Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1330901.pdf
Größe
115 MB
Erstellt
23.10.17, 12:00
Aktualisiert
16.11.17, 08:36
Stichworte
Inhalt der Datei
Informationsvorlage Nr. VI-Ifo-04964
Status: öffentlich
Eingereicht von
Oberbürgermeister
Betreff:
24. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2017
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Verwaltungsausschuss
Ratsversammlung
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
13.12.2017
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Die Ratsversammlung nimmt den 24. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2017 zur
Kenntnis.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
nicht relevant
2/3
Sachverhalt:
Gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 3 der SächsGemO sind dem Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig
die Beteiligungsberichte der Zweckverbände, deren Mitglied die Gemeinde ist, als Anlage
beizufügen. Angaben bezüglich der Zweckverbände selbst sind im Beteiligungsbericht der
Stadt Leipzig enthalten.
Insgesamt kommen vier Beteiligungsberichte von Zweckverbänden in Frage. Folgende drei
Berichte, die der Stadt Leipzig zum Zeitpunkt vorliegen, werden dem Beteiligungsbericht der
Stadt Leipzig als Anlage beigelegt:
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen,
Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen,
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig.
Der Beteiligungsbericht des
Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Leipzig-Land,
liegt aktuell noch nicht vor und wird gesondert als Information zur Kenntnis gegeben.
Anlagen:
VI-Ifo-04964 Anlage 1 (24 BB LE 2017)
VI-Ifo-04964 Anlage 2 (24 BB LE 2017 – Datei zu Lageberichten)
VI-Ifo-04964 Anlage 3 (BB ZAW)
VI-Ifo-04964 Anlage 4 (BB KISA)
VI-Ifo-04964 Anlage 5 (BB ZVNL)
3/3
24. BETEILIGUNGS‐
2017 BERICHT
1
1. Einleitung
2.2. Ver‐ und Entsorgung
9 Vorwort
10 Zielsetzung und Aufbau
12 Lagebericht zur Kommunal‐
wirtschaft in Leipzig im Jahr
2016
18 Organigramm Beteiligungen
22 Organigramm Zweckver‐
bände
24 Übersicht über die Jahres‐
abschlussprüfer
25 Übersicht über die Frauen‐
quote
26 Entwicklung ausgewählter
Kennzahlen von Unterneh‐
men und Konzernen
30 Finanzbeziehungen der Stadt
Leipzig im Jahr 2016
66 Abfall‐Logistik Leipzig GmbH
(ALL)
69 Abfallverwertung Leipzig
GmbH (AVL)
72 European Energy Exchange
AG
74 Agricultural Commodity
Exchange GmbH
75 APX Shipping B.V.
76 Cleartrade Exchange Pte.
Limited
77 Cleartrade Exchange UK
Ltd. i. L.
78 Index Marketing Solutions
Ltd.
79 EEX Link GmbH
80 EEX Power Derivatives
GmbH
81 EMCC European Market
Coupling Company GmbH
i. L.
82 EPEX SPOT SE
83 APX Commodities Ltd.
84 APX Holding B.V.
85 EPEX Netherlands B.V.
86 EPEX SPOT Belgium SA
87 EPEX SPOT Schweiz AG
88 J. V. Epex‐Soops B.V.
89 SEEPEX a.d. Beograd
90 European Commodity
Clearing AG
91 European Commodity
Clearing Luxembourg S.à.r.l.
92 Global Environmental
Exchange GmbH
93 Powernext S.A.
94 Gaspoint Nordic A/S
95 PEGAS CEGH Gas Exchange
Services GmbH
96 Power Exchange Central
Europe, a.s.
97 store‐x Storage Capacity
Exchange GmbH i. L.
98 Fernwasserversorgung
Elbaue‐Ostharz GmbH
101 Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
105 Bau + Service Leipzig GmbH
108 LSI GmbH
109 GbR Fernwasser Sachsen‐
Anhalt GmbH/Kommunale
Wasserwerke Leipzig GmbH
110 Sportbäder Leipzig GmbH
113 Wassergut Canitz GmbH
2. Unternehmens‐
darstellungen
2.1. Wohnungsbau und
‐verwaltung
36 Leipziger Wohnungs‐ und
Baugesellschaft mbH
40 HVBFF Objekt Leipzig
GmbH i. L.
42 IVG Immobilienverwaltung
Gohlis GmbH
44 KAV Kommunale Asseku‐
ranzvermittlung GmbH &
Co. KG
46 KAV Beteiligungsgesellschaft
mbH
47 LWB GmbH & Co. Dritter
Denkmalfonds Leipzig
KG i. L.
50 LWB GmbH & Co. Immo‐
bilienverwaltungs KG
52 LWB GmbH & Co. Zweite
Immobilienverwaltungs KG
55 LWB Modernisierungs‐ und
Sanierungsgesellschaft mbH
57 LWB GmbH & Co. Erste
Modernisierungsfonds
Leipzig KG
58 LWB GmbH & Co. Zweiter
Modernisierungsfonds
Leipzig KG
59 LWB Verwaltungsgesell‐
schaft mbH
62 WSL Wohnen & Service
Leipzig GmbH
116 LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft
mbH
122 KBE Kommunale Beteili‐
gungsgesellschaft mbH
an der envia
123 envia Mitteldeutsche
Energie AG
127 VNG Verbundnetz Gas
Verwaltungs‐ und Beteili‐
gungsgesellschaft m.b.H.
129 VNG – Verbundnetz Gas
Aktiengesellschaft
133 Stadtreinigung Leipzig
136 Stadtwerke Leipzig GmbH
140 8KU GmbH
141 ELG Leipzig GmbH
143 Erdgasversorgung Industrie‐
park Leipzig Nord GmbH
146 FWNL Fernwärmenetz
Leipzig GmbH & Co. KG i. L.
147 GPEC – Gdańskie
Przedsiębiorstwo Energetyki
Cieplnej Sp. z o.o.
151 GPEC Ekspert Sp. z o.o.
152 GPEC ENERGIA Sp. z o.o.
154 GPEC MATARNIA Sp. z o.o.
155 GPEC Plus Sp. z o.o.
157 GPEC Pro Sp. z o.o.
159 GPEC Serwis Sp. z o.o.
161 GPEC Starogard Sp. z o.o.
163 GPEC System Sp. z. o.o.
165 GPEC TCZEW Sp. z o.o.
167 Orchis Energia Sopot
Sp. z o.o.
168 Heizkraftwerk Eutritzscher
Straße GmbH & Co. KG i. L.
169 Innvo Innovationsgesell‐
schaft‐Management mbH
171 ennovatis GmbH i. L.
172 SAG Abwicklungs AG i. L.
173 Joblinge gemeinnützige AG
Leipzig
176 LAS GmbH
179 Leipziger Windpark
Management GmbH
181 Meter1 GmbH & Co. KG
184 Meter1 Verwaltung GmbH
186 Natur21 GmbH
188 Netz Leipzig GmbH
191 PROMETHEUS – Gesellschaft
für Erdgasanwendungs‐
anlagen mbH
192 SWL Beteiligungs GmbH
3
194 Thüringenwind GmbH & Co.
Tüngeda KG
196 Trianel Erneuerbare Ener‐
gien GmbH & Co. KG
198 Trianel Erneuerbare Ener‐
gien Verwaltungs GmbH
200 Trianel Solarpark Pritzen
GmbH & Co. KG
201 Trianel Solarpark Schipkau
GmbH & Co. KG
202 Trianel Windpark Buchenau
GmbH & Co. KG
203 Trianel Windpark Creußen
GmbH & Co. KG
204 Trianel Windpark Gebers‐
reuth GmbH & Co. KG
205 Trianel Windpark Jecken‐
bach GmbH & Co. KG
206 Trianel Windpark Vogelherd
GmbH & Co. KG
207 WEO GmbH & Co. KG
209 JWP Jade Windpark GmbH &
Co. VI. Betriebs KG
210 WEO Verwaltungs GmbH
211 WV Energie AG
2.3. Verkehr
216 Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
220 beka GmbH
223 IFTEC GmbH & Co. KG
226 Verkehrs‐Consult Leipzig
(VCL) GmbH
227 LAB Leipziger Aus‐ und Wei‐
terbildungsbetriebe GmbH
230 Leipziger Servicebetriebe
(LSB) GmbH
233 Servicegesellschaft Saale
mbH
234 Leipziger Stadtverkehrs‐
betriebe (LSVB) GmbH
237 LeoBus GmbH
240 LIB Verwaltungs‐GmbH
242 LTB Leipziger Transport und
Logistik Betriebe GmbH
245 Mitteldeutsche Flughafen
AG
248 Flughafen Dresden GmbH
251 Flughafen Dresden Service
GmbH
252 Flughafen Leipzig/Halle
GmbH
255 FSG Flughafenservice Gesell‐
schaft mbH
4
256 PortGround Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
259 FLD Flughafendienste
Deutschland GmbH
260 Mitteldeutscher Verkehrs‐
verbund GmbH (MDV)
2.4. Wirtschaftsförderung
und Stadtentwicklung
264 Aufbauwerk Region Leipzig
GmbH
267 Invest Region Leipzig GmbH
270 Kommunaler Eigenbetrieb
Leipzig/Engelsdorf
273 Leipziger Entwicklungs‐ und
Vermarktungsgesellschaft
mbH
275 Leipziger Entwicklungs‐ und
Vermarktungsgesellschaft
mbH & Co. Grundstücks‐KG
278 Leipziger Messe GmbH
281 fairgourmet GmbH
284 FAIRNET Gesellschaft für
Messe‐, Ausstellungs‐ und
Veranstaltungsservice mbH
287 Leipziger Messe Gastveran‐
staltungen GmbH
290 LMI – Leipziger Messe Inter‐
national GmbH
293 MaxicoM GmbH Euro‐Asia
Business Center Leipzig
296 WorldSkills Leipzig 2013
GmbH i. L.
298 Leipziger Stiftung für Innova‐
tion und Technologietransfer
300 Leipzig Tourist Service e. V.
301 Leipzig Tourismus und
Marketing GmbH
304 LESG Gesellschaft der Stadt
Leipzig zur Erschließung,
Entwicklung und Sanierung
von Baugebieten mbH
307 LGH Leipziger Gewerbehof
GmbH & Co. KG
310 LGH Service GmbH
313 BIO‐NET LEIPZIG Technolo‐
gietransfergesellschaft mbH
316 Saatzucht Plaußig Grund‐
stücksgesellschaft mbH
2.5. Gesundheit, Soziales,
Jugend und Bildung
320 Berufsbildungswerk Leipzig
für Hör‐ und Sprachgeschä‐
digte gGmbH
323 Diakonische Leipziger
gGmbH (DLG)
326 Diakonische Unternehmens‐
dienste gemeinnützige
GmbH (DUd)
329 Philippus Leipzig gGmbH
332 Klinikum St. Georg gGmbH
336 Dienstleistungs‐ und Ein‐
kaufsgemeinschaft Kommu‐
naler Krankenhäuser eG
im Deutschen Städtetag –
GDEKK
337 Fachkrankenhaus Hubertus‐
burg gGmbH
340 Medizinisches Versorgungs‐
zentrum "Schloss Hubertus‐
burg" gGmbH
341 SHM Suchthilfe Mittel‐
deutschland gGmbH
342 St. Georg Facility Manage‐
ment Gesellschaft mbH
345 St. Georg IT Gesellschaft
mbH
348 St. Georg Nachsorge und
ambulante Pflege GmbH
351 St. Georg Wirtschafts‐ und
Logistikgesellschaft mbH
354 Städtische Altenpflegeheime
Leipzig gGmbH
357 Städtischer Eigenbetrieb
Behindertenhilfe
360 Städtisches Klinikum
"St. Georg" Leipzig
363 Verbund Kommunaler
Kinder‐ und Jugendhilfe
366 Verwaltungs‐ und Wirt‐
schafts‐Akademie Leipzig
GmbH
2.6. Kultur
370 Felix‐Mendelssohn‐
Bartholdy‐Stiftung
373 Gewandhaus zu Leipzig
377 Leipziger Dok‐Filmwochen
GmbH
380 Musikschule Leipzig "Johann
Sebastian Bach"
383 Oper Leipzig
387 Schauspiel Leipzig
390 Stiftung Bach‐Archiv Leipzig
393 Stiftung Galerie für Zeit‐
genössische Kunst Leipzig
396 Theater der Jungen Welt
Leipzig
399 Zoo Leipzig GmbH
446 Erläuterungen der Bilanz‐
und Leistungskennzahlen
448 Bildnachweis
450 Impressum
2.7. Dienstleistungen für
die Stadt Leipzig
Datenträger mit den Lageberich‐
ten der Unternehmen und
Zweckverbände
404 Beratungsgesellschaft für
Beteiligungsverwaltung
Leipzig mbH
407 Lecos GmbH
410 ProVitako Marketing‐ und
Dienstleistungsgesellschaft
der kommunalen IT‐Dienst‐
leister eG
411 Städtisches Bestattungs‐
wesen Leipzig GmbH
Anlage
3. Zweckverbände
417 Abwasserzweckverband für
die Reinhaltung der Parthe
419 Abwasserzweckverband
Oberer Lober
421 DERAWA Zweckverband
Delitzsch‐Rackwitzer
Wasserversorgung
422 Kommunale Informations‐
verarbeitung Sachsen – KISA
424 Sparkassenzweckverband für
die Stadt‐ und Kreissparkas‐
se Leipzig
425 Zweckverband Abfallwirt‐
schaft Westsachsen
427 Zweckverband Erholungs‐
gebiet Kulkwitzer See
428 Zweckverband für den
Nahverkehrsraum Leipzig
430 Zweckverband für Tierkör‐
perbeseitigung Sachsen
432 Zweckverband für Wasser‐
versorgung und Abwasser‐
beseitigung Leipzig‐Land
434 Zweckverband Kommunales
Forum Südraum Leipzig
435 Zweckverband Parthenaue
437 Zweckverband Planung und
Erschließung "Neue Harth"
4. Anhang
441 Rechtsformen städtischer
Beteiligungen
443 Erläuterungen betriebswirt‐
schaftlicher Fachbegriffe
5
1. EINLEITUNG
7
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
Leipzig – eine aufstrebende Stadt
mit Charakter. Auch im vergan‐
genen Jahr setzte sich der Wachs‐
tumskurs der Stadt Leipzig fort,
mit starken Einwohnerzuwächsen
und einer Rekordzahl von natio‐
nalen und internationalen Gästen
und Besuchern. Um die Lebens‐
qualität der Bürgerinnen und
Bürger in der Stadt Leipzig – auch
über Jahre hinweg – zu erhalten,
zu erhöhen und die Interessen‐
lagen der verschiedensten Bevöl‐
kerungsschichten zu berücksich‐
tigen, benötigt diese Entwicklung
eine stadtstrategische Basis, die
nur mit Unterstützung der städti‐
schen Unternehmen und Beteili‐
gungen, Eigenbetriebe und
Zweckverbände umgesetzt wer‐
den kann.
Ob nachhaltige Mobilität, vorsor‐
gende Klima‐ und Energiestrate‐
gie, die Bereitstellung der benö‐
tigten Trink‐ und Abwassermen‐
gen, bezahlbares Wohnen, die
Förderung einer vielfältigen Kul‐
turlandschaft, Schwimmhallen‐
und Freibäderangebote oder die
Unterstützung der Realisierung
zukunftsorientierter Kita‐ und
Schulangebote – dies ist nur eine
beispielhafte Auswahl der Leis‐
tungen der städtischen Beteili‐
gungsunternehmen. Hierbei kön‐
nen diese auf eine langjährige
erfolgreiche Entwicklung zurück‐
blicken. So konnte beispielsweise
die Leipziger Messe GmbH im
Jahr 2016 das 20‐jährige Jubilä‐
um des Bestehens des Neuen
Messegeländes feiern.
Der vorliegende, im Auftrag der
Stadt Leipzig durch die bbvl er‐
stellte Beteiligungsbericht 2017
gibt für das Geschäftsjahr 2016
einen umfassenden Überblick
über das städtische Beteiligungs‐
portfolio, dessen Struktur, Auf‐
gaben, Aktivitäten und Erfolgs‐
faktoren. Wie in den Vorjahren
werden dazu die wesentlichen
Bilanzdaten, Leistungskennzahlen
und Finanzbeziehungen zur Stadt
ausgewiesen und erläutert.
Der nun vorliegende 24. Beteili‐
gungsbericht soll es allen Stadt‐
räten und interessierten Bürge‐
rinnen und Bürgern ermöglichen,
sich sachgerecht über die kom‐
munalwirtschaftliche Betätigung
der Stadt Leipzig zu informieren.
An dieser Stelle danke ich herz‐
lich den Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern unserer städtischen
Unternehmen und Beteiligungen,
unserer Eigenbetriebe und
Zweckverbände, die mit ihrer
Arbeit im zurückliegenden Jahr
wirtschaftliche Erfolge für die
Stadt Leipzig sowie wertvolle
Leistungen und Dienstleistungen
für die Leipziger Bürgerinnen und
Bürger erbracht haben. Gleichzei‐
tig möchte ich ausdrücklich auch
den Mitarbeiterinnen und Mitar‐
beitern der bbvl danken, die
mit ihrer engagierten Arbeit die
kommunalen Unternehmen und
die Verwaltung unterstützt
haben.
Ich wünsche Ihnen, liebe Leserin‐
nen und Leser, eine interessante
Lektüre mit dem 24. Beteili‐
gungsbericht der Stadt Leipzig.
Burkhard Jung
Oberbürgermeister der Stadt
Leipzig
Leipzig, im Juni 2017
Vorwort – Einleitung 9
Zielsetzung und Aufbau
Für jede sächsische Gemeinde
besteht auf Grundlage der Säch‐
sischen Gemeindeordnung
(SächsGemO) seit 01.04.2003
die Verpflichtung, einen Beteili‐
gungsbericht zu erstellen. Die
Stadt Leipzig kommt diesem
Anliegen des Gesetzgebers schon
seit vielen Jahren freiwillig nach.
So wurde der erste Beteiligungs‐
bericht der Stadt Leipzig bereits
für das Wirtschaftsjahr 1993 er‐
arbeitet. Mit dem vorliegenden
Bericht wurde nunmehr der
24. Beteiligungsbericht der Stadt
Leipzig erstellt.
Die Beratungsgesellschaft für
Beteiligungsverwaltung Leipzig
mbH als Beteiligungsmanager
der Stadt Leipzig und deren
100‐prozentige Tochter hat seit‐
dem den Umfang und die Quali‐
tätsstandards für die Aufberei‐
tung und Zusammenführung
eines Beteiligungsberichts über
die kommunalen Unternehmen
kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Pflicht zur Aufstellung und
die Inhalte des Beteiligungs‐
berichts ergeben sich aus den
Regelungen des § 99 SächsGemO.
Dabei wird das Ziel verfolgt,
einen Beitrag zur Transparenz der
Stadtverwaltung hinsichtlich ihrer
Aufgabenerfüllung durch ausge‐
gliederte, organisatorisch und
finanzwirtschaftlich verselbstän‐
digte Organisationseinheiten zu
leisten.
Als öffentlich zugängliches Medi‐
um soll der Beteiligungsbericht
interessierten Bürgerinnen und
Bürgern fundierte Einblicke in die
wirtschaftliche Betätigung ihrer
Stadt geben. Des Weiteren sollen
dem Stadtrat die zur Kontrolle
und Wahrnehmung der Verant‐
wortung benötigten Informatio‐
nen zugänglich gemacht werden.
Der Beteiligungsbericht stellt
insofern einen wichtigen Bau‐
stein innerhalb des Systems der
Beteiligungssteuerung der Stadt
Leipzig dar. Er erfüllt, aufbauend
auf den Jahresabschlüssen der
Beteiligungen der Vorjahre,
überwiegend dokumentarische
Funktion.
Aufgrund des Gesetzes zur Fort‐
entwicklung des Kommunalrechts
vom 28.11.2013 (SächsGVBl.
Nr. 15/2013 vom 13.12.2013,
S. 822) wurde unter anderem die
Gemeindeordnung für den Frei‐
staat Sachsen geändert. Mit der
Novellierung änderte sich auch
der Umfang der Informations‐
pflichten im Beteiligungsbericht.
Demnach sind gemäß § 99 Abs. 2
SächsGemO alle Eigenbetriebe
abzubilden sowie die Unterneh‐
men in einer Rechtsform des
privaten Rechts, an denen die
Gemeinde unmittelbar oder mit‐
telbar beteiligt ist. Gleicherma‐
ßen ist über Zweckverbände,
deren Mitglied die Gemeinde ist,
Bericht zu erstatten.
Unter Nutzung der vom Gesetz‐
geber eingeräumten Übergangs‐
frist bis zum Jahr 2016 wird unter
unmittelbaren Unternehmen die
1. Beteiligungsebene und unter
mittelbaren Unternehmen die
2. Beteiligungsebene verstanden.
Neben dieser Vorgabe hat sich
die Stadt Leipzig aber auch im
aktuellen Beteiligungsbericht
dazu verpflichtet, die 3. und
4. Beteiligungsebene (Urenkel
und Ururenkel aus Sicht der
Stadt) aufzunehmen und jeweils
Mindestangaben wie allgemeine
Stammdateninformationen zu
veröffentlichen. Somit werden
im Beteiligungsbericht 2017 ins‐
gesamt Aussagen zu rund 275
Einrichtungen getroffen. Abwei‐
chend dazu erfolgen keine Ein‐
zeldarstellungen der Tochter‐
unternehmen der WV Energie AG
aufgrund des sehr geringen Be‐
teiligungsanteils der Stadt Leipzig
(0,01 %). Eine Übersicht über die
Beteiligungen kann der Darstel‐
lung der WV Energie AG ent‐
nommen werden (Organigramm).
10 Einleitung – Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts
Gemäß § 99 Abs. 3 Nr. 2 und 3
SächsGemO sind im Beteiligungs‐
bericht für Unternehmen in einer
Rechtsform des privaten Rechts,
an denen die Gemeinde unmit‐
telbar oder mittelbar mit mindes‐
tens 25 % beteiligt ist, die wich‐
tigsten Bilanz‐ und Leistungs‐
kennzahlen abzubilden und zu
bewerten, das heißt Kennzahlen,
die eine Beurteilung der Vermö‐
genssituation, der Kapitalstruk‐
tur, Liquidität, Rentabilität und
des Geschäftserfolgs des Unter‐
nehmens zulassen. Diese Kenn‐
zahlen werden zusätzlich gleich‐
ermaßen für
die Eigenbetriebe der Stadt
Leipzig,
die Mitteldeutsche Flughafen
AG einschließlich deren Töch‐
ter sowie für
die Stadtwerke Leipzig GmbH,
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH und die Leipzi‐
ger Verkehrsbetriebe (LVB)
GmbH (Urenkel bzw. 3. Ebene
aus Sicht der Stadt Leipzig)
dargestellt.
In der nebenstehenden Tabelle
wird gezeigt, in welchem Umfang
der Beteiligungsbericht der Stadt
Leipzig über die Vorgaben des
§ 99 der Sächsischen Gemeinde‐
ordnung hinaus Informationen
bietet.
Der vorliegende Beteiligungs‐
bericht enthält – soweit verfüg‐
bar – die Daten der geprüften
Jahresabschlüsse per 31.12.2016
bzw. bei Unternehmen mit
abweichendem Wirtschaftsjahr
die Daten zum Ende des Wirt‐
schaftsjahres 2015/16. In Fällen,
in denen die geprüften Abschlüs‐
se noch nicht vorlagen, wurden
nach Möglichkeit die ungeprüf‐
ten bzw. vorläufigen Abschlüsse
verwendet. Dies ist im Bericht
entsprechend gekennzeichnet.
Die Jahresabschlüsse 2016 wur‐
den erstmals nach den Vorschrif‐
ten des zum 23.07.2015 in Kraft
getretenen Bilanzrichtlinien‐
Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
erstellt. Im Rahmen der Umstel‐
lung entsprechend den Vorgaben
des BilRUG wurden insbesondere
für die Gewinn‐ und Verlustrech‐
nungen Umgliederungen vorge‐
nommen.
Eine Vergleichbarkeit der Jahres‐
abschlüsse 2016 mit dem Vorjah‐
resabschluss ist nur zum Teil ge‐
geben, da die festgestellten Vor‐
jahresabschlüsse die vorgenann‐
te Umgliederung noch nicht ent‐
halten.
Im Einleitungsteil des Beteili‐
gungsberichts der Stadt Leipzig
werden die Unternehmen in
einer Rechtsform des privaten
Rechts (1. und 2. Beteiligungs‐
ebene), die Eigenbetriebe und
die Zweckverbände im Überblick
dargestellt. So findet der Leser im
Organigramm eine Aufstellung
dieser Unternehmen, sortiert
nach der jeweiligen Wirtschafts‐
branche.
Die Einzeldarstellung der Beteili‐
gungen ist rechtsformabhängig
im Wesentlichen in folgende
Rubriken untergliedert:
Allgemeine Angaben
(Stammdateninformationen)
Unternehmensgegen‐
stand/öffentlicher Zweck bzw.
Aufgaben oder Stiftungszweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Bewertung der Kennzahlen
Die Lageberichte der Unterneh‐
men sind in elektronischer Form
auf einem Datenträger zu finden,
der dem Beteiligungsbericht bei‐
gefügt ist. Sie entsprechen voll‐
ständig dem jeweils vom Unter‐
nehmen übermittelten Bericht.
Inhalte des Beteiligungsberichts
Vorgaben laut § 99 SächsGemO
Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig
Zu den privatrechtlichen Beteiligun‐
gen, Eigenbetrieben und Zweckver‐
bänden (Abs. 2 Nr. 1‐3):
Stammdaten wie Rechtsform,
Gegenstand und Zweck, Kapital
und Anteile sowie
Finanzbeziehungen
Lagebericht inklusive voraussicht‐
licher Entwicklungen
Die geforderten Informationen
gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 1‐3 ein‐
schließlich Informationen zu den
Unternehmensorganen werden zu
allen dargestellten Unternehmen
(1. und 2. Beteiligungsebene) ein‐
schließlich Eigenbetrieben und
Zweckverbänden ausgewiesen.
Bei der 3. und 4. Beteiligungsebene
werden vorzugsweise die Stamm‐
Darüber hinaus bei privatrechtlichen daten aufgeführt. Eine umfassen‐
Beteiligungen von mindestens 25 % dere Darstellung der 3. Beteili‐
gungsebene aus Sicht der Stadt
(Abs. 3 Nr. 1‐3):
Informationen zu den Unterneh‐ Leipzig erfolgt beim LVV‐Konzern.
Zusätzlich werden Bilanz‐ und Leis‐
mensorganen (Stammdaten)
tungskennzahlen (Abs. 3) für die
Ausweis der wichtigsten Bilanz‐
Eigenbetriebe, die Mitteldeutsche
und Leistungskennzahlen ein‐
Flughafen AG einschließlich deren
schließlich Bewertung
Töchter sowie für die Enkelunter‐
Erläuterung wesentlicher Sach‐
nehmen der LVV Leipziger Versor‐
verhalte aus dem Lagebericht
gungs‐ und Verkehrsgesellschaft
der Geschäftsführung
mbH (Urenkel bzw. 3. Ebene aus
Sicht der Stadt Leipzig) dargestellt
und bewertet.
Um die Handhabbarkeit und
Übersichtlichkeit des Beteili‐
gungsberichts weiter zu verbes‐
sern, ist die bbvl ständig bemüht,
Hinweise und Anregungen aufzu‐
greifen. Für Kritik und Zuspruch
aus dem Kreis der Nutzerinnen
und Nutzer möchten wir uns
an dieser Stelle im Voraus
bedanken.
Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts – Einleitung 11
Lagebericht zur
Kommunalwirtschaft
in Leipzig im Jahr 2016
Beteiligungsportfolio der Stadt Leipzig
(Die Angaben zum Umfang des Portfolios entsprechen dem Stichtag 31.12.2016.)
Die Stadt Leipzig ist Trägerin bzw.
Gesellschafterin zahlreicher
Eigen‐ und Beteiligungsunter‐
nehmen in öffentlicher sowie
in privater Rechtsform. Diese
Unternehmen erbringen Dienst‐
leistungen in den Bereichen
Wohnungsbau und ‐verwaltung,
Ver‐ und Entsorgung, Verkehr,
Wirtschaftsförderung und Stadt‐
entwicklung, Gesundheit, Sozia‐
les, Jugend und Bildung sowie
Kultur. Grundlage dieser wirt‐
schaftlichen Betätigung sind
neben den allgemeinen gesell‐
schaftsrechtlichen Vorgaben die
Normen, welche im Dritten Ab‐
schnitt des Vierten Teils der
Sächsischen Gemeindeordnung
(§§ 94a–102 SächsGemO) auf‐
geführt sind. Demnach darf die
Stadt Leipzig zur Erfüllung ihrer
Aufgaben ein wirtschaftliches
Unternehmen nur dann errich‐
ten, übernehmen, unterhalten,
wesentlich verändern oder sich
unmittelbar oder mittelbar daran
beteiligen, wenn der öffentliche
Zweck dies rechtfertigt, das
Unternehmen in Art und Umfang
in einem angemessenen Verhält‐
nis zur Leistungsfähigkeit der
Gemeinde und zum voraussicht‐
lichen Bedarf steht und der
Zweck nicht besser und wirt‐
schaftlicher durch einen privaten
Dritten erbracht werden kann
(§ 94a Abs. 1 SächsGemO). Diese
Gründungsvoraussetzungen soll‐
ten bei allen in diesem Bericht
dargestellten Unternehmen im
Sinne der sächsischen Gemein‐
deordnung erfüllt sein. Gleiches
gilt für die nach § 96 SächsGemO
mit besonderen Gründungs‐
vorbedingungen verbundenen
Unternehmen in privater Rechts‐
form. Diese sind nur dann zuläs‐
sig, wenn durch die Ausgestal‐
tung des Gesellschaftsvertrages
oder der Satzung die Erfüllung
unmittelbar
(1. Beteiligungsebene)
Eigen‐
betrieb
AG
GmbH
10
3
22
2
13
50
0
17
154
44
0
215
10
20
176
46
13
265
mittelbar
(2. bis 5. Beteiligungsebene)
insgesamt
GmbH & Zweck‐
Summe
Co. KG verband
Zugänge im Portfolio 2016
APX Commodities Ltd.
APX Shipping B.V.
Deutsche Flüssigerdgas Terminal offene Handelgesellschaft
DFTG ‐ Deutsche Flüssigerdgas Terminal Gesellschaft mbH
EPEX Netherlands B.V.
EPEX SPOT Belgium S.A.
Erste WEA Vetschau GmbH & Co. KG
GPEC Plus Sp. z o.o.
GPEC Pro Sp. z o.o.
GPEC System Sp. z o.o.
HANDEN Sp. z o.o.
Heizkraftwerk Zwickau Süd GmbH & Co. KG
Leipziger Windpark Management GmbH
MGMTree GmbH
PEGAS CEGH Gas Exchange Services GmbH
Power Exchange Central Europe, a.s.
PSG Procurement Services Schweiz AG
SEEPEX a.d. Beograd
SEG Solarenergie Guben GmbH & Co. KG
Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG
Trianel Solarpark Schipkau GmbH & Co. KG
Trianel Windpark Altendiez GmbH & Co. KG
Trianel Windpark Buchenau GmbH & Co. KG
Trianel Windpark Creußen GmbH & Co. KG
Trianel Windpark Gebersreuth GmbH & Co. KG
Trianel Windpark Grünberg GmbH & Co. KG
Trianel Windpark Jeckenbach GmbH & Co. KG
Trianel Windpark Thalfang GmbH & Co. KG
Trianel Windpark Treis GmbH & Co. KG
Trianel Windpark Vogelherd GmbH & Co. KG
Zweite WEA Vetschau GmbH & Co. KG
Abgänge im Portfolio 2016
APX Holding B.V.
FLD Flughafendienste Deutschland GmbH
GPEC MATARNIA Sp. z o.o.
Heizkraftwerk Halle‐Trotha GmbH
HVBFF Objekt Leipzig GmbH i. L.
Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG
PROMETHEUS ‐ Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH
RETIS Leipzig GmbH
Servicegesellschaft Saale mbH
VNG Polska Sp. z o.o.
12 Einleitung – Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2016
der Aufgabe der Stadt sicher‐
gestellt ist, diese einen angemes‐
senen Einfluss, insbesondere
im Aufsichtsrat oder in einem
entsprechenden Überwachungs‐
organ des Unternehmens erhält
und die Haftung der Stadt auf
einen ihrer Leistungsfähigkeit
angemessenen Beitrag begrenzt
ist. Dies wird durch die Rechts‐
form der GmbH, die Regelungen
in den Gesellschaftsverträgen
sowie die Steuerungsmechanis‐
men der Stadt Leipzig gewährleis‐
tet. Letztere sind auch im durch
die Ratsversammlung verab‐
schiedeten Leipziger Corporate
Governance Kodex normiert.
Beteiligungsportfolio
Die Stadt Leipzig war zum
Stichtag 31.12.2016 an 10 Eigen‐
betrieben und 27 privatrechtli‐
chen Gesellschaften unmittelbar
beteiligt (1. Beteiligungsebene).
Ferner ist die Stadt Mitglied in
13 Zweckverbänden. Darüber
hinaus hält die Stadt Leipzig
mittelbare Beteiligungen an
215 Unternehmen (2. bis 5.
Beteiligungsebene) und ist Stif‐
tungsgeber bei 4 Stiftungen bür‐
gerlichen Rechts.
Das Beteiligungsportfolio war
wie im Vorjahr von Zu‐ und
Abgängen gekennzeichnet.
Insgesamt wurden 31 Zugänge
und 10 Abgänge dokumentiert.
Geschäftsverlauf
Die Eigen‐ und Beteiligungs‐
unternehmen der Stadt Leipzig
erbringen entsprechend der
ihnen übertragenen Aufgaben
eigene wirtschaftliche Leistun‐
gen, halten Personal vor und
tätigen Investitionen. Sie sind
Bestandteil der gesamten Wirt‐
schaftsstruktur der Stadt Leipzig
und erzeugen ihrerseits weitere
wirtschaftliche Impulse.
Beispielsweise wurde nach
konzerneigenen Angaben für die
Leipziger Gruppe festgestellt,
dass durch diese über Beschaf‐
Die in diesem Beitrag genannten Vermögens‐ und Kapitalwerte nach Anteilen wurden in
Anlehnung an die Managementkonzernkonsolidierung berechnet.
Vollkonsolidierung
Anteilshöhe > 50 %
Erträge und Aufwendungen,
Vermögen und Kapital werden
vollständig einbezogen.
Quotenkonsolidierung
Anteilshöhe = 50 %
Erträge und Aufwendungen,
Vermögen und Kapital wurden
hälftig einbezogen.
At Equity und
Anteilshöhe < 50 %
Anschaffungskostenmethode
fungen, Lohn‐ und Gehaltszah‐
lungen, Steuern sowie Gewinne
jährlich circa 480 Mio. EUR in die
Region fließen. Jeder Arbeitsplatz
in der Unternehmensgruppe
sichert zwei Arbeitsplätze in der
Region. Auch andere Unterneh‐
men können eindrucksvolle Wer‐
te aufweisen. So hat die Leipziger
Wohnungs‐ und Baugesellschaft
mbH (LWB) laut eigener Aussage
81,4 % ihres Auftragsvolumens
in Höhe von 105,3 Mio. EUR an
regionale Firmen vergeben. Den
Hauptanteil machten Bau‐ und
Planungsleistungen aus.
Der Blick auf die Jahresergebnis‐
se, die Umsätze und das Bilanz‐
volumen aller unmittelbaren
Leipziger Eigen‐ und Beteili‐
gungsunternehmen zum Stichtag
31.12.2016 vermittelte im Ver‐
gleich zu den Wirtschaftsplänen
ein durchweg positives Gesamt‐
bild. Die gewichteten Istwerte
dieser drei Kennzahlen lagen in
Summe jeweils über den Plan‐
werten. So fielen die erreichten
Jahresergebnisse der unmittel‐
baren Beteiligungen in Summe
um rund 29 Mio. EUR höher aus
als geplant, wenngleich der größ‐
te Teil auf das überaus positive
Abschneiden der LWB zurückzu‐
führen ist. Gleichermaßen wurde
für Ende 2016 ein im Vergleich
zum Plan um rund 100 Mio. EUR
höheres Bilanzvolumen (Akti‐
va/Passiva) ausgewiesen. Im Ver‐
gleich zum Vorjahr 2015 ist ein
Anstieg des Bilanzvolumens sogar
um rund 293 Mio. EUR zu ver‐
zeichnen. Zu dieser Entwicklung
Nur Vermögen und Kapital wurden
nach Unternehmensanteil
einbezogen.
trugen neben wiederum der LWB
die Unternehmen der Leipziger
Gruppe, die Städtische Altenpfle‐
geheime Leipzig gGmbH (SAH),
der Städtische Eigenbetrieb Be‐
hindertenhilfe (SEB), die Klinikum
St. Georg gGmbH sowie die LESG
(Gesellschaft der Stadt Leipzig zur
Erschließung, Entwicklung und
Sanierung von Baugebieten mbH)
bei.
Die Einzelbetrachtung der Unter‐
nehmen offenbart ein differen‐
zierteres Bild. Viele Unterneh‐
men wichen positiv vom Wirt‐
schaftsplan ab, einige andere
zeigten eine planmäßige oder
sogar negative Entwicklung.
Näheres kann dem Kapitel 2
"Unternehmensdarstellungen"
sowie den als Anlage dieses Be‐
teiligungsberichts beigefügten
Lageberichten entnommen wer‐
den.
Unabhängig von diesen Abwei‐
chungen kann jedoch eine hohe
Qualität der durch die Gemein‐
deordnung vorgeschriebenen
Wirtschaftspläne festgestellt
werden.
Die städtischen Beteiligungs‐
unternehmen sind im Rahmen
der Einführung der Doppik im
Finanzanlagevermögen der Stadt
Leipzig bilanziert. Die Wertansät‐
ze sowie deren geplante und
realisierte Veränderungen kön‐
nen dem Jahresabschluss der
Stadt Leipzig für das Jahr 2016
entnommen werden, sobald
dieser – nach Aufstellung und
Prüfung – durch die Ratsver‐
sammlung festgestellt wurde.
Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2016 – Einleitung 13
Darüber hinaus ergeben sich
weitere Finanzbeziehungen in
Form von Zuwendungen, Dienst‐
leistungsentgelten, Gewinn‐
abführungen oder Konzessions‐
abgaben, die in den Tabellen der
Seiten 30 und 31 dieses Beteili‐
gungsberichts unternehmensspe‐
zifisch dargestellt sind.
Der Geschäftsverlauf der Unter‐
nehmen war durch eine Vielzahl
von Determinanten geprägt.
Hierzu zählen vor allem die
branchenspezifischen Einflüsse,
denen sich die Unternehmen
jeweils zu stellen haben.
Genaue Informationen hierzu
können den einzelnen Lagebe‐
richten der Unternehmen in der
Anlage des vorliegenden Beteili‐
gungsberichts entnommen wer‐
den.
Das nunmehr seit einigen Jahren
andauernde intensive Wachstum
der Stadt Leipzig ist eine maßgeb‐
liche Determinante für die Auf‐
gabenstellung und Aufgabener‐
füllung der Leipziger Kommunal‐
wirtschaft. Im Berichtsjahr fiel
der Einwohnerzuwachs allerdings
weniger stark aus als erwartet.
Die Gründe dafür liegen haupt‐
sächlich im schnellen und deutli‐
chen Rückgang der Zuwanderung
von Geflüchteten und an Regis‐
terbereinigungen. Bis zum
31.12.2016 wuchs die Einwoh‐
nerzahl der Stadt gegenüber dem
Vorjahr um 11.684 Personen auf
nunmehr 579.530 Einwohnerin‐
nen und Einwohner. Seit dem
Jahr 2000 besteht Leipzig in sei‐
ner heutigen Ausdehnung; seit‐
her nahm die Bevölkerung um
rund 100.000 Menschen zu.
Dadurch kletterte Leipzig im
deutschen Städteranking zur
Bevölkerungszahl vom damals
13. auf den derzeit 10. Rang.
Entsprechend der Anfang 2016
veröffentlichten Bevölkerungs‐
vorausschätzung werden im Jahr
2030 wahrscheinlich mehr als
720.000 Einwohnerinnen und
Einwohner in Leipzig leben.
Im Jahr 2020 könnten es bereits
über 633.000 Menschen sein.
Infolgedessen ergeben sich für
die kommunalen Unternehmen
hohe Anforderungen hinsichtlich
der Unterstützung der Stadt bei
der Bereitstellung von Infrastruk‐
tur und Dienstleistungen. Dazu
gehören die Entwicklung neuer
Verkehrs‐ und Wohnkonzepte
sowie die Erstellung und der Be‐
trieb von sozialen Einrichtungen.
Beispielsweise initiierten die
LWB, die LESG und der SEB Neu‐
bauten von Kindertagesstätten.
Die SAH verantwortete die Fer‐
tigstellung mehrerer Pflege‐
einrichtungen.
Die LWB nahm die aus dem an‐
dauernden städtischen Wachs‐
tum resultierenden wohnungs‐
und sozialpolitischen Heraus‐
forderungen auch dadurch an,
dass sie ihre Vermietungsquote
erhöhte, in ihren Bestand inves‐
tierte und neue Wohnungen bau‐
te. Die Ratsversammlung hat
mit der Aktualisierung der Eigen‐
tümerziele weitere ambitionierte
Vorgaben beschlossen (VI‐DS‐
03397‐NF‐05 vom 12.04.2017).
Trotzdem konnte die LWB 2016
mit einem Jahresüberschuss von
26,6 Mio. EUR an den Aufwärts‐
trend der Vorjahre anknüpfen.
Entscheidende Weichenstellun‐
gen nahmen ferner Leipzigs
Stadtwerke vor. Sie richten ihre
Geschäftstätigkeit auf den zu‐
künftigen Energiemarkt aus,
der den Merkmalen "erneuerbar,
dezentral und digital" folgen
wird. Dafür konsolidierten sie ihr
Gas‐und‐Dampf‐Kraftwerk, wel‐
ches als Puffer dienen soll, wenn
Wind und Sonne als Energiequel‐
len ausfallen.
Auch die Kommunale Wasser‐
werke Leipzig GmbH (KWL) stellt
sich auf die Bevölkerungszuwäch‐
se ein, die sich in steigenden
Trink‐ und Abwassermengen
niederschlagen (beim Trinkwas‐
ser gegenüber dem Vorjahr
4‐prozentiger Anstieg auf
14 Einleitung – Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2016
3
35,2 Mio. m , beim Abwasser
4,7‐prozentige Steigerung auf
37,8 Mio. m3). 2016 investierte
das Unternehmen dementspre‐
chend in mehr als 350 Bauprojek‐
te.
Die Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH erhöhte im Berichts‐
jahr ihr Fahrgastaufkommen
unter anderem durch ein im
Abend‐, Nacht‐ und Wochenend‐
frühverkehr optimiertes Angebot.
Ausdruck dessen ist die gegen‐
über dem Vorjahr um 8,3 % ge‐
stiegene Zahl an Stammkunden.
Weiterhin schafften die Ver‐
kehrsbetriebe die ersten XL‐
Straßenbahnen an, die 2017
in Betrieb gehen werden.
In puncto Servicequalität beleg‐
ten sie deutschlandweit wieder
die vorderen Plätze.
Auch andere städtische Beteili‐
gungsunternehmen blicken auf
ein ereignisreiches Jahr 2016
zurück. Mit ihrer Diversifizie‐
rungsstrategie steigerte die
Leipziger Messe GmbH ihren
Konzernjahresumsatz erstmals
auf ein Niveau von 97,3 Mio. EUR
(ein Zuwachs um 17,4 Mio. EUR
gegenüber dem Vorjahr). Dazu
trugen ihre Töchter, der erfolg‐
reiche Neustart der Kongresshal‐
le am Leipziger Zoo, neue Veran‐
staltungsformate und das hohe
Besucheraufkommen bei.
Am 17.11.2016 stimmte die
Leipziger Ratsversammlung einer
strategischen Neuausrichtung der
Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐
Akademie Leipzig GmbH (VWA)
zu, die unter anderem mit dem
Erwerb von 50 % Geschäftsanteil
der Industrie‐ und Handelskam‐
mer Leipzig einherging.
Außerdem bestätigte die Rats‐
versammlung am 21.09.2016
die mit den Kultureigenbetrieben
ausgehandelten strukturellen
und finanziellen Rahmenbedin‐
gungen (VI‐DS‐01556‐NF‐02).
Mit den getroffenen Vereinba‐
rungen haben die Stadt und
die Kultureinrichtungen nun
Zahlenvergleich Stadt Leipzig ‐ Beteiligungsunternehmen
Planungssicherheit bis 2020.
13.712
Weitere Beschlussfassungen,
die das Wirken der Beteiligungs‐
Stadt Leipzig
(Haushaltsplan 2016)
unternehmen beeinflussen,
Unternehmen
erfolgten beispielsweise mit der
(Jahresabschlüsse 2016, gewichtet)
Teilnahme am "Programm zur
Städtebauförderung Soziale
6.283
Stadt" (VI‐DS‐02032 vom
2
24.02.2016) und mit der "Fach‐
4.130
kräfteallianz Leipzig – Handlungs‐
1
konzept und Regionalbudget
1.481
704
für die Jahre 2016 bis 2020"
1483
(VI‐DS‐02473 vom 22.06.2016).
Mitarbeiter
Gesamtleistung in Mio. EUR Investitionen in Mio. EUR
Auf bundespolitischer Ebene
ist am 23.07.2015 das Bilanzricht‐ Quelle: Haushaltsplan der Stadt Leipzig 2015/2016 und bbvl (gewichtet, nach Unternehmens‐
angaben)
linien‐Umsetzungsgesetzes
1) Ergebnishaushalt, daraus: ordentliche Erträge
(BilRUG) in Kraft getreten. Die
2) inklusive rund 109 Mio. EUR Zuschüsse der Stadt Leipzig
3) Nettoinvestitionen
damit verbundenen Neuregelun‐
gen galten im Jahr 2016 erstmals
Anzahl der Erwerbstätigen
2014
2015
2016
für die Jahresabschlüsse und
Lageberichte der kommunalen
Erwerbstätige Arbeitsort Leipzig insgesamt
246.647
253.455
261.153
Unternehmen. Die Änderungen
Beschäftigte Stadt Leipzig
5.986
6.175
6.283
13.224
13.224
13.712
werden dabei vor allem innerhalb Beschäftigte kommunale Unternehmen
Prozentanteil
5,4%
5,2%
5,3%
der Gewinn‐ und Verlustrech‐
nung sichtbar: einerseits durch
Quelle: Stadt Leipzig (Amt für Statistik und Wahlen) – Statistischer Quartalsbericht II/2017,
die Neufassung der Umsatzdefi‐
Haushaltsplan der Stadt Leipzig 2017/2018 und bbvl (gewichtet, nach Unternehmensangaben)
nition und daraus resultierende
Verschiebungen von den sonsti‐
Bereich Gesundheit, Soziales,
gen betrieblichen Erträgen hin zu Mitarbeiterinnen
Jugend und Bildung tätig. Gemes‐
den Umsatzerlösen, andererseits und Mitarbeiter
sen an der Gesamtmitarbeiter‐
aber auch durch den Wegfall der
Im Jahr 2016 waren in den städti‐ zahl der Kommunalwirtschaft
außerordentlichen Erträge und
schen Unternehmen insgesamt
entspricht dies rund 37 % der
Aufwendungen, welche nun den
13.712 Mitarbeiterinnen und
Beschäftigten. Beispielsweise
entsprechenden Ertrags‐ und
Mitarbeiter beschäftigt. Dies
arbeiteten bei der Klinikum
Aufwandsarten zuzuordnen sind. entspricht einem Anteil von 5,3 % St. Georg gGmbH im Jahr 2016
Die Vergleichbarkeit der Daten
an der Gesamtzahl der Erwerb‐
durchschnittlich 2.276 Personen
zu den Vorjahren ist damit einge‐
stätigen in der Stadt Leipzig.
(Vorjahr: 2.231). In den Berei‐
schränkt.
Dieser Betrag bleibt gegenüber
chen Ver‐ und Entsorgung sowie
2015 annähernd stabil, sinkt
Verkehr waren rund 22 und 18 %
Gesamtleistung
jedoch auf längere Sicht. Dies
der Beschäftigten tätig. Zum Bei‐
In der Gesamtbetrachtung er‐
hängt damit zusammen, dass die spiel beschäftigte die im für das
wirtschafteten die städtischen
Beteiligungsunternehmen über
Geschäftsjahr 2015 letztmalig
Beteiligungsunternehmen im Jahr einen weitestgehend konsolidier‐
aktualisierten LBBW Sachsen
2016 eine Gesamtleistung in
ten Personalbestand verfügen,
Bank‐Ranking "Die Top 100 Mit‐
Höhe von 4.130 Mio. EUR. Im
während infolge des städtischen
teldeutschlands" auf dem 6. Platz
Vorjahreszeitraum lag dieser
Wachstums und aufgrund von
geführte Leipziger Gruppe 2016
Wert bei 3.765 Mio. EUR. Für die Unternehmensansiedlungen
im Durchschnitt 4.682 Mitarbei‐
Stadt Leipzig waren für den glei‐
vermehrt sozialversicherungs‐
ter (Vorjahr: 4.733).
chen Zeitraum ordentliche Erträ‐
pflichtige Beschäftigungsverhält‐
ge in Höhe von 1.481 Mio. EUR in nisse in privaten Unternehmen
Investitionen
den Haushaltsplan eingestellt
Im Rahmen der ihnen obliegen‐
geschaffen werden.
(Vorjahr: 1.476 Mio. EUR).
den Aufgaben wurden im Be‐
Die Mehrzahl der bei den Unter‐
richtsjahr durch die Unterneh‐
nehmen der Stadt Leipzig be‐
men Investitionen in Höhe von
schäftigten Personen war im
Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2016 – Einleitung 15
704 Mio. EUR getätigt. Diese
fielen beispielsweise in den Be‐
reichen Straßenbahnnetz, ener‐
getische Anlagen, Medizintech‐
nik, kommunale Wohnungen,
Infrastruktur des Wassersektors
oder Digitalisierung von Prozes‐
sen, Produkten und Services an.
Im Vergleich zum Vorjahr stiegen
die Investitionen um insgesamt
228 Mio. EUR.
Die meisten Investitionen ent‐
fielen im Jahr 2016 mit mehr als
70 % auf die Ver‐ und Entsor‐
gung. Im Verkehr wurden rund
9 % investiert. Fast 13 % der In‐
vestitionen erfolgten im Bereich
Wohnungsbau und ‐verwaltung.
Insgesamt verfügen die Unter‐
nehmen der Leipziger Kommu‐
nalwirtschaft über ein Sachanla‐
gevermögen von 3.665 Mio. EUR.
Auch in den kommenden Jahren
werden Aufwendungen für
Instandhaltungen und Investitio‐
nen in das für die Erfüllung der
Aufgaben nötige Anlagevermö‐
gen notwendig sein, auch um
das städtische Wachstum ent‐
sprechend infrastrukturell zu
begleiten.
Risiken
Wie die private Wirtschaft unter‐
liegt auch die Kommunalwirt‐
schaft in ihrer Tätigkeit Chancen
und Risiken. Hierzu gehören zu‐
nächst die allgemeinen Risiken,
die sich aus dem Besitz von Un‐
ternehmen und deren Steuerung
ergeben. Das betrifft beispiels‐
weise Verpflichtungen zum Aus‐
gleich von Verlusten. Darüber
hinaus bestehen für die Stadt
Leipzig Risiken durch übernom‐
mene Bürgschaften oder gewähr‐
te Darlehen gegenüber den Be‐
teiligungen, die sich bei Eintritt
eines Bürgschaftsfalls bzw. bei
Zahlungsausfällen der Zinsen und
Tilgungen realisieren können.
Die Stadt Leipzig ist daher be‐
müht, das Bürgschaftsvolumen
fortlaufend zu reduzieren. Ent‐
sprechend dem Haushaltsplan
Beschäftigte in städtischen Unternehmen in Leipzig
Gesundheit, Soziales,
Jugend und Bildung
5.117
Ver‐ und Entsorgung
3.324
Verkehr
2.180
2014
Kultur
1.492
Wifö und
Stadtentwicklung
2015
2016
945
Wohnungsbau und
‐verwaltung
428
Dienstleistungen
225
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
6.000
Quelle: bbvl (gewichtet, nach Unternehmensangaben)
Investitionsvolumen städtischer Unternehmen nach
Branchen (TEUR)
Ver‐ und
Entsorgung
498.013
Wohnungsbau
und ‐verwaltung
88.377
Verkehr
64.743
2014
Gesundheit,
Soziales, Jugend
und Bildung
2015
30.478
2016
Kultur
7.906
Sontiges
14.072
0
100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000
Quelle: bbvl (gewichtet, nach Unternehmensangaben)
1) Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung und Dienstleistungen für die Stadt Leipzig
betrug die geplante Summe der
Bürgschaften an städtischen
Unternehmen für das Jahr 2016
insgesamt 289,9 Mio. EUR (Vor‐
jahr: 302,5 Mio. EUR). Weitere
Risikopositionen sind ungeplante
Kosten in den Unternehmen, die
zu erhöhten Ausgaben führen
können (etwa Tarif‐ oder Preiser‐
höhungen), sowie allgemeine
Risiken konjunktureller und bran‐
chenspezifischer Art. Ferner sind
allgemeine steuerliche und EU‐
rechtliche Risiken zu beachten.
16 Einleitung – Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2016
Die juristischen Prozesse des
städtischen Enkelunternehmens
KWL bergen weiterhin Risiken.
Am 04.11.2014 erging ein Urteil
zugunsten des Unternehmens.
Allerdings ließ das Londoner
Appellationsgericht eine Beru‐
fungsverhandlung zu, die im Mai
2017 stattfand. Eine Entschei‐
dung steht aktuell noch aus.
Die Chancen auf einen für die
KWL positiven Ausgang werden
weiterhin hoch eingeschätzt.
Ausblick
Insgesamt entwickelte sich die
Kommunalwirtschaft der Stadt
Leipzig im Berichtsjahr 2016
sehr positiv. Die Unternehmen
stellten unter Beweis, dass sie
ihr Geschäft verstehen und
betriebswirtschaftliche Werte
steigern können. Sie haben Risi‐
ken im Griff und beugen Überra‐
schungen vor. Mit den Anforde‐
rungen, die insbesondere auf‐
grund des städtischen Wachs‐
tums bestehen, gehen sie sou‐
verän um und begreifen sie als
Chance für Innovation und Ent‐
wicklung.
Durch die Nachfrage nach zusätz‐
lichem Wohnraum, sozialen Ein‐
richtungen und angemessener
Infrastruktur ergeben sich für die
kommunalen Unternehmen der
Stadt Leipzig auch weiterhin zahl‐
reiche Aufgaben. Als kontinuier‐
liche Herausforderung besteht
die Steigerung der CO2‐Effizienz
in den Sektoren Strom, Wärme
und Mobilität fort.
Darüber hinaus wird die Umset‐
zung des "Arbeitsprogramms
2020" des Oberbürgermeisters in
den kommenden Jahren Einfluss
auf die Tätigkeit der Beteili‐
gungsunternehmen haben. Das
Programm regt unter anderem
an, Potenziale unternehmens‐
übergreifender Kooperationen
zum Beispiel in den Bereichen
Wohnen, Mobilität und Energetik
in Erwägung zu ziehen.
Der Stadtrat möchte noch im Jahr
2017 das Integrierte Stadtent‐
wicklungskonzept (INSEK)
"Leipzig 2030" verabschieden.
Die darin festgeschriebenen
Vorstellungen werden sich auf
die Handlungsoptionen der
Kommunalwirtschaft auswirken.
Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2016 – Einleitung 17
Ver‐ und Entsorgung
Verkehr
Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL)
51 %
Mitteldeutsche Flughafen AG
2,1 %
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
30 %
Flughafen Dresden GmbH
94 %
Flughafen Leipzig/Halle GmbH
94 %
PortGround Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
100 %
European Energy Exchange AG
0,01 %
Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz
GmbH
24,5 %
1
7,38 %
Eigen‐
betrieb
Stadtreinigung Leipzig
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH
(MDV)
15,92 %
17,55 %
LVV Leipziger Versorgungs‐ und
Verkehrsgesellschaft mbH
Kommunale Wasserwerke Leipzig
GmbH
100 %
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
100 %
74,65 %
100 %
Stadtwerke Leipzig GmbH
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs‐
und Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
VNG ‐ Verbundnetz Gas
Aktiengesellschaft
34,57 %
7,46 %
(über VNG VuB gehaltene LVV‐Anteile)
envia Mitteldeutsche Energie AG
2
0,07 %
22,18 %
KBE Kommunale Beteiligungs‐
gesellschaft mbH an der envia
1,35 %
Stand: 31.12.2016
Anmerkungen:
Die Stadt Leipzig hält außerdem 3 Aktien an der WV Energie AG Frankfurt; diese Beteiligung
wird aufgrund der untergeordneten Beteiligungsquote nicht im Organigramm abgebildet.
Des Weiteren wird aufgrund der geringen Beteiligung der Stadt Leipzig in Höhe von 0,01 %
auf eine Darstellung der Beteiligungen der European Energy Exchange AG verzichtet.
1
treuhänderisch für sächsische Kommunen
2
treuhänderisch gehaltenes Aktienpaket über KBE
18 Einleitung – Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene)
Wohnungsbau und ‐verwaltung
Kultur
Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft
mbH
100 %
Felix‐Mendelssohn‐Bartholdy‐Stiftung
Stiftung
bürgerl.
Rechts
IVG Immobilienverwaltung Gohlis
GmbH
100 %
Gewandhaus zu Leipzig
Eigen‐
betrieb
KAV Kommunale
Assekuranzvermittlung GmbH & Co.
KG
Kom‐
mandit‐
einlage
Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH
LWB GmbH & Co. Dritter
Denkmalfonds Leipzig KG i. L.
Kom‐
mandit‐
einlage
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian
Bach"
Eigen‐
betrieb
LWB GmbH & Co.
Immobilienverwaltungs KG
Kom‐
mandit‐
einlage
Oper Leipzig
Eigen‐
betrieb
LWB GmbH & Co. Zweite
Immobilienverwaltungs KG
Kom‐
mandit‐
einlage
Schauspiel Leipzig
Eigen‐
betrieb
LWB Modernisierungs‐ und
Sanierungsgesellschaft mbH
100 %
Stiftung Bach‐Archiv Leipzig
Stiftung
bürgerl.
Rechts
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
100 %
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst
Leipzig
Stiftung
bürgerl.
Rechts
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH
100 %
Theater der Jungen Welt Leipzig
Eigen‐
betrieb
Zoo Leipzig GmbH
100 %
100 %
Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) – Einleitung 19
Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung
Städtische Altenpflegeheime Leipzig
gGmbH
100 %
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und
Sprachgeschädigte gGmbH
33,33 %
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Eigen‐
betrieb
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
100 %
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Eigen‐
betrieb
Diakonische Unternehmensdienste
gemeinnützige GmbH (DUd)
100 %
Verbund Kommunaler Kinder‐ und
Jugendhilfe
Eigen‐
betrieb
Philippus Leipzig gGmbH
100 %
Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie
Leipzig GmbH
Klinikum St. Georg gGmbH
50 %
100 %
Dienstleistungs‐ und Einkaufsgemein‐
1 von 74
schaft Kommunaler Krankenhäuser eG
Stimmen
im Deutschen Städtetag ‐ GDEKK
Dienstleistungen für die Stadt Leipzig
Fachkrankenhaus Hubertusburg
gGmbH
100 %
St. Georg Facility Management
Gesellschaft mbH
100 %
Beratungsgesellschaft für
Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
100 %
St. Georg IT Gesellschaft mbH
100 %
Lecos GmbH
90 %
St. Georg Nachsorge und
ambulante Pflege GmbH
100 %
St. Georg Wirtschafts‐ und
Logistikgesellschaft mbH
100 %
20 Einleitung – Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene)
ProVitako Marketing‐ und
Dienstleistungsgesellschaft der
kommunalen IT‐Dienstleister eG
Städtisches Bestattungswesen Leipzig
GmbH
1 von 35
Stimmen
100 %
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Invest Region Leipzig GmbH
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/
Engelsdorf
57,03 %
51 %
Eigen‐
betrieb
Leipziger Entwicklungs‐ und
Vermarktungsgesellschaft mbH & Co.
Grundstücks‐KG
100 %
Leipziger Entwicklungs‐ und
Vermarktungsgesellschaft mbH
100 %
Leipziger Messe GmbH
50 %
fairgourmet GmbH
100 %
FAIRNET Gesellschaft für Messe‐,
Ausstellungs‐ und
Veranstaltungsservice mbH
100 %
Leipziger Messe Gastveranstaltungen
GmbH
100 %
LMI ‐ Leipziger Messe International
GmbH
100 %
MaxicoM GmbH Euro‐Asia Business
Center Leipzig
100 %
WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L.
50 %
Leipziger Stiftung für Innovation und
Technologietransfer
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur
Erschließung, Entwicklung und Sanierung
von Baugebieten mbH
Stiftung
bürgerl.
Rechts
100 %
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 80,55 %
LGH Service GmbH
BIO‐NET LEIPZIG
Technologietransfergesellschaft mbH
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft
mbH
Saat‐Gut Plaußig Voges KG
100 %
78 %
100 %
1 %
Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) – Einleitung 21
Stadt Leipzig
Ver‐ und Entsorgung
Abwasserzweckverband für die
Reinhaltung der Parthe
11 von
47
Stimmen
Zweckverband für den Nahverkehrsraum
Leipzig
Abwasserzweckverband Oberer Lober
2 von 8
Stimmen
Mitteldeutscher Verkehrsverbund
GmbH (MDV)
DERAWA Zweckverband Delitzsch‐
Rackwitzer Wasserversorgung
1 von 43
Stimmen
Zweckverband Abfallwirtschaft
Westsachsen
9 von 15
Stimmen
Westsächsische Entsorgungs‐ und
Verwertungsgesellschaft mbH
Verkehr
1 von 13
Stimmen
Zweckverband für Wasserversorgung und
Abwasserbeseitigung Leipzig‐Land
67 von
185
Stimmen
Kommunale Wasserwerke Leipzig
GmbH
25,35 %
22 Einleitung – Organigramm Zweckverbände
3,53 %
51 %
Zweckverband für Tierkörperbeseitigung
Sachsen
4 von 10
Stimmen
Organigramm Zweckverbände – Einleitung 23
beauftragt
seit
Übersicht über die Jahresabschlussprüfer
Wirtschaftsprüfer
Wohnungsbau und Verwaltung
Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH ‐ Konzern
KPMG AG
2014
Ver‐ und Entsorgung
Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
European Energy Exchange AG ‐ Konzern
Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH
LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH ‐ Konzern
Stadtreinigung Leipzig
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
KPMG AG
BDO AG
KPMG AG
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
2013
2013
2011
2011
2015
2016
Verkehr
Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft ‐ Konzern
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
Deloitte GmbH
KPMG AG
2012
2016
Henschke und Partner mbB
Kai Jajk
BANSBACH GmbH
CONNEX.M&P AUDIT
2016
2016
2013
2012
CONNEX.M&P AUDIT
2012
MSC danat GmbH
2016
CT Lloyd GmbH
2012
PricewaterhouseCoopers GmbH
PricewaterhouseCoopers GmbH
PricewaterhouseCoopers GmbH
BDO AG
2015
2015
2015
2015
Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
Philippus Leipzig gGmbH
Klinikum St. Georg gGmbH ‐ Konzern
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe
Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH
Warth & Klein Grant Thornton AG
Warth & Klein Grant Thornton AG
Warth & Klein Grant Thornton AG
Warth & Klein Grant Thornton AG
BDO AG
BDO AG
Roever Broenner Susat Mazars GmbH & Co. KG
BDO AG
CT Lloyd GmbH
ADW Prof. Dr. Ditges & Partner GmbH
2013
2013
2013
2013
2013
2012
2014
2013
2014
2012
Kultur
Gewandhaus zu Leipzig
Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Oper Leipzig
Schauspiel Leipzig
Theater der Jungen Welt Leipzig
Zoo Leipzig GmbH
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wollenberg & Wissing GmbH
Wollenberg & Wissing GmbH
KPMG AG
Baker Tilly Roelfs AG
Wollenberg & Wissing GmbH
M2 Audit GmbH
2014
2014
2013
2014
2015
2014
2013
Dienstleistungen für die Stadt
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Lecos GmbH
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
Roever Broenner Susat Mazars GmbH & Co. KG
KPMG AG
Wollenberg & Wissing GmbH
2015
2014
2012
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Invest Region Leipzig GmbH
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co.
Grundstücks‐KG
Leipziger Messe GmbH ‐ Konzern
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und
Sanierung von Baugebieten mbH
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
LGH Service GmbH
BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
Anmerkung:
Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation.
24 Einleitung – Übersicht über die Jahresabschlussprüfer
Übersicht über die Frauenqoute (1. Beteiligungsebene und LVV‐
Töchter)
Geschäftsführung/
Betriebsleitung
Aufsichtsrat/
Betriebsausschuss
Wohnungsbau und Verwaltung
Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH
100%
33%
Ver‐ und Entsorgung
Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
European Energy Exchange AG
Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH
LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Stadtwerke Leipzig GmbH
Stadtreinigung Leipzig
0%
0%
14%
0%
0%
0%
0%
0%
50%
20%
40%
11%
17%
32%
30%
19%
29%
22%
Verkehr
Mitteldeutsche Flughafen AG
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
0%
0%
0%
19%
100%
0%
0%
0%
‐‐*
0%
43%
33%
0%
33%
0%
13%
0%
33%
0%
0%
0%
29%
50%
20%
Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH
Klinikum St. Georg gGmbH
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe
Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH
0%
100%
0%
0%
100%
100%
100%
17%
42%
44%
39%
39%
39%
‐‐*
Kultur
Gewandhaus zu Leipzig
Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Oper Leipzig
Schauspiel Leipzig
Theater der Jungen Welt Leipzig
Zoo Leipzig GmbH
0%
100%
0%
0%
0%
50%
0%
46%
‐‐*
46%
46%
46%
46%
18%
0%
0%
0%
46%
29%
20%
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Invest Region Leipzig GmbH
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co.
Grundstücks‐KG
Leipziger Messe GmbH
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und
Sanierung von Baugebieten mbH
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
LGH Service GmbH
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
Dienstleistungen für die Stadt
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Lecos GmbH
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
Anmerkungen:
* Organ Aufsichtsrat nicht implementiert
Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation.
Übersicht über die Frauenquote – Einleitung 25
Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen
Angaben in TEUR
Anteil der Stadt Leipzig
(%)
Wohnungsbau und Verwaltung
Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH ‐ Konzern
Ver‐ und Entsorgung
Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
European Energy Exchange AG ‐ Konzern
Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH
LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH ‐ Konzern
Stadtreinigung Leipzig
Verkehr
Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft ‐ Konzern
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
100,00
51,00
30,00
0,01
1
24,50
100,00
Eigenbetrieb
2,10
15,92
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Invest Region Leipzig GmbH
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG
Leipziger Messe GmbH ‐ Konzern
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
LGH Service GmbH
BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
57,03
51,00
Eigenbetrieb
100,00
100,00
50,00
100,00
80,55
100,00
mittelbare Beteiligung
100,00
Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
Philippus Leipzig gGmbH
Klinikum St. Georg gGmbH ‐ Konzern
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe
Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH
33,33
mittelbare Beteiligung
mittelbare Beteiligung
mittelbare Beteiligung
100,00
100,00
Eigenbetrieb
Eigenbetrieb
Eigenbetrieb
50,00
Kultur
Gewandhaus zu Leipzig
Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Oper Leipzig
Schauspiel Leipzig
Theater der Jungen Welt Leipzig
Zoo Leipzig GmbH
Dienstleistungen für die Stadt
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Lecos GmbH
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
Eigenbetrieb
100,00
Eigenbetrieb
Eigenbetrieb
Eigenbetrieb
Eigenbetrieb
100,00
100,00
90,00
100,00
Anmerkungen:
Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation.
Aus rechentechnischen Gründen können Rundungsdifferenzen in Höhe von +/‐ einer Einheit auftreten.
26 Einleitung – Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen
Gesamtleistung
Umsatzerlöse
Jahresüberschuss/‐fehlbetrag
2016
2015
2014
Investitionen gesamt
2016
2015
2014
2016
2015
2014
2016
2015
2014
208.017
196.624
192.001
181.045
177.026
175.329
27.251
13.307
14.739
21.854
36.429
17.803
11.223
11.452
11.060
10.142
10.428
10.093
11.496
10.796
9.916
11.328
10.606
9.851
236.955
193.680
78.116
234.158
190.424
77.098
48.109
48.604
43.552
44.571
44.481
39.629
2.392.447 2.507.739 2.748.394 2.288.031 2.397.780 2.640.151
69.988
70.505
67.055
68.738
65.097
63.410
528
‐141
57.731
3.231
6.325
1.015
532
217
79.050
2.459
23.036
1.397
314
74
17.493
1.970
23.844
873
287
4
23.871
10.511
175.844
5.904
211
3
49.268
10.692
171.286
3.365
182
1
5.489
8.861
148.160
5.897
150.716
3.718
138.150
3.304
143.146
3.373
145.008
781
132.838
594
129.943
609
‐25.615
0
‐41.651
0
‐49.207
0
5.851
248
4.288
337
7.498
461
187
1.152
7.857
44
5.235
109.413
12.967
15.301
1.022
349
1.099
205
1.531
5.262
38
4.530
92.309
3.465
15.292
1.030
302
1.121
526
1.448
7.400
34
2.685
90.384
5.643
15.435
1.004
188
1.132
31
1.107
4.407
43
3.026
97.347
13.356
11.474
990
164
1.090
691
0
4.169
38
3.978
79.876
2.559
10.913
1.015
141
1.092
467
0
6.420
34
167
76.979
4.852
10.797
974
146
1.107
‐14
1
95
3
9
1.643
433
1.227
48
28
274
‐96
0
35
3
969
‐6.686
56
1.376
46
2
98
1
0
193
3
442
‐4.787
203
1.090
47
‐2
15
0
15
118
0
2.139
2.172
7.705
507
26
0
6
0
21
60
0
404
2.130
32
1.254
1
15
0
2
46
91
0
3
2.181
313
69
6
6
178
31.804
10.670
3.048
104
235.820
42.131
23.454
24.922
10.446
863
29.846
10.371
2.711
101
224.262
39.408
21.407
24.278
10.323
837
28.113
9.583
2.685
165
221.138
38.552
18.012
24.912
9.692
912
29.442
8.023
3.015
102
223.847
40.093
21.731
17.108
10.387
834
24.972
7.532
2.480
82
205.048
35.555
19.647
16.515
10.259
827
24.187
6.909
2.292
150
197.999
34.444
16.535
15.882
9.638
908
538
‐91
‐201
21
4.150
344
80
84
5
‐87
2.509
261
‐76
8
2.849
357
4
221
227
‐54
2.521
113
176
6
2.949
425
10
‐60
294
2
8.851
1.160
84
0
6.863
16.612
3.037
368
77
12
14.699
233
24
0
6.778
16.593
1.505
1.451
190
0
12.278
61
50
2
6.202
11.439
209
4.732
146
2
39.598
2.024
7.492
57.555
17.577
4.531
30.002
41.182
1.936
6.968
55.012
17.127
4.112
27.816
40.578
1.835
6.879
54.127
16.841
4.382
28.338
19.462
486
2.997
9.772
1.407
512
26.064
17.183
486
2.681
7.202
1.060
318
17.653
16.794
429
2.650
7.014
1.086
314
18.190
51
‐21
‐10
666
831
‐214
260
163
‐118
‐139
286
774
‐882
6
‐1.758
‐3
‐24
‐295
567
1
1.212
257
21
60
707
1.188
84
5.589
712
31
79
4.802
642
52
24.132
893
54
71
2.464
399
72
20.287
2.578
22.080
2.343
2.692
20.862
2.490
2.794
22.260
2.158
2.510
20.903
2.265
2.543
19.548
2.421
2.740
21.794
2.098
191
30
85
124
74
171
132
218
32
31
2.377
61
20
2.197
79
22
2.313
10
1
zugleich treuhänderisch für sächsische Kommunen
Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen – Einleitung 27
Bilanzsumme
Angaben in TEUR
2016
2015
2014
Wohnungsbau und Verwaltung
Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH ‐ Konzern
1.126.984 1.134.341 1.142.070
Ver‐ und Entsorgung
Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
European Energy Exchange AG ‐ Konzern
Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH
LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH ‐ Konzern
Stadtreinigung Leipzig
3.550
3.623
3.423
1.629
1.977
1.718
3.721.238 1.922.537
917.019
149.100
148.186
146.208
2.499.043 2.405.466 2.375.161
53.315
50.903
47.626
Verkehr
Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft ‐ Konzern
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
892.908
2.170
921.968
1.951
962.162
1.760
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Invest Region Leipzig GmbH
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG
Leipziger Messe GmbH ‐ Konzern
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
LGH Service GmbH
BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
249
692
2.263
93
16.902
266.351
22.861
88.094
1.140
193
13.653
276
432
1.578
91
13.068
272.135
12.757
92.760
1.060
189
13.484
1.004
563
2.014
83
12.716
273.836
13.787
97.922
1.026
202
13.447
Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
Philippus Leipzig gGmbH
Klinikum St. Georg gGmbH ‐ Konzern
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe
Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH
89.920
5.713
796
25
138.622
109.126
27.254
144.597
2.096
567
88.131
5.705
807
91
123.515
99.944
20.305
148.585
2.659
667
85.635
5.303
824
88
122.797
86.243
19.795
154.273
2.680
709
Kultur
Gewandhaus zu Leipzig
Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Oper Leipzig
Schauspiel Leipzig
Theater der Jungen Welt Leipzig
Zoo Leipzig GmbH
34.363
348
6.064
40.669
11.088
7.130
68.450
34.594
368
5.969
38.738
7.859
7.161
71.970
35.415
404
5.944
33.476
6.440
7.538
64.933
Dienstleistungen für die Stadt
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Lecos GmbH
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
1.821
10.878
1.800
1.743
9.231
1.811
1.741
10.630
1.671
Anmerkungen:
Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation.
Aus rechentechnischen Gründen können Rundungsdifferenzen in Höhe von +/‐ einer Einheit auftreten.
28 Einleitung – Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen
Anlagevermögen
2016
2015
Eigenkapital
2014
Verbindlichkeiten
Beschäftigte
2016
2015
2014
2016
2015
2014
2016
2015
2014
1.014.380 1.013.545 1.005.592
375.899
347.257
333.951
681.741
717.352
739.052
428
432
438
490
434
452
28
32
43
208.819
175.937
58.600
138.935
137.620
136.396
2.140.056 2.130.190 2.099.457
31.704
30.624
32.037
2.514
638
283.846
118.498
307.947
27.225
2.519
779
244.323
115.267
134.476
25.920
2.301
776
842
887
562
639
734
826
132.202 3.391.490 1.634.482
779.075
112.808
23.047
24.933
24.400
93.579 1.133.092 1.081.017 1.078.336
24.229
5.912
4.932
6.161
123
62
453
211
4.682
793
125
62
421
216
4.733
785
125
61
191
222
4.718
790
811.228
863
857.750
771
912.950
511
519.940
461
541.223
461
547.584
461
344.751
801
352.462
627
386.238
681
1.094
34
1.068
33
1.063
32
1
41
217
0
2.431
188.742
12.534
77.840
49
10
11.886
1
42
182
0
393
196.491
5.624
83.677
25
14
12.040
3
42
245
0
16
206.429
5.994
88.698
26
8
12.210
141
152
1.052
75
7.278
240.792
5.780
17.231
960
150
12.627
155
150
957
72
7.269
237.150
5.348
16.004
911
122
12.353
251
150
922
69
6.301
241.151
5.292
14.628
866
121
12.255
96
385
827
9
7.401
5.173
12.527
26.945
76
25
970
77
132
368
11
3.274
4.911
2.570
29.190
52
23
1.064
657
326
723
11
4.225
3.800
2.894
31.585
50
45
1.117
4
8
696
0
0
395
16
0
13
6
5
7
9
532
0
0
397
18
0
14
5
5
12
6
693
0
0
384
17
0
13
5
6
77.179
2.588
257
0
75.109
106.717
18.670
140.788
491
12
76.120
1.827
270
2
75.763
94.785
16.543
145.898
568
12
74.577
2.876
327
2
76.395
81.997
15.874
149.959
553
16
67.795
4.439
0
25
31.491
18.155
5.233
44.970
1.375
488
67.258
4.530
116
4
27.356
17.852
3.271
44.826
1.663
575
64.749
4.269
192
0
24.069
17.536
2.235
44.545
1.794
629
5.954
219
521
0
38.683
62.550
9.284
6.686
196
16
3.234
222
543
80
26.899
51.783
4.490
6.571
197
19
2.296
253
472
80
31.476
36.719
4.767
7.788
216
24
470
132
75
2
3.082
928
422
284
175
7
428
123
67
2
3.011
903
408
280
170
7
416
115
66
3
2.944
864
340
283
158
8
24.210
98
4.615
26.745
5.083
6.395
66.289
24.987
128
4.673
27.633
4.475
6.637
69.696
25.215
149
4.715
24.378
4.433
6.912
57.232
21.061
61
5.231
23.793
5.749
6.205
36.321
21.010
82
5.241
23.127
4.969
6.419
36.061
20.848
201
790
22.841
3.732
194
35.825
3.869
195
200
7.414
3.388
197
29.289
4.137
237
137
5.912
1.152
73
33.485
4.537
160
131
4.068
872
84
26.845
281
18
94
665
185
51
199
273
16
96
657
178
51
195
271
15
91
651
188
53
194
90
5.102
163
93
5.294
174
113
5.610
121
1.276
2.154
599
1.209
2.124
514
1.217
2.049
342
137
5.951
465
133
4.094
498
128
4.812
578
26
172
27
29
169
28
30
171
29
Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen – Einleitung 29
Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2016
Zuschuss
Aufwands‐
zuschuss
Angaben in TEUR
Umlagen
Investitions‐
zuschuss
Laufende
Umlagen
Investive
Umlagen
Wohnungsbau und ‐verwaltung
Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH
Ver‐ und Entsorgung
European Energy Exchange AG
LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH
Sportbäder Leipzig GmbH
E
Stadtreinigung Leipzig
5.225,0
17.335,2
Verkehr
Mitteldeutsche Flughafen AG
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
E
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/ Engelsdorf
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co.
Grundstücks‐KG
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und
Sanierung von Baugebieten mbH
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH und Co. KG
Leipziger Messe GmbH
3.353,9
128,6
216,2
3.240,0
Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
E
750,0
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH
Kultur
Felix‐Mendelsohn‐Bartholdy‐Stiftung
325,0
19.040,00
497,8
3.371,70
46.890,0
15.713,00
2.544,5
220,00
3.755,0
2.800,00
E
Gewandhaus zu Leipzig
Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH
E
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
E
Oper Leipzig
E
Schauspiel Leipzig
Stiftung Bach‐Archiv Leipzig
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
E
Theater der Jungen Welt Leipzig
Zoo Leipzig GmbH
60,00
60,00
750,0
2.719,00
300,0
50,0
3.000,00
Dienstleistungen für die Stadt Leipzig
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Zweckverbände
Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen ‐ KISA
Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen
Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig
Zweckverband Parthenaue
Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth"
47,6
103,3
64,0
7,1
95,2
43,5
119,2
241,8
Anmerkung:
Widergespiegelt werden die Geldflüsse (Ist‐Zahlungen) der Stadt Leipzig. Diese können von den gebuchten Werten der Unternehmen abweichen.
Stand: Juli 2017
E
Eigenbetrieb
30 Einleitung – Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2016
Sonstige Vergünstigungen
Sonstige
Bürgschaften
Gewähr‐
Zinslose/ Stundung/
Provisionsfreie
zum 31.12.2016
leistungen,
zinsverbilligte
Nieder‐
Bürgschafts‐
(mit Provision) z. B. Patronats‐
Darlehens‐
schlagung von
übernahme
erklärungen
gewährung
Forderungen
119.148,5
Stadt Leipzig
Gewinnab‐
führung
Verlust‐
abdeckung
Erhöhung des
Stamm‐
kapitals/der
Rücklage
122.894,0
0,8
16.270,8
33,0
750,0
3.000,0
16.469,3
1.000,0
10.049,1
40,9
7.405,7
104,8
Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2016 – Einleitung 31
2. UNTERNEHMENS‐
DARSTELLUNGEN
31
2.1. WOHNUNGSBAU
UND ‐VERWALTUNG
Leipziger Wohnungs‐
und Baugesellschaft mbH
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
E‐Mail
kontakt@lwb.de
Homepage
www.lwb.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
312.000,05 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Gabriele Haase
(bis 31.10.2016)
Ute Schäfer
Iris Wolke‐Haupt
(seit 01.01.2017)
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprü‐
fungsgesellschaft
Beteiligungen
Siehe Organigramm
Dorothee Dubrau (Vorsitzen‐
de)
Andreas Kühn (Stellvertre‐
tender Vorsitzender)
Siegfried Schlegel (Stellver‐
tretender Vorsitzender)
Torsten Bonew
Dieter Deissler
Prof. Dr. Georg Donat
Jens Eßbach
Ingrid Glöckner
Ernst Griesel
Dr. Sabine Heymann
Annette Körner
Carola Lange (seit 21.06.2017)
Heiko Oßwald
Astrid Ina Schmermbeck
Uwe Schneidewind
Robert Weber
Steffen Wehmann
Michael Weickert
Naomi‐Pia Witte
(bis 17.05.2017)
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Ausschuss Wohnen
und Bauen
Finanz‐ und Prüfungs‐
ausschuss
Personalkommission
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Nr. 1 und 2 des
Gesellschaftsvertrages hat das
Unternehmen folgenden Unter‐
nehmensgegenstand:
36 Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH
"1. Zweck der Gesellschaft ist
vorrangig eine sichere und sozial
verantwortbare Wohnungs‐
versorgung der breiten Schichten
der Bevölkerung.
2. Die Gesellschaft errichtet,
betreut, bewirtschaftet und ver‐
waltet Bauten in allen Rechts‐
und Nutzungsformen, darunter
Eigenheime und Eigentumswoh‐
nungen. Sie kann außerdem alle
im Bereich der Wohnungswirt‐
schaft, des Städtebaus und der
Infrastruktur anfallenden Auf‐
gaben übernehmen, Grundstücke
erwerben, belasten und veräu‐
ßern sowie Erbbaurechte erwer‐
ben, belasten und ausgeben.
Sie kann Gemeinschaftsanlagen
und Folgeeinrichtungen, Läden
und Gewerbebauten, soziale,
wirtschaftliche und kulturelle
Einrichtungen und Dienstleistun‐
gen bereitstellen. Die Gesell‐
schaft ist berechtigt, Zweignie‐
derlassungen zu errichten,
andere Unternehmen zu erwer‐
ben oder sich an solchen zu
beteiligen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
12.04.2017 neu gefasst (VI‐DS‐
03397‐NF‐05).
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
91,6
Investitionsdeckung (%)
29,6
Fremdfinanzierung (%)
67,0
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
32,2
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
203,0
Fremdkapital (TEUR)
725.251,3
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
638.395,5
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
2,1
Return on Invest (ROI)
0,7
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
434,3
Personalaufwandsquote (%)
13,7
EBIT (TEUR)
27.349,2
Investitionen
Investitionsquote (%)
18,2
Abschreibungsquote (%)
5,4
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt (ohne
Azubis)
404,1
Auszubildende
29,2
Vollzeitäquivalente
400,1
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Leipziger Wohnungs‐ und
Baugesellschaft mbH konnte im
Geschäftsjahr 2016 erneut einen
deutlich über dem Vorjahr lie‐
genden Jahresüberschuss in
Höhe von 26.648 TEUR (Vorjahr:
12.503 TEUR) erzielen. Das posi‐
tive Jahresergebnis resultiert
neben einem verbesserten
Ergebnis im Kerngeschäft Haus‐
bewirtschaftung im Wesentlichen
aus einmaligen Sondereinflüssen,
wie unter anderem der ertrags‐
wirksamen Wertaufholung von
in Vorjahren abgeschriebenen
Bilanzwerten für Grund und
Boden und der Auflösung von
Drohverlustrückstellungen.
Der nach Einstellung in die sat‐
zungsgemäße Rücklage verblei‐
bende Jahresgewinn in Höhe von
24.139,6 TEUR wird auf neue
Rechnung vorgetragen und führt
zu einer vollständigen Kompensa‐
tion des aus 2015 verbliebenen
Verlustvortrages. Das gestiegene
Jahresergebnis wirkt sich positiv
auf die Eigenkapitalrendite von
7,1 % (Vorjahr: 3,6 %) und die
Gesamtkapitalrentabilität (ROI)
von 2,4 % (Vorjahr: 1,2 %) aus.
Im Jahr 2016 erfolgte die Rück‐
führung der Immobilien eines
Fondmodells (Fonds 3).
Die Zugänge der Grundstücke
und Bauten aus dem Rückkauf
führen im Wesentlichen zu einem
Anstieg der Anlagenintensität auf
89,9 % (Vorjahr: 89,1 %). Ebenso
Ist 2016
89,9
63,4
65,4
33,8
Ist 2015
89,1
87,0
66,8
32,3
Ist 2014
87,6
54,0
68,2
30,9
‐‐
189,3
727.739,2
616.871,6
52,0
61,1
7,1
2,4
‐‐
201,6
719.233,4
576.549,9
60,9
71,8
3,6
1,2
‐‐
214,6
739.568,6
579.460,2
82,4
92,3
4,3
1,3
439,5
13,3
49.069,6
8,6
5,5
426,3
13,6
34.201,4
3,7
3,2
411,3
13,8
40.802,2
5,9
3,2
402,0
29,0
402,4
409,0
27,0
406,0
417,0
28,0
412,0
Plan 2016
34.925,3
‐‐
‐‐
121,2
Ist 2016
34.937,0
23.436,0
10.909,0
133,0
Ist 2015
34.896,0
23.372,0
11.144,0
140,0
Ist 2014
34.820,0
23.199,0
11.621,0
270,0
96,0
95,7
95,6
94,9
Leistungsdaten
Kernbestand (WE)
‐ saniert
‐ teilsaniert
Verwertungsbestand (WE)
Vermietungsquote Kernbe‐
stand (%)
spiegelt die höhere Investitions‐
quote von 8,6 % (Vorjahr: 3,7 %)
und die gestiegene Abschrei‐
bungsquote von 5,5 % (Vorjahr:
3,2 %) den Ankauf wider.
Die aus der planmäßigen Finan‐
zierung des Rückkaufs resultie‐
rende Erhöhung der Verbindlich‐
keiten führt zu einem Anstieg
der Effektivverschuldung auf
616.871,6 TEUR.
Im Wirtschaftsjahr 2016 wurden
im Kernbestand durchschnittlich
34.937 Wohneinheiten verwaltet.
Die Vermietungsquote belief sich
in Höhe von 95,7 % annähernd
auf Vorjahresniveau.
Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH 37
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2016
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
Anlagevermögen
991.159,3 1.000.131,2 958.235,7 950.170,5
Immaterielle
Vermögensgegenstände
126,8
68,6
587,7
1.594,9
Sachanlagen
978.342,1
987.453,8 943.276,6 934.685,1
Finanzanlagen
12.690,5
12.608,8
14.371,4
13.890,6
Umlaufvermögen
91.178,5
111.850,5 117.532,9 133.791,9
Vorräte
54.696,2
52.478,0
52.183,1
52.702,1
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
7.505,3
8.783,2
9.879,0
8.661,2
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
28.977,0
50.589,3
55.470,8
72.428,5
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
211,0
153,9
193,5
211,3
Summe Aktiva 1.082.548,8 1.112.135,6 1.075.962,1 1.084.173,7
Treuhandvermögen
‐‐
14.423,0
13.618,0
12.729,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Plan 2016
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
Eigenkapital
348.749,5
375.856,4 347.817,4 335.314,5
Gezeichnetes Kapital
312.000,0
312.000,1 312.000,1 312.000,1
Kapitalrücklage
12.782,0
12.782,3
12.782,3
12.782,3
Gewinnrücklagen
24.597,0
28.496,4
24.597,1
24.597,1
Gewinn‐/Verlustvortrag
‐8.036,0
0,0
‐14.065,0
‐28.459,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
7.406,5
0,0
12.503,0
14.394,0
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
0,0
22.577,6
0,0
0,0
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
17.095,9
17.079,9
17.822,6
18.581,3
Rückstellungen
49.330,8
51.525,1
74.231,8
74.001,6
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
739,0
1.083,1
767,1
739,2
Verbindlichkeiten
667.372,6
667.461,0 632.020,7 651.888,8
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
0,0
213,1
4.069,6
4.387,6
Summe Passiva 1.082.548,8 1.112.135,6 1.075.962,1 1.084.173,7
Treuhandverbindlichkeiten
‐‐
14.423,0
13.618,0
12.729,0
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
173.764,8
Bestandsveränderungen
FE/UE
1.643,2
Andere aktivierte
Eigenleistungen
227,0
Sonstige betriebliche Erträge
31.426,5
Gesamtleistung
207.061,5
Materialaufwand
91.266,9
Personalaufwand
23.834,2
Abschreibungen
53.334,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
11.277,1
Zwischenergebnis
27.349,2
Finanzergebnis
‐18.950,8
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
980,0
Ergebnis nach Steuern
7.418,4
Sonstige Steuern
11,9
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
7.406,5
38 Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH
Ist 2016
176.860,2
Ist 2015
173.081,2
Ist 2014
169.447,0
‐307,0
‐211,5
‐2.073,5
349,6
50.155,7
227.058,5
90.407,7
23.549,8
54.614,1
363,9
18.619,0
191.852,6
91.510,3
23.458,1
30.481,4
298,8
26.344,2
194.016,5
87.791,9
23.336,0
30.425,7
9.417,3
49.069,6
‐18.823,1
12.201,5
34.201,4
‐20.987,2
11.660,7
40.802,2
‐25.778,9
3.609,2
26.637,4
‐10,9
695,0
12.519,2
16,3
617,0
14.406,3
12,2
26.648,3
12.503,0
14.394,0
Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH
HVBFF Objekt Leipzig GmbH i. L.
(erloschen zum 02.09.2016)
IVG Immobilienverwaltung Gohlis
GmbH
Kom‐
mandit‐
einlage
100 %
LWB GmbH & Co. Zweite
Immobilienverwaltungs KG
100 %
LWB Modernisierungs‐ und
Sanierungsgesellschaft mbH
100 %
KAV Kommunale Assekuranz‐
vermittlung GmbH & Co. KG
Kom‐
mandit‐
einlage
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
100 %
LWB GmbH & Co. Dritter
Denkmalfonds Leipzig KG i. L.
Kom‐
mandit‐
einlage
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH
100 %
LWB GmbH & Co.
Immobilienverwaltungs KG
Kom‐
mandit‐
einlage
Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH 39
HVBFF Objekt Leipzig
GmbH i. L.
Adresse
Wintergartenstraße. 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH (in Liquidation)
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Wohnungs‐ und Bau‐
gesellschaft mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung (Liquidator)
Klaus Hochtritt
Mario Taubert
Beteiligungen
keine
40 HVBFF Objekt Leipzig GmbH i. L.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 3 Nr. 1 der Satzung
hatte das Unternehmen folgen‐
den Unternehmensgegenstand:
"1. Der Gegenstand des Unter‐
nehmens ist der Erwerb, die
Verwaltung, Geschäftsführung
und Veräußerung von Unter‐
nehmen sowie von Beteiligungen
an Unternehmen, die im Bereich
Erwerb, Bebauung, Leasing, Ver‐
mietung, Verpachtung und Ver‐
waltung von Immobilien tätig
sind."
Siehe Leipziger Wohnungs‐
und Baugesellschaft mbH
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
‐‐
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
‐‐
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft ist mit Handels‐
registereintrag vom 02.09.2016
planmäßig erloschen.
Ist 2016
‐‐
100,0
Ist 2015
2,4
97,6
Ist 2014
1,4
98,6
‐‐
‐‐
‐‐
keine
2,4
2,4
0,7
‐‐
2,4
0,7
keine
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
1,5
0,5
keine
‐‐
‐‐
‐‐
Plan 2016
‐‐
Ist 2016
29,2
Ist 2015
29,2
Ist 2014
32,0
‐‐
‐‐
29,2
29,2
28,9
29,2
32,0
32,0
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
29,2
25,0
3,5
29,2
Ist 2015
28,6
25,0
3,6
29,2
Ist 2014
31,6
25,0
6,4
32,0
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
0,7
0,0
0,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn‐/Verlustvortrag
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐‐
HVBFF Objekt Leipzig GmbH i. L. 41
IVG Immobilienverwaltung
Gohlis GmbH
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25,6 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Wohnungs‐ und
Baugesellschaft mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Mario Taubert
Sarina Geppert
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprü‐
fungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"1. Gegenstand des Unterneh‐
mens ist die Verwaltung von
Immobilien.
2. Die Gesellschaft kann alle
Geschäfte betreiben, die dem
Geschäftszweck unmittelbar oder
mittelbar zu dienen geeignet
sind.
3. Die Gesellschaft erbringt ihre
Tätigkeit weit überwiegend im
Gemeindegebiet der Stadt
Leipzig."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Wohnungs‐ und
Baugesellschaft mbH
42 IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
11,7
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
88,3
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
13,3
Fremdkapital (TEUR)
6,4
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐27,3
Return on Invest (ROI)
‐24,1
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
‐7,0
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft ist eine reine
Verwaltungsgesellschaft. Sie
besitzt zum Bilanzstichtag kein
Anlagevermögen sowie operativ
tätiges Personal.
Infolgedessen stellen sich die
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
weitestgehend stabil dar. Das
Ergebnis zum Jahresende in Höhe
von ‐8 TEUR (Vorjahr: 1 TEUR)
resultiert im Wesentlichen aus
sonstigen betrieblichen Aufwen‐
dungen für Verwaltungsbetreu‐
ung, Prüfungskosten sowie Kos‐
ten des Aufwendungsersatzes für
die Geschäftsführung. Die Verän‐
derung zum Vorjahr ist im
Wesentlichen auf Sondereffekte
des Vorjahres aufgrund von Vor‐
steuererstattungen für die Jahre
2006 bis 2010 durch das Finanz‐
amt zurückzuführen.
Mit Beginn des Wirtschaftsjahres
2017 plant die Gesellschaft den
zukünftig sukzessiven Erwerb
sowie die Verwaltung von Antei‐
len an den Fondsgesellschaften
LWB GmbH & Co. Erste Moder‐
nisierungsfonds Leipzig KG und
LWB GmbH & Co. Zweiter Mo‐
dernisierungsfonds Leipzig KG.
Ist 2016
11,3
88,7
Ist 2015
13,8
86,2
Ist 2014
11,8
88,2
‐‐
12,7
3,2
keine
‐32,7
‐29,0
‐8,1
‐‐
15,9
4,1
keine
2,0
1,7
‐7,9
‐‐
13,4
3,4
keine
‐27,8
‐24,5
‐7,2
Plan 2016
29,0
Ist 2016
28,8
Ist 2015
29,7
Ist 2014
29,0
7,2
8,5
0,0
15,8
21,8
29,0
20,4
28,8
29,7
29,7
13,2
29,0
Plan 2016
25,6
25,6
3,4
29,0
Ist 2016
25,6
25,6
3,1
28,8
Ist 2015
25,6
25,6
3,6
29,7
Ist 2014
25,6
25,6
3,4
29,0
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
8,1
‐8,1
0,0
‐8,1
0,3
8,0
‐7,9
1,9
‐6,0
‐6,5
7,4
‐7,2
0,1
‐7,1
0,0
8,4
0,0
7,1
0,0
0,0
0,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Rückstellungen
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
7,0
Zwischenergebnis
‐7,0
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis nach Steuern
‐7,0
Sonstige Steuern
0,0
Erträge aus
Verlustübernahme
7,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 43
KAV Kommunale
Assekuranzvermittlung
GmbH & Co. KG
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
E‐Mail
kontakt@kommunal‐
assekuranz.de
Gründungsjahr
1999
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
5 TEUR
Kommanditist
Leipziger Wohnungs‐ und Bau‐
gesellschaft mbH
100 %
Komplementär
KAV Beteiligungsgesellschaft
mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Mario Taubert
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprü‐
fungsgesellschaft
Beteiligungen
KAV Beteiligungsgesellschaft
mbH
100 %
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"1. Gegenstand der Gesellschaft
ist die Beratung und Betreuung
von kommunalen Unternehmen
auf dem Gebiet des Versiche‐
rungswesens sowie der Vermitt‐
lung von Versicherungen an
solche Unternehmen.
2. Die Gesellschaft darf auch
sonstige, nicht genehmigungs‐
pflichtige Geschäfte betreiben,
sofern diese dem Geschäftszweck
unmittelbar oder mittelbar dien‐
lich sind."
Siehe Leipziger Wohnungs‐ und
Baugesellschaft mbH
44 KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
6,1
Fremdfinanzierung (%)
95,2
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
1,8
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
1.963,9
Fremdkapital (TEUR)
396,7
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
3.837,8
Return on Invest (ROI)
68,1
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
18,7
EBIT (TEUR)
338,1
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
2,0
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft konnte im
Geschäftsjahr 2016 mit einem
Jahresüberschuss in Höhe von
277 TEUR (Vorjahr: 263 TEUR)
erneut einen positiven Beitrag
zum Konzernergebnis leisten.
Der Anstieg des Jahresergebnis‐
ses um 13 TEUR ist unter ande‐
rem auf einen Anstieg der Um‐
sätze bzw. der Courtagen für die
Vermittlung und Bearbeitung der
firmenverbundenen Versicherun‐
gen zurückzuführen und schlägt
sich in Verbindung mit einer
gegenüber dem Vorjahr unver‐
änderten Eigenkapitalausstattung
in einer Verbesserung der Eigen‐
kapitalrendite nieder.
Der Gewinn ist als kurzfristige
Verbindlichkeit gegenüber der
alleinigen Kommanditistin in der
Bilanz ausgewiesen und wird
vollumfänglich an diese ausge‐
schüttet. In Korrespondenz dazu
ergibt sich zum Bilanzstichtag
ein Anstieg der liquiden Mittel
gegenüber dem Vorjahr. Die
Erhöhung des Fremdkapitals
führt neben einem Anstieg des
Verschuldungsgrades zugleich zu
einem geringfügigen Rückgang
des Return on Invest.
Ist 2016
6,6
94,8
1,9
Ist 2015
7,0
94,5
2,0
Ist 2014
13,0
89,7
3,8
‐‐
1.826,6
370,0
keine
131,1
131,1
3.716,6
70,9
18,6
325,5
‐‐
1.715,4
347,5
keine
127,7
128,1
3.538,6
71,7
18,3
302,7
‐‐
869,8
176,2
keine
126,9
126,9
1.773,5
67,2
19,3
152,8
2,0
2,0
1,0
Plan 2016
25,6
25,6
390,9
Ist 2016
25,6
25,6
364,2
Ist 2015
25,6
25,6
341,6
Ist 2014
25,6
25,6
170,4
0,0
0,0
1,0
0,0
390,9
416,9
364,2
390,3
340,7
367,7
170,4
196,5
Plan 2016
7,4
5,0
2,4
Ist 2016
7,4
7,4
0,0
Ist 2015
7,4
7,4
0,0
Ist 2014
7,4
5,0
2,4
25,6
95,5
288,4
416,9
25,6
79,4
277,8
390,3
25,6
67,9
266,8
367,7
25,6
29,2
134,2
196,5
Ist 2016
632,5
0,8
633,3
117,7
Ist 2015
615,8
1,1
617,0
112,9
Ist 2014
296,9
0,0
296,9
57,3
190,1
325,5
201,4
302,7
86,7
152,8
48,7
276,8
39,2
263,5
20,6
132,1
276,8
263,5
132,1
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Gewinn‐/Verlustvortrag
Ausgleichsposten für
aktivierte eigene Anteile
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
612,0
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
612,0
Personalaufwand
114,7
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
159,2
Zwischenergebnis
338,1
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
54,1
Ergebnis nach Steuern
284,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
284,0
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG 45
KAV Beteiligungs‐
gesellschaft mbH
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25,6 TEUR
Gesellschafter
KAV Kommunale Assekuranz‐
vermittlung GmbH & Co. KG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Mario Taubert
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprü‐
fungsgesellschaft
Beteiligungen
KAV Kommunale Assekuranz‐
vermittlung GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"1. Gegenstand der Gesellschaft
ist die Beteiligung als persönlich
haftende, geschäftsführende
Gesellschafterin an der KAV
Kommunale Assekuranzvermitt‐
lung GmbH & Co. KG mit Sitz
in Leipzig, die die Beratung und
Betreuung von kommunalen
Unternehmen auf dem Gebiet
des Versicherungswesens sowie
der Vermittlung von Versiche‐
rungen an solchen Unternehmen
zum Gegenstand hat.
2. Die Gesellschaft kann im Übri‐
gen alle Geschäfte betreiben, die
zur Förderung des Gesellschafts‐
zwecks geeignet sind."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Wohnungs‐ und
Baugesellschaft mbH
46 KAV Beteiligungsgesellschaft mbH
LWB GmbH & Co. Dritter
Denkmalfonds KG i. L.
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH & Co. KG
(in Liquidation)
Kommanditkapital
3.037,07 TEUR
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Kommanditisten
atypische stille Beteiligte 94 %
Leipziger Wohnungs‐ und
Baugesellschaft mbH
6 %
Komplementäre
LWB Verwaltungsgesellschaft
mbH
Ideenkapital Erste Investoren
Service GmbH
Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gesellschaftszweck sind der
Erwerb, die Modernisierung, die
Bewirtschaftung und langfristige
Vermietung von wohnungswirt‐
schaftlichen Immobilien in
Leipzig, insbesondere solchen,
die denkmalgeschützt sind.
Die Gesellschaft ist berechtigt,
sämtliche Handlungen und
Rechtsgeschäfte vorzunehmen,
die geeignet sind, dem Gesell‐
schaftszweck unmittelbar oder
mittelbar zu dienen."
Siehe Leipziger Wohnungs‐ und
Baugesellschaft mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung (Liquidator)
Veronika Lenz
Dr. Markus Theis
Kai Tonne
Abschlussprüfer
Roever Broenner Susat Mazars
GmbH & Co. KG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft Steuerbe‐
ratungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L. 47
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Bewertung der Kennzahlen
Plan 2016
Per Gesellschafterbeschluss der
Kommanditistin und der atypisch
stillen Gesellschafter wurde im
Wirtschaftsjahr 2015 die Abwick‐
lung und Liquidation der Fonds‐
gesellschaft mit Wirkung zum
29.02.2016 beschlossen. Die Ge‐
sellschaft befindet sich damit
gegenwärtig in Liquidation.
Im Geschäftsjahr 2016
(01.01.2016 bis 29.02.2016,
Rumpfgeschäftsjahr) erzielte die
Gesellschaft ein Jahresergebnis in
Höhe von 52.379 TEUR.
Es wird kein operativ tätiges
Personal beschäftigt.
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
Ist 2016
‐‐
30,4
69,6
Ist 2015
52,7
80,9
19,1
Ist 2014
‐‐
422,5
12.660,0
9.320,2
26,4
26,4
92,0
17,6
3.512,5
3,1
‐‐
572,0
13.390,6
‐‐
‐‐
43,6
13.872,5
keine
202,2
353,0
165,5
115,2
53.276,8
‐‐
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
0,0
0,0
45.683,6
Ist 2015
8.243,1
8.243,1
3.345,7
Ist 2014
8.499,3
8.499,3
2.821,3
‐‐
19.511,2
5,9
0,9
‐‐
26.172,4
3.339,7
2.820,4
‐‐
‐‐
0,0
45.683,6
4.067,5
15.656,3
4.411,1
15.731,7
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
31.811,1
50.617,9
35.949,4
Ist 2015
2.996,2
50.617,9
‐16.430,2
Ist 2014
2.341,1
50.617,9
‐18.923,3
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐54.756,1
931,7
12.940,8
45.683,6
‐31.191,5
0,1
12.659,9
15.656,3
‐29.353,5
0,1
13.390,5
15.731,7
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
54,0
85,1
14,9
10.570,1
245,9
246,0
114,7
17,1
3.464,2
3,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Gewinn‐/Verlustvortrag
Ausgleichsposten für Anteile
anderer Gesellschafter
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
48 LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L.
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
‐‐
Sonstige betriebliche Erträge
‐‐
Gesamtleistung
‐‐
Abschreibungen
‐‐
Sonstige betriebliche
‐‐
Aufwendungen
Zwischenergebnis
‐‐
Finanzergebnis
‐‐
Steuern vom Einkommen
‐‐
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
‐‐
Sonstige Steuern
‐‐
Ausgleichszahlung an
‐‐
Minderheitsgesellsch.
Jahresüberschuss/
‐‐
‐fehlbetrag
Ist 2016
744,8
57.245,0
57.989,7
42,7
Ist 2015
4.380,9
2,4
4.383,3
256,3
Ist 2014
4.295,0
0,0
4.295,0
256,3
4.670,2
53.276,8
‐184,5
614,5
3.512,5
‐756,5
574,5
3.464,2
‐778,5
400,0
52.692,3
49,9
0,0
2.756,0
0,0
0,0
2.685,8
0,0
262,9
262,9
257,7
52.379,5
2.493,2
2.428,1
LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L. 49
LWB GmbH & Co.
Immobilienverwaltungs KG
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
25,57 TEUR
Kommanditist
Leipziger Wohnungs‐ und Bau‐
gesellschaft mbH
100 %
Komplementär
LWB Verwaltungsgesellschaft
mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Veronika Lenz
Kai Tonne
Abschlussprüfer
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesell‐
schaft
Beteiligungen
keine
50 LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"Gegenstand der Gesellschaft
ist der Erwerb, die Verwaltung,
die Bewirtschaftung und die
dauerhafte Vermietung von
Immobilien in Leipzig."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Wohnungs‐ und
Baugesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schließt das
Wirtschaftsjahr 2016 mit einem
geringen Jahresdefizit in Höhe
von 188,56 EUR ab. Aufgrund der
im Vorjahr erfolgten ergebnis‐
wirksamen Auflösung einer Rück‐
stellung aus Bauträgertätigkeit
(33 TEUR) bleibt das Jahres‐
ergebnis deutlich hinter dem
Vorjahr zurück. Der Jahresfehl‐
betrag ist in voller Höhe der
Kommanditistin zuzurechnen.
Die Bilanz ist aktivseitig von den
liquiden Mitteln der Gesellschaft
geprägt, die sich im Vorjahres‐
vergleich um 13,4 TEUR verrin‐
gerten. Jedoch steigt die Liquidi‐
tät ersten Grades aufgrund des
Rückgangs der kurzfristigen Ver‐
bindlichkeiten bei annähernd
konstanter Eigenkapitalausstat‐
tung der Gesellschaft deutlich
gegenüber dem Vorjahr. Zugleich
erhöht sich damit auch die Eigen‐
kapitalquote auf 92,2 % (Vorjahr:
69,5 %).
Plan 2016
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Ist 2016
7,8
92,2
Ist 2015
30,5
69,5
Ist 2014
‐‐
43,9
16,3
keine
397,5
397,5
76,5
53,1
28,3
4,5
283,0
43,1
‐5,0
‐‐
8,5
3,1
keine
6.852,8
6.852,8
‐0,5
‐0,5
‐0,2
Plan 2016
41,8
Ist 2016
40,0
Ist 2015
53,4
Ist 2014
58,4
41,8
41,8
40,0
40,0
53,4
53,4
58,4
58,4
Plan 2016
32,5
25,6
6,9
2,4
6,9
41,8
Ist 2016
36,9
25,6
11,3
2,5
0,6
40,0
Ist 2015
37,1
25,6
11,5
2,9
13,4
53,4
Ist 2014
15,2
25,6
‐10,3
36,2
6,9
58,4
Ist 2016
6,9
6,9
Ist 2015
33,4
33,4
Ist 2014
1,2
1,2
7,1
‐0,2
‐0,2
5,1
28,3
28,4
4,9
‐3,7
‐3,4
0,0
6,5
0,0
‐0,2
21,9
‐3,4
22,2
77,8
6,5
28,6
9,3
keine
605,8
605,8
‐15,4
‐12,0
73,9
26,1
keine
0,0
0,0
‐22,3
‐5,8
‐3,7
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
0,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
5,0
Zwischenergebnis
‐5,0
Ergebnis nach Steuern
‐5,0
Ausgleichszahlung an
Minderheitsgesellsch.
0,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐5,0
LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG 51
LWB GmbH & Co. Zweite
Immobilienverwaltungs KG
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
2003
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
7.000 TEUR
Kommanditist
Leipziger Wohnungs‐ und Bau‐
gesellschaft mbH
100 %
Komplementär
LWB Verwaltungsgesellschaft
mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Kai Tonne
Veronika Lenz
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprü‐
fungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Unterstützung der öffent‐
lich gemeinwohlorientierten
Tätigkeit ihrer Muttergesell‐
schaft, der Leipziger Wohnungs‐
und Baugesellschaft mbH.
Insbesondere ist Gegenstand des
Unternehmens der LWB GmbH &
Co. Zweite Immobilienverwaltung
KG (nachfolgend Gesellschaft
oder KG) der Erwerb und die
Verwaltung von Grundstücken."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Wohnungs‐ und
Baugesellschaft mbH
52 LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
93,0
Investitionsdeckung (%)
‐‐
Fremdfinanzierung (%)
63,5
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
36,5
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
173,1
Fremdkapital (TEUR)
10.962,4
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
10.568,2
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
2,6
Return on Invest (ROI)
1,0
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
556,9
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
3,2
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft beendet das
Geschäftsjahr 2016 mit einem
Jahresergebnis in Höhe von
393,6 TEUR (Vorjahr:
1.031,7 TEUR). Die Verringerung
des Jahresüberschusses ergibt
sich aufgrund eines ergebniswirk‐
samen Sondereinflusses des Vor‐
jahres im Zuge einer außerplan‐
mäßigen Zuschreibung auf
Grundstücke mit Wohnbauten
(Ergebniseffekt von rund
+1.031 TEUR). Demgemäß sinkt
die Eigenkapitalrendite der Ge‐
sellschaft auf 5,6 % und damit auf
das Niveau des Geschäftsjahres
2014.
Der Rückgang der Effektivver‐
schuldung sowie der Anstieg der
Liquidität ersten Grades ist auf
einen vergleichsweise deutlichen
Anstieg der liquiden Mittel um
382,2 TEUR auf 598,4 TEUR zu‐
rückzuführen.
Satzungsgemäß ist der Gewinn
in Höhe von 90,4 TEUR der Kom‐
plementärin sowie in Höhe von
303,2 der Kommanditistin zuzu‐
rechnen.
Ist 2016
92,2
‐‐
62,1
37,9
Ist 2015
94,2
110.650,9
62,5
37,5
Ist 2014
93,4
‐‐
66,4
33,6
‐‐
163,6
11.454,5
10.722,4
29,9
32,1
5,6
2,1
784,0
3,2
‐‐
166,4
11.644,9
11.180,8
13,5
15,3
16,0
6,0
1.536,9
3,1
‐‐
197,6
12.167,1
11.771,7
22,3
26,7
5,5
1,8
826,3
3,0
Plan 2016
16.083,8
16.083,8
1.211,8
833,7
Ist 2016
17.017,9
17.017,9
1.436,6
794,8
Ist 2015
17.570,9
17.570,9
1.073,9
828,8
Ist 2014
17.110,8
17.110,8
1.214,8
831,7
28,4
43,4
29,0
63,1
349,7
17.295,6
598,4
18.454,5
216,2
18.644,9
320,0
18.325,5
Plan 2016
6.333,2
7.000,0
‐614,1
‐52,7
44,5
10.917,9
17.295,6
Ist 2016
7.000,0
7.000,0
52,9
‐52,9
133,7
11.320,8
18.454,5
Ist 2015
7.000,0
7.000,0
52,9
‐52,9
247,8
11.397,0
18.644,9
Ist 2014
6.158,4
7.000,0
‐788,9
‐52,7
75,5
12.091,7
18.325,5
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Gewinn‐/Verlustvortrag
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG 53
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
2.680,8
Bestandsveränderungen
FE/UE
9,3
Sonstige betriebliche Erträge
6,2
Gesamtleistung
2.696,3
Materialaufwand
1.597,3
Abschreibungen
513,3
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
28,8
Zwischenergebnis
556,9
Finanzergebnis
‐390,6
Ergebnis nach Steuern
166,3
Ausgleichszahlung an
Minderheitsgesellsch.
46,6
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
119,7
54 LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG
Ist 2016
2.714,2
Ist 2015
2.670,3
Ist 2014
2.661,0
‐33,9
54,7
2.735,0
1.358,8
553,1
‐2,9
1.031,8
3.699,1
1.581,1
553,0
0,8
60,2
2.721,9
1.353,7
513,3
39,1
784,0
‐390,4
393,6
28,1
1.536,9
‐414,8
1.122,1
28,7
826,3
‐487,8
338,5
90,4
90,4
90,2
303,2
1.031,7
248,3
LWB Modernisierungs‐ und
Sanierungsgesellschaft mbH
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
30 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Wohnungs‐ und
Baugesellschaft mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Klaus Hochtritt
(seit 01.01.2016)
Mario Taubert
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprü‐
fungsgesellschaft
Beteiligungen
LWB GmbH & Co. Zweiter Mo‐
dernisierungsfonds Leipzig KG
17,15 %
LWB GmbH & Co. Erste Mo‐
dernisierungsfonds Leipzig KG
17,1 %
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 Nr. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Veranlassung der Durch‐
führung und Überwachung von
Modernisierungs‐ und Sanie‐
rungsaufgaben im Immobilien‐
bereich, die Veranlassung des
Neubaus von Immobilien, die
Wahrnehmung geschäftsführen‐
der Aufgaben in Kommandit‐
gesellschaften und die Ausübung
von Bau‐ und Sanierungsträger‐
schaften."
Siehe Leipziger Wohnungs‐ und
Baugesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
LWB Modernisierungs‐ und Sanierungsgesellschaft mbH 55
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
89,5
Fremdfinanzierung (%)
8,6
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
91,4
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
9,4
Fremdkapital (TEUR)
341,2
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
9,1
Return on Invest (ROI)
8,3
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
‐8,4
Investitionen
Investitionsquote (%)
‐‐
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft erreichte im
Geschäftsjahr 2016 ein Jahres‐
ergebnis vor Ergebnisabführung
in Höhe von 296 TEUR (Vorjahr:
259 TEUR), das im Wesentlichen
auf vereinnahmte prospektkon‐
forme Liquiditätsausschüttungen
der Beteiligungsunternehmen
zurückzuführen ist. Der Gewinn
ist als kurzfristige Verbindlichkeit
in der Bilanz ausgewiesen und
wird auf Grundlage des Ergeb‐
nisabführungsvertrages mit der
Muttergesellschaft in voller Höhe
abgeführt. Es wird kein operativ
tätiges Personal beschäftigt.
Wie in den Vorjahren hat die
Gesellschaft weitere Anteile an
den Fondsgesellschaften erwor‐
ben, was zu einem Anstieg des
Finanzanlagevermögens führte.
Entsprechend dem Geschäfts‐
modell ist eine hohe Anlage‐
intensität von 87,8 % (Vorjahr:
86,3 %) zu verzeichnen.
Im Zuge einer im Jahresverlauf
geleisteten Einlage in die Kapital‐
rücklage verbesserte sich die
Eigenkapitalquote der Gesell‐
schaft auf 92,3 %, was zugleich
zu einem Absinken des Verschul‐
dungsgrades auf 8,3 % sowie der
Eigenkapitalrendite auf 8,2 %
führte.
Aufgrund eines Strategiewechsels
soll der sukzessive Ankauf weite‐
rer Kommanditanteile an den
zwei Fondsgesellschaften in den
kommenden Jahren durch eine
andere Konzerngesellschaft fort‐
gesetzt werden. Zudem wird
unter Umständen auch ein Teil
der von der Gesellschaft gehalte‐
nen Beteiligungen an diese Kon‐
zerngesellschaft übertragen. Die
Liquidität soll jedoch plangemäß
weiterhin durch die erwarteten
prospektkonformen Ausschüt‐
tungen aus den Beteiligungen
gesichert bleiben.
Gegenwärtig verfügt die Gesell‐
schaft über liquide Mittel in Höhe
von 385,3 TEUR (Vorjahr:
357,8 TEUR). Die Verringerung
Ist 2016
87,8
7,7
92,3
Ist 2015
86,3
9,4
90,6
Ist 2014
86,4
13,0
87,0
‐‐
8,3
300,8
keine
130,3
161,8
8,2
7,5
‐9,5
32,8
‐‐
10,4
264,2
keine
138,0
148,6
10,2
9,2
‐8,8
18,3
‐‐
15,0
309,2
keine
105,1
106,1
14,7
12,8
‐8,9
8,1
Plan 2016
3.588,5
3.588,5
421,7
Ist 2016
3.445,3
3.445,3
478,4
Ist 2015
2.424,9
2.424,9
385,3
Ist 2014
2.052,7
2.052,7
322,5
2,8
93,2
27,5
3,1
418,9
4.010,2
385,3
3.923,7
357,8
2.810,2
319,5
2.375,2
Plan 2016
3.669,0
30,0
3.607,0
32,0
5,4
335,8
4.010,2
Ist 2016
3.623,0
30,0
3.561,0
32,0
5,0
295,8
3.923,7
Ist 2015
2.546,0
30,0
2.484,0
32,0
4,9
259,3
2.810,2
Ist 2014
2.066,0
30,0
2.004,0
32,0
5,0
304,2
2.375,2
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
9,5
‐9,5
305,2
295,8
295,8
9,0
‐8,8
268,2
259,3
259,3
8,9
‐8,9
312,9
304,0
304,0
0,0
0,0
0,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn‐/Verlustvortrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
8,4
Zwischenergebnis
‐8,4
Finanzergebnis
343,5
Ergebnis nach Steuern
335,1
Abgeführter Gewinn
335,1
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
der Liquidität ersten Grades um
7,7 Prozentpunkte ist auf die
Erhöhung der kurzfristigen Ver‐
bindlichkeiten aufgrund des An‐
stiegs des Jahresergebnisses ge‐
56 LWB Modernisierungs‐ und Sanierungsgesellschaft mbH
genüber dem Vorjahr zurückzu‐
führen.
LWB GmbH & Co. Erste
Modernisierungsfonds
Leipzig KG
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH & Co.KG
Kommanditkapital
14.827 TEUR
Kommanditisten
(Stand: 31.12.2016)
Diverse Privatanleger
82,9 %
LWB Modernisierungs‐ und
Sanierungsgesellschaft mbH
17,1 %
Komplementär
LWB Verwaltungsgesellschaft
mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Kai Tonne
Veronika Lenz
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gesellschaftszweck sind der
Erwerb, die Modernisierung,
Bewirtschaftung und langfristige
Vermietung von wohnwirtschaft‐
lichen Immobilien in Leipzig.
Die Gesellschaft ist berechtigt,
sämtliche Handlungen und
Rechtsgeschäfte vorzunehmen,
die geeignet sind, dem Gesell‐
schaftszweck unmittelbar oder
mittelbar zu dienen."
Siehe Leipziger Wohnungs‐ und
Baugesellschaft mbH
Abschlussprüfer
Roever Broenner Susat Mazars
GmbH & Co. KG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft Steuerbe‐
ratungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG 57
LWB GmbH & Co. Zweiter
Modernisierungsfonds
Leipzig KG
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
31.649 TEUR
Kommanditisten
(Stand: 31.12.2016)
Diverse Privatanleger
82,8 %
LWB Modernisierungs‐ und
Sanierungsgesellschaft mbH
17,1 %
Komplementär
LWB Verwaltungsgesellschaft
mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Kai Tonne
Veronika Lenz
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gesellschaftszweck sind der
Erwerb, die Modernisierung, die
Bewirtschaftung und langfristige
Vermietung von wohnwirtschaft‐
lichen Immobilien in Leipzig.
Die Gesellschaft ist berechtigt,
sämtliche Handlungen und
Rechtsgeschäfte vorzunehmen,
die geeignet sind, dem Gesell‐
schaftszweck unmittelbar oder
mittelbar zu dienen."
Siehe Leipziger Wohnungs‐ und
Baugesellschaft mbH
Abschlussprüfer
Roever Broenner Susat Mazars
GmbH & Co. KG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft Steuerbe‐
ratungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
58 LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG
LWB Verwaltungs‐
gesellschaft mbH
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
E‐Mail
hausverwaltung@vwg.lwb.de
Homepage
www.lwb‐hausverwaltung.de
Gründungsjahr
1992
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"1. Gegenstand des Unterneh‐
mens ist
der Erwerb, die sozialverträg‐
liche Bewirtschaftung, Verwal‐
tung und Vermietung, die
Entwicklung und Vermarktung
von Immobilien sowie die Be‐
teiligung an anderen Gesell‐
schaften mit vergleichbarem
Gesellschaftszweck
die Beteiligung an Fremdfir‐
men als persönlich haftender
Gesellschafter (Komplemen‐
tär).
2. Die Gesellschaft kann alle mit
dem Unternehmensgegenstand
im Zusammenhang stehenden
Aufgaben übernehmen. Sie kann
sich insbesondere auf den Gebie‐
ten
Wohnungs‐ und Gewerbeim‐
mobilienwirtschaft,
Bauwirtschaft, Haus‐ und
Energietechnik,
Grundstücks‐ und Projektent‐
wicklung,
Entwicklungs‐ und Sanierungs‐
trägerschaft,
Erschließungsmaßnahmen
und allen damit im Zusammen‐
hang stehenden Dienstleistun‐
Stammkapital
130 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Wohnungs‐ und Bau‐
gesellschaft mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Kai Tonne
Veronika Lenz
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprü‐
fungsgesellschaft
Beteiligungen
LWB GmbH & Co. Dritter
Denkmalfonds KG i. L.
LWB GmbH & Co.
Erste Modernisierungsfonds
Leipzig KG
LWB GmbH & Co. Immobilien‐
verwaltungs KG
LWB GmbH & Co. Zweite
Immobilienverwaltungs KG
LWB GmbH & Co.
Zweiter Modernisierungsfonds
Leipzig KG
gen, die Vermittlung von Immo‐
bilienobjekten, Bauleistungen
und Finanzierungsdienstleistun‐
gen betätigen sowie Grundstücke
erwerben und beleihen. Im Rah‐
men ihrer Aufgaben kann die
Gesellschaft auch Informations‐
und Koordinationstätigkeiten
übernehmen.
3. Das Unternehmen erbringt
seine Tätigkeiten weit überwie‐
gend im Gemeindegebiet der
Stadt Leipzig."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Wohnungs‐ und
Baugesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 59
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schließt das
Geschäftsjahr 2016 mit einem
Jahresergebnis vor Gewinnabfüh‐
rung in Höhe von 284,8 TEUR
(Vorjahr: 313,7 TEUR) ab.
Die Verringerung des Jahresüber‐
schusses ergibt sich aufgrund
eines Anstiegs der Personalauf‐
wendungen, was zugleich zu ei‐
nem Absinken der Eigenkapital‐
rendite auf 28,5 % (Vorjahr:
31,4 %) führt.
Der Gewinn wird in voller Höhe
an die Gesellschafterin abgeführt
und ist als kurzfristige Verbind‐
lichkeit in der Bilanz ausgewie‐
sen. Die Verringerung der kurz‐
fristigen Verbindlichkeiten der
Gesellschaft gegenüber dem
Vorjahr führt zu einem Rückgang
der Effektivverschuldung sowie
der Liquidität ersten Grades.
Zum Stichtag verfügte die Gesell‐
schaft über liquide Mittel in Höhe
von 306,4 TEUR. Ferner bestehen
offene Forderungen gegen die
Gesellschafterin von insgesamt
971 TEUR, die im Wesentlichen
aus einer gemäß Gesellschafter‐
beschluss vom 20.12.2004 noch
nicht eingeforderten Einlage in
die Kapitalrücklage in Höhe von
870 TEUR und einem Gesell‐
schafterdarlehen in Höhe von
100 TEUR resultieren.
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Ist 2015
1,8
282,4
26,4
73,6
Ist 2014
‐‐
34,4
344,1
7,1
97,7
424,2
28,5
21,2
46,3
246,8
21,2
99,2
‐‐
35,9
358,9
35,8
89,5
393,1
31,4
23,1
46,9
269,9
29,7
84,0
‐‐
37,4
374,2
8,0
‐‐
8,0
1,0
8,0
‐‐
8,0
‐‐
Plan 2016
16,6
Ist 2016
14,0
Ist 2015
25,1
Ist 2014
38,7
0,9
15,7
1.192,2
0,1
13,9
1.330,0
6,6
18,5
1.333,8
17,9
20,8
1.333,6
974,1
1.023,6
1.030,2
1.036,6
218,1
306,4
303,5
297,0
2,0
1.210,8
0,2
1.344,1
0,0
1.358,9
1,9
1.374,2
Plan 2016
1.000,0
130,0
870,0
11,9
198,9
1.210,8
Ist 2016
1.000,0
130,0
870,0
30,6
313,5
1.344,1
Ist 2015
1.000,0
130,0
870,0
19,6
339,3
1.358,9
Ist 2014
1.000,0
130,0
870,0
21,4
352,8
1.374,2
1,4
690,0
17,4
82,6
‐‐
21,1
210,8
keine
‐‐
‐‐
18,9
15,6
54,7
150,5
12,0
83,1
2,8
75,4
27,2
72,8
55,8
84,2
378,0
32,2
23,4
45,1
285,4
77,2
58,2
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
60 LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Ist 2016
1,0
467,3
25,6
74,4
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
673,2
Sonstige betriebliche Erträge
104,9
Gesamtleistung
778,1
Personalaufwand
368,0
Abschreibungen
13,8
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
245,8
Zwischenergebnis
150,5
Finanzergebnis
38,1
Ergebnis nach Steuern
188,6
Abgeführter Gewinn
188,6
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
Ist 2016
823,4
56,3
879,7
381,2
13,9
Ist 2015
734,3
135,2
869,5
344,2
21,1
Ist 2014
745,2
136,5
881,7
335,8
22,5
237,8
246,8
38,1
284,8
284,8
234,3
269,9
43,8
313,7
313,6
237,9
285,4
36,8
322,2
322,2
0,0
0,0
0,0
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 61
WSL Wohnen & Service
Leipzig GmbH
Adresse
Schützenstraße 2
04103 Leipzig
E‐Mail
wsl@lwb.de
Homepage
www.wsl‐leipzig.de
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Wohnungs‐ und Bau‐
gesellschaft mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Heiko Sander
Kai Tonne
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprü‐
fungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"1. Gegenstand des Unterneh‐
mens ist die Erbringung von
Dienst‐ und Serviceleistungen
aller Art für Wohn‐ und
Geschäftshäuser, Garagen,
Stell‐ und Freiflächen.
2. Zu den Dienstleistungen gehö‐
ren insbesondere die Erbringung
von Abrechnungsdienstleistun‐
gen und das Wärmecontracting.
Die Gesellschaft kann alle
Geschäfte betreiben, die dem
Gesellschaftszweck zu dienen
geeignet sind. Die Gesellschaft
kann Zweigniederlassungen er‐
richten und sich an gleichartigen
oder ähnlichen Unternehmen
beteiligen.
3. Die Gesellschaft erbringt ihre
Tätigkeiten weit überwiegend
im Gemeindegebiet der Stadt
Leipzig."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Wohnungs‐ und
Baugesellschaft mbH
62 WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
86,1
Investitionsdeckung (%)
81,9
Fremdfinanzierung (%)
88,9
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
11,1
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
804,0
Fremdkapital (TEUR)
7.356,5
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
6.647,3
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
131,2
Return on Invest (ROI)
14,5
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
17,5
EBIT (TEUR)
1.370,5
Investitionen
Investitionsquote (%)
22,8
Abschreibungsquote (%)
18,7
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
16,0
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft beendete das
Geschäftsjahr 2016 mit einem
Jahresergebnis vor Ergebnis‐
verwendung in Höhe von
1.624,9 TEUR (Vorjahr:
1.601,9 TEUR). Das Jahresergeb‐
nis bewegt sich damit leicht über
Vorjahresniveau, sodass die
Eigenkapitalrendite auf 177,5 %
(Vorjahr: 175,0 %) stieg. Der
Jahresüberschuss wird gemäß
dem bestehenden Gewinnabfüh‐
rungsvertrag vollumfänglich an
die Gesellschafterin abgeführt.
Das Investitionsvolumen der
Gesellschaft belief sich im Jahres‐
verlauf auf 1.073,6 TEUR. Auf‐
grund einer Investitionsdeckung
von 115,7 % (Verhältnis der auf‐
gelaufenen Abschreibungen zu
den getätigten Investitionen)
verringerte sich die Anlagen‐
intensität auf 73,8 % (Vorjahr:
78,8 %).
Im Zuge des Anstiegs des Fremd‐
kapitals, der im Wesentlichen auf
höhere Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen zu‐
rückführen ist, erhöhte sich der
Verschuldungsgrad der Gesell‐
schaft auf 842,3 % (Vorjahr:
808 %).
Zugleich stieg der Bestand liqui‐
der Mittel stichtagsbedingt
auf 1.575,5 TEUR (Vorjahr:
1.005,3 TEUR), woraus ein
Anstieg der Liquidität ersten Gra‐
des auf 52,7 % (Vorjahr: 37,4 %)
resultiert.
Ist 2016
73,8
115,7
89,4
10,6
Ist 2015
78,8
82,4
89,0
11,0
Ist 2014
76,8
105,3
88,9
11,1
‐‐
842,3
7.706,6
5.860,2
52,7
60,9
177,5
18,8
17,2
1.771,6
16,9
19,5
‐‐
808,0
7.393,5
6.218,3
37,4
48,0
175,0
19,3
14,5
1.763,3
21,6
17,8
‐‐
800,5
7.324,4
5.965,4
45,4
56,3
176,7
19,6
13,3
1.790,8
17,8
18,7
16,0
13,0
12,0
Plan 2016
7.119,5
Ist 2016
6.364,9
Ist 2015
6.547,9
Ist 2014
6.330,7
74,9
7.044,6
1.144,6
327,0
0,0
6.364,8
2.252,9
432,1
11,0
6.536,9
1.756,3
466,1
32,8
6.297,9
1.901,3
376,0
204,2
245,4
284,8
296,8
613,4
1.575,5
1.005,3
1.228,5
7,4
8.271,5
3,8
8.621,6
4,3
8.308,5
7,4
8.239,4
Plan 2016
915,0
25,0
890,0
95,8
7.260,7
8.271,5
Ist 2016
915,0
25,0
890,0
270,9
7.435,7
8.621,6
Ist 2015
915,0
25,0
890,0
169,8
7.223,7
8.308,5
Ist 2014
915,0
25,0
890,0
130,5
7.193,9
8.239,4
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 63
64 WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
4.519,5
Andere aktivierte
Eigenleistungen
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
17,3
Gesamtleistung
4.536,8
Materialaufwand
593,2
Personalaufwand
789,9
Abschreibungen
1.330,8
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
452,4
Zwischenergebnis
1.370,5
Finanzergebnis
‐168,6
Ergebnis nach Steuern
1.201,9
Sonstige Steuern
1,2
Abgeführter Gewinn
1.200,7
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
Ist 2016
4.807,2
Ist 2015
4.568,6
Ist 2014
4.589,3
34,0
49,6
4.890,8
681,6
826,2
1.241,6
21,3
143,4
4.733,3
737,7
663,0
1.168,6
0,0
49,3
4.638,7
653,0
609,9
1.186,1
369,8
1.771,6
‐146,7
1.624,9
0,4
1.624,5
400,7
1.763,3
‐161,4
1.601,9
0,3
1.601,6
398,9
1.790,8
‐174,0
1.616,8
0,3
1.616,5
0,0
‐0,0
0,0
2.2. VER‐ UND ENTSORGUNG
Abfall‐Logistik Leipzig
GmbH (ALL)
Adresse
Rückmarsdorfer Straße 31
04179 Leipzig
E‐Mail
tkretzschmar@srleipzig.de
uwe.rantzsch@alba.info
Mitglieder Aufsichtsrat
Homepage
www.alba.info
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
200 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
ALBA Leipzig GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
51 %
49 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Thomas Kretzschmar
(seit 01.07.2017)
Dr. Uwe Rantzsch
Dr. Frank Richter
(bis 31.12.2016)
Abschlussprüfer
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesell‐
schaft Steuerberatungs‐
gesellschaft
Beteiligungen
keine
66 Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Heiko Rosenthal (Vorsitzen‐
der)
Dr. Eric Schweitzer (Stell‐
vertretender Vorsitzender)
Claus Müller
Sören Pellmann
Ute Schäfer
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"1. Gegenstand der Gesellschaft
ist die Erfassung von Abfällen
zur Verwertung (gemäß Verpa‐
ckungsverordnung zzgl. Druck‐
erzeugnisse) in der Stadt Leipzig
(originäre Aufgaben). Die Gesell‐
schaft kann darüber hinaus Win‐
terdienstleistungen erbringen.
Eine Tätigkeit außerhalb der
Stadtgrenzen für öffentlich‐
rechtliche Entsorgungsträger
oder Dritte ist zulässig, soweit
hierdurch nicht die Erfüllung der
originären Aufgaben beeinträch‐
tigt wird.
2. Die Gesellschaft kann alle
Geschäfte betreiben, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar
zu dienen geeignet sind."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
6,3
Investitionsdeckung (%)
90,8
Fremdfinanzierung (%)
28,7
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
71,3
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
40,3
Fremdkapital (TEUR)
924,0
Liquidität
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
13,2
Return on Invest (ROI, %)
9,4
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
79,2
Personalaufwandsquote (%)
38,2
EBIT (TEUR)
430,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
124,9
Abschreibungsquote (%)
113,4
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
128,0
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Vollzeitäquivalente
128,0
Bewertung der Kennzahlen
Die ALL kann auf Basis der unver‐
ändert stabilen Vertragslage
als entscheidendem Erfolgsfaktor
neuerlich auf ein positives
Geschäftsjahr 2016 zurück‐
blicken.
Der erzielte Jahresüberschuss
von 528 TEUR reicht nahezu an
das Vorjahresergebnis heran. Die
mit dem Wirtschaftsplan gesteck‐
te Zielgröße für das Jahresergeb‐
nis wurde deutlich übertroffen.
Innerhalb der gegenüber dem
Vorjahr um 2 % auf 11.223 TEUR
gesunkenen Gesamtleistung re‐
duzierten sich die Umsatzerlöse
um 2,7 % auf 10.142 TEUR, wäh‐
rend die sonstigen betrieblichen
Erträge um 5,7 % auf 1.082 TEUR
zunahmen. Der Umsatzrückgang
geht hauptsächlich auf veränder‐
te Vertragsbedingungen im Land‐
kreis Saalekreis bei der Samm‐
lung von Leichtverpackungen
zurück, wo die ALL ab dem Jahr
2016 nicht mehr Vertragsführe‐
rin, sondern in einem Teilgebiet
als Subunternehmerin tätig ist.
Korrespondierend sanken die
Aufwendungen für bezogene
Leistungen, sodass die geänderte
Konstellation zu keiner wesent‐
lichen Ergebnisauswirkung führt.
Der Personalaufwand des Jahres
2016 wurde von im Berichtsjahr
gewährten Lohnerhöhungen
sowie einer gegenüber der Pla‐
nung unterdurchschnittlichen
Beschäftigtenzahl tangiert.
Das sich mit einem Ist‐Wert von
820 TEUR gegenüber der Planung
um 366 TEUR besser darstellen‐
de Ergebnis vor Steuern ist
wesentlich auf die um rund
0,2 Mio. EUR unter Plan angefal‐
lenen Fuhrparkkosten (vor allem
begünstigt durch den niedrigeren
Dieselpreis) zurückzuführen.
Zur Verwendung des erzielten
Jahresüberschusses 2016 von
527.510,54 EUR hat die Gesell‐
schafterversammlung beschlos‐
sen, diesen an die Gesellschafter
auszuschütten.
Ist 2016
13,8
80,4
29,2
70,8
Ist 2015
12,0
108,4
30,5
69,5
Ist 2014
13,2
120,7
32,8
67,2
‐‐
41,2
1.035,4
391,1
21,0
14,9
‐‐
43,8
1.103,5
375,6
21,1
14,7
‐‐
48,7
1.121,8
329,5
13,7
9,2
82,8
37,4
786,7
58,6
47,1
83,6
34,5
789,8
48,5
52,6
80,9
34,9
470,7
40,4
48,7
123,0
1,0
0,8
122,5
125,0
1,0
0,8
124,7
125,0
1,0
0,8
124,8
Plan 2016
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
24.000
24.632
24.298
23.887
12.000
12.311
12.323
12.054
47.000
47.103
50.466
49.099
Leistungsdaten
Sammel‐/Entsorgungsmenge
Papier/Pappe/Kartonagen
(PPK) in t
Sammel‐/Entsorgungsmenge
Glas in t
Sammel‐/Entsorgungsmenge
Leichtverpackungen (LVP)
in t
In der als stabil eingeschätzten
dennoch von 69,5 % im Vorjahr
Vermögens‐ und Finanzlage
auf 70,8 %.
zeigen sich keine gravierenden
Das langfristig gebundene Ver‐
Veränderungen.
mögen ist in voller Höhe durch
Das Eigenkapital verminderte sich das Eigenkapital gedeckt.
gegenüber dem Vorjahr unter
Die Zahlungsfähigkeit der ALL war
Berücksichtigung des Jahresüber‐ im Berichtsjahr jederzeit gege‐
schusses 2016 und der erfolgten
ben. Es bestanden und bestehen
Ausschüttung des Jahresüber‐
weder eine Fremdfinanzierung
schusses 2015 an die Gesellschaf‐ über Kreditinstitute noch Liquidi‐
ter leicht um 5 TEUR auf
tätsengpässe.
2.514 TEUR. Infolge der um
Die Gesellschaft nimmt am Cash‐
73 TEUR bzw. 2 % auf 3.550 TEUR Pooling der ALBA‐Gruppe teil.
reduzierten Bilanzsumme verbes‐ Der Forderungssaldo der ALL aus
serte sich die Eigenkapitalquote dem Cash‐Pooling belief sich zum
………………………………………………
Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) 67
Bilanz Aktiva (TEUR)
31.12.2016 auf 1.184 TEUR
(Vorjahr: 1.356 TEUR).
Die aktuelle wirtschaftliche Lage
der ALL wie auch die zukünftige
kurz‐ und mittelfristige Entwick‐
lung der Gesellschaft wird als
stabil eingeschätzt.
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
201,0
201,0
2.989,0
0,0
Ist 2016
490,3
490,3
3.034,5
0,0
Ist 2015
434,1
434,1
3.163,2
0,0
Ist 2014
451,8
451,8
2.946,0
23,2
2.989,0
3.033,7
3.160,8
2.921,3
0,0
0,8
2,4
1,6
24,0
3.214,0
25,0
3.549,8
25,4
3.622,6
25,2
3.423,0
Plan 2016
2.290,0
200,0
1.787,0
Ist 2016
2.514,5
200,0
1.787,0
Ist 2015
2.519,1
200,0
1.787,0
Ist 2014
2.301,2
200,0
1.787,0
303,0
136,0
788,0
527,5
258,0
775,9
532,2
261,4
842,1
314,3
234,8
887,0
0,0
3.214,0
1,5
3.549,8
0,0
3.622,6
0,0
3.423,0
Ist 2016
10.141,5
1.081,7
11.223,2
2.040,0
3.788,9
230,9
Ist 2015
10.428,0
1.023,7
11.451,7
2.369,2
3.595,2
228,3
Ist 2014
10.092,6
967,0
11.059,6
2.326,2
3.520,8
220,2
4.376,7
786,7
33,6
4.469,1
789,8
30,4
4.521,7
470,7
31,0
265,7
554,6
27,1
260,9
559,3
27,1
159,0
342,8
28,5
527,5
532,2
314,3
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
10.140,0
Sonstige betriebliche Erträge
1.029,0
Gesamtleistung
11.169,0
Materialaufwand
3.004,0
Personalaufwand
3.873,0
Abschreibungen
228,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
3.634,0
Zwischenergebnis
430,0
Finanzergebnis
24,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
151,0
Ergebnis nach Steuern
303,0
Sonstige Steuern
0,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
303,0
68 Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Abfallverwertung Leipzig
GmbH (AVL)
Adresse
Rückmarsdorfer Straße 31
04179 Leipzig
E‐Mail
uwe.rantzsch@alba.info
tkretzschmar@srleipzig.de
Homepage
www.alba.info
Mitglieder Aufsichtsrat
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
200 TEUR
Gesellschafter
ALBA Leipzig GmbH
Stadt Leipzig
70 %
30 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Uwe Rantzsch
Thomas Kretzschmar
(seit 01.07.2017)
Dr. Frank Richter
(bis 31.12.2016)
Abschlussprüfer
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesell‐
schaft Steuerberatungs‐
gesellschaft
Beteiligungen
keine
Dr. Eric Schweitzer
(Vorsitzender)
Heiko Rosenthal (Stell‐
vertretender Vorsitzender)
Claus Müller
Ute Schäfer
Heike Zimmermann
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"1. Gegenstand der Gesellschaft
ist die Sortierung und Verwer‐
tung der im Stadtgebiet Leipzig
anfallenden Verpackungsabfälle
(originäre Aufgaben). Eine Tätig‐
keit für außerhalb von Leipzig
ansässige öffentlich‐rechtliche
Entsorgungsträger oder für Dritte
ist zulässig, soweit hierdurch
nicht die Erfüllung der originären
Aufgaben beeinträchtigt wird.
2. Die Gesellschaft kann alle
Geschäfte betreiben, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar
zu dienen geeignet sind."
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 69
Bewertung der Kennzahlen
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
2,0
Investitionsdeckung (%)
100,0
Fremdfinanzierung (%)
63,0
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
37,0
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
170,3
Fremdkapital (TEUR)
1.221,0
Liquidität
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
21,6
Return on Invest (ROI, %))
8,0
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
170,4
Personalaufwandsquote (%)
17,7
EBIT (TEUR)
266,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
26,3
Abschreibungsquote (%)
26,3
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
65,0
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Vollzeitäquivalente
65,0
Auf die AVL (wie auf die ganze
Branche) wirkten im Geschäfts‐
jahr 2016 zum Teil äußerst
schwierige, nicht vorhersehbare
Marktentwicklungen und ‐gege‐
benheiten, die sich insbesondere
in der Ertragslage niederschlu‐
gen. Trotz einer guten Kapazi‐
tätsauslastung der Sortieranlage,
durchgesetzter Steigerungen
bei den Sortierpreisen, Kosten‐
optimierungen, einer Steuerung
der Sortiertiefe und einer Port‐
folioausweitung an Abnehmern
für sogenannte Negativ‐Outputs
konnten negative Preiseffekte
bei den Verwertungserlösen für
Wertstoffe sowie negative Men‐
gen‐ und stark negative Preis‐
effekte bei den Verwertungs‐/
Entsorgungskosten für Reste‐
fraktionen zur thermischen
Verwertung nicht aufgefangen
werden.
Die AVL schloss das Geschäftsjahr
2016 vor diesem Hintergrund –
erstmalig in ihrer Geschichte –
Leistungsdaten
mit einem negativen Jahres‐
Plan 2016
ergebnis ab.
Inputmenge Sortierung
Leichtverpackungen
Umsatzseitig legte die AVL
(LVP) in t
105.000
gegenüber dem Vorjahr um 6,8 %
auf insgesamt 11.328 TEUR zu.
Dabei erhöhten sich die Erlöse
Hinsichtlich des Jahresfehlbetrags
aus Sortierleistungen aufgrund
2016 von 140.562,43 EUR hat
höherer Sortierpreise und über‐
die Gesellschafterversammlung
kompensierten den mit schlech‐
beschlossen, diesen auf neue
teren Vermarktungskonditionen
Rechnung vorzutragen. Der in der
begründeten Rückgang bei den
Bilanz zum 31.12.2016 im Eigen‐
Verwertungserlösen. Demgegen‐
kapital ausgewiesene Gewinn‐
über sind die Aufwendungen für
vortrag in Höhe von 579 TEUR,
bezogene Leistungen gegenüber
der aus jeweils auf neue Rech‐
dem Vorjahr um 40,9 % auf
nung vorgetragenen erwirtschaf‐
5.414 TEUR stark angestiegen.
teten Jahresüberschüssen aus
Neben durch höhere Qualitäts‐
Vorjahren stammt, reicht aus,
anforderungen im Kunststoff‐
um den Fehlbetrag 2016 abzu‐
bereich hervorgerufenen nach‐
decken.
teiligen Mengeneffekten spielten
Die Vermögenslage und ‐struktur
bei den sich verdoppelten Ent‐
zeigt sich nach dem Jahres‐
sorgungskosten für Mischkunst‐
abschluss 2016 als weiterhin
stoffe und Sortierreste auf
stabil. Das Eigenkapital vermin‐
3.292 TEUR vor allem immens
derte sich unter Berücksichtigung
gestiegene Preise im Verbren‐
des auf neue Rechnung vorgetra‐
nungsmarkt eine das Ergebnis
genen Jahresüberschusses 2015
belastende Rolle.
70 Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
Ist 2016
1,7
182,7
60,8
39,2
Ist 2015
1,6
499,7
60,6
39,4
Ist 2014
2,5
2.230,5
67,3
32,7
4,5
155,1
990,2
250,3
‐22,0
‐8,6
‐‐
153,8
1.197,9
265,1
27,9
11,0
‐‐
205,8
1.156,6
202,8
13,2
4,3
182,7
16,1
‐176,5
15,7
28,7
171,1
17,0
355,3
8,6
43,1
161,5
17,7
134,6
2,4
53,0
62,0
20,0
32,3
62,0
62,0
24,0
38,7
62,0
61,0
25,0
41,0
61,0
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
102.695
106.586
108.889
um 141 TEUR, also um die Höhe
des Jahresfehlbetrags 2016, auf
638 TEUR. Bei der gegenüber
dem Vorjahresstichtag um 17,6 %
auf 1.629 TEUR verkürzten
Bilanzsumme beläuft sich die
Eigenkapitalquote dennoch auf
39,2 % gegenüber 39,4 % im Vor‐
jahr.
Die Zahlungsfähigkeit der AVL
war im Berichtsjahr jederzeit
gegeben.
Die Gesellschaft nimmt am Cash‐
Pooling der ALBA‐Gruppe teil.
Der Forderungssaldo der AVL aus
dem Cash‐Pooling belief sich zum
31.12.2016 auf 288 TEUR (Vor‐
jahr: 683 TEUR).
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
38,0
38,0
1.900,0
Ist 2016
28,1
28,1
1.600,4
Ist 2015
31,7
31,7
1.945,0
Ist 2014
42,6
42,6
1.675,1
1.900,0
1.600,2
1.943,8
1.674,2
0,0
0,2
1,2
0,9
0,0
1.938,0
0,2
1.628,6
0,2
1.976,9
0,7
1.718,4
Plan 2016
717,0
200,0
362,0
Ist 2016
638,4
200,0
579,0
Ist 2015
779,0
200,0
361,9
Ist 2014
561,9
200,0
287,8
155,0
362,0
859,0
1.938,0
‐140,6
350,9
639,3
1.628,6
217,1
464,3
733,6
1.976,9
74,1
330,7
825,8
1.718,4
Ist 2016
11.328,1
167,5
11.495,5
6.066,4
1.828,7
8,0
Ist 2015
10.606,3
189,3
10.795,7
4.678,1
1.802,7
13,7
Ist 2014
9.851,5
64,1
9.915,6
4.198,6
1.746,8
22,6
3.768,9
‐176,5
11,3
3.946,0
355,3
8,1
3.813,0
134,6
8,1
‐24,9
‐140,3
0,3
146,0
217,4
0,3
68,3
74,4
0,3
‐140,6
217,1
74,1
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
11.079,0
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
11.079,0
Materialaufwand
5.048,0
Personalaufwand
1.965,0
Abschreibungen
10,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
3.790,0
Zwischenergebnis
266,0
Finanzergebnis
3,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
114,0
Ergebnis nach Steuern
155,0
Sonstige Steuern
0,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
155,0
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 71
European Energy
Exchange AG
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E‐Mail
info@eex.com
Homepage
www.eex.com
Aktionäre
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
AG
Grundkapital
40.050 TEUR
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Jean‐François Concil‐Lacoste
Steffen Köhler
Dr. Egbert Laege
Dr. Dr. Tobias Paulun
Peter Reitz
Dr. Thomas Siegl
Iris Weidinger
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Siehe Organigramm
Eurex Zürich AG
62,82 %
50 Hertz Transmission GmbH
8,66 %
LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
7,38 %
Uniper Global Commodities SE
5,67 %
Freistaat Sachsen 4,51 %
EnBW Energie Baden‐
Württemberg AG 3,3 %
Enel Trade S.p.A. 2,17 %
MVV Energie AG 0,99 %
Edison S.p.A.
0,76 %
EDF Électricité de France
0,67 %
VERBUND Trading GmbH
0,67 %
DB Energie GmbH 0,5 %
Iberdrola Generación España
S.A.U.
0,5 %
Morgan Stanley Capital Group
Inc.
0,5 %
Naturkraft Engerievetriebs‐
gesellschaft m.b.H. 0,5 %
SWU Energie GmbH 0,25 %
European Energy Exchange AG
0,15 %
Stadt Leipzig
0,01 %
Mitglieder Aufsichtsrat
Dr. Jürgen Kroneberg (Vorsit‐
zender)
Dr. Hartmut Mangold (Stell‐
vertretender Vorsitzender)
Hans E. Schweickardt (Stell‐
vertretender Vorsitzender)
72 European Energy Exchange AG
Jürg Spillmann (Stellver‐
tretender Vorsitzender)
Dr. Hans‐Joachim Arnold
Dr. Dirk Biermann
Heike Eckert
Dr. Nigel Hawkins
(seit 20.01.2016)
Ulf Heitmüller
Burkhard Jung
Michael Lockett
Katja Mayer
Prof. Harald R. Pfab
Andreas Preuß
(seit 16.06.2016)
Dr. Michael Redanz
Klaus Rohatsch
Dr. Randolf Roth
(bis 16.06.2016)
Uwe Schweickert
Marco Steeg
Ausschuss des Aufsichtsrates
Präsidial‐ und Personal‐
ausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unter‐
nehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unterneh‐
mens ist der Betrieb und die
Trägerschaft einer elektronischen
Börse für Energie und andere
Produkte nach Maßgabe der
gesetzlichen Bestimmungen.
Dies umfasst insbesondere
a) die Planung, Entwicklung und
Durchführung elektronischer
Datenverarbeitung im Bereich
des Börsengeschäfts;
b) die Sammlung, Verarbeitung
und den Vertrieb von auf Strom
und andere Produkte bezogenen
Informationen;
c) die Erbringung von unterstüt‐
zenden Dienstleistungen für die
mit den vorstehend beschriebe‐
nen sowie anderen Produkten
befassten Unternehmen.
(2) Die Gesellschaft ist berechtigt,
alle Geschäfte zu tätigen, Maß‐
nahmen durchzuführen und
sonstige Handlungen vorzuneh‐
men, welche zur Erreichung des
Gesellschaftszwecks unmittelbar
oder mittelbar erforderlich,
geeignet oder dienlich erschei‐
nen. Die Gesellschaft ist zudem
berechtigt, im ln‐ und Ausland
Unternehmen zu gründen, zu
erwerben, sich an ihnen zu betei‐
ligen oder Zweigniederlassungen
zu errichten und Maßnahmen
und sonstige Handlungen zur
Erreichung des Gesellschafts‐
zwecks von diesen Unternehmen
oder Zweigniederlassungen
durchführen zu lassen.
(3) Die Gesellschaft unterliegt
der im Bankgewerbe üblichen
Geheimhaltungspflicht."
European Energy Exchange AG
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Agricultural Commodity Exchange GmbH
100 %
APX Shipping B.V.
100 %
Cleartrade Exchange Pte. Limited
100 %
EEX Link GmbH
100 %
EEX Power Derivatives GmbH
100 %
European Commodity Clearing AG
100 %
Global Environmental Exchange GmbH
100 %
Powernext S.A.
87,73 %
Power Exchange Central Europe, a.s.
66,67 %
EMCC European Market Coupling Company
GmbH i.L.
20 %
store‐x Storage Capacity Exchange GmbH i. L.
12 %
EPEX SPOT SE
10,7 %
European Energy Exchange AG 73
Agricultural Commodity Ex‐
change GmbH
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E‐Mail
info@eex.com
Homepage
www.eex.com
Gründungsjahr
2007
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
100 TEUR
Gesellschafter
European Energy
Exchange AG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Dr. Tobias Paulun
Dr. Wolfgang von Rintelen
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
74 Agricultural Commodity Exchange GmbH
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb einer elektroni‐
schen Börse für Agrarprodukte,
Nahrungsmittel, nachwachsende
Rohstoffe und verwandte
Produkte nach Maßgabe der
gesetzlichen Bestimmungen.
Dies umfasst insbesondere:
‐ die Planung, Entwicklung und
Durchführung elektronischer
Datenverarbeitung im Bereich
des Börsengeschäfts;
‐ die Sammlung, Verarbeitung
und den Vertrieb von auf Agrar‐
produkte, Nahrungsmittel, nach‐
wachsende Rohstoffe und ver‐
wandte Produkte bezogenen
Informationen;
‐ die Erbringung von unterstüt‐
zenden Dienstleistungen für die
mit Agrarprodukten, Nahrungs‐
mitteln, nachwachsenden Roh‐
stoffen und verwandten Produk‐
ten befassten Unternehmen."
APX Shipping B.V.
Adresse
Hoogoorddreef 7
NL‐1101 BA Amsterdam
E‐Mail
info@apxgroup.com
Homepage
www.apxgroup.com
Gründungsjahr
1998
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
B.V.
Stammkapital
1 EUR
Gesellschafter
European Energy
Exchange AG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Gemäß Satzung hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist sowohl der Handel von Ener‐
gie auf Handelsplattformen als
auch Holdingaktivitäten."
Geschäftsführung
Samir Allitli
Beteiligungen
keine
APX Shipping B.V. 75
Cleartrade Exchange
Pte. Limited
Adresse
61 Robinson Road
A Robinson Centre 13‐03
Singapore 068893
E‐Mail
info@cltx.com
Homepage
www.cltx.com
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
Pte. Ltd.
Stammkapital
25.152,78 TSGD
Gesellschafter
European Energy Exchange AG
(seit 15.04.2016)
100 %
European Energy Exchange AG
(bis 14.04.2016)
52 %
Freight Investor Holdings Pte.
Ltd. (bis 14.04.2016)
46 %
Richard James Baker
(bis 14.04.2016)
2 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Richard James Baker
(bis 14.04.2016)
Dr. Egbert Laege
(seit 15.04.2016)
Ang Zhi Rui
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Cleartrade Exchange UK
Ltd. i. L. (bis 03.01.2017) 100 %
Index Marketing
Solutions Ltd.
50 %
76 Cleartrade Exchange Pte. Limited
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unter‐
nehmensgegenstand:
"Die Cleartrade Exchange (CLTX)
ist eine regulierte Terminbörse,
die eine globale elektronische
Marktplattform für Waren‐
termingeschäfte und Waren‐
derivate anbietet. Zu den Kunden
gehören Händler, Broker, Banken
und Hedgefonds. Die CLTX bietet
Zugang zu mehr als 43 Futures‐
Kontrakten, einschließlich 62 %
Feinerz, sowie einen einzigarti‐
gen Zugang zu chinesischen HRC‐
und Betonstahlkontrakten.
Die CLTX ist in den Märkten für
Fracht, Eisenerz, Schiffsdiesel und
Dünger aktiv und bietet ein elek‐
tronisches Orderbuch sowie eine
Block‐Trade‐Funktionalität,
Geschäftsabwicklung, Reporting
und Straight‐Through‐Processing
mit verschiedenen Clearing‐
häusern, einschließlich SGX
AsiaClear, LCH. Clearnet und NOS
Clearing ASA. Die in Singapur
ansässige Cleartrade Exchange ist
ein von der Monetary Authority
of Singapore (MAS) anerkannter
Marktbetreiber (RMO). Seit 2016
ist die EEX alleiniger Anteilseigner
dieser Gesellschaft.
Cleartrade Exchange
UK Ltd. i. L.
Adresse
Tricor Suite, 4th Floor
50 Mark Lane
EC3R 7QR London
E‐Mail
info@cltx.com
Homepage
www.cltx.com
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gründungsjahr
2011
Rechtsform
Ltd. in Liquidation
Stammkapital
1 GBP
Gesellschafter
Cleartrade Exchange
Pte. Limited
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung (Liquidator)
Geschäftsführung (Liquidator)
Richard Heath
Die Gesellschaft ist am
03.01.2017 registerlich erlo‐
schen. Gemäß der Satzung hatte
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
war auf die Vertriebs‐ und
Marketingunterstützung der
unmittelbaren Muttergesell‐
schaft Cleartrade Exchange
Pte Ltd. begrenzt."
Beteiligungen
keine
Cleartrade Exchange UK Ltd. i. L. 77
Index Marketing
Solutions Ltd.
Adresse
15 Christopher Street
London EC2A 2BS
E‐Mail
info@cltx.com
Homepage
www.cltx.com
Gründungsjahr
2011
Rechtsform
Ltd.
Stammkapital
2 GBP
Gesellschafter
Cleartrade Exchange
Pte. Limited
50 %
Drewry Maritime Service
(Asia) Pte.
50 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Richard Heath
Beteiligungen
keine
78 Index Marketing Solutions Ltd.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unter‐
nehmensgegenstand:
"Der Gegenstand besteht in
der Erbringung wirtschaftlicher
Dienstleistungen für Unterneh‐
men (hierzu liegt keine Klassifi‐
zierung vor)."
EEX Link GmbH
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E‐Mail
info@eex.com
Homepage
www.eex.com
Gründungsjahr
2015
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
50 TEUR
Gesellschafter
European Energy
Exchange AG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Dr. Tobias Paulun
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Gemäß Gesellschaftsvertrag hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Eigenhandel mit Finanz‐
instrumenten mit den Waren
Strom und Gas als Basiswerten
sowie der Eigenhandel mit
Termingeschäften einschließlich
Optionen mit den Waren Strom
und Gas als Basiswerten, die
keine Finanzinstrumente darstel‐
len."
Beteiligungen
keine
EEX Link GmbH 79
EEX Power Derivatives
GmbH
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E‐Mail
info@eex.de
Homepage
www.eex.de
Gründungsjahr
2007
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
125 TEUR
Gesellschafter
European Energy
Exchange AG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Wolfgang Treber
Nico Wölfer
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
80 EEX Power Derivatives GmbH
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"(2.1) Gegenstand des Unter‐
nehmens ist der Betrieb einer
elektronischen Börse für Termin‐
handelsgeschäfte für Strom und
andere Energieprodukte nach
Maßgabe der gesetzlichen
Bestimmungen. Dies umfasst
insbesondere:
(2.1.1) die Planung, Entwicklung
und Durchführung elektronischer
Datenverarbeitung im Bereich
des Terminhandelsgeschäfts und
anderer Börsengeschäfte im
Bereich des Stromderivatehan‐
dels;
(2.1.2) die Sammlung, Verarbei‐
tung und den Vertrieb von auf
Strom bezogenen Informationen;
(2.1.3) die Erbringung von unter‐
stützenden Dienstleistungen für
die mit Energieprodukten befass‐
ten Unternehmen.
(2.2) Die Gesellschaft ist berech‐
tigt, alle Geschäfte zu tätigen,
Maßnahmen durchzuführen und
sonstige Handlungen vorzuneh‐
men, welche zur Erreichung des
Gesellschaftszwecks unmittelbar
oder mittelbar erforderlich,
geeignet oder dienlich erschei‐
nen.
(2.3) Die Gesellschaft ist insbe‐
sondere berechtigt, Zweignieder‐
lassungen und Tochtergesell‐
schaften im In‐ und Ausland zu
errichten sowie andere Unter‐
nehmen im In‐ und Ausland zu
erwerben und sich an solchen zu
beteiligen sowie alle Handlungen
zur Erreichung des Gesellschafts‐
zwecks von diesen Zweignieder‐
lassungen, Tochtergesellschaften
und Unternehmen durchführen
zu lassen, sofern dadurch die
Pflicht der European Energy
Exchange AG zum Betrieb der
Börse nicht beeinträchtigt wird.
Die Rechte der Börsenaufsichts‐
behörde bleiben unberührt."
EMCC European Market
Coupling Company GmbH
i. L.
Adresse
Hopfenmarkt 31
20457 Hamburg
Gründungsjahr
2008
Rechtsform
GmbH in Liquidation
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Stammkapital
100 TEUR
Gesellschafter
50 Hertz Transmission
GmbH
Energinet.dk SOV
European Energy
Exchange AG
Nord Pool Spot
TenneT TSO GmbH
20 %
20 %
20 %
20 %
20 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung (Liquidator)
Geschäftsführung (Liquidator)
Enno Böttcher
Peter Christian Felst
Beteiligungen
keine
Die Gesellschaft ist mit Handels‐
registereintrag vom 13.02.2017
erloschen. Gemäß § 3 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"(1) Die Gesellschaft wird ge‐
gründet, um insbesondere unter
Einbeziehung der Strombörsen
Engpassmanagement‐Services für
elektrische Energieübertragungs‐
netzwerke mittels Marktkopp‐
lung bereitzustellen. Die Markt‐
kopplung ermöglicht eine effizi‐
ente Nutzung der bestehenden
grenzüberschreitenden Kuppel‐
leitungen und bildet einen wich‐
tigen Schritt zur Integration der
europäischen Stromgroßhan‐
delsmärkte. Die Gesellschaft
kann auch weitere engpassbezo‐
gene Dienstleistungen erbringen.
(2) Gegenstand des Unterneh‐
mens sind:
(a) Berechnung der Marktkopp‐
lung auf Grundlage der verfügba‐
ren Übertragungskapazität (ATC)
pro einbezogener Kuppelleitung
und der anonymen Orderbücher.
(b) Ermittlung und Platzierung
der Kauf‐ und Verkaufsgebote,
die zu einer optimalen Nutzung
der Grenzkuppelkapazitäten
führen, an den Strombörsen.
(c) Erstellen von Fahrplänen für
Stromlieferungen und Abwick‐
lung der finanziellen Geschäfte
mit den Strombörsen.
(3) Die Gesellschaft ist berechtigt,
alle mit dem Unternehmens‐
gegenstand im Zusammenhang
stehenden Maßnahmen und
Rechtsgeschäfte durchzuführen."
EMCC European Market Coupling Company GmbH i. L. 81
EPEX SPOT SE
Adresse
5 Boulevard Montmartre
75002 Paris
E‐Mail
info@epexspot.com
Homepage
www.epexspot.com
Gründungsjahr
2008
Rechtsform
SE
Grundkapital
6.168 TEUR
Aktionäre
Holding Des Gestionnaires
De Réeseau De Transport
D´Electricitée SAS
49 %
Powernext S.A.
40,3 %
European Energy
Exchange AG
10,7 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Jean‐François Concil‐Lacoste
Thierry Morello
(bis 18.10.2016)
Jonas Törnquist
(seit 18.10.2016)
Jeroen van den Heuvel
Mitglieder Aufsichtsrat
Dr. Jürgen Kroneberg (Vorsit‐
zender)
Peter Reitz (Stellvertretender
Vorsitzender)
Dr. Hans‐Jürgen Brick
Ulf Heitmüller
Thomas Karall
Melchior Kroon
Dr. Egbert Laege
Chris Peeters
Hans E. Schweickardt
Dr. Jörg Spicker
Jonas Törnquist
(bis 03.10.2016)
Jean Verseille
Iris Weidinger
(seit 03.10.2016)
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Vergütungsausschuss
Strategieausschuss
Prüfungsausschuss
Abschlussprüfer
KPMG Audit
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Beteiligungen
APX Commodities Ltd. 100 %
APX Holding B.V.
100 %
(rückwirkend zum 01.01.2016
auf EPEX SPOT SE verschmol‐
zen)
EPEX Netherlands B.V. 100 %
EPEX SPOT Belgien SA
100 %
EPEX SPOT Schweiz AG 100 %
J.V. Epex‐Soops B.V.
60 %
SEEPEX a.d. Beograd
25 %
Gemäß der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unter‐
nehmensgegenstand:
"Die EPEX Spot SE ist die Börse
für Stromspotmärkte im Herzen
Europas. Sie deckt die Märkte
Frankreich, Deutschland, Luxem‐
burg, Österreich, Niederlande,
Belgien, Vereinigtes Königreich
und Schweiz ab. Zusammen
repräsentieren diese Länder
mehr als ein Drittel des europä‐
ischen Stromverbrauchs.
82 EPEX SPOT SE
Das Unternehmen mit Sitz in
Paris und Büros in Leipzig, Bern,
Amsterdam, London, Brüssel und
Wien wurde 2008 durch den
Zusammenschluss der Strom‐
spotaktivitäten der Energiebör‐
sen Powernext SA aus Frankreich
und der EEX AG in Deutschland
aus der Taufe gehoben.
Die Integration der europäischen
Stromspotmärkte ist das Kernan‐
liegen der EPEX SPOT.
Am 31.12.2016 komplettierten
die EPEX SPOT und die APX
Group ihren Zusammenschluss,
sodass sie nun eine Börse mit
einem gemeinsamen Clearing‐
haus, einem Beitrittsprozess und
harmonisierten Handelssystemen
wurden, die in Zentral‐ und
Westeuropa und im Vereinigten
Königreich agiert.
APX Commodities Ltd.
Adresse
Ergo Building, Mere Way
Ruddington Fields
GB‐Nottingham, NG11 6JS
E‐Mail
info@apxgroup.com
Homepage
www.apxgroup.com
Gründungsjahr
1999
Rechtsform
Ltd.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Stammkapital
500.000 GBP
Gemäß Gesellschaftervertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Die APX Commodities Ltd. Ist
eine unabhängige, vollständig
elektronische Börse, die den
anonymen Handel auf den UK
Power Märkten ermöglicht.
Schwerpunkt der Geschäfts‐
tätigkeit sind physisch erfüllte
Geschäfte auf dem Within‐Day
und Day‐Ahead Markt. Hierdurch
können Produzenten, Verteiler,
Industrien, Händler und Broker
mit standardisierten Energie‐
produkten handeln."
Gesellschafter
EPEX SPOT SE
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Jean‐François Concil‐Lacoste
Beteiligungen
keine
APX Commodities Ltd. 83
APX Holding B.V.
Adresse
Hoogoorddreef 7
NL‐1101 BA Amsterdam
E‐Mail
info@apxgroup.com
Homepage
www.apxgroup.com
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
B.V.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Stammkapital
1.302,53 TEUR
Gesellschafter
EPEX SPOT SE
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Jeroen van den Heuvel
EPEX Spot SE
Beteiligungen
keine
84 APX Holding B.V.
Die APX Holding B.V. wurde am
31.12.2016 rückwirkend zum
01.01.2016 mit der EPEX SPOT SE
verschmolzen. Sie war die Mut‐
tergesellschaft aller Einheiten der
APX‐Gruppe. Im Mai 2015 wurde
durch die EPEX Spot SE und die
APX‐Gruppe inklusive der Belpex
eine Strombörse für die CWE‐
Region (Central West European)
sowie das Vereinigte Königreich
Großbritannien und Nordirland
gegründet.
EPEX Netherlands B.V.
Adresse
Hoogoorddreef 7
NL‐1101 BA Amsterdam
E‐Mail
info@epexspot.com
Homepage
www.epexspot.com
Gründungsjahr
2016
Rechtsform
B.V.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Stammkapital
1 EUR
Gesellschafter
APX Holding B.V.
(bis 30.12.2016)
EPEX SPOT SE
(seit 31.12.2016)
100 %
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Beteiligungen
keine
Gemäß Satzung hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Die EPEX Spot SE ist die Börse
für Stromspotmärkte im Herzen
Europas. Sie deckt die Märkte
Frankreich, Deutschland, Luxem‐
burg, Österreich, Niederlande,
Belgien, Vereinigtes Königreich
und Schweiz ab. Zusammen
repräsentieren diese Länder
mehr als ein Drittel des europä‐
ischen Stromverbrauchs.
Das Unternehmen mit Sitz in
Paris und Büros in Leipzig, Bern,
Amsterdam, London, Brüssel und
Wien wurde 2008 durch den
Zusammenschluss der Strom‐
spotaktivitäten der Energiebör‐
sen Powernext SA aus Frankreich
und der EEX AG in Deutschland
aus der Taufe gehoben. Die
Integration der europäischen
Stromspotmärkte ist das Kern‐
anliegen der EPEX SPOT.
Am 31.12.2016 komplettierten
die EPEX SPOT und die APX
Group ihren Zusammenschluss,
sodass sie nun eine Börse mit
einem gemeinsamen Clearing‐
haus, einem Beitrittsprozess und
harmonisierten Handelssystemen
wurden, die in Zentral‐ und
Westeuropa und im Vereinigten
Königreich agiert."
EPEX Netherlands B.V. 85
EPEX SPOT Belgium SA
Adresse
Boulevard de l’Impératrice 66
B‐Brüssel 1000
E‐Mail
info@epexspot.com
Homepage
www.belpex.be
Gründungsjahr
2008
Rechtsform
S.A.
Mitglieder Aufsichtsrat
Grundkapital
3.000 TEUR
Aktionäre
EPEX SPOT SE
Dr. Jürgen Kroneberg
(Vorsitzender)
Peter Reitz (Stellvertre‐
tender Vorsitzender)
Dr. Hans‐Jürgen Brick
Ulf Heitmüller
Thomas Karall
Melchior Kroon
Dr. Egbert Laege
Chris Peeters
Hans E. Schweickardt
Dr. Jörg Spicker
Jean Verseille
Iris Weidinger
Vorstand
Jean‐François Concil‐Lacoste
Jeroen van den Heuvel
Jonas Törnquist
Abschlussprüfer
KPMG AG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Beteiligungen
keine
Gemäß Satzung hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Der Gegenstand des Unterneh‐
mens ist die Repräsentation von
EPEX SPOT SE in der Belgien in
Bezug auf finanzielle Förderung,
Promotion und andere Beziehun‐
gen mit den Stakeholdern."
100 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
86 EPEX SPOT Belgium SA
EPEX SPOT Schweiz AG
Adresse
Marktgasse 20
3011 Bern
E‐Mail
info@epexspot.com
Homepage
www.epexspot.com/de
Gründungsjahr
2014
Rechtsform
AG
Mitglieder Verwaltungsrat
Jean‐François Concil‐Lacoste
(Vorsitzender)
Davide Orifici
Grundkapital
100 TCHF
Aktionäre
EPEX SPOT SE
Organe
Generalversammlung
Verwaltungsrat
Vorstand
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
keine
100 %
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unter‐
nehmensgegenstand:
"Der Gegenstand des Unterneh‐
mens ist die Repräsentation von
EPEX SPOT SE in der Schweiz in
Bezug auf finanzielle Förderung,
Promotion und andere Beziehun‐
gen mit den Stakeholdern.
Dies beinhaltet die Bereitstellung
von Marktdaten für Behörden
der Schweiz in Übereinstimmung
mit dem Gesetz."
EPEX SPOT Schweiz AG 87
J.V. Epex‐Soops B.V.
Adresse
Johan van Hasseltweg 43‐2
NL‐1021 KN Amsterdam
E‐Mail
info@soops.nl
Homepage
www.soops.nl
Gründungsjahr
1992
Rechtsform
B.V.
Mitglieder Aufsichtsrat
Stammkapital
90 TEUR
Gesellschafter
EPEX SPOT SE
Soops BV
60 %
40 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Denis Besnier
Beteiligungen
keine
88 J.V. Epex‐Soops B.V.
Fredrick Dech
Thierry Morello
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unter‐
nehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist Softwarelizensierung, Erbrin‐
gung von Dienstleistungen im
Bereich des IT‐Supports, techni‐
sche Unterstützung, Beratungs‐
tätigkeiten und Schulungen."
SEEPEX a.d. Beograd
Adresse
Vojvode Stepe 412
SRB‐11 000 Belgrad
E‐Mail
info@seepex‐spot.rs
Homepage
www.seepex‐spot.rs
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
a.d.
Mitglieder Aufsichtsrat
Grundkapital
240.000 TRSD
Aktionäre
JP Elektromreza Srbije
Beograd
EPEX SPOT SE
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Milos Mladenovic
Abschlussprüfer
KPMG
Beteiligungen
keine
Jelena Matejić (Vorsitzende)
Jean‐François Conil‐Lacoste
Vladimir Janković
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
75 %
25 %
Gemäß der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unter‐
nehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb eines organisier‐
ten Day‐ahead und Intraday
Strommarktes, auf dem standar‐
disierte Produkte in Serbien und
der SEE‐Region gehandelt und
geliefert werden."
SEEPEX a.d. Beograd 89
European Commodity
Clearing AG
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
Mitglieder Aufsichtsrat
E‐Mail
info@ecc.de
Homepage
www.ecc.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
AG
Dr. Jürgen Kroneberg (Vorsit‐
zender)
Hans E. Schweickardt (Stell‐
vertretender Vorsitzender)
Jürg Spillmann (Stellver‐
tretender Vorsitzender)
Roland Werner (Stellver‐
tretender Vorsitzender bis
16.06.2016)
Prof. Harald R. Pfab
Vincent van Lith
Grundkapital
1.015,23 TEUR
Aktionäre
European Energy
Exchange AG
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Personal‐ und Vergütungs‐
ausschuss
Prüfungsausschuss
100 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Steffen Köhler
Iris Weidinger
Peter Reitz
Dr. Thomas Siegl
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
European Commodity Clearing
Luxembourg S.à.r.l.
100 %
90 European Commodity Clearing AG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unter‐
nehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unterneh‐
mens ist der Betrieb eines Clea‐
ringhauses nach Maßgabe der
gesetzlichen Bestimmungen.
Dies umfasst insbesondere:
(a) die Funktion als zentraler
Kontrahent börslicher und
außerbörslicher Geschäfte,
(b) die nachträgliche Abwicklung
börslicher und außerbörslicher
Geschäfte,
(c) den Betrieb von Clearing‐
Systemen für die Abwicklung
der unter a) und b) genannten
Geschäfte,
(d) die Erbringung von unterstüt‐
zenden Dienstleistungen für die
European Energy Exchange AG
und deren Kunden sowie andere
Energie‐ und Rohstoffbörsen und
deren Kunden.
(2) Die Gesellschaft ist berechtigt,
alle Geschäfte zu tätigen, Maß‐
nahmen durchzuführen und
sonstige Handlungen vorzuneh‐
men, welche zur Erreichung des
Gesellschaftszwecks unmittelbar
oder mittelbar erforderlich,
geeignet oder dienlich erschei‐
nen. Die Gesellschaft ist zudem
berechtigt, im In‐ und Ausland
Unternehmen zu gründen, zu
erwerben, sich an ihnen zu betei‐
ligen oder Zweigniederlassungen
zu errichten und Maßnahmen
und sonstige Handlungen zur
Erreichung des Gesellschafts‐
zwecks von diesen Unternehmen
oder Zweigniederlassungen
durchführen zu lassen.
(3) Die Gesellschaft unterliegt
der im Bankgewerbe üblichen
Geheimhaltungspflicht."
European Commodity
Clearing Luxembourg S.à.r.l.
Adresse
42, Avenue J. F. Kennedy
1855 Luxemburg
E‐Mail
info@ecc‐lux.com
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Homepage
www.ecc‐lux.com
Gemäß Satzung hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Zweck der Gesellschaft ist der
An‐ und Verkauf von Waren und
Produkten wie Strom, Erdgas
oder Emissionsberechtigungen
und die Abrechnung der Liefe‐
rungen solcher Waren, Produkte
und Dienstleistungen gegenüber
Kunden der Gesellschaft und
der ECC."
Gründungsjahr
2009
Rechtsform
S.à.r.l.
Stammkapital
12,5 TEUR
Gesellschafter
European Commodity
Clearing AG
100 %
Organe
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Jaap Meijer (seit 01.01.2016)
Hugo Neumann
J. Philipp Tullius
(bis 31.12.2015)
Abschlussprüfer
KPMG Luxembourg, Société
coopérative
Beteiligungen
keine
European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l. 91
Global Environmental
Exchange GmbH
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E‐Mail
info@eex.com
Homepage
www.eex.com
Gründungsjahr
2010
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
50 TEUR
Gesellschafter
European Energy
Exchange AG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Timothy Neil Greenwood
Dr. Wolfgang von Rintelen
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
92 Global Environmental Exchange GmbH
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"(2.1) Gegenstand des Unter‐
nehmens ist der Betrieb einer
elektronischen Börse für Emissi‐
onsrechte und andere Energie‐
produkte nach Maßgabe der
gesetzlichen Bestimmungen.
