Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1343489.pdf
Größe
2,2 MB
Erstellt
28.11.17, 12:00
Aktualisiert
02.01.18, 13:43

öffnen download melden Dateigröße: 2,2 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05108 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Finanzen Betreff: Nachtragshaushalt 2018 Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Finanzen FA Finanzen Ratsversammlung 08.01.2018 22.01.2018 31.01.2018 Bestätigung 1. Lesung 2. Lesung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Erheblichkeitsgrenze für die Berücksichtigung über- und außerplanmäßiger Erträge / Einzahlungen und Aufwendungen / Auszahlungen im Nachtragshaushalt in Höhe von 700.000 € für den Erlass der Nachtragshaushaltssatzung wird bestätigt. 2. Die Nachtragssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird in der vorgelegten Form beschlossen. 1/3 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant 2/3 Sachverhalt: siehe Anlagen Anlagen: Nachtragssatzung Vorbericht Nachtragshaushalt 2018 (nur über ALLRIS einsehbar) Stellenplan (nur über ALLRIS einsehbar) Anlage 1 Veränderungen ErgHH Anlage 1a HzE Anlage 1b Unterbringung Asylbewerber Anlage 2 Veränderungen FinHH Anlage 2a Leipzig Kitas 3/3 Nachtragssatzung der Stadt Leipzig für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von § 77 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat die Ratsversammlung in der Sitzung am ................... folgende Nachtragssatzung für das Haushaltsjahr 2018 erlassen: §1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 werden die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen wie folgt festgesetzt: bisher festgesetzte (Gesamt-) Beträge von Erhöhung um Verminderung um Damit werden die (Gesamt-) Beträge des Haushaltsplans einschließlich der Nachträge festgesetzt auf Ergebnishaushalt – ordentliche Erträge 1.824.505.790 EUR – ordentliche Aufwendungen 1.770.849.048 EUR – Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) 53.656.743 EUR – veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren 0 EUR – Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren 53.656.743 EUR – außerordentliche Erträge – außerordentliche Aufwendungen – Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen (Sonderergebnis) – veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren 0 EUR -76.103.850 EUR 1.748.401.940 EUR 4.584.650 EUR 1.775.433.698 EUR -4.584.650 EUR -76.103.850 EUR 0 EUR -27.031.757 EUR 0 EUR 0 EUR -4.584.650 EUR -76.103.850 EUR -27.031.757 EUR 2.000.000 EUR 0 EUR 0 EUR 2.000.000 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR 2.000.000 EUR 0 EUR 0 EUR 2.000.000 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR bisher festgesetzte (Gesamt-) Beträge von – Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren – Gesamtergebnis 2.000.000 EUR 55.656.743 EUR Erhöhung um 0 EUR Verminderung um Damit werden die (Gesamt-) Beträge des Haushaltsplans einschließlich der Nachträge festgesetzt auf 0 EUR 2.000.000 EUR -4.584.650 EUR -76.103.850 EUR -25.031.757 EUR Finanzhaushalt – Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit – Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit – Zahlungsmittel-überschuss oder –bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit – Einzahlungen aus Investitionstätigkeit – Auszahlungen aus Investitionstätigkeit – Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit – Finanzierungsmittelüberschuss oder –fehlbetrag – Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit – Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit – Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit – Änderung des Finanzmittelbestands 1.681.939.458 EUR 23.986.150 EUR 0 EUR 1.705.925.608 EUR 1.654.738.776 EUR 4.584.650 EUR 0 EUR 1.659.323.426 EUR 27.200.682 EUR 19.401.500 EUR 0 EUR 46.602.182 EUR 191.181.751 EUR 26.300.000 EUR 0 EUR 217.481.751 EUR 269.325.388 EUR 26.650.000 EUR 0 EUR 295.975.388 EUR -78.143.637 EUR -350.000 EUR 0 EUR -78.493.637 EUR -50.942.955 EUR 19.051.500 EUR 0 EUR -31.891.455 EUR 50.300.000 EUR 0 EUR 0 EUR 50.300.000 EUR 46.500.000 EUR 0 EUR 0 EUR 46.500.000 EUR 3.800.000 EUR 0 EUR 0 EUR 3.800.000 EUR -47.142.955 EUR 19.051.500 EUR 0 EUR -28.091.455 EUR §2 Der Gesamtbetrag der bisher vorgesehenen Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird nicht verändert. §3 Der Gesamtbetrag der bisher vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird nicht verändert. §4 Der Höchstbetrag der bisher vorgesehenen Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen wird nicht verändert. §5 Die Hebesätze für die Realsteuern werden nicht geändert. §6 § 6 der Haushaltssatzung der Stadt Leipzig für das Haushaltsjahr 2018 mit Beschlussfassung der Ratsversammlung vom 01.02.2017 bleibt unverändert. §7 § 7 der Haushaltssatzung der Stadt Leipzig für das Haushaltsjahr 2018 mit Beschlussfassung der Ratsversammlung vom 01.02.2017 bleibt unverändert. Leipzig, den Burkhard Jung Oberbürgermeister Stadt Leipzig – Entwurf Nachtragshaushaltsplan 2018 Vorbericht zum Nachtragshaushalt 2018 1. Präambel Leipzig ist aktuell eine der am schnellsten wachsenden Großstädte Deutschlands. Für das Jahr 2030 wird in der aktuellen Bevölkerungsvorschau eine Einwohnerzahl von rund 720.000 prognostiziert. Dieses Wachstum stellt die Stadt vor erhebliche Herausforderungen bei der Entwicklung der Infrastruktur, welche resultierend aus dem Bevölkerungswachstum bereitgestellt werden muss. Hierbei gilt es insbesondere den Anforderungen der gesetzlichen Regelungen zu den weisungsgebundenen Aufgaben Rechnung zu tragen – die Bereitstellung ausreichender Schul- und Kita-Kapazitäten ist somit aktuell eine der prioritären Aufgaben der Stadt. Bei der Bereitstellung ausreichender Kita-Plätze geht die Stadt verschiedene Wege: Einerseits wird der Bau neuer Einrichtungen über freie Träger vorangetrieben (Bauherr ist hier nicht die Stadt selbst), andererseits werden wieder verstärkt kommunale Investitionen vorangetrieben. Das Beschreiten beider Wege ist erforderlich, um den bestehenden Herausforderungen Rechnung zu tragen. Nicht nur vor dem Hintergrund des einklagbaren Anspruchs auf einen Betreuungsplatz ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt, auch bezugnehmend auf das Kernziel „familienfreundliche Stadt“ wurde von der Ratsversammlung am 18.10.2017 der Beschluss zur Errichtung von 12 Kita-Einrichtungen durch die Stadt Leipzig gefasst (siehe VI-DS-04806-NF-06 „Leipzig-Kitas“). Dieser Baubeschluss geht mit einem GesamtInvestitionsvolumen von 45 Mio. € einher, davon sollen 30 Mio. € in 2018 zur Auszahlung kommen. Die Erhöhung der Auszahlungen für Investitionen in 2018 um den genannten Betrag erfordern entsprechend § 77 (2) Nr. 3 SächsGemO das Erlassen einer Nachtragssatzung. Mit dem vorliegenden Nachtragshaushaltsplan und der entsprechenden Satzung für das Haushaltsjahr 2018 wird dieser gesetzlichen Regelung und § 9 der Hauptsatzung der Stadt Leipzig Rechnung getragen. 2. Sachstand laufendes Haushaltsjahr Mit der Informationsvorlage DS-Ifo-05030 „Finanzbericht zum 30.09.2017“ hat die Verwaltung über den aktuellen Stand der Haushaltsdurchführung 2017 informiert. 2.1 Ergebnishaushalt Mit dem Haushaltsplan 2017/2018 wurde für das Haushaltsjahr 2017 ein Ergebnishaushalt mit einem Volumen von rd. 1,727 Mrd. € bei einem Defizit von rd. 38,24 Mio. € beschlossen. Nach der aktuellen Hochrechnung zum Stichtag 30.09.2017 wird eingeschätzt, dass im Ergebnishaushalt ein Defizit i.H. von 12,4 Mio. € zu verzeichnen ist. Die hieraus resultierende Verbesserung i.H. von insgesamt 26,9 Mio. € aus der Haushaltsdurchführung ergibt sich aus positiven Veränderungen im zahlungswirksamen Bereich i.H. von 13,7 Mio. € sowie im nichtzahlungswirksamen Bereich i.H. von 13,2 Mio. €. 1 Stadt Leipzig – Entwurf Nachtragshaushaltsplan 2018 2.2 Finanzhaushalt Im Rahmen der Haushaltsplanung wurde ein Bedarf an Zahlungsmitteln aus Veranschlagungen des Haushaltsjahres i.H. von rd. 17 Mio. € ausgewiesen (vgl. Zeile 44 Querübersicht HH-Plan 2017/18). Es wurden keine Einzahlungen und Auszahlungen aus übertragenen Ermächtigungen der Vorjahre geplant. Nach der aktuellen Hochrechnung zum Stichtag 30.09.2017 wird eingeschätzt, dass sich im Finanzhaushalt das geplante Defizit auf ca. 24,4 Mio. € erhöhen wird. Die hieraus resultierende Verschlechterung i.H. von 7,4 Mio. € ergibt sich aus geringfügig positiven Veränderungen im Cash-Flow aus laufender Verwaltungstätigkeit i.H. von 0,8 Mio. € sowie aus leicht negativen Veränderungen im Cash-Flow der Investitionstätigkeit i.H. von – 8,3 Mio. €. Der Cash-Flow (Zahlungsmittelsaldo) aus laufender Verwaltungstätigkeit wurde für das Haushaltsjahr 2017 mit einem Überschuss i.H. von 36,4 Mio. € geplant. Dieser erhöht sich zum Stand 30.09.2017 voraussichtlich nur geringfügig auf ca. 37,2 Mio. €. Damit wird deutlich, dass zwar Verbesserungen im zahlungswirksamen Bereich des Ergebnishaushaltes zu verzeichnen sind, die jedoch nicht zwangsläufig zu einer höheren Liquidität im gleichen Haushaltsjahr führen. Exemplarisch sei an dieser Stelle insbesondere auf Sachverhalte hinzuweisen, bei welchen die Erträge für das Haushaltsjahr 2017 angeordnet, aber voraussichtlich erst im Folgejahr kassenwirksam werden (z.B. Bereich Rettungsdienst). Entsprechend der Einschätzung im Finanzbericht zum 30.09.2017 stellt sich der prognostizierte Cash Flow aus Investitionstätigkeit in 2017 wie folgt dar: Plan 2017 Übertrag VJ akt. Plan Verfügt Verfügt in % Ist Budget Ist in % VIST Kämmerei liqui. akt. Plan VIST Kämmerei Einzahlungen 173.672.781 11.252.366 184.925.147 174.080.538 94% 172.913.608 94% 111.629.748 73.295.399 Auszahlungen 231.381.615 222.384.295 453.765.910 271.943.465 60% 123.778.267 27% 177.612.234 276.153.676 57.708.834 211.131.929 268.840.763 97.862.927 36% -49.135.341 -18% 65.982.486 202.858.277 Zuschüsse 3. Wesentliche Veränderungen Ergebnishaushalt Das mit dem Doppelhaushalt 2017/2018 für das Haushaltsjahr 2018 beschlossene Gesamtergebnis von 55,66 Mio. € reduziert sich um rd. 80,7 Mio. €. Unter Berücksichtigung dessen wird mit dem Entwurf zum Nachtragshaushaltsplan 2018 ein Defizit i.H. von 25 Mio. € ausgewiesen. Diese Verschlechterung resultiert allein aus den nicht-zahlungswirksamen Mindererträgen aus der Zuschreibung LVV i.H. von 80,7 Mio. € (siehe auch Punkt 3.8). Die unter den Punkten 3.1, 3.4 bis 3.7 aufgezeigten erheblichen zahlungswirksamen Mehraufwendungen können vollständig durch Mehrerträge bzw. Minderaufwendungen kompensiert werden: 2 Stadt Leipzig – Entwurf Nachtragshaushaltsplan 2018 3.1 Umlage an den Kommunalen Versorgungsverband Sachsen (KSV) Der KSV hat in seiner Verbandsversammlung am 11.12.2017 die Beschlussfassung seiner Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2018 vorgesehen. Auf Basis der Orientierungsdaten des Freistaates Sachsen für 2018 ergibt sich für die Stadt Leipzig eine um rd. 7,3 Mio. € höhere Umlage als geplant (Plan 2018: 74,8 Mio. €). Ursache hierfür sind die Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) sowie der aktuelle Stand des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Sozialgesetzbuch (AGSGB), die eine Steigerung der Transferaufwendungen beim KSV um insgesamt 105 Mio. € nach sich ziehen. 3.2 Unterbringung von Asylbewerbern/-innen Die Planung der Aufwendungen und Erträge für die Hilfen für Asylbewerber für 2017 und 2018 war mit großen Unsicherheiten behaftet, da es zum Zeitpunkt der Aufstellung des Doppelhaushaltes 2017/2018 im Sommer 2016 bzw. auch im Rahmen der zweiten Auslegung Ende 2016 keine verlässliche Grundlage für die Abschätzung der zu erwartenden Neuzuweisungen, der Dauer der Leistungsbezüge nach AsylbLG und der Aufenthaltsdauer in den Gemeinschaftsunterkünften gab. Auch im laufenden Haushaltsvollzug 2017 hat sich diese Situation nicht maßgeblich verändert. Seitens des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge oder des Freistaates Sachsen fehlen weiterhin Prognosen über die Zahl der aufzunehmenden Asylbewerber in der Stadt Leipzig für 2017. Bis Anfang November 2017 wurden der Stadt Leipzig insgesamt 729 Personen neu zugewiesen. Im Gesamtjahr 2016 waren es 1.997 Personen. Wie viele Personen es im Gesamtjahr 2017 sein werden, ist offen. Derzeit wird mit unter 1.000 Zugängen gerechnet Aufgrund dieser Zuweisungszahlen sowie der Entscheidungen in den individuellen Asylverfahren hat sich auch die Zahl der Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG reduziert. Zum 31.05.2016 haben 4.911 Personen Leistungen nach dem AsylbLG bezogen, zum 31.12.2016 waren es 3.900 Personen, zum 15.11.2017 hat sich diese Zahl auf 3.235 Leistungsberechtigte reduziert. Darüber hinaus ergeben sich viele Abweichungen gegenüber dem Plan durch die Veränderungen in der Kapazitätsplanung der Unterbringung Geflüchteter in Leipzig u.a. durch den Wegfall geplanter Unterkünfte, Verschiebungen des Nutzungsbeginns von Einrichtungen und Wegfall bestehender Unterkünfte oder Nutzung als Reserveunterkünfte. Weiterhin waren die derzeit in Nutzung befindlichen Unterkünfte mit Stand IV. Quartal 2017 nur zu rund 55 % ausgelastet. Anpassungen der verfügbaren Objekte und deren Nutzung befinden sich derzeit in der Umsetzung. Eine plausible Hochrechnung der zu erwartenden Erträge und Aufwendungen für das Jahr 2018 ist aufgrund der vorgenannten Schwierigkeiten risikobehaftet. Es werden aktuell Einsparungen im Saldo von rd. 5,6 Mio. € gegenüber dem Planansatz angenommen. 3.3 Bundesbeteiligung Kosten der Unterkunft Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 07.07.2017 der Verordnung zur Festlegung und Anpassung der Bundesbeteiligung an den Leistungen für Unterkunft und Heizung für das Jahr 2017 (Bundesbeteiligungs-Festlegungsverordnung 2017 - BBFestV 2017) zugestimmt. Diese Verordnung passt die länderspezifischen Beteiligungsquoten für das Jahr 2017 rückwirkend an und legt sie für das Jahr 2018 fest. Hieraus ergibt sich für den Freistaat 3 Stadt Leipzig – Entwurf Nachtragshaushaltsplan 2018 Sachsen eine vorläufige Bundesbeteiligung für 2018 von 45,5 %, so dass mit überplanmäßigen Erträgen in Höhe von ca. 6,2 Mio. € gerechnet werden kann. 3.4 Kita freie Träger Vor dem Hintergrund der laufenden Verhandlungen von Leistungsvereinbarungen mit den freien Trägern wurde für das Haushaltsjahr 2018 ein Mehrbedarf i.H. von maximal 6,1 Mio. € prognostiziert (vgl. VI-DS-04183). Dieser erhöhte Zuschussbedarf wird unter Berücksichtigung der angenommenen Dynamisierung des TVöD ausgewiesen. 3.5 Hilfen zur Erziehung Mit der Vorlage VI-DS-04730 wird für das Haushaltsjahr 2017 ein Mehrbedarf i.H. von 10,7 Mio. € ausgewiesen. Für das Haushaltsjahr 2018 wird ebenfalls mit steigenden Aufwendungen gerechnet. Allerdings wird mit der schrittweisen Besetzung der mit dem Haushaltsplan 2017/18 bestätigten zusätzlichen Stellen im ASD und der Einarbeitung der neuen Mitarbeiter sukzessive mit weiteren positiven Effekten gerechnet. Eine Prognose von konkreten Auswirkungen auf die Entwicklung der Fallzahlen und ggf. Fallkosten für das Jahr 2018 kann aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgenommen werden. Vor diesem Hintergrund werden für das Haushaltsjahr 2018 zunächst pauschal Mehraufwendungen i.H. von 5 Mio. € veranschlagt. 3.6 Tagespflege Für den Bereich der Tagespflege werden für das Haushaltsjahr 2018 unter Berücksichtigung des aktuellen VIST 2017 Minderaufwendungen i.H. von - 2 Mio. € prognostiziert (vgl. DS-Ifo05030 „Finanzbericht zum 30.09.2017“). Diese teilen sich wie folgt auf: Tagespflege freie Träger Tagespflege kommunal - 1,8 Mio. € - 0,2 Mio. € In dieser Prognose sind die finanziellen Auswirkungen entsprechend der Vorlage 00712-DS03-NF-03 „1. Änderungsbeschluss zur Festlegung der Höhe der laufenden Geldleistung für die Kindertagespflege in der Stadt Leipzig gemäß § 23 SGB VIII ab dem 01.03.2015 sowie Finanzierung der Rahmenbedingungen“ bereits berücksichtigt. 3.7 Schulsozialarbeit In Anlehnung an die Beschlussvorlage zur Bestätigung überplanmäßiger Aufwendungen für den Bereich Schulsozialarbeit (VI-DS-05028), die sich aktuell im Verfahren befindet, werden die Anpassungen für das Haushaltsjahr 2018 wie folgt vorgenommen: - Erhöhung der Aufwendungen um 0,86 Mio. € - Erhöhung der Erträge um 0,51 Mio. € Die Ermittlung der Erträge basiert auf der Annahme einer Förderung für das SJ 2017/2018 i.H. von 69 % für Grundschulen, Oberschulen und Lernförderschulen sowie einer Förderung für das SJ 2018/2019 i.H. von 100 % für Oberschulen gemäß der aktuellen Gesetzeslage. Die Realisierung der Schulsozialarbeit erfolgt einschließlich der Umsetzung des Haushaltsantrags A 0150/17/18, mit einer Stellenerweiterung ab 01.08.2018. Die damit verbundenen zusätzlichen Personalaufwendungen werden innerhalb des mit dem Doppelhaushalt 2017/2018 beschlossenen Personalansatzes finanziert. 4 Stadt Leipzig – Entwurf Nachtragshaushaltsplan 2018 3.8 nicht-zahlungswirksamer Minderertrag aus Zuschreibung Finanzanlagevermögen LVV In Anbetracht des aktuellen Sachstandes im Londoner KWL-Prozess besteht die Möglichkeit, dass die konkrete Berufungsbegründung das aktuell ruhende Verfahren KWL vs. LBBW am Oberlandesgericht Dresden obsolet machen könnte und somit eine Auflösung der Rückstellung bei der LVV aus diesem Prozess voraussichtlich in 2017 erfolgt. Falls bis zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses 2017 eine Wertaufhellung eintritt, d. h. die Klage der LBBW auf Basis der Ereignisse in London bis dahin endgültig abgewiesen wird, ist bei der LVV die entsprechende Rückstellung noch für 2017 aufzulösen. Vor diesem Hintergrund wird die erhebliche Zuschreibung aus dem Finanzanlagevermögen der LVV unter Berücksichtigung der Eigenkapitalspiegelmethode voraussichtlich bereits im Jahresabschluss der Stadt Leipzig in 2017 ergebniswirksam i.H. von 80,7 Mio. € und nicht wie geplant in 2018. Dies führt demzufolge in 2018 zu einem nicht-zahlungswirksamen Minderertrag in gleicher Höhe. Im Planungszeitraum des Doppelhaushaltes 2017/18 handelt haushaltsneutrale Verschiebung zwischen den einzelnen Jahren. es sich um eine 4. Wesentliche Veränderungen Finanzhaushalt Der Finanzhaushalt beinhaltet alle planmäßigen Ein- und Auszahlungen. Dementsprechend sind hierin sowohl die zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushaltes (Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit), als auch die Einzahlungen und Auszahlungen der Investitionsplanung (Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit) enthalten. Der Finanzhaushalt leitet sich also sowohl aus den Planungen für den Ergebnishaushalt als auch aus dem Investitionsprogramm ab. 4.1 Veränderungen im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeit Die Stadt Leipzig hat mit dem Doppelhaushalt 2017/18 für das Haushaltsjahr 2018 Einzahlungen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit in Höhe von 1.682 Mio. € geplant. Unter Berücksichtigung der Veränderungen des Nachtragshaushaltes 2018 erhöhen sich die Einzahlungen um rd. 24 Mio. € auf rd. 1.706 Mio. €. Dem gegenüber stehen Auszahlungen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit für 2018 in Höhe von 1.654 Mio. €, welche sich mit dem Nachtragshaushalt auf rd. 1.659 Mio. € erhöhen. Der für 2018 geplante Zahlungsmittelüberschuss in Höhe von 27,2 Mio. € erhöht sich demzufolge um 19,4 Mio. € auf 46,6 Mio. €. Diese Erhöhung ergibt sich allein aus folgenden Einzahlungen des Finanzhaushaltes, welche sich jedoch nicht ertragswirksam widerspiegeln: a) Mehreinzahlungen Rettungsdienst Im Bereich des Rettungsdienstes ist aktuell immer noch ein enormer liquiditätswirksamer Rückstau der Entgelterträge zu verzeichnen. Im Rahmen der Haushaltsplanung 2017/2018 wurden für das Haushaltsjahr 2017 zusätzlich zu den geplanten Erträgen aus Benutzungsentgelten von 23,1 Mio. € weitere 11,8 Mio. € im Finanzhaushalt veranschlagt, da im Finanzbericht zum 30.09.2016 für 2016 Mindereinzahlungen in dieser Höhe prognostiziert wurden, die 2017 kassenwirksam vereinnahmt werden sollten. Mit dem 5 Stadt Leipzig – Entwurf Nachtragshaushaltsplan 2018 Finanzbericht zum 30.09.2017 (vgl. DS-Ifo-05030) wurde eingeschätzt, dass von den geplanten Einzahlungen i.H. von insgesamt 35 Mio. € voraussichtlich nur 25 Mio. € kassenwirksam vereinnahmt werden. Hieraus ergibt sich eine Differenz i.H. von 10 Mio. €, welche voraussichtlich in 2018 liquiditätswirksam werden. b) Mehreinzahlungen Hilfen zur Erziehung umA Mit dem Finanzbericht zum 30.09.2017 (vgl. DS-Ifo-05030) wurde im Budget 51_364_2ZW „Hilfen zur Erziehung umA“ eine Differenz zu den geplanten Einzahlungen von 9,4 Mio. € ausgewiesen. Dies lässt sich wie folgt begründen: Bis zum 30.09.2017 wurden vom Landesjugendamt nur die Spitzabrechnungen bis August 2016 erstattet. Die Verzögerung der Abrechnung begründet sich durch den Wechsel der Kostenerstattung beim Landesjugendamt zum Ministerium sowie das geänderte Verfahren. Für das Haushaltsjahr 2017 konnte lediglich eine Abschlagszahlung für die ersten beiden Quartale 2017 erwirkt werden. Aktuell ist davon auszugehen, dass die Spitzabrechnungen für das I. und II. Quartal 2017 sowie die Erstattungen für das III. und IV. Quartal 2017 erst in 2018 abgefordert werden können. Damit ist kassenwirksam mit einer Erstattung von zusätzlich 9,4 Mio. € in 2018 als Deckung der Mindereinzahlungen aus 2017 zu rechnen. In diesem Kontext ist auf Folgendes hinzuweisen: Die Genehmigung des Nachtragshaushaltes 2018 durch die Landesdirektion Leipzig erfolgt unter dem Gesichtspunkt der Neuregelungen der Anforderungen an den Haushaltsausgleich im Rahmen der Änderung der Sächsischen Gemeindeordnung. Mit § 72 Abs. 4 SächsGemO wird die Regelung getroffen, dass die Kommunen künftig verpflichtet sind, auch im Finanzhaushalt ihre dauerhafte Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Diese Voraussetzung ist dann erfüllt, wenn im Finanzhaushalt ein Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit erwirtschaftet wird, der ausreicht, um die ordentliche Tilgung von Krediten und kreditähnlichen Rechtsgeschäften zu finanzieren. Die hierfür notwendigen finanziellen Mittel werden für das Haushaltsjahr 2018 mit 46,5 Mio. € veranschlagt. Somit kann konstatiert werden, dass die Genehmigungsfähigkeit des Nachtragshaushaltes 2018 entsprechend der Neuregelungen nach der Sächsischen Gemeindeordnung gegeben ist. 4.2 Veränderungen im Bereich der Investitionstätigkeit a) Mehrauszahlungen Investitionen Kitas Entsprechend der zu beschließenden Erheblichkeitsgrenze für die Berücksichtigung überund außerplanmäßiger Auszahlungen von 700.000 € (siehe Punkt 8 „Wertgrenze und Stichtag“) müssen alle Investitionsvorhaben aus der Drucksache VI-DS-04806-NF-06 „Baubeschluss Leipzig-Kitas“ für den Nachtragshaushalt 2018 berücksichtigt werden. Dabei handelt es sich um 13 Kita-Neubauvorhaben, welche auf städtischen Grundstücken in 2018 (Ansatz 30 Mio. €) und 2019 (Ansatz 10 Mio. €) umgesetzt werden sollen. Die Vorhaben werden bereits in 2017 geplant und teilweise ausgeschrieben, hierfür wurden 2017 mit o.g. Beschluss zusätzlich 5 Mio. € bereitgestellt. Die Errichtung dieser Kitas ist zwingend erforderlich und zeitlich nicht verschiebbar, da es sich bei der Bereitstellung der Kita-Plätze um eine weisungsgebundene Pflichtaufgabe der Kommune handelt. 