Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1342069.pdf
Größe
1,4 MB
Erstellt
23.11.17, 12:00
Aktualisiert
13.01.18, 00:40

öffnen download melden Dateigröße: 1,4 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05081 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff: Wirtschaftsplan 2018 für den Eigenbetrieb Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Finanzen BA Kulturstätten Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 28.02.2018 Bestätigung Vorberatung Vorberatung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: Die Ratsversammlung beschließt den Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" für das Wirtschaftsjahr 2018 mit folgenden Eckwerten:          Summe der Erträge aus dem Erfolgsplan: 8.227.000 € Summe der Aufwendungen aus dem Erfolgsplan: 8.287.000 € Jahresergebnis als Endergebnis des Erfolgsplanes: -60.000 € Summe des Mittelzu-/abflusses aus laufender Geschäftstätigkeit aus dem Liquiditätsplan: -4.808.000 € Summe des Mittelzu-/abflusses aus Investitionstätigkeit aus dem Liquiditätsplan: -80.000 € Summe des Mittelzu-/abflusses aus Finanzierungstätigkeit aus dem Liquiditätsplan: +4.863.000 € Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen: 0 € Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen: 0 € Höchstbetrag der Kassenkredite: 0 1/3 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein X wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt 01.01.2018 31.12.2018 940.000 1.100.26.3.0.01 01.01.2018 31.12.2018 940.000 3882.700 1.100.26.3.0.01 01.01.2018 31.12.2018 70.000 1.100.26.3.0.01 Einzahlungen Auszahlungen X Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: X nein wenn ja, X nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 2/3 Sachverhalt: siehe Anlage Anlage: Wirtschaftsplan 2018 für den Eigenbetrieb Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" 3/3 Foto vom Kita-Konzert "EIN FARBTON macht Musik", Februar 2017 WIRTSCHAFTSPLAN 2018 und mittelfristige Planung 2019-2021 Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche Situation und Rahmenbedingungen 2018 ............................................................. 3 2 Prämissen der Wirtschaftsplanung 2018 ........................................................................................ 4 3 Pädagogische und künstlerische Zielstellung ..................................................................................... 5 3.1 Konzeption................................................................................................................................... 6 3.2 Unterrichtsangebot und Veranstaltungen .................................................................................. 6 4.1 Umsatzerlöse ............................................................................................................................... 8 4.2 Sonstige betriebliche Erträge .................................................................................................... 10 4.3 Materialaufwand ....................................................................................................................... 11 4.3.1 Aufwendungen für bezogene Waren ............................................................................ 11 4.3.2 Aufwendungen für bezogene Leistungen ..................................................................... 11 4.4 Personalaufwand ....................................................................................................................... 12 4.5 Abschreibungen......................................................................................................................... 12 4.6 Sonstige betriebliche Aufwendungen ....................................................................................... 13 5 Erläuterungen Planbilanz, Finanzplan, Liquiditätsplan .................................................................. 14 5.1 Planbilanz .................................................................................................................................. 14 5.2 Finanz- und Liquiditätsplan ....................................................................................................... 15 6 Personalplan ..................................................................................................................................... 16 7 Instandhaltungsplan ......................................................................................................................... 16 8 Investitionsplan ................................................................................................................................ 17 25.10.2017 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Seite 2 von 17 1 Wirtschaftliche Situation und Rahmenbedingungen 2018 Die wirtschaftliche Entwicklung der Musikschule Leipzig verläuft positiv. Das 1. Halbjahr 2017 war von einem erfolgreichen und planmäßigen Geschäftsverlauf gekennzeichnet und konnte mit einem positiven Ergebnis in Höhe von 163 TEUR (+140 TEUR über Plan) abgeschlossen werden. Die Anzahl der Schüler stieg gegenüber dem Vorjahr um 29 auf insgesamt 8.139 Schüler. Somit wurde der Planwert um 39 Schüler überschritten. Die Warteliste bewegt sich mit 1.198 Schülern (+218 gegenüber Vorjahr) auf einem weiterhin hohen Niveau. Zum Jahresende geht die Eigenbetriebsleitung von einem Jahresdefizit in Höhe von 98 TEUR aus. Dabei ist das Defizit in Höhe von 60 TEUR von der nunmehr aufwandswirksamen Abschreibung des Betriebsgebäudes beeinflusst. Im Zuge der geänderten Rechtsauffassung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bilanzierung des gewidmeten Anlagevermögens erfolgte im Wirtschaftsjahr 2015 eine Umgliederung des seitens der Stadt Leipzig gewidmeten Anlagevermögens in die Kapitalrücklage. Infolgedessen ist das operative Ergebnis des Eigenbetriebes fortan negativ in Höhe der Abschreibung des übertragenen Betriebsgebäudes belastet. Darüber hinaus ergeben sich sowohl im Wirtschaftsjahr 2017 als auch mittelfristig erhöhte Aufwendungen für Instandhaltungen, die aus zum Teil weitreichenden Mängeln am Hauptgebäude der Musikschule resultieren und sich auf Basis der aktuellen Instandhaltungssituation des Gebäudes als wesentliches Risiko für den Eigenbetrieb darstellen. Aufgrund des massiven Instandhaltungsstaus und des daraus resultierenden Gefährdungspotentials ist seit August 2016 eine externe Verwaltungsfirma mit der technischen Gebäudeverwaltung beauftragt. Um den Instandhaltungsbedarfen sowie der Risikosituation des Eigenbetriebes adäquat begegnen zu können, befindet sich derzeit ein detaillierter Maßnahmenplan in der Erstellung, der die aufgezeigten Problemfelder wertegenau untersetzen und ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Gebäudemanagement ermöglichen soll. Dabei ergibt sich bereits im laufenden Geschäftsjahr 2017 seitens der Musikschule zwingend der Bedarf zur Ertüchtigung der Brandmeldeanlage sowie zur Nachrüstung fehlender Brandschutzvorrichtungen in Büro- und Unterrichtsräumen. Zudem muss für das gesamte Gebäude eine Bauzustandsanalyse durch das Amt für Gebäudemanagement durchgeführt werden. In Summe erwartet die Eigenbetriebsleitung in diesem Zusammenhang eine Erhöhung der Aufwendungen von 250 T€. Insgesamt ist im Wirtschaftsjahr 2017 besonders anzumerken, dass die Musikschule Leipzig weiterhin verstärkt an der strategisch nachhaltigen Ausrichtung des Unterrichtsangebotes arbeitet. Für die Sicherung des zukünftigen Bestehens ist es von großer Bedeutung, dass das Angebot des Eigenbetriebes der Nachfrage entspricht und so ausgerichtet ist, dass Schülerinnen und Schüler sowie beteiligte Dritte nachhaltig an den Eigenbetrieb gebunden werden. Somit wird der Erfüllung der Aufgaben der Musikschule Leipzig Rechnung getragen. Dafür müssen entsprechende integrative Strukturen geschaffen bzw. bestehende ausgebaut werden. Um das Bildungsangebot auf einem hohen Niveau zu halten und stetig zu verbessern, bedarf es entsprechender Kapazitäten, um die dafür erforderlichen Bedingungen zu schaffen. Beispielsweise stehen der Musikschule Leipzig mit zunehmender Zahl an Schulen mit Ganztagsangeboten geringere Zeitfenster für Unterrichtseinheiten in den Schulen vor Ort zur Verfügung. Die zunehmende Mehrzügigkeit an Grundschulen und der damit verbundene höhere Bedarf an Horträumen im Nachmittagsbereich führen ebenfalls zu Einschränkungen bei den Raumnutzungsmöglichkeiten der Musikschule Leipzig in den Schulen vor Ort. Das Angebot an geeigneten und interessierten Lehrkräften auf dem Markt entspricht nicht zu 25.10.2017 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Seite 3 von 17 jederzeit dem Bedarf des Eigenbetriebes. Die