Dies umfasst insbesondere:
(2.1.1) die Planung, Entwicklung
und Durchführung elektronischer
Datenverarbeitung im Bereich
des Börsengeschäfts;
(2.1.2) die Sammlung, Verarbei‐
tung und den Vertrieb von auf
Emissionsrechte und andere
Energieprodukte bezogenen
Informationen;
(2.1.3) die Erbringung von unter‐
stützenden Dienstleistungen für
die mit Energieprodukten befass‐
ten Unternehmen.
(2.2) Die Gesellschaft ist berech‐
tigt, alle Geschäfte zu tätigen,
Maßnahmen durchzuführen und
sonstige Handlungen vorzuneh‐
men, welche zur Erreichung des
Gesellschaftszwecks mittelbar
oder unmittelbar erforderlich,
geeignet oder nützlich erschei‐
nen.
(2.3) Die Gesellschaft ist insbe‐
sondere berechtigt, Zweignieder‐
lassungen und Tochtergesell‐
schaften im In‐ und Ausland zu
errichten sowie andere Unter‐
nehmen im In‐ und Ausland zu
erwerben und sich an solchen zu
beteiligen sowie alle Handlungen
zur Erreichung des Gesellschafts‐
zwecks von diesen Zweignieder‐
lassungen, Tochtergesellschaften
und Unternehmen durchführen
zu lassen, sofern dadurch die
Pflicht der European Energy
Exchange AG zum Betrieb der
Börse nicht beeinträchtigt wird.
Die Rechte der Börsenaufsichts‐
behörde bleiben unberührt."
Powernext S.A.
Adresse
5, Boulevard Montmartre
F‐75002 Paris
E‐Mail
information@powernext.com
Homepage
www.powernext.com
Gründungsjahr
2001
Rechtsform
S.A.
Grundkapital
12.584 TEUR
Aktionäre
European Energy
Exchange AG
EDF Électricité de
France
GRTgaz S.A.
Mitglieder Verwaltungsrat
87,73 %
6,31 %
5,96 %
Organe
Hauptversammlung
Verwaltungsrat
Vorstand
Vorstand
Dr. Egbert Laege
Beteiligungen
Gaspoint Nordic A/S
100 %
PEGAS CEGH Gas Exchange
Services GmbH (seit 2016) 51 %
EPEX SPOT SE
40,3 %
Dr. Jürgen Kroneberg
(Vorsitzender)
Peter Reitz (Stellvertre‐
tender Vorsitzender)
Jonas Tornquist (Stellver‐
tretender Vorsitzender)
Jean‐François Concil‐Lacoste
Dr. Nigel Hawkins
Steffen Köhler
Michael Lockett
Phillipe Madiec
Dr. Dr. Tobias Paulun
Dr. Thomas Siegl
Jürg Spillmann
Iris Weidinger
Roland Werner
beitung der damit in Zusammen‐
hang stehenden Daten, um die
Funktionsfähigkeit dieser Märkte
zu gewährleisten."
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Prüfungsausschuss
Vergütungsausschuss
Strategieausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unter‐
nehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Festlegung der Bedingun‐
gen für die Implementierung von
regulierten und nicht regulierten
Spot‐ und Terminmärkten sowie
den Optionshandel in den Berei‐
chen Energie und Umwelt, ein‐
schließlich der organisatorischen
Abwicklung der technischen und
handelstechnischen Erfordernisse
solcher Märkte sowie der Verar‐
Powernext S.A. 93
Gaspoint Nordic A/S
Adresse
Parallelvej 14
DK‐2800 Kongens Lyngby
E‐Mail
admin@gaspointnordic.com
Homepage
www.gaspointnordic.com
Gründungsjahr
2007
Mitglieder Aufsichtsrat
Rechtsform
A/S
Grundkapital
2.000 TDKK
Aktionäre
Powernext S.A.
100 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Torben Gaston Brabo (Vorsit‐
zender bis 17.11.2016)
Dr. Egbert Laege (Vorsitzender
seit 17.11.2016)
Thierry Carol (seit 17.11.2016)
Jean‐Pierre Goux
(seit 17.11.2016)
Jørn Limann (bis 17.11.2016)
Dr. Dr. Tobias Paulun
(bis 17.11.2016)
Lene Ritz (bis 17.11.2016)
Vorstand
Jacob Pedersen
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers AG
Gemäß der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unter‐
nehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Unterstützung und Ent‐
wicklung des Nordic Exchange‐
traded fund Marktes und aller
Aktivitäten innerhalb der PEGAS
Plattform, die durch die
Powernext SA betrieben wird."
Beteiligungen
keine
94 Gaspoint Nordic A/S
PEGAS CEGH Gas
Exchange Services GmbH
Adresse
floridotower
Floridsdorfer Hauptstraße 1
A‐1200 Wien
E‐Mail
info@cegh.at
Homepage
www.cegh.at
Gründungsjahr
2016
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
35 TEUR
Gesellschafter
Powernext S.A.
(seit 01.01.2016)
51 %
Central European Gas Hub AG
(seit 01.01.2016)
49 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Satzung hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Der Unternehmensgegenstand
der PEGAS CEGH Gas Exchange
Services GmbH beruht auf der
soliden Partnerschaft zwischen
CEGH, Powernext und ECC, die
verschiedene Aufgaben erfüllen.
Die CEGH betreibt den österrei‐
chischen Virtual Trading Pont
(VTP) und sichert damit lokale
Dienstleistungen auf den öster‐
reichischen und osteuropäischen
Märkten. Die CEGH Gas Exchange
Produkte werden dabei auf dem
Within‐Day‐Market, dem Spot
Market und dem Futures Market
angeboten."
Geschäftsführung
DI. Gottfried Steiner
(seit 01.01.2016)
Abschlussprüfer
Ernst & Young Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft mbH
Beteiligungen
keine
PEGAS CEGH Gas Exchange Services GmbH 95
Power Exchange Central
Europe, a.s.
Adresse
Rybná 682/14
CZE‐110 05 Praha 1
E‐Mail
info@pxe.cz
Homepage
www.pxe.cz
Gründungsjahr
2007
Rechtsform
a.s.
Grundkapital
30.000 TCZK
Aktionäre
European Energy
Exchange AG
66,67 %
Burza cenných papírů
Praha a.s.
33,33 %
Organe
Generalsekretär
Hauptversammlung
Aufsichtrat
Börsenkammer
Generalsekretär
David Kučera
Börsenkammer
Petr Koblic (Vorsitzender
seit 06.12.2016)
Helena Čacká (bis 15.05.2016)
Bohumil Havel
Peter Reitz (seit 16.05.2016)
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
keine
96 Power Exchange Central Europe, a.s.
Mitglieder Aufsichtsrat
Radan Marek (Vorsitzender
seit 10.10.2016)
Timothy Greenwood
(seit 16.05.2016)
Petr Horáček (bis 15.05.2016)
Steffen Köhler
(seit 16.05.2016)
Jiří Opletal (bis 15.05.2016)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Satzung hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist das Angebot von Dienstleis‐
tungen auf dem Strommarkt.
Dies umfasst insbesondere ano‐
nymes Handeln von standardi‐
sierten Produkten und die ent‐
sprechende Abwicklung,
wobei eine einzelne Mitglied‐
schaft Zutritt zu Strommärkten,
die in die Tschechische Republik,
Slowakei, Ungarn, Polen und
Rumänien liefern.
In Kooperation mit dem Austrian
Central European Gas Hub AG
(CEGH) betreibt die PXE den
CEGH Czech Gas Futures Markt
für Gashandel, indem Termin‐
marktprodukte zu einem virtuel‐
len Handelspunkt auf dem tsche‐
chischen Markt geliefert werden
(CZ gas).
Außerdem ermöglicht es die PXE
Endverbrauchern – im Besonde‐
ren Firmen, Gemeinden und Re‐
gierungseinrichtungen – den
passenden Strom‐ und Gasanbie‐
ter durch elektronische Auktio‐
nen unter transparenten Bedin‐
gungen zum besten Preis zu
finden."
store‐x Storage Capacity
Exchange GmbH i. L.
Adresse
Petersstraße 50
04109 Leipzig
E‐Mail
info@store‐x.net
Homepage
www.store‐x.net
Gründungsjahr
2006
Mitglieder Aufsichtsrat
Rechtsform
GmbH in Liquidation
Stammkapital
200 TEUR
Gesellschafter
Uniper Energy Storage GmbH
32 %
VNG Gasspeicher GmbH 32 %
Bayerngas GmbH
12 %
European Energy
Exchange AG
12 %
Innogy Gas Storage s.r.o. 12 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung (Liquidator)
Geschäftsführung (Liquidator)
Axel Dorndorf (bis 19.05.2016)
Kai Odenwald (vom 19.05.
bis 31.12.2016)
Dr. Nikolaus Petersen
(Liquidator seit 01.01.2017)
Beteiligungen
keine
Bernd Protze (Vorsitzender)
Dr. Dr. Tobias Paulun (Stell‐
vertretender Vorsitzender)
Ulf Brenscheidt
Dr. Peter Götzen
Kay Okon
Zbynék Pokorný
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Die Gesellschaft befindet sich
seit 01.01.2017 in Liquidation.
Gemäß der Satzung hatte das
Unternehmen folgenden Unter‐
nehmensgegenstand:
"Der Unternehmenszweck der
store‐x Storage Capacity Exchan‐
ge GmbH besteht in der Errich‐
tung und dem Betrieb einer
elektronischen Handelsplattform
für die Vergabe und den Handel
von Kapazitätsrechten zur Spei‐
cherung von Gas. Neben dem
Kapazitätshandel bietet die Platt‐
form allen interessierten Händ‐
lern umfangreiche Informationen
zum europäischen Gasspeicher‐
markt."
store‐x Storage Capacity Exchange GmbH i. L. 97
Fernwasserversorgung
Elbaue‐Ostharz GmbH
Adresse
Naundorfer Straße 46
04860 Torgau
Mitglieder Aufsichtsrat
E‐Mail
info@fwv‐torgau.de
Homepage
www.fwv‐torgau.de
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
127.823 TEUR
Gesellschafter
GbR Fernwasser Sachsen‐
Anhalt GmbH/Kommunale
Wasserwerke Leipzig
GmbH
51 %
GbR MIDEWA GmbH i. L./
Trinkwasserversorgung
Magdeburg GmbH
24,5 %
Stadt Leipzig
24,5 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Peter Michalik
Jan Wollenberg
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschaftsprüfungs‐
gesellschaft
Beteiligungen
keine
98 Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH
Matthias Lux (Vorsitzender)
Volkmar Müller (Stellvertre‐
tender Vorsitzender)
Wolf‐Dieter Dallhammer
Cornelia Gründler
Burkhard Henning
Ulrich Hörning
Dr. Ulrich Meyer
Thièbauld Mittelberger
Annerose Müller
Friedhelm Schlicke
Uwe Störzner
Christian Wenzel
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 4 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Gewinnung und qualitäts‐
gerechte Aufbereitung von Roh‐
wasser zu Trinkwasser aus
Grund‐ und Oberflächenwasser
und die Überleitung des gewon‐
nenen Trinkwassers mittels Fern‐
leitungen. Die Gesellschaft ist
berechtigt, alle Geschäfte zu
betreiben, die mit der Fernwas‐
serversorgung unmittelbar oder
mittelbar zusammenhängen und
die der Förderung des vorge‐
nannten Gegenstandes dienen.
Belange des Umweltschutzes
sind zu berücksichtigen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
94,9
Investitionsdeckung (%)
43,4
Fremdfinanzierung (%)
20,7
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
79,0
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
26,2
Fremdkapital (TEUR)
30.397,5
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
22.816,0
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
1,4
Return on Invest (ROI)
1,1
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
208,5
Personalaufwandsquote (%)
28,4
EBIT (TEUR)
2.466,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
15,2
Abschreibungsquote (%)
6,6
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
211,0
davon Frauen
64,0
Anteil Frauen (%)
28,1
Auszubildende
7,0
Vollzeitäquivalente
214,0
Der Trinkwasserabsatz des abge‐
laufenen Geschäftsjahres betrug
76,3 Mio. m³ und liegt damit –
wie bereits im Vorjahr – sowohl
über dem Plan‐ als auch über
dem Vorjahreswert und signali‐
siert eine positive Entwicklung
im Kerngeschäft. Aufgrund der
guten Absatzsituation sowie ver‐
ringerter Aufwendungen kann die
Gesellschaft mit 3,2 Mio. EUR ein
hervorragendes Ergebnis vorwei‐
sen. Das geplante Jahresergebnis
wurde um 100 % übertroffen.
Weiterhin profitiert die Gesell‐
schaft, auch vor dem Hintergrund
einer leicht ausgeweiteten Inves‐
titionstätigkeit, von der Thesau‐
rierung der erzielten Jahres‐
ergebnisse.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr
2016 wurden Umsatzerlöse in
Höhe von 44,6 Mio. EUR gene‐
riert, die über den Umsatzerlösen
2015 liegen, aber leicht unter
dem Planansatz für 2016. Die
Umsatzerlöse setzen sich aus den
Erlösen des Trinkwasserverkaufs
(39,2 Mio. EUR), den sonstigen
Leistungsdaten
Umsatzerlösen (Umverlegungen/
Sonstiges 4 Mio. EUR) und den
Trinkwasserabsatz
Erlösen aus der Stromerzeugung
gesamt (Tm³)
(1,4 Mio. EUR) zusammen. Der
davon Weiterverteiler
Erlös aus dem Wasserverkauf ist
gesamt (Tm³)
gegenüber dem Vorjahr um
davon Industriewasser
gesamt (Tm³)
0,2 Mio. EUR (+0,5 %) gestiegen.
davon Sonstiges
Die verkaufte Wassermenge im
(Bauwasser, Tm³)
Jahr 2016 betrug 76,3 Mio. m³
(Plan: 72,4 m³) und liegt damit
um 1,87 % über dem Niveau des
Vorjahres. Der Umsatzanstieg im
Kerngeschäft resultiert insbeson‐
dere aus der warmen und sonni‐
gen Witterung im Geschäftsjahr
2016.
Die Entwicklung der Vermögens‐
und Kapitalanlagen der FWV
spiegelt die hohe Konstanz im
Charakter des Kerngeschäfts
der Gesellschaft wider.
Die Eigenkapitalquote liegt mit
79,5 % leicht über dem Niveau
der Vorjahre.
Ist 2016
93,2
86,9
20,2
79,5
Ist 2015
92,9
87,7
21,9
77,8
Ist 2014
93,3
104,9
22,5
77,2
‐‐
25,5
30.174,7
18.858,1
87,3
196,3
2,7
2,2
‐‐
28,1
32.458,9
21.837,1
56,7
178,7
2,1
1,7
‐‐
29,2
32.910,9
21.093,3
82,3
225,9
1,7
1,3
208,3
28,6
4.259,1
7,6
6,6
202,2
28,7
3.296,1
7,8
6,8
180,1
32,3
2.818,5
6,5
6,8
211,0
64,0
30,3
6,0
214,0
216,0
66,0
30,6
7,0
220,0
222,0
66,0
29,7
5,0
220,0
Plan 2016
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
72.400,0
76.700,0
74.302,0
73.253,0
63.192,0
65.994,0
64.857,0
63.700,0
9.197,0
9.420,0
9.434,0
9.553,0
11,0
23,0
11,0
0,0
Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH 99
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
139.248,0
Ist 2016
138.935,1
Ist 2015
137.619,7
Ist 2014
136.396,1
68,0
139.180,0
7.387,0
693,0
80,3
138.854,8
10.093,8
676,2
117,7
137.502,0
10.477,4
718,8
98,7
136.297,4
9.727,2
656,6
5.978,0
5.228,3
6.662,6
5.764,0
716,0
4.189,3
3.096,0
3.306,7
84,0
146.719,0
70,6
149.099,5
88,6
148.185,6
84,3
146.207,6
Plan 2016
115.902,0
127.823,0
‐13.541,0
Ist 2016
118.498,1
127.823,0
‐12.555,8
Ist 2015
115.267,1
127.823,0
‐15.015,2
Ist 2014
112.807,8
127.823,0
‐16.985,1
1.620,0
3.230,9
2.459,3
1.969,9
85,0
377,0
6.823,0
84,9
384,3
7.084,9
104,2
407,5
7.473,8
132,1
422,8
8.444,9
0,0
23.532,0
146.719,0
1.442,5
23.047,4
149.099,5
1.534,5
24.933,0
148.185,6
1.523,9
24.400,0
146.207,6
Ist 2016
44.571,4
Ist 2015
44.481,1
Ist 2014
39.628,9
2.667,7
869,8
48.109,0
16.808,0
12.747,2
9.135,6
2.727,8
1.394,7
48.603,6
18.056,7
12.758,1
9.376,1
2.199,9
1.723,2
43.552,0
13.464,1
12.797,7
9.293,5
5.159,1
4.259,1
‐743,8
5.116,7
3.296,1
‐698,3
5.178,1
2.818,5
‐704,8
148,4
3.366,9
135,9
0,0
2.597,8
138,5
0,0
2.113,7
143,8
3.230,9
2.459,3
1.969,9
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Ertragszuschüsse
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
44.615,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
2.320,0
Sonstige betriebliche Erträge
468,0
Gesamtleistung
47.403,0
Materialaufwand
17.874,0
Personalaufwand
12.691,0
Abschreibungen
9.200,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
5.172,0
Zwischenergebnis
2.466,0
Finanzergebnis
‐701,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
0,0
Ergebnis nach Steuern
1.765,0
Sonstige Steuern
145,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
1.620,0
100 Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
Adresse
Johannisgasse 7–9
04103 Leipzig
E‐Mail
wasserwerke@L.de
Homepage
www.L.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
10.100 TEUR
Gesellschafter
LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft
mbH
74,65 %
Zweckverband für Wasserver‐
sorgung und Abwasserbesei‐
tigung Leipzig‐Land
25,35 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Ulrich Meyer
Michael M. Theis
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Siehe Organigramm
Mitglieder Aufsichtsrat
Volkmar Müller (Vorsitzender)
Karsten Schütze (1. Stell‐
vertretender Vorsitzender)
Michaela Späth (2. Stell‐
vertretende Vorsitzende)
Ulrike Bauermann
Wolfgang Denecke
Jörg Enke
Andreas Geisler
Achim Haas
Andreas Habicht
Wolfgang Hesse
Armin Krück
Manfred Kummer
Dr. Nicole Christiane Lakowa
Dr. Ilse Lauter
Jürgen Mehnert
Hans‐Jürgen Müller
(bis 30.06.2017)
Heiko Rosenthal
Sebastian Speer
Dr. Lothar Tippach
Norman Volger
Christopher Zenker
Abwasserbeseitigung einschließ‐
lich anderer kommunaler Dienst‐
leistungen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Finanz‐ und Bauausschuss
Präsidial‐ und Beteiligungs‐
ausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Der Gegenstand der Gesellschaft
ist die Wasserversorgung und
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 101
Bewertung der Kennzahlen
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
91,9
Investitionsdeckung (%)
35,0
Fremdfinanzierung (%)
47,3
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
28,1
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
106,2
Fremdkapital (TEUR)
480.068,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
265.624,0
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
9,8
Return on Invest (ROI)
2,8
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
281,1
Personalaufwandsquote (%)
21,1
EBIT (TEUR)
32.765,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
12,6
Abschreibungsquote (%)
4,4
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
539,8
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Auszubildende
38,5
Vollzeitäquivalente
523,4
Erneut blickt die KWL auf ein
wirtschaftlich erfolgreiches
Geschäftsjahr zurück.
Die Gesellschaft hat ein abführ‐
bares Ergebnis von 24,2 Mio. EUR
erreicht und liegt damit um
4,1 Mio. EUR hinter der Planziffer
zurück. Bereinigt um wesentliche
Sondereffekte ergibt sich eine
Verbesserung gegenüber dem
Plan um 2,8 Mio. EUR.
Die Geschäftstätigkeit der KWL
umfasst die Versorgung von rund
660.000 Menschen in ihrem Ver‐
sorgungsgebiet mit Trinkwasser
sowie die umweltgerechte Ent‐
sorgung des in ihrem Entsor‐
gungsgebiet anfallenden Abwas‐
sers von 640.000 Einwohnern.
Der Durchschnittsverbrauch lag
mit 91,9 l pro Person und Tag
leicht über der Vorjahresmarke
von 91,7 l pro Kopf und Tag und
hat sich damit von seinem Tief‐
punkt von 85,9 l pro Kopf und
Tag im Jahr 2011 deutlich ent‐
fernt.
Im Jahr 2016 wurde eine Konzes‐
sionsabgabe von 5,7 Mio. EUR
Leistungsdaten
an die Stadt Leipzig für das Jahr
Wasserabsatz (Tm³)
2015 gezahlt. Die Brutto‐
Wasserbezug (Tm³)
Investitionstätigkeit der Gesell‐
Schmutzwasser (Tm³)
schaft lag im Jahr 2016 mit einem
Einwohner im
Volumen von 52,3 Mio. EUR
Versorgungsgebiet
über dem Niveau der Vorjahre.
Die Bilanzsumme der Gesell‐
schaft hat sich im abgelaufenen
Geschäftsjahr leicht erhöht. Die
einzelnen Bilanzpositionen sind
jedoch insgesamt relativ stabil.
Allerdings ergibt sich aufgrund
der Investitionstätigkeit ein Ver‐
schuldungsanstieg der KWL um
40,1 Mio. EUR von 230,7 Mio.
EUR auf 270,8 Mio. EUR. Durch
die Teilnahme am Cash‐Pooling
der LVV‐Gruppe war die Zah‐
lungsfähigkeit der Gesellschaft im
Jahr 2015 jederzeit gegeben.
Liquiditätsengpässe waren nicht
vorhanden und sind auch zukünf‐
tig nicht zu erkennen.
102 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Ist 2016
90,1
78,3
48,4
27,8
Ist 2015
91,6
91,7
47,0
28,6
Ist 2014
92,0
95,3
46,7
28,9
‐‐
110,8
496.639,5
270.742,0
91,5
8,4
2,3
‐‐
103,7
469.278,0
230.682,0
92,8
10,7
3,1
‐‐
102,0
461.434,0
207.138,0
77,5
10,6
3,1
282,2
20,8
25.685,0
5,7
4,5
277,8
20,4
34.329,0
5,0
4,6
287,6
19,3
34.138,0
4,9
4,7
535,0
227,8
42,6
33,0
514,2
524,0
224,0
42,7
31,0
504,0
521,0
224,0
43,0
26,0
497,0
Plan 2016
29.464,0
3.391,0
27.635,0
Ist 2016
30.675,0
7.518,0
28.920,0
Ist 2015
29.671,0
7.326,0
27.693,0
Ist 2014
28.653,0
7.029,0
26.784,0
660.900,0
677.100,0
660.000,0
645.000,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2016
Ist 2016
Anlagevermögen
933.685,0
924.796,0
Immaterielle Vermögens‐
gegenstände
4.477,0
3.220,0
Sachanlagen
926.527,0
918.459,0
Finanzanlagen
2.681,0
3.117,0
Umlaufvermögen
81.298,0
100.445,0
Vorräte
407,0
374,0
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
80.882,0
100.050,0
Wertpapiere
0,0
0,0
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
9,0
21,0
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
471,0
386,0
Sonderverlustkonto
gem. § 17 (4) DMBilG
397,0
515,0
Summe Aktiva 1.015.851,0 1.026.142,0
Ist 2015
913.639,0
Ist 2014
908.929,0
3.242,0
907.716,0
2.681,0
82.969,0
382,0
3.462,0
902.786,0
2.681,0
78.264,0
407,0
82.574,0
0,0
76.118,0
1.730,0
13,0
9,0
437,0
489,0
580,0
997.625,0
722,0
988.404,0
Ist 2015
285.387,0
10.100,0
262.350,0
12.937,0
Ist 2014
285.356,0
10.100,0
262.319,0
12.937,0
334.174,0
75.873,0
67.825,0
333.924,0
74.652,0
74.056,0
1.928,0
230.695,0
1.848,0
208.877,0
3.671,0
997.625,0
11.539,0
988.404,0
Ist 2016
145.087,0
Ist 2015
139.998,0
Ist 2014
142.956,0
363,0
22.502,0
167.952,0
41.023,0
30.184,0
41.317,0
275,0
29.835,0
170.108,0
38.395,0
28.615,0
41.838,0
261,0
20.722,0
163.939,0
37.075,0
27.648,0
42.525,0
29.743,0
25.685,0
‐1.167,0
0,0
26.931,0
34.329,0
‐2.227,0
‐1.166,0
22.553,0
34.138,0
‐3.500,0
0,0
305,0
24.213,0
209,0
94,0
30.842,0
230,0
94,0
30.544,0
198,0
507,0
23.497,0
507,0
30.105,0
507,0
29.839,0
0,0
0,0
0,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Plan 2016
Ist 2016
Eigenkapital
285.412,0
285.417,0
Gezeichnetes Kapital
10.100,0
10.100,0
Kapitalrücklage
262.375,0
262.380,0
Gewinnrücklagen
12.937,0
12.937,0
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
333.662,0
325.615,0
Ertragszuschüsse
83.540,0
81.278,0
Rückstellungen
37.704,0
59.802,0
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
1.827,0
1.859,0
Verbindlichkeiten
265.633,0
270.763,0
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
9.900,0
3.267,0
Summe Passiva 1.015.851,0 1.026.142,0
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
147.133,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
202,0
Sonstige betriebliche Erträge
19.222,0
Gesamtleistung
166.557,0
Materialaufwand
38.657,0
Personalaufwand
31.109,0
Abschreibungen
41.153,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
22.873,0
Zwischenergebnis
32.765,0
Finanzergebnis
‐4.364,0
Außerordentliches Ergebnis
0,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
94,0
Ergebnis nach Steuern
28.307,0
Sonstige Steuern
204,0
Ausgleichszahlung an
Minderheitsgesellschafter
507,0
Abgeführter Gewinn
27.596,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 103
Kommunale Wass erwerke Leipzig GmbH
~
~ Bau+ Service Leipzig GmbH
100%
4
100 %
Sportbäder Leipzig GmbH
104 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt
____. GmbH/Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
50 %
Bau + Service Leipzig GmbH
Adresse
Berliner Straße 25
04105 Leipzig
Mitglieder Gesellschafter‐
versammlung
Dr. Ulrich Meyer
Michael M. Theis
E‐Mail
bsl@L.de
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Homepage
www.L.de
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Erbringung von Dienstleistungen
aller Art für Anlagen, die der
Wasserversorgung und Abwas‐
serentsorgung einschließlich der
Klärung des Abwassers dienen,
sowie Hausinstallationen.
Die Gesellschaft darf Geschäfte
betreiben, die dem Geschäfts‐
zweck mittelbar oder unmittelbar
dienlich sind. Die Gesellschaft
kann gleichartige oder dem
Geschäftszweck dienende Unter‐
nehmen erwerben, sich an
solchen beteiligen und Zweig‐
niederlassungen einrichten."
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
500 TEUR
Gesellschafter
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Nikolaus Meier
Henry Simon
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
LSI GmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
100 %
Bau + Service Leipzig GmbH 105
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft konnte im
zurückliegenden Geschäftsjahr
mit 1.987 TEUR erneut ein sehr
gutes Ergebnis erreichen und die
diesbezüglichen Erwartungen
erheblich übertreffen.
Die Bilanzsumme erhöhte sich
deutlich von 6.339 TEUR im Vor‐
jahr auf nunmehr 6.983 TEUR.
Die Eigenkapitalquote verringerte
sich im Zuge dieser Entwicklung
gegenüber dem Vorjahr von
23,1 % auf 21 % der Bilanz‐
summe.
Die Investitionssumme liegt im
Berichtsjahr mit 431 TEUR
deutlich über der Summe aus
Abschreibungen auf immaterielle
Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens und Sachanla‐
gen von 343 TEUR. Das Anlage‐
vermögen erhöht sich damit um
55 TEUR von 1.718 TEUR im
Vorjahr auf 1.773 TEUR.
Durch die Teilnahme am Cash‐
Pooling der LVV‐Gruppe war die
Zahlungsfähigkeit der Gesell‐
schaft im Jahr 2016 jederzeit
gegeben. Liquiditätsengpässe
waren nicht vorhanden und sind
auch zukünftig nicht zu erkennen.
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Ist 2016
25,4
79,6
79,0
21,0
Ist 2015
27,1
80,6
76,9
23,1
Ist 2014
‐‐
376,1
5.516,3
3.147,7
0,0
129,3
135,5
28,5
‐‐
332,3
4.872,6
2.654,1
0,0
136,2
124,0
28,7
‐‐
355,8
5.220,0
151,8
33,2
2.009,9
24,3
19,4
137,2
35,5
1.615,3
26,6
21,4
152,2
32,1
1.383,0
127,0
25,0
19,7
‐‐
125,2
124,0
24,0
19,4
1,0
122,0
126,0
24,0
19,0
‐‐
122,0
121,0
28,0
23,1
‐‐
118,0
Plan 2016
1.863,0
Ist 2016
1.773,0
Ist 2015
1.717,9
Ist 2014
1.630,0
54,5
1.313,0
495,5
4.136,0
750,0
49,8
1.227,7
495,5
5.199,6
1.126,4
94,5
1.127,8
495,5
4.592,2
976,5
146,0
988,0
496,0
5.040,0
956,0
3.385,0
4.071,8
3.614,7
4.083,0
1,0
1,4
1,0
1,0
18,0
6.017,0
10,2
6.982,8
29,1
6.339,2
17,0
6.687,0
Plan 2016
1.466,5
500,0
503,0
463,5
1.650,0
2.900,5
6.017,0
Ist 2016
1.466,5
500,0
503,0
463,5
2.367,1
3.149,1
6.982,8
Ist 2015
1.466,5
500,0
503,0
463,5
2.217,5
2.655,2
6.339,2
Ist 2014
1.467,0
500,0
503,0
464,0
2.378,0
2.842,0
6.687,0
31,0
71,7
75,6
24,4
‐‐
310,3
4.550,5
2.899,5
0,0
116,7
93,7
22,8
128,7
38,1
1.217,0
25,8
18,5
24,4
89,7
78,1
21,9
2.841,0
0,0
143,7
109,3
24,0
22,1
19,8
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
106 Bau + Service Leipzig GmbH
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
16.110,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
65,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
300,0
Gesamtleistung
16.475,0
Materialaufwand
7.857,0
Personalaufwand
6.141,0
Abschreibungen
345,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
915,0
Zwischenergebnis
1.217,0
Finanzergebnis
179,0
Ergebnis nach Steuern
1.396,0
Sonstige Steuern
22,0
Abgeführter Gewinn
1.374,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
Ist 2016
18.516,3
Ist 2015
16.743,7
Ist 2014
17.957,0
138,0
266,4
‐1.004,0
0,0
394,9
19.049,2
9.190,1
6.138,2
343,1
0,0
481,8
17.491,9
8.466,2
5.945,7
368,1
2,0
669,0
17.624,0
8.552,0
5.761,0
323,0
1.367,8
2.009,9
‐7,9
2.002,0
14,6
1.987,4
1.096,6
1.615,3
219,2
1.834,4
15,7
1.818,8
1.605,0
1.383,0
240,0
1.623,0
20,0
1.603,0
0,0
0,0
0,0
Bau + Service Leipzig GmbH 107
LSI GmbH
Adresse
Sommerfelder Straße 71
04316 Leipzig
E‐Mail
info@lsi‐gmbh.de
Homepage
www.lsi‐gmbh.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
310 TEUR
Gesellschafter
Bau + Service Leipzig
GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Nikolaus Meier
Henry Simon
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
108 LSI GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Wartung, Instandsetzung und
der Neubau von Straßenver‐
kehrsanlagen und die Erbringung
von Deckenschlussleistungen im
Zusammenhang mit Schienen‐
baumaßnahmen des öffentlichen
Nahverkehrs in unterschiedlichen
Verfahren mit den dazugehörigen
Nebenleistungen. Der Einbau
von Gussasphalt erfolgt darüber
hinaus auch in Ingenieurbau‐
werken. Weiterhin realisiert das
Unternehmen Verkehrssiche‐
rungsleistungen vor Ort mit
Absperr‐, Beschilderungs‐ und
Markierungsleistungen und er‐
stellt die hierzu notwendigen
Verkehrskonzepte. Darüber
hinaus gehört die Fertigung,
Montage und Wartung von
Zaun‐ und Toranlagen zum
Unternehmenszweck."
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
GbR Fernwasser Sachsen‐
Anhalt GmbH/Kommunale
Wasserwerke Leipzig GmbH
Adresse
Johannisgasse 7–9
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1999
Gemeinsame Willensbildung
gegenüber der Fernwasser‐
versorgung Elbaue‐Ostharz
GmbH im Rahmen der Wahr‐
nehmung der Gesellschafter‐
rechte.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Rechtsform
GbR
Gesellschafter
Fernwasser Sachsen‐Anhalt
GmbH
50 %
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
50 %
Beteiligungen
Fernwasserversorgung
Elbaue‐Ostharz GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
51 %
GbR Fernwasser Sachsen‐Anhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 109
Sportbäder Leipzig GmbH
Adresse
Johannisgasse 7–9
04103 Leipzig
Mitglieder Aufsichtsrat
E‐Mail
sportbaeder@l.de
Homepage
www.l.de/sportbaeder
Gründungsjahr
2004
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Joachim Helwing
Dr. Brigitte Teltscher
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
110 Sportbäder Leipzig GmbH
Heiko Rosenthal (Vorsit‐
zender)
Uwe Gasch (Stellvertre‐
tender Vorsitzender)
Prof. Dr. rer. nat. Günter
Fuchs
Rainer Lademann
(bis 31.12.2016)
Jens Lehmann
Kay Leichsenring
(seit 01.01.2017)
Dr. Ulrich Meyer
Volkmar Müller
Michael Schmidt
Rüdiger Ulrich
Christopher Zenker
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Förderung des Gesund‐
heitswesens, des Sports und der
Freizeitgestaltung. Dazu bewirt‐
schaftet das Unternehmen vor‐
rangig die im Stadtgebiet Leipzig
liegenden Hallen‐ und Freibäder
im eigenen Namen und auf
eigene Rechnung. Die Gesell‐
schaft kann außerdem inner‐
und außerhalb der genannten
Einrichtungen Veranstaltungen
durchführen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
97,2
Investitionsdeckung (%)
275,3
Fremdfinanzierung (%)
59,1
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
12,4
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
144,7
Fremdkapital (TEUR)
6.692,5
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
3.061,0
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
0,0
Personalaufwandsquote (%)
147,6
EBIT (TEUR)
123,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
3,5
Abschreibungsquote (%)
9,6
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
5.225,0
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
95,5
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Auszubildende
2,5
Vollzeitäquivalente
‐‐
Bewertung der Kennzahlen
Das Jahresergebnis vor Zinsen
und Steuern (EBIT) beträgt
80 TEUR. Für das Geschäftsjahr
2016 weist die Sportbäder Leipzig
GmbH ein ausgeglichenes Jahres‐
ergebnis aus.
Auf Grundlage der 4. Änderung
des Bäderleistungsfinanzierungs‐
vertrages hat die Stadt Leipzig
der Sportbäder Leipzig GmbH für
2016 vereinbarungsgemäß eine
allgemeine Fehlbetragsfinanzie‐
rung in Höhe von 5.225 TEUR
zur Verfügung gestellt. Diese ist
neben den erwirtschafteten Um‐
satzerlösen einschließlich der
Miet‐ und Pachteinnahmen der
Sportbäder Leipzig GmbH in
Höhe von 2.931 TEUR die we‐
sentlichste Ertragsposition.
Die Leistungsindikatoren Anla‐
gen‐ und Umlaufvermögeninten‐
sität und insbesondere die Inves‐
titionsquote sind Steuerungs‐
instrumente des Unternehmens.
Die Anlagenintensität sank von
89,1 % zum Ende des Geschäfts‐
jahres 2015 auf 84,3 % zum Ende
des Geschäftsjahres 2016. Dem
steht eine Erhöhung der Umlauf‐
vermögenintensität von 10,9 %
zum Ende des Geschäftsjahres
2015 auf 15,7 % zum Ende des
Geschäftsjahres 2016 gegenüber.
Durch die Teilnahme am Cash‐
Pooling der LVV‐Gruppe war die
Zahlungsfähigkeit der Gesell‐
schaft im Jahr 2016 jederzeit
gegeben. Liquiditätsengpässe
waren nicht vorhanden und sind
auch zukünftig nicht zu erkennen.
Ist 2016
84,3
261,4
60,3
10,7
Ist 2015
89,1
234,9
61,1
10,7
Ist 2014
91,5
211,9
63,5
10,4
‐‐
151,7
7.924,4
3.769,6
2,9
212,0
‐‐
157,0
8.051,6
3.838,1
6,9
175,8
‐‐
174,2
8.596,9
4.484,3
9,6
143,9
43,8
128,8
80,0
3,6
9,4
41,8
123,3
152,4
4,0
9,4
38,6
128,3
176,8
4,3
9,1
5.225,0
5.225,0
5.225,0
92,8
51,9
55,9
3,0
66,9
91,5
52,2
57,0
3,5
69,3
89,5
54,9
61,4
4,5
69,4
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
Leistungsdaten
Anzahl Besucher
Hallenbäder
Anzahl Besucher Freibäder
Anzahl Besucher gesamt
Plan 2016
‐‐
981.510,0 960.291,0 998.579,0
‐‐
165.581,0 177.049,0 111.978,0
‐‐ 1.147.091,0 1.137.340,0 1.110.557,0
Sportbäder Leipzig GmbH 111
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Ist 2016
11.089,0
11.089,0
2.054,7
Ist 2015
11.739,7
11.739,7
1.441,3
Ist 2014
12.374,8
12.374,8
1.155,9
150,0
2.026,9
1.384,4
1.078,5
164,0
27,7
56,9
77,4
0,0
11.319,0
3,1
13.146,8
0,0
13.181,0
0,0
13.530,7
Plan 2016
1.409,0
25,0
1.384,0
0,0
Ist 2016
1.408,7
25,0
1.383,7
0,0
Ist 2015
1.408,7
25,0
1.383,7
0,0
Ist 2014
1.408,7
25,0
1.500,1
‐116,3
6.435,0
250,0
3.225,0
11.319,0
7.627,4
313,4
3.797,3
13.146,8
7.441,2
436,1
3.895,0
13.181,0
7.050,0
510,2
4.561,7
13.530,7
Ist 2016
2.930,5
5.309,9
8.240,5
3.154,8
3.776,0
1.047,7
Ist 2015
2.894,9
5.263,1
8.158,0
3.149,4
3.568,2
1.103,9
Ist 2014
2.680,4
5.108,4
7.788,8
2.862,5
3.439,2
1.124,5
182,0
80,0
‐77,0
184,2
152,4
‐149,6
185,8
176,8
‐173,5
0,0
3,0
3,0
0,0
2,8
2,8
0,0
3,3
3,3
0,0
0,0
0,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn‐/Verlustvortrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
2.540,0
Sonstige betriebliche Erträge
5.618,0
Gesamtleistung
8.158,0
Materialaufwand
3.050,0
Personalaufwand
3.750,0
Abschreibungen
1.060,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
175,0
Zwischenergebnis
123,0
Finanzergebnis
‐120,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
3,0
Ergebnis nach Steuern
0,0
Sonstige Steuern
0,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
112 Sportbäder Leipzig GmbH
Plan 2016
11.005,0
11.005,0
314,0
Wassergut Canitz GmbH
Adresse
Johannisgasse 7–9
04103 Leipzig
Mitglieder Gesellschafter‐
versammlung
Dr. Ulrich Meyer
Michael M. Theis
E‐Mail
bernhard.wagner@L.de
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Homepage
www.wassergut‐canitz.de
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"Unternehmensgegenstand ist
die Erhaltung der ökologischen
Systeme, insbesondere ökolo‐
gischer Landbau, ökologische
Forstwirtschaft, die Sicherung der
Wasserversorgung, die Schonung
und Pflege des Grundwassers
sowie der Bodenschutz.
Die Gesellschaft kann zum Schutz
des Grundwassers und zur Erhal‐
tung des ökologischen Systems
Flächen hinzuerwerben.
Die Gesellschaft darf alle Maß‐
nahmen treffen, die geeignet
sind, den Gesellschaftszweck zu
fördern und die wirtschaftliche
Lage zu verbessern. Die Gesell‐
schaft beachtet bei der Verfol‐
gung des Gesellschaftszwecks
in hohem Maße die Belange des
Umweltschutzes."
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
26 TEUR
Gesellschafter
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Bernhard Wagner
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Wassergut Canitz GmbH 113
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
55,4
Investitionsdeckung (%)
110,0
Fremdfinanzierung (%)
16,7
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
83,3
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
20,1
Fremdkapital (TEUR)
299,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
179,0
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
291,6
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
9,4
Return on Invest (ROI)
7,8
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
126,1
Personalaufwandsquote (%)
44,4
EBIT (TEUR)
157,1
Investitionen
Investitionsquote (%)
15,2
Abschreibungsquote (%)
16,7
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
8,0
Auszubildende
‐‐
Vollzeitäquivalente
8,0
Bewertung der Kennzahlen
Das deutlich übertroffene wirt‐
schaftliche Ergebnis stellt, insbe‐
sondere unter Berücksichtigung
der vollumfänglichen Erfüllung
der gesteckten Wasserschutz‐
ziele, einen klaren Erfolg dar.
Durch die Teilnahme am Cash‐
Pooling der LVV‐Gruppe war die
Zahlungsfähigkeit der Gesell‐
schaft im Jahr 2016 jederzeit
gegeben. Liquiditätsengpässe
waren nicht vorhanden und sind
auch zukünftig nicht zu erkennen.
Die unter den Bilanz‐ und Leis‐
tungskennzahlen ausgewiesenen
Kennzahlen zur Liquidität sind
für die Gesellschaft teils nur
bedingt aussagefähig und zeich‐
nen ein unzutreffendes Bild.
Unter sachgerechter Einbezie‐
hung der Forderungen aus dem
Cash‐Pooling besteht keine
Effektivverschuldung.
Die aktuelle wirtschaftliche Lage
wie auch die zukünftige mittel‐
fristige Entwicklung der Gesell‐
schaft wird als stabil einge‐
schätzt.
Ist 2016
46,3
86,2
29,4
70,6
Ist 2015
41,9
182,2
32,4
67,6
Ist 2014
52,1
51,4
23,3
76,7
‐‐
41,6
619,7
271,5
‐‐
265,1
13,6
9,6
‐‐
48,0
715,1
509,1
‐‐
163,5
25,0
16,9
‐‐
30,4
452,3
359,7
‐‐
197,3
21,6
16,6
182,2
35,6
217,2
19,8
17,0
169,6
36,6
386,2
9,5
17,3
124,8
48,9
334,6
26,3
13,5
8,0
‐‐
8,0
8,0
1,0
8,0
8,0
1,0
8,0
Plan 2016
990,0
938,0
52,0
793,0
271,0
Ist 2016
977,2
925,7
51,5
1.125,6
405,7
Ist 2015
923,7
872,2
51,5
1.275,1
442,8
Ist 2014
1.010,8
959,2
51,5
925,6
215,7
522,0
719,8
832,3
709,7
5,0
1.788,0
5,6
2.108,4
5,0
2.203,8
4,6
1.941,0
Plan 2016
1.489,0
26,0
1.463,0
120,0
179,0
1.788,0
Ist 2016
1.488,7
25,6
1.463,1
348,1
271,6
2.108,4
Ist 2015
1.488,7
25,6
1.463,1
206,0
509,1
2.203,8
Ist 2014
1.488,7
25,6
1.463,1
92,4
359,9
1.941,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
114 Wassergut Canitz GmbH
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
1.009,1
Bestandsveränderungen
FE/UE
23,0
Sonstige betriebliche Erträge
489,0
Gesamtleistung
1.521,1
Materialaufwand
597,0
Personalaufwand
448,0
Abschreibungen
165,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
154,0
Zwischenergebnis
157,1
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis nach Steuern
157,1
Sonstige Steuern
17,0
Abgeführter Gewinn
140,1
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
Ist 2016
1.457,3
Ist 2015
1.356,4
Ist 2014
998,0
‐47,5
604,0
2.013,8
958,8
519,0
166,3
218,7
317,4
1.892,5
682,1
496,4
159,4
110,3
503,1
1.611,4
499,5
488,0
136,7
152,5
217,2
2,4
219,6
17,1
202,5
168,4
386,2
2,4
388,6
17,1
371,5
152,6
334,6
3,7
338,3
16,9
321,0
0,0
0,0
0,4
Wassergut Canitz GmbH 115
LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft
mbH
Adresse
Reichsstraße 4
Specks Hof/Aufgang A
04109 Leipzig
E‐Mail
stadtholding@l.de
Homepage
www.l.de
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
512 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Mitglieder Aufsichtsrat
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Ines Kuche (Stellvertretende
Vorsitzende)
Torsten Bonew
Axel Dyck
Reiner Engelmann
Matthias Irmscher
Katharina Krefft
Peter Kubiak
Sabine Lange
Steffen Laue
Dr. Ilse Lauter
Jürgen Mehnert
Andrea Niermann
Heiko Oßwald
Ronald Petzold
Claus‐Uwe Rothkegel
Steffen Schmidt
Michaela Späth
Steffen Tippach
Frank Tornau
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Ausschuss des Aufsichtsrates
Geschäftsführung
Dr. Norbert Menke
Volkmar Müller
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Siehe Organigramm
Personal‐ und Vermittlungs‐
ausschuss gemäß § 27
MitbestG
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"(1) Gegenstand der Gesellschaft
ist das Halten von Beteiligungen
und die Wahrnehmung der Rech‐
te aus diesen Beteiligungen an
den kommunalen Unternehmen
116 LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH
im Bereich der Elektrizitäts‐, Gas‐,
Fernwärme‐ und Wasserversor‐
gung, der Abwasserentsorgung,
des öffentlichen Personennah‐
verkehrs sowie anderer kommu‐
naler Bereiche.
(2) Die Gesellschaft übt die ein‐
heitliche Leitung im Sinne des
§ 18 AktG bezüglich der Beteili‐
gungen aus. Aufgabe der Gesell‐
schaft ist es, die Effizienz und
Effektivität ihrer Beteiligungen zu
erhöhen und einen dauerhaften
Modernisierungsprozess in allen
Geschäftsfeldern dieser Beteili‐
gungen zu unterstützen und zu
koordinieren. Insbesondere soll
die Gesellschaft dafür Sorge
tragen, die Zusammenarbeit
zwischen den Beteiligungen zu
fördern und Synergiemöglichkei‐
ten umfassend auszuschöpfen.
(3) Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesell‐
schaftszweck unmittelbar geför‐
dert werden kann.
(4) Alle Organe der Gesellschaft
sind im Rahmen des gesetzlich
Zulässigen den kommunalpoliti‐
schen Zielfestlegungen der Stadt
Leipzig verpflichtet.
(5) Beteiligungen, an denen der
Gesellschaft allein oder zusam‐
men mit anderen Unternehmen
im Sinne des § 96 Abs. 2 Halb‐
satz I Sächs GemO eine satzungs‐
ändernde Mehrheit der Anteile
zusteht, dürfen nur unterhalten
werden, wenn den Nummern
Nr. l und 2a bis 8 des § 96 Abs. 2
SächsGemO entsprechende
Regelungen im Gesellschafts‐
vertrag vereinbart werden."
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Ist 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
94,9
85,4
Investitionsdeckung (%)
0,1
0,1
Fremdfinanzierung (%)
81,0
81,2
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
18,3
18,8
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
35,3
46,3
Verschuldungsgrad (%)
426,8
430,6
Fremdkapital (TEUR) 1.030.533,5 1.058.034,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
917.011,0
815.637,0
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
80,6
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
117,4
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐2,8
‐2,2
Return on Invest (ROI)
‐0,5
‐0,4
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
‐8.625,0
‐7.175,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
15,4
12,4
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
0,0
44,0
davon Frauen
‐‐
22,0
Anteil Frauen (%)
‐‐
50,0
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
15.10.2008 beschlossen (RBIV‐
1348/08).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die LVV erzielt für das Geschäfts‐
jahr 2016 ein Jahresergebnis in
Höhe von ‐5,3 Mio. EUR. Damit
wird das stark durch Sonderein‐
flüsse geprägte Vorjahresergeb‐
nis zwar nicht erreicht, allerdings
konnte das geplante Ergebnis um
1,3 Mio. EUR übertroffen wer‐
den. Erneut ist es dem Leipziger‐
Konzern gelungen, die erforder‐
lichen 45 Mio. EUR im Rahmen
des Verkehrsleistungsfinanzie‐
rungsvertrages (VLFV) für die
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)
GmbH vollständig zu leisten.
Dies gelang trotz einer unerwar‐
teten Umsatzsteuernachzahlung
der Kommunalen Wasserwerke
Leipzig (KWL) GmbH.
Von der Bilanzsumme entfallen
im Geschäftsjahr 2016 85,4 % auf
das Anlagevermögen (Vorjahr:
90,8 %), das durch Eigenmittel,
Investitionszuschüsse und Darle‐
hen finanziert ist. Der Anstieg des
Anlagevermögens um
20,1 Mio. EUR ist hauptsächlich
von Ausleihungen an verbundene
Unternehmen geprägt (Finanzie‐
rung der Investitionstätigkeit der
großen Konzerngesellschaften).
Der hohe Anteil des Anlagever‐
mögens verdeutlicht die Kon‐
zernstrategie, Daseinsfürsorge‐
aufgaben durch netzgebundene
Ist 2015
90,8
0,0
79,8
19,5
Ist 2014
89,0
0,0
82,1
17,2
‐‐
395,6
960.873,5
799.208,0
32,2
56,3
8,6
1,7
‐8.087,0
15,1
‐‐
458,4
946.031,5
788.131,0
48,8
101,2
12,6
2,2
‐5.020,0
22,5
43,0
21,0
48,8
30,0
14,0
46,7
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2016
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
Anlagevermögen 1.207.592,0 1.113.152,0 1.093.020,0 1.025.592,0
Immaterielle
Vermögensgegenstände
716,0
751,0
731,0
28,0
Sachanlagen
57,0
152,0
81,0
91,0
Finanzanlagen 1.206.819,0 1.112.249,0 1.092.208,0 1.025.473,0
Umlaufvermögen
64.373,0
190.396,0 110.682,0 126.801,0
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
51.146,0
59.720,0
47.472,0
65.711,0
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
13.227,0
130.676,0
63.210,0
61.090,0
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
12,0
217,0
76,0
26,0
Summe Aktiva 1.271.977,0 1.303.765,0 1.203.778,0 1.152.419,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Plan 2016
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
Eigenkapital
233.307,0
245.731,0 234.768,0 198.251,0
Gezeichnetes Kapital
512,0
512,0
512,0
512,0
Kapitalrücklage
199.472,0
199.472,0 183.201,0 166.930,0
Gewinnrücklagen
39.926,0
51.055,0
30.808,0
5.746,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐6.603,0
‐5.308,0
20.247,0
25.063,0
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
16.273,0
0,0
16.273,0
16.273,0
Rückstellungen
91.558,0
111.074,0
88.519,0
85.649,0
Verbindlichkeiten
930.238,0
946.313,0 862.418,0 849.221,0
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
601,0
647,0
1.800,0
3.025,0
Summe Passiva 1.271.977,0 1.303.765,0 1.203.778,0 1.152.419,0
LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH 117
Infrastruktur zu erbringen.
Das Eigenkapital stieg im
Geschäftsjahr um 9 Mio. EUR
auf 245,7 Mio. EUR. Dieser Zu‐
wachs steht im Zusammenhang
mit der durch die Stadt Leipzig
jährlich durch Verzicht auf Zins‐
zahlung zum Gesellschafterdarle‐
hen getätigten Einlage sowie dem
im Geschäftsjahr angefallenen
Jahresfehlbetrag. Der Anteil des
Eigenkapitals an der gestiegenen
Bilanzsumme hat sich im Jahres‐
vergleich von 19,5 % auf 18,8 %
verringert. Der Verschuldungs‐
grad der Gesellschaft stieg von
395,6 % auf 430,6 %.
Die Gesamtkapitalrendite (ROI)
liegt bei ‐0,4 %. Ebenso ist die
Eigenkapitalrendite mit ‐2,2 %
leicht negativ.
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
1.825,0
Gesamtleistung
1.825,0
Personalaufwand
4.284,0
Abschreibungen
103,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
6.063,0
Zwischenergebnis
‐8.625,0
Finanzergebnis
6.322,0
Außerordentliches Ergebnis
‐3.156,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
1.144,0
Ergebnis nach Steuern
‐6.603,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐6.603,0
118 LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH
Ist 2016
370,0
1.045,0
1.415,0
4.288,0
203,0
Ist 2015
0,0
1.953,0
1.953,0
4.009,0
41,0
Ist 2014
0,0
2.230,0
2.230,0
3.123,0
37,0
4.099,0
‐7.175,0
20.002,0
0,0
5.990,0
‐8.087,0
28.519,0
‐3.147,0
4.090,0
‐5.020,0
22.700,0
‐3.260,0
18.135,0
‐5.308,0
‐2.962,0
20.247,0
‐10.643,0
25.063,0
‐5.308,0
20.247,0
25.063,0
LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH 119
Stadt Leipzig
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
100%
Stadtwerke Leipzig GmbH
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
lnnvo Innovationsgesellschaft-
Netz Leipzig GmbH
Solarion AG
ELG Leipzig GmbH
Sportbäder Leipzig
GmbH
ennovatis GmbH
i.L.
Fernwasserversorgung ElbaueOstharz GmbH
Tri anel Erneuerbare
Energien GmbH &
Co. KG
~------
------1
Finan zierungs: gesellschaft
I
1
:
____________ j
SWL Beteiligungs
GmbH
,----- ------1
1 Auslands: beteiligungen
:
1
____________ I
GPEC- Gdariskie
Przeds i~ b i o rstwo
Energetyki Cieplnej
FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH &
Co. KG i. L.
GPEC Sta rogard
Sp. z o.o.
Heizkraftwe rk
Eutritzscher Straße
GmbH & Co. KG i. L.
GPEC ENERGIA
SP. z o.o.
GPEC TCZEW
SP. z o.o.
GPEC Ekspert
Sp. z o .o.
GPEC Plus Sp. z o.o.
Stand: 31.12.2016
120 LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH
GPEC Pro Sp. z o.o.
74,65%
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
100 %
ELG Leipzig GmbH
(unter SW l eingebunden)
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
Lei pziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB)
Gm bH
LeoBus GmbH
VNG - Verbundnetz Gas
Aktiengesellschaft
LAB Leipziger Ausund Weiterbildungsbetriebe GmbH
LTB Leipziger Transport und Logistik
Bet riebe Gm bH
10%
(über VNG VuB gehaltene LVV-Anteile}
LI B Verwalt ungsGmbH
European Energy Exchange
AG
M itteldeutscher
Verkehrsverbund
GmbH (MDV)
KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an
derenvia
envia M itteldeutsche Energie
AG (treuhänderis.ch gehaltenes
beka GmbH
Aktienpaket übe r KBE)
Servicegesellschaft Saale mbH
LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH 121
KBE Kommunale
Beteiligungsgesellschaft
mbH an der envia
Adresse
Chemnitztalstraße 13
09114 Chemnitz
E‐Mail
m.dittmer@kombg.de
Homepage
www.kbe‐enviam.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
54.134,45 TEUR
Gesellschafter
Städte und Gemeinden
in Sachsen
98,65 %
LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
1,35 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Maria‐Martha Dittmer
Abschlussprüfer
ECOVIS Wirtschaftstreuhand
GmbH Wirtschaftsprüfungs‐
gesellschaft
Beteiligungen
envia Mitteldeutsche
Energie AG
22,18 %
Thomas Zenker (1. Stellver‐
tretender Vorsitzender bis
31.08.2016, Vorsitzender
seit 01.09.2016)
Thomas Eulenberger (Vor‐
sitzender bis 31.08.2016 ,
1. Stellvertretender Vorsit‐
zender seit 01.09.2016)
Karsten Schütze (2. Stell‐
vertretender Vorsitzender)
Karl‐Ludwig Böttcher
Tobias Goth
Rolf Hermann
Andrea Jedzig
Roland Märtz
Bernd Meyer
Astrid Münster
Herold Quick
Jörg Röglin
Steffi Schädlich
Steffen Schneider
Ralf Schreiber
Sven Schulze
Volkmar Viehweg
(seit 04.11.2016)
Thomas Weikert
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"Erwerb und Verwaltung von
Aktien, insbesondere der enviaM
und Wahrnehmung aller Rechte
und Pflichten, die sich aus der
122 KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia
Beteiligung an diesen Aktien‐
gesellschaften ergeben, sowie
alle unmittelbar damit im
Zusammenhang stehenden
Geschäfte, insbesondere Wahr‐
nehmung und Sicherung der
kommunal‐ und aktienrechtlich
zulässigen Interessenvertretung
der Gesellschafter bei der enviaM
mit folgenden Aufgaben:
darauf hinzuwirken, dass die
von ihr gehaltenen Aktien
und die sich daraus ergeben‐
den Stimmrechte in der
Hauptversammlung und
soweit gesetzlich zulässig
in deren Aufsichtsrat best‐
möglich vertreten werden;
dies betrifft insbesondere das
Interesse der Gesellschafter
an einer möglichst hohen und
nachhaltigen Ausschüttung
von Dividenden;
in Angelegenheiten des
gemeinsamen Interesses
der Gesellschafter tätig zu
werden;
die Interessen der Gesell‐
schafter in Fragen der Versor‐
gung gegenüber der enviaM,
den staatlichen Stellen,
gegenüber anderen Verbän‐
den und gegenüber der
Öffentlichkeit zu vertreten;
die Gesellschaftergesamtheit
und im Ausnahmefall auch
Dritte in allen Fragen der Ver‐
sorgung zu beraten."
envia Mitteldeutsche
Energie AG
Adresse
Chemnitztalstraße 13
09114 Chemnitz
E‐Mail
info@enviam.de
Homepage
www.enviam.de
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
AG
Grundkapital
635.187,2 TEUR
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Tim Hartmann (Vorstands‐
vorsitzender)
Dr. Andreas Auerbach
Ralf Hiltenkamp
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsge‐
sellschaft
Beteiligungen
Siehe Organigramm
Aktionäre
innogy SE
38,58 %
KBE Kommunale Beteiligungs‐
gesellschaft mbH an der envia
22,18 %
enviaM Beteiligungsgesell‐
schaft mbH
19,99 %
KBM Kommunale Beteili‐
gungsgesellschaft mbH an der
envia Mitteldeutsche Energie
AG
15,02 %
sonstige Städte, Gemeinden,
Stadtwerke
4,23 %
davon LVV Leipziger Versor‐
gungs‐ und Verkehrsgesellschaft
mbH
0,07 %
Mitglieder Aufsichtsrat
Bernd Böddeling (Vorsitzen‐
der)
René Pöhls (1. Stellvertreten‐
der Vorsitzender)
Thomas Eulenberger (2. Stell‐
vertretender Vorsitzender)
Sven Bartz (bis 01.06.2017)
Holger Bittner
(seit 01.06.2017)
Marcus Borck
Christina Dittrich
Carl‐Ernst Giesting
Heiko Heinze (seit 01.06.2017)
Martin Herrmann
(seit 01.06.2017)
Detlef Hillebrand
Sieglinde Hinzer
(bis 01.06.2017)
Bernward Küper
(seit 01.06.2017)
Ute Liebsch
Knut Lindner
Dr. Heinz‐Willi Mölders
(bis 01.06.2017)
Hildegard Müller
(seit 27.04.2016)
Dr. Arndt Neuhaus
(bis 27.04.2016)
Dr. Werner Rauball
(bis 01.06.2017)
Dr. Joachim Schneider
Karsten Schütze
Gerald Voigt (seit 07.01.2016)
Jens Winkler (bis 01.06.2017)
Thomas Zenker
Birgit Zielke (seit 01.06.2017)
Hanns‐Christoph Zippel
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 der Satzung hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"… jede Art der Beschaffung und
der gewerblichen Nutzung von
Energie und Energieanlagen,
insbesondere der Versorgung mit
elektrischer Energie, Gas und
Wärme; jede Art der Beschaffung
und der gewerblichen Nutzung
von Wasser, insbesondere die
Versorgung mit Wasser sowie
das Sammeln, Fortleiten und
Aufbereiten von Abwasser;
Errichtung, Erwerb, Betrieb und
sonstige Nutzung von Beschaf‐
fungs‐ und Transportsystemen
für Energie, Wasser und Abwas‐
ser, von Telekommunikations‐
anlagen sowie von sonstigen
Transportsystemen; Erbringung
envia Mitteldeutsche Energie AG 123
Transportsystemen; Erbringung
von Leistungen und Diensten
auf den Gebieten der Energie‐
und Wasserversorgung, der
Abwasserbeseitigung und der
Telekommunikation."
Aktionärsstruktur
124 envia Mitteldeutsche Energie AG
envia Mittelde utsche Energie AG
~
~
AQUAVENT Gesellschaft für
Umwelttechnik und regenerierbare
Engergien mbH
100%
1-+
SEG Solarenergie Guben GmbH & Co.
KG
100 %
~
envia SERVICE GmbH
100 %
r+
Verteilnetz Plauen GmbH
100 %
~
envia TEL GmbH
100 %
r+
Windkraft Hochheim GmbH & Co. KG
100 %
~
envia Therm GmbH
100%
r+
Zweite WEA Vetschau GmbH & Co.
KG
100 %
~
enviaM Beteiligungsgesellschaft
Chemnitz mbH
100 %
r+
VWS Verbundwerke Südwestsachsen
GmbH
97,85 %
~
enviaM Erneuerbare Energien
Verwaltungsgesellschaft mbH
100 %
r+
MITGAS Mitteldeutsche
Gasversorgung GmbH
75,39 %
~
enviaM Neue Energie Management
GmbH
100%
r+
Oschatz Netz GmbH & Co. KG
74,90 %
~
Erste WEA Vetschau GmbH & Co. KG
100 %
r+
bildungszentrum energie GmbH
74,50 %
r+
EVIP GmbH
100 %
r+
Windenergie Briesensee GmbH
50,20 %
r+
GKB Gesellschaft für
Kraftwerksbeteiligungen mbH
100 %
r+
Fernwärmeversorgung Zwönitz GmbH
50 %
~
Lößnitz Netz GmbH & Co. KG
100 %
r+
Energieversorgung Marienberg GmbH
49%
~
Mitteldeutsche Netzgesellschaft
Strom mbH
100 %
r+
Netzgesellschaft Grimma GmbH & Co.
KG
49 %
4
NRF Neue Regionale Fortbildung
GmbH
100 %
4
Stadtwerke Roßlau Fernwärm e GmbH
49 %
envia Mitteldeutsche Energie AG 125
envia Mitteldeutsche Energie AG
.....
Stadtwerke- Strom Plauen GmbH &
Co. KG
49%
r+
Freiberger Stromversorgung GmbH
(FSG)
.....
Wärmeversorgung Mücheln GmbH
49 %
r+
Sandersdorf-Brehna Netz GmbH &
Co. KG
27,60 %
.....
Wärmeversorgung Wachau GmbH
49 %
r+
Stadtwerke Schwarzenberg GmbH
27,54 %
.....
Technische Werke Naumburg GmbH
47 %
r+
Zwickauer Energieversorgung GmbH
.....
Energieversorgung Guben GmbH
45 %
r+
A/V/E GmbH
.....
Stadtwerke Bernburg GmbH
45 %
r+
Windkraft Jerichow-Mangelsdorf I
GmbH & Co. KG
.....
Windenergie Frehne GmbH & Co. KG
41,03%
r+
Stadtwerke Aue GmbH
24,5 %
.....
Heizkraftwerk Zwickau Süd GmbH &
Co.KG
40 %
r+
Stadtwerke Meerane GmbH
24,5 %
.....
Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen GmbH
40 %
f-+
Stadtwerke Reichenbach/Vogtland
GmbH
24,5 %
.....
Stadtwerke Merseburg GmbH
40 %
~
Stadtwerke Weißenfels GmbH
24,5 %
.....
Städtische Werke Borna GmbH
36,75 %
r+
Stadtwerke Zeitz GmbH
24,5 %
.....
Stadtwerke Aschersleben GmbH
4
GISA GmbH
23,9 %
126 envia Mitteldeutsche Energie AG
35 %
30 %
27 %
25,9 %
25,10 %
VNG Verbundnetz Gas
Verwaltungs‐ und Beteili‐
gungsgesellschaft m.b.H.
Adresse
Reichsstraße 4
04109 Leipzig
E‐Mail
info@vub‐online.de
Homepage
www.vub‐online.de
Gesellschafter
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
98 TEUR
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Clemens Schülke
Abschlussprüfer
Roever Broenner Susat Mazars
GmbH & Co. KG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft Steuer‐
beratungsgesellschaft
Beteiligungen
VNG ‐ Verbundnetz Gas Akti‐
engesellschaft
(bis 11.04.2016)
25,79 %
(seit 12.04.2016)
21,58 %
LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
(seit 12.04.2016) 34,57 %
(bis 11.04.2016)
28,92 %
DREWAG – Stadtwerke
Dresden GmbH
(seit 12.04.2016) 30,01 %
(bis 11.04.2016)
25,1 %
SWE Stadtwerke Erfurt GmbH
(bis 13.04.2016)
16,34 %
eins energie in sachsen
GmbH & Co. KG, Chemnitz
(seit 12.04.2016) 9,81 %
(bis 11.04.2016)
8,2 %
Stadtwerke Lutherstadt
Wittenberg GmbH
(seit 01.04.2016) 9,05 %
(bis 11.04.2016)
7,57 %
Stadtwerke Rostock AG
(seit 12.04.2016) 7,93 %
(bis 11.04.2016)
6,63 %
Stadtwerke Hoyerswerda
GmbH
(seit 12.04.2016) 5,77 %
(bis 11.04.2016)
4,83 %
Neubrandenburger
Stadtwerke GmbH
(seit 12.04.2016) 2,3 %
(bis 11.04.2016)
1,93 %
Stadtwerke Annaberg‐
Buchholz Energie AG
(seit 12.04.2016) 0,56 %
(bis 11.04.2016)
0,48 %
Mitglied Gesellschafter‐
versammlung
Hans‐Joachim Herrmann
(Vorsitzender)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Die Gesellschaft erwirbt, hält
und verwaltet für ihre Gesell‐
schafter Aktien an der im Han‐
delsregister des Amtsgerichts
Leipzig – HRB 444 – eingetrage‐
nen VNG Verbundnetz Gas AG
(nachstehend VNG AG genannt)
sowie Anteile an anderen Unter‐
nehmen der Versorgungsbranche
und nimmt die sich daraus erge‐
benden Rechte und Pflichten,
insbesondere das Stimmrecht
in der Hauptversammlung bzw.
Gesellschafterversammlung der
jeweiligen Gesellschaft, an der
Beteiligungen bestehen, wahr
und leitet alle im Zusammenhang
mit dieser Tätigkeit erzielten
Einkünfte und sonstigen Vorteile
an den jeweiligen Inhaber der
Aktie unmittelbar weiter."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs‐ und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. 127
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
‐‐
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
‐‐
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
23,5
Bewertung der Kennzahlen
Die überwiegend durch die
Gesellschafter finanzierte VUB
weist bei Umsatzerlösen in Höhe
von 60 TEUR und einem Jahres‐
überschuss in Höhe von 3 TEUR
ein Ergebnis vor Steuern und
Zinsen (EBIT) in Höhe von 5 TEUR
aus. Der Jahresüberschuss soll
auf die neue Rechnung vorgetra‐
gen werden. Der Umsatzrückgang
im Vergleich zu den Vorjahren
setzte sich aufgrund rückläufigen
Aufwendungsersatzes durch die
Gesellschafter fort, jedoch konn‐
te dies durch geringere sonstige
betriebliche Aufwendungen
weitestgehend kompensiert
Bilanz Aktiva (TEUR)
werden. Die gestiegenen Ver‐
Umlaufvermögen
bindlichkeiten bestehen in Höhe
Forderungen und sonst.
von 81 TEUR gegenüber Gesell‐
Vermögensgegenstände
schaftern.
Kassenbestand, Guthaben
Das Unternehmen erstellt keine
bei Kreditinstituten
Planbilanz. Aus diesem Grund
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
konnten in der Tabelle "Bilanz‐
Summe Aktiva
und Leistungskennzahlen" zum
Teil keine Kennzahlen ausgewie‐
sen werden.
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Ist 2016
25,3
74,7
Ist 2015
4,6
95,4
Ist 2014
5,4
94,6
‐‐
33,9
107,5
keine
454,8
463,9
0,9
0,7
4,5
‐‐
4,8
18,0
keine
12.070,6
12.079,6
2,9
2,8
14,7
‐‐
5,7
20,7
keine
5.341,5
5.516,5
1,7
1,6
9,8
Plan 2016
‐‐
Ist 2016
424,0
Ist 2015
390,5
Ist 2014
382,0
‐‐
8,3
0,0
12,1
‐‐
415,8
390,2
369,8
‐‐
‐‐
0,2
424,3
0,2
390,5
0,2
382,2
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
316,8
98,0
215,9
Ist 2015
372,4
98,0
263,5
Ist 2014
361,5
98,0
257,2
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
2,9
16,1
91,4
424,3
11,0
14,8
3,2
390,5
6,3
13,8
6,9
382,2
Ist 2016
60,0
60,8
Ist 2015
117,5
118,0
Ist 2014
146,3
146,3
56,3
4,5
‐0,2
103,3
14,7
1,9
136,5
9,8
1,2
1,4
2,9
5,6
11,0
4,7
6,3
2,9
11,0
6,3
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
195,0
Gesamtleistung
195,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
171,5
Zwischenergebnis
23,5
Finanzergebnis
0,5
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
20,0
Ergebnis nach Steuern
4,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
4,0
128 VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs‐ und Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
VNG – Verbundnetz Gas
Aktiengesellschaft
Adresse
Braunstraße 7
04347 Leipzig
E‐Mail
info@vng.de
Homepage
www.vng.de
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
AG
Grundkapital
328.000 TEUR
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Ulf Heitmüller (Vorstands‐
vorsitzender seit 01.10.2016)
Dr. jur. Karsten Heuchert
(Vorstandsvorsitzender
bis 30.09.2016)
Hans‐Joachim Polk
Bodo Rodestock
Aktionäre
EnBW Energie Baden‐
Württemberg AG
(seit 12.04.2016) 74,21 %
EWE AG
(bis 11.04.2016)
74,21 %
VNG Verbundnetz Gas
Verwaltungs‐ und Beteili‐
gungsgesellschaft m.b.H.
(bis 11.04.2016)
25,79 %
VNG Verbundnetz Gas
Verwaltungs‐ und Beteili‐
gungsgesellschaft m.b.H.
(seit 12.04.2016) 21,58 %
OEW Energie‐Beteiligungs
GmbH
(seit 18.05.2017) 4,21 %
SWE Stadtwerke Erfurt GmbH
(vom 12.04.2016
bis 18.05.2017)
4,21 %
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Mitglieder Aufsichtsrat
Beteiligung
Siehe Organigramm
Ulf Heitmüller (Vorsitzender
bis 05.09.2016)
Thomas Kusterer (Vorsitzen‐
der seit 05.09.2016)
Holger Hanson (1. Stellver‐
tretender Vorsitzender bis
17.05.2017)
Dr. Norbert Menke (1. Stell‐
vertretender Vorsitzender
seit 18.05.2017)
Peter Leisebein (2. Stellvertre‐
tender Vorsitzender)
Markus Baumgärtner
(seit 30.05.2016)
Günther Boekhoff
(bis 30.05.2016)
Josefine Bormann
(seit 18.05.2017)
Matthias Brückmann
(bis 30.05.2016)
Joachim Ebert
(bis 17.05.2017)
Barbara Endriss
(seit 18.05.2017)
Christina Fenin
(seit 18.05.2017)
Dr. Martin Fleckenstein
(seit 30.05.2016)
Hans‐Peter Floren
(seit 30.05.2016)
Alexander Freiherr von
Ledebur (bis 30.05.2016)
Johannes Hegewald
(bis 17.05.2017)
Hans‐Joachim Herrmann
(seit 18.05.2017)
Monty Heßler
(seit 18.05.2017)
Dr. Torsten Köhne
(bis 30.05.2016)
Dr. Martin Konermann
(seit 30.05.2016)
Christina Ledong
Detlef Nonnen
(bis 17.05.2017)
Kristof Ogonovski
(bis 30.05.2016)
Josef Rahmen (bis 17.05.2017)
Michael Raida
(seit 30.05.2016)
Andreas Reichelt
(bis 17.05.2017)
Dr. Jörg Reichert
(seit 30.05.2016)
Dennis Rhode (bis 30.05.2016)
VNG ‐ Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft 129
Dr. Reinhard Richter
Thiemo Röhler
(bis 30.05.2016)
Gunda Röstel
(seit 30.05.2016)
Dr. Benno Seebach
Petra Steuer (bis 17.05.2017)
Stefanie Thiele
(seit 18.05.2017)
Björn Thümler
(bis 30.05.2016)
Dr. Jochen Weise
Dr. Bernd‐Michael Zinow
(seit 30.05.2016)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Satzung hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Ein‐ und Verkauf einschließlich
Transport und Lagerung von
Stadt‐, Erd‐ und Flüssiggas im
In‐ und Ausland. Die Gesellschaft
nimmt insbesondere die Aufgabe
einer Ferngasgesellschaft ein‐
schließlich der Erdgasbeschaffung
wahr und verfolgt unter wei‐
testmöglicher Erschließung des
Energiemarktes für Gas und einer
Modernisierung und Ausweitung
ihrer bestehenden Ferngasnetze
in den Bundesländern Mecklen‐
burg‐Vorpommern, Brandenburg,
Sachsen‐Anhalt, Thüringen, Sach‐
sen sowie Berlin das Ziel, eine
sichere und wettbewerbsfähige
Gasversorgung zu gewährleisten.
Diesem Ziel entsprechend wird
ein flächendeckendes Erdgasnetz
unter Einbeziehung des Stadt‐
gasnetzes aufgebaut."
130 VNG ‐ Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft
VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft
~
~ BALANCE VNG Bioenergie GmbH
100%
f----.
VNG ltalia S. r. I.
100 %
~ goldgas SL GmbH
100 %
f----.
VNG Norge AS
100 %
~ HANDEN Sp. z o.o.
100 %
r--.
VNG Slovakia spol. z o.o.
100 %
r---.
MGMTree GmbH
100 %
r--.
VNG-Erdgascommerz GmbH
100 %
r---.
ONTRAS- Gastransport GmbH
100%
r--.
Deutsche Flüssigerdgas Terminal offene
Handelsgesellschaft
100 %
r---.
VNG Austria GmbH
100 %
f----.
DFTG- Deutsche Flüssigerdgas Terminal
Gesellschaft mbH
100 %
~ VNG Energie Czech s.r.o.
100 %
~
(verkauft zum 28.12.2016)
~ VNG Gasspeicher GmbH
100 %
~ Geschäftsführungsgesellschaft deutscher
Heizkraftwerk Halle-Trotha GmbH
50 %
GasUNE Telekommunikationsnetz-
20 %
Gasversorgungs-unternehmen mbH
r---.
VNG Handel & Vertrieb GmbH
100 %
4
VNG Innovation GmbH
100 %
4
GasUNE Telekommunikationsnetzgesellschaftdeutscher Gasversorgungsunternehmen mbH & Co. KG
20 %
VNG ‐ Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft 131
Aktionärsstruktur
EnBW Energie Baden‐Württemberg
Aktiengesellschaft
21,58%
OEW Energie‐Beteiligungs GmbH
4,21%
davon LVV
7,46 %
74,21%
132 VNG ‐ Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs‐ und
Beteiligungsgesellschaft mbH
(treuhänderisch für 8 Stadtwerke und kommunale
Unternehmen, darunter LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH mit 7,46 %)
Stadtreinigung Leipzig
Adresse
Geithainer Straße 60
04328 Leipzig
E‐Mail
info@srleipzig.de
Homepage
www.stadtreinigung‐leipzig.de
Gründungsjahr
2001
Mitglieder Betriebsausschuss
Stadtreinigung
Rechtsform
Eigenbetrieb
Stammkapital
12.780 TEUR
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss
Stadtreinigung
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Elke Franz (seit 01.01.2017)
Thomas Kretzschmar
(seit 01.03.2017)
Dr. Frank Richter
(bis 31.12.2016)
Abschlussprüfer
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
Beteiligungen
Abfall‐Logistik Leipzig GmbH
(ALL)
51 %
Abfallverwertung Leipzig
GmbH (AVL)
30 %
Dem Eigenbetrieb sind die Ge‐
schäftsanteile (Beteiligungen) der
Stadt Leipzig an den benannten
Unternehmen ALL und AVL wirt‐
schaftlich im Sinne des § 11 Abs. 2
Satz 2 SächsEigBVO (Übertragung
von Anlagevermögen) zugeord‐
net. Sie sind beim Eigenbetrieb als
Finanzanlagen bilanziert.
Heiko Rosenthal (Vorsitzen‐
der, beauftragter ständiger
Vertreter des Oberbürger‐
meisters)
Alexej Danckwardt
(bis 24.02.2016)
Reiner Engelmann
(seit 24.02.2016)
Annette Körner
Christian Kriegel
Claus Müller
Sören Pellmann
Konrad Riedel
Naomi‐Pia Witte
(seit 17.05.2017)
Thomas Zeitler
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Aufgaben des Eigenbetriebs
sind:
1. die Wahrnehmung der
Abfallentsorgung im Stadtgebiet
zur Erfüllung der der Stadt Leipzig
nach den abfallrechtlichen
Bestimmungen obliegenden
Pflichten zur Abfallentsorgung,
2. die zur Wahrnehmung der
Straßenreinigung und des öffent‐
lichen Winterdienstes im Stadt‐
gebiet zur Erfüllung der der Stadt
Leipzig nach dem sächsischen
Straßengesetz obliegenden
Pflichten zur Straßenreinigung,
3. die öffentliche Papierkorb‐
entsorgung,
4. die Erarbeitung der Abfallwirt‐
schafts‐ und Abfallwirtschafts‐
gebührensatzung sowie der Stra‐
ßenreinigungs‐ und der Straßen‐
reinigungsgebührensatzung,
5. die Gebührenlegung und Ein‐
zug der Gebühren für die Abfall‐
wirtschaft und Straßenreinigung,
6. die Rekultivierung und Nach‐
sorge von ehemals von der Stadt
Leipzig betriebenen Deponien,
7. die Pflege und Bewirtschaftung
der öffentlichen Grünanlagen der
Stadt Leipzig sowie der Straßen‐
bäume, öffentlichen Spielplätze
und öffentlichen Springbrunnen.
(2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten.
(3) Der Eigenbetrieb kann im
Rahmen der Gesetze Leistungen
für Dritte erbringen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Stadtreinigung Leipzig 133
Bewertung der Kennzahlen
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
70,7
Investitionsdeckung (%)
77,4
Fremdfinanzierung (%)
44,3
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
54,2
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
79,4
Fremdkapital (TEUR)
22.193,6
Liquidität
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
3,7
Return on Invest (ROI, %)
2,0
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
88,5
Personalaufwandsquote (%)
53,4
EBIT (TEUR)
866,8
Investitionen
Investitionsquote (%)
18,5
Abschreibungsquote (%)
14,3
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
771,0
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Auszubildende
39,0
Vollzeitäquivalente
755,0
Die Ertragslage und das Jahres‐
ergebnis im Berichtsjahr 2016
wurden vor allem positiv durch
hohe witterungsbedingte Abwei‐
chungen im Betriebszweig Win‐
terdienst (‐350 TEUR Ergebnis
im Ist gegenüber ‐762 TEUR laut
Plan) und das Ergebnis des
Betriebszweigs Grünanlagen
(Ist: 284 TEUR, Plan: 0 TEUR)
beeinflusst. Eine Anpassung des
Vorgehens zur Bewertung der
Rückstellung für Abfallgebühren
mit einer im Jahresabschluss
2016 erfolgten ergebniswirk‐
samen Erfassung der Gebühren‐
überdeckung gemäß Nachkalku‐
lation für das Jahr 2015 führte
zu einem einmaligen Effekt von
‐585 TEUR (Zuführung zur Rück‐
stellung, periodenfremder Auf‐
wand).
Hinsichtlich der Verwendung des
erzielten Jahresüberschusses
2016 in Höhe von 1.015.311,66
EUR wird dem Stadtrat die Zufüh‐
rung zu den Rücklagen für Inves‐
titionen vorgeschlagen.
Leistungsdaten
In Bezug auf die ausgewiesenen
Plan 2016
Werte der Gewinn‐ und Verlust‐
Bereich Abfallentsorgung
rechnung sowie bei den Leis‐
Behälter 60 l
(Anzahl Leerungen)
11.400
tungskennzahlen, die den Umsatz
Behälter 80 l
betreffen, ist auf eine einge‐
(Anzahl Leerungen)
104.800
schränkte Vergleichbarkeit der
Behälter 120 l
Daten im Ist 2016 sowohl gegen‐
(Anzahl Leerungen)
476.400
über dem Vorjahr als auch dem
Behälter 240 l
(Anzahl Leerungen)
720.300
Plan wegen der Neudefinition der
Behälter 1100 l
Umsatzerlöse nach § 277 Abs. 1
(Anzahl Leerungen)
298.700
HGB hinzuweisen. Um hier einen
Restabfall (in t)
81.050
aussagefähigen Vergleich zu
Sperrmüll (in t)
22.000
erhalten, müssten jeweils Um‐
Schadstoffe (in t)
400
Garten‐/Parkabfall (in t)
13.500
gliederungen von den sonstigen
Bioabfall (hoheitlich; in t)
20.000
betrieblichen Erträgen in die
Umsatzerlöse von 2.449 TEUR
beim Plan 2016 sowie von
Beschluss der Ratsversammlung
1.876 TEUR bei den Ist‐Werten
vom 14.12.2016 zum Jahres‐
2015 berücksichtigt werden.
abschluss 2015 – um 1.305 TEUR
Bei einer gegenüber dem Vorjahr auf 27.225 TEUR gestiegenen
um 2.413 TEUR auf 53.315 TEUR
bilanziellen Eigenkapital verbes‐
angewachsenen Bilanzsumme
serte sich die Eigenkapitalquote
und einem – infolge des Jahres‐
zum 31.12.2016 leicht auf 51,1 %
ergebnisses 2016 und der Dotie‐
(Vorjahr: 50,9 %). Bei Heranzie‐
rung zweckgebundener Rück‐
hung des wirtschaftlichen Eigen‐
lagen für Investitionen gemäß
134 Stadtreinigung Leipzig
Ist 2016
59,5
82,7
47,5
51,1
Ist 2015
60,2
139,0
47,7
50,9
Ist 2014
67,3
73,3
47,8
50,9
‐‐
90,5
25.327,7
508,6
3,7
1,9
‐‐
91,3
24.292,7
510,8
5,4
2,7
‐‐
91,8
22.788,8
256,7
3,6
1,8
90,0
50,1
831,0
18,6
15,4
86,3
52,1
1.107,7
11,0
15,3
84,9
52,0
961,2
18,4
13,5
793,0
197,0
24,8
35,0
763,7
785,0
203,0
25,9
39,0
754,0
790,0
‐‐
‐‐
45,0
747,0
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
12.959
10.247
8.317
102.448
100.114
97.070
473.053
472.805
472.732
755.242
731.062
702.731
315.148
81.781
21.819
402
13.296
20.181
301.873
80.546
21.083
419
13.082
19.303
298.939
79.575
19.791
397
13.143
18.805
kapitals, das heißt vorliegend
unter vollständiger Hinzurech‐
nung der Sonderposten, ergibt
sich mit 53,9 % zum Stichtag
31.12.2016 (Vorjahr: 53,6 %) eine
für den Eigenbetrieb angemesse‐
ne Eigenkapitalquote.
Die Zahlungsfähigkeit des Eigen‐
betriebs war im Berichtsjahr
jederzeit gesichert. Die Finanzie‐
rung der in einem Gesamtumfang
von 5.904 TEUR getätigten Inves‐
titionen in das Anlagevermögen,
insbesondere in den Fuhrpark
und den begonnenen Bau einer
neuen Streustofflagerhalle,
erfolgte aus Eigenmitteln und
teilweise (1.500 TEUR) über eine
Kreditaufnahme.
Die Forderungen des Eigen‐
betriebs an die Stadt Leipzig aus
dem Cash‐Management und
der Liquiditätsbewirtschaftung
nebst Zinsen beliefen sich per
31.12.2016 auf rund 7.894 TEUR.
Die abgebildeten Leistungsdaten
im Bereich Abfallentsorgung
belegen einen Anstieg der
Sammelmengen in den Fraktio‐
nen sowie der Gesamtzahl der
Restabfall‐Leerungen. Das
Restabfallaufkommen pro Kopf
bezogen auf die Einwohnerzahl
Stand 31.12.2015 lag im Jahr
2016 bei rund 146 kg/Einwoh‐
ner/Jahr (Vorjahr: 147, Einwoh‐
nerstand 30.06.2015).
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
35.452,3
Ist 2016
31.704,2
Ist 2015
30.623,9
Ist 2014
32.037,4
192,6
33.591,9
1.667,8
14.658,1
728,0
366,2
29.670,2
1.667,8
21.581,4
664,9
114,4
28.841,6
1.667,8
20.249,5
764,1
44,1
30.325,5
1.667,8
15.557,4
768,3
13.730,1
20.656,1
19.254,8
14.738,9
200,0
260,4
230,6
50,3
30,7
50.141,1
29,5
53.315,2
29,2
50.902,6
30,7
47.625,6
Plan 2016
27.170,6
12.780,0
2.447,6
10.886,6
55,0
Ist 2016
27.225,0
12.780,0
2.507,0
10.867,7
55,0
Ist 2015
25.920,1
12.780,0
2.447,6
9.240,5
55,0
Ist 2014
24.228,5
12.780,0
0,0
0,0
55,0
1.001,3
1.015,3
1.396,9
873,4
1.553,9
15.232,7
6.184,0
50.141,1
1.524,9
18.653,7
5.911,6
53.315,2
1.379,6
18.670,9
4.932,0
50.902,6
1.216,5
16.019,1
6.161,5
47.625,6
Ist 2016
68.737,7
Ist 2015
65.097,3
Ist 2014
63.410,4
44,9
1.205,1
69.987,7
25.110,5
34.450,6
4.880,0
39,9
5.368,0
70.505,2
23.893,5
33.941,1
4.678,7
29,3
3.615,6
67.055,3
24.792,3
32.944,9
4.319,9
4.715,7
831,0
343,5
6.884,2
1.107,7
312,7
4.037,0
961,2
333,6
102,5
1.072,0
56,7
133,2
1.287,2
‐109,7
366,8
928,1
54,7
1.015,3
1.396,9
873,4
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stammkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
66.815,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
3.310,4
Gesamtleistung
70.125,4
Materialaufwand
24.856,8
Personalaufwand
35.689,5
Abschreibungen
5.068,6
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
3.643,6
Zwischenergebnis
866,8
Finanzergebnis
339,9
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
136,2
Ergebnis nach Steuern
1.070,5
Sonstige Steuern
69,2
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
1.001,3
Stadtreinigung Leipzig 135
Stadtwerke Leipzig GmbH
Mitglieder Aufsichtsrat
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
E‐Mail
info@L.de
Homepage
www.L.de
Gründungsjahr
1992
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
22.000 TEUR
Gesellschafter
LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Johannes Kleinsorg
Karsten Rogall
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Siehe Organigramm
136 Stadtwerke Leipzig GmbH
Dr. Norbert Menke
(Vorsitzender)
Steffen Schmidt (1. Stellver‐
tretender Vorsitzender)
Reiner Engelmann (2. Stell‐
vertretender Vorsitzender)
Karsten Albrecht
Uwe Albrecht
Heiko Bär
Oliver Beckel
Susann Frölich
Jana Fromm
Ingrid Glöckner
Achim Haas
Tobias Keller
Peter Kubiak
Ines Kuche
Anett Ludwig (bis 28.09.2016)
Dr. Gesine Märtens
(seit 28.09.2016)
Dr. Maximilian Rinck
(seit 11.04.2016)
Ingo Sasama
Frank Tornau
Thomas Washeim
Steffen Wehmann
Marissa Zorn
Ausschuss des Aufsichtsrates
Personalausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"(1) Gegenstand des Unterneh‐
mens ist die Versorgung mit
Strom, Gas und Wärme, der
Energiehandel, das Erbringen von
Telekommunikationsleistungen
sowie die in diesem Zusammen‐
hang zu erbringenden Dienstleis‐
tungen für Energie und Umwelt,
die Errichtung und der Betrieb
der hierzu erforderlichen Anla‐
gen, die An‐ und Verpachtung,
der Erwerb und die Veräußerung
derartiger Anlagen.
(2) Die Gesellschaft ist zu allen
Geschäften und Maßnahmen
berechtigt, die geeignet sind,
dem Gegenstand des Unterneh‐
mens zu dienen. Sie kann sich zur
Erfüllung ihrer Aufgaben anderer
Unternehmen bedienen, solche
Unternehmen gründen, erwer‐
ben oder sich an ihnen betei‐
ligen. Das Erbringen von Tele‐
kommunikationsleistungen
erfolgt lediglich über Beteiligun‐
gen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
81,6
Investitionsdeckung (%)
31,7
Fremdfinanzierung (%)
60,9
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
35,1
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
170,5
Fremdkapital (TEUR)
433.700,5
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
291.288,0
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
18,5
Return on Invest (ROI)
6,5
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
3.180,0
Personalaufwandsquote (%)
2,1
EBIT (TEUR)
39.347,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
14,1
Abschreibungsquote (%)
4,5
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
‐‐
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Auszubildende
‐‐
Vollzeitäquivalente
617,0
Bewertung der Kennzahlen
Die Kennzahlen des Jahres 2016
sind durch die Auswirkungen der
Verschmelzung der Tochter‐
gesellschaft RETIS Leipzig GmbH
auf die Stadtwerke Leipzig GmbH
nur eingeschränkt mit den Vor‐
jahren vergleichbar. Innerhalb
des Anlagevermögens kam es
aufgrund der Verschmelzung zu
einer deutlichen Vermögensver‐
schiebung aus dem Finanz‐ in das
Sachanlagevermögen. Zudem
wirkt die Übernahme erhöhend
insbesondere auf die Sonderpos‐
ten und Verbindlichkeiten.
Die Gesellschaft ist durch einen
hohen Anteil des Anlagevermö‐
gens von 76,1 % geprägt, die sich
größtenteils aus langfristigen
Vermögenswerten zusammen‐
setzen. Der Anstieg des Sach‐
anlagevermögens im Zuge der
Verschmelzung der RETIS führt
zu einem Anstieg der Abschrei‐
bungsquote auf 8,5 % (Vorjahr:
4,2 %). Im Vergleich dazu liegt die
Investitionsquote bei 51,6 %
(Vorjahr: 13 %), was ebenfalls auf
den Zugang der RETIS in Höhe
von 251,3 Mio. EUR zurückzufüh‐
ren ist. Die aus der Verschmel‐
zung resultierende Erhöhung der
Bilanzsumme bei gleichbleiben‐
dem Eigenkapital führt zu einer
Absenkung der Eigenkapital‐
quote von 37,8 % im Vorjahr auf
34,6 %. Der Anstieg des Fremd‐
kapitals, insbesondere durch die
Übernahme der Verbindlichkei‐
ten der RETIS, sowie der Anstieg
der Rückstellungen führen bei
gleichbleibendem Eigenkapital
zu einem Anstieg des Verschul‐
dungsgrades auf 165,1 % (Vor‐
jahr: 147,1 %). Die Gesellschaft
verfügt zum Bilanzstichtag über
einen Finanzmittelbestand in
Höhe von 72,2 Mio. EUR (Vorjahr:
45 Mio. EUR).
Die Liquidität war zu jeder Zeit
sichergestellt. Zudem besteht die
Möglichkeit, auf den Cashpool
der Leipziger Stadtholding zuzu‐
greifen. Die Liquidität zweiten
Ist 2016
76,1
16,5
62,3
34,6
Ist 2015
81,1
32,4
59,5
37,8
Ist 2014
77,6
82,1
59,7
37,3
‐‐
165,1
450.453,7
250.160,0
2,2
137,4
25,6
8,9
‐‐
147,1
393.387,0
218.541,2
10,0
118,5
21,7
8,2
‐‐
148,3
400.719,9
232.471,6
10,4
138,3
21,9
8,2
3.506,7
2,1
71.102,2
51,6
8,5
3.487,8
2,1
45.434,3
13,0
4,2
3.929,9
1,9
36.653,8
5,0
4,1
565,0
260,0
46,0
37,0
550,0
582,0
260,0
44,7
48,0
566,0
566,0
263,0
46,5
60,0
567,0
Plan 2016
1.072,0
958,0
Ist 2016
975,0
976,0
Ist 2015
996,0
913,0
Ist 2014
1.034,0
877,0
1.333,0
1.367,0
1.285,0
1.198,0
42.800,0
41.849,0
40.980,0
42.551,0
2.909,0
5.213,0
2.930,0
1.215,0
Leistungsdaten
Einzelhandel Strom (in GWh)
Einzelhandel Gas (in GWh)
Einzelhandel Fernwärme
(in GWh)
Energiegroßhandel Strom
(in GWh)
Energiegroßhandel Gas
(in GWh)
Grades stieg auf 137,4 % (Vor‐
jahr: 118,5 %). Die Gesellschaft
erzielte im Geschäftsjahr ein
überplanmäßiges Jahresergebnis
in Höhe von 64.069 TEUR (Vor‐
jahr: 54.372 TEUR), das im
Wesentlichen auf einen Sonder‐
effekt aus der Beendigung einer
langjährigen Auseinandersetzung
mit einem Vertragspartner zu‐
rückzuführen ist. Die Eigenkapi‐
talrendite konnte dadurch um
3,9 auf 25,6 % erhöht werden.
Ebenso wirkt sich das Ergebnis
positiv auf die Gesamtrendite
(ROI) der Gesellschaft von 8,9 %
(Vorjahr: 8,3 %) aus. Zwischen
den Stadtwerken und der LVV
besteht ein Ergebnisabführungs‐
vertrag.
Stadtwerke Leipzig GmbH 137
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
580.915,0
Ist 2016
550.573,7
Ist 2015
536.268,9
Ist 2014
520.502,5
7.757,0
229.281,0
343.877,0
129.618,0
6.083,0
1.396,7
436.542,1
112.634,8
170.769,9
10.175,3
5.382,0
201.673,1
329.213,9
122.202,9
10.491,0
7.796,7
214.737,2
297.968,6
147.456,2
12.116,3
113.359,0
158.065,2
102.257,0
125.163,8
10.176,0
2.529,4
9.454,9
10.176,1
1.377,0
711.910,0
1.945,0
723.288,6
2.427,9
660.899,7
3.029,2
670.987,9
Plan 2016
250.067,0
22.000,0
184.411,0
43.656,0
Ist 2016
250.066,2
22.000,0
184.410,7
43.655,5
Ist 2015
250.066,2
22.000,0
184.410,7
43.655,5
Ist 2014
250.066,2
22.000,0
184.410,7
43.655,5
8.543,0
23.871,0
127.483,0
45.537,3
0,0
174.699,4
34.893,1
0,0
147.651,4
40.403,7
0,0
137.534,9
13.813,0
301.464,0
19.644,6
252.689,3
15.558,2
227.996,1
14.132,5
242.647,7
482,0
711.910,0
296,3
723.288,6
292,8
660.899,7
335,4
670.987,9
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Ertragszuschüsse
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
Umsatzerlöse 1.962.080,0 1.928.709,5 1.974.110,0 2.228.275,3
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
‐41,0
‐1.004,7
‐1.092,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
621,0
150,2
331,7
259,1
Sonstige betriebliche Erträge
88.632,0
38.017,3
98.915,9 101.839,7
Gesamtleistung 2.051.333,0 1.966.835,9 2.072.352,8 2.329.282,1
Materialaufwand 1.830.995,0 1.706.139,4 1.841.131,4 2.111.042,8
Personalaufwand
41.979,0
41.349,4
42.141,4
42.726,4
Abschreibungen
25.952,0
46.984,0
22.524,3
21.464,3
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
113.060,0
101.260,9 121.121,4 117.394,8
Zwischenergebnis
39.347,0
71.102,2
45.434,3
36.653,8
Finanzergebnis
6.825,0
‐7.033,5
14.918,5
18.048,8
Außerordentliches Ergebnis
0,0
0,0
‐5.981,2
0,0
Ergebnis nach Steuern
46.172,0
64.068,7
54.371,6
54.702,6
Abgeführter Gewinn
46.172,0
64.068,7
54.371,6
54.702,6
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
0,0
0,0
0,0
138 Stadtwerke Leipzig GmbH
Stadtwerke Leipzig GmbH
~
___.
PROMETHEUS-Gesellschaft für
Erdgasanwendungsanlagen mbH
lnnvo lnnovationsgesellschaftManagement mbH
100%
___.
lnnvo Innovationsgesellschaft mbH &
Co. KG (erloschen zum 04.01.2016)
100%
___.
-+
lAS GmbH
100 %
___.
Meterl GmbH & Co. KG
33,33 %
.....
leipziger Windpark Management
GmbH (seit 14.10.2016)
100 %
___.
Meterl Verwaltung GmbH
33,33 %
.....
Natur21 GmbH
100%
___.
WEO GmbH & Co. KG
33,33 %
.....
Netz Leipzig GmbH
100%
___.
Heizkraftwerk Eutritzscher Straße
GmbH & Co. KG i. l.
25,75%
.....
100 %
___.
(verschmolzen zum 24.06.2016)
8KU GmbH
12,5 %
.....
SWl Beteiligungs GmbH
100%
-+
Joblinge gemeinnützige AG Leipzig
6,67 %
.....
ElG Leipzig GmbH
90 %
___.
Trianel Erneuerbare Energien GmbH
& Co. I<G
5,66 %
.....
GPEC- Gdanskie Przedsiebiorstwo
Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.
82,86 %
___.
FWNl Fernwärmenetz Leipzig GmbH
& Co. I<G i. l.
0,15 %
.....
Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda
KG (seit 30.12.2016)
.....
RETIS Leipzig GmbH
51%
(verkauft zum 03.06.2016)
Erdgasversorgung Industriepark
Leipzig Nord GmbH
50 %
70%
Stadtwerke Leipzig GmbH 139
8KU GmbH
Adresse
Schumannstraße 2
10117 Berlin
E‐Mail
kontakt@8KU.de
Homepage
www.8KU.de
Gründungsjahr
2009
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
200 TEUR
Gesellschafter
HEAG Südhessische Energie AG
12,5 %
Mainova Aktiengesellschaft
12,5 %
Münchener Verkehrs‐ und Ta‐
rifverbund GmbH (MVV) 12,5 %
N‐ERGIE Aktiengesellschaft
12,5 %
RheinEnergie AG
12,5 %
Stadtwerke Hannover AG
12,5 %
Stadtwerke Leipzig GmbH
12,5 %
Stadtwerke München GmbH
12,5 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Matthias Dümpelmann
Abschlussprüfer
CONNEX.M&P AUDIT Wirt‐
schaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
140 8KU GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unterneh‐
mens ist es, gemeinsame politi‐
sche Interessen der Gesellschaf‐
ter gegenüber politischen Insti‐
tutionen oder sonstigen natürli‐
chen oder juristischen Personen
durch Erstellung von energie‐
politischen Analysen und Posi‐
tionspapieren wie auch Durch‐
führung von Veranstaltungen
zu vertreten.
(2) Die Gesellschaft kann alle
Handlungen vornehmen, die
geeignet sind, den Unterneh‐
mensgegenstand zu fördern."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
ELG Leipzig GmbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
E‐Mail
elg@swl.de
Gründungsjahr
2012
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH 90 %
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
10 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Holger Rudert
Dirk Sikora
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"(1) Ausschließlicher Gegenstand
des Unternehmens ist die Belie‐
ferung seiner Gesellschafter mit
Strom, Gas und Wärme.
(2) Die Gesellschaft darf alle
Geschäfte und Handlungen vor‐
nehmen, die dem Gesellschafts‐
zweck unmittelbar oder mittelbar
zu dienen geeignet sind."
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Beteiligungen
keine
ELG Leipzig GmbH 141
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
95,8
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
4,2
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
2.304,3
Fremdkapital (TEUR)
866,6
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
6,7
Return on Invest (ROI)
0,3
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
4,9
Bewertung der Kennzahlen
Die ELG Leipzig GmbH ist eine
vorwiegend über Fremdkapital
finanzierte Gesellschaft. Im
Geschäftsjahr 2016 betrug die
Fremdkapitalquote 96,7 % und
spiegelt die überwiegend Tätig‐
keit der Gesellschaft wider.
Durch den deutlichen Rückgang
der Verbindlichkeiten sinkt die
Effektivverschuldung um
222,8 TEUR auf 588,7 TEUR.
Gegenläufig führt die Erhöhung
der Rückstellungen um 379,9
TEUR zu einer Erhöhung des
Fremdkapitals sowie damit ein‐
hergehend der Bilanzsumme.
Die Gesellschaft weist zum
Bilanzstichtag Forderungen
gegen die Stadtwerke aus dem
bestehenden Cash‐Pool‐Vertrag
in Höhe von 388 TEUR aus.
Ist 2016
96,7
3,3
Ist 2015
96,5
3,5
Ist 2014
97,6
2,4
‐‐
2.918,8
1.186,5
588,7
‐‐
7,7
0,3
5,2
‐‐
2.744,0
1.029,4
811,5
131,5
16,0
0,6
9,0
‐‐
4.001,6
1.250,7
871,0
147,2
5,4
0,1
6,0
Plan 2016
904,2
Ist 2016
1.224,2
Ist 2015
1.066,9
Ist 2014
1.282,0
431,0
1.224,2
1.066,9
1.282,0
473,2
0,0
0,0
0,0
0,0
904,2
3,0
1.227,2
0,0
1.066,9
0,0
1.282,0
Plan 2016
37,6
25,0
0,0
10,1
Ist 2016
40,7
25,0
12,5
0,0
Ist 2015
37,5
25,0
6,3
0,0
Ist 2014
31,3
25,0
0,0
4,6
2,5
436,3
430,2
904,2
3,1
597,8
588,7
1.227,2
6,3
217,9
811,5
1.066,9
1,7
379,7
871,0
1.282,0
Ist 2016
4.595,0
0,0
4.595,0
4.544,4
Ist 2015
5.450,0
15,0
5.465,0
5.392,0
Ist 2014
5.053,0
0,0
5.053,0
4.977,4
45,3
5,2
‐0,6
64,0
9,0
‐1,0
69,5
6,0
‐1,2
1,5
3,1
2,0
6,0
3,2
1,7
3,1
6,0
1,7
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
5.172,0
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
5.172,0
Materialaufwand
5.167,1
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
0,0
Zwischenergebnis
4,9
Finanzergebnis
‐1,2
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
1,2
Ergebnis nach Steuern
2,5
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
2,5
142 ELG Leipzig GmbH
Erdgasversorgung Indus‐
triepark Leipzig Nord GmbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
E‐Mail
andreas.kuehnl@netz‐
leipzig.de
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
50 TEUR
Gesellschafter
MITGAS Mitteldeutsche
Gasversorgung GmbH
50 %
Stadtwerke Leipzig GmbH 50 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Andreas Kühnl
Kathleen Trautmann
Abschlussprüfer
BANSBACH GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft Steuer‐
beratungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder Gesellschafter‐
versammlung
Uwe Aleit
Karsten Rogall
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"(1) Gegenstand des Unterneh‐
mens ist die Errichtung, der
Erwerb und der Betrieb von
erdgastechnischen Einrichtungen,
die Erdgasversorgung von Indus‐
trie‐ und Gewerbekunden und
sonstigen Kunden sowie die Vor‐
nahme aller damit im Zusam‐
menhang stehenden Geschäfte.
Die Errichtung erdgastechnischer
Anlagen für Dritte wird durch
Subunternehmer durchgeführt.
(2) Die Gesellschaft ist dabei zu
allen Geschäften und Maßnah‐
men berechtigt, die den Gesell‐
schaftszweck fördern. Sie kann
sich hierbei anderer Unterneh‐
men bedienen, sich an ihnen
beteiligen oder solche Unter‐
nehmen und Hilfs‐ und Neben‐
betriebe errichten, erwerben,
pachten oder verpachten sowie
Interessengemeinschaften und
Unternehmensverträge schlie‐
ßen.
(3) Die Gesellschaft wird nach
erwerbswirtschaftlichen
Gesichtspunkten unter Beach‐
tung der anwendbaren Rechts‐
vorschriften, der technischen
und sozialen Standards, der
Belange des Umweltschutzes
und des Gebotes einer sicheren
und preisgünstigen Energiever‐
sorgung geführt."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH 143
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
43,7
Investitionsdeckung (%)
‐‐
Fremdfinanzierung (%)
12,3
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
81,1
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
14,1
Fremdkapital (TEUR)
66,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Liquiditätsgrad I (%)
9.433,3
Liquiditätsgrad II (%)
10.033,3
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
0,7
Return on Invest (ROI)
0,6
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
4,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
‐‐
Abschreibungsquote (%)
12,0
Bewertung der Kennzahlen
Der Anteil des Anlagevermögens
an der Bilanzsumme ist im
Vergleich zum Vorjahr um
4,4 Prozentpunkte auf 42,3 %
gesunken. Diese Entwicklung
resultiert aus den Abschreibun‐
gen im Sachanlagevermögen und
der Erhöhung des Umlaufvermö‐
gens. Die weitere Erhöhung der
Abschreibungsquote auf 12,2 %
bei gleichbleibend niedriger
Investitionsquote führt zu einem
weiteren Werteverzehr des Anla‐
gevermögens.
Die Vermögens‐ und Finanzlage
zum Bilanzstichtag ist durch
einen Bestand an liquiden Mit‐
teln von 295,9 TEUR sowie eine
bilanzielle Eigenkapitalquote von
81 % gekennzeichnet. Die Zah‐
lungsfähigkeit der Gesellschaft
war jederzeit gewährleistet.
Das Jahresergebnis konnte
im Vergleich zum Vorjahr um
10,5 TEUR auf 5,6 TEUR gestei‐
gert werden.
Ist 2016
42,9
‐‐
12,0
81,5
Ist 2015
47,3
‐‐
13,7
79,0
Ist 2014
50,5
232,7
13,2
79,2
‐‐
13,6
63,9
keine
21.015,6
21.681,0
1,3
1,0
6,3
‐‐
12,2
87,3
15,9
74,8
keine
1.712,7
1.798,4
‐1,1
‐0,9
‐4,0
‐‐
10,8
‐‐
15,2
74,4
keine
5.458,6
5.659,3
2,8
2,2
18,2
4,1
9,6
Plan 2016
234,0
234,0
301,0
Ist 2016
229,6
229,6
305,3
Ist 2015
257,5
257,5
286,8
Ist 2014
285,4
285,4
280,0
18,0
9,4
13,7
9,9
283,0
535,0
295,9
534,8
273,1
544,3
270,0
565,3
Plan 2016
434,0
50,0
200,0
181,0
Ist 2016
435,8
50,0
200,0
180,2
Ist 2015
430,2
50,0
200,0
185,2
Ist 2014
447,5
50,0
200,0
185,2
3,0
5,6
‐4,9
12,4
70,0
28,0
3,0
535,0
70,2
27,4
1,4
534,8
78,5
19,6
15,9
544,3
86,8
26,1
4,9
565,3
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
144 Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
70,0
Sonstige betriebliche Erträge
13,0
Gesamtleistung
83,0
Materialaufwand
3,0
Abschreibungen
28,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
48,0
Zwischenergebnis
4,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
1,0
Ergebnis nach Steuern
3,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
3,0
Ist 2016
71,3
11,8
83,1
1,3
27,9
Ist 2015
71,3
8,3
79,6
1,3
27,9
Ist 2014
71,5
8,8
80,3
1,5
27,5
47,6
6,3
54,3
‐4,0
33,2
18,2
0,7
5,6
1,0
‐4,9
5,8
12,4
5,6
‐4,9
12,4
Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH 145
FWNL Fernwärmenetz
Leipzig GmbH & Co. KG i. L.
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH & Co. KG in Liquidation
Kommanditkapital
84.465 TEUR
Kommanditisten
ca. 1.420 weitere natürliche
und juristische Personen
99,82 %
Komplementäre
Stadtwerke Leipzig GmbH
0,15 %
Fernwärmenetz Leipzig GmbH
0,03 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung (Liquidator)
Hermann Hesselmann
(bis 30.11.2016)
Rene Sievers
Arne Thielemann
(seit 01.12.2016)
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Die Gesellschaft wurde zur Opti‐
mierung der Finanzierung des
Fernwärmenetzes gegründet.
Bis zum im Jahr 2010 vertrags‐
gemäß vollzogenen Rückkauf
des Fernwärmenetzes durch die
Stadtwerke Leipzig GmbH plante,
betrieb, erneuerte, reparierte
und restrukturierte die Gesell‐
schaft das Fernwärmenetz der
Stadtwerke Leipzig GmbH nebst
zugehörigen Anlagen, um es
weiterhin in Länge, Gestaltung
und/oder Dimensionierung den
Erfordernissen der Versorgung
Leipzigs anzupassen. Die FWNL
bekam von der Stadtwerke
Leipzig GmbH Fernwärme gelie‐
fert, die in deren Eigentum blieb,
um sie als Dienstleister in eige‐
nen Anlagen durch Druckregulie‐
rung transportfähig zu halten.
Zudem transportierte die Gesell‐
schaft die gesamte Fernwärme
von durch die Stadtwerke Leipzig
GmbH benannten Einspeisepunk‐
ten zu gleichfalls benannten
Abnahmestellen.
Die Gesellschaft befindet sich
zurzeit in Liquidation.
146 FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L.
GPEC – Gdańskie Przed‐
siębiorstwo Energetyki
Cieplnej Sp. z o.o.
Adresse
ul. Biała 1 B
PL‐80‐435 Gdańsk
E‐Mail
bok@gpec.pl
Homepage
www.gpec.pl
Mitglieder Aufsichtsrat
Gründungsjahr
1992
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
206.373 TPLN
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig
GmbH
Stadt Gdańsk
82,86 %
17,14 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Anna Jakób (seit 01.06.2016)
Marcin Lewandowski
Karsten Rogall
Igor Wasilewski
(bis 04.01.2016)
Beteiligungen
Siehe Organigramm
Pawel Adamowicz
(Vorsitzender)
Iwona Bierut
Dr. Johannes Kleinsorg
Andreas Kühnl
Dr. Norbert Menke
Volkmar Müller
Bozena Zawìslak
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gegenstand des Unternehmens
gemäß § 5 Abs. 2 der Satzung
der Gesellschaft ist:
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Herausgabe von Zeitschriften
und sonstigen Periodika sowie
Verlagstätigkeiten
Maschinenreparatur und
‐wartung
Installation von Industrie‐
maschinen, Einrichtung und
Ausstattung
Reparatur und Wartung von
elektronischen und optischen
Anlagen sowie von Strom‐
geräten
Stromerzeugung
Verteilung von Gasbrenn‐
stoffen im Netzsystem
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Wohn‐
gebäuden und sonstigen
Objekten sowie Spezialbau‐
arbeiten ohne sonstige Klassi‐
fizierung
Bauausführung sonstiger Bau‐
anlagen sowie von Wasser‐,
Kanalisationsleitungen, Fern‐
wärme‐, Gas‐ und Klimaanla‐
gen
Lagerung und Aufbewahrung
von Gasbrennstoffen und
sonstigen Waren
sonstige Tätigkeiten, die den
Landtransport unterstützen
Tätigkeit im Bereich der draht‐
losen Fernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der draht‐
losen Fernkommunikation,
ausgenommen Satellitenfern‐
kommunikation
Finanzleasing
Umsetzung von Bauprojekten,
verbunden mit Gebäudebau
Arbeiten in Verbindung mit
dem Bau von Durchleitungs‐
und Verteilungsrohrleitungen
Verpachtung und Verwaltung
der eigenen oder gepachteter
Immobilien sowie Verwaltung
von Immobilen im Auftrag
Hilfstätigkeiten, verbunden
mit der Instandhaltung von
Gebäuden
Programmierungstätigkeiten,
Beratungstätigkeit im Bereich
Informatik sowie sonstige
Dienstleistungen im Bereich IT
und Computertechnologie
GPEC ‐ Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 147
Tätigkeiten, verbunden
mit der Verwaltung von IT‐
Anlagen, Datenverarbeitung,
Verwaltung von Internetseiten
(Hosting) und ähnliche Tätig‐
keiten
Finanzvermittlung ohne sons‐
tige Klassifizierung
Hilfsdienstleistungen in Ver‐
bindung mit Finanzvermitt‐
lung, ausgenommen Versiche‐
rungen und Pensions‐ oder
Rentenfonds
Tätigkeiten, verbunden mit
Rechnungswesen und Buch‐
führung sowie Steuerberatung
Forschungs‐ und Entwick‐
lungsarbeiten in den Berei‐
chen Naturwissenschaft und
Technik
sonstige Beratung im Bereich
Führung der Wirtschaftstätig‐
keit und Management
Öffentlichkeitsarbeit (Public
Relations) und Kommunika‐
tion
Tätigkeiten im Bereich Archi‐
tektur
Tätigkeiten im Ingenieurwe‐
sen und damit verbundene
technische Beratung
sonstige Fachtätigkeiten, wis‐
senschaftliche und technische
Tätigkeit ohne sonstige Klassi‐
fizierung
sonstige Untersuchungen und
technische Analysen
Vermittlung bei Platzverkauf
für Werbungszwecke in
Druckmedien, elektronischen
Medien/Internet und sonsti‐
gen Medien
Tätigkeiten, verbunden mit
der Organisation von Messen,
Ausstellungen und Kongressen
Betreiben von Callcentern
Kauf und Verkauf von Immo‐
bilien auf eigene Rechnung
Reparatur und Wartung von
Transportgeräten
Installation von Industrie‐
maschinen, Geräten und
Ausstattungen
Verpachtung gewerblicher
Schutzrechte und ähnlicher
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TPLN)
Liquidität
Effektivverschuldung (TPLN)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TPLN)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TPLN)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
85,5
52,6
53,2
46,8
‐‐
113,5
389.827,0
310.079,0
89,8
370,9
16,2
7,6
1.493,7
8,2
58.376,4
10,4
5,5
291,0
291,0
Ist 2016
78,6
36,8
52,0
48,0
Ist 2015
77,7
42,4
48,7
51,3
Ist 2014
‐‐
108,3
373.788,0
280.007,2
56,0
157,1
16,3
7,8
‐‐
95,1
323.791,3
231.512,7
49,6
122,9
16,6
8,5
‐‐
79,4
260.175,3
1.532,7
7,9
51.394,0
16,5
6,1
1.370,9
8,6
55.373,1
14,1
6,0
1.328,7
7,6
53.940,2
311,0
301,0
291,0
290,0
288,0
287,0
80,9
61,4
44,3
55,7
199.441,4
27,6
45,4
14,6
8,1
11,1
6,8
Produkte, mit Ausschluss
urheberrechtlich geschützter
Werke
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft konnte im Jahr
2016 ein Ergebnis annähernd
auf Vorjahresniveau erzielen.
Das leicht rückläufige Jahres‐
ergebnis bei gleichzeitigem
Anstieg des Eigenkapitals sowie
des Fremdkapitals bewirkt eine
Absenkung der Eigenkapitalrendi‐
te auf 16,3 % (Vorjahr: 16,6 %)
und der Gesamtkapitalrentabili‐
tät auf 7,8 % (Vorjahr: 8,5 %).
148 GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.
Da der Anstieg des Fremdkapitals
den des Eigenkapitals deutlich
kompensiert, ist zudem ein wei‐
terer Anstieg des Verschuldungs‐
grades um 13,2 auf 108,3 % zu
verzeichnen. Der Anstieg der
Anlagenintensität auf 78,6 %
(Vorjahr: 77,7 %) spiegelt die
erhöhte Investitionsquote von
16,5 % (Vorjahr: 14,1 %) wider,
die erneut deutlich über der
Abschreibungsquote von 6,1 %
(Vorjahr: 6 %) liegt. Die umfang‐
reichste Investition im Jahr 2016
stellt der Bau des Wärmeliefe‐
rungsnetzes in Sopot dar,
wodurch Neukunden an das
Fernwärmenetz der GPEC ange‐
schlossen werden konnten. Trotz
der steigenden Beschäftigungs‐
zahlen um 6,9 % konnte ein deut‐
licher Anstieg des Umsatzes je
Vollzeitäquivalente (VZÄ) um
11,8 % erzielt werden.
Bilanz Aktiva (TPLN)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
626.623,0
Ist 2016
564.969,3
Ist 2015
516.425,0
Ist 2014
475.308,0
39.619,0
425.648,0
161.356,0
96.201,8
0,0
8.912,7
465.077,4
90.979,2
131.272,1
2.534,5
37.889,0
384.866,0
93.671,0
125.209,0
3.354,0
38.741,0
342.810,0
93756,0
96.312,0
3.078,0
72.915,8
82.853,2
72.720,0
70.538,0
23.286,0
45.884,4
49.135,0
22.697,0
10.426,0
733.250,8
22.820,1
719.061,5
22.638,0
664.272,0
16.174,0
587.794,0
Plan 2016
343.242,0
206.811,0
81.141,0
0,0
Ist 2016
345.273,5
206.373,0
82.457,3
0,0
Ist 2015
340.481,0
206.373,0
77.605,0
0,0
Ist 2014
327.618,0
204.395,0
75.453,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
55.472,0
22.710,0
56.312,8
28.455,1
56.5003,0
32.953,0
47.770,0
29.161,0
1.794,0
333.365,0
2.532,2
325.891,6
1.858,0
280.648,0
1.883,0
222.138,0
33.752,0
733.251,0
19.441,3
719.061,5
10.190,0
664.272,0
8.877,0
587.794,0
Ist 2016
461.342,4
Ist 2015
397.552,0
Ist 2014
381.323,0
198,4
‐58,0
‐54,0
2.141,5
6.692,1
470.374,4
316.728,7
36.365,4
34.290,1
2.177,0
34.769,0
434.441,0
280.259,0
33.994,0
30.971,0
1.607,0
27.606,0
410.482,0
265.337,0
29.169,0
32.490,0
31.596,2
51.394,0
14.882,8
9.964,0
33.844,0
55.373,0
10.593,0
9.463,0
29.546,0
53.940,0
2.804,0
8.974,0
56.312,8
56.503,0
47.770,0
Bilanz Passiva (TPLN)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TPLN)
Plan 2016
Umsatzerlöse
434.672,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
21,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
1.581,0
Sonstige betriebliche Erträge
26.583,0
Gesamtleistung
462.857,0
Materialaufwand
311.528,4
Personalaufwand
35.454,4
Abschreibungen
34.304,4
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
23.193,4
Zwischenergebnis
58.376,4
Finanzergebnis
9.079,6
Steuern
11.984,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
55.472,0
GPEC ‐ Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 149
GPEC- Gdanskie Przedsi~biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.
~
GPEC Ekspert Sp. z o.o.
100%
r+
GPEC Serwis Sp. z o .o.
100 %
r+
GPEC ENERGIA Sp. z o.o.
100 %
r+
GPEC Starogard Sp. z o.o .
100 %
r+
GPEC MATARNIA Sp. z o .o.
100 %
r+
GPEC System Sp. z o .o .
100 %
r+
GPEC Plus Sp. z o.o.
100 %
r+
GPEC TCZEW Sp. z o .o.
100 %
4
GPEC Pro Sp. z o.o.
100%
4
Orchis Energia Sopot Sp. z o.o.
(verschmolzen zum 03.10.2016)
150 GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.
65,12 %
GPEC Ekspert Sp. z o.o.
Adresse
ul. Biała 1 B
PL‐80‐435 Gdańsk
Homepage
www.gpec.pl
Gründungsjahr
2005
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
5 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsię
biorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Lucyna Federowicz
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka z
ograniczoną odpowied‐
zialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Marcin Lewandowski
(Vorsitzender)
Anna Jakób (Stellvertretende
Vorsitzende seit 14.03.2016)
Barbara Stanuch
Igor Wasilewski
(bis 05.01.2016)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Die GPEC Ekspert hat gemäß
§ 3 der Satzung folgenden Unter‐
nehmensgegenstand (Auszug):
Beratungs‐ und Experten‐
dienstleistungen
Installation von Industrie‐
maschinen, Einrichtungen und
Ausstattungsbestandteilen
Stromerzeugung und
‐verteilung
Erzeugung von Wasserdampf
und Versorgung mit Wasser‐
dampf, Heißwasser und Luft
für Klimaanlagen
Wasserentnahme und
‐aufbereitung sowie Wasser‐
versorgung
Abwasserabführung und
‐behandlung
Arbeiten in Verbindung mit
dem Bau von Durchleitungs‐
und Verteilungsnetzen
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
GPEC Ekspert Sp. z o.o. . 151
GPEC ENERGIA Sp. z o.o.
Adresse
ul. Biała 1 B
PL‐80‐435 Gdańsk
E‐Mail
energia@gpec.pl
Homepage
www.gpecenergia.pl
Gründungsjahr
2001
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
8.377 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsię‐
biorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Piotr Litwin (seit 02.11.2016)
Lukasz Pawlowski (vom
29.06. bis 06.10.2016)
Mateusz Radecki
(bis 31.05.2016)
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka z
ograniczoną odpowied‐
zialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Marcin Lewandowski
(Vorsitzender)
Lucyna Federowicz
(vom 14.03. bis 29.06.2016)
Anna Jakób (seit 30.06.2016)
Barbara Stanuch
Igor Wasilewski
(bis 05.01.2016)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 3 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
Reparatur und Instandhaltung
von Fertigerzeugnissen aus
Metall
Maschinenreparatur und
‐wartung
Reparatur und Wartung von
elektrischen Geräten
Installation von Industrie‐
maschinen, Einrichtung und
Ausstattung
Stromerzeugung
Verteilung und Vertrieb
elektrischer Energie
Erzeugung von Gasbrennstof‐
fen
Verteilung und Vertrieb von
Gasbrennstoffen im Netz‐
system
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Förderung, Behandlung und
Lieferung von Wasser
Sammlung, Behandlung und
Abführung von Abwässern
Durchführung von Bauprojek‐
ten Bauarbeiten, verbunden
mit der Fertigstellung von
Gebäuden
152 GPEC ENERGIA Sp. z o.o.
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Wohn‐
gebäuden und sonstigen
Objekten
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Straßen und
Autobahnen
Arbeiten, verbunden mit dem
Gleisbau und U‐Bahnen, Brü‐
cken‐ und Tunnelbau, Bau von
Durchleitungs‐ und Vertei‐
lungsnetzen sowie Telekom‐
munikations‐ und Stromnet‐
zen
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnik‐
anlagen (Wasser)
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnik‐
anlagen (Wasser und Land),
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Abriss und Abbruch von
Bauobjekten
Baustellenvorbereitung
Erdarbeiten und (geologische)
Bohrungsarbeiten
Ausführung von Elektroinstal‐
lationen
Bauausführung von Wasser‐,
und Abwasser‐, Fernwärme‐,
Gas‐ und Lüftungsinstallatio‐
nen
Ausführung sonstiger Bau‐
anlagen
übrige Spezialbauarbeiten,
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Wartung und Reparatur
von Kraftfahrzeugen, außer
Motorräder
Gütertransport im Straßen‐
verkehr
Transport sonstiger Güter im
Rohrleitungssystem
Lagerung und Aufbewahrung
sonstiger Güter
Verladung von Gütern in
sonstigen Verladungspunkten
Tätigkeit im Bereich der draht‐
losen Fernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der draht‐
losen Fernkommunikation,
ausgenommen Satellitenfern‐
kommunikation
Tätigkeit im Bereich der Satel‐
litenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich sonstiger
Telekommunikation
Kauf und Veräußerung von
Immobilien auf eigene Rech‐
nung
Verpachtung und Verwaltung
der eigenen oder gepachteter
Immobilien
Verwaltung von Immobilen im
Auftrag
Tätigkeit im Ingenieurwesen
und damit verbundene tech‐
nische Beratung
Forschung und Entwicklung
auf dem Gebiet der Biotech‐
nologie
Vermietung und Verpachtung
von Maschinen und Baugerä‐
ten
Vermietung und Verpachtung
sonstiger Maschinen, Geräte
und Materialgüter, die sonst
nicht klassifiziert wurden
Hilfstätigkeiten, verbunden
mit der Instandhaltung von
Gebäuden
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
GPEC ENERGIA Sp. z o.o. 153
GPEC MATARNIA Sp. z o.o.
Adresse
ul. Budowlanych 31
PL‐80‐298 Gdańsk
Gründungsjahr
1989
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
131 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsię‐
biorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Marcin Lewandowski
Lech Jan Wronka
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Jacek Sadlowski
Barbara Stanuch
Igor Wasilewski
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Die Gesellschaft ist zum
03.10.2016 auf den Gesellschaf‐
ter GPEC – Gdańskie Przedsiębio‐
rstwo Energetyki Cieplnej Sp.
z o.o. verschmolzen.
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Stromerzeugung, ‐verteilung
und ‐vertrieb (Handel)
Förderung, Behandlung und
Lieferung von Wasser sowie
Abwasserentsorgung und
‐reinigung
Tätigkeiten im Bereich draht‐
lose Fernkommunikation,
drahtlose Fernkommunikation
ohne Satellitenfernkommu‐
nikation, Satellitenfernkom‐
munikation und sonstige
Telekommunikation
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
154 GPEC MATARNIA Sp. z o.o.
GPEC Plus Sp. z o.o.
Adresse
ul. Biała 1B
PL‐80‐435 Gdańsk
Gründungsjahr
2016
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
5 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsię‐
biorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
(seit 01.01.2016)
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Lucyna Federowicz
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Marcin Lewandowski
(Vorsitzender)
Katarzyna Bilecka
Anna Jakób
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
Reparatur und Instandhaltung
von Fertigerzeugnissen aus
Metall
Maschinenreparatur und
‐wartung
Reparatur und Wartung von
elektrischen Geräten
Installation von Industrie‐
maschinen, Einrichtung und
Ausstattung
Stromerzeugung
Verteilung und Vertrieb
elektrischer Energie
Erzeugung von Gasbrennstof‐
fen
Verteilung und Vertrieb von
Gasbrennstoffen im Netz‐
system
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Förderung, Behandlung und
Lieferung von Wasser
Sammlung, Behandlung und
Abführung von Abwässern
Durchführung von Bauprojek‐
ten und Bauarbeiten, verbun‐
den mit der Fertigstellung
von Gebäuden
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Wohn‐
gebäuden und sonstigen
Objekten
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Straßen und
Autobahnen, Gleisbau und
U‐Bahnen, Brücken‐ und
Tunnelbau, Durchleitungs‐
und Verteilungsnetzen,
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Telekommunika‐
tionsnetzen und Stromnetzen
Arbeiten, verbunden mit dem
Bau von Umwelttechnikanla‐
gen (Wasser)
Arbeiten, verbunden mit dem
Bau von Umwelttechnikanla‐
gen (Wasser und Land),
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Abriss und Abbruch von
Bauobjekten
Baustellenvorbereitung
Erdarbeiten und (geologische)
Bohrungsarbeiten
Ausführung von Elektroinstal‐
lationen
Bauausführung von Wasser‐,
und Abwasserinstallationen,
Fernwärmeinstallationen,
Gasinstallationen und
Lüftungsinstallationen
Ausführung sonstiger Bau‐
anlagen
GPEC Plus Sp. z o.o. 155
übrige Spezialbauarbeiten,
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Wartung und Reparatur
von Kraftfahrzeugen, außer
Motorräder
Gütertransport im Straßen‐
verkehr
Transport sonstiger Güter
im Rohrleitungssystem
Lagerung und Aufbewahrung
sonstiger Güter
Verladung von Gütern in
sonstigen Verladungspunkten
Tätigkeit im Bereich der draht‐
losen Fernkommunikation,
ausgenommen Satelliten‐
fernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der
Satellitenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich sonstiger
Telekommunikation
Kauf und Veräußerung von
Immobilien auf eigene Rech‐
nung
Verpachtung und Verwaltung
der eigenen oder gepachteter
Immobilien
Vermittlung bei Immobilien‐
veräußerung
Verwaltung von Immobilen
im Auftrag
juristische Tätigkeiten
Tätigkeiten, verbunden mit
Rechnungswesen und Buch‐
führung; Steuerberatung
Tätigkeit als "head office" und
"Holding", ausgenommen Fi‐
nanzholding
Öffentlichkeitsarbeit (Public
Relations) und Kommunika‐
tion
sonstige Beratung im Bereich
Führung der Wirtschaftstätig‐
keit und Management
Tätigkeiten im Bereich Archi‐
tektur
Tätigkeiten im Ingenieur‐
wesen und damit verbundene
technische Beratung
Forschung und Entwicklung
auf dem Gebiet der Biotech‐
nologie
Forschungs‐ und Entwick‐
lungsarbeiten in den Berei‐
156 GPEC Plus Sp. z o.o.
chen Naturwissenschaft und
Technik sowie Sozial‐ und
Humanwissenschaften
Werbeagenturtätigkeiten
Vermittlung beim Verkauf
von Zeitkontingenten und
Platzkontingenten für Werbe‐
zwecke in Radio und Fernse‐
hen, in Druckmedien sowie
sonstigen Medien
Vermittlung beim Verkauf
von Platzkontingenten für
Werbezwecke in elektroni‐
schen Medien/Internet
Marktuntersuchung und
Umfrageuntersuchungen
Tätigkeiten im Bereich des
Entwurfs spezieller Projekte
Fotografie
Übersetzungstätigkeiten
sonstige Fachtätigkeiten, wis‐
senschaftliche und technische
Tätigkeiten ohne sonstige
Klassifizierung
Vermietung und Verpachtung
von Personenkraftwagen und
Lieferwagen, ausgenommen
Motorrädern, Büromaschinen
inklusive Computern, Maschi‐
nen und Baugeräten sowie
sonstigen Maschinen, Geräten
und Materialgütern, die sonst
nicht klassifiziert wurden
Verpachtung gewerblicher
Schutzrechte und ähnlicher
Produkte, mit Ausschluss
urheberrechtlich geschützter
Werke
Tätigkeiten, verbunden mit
der Suche von Arbeitsplätzen
und Mitarbeiterakquisition
Tätigkeit als Arbeitszeit‐
agentur sowie sonstige Tätig‐
keiten, verbunden mit Mitar‐
beiterüberlassung
Hilfstätigkeiten, verbunden
mit der Instandhaltung von
Gebäuden
Dienstleistungen, verbunden
mit Büroadministration
Fotokopieren, Unterlagen‐
vorbereitung und sonstige
spezielle Tätigkeiten zur
Bürounterstützung
Betrieb von Callcentern
Tätigkeiten, verbunden mit
der Organisation von Messen,
Ausstellungen und Kongressen
sonstige Tätigkeiten, welche
die Führung der Geschäfts‐
tätigkeit unterstützt, die
anders nicht klassifiziert
wurden
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
GPEC Pro Sp. z o.o.
Adresse
ul. Biała 1B
PL‐80‐435 Gdańsk
Gründungsjahr
2016
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
5 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsię‐
biorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
(seit 01.01.2016)
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Piotr Litwin
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Marcin Lewandowski
(Vorsitzender)
Anna Jakób
Barbara Stanuch
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
Reparatur und Instandhaltung
von Fertigerzeugnissen aus
Metall
Maschinenreparatur und
‐wartung
Reparatur und Wartung
von elektrischen Geräten
Installation von Industrie‐
maschinen, Einrichtung und
Ausstattung
Stromerzeugung
Verteilung und Vertrieb von
elektrischer Energie
Erzeugung von Gasbrenn‐
stoffen
Verteilung und Vertrieb von
Gasbrennstoffen im Netz‐
system
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Förderung, Behandlung und
Lieferung von Wasser
Sammlung, Behandlung und
Abführung von Abwässern
Durchführung von Bauprojek‐
ten Bauarbeiten, verbunden
mit der Fertigstellung von
Gebäuden
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Wohn‐
gebäuden und sonstigen
Objekten
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Straßen und
Autobahnen, Gleisbau und
U‐Bahnen, Brücken‐ und
Tunnelbau sowie Durchlei‐
tungs‐ und Verteilungsnetzen
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Telekommunika‐
tions‐ und Stromnetzen
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnik‐
anlagen (Wasser)
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnik‐
anlagen (Wasser und Land),
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Abriss und Abbruch von
Bauobjekten
Baustellenvorbereitung
Erdarbeiten und (geologische)
Bohrungsarbeiten
Ausführung von Elektroinstal‐
lationen
Bauausführung von Wasser‐,
und Abwasserinstallationen,
Fernwärmeinstallationen,
Gas‐ und Lüftungsinstalla‐
tionen sowie sonstigen Bau‐
anlagen
übrige Spezialbauarbeiten,
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Wartung und Reparatur
von Kraftfahrzeugen, außer
Motorräder
GPEC Pro Sp. z o.o. 157
Gütertransport im Straßen‐
verkehr
Transport sonstiger Güter
im Rohrleitungssystem
Lagerung und Aufbewahrung
sonstiger Güter
Verladung von Gütern in sons‐
tigen Verladungspunkten
Tätigkeit im Bereich der draht‐
losen Fernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der draht‐
losen Fernkommunikation,
ausgenommen Satellitenfern‐
kommunikation
Tätigkeit im Bereich der Satel‐
litenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich sonstiger
Telekommunikation
Kauf und Veräußerung von
Immobilien auf eigene Rech‐
nung
Verpachtung und Verwaltung
der eigenen oder gepachteter
Immobilien
Vermittlung bei Immobilien‐
veräußerungen
Verwaltung von Immobilen
im Auftrag
juristische Tätigkeiten
Tätigkeiten, verbunden mit
Rechnungswesen und Buch‐
führung sowie Steuerberatung
Tätigkeit als "head office" und
"Holding", ausgenommen
Finanzholding
Öffentlichkeitsarbeit (Public
Relations) und Kommunika‐
tion
sonstige Beratung im Bereich
Führung der Wirtschaftstätig‐
keit und Management
Tätigkeit im Bereich Architek‐
tur
Tätigkeit im Ingenieurwesen
und damit verbundene tech‐
nische Beratung
Forschung und Entwicklung
auf dem Gebiet der Biotech‐
nologie
Forschungs‐ und Entwick‐
lungsarbeiten in den Berei‐
chen Naturwissenschaft und
Technik sowie Sozial‐ und
Humanwissenschaften
Werbeagenturtätigkeiten
158 GPEC Pro Sp. z o.o.
Vermittlung beim Verkauf
von Zeitkontingenten und
Platzkontingenten für Werbe‐
zwecke in Radio und Fernse‐
hen sowie sonstigen Medien
Vermittlung beim Verkauf
von Platzkontingenten für
Werbezwecke in Druckmedien
sowie elektronischen Medi‐
en/Internet
Marktuntersuchung und
Umfrageuntersuchungen
Tätigkeit im Bereich des
Entwurfs spezieller Projekte
Fotografie
Übersetzungstätigkeiten
sonstige Fachtätigkeiten, wis‐
senschaftliche und technische
Tätigkeiten ohne sonstige
Klassifizierung
Vermietung und Verpachtung
von Personenkraftwagen und
Lieferwagen, ausgenommen
Motorrädern, Maschinen und
Baugeräten, Büromaschinen
inklusive Computer sowie
sonstigen Maschinen, Geräten
und Materialgütern, die sonst
nicht klassifiziert wurden
Verpachtung gewerblicher
Schutzrechte und ähnlicher
Produkte, mit Ausschluss
urheberrechtlich geschützter
Werke
Tätigkeiten, verbunden mit
der Arbeitsplatzsuche und
Mitarbeiterakquisition
Tätigkeit als Arbeitszeitagen‐
tur
sonstige Tätigkeiten, verbun‐
den mit Mitarbeiterüberlas‐
sung
Hilfstätigkeiten, verbunden
mit der Instandhaltung von
Gebäuden
Dienstleistungen, verbunden
mit Büroadministration
Fotokopieren, Unterlagenvor‐
bereitung und sonstige spezi‐
elle Tätigkeit zur Unterstüt‐
zung der Büroführung
Betrieb von Callcentern
Tätigkeiten zur Organisation
von Messen, Ausstellungen
und Kongressen
sonstige Tätigkeiten, welche
die Führung der Geschäfts‐
tätigkeit unterstützen, die an‐
ders nicht klassifiziert wurden
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
GPEC Serwis Sp. z o.o.
Adresse
ul. Połęże/Miałki Szlak 44
PL‐80‐720 Gdańsk
E‐Mail
serwis@gpec.pl
Homepage
www.gpecserwis.pl
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
10.214,4 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsię‐
biorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Mitglieder Aufsichtsrat
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Barbara Stanuch
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka z
ograniczoną odpowied‐
zialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
Czeslaw Grykalowski
Anna Jakób (seit 14.03.2016)
Marcin Lewandowski
Igor Wasilewski
(bis 05.01.2016)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 3 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
Reparatur und Instandhaltung
von Fertigerzeugnissen aus
Metall
Maschinenreparatur und
‐wartung
Reparatur und Wartung von
elektrischen Geräten
Installation von Industrie‐
maschinen, Einrichtung und
Ausstattung
Stromerzeugung
Verteilung und Vertrieb
elektrischer Energie
Erzeugung von Gasbrennstof‐
fen
Verteilung und Vertrieb von
Gasbrennstoffen im Netz‐
system
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Förderung, Behandlung und
Lieferung von Wasser
Sammlung, Behandlung und
Abführung von Abwässern
Durchführung von Bauprojek‐
ten
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von
Gebäuden
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Wohn‐
gebäuden und sonstigen
Objekten
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Straßen und
Autobahnen, Gleisbau und
U‐Bahnen, Brücken‐ und Tun‐
nelbau, Durchleitungs‐ und
Verteilungsnetzen sowie Tele‐
kommunikations‐ und Strom‐
netzen
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnik‐
anlagen (Wasser)
GPEC Serwis Sp. z o.o. 159
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnik‐
anlagen (Wasser und Land),
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Abriss und Abbruch von
Bauobjekten
Baustellenvorbereitung
Erdarbeiten und (geologische)
Bohrungsarbeiten
Ausführung von Elektroinstal‐
lationen
Bauausführung von Wasser‐,
und Abwasserinstallationen,
Fernwärmeinstallationen,
Gas‐ und Lüftungsinstalla‐
tionen
Ausführung sonstiger Bau‐
anlagen
übrige Spezialbauarbeiten,
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Wartung und Reparatur
von Kraftfahrzeugen, außer
Motorräder
Gütertransport im Straßen‐
verkehr
Transport sonstiger Güter im
Rohrleitungssystem
Lagerung und Aufbewahrung
sonstiger Güter
Verladung von Gütern in sons‐
tigen Verladungspunkten
Tätigkeit im Bereich der draht‐
losen Fernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der draht‐
losen Fernkommunikation,
ausgenommen Satellitenfern‐
kommunikation
Tätigkeit im Bereich der Satel‐
litenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich sonstiger
Telekommunikation
Kauf und Veräußerung von
Immobilien auf eigene Rech‐
nung
Verpachtung und Verwaltung
der eigenen oder gepachteter
Immobilien
Verwaltung von Immobilen
im Auftrag
Tätigkeit im Ingenieurwesen
und damit verbundene tech‐
nische Beratung
160 GPEC Serwis Sp. z o.o.
Forschung und Entwicklung
auf dem Gebiet der Biotech‐
nologie
Vermietung und Verpachtung
von Maschinen und Baugerä‐
ten sowie sonstiger Maschi‐
nen, Geräte und Materialgü‐
ter, die sonst nicht klassifiziert
wurden
Hilfstätigkeiten, verbunden
mit der Instandhaltung von
Gebäuden
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
GPEC Starogard Sp. z o.o.
Adresse
ul. Pomorska 26
PL‐83‐200 Starogard Gdański
E‐Mail
starogard@gpec.pl.pl
Homepage
www.gpecstarogard.pl
Gründungsjahr
2001
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
19.806,7 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsię‐
biorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Anna Jacób (bis 31.12.2016)
Barbara Stanuch
(seit 09.01.2017)
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka z
ograniczoną odpowied‐
zialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Marcin Lewandowski (Stell‐
vertretender Vorsitzender bis
13.03.2016 und Vorsitzender
seit 14.03.2016)
Igor Wasilewski (Vorsitzender
bis 14.03.2016)
Lucyna Federowicz (Stellver‐
tretende Vorsitzende seit
14.03.2016)
Wojciech Chmielecki
Barbara Stanuch
Mariusz Szpakowski
Tadeusz Wysocki
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 3 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
Reparatur und Instandhaltung
von Fertigerzeugnissen aus
Metall
Maschinenreparatur und
‐wartung
Reparatur und Wartung von
elektrischen Geräten
Installation von Industrie‐
maschinen, Einrichtung und
Ausstattung
Stromerzeugung
Verteilung und Vertrieb
elektrischer Energie
Erzeugung von Gasbrenn‐
stoffen
Verteilung und Vertrieb von
Gasbrennstoffen im Netz‐
system
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Förderung, Behandlung und
Lieferung von Wasser
Sammlung, Behandlung und
Abführung von Abwässern
Durchführung von Bauprojek‐
ten
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Gebäu‐
den
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Wohn‐
gebäuden und sonstigen Ob‐
jekten
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Straßen und
Autobahnen, Gleisbau und
GPEC Starogard Sp. z o.o. 161
U‐Bahnen, Brücken‐ und Tun‐
neln, Durchleitungs‐ und Ver‐
teilungsnetzen, Telekommu‐
nikations‐ und Stromnetzen
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnik‐
anlagen (Wasser)
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnik‐
anlagen (Wasser und Land),
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Abriss und Abbruch von
Bauobjekten
Baustellenvorbereitung
Erdarbeiten und (geologische)
Bohrungsarbeiten
Ausführung von Elektroinstal‐
lationen
Bauausführung von Wasser‐,
Abwasser‐, Fernwärme‐, Gas‐
und Lüftungsinstallationen
Ausführung sonstiger Bau‐
anlagen
übrige Spezialbauarbeiten,
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Wartung und Reparatur
von Kraftfahrzeugen, außer
Motorräder
Gütertransport im Straßen‐
verkehr
Transport sonstiger Güter
im Rohrleitungssystem
Lagerung und Aufbewahrung
sonstiger Güter
Verladung von Gütern in sons‐
tigen Verladungspunkten
Tätigkeit im Bereich der draht‐
losen Fernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der draht‐
losen Fernkommunikation,
ausgenommen Satellitenfern‐
kommunikation
Tätigkeit im Bereich der Satel‐
litenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich sonstiger
Telekommunikation
Kauf und Veräußerung von
Immobilien auf eigene Rech‐
nung
Verpachtung und Verwaltung
der eigenen oder gepachteter
Immobilien
162 GPEC Starogard Sp. z o.o.
Verwaltung von Immobilen
im Auftrag
Tätigkeit im Ingenieurwesen
und damit verbundene tech‐
nische Beratung
Forschung und Entwicklung
auf dem Gebiet der Biotech‐
nologie
Vermietung und Verpachtung
von Maschinen und Baugerä‐
ten sowie sonstigen Maschi‐
nen, Geräten und Material‐
gütern, die sonst nicht klassifi‐
ziert wurden
Hilfstätigkeiten, verbunden
mit der Instandhaltung von
Gebäuden
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
GPEC System Sp. z o.o.
Adresse
ul. Biała 1B
PL‐80‐435 Gdańsk
Gründungsjahr
2016
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
5 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsię‐
biorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
(seit 01.01.2016)
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Katarzyna Bilecka
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Marcin Lewandowski
(Vorsitzender)
Anna Jakób
Barbara Stanuch
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
Reparatur und Instandhaltung
von Fertigerzeugnissen aus
Metall
Maschinenreparatur und
‐wartung
Reparatur und Wartung von
elektrischen Geräten
Installation von Industrie‐
maschinen, Einrichtung und
Ausstattung
Stromerzeugung
Verteilung und Vertrieb
elektrischer Energie
Erzeugung von Gasbrennstof‐
fen
Verteilung und Vertrieb von
Gasbrennstoffen im Netz‐
system
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Förderung, Behandlung und
Lieferung von Wasser
Sammlung, Behandlung und
Abführung von Abwässern
Durchführung von Bauprojek‐
ten und Bauarbeiten, verbun‐
den mit der Fertigstellung von
Gebäuden
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Wohn‐
gebäuden und sonstigen
Objekten
Arbeiten, verbunden mit dem
Bau von Straßen und Auto‐
bahnen, Gleisbau und
U‐Bahnen, Brücken‐ und Tun‐
nelbau sowie Durchleitungs‐
und Verteilungsnetzen
Arbeiten, verbunden mit dem
Bau von Telekommunikati‐
onsnetzen und Stromnetzen
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnik‐
anlagen (Wasser)
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnik‐
anlagen (Wasser und Land),
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Abriss und Abbruch von
Bauobjekten
Baustellenvorbereitung
Erdarbeiten und (geologische)
Bohrungsarbeiten
Ausführung von Elektroinstal‐
lationen
Bauausführung von Wasser‐,
und Abwasserinstallationen,
Fernwärmeinstallationen,
Gas‐ und Lüftungsinstalla‐
tionen
Ausführung sonstiger Bau‐
anlagen
übrige Spezialbauarbeiten,
die sonst nicht klassifiziert
wurden
GPEC System Sp. z o.o. 163
Wartung und Reparatur
von Kraftfahrzeugen, außer
Motorräder
Gütertransport im Straßen‐
verkehr
Transport sonstiger Güter im
Rohrleitungssystem
Lagerung und Aufbewahrung
sonstiger Güter
Verladung von Gütern in sons‐
tigen Verladungspunkten
Tätigkeit im Bereich der draht‐
losen Fernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der draht‐
losen Fernkommunikation,
ausgenommen Satellitenfern‐
kommunikation
Tätigkeit im Bereich der Satel‐
litenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich sonstiger
Telekommunikation
Kauf und Veräußerung von
Immobilien auf eigene Rech‐
nung
Verpachtung und Verwaltung
der eigenen oder gepachteter
Immobilien
Vermittlung bei Immobilien‐
veräußerung
Verwaltung von Immobilen
im Auftrag
juristische Tätigkeiten
Tätigkeiten, verbunden mit
Rechnungswesen und Buch‐
führung sowie Steuerberatung
Tätigkeit als "head office" und
"Holding", ausgenommen
Finanzholding
Öffentlichkeitsarbeit (Public
Relations) und Kommunika‐
tion
sonstige Beratung im Bereich
Führung der Wirtschaftstätig‐
keit und Management
Tätigkeiten im Bereich Archi‐
tektur
Tätigkeiten im Ingenieur‐
wesen und damit verbundene
technische Beratung
Forschung und Entwicklung
auf dem Gebiet der Biotech‐
nologie
Forschungs‐ und Entwick‐
lungsarbeiten in den Berei‐
chen Naturwissenschaft und
164 GPEC System Sp. z o.o.
Technik sowie Sozial‐ und
Humanwissenschaften
Werbeagenturtätigkeit
Vermittlung beim Verkauf von
Zeitkontingenten und Platz‐
kontingenten für Werbezwe‐
cke in Radio und Fernsehen,
in Druckmedien, in elektroni‐
schen Medien/Internet sowie
in sonstigen Medien
Marktuntersuchung und
Umfrageuntersuchungen
Tätigkeit im Bereich des
Entwurfs spezieller Projekte
Fotografie
Übersetzungstätigkeiten
sonstige Fachtätigkeit, wis‐
senschaftliche und technische
Tätigkeiten ohne sonstige
Klassifizierung
Vermietung und Verpachtung
von Personenkraftwagen und
Lieferwagen, ausgenommen
Motorräder
Vermietung und Verpachtung
von Maschinen und Baugerä‐
ten, Büromaschinen inklusive
Computer sowie sonstigen
Maschinen, Geräten und Ma‐
terialgütern, die sonst nicht
klassifiziert wurden
Verpachtung gewerblicher
Schutzrechte und ähnlicher
Produkte, mit Ausschluss
urheberrechtlich geschützter
Werke
Tätigkeiten, verbunden mit
der Arbeitsplatzsuche und
Mitarbeiterakquisition
Tätigkeit als Arbeitszeit‐
agentur
sonstige Tätigkeiten, verbun‐
den mit Mitarbeiterüberlas‐
sung
Hilfstätigkeiten, verbunden
mit der Instandhaltung von
Gebäuden
Dienstleistungen, verbunden
mit Büroadministration
Fotokopieren, Unterlagenvor‐
bereitung und sonstige spezi‐
elle Tätigkeiten zur Unterstüt‐
zung der Büroführung
Betrieb von Callcentern
Tätigkeiten, verbunden mit
der Organisation von Messen,
Ausstellungen und Kongressen
sonstige Tätigkeiten zur
Unterstützung der Geschäfts‐
führung, die sonst nicht klassi‐
fiziert wurden
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
GPEC TCZEW Sp. z o.o.
Adresse
ul. Rokicka 16
PL‐83‐110 Tczew
E‐Mail
tczew@gpec.pl
Homepage
www.gpectczew.pl
Gründungsjahr
2001
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
17.836,5 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsię‐
biorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Lucyna Federowicz
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka z
ograniczoną odpowied‐
zialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Anna Jakób (Vorsitzende
seit 14.03.2016)
Igor Wasilewski (Vorsitzender
bis 05.01.2016)
Marcin Lewandowski
(Stellvertretender Vorsitzen‐
der seit 01.01.2016)
Jerzy Grys
Barbara Stanuch
Krzysztof Witosinski
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 3 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
Reparatur und Instandhaltung
von Fertigerzeugnissen aus
Metall
Maschinenreparatur und
‐wartung
Reparatur und Wartung von
elektrischen Geräten
Installation von Industrie‐
maschinen, Einrichtung und
Ausstattung
Stromerzeugung
Verteilung und Vertrieb
elektrischer Energie
Erzeugung von Gasbrennstof‐
fen
Verteilung und Vertrieb von
Gasbrennstoffen im Netz‐
system
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Förderung, Behandlung und
Lieferung von Wasser
Sammlung, Behandlung und
Abführung von Abwässern
Durchführung von Bauprojek‐
ten Bauarbeiten, verbunden
mit der Fertigstellung von
Gebäuden
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Wohn‐
gebäuden und sonstigen
Objekten
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Straßen und
Autobahnen, Gleisbau und
U‐Bahnen, Brücken und Tun‐
neln, Durchleitungs‐ und Ver‐
teilungsnetzen sowie Tele‐
kommunikations‐ und Strom‐
netzen
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnik‐
anlagen (Wasser)
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnik‐
anlagen (Wasser und Land),
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Abriss und Abbruch von
Bauobjekten
Baustellenvorbereitung
Erdarbeiten und (geologische)
Bohrungsarbeiten
Ausführung von Elektroinstal‐
lationen
GPEC TCZEW Sp. z o.o. 165
Bauausführung von Wasser‐,
und Abwasser‐, Fernwärme‐,
Gas‐ und Lüftungsinstallatio‐
nen
Ausführung sonstiger Bau‐
anlagen
übrige Spezialbauarbeiten,
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Wartung und Reparatur
von Kraftfahrzeugen, außer
Motorräder
Gütertransport im Straßen‐
verkehr
Transport sonstiger Güter im
Rohrleitungssystem
Lagerung und Aufbewahrung
sonstiger Güter
Verladung von Gütern in sons‐
tigen Verladungspunkten
Tätigkeit im Bereich der draht‐
losen Fernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der draht‐
losen Fernkommunikation,
ausgenommen Satellitenfern‐
kommunikation
Tätigkeit im Bereich der Satel‐
litenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich sonstiger
Telekommunikation
Kauf und Veräußerung von
Immobilien auf eigene Rech‐
nung
Verpachtung und Verwaltung
der eigenen oder gepachteter
Immobilien
Verwaltung von Immobilen
im Auftrag
Tätigkeit im Ingenieurwesen
und damit verbundene tech‐
nische Beratung
Forschung und Entwicklung
auf dem Gebiet der Biotech‐
nologie
Vermietung und Verpachtung
von Maschinen und Bau‐
geräten sowie sonstigen
Maschinen, Geräten und
Materialgütern, die sonst
nicht klassifiziert wurden
Hilfstätigkeiten, verbunden
mit der Instandhaltung von
Gebäuden
166 GPEC TCZEW Sp. z o.o.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Orchis Energia Sopot
Sp. z o.o.
Adresse
ul. 23 Marca 77c
PL‐81‐820 Sopot
E‐Mail
orchis@gpec.pl
Homepage
www.orchis.pl
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
5.734,5 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsię‐
biorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
65,12 %
Stadt Sopot
34,88 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Katarzyna Bilecka
(seit 30.06.2016)
Mateusz Radecki
(bis 31.05.2016)
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka z
ograniczoną odpowied‐
zialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Marcin Lewandowski (seit
01.01.2016 und Vorsitzender
seit 05.01.2016)
Igor Wasilewski (Vorsitzender
bis 04.01.2016)
Anna Jakób (seit 04.03.2016)
Bozena Olejarczyk
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
Stromerzeugung
Übertragung, Vertrieb
und Verteilung elektrischer
Energie
Verteilung und Vertrieb von
Gasbrennstoffen im Netz‐
system
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Förderung, Behandlung und
Lieferung von Wasser
Sammlung, Behandlung und
Abführung von Abwässern
Forschung und Entwicklung
auf dem Gebiet der Biotech‐
nologie
Forschungs‐ und Entwick‐
lungsarbeiten in den Berei‐
chen Naturwissenschaft und
Technik
Tätigkeiten im Bereich Archi‐
tektur
Tätigkeiten im Ingenieur‐
wesen und damit verbundene
technische Beratung
Verwaltung von Immobilen
im Auftrag
Hilfstätigkeiten, verbunden
mit der Instandhaltung von
Gebäuden
Arbeiten, verbunden mit dem
Bau von Durchleitungs‐ und
Verteilungsnetzen, Telekom‐
munikations‐ und Stromnet‐
zen, Umwelttechnikanlagen
(Wasser und Land), die sonst
nicht klassifiziert wurden
Ausführung von Elektroinstal‐
lationen
Bauausführung von Wasser‐,
und Abwasserinstallationen,
Fernwärmeinstallationen,
Gas‐ und Lüftungsinstalla‐
tionen
Ausführung sonstiger Bau‐
anlagen
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. 167
Heizkraftwerk Eutritzscher
Straße GmbH & Co. KG i. L.
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
Gründungsjahr
1993
Rechtsform
GmbH & Co. KG in Liquidation
Kommanditkapital
107.422 TEUR
Kommanditisten
ca. 1.120 weitere natürliche
und juristische Personen
74,25 %
Stadtwerke Leipzig GmbH
25,75 %
Komplementäre
PAREO Kraftwerk‐Beteiligungs‐
gesellschaft mbH
SWL Beteiligungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung (Liquidator)
Michael Becker
(seit 01.04.2016)
Rene Sievers
Martin Suchsland
(bis 31.03.2016)
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Die Gesellschaft wurde zur
Finanzierung des Heizkraftwerks
Eutritzscher Straße gegründet.
Bis zum im Jahr 2010 vertrags‐
mäßig vollzogenen Rückkauf des
Heizkraftwerks durch die Stadt‐
werke Leipzig GmbH betrieb die
Heizkraftwerk Eutritzscher Straße
GmbH & Co. KG i. L. (EuKG) ab
1996 das moderne und umwelt‐
schonende Gas‐ und Dampfturbi‐
nenkraftwerk mit Kraft‐Wärme‐
Kopplung. Die Stadtwerke Leipzig
GmbH stellte als technischer
Betriebsführer der EuKG das
gesamte zur Bedienung erforder‐
liche und geeignete Personal zur
Verfügung und übernahm sämt‐
liche Wartungsmaßnahmen zur
Aufrechterhaltung der Betriebs‐
fähigkeit des Heizkraftwerks.
Die Gesellschaft befindet sich
zurzeit in Liquidation.
168 Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L.
Innvo Innovationsgesell‐
schaft‐Management mbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
Homepage
www.innvo.de
Gründungsjahr
2001
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Michael Eckhardt
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
SAG Abwicklungs AG i. L.
(seit 04.01.2016)
11,43 %
ennovatis GmbH i. L.
(seit 04.01.2016)
6,27 %
Innvo Innovationsgesellschaft
mbH & Co. KG (bis 04.01.2016)
Mitglied Gesellschafter‐
versammlung
Lagebericht
Karsten Rogall
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Übernahme der Geschäfts‐
führung und persönlichen Haf‐
tung bei anderen Handelsgesell‐
schaften, insbesondere bei der
Innvo Innovationsgesellschaft
mbH & Co. KG, die zum Gegen‐
stand hat das Halten, Erwerben,
Veräußern und Verwalten von
Wagniskapitalbeteiligungen an
anderen Unternehmen, insbe‐
sondere GmbH‐Anteilen, Kom‐
manditanteilen, Aktien, Beteili‐
gungen als stille Gesellschafter
im Sinne der §§ 230ff. HGB,
mit Ausnahme von genehmi‐
gungspflichtigen Tätigkeiten
nach KWG."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Innvo Innovationsgesellschaft‐Management mbH 169
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
5,6
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
94,4
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
6,2
Verschuldungsgrad (%)
5,9
Fremdkapital (TEUR)
11,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐16,2
Return on Invest (ROI)
‐15,3
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
‐31,0
Bewertung der Kennzahlen
Der Jahresfehlbetrag in Höhe von
44 TEUR resultiert aus gestiege‐
nen betrieblichen Aufwendungen
(45 TEUR) bei geringen betrieb‐
lichen Erträgen (1 TEUR).
Die Vermögens‐ und Finanzlage
zum Bilanzstichtag ist durch
einen Bestand an liquiden Mit‐
teln von 198 TEUR gekennzeich‐
net. Die bilanzielle Eigenkapital‐
quote hat sich im Vergleich zum
Vorjahr durch den Jahresfehl‐
betrag um 7,8 Prozentpunkte auf
70 % verringert. Ebenso wirkt
sich der Jahresfehlbetrag negativ
auf die Gesamtkapitalrendite
(ROI) aus.
Ist 2016
30,0
70,0
Ist 2015
22,2
77,8
Ist 2014
11,6
88,4
3,4
42,8
64,4
keine
‐29,1
‐20,4
‐44,4
‐‐
28,6
55,5
keine
‐0,5
‐0,4
0,0
‐‐
13,1
3,9
keine
‐1,6
‐1,4
0,0
Plan 2016
196,0
Ist 2016
214,9
Ist 2015
249,9
Ist 2014
34,0
16,0
16,5
15,9
30,0
180,0
196,0
198,4
214,9
234,0
249,9
4,0
34,0
Plan 2016
185,0
25,0
175,0
‐15,0
Ist 2016
150,5
25,0
166,0
3,4
Ist 2015
194,0
25,0
166,0
4,0
Ist 2014
30,0
25,0
0,0
5,0
0,0
10,0
1,0
196,0
‐43,9
44,0
20,3
214,9
‐1,0
50,0
5,5
249,5
0,0
3,0
0,9
33,9
Ist 2016
0,5
0,5
Ist 2015
10,7
10,7
Ist 2014
5,0
5,0
44,9
‐44,4
0,0
10,7
0,0
0,0
5,0
0,0
0,0
‐0,5
‐43,9
1,0
‐1,0
0,5
‐0,5
‐43,9
‐1,0
‐0,5
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
0,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
31,0
Zwischenergebnis
‐31,0
Finanzergebnis
1,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
0,0
Ergebnis nach Steuern
‐30,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐30,0
170 Innvo Innovationsgesellschaft‐Management mbH
ennovatis GmbH i. L.
Adresse
Dechwitzer Straße 11
04463 Großpösna /
OT Störmthal
E‐Mail
info@ennovatis.de
Homepage
www.ennovatis.de
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
GmbH in Liquidation
Stammkapital
99,96 TEUR
Gesellschafter
Innvo Innovationsgesellschaft
mbH & Co. KG
(bis 04.01.2016)
6,27 %
Innvo Innovationsgesellschaft‐
Management mbH
(seit 04.01.2016)
6,27 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Christian Linke
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Der Unternehmensgegenstand
vor Eröffnung des Insolvenz‐
verfahrens lautete:
Die ennovatis GmbH entwickelt
und produziert umfassende
Energiemanagementsysteme und
ist führender Anbieter durchgän‐
giger Energiemanagementsyste‐
me.
Im Jahr 2015 wurde durch das
Amtsgericht Leipzig das Insol‐
venzverfahren über das Vermö‐
gen der ennovatis GmbH eröff‐
net. Zum Insolvenzverwalter
wurde Dr. Rainer M. Bähr be‐
stellt.
Beteiligungen
ennovatis Consulting
GmbH i. L.
100 %
ennovatis Software GmbH
25 %
ennovatis GmbH i. L. 171
SAG Abwicklungs AG i. L.
Adresse
Pereser Höhe 1
04442 Zwenkau
E‐Mail
info@solarion.de
Homepage
www.solarion.de
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
AG in Liquidation
Grundkapital
3.059,33 TEUR
Aktionäre
Innvo Innovationsgesellschaft
mbH & Co. KG
(bis 04.01.2016)
11,43 %
Innvo Innovationsgesellschaft‐
Management mbH
(seit 04.01.2016)
11,43 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand (Liquidator)
Joachim M. E. Voigt‐Salus
Beteiligungen
keine
172 SAG Abwicklungs AG i. L.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gegenstand des Unternehmens
war bis zur Eröffnung des Insol‐
venzverfahrens die Entwicklung,
Herstellung und Vermarktung
flexibler Dünnschichtsolarzellen.
Das Insolvenzverfahren für
die Solarion AG wurde am
02.03.2015 eröffnet. Durch den
Insolvenzverwalter ist eine
Ersatzfirma SAG Abwicklungs AG
gebildet worden.
Gemäß Handelsregistereintrag
vom 18.04.2016 ist die Gesell‐
schaft aufgelöst.
Joblinge
gemeinnützige AG Leipzig
Adresse
Karl‐Heine‐Straße 55
04229 Leipzig
E‐Mail
leipzig@joblinge.de
Homepage
www.joblinge.de
Gründungsjahr
2011
Rechtsform
AG
Grundkapital
75 TEUR
Aktionäre
Stadtwerke Leipzig GmbH
6,67 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Dieter Schliek
(Vorstandsvorsitzender)
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Carl‐August Graf von Kospoth
(Vorsitzender)
Harald Kohl (Stellvertretender
Vorsitzender)
Uwe Albrecht
Patrik Fahrenkamp
Dr. Michael Feist
Dr. Torsten Kurth
Karsten Rogall
Dr. Uwe Teichert
Dirk Wottgen
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen seit
28.10.2016 folgenden Unter‐
nehmensgegenstand:
"(1) Zweck des Unternehmens ist
die Jugendhilfe durch Förderung
der Ausbildungs‐ oder Arbeits‐
fähigkeit von Jugendlichen und
jungen Erwachsenen ohne Aus‐
bildungsplatz oder ohne Arbeit
überwiegend in Sachsen, Sach‐
sen‐Anhalt und Thüringen.
(2) Der Unternehmenszweck wird
insbesondere verwirklicht, indem
die Gesellschaft für junge Men‐
schen im Sinne des Absatzes 1
soziale Betreuung durchführt
mit dem Ziel, ihre soziale
Kompetenz zu stärken und
ihnen Perspektiven für ein
geordnetes Arbeitsleben zu
vermitteln,
Coaching und Qualifizierungs‐
programme organisiert und
durchführt, um ihre fachlichen
und sozialen Kompetenzen so
weit zu heben, dass sie für Be‐
schäftigungsverhältnisse ver‐
mittelbar sind,
Mentoren bereitstellt, deren
Aufgabe es ist, die Motivation
der betreuten jungen Men‐
schen zur Ausbildung und zum
Eintritt in Beschäftigungsver‐
hältnisse zu fördern und zu
erhalten und diese bei der
Arbeitssuche zu unterstützen,
den schrittweisen Übergang
in die Arbeitswelt nach dem
jeweiligen Ausbildungsstand
begleitet."
Bis 27.10.2016 hatte das Unter‐
nehmen gemäß Satzung nach‐
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"(1) Zweck des Unternehmens ist
die Jugendhilfe durch Förderung
der Ausbildungs‐ oder Arbeits‐
fähigkeit von Jugendlichen und
jungen Erwachsenen ohne Aus‐
bildungsplatz oder ohne Arbeit
in Leipzig.
(2) Der Unternehmenszweck wird
insbesondere verwirklicht, indem
die Gesellschaft für junge Men‐
schen im Sinne des Absatzes 1
soziale Betreuung durchführt,
mit dem Ziel, ihre soziale
Kompetenz zu stärken und
ihnen Perspektiven für ein ge‐
Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 173
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
ordnetes Arbeitsleben zu
vermitteln,
Coaching und Qualifizierungs‐
programme organisiert und
durchführt, um ihre fachlichen
und sozialen Kompetenzen
soweit zu heben, dass sie für
Beschäftigungsverhältnisse
vermittelbar sind,
Mentoren bereitstellt, deren
Aufgabe es ist, die Motivation
der betreuten jungen Men‐
schen zur Ausbildung und zum
Eintritt in Beschäftigungs‐
verhältnisse zu fördern und
zu erhalten und diese bei der
Arbeitssuche zu unterstützen,
den schrittweisen Übergang
in die Arbeitswelt nach dem
jeweiligen Ausbildungsstand
begleitet."
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Bewertung der Kennzahlen
Bei den vorliegenden Daten für
das Jahr 2016 handelt es sich um
vorläufige Werte. Bis zur Vorlage
des geprüften Jahresabschlusses
können sich noch Änderungen
ergeben.
Im Vergleich zum Vorjahr wird
von einem positives Jahresergeb‐
nis in Höhe von 8,3 TEUR (Vor‐
jahr: ‐17,1 TEUR) ausgegangen.
Damit ist der Ausgleich des Ver‐
lustvortrags aus dem Vorjahr
möglich. Daraus resultiert eine
deutliche Steigerung der Eigen‐
kapitalrendite auf 11 % (Vorjahr:
‐25,5 %) sowie der Gesamt‐
kapitalrendite auf 2 % (Vorjahr:
‐7,5 %). Der Anstieg des Fremd‐
kapitals auf 326 TEUR (Vorjahr:
161,2 TEUR) und damit einher‐
gehend der Verschuldungsgrad
auf 344,8 % (Vorjahr: 240,1 %)
ergibt sich aus dem Anstieg der
Sonderposten und der Rückstel‐
lungen, die den Rückgang der
Verbindlichkeiten überkompen‐
sieren.
174 Joblinge gemeinnützige AG Leipzig
Plan 2016
3,9
69,5
30,5
Ist 2016
vorläufig
3,1
77,5
17,9
Ist 2015
6,8
70,6
29,4
Ist 2014
2,3
62,8
37,2
‐‐
227,8
176,5
keine
‐‐
‐‐
2,6
0,8
66,8
2,0
70,0
‐‐
344,8
326,0
keine
‐‐
‐‐
11,0
2,0
‐‐
8,3
‐‐
3,9
240,1
161,3
keine
2.733,6
2.903,8
‐25,5
‐7,5
84,8
‐17,1
22,9
‐‐
168,6
142,1
keine
1.185,8
2.311,1
0,0
0,0
78,7
0,0
28,1
‐‐
13,0
8,0
7,0
Plan 2016
10,0
10,0
240,0
Ist 2016
vorläufig
13,1
13,1
403,5
Ist 2015
15,6
15,6
209,3
Ist 2014
5,2
5,2
217,9
15,0
94,4
12,3
106,1
225,0
309,1
197,1
111,8
4,0
254,0
4,0
420,6
3,5
228,4
3,2
226,3
Plan 2016
77,5
75,0
0,0
Ist 2016
vorläufig
75,5
75,0
0,0
Ist 2015
67,2
75,0
8,8
Ist 2014
84,3
75,0
0,0
2,0
0,0
0,0
0,0
‐17,1
0,0
0,0
8,8
0,0
40,0
19,5
38,2
36,3
19,9
0,0
21,5
37,2
0,0
18,4
107,4
117,0
254,0
250,8
420,6
102,5
228,4
16,2
226,3
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Ergebnis nach Steuern
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Plan 2016
851,0
45,7
896,6
568,6
7,0
Ist 2016
vorläufig
0,0
907,9
907,9
599,8
0,0
Ist 2015
474,9
106,0
580,9
402,5
3,6
Ist 2014
484,8
89,8
574,6
381,5
1,5
319,0
2,0
2,0
299,8
8,3
8,3
192,0
‐17,1
‐17,1
191,6
‐0,0
0,0
2,0
8,3
‐17,1
0,0
Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 175
LAS GmbH
Adresse
Karl‐Liebknecht‐Straße 143
04277 Leipzig
Mitglieder Gesellschafter‐
versammlung
E‐Mail
info@las‐online.de
Homepage
www.L.de/las
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gründungsjahr
2000
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unterneh‐
mens ist das Erbringen von um‐
fassenden Kundenabrechnungs‐
leistungen für die Bereiche der
Energie‐ und Wasserversorgung,
Entsorgung, Telekommunikation,
Wohnungswesen sowie ver‐
gleichbarer Geschäftsfelder
sowie die außergerichtliche
Einziehung fremder und zu
Einziehungszwecken abgetrete‐
ner Forderungen.
(2) Die Gesellschaft ist zu allen
Geschäften und Maßnahmen
berechtigt, die den Gesellschafts‐
zweck fördern. Sie kann sich
hierbei anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteili‐
gen oder solche Unternehmen
und Hilfs‐ und Nebenbetriebe
errichten, erwerben, pachten
oder verpachten sowie Interes‐
sengemeinschaften und Unter‐
nehmensverträge schließen."
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
150 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Beirat
Geschäftsführung
Jan Fuhrberg‐Baumann
(bis 18.03.2016)
Lydia Wagner
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
176 LAS GmbH
Dr. Johannes Kleinsorg
Karsten Rogall
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
4,3
Investitionsdeckung (%)
‐‐
Fremdfinanzierung (%)
93,8
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
6,2
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
1.525,9
Fremdkapital (TEUR)
7.614,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
3.347,0
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
356,7
Return on Invest (ROI)
21,9
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
108,8
Personalaufwandsquote (%)
48,7
EBIT (TEUR)
1.920,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
75,0
Abschreibungsquote (%)
‐‐
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
‐‐
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Auszubildende
5,0
Vollzeitäquivalente
226,0
Bewertung der Kennzahlen
Die Überarbeitung der Organi‐
sation innerhalb der Stadtwerke‐
Gruppe spiegelt sich auch in den
Kennzahlen der LAS GmbH wider.
Das im Vergleich zum Vorjahr um
541 TEUR höhere Ergebnis nach
Steuern in Höhe von
1.851,1 TEUR resultiert im We‐
sentlichen aus dem Übergang
von Dienstleistungsaufwendun‐
gen für Hard‐ und Software auf
die Stadtwerke sowie Netz
Leipzig und den damit verbunde‐
nen rückläufigen Materialauf‐
wendungen. Dadurch ergibt sich
bei gleichbleibendem Eigenkapi‐
tal eine deutliche Verbesserung
der Eigenkapitalrendite auf 372,5
% (Vorjahr: 263,9 %) und der
Gesamtkapitalrendite (ROI) auf
18,7 % (Vorjahr: 12,9 %). Der
Gewinn wird gemäß Gewinnab‐
führungsvertrag an den Gesell‐
schafter übertragen.
Die Erhöhung des Anteils der
Anlagenintensität um 2,8 Pro‐
zentpunkte auf 6,7 % im Ver‐
gleich zum Vorjahr spiegelt die
erhöhte Investitionstätigkeit ins‐
besondere in die Büro‐ und Ge‐
schäftsausstattung wider. Die
Gesellschaft verfügt über einen
Cashpool‐Vertrag mit der Mut‐
tergesellschaft.
Der Finanzmittelbestand setzt
sich aus liquiden Mitteln in Höhe
von 150 TEUR und Forderungen
aus Cash‐Management gegen
die Stadtwerke von 5.057 TEUR
zusammen. Die Einhaltung von
Zahlungsverpflichtungen war
zu jeder Zeit gesichert.
Der Rückgang der Beschäftigten
um 14 auf 197 VZÄ ist insbeson‐
dere auf den Übergang von Mit‐
arbeitern zu den Stadtwerken
zurückzuführen.
Ist 2016
6,5
46,0
95,0
5,0
Ist 2015
3,7
55,8
95,1
4,9
Ist 2014
2,4
178,3
94,9
5,1
‐‐
1.896,9
9.457,9
5.216,1
372,5
18,7
‐‐
1.949,6
9.721,8
5.311,3
263,9
12,9
‐‐
1.859,9
9.281,0
3.131,0
244,5
12,5
105,5
49,6
1.955,0
77,9
35,9
103,0
44,3
1.455,8
83,8
46,7
104,6
41,9
1.220,0
273,3
487,3
201,0
125,0
62,2
4,0
197,0
216,0
136,0
63,0
5,0
211,0
226,0
‐‐
‐‐
6,0
222,0
Plan 2016
348,0
Ist 2016
649,2
Ist 2015
375,7
Ist 2014
236,0
174,0
174,0
7.635,0
32,0
516,1
133,1
9.267,0
0,0
211,1
164,6
9.754,8
7,0
57,0
179,0
9.430,0
32,0
7.533,0
9.117,2
9.628,6
9.296,0
70,0
149,8
119,2
102,0
130,0
8.113,0
40,3
9.956,5
89,9
10.220,5
114,0
9.780,0
Plan 2016
499,0
150,0
349,0
4.197,0
Ist 2016
498,6
150,0
348,6
3.539,1
Ist 2015
498,7
150,0
348,7
3.762,3
Ist 2014
499,0
150,0
349,0
6.048,0
211,0
3.417,0
202,1
5.365,9
228,7
5.430,5
202,0
3.233,0
0,0
8.113,0
552,9
9.956,5
529,0
10.220,5
0,0
9.780,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
LAS GmbH 177
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
24.595,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
60,0
Gesamtleistung
24.655,0
Materialaufwand
6.884,0
Personalaufwand
11.974,0
Abschreibungen
0,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
3.877,0
Zwischenergebnis
1.920,0
Finanzergebnis
‐140,0
Ergebnis nach Steuern
1.780,0
Abgeführter Gewinn
1.780,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
178 LAS GmbH
Ist 2016
20.788,7
Ist 2015
21.733,5
Ist 2014
23.216,0
‐7,0
‐25,4
‐57,0
103,6
552,7
21.438,0
3.789,5
10.316,1
232,9
26,0
1.112,1
22.846,3
6.964,5
9.624,1
175,6
0,0
1.318,0
24.477,0
7.059,0
9.732,0
1.150,0
5.144,6
1.955,0
‐97,9
1.857,1
1.857,1
4.626,3
1.455,8
‐139,7
1.316,1
1.316,1
5.316,0
1.220,0
0,0
1.220,0
1.220,0
0,0
0,0
0,0
Leipziger Windpark
Management GmbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
Gründungsjahr
2016
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Martin Faßhauer
(seit 14.10.2016)
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Thüringenwind
GmbH & Co. Tüngeda KG
(seit 30.12.2016)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 des Gesellschafter‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Beteiligung, insbesondere
die Beteiligung als persönlich
haftender Gesellschafter,
an Unternehmen, die sich im
Geschäftsbereich der Stadtwerke
Leipzig GmbH betätigen, sowie
an anderen Unternehmen, sofern
die Beteiligung im Interesse der
Stadtwerke Leipzig GmbH liegt."
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Leipziger Windpark Management GmbH 179
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
‐‐
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft befand sich
im Geschäftsjahr 2016 in ihrem
Rumpfwirtschaftsjahr. Die Aktiv‐
seite der Bilanz zeichnet sich
gänzlich durch liquide Mittel aus.
Der Jahresfehlbetrag in Höhe von
3,3 TEUR kam zum größten Teil
durch die Bildung von Rückstel‐
lungen zustande und soll auf
Vorschlag der Geschäftsführung
auf die neue Rechnung vorgetra‐
gen werden. Die Gesellschaft ist
mit einer Eigenkapitalquote von
96,7 % nahezu komplett eigen‐
finanziert.
