Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1259003.pdf
Größe
70 kB
Erstellt
08.03.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 16:12

öffnen download melden Dateigröße: 70 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-03928 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit FA Kultur 1. Lesung BA Kulturstätten 1. Lesung Beirat für Gleichstellung Vorberatung Ratsversammlung Beschlussfassung Eingereicht von Stadträtin Annette Körner, Stadträtin Andrea Niermann Stadträtin Katharina Schenk, Stadträtin Mandy Gehrt Stadträtin Dr. Gesine Märtens Betreff Leipzig fördert Jubiläumsjahr 2019 zum 200. Geburtstag Clara Schumanns Rechtliche Konsequenzen Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre Rechtswidrig und/oder Nachteilig für die Stadt Leipzig. Zustimmung Ablehnung Zustimmung mit Ergänzung Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln Alternativvorschlag Sachstandsbericht Beschlussvorschlag: Der Oberbürgermeister wird beauftragt, für das Jahr 2019 als Stadt aktiv das Jubiläum des 200. Geburtstag von Clara Schumann mitzugestalten und zu fördern. Dafür werden ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Seite 1/3 Sachverhalt: Gerade auch als Kulturpolitikerinnen fordern wir die Stadt auf, sich aktiv am Jubiläumsjahr 2019 zum 200. Geburtstag der Musikerin Clara Schumann zu beteiligen und dies z.B. aus den vorgesehenen Mitteln zur Jubiläumsförderung mit zu fördern. Initiativen gibt es dazu bereits wie z.B. am Schumannhaus oder auch bei der Leipziger Notenspur. Dieses überaus runde Jubiläum ist zudem auch international ein ausgezeichnet bewerbbarer Anlass für Leipzig als Geburtsstadt und Wirkungsstätte, um das im historischen Kontext Außergewöhnliche Ihrer Person, ihrer Fähigkeiten und ihres musikalischen Wirkens bekannt zu machen und an der geschichtlichen Aufarbeitung weiter zu arbeiten. Darüber hinaus stärkt der Beschluss die öffentliche Aufmerksamkeit überhaupt für Künstlerinnen gestern und heute, denn diese stehen immer noch weitaus weniger im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Trotz dem zeitlichen Abstand kann die Befassung mit Clara Schumann zudem auch heute noch Künstlerinnen und Frauen insgesamt angesichts manch hemmender Rollenmuster in ihrer Entfaltung stärken oder dazu ermuntern. Bisher war die Stadt bereits bewusst sehr aktiv zu den Jubiläen anderer großer Leipziger Musiker des 19. Jahrhunderts wie zu Mendelssohn 2009, Schumann 2010, Mahler 2011, Wagner 2013, Reger 2016. Nun ergibt sich die Chance, endlich auch einmal eine international berühmte Leipziger Musikerin zu ehren. Wichtig ist es, bereits heute die Ausrichtung zu ihrem Jubiläumsjahr zu beschließen, denn bei den o.g. Musikern gab es zwei Jahre vor den Jubiläen schon Haushaltstitel und künstlerische Beiräte. Fragt man nach, zeigt sich, Einzelvorhaben sind bei anderen Trägern bereits angedacht: Das Schumann-Haus plant ein Clara-Zimmer und eine Festwoche im September, die Leipziger Notenspur einen Notenspur-Salon, Radtouren und angedacht sind auch Veranstaltungen in der Gedächtniskirche, dem Ort ihrer Eheschließung mit Robert Schumann. Eine Beschäftigung mit Clara Schumann auch durch Kulturinstitutionen unserer Stadt, den Frauennetzwerken, den soziokulturellen Zentren und den Schulen sind Potenziale ebenso wie Angebote für Kinder, junge Leute und Familien, die mit diesem Jubiläum ebenso einhergehen können und längerfristiger Planung bedürfen. Für eine internationale Bewerbung und zur Anregung für Angebote im gesamten Jahr ist eine aktive Beteiligung der Stadt unerlässlich. Anlagen: Seite 2/3