geringen Raumkapazitäten bedingen, dass die Ausweitung des Angebotes und das Bedienen der Nachfrage der Kunden nicht zeitnah erfolgen können. Weitere Bedingung zur nachhaltigen Angebotsgestaltung und qualitativ hochwertigen Bildung ist eine entsprechende Vergütung der Lehrleistung. Eine leistungsbezogene Vergütung bedingt die Qualität des Unterrichts und demnach die Qualität des Angebotes der Musikschule Leipzig. Die Musikschule Leipzig leistet bereits ein sehr umfängliches und qualitativ hochwertiges Spektrum und nimmt ihre satzungsbestimmten Aufgaben verantwortungsvoll wahr. Die Wirtschaftsplanung 2018 wurde auf Grundlage der Beschlussfassung über die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen für die Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020 (VI-DS-01556-NF-02) erstellt. Neben der Basisfinanzierung werden darin zudem die Höhe der Zuweisungen für investive Maßnahmen sowie Instandhaltungen und insbesondere der Ausgleich von zu erwarteten Tarifsteigerungen festgesetzt. Darüber hinaus erhält die Musikschule gemäß Änderungsantrag A 0136/17/18 zum Haushaltsplan der Stadt Leipzig in 2018 zusätzliche Mittel in Höhe von 255 TEUR zur Implementierung von zwei zusätzlichen Pädagogenstellen. Diese werden auf vier halbe Stellen verteilt und sollen entsprechend der fachlichen Eignung besetzt werden. Die darin ebenfalls beschlossene Erhöhung der Honorare für die freiberuflichen Lehrkräfte wurde im Planansatz entsprechend berücksichtigt. Demgegenüber steht die erforderliche Anpassung der Entgeltordnung (VI-DS-04590, Vorlage befindet sich derzeit im Verwaltungsverfahren). Die Notwendigkeit zur Erhöhung der Entgelte ergibt sich dabei aufgrund eines für die Musikschule generell gestiegenen Kostenniveaus (vor allem im Bereich der Aufwendungen für Mieten, Instandhaltungen sowie Wiederbeschaffungskosten von Instrumenten, Betriebskosten und Veranstaltungskosten) und einer damit einhergehenden sukzessiven Verminderung des Kostendeckungsgrades maßgeblich aus finanziellen Erfordernissen. Zudem kommt es infolge der Ermäßigungen für den Leipzig-Pass zu deutlichen Umsatzausfällen. Ein Zuschussausgleich durch die Stadt Leipzig ist nicht vorgesehen. Die letzte Anhebung der Entgelte trat zum 01.08.2012 in Kraft. 2 Prämissen der Wirtschaftsplanung 2018 Der Planung für die Wirtschaftsjahre 2018 ff. liegen folgende Prämissen zugrunde:  Berücksichtigung der Mittelzuweisungen der Stadt Leipzig gemäß Ratsbeschluss VI-DS-01556-NF-02 vom 21.09.2016 über die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020,  Anpassung der Entgeltordnung zum 01.01.2018 gemäß der gegenwärtig im Gremiendurchlauf befindlichen Beschlussvorlage VI-DS-04590,  Fortführung des Projekts "SINGT EUCH EIN!" auf Basis einer Erhöhung der städtischen Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt,  Fortschreibung der zusätzlichen Stellen im pädagogischen Bereich (+2 VZÄ ab dem Jahr 2017) sowie Erhöhung des Stellenplans um zwei weitere VZÄ ab dem Jahr 2018 auf Basis der Erhöhung des städtischen Zuschusses für 2018 um 255 TEUR gemäß Änderungsantrag A 0136/17/18,  Anhebung der Honorare für Honorarlehrkräfte um 2 EUR gemäß Änderungsantrag A 0136/17/18 sowie um weitere 2 EUR aus Eigenmitteln der Musikschule ab 01.01.2018,  Berücksichtigung einer jährlichen Tarifanpassung in Höhe von jeweils 2,5 %. 25.10.2017 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Seite 4 von 17 3 Pädagogische und künstlerische Zielstellung Die Musikschule verfolgt für das Wirtschaftsjahr 2018 und mittelfristig vorrangig folgende strategische Ziele für die pädagogische und künstlerische Arbeit: Als Kompetenzzentrum für musikalische Bildung innerhalb der kommunalen Bildungslandschaft ist es zentrales Anliegen der Musikschule, allen interessierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Teilhabe an musikalisch-kultureller Ausbildung zu ermöglichen und ein jeweils individuell angepasstes Unterrichtsangebot vorhalten zu können. Um dieses Anliegen umzusetzen, benötigt die Musikschule langfristig zusätzliche personelle und räumliche Kapazitäten. Grundsätzliches und wichtiges Ziel bleibt es weiterhin, das Verhältnis zwischen Unterrichtsstunden, die von hauptamtlichen bzw. von freiberuflichen Lehrkräften gehalten werden, weiter zu Gunsten der hauptamtlich erteilten Stunden zu verbessern. Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) formuliert dazu im "Stuttgarter Appell" vom Mai 2017, dass die Gewährleistung der von den Kommunalen Spitzenverbänden geforderten Qualität der öffentlichen Musikschulen grundsätzlich nur mit angestellten, weisungsgebundenen und angemessen vergüteten Lehrkräften zu realisieren ist. Nur mit der Perspektive der Festanstellung bleibt das Berufsbild auch für zukünftige Studienbewerber attraktiv, was im Interesse der Qualitätssicherung der Musikschulausbildung für die Schülerinnen und Schüler unerlässlich ist. Zur weiteren Verbesserung der Einkommenssituation für freiberufliche Lehrkräfte an der Musikschule ist ab dem Jahr 2018 eine Erhöhung der Honorare um 4 EUR vorgesehen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Breitenausbildung und Begabtenförderung gehört nach wie vor zu den grundlegenden Zielstellungen der Musikschule. Das Projekt "SINGT EUCH EIN!" hat als äußerst erfolgreiche und effektive Unterrichtsform der Breitenausbildung allerhöchste Priorität. Die Tatsache, dass durch "SINGT EUCH EIN!" alljährlich ca. 2.000 Drittklässler zusätzliche musikalische Bildung erhalten, spricht für den hohen Wert dieses Projektes, dessen Finanzierung zur unbefristeten Fortführung sichergestellt ist. Die ständige Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit durch regelmäßige Fachfortbildungen der Lehrkräfte, die intensive Mitarbeit im Qualitätsbeirat des Verbandes deutscher Musikschulen im Landeverband Sachsen e.V. und der intensive fachliche Austausch der Lehrerinnen und Lehrer innerhalb der jeweiligen Fachbereiche an der Musikschule sind nach wie vor erklärte Ziele der Musikschularbeit. Um die Instrumental-, Vokal oder Tanzausbildung so erfolgreich, motivierend und bereichernd wie möglich für die Schülerinnen und Schüler zu gestalten, gehört die Pflege und weitere Entwicklung der ausgezeichneten Ensemblestruktur zu den zentralen Aufgaben der Musikschule. Das Ziel, jedem Kind, Jugendlichen oder Erwachsenen die passende Mitspielmöglichkeit anbieten zu können, um gemeinschaftliches Musizieren erlebbar zu machen, wird nach wie vor stetig verfolgt. Im Bereich der Musischen Elementarfächer, der für die frühestmögliche musikalische und tänzerische Ausbildung von Babys, Kleinst- und Kleinkindern größte Bedeutung hat, wird das Ziel verfolgt, weitere Bildungspartnerschaften mit Kindertagesstätten einzugehen, die im Rahmen des Sächsischen Bildungsplanes wertvolle Synergien zwischen Kindertagesstätte und Musikschule mit noch größerem Nutzen für die jüngsten Schülerinnen und Schüler ermöglichen. Die Kooperationen mit vier allgemeinbildenden Schulen im Instrumentalbereich, die das Klassenmusizieren mit Streich- und Blasinstrumenten sowie die instrumentale Gruppenarbeit beinhalten und im Rahmen der Ganztagsangebote stattfinden, werden aufgrund ihrer 25.10.2017 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Seite 5 von 17 erfolgreichen Durchführung von den beteiligten Schulen als unverzichtbar geschätzt und sollen weiterhin fortgesetzt werden. Besonders hervorzuheben ist eine neue Kooperation ab dem Schuljahr 2017/2018 mit der AlbertSchweitzer-Schule, die Schülerinnen und Schülern dieser Förderschule für Körperbehinderte das Erlernen des Gitarrenspiels sowie das Musizieren im Ensemble ermöglicht. Aufgrund der im August 2017 erfolgten Festanstellung einer Musikschulpädagogin mit der zertifizierten Befähigung zum Unterricht für Menschen mit Behinderung soll dieses wichtige Segment der Musikschularbeit weiter etabliert, ausgebaut und in andere Fachbereiche übertragen werden. Ein Risiko für die Nachhaltigkeit und die Kontinuität aller Kooperationsprojekte mit allgemeinbildenden Schulen ist die fehlende langfristige Prognose hinsichtlich der Stabilität des finanziellen Gesamtvolumens für das Programm dieser Ganztagsangebote. Die Partnerschulen müssen die für die Kooperationen notwendigen finanziellen Mittel im Rahmen der Ganztagsförderung des Freistaates Sachsen alljährlich beantragen. Sollten diese nicht in geplantem Umfang zur Verfügung stehen, sind die Angebote seitens der Musikschule gefährdet, da die Finanzierung der eingesetzten Lehrkräfte davon abhängig ist. Zur Erreichung der strategischen Zielsetzung für die künstlerische und pädagogische Arbeit ist die Weiterführung einer umfassenden organisatorischen Anpassung der Verwaltungsabteilung notwendig. Die Prozesse sollen effizient und nachhaltig aufgestellt werden, um mögliche Synergieeffekte für die Wirtschaftlichkeit dieser Aufgaben zu erzielen. Die Arbeitsgrundlage, inklusive der EDV-Landschaft, bedarf einer Modernisierung, um die bevorstehenden Aufgaben auch weiterhin auf bestehendem Niveau und darüber hinaus bewältigen zu können. In der mittelfristigen Planung werden diese strategischen Ziele auch dahingehend analysiert, inwieweit die Musikschule die verfügbaren Kapazitäten einsetzen kann, um die aktuellen Angebote auf bestehendem Niveau weiterführen zu können. 