Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1326671.pdf
Größe
96 kB
Erstellt
17.10.17, 12:00
Aktualisiert
26.01.18, 09:46

öffnen download melden Dateigröße: 96 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Änderungsantrag Nr. VI-DS-03629-ÄA-03 Status: öffentlich Eingereicht von SPD-Fraktion Betreff: Steuerungskonzept für den Leistungsbereich Schulsozialarbeit Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Ratsversammlung FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Zuständigkeit Beschlussfassung Bestätigung Beschlussvorschlag: Das Steuerungskonzept für den Leistungsbereich Schulsozialarbeit wird im Punkt 2.1 Sozialindikative und ressourcenorientierte Steuerung – Unterpunkt Gymnasien wie folgt geändert: Die Steuerungsindikatoren für das Gymnasium umfassen: Zg Zwdh Zi Zmh Zwechs ZSGB Größe der Schule Anteil an Klassenwiederholungen Anteil der Integrationsschüler/-innen Anteil der Schüler/-innen mit Migrationshintergrund Anteil der Schüler/-innen, die auf die Oberschule wechseln Anteil der unter 15-jährigen mit Leistungsbezug SGB-II Die Wichtung der Steuerungsindikatoren (ZSSA) berät die Stadt Leipzig gemeinsam mit der SBAL und stellt diese den entsprechenden Ausschüssen vor. Die Liste in Anlage 3- Ergebnis Verteilschlüssel Gymnasien wird nach Festlegung der überarbeiteten Steuerindikatoren überarbeitet. Sachverhalt: Die auf Seite 9 vorgelegten Indikatoren für die Ermittlung des Bedarfes an Schulsozialarbeit für Gymnasien sind nicht aussagekräftig. An dieser Schulart ist besonderes Augenmerk auf die Wechselquoten an Oberschulen, aber auch auf Klassenwiederholungen zu legen. Sicherlich ist der Anteil der Schüler/-innen mit Integrationsbedarf, mit Migrationshintergrund und mit Bezug von SGB II nicht so hoch wie an Oberschulen, dennoch müssen diese Punkte bei der Ermittlung des Bedarfes in angemessener Weise berücksichtigt werden, da es an den einzelnen Gymnasien deutliche Unterschiede gibt. 1/2 Anlagen: 2/2