6 Stadt Leipzig – Entwurf Nachtragshaushaltsplan 2018 Die außerplanmäßigen Auszahlungen in Höhe von 30 Mio. € (beschlossene außerplanmäßige Auszahlungen für 2018) werden zunächst entsprechend Anlage 2 a auf die einzelnen PSP-Elemente verteilt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Projekt Eigenheimstraße mit o.g. Beschluss zwar zunächst zurückgestellt wurde, aber in den bestätigten Mehrauszahlungen enthalten ist. Für die Nachtragssatzung wird dieses Projekt insofern mit berücksichtigt. b) Mehrauszahlungen Investitionen Grundschule Gießerstraße Mit Beschlussfassung zum "Bau- und Finanzierungsbeschluss: Neubau Grundschule mit Sporthalle in Lindenau, Gießerstraße 4…" (VI-DS-04754-NF-02) in der Ratsversammlung am 15.11.2017 erfolgte die Bestätigung überplanmäßiger Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2018 i.H. von 1,4 Mio. € im Maßnahmenbudget "Neubau Grundschule mit Hort in Lindenau" (7.0000680). Die Deckung erfolgt i.H. von 1,05 Mio. € aus der Maßnahme "31. Schule, Neubau mit 2-Feldhalle" sowie i.H. von 350 T€ zu Lasten des Gesamthaushaltes. Die Mehrkosten begründen sich durch die geänderten Förderungsbedingungen. Mit Einordnung der Maßnahme im Rahmen der Haushaltsplanung 2017/2018 wurde eine 75%ige Förderung für einen energetisch innovativen Schulneubau unterstellt. Da die Stadt Leipzig jedoch keine Förderung aus dem entsprechenden Programm erhalten wird, kann eine Förderung lediglich über den üblichen Fördersatz im Schulhausbau von 40 % veranschlagt werden. c) Mehrauszahlungen Ersatzneubau Plagwitzer Brücke Im März 2017 wurde der Bau- und Finanzierungsbeschluss zum Vorhaben Ersatzneubau der Plagwitzer Brücke durch die Ratsversammlung gefasst. Im Zuge der Ausführungsplanung wurden bei Fortschreibung der Kostenberechnung Mehrkosten (z.B. zusätzlich notwendige Maßnahmen beim Baugrubenverbau) und Kostenerhöhungen (aus allgemeinen Baupreissteigerungen) festgestellt. Mit der Vorlage VI-DS-03517-DS-02 „1. Änderung zum Bau- und Finanzierungsbeschluss für den Ersatzneubau der Plagwitzer Brücke und Bestätigung einer überplanmäßigen Auszahlung nach § 79 SächsGemO für 2017 und 2018“ wurde die Erhöhung der Gesamtkosten um 1,70 Mio. € auf insgesamt 6,23 Mio. € und die Realisierung der Maßnahme ohne Fördermittel im Oktober 2017 beschlossen. Kompensiert werden die Mindereinzahlungen und Mehrkosten durch Umpriorisierung innerhalb des Budgets des Verkehrs- und Tiefbauamtes (VTA). 5. Schlüsselzuweisungen (FAG) Für 2018 ist mit erheblichen Mehreinnahmen bei den Schlüsselzuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich (FAG) zu rechnen. Aufgrund der fortlaufenden Ist-Einflüsse im FAG-System kommt es zu zwei wesentlichen Veränderungen gegenüber den vorherigen Prognosen bzw. Annahmen. Beide Sachverhalte sind systemimmanent und ergeben sich nicht aus einem Eingriff in das FAG 2017/2018. Zum einen kommt es aufgrund der Steuerkraftentwicklung auf kommunaler Ebene im IstVerlauf zu einer regelgebundenen Umschichtung zwischen den Säulen ländlicher und kreisfreier Raum. Die diesbezügliche Schlüsselmassenaufteilungsverordnung 2018 des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen ist erlassen. 7 Stadt Leipzig – Entwurf Nachtragshaushaltsplan 2018 Zum anderen zeichnet sich eine Umverteilung gegenüber den bisherigen Annahmen innerhalb der kreisfreien Säule ab. Grund ist eine äußerst positive Entwicklung der IstSteuerkraft der Stadt Dresden. Nunmehr liegen die gemeindescharfen Orientierungsdaten des Staatsministeriums der Finanzen für das Haushaltsjahr 2018 vor. Annahmen-Berechnungen mit dem FAGPrognosemodell bestätigen die Größenordnung. Gleichwohl sei darauf hingewiesen, dass nach wie vor noch nicht alle Einflussfaktoren zur Verfügung stehen, die letztlich für die Höhe der Schlüsselzuweisungen in 2018 relevant sind. Es wird aber davon ausgegangen, dass diese zu keinen weiteren erheblichen Veränderungen führen. Auf Basis des aktuellen Kenntnisstandes ergeben sich folgende Mehreinnahmen ggü. den Ansätzen im Haushaltsplan 2018: allgemeine Schlüsselzuweisungen: investive Schlüsselzuweisungen: + 21 Mio. € + 14 Mio. €. Mittelfristig werden die Ansätze der Schlüsselzuweisungen gegenüber dem Haushaltsplan 2017/2018 nicht verändert. Auszugehen ist davon, dass die Mehreinnahmen in 2018 eine einmalige „Spitze“ darstellen, denn die diesbezügliche Steuerkrafterhöhung der Stadt Dresden wirkt nicht nachhaltig (Einmaleffekt). Desweitern ergab die Mai-Steuerschätzung 2017, dass die Finanzausgleichsmasse perspektivisch sinken könnte, da die Einnahmen des Freistaates Sachsen selbst weniger steigen als die Einnahmen der kommunalen Ebene (GMG I). Insgesamt liegen zum jetzigen Zeitpunkt zu wenig belastbare Informationen und Erkenntnisse vor, die für eine Änderung bzw. Anpassung der bisherigen Annahmen / Prognosen für den mittelfristigen Planungszeitraum sprechen würden. Ausschlaggebend werden die Ergebnisse der Mai-Steuerschätzung 2018 mit ihren Auswirkungen auf das FAG sowie der danach stattfindenden Verhandlungen / Spitzengespräche zum FAG 2019/2020 sein. 6. Stellenplan 2018 Der Stellenplan 2018 wurde um folgende Stellen ergänzt: Stadtordnungsdienst Mit dem weiteren Wachstum der Stadt ist zu erwarten, dass Ordnungsstörungen in allen Stadtteilen einschließlich der Parkanlagen und Erholungsgebieten weiter zunehmen. Dies erfordert eine verstärkte Präsenz des Stadtordnungsdienstes und der Operativgruppe (nachfolgend StOD/OP genannt) an den jeweiligen Brennpunkten, die im Maßnahmeplan zur nachhaltigen Erhöhung der Präsenz und Wirksamkeit des Stadtordnungsdienstes in 2018 ff. aufgeführt werden. Die Erhöhung der Präsenz des StOD/OP wird gemäß Stadtratsbeschluss zum Doppelhaushalt 2017/18 durch Aufstockung des Personals noch ab Oktober 2017 (zehn Stellen) und ab Januar 2018 (zehn Stellen) gewährleistet. Um nicht nur im klassischen Innenstadtbereich die erforderliche Präsenz zu gewährleisten werden zehn weitere Stellen für die OP-Gruppe im Nachtragshaushalt 2018 berücksichtigt. Ziel ist ein effektiveres Vorgehen gegen Störungen der öffentlichen Ordnung. Des Weiteren soll die Einsatzleitstelle des Ordnungsamtes um 5 Stellen aufgestockt werden. Dieser Bereich trägt die Verantwortung für den gesamten Kommunikationsverkehr, insbesondere auch mit den Außendienstmitarbeitern des Ordnungsamtes (StOD/OP und Politessen). Vor dem Hintergrund der personellen Aufstockung der OP-Gruppe und des 8 Stadt Leipzig – Entwurf Nachtragshaushaltsplan 2018 Stadtordnungsdienstes ist parallel eine Erhöhung der Personalkapazität der Einsatzleitstelle notwendig. Bereich Kita/Hort Zur Schaffung kurzfristig zur Verfügung stehender Kita-Plätze insbesondere für den Krippenbereich wurden u.a. in der Lenkungsgruppe „Schulhausbau“ verschiedene Festlegungen und Prüfaufträge getroffen. Ein Bestandteil war der Auftrag, bisher für Asylunterkünfte genutzte Objekte auf Eignung für die Umnutzung für Kindertageseinrichtungen zu prüfen. Im Ergebnis dessen konnten zwei Objekte als geeignete Standorte ausgemacht werden: - Gustav-Mahler-Str. 21 (Mitte) mit insgesamt 60 Plätzen und - Helenenstr. 26 (Süd) mit insgesamt 66 Plätzen Der Interimsstandort Nonnenstraße 17, der aufgrund der fehlenden Freifläche nur temporär als Auslagerungsstandort für Sanierungs-Kitas zur Verfügung stehen kann, soll als Alternativstandort für die in Sanierung befindliche Kita Reichelstr. 5 kurzfristig entwickelt werden. Damit können max. 82 Plätze zusätzlich in Plagwitz entstehen, die den Wegfall der Kita-Plätze in der Reichelstr. teilweise kompensieren. Der Personalbedarf für die drei neuen Einrichtungen im Kita-Bereich beträgt 29,18 VzÄ. Im Hortbereich ergibt sich ein Mehrbedarf von 10,00 VzÄ aus kurzfristig einzurichtenden DAZ-Klassen. Eine entsprechende Vorlage mit Untersetzung aller Kosten ist derzeit in Erarbeitung und soll dem Stadtrat Anfang 2018 vorgelegt werden. Im Stellenplan werden daher im Bereich „Kita/Hort“ zusätzlich insgesamt 39,18 Stellen berücksichtigt. zusätzliche Stellen zur Beschleunigung sowie zur ordnungsgemäßen Erstellung der Jahresabschlüsse der Stadt Leipzig Die laut § 35 SächsKomHVO-Doppik jährlich durchzuführenden Inventuren für alle Bilanzposten bilden die Hauptgrundlage zur Erstellung des doppischen Jahresabschlusses. Dadurch wird die lückenlose mengen- und wertmäßige Erfassung des Vermögens und der Schulden abgesichert. Demnach kann die Vollständigkeit und die materielle Richtigkeit des Jahresabschlusses nur über die Inventur garantiert werden. Die fehlenden Inventuren sind u.a. ursächlich für die eingeschränkten Prüfungsvermerke für die Jahresabschlüsse der Stadt Leipzig. Aktuell ist eine Erstellung der Jahresabschlüsse 2016ff entsprechend der gesetzlichen Rahmenbedingungen gefährdet und damit ebenso die Haushaltsplanaufstellung 2019/2020. Vor diesem Hintergrund ist die Einrichtung einer weiteren Stelle in der Abteilung Anlagenbuchhaltung zwingend notwendig. Da die schwierigen gesetzlichen Regelungen in Verwaltungshandeln übersetzt werden müssen, ist hier eine Stelle "Grundsatzfragen" notwendig. Der aktuelle Rückstand offener Jahresabschlüsse beträgt zwei Jahresabschlüsse und kann aufgrund Personalmangel in der Stadtkämmerei nur unzureichend aufgeholt werden. Aufgrund zahlreicher Prüfungsfeststellungen der örtlichen und überörtlichen Prüfung sowie der volatilen Gesetzgebung zum Thema besteht auch weiterhin ein erheblicher Aufwand zur Abarbeitung der offenen Jahresabschlüsse, der nicht ohne weiteres geleistet werden kann. Zusätzlich müssen die Feststellungen in der Stadtkämmerei auch inhaltlich und technisch für künftige Abschlüsse aufbereitet, konzipiert und umgesetzt werden. Gleiches gilt in erheblichem Umfang für steigende Forderungen bezüglich Quantität und Qualität durch 9 Stadt Leipzig – Entwurf Nachtragshaushaltsplan 2018 Prüfungsorganisationen und Stadtrat. Grundsatz/Jahresabschluss" erforderlich. Insofern ist eine zusätzliche Stelle "SB zusätzliche Stellen für eine Abteilung "Strategische Verkehrsplanung" Verkehrsplanung ist in einer stetig wachsenden Stadt eine immer höhere Bedeutung zuzumessen. Dies spiegelt sich derzeit nicht in der Ausrichtung des Verkehrs- und Tiefbauamtes wider. Deshalb soll im Verkehrs- und Tiefbauamt eine Abteilung "Strategische Verkehrsplanung" - zunächst als Stabsstelle - mit zwei Stellen Verkehrsplanung sowie einer Stelle Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit eingerichtet werden. Diese Stellen sind zusätzlich im Stellenplan zu verankern. Aufgabe der Stabsstelle ist die integrierte strategische und konzeptionelle Betrachtung der Leipziger Verkehrsund Mobilitätsthemen und Erarbeitung von konkreten Maßnahmekonzepten sowie Maßnahmeplänen. Die Stabsstelle wird durch die Amtsleitung des VTA gegenüber dem Oberbürgermeister vertreten. Mit den erarbeiteten Prozessen, Konzepten und Plänen unterstützt sie direkt den Transformations-, Planungs- und Kommunikationsprozess für den Oberbürgermeister und die Fachzuständigkeiten der Beigeordneten in Bezug auf alle Themen der Mobilität. Dabei werden die Akteure der Stadtgesellschaft unmittelbar einbezogen. Hinweis: Die Finanzierung dieser zusätzlichen Stellen erfolgt innerhalb des mit dem Doppelhaushalt 2017/18 für das Haushaltsjahr 2018 beschlossenen Personalbudgets. nachrichtlich: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Mit dem Doppelhaushalt 2017/2018 wurden im Stellenplan für den Städtischen Eigenbetrieb Behindertenhilfe gemäß Anmeldung für 2018 435,66 Stellen ausgewiesen. Mit Wirtschaftsplan 2018 wird eine weitere Erhöhung auf insgesamt 457,71 Stellen angezeigt. Die zusätzliche Stellenaufstockung resultiert aus dem Projekt Umbau Riebeckstraße 63, Haus 2 zur dauerhaften Kindertagesstätte, für die eine Inbetriebnahme zum 01.11.2018 erwartet wird. Gemäß Aussage im Wirtschaftsplan sind alle Stellenerweiterungen komplett refinanziert. Im Stellenplan werden damit im Sondervermögen mit Sonderrechnung im Städtischen Eigenbetrieb Behindertenhilfe zusätzlich 22,05 Stellen aufgenommen. 7. Bestand an liquiden Mitteln im Finanzhaushalt 2018 Der Anfangsbestand der Liquidität zum 01.01.2018 mit rd. 149 Mio. € wurde für den Nachtragshaushaltsplan 2018 auf der Basis des aktuellen Liquiditätsbestandes zum 07.12.2017 unter der Berücksichtigung der für den Zeitraum bis Ende Dezember 2017 prognostizierten Ein- und Auszahlungen ermittelt. Im abschließenden, zu beschließenden Nachtragshaushaltsplan kann dieser Wert abweichen. Es wird darauf verwiesen, dass die Vorsorgerücklage (§ 23 FAG) in Höhe von insgesamt 45,4 Mio. € nicht unter dem Bestand an liquiden Mitteln ausgewiesen wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass gemäß § 23 Abs. 3 FAG die zugewiesenen Mittel bis zur Auflösung des Sonderpostens nicht für Auszahlungen des Finanzhaushalts und der Finanzrechnung verwendet werden dürfen. 10 Stadt Leipzig – Entwurf Nachtragshaushaltsplan 2018 Weiterhin ist in diesem Zusammenhang hervorzuheben, dass im ausgewiesenen Liquiditätsbestand der Bestand der Wertpapiere der Stadt Leipzig (abzgl. FAGVorsorgevermögen) i.H. von insgesamt 52,3 Mio. € enthalten sind, welche buchhalterisch eigentlich dem Finanzanlagevermögen i.S. des § 51 Abs. 2 Nr. 1 d) ee) zuzuordnen sind. Ende 2018 beträgt der Liquiditätsbestand lt. Entwurf zum Nachtragsplan noch ca. 118,8 Mio. €, wobei darin aber allein ca. 77,5 Mio. € fremde Mittel enthalten sind. 8. Mittelfristige Finanzplanung 2019-2021 sowie Liquidität Die Veränderungen des Nachtragshaushaltsplanes 2018 im Ergebnishaushalt wurden in der Mittelfristigen Finanzplanung 2019-2021 fortgeschrieben, sofern es sich hierbei nicht um einmalige Effekte des Jahres 2018 handelt (z.B. Mehrerträge allg. Schlüsselzuweisungen). Darüber hinaus wurden die Folgekosten bezüglich der 3 Sofort-Kitas sowie der 4 kommunalen Leipzig-Kitas in der Mittelfristigen Finanzplanung berücksichtigt. Diese setzen sich auf der einen Seite aus Personal- sowie Sachaufwendungen und auf der anderen Seite aus Erträgen (z.B. Elternbeiträge, Kita-Pauschale vom Land) zusammen. Die Betriebskosten für die 9 Leipzig-Kitas, welche in freier Trägerschaft betrieben werden sollen, sind bereits in der mittelfristigen Finanzplanung des Doppelhaushaltes 2017/18 berücksichtigt, da unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung unter dem Produkt „Kita freie Träger“ bereits eine entsprechende Erhöhung geplant war. Unter Berücksichtigung dessen ergibt sich gegenüber der Mittelfristigen Finanzplanung entsprechend Doppelhaushalt 2018/18 folgende Erhöhung der Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln: 2019 Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln entspr. Mifri Doppelhaushalt 17/18 zus. Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln entspr. Nachtraghaushaltsplan 2018 GESAMT - Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln neu (vgl. Pos. 50) 2020 2021 - 26,22 Mio. € 7,64 Mio. € - 12,96 Mio. € - 3,97 Mio. € - 4,39 Mio. € - 4,39 Mio. € - 30,19 Mio. € 3,25 Mio. € - 17,35 Mio. € Unter Berücksichtigung der getroffenen Annahmen zum Anfangsbestand an liquiden Mitteln in 2018 verringert sich die Liquidität über den Planungszeitraum beständig. Ende 2021 beträgt der Liquiditätsbestand lt. Entwurf zum Nachtragshaushalt noch ca. 68 Mio. €. Diesem positiven Bestand stehen allerdings fremde Mittel in Höhe von 71 Mio. € gegenüber. 9. Entwicklung der Rücklagen Der Haushaltsplan der Stadt Leipzig für die Jahre 2015 und 2016 ging in Summe von einem ausgeglichenen Ergebnis aus. Die Arbeiten zum Jahresabschluss 2015 sind aktuell abgeschlossen, ein testierter Jahresabschluss liegt jedoch noch nicht vor. Unter Berücksichtigung des vorliegenden IST-Ergebnisses für 2015 (vorläufig) wird zum 31.12.2015 eine Gesamtsumme für die Rücklage i.H. von 128,5 Mio. €, davon aus 11 Stadt Leipzig – Entwurf Nachtragshaushaltsplan 2018 Überschüssen aus ordentlichen Ergebnissen i.H. von 109,8 Mio. € sowie aus Überschüssen des Sonderergebnisses i.H. von 18,7 Mio. €, ausgewiesen. Die Rücklage aus Überschüssen aus ordentlichen Ergebnissen verringert sich aufgrund der für 2016 und 2017 geplanten Defizite im Ergebnishauhalt auf 54,2 Mio. €. Im Gegenzug erhöht sich planerisch voraussichtlich die Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses auf 22,7 Mio. €. Die Rücklage beträgt somit insgesamt 76,9 Mio. € zum 31.12.2017. Der vorliegende Entwurf zum Nachtragshaushalt 2018 weist einen Fehlbetrag im Gesamtergebnis i.H. von 25 Mio. € aus, welcher mit der planerischen Ergebnisrücklage aus den Vorjahren ausgeglichen wird. Die Rücklagen im Planungszeitraum stellen sich dementsprechend wie folgt dar: Rücklagen aus Überschüssen aus ordentl. Ergebnisses aus Überschüssen des Sonderergebnisses Summe vorl. RE 31.12.2015 Plan 31.12.2016 Plan 31.12.2017 NachtragsHH Plan Plan 31.12.2018 31.12.2019 31.12.2020 Plan 31.12.2021 109.813.810 94.486.120 54.243.267 27.211.510 11.271.694 13.442.930 10.704.262 18.679.820 20.679.820 22.679.820 24.679.820 26.679.820 28.679.820 30.679.820 128.493.630 115.165.940 76.923.087 51.891.330 37.951.514 42.122.750 41.384.082 -27.031.757 -15.939.816 nachrichtlich: geplante/voraussichtliche Ergebnissse Ergebnishaushalt ordentliches Ergebnis 8.491.658 Sonderergebnis 18.679.821 Gesamtergebis 27.171.479 -15.327.690 -40.242.853 2.000.000 2.000.000 -13.327.690 -38.242.853 2.171.236 -2.738.668 2.000.000 2.000.000 2.000.000 -25.031.757 -13.939.816 4.171.236 -738.668 2.000.000 10. Wertgrenze und Stichtag Entsprechend § 8 (1) der SächsKomHVO-Doppik sind in einem Nachtragshaushaltsplan alle erheblichen Änderungen der Erträge/Einzahlungen und Aufwendungen/ Auszahlungen darzustellen, welche zum Zeitpunkt der Erstellung des Nachtragsplanes übersehbar sind. Der Begriff der Erheblichkeit wird weder in der SächsKomHVO-Doppik noch in der Kommentierung näher bestimmt. Vielmehr heißt es in der SächsKomHR (Kommentar zur SächsKomHVO-Doppik, Rnd. 9): „Die Kommune hat damit eigenverantwortlich die Grenzen zwischen erheblichen und unerheblichen Änderungen festzulegen.“ Eine Orientierung für die Wertgrenze wird nicht vorgegeben, allerdings sollte diese lt. Kommentar (deutlich) unter den Werten liegen, welche als Voraussetzung für die Notwendigkeit einer Nachtragssatzung selbst geregelt sind. Im § 9 Nr. 2 der Hauptsatzung der Stadt Leipzig wird geregelt, dass eine Nachtragssatzung dann zu erlassen ist, wenn Aufwendungen und Auszahlungen bei einzelnen Produkten Abweichungen zu den Gesamtaufwendungen oder Gesamtauszahlungen in Höhe von 2 % erreichen. Die Verwaltung schlägt vor, dass die Erheblichkeit für die Berücksichtigung von Mehraufwendungen und Mehrerträgen im Ergebnishaushalt bei 2 % der Grenze für die Notwendigkeit der Nachtragssatzung nach § 9 Nr. 2 der Hauptsatzung festgesetzt wird. 12 Stadt Leipzig – Entwurf Nachtragshaushaltsplan 2018 Somit werden im vorliegenden Nachtragshaushaltsplan für das Jahr 2018 alle absehbaren Mehr-/Minderaufwendungen und Mehr-/Mindererträge mit einem Volumen größer 700.000 € berücksichtigt (Wert aus vorgenannter Berechnung wurde gerundet). In Anlehnung an diese Berechnung werden Mehr-/Minderauszahlungen und Mehr/Mindereinzahlungen im Finanzhaushalt ebenfalls auf der Basis der Wertgrenze von 700.000 € berücksichtigt. 