3.1 Konzeption Um die gesteckten strategischen Ziele umfassend in die vorhandenen Strukturen zu implementieren, wird das Angebot stetig überprüft und in die Zielstruktur gefasst. Da das Angebot der Musikschule sehr vielfältig und breit aufgestellt ist und viele Beteiligte in diese Prozesse zu integrieren sind, bedarf es einer mittelfristigen Ausrichtung dieser Anpassung. Der Betriebsleiter überprüft in regelmäßigen Abständen die Ausgestaltung des Angebotes und die Wahrnehmung durch die Schülerinnen und Schüler. Dabei ist von großer Bedeutung, dass jeder Unterrichtete das Angebot zum gemeinschaftlichen Musizieren erhält. Weiterhin unterliegt jeder Fachbereich der regelmäßigen statistischen Analyse des Verhältnisses von festangestellten Lehrkräften zu Honorarlehrkräften. Die Untersetzung des Stellenplanes wird dabei mittels dieser Statistik geprüft. 3.2 Unterrichtsangebot und Veranstaltungen Diese analytischen und strategischen Arbeiten ermöglichen die Erstellung des Angebotes der Musikschule, das sich aktuell wie folgt darstellt (ständiges Angebot, wöchentlicher Gruppen-, Paarund Einzelunterricht): 25.10.2017 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Seite 6 von 17 Instrumentalunterricht: Tasteninstrumente: Klavier, Cembalo Streichinstrumente: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Gambe Holzblasinstrumente: Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott Blechblasinstrumente: Trompete, Waldhorn, Posaune, Tuba, Tenor- und Baritonhorn Zupfinstrumente: Gitarre, Mandoline, Harfe, Sitar Harmonikainstrumente: Akkordeon, Mundharmonika Gesang Popularmusik: Gesang, Gitarre, Bassgitarre, Klavier, Keyboard, Saxophon, Schlagzeug, JazzImprovisation Musische Elementarfächer: Eltern-Kind-Kurse (Baby, Spatzen, Tanzzwerge), Musische Früherziehung (Musikalische- und tänzerische Früherziehung, Die kleinen Nachtigallen, Kunst und Klänge, sonstige ähnliche Unterrichtsformen, Instrumentenkarussell) Tanz: klassisch und modern, kreativ Musiklehre Gemeinschaftsmusizieren/Ensembles: Jugendsinfonieorchester, Streichorchester Blasorchester, Zupforchester, Akkordeonorchester, Holzbläserensemble, Big Band, kleinere Ensembles und Kammermusikgruppen in verschiedener Besetzung Sonstige Angebote: Rock School, Fit ist Hip Das Veranstaltungsangebot der Musikschule Leipzig ist ebenso vielfältig und spiegelt einen Überblick über die hervorragende Arbeit der einzelnen Fachbereiche wider. Die Übersicht für das Wirtschaftsjahr 2018 ist der Anlage zu entnehmen. Geprägt wird dieses Angebot durch die herausragende Leistung der verschiedenen Ensembles. Dementsprechend soll die Musikschularbeit mit diesen Ensembles weiterhin eine hohe Relevanz erfahren. Die Kooperationen mit unterschiedlichen städtischen Einrichtungen und Dritten sowie die Zusammenarbeit mit den Partnerstädten der Stadt Leipzig bergen ein hohes Potential und einen erheblichen Mehrwert für die Stadt Leipzig. 25.10.2017 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Seite 7 von 17 4 Erläuterungen zum Erfolgsplan Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2018 weist einen Fehlbetrag in Höhe von 60 TEUR aus. Unter Berücksichtigung der Abschreibung des übertragenen Betriebsgebäudes ergibt sich im Planjahr 2018 insgesamt ein ausgeglichenes Ergebnis aus operativer Geschäftstätigkeit. Die geplanten Gesamtaufwendungen des Wirtschaftsjahres 2018 betragen 8.287 TEUR. Diesen stehen geplante Einnahmen in einer Gesamthöhe von 8.227 TEUR entgegen, wovon rund 3.324 TEUR auf Eigeneinnahmen entfallen. Dies entspricht einer Eigenfinanzierungsquote von rund 41 %. Dabei ist der Erfolgsplan ertragsseitig insbesondere durch die Umsatzerlöse aus Unterrichtsentgelten sowie durch sonstige betriebliche Erträge in Form von Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Ergebnishaushalt (3.883 T€) und Fördermitteln des Freistaates Sachsen (940 T€) geprägt. Im Aufwand dominieren im Wesentlichen die Personalaufwendungen sowie die Aufwendungen für Honorarlehrkräfte. 4.1 Umsatzerlöse Umsatzerlöse in T€ Unterrichtsentgelte Leihentgelte Erlöse Schulkonzerte Erlöse Veranstaltungen Kooperationen Vermietung Sponsoring sonstiges Summe Ist 2016 Erwartung 2017 Plan 2018 2.488 78 137 57 22 63 23 130 2.997 2.505 78 154 81 23 63 29 66 2.998 2.764 86 154 75 23 62 29 121 3.314 Abweichung zum Vorjahr 259 8 0 -6 0 -1 0 55 316 Gegenüber dem Vorjahr verzeichnet sich ein geplanter Anstieg der Umsatzerlöse um rund 316 TEUR bzw. rund 10,5 %. Die Umsatzsteigerung ergibt sich im Wesentlichen aus einer zum Jahresanfang 2018 geplanten Entgeltanhebung um 10,9 % im Bereich der Unterrichtsentgelte sowie um rund 15 % für Leihentgelte von Instrumenten. Eine entsprechende Beschlussvorlage zur Anpassung der Entgeltordnung befindet sich gegenwärtig im Verwaltungsverfahren (VI-DS-04590). Hierbei gilt grundsätzlich zu berücksichtigen, dass der Musikschule vor allem mit Blick auf den in den kommenden Jahren erwarteten Bevölkerungszuwachs der Stadt Leipzig bei der weiteren Entwicklung im Status Quo weiterhin sowohl räumliche als auch personelle Kapazitätsgrenzen gesetzt sind, so dass der Planung keine stetige Erhöhung der Umsatzerlöse unterstellt werden kann. Auf Basis der Beschlussfassung der strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen für die Eigenbetriebe Kultur für den Zeitraum 2016 bis 2020 ist die Musikschule mit den momentan bestehenden Ressourcen in der Lage, ihre Aufgaben gemäß Satzung auf einem gewohnt hohen qualitativen Niveau zu erbringen und ihrem Bildungsauftrag gerecht zu werden. Für die Zukunft steht sie jedoch vor wesentlichen Herausforderungen, auf die sie mittel- bis langfristig reagieren sollte. Wünschenswert wäre zum einen die Erweiterung der Unterrichts- und Raumkapazitäten, um auf den mit den Bevölkerungsprognosen antizipierten weiteren Anstieg der Warteliste durch einen Ausbau der Angebote adäquat reagieren zu können. Ferner wäre auf Basis der geltenden Wachstumsprognosen für die Stadt Leipzig eine weitere stufenweise Umwandlung von Vertragsverhältnissen auf Honorarbasis in Festanstellungen sinnvoll, um eine sukzessive Erweiterung 25.10.2017 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Seite 8 von 17 des Unterrichtsangebots auf hohem Niveau zu ermöglichen. Diesbezüglich konnte auf Basis der Beschlussfassung zur Wandlung von jeweils zwei VZÄ bzw. jeweils vier halben Stellen in den Jahren 2017 sowie 2018 (A 0136/17/18) neben einer Verminderung der Planungsrisiken insbesondere auch eine nachhaltige Stärkung der Festanstellungen der Musikschule erreicht werden. Insgesamt sind der Musikschulleitung hinsichtlich des skizzierten Ausbaus der momentan bestehenden Ressourcen jedoch dahingehend Grenzen gesetzt, dass eine generelle Kostendeckung des laufenden Geschäftsbetriebes nur durch die Vereinnahmung städtischer Zuweisungen sowie der Zuwendungen des Freistaates Sachsen erreicht werden kann. Die Umsatzerlöse aus Schulkonzerten, Veranstaltungen sowie Kooperationen werden gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant geplant. Das Angebot der Schulkonzerte steht jährlich ca. 40.000 Schülerinnen und Schülern aller Altersklassen zur Verfügung. Die Musikschule erfreut sich diesbezüglich einer konstant hohen Nachfrage sowie großer Beliebtheit. Durch die erfolgreiche Kooperation mit städtischen Kulturbetrieben und Einrichtungen, wie zum Beispiel dem Gewandhaus zu Leipzig sowie weiteren Partnern, ist dieses vielfältige Angebot zu den aktuellen Konditionen möglich. Eine Angebotserweiterung im Bereich der Schulkonzerte ist aufgrund der derzeit verfügbaren Kapazitäten jedoch nicht vorgesehen. Die Umsatzerlöse stehen darüber hinaus in Abhängigkeit zu den geplanten Veranstaltungen. Ein großer Anteil der geplanten Veranstaltungen steht dem Publikum entgeltfrei zur Verfügung, so dass grundsätzlich nicht bei allen Veranstaltungen Eintrittserlöse vereinnahmt werden. Weiterhin werden einige Veranstaltungen durch die Musikschule kostendeckend durchgeführt. Im Zentrum steht hierbei insbesondere der Einsatz von Ensembles der Musikschule Leipzig und die damit verbundene Möglichkeit, die hervorragende Ensembletätigkeit einer breiten Öffentlichkeit der Stadt Leipzig zu präsentieren. Der Ausbau diverser Kooperationen soll das Angebot der Musikschule unterstreichen und die Umsatzerlöse weiter nachhaltig stabilisieren. Insbesondere plant die Musikschule die Fortführung des Projekts "SINGT EUCH EIN!". Derzeit sind an diesem Projekt ca. 2.000 Schüler/innen beteiligt. Weitere 118 Schüler/innen nehmen am Klassenmusizieren teil. Die mögliche Auswirkung rückläufiger Finanzierungsmittel im Bereich des Ganztagesangebotes der Kooperationsschulen auf das angebotene Klassenmusizieren stellt dabei, wie bereits beschrieben, ein nicht abschätzbares Risiko dar, da etwaige Mittel noch nicht bekannt sind. Die Erlöse aus Vermietungen generiert die Musikschule im Wesentlichen aus der Vermietung von Räumen des Hauptgebäudes, Petersstraße 43, an die arko GmbH, die auf einem nahezu konstanten Niveau geplant werden. In den sonstigen Umsatzerlösen werden insbesondere die Reisekosten der Musikschule umfasst. Gegenüber dem Vorjahr geht die Eigenbetriebsleitung aufgrund der für 2018 geplanten Reisetätigkeiten von einem deutlichen Anstieg dieser auf in etwa das Kostenniveau des Jahres 2016 aus, was gleichermaßen eine Erhöhung der sonstigen Umsatzerlöse um rund 55 T€ bewirkt. 