Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1303055.pdf
Größe
78 kB
Erstellt
21.08.17, 12:00
Aktualisiert
13.12.17, 09:50
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-04407-VSP-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Allgemeine Verwaltung
Betreff:
Lokale Demokratie stärken!
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
OR Liebertwolkwitz
OR Miltitz
OR Rückmarsdorf
SBB Nordwest
SBB Nord
OR Engelsdorf
OR Holzhausen
OR Seehausen
OR Hartmannsdorf-Knautnaundorf
SBB Alt-West
SBB Südwest
SBB West
OR Mölkau
OR Wiederitzsch
SBB Nordost
SBB Ost
SBB Süd
SBB Mitte
OR Lützschena-Stahmeln
FA Allgemeine Verwaltung
OR Lindenthal
OR Plaußig
SBB Südost
OR Böhlitz-Ehrenberg
OR Burghausen
Ratsversammlung
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
04.01.2018
04.01.2018
08.01.2018
09.01.2018
09.01.2018
10.01.2018
10.01.2018
15.01.2018
15.01.2018
16.01.2018
16.01.2018
17.01.2018
17.01.2018
17.01.2018
18.01.2018
22.01.2018
23.01.2018
23.01.2018
23.01.2018
23.01.2018
25.01.2018
30.01.2018
31.01.2018
Bestätigung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Beschlussfassung
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
☐
Rechtswidrig und/oder
☐ Nachteilig für die Stadt Leipzig.
☐
Zustimmung
☐ Ablehnung
☒
Zustimmung mit Ergänzung
☐ Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
☐
Alternativvorschlag
☐ Sachstandsbericht
1/6
Zu Punkt 1: Der Oberbürgermeister erarbeitet bis zum Ende des 4. Quartals 2017 einen
Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Arbeit der Stadtbezirksbeiräte und
Ortschaftsräte, damit die Umsetzung zum Beginn des Jahres der Demokratie 2018
starten kann.
Das Dezernat Allgemeine Verwaltung befand sich bereits seit Jahresbeginn 2017
federführend in der Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs zur grundsätzlichen
Verbesserung der Arbeit der vorgenannten Gremien. Auf Grundlage der im Dezember 2016
und Januar 2017 durchgeführten Werkstadtgespräche zum Thema „Lokale Demokratie –
Lokale Verwaltung“ mit den Mitgliedern der Stadtbezirksbeiräte und Ortschaftsräte, sowie
dem thematischen Input Seitens des Fachausschusses Allgemeine Verwaltung vom Februar
2017, wurde unter Beteiligung des Geschäftsbereichs des Oberbürgermeisters eine Reihe
von Maßnahmen zur Gremienverbesserung erarbeitet.
Mit Jahresbeginn 2017 wurden durch das Büro des Bürgermeisters für Allgemeine
Verwaltung Besuchstermine bei allen Stadtbezirksbeiräten und Ortschafsräten bis
Jahresende terminiert. Die Ergebnisse der Dialogtour des Bürgermeisters, welche als
Schwerpunkt den Austausch zum bevorstehenden Jahr der Demokratie sowie die
Arbeitsbedingungen der Gremien haben, sind nunmehr zusammen mit den Ergebnissen der
Werkstattgespräche in ein Vorlage mit einem Maßnahmenkatalog eingeflossen.
Mit der Vorlage VI-DS-04970 („Lokale Demokratie – Lokale Verwaltung: Konkrete
Maßnahmen lokaler Demokratiepolitik) wurde ein Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der
Arbeit der Stadtbezirksbeiräte und Ortschaftsräte, erarbeitet und in einer
Informationsveranstaltung am 28.11.2017 vor Vertretern von Stadtbezirksbeiräten und
Ortschaftsräten vorgestellt und diskutiert. Ziel zahlreicher Maßnahmen der Kataloges ist,
unmittelbar mit Beginn des Jahres der Demokratie 2018 zu starten.
Zu Punkt 2: geforderte Punkte zur Verbesserung der Gremienarbeit
Die in Vorlage aufgezeigten Punkte zur Verbesserung der Arbeit der Stadtbezirksbeiräte und
Ortschaftsräte wurden in bei der Erarbeitung des o.g. Maßnahmenkatalogs berücksichtigt.
Im folgenden wird eine Übersicht zu den geplanten Maßnahmen gegeben:
Nr.
Titel
Inhalt
1
Verbesserung der
elektronischen
Gremienarbeit
Ausstattung der Gremienmitglieder mit einheitlichen
Emailadressen, analog den Stadträten.
Den Mitgliedern der Stadtbezirksbeiräte und Ortschaftsräte
wird analog den Stadträten eine IT-Berechtigungsrolle im
Ratsinformationssystem Allris eingerichtet
2
Verbesserung der
fachlichen
Gremienarbeit
Regelmäßiges Schulungsangebote für Gremienmitglieder
Regelmäßiges Schulungsangebote für die Vorsitzenden
der Gremien (Themen u.a.: Methodik der Sitzungsleitung,
Diskussionsleitung)
Regelmäßiges Schulungsangebote für
Verwaltungsmitarbeiter (Themen u.a.: Vortrag vor
politischen Gremien)
2/6
Verbesserung der Qualität von Gremienprotokollen
3
Lage und Ausstattung
der Sitzungsräume von
Gremien
Umsetzung einheitlicher Standards hinsichtlich Lage und
Ausstattung (u.a. WLAN, Beamer, Leinwand, Laptop, …)
4
Demokratiekalender
2018
Vorbereitung und Planung eines s.g.
„Demokratiekalenders 2018“
Der Kalender soll regionalspezifische (Stadt- und
Ortsteilbezogen) Informationen und Kontaktdaten zu den
wichtigen Akteuren der lokalen Demokratie (SBBs, OR,
SR, etc.) vermitteln
5
Adressgerechte
Information zur
politischen
Gremienarbeit
Über die Arbeit der Stadträte, Stadtbezirksbeiräten und der
Ortschaftsräten wird auf leipzig.de und dem Amtsblatt
besser und ausführlicher berichtet.
Weitere Informationskanäle (bspw. Ortschaftsblätter,
Bürgernewsletter) werden geprüft
Qualitätssteigerung bei der Amtsblattzustellung
6
Lokale Demokratie vor
Ort
Aubauend auf den bisherigen Formaten für
stadtteilbezogenen Bürgerdialog des Oberbürgermeisters
werden weitere Regelformate mit Beteiligung der
gesamten Verwaltungsspitze geprüft
(bspw. Bürgerversammlung, Bürgerdialoge, regionale
Gebietsverantwortung durch Fachbürgermeister)
7
Umsetzung der Reform
der Sächsischen
Gemeindeordnung
(SächsGemO)
Prüfung der Organisation der eventuellen Direktwahl von
Stadtbezirksbeiräten
Erarbeitung einer neuen inhaltlichen Rolle der
Stadtbezirksbeiratsvorsitzenden („Kümmererfunktion“)
Konzeption zur Budgetausstattung von
Stadtbezirksbeiräten
8
Verbesserung des
Vorlagenmanagements
Darstellung der Voten von Beiräten in Fachausschüssen
und dem Stadtrat
Einführung eines Qualitätsstandards zur
Beratungsreihenfolge
Überarbeitung des Vorlagendeckblatts mit Ortsbezug
3/6
4/6
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
nicht relevant
5/6
6/6