Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1340528.pdf
Größe
6,9 MB
Erstellt
20.11.17, 12:00
Aktualisiert
14.01.18, 18:48

öffnen download melden Dateigröße: 6,9 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05072 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff: Baubeschluss: Oberschule am Schulstandort Höltystraße 51, 04289 Leipzig, Teilmodernisierung Gebäudeinneres und Bestätigung außerplanmäßiger Auszahlungen gemäß § 79 (1) SächsGemO und außerplanmäßiger Verpflichtungsermächtigungen gemäß § 81(5) SächsGemO Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Stadtentwicklung und Bau FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule FA Finanzen Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 31.01.2018 Bestätigung Bestätigung Bestätigung Bestätigung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig § 8, Abs. 3, Punkt 18 in der zur Zeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten betragen 5.466.000 €. Der städtische Anteil beträgt 3.389.000 €, siehe Punkt 5. und 6. der Vorlage. 3. Die Auszahlungen sind im PSP-Element „Oberschule am Standort Höltystraße 51“ (7.0001723.700) in den Haushaltsjahren wie folgt geplant: 2017: 450.000 € (außerplanmäßige Auszahlung gem. Planungsbeschluss VI-DS-03635) 2018: 1.500.000 € 2019: 3.516.000 € (inkl. konsumtive Ausstattung). Die Einzahlungen (Fördermittelantrag in 2017) sind im PSP-Element „Zuweisung vom Land“ (7.001723.705) in den Haushaltsjahren wie folgt vorgesehen: 2018: 1.020.000 € 2019: 1.057.000 € Die vollständige Einordnung der Jahresscheibe 2019 erfolgt im Rahmen der Haushaltsplanung zum Doppelhaushalt 2019/2020 innerhalb des Zuschussbudgets des Fachamtes. Die konsumtiven Ausstattungsaufwendungen i.H. von 155.155 € in 2019 werden entsprechend durch das Fachamt im Rahmen der Planung angemeldet. 4. Die außerplanmäßige Auszahlung nach § 79 (1) Sächs. GemO für das Haushaltsjahr 2018 i.H.v. 480.000 € im PSP-Element „Oberschule Standort Höltystr. 51“ (7.0001723.700) wird bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element „W.-Wander-Schule, H1 Brandschutz“ (7.0000962.700) i.H.v. 420.000 € und aus dem PSP-Element „P.-Robeson-Schule, BS+Teils.“ (7.0001059.700) i.H.v. 60.000 €. 1/5 5. Die außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung nach § 81 (5) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2018 in Höhe von 3.000.000 € kassenwirksam in 2019 im PSP-Element „Oberschule Standort Höltystr. 51“ (7.0001723.700) wird bestätigt. Die Deckung erfolgt aus PSP-Element 7.0001519 “Gym Gorkistraße, Neubau 3 Feldhalle“ i.H.v. 1.700.000 € und PSP-Element 7.0001490 "Ersatzneubau Schule am Adler" i.H.v. 1.300.000 €. 6. Im Haushaltsjahr 2020 fallen entsprechend Tabelle 1 die Nutzungskosten voll in Höhe von 240.257 € an. Diese werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/2020 zu entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das Fachamt anzumelden. 7. Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Bestätigung der Fördermittel. 2/5 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze (siehe Anlage Prüfkatalog) Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein x wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein x ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt Finanzhaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt Aufwendungen 2019 2019 155.155 1.100.21.5.1.01 Einzahlungen 2018 2019 2018 2019 1.020.000 1.057.000 7.0001723.705 7.0001723.705 Auszahlungen 2017 2018 2019 2017 2018 2019 450.000 1.500.000 3.360.845 7.0001723.700 7.0001723.700 7.0001723.700 Erträge Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE x nein von bis wenn ja, Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt KG 200: 37.353 KG 300: 137.728 KG 400: 65.176 s. Tabelle 1 Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) ab 01/2020 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan nein Beantragte Stellenerweiterung: 0,7 VZÄ x wenn ja, Vorgesehener Stellenabbau: x Beteiligung Personalrat 3/5 nein ja, 4/5 Sachverhalt: Das ehemalige Schulgebäude in der Höltystraße 51 in Meusdorf soll auf Grund bestehenden Bedarfs als Oberschule reaktiviert werden. Ziel der Modernisierung ist die Beseitigung der baulichen Mängel und die Unterbringung einer 2,5 zügigen Oberschule für insgesamt 420 Schüler bzw. 504 Schüler (bei 20% Überbelegung). Am Schulgebäude wurden Modernisierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle und der Technischen Ausrüstung zur Herrichtung als Asylunterkunft begonnen, welche im Jahr 2017 im großen Umfang abgeschlossen werden. Die letzte Fassadenseite und das Anbringen von außen liegenden Sonnenschutz auf der Südseite können bei entsprechender Witterung erst ab Frühjahr 2018 ausgeführt werden. An diese bereits erfolgten Maßnahmen Asyl sollen die weiteren Maßnahmen weitest gehend anknüpfen. Die Baumaßnahme umfasst die innere Sanierung, die Erneuerung der Eingangsbereiche, Anbauten für Aufzug und Küche und Restarbeiten an der äußeren Hülle. Anlagen: Prüfkatalog Tabelle 1 Nutzungskosten Begründungstext Anlage 1 Lageplan Anlage 2 Freianlagen Anlage 3.1 Grundriss UG Anlage 3.2 Grundriss EG Anlage 4.1 Ansichten Anlage 4.2 Schnitt Anlage 5 Erläuterung Energiekonzept 5/5 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert gesichert verschlechtert Begründung keine in Vorlage Auswirkung Seite 1 1 Arbeitsplatzsituation 2 Ausbildungsplatzsituation       3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für Gas-WasserStrom)       4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung hoch mittel 5 Finanzierung ja Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 niedrig nein ja ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. keine Auswirkung       Drittmittel/ Fördermittel private Mittel 1 negative Auswirkung positive Auswirkung nein finanzielle keine Folgewirkungen Auswirkung für die Stadt       ja nein Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert auf bisherigen Niveau verschlechtert keine Auswirkung 1 Vorschulische Bildungs- Begründung in Vorlage Seite 1       und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang)       3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur)       4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien       5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren       6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund       7 Finanzielle Bedingungen von Familien       Indikator hat stattgefunden ist vorgesehen 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 1 ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. ist nicht vorgesehen Begründung in Vorlage, Seite 1       Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt fürJugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Oberschule Höltystraße 0 Höltystraße 51 04289 Leipzig Ämter: erstellt: (Bezeichnung des Bauwerks) 65 Nolte Teilmodernisierung - Gebäudeinneres Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 220 220 220 220 200 311 312 313 314 314 315 316 319 310 321 321 322 322 329 329 329 329 320 331 332 333 334 339 339 339 339 339 330 341 341 341 342 343 344 345 346 349 340 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Sachkosten Hausmeister 29.883 29.883 Sachkosten Hausm., Hallenwart 7.470 7.470 Sachkosten Hygiene 0 0 Sachkosten Feuerlöscher 0 0 Objektmanagementkosten 37.353 37.353 Bezeichnung 0 0 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 0 0 0 0 0 4241 9900 0 0 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 0 0 0 0 0 0 0 0 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 0 0 0 0 0 0 0 4241 9140 4241 9130 0 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 0 0 0 0 0 0 4241 9417 4241 9310 4241 9418 4241 9413 0 0 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 0 0 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 4241 9410 4241 9161 0 4241 9414 4241 9162 4241 9412 4241 9191 4241 9411 4241 9300 0 0 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 0 0 0 0 0 0 0 0 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 0 4241 9416 4241 9419 4241 3100 0 0 0 0 4241 9223 Wasser Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets Fernwärme Strom Sonstiges 1.952 0 0 0 0 16.842 0 0 1.952 0 0 0 0 16.842 0 0 18.794 18.794 1.174 2.620 4.500 900 1.050 100 0 0 1.174 2.620 4.500 900 1.050 100 0 0 10.344 10.344 50.000 2.000 0 150 8.500 1.000 200 150 3.000 50.000 2.000 0 150 8.500 1.000 200 150 3.000 Reinigung, Pflege Gebäude (G) 65.000 65.000 Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A 0 600 1.200 15.000 0 0 0 0 10.500 0 600 1.200 15.000 0 0 0 0 10.500 27.300 27.300 Versorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser Restmüll Abscheider Sonstiges Schädlinge Container Sonderleistungen Entsorgung Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Unterhaltsreinigung Glasreinigung Fassadenreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Schmutzfangmatten Wäschereileistung Gardinen, Lamell. Befestigte Flächen Winterdienst Straße Pflanz- u. Grünfl. Wasserflächen Baukonstruktionen Techn. Anlagen Einbauten in A. Baumkontrolle,etc. Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) PSP- Element 26.10.2017 Sachkonto Seite 1/2 NUK_BHA_extern_Tab_1 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt fürJugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Oberschule Höltystraße 0 Höltystraße 51 04289 Leipzig Ämter: erstellt: (Bezeichnung des Bauwerks) 65 Nolte Teilmodernisierung - Gebäudeinneres Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 351 352 353 354 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Bedienung, Inspektion und Wartung 12.531 12.531 Kontrollen Bewachung Überwachung Sonstiges 559 1.000 2.200 0 559 1.000 2.200 0 Sicherheits- und Überwachungsdienste 3.759 3.759 Dienste Dienste Dienste Dienste 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 370 300 Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 400 PSP- Element Kosten € / Kosten € / Bezeichnung Jahr Jahr Voll anteilig Techn. Anlagen 0 00 0 Baukonstrukt. 500 500 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Techn. Anlagen 9.916 9.916 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Außenanlagen 1.915 1.915 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Rev. Feuerlöscher 200 200 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Sonstiges 0 00 0 Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 0 0 0 0 0 00 00 00 0 0 137.728 137.728 30.777 24.786 6.811 2.803 65.176 30.777 24.786 6.811 2.803 65.176 0 0 0 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 Oberschule Höltystraße1.100.21.5.1.01 26.10.2017 Sachkonto 0 4211 1000 0 0 4255 2010 0 0 4241 9291 4241 9420 0 0 0 0 4211 1000 4211 2000 4211 2000 0 01.01.2020 12 12 12 1,00 1,00 1,00 Seite 2/2 NUK_BHA_extern_Tab_1 HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Bauvorhaben: Oberschule am Standort Höltystraße 51, 04289 Leipzig, Teilmodernisierung - Gebäudeinneres Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Naumburger Straße 26, 04229 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 18.12.2017 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Oberschule am Standort Höltystraße 51,04289 Leipzig, Modernisierung – Schulgebäude Stand vom: 18.12.2017 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1 Grundlagen 3 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 3 1.2 Beschlüsse 3 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 3 2.1 Beschreibung des Ist-Zustand 3 2.2 Ableitung des Bedarfes 4 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 4 2.4 Alternativlösungen 4 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 4 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 4 3.1 Städtebauliche Einordnung 4 3.2 Erläuterung der Planung 4 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 6 3.4 Eigentumsverhältnisse 6 3.5 Energiekonzept 6 3.6 Barrierefreies Bauen 8 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 8 4 Finanzieller Aufwand 9 5 Finanzierungsplan 9 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 9 8 VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte 10 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 11 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 11 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan 11 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 11 Anlagen Prüfkatalog Mitzeichnungsblatt Tabelle 1 Nutzungskosten Begründungstext Anlage 1 Lageplan Anlage 2 Freianlagen Anlage 3.1 Grundriss UG Anlage 3.2 Grundriss EG Anlage 4.1 Ansichten Anlage 4.2 Schnitt Anlage 5 Erläuterung Energiekonzept Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 2 von12 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Oberschule am Standort Höltystraße 51,04289 Leipzig, Modernisierung – Schulgebäude Stand vom: 18.12.2017 Kurzerläuterung Das ehemalige Schulgebäude in der Höltystraße 51 in Meusdorf soll auf Grund bestehenden Bedarfs als Oberschule reaktiviert werden. Ziel der Modernisierung ist die Beseitigung der baulichen Mängel und die Unterbringung einer 2,5 zügigen Oberschule für insgesamt 420 Schüler bzw. 504 Schüler (bei 20% Überbelegung). Am Schulgebäude wurden Modernisierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle und der Technischen Ausrüstung zur Herrichtung als Asylunterkunft begonnen, welche im Jahr 2017 im großen Umfang abgeschlossen werden. Die letzte Fassadenseite und das Anbringen von außen liegenden Sonnenschutz auf der Südseite können bei entsprechender Witterung erst ab Frühjahr 2018 ausgeführt werden. An diese bereits erfolgten Maßnahmen Asyl sollen die weiteren Maßnahmen weitest gehend anknüpfen. Die Baumaßnahme umfasst die innere Sanierung, die Erneuerung der Eingangsbereiche, Anbauten für Aufzug und Küche und Restarbeiten an der äußeren Hülle. 