Ist 2016
96,7
Ist 2015
‐‐
Ist 2014
‐‐
29,0
3,4
3,3
keine
‐3,4
‐3,3
‐3,3
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Plan 2016
‐‐
Ist 2016
100,0
Ist 2015
‐‐
Ist 2014
‐‐
‐‐
‐‐
100,0
100,0
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
96,7
25,0
75,0
Ist 2015
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2014
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐3,3
3,0
100,0
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
3,3
‐3,3
‐3,3
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐‐
‐‐
‐‐
‐3,3
‐‐
‐‐
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
‐‐
Zwischenergebnis
‐‐
Ergebnis nach Steuern
‐‐
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐‐
180 Leipziger Windpark Management GmbH
Meter1 GmbH & Co. KG
Adresse
Bornknechtstraße 5
06108 Halle
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
2.500 TEUR
Kommanditisten
Energieversorgung Halle
(EVH) GmbH
33,33 %
Stadtwerke Energie
Jena‐Pößneck GmbH 33,33 %
Stadtwerke Leipzig GmbH
33,33 %
Komplementär
Meter1 Verwaltung GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Jens Glück
Abschlussprüfer
BRV AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglied Gesellschafter‐
versammlung
Jens Glück
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unterneh‐
mens ist die Erbringung von
Messstellenbetriebs‐ und Mess‐
dienstleistungen im Bereich der
leitungsgebundenen Energie‐
und Wasserversorgung sowie
der eigenständige Marktauftritt
als Messstellenbetreiber und
Messdienstleister. Dazu gehören
insbesondere die Beschaffung
von Zählern und den zugehörigen
Kommunikations‐ und Daten‐
managementsystemen und deren
Betrieb sowie das Ablesen, Spei‐
chern, Weiterleiten und Verar‐
beiten von Zählerdaten.
Die Geschäftstätigkeit der Gesell‐
schaft soll sich auf die Netzgebie‐
te der Gesellschafter oder mit
ihnen verbundener Unterneh‐
men und auf den gesamtdeut‐
schen Raum als zusätzliches
Vertriebsgebiet erstrecken.
(2) Die Gesellschaft kann alle
Geschäfte tätigen, die geeignet
sind, den Gegenstand des Unter‐
nehmens mittelbar oder unmit‐
telbar zu fördern. Sie kann auch
gleichartige oder ähnliche Unter‐
nehmen erwerben, sich an
solchen beteiligen und Zweig‐
niederlassungen errichten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Meter1 GmbH & Co. KG 181
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
0,0
Investitionsdeckung (%)
‐‐
Fremdfinanzierung (%)
100,0
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
0,0
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
681,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
442,4
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐28,3
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
‐‐
EBIT (TEUR)
‐31,7
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
‐‐
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
0,0
davon Frauen
0,0
Anteil Frauen (%)
0,0
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft konnte im Jahr
2016 ein positives Jahresergebnis
in Höhe von 615,4 TEUR erzielen,
welches einzig auf der Erzielung
sonstiger betrieblicher Erträge
beruht, die im Wesentlichen
600 TEUR für den Verzicht auf die
Rückführung des Gesellschafter‐
darlehens darstellen.
Zum Ende des Geschäftsjahres
2015 wurde die operative Ge‐
schäftstätigkeit der Gesellschaft
eingestellt. Das Jahresergebnis
wurde mit dem bestehenden
Verlustvortrag der Vorjahre ver‐
rechnet. Dadurch konnte der in
den vergangenen Jahren aufge‐
baute, nicht durch Eigenkapital
gedeckte Fehlbetrag in Höhe von
292,8 TEUR ausgeglichen wer‐
den. Durch den Abbau des
Fremdkapitals konnte die Eigen‐
kapitalquote auf 91,3 % erhöht
werden. Die Gesellschaft wird
auch im Geschäftsjahr 2017 als
gesellschaftliche Hülle weiter‐
geführt.
Ist 2016
0,0
‐‐
8,7
91,3
Ist 2015
0,0
154,9
100,0
0,0
Ist 2014
13,2
‐‐
100,0
0,0
‐‐
9,5
30,8
keine
190,8
174,2
‐‐
573,3
‐‐
‐‐
‐‐
762,5
461,5
‐‐
‐29,4
63,0
‐187,5
‐‐
‐‐
‐‐
914,4
439,7
‐‐
‐63,7
55,3
‐576,0
48,8
0,0
0,0
0,0
6,0
2,0
33,3
7,0
2,0
28,6
Plan 2016
0,0
Ist 2016
0,0
Ist 2015
0,0
Ist 2014
121,0
0,0
0,0
239,6
0,0
0,0
0,0
353,3
0,0
0,0
0,0
468,6
0,0
51,3
69,7
722,7
49,9
4,0
9,9
218,9
278,4
235,6
343,4
249,7
394,3
0,0
0,0
1,1
1,9
0,0
239,6
0,0
353,3
292,8
762,5
68,9
914,4
Plan 2016
‐441,4
2.500,0
‐2.941,4
Ist 2016
322,5
2.500,0
‐2.176,9
Ist 2015
0,0
2.500,0
‐2.568,9
Ist 2014
0,0
2.500,0
‐1.986,6
0,0
‐0,6
‐223,8
‐582,2
0,0
3,0
678,0
239,6
0,0
16,8
13,9
353,3
292,8
51,2
711,2
762,5
68,9
80,4
834,0
914,4
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
182 Meter1 GmbH & Co. KG
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
0,0
Materialaufwand
2,8
Personalaufwand
0,0
Abschreibungen
0,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
28,9
Zwischenergebnis
‐31,7
Finanzergebnis
‐36,0
Ergebnis nach Steuern
‐67,7
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐67,7
Ist 2016
0,0
611,0
611,0
2,9
1,6
0,0
Ist 2015
490,3
345,0
835,3
353,6
309,0
59,4
Ist 2014
636,0
64,0
700,0
495,0
352,0
59,0
33,2
573,3
42,1
615,4
300,7
‐187,5
‐35,8
‐223,3
370,0
‐576,0
‐5,6
‐581,6
615,4
‐223,8
‐582,1
Meter1 GmbH & Co. KG 183
Meter1 Verwaltung GmbH
Adresse
Bornknechtstraße 5
06108 Halle
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gesellschafter
Stadtwerke Energie
Jena‐Pößneck GmbH 33,33 %
Energieversorgung Halle
(EVH) GmbH
33,33 %
Stadtwerke Leipzig GmbH
33,33 %
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unterneh‐
mens ist es, als Komplementärin
die Geschäftsführung und die
Verwaltung des Betriebsvermö‐
gens der Meter1 GmbH & Co. KG,
Halle (Saale), zu übernehmen,
deren Unternehmensgegenstand
die Erbringung von Messstellen‐
betriebs‐ und Messdienstleistun‐
gen im Bereich der leitungs‐
gebundenen Energie‐ und
Wasserversorgung sowie der
eigenständige Marktauftritt als
Messstellenbetreiber und Mess‐
dienstleister ist. Dazu gehören
insbesondere die Beschaffung
von Zählern und den zugehörigen
Kommunikations‐ und Daten‐
managementsystemen, deren
Betrieb sowie das Ablesen, Spei‐
chern, Weiterleiten und Verar‐
beiten von Zählerdaten.
Die Geschäftstätigkeit der Gesell‐
schaft soll sich auf die Netzgebie‐
te der Gesellschafter oder mit
ihnen verbundenen Unterneh‐
men und auf den gesamtdeut‐
schen Raum als zusätzliches
Vertriebsgebiet erstrecken.
(2) Die Gesellschaft ist berechtigt,
alle damit in Zusammenhang
stehenden Geschäfte vorzuneh‐
men."
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Jens Glück
Beteiligungen
Meter1 GmbH & Co. KG
184 Meter1 Verwaltung GmbH
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
26,7
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
73,3
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
36,4
Fremdkapital (TEUR)
11,5
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
3,3
Return on Invest (ROI)
2,4
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
29,4
EBIT (TEUR)
1,3
Bewertung der Kennzahlen
Die Einstellung der operativen
Geschäftstätigkeit der Meter1
GmbH & Co. KG und der damit
verbundene Personalabbau
spiegelt sich in der Muttergesell‐
schaft wider. Die Personalkosten‐
intensität ist deutlich auf 29,4 %
(Vorjahr: 99 %) gesunken.
Der Anstieg der Eigenkapitalquo‐
te auf 73,3 % (Vorjahr: 47,2 %)
und die Senkung des Verschul‐
dungsgrades auf 36,4 % (Vorjahr:
111,7 %) ist auf die Auflösung
sonstiger Rückstellungen zurück‐
zuführen.
Ist 2016
26,7
73,3
Ist 2015
52,8
47,2
Ist 2014
69,0
31,0
‐‐
36,4
11,5
keine
3,3
2,4
29,4
1,3
‐‐
111,7
34,2
keine
3,5
1,6
99,0
1,3
‐‐
222,1
64,4
keine
3,6
1,1
93,1
1,3
Plan 2016
43,1
Ist 2016
43,1
Ist 2015
64,7
Ist 2014
93,0
12,7
12,7
17,6
59,0
30,4
43,1
30,4
43,1
47,2
64,7
34,0
93,0
Plan 2016
31,6
25,0
5,6
Ist 2016
31,6
25,0
5,6
Ist 2015
30,6
25,0
4,5
Ist 2014
29,0
25,0
3,0
1,1
3,5
8,0
43,1
1,1
3,5
8,0
43,1
1,1
27,6
6,6
64,7
1,0
33,4
31,0
93,4
Ist 2016
12,7
1,1
13,8
2,2
3,7
Ist 2015
121,3
12,9
134,2
5,0
120,0
Ist 2014
161,6
8,1
169,8
5,0
150,5
6,6
1,3
1,1
8,0
1,3
1,1
13,0
1,3
1,1
1,1
1,1
1,1
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
12,7
Sonstige betriebliche Erträge
1,1
Gesamtleistung
13,8
Materialaufwand
2,2
Personalaufwand
3,7
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
6,6
Zwischenergebnis
1,3
Ergebnis nach Steuern
1,1
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
1,1
Meter1 Verwaltung GmbH 185
Natur21 GmbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
E‐Mail
info@natur21.de
Homepage
www.natur21.de
Gründungsjahr
2010
Mitglieder Gesellschafter‐
versammlung
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Gesellschaftszweck ist der Handel
mit und der Vertrieb von Energie,
insbesondere aus erneuerbaren
Quellen.
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
André Kießling
Katrin Wagner
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
186 Natur21 GmbH
Dr. Johannes Kleinsorg
Karsten Rogall
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
56,1
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
43,9
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
127,7
Fremdkapital (TEUR)
31,9
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
5,3
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
‐‐
Bewertung der Kennzahlen
Im Vergleich zum Vorjahr ist
das Jahresergebnis in Höhe von
2,2 TEUR (Vorjahr: 5 TEUR) wei‐
terhin rückläufig. Diese Entwick‐
lung führt zu einer Minderung
der Eigenkapitalrendite um
11,2 Prozentpunkte auf 8,8 %.
Zudem reduziert sich die Ge‐
samtkapitalrendite (ROI) ebenso
im Vorjahresvergleich auf 2,7 %
(Vorjahr: 6 %). Aufgrund fehlen‐
der strategischer Perspektiven
haben die Gesellschafter am
02.11.2016 beschlossen, die Ge‐
schäftstätigkeit der Natur21 zum
nächstmöglichen Zeitpunkt zu
beenden.
Ist 2016
69,7
30,3
Ist 2015
69,8
30,2
Ist 2014
78,3
21,7
‐‐
229,6
57,4
21,6
8,8
2,7
2,2
‐‐
231,5
57,9
24,9
20,0
6,0
5,0
‐‐
360,0
90,0
42,0
32,0
7,0
8,0
Plan 2016
56,9
Ist 2016
82,4
Ist 2015
83,3
Ist 2014
115,0
34,3
49,6
53,3
71,0
22,6
56,9
32,8
82,4
30,0
83,3
44,0
115,0
Plan 2016
25,0
25,0
4,0
27,9
56,9
Ist 2016
25,0
25,0
3,0
54,4
82,4
Ist 2015
25,0
25,0
3,0
54,9
82,9
Ist 2014
25,0
25,0
4,0
86,0
115,0
Ist 2016
292,8
0,0
292,8
274,6
Ist 2015
387,0
0,0
387,0
364,0
Ist 2014
445,0
9,0
454,0
418,0
16,0
2,2
2,2
2,3
18,0
5,0
5,0
5,0
28,0
8,0
8,0
8,0
‐0,1
0,0
0,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
‐‐
Sonstige betriebliche Erträge
‐‐
Gesamtleistung
‐‐
Materialaufwand
‐‐
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
‐‐
Zwischenergebnis
‐‐
Ergebnis nach Steuern
‐‐
Abgeführter Gewinn
‐‐
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐‐
Natur21 GmbH 187
Netz Leipzig GmbH
Adresse
Arno‐Nitzsche‐Straße 35
04277 Leipzig
E‐Mail
info@netz‐leipzig.de
Homepage
www.netz‐leipzig.de
Mitglieder Gesellschafter‐
versammlung
Dr. Johannes Kleinsorg
Karsten Rogall
Gründungsjahr
2006
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"(1) Gegenstand des Unterneh‐
mens ist die Nutzung und
der Betrieb einschließlich der
Instandhaltung, Erweiterung,
wirtschaftlichen Vermarktung,
Führung und Dokumentation von
Netzen und Anlagen für die Ver‐
teilung von Strom, Gas und
Wärme/Kälte und von Netzen für
sonstige Medien der Ver‐ und
Entsorgung, die Erbringung sämt‐
licher damit in Zusammenhang
stehender Dienstleistungen
sowie die Durchleitung von Ener‐
gie und sonstigen Medien durch
Netze.
(2) Die Gesellschaft ist zu allen
Geschäften und Maßnahmen
berechtigt, die den Gesellschafts‐
zweck unmittelbar oder mittelbar
fördern können. Sie kann sich
hierbei im Rahmen der gesetz‐
lichen Vorgaben, insbesondere
des Gesetzes über die Elektrizi‐
täts‐ und Gasversorgung vom
7. Juli 2005 und dessen Änderun‐
gen sowie der energierechtlichen
Stammkapital
130 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Beirat
Geschäftsführung
Carsten Birr (seit 01.05.2016)
Jan Fuhrberg‐Baumann
(bis 10.03.2016)
Andreas Kühnl
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
188 Netz Leipzig GmbH
Verordnungen (nachfolgend ins‐
gesamt EnWG), anderer Unter‐
nehmen bedienen, sich an ihnen
beteiligen oder solche Unter‐
nehmen und Hilfs‐ und Neben‐
betriebe errichten, erwerben,
pachten oder verpachten sowie
Interessengemeinschaften und
Unternehmensverträge schlie‐
ßen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
38,0
Investitionsdeckung (%)
169,6
Fremdfinanzierung (%)
37,6
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
62,4
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
60,3
Fremdkapital (TEUR)
15.681,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
1.204,0
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐33,0
Return on Invest (ROI)
‐20,6
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
542,8
Personalaufwandsquote (%)
11,9
EBIT (TEUR)
‐8.237,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
6,5
Abschreibungsquote (%)
11,0
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
‐‐
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Auszubildende
33,0
Vollzeitäquivalente
382,0
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schloss das
Geschäftsjahr 2016 mit einem
Fehlbetrag von ‐8 TEUR (Vorjahr:
‐4 TEUR) ab, der auf Basis des
bestehenden Ergebnisabfüh‐
rungsvertrages vollständig durch
die Gesellschafterin Stadtwerke
Leipzig GmbH ausgeglichen wird.
Die Bilanzsumme erhöhte sich
um 4.300 TEUR, wobei auf der
Passivseite die Rückstellungen
abgebaut wurden und die Ver‐
bindlichkeiten, vornehmlich
stichtagsbezogen, angestiegen
sind. Die Investitionen lagen nach
einem Sondereffekt im Jahr 2015
(Übergang 110‐KV‐Hochspan‐
nungsnetz Strom) wieder auf
dem Niveau der Vorjahre. Auf‐
grund des besagten Übergangs
stiegen jedoch im Geschäftsjahr
auch die Abschreibungen im Ver‐
gleich zum Vorjahr. Die Gesamt‐
kapitalrendite verschlechtert sich
durch das negativere Jahres‐
ergebnis von ‐8,8 % im Vorjahr
auf nunmehr ‐17 %.
Ist 2016
41,0
104,2
38,3
61,7
Ist 2015
45,2
3,3
32,2
67,8
Ist 2014
6,1
32,3
97,7
2,3
‐‐
62,1
18.628,5
11.442,7
‐27,6
‐17,0
‐‐
47,6
14.282,0
4.270,0
‐13,0
‐8,8
‐‐
4.222,8
42.608,0
13.918,0
44,4
1,0
636,3
11,1
‐8.163,3
9,1
9,5
579,8
11,6
‐3.919,0
89,8
3,0
587,2
11,2
669,0
53,6
17,3
368,0
69,0
18,8
31,0
366,0
356,0
77,0
21,6
26,0
355,0
394,0
81,0
20,6
15,0
353,0
Plan 2016
15.822,0
Ist 2016
19.924,3
Ist 2015
20.004,0
Ist 2014
2.643,0
1.329,0
14.493,0
25.868,0
7.025,0
1.684,7
18.239,6
28.494,6
2.237,0
1.147,0
18.857,0
24.135,0
5.842,0
1.050,0
1.593,0
40.838,0
7.505,0
18.843,0
26.257,7
18.293,0
33.333,0
0,0
41.690,0
218,3
48.637,2
152,0
44.291,0
136,0
43.617,0
Plan 2016
26.009,0
130,0
25.870,0
9,0
14.477,0
Ist 2016
30.008,7
130,0
29.870,0
8,7
7.185,8
Ist 2015
30.009,0
130,0
29.870,0
9,0
10.012,0
Ist 2014
1.009,0
130,0
870,0
0,0
28.690,0
0,0
1.204,0
41.690,0
0,0
11.442,7
48.637,2
0,0
4.270,0
44.291,0
1.630,0
13.918,0
43.617,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn‐/Verlustvortrag
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Netz Leipzig GmbH 189
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
207.355,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
1.649,0
Gesamtleistung
209.004,0
Materialaufwand
97.544,0
Personalaufwand
24.600,0
Abschreibungen
1.737,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
93.360,0
Zwischenergebnis
‐8.237,0
Finanzergebnis
‐292,0
Ergebnis nach Steuern
‐8.529,0
Sonstige Steuern
51,0
Abgeführter Gewinn
0,0
Erträge aus
Verlustübernahme
8.580,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
190 Netz Leipzig GmbH
Ist 2016
232.885,0
Ist 2015
205.816,0
Ist 2014
207.286,0
‐759,1
‐1.980,0
‐2.083,0
56,5
2.748,5
234.931,0
174.193,8
25.840,6
1.883,8
0,0
5.760,0
209.596,0
91.980,0
23.788,0
600,0
0,0
5.358,0
210.561,0
92.499,0
23.294,0
457,0
41.176,1
‐8.163,3
‐54,4
‐8.217,6
54,3
0,0
97.147,0
‐3.919,0
49,0
‐3.870,0
39,0
0,0
93.642,0
669,0
‐117,0
552,0
104,0
448,0
8.271,9
3.909,0
0,0
0,0
0,0
0,0
PROMETHEUS –
Gesellschaft für Erdgas‐
anwendungsanlagen mbH
Adresse
Braunstraße 7
04347 Leipzig
Gründungsjahr
1994
Mitglied Gesellschafter‐
versammlung
Rechtsform
GmbH (bis 13.09.2016)
Stammkapital
256 TEUR
Gesellschafter
VNG‐Erdgascommerz GmbH
(seit 03.06.2016)
100 %
Stadtwerke Leipzig GmbH
(bis 03.06.2016)
51 %
VNG‐Erdgascommerz GmbH
(bis 02.06.2016)
49 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Peter Lintzel (bis 12.07.2016)
Peter Siegert
Beteiligungen
keine
Dr. Johannes Kleinsorg
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Mit Handelsregistereintrag vom
13.09.2016 ist die Gesellschaft
aufgrund des Verschmelzungs‐
vertrags vom 29.08.2016 sowie
mit Beschluss ihrer Gesellschaf‐
terversammlung vom selben Tag
mit der VNG‐Verbundnetz Gas
Aktiengesellschaft mit dem Sitz
in Leipzig verschmolzen.
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hatte das Unternehmen folgen‐
den Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unterneh‐
mens sind die Planung, Errich‐
tung, Vermarktung, der Betrieb
und Erwerb von Anlagen und
Objekten für die umweltfreund‐
liche Erdgasanwendung, unter
anderem auf dem Gebiet
der Brennwerttechnologie zu
Demonstrationszwecken.
(2) Die Gesellschaft darf alle Ge‐
schäfte tätigen, die dem Gegen‐
stand des Unternehmens unmit‐
telbar oder mittelbar zu dienen
oder zu fördern geeignet sind.
Sie kann andere Unternehmen
gleicher oder ähnlicher Art über‐
nehmen, vertreten, sich an sol‐
chen beteiligen oder sie in
Betrieb nehmen. Sie darf Zweig‐
niederlassungen errichten."
Veräußerung der Gesellschaft
Die Geschäftsanteile der SW L
GmbH wurden zum 03.06.2016
vollständig an den bisherigen
Minderheitsgesellschafter VNG‐
Erdgascommerz GmbH veräu‐
ßert. Des Weiteren ist die Gesell‐
schaft mit Handelsregistereintrag
vom 13.09.2016 erloschen, da sie
am 29.08.2016 auf die Verbund‐
netz Gas AG als Muttergesell‐
schaft der neuen Eigentümerin
verschmolzen wurde.
PROMETHEUS ‐ Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH 191
SWL Beteiligungs GmbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
51,2 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Michael Eckhardt
Lydia Wagner
Beteiligungen
Heizkraftwerk Eutritzscher
Straße GmbH & Co. KG i. L.
192 SWL Beteiligungs GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Beteiligung an Unterneh‐
men, die sich im Geschäfts‐
bereich der Stadtwerke Leipzig
GmbH betätigen, sowie an ande‐
ren Unternehmen, sofern die
Beteiligung im Interesse der
Stadtwerke Leipzig liegt."
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
‐‐
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
‐‐
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
‐‐
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schließt das
Geschäftsjahr 2016 mit einem
Jahresfehlbetrag in Höhe von
3 TEUR ab, der auf Vorschlag der
Geschäftsführung auf die neue
Rechnung vorgetragen werden
soll. Mit 3 TEUR bildeten die Kos‐
ten der Jahresabschlussprüfung
den größten Aufwandsposten,
während keine nennenswerten
Erträge erzielt worden sind. Die
Kapitalstruktur der Gesellschaft
besteht zum größten Teil aus
Eigenkapital (91,2 %), den ver‐
bleibenden Anteil bilden Rück‐
stellungen (8,8 %). Verbindlich‐
keiten existieren nicht.
Ist 2016
8,8
91,2
Ist 2015
8,5
91,5
Ist 2014
8,3
91,7
9,6
9,7
3,0
‐‐
‐‐
‐‐
‐10,4
‐9,5
‐3,3
10,3
9,3
3,2
0,7
‐‐
5.296,6
‐9,7
‐8,9
‐3,4
10,3
9,0
3,4
‐‐
‐‐
‐‐
‐9,8
‐8,9
‐3,8
Ist 2016
34,4
Ist 2015
37,8
Ist 2014
41,4
1,3
37,8
41,4
33,1
34,4
0,0
37,8
0,0
41,4
Ist 2016
31,3
51,2
‐16,6
Ist 2015
34,6
51,2
‐13,3
Ist 2014
37,9
51,2
‐9,6
‐3,3
3,0
34,4
‐3,4
2,5
37,8
‐3,7
3,4
41,4
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
3,3
‐3,3
‐3,3
3,4
‐3,4
‐3,4
4,4
‐3,8
‐3,7
‐3,3
‐3,4
‐3,7
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Summe Passiva
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
‐‐
Zwischenergebnis
‐‐
Ergebnis nach Steuern
‐‐
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐‐
SWL Beteiligungs GmbH 193
Thüringenwind GmbH & Co.
Tüngeda KG
Adresse
Kirchgasse 1a
99820 Hörselberg‐Hainich/
OT Tüngeda
Gründungsjahr
2013
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
1.900 TEUR
Kommanditisten
Stadtwerke Leipzig GmbH
(seit 30.12.2016)
70 %
BOREAS Energie GmbH
(seit 30.12.2016)
30 %
Komplementäre
BOREAS Management GmbH
Leipziger Windpark Manage‐
ment GmbH (seit 30.12.2016)
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
BOREAS Management GmbH,
vertreten durch Uwe Berg,
Manuela Jentzsch, Reymond
Kretschmer, Jörg Kuntzsch,
und
Leipziger Windpark
Management GmbH, vertreten
durch Martin Faßhauer
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
194 Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß Gesellschaftervertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Erwerb und Verkauf,
die Errichtung und der Betrieb
von Anlagen zur Erzeugung von
elektrischer Energie und Wärme
– insbesondere von Windkraft‐
anlagen – sowie die Erzeugung
und der Verkauf von elektrischer
Energie und Wärme aus diesen
Anlagen."
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
‐‐
Fremdfinanzierung (%)
‐‐
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
‐‐
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
‐‐
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schloss das
Geschäftsjahr 2016 mit einem
Fehlbetrag von 172 TEUR ab,
wodurch sich eine negative
Eigen‐ (‐14 %) sowie Gesamtkapi‐
talrentabilität (‐1 %) ergab.
Obgleich die Gesellschaft ein
positives operatives Ergebnis
erzielte (+374 TEUR), überwogen
das negative Zinsergebnis
(‐341 TEUR) aufgrund des hohen
Grades an Fremdfinanzierung
(93,7 %) sowie zu zahlende Steu‐
ern (‐205 TEUR).
Aufgabenbedingt weist die
Gesellschaft eine hohe Anlagen‐
intensität (91,4 %) auf.
Der Jahresfehlbetrag wird gemäß
der Beteiligungsquote auf die
Kapitalkonten der Kommandi‐
tisten verbucht.
Aufgrund der nur sehr kurzen
Beteiligung der SW L im Jahr
2016 liegen keine Planwerte für
dieses Jahr sowie keine Ist‐Werte
für das Jahr 2014 vor.
Ist 2016
91,4
93,1
6,9
Ist 2015
66,4
95,6
4,4
Ist 2014
‐‐
‐‐
‐‐
7,1
1.339,2
16.425,5
15.159,3
‐14,0
‐1,0
373,5
6,7
2,0
2.190,3
21.107,9
14.808,0
‐50,8
‐2,2
‐278,0
0,4
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
16.138,0
16.138,0
1.489,0
Ist 2015
14.649,3
14.649,3
7.407,5
Ist 2014
‐‐
472,7
1.516,6
‐‐
‐‐
1.016,3
5.890,9
‐‐
‐‐
‐‐
25,0
17.652,0
14,8
22.071,6
‐‐
‐‐
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
1.226,5
1.900,0
‐673,5
249,8
16.175,7
17.652,0
Ist 2015
963,7
1.465,0
‐501,3
409,0
20.698,9
22.071,6
Ist 2014
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
1.855,1
178,1
2.033,2
378,0
1.079,9
Ist 2015
2,6
0,0
2,6
58,7
60,0
Ist 2014
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
201,8
373,5
‐341,0
161,8
‐278,0
‐211,7
‐‐
‐‐
‐‐
204,7
‐172,2
0,0
‐489,7
‐‐
‐‐
‐172,2
‐489,7
‐‐
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
‐‐
‐‐
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Kapitalrücklage
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
‐‐
Sonstige betriebliche Erträge
‐‐
Gesamtleistung
‐‐
Materialaufwand
‐‐
Abschreibungen
‐‐
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
‐‐
Zwischenergebnis
‐‐
Finanzergebnis
‐‐
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
‐‐
Ergebnis nach Steuern
‐‐
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐‐
Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG 195
Trianel Erneuerbare
Energien GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2015
Mitglied Gesellschafter‐
versammlung
Karsten Rogall
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Kommanditkapital
8.608 TEUR
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand des Unterneh‐
mens ist
a) die Planung und Entwicklung,
die Errichtung und der Betrieb
von Anlagen in Deutschland zur
Erzeugung von Strom aus erneu‐
erbaren Energien und
b) die Beteiligung an Gesellschaf‐
ten und Unternehmen mit Sitz
in Deutschland, die Anlagen in
Deutschland zur Erzeugung von
Strom aus erneuerbaren Ener‐
gien betreiben oder zu betreiben
beabsichtigen.
Die Gesellschaft verfolgt mit
ihrem Unternehmensgegenstand
den Zweck der Sicherung der
nachhaltigen Energieversorgung
durch Energieversorgungsunter‐
nehmen mit kommunaler Betei‐
ligung.
2. Die Gesellschaft ist zur Vor‐
nahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar
oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind. Sie kann sich zur
Erfüllung ihrer Aufgaben anderer
Unternehmen bedienen, sich an
Kommanditist
Stadtwerke Leipzig GmbH
5,6 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Siehe Organigramm
196 Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
ihnen – soweit kommunalrecht‐
lich zulässig – beteiligen oder
solche Unternehmen sowie Hilfs‐
und Nebenbetriebe errichten,
erwerben und pachten, ferner
Interessengemeinschaften einge‐
hen und Zweigniederlassungen
errichten. Sie ist auch berechtigt,
Projekte zur Erzeugung von
Strom aus Erneuerbaren Energien
insgesamt oder in Teilen weiter
zu veräußern."
Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
~
f----.
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
100%
---..
Trianel Windpark Gebersreuth GmbH
& Co. KG
100%
r---.
Trianel Solarpark Pritzen GmbH & Co.
KG
100%
---..
Trianel Windpark Grünberg GmbH &
Co.KG
100%
r---.
Trianel Solarpark Schipkau GmbH &
Co.KG
100%
---..
Trianel Windpark Jeckenbach GmbH
& Co. KG
100%
r---.
Trianel Windpark Altendiez GmbH &
Co.KG
100%
---..
Trianel Windpark Thaifang GmbH &
Co.KG
100%
r---.
Trianel Windpark Buchenau GmbH &
Co.KG
100%
---..
Trianel WindparkTreis GmbH & Co.
KG
100%
4
Trianel Windpark Creußen GmbH &
Co.KG
100%
---..
Trianel Windpark Vogelherd GmbH &
Co.KG
100 %
Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 197
Trianel Erneuerbare Ener‐
gien Verwaltungs GmbH
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Siehe Organigramm
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Beteiligung als persönlich
haftende Gesellschafterin an der
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG mit Sitz in
Aachen, deren Gegenstand
lautet:
"a) die Planung und Entwicklung,
die Errichtung und der Betrieb
von Anlagen in Deutschland zur
Erzeugung von Strom aus erneu‐
erbaren Energien und
b) die Beteiligung an Gesellschaf‐
ten und Unternehmen mit Sitz
in Deutschland, die Anlagen in
Deutschland zur Erzeugung von
Strom aus erneuerbaren Ener‐
gien betreiben oder zu betreiben
beabsichtigen.
Die Gesellschaft verfolgt mit
ihrem Unternehmensgegenstand
den Zweck der Sicherung der
nachhaltigen Energieversorgung
durch Energieversorgungsunter‐
nehmen mit kommunaler Beteili‐
gung sowie anderen Beteili‐
gungsgesellschaften und die
Übernahme ihrer Geschäfts‐
führung.
Die Gesellschaft ist zu allen Maß‐
nahmen und Geschäften berech‐
tigt, durch die der Gesellschafts‐
zweck unmittelbar oder mittelbar
198 Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH
gefördert werden kann. Sie kann
sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben
anderer Unternehmen bedienen,
sich an ihnen – soweit kommu‐
nalrechtlich zulässig – beteiligen
oder solche Unternehmen sowie
Hilfs‐ und Nebenbetriebe errich‐
ten, erwerben und pachten,
ferner Interessengemeinschaften
eingehen und Zweigniederlas‐
sungen errichten."
Trianel Erneuerbare En ergien Verwaltungs GmbH
~
r----.
Trianel Erneuerbare Energien GmbH
& Co. KG
Kamplementär
_____. Trianel Windpark Gebersreuth GmbH
& Co. KG
f----.
Trianel Solarpark Pritzen GmbH & Co.
KG
Kamplementär
_____..
Trianel Windpark Grünberg GmbH &
Co. KG
Kamplementär
r----.
Trianel Solarpark Schipkau GmbH &
Co. KG
Kamplementär
_____.. Trianel Windpark Jeckenbach GmbH
& Co. KG
Kamplementär
Trianel Windpark Altendiez GmbH &
Kamplementär
_____..
Trianel Windpark Thaifang GmbH &
Co. KG
Kamplementär
r----.
Trianel Windpark Buchenau GmbH &
Co. KG
Kamplementär
_____..
Trianel WindparkTreis GmbH & Co.
KG
Kamplementär
4
Trianel Windpark Creußen GmbH &
Co. KG
Kamplementär
_____..
Trianel Windpark Vogelherd GmbH &
Co.KG
Kamplementär
~ Co. KG
Kamplementär
Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH 199
Trianel Solarpark Pritzen
GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
GmbH & Co. KG
(seit 08.04.2016)
Kommanditkapital
25 TEUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare
Energien GmbH & Co. KG
(seit 08.04.2016, davor
Gesellschafter)
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare
Energien Verwaltungs GmbH
(seit 08.04.2016)
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 08.04.2016)
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
200 Trianel Solarpark Pritzen GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb von Photovoltaik‐
Anlagen im Solarpark Pritzen.
Die Gesellschaft ist zur Vornahme
aller Maßnahmen und Geschäfte
berechtigt, die dem Gesell‐
schaftszweck unmittelbar oder
mittelbar zu dienen bestimmt
sind und die im Rahmen kommu‐
nalrechtlicher Vorschriften zuläs‐
sig sind. Sie kann sich zur Erfül‐
lung ihrer Aufgaben anderer
Unternehmen bedienen, sich
an ihnen beteiligen oder solche
Unternehmen sowie Hilfs‐ und
Nebenbetriebe errichten, erwer‐
ben und pachten, ferner Interes‐
sengemeinschaften eingehen und
Zweigniederlassungen errichten."
Trianel Solarpark Schipkau
GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Satzung hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand ist die Entwicklung,
der Erwerb und der Betrieb von
Photovoltaikanlagen."
Kommanditkapital
500 EUR
Kommandist
Trianel Erneuerbare
Energien GmbH & Co. KG
(seit 25.02.2016)
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare
Energien Verwaltungs GmbH
(seit 25.02.2016)
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 25.02.2016)
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Trianel Solarpark Schipkau GmbH & Co. KG 201
Trianel Windpark Buchenau
GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
5 TEUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare
Energien GmbH & Co. KG
(seit 09.09.2016)
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare
Energien Verwaltungs GmbH
(seit 09.09.2016)
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 09.09.2016)
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
202 Trianel Windpark Buchenau GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Satzung hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand ist das Planen,
Bauen und Betreiben von Anla‐
gen zur Erzeugung regenerativen
Stroms, insbesondere im Gebiet
des Ortsteils Eiterfeld‐Buchenau
(Marktgemeinde Eiterfeld, LK
Fulda, Hessen)."
Trianel Windpark Creußen
GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
10 TEUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
(seit 25.10.2016)
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare
Energien Verwaltungs GmbH
(seit 25.10.2016)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Satzung hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand ist die Realisierung
und der Betrieb von Windkraft‐
anlagen am Standort Creußen‐
Krumme Föhre."
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 25.10.2016)
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Trianel Windpark Creußen GmbH & Co. KG 203
Trianel Windpark Gebers‐
reuth GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2016
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
10 TEUR
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Satzung hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand ist die Realisierung
und der Betrieb von Windkraft‐
anlagen am Neue Reuth."
Kommanditist
Trianel Erneuerbare
Energien GmbH & Co. KG
(seit 20.12.2016)
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare
Energien Verwaltungs GmbH
(seit 20.12.2016)
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 20.12.2016)
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
204 Trianel Windpark Gebersreuth GmbH & Co. KG
Trianel Windpark Jecken‐
bach GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
2 TEUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare
Energien GmbH & Co. KG
(seit 22.06.2016)
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare
Energien Verwaltungs GmbH
(seit 22.06.2016)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Satzung hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Errichtung und der Betrieb
von Energieanlagen, insbesonde‐
re am Standort Jeckenbach in der
Verbandsgemeinde Meisenheim
sowie die Vermarktung des in
den Energieanlagen erzeugten
Stromes."
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 22.06.2016)
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Trianel Windpark Jeckenbach GmbH & Co. KG 205
Trianel Windpark Vogel‐
herd GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2015
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Gemäß Satzung hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand ist die Realisierung
und der Betrieb von Windkraft‐
anlagen am Standort Vogelherd."
Kommanditkapital
10 TEUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare
Energien GmbH & Co. KG
(seit 27.06.2016)
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare
Energien Verwaltungs GmbH
(seit 27.06.2016)
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 27.06.2016)
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
206 Trianel Windpark Vogelherd GmbH & Co. KG
WEO GmbH & Co. KG
Adresse
Reinhardtstraße 29
10117 Berlin
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
3 TEUR
Kommanditisten
Stadtwerke Leipzig GmbH
33,33 %
ENTEGA Regenerativ GmbH
33,33 %
N‐ERGIE Regenerativ GmbH
33,33 %
Komplementär
WEO Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Torsten Musick
Oliver Nickel
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
JWP Jade Windpark GmbH &
Co. VI. Betriebs KG
100 %
WEO Verwaltungs GmbH
100 %
Mitglied Gesellschafter‐
versammlung
Karsten Rogall
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unterneh‐
mens ist der Betrieb von Wind‐
energieanlagen, der Verkauf des
erzeugten Stromes bzw. die Ein‐
speisung des erzeugten Stromes
nach dem Gesetz für den Vorrang
Erneuerbarer Energien (Erneuer‐
bare‐Energien‐Gesetz ‐EEG) oder
im Wege der Direktvermarktung,
die Beteiligung an Gesellschaften
zu diesem Zweck, damit zusam‐
menhängende Tätigkeiten sowie
die Verwaltung des eigenen Ver‐
mögens.
(2) Die Gesellschaft darf andere
Unternehmen gleicher oder ähn‐
licher Art übernehmen, vertreten
und sich an solchen Unterneh‐
men beteiligen. Sie darf auch
Zweigniederlassungen im In‐
und Ausland errichten."
WEO GmbH & Co. KG 207
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schloss das
Geschäftsjahr mit einem Jahres‐
fehlbetrag von 596 TEUR ab, mit
dem auf Vorschlag der Geschäfts‐
führung die Verlustvortragskon‐
ten der Kommanditisten belastet
werden sollen. Aufgrund des
Fehlbetrags ergibt sich eine nega‐
tive Gesamtkapitalrentabilität
von 2,6 %. In der Bilanz wird ein
nicht durch Eigenkapital gedeck‐
ter Fehlbetrag in Höhe von
5.541,9 TEUR (Vorjahr:
4.941 TEUR) ausgewiesen. Hin‐
tergrund dieser bilanziellen
Überschuldung ist, dass die Ge‐
sellschaft an der JWP Jade Wind‐
park GmbH & Co. VI. Betriebs KG
beteiligt ist, die Windkraftanla‐
gen betreibt und deren Ergebnis‐
se in der Anfangsphase des Be‐
triebes durch höhere Zinsauf‐
wendungen als geplant belastet
wurden.
Die Aktivseite der Bilanz ist mit
63 % entsprechend stark durch
Finanzanlagevermögen gekenn‐
zeichnet. Auf der Passivseite wird
eine 100‐prozentige Fremdfinan‐
zierung ausgewiesen.
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Ist 2016
63,4
100,0
0,0
Ist 2015
66,2
100,0
0,0
Ist 2014
0,0
‐‐
23.732,0
21.994,0
‐‐
‐2,6
‐41,0
0,0
‐‐
22.589,0
168,8
0,0
‐‐
24.783,9
23.264,6
‐‐
‐2,4
‐26,1
Plan 2016
15.718,1
15.718,1
2.992,0
Ist 2016
15.718,1
15.718,1
3.523,9
Ist 2015
15.717,0
15.717,0
3.074,0
Ist 2014
15.730,0
15.730,0
2.531,0
1.463,5
2.013,1
1.440,0
873,0
1.528,5
1.510,8
1.634,0
1.658,0
5.138,6
23.848,7
5.541,9
24.783,9
4.941,0
23.732,0
4.328,0
22.589,0
Plan 2016
0,0
‐4.763,3
25,0
Ist 2016
0,0
‐4.945,7
0,0
Ist 2015
0,0
‐4.331,0
0,0
Ist 2014
0,0
‐2.621,0
25,0
‐400,3
‐596,2
‐610,0
‐1.732,0
5.138,6
10,0
23.838,7
23.848,7
5.541,9
8,5
24.775,4
24.783,9
4.941,0
104,0
23.628,0
23.732,0
4.328,0
110,0
22.479,0
22.589,0
Ist 2016
43,6
43,6
Ist 2015
41,0
41,0
Ist 2014
40,0
40,0
69,7
‐26,1
‐570,1
82,0
‐41,0
‐569,0
1.103,0
‐1.063,0
‐588,4
0,0
‐596,2
0,0
‐610,0
80,2
‐1.731,6
‐596,2
‐610,0
‐1.731,6
65,9
100,0
0,0
0,0
‐‐
23.848,7
22.310,2
‐‐
‐1,7
69,6
100,0
0,0
20.821,0
‐‐
‐7,7
‐1.063,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Sonstige betriebliche Erträge
241,5
Gesamtleistung
241,5
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
72,7
Zwischenergebnis
168,8
Finanzergebnis
‐569,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
0,0
Ergebnis nach Steuern
‐400,3
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐400,3
208 WEO GmbH & Co. KG
JWP Jade Windpark
GmbH & Co. VI. Betriebs KG
Adresse
Querfurter Straße 28
06279 Obhausen/OT Esper‐
stedt
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
200 TEUR
Kommanditist
WEO GmbH & Co. KG
100 %
Komplementär
WEO Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Torsten Musick
Oliver Nickel
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Zweck der Gesellschaft sind
die Errichtung und der Betrieb
von Windkraftanlagen nebst der
Anmietung oder dem Erwerb der
hierfür erforderlichen Grund‐
stücke zum Zweck der ökologi‐
schen und umweltschonenden
Stromerzeugung sowie die Ver‐
wertung der erzeugten Stroms.
Die Gesellschaft ist berechtigt,
sämtliche mit dem Gesellschafts‐
zweck im Zusammenhang ste‐
henden Rechtsgeschäfte aller Art
vorzunehmen oder vornehmen
zu lassen."
JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG 209
WEO Verwaltungs GmbH
Adresse
Reinhardtstraße 29
10117 Berlin
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
WEO GmbH & Co. KG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Torsten Musick
Oliver Nickel
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
JWP Jade Windpark
GmbH & Co. VI. Betriebs KG
WEO GmbH & Co. KG
210 WEO Verwaltungs GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Übernahme der Geschäfts‐
führung und der Verwaltung
des Betriebsvermögens der WEO
GmbH & Co. KG und weiterer
Windpark‐Gesellschaften als
Komplementärin."
WV Energie AG
Adresse
Am Sonnenplatz 1
61118 Bad Vilbel
E‐Mail
info@wvag.de
Homepage
www.wvag.de
Gründungsjahr
1904
Rechtsform
AG
Mitglieder Aufsichtsrat
Grundkapital
11.452,9 TEUR
Aktionäre
180 diverse kommunale
Unternehmen (davon Stadt
Leipzig < 0,001 %, 3 Aktien)
sowie das Management der
WV Energie AG
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Ass. jur. Heinrich Bettelhäuser
Abschlussprüfer
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesell‐
schaft Steuerberatungsgesell‐
schaft
Beteiligungen
Siehe Organigramm
Ass. jur. Klaus Minkel
(Vorsitzender)
Ass. jur. Dr. h. c. Jörg‐Uwe
Hahn (Stellvertretender
Vorsitzender)
Matthias Berz (bis 30.08.2016)
Hartmut Gieske
Andreas Helbig
Dr. jur. Karsten Heuchert
(bis 09.10.2016)
Guntram Pehlke
Andreas Pick
Harald Schneider
(bis 14.01.2016)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Handel mit Betriebsmit‐
teln, Einsatzstoffen und Investi‐
tionsgütern aller Art, vornehm‐
lich der Versorgungswirtschaft
(kommunale und nichtkommuna‐
le Unternehmen), der Handel mit
Brennstoffen aller Art und Mine‐
ralölprodukten sowie mit Neben‐
produkten der Versorgungsun‐
ternehmen, ferner der Handel
mit Gütern aller Art, die von
Gebietskörperschaften und deren
Betrieben und Einrichtungen
benötigt werden. Die Gesell‐
schaft ist außerdem zum Betrieb
von Versorgungsanlagen sowie
zur Erzeugung, Gewinnung und
Lieferung von Energie aller Art
berechtigt. Sie kann auch sonsti‐
ge Leistungen und Dienste insbe‐
sondere für Gebietskörperschaf‐
ten und deren Betriebe erbrin‐
gen. Der Gesellschaft sind der
Im‐ und Export, der Transport
und alle Geschäfte und Maß‐
nahmen gestattet, die zur Förde‐
rung des Gesellschaftszweckes
notwendig oder nützlich erschei‐
nen oder diesem unmittelbar
oder mittelbar dienen. Sie kann
andere Unternehmen gleicher
oder verwandter Art erwerben
und wiederveräußern, pachten
oder verpachten, sich an solchen
Unternehmen beteiligen, Hilfs‐
und Nebenbetriebe und Zweig‐
niederlassungen errichten sowie
lnteressengemeinschafts‐ und
Unternehmensverträge abschlie‐
ßen."
WV Energie AG 211
WVE nergie AG
~
......
em.serv GmbH
100%
r-+
WV Pensionswerk e.V.
100%
......
KNK Carbo/Hydrogen Store GmbH &
Co.KG
100 %
f-+
WV PS Kraftwerke GmbH
100 %
......
KNK Concordia GmbH
100 %
r-+
WV Service GmbH
100 %
......
KNK Grosse Bucht GmbH
100 %
f-+
M-Exchange AG
93 %
......
KNK Ocean Breeze GmbH
100 %
r-+
KNK Kraftwerksbeteiligungs GmbH &
Co.KG
90 %
......
KNK Ocean Breeze
Windkraftbeteiligung GmbH & Co. KG
100 %
r-+
KNK Vin eta GmbH
90 %
......
KNK Onventus GmbH
100 %
r-+
IOLOSAG
51 %
......
KNK Thermo Solar Power GmbH
100 %
f-+
WV-Versicherungsmakler GmbH
50 %
......
Pekubator GmbH
100 %
r-+
KNK Wind GmbH
43 %
......
PSG Procurement Services GmbH
100 %
~
enyco AG
......
PSG Procurement Services Schweiz
AG
100 %
~
Innovation Congress GmbH
25 %
......
PV Wertachtai-Augsburg GmbH
100 %
r-+
Conergi a GmbH Co. KG
20 %
......
Solarpark Amberg-Unterallgäu GmbH
100 %
4
UGE Holzhausen GmbH & Co. KG
......
W indkraft Oberpfalz GmbH
100 %
38,5 %
4%
212 WV Energie AG
Aktionärsstruktur
0,00136 %
179 diverse, vorwiegend kommunale
Versorgungsunternehmen und das
Management WV Energie AG
(220.245 Aktien)
Stadt Leipzig (3 Aktien)
99,99864 %
WV Energie AG 213
2.3. VERKEHR
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
Mitglieder Aufsichtsrat
Adresse
Georgiring 3
04103 Leipzig
E‐Mail
verkehrsbetriebe@L.de
Homepage
L.de/verkehrsbetriebe
Gründungsjahr
1872
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
12.000 TEUR
Gesellschafter
LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Michael Halberstadt
(seit 01.12.2016)
Ronald Juhrs
Ulf Middelberg
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Siehe Organigramm
216 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Dr. Norbert Menke
(Vorsitzender)
Ines Kuche (Stellver‐
tretende Vorsitzende)
Renate Backmann
Gerd Doepelheuer
Dorothee Dubrau
Stefan Georgi
William Grosser
Sven Grossert
(seit 22.02.2016)
Jens Herrmann‐Kambach
(seit 26.04.2016)
Bernd Hoffmann
Markus Kowollik
(bis 31.03.2016)
Peggy Liebscher
André Luck
Simone Merkel
Ronald Petzold
Manfred Rauer
Konrad Riedel
Franziska Riekewald
Maik Schmidt (bis 22.07.2016)
Michael Schmidt
Klaus Schwill
Daniel von der Heide
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Finanz‐ und Bauausschuss
Präsidial‐ und Beteiligungs‐
ausschuss
Ausschuss nach § 27 Abs. 3
MitbestG
zeitweiliger Ausschuss Struk‐
tur LVB‐Gruppe
Unternehmensgegen‐
stand/öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb des Linien‐ sowie
anderen Verkehrs mit Straßen‐
bahnen, Omnibussen und ande‐
ren Fahrzeugen für den Perso‐
nenverkehr sowie den Güter‐
verkehr, insbesondere Werksver‐
kehr, sowie die Errichtung und
der Betrieb von Anlagen für den
ruhenden Verkehr – im Wesent‐
lichen in der Stadt Leipzig und im
Landkreis Leipziger Land."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
97,6
Investitionsdeckung (%)
43,4
Fremdfinanzierung (%)
56,8
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
24,5
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
131,4
Fremdkapital (TEUR)
315.819,6
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
185.464,0
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
123,0
Personalaufwandsquote (%)
35,9
EBIT (TEUR)
3.417,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
10,0
Abschreibungsquote (%)
4,4
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
47.000,0
Die Leipziger Verkehrsbetriebe
konnten im Geschäftsjahr 2016
ein ausgeglichenes Jahresergeb‐
nis erzielen. Der Liquiditätsgrad II
betrug zum Stichtag 31.12.2016
rund 37,6 % (Vorjahr: 28,4 %).
Er ist geprägt durch die Einbin‐
dung der Gesellschaft in den
Cashpool der Leipziger Stadthol‐
ding, wodurch die Gesellschaft
über den reinen Kassen‐ und
Guthabenbestand hinaus über
eine ausreichende Liquidität
verfügt.
Die Leipziger Verkehrsbetriebe
weisen bedingt durch ihren
Geschäftszweck generell ein
hohes Sachanlagevermögen auf,
das sich im Geschäftsjahr 2016
auf 95,8 % belief. Insgesamt wur‐
den 63,2 Mio. EUR, und damit
8,8 Mio. EUR mehr als geplant,
investiert. Dies wurde durch
Beschäftigte
zusätzlich vereinnahmte Förder‐
Im Jahresdurchschnitt
mittel (+9 Mio. EUR) möglich.
(ohne Azubis)
‐‐
davon Frauen
‐‐
Die Fahrgastzahlen stiegen im
Anteil Frauen (%)
‐‐
Vergleich zum Vorjahr um 7,3 %
Auszubildende
‐‐
auf insgesamt 148,2 Mio., wobei
Vollzeitäquivalente
908,3
gleichzeitig der Planwert in Höhe
von 140,2 Mio. deutlich über‐
Leistungsdaten
schritten wurde. Die Verkehrs‐
Plan 2016
erlöse der LVB werden im
Kostendeckungsgrad gemäß
Wesentlichen durch die Linien‐
VDV (in %)
72,6
einnahme bestimmt. Diese lag
Nutzzugkilometer (in Mio.)
24,3
Linienbeförderungsfälle
mit 90,8 Mio. EUR deutlich so‐
lt. Zählsystem (in Mio.)
140,2
wohl über dem Vorjahreswert
(85,6 Mio. EUR) als auch dem
Planwert (89,2 Mio. EUR).
einen Sonderposten aus öffent‐
Im Geschäftsjahr erhielten die
lichen Fördermitteln verfügt,
Leipziger Verkehrsbetriebe
betrug die wirtschaftliche Eigen‐
außerdem Zuschüsse in Höhe
kapitalquote der Gesellschaft
von unter anderem 49,4 Mio.
(Eigenkapital zuzüglich hälfti‐
EUR, bestehend aus einem
gem Sonderpostenwert in Rela‐
Betriebskostenzuschuss gemäß
tion zum Gesamtkapital) per
Verkehrsleistungsfinanzierungs‐
31.12.2016 rund 43,2 % (Vorjahr:
vertrag mit der Stadt Leipzig
44,2 %).
(45 Mio. EUR), einem Ausgleich
der Stadt Leipzig für Finanzie‐
rungsaufwendungen (2 Mio. EUR)
sowie Zuschüssen aus weiteren
Verkehrsverträgen (2,4 Mio.
EUR). Die Eigenkapitalquote
betrug im Jahr 2016 rund 24,2 %,
da die Gesellschaft jedoch über
Ist 2016
95,8
37,8
56,8
24,2
Ist 2015
96,8
40,1
55,8
25,4
Ist 2014
96,9
42,7
55,5
26,3
‐‐
131,5
319.158,5
179.830,0
0,5
37,6
‐‐
126,3
299.185,0
165.811,0
1,2
28,4
‐‐
124,8
287.531,5
160.245,0
1,6
23,5
152,7
31,3
3.070,0
11,8
4,4
128,2
36,3
2.456,0
11,4
4,6
123,8
36,8
1.476,0
9,8
4,2
47.000,0
47.000,0
45.000,0
894,0
267,0
29,9
‐‐
857,7
872,0
249,0
28,6
‐‐
836,3
894,0
255,0
28,5
‐‐
835,0
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
73,5
24,3
72,4
22,6
72,2
22,8
148,2
138,1
136,2
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 217
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
543.037,6
Ist 2016
538.113,0
Ist 2015
518.618,0
Ist 2014
501.634,0
4.346,0
529.540,0
9.151,6
13.069,3
115,0
5.428,0
523.526,0
9.159,0
23.609,0
106,0
3.599,0
505.185,0
9.834,0
17.243,0
157,0
2.042,0
491.741,0
7.851,0
16.160,0
314,0
12.454,3
23.201,0
16.345,0
14.787,0
500,0
302,0
741,0
1.059,0
147,5
556.254,4
127,0
561.849,0
134,0
535.995,0
152,0
517.946,0
Plan 2016
136.141,2
12.000,0
59.049,1
65.092,1
Ist 2016
136.141,0
12.000,0
59.049,0
65.092,0
Ist 2015
136.141,0
12.000,0
59.049,0
65.092,0
Ist 2014
136.141,0
12.000,0
59.049,0
65.092,0
208.587,2
21.312,0
213.099,0
27.571,0
201.338,0
27.214,0
188.547,0
27.424,0
6.461,9
185.964,0
6.521,0
180.132,0
6.508,0
166.552,0
6.363,0
161.304,0
4.250,0
556.254,4
4.906,0
561.849,0
4.750,0
535.995,0
4.530,0
517.946,0
Ist 2016
130.973,0
Ist 2015
107.213,0
Ist 2014
103.347,0
178,0
58.760,0
189.911,0
101.969,0
40.933,0
23.930,0
175,0
72.069,0
179.457,0
95.459,0
38.954,0
23.770,0
248,0
69.526,0
173.121,0
97.761,0
38.030,0
20.975,0
20.009,0
3.070,0
‐2.970,0
100,0
100,0
18.818,0
2.456,0
‐2.207,0
249,0
249,0
14.879,0
1.476,0
‐1.381,0
95,0
95,0
0,0
0,0
0,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
111.751,7
Andere aktivierte
Eigenleistungen
423,3
Sonstige betriebliche Erträge
71.044,7
Gesamtleistung
183.219,6
Materialaufwand
102.771,5
Personalaufwand
40.066,0
Abschreibungen
23.632,8
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
13.332,3
Zwischenergebnis
3.417,0
Finanzergebnis
‐3.323,0
Ergebnis nach Steuern
94,0
Sonstige Steuern
94,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
218 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe
(LSVB) GmbH
100 %
___..
___..
LeoBus GmbH
100%
___..
Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH
f----.
4
___..
LIB Verwaltungs-GmbH
50 %
___..
LTB Leipziger Transport und Logistik
Betriebe GmbH
25 %
100 %
___..
Mitteldeutscher Ver kehrsverbund
GmbH (MDV)
LAB Leipziger Aus- und
Weiterbildungsbetriebe GmbH
51 %
---.
ELG Leipzig GmbH
IFTEC GmbH & Co. KG
50 %
---.
beka GmbH
17,55 %
10 %
0,47 %
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 219
beka GmbH
Adresse
Von‐Werth‐Straße 37
50670 Köln
E‐Mail
info@beka.de
Homepage
www.beka.de
Gründungsjahr
1921
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
382,52 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
0,47 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Robert Coenen
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungs‐
gesellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Martin in der Beek
(Vorsitzender)
Birgit Münster‐Rendel
(Stellvertretende Vorsitzende)
Joachim Berends
Dr. Robert Frank
Marc Kretkowski
Ulf Middelberg
Thomas Raasch
(seit 06.06.2016)
Oliver Wolff
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
220 beka GmbH
"Gegenstand der beka GmbH ist
der Ein‐ und Verkauf aller für
den Bau, die Erhaltung und den
Betrieb von Verkehrsunterneh‐
men und ähnlichen Unterneh‐
mungen erforderlichen Wirt‐
schaftsgüter. Gegenstand des
Unternehmens ist weiterhin
die Förderung des öffentlichen
Nahverkehrs und der öffentlichen
Nahverkehrsunternehmungen
durch Geschäfte und Maßnah‐
men aller Art."
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
‐‐
Fremdfinanzierung (%)
‐‐
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
‐‐
EBIT (TEUR)
‐‐
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
‐‐
Bewertung der Kennzahlen
Die beka GmbH hat im Geschäfts‐
jahr ein positives Ergebnis in
Höhe von 140 TEUR (Vorjahr:
63 TEUR) erwirtschaftet.
Die Kapitalstruktur ist durch eine
hohe Eigenkapitalausstattung
gekennzeichnet. Der Jahresüber‐
schuss betrug in etwa so viel wie
die Erhöhung der Verbindlichkei‐
ten aus Lieferungen und Leistun‐
gen, weshalb sich die Eigen‐ und
Fremdkapitalquote der Gesell‐
schaft nur unwesentlich verän‐
derten. Die beka GmbH konnte
ihre Tätigkeit im Jahr 2016 ohne
Fremdfinanzierung realisieren.
Die Gesellschaft beabsichtigt,
für das Geschäftsjahr eine
Dividende in Höhe von 5 % an
die Gesellschafter auszuschütten.
Ist 2016
24,6
55,8
44,2
Ist 2015
32,5
55,6
44,4
Ist 2014
36,9
59,3
40,7
‐‐
126,1
1.415,2
keine
12,4
5,5
11,5
244,1
3,0
‐‐
125,1
1.251,1
keine
6,3
2,8
9,5
317,3
3,6
‐‐
145,5
1.387,0
keine
12,8
5,2
9,2
236,0
3,4
Plan 2016
‐‐
Ist 2016
624,1
Ist 2015
731,2
Ist 2014
863,0
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
28,1
12,4
583,5
1.899,9
28,9
35,9
12,4
682,8
1.517,3
0,0
52,0
21,0
790,0
1.471,0
23,0
260,5
564,9
747,0
‐‐
1.610,4
952,4
701,0
‐‐
‐‐
13,9
2.537,9
2,4
2.250,9
6,0
2.340,0
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
1.122,7
335,3
218,7
429,0
Ist 2015
999,8
335,3
218,7
382,8
Ist 2014
953,0
335,0
219,0
277,0
‐‐
‐‐
139,7
1.127,9
62,9
1.106,5
122,0
1.179,0
‐‐
‐‐
980,2
211,4
987,2
144,6
1.022,0
208,0
‐‐
‐‐
75,9
2.537,9
0,0
2.250,9
0,0
2.340,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
beka GmbH 221
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
‐‐
Sonstige betriebliche Erträge
‐‐
Gesamtleistung
‐‐
Materialaufwand
‐‐
Personalaufwand
‐‐
Abschreibungen
‐‐
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
‐‐
Zwischenergebnis
‐‐
Finanzergebnis
‐‐
Außerordentliches Ergebnis
‐‐
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
‐‐
Ergebnis nach Steuern
‐‐
Sonstige Steuern
‐‐
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐‐
222 beka GmbH
Ist 2016
6.207,9
29,1
6.237,0
4.972,1
715,2
18,8
Ist 2015
6.946,5
229,9
7.176,4
5.866,2
658,7
26,2
Ist 2014
7.338,0
54,0
7.392,0
6.106,0
672,0
29,0
286,7
244,1
‐31,3
0,0
308,0
317,3
‐42,0
‐188,6
349,0
236,0
‐40,0
‐19,0
72,6
140,2
0,5
23,3
63,4
0,5
54,0
123,0
1,0
139,7
62,9
122,0
IFTEC GmbH & Co. KG
Adresse
Teslastraße 2
04347 Leipzig
E‐Mail
info@iftec.de
Homepage
www.iftec.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Gründungsjahr
1999
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
700 TEUR
Kommanditisten
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
50 %
Siemens AG
50 %
Komplementär
LIB Verwaltungs‐GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Bernd Bleck
Mario Blumstengel
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Verkehrs‐Consult Leipzig (VCL)
GmbH
75 %
LAB Leipziger Aus‐ und Wei‐
terbildungsbetriebe GmbH
24 %
Ulf Middelberg (Vorsitzender)
Johannes Emmelheinz (Stell‐
vertretender Vorsitzender)
Georg Bernwieser
Dr. Frank Büchner
Marko Feulner
(bis 30.06.2016)
Maik Helmbold
Ronald Juhrs
Volkmar Müller
Klaus Rathke (seit 01.07.2016)
Konrad Riedel
und das Erbringen von Industrie‐
serviceleistungen und techni‐
schen Systemlösungen im
Bereich des Verkehrswesens
und alle damit im Zusammen‐
hang stehenden Tätigkeiten."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Wirtschafts‐ und Finanz‐
ausschuss
Präsidialausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Instandhaltung der Infra‐
struktur Fahrweg von Stadt‐ und
Straßenbahnen sowie anderer
Bahnen und der Verkehrsanlagen
im Gleisbereich, die Herstellung
von Anlagen der Infrastruktur
sowie dazugehöriger Straßen‐
verkehrsanlagen und von Gleis‐
konstruktionen. Weiter gehört
zum Gegenstand des Unterneh‐
mens die Instandhaltung von
hochbaulichen Anlagen und
deren technischen Einrichtungen
IFTEC GmbH & Co. KG 223
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
34,9
Investitionsdeckung (%)
89,2
Fremdfinanzierung (%)
59,3
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
40,7
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
145,5
Fremdkapital (TEUR)
14.883,9
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
11.494,9
Liquiditätsgrad I (%)
0,1
Liquiditätsgrad II (%)
98,5
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
27,7
Return on Invest (ROI)
11,3
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
134,8
Personalaufwandsquote (%)
35,1
EBIT (TEUR)
3.341,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
18,9
Abschreibungsquote (%)
16,8
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
‐‐
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Vollzeitäquivalente
493,7
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schloss das
Geschäftsjahr 2016 mit einem
Jahresergebnis von 2,8 Mio. EUR
ab, wodurch sich die Eigenkapi‐
talquote im Vergleich zum Vor‐
jahr um sechs Prozentpunkte auf
32 % erhöhte. Die Geschäftsfüh‐
rung schlägt vor, den Jahresüber‐
schuss an die Gesellschafter aus‐
zuschütten und mit im Geschäfts‐
jahr 2016 getätigten Entnahmen
(88 TEUR) zu verrechnen.
Der Liquiditätsgrad II betrug
zum Stichtag 31.12.2016 57,9 %
(Vorjahr: 46,6 %). Er ist geprägt
durch die Einbindung in das
Cashmanagement der Leipziger
Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH,
wodurch die Gesellschaft über
den reinen Kassen‐ und Gut‐
habenbestand hinaus über eine
ausreichende Liquidität verfügt.
Der Personalbestand im Jahres‐
durchschnitt reduzierte sich im
Vergleich zum Vorjahr um 18,
maßgeblich beeinflusst durch
die Überführung von 25 Verwal‐
tungsmitarbeitern zur LVB.
Ist 2016
25,0
52,3
67,9
32,1
Ist 2015
23,6
61,2
74,5
25,5
Ist 2014
23,3
31,8
66,7
33,3
‐‐
211,3
21.460,5
19.149,5
0,0
57,9
28,0
9,0
‐‐
291,8
21.636,3
18.657,5
0,2
49,6
0,3
0,1
‐‐
200,3
17.722,7
13.135,6
0,3
69,6
16,6
5,5
132,8
34,9
2.928,7
27,8
14,6
115,9
38,2
217,8
25,3
15,5
108,0
39,4
1.753,5
45,6
14,5
485,0
39,0
8,0
485,0
503,0
47,0
9,3
503,0
523,0
53,0
10,1
522,0
Plan 2016
8.775,1
Ist 2016
7.894,3
Ist 2015
6.847,5
Ist 2014
6.184,1
412,9
7.811,2
551,0
16.183,3
4.853,8
41,0
7.302,3
551,0
23.707,1
12.607,2
62,7
6.233,9
551,0
22.182,2
12.916,3
107,1
5.526,0
551,0
20.275,1
11.099,9
11.319,5
11.090,6
9.235,7
9.133,7
10,0
9,4
30,2
41,5
156,7
25.115,1
16,1
31.617,5
21,1
29.050,9
110,1
26.569,4
Plan 2016
10.231,2
700,0
6.701,5
0,0
Ist 2016
10.157,0
700,0
6.701,5
‐88,0
Ist 2015
7.414,5
700,0
6.701,5
‐10,4
Ist 2014
8.846,7
700,0
6.701,5
‐27,4
2.829,7
3.359,0
11.504,9
2.843,5
2.299,2
19.158,9
23,5
2.948,6
18.687,8
1.472,6
4.545,7
13.177,0
20,0
25.115,1
2,4
31.617,5
0,0
29.050,9
0,0
26.569,4
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
224 IFTEC GmbH & Co. KG
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
66.548,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
‐4.282,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
753,0
Gesamtleistung
63.019,0
Materialaufwand
23.689,0
Personalaufwand
23.376,0
Abschreibungen
1.477,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
11.136,0
Zwischenergebnis
3.341,0
Finanzergebnis
‐71,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
429,0
Ergebnis nach Steuern
2.841,0
Sonstige Steuern
11,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
2.830,0
Ist 2016
64.427,8
Ist 2015
58.312,8
Ist 2014
56.355,0
‐1.291,5
1.708,3
1.794,6
83,5
708,0
63.927,8
22.250,5
22.488,5
1.149,9
52,8
1.307,9
61.381,9
22.582,0
22.283,3
1.059,7
6,7
1.335,0
59.491,3
21.917,0
22.177,6
896,1
15.110,2
2.928,7
35,2
15.239,1
217,8
‐235,8
12.747,1
1.753,5
‐110,1
114,1
2.849,8
6,3
‐46,8
28,8
5,3
166,1
1.477,3
4,7
2.843,5
23,5
1.472,6
IFTEC GmbH & Co. KG 225
Verkehrs‐Consult Leipzig
(VCL) GmbH
Adresse
Georgiring 3
04103 Leipzig
E‐Mail
info@vcl‐gmbh.de
Homepage
www.vcl‐gmbh.de
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
70 TEUR
Gesellschafter
IFTEC GmbH & Co. KG
75 %
RC Rail & Bus Consultants
GmbH
25 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Bernd Bleck (seit 01.01.2017)
Jörn Janecke (seit 01.01.2017)
Dr. Heinz‐Jürgen Wummel
(bis 31.12.2016)
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
226 Verkehrs‐Consult Leipzig (VCL) GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
sind Beratungs‐, Planungs‐ und
Projektierungsleistungen im
Bereich des städtischen und
regionalen Personen‐ und Güter‐
verkehrs für Gebietskörperschaf‐
ten, Verkehrsbetriebe, Verkehrs‐
verbände und Zweckverbände
sowie privatrechtlich organisierte
andere Gesellschaften, die
im Bereich des Personen‐ und
Güterverkehrs tätig sind."
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
LAB Leipziger Aus‐ und Wei‐
terbildungsbetriebe GmbH
Adresse
Jahnallee 56
04177 Leipzig
E‐Mail
ausbil‐
dung.verkehrsbetriebe@L.de
Homepage
www.lab‐bildung.de
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
200 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
51 %
Leipziger Stadtverkehrs‐
betriebe (LSVB) GmbH
25 %
IFTEC GmbH & Co. KG
24 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Uwe Dirk Deichsel
(seit 01.01.2016)
Michael Schoppe
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
werden entsprechende Bildungs‐
einrichtungen betrieben."
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist das Erbringen von umfassen‐
den Dienstleistungen im Bereich
der Berufsausbildung und der
Weiterbildung. Außerdem
erbringt das Unternehmen
Leistungen in der theoretischen
und praktischen Ausbildung von
Triebwagenführern für Straßen‐
bahnen, betreibt eine Fahrschule
in den Führerscheinklassen BE,
CE, D und erbringt vergleichbare
Dienstleistungen. Darüber hinaus
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
LAB Leipziger Aus‐ und Weiterbildungsbetriebe GmbH 227
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
23,6
Investitionsdeckung (%)
124,0
Fremdfinanzierung (%)
60,4
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
39,6
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
152,6
Fremdkapital (TEUR)
611,9
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
367,1
Liquiditätsgrad I (%)
5,7
Liquiditätsgrad II (%)
195,8
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
4,7
Return on Invest (ROI)
1,9
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
115,4
Personalaufwandsquote (%)
63,3
EBIT (TEUR)
28,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
20,9
Abschreibungsquote (%)
25,9
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
‐‐
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Auszubildende
78,8
Vollzeitäquivalente
27,4
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schloss das
Geschäftsjahr 2016 mit einem
Jahresüberschuss von 9 TEUR
(Vorjahr: 69 TEUR) ab. Die Ge‐
schäftsführung schlägt vor, den
Jahresüberschuss anteilig an die
Gesellschafter auszuschütten.
Ertragssteigend wirkten sich
leicht gestiegene Umsatzerlöse
sowie geringere bezogene Leis‐
tungen aufgrund der Beschäf‐
tigung von eigenen Fahrlehrern
aus. Gegenläufig hierzu wirkten
gestiegene sonstige betriebliche
Aufwendungen im Zuge einer
Anpassung der internen Leis‐
tungsverrechnung innerhalb der
LVB‐Gruppe. Die Eigenkapital‐
quote lag zum Jahresende mit
39 % (Vorjahr: 46 %) bei einem
guten Wert, insbesondere da im
Gegenzug die Verbindlichkeiten
der Gesellschaft nahezu aus‐
schließlich gegenüber deren
Gesellschafterin bestanden.
Der Liquiditätsgrad II betrug zum
Stichtag 31.12.2016 185,9 %
(Vorjahr: 342,9 %). Er ist geprägt
durch die Einbindung in das
Cashmanagement der Leipziger
Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH,
wodurch die Gesellschaft über
den reinen Kassen‐ und Gut‐
habenbestand hinaus über eine
ausreichende Liquidität verfügt.
Ist 2016
20,5
208,2
61,0
39,0
Ist 2015
24,1
156,9
54,0
46,0
Ist 2014
25,4
25,8
59,9
40,1
‐‐
156,4
610,2
421,9
1,1
185,9
2,4
0,9
‐‐
117,6
529,0
195,2
9,1
342,9
15,3
7,0
‐‐
149,3
612,0
360,0
5,0
197,9
7,1
2,8
133,1
58,2
15,4
14,3
29,7
138,6
59,6
91,1
16,1
25,3
126,4
53,7
64,0
68,5
17,7
24,0
9,0
37,5
79,0
24,0
24,0
11,0
45,8
78,0
22,6
30,0
14,0
46,7
74,0
26,7
Plan 2016
239,5
Ist 2016
204,8
Ist 2015
236,3
Ist 2014
260,0
4,5
235,1
762,0
4,3
200,4
792,8
7,1
229,2
736,3
6,0
254,0
750,0
740,0
788,3
716,8
731,0
22,0
4,5
19,5
19,0
11,4
1.012,9
2,9
1.000,4
6,1
978,8
12,0
1.022,0
Plan 2016
401,0
200,0
180,9
Ist 2016
390,2
200,0
180,9
Ist 2015
449,8
200,0
180,9
Ist 2014
410,0
200,0
181,0
20,0
212,8
389,1
9,2
179,5
426,3
68,8
308,3
214,7
29,0
226,0
379,0
10,0
1.012,9
4,4
1.000,4
5,9
978,8
7,0
1.022,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
228 LAB Leipziger Aus‐ und Weiterbildungsbetriebe GmbH
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
3.161,0
Sonstige betriebliche Erträge
27,0
Gesamtleistung
3.188,0
Materialaufwand
380,0
Personalaufwand
2.002,0
Abschreibungen
62,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
716,0
Zwischenergebnis
28,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
9,0
Ergebnis nach Steuern
19,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
19,0
Ist 2016
3.193,7
122,4
3.316,1
515,9
1.857,5
60,8
Ist 2015
3.131,5
263,7
3.395,2
667,2
1.866,7
59,7
Ist 2014
3.378,0
211,0
3.589,0
924,0
1.815,0
46,0
866,6
15,4
710,4
91,1
740,0
64,0
6,1
9,3
22,3
68,8
35,0
29,0
9,3
68,8
29,0
LAB Leipziger Aus‐ und Weiterbildungsbetriebe GmbH 229
Leipziger Servicebetriebe
(LSB) GmbH
Adresse
Jahnallee 56
04177 Leipzig
E‐Mail
lsb@L.de
Homepage
www.L.de/verkehrsbetriebe
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
110 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Jens‐Dirk Schöne
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Servicegesellschaft Saale mbH
(bis 31.12.2016)
49 %
230 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Erbringung von Dienstleis‐
tungen, insbesondere in den
Bereichen
Reinigung und Pflege von
Fahrzeugen und baulichen
Anlagen,
Landschaftsbau und Vegeta‐
tionspflege,
Abfallentsorgung,
Parkraumbewirtschaftung,
Glas‐ und Gebäudereinigung,
Bewirtschaftung von Kantinen
und Catering,
Bürodienstleistungen,
Geld‐ und Werttransporte,
Sicherheits‐ und Kontroll‐
dienste,
Beförderungsdienstleistungen
aller Art zu Freizeit‐ und Erho‐
lungszwecken, soweit sie nicht
unter das Personenbeförde‐
rungsgesetz und das Luftver‐
kehrsgesetz fallen,
Vermietung von Beförde‐
rungsmitteln aller Art zu Frei‐
zeit‐ und Erholungszwecken
außer PKW und Bussen."
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
49,2
Investitionsdeckung (%)
104,7
Fremdfinanzierung (%)
74,8
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
25,2
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
297,3
Fremdkapital (TEUR)
886,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
331,2
Liquiditätsgrad I (%)
6,5
Liquiditätsgrad II (%)
144,4
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
9,2
Return on Invest (ROI)
2,3
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
48,8
Personalaufwandsquote (%)
53,9
EBIT (TEUR)
31,8
Investitionen
Investitionsquote (%)
27,4
Abschreibungsquote (%)
28,7
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
‐‐
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Vollzeitäquivalente
206,7
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schloss das
Geschäftsjahr 2016 mit einem
Jahresüberschuss von 27 TEUR
(Vorjahr: 32 TEUR) ab, der voll‐
ständig an die Gesellschafterin
LVB ausgeschüttet werden soll.
Dabei verlief die Umsatzentwick‐
lung in allen Geschäftsbereichen
positiv. Gegenläufig hierzu wirkte
ein gestiegener Materialaufwand
(bezogene Leistungen) im Zuge
der Vergabe eines Leistungs‐
bestandteils an einen Subunter‐
nehmer.
Die Eigenkapitalquote lag zum
Jahresende mit 20,2 % (Vorjahr:
19,3 %) bei einem guten Wert,
insbesondere da im Gegenzug
die Verbindlichkeiten der Gesell‐
schaft größtenteils aus Lieferun‐
gen und Leistungen sowie
gegenüber der Gesellschafterin
bestanden. Die leichte Steigerung
lag in der Verringerung der
Bilanzsumme bei nahezu unver‐
änderter Eigenkapitalausstattung
begründet.
Der Liquiditätsgrad II betrug
zum Stichtag 31.12.2016 139 %
(Vorjahr: 142 %). Er ist geprägt
durch die Einbindung in das
Cashmanagement der Leipziger
Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH,
wodurch die Gesellschaft über
den reinen Kassen‐ und Gut‐
habenbestand hinaus über eine
ausreichende Liquidität verfügt.
Ist 2016
38,1
118,8
79,8
20,2
Ist 2015
37,3
49,5
80,7
19,3
Ist 2014
32,2
86,7
78,5
21,5
‐‐
394,4
1.172,8
620,8
1,2
139,0
9,0
1,8
‐‐
417,0
1.261,4
642,4
1,7
142,0
10,5
2,0
‐‐
364,1
1.071,6
398,3
3,3
213,5
7,8
1,7
55,1
47,7
37,0
22,1
26,3
46,8
57,5
49,3
48,8
24,1
43,1
62,4
26,4
33,3
28,9
193,0
82,0
42,5
198,0
194,0
82,0
42,3
200,6
211,0
96,0
45,5
197,2
Plan 2016
582,7
Ist 2016
559,5
Ist 2015
583,0
Ist 2014
439,3
35,2
523,0
24,5
556,3
45,0
26,5
508,4
24,5
902,3
28,7
30,1
528,4
24,5
965,8
37,8
27,3
387,4
24,5
905,1
29,7
488,4
865,8
916,7
861,7
22,9
7,8
11,4
13,7
45,0
1.184,0
8,5
1.470,2
15,0
1.563,9
21,6
1.365,9
Plan 2016
298,0
110,0
160,6
Ist 2016
297,4
110,0
160,6
Ist 2015
302,5
110,0
160,6
Ist 2014
294,3
110,0
161,0
27,4
527,9
354,1
26,8
544,3
628,5
31,9
607,6
653,8
23,3
659,1
411,9
4,0
1.184,0
0,0
1.470,2
0,0
1.563,9
0,5
1.365,9
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 231
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
10.092,3
Sonstige betriebliche Erträge
30,0
Gesamtleistung
10.122,3
Materialaufwand
3.144,9
Personalaufwand
5.442,7
Abschreibungen
167,2
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.335,7
Zwischenergebnis
31,8
Finanzergebnis
‐0,5
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
0,0
Ergebnis nach Steuern
31,3
Sonstige Steuern
3,9
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
27,4
232 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH
Ist 2016
10.901,0
213,4
11.114,4
4.053,9
5.200,8
147,1
Ist 2015
9.396,1
332,4
9.728,5
2.771,6
5.405,1
140,8
Ist 2014
8.491,4
379,0
8.870,4
2.140,7
5.299,3
127,0
1.675,7
37,0
‐2,1
1.361,8
49,3
‐2,5
1.277,1
26,4
‐0,3
6,4
28,5
1,7
13,0
33,7
1,8
0,0
26,1
3,0
26,8
31,9
23,1
Servicegesellschaft
Saale mbH
Adresse
Freiimfelde 9
06112 Halle/Saale
E‐Mail
info@sgs‐halle.de
Homepage
www.servicegesellschaft‐
saale.de
Gründungsjahr
2004
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
50 TEUR
Gesellschafter
Hallesche Verkehrs‐AG
(seit 01.01.2017)
100 %
Hallesche Verkehrs‐AG
(bis 31.12.2016)
51 %
Leipziger Servicebetriebe (LSB)
GmbH (bis 31.12.2016)
49 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Thomas Milewski
Abschlussprüfer
BRV AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Erbringung von Dienstleis‐
tungen für öffentliche Zwecke
der Stadt Halle/Saale und den
umliegenden Landkreisen,
ins‐besondere in den Bereichen
Sicherheits‐ und Kontroll‐
dienste, u. a. Fahrausweis‐
prüfung,
Reinigung und Pflege von
Fahrzeugen,
Reinigung und Pflege von
Gebäuden, Glas und sonstigen
baulichen Anlagen,
Landschaftsbau und Vegeta‐
tionspflege,
Parkraumbewirtschaftung,
Beförderungsleistungen aller
Art zu Freizeit und Erholungs‐
zwecken, soweit sie nicht un‐
ter das Personenbeförde‐
rungsgesetz und das Luftver‐
kehrsgesetz fallen,
Vermietung von Beförde‐
rungsmitteln aller Art zu Frei‐
zeit‐ und Erholungszwecken
außer PKW und Bussen."
Servicegesellschaft Saale mbH 233
Leipziger Stadtverkehrs‐
betriebe (LSVB) GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Adresse
Jahnallee 56
04177 Leipzig
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Durchführung des Fahr‐
dienstes und ergänzender Dienst‐
leistungen für die Erbringung von
straßen‐ und schienengebunde‐
nen Nahverkehrsleistungen,
insbesondere für das Stadtgebiet
und das Umland von Leipzig."
E‐Mail
verkehrsbetriebe@L.de
Homepage
L.de/verkehrsbetriebe
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
50,05 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
100 %
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Ronald Juhrs
Peter Müller‐Marschhausen
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
LAB Leipziger Aus‐ und Weiter‐
bildungsbetriebe GmbH 25 %
234 Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
19,9
Investitionsdeckung (%)
388,0
Fremdfinanzierung (%)
88,6
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
11,4
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
773,8
Fremdkapital (TEUR)
2.735,6
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
228,6
Liquiditätsgrad I (%)
0,2
Liquiditätsgrad II (%)
1.075,3
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
282,9
Return on Invest (ROI)
32,4
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
45,3
Personalaufwandsquote (%)
72,3
EBIT (TEUR)
1.000,9
Investitionen
Investitionsquote (%)
1,6
Abschreibungsquote (%)
6,3
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
‐‐
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Vollzeitäquivalente
275,1
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schloss das
Geschäftsjahr 2016 mit einem
Jahresüberschuss von 77 TEUR
(Vorjahr: 1.883 TEUR) ab, der
gemäß Ergebnisabführungs‐
vertrag vollständig an die Gesell‐
schafterin LVB übertragen wird.
Die erhebliche Reduzierung liegt
in der Anpassung der internen
Leistungsverrechnung innerhalb
der LVB‐Gruppe begründet.
Darüber hinaus stieg der Perso‐
nalaufwand aufgrund tarifver‐
traglicher Effekte sowie der
gestiegenen durchschnittlichen
Mitarbeiterzahl von 296 (Vorjahr:
287). Die Eigenkapitalquote
betrug zum Jahresende 11,1 %
(Vorjahr: 8,6 %). Dieser ver‐
gleichsweise geringen Quote
steht gegenüber, dass im Gegen‐
zug die Verbindlichkeiten der
Gesellschaft größtenteils gegen‐
über deren Gesellschafterin
bestanden. Der Liquiditätsgrad II
betrug zum Stichtag 31.12.2016
153 % (Vorjahr: 152,1 %). Er ist
geprägt durch die Einbindung in
das Cashmanagement der Leip‐
ziger Verkehrsbetriebe (LVB)
GmbH, wodurch die Gesellschaft
über den reinen Kassen‐ und
Guthabenbestand hinaus über
eine ausreichende Liquidität
verfügt.
Ist 2016
19,1
2.402,9
88,9
11,1
Ist 2015
15,7
6.515,2
91,4
8,6
Ist 2014
14,7
4.400,0
92,3
7,7
‐‐
797,7
2.820,4
1.670,3
0,1
153,0
21,7
2,4
‐‐
1.056,2
3.734,5
2.257,2
0,0
152,1
532,7
46,1
‐‐
1.205,7
4.256,0
1.782,0
0,1
219,2
691,2
52,9
41,4
75,9
66,5
0,2
5,4
48,2
68,7
1.888,8
0,1
5,7
43,9
73,1
2.456,0
0,1
6,5
296,0
63,0
21,3
279,0
287,0
63,0
22,0
236,0
259,0
60,0
23,2
232,0
Plan 2016
615,6
Ist 2016
606,9
Ist 2015
640,2
Ist 2014
676,0
0,0
565,1
50,5
2.462,5
0,0
556,4
50,5
2.559,7
0,0
589,7
50,5
3.433,6
2,0
624,0
50,0
3.908,0
2.462,0
2.557,4
3.432,8
3.907,0
0,5
2,3
0,8
1,0
11,0
3.089,1
7,4
3.174,0
14,3
4.088,1
25,0
4.609,0
Plan 2016
353,5
50,1
183,4
120,1
2.506,5
229,1
3.089,1
Ist 2016
353,6
50,1
183,4
120,1
1.147,8
1.672,6
3.174,0
Ist 2015
353,6
50,1
183,4
120,1
1.476,5
2.258,0
4.088,1
Ist 2014
353,0
50,0
183,0
120,0
2.473,0
1.783,0
4.609,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH 235
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
12.464,4
Sonstige betriebliche Erträge
244,4
Gesamtleistung
12.708,8
Materialaufwand
894,7
Personalaufwand
9.014,6
Abschreibungen
38,8
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.759,8
Zwischenergebnis
1.000,9
Finanzergebnis
‐0,9
Ergebnis nach Steuern
1.000,0
Abgeführter Gewinn
1.000,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
236 Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH
Ist 2016
11.544,0
242,8
11.786,8
963,0
8.763,2
32,6
Ist 2015
11.373,3
587,3
11.960,6
411,3
7.809,3
36,8
Ist 2014
10.187,0
2.409,0
12.596,0
1.155,0
7.450,0
44,0
1.961,5
66,5
10,2
76,7
76,7
1.814,4
1.888,8
‐5,7
1.883,1
1.883,1
1.491,0
2.456,0
‐16,0
2.440,0
2.440,0
0,0
0,0
0,0
LeoBus GmbH
Mitglieder Aufsichtsrat
Adresse
Lützner Straße 125
04179 Leipzig
Homepage
L.de/verkehrsbetriebe
Ulf Middelberg (Vorsitzender)
Renate Backmann
Sandy Brachmann
(bis 16.03.2017)
Michael Halberstadt
(seit 17.03.2017)
Volkmar Müller
Daniel von der Heide
Gründungsjahr
1992
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"Gegenstand der Gesellschaft
ist die Durchführung von Linien‐
und Vertragsverkehr sowie die
Verbesserung der Verkehrsver‐
hältnisse im öffentlichen Perso‐
nennahverkehr (ÖPNV). Hierzu
gehört insbesondere die weitest‐
gehende Integration des Schüler‐
verkehrs in den allgemeinen
Linienverkehr sowie die bedarfs‐
gerechte Entwicklung von Son‐
derbedienungsformen, Erstel‐
lung, Entwicklung und Anwen‐
dung eines einheitlichen Tarif‐,
Verkaufs‐ und Informations‐
systems sowie die erforderliche
Verrechnung zwischen den
kommunalen Gebietskörper‐
schaften und den ÖPNV‐
Betreibern, einheitliches Marke‐
ting, Öffentlichkeitsarbeit und
Werbung, Herausgabe eines
E‐Mail
verkehrsbetriebe@L.de
Stammkapital
27,05 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Ronald Juhrs
Peter Müller‐Marschhausen
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
LTB Leipziger Transport und
Logistik Betriebe GmbH 75 %
Gesamt‐/Gemeinschaftsplans,
im Bedarfsfall Anmietung frem‐
der Transportkapazitäten sowie
Durchführung sämtlicher Leis‐
tungen im Bereich des Personen‐
verkehrs."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
LeoBus GmbH 237
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
38,5
Investitionsdeckung (%)
642,8
Fremdfinanzierung (%)
72,4
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
23,2
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
261,7
Fremdkapital (TEUR)
6.344,3
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
2.934,7
Liquiditätsgrad I (%)
0,9
Liquiditätsgrad II (%)
168,6
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
3,5
Return on Invest (ROI)
0,8
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
70,3
Personalaufwandsquote (%)
43,5
EBIT (TEUR)
85,8
Investitionen
Investitionsquote (%)
3,4
Abschreibungsquote (%)
21,9
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
‐‐
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Vollzeitäquivalente
471,3
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schloss das
Geschäftsjahr 2016 mit einem
Jahresüberschuss von 157 TEUR
(Vorjahr: 1.445 TEUR) ab, wel‐
ches auf Vorschlag der Geschäfts‐
führung an die Gesellschafterin
LVB ausgeschüttet werden soll.
Die erhebliche Reduzierung liegt
in der Anpassung der internen
Leistungsverrechnung innerhalb
der LVB‐Gruppe begründet, im
Zuge derer sich insbesondere die
bezogenen Leistungen für Dienst‐
leistungen der Aus‐ und Weiter‐
bildung und im Fahrservice er‐
höhten. Die Eigenkapitalquote
betrug zum Jahresende 24 %
(Vorjahr: 34,4 %). Die Reduktion
ergibt sich aus dem geringeren
Jahresergebnisses und der
erfolgten Ausschüttung für das
Geschäftsjahr 2015 an die Gesell‐
schafterin. Verbindlichkeiten
bestanden zum weit überwie‐
genden Teil gegenüber der Ge‐
sellschafterin.
Der Liquiditätsgrad II betrug zum
Stichtag 31.12.2016 158,5 %
(Vorjahr: 196,9 %). Dieser ist
geprägt durch die Einbindung
der Gesellschaft in das Cash‐
management der Leipziger
Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH,
wodurch die Gesellschaft über
den reinen Kassen‐ und Gutha‐
benbestand hinaus über eine
ausreichende Liquidität verfügt.
238 LeoBus GmbH
Ist 2016
38,1
839,0
71,6
24,0
Ist 2015
40,2
1.211,1
60,6
34,4
Ist 2014
46,5
119,4
70,3
23,7
‐‐
252,1
6.325,4
3.271,3
0,2
158,5
7,4
1,8
‐‐
154,0
6.006,7
2.730,2
3,6
196,9
42,4
14,6
‐‐
237,2
6.997,5
2.764,0
3,6
168,5
32,0
7,6
68,7
44,4
175,8
2,5
20,8
68,0
43,1
1.512,6
1,5
17,7
76,1
39,9
778,0
12,8
15,3
500,0
45,0
9,0
486,0
483,0
47,0
9,7
464,0
433,0
46,0
10,6
416,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
3.372,7
Ist 2016
3.362,4
Ist 2015
3.982,3
Ist 2014
4.629,0
0,0
2.827,5
545,2
5.292,4
300,0
0,0
2.821,2
541,1
5.392,1
194,6
0,0
3.437,1
545,2
5.734,6
159,5
2,0
4.082,0
545,0
5.081,0
251,0
4.965,3
5.190,3
5.473,6
4.728,0
27,1
7,2
101,5
102,0
103,2
8.768,3
79,7
8.834,1
190,7
9.907,5
238,0
9.948,0
Plan 2016
2.037,8
27,1
1.938,8
0,0
Ist 2016
2.122,6
27,1
1.938,8
0,0
Ist 2015
3.411,1
27,1
1.938,8
0,0
Ist 2014
2.354,0
27,0
1.939,0
‐365,0
71,9
156,7
1.445,2
753,0
772,3
2.796,4
2.961,7
772,3
2.495,4
3.278,5
979,5
2.410,9
2.831,7
1.193,0
3.186,0
2.866,0
200,1
8.768,3
165,3
8.834,1
274,3
9.907,5
349,0
9.948,0
Ist 2016
33.366,8
1.500,6
34.867,4
15.138,0
14.805,4
699,2
Ist 2015
31.562,7
2.206,7
33.769,4
14.671,5
13.603,3
704,5
Ist 2014
31.647,0
1.789,0
33.436,0
16.246,0
12.613,0
708,0
4.048,9
175,8
‐9,5
3.277,5
1.512,6
‐6,5
3.091,0
778,0
‐5,0
‐0,0
166,3
9,6
57,4
1.448,7
3,5
17,0
756,0
3,0
156,7
1.445,2
753,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
33.114,4
Sonstige betriebliche Erträge
778,3
Gesamtleistung
33.892,7
Materialaufwand
15.320,6
Personalaufwand
14.399,6
Abschreibungen
739,2
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
3.347,5
Zwischenergebnis
85,8
Finanzergebnis
0,4
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
0,0
Ergebnis nach Steuern
86,2
Sonstige Steuern
14,3
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
71,9
LeoBus GmbH 239
LIB Verwaltungs‐GmbH
Adresse
Teslastraße 2
04347 Leipzig
E‐Mail
info@iftec.de
Homepage
www.iftec.de
Gründungsjahr
2004
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
50 %
Siemens AG
50 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Bernd Bleck
Mario Blumstengel
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
IFTEC GmbH & Co. KG
240 LIB Verwaltungs‐GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Übernahme der persön‐
lichen Haftung und Geschäfts‐
führung, insbesondere die
Beteiligung als persönlich
haftende und geschäftsführende
Gesellschafterin an der IFTEC
GmbH & Co. KG."
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
‐‐
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
‐‐
Bewertung der Kennzahlen
Der einzige Gesellschaftszweck
der LIB Verwaltungs‐GmbH ist
die Funktion als Komplementärin
der IFTEC GmbH & Co. KG und
Wahrnehmung der Geschäftsfüh‐
rung der IFTEC GmbH & Co. KG.
Die Ertragslage der Gesellschaft
ist durch die jährliche Haftungs‐
vergütung in Höhe von 5 % des
Stammkapitals der LIB Verwal‐
tungs‐GmbH und die Weiter‐
berechnung der vereinbarten
jährlichen Geschäftsführungs‐
kosten zuzüglich 2 % Gewinnzu‐
schlag geprägt.
Die Liquidität war zu jedem Zeit‐
punkt des Jahres 2016 gesichert.
Die Gesellschaft weist einen
Jahresüberschuss in Höhe von
1,1 TEUR (Vorjahr: 1,2 TEUR) aus,
der auf Vorschlag der Geschäfts‐
führung an die Gesellschafter
ausgeschüttet werden soll.
Ist 2016
2,1
97,9
Ist 2015
2,7
97,3
Ist 2014
2,8
97,2
‐‐
2,1
0,6
keine
4,2
4,1
1,3
‐‐
2,8
0,7
keine
4,6
4,5
1,4
‐‐
2,9
0,8
keine
4,3
4,2
1,3
Plan 2016
‐‐
Ist 2016
26,6
Ist 2015
26,9
Ist 2014
26,9
‐‐
2,1
3,8
3,7
‐‐
‐‐
24,5
26,6
23,1
26,9
23,1
26,9
Plan 2016
‐‐
‐‐
Ist 2016
26,1
25,0
Ist 2015
26,2
25,0
Ist 2014
26,1
25,0
‐‐
‐‐
1,1
26,6
1,2
26,9
1,1
26,9
Ist 2016
3,0
3,0
Ist 2015
3,2
3,2
Ist 2014
3,2
3,2
1,7
1,3
1,1
1,9
1,4
1,2
1,9
1,3
1,1
1,1
1,2
1,1
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
‐‐
Gesamtleistung
‐‐
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
‐‐
Zwischenergebnis
‐‐
Ergebnis nach Steuern
‐‐
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐‐
LIB Verwaltungs‐GmbH 241
LTB Leipziger Transport
und Logistik Betriebe GmbH
Adresse
Lützner Straße 125
04179 Leipzig
E‐Mail
ltb@L.de
Homepage
www.L.de/verkehrsbetriebe
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
500 TEUR
Gesellschafter
LeoBus GmbH
75 %
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
25 %
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
Form auf dem Datenträger, der
schaftsvertrages hat das Unter‐
diesem Bericht beigefügt ist.
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand der Gesellschaft ist
das Erbringen von Transportleis‐
tungen, die Fahrzeugvermietung,
das Fuhrparkmanagement sowie
die Instandhaltung und Wartung
von Kraftfahrzeugen, Anhängern,
Fahrzeugaufbauten, Arbeits‐
maschinen und Ausrüstungen
aller Art und die Ausführung
aller damit zusammenhängenden
Tätigkeiten."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Jens‐Dirk Schöne
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
242 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
6,2
Investitionsdeckung (%)
177,5
Fremdfinanzierung (%)
63,0
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
37,0
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
169,9
Fremdkapital (TEUR)
1.155,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
893,0
Liquiditätsgrad I (%)
0,6
Liquiditätsgrad II (%)
180,0
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
5,4
Return on Invest (ROI)
2,0
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
548,0
Personalaufwandsquote (%)
7,6
EBIT (TEUR)
161,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
35,3
Abschreibungsquote (%)
62,7
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
23,0
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Vollzeitäquivalente
23,0
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schloss das
Geschäftsjahr 2016 mit einem
Jahresüberschuss von 123 TEUR
ab, der auf Empfehlung der
Geschäftsführung auf die neue
Rechnung vorgetragen werden
soll. Die Eigenkapitalquote stieg
von 38 % im Vorjahr auf nunmehr
48 %, vornehmlich aufgrund des
gesteigerten Jahresergebnisses
sowie der gesunkenen Bilanz‐
summe. Der Liquiditätsgrad II
betrug zum Stichtag 31.12.2016
287,5 % (Vorjahr: 175,2 %). Er ist
geprägt durch die Einbindung der
Gesellschaft in das Cashmana‐
gement der Leipziger Verkehrs‐
betriebe (LVB) GmbH, wodurch
die Gesellschaft über den reinen
Kassen‐ und Guthabenbestand
hinaus über eine ausreichende
Liquidität verfügt.
Ist 2016
7,4
214,4
52,5
47,5
Ist 2015
9,3
370,8
62,2
37,8
Ist 2014
17,0
896,6
60,6
39,4
‐‐
110,4
890,0
507,3
1,1
287,5
15,3
7,2
‐‐
164,7
1.124,5
845,7
1,7
175,2
6,1
2,3
‐‐
154,0
987,6
597,4
1,3
207,0
7,9
3,1
493,3
8,7
268,0
30,1
64,5
443,5
9,2
185,2
23,6
87,6
430,8
9,0
198,6
6,1
55,1
23,0
4,0
17,4
23,0
25,0
5,0
20,0
26,0
31,0
6,0
19,4
29,0
Plan 2016
113,3
Ist 2016
125,4
Ist 2015
168,6
Ist 2014
276,6
12,5
100,8
1.718,4
101,7
31,8
93,7
1.561,1
85,8
35,6
133,0
1.629,6
123,3
10,7
265,9
1.343,3
90,2
1.611,7
1.469,4
1.492,1
1.245,1
5,0
5,8
14,3
8,1
3,0
1.834,7
9,4
1.695,9
9,2
1.807,5
9,2
1.629,1
Plan 2016
679,7
500,0
109,3
218,9
‐185,5
Ist 2016
805,8
500,0
109,3
218,9
‐145,2
Ist 2015
683,0
500,0
109,3
218,9
‐186,7
Ist 2014
641,5
500,0
109,3
218,9
‐237,3
37,0
254,0
898,0
122,9
368,7
513,1
41,5
252,4
860,0
50,6
366,3
605,5
3,0
1.834,7
8,3
1.695,9
12,1
1.807,5
15,9
1.629,1
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 243
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
12.605,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
125,0
Gesamtleistung
12.730,0
Materialaufwand
11.017,0
Personalaufwand
952,0
Abschreibungen
71,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
529,0
Zwischenergebnis
161,0
Finanzergebnis
0,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
28,0
Ergebnis nach Steuern
133,0
Sonstige Steuern
96,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
37,0
244 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH
Ist 2016
11.347,0
Ist 2015
11.529,8
Ist 2014
12.493,3
‐17,4
227,1
11.556,7
9.506,4
987,5
81,0
16,5
128,4
11.674,6
9.902,8
1.055,1
147,8
0,6
234,5
12.728,4
10.859,5
1.123,5
152,4
713,8
268,0
‐0,9
383,7
185,2
‐1,4
394,4
198,6
0,2
38,5
228,6
105,8
36,6
147,2
105,7
42,2
156,6
106,0
122,9
41,5
50,6
Mitteldeutsche Flughafen
AG
Adresse
Terminalring 11
04435 Flughafen Leipzig/Halle
E‐Mail
info@mdf‐ag.com
Homepage
www.mdf‐ag.com
Gründungsjahr
2000
Mitglieder Aufsichtsrat
Rechtsform
AG
Grundkapital
8.200 TEUR
Aktionäre
Freistaat Sachsen
77,29 %
Land Sachsen‐Anhalt 18,54 %
Stadt Leipzig
2,1 %
Landeshauptstadt Dresden
1,87 %
Stadt Halle/Saale
0,2 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Johannes Jähn
Markus Kopp
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
PortGround Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
100 %
Flughafen Leipzig/Halle GmbH
94 %
Flughafen Dresden GmbH
94 %
Erich Staake (Vorsitzender)
Gerd Doepelheuer (Stell‐
vertretender Vorsitzender)
Prof. Dr. Georg Unland (Stell‐
vertretender Vorsitzender)
Thomas Webel (Stellver‐
tretender Vorsitzender)
Jens Bullerjahn
(bis 02.05.2016)
Martin Dulig
Ralf Feuerstake
Prof. Dr. Georg Frank
(bis 24.06.2016)
Dirk Hilbert
Rainer Jarzembowski
(bis 24.06.2016)
Burkhard Jung
Mario Jüttner
(seit 24.06.2016)
Jörg Päge
Andrè Schröder
(seit 24.06.2016)
Uwe Stäglin
Frank Vollbrecht
Adalbert Wandt
(seit 24.06.2016)
Sönke Winterhager
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Übernahme, der Besitz
und die Verwaltung von
Geschäftsanteilen an Verkehrs‐
flughäfen und sonstigen Flugplät‐
zen sowie von Anteilen an auf
Verkehrsflughäfen/sonstigen
Flugplätzen tätigen Unternehmen
(einschließlich damit zusammen‐
hängender Geschäfte und
Nebengeschäfte) sowie die Füh‐
rung der Unternehmensgruppe
und die Erbringung von Dienst‐
leistungen für die der Unterneh‐
mensgruppe angehörende
Unternehmen im Zusammenhang
mit der Anlegung, dem Betrieb
und dem Ausbau von Verkehrs‐
flughäfen und Flugplätzen ein‐
schließlich der auf ihnen errich‐
teten Anlagen sowie der dazu‐
gehörenden Nebengeschäfte."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Hauptausschuss
Präsidium
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
Mitteldeutsche Flughafen AG 245
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
‐‐
Investitionsdeckung (%)
249,1
Fremdfinanzierung (%)
‐‐
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
‐‐
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
‐‐
Personalaufwandsquote (%)
36,4
EBIT (TEUR)
‐26.560,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
‐‐
Abschreibungsquote (%)
‐‐
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
1.009,9
Auszubildende
‐‐
Vollzeitäquivalente
‐‐
Bewertung der Kennzahlen
Der MFAG‐Konzern hat das Ge‐
schäftsjahr mit einem Jahreser‐
gebnis in Höhe von ‐25,61 Mio.
EUR abgeschlossen, welches um
9,32 Mio. EUR über dem Plan lag.
Das Jahresergebnis des Konzerns
ist durch ein Einmalereignis auf
Ebene einer Tochtergesellschaft
in einstelliger Millionenhöhe
geprägt. Das Ergebnis sollte laut
Vorschlag des Vorstandes im
Folgejahr durch Entnahme aus
der Kapitalrücklage ausgeglichen
werden.
Die Eigenkapitalquote reduzierte
sich geringfügig auf 58,2 %; auf‐
grund des geringeren Jahresfehl‐
betrages erhöhte sich die Eigen‐
kapitalreichweite gegenüber dem
Vorjahr auf 20,3 Jahre. Hierbei
handelt es sich um eine stich‐
tagsbezogene Betrachtung, wo‐
bei aufgrund stetig sinkender
Abschreibungen regelmäßig sin‐
kende Jahresfehlbeträge und
folglich auch stabile bzw. stei‐
gende Eigenkapitalreichweiten zu
erwarten sind. Der Verschul‐
dungsgrad (71,7 %) als Anteil
Vergleichswert von Fremdkapital
zu Eigenkapital ist gegenüber
dem Vorjahr leicht an‐gestiegen.
Die Liquidität war während des
gesamten Geschäftsjahres gesi‐
chert.
Positiv hat sich erneut das
Frachtgeschäft insbesondere am
Flughafen Leipzig/Halle entwi‐
ckelt. Dieser erreichte zum zwölf‐
ten Mal in Folge einen neuen
Rekordwert. Aufgrund dessen
konnten konzernweit auch in den
wichtigen Leistungskennziffern,
d. h. bei den Verkehrseinheiten
(+3,2 %) sowie dem MTOW (ma‐
ximales Abfluggewicht aller Flü‐
ge, +3,3 %), Steigerungen gegen‐
über dem Vorjahr erzielt werden,
welche jedoch hinter den Plan‐
werten zurückblieben. Die Flug‐
gastzahlen blieben etwa wegen
der politischen Situation in typi‐
schen Flugreiseländern dagegen
hinter dem Vorjahr und hinter
246 Mitteldeutsche Flughafen AG
Ist 2016
90,9
873,0
41,8
58,2
Ist 2015
93,0
1.370,7
41,3
58,7
Ist 2014
94,9
969,4
43,1
56,9
20,3
71,7
372.967,9
289.871,2
49,8
68,7
‐4,9
‐2,9
13,0
70,3
380.745,2
316.694,9
46,6
74,2
‐7,7
‐4,5
11,1
75,7
414.577,9
366.363,6
18,9
38,9
‐9,0
‐5,1
147,7
36,0
‐17.866,2
0,7
6,3
137,9
37,3
‐32.653,2
0,5
6,9
136,5
35,6
‐38.686,5
0,8
8,0
1.094,0
35,0
981,6
1.068,0
27,0
963,0
1.063,0
29,0
952,3
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
Leistungsdaten
Plan 2016
Flugzeugbewegungen ge‐
samt (Anzahl)
Fluggäste gesamt (Anzahl)
MTOW gesamt (t)
Luftfracht gesamt (t)
Verkehrseinheiten (Anzahl)
99.283
4.349.800
4.642.000
1.147.556
15.808.700
den Planungen des Geschäftsjah‐
res zurück.
94.872
95.258
93.926
3.860.025 4.048.446 4.091.807
4.299.385 4.160.127 3.956.510
1.052.594
988.516
910.874
14.316.413 13.866.834 13.105.498
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
‐‐
Ist 2016
811.227,7
Ist 2015
857.749,5
Ist 2014
912.950,2
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
437,5
810.756,3
33,9
77.377,5
1.607,8
470,1
857.245,5
33,9
58.661,2
1.769,1
485,1
912.431,3
33,9
42.632,2
1.704,2
‐‐
20.889,8
21.125,5
21.053,3
‐‐
54.879,8
35.766,7
19.874,8
‐‐
‐‐
4.302,8
892.908,0
5.557,0
921.967,8
6.580,0
962.162,3
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
519.940,0
8.200,0
468.493,6
11.380,3
Ist 2015
541.222,6
8.200,0
504.224,3
13.119,3
Ist 2014
547.584,5
8.200,0
516.156,7
16.639,7
‐‐
‐25.615,3
‐41.651,1
‐49.207,0
‐‐
‐‐
57.481,5
26.464,9
57.330,1
26.479,5
55.795,1
26.507,8
‐‐
‐‐
4.375,2
344.751,0
4.284,3
352.461,6
3.517,7
386.238,4
‐‐
‐‐
1.752,0
892.908,0
1.804,1
921.967,8
1.831,7
962.162,3
Ist 2016
145.007,5
5.708,2
150.715,7
45.166,7
52.206,1
51.073,6
Ist 2015
132.837,9
5.312,0
138.149,9
41.889,3
49.554,5
58.774,4
Ist 2014
129.943,4
13.202,4
143.145,7
40.750,7
46.227,1
72.683,7
20.135,5
‐17.866,2
‐6.252,9
‐24.119,1
1.496,2
20.585,0
‐32.653,2
‐7.565,4
‐40.218,6
1.432,5
22.170,7
‐38.686,5
‐9.054,1
‐47.740,5
1.466,5
‐25.615,3
‐41.651,1
‐49.207,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Ausgleichsposten für Anteile
anderer Gesellschafter
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
144.795,0
Sonstige betriebliche Erträge
1.812,0
Gesamtleistung
146.607,0
Materialaufwand
46.030,0
Personalaufwand
52.751,0
Abschreibungen
54.941,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
19.445,0
Zwischenergebnis
‐26.560,0
Finanzergebnis
‐6.892,0
Ergebnis nach Steuern
‐33.452,0
Sonstige Steuern
1.478,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐34.930,0
Mitteldeutsche Flughafen AG 247
Flughafen Dresden GmbH
Adresse
Flughafenstraße
01109 Dresden
E‐Mail
info@dresden‐airport.de
Homepage
www.dresden‐airport.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
3.065,71 TEUR
Gesellschafter
Mitteldeutsche Flughafen AG
94 %
Freistaat Sachsen
4,84 %
Landkreis Bautzen
0,58 %
Landkreis Meißen
0,58 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Markus Kopp
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Flughafen Dresden
Service GmbH
248 Flughafen Dresden GmbH
100 %
Dieter Köhler (Vorsitzender)
Stefan Brangs (Stellvertre‐
tender Vorsitzender seit
22.06.2016)
Johann Gierl (Stellvertre‐
tender Vorsitzender bis
29.02.2016)
Detlef Sittel (Stellvertretender
Vorsitzender seit 22.06.2016)
Marie‐Luise Achilles
Dr. Christian Bösl
Uwe Hauswald
Dirk Hilbert (bis 03.02.2016)
Thomas Schubert
Udo Witschas
(seit 15.04.2016)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb und Ausbau des
Verkehrsflughafens Dresden
sowie sämtliche Geschäfte, die
mit dem Betrieb des Verkehrs‐
flughafens, dessen Ausbau und
den auf dem Verkehrsflughafen
errichteten Anlagen zusammen‐
hängen, einschließlich der dazu‐
gehörigen Nebengeschäfte."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
‐‐
Investitionsdeckung (%)
292,3
Fremdfinanzierung (%)
‐‐
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
‐‐
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
‐‐
Personalaufwandsquote (%)
27,0
EBIT (TEUR)
‐6.371,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
‐‐
Abschreibungsquote (%)
‐‐
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
210,6
Auszubildende
‐‐
Vollzeitäquivalente
‐‐
Bewertung der Kennzahlen
Die Flughafen Dresden GmbH
erzielte im Geschäftsjahr 2016
ein negatives Jahresergebnis
vor Verlustausgleich in Höhe
von 6.405 TEUR, das sich gegen‐
über dem Vorjahresergebnis
(‐8.350 TEUR) verbessert hat.
Gegenüber dem Plan reduzierte
Umsatzerlöse konnten durch
Aufwandsreduzierungen und
geringere Abschreibungen aus‐
geglichen werden; das Ergebnis
lag über den Planansätzen.
Die Abschreibungsreduzierungen
resultieren maßgeblich aus dem
Auslaufen von Nutzungsdauern
für den Anlagenbestand.
Die Gesellschaft weist aufgrund
ihrer Infrastruktur eine hohe
Anlagenintensität von 93,4 % auf,
welche gegenüber dem Vorjahr
nahezu unverändert blieb.
Die Eigenkapitalquote lag trotz
sinkender Eigenkapitalsumme
mit 75,1 % zum Ende des
Geschäftsjahres leicht über auf
Vorjahresniveau (74,8 %), da
sich die Bilanzsumme insgesamt
durch Verbindlichkeitenabbau
verringerte. Das Anlagevermögen
reduzierte sich, da die Investi‐
tionen nicht in gleicher Höhe wie
die Abschreibungen erfolgen.
Der Verschuldungsgrad ging
geringfügig um 0,5 Prozentpunk‐
te auf 33,1 % zurück; das Fremd‐
kapital reduzierte sich durch den
Verbindlichkeitenabbau eben‐
falls.
Bei den Leistungsdaten zeigte
sich ein gegenüber der Schwes‐
tergesellschaft FLH leicht abwei‐
chendes Bild. Sowohl gegenüber
dem Vorjahr als auch gegenüber
dem Plan war eine Erhöhung
der Flugzeugbewegungen und
der Luftfracht zu konstatieren,
wogegen die Anzahl der Fluggäs‐
te sowie der Verkehrseinheiten
gegenüber Vorjahr und Plan
zurückgingen. Das MTOW
erhöhte sich geringfügig um
2,2 %, blieb jedoch hinter den
Planwerten zurück.
Ist 2016
93,4
1.308,0
24,9
75,1
Ist 2015
93,5
2.460,4
25,2
74,8
Ist 2014
93,8
547,5
25,9
74,1
‐‐
33,1
47.662,7
36.088,4
30,2
47,7
‐4,4
‐3,3
‐‐
33,6
50.886,5
38.875,0
19,6
31,9
‐5,5
‐4,1
‐‐
34,9
55.548,6
43.779,9
30,1
48,1
‐5,3
‐3,9
209,0
26,5
‐5.138,5
0,5
6,0
200,9
26,6
‐6.923,7
0,3
6,7
202,0
25,2
‐6.927,1
1,2
6,5
229,0
4,0
204,9
225,0
4,0
204,3
227,0
6,0
202,8
Plan 2016
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
30.182
1.810.700
600.300
180
1.808.700
30.380
1.667.880
578.176
222
1.660.224
30.197
1.726.471
565.544
183
1.717.391
30.357
1.760.408
560.133
167
1.742.247
Leistungsdaten
Flugzeugbewegungen
(Anzahl)
Fluggäste (Anzahl)
MTOW (t)
Luftfracht (t)
Verkehrseinheiten (Anzahl)
Flughafen Dresden GmbH 249
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
‐‐
Ist 2016
179.197,3
Ist 2015
189.135,3
Ist 2014
201.364,9
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
102,0
179.069,7
25,6
12.482,8
525,0
138,0
188.971,8
25,6
12.836,7
553,9
110,6
201.228,7
25,6
13.140,0
506,8
‐‐
4.382,3
4.735,8
4.743,6
‐‐
7.575,5
7.546,9
7.889,6
‐‐
‐‐
93,1
191.773,2
222,5
202.194,5
266,3
214.771,2
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
144.110,5
3.065,7
136.717,0
4.327,7
3.711,7
43.663,8
Ist 2015
151.308,0
3.065,7
143.914,5
4.327,7
4.128,9
46.421,9
Ist 2014
159.222,6
3.065,7
151.829,2
4.327,7
3.549,0
51.669,5
‐‐
‐‐
287,1
191.773,2
335,7
202.194,5
330,0
214.771,2
Ist 2016
42.832,3
1.229,0
44.061,2
20.232,6
11.343,7
10.727,0
Ist 2015
41.056,5
1.088,4
42.144,8
19.080,0
10.935,8
12.731,8
Ist 2014
40.973,4
1.384,4
42.357,7
18.587,5
10.322,3
13.058,6
6.896,4
‐5.138,5
‐638,8
‐5.777,3
627,5
6.320,9
‐6.923,7
‐795,4
‐7.719,1
630,6
7.316,4
‐6.927,1
‐906,6
‐7.833,6
642,7
6.404,8
8.349,7
8.476,3
0,0
0,0
0,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
43.227,0
Sonstige betriebliche Erträge
613,0
Gesamtleistung
43.840,0
Materialaufwand
20.858,0
Personalaufwand
11.682,0
Abschreibungen
11.079,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
6.592,0
Zwischenergebnis
‐6.371,0
Finanzergebnis
‐766,0
Ergebnis nach Steuern
‐7.137,0
Sonstige Steuern
659,0
Erträge aus
Verlustübernahme
7.446,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐350,0
250 Flughafen Dresden GmbH
Flughafen Dresden
Service GmbH
Adresse
Flughafenstraße
01109 Dresden
Gründungsjahr
1996
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25,56 TEUR
Gesellschafter
Flughafen Dresden GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Martin Hofmann
(bis 01.02.2017)
Markus Kopp
(seit 09.12.2016)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
sind Dienstleistungen aller Art im
Zusammenhang mit der Luftfahrt,
insbesondere Abfertigungs‐
und Serviceleistungen sowie
alle damit im Zusammenhang
stehenden Nebengeschäfte."
Beteiligungen
keine
Flughafen Dresden Service GmbH 251
Flughafen Leipzig/Halle
GmbH
Adresse
P.O.B. 1
04029 Leipzig
E‐Mail
info@leipzig‐halle‐airport.de
Homepage
www.leipzig‐halle‐airport.de
Gründungsjahr
1990
Mitglieder Aufsichtsrat
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
5.113 TEUR
Gesellschafter
Mitteldeutsche Flughafen AG
94 %
Freistaat Sachsen
5,5 %
Stadt Schkeuditz
0,25 %
Landkreis Nordsachsen 0,25 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Johannes Jähn
Dieter Köhler (Vorsitzender)
Uwe Albrecht (Stellvertre‐
tender Vorsitzender)
Stefan Brangs (Stellvertre‐
tender Vorsitzender)
Marie‐Luise Achilles
(seit 01.03.2016)
Jörg Enke
Ulrich Fiedler
Johann Gierl (bis 29.02.2016)
Katja Hofbauer
(seit 09.06.2017)
Olaf Kreutzmann
(bis 08.06.2017)
Uwe Stäglin
Katrin Theilemann
(bis 08.06.2017)
Ausschuss des Aufsichtsrates
Vergabeausschuss
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
FSG Flughafenservice
Gesellschaft mbH
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb und der Ausbau
des Verkehrsflughafens
Leipzig/Halle sowie sämtliche
Geschäfte, die mit dem Betrieb
des Verkehrsflughafens, dessen
Ausbau und den auf dem Ver‐
kehrsflughafen errichteten
Anlagen zusammenhängen,
einschließlich der dazugehörigen
Nebengeschäfte."
252 Flughafen Leipzig/Halle GmbH
100 %
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
‐‐
Investitionsdeckung (%)
285,9
Fremdfinanzierung (%)
‐‐
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
‐‐
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
‐‐
Personalaufwandsquote (%)
18,1
EBIT (TEUR)
‐18.423,6
Investitionen
Investitionsquote (%)
‐‐
Abschreibungsquote (%)
‐‐
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
365,1
Auszubildende
15,7
Vollzeitäquivalente
‐‐
Bewertung der Kennzahlen
Die Flughafen Leipzig/Halle
GmbH erzielte im Geschäftsjahr
ein negatives Jahresergebnis
vor Verlustausgleich durch die
Gesellschafterin in Höhe von
19.935 Mio. EUR. Gegenüber
dem Vorjahr und auch dem Plan
waren deutliche Ergebnisverbes‐
serungen zu konstatieren, die
jedoch maßgeblich aus einem
Einmaleffekt resultieren. Das
negative Jahresergebnis wird
vollständig ausgeglichen.
Die Gesellschaft ist aufgrund
ihres Geschäfts und der damit
verbundenen Infrastrukturlastig‐
keit von einer hohen Anlagen‐
intensität geprägt (92,3%).
Bei einer sich reduzierenden
Bilanzsumme war im Geschäfts‐
jahr 2016 eine geringe Reduzie‐
rung der Eigenkapitalquote um
0,7 % Prozentpunkte auf nun‐
mehr 55,5 % festzustellen; auch
die Eigenkapitalsumme reduzier‐
te sich. Trotz sich ebenfalls redu‐
zierender Verbindlichkeiten und
nur geringfügig steigender Rück‐
stellungen war damit eine Steige‐
rung des Verschuldungsgrades
auf 80,2 % (Vorjahr: 78,1 %) ver‐
bunden.
Entgegen der Vorjahre und auch
entgegen der Planungen für das
Geschäftsjahr verzeichnete der
Flughafen Leipzig/Halle eine
Reduzierung der Flugzeugbewe‐
gungen (Vorjahr: 64.492). Dies
resultiert neben dem Rückzug
von Airlines auch aus einer gerin‐
gen Anzahl an Fluggästen, die
wiederum mit den grundsätz‐
lichen Herausforderungen der
Reisebranche infolge instabiler
politischer Situationen in bisher
typischen Flugreiseländern in
Zusammenhang stehen.
Erfreulicherweise wies der Flug‐
hafen Leipzig/Halle eine Erhö‐
hung bei der Luftfracht um 3,7 %
gegenüber dem Vorjahr auf, die
jedoch hinter den Planungen
zurückblieb. Auch für das maxi‐
male Abfluggewicht (MTOW)
Ist 2016
92,3
1.290,1
44,5
55,5
Ist 2015
94,1
1.427,6
43,8
56,2
Ist 2014
95,8
1.086,5
47,1
52,9
‐‐
80,2
295.423,4
246.868,7
88,6
132,9
‐5,4
‐3,0
‐‐
78,1
302.232,1
267.510,8
72,3
147,5
‐8,2
‐4,6
‐‐
88,9
337.838,7
311.705,1
13,8
44,3
‐10,0
‐5,3
291,3
17,7
‐13.153,2
0,5
6,0
270,8
18,7
‐24.238,3
0,4
6,4
265,5
18,0
‐29.059,1
0,7
7,7
376,0
15,0
348,4
365,0
13,0
338,4
360,0
14,0
334,2
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
Leistungsdaten
Plan 2016
Flugzeugbewegungen
(Anzahl)
69.101
Fluggäste (Anzahl)
2.539.100
MTOW (t)
4.041.700
Luftfracht (t)
1.147.376
Verkehrseinheiten (Anzahl) 14.000.000
64.492
65.061
63.569
2.192.145 2.321.975 2.331.399
3.721.209 3.594.583 3.396.377
1.025.372
988.333
910.708
12.656.189 12.149.443 11.363.251
trifft diese Feststellung zu; dieses
stieg im Jahr 2016 um 3,5 %.
Bei Luftfrachtaufkommen konnte
ein neuer Rekordwert erreicht
werden – der Flughafen bleibt
damit zweitgrößtes Frachtdreh‐
kreuz Deutschlands.
Flughafen Leipzig/Halle GmbH 253
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
‐‐
Ist 2016
613.167,7
Ist 2015
648.344,4
Ist 2014
687.731,0
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
164,6
612.977,5
25,6
46.730,0
626,0
195,8
648.123,0
25,6
35.658,2
693,9
261,7
687.443,7
25,6
23.724,1
702,3
‐‐
15.378,3
17.834,9
15.845,4
‐‐
30.725,7
17.129,4
7.176,4
‐‐
‐‐
4.103,0
664.000,7
5.295,3
689.297,9
6.305,5
717.760,6
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
368.577,3
5.112,9
363.464,4
16.389,3
Ist 2015
387.065,9
5.113,0
381.952,9
16.141,0
Ist 2014
379.921,9
5.112,9
374.809,0
17.472,3
‐‐
‐‐
746,9
277.594,4
766,7
284.640,3
723,0
318.881,5
‐‐
‐‐
1.439,7
664.000,7
1.450,8
689.298,0
1.484,9
717.760,6
Ist 2016
101.482,7
4.406,5
105.889,2
52.588,9
17.971,6
36.760,8
Ist 2015
91.633,8
4.464,3
96.098,2
48.248,0
17.140,4
41.605,4
Ist 2014
88.743,9
11.732,3
100.476,2
46.408,4
15.984,6
53.252,7
11.721,1
‐13.153,2
‐5.922,6
‐19.075,8
859,4
13.342,6
‐24.238,3
‐6.636,9
‐30.875,2
793,8
13.889,5
‐29.059,1
‐8.208,3
‐37.267,4
816,3
19.935,2
31.669,1
38.083,7
0,0
0,0
0,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
99.972,0
Sonstige betriebliche Erträge
1.957,0
Gesamtleistung
101.929,0
Materialaufwand
53.267,8
Personalaufwand
18.106,0
Abschreibungen
37.650,4
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
11.328,4
Zwischenergebnis
‐18.423,6
Finanzergebnis
‐6.304,5
Ergebnis nach Steuern
‐24.728,1
Sonstige Steuern
807,5
Erträge aus
Verlustübernahme
25.536,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,4
254 Flughafen Leipzig/Halle GmbH
FSG Flughafenservice
Gesellschaft mbH
Adresse
P.O.B. 1
04029 Leipzig
E‐Mail
info@leipzig‐halle‐airport.de
Homepage
www.leipzig‐halle‐airport.de
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25,56 TEUR
Gesellschafter
Flughafen Leipzig/Halle
GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Jens Pollmer
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand der Gesellschaft
sind Dienstleistungen aller Art
im Umfeld von Flughäfen und
‐plätzen sowie alle damit im
Zusammenhang stehenden
Nebengeschäfte. Dazu gehören
insbesondere die Parkplatz‐
betreibung, der kostenlose Trans‐
fer der Passagiere von den Park‐
plätzen zu den Terminals und
zurück, die entgeltliche Über‐
nahme oder Vermittlung von
Leistungen wie Betankung,
Wagenwäsche, Flugzeuginnen‐
reinigung für Drittfirmen sowie
die Betreibung von Läden."
FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH 255
PortGround Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
Adresse
Terminalring 11
04435 Flughafen Leipzig/Halle
E‐Mail
info@portground.com
Homepage
www.portground.com
Gründungsjahr
2000
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
500 TEUR
Gesellschafter
Mitteldeutsche Flughafen AG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Alexander König
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Durchführung von allen
land‐ und luftseitigen Fluggast‐,
Fracht‐, Post‐ und Luftfahrzeug‐
abfertigungen, insbesondere von
Bodenverkehrsdiensten sowie
allen sonstigen Geschäften, die
den Gesellschaftszweck mittelbar
oder unmittelbar fördern."
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
FLD Flughafendienste
Deutschland GmbH
(bis 31.12.2016)
24,9 %
256 PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
‐‐
Investitionsdeckung (%)
117,8
Fremdfinanzierung (%)
‐‐
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
‐‐
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
‐‐
Personalaufwandsquote (%)
48,3
EBIT (TEUR)
2.015,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
‐‐
Abschreibungsquote (%)
‐‐
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
369,0
Auszubildende
‐‐
Vollzeitäquivalente
‐‐
Bewertung der Kennzahlen
Die PortGround erzielte im
Geschäftsjahr 2016 ein Ergebnis
vor Abführung in Höhe von
1.770 TEUR, das damit unter der
Planung, jedoch deutlich über
dem Vorjahresergebnis lag.
Das Ergebnis wurde vollständig
an die Gesellschafterin Mittel‐
deutsche Flughafen AG abge‐
führt; die Eigenkapitalrendite lag
bei 354,1 %.
Bei einer sich geringfügig um
0,2 Prozentpunkte reduzierenden
Eigenkapitalquote – das Eigen‐
kapital blieb dabei in Summe
unverändert – war im Geschäfts‐
jahr 2016 eine Erhöhung der
Verbindlichkeiten (vor allem
gegenüber verbundenen Unter‐
nehmen) zu konstatieren. Infol‐
gedessen erhöhte sich auch die
Bilanzsumme. Die Eigenkapital‐
ausstattung besteht ausschließ‐
lich aus dem gezeichneten Kapi‐
tal der Gesellschaft; Kapital bzw.
Gewinnrücklagen oder Gewinn‐
vorträge existieren aufgrund der
Gewinnabführung an die Gesell‐
schafterin nicht. Aufgrund des
Anstiegs der Verbindlichkeiten
stiegen auch der Verschuldungs‐
grad und das Fremdkapital.
Gegenüber dem Vorjahr waren
Leistungssteigerungen insbeson‐
dere im Bereich Fracht zu ver‐
zeichnen (+251 %), was zu einer
umsatzwirksamen Erhöhung der
Frachtentgelte führte. Dabei war
der Anstieg des Luftfrachthand‐
lings nur geringfügig ausgeprägt;
maßgeblicher Treiber des Fracht‐
zuwachses war das Frachthand‐
ling im Bereich Bahn‐ und See‐
fracht. Insgesamt konnten im
Jahr 2016 erneut über 27.000
Flugzeugabfertigungen gezählt
werden.
Ist 2016
53,5
120,4
96,7
3,3
Ist 2015
60,7
376,1
96,5
3,5
Ist 2014
62,5
1.809,6
97,0
3,0
‐‐
2.970,5
14.852,5
10.990,4
45,3
126,4
354,1
11,5
‐‐
2.749,9
13.749,7
10.335,2
51,6
159,8
18,4
0,6
‐‐
3.285,7
16.428,7
12.987,6
36,9
132,3
166,9
4,9
99,1
47,0
1.858,6
25,5
30,7
89,5
50,7
245,3
8,1
30,6
85,8
50,4
1.027,9
1,5
26,3
375,0
7,0
337,9
371,0
7,0
334,7
367,0
8,0
331,3
Plan 2016
‐‐
Ist 2016
210.138,0
Ist 2015
59.846,0
Ist 2014
48.350,0
‐‐
27.391,0
27.254,0
26.560,0
Leistungsdaten
Fracht gesamt (t)
Flugzeugabfertigungen
(Anzahl)
PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung 257
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
‐‐
Ist 2016
8.214,8
Ist 2015
8.642,6
Ist 2014
10.588,0
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
73,5
8.133,0
8,3
7.130,3
454,0
57,0
8.577,3
8,3
5.593,2
519,3
44,6
10.535,1
8,3
6.339,6
493,8
‐‐
4.283,0
3.434,1
4.213,0
‐‐
2.393,3
1.639,7
1.632,8
‐‐
‐‐
7,4
15.352,5
14,0
14.249,7
1,1
16.928,7
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
500,0
500,0
1.460,1
13.383,7
Ist 2015
500,0
500,0
1.774,8
11.975,0
Ist 2014
500,0
500,0
1.808,3
14.620,4
‐‐
‐‐
8,6
15.352,5
0,0
14.249,7
0,0
16.928,7
Ist 2016
33.487,7
391,9
33.879,6
12.538,4
15.730,5
2.520,0
Ist 2015
29.958,5
556,5
30.515,0
11.409,4
15.179,8
2.646,5
Ist 2014
28.419,9
815,6
29.235,5
10.199,6
14.314,4
2.785,0
1.232,1
1.858,6
‐83,0
1.775,6
5,3
1.770,3
1.034,0
245,3
‐148,3
96,9
4,8
92,1
908,7
1.027,9
‐188,5
839,4
4,9
834,4
0,0
0,0
0,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
33.715,0
Sonstige betriebliche Erträge
117,0
Gesamtleistung
33.832,0
Materialaufwand
11.964,0
Personalaufwand
16.280,0
Abschreibungen
2.579,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
994,0
Zwischenergebnis
2.015,0
Finanzergebnis
‐106,0
Ergebnis nach Steuern
1.909,0
Sonstige Steuern
6,0
Abgeführter Gewinn
2.003,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐100,0
258 PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung
FLD Flughafendienste
Deutschland GmbH
Adresse
Am Kraftwerk 1
04435 Flughafen Leipzig/Halle
E‐Mail
info@fld‐services.de
Homepage
www.fld‐services.de
Gründungsjahr
2008
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
33,29 TEUR
Gesellschafter
4S BusinessServices GmbH
75,1 %
PortGround Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
(bis 31.12.2016)
24,9 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Mitglieder Gesellschafter‐
versammlung
Alexander König
(bis 31.12.2016)
Robert Körber
Dirk Luthe
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist das Erbringen von Service‐
und Logistikdienstleistungen."
Die Beteiligung an dem Unter‐
nehmen wurde zum 01.01.2017
beendet.
Geschäftsführung
Wolfgang Edgar Heinz
Hammerstädt
Beteiligungen
keine
FLD Flughafendienste Deutschland GmbH 259
Mitteldeutscher Verkehrs‐
verbund GmbH (MDV)
Adresse
Prager Straße 8
04103 Leipzig
E‐Mail
post@mdv.de
Homepage
www.mdv.de
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
73,5 TEUR
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Gesellschafter
Geschäftsführung
Steffen Lehmann
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Keine
260 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
(seit 01.01.2016) 17,55 %
Stadt Leipzig
15,92 %
Stadt Halle/Saale 12,45 %
Hallesche Verkehrs‐AG
10,95 %
DB Regio AG
5,44 %
Landkreis Leipzig 3,54 %
Landkreis Saalekreis 3,54 %
Burgenlandkreis
3,54 %
Landkreis Nordsachsen
3,54 %
Zweckverband für den
Nahverkehrsraum Leipzig
3,53 %
Nahverkehrsservice Sachsen‐
Anhalt GmbH (NASA)
2,99 %
Personenverkehrsgesellschaft
Burgenlandkreis mbH (PVG)
(seit 01.01.2016) 2,99 %
Regionalbus Leipzig GmbH
(seit 01.01.2016) 2,99 %
GbR der Verkehrsunter‐
nehmen Delitzsch
(seit 01.01.2016) 1,5 %
GbR der Verkehrsunter‐
nehmen Torgau‐Oschatz
(seit 01.01.2016) 1,5 %
OBS Omnibusbetrieb
Saalkreis GmbH
(seit 01.01.2016) 1,5 %
Personennahverkehrsgesell‐
schaft Merseburg‐Querfurt
mbH
(seit 01.01.2016) 1,5 %
Abellio Rail Mitteldeutschland
GmbH
(seit 01.01.2016) 1,15 %
THÜSAC Personennah‐
verkehrsgesellschaft mbH
Altenburg
1,02 %
Landkreis Altenburger Land
1,02 %
Nahverkehrsservice‐
gesellschaft Thüringen mbH
1,02 %
Erfurter Bahn GmbH 0,41 %
Transdev GmbH
0,41 %
Mitglieder Aufsichtsrat
Dorothee Dubrau (Vorsit‐
zende)
Vinzenz Schwarz (1. Stell‐
vertretender Vorsitzender)
Ronny Thieme (2. Stellver‐
tretender Vorsitzender)
Arne Behrens (bis 30.09.2016)
Stephan Bog
Thomas Böhm
Lutz Däumler
Thomas Grewing
(seit 04.05.2017)
Hartmut Handschak
Michael Hecht
(bis 31.12.2016)
Joachim Hoffmann
Ronald Juhrs (seit 09.12.2016)
Frank Klingenhöfer
(bis 31.03.2017)
Andreas Kultscher
Ansbert Maciejewski
Klaus Rüdiger Malter
Dr. Norbert Menke
Ulf Middelberg
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
62,6
Investitionsdeckung (%)
55,1
Fremdfinanzierung (%)
42,9
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
36,0
Verschuldungsgrad (%)
75,1
Fremdkapital (TEUR)
651,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
1,3
Return on Invest (ROI)
0,5
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
30,1
Personalaufwandsquote (%)
194,7
EBIT (TEUR)
‐23,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
36,3
Abschreibungsquote (%)
20,0
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
394,0
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
33,1
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Vollzeitäquivalente
31,6
Oliver Mietzsch
Carmen Maria Parrino
(seit 01.01.2017)
Ullrich Peinhardt
Konrad Riedel
(seit 12.04.2017)
Franziska Riekewald
Lothar Riese
Gundula Schäfer
(seit 11.10.2016)
Karsten Schütze
Uwe Stäglin
Angelika Stoye
Andreas Völker
(seit 30.09.2016)
Dr. Wolfgang Weinhold
(seit 25.04.2017)
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Finanz‐ und Rechtsausschuss
Personalausschuss
Verkehrsausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Die Gesellschaft hat im Mittel‐
deutschen Verkehrsverbund‐
gebiet Aufgaben des öffentlichen
Personennahverkehrs im Sinne
der ÖPNV‐Gesetze für den stra‐
ßengebundenen Verkehr und
den Schienenverkehr, insbeson‐
dere auf dem Gebiet der konzep‐
tionellen Planung und der Koor‐
dinierung des betrieblichen
Leistungsangebots, zu erfüllen
und die tarifliche Integration
dieses Verkehrs durch einen
Gemeinschaftstarif herbeizu‐
führen und künftig sicherzustel‐
len sowie die im Rahmen des
Verbundverkehrs von den Ver‐
bundunternehmen erzielten
Einnahmen zu erfassen und
aufzuteilen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Ist 2016
39,8
62,9
63,8
21,3
176,4
1.385,2
keine
117,9
161,7
‐‐
‐‐
Ist 2015
39,5
22,8
61,7
23,6
160,8
1.202,8
keine
139,7
184,9
‐0,0
‐0,0
Ist 2014
29,0
21,4
63,3
26,2
172,8
1.115,2
keine
133,1
182,1
‐‐
‐‐
24,3
238,3
1,4
28,7
18,1
19,3
279,4
1,9
43,7
10,0
20,3
248,6
0,2
90,2
19,3
394,3
355,0
355,0
34,1
16,8
49,3
32,2
32,7
18,3
56,1
30,7
32,0
17,3
54,2
30,0
Bewertung der Kennzahlen
Die MDV GmbH wird durch die
Betriebskostenzuschüsse ihrer
Gesellschafter finanziert.
Der Anteil der Stadt Leipzig an
diesem Zuschuss betrug im Jahr
2016 394 TEUR und lag damit
um 39 TEUR über dem Vorjahres‐
niveau. Insgesamt wurden im
Jahr 2016 Zuschüsse in Höhe
von 2.477 TEUR durch alle Gesell‐
schafter geleistet. Darüber hinaus
hatte die Gesellschafterversamm‐
lung am 29.06.2016 beschlossen,
nicht verbrauchte Mittel in Höhe
von 71 TEUR in das Jahr 2016 zu
übertragen. Von den insgesamt
2.548 TEUR wurden 2.370 TEUR
in Anspruch genommen, um die
Betriebsaufwendungen ausglei‐
chen und ein ausgeglichenes
Jahresergebnis erzielen zu kön‐
nen. Die nicht verbrauchten Zu‐
schüsse in Höhe von 178 TEUR
wurden passiviert. Bei den aus‐
gewiesenen Verbindlichkeiten
handelt es sich nicht um Bank‐
darlehen, sondern um Rückstel‐
lungen und kurzfristige Lieferan‐
tenverbindlichkeiten sowie Ver‐
bindlichkeiten gegenüber den
Verbundgesellschaftern.
Die Eigenkapitalquote betrug im
Jahr 2016 rund 23,6 % und liegt
damit aufgrund einer gesteiger‐
ten Bilanzsumme bei unverän‐
derter Eigenkapitalausstattung
um 2,3 Prozentpunkte unter dem
Vorjahreswert; da die MDV
GmbH jedoch über einen Son‐
derposten (aus Fördermitteln)
verfügt, betrug die wirtschaft‐
liche Eigenkapitalquote der
Gesellschaft (Eigenkapital zuzüg‐
lich des hälftigen Sonderposten‐
werts in Relation zum Gesamt‐
kapital) per 31.12.2016 rund
36,2 %. Dieser Wert reduzierte
sich im Vergleich zum Vorjahr
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 261
um 2,1 Prozentpunkte, was
aufgrund unveränderter Eigen‐
kapitalausstattung in Zuführun‐
gen zum Sonderposten sowie
einer generell gestiegenen
Bilanzsumme begründet liegt.
Der Personalbestand der MDV
GmbH erhöhte sich gegenüber
dem Vorjahr im Jahresdurch‐
schnitt um 1,5.
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Plan 2016
951,0
Ist 2016
863,2
Ist 2015
771,4
Ist 2014
511,0
853,0
98,0
557,0
762,6
100,7
1.295,1
675,0
96,3
1.160,1
450,8
60,2
1.239,9
170,0
350,8
283,5
333,2
387,0
944,3
876,6
906,7
10,0
1.518,0
0,0
12,0
2.170,4
3.828,9
19,3
1.950,8
3.782,9
9,5
1.760,4
3.463,5
Plan 2016
547,0
74,0
462,0
4,0
Ist 2016
461,3
73,5
387,8
0,0
Ist 2015
461,3
73,5
387,8
0,0
Ist 2014
461,3
73,5
387,8
0,0
7,0
0,0
0,0
0,0
640,0
120,0
211,0
647,7
130,2
800,8
573,4
160,0
627,3
367,8
119,9
681,1
0,0
1.518,0
0,0
130,3
2.170,4
3.828,9
128,7
1.950,8
3.782,9
130,3
1.760,4
3.463,5
Ist 2016
780,9
Ist 2015
593,6
Ist 2014
609,0
44,0
2.892,9
3.717,7
1.311,0
1.860,9
155,9
43,6
2.667,0
3.304,2
1.211,5
1.658,3
77,1
16,4
2.747,8
3.373,2
1.400,4
1.514,2
98,7
388,5
1,4
‐0,9
0,0
0,5
355,3
1,9
‐1,6
0,0
0,3
359,8
0,2
0,1
0,0
0,3
0,0
0,0
0,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
950,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
44,0
Sonstige betriebliche Erträge
2.985,0
Gesamtleistung
3.979,0
Materialaufwand
1.561,0
Personalaufwand
1.850,0
Abschreibungen
190,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
401,0
Zwischenergebnis
‐23,0
Finanzergebnis
0,0
Außerordentliches Ergebnis
30,0
Ergebnis nach Steuern
7,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
7,0
262 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
2.4. WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
UND STADTENTWICKLUNG
Aufbauwerk Region Leipzig
GmbH
Adresse
Otto‐Schill‐Straße 1
04109 Leipzig
E‐Mail
info@aufbauwerk‐leipzig.com
Homepage
www.aufbauwerk‐leipzig.com
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25,6 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
57,03 %
Landkreis Leipzig
23,44 %
Landkreis Mittelsachsen
17,58 %
WFG‐Wirtschaftsförderungs‐
gesellschaft mbH des Landkrei‐
ses Nordsachsen
1,95 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Silvana Rückert
Abschlussprüfer
Henschke und Partner mbB
Wirtschaftsprüfungsgesell‐
schaft Steuerberatungsgesell‐
schaft
Beteiligungen
keine
264 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Mitglieder Gesellschafter‐
versammlung
Matthias Damm
Henry Graichen
Burkhard Jung
Uta Schladitz
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unter‐
nehmensgegenstand:
"1. Gegenstand des Unterneh‐
mens ist die integrierte Förde‐
rung von Wirtschaft und Beschäf‐
tigung. Einen besonderen
Schwerpunkt bilden die Bünde‐
lung und Zusammenführung von
Wirtschafts‐ und Beschäftigungs‐
förderung. Die Entwicklung von
entsprechenden Projekten und
die Kombination verschiedener
Finanzierungsformen und
‐quellen nehmen dabei einen
besonderen Stellenwert ein.
2. Von der Gesellschaft allein
oder in Kooperation mit anderen
regionalen Akteuren werden zur
praktischen Verbindung von
Wirtschafts‐ und Beschäftigungs‐
förderung dazu notwendige Akti‐
vitäten entfaltet, beraten und
unterstützt. Hierzu zählen unter
anderem Analysen, Berichte,
Tagungen, Aufbau und Entwick‐
lung von entsprechenden Netz‐
werken sowie die Beratung der
regionalen Akteure, insbesonde‐
re der Gesellschafter, zu diesen
Themen.
3. Hohe Bedeutung hat in diesem
Zusammenhang die Kooperation
mit Partnern aus anderen euro‐
päischen Ländern, auch aus Mit‐
tel‐ und Osteuropa, sowie die
Einwerbung von Mitteln aus dem
Bereich der Europäischen Union
und ihren Instituten.
4. Die Gesellschaft übernimmt im
Auftrage der Gesellschafter die
Trägerschaft für Projekte, die in
deren Interessen liegen.
5. Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck gemäß den
Absätzen 1 bis 4 dienen. Sie kann
sich an anderen Unternehmen
unter Maßgabe des § 96 Abs. 2
Nr. 9 der SächsGemO beteiligen,
sie kann auch Zweigniederlas‐
sungen errichten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
6,1
Investitionsdeckung (%)
14,3
Fremdfinanzierung (%)
36,3
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
63,7
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
57,0
Fremdkapital (TEUR)
90,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
142,5
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
5,3
Return on Invest (ROI)
3,3
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
16,8
Personalaufwandsquote (%)
238,1
EBIT (TEUR)
18,3
Investitionen
Investitionsquote (%)
93,3
Abschreibungsquote (%)
13,3
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
5,0
davon Frauen
1,0
Anteil Frauen (%)
20,0
Vollzeitäquivalente
5,0
Die wirtschaftliche Situation der
Gesellschaft hat sich gegenüber
dem Vorjahr stabilisiert.
Im Jahresverlauf wurden drei
Projekte erfolgreich bewilligt,
sodass zum 31.12.2016 in Summe
vier bewilligte Projekte mit einer
Laufzeit bis 2019 vorlagen. Da die
Gesellschaft stark von nicht be‐
einflussbaren Faktoren wie der
Veröffentlichung von Förderpro‐
grammen, deren Ausgestaltung
und dem Start bewilligter Projek‐
tanträge abhängig ist, konnten
die Planwerte für das Jahr 2016
aufgrund der im Jahresverlauf
anhaltenden Verzögerungen bei
den Projektbewilligungen nicht
erreicht werden. Das Aufbauwerk
schließt das Berichtsjahr 2016 mit
einem gegenüber dem Vorjahr
deutlich verbesserten, wenn
auch unter Plan liegenden Jah‐
Bilanz Aktiva (TEUR)
resergebnis ab. Die Gesellschaft
konzentriert sich auch im Jahr
Anlagevermögen
Immaterielle
2017 auf die Beantragung und
Vermögensgegenstände
Steuerung von EU‐Förderpro‐
Sachanlagen
jekten, sodass zwischenzeitlich
Umlaufvermögen
zwei weitere Projekte erfolgreich
Vorräte
eingeworben werden konnten.
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Das Eigenkapital sinkt im Jahr
Kassenbestand, Guthaben
2016 um das Jahresergebnis,
bei Kreditinstituten
welches auf neue Rechnung vor‐
Summe Aktiva
getragen wird. Die Eigenkapital‐
quote erhöht sich gegenüber
Bilanz Passiva (TEUR)
dem Vorjahr geringfügig auf‐
grund der Verringerung der Bi‐
Eigenkapital
lanzsumme, die im Wesentlichen
Gezeichnetes Kapital
in der Auflösung der Steuerrück‐
Gewinnrücklagen
stellungen begründet ist.
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
Infolge der geringeren Einzahlun‐
‐fehlbetrag
gen von Fördergeldern aufgrund
Rückstellungen
der später gestarteten Projekte
Verbindlichkeiten
sinken die liquiden Mittel gegen‐
Summe Passiva
über dem Vorjahr, sodass die
Gesellschaft zum 31.12.2016
über einen Liquiditätsbestand in
Höhe von 43,5 TEUR verfügt.
Ist 2016
0,3
250,5
43,4
56,6
Ist 2015
0,5
0,0
43,9
56,1
Ist 2014
0,3
97,6
75,0
25,0
10,1
76,6
107,9
52,0
1.897,5
2.351,6
‐9,9
‐5,6
1,6
78,4
121,4
keine
114,3
293,9
‐61,9
‐34,7
‐‐
300,4
753,6
429,9
34,6
61,3
0,3
0,1
13,1
420,1
‐13,2
64,2
160,8
170,7
29,0
‐88,6
0,0
94,6
116,6
72,8
13,7
62,2
60,8
4,0
1,0
25,0
2,4
7,0
2,0
28,6
4,1
12,0
7,0
58,3
4,0
Plan 2016
15,0
Ist 2016
0,8
Ist 2015
1,5
Ist 2014
2,9
9,0
6,0
232,5
200,0
0,0
0,7
247,2
193,3
0,0
1,5
274,5
47,2
0,0
2,9
1.001,2
598,7
100,0
10,4
138,9
175,3
‐67,5
247,5
43,5
248,8
88,4
276,3
227,3
1.004,4
Plan 2016
158,0
26,0
2,0
122,0
Ist 2016
140,9
25,6
1,5
127,8
Ist 2015
154,9
25,6
1,5
223,7
Ist 2014
250,8
25,6
1,5
222,9
8,0
15,0
75,0
248,0
‐14,0
12,3
95,5
248,8
‐95,9
43,9
77,4
276,3
0,8
96,4
657,1
1.004,4
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH 265
266 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
84,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
201,3
Sonstige betriebliche Erträge
35,0
Gesamtleistung
320,3
Materialaufwand
20,0
Personalaufwand
200,0
Abschreibungen
2,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
80,0
Zwischenergebnis
18,3
Finanzergebnis
‐10,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
0,0
Ergebnis nach Steuern
8,3
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
8,3
Ist 2016
30,7
Ist 2015
691,3
Ist 2014
466,5
146,2
10,5
187,4
0,6
129,0
1,2
‐551,6
65,2
205,0
1,9
200,5
1,4
20,4
39,4
526,4
37,9
339,8
1,7
69,8
‐13,2
‐0,6
89,8
‐88,6
‐7,1
133,2
13,7
0,1
0,0
‐13,8
0,0
‐95,8
12,8
0,9
‐14,0
‐95,9
0,8
Invest Region Leipzig GmbH
Adresse
Markt 9
04109 Leipzig
E‐Mail
info@invest‐region‐leipzig.de
Homepage
www.invest‐region‐leipzig.de
Gründungsjahr
2012
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
150 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
51 %
IHK Industrie‐ und Handels‐
kammer zu Leipzig
19 %
Landkreis Leipzig
15 %
Landkreis Nordsachsen
15 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Mitglieder Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Michael Körner
Abschlussprüfer
Kai Jajk (Wirtschaftsprü‐
fer/Steuerberater)
Beteiligungen
keine
Uwe Albrecht (Vorsitzender)
Kristian Kirpal (Mitglied seit
01.08.2016, Stellvertretender
Vorsitzender seit 10.05.2017)
Wolfgang Topf (bis 21.06.2016
Mitglied und Stellvertretender
Vorsitzender)
Heiko Bär
Martin Buhl‐Wagner
(bis 21.06.2016 und seit
08.11.2016)
Dieter Deissler
Andreas Dietze
(seit 24.02.2016)
Kai Emanuel
Henry Graichen
William Grosser
Gerd Heinrich
Holger Hentschel
Andreas Kretschmar
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Unterstützung der Wirt‐
schaftsförderung für die Region
Leipzig, bestehend aus den
Gebieten der Landkreise Leipzig
und Nordsachsen mit deren
kreisangehörigen Gemeinden
sowie der Stadt Leipzig. Die Ge‐
sellschaft fördert alle Maßnah‐
men, die der Stärkung der Wirt‐
schaftskraft, der Verbesserung
der wirtschaftsnahen Infrastruk‐
tur und der Sicherung und Schaf‐
fung von Arbeitsplätzen in der
durch die Gesellschafter reprä‐
sentierten Region dienen. Im
Rahmen dieser Zweckbestim‐
mung wird die Gesellschaft ins‐
besondere das Standortmarke‐
ting und die Investorenwerbung
für die Region durchführen, Neu‐
ansiedlungen von Unternehmen
und Einrichtungen anwerben und
betreuen und die Vernetzung
innerhalb der Region und über‐
regional mit dem Ziel der Bildung
von Wirtschaftsclustern unter‐
stützen."
Invest Region Leipzig GmbH 267
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
15,0
Investitionsdeckung (%)
162,5
Fremdfinanzierung (%)
36,1
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
63,9
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
56,4
Fremdkapital (TEUR)
101,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
64,1
Return on Invest (ROI)
41,0
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
‐‐
Personalaufwandsquote (%)
‐‐
EBIT (TEUR)
116,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
19,0
Abschreibungsquote (%)
31,0
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
9,0
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Vollzeitäquivalente
9,0
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die IRL hat das Wirtschaftsjahr
2016 mit einem Jahresergebnis
in Höhe von 1,5 TEUR abge‐
schlossen.
Das Gesamtvermögen hat sich
gegenüber dem Vorjahr um 260
TEUR (60,1 %) auf 692 TEUR er‐
höht. Diese Steigerung resultiert
im Wesentlichen aus der Erhö‐
hung der flüssigen Mittel um
271 TEUR (85,7 %).
Die Liquidität der Gesellschaft
war im Geschäftsjahr 2016 jeder‐
zeit gegeben. Ab dem 01.01.2016
wurde die in den Vorjahren um‐
gesetzte Finanzierungsverein‐
barung durch einen Dienstleis‐
tungsvertrag (DLV) abgelöst, den
die Gesellschafter mit der IRL für
die Laufzeit von drei Jahren ge‐
schlossen haben. Auf Basis des‐
sen erhielt die Gesellschaft im
Wirtschaftsjahr 2016 Nettovor‐
auszahlungen in Höhe von
1.413 TEUR (entspricht
1.681 TEUR brutto; 19 TEUR wur‐
den nicht abgerufen = Einbehalt
für Sonderprojekte DLV in Höhe
von 10 %). Der Anteil der Stadt
Leipzig beläuft sich dabei auf
857 TEUR (brutto).
Aufgrund der im Berichtsjahr
nicht vollständig besetzten Stel‐
len konnten nicht alle geplanten
Marketing‐ und Akquisitions‐
maßnahmen durchgeführt wer‐
den, was im Ergebnis zu einer
268 Invest Region Leipzig GmbH
Ist 2016
6,0
100,7
78,1
21,9
Ist 2015
9,6
102,4
65,3
34,7
Ist 2014
7,5
43,1
73,4
26,6
‐‐
356,9
540,6
keine
152,4
166,4
1,0
0,2
‐‐
188,2
282,3
keine
239,0
289,1
‐‐
‐‐
‐‐
275,5
413,2
keine
141,1
150,3
‐‐
‐‐
138,4
49,7
2,4
35,6
35,9
‐‐
‐‐
2,0
51,2
52,4
‐‐
‐‐
‐‐
110,6
47,7
8,0
5,0
62,5
8,0
9,0
7,0
77,8
9,0
6,0
4,0
66,7
6,3
Reduzierung des Betriebsauf‐
wandes führte. Den Nettovoraus‐
zahlungen standen somit gerin‐
gere Kosten gegenüber, sodass
ein Rest von 317 TEUR in den
erhaltenen Anzahlungen für
Maßnahmen im Jahr 2017 ver‐
bleibt.
Da das Eigenkapital sich nur mar‐
ginal in Höhe des Jahresergebnis‐
ses verändert hat (+1,5 TEUR),
sinkt die bilanzielle Eigenkapital‐
quote aufgrund des insgesamt
gestiegenen Gesamtkapitals auf
21,9 % (Vorjahr: 34,7 %).
Zum Stichtag 31.12.2016 befan‐
den sich 343 qualifizierte Kontak‐
te (an einer Erweiterungsinvesti‐
tion bzw. grundsätzlich an einer
Ansiedlung/Investition interes‐
sierte Unternehmen) in der Be‐
arbeitung durch das Akquisitions‐
team der IRL (31.12.2015: 85).
Unter Begleitung der IRL haben
sich 23 (Vorjahr: 6) Unternehmen
für die Ansiedlung in der Region
entschieden.
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
42,0
Ist 2016
41,4
Ist 2015
41,5
Ist 2014
42,0
15,0
27,0
208,0
8,9
32,5
640,2
10,5
31,0
381,9
11,6
30,4
490,6
55,0
54,0
66,2
30,2
153,0
586,2
315,7
460,5
30,0
280,0
10,5
692,1
8,9
432,3
30,5
563,2
Plan 2016
179,0
150,0
‐86,0
Ist 2016
151,5
150,0
0,0
Ist 2015
150,0
150,0
0,0
Ist 2014
150,0
150,0
0,0
115,0
51,0
50,0
1,5
149,5
384,7
0,0
150,2
132,1
0,0
86,9
326,3
0,0
280,0
6,4
692,1
0,0
432,3
0,0
563,2
Ist 2016
1.107,0
44,5
1.151,5
0,0
550,2
14,9
Ist 2015
0,0
1.531,4
1.531,4
0,0
691,7
21,8
Ist 2014
0,0
1.447,6
1.447,6
0,0
395,3
20,1
584,0
2,4
‐0,0
1,6
816,0
2,0
‐0,7
0,5
1.032,3
0,0
0,3
0,4
1,5
0,0
0,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
1.451,0
Gesamtleistung
1.451,0
Materialaufwand
457,0
Personalaufwand
554,0
Abschreibungen
13,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
311,0
Zwischenergebnis
116,0
Finanzergebnis
‐1,0
Ergebnis nach Steuern
114,7
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
114,7
Invest Region Leipzig GmbH 269
Kommunaler Eigenbetrieb
Leipzig/Engelsdorf
Adresse
Holzhäuser Straße 72
04299 Leipzig
E-Mail
info@kee-leipzig.de
Homepage
www.leipzig.de/kee
Gründungsjahr
1995
Rechtsform
Eigenbetrieb
Stammkapital
25,6 TEUR
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss KEE
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Thomas Reichardt
Abschlussprüfer
BANSBACH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder Betriebsausschuss
KEE
Uwe Albrecht (Vorsitzender,
beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters)
Heiko Bär
Andreas Faulhaber
(seit 23.03.2016)
Dietmar Kern (bis 23.03.2016)
Jörg Kühne
Dr. Nicole Christiane Lakowa
Carola Lange
Naomi-Pia Witte
(seit 17.05.2017)
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Aufgaben des Eigenbetriebs
sind die Unterstützung, Begleitung und Beschäftigung förderungsbedürftiger, benachteiligter
Personen mit dem Ziel der
Eingliederung in den ersten
Arbeitsmarkt. Zu diesem Zweck
kann der Eigenbetrieb fördernde
und wirtschaftlich berührende
Hilfs- oder Nebengeschäfte tätigen. Insbesondere obliegen dem
Betrieb folgende Aufgaben:
1. Beantragung, Durchführung
und Abrechnung von Maßnahmen, (Sonder-)Programme und
Projekte, die der geförderten
Beschäftigung, sozialen Betreuung, Fort- und Weiterbildung
dienen und auf der Grundlage
der Sozialgesetzbücher nach SGB
II, III, V, VIII und XII sowie sonsti-
270 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
gen Richtlinien des Bundes und
des Freistaates Sachsen durchgeführt werden.
2. Der Betrieb führt für die Stadt
Leipzig beschäftigungspolitische
Maßnahmen, (Sonder-)Programme und Projekte durch und kann
hierzu erforderliche Leistungen
erbringen. Dem Betrieb kann
hierzu die Verantwortung für die
Umsetzung der beschäftigungspolitischen Maßnahmen innerhalb der Stadtverwaltung und
bei den Eigenbetrieben von der
Stadtverwaltung übertragen.
(2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
10.12.2014 beschlossen (DS00413/14).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
15,4
Investitionsdeckung (%)
104,2
Fremdfinanzierung (%)
26,3
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
66,4
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
35,6
Fremdkapital (TEUR)
368,9
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
153,0
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
0,5
Return on Invest (ROI)
0,3
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
19,6
Investitionen
Investitionsquote (%)
36,5
Abschreibungsquote (%)
38,0
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
3.601,0
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
79,0
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
955,3
Vollzeitäquivalente
650,9
Bewertung der Kennzahlen
Im Vergleich zum Vorjahr erhöh‐
ten sich die Teilnehmerzahlen in
den Maßnahmen deutlich. Dies
spiegelt sich in einem Anstieg der
Gesamtleistung wider, wodurch
korrespondierende Mehrauf‐
wendungen vollständig kompen‐
siert werden konnten. Der Eigen‐
betrieb schließt das Jahr 2016
mit einem Jahresergebnis von
94,9 TEUR ab, welches der
zweckgebundenen Rücklage für
personal‐ und sachgebundene
Projekte/Personalaufwendungen
zugewiesen werden soll.
Im Vergleich zum Vorjahr erhöh‐
te sich die Bilanzsumme um
685 TEUR, im Wesentlichen be‐
dingt durch den Anstieg der For‐
derungen gegenüber der Stadt
Leipzig aus dem Cash‐Manage‐
ment und der erhaltenen Anzah‐
lungen für Projekte. Im Zuge des‐
sen verringerte sich die Eigen‐
kapitalquote trotz einer Erhö‐
hung des Eigenkapitals gegen‐
über dem Vorjahr auf 46,5 %,
liegt aber weiterhin deutlich über
den Anforderungen des am
20.04.2016 von der Ratsver‐
sammlung beschlossenen Strate‐
gischen Unternehmenskonzepts
("nicht unter 30 %").
Der Eigenbetrieb ist in das Cash‐
Management der Stadt Leipzig
eingebunden, deshalb ist der
Liquiditätsgrad II aussagekräftiger
als der Liquiditätsgrad I. Der Be‐
stand liquider Mittel betrug zum
Jahresende 1.758 TEUR. Die Li‐
quidität des Eigenbetriebes war
im Geschäftsjahr 2016 jederzeit
gesichert und hat auch in der
Prognose eine positive Reichwei‐
te.
Die Anzahl der Beschäftigten
beinhaltet neben den festange‐
stellten Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern die in den Maß‐
nahmen geförderten Personen.
Ist 2016
9,6
69,9
48,9
46,5
Ist 2015
11,5
204,7
34,0
60,6
Ist 2014
12,2
162,9
48,6
45,8
‐‐
95,7
1.107,0
826,7
0,0
246,3
9,0
4,2
109,6
54,2
37,9
‐‐
51,5
536,3
366,6
0,3
377,6
3,7
2,2
49,9
33,0
67,6
‐‐
94,4
978,2
722,0
0,1
243,6
20,9
9,6
212,0
37,2
60,6
3.757,7
1.783,4
1.980,0
128,6
60,1
77,2
696,0
418,0
532,0
532,0
693,0
693,0
Plan 2016
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
53,0
27,0
30,0
48,0
921,0
‐‐
5,0
1.004,0
‐‐
21,0
958,0
‐‐
11,0
745,0
200,0
5,0
160,0
57,0
156,0
219,0
‐‐
173,0
255,0
24,0
‐‐
274,0
‐‐
‐‐
43,0
‐‐
‐‐
354,0
‐‐
276,0
‐‐
265,0
Leistungsdaten
Koordinatoren Arbeitsgele‐
genheiten mit Mehrauf‐
wandsentschädigung
Beschäftigte Arbeitsgele‐
genheiten mit Mehrauf‐
wandsentschädigung
Bürgerarbeit
Integrationsfachteam
Beschäftigte Förderung von
Arbeitsverhältnissen/
Eingliederungszuschuss
Asylkonzept
Soziale Teilhabe
Europäischer Sozialfonds
für Deutschland
"Leipziger Westen"
Coaching
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf 271
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
216,7
Ist 2016
217,4
Ist 2015
182,1
Ist 2014
245,2
2,5
214,1
1.177,3
7,7
209,7
2.036,9
6,0
176,1
1.388,8
4,9
240,3
1.760,1
1.176,3
2.036,7
1.387,6
1.759,6
1,0
0,2
1,2
0,5
10,0
1.404,0
8,8
2.263,2
7,4
1.578,3
9,1
2.014,4
Plan 2016
932,8
25,6
291,4
355,2
256,1
Ist 2016
1.052,1
25,6
291,4
583,2
57,0
Ist 2015
957,2
25,6
291,4
355,2
249,6
Ist 2014
921,8
25,6
291,4
355,2
57,0
4,6
94,9
35,4
192,6
204,8
52,5
154,0
208,2
106,3
827,0
169,6
72,8
367,8
228,9
85,8
722,6
60,0
1.404,1
69,6
2.263,2
10,8
1.578,3
55,4
2.014,4
Ist 2016
4.407,1
3.450,3
7.857,4
0,0
6.780,6
82,3
Ist 2015
4.168,7
1.093,0
5.261,7
0,0
4.261,9
123,0
Ist 2014
6.419,6
980,8
7.400,4
0,0
5.989,3
148,7
884,8
109,6
0,3
110,0
15,1
826,9
49,9
1,1
50,9
15,6
1.050,4
212,0
‐3,0
209,0
16,5
94,9
35,4
192,6
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stammkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
6.565,9
Sonstige betriebliche Erträge
4.509,9
Gesamtleistung
11.075,8
Materialaufwand
29,0
Personalaufwand
9.588,7
Abschreibungen
82,3
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.356,3
Zwischenergebnis
19,6
Finanzergebnis
1,0
Ergebnis nach Steuern
20,6
Sonstige Steuern
16,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
4,6
272 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
Leipziger Entwicklungs‐ und
Vermarktungsgesellschaft
mbH
Adresse
Deutscher Platz 4
04103 Leipzig
E‐Mail
info@alte‐messe‐leipzig.de
Homepage
www.alte‐messe‐leipzig.de
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25,6 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
Mitglieder Aufsichtsrat
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Reinhard Wölpert
Abschlussprüfer
CONNEX.M&P AUDIT Wirt‐
schaftsprüfungsgesellschaft
Halle (Saale), Zweigniederlas‐
sung der MUNKERT & PART‐
NER Audit GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Leipziger Entwicklungs‐ und
Vermarktungsgesellschaft mbH
& Co. Grundstücks‐KG
Dorothee Dubrau (Vorsitzen‐
de)
Uwe Albrecht (Stellvertre‐
tender Vorsitzender)
Heiko Bär
Torsten Bonew
Wolfgang Brinkschulte
Petra Förster
Dr. Sabine Heymann EC
Uwe Kluge
Carola Lange
Volker Lux
Georg Maier (bis 17.11.2016)
Dr. Gesine Märtens
Siegfried Schlegel
Alexander Thees
(seit 17.11.2016)
Frank Tornau
Stephan Zimmer
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
vornehmen, die dem Gesell‐
schaftszweck unmittelbar oder
zu dienen geeignet sind. Die
Gesellschaft kann nach Zustim‐
mung der Gesellschafterver‐
sammlung andere Unternehmen
mit gleichem oder ähnlichem
Gesellschaftszweck gründen,
erwerben oder sich an ihnen
beteiligen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
19.03.2014 beschlossen (RBV‐
2016/14).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Übernahme der Geschäfts‐
führung und der persönlichen
Haftung bei anderen Handels‐
gesellschaften, insbesondere bei
der Leipziger Entwicklungs‐ und
Vermarktungsgesellschaft mbH &
Co. Grundstücks‐Kommandit‐
gesellschaft (LEVG mbH & Co.
KG). Die Gesellschaft darf alle
Geschäfte und Handlungen
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH 273
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
15,7
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
84,3
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
18,6
Fremdkapital (TEUR)
14,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
4,0
Return on Invest (ROI)
3,4
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
78,8
EBIT (TEUR)
2,0
Bewertung der Kennzahlen
Gemäß dem Unternehmens‐
gegenstand war das Geschäfts‐
jahr 2016 von der Komplemen‐
tärtätigkeit der Leipziger Entwick‐
lungs‐ und Vermarktungsgesell‐
schaft mbH & Co. Grundstücks‐
KG geprägt. Eine operative Tätig‐
keit findet in der LEVG mbH nicht
statt.
Der Jahresüberschuss in Höhe
von 3,2 TEUR (Vorjahr: 2,9 TEUR)
wurde auf neue Rechnung vorge‐
tragen. Den aus der Geschäfts‐
besorgung für die LEVG mbH &
Co. KG resultierenden Umsatz‐
erlösen von 43,5 TEUR (Vorjahr:
37,7 TEUR) stehen betriebliche
Aufwendungen von 41,7 TEUR
(Vorjahr: 36 TEUR) gegenüber,
die insbesondere auf Personal‐
aufwendungen von 36,1 TEUR
(Vorjahr: 30,2 TEUR) zurück‐
zuführen sind. Der Anstieg des
Jahresüberschusses wirkt sich
positiv auf die Eigenkapitalrendi‐
te von 4,2 % (Vorjahr: 4,1 %) und
die Gesamtkapitalrendite (ROI)
3,4 % (Vorjahr: 3,2 %) aus.
Ist 2016
19,1
80,9
Ist 2015
20,8
79,2
Ist 2014
16,7
83,3
‐‐
23,7
17,9
keine
437,4
1.019,2
4,2
3,4
82,9
1,9
‐‐
26,3
19,0
keine
412,7
838,0
4,1
3,2
80,2
1,7
‐‐
20,1
13,9
10,8
0,0
768,1
4,0
3,3
79,0
1,5
Plan 2016
89,0
Ist 2016
93,4
Ist 2015
91,3
Ist 2014
83,1
38,0
53,3
46,4
83,1
51,0
89,0
40,1
93,4
45,0
91,3
0,0
83,3
Plan 2016
75,4
26,0
10.190,0
‐10.143,6
Ist 2016
75,5
25,6
10.190,4
‐10.143,6
Ist 2015
72,3
25,6
10.190,4
‐10.146,6
Ist 2014
69,4
25,6
10.190,4
‐10.149,3
3,0
3,0
11,0
89,4
3,2
8,7
9,2
93,4
3,0
8,1
10,9
91,3
2,7
3,1
10,8
83,3
Ist 2016
43,5
43,5
36,1
Ist 2015
37,7
37,7
30,2
Ist 2014
33,8
33,8
26,7
5,6
1,9
1,3
3,2
5,8
1,7
1,3
3,0
5,7
1,5
1,3
2,7
3,2
3,0
2,7
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
33,0
Gesamtleistung
33,0
Personalaufwand
26,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
5,0
Zwischenergebnis
2,0
Finanzergebnis
1,0
Ergebnis nach Steuern
3,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
3,0
274 Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH
Leipziger Entwicklungs‐ und
Vermarktungsgesellschaft
mbH & Co. Grundstücks‐KG
Adresse
Deutscher Platz 4
04103 Leipzig
E‐Mail
info@alte‐messe‐leipzig.de
Homepage
www.alte‐messe‐leipzig.de
Gründungsjahr
1996
Rechtsform
GmbH & Co.KG
Kommanditkapital
511,3 TEUR
Kommanditist
Stadt Leipzig
100 %
Komplementär
Leipziger Entwicklungs‐ und
Vermarktungsgesellschaft mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Reinhard Wölpert
Abschlussprüfer
CONNEX.M&P AUDIT Wirt‐
schaftsprüfungsgesellschaft
Halle (Saale), Zweigniederlas‐
sung der MUNKERT & PART‐
NER Audit GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Dorothee Dubrau (Vorsit‐
zende)
Uwe Albrecht (Stellvertre‐
tender Vorsitzender)
Heiko Bär
Torsten Bonew
Petra Förster
Dr. Sabine Heymann EC
Tobias Keller
Uwe Kluge
Carola Lange
Volker Lux
Georg Maier (bis 17.11.2016)
Dr. Gesine Märtens
Siegfried Schlegel
Alexander Thees
(seit 17.11.2016)
Frank Tornau
Stephan Zimmer
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"(1) Gegenstand des Unterneh‐
mens ist der Besitz, die Verwal‐
tung, die Entwicklung und die
Vermarktung von Grundstücken
des früheren Messegeländes
(sogenannte Alte Messe Leipzig).
Hierzu gehören insbesondere die
Erschließung, die Vermietung und
Bebauung sowie gegebenenfalls
der Verkauf. Die Gesellschaft
kann aufgrund besonderen
Auftrags Dritter, insbesondere
der Stadt Leipzig und der Bun‐
desanstalt für vereinigungs‐
bedingte Sonderaufgaben bzw.
einer anderen Nachfolgeorgani‐
sation der Treuhandanstalt, auch
für deren Grundstücke auf oder
im Umfeld des bisherigen Messe‐
geländes Entwicklungs‐ und Ver‐
marktungsaufgaben überneh‐
men.
(2) Das Unternehmen hat sich bei
seiner Tätigkeit an folgenden
Leitgesichtspunkten zu orientie‐
ren:
Die Alte Messe Leipzig ist in
das städtische Umfeld zu
integrieren und einer für die
Stadt Leipzig und den gesam‐
ten Wirtschaftsraum Sachsen
förderlichen Nutzung zuzufüh‐
ren;
die wirtschaftsgeschichtlich
geprägte besondere Situation
des Areals ist zu berücksich‐
tigen;
private Investitionen sollen
ermöglicht und gefördert
werden."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
19.03.2014 beschlossen (RBV‐
2016/14).
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG 275
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
49,6
Investitionsdeckung (%)
‐‐
Fremdfinanzierung (%)
59,2
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
40,8
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
145,3
Fremdkapital (TEUR)
10.309,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
5.883,0
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
6,2
Return on Invest (ROI)
2,5
EBIT (TEUR)
770,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
130,1
Abschreibungsquote (%)
0,0
Zuschuss (TEUR)
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
3.100,0
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft erreicht im Jahr
2016 einen Jahresüberschuss in
Höhe von 9,2 TEUR, der auf neue
Rechnung vorgetragen wird. Das
Ergebnis liegt deutlich hinter dem
Vorjahresüberschuss in Höhe von
969 TEUR zurück. Diese Entwick‐
lung spiegelt sich auch in dem
Rückgang der Eigenkapitalrendite
auf 0,1 % (Vorjahr: 13,3 %) sowie
der Gesamtkapitalrendite (ROI)
auf 0,1 % (Vorjahr: 7,4 %) wider.
Der geringere Jahresüberschuss
beruht neben dem Rückgang des
Verkaufsergebnisses vorwiegend
auf Bewertungseffekten der
Grundstücke im Rahmen der
Jahresabschlusserstellung.
Der Baufortschritt des Stadt‐
archivs wirkt sich deutlich auf die
Bilanz sowie die Kennzahlen aus.
So führt der Anstieg der geleiste‐
ten Anzahlungen und Anlagen im
Bau im Anlagevermögen zu einer
Erhöhung der Anlagenintensität
auf 14,4 % (Vorjahr: 3 %).
Der Anstieg des Fremdkapitals ist
insbesondere auf die Erhöhung
der Verbindlichkeiten im Rahmen
des Baufortschritts des Stadt‐
archivs sowie des Anstiegs der
Verbindlichkeiten aus erhaltenen
Anzahlungen auf Bestellungen
und Lieferungen und Leistungen
zurückzuführen. Daraus resultiert
ein deutlicher Anstieg des Ver‐
schuldungsgrades auf 132,2 %
(Vorjahr: 79,8 %), der sich im
Plankorridor bewegt.
Die Gesellschaft verfügte zum
Stichtag 31.12.2016 über Liqui‐
ditätsreserven in Höhe von
1.764 TEUR. Die Absenkung der
Liquidität ersten und zweiten
Grades im Vergleich zum Vorjahr
resultiert insbesondere aus dem
Anstieg der kurzfristigen Verbind‐
lichkeiten.
Ist 2016
14,4
4,7
56,9
43,1
Ist 2015
3,0
6,7
44,4
55,6
Ist 2014
0,1
437,4
50,4
49,6
‐‐
132,2
9.623,6
5.636,7
35,0
39,2
0,1
0,1
457,2
88,0
4,1
‐‐
79,8
5.799,2
1.856,0
49,5
80,5
13,3
7,4
1.348,2
102,7
6,9
‐‐
101,8
6.414,6
1.560,6
367,7
390,0
7,0
3,5
780,9
16,6
72,6
2.118,0
‐‐
‐‐
Plan 2016
8.625,0
8.625,0
8.780,0
6.000,0
Ist 2016
2.431,3
2.431,3
14.441,9
12.468,6
Ist 2015
393,1
393,1
12.672,3
10.365,4
Ist 2014
16,5
16,5
12.698,9
9.873,0
118,0
209,3
888,9
162,0
2.662,0
1.764,0
1.418,0
2.663,9
0,0
17.405,0
28,7
16.901,8
3,0
13.068,4
0,2
12.715,6
Plan 2016
7.096,0
130.233,3
‐123.577,3
Ist 2016
7.278,2
130.232,6
‐122.963,7
Ist 2015
7.269,2
130.232,9
‐123.932,3
Ist 2014
6.301,0
130.233,3
‐124.374,5
440,0
1.750,0
8.545,0
9,2
2.211,5
7.400,8
968,6
2.508,3
3.274,0
442,2
2.174,6
4.224,5
14,0
17.405,0
11,4
16.901,8
16,9
13.068,4
15,5
12.715,6
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
276 Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
10.900,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
3.360,0
Sonstige betriebliche Erträge
5,0
Gesamtleistung
14.265,0
Materialaufwand
12.460,0
Abschreibungen
4,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.031,0
Zwischenergebnis
770,0
Finanzergebnis
‐100,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
0,0
Ergebnis nach Steuern
670,0
Sonstige Steuern
230,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
440,0
Ist 2016
3.026,0
Ist 2015
3.977,6
Ist 2014
166,6
2.103,2
105,9
5.235,1
3.986,8
100,6
492,4
60,4
4.530,5
2.413,3
27,1
2.175,7
343,0
2.685,3
1.160,5
12,0
690,5
457,2
‐214,2
741,8
1.348,2
‐146,8
731,9
780,9
‐106,0
1,0
242,0
232,8
0,0
1.201,4
232,8
0,0
674,9
232,8
9,2
968,6
442,2
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG 277
Leipziger Messe GmbH
Adresse
Messe‐Allee 1
04356 Leipzig
E‐Mail
info@leipziger‐messe.de
Homepage
www.leipziger‐messe.de
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Mitglieder Aufsichtsrat
Stammkapital
51.129 TEUR
Gesellschafter
Freistaat Sachsen
Stadt Leipzig
50 %
50 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Martin Buhl‐Wagner (Vorsit‐
zender der Geschäftsführung)
Markus Geisenberger
Abschlussprüfer
MSC danat GmbH
Beteiligungen
fairgourmet GmbH
100 %
FAIRNET Gesellschaft für Mes‐
se‐, Ausstellungs‐ und Veran‐
staltungsservice mbH
100 %
Leipziger Messe Gastveranstal‐
tungen GmbH
100 %
LMI – Leipziger Messe Inter‐
national GmbH
100 %
MaxicoM GmbH Euro‐Asia
Business Center Leipzig 100 %
WorldSkills Leipzig 2013
GmbH i. L.