13 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Seite 1 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Gesamtergebnishaushalt - Nachtrag Gesamtergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1 Steuern und ähnliche Abgaben nach Arten darunter: Grundsteuern A und B + 3 0 4 636.950.050 5 651.050.000 6 667.550.000 685.050.000 95.250.000 0 95.250.000 95.750.000 96.250.000 96.750.000 Gewerbesteuer 280.000.000 0 280.000.000 285.000.000 290.000.000 295.000.000 Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 165.000.000 0 165.000.000 175.000.000 185.000.000 196.000.000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 2 2 636.950.050 58.300.000 0 58.300.000 56.800.000 57.800.000 58.800.000 Zuweisungen und Umlagen nach Arten sowie aufgelösten Sonderposten 735.031.101 11.711.850 746.742.951 755.178.832 782.770.926 791.225.955 darunter: allgemeine Schlüsselzuweisungen 402.000.000 21.000.000 423.000.000 412.000.000 432.000.000 432.000.000 29.321.500 0 29.321.500 29.321.500 29.321.500 29.321.500 0 0 0 0 0 0 sonstige allgemeine Zuweisungen allgemeine Umlagen aufgelöste Sonderposten 44.003.493 0 44.003.493 47.249.714 48.860.908 50.954.237 3 + sonstige Transfererträge 9.097.000 290.700 9.387.700 9.146.550 9.196.200 9.246.650 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 40.426.800 -242.950 40.183.850 40.857.350 40.857.350 40.857.350 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge 8 +/- aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 9 + sonstige ordentliche Erträge 10 = ordentliche Erträge (Nummern 1 bis 9) 11 Personalaufwendungen darunter: Zuführungen zu Rückstellungen für Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistellung v.d. Arbeit im Rahmen d. Altersteilzeit 77.947.320 -44.950 77.902.370 81.771.040 82.361.040 82.601.040 155.550.730 -7.128.500 148.422.230 140.873.400 135.905.150 130.937.350 18.120.900 0 18.120.900 18.120.900 18.120.900 18.120.900 0 0 0 0 0 0 151.381.890 -80.690.000 70.691.890 72.479.890 79.410.890 79.410.890 1.824.505.790 -76.103.850 1.748.401.940 1.769.477.962 1.816.172.456 1.837.450.135 -427.863.850 0 -427.863.850 -433.301.950 -443.762.000 -452.594.900 -2.065.050 0 -2.065.050 -2.065.050 -2.065.050 -2.065.050 12 + Versorgungsaufwendungen 0 0 0 -7.100 -7.100 -7.100 13 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -225.968.103 3.586.000 -222.382.103 -212.395.853 -213.090.553 -209.958.303 14 + planmäßige Abschreibungen -110.076.706 0 -110.076.706 -94.118.279 -95.464.221 -97.243.311 Seite 2 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Gesamtergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 1 2 3 4 5 6 EUR 15 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen -13.067.000 0 -13.067.000 -14.731.400 -14.931.400 -15.231.400 16 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionsförderungsmaßnahmen -724.031.824 -11.875.900 -735.907.724 -756.056.631 -768.979.381 -784.427.223 darunter: Kreisumlage 0 0 0 0 0 0 Umlagen an Verwaltungsverbände u. -gemeinschaften 0 0 0 0 0 0 Umlagen an Zweckverbände Sozialumlage 17 + sonstige ordentliche Aufwendungen 18 = ordentliche Aufwendungen (Nummern 11 bis 17) 19 = ordentliches Ergebnis (Nummer 10 ./. Nummer 18) 20 21 veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren = 22 realisierbare außerordentliche Erträge 23 24 veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Nummer 19 + 20) realisierbare außerordentliche Aufwendungen = 25 Sonderergebnis (Nummer 22 ./. Nummer 23) veranschlagte Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren 26 = veranschlagtes Sonderergebnis (Nummern 24 + 25) 27 = veranschlagtes Gesamtergebnis als Überschuss oder Fehlbetrag (Nummern 21 + 26) 0 0 0 0 0 0 -74.753.250 -7.300.000 -82.053.250 -74.432.000 -77.432.000 -80.432.000 -269.841.565 3.705.250 -266.136.315 -273.806.565 -276.766.565 -279.726.565 -1.770.849.048 -4.584.650 -1.775.433.698 -1.784.417.778 -1.813.001.220 -1.839.188.802 53.656.743 -80.688.500 -27.031.757 -14.939.816 3.171.236 -1.738.668 0 0 0 0 0 0 53.656.743 -80.688.500 -27.031.757 -14.939.816 3.171.236 -1.738.668 2.000.000 0 2.000.000 2.000.000 2.000.000 2.000.000 0 0 0 0 0 0 2.000.000 0 2.000.000 2.000.000 2.000.000 2.000.000 0 0 0 0 0 0 2.000.000 0 2.000.000 2.000.000 2.000.000 2.000.000 55.656.743 -80.688.500 -25.031.757 -12.939.816 5.171.236 261.332 Ergebnisabdeckung 28 Entnahmen aus Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses gemäß § 24 Abs. 1 SächsKomHVO-Doppik 0 25.031.757 25.031.757 12.939.816 0 0 29 Entnahmen aus Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses gemäß § 25 Abs. 2 und § 24 Abs. 3 SächsKomHVO-Doppik 0 0 0 0 0 0 30 Vortrag eines Haushaltsfehlbetrages auf das ordentliche Ergebnis der Folgejahre gemäß § 24 Abs. 4 bis 6 SächsKomHVO-Doppik 0 0 0 0 0 0 Seite 3 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Gesamtergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 1 2 3 4 5 6 EUR 31 Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses gemäß § 25 Abs. 5 SächsKomHVO-Doppik 0 0 0 0 0 0 32 Vortrag eines Fehlbetrages des Sonderergebnisses auf das Sonderergebnis der Folgejahre gemäß § 25 Abs. 5 SächsKomHVO-Doppik 0 0 0 0 0 0 33 Minderung des Basiskapitals gemäß § 25 Abs. 4 und 5 SächsKomHVODoppik 0 0 0 0 0 0 Seite 4 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Gesamtfinanzhaushalt - Nachtrag Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungs- und Auszahlungsarten bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1 Steuern und ähnliche Abgaben darunter: Grundsteuer A und B + 3 0 4 636.950.050 5 651.050.000 6 667.550.000 685.050.000 95.250.000 0 95.250.000 95.750.000 96.250.000 96.750.000 Gewerbesteuer 280.000.000 0 280.000.000 285.000.000 290.000.000 295.000.000 Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 165.000.000 0 165.000.000 175.000.000 185.000.000 196.000.000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 2 2 636.950.050 58.300.000 0 58.300.000 56.800.000 57.800.000 58.800.000 Zuweisungen und Umlagen für laufende Verwaltungstätigkeit 691.540.108 11.711.850 703.251.958 707.929.118 733.910.018 740.271.718 darunter: allgemeine Schlüsselzuweisungen 402.000.000 21.000.000 423.000.000 412.000.000 432.000.000 432.000.000 29.321.500 0 29.321.500 29.321.500 29.321.500 29.321.500 0 0 0 0 0 0 sonstige allgemeine Zuweisungen allgemeine Umlagen 3 + sonstige Transfereinzahlungen 9.097.000 290.700 9.387.700 9.146.550 9.196.200 9.246.650 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, ausgenommen Investitionsbeiträge 40.426.800 -242.950 40.183.850 40.857.350 40.857.350 40.857.350 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 79.947.320 9.955.050 89.902.370 83.771.040 84.361.040 84.601.040 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 155.550.730 2.271.500 157.822.230 140.873.400 135.905.150 130.937.350 7 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 18.120.900 0 18.120.900 18.120.900 18.120.900 18.120.900 8 + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummern 1 bis 8) 10 Personalauszahlungen 11 + Versorgungsauszahlungen 12 + Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 50.306.550 0 50.306.550 49.534.150 49.534.150 49.534.150 1.681.939.458 23.986.150 1.705.925.608 1.701.282.508 1.739.434.808 1.758.619.158 -425.798.800 0 -425.798.800 -431.236.900 -441.696.950 -450.529.850 0 0 0 -7.100 -7.100 -7.100 -225.968.103 3.586.000 -222.382.103 -212.395.853 -213.090.553 -209.958.303 13 + Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen -13.067.000 0 -13.067.000 -14.731.400 -14.931.400 -15.231.400 14 + Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -720.063.308 -11.875.900 -731.939.208 -743.690.898 -756.613.648 -771.385.798 15 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -269.841.565 3.705.250 -266.136.315 -273.806.565 -276.766.565 -279.726.565 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummern 10 bis 15) -1.654.738.776 -4.584.650 -1.659.323.426 -1.675.868.716 -1.703.106.216 -1.726.839.016 Seite 5 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungs- und Auszahlungsarten bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 1 2 3 4 5 6 27.200.682 19.401.500 46.602.182 25.413.792 36.328.592 31.780.142 181.920.451 26.300.000 208.220.451 118.127.225 98.612.850 73.526.150 1.255.000 0 1.255.000 1.255.000 1.255.000 1.255.000 0 0 0 0 0 0 7.941.800 0 7.941.800 6.533.000 6.233.000 5.675.200 EUR 17 = 18 Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 9 ./. Nummer 16) Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 19 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von immateriellen Vermögensgegenständen 21 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 22 + Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem Sachanlagevermögen 64.500 0 64.500 120.000 90.000 125.000 23 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 0 0 0 0 0 0 24 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 25 = Einzahlungen für Investitionstätigkeit (Nummern 18 bis 24) 26 191.181.751 26.300.000 217.481.751 126.035.225 106.190.850 80.581.350 Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen -1.441.850 0 -1.441.850 -377.900 -323.900 -248.600 -25.159.550 0 -25.159.550 -11.535.000 -11.035.000 -7.535.000 -181.853.238 -26.650.000 -208.503.238 -116.822.425 -98.831.500 -59.381.750 -7.811.550 0 -7.811.550 -10.723.900 -9.797.350 -9.479.490 27 + Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 28 + Auszahlungen für Baumaßnahmen 29 + Auszahlungen für den Erwerb von übrigem Sachanlagevermögen 30 + Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens -18.770.800 0 -18.770.800 -15.270.800 -15.270.800 -15.270.800 31 + Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen -34.288.400 0 -34.288.400 -26.768.900 -23.874.800 -22.487.590 32 + Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 33 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit (Nummer 26 bis 32) -269.325.388 -26.650.000 -295.975.388 -181.498.925 -159.133.350 -114.403.230 0 -98.000 -94.500 -14.500 -14.500 darunter: Ausz. f. als Investitionsauszahl. Veranschlagte Tilgungsanteile der Zahlungsverpflichtungen aus kreditähnlichen Rechts -98.000 34 = Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 25 ./. Nummer 33) -78.143.637 -350.000 -78.493.637 -55.463.700 -52.942.500 -33.821.880 35 = veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-mittelfehlbetrag (Nummer 17 + 34) -50.942.955 19.051.500 -31.891.455 -30.049.908 -16.613.908 -2.041.738 50.300.000 0 50.300.000 50.300.000 70.300.000 49.829.950 36 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und diesen wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften für Investitionen Seite 6 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungs- und Auszahlungsarten bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 1 2 3 4 5 6 EUR darunter: Einzahlungen im Rahmen von Umschuldungen 37 + Einzahlungen aus sonstiger Wertpapierverschuldung 38 - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und diesen wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften für Investitionen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -46.500.000 0 -46.500.000 -50.500.000 -50.500.000 -65.200.000 darunter: Auszahlungen im Rahmen von Umschuldungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für außerordentliche Tilgung 0 0 0 0 0 0 39 - Auszahlungen für die Tilgung sonstiger Wertpapierverschuldung 0 0 0 0 0 0 40 = Zahlungsmittelsaldo aus Finanzierungstätigkeit (Nummern 36 + 37) ./. (Nummern 38+ 39) 3.800.000 0 3.800.000 -200.000 19.800.000 -15.370.050 41 = -47.142.955 19.051.500 -28.091.455 -30.249.908 3.186.092 -17.411.788 60.000 0 60.000 60.000 60.000 60.000 42 Änderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr (Nummer 35 + 40) Einzahlungen aus Darlehensrückflüssen 43 - Auszahlungen für die Gewährung von Darlehen 44 = Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln aus Veranschlagungen des Haushaltsjahres (Nummern 41 + 42 ./. Nummer 43) 45 + 46 - -500 0 -500 0 0 0 -47.083.455 19.051.500 -28.031.955 -30.189.908 3.246.092 -17.351.788 Einzahlungen aus übertragenen Ermächtigungen der Vorjahre 0 0 0 0 0 0 darunter: Betrag d. Einz. A. d. Aufnahme von Krediten f. Investitionen, d. sich auf übertr. Kreditermächtigungen bezieht 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen aus übertragenen Ermächtigungen der Vorjahre 0 0 0 0 0 0 darunter: Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 -47.083.455 19.051.500 -28.031.955 -30.189.908 3.246.092 -17.351.788 47 = Überschuss oder Bedarf an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr (Nummern 44 + 45 ./. Nummer 46) 48 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 0 49 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 0 50 = Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr (Nummern 47 + 48 ./. Nummer 49) -47.083.455 19.051.500 -28.031.955 -30.189.908 3.246.092 -17.351.788 voraussichtlicher Bestand an liquiden Mitteln zu Beginn des Haushaltsjahres (ohne Liquiditätskredite & Kontokorrentverbindlichk. 131.397.923 17.568.422 148.966.345 118.784.390 86.444.482 87.540.574 76.964.000 2.654.251 79.618.251 77.468.251 75.318.251 73.168.251 51 darunter: Bestand an fremden Finanzmitteln Seite 7 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Gesamtfinanzhaushalt bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 1 2 3 4 5 6 voraussichtlicher Bestand an liquiden Mitteln am Ende des Haushaltsjahres (Nummern 50 + 51 + Saldo fremde Mittel) 82.164.468 36.619.922 118.784.390 86.444.482 87.540.574 68.038.786 darunter: Bestand an fremden Finanzmitteln 74.814.000 2.654.251 77.468.251 75.318.251 73.168.251 71.018.251 nachrichtlich: Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus fremden Finanzmitteln (§ 15) -2.150.000 0 -2.150.000 -2.150.000 -2.150.000 -2.150.000 Einzahlungs- und Auszahlungsarten EUR 52 = Seite 8 ND1 Leipzig 12 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Sicherheit und Ordnung Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1.1 anteilige Steuern und ähnliche Abgaben 2 3 4 5 6 0 0 0 0 0 0 102.000 0 102.000 102.000 102.000 102.000 0 0 0 0 0 0 1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte, ausgenommen Investitionsbeiträge 14.548.300 0 14.548.300 14.548.300 14.548.300 14.548.300 1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte 23.668.850 10.000.000 33.668.850 23.668.850 23.668.850 23.668.850 2.709.100 0 2.709.100 2.709.100 2.709.100 2.709.100 0 0 0 0 0 0 13.186.000 0 13.186.000 13.186.000 13.186.000 13.186.000 1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen 1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2 = anteilige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 3.1 anteilige Personalauszahlungen 3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen 3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 4 = anteilige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4) 6.1 anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen darunter: investive Schlüsselzuweisungen 6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 54.214.250 10.000.000 64.214.250 54.214.250 54.214.250 54.214.250 -72.449.400 0 -72.449.400 -72.469.100 -73.818.800 -75.168.500 0 0 0 0 0 0 -10.784.210 0 -10.784.210 -10.633.010 -10.633.010 -10.633.010 -50 0 -50 -50 -50 -50 -123.000 0 -123.000 -123.000 -123.000 -123.000 -25.307.200 0 -25.307.200 -25.307.200 -25.307.200 -25.307.200 -108.663.860 0 -108.663.860 -108.532.360 -109.882.060 -111.231.760 -54.449.610 10.000.000 -44.449.610 -54.318.110 -55.667.810 -57.017.510 2.157.500 0 2.157.500 6.645.250 6.082.900 3.568.600 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Seite 9 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 1 2 3 4 5 6 EUR 6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von immateriellen Vermögensgegenständen 0 0 0 0 0 0 6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 0 0 0 0 0 0 6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem Sachanlagevermögen 64.500 0 64.500 120.000 90.000 125.000 6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 0 0 0 0 0 0 6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 2.222.000 0 2.222.000 6.765.250 6.172.900 3.693.600 -71.000 0 -71.000 -55.000 -55.000 -55.000 0 0 0 0 0 0 7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen -6.870.000 0 -6.870.000 -7.057.000 -6.416.000 -3.416.000 7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem Sachanlagevermögen 6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit 7.1 anteilige Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen -1.952.800 0 -1.952.800 -5.901.200 -5.440.600 -5.370.500 7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 0 0 0 0 0 0 7.6 + anteilige Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 0 7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7) 8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen Kreditermächtigungen) 9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen Ermächtigungen 10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/-bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9) 0 0 0 0 0 0 -8.893.800 0 -8.893.800 -13.013.200 -11.911.600 -8.841.500 -6.671.800 0 -6.671.800 -6.247.950 -5.738.700 -5.147.900 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -61.121.410 10.000.000 -51.121.410 -60.566.060 -61.406.510 -62.165.410 Seite 10 ND1 Leipzig 12 127 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Sicherheit und Ordnung Rettungsdienst Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 2 3 23.451.950 10.000.000 33.451.950 0 0 0 2 = anteilige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 23.451.950 10.000.000 33.451.950 0 0 0 4 = anteilige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 23.451.950 10.000.000 33.451.950 0 0 0 6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 23.451.950 10.000.000 33.451.950 0 0 0 1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte 5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4) = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7) 10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/-bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9) Seite 11 4 5 6 ND1 Leipzig 21-24 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Schulträgeraufgaben Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1.1 anteilige Steuern und ähnliche Abgaben 2 3 4 5 6 0 0 0 0 0 0 4.238.200 0 4.238.200 4.105.050 4.105.050 4.105.050 0 0 0 0 0 0 1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte, ausgenommen Investitionsbeiträge 705.750 0 705.750 705.750 705.750 705.750 1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte 803.450 0 803.450 803.450 803.450 803.450 1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen 187.350 0 187.350 187.350 187.350 187.350 1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 0 0 0 0 0 0 1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 2 = anteilige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 3.1 anteilige Personalauszahlungen 3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen 3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 5.934.750 0 5.934.750 5.801.600 5.801.600 5.801.600 -14.430.400 0 -14.430.400 -14.671.550 -15.127.550 -15.681.100 0 0 0 0 0 0 -56.835.650 0 -56.835.650 -54.978.750 -56.878.850 -58.687.450 -1.950 0 -1.950 -1.950 -1.950 -1.950 -15.000 0 -15.000 -877.350 -877.350 -877.350 -699.000 0 -699.000 -699.000 -699.000 -699.000 4 = anteilige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -71.982.000 0 -71.982.000 -71.228.600 -73.584.700 -75.946.850 5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4) -66.047.250 0 -66.047.250 -65.427.000 -67.783.100 -70.145.250 68.142.700 -3.700.000 64.442.700 40.420.650 28.702.850 11.774.000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 6.1 anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen darunter: investive Schlüsselzuweisungen 6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit Seite 12 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 1 2 3 4 5 6 EUR 6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von immateriellen Vermögensgegenständen 0 0 0 0 0 0 6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 0 0 0 0 0 0 6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem Sachanlagevermögen 0 0 0 0 0 0 6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 0 0 0 0 0 0 6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 68.142.700 -3.700.000 64.442.700 40.420.650 28.702.850 11.774.000 -13.800 0 -13.800 -13.800 -13.800 -13.800 0 0 0 0 0 0 -105.318.850 3.350.000 -101.968.850 -68.575.150 -56.967.950 -29.530.000 6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit 7.1 anteilige Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen 7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem Sachanlagevermögen -2.535.200 0 -2.535.200 -2.551.200 -2.510.600 -2.510.600 7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 0 0 0 0 0 0 7.6 + anteilige Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 0 7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7) 8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen Kreditermächtigungen) 9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen Ermächtigungen 10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/-bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9) 0 0 0 0 0 0 -107.867.850 3.350.000 -104.517.850 -71.140.150 -59.492.350 -32.054.400 -39.725.150 -350.000 -40.075.150 -30.719.500 -30.789.500 -20.280.400 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -105.772.400 -350.000 -106.122.400 -96.146.500 -98.572.600 -90.425.650 Seite 13 ND1 Leipzig 21 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Schulträgeraufgaben I Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1.1 anteilige Steuern und ähnliche Abgaben 1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen 1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte, ausgenommen Investitionsbeiträge 1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte 1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen 2 3 4 5 6 0 0 0 0 0 0 3.407.300 0 3.407.300 2.762.300 2.762.300 2.762.300 0 0 0 0 0 0 4.700 0 4.700 4.700 4.700 4.700 358.900 0 358.900 358.900 358.900 358.900 87.500 0 87.500 87.500 87.500 87.500 1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 0 0 0 0 0 0 1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 2 = anteilige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 3.1 anteilige Personalauszahlungen 3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen 3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 3.858.400 0 3.858.400 3.213.400 3.213.400 3.213.400 -7.034.400 0 -7.034.400 -7.351.050 -7.677.700 -8.096.800 0 0 0 0 0 0 -42.008.550 0 -42.008.550 -40.571.650 -42.471.750 -44.175.850 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -393.500 0 -393.500 -393.500 -393.500 -393.500 4 = anteilige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -49.436.450 0 -49.436.450 -48.316.200 -50.542.950 -52.666.150 5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4) -45.578.050 0 -45.578.050 -45.102.800 -47.329.550 -49.452.750 57.009.400 -3.700.000 53.309.400 39.870.650 25.477.850 11.774.000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 6.1 anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen darunter: investive Schlüsselzuweisungen 6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit Seite 14 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 1 2 3 4 5 6 EUR 6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von immateriellen Vermögensgegenständen 0 0 0 0 0 0 6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 0 0 0 0 0 0 6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem Sachanlagevermögen 0 0 0 0 0 0 6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 0 0 0 0 0 0 6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 57.009.400 -3.700.000 53.309.400 39.870.650 25.477.850 11.774.000 -10.800 0 -10.800 -10.800 -10.800 -10.800 0 0 0 0 0 0 -92.559.200 3.350.000 -89.209.200 -66.791.000 -51.553.550 -27.730.000 6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit 7.1 anteilige Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen 7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem Sachanlagevermögen -1.850.600 0 -1.850.600 -1.872.400 -1.826.000 -1.831.800 7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 0 0 0 0 0 0 7.6 + anteilige Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 0 7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7) 8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen Kreditermächtigungen) 9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen Ermächtigungen 10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/-bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9) 0 0 0 0 0 0 -94.420.600 3.350.000 -91.070.600 -68.674.200 -53.390.350 -29.572.600 -37.411.200 -350.000 -37.761.200 -28.803.550 -27.912.500 -17.798.600 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -82.989.250 -350.000 -83.339.250 -73.906.350 -75.242.050 -67.251.350 Seite 15 ND1 Leipzig 21 211 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Schulträgeraufgaben I Grundschulen Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 2 3 4 5 6 2 = anteilige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 4 = anteilige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4) 0 0 0 0 0 0 35.675.900 -3.700.000 31.975.900 22.245.000 12.812.650 4.774.000 35.675.900 -3.700.000 31.975.900 22.245.000 12.812.650 4.774.000 -55.835.850 3.350.000 -52.485.850 -34.845.000 -21.898.000 -11.780.000 -55.835.850 3.350.000 -52.485.850 -34.845.000 -21.898.000 -11.780.000 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7) -20.159.950 -350.000 -20.509.950 -12.600.000 -9.085.350 -7.006.000 10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/-bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9) -20.159.950 -350.000 -20.509.950 -12.600.000 -9.085.350 -7.006.000 6.1 anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit 7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen 7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit Seite 16 ND1 Leipzig 21 211 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Schulträgeraufgaben I Grundschulen Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 4.900.000 -3.700.000 1.200.000 4.900.000 -3.700.000 1.200.000 0 -6.800.000 2.300.000 -4.500.000 -6.050.000 70000680: Neubau Grundschule mit Hort in Lindenau + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen = Einzahlungen für Investitionstätigkeit - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 davon 2019 2020 2021 4.700.000 187.050 0 4.700.000 187.050 0 -6.000.000 -360.000 0 für -6.000.000 -50.000 0 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit -6.800.000 2.300.000 -4.500.000 -6.050.000 -6.000.000 -360.000 0 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) -1.900.000 -1.400.000 -3.300.000 -6.050.000 -1.300.000 -172.950 0 Seite 17 ND1 Leipzig Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70001352: 31. Schule, Neubau mit 2 Feldhalle = Einzahlungen für Investitionstätigkeit - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 0 0 -4.748.000 1.050.000 -3.698.000 -3.500.000 -5.000.000 -4.000.000 0 davon 2019 2020 2021 für -2.500.000 -1.000.000 0 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit -4.748.000 1.050.000 -3.698.000 -3.500.000 -5.000.000 -4.000.000 0 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) -4.748.000 1.050.000 -3.698.000 -3.500.000 -5.000.000 -4.000.000 0 Seite 18 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 31-35 Soziale Hilfen Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten (anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1. 1 1. 2 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste Sonderposten darunter: Umlagen 2 3 4 5 6 0 0 0 0 0 0 59.324.546 6.200.000 65.524.546 70.781.208 71.749.932 72.721.632 0 0 0 0 0 0 aufgelöste Sonderposten 100.296 0 100.296 86.908 83.132 83.132 1. 3 + sonstige Transfererträge 5.835.000 290.700 6.125.700 5.835.600 5.835.600 5.835.600 1. 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 4.473.500 -242.950 4.230.550 4.904.050 4.904.050 4.904.050 1. 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 630.800 -44.950 585.850 3.771.350 3.771.350 3.771.350 1. 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 125.064.950 -7.128.500 117.936.450 109.367.550 104.367.550 99.367.550 1. 7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge 111.550 0 111.550 111.550 111.550 111.550 0 0 0 0 0 0 375.050 0 375.050 587.050 587.050 587.050 1. +/- aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 8 1. 9 + sonstige ordentliche Erträge 2 = anteilige ordentliche Erträge 195.815.396 -925.700 194.889.696 195.358.358 191.327.082 187.298.782 Personalaufwendungen -43.628.650 0 -43.628.650 -43.845.400 -44.572.050 -45.298.600 0 0 0 0 0 0 -37.979.000 3.586.000 -34.393.000 -28.534.850 -26.723.850 -21.723.850 3. 1 3. 2 + Versorgungsaufwendungen 3. 3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Seite 19 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten (anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2019 2020 2021 2 3 4 5 6 EUR 1 3. 4 + planmäßige Abschreibungen -362.323 0 -362.323 -95.089 -118.581 -145.525 3. 5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen -831.000 0 -831.000 -831.000 -831.000 -831.000 3. 6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen -152.950.349 5.386.450 -147.563.899 -145.690.261 -143.751.261 -144.747.485 3. 7 + sonstige ordentliche Aufwendungen -175.689.750 3.705.250 -171.984.500 -180.419.750 -183.379.750 -186.339.750 4 = anteilige ordentliche Aufwendungen -411.441.072 12.677.700 -398.763.372 -399.416.350 -399.376.491 -399.086.210 5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nummer 2 ./. Nummer 4) -215.625.676 11.752.000 -203.873.676 -204.057.992 -208.049.409 -211.787.427 6 Erträge aus interner Leistungsverrechnung 0 0 0 0 0 0 -4.400 0 -4.400 -4.400 -4.400 -4.400 kalkulatorische Kosten 0 0 0 0 0 0 darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVO-Doppik übersteigen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -4.400 0 -4.400 -4.400 -4.400 -4.400 -215.630.076 11.752.000 -203.878.076 -204.062.392 -208.053.809 -211.791.827 7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung 8 - 9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem Vorjahr 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9) 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nummer 5 + 10) Seite 20 ND1 Leipzig 31-35 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Soziale Hilfen Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1.1 anteilige Steuern und ähnliche Abgaben 1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2 3 4 5 6 0 0 0 0 0 0 59.224.250 6.200.000 65.424.250 70.694.300 71.666.800 72.638.500 1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen 5.835.000 290.700 6.125.700 5.835.600 5.835.600 5.835.600 1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte, ausgenommen Investitionsbeiträge 4.473.500 -242.950 4.230.550 4.904.050 4.904.050 4.904.050 630.800 -44.950 585.850 3.771.350 3.771.350 3.771.350 125.064.950 -7.128.500 117.936.450 109.367.550 104.367.550 99.367.550 111.550 0 111.550 111.550 111.550 111.550 21.950 0 21.950 21.950 21.950 21.950 195.362.000 -925.700 194.436.300 194.706.350 190.678.850 186.650.550 -43.605.750 0 -43.605.750 -43.822.500 -44.549.150 -45.275.700 1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte 1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2 = anteilige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 3.1 anteilige Personalauszahlungen 3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 -37.979.000 3.586.000 -34.393.000 -28.534.850 -26.723.850 -21.723.850 -831.000 0 -831.000 -831.000 -831.000 -831.000 3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -152.785.650 5.386.450 -147.399.200 -145.249.950 -143.310.950 -144.310.950 3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -175.689.750 3.705.250 -171.984.500 -180.419.750 -183.379.750 -186.339.750 4 = anteilige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -410.891.150 12.677.700 -398.213.450 -398.858.050 -398.794.700 -398.481.250 5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4) -215.529.150 11.752.000 -203.777.150 -204.151.700 -208.115.850 -211.830.700 anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 0 darunter: investive Schlüsselzuweisungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 6.1 6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit Seite 21 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 1 2 3 4 5 6 EUR 6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von immateriellen Vermögensgegenständen 0 0 0 0 0 0 6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 0 0 0 0 0 0 6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem Sachanlagevermögen 0 0 0 0 0 0 6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 0 0 0 0 0 0 6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -950.000 0 -950.000 -950.000 -950.000 -950.000 -26.800 0 -26.800 -20.100 -20.100 -15.200 0 0 0 0 0 0 -57.850 0 -57.850 0 0 0 6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit 7.1 anteilige Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen 7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem Sachanlagevermögen 7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 7.6 + anteilige Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7) 8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen Kreditermächtigungen) 9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen Ermächtigungen 10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/-bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9) 0 0 0 0 0 0 -1.034.650 0 -1.034.650 -970.100 -970.100 -965.200 -1.034.650 0 -1.034.650 -970.100 -970.100 -965.200 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -216.563.800 11.752.000 -204.811.800 -205.121.800 -209.085.950 -212.795.900 Seite 22 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 31 Soziale Hilfen Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten (anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1. 1 1. 2 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste Sonderposten darunter: Umlagen 2 3 4 5 6 0 0 0 0 0 0 59.133.866 6.200.000 65.333.866 70.603.916 71.576.416 72.548.116 0 0 0 0 0 0 aufgelöste Sonderposten 24.666 0 24.666 24.666 24.666 24.666 1. 3 + sonstige Transfererträge 4.700.000 290.700 4.990.700 4.700.600 4.700.600 4.700.600 1. 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 4.467.400 -242.950 4.224.450 4.897.950 4.897.950 4.897.950 1. 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 630.400 -44.950 585.450 -6.495.300 -6.495.300 -6.495.300 1. 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 108.398.700 -7.128.500 101.270.200 102.967.550 97.967.550 92.967.550 1. 7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge 111.550 0 111.550 111.550 111.550 111.550 0 0 0 0 0 0 305.700 0 305.700 517.700 517.700 517.700 1. +/- aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 8 1. 9 + sonstige ordentliche Erträge 2 = anteilige ordentliche Erträge 177.747.616 -925.700 176.821.916 177.303.966 173.276.466 169.248.166 Personalaufwendungen -33.367.100 0 -33.367.100 -33.491.650 -34.016.150 -34.540.650 0 0 0 0 0 0 -37.786.150 3.586.000 -34.200.150 -28.342.000 -26.531.000 -21.531.000 3. 1 3. 2 + Versorgungsaufwendungen 3. 3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Seite 23 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten (anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2019 2020 2021 2 3 4 5 6 EUR 1 3. 4 + planmäßige Abschreibungen -291.732 0 -291.732 -47.910 -55.678 -65.635 3. 5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen -831.000 0 -831.000 -831.000 -831.000 -831.000 3. 6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen -125.974.066 5.386.450 -120.587.616 -119.232.517 -117.293.517 -118.293.517 3. 7 + sonstige ordentliche Aufwendungen -174.638.100 3.705.250 -170.932.850 -179.368.100 -182.328.100 -185.288.100 4 = anteilige ordentliche Aufwendungen -372.888.148 12.677.700 -360.210.448 -361.313.176 -361.055.445 -360.549.901 5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nummer 2 ./. Nummer 4) -195.140.532 11.752.000 -183.388.532 -184.009.210 -187.778.978 -191.301.735 6 Erträge aus interner Leistungsverrechnung 0 0 0 0 0 0 -4.400 0 -4.400 -4.400 -4.400 -4.400 kalkulatorische Kosten 0 0 0 0 0 0 darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVO-Doppik übersteigen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -4.400 0 -4.400 -4.400 -4.400 -4.400 -195.144.932 11.752.000 -183.392.932 -184.013.610 -187.783.378 -191.306.135 7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung 8 - 9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem Vorjahr 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9) 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nummer 5 + 10) Seite 24 ND1 Leipzig 31 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Soziale Hilfen I Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1.1 anteilige Steuern und ähnliche Abgaben 1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2 3 4 5 6 0 0 0 0 0 0 59.109.200 6.200.000 65.309.200 70.579.250 71.551.750 72.523.450 1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen 4.700.000 290.700 4.990.700 4.700.600 4.700.600 4.700.600 1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte, ausgenommen Investitionsbeiträge 4.467.400 -242.950 4.224.450 4.897.950 4.897.950 4.897.950 630.400 -44.950 585.450 -6.495.300 -6.495.300 -6.495.300 108.398.700 -7.128.500 101.270.200 102.967.550 97.967.550 92.967.550 111.550 0 111.550 111.550 111.550 111.550 1.000 0 1.000 1.000 1.000 1.000 177.418.250 -925.700 176.492.550 176.762.600 172.735.100 168.706.800 -33.344.200 0 -33.344.200 -33.468.750 -33.993.250 -34.517.750 1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte 1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2 = anteilige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 3.1 anteilige Personalauszahlungen 3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 -37.786.150 3.586.000 -34.200.150 -28.342.000 -26.531.000 -21.531.000 -831.000 0 -831.000 -831.000 -831.000 -831.000 3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -125.932.300 5.386.450 -120.545.850 -118.939.750 -117.000.750 -118.000.750 3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -174.638.100 3.705.250 -170.932.850 -179.368.100 -182.328.100 -185.288.100 4 = anteilige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -372.531.750 12.677.700 -359.854.050 -360.949.600 -360.684.100 -360.168.600 5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4) -195.113.500 11.752.000 -183.361.500 -184.187.000 -187.949.000 -191.461.800 anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 0 darunter: investive Schlüsselzuweisungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 6.1 6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit Seite 25 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 1 2 3 4 5 6 EUR 6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von immateriellen Vermögensgegenständen 0 0 0 0 0 0 6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 0 0 0 0 0 0 6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem Sachanlagevermögen 0 0 0 0 0 0 6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 0 0 0 0 0 0 6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -950.000 0 -950.000 -950.000 -950.000 -950.000 -23.000 0 -23.000 -16.300 -16.300 -11.400 0 0 0 0 0 0 -57.850 0 -57.850 0 0 0 6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit 7.1 anteilige Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen 7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem Sachanlagevermögen 7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 7.6 + anteilige Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7) 8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen Kreditermächtigungen) 9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen Ermächtigungen 10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/-bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9) 0 0 0 0 0 0 -1.030.850 0 -1.030.850 -966.300 -966.300 -961.400 -1.030.850 0 -1.030.850 -966.300 -966.300 -961.400 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -196.144.350 11.752.000 -184.392.350 -185.153.300 -188.915.300 -192.423.200 Seite 26 ND1 Leipzig 31 312 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Soziale Hilfen Grundsicherung für Arbeitsuchende Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten (anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 2 3 4 5 6 1. 2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste Sonderposten 59.031.774 6.200.000 65.231.774 0 0 0 2 = anteilige ordentliche Erträge 59.031.774 6.200.000 65.231.774 0 0 0 4 = anteilige ordentliche Aufwendungen 5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nummer 2 ./. Nummer 4) 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9) 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nummer 5 + 10) 0 0 0 0 0 0 59.031.774 6.200.000 65.231.774 0 0 0 0 0 0 0 0 0 59.031.774 6.200.000 65.231.774 0 0 0 Seite 27 ND1 Leipzig 31 312 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Soziale Hilfen I Grundsicherung für Arbeitsuchende Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2 = anteilige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 4 = anteilige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2 3 4 5 6 59.031.150 6.200.000 65.231.150 0 0 0 59.031.150 6.200.000 65.231.150 0 0 0 0 0 0 0 0 0 59.031.150 6.200.000 65.231.150 0 0 0 6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 59.031.150 6.200.000 65.231.150 0 0 0 5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4) = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7) 10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/-bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9) Seite 28 ND1 Leipzig 31 312 3121 3121 1.100.31.2.1.01 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Soziale Hilfen Grundsicherung für Arbeitsuchende Leistungen für Unterkunft und Heizung Leistungen für Unterkunft und Heizung Leistungen für Unterkunft und Heizung Schlüsselprodukt Ertrags- und Aufwandsarten bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 4 5 6 EUR 1 2 3 1. 2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste Sonderposten 59.031.344 6.200.000 65.231.344 0 0 0 2 = anteilige ordentliche Erträge 59.031.344 6.200.000 65.231.344 0 0 0 4 = anteilige ordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0 5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2 ./. Nr. 4) 59.031.344 6.200.000 65.231.344 0 0 0 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./. Nr. 7 bis 9) 0 0 0 0 0 0 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nr. 5 + 10) 59.031.344 6.200.000 65.231.344 0 0 0 Seite 29 ND1 Leipzig 31 313 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Soziale Hilfen Hilfen für Asylbewerber Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten (anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1. 