Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1346643.pdf
Größe
67 kB
Erstellt
08.12.17, 12:00
Aktualisiert
14.12.17, 16:22

öffnen download melden Dateigröße: 67 kB

Inhalt der Datei

schriftliche Antwort zur Anfrage Nr. VI-EF-05106-AW-01 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff: Instandhaltungsbedarfe in Kita-Einrichtungen/VI-EF-04998-AW-01 Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung 13.12.2017 schriftliche Beantwortung Antwort: 1. Über wie viel Kitas verfügt die Stadt Leipzig mit Stand November 2017 (aufgelistet nach städtischen und freien Trägern)? In der Stadt Leipzig gibt es derzeit insgesamt 250 Kindertageseinrichtungen für Kinder bis Schuleintritt und 73 Horte. In freier Trägerschaft befinden sich 202 Kindertageseinrichtungen für Kinder bis Schuleintritt und 16 Horte, kommunal werden 48 Kindertageseinrichtungen für Kinder bis Schuleintritt und 57 Horte betrieben. Bei 119 Einrichtungen ist die Stadt Leipzig Gebäudeeigentümer und somit für bauliche Maßnahmen zuständig. Diese 119 Einrichtungen werden wie folgt bewirtschaftet: Kommunale Trägerschaft 31 Einrichtungen Kommunale Trägerschaft/ freier Träger (in einem Objekt) 6 Einrichtungen Kommunale Trägerschaft/ weitere Nutzung (z.B. Hort, Heim, offener Freizeittreff) 2 Einrichtungen freier Träger 66 Einrichtungen freier Träger/ weitere Nutzung (z.B. Hort, Heim, offener Freizeittreff) 14 Einrichtungen 2. Wie viele „einzelne Maßnahmen“, welche in die jährliche Haushaltsplanung für 2017 eingeordnet wurden, erfolgten bisher im Jahr 2017? Im Jahr 2017 und darüber hinaus erfolgen fünf große bauliche Maßnahmen an Bestandsobjekten, vorrangig zur Verbesserung des Brandschutzes, zur Sanierung der energetischen Gesamtbilanz und zur Aufwertung der Gebäudesubstanz im Inneren. Aktuell wird zudem ein kompletter Ersatzneubau bis 2018 realisiert. Für drei weitere Objekte liegen bereits Planungen, u.a. für eine brandschutztechnische Ertüchtigung, vor. 1/2 Kleinere Vorhaben umfassen weiterhin 33 Maßnahmen zur Verbesserung der Bestandsgebäude bzw. der dazugehörigen Freianlagen. Teilweise erfolgen dabei mehrere Maßnahmen am gleichen Objekt (z.B. Neugestaltung der Außenanlagen und Reparatur/Austausch der Fenster). Überdies finden zahlreiche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Mängelbeseitigung statt. 3. Wie viele davon (Antwort unter Punkt 2) an Kitas in freier Trägerschaft? Von den fünf unter Punkt 2 genannten, größeren Maßnahmen betreffen zwei Objekte Kindereinrichtungen, die durch freie Träger betrieben werden. Zwei weitere Gebäude werden sowohl durch eine kommunale Kita als auch eine Kita in freier Trägerschaft genutzt. 21 kleinere Maßnahmen erfolgen an Einrichtungen freier Träger. 2/2