50 %
278 Leipziger Messe GmbH
Martin Dulig (Stellvertre‐
tender Vorsitzender bis
31.12.2016, Vorsitzender
seit 01.01.2017)
Burkhard Jung (Vorsitzender
bis 31.12.2016, Stellvertre‐
tender Vorsitzender seit
01.01.2017)
Frank‐Peter Arndt
Axel Dyck
Dr. Reinhold Festge
Prof. Dr. Gesine Grande
(seit 05.05.2017)
Gerd Heinrich
Dr. Hartmut Mangold
Petra Michael
Prof. Dr. Arend Oetker
Sören Pellmann
Lutz Schmidt
Prof. Dr. Georg Unland
Prof. Dr. Gerhardt Wolff
Günter Wrick
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Finanzausschuss
Präsidialausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat
das Unternehmen folgenden
Gesellschaftszweck:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Ausrichtung, Leitung und
Verwaltung der Leipziger Messen
und weiterer Messeveranstaltun‐
gen sowie die Durchführung aller
Geschäfte, die diesem Gegen‐
stand unmittelbar oder mittelbar
zu dienen geeignet sind."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
15.12.2010 beschlossen (RBV‐
644/10).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
66,8
Investitionsdeckung (%)
340,6
Fremdfinanzierung (%)
15,9
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
84,1
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
32,2
Verschuldungsgrad (%)
18,9
Fremdkapital (TEUR)
30.700,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐3,1
Return on Invest (ROI)
‐2,6
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
162,3
Personalaufwandsquote (%)
35,3
EBIT (TEUR)
‐8.330,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
1,5
Abschreibungsquote (%)
5,3
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
3.500,0
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
1.000,0
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
297,0
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Auszubildende
19,0
Vollzeitäquivalente
285,4
Bewertung der Kennzahlen
Die Leipziger Messe GmbH (LMG)
schließt das Geschäftsjahr 2016
mit einem Jahresüberschuss
von 5,2 Mio. EUR und damit um
ca. 10,2 Mio. EUR besser als
geplant ab. Die diese Ergebnis‐
verbesserung erklärenden Fakto‐
ren lassen sich in zwei Gruppen
gliedern: zum einen Sondereffek‐
te, die keine Auswirkungen auf
den operativen Finanzbedarf
besitzen wie der Ertrag aus Auf‐
lösung Steuerrückstellung (4,2
Mio. EUR) sowie der Ertrag aus
Auflösung Zinsrückstellung zur
Steuerrückstellung (2,3 Mio.
EUR), zum anderen Faktoren,
die zur Verringerung des opera‐
tiven Finanzbedarfs von 6,5 Mio.
EUR auf 3,7 Mio. EUR geführt
haben wie die Ergebnisverbesse‐
rung im Kongressgeschäft der
LMG und die Verbesserung des
Beteiligungsergebnisses.
Die Umsatzerlöse im Geschäfts‐
jahr 2016 liegen mit 44,7 Mio.
EUR über dem Vorjahreswert,
jedoch unter dem Planansatz.
Im Rahmen von 35 Messever‐
anstaltungen (davon 25 eigene;
siehe Tabelle) vermietete die
LMG im Jahr 2016 insgesamt
368.694 m² an 9.527 Aussteller
(davon 141.475 m² an 5.960 Aus‐
steller bei Eigenveranstaltungen).
Daneben fanden 195 Kongresse
(+53 gegenüber Vorjahr) und 48
Events auf dem Leipziger Messe‐
gelände und in der KONGRESS‐
HALLE am Zoo statt. Die Gesamt‐
besucherzahl belief sich auf
1.192.930 Personen.
Von der Bilanzsumme entfallen
im Geschäftsjahr 2016 64,1 % auf
das Anlagevermögen (Vorjahr:
65,1 %), das im Wesentlichen
durch Eigenmittel und Investi‐
tionszuschüsse finanziert ist.
Ist 2016
64,1
322,2
12,5
87,5
Ist 2015
65,1
331,6
17,5
82,5
Ist 2014
68,4
316,8
17,1
82,9
‐‐
14,3
25.143,0
keine
1.110,8
1.159,3
2,9
2,6
65,5
21,2
35.741,8
keine
980,8
1.028,4
‐1,5
‐1,3
236,0
20,6
34.708,7
keine
898,5
915,0
‐0,4
‐0,4
152,3
39,0
‐6.990,4
1,5
4,8
147,3
37,6
‐6.649,0
1,5
4,9
140,6
39,7
‐4.032,5
1,5
4,8
3.240,0
3.450,0
3.500,0
1.000,0
1.000,0
1.000,0
299,0
220,0
73,6
18,0
293,2
304,0
216,0
71,1
19,0
295,3
296,0
207,0
69,9
17,0
284,7
Plan 2016
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
783.212,0
6.591,0
659.702,0
5.960,0
603.842,0
7.343,0
807.107,0
6.072,0
25,0
25,0
27,0
25,0
175.292,0
141.475,0
166.355,0
161.231,0
Leistungsdaten
Anzahl Besucher
Eigenveranstaltungen
Anzahl Aussteller
Anzahl Messe‐ und
Fachausstellungen
Verkaufte Netto‐
Ausstellungsfläche (m²)
Die Investitionszuschüsse von
2 Mio. EUR, jeweils hälftig von
den beiden Gesellschaftern ge‐
tragen, werden in die Kapital‐
rücklage eingestellt. Das Eigen‐
kapital ist gegenüber dem Vor‐
jahr aufgrund des Ausweises
eines positiven Jahresergebnisses
gestiegen. Die Eigenkapitalquote
liegt nun bei 87,5 %.
Liquiditätsengpässe waren im
abgelaufenen Geschäftsjahr
nicht vorhanden.
Leipziger Messe GmbH 279
280 Leipziger Messe GmbH
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
129.200,0
Ist 2016
128.917,4
Ist 2015
133.227,4
Ist 2014
139.070,7
5.900,0
118.200,0
5.100,0
63.741,0
300,0
5.821,7
117.967,7
5.128,0
72.122,5
286,5
6.344,4
121.751,4
5.131,7
71.146,8
442,4
6.914,3
127.021,0
5.135,4
63.873,1
292,4
1.400,0
3.006,6
3.272,0
1.144,2
62.041,0
68.829,4
67.432,4
62.436,5
500,0
193.441,0
91,2
201.131,1
168,9
204.543,1
457,4
203.401,2
Plan 2016
162.741,0
51.100,0
105.800,0
11.546,0
‐646,0
Ist 2016
175.988,1
51.129,2
105.815,9
11.545,8
2.310,4
Ist 2015
168.801,3
51.129,2
103.815,9
11.545,8
4.886,0
Ist 2014
168.692,4
51.129,2
101.815,9
11.545,8
4.916,5
‐5.059,0
14.300,0
5.186,8
9.701,8
‐2.575,6
16.320,1
‐714,9
13.930,7
0,0
6.800,0
4.082,3
6.196,4
4.109,6
6.875,1
3.783,1
6.948,9
9.600,0
193.441,0
9.244,8
201.131,1
12.546,6
204.543,1
13.829,1
203.401,2
Ist 2016
44.666,6
Ist 2015
43.483,0
Ist 2014
40.041,3
‐154,5
12.621,1
57.133,2
25.644,0
17.414,3
6.235,8
154,5
11.076,0
54.713,6
24.582,8
16.336,9
6.558,8
0,0
13.125,2
53.166,4
22.709,9
15.888,3
6.642,8
14.829,6
‐6.990,4
9.276,8
13.884,0
‐6.649,0
5.373,6
11.957,9
‐4.032,5
4.610,7
‐4.186,5
6.472,9
1.286,1
0,0
‐1.275,4
1.300,2
0,0
578,3
1.293,2
5.186,8
‐2.575,6
‐714,9
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
46.307,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
10.342,0
Gesamtleistung
56.649,0
Materialaufwand
27.676,0
Personalaufwand
16.325,0
Abschreibungen
6.812,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
14.166,0
Zwischenergebnis
‐8.330,0
Finanzergebnis
4.547,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
0,0
Ergebnis nach Steuern
‐3.783,0
Sonstige Steuern
1.276,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐5.059,0
fairgourmet GmbH
Adresse
Seehausener Allee 2
04356 Leipzig
E‐Mail
info@fairgourmet.de
Homepage
www.fairgourmet.de
Gründungsjahr
1995
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Rechtsform
GmbH
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Gesellschafts‐
zweck:
"1. Betrieb der gastronomischen
Einrichtungen auf dem Leipziger
Messegelände;
2. gastronomische Versorgung
aller im Congress Center Leipzig
stattfindenden Kongresse und
Veranstaltungen;
3. Betriebsführung der gesamten
Gastronomie auf dem Leipziger
Messegelände;
4. Vornahme gastronomischer
Geschäfte außerhalb des Leipzi‐
ger Messegeländes und des Con‐
gress Center Leipzig, die dem
Unternehmen unmittelbar oder
mittelbar zu dienen geeignet
sind;
5. Betreiben der Kantine auf dem
Leipziger Messegelände entspre‐
chend dem jeweiligen Bedarf."
Siehe Leipziger Messe GmbH
Stammkapital
1.023 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Messe GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Martin Buhl‐Wagner
Abschlussprüfer
MSC danat GmbH
Beteiligungen
keine
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
fairgourmet GmbH 281
Bewertung der Kennzahlen
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
‐‐
Investitionsdeckung (%)
‐‐
Fremdfinanzierung (%)
‐‐
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
‐‐
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
‐‐
Personalaufwandsquote (%)
30,7
EBIT (TEUR)
1.310,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
‐‐
Abschreibungsquote (%)
‐‐
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
‐‐
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Auszubildende
‐‐
Vollzeitäquivalente
‐‐
Die Gesellschaft konnte im Jahr
2016 das geplante Jahresergebnis
um rund 600 TEUR übertreffen
und erreichte ein abführbares
Ergebnis in Höhe von 1.903 TEUR.
Die Umsatzerlöse in Höhe von
10 Mio. EUR fielen um rund
1,9 Mio. EUR höher aus als ge‐
plant. Die Bilanzsumme der Ge‐
sellschaft ist ebenfalls gestiegen
und liegt nun bei 1.877 TEUR.
Trotz gesunkener Eigenkapital‐
quote von 73 % (Vorjahr: 84 %)
ist die Eigenkapitalausstattung
der Gesellschaft weiterhin groß‐
zügig. Liquiditätsengpässe waren
im abgelaufenen Geschäftsjahr
nicht vorhanden.
Eine Planbilanz wird nicht aufge‐
stellt, somit ist ein Ausweis von
Planbilanzkennzahlen nicht mög‐
lich.
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
282 fairgourmet GmbH
Ist 2016
19,4
55,6
27,0
73,0
Ist 2015
17,7
58,7
15,9
84,1
Ist 2014
14,3
238,2
14,2
85,8
‐‐
36,9
506,1
keine
188,2
462,9
138,8
101,4
‐‐
19,0
260,0
keine
430,7
865,0
117,7
98,9
‐‐
16,5
226,0
keine
198,5
900,0
125,1
107,4
250,6
27,9
1.904,2
46,9
26,1
191,0
32,2
1.617,0
49,7
29,2
222,1
28,7
1.717,0
14,8
35,4
44,0
24,0
54,5
7,0
40,0
44,0
23,0
52,3
9,0
41,8
41,0
22,0
53,7
8,0
38,1
Ist 2016
363,6
Ist 2015
288,0
Ist 2014
229,0
32,4
331,2
1.510,5
153,8
36,0
252,0
1.343,0
132,0
15,0
214,0
1.354,0
121,0
805,0
608,0
961,0
551,7
603,0
272,0
‐‐
2,9
1.877,0
0,0
1.631,0
14,0
1.597,0
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
1.370,9
1.022,7
194,8
153,4
213,0
293,1
1.877,0
Ist 2015
1.371,0
1.023,0
195,0
153,0
120,0
140,0
1.631,0
Ist 2014
1.371,0
1.023,0
195,0
153,0
89,0
137,0
1.597,0
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
8.086,0
Sonstige betriebliche Erträge
117,0
Gesamtleistung
8.203,0
Materialaufwand
2.739,0
Personalaufwand
2.484,0
Abschreibungen
120,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.550,0
Zwischenergebnis
1.310,0
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis nach Steuern
1.310,0
Sonstige Steuern
0,0
Abgeführter Gewinn
1.310,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
Ist 2016
10.023,8
24,4
10.048,2
3.898,8
2.793,2
94,8
Ist 2015
7.985,0
105,0
8.090,0
2.340,0
2.570,0
84,0
Ist 2014
8.462,0
105,0
8.567,0
2.767,0
2.425,0
81,0
1.357,2
1.904,2
0,3
1.904,5
1,6
1.902,9
1.479,0
1.617,0
‐2,0
1.615,0
2,0
1.613,0
1.577,0
1.717,0
0,0
1.717,0
2,0
1.715,0
0,0
0,0
0,0
fairgourmet GmbH 283
FAIRNET Gesellschaft für
Messe‐, Ausstellungs‐ und
Veranstaltungsservice mbH
Adresse
Messe‐Allee 1
04356 Leipzig
E‐Mail
sales@fairnet.de
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Homepage
www.fairnet.de
Gründungsjahr
1995
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
1.023 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Messe GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Martin Buhl‐Wagner
Abschlussprüfer
MSC danat GmbH
Beteiligungen
keine
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftervertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Gesellschafts‐
zweck:
"Gegenstand des Unternehmens
sind Serviceleistungen im
Zusammenhang mit Messen,
Ausstellungen und Veranstaltun‐
gen, insbesondere die Planung
und Realisierung von Messe‐ und
Produktpräsentationen, ferner
die Beratung von Unternehmen
bezüglich der Teilnahme an
Messen und Ausstellungen ein‐
schließlich Unterstützung bei der
Vorbereitung, Teilnahme und
Nachbereitung von Messen im
In‐ und Ausland."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Messe GmbH
284 FAIRNET Gesellschaft für Messe‐, Ausstellungs‐ und Veranstaltungsservice mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
‐‐
Investitionsdeckung (%)
‐‐
Fremdfinanzierung (%)
‐‐
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
‐‐
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
‐‐
Personalaufwandsquote (%)
7,0
EBIT (TEUR)
994,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
‐‐
Abschreibungsquote (%)
‐‐
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
‐‐
(ohne Azubis)
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Auszubildende
‐‐
Vollzeitäquivalente
‐‐
Bewertung der Kennzahlen
Die FAIRNET blickt auf ein sehr
erfolgreiches Wirtschaftsjahr
2016 zurück. Mit einem abführ‐
baren Ergebnis in Höhe von
2.545 TEUR konnte die Planung
um 1.545 TEUR übertroffen wer‐
den. Maßgeblich hierfür war die
gute Umsatzentwicklung.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr
lag der Umsatz mit 32,8 Mio. EUR
um nahezu 7,6 Mio. EUR höher
als geplant. Die Bilanzsumme der
Gesellschaft ist um 508 TEUR
gestiegen und liegt nun bei
3,3 Mio. EUR.
Parallel zu dieser Entwicklung
verringerte sich die Eigenkapital‐
quote auf nunmehr 36,2 % (Vor‐
jahr: 42,8 %). Damit ist die Eigen‐
kapitalausstattung der Gesell‐
schaft weiterhin großzügig.
Liquiditätsengpässe waren im
abgelaufenen Geschäftsjahr nicht
vorhanden.
Eine Planbilanz wird nicht aufge‐
stellt, somit ist ein Ausweis von
Planbilanzkennzahlen nicht mög‐
lich.
Ist 2016
3,3
37,3
63,8
36,2
Ist 2015
2,5
400,0
57,2
42,8
Ist 2014
4,0
97,0
49,1
50,9
‐‐
176,1
2.109,8
178,3
88,7
189,2
212,4
76,9
‐‐
133,7
1.602,0
197,0
81,5
256,1
95,3
40,8
‐‐
96,3
1.154,0
keine
130,0
323,5
97,2
49,5
1.071,6
5,6
2.545,1
59,6
22,3
818,5
6,8
1.138,0
11,6
46,4
838,6
6,4
1.160,0
35,5
34,4
33,0
20,0
60,6
5,0
30,6
32,0
18,0
56,3
5,0
30,0
30,0
20,0
66,7
5,0
28,0
Ist 2016
110,5
Ist 2015
69,0
Ist 2014
93,0
33,1
77,4
3.197,6
217,9
2,0
67,0
2.731,0
1,0
2,0
91,0
2.230,0
1,0
1.583,1
1.861,0
1.333,0
1.396,6
869,0
896,0
‐‐
0,0
3.308,1
0,0
2.800,0
29,0
2.352,0
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
1.198,3
1.022,6
41,3
134,4
534,9
1.574,9
3.308,1
Ist 2015
1.198,0
1.023,0
41,0
134,0
536,0
1.066,0
2.800,0
Ist 2014
1.198,0
1.023,0
41,0
134,0
465,0
689,0
2.352,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
FAIRNET Gesellschaft für Messe‐, Ausstellungs‐ und Veranstaltungsservice mbH 285
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
25.211,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
150,0
Gesamtleistung
25.361,0
Materialaufwand
21.756,0
Personalaufwand
1.760,0
Abschreibungen
35,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
816,0
Zwischenergebnis
994,0
Finanzergebnis
6,0
Ergebnis nach Steuern
1.000,0
Sonstige Steuern
0,0
Abgeführter Gewinn
1.000,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
286 FAIRNET Gesellschaft für Messe‐, Ausstellungs‐ und Veranstaltungsservice mbH
Ist 2016
32.791,7
Ist 2015
24.556,0
Ist 2014
23.480,0
‐158,4
148,8
32.782,1
27.203,4
1.820,0
24,6
87,0
184,0
24.827,0
21.353,0
1.676,0
32,0
79,0
169,0
23.728,0
20.351,0
1.511,0
32,0
1.189,0
2.545,1
3,7
2.548,8
3,9
2.544,9
628,0
1.138,0
8,0
1.146,0
4,0
1.142,0
674,0
1.160,0
9,0
1.169,0
4,0
1.165,0
0,0
0,0
0,0
Leipziger Messe Gast‐
veranstaltungen GmbH
Adresse
Messe‐Allee 1
04356 Leipzig
E‐Mail
info@leipziger‐
gastveranstaltungen.de
Homepage
www.leipzig‐
gastveranstaltungen.de
Gründungsjahr
1994
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Geschäftsführung
Martin Buhl‐Wagner
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Gesellschafts‐
zweck:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Vermietung, Verpachtung,
Verwaltung und sonstige Nut‐
zung von Immobilien. Das gilt
insbesondere für im Eigentum
oder im Besitz der Leipziger
Messe GmbH oder ihrer Tochter‐
gesellschaften stehende Immo‐
bilien."
Abschlussprüfer
MSC danat GmbH
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Beteiligungen
keine
Siehe Leipziger Messe GmbH
Stammkapital
2.582 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Messe GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 287
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
‐‐
Investitionsdeckung (%)
‐‐
Fremdfinanzierung (%)
‐‐
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
‐‐
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
‐‐
Personalaufwandsquote (%)
8,6
EBIT (TEUR)
2.254,0
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
‐‐
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
‐‐
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Auszubildende
‐‐
Vollzeitäquivalente
‐‐
Bewertung der Kennzahlen
Die Leipziger Messe Gastveran‐
staltungen GmbH kann ebenfalls
auf ein sehr erfolgreiches Wirt‐
schaftsjahr 2016 zurückblicken.
Mit einem abführbaren Ergebnis
in Höhe von 4.461 TEUR konnte
die Planung um 2.207 TEUR über‐
troffen werden. Maßgeblich hier‐
für war die gute Umsatzentwick‐
lung. Im abgelaufenen Geschäfts‐
jahr lag der Umsatz mit 10,7 Mio.
EUR um nahezu 6,3 Mio. EUR
höher als geplant.
Die Bilanzsumme der Gesell‐
schaft ist leicht um 0,3 Mio. EUR
auf 6 Mio. EUR zurückgegangen.
Entsprechend zu dieser Entwick‐
lung stieg die Eigenkapitalquote
auf nunmehr 60,2 % (Vorjahr:
57 %). Damit ist die Eigenkapital‐
ausstattung der Gesellschaft wei‐
terhin großzügig.
Liquiditätsengpässe waren im
abgelaufenen Geschäftsjahr nicht
vorhanden. Eine Planbilanz wird
nicht aufgestellt, somit ist ein
Ausweis von Planbilanzkennzah‐
len nicht möglich.
Ist 2016
16,8
1.960,0
39,8
60,2
Ist 2015
16,1
0,0
43,0
57,0
Ist 2014
25,6
0,0
10,5
89,5
‐‐
66,1
2.383,3
1.797,7
125,2
5.168,9
123,8
74,5
‐‐
75,3
2.716,0
2.194,0
24,7
1.156,2
72,6
41,4
‐‐
11,8
424,0
keine
459,1
13.627,3
50,7
45,4
1.784,0
4,1
4.462,2
1,0
1.025,8
7,1
2.620,0
1,7
669,3
10,1
1.828,0
1,6
6,0
4,0
66,7
0,0
6,0
6,0
4,0
66,7
0,0
6,0
6,0
4,0
66,7
0,0
5,6
Ist 2016
1.005,1
1.005,1
4.982,8
0,0
Ist 2015
1.015,0
1.015,0
5.306,0
346,0
Ist 2014
1.031,0
1.031,0
2.998,0
0,0
4.862,1
4.854,0
2.897,0
120,7
5.987,9
106,0
6.321,0
101,0
4.029,0
Ist 2016
3.604,6
2.582,1
1.022,5
464,9
1.918,4
Ist 2015
3.605,0
2.582,0
1.023,0
379,0
2.300,0
Ist 2014
3.605,0
2.582,0
1.023,0
402,0
22,0
0,0
5.987,9
37,0
6.321,0
0,0
4.029,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
288 Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
4.450,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
51,0
Gesamtleistung
4.501,0
Materialaufwand
1.635,0
Personalaufwand
381,0
Abschreibungen
10,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
221,0
Zwischenergebnis
2.254,0
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis nach Steuern
2.254,0
Sonstige Steuern
0,0
Abgeführter Gewinn
2.254,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
Ist 2016
10.703,8
Ist 2015
6.155,0
Ist 2014
3.748,0
‐346,0
44,7
10.402,5
5.358,3
442,7
9,8
346,0
101,0
6.602,0
3.324,0
434,0
17,0
0,0
72,0
3.820,0
1.444,0
379,0
17,0
129,5
4.462,2
0,0
4.462,2
1,5
4.460,7
207,0
2.620,0
‐1,0
2.619,0
2,0
2.617,0
152,0
1.828,0
3,0
1.831,0
2,0
1.829,0
0,0
0,0
0,0
Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 289
LMI – Leipziger Messe
International GmbH
Adresse
Messe‐Allee 1
04356 Leipzig
E‐Mail
info@lm‐international.com
Homepage
www.lm‐international.com
Gründungsjahr
1990
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
153 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Messe GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Markus Geisenberger
Abschlussprüfer
MSC danat GmbH
Beteiligungen
keine
290 LMI ‐ Leipziger Messe International GmbH
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Gesellschafts‐
zweck:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Organisation, Beratung,
Vorbereitung und Durchführung
von Messen, Ausstellungen und
verkaufsfördernden Veranstal‐
tungen im In‐ und Ausland sowie
sonstige mittel‐ und unmittelbar
damit im Zusammenhang
stehende Geschäfte."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Messe GmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
‐‐
Investitionsdeckung (%)
‐‐
Fremdfinanzierung (%)
‐‐
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
‐‐
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
‐‐
Personalaufwandsquote (%)
7,9
EBIT (TEUR)
‐235,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
‐‐
Abschreibungsquote (%)
‐‐
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
‐‐
(ohne Azubis)
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Vollzeitäquivalente
‐‐
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft erreichte im Jahr
2016 ein deutlich besseres Jah‐
resergebnis als ursprünglich
geplant. Das abführbare Ergebnis
betrug 47 TEUR (Plan:
‐235 TEUR). Maßgeblich hierfür
war die gute Umsatzentwicklung.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr
lag der Umsatz mit 9,6 Mio. EUR
um über 4,5 Mio. EUR höher als
geplant.
Die Bilanzsumme der Gesell‐
schaft ist leicht um 64 TEUR auf
980 TEUR zurückgegangen. Paral‐
lel zu dieser Entwicklung stieg die
Eigenkapitalquote auf 15,7 %
(Vorjahr: 14,7 %).
Liquiditätsengpässe waren im
abgelaufenen Geschäftsjahr nicht
vorhanden. Eine Planbilanz wird
nicht aufgestellt, somit ist ein
Ausweis von Planbilanzkennzah‐
len nicht möglich.
Ist 2016
0,1
0,0
84,3
15,7
Ist 2015
0,2
300,0
85,3
14,7
Ist 2014
0,6
0,0
76,2
23,8
‐‐
538,1
825,5
288,9
60,7
131,1
30,3
4,8
‐‐
581,7
890,0
654,0
20,8
125,1
98,7
14,5
‐‐
320,9
491,0
295,0
27,2
157,0
‐98,0
‐23,3
1.001,6
5,6
47,6
0,0
200,0
708,8
8,1
152,0
50,0
150,0
845,3
6,4
‐149,0
0,0
75,0
10,0
8,0
80,0
9,6
8,0
6,0
75,0
7,3
8,0
5,0
62,5
7,6
Ist 2016
0,8
0,8
978,1
76,1
Ist 2015
2,0
2,0
1.034,0
1,0
Ist 2014
4,0
4,0
637,0
1,0
484,7
861,0
526,0
417,3
172,0
110,0
‐‐
0,0
978,9
7,0
1.043,0
3,0
644,0
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
153,4
153,4
119,3
706,2
978,9
Ist 2015
153,0
153,0
64,0
826,0
1.043,0
Ist 2014
153,0
153,0
86,0
405,0
644,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
LMI ‐ Leipziger Messe International GmbH 291
292 LMI ‐ Leipziger Messe International GmbH
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
5.066,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
5.066,0
Materialaufwand
4.776,0
Personalaufwand
398,0
Abschreibungen
4,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
123,0
Zwischenergebnis
‐235,0
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis nach Steuern
‐235,0
Abgeführter Gewinn
0,0
Erträge aus
Verlustübernahme
235,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
Ist 2016
9.614,9
Ist 2015
5.174,0
Ist 2014
6.424,0
‐173,0
22,5
9.464,4
8.556,8
541,2
1,6
565,0
23,0
5.762,0
5.051,0
417,0
3,0
‐20,0
86,0
6.490,0
6.073,0
410,0
3,0
317,2
47,6
‐0,6
47,0
46,5
139,0
152,0
‐1,0
151,0
151,0
153,0
‐149,0
‐1,0
‐150,0
0,0
0,0
0,0
150,0
0,0
0,0
0,0
MaxicoM GmbH Euro‐Asia
Business Center Leipzig
Adresse
Messe‐Allee 2
04356 Leipzig
E‐Mail
info@maxicom.de
Homepage
www.maxicom.de
Gründungsjahr
1999
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
50 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Messe GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Matthias Rose
Abschlussprüfer
MSC danat GmbH
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 hat das Unter‐
nehmen folgenden Gesellschafts‐
zweck:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb und die Verwal‐
tung des Euro‐Asia Business Cen‐
ters im MaxicoM‐Gebäude und
des Gebäudes selbst, alle damit
im Zusammenhang stehenden
notwendigen Maßnahmen und
Aktivitäten zur Ansiedlung von in‐
und ausländischen Mietern sowie
das Erbringen von Dienstleistun‐
gen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Messe GmbH
MaxicoM GmbH Euro‐Asia Business Center Leipzig 293
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
‐‐
Investitionsdeckung (%)
‐‐
Fremdfinanzierung (%)
‐‐
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
‐‐
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
‐‐
Personalaufwandsquote (%)
28,4
EBIT (TEUR)
318,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
‐‐
Abschreibungsquote (%)
‐‐
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
‐‐
(ohne Azubis)
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Vollzeitäquivalente
‐‐
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft erreichte im Jahr
2016 ein abführbares Ergebnis
in Höhe von 249 TEUR, das um
69 TEUR hinter der Planung zu‐
rückblieb. Trotz Umsatzsteige‐
rung konnte die Erhöhung des
Betriebsaufwandes nicht voll‐
ständig kompensiert werden.
Die Bilanzsumme der Gesell‐
schaft bewegt sich weiterhin auf
dem Niveau der Vorjahre und
liegt nun bei 488 TEUR. Dement‐
sprechend konstant entwickelte
sich die Eigenkapitalquote, die
nun bei 27,6 % liegt (Vorjahr:
28,8 %). Damit ist die Eigenkapi‐
talausstattung der Gesellschaft
weiterhin angemessen. Liquidi‐
tätsengpässe waren im abgelau‐
fenen Geschäftsjahr nicht vor‐
handen.
Eine Planbilanz wird nicht aufge‐
stellt, somit ist ein Ausweis von
Planbilanzkennzahlen nicht mög‐
lich.
Ist 2016
1,1
0,0
72,1
27,6
Ist 2015
1,5
200,0
70,7
28,8
Ist 2014
2,1
0,0
68,5
31,0
‐‐
258,5
351,8
160,5
136,5
792,7
185,1
51,1
‐‐
241,6
331,0
230,0
13,4
209,3
238,5
68,8
‐‐
217,1
298,5
193,0
47,5
1.057,5
237,8
73,6
294,0
27,4
249,6
0,0
34,0
272,9
28,4
323,0
14,3
28,6
253,1
31,0
321,0
0,0
44,4
3,0
2,0
66,7
4,2
3,0
2,0
66,7
4,2
3,0
1,0
33,3
4,2
Ist 2016
5,3
5,3
480,8
2,8
Ist 2015
7,0
7,0
459,0
7,0
Ist 2014
9,0
9,0
425,0
2,0
395,7
423,0
404,0
82,3
29,0
19,0
‐‐
1,8
487,9
2,0
468,0
2,0
436,0
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
134,6
50,0
84,6
Ist 2015
135,0
50,0
85,0
Ist 2014
135,0
50,0
85,0
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
3,0
102,7
242,8
4,0
67,0
259,0
5,0
81,0
212,0
4,8
487,9
3,0
468,0
3,0
436,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
‐‐
294 MaxicoM GmbH Euro‐Asia Business Center Leipzig
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
1.156,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
‐9,0
Sonstige betriebliche Erträge
20,0
Gesamtleistung
1.167,0
Materialaufwand
0,0
Personalaufwand
328,0
Abschreibungen
5,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
516,0
Zwischenergebnis
318,0
Ergebnis nach Steuern
318,0
Sonstige Steuern
0,0
Abgeführter Gewinn
318,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
Ist 2016
1.235,0
Ist 2015
1.146,0
Ist 2014
1.063,0
8,7
23,7
1.267,4
567,7
338,6
1,8
23,0
24,0
1.193,0
0,0
325,0
2,0
‐3,0
21,0
1.081,0
0,0
329,0
4,0
109,7
249,6
249,6
0,4
249,2
543,0
323,0
323,0
1,0
322,0
427,0
321,0
321,0
0,0
321,0
0,0
0,0
0,0
MaxicoM GmbH Euro‐Asia Business Center Leipzig 295
WorldSkills Leipzig 2013
GmbH i. L.
Adresse
Springerstraße 9
04105 Leipzig
E‐Mail
info@
worldskillsleipzig2013.com
Homepage
www.worldskillsleipzig2013.
com
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
GmbH (in Liquidation)
Stammkapital
25,00 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Messe GmbH
50 %
WorldSkills Germany e.V. 50 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung (Liquidator)
Alexander Erdmann
Beteiligungen
keine
296 WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Zweck der Gesellschaft ist die
Förderung der Berufsbildung.
Er wird insbesondere durch fol‐
gende Maßnahmen verwirklicht,
die den Gegenstand des Unter‐
nehmens bilden:
a) Planung, Vorbereitung, Organi‐
sation, Ausrichtung und Nachbe‐
reitung der Berufsweltmeister‐
schaft ‚WorldSkills Leipzig 2013‘
einschließlich Eröffnungs‐ und
Schlussfeier
b) Planung, Vorbereitung, Orga‐
nisation, Durchführung und
Nachbereitung des kompletten
Rahmenprogramms der Berufs‐
weltmeisterschaft ‚WorldSkills
Leipzig 2013‘ einschließlich aller
hiermit zusammenhängenden
Maßnahmen und Veranstaltun‐
gen (z. B. Tagungen, Kongresse,
Exkursionen und Partnerschaf‐
ten)
c) Planung, Vorbereitung, Organi‐
sation und Nachbereitung der
Unterbringung und des Trans‐
ports der Teilnehmer und sonsti‐
ger Beteiligter der Berufswelt‐
meisterschaft ‚WorldSkills Leipzig
2013‘
d) Presse‐ und Öffentlichkeits‐
arbeit für die Berufsweltmeister‐
schaft ‚WorldSkills Leipzig 2013‘
einschließlich deren Präsentation
und umfassender Bewerbung bei
anderen nationalen und interna‐
tionalen Berufsmeisterschaften
(z. B. WorldSkills London 2011,
WorldSkills Europe)
e) Förderung und Unterstützung
von nationalen und internationa‐
len Berufswettbewerben sowie
berufsbildungsorientierten Leis‐
tungswettbewerben, insbesonde‐
re die Wettbewerbsteilnahme
sowie die Unterstützung von
Teilnehmern solcher Wettbewer‐
be, zur Vorbereitung der Berufs‐
weltmeisterschaft ‚WorldSkills
Leipzig 2013‘."
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
‐‐
Fremdfinanzierung (%)
‐‐
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
‐‐
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
‐‐
EBIT (TEUR)
‐‐
Bewertung der Kennzahlen
Nach dem im Gesellschaftsver‐
trag festgelegten Zweck wurde
die Planung, Vorbereitung und
Ausrichtung der Berufsweltmeis‐
terschaft im Jahr 2013 abge‐
schlossen. Die Gesellschaft wurde
zum 31.03.2014 planmäßig auf‐
gelöst. Eine endgültige Löschung
im Handelsregister ist bis
31.12.2016 noch nicht erfolgt.
Ist 2016
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2015
0,5
96,3
3,7
Ist 2014
0,3
84,8
15,2
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
0,2
2.575,0
206,0
68,0
62,0
119,0
‐512,5
‐19,2
‐‐
‐40,0
‐‐
557,1
273,0
7,0
96,7
151,4
71,4
10,9
262,5
52,0
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2015
1,0
1,0
213,0
Ist 2014
1,0
1,0
321,0
‐‐
‐‐
102,0
116,0
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
111,0
214,0
205,0
322,0
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2015
8,0
25,0
24,0
Ist 2014
49,0
25,0
‐11,0
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐41,0
27,0
179,0
214,0
35,0
61,0
212,0
322,0
Ist 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2015
0,0
3,0
3,0
26,0
0,0
Ist 2014
56,0
425,0
481,0
41,0
147,0
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
17,0
‐40,0
‐1,0
‐41,0
241,0
52,0
‐17,0
35,0
‐‐
‐41,0
35,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
‐‐
Sonstige betriebliche Erträge
‐‐
Gesamtleistung
‐‐
Materialaufwand
‐‐
Personalaufwand
‐‐
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
‐‐
Zwischenergebnis
‐‐
Finanzergebnis
‐‐
Ergebnis nach Steuern
‐‐
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐‐
WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. 297
Leipziger Stiftung
für Innovation und
Technologietransfer
Adresse
Riquet‐Haus
Schuhmachergässchen 1–3
04109 Leipzig
E‐Mail
info@leipziger‐stiftung.de
Homepage
www.leipziger‐stiftung.de
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
Stiftung des bürgerlichen
Rechts
Stiftungskapital
25.565 TEUR
Mitglieder Kuratorium
Stifter
Stadt Leipzig
Organe
Kuratorium
Vorstand
Vorstand
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Torsten Bonew (Stellvertre‐
tender Vorsitzender)
Prof. Dr.‐Ing. Hubertus Milke
Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
Abschlussprüfer
eureos gmbh
Beteiligungen
keine
Prof. Dr. med. Frank Emmrich
(Stellvertretender Vorsitzen‐
der bis 22.01.2017, Vorsit‐
zender seit 23.01.2017)
Dr. jur. Dr. h.c. oec.pupl.
Albrecht Schmidt (Vorsitzen‐
der bis 22.01.2017)
Dr. Peter Bloß
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum
(bis 22.01.2017)
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med.
Johannes Boltze (seit
12.04.2017)
Siegbert Droese
Dr. Roland Fassauer
(seit 12.04.2017)
Prof. Dr. Dr. h.c. Angela
D. Friederici
Dr. André Gerth
William Grosser
Dipl. Ing. Reinhold Hüls
Ute Köhler‐Siegel
Annette Körner
Prof. Dr.‐Ing. Dirk Landgrebe
(seit 12.04.2017)
Prof. Dr. Dr. h.c. Johann Löhn
(bis 22.01.2017)
Alexander Lohse
Dr. Knut Löschke
Prof. Dr. med. Friedrich‐
Wilhelm Mohr
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd
Rauschenbach
Prof. Dr.‐Ing. Siegfried
Russwurm (seit 12.04.2017)
Bettina Voßberg
(seit 12.04.2017)
298 Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer
Stiftungszweck
Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat
die Stiftung folgenden Stiftungs‐
zweck:
"Zweck der Stiftung ist die Förde‐
rung von Wissenschaft und For‐
schung, die Förderung der Volks‐
und Berufsbildung sowie des
demokratischen Staatswesens in
der Stadt Leipzig. Die Stiftung
fördert insbesondere Vorhaben
der Grundlagenforschung und
der anwendungsorientierten
Forschung, neue Technologien
sowie den Transfer wissenschaft‐
licher Erkenntnisse in Wirtschaft
und Gesellschaft. Im Rahmen
dessen unterstützt sie den
Erwerb von Schlüsselqualifika‐
tionen, den Auf‐ und Ausbau von
Informations‐, Kommunikations‐
und Kooperationsnetzwerken,
den Know‐how‐Transfer zwi‐
schen Theorie und Praxis sowie
zwischen öffentlichem und pri‐
vatem Sektor. Das geschieht vor
allem durch:
Förderung von Auf‐ und Aus‐
bau der Infrastruktur auf dem
Gebiet der wirtschaftsnahen
Forschung und der Ausstat‐
tung von Forschungsinstituten
Förderung von Forschungs‐
und Kooperationsvorhaben
und Austauschprogrammen
zwischen Wissenschaft, Wirt‐
schaft, Politik und Verwaltung
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
‐‐
Fremdfinanzierung (%)
‐‐
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
‐‐
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Investitionen
Investitionsquote (%)
‐‐
Förderung und/oder Durch‐
führung von Seminaren, Foren
und Qualifizierungsveranstal‐
tungen sowie das Einholen
entsprechender Gutachten
und Analysen
Ausloben von Preisen, Durch‐
führung von Wettbewerben
und Vergabe von Leistungs‐
stipendien."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Ist 2015
65,1
0,1
99,9
Ist 2014
57,3
0,1
99,9
‐‐
0,1
17,6
keine
194.316,7
198.812,8
36,6
2.063,4
0,1
17,4
keine
205.956,8
210.149,6
52,8
‐‐
0,1
16,6
keine
302.501,9
309.071,5
23,1
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
20.423,4
20.423,4
8.512,9
Ist 2015
18.816,1
18.815,9
10.099,7
Ist 2014
16.581,6
16.581,1
12.347,4
‐‐
192,5
201,5
262,5
‐‐
‐‐
8.320,3
28.936,3
9.898,2
28.915,9
12.084,9
28.929,1
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
28.918,7
25.564,6
3.199,7
154,4
13,3
4,3
28.936,3
Ist 2015
28.898,5
25.564,6
3.049,7
284,2
12,6
4,8
28.915,9
Ist 2014
28.912,5
25.564,6
2.849,7
498,2
12,6
4,0
28.929,1
Ist 2016
51,3
Ist 2015
35,1
Ist 2014
22,1
680,3
590,0
637,7
85,1
‐714,1
76,2
‐631,1
77,9
‐693,4
859,8
692,5
793,2
125,4
0,0
42,0
33,4
20,0
0,5
734,4
20,2
617,1
‐14,0
772,6
79,2
Bilanz Aktiva (TEUR)
Bewertung der Kennzahlen
Die Leipziger Stiftung für Innova‐
tion und Technologietransfer
weist in ihrer Bilanz ein um
1.607 TEUR gestiegenes Anlage‐
vermögen in Höhe von nunmehr
20.423 TEUR aus. Das langfristig
gebundene Vermögen umfasst
70,6 % (Vorjahr: 65,1 %) des
Gesamtvermögens und besteht
zu 100 % aus Finanzanlagen.
Das Kapital der Stiftung setzt sich
vollständig aus Eigenkapital zu‐
sammen. Die liquiden Mittel ha‐
ben sich aufgrund der Investitio‐
nen in das Finanzanlagevermö‐
gen um 1.578 TEUR reduziert.
Das Stiftungsergebnis in Höhe
von 20 TEUR (Vorjahr: ‐14 TEUR)
gliedert sich in einen Verlust im
ideellen Bereich in Höhe von
714 TEUR und in einen Gewinn
aus Vermögensverwaltung in
Höhe von 734 TEUR (Abnahme
der Zins‐ und Kurserträge um
167 TEUR).
Ist 2016
70,6
0,1
99,9
Anlagevermögen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stiftungskapital
Ergebnisrücklagen
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Erträge ideeller Bereich
‐‐
Aufwendungen
‐‐
Zweckerfüllung
Betriebliche Aufwendungen
‐‐
und Abschreibungen
Verlust ideeller Bereich
‐‐
Erträge
Vermögensverwaltung
‐‐
Aufwendungen
Vermögensverwaltung
‐‐
Steuern
‐‐
Gewinn
Vermögensverwaltung
‐‐
Stiftungsergebnis
‐‐
Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer 299
Leipzig Tourist Service e. V.
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E‐Mail
information@lts‐leipzig.de
Homepage
www.leipzig.travel
Gründungsjahr
1991
Mitglieder Vorstand
Rechtsform
Verein
Mitglieder/Stimmenanteile
(Stand: 31.12.2016)
Stadt Leipzig
17 von 97
Wirtschaftsunternehmen
(u. a. Leipziger Messe GmbH,
Flughafen Leipzig/Halle GmbH)
Hotels, Pensionen und Gastro‐
nomiebetriebe
Freizeit‐ und Kultureinrichtun‐
gen
Sparkasse Leipzig
Verbände und sonstige
Unternehmen
Privatpersonen
Organe
Mitgliederversammlung
Vorstand
Geschäftsführung
Volker Bremer
Abschlussprüfer
Connex Steuer‐ und Wirt‐
schaftsberatung GmbH
Beteiligungen
Leipzig Tourismus und Marke‐
ting GmbH
100 %
Tourismus Marketing Gesell‐
schaft Sachsen mbH
6 %
300 Leipzig Tourist Service e. V.
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Uwe Albrecht (1. Stellvertre‐
tender Vorsitzender)
Michael Faber (2. Stellver‐
tretender Vorsitzender bis
31.05.2016)
Dr. Skadi Jennicke (2. Stell‐
vertretende Vorsitzende
seit 09.06.2016)
Heiko Bär (seit 17.06.2016)
Martin Buhl‐Wagner
Axel Erhardt
Rita Fleischer
Axel Hüpkes
Prof. Dr. Jörg Junhold
Dr. Joachim Lamla
Dr. Harald Langenfeld
Prof. Andreas Schulz
(seit 24.03.2016)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat
der Verein folgenden Zweck:
"Der Zweck des Vereins ist die
Förderung des Tourismus‐, des
Veranstaltungs‐ und des Kon‐
gresswesens in Leipzig und in der
Region."
Dieser Zweck wird insbesondere
erreicht durch Marketing, Wer‐
bung, Kommunikation und
Öffentlichkeitsarbeit zur Förde‐
rung des Tourismus und des Kon‐
gresswesens in Leipzig und der
Region, Initiierung und Sicherstel‐
lung von touristischen Grund‐
und Sonderangeboten vor Ort
sowie Einführung eines regelmä‐
ßigen touristischen Stammtischs
für Mitglieder und Interessierte.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Leipzig Tourismus und
Marketing GmbH
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E‐Mail
info@ltm‐leipzig.de
Homepage
www.leipzig.travel
Gründungsjahr
1996
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25,6 TEUR
Gesellschafter
Leipzig Tourist Service e. V.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Volker Bremer
Abschlussprüfer
WRG Audit GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglied Gesellschafter‐
versammlung
Burkhard Jung (Vorstands‐
vorsitzender des LTS e. V.)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmenszweck:
"Die Gesellschaft verfolgt die
Förderung des Tourismus‐, des
Veranstaltungs‐ und Kongress‐
wesens sowie die Imagekommu‐
nikation und Standortwerbung in
Leipzig und der Region. Sie wird
durch geeignete Maßnahmen im
Bereich des Standort‐, Touris‐
mus‐ und regionalen Wirt‐
schaftsmarketings tätig. Dabei
wird sie insbesondere durch
Beratung und Information, durch
Aktionen und Initiativen in
öffentlich‐privater Zusammenar‐
beit alle Kräfte in der Stadt betei‐
ligen und dadurch nach innen wie
nach außen zur Profilierung der
Stadt beitragen.
Die Gesellschaft verfolgt insbe‐
sondere folgende Ziele:
a) Beteiligung der Leipziger Wirt‐
schaft an gemeinschaftlich getra‐
genen Aktionen und Initiativen
b) Koordination von Marketing‐
Aktivitäten und enge Kooperati‐
on mit der Wirtschaft, Verbänden
und Institutionen
c) eigene Veranstaltungen und
Aktivitäten, die dem Leitprofil der
Stadt Leipzig entsprechen und ihr
Image nach innen und außen
stärken
d) die operative Umsetzung der
Ziele, Aufgaben und Projekte des
im Vereinsregister des Amtsge‐
richts Leipzig zum Az.: VR 969
eingetragenen Vereins Leipzig
Tourist Service e. V.
Die Gesellschaft ist zu allen
Geschäften und Maßnahmen
berechtigt, die den Gesellschafts‐
zweck fördern. Hierzu zählt ins‐
besondere die Einwerbung von
Sponsorengeldern. Sie kann
Dienstleistungen für Dritte
erbringen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH 301
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
24,0
Investitionsdeckung (%)
131,3
Fremdfinanzierung (%)
87,7
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
10,9
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
711,9
Fremdkapital (TEUR)
1.078,5
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
476,0
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
0,1
Return on Invest (ROI)
0,0
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
49,8
Personalaufwandsquote (%)
86,2
EBIT (TEUR)
0,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
27,1
Abschreibungsquote (%)
35,6
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
2.690,0
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
46,0
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Auszubildende
‐‐
Vollzeitäquivalente
43,8
Bewertung der Kennzahlen
Die LTM schließt das Geschäfts‐
jahr 2016 mit einem Überschuss
in Höhe von 32.775,82 EUR ab,
der auf neue Rechnung vorge‐
tragen wird.
Gemäß Prüfbericht ist die Ver‐
mögens‐, Finanz‐ und Ertragslage
der LTM GmbH als ausgewogen
zu bewerten. Die verbesserte,
aber weiterhin knappe Eigen‐
kapitalausstattung von 13 % der
Bilanzsumme (Vorjahr: 11,2 %)
gilt gemäß Wirtschaftsprüfer als
branchenüblich.
Die Finanzierung der laufenden
Geschäftstätigkeit der Gesell‐
schaft wird vor allem durch die
Zuwendungen der Stadt Leipzig
in Höhe von 2.665 TEUR (Vorjahr:
2.500 TEUR) gesichert.
Zum Stichtag 31.12.2016 betrug
der Stand der liquiden Mittel 499
TEUR (+22 TEUR gegenüber
31.12.2015). Trotz Verbesserung
ist die Liquidität weiterhin als
knapp zu bewerten. Die Zah‐
lungsfähigkeit der LTM war je‐
derzeit gewährleistet.
302 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Ist 2016
18,9
186,9
85,1
13,0
Ist 2015
24,9
161,4
86,6
11,2
Ist 2014
26,1
54,4
87,5
10,0
‐‐
570,4
1.120,9
405,8
55,2
81,4
19,2
2,5
‐‐
645,9
1.071,7
442,3
51,9
70,7
3,2
0,4
2,0
700,0
1.165,8
641,5
35,0
62,5
‐50,7
‐5,1
64,5
70,2
35,3
23,8
44,5
55,9
81,5
4,2
21,1
34,0
62,4
65,8
‐67,7
52,2
28,4
2.665,0
2.500,0
2.525,0
47,6
38,5
80,9
0,0
41,3
47,2
38,0
80,6
0,8
39,1
46,0
0,0
0,0
1,0
39,7
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
295,0
Ist 2016
249,0
Ist 2015
307,9
Ist 2014
347,7
205,0
90,0
920,0
200,0
169,7
79,3
1.023,1
286,4
227,3
80,6
916,2
266,0
253,2
94,6
972,2
354,9
310,0
237,7
173,3
271,6
410,0
499,0
476,9
345,8
15,0
1.230,0
45,3
1.317,4
13,4
1.237,6
12,0
1.332,4
Plan 2016
134,0
26,0
27,0
81,0
Ist 2016
170,9
25,6
27,4
85,2
Ist 2015
138,2
25,6
27,4
80,8
Ist 2014
133,8
25,6
27,4
148,6
0,0
32,8
4,4
‐67,8
35,0
175,0
886,0
1.230,0
51,1
190,6
904,8
1.317,4
55,5
124,7
919,2
1.237,6
65,5
145,8
987,3
1.332,4
Ist 2016
2.662,6
Ist 2015
2.185,7
Ist 2014
2.477,7
‐7,0
3.276,0
5.931,6
1.065,2
1.868,6
110,8
‐71,8
3.428,6
5.542,4
1.018,6
1.781,2
104,7
29,7
3.496,2
6.003,5
962,7
1.631,2
98,8
2.851,7
35,3
1,3
2.633,6
4,2
0,9
3.378,6
‐67,7
0,8
0,1
36,5
3,7
0,2
4,8
0,4
0,4
‐67,4
0,4
32,8
4,4
‐67,8
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
2.180,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
3.480,0
Gesamtleistung
5.660,0
Materialaufwand
1.025,0
Personalaufwand
1.880,0
Abschreibungen
105,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
2.650,0
Zwischenergebnis
0,0
Finanzergebnis
5,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
4,5
Ergebnis nach Steuern
0,5
Sonstige Steuern
0,4
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,1
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH 303
LESG Gesellschaft der Stadt
Leipzig zur Erschließung,
Entwicklung und Sanierung
von Baugebieten mbH
Adresse
Salomonstraße 21/
Brockhaus‐Zentrum
04103 Leipzig
E‐Mail
info@lesg.de
Homepage
www.lesg.de
Gründungsjahr
1997
Mitglieder Aufsichtsrat
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
511,3 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Ralf‐Dieter Claus
Abschlussprüfer
CT Lloyd GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft Steuerbe‐
ratungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Dorothee Dubrau (Vorsit‐
zende)
Stefan Georgi (Stellvertre‐
tender Vorsitzender)
Uwe Albrecht
Ute Elisabeth Gabelmann
Siegfried Schlegel
Michael Tirpitz
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 3 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Besitz, der Erwerb, die
Veräußerung, der Tausch, die
Verwaltung, die Erschließung
und die Entwicklung von Grund‐
stücken im Gebiet der Stadt
Leipzig. Darüber hinaus erbringt
die Gesellschaft Dienstleistungen
unter anderem aufgrund städte‐
baulicher Verträge auf dem
Gebiet des allgemeinen und be‐
sonderen Städtebaurechts und
errichtet Erschließungsanlagen
sowie sonstige bauliche Anlagen
in Leipzig. Außerhalb der Stadt
Leipzig kann sie nur aufgrund
eines besonderen Beschlusses
des Aufsichtsrates tätig werden.
Die Gesellschaft ist berechtigt,
alle Geschäfte zu tätigen und alle
Maßnahmen zu ergreifen, die mit
dem Gegenstand des Unterneh‐
mens zusammenhängen oder ihn
zu fördern oder zu erreichen
geeignet erscheinen. Sie kann
weitere im Bereich des Städte‐
baus und der Infrastruktur anfal‐
lende Aufgaben übernehmen
sowie immobilienwirtschaftliche
Dienstleistungen erbringen.
Die Gesellschaft darf auch
Geschäfte vornehmen, die der
Erreichung und Förderung des
Unternehmenszwecks dienlich
sein können."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Wesentliche Vorgaben der Stadt
Leipzig sind im Grundvertrag
über städtebauliche Leistungen
und Leistungen des Projekt‐
managements enthalten, der im
Jahr 1996 zwischen der Stadt
Leipzig und der LESG geschlossen
wurde.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
304 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schließt das
Geschäftsjahr 2016 mit einem
positiven Jahresergebnis von
433 TEUR (Vorjahr: 56 TEUR) ab,
das auf neue Rechnung vorgetra‐
gen wurde. Damit verbunden ist
eine deutliche Steigerung der
Eigenkapitalrendite auf 7,5 %
(Vorjahr: 1 %). Trotz des Anstiegs
der Investitionen in die soziale
Infrastruktur (Kindertagesstätten
sowie Unterkünfte für Asyl‐
suchende und Geduldete) und
des damit einhergehenden An‐
stiegs des Gesamtkapitals wurde
eine Erhöhung der Gesamtkapi‐
talrendite (ROI) auf 1,9 % (Vor‐
jahr: 0,4 %) erzielt. Die deutlich
erhöhte fremdmittelfinanzierte
Investitionstätigkeit führt zu
einem Verschuldungsgrad von
207,3 % (Vorjahr: 77,6 %), der
sich im Plankorridor bewegt.
Die LESG verfügte zum Bilanz‐
stichtag über einen Finanzmittel‐
bestand von 6.591 TEUR (Vor‐
jahr:2.566 TEUR), dessen deut‐
liche Erhöhung stichtagsbedingt
auf Vorauszahlungen aus
Finanzmittelbereitstellungen für
Objekte der Bauherrenvertretung
und Mittelbereitstellungen aus
Kreditlinien für zukünftige Bau‐
realisierungen in die soziale
Infrastruktur zurückzuführen ist.
Trotz des Anstiegs der liquiden
Mittel sinkt die Liquidität ersten
und zweiten Grades gegenüber
dem Vorjahr aufgrund der maß‐
geblichen Erhöhung der kurzfris‐
tigen Verbindlichkeiten.
Im Gewerbepark Nordost (GNO)
konnten 13.390 m2 Gewerbe‐
flächen vermarktet werden.
In der Thomas‐Müntzer‐Siedlung
(TMS) wurde die Vermarktung
2015 abgeschlossen.
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Ist 2016
54,8
10,3
67,5
25,3
Ist 2015
44,1
1.241,1
43,7
41,9
Ist 2014
‐‐
207,3
15.420,6
5.936,5
170,3
178,6
7,5
1,9
‐‐
77,6
5.575,2
4,2
268,8
324,0
1,0
0,4
‐‐
92,0
6.606,6
804,6
9,1
813,7
61,5
6,3
150,5
45,9
199,4
0,6
7,1
281,3
23,2
565,3
17,0
‐‐
‐‐
16,3
16,2
7,0
43,1
16,6
18,0
7,0
38,9
17,0
17,0
0,0
0,0
17,3
Plan 2016
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
0,0
5.000,0
2,0
13.390,0
0,0
0,0
1,0
2.682,0
280.000,0
749.840,0
0,0
150.192,0
56,0
56,0
0,0
56,0
0,0
0,0
0,0
0,0
4,0
2.455,0
8,0
4.985,0
0,0
0,0
215.865,0
426.848,0
0,0
0,0
88,0
86,0
77,9
6,8
75,4
17,4
‐‐
306,3
22.502,9
17.136,3
‐‐
‐‐
5,9
1,0
516,0
14,9
748,8
81,9
5,6
43,5
128,4
47,9
38,4
keine
308,5
362,4
3,8
1,5
5,2
6,7
Leistungsdaten
GNO: Anzahl verkaufte
Grundstücke
GNO: verkaufte Fläche
GNO: Umsatz aus Grund‐
stücksverkauf in Euro
GNO: durchschn. Verkaufs‐
preis in Euro/ m2
TMS: Anzahl verkaufte
Grundstücke
TMS: verkaufte Fläche
TMS: Umsatz aus Grund‐
stücksverkauf in Euro
TMS: durchschn. Verkaufs‐
preis in Euro/m2
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH 305
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
23.246,1
Ist 2016
12.533,7
Ist 2015
5.624,3
Ist 2014
5.993,6
9,5
23.236,6
6.602,2
3.774,1
0,8
12.532,9
10.327,4
3.414,2
2,9
5.621,4
7.131,9
4.039,4
6,4
5.987,2
7.791,9
4.062,1
561,6
322,4
526,7
554,0
2.266,6
6.590,8
2.565,8
3.175,9
2,5
29.850,8
0,0
22.861,0
0,9
12.757,1
1,7
13.787,2
Plan 2016
5.193,6
511,3
3.604,6
773,6
Ist 2016
5.780,4
511,3
3.604,6
1.231,8
Ist 2015
5.347,7
511,3
3.604,6
1.175,7
Ist 2014
5.291,6
511,3
3.604,6
973,0
304,1
432,8
56,1
202,7
4.308,4
184,7
19.402,9
3.320,1
417,8
12.527,3
3.668,5
281,7
2.570,0
3.777,9
891,3
2.894,5
761,1
29.850,8
815,5
22.861,0
889,2
12.757,1
931,9
13.787,2
Ist 2016
13.356,0
Ist 2015
2.559,2
Ist 2014
4.852,3
‐625,2
235,9
12.966,7
9.870,5
1.210,7
795,8
‐22,7
928,2
3.464,8
1.295,2
1.175,7
401,7
‐136,2
926,5
5.642,6
3.189,4
1.123,8
402,4
275,9
813,7
‐159,9
392,7
199,4
‐99,9
361,7
565,3
‐210,5
207,4
446,4
13,7
28,5
71,1
15,0
76,7
278,0
75,3
432,8
56,1
202,7
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
8.410,3
Bestandsveränderungen
FE/UE
‐235,0
Sonstige betriebliche Erträge
2.289,3
Gesamtleistung
10.464,6
Materialaufwand
6.635,0
Personalaufwand
1.250,0
Abschreibungen
1.291,3
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
539,5
Zwischenergebnis
748,8
Finanzergebnis
‐282,3
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
144,2
Ergebnis nach Steuern
322,3
Sonstige Steuern
18,2
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
304,1
306 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
LGH Leipziger Gewerbehof
GmbH & Co. KG
Adresse
Mommsenstraße 6
04329 Leipzig
E‐Mail
info@lgh‐leipzig.de
Homepage
www.lgh‐leipzig.de
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
27 TEUR
Kommanditisten
Stadt Leipzig
80,55 %
Handwerkskammer zu
Leipzig
9,26 %
IHK Industrie‐ und Handels‐
kammer zu Leipzig
9,26 %
Kai Thalmann
0,93 %
Komplementär
LGH Service GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Kai Thalmann
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsge‐
sellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Uwe Albrecht (Vorsitzender)
Kristian Kirpal (Mitglied seit
01.08.2016, Stellvertretender
Vorsitzender seit 01.01.2017)
Petra Cagalj Sejdi
Claus Gröhn (Stellvertretender
Vorsitzender vom 01.01. bis
31.12.2016)
Birgitt Mai
Konrad Riedel
Wolfgang Topf
(bis 21.06.2016)
Sebastian Walther
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
22.06.2016 beschlossen (VI‐DS‐
02089‐DS‐01).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Komman‐
ditgesellschaftsvertrages hat das
Unternehmen folgenden Unter‐
nehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Errichtung von Gewerbe‐
zentren, die Bewirtschaftung, die
Vergabe an Gewerbetreibende
sowie die Durchführung aller
damit zusammenhängenden
Geschäfte."
Gemäß Abs. 2 dient die Gesell‐
schaft "insbesondere der Förde‐
rung des mittelständischen Ge‐
werbes sowie der Erhaltung und
Steigerung der Wirtschaftskraft
der Stadt Leipzig" und ist gemäß
Abs. 4 "nicht auf Gewinnerzie‐
lung ausgerichtet".
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 307
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
89,9
Investitionsdeckung (%)
654,6
Fremdfinanzierung (%)
55,9
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
19,1
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
126,8
Fremdkapital (TEUR)
48.743,5
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
23.291,0
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
5,6
Return on Invest (ROI)
1,1
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
2.210,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
1,2
Abschreibungsquote (%)
8,1
Bewertung der Kennzahlen
Das Vermietungsgeschäft der
LGH KG zeigt sich im Vergleich
zum Vorjahr mit einem Anstieg
der Auslastung um 1,5 Prozent‐
punkte. Zum 31.12.2016 betrug
der Vermietungsstand 95,2 %,
im Jahresdurchschnitt 2016 um‐
fasste er 97,1 % (Vorjahr: 95,6 %).
Die Gesellschaft erwirtschaftete
einen Jahresüberschuss 2016 in
Höhe von 1.226.875,84 EUR, der
gemäß Gewinnverwendungs‐
vorschlag in die zweckgebundene
Instandhaltungsrücklage einge‐
stellt wird.
Die Vermögenslage der Gesell‐
schaft ist stabil. Sie ist von einem
hohen Anteil des Anlagevermö‐
gens von 88,4 % (Vorjahr: 90,2 %)
an der Bilanzsumme gekenn‐
zeichnet. Das Eigenkapital erhöh‐
te sich um den erzielten Jahres‐
überschuss auf 17.231 TEUR.
Die Eigenkapitalquote beträgt
19,6 % (Vorjahr: 17,3 %) und der
Anteil des Eigenkapitals ein‐
schließlich Sonderposten an der
Bilanzsumme 69,1 % (Vorjahr:
68,3 %). Die Eigenkapitalrendite
ist auf 7,1 % gesunken (Vorjahr:
8,6 %). Ursächlich hierfür ist das
gegenüber dem Vorjahr leicht
gesunkene Jahresergebnis im
Verhältnis zu einem gegenüber
dem Vorjahr gestiegenen Eigen‐
kapital.
Zum Jahresende verfügte die LGH
KG über liquide Mittel (ohne
Treuhandguthaben) in Höhe von
4.463 TEUR (+1.663 TEUR gegen‐
über dem Stand der freien Liqui‐
dität vom 01.01.2016). Ab dem
Wirtschaftsjahr 2016 erfolgt der
Ausweis der Mietkautionen unter
der Bilanz als Treuhandvermögen
bzw. Treuhandverbindlichkeiten,
was zu einer Veränderung der
Bilanzsumme und somit zu einer
Veränderung der Berechnungs‐
grundlage der Kennzahlen führt.
Zur Sicherstellung des operativen
Geschäftsbetriebs war und ist der
Liquiditätsbestand mehr als aus‐
reichend.
308 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
Ist 2016
88,4
1.250,4
55,7
19,6
Ist 2015
90,2
500,5
57,2
17,3
Ist 2014
90,6
9.208,3
58,8
14,9
‐‐
125,7
49.059,9
22.481,7
57,3
64,4
7,1
1,4
2.487,9
0,7
8,1
‐‐
133,8
53.088,4
25.652,1
47,1
54,1
8,6
1,5
2.703,3
1,5
7,5
‐‐
142,9
57.604,3
28.669,4
39,6
59,9
7,4
1,1
2.493,5
0,1
7,1
Plan 2016
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
126.684,0
126.684,3
126.684,3
126.684,0
121.688,7
96,1
123.007,4
97,1
121.163,1
95,6
119.509,8
94,3
Leistungsdaten
Vermietbare
Gesamtfläche (m²)
Durchschnittlich
vermietete Fläche (m²)
Auslastungsgrad (%)
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Plan 2016
78.344,0
Ist 2016
77.840,4
Ist 2015
83.676,8
Ist 2014
88.697,8
16,0
78.328,0
8.773,0
5.024,0
18,1
77.822,3
10.163,9
5.147,2
23,3
83.653,6
9.023,4
4.962,2
15,8
88.682,0
9.159,2
4.749,7
156,0
553,7
523,1
1.494,0
3.593,0
4.463,0
3.538,1
2.915,5
59,0
87.176,0
710,0
89,6
88.093,9
734,8
59,6
92.759,8
0,0
65,1
97.922,1
0,0
Plan 2016
16.625,0
627,0
12.792,0
0,0
Ist 2016
17.230,6
627,0
13.104,8
2.272,0
Ist 2015
16.003,8
627,0
11.728,7
2.272,0
Ist 2014
14.627,7
627,0
10.639,1
2.272,0
0,0
3.206,0
1.226,9
0,0
1.376,0
0,0
1.089,6
0,0
43.615,0
40,0
26.884,0
43.606,7
197,0
26.944,7
47.335,3
104,9
29.190,1
51.380,1
189,4
31.584,9
12,0
87.176,0
710,0
114,8
88.093,9
734,8
125,7
92.759,8
0,0
140,0
97.922,1
0,0
Ist 2016
11.474,1
Ist 2015
10.912,8
Ist 2014
10.796,7
39,9
3.787,1
15.301,0
5.888,1
6.343,7
79,5
4.299,5
15.291,8
5.474,6
6.274,8
‐123,1
4.761,2
15.434,8
5.659,3
6.308,7
581,3
2.487,9
‐884,7
1.603,0
376,1
839,2
2.703,3
‐951,2
1.752,1
376,0
973,3
2.493,5
‐1.027,6
1.465,9
376,3
1.226,9
1.376,0
1.089,6
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
11.353,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
95,0
Sonstige betriebliche Erträge
3.727,0
Gesamtleistung
15.175,0
Materialaufwand
3.654,0
Abschreibungen
6.337,0
Sonstige betrieblich
Aufwendungen
2.974,0
Zwischenergebnis
2.210,0
Finanzergebnis
‐900,0
Ergebnis nach Steuern
1.310,0
Sonstige Steuern
376,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
934,0
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 309
LGH Service GmbH
Adresse
Ostende 5
04288 Leipzig
E‐Mail
info@lgh‐leipzig.de
Homepage
www.lgh‐leipzig.de
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
GmbH
Mitglieder Aufsichtsrat
Stammkapital
26 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Uwe Albrecht (Vorsitzender)
Petra Cagalj Sejdi (Stellver‐
tretende Vorsitzende)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
Geschäftsführung
mensgegenstand:
Kai Thalmann
"Beteiligung als persönlich haf‐
tende Gesellschafterin an einer
Abschlussprüfer
Kommanditgesellschaft, die die
PricewaterhouseCoopers
Errichtung von Gewerbehöfen,
GmbH Wirtschaftsprüfungsge‐
die Bewirtschaftung, die Vergabe
sellschaft
an Gewerbetreibende sowie
Beteiligungen
die Durchführung aller damit
BIO‐NET LEIPZIG Technologie‐
im Zusammenhang stehenden
transfergesellschaft mbH 78 %
Geschäfte zum Gegenstand hat."
LGH Leipziger Gewerbehof
Gemäß § 2 Abs. 2 ist ein weiterer
GmbH & Co. KG (Komplementär)
Gegenstand des Unternehmens
die Verwaltung des Gemein‐
schaftseigentums der BIO‐CITY
Leipzig für deren Eigentümer und
damit im Zusammenhang ste‐
hende Dienstleistungen.
Die Gesellschaft ist nicht auf
Gewinnerzielung ausgerichtet.
310 LGH Service GmbH
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
22.06.2016 beschlossen (VI‐DS‐
02089‐DS‐01).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
3,5
Investitionsdeckung (%)
30,0
Fremdfinanzierung (%)
9,8
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
90,2
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
10,9
Fremdkapital (TEUR)
101,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
3,3
Return on Invest (ROI)
3,0
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
75,6
Personalaufwandsquote (%)
72,4
EBIT (TEUR)
42,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
27,8
Abschreibungsquote (%)
8,3
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
13,0
davon Frauen
7,0
Anteil Frauen (%)
53,8
Vollzeitäquivalente
13,0
Bewertung der Kennzahlen
Die Ertrags‐, Vermögens‐ und
Finanzlage der Gesellschaft stellt
sich für das Wirtschaftsjahr 2016
als stabil dar. Die Geschäfts‐
entwicklung der LGH Service ist
durch das positive Ergebnis der
LGH KG insgesamt günstig verlau‐
fen.
Das Jahresergebnis in Höhe von
48.303,82 EUR ist in voller Höhe
in die Gewinnrücklagen einge‐
stellt worden.
Die Eigenkapitalquote beträgt
84,2 % und hat sich gegenüber
dem Vorjahresstichtag aufgrund
der gestiegenen Bilanzsumme
um 1,8 Prozentpunkte verringert.
Die Eigenkapitalrendite bewegt
sich mit 5 % auf dem Niveau des
Vorjahres.
Das Verhältnis von Fremdkapital
zum Gesamtkapital hat sich von
14 % im Vorjahr auf 15,8 % im
Jahr 2016 erhöht. Ursächlich
hierfür sind die erstmalige
Bildung von Pensionsrückstel‐
lungen sowie eine Erhöhung der
Verbindlichkeiten gegenüber
verbundenen Unternehmen.
Zum 31.12.2016 verfügte die LGH
Service GmbH über einen Liquidi‐
tätsbestand von 970 TEUR; damit
ergibt sich ein Finanzmittelzu‐
wachs gegenüber dem Stand
zu Jahresbeginn von 72 TEUR.
Zur Sicherstellung des operativen
Geschäftsbetriebs war und ist
dieser Bestand mehr als ausrei‐
chend.
Ist 2016
4,3
6,4
15,8
84,2
Ist 2015
2,3
262,4
14,0
86,0
Ist 2014
2,5
46,1
15,6
84,4
‐‐
18,8
180,6
keine
1.276,6
1.429,3
5,0
4,2
‐‐
16,3
148,5
keine
1.719,3
1.980,8
5,0
4,3
‐‐
18,5
160,3
keine
1.608,6
2.017,9
5,4
4,5
76,2
72,2
68,2
53,3
3,4
78,1
71,8
61,1
2,9
7,5
74,9
72,9
58,6
23,8
11,0
13,0
7,0
53,8
13,0
13,5
7,0
51,9
13,0
13,0
7,0
53,8
13,0
Plan 2016
36,0
15,0
21,0
994,0
Ist 2016
49,0
15,4
33,3
1.086,3
Ist 2015
24,6
4,0
20,6
1.035,0
Ist 2014
25,7
5,0
20,6
999,8
106,0
116,1
136,6
202,8
888,0
970,3
898,4
797,0
0,0
1.030,0
1.876,0
4,8
1.140,2
1.907,9
0,3
1.059,8
1.778,5
0,3
1.025,8
1.673,3
Plan 2016
928,9
26,0
871,9
Ist 2016
959,6
25,6
885,8
Ist 2015
911,3
25,6
839,9
Ist 2014
865,5
25,6
793,4
31,0
61,0
48,3
104,6
45,8
96,2
46,6
103,5
0,0
40,0
12,6
76,0
0,0
52,3
0,0
49,5
0,0
1.029,9
1.876,0
0,0
1.140,2
1.907,9
0,0
1.059,8
1.778,5
7,3
1.025,8
1.673,3
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
LGH Service GmbH 311
312 LGH Service GmbH
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Ist 2015
1.014,8
15,1
1.029,9
0,0
728,6
1,9
Ist 2014
983,0
9,0
992,0
0,0
712,0
3,0
Ist 2016
990,2
31,5
1.021,7
139,3
715,4
1,7
235,0
42,0
3,0
97,1
68,2
2,7
238,3
61,1
6,3
232,6
58,6
10,0
14,0
31,0
22,7
48,3
21,5
45,8
22,0
46,6
31,0
48,3
45,8
46,6
973,7
30,3
1.004,0
0,0
709,9
2,8
BIO‐NET LEIPZIG Technolo‐
gietransfergesellschaft mbH
Adresse
Deutscher Platz 5a
04103 Leipzig
E‐Mail
info@bio‐city‐leipzig.de
Homepage
www.bio‐city‐leipzig.de
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
LGH Service GmbH
78 %
Leipziger Initiative für
Biotechnologie e. V.
11 %
Stadt‐ und Kreissparkasse
Leipzig
11 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
André Hofmann
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsge‐
sellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder Gesellschafter‐
versammlung
Prof. Dr. med. Frank Emmrich
Dr. Harald Langenfeld
Kai Thalmann
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist
Transfer wissenschaftlicher,
technischer, technologischer
und sonstiger Kenntnisse, Er‐
gebnisse und Leistungen zwi‐
schen den Wissenschaftsein‐
richtungen, insbesondere der
Universität Leipzig und der
Wirtschaft sowie Gesellschaft
mit dem fachspezifischen
Schwerpunkten Biotechnolo‐
gie und benachbarten Techno‐
logiefeldern
Beratung von Wirtschaftsun‐
ternehmen, gesellschaftlichen
Einrichtungen und sonstiger
Dritter bei der Anwendung
oder Einführung neuer Tech‐
nologien
Vermittlung von Forschungs‐
und Entwicklungsprojekten
aus der Wirtschaft und Gesell‐
schaft an Wissenschaftsein‐
richtungen
Projektmanagement von
Forschungs‐ und Entwick‐
lungsverbundvorhaben
Durchführung von anwen‐
dungsorientierten For‐
schungs‐ und Entwicklungs‐
projekten der Wirtschaft und
Gesellschaft
Projektkoordination in natio‐
nalen und internationalen
Forschungsprogrammen
Führung und Realisierung von
Projekten bzw. Mitwirkung
zur Durchführung operativer
Geschäftstätigkeiten auf der
Grundlage vorrangig for‐
schungsnaher, aber auch an‐
derer Produkte, Technologien
und Dienstleistungen inklusive
ihrer Weiterentwicklung, Her‐
stellung/Realisierung und Ver‐
trieb
Sicherung und Verwertung
von Know‐how und Schutz‐
rechten von Wissenschafts‐
einrichtungen und Dritten
Dienstleistungen bei der Aus‐
wahl und Vorbereitung der
Nutzung von Landes‐, Bundes‐
und EU‐Förderprogrammen
sowie bei der Durchführung
von Förderprojekten
Betreuung von Marketing‐
und PR‐Maßnahmen für die
Nutzung und wirtschaftliche
Umsetzung von Forschungs‐
und Entwicklungsergebnissen
BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH 313
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
6,3
Investitionsdeckung (%)
88,0
Fremdfinanzierung (%)
49,6
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
50,4
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
98,3
Fremdkapital (TEUR)
118,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
0,2
Return on Invest (ROI)
0,1
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
36,9
Personalaufwandsquote (%)
146,4
EBIT (TEUR)
0,2
Investitionen
Investitionsquote (%)
33,3
Abschreibungsquote (%)
29,3
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
0,0
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
6,0
davon Frauen
3,0
Anteil Frauen (%)
50,0
Vollzeitäquivalente
4,0
Mitwirkung bei der Ansied‐
lung von Unternehmen aus
dem Bereich der Biotechnolo‐
gie und benachbarten Techno‐
logiefeldern in der Region –
Nutzung und weiterer Ausbau
von regionalen und überregi‐
onalen Netzwerkstrukturen im
Bereich der Biotechnologie
und benachbarten Technolo‐
giefeldern
Planung und Organisation
wissenschaftlicher Symposien,
Tagungen, Seminare und
Workshops"
Bewertung der Kennzahlen
Gegenüber dem Vorjahresstich‐
tag hat sich die Bilanzsumme
leicht um 2,2 % erhöht.
Die Eigenkapitalquote hat sich
gegenüber dem Vorjahresstich‐
tag aufgrund des erzielten Jah‐
resüberschusses in Höhe von
27,8 TEUR um 12,9 Prozentpunk‐
te auf 77,5 % verbessert.
Das längerfristig gebundene An‐
lagevermögen ist vollständig
durch längerfristig verfügbares
Eigenkapital gedeckt.
Die Zahlungsfähigkeit der Gesell‐
schaft war im Geschäftsjahr 2016
gesichert.
314 BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
Ist 2016
4,9
0,0
22,5
77,5
Ist 2015
7,4
60,4
35,4
64,6
Ist 2014
4,2
56,0
40,2
59,8
‐‐
29,0
43,5
keine
18,5
14,4
‐‐
54,8
67,1
keine
1,4
0,9
64,7
67,4
81,3
keine
‐1,5
‐0,9
41,0
129,1
27,8
0,0
54,7
35,3
107,9
1,7
107,5
65,0
41,8
95,0
‐2,1
70,6
39,6
0,0
120,0
40,0
6,0
3,0
50,0
4,0
4,5
3,0
66,7
4,0
5,4
3,5
64,8
3,5
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
15,0
Ist 2016
9,5
Ist 2015
14,0
Ist 2014
8,5
3,0
12,0
0,0
223,2
0,9
0,0
8,6
177,8
1,9
12,0
0,0
170,3
2,0
6,5
0,0
191,0
0,0
30,8
15,3
9,4
223,2
147,0
155,0
181,6
0,0
238,2
6,1
193,4
5,1
189,4
2,4
201,9
Plan 2016
120,0
25,0
40,0
55,0
Ist 2016
150,1
25,0
40,0
57,3
Ist 2015
122,3
25,0
40,0
55,6
Ist 2014
120,6
25,0
40,0
57,5
0,0
16,0
102,0
238,0
27,8
18,2
25,3
193,6
1,7
44,2
22,9
189,4
‐1,9
35,9
45,3
201,9
Ist 2016
164,0
184,5
348,5
16,0
211,7
5,2
Ist 2015
141,1
161,2
302,3
18,7
152,2
9,1
Ist 2014
146,4
41,3
187,7
1,0
139,1
3,4
87,8
27,8
27,8
120,7
1,7
1,7
46,4
‐2,1
‐1,9
27,8
1,7
‐1,9
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
147,5
Sonstige betriebliche Erträge
149,0
Gesamtleistung
296,5
Materialaufwand
20,0
Personalaufwand
216,0
Abschreibungen
4,4
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
55,9
Zwischenergebnis
0,2
Ergebnis nach Steuern
0,2
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,2
BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH 315
Saatzucht Plaußig Grund‐
stücksgesellschaft mbH
Adresse
Plaußiger Dorfstraße 12
04349 Leipzig
E‐Mail
kontakt@saatzucht‐
plaussig.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Lagebericht
Gründungsjahr
1990
Uwe Albrecht (Vorsitzender)
Andreas Koch (Stellvertre‐
tender Vorsitzender)
Petra Cagalj Sejdi
Andreas Diestel
Ansbert Maciejewski
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
256 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Kai Thalmann
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschaftsprüfungs‐
gesellschaft
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐
schaftsvertrages hat das Unter‐
nehmen folgenden Gesellschafts‐
zweck:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Verwaltung eigener sowie
kommunaler Grundstücke. Die
Gesellschaft erfüllt diesen Zweck
vorwiegend im Einzugsgebiet
ihres Rechtsvorgängers VEG
Pflanzenproduktion Plaußig."
Beteiligungen
Saat‐Gut Plaußig Voges KG 1 %
316 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
88,5
Investitionsdeckung (%)
800,0
Fremdfinanzierung (%)
7,7
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
92,3
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
8,3
Fremdkapital (TEUR)
1.031,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
0,9
Return on Invest (ROI)
0,9
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
309,8
Personalaufwandsquote (%)
19,5
EBIT (TEUR)
130,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
0,2
Abschreibungsquote (%)
1,3
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
4,6
davon Frauen
3,6
Anteil Frauen (%)
78,3
Vollzeitäquivalente
3,6
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft erzielte im Wirt‐
schaftsjahr 2016 einen Jahres‐
überschuss in Höhe von
273.975,34 EUR, der auf neue
Rechnung vorgetragen wird.
Die Vermögenslage ist daher
gegenüber dem Vorjahr durch
ein höheres Eigenkapital gekenn‐
zeichnet. Die Eigenkapitalquote
stieg auf 92,5 % (Vorjahr: 91,6 %)
und die Eigenkapitalrendite auf
2,2 % (Vorjahr: 0,8 %).
Das langfristig gebundene Ver‐
mögen ist vollständig durch
Eigen‐ und langfristiges Fremd‐
kapital finanziert.
Die relative Kreditbelastung des
Anlagevermögens ist im Ge‐
schäftsjahr 2016 noch einmal
verringert worden. Die Fremdfi‐
nanzierung betrug 7,5 % (Vorjahr:
8,4 %). Hier wirkt sich die laufen‐
de Ablösung der Kredite positiv
aus.
Auch im Jahr 2016 konnte die
Gesellschaft eine sehr gute Aus‐
lastung vorweisen: Von
11.055 m² Gesamtwohnfläche
waren zum Stichtag 31.12.
98,4 % (10.897 m²) vermietet.
Rund die Hälfte der Umsatzerlöse
(596 TEUR) erzielte die SPG aus
Wohnungsvermietungen. Der
Geschäftserfolg als Umsatz je
Vollzeitäquivalent hat sich ge‐
genüber dem Vorjahr verbessert,
ebenso die Personalaufwands‐
quote, von 24,5 % im Vorjahr auf
19 % im Jahr 2016.
Seit dem Jahr 2015 wird die
Geschäftsführung durch Kai
Thalmann im Rahmen eines
Geschäftsbesorgungsvertrages
mit der LGH Service GmbH wahr‐
genommen.
Ist 2016
87,1
2.656,2
7,5
92,5
Ist 2015
89,3
0,0
8,4
91,6
Ist 2014
90,8
100,5
8,9
91,1
‐‐
8,1
1.026,3
keine
472,1
491,0
2,2
2,0
‐‐
9,2
1.130,7
keine
320,4
340,0
0,8
0,7
‐‐
9,7
1.192,1
162,7
304,2
324,5
0,1
0,1
302,7
19,0
293,4
0,1
1,3
257,0
24,5
114,8
0,0
1,4
221,5
28,4
52,4
1,5
1,5
4,6
3,6
78,3
3,6
5,0
4,0
80,0
4,3
6,0
4,0
66,7
5,0
Leistungsdaten
Plan 2016
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
Vermietete
Wohnungen (m²)
10.844,0
10.896,8
10.911,0
10.946,0
Vermietete
Gewerbeflächen (m²)
2.290,0
2.290,0
2.290,0
2.290,0
Leerstand
Mietwohnungen (%)
2,2
1,6
1,7
1,3
Verpachtete landwirt‐
schaftliche Fläche (m²) 6.848.444,0 6.839.815,0 6.848.444,0 6.838.616,0
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 317
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Plan 2016
11.898,0
Ist 2016
11.886,2
Ist 2015
12.039,6
Ist 2014
12.209,6
1,0
11.891,0
6,0
1.543,0
240,0
4,1
11.876,4
5,7
1.758,1
200,1
0,1
12.033,8
5,7
1.432,5
213,1
0,8
12.203,1
5,7
1.226,7
209,1
63,0
60,0
70,4
63,7
1.240,0
1.498,1
1.149,0
954,0
10,0
13.451,0
‐‐
8,9
13.653,2
57,3
11,4
13.483,5
56,0
10,4
13.446,8
73,3
Plan 2016
12.420,0
256,0
370,0
11.590,0
87,0
Ist 2016
12.626,8
255,7
369,7
11.589,9
137,6
Ist 2015
12.352,8
255,7
369,7
11.589,9
39,4
Ist 2014
12.254,6
255,7
369,7
11.589,9
24,6
117,0
75,0
954,0
274,0
53,4
970,3
98,2
63,9
1.063,6
14,8
73,2
1.116,7
2,0
13.451,0
‐‐
2,6
13.653,2
57,3
3,2
13.483,5
56,0
2,3
13.446,8
73,3
Ist 2016
1.089,7
Ist 2015
1.092,1
Ist 2014
1.107,5
‐13,0
22,4
1.099,1
290,6
206,6
159,2
4,0
24,7
1.120,8
432,7
267,8
170,0
‐1,2
26,1
1.132,4
370,9
314,0
178,6
149,2
293,4
‐18,3
275,1
1,1
135,5
114,8
‐13,0
101,8
3,6
216,5
52,4
‐36,3
16,1
1,3
274,0
98,2
14,8
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
1.109,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
15,0
Gesamtleistung
1.124,0
Materialaufwand
451,0
Personalaufwand
216,0
Abschreibungen
160,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
167,0
Zwischenergebnis
130,0
Finanzergebnis
‐12,0
Ergebnis nach Steuern
118,0
Sonstige Steuern
1,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
117,0
318 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
2.5. GESUNDHEIT, SOZIALES, JUGEND
UND BILDUNG
Berufsbildungswerk Leipzig
für Hör‐ und Sprach‐
geschädigte gGmbH
Adresse
Knautnaundorfer Straße 4
04249 Leipzig
E‐Mail
info@bbw‐leipzig.de
Homepage
www.bbw‐leipzig.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
26,1 TEUR
Gesellschafter
Diakonisches Werk Innere
Mission Leipzig e. V.
33,33 %
Paulinenpflege
Winnenden e. V.
33,33 %
Stadt Leipzig
33,33 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Michael Preuß (bis 30.08.2016)
Tobias Schmidt
Abschlussprüfer
Warth & Klein Grant
Thornton AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Diakonische Leipziger gGmbH
(DLG)
100 %
Diakonische Unternehmens‐
dienste gemeinnützige
GmbH (DUd)
100 %
Philippus Leipzig gGmbH 100 %
Mitglieder Aufsichtsrat
Sönke Junge (Vorsitzender)
Friedhelm Fürst (Stellvertre‐
tender Vorsitzender)
Martin Henker
Carola Hiersemann
Dr. Nicolas Tsapos
Dr. Thomas Weinmann
Ausschuss des Aufsichtsrates
Personalausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"(1) Die Gesellschaft erbringt
soziale Dienstleistungen.
Sie fördert, betreut und unter‐
richtet Jugendliche und Erwach‐
sene, insbesondere mit Hör‐ und
Sprachschädigung. Sie kann
Schulen unterhalten.
(2) Die Gesellschaft ist befugt,
andere Unternehmen mit
gleichem oder ähnlichem Unter‐
nehmensgegenstand zu über‐
nehmen, zu betreiben und sich
an solchen zu beteiligen, auch
deren Geschäftsführung und die
Stellung eines persönlich haften‐
den Gesellschafters zu überneh‐
men. Die Gesellschaft darf auch
Zweigniederlassungen errichten.
(3) Die Gesellschaft verfolgt aus‐
schließlich und unmittelbar ge‐
meinnützige Zwecke im Sinne
320 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH
der §§ 51ff, Abgabenordnung
1977. Ein Gewinn wird nicht
bezweckt. Etwaige Überschüsse
werden nur für die vertrags‐
gemäßen Zwecke verwendet.
Die Gesellschafter erhalten keine
Gewinnanteile und in ihrer Eigen‐
schaft als Gesellschafter auch
keine sonstigen Zuwendungen
aus Mitteln der Gesellschaft.
Geschäftsanteile dürfen an die
Gesellschaft höchstens zum
Nennwert veräußert werden.
Es darf keine Person durch Aus‐
gaben, die den Zwecken der
Gesellschaft fremd sind, oder
durch unverhältnismäßig hohe
Vergütung begünstigt werden."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
92,2
Investitionsdeckung (%)
18,6
Fremdfinanzierung (%)
14,1
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
78,1
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
16,4
Fremdkapital (TEUR)
12.133,1
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Liquiditätsgrad I (%)
0,0
Liquiditätsgrad II (%)
0,0
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
1,6
Return on Invest (ROI)
1,3
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
71,5
Personalaufwandsquote (%)
75,4
EBIT (TEUR)
‐321,3
Investitionen
Investitionsquote (%)
18,1
Abschreibungsquote (%)
3,4
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
466,0
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Auszubildende
‐‐
Vollzeitäquivalente
401,7
Das BBW Leipzig schloss das
Wirtschaftsjahr 2016 mit einem
positiven Jahresergebnis in Höhe
von 538 TEUR ab und liegt damit
deutlich unter dem Vorjahres‐
niveau in Höhe von 2.509 TEUR.
Die Ursache hierfür waren im
Wesentlichen Einmaleffekte im
Rahmen der betrieblichen Alters‐
vorsorge sowie Erhöhungen im
Material‐ und Personalaufwand,
die trotz gestiegener Gesamtleis‐
tung nicht vollständig abgedeckt
werden können. Insgesamt resul‐
tiert hieraus ein negatives EBIT in
Höhe von 867 TEUR, das jedoch
durch das positive Finanzergebnis
in Höhe von 1.429,8 TEUR deut‐
lich überkompensiert wird.
Der Jahresüberschuss in Höhe
von 538 TEUR soll vollständig den
Gewinnrücklagen zugeführt wer‐
den.
Trotz des gestiegenen Eigenkapi‐
tals hat sich die Eigenkapital‐
quote aufgrund der Erhöhung der
Bilanzsumme leicht auf 75,4 %
reduziert (Vorjahr: 76,3 %). Das
Fremdkapital stellt sich im Ver‐
Leistungsdaten
gleich zum Vorjahr deutlich er‐
Plan 2016
höht dar, insbesondere aufgrund
Erstausbildung/Wohnen
272.414,0
erhöhter Verbindlichkeiten aus
Wohnortnahe Rehabilitation
0,0
Fördermittelrückzahlungen und
Betriebsnahe Ausbildung
0,0
Darlehensaufnahmen. Demnach
Berufliche Förderschule
0,0
ist ein höherer Verschuldungs‐
Heim BVJ
0,0
Kindertagesstätten
275.755,0
grad (20,7 %) im Vergleich zum
Netz kleiner Werkstätten
8.606,0
Vorjahr (18,3 %) zu verzeichnen.
DBA "Leipziger Modell"
0,0
Das Investitionsvolumen in Sach‐
Produktionsschule
6.024,0
anlagen sowie in immaterielle
Projekte (begleitete
Vermögensgegenstände ist
betriebliche Ausbildung)
0,0
Summe Belegungstage
562.799,0
gegenüber dem Vorjahr um
384 TEUR auf 2.304,7 TEUR
gesunken. Insgesamt liegt eine
Die liquiden Mittel sind gegen‐
leicht rückläufige Anlageninten‐
über dem Vorjahr um 187 TEUR
sität in Höhe von 85,8 % vor.
auf 10.074,8 TEUR gestiegen.
Die Finanzierung der Investitio‐
Der Liquiditätsgrad I verringert
nen erfolgte aus dem laufenden
sich dennoch von 369,3 % auf
Betrieb, über gebildete Ersatz‐
229,1 %, da sich die kurzfristigen
beschaffungsrücklagen sowie aus Verbindlichkeiten erhöht haben.
Fördermitteln. Unter Berücksich‐
Der Liquiditätsgrad I liegt jedoch
tigung der Finanzanlagen ent‐
weiterhin auf einem hohen und
spricht dies einer Investitions‐
stabilen Niveau. Die Liquidität
quote in Höhe von 11,5 %.
Ist 2016
85,8
29,2
17,1
75,4
Ist 2015
86,4
17,7
15,4
76,3
Ist 2014
87,1
20,2
15,3
75,6
‐‐
20,7
15.390,5
keine
229,1
287,9
0,8
0,6
‐‐
18,3
13.615,9
keine
369,3
446,0
3,7
2,8
‐‐
18,1
13.125,6
keine
509,2
631,4
3,9
2,9
73,8
72,6
‐867,0
11,5
3,4
69,8
74,8
951,2
19,3
3,4
68,4
72,4
901,8
16,5
3,3
470,0
435,0
92,6
1,0
398,8
428,0
306,0
71,5
1,0
358,0
416,0
‐‐
‐‐
‐‐
353,8
Ist 2016
177.010,0
0,0
175,0
83.076,0
2.913,0
268.967,1
8.606,0
369,0
6.024,0
Ist 2015
177.933,0
528,0
1.661,0
83.191,0
3.366,0
258.574,0
8.606,0
1.323,0
5.976,0
Ist 2014
179.008,0
4.707,0
3.389,0
96.174,0
4.589,0
251.807,0
8.197,0
694,0
5.808,0
4.912,0
552.052,1
1.622,0
542.780,0
0,0
554.373,0
der Gesellschaft war im Berichts‐
zeitraum zu jeder Zeit gesichert.
Die Personalaufwandsquote
zeigt sich entsprechend dem
Geschäftsmodell der BBWL
weiterhin auf hohem Niveau;
es konnte jedoch eine Steigerung
im Umsatz je Vollzeitäquivalent
erreicht werden.
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH 321
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Aktiver Unterschiedsbetrag
aus Vermögensverrechnung
Summe Aktiva
Plan 2016
79.595,7
Ist 2016
77.179,1
Ist 2015
76.120,3
Ist 2014
74.576,7
54,2
30.240,6
49.300,8
6.661,4
35,0
48,8
25.409,3
51.721,0
12.697,5
39,7
34,3
25.744,6
50.341,4
11.983,5
41,5
54,2
25.821,6
48.700,8
11.023,4
35,0
1.726,4
2.582,9
2.054,3
2.125,4
4.900,0
10.074,8
9.887,7
8.863,1
19,4
40,2
27,6
19,4
15,4
86.291,9
3,0
89.919,9
0,0
88.131,3
15,4
85.634,9
Plan 2016
67.390,8
26,1
66.283,7
Ist 2016
67.795,5
26,1
67.769,4
Ist 2015
67.257,6
26,1
67.231,5
Ist 2014
64.748,8
26,1
64.722,7
1.081,0
0,0
0,0
0,0
13.536,0
3.013,0
2.296,4
13.467,9
2.696,4
5.954,4
14.515,5
3.056,7
3.233,6
15.521,0
3.013,0
2.296,4
55,7
86.291,9
5,7
89.919,9
67,9
88.131,3
55,7
85.634,9
Ist 2016
29.441,8
Ist 2015
24.972,0
Ist 2014
24.186,6
‐0,3
0,0
‐2,6
0,0
2.362,1
31.803,6
7.879,4
21.375,4
2.586,6
0,0
4.874,2
29.846,2
3.773,1
18.669,5
2.594,8
0,0
3.928,8
28.112,7
3.647,0
17.512,7
2.478,0
829,1
‐867,0
1.429,8
3.857,5
951,2
1.625,2
3.573,2
901,8
1.663,0
15,6
547,3
9,5
56,9
2.519,5
10,6
33,8
2.531,1
10,2
537,8
2.508,8
2.520,9
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
28.737,1
Bestandsveränderungen
FE/UE
‐3,6
Andere aktivierte
Eigenleistungen
1.127,8
Sonstige betriebliche Erträge
2.486,7
Gesamtleistung
32.348,1
Materialaufwand
4.204,4
Personalaufwand
21.670,5
Abschreibungen
2.675,4
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
4.119,1
Zwischenergebnis
‐321,3
Finanzergebnis
1.453,2
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
38,9
Ergebnis nach Steuern
1.093,0
Sonstige Steuern
11,7
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
1.081,3
322 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH
Diakonische Leipziger
gGmbH (DLG)
Adresse
Eichlerstraße 2
04317 Leipzig
E‐Mail
info@dat‐leipzig.de
Homepage
www.dat‐leipzig.de
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
26 TEUR
Gesellschafter
Berufsbildungswerk Leipzig für
Hör‐ und Sprachgeschädigte
gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Michael Preuß (bis 30.08.2016)
Tobias Schmidt
Abschlussprüfer
Warth & Klein Grant Thornton
AG Wirtschaftsprüfungsgesell‐
schaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 der Satzung hat die
Gesellschaft folgenden Unter‐
nehmensgegenstand:
"(1) Die Gesellschaft versteht sich
als Teil evangelischer Diakonie
als Lebens‐ und Wesensäußerung
der Kirche.
(2) Die Gesellschaft erbringt im
Sinne von Abs. 1 Ausbildungen
und Dienstleistungen, insbeson‐
dere durch die Beschäftigung von
körperlich, seelisch und geistig
behinderten Menschen und die
Durchführung von Maßnahmen,
die für ihre wirksame Rehabilita‐
tion erforderlich sind. Dazu gehö‐
ren handwerkliche Leistungen,
die auch im Gewerk Elektrotech‐
nik ausgeführt werden können.
(3) Die Gesellschaft ist berechtigt,
weitere gleichartige oder ähn‐
liche Unternehmungen zu errich‐
ten oder bestehende zu erwer‐
ben oder sich an diesen zu betei‐
ligen und die Geschäftsführung
an solchen Unternehmen auszu‐
üben sowie sämtliche Geschäfte
zu betreiben, die geeignet sind,
den Zweck und die Unterneh‐
mung der Gesellschaft zu för‐
dern. Die Gesellschaft darf auch
Zweigniederlassungen errichten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 323
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
50,3
Investitionsdeckung (%)
83,5
Fremdfinanzierung (%)
15,1
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
82,1
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
17,8
Fremdkapital (TEUR)
810,7
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
0,0
Return on Invest (ROI)
0,0
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
73,5
Personalaufwandsquote (%)
101,0
EBIT (TEUR)
‐54,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
7,8
Abschreibungsquote (%)
6,5
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
129,0
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Auszubildende
1,0
Vollzeitäquivalente
105,0
Bewertung der Kennzahlen
Die DLG schloss das Geschäfts‐
jahr 2016 mit einem negativen
Jahresergebnis in Höhe von
91 TEUR ab. Die zur Sicherstel‐
lung der betrieblichen Altersvor‐
sorge gebildete Rückstellung in
Höhe von 134 TEUR ist als eine
wesentliche Ursache für dieses
negative Ergebnis anzusehen.
Der Fehlbetrag kann durch die
Inanspruchnahme der Gewinn‐
rücklage ausgeglichen werden,
die sich entsprechend auf
4.413,3 TEUR reduziert (Vorjahr:
4.503,9 TEUR). Die Eigenkapital‐
quote ohne Berücksichtigung des
Sonderpostens verläuft zum
Stichtag 31.12.2016 mit 77,7 %
leicht unterhalb des Vorjahres‐
niveaus (79,4 %). Die Eigenkapi‐
talrendite war aufgrund des Jah‐
resfehlbetrags ebenfalls negativ.
Die liquiden Mittel der Gesell‐
schaft reduzierten sich aufgrund
einer Darlehensausreichung an
die Muttergesellschaft deutlich
und nahmen gegenüber dem
Vorjahreswert in Höhe von
1.069,8 TEUR auf 47,9 TEUR ab.
Die Liquidität der Gesellschaft
war zu jeder Zeit gesichert und
wird dies auch künftig sein.
Ist 2016
45,3
16,3
19,2
77,7
Ist 2015
32,0
77,2
17,3
79,4
Ist 2014
54,2
294,1
16,0
80,5
49,0
23,7
1.094,4
171,0
21,9
1.344,5
‐2,0
‐1,6
‐‐
21,0
989,5
keine
480,8
1.663,4
5,8
4,6
‐‐
19,0
846,7
keine
191,8
899,4
2,6
2,1
73,8
98,7
‐128,5
44,8
7,3
71,1
99,6
213,5
12,8
9,9
69,1
100,9
57,5
2,1
6,2
132,0
73,0
55,3
‐‐
108,7
123,0
68,0
55,3
‐‐
106,0
114,8
‐‐
‐‐
‐‐
100,0
Plan 2016
2.707,8
925,9
1.782,0
2.670,5
154,2
Ist 2016
2.588,4
1.069,1
1.518,8
3.108,3
165,2
Ist 2015
1.827,0
1.099,9
727,2
3.875,3
174,2
Ist 2014
2.875,8
1.093,9
1.782,0
2.427,2
154,2
1.788,3
2.895,2
2.631,3
1.788,3
728,0
47,9
1.069,8
484,7
0,0
5.378,4
16,7
5.713,4
1,8
5.704,8
0,0
5.303,1
Plan 2016
4.416,8
26,0
4.390,8
Ist 2016
4.439,3
26,0
4.413,3
Ist 2015
4.529,9
26,0
4.503,9
Ist 2014
4.268,8
26,0
4.242,8
301,1
402,4
253,7
359,3
666,8
218,9
370,9
573,7
222,5
375,1
402,4
252,7
4,1
5.378,1
29,0
5.713,4
7,8
5.704,8
4,1
5.303,1
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Aktiver Unterschiedsbetrag
aus Vermögensverrechnung
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
324 Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
7.713,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
42,0
Sonstige betriebliche Erträge
2.749,0
Gesamtleistung
10.504,0
Materialaufwand
1.176,8
Personalaufwand
7.788,0
Abschreibungen
177,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.416,2
Zwischenergebnis
‐54,0
Finanzergebnis
54,0
Ergebnis nach Steuern
‐0,0
Sonstige Steuern
0,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
Ist 2016
8.023,3
Ist 2015
7.532,1
Ist 2014
6.909,1
1,1
2,4
‐12,7
0,0
2.645,5
10.670,0
2.604,5
7.917,7
189,6
0,0
2.836,0
10.370,5
1.111,6
7.502,0
180,1
0,0
2.686,7
9.583,1
1.076,8
6.974,3
178,1
86,7
‐128,5
41,2
‐87,3
3,3
1.363,4
213,5
50,2
263,7
2,6
1.296,4
57,5
58,4
115,8
3,3
‐90,6
261,1
112,6
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 325
Diakonische
Unternehmensdienste
gemeinnützige GmbH (DUd)
Adresse
Knautnaundorfer Straße 4
04249 Leipzig
E‐Mail
info@dud‐leipzig.de
Homepage
www.dud‐leipzig.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Berufsbildungswerk Leipzig für
Hör‐ und Sprachgeschädigte
gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Michael Preuß (bis 30.08.2016)
Thomas Schmidt
Abschlussprüfer
Warth & Klein Grant
Thornton AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"(1) Gegenstand der Unterneh‐
mung ist die Förderung der freien
Wohlfahrtspflege. Der Satzungs‐
zweck wird insbesondere durch
verschiedene Integrationsprojek‐
te verwirklicht, die nach § 68 (3)
AO Zweckbetriebe darstellen,
wobei mindestens 40 % der
Beschäftigten von einer Schwer‐
behinderung betroffene Men‐
schen, im Sinne des § 132 (1) SGB
IX, sind. Das Ziel der Unterneh‐
mung besteht darin, innerhalb
der Integrationsprojekte durch
soziale Betreuung eine Eingliede‐
rung in den ersten Arbeitsmarkt
zu erreichen.
(2) Die Gesellschaft ist berechtigt,
weitere Unternehmungen zu
errichten oder bestehende zu
erwerben oder sich an solchen
Unternehmen zu beteiligen sowie
sämtliche Geschäfte zu betrei‐
ben, die geeignet sind, den Zweck
und die Unternehmung der
Gesellschaft zu fördern. Die
Gesellschaft darf auch Zweignie‐
derlassungen im In‐ und Ausland
errichten.
326 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
(3) Die Gesellschaft ist selbstlos
tätig und verfolgt nicht in erster
Linie eigenwirtschaftliche Zwe‐
cke."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
30,8
Investitionsdeckung (%)
69,6
Fremdfinanzierung (%)
22,9
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
72,0
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
29,7
Fremdkapital (TEUR)
243,6
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
53,9
Personalaufwandsquote (%)
59,3
EBIT (TEUR)
‐4,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
54,9
Abschreibungsquote (%)
38,2
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
74,0
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Auszubildende
3,0
Vollzeitäquivalente
52,7
Bewertung der Kennzahlen
Die DUd erzielte im Geschäftsjahr
2016 einen Jahresfehlbetrag in
Höhe von 201 TEUR, der in Höhe
von 85 TEUR nicht durch Eigen‐
kapital gedeckt ist. Für zwei Dar‐
lehen von jeweils 200 TEUR wur‐
de durch die Muttergesellschaft
ein Rangrücktritt im Insolvenzfall
erklärt. Für das Jahr 2017 ist eine
Kapitalerhöhung vorgesehen.
Der Jahresfehlbetrag resultiert
unter anderem aus einem Ein‐
maleffekt in der betrieblichen
Altersvorsorge. Zusätzlich konnte
trotz höherer Umsätze die Stei‐
gerung in den Material‐ und Per‐
sonalaufwendungen nicht voll‐
ständig kompensiert werden. Der
Liquiditätsgrad I bewegt sich
nach wie vor auf sehr niedrigem
Niveau, allerdings ist die DUd in
das Cash‐Management der BBWL
eingebunden, sodass die Liquidi‐
tät der Gesellschaft im Geschäfts‐
jahr gesichert war.
Ist 2016
32,2
116,0
97,5
0,0
Ist 2015
33,5
326,5
83,8
14,4
Ist 2014
39,6
135,6
74,1
23,3
‐‐
‐‐
775,9
519,6
0,3
84,6
‐‐
‐25,3
1,5
517,7
676,4
542,2
0,2
96,2
‐65,2
‐9,4
‐‐
286,0
610,8
470,3
1,4
443,8
91,5
21,3
53,7
63,7
‐206,1
32,6
37,8
50,6
63,8
‐72,6
9,0
29,3
47,9
61,4
177,8
15,3
20,7
74,8
40,3
53,8
3,0
56,2
66,8
35,7
53,4
2,0
49,0
65,8
‐‐
‐‐
‐‐
47,8
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) 327
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Plan 2016
327,0
Ist 2016
256,5
Ist 2015
270,4
Ist 2014
326,6
0,0
249,0
78,0
735,7
11,7
3,3
166,9
86,3
454,5
13,3
0,0
192,5
78,0
536,6
14,0
0,2
248,5
78,0
497,7
11,7
484,5
439,5
521,5
484,5
239,4
1,6
1,1
1,5
0,0
1.062,7
85,2
796,1
0,0
807,1
0,0
824,4
Plan 2016
764,8
625,0
50,0
89,7
0,0
Ist 2016
0,0
25,0
50,0
39,8
‐199,9
Ist 2015
116,1
25,0
50,0
41,1
0,0
Ist 2014
191,8
25,0
50,0
116,8
0,0
0,0
85,2
0,0
0,0
109,0
117,2
71,8
1.062,9
40,6
234,3
521,3
796,1
29,1
118,5
543,3
807,1
43,5
117,2
471,8
824,4
Ist 2016
3.015,5
Ist 2015
2.480,1
Ist 2014
2.291,6
0,0
32,8
3.048,3
1.212,5
1.919,8
97,0
0,0
230,6
2.710,6
824,4
1.583,2
79,1
0,0
393,1
2.684,7
726,1
1.407,6
67,6
25,1
‐206,1
5,4
‐200,7
296,5
‐72,6
‐2,6
‐75,2
305,7
177,8
‐1,6
176,1
‐201,3
‐75,7
175,6
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
2.836,9
Andere aktivierte
Eigenleistungen
40,2
Sonstige betriebliche Erträge
202,6
Gesamtleistung
3.079,7
Materialaufwand
898,4
Personalaufwand
1.682,0
Abschreibungen
125,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
378,3
Zwischenergebnis
‐4,0
Finanzergebnis
4,2
Ergebnis nach Steuern
0,2
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,2
328 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
Philippus Leipzig gGmbH
Adresse
Knautnaundorfer Straße 4
04249 Leipzig
E‐Mail
info@philippus‐leipzig.de
Homepage
www.philippus‐leipzig.de
Gründungsjahr
2003
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Berufsbildungswerk Leipzig für
Hör‐ und Sprachgeschädigte
gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Tobias Schmidt
(seit 01.01.2017)
Rita Eichhorn (bis 31.12.2016)
Michael Preuß (bis 30.08.2016)
Abschlussprüfer
Warth & Klein Grant
Thornton AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Seit dem 01.01.2017 (Handels‐
registereintrag am 05.01.2017)
firmiert die L2 agentur für taten
GmbH unter dem Namen
Philippus Leipzig gGmbH.
§ 2 des Gesellschaftsvertrages
wurde geändert und lautet seit‐
dem:
"(1) Gegenstand des Unterneh‐
mens ist die Förderung der freien
Wohlfahrtspflege. Der Satzungs‐
zweck wird insbesondere durch
Integrationsprojekte verwirklicht,
die nach § 68 Nr. 3 Buchst. c) AO
Zweckbetriebe darstellen, wobei
mindestens 40 % der Beschäftig‐
ten von einer Schwerbehinde‐
rung betroffene Menschen im
Sinne des § 132 Abs. 1 SGB I sind.
Das Ziel des Unternehmens
besteht darin, innerhalb der Inte‐
grationsprojekte durch soziale
Betreuung eine Eingliederung in
den ersten Arbeitsmarkt zu errei‐
chen.
(2) Die Gesellschaft nimmt diako‐
nische und missionarische Aufga‐
ben in kirchlicher Verantwortung
wahr. Zu den Aufgaben gehören
insbesondere die Förderung
der Religion, die Förderung der
Jugendhilfe, die Förderung von
Kunst und Kultur sowie die För‐
derung des bürgerschaftlichen
Engagements zugunsten gemein‐
nütziger, mildtätiger und kirch‐
licher Zwecke.
3) Die Gesellschaft kann andere
Unternehmen mit einem ver‐
gleichbaren Unternehmens‐
gegenstand übernehmen und
sich an solchen Unternehmen
beteiligen; sie darf auch Zweig‐
niederlassungen errichten. Die
Gesellschaft darf darüber hinaus
alle Geschäfte durchführen, die
den Gegenstand des Unterneh‐
mens unmittelbar oder mittelbar
fördern."
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hatte das Unterneh‐
men bis 30.12.2016 folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die berufliche und sozialpäda‐
gogische Förderung, Bildung und
Integration von arbeitssuchenden
und für den Arbeitsmarkt zu akti‐
vierenden Personen. Darüber
hinaus ist die Gesellschaft auf
den Gebieten der unterneh‐
mensbezogenen Dienstleistungen
tätig – Schwerpunkte sind Bil‐
dungsangebote, Personaldienst‐
leistungen (Private Arbeits‐
vermittlung, Personalberatung,
Arbeitnehmerüberlassung),
Projektentwicklung und EDV‐
Service.
Die Gesellschaft ist befugt, ande‐
re Unternehmen mit gleichem
oder ähnlichem Unternehmens‐
gegenstand zu übernehmen,
zu betreiben, sich an solchen zu
Philippus Leipzig gGmbH 329
beteiligen und Zweigniederlas‐
sungen zu errichten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Entsprechend des Unterneh‐
menszwecks hat die L2 im
Geschäftsjahr 2016 einen Jahres‐
überschuss in Höhe von 21 TEUR
erwirtschaftet. Der Umsatz in
Höhe von 102 TEUR wurde zum
größten Teil durch Umsätze in
der Personal‐ und Arbeitsvermitt‐
lung erzielt. Das Ergebnis wird
auf neue Rechnung vorgetragen
und gleicht den Verlustvortrag
aus dem Vorjahr in Höhe von
21 TEUR in voller Höhe aus.
Die Verbindlichkeiten und Rück‐
stellungen konnten – auch im
Hinblick auf die im Jahr 2016
vorbereitete Umfirmierung –
vollständig beglichen bzw. auf‐
gelöst werden. Die L2 weist nun
eine Eigenkapitalquote in Höhe
von 100 % auf. Dem Stammkapi‐
tal in Höhe von 25 TEUR steht
Umlaufvermögen in Höhe von
25 TEUR gegenüber.
Die BBWL hatte der L2 im
Geschäftsjahr 2009 zur Sicherung
der Liquidität ein Darlehen in
Höhe von 75 TEUR gewährt.
Durch die Abgabe einer unbefris‐
teten Rangrücktrittserklärung für
das Darlehen durch die Mutter‐
gesellschaft BBWL war die Liqui‐
dität der L2 derart gesichert,
dass keine insolvenzrechtlichen
Konsequenzen entstanden. Die‐
ses Darlehen wurde im Dezember
2016 zu 100 % getilgt.
Ab dem 01.01.2017 war die
Liquidität der Philippus Leipzig
gGmbH bis zur Aufnahme der
neuen Geschäftstätigkeit gemäß
dem geänderten Gesellschafts‐
vertrag gesichert. Für künftige
Perioden ist die Sicherstellung
der Finanzlage durch eine ent‐
330 Philippus Leipzig gGmbH
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
1,8
Investitionsdeckung (%)
‐‐
Fremdfinanzierung (%)
73,9
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
26,1
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
283,2
Fremdkapital (TEUR)
87,8
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
9,5
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
87,1
Return on Invest (ROI)
22,7
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
80,6
Personalaufwandsquote (%)
56,8
EBIT (TEUR)
27,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
‐‐
Abschreibungsquote (%)
‐‐
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
2,0
davon Frauen
2,0
Vollzeitäquivalente
1,6
sprechende Eigenkapitalausstat‐
tung durch die Gesellschafterin
vorgesehen.
Ist 2016
‐‐
‐‐
‐‐
100,0
Ist 2015
2,0
107.200,0
95,3
4,7
Ist 2014
2,4
11,3
100,0
0,0
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
82,8
82,8
‐‐
2.005,5
86,4
17,2
1.286,4
1.823,6
178,9
8,5
‐‐
‐‐
87,8
40,2
760,9
1.562,8
‐‐
6,4
84,8
35,8
20,5
‐‐
‐‐
51,0
47,7
7,6
‐‐
14,8
71,7
47,3
5,7
112,7
12,8
1,8
1,8
1,2
2,3
2,3
1,6
2,8
‐‐
2,1
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Plan 2016
2,1
2,1
0,0
113,0
Ist 2016
0,0
0,0
0,0
25,0
Ist 2015
1,8
0,8
1,0
88,9
Ist 2014
2,1
1,1
1,0
82,3
42,2
25,0
26,2
42,2
70,8
0,0
62,7
40,1
3,4
118,5
0,0
25,0
0,0
90,7
3,4
87,8
Plan 2016
31,0
25,0
‐24,4
Ist 2016
25,0
25,0
0,0
Ist 2015
4,3
25,0
‐28,4
Ist 2014
0,0
25,0
‐34,0
27,0
0,0
7,7
5,6
3,4
7,5
80,3
118,8
0,0
0,0
0,0
25,0
0,0
6,5
79,9
90,7
3,4
7,5
80,3
87,8
Ist 2016
101,7
2,5
104,3
42,3
36,5
Ist 2015
81,7
19,7
101,4
19,0
39,0
Ist 2014
150,5
14,9
165,3
49,5
71,2
4,8
20,5
20,7
35,6
7,6
7,7
38,7
5,7
5,6
20,7
7,7
5,6
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
125,0
Sonstige betriebliche Erträge
15,0
Gesamtleistung
140,0
Materialaufwand
30,0
Personalaufwand
71,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
12,0
Zwischenergebnis
27,0
Ergebnis nach Steuern
27,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
27,0
Philippus Leipzig gGmbH 331
Klinikum St. Georg gGmbH
Adresse
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
E‐Mail
info@sanktgeorg.de
Homepage
www.sanktgeorg.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
5.000 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
Mitglieder Aufsichtsrat
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Iris Minde
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Siehe Organigramm
Torsten Bonew (Vorsitzender
seit 03.03.2017)
Prof. Dr. Thomas Fabian
(Vorsitzender bis 23.01.2017)
Dr. Christian Geyer (seit
24.01.2017, Stellvertretender
Vorsitzender seit 03.03.2017)
Katharina Krefft (Stellver‐
tretende Vorsitzende bis
23.01.2017)
Tilo Aé (bis 29.12.2016)
Bärbel Becker
Steffen Forner
(seit 24.01.2017)
Jessica Heller
Margitta Hollick
Ines Kuche (seit 24.01.2017)
Markus Scholz
Christian Schulze
Andreas Sickert
(seit 24.01.2017)
Ausschuss des Aufsichtsrates
Vermittlungsausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafter‐
vertrages hat das Unternehmen
mit Handelsregistereintrag vom
08.05.2017 folgenden Unter‐
nehmensgegenstand:
"(1) Zweck der Gesellschaft ist
die Förderung des öffentlichen
Gesundheitswesens sowie die
Förderung der Berufsbildung.
332 Klinikum St. Georg gGmbH
(2) Der Satzungszweck wird ins‐
besondere verwirklicht durch
das Betreiben von Kliniken,
Tageskliniken und ambulanten
Einrichtungen der allgemeinen
Krankenhausversorgung, der
Rehabilitation und des Verbun‐
des Gemeindenahe Psychiatrie
sowie die Betreibung des Bil‐
dungszentrums. Die Leistungen
der Einrichtungen sind schwer‐
punktmäßig gerichtet auf:
die bedarfsgerechte Versor‐
gung der Bevölkerung, vor
allem der Stadt Leipzig, durch
ambulante, vor‐, nach‐, voll‐
und teilstationäre medizini‐
sche Leistungen;
die Ausbildung von Personal
für den Pflege‐ und Funkti‐
onsdienst;
die Forschung und Lehre im
Bereich der Medizin und
Pflege als akademisches Lehr‐
krankenhaus der Universität
Leipzig.
(3) Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesell‐
schaftszweck gefördert werden
kann. Sie kann sich zur Erfüllung
ihrer Aufgaben anderer Unter‐
nehmen bedienen. Sie kann
Zweigniederlassungen errichten
und sich an gleichartigen oder
ähnlichen Unternehmen betei‐
ligen bzw. solche gründen.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
§ 4 ist entsprechend zu beach‐
Plan 2016
ten."
Vermögenssituation
Gemäß § 2 des Gesellschafter‐
Anlageintensität (%)
51,7
vertrages hatte das Unterneh‐
Investitionsdeckung (%)
71,3
men bis zum 07.05.2017 folgen‐
Fremdfinanzierung (%)
74,3
Kapitalstruktur
den Unternehmensgegenstand:
Eigenkapitalquote (%)
11,4
"1. Ziel des Unternehmens ist
Eigenkapitalreichweite
die Förderung der öffentlichen
(Jahre)
‐‐
Gesundheitspflege sowie die
Verschuldungsgrad (%)
315,6
Förderung der Berufsbildung
Fremdkapital (TEUR)
84.779,6
sowie die Förderung der Jugend‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
44.326,4
hilfe.
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
2. Gegenstand des Unterneh‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
mens ist das Betreiben von Klini‐
Rentabilität
ken, Tageskliniken und ambulan‐
Eigenkapitalrendite
3,1
ten Einrichtungen der allgemei‐
Return on Invest (ROI)
0,4
nen Krankenhausversorgung,
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
der Rehabilitation und des Ver‐
(TEUR)
104,6
bundes Gemeindenahe Psychia‐
Personalaufwandsquote (%)
65,8
trie sowie die Betreibung des
EBIT (TEUR)
726,9
Bildungszentrums. Die Leistungen
Investitionen
der Einrichtungen sind schwer‐
Investitionsquote (%)
14,0
Abschreibungsquote (%)
10,0
punktmäßig gerichtet auf:
Beschäftigte
die bedarfsgerechte Versor‐
Im Jahresdurchschnitt
gung der Bevölkerung, vor
(ohne Azubis)
2.304,0
allem der Stadt Leipzig, durch
davon Frauen
‐‐
ambulante, vor‐, nach‐, voll‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
und teilstationäre Kran‐
Auszubildende
11,2
Vollzeitäquivalente
1.803,0
kenversorgung
die Ausbildung von Personal
für den Pflege‐ und Funk‐
Leistungsdaten
tionsdienst
Plan 2016
Planbetten
1.030
die Forschung und Lehre im
Tagesklinische Plätze
Bereich der Medizin und
(geplant)
94
Pflege als akademisches Lehr‐
Fallzahlen (gesamt)
42.260
krankenhaus der Universität
stationär
41.177
Leipzig
teilstationär
1.083
Die Förderung der Jugendhilfe
Fallschwere (CMI)
1,175
erfolgt durch das Betreiben von
Kindertagesstätten.
3. Die Gesellschaft ist zu allen
Eigentümerziele der Stadt
Maßnahmen und Geschäften
Leipzig
berechtigt, durch die der Gesell‐
Zusammen mit dem Gründungs‐
schaftszweck unmittelbar geför‐
beschluss der Klinikum St. Georg
dert werden kann. Sie kann sich
gGmbH am 12.10.2005 (RBIV‐
zur Erfüllung ihrer Aufgaben
396/05) hat die Ratsversamm‐
anderer Unternehmen bedienen.
lung eigentümergeprägte Ober‐
Sie kann Zweigniederlassungen
ziele für das Unternehmen fest‐
errichten und sich an gleicharti‐
gelegt.
gen oder ähnlichen Unterneh‐
Lagebericht
men beteiligen bzw. solche grün‐
den. Sie kann Rechtsgeschäfte
Den Lagebericht des Unterneh‐
vornehmen, die zur Erfüllung
mens finden Sie in elektronischer
des Gesellschaftszweckes erfor‐
Form auf dem Datenträger, der
derlich oder nützlich sind."
diesem Bericht beigefügt ist.
Ist 2016
48,9
95,8
72,6
14,0
Ist 2015
55,8
91,9
71,0
13,8
Ist 2014
‐‐
287,6
80.751,3
34.703,2
42,6
127,9
14,0
2,0
‐‐
268,1
69.040,3
33.471,7
17,9
120,2
8,4
1,2
‐‐
288,7
69.929,8
110,6
61,6
2.644,0
11,0
10,6
100,7
66,1
572,5
11,1
10,2
96,4
67,6
1.985,9
2.276,0
1.941,0
85,3
170,0
1.835,7
2.231,0
‐‐
‐‐
101,0
1.795,8
2.187,0
‐‐
‐‐
90,0
1.811,1
Ist 2016
1.030
Ist 2015
1.030
Ist 2014
1.030
104
41.609
40.428
1.181
1,192
94
42.209
41.067
1.142
1,169
104
41.838
40.682
1.156
1,171
55,8
94,3
72,4
12,3
39.559,8
9,9
106,2
10,6
1,3
10,8
10,2
Bewertung der Kennzahlen
Die Klinikum St. Georg gGmbH
schließt das Geschäftsjahr 2016
mit einem positiven Jahresergeb‐
nis in Höhe von 2.187,6 TEUR ab,
das den Gewinnrücklagen zuge‐
führt wird. Das Jahresergebnis
übersteigt deutlich das des Vor‐
jahres und den Planansatz und
ist insbesondere in der positiven
Entwicklung der Gesamtleistung
begründet.
Die Eigenkapitalquote verbessert
sich aufgrund des Anstiegs des
Klinikum St. Georg gGmbH 333
Eigenkapitals infolge des Jahres‐
ergebnisses leicht gegenüber
dem Vorjahr auf 14 %. Unter
Hinzuziehung des Sonderpostens
beträgt die wirtschaftliche Eigen‐
kapitalquote 36,5 %, was ein
durchaus guter Wert für ein
öffentliches Klinikum dieser Grö‐
ße ist.
Die Umsatzerlöse erhöhten sich
gegenüber dem Vorjahr aufgrund
der Erhöhung des Landesbasis‐
fallwertes (Preis eines durch‐
schnittlich aufwendigen Kran‐
kenhausfalls) und des Anstiegs
der Bewertungsrelationen (Aus‐
druck, in welchem Verhältnis der
Ressourcenverbrauch einer diag‐
nosebezogenen Fallgruppe
[Diagnosis Related Groups DRG]
zum durchschnittlichen Ressour‐
cenverbrauch aller DRG‐Fälle
steht). Das Leistungsgeschehen
hat sich gegenüber dem Vorjahr
weiter stabilisiert. Der Case‐Mix‐
Index (Fallschwere‐Index im
DRG‐System) stieg im Vergleich
zum Vorjahr von 1,169 auf 1,192,
auch wenn sich die Fallzahlen
gegenläufig entwickelten.
Die Bilanzsumme der Gesell‐
schaft erhöht sich gegenüber
dem Vorjahr um 14.036,9 TEUR.
Ursachen für die Erhöhung der
Bilanzsumme liegen überwiegend
aktivseitig im kurzfristigen und
auf der Passivseite im langfristi‐
gen Bereich.
Die Gesellschaft ist als Cashpool‐
Führerin in das Cashpool‐System
der St. Georg Unternehmens‐
gruppe eingebunden. Grundlage
der Steuerung dieses Systems
bildet der Cashpool‐Vertrag.
Die Liquiditätssituation der Klini‐
kum St. Georg gGmbH hat sich im
Vergleich zu den Vorjahren wei‐
ter konsolidiert. Diese Entwick‐
lung spiegelt sich auch in den
entsprechenden Liquiditätskenn‐
zahlen wider.
334 Klinikum St. Georg gGmbH
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Aktiver Unterschiedsbetrag
aus Vermögensverrechnung
Summe Aktiva
Plan 2016
58.977,9
Ist 2016
54.451,7
Ist 2015
54.307,8
Ist 2014
53.931,4
525,8
55.323,4
3.128,7
54.972,5
4.880,3
982,8
50.316,1
3.152,7
56.623,6
6.196,6
815,1
50.352,0
3.140,7
42.822,0
4.552,9
905,2
49.897,4
3.128,7
42.531,1
4.690,8
42.832,2
33.648,7
32.572,0
34.313,5
7.260,0
16.778,2
5.697,1
3.526,8
158,5
187,4
95,8
112,4
0,0
114.108,9
36,0
111.298,7
36,2
97.261,8
39,9
96.614,8
Plan 2016
13.050,7
5.000,0
4.581,0
762,0
2.297,9
Ist 2016
15.595,3
5.000,0
4.816,9
3.590,8
0,0
Ist 2015
13.407,7
5.000,0
4.816,9
2.459,5
0,0
Ist 2014
11.838,4
5.000,0
4.816,9
762,0
0,0
409,7
2.187,6
1.131,3
1.259,5
27.627,3
24.974,3
24.697,5
24.763,1
2.465,0
19.275,3
51.586,4
2.465,0
16.678,2
51.481,4
2.465,0
17.358,4
39.168,8
2.465,0
14.351,4
43.086,6
104,4
114.108,9
104,5
111.298,7
164,4
97.261,8
110,2
96.614,8
Ist 2016
203.116,5
Ist 2015
180.875,8
Ist 2014
174.515,7
1.179,9
6.030,5
216.953,8
54.489,2
125.214,9
5.753,9
‐520,3
18.893,7
205.098,2
52.559,8
119.619,8
5.561,2
‐193,7
22.200,2
201.233,1
53.295,8
118.033,6
5.506,8
24.576,9
2.644,0
‐312,5
23.447,6
572,5
‐256,6
20.105,5
1.985,9
‐324,1
62,7
2.268,7
81,2
‐770,1
1.086,0
‐45,4
199,5
1.462,2
202,7
2.187,6
1.131,3
1.259,5
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Ausgleichsposten
aus Erwerbsgewinn
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
188.653,5
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
14.430,0
Gesamtleistung
209.082,0
Materialaufwand
52.666,4
Personalaufwand
124.222,5
Abschreibungen
5.887,2
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
22.298,4
Zwischenergebnis
726,9
Finanzergebnis
‐252,8
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
34,1
Ergebnis nach Steuern
439,9
Sonstige Steuern
30,2
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
409,7
Klinikum St. Georg gGmbH
St. Georg Wirtschafts‐ und
Logistikgesellschaft mbH
100 %
St. Georg IT Gesellschaft mbH
100 %
St. Georg Nachsorge und
ambulante Pflege GmbH
100 %
St. Georg Facility Management
Gesellschaft mbH
100 %
Fachkrankenhaus Hubertusburg
gGmbH
100 %
Dienstleistungs‐ und Einkaufsgemein‐
1 von 74
schaft Kommunaler Krankenhäuser
Stimmen
eG im Deutschen Städtetag ‐ GDEKK
Klinikum St. Georg gGmbH 335
Dienstleistungs‐ und
Einkaufsgemeinschaft
Kommunaler Kranken‐
häuser eG im Deutschen
Städtetag – GDEKK
Adresse
Gereonstraße 18–32
50670 Köln
E‐Mail
kontakt@gdekk.de
Homepage
www.gdekk.de
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
Genossenschaft
Geschäftsguthaben
3.813,47 TEUR
Mitglieder
Klinikum St. Georg gGmbH
1 von 74
Organe
Mitgliederversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Dr. Stephan Articus
Dr. Iris Minde
Katrin Reiser
Dr. Detlef Troppens
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Roman Lovenfosse‐Gerth
(Vorsitzender)
Michael Ackermann
Dr. Jörg Blattmann
Verena Göppert
Prof. Dr. Udo Janßen
Ralf Kraut
Rainer Ott
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Satzung hat das Unter‐
nehmen folgenden Unterneh‐
mensgegenstand:
"Gegenstand sind Dienstleistun‐
gen zur Versorgung der Mitglie‐
der mit Bedarfsartikeln jeglicher
Art für kommunale Kranken‐
häuser, insbesondere die Ver‐
mittlung des Wareneinkaufs von
kommunalen Krankenhäusern
und alle damit im Zusammen‐
hang stehenden sonstigen
Tätigkeiten. Entsprechend dieser
Zwecksetzung kann die GDEKK
eG im Rahmen von Koopera‐
tionen auch Dienstleistungen für
Dritte erbringen, soweit kommu‐
nalrechtliche Bestimmungen dem
nicht entgegenstehen."
336 Dienstleistungs‐ und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag – GDEKK
Fachkrankenhaus
Hubertusburg gGmbH
Adresse
Gebäude 63
04779 Wermsdorf
E‐Mail
info@fkh‐hubertusburg.de
Homepage
www.fhk‐hubertusburg.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gesellschaftszweckes erforderlich
oder nützlich sind."
Stammkapital
200 TEUR
Gemäß § 2 des Gesellschafter‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"1. Ziel des Unternehmens ist
die Förderung der öffentlichen
Gesundheitspflege.
2. Gegenstand der Gesellschaft
ist das Erbringen von Dienstleis‐
tungen auf dem Gebiet des
Gesundheitswesens, insbesonde‐
re der Prävention, die ambulante
und stationäre Krankenversor‐
gung als Fachkrankenhaus mit
dem Schwerpunkt der psychiatri‐
schen Versorgung. Dafür betreibt
das Unternehmen Kliniken und
ambulante Einrichtungen der
allgemeinen Krankenhausversor‐
gung. Die Gesellschaft verwirk‐
licht damit die Ziele der St. Georg
Unternehmensgruppe.
3. Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesell‐
schaftszweck unmittelbar geför‐
dert werden kann. Sie kann sich
zur Erfüllung ihrer Aufgaben
anderer Unternehmen bedienen.
Sie kann Zweigniederlassungen
errichten und sich an gleicharti‐
gen oder ähnlichen Unterneh‐
men beteiligen bzw. solche grün‐
den. Sie kann Rechtsgeschäfte
vornehmen, die zur Erfüllung des
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gesellschafter
Klinikum St. Georg gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Iris Minde
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Medizinisches Versorgungs‐
zentrum "Schloss Hubertus‐
burg" gGmbH
100 %
SHM Suchthilfe Mitteldeutsch‐
land gGmbH
25 %
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 337
Bewertung der Kennzahlen
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Der Anstieg des Eigenkapitals
Vermögenssituation
resultiert aus dem positiven
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Jahresergebnis in Höhe von
Fremdfinanzierung (%)
1.850,3 TEUR, das in die Gewinn‐
Kapitalstruktur
rücklagen eingestellt wird.
Eigenkapitalquote (%)
Aufgrund dieser Stärkung des
Eigenkapitalreichweite
Eigenkapitals verbessert sich die
(Jahre)
Eigenkapitalquote der Gesell‐
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
schaft gegenüber dem Vorjahr
Liquidität
auf 43,1 %. Unter Hinzuziehung
Effektivverschuldung (TEUR)
des Sonderpostens ergibt sich mit
Liquiditätsgrad I (%)
einer wirtschaftlichen Eigenkapi‐
Liquiditätsgrad II (%)
talquote in Höhe von 90,6 % ein
Rentabilität
sehr guter Wert für die Gesell‐
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
schaft.
Geschäftserfolg
Das Leistungsgeschehen hat sich,
Umsatz je Vollzeitäquivalent
wie die Fallzahlen zeigen, gegen‐
(TEUR)
über dem Vorjahr positiv entwi‐
Personalaufwandsquote (%)
ckelt. Der Case‐Mix‐Index (Fall‐
EBIT (TEUR)
Investitionen
schwere‐Index im Diagnosis Rela‐
Investitionsquote (%)
ted Groups [DRG]‐System) sank
Abschreibungsquote (%)
dabei im Vergleich zum Vorjahr
Beschäftigte
von 1,075 auf 1,058, wobei sich
Im Jahresdurchschnitt
die Erlösentwicklung im Jahr
(ohne Azubis)
2016 dennoch positiv darstellte.
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Die Gesellschaft ist in das
Vollzeitäquivalente
Cashpool‐System der Klinikum
St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage für dessen Steuerung
Leistungsdaten
bildet der Cashpool‐Vertrag.
Planbetten
Der Finanzmittelfonds der Gesell‐
Tagesklinische Plätze
schaft zum 31.12.2016, beste‐
(geplant)
hend aus liquiden Kassenbestän‐
Fallzahlen (gesamt)
den und geldäquivalenten sal‐
Stationär
dierten Cashpool‐Forderungen
Teilstationär
Fallschwere (Case Mix Index)
gegen die St. Georg Unterneh‐
mensgruppe, betrug
13.652 TEUR. Aufgrund dieses
Sachverhalts ist der Liquiditäts‐
grad II aussagekräftiger als der
Liquiditätsgrad I. Der hohe Wert
dieser Kennzahl (785,4 %) ist auf
den im Verhältnis zur verfügba‐
ren Liquidität überschaubaren
Bestand an (kurzfristigen) Ver‐
bindlichkeiten zurückzuführen.
Die Liquidität der Gesellschaft
war im Geschäftsjahr 2016
gesichert. Vermögens‐ und
Finanzlage zeigen ein positives
Niveau.
338 Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH
Plan 2016
Ist 2016
53,4
205,5
33,2
43,1
Ist 2015
58,1
245,2
33,1
40,9
Ist 2014
‐‐
49,6
14.626,7
2.562,3
0,7
785,4
9,7
4,2
‐‐
49,6
13.901,1
1.983,7
0,7
883,2
9,5
3,9
‐‐
53,7
14.409,8
100,3
61,4
1.886,8
3,2
6,6
93,8
63,5
1.610,5
2,6
6,4
89,6
65,2
1.582,3
‐‐
‐‐
‐‐
232,2
302,0
246,7
81,7
226,1
272,0
‐‐
‐‐
230,4
272,0
‐‐
‐‐
231,1
Plan 2016
192
Ist 2016
192
Ist 2015
192
Ist 2014
192
40
4.901
4.501
400
1,055
40
4.942
4.490
452
1,058
40
4.762
4.350
412
1,075
40
4.800
4.413
387
1,072
57,5
142,0
30,5
45,0
‐‐
43,9
12.958,0
1.648,0
0,7
1.297,2
9,2
4,2
95,8
63,1
1.738,0
4,5
6,4
61,5
653,1
34,9
37,6
2.162,7
0,7
717,9
10,4
3,9
1,0
6,8
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
24.424,0
Ist 2016
23.532,6
Ist 2015
24.349,1
Ist 2014
25.379,6
150,0
24.103,0
171,0
18.037,0
200,0
155,3
23.026,1
351,3
20.561,5
305,3
69,8
24.108,0
171,3
17.585,2
166,7
58,3
25.230,0
91,3
15.847,5
213,2
17.827,0
20.239,4
17.404,3
15.619,4
10,0
16,9
14,3
14,9
5,0
42.466,0
5,4
44.099,5
3,7
41.938,0
26,1
41.253,2
Plan 2016
19.108,0
200,0
3.525,0
13.382,0
236,0
Ist 2016
19.012,6
200,0
3.525,2
13.201,3
235,8
Ist 2015
17.162,3
200,0
3.525,2
11.568,6
235,8
Ist 2014
15.529,6
200,0
3.525,2
9.952,6
235,8
1.765,0
1.850,3
1.632,7
1.616,0
20.800,0
900,0
1.658,0
42.466,0
20.920,4
1.587,3
2.579,2
44.099,5
21.749,2
1.028,4
1.998,0
41.938,0
22.627,6
918,3
2.177,7
41.253,2
Ist 2016
22.684,3
Ist 2015
21.607,1
Ist 2014
20.698,8
115,3
167,0
25.055,0
4.760,8
13.936,2
1.552,0
‐59,4
671,6
24.331,3
4.647,6
13.730,0
1.565,9
91,6
742,4
23.538,3
4.368,1
13.486,5
1.714,9
2.234,2
1.886,8
3,0
2.076,8
1.610,5
24,8
1.944,0
1.582,3
36,4
36,5
1.853,3
3,0
0,0
1.635,4
2,6
0,0
1.618,7
2,7
1.850,3
1.632,7
1.616,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
22.254,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
416,0
Gesamtleistung
24.687,0
Materialaufwand
4.878,0
Personalaufwand
14.052,0
Abschreibungen
1.568,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.848,0
Zwischenergebnis
1.738,0
Finanzergebnis
30,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
0,0
Ergebnis nach Steuern
1.768,0
Sonstige Steuern
3,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
1.765,0
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 339
Medizinisches Versorgungs‐
zentrum "Schloss Huber‐
tusburg" gGmbH
Adresse
Am alten Jagdschloss 6a
04779 Wermsdorf
E‐Mail
info@fkh‐hubertusburg.de
Homepage
www.fkh‐hubertusburg.de
Gründungsjahr
2007
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Fachkrankenhaus Hubertus‐
burg gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Annedore Förster
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Zweck der Gesellschaft ist die
Bereitstellung von Medizinischen
Versorgungszentren im Sinne
des § 95 SGB V zur Versorgung
der Bevölkerung mit ambulanten
ärztlichen Leistungen.
Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb von medizinischen
Versorgungszentren im Sinne
des § 95 SGB V, insbesondere im
Rahmen der vertragsärztlichen
und privatärztlichen Versorgung
sowie der sonstigen ärztlichen
Leistungen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH
340 Medizinisches Versorgungszentrum "Schloss Hubertusburg" gGmbH
SHM Suchthilfe Mittel‐
deutschland gGmbH
Adresse
Hubertusburg 39
04779 Wermsdorf
E‐Mail
info@drogenklinik‐
wermsdorf.de
Homepage
www.drogenklinik‐
wermsdorf.de
Gründungsjahr
2005
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
AWO Sachsen Soziale Dienste
gGmbH
70 %
Fachkrankenhaus Hubertus‐
burg gGmbH
25 %
SiT‐Suchthilfe in Thüringen
gGmbH
5 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist das Erbringen von ambulan‐
ten, teilstationären und statio‐
nären Leistungen im Rahmen
der Förderung, Begleitung und
Unterstützung von Menschen
in besonderen Problemsitua‐
tionen."
Geschäftsführung
Thomas Pallutt
Beteiligungen
keine
SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH 341
St. Georg Facility Mana‐
gement Gesellschaft mbH
Adresse
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
E‐Mail
info@sanktgeorg.de
Homepage
www.sanktgeorg.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
125 TEUR
Gesellschafter
Klinikum St. Georg gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Matthias Aris (seit 01.07.2017)
Reinhard Hartmann
(bis 30.06.2017)
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 des Gesellschafter‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"1. Gegenstand des Unterneh‐
mens ist die Durchführung von
Dienstleistungen für Unterneh‐
men des Gesundheitswesens
im Bereich des Facility Manage‐
ments, einschließlich der techni‐
schen Betriebsführung sowie der
Instandhaltung von Haustechnik
und sonstigen infrastrukturellen
Dienstleistungen, allerdings nicht
ausschließlich für Einrichtungen
der Klinikum St. Georg gGmbH
oder für mit dieser Gesellschaft
verbundene Unternehmen.
2. Sie ist zu allen Maßnahmen
und Geschäften berechtigt,
durch die der Gesellschaftszweck
unmittelbar gefördert werden
kann. Sie kann sich zur Erfüllung
ihrer Aufgaben anderer Unter‐
nehmen bedienen, sich an ihnen
beteiligen und solche Unterneh‐
men sowie Hilfs‐ und Neben‐
betriebe errichten, erwerben
und verpachten, ferner Unter‐
nehmens‐, Zusammenarbeits‐
und Interessengemeinschaften
abschließen und Zweigniederlas‐
sungen errichten."
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH
342 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schließt das
Berichtsjahr mit einem Jahres‐
ergebnis von 40,6 TEUR ab, das
auf neue Rechnung vorgetragen
wird. Aufgrund der Erhöhung
des Fremdkapitals (Rückstellun‐
gen und Verbindlichkeiten) sinkt
die errechnete weiterhin hohe
Eigenkapitalquote der St. Georg
Facility Management Gesellschaft
mbH gegenüber dem Vorjahr
leicht auf 65,7 %.
Die Gesamtleistung im Berichts‐
jahr entwickelte sich positiv
gegenüber dem Vorjahr und
dem Planansatz. Der Anstieg der
Gesamtleistung ist auf die Steige‐
rung der Umsatzerlöse aufgrund
der Erhöhung der Entgelte für
erbrachte Leistungen gegenüber
der St. Georg‐Unternehmens‐
gruppe sowie Leistungserwei‐
terungen im Service zurückzu‐
führen.
Die Gesellschaft ist in das Cash‐
pool‐System der Klinikum
St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage für dessen Steuerung
bildet der Cashpool‐Vertrag.
Der Finanzmittelfonds der Gesell‐
schaft zum 31.12.2016, beste‐
hend aus liquiden Kassenbestän‐
den und geldäquivalenten sal‐
dierten Cashpool‐Forderungen
gegen die St. Georg Unterneh‐
mensgruppe, betrug 498 TEUR.
Aufgrund dieses Sachverhalts
ist der Liquiditätsgrad II aussage‐
kräftiger als der Liquiditätsgrad I.
Der hohe Wert dieser Kennzahl
(590,9 %) ist auf den relativ
geringen Bestand an (kurzfristi‐
gen) Verbindlichkeiten zurück‐
zuführen. Die Verringerung
dieser Kennzahl gegenüber dem
Vorjahr geht auf die Erhöhung
der Verbindlichkeiten zurück.
Die Liquidität der Gesellschaft
war im Geschäftsjahr 2016
gesichert.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Ist 2016
20,1
48,4
34,3
65,7
Ist 2015
18,7
101,2
33,6
66,4
Ist 2014
‐‐
52,3
237,4
92,5
0,1
590,9
8,9
5,9
‐‐
50,6
209,3
78,8
0,1
635,5
6,1
4,0
‐‐
102,5
398,4
33,2
81,5
57,2
31,5
15,3
34,2
81,9
34,4
21,5
21,8
37,5
75,8
109,6
‐‐
‐‐
‐‐
191,2
219,0
157,0
71,7
187,8
211,0
‐‐
‐‐
171,9
187,0
‐‐
‐‐
149,9
Plan 2016
154,4
Ist 2016
139,4
Ist 2015
116,7
Ist 2014
121,2
0,0
154,4
649,4
9,0
0,0
139,4
551,7
5,0
0,0
116,7
505,5
4,2
4,1
117,0
665,7
8,9
640,4
803,8
546,6
691,8
501,2
623,0
656,8
787,1
Plan 2016
405,4
125,0
6,0
265,0
Ist 2016
454,4
125,0
5,9
282,8
Ist 2015
413,7
125,0
5,9
257,7
Ist 2014
388,6
125,0
5,9
239,5
9,4
264,0
134,4
803,8
40,6
144,9
92,5
691,8
25,1
130,4
78,9
623,0
18,2
264,3
134,1
787,1
19,2
45,9
49,6
50,4
‐‐
98,3
398,4
134,4
‐‐
476,5
2,2
1,1
31,9
81,9
12,0
39,5
18,1
15,4
22,5
50,6
49,4
134,1
0,0
489,7
4,7
2,3
78,3
17,6
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH 343
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
6.103,0
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
6.103,0
Materialaufwand
506,0
Personalaufwand
4.998,0
Abschreibungen
28,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
559,0
Zwischenergebnis
12,0
Finanzergebnis
2,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
5,0
Ergebnis nach Steuern
9,0
Sonstige Steuern
0,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
9,0
344 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH
Ist 2016
6.229,7
12,6
6.242,3
479,1
5.075,5
21,3
Ist 2015
5.885,8
145,0
6.030,8
540,6
4.820,6
25,5
Ist 2014
5.622,9
40,0
5.662,9
698,0
4.261,9
21,3
609,2
57,2
0,4
609,7
34,4
‐0,2
572,1
109,6
‐9,4
15,7
41,8
1,2
6,6
27,7
2,6
81,0
19,2
1,0
40,6
25,1
18,2
St. Georg IT
Gesellschaft mbH
Adresse
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
E‐Mail
info@sanktgeorg.de
Homepage
www.sanktgeorg.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
125 TEUR
Gesellschafter
Klinikum St. Georg gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Thomas Werchau
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafter‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"1. Gegenstand des Unterneh‐
mens ist die Durchführung aller
Informatik‐Dienstleistungen ein‐
schließlich der informationstech‐
nischen Betreibung des Telema‐
tikverbundes Sachsen Nord,
insbesondere der
a) Projektierung, Installation,
Wartung und Pflege von EDV‐
Technik,
b) Beratung, Projektierung und
Installation von Informations‐
systemen,
c) Sicherstellung der Betreibung
aller rechnergestützten Infor‐
mationssysteme für den medizi‐
nischen und kaufmännisch‐
technischen Betrieb,
nicht ausschließlich für Einrich‐
tungen, die von der Klinikum
St. Georg gGmbH oder von mit
dieser Gesellschaft verbundenen
Unternehmen betrieben werden.
2. Sie ist zu allen Maßnahmen
und Geschäften berechtigt, durch
die der Gesellschaftszweck un‐
mittelbar gefördert werden kann.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteili‐
gen und solche Unternehmen
sowie Hilfs‐ und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und ver‐
pachten, ferner Unternehmens‐,
Zusammenarbeits‐ und Interes‐
sengemeinschaften abschließen
und Zweigniederlassungen
errichten."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
St. Georg IT Gesellschaft mbH 345
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Bewertung der Kennzahlen
Die St. Georg IT Gesellschaft mbH
schließt das Berichtsjahr mit
einem Jahresergebnis von
2,1 TEUR ab, das auf neue
Rechnung vorgetragen wird.
Infolge der Verringerung der
Bilanzsumme hat sich die weiter‐
hin hohe Eigenkapitalquote der
St. Georg IT Gesellschaft mbH um
4,5 Prozentpunkte gegenüber
dem Vorjahr leicht auf 52,2 %
erhöht.
Die verringerte Bilanzsumme ist
im Wesentlichen auf geringere
Forderungen aus Cashpool‐
Guthaben und den Rückgang der
Rückstellung durch vollständige
Inanspruchnahme zurückzufüh‐
ren.
Die Gesellschaft ist in das Cash‐
pool‐System der Klinikum
St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage für dessen Steuerung
bildet der Cashpool‐Vertrag.
Der Finanzmittelfonds der Gesell‐
schaft zum 31.12.2016, beste‐
hend aus liquiden Kassenbestän‐
den und geldäquivalenten sal‐
dierten Cashpool‐Forderungen
gegen die St. Georg Unterneh‐
mensgruppe, betrug 185 TEUR.
Aufgrund dieses Sachverhalts
ist der Liquiditätsgrad II aussage‐
kräftiger als der Liquiditätsgrad I.
Der hohe Wert dieser Kennzahl
(1.675,6 %) ist auf den geringen
Bestand an (kurzfristigen) Ver‐
bindlichkeiten zurückzuführen.
Aufgrund der Erhöhung der Ver‐
bindlichkeiten gegenüber dem
Vorjahr liegt die Kennzahlaus‐
prägung unter dem Vorjahres‐
wert.
Die Liquidität der Gesellschaft
war im Geschäftsjahr 2016
gesichert.
346 St. Georg IT Gesellschaft mbH
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Ist 2016
1,3
2.283,4
47,8
52,2
Ist 2015
4,3
‐‐
52,3
47,7
Ist 2014
‐‐
91,5
145,7
11,1
0,2
1.675,6
1,3
0,7
‐‐
109,7
172,4
7,5
0,6
3.196,9
2,7
1,3
‐‐
99,8
152,5
55,3
90,7
1,7
8,1
185,4
54,6
92,6
6,3
‐‐
83,5
59,5
85,1
4,4
‐‐
‐‐
‐‐
32,3
34,0
8,0
23,5
32,2
34,0
‐‐
‐‐
32,3
30,0
‐‐
‐‐
28,4
Plan 2016
0,0
Ist 2016
3,9
Ist 2015
14,3
Ist 2014
26,2
0,0
0,0
315,0
0,0
0,0
3,9
301,0
115,4
0,0
14,3
315,3
72,9
4,7
21,5
279,2
0,0
315,0
315,0
185,6
304,9
242,3
329,5
279,2
305,4
Plan 2016
163,0
125,0
2,0
33,0
Ist 2016
159,2
125,0
2,3
29,9
Ist 2015
157,2
125,0
2,3
25,6
Ist 2014
152,9
125,0
2,3
23,5
3,0
130,0
22,0
315,0
2,1
134,6
11,1
304,9
4,3
164,8
7,6
329,5
2,1
129,7
22,8
305,4
‐‐
‐‐
48,3
51,7
‐‐
93,3
152,0
22,0
‐‐
1.431,8
2,0
1,0
59,5
86,2
3,2
‐‐
‐‐
8,6
‐‐
49,9
50,1
22,8
0,2
1.223,5
1,4
0,7
‐‐
45,5
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
1.923,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
25,0
Gesamtleistung
1.948,0
Materialaufwand
2,4
Personalaufwand
1.657,4
Abschreibungen
14,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
271,0
Zwischenergebnis
3,2
Finanzergebnis
1,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
1,0
Ergebnis nach Steuern
3,2
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
3,2
Ist 2016
1.779,5
Ist 2015
1.765,1
Ist 2014
1.691,0
42,5
41,2
1.863,1
1,3
1.614,6
7,2
72,9
39,2
1.877,2
2,1
1.633,7
11,9
0,0
22,4
1.713,4
71,7
1.438,8
11,9
238,4
1,7
0,1
223,1
6,3
‐0,1
186,6
4,4
0,2
‐0,3
2,1
1,9
4,3
2,4
2,2
2,1
4,3
2,1
St. Georg IT Gesellschaft mbH 347
St. Georg Nachsorge und
ambulante Pflege GmbH
Adresse
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
E‐Mail
ambulantepfle‐
ge@sanktgeorg.de
Homepage
www.sanktgeorg.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
125 TEUR
Gesellschafter
Klinikum St. Georg gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Simone Flieger
(bis 04.05.2017)
Birgit Schienbein
(seit 04.05.2017)
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafter‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"1. Gegenstand des Unterneh‐
mens ist die Durchführung aller
pflegerischen Dienstleistungs‐
tätigkeiten im Bereich der Patien‐
tenpflege, z. B. ambulante Pflege,
Überleitpflege, onkologische
Pflege, Palliativpflege, Pflege‐
beratungen und ‐schulungen,
hauswirtschaftliche Service‐
leistungen u. a., nicht ausschließ‐
lich für die Klinikum St. Georg
gGmbH.
2. Sie ist zu allen Maßnahmen
und Geschäften berechtigt, durch
die der Gesellschaftszweck un‐
mittelbar gefördert werden kann.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen betei‐
ligen und solche Unternehmen
sowie Hilfs‐ und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und ver‐
pachten, ferner Unternehmens‐,
Zusammenarbeits‐ und Interes‐
sengemeinschaften abschließen
und Zweigniederlassungen er‐
richten."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH
348 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Bewertung der Kennzahlen
Die St. Georg Nachsorge und
ambulante Pflege GmbH schließt
das Berichtsjahr mit einem Jah‐
resergebnis von 56,3 TEUR ab,
das auf neue Rechnung vorge‐
tragen wird.
Die Kennzahlen weisen eine kon‐
stante Entwicklung der Gesell‐
schaft aus. Da die Umsatzerlöse
gegenüber dem Vorjahr gestie‐
gen sind und sich 2016 gleichzei‐
tig die Mitarbeiter (Vollzeitäqui‐
valente, VZÄ) geringfügig verrin‐
gerten, stieg der Umsatz je
VZÄ leicht um 5,4 TEUR auf
50,9 TEUR.
Die positive Entwicklung des
Eigenkapitals konnte den Anstieg
des Fremdkapitals (Rückstellun‐
gen und Verbindlichkeiten) er‐
folgreich kompensieren, sodass
die Eigenkapitalquote gegenüber
dem Vorjahr konstant blieb.
Die Gesellschaft ist in das Cash‐
pool‐System der Klinikum
St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage für dessen Steuerung
bildet der Cashpool‐Vertrag.
Der Finanzmittelfonds der Gesell‐
schaft zum 31.12.2016, beste‐
hend aus liquiden Kassenbestän‐
den und geldäquivalenten sal‐
dierten Cashpool‐Forderungen
gegen die St. Georg Unterneh‐
mensgruppe, betrug 308 TEUR.
Aufgrund dieses Sachverhalts
ist der Liquiditätsgrad II aussage‐
kräftiger als der Liquiditätsgrad I.
Der hohe Wert dieser Kennzahl
(1.858,4 %) ist auf den im Ver‐
hältnis zur verfügbaren Liquidität
sehr geringen Bestand an (kurz‐
fristigen) Verbindlichkeiten
zurückzuführen. Die positive
Entwicklung der Kennzahl gegen‐
über dem Vorjahr liegt in der
Erhöhung der Forderungen und
Verringerung der Verbindlichkei‐
ten begründet.
Die Liquidität der Gesellschaft
war im Geschäftsjahr 2016
gesichert.
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Ist 2016
3,8
49,8
19,1
80,9
Ist 2015
3,0
66,5
19,1
80,9
Ist 2014
‐‐
23,7
76,3
20,0
3,1
1.858,4
17,5
14,1
‐‐
23,7
63,0
23,9
6,0
1.253,4
12,8
10,4
‐‐
29,4
68,3
50,9
79,5
67,4
70,5
35,1
45,5
76,5
39,9
80,5
53,5
‐‐
‐‐
‐‐
14,1
16,0
14,0
87,5
12,8
16,0
‐‐
‐‐
13,4
18,0
‐‐
‐‐
15,1
Plan 2016
7,0
Ist 2016
15,2
Ist 2015
9,7
Ist 2014
4,6
0,0
7,0
312,0
2,8
12,4
383,2
4,3
5,5
319,0
0,0
4,6
295,1
310,0
382,6
317,5
293,2
2,0
0,6
1,5
1,9
1,0
320,0
0,3
398,7
0,3
329,0
0,5
300,2
Plan 2016
250,0
125,0
8,0
107,5
Ist 2016
322,3
125,0
8,3
132,7
Ist 2015
266,0
125,0
8,3
98,6
Ist 2014
231,9
125,0
8,3
71,8
9,5
49,0
21,0
320,0
56,3
55,7
20,6
398,7
34,1
37,5
25,5
329,0
26,8
48,8
19,5
300,2
2,2
‐‐
21,9
78,1
‐‐
28,0
70,0
19,0
9,5
1.485,7
3,8
3,0
43,3
85,0
8,7
‐‐
97,1
1,5
‐‐
22,7
77,3
17,6
9,9
1.514,5
11,6
8,9
40,7
80,2
3,3
‐‐
930,5
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 349
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
612,0
Sonstige betriebliche Erträge
60,0
Gesamtleistung
672,0
Materialaufwand
59,0
Personalaufwand
520,0
Abschreibungen
6,8
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
77,5
Zwischenergebnis
8,7
Außerordentliches Ergebnis
0,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
0,0
Ergebnis nach Steuern
9,5
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
9,5
350 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH
Ist 2016
651,6
30,1
681,7
22,7
518,0
5,3
Ist 2015
609,5
17,7
627,2
49,8
466,5
5,2
Ist 2014
612,7
34,7
647,4
47,8
491,1
42,8
68,3
67,4
0,0
65,9
39,9
1,8
62,5
3,3
24,1
11,0
56,3
6,8
34,1
0,0
26,8
56,3
34,1
26,8
St. Georg Wirtschafts‐ und
Logistikgesellschaft mbH
Adresse
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
E‐Mail
info@sanktgeorg.de
Homepage
www.sanktgeorg.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
125 TEUR
Gesellschafter
Klinikum St. Georg gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Grit Jetting
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 des Gesellschafter‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"1. Gegenstand des Unterneh‐
mens ist die Durchführung aller
Dienstleistungstätigkeiten im
Bereich der Wirtschafts‐ und
Versorgungsdienstleistungen,
insbesondere
a) die Versorgung mit
Wirtschaftsbedarf,
b) Speisenversorgung,
c) Wäscheversorgung,
d) Logistikleistungen verschie‐
denster Art,
nicht ausschließlich für Einrich‐
tungen, die von der Klinikum
St. Georg gGmbH oder von mit
dieser Gesellschaft verbundenen
Unternehmen betrieben werden.
2. Sie ist zu allen Maßnahmen
und Geschäften berechtigt,
durch die der Gesellschaftszweck
unmittelbar gefördert werden
kann. Sie kann sich zur Erfüllung
ihrer Aufgaben anderer Unter‐
nehmen bedienen, sich an ihnen
beteiligen und solche Unterneh‐
men sowie Hilfs‐ und Nebenbe‐
triebe errichten, erwerben und
verpachten, ferner Unterneh‐
mens‐, Zusammenarbeits‐
und Interessengemeinschaften
abschließen und Zweigniederlas‐
sungen errichten."
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
St. Georg Wirtschafts‐ und Logistikgesellschaft mbH 351
Bewertung der Kennzahlen
Die St. Georg Wirtschafts‐ und
Logistikgesellschaft mbH schließt
das Berichtsjahr mit einem
Jahresergebnis in Höhe von
1,2 TEUR ab, das auf neue Rech‐
nung vorgetragen wird.
Das Geschäftsjahr folgte entspre‐
chend dem Aufgabenspektrum
der Gesellschaft der Leistungs‐
entwicklung der Muttergesell‐
schaft Klinikum St. Georg gGmbH.
Infolgedessen erhöhten sich die
Umsatzerlöse und dazu korres‐
pondierend die Materialaufwen‐
dungen. Der Anstieg der Bilanz‐
summe ist auf die mit dem Sach‐
verhalt einhergehende Erhöhung
der Forderungen und Rückstel‐
lungsbildung zurückzuführen.
Infolge der Erhöhung der Bilanz‐
summe hat sich die Eigenkapital‐
quote der St. Georg Wirtschafts‐
und Logistikgesellschaft mbH um
6,7 Prozentpunkte gegenüber
dem Vorjahr deutlich auf 13,8 %
verringert. Da die Gesellschaft als
Dienstleister und Tochtergesell‐
schaft in die St. Georg Unter‐
nehmensgruppe eingebunden ist,
erscheint die Eigenkapitalausstat‐
tung ausreichend.
Die Gesellschaft ist in das Cash‐
pool‐System der Klinikum
St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage für dessen Steuerung
bildet der Cashpool‐Vertrag.
Der Finanzmittelfonds der Gesell‐
schaft zum 31.12.2016, beste‐
hend aus liquiden Kassenbestän‐
den und geldäquivalenten sal‐
dierten Cashpool‐Forderungen
gegen die St. Georg Unterneh‐
mensgruppe, betrug 427 TEUR.
Aufgrund dieses Sachverhalts ist
der Liquiditätsgrad II aussage‐
kräftiger als der Liquiditätsgrad I.
Der hohe Wert dieser Kennzahl
(406,5 %) ist auf den im Verhält‐
nis zur verfügbaren Liquidität
überschaubaren Bestand an
(kurzfristigen) Verbindlichkeiten
zurückzuführen. Die Liquidität
der Gesellschaft im Geschäftsjahr
2016 war gesichert.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Ist 2016
7,7
27,2
86,2
13,8
Ist 2015
6,9
5,4
79,5
20,5
Ist 2014
‐‐
623,3
786,5
196,2
5,0
406,5
1,0
0,1
‐‐
387,6
484,4
188,0
4,2
288,7
5,4
1,1
‐‐
486,0
574,7
62,8
44,3
44,4
56,1
15,2
61,3
45,0
10,3
96,7
5,2
59,9
46,4
72,7
‐‐
‐‐
‐‐
192,2
219,0
122,0
55,7
184,6
218,0
‐‐
‐‐
185,0
220,0
‐‐
‐‐
187,5
Plan 2016
8,0
Ist 2016
70,7
Ist 2015
41,8
Ist 2014
3,6
0,0
8,0
667,0
7,6
63,1
839,4
0,0
41,8
566,5
0,0
3,6
688,1
649,0
829,1
558,2
670,0
18,0
10,3
8,3
18,1
1,0
676,0
2,6
912,7
1,1
609,4
1,3
693,0
Plan 2016
127,0
125,0
6,0
‐12,0
Ist 2016
126,2
125,0
5,9
‐5,9
Ist 2015
125,0
125,0
5,9
‐12,7
Ist 2014
118,2
125,0
5,9
‐25,4
8,0
332,0
217,0
676,0
1,2
580,0
206,5
912,7
6,7
288,2
196,2
609,4
12,7
331,8
242,9
693,0
1,2
‐‐
81,2
18,8
‐‐
432,3
549,0
199,0
8,3
307,4
6,3
1,2
58,6
46,9
13,0
‐‐
25,0
0,5
‐‐
82,9
17,1
224,8
7,5
283,3
10,8
1,8
‐‐
33,4
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
352 St. Georg Wirtschafts‐ und Logistikgesellschaft mbH
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
11.267,0
Sonstige betriebliche Erträge
3,0
Gesamtleistung
11.270,0
Materialaufwand
5.005,0
Personalaufwand
5.288,0
Abschreibungen
2,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
962,0
Zwischenergebnis
13,0
Finanzergebnis
0,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
5,0
Ergebnis nach Steuern
8,0
Sonstige Steuern
0,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
8,0
Ist 2016
11.594,6
43,0
11.637,6
5.451,1
5.131,5
10,8
Ist 2015
11.338,5
67,7
11.406,2
5.224,0
5.102,1
2,2
Ist 2014
11.226,5
49,8
11.276,3
5.103,3
5.203,5
1,2
999,7
44,4
‐7,9
1.067,7
10,3
‐1,0
895,7
72,7
‐4,3
32,6
3,9
2,7
‐1,2
10,4
3,7
51,9
16,5
3,7
1,2
6,7
12,7
St. Georg Wirtschafts‐ und Logistikgesellschaft mbH 353
Städtische Altenpflege‐
heime Leipzig gGmbH
Adresse
Am Elsterwehr 10
04109 Leipzig
E‐Mail
gf‐sah@leipzig.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Homepage
www.sah‐leipzig.de
Gründungsjahr
2004
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
300 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Stefan Eckner
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschaftsprüfungs‐
gesellschaft
Beteiligungen
keine
354 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Prof. Dr. Thomas Fabian
(Vorsitzender)
Andreas Habicht (Stellver‐
tretender Vorsitzender)
Meike Baumer
Katrin Hahn
Christian Kriegel
Dr. Nicole Christiane Lakowa
Birgitt Mai
Christian Schulze
Karsten Wengrzik
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"(1) Gegenstand des Unterneh‐
mens ist die Pflege, Versorgung,
Betreuung und Beratung hilfe‐
bedürftiger, alter oder behinder‐
ter Menschen sowie alle dafür
notwendigen direkt und indirekt
vorbereitenden und bereitstel‐
lenden Dienstleistungen im
Gebiet der Stadt Leipzig.
(2) Der Zweck des Unternehmens
ist die Förderung der Altenhilfe
und wird in erster Linie durch
die Betreibung von Pflegeheimen
verwirklicht.
(3) Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesell‐
schaftszweck unmittelbar geför‐
dert werden kann. Sie kann im
Rahmen des Gegenstandes der
Gesellschaft Unternehmen grün‐
den, erwerben, pachten, mieten
oder sich an solchen beteiligen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
96,5
Investitionsdeckung (%)
57,2
Fremdfinanzierung (%)
69,2
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
17,6
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
225,0
Fremdkapital (TEUR)
70.911,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
53.211,0
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
1,7
Return on Invest (ROI)
0,3
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
49,6
Personalaufwandsquote (%)
70,6
EBIT (TEUR)
1.603,1
Investitionen
Investitionsquote (%)
8,0
Abschreibungsquote (%)
4,6
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
915,0
Auszubildende
57,0
Vollzeitäquivalente
733,6
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schließt das Jahr
2016 mit einem Überschuss von
344 TEUR ab. Daraus ergeben
sich eine Umsatzrendite von
0,9 % und eine Eigenkapitalren‐
dite von 1,9 %. Der Jahresüber‐
schuss lag um 35 TEUR über der
Planung und um 13 TEUR unter
dem Vorjahresergebnis. Er wird
anteilig in Höhe von 41 TEUR zur
Verwendung für gemeinnützige
Zwecke an die Gesellschafterin
weitergeleitet. Der verbleibende
Betrag wird auf neue Rechnung
vorgetragen und erhöht somit
das Eigenkapital von 17.852 TEUR
auf 18.155 TEUR. Die Eigenkapi‐
talquote ist dennoch um 1,3 Pro‐
zentpunkte rückläufig auf 16,6 %,
da der Anteil vom Fremdkapital
am Gesamtkapital weiterhin
steigt. Im Jahr 2016 wurden
zukunftsorientierte Investitionen
in Höhe von 16.612 TEUR vorge‐
nommen. Wesentliche Maßnah‐
men wurden hierbei im Bereich
der vollstationären Pflege, des
altersgerechten Wohnens und
der Flüchtlingsunterbringung
vorgenommen. Die Finanzierung
erfolgte über Darlehen, Förder‐
mittel und Eigenmittel. Im Jahr
2016 nahm die Gesellschaft
Fremdkapital in Höhe von
13.277 TEUR auf, sodass sich die
Fremdfinanzierungsquote zum
Stichtag auf 70,8 % erhöhte.
Die Auslastung der stationären
Einrichtungen betrug im Jahres‐
durchschnitt ebenso wie im Vor‐
jahr 98 % und liegt damit weiter‐
hin auf einem stabil hohen
Niveau.
Die Gesellschaft verfügte zum
Jahresende über liquide Mittel
in Höhe von 1.656 TEUR.
Ist 2016
97,8
26,1
70,8
16,6
Ist 2015
94,8
23,1
67,7
17,9
Ist 2014
95,1
35,1
62,1
20,3
‐‐
242,9
77.304,6
60.894,0
18,2
25,2
1,9
0,3
‐‐
210,0
67.704,8
47.190,2
62,9
69,0
2,0
0,4
‐‐
163,9
53.565,8
33.032,6
108,0
121,7
2,4
0,5
54,0
64,2
1.650,3
15,6
4,1
48,8
67,9
1.157,1
17,5
4,0
48,9
66,5
990,1
14,0
4,9
928,0
69,0
742,0
903,0
60,0
728,0
864,0
46,0
705,0
Plan 2016
5.509,0
439.871,0
148.135,0
181.851,0
82.855,0
17.217,0
2.103,0
2.547,0
859,0
0,0
Ist 2016
4.753,0
438.162,0
145.478,0
176.762,0
80.919,0
26.229,0
2.312,0
1.593,0
848,0
0,0
Ist 2015
5.134,0
443.455,0
148.943,0
173.129,0
86.693,0
25.239,0
1.784,0
2.274,0
772,0
304,0
Ist 2014
5.162,0
451.767,0
143.387,0
174.918,0
91.043,0
27.339,0
1.706,0
2.091,0
619,0
746,0
1.237,0
0,0
1.237,0
97,1
1.211,0
98,0
1.266,0
97,0
Leistungsdaten
Tagespflege
Pflegetage insgesamt
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe H
Stufe 1 Tagespflege
Stufe 2 Tagespflege
Stufe 3 Tagespflege
Stufe 0 Tagespflege
Bettenkapazität
(Basis: 100 % Auslastung)
Auslastung (%)
Eine der Gesellschaft zur Verfü‐
gung stehende Kontokorrent‐
kreditlinie wurde zum Stichtag
mit 906 TEUR zusätzlich in An‐
spruch genommen. Die Zahlungs‐
fähigkeit der Gesellschaft war im
Geschäftsjahr jedoch zu jedem
Zeitpunkt gegeben.
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 355
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Aktiver Unterschiedsbetrag
aus Vermögensverrechnung
Summe Aktiva
Plan 2016
98.875,8
Ist 2016
106.716,9
Ist 2015
94.784,8
Ist 2014
81.996,7
20,0
98.855,8
3.530,0
80,0
65,4
106.651,5
2.339,3
52,5
78,8
94.706,0
5.111,5
77,0
42,6
81.954,1
4.218,7
65,0
550,0
631,1
441,4
467,0
2.900,0
1.655,7
4.593,2
3.686,6
20,0
45,1
30,9
27,3
3,0
102.428,8
24,5
109.125,8
16,6
99.943,8
0,0
86.242,6
Plan 2016
18.067,8
300,0
12.233,8
193,0
5.032,5
Ist 2016
18.154,6
300,0
12.233,8
192,9
5.084,0
Ist 2015
17.851,8
300,0
12.233,8
192,9
4.767,9
Ist 2014
17.535,6
300,0
12.233,8
192,9
4.384,0
308,5
343,9
357,1
424,9
26.900,0
1.300,0
56.111,0
27.333,1
1.032,4
62.549,6
28.774,5
1.497,8
51.783,4
30.282,4
1.657,2
36.719,2
50,0
102.428,8
56,0
109.125,8
36,3
99.943,8
48,2
86.242,6
Ist 2016
40.093,0
2.037,9
42.131,0
7.560,2
25.727,1
4.328,0
Ist 2015
35.555,3
3.852,8
39.408,0
7.331,2
24.126,5
3.833,6
Ist 2014
34.444,2
4.107,7
38.551,8
7.358,8
22.891,7
4.019,2
2.865,3
1.650,3
‐1.306,4
0,0
2.959,7
1.157,1
‐1.044,9
249,5
3.292,1
990,1
‐786,3
231,4
0,0
343,9
0,0
4,6
357,1
0,0
10,3
424,9
0,0
343,9
357,1
424,9
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
36.412,5
Sonstige betriebliche Erträge
4.740,8
Gesamtleistung
41.153,3
Materialaufwand
7.346,9
Personalaufwand
25.690,9
Abschreibungen
4.500,9
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
2.011,5
Zwischenergebnis
1.603,1
Finanzergebnis
‐1.279,4
Außerordentliches Ergebnis
26,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
0,0
Ergebnis nach Steuern
349,7
Sonstige Steuern
41,2
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
308,5
356 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Städtischer Eigenbetrieb
Behindertenhilfe
Adresse
Rosa‐Luxemburg‐Straße 30
04103 Leipzig
E‐Mail
info@seb‐leipzig.de
Homepage
www.seb‐leipzig.de
Gründungsjahr
1999
Rechtsform
Eigenbetrieb
Mitglieder Betriebsausschuss
Jugend, Soziales, Gesundheit
Stammkapital
511,3 TEUR
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Jugend,
Soziales, Gesundheit
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Peter Böhmer
Abschlussprüfer
Roever Broenner Susat Mazars
GmbH & Co. KG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft Steuer‐
beratungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Prof. Dr. Thomas Fabian
(Vorsitzender, beauftragter
ständiger Vertreter des Ober‐
bürgermeisters)
Karsten Albrecht
Adam Bednarsky
Andreas Habicht
Holger Hentschel
Margitta Hollick
Ute Köhler‐Siegel
Dr. Judith Künstler
Dr. Nicole Christiane Lakowa
Jens Lehmann
Christian Schulze
Naomi‐Pia Witte
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Betreuung und Förderung von
Menschen mit Behinderungen,
psychischen Erkrankungen
und/oder sozialen Benachtei‐
ligungen. Aufgabe des Eigen‐
betriebs ist dabei insbesondere
die Bereitstellung von:
1. Angeboten an stationären,
teilstationären und ambulanten
Betreuungsangeboten für behin‐
derte und psychisch erkrankte
Menschen und deren Angehöri‐
ge,
2. Angeboten im Rahmen der
Integration/Inklusion von Behin‐
derten und Nichtbehinderten,
3. präventiven Angeboten zur
Vermeidung von Erkrankun‐
gen/Behinderungen bzw. Redu‐
zierung deren Folgen,
4. Leistungen zur Eingliederung
von behinderten sowie sozial
benachteiligten Menschen in die
Gesellschaft.
Aufgabe des Eigenbetriebs ist
auch die Unterstützung der Stadt
Leipzig bei der Erfüllung anderer
sozialer Zwecke.
(2) Zur Leistungserbringung ver‐
fügt der Eigenbetrieb insbeson‐
dere über:
1. Einrichtungen bzw. Wohnhei‐
me für Erwachsene sowie für
Kinder und Jugendliche mit
geistigen und/oder (Schwer‐)
Mehrfachbehinderungen
und/oder chronisch psychi‐
schen Erkrankungen,
geistigen und/oder Sehbehin‐
derungen bzw. Blindheit so‐
wie Mehrfach‐ und Sprachbe‐
hinderungen;
2. eine Kontakt‐ und Beratungs‐
stelle;
3. Kindertagesstätten bzw. heil‐
pädagogische Kindertagesstätten
sowie Einrichtungen zur heilpä‐
dagogischen Ganztagsbetreuung,
eine Interdisziplinäre Frühförder‐
und Frühberatungsstelle ein‐
schließlich logopädischer Praxis
sowie
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 357
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
4. einen ambulanten Pflegedienst
gemäß SGB V zur behandlungs‐
pflegerischen Versorgung von
Betreuten gemäß Absatz 1.
(3) Der Eigenbetrieb kann im
Rahmen der Gesetze und in
Umsetzung der Aufgaben nach
Absatz 1 Leistungen für Dritte
erbringen. Die Aufgaben nach
Satz 1 dienen der Mittelbeschaf‐
fung für die steuerbegünstigten
Zwecke.
(4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten."
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt (ohne
Azubis)
Vollzeitäquivalente
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
17.10.2007 beschlossen (RBIV‐
1023/07).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Der SEB schloss das Wirtschafts‐
jahr 2016 mit einem positiven
Jahresergebnis in Höhe von
80 TEUR ab. Dieses soll entspre‐
chend dem Vorschlag der
Betriebsleitung auf neue Rech‐
nung vorgetragen werden.
Vor diesem Hintergrund sowie
aufgrund der Zuführung eines
Trägerdarlehens in Höhe von
1.882 TEUR zur Kapitalrücklage
erhöht sich das Eigenkapital auf
5.233 TEUR. Entsprechend steigt
die Eigenkapitalquote auf 19,2 %
(Vorjahr: 16,1 %). Die Bilanz‐
summe erhöhte sich deutlich
im Vergleich zum Vorjahr, da
bereits beschiedene Zuwendun‐
gen für Bauvorhaben im Berichts‐
jahr noch nicht zweckentspre‐
chend verwendet wurden und
demnach sowohl in den sonsti‐
gen Vermögensgegenständen
(4.964 TEUR) als auch sonstigen
358 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Plan 2016
84,9
16,4
51,7
12,1
Ist 2016
(vorläufig)
68,5
29,9
58,2
19,2
Ist 2015
(vorläufig)
81,5
55,0
54,9
16,1
Ist 2014
80,2
361,5
57,8
11,3
‐‐
107,0
14.110,5
3.503,0
‐‐
‐‐
2,4
0,3
‐‐
139,3
15.866,9
8.813,9
6,0
110,2
1,5
0,3
‐‐
121,5
11.138,4
4.267,6
5,3
89,4
0,1
0,0
‐‐
136,8
11.437,1
4.555,1
4,4
82,1
0,5
0,1
56,4
83,5
87,0
23,4
3,8
60,1
80,7
85,8
16,3
4,9
56,8
82,0
34,0
9,1
5,0
55,3
83,5
23,8
1,3
4,8
‐‐
‐‐
172,0
170,0
766,0
579,0
362,0
40,0
422,0
386,0
422,0
361,4
408,0
346,0
340,0
299,0
Plan 2016
170,0
Ist 2016
(vorläufig)
171,0
Ist 2015
(vorläufig)
167,0
Ist 2014
168,0
39,0
55,0
44,0
32,0
40,0
56,0
43,0
32,0
40,0
55,0
44,0
28,0
39,0
55,0
42,0
32,0
35,0
35,0
36,0
35,0
11,0
16,0
13,0
11,0
81,0
40,0
100,0
130,0
69,0
41,0
97,0
68,0
43,0
80,0
101,0
79,0
39,0
122,0
131,0
Leistungsdaten
Erwachsenenheime (Plätze)
Wohnstätte
Breunsdorffstraße
Wohnstätte Losinskiweg
Wohnstätte am Vorwerk
Wohnprojekt Schönefeld
Für geistig behinderte
Menschen
Für chronisch psychisch
kranke Menschen
Ambulant betreutes
Wohnen gesamt
Dahlienstraße
Frühförderstelle (Plätze)
Logopädische Praxis
Verbindlichkeiten (5.995 TEUR)
abzubilden waren. Hierdurch
wird insbesondere die Kennzahl
Anlageintensität beeinflusst, die
demnach trotz steigendem Anla‐
gevermögen auf 68,5 % sinkt.
Die Investitionsquote steigt
dagegen aufgrund der umfang‐
reichen Investitionen in Höhe von
3.037 TEUR auf 16,3 %. Die Fi‐
Bilanz Aktiva (TEUR)
nanzierung erfolgt durch Zuwen‐
dungen der Stadt, durch weitere
Fördermittelgeber sowie aus dem
Anlagevermögen
laufenden Betrieb des SEB. Die
Immaterielle
Personalaufwandsquote liegt
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
entsprechend dem Geschäftsmo‐
Finanzanlagen
dell mit 80,7 % weiter auf einem
Umlaufvermögen
hohen Niveau.
Forderungen und sonst.