3 + sonstige Transfererträge 1. 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 1. 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 1. 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 2 3 4 5 6 187.000 290.700 477.700 0 0 0 3.855.300 -242.950 3.612.350 0 0 0 115.000 -44.950 70.050 0 0 0 58.518.650 -7.128.500 51.390.150 0 0 0 2 = anteilige ordentliche Erträge 62.675.950 -7.125.700 55.550.250 0 0 0 3. 3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -34.588.150 3.586.000 -31.002.150 0 0 0 3. 6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen -44.041.362 5.386.450 -38.654.912 0 0 0 3. 7 + sonstige ordentliche Aufwendungen -10.205.800 3.705.250 -6.500.550 0 0 0 4 = anteilige ordentliche Aufwendungen -88.835.312 12.677.700 -76.157.612 0 0 0 5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nummer 2 ./. Nummer 4) -26.159.362 5.552.000 -20.607.362 0 0 0 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9) 0 0 0 0 0 0 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nummer 5 + 10) -26.159.362 5.552.000 -20.607.362 0 0 0 Seite 30 ND1 Leipzig 31 313 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Soziale Hilfen I Hilfen für Asylbewerber Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen 1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte, ausgenommen Investitionsbeiträge 1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte 2 3 4 5 6 187.000 290.700 477.700 0 0 0 3.855.300 -242.950 3.612.350 0 0 0 115.000 -44.950 70.050 0 0 0 58.518.650 -7.128.500 51.390.150 0 0 0 62.675.950 -7.125.700 55.550.250 0 0 0 3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen -34.588.150 3.586.000 -31.002.150 0 0 0 3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -44.035.750 5.386.450 -38.649.300 0 0 0 3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen 2 = anteilige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -10.205.800 3.705.250 -6.500.550 0 0 0 4 = anteilige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -88.829.700 12.677.700 -76.152.000 0 0 0 5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4) -26.153.750 5.552.000 -20.601.750 0 0 0 6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -26.153.750 5.552.000 -20.601.750 0 0 0 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7) 10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/-bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9) Seite 31 ND1 Leipzig 31 313 3130 3130 1.100.31.3.0.01 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Soziale Hilfen Hilfen für Asylbewerber Hilfen für Asylbewerber Hilfen für Asylbewerber Hilfen für Asylbewerber Schlüsselprodukt Ertrags- und Aufwandsarten bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 4 5 6 EUR 1 1. 3 + sonstige Transfererträge 1. 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 1. 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 1. 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 2 3 187.000 290.700 477.700 0 0 0 3.855.300 -242.950 3.612.350 0 0 0 115.000 -44.950 70.050 0 0 0 58.518.650 -7.128.500 51.390.150 0 0 0 2 = anteilige ordentliche Erträge 62.675.950 -7.125.700 55.550.250 0 0 0 3. 3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -34.573.450 3.586.000 -30.987.450 0 0 0 3. 6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen -44.041.362 5.386.450 -38.654.912 0 0 0 3. 7 + sonstige ordentliche Aufwendungen -10.010.000 3.705.250 -6.304.750 0 0 0 4 = anteilige ordentliche Aufwendungen -88.624.812 12.677.700 -75.947.112 0 0 0 5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2 ./. Nr. 4) -25.948.862 5.552.000 -20.396.862 0 0 0 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./. Nr. 7 bis 9) 0 0 0 0 0 0 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nr. 5 + 10) -25.948.862 5.552.000 -20.396.862 0 0 0 Seite 32 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 36 Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII) Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten (anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1. 1 1. 2 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste Sonderposten darunter: Umlagen 2 3 4 5 6 0 0 0 0 0 0 101.559.991 511.850 102.071.841 106.975.314 113.555.625 119.049.249 0 0 0 0 0 0 aufgelöste Sonderposten 1.566.041 0 1.566.041 1.636.754 1.508.665 1.612.289 1. 3 + sonstige Transfererträge 3.262.000 0 3.262.000 3.310.950 3.360.600 3.411.050 1. 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 4.800 0 4.800 4.800 4.800 4.800 1. 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 29.045.700 0 29.045.700 29.821.220 30.411.220 30.651.220 1. 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 21.660.230 0 21.660.230 22.587.950 22.619.700 22.651.900 1. 7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 218.900 0 218.900 218.900 218.900 218.900 155.751.621 511.850 156.263.471 162.919.134 170.170.845 175.987.119 -105.273.150 0 -105.273.150 -109.707.900 -114.170.200 -116.908.000 0 0 0 0 0 0 -19.545.400 0 -19.545.400 -20.482.500 -21.088.100 -21.147.250 1. +/- aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 8 1. 9 + sonstige ordentliche Erträge 2 = anteilige ordentliche Erträge 3. 1 Personalaufwendungen 3. 2 + Versorgungsaufwendungen 3. 3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Seite 33 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten (anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2019 2020 2021 2 3 4 5 6 EUR 1 3. 4 + planmäßige Abschreibungen 3. 5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 3. 6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen 3. 7 + sonstige ordentliche Aufwendungen 4 = 5 = 6 -3.863.778 0 -3.863.778 -3.579.375 -3.030.893 -3.139.944 -2.000 0 -2.000 -2.000 -2.000 -2.000 -326.400.832 -9.962.350 -336.363.182 -348.089.807 -359.399.557 -369.748.286 -4.094.050 0 -4.094.050 -4.094.050 -4.094.050 -4.094.050 anteilige ordentliche Aufwendungen -459.179.210 -9.962.350 -469.141.560 -485.955.631 -501.784.800 -515.039.530 anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nummer 2 ./. Nummer 4) -303.427.589 -9.450.500 -312.878.089 -323.036.497 -331.613.955 -339.052.410 Erträge aus interner Leistungsverrechnung 14.300 0 14.300 14.300 14.300 14.300 -1.518.500 0 -1.518.500 -1.518.500 -1.518.500 -1.518.500 kalkulatorische Kosten 0 0 0 0 0 0 darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVO-Doppik übersteigen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -1.504.200 0 -1.504.200 -1.504.200 -1.504.200 -1.504.200 -304.931.789 -9.450.500 -314.382.289 -324.540.697 -333.118.155 -340.556.610 7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung 8 - 9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem Vorjahr 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9) 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nummer 5 + 10) Seite 34 ND1 Leipzig 36 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII) Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1.1 anteilige Steuern und ähnliche Abgaben 2 3 4 5 6 0 0 0 0 0 0 99.986.450 511.850 100.498.300 105.338.560 112.046.960 117.436.960 3.262.000 0 3.262.000 3.310.950 3.360.600 3.411.050 4.800 0 4.800 4.800 4.800 4.800 1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte 29.045.700 0 29.045.700 29.821.220 30.411.220 30.651.220 1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen 1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte, ausgenommen Investitionsbeiträge 21.660.230 9.400.000 31.060.230 22.587.950 22.619.700 22.651.900 1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 0 0 0 0 0 0 1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 2 = anteilige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 3.1 anteilige Personalauszahlungen 3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen 153.959.180 9.911.850 163.871.030 161.063.480 168.443.280 174.155.930 -105.148.550 0 -105.148.550 -109.583.300 -114.045.600 -116.783.400 0 0 0 0 0 0 -19.545.400 0 -19.545.400 -20.482.500 -21.088.100 -21.147.250 -2.000 0 -2.000 -2.000 -2.000 -2.000 -325.767.750 -9.962.350 -335.730.100 -347.554.690 -358.864.440 -369.256.590 -4.094.050 0 -4.094.050 -4.094.050 -4.094.050 -4.094.050 4 = anteilige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -454.557.750 -9.962.350 -464.520.100 -481.716.540 -498.094.190 -511.283.290 5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4) -300.598.570 -50.500 -300.649.070 -320.653.060 -329.650.910 -337.127.360 4.161.250 0 4.161.250 1.940.000 2.595.000 2.367.500 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 6.1 anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen darunter: investive Schlüsselzuweisungen 6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit Seite 35 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 1 2 3 4 5 6 EUR 6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von immateriellen Vermögensgegenständen 0 0 0 0 0 0 6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 0 0 0 0 0 0 6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem Sachanlagevermögen 0 0 0 0 0 0 6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 0 0 0 0 0 0 6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 4.161.250 0 4.161.250 1.940.000 2.595.000 2.367.500 -132.500 0 -132.500 -56.500 -25.000 -13.000 0 0 0 0 0 0 -8.261.250 -30.000.000 -38.261.250 -4.090.000 -4.745.000 -4.517.500 -929.550 0 -929.550 -290.100 -251.600 -245.400 0 0 0 0 0 0 -5.000.000 0 -5.000.000 0 0 0 6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit 7.1 anteilige Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen 7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem Sachanlagevermögen 7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 7.6 + anteilige Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7) 8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen Kreditermächtigungen) 9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen Ermächtigungen 10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/-bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9) 0 0 0 0 0 0 -14.323.300 -30.000.000 -44.323.300 -4.436.600 -5.021.600 -4.775.900 -10.162.050 -30.000.000 -40.162.050 -2.496.600 -2.426.600 -2.408.400 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -310.760.620 -30.050.500 -340.811.120 -323.149.660 -332.077.510 -339.535.760 Seite 36 ND1 Leipzig 36 363 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII) Sonst. Leist. d. Ki.-, Ju.- u. Fam.hilfe Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten (anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 2 3 4 5 6 1. 2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste Sonderposten 3.028.652 511.850 3.540.502 0 0 0 2 = anteilige ordentliche Erträge 3.028.652 511.850 3.540.502 0 0 0 3. 6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen -95.603.678 -5.862.350 -101.466.028 0 0 0 4 = anteilige ordentliche Aufwendungen -95.603.678 -5.862.350 -101.466.028 0 0 0 5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nummer 2 ./. Nummer 4) -92.575.026 -5.350.500 -97.925.526 0 0 0 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9) 0 0 0 0 0 0 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nummer 5 + 10) -92.575.026 -5.350.500 -97.925.526 0 0 0 Seite 37 ND1 Leipzig 36 363 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII) Sonst. Leist. d. Ki.-, Ju.- u. Fam.hilfe Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2 3 4 5 6 2.807.550 511.850 3.319.400 0 0 0 2.807.550 511.850 3.319.400 0 0 0 3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -95.374.900 -5.862.350 -101.237.250 0 0 0 4 = anteilige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -95.374.900 -5.862.350 -101.237.250 0 0 0 5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4) -92.567.350 -5.350.500 -97.917.850 0 0 0 6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -92.567.350 -5.350.500 -97.917.850 0 0 0 2 = anteilige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7) 10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/-bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9) Seite 38 ND1 Leipzig 36 363 3631 3631 1.100.36.3.1.01 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII) Sonst. Leist. d. Ki.-, Ju.- u. Fam.hilfe Jugendsozialarb.;erz.Kind.-Jugendschutz "Jugendsozialarb.;erz.Kind.-Jugendschutz Jugendsozialarb.;erz.Kind.-Jugendschutz Schlüsselprodukt Ertrags- und Aufwandsarten bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 4 5 6 EUR 1 2 3 1. 2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste Sonderposten 2.723.888 511.850 3.235.738 0 0 0 2 = anteilige ordentliche Erträge 2.723.888 511.850 3.235.738 0 0 0 3. 6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen -5.156.902 -862.350 -6.019.252 0 0 0 4 = anteilige ordentliche Aufwendungen -5.156.902 -862.350 -6.019.252 0 0 0 5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2 ./. Nr. 4) -2.433.014 -350.500 -2.783.514 0 0 0 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./. Nr. 7 bis 9) 0 0 0 0 0 0 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nr. 5 + 10) -2.433.014 -350.500 -2.783.514 0 0 0 Seite 39 ND1 Leipzig 36 363 3632 3632 1.100.36.3.2.01 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII) Sonst. Leist. d. Ki.-, Ju.- u. Fam.hilfe Förderung der Erziehung in der Familie Förderung der Erziehung in der Familie Förd. d. Erzieh.i.d. Familie §§ 16-21 Schlüsselprodukt Ertrags- und Aufwandsarten bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 4 5 6 EUR 1 2 3 2 = anteilige ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 3. 6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen -4.609.153 -188.800 -4.797.953 0 0 0 4 = anteilige ordentliche Aufwendungen -4.609.153 -188.800 -4.797.953 0 0 0 5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2 ./. Nr. 4) -4.609.153 -188.800 -4.797.953 0 0 0 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./. Nr. 7 bis 9) 0 0 0 0 0 0 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nr. 5 + 10) -4.609.153 -188.800 -4.797.953 0 0 0 Seite 40 ND1 Leipzig 36 363 3633 3633 1.100.36.3.3.01 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII) Sonst. Leist. d. Ki.-, Ju.- u. Fam.hilfe Hilfe zur Erziehung Hilfe zur Erziehung Hilfe zur Erziehung §§ 27, 29 - 35 Schlüsselprodukt Ertrags- und Aufwandsarten bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 4 5 6 EUR 1 2 3 2 = anteilige ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 3. 6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen -65.130.662 -4.179.000 -69.309.662 0 0 0 4 = anteilige ordentliche Aufwendungen -65.130.662 -4.179.000 -69.309.662 0 0 0 5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2 ./. Nr. 4) -65.130.662 -4.179.000 -69.309.662 0 0 0 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./. Nr. 7 bis 9) 0 0 0 0 0 0 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nr. 5 + 10) -65.130.662 -4.179.000 -69.309.662 0 0 0 Seite 41 ND1 Leipzig 36 363 3634 3634 1.100.36.3.4.01 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII) Sonst. Leist. d. Ki.-, Ju.- u. Fam.hilfe Hilfe f. j. Vollj./ Inobh./ Eingl.hilfe Hilf.f.junge Vollj./Inob./Einglied.hilfe Hilfe f. j. Vollj./ Inobh./ Eingl.hilfe Schlüsselprodukt Ertrags- und Aufwandsarten bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 4 5 6 EUR 1 2 3 2 = anteilige ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 3. 6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen -20.129.453 -632.200 -20.761.653 0 0 0 4 = anteilige ordentliche Aufwendungen -20.129.453 -632.200 -20.761.653 0 0 0 5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2 ./. Nr. 4) -20.129.453 -632.200 -20.761.653 0 0 0 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./. Nr. 7 bis 9) 0 0 0 0 0 0 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nr. 5 + 10) -20.129.453 -632.200 -20.761.653 0 0 0 Seite 42 ND1 Leipzig 36 365 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII) Tageseinrichtungen für Kinder Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten (anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 2 = anteilige ordentliche Erträge 3. 6 + 4 5 2 3 4 5 6 0 0 0 0 0 0 Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen -182.537.744 -4.100.000 -186.637.744 0 0 0 = anteilige ordentliche Aufwendungen -182.537.744 -4.100.000 -186.637.744 0 0 0 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nummer 2 ./. Nummer 4) -182.537.744 -4.100.000 -186.637.744 0 0 0 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9) 0 0 0 0 0 0 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nummer 5 + 10) -182.537.744 -4.100.000 -186.637.744 0 0 0 Seite 43 ND1 Leipzig 36 365 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII) Tageseinrichtungen für Kinder Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 2 = anteilige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2 3 4 5 6 0 0 0 0 0 0 3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -182.180.850 -4.100.000 -186.280.850 0 0 0 4 = anteilige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -182.180.850 -4.100.000 -186.280.850 0 0 0 5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4) -182.180.850 -4.100.000 -186.280.850 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -7.046.950 -30.000.000 -37.046.950 -4.090.000 -4.745.000 -4.517.500 -7.046.950 -30.000.000 -37.046.950 -4.090.000 -4.745.000 -4.517.500 -7.046.950 -30.000.000 -37.046.950 -4.090.000 -4.745.000 -4.517.500 -189.227.800 -34.100.000 -223.327.800 -4.090.000 -4.745.000 -4.517.500 6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit 7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen 7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7) 10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/-bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9) Seite 44 ND1 Leipzig 36 365 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII) Tageseinrichtungen für Kinder Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70001804: "Leipzig-Kita" Seehausener Allee = Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 -2.415.800 -2.415.800 0 0 0 0 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 -2.415.800 -2.415.800 0 0 0 0 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) 0 -2.415.800 -2.415.800 0 0 0 0 Seite 45 ND1 Leipzig Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70001805: "Leipzig-Kita" Richterstraße = Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 -1.943.700 -1.943.700 0 0 0 0 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 -1.943.700 -1.943.700 0 0 0 0 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) 0 -1.943.700 -1.943.700 0 0 0 0 Seite 46 ND1 Leipzig Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70001806: "Leipzig-Kita" Bockstraße = Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 -3.853.000 -3.853.000 0 0 0 0 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 -3.853.000 -3.853.000 0 0 0 0 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) 0 -3.853.000 -3.853.000 0 0 0 0 Seite 47 ND1 Leipzig Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70001807: "Leipzig-Kita" Ludwig-Colditz-Str. = Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 -3.450.900 -3.450.900 0 0 0 0 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 -3.450.900 -3.450.900 0 0 0 0 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) 0 -3.450.900 -3.450.900 0 0 0 0 Seite 48 ND1 Leipzig Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70001808: "Leipzig-Kita" Holzhäuser Str. = Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 -3.020.100 -3.020.100 0 0 0 0 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 -3.020.100 -3.020.100 0 0 0 0 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) 0 -3.020.100 -3.020.100 0 0 0 0 Seite 49 ND1 Leipzig Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70001809: "Leipzig-Kita" Eigenheimstraße = Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 -1.998.500 -1.998.500 0 0 0 0 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 -1.998.500 -1.998.500 0 0 0 0 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) 0 -1.998.500 -1.998.500 0 0 0 0 Seite 50 ND1 Leipzig Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70001810: "Leipzig-Kita" Gärtnerstraße 179 = Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 -2.417.900 -2.417.900 0 0 0 0 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 -2.417.900 -2.417.900 0 0 0 0 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) 0 -2.417.900 -2.417.900 0 0 0 0 Seite 51 ND1 Leipzig Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70001811: "Leipzig-Kita" Delitzscher Straße = Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 -2.495.100 -2.495.100 0 0 0 0 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 -2.495.100 -2.495.100 0 0 0 0 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) 0 -2.495.100 -2.495.100 0 0 0 0 Seite 52 ND1 Leipzig Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70001813: "Leipzig-Kita" Paul-Küstner-Straße = Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 -1.713.700 -1.713.700 0 0 0 0 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 -1.713.700 -1.713.700 0 0 0 0 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) 0 -1.713.700 -1.713.700 0 0 0 0 Seite 53 ND1 Leipzig Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70001814: "Leipzig-Kita" Virchowstraße = Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 -2.420.300 -2.420.300 0 0 0 0 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 -2.420.300 -2.420.300 0 0 0 0 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) 0 -2.420.300 -2.420.300 0 0 0 0 Seite 54 ND1 Leipzig Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70001815: "Leipzig-Kita" Herloßsohnstraße = Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 -2.040.800 -2.040.800 0 0 0 0 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 -2.040.800 -2.040.800 0 0 0 0 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) 0 -2.040.800 -2.040.800 0 0 0 0 Seite 55 ND1 Leipzig Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70001816: "Leipzig-Kita" Kleiststraße 58 = Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 -2.230.200 -2.230.200 0 0 0 0 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 -2.230.200 -2.230.200 0 0 0 0 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) 0 -2.230.200 -2.230.200 0 0 0 0 Seite 56 ND1 Leipzig 36 365 3650 3650 1.100.36.5.0.01 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Kinder-,Jugend-u. Familenhilfe(SGB VIII) Tageseinrichtungen für Kinder Kindertageseinricht. / Kindertagespflege Kindertageseinricht./-pflege Kindertageseinricht. / Kindertagespflege Schlüsselprodukt Ertrags- und Aufwandsarten bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 4 5 6 EUR 1 2 3 2 = anteilige ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 3. 