1 Grundlagen Die Grundlage bildet: der Beschluss des Stadtrates VI-DS-03577-NF-02 vom 21.06.2017 Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig - Fortschreibung 2017 - 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Es handelt sich um eine Oberschule der Stadt Leipzig. Die Reaktivierung des Schulstandortes wird von Seiten des Amtes für Jugend, Familie und Bildung als dringend erforderlich eingeschätzt. Voraussetzung dafür ist die Modernisierung des Gebäudes im Inneren einschließlich der Umsetzung der Barrierefreiheit. Kurzfristig vorgesehen ist der Neubau einer Zweifeldsporthalle einschließlich Sportfreiflächen auf der an das Amt für Sport verpachteten Fläche (Flurstück 910). Im Planungsprozess wurde die lagemäßige Einordnung bereits berücksichtigt. Hierzu wird zeitnah ein separater Baubeschluss ins Verfahren gegeben. 1.2 Beschlüsse - VI-DS-03635, Planungsbeschluss Oberschule Höltystraße 51 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 Beschreibung des Ist-Zustand Das Gebäude wurde als Typenprojekt in Plattenbau- Skelettbauweise 1974 erbaut und entspricht der Montagebauweise AG 17.1, Reihe Leipzig. Es besteht aus einem Kellergeschoss, einem Erdgeschoss und drei Obergeschossen, diese werden über drei Treppenhäuser erschlossen. Das Schulgebäude verfügt über drei Eingänge an der Südseite. Der ehemalige Haupteingang mit Außentreppe an der Nordseite wurde bereits um Zuge der Maßnahme Asylumbau abgebrochen. Am Gebäude wurden Modernisierungsmaßnahmen zur Herrichtung als Asylunterkunft begonnen. Diese umfassen die Maßnahmen an der Gebäudehülle und der Technische Ausrüstung. Durchgeführt wurden/ werden bis ca. Ende 2017 folgende Leistungen: Dachkomplettsanierung, Fassadensanierung einschließlich Dämmung, kompletter Austausch der Fenster, Einbau von Kunststofffenstern, vertikale Bauwerksabdichtung. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 3 von12 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Oberschule am Standort Höltystraße 51,04289 Leipzig, Modernisierung – Schulgebäude Stand vom: 18.12.2017 Die letzte Fassadenseite und das Anbringen von außen liegenden Sonnenschutz auf der Südseite können bei entsprechender Witterung erst ab Frühjahr 2018 ausgeführt werden. Herstellung der neuen Heizungsanlage und Fernwärmestation, Anbringen neuer Heizkörper inkl. Leitungsführung, Herstellung von Kabeltrassen, Blitzschutz, Erneuerung der Sanitärleitungen, teilweise Erneuerung der Grundleitungen und Schächte außerhalb des Gebäudes Die verbliebenen Bauelemente/ Bauteile entsprechen im Wesentlichem dem Gebäudezustand von 1974 und sind verschlissen. Das Gebäude weist bauphysikalische und brandschutztechnische Mängel auf. Es wurde nicht barrierefrei errichtet. Der Schulhof ist unsaniert. Eine neue Grundstückseinfassung ist teilweise erfolgt. Die ehemals zur Schule gehörige unsanierte Sporthalle ist verpachtet. 2.2 Ableitung des Bedarfes Die Oberschule Höltystraße ist entsprechend Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig - Fortschreibung 2017 - als erforderlicher Schulstandort ausgewiesen. Nur so kann der Kapazitätsbedarf im Planungsraum Ost langfristig gesichert werden. Eine Reaktivierung des Schulgebäudes erfordert dringend die innere Sanierung. 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Die Sanierung der Bausubstanz ist dringend notwendig. Ziel der Modernisierung ist die Beseitigung der baulichen Mängel und die Unterbringung einer 2,5 zügigen Oberschule. Aus der aktuellen Bedarfsentwicklung ist zu entnehmen, dass der Bedarf bereits jetzt besteht. 2.4 Alternativlösungen Aufgrund der weiterhin steigenden Schülerzahlen in allen Schularten, besteht die Notwendigkeit der Kapazitätserweiterungen im Schulnetz der Stadt. Die Oberschule wird als Schulangebot langfristig benötigt. Aus diesem Grund gibt es keine Alternativlösungen. 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Die vorhandene Bausubstanz im Inneren wird sich weiter verschlechtern. Bei Nichtbeschlussfassung werden weiterhin Sicherheitsmängel vorhanden sowie hohe Reparatur- und Betriebskosten die Folge sein. Das Gebäude ist ohne die Weiterführung der Investition nicht nutzbar. Die geplante Erweiterung der Zahl barrierefreier Schulen könnte nicht umgesetzt werden. 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 Städtebauliche Einordnung Die Schule befindet sich in Stadtbezirk Südost, Ortsteil Meusdorf. Das Gebäude grenzt nördlich und südwestlich an 5- und 10-geschossige Wohnbauten bzw. östlich an eine Ein-/ Mehrfamilienhaussiedlung. Südlich des Schulgebäudes angeordnet ist die Sporthalle, welche verpachtet ist. Unmittelbar vor dem Haupteingang der Schule befinden sich Bushaltestellen der LVB, welche bis Schulbeginn barrierefrei gestaltet werden. 3.2 Erläuterung der Planung KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276) - Sicherung von Versorgungsleitungen - Baufeldfreimachung Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 4 von12 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Oberschule am Standort Höltystraße 51,04289 Leipzig, Modernisierung – Schulgebäude Stand vom: 18.12.2017 - separater Wasser-und Abwasseranschluss für die verpachtete Sporthalle - Umverlegung der Fernwärmeleitung der verpachteten Sporthalle für separate Versorgung KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) Bei der Planung sind die Barrierefreiheit und notwendige bauliche Maßnahmen umzusetzen. Es sind Anpassungsmaßnahmen auszuführen, welche zur Umsetzung des Raumprogramms für die 2,5-Zügigkeit (420 Schüler bzw. 504 Schüler bei 20% Überbelegung) erforderlich sind. Die Gebäudehülle wurde maßgeblich für die geplante Asylnutzung modernisiert, für die nun vorgesehene Schulnutzung sind noch folgende Maßnahmen erforderlich: - Schaffung eines neuen Hauptzuganges mit Eingangstreppe und Vordach auf der Nordseite - Anbau eines Aufzugschachtes über alle Geschosse auf der Nordseite - eingeschossige Baukörpererweiterung im Küchenbereich auf der Nordseite - Erneuerung einer Rampenanlage für die Küche auf der Nordseite - Erneuerung der drei Eingangsbereiche auf der Südseite Die innere Sanierung umfasst: - Horizontalabdichtung im Untergeschoss - Realisierung der Maßnahmen des baulichen und anlagentechnischen Brandschutzes entsprechend des Brandschutzkonzeptes - barrierefreier Umbau (Einbau eines behindertengerechten Aufzuges, Rückbau von Schwellen und Stufen, Einbau eines Behinderten-WC) - Umbaumaßnahmen zur geänderten Raumnutzung - Instandsetzungsmaßnahmen - raumakustische Maßnahmen - Erneuerung der Innentüren - Erneuerung der Estrichaufbauten, komplette Erneuerung der Fußbodenaufbauten - Erneuerung der Bodenbeläge - Instandsetzung der Treppenhäuser - putz- und malermäßige Instandsetzung aller Wand- und Deckenflächen KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Die Technische Gebäudeausrüstung wird entsprechend der Erfordernisse EnEV 2014 (Anforderungen 2016) geplant. Folgende Maßnahmen sind vorgesehen: - Rohrleitungsanlagen für Abwasser und Trinkwasser - sanitäre Einrichtungsgegenstände, Einbau eines Behinderten- WC`s - sanitäre Ausstattung der Unterrichts- und Fachunterrichtsräume - Fettabscheideranlage für Küchenabwasser, Küchenausstattung - teilweise Heizflächen - Lüftung für den Küchenbereich und Behinderten-WC - Starkstromanlagen - Beleuchtungs- und Installationsanlagen sowie Sicherheitsbeleuchtung - fernmelde- und informationstechnischen Anlagen - Gebäudeautomation - Einbau eines behindertengerechten Aufzuges Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 5 von12 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Oberschule am Standort Höltystraße 51,04289 Leipzig, Modernisierung – Schulgebäude Stand vom: 18.12.2017 KG 500 Außenanlagen (DIN 276) Anzahl PKW-Stellplätze: Anzahl Fahrrad Stellplätze: 17 140 - Grundstücksentwässerung - Erneuerung der Oberflächenbeläge, Oberflächenbefestigungen - Geländeregulierung und Geländeanpassung, behindertengerechte Zuwegung - Neupflanzungen - Wirtschafts- und Funktionsflächen: Zufahrt in das Grundstück, Wendehammer für die Feuerwehr und Müllfahrzeuge, Parkmöglichkeit für Behinderte, Müllcontainerplatz - Gestaltung des Pausenhofes mit Spiel-und Bewegungsflächen - teilweise Erneuerung und Anpassung der vorhandenen Einfriedungen sowie Ergänzungen - Fußwegführung zum Haupteingang der Schule KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276) - Möblierung der Räume mit Stühlen, Tischen, Schränken, Regalen - Beamer und Laptops für die Unterrichtsräume - PC-Ausstattung für den Fachunterrichtsraum Informatik Kunst am Bau ist nicht vorgesehen. 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme - Beseitigung der baukonstruktiven Mängel - Senkung der Betriebskosten - Aufwertung der städtebaulichen Situation - verbesserte Lern-, Freizeit- und Arbeitsbedingungen - Integration von körperbehinderten Schülern/innen 3.4 Eigentumsverhältnisse Gemarkung Leipzig - Meusdorf Flurstücksnummer 909, 910 Flurstücksgröße in m² 1.521 (909), 16.164 (910), davon verpachtet ca. 11.000 m² Eigentum Stadt Leipzig 3.5 Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten: Oberschule Höltystraße Neubau Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 6 von12 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Oberschule am Standort Höltystraße 51,04289 Leipzig, Modernisierung – Schulgebäude Stand vom: 18.12.2017 Oberschule Höltystraße Erweiterungsneubau Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz Modernisierung der äußeren Hülle Modernisierung einzelner Bauteile Energetischer Standard/Energiekonzept: Passivhaus EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten EnEV 2014 Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014 Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP): Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht, da die Gebäudehülle bereits modernisiert wurde. Der Passivhausstandard wurde untersucht. Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile): Bauteil Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K) Umax EnEV Ist-Wert Planung Aufzug, Außenwand 0,35 0,31 Pfosten-Riegel-Fassade, Windfang 1,90 1,90 Außenwand Küche 0,30 0,27 Flachdach Küche Flachdach Aufzug/ Windfang Bodenplatte Küche Bodenplatte Bestand 0,20 0,35 0,30 0,50 0,18 0,27 0,30 0,48 Energieträger: Folgende Energieträger wurden untersucht: Anwendung geBemerkung/Begründung wählt Fernwärme geeignet Primärenergiefaktor = 0,31 Erdwärme geeignet Gas geeignet Holz-Pellets geeignet Fazit: Fernwärme liegt bereits an, damit sind gute Voraussetzungen für eine Klima schonende Wärmeversorgung mit geringem CO2 Ausstoß gegeben. Weitere erneuerbare Energien: Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 7 von12 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Oberschule am Standort Höltystraße 51,04289 Leipzig, Modernisierung – Schulgebäude Stand vom: 18.12.2017 Photovoltaik Einschätzung gem. Solardachkataster Aussage gem. Planung Nicht wirtschaftlich darstellbar, da zu wenig Selbstnutzung des erzeugten Stromes. Eigenbetrieb Angebot an Dritte Aussage gem. Planung Solarthermieanlagen sind hier nicht wirtschaftlich darstellbar. Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG 2011): Die Forderungen werden erfüllt, da als Ersatzmaßnahme (§ 7 (1) Punkt 1. b) die Beheizung mit Fernwärme zu mindestens 50 Prozent aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen anerkannt wird. Dies wird bei diesem Gebäude erreicht. Die Wärmebereitstellung erfolgt mit einem Anteil von 99,6 % aus in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugter Wärme. KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Wärmeerzeugung und -verteilung: - Normheizlastberechnung gemäß EN 12831 - Fernwärmehausanschluss, Erneuerung der Hausanschlussstation (Maßnahme Asyl) - Regelung der Heizflächen erfolgt Temperatur geführt über einstellbare Thermostatventile Warmwassererzeugung: Dieser Punkt ist hier nicht relevant. Lufttechnische Anlagen: - Lüftung für den Küchenbereich und innen liegenden Sanitärbereich mit Wärmerückgewinnung Wasser/Abwasser: - Auslaufarmaturen mit Wasserbegrenzer bzw. Selbstschlussarmaturen - WC´ s mit Zweimengenspülung - Leitungsdämmung entsprechend aktueller Vorschrift (EnEV 2014) Stark- und Schwachstrom: - Beleuchtungskörper mit elektronischen Vorschaltgeräten - alle Leuchten der Sicherheitsbeleuchtung werden in energiesparender LED-Technik ausgeführt 3.6 Barrierefreies Bauen Einbau eines behindertengerechten Aufzugs zur barrierefreien Erschließung der Gebäudeebenen Kellergeschoss, Erdgeschoss, 1. OG, 2. OG, 3. OG sowie Schaffung eines barrierefreien Zuganges zum Gebäude. Durchführung von baulichen Maßnahmen im Gebäude zur Gewährleistung der barrierefreien Nutzung (Durchgangsbreiten, Schwellen, Stufen). Schaffung eines Behinderten-WC, welches sich im EG befindet. In unmittelbarer Nähe des Zuganges ist ein Behindertenstellplatz vorgesehen. Die Freianlagen werden barrierefrei ausgeführt. 