In den liquiden Mitteln des SEB
Vermögensgegenstände
sind die treuhänderisch geführ‐
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
ten Bewohnerkonten in Höhe
Rechnungs‐
von 172 TEUR enthalten, sodass
abgrenzungsposten
zum Stichtag 31.12.2016 der
Summe Aktiva
Liquiditätsgrad I abzüglich dieser
Bestände 3,9 % betrug.
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stammkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Plan 2016
23.189,0
Ist 2016
(vorläufig)
18.670,4
Ist 2015
(vorläufig)
16.542,8
Ist 2014
15.874,3
12,0
23.177,0
0,0
4.104,0
16,0
18.649,3
5,0
8.571,8
14,9
16.527,9
0,0
3.755,6
12,2
15.862,1
0,0
3.914,9
3.897,0
8.101,5
3.532,8
3.702,8
207,0
470,3
222,8
212,1
5,0
27.298,0
11,5
27.253,6
6,8
20.305,2
5,6
19.794,8
Plan 2016
3.307,0
511,0
1.677,0
1.096,0
‐55,0
Ist 2016
(vorläufig)
5.233,3
511,3
3.596,9
1.096,5
‐51,6
Ist 2015
(vorläufig)
3.271,3
511,3
1.715,1
1.096,5
‐55,4
Ist 2014
2.234,7
511,3
1.677,1
1.096,5
‐1.060,4
78,0
80,2
3,8
10,2
19.761,0
400,0
3.710,0
12.306,8
403,7
9.284,2
11.791,0
619,0
4.490,3
12.246,0
431,1
4.767,3
120,0
27.298,0
25,6
27.253,6
133,6
20.305,2
115,8
19.794,8
Plan 2016
21.761,0
Ist 2016
(vorläufig)
21.731,3
Ist 2015
(vorläufig)
19.646,7
Ist 2014
16.535,0
0,0
6.599,0
28.360,0
2.610,0
18.171,0
890,0
94,9
1.627,9
23.454,1
3.030,1
17.540,5
907,5
38,6
1.721,3
21.406,6
2.797,2
16.106,7
827,6
1,4
1.475,5
18.011,9
2.309,0
13.808,1
757,1
6.602,0
87,0
‐5,0
82,0
4,0
1.890,3
85,8
‐1,7
84,1
3,9
1.641,2
34,0
‐15,1
18,4
14,6
1.113,9
23,8
‐11,0
12,6
2,4
78,0
80,2
3,8
10,2
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Umsatzerlöse
Andere aktivierte
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis nach Steuern
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 359
Städtisches Klinikum
"St. Georg" Leipzig
Adresse
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
E‐Mail
info@sanktgeorg.de
Homepage
www.sanktgeorg.de
Gründungsjahr
1993
Rechtsform
Eigenbetrieb
Stammkapital
30.000 TEUR
Mitglieder Betriebsausschuss
Jugend, Soziales, Gesundheit
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Jugend,
Soziales, Gesundheit
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Dr. Iris Minde
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
360 Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Prof. Dr. Thomas Fabian
(Vorsitzender, beauftragter
ständiger Vertreter des
Oberbürgermeisters)
Karsten Albrecht
Adam Bednarsky
Andreas Habicht
Holger Hentschel
Margitta Hollick
Ute Köhler‐Siegel
Dr. Judith Künstler
Dr. Nicole Christiane Lakowa
Jens Lehmann
Christian Schulze
Naomi‐Pia Witte
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Förderung der öffentlichen
Gesundheitspflege. Dieser Zweck
wird insbesondere verwirklicht
durch den Betrieb von Pflege‐
und Betreuungseinrichtungen
sowie von ambulanten Einrich‐
tungen. Aufgaben des Eigen‐
betriebs sind schwerpunktmäßig:
1. die Betreibung der Klinik für
Forensische Psychiatrie,
2. die bedarfsgerechte stationä‐
re, teilstationäre und ambulante
medizinische Versorgung der
Bevölkerung im Territorium,
3. die vorsorgende, begleitende
und nachsorgende Hilfe bei
Suchterkrankungen,
4. die ärztliche und psycholo‐
gische Betreuung,
5. die wohnheimmäßige Unter‐
bringung und Betreuung von
Suchtkranken,
6. die wohnheimmäßige Unter‐
bringung und Betreuung von
chronisch‐psychisch Kranken,
7. die Pflege und Betreuung von
Menschen im Wachkoma inner‐
halb eines speziellen Pflegehei‐
mes.
(2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Bewertung der Kennzahlen
Der Eigenbetrieb schließt das
Berichtsjahr mit einem Jahres‐
ergebnis von 83,6 TEUR ab, das
auf neue Rechnung vorgetragen
werden soll.
Die Eigenkapitalquote verbessert
sich infolge des Rückgangs der
Bilanzsumme gegenüber dem
Vorjahr leicht auf 31,1 %. Unter
Berücksichtigung des Sonderpos‐
tens beträgt die Eigenkapital‐
quote des Eigenbetriebs 90,9 %
und ist damit sehr hoch.
Die Verringerung der Bilanzsum‐
me ist im Wesentlichen auf die
planmäßige Abschreibung des
Anlagevermögens und Auflösung
der Sonderposten zurückzufüh‐
ren.
Das EBIT verringert sich gegen‐
über dem Vorjahr aufgrund der
zum Teil deutlichen Steigerung
des Material‐ und Personalauf‐
wandes, bleibt jedoch positiv.
Die Gesellschaft ist in das
Cashpool‐System der Klinikum
St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage für dessen Steuerung
bildet der Cashpool‐Vertrag.
Der Finanzmittelfonds der Gesell‐
schaft zum 31.12.2016, beste‐
hend aus liquiden Kassenbestän‐
den und geldäquivalenten sal‐
dierten Cashpool‐Forderungen
gegen die St. Georg Unterneh‐
mensgruppe, betrug 2.292 TEUR.
Aufgrund dieses Sachverhalts
ist der Liquiditätsgrad II aussage‐
kräftiger als der Liquiditätsgrad I.
Die positive Entwicklung dieser
Kennzahl gegenüber dem Vorjahr
liegt in der deutlichen Erhöhung
der Forderungen begründet.
Im Geschäftsjahr 2016 war die
Liquidität der Gesellschaft gesi‐
chert.
Das Leistungsgeschehen verläuft
stabil. Die Auslastung der Klinik
für Forensische Psychiatrie liegt
aufgrund geringerer Zuweisun‐
gen durch die Gerichte gering‐
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss
der Stadt Leipzig
Investitionszuschuss
der Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Ist 2016
97,4
1.489,4
38,9
31,1
Ist 2015
98,2
379,7
39,4
30,2
Ist 2014
‐‐
63,8
56.255,4
6.648,8
0,8
83,6
0,2
0,1
‐‐
65,0
58.477,1
6.547,5
0,5
61,2
0,5
0,1
747,3
68,0
62.386,7
69,6
84,5
108,2
0,3
3,9
68,7
83,7
219,3
1,0
3,8
66,2
84,5
68,9
‐‐
3.099,7
2.950,0
2.714,9
‐‐
0,5
4,0
16,0
301,0
‐‐
‐‐
1,0
260,1
284,0
149,0
52,5
1,0
245,9
280,0
‐‐
‐‐
1,0
240,5
283,0
‐‐
‐‐
1,0
239,9
Plan 2016
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
118
95,0
118
94,0
118
91,6
118
96,1
55
96,0
55
97,5
55
98,5
55
98,0
20
96,0
20
98,2
20
100,0
20
99,6
40
98,0
40
99,3
40
99,7
40
98,1
97,6
1.041,2
39,1
31,0
‐‐
64,3
56.495,1
6.969,7
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
78,5
73,2
4,4
0,4
3,9
97,2
126,7
40,4
28,9
7.752,1
0,6
77,8
‐0,1
‐0,0
3,2
4,0
Leistungsdaten
Klinik für Forensische
Psychiatrie (Planbetten)
Auslastung (%)
Zentrum für Drogenhilfe
(Plätze)
Auslastung (%)
Pflegeheim für Menschen
im Wachkoma (Plätze)
Auslastung (%)
Sozialtherapeutische
Wohnstätte (Plätze)
Auslastung (%)
fügig unter dem Planansatz.
Beim Maßregelvollzug besteht
für den Eigenbetrieb jedoch auf‐
grund der Kostenübernahme kein
wirtschaftliches Risiko. Ansons‐
ten weisen die Einrichtungen
eine sehr hohe Auslastung aus.
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig 361
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
141.020,8
Ist 2016
140.787,7
Ist 2015
145.898,3
Ist 2014
149.959,1
3,5
131.586,3
9.431,0
3.511,1
10,2
31,7
131.324,9
9.431,0
3.809,0
4,7
21,2
136.446,2
9.431,0
2.686,3
6,5
26,1
140.502,0
9.431,0
4.312,9
9,8
3.465,8
3.766,7
2.656,2
4.267,2
35,0
37,6
23,6
35,9
1,0
144.532,9
0,5
144.597,1
0,7
148.585,3
1,0
154.272,9
Plan 2016
44.778,0
30.000,0
13.174,5
849,2
751,6
Ist 2016
44.969,7
30.000,0
13.174,5
1.055,5
656,1
Ist 2015
44.826,1
30.000,0
13.114,5
1.055,5
435,3
Ist 2014
44.545,3
30.000,0
13.054,5
849,2
701,2
2,7
83,6
220,8
‐59,6
86.282,9
612,9
7.004,7
86.507,4
574,7
6.686,4
90.318,1
645,8
6.571,1
94.426,2
921,3
7.787,9
118,4
118,4
123,1
127,8
5.736,0
144.532,9
5.740,7
144.597,1
6.101,2
148.585,3
6.464,4
154.272,9
Ist 2016
17.107,7
7.814,7
24.922,4
2.267,9
14.462,8
5.477,1
Ist 2015
16.515,5
7.762,2
24.277,7
2.040,0
13.820,1
5.510,3
Ist 2014
15.882,1
9.030,1
24.912,2
2.103,9
13.423,8
5.995,5
2.606,4
108,2
‐19,5
88,6
5,0
2.687,9
219,3
‐3,5
215,8
‐4,9
3.320,0
68,9
1,4
70,3
129,9
83,6
220,8
‐59,6
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stammkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Ausgleichsposten aus
Darlehensförderung (KHG)
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
20.423,0
Sonstige betriebliche Erträge
4.888,8
Gesamtleistung
25.311,8
Materialaufwand
2.447,3
Personalaufwand
14.958,4
Abschreibungen
5.482,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
2.419,8
Zwischenergebnis
4,4
Finanzergebnis
6,0
Ergebnis nach Steuern
10,3
Sonstige Steuern
7,6
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
2,7
362 Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Verbund Kommunaler
Kinder‐ und Jugendhilfe
Mitglieder Betriebsausschuss
Jugend, Soziales, Gesundheit
Adresse
Naumburger Straße 26
04229 Leipzig
E‐Mail
vkkj@leipzig.de
Homepage
www.vkkj.de
Gründungsjahr
1999
Rechtsform
Eigenbetrieb
Stammkapital
205 TEUR
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Jugend,
Soziales, Gesundheit
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Carmen Müller‐Ziermann
Abschlussprüfer
CT Lloyd GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft Steuer‐
beratungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Prof. Dr. Thomas Fabian (Stell‐
vertretender Vorsitzender)
Karsten Albrecht
Adam Bednarsky
Andreas Habicht
Holger Hentschel
Margitta Hollick
Ute Köhler‐Siegel
Dr. Judith Künstler
Dr. Nicole Christiane Lakowa
Jens Lehmann
Christian Schulze
Naomi‐Pia Witte
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
01.03.2012 und des SGB VIII
(KJHG).
Weiterhin sichert der VKKJ in
seiner Rolle als Eigenbetrieb der
Stadt Leipzig die pädagogische
Betreuung in Internaten und
Wohnheimen.
(2) Der Eigenbetrieb kann im
Rahmen der Gesetze Leistungen
für Dritte erbringen. Die Aufga‐
ben nach Satz 1 dienen der Mit‐
telbeschaffung für die steuer‐
begünstigten Zwecke.
(3) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten."
Lagebericht
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Förderung der Kinder‐ und
Jugendhilfe. Aufgaben des Eigen‐
betriebs sind dabei insbesondere
das Betreiben und Unterhalten
kommunaler Einrichtungen der
Kinder‐ und Jugendhilfe, in denen
Leistungen gemäß SGB VIII
(KJHG) erbracht werden. Dazu
gehören:
1. die umfassende Durchführung
aller fachlichen und wirtschaft‐
lichen Aufgaben im Rahmen der
Bereitstellung und Vorhaltung
von Leistungen;
2. die Sicherung und Weiterent‐
wicklung pädagogischer Quali‐
tätsstandards sowie die zweck‐
mäßige personelle und materielle
betriebliche Organisation.
Darüber hinaus ist Aufgabe des
Eigenbetriebs die zielgerichtete
und effektive Organisation der
Tagespflege gemäß des Sächsi‐
schen Gesetzes zur Förderung
von Kindern in Kindertagesein‐
richtungen (SächsKitaG) vom
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe 363
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
23,7
Investitionsdeckung (%)
100,0
Fremdfinanzierung (%)
38,5
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
61,5
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
62,6
Fremdkapital (TEUR)
900,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
145,0
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
63,2
Personalaufwandsquote (%)
83,0
EBIT (TEUR)
‐1,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
30,7
Abschreibungsquote (%)
30,7
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
200,0
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Vollzeitäquivalente
164,0
Bewertung der Kennzahlen
Der VKKJ konnte im Geschäfts‐
jahr 2016 ein Jahresergebnis
in Höhe von 5 TEUR erzielen.
Das gegenüber dem Vorjahr um
222 TEUR deutlich rückläufige
Jahresergebnis ist vor allem auf
gestiegene Personalkosten in
Folge von Tarifsteigerungen,
aber auch durch Effekte im Zu‐
sammenhang mit dem gestiege‐
nen Auslastungsfaktor zurück‐
zuführen.
Die Eigenkapitalquote des Eigen‐
betriebs stieg gegenüber dem
Geschäftsjahr 2015 und lag zum
Bilanzstichtag bei 65,6 % (Vor‐
jahr: 62,5 %).
Die Betriebsleitung schlägt vor,
den Jahresüberschuss im Jahr
2016 auf neue Rechnung vorzu‐
tragen.
Der Bank‐ und Kassenbestand
betrug zum 31.12.2016
43,6 TEUR, wobei noch zusätzlich
liquide Mittel aus dem Cash‐
Management in Höhe von
1.088 TEUR hinzukommen, so‐
dass der Bestand liquider Mittel
zum Jahresende 1,132 TEUR
auswies; dies stellt gegenüber
dem Vorjahr eine Reduzierung
um 94 TEUR dar. Hierfür waren
verschiedene Effekte verantwort‐
lich, unter anderem Veränderun‐
gen bei den Rückstellungen, aber
auch der durch das geringere
Jahresergebnis niedrigere opera‐
tive Cashflow. Da der VKKJ in das
Cash‐Management der Stadt
Leipzig eingebunden ist, ist der
Liquiditätsgrad II aussagekräftiger
als der Liquiditätsgrad I. Der hohe
Wert der Kennzahl in Höhe von
820,5 % ist auf einen geringen
Bestand an kurzfristigen Verbind‐
lichkeiten zurückzuführen. Unter
Berücksichtigung der finanziellen
Mittel des Cash‐Managements
liegt im VKKJ eigentlich keine
Verschuldung vor.
Die Liquidität des Eigenbetriebs
war im Geschäftsjahr 2016 zu
jedem Zeitpunkt gesichert und
Ist 2016
23,4
194,8
34,2
65,6
Ist 2015
21,4
90,0
37,4
62,5
Ist 2014
20,6
97,3
33,0
66,9
‐‐
52,0
717,1
152,0
22,3
820,5
0,4
0,3
‐‐
59,8
994,6
155,6
22,5
1.124,9
13,6
8,5
‐‐
49,3
884,9
184,3
14,8
981,8
16,4
11,0
72,7
84,0
5,3
15,7
30,6
72,8
80,5
226,1
33,5
30,2
73,0
79,7
292,2
26,5
25,7
174,5
146,0
83,7
142,8
170,3
144,0
84,6
141,0
158,0
131,0
82,9
132,1
Plan 2016
129,0
Ist 2016
131,0
Ist 2015
128,0
Ist 2014
125,0
250,0
16,0
295,0
21,7
393,0
26,0
240,0
16,0
98,0
100,0
102,0
99,7
100,0
5,0
60,0
118,0
5,0
60,0
230,0
5,0
60,0
175,6
5,0
60,0
Leistungsdaten
Anzahl stationäre Plätze
Umfang ambulante
Leistungen(h)
Pauschalfinanzierung KJND
Auslastung stationärer
Bereich in %
Auslastung ambulanter
Bereich in %
Plätze
Internatsbetreuung
hat auch in der Prognose eine
positive Reichweite.
364 Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
553,0
553,0
1.784,0
Ist 2016
490,7
490,7
1.604,6
Ist 2015
568,0
568,0
2.087,7
Ist 2014
553,4
553,4
2.123,2
1.729,0
1.561,0
2.045,9
2.091,3
55,0
43,6
41,7
31,9
0,0
2.337,0
0,5
2.095,8
3,3
2.658,9
3,7
2.680,4
Plan 2016
1.437,0
205,0
60,0
294,0
Ist 2016
1.374,7
205,0
59,4
226,9
Ist 2015
1.662,9
205,0
59,4
293,6
Ist 2014
1.794,0
205,0
59,4
358,0
0,0
5,4
226,9
293,6
0,0
500,0
200,0
8,1
336,9
195,6
2,8
615,3
197,4
3,1
473,0
216,3
200,0
2.337,0
180,6
2.095,8
180,6
2.658,9
194,0
2.680,4
Ist 2016
10.387,0
59,1
10.446,1
494,6
8.722,3
150,0
Ist 2015
10.258,9
64,1
10.323,0
549,6
8.258,1
171,3
Ist 2014
9.637,7
54,5
9.692,2
473,0
7.680,0
142,4
1.074,0
5,3
0,1
5,4
1.117,8
226,1
0,8
226,9
1.104,7
292,2
1,4
293,6
5,4
226,9
293,6
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stammkapital
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
10.363,0
Sonstige betriebliche Erträge
44,0
Gesamtleistung
10.407,0
Materialaufwand
529,0
Personalaufwand
8.605,0
Abschreibungen
170,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.104,0
Zwischenergebnis
‐1,0
Finanzergebnis
1,0
Ergebnis nach Steuern
0,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe 365
Verwaltungs‐ und
Wirtschafts‐Akademie
Leipzig GmbH
Adresse
Torgauer Platz 3
04315 Leipzig
E‐Mail
info@vwa‐leipzig.de
Homepage
www.vwa‐leipzig.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
102 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
(seit 01.01.2017)
100 %
IHK Industrie‐ und Handels‐
kammer zu Leipzig
(bis 31.12.2016)
50 %
Stadt Leipzig
(bis 31.12.2016)
50 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Ulrich von Hoven
(bis 31.12.2016)
Claudia Franko
(seit 01.01.2017)
Abschlussprüfer
AWD Prof. Dr. Ditges & Partner
GmbH Wirtschaftsprüfungs‐
gesellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder Gesellschafter‐
versammlung
Dr. Thomas Hofmann
(bis 31.12.2016)
Burkhard Jung
Kristian Kirpal (vom 21.06.
bis 31.12.2016)
Wolfgang Topf
(bis 20.06.2016)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 der bis
02.04.2017 gültigen Satzung hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Förderung der beruflichen
Weiterbildung, insbesondere der
Angehörigen des öffentlichen
Dienstes und der gewerblichen
Wirtschaft, auf den Gebieten der
Rechts‐ und Verwaltungswissen‐
schaften sowie der Wirtschafts‐
und Sozialwissenschaften."
Gemäß § 2 Abs. 1 der ab
03.04.2017 gültigen Satzung hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
366 Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Förderung der beruflichen
Weiterbildung, vorrangig der
Angehörigen des öffentlichen
Dienstes, auf den Gebieten der
Rechts‐ und Verwaltungswissen‐
schaften sowie der Wirtschafts‐
und Sozialwissenschaften."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
2,5
Investitionsdeckung (%)
60,0
Fremdfinanzierung (%)
10,2
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
89,8
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
6,4
Verschuldungsgrad (%)
11,4
Fremdkapital (TEUR)
58,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐15,5
Return on Invest (ROI)
‐13,9
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
124,8
Personalaufwandsquote (%)
35,8
EBIT (TEUR)
‐80,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
71,4
Abschreibungsquote (%)
42,9
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
7,0
Vollzeitäquivalente
6,5
Bewertung der Kennzahlen
Die VWA schließt das Geschäfts‐
jahr 2016 mit einem Jahresfehl‐
betrag in Höhe von ‐86,8 TEUR
ab. Die Gesamtleistung umfasst
hierbei 862,4 TEUR; sie erhöhte
sich um 25,7 TEUR im Vergleich
zum Vorjahr. Die Steigerung
resultiert im Wesentlichen aus
der positiven Entwicklung der
Einnahmen aus dem Geschäfts‐
bereich des Kommunalen Studi‐
eninstituts (KStI). Die Entwicklung
im Geschäftsbereich Studien‐
gänge verlief dagegen unter dem
Niveau des Vorjahres. Insgesamt
reichte die positive Entwicklung
der Gesamtleistung jedoch nicht
aus, um den Betriebsaufwand
ausreichend zu decken, sodass
hieraus ein deutlich negatives
EBIT in Höhe von ‐86,9 TEUR
resultierte. Das negative Jahres‐
ergebnis wird durch die zur Ver‐
fügung stehenden Rücklagen
ausgeglichen, insgesamt führt
das zu einer leicht rückläufigen
Eigenkapitalquote (86,1 %). Die
Eigenkapitalreichweite zeigt sich
entsprechend im Vergleich zum
Vorjahr deutlich verkürzt und
wird zum Bilanzstichtag mit
5,6 Jahren ausgewiesen. Vor
diesem Hintergrund ist eine stra‐
tegische Neuausrichtung derzeit
in Erarbeitung. Die Finanzlage
kann jedoch kurzfristig als gesi‐
chert betrachtet werden, der
Liquiditätsgrad I mit 3.280,5 %
verdeutlicht die gute Liquiditäts‐
ausstattung. Die Aktiva bestehen
zu 88,4 % aus liquiden Mitteln.
Ist 2016
2,1
104,2
13,9
86,1
Ist 2015
1,8
‐‐
13,8
86,2
Ist 2014
2,3
567,3
11,4
88,6
5,6
16,2
78,9
keine
3.060,3
3.280,5
‐17,8
‐15,3
10,7
16,0
92,2
keine
3.178,0
3.326,5
‐9,3
‐8,0
‐‐
12,8
80,6
keine
2.711,1
2.921,4
0,3
0,3
128,3
34,9
‐86,9
99,5
103,7
127,3
28,0
‐53,9
‐‐
33,7
151,4
28,8
1,4
9,3
52,9
7,0
6,5
7,0
6,5
8,0
6,0
Plan 2016
14,0
14,0
553,0
Ist 2016
11,7
11,7
537,4
Ist 2015
12,2
12,1
643,9
Ist 2014
16,3
15,6
687,1
35,0
36,1
28,7
49,5
518,0
501,4
615,2
637,6
0,0
567,0
17,9
567,0
11,1
667,1
5,8
709,2
Plan 2016
509,0
82,0
427,0
15,0
40,0
Ist 2016
488,1
81,8
406,3
30,6
16,4
Ist 2015
574,9
81,8
493,1
48,1
19,4
Ist 2014
628,6
81,8
546,8
21,1
23,5
3,0
567,0
32,0
567,0
24,8
667,1
36,0
709,2
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH 367
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
811,0
Sonstige betriebliche Erträge
3,0
Gesamtleistung
814,0
Personalaufwand
290,0
Abschreibungen
6,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
598,0
Zwischenergebnis
‐80,0
Finanzergebnis
1,0
Ergebnis nach Steuern
‐79,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐79,0
368 Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH
Ist 2016
833,7
29,0
862,7
291,2
12,1
Ist 2015
827,2
9,8
837,0
231,7
4,1
Ist 2014
908,1
4,1
912,2
261,9
8,6
646,2
‐86,9
0,0
‐86,8
655,0
‐53,9
0,2
‐53,7
640,3
1,4
0,6
2,1
‐86,8
‐53,7
2,1
2.6. KULTUR
Felix‐Mendelssohn‐
Bartholdy‐Stiftung
Adresse
Goldschmidtstraße 12
04103 Leipzig
E‐Mail
buero@mendelssohn‐
stiftung.de
Homepage
www.mendelssohn‐stiftung.de
Gründungsjahr
2012
Rechtsform
Stiftung des bürgerlichen
Rechts
Stiftungskapital
1.573 TEUR
Stifter
Internationale Gesellschaft zur
Förderung des Mendelssohn‐
Hauses Leipzig e.V.
50 %
Stadt Leipzig
50 %
Organe
Stiftungsrat
Vorstand
Vorstand
Dr. Ralph Bartmuß
Jürgen Ernst
Prof. Andreas Schulz
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprü‐
fungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
370 Felix‐Mendelssohn‐Bartholdy‐Stiftung
Mitglieder Stiftungsrat
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Torsten Bonew
Michael Faber
(bis 01.06.2016)
Dr. Skadi Jennicke
(seit 21.09.2016)
Annette Körner
Tomoko Masur
Dr. Volker Rodekamp
Stiftungszweck
Die Stiftung hat den Zweck,
Wissenschaft und Forschung,
Kunst und Kultur sowie den
Denkmalschutz und die Denk‐
malpflege zu fördern. Ziel der
Stiftung ist es, das künstlerische
und gesellschaftliche Erbe des
Komponisten, Gewandhaus‐
kapellmeisters und Begründers
des ersten deutschen Konserva‐
toriums in Leipzig, Felix Mendels‐
sohn Bartholdy, in Deutschland
und international zu erforschen,
zu bewahren und zu pflegen
und die musikalische Bildung und
Ausbildung im Sinne von Felix
Mendelssohn Bartholdy zu för‐
dern sowie das historische Men‐
delssohn‐Haus in Leipzig und das
darin befindliche Museum zu
betreiben, zu unterhalten und
zu erhalten.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
92,6
Fremdfinanzierung (%)
22,0
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
58,0
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
14,2
Verschuldungsgrad (%)
28,3
Fremdkapital (TEUR)
631,5
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
1,0
Liquiditätsgrad I (%)
98,0
Liquiditätsgrad II (%)
166,7
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐7,0
Return on Invest (ROI)
‐4,1
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
41,3
Personalaufwandsquote (%)
153,6
EBIT (TEUR)
‐117,0
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
4,9
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
16,0
davon Frauen
14,0
Anteil Frauen (%)
87,5
Bewertung der Kennzahlen
Die Stiftung schließt das Wirt‐
schaftsjahr 2016 mit einem Jah‐
resfehlbetrag von 206 TEUR ab.
Hierbei wurden Gesamteinnah‐
men in Höhe von 916 TEUR gene‐
riert und Gesamtausgaben in
Höhe von 1.122 TEUR verursacht.
Demzufolge wurde eine negative
Eigenkapitalrendite von 12,2 %
erreicht. Das Eigenkapital redu‐
zierte sich auf 1.692 TEUR.
Vor allem niedrigere sonstige
betriebliche Erträge im Vergleich
zum Vorjahr führten zu diesem
negativen Ergebnis, wohingegen
die Umsatzerlöse auf 332 TEUR
gesteigert werden konnten.
Das Eigenkapital setzt sich aus
dem Stiftungskapital in Höhe
von 1.573 TEUR, der Kapitalrück‐
lage von 224 TEUR, dem Gewinn‐
vortrag über 102 TEUR und
einem negativen Jahresergebnis
über 206 TEUR zusammen.
Die Liquiditätskennzahlen, Liqui‐
ditätsgrad I und II, reduzierten
sich stark gegenüber dem Vor‐
jahr. Jedoch ist der Liquiditäts‐
bestand der Stiftung weiterhin
als ausreichend zu bewerten.
Ist 2016
92,8
22,0
58,4
Ist 2015
86,3
22,3
58,9
Ist 2014
94,0
22,6
56,5
8,2
28,2
636,9
keine
161,0
191,3
‐12,2
‐7,1
‐‐
28,7
718,3
keine
313,5
327,7
8,1
4,8
154,2
29,2
696,9
keine
138,0
198,2
‐0,6
‐0,4
0,0
141,1
‐206,2
4,7
0,0
166,5
153,7
4,5
0,0
141,6
‐11,3
4,2
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
Plan 2016
2.652,0
2.652,0
213,0
128,0
Ist 2016
2.690,3
2.690,3
209,1
122,8
Ist 2015
2.782,6
2.782,6
441,7
124,2
Ist 2014
2.902,5
2.902,5
183,8
127,7
35,0
13,7
13,8
17,0
50,0
2.865,0
0,0
72,7
2.899,4
52,6
303,8
3.224,4
0,0
39,1
3.086,4
0,0
Plan 2016
1.663,0
1.572,0
223,0
0,0
Ist 2016
1.692,2
1.572,7
223,6
102,2
Ist 2015
1.898,5
1.572,7
223,6
‐51,9
Ist 2014
1.744,4
1.572,7
223,6
‐40,7
‐117,0
‐206,2
154,0
‐11,2
‐15,0
0,0
0,0
0,0
1.141,0
10,0
51,0
2.865,0
0,0
1.140,5
21,3
45,4
2.899,4
52,6
1.215,2
13,8
96,9
3.224,4
0,0
1.289,9
23,7
28,3
3.086,4
0,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stiftungskapital
Kapitalrücklage
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Bilanzgewinn/
‐verlust
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
Felix‐Mendelssohn‐Bartholdy‐Stiftung 371
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
330,0
Sonstige betriebliche Erträge
515,0
Gesamtleistung
845,0
Materialaufwand
100,0
Personalaufwand
507,0
Abschreibungen
130,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
225,0
Zwischenergebnis
‐117,0
Ergebnis nach Steuern
‐117,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐117,0
372 Felix‐Mendelssohn‐Bartholdy‐Stiftung
Ist 2016
331,8
583,9
915,7
44,2
468,0
126,8
Ist 2015
270,4
944,7
1.215,1
39,9
450,1
125,9
Ist 2014
297,4
613,6
911,0
32,0
421,3
120,6
482,9
‐206,2
‐206,2
445,5
153,7
153,9
348,5
‐11,3
‐11,3
‐206,2
153,9
‐11,3
Gewandhaus zu Leipzig
Adresse
Augustusplatz 8
04109 Leipzig
E‐Mail
info@gewandhaus.de
Homepage
www.gewandhaus.de
Gründungsjahr
1995 (Eigenbetrieb)
Rechtsform
Eigenbetrieb
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Kultur‐
stätten
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Prof. Andreas Schulz,
Gewandhausdirektor
Prof. Dr. Gereon Röckrath,
Verwaltungsdirektor
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsge‐
sellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder Betriebsausschuss
Kulturstätten
Michael Faber (Vorsitzender,
beauftragter ständiger Vertre‐
ter des Oberbürgermeisters
bis 01.06.2016)
Burkhard Jung (Vorsitzender
vom 02.06. bis 21.06.2016)
Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzen‐
de, beauftragte ständige Ver‐
treterin des Oberbürgermeis‐
ters seit 22.06.2016)
Axel Dyck
Ute Elisabeth Gabelmann
(bis 16.05.2017)
Mandy Gehrt
Marco Götze
René Hobusch
(seit 17.05.2017)
Annette Körner
Jörg Kühne
Werner Kujat (vom
22.06.2016 bis 16.05.2017)
Ansbert Maciejewski
Dr. Gesine Märtens
Andrea Niermann
Katharina Schenk
(seit 17.05.2017)
Michael Weickert
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Förderung von Kunst und
Kultur, namentlich die Pflege
und Förderung des städtischen
Musik‐, Gemein‐ und Kunst‐
lebens, wie es sich aus den Tradi‐
tionen der Wirkungs‐ und Stand‐
orte ergibt. Weitere Zwecke des
Eigenbetriebs sind die Förderung
von steuerbegünstigten Hilfs‐
organisationen zur Unterstützung
von Katastrophenopfern im Sinne
von § 53 AO sowie zur Unterstüt‐
zung der Kinder‐ und Jugendhilfe.
Die Satzungszwecke werden
verwirklicht insbesondere durch:
1. Beschäftigung und Unterhal‐
tung des Gewandhausorchesters,
des Gewandhausorganisten und
der Gewandhauschöre (nach‐
folgend Klangkörper) für eigene
Veranstaltungen und Gastspiele,
2. Bespielung der Oper Leipzig
durch das Gewandhausorchester,
3. Aufführungen von Kantaten in
der Thomaskirche gemeinsam
mit dem Thomanerchor,
4. Durchführung von Konzerten
unterschiedlicher Genres mit
Gästen und Gastensembles in
gewandhauseigener Regie,
5. Durchführung von kammer‐
musikalischen Konzerten mit
den Ensembles des Gewand‐
hausorchesters,
6. Musikvermittelnde Aktivitäten
jeglicher Art,
7. Betreibung des Neuen
Gewandhauses als Konzert‐ und
Veranstaltungsstätte
8. Veranstaltung von Benefiz‐
konzerten.
Die Konzert‐ und Veranstaltungs‐
planung umschließt alle musikali‐
schen und künstlerischen Genres,
Gewandhaus zu Leipzig 373
deren Inhalt und Charakter dem
Stil der Tradition des Gewand‐
hauses zu Leipzig entsprechen
und deren Ausführung im Rah‐
men der natürlichen räumlichen
und akustischen Gegebenheiten
erfolgen muss. Das Neue
Gewandhaus ist die Heimstätte
des Gewandhausorchesters.
Neues Gewandhaus und die beim
Gewandhaus zu Leipzig angestell‐
ten künstlerischen und nicht‐
künstlerischen Beschäftigten sein
eine wirtschaftliche und organi‐
satorische Einheit.
(2) Aufgabe ist auch die optimale
Nutzung der eigenen Spielstätte
unter wirtschaftlichen Gesichts‐
punkten. Benefizkonzerte und
Spendenausgaben dürfen nur im
Rahmen der Imagepflege und der
Wirtschaftsplanung erfolgen.
(3) Der Eigenbetrieb kann im
Rahmen der Gesetze Leistungen
für Dritte erbringen. Die Aufga‐
ben gemäß Satz 1 dienen der
Mittelbeschaffung für die steuer‐
begünstigten Zwecke.
(4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten, z. B. im
Rahmen von Kooperationen,
Koproduktionen und Gastspielen
der Gewandhausklangkörper.
(5) Der Eigenbetrieb kann, insbe‐
sondere mit der Veranstaltung
von Benefizkonzerten, auch als
Mittelbeschaffungskörperschaft
im Sinne von § 58 Nr. 1 AO tätig
werden und Mittel für die in
Absatz 1 angeführten Zwecke,
insbesondere die nach Satz 2,
beschaffen und im Rahmen des
§ 58 Nr. 1 AO weiterleiten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
374 Gewandhaus zu Leipzig
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
71,4
573,5
32,9
60,8
Ist 2016
(vorläufig)
70,5
400,8
32,5
61,3
Ist 2015
(vorläufig)
72,2
131,1
32,7
60,7
Ist 2014
(vorläufig)
71,2
103,8
35,1
58,9
42,0
48,9
11.117,7
235,2
‐2,4
‐1,4
‐‐
48,2
11.178,9
260,5
0,2
0,1
‐‐
48,5
11.306,0
230,3
0,8
0,5
11,9
54,2
12.445,8
223,0
‐8,4
‐5,0
60,9
154,0
‐414,1
0,7
4,1
72,9
132,1
43,1
1,1
4,3
64,7
141,3
109,1
2,9
3,7
64,1
143,2
‐1.586,1
3,5
3,7
19.040,0
19.118,7
19.269,4
19.275,3
104,3
80,8
565,2
810,2
284,9
‐‐
‐‐
3,8
272,2
280,8
110,0
39,2
3,8
267,0
273,4
‐‐
‐‐
3,4
265,5
270,8
‐‐
‐‐
3,0
261,8
Bewertung der Kennzahlen
Die abgebildeten Istwerte und
Kennzahlen der Wirtschaftsjahre
2014, 2015 und 2016 sind bis zur
Feststellung des Jahresabschlus‐
ses vorläufig.
Das Gewandhaus zu Leipzig
erzielte im Geschäftsjahr 2016
einen Jahresgewinn in Höhe von
50,6 TEUR und konnte sich im
Jahresverlauf damit deutlich
gegenüber der Planung verbes‐
sern. Aufgrund des Bilanzricht‐
linie‐Umsetzungsgesetzes resul‐
tierten gegenüber dem Vorjahr
Verschiebungen insbesondere
im Bereich der sonstigen betrieb‐
lichen Erträge und der Umsatz‐
erlöse, die bei der Bewertung der
abgebildeten Werte und Kenn‐
zahlen zu berücksichtigen sind.
Die Gewandhausleitung schlägt
vor, den Jahresüberschuss auf
neue Rechnung vorzutragen.
Im Zuge dessen ergibt sich eine
Erhöhung des Eigenkapitals in
Höhe des Jahresgewinns, die in
Verbindung mit einer Verringe‐
rung der Bilanzsumme zu einem
Anstieg der Eigenkapitalquote
auf 61,3 % (Vorjahr: 60,7 %) führ‐
te. Im Wesentlichen bedingt
durch die Verminderung der Ver‐
bindlichkeiten verringerte sich
zugleich der Bestand des Fremd‐
kapitals und damit einhergehend
der Verschuldungsgrad auf
48,2 % (Vorjahr: 48,5 %).
Die Bilanz des Eigenbetriebs
ist im Zuge der Widmung der
betriebsnotwendigen Grund‐
stücke und Gebäude durch die
Stadt Leipzig mit 70,5 % von einer
hohen Anlagenintensität geprägt.
Diese sank gegenüber dem Vor‐
jahr insbesondere aufgrund der
planmäßigen Abschreibung des
Betriebsgebäudes. Die planmäßi‐
gen Abschreibungen des Eigen‐
betriebs überstiegen im Jahres‐
verlauf zudem das Investitions‐
volumen von insgesamt
256,7 TEUR, wodurch eine Inves‐
titionsdeckung von 400,8 % zu
verzeichnen war. Die im Eigen‐
betrieb durchgeführten Baumaß‐
nahmen zur realen Werterhal‐
tung des Gebäudes (unter ande‐
rem wurden im Jahr 2016
umfangreiche Maßnahmen zur
energetischen Fenstersanierung
begonnen) bilden sich aufgrund
ihrer Charakteristik als Erhal‐
tungsaufwand nicht im Anlage‐
vermögen sondern in den jähr‐
lichen Instandhaltungsaufwen‐
dungen ab.
Das Gewandhaus zu Leipzig ver‐
fügte zum Jahresende über liqui‐
de Mittel inklusive Cash‐Pool und
kurzfristiger Festgeldanlage von
8.947 TEUR. Aufgrund der Ein‐
bindung in das städtische Cash‐
Pool‐Managementsystem sei zur
Bewertung der Liquidität auf die
Liquidität zweiten Grades verwie‐
sen. Durch den Anstieg des Liqui‐
ditätsbestands gegenüber dem
Vorjahr ergibt sich eine Erhöhung
der Kennzahl auf 260,5 % (Vor‐
jahr: 230,3 %).
Leistungsdaten
Plan 2016
Großer Saal
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Mendelssohnsaal
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Veranstaltungen
außer Haus
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Gesamt
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Ist 2016
(vorläufig)
151.236
140.428
194.312
126
5.196
21.476
19.645
31.861
79
263
Ist 2015
(vorläufig)
149.196
139.827
209.094
134
5.332
20.901
19.127
33.654
80
258
43.952
9.305
44.994
110
544
216.664
169.378
271.167
315
6.002
86.102
9.132
87.279
145
536
256.199
168.086
330.027
359
6.126
221.950
166.089
287.766
352
5.508
24.169,2
Ist 2016
(vorläufig)
24.209,9
Ist 2015
(vorläufig)
24.987,2
Ist 2014
(vorläufig)
25.214,8
8,0
24.161,2
9.591,6
7,0
1,0
24.208,8
10.077,8
0,0
5,5
24.981,7
9.533,2
7,0
12,2
25.202,6
10.122,8
7,1
9.284,6
9.688,0
9.251,2
9.530,4
300,0
389,8
275,0
585,4
70,0
33.830,8
74,9
34.362,5
73,2
34.593,7
77,7
35.415,4
Plan 2016
20.554,7
19.972,5
1.071,3
Ist 2016
(vorläufig)
21.061,0
22.197,6
‐1.187,2
Ist 2015
(vorläufig)
21.010,4
22.197,6
‐1.350,0
Ist 2014
(vorläufig)
20.847,5
22.197,6
408,3
‐489,1
50,6
162,9
‐1.758,4
4.316,9
2.219,4
4.245,3
2.257,8
4.554,6
2.226,4
4.244,1
2.537,7
845,0
4.074,9
872,6
3.868,8
910,0
4.137,0
1.014,5
4.536,6
2.665,0
33.830,8
2.929,7
34.362,5
2.665,3
34.593,7
3.249,4
35.415,4
147.703
137.364
208.593
126
4.997
20.831
19.165
32.428
80
237
39.880
4.200
40.991
124
538
208.414
160.728
282.012
330
5.771
Ist 2014
(vorläufig)
145.755
137.499
200.707
112
4.803
18.662
17.177
28.249
62
201
57.533
11.413
58.810
178
504
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2016
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kapitalrücklage
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewandhaus zu Leipzig 375
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
16.584,0
Sonstige betriebliche Erträge
22.974,5
Gesamtleistung
39.558,5
Materialaufwand
7.913,5
Personalaufwand
25.547,0
Abschreibungen
991,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
5.521,2
Zwischenergebnis
‐414,1
Finanzergebnis
‐50,0
Ergebnis nach Steuern
‐464,1
Sonstige Steuern
25,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐489,1
376 Gewandhaus zu Leipzig
Ist 2016
(vorläufig)
19.462,3
20.135,3
39.597,6
8.678,9
25.703,5
1.029,1
Ist 2015
(vorläufig)
17.182,8
23.998,9
41.181,7
8.874,5
24.280,9
933,5
Ist 2014
(vorläufig)
16.794,4
23.783,8
40.578,2
9.147,5
24.055,6
926,1
4.143,1
43,1
‐29,9
13,2
‐37,4
6.983,7
109,1
‐64,6
44,4
‐118,4
8.035,1
‐1.586,1
‐67,6
‐1.653,7
104,7
50,6
162,9
‐1.758,4
Leipziger Dok‐Filmwochen
GmbH
Adresse
Katharinenstraße 17
04109 Leipzig
E‐Mail
info@dok‐leipzig.de
Homepage
www.dok‐leipzig.de
Mitglied Gesellschafter‐
versammlung
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Stammkapital
51,2 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
Burkhard Jung
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Aufgabe und Zweck der Gesell‐
schaft ist die Planung und Durch‐
führung eines jährlich stattfin‐
denden internationalen Doku‐
mentar‐ und Animationsfilm‐
festivals in Leipzig und alle damit
zusammenhängenden Geschäfte.
Geschäftsführung
Leena Pasanen
Abschlussprüfer
Wollenberg & Wissing GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesell‐
schaft
Beteiligungen
keine
Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH 377
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
32,0
Investitionsdeckung (%)
162,1
Fremdfinanzierung (%)
60,2
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
39,8
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
151,0
Fremdkapital (TEUR)
214,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
123,0
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
41,3
Return on Invest (ROI)
16,4
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
31,2
Personalaufwandsquote (%)
135,9
EBIT (TEUR)
64,5
Investitionen
Investitionsquote (%)
25,4
Abschreibungsquote (%)
41,2
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
421,3
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
‐‐
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
15,0
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Vollzeitäquivalente
17,0
Bewertung der Kennzahlen
Die Leipziger Dok‐Filmwochen
GmbH verzeichnete für 2016
einen Jahresfehlbetrag von
22 TEUR. Einer gegenüber dem
Vorjahr gesteigerten Gesamtleis‐
tung auf 2.024 TEUR standen
insgesamt Aufwendungen in
Höhe von 2.042 TEUR gegenüber.
Die sonstigen betrieblichen
Erträge haben sich hauptsächlich
durch eine außerplanmäßige
Zuwendung der Stadt Leipzig
erhöht, sodass der Ertrags‐
zuschuss der Stadt Leipzig auf
480 TEUR für das Jahr 2016 ange‐
stiegen ist. Demgegenüber haben
sich die Gesamtaufwendungen
zum großen Teil aufgrund gestie‐
gener Personalaufwendungen
erhöht. Im Jahresverlauf waren
18,2 Vollzeitäquivalente beschäf‐
tigt; das entspricht einer Steige‐
rung von 3,5 Vollzeitäquivalenten
gegenüber dem Vorjahr. Infolge
des erneuten Jahresfehlbetrags
sank die Eigenkapitalquote wei‐
ter auf 17,5 % (Vorjahr: 22,4 %).
Die liquiden Mittel zum Stichtag
31.12.2016 betrugen 38 TEUR.
Insgesamt besuchten 48.000
Menschen die insgesamt 352
Veranstaltungen, bei denen
309 Filme aus 53 Ländern vor‐
geführt wurden.
378 Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH
Ist 2016
28,1
246,5
82,5
17,5
Ist 2015
34,9
165,5
77,6
22,4
Ist 2014
37,0
101,0
50,4
49,6
2,8
470,9
286,7
156,7
0,0
0,0
‐35,3
‐6,2
0,7
346,4
285,4
210,7
11,2
100,7
‐143,4
‐32,1
60,8
101,4
203,4
74,9
54,7
162,8
‐1,6
‐0,8
26,8
152,8
‐17,8
21,5
53,0
33,1
136,7
‐112,4
24,1
39,9
47,7
138,9
2,5
36,2
36,5
479,8
421,0
421,0
‐‐
‐‐
34,0
18,0
14,0
77,8
18,2
16,0
14,0
87,5
14,7
15,0
‐‐
‐‐
9,0
Plan 2016
42.000,0
1.700,0
200,0
265,0
600,0
Ist 2016
48.000,0
1.826,0
120,0
295,0
584,0
Ist 2015
48.000,0
1.746,0
113,0
296,0
612,0
Ist 2014
43.684,0
1.721,0
130,0
282,0
593,0
350,0
352,0
359,0
349,0
320,0
60,0
309,0
53,0
316,0
64,0
368,0
62,0
Leistungsdaten
Anzahl Gesamtbesucher
Akkrediteure
davon Presse
davon Filmemacher
davon ausländische Gäste
Anzahl Veranstaltungen
mit Wiederholungen
dabei Anzahl
aufgeführte Filme
aus Anzahl Länder
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
114,0
Ist 2016
97,7
Ist 2015
128,5
Ist 2014
149,3
53,0
61,0
242,0
45,5
52,2
248,6
59,4
69,1
239,0
72,1
77,2
254,5
189,0
210,3
212,4
169,0
53,0
38,2
26,6
85,4
0,0
356,0
1,3
347,6
0,3
367,8
0,2
404,0
Plan 2016
142,0
51,2
32,0
Ist 2016
60,9
51,2
31,2
Ist 2015
82,4
51,2
149,4
Ist 2014
200,6
51,2
152,7
58,5
38,0
176,0
‐21,5
72,4
194,9
‐118,2
48,1
237,3
‐3,3
43,1
160,4
0,0
356,0
19,4
347,6
0,0
367,8
0,0
404,0
Ist 2016
486,4
1.537,9
2.024,3
743,3
51,8
Ist 2015
485,8
1.449,9
1.935,7
664,0
51,3
Ist 2014
429,1
1.405,5
1.834,6
596,0
54,5
1.247,0
‐17,8
1.332,8
‐112,4
1.181,5
2,5
3,6
‐21,5
5,7
‐118,2
5,8
‐3,3
‐21,5
‐118,2
‐3,3
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
529,8
Sonstige betriebliche Erträge
1.480,0
Gesamtleistung
2.009,8
Personalaufwand
720,0
Abschreibungen
47,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.178,3
Zwischenergebnis
64,5
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
6,0
Ergebnis nach Steuern
58,5
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
58,5
Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH 379
Musikschule Leipzig
"Johann Sebastian Bach"
Mitglieder Betriebsausschuss
Kulturstätten
Adresse
Petersstraße 43
04109 Leipzig
E‐Mail
info@musikschule‐leipzig.de
Homepage
www.musikschule‐leipzig.de
Gründungsjahr
1996
Rechtsform
Eigenbetrieb
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Kultur‐
stätten
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Matthias Wiedemann
Abschlussprüfer
Wollenberg & Wissing GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesell‐
schaft
Beteiligungen
keine
Michael Faber (Vorsitzender,
beauftragter ständiger Vertre‐
ter des Oberbürgermeisters
bis 01.06.2016)
Burkhard Jung (Vorsitzender
vom 02.06. bis 21.06.2016)
Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzen‐
de, beauftragte ständige Ver‐
treterin des Oberbürgermeis‐
ters seit 22.06.2016)
Axel Dyck
Ute Elisabeth Gabelmann
(bis 16.05.2017)
Mandy Gehrt
Marco Götze
René Hobusch
(seit 17.05.2017)
Annette Körner
Jörg Kühne
Werner Kujat (vom
22.06.2016 bis 16.05.2017)
Ansbert Maciejewski
Dr. Gesine Märtens
Andrea Niermann
Katharina Schenk
(seit 17.05.2017)
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Förderung von Kunst und
Kultur sowie der musikalischen
Volksbildung. Der Satzungszweck
wird verwirklicht insbesondere
durch die Pflege und Förderung
380 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
künstlerisch‐kreativer – beson‐
ders musikalischer – Fähigkeiten
bei Kindern und Jugendlichen,
die Heranbildung des Nachwuch‐
ses für das Laienmusizieren, die
Begabtenfindung und ‐förderung
sowie die vorberufliche Fach‐
ausbildung bis zur Hochschul‐
reife. Darüber hinaus übernimmt
der Eigenbetrieb Aufgaben in
der Erwachsenenbildung und
‐fortbildung.
(2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten, zum Beispiel
im Rahmen von Kooperationen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Bewertung der Kennzahlen
Die abgebildeten Istwerte und
Kennzahlen der Wirtschaftsjahre
2015 und 2016 sind bis zur Fest‐
stellung des Jahresabschlusses
vorläufig.
Der Eigenbetrieb erwirtschaftete
für das Jahr 2016 einen Jahres‐
fehlbetrag in Höhe von 10 TEUR.
Dies stellt eine Verbesserung
gegenüber der Planung um
99 TEUR dar. Die Eigenkapital‐
quote liegt mit 86,3 % auf dem
Niveau des Vorjahres. Der hohe
Wert kommt durch die von
der Stadt Leipzig gewidmeten
Gebäude und Grundstücke zum
31.12.2011 zustande.
Im Geschäftsjahr erhielt der
Eigenbetrieb Zuweisungen
der Stadt Leipzig in Höhe von
3.372 TEUR. Das Investitions‐
volumen der Musikschule belief
sich auf 60 TEUR. Die Liquidität
ist insgesamt positiv zu bewer‐
ten. Der Liquiditätsgrad II beläuft
sich auf 719,8 %.
Insgesamt hatte die Musikschule
zum Stichtag 31.12.2016 insge‐
samt 8.238 Schüler und führte
611 Veranstaltungen mit insge‐
samt 79.000 Besuchern durch.
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Ist 2015
(vorläufig)
78,3
152,7
9,8
87,8
Ist 2014
78,6
171,4
10,2
87,3
Ist 2016
(vorläufig)
76,1
196,9
11,3
86,3
47,1
11,3
598,5
154,0
‐‐
‐‐
‐2,1
‐1,9
506,6
12,7
684,8
199,5
0,3
719,8
‐0,2
‐0,2
37,6
10,9
587,7
135,1
1,1
946,3
‐2,7
‐2,3
32,8
90,0
2.815,9
129,7
1,0
900,6
‐3,1
‐0,4
35,4
165,2
‐107,0
1,5
2,6
39,6
149,7
7,1
1,3
2,6
37,1
158,1
‐134,9
1,7
2,6
37,2
156,6
‐23,0
1,5
2,5
3.372,0
3.371,7
2.967,0
2.802,0
60,0
60,0
60,0
60,0
95,6
78,0
94,0
75,7
96,0
72,2
91,0
71,3
Plan 2016
Ist 2015
(vorläufig)
8.221
9.975
Ist 2014
8.100
9.900
Ist 2016
(vorläufig)
8.238
10.076
38.000
140
‐‐
39.000
138
611
38.000
142
685
37.693
138
674
‐‐
79.000
76.704
79.067
79,3
163,2
47,4
13,3
Leistungsdaten
Anzahl Schüler (Stichtag)
Anzahl der Belegungen
Anzahl Teilnehmer an
Schulkonzerten
Anzahl der Schulkonzerte
Anzahl Veranstaltungen
Anzahl Besucher
Veranstaltungen
7.878
9.716
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" 381
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2016
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsosten
Summe Aktiva
Ist 2015
(vorläufig)
4.673,4
Ist 2014
4.623,0
Ist 2016
(vorläufig)
4.615,4
0,0
4.623,0
1.252,1
0,0
14,1
4.601,3
1.442,0
2,7
0,0
4.673,4
1.292,3
0,0
0,0
4.715,4
1.179,4
0,0
1.251,1
1.438,9
1.290,9
1.178,1
1,0
0,5
1,5
1,3
4,0
5.879,1
6,2
6.063,7
3,5
5.969,3
49,1
5.943,9
Plan 2016
Ist 2015
(vorläufig)
5.241,2
4.590,2
254,7
535,5
Ist 2014
5.132,0
4.350,0
255,0
636,4
Ist 2016
(vorläufig)
5.230,9
4.590,2
254,7
396,3
‐109,4
‐10,3
‐139,2
‐24,1
297,0
285,0
155,0
295,9
330,2
200,0
280,8
307,9
136,6
4.675,6
336,7
131,0
10,0
5.879,0
6,8
6.063,7
2,8
5.969,3
10,5
5.943,9
Ist 2016
(vorläufig)
2.997,4
Ist 2015
(vorläufig)
2.680,9
Ist 2014
2,7
4.492,3
7.492,3
1.607,8
4.486,8
117,9
0,0
4.287,3
6.968,2
1.480,5
4.239,1
120,7
0,0
4.229,3
6.879,1
1.466,4
4.150,2
115,5
1.272,8
7,1
‐2,5
4,5
14,8
1.262,8
‐134,9
‐1,0
‐135,9
3,3
1.170,0
‐23,0
2,3
‐20,8
3,4
‐10,3
‐139,2
‐24,1
4.715,4
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
790,2
0,0
152,0
662,3
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
2.763,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
4.630,0
Gesamtleistung
7.393,0
Materialaufwand
1.642,0
Personalaufwand
4.564,0
Abschreibungen
120,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.174,0
Zwischenergebnis
‐107,0
Finanzergebnis
1,0
Ergebnis nach Steuern
‐106,0
Sonstige Steuern
3,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐109,0
382 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
2.649,8
Oper Leipzig
Adresse
Augustusplatz 12
04109 Leipzig
E‐Mail
verwaltung@oper‐leipzig.de
Homepage
www.oper‐leipzig.de
Gründungsjahr
1995
Rechtsform
Eigenbetrieb
Mitglieder Betriebsausschuss
Kulturstätten
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Kultur‐
stätten
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Prof. Ulf Schirmer, Intendant
Ulrich Jagels, Verwaltungs‐
direktor
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprü‐
fungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Michael Faber (Vorsitzender,
beauftragter ständiger Vertre‐
ter des Oberbürgermeisters
bis 01.06.2016)
Burkhard Jung (Vorsitzender
vom 02.06. bis 21.06.2016)
Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzen‐
de, beauftragte ständige Ver‐
treterin des Oberbürgermeis‐
ters seit 22.06.2016)
Axel Dyck
Ute Elisabeth Gabelmann
(bis 16.05.2017)
Mandy Gehrt
Marco Götze
René Hobusch
(seit 17.05.2017)
Annette Körner
Jörg Kühne
Werner Kujat (vom
22.06.2016 bis 16.05.2017)
Ansbert Maciejewski
Dr. Gesine Märtens
Andrea Niermann
Katharina Schenk
(seit 17.05.2017)
Michael Weickert
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Pflege und Förderung von
Kunst und Kultur. Der Satzungs‐
zweck wird verwirklicht insbe‐
sondere durch den Betrieb und
die Bewirtschaftung eines Musik‐
theaters mit den wesentlichen
künstlerischen Genres Oper,
Operette, Musical und Ballett
im Opernhaus und in der Musika‐
lischen Komödie.
(2) Aufgabe ist auch die optimale
Nutzung der eigenen Spielstätten
unter wirtschaftlichen Gesichts‐
punkten.
(3) Die Theater‐ und Kostüm‐
werkstätten erbringen Leistun‐
gen für die Oper Leipzig, für das
Schauspiel Leipzig und für das
Theater der Jungen Welt. Der
Eigenbetrieb kann im Rahmen
der Gesetze Leistungen für Dritte
erbringen. Die Aufgaben gemäß
Satz 1 und 2 dienen der Mittel‐
beschaffung für die steuer‐
begünstigten Zwecke.
(4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten, zum Beispiel
im Rahmen von Kooperationen,
Koproduktionen und Gastspie‐
len."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Oper Leipzig 383
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Bewertung der Kennzahlen
Die abgebildeten Istwerte und
Kennzahlen der Wirtschaftsjahre
2014, 2015 und 2016 sind bis zur
Feststellung des Jahresabschlus‐
ses vorläufig. Die Oper Leipzig
erreichte im Wirtschaftsjahr 2016
einen Jahresüberschuss in Höhe
von 666 TEUR.
Das Jahresergebnis ist durch die
nunmehr ergebniswirksame
Abschreibung der gewidmeten
Betriebsgebäude negativ beein‐
flusst. Die dargestellten Kennzah‐
len sind im Kontext dieses Sach‐
verhalts zu bewerten.
Im Wirtschaftsjahr 2016 wurde
erstmals seit 15 Jahren die Ziel‐
setzung von 180.000 Besuchern
überschritten, die Besucherzahl
konnte von 173.000 im Jahr 2015
auf 189.000 gesteigert werden.
Darüber hinaus hat sich die seit
der Spielzeit 2016/17 geltende
neue Entgeltordnung positiv auf
die Entwicklung der Umsatz‐
erlöse aus Eintrittskarten aus‐
gewirkt. Die aus dem Bilanzricht‐
linie‐Umsetzungsgesetz resul‐
tierenden Ausweisänderungen
wurden bei den im Wirtschafts‐
jahr 2016 verarbeiteten Zahlen
bereits berücksichtigt. Im
Geschäftsjahr sind Erlöse in Höhe
von 6.024 TEUR erzielt worden;
dies entspricht einer Steigerung
um 1.106 TEUR im Vergleich zum
Vorjahr.
Der Eigenbetrieb ist in das Cash‐
Management‐System der Stadt
Leipzig eingebunden, weshalb für
die Beurteilung der Liquidität die
Liquidität zweiten Grades heran‐
gezogen wird. Diese stellt sich
zum Ende des Wirtschaftsjahres
2016 in Höhe von 182,5 % positiv
dar. Zum Jahresende belief sich
der Bestand an liquiden Mitteln
inklusive Cash‐Pooling auf
13.004 TEUR.
384 Oper Leipzig
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
75,3
50,2
27,7
60,2
Ist 2016
(vorläufig)
65,8
225,5
31,9
58,5
Ist 2015
(vorläufig)
71,3
32,2
29,4
59,7
Ist 2014
(vorläufig)
72,8
60,2
23,9
68,2
‐‐
38,4
10.797,5
4.802,0
‐‐
‐‐
1,3
0,8
‐‐
46,7
12.954,6
7.373,1
0,5
182,5
2,8
1,6
‐‐
41,7
11.398,6
5.863,7
0,8
178,3
1,2
0,7
77,4
31,4
7.990,4
4.022,6
1,1
212,5
‐1,3
‐0,9
14,7
406,2
312,0
11,4
5,7
15,5
386,4
691,3
2,6
6,0
11,5
502,0
307,1
17,4
5,6
11,3
500,3
‐281,1
10,1
6,1
46.838,0
46.487,0
44.715,0
43.389,0
1.885,0
750,0
3.550,0
1.861,0
665,0
‐‐
‐‐
12,0
634,8
665,0
323,0
48,6
12,0
632,0
657,0
331,0
50,4
10,0
628,0
651,0
324,0
49,8
9,0
623,0
Leistungsdaten
Plan 2016
Gesamt
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Bereich Oper
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Bereich Ballett
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Bereich MuKo
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Bereich Sonstiges
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
186.300
245.200
371
5.765
80.300
112.900
93
3.173
38.400
49.700
54
1.210
57.800
70.900
143
1.196
9.800
11.700
81
186
Ist 2016
(vorläufig)
189.316
245.211
371
6.024
79.213
112.770
93
3.161
41.549
49.647
54
1.413
58.943
70.834
143
1.249
9.611
11.960
81
200
Ist 2015
(vorläufig)
172.978
238.557
374
4.918
67.531
110.446
109
2.225
37.529
49.030
55
1.209
59.214
68.941
143
1.180
8.704
10.140
67
304
Ist 2014
(vorläufig)
174.795
248.654
347
4.640
75.435
116.108
92
2.409
32.919
49.780
48
945
60.850
76.701
158
1.160
5.591
6.065
49
126
Oper Leipzig 385
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2016
Anlagevermögen
Immaterielle Vermögens‐
gegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
29.294,0
Ist 2016
(vorläufig)
26.744,7
Ist 2015
(vorläufig)
27.633,5
Ist 2014
(vorläufig)
24.377,8
80,0
29.214,0
9.485,0
429,0
133,2
26.611,5
13.808,2
281,0
76,9
27.556,6
10.968,1
429,3
55,1
24.322,7
8.958,0
312,2
9.016,0
13.486,7
10.491,0
8.600,7
40,0
40,5
47,8
45,0
137,0
38.916,0
115,8
40.668,8
136,9
38.738,5
140,7
33.476,5
Plan 2016
23.429,0
19.554,0
2.744,0
829,0
Ist 2016
(vorläufig)
23.792,8
21.472,2
826,1
828,8
Ist 2015
(vorläufig)
23.127,0
21.472,2
826,1
1.985,1
Ist 2014
(vorläufig)
22.841,4
21.472,2
176,1
1.488,1
302,0
665,8
‐1.156,3
‐294,9
9.379,0
1.258,0
7.842,8
1.615,3
8.425,7
1.266,3
5.289,4
1.242,1
470,0
4.842,0
482,9
7.413,6
477,7
5.911,5
453,8
4.067,7
8,0
38.916,0
4,2
40.668,8
7,9
38.738,5
35,9
33.476,5
Ist 2016
(vorläufig)
9.772,3
Ist 2015
(vorläufig)
7.201,8
Ist 2014
(vorläufig)
7.013,6
‐146,8
138,0
41,6
19,8
47.909,6
57.554,9
13.037,4
37.762,1
1.594,8
30,2
47.642,0
55.012,0
12.327,8
36.156,1
1.546,4
0,0
47.072,2
54.127,4
12.504,4
35.086,1
1.483,9
4.469,4
691,3
‐21,2
670,1
4,3
4.674,7
307,1
‐17,2
289,9
4,2
5.334,2
‐281,1
‐9,4
‐290,4
4,5
665,8
285,7
‐294,9
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
9.305,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
‐9,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
48.180,0
Gesamtleistung
57.476,0
Materialaufwand
12.785,0
Personalaufwand
37.794,0
Abschreibungen
1.671,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
4.914,0
Zwischenergebnis
312,0
Finanzergebnis
‐5,0
Ergebnis nach Steuern
307,0
Sonstige Steuern
5,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
302,0
386 Oper Leipzig
Schauspiel Leipzig
Adresse
Bosestraße 1
04109 Leipzig
E‐Mail
info@schauspiel‐leipzig.de
Homepage
www.schauspiel‐leipzig.de
Gründungsjahr
1995
Mitglieder Betriebsausschuss
Kulturstätten
Rechtsform
Eigenbetrieb
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Kultur‐
stätten
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Enrico Lübbe, Intendant
Daniel Herrmann, Verwal‐
tungsdirektor (seit 01.01.2016)
Abschlussprüfer
Baker Tilly Roelfs AG Wirt‐
schaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Michael Faber (Vorsitzender,
beauftragter ständiger Vertre‐
ter des Oberbürgermeisters
bis 01.06.2016)
Burkhard Jung (Vorsitzender
vom 02.06. bis 21.06.2016)
Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzen‐
de, beauftragte ständige Ver‐
treterin des Oberbürgermeis‐
ters seit 22.06.2016)
Axel Dyck
Ute Elisabeth Gabelmann
(bis 16.05.2017)
Mandy Gehrt
Marco Götze
René Hobusch
(seit 17.05.2017)
Annette Körner
Jörg Kühne
Werner Kujat (vom
22.06.2016 bis 16.05.2017)
Ansbert Maciejewski
Dr. Gesine Märtens
Andrea Niermann
Katharina Schenk
(seit 17.05.2017)
Michael Weickert
die Bewirtschaftung eines Thea‐
ters (Schauspielhaus und Neben‐
spielstätten).
(2) Aufgabe ist auch die optimale
Nutzung der eigenen Spielstätten
unter wirtschaftlichen Gesichts‐
punkten.
(3) Der Eigenbetrieb kann im
Rahmen der Gesetze Leistungen
für Dritte erbringen. Die Auf‐
gaben gemäß Satz 1 dienen der
Mittelbeschaffung für die steuer‐
begünstigten Zwecke.
(4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten, zum Beispiel
im Rahmen von Kooperationen,
Koproduktionen und Gastspie‐
len."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Pflege und Förderung von
Kunst und Kultur. Der Satzungs‐
zweck wird verwirklicht insbe‐
sondere durch den Betrieb und
Schauspiel Leipzig 387
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Bewertung der Kennzahlen
Die abgebildeten Istwerte und
Kennzahlen der Wirtschaftsjahre
2014, 2015 und 2016 sind bis zur
Feststellung des Jahresabschlus‐
ses vorläufig. Das Schauspiel
erreichte im Wirtschaftsjahr 2016
einen Jahresüberschuss in Höhe
von 831 TEUR.
Das Jahresergebnis ist durch die
nunmehr ergebniswirksame
Abschreibung der gewidmeten
Betriebsgebäude negativ beein‐
flusst. Die dargestellten Kennzah‐
len sind im Kontext dieses Sach‐
verhalts zu bewerten. Die Eigen‐
kapitalquote reduzierte sich im
Geschäftsjahr 2016 auf 51,8 %.
Die Erlöse aus Eintritt betrugen
869 TEUR, wobei weitere Umsät‐
ze durch Gastspiele, Vermietung
und Sponsoring über insgesamt
538 TEUR realisiert wurden.
Im Jahr 2016 veranstaltete das
Schauspiel 503 eigene Vorstel‐
lungen mit insgesamt 87.454
Besuchern. Die durchschnittliche
Auslastung der eigenen Bühnen
hat sich um 5,7 % auf 74,5 %
erhöht.
Der Eigenbetrieb ist in das Cash‐
Management‐System der Stadt
Leipzig eingebunden und verfüg‐
te zum 31.12.2016 über liquide
Mittel in Höhe von 5.552 TEUR
inklusive Cash‐Pooling. In diesem
Zusammenhang beträgt die Li‐
quidität zweiten Grades 170,4 %,
weshalb sich die Liquidität positiv
darstellt.
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Ist 2015
(vorläufig)
56,9
93,5
29,6
63,2
Ist 2014
(vorläufig)
68,8
143,6
33,1
57,9
‐‐
80,0
4.978,0
3.482,0
‐‐,
‐‐
8,6
4,2
‐‐
72,6
4.662,8
3.284,0
3,1
170,4
14,5
7,5
‐‐
42,0
2.323,2
1.001,8
13,0
274,0
15,6
9,8
‐‐
49,4
2.130,2
764,3
12,3
205,9
15,2
8,8
6,0
930,0
470,0
25,6
10,2
8,0
699,1
837,2
23,4
10,4
6,1
903,2
779,1
14,3
13,4
6,1
895,3
572,6
9,0
12,9
15.713,0
15.713,0
15.078,0
14.575,0
2.719,0
2.719,0
675,0
630,0
181,0
‐‐
‐‐
173,5
185,0
72,4
39,1
176,8
178,0
67,0
37,6
173,5
188,0
87,0
46,3
177,0
Plan 2016
Ist 2016
(vorläufig)
87.454
70.436
117.337
503
869
64.458
58.815
89.496
169
768
3.493
2.972
5.498
68
25
Ist 2015
(vorläufig)
82.425
67.885
119.792
542
898
61.878
56.840
93.662
193
784
4.065
3.501
6.345
80
35
Ist 2014
(vorläufig)
Leistungsdaten
Gesamt
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Hauptspielstätte
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Nebenspielstätte
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
388 Schauspiel Leipzig
47,2
39,7
44,4
48,5
Ist 2016
(vorläufig)
45,8
44,6
42,1
51,8
85.400
71.830
117.100
503
905
65.100
58.330
90.760
182
791
4.000
3.500
5.900
75
35
91.442
73.334
136.489
643
963
57.929
52.422
89.115
195
755
4.753
4.150
6.858
83
37
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2016
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
5.292,0
Ist 2016
(vorläufig)
5.082,5
Ist 2015
(vorläufig)
4.474,9
Ist 2014
(vorläufig)
4.433,3
42,0
5.250,0
5.706,0
24,0
19,8
5.062,7
5.781,8
7,8
13,0
4.461,9
3.180,7
23,8
27,2
4.406,1
1.833,2
38,5
5.582,0
5.670,2
3.006,7
1.687,2
100,0
103,7
150,2
107,6
204,0
11.202,0
223,6
11.087,9
203,5
7.859,2
173,3
6.439,8
Plan 2016
5.433,0
3.588,0
568,0
812,0
Ist 2016
(vorläufig)
5.748,8
3.745,7
100,0
1.072,3
Ist 2015
(vorläufig)
4.968,7
3.796,4
100,0
298,7
Ist 2014
(vorläufig)
3.731,7
3.332,9
100,0
‐268,6
465,0
830,8
773,6
567,3
1.582,0
470,0
3.582,0
1.352,6
456,2
3.387,7
1.134,4
469,3
1.152,0
1.155,9
540,3
871,8
135,0
11.202,0
142,5
11.087,9
134,7
7.859,2
140,1
6.439,8
Ist 2016
(vorläufig)
1.407,0
16.170,2
17.577,2
4.306,6
9.836,9
530,0
Ist 2015
(vorläufig)
1.060,2
16.066,3
17.126,5
3.892,7
9.575,6
599,9
Ist 2014
(vorläufig)
1.086,0
15.754,7
16.840,7
3.549,6
9.722,6
573,5
2.066,4
837,2
‐0,5
836,8
6,0
2.279,2
779,1
0,6
779,7
6,0
2.422,4
572,6
0,6
573,3
5,9
830,8
773,6
567,3
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
1.045,0
Sonstige betriebliche Erträge
16.434,0
Gesamtleistung
17.479,0
Materialaufwand
4.230,0
Personalaufwand
9.719,0
Abschreibungen
538,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
2.522,0
Zwischenergebnis
470,0
Finanzergebnis
1,0
Ergebnis nach Steuern
471,0
Sonstige Steuern
6,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
465,0
Schauspiel Leipzig 389
Stiftung Bach‐Archiv Leipzig
Adresse
Thomaskirchhof 15/16
04109 Leipzig
E‐Mail
info@bach‐leipzig.de
Homepage
www.bach‐leipzig.de
Gründungsjahr
1998
Mitglieder Stiftungsrat
Rechtsform
Stiftung des bürgerlichen
Rechts
Stiftungskapital
9.871,75 TEUR
Stifter
Stadt Leipzig
Organe
Stiftungsrat
Kuratorium
Vorstand
Vorstand
Sir John Eliot Gardiner
Dr. Alexander Steinhilber
(seit 16.02.2016)
Prof. Dr. Peter Wollny
Beteiligungen
keine
100 %
Kuratorium
390 Stiftung Bach‐Archiv Leipzig
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Dr. Eleonore Büning
Martin Eifler
Michael Faber
(bis 01.06.2016)
Thomas Früh
Bernd Gallep
Dr. Skadi Jennicke
(seit 09.06.2016)
Michael Weickert
Prof. Dr. Arend Oetker
(Sprecher)
Jon Baumhauer
Prof. Gilles Cantagrel
Catherine Fürstenberg‐
Dussmann
Dr. Georg Girardet
Dr. Mary Dalton Greer
Dr. Heike Hanagarth
Dr. Konrad Hummler
Sir Nicholas Kenyon
Dr. h. c. Martin Kohlhaussen
Sir Ralph Kohn FRS
(bis 11.11.2016)
Prof. Dr. Ulrich Konrad
Dr. hc. Elias N. Kulukundis
Barbara Lambrecht‐
Schadeberg
Dr. Harald Langenfeld
Prof. Dr. Helmut Loos
Judith McCartin Scheide
Johann Michael Möller
Dr. Martina Rebmann
Dr. Stephen Roe
Prof. Ulf Schirmer
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph
Wolff
Stiftungszweck
Die Stiftung hat die Aufgabe,
Leben, Werk und Wirkungs‐
geschichte des Komponisten
Johann Sebastian Bach und sei‐
ner Familie zu erforschen und
zu würdigen. Sie besteht aus
den Fachabteilungen Forschung,
Bibliothek, Museum und künst‐
lerisches Betriebsbüro. Das Bach‐
Archiv gehört nach einer Evaluie‐
rung im Auftrag der Bundesregie‐
rung zu einem Kreis von 20 kultu‐
rellen Institutionen von gesamt‐
staatlicher Bedeutung ("Kulturel‐
le Leuchttürme").
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
‐‐
Investitionsdeckung (%)
0,5
Fremdfinanzierung (%)
‐‐
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
‐‐
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
‐‐
Fremdkapital (TEUR)
‐‐
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
45,6
Personalaufwandsquote (%)
146,1
EBIT (TEUR)
47,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
‐‐
Abschreibungsquote (%)
‐‐
Zuschuss (TEUR)
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
300,0
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
31,1
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Vollzeitäquivalente
31,1
Bewertung der Kennzahlen
Die wirtschaftliche Lage der
Stiftung ist durch stabile Rah‐
menbedingungen gekennzeich‐
net. Im Wirtschaftsjahr 2016
wurde ein Jahresüberschuss von
155 TEUR erzielt. Der Jahresüber‐
schuss ergibt sich durch das in
2016 ertragswirksame Ergebnis
des Bachfestes 2016. Des Weite‐
ren resultiert dieses Ergebnis
aus einer Steigerung um 81 TEUR
in den Umsatzerlösen auf
1.314 TEUR sowie aus einem
Anstieg der sonstigen betrieb‐
lichen Erträge über 341 TEUR
auf insgesamt 4.243 TEUR.
Der übrige Bereich des institutio‐
nellen Haushalts und die Projekte
schließen ausgeglichen ab. Auf‐
grund des zweijährlich stattfin‐
denden Bach‐Wettbewerbs sind
die Erträge aus Zuwendungen
um 390 TEUR gegenüber dem
Vorjahr gestiegen.
Das Eigenkapital der Stiftung
beträgt zum Jahresende
10.263 TEUR. Darunter umfasst
das Stiftungskapital zum
31.12.2016 ein Grundstock‐
vermögen von 7.307 TEUR
und Zustiftungen in Höhe von
2.575 TEUR.
Ist 2016
92,8
11,3
17,6
68,1
Ist 2015
93,9
24,9
14,3
75,1
Ist 2014
92,3
342,1
16,1
73,0
‐‐
21,4
2.651,9
keine
1,5
1,0
‐‐
16,7
1.921,1
keine
0,3
0,2
‐‐
19,2
1.719,7
keine
2,6
1,9
41,1
158,4
151,7
10,5
1,2
39,8
159,0
30,0
5,3
1,3
35,8
166,4
204,7
0,5
1,8
300,0
50,0
50,0
36,0
23,0
63,9
32,0
35,0
24,0
68,6
31,0
36,0
26,0
72,2
32,0
Plan 2016
‐‐
Ist 2016
13.971,8
Ist 2015
12.624,2
Ist 2014
9.848,3
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
‐‐
44,7
13.707,0
220,2
1.078,6
77,3
29,4
12.393,0
201,9
801,6
70,0
37,3
9.612,1
198,9
807,0
73,2
‐‐
109,6
19,6
57,8
‐‐
891,6
712,0
676,0
‐‐
‐‐
12,2
15.062,6
16,6
13.442,4
11,6
10.666,9
Plan 2016
‐‐
‐‐
‐‐
Ist 2016
10.263,0
9.881,7
381,3
Ist 2015
10.098,0
9.871,8
226,3
Ist 2014
7.790,0
7.594,4
195,6
‐‐
‐‐
‐‐
4.295,3
149,3
97,4
2.846,7
123,0
95,2
2.314,2
180,7
92,8
‐‐
‐‐
257,5
15.062,6
279,4
13.442,4
289,1
10.666,9
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stiftungskapital
Gewinn‐/Verlustvortrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Stiftung Bach‐Archiv Leipzig 391
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
1.416,0
Sonstige betriebliche Erträge
3.889,4
Gesamtleistung
5.305,4
Materialaufwand
77,0
Personalaufwand
2.068,1
Abschreibungen
8,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
3.105,3
Zwischenergebnis
47,0
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis nach Steuern
47,0
Sonstige Steuern
22,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
25,0
392 Stiftung Bach‐Archiv Leipzig
Ist 2016
1.314,1
4.242,9
5.557,0
2.432,0
2.081,5
166,9
Ist 2015
1.233,3
3.902,4
5.135,7
2.256,7
1.960,9
166,8
Ist 2014
1.146,7
4.319,9
5.466,6
2.465,5
1.907,7
180,0
724,9
151,7
3,3
155,0
0,0
721,3
30,0
0,7
30,7
0,0
708,7
204,7
‐0,6
204,1
0,0
155,0
30,7
204,1
Stiftung Galerie für Zeit‐
genössische Kunst Leipzig
Adresse
Karl‐Tauchnitz‐Straße 9–11
04107 Leipzig
E‐Mail
office@gfzk.de
Homepage
www.gfzk.de
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
Stiftung des bürgerlichen
Rechts
Stiftungskapital
1.694,4 TEUR
Stifter
Förderkreis der Galerie für
Zeitgenössische Kunst e. V.
Freistaat Sachsen
Stadt Leipzig
Organe
Stiftungsrat
Vorstand
Vorstand
Franciska Zólyom
Abschlussprüfer
Wollenberg & Wissing GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesell‐
schaft
Beteiligungen
keine
mit Institutionen und Bildungs‐
einrichtungen vorrangig der Stadt
Leipzig und des Freistaates Sach‐
sen sowie weitere dem Stiftungs‐
zweck entsprechende öffentliche
Veranstaltungen, die vorrangig in
Leipzig und im Freistaat Sachsen
stattfinden sollen.
Mitglieder Stiftungsrat
Michael Faber
(bis 01.06.2016)
Thomas Früh
Dr. Skadi Jennicke
(seit 09.06.2016)
Prof. Dr. Arend Oetker
Stiftungszweck
Die Stiftung hat die Aufgabe,
zeitgenössische Kunst in eigenen
wie in öffentlichen Räumen zu
fördern und zu vermitteln. Der
Stiftungszweck wird verwirklicht
durch
‐ das Errichten und Erhalten der
der Öffentlichkeit zugänglichen
Galerie für Zeitgenössische Kunst
in Leipzig;
‐ das Betreiben der Galerie für
Zeitgenössische Kunst, insbeson‐
dere durch Ausstellungen, Pro‐
grammprojekte, Sammeln von
Kunstwerken und Unterstützung
des Schaffens junger bildender
Künstler, Vergabe von Stipendien
sowie den Unterhalt einer öffent‐
lich zugänglichen Bibliothek zur
zeitgenössischen Kunst;
‐ das Vermitteln zeitgenössischer
Kunst, insbesondere durch
geeignete öffentliche Bildungs‐
angebote auch in Kooperation
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 393
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
99,5
Investitionsdeckung (%)
‐‐
Fremdfinanzierung (%)
34,3
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
31,9
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
52,2
Fremdkapital (TEUR)
1.818,5
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
‐‐
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
‐‐
Return on Invest (ROI)
‐‐
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
8,3
Personalaufwandsquote (%)
629,0
EBIT (TEUR)
0,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
‐‐
Abschreibungsquote (%)
6,4
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
220,0
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
30,0
davon Frauen
21,0
Anteil Frauen (%)
70,0
Vollzeitäquivalente
7,5
Bewertung der Kennzahlen
Die Stiftung schließt das
Geschäftsjahr 2016 mit einem
Jahresüberschuss in Höhe von
9 TEUR ab, der ausschließlich aus
dem operativen Geschäft resul‐
tiert. Zwar wurde im Jahr 2016
ein Rückgang der Gesamtleistung
von 118 TEUR festgestellt, dieser
konnte aber durch entsprechen‐
de Aufwandseinsparungen im
Bereich der sonstigen betrieb‐
lichen Aufwendungen kompen‐
siert werden. Die Diskussions‐
veranstaltungen und Ausstel‐
lungseröffnungen sind öffentlich
und damit kostenfrei.
Die Aktivseite in der Vermögens‐
lage der Stiftung ist durch das
Anlagevermögen geprägt, das
zum Großteil aus den Immobilien
in Höhe von 3.300 TEUR und der
Kunstsammlung in Höhe von
1.900 TEUR besteht. Die Finanzie‐
rung des Vermögens erfolgte
mit 34 % aus Eigenkapital. Die
Zuwendungen des Freistaates
Sachsens, der Stadt Leipzig und
des Förderkreises der GfZK die‐
nen der Sicherung der allgemei‐
nen Betriebskosten und beliefen
sich auf je 220 TEUR. Insgesamt
konnten im Wirtschaftsjahr 2016
925 TEUR an Zuwendungen ein‐
genommen werden. Das künst‐
lerische Programm wird nahezu
ausschließlich über zusätzlich
akquirierte Fördermittel finan‐
ziert. Die GfZK beteiligt sich
jeweils in Höhe der erforder‐
lichen Eigenmittel.
Ist 2016
99,3
1.316,4
34,0
33,9
Ist 2015
98,4
‐‐
35,8
31,5
Ist 2014
98,0
1.191,5
37,5
29,3
‐‐
51,5
1.798,4
15,4
46,6
49,3
0,5
0,2
‐‐
55,8
2.030,4
keine
272,7
281,3
0,1
0,0
‐‐
59,9
2.275,6
keine
140,3
155,9
1,0
0,3
9,1
559,4
9,5
0,5
6,4
9,1
557,7
‐5,3
‐‐
6,0
10,1
414,4
16,1
0,5
5,6
220,0
220,0
200,0
27,0
20,0
74,1
7,5
33,0
22,0
66,7
7,5
31,0
0,0
0,0
8,0
Plan 2016
30.000,0
8,0
600,0
Ist 2016
48.450,0
8,0
437,0
Ist 2015
26.500,0
8,0
500,0
Ist 2014
24.951,0
7,0
520,0
4.500,0
2.898,0
400,0
445,0
11.000,0
12.310,0
22.000,0
1.473,0
Leistungsdaten
Anzahl Besucher gesamt
Anzahl Ausstellungen
Museumsnacht
Besucher von
Veranstaltungen
Besucher Veranstaltungen
Galerie
394 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
5.277,0
Ist 2016
5.251,2
Ist 2015
5.573,6
Ist 2014
5.950,8
0,0
5.231,0
46,0
27,0
1,1
5.205,4
44,7
14,2
3,2
5.525,7
44,7
85,2
5,3
5.817,1
128,3
96,7
0,0
0,8
2,6
9,7
27,0
13,4
82,6
87,0
0,0
5.304,0
23,7
5.289,1
8,3
5.667,1
26,2
6.073,6
Plan 2016
1.694,0
1.694,0
0,0
0,0
0,0
Ist 2016
1.792,1
1.694,4
9,0
0,0
88,6
Ist 2015
1.782,6
1.694,4
65,0
22,6
0,0
Ist 2014
1.782,0
1.694,4
65,0
22,6
0,0
3.583,0
0,0
27,0
3.397,4
43,3
28,9
3.707,0
38,9
30,3
4.032,1
46,9
62,0
0,0
5.304,0
27,5
5.289,1
107,7
5.666,5
150,6
6.073,6
Ist 2016
68,6
1.262,5
1.331,0
2,5
383,5
338,0
Ist 2015
68,4
1.381,0
1.449,4
0,0
381,2
334,5
Ist 2014
80,9
1.266,7
1.347,6
1,9
335,3
333,9
597,4
9,5
0,3
9,8
739,0
‐5,3
6,3
1,0
660,4
16,1
2,7
18,8
9,4
1,0
18,3
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stiftungskapital
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
62,0
Sonstige betriebliche Erträge
1.262,0
Gesamtleistung
1.324,0
Materialaufwand
0,0
Personalaufwand
390,0
Abschreibungen
337,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
597,0
Zwischenergebnis
0,0
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis nach Steuern
0,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
0,0
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 395
Theater der Jungen Welt
Leipzig
Adresse
Lindenauer Markt 21
04177 Leipzig
E-Mail
kontakt@tdjw.de
Homepage
www.tdjw.de
Mitglieder Betriebsausschuss
Kulturstätten
Gründungsjahr
1995 (Eigenbetrieb)
Rechtsform
Eigenbetrieb
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Kulturstätten
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Jürgen Zielinski, Intendant
Lydia Schubert, Verwaltungsdirektorin
Abschlussprüfer
Wollenberg & Wissing GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Michael Faber (Vorsitzender,
beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters
bis 01.06.2016)
Burkhard Jung (Vorsitzender
vom 02.06. bis 21.06.2016)
Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige Vertreterin des Oberbürgermeisters seit 22.06.2016)
Axel Dyck
Ute Elisabeth Gabelmann
(bis 16.05.2017)
Mandy Gehrt
Marco Götze
René Hobusch
(seit 17.05.2017)
Annette Körner
Jörg Kühne
Werner Kujat (vom
22.06.2016 bis 16.05.2017)
Ansbert Maciejewski
Dr. Gesine Märtens
Andrea Niermann
Katharina Schenk
(seit 17.05.2017)
Michael Weickert
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Förderung von Kunst und
Kultur und das Erbringen soziokultureller Leistungen insbesondere für Kinder und Jugendliche.
396 Theater der Jungen Welt Leipzig
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den
Betrieb und die Bewirtschaftung
eines Theaters. Das Theater der
Jungen Welt versteht sich auch
als Anreger theaterspezifischer
Aktivitäten für Schüler, Erzieher
und Erziehende und widmet sich
dem generationsübergreifenden
Dialog, sowohl als Produzent als
auch als Veranstalter, in enger
Vernetzung mit Kindergärten,
Schulen und entsprechenden
Institutionen und Vereinen, lokal
als auch regional.
(2) Aufgabe ist auch die optimale
Nutzung der eigenen Spielstätten
unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
(3) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten, zum Beispiel
im Rahmen von Kooperationen,
Koproduktionen und Gastspielen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Bewertung der Kennzahlen
Die abgebildeten Istwerte und
Kennzahlen der Wirtschaftsjahre
2015 und 2016 sind bis zur Fest‐
stellung des Jahresabschlusses
vorläufig.
Das Wirtschaftsjahr 2016 hat der
Eigenbetrieb mit einem Jahres‐
fehlbetrag in Höhe von 214 TEUR
abgeschlossen. Diese Summe
entspricht nahezu den nicht
durch entsprechende Erträge
gedeckten Abschreibungen für
das zum 31.12.2011 gewidmete
Theatergebäude. Ohne diesen
Sachverhalt hätte das Theater
der Jungen Welt einen Jahres‐
überschuss von 7 TEUR ausge‐
wiesen. Die Umsatzerlöse des
Eigenbetriebs beliefen sich im
Jahr 2016 auf 512 TEUR und stei‐
gerten sich auch aufgrund neuer
Bilanzierungsvorschriften gegen‐
über dem Vorjahr erheblich. Der
Anstieg begründet sich aber auch
aus einer Steigerung der Besu‐
cherzahlen um 8 % auf insgesamt
60.782 Besucher und einem
Anstieg der durchgeführten Vor‐
stellungen von 726 im Vorjahr
auf 755 im Berichtsjahr. Die
Eigenkapitalquote des Theaters
zum 31.12.2016 betrug 87 %.
Der Eigenbetrieb ist in das Cash‐
Management‐System der Stadt
Leipzig eingebunden, weshalb für
die Beurteilung der Liquidität die
Liquidität zweiten Grades heran‐
gezogen wird. Diese stellt sich
zum Ende des Wirtschaftsjahres
2016 in Höhe von 415,9 % positiv
dar. Zum Jahresende belief sich
der Bestand an liquiden Mitteln
inklusive Cash‐Pooling auf
606 TEUR.
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Ist 2015
(vorläufig)
92,7
630,0
7,7
89,6
Ist 2014
93,3
527,4
6,7
90,7
Ist 2016
(vorläufig)
89,7
389,0
10,6
87,0
28,0
7,2
461,0
73,0
‐‐
‐‐
‐3,6
‐3,2
28,9
11,8
752,9
186,8
6,2
415,9
‐3,5
‐3,0
7,3
8,4
554,2
68,9
5,9
715,8
‐13,7
‐12,3
‐‐
107,2
3.900,6
79,9
4,4
746,3
0,4
0,0
6,2
856,4
‐216,0
1,0
5,1
10,2
503,7
‐212,6
1,3
5,1
6,4
782,4
‐875,6
0,8
4,9
6,3
757,8
9,4
1,0
4,8
3.685,0
3.755,0
3.510,0
3.380,0
50,0
50,0
50,0
60,3
53,0
‐‐
‐‐
50,5
51,0
27,0
52,9
50,0
51,0
22,0
43,1
49,6
53,0
‐‐
‐‐
49,8
Plan 2016
Ist 2016
(vorläufig)
60.782
67.160
755
335
11.039
11.579
219
44
Ist 2015
(vorläufig)
56.050
61.081
726
311
9.627
10.768
207
42
Ist 2014
11.541
11.541
102
107
2.886
8.399
8.593
90
80
1.647
91,7
457,0
51,7
2,6
Leistungsdaten
Gesamt
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Etage 1 und Foyers
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Gastspiele und
mobile Produktionen
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Sonstige Aufführungen
Besucher
53.850
60.700
725
307
9.500
10.500
210
40
8.800
8.800
100
97
1.250
54.334
61.081
720
299
9.471
10.768
208
39
8.593
8.593
103
79
1.322
Theater der Jungen Welt Leipzig 397
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2016
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Ist 2015
(vorläufig)
6.636,8
Ist 2014
6.372,0
Ist 2016
(vorläufig)
6.395,0
11,0
6.361,0
457,0
5,9
6.389,0
687,6
10,7
6.626,1
523,6
15,3
6.897,2
623,9
450,0
677,3
519,4
620,3
7,0
10,3
4,3
3,7
1,0
6.830,0
47,8
7.130,4
0,2
7.160,6
1,4
7.537,8
Plan 2016
Ist 2015
(vorläufig)
6.419,2
7.106,7
194,0
Ist 2014
6.198,0
6.224,0
195,0
Ist 2016
(vorläufig)
6.204,8
7.106,7
‐687,5
‐221,0
‐214,4
‐881,5
0,8
342,0
150,0
345,2
216,3
374,4
200,1
6.886,3
305,6
30,0
80,0
0,0
197,1
0,0
73,2
0,0
83,6
60,0
6.830,0
167,0
7.130,4
93,8
7.160,6
68,2
7.537,8
Ist 2016
(vorläufig)
512,5
4.018,9
4.531,4
1.154,8
2.581,5
325,5
Ist 2015
(vorläufig)
317,6
3.794,4
4.112,0
922,3
2.484,9
327,6
Ist 2014
682,2
‐212,6
0,8
‐211,8
2,6
1.252,8
‐875,6
‐4,7
‐880,3
1,2
645,6
9,4
‐6,9
2,4
1,6
‐214,4
‐881,5
0,8
6.912,5
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kapitalrücklage
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
194,0
0,0
193,2
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
314,0
Sonstige betriebliche Erträge
4.133,0
Gesamtleistung
4.447,0
Materialaufwand
966,0
Personalaufwand
2.689,0
Abschreibungen
327,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
681,0
Zwischenergebnis
‐216,0
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis nach Steuern
‐216,0
Sonstige Steuern
5,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
‐221,0
398 Theater der Jungen Welt Leipzig
313,8
4.067,9
4.381,7
1.018,8
2.378,1
329,8
Zoo Leipzig GmbH
Adresse
Pfaffendorfer Straße 29
04105 Leipzig
E‐Mail
office@zoo‐leipzig.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Homepage
www.zoo‐leipzig.de
Gründungsjahr
1878
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
1.000 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Prof. Dr. Jörg Junhold
Abschlussprüfer
M2 Audit GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Michael Faber
(Vorsitzender bis 21.06.2016)
Dr. Skadi Jennicke
(bis 21.06.2016, Vorsitzende
seit 08.08.2016)
Prof. Dr. Martin Schlegel
(Stellvertretender Vorsit‐
zender)
Torsten Bonew
Andreas Koch
Jörg Kühne
Gerhard Pötzsch
Konrad Riedel
Claus‐Uwe Rothkegel
Alrun Tauché
Steffen Wehmann
(seit 22.06.2016)
Michael J. Weichert
Ausschuss des Aufsichtsrates
Personalausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsver‐
trages hat der Zoo Leipzig folgen‐
den Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Förderung der Tierzucht,
die Förderung des Naturschutzes
im Sinne des Bundesnaturschutz‐
gesetzes und des Naturschutz‐
gesetzes des Landes, des Tier‐
schutzes, die Förderung von
Wissenschaft, Forschung und
Bildung. Dies wird verwirklicht
insbesondere durch:
Aufbau und Unterhaltung
eines vielseitigen Tierbestan‐
des mit optimaler Haltung,
Pflege und Zucht, bei der die
Wahrnehmung in einer mög‐
lichst naturnahen, artgerech‐
ten Umwelt im Vordergrund
steht
Praktizieren von Umwelt‐,
Natur‐ und Artenschutz, ein‐
schließlich das Führen von in‐
ternationalen Zuchtbüchern
und die Beteiligung an natio‐
nalen und internationalen
Zucht‐ und Artenschutzprojek‐
ten
Durchführung wissenschaft‐
licher Projekte der Tiergar‐
tenbiologie, des Natur‐ und
Artenschutzes. Die Ergebnisse
werden der Allgemeinheit zur
Verfügung gestellt
Vermittlung von Bildung für
alle Bevölkerungs‐ und Alters‐
gruppen in Fragen der Zoo‐
logie, Ökologie, des Umwelt‐,
Natur‐ und Artenschutzes;
Durchführung von Bildungs‐
maßnahmen"
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Das Strategische Unternehmens‐
konzept "Zoo der Zukunft" wurde
von der Ratsversammlung am
14.06.2000 beschlossen und fort‐
geschrieben am 19.07.2006, am
18.07.2012 sowie am 14.12.2016.
Zoo Leipzig GmbH 399
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
95,2
Investitionsdeckung (%)
103,7
Fremdfinanzierung (%)
47,9
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
52,1
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
92,0
Fremdkapital (TEUR)
33.263,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
28.177,4
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
0,7
Return on Invest (ROI)
0,4
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
97,1
Personalaufwandsquote (%)
48,6
EBIT (TEUR)
1.179,6
Investitionen
Investitionsquote (%)
8,7
Abschreibungsquote (%)
9,0
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
2.800,0
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
3.000,0
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt (ohne
Azubis)
207,4
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Auszubildende
10,0
Vollzeitäquivalente
191,3
Aufgrund einer im Jahresverlauf
sehr positiven Entwicklung der
Gesamtbesucherzahlen kam es
zu einem deutlichen Anstieg der
Umsatzerlöse gegenüber dem
Vorjahr, wodurch im Geschäfts‐
jahr 2016 ein Jahresergebnis in
Höhe von 206,1 TEUR gewähr‐
leistet werden konnte. Gemessen
an der Eigenkapitalausstattung
der Gesellschaft ergibt sich somit
für das Jahr 2016 eine Eigen‐
kapitalrendite von 0,7 % (Vorjahr:
0 %).
Im Zuge des Bilanzrichtlinie‐
Umsetzungsgesetzes resultierten
gegenüber dem Vorjahr Ver‐
schiebungen insbesondere im
Bereich der sonstigen betrieb‐
lichen Erträge und der Umsatz‐
erlöse, die bei der Bewertung der
abgebildeten Werte und Kenn‐
zahlen zu berücksichtigen sind.
Das Jahresergebnis wurde zur
anteiligen Investitionsfinanzie‐
rung der Strategischen Unter‐
nehmenskonzeption "Zoo der
Zukunft" in die Gewinnrücklage
Leistungsdaten
eingestellt. In Verbindung mit
Plan 2016
einem deutlichen Rückgang der
Anzahl Besucher
(Gesamtbesucher)
1.700.000
kurzfristigen Verbindlichkeiten
Durchschnittlicher
erhöhte sich die Eigenkapital‐
Eintrittspreis pro zahlender
quote der Gesellschaft auf 53,1 %
Tagesbesucher
16,3
(Vorjahr: 50,1 %). Zugleich sank
Eckpreis
(Tageskarte Erwachsener)
18,5
der Verschuldungsgrad infolge
Anzahl Tagesbesucher
1.070.000
der Verringerung des Fremdkapi‐
Zuschuss (Ergebnishaushalt)
tals auf 88,5 % (Vorjahr: 99,6 %).
pro Besucher
1,6
Im Jahresverlauf wurden erneut
Jahreskarten
40.000
wesentliche Investitionen in das
Sachanlagevermögen getätigt,
Der Bestand der liquiden Mittel
die entsprechend einer Investi‐
erhöhte sich gegenüber dem
tionsdeckung von 105,9 % (Vor‐
Jahresanfangsbestand von
jahr: 21,2 %) nicht zur Deckung
270,9 TEUR auf 714,9 TEUR, wo‐
der aufgelaufenen Abschreibun‐
raus in Verbindung mit dem oben
gen führten. Die Anlageninten‐
genannten Rückgang der kurz‐
sität wurde mit 96,8 % konstant
fristigen Verbindlichkeiten eine
auf dem hohen Niveau des Vor‐
Verbesserung der Liquidität
jahres gehalten.
400 Zoo Leipzig GmbH
Ist 2016
96,8
105,9
46,9
53,1
Ist 2015
96,8
21,2
49,9
50,1
Ist 2014
88,1
21,7
44,8
55,2
‐‐
88,5
32.128,8
28.574,0
10,1
20,7
0,7
0,4
‐‐
99,6
35.909,4
33.214,2
3,1
18,0
0,0
0,0
‐‐
81,3
29.108,1
21.949,6
77,1
108,8
3,4
1,9
133,3
34,9
1.443,7
8,4
8,9
90,5
49,2
1.075,9
34,6
7,4
92,7
45,7
2.070,3
35,4
7,7
2.800,0
2.800,0
3.055,0
3.000,0
6.444,0
9.975,0
198,5
104,5
52,6
8,5
195,5
194,5
100,8
51,8
10,4
195,1
193,5
98,8
51,0
11,0
196,2
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
1.709.491
1.660.292
1.866.809
16,6
16,2
16,3
18,5
1.060.991
18,5
1.038.981
18,5
1.073.408
1,6
43.104
1,7
39.859
1,6
32.754
ersten Grades um 7 % auf 10,1 %
resultierte.
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
66.101
Ist 2016
66.289,2
Ist 2015
69.696,4
Ist 2014
57.231,7
145
65.956
3.109
416
71,1
66.217,5
2.060,8
600,9
101,7
69.594,7
2.201,8
629,6
166,2
57.065,6
7.512,5
598,4
960
745,0
1.301,2
2.018,9
1.733
714,9
270,9
4.895,1
195
69.405
99,6
68.449,6
71,8
71.970,0
188,9
64.933,2
Plan 2016
36.142
1.000
13.373
21.769
1.909
Ist 2016
36.320,7
1.000,0
13.603,2
21.717,5
1.630,7
Ist 2015
36.060,6
1.000,0
13.603,2
21.457,4
1.215,8
Ist 2014
35.825,1
1.000,0
13.373,2
21.451,9
1.218,1
109
29.910
133,8
29.288,9
157,5
33.485,1
109,5
26.844,8
1.444
69.405
1.209,3
68.449,6
1.208,5
71.970,0
1.045,2
64.933,2
Ist 2016
26.063,6
Ist 2015
17.652,8
Ist 2014
18.189,6
84,7
3.853,5
30.001,8
12.094,4
9.094,9
5.916,3
87,2
10.076,1
27.816,1
7.140,8
8.691,8
5.125,2
0,0
10.148,5
28.338,1
7.407,6
8.317,6
4.394,0
1.452,5
1.443,7
‐866,8
5.782,5
1.075,9
‐944,1
6.148,5
2.070,3
‐688,1
235,0
341,9
81,8
0,0
131,7
126,2
‐15,6
1.397,8
186,1
260,1
5,5
1.211,7
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
18.581,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
11.552,6
Gesamtleistung
30.133,6
Materialaufwand
8.229,5
Personalaufwand
9.035,0
Abschreibungen
5.975,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
5.714,5
Zwischenergebnis
1.179,6
Finanzergebnis
‐816,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
0,0
Ergebnis nach Steuern
363,6
Sonstige Steuern
116,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
247,6
Zoo Leipzig GmbH 401
2.7. DIENSTLEISTUNGEN FÜR DIE
STADT LEIPZIG
Beratungsgesellschaft
für Beteiligungsverwaltung
Leipzig mbH
Adresse
Ferdinand‐Rhode‐Straße 16
04107 Leipzig
E‐Mail
info@bbvl.de
Homepage
www.bbvl.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Gründungsjahr
1993
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
255,7 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
André Tegtmeier
Abschlussprüfer
Roever Broenner Susat
Mazars GmbH & Co. KG Wirt‐
schaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Andrea Niermann (1. Stellver‐
tretende Vorsitzende)
Margitta Hollick (2. Stellver‐
tretende Vorsitzende)
Dieter Deissler
Falk Dossin
Andreas Dunkel
Ute Elisabeth Gabelmann
Ute Köhler‐Siegel
Jörg Kühne
Carola Lange
Anett Ludwig (bis 09.06.2016)
Ansbert Maciejewski (seit
24.08.2016)
Katharina Schenk
Frank Tornau (bis 23.08.2016)
Norman Volger
(seit 09.06.2016)
Ausschuss des Aufsichtsrates
Präsidialausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"(1) Gegenstand der Gesellschaft
ist die Beratung und Unterstüt‐
zung der Stadt Leipzig, d. h. ihrer
Verwaltungsinstanzen, Betriebe
und Unternehmensbeteiligungen
in allen kaufmännischen, perso‐
nellen, rechtlichen und organisa‐
torischen Angelegenheiten der
Verwaltung des städtischen
404 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Beteiligungsvermögens und sei‐
ner wirtschaftlichen Führung
sowie in den hiermit zusammen‐
hängenden Fragen.
(2) Die Gesellschaft kann freie
Beratungskapazitäten anderwei‐
tig vermarkten. Der Hauptzweck
der Gesellschaft darf dadurch
nicht beeinträchtigt werden.
(3) Alle Organe der Gesellschaft
sind verpflichtet, sich jederzeit
an den kommunalpolitischen
Zielfestlegungen der Stadt zu
orientieren."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Wesentliche Vorgaben der Stadt
Leipzig sind im Grundvertrag
über Leistungen der Beteili‐
gungsverwaltung enthalten, der
im Jahr 1995 zwischen der Stadt
Leipzig und der bbvl geschlossen
worden ist (RBII‐203/95).
Das auf dem Grundvertrag basie‐
rende Leistungsspektrum der
bbvl wird des Weiteren jährlich in
den Details konkretisiert.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
4,5
Investitionsdeckung (%)
126,7
Fremdfinanzierung (%)
28,8
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
71,2
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
40,5
Fremdkapital (TEUR)
489,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
10,2
Return on Invest (ROI)
7,3
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
101,6
Personalaufwandsquote (%)
67,5
EBIT (TEUR)
178,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
39,5
Abschreibungsquote (%)
50,0
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt (ohne
Azubis)
28,0
davon Frauen
17,0
Anteil Frauen (%)
60,7
Vollzeitäquivalente
25,6
Die bbvl erwirtschaftete im Jahr
2016 einen Jahresüberschuss in
Höhe von 191 TEUR und liegt
damit über dem Niveau der bei‐
den Vorjahre. Aufgrund des rela‐
tiv hohen Ergebnisses kann mit
einem Wert von 14,9 % wiede‐
rum eine sehr gute Eigenkapital‐
rendite ausgewiesen werden.
Während in den Vorjahren die
Jahresüberschüsse jeweils voll‐
ständig an die Gesellschafterin
Stadt Leipzig ausgeschüttet wur‐
den, sollen für das Jahr 2016
insgesamt brutto 200 TEUR aus‐
geschüttet werden. Demnach
muss der über dem erzielten
Jahresergebnis von 191 TEUR
liegende Wert der Gewinnrückla‐
ge entnommen werden (9 TEUR).
Die ausgewiesenen Kennzahlen
spiegeln das Geschäft einer Bera‐
tungsgesellschaft wider. Einer‐
seits verfügt die bbvl über ein
geringes Anlagevermögen – der
Anteil an der Gesamtsumme der
Bilanz beträgt lediglich 4,9 % und
gestaltet sich im Vergleich zu den
Vorjahren weiter rückläufig –,
Leistungsdaten
andererseits ist die Personalauf‐
Anzahl Mandatsbetreuun‐
wandsquote von 65,4 % entspre‐
gen/Sitzungsvorbereitungen
chend hoch.
Anzahl Managementreporte
Die Eigenkapitalquote erreicht
Anzahl Plan‐ und Jahres‐
mit 70 % weiterhin einen aus‐
abschlussreporte
gezeichneten Wert. Die Fremd‐
Anzahl betreute Unterneh‐
men (alle Rechtsfor‐
finanzierung ist dagegen mit 30 %
men/Einheiten)
entsprechend gering, da es sich
davon unmittelbar
lediglich um Rückstellungen
davon mittelbar
sowie Verbindlichkeiten aus
Anzahl Projekte
Lieferungen und Leistungen
durchschnittlicher Umsatz
pro Projekt (TEUR)
handelt.
Die wirtschaftliche und finanzielle
Situation der Gesellschaft kann
als äußerst stabil bezeichnet
werden.
Ist 2016
4,9
111,0
30,0
70,0
Ist 2015
5,3
197,9
30,6
69,4
Ist 2014
6,5
221,0
30,1
69,9
‐‐
42,8
545,5
keine
947,5
1.230,0
14,9
10,5
‐‐
44,1
533,8
keine
1.031,4
1.201,2
10,3
7,1
‐‐
43,1
524,1
keine
886,2
1.269,6
10,9
7,6
107,8
65,4
278,6
34,6
38,4
99,3
71,3
205,2
21,1
41,8
111,3
61,1
206,3
19,9
43,9
26,3
16,0
61,0
23,3
29,0
19,0
65,5
25,6
29,8
19,0
63,9
24,6
Plan 2016
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
184,0
126,0
184,0
126,0
187,0
126,0
150,0
128,0
34,0
34,0
42,0
34,0
158,0
49,0
109,0
‐‐
‐‐
158,0
49,0
109,0
68,0
159,0
49,0
110,0
70,0
174,0
49,0
125,0
73,0
17,4
17,3
19,3
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 405
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
76,0
Ist 2016
89,8
Ist 2015
93,2
Ist 2014
112,5
18,0
58,0
1.621,0
0,0
8,5
81,3
1.722,7
37,4
11,8
81,4
1.646,3
49,1
17,7
94,8
1.622,5
3,0
482,0
387,1
225,7
489,1
1.139,0
1.298,2
1.371,4
1.130,4
0,0
1.697,0
8,6
1.821,1
3,8
1.743,2
6,3
1.741,2
Plan 2016
1.208,0
256,0
680,0
149,0
Ist 2016
1.275,7
255,7
680,0
149,2
Ist 2015
1.209,4
255,7
680,0
149,2
Ist 2014
1.217,1
255,7
680,0
149,2
123,0
380,0
190,7
408,4
124,4
400,9
132,1
396,6
80,0
109,0
1.697,0
83,6
137,0
1.821,1
86,5
133,0
1.743,2
76,8
127,6
1.741,2
Ist 2016
2.510,3
Ist 2015
2.543,1
Ist 2014
2.740,5
‐11,7
79,6
2.578,2
233,5
1.640,5
34,5
46,1
103,2
2.692,4
219,5
1.813,4
39,0
‐26,5
79,7
2.793,7
416,7
1.674,5
49,4
391,1
278,6
2,0
415,3
205,2
‐6,7
446,9
206,3
‐5,8
89,9
190,7
74,1
124,4
68,4
132,1
190,7
124,4
132,1
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
2.600,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
42,5
Gesamtleistung
2.642,5
Materialaufwand
258,0
Personalaufwand
1.756,0
Abschreibungen
38,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
412,5
Zwischenergebnis
178,0
Finanzergebnis
0,7
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
55,6
Ergebnis nach Steuern
123,1
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
123,1
406 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Lecos GmbH
Adresse
Prager Straße 8
04103 Leipzig
E‐Mail
info@lecos‐gmbh.de
Homepage
www.lecos‐gmbh.de
Gründungsjahr
2001
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
200 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
90 %
Kommunale Informations‐
verarbeitung Sachsen – KISA
10 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Peter Kühne
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprü‐
fungsgesellschaft
Beteiligungen
ProVitako Marketing‐ und
Dienstleistungsgesellschaft der
kommunalen IT‐Dienstleister
eG
1 von 35 Stimmen
Mitglieder Aufsichtsrat
Ulrich Hörning (Vorsitzender)
Ingo Sasama (Stellvertreten‐
der Vorsitzender)
Alexej Danckwardt
(bis 24.02.2016)
Beate Ehms (seit 24.02.2016)
Gerd Heinrich
Jörg Kühne
Ludwig Martin
Nicole Wohlfarth
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Gegenstand:
"(1) Unterstützung der Gesell‐
schafter im Bereich der Informa‐
tions‐ und Kommunikationstech‐
nik sowie Bürodienstleistungen.
Die Gesellschaft trägt dazu bei,
der Modernisierung der kommu‐
nalen Verwaltung durch Entwick‐
lung innovativer Informations‐
und Kommunikationsdienstleis‐
tungen zusätzliche Impulse zu
geben, um so die Bürgerfreund‐
lichkeit zu erhöhen und den Ser‐
vice der Stadt Leipzig und der
anderen in der KISA organisierten
Kommunen für ihre Einwohne‐
rinnen und Einwohner zu verbes‐
sern. Die Leistung der Gesell‐
schaft wird mithelfen, den
Standort Leipzig, die anderen
Standorte der in der KISA organi‐
sierten Kommunen und dadurch
auch den Wirtschaftsraum Sach‐
sen insgesamt zu stärken und die
dynamische Weiterentwicklung,
insbesondere der Informations‐
technik der Region, soweit es das
Landesrecht des Freistaates
Sachsen zulässt, zu fördern. Die
Gesellschaft sichert bei ihrer Ge‐
schäftstätigkeit ab, dass sie im
Wesentlichen für ihre Gesell‐
schafter tätig ist. Die entschei‐
dende Beurteilungsgröße bildet
hierbei der Umsatz, den die Lecos
GmbH erzielt. Ausnahmsweise
kann die Gesellschaft freie Kapa‐
zitäten auch gegenüber anderen
Auftraggebern als der Stadt
Leipzig und KISA vermarkten,
insbesondere gegenüber anderen
kommunalen Körperschaften.
Der Hauptzweck der Gesellschaft
darf dadurch nicht beeinträchtigt
werden. Die Gesellschaft ist zu
allen Maßnahmen und Geschäf‐
ten berechtigt, durch die der
Gesellschaftszweck unmittelbar
gefördert werden kann. Die Ge‐
sellschaft ist verpflichtet, Aufträ‐
ge, die ihr von der Stadt Leipzig
oder der KISA angeboten werden,
anzunehmen, wenn (i) die Leis‐
tungen gegen Zahlung eines
marktgerechten Entgelts und zu
marktangepassten Bedingungen
erbracht werden sollen, (ii) der
Gegenstand des Auftrags von
dem Unternehmenszweck der
Gesellschaft nach vorstehendem
Absatz 1 umfasst ist und (iii) die
Lecos GmbH 407
Gesellschaft über genügend
freie Kapazität zur Ausführung
des Auftrags verfügt."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Wesentliche Vorgaben der Stadt
Leipzig sind im Betriebsleistungs‐
vertrag enthalten, der im Jahr
2015 zwischen der Stadt Leipzig
und der Lecos abgeschlossen
worden ist (DS‐00667/14).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
60,9
Investitionsdeckung (%)
104,0
Fremdfinanzierung (%)
74,2
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
25,8
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
288,0
Fremdkapital (TEUR)
6.228,5
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
1.497,6
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
2,5
Return on Invest (ROI)
0,6
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
132,6
Personalaufwandsquote (%)
55,0
EBIT (TEUR)
171,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
48,9
Abschreibungsquote (%)
50,8
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt (ohne
Azubis)
168,0
davon Frauen
‐‐
Anteil Frauen (%)
‐‐
Auszubildende
10,0
Vollzeitäquivalente
159,9
Der Gesamtumsatz der Lecos
GmbH betrug im Geschäftsjahr
2016 20.903 TEUR und lag damit
um 1.355 TEUR über dem Wert
für das Jahr 2015 (19.548 TEUR).
Der Umsatz mit der Stadt Leipzig
betrug 17.721 TEUR (84,8 %), mit
dem ZV KISA 2.098 TEUR (10 %)
und der Umsatz mit Dritten
1.084 TEUR (5,2 %). Das Jahres‐
ergebnis reduzierte sich gegen‐
Durch die Steigerung des Ge‐
über dem Vorjahr und betrug
samtvermögens ist unter ande‐
30 TEUR (2015: 74 TEUR).
rem die Eigenkapitalquote der
Das Gesamtvermögen hat sich
Lecos GmbH zum Jahresende
gegenüber dem Vorjahr um
2016 auf 19,8 % gesunken, damit
1.647 TEUR erhöht.
ist die Lecos zu 80,2 % fremd‐
Diese Veränderung resultiert
finanziert. Die Liquidität ersten
überwiegend aus dem Anstieg
Grades hat sich im Vergleich zu
der Verbindlichkeiten. Davon
den Vorjahren weiter verringert
betreffen 1.378 TEUR die kurz‐
und beträgt nunmehr 16 %
fristigen Verbindlichkeiten und
(2015: 28,1 %; 2014: 77,4 %),
891 TEUR die Verbindlichkeiten
wohingegen die Liquidität zwei‐
aus Lieferungen und Leistungen.
ten Grades weniger stark auf
Sowohl die Bilanz in den Positio‐
129 % gesunken ist (2015:
nen des Anlagevermögens und
155,8 %; 2014: 132,9 %). Dies
der Verbindlichkeiten als auch
die Gewinn‐ und Verlustrechnung begründet sich hauptsächlich
durch einen stichtagsbedingten
in den Positionen Abschreibun‐
Anstieg der Forderungen gegen
gen, Zinsaufwand und sonstiger
Gesellschafter aus Lieferungen
betrieblicher Aufwand sind
und Leistungen. Darüber hinaus
dadurch charakterisiert, dass in
wurden von der Lecos GmbH
den vergangenen Jahren viele
geeignete Maßnahmen zur ver‐
Anlagegüter über Leasingverträ‐
besserten Liquiditätssteuerung
ge finanziert wurden.
eingeführt.
408 Lecos GmbH
Ist 2016
46,9
103,8
80,2
19,8
Ist 2015
57,4
107,6
77,0
23,0
Ist 2014
52,8
128,0
80,7
19,3
‐‐
405,0
8.724,3
5.375,4
16,0
129,0
1,4
0,3
‐‐
334,5
7.106,4
3.481,7
28,1
155,8
3,5
0,8
‐‐
418,4
8.579,4
2.490,2
77,4
132,9
10,7
2,1
127,5
56,2
112,2
46,6
48,4
123,7
56,3
142,7
41,5
44,7
132,9
48,7
338,3
41,2
52,8
172,0
52,0
30,2
11,0
164,0
169,0
52,0
30,8
10,0
158,0
171,0
54,0
31,6
6,0
164,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
5.113,0
Ist 2016
5.101,9
Ist 2015
5.294,1
Ist 2014
5.610,2
0,0
5.108,0
5,0
2.778,4
50,0
978,5
4.118,4
5,0
4.706,3
48,9
823,3
4.465,8
5,0
3.425,2
35,1
714,8
4.890,4
5,0
4.016,6
28,6
1.034,0
4.081,4
2.777,9
1.666,2
1.694,4
576,0
612,2
2.321,8
500,0
8.391,4
1.070,1
10.878,3
511,7
9.230,9
1.002,9
10.629,7
Plan 2016
2.161,9
200,0
1.907,5
Ist 2016
2.153,6
200,0
1.923,9
Ist 2015
2.123,9
200,0
1.849,5
Ist 2014
2.049,5
200,0
1.631,1
54,4
29,7
74,5
218,4
1,0
3.030,0
3.192,0
0,7
2.747,8
5.951,3
1,1
2.996,4
4.093,8
1,7
3.763,1
4.812,0
6,0
8.390,9
24,8
10.878,3
15,6
9.230,9
3,4
10.629,7
Ist 2016
20.903,3
Ist 2015
19.548,3
Ist 2014
21.794,3
‐17,3
1.193,7
22.079,7
1.618,5
11.742,1
2.467,7
12,2
1.301,4
20.861,8
1.515,1
11.005,2
2.363,9
‐72,6
538,4
22.260,1
1.729,2
10.616,8
2.960,3
6.139,2
112,2
‐67,2
5.834,9
142,7
‐65,4
6.615,5
338,3
‐74,4
12,7
32,2
2,6
0,0
77,3
2,8
42,9
221,0
2,6
29,7
74,5
218,4
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
21.205,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
862,0
Gesamtleistung
22.067,0
Materialaufwand
1.599,0
Personalaufwand
11.659,0
Abschreibungen
2.599,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
6.039,0
Zwischenergebnis
171,0
Finanzergebnis
‐83,6
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
30,0
Ergebnis nach Steuern
57,4
Sonstige Steuern
3,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
54,4
Lecos GmbH 409
ProVitako Marketing‐ und
Dienstleistungsgesellschaft
der kommunalen
IT‐Dienstleister eG
Adresse
Markgrafenstraße 22
10117 Berlin
E‐Mail
geschaeftsstelle@provitako.de
Homepage
www.provitako.de
Gründungsjahr
2007
Rechtsform
Genossenschaft
Geschäftsguthaben
175,5 TEUR
Mitglieder/Stimmenanteile
32 kommunale IT‐Dienstleister
32 von 35
1 Privatperson
1 von 35
Kommunale Informations‐
verarbeitung Sachsen – KISA
1 von 35
Lecos GmbH
1 von 35
Organe
Generalversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Karl‐Josef Konopka
Dr. Ralf Resch (seit 01.04.2017)
Dr. Marianne Wulff
(bis 31.03.2017)
Abschlussprüfer
dhpg Dr. Harzem & Partner
mbB Wirtschaftsprüfungsge‐
sellschaft Steuerberatungsge‐
sellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Dieter Rehfeld (Vorsitzender)
Reinhold Harnisch (Stellver‐
tretender Vorsitzender)
Manfred Allgaier
Andreas Bitter
(seit 16.06.2016)
Andreas Reichel
Dr. Joachim Schiff
(bis 31.05.2016)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 der Satzung hat das
Unternehmen seit dem
25.11.2016 folgenden Unter‐
nehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist nach Maßgabe der Regelung
in Abs. 3 der gemeinsame Einkauf
von Investitionsgütern einschließ‐
lich Hard‐ und Software, Waren
sowie Roh‐, Hilfs‐ und Betriebs‐
stoffen für die Mitglieder. Gegen‐
stand des Unternehmens ist dar‐
über hinaus, die Mitglieder durch
kooperatives Einkaufsmarketing
und weitere Serviceleistungen für
die Mitglieder – wie z. B. Schu‐
lung, Beratung und Betreuung in
Unternehmensfragen – sowie
Vertrieb von Hardware‐ und
Software‐Produkten an die Mit‐
glieder zu unterstützen. Sämt‐
liche vorgenannten Leistungen
für die Mitglieder dienen lediglich
der Deckung des Eigenbedarfes
der Mitglieder, deren Träger/
410 ProVitako Marketing‐ und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT‐Dienstleister eG
Gesellschafter und deren Einrich‐
tungen/Beteiligungen."
Bis 24.11.2016 hatte das Unter‐
nehmen gemäß § 2 der Satzung
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"Gegenstand ist die zentrale
Aufgabe der Genossenschaft die
wirtschaftliche Förderung und
Betreuung der Mitglieder. Dies
geschieht durch den gemein‐
samen Einkauf von Investitions‐
gütern einschließlich Hard‐ und
Software, Waren sowie Roh‐,
Hilfs‐ und Betriebsstoffen für die
Mitglieder durch kooperatives
Einkaufsmarketing sowie mit
weiteren Serviceleistungen."
Städtisches Bestattungs‐
wesen Leipzig GmbH
Adresse
Friedhofsweg 2
04299 Leipzig
E‐Mail
service@sbwleipzig.de
Homepage
www.sbwleipzig.de
Gründungsjahr
2012
Umwandlung des ehemaligen
Eigenbetriebs Städtisches
Bestattungswesen Leipzig
in eine GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Ronald Klette
Abschlussprüfer
Wollenberg & Wissing GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesell‐
schaft
Beteiligungen
keine
Stammkapital
40,9 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
Rechtsform
GmbH
pachten, ferner Unternehmens‐,
Zusammenarbeits‐ und Interes‐
sensgemeinschaften abschließen
und Zweigniederlassungen er‐
richten."
Mitglieder Aufsichtsrat
Heiko Rosenthal (Vorsitzen‐
der)
Claus Müller (Stellvertreten‐
der Vorsitzender)
Andreas Faulhaber
(seit 20.04.2016)
Dietmar Kern (bis 20.04.2016)
Dr. Judith Künstler
Sören Pellmann
Lagebericht
Den Lagebericht des Unterneh‐
mens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschafts‐
vertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegen‐
stand:
"(1) Gegenstand des Unterneh‐
mens ist die Durchführung von
Bestattungen und Grabpflege‐
leistungen sowie die Erbringung
von damit im Zusammenhang
stehenden Dienstleistungen im
weitesten Sinne. Zweck der
Gesellschaft ist insbesondere die
Förderung der Bestattungskultur
in der Stadt Leipzig.
(2) Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesell‐
schaftszweck unmittelbar oder
mittelbar gefördert werden kann.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteili‐
gen und solche Unternehmen
sowie Hilfs‐ und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und ver‐
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 411
Bewertung der Kennzahlen
Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Plan 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
10,9
Investitionsdeckung (%)
56,0
Fremdfinanzierung (%)
75,9
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
24,1
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
‐‐
Verschuldungsgrad (%)
314,4
Fremdkapital (TEUR)
1.220,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keine
Liquiditätsgrad I (%)
‐‐
Liquiditätsgrad II (%)
‐‐
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
6,4
Return on Invest (ROI, %)
1,6
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
90,9
Personalaufwandsquote (%)
49,8
EBIT (TEUR)
42,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
28,6
Abschreibungsquote (%)
16,0
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
28,0
davon Frauen
19,0
Anteil Frauen (%)
67,9
Vollzeitäquivalente
24,5
Die Städtisches Bestattungswe‐
sen Leipzig GmbH (nachfolgend
SBWL) kann auf ein neuerlich
wirtschaftlich erfolgreiches Ge‐
schäftsjahr 2016 zurückblicken.
Die Erwartungen der Planung
konnten übertroffen werden,
was einmal mehr vor allem auf
eine hohe Zahl bearbeiteter
Bestattungsfälle (900) zurückzu‐
führen war. Die Ertrags‐, Vermö‐
gens‐ und Finanzlage entwickel‐
ten sich stabil. Die Investitions‐
sowie lnstandhaltungstätigkeiten
wurden fortgesetzt.
Die SBWL konnte das Geschäfts‐
jahr 2016 mit einem Jahresüber‐
schuss von 85 TEUR, also mehr
als dem Dreifachen der im Wirt‐
schaftsplan unterstellten Erwar‐
tung, abschließen.
Zur Verwendung des Jahresüber‐
schusses 2016 von 85.132,20 EUR
wurde der Gesellschafterver‐
sammlung vorgeschlagen, diesen
auf neue Rechnung vorzutragen.
Das bilanzielle Eigenkapital erfuhr
zum 31.12.2016 einen Zuwachs
um den erzielten Jahresüber‐
Leistungsdaten
Plan 2016
schuss 2016 bzw. um 16,6 %. Die
Bestattungsfallzahl gesamt
gesellschafterseitig beschlossene
(bearbeitete Sterbe‐/
Verwendung des Jahresüber‐
Bestattungsfälle)
870
schusses 2015 zeigt sich in der
davon Ordnungs‐ und Sozial‐
entsprechend veränderten Zu‐
amt (Sozialbestattungen)
‐‐
sammensetzung der Unterpositi‐
Anzahl Grabpflegeverträge
gesamt
‐‐
onen im Eigenkapital (100 TEUR
Einstellung in "Gewinnrückla‐
ge"/"Andere Gewinnrücklagen",
ausgewiesenen Liquiditätskenn‐
71 TEUR Vortrag auf neue Rech‐
zahlen – ist zu berücksichtigen,
nung und demgemäß Erhöhung
dass ein Großteil nicht der freien
der Position "Gewinnvortrag" auf Verfügung der SBWL GmbH un‐
164 TEUR). Bei lediglich geringfü‐
terliegt, da es sich um im Voraus
gig gesunkener Bilanzsumme
vereinnahmte Gelder aus zu be‐
(‐11 TEUR) und dabei einem wei‐
dienenden Bestattungsvorsorge‐
teren Abbau von Fremdkapital
und Grabpflegeverträgen han‐
(‐96 TEUR) verbesserte sich die
delt; ihnen stehen korrespondie‐
Eigenkapitalquote von 28,4 % im
rende Posten auf der Passivseite
Vorjahr um 4,9 Prozentpunkte im der Bilanz gegenüber. Der eigene
Berichtsjahr auf nunmehr 33,3 % Finanzmittelbestand der SBWL
zum 31.12.2016.
GmbH betrug zum Bilanzstichtag
Hinsichtlich der bilanzierten
31.12.2016 464 TEUR (Vorjahr:
liquiden Mittel (Stichtagswert
447 TEUR). Die Liquidität war im
31.12.2016: 1.437 TEUR) – und
Berichtsjahr jederzeit gesichert.
insoweit auch mit Bezug auf die
412 Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
Ist 2016
9,0
58,0
66,7
33,3
Ist 2015
9,6
32,7
71,6
28,4
Ist 2014
7,2
224,0
79,5
20,5
‐‐
200,7
1.201,7
keine
309,1
343,9
14,2
4,7
‐‐
252,7
1.297,7
keine
290,4
319,4
33,3
9,4
‐‐
387,9
1.328,5
keine
234,4
259,3
9,3
1,9
96,9
46,0
113,5
37,3
21,7
98,8
43,4
262,9
45,3
14,8
82,3
51,2
43,3
8,3
18,5
27,0
19,0
70,4
23,4
28,0
19,0
67,9
24,5
29,0
19,0
65,5
25,5
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
900
930
830
407
422
380
2.933
2.889
3.048
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2016
175,0
Ist 2016
162,5
Ist 2015
174,3
Ist 2014
121,1
2,0
173,0
1.409,0
13,0
1,5
161,0
1.611,3
12,5
1,6
172,6
1.600,7
9,8
2,3
118,9
1.511,6
13,2
131,0
161,7
144,5
143,9
1.265,0
1.437,1
1.446,3
1.354,5
24,0
1.608,0
26,6
1.800,4
36,3
1.811,2
38,2
1.670,9
Plan 2016
388,0
41,0
209,0
0,0
113,0
Ist 2016
598,7
40,9
208,8
100,0
163,9
Ist 2015
513,5
40,9
208,8
0,0
92,8
Ist 2014
342,5
40,9
208,8
0,0
60,8
25,0
160,0
470,0
85,1
109,8
464,9
171,1
211,1
498,1
32,0
156,8
577,8
590,0
1.608,0
627,0
1.800,4
588,5
1.811,2
593,8
1.670,9
Ist 2016
2.264,6
78,9
2.343,4
856,8
1.041,2
35,2
Ist 2015
2.421,1
69,4
2.490,5
866,2
1.050,8
25,8
Ist 2014
2.098,0
60,0
2.158,0
759,0
1.074,3
22,4
296,7
113,5
3,8
284,7
262,9
‐0,6
258,9
43,3
3,0
34,0
83,3
‐1,8
78,5
183,9
12,8
16,9
29,5
‐2,5
85,1
171,1
32,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn‐/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungs‐
abgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2016
Umsatzerlöse
2.230,0
Sonstige betriebliche Erträge
26,0
Gesamtleistung
2.256,0
Materialaufwand
845,0
Personalaufwand
1.110,0
Abschreibungen
28,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
231,0
Zwischenergebnis
42,0
Finanzergebnis
0,0
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
15,0
Ergebnis nach Steuern
27,0
Sonstige Steuern
2,0
Jahresüberschuss/
‐fehlbetrag
25,0
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 413
3. ZWECKVERBÄNDE
Abwasserzweckverband für
die Reinhaltung der Parthe
Adresse
Am Klärwerk
04451 Borsdorf
E‐Mail
zentrale@azv‐parthe.de
Homepage
www.azv‐parthe.de
Gründungsjahr
1991
(Sicherheitsneugründung
2002)
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
(Stand 31.12.2016)
Stadt Leipzig
11 von 47
Stadt Brandis
10 von 47
Gemeinde Borsdorf
9 von 47
Stadt Naunhof
9 von 47
Gemeinde Großpösna 4 von 47
Gemeinde Parthenstein
4 von 47
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Ludwig Martin
Geschäftsführung
Carola Hernla‐Bloy
Abschlussprüfer
MSC danat GmbH
Beteiligungen
keine
Vertreter in der Verbands‐
versammlung
Ludwig Martin (Verbands‐
vorsitzender)
Jürgen Kretschel (Stellvertre‐
tender Verbandsvorsitzender)
William Grosser
Arno Jesse
Lutz Kadyk
Reiner Kanitz
Dr. Gabriela Lantzsch
Tobias Reich
Heiko Rosenthal
Hans‐Günther Winkler
Claus Wüsteneck
Volker Zocher
Aufgaben
Gemäß § 3 der Verbandssatzung
hat der Zweckverband folgende
Aufgaben:
"(1) Der Zweckverband hat die
Aufgabe, für und anstelle seiner
Mitglieder für das vom Zweck‐
verband umfasste Gebiet hin‐
sichtlich der Abwasserentsorgung
die öffentliche Abwasserbeseiti‐
gung im Sinne der §§ 54 ff. WHG
und der §§ 48 ff. SächsWG in der
jeweils gültigen Fassung durchzu‐
führen.
(2) Der Zweckverband hat insbe‐
sondere die Aufgabe, die zur
Abwasserbeseitigung und Abwas‐
serreinigung notwendigen Maß‐
nahmen und Anlagen im techni‐
schen Einvernehmen mit den
Fachbehörden zu planen, zu
errichten, die erforderlichen
Anlagen zu unterhalten und zu
betreiben und im Bedarfsfall zu
erweitern.
(3) Dem Zweckverband obliegt
anstelle der Verbandsmitglieder
die Abwasserabgabepflicht für
Kleineinleitungen nach § 8 Abs. 1
des Sächsischen Ausführungs‐
gesetzes zum Abwasserabgaben‐
gesetz (SächsAbwAG) vom
05.05.2004 (SächsGVBl. S. 148),
zuletzt geändert durch Art. 2 des
Gesetzes vom 12.07.2013
(SächsGVBl. S. 503, 553). Zur
Deckung der dem Zweckverband
dabei entstehenden Aufwendun‐
gen erhält er das Recht, entspre‐
chend § 8 Abs. 2 SächsAbwAG in
der jeweils gültigen Fassung von
den Einleitern oder von den
Eigentümern oder an deren Stelle
von den dinglich Nutzungs‐
berechtigten des Grundstücks,
auf dem das Abwasser anfällt,
eine Abgabe nach einer geson‐
derten Satzung zu erheben.
(4) Der Zweckverband kann sich
zur Erfüllung seiner Aufgaben
Dritter bedienen. Dabei kann er
sich an Unternehmen beteiligen,
derer er sich bedient. Er kann
diesen sein Vermögen ganz oder
teilweise übertragen, sofern
die Unternehmen vollständig
Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe 417
Gemeinden oder deren Zweck‐
verbänden gehören.
(5) Der Zweckverband bestellt
einen Gewässerschutzbeauftrag‐
ten.
(6) Der Zweckverband über‐
nimmt auch die Aufgabe der
Beseitigung des von den öffentli‐
chen Straßen, Wegen und Plätzen
abfließenden Niederschlagswas‐
sers (Straßenentwässerung),
soweit die Straßenentwässerung
über eine vom Zweckverband
eingerichtete Abwasseranlage
erfolgt. Die Errichtung und Un‐
terhaltung der Straßeneinläufe,
Einlaufrinnen und deren An‐
schlussleitungen an die jeweilige
Entwässerungsanlage ist nicht
Aufgabe des Zweckverbandes;
die vorstehenden Anlagen sind
nicht Bestandteil der öffentlichen
Abwasseranlagen. Die Reinigung
von Regenwasserabläufen und
Sinkkästen ist nicht Aufgabe des
Zweckverbandes."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckver‐
bandes finden Sie in elektroni‐
scher Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
418 Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe
Abwasserzweckverband
Oberer Lober
Adresse
Delitzscher Straße 28
04519 Rackwitz
E‐Mail
azv‐oberer_lober@t‐online.de
Gründungsjahr
1993
(Sicherheitsneugründung
2003)
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
Gemeinde Rackwitz
4 von 8
Stadt Leipzig
2 von 8
Stadt Schkeuditz
2 von 8
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Steffen Schwalbe
Geschäftsführung
Wolfgang Rühl
Abschlussprüfer
CT Lloyd GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft Steuerbe‐
ratungsgesellschaft
Beteiligungen
Kommunale Informations‐
verarbeitung Sachsen – KISA
Vertreter in der Verbands‐
versammlung
Steffen Schwalbe (Verbands‐
vorsitzender)
Rayk Bergner
Edmund Boegel
Jörg Enke
William Grosser
Roy Kunze
Evelin Mehnert‐Schreiber
Heiko Rosenthal
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Zweckverband folgende Aufga‐
ben:
"(1) Der Zweckverband erfüllt
an Stelle seiner Mitglieder die
Pflichtaufgabe der Abwasser‐
beseitigung nach § 50 des
Sächsischen Wassergesetzes
(SächsWG). Er hat insbesondere
alle Anlagen für die öffentliche
Abwasserbeseitigung einschließ‐
lich der Ortskanäle und der Son‐
derbauwerke zu errichten, zu
unterhalten, zu erweitern und zu
betreiben. Dabei anfallende Rest‐
stoffe und Abfälle sind einer
Verwertung oder Entsorgung
zuzuführen.
(2) Das Recht und die Pflicht der
Mitglieder, die Aufgaben nach
Abs. 1 zu erfüllen und die hierzu
notwendigen Befugnisse auszu‐
üben, gehen auf den Zweckver‐
band über. Darin eingeschlossen
ist das Recht, Abgaben zu erhe‐
ben.
(3) Der Zweckverband regelt die
Bedingungen der von ihm durch‐
zuführenden Aufgaben durch
Satzungen. Er kann mit den Stra‐
ßenbaulastträgern Vereinbarun‐
gen über die Niederschlagswas‐
serentsorgung von öffentlichen
Verkehrsflächen abschließen.
(4) Der Zweckverband stellt seine
Mitglieder von Haftungsansprü‐
chen Dritter aus dem Betrieb der
Anlagen für die Vergangenheit
frei.
(5) Der Zweckverband verfolgt
keine Gewinnerzielungsabsicht.
(6) Der Zweckverband kann seine
Aufgaben sowie sein Vermögen
ganz oder teilweise auf Zweck‐
verbände übertragen.
(7) Der Zweckverband kann sich
zur Erfüllung seiner Aufgaben
Dritter bedienen. Dabei kann er
sich an Unternehmen beteiligen,
derer er sich bedient. Er kann
– soweit gesetzlich zulässig –
diesen sein Vermögen ganz oder
teilweise übertragen, sofern die
Unternehmen vollständig Ge‐
meinden oder deren Zweckver‐
bänden gehören.
(8) Der Zweckverband kann Auf‐
gaben im Bereich der Abwasser‐
beseitigung für Dritte erledigen.
Abwasserzweckverband Oberer Lober 419
(9) Der Zweckverband schließt
mit den Trägern der Straßenbau‐
last Vereinbarungen gemäß der
Ortsdurchfahrtsrichtlinien des
Bundes bzw. gemäß § 23 Abs. 5
des Straßengesetzes für den Frei‐
staat Sachsen (SächsStrG) vom
21. Januar 1993 (SächsGVBl. S.
93), in seiner jeweils gültigen
Fassung ab.
(10) Dem Zweckverband obliegt
anstelle der Verbandsmitglieder
die Abwasserabgabepflicht für
Kleineinleitungen nach § 8 Abs. 1
Satz 2 des Abwasserabgaben‐
gesetzes des Freistaates Sachsen
(SächsAbwaAG) vom 19. Juni
1991 (SächsGVBl. S. 156), zuletzt
geändert durch das Gesetz vom
23. Juli 1998 (SächsGVBl. S. 373).
Zur Deckung der dem Zweckver‐
band dabei entstehenden Auf‐
wendungen erhält er das Recht,
entsprechend § 8 Abs. 2 Sächs‐
AbwaAG eine Abgabe nach einer
gesonderten Satzung zu erhe‐
ben."
420 Abwasserzweckverband Oberer Lober
DERAWA Zweckverband
Delitzsch‐Rackwitzer
Wasserversorgung
Adresse
Bitterfelder Straße 80
04509 Delitzsch
E‐Mail
wasser@zv‐derawa.de
Homepage
www.zv‐derawa.de
Gründungsjahr
1991
Vertreter in der Verbands‐
versammlung
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
Stadt Delitzsch
17 von 43
Gemeinde Wiedemar 6 von 43
Gemeinde Rackwitz 5 von 43
Gemeinde Krostitz
4 von 43
Stadt Schkeuditz
4 von 43
Gemeinde Löbnitz
3 von 43
Gemeinde Schönwölkau
3 von 43
Stadt Leipzig
1 von 43
Organe
Verbandsversammlung
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Dr. Manfred Wilde
Geschäftsführung
Ina Witek
Abschlussprüfer
dr. plöger corporate
Revision GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesel‐schaft
Beteiligungen
keine
Dr. Manfred Wilde (Verbands‐
vorsitzender)
Ines Möller (Stellvertretende
Verbandsvorsitzende)
Axel Wohlschläger (Stellver‐
tretender Verbandsvorsitzen‐
der)
Lothar Dornbusch
Wolfgang Frauendorf
Heiko Rosenthal
Steffen Schwalbe
Volker Tiefensee
Aufgaben
Gemäß § 3 der Verbandssatzung
hat der Zweckverband folgende
Aufgaben:
"(1) Der Verband hat die Aufga‐
be, anstelle seiner Verbandsmit‐
glieder die Wasserversorgung im
Sinne des § 43 Abs. 1 SächsWG
als öffentliche Einrichtung durch‐
zuführen. Er hat insbesondere
alle dafür erforderlichen Versor‐
gungsanlagen zu planen, zu er‐
richten, zu betreiben, zu unter‐
halten und zu erneuern.
(2) Der Verband hat das Recht,
anstelle seiner Verbandsmitglie‐
der Entgelte zu erheben. Zu die‐
sem Zweck regelt er die Bedin‐
gungen der von ihm durchzufüh‐
renden öffentlichen Wasserver‐
sorgung durch entsprechende
Satzung und ergänzende allge‐
meine privatrechtliche Versor‐
gungsbedingungen. Der Zweck‐
verband kann für die Aufgaben
der Entgeltberechnung ein‐
schließlich der Rechnungserstel‐
lung, Versendung und Beitrei‐
bung sich eines Verwaltungshel‐
fers bedienen.
(3) Der Verband erfüllt seine
Aufgaben kostendeckend ohne
Gewinnerzielungsabsicht.
(4) Der Verband kann sich zur
Erfüllung seiner Aufgaben Dritter
bedienen. Er kann sich an Unter‐
nehmen beteiligen, derer er sich
bedient. Er kann, soweit gesetz‐
lich zulässig, sein Vermögen ganz
oder teilweise an Unternehmen
übertragen.
(5) Der Verband kann zur Lösung
seiner Aufgaben anderen Zweck‐
verbänden beitreten oder sich
mit anderen Zweckverbänden
vereinigen.
(6) Der Verband kann Aufgaben
im Bereich der öffentlichen Was‐
serversorgung für Dritte erledi‐
gen. Er darf Trinkwasser an Dritte
außerhalb seines Verbandsgebie‐
tes abgeben.
(7) Der Verband ist berechtigt,
Arbeiten auf kaufmännischem
Gebiet für öffentliche Auftrag‐
geber zu erledigen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckver‐
bandes finden Sie in elektroni‐
scher Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
DERAWA Zweckverband Delitzsch‐Rackwitzer Wasserversorgung 421
Kommunale Informations‐
verarbeitung Sachsen – KISA
Adresse
Eilenburger Straße 1a
04317 Leipzig
E‐Mail
post@kisa.it
Homepage
www.kisa.it
Gründungsjahr
2004
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
(Stand: 31.12.2016)
272 Mitglieder, zusammenge‐
setzt aus Landkreisen, Städten,
Gemeinden, Verwaltungsver‐
bänden, Zweckverbänden und
sonstigen Mitgliedern
2.167 von 2197
Stadt Leipzig
30 von 2197
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Ralf Rother
Geschäftsführung
Andreas Bitter
Abschlussprüfer
CONCREDIS Schlegel, Middrup
& Weser Partnerschaft Wirt‐
schaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
siehe Organigramm
Vertreter im Verwaltungsrat
Ralf Rother (Verbandsvorsit‐
zender)
Franz‐Heinrich Kohl (Stellver‐
tretender Verbandsvorsitzen‐
der)
Ludwig Martin (Stellvertre‐
tender Verbandsvorsitzender)
Stefan Czarnecki
Ulrich Hörning
Ute Kabitzsch
Christoph Kasper
Maik Kunze
Markus Michauk
Jörg Röglin
Uwe Rumberg
Dirk Schewitzer
Uwe Steglich
Alexander Troll
Prof. Dr. Lothar Ungerer
Aufgaben
Gemäß § 3 der Satzung hat
der Zweckverband Kommunale
Informationsverarbeitung Sach‐
sen (KISA) folgende Aufgabe:
"(1) Der Zweckverband stellt
seinen Mitgliedern Datenverar‐
beitungsverfahren, Datenüber‐
tragungsnetze, Datenverarbei‐
tungsleistungen und zugehörige
Serviceleistungen zur Erledigung
oder Vereinfachung von Verwal‐
422 Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen ‐ KISA
tungsaufgaben mit technikunter‐
stützter Informationsverarbei‐
tung zur Verfügung, welche die
Mitglieder ganz oder teilweise
in freier Entscheidung nutzen
können.
(2) Zu den Leistungen und Auf‐
gaben des Zweckverbandes
gehören insbesondere die nach‐
folgend aufgezählten:
a) Wartung, Pflege, Weiterent‐
wicklung und erforderlichenfalls
geordnete Ablösung der bereit‐
gestellten Verfahren;
b) Gewährleistung eines mög‐
lichst integrierten Einsatzes der
angebotenen Verfahren durch
Bereitstellung entsprechender
Schnittstellen;
c) Beratung und Unterstützung
der Mitglieder sowie der sonsti‐
gen Kunden in allen Fragen, die
mit den Leistungen nach Abs. 1
im Zusammenhang stehen, in
allen sonstigen Anwendungs‐
fragen und bei der Auswahl,
Beschaffung und Nutzung von
Hardware und Software, wobei
Rechtsberatung ausgeschlossen
ist;
d) Durchführung von Schulungen;
e) Erwerb von Gebietslizenzen
und Abschluss von Rahmenver‐
trägen mit Dritten über Lieferun‐
gen und Leistungen;
f) Bereitstellung eines Übertra‐
gungsnetzes zur Nutzung der
Datenverarbeitungsverfahren
und für andere Netzdienste;
g) Vertretung der Interessen der
Verbandsmitglieder auf dem
Gebiet der technikunterstützten
Informationsverarbeitung.
h) Erwerb und Überlassung von
Informationstechnik sowie damit
verbundene Betreiberleistungen.
(3) Der Verband kann sich zur
Erfüllung einzelner Aufgaben
Dritter bedienen. Hierbei muss
vertraglich sichergestellt sein,
dass alle Normen des Daten‐
schutzes ausnahmslos eingehal‐
ten werden und dass dies jeder‐
zeit durchsetzbar ist."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckver‐
bandes finden Sie in elektroni‐
scher Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen ‐ KISA 423
Sparkassenzweckverband
für die Stadt‐ und
Kreissparkasse Leipzig
Adresse
c/o Stadt‐ und Kreissparkasse
Leipzig
Humboldtstraße 25
04105 Leipzig
E‐Mail
info@sparkasse‐leipzig.de
Gründungsjahr
1990
(Sicherheitsneugründung
2003)
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
Stadt Leipzig
15 von 25
Landkreis Leipzig
10 von 25
Organe
Verbandsversammlung
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitzender
Burkhard Jung
Beteiligungen
Stadt‐ und Kreissparkasse
Leipzig (kommunale Träger‐
schaft gemeinsam mit dem
Landkreis Nordsachsen)
anteilig (gerundet) 85,85 %
Vertreter in der Verbands‐
versammlung
Burkhard Jung (Verbands‐
vorsitzender)
Henry Graichen (Stellvertre‐
tender Verbandsvorsitzender)
Adam Bednarsky
Petra Cagalj Sejdi
Andreas Faulhaber
(seit 23.03.2016)
Andreas Habicht
Hartmut Harbich
Holger Hentschel
Margitta Hollick
Dietmar Kern (bis 23.03.2016)
Annette Körner
Maik Kunze
Eberhard Kupfer
Dr. Gabriela Lantzsch
Jens Lehmann
Simone Luedtke
Birgitt Mai
Claus‐Uwe Rothkegel
Frank Rudolph
Siegfried Runkwitz
Christian Schulze
Gabriele Sporbert
Sebastian Walther
Steffen Wehmann
Uwe Wellmann
Christopher Zenker
Aufgaben
Gemäß § 2 der Verbandssatzung
hat der Zweckverband folgende
Aufgabe:
"(1) Der Zweckverband fördert
das Sparkassenwesen im Zweck‐
verbandsgebiet.
424 Sparkassenzweckverband für die Stadt‐ und Kreissparkasse Leipzig
(2) Der Zweckverband ist Träger
der Stadt‐ und Kreissparkasse
Leipzig; die kommunale Träger‐
schaft an der Stadt‐ und Kreis‐
sparkasse Leipzig haben gemäß
§ 1 Abs. 1 und Abs. 3 des Geset‐
zes über die öffentlich‐recht‐
lichen Kreditinstitute im Freistaat
Sachsen und die Sachsen‐Finanz‐
gruppe (im Nachfolgenden
‚ÖRKSF‐G‘) der Zweckverband
und der Landkreis Nordsachsen
gemeinsam inne. Die Sparkassen‐
trägerschaft, die Ausübung der
Trägerbefugnisse und sonstige
trägerschaftliche Beziehungen
bestimmen sich nach dem
ÖRKSF‐G und/oder gesondert
zwischen den Trägern getroffe‐
nen Vereinbarungen.
(3) Die Zweckverbandsmitglieder
dürfen keine weitere Sparkasse
oder ähnliche Unternehmen
errichten oder sich an solchen
beteiligen. Bestehende Träger‐
schaften gemäß § 1 Abs. 1
ÖRKSF‐G bleiben unberührt."
Zweckverband Abfall‐
wirtschaft Westsachsen
Adresse
Am Westufer 3
04463 Großpösna/
OT Störmthal
Vertreter in der Verbands‐
versammlung
E‐Mail
info@zaw‐sachsen.de
Homepage
www.zaw‐sachsen.de
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
Stadt Leipzig
9 von 15
Landkreis Leipzig
6 von 15
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Heiko Rosenthal
Geschäftsführung
André Albrecht
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprü‐
fungsgesellschaft
Beteiligungen
Westsächsische Entsorgungs‐
und Verwertungsgesellschaft
mbH
51 %
Die übrigen 49 % der Anteile
werden von der Westsächsi‐
schen Entsorgungs‐ und Ver‐
wertungsgesellschaft mbH
gehalten ("eigene Anteile").
Heiko Rosenthal (Verbands‐
vorsitzender)
Henry Graichen (1. Stellvertre‐
tender Verbandsvorsitzender)
Wolfram Ebert
(seit 24.02.2016)
Reiner Engelmann
Frank Feldmann
Achim Haas
Dr. Sabine Heymann
Jürgen Kretschel
Christian Kriegel
Dr. Nicole Christiane Lakowa
Carola Lange
Beate Lehmann
Claus Müller
Konrad Riedel
Joachim Schruth
Aufgaben
Gemäß § 2 der Verbandssatzung
vom 8. Dezember 2014 (be‐
kanntgemacht im Sächsischen
Amtsblatt Nr. 23 am 4. Juni 2015)
hat der Zweckverband folgende
Aufgaben:
"(1) Der Zweckverband verwaltet
seine Angelegenheiten im
Rahmen der Gesetze und der
Verbandssatzung unter eigener
Verantwortung.
(2) Der Zweckverband erfüllt die
ihm gesetzlich in §§ 2 und 4
SächsABG zugewiesenen Aufga‐
ben in seinem Verbandsgebiet:
a) Er erstellt für seinen Bereich
gemäß § 2 Abs. 1 SächsABG ein
Abfallwirtschaftskonzept und
schreibt es spätestens alle fünf
Jahre fort.
b) Er erstellt gemäß § 2 Abs. 2
SächsABG jährlich zum 1. April für
das vorangegangene Jahr eine
Abfallbilanz.
c) Er errichtet und betreibt
gemäß § 4 Abs. 2 SächsABG die
Abfallentsorgungsanlagen ein‐
schließlich der Anlagen zum
Umschlagen von Abfällen im
Verbandsgebiet
(3) Der Zweckverband über‐
nimmt die ihm gemäß § 4 Abs. 2
S. 2 SächsABG durch Vereinba‐
rung mit den im Verbandsgebiet
gelegenen Gebietskörperschaften
übertragenen weiteren Aufga‐
ben.
(4) Der Zweckverband führt
sämtliche erforderlichen abfall‐
wirtschaftlichen Maßnahmen in
Bezug auf gefährliche Abfälle im
Rahmen seiner Zuständigkeit
durch.
(5) Der Zweckverband wird die
für die vorhandenen Abfallent‐
sorgungsanlagen notwendigen
Maßnahmen treffen.
(6) Der Zweckverband ist Träger
der abfallwirtschaftlichen Belan‐
ge seines Verbandsgebietes.
Er ist befugt, sich zur Erfüllung
seiner Aufgaben Dritter zu bedie‐
nen. Der Zweckverband darf zur
Erfüllung seiner Aufgaben auch
Unternehmen errichten, über‐
nehmen oder sich daran betei‐
ligen.
(7) Das Recht, Gebühren für die
Benutzung der Abfallentsor‐
gungsanlagen des Zweckverban‐
des zu erheben, verbleibt für die
Benutzung dieser Anlagen durch
Grundstückseigentümer bzw.
Haushalte, die dem Anschluss‐
und Benutzungszwang hinsicht‐
lich des Einsammelns und Beför‐
derns nach Maßgabe der Abfall‐
wirtschaftssatzungen der Ver‐
bandsmitglieder unterliegen,
bei den Verbandsmitgliedern.
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen 425
(8) Das Recht des Zweckverban‐
des zur eigenen Erhebung von
Gebühren gegenüber allen An‐
schlusspflichtigen und Anliefe‐
rern, die nicht dem Anschluss‐
und Benutzungszwang gemäß
den Abfallwirtschaftssatzungen
der Verbandsmitglieder unterlie‐
gen, bleibt von den Regelungen
in Abs. 7 unberührt.
(9) Der Verband regelt seine An‐
gelegenheiten auf der Grundlage
von § 3 Abs. 2 SächsABG und
§ 47 i. V. m. § 6 Abs. 1 Sächs‐
KomZG und § 2 Sächsisches
Kommunalabgabengesetz
(SächsKAG) durch den Erlass
von Satzungen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckver‐
bandes finden Sie in elektroni‐
scher Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
426 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Zweckverband Erholungs‐
gebiet Kulkwitzer See
Adresse
Seestraße 1
04207 Leipzig
E‐Mail
info@kulkwitzer‐see.de
Homepage
www.kulkwitzer‐see.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
Stadt Leipzig
4 von 8
Stadt Markranstädt
4 von 8
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Angelika Freifrau von Fritsch
Geschäftsführung
Geschäftsbesorger LeipzigSeen
Projektmanagement GmbH,
vertreten durch
Christian Conrad
Beteiligungen
keine
Vertreter in der Verbands‐
versammlung
Angelika Freifrau von Fritsch
(Verbandsvorsitzende)
Jens‐Reiner Spiske (Stellver‐
tretender Verbandsvorsitzen‐
der)
Andreas Habicht
Dr. Ilse Lauter
Martina Merkel
Michael Unverricht
Michael Urlaub
Daniel von der Heide
Aufgaben
Gemäß § 4 der Satzung hat der
Zweckverband folgende Aufga‐
ben:
"(1) Der Zweckverband erfüllt
anstelle seiner Mitglieder alle
Aufgaben zur Gestaltung, Bewirt‐
schaftung und Entwicklung des
Verbandsgebietes bezüglich der
Naherholung und des Tourismus.
(2) Der Zweckverband erfüllt in
dem Verbandsgebiet folgende
Aufgaben:
a) Durchführung von Maßnah‐
men zur umweltgerechten Ge‐
staltung und Nutzung der an den
Kulkwitzer See angrenzenden
Flächen des Erholungsgebietes
und Durchführung von Maßnah‐
men zur Verhinderung von Ge‐
fährdungen der Wasserqualität
des Sees;
b) Planung, Entwicklung, Steue‐
rung und Ausführung von Projek‐
ten der Gebietsentwicklung;
c) Förderung von Erholungs‐ und
Tourismusangeboten, Vorberei‐
tung und Durchführung von
Investitionen zur Umsetzung
eines Gesamtkonzeptes für Frei‐
zeit, Sport, Erholung und Gastro‐
nomie und deren Präsentation im
Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
und des Veranstaltungsmanage‐
ments;
d) Förderung der interkommuna‐
len Zusammenarbeit.
(3) Durch Dritte kann der Zweck‐
verband folgende gewerbliche
Aufgaben durchführen lassen:
Bewirtschaftung von Parkplät‐
zen;
Bewirtschaftung und Unter‐
haltung von Camping‐ und
Tourismuseinrichtungen;
Verwaltung von Gastronomie‐
und Freizeiteinrichtungen."
Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See 427
Zweckverband für den
Nahverkehrsraum Leipzig
Adresse
Emilienstraße 15
04107 Leipzig
E‐Mail
info@zvnl.de
Homepage
www.zvnl.de
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
Stadt Leipzig
4 von 10
Landkreis Leipzig
3 von 10
Landkreis Nordsachsen 3 von 10
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Kai Emanuel
Geschäftsführung
Oliver Mietzsch
Beteiligungen
Mitteldeutscher Verkehrs‐
verbund GmbH (MDV) 3,53 %
Vertreter in der Verbands‐
versammlung
Kai Emanuel (Verbandsvor‐
sitzender)
Dorothee Dubrau (Stellvertre‐
tende Verbandsvorsitzende)
Henry Graichen
Dr. Sabine Heymann EC
Maik Kunze
Albert Pfeilsticker
Enrico Stange
Mathias Weber
Volkmar Winkler
Aufgaben
Gemäß § 3 Abs. 1 bis 5 der Sat‐
zung hat der Zweckverband fol‐
gende Aufgaben:
"(1) Der Zweckverband über‐
nimmt die ihm gemäß § 4 in Ver‐
bindung mit § 3 Abs. 2 des Geset‐
zes über den öffentlichen Perso‐
nennahverkehr im Freistaat
Sachsen (ÖPNVG) in der jeweils
gültigen Fassung von den Ver‐
bandsmitgliedern übertragene
Aufgabe des Schienenpersonen‐
nahverkehrs (nachfolgend SPNV
genannt) im Nahverkehrsraum
Leipzig. Die Aufgabenträgerschaft
für den straßengebundenen
Öffentlichen Personennahver‐
kehr (nachfolgend ÖSPV genannt)
im Sinne des § 3 Abs. 1 ÖPNV‐
Gesetz verbleibt, soweit in dieser
Satzung keine anderweitigen
Regelungen getroffen werden,
bei den jeweiligen Verbandsmit‐
428 Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
gliedern des Zweckverbandes,
vorbehaltlich der Entscheidung
eines Verbandsmitgliedes zur
Übertragung einzelner Aufgaben
gemäß § 3 Abs. 1 Satz 2 ÖPNV‐
Gesetz.
(2) Der Zweckverband wird in
Abstimmung und im Einverneh‐
men mit den Verbandsmitglie‐
dern in ihrer Eigenschaft als Auf‐
gabenträger für den ÖSPV einen
regionalen Nahverkehrsplan er‐
stellen, koordinieren und diesen
fortschreiben.
(3) Zur Aufgabenträgerschaft des
Zweckverbandes für den SPNV
gehört insbesondere die Wahr‐
nehmung folgender Aufgaben:
1. Der Zweckverband ist als der
zuständige Aufgabenträger für
den SPNV gemäß § 3 Abs. 1 des
ÖPNV‐Gesetzes für die Planung,
Organisation und Ausgestaltung
des SPNV in seinem Verbands‐
gebiet verantwortlich.
2. Der Zweckverband entscheidet
über die zu bestellenden Leistun‐
gen im SPNV im Rahmen der zur
Verfügung stehenden Mittel.
3. Der Zweckverband wirkt bei
der Aufstellung des jährlich fort‐
zuschreibenden Landesinvesti‐
tionsprogramms des Freistaates
für Maßnahmen des öffentlichen
Personennahverkehrs mit.
4. Der Zweckverband unterstützt
im Rahmen seiner finanziellen
Möglichkeiten ein gemeinsames
Marketing mit seinen ÖPNV‐
Vertragspartnern.
(4) Der Zweckverband wird mit
den angrenzenden sächsischen
Zweckverbänden und den Auf‐
gabenträgern für den Schienen‐
personennahverkehr in Branden‐
burg, Sachsen‐Anhalt und Thü‐
ringen das erforderliche Angebot
des verbandsgrenzenüberschrei‐
tenden SPNV abstimmen.
(5) Zu den Aufgaben des ZVNL für
den ÖSPV gehören die Ermittlung
und Verteilung der Ausgleichs‐
leistungen für den Ausbildungs‐
verkehr an die Verkehrsunter‐
nehmen nach dem Gesetz zur
Finanzierung des Ausbildungs‐
verkehrs im Öffentlichen Perso‐
nennahverkehr (ÖPNVFin‐AusG)
vom 12. Dezember 2008 (Sächs‐
GVBl.
S. 866, 883), das zuletzt durch
Artikel 17 des Gesetzes vom 13.
Dezember 2012 (SächsGVBl.
S. 725) geändert worden ist, ein‐
schließlich der Vorauszahlungen
an die Verkehrsunternehmen.
Der ZVNL ist berechtigt, die An‐
träge der Verkehrsunternehmen
auf Ausgleichsleistungen gemäß
ÖPNVFinAusG im eigenen Namen
zu bescheiden und die Aus‐
gleichsleistungen auf dieser
Grundlage auszuzahlen."
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig 429
Zweckverband für Tier‐
körperbeseitigung Sachsen
Adresse
Staudaer Weg 1
01561 Priestewitz/OT Lenz
E‐Mail
info@tba‐sachsen.de
Homepage
www.tba‐sachsen.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Michael Geisler
Geschäftsführer
Sylvia Schäfer
Abschlussprüfer
ST Treuhand – Dr. Leonhardt &
Kollegen GmbH Wirtschafts‐
prüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder/Stimmenanteile
Landeshauptstadt Dresden
1 von 13
Landkreis Bautzen 1 von 13
Landkreis Erzgebirgskreis
1 von 13
Landkreis Görlitz 1 von 13
Landkreis Leipzig 1 von 13
Landkreis Meißen 1 von 13
Landkreis Mittelsachsen
1 von 13
Landkreis Nordsachsen
1 von 13
Landkreis Sächsische Schweiz‐
Osterzgebirge
1 von 13
Landkreis Vogtlandkreis
1 von 13
Landkreis Zwickau 1 von 13
Stadt Chemnitz
1 von 13
Stadt Leipzig
1 von 13
Vertreter in der Verbands‐
versammlung
Michael Geisler (Verbands‐
vorsitzender)
Arndt Steinbach (Stellvertre‐
tender Verbandsvorsitzender)
Kai Emanuel
Henry Graichen
Michael Harig
Dirk Hilbert
Jörg Höllmüller
Rolf Keil
Bernd Lange (bis 02.03.2016)
Dr. Gabriela Leupold
Barbara Ludwig
430 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen
Dr. Christoph Scheurer
Dr. Ralph Schönfelder
(seit 02.03.2016)
Frank Vogel
Aufgaben
Gemäß § 3 der Verbandssatzung
hat der Zweckverband folgende
Aufgaben:
"(1) Der Verband führt die seinen
Verbandsmitgliedern nach den
geltenden tierkörperbeseiti‐
gungsrechtlichen Vorschriften
der Europäischen Union, des
Bundes und des Freistaates Sach‐
sen obliegenden Aufgaben an
deren Stelle durch.
(2) Er verarbeitet und beseitigt
unschädlich die im Verbands‐
gebiet anfallenden Tierkörper,
Tierkörperteile, Erzeugnisse und
tierischen Nebenprodukte, deren
Beseitigung nach den geltenden
tierkörperbeseitigungsrechtli‐
chen Vorschriften in einer Tier‐
körperbeseitigungsanstalt zu
erfolgen hat.
(3) Der Verband errichtet oder
erwirbt und betreibt die hierfür
erforderlichen Anlagen entweder
selbst oder betreibt sie durch
Dritte. Auch im Übrigen kann sich
der Verband zur Erfüllung seiner
Aufgaben Dritter bedienen.
(4) Der Verband kann weitere
Aufgaben übernehmen, die mit
seiner Zweckbestimmung im
Zusammenhang stehen."
Lagebericht
Den Geschäftsbericht des Zweck‐
verbandes finden Sie in elektroni‐
scher Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen 431
Zweckverband für Wasser‐
versorgung und Abwasser‐
beseitigung Leipzig‐Land
Adresse
Prager Straße 36
04317 Leipzig
E‐Mail
post@zvwall.de
Homepage
www.zvwall.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
(Stand: 31.12.2016)
Stadt Leipzig
67 von 185
Stadt Markkleeberg 25 von 185
Stadt Schkeuditz
18 von 185
Stadt Markranstädt 15 von 185
Stadt Taucha
15 von 185
Gemeinde Borsdorf 9 von 185
Stadt Zwenkau
9 von 185
Gemeinde Machern 7 von 185
Gemeinde Großpösna
5 von 185
Gemeinde Belgershain
4 von 185
Gemeinde Wiedemar
4 von 185
Gemeinde Jesewitz 3 von 185
Stadt Böhlen
2 von 185
Stadt Pegau
2 von 185
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Karsten Schütze
Geschäftsführung
Dr. Andreas Berthold
Beteiligungen
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
25,35 %
Vertreter in der Verbands‐
versammlung
Karsten Schütze (Verbands‐
vorsitzender)
Dr. Gabriela Lantzsch (1. Stell‐
vertretende Verbandsvorsit‐
zende)
Jörg Enke (2. Stellvertretender
Verbandsvorsitzender)
Dietmar Berndt
William Grosser
Thomas Hagenow
Burkhard Jung
(bis 24.08.2016)
Doreen Lieder
Ludwig Martin
Tobias Meier
Ines Möller
Frank Rösel
Heiko Rosenthal
(seit 24.08.2016)
Holger Schulz
Jens‐Reiner Spiske
Ralf Tauchnitz
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Zweckverband folgende Aufga‐
ben:
"(1) Der Zweckverband hat die
Aufgabe, für und anstelle seiner
Mitglieder für das in [...] Anlage 1
genannte Gebiet hinsichtlich der
Trinkwasserversorgung die öf‐
fentliche Wasserversorgung im
Sinne des § 50 des Gesetzes zur
Ordnung des Wasserhaushalts
(WHG) i.V.m. dem § 43 Abs. 1
432 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig‐Land
des Sächsischen Wassergesetzes
(SächsWG), in der jeweils gelten‐
den Fassung, durchzuführen.
Er hat insbesondere alle Wasser‐
versorgungsanlagen zu errichten,
zu unterhalten, zu erweitern und
zu betreiben.
(2) Der Zweckverband hat weiter
die Aufgabe, für und anstelle
seiner Mitglieder für das in [...]
Anlage 1 genannte Gebiet hin‐
sichtlich der Abwasserentsorgung
die öffentliche Abwasserbesei‐
tigung im Sinne des § 56 WHG
i.V.m. § 50 Abs. 1 SächsWG, in
der jeweils gültigen Fassung,
durchzuführen. Er hat insbeson‐
dere alle Abwasserbeseitigungs‐
anlagen zu errichten, zu unterhal‐
ten, zu erweitern und zu betrei‐
ben.
(3) Der Zweckverband hat da‐
rüber hinaus für alle in Abs. 2
genannten Mitglieder und Gebie‐
te die Aufgabe der Beseitigung
des von den öffentlichen Straßen,
Wegen und Plätzen abfließenden
Niederschlagswassers. Er schließt
mit den Trägern der Straßenbau‐
last von Ortsdurchfahrten im
Zuge von Bundes‐, Staats‐ und
Kreisstraßen Vereinbarungen
gemäß den Ortsdurchfahrten‐
richtlinien des Bundes bzw. ge‐
mäß § 23 Abs. 5 des Sächsischen
Straßengesetzes (SächsStrG), in
der jeweils geltenden Fassung,
ab.
(4) Sämtliche Rechte und Pflich‐
ten der Verbandsmitglieder zur
Wasserversorgung und Abwas‐
serbeseitigung und die damit
verbundenen Befugnisse und
Verpflichtungen gegenüber
Anschlussnehmern und Dritten
gehen in vollem Umfang auf den
Zweckverband über. Dies gilt
insbesondere für das Recht,
Abgaben zu erheben. Die Ver‐
bandsmitglieder unterstützen
den Zweckverband bei der Erfül‐
lung seiner Aufgaben.
(5) Der Zweckverband ist für die
in Absatz 2 genannten Gebiete
der Verbandsmitglieder gemäß
§ 8 Abs. 1 Satz 1 des Sächsischen
Ausführungsgesetzes zum
Abwasserabgabengesetz
(SächsAbwAG), in der jeweils
gültigen Fassung, an Stelle von
Kleineinleitern abgabepflichtig.
Zur Deckung der dem Zweckver‐
band dabei entstehenden Auf‐
wendungen hat der Zweckver‐
band das Recht, gemäß § 8 Abs. 2
SächsAbwAG von dem jeweiligen
Einleiter oder von den Eigentü‐
mern oder an deren Stelle von
den dinglich Nutzungsberechtig‐
ten des Grundstücks eine Abgabe
nach einer gesonderten Satzung
zu erheben.
(6) Der Zweckverband kann sich
zur Erfüllung seiner Aufgaben
Dritter bedienen. Dabei kann er
sich an Unternehmen beteiligen,
derer er sich bedient. Er kann
diesen sein Vermögen ganz oder
teilweise übertragen, sofern
die Unternehmen mehrheitlich
Gemeinden oder deren Zweck‐
verbänden gehören.
(7) Der Zweckverband kann Auf‐
gaben der Abwasserbeseitigung
und Wasserversorgung für Dritte
erledigen.
(8) Der Zweckverband regelt die
Bedingungen der von ihm durch‐
zuführenden Wasserversorgung
und Abwasserbeseitigung durch
Satzungen und/oder privatrecht‐
liche Bestimmungen.
(9) Der Zweckverband bestellt
einen Gewässerschutzbeauftrag‐
ten."
Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig‐Land 433
Zweckverband Kommuna‐
les Forum Südraum Leipzig
Adresse
Rathausplatz 1
04416 Markkleeberg
E‐Mail
info@kommunalesforum.de
Homepage
www.kommunalesforum.de
Gründungsjahr
1996
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
(Stand: 31.12.2016)
Stadt Leipzig
50 von 156
Stadt Markkleeberg 25 von 156
Stadt Borna
20 von 156
Stadt Zwenkau
9 von 156
Stadt Groitzsch
8 von 156
Gemeinde Neukieritzsch
7 von 156
Stadt Böhlen
7 von 156
Stadt Pegau
7 von 156
Stadt Rötha
7 von 156
Gemeinde Großpösna
6 von 156
6 von 156
Stadt Kitzscher
Stadt Regis‐Breitingen
4 von 156
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Simone Luedtke
Geschäftsführung
Dr. Steffi Raatzsch
Beteiligungen
Kommunale Informations‐
verarbeitung Sachsen – KISA
Vertreter in der Verbands‐
versammlung
Simone Luedtke (Verbands‐
vorsitzende)
Heiko Rosenthal (Stellvertre‐
tender Verbandsvorsitzen‐
der)
Karsten Schütze (Stellvertre‐
tender Verbandsvorsitzen‐
der)
Dietmar Berndt
Stephan Eichhorn
Thomas Hellriegel
Maik Kunze
Dr. Gabriela Lantzsch
Wolfram Lenk
Frank Rösel
Maik Schramm
Holger Schulz
Aufgaben
Gemäß § 3 der Satzung hat der
Zweckverband folgende Aufga‐
ben:
"(1) Das ‚Kommunale Forum Süd‐
raum Leipzig‘ setzt sich zum Ziel,
die durch den Braunkohlenabbau
in Anspruch genommene Region
im gemeinsamen Interesse zu
entwickeln.
Insbesondere werden
der Ausbau der Verkehrs‐
infrastruktur,
der Ausbau der technischen
Infrastruktur,
die Entwicklung der Region als
Wirtschafts‐ und Lebensraum,
434 Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig
die wasserwirtschaftliche
Sanierung,
die Landschaftsgestaltung,
die Förderung des Tourismus,
Fragen der Flächenverfüg‐
barkeit
miteinander abgestimmt und
gemeinsam beraten und vertre‐
ten.
(2) Die Bearbeitung der genann‐
ten Themen berücksichtigt die
kommunale Planungshoheit und
die bergbaulich bedingte Spezifik
des Südraumes.
(3) Der Zweckverband Kommuna‐
les Forum Südraum Leipzig greift
nicht in die Zuständigkeiten und
Befugnisse der Kommunen und
der bestehenden Zweckverbände
ein.
(4) Der Zweckverband Kommuna‐
les Forum Südraum Leipzig kann
Träger bzw. Auftraggeber für die
sich aus dem Zweck ergebenden
Projekte sein. Dazu gehören:
das Management der wasser‐
touristischen Anlagen
die Geschäftsbesorgung für
den LAG Südraum Leipzig e.V.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben
kann er sich anderer öffentlich‐
rechtlicher Körperschaften oder
privatrechtlicher Gesellschaften
bedienen."
Zweckverband Parthenaue
Adresse
Plaußiger Dorfstraße 23
04349 Leipzig
E‐Mail
info@zv‐parthenaue.de
Homepage
www.zv‐parthenaue.de
Gründungsjahr
1992
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
(Sparte Regionalentwicklung)
Gemeinde Borsdorf
1 von 3
Stadt Leipzig
1 von 3
Stadt Taucha
1 von 3
Mitglieder/Stimmenanteile
(Sparte Gewässerunterhal‐
tung)
Gemeinde Borsdorf
1 von 3
Gemeinde Großpösna 1 von 3
Stadt Taucha
1 von 3
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz/
Geschäftsführung
Dr. Gabriela Lantzsch
Abschlussprüfer
Rechnungsprüfungsamt
Stadt Geithain
Beteiligungen
Kommunale Informations‐
verarbeitung Sachsen – KISA
Vertreter in der Verbands‐
versammlung
Dr. Gabriela Lantzsch
(Verbandsvorsitzende)
Ludwig Martin (Stellvertre‐
tender Verbandsvorsitzender)
Rüdiger Dittmar
Roland Gasch
Ansbert Maciejewski
Tobias Meier
Angela Neubert
Karl‐Heinz Pokrandt
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Zweckverband folgende Aufgabe
im Bereich der Landschaftspla‐
nung und Regionalentwicklung:
"(1) Die Mitglieder Leipzig,
Taucha und Borsdorf übertragen
dem Zweckverband die Aufgabe
der Landschaftsplanung und
Regionalentwicklung gemäß
den Absätzen 2 bis 9.
Bei der Durchführung dieser Auf‐
gabe besteht das Hauptziel des
Zweckverbandes im Erhalt der
Kulturlandschaft Parthenaue und
anschließender Territorien durch
Schutz der Naturpotenziale sowie
deren Erschließung für die Nah‐
erholung. Teilbereiche mit wert‐
voller Naturausstattung sind ent‐
sprechend Landesnaturschutz‐
Gesetzgebung zu schützen,
zu entwickeln und zu pflegen.
(2) Die im Rahmen der regionalen
Landschaftsplanung festge‐
schriebenen ökologischen
Grundsätze und Ziele erfolgen
in enger Abstimmung mit den
Mitgliedern im Zweckverbands‐
gebiet. Aufgabe ist die kontinu‐
ierliche Fortschreibung der Maß‐
nahmepläne und deren Umset‐
zung im Zweckverbandsgebiet.
Der Zweckverband erarbeitet
verbindliche Pflege‐ und Entwick‐
lungsrichtlinien für das Ver‐
bandsgebiet.
(3) Des Weiteren verfolgt der
Zweckverband das Ziel, das Ver‐
bandsgebiet mit seiner abwechs‐
lungsreichen Kulturlandschaft
hinsichtlich seiner Naherholungs‐
und Tourismuseignung schritt‐
weise zu erschließen und zu ent‐
wickeln. Die Grundlage hierfür ist
die Entwicklungskonzeption und
das Leitbild des Zweckverbandes.
(4) Die Mitglieder verpflichten
sich, die örtliche Bauleitplanung
(Flächennutzungsplan, Bebau‐
ungspläne) auf der Grundlage der
in Absatz 2 genannten Zielset‐
zung aufeinander abzustimmen.
(5) Der Zweckverband kann als
Träger von Maßnahmen und
Vorhaben fungieren sowie Auf‐
gaben der Biotopgestaltung und
‐pflege auf der Grundlage ver‐
traglich vereinbarter landschafts‐
pflegerischer Leistungen Dritter
Zweckverband Parthenaue 435
übernehmen. Hierzu zählt unter
anderem die Wegeunterhaltung.
(6) Ein wesentlicher Schwerpunkt
der Landschaftsplanung und
‐entwicklung ist die umweltpäda‐
gogische Arbeit. Sie soll qualitativ
weiterentwickelt werden.
Im Einzelnen heißt das:
Kinder‐ und Jugendarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
umweltpädagogische Arbeit
Gebietsbetreuung (Biotopp‐
flege)
(7) Die Mitglieder verpflichten
sich, den Zweckverband bei der
Wahrnehmung der ihm übertra‐
genen Aufgaben und im Interesse
der Erreichung seiner Ziele zu
unterstützen.
(8) Der Zweckverband strebt
eine enge Zusammenarbeit mit
Betrieben und land‐, forst‐ und
wasserwirtschaftlichen Nutzern
an, um sie unter Beachtung des
Landschafts‐ und Naturschutzes
zur Erreichung seiner Ziele einzu‐
beziehen. Das gilt auch für die im
Verbandsgebiet wirkenden Ver‐
eine und Einrichtungen des Frei‐
zeitsports und Fremdenverkehrs.
Der Zweckverband macht die
Ziele und Ergebnisse seiner Tätig‐
keit der breiten Öffentlichkeit
zugänglich.
(9) Der räumliche Wirkungs‐
bereich umfasst den Westteil des
‚LSG Parthenaue‐Machern‘, we‐
sentliche Teile des ‚LSG Parthe‘
und die übrigen in der Karte
(Anlage 1) gekennzeichneten
Gebiete der Mitglieder."