6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen -182.537.744 -4.100.000 -186.637.744 0 0 0 4 = anteilige ordentliche Aufwendungen -182.537.744 -4.100.000 -186.637.744 0 0 0 5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2 ./. Nr. 4) -182.537.744 -4.100.000 -186.637.744 0 0 0 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./. Nr. 7 bis 9) 0 0 0 0 0 0 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nr. 5 + 10) -182.537.744 -4.100.000 -186.637.744 0 0 0 Seite 57 ND1 Leipzig 54 541 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Gemeindestraßen Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 2 3 4 5 6 2 = anteilige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 4 = anteilige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4) 0 0 0 0 0 0 6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 -31.391.150 -657.100 -32.048.250 -17.045.650 -14.381.350 -10.043.400 7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen 7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit -31.391.150 -657.100 -32.048.250 -17.045.650 -14.381.350 -10.043.400 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7) -31.391.150 -657.100 -32.048.250 -17.045.650 -14.381.350 -10.043.400 10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/-bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9) -31.391.150 -657.100 -32.048.250 -17.045.650 -14.381.350 -10.043.400 Seite 58 ND1 Leipzig 54 541 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Gemeindestraßen Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70000554: K.-Eisner-Str. (A.-Hoffmann-Wundtstr.) = Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für Baumaßnahmen -2.413.750 690.817 -1.722.933 0 -1.850.000 -50.000 0 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit -2.413.750 690.817 -1.722.933 0 -1.850.000 -50.000 0 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) -2.413.750 690.817 -1.722.933 0 -1.850.000 -50.000 0 Seite 59 ND1 Leipzig Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70000655: Stadtanteil LVB-Vorhaben = Einzahlungen für Investitionstätigkeit - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 0 0 -1.300.000 -940.817 -2.240.817 -407.100 -749.600 -300.000 -257.100 davon 2019 2020 2021 für 0 -150.000 -257.100 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit -1.300.000 -940.817 -2.240.817 -407.100 -749.600 -300.000 -257.100 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) -1.300.000 -940.817 -2.240.817 -407.100 -749.600 -300.000 -257.100 Seite 60 ND1 Leipzig Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70001018: Ersatzneubau Plagwitzer Brücke = Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für Baumaßnahmen -3.404.000 -1.476.950 -4.880.950 0 0 0 0 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit -3.404.000 -1.476.950 -4.880.950 0 0 0 0 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) -3.404.000 -1.476.950 -4.880.950 0 0 0 0 Seite 61 ND1 Leipzig Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70001026: Koordinierung Stadttechnik = Einzahlungen für Investitionstätigkeit - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 0 0 -250.000 250.000 0 -100.000 -50.000 -50.000 -50.000 davon 2019 2020 2021 für -25.000 -25.000 -50.000 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit -250.000 250.000 0 -100.000 -50.000 -50.000 -50.000 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) -250.000 250.000 0 -100.000 -50.000 -50.000 -50.000 Seite 62 ND1 Leipzig Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70001314: Brücke Geithainer Straße = Einzahlungen für Investitionstätigkeit - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 0 0 -819.850 819.850 0 -1.430.075 -420.150 -1.240.000 -1.220.000 davon 2019 2020 2021 für -210.075 0 -1.220.000 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit -819.850 819.850 0 -1.430.075 -420.150 -1.240.000 -1.220.000 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) -819.850 819.850 0 -1.430.075 -420.150 -1.240.000 -1.220.000 Seite 63 ND1 Leipzig 54 544 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Bundesstraßen Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 2 3 4 5 6 2 = anteilige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 4 = anteilige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 0 5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4) 0 0 0 0 0 0 6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 -2.270.100 657.100 -1.613.000 -100.000 -120.000 -80.000 7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen 7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit -2.270.100 657.100 -1.613.000 -100.000 -120.000 -80.000 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7) -2.270.100 657.100 -1.613.000 -100.000 -120.000 -80.000 10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/-bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9) -2.270.100 657.100 -1.613.000 -100.000 -120.000 -80.000 Seite 64 ND1 Leipzig 54 544 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Bundesstraßen Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 70001313: Schlachthofbrücke = Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für Baumaßnahmen -1.707.000 657.100 -1.049.900 0 0 0 0 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit -1.707.000 657.100 -1.049.900 0 0 0 0 = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) -1.707.000 657.100 -1.049.900 0 0 0 0 Seite 65 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 57 Wirtschaft und Tourismus Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten (anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1. 1 1. 2 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste Sonderposten darunter: Umlagen 2 3 4 5 6 0 0 0 0 0 0 539.247 0 539.247 908.145 908.144 908.145 0 0 0 0 0 0 aufgelöste Sonderposten 182.689 0 182.689 551.587 551.586 551.587 1. 3 + sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 0 1. 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 1.069.500 0 1.069.500 1.069.500 1.069.500 1.069.500 1. 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 530.700 0 530.700 530.700 530.700 530.700 1. 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 0 1. 7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge 15.806.400 0 15.806.400 15.806.400 15.806.400 15.806.400 0 0 0 0 0 0 91.174.100 -80.690.000 10.484.100 14.361.100 21.292.100 21.292.100 109.119.947 -80.690.000 28.429.947 32.675.845 39.606.844 39.606.845 -4.333.150 0 -4.333.150 -4.345.200 -4.427.200 -4.509.200 0 0 0 0 0 0 -3.772.350 0 -3.772.350 -3.622.350 -3.622.350 -3.622.350 1. +/- aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 8 1. 9 + sonstige ordentliche Erträge 2 = anteilige ordentliche Erträge 3. 1 Personalaufwendungen 3. 2 + Versorgungsaufwendungen 3. 3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Seite 66 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten (anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2019 2020 2021 2 3 4 5 6 EUR 1 3. 4 + planmäßige Abschreibungen 3. 5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 3. 6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen 3. 7 + sonstige ordentliche Aufwendungen 4 = anteilige ordentliche Aufwendungen 5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nummer 2 ./. Nummer 4) 6 Erträge aus interner Leistungsverrechnung -2.372.236 0 -2.372.236 -287.261 -292.285 -338.878 0 0 0 0 0 0 -12.349.628 0 -12.349.628 -14.570.327 -14.570.327 -14.579.827 -2.034.050 0 -2.034.050 -1.934.050 -1.934.050 -1.934.050 -24.861.414 0 -24.861.414 -24.759.188 -24.846.212 -24.984.305 84.258.533 -80.690.000 3.568.533 7.916.657 14.760.633 14.622.540 0 0 0 0 0 0 -61.250 0 -61.250 -61.250 -61.250 -61.250 kalkulatorische Kosten 0 0 0 0 0 0 darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVO-Doppik übersteigen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -61.250 0 -61.250 -61.250 -61.250 -61.250 84.197.283 -80.690.000 3.507.283 7.855.407 14.699.383 14.561.290 7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung 8 - 9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem Vorjahr 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9) 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nummer 5 + 10) Seite 67 ND1 Leipzig 57 573 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Wirtschaft und Tourismus Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten (anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 2 3 1. 9 + sonstige ordentliche Erträge 91.077.100 -80.690.000 10.387.100 4 0 5 0 6 0 2 = anteilige ordentliche Erträge 91.077.100 -80.690.000 10.387.100 0 0 0 4 = anteilige ordentliche Aufwendungen 5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nummer 2 ./. Nummer 4) 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9) 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nummer 5 + 10) 0 0 0 0 0 0 91.077.100 -80.690.000 10.387.100 0 0 0 0 0 0 0 0 0 91.077.100 -80.690.000 10.387.100 0 0 0 Seite 68 ND1 Leipzig 57 573 5730 5730 1.100.57.3.0.10 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Wirtschaft und Tourismus Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen Allgem. Einricht. u. Unternehmen LVV mbH Schlüsselprodukt Ertrags- und Aufwandsarten bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 4 5 6 EUR 1 2 3 1. 9 + sonstige ordentliche Erträge 80.690.000 -80.690.000 0 0 0 0 2 = anteilige ordentliche Erträge 80.690.000 -80.690.000 0 0 0 0 4 = anteilige ordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0 5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2 ./. Nr. 4) 80.690.000 -80.690.000 0 0 0 0 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./. Nr. 7 bis 9) 0 0 0 0 0 0 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nr. 5 + 10) 80.690.000 -80.690.000 0 0 0 0 Seite 69 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten (anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1. 1 1. 2 + 2 3 4 5 6 Steuern und ähnliche Abgaben 636.950.050 0 636.950.050 651.050.000 667.550.000 685.050.000 Zuweisungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste Sonderposten 485.326.487 5.000.000 490.326.487 485.326.487 503.626.487 503.626.487 0 0 0 0 0 0 darunter: Umlagen aufgelöste Sonderposten 17.914.987 0 17.914.987 17.914.987 17.914.987 17.914.987 1. 3 + sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 0 1. 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 0 1. 5 + privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 0 1. 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 0 1. 7 + Zinsen und sonstige Finanzerträge 1.750.000 0 1.750.000 1.750.000 1.750.000 1.750.000 0 0 0 0 0 0 1.440.500 0 1.440.500 140.500 140.500 140.500 1.125.467.037 5.000.000 1.130.467.037 1.138.266.987 1.173.066.987 1.190.566.987 Personalaufwendungen 0 0 0 0 0 0 1. +/- aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 8 1. 9 + sonstige ordentliche Erträge 2 = anteilige ordentliche Erträge 3. 1 3. 2 + Versorgungsaufwendungen 0 0 0 0 0 0 3. 3 + Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 0 0 0 0 0 0 Seite 70 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten (anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2019 2020 2021 2 3 4 5 6 EUR 1 3. 4 + planmäßige Abschreibungen -8.240.000 0 -8.240.000 -8.240.000 -8.240.000 -8.240.000 3. 5 + Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen -12.135.600 0 -12.135.600 -13.800.000 -14.000.000 -14.300.000 3. 6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen -96.053.250 -7.300.000 -103.353.250 -103.433.250 -106.813.250 -110.193.250 3. 7 + sonstige ordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0 4 = anteilige ordentliche Aufwendungen -116.428.850 -7.300.000 -123.728.850 -125.473.250 -129.053.250 -132.733.250 5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nummer 2 ./. Nummer 4) 1.009.038.187 -2.300.000 1.006.738.187 1.012.793.737 1.044.013.737 1.057.833.737 6 Erträge aus interner Leistungsverrechnung 0 0 0 0 0 0 7 - Aufwendungen für interne Leistungsverrechnung 0 0 0 0 0 0 8 - kalkulatorische Kosten 0 0 0 0 0 0 darunter: anteilige kalkulatorische Zinsen, soweit sie die Zinsen nach § 2 Abs. 1 Nr. 15 SächsKomHVO-Doppik übersteigen 0 0 0 0 0 0 9 - kalkulatorischer Vortrag eines Fehlbetrages aus dem Vorjahr 0 0 0 0 0 0 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9) 0 0 0 0 0 0 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nummer 5 + 10) 1.009.038.187 -2.300.000 1.006.738.187 1.012.793.737 1.044.013.737 1.057.833.737 Seite 71 ND1 Leipzig 61 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Allgemeine Finanzwirtschaft Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1.1 anteilige Steuern und ähnliche Abgaben 1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2 3 4 5 6 636.950.050 0 636.950.050 651.050.000 667.550.000 685.050.000 467.411.500 5.000.000 472.411.500 467.411.500 485.711.500 485.711.500 1.3 + anteilige sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 0 1.4 + anteilige öffenlich-rechtliche Leistungsentgelte, ausgenommen Investitionsbeiträge 0 0 0 0 0 0 1.5 + anteilige privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 0 1.6 + anteilige Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 0 1.7 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 1.750.000 0 1.750.000 1.750.000 1.750.000 1.750.000 1.8 + anteilige sonstige haushaltswirksame Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.440.500 0 1.440.500 140.500 140.500 140.500 1.107.552.050 5.000.000 1.112.552.050 1.120.352.000 1.155.152.000 1.172.652.000 0 0 0 0 0 0 3.2 + anteilige Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 3.3 + anteilige Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0 0 0 0 0 0 3.4 + anteilige Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen -12.135.600 0 -12.135.600 -13.800.000 -14.000.000 -14.300.000 3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -96.053.250 -7.300.000 -103.353.250 -103.433.250 -106.813.250 -110.193.250 0 0 0 0 0 0 -108.188.850 -7.300.000 -115.488.850 -117.233.250 -120.813.250 -124.493.250 999.363.200 -2.300.000 997.063.200 1.003.118.750 1.034.338.750 1.048.158.750 anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 52.800.000 30.000.000 82.800.000 29.800.000 31.000.000 26.000.000 darunter: investive Schlüsselzuweisungen 47.300.000 30.000.000 77.300.000 24.300.000 26.000.000 26.000.000 0 0 0 0 0 0 2 = anteilige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 3.1 anteilige Personalauszahlungen 3.6 + sonstige haushaltswirksame Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 4 = anteilige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4) 6.1 6.2 + anteilige Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit Seite 72 ND1 Leipzig Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 1 2 3 4 5 6 EUR 6.3 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von immateriellen Vermögensgegenständen 0 0 0 0 0 0 6.4 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 0 0 0 0 0 0 6.5 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von übrigem Sachanlagevermögen 0 0 0 0 0 0 6.6 + anteilige Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 0 0 0 0 0 0 6.7 + anteilige Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 52.800.000 30.000.000 82.800.000 29.800.000 31.000.000 26.000.000 0 0 0 0 0 0 7.2 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen unbeweglichen Vermögensgegenständen 0 0 0 0 0 0 7.3 + anteilige Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 0 7.4 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von übrigem Sachanlagevermögen 0 0 0 0 0 0 7.5 + anteilige Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagevermögen und von Wertpapieren des Umlaufvermögens 0 0 0 0 0 0 7.6 + anteilige Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 0 7.7 + anteilige Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 52.800.000 30.000.000 82.800.000 29.800.000 31.000.000 26.000.000 0 0 0 0 0 0 6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit 7.1 anteilige Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögensgegenständen 7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7) 8 + anteilige Einzahlungen aus übertragenen Ermächtigungen (ohne Einzahlungen aus übertragenen Kreditermächtigungen) 9 - anteilige Auszahlungen aus übertragenen Ermächtigungen 10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/-bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9) 0 0 0 0 0 0 1.052.163.200 27.700.000 1.079.863.200 1.032.918.750 1.065.338.750 1.074.158.750 Seite 73 ND1 Leipzig 61 611 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Allgemeine Finanzwirtschaft Steuern, allg. Zuweisungen,allg. Umlagen Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten (anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 2 3 4 5 6 1. 2 + Zuweisungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste Sonderposten 467.411.500 5.000.000 472.411.500 467.411.500 485.711.500 485.711.500 2 = anteilige ordentliche Erträge 467.411.500 5.000.000 472.411.500 467.411.500 485.711.500 485.711.500 3. 6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen -96.053.250 -7.300.000 -103.353.250 -96.112.000 -99.492.000 -102.872.000 4 = anteilige ordentliche Aufwendungen -96.053.250 -7.300.000 -103.353.250 -96.112.000 -99.492.000 -102.872.000 5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nummer 2 ./. Nummer 4) 371.358.250 -2.300.000 369.058.250 371.299.500 386.219.500 382.839.500 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nummer 6 ./. Nummern 7 bis 9) 0 0 0 0 0 0 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nummer 5 + 10) 371.358.250 -2.300.000 369.058.250 371.299.500 386.219.500 382.839.500 Seite 74 ND1 Leipzig 61 611 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Allgemeine Finanzwirtschaft Steuern, allg. Zuweisungen,allg. Umlagen Teilfinanzhaushalt A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2018 2018 2018 2019 2020 2021 EUR 1 1.2 + anteilige Zuwendungen und Umlagen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2 3 4 5 6 467.411.500 5.000.000 472.411.500 467.411.500 485.711.500 485.711.500 2 = anteilige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 467.411.500 5.000.000 472.411.500 467.411.500 485.711.500 485.711.500 3.5 + anteilige Transferauszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -96.053.250 -7.300.000 -103.353.250 -96.112.000 -99.492.000 -102.872.000 4 = anteilige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -96.053.250 -7.300.000 -103.353.250 -96.112.000 -99.492.000 -102.872.000 5 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nummer 2 ./. Nummer 4) 371.358.250 -2.300.000 369.058.250 371.299.500 386.219.500 382.839.500 anteilige Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 52.800.000 30.000.000 82.800.000 29.800.000 31.000.000 26.000.000 darunter: investive Schlüsselzuweisungen 47.300.000 30.000.000 77.300.000 24.300.000 26.000.000 26.000.000 6 = anteilige Einzahlungen für Investitionstätigkeit 52.800.000 30.000.000 82.800.000 29.800.000 31.000.000 26.000.000 7 = anteilige Auszahlungen für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 = anteiliger Zahlungsmittelsaldo aus Investitionstätigkeit (Nummer 6 ./. Nummer 7) 52.800.000 30.000.000 82.800.000 29.800.000 31.000.000 26.000.000 10 = anteilig veranschlagter Finanzmittelüberschuss/-bedarf (Nummern 5 + 6 + 8 ./. Nummern 7 + 9) 424.158.250 27.700.000 451.858.250 401.099.500 417.219.500 408.839.500 6.1 Seite 75 ND1 Leipzig 61 611 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Allgemeine Finanzwirtschaft Steuern, allg. Zuweisungen,allg. Umlagen Teilfinanzhaushalt B. Investitionsübersicht Planung einzelner Investitionsvorhaben Einzahlungs- und Auszahlungsarten (anteilig bezogen auf den Teilfinanzhaushalt) bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 2018 Verpflichtungsermächtigungen Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 5 6 7 EUR 1 2 3 4 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 47.300.000 30.000.000 77.300.000 0 24.300.000 26.000.000 26.000.000 70000615: invest. SZW + darunter: investive Schlüsselzuweisungen 47.300.000 30.000.000 77.300.000 0 24.300.000 26.000.000 26.000.000 = Einzahlungen für Investitionstätigkeit 47.300.000 30.000.000 77.300.000 0 24.300.000 26.000.000 26.000.000 = Auszahlungen für Investitionstätigkeit = Saldo (Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ./. Auszahlungen für Investitionstätigkeit) 0 0 0 0 0 0 0 47.300.000 30.000.000 77.300.000 0 24.300.000 26.000.000 26.000.000 Seite 76 ND1 Leipzig 61 611 6110 6110 1.100.61.1.0.01 Nachtragshaushalt - Entwurf 2018 Allgemeine Finanzwirtschaft Steuern, allg. Zuweisungen,allg. Umlagen Steuern, allg. Zuweisungen,allg. Umlagen Steuern, allg. Zuweisungen,allg. Umlagen Steuern, allg. Zuweisungen,allg. Umlagen Schlüsselprodukt Ertrags- und Aufwandsarten bisher festgesetzter Ansatz des Haushaltsjahres 2018 Nachtrag des Haushaltsjahres Neuer Ansatz des Haushaltsjahres 2018 2018 Neuer Ansatz Neuer Ansatz Neuer Ansatz 2019 2020 2021 4 5 6 EUR 1 2 3 1. 