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Die Beteiligung des Stadteltern- und Stadtschülerrates ist vorgesehen, die Unterlagen wurden zur Abstimmung übergeben. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 8 von12 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Oberschule am Standort Höltystraße 51,04289 Leipzig, Modernisierung – Schulgebäude Stand vom: 18.12.2017 4 Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 24.08.2017 Kostengruppe 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten Rundung Summe Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv Gesamt 0 125.874 2.564.718 1.032.759 567.562 186.840 988.000 247 5.466.000 220.000 Kostenrisiko: Preisindex 2017, Preissteigerungen für die Folgejahre sind nicht berücksichtigt 5 Finanzierungsplan Förderfähigkeit der Maßnahme: nicht förderfähig förderfähig Angaben in Euro brutto Förderprogramm Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in % Gesamtkosten in € Förderfähige Kosten in € Anteil Fördermittel in € Antrag vom Bescheid vom 6 Schulische Infrastruktur Föri SIF 40 5.466.000 5.192.500 2.077.000 08.2017 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) Jahr Planung Bau Gesamt davon investiv davon konsumtiv VE kassenwirksam (5) Anteil Fördermittel (4) Anteil Stadt 2017 450.000 0 450.000 450.000 0 0 2018 348.000 1.152.000 1.500.000 1.500.000 0 0 (4) 2019 190.000 3.326.000 3.516.000 3.360.845 *)155.155 3.000.000 Gesamt 988.000 4.478.000 5.466.000 5.310.845 155.155 3.000.000 0 1.020.000 1.057.000 2.077.000 **) 450.000 ***) 480.000 2.459.000 3.389.000 Oberschule am Standort Höltystraße 51, PSP 7.0001723.700, Sachkonto 78511000 *) davon 2019: konsumtive Ausstattungen für die Schule in Höhe von 155.155 € werden im PSP-Element Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 9 von12 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Oberschule am Standort Höltystraße 51,04289 Leipzig, Modernisierung – Schulgebäude Stand vom: 18.12.2017 1.100.21.5.1.01.33, Sachkonto 4253 1000, durch das Fachamt im Doppelhaushalt 2019/20 beantragt **) außerplanmäßige Auszahlung gem. Planungsbeschluss VI-DS-03635 ***) außerplanmäßige Auszahlung § 79 (1) SächsGemO in 2018 i.H.v. 480.000 € mit Deckung aus - PSP-Element „W.-Wander-Schule, H1 Brandschutz“ (7.0000962.700) i.H.v. 420.000 € und - PSP-Element „P.-Robeson-Schule, BS+Teils.“ (7.0001059.700) i.H.v. 60.000 € Diese Mittel werden für die beiden Deckungsquellen nicht benötigt. Die Brandschutzmaßnahme „W.-Wander-Schule, H1 Brandschutz“ wurde im Rahmen des KfSProgramms bereits realisiert. Auf dem PSP-Elelment 7.0000962 wurden für 2018 prognostisch Eigenmittel i.H.v. 750.000 € für die Komplexsanierung des Hauses 2 der W.-Wander-Schule geplant. Im Sammelplanungsbeschluss DS-03932 wurde für diese Maßnahme ein seprarates PSP-Element 7.0001756 definiert, auf welches Finanzmittel i.H.v. 330.000 € aus 7.0000692 umgewidmet werden sollen. Die weitere Finanzierung der Maßnahme 'Komplexsanierung Haus 2 W.-Wander-Schule' soll in Abhängigkeit von der Freilenkung Haus 2 in 2019 ff. erfolgen. Die damit auf 7.0000962 verbleibenden Restmittel i.H.v. 420.000 € können somit innerhalb der Bedarfe für den Schulhausbau umverteilt werden. Der Planungsstart für die „P.-Robeson-Schule, BS+Teils.“ gemäß DS 03932 ist in 2018 vorgesehen. Die nach Umwidmung von 60.000 € auf 7.0001059 verbleibenden Eigenmittel in Höhe von 520.000 € sind ausreichend für den Planungsstart mit VgV-Verfahren für die Maßnahme „P.-Robeson-Schule, BS+Teils.“. Die Mittel werden der Maßnahme "P.-Robeson-Schule, BS+Teils." unterjährig in 2019 innerhalb des Zuschussbudget des Fachamtes wieder zurückgeführt. (4) Die Einzahlungen (Fördermittelantrag in 2017) sind im PSP-Element „Zuweisung vom Land“ (7.001723.705) in den Haushaltsjahren wie abgebildet vorgesehen. Die vollständige Einordnung der Jahresscheibe 2019 erfolgt im Rahmen der Haushaltsplanung zum Doppelhaushalt 2019/2020 innerhalb des Zuschussbudgets des Fachamtes. (5) außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung nach § 81 (5) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2018 i.H.v. 3.000.000 € kassenwirksam in 2019 mit Deckung aus PSP-Element 7.0001519 “Gym Gorkistraße, Neubau 3 - Feldhalle“ i.H.v. 1.700.000 €, PSP-Element 7.0001490 "Ersatzneubau Schule am Adler" i.H.v. 1.300.000 €. Die Spendermaßnahmen sind Maßnahmen aus dem Programm 'VwV Investkraft - SACHSEN', für die die Fördermittel komplett im Jahr des Bescheides bereitgestellt werden. Somit besteht dort kein Bedarf bzw. kein Bedarf in voller Höhe mehr für VE mit Kassenwirksamkeit in 2019. 7 Fristenplan Baubeginn Fertigstellung 8 06.2018 12.2019 VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VgV geprüft. Für das Vorhaben wurde ein Verhandlungsverfahren nach VgV mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme durchgeführt. Der maßgebliche Schwellenwert wird für die Objektplanung Gebäude erreicht. Leistungsbild nach HOAI 2013 Planungsbeteiligte Objektplanung nach § 33 DELTA-PLAN GmbH, Architektur- und Ingenieurbüro Prof. Kühn Freianlagen nach § 38 Sven Reuter Garten- und Landschaftsarchitekt Technische Ausrüstung nach § 53 ZBP Zimmermann und Becker Ingenieurbüro Schlegel & Reußwig GmbH TÜV SÜD Advimo GmbH Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 10 von12 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Oberschule am Standort Höltystraße 51,04289 Leipzig, Modernisierung – Schulgebäude Stand vom: 18.12.2017 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist: in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt Die Maßnahme der Vorlage ist: ein Neubau ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs) eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG) Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2020 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 37.353 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 137.728 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 65.176 EUR Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.01.2020 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das Jahr der Inbetriebnahme betragen Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten ----Kostengruppe 300 Betriebskosten ----Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten ----- 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan Die Maßnahme hat Auswirkungen auf den Stellenplan, geplante Stellenerweiterung Hausmeister 0,7 VZÄ ab dem 01.08.2019. 