Gemäß § 3 der Satzung hat der
Zweckverband folgende Aufgabe
im Bereich der Gewässerunter‐
haltung:
(1) Die Mitglieder Taucha, Bors‐
dorf und Großpösna übertragen
die Aufgabe der Gewässerunter‐
haltung nach § 32 Abs. 2 des
Sächsischen Wassergesetzes
(SächsWG) auf den Zweckver‐
band.
(2) Der räumliche Wirkungs‐
bereich umfasst die in der Karte
436 Zweckverband Parthenaue
(Anlage 2) gekennzeichneten
Gebiete der Mitglieder.
(3) Die Mitglieder können den
Zweckverband im Einzelfall mit
der Durchführung von Maßnah‐
men des Gewässerausbaus im
Sinne von §§ 67, 68 WHG beauf‐
tragen."
Zweckverband Planung und
Erschließung "Neue Harth"
Adresse
Martin‐Luther‐Ring 4–6
04109 Leipzig
E‐Mail
neueharth@leipzig.de
Homepage
www.neue‐harth.de
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
Stadt Leipzig
3 von 6
Stadt Zwenkau
3 von 6
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Holger Schulz
Geschäftsführung
Heinrich Neu
Beteiligungen
keine
e) die Teilungsgenehmigung (§§
19ff. BauGB),
f) die Ausübung von Vorkaufs‐
Holger Schulz (Verbandsvor‐
rechten (§§ 24ff. BauGB) und für
sitzender)
g) das Einvernehmen gemäß § 36
Dorothee Dubrau (Stellvertre‐
BauGB an die Stelle der Ver‐
tende Verbandsvorsitzende)
bandsstädte Leipzig und Zwen‐
Axel Dyck
kau.
Prof. Wolf‐Dietrich Einicke
Die Verbandsmitglieder beteili‐
Uwe Penz
gen sich gegenseitig an allen
Thomas Zeitler
Baugesuchen und Bauvoranfra‐
Aufgaben
gen im Verbandsgebiet. Die Vor‐
schriften zur Beteiligung der
Gemäß § 4 der Satzung hat der
Zweckverband folgende Aufgabe: Städte Leipzig und Zwenkau bei
der Aufstellung eines Bebau‐
"(1) Der Zweckverband beplant
ungsplanes im Verbandsgebiet
das unter § 3 festgelegte Ver‐
gemäß § 205 Abs. 7 BauGB blei‐
bandsgebiet; er nimmt die unter
ben unberührt.
Absatz 2 aufgeführten Aufgaben
(3) Der Zweckverband tritt für
der Mitglieder, die ihnen nach
den Bereich des Verbandsgebie‐
dem Baugesetzbuch obliegen,
tes für die Durchführung von
insoweit wahr.
bodenordnenden Maßnahmen
(2) Der Zweckverband tritt für
(nach den §§ 45 bis 84 BauGB),
den Bereich des Verbandsgebie‐
die Beantragung von Enteignun‐
tes für
a) die Aufstellung, Änderung oder gen gemäß § 85 BauGB, die
Durchführung der Erschließung
Aufhebung der Bebauungspläne
(§§ 123ff. BauGB) und für sämtli‐
(§§ 2ff. BauGB),
che Rechte und Pflichten der
b) die Aufstellung von vorhaben‐
Straßenbaulastträger an die Stel‐
bezogenen Bebauungsplänen (§
le der Verbandsmitglieder.
12 BauGB),
Der Zweckverband erschließt das
c) den Erlass von Veränderungs‐
Verbandsgebiet, soweit dies nicht
sperren (§§ 14ff. BauGB),
nach anderen gesetzlichen Vor‐
d) den Antrag auf Zurückstellung
schriften oder öffentlich‐recht‐
von Baugesuchen und Bauvoran‐
lichen Verpflichtungen einem
fragen (§ 15 BauGB),
anderen obliegt.
Vertreter in der Verbands‐
versammlung
Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth" 437
Nicht zu den Aufgaben des
Zweckverbandes gehören die
Wasserversorgung und die
Entwässerung der im Zweckver‐
bandsgebiet liegenden Grund‐
stücke.
(4) Der Zweckverband hat nach
§ 60 Abs. 3 SächsKomZG das
Recht, in dem unter § 3 näher
beschriebenen Gebiet Erschlie‐
ßungsbeiträge nach dem Bauge‐
setzbuch, Ausbaubeiträge (§ 26ff.
SächsKAG) nach landesrechtli‐
chen Vorschriften zu erheben
oder entsprechende Verträge
(z. B. Erschließungsverträge,
Städtebauliche Verträge, Ablö‐
sungsverträge) abzuschließen.
Der Zweckverband erlässt für
das Verbandsgebiet die dazu
erforderlichen Satzungen.
(5) Der Zweckverband kann bei
Eingriffen in Natur und Land‐
schaft, die nicht mehr ausgegli‐
chen werden können, mit den
Verursachern Vereinbarungen
über Maßnahmen zur Durchfüh‐
rung des Ausgleichs im Sinne des
§ 1a Abs. 3 BauGB abschließen
oder Kostenerstattungsbeträge
für Maßnahmen zum Ausgleich
gemäß § 135a Abs. 2 BauGB er‐
heben. Der Zweckverband kann
eine Satzung nach § 135c BauGB
erlassen. Der Zweckverband
überwacht die Maßnahmen zum
Ausgleich oder führt diese gemäß
§ 135a Abs. 2 BauGB auf Kosten
der Verursacher durch.
Der Zweckverband führt die
Kostenerstattungsbeträge ihrer
Zweckbestimmung zu."
438 Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth"
4. ANHANG
413
Rechtsformen städti‐
scher Beteiligungen
Die Sächsische Gemeindeord‐
nung (SächsGemO) regelt im
Hinblick auf kommunale Unter‐
nehmen zum einen die Fragestel‐
lung, wann diese gegründet oder
betrieben werden dürfen. Das
heißt es werden die generellen
Voraussetzungen ungeachtet der
Rechtsform bestimmt (§ 94a
SächsGemO). Zum anderen wird
geregelt, welche Art von Unter‐
nehmen gegründet oder betrie‐
ben werden darf. Es wird also
die Frage nach der Rechtsform
beantwortet (§ 95 SächsGemO).
Gemäß § 95 Abs. 1 SächsGemO
können Unternehmen
nach den Vorschriften über
die Haushaltswirtschaft
(Regiebetrieb),
als Eigenbetriebe und
in einer Rechtsform privaten
Rechts geführt werden.
Nachfolgend werden wesentliche
Rechtsformen kurz erläutert:
Regiebetriebe gehören zur
unmittelbaren Kommunalver‐
waltung. Sie sind am ehesten
mit der "klassischen Ämterstruk‐
tur" vergleichbar, da sie weder
rechtlich noch organisatorisch
oder wirtschaftlich selbständig
sind. Sie werden aufgrund ver‐
waltungsinterner Anordnungen
geschaffen und haben den glei‐
chen rechtlichen Status wie jede
andere Dienststelle innerhalb der
Stadt. Die Zulässigkeit des Regie‐
betriebs ist in § 95 Abs. 1 Nr. 1
SächsGemO geregelt. In Leipzig
existieren derzeit keine Regie‐
betriebe.
Eigenbetriebe sind Unternehmen
ohne eigene Rechtspersönlich‐
keit, die aber – obwohl sie recht‐
lich ein Teil der Stadt sind – über
eine vom städtischen Haushalt
getrennte eigene Wirtschafts‐
planung, Buchführung und Rech‐
nungslegung verfügen, das heißt
sie sind kaufmännisch‐organisa‐
torisch selbständig. Finanzwirt‐
schaftlich gelten sie als Sonder‐
vermögen der Kommune. Die
Gemeinde haftet unbeschränkt.
An der Spitze des Eigenbetriebs
steht eine Betriebsleitung;
Dienstvorgesetzter aller Beschäf‐
tigten des Eigenbetriebs ist der
Oberbürgermeister. An wichtigen
Entscheidungen ist in Leipzig
jeweils der Betriebsausschuss als
Ausschuss des Stadtrats zu betei‐
ligen. Rechtliche Grundlagen sind
§ 95a SächsGemO und die Säch‐
sische Eigenbetriebsverordnung
sowie im Spezifischen die jewei‐
ligen Eigenbetriebssatzungen.
Unternehmen in Privatrechts‐
form: Die Gemeindeordnung
regelt des Weiteren spezifische
Voraussetzungen und Rechts‐
grundlagen für einzelne Rechts‐
formen. So wird in § 96 Abs. 1
SächsGemO geregelt, wann
privatrechtlich verfasste Unter‐
nehmen gegründet bzw. betrie‐
ben werden dürfen. Demnach
darf die Stadt Unternehmen in
einer Rechtsform des privaten
Rechts nur errichten, überneh‐
men, unterhalten, wesentlich
verändern oder sich daran betei‐
ligen, wenn
die Erfüllung der Aufgaben
der Stadt durch den Gesell‐
schaftsvertrag/die Satzung
sichergestellt ist,
ein angemessener Einfluss
der Stadt, insbesondere im
Aufsichtsrat oder in einem
entsprechendem Überwa‐
chungsorgan, gegeben ist
und
die Haftung der Stadt auf
einen ihrer Leistungsfähigkeit
angemessenen Betrag
begrenzt wird.
Unter den privatrechtlichen
Unternehmen der Stadt Leipzig
ist die Gesellschaft mit be‐
schränkter Haftung (GmbH) die
gebräuchlichste Form, da sie der
Stadt unter anderem die Mög‐
lichkeit bietet, ihren Einfluss auf
die Geschäftspolitik zu sichern.
Diese Möglichkeiten bestehen
durch Festlegungen im Gesell‐
schaftsvertrag, durch die Beset‐
zung des Aufsichtsrats (so vor‐
handen) und vor allem durch das
Weisungsrecht der Gesellschaf‐
terversammlung gegenüber der
Geschäftsführung. Die Möglich‐
keiten für die Beteiligung der
Gemeinden an Aktiengesell‐
schaften (AG) wurden mit der
Novellierung der Sächsischen
Gemeindeordnung einge‐
schränkt, wonach diese Rechts‐
form nur gewählt werden darf,
wenn der öffentliche Zweck nicht
ebenso gut in einer anderen
Rechtsform erfüllt wird oder
erfüllt werden kann (§ 96 Abs. 2
SächsGemO). Bei der AG gilt die
Eigenverantwortlichkeit des Vor‐
standes, es existieren also keine
Weisungsmöglichkeiten.
Bei einer GmbH haftet die
Gemeinde mit ihren Stamm‐
einlagen (Anteil am Stammkapi‐
tal), bei der AG mit ihren Aktien‐
anteilen (Anteil am Grundkapi‐
tal). Als Organe fungieren bei
der GmbH neben der Geschäfts‐
führung der Aufsichtsrat (ab 500
Mitarbeitern obligatorisch, sonst
fakultativ) und die Gesellschaf‐
terversammlung. Bei der AG sind
neben dem Vorstand der Auf‐
sichtsrat und die Hauptversamm‐
lung als Organe zu nennen.
Rechtliche Grundlage ist generell
das GmbH‐ bzw. das Aktien‐
gesetz, im Spezifischen jeweils
der Gesellschaftsvertrag.
Zweckverbände sind eine häufige
Konstruktion, um kommunale
Zusammenarbeit zu organisieren,
etwa wenn sektorbezogene Pro‐
bleme (z. B. bei der Abfallbesei‐
tigung oder der Wirtschaftsför‐
derung) zu lösen oder langfristige
Regelungen (etwa in der Regio‐
nalplanung) umzusetzen sind.
Rechtsformen städtischer Beteiligungen – Anhang 441
Auch wirtschaftliche Unterneh‐
men können nach dem Säch‐
sischen Gesetz über die kom‐
munale Zusammenarbeit
(SächsKomZG) als Zweckverbän‐
de geführt werden. Ebenso wie
Eigenbetriebe gehören sie zu den
öffentlich‐rechtlichen Unterneh‐
mensformen. Anders als beim
Eigenbetrieb ist die Stadt hier
jedoch nicht Träger, sondern
Mitglied. Organe des Zweck‐
verbandes sind laut § 51 Abs. 1
SächsKomZG die Verbandsver‐
sammlung und der Verbands‐
vorsitzende; in Absatz 2 ist gere‐
gelt, dass die Verbandssatzung
als weiteres Organ einen Verwal‐
tungsrat vorsehen kann.
Stiftungen sind rechtlich verselb‐
ständigtes Vermögen, das einem
bestimmten Zweck meist auf
unbestimmte Zeit gewidmet
wird. Gesetzliche Grundlagen
für die Stiftung des bürgerlichen
Rechts sind die §§ 80 bis 88 BGB
und das Sächsische Stiftungs‐
gesetz (SächsStiftG).
Die Stadt ist Stiftungsgeberin
und die staatliche Anerkennung
durch die Stiftungsbehörde ist
obligatorisch. Die Stiftung haftet
mit ihrem Vermögen (Haftungs‐
masse) und unterliegt der lau‐
fenden Aufsicht durch die Stif‐
tungsbehörde. Die Steuerung der
Stiftung erfolgt über den Stadtrat
(Wahl der Mitglieder von Kura‐
torium und Stiftungsrat), den
Oberbürgermeister (geborenes
Mitglied im Kuratorium) und
den Stiftungsrat (Überwachungs‐
pflicht laut Satzung).
Für die Kommunen gibt es noch
weitere Möglichkeiten, spezielle
Rechtsformen für ein wirtschaft‐
liches Unternehmen zu wählen;
diese spielen in Leipzig jedoch
nur eine untergeordnete Rolle.
Bei den öffentlich‐rechtlichen
Organisationsformen können
beispielsweise die Anstalt des
öffentlichen Rechts oder die
Stiftung des öffentlichen Rechts
genannt werden. Weitere in
Betracht kommende privatrecht‐
liche Organisationsformen sind
die Gesellschaft mit beschränkter
Haftung & Co. Kommanditgesell‐
schaft (GmbH & Co. KG), die
Genossenschaft (eG), die Gesell‐
schaft bürgerlichen Rechts (GbR)
und der rechtsfähige Verein
(e. V.).
Unternehmen in ausländischer
Rechtsform: Ein Teil der Beteili‐
gungsunternehmen der Stadt
Leipzig ist auch im Ausland aktiv
und dort als Anteilseigner an
Unternehmen in nachfolgenden
Rechtsformen beteiligt:
a. d. (akcionarsko društvo;
Aktiengesellschaft serbischen
Rechts)
a. s. (Akciová společnost;
Aktiengesellschaft tschechi‐
schen Rechts)
A/S (Aktieselskab; Aktien‐
gesellschaft dänischen
Rechts)
B. V. (Besloten vennootschap
met beperkte aansprakelijk‐
heid; Gesellschaft nieder‐
ländischen Rechts mit
beschränkter Haftung der
Anteilseigner, ähnlich der
GmbH)
Ltd. (Limited Company;
Gesellschaft britischen
Rechts mit beschränkter
Haftung der Anteilseigner,
ähnlich der GmbH)
Pte. Ltd. (Private Limited
Company; Gesellschaft
singapurischen Rechts
mit beschränkter Haftung,
ähnlich der GmbH)
S. A. bzw. SA (Société Ano‐
nyme; Aktiengesellschaft
französischen bzw. belgi‐
schen Rechts)
S.à.r.l. (Société à responsa‐
bilité limitée; Gesellschaft
luxemburgischen Rechts mit
beschränkter Haftung der
Anteilseigner, ähnlich der
GmbH)
442 Anhang – Rechtsformen städtischer Beteiligungen
SE (Societas Europaea;
Aktiengesellschaft europä‐
ischen Rechts)
Sp z o. o. (Spółka z ogra‐
niczoną odpowiedzialności;
Gesellschaft polnischen
Rechts mit beschränkter
Haftung der Anteilseigner,
ähnlich der GmbH)
Erläuterungen
betriebswirtschaftlicher
Fachbegriffe
Abschreibungen
Abschreibungen bilden die
Wertminderung ab, die im Lauf
der Nutzung von Vermögens‐
gegenständen (in der Regel das
Anlagevermögen eines Unter‐
nehmens) eintritt. Sie werden in
der Gewinn‐ und Verlustrech‐
nung als Aufwand ausgewiesen,
sind jedoch nicht liquiditätswirk‐
sam.
Abschreibungen, Bedeutung der:
Abschreibungen mindern als
Aufwand den ausgewiesenen
Gewinn, der unter anderem für
Ausschüttungen und Steuerzah‐
lungen maßgeblich ist, bzw.
erhöhen den Verlust. Durch die
Wahl der Abschreibungsmethode
und die Schätzung der betrieb‐
lichen Nutzungsdauer lässt sich
das auszuweisende Perioden‐
ergebnis beeinflussen. Die Steu‐
ergesetzgebung hat Richtzahlen
für die Nutzungsdauern der
Anlagengegenstände heraus‐
gegeben, um willkürliche Unter‐
bewertungen über zu hohe
Abschreibungen zu vermeiden.
Abschreibungsarten:
Im Handelsrecht werden plan‐
mäßige (im Voraus in einem
Abschreibungsplan festgelegte
Abschreibungen) und außer‐
planmäßige Abschreibungen
unterschieden. Das Steuerrecht
subsumiert unter Abschreibun‐
gen folgende Unterarten: Abset‐
zung für Abnutzung (AfA) und
Absetzung für außergewöhnliche
technische oder wirtschaftliche
Abnutzung (AfaA), Absetzung
für Substanzverringerung (AfS),
erhöhte Absetzungen, Sofort‐
abschreibung für geringwertige
Wirtschaftsgüter, Sonder‐
abschreibungen und Teilwert‐
abschreibungen.
Abschreibungsmethoden:
Die lineare Abschreibung verteilt
die Anschaffungs‐ bzw. Herstel‐
lungskosten gleichmäßig auf die
voraussichtliche Nutzungsdauer.
Bei der degressiven Abschreibung
werden die entsprechenden
Beträge in fallenden Raten über
die voraussichtliche Nutzungs‐
dauer verteilt. Steuerrechtlich ist
die degressive Abschreibung für
seit dem 01.01.2008 angeschaff‐
te oder hergestellte Wirtschafts‐
güter durch die ersatzlose Strei‐
chung von § 7 Abs. 2, 3 EStG
abgeschafft.
Für Wirtschaftsgüter mit einem
Anschaffungswert zwischen
150 und 1.000 Euro ist ein
Sammelposten zu bilden und
gleichmäßig über fünf Jahre
abzuschreiben.
Seltener wird eine Leistungs‐
abschreibung verwendet, die die
Abschreibungen entsprechend
der verbrauchten Leistungs‐
menge bei einer vorher definier‐
ten Gesamtleistung ermittelt.
Abschreibungsursachen:
Technische Ursachen können
in gewöhnlichem oder in außer‐
gewöhnlichem Verschleiß (Kata‐
strophenverschleiß) liegen. Als
wirtschaftliche Ursachen kom‐
men Nachfrageverschiebungen
und Fehlinvestitionen sowie
Ineffizienz in Frage. Rechtliche
Ursachen können auf der Entwer‐
tung durch gesetzgeberische
Maßnahmen, auf dem zeitlichen
Ablauf von Verträgen (Miet‐,
Pacht‐, Leasing‐, Franchiseverträ‐
ge) oder Schutzrechten (Konzes‐
sionen, Patente, Lizenzen, Mus‐
terschutz) beruhen.
Anlagevermögen
Das Anlagevermögen bezeichnet
die Teile des Vermögens eines
Unternehmens, die in der
Regel nicht zur Veräußerung
bestimmt sind und dauerhaft
dem Betriebszweck dienen. Der
Anteil des Anlagevermögens an
der Bilanzsumme (Vermögens‐
struktur) ist in der Regel in der
Industrie erheblich höher als im
Handel. Die Finanzierung des
Anlagevermögens sollte mit
Kapital erfolgen, das dem Unter‐
nehmen langfristig zur Verfügung
steht (Eigenkapital und langfris‐
tiges Fremdkapital).
Das Anlagevermögen unterteilt
sich in immaterielle Vermögens‐
gegenstände (z. B. Konzessionen,
Firmenwert, geleistete Anzahlun‐
gen), Sachanlagen (z. B. Grund‐
stücke und Bauten, technische
Anlagen und Maschinen,
Betriebs‐ und Geschäftsaus‐
stattung) und Finanzanlagen
(z. B. Beteiligungen, Wertpapiere
des Anlagevermögens).
Der Verbrauch bzw. Verschleiß
des Anlagevermögens wird
über Abschreibungen oder
Wertberichtigungen abgebildet.
Cashflow
Der Cashflow (Kassenzufluss) gibt
den in einer Periode erwirtschaf‐
teten Zahlungsmittelüberschuss
an. Dieser steht dem Unterneh‐
men unter anderem für Investi‐
tionen, Kredittilgungen und
Ausschüttungen zur Verfügung.
Er ist Indikator für die Innen‐
finanzierungskraft eines Unter‐
nehmens.
Grundlage für die Berechnung
des Cashflows bildet das Perio‐
denergebnis (nach DRS 21 indi‐
rekte Methode). Dieses wird um
die nicht liquiditätswirksamen
Aufwands‐ und Ertragspositionen
bereinigt (z. B. Abschreibungen).
Die Cashflow‐Analyse erlaubt
gute Einsichten in die Aktivitäten
eines Unternehmens. Da sie
historische Daten verarbeitet,
ist ihr Prognosewert jedoch
begrenzt.
Gewinn‐ und Verlustrechnung
(GuV)
Die GuV ist eine Gegenüberstel‐
lung von Aufwendungen und
Erträgen einer Periode zur
Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe – Anhang 443
Ermittlung des Jahresergebnisses
(Zeitraumrechnung) und zur
Darstellung seiner Quellen.
Sie ist Pflichtbestandteil des
Jahresabschlusses von Kaufleuten
(§ 242 Abs. 3 HGB). Der Gesamt‐
erfolg umfasst betriebsbedingte
und ‐fremde Aufwendungen und
Erträge. Das Betriebsergebnis
dagegen zeigt den Erfolg des
eigentlichen Tätigkeitsgebiets
des Unternehmens (Kern‐
geschäft). Die GuV ist gemäß
§ 275 Abs. 1 HGB in Staffelform
aufzustellen. Dabei kann entwe‐
der das Gesamtkostenverfahren
oder das Umsatzkostenverfahren
angewendet werden.
Gewinn‐/Verlustvortrag
Die aus früheren Berichtsjahren
zu übernehmenden Vorträge
(Gewinn‐/Verlustvortrag) sind
erfasste Ergebnisteile aus Vor‐
perioden, die noch keiner
Ergebnisverwendung zugeführt
worden sind. Sie werden entwe‐
der in der laufenden oder in fol‐
genden Perioden in die Verwen‐
dung des Periodenergebnisses
einbezogen.
Investitionen
Investitionen sind Zugänge zum
Anlagevermögen und stellen eine
zielgerichtete, in der Regel lang‐
fristige Kapitalbindung zur Erwirt‐
schaftung zukünftiger Erträge
dar. Nach ihrem Zweck ist zwi‐
schen Gründungs‐, Ersatz‐, Erwei‐
terungs‐ und Rationalisierungs‐
investitionen zu unterscheiden,
wobei sich diese Funktionen zum
Teil auch überlagern. Nach der
Art kann zwischen Realinvesti‐
tionen (z. B. in Betriebs‐ und Ge‐
schäftsausstattung), Finanzinves‐
titionen (z. B. Beteiligungen an
anderen Unternehmen) und im‐
materiellen Investitionen (z. B. in
Software) unterschieden werden.
Jahres‐/Bilanzergebnis
Begriff der handelsrechtlichen
Gewinn‐ und Verlustrechnung
(§ 275 HGB) sowie der Bilanz
(§ 266 HGB) von Kapitalgesell‐
schaften. Das Jahresergebnis
ergibt sich als Differenz zwischen
den Erträgen und Aufwendungen
eines Geschäftsjahres. Ein Jahres‐
überschuss ergibt sich aus einer
positiven, ein Jahresfehlbetrag
aus einer negativen Differenz.
Bei der Ermittlung des Jahres‐
ergebnisses werden Gewinn‐
bzw. Verlustvortrag sowie Ent‐
nahmen aus bzw. Einstellungen
in offene Rücklagen nicht berück‐
sichtigt.
Zur Ermittlung des Bilanzergeb‐
nisses wird der Jahresabschluss
unter Berücksichtigung der
Ergebnisverwendung aufgestellt.
In der GuV werden in diesem Fall
unterhalb des Jahresergebnisses
zusätzlich Ausschüttungen, Ent‐
nahmen oder Einstellungen aus
offenen bzw. in offene Rücklagen
und der Gewinn‐ oder Verlust‐
vortrag eingerechnet.
Rechnungsabgrenzungs‐
posten (RAP)
RAP dienen der zeitlichen Zuord‐
nung von Einnahmen und Aus‐
gaben und somit der perioden‐
gerechten Erfolgsermittlung.
Sie beinhalten Geschäftsvorfälle,
die im alten Jahr zu Ausgaben
bzw. Einnahmen geführt haben,
deren Ergebniswirkung jedoch in
einer bestimmten Zeit erst nach
dem Bilanzstichtag eintritt. Man
unterscheidet nach aktiven RAP
(auf künftige Jahre zuzurechnen‐
der Aufwand) und passiven RAP
(auf künftige Jahre zuzurechnen‐
de Erträge).
Rückstellungen
Rückstellungen sind nach dem
Handelsrecht Verbindlichkeiten,
Verluste oder Aufwendungen,
die hinsichtlich ihrer Entstehung,
der Höhe und/oder der Fälligkeit
nach ungewiss sind. Durch die
Bildung von Rückstellungen sol‐
len die später zu leistenden Aus‐
gaben den Perioden zugerechnet
444 Anhang – Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe
werden, in denen sie wirt‐
schaftlich verursacht wurden.
Rückstellungen werden unter
anderem für Instandhaltungen,
Prozesse, Garantieverpflichtun‐
gen und Pensionen gebildet.
Üblich sind auch Rückstellungen
für weitere Aufwendungen,
die dem laufenden oder einem
früheren Geschäftsjahr zuzuord‐
nen sind. Alle Rückstellungen
sind bei Inanspruchnahme oder
Wegfall des Grundes aufzulösen.
Sonderposten
Ein Sonderposten mit Rück‐
lageanteil war bis zum Jahr 2009
eine besondere Art von Rück‐
lagen, die auf der Passivseite der
(Handels‐)Bilanz gesondert von
den anderen Rücklagen ausge‐
wiesen werden durfte. Er diente
der Erstellung einer Einheits‐
bilanz, also einer möglichst über‐
einstimmenden Handels‐ und
Steuerbilanz. Sonderposten mit
Rücklageanteil dürfen seit dem
01.01.2010 nicht mehr neu
gebildet werden.
Der Sonderposten für Investi‐
tionszuschüsse (bei kommunalen
Unternehmen) enthält häufig für
Investitionen in das Anlagever‐
mögen erhaltene Fördermittel
und Zuschüsse. Er wird in diesem
Fall analog der Abschreibungen
über den Nutzungszeitraum des
Anlagevermögens ertragswirk‐
sam aufgelöst.
Sonderverlustkonto
Regelung gemäß § 17 Abs. 4
DM‐Bilanzgesetz im Zusammen‐
hang mit der Bilanzerstellung in
den neuen Bundesländern nach
der Währungsumstellung: Bei
erstmaliger Erstellung der Eröff‐
nungsbilanz wurden die gemäß
§ 249 Abs. Satz 1 HGB zu bilden‐
den Rückstellungen auf der
Aktivseite in einem Sonderver‐
lustkonto gesondert ausgewie‐
sen. Der dort aktivierte Betrag
wurde/wird in den Folgejahren
in dem Umfang abgeschrieben,
in dem Aufwendungen zur
Erfüllung der zurückgestellten
Verpflichtungen entstehen.
Umlaufvermögen
Vermögensgegenstände, die
nicht dazu bestimmt sind, dauer‐
haft dem Geschäftsbetrieb zu
dienen. Das Umlaufvermögen
enthält die Vermögensgegen‐
stände, die relativ kurzfristig
verbraucht bzw. umgesetzt
werden, etwa Vorräte, Forde‐
rungen oder Bankguthaben
(Gegensatz: Anlagevermögen).
Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe – Anhang 445
Erläuterung Bilanz‐ und
Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlagenintensität (%):
Anlagevermögen x 100
Gesamtkapital
Diese Kennzahl sagt aus, wie viel
des Gesamtkapitals im Anlage‐
vermögen gebunden ist. Zur
Durchführung einer detaillierten
Analyse kann die Kennzahl nach
(für das Unternehmen individuell
wichtigen) Einzelpositionen des
Anlagevermögens unterschieden
werden. Je höher die Anlagen‐
intensität ist, desto höher ist die
Belastung mit fixen Kosten, ins‐
besondere Abschreibungen und
Zinsen. Die Einzelpositionen des
Anlagevermögens können der
Bilanz entnommen werden.
Ebenso kann dort das Gesamt‐
kapital (Bilanzsumme) direkt
abgelesen werden.
Investitionsdeckung (%):
Abschreibungen x 100
Investitionen
Die Kennzahl besagt, in welchem
Maß die Neuinvestitionen aus
Abschreibungsgegenwerten
finanziert wurden. Zur Substanz‐
erhaltung und zur Erhaltung des
Leistungspotenzials des Unter‐
nehmens sollte der in der
Abrechnungsperiode erfolgte
Werteverzehr am Anlagevermö‐
gen durch Neuinvestitionen
kompensiert werden.
Die Höhe der Abschreibungen
erhält man aus dem Anlagen‐
spiegel und/oder der Gewinn‐
und Verlustrechnung. Die Inves‐
titionen entsprechen den Zugän‐
gen zum Anlagevermögen
(siehe auch Anlagenspiegel).
Fremdfinanzierung (%):
Fremdkapital x 100
Gesamtkapital
Diese Kennzahl gibt Auskunft
darüber, wie hoch der Anteil des
Fremdkapitals am Gesamtkapital
ist. Die Bestandteile des Fremd‐
kapitals können der Bilanz ent‐
nommen werden. Ebenso kann
dort das Gesamtkapital (Bilanz‐
summe) direkt abgelesen wer‐
den.
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%):
Eigenkapital x 100
Gesamtkapital
Diese Kennzahl sagt aus, wie
hoch der Anteil des Eigenkapitals
am Gesamtkapital ist. Sie wird
zur Beurteilung der Kapitalkraft
des Unternehmens herangezo‐
gen. Je höher die Eigenkapital‐
quote, desto größer ist prinzipiell
die Ausgleichsmöglichkeit durch
Eigenkapital von eingetretenen
Verlusten des Unternehmens.
Das aus der Bilanz abzulesende
Eigenkapital setzt sich aus dem
gezeichneten Kapital, den Kapi‐
tal‐ und/oder Gewinnrücklagen
sowie dem Gewinn‐/oder Ver‐
lustvortrag und Jahresüberschuss
oder Jahresfehlbetrag zusam‐
men.
Eigenkapitalreichweite (Jahre):
Eigenkapital
Jahresfehlbetrag
Die Eigenkapitalreichweite kann
lediglich Anwendung finden,
wenn ein Jahresfehlbetrag vor‐
liegt. Sie gibt an, um das Wie‐
vielfache das Eigenkapital größer
ist als der Jahresfehlbetrag bzw.
nach wie vielen Jahren das Eigen‐
kapital voraussichtlich durch Jah‐
resfehlbeträge aufgebraucht sein
wird, wobei angenommen wird,
dass der Fehlbetrag im Zeitablauf
konstant bleibt. Der Jahresfehl‐
betrag ist der Gewinn‐ und Ver‐
lustrechnung zu entnehmen. Das
Eigenkapital wird aus der Bilanz
abgelesen.
446 Anhang – Erläuterung Bilanz‐ und Leistungskennzahlen
Verschuldungsgrad (%):
Fremdkapital x 100
Eigenkapital +
50 % Sonderposten
Der Verschuldungsgrad gibt
Aufschluss über das Verhältnis
von Fremdkapital zu Eigenkapital
(Finanzierungsstruktur).
Ein Wert über 100 % besagt, dass
das Fremdkapital höher ist als
das Eigenkapital und umgekehrt.
Fremdkapital (TEUR):
Es setzt sich aus folgenden
Bestandteilen zusammen:
50 % Sonderposten + Rück‐
stellungen + Verbindlichkeiten
+ passiver RAP + passive laten‐
te Steuern
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR):
Verbindlichkeiten – monetäres
Umlaufvermögen (liquide
Mittel und Wertpapiere)
Diese Kennzahl sagt aus, wie
hoch der Anteil der nicht durch
kurzfristiges Vermögen abge‐
deckten Schulden ist. Die Ver‐
bindlichkeiten wie auch das mo‐
netäre Umlaufvermögen können
aus der Bilanz abgelesen werden.
Liquiditätsgrad I (%):
liquide Mittel x 100
kurzfristige Verbindlichkeiten
Die Kennzahl dient zur Bewer‐
tung der Zahlungsfähigkeit eines
Unternehmens. Ein positiver
Liquiditätsgrad (> 100 %) bedeu‐
tet, dass die kurzfristig liquidier‐
baren Vermögenswerte die kurz‐
fristigen Verbindlichkeiten über‐
decken (kurzfristige Zahlungs‐
fähigkeit). Sofern ein negativer
Liquiditätsgrad (< 100 %) ausge‐
wiesen wird, muss zur Beglei‐
chung der kurzfristigen Verbind‐
lichkeiten auf Teile des Vorrats‐
vermögens zurückgegriffen wer‐
den. Die Summe der liquiden
Mittel setzt sich aus dem Kassen‐
bestand, den Bankguthaben
und Schecks zusammen.
Die kurzfristigen Verbindlichkei‐
ten umfassen Verbindlichkeiten
mit einer Laufzeit von bis zu
einem Jahr.
Liquiditätsgrad II (%):
liquide Mittel + kurzfristige
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände x 100
kurzfristige Verbindlichkeiten
Die Liquidität zweiten Grades
ist das Verhältnis von liquiden
Mitteln und kurzfristigen Forde‐
rungen (kurzfristiges Umlauf‐
vermögen) zu den kurzfristigen
Verbindlichkeiten. Demnach soll‐
ten die liquiden Mittel einschließ‐
lich der ausstehenden Forderun‐
gen mit kurzer Laufzeit ausrei‐
chen, um sämtliche kurzfristigen
Verbindlichkeiten zu decken.
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%):
Jahresergebnis
(vor Ergebnisabführung) x 100
Eigenkapital
Die Eigenkapitalrendite (Return
on Equity) gibt an, wie viel Pro‐
zent Gewinn auf das eingesetzte
Eigenkapital entfallen. Die Eigen‐
kapitalrendite zeigt somit die
Verzinsung des Eigenkapitals an
und ist aus diesem Grund vor
allem aus der Sicht des Gesell‐
schafters wichtig. Das Jahres‐
ergebnis kann der Gewinn‐ und
Verlustrechnung und das Eigen‐
kapital der Bilanz entnommen
werden.
Return on Investment (%):
Jahresergebnis
(vor Ergebnisabführung) x 100
Gesamtkapital
Der Return on Investment (ROI)
bzw. die Gesamtkapitalrendite
gibt Aufschluss über die Verzin‐
sung des Gesamtkapitals im
Unternehmen. Der ROI gibt somit
an, welche Rendite das gesamte
im Unternehmen eingesetzte
Kapital innerhalb einer Periode
erwirtschaftet hat. Das Jahres‐
ergebnis kann der Gewinn‐
und Verlustrechnung und das
Gesamtkapital der Bilanz ent‐
nommen werden.
Geschäftserfolg
Investitionsquote (%):
Diese Kennzahl gibt den auf ein
Vollzeitäquivalent (VZÄ) entfal‐
lenden Umsatz an. Die Vollzeit‐
äquivalente der Erwerbstätigkeit
entsprechen der Zahl der auf
Normalarbeitszeit umgerechne‐
ten Beschäftigungsverhältnisse.
Im Zeitvergleich gilt die Hypothe‐
se, dass sich die Effizienz eines
Unternehmens mit steigendem
Umsatz pro VZÄ erhöht. Im
Betriebsvergleich für eine Bran‐
che gilt die Hypothese, dass unter
sonst gleichen Bedingungen das
Unternehmen mit dem höheren
Umsatz pro VZÄ effizienter wirt‐
schaftet als ein Unternehmen
mit niedrigeren Koeffizienten,
also eine höhere Produktivität
aufweist. Die Zahlen können der
Buchhaltung und internen Statis‐
tiken entnommen werden.
Personalaufwandsquote (%):
Diese Kennzahl gibt Aufschluss
über die Personal‐ und Arbeits‐
intensität eines Unternehmens.
Hohe Personalaufwandsquoten
bedeuten einen hohen Fixkos‐
tenanteil. Der Personalaufwand
und der Umsatz kann der
Gewinn‐ und Verlustrechnung
entnommen werden.
Das EBIT (Earnings before inter‐
est and taxes oder Gewinn vor
Zinsen und Steuern) wird auch als
operatives Ergebnis bezeichnet.
Die Kennzahl sagt etwas über
den Gewinn eines Unternehmens
in einer bestimmten Periode aus;
das Ergebnis wird um Steuern
und Zinsen bereinigt.
Investitionen
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR):
Umsatz
Vollzeitäquivalent
Personalaufwand x 100
Umsatz
EBIT (TEUR):
Investitionen x 100
Anlagevermögen
Diese Kennzahl gibt den prozen‐
tualen Anteil der Investition am
Anlagevermögen wieder. Eine
hohe Investitionsquote ist eher
positiv zu werten, da das Anlage‐
vermögen erhalten wird. Eine
langfristig niedrige Investitions‐
quote kann auf eine Überalte‐
rung der Anlagegüter hinweisen.
Das Anlagevermögen ist der
Bilanz zu entnehmen. Die Inves‐
titionen entsprechen den Zugän‐
gen zum Anlagevermögen (siehe
auch Anlagenspiegel).
Abschreibungsquote (%):
Abschreibungen x 100
Anlagevermögen
Diese Kennzahl beschreibt die
prozentuale Höhe der Abschrei‐
bungen, bezogen auf das Anlage‐
vermögen. Damit können
Erkenntnisse über die durch‐
schnittliche Nutzungsdauer der
Anlagegüter gewonnen werden.
Die Höhe der Abschreibungen
erhält man aus dem Anlagen‐
spiegel und/oder der Gewinn‐
und Verlustrechnung. Das
Anlagevermögen ist der Bilanz
zu entnehmen.
Erläuterung Bilanz‐ und Leistungskennzahlen – Anhang 447
Bildnachweis
1
©Knut Hebstreit / Shutter‐
stock
7 ©Knut Hebstreit / Shutter‐
stock
33 ©Knut Hebstreit / Shutter‐
stock
36 "Kita Elsterstraße 2a, April
2016", Volkmar Heinz
40‐ "LWB Zentrale Wintergar‐
tenstr. 4, Mai 2017", Peter
Usbeck
42 "Semmelweisstr. 1‐7", Klaus
Sonntag
44 "Robert‐Schumann‐Str.
1‐5", Klaus Sonntag
46 "Grassistr. 25‐33 Sanierung
2009", LWB
47 "LWB Zentrale Wintergar‐
tenstr. 4, Mai 2017", Peter
Usbeck
50 "LWB Zentrale Wintergar‐
tenstr. 4, Mai 2017", Peter
Usbeck
52 "Emilienstr. 25", Klaus Sonn‐
tag
55 "Robert‐Schumann‐Str.
1‐5", Klaus Sonntag
57 "Grassistr. 25‐33 Sanierung
2009", LWB
58 "Semmelweisstr. 1‐7", Klaus
Sonntag
59‐ "LWB Zentrale Wintergar‐
tenstr. 4, Mai 2017", Peter
Usbeck
62 "Photovoltaik", Peter Usbeck
72 © Daniel Kohler, Leipzig
74 "EEX Marktsteuerung"
75 "EEX Marktsteuerung"
76 "EEX Marktsteuerung"
77 "EEX Marktsteuerung"
78 "EEX Marktsteuerung"
79 © Daniel Kohler, Leipzig
80 "EEX Marktsteuerung"
81 "EEX Marktsteuerung"
82 "EEX Marktsteuerung"
83 "EEX Marktsteuerung"
84 "EEX Marktsteuerung"
85 "EEX Marktsteuerung"
86 "EEX Marktsteuerung"
87 "EEX Marktsteuerung"
88 "EEX Marktsteuerung"
89 "EEX Marktsteuerung"
448 Anhang – Bildnachweis
90 "EEX Marktsteuerung"
91 "EEX Marktsteuerung"
92 "EEX Marktsteuerung"
93 "EEX Marktsteuerung"
94 "EEX Marktsteuerung"
95 "EEX Marktsteuerung"
96 "EEX Marktsteuerung"
97 "EEX Marktsteuerung"
101 "KW Rosental", Leipziger
Gruppe
105 "Bemannter Rohrvertrieb
B2", Leipziger Gruppe
109 "Trinkwasserbehäl‐
ter_Probstheida", Leipziger
Gruppe
110 "Sportbad An der Elster",
Leipziger Gruppe
113 "Symbiose Trinkwasser und
Landbau", Leipziger Gruppe
122 "Stromeinspeisung aus er‐
neuerbaren Energien Was‐
serkraft", enviaM AG
123 "Transformator", enviaM AG
127 "Sleipner Plattform, Norwe‐
gen", http://vng‐gruppe.de
129 Hauptsitz VNG Gruppe, ©
VNG AG
133 "Lehrausbildung von Gart‐
nern/‐innen im Garten‐ und
Landschaftsbau"
141 "Europahaus"
143 "Logoumbau Europahaus"
169 "Europahaus"
179 "Europahaus innen Unsere
Energie für Leipzig"
181 "Logoumbau Europahaus"
186 "Europahaus"
192 "Europahaus"
196 "Zentrale Aachen", Trianel
207 "Europahaus innen Unsere
Energie für Leipzig"
211 "Stromeinspeisung aus er‐
neuerbaren Energien Solar‐
energie", enviaM AG
216 "Leipzig Familie Mobilität
2015"
230 "Grüne Männer"
245 Uwe Schoßig
264 "ARL Otto‐Schill‐Straße 1 mit
Blumen"
278 Leipziger Messe, Grubitzsch
284 "Stand der FAIRNET zur
Euroshop 2011 in Düssel‐
dorf", FAIRNET
290 "Fahnen MM‐Turm", Gru‐
bitzsch
298 Urheber: UFZ, André Kün‐
zelmann
300 "Tourist‐Information", An‐
dreas Schmidt
301 "Augustusplatz nachts",
© LTM PUNCTUM
304 "Neubau Asylbewerberun‐
terkunft in der Arno‐
Nitzsche‐Str."
307 "GWZ_Heiterblick"
357 "Aufführung unserer Thea‐
tergruppe zum Sommerfest
im Wohnprojekt Schönefeld"
373 © Gewandhaus, Gert
Mothes
377 "Opening", Susann Jehnichen
383 "La Cenerentola", @Kirsten
Nijhof
387 "Maßnahme Perser"
390 "Bachfest Leipzig, BACH‐
mosphäre auf dem Leipziger
Markt", Gert Mothes
393 Ausstellung "Leon Kahane.
For Official Use Only", Wen‐
zel Stählin
396 "70 Jahre Theater der Jungen
Welt", Tom Schulze
399 "Gepardenweibchen Tariro
und Nandi auf der Kopje", ©
Zoo Leipzig
415 ©Knut Hebstreit / Shutter‐
stock
424 "Löhrs Carré 5",foto Punc‐
tum, Alexander Schmidt
425 "Eingangsbereich Entsor‐
gungsstandort Cröbern"
432 "WT Engelsdorf", G. Lindig
439 ©Knut Hebstreit / Shutter‐
stock
Impressum
Der Beteiligungsbericht 2017 wird im Auftrag der Stadt Leipzig herausgegeben von:
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH (bbvl)
Ferdinand‐Rhode‐Straße 16
04107 Leipzig
Geschäftsführer: André Tegtmeier
Telefon: 0341.213 74‐0; Fax: 0341.213 74‐27
E‐Mail: info@bbvl.de; Homepage: www.bbvl.de
Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck – auch auszugsweise – ist ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers nicht gestattet.
Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen in Höhe von ± einer Einheit
(Euro, % usw.) auftreten.
Druck: sedruck KG, Ludwig-Hupfeld-Str. 16, 04178 Leipzig
Lektorat: Susanne Ibisch, lektorat leipzig
Wir danken den Unternehmen für die freundliche Genehmigung zur Benutzung des Bildmaterials.
450 Anhang – Impressum
ANLAGE
LAGEBERICHTE DER
UNTERNEHMEN UND
ZWECKVERBÄNDE
(IN ALPHAPETISCHER REIHENFOLGE)
1
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Bildnachweis
© Knut Hebstreit/Shutterstock
8KU GmbH
ANLAGE4
Seite 1
8KU GMBH, BERLIN
LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016
1.
Grundlagen des Unternehmens
Im Jahr 2009 als 8KU Renewables GmbH gegründet, firmiert die Gesellschaft seit 8. Januar 2014 unter
8KU GmbH. Ihr Firmensitz ist Berlin.
Gesellschafter der 8KU GmbH sind die
•
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
MVV Energie AG in Mannheim,
die Stadtwerke Hannover AG,
die RheinEnergie AG mit Sitz in Köln,
die Stadtwerke Leipzig GmbH,
die ENTEGA AG, Darmstadt,
die Stadtwerke München GmbH,
die Mainova AG mit Sitz in Frankfurt,
die N-ERGIE Aktiengesellschaft mit Sitz in Nürnberg.
Die 8KU GmbH folgt dem Geschäftszweck, energiepolitische Analysen zu erstellen und entsprechende
Positionierungen zu formulieren und zu kommunizieren. Gegenstand des Unternehmens ist es, gemeinsame politische Interessen der Gesellschafter gegenüber politischen Institutionen oder sonstigen natürlichen
oder juristischen Personen durch Erstellung von energiepolitischen Analysen und Positionspapieren wie
auch Durchftihrung von Veranstaltungen zu vertreten. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das eingetragene Grundkapital der Gesellschaft betrug zum Bilanzstichtag 200.000,00 EUR.
2.
Wirtschaftsbericht
Gesamt- und branchenwirtschaftliche Rahmenbedingungen 2016
Weltweit wuchs die Wirtschaft im Verlauf des Jahres 2016 nach Einschätzung des Sachverständigenrates
zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung weiterhin moderat. (Zeit ftir Reformen, Jahresgutachten 2016/17, November 2016) Allerdings, so der Sachverständigenrat, sei dieses Wachstum steigenden, v.a. geopolitischen Risiken wie auch internationalen finanzmarktpolitischen Turbulenzen ausgesetzt. Die in Europa insgesamt positive Entwicklung mit einem Wachstum von l ,6% im Jahr 2016 droht
durch den in der Art der Umsetzung unklaren Brexit beeinträchtigt zu werden. Die in Deutschland durchaus robuste Wachstumsdynamik von 1,9% im Jahr 2016 dürfte sich im Jahr 2017 nach Ansicht des Sachverständigenrates mit 1,3% durchaus fortsetzen, wobei die deutsche Wirtschaft in einen Zustand der
Überauslastung gerät. Die Anzahl der Beschäftigten in Deutschland hat mit 43,5 Mio. ein Rekordniveau
erreicht, und die Arbeitslosenquote fällt mit 6,0 % so positiv aus wie seit 25 Jahren nicht (vgl. Jahreswirtschaftsbericht 2017 der Bundesregierung, Jan. 2017). Der Ölpreisverfall war zuletzt deutlich gebremst,
was sich auf die Exportländer positiv und die Importländer noch nicht negativ auswirkte.
Der Energieverbrauch im Jahr 2016 stieg nach Angaben der AG Energiebilanzen (Energieverbrauch in
Deutschland. Daten für das 1.-4. Quartal 20 16) bedingt durch das Schaltjahr und die gegenüber dem Vorjahr kühlere Witterung um 1,6 % auf 13.427 PJ an. Witterungsbereinigt beträgt dieser Anstieg nur rd.
1,0%. Die Anteile von Öl, Gas und Erneuerbaren stiegen um 1,8/10,2/2,9% während die Anteile von
Stein- und Braunkohle wie auch Kernenergie um 4,0/2,6/7,4% zurückgingen.
Unverändert belasten die Zuwächse bei den erneuerbaren Energien, die niedrigen C02-Preise und die auf
ANLAGE4
Seite 2
sehr niedrigem Niveau verharrenden Strompreise die Erzeugungspositionen der 8KU-Gesellschafter, auch
wenn zuletzt die Erzeugung aus Gaskraftwerken zulegen konnte. Der Drang neuer Marktteilnehmer den
Bereich (digital gestützter,) neuer Kundenlösungen erhöht den strategischen Handlungsdruck ftir Energieunternehmen.
Eindeutig positiv für Unternehmen im Kreis der 8KU wirkt sich die seit Herbst 2016 auch beihilferechtlich genehmigte Neufassung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes aus. KWK und Fernwärme sind flir
die Unternehmen auch künftig wesentliche Assets, deren Perspektive sich durch die neuen Regelungen
und Förderbedingungen nun verbessert hat.
Der Neuordnungsdruck, unter dem der Energiemarkt in Europa, vor allem aber in Deutschland steht,
nimmt erkennbar an Intensität zu. Neue Rollen werden von der Politik teils ganz unumwunden zu Lasten
der etablierten Marktteilnehmer (und zu Lasten wettbewerblieber Strukturen) installiert. Das Gesetz zur
Digitalisierung der Energiewende aber auch die von der EU-Kommission avisierte Positionierung von sogenannten Aggregatoren, die auch ohne Einwilligung der zu Bilanzkreistreue verpflichteten Versarger in
die Kunde-Lieferant-Beziehung eintreten dürfen, zeigen einen zunehmenden Trend zur Vermachtung von
Regulierung.
Dieser für alle Energieunternehmen und nicht zuletzt auch diejenigen im Kreis der 8KU nachteilige Trend
bedarf einer politischen Korrektur. Zu den zentralen Aufgaben der 8KU GmbH gehört es in den nächsten
Jahren, dies präzise zu analysieren, zu kritisieren wo nötig und wo immer möglich marktkonforme Gegenmodelle zu konzipieren und zu kommunizieren.
Geschäftsverlauf 2016
Inhaltlich prägte den Geschäftsverlauf der 8KU GmbH im Jahr 2016 die fortlaufende Begleitung der Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG), die unter dem Leitbild des Klimaschutzes geführte
energiepolitische Debatte zur Dekarbonisierung der Energiewirtschaft, die Fertigstellung einer Studie wie
auch eines Kommunikationskonzepts zur Dekarbonisierung wie auch die Ausarbeitung einer Positionierung zum Wärmemarkt der Zukunft. Interne Workshops, zahlreiche externe Gespräche wie auch Diskussionsveranstaltungen und Vorträge seitens der Geschäftsführung ergänzten und unterstützten die Aktivitäten der Gesellschafter und somit die Positionierung der Unternehmen.
Das Geschäftsjahr 2016 entwickelte sich für die 8KU GmbH ökonomisch weitgehend erwartungsgemäß.
Abgesehen von Kosten der Personalgestellung beschränkten sich die finanziellen Bewegungen im Wesentlichen auf Mietzahlungen und PR-Aktivitäten. Eine im Rahmen der Personalgestellung überlassene
Mitarbeiterin schied nach längerer Erkrankung aus dem Dienst aus. Der Aufwand aus der Personalgestellung fällt somit (und künftig dauerhaft) geringer aus. Bei der 8KU GmbH wurde zum 1. Oktober 2016 eine zweite Halbtagskraft eingestellt, was zu dauerhaft erhöhtem genuinen Personalaufwand führt.
Die Erlöse resultierten im Wesentlichen aus Dienstleistungsverträgen, aus erstmals umgesetztem Projektgeschäft (Dekarbonisierung, Wärmemarkt) wie auch aus Untervermietung.
Vermögens-, Finanz-und Ertragslage
Die Umsatzerlöse der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2016 belaufen sich entsprechend auf insgesamt
457.564,40 EUR. Die Aufwendungen für bezogene Leistungen im Geschäftsjahr 2016 belaufen sich auf
35.000,00 EUR.
Der Personalaufwand der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2016 beläuft sich auf 34.369,88 EUR; die
Kosten des weiteren Personals fallen aufgrund des bestehenden Personalgestellungsvertrags im sonstigen
Betriebsaufwand an.
Die auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen entfallenden Abschreibungen betragen 1.374,31 EUR.
ANLAGE4
Seite 3
Die sonstigen betrieblich bedingten Aufwendungen für Raumkosten, Versicherungen, Instandhaltungen,
Fahrzeugkosten, Werbe-und Reisekosten sowie die Personalgestellung etc. belaufen sich auf insgesamt
355.412,60 EUR.
Mithin ist für das Geschäftsjahr 2016 ein Jahresüberschuss mit 6.427,19 EUR festzuhalten.
Finanzlage und Liquidität der 8KU GmbH waren im Geschäftsjahr 2016 durchgängig zufriedenstellend.
3.
•
Prognose-, Chancen-und Risikobericht
Im Verlauf des Geschäftsjahres 2016 sind keine den Bestand des Unternehmens gefährdende Risiken eingetreten. Eine operative Risikoüberwachung und -früherkennung war hierbei -von der Überwachung der
finanziellen Situation des Unternehmens abgesehen - aufgrund der geringen Größe und der hohen Planbarkeit des Geschäfts nicht angezeigt. Die Geschäftsordnung für die Geschäftsführung stellt überdies auf
eine Vielzahl von Zustimmungserfordernissen durch die Gesellschafterversammlung ab, insbesondere in
Bezug auf Vorgänge von wirtschaftlicher Relevanz.
Der Geschäftszweck des Unternehmens ist es unverändert, die gemeinsamen energiepolitischen Interessen
der Gesellschafter durch Analysen, Positionierungen oder Veranstaltungen zu vertreten. Aufgrund der
vielfältigen aktuellen energiepolitischen Herausforderungen besteht hierfür ein dauerhafter Bedarf seitens
der Gesellschafter. Dies schlägt sich in dem von den Gesellschaftern beschlossenen Wirtschaftsplan flir
die kommenden Jahre nieder. Auch künftig werden-aufgrunddes zunehmend erratischer werdenden politischen Umfelds- kurzfristige politische Positionierungen erforderlich sein, die in Sonderprojekten erarbeitet werden, ohne das Standardgeschäft der allgemeinen Politikanalyse zu ersetzen.
Für das Jahr 2017 wird mit einem Ergebnis auf gleichem Niveau gerechnet.
Berlin, den 31. März 201 7
Dr. Matthias Dümpelmann
Geschäftsführer
Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Seite 1
Lagebericht der Abfall-Logistik Leipzig GmbH {ALL), Leipzig
für das Geschäftsjahr 2016
A.
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
1.
Branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die deutsche Wirtschaft war im Jahr 2016 weiterhin auf einem Wachstumskurs. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) wies gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 1,9 % aus.
Haupttreiber dieser Entwicklung war die gute Binnennachfrage. Neben den privaten Konsumausgaben (+2,0 %) wurde die Nachfrage hauptsächlich durch starke staatliche Ausgaben forciert.
Daneben stellten die Bauinvestitionen eine weitere wichtige Säule des Wirtschaftswachstums dar.
Sie legten im Jahr 2016 kräftig um 3,1 % zu. ln Ausrüstungen - das sind überwiegend Maschinen
und Geräte- wurde mit+ 1J % ebenfalls mehr investiert.
Das Ziel einer modernen und nachhaltigen Abfallpolitik ist eine stetige Entkopplung zwischen dem
Wirtschaftswachstum und den mit der Abfallerzeugung verbundenen Effekten auf Mensch und
Umwelt. Seit dem Jahr 2010 setzt sich dieser ökologische Grundgedanke im Recyclingmarkt immer
mehr durch und ist auch mit Zahlen belegbar. Während das Aufkommen an Siedlungsabfällen
nahezu konstant bei 50 Millionen Tonnen verharrt ist die Wirtschaft in diesem Zeitraum durchschnittlich um ca. 2,0 % pro Jahr gestiegen. Neben dem stagnierenden Mengenaufkommen wurde die Recyclingbranche gerade im Jahr 2016 mit negativen Preiseffekten konfrontiert.
Die rechtlichen Grundlagen blieben in der Berichtsperiode nahezu unverändert. Die größte Veränderung brachte die Anhebung des branchenweiten Mindestlohnes auf 9,10 Euro je Stunde mit.
Die Umsetzung der siebten Rechtsverordnung des Bundesarbeitsministeriums erfolgte zum
1. Januar 2016 und hat ebenfalls Bestand für das 1. Quartal 2017.
Das viel diskutierte Wertstoffgesetz scheiterte im Jahr 2016 an der Klärung der Organisationsverantwortung auf politischer Ebene. Die Differenzen zwischen den Vorstellungen der privaten Entsorgungswirtschaft und denen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger konnten in keiner
Phase beigelegt werden.
Der Hauptpunkt der Auseinandersetzung war die Verantwortungshoheit über die Erfassung von
stoffgleichen Nichtverpackungen. Außerdem wurde die Nichtberücksichtigung von selbstlernenden
Recyclingquoten kritisiert. Der Mitte 2016 vom Bundesumweltministerium vorgelegte Entwurf sieht
an Stelle eines Wertstoffgesetzes somit die Verabschiedung eines Verpackungsgesetzes vor. Dieses
wurde mit geringen Veränderungen zum Jahresende im Bundeskabinett beschlossen und soll noch
vor der im Jahr 2017 anstehenden Bundestagswahl verabschiedet werden. Die wesentlichen Regelungen - eine deutliche Erhöhung der Recyclingquoten und die Errichtung einer Zentralen Stelle,
welche Regeln für die Lizenzierung von Verpackungen beschließt und Mengenmeldungen der
lnverkehrbringer und Systembetreiber verifiziert- könnten dann am 1. Januar 2019 in Kraft treten.
Ebenfalls in 2016 wurde die Novellierung der Gewerbeabfallverordnung auf den Weg gebracht.
Die Bundesregierung hat im November 2016 einen Verordnungsentwurf beschlossen. Nach den
Beratungen im Bundestag und Bundesrat könnte im Frühjahr 2017 das parlamentarische Verfahren
beendet und die Verabschiedung der Novelle möglich werden. Ziel ist es, die Getrennthaltung und
damit das Recycling von wertstoffhaltigen Materialien aus dem Gewerbe zu steigern und dennoch
anfallende Abfallgemische auf entsprechenden Sortieranlagen behandeln zu lassen.
Seite 2
2.
Situation des Unternehmens
Das Geschäftsmodell der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) besteht zum überwiegenden Teil aus
der Erfassung von Wertstoffen aus Haushalten. Da dieser Leistungsumfang pauschal vergütet wird,
ist nur eine geringe Abhängigkeit der Geschäftsentwicklung der Gesellschaft von den gesamtwirtschaftlichen sowie branchenspezifischen Entwicklungen gegeben.
Das Hauptgeschäftsfeld der Gesellschaft bilden die Erfassungsdienstleistungen gegenüber der
Stadt Leipzig und der neun am Markt operativ tätigen Dualen Systeme. Hierfür werden die Wertstoffe Glas, Leichtverpackungen (LVP) und Pappe, Papier und Kartonagen (PPK) bei den privaten
Haushalten eingesammelt. Das Einzugsgebiet setzte sich aus der Stadt Leipzig (Glas, LVP und PPK)
und den angrenzenden Landkreisen Leipzig, Nordsachsen und Saalekreis (für alle drei Kreise LVP)
zusammen. Die Vertragslage war stabil. Der größte Einzelvertrag war die Erfassung von LVP in der
Stadt Leipzig mit einem Volumen im Berichtsjahr von nahezu 23.500 t.
Eine maßgebliche Einflussgröße war die Entwicklung des Rohölpreises. Dieser gilt als Indikator für
die Kraftstoffkosten der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL). Aufgrund des niedrigen Jahresdurchschnittswertes generierte das Unternehmen Vorteile im Dieselbezug.
Des Weiteren wurde zum November 2016 die angestrebte Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001
umgesetzt. Mit der Einführung eines Energiemanagementsystems kamen wir den uns auferlegten
Pflichten aus dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) nach. Einen wirtschaftlichen Effekt sollte
die kontinuierliche Fahrerschulung mit Hilfe einer Trainingssoftware bewirken. Da das Unternehmen diese Effizienzmaßnahme erst im 4. Quartal 2016 etablieren konnte, sind signifikante Einsparungen erst im Folgejahr zu erwarten.
Die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) konnte das Geschäftsjahr 2016 positiv abschließen. Das
geplante Ergebnis vor Steuern wurde um 0,3 Mio. € übertroffen. Ausschlaggebend dafür waren im
Wesentlichen die Fuhrparkkosten, die um rund 0,2 Mio. € unter Plan liegen.
B.
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
1.
Umsatz- und Ergebnisentwicklung
Die Umsatzerlöse der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) haben sich gegenüber dem Vorjahr erwartungsgemäß moderat um T€ 286 auf T€ 10.142 reduziert. Das entspricht einer Reduzierung
von 2,7 %, die maßgeblich auf die veränderten Vertragsbedingungen im LK Saalekreis bei der
Sammlung LVP zurückzuführen ist. Ab dem Berichtsjahr ist die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)
für ein Teilgebiet des Landkreises als Subunternehmer tätig, während sie zuvor bis 2015 Vertragshalter des gesamten Vertragsgebietes war. Damit einher geht die Reduzierung der Umsatzerlöse
aus Erfassungstätigkeiten von T€ 9.426 im Vorjahr auf T€ 9.196.
Die sonstigen betrieblichen Erträge werden durch die Konditionen der Verträge im Bereich Pappe,
Papier und Kartonagen (PPK) mit der Stadt Leipzig beeinflusst. Die Verwertungserlöse werden wie
in den Vorjahren an den Auftraggeber rückvergütet. Da sich die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)
für die Sortierung und Verwertung Dritter bedient, werden diese Kosten weitergegeben. Aufgrund
der mit der Stadt Leipzig unverändert fortgeführten Vertragsbedingungen bewegen sich die anderen sonstigen betrieblichen Erträge mit T€ 957 auf dem Vorjahresniveau (VJ T€ 945).
Die Aufwendungen für bezogene Leistungen sind im Berichtsjahr deutlich gesunken. Mit T€ 2.040
reduzieren sich diese Kosten um 13,9 % (VJ T€ 2.369), was maßgeblich aus den veränderten Vertragsbedingungen und den dadurch entfallenen Fremdleistungen für die Sammlung LVP im Saalekreis resultiert.
Seite 3
Die Personalkosten steigen um T€ 194 auf T€ 3. 789 (VJ T€ 3.595). Dies ist mit Lohnerhöhungen im
Berichtsjahr zu begründen. Die Beschäftigtenzahl lag bei durchschnittlich 123.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen reduzieren sich um 2 1 %auf T€ 4.377. Maßgeblich
hierfür ist die Reduzierung der Behälterkosten und der Fuhrparkkosten.
1
Der Jahresüberschuss im Berichtsjahr liegt mit T€ 528 auf dem Niveau des Vorjahres (T€ 532) bei
einem Ergebnis vor Steuern von T€ 820 (VJ T€ 820).
2.
Investitionen und Finanzierung
Die Investitionen des Geschäftsjahres 2016 in Höhe von T€ 287 betrafen die Beschaffung von Behältern (T€ 218) sowie die Übernahme von Fahrzeugen (T€ 30) aus Leasingverträgen. ln die Betriebs- und Geschäftsausstattung wurden T€ 39 investiert. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte aus dem operativen Cashflow.
Die Gesellschaft ist in das Cash-Pooling-System der ALBA Group plc & Co. KG mit KontenClearing-Verfahren einbezogen. Die Bereitstellung der Kreditlinien im Cash-Pooling erfolgt durch
die ALBA Group plc & Co. KG. Der Großteil des laufenden Zahlungsverkehrs wird über die bei den
Kernbanken der ALBA Group plc & Co. KG unterhaltenen Kontokorrentkonten abgewickelt.
3.
Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Vermögens- und Finanzlage der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) ist stabil.
Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich im Vergleich gegenüber dem Vorjahresstichtag um
2 0 % auf T€ 3.550 vermindert.
1
Das Anlagevermögen erhöhte sich durch Investitionen um T€ 56 auf T€ 490.
Das Umlaufvermögen weist zum Stichtag einen Betrag in Höhe von T€ 3.035 auf/ das sind T€ 129
weniger als im Vorjahr. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch den um ca. T€ 172 geringeren
Forderungsbestand aus Cash-Pooling (T€ 1.184; VJ T€ 1.356) bestimmt. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten sind im Wesentlichen aufgrund der veränderten Vertragsbedingungen im LK Saalekreis mit T€ 33 höher als im Vorjahreszeitraum (T€ 1.596;
VJ T€ 1. 564).
Der Jahresüberschuss des vergangenen Jahres (T€ 532) wurde im 3. Quartal des Berichtsjahres an
die Gesellschafter ausgeschüttet. Das Eigenkapital reduziert sich unter Beachtung des Jahresüberschusses im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr um T€ 5. Damit wird ein Eigenkapital von
T€ 2.514 ausgewiesen. Die Eigenkapitalquote von 70/8% verdeutlicht eine sehr solide Geschäftsbasis.
Das längerfristige Vermögen wird vollständig durch das Eigenkaptal gedeckt. Liquiditätsengpässe
sind nicht vorhanden.
Die sonstigen Rückstellungen weisen eine Größenordnung von T€ 227 auf. Das sind T€ 10 unter
Vorjahresniveau. Dieser Effekt resultiert aus niedrigeren Rückstellungen für ausstehende Rechnungen (T€ 55; VJ T€ 84). Die Rückstellungen im Personalbereich dagegen steigen auf T€ 158
(VJ T€ 139).
Seite 4
Die Summe der Verbindlichkeiten sinkt im Vergleich zur Vorperiode um T€ 66 auf T€ 776. Dies
resultiert aus den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (T€ 358; VJ T€ 420), die im
Wesentlichen aufgrund der veränderten Vertragsbedingungen im LK Saalekreis gesunken sind,
sowie gegenüber Gesellschaftern (T€ 155; VJ T€ 176). Die sonstigen Verbindlichkeiten steigen
geringfügig um T€ 17 auf T€ 127.
C.
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung und Ausblick
1.
Prognose der branchenbezogenen Rahmenbedingungen
Die Konjunkturprognosen für das Jahr 2017 in Deutschland schwanken je nach Quelle zwischen
1,2 % (Sachverständigenrat) und 1,8% (Bundesbank) Wirtschaftswachstum. Auf dieser Grundlage
ist mit einer ähnlichen Entwicklung wie in den letzten 3 Jahren zu rechnen. Somit wird der stetige
Entkopplungsprozess der Abfallerzeugung weiter fortgeführt und es sind aktuell nur geringe Mengeneffekte zu erwarten. Einen starken Einfluss des Sektors auf die zukünftige Klima- und Energiepolitik kann anhand des Beitrages zur Erfüllung der C02-Reduktionsziele und der Umsetzung der
Energiewende abgeleitet werden. Diese Programme sind sehr langfristig angelegt und lassen erkennen, dass der Kreislaufwirtschaft eine entscheidende Rolle in der Umsetzung der Ziele zukommen wird.
Bei einer Fokussierung auf einen kurzfristigeren Betrachtungshorizont können detailliertere Treiber
des wirtschaftlichen Erfolges deklariert werden. Neben der ständigen Anforderung einer Auslastung der Kapazitäten entfalten die Entwicklung des Rohölpreises und die Stabilität des gesetzlichen
Rahmens die größten Effekte auf das Unternehmensergebnis.
Der gesetzliche Mindestlohn in der Abfallwirtschaft wird bis Ende des ersten Quartals 2017 Bestand haben. Aufgrund der Erhöhungen des allgemeinen Mindestlohnes zum 1. Januar 2017 ist
damit zu rechnen, dass auch der Ansatz für die Abfallwirtschaft mit dem zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2017 ansteigt. Da die erste Tarifrunde erst Ende Januar 2017 in Berlin stattfand, kann
ein endgültiges Ergebnis kaum belastbar abgeschätzt werden. Eine Umsetzung der Forderung der
ver.di Tarifkommission mit 6 % im Gesamtvolumen und eine Angleichung der Höhe der Stundenlöhne Ost an die Stundenlöhne West bleibt abzuwarten.
Im Bereich der Logistikkosten wird mit einer Preiserhöhung der Treibstoffe zu rechnen sein. Aufgrund der Vereinbarung zur Verknappung der Erdölfördermengen der OPEC-Staaten wird das
Angebot künstlich reduziert, was zu einem Anstieg des Rohölpreises führen wird. Diese Entwicklung ist aktuell bereits erkennbar.
Auch im laufenden Geschäftsjahr wird mit einer Fortsetzung des intensiven Wettbewerbs im Markt
des Verpackungsrecyclings gerechnet. Dies wird seinen Niederschlag in einem unverändert hohen
Druck auf die Margen finden.
2.
Chancen und Risiken
Die branchenspezifischen Rahmenbedingungen werden auch in den kommenden Jahren nur geringe Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) ausüben.
Die Ausschreibung für das Leistungsjahr 2017 war erfolgreich. Die Abfall-Logistik Leipzig GmbH
(ALL) konnte die Erfassung der Glasverpackungen in der Stadt Leipzig erneut für eine Laufzeit von
3 Jahren akquirieren. Somit verbleibt der Leistungsumfang der Gesellschaft auf dem Niveau der
Vorjahre. Da die vertragliche Stabilität der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Tätigkeit ist,
wurde die Basis für einen wirtschaftlich vorteilhaften Geschäftsverlauf im Jahr 2017 geschaffen.
Seite 5
Für das Jahr 2018 stehen allerdings die Erfassung der Leichtverpackungen für die Landkreise
Leipzig und Nordsachsen zur Disposition. Trotzdem ist diese Konstellation für das Unternehmen als
positiv zu bewerten/ da nicht in einem Jahr der komplette Umfang oder ein Großteil an Verträgen
ausläuft und somit Risiken auf die Unternehmerische Tätigkeit minimiert werden.
Für die Folgejahre erwartet die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) eine positive Entwicklung der
Verbrauchsmengen an Kraftstoffen. Die Haupteffekte der aktiven Fahrerschulung mittels der Trainingssoftware werden in den nächsten beiden Jahren für die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) zu
erzielen sein.
Sollte das anstehende Verpackungsgesetz in der derzeitigen Form verabschiedet werden/ entfaltet
es insofern eine Wirkung auf die Unternehmenstätigkeit/ als dass es den bestehenden Rechtsrahmen festigt. Eine konkurrierende Entwicklung ist im Moment nicht ersichtlich.
Zusammenfassend lassen sich maßgebliche Risiken für den zukünftigen Geschäftsverlauf der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) nicht erkennen.
3.
Risikomanagement
Die Gesellschaft ist im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit Risiken ausgesetzt die untrennbar mit
unternehmerischem Handeln verbunden sind. Das Risikomanagement ist daher ein integraler Bestandteil unserer Geschäftsprozesse und Unternehmerischen Entscheidungen. Es stützt sich auf das
auf Unternehmens- und Gruppenebene eingesetzte Planungs-~ Berichts- und Informationssystem
und wird ergänzt durch eine ständige Überwachung aller Finanzströme. Mit Hilfe dieses Risikomanagementsystems werden die bestehenden und künftigen Risiken analysiert und bewertet. Für
identifizierte Risiken werden geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet und mit Hilfe des installierten Controlling-Systems überwacht.
Aufgrund unserer Bestandsaufnahme der Risiken/ unserer Einschätzung derer Eintrittswahrscheinlichkeiten und der Beurteilung der Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen sind wir der Ansicht dass
Risiken/ die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden/ nicht bestehen.
4.
Ausblick
Die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft wird durch Stabilität gekennzeichnet sein. Die Ausrichtung des Unternehmens liegt weiterhin auf der Umsetzung von Effizienz- und Leistungssteigerungen.
Vor diesem Hintergrund sind wir zuversichtlich/ dass die Zielstellung des Geschäftsjahres 2017 mit
der Planung eines gleichbleibenden Umsatzniveaus und eines aufgrund steigender Personal- und
Fuhrparkkosten leicht sinkenden Ergebnisniveaus vor Steuern erreicht wird.
Leipzig/ 3. März 2017
Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
Seite 1
Lagebericht der Abfallverwertung Leipzig GmbH {AVL), Leipzig
für das Geschäftsjahr 2016
A.
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
1.
Branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die deutsche Wirtschaft war im Jahr 2016 weiterhin auf einem Wachstumskurs. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) wies gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 1,9 % aus. Haupttreiber dieser Entwicklung war die gute Binnennachfrage. Neben den privaten Konsumausgaben
(+ 2,0 %) wurde die Nachfrage hauptsächlich durch starke staatliche Ausgaben (+ 4,2 %) forciert.
Daneben stellten die Bauinvestitionen eine weitere wichtige Säule des Wirtschaftswachstums dar.
Sie legten im Jahr 2016 kräftig um 3,1 %zu. ln Ausrüstungen- das sind überwiegend Maschinen
und Geräte -wurde mit+ 1, 7 % ebenfalls mehr investiert.
Das Ziel einer modernen und nachhaltigen Abfallpolitik ist eine stetige Entkopplung zwischen dem
Wirtschaftswachstum und den mit der Abfallerzeugung verbundenen Effekten auf Mensch und
Umwelt. Seit dem Jahr 2010 setzt sich dieser ökologische Grundgedanke im Recyclingmarkt immer
mehr durch und ist auch mit Zahlen belegbar. Während das Aufkommen an Siedlungsabfällen
nahezu konstant bei 50 Millionen Tonnen verharrt, ist die Wirtschaft in diesem Zeitraum durchschnittlich um ca. 2,0 % pro Jahr gestiegen. Neben dem stagnierenden Mengenaufkommen wurde die Recyclingbranche gerade im Jahr 2016 mit negativen Preiseffekten konfrontiert.
Die Stahlindustrie war weiterhin durch Überkapazitäten gerade im asiatischen Raum geprägt. Allein die wirtschaftliche Belebung im Bausektor stützte die Nachfrage in Deutschland und stabilisierte die Preise auf niedrigem Niveau. Die Rohstahlproduktion verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um ca. 1,4 % auf 42,1 Millionen Tonnen.
Im Aluminiummarkt waren ähnliche Tendenzen zu erkennen. Der Aluminiumpreis stieg zwar im
Dezember 2016 auf seinen Höchstwert von 1.641 Euro pro Tonne (Monatsmittelwert der London
Metall Exchange). Im Jahresdurchschnitt notierte das Aluminium aber bei 1.451 Euro pro Tonne
und damit um 3,2 % unter dem durchschnittlichen Vorjahreswert von 1.499 Euro pro Tonne.
Im Kunststoffsektor bestätigte sich die Volatilität der Preise aus den Vorjahren. Dies wurde maßgeblich durch den Rohölpreis beeinflusst. Die Rohölsorte UK Brent blieb im Jahresdurchschnitt mit
43,55 Dollar je Barrel hinter dem Vorjahreswert von 53,32 Dollar je Barrel zurück. Die Verringerung
von fast 20 % zeigte sich auch in der Preistindung am Kunststoffmarkt
Die rechtlichen Grundlagen blieben in der Berichtsperiode nahezu unverändert. Die größte Veränderung brachte die Anhebung des branchenweiten Mindestlohnes auf 9,10 Euro je Stunde mit.
Die Umsetzung der siebten Rechtsverordnung des Bundesarbeitsministeriums erfolgte zum
1. Januar 2016 und hat ebenfalls Bestand für das 1. Quartal 2017.
Das viel diskutierte Wertstoffgesetz scheiterte im Jahr 2016 an der Klärung der Organisationsverantwortung auf politischer Ebene. Die Differenzen zwischen den Vorstellungen der privaten Entsorgungswirtschaft und denen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger konnten in keiner
Phase beigelegt werden. Der Hauptpunkt der Auseinandersetzung war die Verantwortungshoheit
über die Erfassung von stoffgleichen Nichtverpackungen. Außerdem wurde die Nichtberücksichtigung von selbstlernenden Recyclingquoten kritisiert. Der Mitte 2016 vom Bundesumweltministerium vorgelegte Entwurf sieht an Stelle eines Wertstoffgesetzes somit die Verabschiedung eines
Verpackungsgesetzes vor. Dieses wurde mit geringen Veränderungen zum Jahresende im Bundes-
Seite 2
kabinettbeschlossen und soll noch vor der im Jahr 2017 anstehenden Bundestagswahl verabschiedet werden. Die wesentlichen Regelungen - eine deutliche Erhöhung der Recyclingquoten und die
Errichtung einer Zentralen Stelle/ welche Regeln für die Lizenzierung von Verpackungen beschließt
und Mengenmeldungen der lnverkehrbringer und Systembetreiber verifiziert- könnten dann am
1. Januar 2019 in Kraft treten.
Ebenfalls in 2016 wurde die Novellierung der Gewerbeabfallverordnung auf den Weg gebracht.
Die Bundesregierung hat im November 2016 einen Verordnungsentwurf beschlossen. Nach den
Beratungen im Bundestag und Bundesrat könnte im Frühjahr 2017 das parlamentarische Verfahren
beendet und die Verabschiedung der Novelle möglich werden. Ziel ist es/ die Getrennthaltung und
damit das Recycling von wertstoffhaltigen Materialien aus dem Gewerbe zu steigern und dennoch
anfallende Abfallgemische auf entsprechenden Sortieranlagen behandeln zu lassen.
Das Geschäftsmodell der Sortierung von haushaltsnahen Leichtverpackungen nahm nur einen
kleinen Teil im gesamten Recyclingbereich ein und hat wie jeder Sektor seine entsprechenden Besonderheiten. Neben den Hauptfaktoren des wirtschaftlichen Erfolges eines Produktionsbetriebest
wie eine effektive Anlagenauslastung und die ertragreiche Vermarktung der Produkte/ haben die
Kosten für die thermische Verwertung der Sortierreste einen erheblichen Einfluss auf das Unternehmensergebnis. Grundsätzlich wurde der Sektor das gesamte Jahr 2016 von starken negativen
Preiseffekten in den Wertstofferlösen und den Verwertungskosten der Restefraktionen begleitet.
2.
Situation des Unternehmens
Das Geschäftsmodell der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) besteht ausnahmslos in der Sortierung und Verwertung von Leichtverpackungen. Das sind Verkaufsverpackungen aus Materialien
aller Art mit Ausnahme von Glas und Papier/Pappe/Karton/ die im System GELB (gelbe Tonne/gelber Sack) gesammelt werden.
Auftraggeber sind die Betreiber Dualer Systeme/ die damit ihrer Pflicht zur Rückführung der von
ihnen lizenzierten Verpackungsmaterialien in den Stoffkreislauf nachkommen. Die Vergabe von
Sortier- und Verwertungsverträgen basiert auf Ausschreibungen/ die die Systembetreiber in der
Regel jährlich durchführen. Die Laufzeit dieser Verträge liegt damit mehrheitlich nur noch bei einem Jahr. Im Geschäftsjahr 2016 waren zehn Duale Systeme am Markt etabliert/ wovon allerdings
nur neun wirklich operativ tätig wurden. Aufgrund des Wettbewerbs der Dualen Systeme untereinander ergaben sich unterschiedliche Leistungsumfänge für den Sortierer.
Die Spannweite erstreckte sich dabei von kompletter Lohnsortierung mit anschließender Bereitstellung der Materialien an den jeweiligen Partner bis hin zu Vertragsgestaltungen auf Basis All-in mit
Eigenvermarktung aller sortierten Fraktionen. Im Berichtsjahr hat die Abfallverwertung Leipzig
GmbH (AVL) mit allen Dualen Systemen kontrahiert/ damit waren in der Folge sämtliche Vertragskonstellationen zu bedienen. Der Wettbewerbsdruck um Sortiermengen aus dem Dualen System
war unverändert hoch.
Die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) ist von den branchenspezifischen Rahmenbedingungen
vor allem in Bezug auf die Entwicklung der Rohstoffpreise stark abhängig. Dabei sollte der langfristige Trend zur stetigen Rohstoffverteuerung den Einsatz von Sekundärrohstoffen immer attraktiver
werden lassen. Leider wirkten im Berichtszeitraum bestimmte Mechanismen in genau die entgegengesetzte Richtung.
Seite 3
Die Stahlschrottpreise befanden sich Anfang 2016 auf einem 5-Jahrestief und stabilisierten sich
über den gesamten Berichtszeitraum auf niedrigem Niveau. Der für die Abfallverwertung Leipzig
GmbH (AVL) wichtige Index BDSV Durchschnittliche Lagerverkaufspreise Sorte 4 sank im Jahresdurchschnitt um knapp 11 % zur Vorperiode. Dies wurde hauptsächlich durch die weltweiten
Überkapazitäten in der Stahlindustrie bedingt. Die unterjährige leicht ansteigende Entwicklung war
hauptsächlich auf Nachfrageeffekte zurückzuführen.
Im Kunststoffsektor konnten die hochwertigen Produkte ihr Preislevel nahezu bestätigen. Dennoch
wirkte das niedrige Niveau des Rohölpreises mit Preisnachlässen der Primärrohstoffe auf die Nachfrage der Kunststoffrezyklate. Geringwertige Fraktionen waren hiervon am stärksten betroffen und
konnten teilweise nur mit Zuzahlungen im Markt veräußert werden.
Neben den reinen Preiseffekten am Markt ist die Verfügbarkeit der hergestellten Materialien ein
weiterer entscheidender Faktor des wirtschaftlichen Erfolges. Einige Auftraggeber verfolgen die
Strategie, mit den Behandlungsanlagen reine Lohnsortierverträge zu kontrahieren. Das bedeutet,
dass jeglicher Output wieder in das Eigentum des Dualen Systems übergeht und die Vermarktung
der Güter von eben diesem abgewickelt wird. Eine zusätzliche Wertschöpfung der Sortierunternehmen und das Partizipieren an steigenden Sekundärrohstoffpreisen ist somit ausgeschlossen. Die
Materialverfügbarkeit der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) konnte zwar gegenüber der Vorperiode von ca. 53 % auf 61 % ausgebaut werden, leider blieb aber die Preisentwicklung der Produkte grundsätzlich hinter den Planungen aus der Vorperiode zurück.
Eine weitere und vor allem im Jahr 2016 sehr bedeutende Rolle nahmen die Marktentwicklungen
im Bereich der thermischen Verwertung der Negativ-Outputs ein. Unter solchen Fraktionen verstehen wir Materialien, welche nur mit Zuzahlungen im Markt veräußert werden können, wie zum
Beispiel Mischkunststoffe und Sortierreste. Zum Einen ergaben sich aufgrund von höheren Qualitätsanforderungen im Kunststoffbereich höhere Ausbringungen von eben diesen. Neben diesen
Mengeneffekten stellten aber die exorbitant gestiegenen Preise im Verbrennungsmarkt die größte
Herausforderung dar. Die Strategie der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) dieser Entwicklung
mit dem Ausbau des Portfolios an Abnehmern entgegen zu treten, federte zumindest die höchsten
Preisspitzen ab. Zeitweilig hatten sich die Kosten pro Tonne für Sortierreste verdreifacht. Die wesentlichen Treiber der Verteuerung waren die sehr gute KapazitätsauslastunQ der Verbrennungsanlagen durch eine rege lmporttätigkeit, mangelnde Umsetzung der EU-Abfallrahmenrichtlinie in den
angrenzenden EU-Staaten und stringentere Qualitätsanforderungen in den Mischkunststoffen, was
zu einer Aufblähung des Umfanges an Sortierresten führte.
Die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) hat im Jahr 2016 erstmalig in ihrer Historie mit einem
negativen Ergebnis abgeschlossen. Trotz einer guten KapazitätsauslastunQ und der Optimierung
der Kostenstrukturen konnten die vor allem negativen Preiseffekte über nahezu alle Materialströme
nicht aufgefangen werden.
B.
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
1.
Umsatz- und Ergebnisentwicklung
Die Umsatzerlöse der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) erhöhen sich im Vergleich zum Vorjahr
um T€ 722 auf T€ 11.328 und liegen damit deutlich über Plan, der von einem moderaten Umsatzanstieg ausging. Dahinter verbergen sich allerdings signifikante, nicht vorhersehbare Veränderungen in Mengen und Preisen. Allein die Verwertungserlöse sind um T€ 324 auf nunmehr T€ 1. 784
gesunken. Dies ist mit einer Verschlechterung der Vermarktungskonditionen im Bereich Weißblech
und verschiedenen Kunststoffen zu begründen. Die Erlöse für Sortierleistungen erhöhten sich aufgrund der Anpassung des Sortierpreises gegenüber der Vorperiodetrotz leichtem Mengenrückgang um 3.890 t um T€ 1.052 auf T€ 9.303.
Seite 4
Der Materialaufwand steigt um T€ 1.388 auf T€ 6.066. Darunter zeigt sich neben der Reduzierung
in den Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (T€ 653; VJ T€ 837) eine Erhöhung in den
bezogenen Aufwendungen um T€ 1. 573 auf T€ 5.414. Die geringeren Aufwendungen für Roh-,
Hilfs- und Betriebsstoffe resultieren aus der Begrenzung der EEG-Umlage, sowie der Einstellung der
Stromsteuerrückerstattung die sich in niedrigeren Stromkosten (T€ 445; VJ T€ 565) niederschlägt.
Bei den bezogenen Leistungen steigen die Entsorgungskosten um T€ 1.645 auf T€ 3.292. Verantwortlich für diese Entwicklung sind sowohl Mengen- als auch Preiseffekte.
Der Personalaufwand steigt im Vergleich zum Vorjahr um T€ 26 (T€ 1.829; VJ T€ 1.803). Dies resultiert ausschließlich aus unterjährigen Lohnanpassungen. Im Berichtsjahr waren bei der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) im Durchschnitt 62 Mitarbeiter beschäftigt.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind um T€ 177 gesunken (T€ 3. 769; VJ T€ 3.946).
Hierfür sind im Wesentlichen geringere Aufwendungen im Bereich Instandhaltung und Verwaltungskosten verantwortlich.
Es wird ein negatives Ergebnis vor Steuern in Höhe von T€ 165 erzielt. Bedingt durch die überproportionale, nicht in der Form vorhergesehene Preisentwicklung im Verbrennungsmarkt konnte der
Planwert nicht erreicht werden. Der Jahresfehlbetrag beläuft sich auf T€ 141 und liegt damit um
T€ 358 unter dem Vorjahresniveau.
2.
Investitionen und Finanzierung
Die Investitionen im Geschäftsjahr 2016 waren geringfügig und betrafen hauptsächlich die Betriebs- und Geschäftsausstattung. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte aus dem operativen
Cash Flow.
Die Gesellschaft ist in das Cash-Pooling-System der ALBA Group plc & Co. KG mit KontenClearing-Verfahren einbezogen. Die Bereitstellung der Kreditlinien im Cash Pooling erfolgt durch
die ALBA Group plc & Co. KG. Der Großteil des laufenden Zahlungsverkehrs wird über die bei den
Kernbanken der ALBA Group plc & Co. KG unterhaltenen Kontokorrentkonten abgewickelt.
3.
Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Vermögens- und Kapitalstruktur der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) ist stabil. Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahresstichtag um T€ 348 auf T€ 1.629 reduziert.
Auf der Aktivseite sind die größten Veränderungen im Umlaufvermögen mit einer Reduzierung um
17,7 %auf T€ 1.600 (VJ T€ 1.945) zu finden. Darunter sinken die Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen durch geringere Verwertungserlöse um T€ 103 auf T€ 98, die Forderungen gegen
verbundene Unternehmen im Wesentlichen aus dem Cash-Pooling-System um T€ 382 auf T€ 362.
Die Forderungen gegen Gesellschafter erhöhen sich um T€ 20 auf T€ 978. Das Anlagevermögen
(T€ 28; VJ T€ 32) sinkt um T€ 4 durch Abschreibungen, die nicht durch Zugänge im Berichtsjahr
kompensiert worden sind.
Der Jahresüberschuss des Jahres 2015 (T€ 217) wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Das
Eigenkapital ist daher unter Einbezug des Verlustes des Jahres 2016 (T€ 141) auf T€ 638 gesunken.
Die Eigenkapitalquote liegt damit bei 39,2 %; VJ 39A %.
Die Rückstellungen sinken gegenüber dem Vorjahr um T€ 113 auf T€ 351. Dabei handelt es sich
zum überwiegenden Teil um Rückstellungen für ausstehende Rechnungen und Leistungen (T€ 301;
VJ T€ 325). Steuerrückstellungen wurden aufgrund des Ergebnisses nicht gebildet (VJ T€ 72).
Seite 5
Die Verbindlichkeiten reduzieren sich stichtagsbedingt um T€ 94 auf T€ 639. Den größten Einfluss
auf diese Entwicklung üben die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (T€ 460;
VJ T€ 526) aus. Die Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter reduzierten sich stichtagsbedingt um T€ 44 auf T€ 102.
C.
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung und Ausblick
1.
Prognose der branchenbezogenen Rahmenbedingungen
Die Konjunkturprognosen für das Jahr 2017 in Deutschland schwanken je nach Quelle zwischen
1,2 % (Sachverständigenrat) und 1,8 % (Bundesbank) Wirtschaftswachstum. Auf dieser Grundlage
ist mit einer ähnlichen Entwicklung wie in den letzten 3 Jahren zu rechnen. Somit wird der stetige
Entkopplungsprozess der Abfallerzeugung weiter fortgeführt und es sind aktuell nur geringe Mengeneffekte zu erwarten. Einen starken Einfluss des Sektors auf die zukünftige Klima- und Energiepolitik kann anhand des Beitrages zur Erfüllung der C02-Reduktionsziele und der Umsetzung der
Energiewende abgeleitet werden. Diese Programme sind sehr langfristig angelegt und lassen erkennen, dass der Kreislaufwirtschaft eine entscheidende Rolle in der Umsetzung der Ziele zukommen wird.
Bei einer Fokussierung auf einen kurzfristigeren Betrachtungshorizont können detailliertere Treiber
des wirtschaftlichen Erfolges deklariert werden. Neben der ständigen Anforderung einer ausgelasteten Anlage entfalten gerade die Wertstofferlöse und die Verwertungskosten der Restefraktionen
große Effekte auf das Unternehmensergebnis.
Eine grundsätzliche Erholung der Stahlkonjunktur ist angesichts der weltweiten Überkapazitäten
nicht absehbar. Inwieweit die Versprechungen der Chinesischen Regierung, ihre Stahlproduktion zu
drosseln in die Tat umgesetzt werden, bleibt abzuwarten. Positive Signale für die deutsche Stahlindustrie sendet die Einfuhrpolitik der EU. So werden Billigimporte aus China und Russland mit
Strafzöllen belegt. Zusätzlich sollte das prognostizierte Wirtschaftswachstum und die daraus resultierenden Nachfrageeffekte einen starken Rückgang der Rohstahlproduktion im Jahr 2017 eindämmen.
Die Wertstofferlöse für NE-Metalle werden vermutlich durch eine ansteigende globale Nachfrage
an Umfang gewinnen. Gerade Aluminium ist ein Material, bei welchem der Recyclingansatz enorme wirtschaftliche Vorteile mitbringt. Dennoch ist eine Abkehr von der Produktion bis zum reinen
Aluminiumbarren erkennbar. Aus Kostengründen werden nur noch minderwertigere Zwischenprodukte erzeugt, wodurch eine indexbasierte Vergütung nicht mehr realisiert werden kann.
Positiv auf die Erlössituation bei den Wertstoffen aus Kunststoff wird der Anstieg des Rohölpreises
wirken. Auf Basis der Vereinbarung zur Verknappung der Erdölfördermengen der OPEC-Staaten ist
mit einem kontinuierlichen Fortgang zu rechnen.
Die angespannte Kostensituation bei der thermischen Verwertung der Mischkunststoffe und Sortierreste wird im Jahr 2017 bestehen bleiben. Mit längeren Revisionsstillständen großer Abnehmer
ist zu rechnen. Die Situation kann sich mit einem Vollzug des Brexit Großbritanniens ein Stück weit
verändern. Eine grundsätzliche Entspannung wird aber erst mittelfristig mit dem Durchsetzen der
hohen Recyclingquoten aus dem neuen Verpackungsgesetz zu realisieren sein. Durch stärkere Vorgaben an werkstofflich zu verwertende Mengen wird automatisch das Angebot für Verbrennungsanlagen verknappt. Die Herausforderung dieser Situation wird dann aber sein, einen Markt für die
höheren Mengen an Recyclingprodukten zu generieren.
Seite 6
Der gesetzliche Mindestlohn in der Abfallwirtschaft wird bis Ende des ersten Quartals 2017 Bestand haben. Aufgrund der Erhöhungen des allgemeinen Mindestlohnes zum 1. Januar 2017 ist
damit zu rechnen/ dass auch der Ansatz für die Abfallwirtschaft mit dem zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2017 ansteigt. Da die erste Tarifrunde erst Ende Januar 2017 in Berlin stattfand/ kann
ein endgültiges Ergebnis kaum belastbar abgeschätzt werden. Eine Umsetzung der Forderung der
ver.di Tarifkommission mit 6 % im Gesamtvolumen und eine Angleichung der Höhe der Stundenlöhne Ost an die Stundenlöhne West bleibt abzuwarten.
Auch im laufenden Geschäftsjahr wird mit einer Fortsetzung des intensiven Wettbewerbs im Markt
des Verpackungsrecyclings gerechnet. Dies wird seinen Niederschlag in einem unverändert hohen
Druck auf die Margen finden.
2.
Chancen und Risiken
Die branchenspezifischen Rahmenbedingungen werden auch zukünftig deutliche Auswirkungen
auf die Geschäftstätigkeit der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) haben.
Die Auslastung der Sortieranlage ist für die Folgeperiode gegeben. Schwankungen in den Marktanteilen werden nur geringe Auswirkungen auf die Sortiermengen ausüben. Aufgrund von hauptsächlich Jahresverträgen zwischen den Lizenzkunden und den Dualen Systemen ist die Schwankungsbreite der Marktanteile der Dualen Systeme relativ gering.
ln den Ausschreibungen zur Akquirierung der Sortiermengen konnten starke Preisanstiege durchgesetzt werden. Grundlage hierfür waren die Entwicklungen des Jahres 2016 in den Wertstofferlösen und Verwertungskosten. ln der Preistindung wurden die gestiegenen Ansätze berücksichtigt.
Aufgrund des Wettbewerbsdrucks konnten allerdings keine weiteren preislichen Verschiebungen
eingerechnet werden/ um Schwankungen wie im Jahr 2016 abzufedern. Letztendlich bieten die
wirtschaftlichen Prognosen auch keinen Raum für so exorbitante Marktanpassungen wie im Jahr
2016.
Die Verfügbarkeit der Materialströme erwartet die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) auf dem
Niveau des Vorjahres. Erste Erkenntnisse über die Sortiermengen im Jahr 2017 bestätigen diese
Annahme. Aufgrund der geringen unterjährigen Ausschläge in den Marktanteilen der Systembetreiber/ wird die Prognose über das gesamte Jahr Bestand haben.
Da die Preis-Schere zwischen Positiv-Outputs- Materialien mit positiven Wertstofferlösen - und
Negativ-Outputs unverändert groß ist/ besteht auch in der Zukunft der Ansatz die Sortiertiefe zu
steuern. Kann die Produktion in Richtung höhere Ausbringungen von Gutfraktionen gelenkt werden/ wird dies ein enormer Hebel für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sein. Zusätzlich bleibt weiterhin das Ziel/ auf das Verwerterportfolio einzuwirken/ um erstens widerstandsfähig
gegen Ausfälle von Verwertungswegen zu sein und zweitens einen Wettbewerbsdruck für die
Preistindung aufzubauen.
Auch im Jahr 2017 wird die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) an günstigen Energiekosten
partizipieren. Der Begrenzungsbescheid zur besonderen Ausgleichsregelung des ErneuerbareEnergien-Gesetzes liegt bereits vor.
Unter der Annahme/ dass sich die Preisbasis der Sortiermaterialien auf einem wirtschaftlichen
Niveau bewegt und der gesetzliche Rahmen erhalten bleibt/ sind grundsätzliche Risiken für das
Geschäftsjahr 2017 nicht erkennbar.
Seite 7
3.
Risikomanagement
Die Gesellschaft ist im Rahmen ihrer geschäftlichen Tatigkeit Risiken ausgesetzt die untrennbar mit
unternehmerischem Handeln verbunden sind. Das Risikomanagement ist daher ein integraler Bestandteil unserer Geschäftsprozesse und Unternehmerischen Entscheidungen. Es stützt sich auf das
auf Unternehmens- und Gruppenebene eingesetzte Planungs-~ Berichts- und Informationssystem
und wird ergänzt durch eine ständige Überwachung aller Finanzströme. Mit Hilfe dieses Risikomanagementsystems werden die bestehenden und künftigen Risiken analysiert und bewertet. Für
identifizierte Risiken werden geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet und mit Hilfe des installierten Controlling-Systems überwacht.
Aufgrund unserer Bestandsaufnahme der Risiken/ unserer Einschätzung derer Eintrittswahrscheinlichkeiten und der Beurteilung der Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen sind wir der Ansicht/ dass
Risiken/ die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden/ nicht bestehen.
4.
Ausblick
Die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft wird neben dem Auslastungsgrad hauptsächlich durch
die kontinuierliche Anpassung an die Marktgegebenheiten bestimmt. Der Fokus der Geschäftstätigkeit des Jahres 2017 ist auf ein optimales Kostenmanagement ausgerichtet.
Vor diesem Hintergrund sind wir zuversichtlich/ dass die Zielstellungen realisiert werden. Die Planung sieht vor dem Hintergrund des ausschreibungsbedingt starken Preisanstiegs deutlich steigende Umsatzerlöse und ein positives Ergebnis vor Steuern auf Niveau des Geschäftsjahres 2015 vor.
Leipzig/ 3. März 2017
GmbH
Abwasserzweckverband für die
Reinhaltung der Parthe
ANLAGE4
Seite 1
ABWASSERZWECKVERBAND FÜR DIE REINHALTUNG DER PARTHE, BORSDORF
LAGEBERICHT FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2016
INHALT
1.
Analyse des Geschäftsverlaufs •..................................•...•.......••....................•.••...•....•.........•.•.2
1.1
Geschäftstätigkeit .................................................................................................................... 2
1.1.1
Allgemeine Angaben ....................................................................................................... 2
1.1.2
Rechtsform ...................................................................................................................... 2
1.1.3
Unternehmensgegenstand .............................................................................................. 3
1.1.4
Satzungswerk .................................................................................................................. 3
1.1.5
Verwaltung/Betrieb .......................................................................................................... 3
1.1.6
Haushaltsführung ............................................................................................................. 3
1.2
Investitionen ............................................................................................................................. 4
1.3
Finanzierung ............................................................................................................................ 6
1.4
Personal- und Sozialbereich .................................................................................................... 6
1.5
2.
Wirtschaftliche Entwicklungen ................................................................................................. 7
1.5.1
Umsatzsteuerpflicht- Betrieb gewerblicher Art ("BgA") .................................................. 7
1.5.2
Entgeltabrechnung .......................................................................................................... 7
1.5.3
Finanzbeziehungen zu und Forderungen gegen Mitgliedsgemeinden ........................... 8
Analyse der wirtschaftlichen Lage •........•.........•••....•....••.....................•...........••.•...•.•..............•9
2.1
Ertragslage .............................................................................................................................. 9
2.1.1
Eigenkapitalrentabilität .................................................................................................... 9
2.1.2
Gewinn- und Verlustrechnung ....................................................................................... 10
2.2
Finanzlage ............................................................................................................................. 12
2.2.1
Liquiditätsrechnung ....................................................................................................... 12
2.2.2
Verschuldungsgrad ........................................................................................................ 13
2.2.3
Inanspruchnahme der Kreditlinie ................................................................................... 13
2.2.4
Finanzierungsstruktur .................................................................................................... 13
2.2.5
Liquidität ........................................................................................................................ 14
Vermögenslage ..................................................................................................................... 14
2.3
3.
2.3.1
Vermögens- und Kapitalstruktur .................................................................................... 15
2.3.2
Eigenkapital ................................................................................................................... 15
2.3.3
Rückstellungen ..... :........................................................................................................ 16
Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken im V\(irtschaftsjahr 2017 ........• 16
3.1
Voraussichtliche Entwicklung ................................................................................................ 17
3.2
Allgemeine Chancen ............................................................................................................. 17
3.2.1
Kooperation mit anderen Verbänden ............................................................................. 17
3.2.2
Öffentlichkeitsarbeit ....................................................................................................... 18
3.3
Besondere Risiken und Risikomanagement ........................... :............................................. 17
3.3.1
Risikomanagement - operative Risiken ......................................................................... 17
3.3.2
Risiken aus derivaten Finanzinstrumenten ................................................................... 17
ANLAGE4
Seite 2
1.
Analyse des Geschäftsverlaufs
1.1
Geschäftstätigkeit.
1.1.1 Allgemeine Angaben
Der Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe (AZV Parthe) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Borsdorf. Verbandsmitglieder sind die Gemeinde Borsdorf, die Stadt Brandis,
die Gemeinde Großpösna mit OT Großpösna und Seifertshain, die Stadt Leipzig mit den OT AlthenKieinpösna (umfasst Althen, Kleinpösna und Hirschfeld), Baalsdorf und Holzhausen, die Stadt Naunhof
und die Gemeinde Parthenstein.
Im Verbandsgebiet des AZV Partheleben zurzeit ca. 43.973 Einwohner (Stand 31.12.2015). Die zu entwässernde Fläche beträgt etwa 165 km 2 • Dazu wird ein Leitungsnetz von gerundet 445 km Länge {zuzüglich Hausanschlusskanäle) vorgehalten und am Standort Panitzsch/Gemeinde Borsdorf ein Verbandsklärwerk mit einer Ausbaukapazität von 55.000 Einwohnerwerten betrieben.
1.1.2 Rechtsform
Der AZV Parthe ist ein Zweckverband im Sinne des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit {SächsKomZG). Der Verband agiert seit dem 01.01.1998 als Vollverband. Aus dem Abwasserzweckverband zur Reinhaltung der Parthe ging durch Sicherheitsneugründung am 17.05.2002 in Rechtsnachfolge der Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe hervor.
Die Organe des Zweckverbandes sind satzungsgemäß die Verbandsversammlung, der Verwaltungsrat
sowie der Verbandsvorsitzende. Jedes Verbandsmitglied ist durch seinen Bürgermeister und ein gewähltes Mitglied des Gemeinderates in der Verbandsversammlung vertreten.
Der Verband verfügt über eine Verbandsverwaltung. Gemäß § 19 {2) der Verbandssatzung ist der Verbandsvorsitzende der Vorgesetzte der Verbandsbediensteten. Der Verbandsvorsitzende hat per Dienstanweisung einen Teil seiner Befugnisse auf die angestellte Geschäftsführerin übertragen, die die Verwaltung disziplinarisch und verwaltungsorganisatorisch führt.
Gemäß § 21 der Verbandssatzung finden auf den AZV Parthe für die Wirtschaftsführung, das Rechnungswesen
un~
die Jahresabschlussprüfung des Zweckverbandes die für die Wirtschaftsführung, das
Rechnungswesen und die Jahresabschlussprüfung der Eigenbetriebe geltenden Vorschriften sinngemäß
Anwendung. Im Zeitraum der Berichterstattung galt die Sächsische Verordnung des Sächsischen
Staatsministeriums des lnnern über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen {Sächsische Eigenbetriebsverordnung- SächsEigBVO) vom 16. Dezember 2013.
Der Verbandsvorsitzende tritt an die Stelle der Betriebsleitung. Gemäß Verbandssatzung nimmt die Geschäftsführerin an den Beratungen der Verbandsorgane mit beratender Stimme teil. Der Verbandsvorsitzende im Berichtsjahr 2016 war Herr Bürgermeister Ludwig Martin {Gemeinde Borsdorf). Er übt dieses
Amt seit der konstituierenden Sitzung des neugegründeten Abwasserzweckverbandes für die Reinhaltung der Parthe am 12.06.2002 aus.
ANLAGE4
Seite 3
1.1.3 Unternehmensgegenstand
Der Zweckverband führt für und anstelle seiner Mitglieder für das vom Zweckverband umfasste ~ebiet
die öffentliche Abwasserbeseitigung gemäß § 50 SächsWG durch. Sämtliche Rechte und Pflichten der
Verbandsmitglieder zur Abwasserentsorgung und die hiermit verbundenen Befugnisse und Verpflichtungen gegenüber Anschlussnahmern und Dritten gehen in vollem Umfang auf den Zweckverband über.
Der Zweckverband hat insbesondere die Aufgabe, die zur Abwasserbeseitigung und Abwasserreinigung
notwendigen Anlagen im technischen Einvernehmen mit den Fachbehörden zu planen, zu errichten, die
erforderlichen Anlagen zu unterhalten und zu betreiben und im Bedarfsfall zu erweitern. Dem Zweckverband obliegt anstelle der Verbandsmitglieder die Abwasserabgabepflicht für Kleineinleitungen nach § 8
Sächsisches Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG).
1.1.4 Satzungswerk
Im Jahr 2016 galten die Verbandssatzung in der Fassung der am 03.12.2014 beschlossenen 5. Änderungssatzung, die Abwassersatzung in der Fassung der am 11.11.2015 beschlossenen 4. Änderungssatzung, die ab 01.01.2016 gültige Fassung der Allgemeinen Bedingungen für die Entsorgung von Abwasser
(AEB) sowie die Abwasserabgabenabwälzungssatzung, die Verwaltungskostensatzung und das Preisblatt. Des Weiteren regelt die Entschädigungssatzung die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Verbandsräte. Der Gang der Geschäfte wird durch die mit Beschluss vom 11.11.2015 neu gefasste Geschäftsordnung geregelt.
1:1.5 Verwaltung/Betrieb
Der Verband unterhält eine Verbandsgeschäftsstelle am Standort der Verbandskläranlage des AZV
Parthe in der Gemeinde Borsdorf Ortsteil Panitzsch. ln der Geschäftsstelle sind die gesamte Verwaltung
sowie das Betriebspersonal ansässig. Alle verwaltungsmäßigen Aufgaben der Abwasserbeseitigung nach
§ 50 SächsWG, die damit zusammenhängenden Geschäftsvorgänge und organisatorischen Maßnahmen
werden von hier erledigt. Es wird das zentrale Klärwerk betrieben und der technische Betrieb der Außenanlagen erledigt.
1.1.6 Haushaltsführung
Der AZV Parthe hat die Haushaltssatzung und den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 pflichtgemäß vorberaten. Am 16.09.2015 wurde auf die Auslage des Wirtschaftsplanes und der Haushaltssatzung 2016 in den Geschäftsräumen unter Bekanntgabe der Geschäfts- und Öffnungszeiten hingewiesen.
Die Bekanntmachung erfolgte im Bekanntmachungsorgan Leipziger Volkszeitung. Der Wirtschaftsplan
und die Haushaltssatzung 2016 lagen seit dem 23.09.2015 bis einschließlich dem 01.10.2015 (mindestens 7 Arbeitstage) öffentlich zur Einsichtnahme durch die Bevölkerung und die Abgabepflichtigen in den
Geschäftsräumen aus. Die Bürger und Abgabepflichtigen hatten ab dem 02.10.2015 bis einschließlich
13.10.2015 die Möglichkeit, nach der Auslage, noch Hinweise und Einwendungen schriftlich, mündlich
oder zur Niederschrift vorzubringen. Es lagen keine Einwendungen vor, sodass die Verbandsversamm-
ANLAGE4
Seite 4
lung am 14.10.2015 den Beschluss zur Haushaltssatzung und zum Wirtschaftsplan fassen konnte (Beschluss 2015/1 0/29).
Die Genehmigung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplanes erfolgte durch Bescheid der Landesdirektion Sachsen vom 01.12.2015. Somit traten die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan des AZV
Parthe zum 01.01.2016 in Kraft.
1.2
Investitionen
Zu seiner Aufgabenerfüllung errichtete der Abwasserzweckverband auch im Wirtschaftsjahr 2016 weitere
Abwasseranlagen. ln der Hauptsache waren dies Abwasserkanäle zur Umsetzung des beschlossenen
Abwasserbeseitigungskonzeptes (ABK), zur Erneuerung von verschlissenen Altkanälen und Ersatzinvestitionen im Kläranlagenbereich. Mit dem Landkreis Leipzig wurde zur Festsetzung der terminliehen Durchführung der Baumaßnahmen ein öffentlich-rechtlicher Vertrag (örV) (02.12.2014/16.12.2014) abgeschlossen. Die dort verankerten Maßnahmen werden planmäßig bis Ende 2017 abgeschlossen. Für eine Maßnahme (Borsdorf, Steinweg Los 7/43) musste die Frist verlängert werden. Der Nachtrag zum örV wurde
am 21.03./04.04.2017 unterzeichnet. Die wesentlichen Investitionen für die Umsetzung des Abwasserbeseitigungskonzeptes konzentrierten sich auf das Gebiet Waldsteinberg der Stadt Brandis und den Ortsteil
Pomßen der Gemeinde Parthenstein.
ln Brandis und in Leipzig-Holzhausen wurden planmäßig Mischwasserkanäle erneuert. Erwähnenswert
ist der koordinierte Ersatzneubau des Mischwasserkanals im Geranienweg, wobei der AZV Parthe als
federführender Auftraggeber für den Kanal- und den Straßenbau auftrat und außerdem den Ersatzneubau der Trinkwasserleitung und die Erdverlegung der bisherigen Elektrofreileitung incl. Straßenbeleuchtung koordinierte. Die durch die Vielzahl der Maßnahmen lange Bauzeit erwies sich am Ende als wirtschaftlicher gegenüber der Einzeldurchführung.
Die in der 1999 fertig gestellten Verbandskläranlage des AZV Parthe vorhandenen Maschinen und Anlagen haben ihre Nutzungsdauer teilweise erreicht und werden entsprechend des vorliegenden Erneuerungskonzeptes ausgetauscht. Die vorgesehenen Ersatzinvestitionen sind in den jeweiligen Wirtschaftsplänen verankert. Schwerpunkt 2016 war die Gasanlage, hier insbesondere die Ersatzbeschaffung der
Gasfackel und die Neubeschaffung einer Gasreinigungsan Iage.
Die Förderrichtlinie RL SWW 2009 wurde durch die am 01.01.2016 in Kraft getretene Förderrichtlinie RL
SWW 2016 abgelöst. Fördermittel für schmutzwasserseitige Neuerschließungen werden nur noch für
Maßnahmen gewährt, die im öffentlich-rechtlichen Vertrag verankert sind. Für diese gilt nach der Übergangsregelung laut Punkt 8 der RL SWW 2016 die RL SWW 2009 weiter. Die Fördermittel für die Maßnahmen nach örV wurden bewilligt. Für die zur Fristverlängerung angezeigte Maßnahme steht zum Zeitpunkt der Berichterstattung noch die Verlängerung des Bewilligungszeitraumes aus. Gegenstand des
Antrages ist ein Förderdarlehen in Höhe von gerundet T€ 80.
ANLAGE4
Seite 5
Trotz zeitlicher Verschiebungen wurden die Investitionen im Wirtschaftsjahr 2016 im Wesentlichen planmäßig begonnen. Die mit dem Wirtschaftsplan 2016 beschlossene Investitionsliste wurde wegen aktueller
Verschiebungen mit Beschluss 2016/02/03 der Verbandsversammlung vom 10.02.2016 geändert.
Folgende Vorhaben wurden im Jahr 2015 begonnen und im Jahr 2016 fertiggestellt
Vorhabenbezeichnung
Los- Nr.
SW-Kanal Waldsteinberg, Ammelshainer Weg Teil 2
35 II
SW-Kanal Waldsteinberg, Drosselgasse
8/52
SW-Kanal Waldsteinberg, Nachtigallenweg
8/60
SW-Kanal Waldsteinberg, Spechtgasse
8/44
MW-Kanal, Leipzig-Holzhausen, Geranienweg
14/37
Folgende Vorhaben wurden im Jahr 2016 begonnen und fertiggestellt
Vorhabenbezeichnung
-
Los-Nr.
SW-Kanal Großsteinberg, Bergstraße
13/7
SW-DL Brandis, Waldbadweg
8/75
MW-Kanal Ersatzneubau Großpösna, Kurze Straße
12/37
MW-Kanal Holzhausen, Geranienweg
14/37
MW-Kanal Brandis, Rosenweg
8/77
MW-Kanal Brandis, Wiesengrund
8/80
Folgende Vorhaben wurden im Jahr 2016 begonnen und werden 2017 fortgeführt:
Vorhabenbezeichnung
SW-DL Borsdorf, Steinweg
SW-Kanäle Pomßen-Süd
Los- Nr.
7/43
22/3 II, 22/9, 22/14, 22/15, 22/16
SW-Kanal Großsteinberg, Beiersdorfer Weg/ Grethener Straße
13/8
SW-Kanal Albrechtshain, Borsdorfer Straße
1/5
SW-Kanal Fuchshain, Albrechtshainer Straße
10/6
Sanierung ES 4
Weitere Vorhaben werden komplett nach 2017 oder Folgejahre verschoben. ln der Regel handelt es sich
um Ersatzneubauten für Altkanäle, die mit Straßenbauvorhaben der Straßenbaulastträger oder der Mitgliedsgemeinden koordiniert werden sollen und somit abhängig von deren Planungen und Fördermittelzuweisungen sind.
Einen wesentlichen Schwerpunkt bei zukünftigen lnvestjtionen werden die Ersatzmaßnahmen in den
bereits erschlossenen Gebieten darstellen. Rund 30 % des Hauptkanalnetzes des AZV Parthe war zum
31.12.2003 abgeschrieben und teilweise stark verschlissen. Im Zuge bereits durchgeführter Erneue-
ANLAGE4
Seite 6
rungsarbeiten konnte der Anteil des Altnetzes mit Stand 01/2017 auf 20,8 % (Vorjahr 21,5 %) gesenkt
werden.
Die Altkanäle werden zurzeit weiter betrieben, planmäßig gereinigt und untersucht. Dennoch besteht ein
Sanierungsstau, welcher Risiken bezüglich unpfanmäßiger Investitionen birgt. Nach Erfüllung der Maßnahmen aus dem Abwasserbeseitigungskonzept wird daher der Schwerpunkt auf den Ersatzinvestitionen
liegen. Für nicht planmäßige Investitionen wird vorsorglich ein Pauschalbetrag in den jeweiligen Investitionsplan des Wirtschaftsjahres eingestellt (2017: T€ 50, 2016: T€ 50).
1.3
Finanzierung
Mit seinem Hauptkreditgeber, der Sächsischen Aufbaubank-Förderbank, Dresden, hat der AZV Parthe
ein Konzept der sog. "Strukturierten Finanzierung" zur Finanzierung und langfristigen Entschuldung des
Verbandes entwickelt. Auf der Grundlage des Beschlusses vom 14.09.2005 wurden die Vertragsverhandlungen mit Unterzeichnung vom 30.11.2005 abgeschlossen.
Das Finanzierungskonzept wurde im Jahr 2015 und im Jahr 2016 überarbeitet, mit der Landesdirektion
Sachsen als Rechtsaufsicht und der Sächsischen Aufbaubank abgestimmt und durch die Verbandsversammlung beschlossen. Das Finanzkonzept sieht nach Rückgang der Neuerschließungen ab 2019 eine
moderate Entschuldung des Verbandes vor, gleichzeitig soll durch Ausnutzung der Niedrigzinsphase die
Liquidität langfristig gesichert werden. Dementsprechend wurden im Jahr 2016 sowohl Förderkredite zur
Finanzierung der Investitionen als auch freie Kredite zur Umschuldung aufgenommen.
Seit lnkrafttreten der Förderrichtlinie RL SWW 2009 erhielt der AZV Parthe im Wesentlichen keine Kapitalzuschüsse mehr. Da die Förderdarlehen teilweise zur Umschuldung vorhandener, höher verzinslicher
Darlehen genutzt wurden, trägt die Inanspruchnahme und Tilgung der Förderdarlehen zur Entschuldung
des Verbandes bei. Die neu in Kraft getretene Förderrichtlinie RL SWW 2016 eroffnet die Möglichkeit,
verschiedene Fördergegenstände wieder mit bis zu 50%-igem Kapitalzuschuss fördern zu lassen. Entsprechend der Fortschreibung des Finanzkonzeptes soll durch die Inanspruchnahme von niedrig verzinsten Förderdarlehen zunächst Liquidität angesammelt werden, um im Jahr 2020 die Sondertilgungsmöglichkeiten eines hochverzinslichen Darlehens (T€ 5.000 Tilgungsoption) zu nutzen.
1.4
Personal- und Sozialbereich
Im Jahr 2015 wurde das Personalentwicklungskonzept fortgeschrieben und die Ebene der Kaufmännischen Leitung wieder eingeführt. Ab dem 01.01.2016 ist Frau Juliane Themas als Kaufmännische Leiterin
eingestellt. Des Weiteren wurden zum 01.01.2016 die Stellen der Mitarbeiterin Forderungsmanagement
sowie der Mitarbeiterin Dezentrale Entsorgung/KKA-Überwachung und Abgaben besetzt.
ln der Fortschreibung des Personalkonzeptes im Jahr 2016 wurde die Stelle des/r Technischen Mitarbeiters/in wieder eingeführt, diese wurde zum 01.01.2017 neu besetzt. Seit August 2016 bildet der AZV
Parthe wieder eine Verwaltungsfachangestellte aus. Ein Mitarbeiter im Bereich Technik beendete planmäßig seine befristete Tätigkeit beim AZV Parthe.
ANLAGE4
Seite 7
1.5
Wirtschaftliche Entwicklungen
1.5.1 Umsatzsteuerpflicht- Betrieb gewerblicher Art ("BgA")
Der AZV Parthebetreibt einen Betrieb gewerblicher Art (BgA) mit derzeit zwei Tätigkeitsfeldern:
1) Mitbehandlung der Abwässer aus dem Gebiet der KWL (Abrechnungsschlüssel für den umsatzsteuerlichen Anteil gerundet 20%)
2)
Bauleistungen (100% Umsatzsteueranteil)
Für den in den Blockheizkraftwerken erzeugten und in das Netz des Versorgars eingespeisten Strom
unterliegt der AZV Parthe nicht der Umsatzsteuerpflicht, da dieser Strom in Erfüllung der hoheitlichen
Aufgaben als Nebenprodukt der Faulschlammverwertung anfällt und aus dem Klärgas in der Jahressumme mehr Strom erzeugt wird als aus dem ersatzweise im Bedarfsfall bezogenen Erdgas. Für den selbst
erzeugten und in der Anlage selbst verbrauchten Strom berechnet der Netzbetreiber Umsatzsteuer für die
fiktive Rücklieferung.
Mit der Steuerberatung und der Dienstleistung zur Abgabe der Steuererklärungen ist die Firma Deloitte
beauftragt. Sie ist auch beauftragt, die Auswirkungen der Einführung des § 2 b Umsatzsteuergesetz auf
die Tätigkeiten des AZV Parthe zu prüfen. Insbesondere bedeutet dies eine Prüfung, ob einzelne Verträge dem BGA unterliegen und ob in diesem Fall die Wertgrenzen erreicht werden. Zum 31.12.2016 war
die Prüfung noch nicht abgeschlossen. Zudem stand ein das Gesetz ergänzendes Schreiben vom Bundesministerium der Finanzen, welches die Details zur Prüfung ergänzen sollte, noch aus. Der AZV Parthe
zeigte in Folge dessen beim zuständigen Finanzamt Grimma die Inanspruchnahme der Ausnahmeregelung nach § 27 UStG an. Somit besteht bis maximal zum Ablauf des Jahres 2020 die Möglichkeit, für die
Umsatzbesteuerung § 2 Absatz 3 des UStG in der bis zum 31.12.2015 gültigen Fassung anzuwenden,
also bis auf weiteres die bisherige Verfahrensweise fortzuführen.
1.5.2 Entgeltabrechnung
Die Entgeltberechnung erfolgt ab 2009 auf privatrechtlicher Basis, es werden getrennte Schmutz- und
Niederschlagswasserentgelte erhoben. Im Jahr 2014 wurden die Entgelte für die Kalkulationsperiode
2015-2018 neu kalkuliert und es erfolgte eine Nachkalkulation für den aktuellen Kalkulationszeitraum. Im
Ergebnis wurden die Entgelte ab 01.01.2015 gegenüber der Kalkulationsperiode 2011-2014 leicht erhöht.
Das Preisblatt 2015-2018 trat planmäßig zum 01.01.2015 in Kraft.
Die dezentrale Entsorgung erfolgte aufgrund der im Jahr 2014 nach öffentlicher Ausschreibung vergebenen Aufträge für den Zeitraum 2015/2016.
ANLAGE4
Seite 8
Ab dem Wirtschaftsjahr 2015 gelten folgende Entgelte:
Entgeltart
Kosten
Grundpreis für Schmutzwasserentsorgung
92,04 € pro WE/Jahr
Schmutzwasserentsorgung (zentral)
3,45 €1m 3
Kanalbenutzungsentgelt (Schmutzwasserentsorgung I Abwassereinleitung nach Vorklärung)
1,30 €1m 3
Grubenentsorgungsentgelt (Fäkalwasser aus abflusslosen Gruben)
13,12 €1m 3
Entsorgungsentgelt Fäkalschlamm (aus Kleinkläranlagen)
32,51 €1m 3
Niederschlagswasserentgelt
0,83 €/m 2 versiegelter abflusswirksamer Fläche
Daneben erhebt der AZV Parthe ab 2014 eine Abgabe zur Deckung seiner Aufwendungen aus der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen nach § 8 Abs. 1 SächsAbwAG. Diese berechnet sich aus dem Abgabesatz und einer weiteren Abgabe zur Deckung des Verwaltungsaufwandes. Der Abgabensatz für eine
Schadeinheit beträgt € 35,79 und der Verwaltungsaufwand je abgabepflichtiges Grundstück € 20,00.
Für das Veranlagungsjahr 2010 wurde im Jahr 2014 und für das Veranlagungsjahr 2011 im Jahr 2015
durch die Landesdirektion Sachsen die Abwasserabgabe für Kleineinleitungen festgesetzt. Die Festsetzung für das Veranlagungsjahr 2012 erfolgte im Jahr 2016.
Die Erlöse aus Entgelten und Abgaben sind im Anhang zum Jahresabschluss unter der Überschrift "Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung" dargestellt.
1.5.3 Finanzbeziehungen zu und Forderungen gegen Mitgliedsgemeinden
Die Finanzbeziehungen zu den Mitgliedsgemeinden bestehen im Wesentlichen aus Umlagen aus Betriebskosten der Straßenentwässerung und der Beteiligung an den Investitionen der Straßenentwässerung gemäß§ 23 a und 23 b Verbandssatzung. Zum 31.12.2016 bestanden laufende Forderungen gegen
Mitgliedsgemeinden i.H.v. rund T€ 33 (Vorjahr T€ 77). Diese resultieren aus Kostenbeteiligungen und
investiven Straßenentwässerungskosten. Eine gegenüber einer Mitgliedsgemeinde im Wirtschaftsjahr
2000 geltend gemachte Forderung in Höhe von T€ 143, die aus der Übernahme der Begleichung von
Rechnungen im Zusammenhang mit den Abwasseranlagen auf dem Gelände des ehemaligen Militärstandortes Flugplatz Waldpolenz resultierte, wurde aufgrund der langeh Zeitdauer und unterschiedlicher
Auffassungen im Wirtschaftsjahr 2009 aus bilanziellen Gründen einzelwertberichtigt ln der Verbandsversammlung vom 12.10.2016 erfolgte der Hinweis, dass der Bestand der Forderung nunmehr rechtlich geklärt werden soll.
Forderungen gegenüber den Mitgliedsgemeinden aus Entgelten für die Abwasserbeseitigung werden
planmäßig gemäß Abrechnungszyklen und Zeitraum erhoben und beglichen.
ANLAGE4
Seite 9
Die ,Forderungen aus Straßenentwässerungskosten werden vom Verband regelmäßig eingefordert.
Die Regelung nach § 23 a Verbandssatzung orientiert sich an der Richtlinie für die rechtliche Behandlung
von Ortsdurchfahrten im Zuge der Bundesstraßen (Ortsdurchfahrtenrichtlinie- ODR -). Aufgrund aktueller Rechtsprechungen wird bei Kanalbaumaßnahmen in übergeordneten Straßen mit dem Straßenbaurastträger jeweils gesondert über die Höhe der Beteiligung verhandelt.
Die Straßenentwässerungskosten splitten sich in Betriebskosten für Straßenentwässerung (sogenannte
STEA-BK) und Investitionskosten für Straßenentwässerung (STEA-Invest). Für Kanalbaumaßnahmen,
die auch der Straßenentwässerung dienen, wurden im Jahr 2016 von den Straßenbaulastträgern
146,00 €. pro laufenden Meter pauschal erhoben (davon sind 20 € pro laufenden Meter anteilige Betriebskosten).
Neben den Straßenentwässerungskosten entstehen teilweise Forderungen aus Investitionen gegen die
Mitgliedsgemeinden. Hierbei handelt es sich um anteilige Straßenbau- und Deckenschlussmaßnahmen
bei gemeinsamen Baumaßnahmen, sofern diese durch den AZV Parthe für die Gemeinde zunächst mit
beauftragt und anschließend an diese abgerechnet werden. Diese Forderungen werden in Abhängigkeit
von der Bauzeit und auf Grundlage gesonderter Vereinbarungen erhoben.
2.
Analyse der wirtschaftlichen Lage
2.1
Ertragslage
Veränderungen mit wesentlichen Auswirkungen auf die Ertragslage wurden für das Wirtschaftsjahr 2016
auf der Grundlage der Entgeltkalkulation 2015 - 2018 im Bereich der Erträge und für das Jahresergebnis
insgesamt nicht erwartet; die Erwartung hat sich bestätigt.
Im Jahr 2016 wurden neue Entgelttarife vereinbart und die neue Entgeltordnung weitgehend verabschiedet. Dies führt grundsätzlich zu höheren Personalkosten. Im Jahr 2016 waren höhere Personalausfälle
(hohe Ausfallquote) zu verzeichnen, deshalb sind die Personalkosten insgesamt im Vergleich zum Vorjahr geringer.
Für die Finanzaufwendungen wird aufgrund des Fremdfinanzierungsanteils an den im Rahmen des Abwasserbeseitigungskonzepts noch zu tätigenden Investitionen ein leichter Anstieg erwartet. Aufgrund
dieser Investitionen werden sich die Abschreibungen ebenfalls moderat erhöhen.
2.1.1 Eigenkapitalrentabilität
Die Eigenkapitalrentabilität liegt im Jahr 2016 bei 6,99 % (Vorjahr 5,12 %). ln der aktuellen Entgeltkalkulation wurde der kalkulatorische Zins mit 5,50 % angesetzt.
ANLAGE4
Seite 10
2.1.2 Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatzerlöse
andere aktilnerte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
2016
T€
9.115
21
1.646
Veränderungen Planung 2016 Abweichung
2015
T€
T€
%
T€
T€
682
8.536
579
7
8.433
11
8 62
10
13
-113
1.760
-114 -6
1.759
10.782
10.309
473
5
10.202
580
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betrieblicher Aufwand
1.446
1.615
3.021
1.233
1.258
1.650
2.959
993
188
-35
62
240
15
-2
2
24
1.479
1.636
2.895
902
-33
-21
126
331
Betriebsergebnis
3.467
3.449
18
1
3.290
177
Finanzerträge
Finanzaufwand
41
2.878
40
3.059
1
-181
3
-6
50
3.088
-9
-210
630
430
200
47
252
378
5
5
0
0
5
0
625
425
200
47
247
378
Gesamtleistung
Ergebnis nach Steuern
Sonstige Steuern
Jahresüberschussl-fehlbetrag
Der AZV Parthe weist für das Wirtschaftsjahr 2016 einen gegenüber dem Vorjahr um T€ 200 erhöhten
Jahresüberschuss i.H.v. T€ 625 aus. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf die Realisierung der
neuen Entgelte aus der Kalkulation 2015 - 2018 zurückzuführen.
Während die Umsatzerlöse durch erhöhte Grund- und Leistungsgebühren für die Zentraleinleitung leicht
gesteigert werden konnten, waren die sonstigen betrieblichen Erträge insbesondere im Bereich der Kostenbeiträge rückläufig. Es wurden zum Jahresabschluss 2016 Umgliederungen von den sonstigen betrieblichen Erträgen zu den Umsatzerlösen gemäß der neuen Umsatzerlösdefinition nach BiiRUG vorgenommen. Insgesamt ist die Gesamtleistung gegenüber dem Vorjahr i.H.v T€ 473 gestiegen.
Die Materialaufwendungen sind um rund T€ 188 gestiegen. Wesentliche Veränderungen lagen in:
• . geringeren Aufwendungen für Gas T€ -9, Instandhaltung von Gebäuden und Außenanlagen
T€ -28, Instandhaltung von Sonderbauwerken T€ - 20, Fremdentsorgung T€ -2, Klärschlammentsorgung T€ -3, dem Rückgang in der mobilen Entsorgung T€ -8 und Abwasser- und Schlammkontrollen -2,
•
höheren Aufwendungen für Laborbedarf T€ 5, Strom T€ 9, Kanalspülungen T€ 68, Instanthaltung
Kanalnetz T€ 150, Instanthaltung Kläranlage T€ 28.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind angestiegen. Wesentlicher Grund liegt in der Erhöhung
der Aufwendungen für Sachverständige und Rechtsanwälte. Auf Grund der anhaltend hohen Kosten für
die Zinssicherung wurde von der Verbandsversammlung die Beauftragung eines Rechtsanwaltes zur
Prüfung der beiden zu Grunde liegenden Verträge und Begleitung der Verhandlungen mit dem emittierenden Kreditinstitut beschlossen. Eine entsprechende Rückstellung für diese Kosten wurde in Höhe von
T€ 50 gebildet.
ANLAGE4
Seite 11
Der Finanzaufwand im Wirtschaftsjahr 2015 ist durch die Bildung einer Rückstellung für drohende Verlus~
te aus Derivatgeschäften i.H.v. T€ 100 negativ beeinflusst.
Die Entwicklung im Personalbereich stellt sich wie folgt dar:
2016
a) Entgelte
1.295. 732,13 €
1.337.820,02 €
318.882,76 €
311.870,12 €
1.614.614,89 €
1.649.690,14 €
b) Soziale Abgaben
Summe
2015
Personalentwicklung 2016
Geschäftsführerin
Frau Hemla-Bioy
01.01.2016-31.12.2016
1. Quartal
2. Quartal
3. Quartal
4. Quartal
Jahre5-0
Stand 31.12.2016
Verwaltung
28
26
26
25
26
25
Technik
11
11
11
11
11
11
Gesamt
39
37
37
36
37
36
Altersteilzeit
1
1
1
1
1
1
Azubi
1
1
1
2
1
2
BA-studenten
0
0
0
0
0
0
Elternzeit
2
2
2
0,67
2
0
Minijob
0
0
0
0
0
0
Praktikanten/
Ferienarbeit
0
0
0
0
0
0
da\On
Im Jahr 2016 galt der im Februar 2014 ausgehandelte Tarifvertrag (TVöD-V) zunächst bis 29.02.2016
fort. Zum 01.03.2016 wurde dann der neue Tarifvertrag abgeschlossen, der nun bis 28.02.2018 gilt.
Auf folgende wesentliche Eckpunkte einigten sich die Tarifparteien:
•
Lineare Entgelterhöhung ab 1.03.2016 um 2,40% und ab 1.02.2017 um weitere 2,35 %,
•
Entgelterhöhung für Auszubildende ab dem 1.03.2016 um € 35 und ab 1.02.2017 um weitere € 30
sowie ein jährlicher Lehrmittelzuschuss i.H.v. € 50,
•
lnkrafttreten einerneuen Entgeltordnung im Kommunalen Bereich ab 2017,
•
Erhöhung des Pflichtbeitrages zur betrieblichen Zusatzversorgung in 3 Stufen und damit Absenkung
•
"Einfrieren" der Jahressonderzahlung auf den Stand 2015 und Minderung um 4% ab 1.01.2017.
der Nettogehälter,
ANLAGE4
Seite 12
2.2
Finanzlage
2.2.1 Liquiditätsrechnung
Kapitalflussrechnung
1
2
+I-
3
-
4
-I+
5
+I-
6
-I+
7
8
+I+I-
9
+I-
Periodenergebnis \Ur außerordentlichen Posten
Abschreibungen und Zuschreibungen auf
Gegenstände des Anlagevermögens
Auflösungen \Un Sonderposten zum
Anlagevermögen
Gewinn und Verlust aus dem Abgang \{)n
Vermögensgegenständen des Anlagevermögens
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen
und Erträge
Zunahme und Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zugeordnet sind
Zunahme und Abnahme der Rückstellungen
Zunahme und Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Ein- und Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
10
= Mittelzu-/ Mittelabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit
11
+
Einzahlungen aus Abgängen \{)n Gegenständen des
Anlagevermögens
Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen
Einzahlungen aus Abgängen \Un Gegenständen des
Finanzanlagevermögens
Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen
Einzahlungen auf Grund \Un Finanzmittelanlagen im Rahmen
der kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen auf Grund \Un Finanzmittelanlagen im Rahmen
der kurzfristigen Finanzdisposition
Einzahlungen auf Sonderposten für Investitionen aus
Fördermitteln
Auszahlungen aus der Rückzahlung \Un Sonderposten für
Investitionen aus Fördermitteln
Einzahlungen aus passi\oierten Beiträgen
Auszahlungen aus der Rückzahlung \{)n passi\oierten Beiträgen
Mittelzu-/ Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen
Auszahlungen an die Gemeinden
Einzahlungen aus der Begebung \{)n Anleihen und
Investitionskrediten (Umschuldungen)
Einzahlungen aus der Begebung \Un Anleihen und
Investitionskrediten (Förderdarlehen)
Auszahlungen aus der Tilgung \Un Anleihen und
Investitionskrediten (Tilgung)
Auszahlungen aus der Tilgung \Un Anleihen und
Investitionskrediten (Umschuldung)
Mittelzu-/ Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes
(Summe aus Nummern 10, 21, 26)
Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderung des
Finanzmittelbestandes
Finanzmittelbestan.d am Anfang der Periode
12
-
13
+
14
15
+
16
-
17
+
18
-
19
20
+
21
=
22
23
24 a
+
+
24 b
+
25 a
-
25 b
-
26
27
=
28
+I-
29
+
30
= Finanzmittelbestand am Ende der Periode
-
-
2016
2015
T€
T€
625
3.021
425
2.959
-1.346
-1.338
136
10
0
0
202
388
-780
650
495
-105
0
0
2.508
2.834
0
0
-2.635
0
-3.395
0
0
0
0
0
0
0
1.176
657
0
0
0
0
0
0
-1.459
-2.738
0
0
13.680
0
0
5.000
1.436
2.874
-14.502
-5.633
0
0
614
2.241
1.663
2.337
0
0
5.626
3.289
7.289
5.626
ANLAGE4
Seite 13
Die Darstellung der Liquiditätsrechnung erfolgt entsprechend § 25 i.V.m. § 19 Abs. 3 SächsEigBVO auf
der Grundlage des DRS 2 - Kapitalflussrechnung vom 29.10.1999 unter Berücksichtigung ergänzender
Anforderungen zur Gliederung durch die Landesdirektion Sachsen.
Die Verschlechterung des Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit gegenüber dem Vorjahr resultiert im
Wesentlichen aus dem Saldo der Veränderungen von Rückstellungen und Verbindlichkeiten. Die Investitionen in das Sachanlagevermögen wurden durch die Aufnahme von Darlehen und im Übrigen durch
Zuschüsse und aus dem Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit finanziert. Per Saldo hat sich der
Finanzmittelfonds um T€ 1.663 gegenüber dem Vorjahr erhöht, er beinhaltet die liquiden Mittel.
2.2.2 Verschuldungsgrad
Der Verband weist seit 2012 keinen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag mehr aus.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten wurden im Rahmen des Konzeptes "Strukturierte Finanzierung" kontinuierlich von einer kurzfristigen auf eine langfristige Finanzierung umgestellt. Sie betragen
zum Bilanzstichtag T€ 73.496 (Vorjahr T€ 72.882). Das entspricht rund 50% der Bilanzsumme. ln 2016
wurden T€ 14.502 getilgt, jedoch T€ 15.116 € wieder aufgenommen. Darin jeweils enthalten ist die Umschuldung zweier Darlehen i.H.v. T€ 13.680 auf ein anderes Kreditinstitut Unter Berücksichtigung von
planmäßigen Tilgungen i.H.v. T€ 822 ergibt sich im Ergebnis eine reale Nettoneuverschuldung i.H.v. insgesamt T€ 614. Schlussendlich hat sich gegenüber den absoluten Höchstständen von 2002 mit rund Mio.
€ 83,0 (einschließlich Kassenkredit) die Kreditsumme um rund 11 %verringert.
Durch die Aktivierung von unentgeltlich übertragenen Abwasseranlagen in Wohnneubaugebieten privater
Investoren war es daneben möglich, das Anlagevermögen des AZV Parthe im Rahmen dieses Kapitalzuschusses ohne Eigenaufwendungen zu erhöhen. Zum 31.12.2016 betrug das Anlagevermögen insgesamt T€ 138.221 (Vorjahr T€ 138.743).
Auf der Grundlage der sächsischen Regelung zur kommunalen Zusammenarbeit, insbesondere im § 60
SächsKomZG (Deckung des Finanzbedarfes) i. V. m. § 19 SächsJG (lnsolvenzverfahren über die Vermögen juristischer Personen des öffentlichen Rechts), ist von der Fortführung der Verbandstätigkeit unverändert auszugehen.
2.2.3 lnanspr.uchnahme der Kreditlinie
Im Jahr 2016 wurde der Kassenkredit nicht in Anspruch genommen.
2.2.4 Finanzierungsstruktur
Die Finanzierung erfolgt über Einnahmen aus laufendem Geschäft (im Wesentlichen Entgelte), Fremdkapital (im Wesentlichen Förderkredite) und in geringem Umfang durch Umlagen an die Mitgliedsgemeinden (STEA-BK). Durch gezielte Investitionen (zukünftig im Wesentlichen Erneuerungsinvestitionen) wird
ANLAGE4
Seite 14
der gesamte Abschreibungssatz mindestens in Höhe der Tilgungen gehalten, um die vorhandene langfristige Finanzierung dauerhaft zu sichern.
Die im Rahmen der strukturierten Finanzierung (siehe Punkt 1.3) vereinbarten langfristig endfälligen Darlehen i.H.v. Mio. € 41,6 müssen voraussichtlich zum Ende der Laufzeit in 2030 bzw. 2031 mindestens
teilweise umgeschuldet werden. Kredite i.H.v. Mio. € 14,7 sind variabel vereinbart, wobei hiervon Mio. € 11,9 mittels Zinssicherung langfristig gebunden sind. Die restlichen Kredite i.H.v. Mio. € 17,2 werden
durch feste Ratenpläne kontinuierlich über 20 Jahre bis zum Ende der Laufzeit getilgt.
2.2.5 Liquidität
Die Liquiditätskontrolle erfolgt durch regelmäßige Soll-Ist-Vergleiche zum Liquiditätsplan und durch Wochenabschlüsse der Finanzbuchhaltung. Der Bestand an liquiden Mitteln des Verbandes betrug zum Jahresende 2016 T€ 7.289. Zunächst ist die Erhöhung des Kassenbestandes planmäßig. Es wurde in der
Klausurtagung vereinbart, Rücklagen zu schaffen, die künftig der Tilgung von endfälligen Darlehen dienen.
2.3
Vermögenslage
2.3.1 Vermögens- und Kapitalstruktur
Vermögensstruktur
Immaterielle Vermögensgegenstände
2016
2015
T€
T€
Veränderung
%
T€
36
52
-16
-31
Sachanlagen
138.185
138.691
-506
0
Anlagevermögen
138.221
138.743
-522
0
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
2.568
2.760
-192
-7
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
7.289
5.626
1.663
30
Umlaufvermögen
9.857
8.386
1.471
18
212
223
-11
-5
148.290
147.352
938
1
Rechnungsabgrenzungsposten
Gesamtvermögen
ANLAGE4
Seite 15
Kapitalstruktur
Eigenkapital
2016
2015
T€
T€
Veränderung
%
T€
8.939
8.313
626
8
Sonderposten fiir lnwstitionszuschüsse
44.492
45.291
-799
-2
Empfangene Ertragszuschüsse
17.681
17.054
627
4
1.276
2.056
-780
-38
75.394
74.095
1.299
2
508
543
-35
-6
148.290
147.352
938
1
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Gesamtkapital
Insgesamt wurden Investitionen i.H.v. T€ 2.635 getätigt. Den Investitionen stehen Abschreibungen auf
Sachanlagen des Wirtschaftsjahres i.H.v. T€ 3.021 gegenüber. Im Berichtsjahr erfolgten darüber hinaus
Abgänge zu Restbuchwerten in Höhe von T€ 136.
Die Finanzierung der Investitionen erfolgte teils durch Eigenmittel und teils durch Kreditaufnahmen in
Höhe von T€ 1.436.
Der Rückgang der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände beruht auf gegenüber dem Vorjahr um T€ 445 reduzierte Forderungen aus der rollierenden Abrechnung sowie um T€ 192 reduzierten
Forderungen aus dem Abbau von (Ait-)Forderungen durch ein stringenteres Forderungsmanagement,
denen um T€ 338 erhöhte sonstige Vermögensgegenstände im Zusammenhang mit Anderen sonstigen
Forderungen in Höhe von T€ 318 gegenüber stehen.
Für das Wirtschaftsjahr 2017 wird mit Investitionen i.H.v. insgesamt rund T€ 3.400 geplant, von denen
rund T€ 600 auf Maßnahmen aus dem Abwasserbeseitigungskonzept sowie rund T€ 2.400 auf Ersatzneubauten für das Kanalnetz entfallen. Die Finanzierung soll nach den Planungen zu rund T€ 1.800
durch Neuaufnahme von Krediten, zu rund T€ 300 durch Zuschüsse und im Übrigen aus Beteiligungen
Dritter (STEA) und Eigenmitteln erfolgen.
2.3.2 Eigenkapital
Das Eigenkapital beträgt T€ 8.939. Die Kapitalrücklage hat sich zum Vorjahr nicht geändert und
beträgt T€ 14.904.
ANLAGE4
Seite 16
2.3.3 Rückstellungen
Die Entwicklung der Rückstellungen im Wirtschaftsjahr 2016 stellt sich wie folgt dar:
Stand zum Verbrauch
1.1.2016
Sonstige Rückstellungen
Altersteilzeit
Abwasserabgabe
Ausstehende Rechnungen für
Prüfung und Beratung
Rückstellungen für ausstehende
Rechnungen
Rückstellungen für
Prozessrisiken/Prozesskasten
Ungewisse Verpflichtungen aus
Teilbetriebsübertragungsverträgen
Ausstehender Urlaub
Rückstellung für drohende
Verluste
T€
Umgliederung Auflösung Zuführung Abzinsung Aufzinsung Stand zum
31.12.2016
in Sonderposten
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
33
33
0
0
3
0
0
3
1.547
105
-497
11
151
0
0
1.085
12
12
0
0
12
0
0
12
334
334
0
0
16
0
0
16
20
0
0
o·
60
0
0
80
0
0
0
0
0
0
0
0
10
10
0
0
3
0
0
3
100
22
0
0
0
0
0
78
2.056
516
-497
11
245
0
0
1.276
Die Rückstellung für Altersteilzeit beträgt T€ 3 und läuft im Jahr 2017 aus. Durch Festsetzungs- und Verrechnungsbescheide für die Abwasserabgabe wurde die Rückstellung entsprechend in Anspruch genommen bzw. in den Sonderposten für empfangene Ertragszuschüsse umgegliedert.
Die lneffektivitäten aus den Swap-Geschäften wurden in Höhe der gezahlten negativen Zinsen (T€ 22)
gegen die Drohverlustrückstellung des Vorjahres gebucht. Die Rückstellungen für Prozesskosten wurden
i.H.v. T€ 50 um die anwaltliehe Begleitung der Verhandlungen mit dem emittierenden Kreditinstitut der
Derivate zu den Konditionen der Zinsswaps erhöht.
3.
Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken im Wirtschaftsjahr 2017
3.1
Voraussichtliche Entwicklung
Auf den für das Wirtschaftsjahr 2017 geplanten Investitionsumfang und dessen Finanzierung ist in den
Abschnitten 1.2 Investitionen sowie 2.3.1 Eigenkapital eingegangen worden. Die Erwartungen für die
Entwicklung wesentlicher Posten der Gewinn- und Verlustrechnung sind im Abschnitt 2.1 Ertragslage
dargestellt.
Insgesamt wird auf der Grundlage der Gebührenkalkulation für die Jahre 2015 bis 2017 sowie der ab
dem Jahr 2015 festgelegten Entgelte für das Wirtschaftsjahr 2017 von einer dem Wirtschaftsjahr 2016
vergleichbaren und damit stabilen Entwicklung ausgegangen.
ANLAGE4
Seite 17
3.2
Allgemeine Chancen
3.2.1 Kooperation mit anderen Verbänden
Der Al)~ Parthe unterhielt im Jahr 2016 zwei Kooperationsverträge über die Mitbenutzung der im Hause
eingesetzten kaufmännischen Software Microsoft Dynamics NAV 2013: mit der Gemeinde Lossatal und
dem Abwasserzweckverband Heidelbach.
Bis zum 31.12.2015 hatte der AZV Parthe darüber hinaus die Buchhaltung und Gebührenabrechnung für
den Eigenbetrieb Abwasser der Gemeinde Lossatal übernommen. Dieser Vertrag wurde jedoch durch die
Gemeinde Lossatal gekündigt und die Aufgaben zurückgeführt, sodass sich die Weiternutzung der Software des Al)~ Parthe auf den Bereich Gebührenabrechnung beschränkt.
3.2.2 Öffentlichkeitsarbeit
Zur besseren Information der Bürgerinnen und Bürger im Verbandsgebiet wird seit April 2011 eine halbjährlich erscheinende Informationszeitung (Sächsische Wasserzeitung) publiziert und im Verbandsgebiet
verteilt. Außerdem wurde die Internetpräsenz des Al)~ Parthe im Jahr 2016 komplett überarbeitet.
3.3
Besondere Risiken und Risikomanagement
3.3.1 Risikomanagement - operative Risiken
Entsprechend § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz und § 23 (3) SächsEigBVO ergibt sich die Notwendigkeit
der Führung eines Risikofrüherkennungssystems. Das Risikofrüherkennungssystem ermöglicht, etwaige
den Bestand gefährdende Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Zur Früherkennung gehören insbesondere die Identifikation, Bewertung, Dokumentation, Mitteilung und Überwachung von Risiken.
Die Risikoerstbewertung im
Al)~
Parthe wurde 2007 abgeschlossen. Nunmehr erfolgt eine jährliche Eva-
luierung der Risiken.
Der Risikobericht wird den Verbandsräten zusammen mit dem Jahresabschluss zur jährlichen Klausurtagung des AZV Parthe ausgereicht. Das Risikomanagement wird im
Al)~
Parthe kontinuierlich weiterge-
führt. Durch Beratung zum Risikomanagement werden Risiken bewertet, gegebenenfalls wegfallende
Risiken aus dem Risikobericht gestrichen und andererseits neue Risiken, die entstehen, aufgenommen.
Risikobewertungen erfolgen unterjährig zu den Dienstberatungen und am Jahresende durch eine gesonderte Sitzung.
Eines der am höchsten zu bewertenden Risiken liegt in der "Verschleppung von Sanierungs- und Ersatzinvestitionen" im Bereich der Ortskanäle. Durch planmäßige Gebietsreinigungen im Kanalnetz, welche seit 2014 GIS-unterstützt durchgeführt werden, und anschließende bedarfsweise Videountersuchung
sollen die Schwerpunkte ermittelt werden. Beginnend im Jahr 2017 soll ein Sanierungskonzept erarbeitet
und softwaregestützt (GIS) umgesetzt werden. Mit Hilfe der Fördermöglichkeiten über die RL SWW 2016
sollen verstärkt Ersatzinvestitionen im Bereich der Altsubstanz getätigt werden.
ANLAGE4
Seite 18
3.3.2 Risiken aus derivativen Finanzinstrumenten
Seit dem Wirtschaftsjahr 2005 schloss der AZV Parthe mehrere - teilweise aufeinander aufbauende Derivate im Rahmen der sächsischen Verordnung zum Einsatz von Zinssicherungsinstrumenten ab. Zwei
verbleibende Derivate wurden 2007 und 2008 in einfache Forward-Swaps umgewandelt und mit einer
Laufzeit bis zum 15.10.2027 T€ 6.900 bzw. 16.07.2038 T€ 5.000 vereinbart.
Diese zwei Payer-Swaps weisen (strukturell bedingt) zum Bilanzstichtag beizulegende Zeitwerte (Barwerte), ermittelt von dem emittierenden Kreditinstitut nach deren Mark to Market Methode, von insgesamt
T€ -7.500 (Vorjahr T€ -7.000.) auf. Sie dienen grundsätzlich der Besicherung des variabel verzinslichen
Darlehens mit einer Zinsobergrenze und sind mit diesem bilanziell zu einer Bewertungseinheit zusammen
gefasst.
Zum Abrechnungszeitpunkt Oktober 2015 traten zum ersten Mal negative Zinssätze im 3-MonatsEuriborbereich auf. Dies führte zu einer Ineffektivität der Zinssicherungsinstrumente, da im Basisgeschäft
ein Mindestzins vereinbart wurde. Zur Absicherung dieses Risikos wurde im Jahresabschluss 2015 eine
Rückstellung für drohende Verluste eingestellt, die in 2016 fortgeführt wurde.
Der Bewertung der Rückstellung liegen die in Abschnitt V. Sonstige Angaben unter "Derivative Finanztransaktionen" des Anhangs beschriebenen wesentlichen Annahmen zugrunde. Sollten diese Annahmen
- insbesondere zur Prognose der Entwicklung des 3-Monats-Euribor- nicht in den wesentlichen Aspekten
eintreten, könnte in Folgejahren aufgrund eines Wegfalls der überwiegenden Effektivität der Sicherungsbeziehung die bilanzielle Bildung einer Bewertungseinheit aufzugeben und Grundgeschäft sowie Derivate
nach dem Grundsatz der Einzelbewertung zu bilanzieren sein.
Zum Zeitpunkt dieser Berichterstattung werden anwaltlieh unterstützte Verhandlungen mit dem emittierenden Kreditinstitut geführt, mit dem Ziel, das mit dem Abschuss der Zins-swap-Geschäfte verfolgte
Ergebnis eines kalkulierbaren Festzinses wieder herzustellen und die durch den negativen Euribor entstandenen lneffektivitäten der Sicherungsbeziehung zwischen Grundgeschäft und Swaps prospektiv zu
beseitigen. Hierzu liegt derzeit ein noch unter V~rbehalt einer entsprechenden Entscheidung von Gremien stehendes Vergleichsangebot vor, dass die gewünschten Effekte für einen mittelfristigen Zeitraum von
fünf Jahren gewährleisten würde. Im Hinblick auf die grundsätzliche Bedeutung und auf die deutlich längere Laufzeit eines der Derivate soll hierzu eine Entscheidung der Verbandsversammlung erfolgen.
Weitere besondere Vorgänge, die abweichend von den Entwicklungen 2016 gewesen sind, gibt es zum
Zeitpunkt dieser Berichterstattung nicht.
Borsdorf, 30.04.2017
Martin
Verbandsvorsitzender
Hernla-Bioy
Geschäftsführerin
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Leipzig
Anlage IV
Seite 1
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
A. Grundlagen des Unternehmens
1. Geschäftsmodell
Gegenstand des Unternehmens ist die integrierte Förderung von Wirtschaft und
Beschäftigung. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Bündelung und
Zusammenführung von Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung. Die Entwicklung von
entsprechenden Projekten und die Kombination verschiedener Finanzierungsformen und quellen nehmen dabei einen besonderen Stellenwert ein. Von der Gesellschaft allein oder in
Kooperation mit anderen regionalen Akteuren werden zur praktischen Verbindung von
Wirtschafts- und Regionalförderung dazu notwendige Aktivitäten entfaltet, beraten und
unterstützt. Hierzu zählen u.a. Analysen, Berichte, Tagungen, Aufbau und Entwicklung von
entsprechenden Netzwerken sowie die Beratung der regionalen Akteure, insbesondere der
Gesellschafter, zu diesen Themen. Hohe Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die
Kooperation mit Partnern aus anderen europäischen Ländern, auch aus Mittel- und
Osteuropa, sowie die Einwerbung von Mitteln aus dem Bereich der Europäischen Union und
ihren Institutionen.
Die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH ist Dienstleister für Dritte, vorrangig für öffentliche
Institutionen. Sie arbeitet als Berater, Entwickler, Manager und Controller bei Projekten, die
zumeist aus Mitteln der Europäischen Union finanziert werden. Auf diese Weise werden
zusätzlich finanzielle Mittel für die regionalen Akteure in den Bereichen
Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung, Arbeitsmarktpolitik, Umwelt und Naturschutz
sowie der politischen und kulturellen Zusammenarbeit akquiriert.
2. Forschung und Entwicklung
Die Gesellschaft erbringt keine Forschungsleistungen.
Die Entwicklung neuer Projekte ist ein essenzielles Aufgabenfeld der Gesellschaft zur
Sicherung und Aufrechterhaltung der eigenen Geschäftstätigkeit. Der Entwicklungsprozess
findet permanent und begleitend zum Tagesgeschäft statt und richtet sich zeitlich nach
Veröffentlichung von Ausschreibungen in den einzelnen Programmen der Europäischen
Kommission, des Bundes und des Freistaats Sachsen. Bei der Auswahl von neuen
Projektansätzen spielen insbesondere die Entwicklung, Förderung und Weiterentwicklung
von technischen sowie gesellschaftlichen Innovationen für die Region eine entscheidende
Rolle. Zur Ermittlung von Innovationspotentialen pflegt die Gesellschaft regelmäßigen
Kontakt mit Vertretern der Gesellschafter, besucht entsprechende Veranstaltungen und
steht in regelmäßigem Austausch mit regionalen und überregionalen Experten.
B. Wirtschaftsbericht
1. Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die Entwicklungen im europäischen Markt wie bspw. die zunehmenden Anforderungen an
das europäische Projektmanagement und eine rückläufige Zahl an Agenturen bieten gute
Wachstumschancen für die Gesellschaft. Die wesentlichen Stärken der Aufbauwerk Region
Leipzig GmbH liegen in einem sehr gut funktionierenden internationalen Netzwerk und einer
daraus resultierenden hohen Projektnachfrage sowie der spezifischen Kompetenz im
europäischen Projektmanagement, gepaart mit den umfangreichen Erfahrungen und
Referenzen. Dennoch ist die Gesellschaft und ihr Geschäftsfeld sehr stark von nicht
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Leipzig
Anlage IV
Seite 2
beeinflussbaren Faktoren abhängig, wie der Veröffentlichung von Förderprogrammen, deren
Ausgestaltung (Förderquoten/mögliche Antragsteller) und dem Start bewilligter
Projektanträge.
2. Geschäftsverlauf
Die Gesellschaft hat die schwierige Übergangszeit in den letzten zwei Jahren zur neuen
Förderperiode erfolgreich bewältigt. Im Jahresverlauf 2016 wurden drei Projekte innerhalb
der Programme Interreg Europe und Interreg Central Europe erfolgreich beantragt. Somit
liegen zum Ende des Jahres vier bewilligte Projekte (RESQUE 2.0, RATIO, DEMO-EC,
MOVECIT) mit einer Laufzeit bis 2019 vor. Für weitere fünf Interreg Central Europe
Projekte, welche sich in der zweiten Evaluierungsstufe befinden, wird im Frühjahr 2017 eine
finale Entscheidung erwartet.
Aus der Zusammenarbeit in den grenznahen Städten und Gemeinden im Programmraum
Interreg Va entwickelten sich weitere Projektideen, bei denen das Aufbauwerk in der
Antragsentwicklung (und bei Antragsbewilligung in der Umsetzung) involviert ist. Diese
Aufträge nehmen für die Gesellschaft eine Schlüsselposition zur Deckung des Eigenanteils
und damit Erfüllung der Kofinanzierungspflicht ein. Erste Förderbescheide werden im
I. Halbjahr 2017 erwartet.
3. Lage
3.1 Ertragslage
Die wirtschaftliche Situation hat sich gegenüber dem Vorjahr stabilisiert.
Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von
13.953,92 Euro ab (Vorjahr: Jahresfehlbetrag 95.932,67 Euro).
Projektentwicklungskosten im Jahr 2016 für die Beantragung von Central Europe Projekten
wurden im Frühjahr 2017 in Höhe von 30.000 Euro bewilligt, können aber aufgrund des
Realisationsprinzips erst im Jahr 2017 gewinnwirksam gebucht werden.
Die Gesamtleistung (ohne Nebenerlöse und Mieteinnahmen) in Höhe von 162.955,00 Euro
stieg gegenüber dem Vorjahr um 16,56%. Um den Verlust zu begrenzen, wurden die
sonstigen betrieblichen Aufwendungen maximal reduziert und an die wirtschaftliche
Lage (Vertragsveränderungen) angepasst. Zusätzliche Erträge konnten auch im Jahr 2016
durch die Untervermietung der Büroräume generiert werden.
Der Betriebsaufwand reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr um 93.091,91 Euro auf
200.527,26 Euro. Die Aufwendungen für bezogene Leistungen waren minimal
(590,75 Euro), da alle Projektleistungen und Akquisetätigkeiten über eigenes Personal
realisiert wurden. Die Verringerung der Personalaufwendungen um 71.539,49 Euro ist im
Wesentlichen auf die Kurzarbeit bis zum 31.05.2016 und den anschließenden
Gehaltsverzicht von Mitarbeitern und Geschäftsführerin (20 % des Bruttogehaltes)
zurückzuführen.
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Leipzig
Anlage IV
Seite 3
3.2 Finanzlage
Zum 31.12.2016 verfügt die Gesellschaft über positive liquide Mittel i. H. v. 43.460,46 Euro.
(Vorjahr: 88.390,13 Euro). Die Abweichung gegenüber dem Vorjahr liegt im negativen
Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit begründet, da aufgrund der spät gestarteten
Projekte geringere Einzahlungen von Fördergeldern vorliegen.
Die Finanzlage ist als zufriedenstellend zu bezeichnen. Der Bestand an liquiden Mitteln
wurde nicht so stark belastet wie ursprünglich in der Wirtschaftsplanung 2016 angenommen.
Im Bedarfsfall steht ein Kontokorrentkredit in Höhe von 145 T€ zum Ausgleich von
Liquiditätsbelastungen zur Verfügung.
3.3 Vermögenslage
Die Vermögenslage der Gesellschaft ist geordnet. Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat
sich im Geschäftsjahr nur leicht um 27.421,63 Euro verringert. Vermögensseitig ist diese
Veränderung im Wesentlichen auf die Verringerung der Guthaben bei Kreditinstituten
zurückzuführen. Auf der Passivseite der Bilanz wirkte sich die Verringerung der
Rückstellungen, insbesondere Steuerrückstellungen, um 31.617,00 Euro aus. Das
Eigenkapital der Gesellschaft beträgt 140.933,24 Euro (Vorjahr: 154.887,16 Euro). Die
Eigenkapitalquote beträgt 56,6 %.
4.
Finanzielle Leistungsindikatoren
Für die interne Unternehmenssteuerung ziehen wir die Kennzahlen des Cashflows und die
Gesamtleistung heran.
Die Gesamtleistung errechnet sich aus den Umsatzerlösen und der Bestandsveränderung
(ohne Nebenerlöse und Mieteinnahmen) stieg gegenüber dem Vorjahr um 23.156,00 Euro
auf 162.955,00 Euro.
Die zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds beträgt im Geschäftsjahr - 45
TEUR (Vj. – 139 TEUR). Diese entspricht mangels Investitionen dem der laufenden
Geschäftstätigkeit.
C.
Prognosebericht
Auch im Jahr 2017 wird die Konzentration auf die Kernkompetenzen der Gesellschaft in der
Beantragung
und
Steuerung
von
Förderprojekten
(technische
Koordination,
Finanzmanagement, Projektmanagement usw.) fortgeführt. Wie bereits in den Vorjahren
geschehen, wird hierbei neben EU-Förderinstrumenten ebenso auf Programme von Bund
und Land zurückgegriffen. Der Großteil der Projekte wird in eigener Trägerschaft realisiert.
Für 2017 wird eine positive Unternehmens- und Projektentwicklung prognostiziert. Im
Interreg Central Europe Programm befinden sich weitere fünf Projekte in der zweiten
Evaluierungsphase. Die Bewilligung von mindestens zwei Projekten wird spätestens bis zum
April 2017 erwartet.
Gemäß der vorgelegten Wirtschaftsplanung für das Jahr 2017 wird die Gesellschaft
unterjährig den Kontokorrentkredit in Anspruch nehmen. Dies ist ursächlich auf die
Vorlaufkosten in den Projekten vor allem aus den EU-Programmen, den zu erbringenden
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Leipzig
Anlage IV
Seite 4
Eigenanteil an Projektkosten und die von der Gesellschaft nur begrenzt steuerbare
Auszahlung der Fördermittel zurückzuführen. Die Geschäftsführung geht davon aus, dass
die geplanten Fördermittel ab Jahr 2017 kontinuierlich zur Auszahlung kommen. Mit einem
Vorfinanzierungszeitraum von bis zu zwölf Monaten muss jedoch gerechnet werden.
D.
Chancen –und Risikobericht
1.
Risikobericht
Die Gesellschaft ist stark von nicht beeinflussbaren Faktoren wie der Veröffentlichung
von Förderprogrammen, deren Ausgestaltung und dem Start bewilligter Projektanträge
abhängig. Die Evaluierung der Projekte der Förderperiode 2014-2020 vollzog sich nur
zögernd und wirkte sich auf die Tätigkeit der Gesellschaft aus. Der Übergang in den
vorangegangenen Förderperioden vollzog sich durchschnittlich im Zeitraum von
eineinhalb bis zwei Jahren. Dieses Risiko ist dem Geschäftsmodell der Aufbauwerk Region
Leipzig GmbH jedoch inhärent und konnte durch die Gesellschaft bislang erfolgreich
bewältigt werden. Umsätze, Gewinne und erwirtschaftete Eigenanteile zeigen deutlich, dass
eine wirtschaftlich nachhaltig erfolgreiche Geschäftstätigkeit des Unternehmens innerhalb
der letzten Jahre nachgewiesen werden konnte und für die Zukunft erwartet werden kann.
Die Kofinanzierung der laufenden Projekte erfolgt aus eigener Kraft (Eigenanteile zwischen
20 und 25%). Die erforderlichen Mittel werden im Geschäftsfeld Auftragstätigkeiten in der
Regionalentwicklung erwirtschaftet.
Die Risiken aus einer überwiegend unentgeltlichen Antragstellung für EU-Projekte liegen in
einem relativ hohen Personal- und Zeitaufwand zur Entwicklung von Anträgen, die selbst im
Falle einer erfolgreichen Antragsstellung nicht im vollen Umfang vergütet werden.
Außerdem stellt die teilweise sehr langfristige Nachbereitung von Projekten nach
Beendigung ihrer Laufzeit und damit des förderfähigen Zeitraums eine Belastung dar.
Die Geschäftsführung beschäftigt die Mitarbeiter überwiegend projektbezogen. Durch die
Befristungen und das vergleichsweise niedrige Entgeltniveau besteht die Gefahr, dass die
Mitarbeiter in Anbetracht der sehr guten Arbeitsmarktsituation abgeworben werden.
Die Vorfinanzierung in Projekten, wie sie in den meisten EU-Programmen üblich ist, kann zu
Engpässen in der Liquidität führen.
2.
Chancenbericht
Die Methodenkompetenz und die daraus resultierende Anpassungsfähigkeit ermöglichen,
dass sich die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH auf verschiedene regionale
Branchenschwerpunkte konzentrieren und anpassen kann. Dies gilt auch für den Fall von
veränderten Förderschwerpunkten der EU in der neuen Förderperiode 2014-2020. Die
Kernkompetenzen des Aufbauwerks liegen in der Entwicklung und Umsetzung von EUProjekten und sind damit universell. Diese Kompetenzen in Verbindung mit den lokalen
Rahmenbedingungen eröffnen deutliche Wachstumschancen mit dem Ziel, weitere Mittel für
die Regionalentwicklung in Leipzig bzw. Mitteldeutschland zu akquirieren. Dazu trägt auch
eine wachsende europäische regionale Vernetzung bei.
Aus der erfolgreichen Zusammenarbeit (als Auftragnehmer) in den grenznahen Städten und
Gemeinden (deutsch-tschechische Zusammenarbeit) entwickelten sich bereits konkrete
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Leipzig
Anlage IV
Seite 5
Projektideen, bei denen das Aufbauwerk in der Antragsentwicklung (bei Antragsbewilligung
entsprechend in der Umsetzung) involviert ist.
Diese Kompetenzen werden mittlerweile auch aus dem deutsch-polnischen Grenzgebiet
nachgefragt und führen hier zu einer Projekteinreichung im Sommer 2017 in
Zusammenarbeit mit der Stadt Hoyerswerda.
Weitere Perspektiven für die Region ergeben sich besonders für den Landkreis
Mittelsachsen durch die Beantragung des Regionalbudgets, finanziert über GRWInfrastrukturmittel. Das Aufbauwerk fungiert als Antragsentwickler.
3.
Gesamtaussage
Das strategische und operative Handeln der Gesellschaft ist wesentlich geprägt von einem
Selbstverständnis als Dienstleister für die Region Leipzig.
Der Rückgang der Fördermittel für Sachsen in der neuen Förderperiode 2014-2020 ist eine
große Herausforderung für die Region. Die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH kann dies
abfedern durch verstärkten Zugriff auf Fördermittel, die in zentraler Verwaltung von Brüssel
liegen. Die Stärken der Gesellschaft liegen in einem sehr gut funktionierenden
internationalen Netzwerk und einer daraus resultierenden hohen Projektnachfrage sowie der
spezifischen Kompetenz im europäischen Projektmanagement, gepaart mit den
umfangreichen Erfahrungen und Referenzen. Bei Anfragen kann somit kurzfristig ein
entsprechendes Förderprogramm zur Projektanfrage/-idee gefunden und der Projektantrag
entwickelt werden.
Vor diesem Hintergrund ist die Gesellschaft gut gerüstet für die Bewältigung zukünftiger
Risiken.
E.
Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten
Für den Fall, dass die Zahlungen der Fördermittelgeber/Vertragspartner nicht fristgerecht
erfolgen, kann die Gesellschaft auf einen Kontokorrentkredit i. H. von 145.000 Euro
zurückgreifen. Der Kredit dient zur Absicherung gegen das Liquiditätsrisiko, welcher auch im
Jahr 2017 für Übergangszeiträume bis zum Eingang der Fördermittel in Anspruch
genommen werden soll.
F.
Zweigniederlassungsbericht
Zweigniederlassungen werden von der Gesellschaft nicht unterhalten.
Leipzig, den 24.04.2017
Silvana Rückert
Geschäftsführerin
Bau + Service Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Bau und Service Leipzig GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen des Unternehmens
2
2
Wirtschaftsbericht
3
3
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
7
Bau und Service
Anlage 1.1 / 1
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
1
Grundlagen des Unternehmens
Als Netzservicegesellschaft der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH (nachfolgend Wasserwerke) versteht sich die Bau und Service Leipzig GmbH (nachfolgend Bau und Service) als regionaler Dienstleister rund
um die Anlagen und Netze der Wasserver- und Abwasserentsorgung. Insgesamt 126 qualifizierte Mitarbeiter, davon 25 Ingenieure und 16 Meister und Poliere verschiedener Fachrichtungen, unterstützen die Wasserwerke bei der Betreuung von rund 390 Anlagen der Wasserver- und Abwasserentsorgung, des über
6.300 km langen Rohr- und Kanalnetzes sowie der 450 Trinkwasserbrunnen im Großraum Leipzig. Ein ganzjähriger Bereitschaftsdienst, der alle relevanten Sparten abdeckt, trägt entscheidend zur Versorgungssicherheit der Kunden der Wasserwerke bei.
Das Leistungsspektrum der Bau und Service beinhaltet dabei die Steuerung der Investitionsvorhaben der
Wasserwerke im Rahmen des Projektmanagements, die komplette Abwicklung der auftretenden Havarien
an den Trink- und Abwassernetzen, die Wartung, Instandhaltung, Reparatur und Errichtung von Anlagen
und Netzen und die Erbringung sonstiger Dienstleistungen wie das komplette Wasserzählermanagement,
die Stellung von Wasserwagen zur temporären Trinkwasserversorgung oder der Schlammentsorgung von
dezentralen Sammelpunkten.
Die drei Fachbereiche Netzservice, Service und Anlagentechnik sowie Investitionsmanagement tragen der
geforderten Spezialisierung Rechnung. Eigene Werkstätten in den Bereichen Schlosserei/Schweißerei,
Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Wasserzähler und Pumpen erlauben nicht nur die Realisierung individueller Kundenwünsche, sondern garantieren auch eine stetige Einsatzbereitschaft außerhalb
der gewöhnlichen Arbeitszeiten. Ergänzt wird das Leistungsspektrum der Bau und Service durch die Tochtergesellschaft LSI GmbH (nachfolgend LSI), die, ebenfalls in Rundum-Bereitschaft, Verkehrssicherungsmaßnahmen und Deckenschlussleistungen aller Art ausführt.
Wichtige Verträge mit den Wasserwerken
Mit einem Gesamtvolumen von über TEUR 7.500 in 2016 kommt dem Rahmenvertrag über die Erbringung
von Leistungen im Massengeschäft entscheidende Bedeutung für die Geschäftsentwicklung der Bau und
Service zu. Der Vertrag wurde im Berichtsjahr verlängert und hat eine Laufzeit bis zum 31. März 2018.
Mit den Wasserwerken wurde im Geschäftsjahr 2015 der Rahmenvertrag zur Erbringung von Leistungen
der händischen Kanalsanierung abgeschlossen. Dieser Vertrag hat eine Laufzeit bis 30. Juni 2017.
Der Rahmenvertrag über die Erbringung von Dienst- und Werkvertragsleistungen, der unter anderem die
Leistungspakete Serviceleistungen an technischen Anlagen und Gebäuden, Brunnenregenerierung, Wasserzählermanagement und Projektsteuerung beinhaltet, wurde zum 1. März 2015 neu abgeschlossen. Die
Laufzeit des Vertrages geht bis zum 28. Februar 2019.
Der im Geschäftsjahr 2014 abgeschlossene Vertrag zur Errichtung von Brunnenbauwerken und dem Rückbau von Altbrunnen in den Wasserwerken der Wasserwerke besteht weiterhin. Der voraussichtliche Realisierungszeitraum geht bis zum Geschäftsjahr 2018.
Darüber hinaus bestehen Verträge mit den Wasserwerken, in denen die Erbringung von Dienstleistungen in
den Bereichen Rechnungswesen und Finanzwesen, Personalverwaltung, Recht und Versicherung, ITDienstleistungen und Arbeitssicherheit für die Bau und Service geregelt sind.
Anlage 1.1 / 2
Bau und Service
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Geschäftsführung
Im Geschäftsjahr 2016 wurden die Geschäfte der Gesellschaft durch den kaufmännischen Geschäftsführer,
Herrn Nikolaus Meier, und den technischen Geschäftsführer, Herrn Henry Simon, geführt. Seit dem 31. Oktober 2004 besteht damit eine Geschäftsführeridentität bei der Bau und Service Leipzig GmbH und der LSI
GmbH.
2
Wirtschaftsbericht
Besonderheiten des Geschäftsjahres
Im Geschäftsjahr erfolgte für die Bau und Service Leipzig GmbH erstmalig die Zertifizierung des Energiemanagements nach DIN EN ISO 50001. Die Zertifizierung erfolgte im Multisiteverfahren und soll zur Steigerung
der Energieeffizienz beitragen.
Geschäftsverlauf und Ertragslage
Die Geschäftsentwicklung im Berichtsjahr wurde durch ganzjährig gute Produktionsbedingungen bei einer
stabilen Auftragslage geprägt. Insgesamt stellt sich das Geschäftsjahr sehr zufriedenstellend dar.
Umsatz- und Ertragslage
Die Umsatzerlöse erhöhen sich im Geschäftsjahr 2016 deutlich um 10,6 % von TEUR 16.744 im Vorjahr auf
nunmehr TEUR 18.516. Unter Berücksichtigung der Veränderung des Bestandes der unfertigen Leistungen
erhöht sich die Betriebsleistung auf TEUR 18.654 (Vj.: TEUR 17.010). Der Bestand der unfertigen Leistungen
erhöht sich um TEUR 138 (Vj.: TEUR 266) auf nunmehr TEUR 1.514 (Vj.: TEUR 1.376).
Die sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich im Geschäftsjahr auf TEUR 395 (Vj.: TEUR 482). Wie in den
Vorjahren werden hier die Skontoerträge nicht berücksichtigt, da diese gegen die Aufwendungen für bezogene Leistungen verrechnet werden. Dabei spiegeln die Skontoerträge die gute Finanzlage des Unternehmens wider. Sie belaufen sich im Geschäftsjahr 2016 auf insgesamt TEUR 199 (Vj.: TEUR 190).
Die Summe der betrieblichen Erträge liegt mit insgesamt TEUR 19.049 um 8,9 % über dem Niveau des Vorjahres mit TEUR 17.492.
Der Materialeinsatz liegt mit TEUR 1.092 auf dem Niveau des Vorjahres (TEUR 1.113). Die bezogenen Leistungen erhöhen sich entsprechend dem Geschäftsverlauf im Berichtszeitraum (um TEUR 745) auf nunmehr
TEUR 8.098 (Vj.: TEUR 7.353).
Der Rohertrag liegt mit TEUR 9.859 um TEUR 833 deutlich über dem Niveau des Vorjahres mit TEUR 9.026.
Aufgrund der Tariferhöhungen im Berichtsjahr erhöhen sich die Personalkosten bei unwesentlich verändertem Personalbestand um TEUR 192. Dagegen verringern sich die Abschreibungen um TEUR 25 gegenüber
dem Vorjahr.
Bau und Service
Anlage 1.1 / 3
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen steigen deutlich auf TEUR 1.368 (Vj.: TEUR 1.097). Maßgeblich
für diese Entwicklung sind neben einer angepassten Risikobewertung in einem laufenden Gerichtsverfahren
(Zuführung Rückstellung für mögliche Schadenersatzansprüche TEUR 140) vor allem die Abgrenzungen für
die Leistungen der Projektsteuerung (Zuführung TEUR 99), die Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung
(Erhöhung TEUR 25), die Aufwendungen für Arbeitsschutz (Erhöhung TEUR 19) und die Verluste aus Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens in Höhe von TEUR 10.
Obwohl die Gesellschafter der LSI vorschlagen, das Jahresergebnis 2016 sowie den Gewinnvortrag des Vorjahres in die anderen Gewinnrücklagen einzustellen und somit keine Beteiligungserträge realisiert werden
(Vj.: TEUR 225), liegt das Ergebnis vor Steuern mit TEUR 2.002 noch über dem Niveau des Vorjahres von
TEUR 1.834.
Der Umsatzanteil des Fachbereiches Netzservice beträgt im Berichtsjahr 53,8 % (Vj.: 54,5 %). Auf den Bereich Service und Anlagentechnik entfallen 35,0 % (Vj.: 34,2 %) und auf den Bereich Investitionsmanagement 9,9 % (Vj.: 9,9 %). Durch die Sonstigen Dienstleistungen entfällt ein Anteil von 1,3 % auf die Verwaltung (Vj.: 1,4 %).
Absolut erhöhte sich die Betriebsleistung unter Berücksichtigung der Bestandsveränderung der unfertigen
Leistungen im Fachbereich Netzservice um 6,8 % von TEUR 9.335 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 9.968.
Maßgeblich ist hier der Leistungszuwachs in den Teams Havariemanagement (Erhöhung um TEUR 361 auf
TEUR 6.204) und Abwasser (Erhöhung um TEUR 387 auf TEUR 2.668). Im Team Abwasser wirken sich hier
die zusätzlichen Leistungen der händischen Kanalsanierung aus. Die Leistung des Teams Trinkwasser reduzierte sich um TEUR 113 auf nunmehr TEUR 1.096. Die realisierten Leistungen garantiert in allen Teams eine
Vollbeschäftigung.