25.10.2017 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Seite 9 von 17 4.2 Sonstige betriebliche Erträge Sonstige betriebliche Erträge Zuschuss Stadt Leipzig aus dem Ergebnishaushalt Zuschuss Freistaat Sachsen Auflösung Sonderposten Zuschüsse sonstiger Dritter (Fördermittel) sonstige Erträge Summe Ist 2016 Erwartung 2017 Plan 2018 Abweichung zum Vorjahr 3.372 940 45 3.883 990 56 3.883 940 56 0 -50 0 77 59 4.493 6 25 4.960 16 11 4.906 10 -14 -54 Die sonstigen betrieblichen Erträge werden insbesondere von den städtischen Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt sowie den Zuwendungen des Freistaates Sachsen bestimmt. Dabei basieren die geplanten Zuweisungen der Stadt Leipzig in Höhe von 3.883 T€ im Wesentlichen auf der Beschlussfassung der strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020. Zudem wurde im Rahmen des Ratsbeschlusses zur Stärkung der Arbeit der Musikschule zugleich über die Erhöhung der städtischen Zuweisungen um 255 T€ für das Jahr 2018 beschieden. Die Förderung des Projektes „SINGT EUCH EIN!“ durch die „Drosos-Stiftung“ endete vertragsgemäß zum 31.07.2016. In der Basiszuweisung der Stadt Leipzig ist die Weiterführung dieses Projektes, die Abmilderung der Effekte aus Tarifsteigerungen im Rahmen des TVöD sowie die Abmilderung der Sachkostensteigerungen bereits enthalten. Die gemäß der Vereinbarung der Musikschule im Jahr 2020 von der Stadt Leipzig zur Verfügung stehenden Mittel decken aus heutiger Sicht die Kostensteigerungen in 2020 nicht vollumfänglich, sodass im Wirtschaftsjahr 2020 weiterhin eine Finanzierungslücke von ca. 60 TEUR entsteht. Das daraus resultierende negative Jahresergebnis – die Neutralisierung der Abschreibungen auf das Gebäude durch eine Entnahme der Kapitalrücklage in gleicher Höhe wird hierbei bereits berücksichtigt – soll mit dem bis dato aufgelaufenen Gewinnvortrag der Musikschule aus Vorjahren verrechnet werden. Die Musikschulförderung des Freistaates Sachsen entspricht den Vorgaben der Stadt Leipzig gemäß der Untersetzung im Haushaltsplan und wurde bis 2021 fortgeschrieben. Die tatsächliche Fördermittelgewährung durch den Freistaat Sachsen wird erfahrungsgemäß unter diesem Wert erwartet, da die verfügbaren Landesmittel perspektivisch in gleichbleibender Höhe einer steigenden Anzahl an Fördermittelnehmern zur Verfügung gestellt werden müssen. Dadurch ist stets mit einer Unterdeckung der Ausgaben zu rechnen, da die Fördersumme durch den Freistaat Sachsen dann deutlich unter den Vorgaben der Stadt Leipzig gewährt wird. 25.10.2017 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Seite 10 von 17 4.3 Materialaufwand 4.3.1 Aufwendungen für bezogene Waren RHB und bezogene Waren Fachbedarf Musik/Popularmusik Fachbedarf MFE Fachbedarf Tanz Fachbedarf Noten Fachbedarf Projekte Fachbedarf übrige Summe Ist 2016 Erwartung 2017 Plan 2018 3 2 5 9 0 2 19 8 3 4 6 2 6 28 9 3 4 6 2 3 27 Abweichung zum Vorjahr 1 0 0 0 0 -3 -1 Unter den Aufwendungen für bezogene Waren werden die Fachbedarfe für die unterschiedlichen Bereiche sowie der Werkstattbedarf zur Reparatur von Musikinstrumenten subsummiert. Insgesamt werden Aufwendungen von rund 27 TEUR geplant. 4.3.2 Aufwendungen für bezogene Leistungen bezogene Leistungen Honorare für Unterricht sonstige Honorare Honorare Künstler Künstlersozialkasse Summe Ist 2016 Erwartung 2017 Plan 2018 1.373 53 85 78 1.588 1.339 56 91 72 1.558 1.442 47 91 67 1.648 Abweichung zum Vorjahr 103 -9 0 -5 90 Die Aufwendungen für bezogene Leistungen umfassen die Honorarzahlungen für Honorarlehrkräfte, ausführende Künstler der Schulkonzerte und sonstige Honorarleistungen. Diese stellen sich konkret wie folgt dar: Honorarlehrkräfte Ist 2016 215 Erwartung 2017 211 Plan 2018 204 Die Höhe der Künstlerhonorare ist in Abhängigkeit der geplanten Veranstaltungen zu sehen. Die Bemessung der Künstlersozialabgabe beträgt gemäß Mitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für das Planjahr 4,2 %. Die Honorare für freiberufliche Pädagogen in Höhe von 1.442 TEUR entsprechen im Wirtschaftsjahr 2018 37,6 Unterrichtswochen. Die durchschnittliche Vergütung beläuft sich auf rund 24 EUR. Hierbei bereits berücksichtigt ist eine Anhebung der Stundenhonorare um 4 EUR mit Beginn des Planjahres 2018. Für die Musikschule ist die Umwandlung der Honorarvertragsverhältnisse in Festanstellungsverhältnisse, wie in Punkt 3 beschrieben, von besonderer Bedeutung. Die Honorarlehrkräfte sind nicht fest an die Musikschule gebunden und ihre Verfügbarkeit ist nicht im notwendigen Maß gewährleistet. Um das Angebot nachhaltig beizubehalten bzw. dem stetigen Bevölkerungswachstum Rechnung zu tragen, bedarf es einer verlässlichen Planungsgrundlage, die seitens der Musikschule ausschließlich durch Festanstellungsverhältnisse geschaffen werden kann. Dementsprechend ist die Weiterentwicklung vor allem in Bezug auf die Entwicklung der Musikschule als attraktiver Arbeitgeber für potentielle Fachkräfte im pädagogischen Bereich maßgeblich für die nachhaltige Ausrichtung des Eigenbetriebes. Dies gelingt nur, wenn die finanziellen Möglichkeiten zur Untersetzung der entsprechenden Personalaufwendungen existieren. 25.10.2017 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Seite 11 von 17 4.4 Personalaufwand Personalaufwand Löhne und Gehälter Sozialabgaben Summe Ist 2016 Erwartung 2017 Plan 2018 3.650 837 4.487 3.881 904 4.785 4.164 969 5.133 Abweichung zum Vorjahr 283 65 348 Die Musikschule erwartet bedingt durch eine tarifliche Erhöhung in Höhe von 2,5 % sowie durch den geplanten Aufwuchs der Vollzeitäquivalente um +3,76 VZÄ einen Anstieg der Personalaufwendungen um 348 T€ bzw. um rund 7,3 %. Die Personalplanung sieht aufgrund der Erhöhung des Basiszuschusses eine vollständige Untersetzung des bestehenden Stellenplanes vor. Dementsprechend stehen der Musikschule mittelfristig 80 Stellen zur Verfügung. Im Jahresverlauf geht die Eigenbetriebsleitung dabei von durchschnittlich 102 Beschäftigten aus, welche sich auf 80,05 VZÄ verteilen. Bis zum Ende des Planungszeitraumes frei werdende Stellen (z. B. durch gesetzlichen Ruhestand oder das Ende von Altersteilzeitverhältnissen) sind zur Wiederbesetzung vorgesehen. Übersicht über die Anzahl der durchschnittlichen Beschäftigungen zum 01.01.2018 Ist 2016 94 94,00 75,65 1,00 9,51 2,00 2,00 61,14 76,00 Beschäftigte Personen zum Ende des Zeitraumes durchschnittliche Anzahl beschäftigter Personen durchschnittliche Anzahl der Vollzeitäquivalente Betriebsleitung Verwaltung Technik Marketing Pädagogen entspricht Stellen 4.5 Erwartung 2017 103 97,75 76,29 1,00 10,06 2,00 2,00 61,23 78,00 Plan 2018 102 102,00 80,05 1,00 9,70 2,00 2,00 65,35 80,00 Abschreibungen Abschreibungen auf immat. AV und SAV auf GWG´s Summe Ist 2016 Erwartung 2017 Plan 2018 118 0 118 116 9 125 117 5 122 Abweichung zum Vorjahr 1 -4 -3 Die geplante Höhe der Abschreibungen wurde in Abhängigkeit des Anfangsbestandes des Anlagevermögens unter Berücksichtigung der linearen Methode berechnet. Geringwertige Wirtschaftsgüter sollen aus eigenen Mitteln finanziert werden. Dabei wurde die eingeschränkte Sofortabschreibung beachtet. Demnach werden Wirtschaftsgüter bis zu einem Nettowert von 150 EUR sofort als Betriebsausgabe geltend gemacht. Für Wirtschaftsgüter mit Anschaffungs- und Herstellungskosten von mehr als 150 EUR wird eine Aktivierung vorgenommen und entsprechend der Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Die Abschreibungen übersteigen im Planjahr 2018 die geplante Summe an Investitionen. Aufgrund der geringen verfügbaren Mittel ist mittelfristig mit einem weiteren Werteverzehr des Anlagevermögens zu rechnen. 