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Kennwerte des Vorhabens: Kostenberechnung NF BGF BRI Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 2.772 m² 4.618 m² 15.066 m³ 11 von12 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Oberschule am Standort Höltystraße 51,04289 Leipzig, Modernisierung – Schulgebäude Stand vom: 18.12.2017 KG 300 + 400 (ohne Maßnahmen Gebäudehülle) Maßnahmen Gebäudehülle (bereits ausgeführte Maßnahmen Asyl) Gesamtkosten 3.597.477 € 1.994.800 € 5.592.277 € BKI – Kennwertvergleich mit einer Modernisierung von einer Schule Mittelwert Kennwerte des Bemerkungen/Begründung Vorhabens KG 300+400/NF 2.200 €/m² > 2.017 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert, nicht vergleichbar mit anderen Maßnahmen. KG 300+400/BGF 980 €/m² < 1.211 €/m² Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert, nicht vergleichbar mit anderen Maßnahmen. Die Maßnahmen wurden/werden zeitversetzt ausgeführt für unterschiedliche Nutzungen, teilweise sind Ausführungen nicht nutzbar oder müssen angepasst werden. KG 300+400/BRI 315 €/m³ < 371 €/m³ Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert, nicht vergleichbar mit anderen Maßnahmen. Die Maßnahmen wurden/werden zeitversetzt ausgeführt für unterschiedliche Nutzungen, teilweise sind Ausführungen nicht nutzbar oder müssen angepasst werden. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 12 von12 1 2 3 3.00 285 2.745 4 3.00 19 2.81 3.00 19 6 5 3.00 2.81 19 7 3.00 2.81 19 8 3.00 2.81 19 9 3.00 2.81 19 10 3.00 2.81 19 11 3.00 2.81 19 2.81 12 3.00 19 2.81 13 3.00 19 14 3.00 2.81 19 15 3.00 2.81 19 16 3.00 2.81 19 17 3.00 2.81 19 18 3.00 2.81 19 2.81 19 3.00 19 2.81 20 3.00 19 2.81 19 3.00 225 2.81 19 21 22 23 3.00 35 19 2.81 24 3.00 19 25 3.00 2.81 19 26 3.00 2.81 27 3.00 19 28 3.00 5.81 19 29 3.00 2.81 19 3.00 2.81 19 285 2.745 LEGENDE 12.25 15.335 285 19 2.745 2.81 19 2.81 19 285 2.745 605 28 24 2.00 24 5 19 5 2.74 2.81 Bestand 19 2.81 19 28 5 2.74 5 Mauerwerk Beton -126 Lager RH= 3.06 m A= 3.74 m² U= 9.00 m 4 1 6 Decke: Wand: Boden: C 4 1 6 Decke: Wand: Boden: 4 1 6 BRH 0.80 BRH 0.80 LH 2.88 LH 2.88 BRH 0.80 BRH 0.80 LH 2.88 BRH 0.80 1 1 2LH 2.88 BRH 0.80 Decke: Wand: Boden: LH 2.88 66 3 1 1 6.05 3.00 3.00 5.80 2.76 24 2.745 0.73 2.81 0.73 3.00 2.44 19 Couch mit Lehne 9.45 8.77 9.25 FUSSBODEN: 2 = Bodenfliesen (R10) 6.14 3 = Bodenfliesen (R11) 1 1 1 4 = Feinsteinzeug 6.00 Tresen 15 1.01 2.01 Decke: Wand: Boden: B 5 = elastischer Bodenbelag (R10) A 285 8.745 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 5.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 Innere Sanierung der Oberschule am Schulstandort Höltystraße in 04289 Leipzig Auftraggeber Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126-128 04317 Leipzig Architekt Fachplaner DELTA - PLAN GmbH Architektur- und Ing.- büro Prof. Kühn Gutenbergstraße 1 08523 Plauen Uebersicht Höltystraße 907 6 = Betonwerkstein Bestand aufarbeiten BRH 0.80 LH 2.88 Couch mit Lehne BRH 0.80 LH 2.88 Büchertrog 868 Büchertrog -T101b Treppe RH= 3.08 m A= 3.85 m² U= 10.02 m Decke: Wand: Boden: 4 1 6 908 909 911 -112 Lager RH= 3.06 m A= 3.57 m² U= 8.90 m Decke: Wand: Boden: 3 = Wandfliesen, h= ca. 1.40m (gespachtelt mit Anstrich oberhalb Fliesen) 1 = Linoleumbelag 15 RH 1.34 4 1 6 22 Tür mit Glasausschnitt 1 = gespachtelt mit Anstrich (Sockel abgesetzt, scheuerbeständig) 2 = Wandfliesen, h= 2.00m (gespachtelt mit Anstrich oberhalb Fliesen) 1.10 -111 Bibliothek RH= 3.06 m A= 71.91 m² U= 38.97 m LH 2.88 BRH 0.80 C LH 2.88 F90 1.05 25 25 75 9 Stg. 16.9/27.5 T30/RS 1.56 15 Zeitschriftenregal, mobil T30/RS 1.25 Tür mit 2.17 elektr.FSA 2.80 Decke: Wand: Boden: Tür mit Glasaus- -114 schnitt Küche Personal RH= 3.06 m A= 10.82 m² U= 13.50 m 2.80 24 175 3.27 2.02 1.50 UK 2.38 ELT UV -113 NR Küche/Lager RH= 3.06 m A= 5.20 m² U= 9.20 m Decke: 3 Wand: 2 Boden: 3 BRH 2.25 24 2.085 Plus CombiMaster RR 4 = Anstrich WAND: 3 2 3 BRH 2.25 LH 2.88 3 = Unterhangdecke mit Anstrich Objekt Barclayweg Decke: Wand: Boden: LH 2.88 Decke: Wand: Boden: D NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement - 1 = Unterhangdecke Akustik mit Anstrich 2 = Unterhangdecke Rasterdecke -110 Vorraum/Lager RH= 3.06 m A= 8.94 m² U= 12.03 m 1.01 2.01 STADT LEIPZIG DECKE: 3 2 3 24 -T101a Treppe RH= 3.08 m A= 3.85 m² U= 10.02 m LH 2.88 Decke: Wand: Boden: 2.81 2.18 BRH 0.80 -118 Lager RH= 3.06 m A= 3.57 m² U= 8.90 m 2.02 1.50 1.01 2.01 72 75 LH 2.88 2.81 2.18 15 -115 Speiseraum RH= 3.06 m A= 98.58 m² U= 59.70 m 1 1 1 -109 Lager TK Schränke RH= 3.06 m A= 11.98 m² U= 15.66 m BRH 0.90 Durchreiche 2.81 2.18 1 1 1 Decke: Wand: Boden: RH 1.34 1.01 1.98 2.00 -116 MZR (Aula) / Gruppenr. RH= 3.06 m A= 84.34 m² U= 44.54 m 3.94 Decke: Wand: Boden: 1.01 2.01 15 -117 NR Speiseraum / Aula RH= 3.06 m A= 17.11 m² U= 17.80 m LH 2.88 BRH 0.80 1 2.81 2.18 LH 2.88 LH 2.88 LH 2.88 BRH 0.90 Durchreiche 0.90 2.01 1 LH 2.88 1.23 1.98 2.81 0.73 2.81 0.73 2.81 0.73 2.81 0.73 T30/RS Tür mit elektr.FSA F90 BRH 0.80 BRH 0.80 LH 2.88 3 2 3 LH 2.88 BRH 2.25 2.81 2.18 BRH 0.80 LH 2.88 BRH 2.25 2.81 2.18 BRH 0.80 BRH 0.80 LH 2.88 LH 2.88 2.81 2.18 LH 2.88 BRH 2.25 2.81 2.18 4 1 2 RR LH 2.88 2.81 2.18 LH 2.88 T30/RS 1.25 Tür mit 2.17 elektr.FSA 9 Stg. 16.9/27.5 3 1 2 T30 (OTS) BRH 2.25 LH 2.88 Name Abbruch A Oberschule 19 e 51 Höltystraß 910 Planbezeichnung 4 1 6 Umbauplan Grundriss Untergeschoss Leistungsphase B Decke: Wand: Boden: -T101 Treppe RH= 3.08 m A= 3.68 m² U= 9.92 m Decke: Wand: Boden: 400x 2.81 0.73 B -120a BMZ/ELA-SAA/EMZ RH= 3.06 m A= 13.18 m² U= 15.00 m Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: 2.81 0.73 1.00 1.01 1.98 1.25 KWT 15 WM 1 1 1 1.05 LH 2.88 BRH 0.80 1.01 1.98 2.81 0.73 1.01 1.98 1.01 1.98 Decke: Wand: Boden: T30/RS 500x -108 Ausgabeküche RH= 3.06 m A= 24.86 m² U= 25.22 m 15 -119 Rei.