Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1347894.pdf
Größe
62 kB
Erstellt
12.12.17, 12:00
Aktualisiert
26.01.18, 09:46
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Änderungsantrag Nr. VI-DS-03629-NF-04-ÄA-02
Status: öffentlich
Eingereicht von
Fraktion DIE LINKE
Betreff:
Steuerungskonzept für den Leistungsbereich Schulsozialarbeit
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
13.12.2017
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Der Punkt 3.2.5 auf Seite 13 wird im 2. Absatz verändert:
„Bei der Auswahl der Träger spielen die Evaluation über den bisherigen
Leistungszeitraum und die fachliche Expertise sowie das Konzept von neuen Trägern
eine Rolle.
Bindend für die Bewertung der Zielerreichung durch den öffentlichen Träger sind die
Erfolgsindikatoren, speziell im Indikatorenfeld III Bildungsteilhabe und individueller
Bildungserfolg des Förderkonzepts für Schulsozialarbeit (Anlage 2, Seite 12 ff), die jährlich je
Schule …
Sachverhalt:
Im Bereich der Schulsozialarbeit sollen auch neue Träger eine Chance haben. Die
Einengung auf die bereits evaluierte Tätigkeit in diesem Bereich ist daher zu erweitern.
Im Förderkonzept zur Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und
Verbraucherschutz zur Förderung von Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) im Freistaat Sachsen (FRL Schulsozialarbeit) sind insgesamt acht Indikatorenfelder
aufgeführt. Laut Förderkonzept orientieren „die Indikatorenfelder sich an den nach der Ebene
variierenden Zielstellungen und unterbreiten Vorschläge für quantitative und qualitative
Kriterien, nach denen ‚Erfolg‘ bzw. Zielerreichung abgebildet werden können.“ Hierbei ist
nicht von einer Hierarchie der Indikatoren die Rede. Vielmehr ist davon auszugehen, dass
Schulsozialarbeit eine Vielzahl von Wirkungen für die individuelle Entwicklung von Kindern
und Jugendlichen zeitigt. Dies beschränkt sich nicht nur auf die Senkung der
SchulabbrecherInnen/-abstinenzquote.
1/2
2/2