Der Fachbereich Service und Anlagentechnik konnte seine Leistung mit TEUR 6.252 über dem hohen Niveau
des Vorjahres von TEUR 5.855 weiter festigen. Die Erhöhung ist vorrangig der sehr positiven Entwicklung
des Teams Brunnenregenerierung zuzuschreiben, bei dem im Geschäftsjahr ein Leistungszuwachs um
TEUR 326 auf TEUR 1.012 zu verzeichnen war. Hier wirken sich die sehr gute Auftragslage bei der Errichtung
der Brunnenbauwerke, die unterjährig guten Produktionsbedingungen und die erfolgte Neustrukturierung
im Team positiv aus.
Die Leistung des Fachbereiches Investitionsmanagement erhöhte sich von TEUR 1.573 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 2.322. Hier wirkt sich die verstärkte Investitionstätigkeit der Wasserwerke direkt auf das Auftragsvolumen aus.
Anlage 1.1 / 4
Bau und Service
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Ergebnisentwicklung
Das Jahresergebnis vor Ergebnisabführung liegt mit TEUR 1.987 im Berichtsjahr um 9,2 % über dem Niveau
des Vorjahres mit TEUR 1.819. Dabei fallen im Berichtsjahr keine Beteiligungserträge (Vj.: TEUR 225) an. Das
neutrale Ergebnis ist im Vergleich zum Vorjahr TEUR 124 niedriger und beträgt TEUR 84. Zurückzuführen ist
dies auf geringere Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (TEUR -116). Die Ergebnisverbesserung ist
damit auf das signifikant erhöhte Betriebsergebnis zurückzuführen und spiegelt damit die positiven Auswirkungen der im Berichtsjahr begonnenen Erweiterung der Geschäftstätigkeit in den Bereichen Abwasser und
Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der ganzjährig stabilen Auftragslage und der sehr guten
Produktionsbedingungen wider.
Das Jahresergebnis vor Steuern wird insgesamt in Höhe von TEUR 84 (Vj.: TEUR 208) durch das neutrale Ergebnis positiv beeinflusst. Den neutralen beziehungsweise periodenfremden Erträgen aus der Auflösung
von Rückstellungen in Höhe von TEUR 57 (Vj.: TEUR 173), Gewinnen aus dem Abgang des Anlagevermögens
von TEUR 18 (Vj.: TEUR 15), Lieferantenboni für Vorjahre TEUR 20 (Vj.: TEUR 21) und sonstigen aperiodischen Erträgen von TEUR 2 (Vj.: TEUR 1), stehen periodenfremde Aufwendungen aus dem Abgang von Anlagevermögen in Höhe von TEUR 10 (Vj.: TEUR 0), Umsatzkorrekturen aus Vorjahren mit TEUR 2 (Vj.:
TEUR 0) und sonstige aperiodische Aufwendungen von TEUR 1 (Vj.: TEUR 2) gegenüber.
Gemäß dem am 15. November 2002 mit der Gesellschafterin abgeschlossenen und im Oktober 2014 angepassten Ergebnisabführungsvertrag erfolgt die vollständige Abführung des Jahresergebnisses vor Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 1.987 (Vj.: TEUR 1.819) an die Gesellschafterin.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme erhöht sich von TEUR 6.339 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 6.983. Die Eigenkapitalquote
verringert sich entsprechend gegenüber dem Vorjahr von 23,1 % auf 21,0 % der Bilanzsumme. Die Bilanzverlängerung ist dabei vor allem auf die Erhöhung der Bestände an unfertigen Erzeugnissen und der Forderungen gegen den Gesellschafter beziehungsweise die Zunahme der Rückstellungen und der Verbindlichkeiten zurückzuführen.
Die Investitionssumme im Berichtsjahr liegt mit TEUR 431 deutlich über der Summe aus Abschreibungen
auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen von TEUR 343. Das Anlagevermögen erhöht sich damit um TEUR 55 von TEUR 1.718 im Vorjahr auf TEUR 1.773.
Das Umlaufvermögen erhöht sich um TEUR 608 von TEUR 4.592 auf TEUR 5.200. Die Vorräte, saldiert mit
den erhaltenen Anzahlungen, erhöhten sich von TEUR 976 auf TEUR 1.127 und die Forderungen gegen verbundene Unternehmen (einschließlich Gesellschafter) von TEUR 3.605 auf TEUR 4.056. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 2.851 (Vj.:
TEUR 1.708), Forderungen aus Cash Management von TEUR 740 (Vj.: TEUR 1.526), sonstige Forderungen
von TEUR 151 (Vj.: TEUR 146) und um Forderungen aus Cash Management gegen die Tochtergesellschaft
von TEUR 314 (Vj.: Verbindlichkeit TEUR 4).
Durch die Abführung des Jahresergebnisses an den Gesellschafter verbleibt das Eigenkapital der Gesellschaft auf dem Vorjahreswert von TEUR 1.467.
Die Summe der sonstigen Rückstellungen erhöht sich im Berichtsjahr von TEUR 2.217 auf TEUR 2.367 und
die Verbindlichkeiten von TEUR 2.655 auf TEUR 3.149 im Berichtsjahr. Gegenüber verbundenen Unternehmen (einschließlich Gesellschafter) bestehen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen von
TEUR 128 (Vj.: TEUR 120), aus Cash Management von TEUR 0 (Vj.: TEUR 4) und aus Ergebnisabführung von
TEUR 1.987 (Vj.: TEUR 1.819).
Bau und Service
Anlage 1.1 / 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten erhöhen sich mit TEUR 497 deutlich gegenüber dem Vorjahr von TEUR 297. Ebenso die Sonstigen Verbindlichkeiten, die von TEUR 415 im
Vorjahr auf nunmehr TEUR 537 steigen.
Finanzlage
Im Rahmen des Cash-Management-Systems der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
(nachfolgend Leipziger Konzern), in das die Bau und Service seit November 2001 integriert ist, resultieren
zum Stichtag Forderungen in Höhe von TEUR 1.054 (Vj.: TEUR 1.526). Mit ausschlaggebend für diese Entwicklung ist der Anstieg der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen den Gesellschafter, die
über den Abschreibungen liegende Summe der Investitionen und die Liquiditätsverschlechterung der LSI.
Darüber hinaus ergaben sich projektbedingt Verzögerungen bei der Abrechnung.
Innerhalb des Cash-Management-Systems verfügt das Unternehmen über einen Kreditrahmen von
TEUR 600. Eine Inanspruchnahme liegt zum Bilanzstichtag nicht vor.
Die nach wie vor sehr gute Liquiditätslage des Unternehmens spiegelt sich auch in den geringen Zinsaufwendungen von insgesamt TEUR 14 (Vj.: TEUR 9), denen Zinserträge in Höhe von TEUR 6 (Vj.: TEUR 3) gegenüberstehen, wider. Die Zinsaufwendungen entfallen im Berichtsjahr nahezu vollständig auf den Zinsaufwand aus der Aufzinsung von Rückstellungen. Da die Liquiditätslage jederzeit eine Skontierung von Lieferantenrechnungen zuließ, beträgt die Summe der Skontoerträge TEUR 199 (Vj.: TEUR 190).
Die ursprüngliche Investitionsplanung gemäß Wirtschaftsplan 2016 mit Investitionen im Bereich geringwertige Wirtschaftsgüter von TEUR 13 und anderen Sachanlagen in Höhe von TEUR 468, also insgesamt
TEUR 481, wurde im abgeschlossenen Geschäftsjahr nicht vollständig umgesetzt. Die im Berichtsjahr realisierten Investitionen belaufen sich auf TEUR 431 (Vj.: TEUR 457), davon bei den geringwertigen Wirtschaftsgütern auf TEUR 38 (Vj.: TEUR 24) und bei den immateriellen Wirtschaftsgütern und Sachanlagen auf
TEUR 393 (Vj.: TEUR 433).
Mitarbeiter
Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl nach § 267 Abs. 5 HGB lag im Berichtsjahr mit Berücksichtigung der
Geschäftsführer bei 125 (Vj.: 126) Arbeitnehmern, davon 52 (Vj.: 53) Angestellte, 72 (Vj.: 73) gewerbliche
Mitarbeiter und 1 Auszubildender (Vj.: 0).
Für Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes der Mitarbeiter wurden im Berichtsjahr TEUR 76
(Vj.: TEUR 57) aufgewendet.
Zertifikate, Zulassungen, Aus- und Weiterbildung
Alle Zertifikate und Zulassungen hatten im Berichtsjahr Bestand. Soweit einzelne Nachweise durch die Bau
und Service beziehungsweise deren Mitarbeiter zu erbringen waren, wurden diese erbracht.
Die mit Datum vom 18. Mai 2009 erstmals erteilte Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung für die Bau und Service liegt durch die Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit unbefristet vor.
Anlage 1.1 / 6
Bau und Service
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Im November 2016 erfolgte das Audit zur Zertifizierung des Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO
50001. Die Bau und Service hat die entsprechende Zertifizierung mit Datum vom 9. Dezember 2016 erhalten. Insgesamt wurden zur Aus- und Weiterbildung der Angestellten und gewerblichen Mitarbeiter
TEUR 100 (Vj.: TEUR 75) für externe Bildungsorganisationen aufgewendet. Der hohe Aufwand in diesem Bereich ergibt sich aus den zum Erhalt der Qualifikationen beziehungsweise Berechtigungen und zur Qualitätssicherung nötigen Schulungsmaßnahmen. Dies betrifft vorrangig Weiterbildungen zur Bedienung elektronischer Steuerungen von Anlagen der Wasserwirtschaft, den Erhalt und die Erweiterung nötiger Schweißerzertifikate und die personellen Voraussetzungen für den Brunnenbau.
3
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Die Planung für das Geschäftsjahr 2016, die von einer Betriebsleistung von TEUR 16.175 ausging, konnte
mit der tatsächlich erreichten Betriebsleistung von insgesamt TEUR 18.654 deutlich übertroffen werden.
Maßgeblich hierfür war, dass die Maßnahmen zur Prozessoptimierung zwischen der Bau und Service und
den Wasserwerken in den Bereichenen Investitionsmanagement und händische Kanalsanierung schneller
als geplant umgesetzt werden konnten. Darüber hinaus trugen der deutlich über dem Planansatz liegende
Auftragseingang im Massengeschäft, die guten Witterungsbedingungen im Berichtsjahr und der kontinuierliche Auftragseingang zu dieser Entwicklung bei.
Gemäß dem genehmigten Wirtschaftsplan der Bau und Service Leipzig GmbH für das Geschäftsjahr 2017
plant das Unternehmen eine Betriebsleistung in Höhe von TEUR 18.711. Hierbei wird eine weitere Umsetzung des Personalkonzeptes im Bereich Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Fortbestand der
Leistungsverträge mit den Wasserwerken und die Beibehaltung der bestehenden Organisation des Prozesses Massengeschäft unterstellt.
Der bestehende Tarifvertrag hat hinsichtlich der Vergütungstabellen eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2018. In
der Planung 2017 wurde eine entsprechende Tariferhöhung berücksichtigt.
Mit der in den letzten Jahren zunehmend erfolgten Spezialisierung und der Umsetzung des Personalkonzeptes geht auch eine Erhöhung der durchschnittlichen Verrechnungspreise mit entsprechender Ergebnisauswirkung einher. Die Geschäftsführung plant insofern mit einem Jahresergebnis vor Ergebnisabführung in
Höhe von TEUR 1.793 für 2017. Dabei berücksichtigt sind Beteiligungserträge in Höhe von TEUR 197 seitens
der LSI GmbH. Soweit sich der sehr hohe Auftragseingang des Berichtsjahres 2016 auch in den Folgejahren
fortsetzen sollte, ist, normale Produktionsbedingungen unterstellt, noch mit einer weiteren Ergebnissteigerung zu rechnen.
In Abhängigkeit von der zeitlichen Umsetzung des erhöhten Investitionsplanes der Wasserwerke könnten
sich weitere Chancen für eine Umsatz- und Ergebnissteigerung ergeben. Bei Bau und Service würde dies vor
allem die Bereiche Netzservice, Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und Projektsteuerung betreffen.
Die Geschäftsentwicklung der LSI GmbH unterlag im Berichtsjahr 2016 aufgrund der starken Abhängigkeit
von der Auftragserteilung der IFTEC GmbH & Co. KG starken Schwankungen. So konnte das Planergebnis
gerade erreicht werden. Die saisonal sehr unterschiedlichen Auslastungsgrade der eigenen Fertigungskapazitäten führten jedoch zu einer sehr hohen Belastung der Mitarbeiter und zu Verzögerungen bei der Abrechnung mit entsprechend negativen Auswirkungen auf die Liquidität der LSI. In diesem Zusammenhang
erfolgt für das Geschäftsjahr 2016 keine Ausschüttung an die Bau und Service.
Bau und Service
Anlage 1.1 / 7
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Für das Jahr 2017 wird trotz der eingetretenen Entwicklung mit einem Beteiligungsertrag in Höhe von
TEUR 197 seitens der LSI GmbH gerechnet.
Der in den letzten Jahren beschriebene Weg, Service und Dienstleistungen in den Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit zu stellen, wird weiter verfolgt. Im Bereich Netzservice, der im Berichtsjahr 2016 einen Umsatzanteil von 53,8 % am Gesamtumsatz hatte, wird der Servicegedanke durch eine qualitativ hoch stehende, mit kurzen Reaktionszeiten versehene Ausführung von Bauleistungen im Bereich der Havariebeseitigung und Kleinvorhaben zur Sicherstellung der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung umgesetzt. Darüber hinaus erfolgt weiterhin eine Konzentration auf Spezialleistungen wie die händische Kanalsanierung
und die Sanierung von Kollektorleitungen.
Im Bereich Service und Anlagentechnik kommt der laufenden Aus- und Weiterbildung der hoch qualifizierten Mitarbeiter auch zukünftig eine entscheidende Bedeutung zu. Gerade im Bereich Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ergeben sich in den Folgejahren erhöhte Anforderungen durch die bei den Wasserwerken geplante Anpassung der Steuerungssysteme von Anlagen, wobei hier die endgültige Prozessorganisation zwischen den Wasserwerken und der Bau und Service noch abzustimmen ist. Erhöhter Bedarf
besteht auch für das Team Brunnenregenerierung. Der Einsatz neuer Technologien bei der Regenerierung
und die nötigen Voraussetzungen für den Erhalt der DVGW-Zertifizierung müssen durch entsprechende
Qualifizierungsmaßnahmen begleitet werden.
Die Betreuung des erhöhten Investitionsplanes der Wasserwerke führt zu einem gesteigerten Auftragseingang im Geschäftsfeld Projektsteuerung. Diesem daraus resultierenden zusätzlichen Bedarf an Ingenieuren
verschiedener Fachrichtungen, wurde bereits mit Personalmaßnahmen im Geschäftsjahr 2016 Rechnung
getragen. Inwieweit die nunmehr vorhandenen Kapazitäten ausreichend sind, das vorhandene Auftragsvolumen zu realisieren, wird im Geschäftsjahr 2017 einer Überprüfung unterzogen werden. Das erstmals im
Geschäftsjahr 2015 angebotene Leistungsbild Sicherheits- und Gesundheits-Koordination hat sich etabliert
und kann mit einer gesicherten Auftragssituation rechnen.
Generell wird auch in Zukunft die umfangreiche Risikovorsorge der Geschäftsführung dazu beitragen, unnötige Risiken zu vermeiden, jedoch aussichtsreiche Chancen zu nutzen. Die laufende Aus- und Weiterbildung
der Mitarbeiter ist hierfür ebenso fester Bestandteil der Unternehmenspolitik wie die weitere Durchführung von Investitionen, die den Gerätepark auf dem Stand der Technik halten sollen und eine Umsetzung
der gesetzten Energieziele gewährleisten. Dies soll dazu beitragen, unnötige Belastungen von Mitarbeitern
und Umwelt zu verhindern.
Im Rahmen des konzerneinheitlichen Risikomanagementsystems greift die Bau und Service auf das System
„RiskMonitor™-Report“ zurück. Dieses enthält Informationen über die vorhandenen betrieblichen Risiken
und die Aufgabenverteilung innerhalb des Risikomanagements sowie Festlegungen zum Berichtswesen.
Den wesentlichen Risiken wurden Frühwarnindikatoren und Schwellenwerte zugeordnet. Maßnahmen zur
Risikoerkennung und -analyse, zu den Verantwortlichkeiten und den Aufgaben sowie die getroffenen Maßnahmen zur Risikoabwehr sind darüber hinaus in einem Risikomanagement-Handbuch dokumentiert. Eine
Anpassung erfolgt über eine jährliche Risikoinventur, in der identifizierte Risiken analysiert und bewertet
beziehungsweise neu bewertet werden und Frühwarnindikatoren sowie Schwellenwerte definiert beziehungsweise angepasst werden.
Anlage 1.1 / 8
Bau und Service
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Mit dem erstinstanzlichen Urteil zum Londoner Gerichtsverfahren der Kommunale Wasserwerke Leipzig
GmbH hat sich das Risiko erheblicher finanzieller Belastungen dieser Gesellschaft verringert. Inwieweit sich
hier aufgrund eines Berufungsverfahrens noch negative Entwicklungen für die Finanzlage der Kommunale
Wasserwerke Leipzig GmbH und in der Folge für deren zukünftige Auftragsvergaben ergeben, lässt sich derzeit nicht abschließend beurteilen. Es bleibt insoweit festzuhalten, dass aufgrund der starken Konzentration
auf die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH als Auftraggeber bei einer signifikanten Abnahme des
Vergabevolumens im Massengeschäft Auswirkungen auf die Beschäftigungslage der Bau und Service und
der LSI entstehen würden. Ebenso lassen sich in diesem Zusammenhang aufgrund der Integration unseres
Unternehmens in das Cash-Management-System der Leipziger Konzerns für die Zukunft Liquiditätsprobleme noch nicht ausschließen. Die Planung für die nächsten Jahre ist insofern unter dem Vorbehalt der weiteren positiven Entwicklung des Londoner Gerichtsverfahrens der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH zu
sehen.
Leipzig, den 3. März 2017
Bau und Service Leipzig GmbH
Nikolaus Meier
Henry Simon
Geschäftsführer
Geschäftsführer
Bau und Service
Anlage 1.1 / 9
Beka GmbH
Lagebericht der beka GmbH für 2016
Wirtschaftliches Umfeld
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt legte im Jahr 2016 um 1 1 9% zu. Damit lag das Wachstum zum dritten Mal in Folge über dem Potenzialwachstum 1 und das trotz Schwellenländerkrise und politischer Unsicherheit. Die Binnenwirtschaft profitiert von der guten Arbeitsmarktlage.
Im ÖPNV konnten die Fahrgastzahlen gesteigert werden 1 ebenso wie die Ticketeinnahmen.
Allerdings zeigt der Kostendeckungsgrad der Unternehmen1 dass ihre Einsparungsbemühungen und die Einnahmen durch die Fahrgäste alleine nicht mehr ausreichen 1 um das immer umfangreichere Bus- und Bahnangebot entsprechend zu finanzieren.
Die beka GmbH- nachfolgend beka genannt- ist ein Öienstleistungsunternehmen für den
öffentlichen Nahverkehr in Deutschland/ insbesondere im Einkaufsbereich. Sie ist aber auch
Kooperationspartner für den Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV)- hier
besonders als Verleger von Publikationen und Ausrichter von Seminaren und Tagungen.
Träger der Gesellschaft sind Beteiligungen von 8o Unternehmen überwiegend aus dem öffentlichen Verkehrssektor.
Die vier Kernbereiche des beka-Geschäfts liegen in den Bereichen "Einkaufsdienstleistungen " 1 "eProcurement" 1 "Verlag" sowie "Seminare und Tagungen".
Für die positive Geschäftsentwicklung dieser Bereiche ist das Investitionsverhalten der Unternehmen von entscheidender Bedeutung.
Im Bereich Seminare und Tagungen konnte das gewünschte Ergebnis nicht ganz erreicht
werden. Wichtig ist es hier1 weiterhin aktuelle Themen zu besetzen 1 innovative Veranstaltungen aufzunehmen und in enger Zusammenarbeit mit dem VDV und seiner VDV-Akademie das Geschäft weiter zu konsolidieren und auszubauen.
Im Bereich eProcurement konnten neue Kunden für die Plattform bekaPROCURE implementiert werden. Hier sind insbesondere die FBB GmbH (Flughafen Berlin-Brandenburg) und die
Stadtwerke Augsburg zu nennen.
Der prognostizierte Umsatzrückgang im Einkaufaufgrund nachlassender Investitionstätigkeiten in den für die beka relevanten Warengruppen ist eingetreten. Es ist hier gelungen/
neue Dienstleistungen (Health Check1 Einkaufsberatung) zu etablieren 1 die einen signifikanten wirtschaftlichen Beitrag erbringen. Weiterhin wurden aus diesen Aktivitäten wie auch
im Vorjahr Seminare und lnhouseschulungen generiert.
Im Verlag waren durch die Einführung der sog. l<iosk-App und der damit einhergehenden
Digitalisierung des Schriftenvertriebes große Zuwächse bei den Umsatzzahlen zu verzeichnen. Hier wurden die Grundlagen für eine innovative Vermarktung und effizienten Vertrieb
der VDV-Schriften 1 -Mitteilungen und weiterer Publikationen gelegt.
Geschäftsverlauf und Erläuterungen zur Entwicklung der Vermögens- 1 Finanz- und Ertragslage
Im 95· Jahr ihres Bestehens hat die Gesellschaft positiv gewirtschaftet. Die Prognosewerte
für Umsatz und Ergebnis wurden übertroffen.
Im Jahr 2016 konnten Umsatzerlöse von T€ 6.208 (Vj. T€ 6.947) erzielt werden. Das Rahergebnis betrug T€ 1.236 (Vj. T€ 1.081).
2
Es wurde ein Ergebnis von T€ 140 (Vj. T€ 63) erzielt. Hierbei sind (saldierte) Aufwenc
aus der Altersvorsorge des ehemaligen Geschäftsführers mit T€ 20 berücksichtigt.
Bei der Bewertung der Altersvorsorge wird schon seit 2015 die gesetzliche Neuregelung mit
Zugrundelegung eines zehnjährigen Durchschnittszinses (anstatt sieben Jahre) für die HGBPensionsrückstellungen zugrunde gelegt. Hierdurch sind T€ 6g (T€ 37) ausschüttungsgesperrt.
Die Zinserträge bewegten sich aufgrunddes Kapitalmarktes auf sehr niedrigem Niveau.
Die Vermögensstruktur der beka ist gekennzeichnet durch eine hohe Eigenkapitalausstattung, so dass die Gesellschaft im Betrachtungszeitraum ohne Fremdfinanzierung ihre Geschäfte abwickeln konnte. Die Eigenkapitalquote betrug zum Bilanzstichtag rund 44,24 %.
Der Finanzmittelbestand beläuft sich auf 63A5% der Bilanzsumme.
Die Gesellschaft beabsichtigt, für 2016 eine Dividende i. H. von 5% an die Gesellschafter
auszuschütten.
Einkauf und Verlag
Der Umsatz im Berichtsjahr lag bei T€ 1.165 (Vorjahr T€ 1.826). Bedingt durch die geänderte Strategie, nicht mehr an Großausschreibungen teilzunehmen ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr weiterhin deutlich gesunken. Die neuen Einkaufsdienstleistungen
(uHealth Check Einkauf'\ Beratungsprojekte und daraus generierte Schulungsmaßnahmen
und Seminare) trugen wieder signifikant zum Ergebnis bei.
Der Umsatz im Verlagsgeschäft lag deutlich über Plan, was zum einen an der flächigen
Markteinführung der Kiosk-App und dem damit verbundenen neuen Geschäftsmodell liegt,
zum anderen aber auch der erhöhten Anzahl der veröffentlichten VDV -Publikationen geschuldet ist.
Seminare und Tagungen
Das Seminar- und Tagungsgeschäft fand im Berichtsjahr eine gute Akzeptanz bei unseren
Kunden. Die Veranstaltungen wurden inhaltlich und organisatorisch überdurchschnittlich
mit 11 gut und besser" beurteilt. Das Geschäft hat sich auf gutem Niveau stabilisiert. Der Umsatz betrug T€ 1.448 (Vj. T€ 1.253), was etwas unter Plan liegt. Der Umsatzrückgang beruht
hierbei auf einer geringeren Resonanz bei den Großveranstaltungen. Die zukünftige Entwicklung des Geschäftsbereiches hängt in nicht unerheblichem Maße von einer für beide
Seiten zufriedenstellenden Zusammenarbeit von beka und VDV-Akademie ab, die in 2016
vollumfänglich gegeben war.
eProcurement
Die Hauptumsatzleistung der beka liegt im Bereich eProcurement. Diese betrug im Geschäftsjahr 2016 T€ 3·549 (Vj. T€ 3.867).
ln 2016 wurden bei gleichzeitigem Erhalt der Bestandsgeschäfte neue Kundenkreise für bekaPROCURE erschlossen. U. a. konnten die Stadtwerke Augsburg und die FBB GmbH als Kunden gewonnen werden, ein weiteres Wachstum dieser Marktplatzplattform ist für 2017 angestrebt, weitere potentielle Kunden haben bereits ihr Interesse signalisiert.
3
Anlage I
Risikobericht
Aufgrund der allgemeinen konjunkturellen Lage und mäßigen Investitionsaufkommen im
ÖPNV werden von der Geschäftsführung Risiken im Einkauf und im Bereich Seminare nicht
ausgeschlossen. Im Bereich eProcurement bestehen zum einen normale Risiken aus dem
Handelsmodell bei beka4business sowie zum anderen übliche Risiken aus dem Betrieb der
beiden fremdgehasteten Plattformen. Die Eintrittswahrscheinlichkeit der derzeit nicht näher quantifizierbaren Risiken wird als gering eingeschätzt.
Ausblick und Chancen der zukünftigen Entwicklung
Die voraussichtliche Entwicklung für das Geschäftsjahr 2017 ist wie folgt zu beurteilen:
Die Durchführung von einkaufsnahen Dienstleistungen (Health Check, Sourcing, Abschluss von Rahmenverträgen) wird im Bereich Einkaufweiter vorangetrieben.
• Im Verlag wird die sog. Kiosk-App zum zeitgemäßen Vertrieb der Publikationen des VDV
und der beka stark lanciert, ergänzt durch das Smartphone als neue zuätzliche Plattform.
Hierwird durch das veränderte Geschäftsmodell und vertriebliehe Maßnahmen eine Verbesserung des Ergebnisses angestrebt.
• Für den Unternehmensbereich Seminare und Tagungen wird die aktive Vermarktung und
Neukonzeption von Veranstaltungen vorangetrieben. Weiterhin wird eine weitergehende Zusammenarbeit mit der VDV -Akademie geprüft und angestrebt.
• Im Bereich eProcurement sollen weitere Kunden akquiriert werden. Hier werden für 2017
ff. jeweils drei zusätzliche Implementierungen bei Neukunden angestrebt- ein entsprechendes Potential ist vorhanden.
•
Prognosebericht
Die Unternehmensplanung für die Jahre 2017 bis 2019 sieht vor, dass durch die zusätzliche
Einführung neuer Dienstleistungen und die Wirksamkeit der bereits begonnenen Maßnahmen weiterhin positive Ergebnisse erzielt werden. Der weiter wachsende Anteil an Erlösen
aus der Plattform bekaPROCURE schafft hier ein solides Fundament.
Auf der Umsatzseite bedeutet dies, dass 2017 bei geplanten T€ 4.283 Umsatz ein Rohergebnis (vor Steuern und Tantiemen) von T€ 23 geplant wird. Hierin sind die aufgrundder schwachen Zinsentwicklung am Kapitalmarkt erhöhten Zinsaufwendungen aus der Altersvorsorge
in Höhe von T€ So berücksichtigt.
Insgesamt soll die beka die Aktivitäten ihrer Gesellschafter im Einkauf, im eProcurement,
im Verlag sowie bei Tagungen und Seminaren unterstützen- immer mit dem Ziel, den öffentlichen Personennahverkehr zu fördern!
Köln, 21. März 2017
Dr. Robert Coenen, Geschäftsführer
Beratungsgesellschaft für
Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Anlage 4
Seite 1
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Leipzig
Lagebericht
für das Geschäftsjahr 2016
1
Grundlagen des Unternehmens
Die Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung mbH Leipzig (bbvl) wurde 1993 gegründet.
Hauptaufgabe ist die Unterstützung der Stadt Leipzig bei der Steuerung der unmittelbaren und wesentlichen mittelbaren Beteiligungen durch ein effektives Beteiligungsmanagement. Die Basis dafür
bildet der "Grundvertrag über Leistungen der Beteiligungsverwaltung", welcher im Jahr 1995 mit der
Stadt Leipzig abgeschlossen wurde. Durch den Grundvertrag wird etwa die Hälfte des Umsatzes des
Unternehmens generiert. Darüber hinaus ist die Gesellschaft im Rahmen von Einzelprojekten in der
Beratung vor allem der Stadt Leipzig und ihrer Beteiligungsunternehmen tätig. Die Beratungstätigkeit
stellt die zweite Säule des Geschäftsmodells der Gesellschaft dar. Veränderungen zum Vorjahr ergaben sich diesbezüglich nicht.
Auf Basis des Geschäftsmodells besteht die strategische Zielstellung der Gesellschaft zum einen in der
Durchführung des Beteiligungsmanagements für die Stadt Leipzig und der dauerhaften Sicherstellung
der Erfüllung des Gesellschaftszwecks. Zum anderen steht die Erbringung hochwertiger Beratungsleistungen für die Stadtverwaltung der Stadt Leipzig und deren Beteiligungsunternehmen auf Basis der
uns eigenen Kernkompetenzen im Focus, wobei die lnhouse-Kriterien zur Beibehaltung des Status
"interner Berater" zu erfüllen sind. Ferner besteht das Ziel eines Ergebnisbeitrags zur Absicherung der
Gewinnerwartungen der Stadt Leipzig.
2
Wirtschaftsbericht
Die gesamtwirtschaftlichen und branchenbezogenen Rahmenbedingungen haben sich im Vergleich
zum Vorjahr im Wesentlichen nicht verändert. Der Umsatz aus dem Grundvertrag mit der Stadt
Leipzig stellt bereits zu Beginn des Jahres eine wichtige Basis für den wirtschaftlichen Erfolg dar. ln
Bezug auf den Projektumsatz außerhalb des Grundvertrags ist zu berücksichtigen, dass der geplante
Umsatz zu Beginn des Jahres nur zu einem mehr oder weniger geringen Teil durch Aufträge untersetzt
ist und noch akquiriert werden muss. Entsprechend entwickelte sich auch das Jahr 2016. Zu Beginn
des Jahres 2016 galt es, neben der Leistungserbringung im Grundvertrag alle Anstrengungen in die
Akquisition von Projektaufträgen zu investieren. Im zweiten Halbjahr des Jahres dagegen konnte
durchaus eine gute Auftragslage verzeichnet werden, die sodann auf Basis der zeitlichen Ressourcen
und vorhandenen Kapazitäten abzuarbeiten war, auch wenn die planerische Zielstellung des Jahres in
Bezug auf den Umsatz nicht ganz erreicht werden konnte.
Anlage 4
Seite 2
2.1
Ertragslage
Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss in Höhe von 191 T€ erzielt und
liegt damit über dem Niveau des Vorjahres (124 T€). Darüber hinaus konnte der Planwert von 123 T€
erneut erreicht werden.
Umsatzerlöse wurden in Höhe von 2.510 T€ (VJ: 2.545 T€) realisiert. Dieser Gesamtumsatz setzt sich
aus dem Umsatz aus Leistungen des Grundvertrages in Höhe von unverändert 1.329 T€ (VJ: 1.329 T€)
und aus den Leistungen der Projektarbeit in Höhe von 1.181 T€ (VJ: 1.216 T€) zusammen.
Der Jahresumsatz liegt damit in Summe sowie in Bezug auf die Leistungen der Projektarbeit unter dem
Vorjahres- und dem Planwert (- 33 T€ bzw. -1,3 % gegenüber Vorjahr; - 90 T€ bzw. -3,5 %gegenüber
Plan).
Die umsatzwirksamen Leistungen Dritter im Rahmen des Projektgeschäftes (im Wesentlichen juristische und steuerliche Beratungsleistungen sowie Personalberatung) stehen zum Jahresende mit 197 T€
zu Buche, geplant waren 225 T€ (-28 T€ bzw. -12,3 %}. Das bedeutet, dass dem Umsatz einerseits auch
entsprechend geringere Materialaufwendungen (bezogene Leistungen) gegenüberstehen. Andererseits konnte die Gesellschaft den Umsatz aus dem Projektgeschäft nach Bereinigung des Umsatzbestandteils durch Drittleistungen im Umfang von 62 T€ nicht planmäßig generieren (Eigenumsatz).
Die sonstigen betrieblichen Erträge betragen im Jahr 2016 80 T€ (VJ: 100 T€, Plan: 43 T€) und ergeben
sich vor allem aus den Erstattungsleistungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz für Krankheit
und Mutterschutz sowie durch die Auflösung von Rückstellungen. Beide Positionen sind vor allem
auch Ursache für die überplanmäßige Entwicklung.
Die größte Aufwandsposition der Gesellschaft stellen die Personalaufwendungen dar (rund 69 %).
Personalaufwendungen fielen im Jahr 2016 in Höhe von 1.640 T€ an (VJ: 1.813 T€). Damit liegen die
Personalaufwendungen im Umfang von 173 T€ unter dem Vorjahreswert und von 116 T€ unter dem
Planwert.
Die Reduzierung zum Vorjahr liegt vor allem in der geringeren Beschäftigtenzahl im Jahr 2016 begründet. Im Jahr 2015 waren durchschnittlich 29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, im Jahr
2016 waren es durchschnittlich 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ferner erfolgten Neueinsteilungen aufgrund der Position (z. B. Juniorberaterin bzw. Juniorberater) zum Teil auf einem niedrigeren
Gehaltsniveau. Die Abweichung zur Planung resultiert vornehmlich daraus, dass die Neueinsteilungen
zu einem späteren Zeitpunkt erfolgten, als bei der Kostenkalkulation angenommen wurde, was sich
letztlich auch in dem zum Plan durchschnittlich geringeren Personalbestand zeigt (-2,31 Vollzeitäquivalente).
Sonstige betriebliche Aufwendungen fielen in Höhe von 391 T€ an und liegen damit unter dem Vorjahreswert von 415 T€ (-24 T€) sowie unter dem geplanten Wert von 413 T€ (-22 T€). Die Minderaufwendungen gegenüber dem Plan ergaben sich aus der Summation der Abweichungen in unterschiedlichen Positionen wie z. B. Raum- und Reisekosten, Instandhaltungskosten sowie Kosten für Büro- und
Werbebedarfe.
Anlage 4
Seite 3
2.1.1
Grundvertrag
Der Auftrag mit dem größten Volumen für die bbvl ist der "Grundvertrag über Leistungen der Beteiligungsverwaltung". Auf Basis dessen unterstützt die bbvl die Stadt Leipzig bei der Wahrnehmung ihrer
Steuerungsfunktion bezüglich ihrer Unternehmen und Beteiligungen.
Aufgrund der Komplexität des Leistungsspektrums der bbvl auf Basis des Grundvertrages wird dieses
einmal jährlich in Form eines Arbeitsprogrammes konkretisiert und mit der Auftraggeberin abgestimmt. Diese sogenannte Grundvertragsvorlage bildet eine in den Details festgelegte Grundlage der
bbvl für das Beteiligungsmanagement des jeweiligen Wirtschaftsjahres. Im Verlauf eines jeden Jahres
können zusätzlich zu den abgestimmten Themen besondere Beratungsbedarfe der Verwaltungsspitze
entstehen.
Im Jahr 2016 übernahm die bbvl im Rahmen des Grundvertrages Aufgaben hinsichtlich von 49 (VJ: 49)
privatrechtliehen Gesellschaften, Eigenbetrieben und Zweckverbänden der 1. Beteiligungsebene, von
44 (VJ: 44) Unternehmen auf der 2. sowie 52 (VJ: 52) Unternehmen auf der 3., 4. und 5. Beteiligungsebene. Darüber hinaus erbrachte sie Leistungen hinsichtlich 13 (VJ: 14) weiterer Organisationsformen.
Das Honorar für den Grundvertrag betrug im Berichtsjahr unverändert 1.329 T€.
Das Leistungsspektrum des Grundvertrages bezieht sich zu einem großen Teil auf jährlich wiederkehrende Standardleistungen, die im Wesentlichen folgende Themenfelder umfassen:
Beteiligungscontrolling (vor allem die Erstellung von Managernentreporten als Ergebnis der Aus. wertung unterjähriger Controllingdaten der Unternehmen - im Jahr 2016 wurden insgesamt 126
Managernentreporte (VJ: 126) sowie jeweils 17 Plan- und Jahresabschlussreporte erstellt (VJ: 17
Plan- und 25 Jahresabschlussreporte).
Mandatsbetreuung (im Jahr 2016 wurden durch die bbvl184 Mandatsbetreuungen bzw. Sitzungsvorbereitungen von Aufsichtsgremien (VJ: 187) vorbereitet),
Geschäftsführerangelegenheiten,
Beteiligungsverwaltung,
Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig (im Jahr 2016 wurde durch die bbvl der
nunmehr 23. Beteiligungsbericht erstellt).
Das Jahr 2016 war hinsichtlich der Leistungen der bbvl im Grundvertrag neben den bereits benannten
Standardleistungen unter anderem durch folgende Schwerpunkte gekennzeichnet:
Mandatsträgerschulungen (Durchführung von insgesamt sechs Veranstaltungen in drei Schulungsmodulen für städtisch entsandte Aufsichtsratsmitglieder),
Auswertung der Corporate Governance Berichte aller Gesellschaften im Rahmen der Umsetzung
des Leipziger Corporate Governance Kodex (LCGK),
Überprüfung von Controllingprozessen in ausgewählten Beteiligungsunternehmen,
Vergütungsleitlinie für Aufsichtsräte,
Anlage 4
Seite 4
Weiterführend erfolgte eine Unterstützung bei der Erstellung einer neuen Steuerungsvorlage für
die Eigenbetriebe der Stadt Leipzig,
Unterstützung in Bezug auf die Anpassungen verschiedener ausgewählter Gesellschaftsverträge,
EU-rechtliche Aspekte des Beteiligungsportfolios der Stadt Leipzig,
2.1.2
Projektgeschäft
Im Jahr 2016 hat die bbvl neben dem Grundvertrag Umsatzerlöse aus einzelvertraglicher Projektarbeit
in Höhe von 1.181 T€ (VJ: 1.216 T€) erzielt. ln diesem Zusammenhang wurden 68 (VJ: 70) Projekte
bearbeitet. Als Auftraggeber fungierten die Stadt Leipzig, Beteiligungsunternehmen der Stadt Leipzig
sowie in geringem Umfang Dritte außerhalb Leipzigs (ausschließlich Kommunen oder öffentliche Unternehmen).
Schwerpunkte der Projektarbeit waren Themen, die entweder eng mit der Kernkompetenz der bbvl
als Beteiligungsmanager verbunden waren oder an der vertieften Kenntnis kommunaler Verwaltungsund Unternehmensstrukturen ansetzten. Beispielhaft sei hierzu auf folgende Projekte verwiesen:
Einführung der bbvi-Software für das Beteiligungsmanagement im Staatsministerium für Finanzen
des Freistaates Sachsen,
•
Analyse der Prozesse und Strukturen in der Buchführung des Eigenbetriebes Musikschule Leipzig
"Johann Sebastian Bach" und Ableitung von Optimierungsmöglichkeiten,
•
Unterstützung der Stadt Leipzig im Zusammenhang mit der aus dem Steueränderungsgesetz 2015
resultierenden Änderung bei der Besteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts insbesondere mit Blick auf die Prüfung von Änderungsbedarfen von Verträgen und Leistungen und
diesbezüglichen Umsetzungen,
Unterstützung bei der Suche nach einer Geschäftsführerin für die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft.
2.2
Personal
Die bbvl wird durch den alleinigen Geschäftsführer Andre Tegtmeier vertreten. Prokuristen der Gesellschaft sind Annett Hübner, lna Winter und Andreas Goldmann.
Inklusive dem Geschäftsführer waren im Jahr 2016 durchschnittlich 26,25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt (VJ: 29,00, Plan: 28,00). Unter Berücksichtigung von Mitarbeiterinnen mit Teilzeitbeschäftigung und sich in Elternzeit befindenden Beraterinnen waren insgesamt
durchschnittlich 23,29 (VJ: 25,60, Plan: 25,60) Vollzeitäquivalente im Unternehmen tätig.
Zum Stichtag 31. Dezember 2016 waren einschließlich dem Geschäftsführer 26 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter beschäftigt (31.12.2015: 29), davon 16 Frauen (62 %, VJ: 66 %).
Anlage 4
Seite 5
2.3
Finanzlage
Die Liquidität des Unternehmens war im Geschäftsjahr durch Zuflüsse aus den Beratungsverträgen
einschließlich Grundvertrag mit der Stadt Leipzig sowie durch den Bestand an kurzfristigen Bankbeständen durchgehend gesichert.
2.4
Vermögenslage
Im Geschäftsjahr 2016 wurden Investitionen in Höhe von 31 T€ (VJ: 20 T€) vorrangig in Hardware und
Präsentationstechnik getätigt.
Das gezeichnete Kapital beträgt zum 31.12.2016 unverändert zum Vorjahr 255.700 €. Ebenfalls unverändert zum Vorjahr beträgt die Kapitalrücklage zum Bilan-zstichtag 680.028,79 €.
Die Gewinnrücklage wird sich um 9.304,30 € auf 139.927,83 € reduzieren (VJ: 149.232,13 €). Hintergrund ist die Vorgabe der Gesellschafterin Stadt Leipzig, im Jahr 2017 insgesamt 200.000 € an den
Haushalt der Stadt auszuschütten. Der über dem erzielten Jahresergebnis in Höhe von 190.695,70 €
liegende Wert muss sodann der Gewinnrücklage entnommen werden.
Im Jahr 2016 wurden Ausschüttungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig in Höhe von 124.448,40 €
vorgenommen.
2.5
2.5.1
Finanzielle und nicht finanzielle Leistungsindikatoren
Finanzielle Leistungsindikatoren
Im Geschäftsjahr 2016 ergab sich eine eigene Wertschöpfung (aus Umsatzerlösen zuzüglich Bestandsveränderungen abzüglich Fremdleistung) in Höhe von 2.289 T€ (VJ: 2.370 T€, -3,4 %). Die Eigenkapitalrentabilität betrug im Jahr 2016 14,9 % (VJ: 10,3 %, +4,7 %).
2.5.2
Nicht finanzielle Leistungsindikatoren
Branchenbedingt ist für die Erreichung der qualitativen und quantitativen Ziele der bbvl die Bedeutung des beschäftigten Personals hervorzuheben. Insofern stand auch im Jahr 2016 die Gewinnung
und Bindung qualifizierter Arbeitskräfte im Focus. Generell strebt die bbvl an, Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter langfristig im Unternehmen zu halten und die Fluktuation möglichst gering zu halten, damit sich die Investitionen in den spezifischen Know-how-Aufbau für die bbvllohnen. Um dies zu erreichen, besteht generell das Ziel, attraktive Arbeitsbedingungen anzubieten. Ferner wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend der Bedarfe der bbvl und der individuellen Talente - auch
unter Nutzung externer Schulungsangebote- auch im Jahr 2016 gezielt fortgebildet.
Die bbvl konzentrierte sich auch im Jahr 2016 auf öffentliche Kunden, das heißt auf den Bereich der
· Gebietskörperschaften und der öffentlichen Wirtschaft, denn die Tätigkeit für diesen Kundenkreis ist
der zentrale Wettbewerbsvorteil für die bbvl und ermöglicht uns die Fokussierung auf die damit verbundenen Themenstellungen und den von uns angestrebten Wissenstransfer zwischen unseren Kundengruppen.
Zusammenfassend stellt sich die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Gesellschaft sehr positiv
dar.
Anlage 4
Seite 6
3
Prognosebericht
Basis der folgenden Ausführungen bildet der vom Aufsichtsrat der bbvl am 02.12.2016 beschlossene
Wirtschaftsplan für das Jahr 2017. Für das Wirtschaftsjahr 2017 verfolgt die bbvl das Ziel, einen Gesamtumsatz in Höhe von 2.430 T€ zu erreichen. Damit liegt das Ziel um 170 T€ unter dem Planwert für
2016. Das Umsatzziel der bbvl unterteilt sich dabei weiterhin in
•
Grundvertragsumsatz (Steuerungsunterstützung für die Stadt Leipzig) und
Projektumsatz (Umsatz aus der kommunalen Unternehmensberatung).
Die bbvl verfügt 2017 - analog dem Wirtschaftsjahr 2016 und gemäß der beschlossenen Wirtschaftsplanung- über ein Grundvertragsbudget in Höhe von 1,329 Mio. €. Auch für 2017 hat die bbvl eine
Grundvertragsvorlage parallel zur Wirtschaftsplanung erarbeitet, mit der das Leistungsspektrum gemäß Grundvertrag näher spezifiziert wird.
Im Projektbereich strebt die bbvl für 2017 einen Projektumsatz in Höhe von 1.101 T€ an, 170 T€ weniger im Vergleich zum Vorjahresplan.
Die Reduzierung hat zwei Ursachen. Zum einen wurde der Umsatzbestandteil für die erfolgsneutrale
Weiterberechnung von Leistungen Dritter in Anlehnung an die erzielten Vorjahreswerte um 50 T€
reduziert. Planabweichungen beim Gesamtumsatz waren teilweise auf höhere oder niedrigere umsatzwirksame Leistungen Dritter zurückzuführen.
Zum anderen wird für 2017 von einem geringeren Eigenumsatz im Projektgeschäft ausgegangen. Hintergrund ist, dass im Rahmen der Planerstellung 2017 absehbar war, dass für das laufende Jahr 2016
der Ansatz für den Eigenumsatz im Projektgeschäft (ohne bezogene Drittleistungen) unterschritten
werden wird und in dem Zusammenhang das Ziel bestand, für 2017 einen realistischen Ansatz zu planen. Grundlage dafür bildete ferner die Planung der gesamten Kapazitäten.
Die Projekte der bbvl sollen wie in der Vergangenheit vorrangig mit der Stadt Leipzig und ihren Beteiligungsunternehmen umgesetzt werden. Im begrenzten Umfang wird die bbvl aber auch für externe
Auftraggeber tätig, vor allem für andere Kommunen und öffentliche Unternehmen in den umliegenden Bundesländern. ln einzelnen Projekten werden Leistungen Dritter an die Kunden weiterverrechnet. Die Planung berücksichtigt für diese Weiterverrechnung einen Umsatzbestandteil in Höhe von
175 T€ (VJ: 225 T€).
Der Personalaufwand wird für das Jahr 2017 in Höhe von 1.670 T€ geplant und liegt damit über dem
erwarteten Wert für 2016 (+29 T€). Grund für die Steigerung der Personalaufwendungen im Vergleich
zu 2016 ist, dass für 2017 davon ausgegangen wird, dass zwei Mitarbeiterinnen ihre Tätigkeit nach
erfolgter Elternzeit wieder aufnehmen. Demnach wird für das Planjahr 2017 von durchschnittlich 26,5
Beschäftigten ausgegangen. Die Anzahl der Vollzeitkräfte wird bei durchschnittlich rund zehn Teilzeitbeschäftigten im Jahresdurchschnitt mit 23,68 geplant. Zum Ende des Jahres 2017 sollen 27 Personen
bei der bbvl beschäftigt sein.
ln den Folgejahren werden moderate Steigerungen der Personalkosten bei einer leichten Erhöhung
der Anzahl an Beschäftigten in Korrelation mit dem geplanten Umsatzziel angenommen.
Für das Planjahr 2017 wird ein Jahresüberschuss nach Steuern in einer Höhe von 114 T€ geplant. Die
geplanten Ergebnisziele konnten in den vergangenen Jahren regelmäßig erreicht werden.
Anlage 4
Seite 7
Investitionen sind im Jahr 2017 im Gesamtumfang von 68 T€ geplant; der Schwerpunkt der Investitionstätigkeit liegt neben dem Hard- und Softwarebereich in der Anschaffung einer neuen Projektmanagementsoftware.
Die aktuelle Mehrjahresplanung geht davon aus, dass der Gesamtumsatz wieder das Volumen der
Vorjahreswerte von 2.600 T€ erreicht. Von Steigerungen darüber hinaus wird aufgrund der begrenzten Wachstumsmöglichkeiten nicht ausgegangen.
4
Chancen- und Risikobericht
Wesentlicher Schwerpunkt der Tätigkeit der bbvl ist weiterhin die Begleitung der Stadt Leipzig in ihrem Agieren als Eigentümerin von öffentlichen Unternehmen. Die Hauptaufgabe der bbvl besteht
darin, ein effektives Beteiligungsmanagement für die Stadt zu
gewährleis~en.
Chancen für die Unternehmerische Entwicklung sieht die bbvl darüber hinaus insbesondere in der
Vermarktung ihrer Kernkompetenzen im öffentlichen Sektor. Anknüpfungspunkte bilden dabei die
konkreten Problemlagen der Kommunen bzw. der öffentlichen Unternehmen.
Basierend auf den Kernkompetenzen der bbvl und dem zu erwarteten Beratungsbedarf bei bestehenden und potenziellen Kunden werden Strategien für ausgewählte Produkte und Projekte in Hinblick
auf bestimmte Kunden bzw. Kundengruppen entwickelt und mit Verantwortlichkeiten unterlegt. Das
Spektrum der Beratungsleistungen der bbvl reicht vom IT-gestützten Beteiligungsmanagement über
Strategie- und Managementberatung, Interne Revision und Verwaltungsmodernisierung bis zur Organisations- und Personalberatung.
Risiken für die künftige Entwicklung der Gesellschaft über die üblicherweise mit unternehmerischer
Tätigkeit verbundenen Risiken hinaus bestehen nicht. Gleiches gilt für bestandsgefährdende Risiken.
Etwaige Risiken, die typischerweise mit den Geschäftsvorfällen eines Beratungsunternehmens einhergehen, sind beherrschbar.
Von besonderer Bedeutung ist der Erhalt des Status "lnhouse-Berater" bezogen auf das Projektgeschäft mit der Stadt Leipzig. ln diesen Zusammenhängen strebt die bbvl an, weiterhin durch eine hohe
Qualität der vertraglich vereinbarten Beratungsleistungen zu überzeugen.
5
Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem
Ein monatliches Berichtswesen sichert die frühzeitige Erkennung von Entwicklungen, welche den
Fortbestand der Gesellschaft gefährden könnten. Es erfolgt eine Berichterstattung an die Geschäftsleitung über die wirtschaftliche Situation der Gesellschaft, den Auftragsbestand und eine Auswertung
der Leistungen sowohl projekt-als auch mitarbeiterbezogen.
Die bbvl hat Regelungen getroffen, die zur Erkennung, Quantifizierung, Kommunikation, Steuerung
und Kontrolle von Risiken zu beachten sind und diese in einem Risikomanagementhandbuch niedergelegt. Die bbvl erfasst und bewertet regelmäßig die für die Entwicklung der Gesellschaft wesentlichen
Risiken. Ebenso wurden Maßnahmen definiert, die es der bbvl ermöglichen sollen, potenzielle Risiken
frühzeitig erkennen und steuern zu können. Der für das. Geschäftsjahr 2016 erarbeitete Risikobericht
liegt vor. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft wird einmal jährlich über die identifizierten Risiken sowie
deren Steuerung und Kontrolle informiert.
Anlage 4
Seite 8
Als Beteiligungsmanager der Stadt Leipzig und kommunales Beratungsunternehmen verfügt die bbvl
bereits seit längerem über unterschiedliche Regelungen, welche ein rechtmäßiges und in allen Formen
korrektes Arbeiten der Gesellschaft und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleisten sollen.
Diese wurden in der Compliance-Regelung zusammengefasst (neue Fassung vom 01.07.2016}. ln dieser Compliance-Regelung werden - aufbauend auf den bestehenden gesetzlichen Vorgaben, den Organisationsverfügungen und sonstigen internen Regeln - die Grundsätze gebündelt, die für ein klares,
eindeutiges und regelkonformes Handeln im Geschäftsalltag unbedingt zu beachten sind.
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft wird regelmäßig im Rahmen der Aufsichtsratssitzungen über die
wirtschaftliche Lage der bbvl informiert. Ferner erfolgen mindestens einmal jährlich Informationen zu
den Risiken der Gesellschaft, über die Compliance sowie Sponsoringaktivitäten.
Leipzig, den 28. Februar 2017
Geschäftsführer
Berufsbildungswerk Leipzig für
Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
Anlage
Blatt
Berufsbildungswerk Leipzig für
Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH,
Leipzig
Lagebericht 2016
4
1
Anlage
Blatt
4
2
Inhaltsverzeichnis
A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft
3
I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
3
II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
4
III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2016
4
1. Berufsbildungswerk
4
2. Kindertagesstätten
7
3. Jugend- und Erziehungshilfeverbund
9
4. Zentralbereich (Projekte)
11
5. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
13
B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
I. Ertragslage
14
14
1. Umsatzentwicklung
14
2. Personal
14
3. Ergebnisentwicklung
14
II. Vermögens- und Finanzlage
15
1. Investitionen und deren Finanzierung
15
2. Vermögens- und Kapitalstruktur
15
3. Finanzlage und Liquidität
16
C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
17
D. Prognosebericht
18
1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
18
2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
19
3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
20
4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
20
Anlage
Blatt
A.
Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I.
Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
4
3
Die 1991 gegründete Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
(BBWL) betätigt sich in mehreren Geschäftsfeldern in den Bereichen Bildung und Beschäftigung sowie Vermittlung und Inklusion für Menschen mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf.
Die Gesellschaft wird zu gleichen Anteilen von folgenden Gesellschaftern getragen:
-
Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V.
-
Paulinenpflege Winnenden e. V.
-
Stadt Leipzig
Ein von den Gesellschaftern besetzter Aufsichtsrat fungiert als Kontroll- und Überwachungsorgan.
Die Gesellschaft gliedert sich in folgende Bereiche:
-
Berufsbildungswerk
o
Berufsbildende Schule
o
Ausbildung
o
Wohnen und Freizeit
o
Diagnostik- und Beratungszentrum
-
Kindertagesstätten
-
Jugend- und Erziehungshilfeverbund
-
Zentralbereich.
Die Gesellschaft ist darüber hinaus zu 100 % an folgenden Tochtergesellschaften beteiligt:
-
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) – Werkstatt für Menschen mit Behinderung
-
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) – Integrationsunternehmen
-
L 2 agentur für taten GmbH (L 2) – Arbeitsvermittlung und Personaldienstleistungen.
Anlage
Blatt
II.
4
4
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Die Arbeit der BBWL ist abhängig von den sozialpolitischen Entwicklungen in Deutschland
sowie der Entscheidungen der Leistungsträger. Einerseits bestehen im Sozialgesetzbuch
(SGB) der Bundesrepublik Deutschland verankerte Rechtsansprüche auf Förderung und
Unterstützung zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung, andererseits
wird die Summe der dazu aufgewendeten Mittel von der aktuellen Kassenlage von Bund,
Ländern und Kommunen bestimmt. In den letzten Jahren ist fortlaufend vor allem in den
Kostensatzverhandlungen die Tendenz zur Deckelung oder sogar Reduzierung der Ausgaben festzustellen. An anderen Stellen stehen zusätzlich Projektmittel zur Verfügung, die
aber, wenn die Projektausschreibung gewonnen werden konnte, einen zunehmend steigenden administrativen Aufwand erfordern. Dazu kommt, dass diese Mittel nur projektbezogen,
somit nicht nachhaltig, zur Verfügung stehen und nur zeitlich begrenzt ergänzend zur Finanzierung von Aufgaben einsetzbar sind.
Die Situation auf dem Bildungsmarkt bleibt auch 2016/2017 ambivalent. Im Hinblick auf die
Leistungsträger dominieren vielerorts wirtschaftliche Prämissen die sozialen Überlegungen,
wodurch eine nachhaltige und erfolgreiche Arbeit zunehmend erschwert wird.
III.
Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2016
1.
Berufsbildungswerk
Das Berufsbildungswerk (BBW) als Leistungserbringer der beruflichen Rehabilitation für
Menschen mit einer Hör-, Sprach- und/oder Lernbehinderung hat, wie in den vergangenen
Jahren, sowohl Teilnehmende in der Berufsausbildung, als auch in der Berufsvorbereitung
gefördert.
Neben
den
preisverhandelten
Maßnahmen
am
BBW
(Eignungsabklä-
rung/Arbeitserprobung, Leipziger Modell, Berufsvorbetreitende Bildungsmaßnahme, RehaVorbereitungslehrgang, Erstausbildung in 28 Berufen, Weiterbildungsmodule) wurden 7
Teilnehmende über das Persönliche Budget betreut. Diese Teilnehmenden absolvierten bzw.
absolvieren ihre Ausbildung in einer Firma auf dem freien Arbeitsmarkt und erhalten von
Mitarbeitern des BBW zusätzliche Förderung.
Anlage
Blatt
4
5
Die Belegungstage im BBW Leipzig haben sich in den letzten sechs Jahren wie folgt entwickelt:
400.000
344.377
323.620
350.000
306.605
288.561
300.000
269.624
268.455
274.677
2015
2016
Plan 2017
250.000
200.000
150.000
100.000
50.000
0
2011
2012
2013
2014
Das BBW Leipzig hat sich mit den sechs anderen Berufsbildungswerken, die hörgeschädigte
Menschen fördern, zu einer Qualitätsgemeinschaft zusammengeschlossen. Es wurde eine
gemeinsame Liste mit Qualitätsstandards entwickelt (z.B. Qualifikation der Mitarbeiter,
Kommunikations- und Informationsstandards, Vernetzung). Die Erreichung dieser Standards
wurde im vergangenen Jahr durch Selbstevaluation überprüft. Es zeigte sich, dass das BBW
Leipzig in dieser Hinsicht gut aufgestellt ist, aber auch noch deutliches Verbesserungspotenzial besitzt. Ziel ist es, sich in den nächsten Jahren weiterzuentwickeln und unsere Förderschwerpunkte Hören und Sprache deutlicher herauszustellen.
Für die Fachbereiche 1-4 und 6 der Arbeitsförderung nach dem SGB III wurde das BBW
entsprechend den Vorgaben der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert.
Nachdem im Jahr 2015 zwischen der Bundesagentur für Arbeit und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke als unserer Interessenvertretung der neue Rahmenvertrag über die Leistungen ausgehandelt und unterzeichnet wurde, wurde das Qualitäts- und
Leistungshandbuch des BBW neu erstellt und Ende des Jahres dem Regionalen Einkaufszentrum in Nürnberg zur Prüfung übersandt. Neben der Beschreibung unserer Leistungen
entsprechend den allgemeinen Anforderungen liegt der Schwerpunkt auf der Beschreibung
Anlage
Blatt
4
6
der Angebote speziell für hör- und/oder sprachgeschädigte Teilnehmende. Damit wurde ein
Prozess der Überarbeitung unserer Förderangebote in Gang gesetzt, der das BBW über die
nächsten Jahre begleiten und noch stärker als Spezialeinrichtung charakterisieren wird.
Neu wurden 2016 zwischen der Bundesagentur für Arbeit und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke Kennzahlen und Quoten verhandelt und beschlossen, die
jedes BBW zur Dokumentation seiner Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität liefern muss.
Dies sind im Einzelnen: Eingliederungs- und Verbleibsquote in den allgemeinen Arbeitsmarkt
(innerhalb von 6 und 12 Monaten), Quoten der verzahnten Ausbildung (VamB), Abbruchund Übergangsquote, Prüfungserfolge und -ergebnisse, Quote der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) -basierten Teilhabeplanung, Zufriedenheitsquote der Leistungsnutzenden, Quote der betriebsnahen Ausbildungen, Fortbildungsquote der
Mitarbeitenden, Zufriedenheitsquote zur Vernetzung mit der Wirtschaft.
Erste Ergebnisse der Auswertung zeigen, dass von den Auszubildenden, die im Jahr 2016
ihre Ausbildung regulär beendet haben bzw. beendet hätten, nach 6 Monaten 45,2 % eine
versicherungspflichtige Tätigkeit aufgenommen haben. Einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss schafften im ersten Anlauf 89,3 % der Teilnehmenden.
Im Diagnostik- und Beratungszentrum wurde im vergangenen Jahr der Aufbau des medizinischen Fachdienstes vorangetrieben. Als großes Hemmnis erwies sich die Tatsache, dass
von den geplanten zwei Teilzeitstellen eine Stelle erst im Juni besetzt werden konnte und
sich keine Bewerber für die noch vakante Stelle finden lassen. Angebahnt wurde stattdessen
eine Kooperation mit der Sektion für Phoniatrie und Audiometrie des Universitätsklinikums
Leipzig. Eine Zusammenarbeit mit dieser Fachstelle wird auch unsere Kompetenzen hinsichtlich des Förderschwerpunktes Hören bzw. Sprache stärken.
Als schulische Bildungsangebote bietet das BBW ein Berufsvorbereitungsjahr für Schüler mit
dem Förderschwerpunkt Hören und Sprache bzw. Lernen. Daneben wurden im Jahr 2016
Vorbereitungsklassen mit berufspraktischen Aspekten für Schüler mit Fluchterfahrung, die
einen Förderbedarf in der deutschen Sprache haben, eröffnet.
Nachdem sich das BBW im Jahr 2015 erfolgreich mit seinem Standort Berlin auf eine Ausschreibung der begleiteten betrieblichen Ausbildung beworben hat, wurde 2016 die erste
Option gezogen und es konnten über diese Maßnahme weitere 11 Teilnehmende begleitet
Anlage
Blatt
4
7
werden. Diese haben ebenfalls ihren Ausbildungsvertrag mir einer Firma abgeschlossen und
erhalten zusätzliche Förderung durch Mitarbeiter in unserer Beratungsstelle.
Während der Standort Berlin durch die erfolgreiche Beteiligung an Ausschreibungen gestärkt
werden konnte (Ende des Jahres wurde die zweite Option unterzeichnet, sodass im Jahr
2017 in der begleiteten betrieblichen Ausbildung erneut ein 1. Ausbildungsjahr starten kann),
gelang dies mit dem Standort Hannover nicht. Dieser Standort wurde im August geschlossen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vertiefung der Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Vermittlung und Integration der BBWL gewesen, um die Teilnehmenden frühzeitig
an den allgemeinen Arbeitsmarkt heranzuführen. Durch die Nutzung der Ressourcen aus
dem Unternehmensverbund und die Vernetzung auf dem Arbeitsmarkt erhalten die Teilnehmenden Informationen und Kompetenzen, die ihre Vermittlungsmöglichkeiten stärken.
Im Januar 2016 wurde im Fachausschuss BBW der Aktionsplan Inklusion beschlossen. Vorangegangen war eine mehrmonatige Erarbeitung auf verschiedenen Ebenen. Großer Wert
wurde auf die Beteiligung von Teilnehmenden und Mitarbeitern gelegt. Auch externe Experten waren an der Erarbeitung beteiligt. In drei Handlungsfeldern – Beteiligung, Information
und Kommunikation, Rahmenbedingungen – werden im Aktionsplan Ziele benannt, die in
den nächsten Jahren erreicht werden sollen. Der Aktionsplan wurde zur besseren Lesbarkeit
textoptimiert und auch in die Gebärdensprache übersetzt. Mitarbeiter aller 4 Bereiche haben
begonnen, Maßnahmen zur Erreichung der Ziele zu konzipieren und umzusetzen. Beispielhaft soll hier der Bereich Wohnen und Freizeit benannt werden. Hier wurde begonnen, Freizeitangebote des BBW auch für nicht behinderte Menschen zu öffnen, so dass behinderte
und nicht behinderte Menschen einander begegnen können. Außerdem wurde die Vernetzung in Leipzig weiterentwickelt. Es fanden beispielsweise Gespräche mit dem Behindertensportverband Leipzig oder mit dem Behinderten-Fanbeauftragten des Fußballbundesligisten
RB Leipzig statt, um über gemeinsame Aktivitäten zu beraten.
2.
Kindertagesstätten
Im Geschäftsbereich BBW-Kita wurden in 14 BBW-Kindertagesstätten in der Stadt Leipzig
und im Landkreis sowie in der Kindertagespflege im Jahr 2016 durchschnittlich 1.188 (Vorjahr: 1.080) Kinder betreut.
Anlage
Blatt
4
8
13 BBW Kitas Leipzig
1.050 Kinder
1 BBW Kita Markkleeberg
73 Kinder
Tagespflege
65 Kinder
Gesamt
1.188 Kinder
Die Belegung hat sich in den letzten sechs Jahren wie folgt entwickelt:
350.000
292.813
300.000
250.000
233.824
232.257
239.039
251.807
258.574
2014
2015
268.967
200.000
150.000
100.000
50.000
0
2011
2012
2013
2016
Plan 2017
Die Belegung ist in Belegungstagen bzw. Abrechnungstagen angegeben. Ein Belegungstag
entspricht einer Betreuungsleistung von 9 Stunden.
Der Belegungsanstieg im Jahr 2016 resultiert im Wesentlichen aus einer schnellen Belegung
der neu geschaffenen Plätze in den Einrichtungen der Kita Gustav-Freytag-Straße 31 und
33a und einer höheren Belegung in der Kindertagespflege.
Das Jahr 2016 wurde intensiv dazu genutzt, die geplanten Veränderungen zu organisieren
und umzusetzen.
Im April 2016 öffnete die Kindertagesstätte in der Gustav-Freytag-Straße 31, die in Kooperation mit der Bürgerstiftung Leipzig (180 Plätze; davon 120 Kindergartenplätze sowie 60 Krippenplätze) geplant wurde. Ebenso wurde die Erweiterung der bestehenden Krippe in der
Gustav-Freytag-Str. 33a (Anbau für Kindergartenkinder; 100 Plätze) abgeschlossen und als
Anlage
Blatt
4
9
neue moderne Kita mit 131 Plätzen eröffnet. Beide Einrichtungen bieten insgesamt sechs
Plätze für Kinder mit Behinderung an.
Aufgrund des bestehenden Belegungsbedarfs in unserer Kita Knautnaundorfer Straße wurde
diese Einrichtung in Abstimmung mit dem Jugendamt zum 31. März 2016 mit vorerst 45 und
ab dem 1. September 2016 mit 25 Kindern als Außenstelle der Kita Seumestraße 99 weiter
betrieben. Diese verlassen die Kita mit der Schließung Ende Juli 2017.
Zum 1. April 2016 fand der Betriebsübergang unserer Kita Windscheidstraße in die beiden
neuen Einrichtungen Gustav-Freytag-Straße statt.
Mit der Teilschließung der Kita Knautnaundorfer Straße und der Schließung der Kita Windscheidstraße wechselte auch das pädagogische Personal in den Kita-Neubau in die beiden
Einrichtungen der Gustav-Freytag-Straße. Parallel dazu wechselten auf eigenen Wunsch
Eltern mit ihren Kindern in diese Einrichtungen.
3.
Jugend- und Erziehungshilfeverbund
Die bisherigen und neuen Aktivitäten und die gewachsenen Kompetenzen auf dem Gebiet
der Jugendberufs- und Erziehungshilfe werden ab 2016 organisatorisch in dem neuen Geschäftsbereich Jugend- und Erziehungshilfeverbund zusammengefasst. Zu diesem gehören
die Wolfgang-Mutzeck-Schule, die Jugendberufshilfeangebote Produktionsschule und Netz
kleiner Werkstätten sowie stationäre und ambulante Angebote der Jugendhilfe.
Mit dem Schuljahr 2015/2016 wurde am 31. August 2015 die Wolfgang-Mutzeck-Schule,
Förderschule für Erziehungshilfe (staatlich genehmigte Ersatzschule), am Standort Markranstädter Straße 9 eröffnet und begann mit einer 7. Klasse. Zu Beginn des Schuljahres
2016/2017 konnten Schüler einer 5. und einer 7. Klasse in dieser Schule begrüßt werden.
Verhaltensgestörte Kinder aus schwierigen Familienverhältnissen, teils traumatisiert bzw. in
ihrer Emotionalität beeinträchtigt, erfahren in dieser Einrichtung von der 7. bis 9. Klasse
durch individuelle Förderung und Beschulung, eine Kombination aus produktiver Tätigkeit mit
schulischem und sozialem Lernen. Stabile Bindungen, Sicherheit und Vertrauen werden den
Schülern zu Beginn nahegebracht. Bezugspädagogen, pädagogische Unterrichtshilfen, später auch Schulsozialarbeiter gehen explizit auf individuelle Probleme und Sorgen ein, erkennen aber vor allem die Stärken eines jeden Schülers und begleiten davon ausgehend deren
weitere Entwicklung. Dadurch können diese behutsam auf die Zukunft vorbereitet werden.
Anlage
Blatt
4
10
Jeder Schüler erhält dafür einen individuellen Bildungsplan – und die Möglichkeit, den
Hauptschulabschluss oder den Abschluss der Schule zur Lernförderung zu erwerben. Damit
sollen die jungen Menschen befähigt werden, eine Ausbildung aufzunehmen und ihren Platz
im Leben und in der Arbeitswelt sicher zu finden.
Das Jugendberufshilfeangebot Netz kleiner Werkstätten ist eine gemeinsame Initiative des
Kommunalen Präventionsrates Leipzig und der BBWL. Durchschnittlich 56 junge Menschen
ohne Schulabschluss, Ausbildung oder Arbeit erfahren über praktische Tätigkeiten neue
Motivation, Anerkennung und erhalten eine neue Perspektive. Das „Netz“ ist seit 2002 eines
der niedrigschwelligsten Berufshilfeangebote für junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren in Leipzig. Ziele sind die Heranführung an das Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungssystem, die (Wieder-) Eingliederung in schulische, berufsbildende Angebote
oder Arbeit sowie die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen.
Im Geschäftsjahr 2016 wurde das Netz kleiner Werkstätten durch das Jobcenter Leipzig
sowie die Stadt Leipzig (Amt für Jugend, Familie und Bildung, Ordnungsamt und Amt Stadtgrün und Gewässer) gefördert. Die Kooperation mit dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig wurde fortgesetzt.
Im Februar 2010 wurde zudem mit der Produktionsschule ein durch den ESF, den Freistaat
Sachsen und die Stadt Leipzig gefördertes niedrigschwelliges Angebot mit 24 Plätzen eröffnet, bei dem benachteiligte Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren gezielt stabilisiert, qualifiziert und auf eine Ausbildung oder einen Schulabschluss vorbereitet werden. Schulisches
und soziales Lernen wird mit produktiver Tätigkeit (betriebs- und alltagsnahe Dienstleistungen und Produktion) kombiniert. Im Geschäftsjahr 2016 wurde ein zweijähriges Folgevorhaben für den Zeitraum vom 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2018 beantragt und genehmigt.
Die Weiterführung der Produktionsschule über das Projektende 2018 hinaus wird in Abhängigkeit finanzieller Möglichkeiten angestrebt. Diese Einrichtung engagiert sich im Bundesverband Produktionsschulen e.V., der Landesarbeitsgruppe sächsischer Produktionsschulen
sowie in der International Production School Organization. Zusammen mit dem Netz kleiner
Werkstätten war die Produktionsschule im September 2016 Gastgeber des 4. Sächsischen
Produktionsschultages. 300 Jugendliche aus ganz Sachsen stellten zu dieser Veranstaltung
ihre Produktionsschulen gegenüber interessierten Gästen und politischen Entscheidern vor.
Anlage
Blatt
4
11
Die im Oktober 2015 mit 36 Plätzen eröffneten Jugendwohngruppen als Angebot der stationären Jugendhilfe nach §§ 34, 35a, 41 SGB VIII waren 2016 zu 97 % ausgelastet. Die Gruppen sind belegt mit unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden.
Die Belegung der ambulanten Tagesgruppe, einem Angebot nach §§ 32, 35a SGB VIII, in
der Lützner Straße hat sich im Lauf des Geschäftsjahres stabilisiert.
4.
Zentralbereich (Projekte)
Im Geschäftsjahr 2016 wurden das Kompetenzzentrum, das Integrationsprojekt „Philippus“
sowie das AVWS-Projekt weiterentwickelt.
Mit dem Kompetenzzentrum Vermittlung und Integration wurden die notwendigen Weichen
gestellt, um Menschen mit und ohne Behinderung gezielt auf den Arbeitsmarkt vermitteln zu
können. Das Kompetenzzentrum umfasst die Angebote des JOBLOTSEN sowie das Projekt
AuVschwung.
Bei JOBLOTSE stehen die Aktivierung, Heranführung an den Arbeitsmarkt und individuell
angepasste Vermittlungsaktivitäten im Mittelpunkt. Inzwischen kann JOBLOTSE folgende
zertifizierte Angebote an externe Kunden und auch BBW-Abgänger machen:
-
Aktivierungsmaßnahme Frühstück inklusive (modulare Maßnahme mit 10 Modulen)
-
Aktivierungsmaßnahme AktiV (Maßnahme ausschließlich für Menschen mit Behinderung (inklusive Eignungsfeststellungs-und Qualifizierungsanteilen)
-
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, private Arbeitsvermittlung (überwiegend für
Menschen mit Behinderung)
Seit Juni 2016 konnte mit AuVschwung (Aktivierung und Vermittlung Schwerbehinderter und
nachhaltige gesellschaftliche Inklusion) ein dreijähriges Projekt im Auftrag der Agentur für
Arbeit, im Rahmen des Programms der Bundesregierung zur intensiven Eingliederung und
Beratung von schwerbehinderten Menschen, auf den Weg gebracht werden. Dieses Leuchtturmprojekt richtet sich ausschließlich an schwerbehinderte Menschen ab GbB 50 oder
Gleichgestellte, die innerhalb von 12 Monaten aktiviert, vermittelt oder für individuelle Qualifizierungen vorbereitet werden. In enger Abstimmung mit der Agentur für Arbeit und Jobcenter
Leipzig werden neue Instrumente, wie z.B. die gemeinsame Fallkonferenz mit dem Teilnehmer und jeweiligen Vermittler ausprobiert und weiterentwickelt. Im Mittelpunkt des Netzwerkes steht die Servicestelle, die dauerhaft in Leipzig als Anlaufstelle für Bewerber, Unterneh-
Anlage
Blatt
4
12
men und Netzwerkpartner zentrale Schaltstelle für Schwerbehinderte am Arbeitsmarkt sein
und auf Dauer angelegt werden soll. Parallel finden Gespräche mit potentiellen Netzwerkpartnern statt, u.a. Stadt Leipzig, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Deutscher Gewerkschaftsbund, Integrationsfachdienst und support (Dienstleistungsnetzwerk für
sächsische Kleine- und Mittelständische Unternehmen).
Im Integrationsprojekt „Philippus“ schreitet der Aufbau eines weiteren Integrationsbetriebes
in der BBW-Leipzig-Gruppe weiter voran. Die Tochtergesellschaft L 2 wurde hierzu ab dem
1. Januar 2017 in eine gemeinnützige GmbH gewandelt. Die Gesellschaft als Rechtsform
umfasst – mit geändertem Gesellschaftsvertrag – als Philippus Leipzig gGmbH den Integrationsbetrieb mit seinen konzeptionellen Schwerpunkten Beherbergung, Bewirtung und Botschaft.
Daneben ist es Aufgabe des Projekts „Philippus“, den Umbau und die Sanierung der Philippuskirche zu koordinieren. 2012 übernahm die BBWL das denkmalgeschützte Gebäudeensemble mit Pfarrhaus, Gemeindesaal und Kirche von der Landeskirche. Die Arbeiten
sollen Anfang 2018 abgeschlossen sein. Mit der anschließenden Eröffnung des Hotelbetriebs durch die Philippus Leipzig gGmbH wird die Gesellschafterin BBWL als Verpächter
fungieren.
In Ergänzung des seit 2014 laufenden AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen)-Forschungsprojektes ZASS (Zentral-auditiv bedingte Sprachstörungen bei Jugendlichen – Diagnostik und Förderung für den beruflichen Bildungsweg) wurden zwei weitere Forschungsprojekte beantragt, die dafür 2016 die Zuschläge erhielten:
o
Selbstwahrnehmung und Lebenswelt von Jugendlichen und Erwachsenen mit Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, gefördert durch die Aktion
Mensch bis Juni 2018 und
o
Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend zur Beschreibung der sprachlichen Fähigkeiten und Förderung der beruflichen Teilhabe, gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bis Februar 2019.
Am 15. Juni 2016 fand der 4. AVWS-Fachtag statt, der unter maßgeblicher Beteiligung der
ZASS-Projekt-Mitarbeiterinnen inhaltlich ausgestaltet wurde. So konnte als Hauptrednerin
die anerkannte US-amerikanische AVWS-Spezialistin Prof. Dr. Teri James Bellis gewonnen
werden. Die Veranstaltung fokussierte erstmals AVWS bei Jugendlichen und Erwachsenen
und konnte unter Einbeziehung von Betroffenen gestaltet werden.
Anlage
Blatt
4
13
Daten und Erkenntnisse der bisherigen Projektarbeit wurden auf der DGPP-Tagung, der
Feuerstein-Tagung des Berufsverbandes Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen und der
Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen vorgestellt. Veröffentlichungen
erschienen in der Zeitschrift “Berufliche Rehabilitation“ und „Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis“.
Der Beirat des Projektes ZASS konnte auch für die Begleitung des Projektes SL.AVWS
(Selbstwahrnehmung und Lebenswelt von Jugendlichen und Erwachsenen mit AVWS) gewonnen werden. 2016 fanden mir diesem Beirat 2 Treffen statt. Für das Projekt LSI.J
(Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend zur Beschreibung der sprachlichen Fähigkeiten)
wurde ein eigener Beirat konstituiert, der im Dezember 2016 seine Arbeit aufnahm.
Durch die Kombination dieser drei AVWS-Projekte und die Zusammenarbeit mit den externen Kooperationspartnern entsteht ein Expertenzentrum für AVWS bei Jugendlichen und
Erwachsenen in Zusammenhang mit beruflicher Bildung und Förderung. Dies dient nachhaltig der Stärkung der Förderschwerpunkte Hören und Sprache des Geschäftsfeldes BBW.
5.
Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
Frau Dr. Grit Franke, Bereichsleiterin DBZ der BBWL, und Herrn Bastian Schmiedel, Leiter
Controlling der BBWL, wurde am 2. März 2016 Gesamtprokura erteilt.
Der kaufmännische Geschäftsführer Michael Preuß ist am 30. August 2016 verstorben. Bis
dahin waren Herr Tobias Schmidt und Herr Michael Preuß gemeinsam vertretungsberechtigt.
Seit dem 31. August 2016 ist nur Herr Tobias Schmidt als Geschäftsführer bestellt und allein
vertretungsberechtigt.
Anlage
Blatt
4
14
B.
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
I.
Ertragslage
1.
Umsatzentwicklung
Der Umsatz aus Kostensätzen erreichte im Geschäftsjahr 2016 27.452 T€ und ist im Vergleich zum Vorjahr (24.667 T€) um 11,3 % gestiegen.
Der Umsatzanstieg der BBWL erklärt sich zum einen aus der stabilen Belegung der bestehenden Geschäftsfelder einschließlich der Eröffnung neuer Kindertagestätten zum anderen
aus den jährlichen Kostensatzsteigerungen, welche die gestiegenen Personal- und Sachkosten ausgleichen sollen. Umsatzsteigerungen aus Kostensätzen resultieren hauptsächlich aus
den Jugendwohngruppen (+1.189 T€ gegenüber dem Vorjahr) und Kindertagesstätten
(+901 T€ gegenüber dem Vorjahr).
2.
Personal
Es ist im Geschäftsjahr 2016 ein Personalaufbau um 40,4 Vollzeitäquivalente zu verzeichnen.
In 2016 erhöhten sich die Tabellenentgelte der für die BBWL relevanten Entgeltgruppen zum
1. Juni um 2,3 % und zum 1. Dezember um 1,4 %.
Für 2017 wurde eine Entgelterhöhung zum 1. Juni um 1,5 % und zum 1. Dezember um
2,1 % beschlossen.
3.
Ergebnisentwicklung
Die Ertragslage der Gesellschaft im Geschäftsjahr war positiv. Das Jahresergebnis fällt zwar
im Vergleich zum Vorjahr mit 538 T€ um 1.971 T€ (-78,6 %) geringer aus. Das Ergebnis ist
jedoch maßgeblich durch eine Anpassung der Beitragsstruktur der Evangelischen Zusatzversorgungskasse (EZVK) zur Sicherstellung der betrieblichen Altersvorsorge beeinflusst.
Diese Anpassung hat zur Folge, dass eine bestehende Personalkostenrückstellung, welche
für zusätzlich zum Grundbeitrag zu zahlenden Sanierungsgelder gebildet wurde und welche
nun unter der Bezeichnung Finanzierungsbeitrag 2 neu festgesetzt wurde, erneut berechnet
Anlage
Blatt
4
15
werden musste. Zum 31. Dezember 2016 wurden hierzu 647 T€ zusätzlich zurückgestellt,
die das Ergebnis in gleicher Höhe belasten. Hintergrund ist die Refinanzierung der Umstellung eines Teils der betrieblichen Altersvorsorge von einer Umlagenfinanzierung auf eine
Kapitaldeckung. Das anhaltend niedrige Zinsniveau schmälert die Rendite des zu Vorsorgezwecken angelegten Kapitals und macht den zusätzlichen Finanzbedarf der EZVK notwendig. Ohne diese Rückstellung wäre ein Ergebnis von 1.185 T€ erzielt worden.
II.
Vermögens- und Finanzlage
1.
Investitionen und deren Finanzierung
Das Investitionsvolumen in immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen für 2016
betrug 2.305 T€ gegenüber 2.689 T€ im Vorjahr.
Die Finanzierung erfolgte aus dem laufenden Betrieb, über gebildete Ersatzbeschaffungsrücklagen sowie aus Fördermitteln. Sie wurden auf Grundlage der wirtschaftlichen Planung
2016 durchgeführt.
Seit Ende 2012 wird das Cash-Pooling zur Optimierung der Finanz- und Liquiditätsflüsse
innerhalb der gemeinnützigen Unternehmen der BBW-Leipzig-Gruppe genutzt.
2.
Vermögens- und Kapitalstruktur
Das Verhältnis von Eigenkapital zum Anlagevermögen beträgt analog dem Vorjahr 88 %.
Das Working-Capital (kurzfristiges Umlaufvermögen abzüglich kurzfristiges Fremdkapital)
weist einen Betrag von 6.640 T€ (31. Dezember 2015: 6.602 T€) aus.
Das Eigenkapital erhöhte sich auf Grund des Jahresüberschusses 2016 um 538 T€. Die
Eigenkapitalquote, die das Verhältnis des Eigenkapitals zur Bilanzsumme beinhaltet, sank
gegenüber 2015 um 0,9 Prozentpunkte auf 75,4 %.
Anlage
Blatt
3.
4
16
Finanzlage und Liquidität
Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch
für das kommende Jahr gesichert sein.
Anlage
Blatt
C.
4
17
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
Es liegen keine Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
vor.
Anlage
Blatt
4
18
D.
Prognosebericht
1.
Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
Alle künftigen Aktivitäten der Gesellschaft sind darauf ausgerichtet, die Kernkompetenzen
des Unternehmens zu stärken. Erweiterungen und Anpassungen der Geschäftsfelder orientieren sich jeweils an den Kernzielen Bildung & Ausbildung sowie Vermittlung & Beschäftigung.
Die BBWL als ein Unternehmen der beruflichen Bildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation, ist nur dann nachhaltig wirtschaftlich zu führen, wenn das politische Umfeld weiterhin
der Teilhabe für Menschen mit Behinderung einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft
einräumt. Bei möglichen Einschnitten bei der Finanzierung von Rehabilitationsmaßnahmen
wird sich die BBWL darauf einstellen müssen, die Struktur- und Prozessqualität den neuen
Vorgaben anzupassen. Dies kann zu spürbaren Einschränkungen bei der beruflichen Rehabilitation führen. Die Bundesagentur für Arbeit wird verstärkt Maßnahmen auch in der Rehabilitation ausschreiben. Die BBWL wird sich darauf einstellen und sich an Ausschreibungen
beteiligen. Zwar hebt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hervor, dass ein zielgruppenspezifisches Angebot für Menschen mit Behinderung vorgesehen ist, lässt jedoch
offen, wann eine Eingliederung und Inanspruchnahme einer Einrichtung nach § 35 SGB IX
notwendig ist. Für die BBWL ergibt sich in der gegenwärtigen Veränderung der Ausschreibungs- und Eingliederungspraxis ein zurzeit nicht überschaubares wirtschaftliches Risiko,
auf das die Einrichtung nur geringen Einfluss hat.
Die Diskussion zu allgemeinverbindlichen Leistungsbeschreibungen für alle Berufsbildungswerke ohne Berücksichtigung der jeweiligen Spezialisierungen wird für die BBWL eine große
Herausforderung, um weiterhin dem besonderen Unterstützungsbedarf sinnesgeschädigter
junger Menschen gerecht zu werden.
Der Bereich BBW-Kita profitiert derzeit von den stetig steigenden Geburtenzahlen in Leipzig.
Bei mittelfristig rückläufigen Zahlen kann die Auslastung der Einrichtungen im Zusammenhang mit der Refinanzierung der fixen Kosten über den variablen Kostensatz ein finanzielles
Risiko für die BBWL bedeuten.
Die Gesellschaft trifft sowohl konzeptionell als auch personell Vorkehrungen, um struktureller
Minderbelegung entgegen wirken zu können bzw. mit geeigneten Maßnahmen auszuglei-
Anlage
Blatt
4
19
chen. Die Weiterführung der Produktionsschule, die Einführung des persönlichen Budgets
sowie die Diskussion flexibler Preisgestaltung in den Berufsbildungswerken stellen für die
BBWL Herausforderungen dar, auf die durch strukturelle Änderungen, Personalentwicklungskonzeptionen und die Veränderung von Prozessabläufen reagiert werden muss. Zukünftig wird es verstärkt darauf ankommen, Kooperationen für geeignete Geschäftsfelder zu
bilden, um effizienter den Herausforderungen des sozialen Marktes begegnen zu können.
Nachdrücklich muss darauf hingewiesen werden, dass die BBWL derzeit ausschließlich von
sozialpolitischen Rahmenbedingungen, das heißt von Art und Umfang der staatlichen Förderung, abhängig ist. Geänderte Förderleistungen könnten die gesamte Arbeit der Gesellschaft
unmöglich werden lassen.
2.
Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
Infolge des nunmehr über Jahre verlaufenden Teilnehmerrückganges im Geschäftsbereich
BBW erschweren kleiner werdende Klassen sowie Ausbildungsgruppen die einheitliche Ausrichtung in den diversen Berufsbildern. Kostendeckendes Arbeiten wird zunehmend erschwert. Um weiterhin Erziehung, Ausbildung und Schulbildung auf einem hohen Niveau
anbieten zu können, müssen zentrale Kostenfaktoren regelmäßig überprüft und angepasst
werden. Hierzu zählen maßgeblich die Umsetzung der gegebenen Personalschlüssel sowie
ein bewusster Umgang mit den eingesetzten Ressourcen. Gleichzeitig gilt es, sowohl inflationären als auch konzeptionell bedingten Kostensteigerungen durch entsprechende Ertragssteigerungen auszugleichen. Die Argumentation des notwendigen Leistungsumfangs z. B. im
Rahmen von Projekten und Ausschreibungen, an denen sich das BBW beteiligt, werden hier
als maßgeblich angesehen.
Innerhalb des Bereiches Kindertagesstätten wird weiteres Wachstum erwartet. Die Eröffnung
der beiden Neubauten der Gustav-Freytag-Straße im April 2016 wird im Jahr 2017 durch die
erstmalige volle Auslastung eine entsprechende Umsatzsteigerung mit sich bringen. Die
moderate Verbesserung der Personalschlüssel und die wachsenden Nachfrage nach KitaPlätzen in Leipzig macht eine professionelle Personalgewinnung und - entwicklung notwendig.
Die Aufgabenstruktur des unternehmensinternen Zentralbereichs hat sich durch die verschiedenen Entwicklungen in der BBW-Leipzig-Gruppe weiter differenziert. Die Geschäfts-
Anlage
Blatt
4
20
führung sieht es als eine wichtige Aufgabe an, die Voraussetzungen für ein effizientes und
den gewachsenen Anforderungen angepasstes Arbeiten, auch in Zukunft zu gewährleisten.
3.
Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
Die Chancen für eine weitere grundsätzlich positive Geschäftsentwicklung resultieren für das
BBW einerseits aus der guten Stellung in der beruflichen Erstausbildung für hör- und
sprachgeschädigte Jugendliche in den östlichen Bundesländern und andererseits aus der in
den letzten Jahren erworbenen hohen Fachkompetenz und dem Engagement der Mitarbeiter. Gleiches gilt auch für den Bereich der Kindertagesstätten und den Jugend- und Erziehungshilfeverbund. Die durch Eltern und die Stadt Leipzig anerkannte, gute pädagogische
Arbeit in den Einrichtungen eröffnet auch in Zukunft weitere Chancen zur Ausweitung der
Aktivitäten in diesem Bereich.
4.
Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
Die positiven Geschäftszahlen, insbesondere der letzten vier Jahre, resultierten aus der
guten Belegung im Unternehmensverbund und einem straffen Kostenmanagement.
Im Ergebnis der beschriebenen Entwicklungen ist ein Umsatzanstieg zu verzeichnen. Belegungsabhängige Veränderungen ergeben sich für das BBW insbesondere seit dem Ausbildungs- und Schuljahresbeginn im September 2008. Die Geschäftsführung ist bestrebt, mit
neuen, passgenauen Angeboten negativen Entwicklungen entgegen zu wirken. Als Beispiel
sind an dieser Stelle das Kompetenzzentrum Vermittlung und Integration, das Integrationsprojekt „Philippus“ sowie der Aufbau des Jugend- und Erziehungshilfeverbunds zu nennen.
Zwanzig Jahre nach der geförderten Großinvestition mit Neubau in Knauthain verzeichnet
die BBWL einen deutlichen Rückgang im Sachanlagevermögen. Wenn auch die tatsächliche
Nutzungsdauer oftmals länger als die Abschreibungsfristen ist, wird zunehmend eine Vielzahl von Ersatzinvestitionen notwendig.
Vor dem Hintergrund moderat steigender Kostensätze, einer stagnierenden Teilnehmerzahl,
der marktüblichen Kostensteigerungen und der notwendigen, verstärkten Investitions- und
Instandhaltungstätigkeit, werden für die Jahre 2017 und 2018 negative operative Ergebnisse
erwartet.
Anlage
Blatt
4
21
Die Höhe zukünftiger Jahresüberschüsse bestimmt sich durch die Erträge aus der Auflösung
der Sonderposten sowie der Vermögensverwaltung. Durch die aktuelle Finanzmarktkrise und
die Verwerfungen auf dem Zinsmarkt sind auch die Ergebnisse aus der Vermögensverwaltung betroffen. Für das Geschäftsjahr 2017 wird mit einem Jahresüberschuss von 400 T€
gerechnet.
Die Finanzlage der Gesellschaft ist in den kommenden Jahren gesichert.
Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich
Geschäftsergebnis und Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt sind, dass
ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind.
Leipzig, den 31. März 2017
Berufsbildungswerk Leipzig
für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
Tobias Schmidt
Geschäftsführer
DERAWA Zweckverband
Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung
LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2016
DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch
Anlage 4
Lagebericht
für das Geschäftsjahr 2016
LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2016
DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch
Anlage 4 Blatt 1
A. Grundlagen des Zweckverbandes
1. Organisatorische und rechtliche Struktur
Aufgabe des DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung (DERAWA oder
Zweckverband) als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist die Erfüllung der Aufgaben der öffentlichen
Wasserversorgung an Stelle der Verbandsmitglieder einschließlich der Errichtung, des Betriebes und
der Unterhaltung der dafür erforderlichen Versorgungsanlagen.
Die Bedingungen für die von Zweckverband durchzuführende öffentliche Wasserversorgung sind durch
Satzung und privatrechtliche Bestimmungen geregelt.
Verbandsmitglieder sind die Städte und Gemeinden Delitzsch, Krostitz, Leipzig, Löbnitz, Rackwitz,
Schkeuditz, Schönwölkau, Wiedemar.
Im Wirtschaftsjahr 2016 fanden zwei Verbandsversammlungen statt. Schwerpunkte bildeten der
Jahresabschluss 2015 und der Wirtschaftsplan 2017.
2. Produkte und Dienstleistungen
Durch DERAWA wurde auch im Wirtschaftsjahr 2016 eine stabile und zuverlässige Wasserversorgung
für nahezu 47.000 Einwohner sowie für Industrie, Handel, Dienstleistungen, öffentliche und
medizinische
Einrichtungen,
Schulen
und
Kindertageseinrichtungen
gewährleistet.
Die
Versorgungssicherheit mit Trinkwasser in Menge und Qualität war durchgängig gesichert.
B. Wirtschaftsbericht
1.
Geschäftsverlauf
Insgesamt betreibt der Zweckverband 11 Brunnenanlagen. In den Brunnenfassungen Prellheide Süd
und Nord und Spröda wurde im Jahr 2016 Grundwasser von 1.697 Tm3 (Vj. 1.664 Tm3) gefördert.
Nach der Aufbereitung zu Trinkwasser im Wasserwerk Delitzsch wurden 1.664 Tm3 (Vj. 1.622 Tm3) in
das Verteilernetz eingespeist. Zusätzlich wurde Trinkwasser von der Fernwasserversorgung
Elbaue-Ostharz GmbH Torgau und vom Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen in Höhe von 809 Tm3
(Vj. 800 Tm3) bezogen.
Die durchschnittliche mittlere Auslastung der Wasserbereitstellungsanlagen stellt sich wie folgt dar:
Wasserwerk
Delitzsch
Fremdbezug
Jahreskapazität
- Tm³ 3.650
952
Rohrnetzeinspeisung
- Tm³ 1.664
809
mittlere Auslastung
lfd. Jahr
Vor-%jahr
-%45,6
44,4
85,0
84,3
LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2016
DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch
Anlage 4 Blatt 2
In dem ab 1. Januar 2011 gültigen Wasserliefervertrag mit der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz
GmbH (FWV) ist die dauerhafte Vorhaltung von Lieferleistungen auf der Grundlage der vereinbarten
Tagesleistung von 2.600 m³ mit einem spezifischen Leistungspreis zu vergüten.
Ab dem Jahr 2011 liegt folgende Preisentwicklung vor:
ab 1.Januar 2011– Leistungspreis 93,00 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,20 €/m³
ab 1. Januar 2012 – Leistungspreis 93,52 €/m³/d/a; Arbeitspreis keine Änderung
ab 1. Januar 2013 – Leistungspreis 93,87 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,2055 €/m³
ab 1. Januar 2014 – Leistungspreis 95,41 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,2105 €/m³
ab 1. Januar 2015 – Leistungspreis 96,03 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,2119 €/m³
ab 1. Januar 2016 – Leistungspreis 97,06 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,2127 €/m³
Ab dem 01.01.2017 wurde eine Erhöhung der vereinbarten Tagesleistung auf 2.970 m³ vorgenommen,
die mit einer Verringerung des Leistungspreises einhergeht. Die Erhöhung der Tagesleistung ist auf die
vermehrte Entnahme von Wasser aufgrund reger Bautätigkeit und damit Zugängen von
Anschlussnehmern zurückzuführen.
Trotz umfangreicher Erneuerungsmaßnahmen und kontinuierlicher Wartungsarbeiten im gesamten
Rohrnetz hat sich die Schadenshäufigkeit leicht erhöht. Es mussten insgesamt 37 (Vj. 33) Schäden im
Wirtschaftsjahr 2016 behoben werden. Diese betrafen 16 Hausanschlüsse (Vj. 25), des Weiteren
waren 15 Störungen an Versorgungsleitungen (Vj. 3) und 2 (Vj. 5) an der Rohwasserleitung
(altersbedingt) und 4 (Vj. 0) an Transportleitungen zu verzeichnen. Die Schäden betrafen vorwiegend
die Trinkwasserleitungen Kreuma – Biesen, welche daraufhin vollständig erneuert wurde, und Siedlung
Rackwitz sowie die Verbindungsleitung Rackwitz – Delitzsch (wurde teilweise erneuert). 2016 erfolgte
die Erneuerung eines weiteren Teils der Rohwasserleitung, auch 2017 und 2018 werden weitere
Teilabschnitte der Rohwasserleitung erneuert.
Die rechnerischen Wasserverluste liegen unter Berücksichtigung der im Geschäftsjahr eingespeisten
und verkauften Menge mit 267 Tm3 (Vj. 249 Tm3) unter dem Durchschnitt der Branche. Die Erhöhung
gegenüber dem Vorjahr ist auf das erhöhte Schadensaufkommen im Leitungsbereich zurückzuführen.
Im Rahmen des turnusmäßigen Zählerwechsels wurden im Jahr 2016 2.271 (i. Vj. 2.314) Zähler durch
DERAWA gewechselt. Des Weiteren wurden Hydranten (20), Schieber (13) und Ventilanbohrungen
(40) sowie Hausanschlüsse (21) gewechselt. Die sukzessive Rohrbruchsuche wurde im Jahr 2016 mit
32,3 Kilometer fortgeführt.
Die Anzahl der Anschlüsse entwickelt sich in den letzten fünf Jahren wie folgt:
Jahr
2011
2012
2013
2014
2015
2016
Kunden
(aktive
Zähler)
12.150
12.212
12.217
12.282
12.412
12.523
Wasserverkauf
Tm3
2.118
2.131
2.061
2.121
2.139
2.182
Umsatzerl
öse aus
Arbeitspreis
(netto)
Umsatzerlö
se aus
Grundpreis
(netto)
Gesamt
TEUR
TEUR
TEUR
3.669
3.673
3.597
3.681
3.730
4.243
1.125
1.120
1.122
1.123
1.128
1.133
4.794
4.793
4.719
4.804
4.858
5.376
LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2016
DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch
Anlage 4 Blatt 3
Die verkaufte Trinkwassermenge betrug im Berichtsjahr 2.182 Tm3 (Vj. 2.139 Tm3). Trotz weiter
sinkender Einwohnerzahlen konnte das Vorjahresniveau vor allem aus der weiteren Belebung der
Abnehmer in erweiterten Wohngebieten (249 neue Hausanschlüsse) im Wesentlichen gehalten bzw.
leicht erhöht werden.
Die Orientierung des Preisniveaus liegt auf der Gewährleistung einer qualitätsgerechten und effizienten
Wasserversorgung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Da mit dem Jahr
2015 die Kalkulationsperiode für den Trinkwasserpreis ablief, erfolgte im Jahr 2015 für die Periode
2016 bis 2020 die Neukalkulation des Trinkwasserpreises. Im Ergebnis dessen blieben die
Grundpreise entsprechend der Zählergrößen stabil und der Arbeitspreis erhöhte sich ab dem 1. Januar
2016 von 1,78 €/m³ (1,90 €/m³ mit USt) auf 1,98 €/m³ (2,12 €/m³ mit USt).
Im Zweckverband waren durchschnittlich 17 Mitarbeiter (einschließlich Geschäftsführung) beschäftigt.
2. Lage des Zweckverbandes
a) Ertragslage
Der Zweckverband erzielte im Geschäftsjahr 2016 ein positives Jahresergebnis, welches sich über
dem Niveau des Vorjahres befindet. Das Jahresergebnis von TEUR 761 (Vorjahr TEUR 415) ist von
einer Erhöhung der Umsatzerlöse, die auf die Erhöhung der Preise und auf einen erhöhten
Wasserverkauf zurückzuführen ist, sowie durch geringere Aufwendungen für Instandhaltung und
ingenieurtechnische Leistungen geprägt.
Die Umsatzrentabilität (Jahresgewinn abzgl. Steuern von Einkommen und Ertrag / Umsatzerlöse *
100) beträgt 19,6 %. Zu vergleichbaren Zahlen nach der neuen Umsatzerlösdefinition des BilRUG
betrug die Umsatzrentabilität im Vorjahr 11,6 %. Die Steigerung ist auf die Preiserhöhungen und
Ausweitung der Absatzmengen zurückzuführen. Die hieraus resultierende zusätzliche Liquidität soll für
zukünftige Investitionen eingesetzt werden.
Die Personalkosten blieben trotz Tariferhöhung nahezu konstant.
Die Erträge aus Auflösung von Fördermitteln blieben ebenfalls nahezu konstant.
Die Kosten für Strombezug haben sich auf TEUR 197 verringert (Vj. TEUR 202), die für Brenn- und
Treibstoffe auf TEUR 14 (Vj. TEUR 16), die Bezugskosten für Gas blieben nahezu konstant. Der
Aufwand für den Fremdwasserbezug erhöhte sich aufgrund einer gestiegenen Abnahmemenge und
der daraus folgenden Erhöhung des Leistungspreises sowie einer Preiserhöhung des Arbeitspreises
auf TEUR 464 (Vj. TEUR 423). Die Abschreibungen verringerten sich um TEUR 32. Insgesamt haben
sich die sonstigen Aufwendungen um TEUR 36 auf TEUR 481 verringert. Maßgebend dafür sind
weniger Wertberichtigungen auf Forderungen, geringere Prüfungs- und Beratungskosten sowie
geringere Aufwendungen für Mietobjekte. Dagegen stehen höhere Aufwendungen für Dienstleistungen
und sonstigen, wie z. B. Entschädigungszahlungen. Im Laufe der Kalkulationsperiode für den
Trinkwasserpreis von 2016 bis 2020 wird sich dieses Ergebnis wieder nach unten relativieren.
Finanzlage
Kapitalstruktur
Die Eigenkapitalausstattung des Zweckverbandes wuchs durch das Jahresergebnis 2016 um TEUR
761. Mindernd wirkte sich die Auszahlung aus der Eigenkapitalverzinsung im Juli 2016 in Höhe von
TEUR 150 aus. Danach erreichte die Eigenkapitalausstattung zum Jahresende 2016 TEUR 33.537 (i.
Vj. TEUR 32.927).
Die Eigenkapitalquote ohne Sonderposten beträgt 83,1 % (i. Vj. 84,1 %). Bei Berücksichtigung der
Sonderposten, ergibt sich eine Quote von 96,7 % (Vj. 97,6 %).
Das Fremdkapital ist fast ausschließlich kurzfristig.
LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2016
DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch
Anlage 4 Blatt 4
Investitionen
Der Investitionsplan sah im Jahr 2016 eine Größenordnung in Höhe von TEUR 2.145 vor, realisiert
1
wurden TEUR 1.859 .
Die wichtigsten Investitionsmaßnahmen 2016 waren:
·
·
·
·
·
·
Bau eines weiteren Abschnittes der Rohwasserleitung
Erneuerung der Schaltanlage im Wasserwerk Delitzsch
Planung des Umbaus Schlammpumpwerk Wasserwerk Delitzsch
Neubau von Hausanschlüssen
Sonstige Ausstattungen und Beschaffungen
Rohrnetzerweiterungen / Neuerschließungen, darunter:
Verbindung Hayna – Schladitzer Bucht
Teilstück für Ringverbindung Delitzsch-Spröda
Biesen, E.-Gumpel-Straße, Volkmannstraße
Zschortau, Pfarrgasse
Delitzsch, Loberpark
Rackwitz, Märchenweg
Delitzsch, Schützenplatz
Löbnitz, Delitzscher Straße
Schönwölkau, Gellertallee
·
allgemeine Rohrnetzsanierungen, darunter:
Delitzsch - Leitungserneuerungen (Teilstücke)
Spröda, Waldblick
Selben, Lange Straße
Delitzsch, Eilenburger Chaussee
Delitzsch, Dübner Straße
Umverlegung Beerendorf Ost – Spröda
Schenkenberg, Lindenallee
Krostitz - Leitungserneuerung (Teilstücke)
Am Brunnen
Beuden, Mocherwitzer Straße
Rackwitz – Leitungserneuerung (Teilstücke)
Zschölkau, Rackwitzer Straße
Zschortau, Am Bahnhof
Lemsel, Kirchweg
Kreuma - Biesen
Schkeuditz – Leitungserneuerung (Teilstücke)
Mittelstraße
Wolteritz, Brücke S8
Wiedemar–Leitungserneuerungen (Teilstücke)
Lissa, Kirchweg
Klitschmar, Grünstraße
1
TEUR 469
TEUR 292
TEUR
2
TEUR 293
TEUR 21
TEUR 208
TEUR 122
TEUR 10
TEUR 10
TEUR
4
TEUR
8
TEUR
3
TEUR
6
TEUR
3
TEUR
94
TEUR
15
TEUR 267
TEUR
17
TEUR
15
Zugang zu Anschaffungs- und Herstellungskosten im Anlagevermögen ohne Anpassung aus der Betriebsprüfung
= TEUR 1.868 ./. TEUR 9
LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2016
DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch
Anlage 4 Blatt 5
Liquidität
Es erfolgte keine neue Kreditaufnahme. Somit ist der Zweckverband schuldenfrei. Im Rahmen des
giralen Zahlungsverkehrs besteht eine Kreditlinie in Höhe von TEUR 500, die nicht beansprucht wird.
Wie in den vergangenen Jahren war der Zweckverband im Jahr 2016 jederzeit in der Lage, seine
finanziellen Verpflichtungen vollständig und termingerecht zu erfüllen. Im Rahmen des
Risikomanagements wird die Entwicklung der Liquidität laufend überwacht.
Die aus der Kapitalflussrechnung (indirekte Methode) abgeleiteten Cash Flows werden im Folgenden
dargestellt:
2016
TEUR
= Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
2015
TEUR
2.440
1.986
-1.326
-1.572
-150
-150
Zahlungswirksame Veränderungen (Summe der Cashflows)
+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
964
2.098
264
1.834
= Finanzmittelfonds am Ende der Periode
3.063
2.098
= Cashflow aus der Investitionstätigkeit
= Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
Der positive Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit ergibt sich im Wesentlichen aus Mittelzuflüssen
aus dem Gewinn und Abschreibungen.
c ) Vermögenslage
Zum Ende des Geschäftsjahr 2016 verfügte der Zweckverband über ein Anlagevermögen von TEUR
35.946 (Restbuchwert). Das sind TEUR 62 mehr als im Vorjahr. Zurückzuführen ist das auf höhere
Investitionen sowie dagegenstehende Abschreibungen.
Insgesamt ist ein Anlagenzugang in Höhe von TEUR 1.859 (Zugang TEUR 1.868 ./. Anpassung
Betriebsprüfung TEUR 9) aus der Investitionstätigkeit zu verzeichnen. Zu berücksichtigen ist hierbei,
dass das Vorhaben Ringverbindung Schladitzer Bucht – Hayna
zur Versorgung des
Biedermeierstrandes mit Trinkwasser im Jahr 2016 mit Fördermitteln aus der GRW-Infra in Höhe von
TEUR 186 realisiert wurde. Dies entspricht 90% der förderfähigen Kosten.
Rückstellungen bestehen zum 31. Dezember 2016 in Höhe von TEUR 375, wovon TEUR 23 auf
Personalrückstellungen, TEUR 3 auf Aufwendungen für Prozessrisiken und ausstehende
Anwaltshonorare, TEUR 14 auf interne und externe Prüfungskosten, TEUR 122 auf Gewerbesteuer,
TEUR 136 auf Körperschaftssteuer, TEUR 6 auf steuerliche Anpassungen aus der Betriebsprüfung,
TEUR 26 für unterlassende Instandhaltungen, TEUR 5 Beiträge zur Berufsgenossenschaft, TEUR 28
auf ausstehende Rechnungen sowie TEUR 12 für Archivkosten entfallen.
d ) Gesamtaussage
Die Umsatz- und Ergebnisentwicklung ist erfreulich.
Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Zweckverbands ist insgesamt als stabil einzuschätzen.
Die Entwicklung des Zweckverbands im Geschäftsjahr ist insgesamt günstig verlaufen.
LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2016
DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch
Anlage 4 Blatt 6
C. Prognose- Chancen- und Risikobericht
Gegenwärtig sind keine Risiken, die den Bestand des Zweckverbandes gefährden oder einen
wesentlichen negativen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage haben könnten,
erkennbar.
Ein wesentliches Risiko für den Zweckverband ist die demografische Entwicklung und damit weiter
sinkende Einwohnerzahlen sowie sinkender Wasserverbrauch der Haushalte.
Demgegenüber werden Chancen insbesondere in der weiteren Belebung der Abnehmer in
Gewerbegebieten und in den erweiterten Wohngebieten gesehen.
Durch den Zweckverband erfolgt eine kontinuierliche Überwachung der Haushaltsansätze verbunden
mit der jährlichen Fortschreibung des langfristigen Planungshorizontes unter Berücksichtigung
aktueller wirtschaftlicher und rechtlicher Erkenntnisse basierend auf Gesetzgebung und
Rechtsprechung im Freistaat Sachsen.
Die Orientierung des Preisniveaus liegt auf der Gewährleistung einer qualitätsgerechten und effizienten
Wasserversorgung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.
Die kaufmännischen und technischen Arbeitsabläufe sind zurzeit gut organisiert und wirken sich positiv
auf das betriebliche Geschehen aus. Die vorhandene stabile Basis und deren Nutzung werden auch
künftig den wirtschaftlichen Erfolg des Zweckverbandes beeinflussen.
Für 2017 wird im Vergleich mit dem Geschäftsjahr 2016 mit einer weiterhin positiven Entwicklung von
DERAWA gerechnet, so dass die Erfüllung der Vorgaben aus dem Wirtschaftsplan 2017 hinsichtlich
dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit mit TEUR 687 sowie dem positiven Jahresergebnis
in Höhe von TEUR 483 aktuell nicht gefährdet sind.
Im Folgejahr sind Investitionen in Höhe von TEUR 2.100 geplant. Darin sind TEUR 1.060 für ein
weiteres Teilstück der Erneuerung der Rohwasserleitung und 420 T€ für die Herstellung der
Ringverbindung der Trinkwasserleitung von Delitzsch nach Spröda enthalten.
Eine Ausschüttung aus der Verzinsung des Eigenkapitals an die Mitgliedsgemeinden in Höhe von
TEUR 150 unter Beachtung der vorhandenen Liquidität soll planmäßig weiter vorgenommen werden.
Delitzsch, den 29. Mai 2017
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Anlage
Blatt
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG),
Leipzig
Lagebericht 2016
4
1
Anlage
Blatt
4
2
Inhaltsverzeichnis
A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft
3
I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
3
II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
4
III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2016
5
1. Werkstatt für behinderte Menschen
5
2. Unterstütztes Wohnen
7
3. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
7
B. Ertrags- Vermögens und Finanzlage
I. Ertragslage
8
8
1. Umsatzentwicklung
8
2. Personal
8
3. Ergebnisentwicklung
9
II. Vermögens- und Finanzlage
9
1. Investitionen und deren Finanzierung
9
2. Vermögens- und Kapitalstruktur
9
3. Finanzlage und Liquidität
10
C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
11
D. Prognosebericht
12
1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
12
2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
12
3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
13
4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
13
Anlage
Blatt
A.
4
3
Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
Die in 1997 gegründete Diakonische Leipziger gGmbH (DLG), die unter der Marke Diakonie
am Thonberg (DaT) auftritt, führt im Hauptgeschäftsfeld eine gemäß § 142 SGB IX anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) mit Sitz in der Eichlerstraße in ReudnitzThonberg. Daneben wird unterstütztes Wohnen für rund 90 Personen angeboten und eine
Beratungsstelle zum persönlichen Budget vorgehalten.
Alleiniger Gesellschafter der DLG ist die Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH, Leipzig (BBWL).
Die Platzkapazität, die durch den Kommunalen Sozialverband Sachsen und die Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen bestimmt wird, gliedert sich am Bilanzstichtag wie folgt:
Kapazität
WfbM
Bereich für Menschen mit geistiger Behinderung
300
Bereich für Menschen mit Körperbehinderung
120
Förderung und Betreuung (FuB)
Zwischensumme
Unterstütztes Wohnen
Gesamtsumme
25
445
90
535
Anlage
Blatt
4
4
Die Arbeitsbereiche erbringen Leistungen, die auf dem freien Markt angeboten werden. Der
Produktions- und Dienstleistungsbereich gliedert sich wie folgt:
II.
-
Handwerk
-
Montage
-
Hauswirtschaft
-
Design & Druck
-
Bürodienstleistungen
-
Nikolai-Eck (mit Ladengeschäft u.a. mit WfbM-Produkten)
-
Außenarbeitsplätze an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet Leipzig
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Die Werkstatt ist abhängig von wirtschaftlichen und sozialpolitischen Entwicklungen und von
Entscheidungen der Leistungsträger. Einerseits bestehen im Sozialgesetzbuch (SGB) der
Bundesrepublik Deutschland verankerte Rechtsansprüche auf Förderung und Unterstützung
zur Integration von Menschen mit Behinderung, andererseits wird die Summe der dazu aufgewendeten Mittel zunehmend von der aktuellen Kassenlage von Bund, Ländern und Kommunen bestimmt.
In Leipzig gibt es 6 WfbM (1.600 Plätze), in Sachsen 60 WfbM (17.000 Plätze), im Bundesgebiet 724 WfbM (320.000 Plätze). Die Nachfrage nach beruflicher Rehabilitation in WfbM ist
unverändert stark.
Im Zuge der Inklusionsdebatte gewinnen ambulante Angebote auch im Bereich der Behindertenhilfe zunehmend an Bedeutung. Mit dem Bundesteilhabegesetz werden ab 2017 verstärkt auch andere Anbieter Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben vorhalten.
Die Entwicklung der Produktions- und Dienstleistungsbereiche der WfbM wird vor allem
durch die konjunkturelle Wirtschaftsentwicklung sowie die Wettbewerbssituation bestimmt.
Auch im Jahr 2016 fehlte eine ausreichende Nachfrage nach einfachen, wiederkehrenden
Aufgaben als Auftragsarbeiten von externen Unternehmen.
Anlage
Blatt
III.
Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2016
1.
Werkstatt für behinderte Menschen
4
5
Die Arbeitsbereiche sind in 18 Geschäftsfeldern tätig. Diese Vielfalt ist notwendig, um Werkstattmitarbeitern im Arbeitsbereich für Menschen mit geistiger Behinderung und mit Körperbehinderung geeignete Tätigkeiten anbieten zu können. Deutlich zugenommen hat der
Preisdruck der Auftraggeber.
Zum Stichtag 31. Dezember 2016 wurden in den jeweiligen Bereichen der DLG betreut:
500
450
460
464
471
476
26
27
27
26
125
130
129
135
453
456
27
26
126
124
118
300
306
304
309
307
315
315
2011
2012
2013
2014
2015
2016
Plan 2017
447
25
400
350
300
250
200
150
100
50
0
Menschen mit geistiger Behinderung
Menschen mit Körperbehinderung
Abteilung Förderung und Betreuung
Im Jahr 2010 wurde den Kostenträgern erstmals angezeigt, dass weitere Neuaufnahmen nur
auf Außenarbeitsplätzen oder als Nachbesetzung bei Abgängen möglich sind. Die hohe Zahl
von 80 Außenarbeitsplätzen bietet die Möglichkeit der Integration in den 1. Arbeitsmarkt.
Anlage
Blatt
4
6
Im Geschäftsjahr 2016 wurde in Abstimmung mit dem Kostenträger ab Februar die Auslagerung der Abteilung Papier/Druck/Verpackung mit 70 Arbeitsplätzen in die nahegelegene
Dauthestraße 6 realisiert. Die Räume sind für 10 Jahre angemietet. Außerdem begann am
1. Mai 2016 in der Dauthestraße 6 das Projekt PAULA (Projekt Arbeit und Leben im Alter)
mit 12 Plätzen. Werkstattmitarbeiter werden in dieser Übergangsgruppe in den letzten zwei
Jahren ihrer Tätigkeit in der WfbM auf das Leben als Altersrentner vorbereitet.
Im Berufsbildungsbereich können die Menschen mit Behinderung innerhalb von 2 Jahren
vorbereitende Kenntnisse und Fertigkeiten für ihre späteren Tätigkeiten erwerben. Die Bildungsangebote sind nach den spezifischen Interessen und Voraussetzungen der Menschen
mit geistiger bzw. mit Körperbehinderung unterschiedlich konzipiert und organisiert. Im Juni
2010 hat die Bundesagentur für Arbeit das neue „Fachkonzept für Eingangsverfahren und
Berufsbildungsbereich in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)“ (HEGA 6/2010)
veröffentlicht. Die DLG hat entsprechende Durchführungskonzepte erarbeitet und setzt diese
seit September 2010 um. Wesentliche Änderungen sind Bildungsbegleiter und Betriebspraktika bereits im Berufsbildungsbereich. Seit 2012 wird die berufliche Bildung jährlich nach
AZAV zertifiziert. Im Zeitraum 2014 bis 2016 leitete die DaT ein Projekt der Diakonie Sachsen zur Erstellung von Praxisbausteinen. Diese Praxisbausteine basieren auf dem Deutschen/Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen und den Rahmenlehrplänen der entsprechenden Ausbildungsberufe. Die Praxisbausteine werden durch die
IHK/HWK zertifiziert. Damit können Arbeitgeber künftig den Ausbildungsstand der Werkstattmitarbeiter vergleichen und entsprechende Arbeitsangebote unterbreiten.
Die DLG trifft durch konsequente Umsetzung der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz Vorsorge, um die Zahl der Arbeitsunfälle zu verringern bzw. auf dem bisherigen niedrigen Niveau zu halten.
Die Kostensätze für den Werkstattbetrieb (Arbeitsbereich) und für die Abteilung Förderung
und Betreuung konnten durch Verhandlung mit dem KSV Sachsen für den Zeitraum 1. März
2016 bis 28. Februar 2017 erhöht werden. Die Bundesagentur für Arbeit hatte bereits mit
Wirkung zum 1. Januar 2016 für das Kalenderjahr 2016 die Kostensätze für den Berufsbildungsbereich erhöht.
Anlage
Blatt
2.
4
7
Unterstütztes Wohnen
Die Belegung hat sich in den vergangenen Jahren planmäßig bei knapp 100 Plätzen gefestigt. Aus strukturellen Gründen ist ein Ausbau des Geschäftsbereiches derzeit nicht geplant.
Mit dem KSV Sachsen wurde für den Zeitraum 1. Januar 2016 bis 30. Juni 2017 eine Erhöhung der aktuellen Kostensätze für das unterstützte Wohnen verhandelt.
3.
Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
Frau Dr. Grit Franke, Bereichsleiterin DBZ der BBWL, und Herrn Bastian Schmiedel, Leiter
Controlling der BBWL, wurde am 2. März 2016 Gesamtprokura erteilt.
Der kaufmännische Geschäftsführer Michael Preuß ist am 30. August 2016 verstorben. Bis
dahin waren Herr Tobias Schmidt und Herr Michael Preuß gemeinsam vertretungsberechtigt.
Seit dem 31. August 2016 ist nur Herr Tobias Schmidt als Geschäftsführer bestellt und allein
vertretungsberechtigt.
Anlage
Blatt
4
8
B.
Ertrags- Vermögens und Finanzlage
I.
Ertragslage
1.
Umsatzentwicklung
Die gesamtwirtschaftliche Lage der DLG war 2016 geprägt durch ein Kontinuum in Belegung
und Umsatz. Die Steigerung der Umsatzerlöse (gem. BilRUG) von 7.818 T€ in 2015 auf
8.023 T€ in 2016 entspricht einer Erhöhung von 2,6 %.
Die Auftragslage ist weitgehend stabil. Groß- oder Daueraufträge sind fester Bestandteil,
jedoch in ausgewogener Verteilung bezogen auf die Kundenstruktur. Auftraggeber sind
kaum bereit, eingetretene Kostensteigerungen in bestehenden Rahmenverträgen zu berücksichtigen.
2.
Personal
Angestellte Mitarbeiter
Das erforderliche Fach- und Zusatzpersonal wird gemäß Werkstättenverordnung und Leistungsvereinbarungen beschäftigt.
Der Personalaufwand (ohne Sonderzahlung EZVK) der Angestellten erhöhte sich um 7,1 %
von 4.445 T€ in 2015 auf 4.761 T€ in 2016 und begründet sich im Wesentlichen auf den
Entgeltanpassungen gemäß AVR sowie der Beschäftigung von Krankheitsvertretungen.
Werkstattbeschäftigte
Das ab 2008 eingeführte Entgeltsystem für die Werkstattmitarbeiter garantiert ein Budget für
jede Kostenstelle und wird jährlich individuell angepasst. Die Werkstattverordnung mit der
Verpflichtung einer mindestens 70 %-igen Ausschüttung der Arbeitsergebnisse an die Werkstattmitarbeiter wird eingehalten.
Anlage
Blatt
3.
4
9
Ergebnisentwicklung
Die Ertragslage der Gesellschaft im Geschäftsjahr war positiv. Das Jahresergebnis 2016 fällt
mit -91 T€ zwar negativ aus (Vorjahr: 261 T€), das Ergebnis ist jedoch maßgeblich durch
eine Anpassung der Beitragsstruktur der Evangelischen Zusatzversorgungskasse (EZVK)
zur Sicherstellung der betrieblichen Altersvorsorge beeinflusst. Diese Anpassung hat zur
Folge, dass eine bestehende Personalkostenrückstellung, welche für zusätzlich zum Grundbeitrag zu zahlende Sanierungsgelder gebildet wurde und welche nun unter der Bezeichnung Sonderzahlung 2 neu festgesetzt wurde, erneut berechnet werden musste. Zum
31. Dezember 2016 wurden hierzu 134 T€ zusätzlich zurückgestellt, die das Ergebnis in
gleicher Höhe belasten. Hintergrund ist die Refinanzierung der Umstellung eines Teils der
betrieblichen Altersvorsorge von einer Umlagenfinanzierung auf eine Kapitaldeckung. Das
anhaltend niedrige Zinsniveau schmälert die Rendite des zu Vorsorgezwecken angelegten
Kapitals und macht den zusätzlichen Finanzbedarf der EZVK notwendig. Ohne diese Rückstellung wäre ein positives Ergebnis von 43 T€ erzielt worden.
Die Kostensteigerungen, wie beispielsweise bei Dienstleistungen bzw. bei tariflichen Steigerungen der Mitarbeiterentgelte oder der damit verbundenen Verpflichtungen (s.o.), werden
durch die aktuellen Tageskostensätze nicht vollständig refinanziert.
II.
Vermögens- und Finanzlage
1.
Investitionen und deren Finanzierung
Der Schwerpunkt lag auf dem Ausbau und der Stabilisierung von Geschäftsfeldern.
Im Jahr 2016 wurden Investitionen in Höhe von 160 T€ realisiert.
Im Rahmen des Cash-Poolings wurden Kontokorrentguthaben auf das Cash-Pool-Konto des
Mutterunternehmens übertragen.
2.
Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Erhöhung des Eigenkapitals im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich aus dem Jahresergebnis 2016.
Anlage
Blatt
4
10
Die Eigenkapitalquote (ohne Sonderposten) hat sich im Geschäftsjahr wie folgt entwickelt:
31. Dezember 2015
79,4 %
31. Dezember 2016
77,7 %
Das Wertpapiervermögen basiert entsprechend der Anlagerichtlinie der BBW-LeipzigGruppe auf festverzinslichen Anlagen mit geringem Risiko.
3.
Finanzlage und Liquidität
Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch
für das kommende Jahr gesichert sein.
Anlage
Blatt
C.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
Im betrachteten Zeitraum sind keine außergewöhnlichen Vorgänge zu verzeichnen.
4
11
Anlage
Blatt
4
12
D.
Prognosebericht
1.
Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
Die Werkstatt ist abhängig von wirtschaftlichen und sozialpolitischen Entwicklungen und von
Entscheidungen der Kostenträger. Durch die finanzielle Situation der Kommunen und Länder
ist davon auszugehen, dass sie ihrer gesetzlichen und gesellschaftlichen Verpflichtung in
Bezug auf die Integration von behinderten Menschen und die Schaffung der notwendigen
Rahmenbedingungen nachkommen werden, möglicherweise aber in einem sich verringernden Umfang.
Die Anzahl an Außenarbeitsplätzen (80 Plätze = 18 %) liegt weit über dem sächsischen
Durchschnitt (4 %). Außenarbeitsplätze bieten die Möglichkeit, ohne größere Investitionen
weitere Werkstattplätze und arbeitsmarktnahe Beschäftigung anbieten zu können. Bei Wegfall der entsprechenden Aufträge müsste eine Beschäftigung der betroffenen Werkstattmitarbeiter in der Hauptwerkstatt organisiert werden. Vor dem Hintergrund der UNBehindertenrechtskonvention sind Außenarbeitsplätze ein wichtiger Bestandteil auf dem
Weg von der Integration behinderter Menschen hin zur Inklusion in den gesellschaftlichen
Alltag.
Die Einführung des persönlichen Budgets für die Werkstattmitarbeiter ab 1. Januar 2008 hat
bislang keine finanziellen Auswirkungen für die Werkstatt.
Die DLG nutzt über einen Dienstleistungsvertrag das Computernetzwerk der Muttergesellschaft BBWL. Über die dort getroffenen Regelungen und Vereinbarungen wird die Sicherheit
der IT-Systeme gewährleistet.
Die Reform der Eingliederungshilfe auf bundespolitischer Ebene zielt u.a. auf eine Individualisierung der Leistungen zur beruflichen Rehabilitation und auf Alternativangebote neben den
Werkstätten für behinderte Menschen ab.
2.
Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
Unabhängig von diesen aktuellen Entwicklungen fixiert das Sozialgesetzbuch IX den grundsätzlichen Auftrag zur beruflichen Bildung, Beschäftigung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt für behinderte Menschen in den WfbM. Damit ist die gesetzliche Grund-
Anlage
Blatt
4
13
lage für solche Einrichtungen gegeben. Für einmal bestehende Einrichtungen bedeutet dies
einen weitgehenden Schutz und grundsätzliche Chancen für dauerhaften Bestand.
Das persönliche Budget erhält zukünftig nicht nur im Bereich Wohnen, sondern auch für den
Bereich Werkstätten eine größere Bedeutung. Auf diese Herausforderung sind Mitarbeitende
und Werkstattleitung eingestellt. Die Diakonie am Thonberg beteiligt sich aktiv an der Umsetzung, beispielsweise durch die eigene Beratungsstelle. Letztlich erhöhen sich auch damit
die Chancen, auf dem immer schwieriger werdenden sozialen Markt langfristig zu bestehen.
Das Arbeitsergebnis konnte, bereinigt um die Anzahl der Werkstattmitarbeiter, das Niveau
von vor der Finanz- und Wirtschaftskrise erreichen. Die verstärkte Nachfrage nach einfachen
Arbeiten für älter und schwächer werdende Werkstattmitarbeiter und fehlende Angebote
hierfür werden unser Ergebnis und unsere Arbeit in den kommenden Jahren zunehmend
prägen.
3.
Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
Positiv für die künftige Entwicklung der DLG ist die stark diversifizierte Auftragsstruktur mit
einer fokussierten Ausrichtung auf Dienstleistungen und Außenarbeitsplätze zu betrachten.
Die Vernetzung im Firmenverbund der BBW-Leipzig-Gruppe ist erfolgreich und weitreichende Synergien werden genutzt, von der Auftragsbearbeitung bis zur gemeinsamen Nutzung
von Räumlichkeiten. Die Begleitung der Werkstattmitarbeiter im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit gewinnt im Firmenverbund gesellschaftsübergreifend an Bedeutung und bestätigt in
ihrer Qualität die notwendige Durchlässigkeit der „Systeme“, ausgerichtet am Unterstützungsbedarf der der DLG anvertrauten Menschen.
Durch die Anbindung an das Kompetenzzentrum Vermittlung und Integration der BBWL
werden weitere Synergien und Wachstumseffekte genutzt. Im Gegenzug kann das Kompetenzzentrum von langjährigen Erfahrungen, insbesondere im Bereich des persönlichen Budgets, profitieren.
4.
Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wird bei weiterer Geltung der gegenwärtigen
Grundlagen für die Kalkulation der Tageskostensätze als ausreichende Basis für die zukünftige Unternehmensentwicklung eingeschätzt. Aber nur bei gleichzeitiger erfolgreicher Markt-
Anlage
Blatt
4
14
bearbeitung und der Erzielung dauerhafter Produktionserträge kann das Leistungsspektrum
der DLG auch in Zukunft erhalten werden. Ebenso wird der Fokus auf einer möglichst effizienten Leistungserbringung liegen.
Für die schwierige Ertragslage wird in den nächsten Jahren keine wesentliche Verbesserung
erwartet. In den Wirtschaftsplänen für die kommenden Geschäftsjahre werden ausgeglichene Geschäftsergebnisse ausgewiesen. Daraus folgt auch, dass der bereits vorhandene Investitionsstau vorerst nicht aufgelöst werden kann. Innerhalb dieser Prämissen ist die Liquiditätslage der Gesellschaft jedoch gesichert.
Insgesamt schätzen wir ein, dass sich die DLG nach einer Phase des Aufbaus und Wachstums, verbunden mit geförderten Großinvestitionen, im Kontext sich verändernder gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen jetzt in einer Stabilisierungs- und Konsolidierungsphase mit dem Ziel der Sicherung der Arbeitsgrundlage und Steigerung der Ertragslage
befindet.
Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich
Geschäftsergebnis und Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt sind, dass
ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind.
Leipzig, den 31. März 2017
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Tobias Schmidt
Geschäftsführer
Diakonische Unternehmensdienste
gemeinnützige GmbH (DUd)
Anlage
Blatt
Diakonische Unternehmensdienste
gemeinnützige GmbH (DUd),
Leipzig
Lagebericht 2016
4
1
Anlage
Blatt
4
2
Inhaltsverzeichnis
A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2016
1. Gebäudereinigung
2. Speisenversorgung
3. Digitalisierung und Dokumentenmanagement
4. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
3
3
3
3
3
4
4
4
B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
I. Ertragslage
1. Umsatzentwicklung
2. Personal
3. Ergebnisentwicklung
II. Vermögens- und Finanzlage
1. Investitionen und deren Finanzierung
2. Vermögens- und Kapitalstruktur
3. Finanzlage und Liquidität
5
5
5
5
5
6
6
6
6
C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
7
D. Prognosebericht
1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
8
8
8
9
9
Anlage
Blatt
A.
Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I.
Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
4
3
Die am 2. November 2004 unter dem ursprünglichen Firmennamen Diakonische Service Center
gGmbH gegründete Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) betätigt sich
als Integrationsunternehmen in den Geschäftsfeldern Gebäudereinigung, Speisenversorgung und
seit 1. April 2016 im neuen Geschäftsfeld Digitalisierung und Dokumentenmanagement.
Alleinige Gesellschafterin ist die Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte
gGmbH, Leipzig (BBWL).
II.
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Die drei Geschäftsfelder unterliegen prinzipiell den marktüblichen, lokalen Bedingungen der jeweiligen Dienstleistungsbranche. Darüber hinaus sind die engen wirtschaftlichen Verbindungen zur
BBWL für die DUd maßgeblich. In den vergangenen Jahren wurden ein kontinuierliches Wachstum
der Gesellschaft und der Aufbau des externen Kundenstammes erreicht.
Als Integrationsunternehmen verpflichtet sich die DUd, mindestens 40 % der Arbeitsplätze im Unternehmen mit Menschen mit Behinderung zu besetzen. Als Ausgleich für die Minderleistung dieser Mitarbeiter erhält die DUd ein entsprechendes Entgelt aus der Ausgleichsabgabe vom Kommunalen Sozialverband Sachsen (Integrationsamt).
III.
Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2016
1.
Gebäudereinigung
Wie in den Jahren zuvor hat sich neben der Unterhaltsreinigung das Angebot von Grund- und
Glasreinigungen in diesem Geschäftsjahr bewährt und wird auch von externen Kunden gern angenommen. Hauptkunde ist hier wie in den Vorjahren die Muttergesellschaft BBWL. Im Jahr 2016
sind kleinere externe Kunden hinzugekommen. Das Abteilungsergebnis 2016 fällt schlechter als
geplant aus. Besonders der hohe Krankenstand verbunden mit längeren Einarbeitungszeiten führte zu deutlich höheren Personalaufwendungen.
Anlage
Blatt
2.
4
4
Speisenversorgung
Die Auslastung der Küche am Standort Markranstädter Straße 9 wird durch die Essensversorgung
für Kindertagesstätten der BBWL und anderer Träger sowie den Betrieb der Cafeteria gewährleistet und hatte ihre maximale Produktionsgröße erreicht. Die Cafeteria wird sowohl von Mitarbeitenden der BBW-Leipzig-Gruppe als auch von Beschäftigten benachbarter Unternehmen in Anspruch
genommen.
Am Standort Eichlerstraße 2 betreibt die DUd seit dem Jahr 2008 eine Versorgungsküche für die
Werkstattmitarbeiter der Diakonische Leipziger gGmbH (DLG), Leipzig, einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung und zugleich Schwestergesellschaft der DUd.
Der Aufbau des eigenständig organisierten Cateringbereiches innerhalb der Speisenversorgung
trägt zu weiteren Aufträgen und zu einer positiven Außenwirkung bei. An beiden Standorten ist die
maximale Produktionskapazität erreicht bzw. überschritten. Um die konzeptionelle Weiterentwicklung und die Wirtschaftlichkeit der Abteilung mittelfristig zu sichern, wurden Anfang des Jahres
mehrere Optionen geprüft. Die Zusammenlegung der beiden Produktionsstandorte an einem neuen Standort, der ausreichende Kapazitäten zur Weiterentwicklung bietet, wird seit Jahresmitte
2016 favorisiert und vorbereitet.
3.
Digitalisierung und Dokumentenmanagement
Der Start des neuen Geschäftsfeldes Digitalisierung und Dokumentenmanagement konnte wie
geplant zum 1. April 2016 vollzogen werden. Zeitgleich wurde die Zertifizierung nach DIN ISO
9001-2008 erfolgreich abgeschlossen. Seither wird intensiv der Aufbau des neuen Geschäftsfelds
vorangetrieben. Schwerpunkt ist die Akquise von Neukunden.
4.
Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
Frau Dr. Grit Franke, Bereichsleiterin DBZ der BBWL, und Herrn Bastian Schmiedel, Leiter Controlling der BBWL, wurde am 2. März 2016 Gesamtprokura erteilt.
Der kaufmännische Geschäftsführer Michael Preuß ist am 30. August 2016 verstorben. Bis dahin
waren Herr Tobias Schmidt und Herr Michael Preuß gemeinsam vertretungsberechtigt. Seit dem
31. August 2016 ist nur Herr Tobias Schmidt als Geschäftsführer bestellt und allein vertretungsberechtigt.
Anlage
Blatt
B.
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
I.
Ertragslage
1.
Umsatzentwicklung
4
5
Der Umsatz im Geschäftsjahr 2016 betrug 3.015 T€ (davon 2.741 T€ Produktionserträge) und
stieg damit im Vergleich zum Vorjahr (2.690 T€) um 12,1%. Der Anteil der Umsatzerlöse aus verbundenen Unternehmen ist mit 41 % gegenüber dem Vorjahr (40 %) um 1 % gestiegen.
Die Umsatzsteigerung ist die Folge von geplanten Preissteigerungen, dem Hinzukommen des
neuen Geschäftsfeldes, dem Ausbau des Kundenstammes und der Versorgung weiterer Objekte.
2.
Personal
Im Geschäftsjahr 2016 waren durchschnittlich 74,8 (Vorjahr: 66,8) Arbeitnehmer beschäftigt. Dies
entspricht 56,2 Vollzeitstellen (Vorjahr: 49,0).
3.
Ergebnisentwicklung
Das Jahresergebnis fällt im Vergleich zum Vorjahr (-76 T€) mit -201 T€ in 2016 um 125 T€ geringer aus. Das Ergebnis ist maßgeblich durch eine Anpassung der Beitragsstruktur der Evangelischen Zusatzversorgungskasse (EZVK) zur Sicherstellung der betrieblichen Altersvorsorge beeinflusst. Diese Anpassung hat zur Folge, dass eine bestehende Personalkostenrückstellung, welche
für zusätzlich zum Grundbeitrag zu zahlende Sanierungsgelder gebildet wurde und welche nun
unter der Bezeichnung Sonderzahlung 2 neu festgesetzt wurde, erneut berechnet werden musste.
Zum 31. Dezember 2016 wurden hierzu zusätzlich 72 T€ zurückgestellt, die das Ergebnis in gleicher Höhe belasten. Hintergrund ist die Refinanzierung der Umstellung eines Teils der betrieblichen Altersvorsorge von einer Umlagenfinanzierung auf eine Kapitaldeckung. Das anhaltend niedrige Zinsniveau schmälert die Rendite des zu Vorsorgezwecken angelegten Kapitals und macht
den zusätzlichen Finanzbedarf der EZVK notwendig.
Anlage
Blatt
4
6
II.
Vermögens- und Finanzlage
1.
Investitionen und deren Finanzierung
Der Zugang der Sachanlagen lag im Geschäftsjahr bei 71 T€. 33 T€ wurden aus Fördermitteln und
42 T€ aus Eigenmitteln finanziert.
2.
Vermögens- und Kapitalstruktur
Der Jahresfehlbetrag in Höhe von -201 T€ übersteigt das Eigenkapital. Es ergibt sich ein nicht
durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag in Höhe von 85 T€. Die Eigenkapitalquote ohne Berücksichtigung der Sonderposten für Investitionszuschüsse lag zum 31. Dezember 2016 bei
-12,0 %.
Das Fremdkapital setzt sich im Wesentlichen aus zwei Darlehen der BBWL in Höhe von je 200 T€
zusammen. Die BBWL hat für beide Darlehen einen Rangrücktritt im Insolvenzfall erklärt. Für 2017
plant die BBWL im Zuge der Finanzierung des neuen Geschäftsfeldes die zwei Darlehen im Rahmen einer Kapitalerhöhung in Höhe von insgesamt 600 T€ in Eigenkapital umzuwandeln. Grundlage hierfür ist ein Aufsichtsratsbeschluss der BBWL vom 18. Dezember 2014.
Die DUd hält ein Darlehen in Höhe von 78 T€, welches der Muttergesellschaft BBWL im Geschäftsjahr 2012 im Rahmen des gemeinsamen Cash-Management zum Zweck der Vermögensanlage gewährt wurde.
Der Sonderposten aus Investitionszuschüssen erhöht sich im Geschäftsjahr von 29 T€ auf 41 T€.
3.
Finanzlage und Liquidität
Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch für
das kommende Jahr gesichert sein.
Anlage
Blatt
C.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
Im betrachteten Zeitraum sind keine außergewöhnlichen Vorgänge zu verzeichnen.
4
7
Anlage
Blatt
4
8
D.
Prognosebericht
1.
Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
Risiken im Bereich der Gebäudereinigung bestehen vor allem durch Personalkostensteigerungen
in Folge der Anpassung der Arbeitsvertragsrichtlinien der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland. Des Weiteren gestaltet sich die Akquise neuer, schwerbehinderter Mitarbeiter
problematischer als in den vergangenen Jahren.
Im Geschäftsfeld Speisenversorgung steht die DUd vor der Situation, dass an den beiden Standorten auf Grund der deutlich über der Kapazität liegenden produzierten Mengen nicht mehr wirtschaftlich produziert werden kann bzw. keine größeren neuen Aufträge mehr angenommen werden können.
Das Geschäftsfeld Digitalisierung wird in den kommenden Jahren weiter aufgebaut. Die Themen
Datenschutz und Datensicherung werden aktuell als Herausforderung betrachtet.
2.
Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
Das Unternehmen plant für das Schul- bzw. Kitajahr 2017/2018 Preisanpassungen in den beiden
Geschäftsfeldern Gebäudereinigung und Speisenversorgung, um den gestiegenen Personal- und
Sachkosten entgegenzuwirken. Die prognostizierte Entwicklung für das Stadtgebiet Leipzig bietet
für beide Geschäftsfelder Wachstumsmöglichkeiten. In der Speisenversorgung wird eine Kooperation mit einem etablierten Leipziger Anbieter auf dem Gebiet der Gemeinschaftsverpflegung angestrebt, um den Kapazitätsengpass zu beheben und so die Voraussetzung für eine konzeptionelle
und wirtschaftliche Weiterentwicklung zu schaffen.
Mit der Entwicklung des dritten Geschäftsfeldes möchte die DUd eine Beschäftigungsmöglichkeit
für Menschen mit Körperbehinderung schaffen, wie sie in den bestehenden Feldern nicht vorhanden ist. Zugleich rechnet die DUd mit Synergieeffekten im Unternehmensverbund, etwa bei der
Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbereich der BBWL und dem Werkstattbetrieb der DLG.
Anlage
Blatt
3.
4
9
Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
Die Gewinnung weiterer externer Kunden soll der DUd stabile Umsätze in den bestehenden Geschäftsfeldern sichern. Für das Geschäftsjahr 2017 sind verstärkte Akquisetätigkeiten und Teilnahmen an externen Ausschreibungen geplant mit dem Ziel, nachhaltiges Wachstum zu generieren.
4.
Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
Es wird im Geschäftsjahr 2017 mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis gerechnet.
Die Finanzlage der Gesellschaft ist in den kommenden Jahren gesichert.
Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des
Geschäftsergebnisses und der Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt ist, dass
ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen
Chancen und Risiken beschrieben sind.
Leipzig, den 31. März 2017
Diakonische Unternehmensdienste
gemeinnützige GmbH (DUd)
Tobias Schmidt
Geschäftsführer
Erdgasversorgung Industriepark
Leipzig Nord GmbH
Anlage 3/1
Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
Die Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH (EVIL) ist Eigentümerin von
erdgastechnischen Anlagen im Industriepark Leipzig Nord - Plaußig. Rechtliche
Grundlage ist der Gesellschaftsvertrag der EVIL in der Fassung vom 06. Juni 2014.
An der Gesellschaft sind die Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig und die MITGAS
Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH (MIT GAS), Halle/Saale, mit je 50% beteiligt.
Das Stammkapital beträgt 50.000,00 €.
Zur Durchführung der Unternehmensaktivitäten bediente sich EVIL im Wesentlichen
der Leistungen der Gesellschafter. Die kaufmännische Betriebsführung erfolgte auf
vertraglicher Basis durch die MITGAS. Darüber hinaus besteht mit den Stadtwerken
Leipzig ein Vertrag zur Gremienbetreuung. Die netztechnischen Anlagen wurden auf
Grundlage eines Pachtvertrages an die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH
(MITNETZ GAS) verpachtet.
Gesamtwirtschaftliche Situation und konjunktureller Ausblick. Die konjunkturelle Lage
in Deutschland war im Jahr 2016 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges
Wirtschaftswachstum.
Die Wirtschaftsleistung erhöhte sich bezogen auf das
Bruttoinlandsprodukt
(BIP)
Ausschlaggebend
dafür
im
war
Vergleich
die
zum
inländische
Vorjahr
um
Verwendung.
1,9
Prozent.
Sowohl
die
Konsumausgaben der privaten Haushalte als auch die des Staates stiegen im
Vergleich zum Vorjahr an. Zudem trugen die Investitionen zur positiven Entwicklung
Anlage 3/2
des BIP bei. Im produzierenden Gewerbe stieg die Wirtschaftsleistung im Vergleich
zum Vorjahr um 1,6 Prozent an. 1
oer Sachverständigenrat der Bundesregierung erwartet für das Jahr 2017 einen
Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft befindet
sich weiterhin auf einem soliden Wachstumspfad. Dazu tragen vor allem die
Binnennachfrage und die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt bei. 2 Für die
ostdeutsche Wirtschaft wird ebenso ein moderater Aufschwung von 1,3 Prozent
erwartet.
Der
private
Konsum
bleibt
dabei
eine
wesentliche
Stütze
der
wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland. 3
Unternehmensentwicklung. Die EVIL wird seit dem 01. Januar 2013 als eine reine
Eigentumsgesellschaft betrieben, die sämtliche gesetzliche und regulatorische
Verpflichtungen eines Netzbetreibers, wie z. B. die notwendigen Wartungs- und
Instandhaltungsarbeiten
für
die
gastechnischen
Anlagen,
Aufgaben
zur
Kommunikation mit den Marktteilnehmern sowie Netzbilanzierung zu diesem
Zeitpunkt an die Pächterin Netz Leipzig GmbH (Netz Leipzig) übertragen hat.
ln den Jahren 2013 und 2014 kristallisierten sich neben den Vorzügen des neuen
Modells noch weitere Optimierungsmöglichkeiten heraus, die vor allem in der
Reduzierung der Schnittstellen zwischen Eigentümerin und den dienstleistenden
Gesellschaften gesehen wurden. Aus diesem Grund erhielten die Geschäftsführer
der EVIL in der Gesellschafterversammlung der EVIL am 27.11.2013 den Auftrag zur
Weiteren Optimierung des Modells.
Nach entsprechenden Anpassungen an den Dienstleistungsverträgen im Jahr 2014
konzentrierten sich die Aktivitäten im Jahr 2015 auf den Übergang des EVIL-Netzes
Von der Pächterin Netz Leipzig an die MITNETZ GAS. Nach Absolvieren aller
erforderlichen Schritte konnte der Netzbetreiberwechsel planmäßig zum 01.01.2016
realisiert werden. Ab diesem Zeitpunkt konnten durch die Verschmelzung der
Funktionen Pächterin und Betriebsführerin auf eine Gesellschaft vor allem die
1-----------
Bundesamt, Pressemitteilung vom 12.01.2017
Jahresgutachten 2016/2017,
Jfo Konjunkturprognose, ifo Institut Dresden, Dezember 2016
2 Statistisches
3 ?achverständigenrat,
Anlage 3/3
technischen Prozesse effizienter abgewickelt werden. Das Jahr 2016 war von der
Festigung der neuen Prozesse geprägt.
oer Umsatz aus Pachterlösen betrug im Jahr 2016 70.000,00 € (Vorjahr: 70.000,00
€)
Im
Ergebnis
wurde
ein
Jahresüberschuss
Jahresfehlbetrag 4.926,49 €) erzielt.
von
Die Vermögens-
5.565,84
und
€
(Vorjahr:
Finanzlage zum
Bilanzstichtag ist gekennzeichnet durch einen Bestand an liquiden Mitteln von
295.904,36 € (Vorjahr: 273.124,23 €) und einer bilanziellen Eigenkapitalquote von
81,5 Prozent (Vorjahr: 79,0 Prozent). Durch die sehr gute Liquiditätslage war die
Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft jederzeit gewährleistet.
Netzentwicklung. Im Jahr 2016 war keine Änderung in den Netzanschlüssen zu
verzeichnen. Auf Grund der positiven Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung
am Wirtschaftsstandort Leipzig wird weiter mit einem neutralen bzw. positiven
Verlauf der Anschlusssituation gerechnet.
Die aus dem Netz von EVIL ausgespeisten Absatzmengen waren in 2016 mit 189,8
GWh im Vergleich zum Vorjahr (2015: 178,8 GWh) leicht erhöht und spiegeln die
wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland wider.
Chancen-
Chancen. Als Eigentumsgesellschaft bietet sich für EVIL wie in den vergangenen
Jahren die Chance, mit geringem verwaltungstechnischem Aufwand stabile Erlöse
aus der Verpachtung der netztechnischen Anlagen zu erzielen.
Von den in Zukunft weiterhin steigenden Aufwänden zur Erfüllung aller Pflichten und
Anforderungen an einen regulierten Netzbetreiber (z. B. regulatorische, prozessuale,
IT-technische, Veröffentlichungspflichten etc.) wird EVIL mit dem Eigentumsmodell
nicht mehr berührt. Darüberhinaus können die Aufwände zur Verwaltung der
Gesellschaft weiter reduziert werden.
---------------~-----------~
Anlage 3/4
Risiken. Die vertraglich vereinbarte Erlösobergrenze ist bis zum Ende der 2.
Regulierungsperiode, d. h. bis zum 31.12.2017, wirksam. Für die 3. Regulierungsperiode ab dem Jahr 2018 ist eine Abbildung der Erlösobergrenze und Effizienz für
den spezifischen Netzteil der EVIL nicht mehr bzw. nur sehr eingeschränkt möglich.
oamit besteht das Risiko, dass zukünftig die Aufteilung der Kosten und Erlöse des
EVIL-Netzes nicht entsprechend der Leistungsfähigkeit des spezifischen Netzes
erfolgt und dies möglicherweise zu wirtschaftlichen Nachteilen führt.
Chancen und Risikomanagement Die das Geschäft der EVIL beeinflussenden
Änderungen gesetzlicher Rahmenbedingungen werden von der Geschäftsführung
aufmerksam verfolgt und die Unternehmerischen Aktivitäten danach ausgerichtet.
Dabei werden alle Chancen und Risiken des Unternehmens kontinuierlich analysiert.
Somit ist sichergestellt, dass die Gesellschafter laufend über die Geschäftslage
informiert
sind.
Aus
der
Chancen-
und
Risikoanalyse
abgeleitete
Handlungsempfehlungen werden von der Geschäftsführung umgesetzt. Im Jahr 2016
bestanden keine Risiken, die den Fortbestand des Unternehmens gefährdet hätten.
Die in allen Dienstleistungsverträgen vereinbarte Laufzeit von einem Jahr stellt
sicher, sich bei Bedarf auf neue Bedingungen kurzfristig einstellen zu können.
Voraussichtliche
Das Geschäftsmodell bietet auch weiterhin stabile Erlöse aus der Verpachtung und
ein ausgeglichenes Ergebnis. Der Geldmittelbestand erhöht sich bei ausgeglichenem
Ergebnis jährlich um ca. 18.000,00 €. Gemäß dem Vorschlag der Geschäftsführer
der EVIL in der Gesellschafterversammlung der EVIL am 19.04.2016, werden
aufgrund der eingeschätzten geringen wirtschaftlichen Risiken einerseits und dem
hohen
vorhandenen
Geldmittelbestand
andererseits,
beginnend
ab
2017,
Voraussichtlich die liquiden Mittel, die den Wert von über 120T € übersteigen,
regelmäßig aus der Gewinnrücklage an die Gesellschafter ausgeschüttet.
Anlage 3/5
Größere Investitionen können ggf. über Fremdkapitai-Aufnahme vorfinanziert und
über eine erhöhte
Pacht verdient werden,
so
dass
Zahlungsfähigkeit zu erwarten ist.
Leipzig, 22.02.2017
Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH
Die Geschäftsführung
Kathleen Trautmann
/.~
Andreas Kühnl
keine
Belastung
der
European Energy Exchange AG
Geschäftsbericht 2016
Z U SA M M E N GE FA SSTE R
KONZERNLAGEBERICHT
F Ü R DA S GE SC H Ä F T SJA H R 2 016
1 G R U N D L AG E N D E S KO N Z E R N S 50
Geschäftstätigkeit und Konzernstruktur 50
Strategie und Konzernsteuerung 54
Forschung und Entwicklung 56
2 W I R T S C H AF T S B E R I C H T 57
Wirtschaftliche, branchenbezogene und regulatorische Rahmenbedingungen 57
Geschäftsverlauf 60
Ertragslage 68
Vermögenslage 70
Finanzlage 73
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 74
Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage durch die Unternehmensleitung 74
3 R I S I KO - U N D C H AN C E N B E R I C H T 75
Risikomanagement 75
Wesentliche Risiken 77
Wesentliche Chancen 85
Gesamtaussage zur Risiko- und Chancensituation 86
4 P R O G N OS E B E R I C H T 87
Vergleich der Ertragslage mit der Prognose für 2016 87
Prognose für das Geschäftsjahr 2017 87
Gesamtaussage zur künftigen Entwicklung der EEX-Gruppe 88
5 E E X AG ( E R L ÄU T E R U N G AU F B AS I S D E S H G B ) 89
Geschäfts- und Rahmenbedingungen 89
Ertragslage 89
Vermögenslage 92
Finanzlage 94
Mitarbeiter der EEX AG 94
Risiko- und Chancenbericht 94
Prognosebericht 94
Sonstige Angaben 95
6 E R E I G N I SS E N AC H D E M B I L AN Z ST I C H TAG 95
7 S O N ST I G E AN G AB E N 96
Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen von ± einer Einheit auftreten.
50
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
Grundlagen des Konzerns
1 GRUNDLAGEN DES KONZERNS
GESCHÄFTSTÄTIGKEIT
UND K ONZERNSTRUKTUR
G E S CH Ä F TS MODELL
Die European Energy Exchange AG (EEX) mit Sitz in Leipzig,
Deutschland, ist die führende europäische Energiebörse und
Mitglied der Gruppe Deutsche Börse. Sie entstand im Jahr
2002 durch die Fusion der deutschen Strombörsen in Frankfurt am Main und Leipzig. Seitdem hat sie sich von einer reinen
Strombörse hin zu einem führenden Handelsplatz für Energie
und energienahe Produkte mit internationalen Partnerschaften entwickelt. Die EEX-Gruppe verfügte zum 31. Dezember
2016 über 15 Niederlassungen an den Standorten Amsterdam,
Berlin, Bern, Brüssel, Kopenhagen, Leipzig, London, Luxemburg, Madrid, Mailand, Oslo, Paris, Prag, Singapur und Wien.
Sie beschäftigte insgesamt 453 Mitarbeiter.
Die EEX verfügt über 15 Niederlassungen
und beschäftigt 453 Mitarbeiter
Die EEX-Gruppe entwickelt, betreibt und vernetzt sichere, li
quide und transparente Märkte für Energie- und CommodityProdukte. Das Clearing sowie die Abwicklung von Handels
geschäften übernimmt das Clearinghaus European Commodity
Clearing AG (ECC), welches zu 100 Prozent zur EEX-Gruppe gehört. Die EEX-Gruppe verfolgt ein „One-Stop-Shop“-Geschäfts
modell. Dabei werden dem Kunden effizient und kostengünstig
Dienstleistungen von Handel, Clearing und Abwicklung bis hin
zu Servicedienstleistungen wie Markt- und Transparenzdaten
sowie Datenmeldeservices aus einer Hand offeriert.
In ihrem Geschäftsmodell setzt die EEX-Gruppe unter anderem
auf Kooperationen und Partnerschaften, um mehr Flexibilität,
Marktabdeckung und Volumen zu erzielen. Durch konsequent
ausgebaute Kooperationen trägt sie maßgeblich zur Integra
tion europäischer Energiemärkte bei. Die flexible Struktur
aus spezialisierten Unternehmen für verschiedene Märkte mit
Standorten in unterschiedlichen Ländern gewährleistet den
engen Kontakt zum Markt sowie die optimale Unterstützung
der Kunden vor Ort.
G ES C HÄ FT S FELDER UN D PRO DUK T PO RT FO LI O
Grundsätzlich wird im Börsenhandel zwischen Spot- und
Terminmärkten unterschieden. Am Spotmarkt abgeschlossene Handelsgeschäfte werden spätestens zwei Tage nach
Abschluss physisch erfüllt. Der Spotmarkt dient damit der
kurzfristigen Optimierung von Beschaffung und Verkauf. Die
am Terminmarkt abgeschlossenen Handelsgeschäfte werden
erst zu einem zuvor vereinbarten späteren Zeitpunkt physisch
oder finanziell erfüllt. Somit ermöglicht der Terminmarkt eine
mittel- bis langfristige Portfoliooptimierung.
Neben dem Börsenhandel ist auch die Registrierung von Transaktionen zum Clearing möglich (Trade Registration). Hier
durch können Marktteilnehmer außerbörslich abgeschlossene
Geschäfte an der Börse registrieren und über die ECC abwickeln lassen. Dadurch profitieren die Teilnehmer von standardisierten Prozessen und von der Absicherung gegen Zahlungsbzw. Lieferausfall.
Organisatorisch gliedert sich das Angebot der EEX-Gruppe in
sechs commodity-spezifische sowie zwei commodity-übergreifende Geschäftsfelder: Tab 1
Geschäftsfelder der EEX AG 1
Strom Spot
Strom Termin
Erdgas
Umweltprodukte
Agrarprodukte
Global Commodities
Die für die EEX-Gruppe bedeutendsten Geschäftsfelder sind
die Spot- und Terminmärkte für Strom sowie die Erdgasmärkte. Im Handel und im Clearing der in diesen Geschäftsfeldern angebotenen Produkte werden in etwa 80 Prozent der
Umsatzerlöse der EEX-Gruppe erwirtschaftet.
Innerhalb der commodity-spezifischen Geschäftsfelder werden
die folgenden Produkte – im Wesentlichen in Europa aber zunehmend auch in Asien – zum Handel und Clearing angeboten:1
Tab 2
Produkte für Handel und Clearing 2
Strom Spot
>> Intraday und Day-ahead Produkte für Deutschland,
Frankreich, Österreich, die Schweiz, Belgien,
die Niederlande und das Vereinigte Königreich
>> Day-ahead Produkte für Serbien
>> Kapazitätszertifikate für Frankreich
>> Marktkopplungsprodukte und Services an Übertragungsnetzbetreiber
>> Ausschreibungsservices in Tschechien
Strom Termin
>> Futures und Trade-Registration Services für Deutschland /
Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, die Niederlande,
Belgien, die Schweiz, das Vereinigte Königreich, die
nordischen Länder, Polen, Tschechien, die Slowakei,
Ungarn und Rumänien
>> Trade-Registration-Services für Griechenland
>> Optionen für Deutschland / Österreich, Frankreich, Italien
und Spanien
>> Energiewende-Produkte: Intraday Cap Futures und
Wind Power Futures
Erdgas
Umweltprodukte >> Spot- und Terminprodukte für den Sekundärhandel mit
Emissionsberechtigungen (EU-Emissionsberechtigungen –
EUA; EU-Luftverkehrsberechtigungen – EUAA;
Certified Emission Reductions – CER)
>> Spot-Primärauktionen für Emissionsberechtigungen
(EUA, EUAA) für 27 EU-Mitgliedstaaten
>> Herkunftsnachweise für Strom aus Wasserkraft aus der
skandinavischen sowie aus der alpinen Region und Nachweise für Strom aus Windkraft aus der Nordseeregion
Agrarprodukte
>> Futures auf Butter, Magermichpulver und Molkenpulver
>> Futures auf europäische Veredelungskartoffeln
>> Futures auf Ferkel und Schweine
>> Futures auf Düngemittel
Global
Commodities
>> Futures auf Frachtraten und Containerkapazitäten
>> Futures auf Schiffsdiesel
>> Futures auf Eisenmetalle (Eisenerz und Stahl)
>> Futures auf Kohle
>> Optionen auf Frachtraten
Clearing Services
Market Data Services
>> Spot- und Terminprodukte sowie Trade-Registration
Services für Deutschland (Marktgebiete GASPOOL, NCG),
Frankreich (PEG Nord, TRS), die Niederlande (TTF), Belgien
(ZTP, ZEE), das Vereinigte Königreich (NBP), Dänemark
(ETF), Österreich (CEGH) und Tschechien (CEGH CZ)
>> Terminprodukte und Trade-Registration Services für Italien
(PSV)
Die umsatzstärksten Produkte der Geschäftsfelder Strom Spot,
Strom Termin und Erdgas sind jeweils unterstrichen hervorgehoben.
1
Die commodity-übergreifenden Geschäftsfelder bieten maßgeblich die folgenden Services an: Tab 3
Services 3
ClearingServices
>> Bereitstellung der Infrastruktur und Services zur
Durchführung des Clearings und der Geschäftsabwicklung
in den oben genannten Geschäftsfeldern
>> Risikomanagement-Services
>> Clearing Services für Partnerbörsen, die nicht der
EEX-Gruppe angehören:
· HUPX (Spot- und Terminmarkt für Strom in Ungarn)
· NOREXECO (Terminmarkt für Faserstoffe und Holz)
MarketDataServices
>> Dienstleistungen im Zusammenhang mit Handelsdaten
der EEX-Gruppe
>> Dienstleistungen im Zusammenhang mit Erzeugungs-,
Speicherungs- und Verbrauchsdaten im Bereich Strom
und Gas
>> Services im Bereich Datenmeldung und regulatorisches
Reporting
G R U P P E N ST R U K T U R
Die EEX AG betreibt operativ den Terminhandel für Kohle
und Fracht sowie für Herkunftsnachweise. Sie betreibt das
Geschäftsfeld Market-Data-Services für alle in Deutschland
ansässigen Gesellschaften und stellt für die Kunden dieser
Gesellschaften die technische Anbindungslandschaft zur Verfügung. Des Weiteren ist sie im Rahmen von Geschäftsbesorgungsverträgen als zentraler Dienstleister für ihre Tochtergesellschaften tätig.
Mit der ECC und ihrer Tochtergesellschaft European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l. (ECC Luxembourg) gehört
ein europaweit agierendes Clearinghaus zur EEX-Gruppe. Das
Leistungsspektrum umfasst das Clearing und die Abwicklung
aller in den Geschäftsfeldern der EEX-Gruppe abgeschlossenen oder registrierten Geschäfte sowie den Betrieb des
Geschäftsfeldes Clearing-Services.
51
52
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
Grundlagen des Konzerns
Die Trading-Services des Geschäftsfeldes Strom Termin (mit
Ausnahme von Osteuropa) sind in der EEX Power Derivatives
GmbH (im Folgenden als EPD bezeichnet) gebündelt. Die Trading-Services für Umweltprodukte (mit Ausnahme der Herkunftsnachweise) werden von der Global Environmental Exchange GmbH (GEEX) erbracht; die entsprechenden Services
für Agrarprodukte (mit Ausnahme der Düngemittel) werden
von der Agricultural Commodity Exchange GmbH (ACEX)
geleistet.
Im Geschäftsjahr 2016 hat die EEX Link GmbH (EEX Link) den
operativen Betrieb aufgenommen. Sie erbringt Dienstleistungen mit dem Ziel, die Liquidität zwischen den regulierten
Börsenplätzen für Strom und Gas und einer weiteren Kategorie von Marktplätzen, den sogenannten non-MTF Märkten, zu
bündeln. Weitere Details hierzu sind in den Kapiteln „Wirtschaftliche, branchenbezogene und regulatorische Rahmenbedingungen“ sowie „Wesentliche Risiken“ zu finden.
Mit der französischen EPEX SPOT SE (EPEX) und ihren mittlerweile teilweise mit der EPEX verschmolzenen Tochtergesellschaften der ehemaligen APX Holding B.V. (APX) gehört die
führende europäische Strom-Spotbörse zur EEX-Gruppe. Sie
erbringt Trading- und Market-Data-Services für das Geschäftsfeld Strom Spot (ausgenommen Tschechien). Weiterhin
erbringt die EPEX Dienstleistungen für Übertragungsnetz
betreiber im Zusammenhang mit der Kopplung von Marktgebieten sowie Dienstleistungen für andere Strombörsen in
Serbien, Ungarn, der Slowakei und Irland. Darüber hinaus
besitzt die EPEX 25 Prozent der Anteile an der South Eastern
European Power Exchange (SEEPEX), die den physisch erfüllten Spotmarkt in Serbien betreibt.
Infolge der Verschmelzung der EPEX mit der APX sind 100
Prozent der Anteile an der niederländischen APX Shipping
B.V. an die EEX übergegangen.
Die französische Powernext SA (Powernext) leistet gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften Trading-Dienstleistungen
sowie Market-Data-Services im Geschäftsfeld Erdgas (ohne
Tschechien). Im Geschäftsjahr 2016 erwarb die Powernext
100 Prozent der Anteile an der dänischen Gaspoint Nordic
A / S (Gaspoint Nordic) von der EEX, nachdem diese zunächst
die verbleibenden 50 Prozent der Anteile an Gaspoint Nordic
erworben hatte. Weiterhin gründete Powernext im Geschäftsjahr 2016 gemeinsam mit der österreichischen Central European Gas Hub AG (CEGH) die Tochtergesellschaft PEGAS CEGH
Gas Exchange Services GmbH (PCG), die den österreichischen
Gasmarkt betreibt. Powernext hält 51 Prozent der Anteile an
der PCG. Darüber hinaus betreibt Powernext das französische
Register für Herkunftsnachweise für Strom und ist damit auch
im Geschäftsfeld der Umweltprodukte aktiv.
Die EEX erwarb im Laufe des Geschäftsjahres 2016 die verbleibenden 48 Prozent der Anteile an der Cleartrade Pte Ltd.
(CLTX) und ist nun alleinige Anteilseignerin dieser Gesellschaft. Der durch die Aufsichtsbehörde in Singapur regulierte Terminmarktbetreiber bietet eine globale elektronische Marktplattform für Warenderivate wie Fracht-, Eisenerz-,
Schiffsdiesel-, Kohle-, Dünger-, Stahl- und Containerkontrakte
an. Sie betreibt damit – neben der EEX – maßgeblich das
Geschäftsfeld Global Commodities. Außerdem ist die CLTX mit
ihren Futures auf Düngemittel auch im Geschäftsfeld Agrarprodukte aktiv.
Im Geschäftsjahr 2016 erwarb die EEX insgesamt zwei Drittel der Anteile an der tschechischen Power Exchange Central
Europe a.s. (PXE). Die PXE betreibt die Geschäftsfelder Strom
Spot, Strom Termin und Erdgas in Tschechien und weiteren
osteuropäischen Ländern und bietet für diese Produkte auch
Market-Data-Services an.
Weiterhin ist die EEX mit 20 Prozent an der European Market
Coupling Company i. L. (EMCC), die bis Mitte 2014 die Marktkopplung für Strom zwischen Zentralwesteuropa und Skandinavien durchführte, sowie mit 12 Prozent an der store-x
Storage Capacity Exchange GmbH i. L. (store-x), einer Onlineplattform für den Handel mit Speicherkapazitäten für Erdgas,
beteiligt. Beide Gesellschaften befinden sich zum Abschlussstichtag in Liquidation.
AK T I O N ÄR S - U N D K AP I TAL ST R U K T U R
Das gezeichnete Kapital der EEX setzt sich aus 40.050.000
auf den Namen lautenden Stückaktien mit einem Nennwert
von 1 EUR je Aktie zusammen.
Seit dem Jahr 2011 ist die Eurex Zürich AG mit derzeit 62,82
Prozent Mehrheitsaktionärin der EEX. Sie ist die einzige Aktionärin mit einer Beteiligung von über 10 Prozent am Kapital
der Gesellschaft. Tab 4
Anteilseigner der EEX AG (Stand: 31. Dezember 2016) 4
Aktionär
Land
Prozent
CH
62,82%
50Hertz Transmission GmbH
D
8,66%
LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
D
7,38%
Uniper Global Commodities SE
D
5,67%
Freistaat Sachsen
D
4,51%
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
D
3,30%
Enel Trade S.p.A.
I
2,17%
MVV Energie AG
D
0,99%
Edison S.p.A.
I
0,76%
EDF Électricité de France
F
0,67%
VERBUND Trading GmbH
A
0,67%
DB Energie GmbH
D
0,50%
Iberdrola Generación España, S.A.U.
E
0,50%
UK
0,50%
Naturkraft Energievertriebsgesellschaft m.b.H.
A
0,50%
SWU Energie GmbH
D
0,25%
Stadt Leipzig
D
0,01%
eigene Anteile der European Energy Exchange AG
D
0,15%
Eurex Zürich AG
Morgan Stanley Capital Group Inc.
Am 16. Dezember 2016 beschloss die außerordentliche
Hauptversammlung der EEX, das Grundkapital der EEX von
40.050.000 EUR gegen Bareinlage um bis zu 20.025.000
EUR auf bis zu 60.075.000 EUR zu erhöhen. Die Erhöhung
des Grundkapitals erfolgte gegen die Ausgabe von bis zu
20.025.000 neuen, auf den Namen lautenden Stückaktien als
Vorzugsaktien ohne Stimmrecht. Während der anschließenden
Bezugsfrist wurden alle der neuen Vorzugsaktien durch Aktionäre der EEX gezeichnet. Mit Eintragung der Kapitalerhöhung
in das Handelsregister am 10. Februar 2017 und der damit
verbundenen Satzungsänderung beträgt das Grundkapital der
EEX somit 60.075.000 EUR, eingeteilt in 40.050.000 auf
den Namen lautende stimmberechtigte Stückaktien („Stamm
aktien“) und 20.025.000 auf den Namen lautende nicht stimm
berechtigte Stückaktien („Vorzugsaktien“).
UNTERNEHMENSLEITUNG
Zum Stichtag 31. Dezember 2016 hielt die EEX eigene Anteile
in Höhe eines rechnerischen Anteils am Grundkapital von
58.498 EUR.
Als deutsche Aktiengesellschaft verfügt die EEX über die
Organe Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand mit
jeweils eigenen Zuständigkeiten.
Die Hauptversammlung bestellt die Aufsichtsräte, beschließt
über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat und entscheidet über die Verwendung des Bilanzgewinns.
Der Aufsichtsrat bestellt, überwacht und berät den Vorstand
und wird in Entscheidungen, die von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen sind, unmittelbar einbezogen.
Außerdem stellt er den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss fest. Dem Aufsichtsrat gehören aktuell 18 Mitglieder
an, deren Amtsdauer drei Jahre beträgt.
Der Vorstand leitet das Unternehmen und wird vom Vorstandsvorsitzenden (CEO) koordiniert. Dieser repräsentiert
das Unternehmen in der Öffentlichkeit und ist federführend
bei der mündlichen und schriftlichen Kommunikation mit dem
Aufsichtsrat.
Zum 31. Dezember 2016 setzte sich der Vorstand der EEX aus
sieben Mitgliedern zusammen: Neben dem Vorstandsvorsitzenden (CEO) werden die Geschäfte durch einen Finanzvorstand
(CFO), einen Vorstand für Vertrieb, innerbetriebliche Abläufe
und IT (COO), einen Risikovorstand (CRO), einen Vorstand für
53
54
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
Grundlagen des Konzerns
Strategie (CSO) sowie einen Executive Director Power Spot Markets und einen Executive Director Gas Markets verantwortet. Ta
STRATEGIE UND KONZERNSTEUERUNG
ST RAT EG I E
Mitglieder des Vorstands der EEX
per 31. Dezember 2016 5
Peter Reitz
Chief Executive Officer
Mitglied seit 1. August 2011
Jean-François Conil-Lacoste
Executive Director Power Spot Markets
Mitglied seit 1. Januar 2015
Steffen Köhler
Chief Operating Officer
Mitglied seit 1. März 2012
Dr. Egbert Laege
Executive Director Gas Markets
Mitglied seit 1. Januar 2015
Dr. Dr. Tobias Paulun
Chief Strategy Officer
Mitglied seit 1. Januar 2015
Dr. Thomas Siegl
Chief Risk Officer
Mitglied seit 1. September 2012
Iris Weidinger
Chief Financial Officer
Mitglied seit 15. August 2008
Die EEX verfügt als Börse nach deutschem Börsengesetz über
folgende Börsenorgane: Börsenrat, Börsengeschäftsführung,
Handelsüberwachungsstelle und Sanktionsausschuss. Der
Börsenrat vertritt die Interessen der Handelsteilnehmer und
ist in alle wesentlichen Entscheidungen der Börse eingebunden. Er beschließt insbesondere das Regelwerk der Börse.
Das strategische Ziel der EEX-Gruppe ist es,
sich zu einem weltweit präsenten Handelsplatz
für Commodities zu entwickeln.
Darüber hinaus bestellt und überwacht das Gremium die Börsengeschäftsführung und beruft den Leiter der Handelsüberwachungsstelle. Der Börsenrat besteht aktuell aus insgesamt
24 Mitgliedern, wovon 19 von den Handelsteilnehmern direkt
gewählt werden. Zudem entsenden vier Verbände jeweils
einen Vertreter in den Börsenrat; ein Vertreter der Energiewissenschaft wird durch den Börsenrat hinzugewählt. Die
Börsengeschäftsführung setzt sich per 31. Dezember 2016 wie
folgt zusammen: COO, CSO und Head of Sales Power, Emissions & Training der EEX.
Strategische Entwicklung 6
Anzahl
Handelsteilnehmer
Globale
CommodityExchange
Das Marktumfeld der EEX-Gruppe ist maßgeblich von folgenden
relevanten Trends geprägt:
>>
>>
>>
>>
>>
European
Energy
Exchange
zunehmende Reife des Energiehandels in Europa
steigender Wettbewerbs- und Preisdruck
wachsende Ansprüche auf Kundenseite
Professionalisierung von Börsenplätzen
Veränderungen bestehender und Einführung neuer
regulatorischer Maßnahmen
Die sich verstärkende Standardisierung von Produkten, der
Eintritt global agierender Börsen in den Markt und ein substanzieller Anteil von Finanzakteuren am Handel spiegeln
die zunehmende Reife der Märkte wider. Gleichzeitig erhöht
sich der Wettbewerbs- und Preisdruck. Im Zuge des fortschreitenden Wettbewerbs und des technischen Fortschritts
sind die Kundenanforderungen an die Angebotspalette, die
Preise und die technischen Standards gestiegen und veranlassen die Börsen zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ihres Angebots. Das wachsende Risikobewusstsein der
Marktakteure sowie die Herausforderungen der Energiemarktund Finanzmarktregulierung vergrößern die Bedeutung und
den Nutzen eines zentralen Clearings. In diesem anhaltend
schwierigen Marktumfeld hat sich die EEX-Gruppe mit ihrem
„One-Stop-Shop“-Geschäftsmodell in den letzten Jahren als
integrierte Energiebörse in Europa erfolgreich positioniert
und ihre Strategie der Diversifikation weiter erfolgreich vorangetrieben.
Die europäischen Märkte eröffnen weiterhin große Wachstumsmöglichkeiten für die EEX-Gruppe. Das strategische Ziel
der EEX-Gruppe ist es, sich ausgehend von der Marktposition
als führende europäische Energiebörse hin zu einem weltweit
präsenten Handelsplatz für Commodities weiterzuentwickeln.
Tab 6
Leipziger
Strombörse
Anzahl Commodities
1995
2000
Phase 1
2005
2010
2015
2020
...
In diesem Zusammenhang hat die EEX-Gruppe auch im
Jahr 2016 anorganische Wachstumsinitiativen erfolgreich
abschließen können und damit ihre Position als zentraler
Markt für Energie, energienahe Produkte und Commodities in
Europa gestärkt. Zu den wichtigsten strategischen Schritten
im Jahr 2016 zählt der Mehrheitserwerb der in Prag ansässigen Strombörse PXE, mit der die EEX-Gruppe ihr Angebot
um Produkte für Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Polen und
Rumänien erweiterte und damit erstmals über Clearing-Kooperationen hinaus in Osteuropa vertreten ist. Weiterhin
ist hier die Kooperation von Powernext mit der österreichischen CEGH in Bezug auf die gemeinsame Entwicklung des
österreichischen und der mittel- und osteuropäischen Gasmärkte (CEE-Region) sowie die vollständige Übernahme der
dänischen Gasbörse Gaspoint Nordic und damit die Integration des dänischen Gasmarktes in die Gas-Handelsplattform
PEGAS zu nennen.
Phase 2
Um dieses strategische Ziel zu erreichen, setzt die EEX-Gruppe
auch in Zukunft auf die gleichzeitige Weiterentwicklung ihrer
Geschäftsfelder und fokussiert sich auf folgende drei strategische Stoßrichtungen:
>> Weiterentwicklung der Bestandsmärkte
>> Ausbau der geografischen Reichweite
>> weitere Diversifikation und Wachstum in neuen
Geschäftsfeldern
Beim kontinuierlichen Ausbau der Bestandsmärkte konzentriert sich die EEX-Gruppe insbesondere auf die folgenden
Aktivitäten:
>> Weiterentwicklung des Produktangebots zur Vervoll
ständigung der Auswahl an Fälligkeitsterminen
>> Entwicklung und Umsetzung von Produktinnovationen
und Prozessoptimierungen
>> Anbindung weiterer internationaler Teilnehmer
>> Verlagerung von Handelsvolumen aus dem ungeclearten
OTC-Markt an die Börse
Auf die konkret in den einzelnen Geschäftsfeldern umgesetzten Maßnahmen und Produktinnovationen im Geschäftsjahr
2016 wird im „Wirtschaftsbericht“, Kapitel „Geschäftsverlauf“
ausführlicher eingegangen.
55
56
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
Wirtschaftsbericht
2 WIRTSCHAFTSBERICHT
U NTE RNE H MENSSTEUERUNG
Zur Steuerung des Unternehmenserfolgs verwendet die EEXGruppe für alle Gesellschaften im Wesentlichen die Erfolgsgrößen Jahresüberschuss (JÜ), Ergebnis vor Steuern (EBT)
bzw. Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) sowie (Netto-)
Umsatzerlöse und Fixkosten als deren maßgebliche Treiber.
Die Netto-Umsatzerlöse setzen sich neben den Umsatzerlösen (Transaktionserlöse und sonstige Umsatzerlöse) aus den
sonstigen betrieblichen Erträgen und den variablen Kosten
zusammen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Transaktionserlösen und den variablen Kosten. Transaktionserlöse
sind variable Entgelte, die auf Basis der realisierten Handelsund Clearing-Volumina generiert werden. Die variablen Kosten korrelieren mit der Höhe der Transaktionsentgelte und
beinhalten im Wesentlichen leistungsbezogene Erstattungen
an bestimmte Marktteilnehmer wie Market-Maker, Broker oder
Liquidity-Provider. Weiterhin enthalten bestimmte IT-, Indexund Bilanzkreisverträge umsatz- oder volumenabhängige
Komponenten, die zu den variablen Kosten gezählt werden.