2 + Zuwendungen und Umlagen nach Arten und aufgelöste Sonderposten 467.411.500 5.000.000 472.411.500 467.411.500 485.711.500 485.711.500 2 = anteilige ordentliche Erträge 467.411.500 5.000.000 472.411.500 467.411.500 485.711.500 485.711.500 3. 6 + Transferaufwendungen und Abschreibungen auf Sonderposten für geleistete Investitionszuwendungen -96.053.250 -7.300.000 -103.353.250 -96.112.000 -99.492.000 -102.872.000 4 = anteilige ordentliche Aufwendungen -96.053.250 -7.300.000 -103.353.250 -96.112.000 -99.492.000 -102.872.000 5 = anteiliges veranschlagtes ordentliches Ergebnis (veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss, Nr. 2 ./. Nr. 4) 371.358.250 -2.300.000 369.058.250 371.299.500 386.219.500 382.839.500 10 = veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis (Nr. 6 ./. Nr. 7 bis 9) 0 0 0 0 0 0 11 = veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss (Nr. 5 + 10) 371.358.250 -2.300.000 369.058.250 371.299.500 386.219.500 382.839.500 Seite 77 ND1 Stadt Leipzig STELLENPLAN Haushaltsjahre 2017 und Nachtrag 2018 Angestelltenstellen können im Rahmen der als vergleichbar anzusehenden Entgeltgruppen aus personalwirtschaftlichen Gründen in Beamtenplanstellen umgewandelt werden. Übersicht Teil A: Beamte Gemeindeverwaltung - ohne Sondervermögen mit Sonderrechnung Sondervermögen mit Sonderrechnung Teil B: Tariflich Beschäftigte Gemeindeverwaltung - ohne Sondervermögen mit Sonderrechnung Sondervermögen mit Sonderrechnung Teil C: Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplanes nach Produktgruppen Teil D: Ehrenbeamte, Beschäftigte in der Probe- oder Ausbildungszeit TEIL A: BEAMTE Stellenplan für den Doppelhaushalt 2017/2018 Laufbahngruppen Amtsbezeichnung Besoldungsgruppe Stellen 2017 Stellen 2018 mit Zulage 4 1 2 3 3a I. Gemeindeverwaltung - ohne Sondervermögen mit Sonderrechnung - Leerstellen 5 Seite 1 Zahl der Stellen 2016 6 nachrichtlich Zahl der tatsächl. besetzten Stellen am 30.06.2016 7 davon Kernverwaltung (bezogen auf Spalte 3) 8 Vermerke, Erläuterungen (z.B. Aufwandsentschädigung) 9 kw 2017 Oberbürgermeister 1. Beigeordneter Beigeordneter Beigeordnete B 10 B9 B8 B7 B6 B5 1,00 1,00 1,00 1,00 3,00 4,00 3,00 4,00 1,00 4,00 2,00 3,00 4,00 3,00 4,00 Höherer Dienst B2 A 16 A 15 A 14 A 13 3,00 9,00 10,00 20,55 8,75 2,00 9,00 10,00 20,55 8,75 3,00 8,00 8,00 18,75 10,75 3,00 8,00 8,90 20,48 7,85 1,04 6,50 8,10 17,55 7,75 Gehobener Dienst A 13gD A 12 A 11 A 10 A 9 18,25 34,50 61,52 78,41 16,50 18,25 34,50 61,52 81,41 16,50 16,00 33,50 59,65 70,71 32,99 15,00 35,14 51,30 67,68 23,63 9,00 21,82 33,93 50,75 16,50 Mittlerer Dienst A 9mD A8 A7 A6 185,50 192,00 100,00 194,50 193,00 100,00 164,00 206,00 100,00 166,83 189,00 102,00 22,08 5,00 2,09 #BEZUG! 745,98 757,98 #BEZUG! 739,34 #BEZUG! 706,81 Insgesamt: #BEZUG! 209,11 kw 2018 TEIL B: Tariflich Beschäftigte Stellenplan für den Doppelhaushalt 2017/2018 Seite 1 Laufbahngruppen Amtsbezeichnung Entgeltgruppe Stellen 2017 Stellen 2018 mit Zulage 4 1 2 3 3a I. Gemeindeverwaltung - ohne Sondervermögen mit Sonderrechnung - Leerstellen 5 Zahl der Stellen 2016 6 nachrichtlich Zahl der tatsächl. besetzten Stellen am 30.06.2016 7 Vermerke, Erläuterungen (z.B. Aufwandsentschädigung) davon Kernverwaltung (bezogen auf Spalte 3) 8 9 kw 2018 kw 2017 AT EG 15 EG 14 EG 13 20,00 64,20 48,80 218,91 21,00 64,20 48,80 219,95 20,00 61,95 50,80 190,03 19,00 57,50 45,88 192,73 12,85 48,89 38,85 157,86 EG 12 208,76 208,01 206,25 192,25 149,37 Mehrbedarf: 1,00 (06/17), 0,25 (07/17), kw: 1,00 (06) , 0,25 (12) EG 11 470,99 480,24 406,76 398,76 321,37 Mehrbedarf:1,0 (03/17); 1,5 (07/17), 1,00 kw: 1,00 (06) , 1,00 (08) , 3,00 (12) EG 10 298,29 296,47 297,29 287,98 188,31 Mehrbedarf: 0,50 (04/18) EG 9 776,05 808,45 693,89 701,35 613,96 Mehrbedarf: 0,75 (04/17); 1,00 (08/17) kw: 1,00 (10) , 2,75 (12) kw: 1,00 (12) 1,00 (07/18) (09/18) kw: 1,00 (02) , 1,00 (06) kw: 2,50 (12) kw: 1,00 (12) kw: 2,00 (01) , 1,00 (02) , 23,40 (12) kw: 1,00 (08) , 5,00 (12) kw: 26,60 (12) EG 8 815,64 811,36 736,15 737,74 720,52 EG 7 EG 7a EG 6 15,00 6,75 276,14 15,00 6,75 274,14 15,00 7,75 256,21 15,00 6,75 256,24 11,03 5,75 164,76 kw: 1,00 (12) EG 5 705,42 719,92 664,44 646,23 361,75 kw: 10,75 (12) EG 4 114,80 114,80 111,30 110,65 75,10 EG 3 295,69 296,69 289,11 299,09 248,21 5,73 5,73 6,11 6,68 1,88 50,15 54,98 16,09 14,35 136,72 10,70 137,13 30,04 50,15 54,98 16,09 14,35 136,72 12,70 141,13 31,04 1,00 51,27 35,65 23,75 106,50 7,25 62,15 30,20 8,40 40,01 58,13 16,01 14,50 113,70 8,75 117,43 31,80 1242,37 1333,44 32,54 1145,28 kw: 13,40 (12) EG 2Ü EG 2 EG 1 S 18 S 17 S 16 S 15 S 14 S 13 S 12 S 11 S 10 S9 S8 S7 S6 S5 S4 S3 insgesamt 16,60 kw: 1,00 (12) 3,00 117,72 kw: 2,00 (12) kw: 4,00 (12) 6182,11 5543,64 5519,44 kw: 28,00 (12) 67,73 16,44 11,50 Mehrbedarf Erzieher 31,16 (08/17); 22,73 (09/17); 11,60 (05/18); 23,28 (08/18); 31,23 (09/18) 0,85 1171,06 6033,69 kw: 6,00 (12) 3353,44 TEIL B: Tariflich Beschäftigte Stellenplan für den Doppelhaushalt 2017/2018 Laufbahngruppen Amtsbezeichnung Entgeltgruppe 1 2 II. Sondervermögen mit Sonderrechnung Kommunaler Eigenbetrieb Engelsdorf AT EG 13 12 EG 11 EG 10 EG 9 EG 8 EG 7 EG 6 EG 5 EG 4 EG 3 EG 2 EG 2ü EG 1 S8 Komm. Eigenbetr. Engelsdorf gesamt: Städtisches Klinikum St. Georg AT EG 15 EG 14 EG 13 12 EG 11 EG 10 EG 10a EG 9 EG 9a EG 9b EG 9c EG 9d EG 8 EG 8a EG 7 EG 7a EG 6 EG 5 EG 4 EG 4a EG 3 EG 3a EG 2Ü EG 1 2 EG TV Ärzte S 15 S 12 S 11 S9 S8 S6 S4 Städt. Klinikum "St.Georg" insgesamt: Stellen 2017 Stellen 2018 3 3a mit Zulage 4 Leerstellen 5 Seite 2 Zahl der Stellen 2016 6 1,00 1,00 nachrichtlich Zahl der tatsächl. besetzten Stellen am 30.06.2016 7 1,00 1,00 1,00 1,00 13,00 5,00 3,00 2,00 1,00 1,00 1,00 1,00 13,00 5,00 3,00 2,00 1,00 158,00 1,00 110,00 1,00 158,00 1,00 110,00 4,00 4,00 301,00 301,00 14,00 206,00 1,00 2,10 3,90 12,95 1,00 1,00 1,00 11,00 9,50 7,50 3,87 1,00 2,10 3,90 12,95 1,00 1,00 1,00 11,00 9,50 7,50 3,87 1,00 2,10 3,88 12,95 1,00 1,00 10,84 6,75 7,41 3,88 1,00 2,00 3,70 10,30 1,00 1,00 1,00 10,00 9,50 6,80 3,88 7,50 2,00 7,50 2,00 7,47 2,00 6,59 2,00 63,50 4,00 6,97 2,80 36,30 3,35 16,01 1,00 3,30 3,50 13,69 33,05 0,88 1,00 7,05 63,50 4,00 6,97 2,80 36,30 3,35 16,01 1,00 3,30 3,50 13,69 33,05 0,88 1,00 7,05 57,46 2,78 5,18 2,80 36,27 5,89 16,98 1,75 2,68 5,25 12,28 30,65 3,75 54,49 4,00 6,98 1,75 32,60 3,35 13,55 1,00 3,30 3,50 13,69 33,05 0,88 1,00 7,05 1,00 4,00 1,00 1,00 2,00 1,00 2,00 1,00 1,00 1,00 1,00 11,00 3,00 2,00 1,00 146,00 33,00 2,00 4,00 2,75 2,75 3,80 3,98 2,00 263,47 263,47 253,78 2,75 241,71 davon Kernverwaltung (bezogen auf Spalte 3) 8 Vermerke, Erläuterungen (z.B. Aufwandsentschädigung) 9 TEIL B: Tariflich Beschäftigte Stellenplan für den Doppelhaushalt 2017/2018 Laufbahngruppen Amtsbezeichnung Entgeltgruppe 1 2 II. Sondervermögen mit Sonderrechnung Stellen 2017 Stellen 2018 3 3a mit Zulage 4 Leerstellen 5 Seite 3 Zahl der Stellen 2016 6 nachrichtlich Zahl der tatsächl. besetzten Stellen am 30.06.2016 7 Städtische Behindertenhilfe EG 15 EG 14 EG 13 EG 12 EG 11 EG 10 EG 9 EG 9a EG 9b EG 9c EG 8 EG 7 EG 7a EG 6 EG 5 EG 4 EG 4a EG 3 EG 3a EG 2Ü EG 2 EG 1 S 18 S 17 S 16 S 15 S 12 S 11 S9 S8 S6 S4 Städt. Behindertenhilfe insgesamt: Verbund Kommunale Kinder- u. Jugendhilfe (VKKJ) AT EG 15 EG 14 EG 13 EG 12 EG 11 EG 10 EG 9 EG 8 EG 7 EG 6 EG 5 EG 4 EG 3 S 18 S 17 S 14 S 12 S 11 S9 S8 VKKJ insgesamt 1,00 1,00 2,00 2,00 1,00 1,00 2,50 1,25 3,00 2,50 1,25 3,00 2,00 1,00 1,88 3,88 1,00 2,50 1,25 3,00 2,00 1,00 6,88 2,00 1,00 6,88 1,00 12,13 2,00 1,00 6,00 46,10 14,75 11,63 8,00 22,50 12,08 18,37 8,50 3,35 1,50 6,00 3,00 1,95 2,82 12,88 11,00 10,00 180,56 0,75 15,35 46,10 14,75 11,62 8,00 22,50 12,07 18,38 8,50 3,35 1,50 6,00 4,00 2,95 3,83 12,88 8,00 10,00 226,06 0,75 16,85 12,00 136,55 28,60 16,00 45,40 14,75 10,93 8,00 21,50 12,07 17,70 7,00 3,50 1,50 6,00 2,00 1,95 1,83 1,00 11,00 9,00 141,25 0,75 14,40 410,72 457,72 352,92 349,28 1,00 1,00 1,00 1,00 30,75 10,63 14,78 6,30 23,50 8,80 26,40 6,93 2,80 3,00 2,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 5,50 4,15 5,50 4,15 4,75 3,25 5,50 3,65 3,00 3,00 3,00 3,00 2,75 3,00 1,75 2,00 1,00 25,65 3,00 3,00 8,00 104,70 1,00 25,65 4,00 4,00 8,00 108,70 1,00 2,00 23,35 11,00 93,90 1,00 25,15 2,00 2,75 7,03 98,08 164,00 170,00 148,00 151,90 davon Kernverwaltung (bezogen auf Spalte 3) 8 Vermerke, Erläuterungen (z.B. Aufwandsentschädigung) 9 TEIL B: Tariflich Beschäftigte Stellenplan für den Doppelhaushalt 2017/2018 Laufbahngruppen Amtsbezeichnung Entgeltgruppe 1 2 II. Sondervermögen mit Sonderrechnung Stellen 2017 Stellen 2018 3 3a mit Zulage 4 Leerstellen 5 Seite 4 Zahl der Stellen 2016 6 nachrichtlich Zahl der tatsächl. besetzten Stellen am 30.06.2016 7 Oper AT EG 15 EG 14 EG 13 EG 12 EG 11 EG 10 EG 9 EG 8 EG 7 EG 6 EG 5 EG 4 EG 3 EG 2Ü EG 2 EG 1 TVK / HTV NV Bühne Oper insgesamt: 2,00 2,00 3,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 3,00 2,00 28,55 25,53 27,00 75,09 98,07 30,27 5,45 3,63 10,07 3,00 2,00 28,55 25,53 27,00 75,09 98,07 30,27 5,45 3,63 10,07 2,00 2,00 26,75 26,13 27,00 75,00 99,16 28,38 3,95 5,88 9,75 3,00 2,00 26,70 25,50 27,00 74,80 96,17 30,25 5,50 3,60 9,83 46,50 276,60 46,50 276,60 46,00 276,47 46,50 279,77 635,76 635,76 633,46 634,62 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 1,63 6,00 5,00 19,63 16,50 2,00 13,63 2,00 2,00 1,63 6,00 5,00 19,63 16,50 2,00 13,63 2,00 2,00 2,00 7,00 3,00 20,75 17,75 1,00 10,63 2,63 2,00 1,63 5,75 5,00 18,65 14,63 2,00 14,50 2,00 2,75 2,75 3,25 1,75 185,00 15,88 185,00 15,88 185,00 16,00 182,50 16,85 274,00 274,00 273,00 269,25 Gewandhaus AT EG 15 EG 14 EG 13 EG 12 EG 11 EG 10 EG 9 EG 8 EG 7 EG 6 EG 5 EG 4 EG 3 EG 2Ü EG 2 EG 1 TVK/HTV NV Bühne Gewandhaus insgesamt: davon Kernverwaltung (bezogen auf Spalte 3) 8 Vermerke, Erläuterungen (z.B. Aufwandsentschädigung) 9 TEIL B: Tariflich Beschäftigte Stellenplan für den Doppelhaushalt 2017/2018 Laufbahngruppen Amtsbezeichnung Entgeltgruppe 1 2 II. Sondervermögen mit Sonderrechnung Stellen 2017 Stellen 2018 3 3a mit Zulage 4 Leerstellen 5 Seite 5 Zahl der Stellen 2016 6 nachrichtlich Zahl der tatsächl. besetzten Stellen am 30.06.2016 7 Schauspiel Schauspiel insgesamt: AT EG 15 EG 14 EG 13 EG 12 EG 11 EG 10 EG 9 EG 8 EG 7 EG 6 EG 5 EG 4 EG 3 EG 2Ü EG 2 EG 1 2,00 1,00 2,00 5,00 13,00 6,00 24,00 40,00 7,00 2,00 2,00 2,00 5,00 13,00 6,00 24,00 40,00 7,00 2,00 1,00 2,00 5,00 15,00 7,00 22,00 36,00 8,00 2,00 1,00 2,00 5,00 12,00 6,00 24,00 40,00 7,00 NV Bühne 89,00 89,00 90,00 90,00 189,00 190,00 188,00 189,00 davon Kernverwaltung (bezogen auf Spalte 3) 8 Vermerke, Erläuterungen (z.B. Aufwandsentschädigung) 9 TEIL B: Tariflich Beschäftigte Stellenplan für den Doppelhaushalt 2017/2018 Laufbahngruppen Amtsbezeichnung Entgeltgruppe 1 2 II. Sondervermögen mit Sonderrechnung Stellen 2017 Stellen 2018 3 3a mit Zulage 4 Leerstellen 5 Seite 6 Zahl der Stellen 2016 6 nachrichtlich Zahl der tatsächl. besetzten Stellen am 30.06.2016 7 Theater der Jungen Welt AT EG 15 EG 14 EG 13 EG 12 EG 11 EG 10 EG 9 EG 8 EG 7 EG 6 EG 5 EG 4 EG 3 EG 2Ü EG 2 EG 1 NV Bühne Theater der JW insgesamt: 2,00 2,00 2,00 2,00 1,00 2,00 5,00 1,00 2,00 5,00 1,00 2,00 5,00 1,00 2,00 5,00 1,00 6,00 1,00 1,00 1,00 6,00 1,00 1,00 2,00 7,00 1,00 1,00 6,00 1,00 1,00 2,00 2,00 1,00 2,00 32,00 32,00 32,00 30,00 53,00 53,00 53,00 51,00 1,00 1,00 1,00 2,00 1,00 1,00 3,00 14,14 54,86 1,00 1,00 3,00 14,14 54,86 1,00 2,75 13,63 50,82 1,00 1,00 3,00 14,14 50,60 1,00 2,00 1,00 2,00 1,00 1,00 1,00 2,00 1,00 78,00 78,00 73,20 73,74 Musikschule "J. S. Bach" AT EG 15 EG 14 EG 13 EG 12 EG 11 EG 10 EG 9 EG 8 EG 7 EG 6 EG 5 EG 4 EG 3 EG 2Ü EG 2 EG 1 Musikschule "J. S. Bach" insgesamt: davon Kernverwaltung (bezogen auf Spalte 3) 8 Vermerke, Erläuterungen (z.B. Aufwandsentschädigung) 9 TEIL B: Tariflich Beschäftigte Stellenplan für den Doppelhaushalt 2017/2018 Laufbahngruppen Amtsbezeichnung Entgeltgruppe 1 2 II. Sondervermögen mit Sonderrechnung Stellen 2017 Stellen 2018 3 3a mit Zulage 4 Leerstellen 5 Seite 7 Zahl der Stellen 2016 6 nachrichtlich Zahl der tatsächl. besetzten Stellen am 30.06.2016 7 Stadtreinigung Leipzig AT EG 15 EG 14 EG 13 EG 12 EG 11 EG 10 EG 9 EG 8 EG 7 EG 6 EG 5 EG 4 EG 3 EG 2Ü EG 2 EG 1 S 11 Stadtreinigung insgesamt: 2,00 2,00 1,00 1,00 3,00 3,00 5,00 4,00 5,00 7,75 11,00 21,00 47,90 7,00 62,73 239,82 52,92 222,25 106,31 1,86 5,00 7,75 11,00 21,00 47,90 7,00 62,73 239,82 52,92 222,25 106,31 1,86 5,00 6,00 11,00 20,00 43,90 7,00 67,46 240,02 50,92 208,14 105,25 1,87 5,00 7,53 10,61 19,75 44,50 7,00 62,52 227,91 51,93 205,67 101,20 1,88 1,00 1,00 1,00 1,00 791,54 791,54 773,55 751,50 davon Kernverwaltung (bezogen auf Spalte 3) 8 Vermerke, Erläuterungen (z.B. Aufwandsentschädigung) 9 Zusammenfassung Stellenplan für den Doppelhaushalt 2017/2018 Laufbahngruppen Amtsbezeichnung Besoldungsgruppe Entgeltgruppe 1 2 Stellen 2017 Stellen 2018 3 3a mit Zulage 4 Leerstellen 5 Seite 1 Zahl der Stellen 2016 6 nachrichtlich Zahl der tatsächl. besetzten Stellen am 30.06.2016 7 davon Kernverwaltung (bezogen auf Spalte 3) 8 Gemeindeverwaltung - ohne Sondervermögen mit Sonderrechnung Teil A: Teil B: 745,98 6033,69 757,98 6182,11 739,34 5543,64 706,81 5519,44 209,11 3353,44 Teil A+B insgesamt: 6779,67 6940,09 6282,98 6226,25 3562,55 Teil A: Teil B: 3160,49 3214,49 2762,89 2918,00 Teil A+B insgesamt: 3160,49 3214,49 2762,89 2918,00 Teil A: Teil B: 745,98 9194,18 757,98 9396,60 739,34 8306,53 706,81 8437,44 209,11 3353,44 Gesamtsumme: 9940,16 10154,58 9045,87 9144,25 3562,55 Sondervermögen mit Sonderrechnung Zusammenfassung Vermerke, Erläuterungen (z.B. Aufwandsentschädigung) 9 Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplanes doppisch nach Produktgruppen Produktgruppe 1 111 121 122 126 127 128 211 215 217 221 231 241 242 243 252 253 254 261 262 263 271 272 281 291 311 312 313 315 331 341 343 344 345 351 361 362 363 364 Gliederungsplan Stellen 2018 für 2018 2 Verwaltungssteuerung und -service Statistik und Wahlen Ordnungsangelegenheiten Brandschutz Rettungsdienst Katastrophenschutz Grundschulen Mittelschulen Gymnasien, Kollegs Förderschulen Berufliche Schulen Schülerbeförderung Fördermaßnahmen für Schüler Sonstige schulische Aufgaben Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen Zoologische und Botanische Gärten Sonstige Sparten- und regionsübergreifende Förderung Theater Musikpflege Musikschulen Volkshochschule Bibliotheken Heimat- und sonstige Kulturpflege Förderung v. Kirchengem. / sonst. Religionsgem. Grundversorgung und Hilfen (SGB XII) Grundsicherung für Arbeitssuchende Hilfen für Asylbewerber Soziale Einrichtungen Förderung von Trägern d. Wohlfahrsplege Unterhaltsvorschussleistungen Betreuungsleistungen Hilfen für Heimkehrer und polit. Häftlinge Leistungen für Bildung und Teilhabe Sonstige soziale Hilfen und Leistungen Förd. v. Kind. i. Kitas / Tagespfl. u. Übern. EB Jugendarbeit Sonstige Leistungen der Kinder-, Jugend.- u. Familienhilfe Hilfen für unbegleitete minderjährige Ausländer 3 1346,57 19,00 581,19 462,43 157,23 7,30 75,43 36,81 33,30 56,65 35,92 3,48 0,99 30,10 97,43 0,03 8,93 0,09 34,62 0,03 25,83 123,41 13,53 0,13 88,98 305,29 120,78 37,54 5,76 31,76 22,85 0,95 6,91 106,89 14,52 13,41 264,37 89,77 Seite 1 Höherer Dienst Wahlbeamte B10 4 1,00 B9 B8 5 6 B7 7 3,00 B6 8 4,00 B5 B4 B3 B2 9 10 11 12 1,00 A16 13 4,00 0,72 0,24 0,04 A15 A14 Gehobener Dienst A13 hD A13 gD A12 A11 Mittlerer Dienst A10 A9 gD 14 1,00 15 9,80 16 4,00 17 7,00 18 15,70 19 9,90 20 7,00 21 6,07 1,00 1,45 0,45 0,10 2,00 1,00 1,00 3,00 1,00 2,00 4,66 2,22 0,12 13,00 14,75 7,15 1,10 0,10 0,05 0,06 0,07 0,07 4,15 18,59 1,30 1,11 0,08 0,03 0,03 0,02 0,01 6,50 1,00 0,02 0,83 A9 mZ 22 A9 mD A8 A7 A6 A5 23 1,00 24 1,00 25 26 27 19,00 107,44 64,98 0,08 185,72 2,24 0,04 1,00 1,00 1,00 2,00 0,75 0,02 0,01 0,02 0,01 0,02 0,19 1,00 1,42 7,06 1,83 0,34 0,04 0,87 1,04 0,04 0,04 1,15 0,55 10,28 7,19 1,05 0,19 0,88 4,00 0,21 0,02 6,59 0,40 1,00 1,00 2,00 0,55 2,53 2,00 92,52 5,39 0,09 Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplanes doppisch nach Produktgruppen tariflich Beschäftigte Gliederungsplan Produktgruppe 1 111 121 122 126 127 128 211 215 217 221 231 241 242 243 252 253 254 261 262 263 271 272 281 291 311 312 313 315 331 341 343 344 345 351 361 362 363 364 2018 2 Verwaltungssteuerung und -service Statistik und Wahlen Ordnungsangelegenheiten Brandschutz Rettungsdienst Katastrophenschutz Grundschulen Mittelschulen Gymnasien, Kollegs Förderschulen Berufliche Schulen Schülerbeförderung Fördermaßnahmen für Schüler Sonstige schulische Aufgaben Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen Zoologische und Botanische Gärten Sonstige Sparten- und regionsübergreifende Förderung Theater Musikpflege Musikschulen Volkshochschule Bibliotheken Heimat- und sonstige Kulturpflege Förderung v. Kirchengem. / sonst. Religionsgem. Grundversorgung und Hilfen (SGB XII) Grundsicherung für Arbeitssuchende Hilfen für Asylbewerber Soziale Einrichtungen Förderung von Trägern d. Wohlfahrsplege Unterhaltsvorschussleistungen Betreuungsleistungen Hilfen für Heimkehrer und polit. Häftlinge Leistungen für Bildung und Teilhabe Sonstige soziale Hilfen und Leistungen Förd. v. Kind. i. Kitas / Tagespfl. u. Übern. EB Jugendarbeit Sonstige Leistungen der Kinder-, Jugend.- u. Familienhilfe Hilfen für unbegleitete minderjährige Ausländer Seite 2 AT 28 4,00 2,08 0,10 0,05 0,06 0,07 0,07 0,02 4,24 EG 15 29 19,00 1,00 1,58 0,72 1,24 0,04 0,25 0,10 0,07 0,04 0,20 0,09 EG 14 30 19,00 1,00 1,00 0,45 0,50 0,05 0,24 0,13 0,13 0,10 0,16 0,07 0,02 0,04 2,00 0,50 1,06 31 73,20 2,00 14,15 0,28 0,11 0,14 0,20 0,15 0,22 0,02 2,20 16,30 0,60 1,00 1,00 1,00 0,19 0,01 0,35 1,06 0,05 0,19 0,04 0,02 0,05 0,04 0,04 0,17 0,01 0,02 0,19 EG 13 0,35 0,06 0,05 0,19 0,04 0,01 0,04 0,04 0,04 0,15 0,34 1,20 3,00 2,00 0,40 EG 12 32 57,00 2,00 1,15 0,35 0,65 0,48 0,21 0,23 0,28 0,22 0,19 0,02 1,87 0,05 33 EG 11 34 173,66 5,00 10,30 4,12 3,69 1,19 1,03 0,41 0,41 0,60 0,47 0,02 0,14 1,99 16,84 EG 11a EG 11b 35 36 EG 10 37 75,88 3,00 15,30 2,52 6,14 1,34 3,17 1,29 1,02 0,67 0,71 0,01 0,09 6,46 16,97 1,05 3,32 0,20 1,08 4,16 7,50 1,00 6,00 4,57 0,02 1,30 13,12 1,96 0,38 0,20 0,16 0,27 0,08 0,08 1,65 0,18 6,01 6,40 1,00 13,70 2,00 0,90 1,05 0,10 0,88 0,25 0,12 0,57 0,13 0,38 0,52 0,02 0,53 2,50 2,10 2,10 0,10 0,02 0,14 0,06 0,79 0,01 0,01 1,42 1,07 0,01 0,02 2,33 0,99 0,06 0,08 2,33 3,75 EG 12a 4,60 31,46 2,41 1,13 0,19 0,12 0,24 0,19 0,19 1,68 0,05 0,72 4,37 EG 10a 38 EG 9 39 183,38 3,00 133,28 5,26 4,02 1,22 1,17 0,43 0,42 0,57 0,37 0,03 8,73 13,92 0,03 0,48 0,09 5,99 0,03 1,00 42,83 0,76 0,02 46,35 93,26 41,27 4,39 2,94 25,80 0,12 0,04 1,04 16,00 1,76 5,18 37,62 14,88 EG 9a EG 9b EG 9c EG 9d 40 41 42 43 EG 8 44 235,52 2,00 139,00 6,60 1,44 0,19 3,70 1,56 1,66 1,65 1,80 2,67 0,61 3,19 5,65 EG 8a 45 EG 7 46 11,00 EG 7a 47 0,90 0,07 0,03 2,13 3,75 2,00 2,17 0,06 3,65 92,52 45,69 8,67 1,35 0,48 2,27 0,35 0,31 62,59 10,90 0,19 3,93 1,00 EG 6 EG 5 EG 4 51 EG 3 49 164,65 50 72,05 81,27 5,54 12,91 0,33 0,19 0,05 0,06 0,18 0,07 107,97 3,68 41,12 0,15 63,66 32,11 28,70 18,12 23,66 0,09 0,06 0,72 0,24 0,04 1,02 6,74 2,06 11,55 1,00 23,40 0,72 0,24 0,04 0,63 0,28 0,31 0,38 0,63 0,18 0,09 1,58 2,17 1,06 1,00 1,80 3,77 3,00 6,00 1,19 0,01 0,35 15,06 1,05 0,19 0,04 0,02 0,05 0,04 5,04 0,17 0,01 0,02 0,94 5,33 41,28 3,00 0,90 2,50 0,45 0,01 6,30 12,24 5,99 3,43 0,22 0,36 1,25 0,09 0,09 12,02 0,11 0,67 11,28 0,92 0,50 1,00 EG 4a 48 48,13 52 127,75 0,35 0,35 28,06 11,30 0,19 0,04 1,29 0,14 0,04 0,04 1,44 0,10 0,11 7,26 1,00 1,00 EG 3a 53 Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplanes doppisch nach Produktgruppen Seite 3 Gliederungsplan Produktgruppe 1 111 121 122 126 127 128 211 215 217 221 231 241 242 243 252 253 254 261 262 263 271 272 281 291 311 312 313 315 331 341 343 344 345 351 361 362 363 364 2018 2 Verwaltungssteuerung und -service Statistik und Wahlen Ordnungsangelegenheiten Brandschutz Rettungsdienst Katastrophenschutz Grundschulen Mittelschulen Gymnasien, Kollegs Förderschulen Berufliche Schulen Schülerbeförderung Fördermaßnahmen für Schüler Sonstige schulische Aufgaben Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen Zoologische und Botanische Gärten Sonstige Sparten- und regionsübergreifende Förderung Theater Musikpflege Musikschulen Volkshochschule Bibliotheken Heimat- und sonstige Kulturpflege Förderung v. Kirchengem. / sonst. Religionsgem. Grundversorgung und Hilfen (SGB XII) Grundsicherung für Arbeitssuchende Hilfen für Asylbewerber Soziale Einrichtungen Förderung von Trägern d. Wohlfahrsplege Unterhaltsvorschussleistungen Betreuungsleistungen Hilfen für Heimkehrer und polit. Häftlinge Leistungen für Bildung und Teilhabe Sonstige soziale Hilfen und Leistungen Förd. v. Kind. i. Kitas / Tagespfl. u. Übern. EB Jugendarbeit Sonstige Leistungen der Kinder-, Jugend.