-Personal RH= 3.06 m A= 16.86 m² U= 17.80 m 3 2 3 300 2.81 2.18 BRH 0.80 BRH 0.80 -121 NR textiles Gestalten RH= 3.06 m A= 16.96 m² U= 17.80 m 2.81 2.18 LH 2.88 LH 2.88 T30 4.69 3 1 5 14 2.81 2.18 Decke: Wand: Boden: 1 1 1 LH 2.88 Decke: Wand: Boden: BRH 2.25 BRH 2.25 T30/RS LH 2.88 LH 2.88 Tür mit elektr.FSA BRH 2.25 BRH 2.25 Bügelschrank Nähmaschinentische 130x65 cm 1.01 1.98 1.01 1.98 Decke: Wand: Boden: LH 2.88 Zuschneidetisch TB-Koffer 100x45 Treppenhaus F90 alle anderen Räume F0 2.81 2.18 RH 1.34 BRH 0.80 3 1 5 LH 2.88 RR -122 Raum für textiles Gestalten RH= 3.06 m A= 53.14 m² U= 32.54 m -123 HM Werkst. RH= 3.06 m A= 16.86 m² U= 17.80 m LH 2.88 LH 2.88 T30 2.81 2.18 LH 2.88 BRH 2.25 LH 2.88 1 1 1 3 1 1 2.81 2.18 BRH 0.80 Decke: Wand: Boden: 15 F90 2.81 2.18 LH 2.88 1.01 1.98 Decke: Wand: Boden: 1.10 485 2.81 2.18 2.81 2.18 2.81 2.18 BRH 0.80 LH 2.88 -125 Lager Werken RH= 3.06 m A= 17.05 m² U= 17.80 m ELT UV F30 BRH 2.25 1 1 2 24 24 A BRH 0.80 LH 2.88 Decke: Wand: Boden: 4 1 3 -190 Flur RH= 3.06 m A= 94.71 m² U= 94.47 m 2.81 2.18 1 1 5 A LH 2.88 -124 HM Dienstzi. RH= 3.06 m A= 17.11 m² U= 17.80 m 8 lfm Stahlregale Tischkreissäge mit Ständer 1.01 2.01 Decke: Wand: Boden: 2.81 2.18 Decke: Wand: Boden: -105 HAR Elt RH= 3.06 m A= 8.26 m² U= 14.22 m elektronische Tafel -101 NR Werken RH= 3.06 m A= 17.11 m² U= 17.80 m 9 Stg. 16.9/27.5 Werkzeugschrank Kreuzkaro 5 cm 1 1 5 Wand, weiß, gespachtelt 19 LWT, weiß, 200x100 cm Decke: Wand: Boden: RR T30 6.09 8.77 6.00 9.25 -102 Werkraum RH= 3.06 m A= 75.95 m² U= 39.37 m 14 0.94 1.98 -3.20 1.01 1.98 3.00 1.06 1.98 RS 1.25 Tür mit 2.17 elektr.FSA T30 0.90 1.98 LH 2.88 2.81 0.73 2.81 0.73 LH 2.88 BRH 2.25 2.49 2.745 0.73 einschüben BRH 2.25 Dekupier-TBM säge 0.90 1.98 24 BRH 2.25 mit PalettenLH 2.88 B Decke: Wand: Boden: T30 24 C -190a Aufzug A= 4.20 m² 2.81 0.73 4 1 3 2.81 2.18 Decke: Wand: Boden: 4 1 3 -120 VR BMZ/ELA-SAA/EMZ RH= 3.06 m A= 3.51 m² U= 8.12 m 1.01 2.01 Decke: Wand: Boden: T30 2.81 0.73 -104 Heizung RH= 3.06 m A= 23.78 m² U= 24.23 m 2.81 2.18 -103 HAR Wasser RH= 3.06 m A= 11.43 m² U= 13.82 m 1.01 2.01 4.26 4.50 4.50 0.627 1.00 BRH 1.83 1.01 2.01 E Datum neue Elemente Rampe Anlieferung, ca. 7,4 % Gefälle -107 Spüle RH= 3.06 m A= 15.12 m² U= 16.55 m Art der Änderung Trockenbau 24 Trennung in 2 brandschutztechnische Bereiche 4 1 3 24 Decke: Wand: Boden: C -106 SiBe RH= 3.06 m A= 2.42 m² U= 6.42 m Index geplante Erweiterung der Küche 19 11.81 19 35 19 8.81 19 2.81 19 2.81 19 8.745 Entwurfsplanung 285 Datei: 81.475 Blattnr.: 002630g001_00_3_A_01UG gezeichnet: H/B = 370 / 1200 (0.44m²) Seidel Datum: A 01 Format: 22.08.2017 1200/370 Maßstab: 1 : 100 Allplan 2017 1 2 3 3.00 32 2.81 4 3.00 19 3.00 2.81 19 2.81 6 5 3.00 19 7 3.00 2.81 19 8 3.00 2.81 19 9 3.00 2.81 19 3.00 2.81 19 2.81 2.84 11 3.00 19 12 3.00 2.81 19 13 3.00 2.81 19 2.81 14 3.00 19 2.81 15 3.00 19 16 3.00 2.81 19 2.81 17 3.00 19 18 3.00 2.81 19 2.81 19 3.00 19 20 3.00 2.81 19 2.81 19 3.00 225 2.81 19 21 22 23 3.00 35 19 2.81 24 3.00 19 25 3.00 2.81 19 2.81 26 3.00 19 27 3.00 2.81 19 28 3.00 2.81 19 2.81 29 3.00 19 2.81 3.00 19 2.81 32 LEGENDE 3.12 12.59 40 10 3.10 6.25 40 2.72 Bestand Mauerwerk 32 A 1 1 1 Decke: Wand: Boden: 1 1 1 Datum 012 Kleingruppenraum / Lager RH= 3.08 m A= 17.10 m² U= 17.84 m Decke: Wand: Boden: 1 1 1 011 AUR RH= 3.08 m A= 53.74 m² U= 31.94 m 010 AUR / GTA RH= 3.08 m A= 53.74 m² U= 31.94 m Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: 1 1 1 UV ELT F30 RR T003 Treppe RH= 3.08 m Decke: A= 17.87 m² Wand: U= 18.34 m Boden: Decke: Wand: Boden: 1 1 1 Decke: Wand: Boden: 1 1 1 4 = Anstrich 3.00 32 008 AUR / GTA RH= 3.08 m A= 77.83 m² U= 39.80 m 4 1 6 C 19 1 = gespachtelt mit Anstrich (Sockel abgesetzt, scheuerbeständig) 2 = Wandfliesen, h= 2.00m (gespachtelt mit Anstrich oberhalb Fliesen) 3.00 RS Tür mit elektr.FSA 009 Elternsprechzimmer RH= 3.08 m A= 17.17 m² U= 17.84 m 1 1 1 LH 2.98 2.76 LH 2.98 BRH 0.86 2.50 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 3.00 2.51 UK 2.50 006 WC Kü.-Pers. RH= 3.08 m A= 2.60 m² U= 6.92 m BRH 0.86 3 = Unterhangdecke mit Anstrich WAND: 3 = Wandfliesen, h= ca. 1.40m (gespachtelt mit Anstrich oberhalb Fliesen) B 15 15 123 LH 2.98 090c Flur RH= 3.08 m A= 83.20 m² U= 82.59 m Decke: 1 Wand: 1 Boden: 1 0.85 1.98 2.81 2.22 1.01 1.98 1.01 1.98 4 1 6 LH 2.98 UK 2.50 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 19 50 1 1 1 RR T002 Treppe RH= 3.08 m Decke: A= 17.42 m² Wand: U= 18.02 m Boden: 1 1 1 LH 2.98 BRH 0.86 1.64 RS Tür mit elektr.FSA 013 St. Schulleiter RH= 3.08 m A= 17.17 m² U= 17.84 m Decke: Wand: Boden: LH 2.98 3 T30/RS Tür mit elektr.FSA 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 2.54 2.81 2.22 LH 2.98 D BRH 0.86 2.81 2.22 LH 2.98 2 = Unterhangdecke Rasterdecke 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 2.81 2.22 BRH 0.86 STADT LEIPZIG FUSSBODEN: 1 = Linoleumbelag 2 = Bodenfliesen (R10) 3 = Bodenfliesen (R11) 4 = Feinsteinzeug 5 = elastischer Bodenbelag (R10) A Innere Sanierung der Oberschule am Schulstandort Höltystraße in 04289 Leipzig Auftraggeber Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126-128 04317 Leipzig Architekt Fachplaner DELTA - PLAN GmbH Architektur- und Ing.- büro Prof. Kühn Gutenbergstraße 1 08523 Plauen Uebersicht Höltystraße 907 6 = Betonwerkstein Bestand aufarbeiten BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 908 909 868 BRH 0.86 Barclayweg BRH 0.86 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 32 BRH 0.86 LH 2.98 32 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 2.24 2.53 BRH 0.86 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 BRH 0.86 LH 2.98 2.24 2.53 BRH 0.86 BRH 0.86 LH 2.98 2.24 2.53 LH 2.98 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 2.81 2.22 BRH 0.86 LH 2.98 32 A Oberschule 19 e 51 Höltystraß C 910 Planbezeichnung Umbauplan Grundriss Erdgeschoss 3 Stg. 16 / 32 3 Stg. 16 / 32 +148.46 m Leistungsphase B 3 Stg. 16 / 32 32 A BRH 0.86 LH 2.98 NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG Objekt 911 LH 2.98 Name - Amt für Gebäudemanagement - 1 = Unterhangdecke Akustik mit Anstrich 32 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 6.00 Decke: Wand: Boden: 1 1 1 014 Sekretariat RH= 3.08 m A= 16.87 m² U= 17.84 m Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 9.45 Decke: Wand: Boden: T30 (OTS) 1 2 Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 6.16 015 Schulleiter RH= 3.08 m A= 17.06 m² U= 17.84 m Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 1.05 016 Lehrerzimmer RH= 3.08 m A= 53.25 m² U= 32.66 m Art der Änderung DECKE: 6.16 1 1 1 LH 2.98 1.01 1.98 RR 1.25 2.81 2.22 2.81 2.22 LH 2.98 007a WC-M RH= 3.08 m A= 6.35 m² U= 10.14 m 10 Stg. 16.5/28 Decke: Wand: Boden: Decke: Wand: Boden: TB-Koffer 100x45 Treppenhaus F90 alle anderen Räume F0 LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 10 Stg. 16.5/28 018 Arztraum RH= 3.08 m A= 16.92 m² U= 17.84 m LH 2.98 BRH 0.86 BRH 0.86 1.51 017 Lehrerzimmer RH= 3.08 m A= 35.36 m² U= 25.35 m LH 2.98 1.01 2.01 UV ELT F30 1 1 1 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 090 Flur Decke: RH= 3.08 m Wand: A= 92.09 m² Boden: U= 85.61 m 4 1 6 50 BRH 0.86 BRH 0.86 BRH 0.86 007 WC-VR RH= 3.08 m A= 6.74 m² U= 10.64 m 0.85 1.98 24 B 1.92 2.10 50 BRH 0.86 005a WC-J RH= 3.08 m A= 6.80 m² U= 14.66 m 10 Stg. 16.5/28 14 2.54 10 Stg. 16.5/28 1 1 1 1.25 1.81 Beton 32 2.81 005 WC-VR RH= 3.08 m A= 2.60 m² U= 7.42 m 2.81 2.22 24 001 NR Technikraum RH= 3.08 m A= 17.11 m² U= 17.84 m Decke: Wand: Boden: 090e Aufzug A= 4.20 m² 4 1 1 1.01 1.98 RS Tür mit elektr.FSA 10 Stg. 16.5/28 