25.10.2017 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Seite 12 von 17 4.6 Sonstige betriebliche Aufwendungen sonstige betriebliche Aufwendungen Mieten Betriebskosten Fremdarbeiten Instandhaltung Veranstaltungen Versicherungen/Gebühren/Beiträge Werbung Reisekosten Verwaltung sonstige Summe Ist 2016 Erwartung 2017 Plan 2018 275 307 91 119 45 13 40 182 198 3 1.273 288 296 95 351 57 27 57 121 258 1 1.552 298 312 70 175 75 42 42 174 159 0 1.346 Abweichung zum Vorjahr 10 16 -25 -176 18 15 -15 53 -99 -1 -206 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich aus den Betriebskosten für das Hauptgebäude, Mietkosten für die Zweigstellen, Mieten für die Anmietung von Fremdsälen (u. a. für Schulkonzerte und Veranstaltungen) sowie für die Nutzung von Räumen in allgemeinbildenden Schulen zusammen. Die bereits eingangs dargestellte Instandhaltungssituation des Hauptgebäudes der Musikschule Leipzig stellt ein Risiko in hohem Maß für den Eigenbetrieb dar. Eine detaillierte Aufschlüsselung der notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen kann unter Punkt 7 den Ausführungen zum Instandhaltungsplan entnommen werden. Da zum gegenwärtigen Zeitpunkt die weiterführenden Kosten hierfür nicht bekannt sind und erst nach der vom Amt für Gebäudemanagement durchzuführenden Gebäudeanalyse beziffert werden können, wurden der vorliegenden Planung für das Jahr 2018 zunächst Instandhaltungsaufwendungen in einer Gesamthöhe von 175 T€ unterstellt. Eine vollständige Finanzierung der im Jahresverlauf 2018 notwendigen Baumaßnahmen kann gemessen an der derzeitigen Ergebnis- und Liquiditätssituation des Eigenbetriebs jedoch voraussichtlich nicht vollumfänglich aus Eigenmitteln erfolgen. Diesbezüglich ist die Musikschule auf die Ausreichung zusätzlicher Zuweisungen angewiesen. Die Mieten für die Nutzung von Schulen wurden gemäß Vereinbarung mit dem Amt für Gebäudemanagement geplant. Für die Durchführung der Schulkonzerte werden Fremdsäle in bewährten Spielstätten, wie beispielsweise Gewandhaus und Handelsbörse angemietet. Mieten für die Nutzung von Fremdsälen für Veranstaltungen der Musikschule (z. B. Schulkonzerte, Konzert des Jugendsinfonieorchesters im Gewandhaus zu Leipzig, die Tanzsoiree im Theater der Jungen Welt oder die Tanzgala im Schauspielhaus) wurden in Abhängigkeit der vorgesehenen Anzahl von Veranstaltungen aufgrund von Erfahrungswerten der Vorjahre geplant und fortgeschrieben. Im Wirtschaftsjahr 2017 endeten ferner die Mietverträge für die Zweigstelle in der Windmühlenstraße sowie für die Zweigstelle Georg-Schumann-Straße. Mit den Gebäudeverwaltern wurde bereits eine Weiterführung des Mietverhältnisses vereinbart. Die Vereinbarungen zum jeweiligen Mietvertrag enthalten eine Steigerung der Nettokaltmieten auf 5 EUR je Quadratmeter. Damit verbunden ist eine angenommene anteilige Steigerung der Mietnebenkosten. Die übrigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten im Wesentlichen die Kosten für Strom, Versicherung, Reinigung, Wach- und Schließdienste, Werbung, Wartung und Leasing für Hard- und Software sowie für die Reparatur von Musikinstrumenten. Für die Instandhaltung von Instrumenten werden perspektivisch weniger finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, um den hohen Instandhaltungsstau am Gebäude reduzieren zu können. Diese Mittelverschiebung wird im 25.10.2017 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Seite 13 von 17 Wesentlichen nicht ausreichen, um dieses Vorhaben umzusetzen. Um die festgestellten Mängel und Risiken adäquat beseitigen zu können, sind weitere Mittel notwendig. Alle bisher bewerteten Maßnahmen, die zwingend erforderlich sind, können nur umgesetzt werden, wenn der Musikschule hierfür zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt werden. Die bereits im Jahr 2016 begonnenen und im Jahr 2017 fortgeführten umfangreichen Organisationsmaßnahmen zur zeitgemäßen und risikominimierten Aufstellung des Geschäftsbetriebes sollen im Planjahr 2018 mit Unterstützung der bbvl fortgeschrieben und beendet werden. Etwaige darüber hinaus notwendige Beratungsleistungen sind weiterhin nicht auszuschließen. Um die organisatorischen sowie rechtlichen Anforderungen und damit die Vorgaben der Stadt Leipzig erfüllen zu können, ist eine zeitgemäße Strukturierung der Verwaltungsprozesse in der Musikschule unabdingbar. Damit verbunden sind adäquate Qualifizierungsmaßnahmen der Verwaltungsmitarbeiter, welche die Prozesse entsprechend operativ bearbeiten. Die Umsetzung der rechtlichen Anforderungen betrifft alle Arbeitsebenen der jeweiligen Prozesse und bezieht sich primär auf die Implementierung eines den heutigen Erfordernissen notwendigen angepassten Controllings, eines internen Kontrollsystems sowie einer Internen Revision. Mit der Neustrukturierung der Maßnahmen wurde bereits in 2016 begonnen, da ein Aufschub aufgrund der operativen Notwendigkeit nicht möglich ist. 5 5.1 Erläuterungen Planbilanz, Finanzplan, Liquiditätsplan Planbilanz Die Bewertung des Anlagevermögens erfolgte zu Anschaffungskosten – abzüglich planmäßiger Abschreibungen – unter Zugrundelegung der jeweils üblichen Nutzungsdauer. Die Sachanlagen in Höhe von 4.518 TEUR (Vorjahr: 4.555 TEUR) betreffen das Grundstück und Gebäude sowie die Betriebs- und Geschäftsausstattung. Grundstück und Gebäude wurden dem Eigenbetrieb von der Stadt Leipzig zum Stichtag 31.12.2011 mit einem Gesamtwert von 4.590.207,22 EUR als Sondervermögen unentgeltlich übertragen. Es wurde eine Nutzungsdauer von 40 Jahren zum Erwerbszeitpunkt 2007 zugrunde gelegt. Bei der Betriebs- und Geschäftsausstattung handelt es sich größtenteils um Musikinstrumente sowie Unterrichts- und Büroausstattung. Die den Abschreibungen zugrundeliegenden Nutzungsdauern betragen für Instrumente 10 bis 16 und für Büro- und Geschäftsausstattung 6 bis 14 Jahre. Die Sachanlagen sind zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, nach der linearen Methode bewertet. Das Umlaufvermögen wird dominiert durch die Mittel der Musikschule Leipzig, die im Cash-Pool der Stadt Leipzig verwaltet werden. Es gilt die DA Nr. 35/2012 vom 13.11.2012 zum Cash-Management der Stadt Leipzig mit den Eigenbetrieben der Stadt Leipzig. Sie regelt die Verfahrensweise bezüglich der liquiditätsmäßigen Verbindung von Gemeindekasse und Sonderkasse durch das Cash-Management- System, um eine wirtschaftliche Verwaltung aller Kassenmittel zu gewährleisten. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen betreffen im Wesentlichen Forderungen aus Unterrichts- und Leihentgelten und Forderungen gegenüber der Stadt Leipzig. Forderungen gegenüber Schülern der Musikschule Leipzig werden nach erfolgloser Mahnung von der Stadtkasse der Stadt Leipzig, Abt. Vollstreckung, eingefordert. Die Beitreibung der Forderungen durch die Stadtkasse hat sich bewährt und soll fortgesetzt werden. Die Eigenkapitalausstattung der Musikschule ist in der Betriebssatzung nicht festgelegt. 25.10.2017 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Seite 14 von 17 Zum Stichtag 30.12.2015 beträgt das Eigenkapital 5.241 TEUR. Der Eigenbetrieb unterhält gemäß Jahresabschlussverfügung vom 10.05.2016 eine Kapitalrücklage in Höhe von 4.590 TEUR. Aufgrund der geänderten Rechtsauffassung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bilanzierung des gewidmeten Vermögens und der Jahresabschlussverfügung zum 10.05.2016 wurde der bis dato bilanzierte Sonderposten für Grundstücke und Gebäude zum Zeitpunkt der Widmung (per 31.12.2011 durch die Stadt Leipzig) zum 31.12.2015 aufgelöst und eine entsprechende Umbuchung erfolgsneutral in die Kapitalrücklage vorgenommen. Die Abschreibungen auf das Gebäude sollen beginnend ab dem Jahr 2016 durch eine Entnahme aus der Kapitalrücklage ausgeglichen werden. Die Gewinnrücklage setzt sich aus der allgemeinen Rücklage, der zweckgebundenen Rücklage und der zweckgebundenen Rücklage für Investitionen zusammen. Die Rücklagen ergeben sich aus vorangegangenen Jahresabschlüssen und den Gewinnverwendungsbeschlüssen des Stadtrates. Die Rücklagen des Eigenbetriebes sind erforderlich, um bestehende Projekte, anstehende Instandhaltungen sowie die Abschreibungen auf eigenmittelfinanzierte Investitionen abzudecken. Rückstellungen werden gemäß Passivierungspflicht zur periodengerechten Erfolgsermittlung für voraussichtlich anfallende Aufwendungen gebildet, die das abgelaufene Geschäftsjahr betreffen. Berücksichtigt wurden im Wesentlichen Kosten für Altersteilzeit, Gleitzeit, Jubiläumszuwendungen, überörtliche Prüfungen, Instandhaltungen und sonstige Betriebskosten. Im Rechnungsabgrenzungsposten wurden die Aufwendungen erfasst, die bereits im abzuschließenden Geschäftsjahr im Voraus bezahlt und gebucht wurden, aber entweder nur zum Teil oder auch ganz wirtschaftlich dem neuen Geschäftsjahr zuzuordnen sind. Diese werden aktivseitig für GEMA-Gebühren geplant, die vereinbarungsgemäß schuljahresweise im Voraus zu zahlen sind. Passivseitig handelt es sich um Sponsorenerträge, die teilweise dem folgenden Geschäftsjahr zuzuordnen sind. Bei den Verbindlichkeiten handelt sich um voraussichtliche Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie soziale Abgaben und Steuern, die aufgrund der Gehaltszahlung am 31. des Monats im darauffolgenden Monat fällig sind, sowie überzahlte oder doppelt gezahlte Unterrichtsentgelte. 