Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1347173.pdf
Größe
68 kB
Erstellt
11.12.17, 12:00
Aktualisiert
31.01.18, 23:32

öffnen download melden Dateigröße: 68 kB

Inhalt der Datei

Einwohneranfrage Nr. VI-EF-05160 Status: öffentlich Eingereicht von Florian Kurth Betreff: Ausstattung Geschwister-Scholl-Schule Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung 31.01.2018 schriftliche Beantwortung Sachverhalt: Die Geschwister-Scholl-Schule, Grundschule in Leipzig, hat nach zähem Ringen zur Freiwerdung des bisherigen Computerkabinettes für einen zweiten Interims-Speiseraum, welcher nötig war um die vielen neuen Schüler unterzubringen, mobile Computer, also Laptops, auch aus dem Haushalt der Stadt Leipzig im Mai 2016 erhalten. Nach einigen Monaten konnten die Geräte sogar mit einer Software und einer elektrischen Prüfplakette versehen werden, und sollten so zum Einsatz bereit sein. Allerdings fehlt dazu der Laptopschrank, der zum Aufladen und zur sicheren Verwahrung nötig wäre. Beim letzten Einbruch in der Schule ohne Alarmanlage wurde daher auch ein Gerät entwendet. Der Einsatz der gelieferten Geräte kann leider nur sehr sporadisch erfolgen, da die Geräte nicht alle geladen werden können, die marode Stromversorgung der Schule gibt das nicht her, und weil trotz einer Konzeptes zur WLAN-Versorgung der Schule, welches dem AGM seit 2015 vorliegt, diesbezüglich noch nichts passiert ist. 1. Wann wird der dringend benötigte Laptopschrank geliefert und wie wird die Stromversorgung dessen umgesetzt? 2. Wann wird das WLAN in der Schule eingebaut, damit die Geräte richtig genutzt werden können? 3. Welches Konzept gibt es, um weitere Einbrüche an der Schule zu verhindern? Ich bitte um schriftliche Beantwortung. 1/1