- u. Familienhilfe Hilfen für unbegleitete minderjährige Ausländer Erläuterungen EG 2Ü 54 EG 2 55 0,88 EG 1 S 18 S 17 S 16 56 57 58 59 S 15 60 1,00 S 14 S 13 61 62 S 12 63 1,00 S 11 64 1,00 S 10 S9 S8 S7 S6 S5 S4 S3 S2 S1 65 66 67 3,00 68 69 70 71 72 73 74 0,35 1,00 1,00 2,77 1,00 0,43 7,33 27,50 1,00 7,75 3,10 1,00 2,00 4,75 1,00 8,40 1,00 11,00 3,00 4,00 4,75 15,65 3,00 126,82 9,90 37,03 56,07 0,94 75 Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplanes doppisch nach Produktgruppen Produktgruppe 1 365 366 367 411 414 421 424 511 512 521 522 523 531 532 533 534 535 537 538 541 542 543 544 545 546 547 548 549 551 552 553 554 555 561 571 573 575 Gliederungsplan Stellen 2018 für 2018 2 Tageseinrichtungen für Kinder Einrichtungen der Jugendarbeit Sonstige Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Krankenhäuser Gesundheitspflege Förderung des Sports Sportstätten und Bäder Räuml. Planungs u. Entwicklungsmaßnahmen Flächen- u. Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen Bau- und Grundstücksordnung Wohnungsbauförderung Denkmalschutz und -pflege Elektrizitätsversorgung Gasversorgung Wasserversorgung Fernwärmeversorgung Kombinierte Versorgung Abfallwirtschaft Abwasserbeseitigung Gemeindestraßen Kreisstraßen Staatsstraßen Bundesstraßen Straßenreinigung und Winterdienst Parkeinrichtungen Öffentlicher Personennahverkehr Sonstiger Personen- und Güterverkehr Sonstige Leistungen der Straßenbaulastträger Öffentliches Grün / Landschaftsbau Öffentl. Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Friedhofs- und Bestattungswesen Naturschutz und Landschaftspflege Land- und Forstwirtschaft Umweltschutzmaßnahmen Wirtschaftsförderung Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen Tourismus Stadtverwaltung gesamt 3 1477,90 23,48 7,98 Seite 4 Höherer Dienst Wahlbeamte B10 B9 B8 B7 B6 B5 B4 B3 B2 A16 A15 A14 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 129,15 10,68 65,82 181,86 77,15 74,88 11,69 23,37 1,00 2,00 Gehobener Dienst A13 hD 16 0,32 0,03 0,01 A13 gD A12 17 18 A11 19 0,45 A10 20 0,04 A9 gD A9 mZ A9 mD 21 22 23 A8 A7 A6 A5 24 0,45 25 26 27 0,02 1,75 2,00 0,50 0,50 1,00 0,50 2,00 2,00 2,00 2,00 1,00 0,75 0,14 2,00 0,25 2,75 0,04 0,50 2,30 0,19 1,00 0,02 2,30 191,11 8,50 4,25 8,50 0,72 0,03 0,02 0,03 0,02 1,30 0,06 0,03 0,06 2,93 0,20 0,02 36,94 52,02 35,53 66,75 23,54 24,18 73,42 49,99 12,90 0,76 6940,09 Mittlerer Dienst 2,20 0,55 0,20 0,05 0,05 0,10 0,05 1,00 3,00 4,00 2,00 9,00 1,00 1,00 0,50 1,00 0,50 10,00 20,55 8,75 1,00 1,00 1,00 2,25 0,80 1,00 1,00 2,00 0,75 1,00 3,00 1,00 18,25 34,50 61,52 81,41 16,50 194,50 193,00 100,00 Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplanes doppisch nach Produktgruppen Gliederungsplan Produktgruppe 1 365 366 367 411 414 421 424 511 512 521 522 523 531 532 533 534 535 537 538 541 542 543 544 545 546 547 548 549 551 552 553 554 555 561 571 573 575 2018 2 Tageseinrichtungen für Kinder Einrichtungen der Jugendarbeit Sonstige Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Krankenhäuser Gesundheitspflege Förderung des Sports Sportstätten und Bäder Räuml. Planungs u. Entwicklungsmaßnahmen Flächen- u. Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen Bau- und Grundstücksordnung Wohnungsbauförderung Denkmalschutz und -pflege Elektrizitätsversorgung Gasversorgung Wasserversorgung Fernwärmeversorgung Kombinierte Versorgung Abfallwirtschaft Abwasserbeseitigung Gemeindestraßen Kreisstraßen Staatsstraßen Bundesstraßen Straßenreinigung und Winterdienst Parkeinrichtungen Öffentlicher Personennahverkehr Sonstiger Personen- und Güterverkehr Sonstige Leistungen der Straßenbaulastträger Öffentliches Grün / Landschaftsbau Öffentl. Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Friedhofs- und Bestattungswesen Naturschutz und Landschaftspflege Land- und Forstwirtschaft Umweltschutzmaßnahmen Wirtschaftsförderung Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen Tourismus Stadtverwaltung gesamt Seite 5 tariflich Beschäftigte AT EG 15 EG 14 EG 13 EG 12 EG 12a 34 3,65 0,26 0,10 EG 11a EG 11b 35 36 EG 10 37 6,67 0,92 0,26 EG 10a 38 EG 9 39 13,39 2,50 0,14 EG 9a EG 9b EG 9c EG 9d 40 41 42 43 EG 8 29 0,47 0,07 0,16 30 0,51 0,03 1,01 31 1,19 0,07 2,64 32 1,20 0,09 0,05 0,80 14,05 3,02 20,20 0,50 0,50 3,07 29,75 1,00 8,50 0,53 10,25 1,50 1,50 0,50 48,29 6,50 16,15 0,50 1,00 4,95 0,70 0,30 43,20 21,50 15,50 1,66 0,12 2,00 1,50 3,50 11,62 3,70 6,00 0,52 2,00 1,70 4,30 8,54 2,38 2,00 1,54 5,00 13,65 2,65 12,35 8,59 31,62 6,00 5,28 1,00 0,01 0,52 1,03 0,03 0,04 0,03 0,01 12,04 0,53 0,28 0,53 0,52 18,92 0,84 0,43 0,84 1,03 22,76 1,01 0,50 1,01 0,03 16,19 0,72 0,36 0,72 0,04 25,40 1,12 0,56 1,12 0,03 15,05 0,67 0,33 0,67 6,90 1,00 1,00 0,33 33 EG 11 28 0,32 0,03 0,01 44 20,57 6,29 0,18 EG 8a EG 7 EG 7a 45 46 47 5,75 EG 6 48 1,12 0,03 0,01 EG 5 EG 4 EG 4a 49 50 51 3,83 0,21 1,10 EG 3 52 2,94 0,17 0,29 6,75 0,70 5,30 3,29 3,00 0,50 0,08 0,50 26,50 0,35 6,65 2,62 0,70 4,50 0,04 0,50 14,65 0,04 0,51 0,01 0,04 0,04 39,12 1,74 0,87 1,74 0,51 22,83 1,02 0,51 1,02 0,01 0,52 0,02 0,01 0,02 0,04 8,66 0,40 0,19 0,40 0,58 31,92 0,05 9,78 7,48 0,60 2,50 0,09 0,04 1,00 0,01 0,01 0,01 0,65 0,03 0,01 0,03 0,01 3,35 0,15 0,07 0,15 0,01 0,01 0,02 0,02 0,04 0,04 1,05 1,04 0,05 0,02 0,01 0,40 0,10 0,60 0,83 0,05 0,05 0,05 0,02 1,30 2,15 1,61 1,00 0,26 0,20 3,53 4,00 0,90 0,21 7,24 4,33 8,40 12,05 16,07 0,15 4,33 0,40 34,02 16,39 0,85 0,61 1,68 12,81 4,57 1,73 1,21 0,20 7,46 8,50 0,75 4,69 3,45 0,20 4,05 8,96 4,20 3,05 7,48 1,85 0,02 13,09 5,88 2,45 6,00 0,25 0,29 1,75 0,75 3,65 2,61 2,13 0,52 2,58 0,30 0,35 2,64 1,98 4,90 0,02 0,94 2,55 0,40 33,62 0,10 11,30 0,10 0,98 0,09 1,03 1,38 1,90 15,77 1,41 1,12 4,09 1,00 219,95 208,01 480,24 296,47 808,45 811,36 274,14 719,92 0,16 0,16 0,68 0,98 3,95 0,90 0,04 0,02 0,04 1,07 0,33 1,60 1,98 0,02 0,05 0,02 21,00 64,20 48,80 2,33 7,70 2,00 2,70 0,12 0,06 0,12 15,00 6,75 0,75 0,02 114,80 296,69 EG 3a 53 Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplanes doppisch nach Produktgruppen Seite 6 Gliederungsplan Produktgruppe 1 365 366 367 411 414 421 424 511 512 521 522 523 531 532 533 534 535 537 538 541 542 543 544 545 546 547 548 549 551 552 553 554 555 561 571 573 575 2018 2 Tageseinrichtungen für Kinder Einrichtungen der Jugendarbeit Sonstige Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Krankenhäuser Gesundheitspflege Förderung des Sports Sportstätten und Bäder Räuml. Planungs u. Entwicklungsmaßnahmen Flächen- u. Grundstücksbezogene Daten und Grundlagen Bau- und Grundstücksordnung Wohnungsbauförderung Denkmalschutz und -pflege Elektrizitätsversorgung Gasversorgung Wasserversorgung Fernwärmeversorgung Kombinierte Versorgung Abfallwirtschaft Abwasserbeseitigung Gemeindestraßen Kreisstraßen Staatsstraßen Bundesstraßen Straßenreinigung und Winterdienst Parkeinrichtungen Öffentlicher Personennahverkehr Sonstiger Personen- und Güterverkehr Sonstige Leistungen der Straßenbaulastträger Öffentliches Grün / Landschaftsbau Öffentl. Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Friedhofs- und Bestattungswesen Naturschutz und Landschaftspflege Land- und Forstwirtschaft Umweltschutzmaßnahmen Wirtschaftsförderung Allgemeine Einrichtungen u. Unternehmen Tourismus Stadtverwaltung gesamt Erläuterungen EG 2Ü EG 2 EG 1 54 55 56 S 18 57 48,15 1,00 S 17 58 35,38 S 16 59 13,32 S 15 60 8,30 0,05 S 14 61 S 13 62 12,70 0,60 S 12 S 11 63 3,12 4,00 2,00 64 9,37 8,73 1,00 7,00 141,13 31,04 S 10 S9 65 66 S8 67 1290,44 0,75 5,73 50,15 54,98 16,09 14,35 136,72 12,70 1333,44 S7 S6 S5 S4 S3 S2 S1 68 69 70 71 72 73 74 75 Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplanes doppisch nach Produktgruppen Gliederungsplan Stellen 2018 für 2018 2 3 Produktgruppe 1 571 Komm. Eigenbetrieb Engelsdorf 301,00 315 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 457,72 367 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe 170,00 411 Städtisches Klinikum "St. Georg" 263,47 261 Oper Leipzig 635,76 262 Gewandhaus zu Leipzig 274,00 261 Schauspiel Leipzig 190,00 261 Theater der Jungen Welt 53,00 263 Musikschule ,, Johann Sebastian Bach" 78,00 537 545 551 Stadtreinigung Leipzig Abfallwirtschaft Straßenreinigung und Winterdienst Öffentliches Grün / Landschaftsbau Sondervermögen mit Sonderrechnung gesamt: gesamt Seite 7 Höherer Dienst Wahlbeamte Gehobener Dienst Mittlerer Dienst B10 B9 B8 B7 B6 B5 B4 B3 B2 A16 A15 A14 A13 hD A13 gD A12 A11 A10 A9 gD A9 mZ A9 mD A8 A7 A6 A5 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 10,00 20,55 18,25 34,50 61,52 81,41 16,50 791,54 321,87 286,92 182,75 3214,49 10154,58 1,00 3,00 4,00 2,00 9,00 8,75 194,50 193,00 100,00 Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplanes doppisch nach Produktgruppen Gliederungsplan Produktgruppe 1 2018 2 Seite 8 tariflich Beschäftigte AT EG 15 EG 14 EG 13 EG 12 EG 12a EG 11 EG 11a EG 11b EG 10 EG 10a EG 9 EG 9a EG 9b EG 9c EG 9d EG 8 EG 8a EG 7 EG 7a EG 6 EG 5 EG 4 EG 4a EG 3 EG 3a 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 571 Komm. Eigenbetrieb Engelsdorf 1,00 315 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 367 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe 1,00 411 Städtisches Klinikum "St. Georg" 1,00 261 Oper Leipzig 2,00 262 Gewandhaus zu Leipzig 2,00 261 Schauspiel Leipzig 261 Theater der Jungen Welt 263 Musikschule ,, Johann Sebastian Bach" 537 545 551 Stadtreinigung Leipzig Abfallwirtschaft Straßenreinigung und Winterdienst Öffentliches Grün / Landschaftsbau 1,00 1,00 1,00 1,00 13,00 2,00 2,50 1,25 3,00 1,00 2,10 3,90 1,00 12,95 2,00 1,16 0,82 0,02 3,00 1,00 1,00 1,00 1,00 5,50 1,00 11,00 3,00 6,88 2,00 46,10 14,75 1,00 11,62 4,15 1,00 3,00 2,00 28,55 25,53 1,63 6,00 5,00 19,63 2,00 2,00 2,00 5,00 2,00 1,00 2,00 1,00 2,00 2,00 5,00 9,50 7,50 3,87 7,50 8,00 2,00 63,50 2,80 27,00 75,09 98,07 30,27 16,50 2,00 13,63 2,00 13,00 6,00 24,00 40,00 7,00 1,00 1,00 222,25 137,46 34,86 49,93 6,00 54,86 1,00 2,00 1,00 62,73 27,87 8,50 26,36 239,82 105,59 60,11 74,12 52,92 6,10 45,09 1,73 7,75 3,65 1,83 2,27 11,00 5,43 4,06 1,51 21,00 12,65 7,58 0,77 47,90 12,74 19,21 15,95 7,00 3,42 2,24 1,34 36,30 3,35 16,01 5,45 2,75 1,00 5,00 2,16 0,82 2,02 18,38 3,00 6,97 5,00 14,14 12,07 4,00 2,00 3,00 22,50 3,00 1,00 1,00 158,00 Sondervermögen mit Sonderrechnung gesamt: 11,00 4,10 8,90 18,95 10,63 26,25 38,39 1,00 106,68 66,36 9,50 4,87 132,46 2,00 45,00 109,60 199,20 405,48 105,99 58,80 407,87 34,39 gesamt 32,00 68,30 57,70 238,90 218,64 506,49 334,86 1,00 915,13 66,36 9,50 4,87 943,82 2,00 60,00 116,35 473,34 1125,40 220,79 58,80 704,56 34,39 Teil C: - nachrichtlich - Aufteilung der Stellen nach der Gliederung des Haushaltsplanes doppisch nach Produktgruppen Seite 9 Gliederungsplan Produktgruppe 1 2018 2 Erläuterungen EG 2Ü EG 2 EG 1 S 18 S 17 S 16 S 15 S 14 S 13 S 12 S 11 S 10 S9 S8 S7 S6 S5 S4 S3 S2 S1 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 110,00 1,00 8,50 3,35 75 571 Komm. Eigenbetrieb Engelsdorf 4,00 315 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 367 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe 411 Städtisches Klinikum "St. Georg" 1,00 261 Oper Leipzig 3,63 262 Gewandhaus zu Leipzig NV Bühne 15,88, TVK HTV 185,00 261 Schauspiel Leipzig NV Bühne 89,00 261 Theater der Jungen Welt 263 Musikschule ,, Johann Sebastian Bach" 537 545 551 Stadtreinigung Leipzig Abfallwirtschaft Straßenreinigung und Winterdienst Öffentliches Grün / Landschaftsbau 1,50 6,00 4,00 2,95 3,83 1,00 25,65 3,30 13,69 12,88 8,00 10,00 226,06 4,00 4,00 8,00 108,70 33,05 0,88 1,00 7,05 0,75 16,85 2,75 10,07 2,5 II (TV Ärzte VKA,1,0 VI (TV Ärzte VKA NV Bühne 276,60 TVK HTV 46,50 2,00 NV Bühne 32,00 106,31 1,07 99,73 5,51 1,86 1,00 0,67 0,19 1,00 0,57 0,40 0,03 Sondervermögen mit Sonderrechnung gesamt: 229,44 18,28 4,80 6,00 5,00 2,95 17,52 25,65 gesamt 229,44 24,01 4,80 56,15 59,98 19,04 31,87 162,37 12,70 49,93 13,88 19,00 345,81 0,75 19,60 191,06 44,92 19,00 1679,25 0,75 19,60 Zusammenstellung erforderlicher Änderungen für den HHP 2018 - Ergebnishaushalt Anlage 1 (-) Verbesserung (+) Verschlechterung in EUR 2018 Erträge Amt Sozialamt PSP-Element Sachkonto Betreff 1.100.61.1.0.01.03 1.100.31.2.1.01 4372 3000 3191 1000 verschiedene verschiedene Sozialumlage KSV Bundesbeteiligung KdU Unterbringung von Asylbewerbern Amt für Jugend, Familie und Bildung verschiedene (siehe Anlage 1a) 1.100.36.5.0.01.01.20 verschiedene 4318 0000 1.100.36.5.0.01.02.10 4318 0000 Hilfen zur Erziehung (HzE) Leistungsvereinbarung Kita freie Träger Kindertagespflege, kommunal 1.100.36.5.0.01.02.20 4318 0000 Kindertagespflege, freie Träger 1.100.36.3.1.01.01.13 1.100.36.3.1.01.01.13 3141 0000 4318 0000 Schulsozialarbeit 1.100.57.3.0.10.01 3581 3000 Ansatz alt Veränderung Aufwendungen Ansatz neu Ansatz alt 74.753.250 -59.031.150 -6.200.000 Veränderung 7.300.000 7.125.700 -12.677.700 17.517.650 5.000.000 6.100.000 3111 0000 1.100.61.1.0.01.01 3112 0000 Veränderungen Ergebnishaushalt gesamt: 23.617.650 -200.000 -2.051.250 -511.850 18.232.500 -1.800.000 16.432.500 2.412.850 862.350 3.275.200 -2.563.100 -80.690.000 80.690.000 0 allgemeine -402.000.000 Schlüsselzuweisungen inv. Schlüsselzuwesisung z.Verw. -31.700.000 Im ErgHH -21.000.000 -423.000.000 16.000.000 -15.700.000 Allgemeine Finanzwirtschaft 1.100.61.1.0.01.01 82.053.250 -65.231.150 GB OBM Erträge Zuschussreibung auf Finanzanlagevermögen LVV Ansatz neu 76.103.850 4.584.650 Anlage 1 a Leistungsbereich erzieherische Hilfen - Plan der Fallzahlen und Aufwendungen Aufwendungen (Transferleistungen) für Leistungen in der Jugendhilfe und Hilfen zur Erziehung gemäß SGB VIII in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe Sachkonto/ Kostenart PSP-Element Bezeichnung Plan 2018 Leistungsparagraphen Plan (alt) in € Erhöhung NachtragsHH 2018 Plan (neu) in € gerundet auf volle 50 € Teilprodukte der Budgeteinheit 51_363_ZW Ambulant HzE Summe : 17.457.000 78.000 + 479.700 + 2.100 17.936.700 80.100 686.000 + 18.900 704.900 5.000 +0 5.000 § 30 1.622.000 + 44.600 1.666.600 § 31 7.652.000 + 210.300 7.862.300 50.000 + 1.400 51.400 1.000 +0 1.000 439.000 + 12.100 451.100 4331 8000 1.100.36.3.2.01.03.02 Betreuung in Notsituationen § 20 amb. 4331 8000 1.100.36.3.3.01.01 Aufsuchende syst. Familienhilfe § 27 / Familienprojekte (3) 4331 8000 1.100.36.3.3.01.02 Soziale Gruppenarbeit § 29 4331 8000 1.100.36.3.3.01.03 Erziehungsbeistand 4331 8000 1.100.36.3.3.01.04 Soz.-päd. Familienhilfe 4331 8000 1.100.36.3.3.01.08 int. sozial- pädag. Einzelbetr. § 35 amb. 4331 8000 1.100.36.3.4.01.01.01 Nachbetreuung § 41 Abs. 3 § 41,3 4331 8000 1.100.36.3.4.01.01.03 Erziehungsbeistand § 30 § 41/30 4331 8000 1.100.36.3.4.01.01.08 Intensive soz.-päd Einzelbetreuung § 41/35 amb. amb. § 35 4331 8000 1.100.36.3.4.01.01.09 Eingliederungshilfe f. seel. Beh. § 41/35a Junge Vollj. amb.Amb. § 35a 4331 8000 1.100.36.3.4.01.03 Eingliederungshilfe f. seel. Beh. § 35a K/J amb. § 35a Teilstationär Summe : 4331 7600 4331 7600 1.100.36.3.3.01.05 1.100.36.3.4.01.03 Erziehung in Tagesgruppe § 32 Eingliederungshilfe f. seel. Beh. § 35a K/J teilstat. teil. § 35a 4331 7600 1.100.36.3.4.01.01.09 Eingliederungshilfe f. seel. Beh. § 41/35a Junge Vollj. teil. teilstat. § 35a Pflegestellen Summe : 4331 7700 1.100.36.3.3.01.06 Vollzeitpflege Minderjährige § 33 4331 7700 1.100.36.3.4.01.01.06 Pflegestellen § 33 § 41/33 Stationär 4332 6200 1.100.36.3.2.01.03.01 Gemeins. Wohnformen f. Mütter/Väter § 19 u. Kinder 4332 6200 1.100.36.3.2.01.03.03 Unterbr. zur Erfüllung der Schulpflicht § 21 4332 6200 1.100.36.3.3.01.07 Heimerziehung § 34 4332 6200 1.100.36.3.3.01.08 int. soz.- päd. Einzelbetreuung§ 35 stat 4332 6200 1.100.36.3.4.01.01.07 Heimerziehung, sonst. Betr. Wohnformen § 41/34 + 13§ 41/34 4332 6200 1.100.36.3.4.01.01.08 Intensive soz.-päd Einzelbetr. §Stat. 41/35 § 35 stat 4332 6200 1.100.36.3.4.01.01.09 Eingliederungshilfe f. seel. Beh. § 41/35a Junge Vollj. stat stat. § 35a 4332 6200 1.100.36.3.4.01.03 Eingliederungshilfe f. seel. Beh. § 35a K/J stat stat. § 35a § 34, § 13(3), § 20 6.739.000 + 185.200 6.924.200 1.653.000 1.308.000 327.000 + 92.800 + 73.400 + 18.400 1.745.800 1.381.400 345.400 18.000 + 1.000 19.000 7.014.000 + 1.625.100 + 1.610.800 8.639.100 8.562.800 62.000 + 14.300 76.300 58.844.000 + 2.802.400 + 186.700 61.646.400 4.106.700 3.920.000 1.000 +0 1.000 46.207.000 + 2.200.700 48.407.700 397.000 + 18.900 415.900 1.922.000 + 91.500 2.013.500 83.000 + 4.000 87.000 1.052.000 + 50.100 1.102.100 5.262.000 + 250.500 5.512.500 +0 4.088.000 § 40 190.000 +0 190.000 Inobhutnahme v. Kind/Jugdl. § 42 Abschr. Unbefristete NS 3.898.000 38.000 +0 +0 3.898.000 38.000 89.094.000 + 5.000.000 94.094.000 Summe : Krankenhilfe 1.100.36.3.4.01.02 26.700 163.400 4.088.000 Weitere Leistungen 4332 6100 4721 2200 + 700 + 4.400 6.952.000 Summe : 4331 6800 26.000 159.000 Teilprodukte der Budgeteinheit 51_363_3ZW Gesamt: Unterbringung von Asylbewerbern Einrichtung Anlage 1 b PSP-Elemente Erträge Ansatz alt Torgauer Str. 290 Helenenstr. 26 Arno-Nitzsche-Str. 35 Rosenowstr. 26 Robert-Koch-Klinik (Haus 10) Wurzner Str. 11 Winterfeste Zelte Barnet-Licht-Platz Summe Veränderung 1.100.31.3.0.01.02 1.100.31.3.0.01.10 1.100.31.3.0.01.21 1.100.31.3.0.01.28 1.100.31.3.0.01.38 1.100.31.3.0.01.40 1.100.31.3.0.01.59 1.100.31.3.0.01.65 4.585.050 405.900 3.005.700 695.500 347.900 789.600 0 2.672.650 Veränderung -1.488.050 -405.900 -726.100 -695.500 -347.900 -789.600 0 -2.672.650 -7.125.700 Aufwendungen Ansatz neu 3.097.000 0 2.279.600 0 0 0 0 0 Ansatz alt 7.622.400 647.600 5.834.500 1.164.450 707.000 1.290.600 1.163.500 3.311.250 Veränderung -2.418.400 -647.600 -2.089.300 -1.164.450 -707.000 -1.290.600 -1.163.500 -3.196.850 -12.677.700 Zuschuss Ansatz neu 5.204.000 0 3.745.200 0 0 0 0 114.400 Ansatz alt 3.037.350 241.700 2.828.800 468.950 359.100 501.000 1.163.500 638.600 Veränderung -930.350 -241.700 -1.363.200 -468.950 -359.100 -501.000 -1.163.500 -524.200 -5.552.000 Ansatz neu 2.107.000 0 1.465.600 0 0 0 0 114.400 Zusammenstellung erforderlicher Änderungen für den HHP 2018 - Finanzhaushalt Anlage 2 (-) Verbesserung (+) Verschlechterung in EUR 2018 Einzahlungen Amt PSP-Element Branddirektion 2.100.12.7.0 Sachkonto Betreff 6461 9130 Mehreinzahlungen Rettungsdienst 0 -10.000.000 Mehreinzahlungen umA 0 -9.400.000 Amt für Jugend, Familie und Bildung 2.100.36.4.0 6482 000 7.9999951.700 7851 1000 7.0000680.705 6811 0000 7.0000680.700 7.0001352.700 7851 1000 7851 1000 Verkehrs- und Tiefbauamt 7.0001018.700 7851 2000 7.0001313.700 Ansatz alt Veränderung Auszahlungen Ansatz neu Ansatz alt Veränderung Ansatz neu -10.000.000 -9.400.000 Leipzig-Kitas (siehe Anlage 2a) 0 30.000.000 30.000.000 6.800.000 4.748.000 -2.300.000 -1.050.000 4.500.000 3.698.000 3.404.000 1.476.950 4.880.950 7851 2000 1.707.000 -657.100 1.049.900 7.0001314.700 7851 2000 819.850 -819.850 0 7.0000655.700 7851 2000 1.300.000 940.817 2.240.817 7.0000554.700 7851 2000 2.413.750 -690.817 1.722.933 7.0001026.700 7851 2000 Sanierung Karl.Heine-Str. zw. E.Zeigner-Allee und F.-LassalleStr. i.V.m.dem Bau der Plagwitzer Brücke 250.000 -250.000 0 7.0000615.760 6811 1000 Investive Schlüsselzuweisung 7.0000615.760 6811 1000 Investive Schlüsselzuweisung Neubau GS mit SH Lindenau, Gießerstr. 4 -4.900.000 3.700.000 -1.200.000 Ersatzneubau Plagwitzer Brücke Allgemeine Finanzwirtschaft Veränderungen Finanzhaushalt gesamt: -47.300.000 -14.000.000 -61.300.000 -16.000.000 -45.700.000 26.650.000 Anlage 2 a Leipzig-Kitas - Untersetzung der Auszahlungsansätze in 2018 Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Straße Richterstraße Vichowstraße (o. Nr.) Herloßsohnstraße (o. Nr.) Kleiststraße 58 Ludolf-Colditz-Str. (o. Nr. Kita I) Ludolf-Colditz-Str. (o. Nr. Kita II) Holzhäuser Straße (o. Nr.) Paul-Küstner-Straße (o. Nr.) Delitzscher Str. (o. Nr.) Bockstraße Kita I Bockstraße Kita II Gärtnerstraße 179 n.n. Seehausener Allee PSP-Element Sachkonto Erhöhung gem. Nachtragshaushalt Plan (alt) 7.0001805.700 7.0001814.700 7.0001815.700 7.0001816.700 0 0 0 0 7.0001807.700 0 7.0001808.700 7.0001813.700 7.0001811.700 78511000 0 0 0 7.0001806.700 0 7.0001810.700 7.0001809.700 7.0001804.700 0 0 0 0 Gesamt 1.943.700 2.420.300 2.040.800 2.230.200 1.831.700 1.619.200 3.020.100 1.713.700 2.495.100 1.926.500 1.926.500 2.417.900 1.998.500 2.415.800 30.000.000 Plan (neu) 1.943.700 2.420.300 2.040.800 2.230.200 3.450.900 3.020.100 1.713.700 2.495.100 3.853.000 2.417.900 1.998.500 2.415.800 30.000.000