5.2 Finanz- und Liquiditätsplan Die Finanz- und Liquiditätsplanung folgt im Wesentlichen der Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung. Dabei erfolgte die Planung der Landeszuweisungen in Anlehnung an das Auszahlungsverfahren im laufenden Geschäftsjahr. Da die Zuschüsse des Freistaates Sachsen regelmäßig erst im zweiten Halbjahr gezahlt werden (erfahrungsgemäß wird mit einem Zufluss im August und im November gerechnet), besteht darin eine größere Abhängigkeit vom laufenden Liquiditätsbestand durch eigene Einnahmen sowie dem Abruf der städtischen Mittel. Das führt auch dazu, dass der Kontostand am Jahresende jeweils den jährlichen Höchststand erreicht. Beachtet wurde darüber hinaus das mit den Zuwendungsbescheiden definierte Auszahlungsverfahren. Unter der Voraussetzung, dass die Zuweisungen der Stadt Leipzig und die Musikschulförderung des Freistaates Sachsen entsprechend der Planung ausgezahlt werden, kann die Liquidität im Jahresverlauf als gesichert angenommen werden. Die Zuwendungen der Stadt Leipzig für Investitionen aus dem Finanzhaushalt werden als Passivposten nach § 265 Abs. 5 HGB ohne Berührung der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen. Die Bilanzierung erfolgt in einem Sonderposten für bezuschusste Investitionen im Anlagevermögen, der in Höhe der Abschreibungen auf die mit den Zuwendungen erworbenen Anlagegüter jährlich 25.10.2017 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Seite 15 von 17 reduziert wird. Die Abschreibung der fremdmittelfinanzierten Investitionen erfolgt demgemäß ertragswirksam. Für die Wirtschaftsjahre 2018 ff. wurden gemäß der Beschlussfassung über die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen für die Eigenbetriebe der Kultur investive Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Finanzhaushalt in Höhe von jährlich 70 TEUR berücksichtigt. 6 Personalplan Erläuterungen siehe Punkt 4.4 7 Instandhaltungsplan In vergangenen Wirtschaftsjahren wurden im Eigenbetrieb nur in sehr geringem Umfang notwendige Instandhaltungsarbeiten am Gebäude durchgeführt. Aufgrund dessen entstand ein Instandhaltungsstau. Zusätzlich wurden durch das Amt für Bauordnung und Denkmalpflege bei einer Begehung im 1. Quartal 2017 umfangreiche Mängel insbesondere bezüglich des Brandschutzes identifiziert. Aus diesem Grund waren und sind noch im Wirtschaftsjahr 2017 unterschiedliche dringliche Maßnahmen durchzuführen. Zur Vorbereitung der Planung der Modernisierung der Musikschule ist insbesondere der Bauzustand des Gebäudes zu untersuchen. Hierzu zählen Angaben zum Zustand der baulichen, technischen und brandschutzrelevanten Anlagen. Die in ein Schadenskataster einfließenden Ergebnisse bilden die Grundlage für die kurz‐, mittel‐ und langfristig durchzuführenden baulichen Maßnahmen. Die Bauzustandsanalyse bildet die Grundlage für die weiteren Planungs‐ und Entscheidungsprozesse sowie für die Zeitplanung der Umsetzung. Hierfür wurde eine Protokollvereinbarung mit dem Amt für Gebäudemanagement geschlossen, das diese Arbeiten in 2017 sowie die weitere Analyse, Planung und Umsetzung federführend übernehmen wird. Die weiterführenden Kosten können jedoch erst auf Basis der vom Amt für Gebäudemanagement durchzuführenden Gebäudeanalyse konkret geschätzt werden, so dass in den Jahren 2018 ff. mit weiteren wesentlichen Instandhaltungsmaßnahmen in bislang noch unbekannter Höhe gerechnet werden muss. Diesbezüglich kann eine Finanzierung der Baumaßnahmen gemessen an der Ergebnis- und Liquiditätssituation des Eigenbetriebs jedoch nur bedingt aus Eigenmitteln erfolgen, so dass die Musikschule zur Beseitigung der baulichen Mängel dringend auf die Ausreichung zusätzlicher Zuweisungen angewiesen ist. Ferner soll die im Wirtschaftsjahr 2016 begonnenen und in 2017 fortgeschriebenen Arbeiten bezüglich der IT-Infrastruktur im Planjahr fortgeführt werden. Die Anbindung der Musikschule Leipzig ist nicht mehr zeitgemäß, langsame IT‐Prozesse führen zu ineffizienten Arbeitsprozessen und erhöhtem Aufwand. Die genutzten Softwareprogramme entsprechen nicht den Erfordernissen der einzelnen Geschäftsfelder. Unterbleiben diese Maßnahmen, werden im Zeitverlauf verschiedene Systeme nicht mehr nutzbar bzw. einzelne Arbeitsprozesse nicht mehr ausführbar sein. 25.10.2017 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Seite 16 von 17 8 Investitionsplan Investitionen werden im Planjahr in Höhe von 80 TEUR geplant. Der erhebliche Sanierungsstau bedingt jedoch, dass Maßnahmen darüber hinaus erforderlich werden. In Übereinstimmung mit dem Haushalt der Stadt Leipzig ist in 2018 eine Zuführung von 70 TEUR aus dem Finanzhaushalt vorgesehen, die für Investitionen in die Geschäftsausstattung und für den Kauf von dringend benötigten Musikinstrumenten verwendet werden. Weiterhin werden erforderliche Investitionen für den Schallschutz geplant. Grundsätzlich ist es möglich, dass dringend erforderliche Maßnahmen zur Erhaltung des Geschäftsbetriebes im Rahmen der vorgehaltenen Liquidität des Eigenbetriebes als Investition durchgeführt werden müssen. Investitionsmaßnahmen im Hauptgebäude der Musikschule können dabei einen erheblichen Umfang einnehmen und zu einem dauerhaften Verzehr der Liquidität führen. Leipzig, 25.10.2017 Matthias Wiedemann Musikschulleiter Anlagen: Wirtschaftsplanmappe 25.10.2017 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Seite 17 von 17 A Erfolgsplan / GuV Lfd. Nr. 1. Musikschule Leipzig Angaben in vollen TEURO Umsatzerlöse 2. Bestandsveränderungen FE/UE a) Bestandserhöhungen 2018 bis 2021 Ist 2016 2.997 Erwartung 2017 2.998 Planjahr 2018 3.314 Halbjahr 1 2018 1.657 Halbjahr 2 2018 1.657 3 0 0 0 3 3 b) Bestandsverminderungen 2019 3.267 Folgejahre 2020 3.270 2021 3.384 0 0 0 0 3 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 4. Sonstige betriebliche Erträge 4.492 4.960 4.906 2.425 2.481 4.908 4.920 5.024 I. Gesamtleistung 7.492 7.959 8.220 4.082 4.138 8.175 8.190 8.408 5. Materialaufwand 1.608 1.587 1.675 837 837 1.657 1.657 1.658 19 28 27 13 13 24 24 25 1.588 1.558 1.648 824 824 1.633 1.633 1.633 4.487 4.785 5.133 2.408 2.725 5.264 5.397 5.533 3.650 3.881 4.164 1.954 2.211 4.269 4.376 4.485 837 904 969 454 514 995 1.021 1.048 116 116 0 0 118 125 122 61 61 126 133 143 118 116 117 59 59 123 133 143 9 5 3 3 4 0 0 1.273 1.552 1.346 673 673 1.185 1.123 1.134 7 -90 -55 103 -158 -57 -119 -60 a) RHB und bezogene Waren b) bezogene Leistungen 6. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter b) soziale Abgaben - davon für Altersversorgung 7. Abschreibungen a) auf immat. AV und auf SAV b) auf VG des Umlaufvermögens c) Sonderverlustkonto d) auf GWG's - davon außerplanmäßige Abschreibungen 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen II. Zwischenergebnis 9. Erträge aus Gewinnabführungsvertrag 10. Erträge aus Beteiligungen - davon aus verbundenen Unternehmen 11. Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV - davon aus verbundenen Unternehmen Lfd. Nr. 12. Musikschule Leipzig Angaben in vollen TEURO Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Ist 2016 Erwartung 2017 Planjahr 2018 4 Halbjahr 1 2018 Halbjahr 2 2018 7 7 7 Folgejahre 2020 7 8 8 8 8 2019 2021 7 - davon aus verbundenen Unternehmen 13. Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV 14. Aufwendungen aus Verlustübernahme 15. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 7 5 8 -3 -5 -1 0 -1 -1 -1 -1 5 -95 -56 103 -159 -58 -120 -61 15 3 3 2 2 3 3 3 -10 -98 -60 101 -161 -62 -123 -64 -10 -98 -60 101 -161 -62 -123 -64 -10 -98 -60 101 -161 -62 -123 -64 1 3 4 60 60 60 60 -2.102 -3.947 -4.012 -4.048 - davon an verbundene Unternehmen III. Finanzergebnis 16. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag IV. Ergebnis nach Steuern 17. Sonstige Steuern Ergebnis ohne Ergebnisabführung 18. Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch. 19. Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn 20. Erträge aus Verlustübernahme V. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 21. Gewinn-/Verlustvortrag aus Vorjahr 22. Entnahme Rücklagen 23. Einstellung Rücklagen VIII. Bilanzgewinn/Bilanzverlust Nachrichtlich Ausschüttung / Gewinnabf. an Gesellschafter (Verlust)Ausgleich durch Gesellschafter Vortrag auf neue Rechnung Einstellung Gewinnrücklage Entnahme Gewinnrücklage Entnahme Kapitalrücklage 149 60 -3.981 -3.942 fiktive Steuern auf Ergebnisabführung Ergebnis ohne Zuwendungen Stadt Leipzig -3.382 -1.840 Lfd. Nr. Musikschule Leipzig Angaben in vollen TEURO Gesamtaufwendungen Gesamterträge Ist 2016 7.507 Erwartung 2017 8.057 Planjahr 2018 8.287 Halbjahr 1 2018 3.981 Halbjahr 2 2018 4.306 7.497 7.959 8.227 4.082 4.145 2019 8.244 Folgejahre 2020 8.320 2021 8.479 8.182 8.197 8.415 Musikschule Leipzig Ist 2016 Erwartung 2017 Planjahr 2018 Halbjahr 1 2018 Halbjahr 2 2018 Folgejahre 2020 Lfd. Nr. Angaben in vollen TEURO 1. UP Umsatzerlöse 2.997 2.998 3.314 1.657 1.657 3.267 3.270 3.384 davon Unterrichtsentgelte 2.488 2.505 2.764 1.382 1.382 2.764 2.764 2.875 78 78 86 43 43 86 86 89 137 154 154 77 77 154 154 154 davon Erlöse Veranstaltungen 57 81 75 38 38 82 85 85 davon Kooperationen 22 23 23 12 12 23 23 23 davon Vermietung 63 63 62 31 31 62 62 62 davon Sponsoring 23 29 29 14 14 29 29 29 130 66 121 60 60 67 67 67 UP Sonstige betriebliche Erträge 4.492 4.960 4.906 2.425 2.481 4.908 4.920 5.024 Zuschuss Stadt Leipzig aus Ergebnishaushalt 3.372 3.883 3.883 1.941 1.941 3.886 3.889 3.984 940 990 940 470 470 940 940 940 Auflösung Sonderposten 45 56 56 56 60 69 78 Zuschüsse sonst. Dritter (Fördermittel) 77 6 16 8 8 11 11 11 sonstige Erträge 59 25 11 6 6 11 11 11 UP RHB und bezogene Waren 19 28 27 13 13 24 24 25 davon Fachbedarf Musik/Popularmusik 3 8 9 4 4 8 8 8 davon Fachbedarf MFE 2 3 3 2 2 3 3 3 davon Fachbedarf Tanz 5 4 4 2 2 4 4 4 davon Fachbedarf Noten 9 6 6 3 3 6 6 6 davon Fachbedarf Projekte 0 2 2 1 1 0 0 0 davon Fachbedarf übrige 2 6 3 1 1 3 3 4 UP bezogene Leistungen 1.588 1.558 1.648 824 824 1.633 1.633 1.633 davon Leihentgelte davon Erlöse Schulkonzerte davon sonstiges 4. Zuschuss Freistaat Sachsen 5a. 5b. 2019 2021 Lfd. Nr. Musikschule Leipzig Ist 2016 1.373 Erwartung 2017 1.339 Planjahr 2018 1.442 Halbjahr 1 2018 721 Halbjahr 2 2018 721 2019 1.442 Folgejahre 2020 1.442 2021 1.442 53 56 47 24 24 33 33 33 davon Honorare Künstler 85 91 91 46 46 91 91 91 davon Künstlersozialkasse 78 72 67 34 34 67 67 67 davon Korrepetition 0 0 0 0 0 davon übrige Schulkonzerte 0 0 0 0 0 0 0 0 übrige 0 0 0 0 0 0 0 0 1.273 1.552 1.346 673 673 1.185 1.123 1.134 davon Mieten 275 288 298 149 149 296 298 301 davon Betriebskosten 307 296 312 156 156 314 317 321 davon Fremdarbeiten 91 95 70 35 35 70 70 70 davon Instandhaltung 119 351 175 88 88 114 100 100 davon Veranstaltungen 45 57 75 37 37 63 53 53 davon Versicherung/Gebühren/Beiträge 13 27 42 21 21 38 38 38 davon Werbung 40 57 42 21 21 42 42 44 davon Reisekosten 182 121 174 87 87 139 99 100 davon Verwaltung 198 258 159 79 79 110 107 108 3 1 0 0 0 0 0 0 Angaben in vollen TEURO davon Honorare für Unterricht davon Honorare musik. Aushilfen davon sonstige Honorare davon Honorare Fortbildung davon Honorare Kurse 8. UP Sonstige betriebliche Aufwendungen davon sonstige Leistungsdaten Lfd. Musikschule Leipzig 2018 Nr. Anzahl Schüler (Stichtag) Anzahl der Belegungen Anzahl Teilnehmer an Schulkonzerten Anzahl der Schulkonzerte Anzahl Veranstaltungen Anzahl Besucher Veranstaltungen 3 3 3 3 3 3 Ist 2016 8.238 10.076 38.798 138 611 76.439 Erwartung 2017 8.100 9.900 40.000 140 620 75.000 Planjahr Halbjahr 1 Halbjahr 2 2018 2018 2018 8.100 8.100 8.100 9.900 9.900 9.900 40.000 30.500 9.500 140 104 36 620 220 400 75.000 25.000 50.000 bis 2019 8.100 9.900 40.000 140 620 75.000 2021 Folgejahre 2020 8.100 9.900 40.000 140 620 75.000 Kommentar 2021 8.100 9.900 40.000 140 620 75.000 Finanzplan (in Anlehnung an DRS 21 direkt) Musikschule Leipzig B Lfd. Nr. 1. + + -/+ +/2. + + + + + + + + +/- 3. + Angaben in vollen TEURO Laufende Geschäftstätigkeit Einzahlung von Kunden f. Verkauf Erzeugnisse, Waren u. DL Auszahlung an Lieferanten und Beschäftigte Auszahlung aus Rückzahlungen von Zuwendungen, Zuschüssen, Zuweisungen Sonstige Einzahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit zuzuordnen sind Sonstige Auszahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit zuzuordnen sind Einzahlung aus außerordentlichen Posten Auszahlung aus außerordentlichen Posten Ertragssteuerzahlungen Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Abgängen immat. AV Auszahlungen für Investitionen immat. AV Einzahlungen aus Abgängen SAV Auszahlungen für Investitionen SAV Einzahlungen aus Abgängen FAV Auszahlungen für Investitionen FAV Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition Einzahlungen aus außerordentlichen Posten Auszahlungen aus außerordentlichen Posten Erhaltene Zinsen Erhaltene Dividenden Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit Finanzierungstätigkeit Einzahlungen aus EK-Zuführungen der Stadt Leipzig 2018 Ist 2016 bis 2021 Erwartung 2017 Planjahr 2018 2019 Folgejahre 2020 2021 2.997 -6.095 2.998 -6.393 3.314 -6.808 3.267 -6.921 3.270 -7.053 3.384 -7.191 140 31 34 29 29 29 -1.228 -4.185 -1.580 -4.944 -1.349 -4.808 -1.189 -4.813 -1.126 -4.880 -1.137 -4.915 -60 -80 -80 -80 -80 -80 -60 -80 -80 -80 -80 -80 3.432 3.953 3.953 3.956 3.959 4.054 940 990 940 940 940 940 -46 -30 -30 4.372 127 4.897 -127 4.863 -26 4.866 -27 4.899 -62 4.994 -1 1.254 1.382 1.381 1 1.382 1.254 1.253 1 1.254 1.229 1.228 1 1.229 1.201 1.200 1 1.201 1.140 1.139 1 1.140 1.138 1.137 1 + Einzahlungen aus EK-Zuführungen von anderen Gesellschaftern + + + + - Auszahlungen aus EK-Herabsetzung der Stadt Leipzig Auszahlungen aus EK-Herabsetzung an übrige Unternehmenseigner Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten der Stadt Leipzig Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten Dritter und Begebung von Anleihen Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten der Stadt Leipzig Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten Dritter und Anleihen Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüsse, Zuweisungen der Stadt Leipzig Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüssen, Zuweisungen Dritter Rückzahlungen von Zuwendungen, Zuschüssen, Zuweisungen + Einzahlungen aus außerordentlichen Posten - Auszahlungen aus außerordentlichen Posten - gezahlte Zinsen - Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und Minderheitsgesellschafter +/- Ein- u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag - +/- Sonstige Ein- u. Auszahlungen 4. Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderung des +/Finanzmittelfonds Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des +/Finanzmittelfonds Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash-Pool) Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool) Bestand Cash-Pool am Ende der Periode liquide Mittel (ohne Cash-Pool) Liquidität (in Anlehnung an DRS 21 direkt) 2018 Musikschule Leipzig Lfd. Nr. Planung der Geldein- und auszahlungen Planjahr 1. Laufende Geschäftstätigkeit Einzahlung von Kunden f. Verkauf Erzeugnisse, Waren u. DL 3.314 - Auszahlung an Lieferanten und Beschäftigte -6.808 Auszahlung aus Rückzahlungen von Zuwendungen, Zuschüssen, 0 Zuweisungen Sonstige Einzahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit + 34 zuzuordnen sind Sonstige Auszahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit 0 zuzuordnen sind + Einzahlung aus außerordentlichen Posten 0 - Auszahlung aus außerordentlichen Posten 0 -/+ Ertragssteuerzahlungen 0 +/- Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen -1.349 1.3. Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit -4.808 2. Investitionstätigkeit + Einzahlungen aus Abgängen immat. AV 0 - Auszahlungen für Investitionen immat. AV 0 + Einzahlungen aus Abgängen SAV 0 - Auszahlungen für Investitionen SAV -80 + Einzahlungen aus Abgängen FAV 0 - Auszahlungen für Investitionen FAV 0 + Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis 0 - Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis 0 Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der + 0 kurzfristigen Finanzdisposition Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen 0 der kurzfristigen Finanzdisposition + Einzahlungen aus außerordentlichen Posten 0 - Auszahlungen aus außerordentlichen Posten 0 + Erhaltene Zinsen 0 + Erhaltene Dividenden 0 +/- Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen 0 2.3. Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit -80 3. Finanzierungstätigkeit 0 + Einzahlungen aus EK-Zuführungen der Stadt Leipzig + Einzahlungen aus EK-Zuführungen von anderen Gesellschaftern 0 - Auszahlungen aus EK-Herabsetzung der Stadt Leipzig Auszahlungen aus EK-Herabsetzung an übrige Unternehmenseigner Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten der + Stadt Leipzig Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten Dritter + und Begebung von Anleihen Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten der Stadt Leipzig Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten Dritter und Anleihen Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüsse, + Zuweisungen der Stadt Leipzig Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüssen, + Zuweisungen Dritter 0 3.3. 4. 276 -541 Mai 276 -541 Juni 276 -541 9 -112 -377 -112 -377 -112 -369 Juli 276 -541 August 276 -541 Sept. 276 -541 9 -112 -377 -112 -377 -20 -112 -369 276 -541 276 -541 276 -657 9 -112 -377 -112 -377 -20 -112 -369 276 -742 9 -112 -377 -112 -494 -112 -569 -20 -20 0 0 -20 0 0 -20 0 0 -20 0 0 -20 324 324 341 324 324 341 324 324 341 324 324 341 0 0 3.953 940 470 -30 -30 Einzahlungen aus außerordentlichen Posten Auszahlungen aus außerordentlichen Posten gezahlte Zinsen Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und Minderheitsgesellschafter Ein- u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag Sonstige Ein- u. Auszahlungen Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderung des Finanzmittelfonds Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash-Pool) 0 0 4.863 -26 +/- 276 -541 April 0 + - +/- 276 -541 März 0 Rückzahlungen von Zuwendungen, Zuschüssen, Zuweisungen +/+/- Februar 0 - - Januar Angaben in vollen TEURO Okt. Nov. Dez. 470 0 0 0 0 0 324 -54 324 -54 341 -47 324 -54 324 -54 781 393 324 -54 324 -54 341 -47 324 -54 324 -170 811 222 1.254 1.254 1.201 1.147 1.100 1.046 992 1.385 1.331 1.278 1.230 1.177 1.007 Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool) 1.229 1.201 1.147 1.100 1.046 992 1.385 1.331 1.278 1.230 1.177 1.007 1.229 Bestand Cash-Pool am Ende der Periode liquide Mittel (ohne Cash-Pool) 1.228 1 1.200 1 1.146 1 1.099 1 1.045 1 991 1 1.384 1 1.330 1 1.277 1 1.229 1 1.176 1 1.006 1 1.228 1 0 0 Kommentar Lfd. Nr. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Haushaltsrelevante Positionen für die Stadt Leipzig Musikschule Leipzig Angaben in vollen TEURO Veränderung Eigenkapital Erhöhung (+)/Verminderung (-) Eigenkapital Gewinnabführung Auszahlung Gewinnabführung (netto) Verlustausgleich Ertrag aus Verlustausgleich Einzahlung aus Verlustausgleich Mittelweiterleitung Aufwand aus Mittelweiterleitung Auszahlung aus Mittelweiterleitung Bürgschaftsentgelt Aufwand aus Bürgschaftsentgelt Auszahlung aus Bürgschaftsentgelt Erbbauzins/Erbbaupacht Aufwand aus Erbbauzins/Erbbaupacht Auszahlung aus Erbbauzins/Erbbaupacht Gesellschafterdarlehen Tilgung Auszahlung Tilgung Gesellschafterdarlehen Gesellschafterdarlehen Zins Aufwand Zins Gesellschafterdarlehen Auszahlung Zins Gesellschafterdarlehen Grunddienstbarkeiten Aufwand Grunddienstbarkeiten Auszahlung Grunddienstbarkeiten Konzessionsabgaben Aufwand Konzessionsabgaben Auszahlung Konzessionsabgaben Kapitaleinlagen Einzahlung in Kapitaleinlage Kostenbeteiligungen Ertrag aus Kostenbeteiligungen Einzahlung aus Kostenbeteiligungen Leistungsentgelt Ertrag aus Leistungsentgelt Einzahlung aus Leistungsentgelt Investitionszuschüsse Einzahlung aus Investitionszuschüssen Zuschüsse Ertrag aus Zuschüssen Einzahlung aus Zuschüssen weitere Ansätze Ertrag aus weitere Ansätze Aufwand aus weitere Ansätze Einzahlung aus weitere Ansätze Auszahlung aus weitere Ansätze 2018 Ist 2016 Erw. 2017 Planjahr 2018 bis 2021 Folgejahre 2020 2019 2021 -10 -98 -60 -62 -123 -64 60 70 70 70 70 70 3.372 4.312 3.883 4.873 3.883 4.823 3.886 4.826 3.889 4.829 3.984 4.924 -147 -153 -158 -163 -168 -173 -147 -153 -158 -163 -168 -173 Bilanz 2018 Musikschule Leipzig Pos. Angaben in vollen TEURO Aktiva A. Anlagevermögen Ist 2016 Erwartung 2017 Planjahr 2018 bis 2021 Folgejahre 2020 2019 2021 4.615 4.571 4.528 4.482 4.429 4.367 14 16 11 6 1 0 4.601 4.555 4.518 4.476 4.429 4.367 1.442 1.299 1.274 1.246 1.185 1.183 3 0 0 0 0 0 1.439 1.298 1.273 1.245 1.184 1.182 32 30 30 30 30 30 1.390 1.253 1.228 1.200 1.139 1.137 17 15 15 15 15 15 IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 1 1 1 1 1 1 Rechnungsabgrenzungsposten 6 6 6 6 6 6 6.064 5.876 5.808 5.734 5.620 5.556 5.231 5.132 5.073 5.011 4.888 4.824 4.590 4.441 4.381 4.321 4.261 4.201 255 255 255 255 255 255 0 0 0 0 0 0 Gewinnvortrag/Verlustvortrag 396 535 497 497 496 433 VI. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -10 -98 -60 -62 -123 -64 Sonderposten zur Finanzierung des SAV 296 310 324 334 335 327 1. 296 310 324 334 335 327 330 220 190 168 176 184 330 220 190 168 176 184 200 204 212 212 212 212 52 56 58 58 58 58 18 18 20 20 20 20 81 81 83 83 83 83 49 49 51 51 51 51 7 10 10 10 10 10 6.064 5.876 5.808 5.734 5.620 5.556 I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen III. Finanzanlagen B. Umlaufvermögen I. Vorräte II. FForderungen und sonst. Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 3. Ford. geg. Unt., mit denen Beteiligungsverh. besteht 4. Ford. geg. Gesellsch./an die Gemeinde/and. Eigenbetr. 5. Sonstige Vermögensgegenstände C. Summe Aktiva Passiva A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital/festgesetztes Kapital/Stammkapital II. Kapitalrücklage III. Allgem. und zweckgeb. Rücklagen IV. Gewinnrücklagen 1. Satzungsmäßige Rücklagen 2. Andere Gewinnrücklagen 3. Sonderrücklagen DMBilG V. C. D. E. Rückstellungen 1. Steuerrückstellungen 2. Sonstige Rückstellungen Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4. Verb. aus sonstigen Zuwendungen zur Finanzierung AV 5. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unt. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Verbindlichkeiten ggü. Gesellschafter/Gemeinde/and. Eigenbetrieben Sonstige Verbindlichkeiten 6. 7. 8. F. Weitere Sonderposten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Personal 2018 bis 2021 Musikschule Leipzig ZeilenNr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 A. Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse Beschäftigte Personen zum Ende des Zeitraumes davon Frauen B. Durchschnittliche Anzahl Beschäftigte Personen Vollzeitäquivalente (VZÄ)/Vollkräfte (VK) Auszubildende C: Aufgliederung der VZÄ/VK Angaben in Vollzeitäquivalenten (Krankenhäuser in Vollkräften) Betriebsleiter Verwaltung Technik Marketing Pädagogen Summe darunter Teilzeitstellen D: Stellenübersicht nach § 21 Abs. 1 Sächs EigBVO Stellen Nachrichtlich: Beamte Ist 2016 Erwartg. 2017 Planjahr 2018 2019 Folgejahre 2020 2021 94 65 103 65 102 65 102 65 102 65 102 65 94,00 75,65 97,75 76,29 102,00 80,05 102,00 80,05 102,00 80,05 102,00 80,05 Ist 2016 Erwartg. 2017 Planjahr 2018 2019 Folgejahre 2020 2021 1,00 9,51 2,00 2,00 61,14 1,00 10,06 2,00 2,00 61,23 1,00 9,70 2,00 2,00 65,35 1,00 9,70 2,00 2,00 65,35 1,00 9,70 2,00 2,00 65,35 1,00 9,70 2,00 2,00 65,35 75,65 76,29 80,05 80,05 80,05 80,05 vorgetatsehene sächlich Stellen besetzte besetzte geplante geplante geplante geplante Stellen Stellen zum 30.6. Stellen Stellen Stellen Stellen 2016 2017 2018 2019 2020 2021 76 78 75 80 80 80 80 Investitionen 2018 Musikschule Leipzig Lfd. Nr. Bezeichnung Musikinstrumente Unterrichtstechnik Betriebsvorrichtungen Geschäftsausstattung Schallschutz Software geleistete Anzahlungen Investitionen in GWG Summe übrige Investitionsprojekte 2019 Summe übrige Investitionsprojekte 2020 Summe übrige Investitionsprojekte 2021 Summe gesamt Finanzierung durch: Zuwendungen Stadt Leipzig Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig) Kreditaufnahme Eigenanteil Gesamt 291 28 65 33 10 25 8 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 460 410 0 0 50 Erwartg. bis incl. 2016 26 3 0 8 0 15 8 Erwartg. Planjahr 2017 2018 50 5 5 5 5 10 50 5 15 5 5 bis 2021 Angaben in vollen TEURO Investitionsbeträge je Projekt Folgejahre restl. 2019 2020 2021 Jahre 55 55 55 5 5 5 15 15 15 5 5 5 60 80 80 80 80 80 60 70 70 70 70 70 0 10 10 10 10 10 0 0 Kommentar Instandhaltungsplan 2018 bis 2021 Musikschule Leipzig Instandhaltungsbeträge je Projekt Planjahre Lfd. Nr. Bezeichnung Gesamt Hauptgebäude und Zweigstellen: Gebäude/technische Anlagen/ Instandhaltung/Schönh Musikinstrumente Summe gesamt Finanzierung durch Zuwendungen Stadt Leipzig Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig) Kreditaufnahme Eigenanteil (bzw. Zuwend. lfd. Geschäft) 0 690 0 0 150 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 840 690 0 0 150 Erwartung 2017 2018 2019 2020 restl. Jahre 2021 321 145 84 70 70 30 30 30 30 30 351 175 114 100 100 300 90 100 100 100 51 85 14 0 0 0 0