elektronische Tafel UVM 1 1 1 LH 2.98 T001 Treppe RH= 3.08 m Decke: A= 17.87 m² Wand: U= 18.34 m Boden: LD 6.11 Decke: Wand: Boden: SVG 8.81 6.00 9.45 002 Technikraum RH= 3.08 m A= 76.86 m² U= 39.74 m 2.24 2.53 175 19 B LH 2.98 RR Decke: Wand: Boden: 0.85 1.98 1.01 1.98 1.01 2.01 1.01 1.98 LH 2.98 2.81 2.22 LH 2.98 BRH 0.86 004 Lager / Archiv RH= 3.08 m A= 11.63 m² U= 15.75 m 2.56 10 Stg. 16.5/28 BRH 0.86 1.01 1.98 3.00 2.605 LH 2.98 2.81 2.22 BRH 0.86 2.81 2.22 19 C 2.24 2.53 2.61 32 20 Schwarzes Brett Decke: 2 Wand: 2 1 Boden: 2 2 1 4 2.24 2.12 20 4.015 4.215 4.50 4.50 003 Behinderten-WC RH= 3.08 m A= 10.48 m² U= 13.25 m Decke: Wand: Boden: 19 Abbruch 2.81 2.22 UK 2.53 UK 2.53 2.81 neue Elemente 0.85 1.98 2 1 4 19 Trockenbau 1.21 Decke: Wand: Boden: 2.81 20 2 1 4 090d Vorraum Aufzug RH= 3.08 m A= 4.19 m² U= 8.44 m 2.81 2.22 E ±0.00 = 150.10 m 2.81 2.22 32 Decke: Wand: Boden: 090b Windfang RH= 3.08 m A= 6.52 m² U= 10.36 m 3.00 090a Windfang RH= 3.08 m A= 6.52 m² U= 10.36 m 19 1.10 +148.40 m 2.81 Index Trennung in 2 brandschutztechnische Bereiche C 11 Stg. 15.5 / 30 11 Stg. 15.5 / 30 12.45 32 8.81 19 2.81 19 2.81 19 8.81 19 8.81 19 8.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 5.81 19 35 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 2.81 19 8.81 Entwurfsplanung 32 Datei: 81.675 Blattnr.: 002630g001_00_3_A_00EG gezeichnet: H/B = 370 / 1200 (0.44m²) Seidel Datum: A 02 Format: 22.08.2017 1200/370 Maßstab: 1 : 100 Allplan 2017 Fondfarbton Brüstungen / Wandflächen Sto Design 16005 1 2 3.00 3 3.00 4 3.00 6 5 3.00 3.00 7 3.00 8 3.00 9 10 3.00 3.00 11 3.00 12 3.00 13 3.00 14 3.00 15 3.00 16 3.00 17 3.00 18 3.00 19 3.00 20 3.00 22 21 22 3.00 5 23 3.00 24 3.00 25 3.00 26 3.00 27 3.00 28 3.00 29 A B 3.00 C 3.00 6.00 D 3.00 E Fondfarbton Sockel / Treppenhäuser, Giebel Sto Design 16284 1.50 Akzentfarbe Anbauten Sto Design 16107 / 16122 / 16123 Akzentfarbe Vordächer und Sonnenschutz RAL 3002 Karminrot ANSICHT SÜD 28 3.00 27 3.00 26 3.00 25 3.00 24 3.00 23 3.00 22 3.00 21 3.00 20 225 19 3.00 18 3.00 17 3.00 16 3.00 15 3.00 14 3.00 13 3.00 12 3.00 11 3.00 10 3.00 9 3.00 8 3.00 6 7 3.00 3.00 5 3.00 4 3.00 3 3.00 2 3.00 1 3.00 E C 4.50 B 3.00 A Index Art der Änderung Datum Name 6.00 STADT LEIPZIG NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement Objekt Innere Sanierung der Oberschule am Schulstandort Höltystraße in 04289 Leipzig Auftraggeber Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126-128 04317 Leipzig Architekt Fachplaner DELTA - PLAN GmbH Architektur- und Ing.- büro Prof. Kühn Gutenbergstraße 1 08523 Plauen Uebersicht Höltystraße 907 908 909 911 868 Barclayweg 29 ANSICHT OST Oberschule 19 e 51 Höltystraß 910 Planbezeichnung ANSICHT NORD ANSICHT WEST Umbauplan Ansichten Farbkonzeption Leistungsphase Entwurfsplanung Datei: Blattnr.: 002630g001_00_3_A_AN gezeichnet: H/B = 594 / 1400 (0.83m²) Seidel Datum: A 09 Format: 22.08.2017 1400/594 Maßstab: 1 : 100 Allplan 2017 LEGENDE Bestand Mauerwerk Beton +13.805 Index - 10 cm Bekeisung - Bituminöse Flachdachabdichtung, 2-lagig - Mineralfaserdämmung WLG 035 nach Wärmeschutznachweis - Dampfsperre - Bitumen-Voranstrich +13.805 Art der Änderung Datum Name Trockenbau neue Elemente 03OG UD Akustik 02OG 01OG +9.90 GK Koffer 105x45 F90 Objekt Flur Innere Sanierung der Oberschule am Schulstandort Höltystraße in 04289 Leipzig Außenwanddämmung als WDVS auf Mineralfaserdämmung, Dämmstoffdicke gem. Wärmeschutznachweis UD Akustik Auftraggeber +6.60 GK Koffer 105x45 F90 Flur Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126-128 04317 Leipzig UD Akustik Architekt +3.30 GK Koffer 105x45 F90 UD Akustik UD GK ±0.00 GK Koffer 105x45 F90 Uebersicht Neue Eingangstreppe Haupteingang Flur -3.20 Höltystraße 907 UD Akustik 908 909 911 868 2.86 UD GK 12 22 Erneuerung Hofausgänge inkl. Vordach DELTA - PLAN GmbH Architektur- und Ing.- büro Prof. Kühn Gutenbergstraße 1 08523 Plauen Neue Eingangsüberdachung als Stahlkonstruktion mit Bekleidung Flur Fachplaner Barclayweg 00EG NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement - 2.96 UD Akustik 12 22 +3.30 -3.20 STADT LEIPZIG 2.96 UD Akustik 12 22 +6.60 01UG UD Akustik 2.96 Außenliegende SonnenschutzRaffstore mit motorischem Abtrieb für alle Unterrichts- und Aufenthaltsräume auf der Südseite 12 22 +9.90 ±0.00 = + 150.14 m GK Koffer 105x45 F90 2.96 UD Akustik 12 Abbruch Flur Oberschule 19 e 51 Höltystraß 910 Planbezeichnung -3.80 Umbauplan Schnitt C - C Leistungsphase Entwurfsplanung Datei: Blattnr.: 002630g001_00_3_A_SCCC gezeichnet: H/B = 297 / 520 (0.15m²) Seidel Datum: 22.08.2017 A 08 Format: 520/297 Maßstab: 1 : 100 Allplan 2017 Stadt Leipzig Anlage 5 Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept Soll-Wert: Vorgaben entsprechend der gültigen EnEV für modernisierter Altbau Ist- Wert: energetischer Wert des Bestandsgebäudes Planungswert: energetischer Wert der Entwurfsplanung U-Wert: Der U-Wert ist der „Wärmedurchgangskoeffizient“. Dieser bezeichnet den Wärmestrom, welcher bei einem Unterschied der Außen- und Innentemperatur von einem Kelvin durch einen Quadratmeter eines Bauteils fließt. Je geringer der U-Wert ausfällt desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft des geprüften Baumaterials. Entsprechend geringer können sich in der Folge die Heizkosten gestalten. Luftdichtheit: Die Luftdichtheit von Gebäuden wird mit einem Differenzdrucktest bestimmt. Primärenergiebedarf: Der Primärenergiebedarf ist die Energiemenge zur Deckung des Jahres-Heizenergiebedarfs und Trinkwasser- Wärmebedarfs. Berücksichtigt wird dabei auch die zusätzliche Energiemenge, die durch Prozessketten außerhalb der Systemgrenze „Gebäude“ während der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der jeweils eingesetzten Brennstoffe entsteht. Zur Ermittlung wird der entsprechende Energiebedarf unter Berücksichtigung der beteiligten Energieträger mit einem Primärenergiefaktor multipliziert. Endenergiebedarf: Energiemenge, die zur Deckung des Jahres-Heizwärmebedarfs und des Trinkwasserwärmebedarfs benötigt wird. Die Energiemenge wird berechnet unter genormten Bedingungen (z.B. mittlere Klimadaten, definiertes Nutzerverhalten), die für Beheizung, Lüftung und Warmwasserbereitung zu erwarten sind. Heizwärmebedarf Qh: Wärme, die das Heizsystem für die Gesamtheit der beheizten Räume in einem Jahr bereitzustellen hat. Für die Berechnung wird nicht die gesamte Fläche des Hauses, sondern nur die Grundfläche der beheizten Räume zugrunde gelegt. Verluste • Förderungen • Umwandlung • Transport Primärenergie Stadt Leipzig 65/056/03.11/Erlaeuterung_Energiekonzept_Fbl_056 Verluste • Heizanlage • Verteilung Endenergie Heizwärme 1