Als Fixkosten werden all jene Kosten bezeichnet die nicht
direkt mit der Höhe der Transaktionsentgelte in Zusammenhang stehen. Innerhalb der Fixkosten wird im Wesentlichen
zwischen Personalaufwendungen, Abschreibungen und sonstigen betrieblichen Aufwendungen unterschieden.
Aufgrund ihrer Kostenstruktur kann die
EEX-Gruppe Skaleneffekte erzielen.
werden. Neue bzw. weniger entwickelte Produkte und Märkte
benötigen hingegen langfristige Investitionen, sodass hier
zunächst keine oder geringere Skaleneffekte erzielbar sind.
Die hohe Fixkostenquote bedeutet hingegen auch, dass sich
ein Rückgang der Geschäftsvolumina direkt negativ auf die
Profitabilität der Gruppe auswirkt.
WIRTSCHAFTLICHE, BRANCHENBEZOGENE UND REGULATORISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
Aufgrund des nicht unerheblichen Anteils von Minderheitsakt ion ären am erwirtschafteten Gruppenergebnis werden
neben den zuvor genannten Größen seit Januar 2015 auf
Gruppenebene ergänzend die Steuerungsgrößen „adjustiertes
EBT“ und „adjustierter Jahresüberschuss“ angewendet. Dabei
handelt es sich um die Ergebniskennzahlen der EEX-Gruppe
gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS),
bereinigt um die folgenden zwei Sachverhalte:
>> transaktionsbedingte Einmaleffekte
>> Ergebnisanteile (vor Steuern) der Minderheitsaktionäre
Die Höhe der Transaktionserlöse der EEX-Gruppe wird von insgesamt drei wesentlichen Einflussfaktoren bestimmt. Neben
der Größe des Gesamtmarktes hängen die Transaktionserlöse
von dem von der EEX-Gruppe erzielten Marktanteil sowie der
Entgeltstruktur ab. Der Marktanteil und die Entgeltstruktur
werden im Rahmen der Umsetzung der Gruppenstrategie und
der Unternehmenssteuerung mit dem Fokus überwacht, die
Marktanteile zu steigern und die wettbewerbsfähige Entgeltstruktur zu erhalten. Demgegenüber ist die Größe des Gesamtmarktes nicht von der EEX-Gruppe beeinflussbar und hängt im
Wesentlichen von den folgenden Faktoren ab:
Die entsprechenden Werte der Kenngrößen für das Jahr 2016
werden in der „Ertragslage“ erläutert. Zukunftsbezogene Aussagen zu den Kennzahlen finden sich im „Prognosebericht“.
>> physischer Energieverbrauch und Marktreife (Churn-Rate)
>> Preisentwicklung und Volatilität an den Energiemärkten
>> regulatorische Rahmenbedingungen
Die EEX-Gruppe verfügt über ein internes Kontrollsystem
(IKS), das die Prozesssicherheit gewährleistet und damit in
direkt hilft, die Unternehmensziele zu erreichen. Das IKS ist
ordnungsgemäß aufgesetzt und wird von der internen Revision überwacht. Wesentliche operationelle Ereignisse werden
regelmäßig – und gegebenenfalls ad hoc – an den Vorstand
und an den Aufsichtsrat berichtet (siehe hierzu auch „Risikomanagement“).
P H YS I S C H E R E N E R G I E VE R B R AU C H U N D M AR K T R E I F E
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Rund 86 Prozent der Gesamtkosten der EEX-Gruppe sind Fixkosten (2015: 87 Prozent). Aufgrund dieser Kostenstruktur
kann die EEX-Gruppe Skaleneffekte erzielen und damit zusätzliche Handelsvolumina ohne einen signifikanten Anstieg der
Gesamtkosten operativ abwickeln. Dies zeigt sich anhand
einer steigenden EBT-Marge (als Verhältnis von EBT zu den
Brutto-Umsatzerlösen) und gilt insbesondere für bereits etablierte Produkte und Märkte. Skaleneffekte konnten in der Vergangenheit maßgeblich am Terminmarkt für Strom beobachtet
Als Dienstleistungsunternehmen hat die EEX-Gruppe keine
Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, wie sie vergleichsweise bei produzierenden Unternehmen anzutreffen sind.
Auf Neuentwicklungen von Produkten und Dienstleistungen
für das Jahr 2016 wird im „Geschäftsverlauf“ sowie zukunfts
gerichtet im „Risiko- und Chancenbericht“ eingegangen.
W E S E N T L I C H E E I N F LU SS FAK TO R E N
D E R T R AN S AK T I O N S E R L Ö S E D E R E E X- G R U P P E
Die Reife der einzelnen Energiemärkte wird gemessen anhand
der sogenannten Churn-Rate. Diese Kennzahl gibt an, wie oft
eine Megawattstunde Strom oder Gas an den Märkten gehandelt wird, bevor sie tatsächlich in die physische Lieferung
geht. Sie ist also das Verhältnis aus Gesamthandelsvolumen
und Energieverbrauch. Je höher die Churn-Rate, umso höher
sind das Gesamthandelsvolumen und die Liquidität des jeweiligen Marktes und damit auch dessen Marktreife.
Gemäß Daten der Europäischen Union ist die Churn-Rate des
deutschen Terminmarktes für Strom in der Vergangenheit
deutlich gestiegen und erreichte im 2. Quartal 2016 mit einem
Wert von 18 einen neuen Höchststand. Damit ist Deutschland
der am weitesten gereifte Markt. Alle anderen europäischen
Terminmarktgebiete für Strom weisen eine Churn-Rate von
maximal 5 auf. Im französischen Terminmarkt für Strom ist
die Churn-Rate in diesem Zeitraum auf 3,5 gestiegen, in Italien beträgt sie in etwa 3. Im Bereich der Gasmärkte weist das
niederländische Marktgebiet TTF (Title Transfer Facility) die
höchste Churn-Rate auf, gefolgt vom britischen Marktgebiet
NBP (National Balancing Point). Im Jahr 2015 lagen die Werte
bei 47,7 für TTF und 28,5 für NBP. Churn-Rates für 2016 lagen
zum Zeitpunkt der Erstellung des Lageberichts noch nicht vor.
P R E I S E N T W I C K LU N G U N D VO L AT ILITÄT
Der physische Energieverbrauch in Deutschland ist gemäß
Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen im
Jahr 2016 um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Wesentliche Treiber waren demnach die gegenüber 2015
kältere Witterung, der diesjährige Schalttag, die weiterhin
gute wirtschaftliche Entwicklung sowie der Bevölkerungszuwachs. Teilweise kompensierend wirkte die steigende Energie
effizienz in Deutschland. Auch europaweit hat der physische
Energieverbrauch im Geschäftsjahr 2016 aller Voraussicht
nach zugenommen.
Der Verbrauch von Erdgas ist im abgelaufenen Geschäftsjahr
ebenfalls angestiegen. Nach dem vierteljährlichen Bericht der
Europäischen Kommission zu den europäischen Gasmärkten
ist der Gasverbrauch in der Europäischen Union im ersten
Quartal 2016 zwar konstant geblieben, stieg in den beiden
Folgequartalen aber um 9 Prozent bzw. 3 Prozent gegenüber
den jeweiligen Vorjahresquartalen an. Zahlen für das vierte
Quartal lagen zum Zeitpunkt der Erstellung des Lageberichts
noch nicht vor.
AN D E N E N E R G I E M ÄR K T E N
Im Geschäftsjahr 2016 setzte sich der bereits in den Vorjahren
zu beobachtende Preisverfall an den Rohstoffmärkten grundsätzlich fort. Wurden 2011 im Jahresdurchschnitt am deutschen Day-ahead-Markt für Strom noch 51,12 € / MWh gezahlt,
waren es 2016 nur noch 28,98 € / MWh (2015: 31,63 € / MWh).
Marktteilnehmer, die im Jahr 2016 für 2017 Grundlaststrom
am Terminmarkt kauften (Phelix-Baseload-Jahres-Future),
mussten im Durchschnitt nur noch 26,58 € / M Wh zahlen
(2015: 30,97 € / MWh). Auch der monatliche Gaspreisindex
EGIX lag im Berichtsjahr im Mittelwert auf einem Niveau von
14,13 € / MWh und damit 31 Prozent unter dem Vorjahreswert
von 20,46 € / MWh. Während die Durchschnittspreise 2016
unter denjenigen des Vorjahres lagen, stiegen die Rohstoffpreise im Laufe des Geschäftsjahres wieder an und beendeten
das Jahr teilweise deutlich über dem Jahresdurchschnitt.
57
58
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
Wirtschaftsbericht
Generell war das Geschäftsjahr 2016 geprägt von hoher Volatilität, also starken Preisschwankungen, insbesondere in den
Terminmärkten für Strom. Aufgrund von ungeplanten Produktionsausfällen französischer Atomkraftwerke im Herbst und
Winter 2016 waren deutliche Preisanstiege an den Terminmärkten für Strom zu beobachten. Eine hohe Volatilität hat in
der Regel einen positiven Effekt auf die Handelsaktivitäten,
da bei höherer Schwankungsbreite der Rohstoffpreise ein verstärkter Bedarf zur Anpassung von Absicherungspositionen
besteht. Tab 7+8
Preisentwicklung 2016 des 7
Phelix-Baseload-Jahres-Futures mit Lieferung im Jahr 2017
€ / MWh
REG ULATO RI S C HE RA HMEN BEDI N G UN G EN
Auch im Jahr 2016 waren die Energiemärkte geprägt von Diskussionen über Anpassungen bestehender und die Einführung
neuer regulatorischer Maßnahmen. Die für den Energiehandel
wesentlichsten Vorhaben sind bzw. waren:
>> die Ausgestaltung und nationale Umsetzung der überarbeiteten EU-Finanzmarktrichtlinie (Markets in Financial
Instruments Directive, kurz MiFID II) und der zugehörigen
EU-Verordnung MiFIR; von besonderer Relevanz sind
hier die Regulatory Technical Standards (RTS) Nr. 20 und
Nr. 21, die im Dezember 2016 veröffentlicht wurden;
>> das Inkrafttreten und die detaillierte Ausgestaltung der
EU-Benchmark-Verordnung mit verbindlichen Regeln
für die Erstellung von Indizes, die als Referenzwerte für
Marktakteure dienen, um Interessenkonflikte, Manipulation und Missbrauch zu verhindern;
40
35
30
25
>> die Weichenstellungen für das Strommarktdesign im Hinblick auf die weitere Integration erneuerbarer Energien,
die Flexibilisierung des Marktes und die Gewährleistung
der Versorgungssicherheit;
20
15
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12/2016
>> die anhaltend kritische Diskussion über die Aufteilung der
deutsch-österreichischen Preiszone in zwei Marktgebiete
aufgrund von Netzengpässen und des unzureichenden
Netzausbaus;
Preisentwicklung
monatlicher Gaspreisindex EGIX
€ / MWh
>> die Institutionalisierung der Rolle der Börsen bei der
Marktkopplung durch eine Leitlinie für die Kapazitäts
vergabe und das Engpassmanagement (CACM).
20
18
16
14
12
10
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12/2016
Die überarbeitete EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II, die
ab Januar 2018 Anwendung finden wird, ändert deutlich
die Regeln für den Handel von Warenderivaten. Die bisherige generelle Ausnahme für Warenderivate wurde aufgehoben und durch eine sogenannte „Nebentätigkeitsausnahme“
ersetzt. Dadurch sind künftig nur noch Handelsteilnehmer mit
vergleichsweise geringen Handelsaktivitäten von den Anforderungen der MiFID II ausgenommen. Das kann dazu führen,
dass sich eine Reihe von Energiehändlern gezwungen sieht,
ihre Handelsaktivitäten (bezogen auf ihre sonstigen Aktivitäten) entsprechend zu reduzieren. Positiv hervorzuheben ist,
dass nach langem Ringen in den technischen Regulierungsstandards nunmehr geregelt wird, dass bei der Berechnung,
ob ein Unternehmen von der Nebentätigkeitsausnahme profitiert, das Volumen des Handelsgeschäfts in Verhältnis zu dem
investierten Kapital eines Unternehmens, z.B. in Kraftwerke
(sogenannter Capital Employed Test), gestellt wird. Je kleiner
der Anteil, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, von der
Nebentätigkeitsausnahme zu profitieren. Damit wird den
Besonderheiten von Energieversorgern Rechnung getragen.
Jedoch muss sich erst in der Praxis zeigen, wie diese Ausnahme durch die Marktteilnehmer angewendet werden wird.
Hinzu kommt, dass bestimmte Handelsgeschäfte, die an einer
Organised Trading Facility (OTF) – einer in der MiFID II neu
eingeführten Handelsplatzkategorie – getätigt werden, von
der MiFID II ausgenommen werden. Demgegenüber fallen
gleichartige Geschäfte, die an einem regulierten Markt bzw.
an einer Börse geschlossen werden, unter den Anwendungsbereich der MiFID II. Es ist nicht auszuschließen, dass eine
derartige regulatorische Ungleichbehandlung Volumenverschiebungen von den regulierten Märkten zu den OTFs nach
sich ziehen wird.
Die Benchmark-Verordnung sieht vor, die Erstellung und Verwaltung von als Benchmarks eingestuften Indizes transparenter zu machen und Interessenkonflikte zu vermeiden. In
den Geltungsbereich der Verordnung fallen auch CommodityBenchmarks, was je nach Herkunft der zugrunde liegenden
Daten und Marktgröße entsprechende Auswirkungen auf einzelne Indizes der EEX-Gruppe haben wird. Die EEX-Gruppe als
neutraler Indexanbieter trifft Vorbereitungen zur gruppenweiten Umsetzung der Benchmark-Verordnung.
Nach jahrelangen Diskussionen wurden im Jahr 2016 wichtige
Richtungsentscheidungen für das zukünftige Strommarktdesign getroffen. In Deutschland stellt das im Sommer 2016
verabschiedete neue Strommarktgesetz die Weichen für den
„Strommarkt der Zukunft“. Basierend auf den Marktmechanismen und dem Marktpreissignal als zentrales Koordinierungsinstrument soll das bestehende Marktdesign optimiert und
In Deutschland stellt das im Sommer 2016
verabschiedete neue Strommarktgesetz
die Weichen für den „Strommarkt der Zukunft”
flexibilisiert werden. Gleichzeitig ist eine Reihe von regulatorischen Konkretisierungen und Umsetzmaßnahmen notwendig, die teilweise im Widerspruch zum marktbasierten Ansatz
stehen. Ende des Jahres 2016 hat auch die EU-Kommission
im Rahmen ihres sogenannten „Winterpakets“ Vorschläge zur
Weiterentwicklung des Strommarktes vorgelegt. Diese umfassen neben Grundsatzfragen zum Marktdesign auch Aspekte
des grenzüberschreitenden Handels sowie der Förderung und
Integration erneuerbarer Energien. Die Vorschläge durchlaufen nun das ordentliche EU-Gesetzgebungsverfahren. Mit konkreten Ergebnissen und rechtsverbindlichen Entscheidungen
wird frühestens im Jahr 2018 zu rechnen sein.
Eine kritische Phase hat die Debatte über den Neuzuschnitt
von Gebotszonen im Strommarkt aufgrund von Netzengpässen
und einem unzureichenden Netzausbau erreicht. Dabei haben
sich sowohl die Bundesregierung zusammen mit der Bundesnetzagentur als auch die europäische Energieregulierungsagentur ACER zur Einführung einer Engpassbewirtschaftung
an der deutsch-österreichischen Grenze ausgesprochen, was
einer De-facto-Teilung der bisherigen gemeinsamen Preiszone
gleichkommen würde. Derzeit laufen hierzu Gespräche unter
Beteiligung der betroffenen Netzbetreiber und Strombörsen,
um einen solchen Schritt vorzubereiten. Aus Sicht der EEXGruppe muss sichergestellt werden, dass eine Aufteilung –
sollte diese tatsächlich vollzogen werden – so marktschonend
wie möglich ausfällt.
59
60
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
Wirtschaftsbericht
Die Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement (CACM) sollte ursprünglich eine stärkere grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen
Übertragungsnetzbetreibern durch eine unverbindliche technisch-operative Leitlinie ermöglichen. Diese trat im Jahr 2015
in Form einer Verordnung in Kraft und verfolgt im Wesent
lichen drei Ziele:
>> Förderung des Wettbewerbs auf allen Wertschöpfungs
ebenen sowie Schaffung der dafür nötigen Rahmen
bedingungen
>> optimale Nutzung der Übertragungsinfrastruktur
>> Gewährleistung der Betriebssicherheit
Für die Börsen ist die CACM-Verordnung insbesondere deshalb von herausragender Bedeutung, da sie das Konzept des
nominierten Strommarktbetreibers (NEMO) einführt. Damit
erfährt die bisher bloß faktisch wahrgenommene Rolle der
Börsen im Zuge der Marktkopplung eine Institutionalisierung,
und ihre Rollen und Aufgaben werden rechtlich ausformuliert
und validiert. Die konkreten Regelungen werden aber auch
einer Überprüfung unterworfen und gegebenenfalls weiterentwickelt. So werden neue Regeln der Zusammenarbeit zwischen NEMOs und Übertragungsnetzbetreibern eingeführt
und ein System geschaffen, das es den NEMOs erlaubt, auch in
anderen Mitgliedstaaten aktiv zu werden. Insbesondere werden aber Börsen in Zukunft im Zuge der CACM-Verordnung in
den davon betroffenen Tätigkeitsfeldern von den nationalen
Behörden reguliert werden. Dies wird das Verhältnis der EPEX
zu den Regulatoren nachhaltig beeinflussen.
Die konkreten Auswirkungen der einzelnen regulatorischen
Maßnahmen auf die Märkte der EEX-Gruppe und auf das Verhalten der Handelsteilnehmer werden im „Risiko- und Chancenbericht“ detaillierter aufgezeigt.
Der Rückgang im Geschäftsfeld Clearing-Services ist in der Erweiterung des
Konsolidierungskreises der EEX-Gruppe und damit verbunden dem unterjährigen
Übergang der Märkte von PXE, Gaspoint Nordic und CEGH in die Geschäftsfelder
Strom Spot, Strom Termin und Erdgas begründet. Das im Geschäftsfeld ClearingServices verbleibende Geschäft ist im Berichtsjahr gewachsen.
2
GESCHÄFTSVERLAUF
ST R O M T E R M I N
ÜBERBLI C K ÜBER DEN G ES C HÄ FT SV ERLAUF 20 16
Das Geschäftsfeld Strom Termin entwickelte sich im Geschäftsjahr 2016 äußerst positiv. Die EEX-Gruppe konnte dank eines
wachsenden Gesamtmarktes – unter anderem infolge zeit-
Dank der erfolgreichen Weiterentwicklung ihrer Geschäftsfelder konnte die EEX-Gruppe ihren Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2016 weiter fortsetzen. In nahezu allen Geschäftsfeldern
wurden deutliche Wachstumsraten gegenüber dem Jahr 2015
erzielt. Neben dem Wachstum der Handelsvolumina und der
Marktanteile liegt dies teilweise auch im Volljahreseffekt der
APX-Integration sowie in der Erweiterung des Konsolidierungskreises der EEX-Gruppe um die Prager Strombörse PXE,
um die dänische Gasbörse Gaspoint Nordic sowie um PCG,
ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem CEGH, welches den
österreichischen Gasmarkt betreibt, begründet.
Das Geschäftsfeld Strom Termin entwickelte sich
im Geschäftsjahr 2016 äußerst positiv.
Die Umsatzerlöse 2016 verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Geschäftsfelder: Tab 9
weise sehr hoher Volatilität – in Kombination mit steigenden
Marktanteilen einen neuen Rekord an gehandelten Volumina
erzielen. Gleichzeitig wurde die Diversifikation innerhalb der
einzelnen Produkte weiter vorangetrieben. Mehr als 27 Prozent der Handelsvolumina am Terminmarkt für Strom (Futures
und Optionen) wurden in Produkten für Marktgebiete außerhalb Deutschlands erzielt. Tab 10+11
Umsatzerlöse je Geschäftsfeld 9
Handelsvolumina Strom Termin 10
2016
Anteil
2015
Veränderung
in TWh
2016
2015
Veränderung
Strom Termin
87.206
37 %
60.006
+45 %
Futures
3.708
2.469
+50 %
Strom Spot
67.534
29 %
63.393
+7 %
2.665
1.747
+53 %
Erdgas
32.846
14 %
21.132
+55 %
Italien
481
396
+21 %
Market-Data-Services
5.019
2%
3.745
+34 %
Frankreich
454
299
+52 %
Umweltprodukte
2.479
1%
1.590
+56 %
Spanien
72
22
+219 %
Clearing-Services
1.727
1%
1.964
–12 %
Osteuropa
17
<1
>+1.000 %
Global Commodities
501
0%
1.157
–57 %
andere
20
5
+316 %
Agrarprodukte
326
0%
217
+50 %
Optionen
212
68
+212 %
3.920
2.537
+55 %
in T€
2
Deutschland / Österreich
Strom Termin
Sonstige Umsatzerlöse:
Jahresentgelte
14.152
6%
12.161
+16 %
Technische
Anbindungen
8.790
4%
7.926
+11 %
Ausgewählte Marktanteile Strom Termin 11
in %
5.488
2%
4.306
+27 %
Projektkosten erstattungen
Services an Dritte
3.754
2%
4.960
–24 %
Fixe Entgelte aus
Marktkopplung
2.962
1%
4.055
–27 %
Sonstiges
1.373
1%
3.811
–64 %
Umsatzerlöse
234.158
100 %
190.424
+23 %
2016
2015
Futures Deutschland / Österreich
37
31
Futures Italien
63
49
Futures Frankreich
33
24
Strom Termin (alle)
30
24
Die EEX-Gruppe unterstützte auch im abgelaufenen Geschäftsjahr das Wachstum durch die Einführung neuer Produkte. So
wurden beispielsweise weitere kurzfristige Produkte (Tagesbzw. Wochenfutures) für die Marktgebiete Italien, Frankreich,
die Niederlande, die Schweiz und die nordischen Länder eingeführt. Damit trägt die EEX-Gruppe dazu bei, die Liquidität
in diesen Marktgebieten zu stärken. Darüber hinaus verfolgen
diese Produkteinführungen das strategische Ziel, das Produktportfolio für alle angebotenen Marktgebiete zu erweitern
und das Angebot im europäischen Energiehandel zu vervollständigen.
Als Antwort auf die anhaltenden Herausforderungen der Energiewende arbeitet die EEX-Gruppe unter anderem im Rahmen
der Produktentwicklung laufend an Innovationen, um den
Bedürfnissen des Marktes zu entsprechen. So wurden mit den
Wind Power Futures im Herbst 2016 – nach den Intraday Cap
Futures – ein zweites energiewendespezifisches Produkt eingeführt. Mithilfe der Wind Power Futures können Marktteilnehmer gezielt Volumenrisiken absichern, die aus der fluktuierenden Einspeisung von Windenergie entstehen.
Darüber hinaus hat die EEX-Gruppe die geografische Expansion am Terminmarkt für Strom weiter vorangetrieben. Mit
dem mehrheitlichen Erwerb der PXE werden nun erstmals
auch Produkte in den Marktgebieten Tschechien, Slowakei,
Ungarn und Polen angeboten. Weiterhin ist nun – neben der
bereits seit Längerem existierenden Möglichkeit der Trade
Registration in rumänischen Stromfutures – auch der börs‑
liche Handel in diesen Futures via PXE möglich.
Die EEX-Gruppe ist unverändert dem starken Wettbewerb
am Terminmarkt für Strom ausgesetzt. Mehr als die Hälfte
des Handels findet immer noch über außerbörsliche Brokerplattformen statt, wenngleich deren Marktanteil im Vergleich
zum Vorjahr zurückgegangen ist. Das verbleibende Handelsvolumen verteilt sich auf mehrere Energiebörsen. Neben der
EEX-Gruppe sind dies im Wesentlichen die globalen Börsenbetreiber NASDAQ OMX, CME und ICE sowie kleinere nationale
Energiebörsen. Im Wettbewerb dieser Börsen konnte sich die
EEX-Gruppe insbesondere gegenüber dem Hauptkonkurrenten NASDAQ OMX behaupten und ihre führende Position ausbauen. Trotz neuer Markteintritte und teilweise aggressiver
Preispolitik gelang es den konkurrierenden Börsen nicht, ihre
Marktpositionen wesentlich zu verbessern.
61
62
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Konzernlagebericht
Financial Report
Wirtschaftsbericht
STRO M S POT
Auch im Geschäftsfeld Strom Spot konnte die EEX-Gruppe
ihre Handelsvolumina im Vergleich zum Vorjahr steigern.
Begünstigt wurde dies durch den Volljahreseffekt der seit dem
Auch im Geschäftsfeld Strom Spot konnte die
EEX-Gruppe ihre Handelsvolumina im Vergleich
zum Vorjahr steigern.
4. Mai 2015 zur EPEX gehörenden Märkte der APX (Day-aheadMärkte und Intraday-Märkte in den Niederlanden, in Belgien
und im Vereinigten Königreich). Der deutsche Day-aheadMarkt verzeichnete Volumenrückgänge, die allerdings durch
das Wachstum der anderen Marktgebiete mehr als kompensiert werden konnten. Tab 12
Die Handelsvolumina profitierten weiterhin von der seit dem
Jahr 2010 im Rahmen des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) geltenden und in der Ausgleichsmechanismusverordnung (AusglMechV) konkretisierten Verpflichtung der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zur Vermarktung
der Stromkontingente aus erneuerbaren Energien an einer
Strombörse. Seit dem Jahr 2010 müssen die deutschen Übertragungsnetzbetreiber den EEG-Strom, der mit einer festen
Einspeisevergütung gefördert wird, an der Börse vermarkten und erhalten von den Versorgungsunternehmen eine
Umlage gemäß der AusglMechV. Darüber hinaus profitiert das
Geschäftsfeld Strom Spot von der im Jahr 2012 eingeführten
Direktvermarktung. Diese ermöglicht den Verkauf von EEGStrom außerhalb der fixen EEG-Einspeisevergütung. Es existiert dabei keine Verpflichtung zum Vertrieb von Strom über
eine Börse. Dennoch hat sich die EEX-Gruppe unter anderem
aufgrund der hohen Liquidität auch hier als eine starke Marktplattform etabliert.
Erwerb der PXE bietet die EEX-Gruppe seit dem Jahr 2016 nun
auch Ausschreibungsservices in Tschechien an.
Handelsvolumina Erdgas 13
2016
2015
Veränderung
Spotmarkt
653
441
+48 %
Deutschland
295
195
+51 %
Niederlande
183
124
+47 %
Frankreich
137
117
+17 %
38
5
+644 %
1.091
584
+87 %
Niederlande
893
429
+108 %
Deutschland
129
97
+33 %
Frankreich
43
51
–15 %
andere
26
8
+230 %
1.744
1.025
+70 %
2016
2015
Spotmarkt Deutschland
36
29
Spotmarkt Niederlande
25
18
Spotmarkt Frankreich
75
67
Spotmarkt (alle)
26
18
in TWh
Die EEX-Gruppe steht im Geschäftsfeld Strom Spot in direkter
Konkurrenz zu anderen Spotbörsen. Im Vereinigten Königreich wird der kurzfristige Handel von Strom neben der EPEX
auch von der N2EX, einer Tochter der zweitgrößten europäischen Spotbörse für Strom, der norwegischen Nord Pool
Spot, angeboten. N2EX hatte im Jahr 2016 einen Marktanteil
von 63 Prozent, die EPEX entsprechend 37 Prozent. Auch im
deutschen Marktgebiet ist Nord Pool Spot mit einem Angebot
für den Intraday-Markt aktiv, für alle weiteren maßgeblichen
Marktgebiete der EEX-Gruppe ist Nord Pool Spot mittlerweile
ebenfalls zugelassen. Generell hat sich der Wettbewerb aufgrund der weiteren Liberalisierung des Marktes und den Veränderungen in der Regulierung (CACM) deutlich intensiviert.
Mit einer weiteren Intensivierung ist zu rechnen.
andere
Terminmarkt
Erdgas
E R D G AS
Handelsvolumina Strom Spot 12
2016
2015
Veränderung
Day-ahead-Märkte
474
472
+0 %
Deutschland
235
264
–11 %
Frankreich
111
106
+4 %
44
34
+29 %
Niederlande
35
28
+24 %
andere
49
39
+27 %
Intraday-Märkte
62
53
+17 %
Deutschland
39
37
+6 %
14
9
+48 %
Frankreich
4
4
+9 %
Niederlande
1
1
+56 %
andere
4
3
+52 %
Strom Spot
535
524
+2 %
in TWh
Vereinigtes Königreich
Vereinigtes Königreich
Die Intraday-Märkte gewinnen innerhalb des Geschäftsfeldes
Strom Spot weiter an Bedeutung, wenngleich die absoluten
Volumen im Vergleich zu den Day-ahead-Märkten noch gering
sind. Dieser Trend ist vor allem auf die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung und der fluktuierenden erneuerbaren
Energien für die Stromversorgung zurückzuführen, was einen
gesteigerten Bedarf nach kurzfristigen Ausgleichsmöglichkeiten bei den Bilanzkreisverantwortlichen zur Folge hat.
Im Geschäftsjahr 2016 wurde die Integration der APX in
die EEX-Gruppe weiter vorangetrieben. So wurde das Clearing-Geschäft der APX zum 31. März 2016 von der ECC übernommen. Die Intraday-Märkte in den Niederlanden und in
Belgien wurden im vierten Quartal auf die Systeme der EPEX
migriert, die Migration der verbleibenden Märkte der APX ist
ebenfalls vorgesehen.
Im Rahmen der weiteren Entwicklung des Geschäftsfeldes
Strom Spot wurden im Jahr 2016 unter anderem die erste
Auktion von Kapazitätszertifikaten für die Stromerzeugung in
Frankreich durchgeführt und die Kopplung der europäischen
Strommärkte um die österreichisch-slowenische Grenze
erweitert. Weiterhin wurde der serbische Day-ahead-Markt
durch die SEEPEX, einem Joint Venture zwischen der EPEX
und dem serbischen Übertragungsnetzbetreiber Elektromreža
Srbije (EMS), erfolgreich gestartet. Durch den mehrheitlichen
Ausgewählte Marktanteile Erdgas 14
Das Geschäftsfeld Erdgas trug auch im Geschäftsjahr 2016
maßgeblich zum Wachstum der EEX-Gruppe bei und etablierte sich weiter als zweite wichtige Erlössäule neben den
Strommärkten. In nahezu allen Marktgebieten konnten sowohl
am Spot- als auch am Terminmarkt zweistellige Wachstumsraten erzielt werden. Dieses Wachstum basierte in den Spot-
in %
Terminmarkt Niederlande
4
2
Das Geschäftsfeld Erdgas trug auch im
Terminmarkt Deutschland
6
5
Geschäftsjahr 2016 maßgeblich zum Wachstum
Terminmarkt Frankreich
10
13
der EEX-Grupee bei.
Terminmarkt (alle)
3
1
märkten im Wesentlichen auf Marktanteilsgewinnen bei einer
nur leicht steigenden Größe des Gesamtmarktes. An den Terminmärkten hingegen ist das Wachstum des Handelsvolumens neben steigenden Marktanteilen der EEX-Gruppe auch
auf das Wachstum des Gesamtmarktes zurückzuführen. Lediglich am französischen Terminmarkt für Gas mussten Volumenrückgänge aufgrund von sinkenden Marktanteilen hingenommen werden. Tab 13+14
Das geografische Wachstum der Gasmärkte der EEX-Gruppe
wurde im Geschäftsjahr 2016 durch den mehrheitlichen
Erwerb von PXE und Gaspoint Nordic sowie dem neu gegründeten Joint Venture PCG weiter vorangetrieben. Hierdurch
werden nun zusätzlich zu den bereits im Jahr 2015 angebotenen neun Gasmarktgebieten in sechs Ländern auch Produkte
in den Gasmarktgebieten in Dänemark, Österreich und Tschechien den Kunden der EEX-Gruppe zum Handel angeboten. Mit
Ausnahme der tschechischen Produkte sind alle Gasprodukte
über die von Powernext betriebene Handelsplattform PEGAS
handelbar.
63
64
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
Wirtschaftsbericht
Neben der geografischen Expansion wurden ebenso innerhalb
des bestehenden Produktportfolios Maßnahmen zur weiteren Verbesserung des Angebots und damit der Steigerung
des Kundennutzens ergriffen. So wurde Anfang des Jahres
ein Maßnahmenpaket für den niederländischen Terminmarkt
umgesetzt, das die Liquidität in diesem Markt weiter gestärkt
hat. Unter anderem wurden das Entgelt zur physischen Erfüllung der Futures gesenkt, die Handelszeiten verlängert und
zusätzliche Fälligkeiten angeboten. Außerdem wurden neue
technische Anbindungslösungen geschaffen sowie zusätzliche
Risikosteuerungsinstrumente eingeführt. Auch in den deutschen und französischen Gasmarktgebieten wurden verschiedene Services erweitert.
Das Wettbewerbsumfeld in den europäischen Erdgasmärkten
ähnelt dem der Terminmärkte für Strom: Der wesentliche Teil
des Erdgashandels findet über außerbörsliche Brokerplattformen statt. Der verbleibende Handel verteilt sich auf die EEXGruppe, die Börsen CME und ICE sowie kleinere nationale
Energiebörsen. NASDAQ OMX hatte bislang keine Handelsvolumina in den Gasmärkten der EEX-Gruppe erzielen können.
Während die EEX-Gruppe in den Spotmärkten die Börse mit
den mit Abstand größten Handelsvolumina ist, entfällt in den
börslichen Terminmärkten der größte Marktanteil auf ICE.
Wachstumspotenzial besteht für die EEX-Gruppe insbesondere auch dadurch, dass das niederländische Marktgebiet seit
dem Jahr 2015 das britische Marktgebiet als größten Markt
abgelöst hat. Während der schrumpfende britische Markt von
ICE und Brokern dominiert ist, kann die EEX-Gruppe am niederländischen Markt vom Wachstum und von der Verschiebung der Handelsaktivitäten profitieren.
WEI T ERE G ES C HÄ FT S FELDER
Nach dem Start im November 2015
Market-Data-Services
Die wesentliche Aufgabe des Geschäftsfeldes Market-DataServices besteht darin, eine möglichst große Verbreitung der
Marktdaten der EEX-Gruppe und ihrer Produkte zu erreichen,
bei einer effizienten Preisbildung zu unterstützen sowie die in
der EEX-Gruppe verfügbaren Daten zu vermarkten.
entwickelte sich das regulatorische Reporting
Durch das Angebot an Informationsprodukten erfolgt die Vermarktung jener Daten, die im Zuge der Handelsaktivitäten
innerhalb der EEX-Gruppe generiert werden. Neben dem reinen Vertrieb der Datenprodukte verfolgt dieser Bereich auch
das Ziel einer möglichst großen Verbreitung und Sichtbarkeit
der Handelsprodukte. Im Jahr 2016 konnte die EEX-Gruppe
die Erlöse aus Informationsprodukten im Vergleich zu den
Vorjahren weiter steigern.
ber 2015 entwickelte sich das regulatorische Reporting sehr
erfolgreich und trägt mittlerweile mehr als 40 Prozent zu den
Erlösen im Geschäftsfeld Market Data Services bei.
Gegenstand der Transparenz-Services ist die Veröffentlichung
von Insiderinformationen und Fundamentaldaten auf der
Plattform „Transparency in Energy Markets“ im Rahmen der
europäischen Verordnung über die Integrität und Transparenz
des Energiegroßhandelsmarktes (REMIT). Dieses Angebot ist
ein zentraler Baustein der EEX-Gruppe, um sowohl jedem
Marktteilnehmer eine Möglichkeit zur Veröffentlichung von
Insiderinformationen anzubieten als auch die einzelnen Handelsplätze als transparente Marktplätze zu positionieren. Im
Geschäftsjahr 2016 wurde das Transparenzdatenangebot um
Daten zur Stromproduktion und zum Gasverbrauch in Italien
erweitert. Damit werden Transparenzdaten mittlerweile für
acht europäische Länder veröffentlicht. Weiterhin bietet die
EEX-Gruppe ihren Kunden seit dem Jahr 2016 auch Wetterdaten in Form von tatsächlichen und prognostizierten Temperaturen an.
Der Bereich regulatorisches Reporting bündelt ReportingDienstleistungen, die auf der Grundlage verschiedener
gesetzlicher Vorschriften erfolgen. Einerseits wird für verschiedene Clearing- und Nicht-Clearingmitglieder der ECC
das Trade Reporting gemäß der European Market Infrastructure Regulation (EMIR) übernommen, andererseits meldet
die EEX-Gruppe in ihrer Funktion als „Registered Reporting
Mechanism“ Order- und Trade-Daten im Auftrag ihrer Marktteilnehmer an ACER, die Agentur für die Zusammenarbeit der
Energieregulierungsbehörden. Nach dem Start im Novem-
sehr erfolgreich und trägt mittlerweile
mehr als 40 Prozent zu den Erlösen
im Geschäftsfeld Market Data Services bei.
Umweltprodukte
Im Bereich der Umweltprodukte konnte die EEX-Gruppe
ihren Wachstumskurs dank steigender Handelsvolumina
bei Emissionsb erechtigungen sowohl am Primär- als auch
am Sekundärm arkt fortsetzen. Während die Volumina der
Primärauktionen von der EU festgelegt werden, profitierte
die EEX-Gruppe am Sekundärmarkt von einem wachsenden
Gesamtmarkt in Kombination mit steigenden Marktanteilen.
Der Handel von Herkunftsnachweisen kam im Geschäftsjahr
vollständig zum Erliegen. Tab 15
Handelsvolumina Umweltprodukte 15
2016
2015
Veränderung
Emissionsberechtigungen
(Mio. t)
950
678
+40 %
Primärauktionen (Spot)
640
572
+12 %
Sekundärhandel (Spot)
51
41
+25 %
Sekundärhandel (Termin)
258
65
+299 %
0
60
–100 %
Einheit variiert
Herkunftsnachweise
(GWh)
Im Auftrag der Europäischen Kommission werden für alle Mit
gliedstaaten neue Emissionsberechtigungen via Auktionen
in den Markt eingebracht (Primärauktionen). Die Mengen
sind vorab festgelegt und werden für Deutschland, das Vereinigte Königreich und Polen separat versteigert; die Versteigerung für die verbleibenden 25 Mitgliedstaaten erfolgt gebündelt. Während die Versteigerung für das Vereinigte Königreich
durch die ICE durchgeführt wird, betreibt die EEX-Gruppe
die Auktionen für alle anderen EU-Staaten. Die entsprechenden zugrunde liegenden Verträge wurden im abgelaufenen
Geschäftsjahr um bis zu fünf Jahre verlängert.
Am Sekundärhandel für Emissionsberechtigungen ist der
Markt von der dominanten Stellung der ICE beherrscht, die
90 Prozent des Marktes abwickelt. Die verbleibenden Handelsvolumina verteilen sich im Wesentlichen auf Broker sowie
die EEX-Gruppe, die damit insgesamt die drittgrößte Handelsplattform am Sekundärmarkt darstellt. CME und NASDAQ OMX
spielen hier nur eine untergeordnete Rolle. Um die Stellung
am Sekundärmarkt weiter auszubauen, hat die EEX-Gruppe
im abgelaufenen Geschäftsjahr das Angebot erweitert. So
wurden am Terminmarkt zusätzliche Fälligkeiten über das
Jahr 2020 hinaus sowie Optionen zum Handel eingeführt.
Am Spotmarkt wurde die Registrierung von außerbörslichen
Geschäften zum Clearing durch das sogenannte „StraightThrough Processing“ (STP) vereinfacht.
65
66
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
Wirtschaftsbericht
Clearing-Services
Das Segment Clearing-Services beinhaltet das Clearing für
jene Partnerbörsen, die nicht der EEX-Gruppe angehören.
Aufgrund der Vollkonsolidierung der PXE (per 1. Juni 2016)
und der Gaspoint Nordic (per 1. Juli 2016) sowie infolge der
Übernahme der CEGH-Gasmärkte in die EEX-Gruppe (per
1. Dezember 2016) verbleiben die ungarische HUPX und die
norwegische NOREXECO als Partnerbörsen der ECC in diesem
Segment. Durch diese unterjährigen Änderungen ist ein Vorjahresvergleich nur eingeschränkt aussagefähig. Für die verbliebenen Partnerbörsen sind die Volumina aus dem Clearing
und der Abwicklung der Geschäfte gegenüber dem Vorjahr
gestiegen. Tab16
Global Commodities
Im Bereich Global Commodities erzielte die EEX-Gruppe deutliche Wachstumsraten in den gehandelten Volumina. Während
die Frachtprodukte als bislang ertragreichste Produktgruppe
innerhalb des Geschäftsfeldes in etwa im gleichen Umfang
wie im Jahr 2015 gehandelt wurden, konnten bei Eisenerz,
Schiffsdiesel und den anderen Produkten die Handelsvolumina wesentlich gesteigert werden. Der Handel mit Container
kapazitäten kam im Geschäftsjahr 2016 zum Erliegen. Tab17
Handelsvolumina Global Commodities 17
Einheit variiert
2016
2015
Veränderung
(Tsd. Tage)
Einheit variiert
2016
2015
Veränderung
HUPX
(TWh)
26
22
+22 %
NOREXECO
(Tsd. Tage)
63
0
n / a
PXE (bis 31.05.16)
(TWh)
19
36
13
17
29
27
Gaspoint Nordic (bis 30.06.16)
(TWh)
CEGH (bis 30.11.16)
(TWh)
Auch im Bereich Clearing Services wurden im abgelaufenen
Geschäftsjahr neue Märkte und Services entwickelt. So wurde
gemeinsam mit der HUPX der ungarische Intraday-Markt für
Strom gestartet und zusammen mit NOREXECO neue Fälligkeiten für Futures auf Faserstoffe eingeführt.
438
449
–3 %
204.188
+55 %
4.703
3.432
+37 %
0
40
–100 %
1.785
1.636
+9 %
39.420
31.809
+24 %
16.410
4.707
+249 %
8
48
–83 %
1.802
2.486
–28 %
Düngemittel
(Tsd. t)
Container
(Standardcontainer)
2015
Schweine und Ferkel
(Kontrakte)
Schiffsdiesel
(Tsd. t)
andere
(Tsd. t)
Neben dem Ausbau des Angebots von CLTX verbesserte auch
die EEX ihr Angebot im Bereich Global Commodities weiter.
So wurden Optionen auf Fracht, Futures auf Eisenerz sowie
zusätzliche Fälligkeiten für Kohle-Futures eingeführt. Insbesondere im Bereich Fracht nahm die Nutzung des Trade Registration-Services der EEX dank der im Jahr 2016 gestarteten
Marktinitiative in der Folge deutlich zu.
Seit September 2016 bietet die ECC ein neues Mitgliedschaftsmodell – Direct Clearing Participant Modell (DCPM) – für
bestimmte Spotmärkte an. Dieses Modell ermöglicht Handels
ein neues Mitgliedschaftsmodell –
Direct Clearing Participant Modell (DCPM) –
für bestimmte Spotmärkte an
Milchprodukte
(Kontrakte)
315.621
2016
Veränderung
Veredelungskartoffeln
(Kontrakte)
Eisenerz
(Tsd. t)
Einheit variiert
Der Zuwachs von Teilnehmern ist neben dem organischen
Wachstum der EEX-Gruppe auch auf die erstmalige Konsolidierung der PXE und der PCG zurückzuführen.
Seit September 2016 bietet die ECC
Handelsvolumina Agrarprodukte 18
Fracht (Futures / Optionen)
Volumina Clearing-Kooperationen 16
Agrarprodukte
Auch im Geschäftsfeld der Agrarprodukte konnte die EEXGruppe im Geschäftsjahr 2016 wachsen. Im Handel mit Futures auf Veredelungskartoffeln und Milchprodukte wurden
zweistellige Wachstumsraten erzielt.3 Das Volumen in Futures
auf Schweine und Ferkel sowie auf Düngemittel zeigte sich
rückläufig; dennoch konnten die Umsatzerlöse aus diesem
Geschäftsfeld insgesamt gesteigert werden. Tab18
Handels- und Clearingteilnehmer
Die nachfolgende Tabelle stellt die Handelsteilnehmer je Börse
(ohne Eliminierung von Überschneidungen) per 31. Dezember
2016 dar: Tab19
Handelsteilnehmer je Börse 19
2016
2015
Veränderung
EEX
246
233
+6 %
EPEX (inkl. APX)
278
284
–2 %
Powernext
(inkl. Gaspoint Nordic und PCG)
232
196
+18 %
CLTX
74
66
+12 %
PXE
45
n / a
n / a
Diese Produkte werden seit dem 11. Mai 2015 von der EEX-Gruppe
zum Handel angeboten.
3
teilnehmern den direkten Zugang zum Handel und Clearing an
den Spotmärkten ohne sich an ein Clearingmitglied anbinden
zu müssen. Dadurch haben insbesondere kleinere Handelsteilnehmer nun einen erleichterten Zugang zu den Spotmärkten der EEX-Gruppe. Das DCP-Modell wurde zunächst für die
niederländischen und belgischen Spotmärkte für Strom eingeführt und anschließend auf die Märkte in Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Österreich erweitert.
Die Anzahl der Clearingmitglieder der ECC belief sich zum
Stichtag 31. Dezember 2016 auf insgesamt 23 (20 General-Clearingmitglieder und drei Direct-Clearingmitglieder),
verglichen mit 23 Clearingmitgliedern zum Stichtag 2015. Im
Verlauf des Jahres wurden zwei neue Clearingmitglieder zugelassen bei gleichzeitig zwei Abmeldungen. Die Anzahl der Clearingteilnehmer (inklusive Nicht-Clearingmitglieder) stieg per
Jahresende auf 526 (2015: 428).
67
68
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
Wirtschaftsbericht
ERTRAGSLAGE
Das erfolgreiche Wachstum der Handelsvolumina der EEXGruppe schlägt sich entsprechend in der Ertragslage nieder.
Die Umsatzerlöse der EEX-Gruppe beliefen sich im abgelaufenen Geschäftsjahr auf insgesamt 234.158 T€ und konnten
damit um 43.734 T€ bzw. um 23 Prozent gesteigert werden. Das
Erlöswachstum wurde begleitet von einem unterproportionalen Kostenwachstum, sodass das resultierende Betriebs‑
ergebnis von 87.129 T€ um insgesamt 37.749 T€ (76 Prozent)
über dem Vorjahreswert lag. Aufgrund eines konsolidierungs-
bedingten Sondereffekts im Finanzergebnis im Jahr 2015 ist der
Konzernjahresüberschuss 2016 (57.731 T€) nur eingeschränkt
mit dem Vorjahreswert vergleichbar. Das um diesen Sonder
effekt bereinigte Wachstum betrug 27.610 T€ (92 Prozent).
Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung des Jahres 2016 enthält
erstmals die Werte der im Geschäftsjahr neu konsolidierten Tochtergesellschaften PXE, Gaspoint Nordic und PCG. Da
deren Auswirkung auf die Gewinn-und-Verlust-Rechnung des
Geschäftsjahres geringfügig ist, wird im Folgenden nicht separat
auf die konsolidierungsbedingten Effekte eingegangen. Tab20
Gewinn-und-Verlust-Rechnung der EEX-Gruppe 20
2016
2015, adj.4
2015
234.158
190.424
190.424
–59
396
396
2.856
3.115
3.115
Variable Kosten
–21.218
–20.266
–20.266
Nettoerlöse
215.736
173.669
173.669
Personalaufwand
–52.898
–47.125
–47.125
Abschreibungen
–12.331
–20.936
–20.936
Sonstige betriebliche Aufwendungen
–63.378
–56.228
–56.228
87.129
49.380
49.380
472
311
50.035
28
46
46
87.629
49.737
99.461
–29.898
–19.615
–20.411
57.731
30.121
79.050
in T€
Umsatzerlöse
Nettoerträge aus dem Bankgeschäft
Sonstige betriebliche Erträge
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Ertrag nach der Equity-Methode
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Konzernjahresüberschuss
Adjustiert um den Sondereffekt aus der Aufdeckung stiller Reserven im Rahmen
des Kontrollerwerbs an der EPEX im Geschäftsjahr 2015.
4
U M S AT Z E R L Ö S E U N D N E T TO E R L Ö S E
Die Umsatzerlöse der EEX-Gruppe setzen sich aus Transaktionsentgelten im Zusammenhang mit dem Trading, dem
Clearing und der Abwicklung von Handelsgeschäften sowie
aus sonstigen Umsatzerlösen zusammen. Die Entwicklung
der Umsatzerlöse spiegelt die im Kapitel „Geschäftsverlauf“
beschriebene Entwicklung der Geschäftsfelder wider. Auch
die Zusammensetzung der Umsatzerlöse wurde in diesem
Kapitel bereits dargestellt.
Die Nettoerlöse bestehen neben den Umsatzerlösen aus den
Nettoerträgen aus dem Bankgeschäft (–59 T€), aus den sonstigen betrieblichen Erträgen (2.856 T€) sowie den variablen
Kosten (–21.218 T€). Die variablen Kosten wuchsen im Ge
schäftsjahr um 952 T€ und entwickelten sich damit unterproportional zu den Umsatzerlösen. Das starke Wachstum der Geschäftsfelder konnte demnach – zumindest im Durchschnitt –
ohne wesentliche zusätzliche leistungsbezogene Erstattungen
an Marktteilnehmer erreicht werden. Die Nettoerlöse erreichten im abgelaufenen Geschäftsjahr 215.736 T€, was einem
Anstieg von 42.067 T€ (24 Prozent) gegenüber dem Vorjahr
entspricht.
AU F W E N D U N G E N
Die Summe der in das Betriebsergebnis eingehenden Aufwendungen (Personalaufwand, Abschreibungen, sonstige
betriebliche Aufwendungen) stieg im Berichtszeitraum von
124.289 T€ auf 128.607 T€ und damit um 3 Prozent.
Aufgrund des geplanten Personalaufbaus sowie der Integration der Mitarbeiter der PXE und Gaspoint Nordic stieg der
Personalaufwand im Berichtszeitraum auf 52.898 T€ (Vorjahr: 47.125 T€).
Die Abschreibungen lagen mit 12.331 T€ um 8.605 T€ unter
dem Vorjahreswert. Ursächlich hierfür war eine einmalige
außerplanmäßige Abschreibung in Höhe von 9.276 T€ auf den
niedrigeren beizulegenden Zeitwert der Vermögenswerte der
CLTX im Geschäftsjahr 2015. Bereinigt um diesen Effekt stiegen die Abschreibungen um 671 T€ an. Dies zeigt einerseits
die anhaltend hohe Investitionstätigkeit in die IT-Systeme
der EEX-Gruppe, andererseits auch die Integration der neuen
Tochtergesellschaften. Diese tragen laufende Abschreibungen
auf die im Rahmen der Kaufpreisallokation für die neu konsolidierten Gesellschaften bilanzierten Vermögenswerte bei.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen stiegen mit
63.378 T€ um 7.150 T€ bzw. 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Hierzu zählen unter anderem Aufwendungen für Weiterentwicklung und Betrieb der IT-Infrastruktur durch externe
Dienstleister, Beratungsaufwendungen sowie Aufwendungen
für Infrastruktur und Marketing. Ferner enthalten die sonstigen betrieblichen Aufwendungen Kosten für die Standorte
und Büros der EEX-Gruppe sowie Reisekosten, die hauptsächlich im Rahmen von Vertriebsaktivitäten anfallen. Der Anstieg
ist im Wesentlichen zurückzuführen auf
>> die Umsetzung ressourcenintensiver Projekte, insbesondere im Geschäftsfeld Strom Spot;
>> die weitere Integration der in den Jahren 2015 und 2016
hinzugekommenen Tochtergesellschaften, insbesondere
die Integration der APX in die EPEX, sowie der Stärkung
der EEX als Gruppe;
>> die ständige Optimierung der IT-Infrastruktur und der
IT-Prozesse sowie die generelle Ausweitung des Geschäftsfeldes mit Auswirkungen auf die Systemlandschaft;
>> steigende regulatorische Anforderungen;
>> das Wachstum der gesamten Unternehmensgruppe und die
daraus resultierenden steigenden Kosten für Infrastruktur
und Reisetätigkeiten.
W E I T E R E E R T R AG S P OS I T I O N E N
Das Finanzergebnis lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei
472 T€ und damit um 161 T€ über dem bereinigten Vorjahreswert. Der unbereinigte Vorjahreswert enthielt 49.724 T€ aus
der Aufdeckung stiller Reserven im Rahmen des Kontrollerwerbs an der EPEX im Geschäftsjahr 2015.
Im Ertrag aus der Equity-Methode (28 T€) zeigen sich die
Erträge der innerhalb der EEX-Gruppe nach dem At-EquityVerfahren bilanzierten Beteiligungen. Sie umfassen das Ergebnis der Gaspoint Nordic bis einschließlich 30. Juni 2016 sowie
der SEEPEX, einem Joint Venture unter Beteiligung der EPEX.
69
70
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
Wirtschaftsbericht
E RG E BNI S K ENNZAHLEN DEUTLICH GESTIE G EN
VERMÖGENSLAGE
Mit 87.629 T€ lag das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) um 37.892 T€ bzw. 76 Prozent über dem bereinigten Vorjahreswert von 49.737 T€. Nach Abzug der Steuern
vom Einkommen und vom Ertrag (29.898 T€) ergab sich ein
Konzernjahresüberschuss von 57.731 T€.
Bilanz der EEX-Gruppe zum 31. Dezember 2016 21
Die im Kapitel „Unternehmenssteuerung“ bereits eingeführte
Kennzahl „adjustiertes EBT“ erreichte im abgelaufenen Ge
schäftsjahr einen Wert von 72.598 T€ (Vorjahr: 34.601 T€)
und konnte sich damit innerhalb eines Jahres mehr als verdoppeln. Neben dem Wachstum der Terminmärkte für Strom
und der Gasmärkte ist dies auch auf den Volljahreseffekt der
Integration der APX sowie der Integration der neuen Tochtergesellschaften im Geschäftsjahr 2016 zurückzuführen.
31.12.2016
31.12.2015
Langfristige Vermögenswerte
218.862
185.441
Kurzfristige Vermögenswerte
3.502.375
1.737.096
Summe Aktiva
3.721.238
1.922.537
283.846
244.323
Langfristige Schulden
63.835
40.775
Kurzfristige Schulden
3.373.557
1.637.439
Summe Passiva
3.721.238
1.922.537
in T€
AK TIVA
PASS IVA
Eigenkapital
Tab21
Die EBT-Marge als Verhältnis des Ergebnisses vor Steuern zu
den Umsatzerlösen betrug 37 Prozent und lag damit um 11 Prozentpunkte über dem um Sondereffekte bereinigten Vorjahresniveau.5 Diese Entwicklung belegt die Skalierbarkeit des
Geschäftsmodells der EEX-Gruppe.
Die Eigenkapitalrendite vor Steuern stieg mit 36 Prozent
deutlich gegenüber dem Vorjahr (22 Prozent). Sie berechnet sich aus dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit im Verhältnis zum Eigenkapitalbestand des Konzerns zu
Beginn des Berichtszeitraums. Tab
EN T WI C K LUN G DER V ERMÖ G EN SWERT E
Zum 31. Dezember 2016 beliefen sich die langfristigen Vermögenswerte der EEX-Gruppe auf 218.862 T€ (Vorjahr:
185.441 T€). Sie setzten sich im Wesentlichen zusammen aus
immaterie llen Vermögenswerten (116.387 T€), Geschäftsoder Firmenwert (57.257 T€), derivativen Finanzinstrumenten
(31.388 T€) und aktiven latenten Steuern (10.044 T€). Der
Anstieg der langfristigen Vermögenswerte wurde maßgeblich
getrieben von folgenden Positionen.
>> Anstieg der derivativen Finanzinstrumente um 26.915 T€:
Hierbei handelt es sich um die von der ECC geclearten
Optionen mit einer Fälligkeit von mehr als einem Jahr,
die zum beizulegenden Zeitwert erfasst wurden. Der Zeitwert wird mittels des aktuellen Börsenpreises der offenen
Positionen ermittelt. Da die ECC als zentraler Kontrahent
für die verschiedenen Märkte der EEX-Gruppe agiert, steht
diesem Vermögenswert eine Verbindlichkeit in gleicher
Höhe gegenüber. Das Wachstum der Position spiegelt die
positive Entwicklung des Handels mit Optionen an den
Handelsplätzen der EEX-Gruppe wider.
Im Lagebericht des Vorjahres wurde eine EBT-Marge von 30 Prozent angegeben.
Aufgrund der Umstellung der Berechnungslogik von EBT / Gesamterträge zu
EBT / Umsatzerlöse sowie der Bereinigung von Sondereffekten ergibt sich für das
Vorjahr nun ein Vergleichswert von 26 Prozent.
5
>> Anstieg des Geschäfts- oder Firmenwerts um 5.182 T€:
Neben den Firmenwerten aus dem Erwerb der Mehrheiten
an der EPEX, APX und Powernext im Geschäftsjahr 2015
beinhaltet die Position auch die Firmenwerte der ECC
und EPD. Der Anstieg im abgelaufenen Geschäftsjahr ist
zurückzuführen auf die neu zu der EEX-Gruppe hinzugekommenen Tochtergesellschaften PXE und Gaspoint Nordic
sowie auf das von der CEGH erworbene Gasgeschäft.
>> Wachstum der immateriellen Vermögenswerte um
2.623 T€: Der Anstieg der immateriellen Vermögenswerte
lässt sich im Wesentlichen auf die laufenden Investitionen
in die IT-Systeme der Gruppe zurückführen.
Die Aktivseite der Bilanz ist maßgeblich geprägt durch kurzfristige Vermögenswerte in Höhe von 3.502.375 T€ (Vorjahr:
1.737.096 T€). Diese umfassen vor allem Bankguthaben mit
Verf ügungsbeschränkung (2.973.739 T€), Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen (376.658 T€) und Zahlungsmittel
und -äquivalente (127.115 T€). Wesentliche Veränderungen
der kurzfristigen Vermögenswerte ergaben sich bei folgenden
Posten.
>> Anstieg der Bankguthaben mit Verfügungsbeschränkung
um 1.652.690 T€: Hierbei handelt es sich um die im
Clearinggeschäft der ECC durch die Clearingteilnehmer
hinterlegten Barsicherheiten. Diese sind infolge des
wachsenden Geschäftsumfangs der EEX-Gruppe ent
sprechend angestiegen. Dem Vermögenswert steht eine
Verbindlichkeit in gleicher Höhe gegenüber.
>> Wachstum der Forderungen aus Lieferungen und Leis
tungen um 106.733 T€: Diese Position beinhaltet im
Wesentlichen den stichtagsbedingten Ausweis von
Forderungen aus der physischen Erfüllung von Stromund Gaskontrakten seitens der ECC Luxembourg, der
entsprechend der Geschäftsentwicklung im Vergleich
zum Vorjahr angestiegen ist. Auch hierfür existiert eine
Verbindlichkeit in gleicher Höhe auf der Passivseite
der Bilanz. Weiterhin zeigt sich hier auch die Ausweitung
des operativen Geschäfts der EEX-Gruppe.
E N T W I C K LU N G VO N E I G E N - U N D FRE M DKA PITA L
Die Vermögenswerte der EEX-Gruppe wurden finanziert durch Eigenkapital in Höhe von 283.846 T€ (Vorjahr:
244.323 T€) sowie Fremdkapital in Höhe von 3.437.392 T€.
(Vorjahr: 1.678.214 T€). Das Fremdkapital setzte sich zusammen aus langfristigen Schulden in Höhe von 63.835 T€
(Vorjahr: 40.775 T€) sowie kurzfristigen Schulden in Höhe
von 3.373.557 T€ (Vorjahr: 1.637.439 T€).
Das Wachstum des Eigenkapitals im abgelaufenen Geschäftsjahr zeigt die teilweise erfolgte Thesaurierung des Gewinns
des Jahres 2015. Die Rücklagen stiegen hierdurch um insgesamt 43.240 T€ an. Gleichzeitig sank der Anteil nicht beherrschender Gesellschafter am Eigenkapital im Berichtsjahr
um 3.522 T€. Das gezeichnete Kapital beträgt unverändert
39.992 T€, die Kapitalrücklage 10.000 T€.
Zum Bilanzstichtag setzten sich die langfristigen Schulden
weitestgehend aus den derivativen Finanzinstrumenten
(31.388 T€) und der passiven latenten Steuern (30.911 T€)
zusammen. Darüber hinaus enthalten sie langfristige Rückstellungen und langfristige Verbindlichkeiten. Der Anstieg der
langfristigen Schulden zeigt im Wesentlichen die Entwicklung
des Optionshandels an den Handelsplätzen der EEX-Gruppe,
die sich analog zu Aktivseite der Bilanz in den derivativen
Finanzinstrumenten mit einem Anstieg von 26.915 T€ widerspiegelt. Gleichzeitig gingen die langfristigen Verbindlichkeiten und Rückstellungen um insgesamt 2.623 T€ zurück;
die passive latente Steuern verminderte sich planmäßig um
1.233 T€.
Die kurzfristigen Schulden sind maßgeblich geprägt von den
Bardepots der Marktteilnehmer in Höhe von 2.973.739 T€
sowie den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 359.459 T€. Weiterhin enthalten die kurzfristigen Schulden sonstige Verbindlichkeiten, kurzfristige
Rückstellungen, derivative Finanzinstrumente sowie sonstige
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Der Anstieg der
kurzfristigen Schulden ist weitestgehend geprägt von folgenden Positionen.
71
72
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
Wirtschaftsbericht
>> Wachstum der Bardepots der Marktteilnehmer um
1.652.690 T€: Hier handelt es sich um die Gegenposition
zu den Bankguthaben mit Verfügungsbeschränkung innerhalb der kurzfristigen Vermögenswerte.
>> Anstieg der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 109.065 T€: Diese Position stellt die Gegenseite
zu dem stichtagsbedingten Ausweis von Forderungen aus
der physischen Erfüllung von Strom- und Gaskontrakten
seitens der ECC Luxembourg auf der Aktivseite dar.
Der verbleibende Anstieg der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen ist auf die Ausweitung des
operativen Geschäfts der EEX-Gruppe zurückzuführen.
>> Rückgang der sonstigen Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten um 41.733 T€: Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden die externen Kredite, die zum Bilanzstichtag
des Vorjahres in Anspruch genommen worden waren,
vollständig zurückgeführt.
BEREI N I G UN G DER BI LA N ZS UMME
FINANZLAGE
UM C LEA RI N G S PEZI FI S C HE S AC HV ERHA LT E
Die Bilanz enthält einige Positionen, die sich aufgrund der
Eigenschaft der ECC als zentraler Kontrahent im Clearinggeschäft in identischer Höhe auf der Aktiv- und Passivseite
gegenüberstehen. Zentrale Kontrahenten treten zwischen die
ursprünglichen Kontrahenten eines Geschäfts und ersetzen
dabei das ursprüngliche Geschäft zwischen diesen beiden
Kontrahenten durch zwei Einzelgeschäfte mit dem zentralen
Kontrahenten. Im Folgenden wird die um diese Positionen
bereinigte Bilanzsumme hergeleitet, um darauf basierend
aussagekräftige Kennzahlen zur Beurteilung der Kapitalstruktur und Rentabilität der EEX-Gruppe zu bestimmen. Zum einen
stehen den Bankguthaben mit Verfügungsbeschränkung in
Höhe von 2.973.739 T€ (Vorjahr: 1.321.049 T€) kurzfristige
Schulden aus den Bardepots der Marktteilnehmer in identischer Höhe gegenüber. Zum anderen sind stichtagsbedingte
Kundensalden des Abwicklungsgeschäfts von 329.549 T€
(Vorjahr: 244.843 T€) enthalten. Hierbei handelt es sich um
den stichtagsbedingten Ausweis von Forderungen und Verbindlichkeiten aus der Nominierung von Strom und Erdgas.
Ferner sind die kurz- und langfristigen derivativen Finanzinstrumente aus der Bilanzierung der Zeitwerte der Optionen
jeweils auf der Aktiv- und Passivseite in Höhe von insgesamt 41.957 T€ (Vorjahr: 6.615 T€) erfasst. Nach Abzug dieser
Positionen betrug die bereinigte Bilanzsumme zum Ende des
Berichtszeitraums 375.993 T€ (Vorjahr: 350.030 T€) und die
Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag 75 Prozent (Vorjahr:
70 Prozent). Die nach wie vor hohe Eigenkapitalquote ist
Ausdruck der hohen Ertragskraft der EEX und einer Finanzierungsstrategie, die grundsätzlich auf eine weitgehende Unabhängigkeit gegenüber Fremdkapitalgebern ausgerichtet ist.
Die Fremdkapitalquote als Anteil der langfristigen und kurzfristigen Schulden an der bereinigten Bilanzsumme sank auf
25 Prozent (Vorjahr: 30 Prozent). Der Konzern konnte mit
seinem Finanzmittelbestand und den laufenden Einnahmen
jederzeit alle Ausgaben decken. Die im vorangegangenen
Geschäftsjahr aufgenommenen externen Kredite konnten
zurückgeführt werden, bleiben aber zur potenziellen Finanzierung künftiger strategischer Projekte weiter bestehen.
Die Ausstattung des Konzerns mit liquiden Mitteln konnte
im Berichtsjahr deutlich gesteigert werden, ist jedoch insbesondere im Falle des Clearinghauses ECC geprägt durch
hohe Anforderungen an die haftende Eigenkapitalausstattung
gemäß EMIR, die Finanzmittel binden. Tab22
Kapitalflussrechnung der EEX-Gruppe 22
in T€
2016
2015
Änderung des Konsolidierungskreises
2.355
21.118
92.951
39.530
Cashflow aus Investitionstätigkeit
–23.871
–49.250
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
–24.811
–4.325
Zahlungswirksame Veränderung
des Finanzmittelbestands
46.623
7.073
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
80.474
73.401
Finanzmittelbestand zum Ende der Periode
127.097
80.474
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Zum Abschlussstichtag belief sich der Finanzmittelbestand
der EEX-Gruppe auf 127.097 T€, was einem Zuwachs von
46.623 T€ gegenüber dem Vorjahr (80.474 T€) entspricht. Der
Finanzmittelbestand umfasst Kassenbestände, Bankguthaben
in laufender Rechnung sowie kurzfristig verfügbare Geldanlagen, verringert um die kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Banken aus Kontokorrentkrediten.
Das Wachstum des Finanzmittelbestands war getrieben durch
den Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von
92.951 T€ sowie der Ausweitung des Konsolidierungskreises
um PXE, Gaspoint Nordic und PCG (Effekt: 2.355 T€). Hieraus
konnten die Abflüsse von Finanzmitteln aus der Investitionsund Finanzierungstätigkeit der EEX-Gruppe in Höhe von
–23.871 T€ bzw. –24.811 T€ finanziert werden.
Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit umfasst den
erwirtschafteten Jahresüberschuss (57.731 T€), angepasst
um nicht zahlungswirksame Erträge und Aufwendungen der
Berichtsperiode. Diese belaufen sich auf 35.220 T€ und beinhalten im Wesentlichen Abschreibungen und Veränderungen
von Forderungen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen.
Die aus der Investitionstätigkeit aus der EEX-Gruppe im Berichtsjahr abgeflossenen Mittel umfassen einerseits Investitio
nen in immaterielle Vermögenswerte (9.696 T€), vor allem in
die IT-Infrastruktur der EEX-Gruppe, sowie Investitionen in
Sachanlagen (1.035 T€). Weiterhin zeigen sich hier die Auszahlungen für den Erwerb von Anteilen an Tochterunternehmen. Diese betreffen die PXE, Gaspoint Nordic, PCG und CLTX
und belaufen sich auf 13.431 T€. Aus assoziierten Unternehmen und Dividenden flossen der EEX-Gruppe Mittel von insgesamt 291 T€ zu.
Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit der EEX-Gruppe
beinhaltet zum einen die Dividendenzahlung an die Aktionäre
der EEX AG über –7.198 T€ und zum anderen den Mittelabfluss
an nicht beherrschende Gesellschafter von netto –8.371 T€
sowie die Rückführung der im Geschäftsjahr 2015 aufgenommenen Mittel zur kurzfristigen Finanzierung (-9.242 T€).
Aufgrund der komfortablen Finanzmittelausstattung, der guten
Innenfinanzierungskraft, der beschlossenen Kapitalerhöhung
sowie in ausreichendem Umfang verfügbaren Kreditlinien erwartet die EEX-Gruppe für das Geschäftsjahr 2017 wie schon
in den Vorjahren keine Liquiditätsengpässe. Sie kann auch
künftig die geplanten Ausgaben tätigen, die zum Erhalt und
für den weiteren Ausbau der guten Wettbewerbsposition notwendig sind.
73
74
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Konzernlagebericht
Financial Report
Risiko- und Chancenbericht
3 RISIKO- UND CHANCENBERICHT
MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER
Eine wichtige Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg und
das weitere Wachstum der EEX-Gruppe sind ihre kompeten
ten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für die
EEX-Gruppe arbeitet ein internationales Team aus 29 Natio
nen. Am 31. Dezember 2016 beschäftigte die EEX-Gruppe
453 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 15 Standorten. Verglichen mit den 421 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum
Stichtag 2015 bedeutet dies einen Anstieg um 8 Prozent. Die
Erhöhung des Personals beruht im Wesentlichen auf dem Aufbau zusätzlicher Kapazitäten zur Realisierung der Wachstumsstrategie der EEX-Gruppe. Weiterhin begründet sich diese
Erhöhung auch in den neu zum Konsolidierungskreis zählenden Gesellschaften. Zum Bilanzstichtag gehören 8 Beschäftigte der PXE sowie 2 Beschäftigte der Gaspoint Nordic erstmals zur EEX-Gruppe. Tab23
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EEX-Gruppe 23
2016
2015
Veränderung
EEX
148
126
+17 %
ECC
58
43
+35 %
EPD
18
15
+20 %
CLTX
11
20
–45 %
160
173
–8 %
48
44
+9 %
PXE
8
n / a
n / a
Gaspoint Nordic
2
n / a
n / a
453
421
+8 %
EPEX (incl. APX)
Powernext
Summe
Der Anteil der Mitarbeiterinnen lag zum Stichtag bei 41 Prozent (Vorjahr: 42 Prozent). Insgesamt waren in der EEXGruppe zum Stichtag 19 Führungspositionen (30 Prozent) mit
Frauen besetzt (2015: 32 Prozent).
Im Jahr 2016 hat die EEX-Gruppe eine gruppenweite Personalabteilung etabliert. Die Hauptaufgaben im kommenden
Geschäftsjahr werden die Positionierung der EEX-Gruppe als
„Employer of Choice“, die Etablierung gemeinsamer EEX-Gruppenwerte sowie die weitere Förderung der internen Mobilität
von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sein.
Hinsichtlich der Entwicklung des Personalbestands ist eine
leichte Erhöhung geplant, um den strategischen Wachstumskurs der EEX-Gruppe fortsetzen zu können.
GESAMTAUSSAGE ZUR
WIRTSCHAFTLICHEN LAGE DURCH
DIE UNTERNEHMENSLEITUNG
RISIKOMANAGEMENT
AU F B AU O R G AN I S AT I O N
Der Vorstand der EEX hat gemäß der Vorgaben des § 91 Abs. 2
AktG ein Überwachungssystem eingerichtet, das den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen frühzeitig
erkennt und entsprechend adressiert.
Die operative Zuständigkeit für die Ausgestaltung des Risikofrühwarnsystems der EEX-Gruppe liegt beim Chief-Risk-Officer
(CRO) der EEX. Die einzelnen Gruppengesellschaften sind für
das Risikomanagement weitgehend selbst verantwortlich. Für
Risiken, die einer Gruppenkoordinierung bedürfen, werden
Mit dem Geschäftsverlauf des Jahres 2016 ist der Vorstand der
EEX-Gruppe sehr zufrieden. Die Gruppe hat ihre Umsatz- und
Ergebnisziele deutlich übertroffen, was angesichts des herausfordernden Marktumfeldes und der anhaltenden Unsicherheiten am Markt besonders erfreulich ist.
Die Finanzlage der EEX-Gruppe im Jahr 2016 schätzt der Vorstand als äußerst solide ein. Das Unternehmen erzielte aus
der laufenden Geschäftstätigkeit einen hohen Cashflow. Die
hohe Eigenkapitalquote, die beschlossene Kapitalerhöhung
sowie die damit verbundene komfortable Liquiditätsausstattung bilden wesentliche Voraussetzungen, um das organische
und anorganische Wachstum auch künftig aus eigener Kraft
finanzieren zu können.
Zum Zeitpunkt der Aufstellung des vorliegenden Lageberichts sind die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft und ihre
Finanzkraft unverändert sehr gut. Da allerdings weiterhin
nennenswerte Unsicherheiten und Risiken bestehen, können
Rückschläge bei der Fortsetzung des Wachstumskurses nicht
ausgeschlossen werden.
vom Vorstand der EEX Mindeststandards für alle Gruppengesellschaften vorgegeben. Je nach Größe verfügen die einzelnen Gruppengesellschaften dazu über eine eigene Risikomanagementeinheit. Die Gruppengesellschaften berichten
monatlich als Teil des Risikomanagements der Gruppe. Für ein
Gesamtbild führt das Risikomanagement der EEX-Gruppe die
beschriebenen Informationen über Risiken aus den verschiedenen Kategorien und den einzelnen Organisationseinheiten
zusammen. Für wesentliche Veränderungen der Risikolage
besteht eine Ad-hoc-Reporting-Pflicht des Vorstands an den
Aufsichtsrat.
Das Risikomanagement der EEX-Gruppe ist wie folgt aufgebaut: Grafik24
Aufsichtsrat der EEX AG
Vorstand der EEX AG
Planungs- / Controllingprozess
Interne Revision
prüft
Adressausfallrisiko
Marktpreisrisiko
Risikocontrolling
Liqiditätsrisiko
Fachabteilungen
überwacht
Operationelles Risiko
steuern
Comliance-Risiko
Geschäftsrisiko
75
76
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
Risiko- und Chancenbericht
RA H M E NBE D INGUNGEN
RI S I KOST RAT EG I E UN D RI S I KOST EUERUN G
WESENTLICHE RISIKEN
Die Risikosituation der EEX-Gruppe ist durch ihre Geschäftsfelder bestimmt: Zum einen betreiben die Gesellschaften der
EEX-Gruppe elektronische Marktplätze für Termin- und Spotgeschäfte in verschiedenen Commodities. Aufgrund der komplexen Anforderungen an den IT-Betrieb, unter anderem aufgrund des 24 / 7-Handels für Spotgeschäfte in Strom und Gas,
ist das operative Risiko neben Geschäftsrisiken eine dominierende Komponente in der Risikosteuerung. Zum anderen
ist für die ECC AG aufgrund ihrer Tätigkeit als zentraler Kontrahent das Ausfallrisiko ihrer Clearingmitglieder von hoher
Bedeutung für die Risikosteuerung.
Die EEX-Gruppe richtet ihre Risikosteuerung an ihrem Ge
schäftsmodell und ihrer Unternehmensstrategie aus. Ziel der
Risikosteuerung ist es, sicherzustellen, dass Risiken nicht zu
einer Bestandsgefährdung der EEX-Gruppe führen. Für das
Risikomanagement sind entsprechende Mindeststandards
etabliert, der bewusste Umgang mit Risiken ist sichergestellt.
Im Berichtsjahr sah die EEX-Gruppe die relevanten Risiken,
die bei Eintritt relevante nachteilige Auswirkungen auf die
Gruppe und ihre Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben
können, in den nachfolgend beschriebenen Risikoarten.
Das Risikomanagementsystem ist in sämtlichen Planungs-,
Controlling- und Berichterstattungssystemen in den einzelnen Gesellschaften der EEX-Gruppe sowie auf Gruppenebene
integriert. Wesentlicher Bestandteil des Risikomanagementsystems sind auch die interne Revision sowie die jeweiligen
Compliance-Abteilungen. Basis für das Risikomanagementsystem sind die systematische Identifikation, Bewertung,
Dokumentation und Kommunikation von Risiken. Entsprechende Grundsätze, Prozesse und Verantwortlichkeiten sind
in gruppenweit gültigen Richtlinien geregelt.
Das Adressausfallrisiko bemisst das Risiko, dass Geschäftspartner ihren vertraglichen Zahlungsverpflichtungen nicht
oder nicht fristgerecht nachkommen können und dies für die
EEX-Gruppe zu einem Verlust führt. Die wesentlichen Adressausfallrisiken innerhalb der EEX-Gruppe treten bei der Tochtergesellschaft ECC auf. Die ECC ist ein zentraler Kontrahent
nach der europäischen Regulierung für OTC-Derivate, zentrale
Gegenparteien und Transaktionsregister (EU-Verordnung Nr.
648 / 2012) sowie Institut im Sinne von § 1 Abs. 1 Nr. 12 KWG.
In dieser Funktion tritt sie zwischen Käufer und Verkäufer und
trägt das Ausfallrisiko beider Seiten für alle an ihren Märkten
abgeschlossenen oder außerbörslich zum Clearing registrierten Geschäfte. Die Risikostrategie der ECC ist es, dieses Ausfallrisiko jederzeit mit einem hohen Sicherheitsniveau durch
ihr Marginsystem, den Clearingfonds sowie eigene finanzielle
Ressourcen zu besichern. Anhand eines regelmäßigen Backtestings wird die Güte des Marginsystems fortlaufend überprüft. Mit täglichen Stresstests simuliert die ECC das Adress
ausfallrisiko beim Ausfall von zwei Clearingmitgliedern bei
extremen, aber plausiblen Marktbedingungen und passt den
Clearingfonds sowie die eigenen finanziellen Ressourcen so
an, dass das Adressausfallrisiko auch unter diesen Bedingungen abgedeckt ist.
Die Gesellschaften der EEX-Gruppe operieren zudem in
einem zunehmend von regulatorischen Vorgaben bestimmten
Umfeld. Daraus ergeben sich sowohl operationelle Risiken
als auch Geschäftsrisiken, da negative Auswirkungen auf das
Handelsverhalten der Marktteilnehmer nicht ausgeschlossen werden können. Hinzu kommt ein von erhöhten Risiken
geprägtes Umfeld, wobei hier insbesondere die Niedrigzinsphase und der Brexit die Risiken für die Stabilität der europäischen Finanzinstitutionen erhöht haben.
AD R E SS AU S FAL L R I S I KO
Ein potenzielles Adressausfallrisiko ergibt sich weiterhin
durch die Anlage von Finanzmitteln der einzelnen Gruppengesellschaften. Gemäß Anlage-Richtlinie der EEX-Gruppe
werden Mittel ausschließlich bei anerkannten Instituten mit
geringem Ausfallrisiko angelegt. Für die Anerkennung hat die
EEX-Gruppe ein internes Scoringverfahren entwickelt. Insbesondere für die ECC werden Mittel zum Großteil bei der
Zentralbank oder als Reverse-Repo-Geschäfte gegen Wert
papiersicherheiten mit hoher Bonität und Liquidität angelegt.
Geringe Ausfallrisiken resultieren weiterhin daraus, dass Handelsteilnehmer die fälligen Transaktionsentgelte nicht zahlen.
Daher wird die Bonität der Handelsteilnehmer fortlaufend
anhand von Finanzkennzahlen sowie – wenn vorhanden –
von Ratinginformationen überwacht. In diesem Rahmen wird
auch analysiert, ob sich die Zahlung der Transaktionsentgelte
auf einzelne Handelsteilnehmer konzentriert (Klumpen- bzw.
Konzentrationsrisiko).
M AR K T P R E I S R I S I KO
Unter Marktpreisrisiken versteht man ungünstige Wertveränderungen von Vermögenswerten aufgrund von Änderungen bewertungsrelevanter Marktparameter, wie beispielsweise von Börsenkursen. Marktpreisrisiken sollen im Rahmen
der Anlage-Richtlinie weitgehend vermieden werden. Aufgrund der grundsätzlich ausgeglichenen Positionen treten
Marktpreisrisiken im Clearinggeschäft nicht auf. Die aus dem
übrigen Geschäftsbetrieb resultierenden Marktpreisrisiken
(hauptsächlich Fremdwährungsrisiken) sind unwesentlich und
werden situationsgerecht gesteuert.
77
78
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
Risiko- und Chancenbericht
L I Q U I DI TÄTSRISIKO
O PERAT I O N ELLES RI S I KO
CO M P L I AN C E - R I S I KO
G E S C H ÄF T S R I S I KO
Als Liquiditätsrisiko bezeichnet man das Risiko der Nicht
erfüllung von Zahlungsverpflichtungen der EEX-Gruppe zu
einem vertraglich vereinbarten Zeitpunkt. Innerhalb der
EEX-Gruppe entstehen aus dem operativen Geschäft keine
wesentlichen Fristeninkongruenzen. Der Finanzierungsbedarf für laufende Aufwendungen und Investitionen wird im
Rahmen der Mittelfristplanung identifiziert und adressiert.
Etwaige ungeplante Finanzierungslücken werden durch das
Vorhalten von Liquiditätsreserven gemäß der Investmentrichtlinie der EEX-Gruppe geschlossen bzw. vermieden. Das
strukturelle Liquiditätsrisiko wird im Rahmen der jährlichen
Mittelfristplanung sowie des laufenden Liquiditätsmanagements überwacht. Ziel ist es dabei, die Liquiditätsreserven
und Kreditlinien so festzulegen, dass die Liquidität in jedem
Fall gewährleistet ist. Die Anlage-Richtlinie erlaubt die Anlage
freier Liquiditätsreserven nur bei Kontrahenten mit guter
Bonität und innerhalb genehmigter Grenzen. Zudem wird die
maximale Laufzeit derart begrenzt, dass eine ausreichende
Liquidität bei kurzfristigem Bedarf gewährleistet ist.
Als operationelle Risiken werden potenzielle Schäden durch
Störungen der verwendeten IT-Systeme, unangemessene
Gestaltung interner Prozesse, Fehler von Mitarbeitern, Fehler
bzw. den Ausfall externer Dienstleister sowie aus Projektrisiken bezeichnet. Aufgrund des hohen Automatisierungsgrads bei der Verarbeitung von Geschäftsvorfällen bei einer
gleichzeitig großen Anzahl von Transaktionen resultieren die
wesentlichen operativen Risiken der EEX-Gruppe aus Störungen der verwendeten IT-Systeme. Da wesentliche Bestandteile
dieser Systeme durch externe Dienstleister betrieben werden,
sind auch Fehler bzw. der Ausfall externer Dienstleister eine
wesentliche Risikoquelle.
Die EEX-Gruppe ist potenziellen Compliance-Risiken vor
allem im Bereich Umsatzsteuerbetrug, Vertrauensschäden
aus unberechtigter Veröffentlichung von Informationen sowie
aus dem Missbrauch durch Geldwäsche oder Terrorismus
finanzierung ausgesetzt. Weiterhin hat die ECC als Kreditinstitut sicherzustellen, dass keine Geschäfte mit natürlichen oder
juristischen Personen abgewickelt werden, die auf relevanten
Sanktionslisten aufgeführt sind.
Unter Geschäftsrisiko werden die mittel- bis langfristig negativ auf die Ertragslage wirkenden Folgen durch Eintritt neuer
Wettbewerber, regulatorische oder sonstige rechtliche Änderungen, technische Änderungen oder Wandel in der Produktlandschaft zusammengefasst.
Das Risiko des Ausfalls eines Clearingmitglieds und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Liquidität werden
bei der ECC gemäß den Anforderungen aus Artikel 44 des
EMIR-Ausführungsgesetzes in Verbindung mit der delegierten
Verordnung 153 / 2013 gesteuert. Dies geschieht durch:
>> hohe Anforderungen an die Liquidierbarkeit
der gestellten Sicherheiten
>> angemessene Sicherheitsabschläge auf gestellte
Sicherheiten
>> Vorhalten von liquiden Ressourcen, die mindestens
den Liquiditätsbedarf im Stresstest-Szenario
(gleichzeitiger Ausfall der zwei Clearingmitglieder
mit dem größten Liquiditätsbedarf bei extremen,
aber plausiblen Marktbedingungen) abdecken
Die ECC erstellt täglich einen Liquiditätsbericht über die vor
handenen liquiden Ressourcen sowie den Liquiditätsbedarf im
Stresstest-Szenario. Zudem werden die potenziellen Quellen
für Liquiditätsrisiken im quartalsweise aktualisierten Liquiditätsplan erfasst und dem Gesamtvorstand vorgelegt.
Ein wichtiges Ziel der Risikostrategie ist die Minimierung operationeller Risiken durch Nutzung anerkannter Methoden der
Systementwicklung und ausführlicher Testverfahren. Die EEXGruppe erbringt Kerndienstleistungen entweder selbst oder
lässt diese durch ausgewählte, spezialisierte externe Partner
erbringen. Einzelne Dienstleistungen werden auch durch spezialisierte Unternehmen der Gruppe Deutsche Börse erbracht.
Die Qualität der Dienstleister wird im Rahmen der Auswahlprozesse sowie fortlaufend auf Grundlage vereinbarter Service-Level-Agreements überprüft. Weiterhin sind Backup-Prozesse für kritische Geschäftsprozesse implementiert. Durch
Prüfungen der internen Revision sowie den gezielten Einsatz
externer Spezialisten wird die Qualität des internen Kontrollsystems regelmäßig überwacht. Für alle wesentlichen Prozesse
existieren Verfahrensbeschreibungen und Kontrollschritte.
Diese werden auf Checklisten dokumentiert, um die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler zu verringern. In einem
jährlichen Self-Assessment werden gruppenweit operationelle
Risiken identifiziert und bewertet.
Darüber hinaus besteht eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Fehler aus dem kommerziellen Handeln
(E&O-Versicherung).
Für die laufende Überwachung sowie das Reporting von operativen Schadensfällen wird eine Schadensdatenbank geführt.
In dieser werden alle operativen Vorkommnisse – auch wenn
sie zu keinem direkten finanziellen Schaden geführt haben –
erfasst und monatlich unter Beteiligung der zuständigen Vorstände ausgewertet. Gegebenenfalls notwendige Maßnahmen
werden beschlossen und umgesetzt.
Die wesentlichen Zahlungen werden in der EEX-Gruppe durch
die ECC abgewickelt. Die ECC wickelt alle Zahlungen über
Clearingmitglieder oder Settlement-Banken ab. Diese Institute unterliegen den Regelungen des Kreditwesengesetzes
oder anderer äquivalenter europäischer Bestimmungen, welche die Einrichtung von Maßnahmen gegen derartige Risiken
vorsehen. Für die ECC besteht daher nur ein geringes Risiko,
zu Zwecken der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und
des Betrugs missbraucht zu werden. Dieses Risiko wird in einer
Risikoanalyse jährlich neu bewertet.
Darüber hinaus sollen durch Know-your-Customer-Maßnahm en auffällige Kontrahenten bereits in der Geschäfts
anbahnungsphase identifiziert werden. Bei Zweifeln im Zulassungsprozess wird eine Entscheidung des Vorstands erwirkt. Ergänzend sind laufende Überwachungsprozesse bei
der ECC (i. W. zur Erkennung von Umsatzsteuerbetrug) sowie
die Handelsüberwachungsstellen der Märkte implementiert.
Alle Geschäftspartner inklusive ihrer wichtigen Beteiligungsunternehmen werden zudem laufend sowie, falls notwendig,
ad-hoc gegen bekannte Sanktionslisten geprüft.
Sensible und schutzbedürftige Informationen sind gemäß
den internen Anweisungen vertraulich zu behandeln und vor
fremdem Zugriff zu schützen. Zur Vermeidung von Interessenkonflikten wurden für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
zudem Wohlverhaltensregelungen erlassen.
Die Überwachung dieser Risiken erfolgt durch die Auswertung
von Informationen zu Wettbewerbern, Kunden, Produkten und
Märkten. Weiterhin werden im Rahmen von Szenario-Berechnungen die Ertragsauswirkungen auf die EEX-Gruppe geprüft.
VE R S C H ÄR F T E R E G U L I E R U N G I M
F I N AN Z- U N D E N E R G I E S E K TO R A LS RISIKO
Leitlinie für die Kapazitätsvergabe
und das Engpassmanagement (CACM)
Die im Kapitel „Regulatorische Rahmenbedingungen“ be
schriebene EU-Verordnung zur Festlegung einer Leitlinie für
die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement (CACMVerordnung) sowie die darin enthaltene Einführung der nominierten Strommarktbetreiber (NEMO) bergen ebenfalls Risiken
für die EEX-Gruppe. Die NEMOs können zukünftig mit dem
Ziel der Umsetzung einer einheitlichen Day-ahead- und Intraday-Marktkopplung die Markttiefe und den Entwicklungsstand
der EPEX nutzen und somit von der vorhandenen Liquidität
profitieren, ohne zwingend selbst zusätzliche Liquidität beizusteuern. Andererseits eröffnet die CACM-Verordnung die
Möglichkeit, Handelsdienstleistungen (Day-ahead und Intraday) mit Lieferung in anderen Mitgliedstaaten anzubieten,
ohne dass ein NEMO in diesem Mitgliedsstaat benannt oder
zuvor bereits aktiv sein muss. Diese Reziprozität stellt gleiche Ausgangsbedingungen für Strommarktbetreiber in Europa
her. Für die EEX-Gruppe bedeutet dies einerseits einen möglichen Markteintritt von Wettbewerbern in die Märkte der
EPEX, andererseits aber auch die Möglichkeit, neue Markt
gebiete zu erschließen.
79
80
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
Risiko- und Chancenbericht
EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID
Als ein Risiko für die EEX-Gruppe sieht der Vorstand die Definition von Finanzinstrumenten in der europäischen Regulierungsrichtlinie MiFID II. Die Überarbeitung der EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID ändert die Regeln für den Handel von
Finanzinstrumenten und damit auch von Warenderivaten.
Die bisher in der MiFID I enthaltene generelle Ausnahme für
Warenderivate wird aufgehoben und durch eine sogenannte
„Nebentätigkeitsausnahme“ in der MiFID II ersetzt. Dadurch
sind künftig nur noch Handelsteilnehmer mit im Vergleich zu
ihren sonstigen Aktivitäten geringen Handelsaktivitäten von
den Anforderungen der MiFID II ausgenommen. Diejenigen
aber, die unter die MiFID II fallen, weil sie bestimmte Schwellenwerte überschreiten, gelten als „Finanzinstitute“. Das hat
zur Konsequenz, dass diese Unternehmen eine Reihe von
zusätzlichen Anforderungen, zum Beispiel Organisations- und
Kapitalerfordernisse, erfüllen müssen. Es ist daher zu erwarten, dass die Umsetzung dieser Regelungen auch erhebliche
Auswirkungen auf die Energiemärkte haben wird.
Die Details zur Umsetzung von MiFID II / MiFIR werden in den
sogenannten technischen Regulierungsstandards (RTS) geregelt, die seit Dezember 2016 nunmehr in ihrer finalen Fassung
vorliegen. Die RTS regeln unter anderem Schwellenwerte zur
Bestimmung der Nebentätigkeitsausnahme sowie Klarstellungen zu Veröffentlichungs- und Meldepflichten. Das ist insofern positiv, als der sogenannte „Capital Employed Test“ ein
fester Bestandteil der Regelung geworden ist. Das bedeutet,
dass investiertes Kapital bei der Berechnung der Nebentätigkeit berücksichtigt wird. Die konkrete Anwendung wird
nunmehr auf der Ebene des europäischen Regulators (ESMA)
und der nationalen Regulatoren (sogenanntes Level 3) weiter
ausgestaltet. In der Praxis wird sich zeigen müssen, ob und
inwiefern die Kunden der EEX-Gruppe von dieser verschärften
Regelungspraxis betroffen sind. Unstrittig ist, dass die Anforderungen insgesamt steigen und sich jedes Unternehmen individuell mit der neuen Regelungslage auseinandersetzen muss.
Mit Hinweis auf exzessive Spekulation und große Volatilität
am Agrarmarkt führt die MiFID II / MiFIR sogenannte Positionslimite ein, die auch auf den Handel mit Energiederivaten
Anwendung finden. In den nunmehr vorliegenden technischen
Regulierungsstandards Nr. 21 werden diese weiter konkretisiert. Die zugrunde gelegten „Baseline-Limits“ für Energiederivate erscheinen akzeptabel.
Hinzu kommt, dass bestimmte außerbörslich gehandelte physische Derivate auf Erdgas und Strom nicht als Finanzinstrumente klassifiziert werden, wodurch der Handel mit solchen
Derivaten nicht über die MiFID II reguliert wird. Gehandelt
werden können diese weniger regulierten Produkte nur an
„Organised Trading Facilities“ (OTFs) genannten Plattformen.
Bestimmte Handelsgeschäfte, die an einem OTF getätigt werden, sind von der MiFID II ausgenommen, während gleichartige Geschäfte, die an einem regulierten Markt bzw. an einer
Börse geschlossen werden, unter den Anwendungsbereich der
MiFID II fallen. Dadurch werden OTFs in Bezug auf den physischen Strom- und Gasderivatehandel regulatorisch bevorteilt,
und es besteht das Risiko einer Verschiebung von Volumina
weg von der Börse hin zu OTFs. Dies kann zu einer allgemeinen Zurückhaltung der Akteure im Handel mit EEX-Produkten
führen. Auch eine generelle Abnahme der Handelsaktivität ist
denkbar. Um dem entgegen zu wirken, haben EEX und Power
next im Jahr 2016 jeweils einen sogenannten Non-MTF als
Vorstufe eines OTF gegründet. Sobald es möglich ist, eine
OTF-Lizenz zu beantragen, werden EEX und Powernext dies
entsprechend tun. Damit soll den Kunden der EEX-Gruppe das
Ausnutzen der OTF-Ausnahme von der MiFID II / MiFIR ermöglicht und gleichzeitig einer Abwanderungsbewegung vorgebeugt werden.
Zudem greift EMIR auf die Definition des Finanzinstruments
in der MiFID zurück, so dass diese außerbörslichen physischen Derivate auch nicht über EMIR reguliert werden. In
der Konsequenz hat der Handel solcher physischen Derivate
daher gegenüber den Produkten der EEX-Gruppe erhebliche
regulatorische Vorteile (kein Erwerb einer Finanzdienstleistungslizenz mit entsprechender Eigenkapitalunterlegung,
keine Positionslimite, keine Reporting-Pflichten, kein verpflichtendes Clearing gemäß EMIR usw.). Damit unterliegen
Volumina, die in der EEX-Gruppe über den Weg der Trade
Registration zum Clearing registriert werden, ebenfalls diesem Risiko, da außerbörslich gehandelte Derivate durch den
Prozess der Trade Registration in Finanzinstrumente umgewandelt werden würden.
Finanztransaktionssteuer
Die Einführung einer gemeinsamen Finanztransaktionssteuer
in einzelnen EU-Ländern, darunter auch Deutschland, ist weiterhin Gegenstand politischer Verhandlungen. Ob und in welcher Form Derivate auf Commodities einbezogen werden und
wie die konkrete Umsetzung erfolgen soll, ist offen. Auch wenn
in Aussicht gestellt wird, dass eine solche Steuer möglichst
geringe Auswirkungen auf die Realwirtschaft haben soll,
könnte diese den Derivatehandel nachhaltig negativ beeinflussen. Vor allem würde eine Finanztransaktionssteuer eine
Verlagerung der Handelsaktivitäten hin zu Handelsplätzen in
Ländern bewirken, die diese nicht erheben.
EU-Benchmark-Regulierung
Als Reaktion auf die Manipulation bestimmter Finanzmarktindizes, wie beispielsweise die Referenzzinssätze im Interbankengeschäft LIBOR und EURIBOR, wurden Branchenstandards für Benchmarks (IOSCO) und auf dieser Basis die
EU-Verordnung 2016 / 1011 über Indizes, die als Benchmarks
verwendet werden, erlassen. Die weitreichende EU-Verordnung trat am 8. Juni 2016 in Kraft und wird ab Januar 2018
umfassende Anwendung finden. Sie sieht vor, Benchmarks
entsprechend ihrer Größe und Datenherkunft zu regulieren,
die Erstellung und Verwaltung von Indizes transparenter zu
machen und Interessenkonflikte auszuräumen. Auch Commodity-Benchmarks werden in den Geltungsbereich der Verordnung fallen, was je nach Herkunft der zugrunde liegenden
Daten und der Marktgröße entsprechende Auswirkungen auf
einzelne Indizes der EEX-Gruppe haben wird. Mit der Verordnung werden insbesondere die sogenannten Administratoren von Benchmarks reguliert, also diejenigen Entitäten,
welche die Gestaltungshoheit über Benchmarks besitzen.
Bis voraussichtlich April 2017 wird der sogenannte Level-IIProzess mit der Erarbeitung von technischen Regulierungsstandards stattfinden; dem schließt sich die weitere Ausgestaltung der Verordnung im Rahmen des Level-III-Prozesses
unter Einbeziehung der nationalen Regulierungsbehörden an.
Nach aktuellem Kenntnisstand sind einzelne Unternehmen
der EEX-Gruppe von dieser Regulierung betroffen; es existieren jedoch Ausnahmeregelungen. Commodity-Benchmarks
in Nischenmärkten, die aufgrund ihrer geringen Größe eine
entsprechend begrenzte Außenwirkung haben, sind zudem
von der Verordnung gänzlich ausgenommen. Dies dürfte auf
einen Teil der Benchmarks, für welche die EEX-Gruppe aktuell
als Administrator auftritt, zutreffen. Die EEX-Gruppe als neutraler Indexanbieter trifft Vorbereitungen zur gruppenweiten
Umsetzung der Benchmark-Verordnung.
81
82
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
Risiko- und Chancenbericht
VE RÄ NDE R UNG DES ENERGIEMARK TDESIG N S
Energiewende und Strommarktdesign
Die fortschreitende Transformation der Energiemärkte in
Richtung erneuerbare Energien stellt das bisherige Marktdesign vor Herausforderungen und erfordert dessen Weiterentwicklung. Neben der Marktintegration der erneuerbaren
Energien ergeben sich aber auch Auswirkungen auf andere
Bereiche, beispielsweise den Netzausbau oder Versorgungssicherheitsaspekte, für den Fall, dass fluktuierende erneuerbare Energien die Last nicht in ausreichendem Maße decken
können.
In Deutschland hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr
eine Grundsatzentscheidung getroffen und mit dem neuen
Strommarktgesetz ein Rahmenwerk für den Strommarkt der
Zukunft festgelegt. Das Strommarktgesetz stellt das – im
Wesentlichen an den Börsen ermittelte – Preissignal sowie
die Wettbewerbs- und Innovationskraft des Marktes in den
Mittelpunkt. Dafür enthält das Gesetz unter anderem ein
„Bekenntnis” zur freien Marktpreisbildung und eine Selbstbeschränkung gegen politische Eingriffe. Zur Sicherstellung
der Versorgungssicherheit wird eine Kapazitätsreserve eingeführt. Daneben ist eine Reihe von flankierenden Detailregelungen enthalten, die den Strommarkt weiterentwickeln
und vor allem dessen Flexibilisierung verbessern; dazu zählen
unter anderem die Erhöhung der Bilanzkreisverantwortung
sowie netz- und transparenzbezogene Maßnahmen.
Auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde im letzten Jahr erneut reformiert. Neu ist vor allem, dass die Höhe
der Förderung nicht mehr wie bisher administrativ durch den
Gesetzgeber festgelegt, sondern im Zuge von Ausschreibungen wettbewerblich ermittelt wird.
Aus Börsensicht sind sowohl das Strommarktgesetz als auch
die EEG-Novelle positiv zu beurteilen. Vor allem das Bekenntnis zu einer freien Preisbildung gewährleistet, dass auch
zukünftig das börsliche Strompreissignal die maßgebliche
Entscheidungsgrundlage für die Marktakteure sein wird. Die
Ausschreibungen im EEG sind ein wichtiger Schritt für die
weitere Marktintegration der erneuerbaren Energien. Bereits
stattgefundene Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Frei
flächenanlagen verliefen positiv und haben gezeigt, dass sich
mit diesem wettbewerblichen Instrument die Kosten der Förderung senken lassen. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob das
Bekenntnis zu einer freien Preisbildung in den kommenden
Jahren der grundsätzlichen Forderung im Strommarktgesetz
folgend konsequent umgesetzt wird, oder ob ebenfalls im
Strommarktgesetz verankerte Ermächtigungen für regulatorische Eingriffe in den Markt zu einer Schwächung des Marktpreissignals führen.
Während Deutschland damit bereits die Weichen für einen
„Strommarkt 2.0“ gestellt hat, dauert die Debatte zum Energie
marktdesign auf europäischer Ebene noch an. Ende 2016
stellte die EU-Kommission ein Paket mit zahlreichen legislativen Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Strommarktes
und der Integration erneuerbarer Energien vor. Auch die Kommission stellt funktionierende Strommärkte und starke Preissignale in das Zentrum ihrer Überlegungen. Gleichzeitig ist
es das Ziel, unkoordinierte nationale Maßnahmen zu vermeiden, die den grenzüberschreitenden Handel beeinträchtigen
und zu höheren Kosten für Verbraucher führen. Ein Beispiel
sind Kapazitätsmechanismen, zu denen bisher in den europäischen Mitgliedstaaten teils unterschiedliche Auffassungen
und Lösungsansätze existieren. Die Kommission strebt hierfür
möglichst weitgehend harmonisierte Standards auf europäi
scher Ebene und einen diskriminierungsfreien grenzüberschreitenden Zugang zu diesen Marktsegmenten an. Aus Sicht
der EEX-Gruppe sind die Grundtendenz und die meisten Vorschläge des Pakets positiv zu bewerten, da sie ein Vertrauen
in wettbewerbliche und marktbasierte Prinzipien widerspiegeln. Allerdings gilt es sicherzustellen, dass die ehrgeizigen
Ziele und Vorschläge der Kommission im weiteren Verlauf des
voraussichtlich zwei Jahre dauernden Gesetzgebungsverfahrens durch alle Beteiligten im Europäischen Parlament sowie
in den Mitgliedstaaten mitgetragen und nicht abgeschwächt
werden.
Strommarkt: Konfiguration von Preiszonen
Obwohl tendenziell verstärkt auf Marktmechanismen und
Preissignale gesetzt werden soll, verschärft sich die Diskussion über den Zuschnitt der Gebotszonen des europäischen
Strommarktes, was zu einer anhaltenden Unsicherheit führt.
Vor allem der Erhalt der deutsch-österreichischen Preiszone
wird zunehmend infrage gestellt, ohne die Auswirkungen
auf den Handelsmarkt – vor allem jene auf den Terminmarkt
für Strom – ausreichend zu berücksichtigen. Zuletzt hat die
Bundesnetzagentur Ende Oktober 2016 die deutschen Übertragungsnetzbetreiber dazu aufgerufen, Vorbereitungen für
ein Engpassmanagement an der deutsch-österreichischen
Grenze ab Mitte 2018 zu treffen. Gleichzeitig gibt es weitere
Prozesse auf europäischer Ebene bei ACER und ENTSO-E, die
sich mit dem Preiszonenzuschnitt in Europa beschäftigen und
die potenziell auch auf das deutsch-österreichische Marktgebiet Einfluss haben können. Bisher ist nicht zweifelsfrei klar,
welcher Prozess am Ende tatsächlich maßgeblich sein wird
und von wem finale Entscheidungen ausgehen werden. Dieser
Missstand wird auch dadurch deutlich, dass einzelne Akteure
– vor allem aus Österreich – bereits juristische Schritte gegen
Entscheidungen von ACER und der Bundesnetzagentur mit
Verweis auf fehlende Zuständigkeit oder falsche Rechtsgrundlage angekündigt oder sogar schon eingeleitet haben.
Von einer Aufteilung würden unabhängig von der konkreten
Ausgestaltung, in jedem Fall negative Auswirkungen auf die
Märkte der EEX-Gruppe zu erwarten sein. Das betrifft nicht
nur die Liquidität, die in kleineren Marktgebieten geringer
ausfallen würde, sondern auch die Qualität des Preissignals.
Beides erscheint vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung
des Marktdesigns mit der beabsichtigten Stärkung des Preissignals und der Steigerung der Flexibilität kontraproduktiv.
Die Potenziale der marktbasierten europäischen Integration
und Innovationen können auf diese Weise nicht vollständig
erschlossen werden. Es besteht sogar das Risiko, dass die mit
der Liberalisierung erreichten Ziele – insbesondere das Zu
sammenwachsen der europäischen Strommärkte – infrage
gestellt und nachhaltig negativ beeinflusst werden.
Derzeit laufen hierzu Gespräche unter Beteiligung der betroffenen Netzbetreiber und Strombörsen, um einen solchen Schritt
vorzubereiten. Aus Sicht der EEX-Gruppe muss sichergestellt
werden, dass eine Aufteilung – sollte diese tatsächlich vollzogen werden – so marktschonend wie möglich gestaltet wird.
Allgemeine politische Unsicherheit
Während Handelsmärkte grundsätzlich dem Einfluss des politischen Umfelds unterliegen, haben zuletzt die Unsicherheiten
über die Stabilität politischer Rahmenbedingungen zugenommen. Dazu zählt unter anderem das Votum des Vereinigten
Königreichs für den Austritt aus der Europäischen Union, in
der ein Ausdruck von Skepsis bzw. Ablehnung gegenüber der
Europäischen Union deutlich wird. Darüber hinaus ist in einigen europäischen Ländern ein Erstarken von Positionen zu
beobachten, das mit einer wachsenden Ablehnung etablierter
Institutionen der politischen Systeme einhergeht. Der Wahl
erfolg von Donald Trump in den USA ist gleichfalls Ausdruck
dieser Entwicklung. Aus Marktsicht bleibt abzuwarten, inwiefern sich diese politischen Entwicklungen über Veränderungen
in der Energiepolitik und in den internationalen Handelsbeziehungen auch auf die Energiemärkte auswirken.
83
84
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
Risiko- und Chancenbericht
Intensivierung des Wettbewerbs
Ein weiteres erhebliches Risiko besteht im zunehmenden
Wettbewerbs- und Preisdruck. In den letzten Jahren haben
alle drei Hauptkonkurrenten der EEX-Gruppe (NASDAQ OMX,
ICE, CME) Strom- und Gasprodukte in den wichtigsten europäischen Marktgebieten eingeführt. Tab25
HERAUS FO RDERN DES MA RK T UMFELD
Präsenz der Hauptwettbewerber
in den Kernmärkten der EEX-Gruppe 25
Die Energie- und Versorgungsunternehmen stehen aufgrund
der Energiewende vor weitreichenden strategischen und finanziellen Herausforderungen, die in letzter Konsequenz zu
einem Rückzug von den Märkten der EEX-Gruppe führen können und in Einzelfällen bereits geführt haben. Der mit der
Energiewende einhergehende Ertragsrückgang bei gleichzeitig steigenden Abschreibungen und Rückstellungen für
den Rückbau konventioneller Stromerzeugung bewirkt eine
erhebliche Belastung der Profitabilität dieser Unternehmen.
Die aktuelle Situation hat Auswirkungen auf die Zahlungsbereitschaft von Energie- und Versorgungsunternehmen für
Börsenhandelsaktivitäten sowie auf Bonitätsbeurteilungen
externer Kapitalgeber und damit auf die Fähigkeit von Energie- und Versorgungsunternehmen, Sicherheiten für Börsengeschäfte zu stellen. Andererseits führt die sinkende Bonität
von Marktteilnehmern zur Reduktion bilateraler Kreditlinien,
die im OTC-Handel üblich sind. Dies führte zum Teil zu einer
Verlagerung von außerbörslichem Handel an die Börse und
hatte somit einen positiven Einfluss auf das Geschäft der EEXGruppe.
NASDAQ
OMX
ICE
CME
Deutschland / Österreich
x
x
x
Italien
x
x
x
Frankreich
x
x
x
Terminmärkte für Strom
Spotmärkte für Gas
Deutschland
x
Niederlande
x
Frankreich
Terminmärkte für Gas
Niederlande
x
x
Deutschland
x
x
Frankreich
x
x
Derzeit ist der Erfolg der Konkurrenten in den Terminmärkten für Strom der EEX-Gruppe noch überschaubar. Lediglich
NASDAQ OMX erzielt am deutschen Terminmarkt für Strom
nennenswerte Volumina. In den Gasmärkten wiederum verzeichnet insbesondere die ICE teilweise signifikante Volumina. Es ist zu erwarten, dass die sehr positive Entwicklung
börsengehandelter Volumina in den europäischen Energiemärkten zu einer Intensivierung des Wettbewerbs – unter
anderem in Form von Preiskämpfen sowie weiteren Markteintritten – führen wird. Durch neue Regulierungsvorschriften
ist ein weiterhin zunehmender Wettbewerb zwischen Broker- und Börsenhandelsplätzen vorstellbar. Der Eintritt von
Wettbewerbern sowohl in die Bestandsmärkte als auch in die
Wachstumsmärkte der EEX-Gruppe birgt das Risiko, Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung der europäischen Energiemärkte zu verlieren und die eigenen wirtschaftlichen Ziele
nicht zu erreichen.
WESENTLICHE CHANCEN
FÜR DI E K UN DEN DER EEX- G RUPPE
O R G AN I S AT I O N D E S C H AN C E N M AN AG E M E N T S
Die Gruppe der Kunden der EEX-Gruppe besteht vornehmlich
aus Energie- und Versorgungsunternehmen, Netzbetreibern,
Rohstoffhändlern und Commodity Hedge Funds.
Darüber hinaus steht aufgrund der Entwicklungen auf den
weltweiten Rohstoffmärkten seit einiger Zeit die Branche der
Commodity Hedge Funds unter Druck, sodass die Schließung
einzelner Fonds nicht ausgeschlossen werden kann.
Das Management von Chancen erfolgt in der EEX-Gruppe
im Rahmen des strategischen Managements, der Unternehmens- und Produktentwicklung sowie des kontinuierlichen
Verbesserungsprozesses. Ausgehend von einer regelmäßig
aktualisierten Stärken-Schwächen-Analyse werden im Strategieprozess Gelegenheiten für den Eintritt in neue Märkte oder
die Stärkung der Marktposition in bereits existierenden Märkten durch überlegene Produkte oder Prozesse, eine verbesserte Kostenbasis, neue Preisstrategien oder im Wege neuer
Partnerschaften identifiziert. Die Priorisierung der Vorhaben
erfolgt im Rahmen der jährlichen Strategiediskussion und
des Planungsprozesses sowie des Projektportfoliomanagements. Dabei wird der Mehrwert aus der Perspektive der Kunden genauso berücksichtigt wie die strategischen Ziele und
die verfügbaren Ressourcen. Wesentliche Chancen zeichnen
sich durch einen signifikanten Einfluss auf die Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage aus und werden folglich während der
Phase der Priorisierung regelmäßig einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unterzogen. Diese wird neben den wesentlichen
qualitativen Annahmen in einem Geschäftsplan festgehalten.
Die finanzielle Analyse (Kosten, Erlöse, Cashflows und Barwert) erfolgt dabei über einen mehrjährigen Betrachtungszeitraum.
O R G AN I S C H E WAC H ST U M S P OT E N Z I AL E
Im Allgemeinen bestehen für die EEX-Gruppe organische
Wachstumspotenziale insbesondere in der Steigerung ihrer
Marktanteile in den bereits bestehenden Märkten sowie durch
die Erschließung neuer Märkte.
Die Steigerung des Marktanteils in den bestehenden Märkten
wird durch folgende Maßnahmen möglich:
>> weitere Steigerung der Attraktivität der EEX-Gruppe
als Handelsplatz
>> weitere Verbesserung und Erweiterung der
Clearing-Services
>> Produktinnovationen
Die Steigerung der Attraktivität der Märkte der EEX-Gruppe
kann über verschiedene Maßnahmen erreicht werden. Einerseits kann die Qualität der einzelnen Orderbücher durch die
Erhöhung der Liquidität innerhalb der Orderbücher und die
Verringerung der Geld-Brief-Spanne verbessert werden. Dies
kann durch die Akquisition zusätzlicher Market-Maker oder
Liquidity Provider erreicht werden, die zusätzliche Liquidität
in den Orderbüchern bereitstellen. Gezielte Preismaßnahmen
bieten ebenfalls eine Möglichkeit zur Attraktivitätssteigerung der Märkte der EEX-Gruppe. Auch die Schaffung neuer
Repräsentanzen erhöht die Präsenz der EEX-Gruppe in lokalen
Märkten und damit deren Bekanntheit.
Die Weiterentwicklung und Erweiterung der Clearing-Services verbessert unmittelbar die Wettbewerbsposition der
ECC als Clearinghaus. Sämtliche Maßnahmen, die einerseits
Eintrittsbarrieren – welche insbesondere für kleinere Handelsteilnehmer relevant sind – und andererseits die Kosten
des Clearings verringern, können zur Aufnahme weiterer Clearingteilnehmer führen. Auch die Einführung neuer Services
und die Anbindung neuer Partnerbörsen sind hier zu nennen.
Dies ist vor dem Hintergrund der steigenden regulatorischen
Anforderungen – und damit der ohnehin steigenden Bedeutung des Clearings weltweit – eine große Chance, die ECC im
globalen Clearing-Geschäft noch besser zu positionieren.
Mit auf die Kundenanforderungen zugeschnittenen Produktinnovationen können sich für die EEX-Gruppe signifikante
Chancen ergeben, um ihre Marktanteile zu steigern. Die EEXGruppe kann durch sich verändernde Rahmenbedingungen
mit der Entwicklung neuer, darauf zugeschnittener Produkte
oder aber mit der Anpassung des bestehenden Produktportfolios reagieren. Beispiele hierfür sind die aufgrund des Trends
zum zunehmenden Kurzfristhandel infolge der Energiewende
eingeführten Tages- und Wochenfutures am Terminmarkt für
Strom oder die Einführung weiterer kurzfristiger Produkte im
Gasbereich. Auch die Einführung der Wind Power Futures ist
hier zu nennen.
85
86
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
Prognosebericht
4 PROGNOSEBERICHT
A NO R G A NISCHE WACHSTUMSPOTENZIALE
Für die EEX-Gruppe können sich auch in Zukunft weitere Gelegenheiten ergeben, ihre Aktivitäten anorganisch zu erweitern.
Dies betrifft Partnerschaften oder Akquisitionen sowohl mit
Blick auf die Stärkung bestehender Märkte als auch mit Fokus
auf die regionale Ausdehnung und Erweiterung des Produktangebots. Anorganisches Wachstum unterstützt die Erreichung des strategischen Ziels, die EEX-Gruppe als eine weltweit agierende Börse für Commodity-Produkte zu etablieren.
Insgesamt sieht sich die EEX-Gruppe angesichts ihres innovativen und zunehmend diversifizierten Produkt- und Dienstleistungsangebots sowie aufgrund ihrer Ertragskraft und finanziellen Stabilität gut aufgestellt, um ihre angestrebten Ziele zu
erreichen und ihre Position im verschärften Wettbewerb weiter zu stärken. Dies beruht auf der wettbewerbsfähigen Wertschöpfungskette innerhalb der EEX-Gruppe, die sich durch
liquide Handelsplätze und kostengünstige Clearing-Lösungen
sowie weitere Dienstleistungen auszeichnet. Die EEX-Gruppe
hat die Absicht, auch künftig ambitionierte Wachstumsraten
zu realisieren und ihre Marktanteile mittelfristig zu steigern.
VERGLEICH DER ERTRAGSLAGE
MIT DER PROGNOSE FÜR 2016
Die unten angeführten Prognosen basieren im Wesentlichen
auf folgenden Annahmen zum wirtschaftlichen, regulatorischen und wettbewerbsmäßigem Umfeld im Jahr 2017:
Die EEX-Gruppe hat die für das Berichtsjahr prognostizierte
Bandbreite der Umsatzerlöse sowie des Ergebnisses vor Steuern aufgrund der sehr erfolgreichen Entwicklung der Terminmärkte für Strom sowie der Gasmärkte deutlich übertroffen.
Weiterhin enthielt die Prognose für 2016 nicht die Vollkonsolidierungseffekte der neuen Gesellschaften PXE, Gaspoint
Nordic und PCG. Tab26
Umsatzerlöse und Ergebnis vor Steuern 26
GESAMTAUSSAGE ZUR
RISIKO- UND CHANCENSITUATION
Trotz steigender Unsicherheiten, insbesondere durch die
finanziellen Belastungen der großen Energiekonzerne, die
bedeutende Handelsteilnehmer der EEX-Gruppe sind, sowie
durch zunehmende regulatorische Entwicklungen im Finanzsektor und Energiebereich, ergab die Risikoanalyse für das
Geschäftsjahr 2016 keine Bestandsgefährdung, und zwar
weder durch Einzelrisiken noch durch die aggregierte Risikoposition. Da jedoch weiterhin nennenswerte – insbesondere
branchenbedingte – Risiken bestehen, können Rückschläge
auf dem Weg zur nachhaltigen Realisierung der angestrebten
Wachstumsziele nicht ausgeschlossen werden.
Der Vorstand ist zuversichtlich, dass auch in Zukunft aufgrund
des etablierten Risiko- und Chancenmanagementsystems im
Unternehmen Risiken und Chancen frühzeitig erkannt werden
und dass damit sowohl der aktuell bestehenden Risikosituation erfolgreich begegnet werden kann als auch zukünftige
Chancenpotenziale genutzt werden können.
in T€
Umsatzerlöse
Ergebnis vor Steuern
Prognose 2016
Ist 2016
187.391 — 206.586
234.158
42.387 — 57.492
87.629
>> Potenzielle Änderungen im regulatorischen Umfeld
(insbesondere im Hinblick auf OTF) fallen nicht zum
Nachteil von regulierten Plattformen aus
>> keine Beeinträchtigung durch regulatorische Änderungen
für Finanzmärkte (beispielsweise höhere Kapital
anforderungen an Clearingmitglieder, keine Einführung
einer Finanztransaktionssteuer)
>> kein negativer Einfluss auf die Liquidität der Kernmärkte aufgrund eines veränderten Strommarktdesigns,
insbesondere durch eine mögliche Aufspaltung des
deutsch-österreichischen Marktgebiets oder durch
Einführung von Kapazitätsmärkten
PROGNOSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017
>> Ausbleiben von Preiskämpfen mit Wettbewerbern
Der Prognosebericht beschreibt die voraussichtliche Entwicklung der EEX-Gruppe im Geschäftsjahr 2017. Er enthält Aussagen und Informationen über Vorgänge, die in der Zukunft
liegen, und beruht auf gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie auf ihm zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Informationen. Die
zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der
darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse
zu verstehen. Die zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse
sind vielmehr abhängig von einer Vielzahl von Faktoren; sie
beinhalten verschiedene Risiken und Unwägbarkeiten und
beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht
zutreffend erweisen. Es wird keine Verpflichtung zur Aktu
alisierung der im vorliegenden Bericht getätigten zukunfts
gerichteten Aussagen übernommen.
Für das Geschäftsjahr 2017 wird ein weiteres Wachstum der
Umsatzerlöse in allen Geschäftsfeldern prognostiziert, wobei
als wesentliche Wachstumstreiber die Strom- und Gasmärkte
erwartet werden. Maßgeblich getragen wird dieses Wachstum von der Erhöhung der Marktanteile der EEX-Gruppe an
den Terminmärkten für Strom sowie dem Wachstum der Gasmärkte bei gleichzeitiger Ausweitung der Marktanteile der
EEX-Gruppe. Weiterhin wird aufgrund der laufenden Steigerung der Liquidität an den Handelsplätzen der EEX-Gruppe
sowie der Verbesserung und Erweiterung des Produkt- und
Serviceangebots und der technischen Erreichbarkeit für die
Kunden mit einem weiteren Wachstum der Anzahl an Handelsund Clearingteilnehmern gerechnet.
Zur Erreichung dieser Wachstumsziele sind sowohl zusätz
liche Investitionen in die Märkte in Form von variablen Kosten
als auch zusätzliche Ausgaben für Produktentwicklung und
Projekte, für die IT-Infrastruktur sowie für den Ausbau des
Personalbestandes notwendig, weshalb mit steigenden Fixkosten gerechnet wird.
87
88
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Konzernlagebericht
Financial Report
EEX AG
5 EEX AG
( E RL ÄUT E RUN G AUF BA SI S D E S H G B )
Für das Geschäftsjahr 2017 wird daher mit einem Ergebnis
vor Steuern in einer Bandbreite von 86.056 T€ bis 95.114 T€
gerechnet. Tab27
Umsatzerlöse und Ergebnis vor Steuern 27
Prognose 2017
Ist 2016
95.800 — 105.884
87.206
69.202 — 76.487
67.534
37.442 — 41.383
32.846
Market-Data-Services
5.196 — 5.743
5.019
Umweltprodukte
4.566 — 5.047
2.479
809 — 894
1.727
1.934 — 2.138
501
317 — 350
326
37.933 — 41.926
36.520
253.200 — 279.852
234.158
0
–59
247 — 272
2.856
Variable Kosten
–39.123 — –43.241
–21.218
Nettoerlöse
214.323 — 236.884
215.736
–128.312 — –141.819
–128.607
86.011 — 95.065
87.129
44 — 49
472
0
28
86.056 — 95.114
87.629
–28.732 — –31.756
–29.898
57.324 — 63.358
57.731
in T€
Strom Termin
Strom Spot
Erdgas
Clearing-Services
Global Commodities
Agrarprodukte
Sonstige Umsatzerlöse
Umsatzerlöse
Nettoerträge aus dem Bankgeschäft
Sonstige betriebliche Erträge
Fixkosten
EBIT
Finanzergebnis
Ertrag aus Equity-Methode
EBT
Steuern vom Einkommen und Ertrag
Jahresüberschuss
Sollten sich die Rahmenbedingungen wider Erwarten schlechter entwickeln als eingangs beschrieben, sieht sich die EEXGruppe aufgrund ihres erfolgreichen Geschäftsmodells weiterhin in der Lage, ihr Geschäft profitabel zu betreiben.
Sensitivitätsanalysen haben ergeben, dass sich ein Rückgang
der Netto-Umsatzerlöse von 10 Prozent gegenüber der Unternehmensplanung in einem etwa 25-prozentigen Ergebnisrückgang widerspiegeln würde. Dabei wurde unter anderem
unterstellt, dass keine Kostenmaßnahmen ergriffen und Fixkosten entsprechend konstant gehalten werden. Unter diesen
Annahmen könnte ein zirka 40-prozentiger Umsatzrückgang
hingenommen werden, ohne dass ein negatives Ergebnis vor
Steuern erzielt werden würde.
GESAMTAUSSAGE ZUR KÜNFTIGEN
ENTWICKLUNG DER EEX-GRUPPE
Die EEX-Gruppe sieht sich mit ihrem diversifizierten Geschäftsmodell weiterhin sehr gut aufgestellt und rechnet im kommenden Jahr sowie mittelfristig mit einer positiven Entwicklung
Strategisches Ziel des kommenden Geschäftsjahres
GESCHÄFTS- UND RAHMENBEDINGUNGEN
Der Jahresabschluss der EEX wird im Gegensatz zum Konzernabschluss nicht nach den International Financial Reporting
Standards (IFRS) sondern nach den Regeln des deutschen
Handelsgesetzbuches (HGB) sowie den ergänzenden Regelungen des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt.
Die EEX ist Muttergesellschaft der EEX-Gruppe. Sie betreibt
operativ den Terminhandel für Kohle und Fracht sowie für
Herkunftsnachweise. Sie betreibt das Geschäftsfeld Market-
Data-Services für alle in Deutschland ansässigen Tochtergesellschaften und stellt für die Kunden dieser Gesellschaften
die technische Anbindungslandschaft zur Verfügung. Des Weiteren ist sie im Rahmen von Geschäftsbesorgungsverträgen
als zentraler Dienstleister für ihre Tochtergesellschaften tätig.
Aussagen zur Beteiligungsstruktur, der Aktionärs- und Kapitalstruktur sowie der Unternehmensleitung der EEX können
den „Grundlagen des Konzerns“ der EEX-Gruppe, Kapitel
„Geschäftstätigkeit und Konzernstruktur“, entnommen werden. Informationen zur Strategie und Forschung und Entwicklung können ebenfalls den entsprechenden Kapiteln der EEXGruppe entnommen werden.
ist es, die gute Positionierung im Wettbewerbs
umfeld, insbesondere am Spot- und Terminmarkt
Strom sowie in den Gasmärkten, weiter zu festigen
und auszubauen.
ERTRAGSLAGE
Die EEX konnte ihre Ertragslage im abgelaufenen Geschäftsjahr weiter deutlich verbessern. Ursächlich für das starke
Wachstum waren insbesondere die sehr positive Entwicklung
der Tochtergesellschaften der EEX und damit der Erträge aus
Beteiligungen. Die Gesamterträge der EEX – als Summe der
Umsatzerlöse, sonstigen betrieblichen Erträge und Erträge
aus Beteiligungen – betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr
127.107 T€ und lagen damit 67 Prozent über dem Vorjahreswert von 76.330 T€. Der resultierende Jahresüberschuss lag
bei 66.132 T€ nach 20.656 T€ im Vorjahr und verzeichnete
somit einen Anstieg um 220 Prozent. Tab28
Gewinn-und-Verlust-Rechnung der EEX AG 28
2016
2015 nach BilRUG6
2015 vor BilRUG
28.424
24.194
5.916
1.225
2.816
21.095
17.161
15.659
15.659
3.850
2.835
2.835
Sonstige betriebliche Aufwendungen
19.868
17.611
17.611
Erträge aus Beteiligungen
97.458
49.320
49.320
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
473
34
34
Abschreibung / Wertaufholung auf Finanzanlagen
129
11.637
11.637
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
263
151
151
20.175
7.813
7.813
1
2
2
66.132
20.656
20.656
in T€
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
ihrer Ertragslage. Im Jahr 2017 liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung der Position in den einzelnen Märkten, der
Erschließung neuer Märkte sowie der weiteren Einbindung
der Akquisitionen aus den Jahren 2015 und 2016 in den Konzernverbund. Strategisches Ziel des kommenden Geschäftsjahres ist es, die gute Positionierung im Wettbewerbsumfeld,
insbesondere am Spot- und Terminmarkt Strom sowie in den
Gasmärkten, weiter zu festigen und auszubauen.
Aufgrund der Struktur der EEX-Gruppe und der Position der
EEX als Muttergesellschaft innerhalb der Gruppe partizipiert
die EEX über Ergebnisabführungsverträge und Dividenden an
der Entwicklung aller Geschäftsfelder innerhalb der Gruppe
im Ausmaß der jeweiligen Beteiligungsquoten. Für Aussagen
zur Geschäftsentwicklung und zu den allgemeinen Rahmenbedingungen wird auf den „Wirtschaftsbericht“ der EEX-Gruppe
und die entsprechenden Kapitel „Wirtschaftliche, branchenbezogene und regulatorische Rahmenbedingungen“ sowie
„Geschäftsverlauf“ verwiesen.
Personalaufwand
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens und Sachanlagen
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss
Ausweis der Erträge aus Geschäftsbesorgungsleistungen als Umsatzerlöse gemäß Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG).
6
89
90
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
EEX AG
U M S ATZE RLÖSE
S O N ST I G E BET RI EBLI C HE ERT RÄG E
Die Umsatzerlöse der EEX betrugen im Geschäftsjahr 2016
insgesamt 28.424 T€, was einem Anstieg um 17 Prozent
gegenüber dem Vorjahr (24.194 T€) entspricht. Sie setzten
sich aus Transaktionserlösen aus den an der EEX abgeschlossenen Handelsgeschäften sowie aus sonstigen Umsatzerlösen
und Erlösen aus der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der Geschäftsbesorgungsverträge zusammen. Letztere
trugen hierbei maßgeblich zum Wachstum der Umsatzerlöse
im abgelaufenen Geschäftsjahr bei.
Die sonstigen betrieblichen Erträge beliefen sich im Geschäftsjahr 2016 auf 1.225 T€ (Vorjahr: 2.816 T€). Der Rückgang
ist dabei weitestgehend auf einen Einmaleffekt im Vorjahr
zurückzuführen. Bereinigt um diesen Sondersachverhalt stiegen die sonstigen betrieblichen Erträge im Berichtszeitraum
im Wesentlichen aufgrund gestiegener Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen sowie aus Wechselkursgewinnen
um 468 T€.
>> dem Wachstum der gesamten Unternehmensgruppe
und den daraus resultierenden steigenden Kosten für
Infrastruktur und Reisetätigkeiten.
E R T R ÄG E AU S B E T E I L I G U N G E N
Aufgrund der Struktur der EEX-Gruppe und der Position der
EEX als Muttergesellschaft innerhalb der Gruppe partizipiert
sie über Ergebnisabführungsverträge und Dividenden an der
Entwicklung ihrer Tochtergesellschaften und damit an allen
Geschäftsfeldern innerhalb der Gruppe.
AUFWEN DUN G EN
Im Berichtsjahr wurden Transaktionserlöse von 10 T€ aus dem
Handel mit Frachtkontrakten an der EEX erzielt (Vorjahr: 0 €).
Im Handel mit Kohle und Herkunftsnachweisen hat die EEX –
wie auch im Vorjahr – keine Transaktionserlöse verzeichnet.
Die sonstigen Umsatzerlöse bestanden aus Entgelten für technische Anbindungen (2.732 T€; Vorjahr: 2.750 T€), Entgelten
aus der Vermarktung von Informationsprodukten und Transpa
renzdaten sowie regulatorischem Reporting (2.666 T€; Vorjahr: 2.081 T€), aus Schulungsentgelten (373 T€; Vorjahr:
393 T€) sowie aus Jahresentgelten (126 T€; Vorjahr: 692 T€)
und weiteren sonstigen Umsatzerlösen (179 T€; Vorjahr: 72 T€).
Wesentlicher Umsatzbestandteil der EEX waren im abgelaufenen Geschäftsjahr die Erlöse aus den Geschäftsbesorgungsdienstleistungen in Höhe von 22.338 T€ (Vorjahr: 18.206 T€).
In ihrer Funktion als Muttergesellschaft der EEX-Gruppe erbringt die EEX verschiedenste Dienstleistungen, wie z. B. ITDienstleistungen, Managementdienstleistungen und administrative Leistungen, für ihre Tochtergesellschaften. Die Kosten
dieser Dienstleistungen werden per Geschäftsbesorgung weiterberechnet. Der Umsatzanstieg gegenüber dem Vorjahr liegt
neben der Erbringung zusätzlicher Services für die Tochtergesellschaften vor allem im Kostenwachstum der EEX begründet.
Der Personalaufwand der EEX stieg im Berichtszeitraum um
insgesamt 10 Prozent von 15.659 T€ auf 17.161 T€. Ursächlich hierfür war im Wesentlichen der weitere Personalaufbau,
der im abgelaufenen Geschäftsjahr 17 Prozent betrug (siehe
hierzu auch „Mitarbeiter der EEX AG“).
Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens und Sachanlagen nahmen gegenüber
dem Vorjahr um 1.014 T€ auf 3.850 T€ zu. Der Anstieg um
36 Prozent ist auf die anhaltend hohen Investitionen in die
IT-Systeme zurückzuführen. Diese sind notwendig zur
>> Optimierung der IT-Infrastruktur und der IT-Prozesse;
>> Umsetzung von Systemanpassungen für die Einführung
neuer Märkte und Produkte;
>> Erfüllung regulatorischer Reporting-Anforderungen.
In Summe stiegen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen
im Berichtsjahr von 17.611 T€ auf 19.868 T€. Sie wurden maßgeblich bestimmt von den Aufwendungen für IT-Systeme,
Beratung, Marketing sowie Infrastruktur. Hauptursache für
den Anstieg waren Ausgaben im Zusammenhang mit
>> der weiteren Integration der in den Jahren 2015 und 2016
hinzugekommenen Tochtergesellschaften sowie der
Stärkung der EEX als Gruppe;
>> der Umsetzung neuer strategischer Projekte;
>> der ständigen Optimierung der IT-Infrastruktur und
der IT-Prozesse sowie der generellen Ausweitung des
Geschäftsfeldes mit Auswirkungen auf die IT-Systeme;
>> steigenden regulatorischen Anforderungen;
Die Erträge aus Beteiligungen sind der wesentliche Ergebnistreiber der EEX und betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr 97.458 T€ nach 49.320 T€ im Vorjahr. Sie setzten sich
zusammen aus den Erträgen der Beteiligungen an der EPEX,
Powernext und Gaspoint Nordic sowie den Erträgen bzw. Aufwendungen aus den Ergebnisabführungen der ECC, EPD, GEEX
und ACEX und der Dividende der store-x.
Die EEX als Muttergesellschaft ist aufgrund der oben genannten Effekte vom operativen Erfolg der Tochtergesellschaften
abhängig. Die summierten Erträge aus Beteiligungen machten 77 Prozent (Vorjahr: 65 Prozent) der Gesamterträge aus,
wobei diese als Summe aus Umsatzerlösen, sonstigen betrieblichen Erträgen und Erträgen aus Beteiligungen des Unternehmens berechnet wurden.
F I N AN Z E R G E B N I S
Das Finanzergebnis, bestehend aus Zinserträgen und -aufwendungen sowie Zu- bzw. Abschreibungen von Finanzanlagen,
betrug im Berichtsjahr 81 T€ (Vorjahr: –11.754 T€). Das Vorjahr enthielt dabei einen Einmaleffekt aus der Abschreibung
des Beteiligungsansatzes der CLTX. Das Finanzergebnis 2016
enthielt im Wesentlichen Zinserträge aus Steuerforderungen,
Zinsaufwendungen für interne und externe Kredite sowie eine
anteilige Abschreibung der Beteiligung an der store-x.
VE R G L E I C H D E R E R T R AG S L AG E
Der starke Anstieg der Beteiligungserträge im abgelaufenen
Geschäftsjahr lag maßgeblich in dem starken Wachstum der
Tochtergesellschaften ECC und EPD begründet. Deren Ergebnisabführungen des Geschäftsjahres 2016 an die EEX betrug
48.195 T € von der ECC (Vorjahr: 32.310 T €) bzw. 27.666 T €
von der EPD (Vorjahr: 15.039 T €). Weiterhin schüttete die
Powernext im abgelaufenen Geschäftsjahr eine Dividende von
23.147 T€ aus, nach 3.171 T€ im Vorjahr.
Im Geschäftsjahr 2016 schüttete die EPEX eine Dividende aus
dem Gewinn von 2015 in Höhe von 2.015 T€ an die EEX aus
(Vorjahr: 2.212 T€ ). Weiterhin übernahm die EEX aufgrund
der Ergebnisabführungsverträge mit der GEEX und ACEX Verluste von insgesamt –4.387 T€ (Vorjahr: –3.429 T€ ).
Das Beteiligungsportfolio der EEX umfasste bis zum 30. Juni
2016 auch die 50-prozentige Beteiligung an der Gaspoint
Nordic. Diese schüttete insgesamt 802 T€ an die EEX aus
(Vorjahr: 0 € ). Darüber hinaus erhielt die EEX aus ihrer 12prozentigen Beteiligung an der store-x eine Dividende von
20 T€ nach 18 T€ im Vorjahr.
M I T D E R P R O G N OS E F Ü R 2 0 16
Dem für das Berichtsjahr prognostizierten Ergebnis vor Steuern von 28.929 T€ bis 36.627 T€ steht ein tatsächlich erzieltes
Ergebnis vor Steuern von 86.309 T€ gegenüber. Dabei pro
fitierte die EEX von der guten Entwicklung ihrer Geschäftsfelder und den damit verbundenen deutlich höheren Erträgen
aus Beteiligungen, insbesondere der ECC und EPD, sowie der
hohen Dividendenzahlung der Powernext.
91
92
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
EEX AG
VERMÖGENSLAGE
E N T W I C K LU N G D E R VE R M Ö G E N S G E G E N STÄN D E
E N T W I C K LU N G VO N E I G E N - U N D FRE M DKA PITA L
Bilanz der EEX AG zum 31. Dezember 2016 29
Das Anlagevermögen in Höhe von 114.986 T€ stieg im
Ber ichtsjahr um insgesamt 27.658 T€ und war maßgeblich
geprägt durch die Finanzanlagen, deren Wert mit 106.571 T€
um 26.749 T€ gegenüber dem Vorjahr wuchs. Dieser Anstieg
ist weitestgehend auf eine Zuführung in die Kapitalrücklage
der ECC in Höhe von 25.000 T€ zurückzuführen, die den
Buchwert der Beteiligung entsprechend erhöht hat. Weiterhin spiegeln sich in dieser Position die Anteilserwerbe und
Anteilsverkäufe, insbesondere der anteilige Erwerb der PXE
wider (siehe Kapitel „Geschäftstätigkeit und Konzernstruktur“). Die immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen nahmen um 909 T€ auf insgesamt 8.416 T€ zu. Einen
bedeutenden Anteil daran hatten die Investitionen in das System zur zentralen Bereitstellung und Verarbeitung von Unternehmensdaten (Business Data Warehouse) sowie Investitionen in das Geschäftsfeld Market Data Services (insbesondere
Transparenzplattform und regulatorisches Reporting).
Die Vermögensgegenstände der EEX wurden finanziert durch
Eigenkapital in Höhe von 129.282 T€ (Vorjahr: 70.348 T€)
sowie Fremdkapital in Höhe von 24.659 T€ (Vorjahr:
70.983 T€). Das Fremdkapital setzte sich zusammen aus
Rückstellungen in Höhe von 16.166 T€ sowie Verbindlichkeiten in Höhe von 8.493 T€ .
31.12.2016
31.12.2015
114.986
87.328
7.437
6.392
978
1.114
III. Finanzanlagen
106.571
79.822
B. Umlaufvermögen
38.420
53.411
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
24.760
52.669
II. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
13.660
741
535
592
153.941
141.331
(in T €)
A K T IVA
A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
II. Sachanlagen
C. Rechnungsabgrenzungsposten
PA SS IVA
A. Eigenkapital
129.282
70.348
39.992
39.992
II. Kapitalrücklage
10.000
10.000
III. Gewinnrücklage
46.224
10.029
IV. Bilanzgewinn
33.066
10.328
16.166
9.996
8.493
60.987
17
16.149
776
622
I. Gezeichnetes Kapital
B. Rückstellungen
C. Verbindlichkeiten
I. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
II. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
III. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
1.236
1.822
IV. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
6.250
42.212
V. Sonstige Verbindlichkeiten
213
182
153.941
141.331
Tab29
Das Umlaufvermögen in Höhe von 38.420 T€ (–14.991 T€
gegenüber dem Vorjahr) setzte sich zum Bilanzstichtag im
Wesentlichen zusammen aus Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von 23.253 T€ (Vorjahr:
50.507 T€), Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in
Höhe von 784 T€ (Vorjahr: 766 T€), sonstigen Vermögensgegenständen in Höhe von 723 T€ (Vorjahr 1.348 T€) sowie dem
Kassenbestand und einem Guthaben bei Kreditinstituten in
Höhe von 13.660 T€ (Vorjahr: 741 T€). Der Rückgang der Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen spiegelt eine
Anpassung der Zahlungsweise der Ergebnisabführungsverträge der EEX mit ihren Tochtergesellschaften wider, wonach
die erwirtschafteten Ergebnisse nicht mehr jährlich gezahlt,
sondern quartalsweise an die EEX vorausgezahlt werden.
Die Rechnungsabgrenzungsposten betrugen per Bilanzstichtag 535 T€ (Vorjahr: 592 T€).
Die Rückstellungen stiegen gegenüber dem Vorjahr um
6.171 T€ an und setzten sich maßgeblich aus Steuerrückstellungen (7.218 T€), Rückstellungen für Tantieme (5.608 T€),
Rückstellungen für ausstehende Rechnungen (2.298 T€)
sowie für Personalverpflichtungen (518 T€) zusammen. Dabei
lagen insbesondere die Steuerrückstellungen um 4.990 T€
über denjenigen des Vorjahresbilanzstichtags.
Die Verbindlichkeiten lagen um 52.494 T€ unter dem Vorjahresniveau. Sie bestanden im Wesentlichen aus Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (6.250 T€) und
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (1.236 T€).
Der deutliche Rückgang der Verbindlichkeiten im Vergleich
zum Vorjahr ist auf die Rückzahlung eines Großteils der externen und internen Kredite, die zum Bilanzstichtag des Vorjahres zur Finanzierung der strategischen Investitionen in
Anspruch genommen worden waren, zurückzuführen.
Die Bilanzsumme der EEX betrug zum Bilanzstichtag
153.941 T€ nach 141.331 T€ im Vorjahr. Die Eigenkapitalquote am Ende des Geschäftsjahres 2016 lag mit 84 Prozent,
bedingt durch die Rückzahlung eines Großteils der Kredite,
deutlich über dem Vorjahreswert von 50 Prozent. Die Eigenkapitalquote berechnet sich als Verhältnis vom Eigenkapital
zur Bilanzsumme zum Stichtag 31. Dezember des Berichtsjahres.
93
94
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
EEX AG
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
FINANZLAGE
Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung im Jahr 2016
stieg die Liquidität zum Bilanzstichtag, ausgehend von 741 T€
zum Bilanzstichtag des Vorjahres, auf 13.660 T€ an. Dabei
war die Zahlungsfähigkeit der EEX im Berichtsjahr zu keinem
Zeitpunkt gefährdet, das Unternehmen konnte jederzeit die
aus der Geschäftstätigkeit resultierenden Ausgaben decken.
Zur Sicherung des Liquiditätsbedarfs der EEX bestehen außerdem gruppeninterne und externe Kreditlinien, die kurzfristig
aufkommende, zusätzliche Liquiditätsbedarfe abdecken können. Durch die Änderung der Zahlungsweise der Ergebnisabführungsverträge mit ihren Tochtergesellschaften (vierteljährliche Vorauszahlungen anstatt jährlicher Zahlung) ist die
Liquidität der EEX zusätzlich abgesichert.
MITARBEITER DER EEX AG
Im Geschäftsjahr 2016 hat die EEX weiteres Personal aufgebaut bzw. bestehende externe Arbeitsverhältnisse internalisiert. Zum Stichtag belief sich die Anzahl der Beschäftigten
auf 148 verglichen mit 126 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
per 31. Dezember 2015.
Die Altersstruktur der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzte
sich zum Stichtag wie folgt zusammen: Tab30
Anzahl MA
Anteil
< 30 Jahre
26
18 %
30 – 39 Jahre
83
56 %
40 – 49 Jahre
31
21 %
8
5%
148
100 %
>50 Jahre
Gesamt
Der Anteil der Mitarbeiterinnen betrug zum Stichtag 47 Prozent. Zum 31. Dezember 2016 gab es in der EEX 15 Führungspositionen (2015: 14), davon waren 4 durch Frauen besetzt
(2015: 4).
SONSTIGE ANGABEN
Der Jahresabschluss der European Energy Exchange AG, Leipzig, zum 31. Dezember 2016 wurde nach den Vorschriften des
Handelsgesetzbuches (HGB) unter Beachtung der ergänzenden Regelungen des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt.
E R K L ÄR U N G D E S VO R STAN DS
N AC H § 3 1 2 AB S. 3 AK TG
„Der Vorstand der European Energy Exchange AG, Leipzig,
erklärt gemäß § 312 AktG, dass die Gesellschaft für jedes
aufgeführte Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung
erhalten hat. Die Beurteilung erfolgte jeweils anhand der
Umstände zum Zeitpunkt, in dem das Rechtsgeschäft abgeschlossen wurde.
Über die vorstehend aufgeführten Rechtsgeschäfte hinaus
sind im Berichtszeitraum keine weiteren Rechtsgeschäfte vorgenommen worden und auch keine Maßnahmen bekannt, über
die berichtet werden müsste.“
RISIKO- UND CHANCENBERICHT
Die EEX hat als Tochterunternehmen der Eurex Zürich AG
einen Abhängigkeitsbericht nach § 312 AktG erstellt. Die
Schlusserklärung lautet wie folgt:
Die Risiken und Chancen der EEX, sowie die Maßnahmen
und Prozesse beim Umgang mit diesen Risiken und Chancen
entsprechen im Wesentlichen denjenigen der EEX-Gruppe,
sodass auf den „Risiko- und Chancenbericht“ der EEX-Gruppe
verwiesen wird. An den Risiken und Chancen ihrer Beteiligungen und Tochterunternehmen partizipiert die EEX grundsätzlich entsprechend ihrer Beteiligungsquote.
6 EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG
Die gemäß § 289 Abs. 5 HGB geforderte Beschreibung des
internen Kontrollsystems (IKS) erfolgt in den „Grundlagen
des Konzerns“ der EEX-Gruppe, Kapitel „Unternehmenssteue
rung“.
PROGNOSEBERICHT
Altersstruktur 30
Altersklasse
Der Mitarbeiterbestand der EEX wies zum 31. Dezember 2016
eine Akademikerquote von 90 Prozent (nach 90 Prozent im
Vorjahr) auf. Diese Quote ergibt sich aus der Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Abschluss an einer
Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie.
Die voraussichtliche Geschäftsentwicklung der EEX unterliegt
im Wesentlichen den gleichen Einflüssen wie diejenige der
EEX-Gruppe. Erläuterungen hierzu sind im „Prognosebericht“
der EEX-Gruppe enthalten.
Die European Energy Exchange AG hat sich im Grundsatz mit
den Gesellschaftern der Nodal Exchange Holdings, LLC über
den Erwerb aller Anteile an der Nodal Exchange Holdings, LLC
geeinigt. Der Gesamtkaufpreis für alle Anteile liegt im niedrigen dreistelligen Millionenbereich (in USD).
Der Vollzug des Erwerbs soll kurzfristig stattfinden und steht
unter den üblichen Bedingungen wie der Erteilung erforderlicher behördlicher Genehmigungen.
95
96
Management
Report
Geschäftsbericht 2016
Visionen
Gastbeitrag
Corporate Responsibility
Financial Report
Konzernlagebericht
Sonstige Angaben
7 SONSTIGE ANGABEN
Der Konzernabschluss 2016 der European Energy Exchange
AG, Leipzig, und ihrer Tochtergesellschaften wurde in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) des International Accounting Standards Boards
(IASB), wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind,
aufgestellt.
Der zusammengefasste Lagebericht wurde auf Grundlage des
§ 315 HGB erstellt. Die Erstellung des zusammengefassten
Lageberichts erfolgte im Einklang mit dem Deutschen Rechnungslegungsstandard DRS 20.
Die EEX AG als Mutterunternehmen des Konzerns ist nicht
börsennotiert und nimmt keinen organisierten Markt im Sinne
des § 2 Abs. 7 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes durch von ihr ausgegebene stimmberechtigte Aktien in
Anspruch.
Leipzig, 3. März 2017
Peter Reitz
Vorstandsvorsitzender (CEO)
Jean-François Conil-Lacoste
Vorstandsmitglied
(Executive Director Power Spot Markets)
Steffen Köhler
Vorstandsmitglied (COO)
Dr. Egbert Laege
Vorstandsmitglied
(Executive Director Gas Markets)
Dr. Dr. Tobias Paulun
Vorstandsmitglied (CSO)
Dr. Thomas Siegl
Vorstandsmitglied (CRO)
Iris Weidinger
Vorstandsmitglied (CFO)
97
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH, Wermsdorf
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
A. Grundlagen des Unternehmens
Mit Vertrag vom 7. Juli 2006 wurde die Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH, Wermsdorf,
(nachfolgend kurz "FKH") gegründet.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen auf dem Gebiet des
Gesundheitswesens, insbesondere der Prävention, die ambulante und stationäre Krankenversorgung als
Fachkrankenhaus mit dem Schwerpunkt der psychiatrischen Versorgung. Dafür betreibt das
Unternehmen Kliniken und ambulante Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung.
Die FKH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Klinikum St. Georg gGmbH und ein Unternehmen der
St. Georg Unternehmensgruppe.
Die FKH ist im Krankenhausplan des Freistaates Sachsen für das Jahr 2016 als Fachkrankenhaus mit
192 Betten in den folgenden Fachdisziplinen aufgenommen:
x
x
Psychiatrie und Psychotherapie
127 Betten sowie 40 tagesklinische Plätze (TP)
(20 TP in Torgau; 20 TP in Riesa)
Somatische Fachgebiete (Neurologie und neurologische Intensivmedizin,
Kinder und Jugendmedizin inkl. Kinderpsychosomatik)
65 Betten
Zur Geschäftsführerin war in 2016 Frau Dr. Iris Minde, Markkleeberg, bestellt.
Einzelprokura hatte Frau Annedore Förster, Mutzschen.
Die Organe der Gesellschaft sind:
x
x
die Gesellschafterversammlung
die Geschäftsführung
Mit Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 6. Dezember 2016 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als Jahresabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2016 bestellt.
Anlage
Seite
II
1
B. Wirtschaftsbericht
Geschäftsverlauf
Der zum 1. Januar 2015 erfolgte freiwillige Umstieg im Rahmen der Optionsphase (2015/2016) zum
neuen Vergütungssystem „PEPP“ - Pauschalierendes Entgelt in der Psychiatrie und Psychosomatik - fand
im Jahr 2016 seine erfolgreiche Fortsetzung.
Die Vertragsparteien auf Landesebene legten einen landesweit geltenden Basisfallwert für das
Kalenderjahr 2016 gemäß § 10 KHEntgG von EUR 3.278,19 fest.
Im Jahr 2016 erfolgte die zweite Ausbaustufe mit Einbindung des Gebäudes 100 in das WLAN-Netz. Im
Jahr 2015 begann die erste Ausbauphase zur Schaffung eines WLAN-Netzes im Krankenhausgebäude 8488. Mit Einführung der drahtlosen Netzwerkverbindung mittels WLAN und der dazu notwendigen
mobilen Endgeräte ist die mobile Dokumentation während der Visite/des Besuchs am Patienten
möglich.
Im April 2016 wurde die im Jahr 2015 geplante Maßnahme der Aktualisierung des Monitoringsystems in
der Intensivmedizinischen Station der Neurologischen Klinik mit einem neuen Patientendatenmanagementsystem (PDMS) abgeschlossen.
Das Medizinische Versorgungszentrum „Schloss Hubertusburg“ gGmbH als 100%ige Tochtergesellschaft
mit dem Schwerpunkt der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung im Bereich der Neurologie,
Psychiatrie und Psychotherapie wurde im Juli 2016 mit der Eröffnung einer Nebenbetriebsstätte für die
hausärztliche Versorgung in Leipzig erweitert.
Die SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH mit dem Tätigkeitsschwerpunkt der medizinischen
Rehabilitation von Suchtkranken, an der das FKH seit 1. Juli 2010 mit 25 % beteiligt ist, zeigt durch
eine stabile Belegung im Geschäftsjahr 2016 eine positive wirtschaftliche Situation.
Anlage
Seite
II
2
C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1. Vermögenslage
31.12.2016
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
langfristiges Vermögen
Vorräte
kurzfristige Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
liquide Mittel
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristiges Vermögen
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten
langfristige Rückstellungen
langfristige Mittel
kurzfristige Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
kurzfristige Mittel
Summe Passiva
31.12.2015
TEUR
Veränderung
TEUR
Veränderung
%
23.533
23.533
305
24.349
24.349
167
-816
-816
139
-3,4
-3,4
83,2
20.239
17
5
20.567
44.100
17.404
14
4
17.589
41.938
2.835
3
2
2.978
2.162
16,3
18,4
46,2
16,9
5,2
19.013
20.920
413
40.346
1.174
2.579
3.754
44.100
17.162
21.749
372
39.283
657
1.998
2.655
41.938
1.850
-829
41
1.063
518
581
1.099
2.162
10,8
-3,8
11,1
2,7
78,9
29,1
41,4
5,2
Die Bilanzsumme erhöhte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 2.162 bzw. 5,2 %. Die Ursachen hierfür
liegen auf der Aktivseite der Bilanz im kurzfristigen und auf der Passivseite der Bilanz überwiegend im
kurzfristigen Bereich.
Im langfristigen Bereich verminderte sich auf der Aktivseite der Bilanz das Anlagevermögen um
TEUR 816 bzw. 3,4 %. Den Investitionen des Geschäftsjahres von TEUR 755 stehen Abschreibungen von
TEUR 1.552 sowie Restbuchwertabgänge von TEUR 19 gegenüber. Die Finanzierung der Investitionen
erfolgte über Fördermittel und Zuwendungen Dritter in Höhe von TEUR 575 sowie Eigenmittel in Höhe
von TEUR 180.
Zur Investitionsfinanzierung für kleinere Baumaßnahmen und zur Wiederbeschaffung kurzfristiger
Anlagegüter wurden dem Fachkrankenhaus Hubertusburg im Jahr 2016 nach § 11 SächsKHG pauschale
Fördermittel in Höhe von TEUR 681 zur Verfügung gestellt.
Die pauschalen Fördermittel werden ausschließlich für entsprechende Fördertatbestände nach
§ 11 SächsKHG nach Bestätigung der Krankenhausleitung wirtschaftlich, sparsam und zweckentsprechend verwendet. Die Vergabebedingungen (VOL/VOB) werden entsprechend eingehalten. Die
pauschalen Fördermittel werden auf einem gesonderten Bankkonto geführt und bis zur Verwendung
verzinslich angelegt.
Anlage
Seite
II
3
Aus der Pauschalförderung wurden im Bereich der medizintechnischen Ausstattung hochwertige
Neuanschaffungen bzw. Ersatzbeschaffungen getätigt. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen bei den
Vergaben wurden eingehalten.
Folgende wesentliche Maßnahmen wurden aus Pauschalfördermitteln finanziert:
Medizintechnik im Wert von TEUR 148
im Wert von TEUR 132
Erweiterung Patientendatenmanagementsystem (PDMS) der neurologischen Intensivstation
Anschaffung von Krankenhausbetten im Wert von TEUR 89
zweite Ausbaustufe (WLAN-Verkabelung, mobile Visite Neurologie, Psychiatrie und Patienteninternet) im Wert von TEUR 69
Im kurzfristigen Bereich erhöhten sich auf der Aktivseite der Bilanz die kurzfristigen Forderungen und
sonstigen Vermögensgegenstände stichtagsbezogen um TEUR 2.835 bzw. 16,3 %. Ursächlich hierfür ist
mit TEUR 1.443 zum einen die Erhöhung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber
den Kostenträgern. Andererseits erhöhten sich die Forderungen gegen verbundene Unternehmen im
Rahmen des gemeinsamen Cash-Pooling im Vorjahresvergleich um TEUR 1.157.
Auf der Passivseite der Bilanz erhöhte sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss des Geschäftsjahres von TEUR 1.850 auf TEUR 19.013.
Das Stammkapital beträgt zum 31. Dezember 2016 unverändert TEUR 200.
Ebenfalls im langfristigen Bereich verminderten sich die Sonderposten im Vorjahresvergleich um
TEUR 829 bzw. 3,8 %. Den Zuführungen des Geschäftsjahres in Höhe der mit Fördermitteln nach KHG
sowie Zuwendungen Dritter geförderter Investitionen von TEUR 575 stehen Auflösungen der Sonderposten für Abschreibungen und Restbuchwertabgänge von TEUR 1.404 gegenüber.
Im kurzfristigen Bereich erhöhten sich die kurzfristigen Rückstellungen um TEUR 518 bzw. 78,9 %.
Ursächlich für diese Entwicklung sind im Wesentlichen die höheren Rückstellungen für MDK-Risiken.
Eine Aufgliederung und Entwicklung der Rückstellungen zeigt die Anlage zum Lagebericht.
Die kurzfristigen Verbindlichkeiten erhöhten sich stichtagsbezogen um TEUR 581 bzw. 29,1 %. Hier
wirkten sich die Entwicklung der Ausgleiche nach Bundespflegesatzverordung sowie die höheren
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen entsprechend aus.
Anlage
Seite
II
4
2. Finanzlage
Die Entwicklung des Finanzmittelbestandes ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung dargestellt.
Kapitalflussrechnung nach DRS 21
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Jahresüberschuss
Nicht geförderte Abschreibungen auf das Anlagevermögen (+)
Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Rückstellungen
Zunahme (-)/ Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht
der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Gewinn (-)/ Verlust (+) aus dem Abgang von eigenmittelfinanzierten Gegenständen des Anlagevermögens
Zinsaufwendungen (+)/ Zinserträge (-)
Ertragsteueraufwand (+)/ Ertragsteuerertrag (-)
Ertragsteuerzahlungen (-)/ Ertragsteuererstattungen (+)
I. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
2016
TEUR
2015
TEUR
VJ-Delta
TEUR
1.850
148
559
1.633
152
110
218
-4
449
-1.819
-960
-859
120
-192
312
18
-3
36
-38
78
-25
0
0
-61
22
36
-38
871
797
74
1. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des
Sachanlagevermögens (+)
2. Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle
Anlagevermögen/ Sachanlagevermögen (-)
3. Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen
4. erhaltene Zinsen (+)
2
0
2
-575
-180
14
-639
0
30
63
-180
-16
II. Cashflow aus Investitionstätigkeit
-740
-609
-131
1. Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen (+)
2. gezahlte Zinsen (-)
681
-11
673
-5
8
-6
III. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
671
668
3
zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes
(Summe I. + II. + III.)
802
856
-54
12.850
14
0
12.836
13.652
17
0
13.635
11.994
15
0
11.979
12.850
14
0
12.836
856
-1
0
857
802
3
0
799
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
davon Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
davon Kontokorrentbankverbindlichkeiten
davon saldierte Cash-Pool-Forderungen
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
davon Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
davon Kontokorrentbankverbindlichkeiten
davon saldierte Cash-Pool-Forderungen
Anlage
Seite
II
5
Der Finanzmittelfonds zum 31. Dezember 2016 bestehend aus liquiden Mitteln und saldierten CashPool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe beträgt TEUR 13.652 und setzt sich wie
folgt zusammen:
2016
TEUR
Kassenbestände
Guthaben bei Kreditinstituten
Kontokorrentbankverbindlichkeiten
Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe
2
15
0
3
11
0
14.196
13.040
-561
-204
13.652
12.850
Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegen die St. Georg Unternehmensgruppe
Finanzmittelfonds
2015
TEUR
Die Liquidität des Krankenhauses war im Berichtszeitraum jederzeit gesichert.
3. Ertragslage
2016
TEUR
Laufende Erträge
Umsatzerlöse
Bestandsänderung
sonstige betriebliche Erträge
Laufende Aufwendungen
Personalaufwand
Materialaufwand
ergebniswirksame Abschreibungen
Saldo Fördermittelbereich
übrige betriebliche Aufwendungen
und sonstige Steuern
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
neutrales Ergebnis
Ertragsteuern
Jahresergebnis
2015
TEUR
%
%
VJ- Delta
TEUR
%
22.652
115
147
22.914
98,9
0,5
0,6
100,0
21.994
-59
102
22.036
99,8
-0,3
0,5
100,0
658
175
46
878
3,0
<-100,0
44,8
4,0
13.936
4.761
148
1
60,8
20,8
0,6
0,0
13.730
4.646
152
27
62,3
21,1
0,7
0,1
206
115
-4
-26
1,5
2,5
-2,8
-97,2
1.815
20.661
2.253
3
-370
36
7,9
90,2
9,8
0,0
-1,6
0,2
1.651
20.206
1.830
25
-223
0
7,5
91,7
8,3
0,1
-1,0
0,0
164
455
423
-22
-147
36
9,9
2,3
23,1
-87,9
66,1
-
1.850
8,1
1.633
7,4
218
13,3
Im Geschäftsjahr 2016 konnte ein Jahresüberschuss von TEUR 1.850 erwirtschaftet werden. Das
Ergebnis liegt um TEUR 85 über dem für das Geschäftsjahr 2016 geplanten Jahresüberschuss von
TEUR 1.765.
Die
Abweichung
resultiert
aus
den
überplanmäßig
gestiegenen
Erträgen.
Ein
entsprechender Plan-Ist-Vergleich ist in einer Anlage zum Lagebericht dargestellt.
Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 658 bzw. 3,0 %. Hier wirkte sich die
Umsatzsteigerung bei den stationären Krankenhausleistungen aus.
Anlage
Seite
II
6
Das Mengengerüst für die Umsatzerlöse in den einzelnen Kliniken stellt sich im Berichtszeitraum im
Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar:
Bereich KHEntgG
Ist 2015
Fallzahl
CM-Punkte
Ist 2016
CMI
Erlöse
Fallzahl
CM-Punkte
CMI
TEUR
Pädiatrie
Erlöse
TEUR
918
417,276
0,557
1.876
942
425,056
0,548
1.909
Neurologie
1.601
2.094,922
1,319
7.619
1.641
2.119,513
1,301
7.688
Gesamt
2.519
2.512,198
1,075
9.495
2.583
2.544,569
1,058
9.597
Bereich BPflV
Ist 2015
Fallzahl
Psychiatrie
Tageskliniken
Gesamt
Ist 2016
Berechn.-
Verweil-
tage
dauer
Fallzahl
Berechn.-
Verweil-
tage
dauer
1.831
42.735
23,4
1.907
44.764
23,5
412
10.085
24,5
452
10.324
23,0
2.243
52.820
23,5
2.359
55.088
23,4
Abrechnung nach PEPP
Fallzahl
DM-Punkte
DMI
Abrechnung nach PEPP
Erlöse
Fallzahl
DM-Punkte
DMI
TEUR
Psychiatrie
Tageskliniken
Gesamt
1.726 42.143,4495
0,9878
8.822
7.496,2395
0,7530
1.502
2.011 49.639,6890
0,9433
10.324
285
Erlöse
TEUR
1.722 46.128,5014
0,9903
9.407
7.621,5490
0,7378
1.553
2.016 53.750,0504
0,9445
10.960
294
Im Bereich KHEntgG weisen die Erlöse aus Krankenhausleistungen im Geschäftsjahr 2016 eine
Steigerung zum Vorjahr um 1,1 % aus. Die Erhöhung der Bewertungsrelationen wurde durch eine höhere
Fallzahl erreicht. Außerdem wirkt die Erhöhung des Landesbasisfallwertes erlössteigernd.
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Bereich BPflV) zeigt insgesamt eine positive Entwicklung.
Seit dem Jahr 2015 erfolgt die Abrechnung nach dem Vergütungssystem „PEPP“ - Pauschalierendes
Entgelt in der Psychiatrie und Psychosomatik. Im Vergleich zum Vorjahr zeigen sich eine stabile Fallzahl
im stationären Bereich und ein weiterer Fallzahlanstieg im teilstationären Bereich.
Anlage
Seite
II
7
Die Bettenbelegung und -auslastung der einzelnen Kliniken stellt sich im Berichtszeitraum im Vergleich
zum Vorjahr wie folgt dar:
Pflegetage
Fallzahlen
Nutzungsgrad
der aufgestellten
Betten
2016
2015
2016
2015
2016
2015
Anzahl
Anzahl
Anzahl
Anzahl
%
%
Krankenhaus
71.327
69.340
4.942
4.762
88,8
86,5
vollstationär
Pädiatrie
Neurologie
Psychiatrie
61.003
4.678
11.561
44.764
59.255
4.856
11.054
43.345
4.490
942
1.641
1.907
4.350
918
1.601
1.831
86,8
58,1
73,5
96,3
84,6
60,5
70,4
93,5
teilstationär
Psychiatrie
10.324
10.085
452
412
102,4
100,0
Die positive Entwicklung der ambulanten Leistungen des Krankenhauses der vergangenen Jahre setzt
sich auch im Abrechnungszeitraum mit einer Umsatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um
TEUR 153 bzw. 9,4 % fort, wobei diese Umsatzsteigerung durch eine weitere Steigerung der Fallzahlen
in der Psychiatrischen Institutsambulanz (+588) verbunden mit einer Vergütungsanhebung um 2,95 % ab
1. April 2016 sowie einer Fallzahlsteigerung in der ambulanten Behandlung gemäß § 116b SGB V für
Patienten mit Multipler Sklerose (+52) geprägt ist.
Im Anstieg der sonstigen betrieblichen Erträge im Vorjahresvergleich um TEUR 46 bzw. 44,8 % spiegelt
sich die Entwicklung der Personalkostenerstattungen durch Dritte (Kostenträger) wider.
Die Vollkräfte entwickelten sich wie folgt:
Dienstarten
Ärztlicher Dienst
2016
2015
VJ-Delta
Vollkräfte
Vollkräfte
Vollkräfte
39,7
38,9
0,9
126,2
128,2
-2,0
30,6
32,7
-2,1
Funktionsdienst
7,1
7,1
0,0
Klinisches Hauspersonal
6,1
6,1
0,0
Wirtschafts- und Versorgungsdienst
0,0
0,0
0,0
Technischer Dienst
4,5
5,0
-0,5
Verwaltungsdienst
11,9
12,5
-0,5
sonstiges Personal
0,0
0,0
0,0
226,1
230,4
-4,3
Pflegedienst
Medizinisch-technischer Dienst
Insgesamt
Anlage
Seite
II
8
In den Dienstarten Pflegedienst und medizinisch-technischer Dienst hängt der Rückgang der Vollkräfte
mit nicht nachbesetzten Stellen infolge Krankheit und/oder Beschäftigungsverbot zusammen.
Im Verwaltungsdienst reduzierte sich die Vollkräftezahl im Zusammenhang mit der Ausgliederung des
Rechnungswesens in das Klinikum St. Georg gGmbH zum 1. September 2016.
Die Personalaufwendungen nach Dienstarten setzen sich wie folgt zusammen:
Dienstarten
2016
2015
VJ-Delta
Personalaufwand
Personalaufwand
Personalaufwand
TEUR
TEUR
TEUR
Ärztlicher Dienst
3.857
3.769
89
Pflegedienst
6.578
6.415
164
Medizinisch-technischer Dienst
1.876
1.819
57
Funktionsdienst
345
367
-21
Klinisches Hauspersonal
228
223
4
Technischer Dienst
219
249
-31
Verwaltungsdienst
768
786
-18
64
102
-37
13.936
13.730
206
Nicht zurechenbare Personalkosten
Insgesamt
Die Steigerung der Bruttopersonalkosten hängt mit den Tarifsteigerungen und medizinisch bedingten
Leistungssteigerungen zusammen.
Im ärztlichen Dienst gab es eine Steigerung von 2,1 % gemäß dem mit dem Marburger Bund am 22. April
2016 geschlossenen Haustarifvertrag (HTV), der eine Laufzeit vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember
2017 hat.
Im nichtärztlichen Dienst wurde für die Mitarbeiter mit dynamischen Arbeitsverträgen die Tarifsteigerung im öffentlichen Dienst (TVöD/VKA) von 2,4 % ab 1. März 2016 gezahlt.
Für die Mitarbeiter mit statischen Arbeitsverträgen wurde am 7. September 2016 mit der Gewerkschaft
ver.di ein eigenständiger Haustarifvertrag geschlossen. Ab dem 1. Oktober 2016 wird eine Tariflohnsteigerung von 2,75 % gezahlt. Weiterhin erfolgt für das Jahr 2016 eine Einmalzahlung von EUR 250 je
Vollkraft bzw. EUR 450 für ver.di-Mitglieder. Auch für die Auszubildenden wurde die Vergütung
angehoben. Der Tarifvertrag mit ver.di hat eine Laufzeit vom 1. September 2016 bis 30. Juni 2018.
Auch im Berichtszeitraum bestand für die Mitarbeiter die Möglichkeit, eine individuelle Vereinbarung
zur Arbeitszeitabsenkung (39 Stundenwoche) abzuschließen.
Die Anzahl der Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflege ist seit Jahren mit drei
Auszubildenden je Ausbildungsjahr stabil.
Anlage
Seite
II
9
Der Materialaufwand erhöhte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 115 bzw. 2,5 % durch den Anstieg der
Aufwendungen für bezogene Leistungen. Kostensteigernd bei den bezogenen Leistungen des
medizinischen Bedarfs wirkt sich der ab 1. September 2016 geschlossene Teleradiologie-Vertrag mit der
Klinikum St. Georg gGmbH aus.
Die übrigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 164 bzw. 9,9 %
durch einen Anstieg der Rechts- und Beratungskosten.
Das neutrale Ergebnis wurde im Geschäftsjahr von der Entwicklung der Wertberichtigung und
Abschreibung auf Forderungen im Zusammenhang mit steigenden Zahlungsrücknahmen durch die
Kostenträger negativ beeinflusst. Es verschlechterte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 147 bzw.
66,1 %.
Wesentliche Kennzahlen
31.12.2016
Vermögenslage
Eigenkapital
Eigenkapitalquote (EK/ Bilanzsumme x 100)
Anlagendeckung ((EK+ Sopo+ lfr. Bankdarlehen)/ AV x 100)
Finanzlage
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
Ertragslage
Umsatzrentabilität (Jahresergebnis/ Gesamtleistung x 100)
Personalquote (Personalaufwand/ Gesamtleistung x 100)
Materialquote (Materialaufwand/ Gesamtleistung x 100)
31.12.2015
TEUR
%
%
19.013
43,1
169,7
17.162
40,9
159,8
TEUR
17
14
8,1
61,1
20,9
7,4
62,5
21,2
%
%
%
D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Die Wirtschaftsplanung 2017 geht von einem Jahresüberschuss in Höhe von rd. TEUR 1.681 aus. Darin
enthalten ist das operative Betriebsergebnis (EBITDA) in Höhe von TEUR 1.820. Zielsetzung ist die
weitere Steigerung der Leistungen in allen drei Kliniken bei gleichzeitigem konsequenten
Kostenmanagement.
Anlage
Seite
II
10
Im Ergebnis der Überarbeitung der Zielplanung wurden für das Krankenhaus und darüber hinaus für die
Entwicklung neuer Geschäftsfelder, u. a. auch durch Nutzung von medizinischen und wirtschaftlichen
Synergien mit den stationären bzw. teilstationären Bereichen des Fachkrankenhauses, kurz- und
mittelfristige Ziele entwickelt:
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Kooperation mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum Leipzig (SPZ) zur Behandlung von Kindern, die
unter vorgeburtlichen Schädigungen durch Alkohol leiden
Mitbehandlung von Kindern psychisch kranker Mütter
Behandlung Jugendliche mit extremer Adipositas
Konzept Säuglings- und Kleinkinderpsychosomatik
Behandlung Nahrungsmittelallergien im Kindesalter
Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin
Steigerung der Behandlungszahlen im Bereich Stroke Unit und der neurologischen Intensivmedizin
als kompetente wohnortnahe Versorgung in der Region
Ausbau der Verzahnung zwischen stationärer und ambulanter Behandlung in Zusammenarbeit mit
der Medizinisches Versorgungszentrum „Schloss Hubertusburg“ gGmbH
Das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) vom 10. Dezember 2015 regelt die Ablösung des bisherigen
Versorgungszuschlags im somatischen Bereich. Ab dem Jahr 2017 wird ein Pflegezuschlag zur Förderung
einer guten pflegerischen Versorgung im Krankenhaus eingeführt. Die Höhe des Zuschlags wird krankenhausindividuell ermittelt.
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Im Jahr 2017 Fortsetzung der Schaffung notwendiger Strukturvoraussetzungen in Bezug auf
Personal- und Sachaufwendungen im Rahmen des Vergütungssystem „PEPP“ - Pauschalierendes
Entgelt in der Psychiatrie und Psychosomatik unter Berücksichtigung der jährlichen Anpassungen im
PEPP-Katalog
Verpflichtende Anwendung des Entgeltsystems ab dem Jahr 2018
Steigerung der Behandlungszahlen und der Auslastung im stationären und teilstationären Bereich
Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und
psychosomatische Leistungen (PsychVVG) vom 19. Dezember 2016 werden ab dem Jahr 2017 die
Rahmenbedingungen für eine leistungsorientierte Finanzierung verbessert und die sektorenübergreifende Versorgung, u. a. mit der Einführung der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung,
gefördert. Das Psych-Entgeltsystem wird als Budgetsystem, das auf Ortsebene verhandelt wird,
ausgestaltet. Statt der Etablierung eines Preissystems werden mit den Entgelten krankenhausindividuelle Budgets vereinbart.
Anlage
Seite
II
11
Im Zusammenhang mit dem Krankenhausstrukturgesetz ist zukünftig mit Auswirkungen auf die
Vergütung der Krankenhausleistungen zu rechnen. Zunehmend wird die Vergütung an der Erfüllung
qualitativer Kriterien ausgerichtet sein . Dies wird tendenziell zu Verschiebungen in den Leistungsangeboten der einzelnen Krankenhäuser führen. Neben Qualitäts- werden auch Mengenaspekte eine Rolle
spielen.
Weitere Risiken werden darüber hinaus in einer weiteren Personalkostensteigerung sowie dem
Fachkräftemangel gesehen.
Geschäftsfüh reri n
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH
Af1l~g~
Seite
II
12
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH, Wermsdorf
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
Entwicklung der Rückstellungen
Steuerrückstellungen
Stand
01.01.2016
EUR
2.000,00
Sonstige Rückstellungen
Personalkosten
Leistungsentgelt für die Jahre
2007 bis 2016
Überstunden
Tantiemen
Ausstehender Urlaub
Übrige Ansprüche
Bereitschaftsdienste
Jubiläumszuwendungen
Arbeitsrechtsstreitigkeiten
Verbindlichkeiten Kassenärztliche
Vereinigung
Interne Jahresabschlusskosten
Übrige
MDK- Rückstellung
Ausstehende Rechnungen
Prüfungs- und Beratungskosten
Drohende Verluste
Archivierungskosten
Unterlassene Instandhaltung
Anlage
Seite
II
13
Stand
01.01.2016
EUR
Indexierung Inanspruchnahme
EUR
EUR
0,00
Auflösung
Zuführung
Abzinsung
EUR
EUR
EUR
2.000,00
Indexierung Inanspruchnahme
EUR
EUR
0,00
19.000,00
0,00
Auflösung
Zuführung
Abzinsung
EUR
EUR
EUR
Stand
31.12.2016
EUR
19.000,00
Stand
31.12.2016
EUR
302.800,00
192.100,00
151.050,00
102.600,00
0,00
52.700,00
52.000,00
119.600,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
4.500,00
0,00
0,00
192.100,00
88.058,69
73.600,00
0,00
52.700,00
5.800,00
116.118,02
0,00
0,00
2.991,31
0,00
0,00
0,00
0,00
3.481,98
40.100,00
218.500,00
131.500,00
130.600,00
141.600,00
53.500,00
0,00
44.400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
342.900,00
218.500,00
191.500,00
159.600,00
141.600,00
53.500,00
50.700,00
44.400,00
6.700,00
8.200,00
987.750,00
0,00
0,00
4.500,00
6.700,00
8.200,00
543.276,71
0,00
0,00
6.473,29
12.900,00
10.700,00
783.800,00
0,00
12.900,00
0,00
10.700,00
0,00 1.226.300,00
3.000,00
860,00
12.000,00
5.800,00
17.000,00
0,00
38.660,00
1.026.410,00
0,00
0,00
306,06
0,00
2.317,56
0,00
2.623,62
7.123,62
1.091,70
213,53
11.672,59
0,00
1.800,00
0,00
14.777,82
558.054,53
1.908,30
219.100,00
646,47
39.600,00
327,41
38.564,40
0,00
19.100,00
0,00
1.782,44
0,00
500,00
2.882,18
318.646,84
9.355,47 1.102.446,84
0,00
219.100,00
0,00
39.600,00
270,46
38.600,00
0,00
24.900,00
0,00
19.300,00
0,00
500,00
270,46
342.000,00
270,46 1.568.300,00
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH, Wermsdorf
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
Gegenüberstellung der Ansätze im Wirtschaftsplan 2016 und der Ist-Zahlen des Geschäftsjahres 2016
bezüglich des Erfolgsplanes
1. Umsatzerlöse
2. Bestandsveränderungen
3. sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
4. Personalaufwand
5. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
6. ergebniswirksame Abschreibungen
7. Saldo Fördermittelbereich
8. sonstige betriebliche Aufwendungen
Summe Aufwendungen
9. Finanzergebnis
10. Steuern
Jahresüberschuss
Anlage
Seite
II
14
Ist
TEUR
22.684
115
167
22.967
13.936
4.761
2.057
2.703
148
1
2.234
21.080
3
39
1.850
Plan
TEUR
22.626
0
40
22.666
14.052
4.874
2.236
2.638
151
3
1.848
20.928
30
3
1.765
Delta
TEUR
59
115
127
301
-116
-113
-178
66
-3
-2
386
152
-27
37
85
Delta %
0,26
0,00
>100,0
1,33
-0,83
-2,31
-7,98
2,49
-2,04
-74,64
20,90
0,73
-89,98
>100,0
4,82
fairgourmet GmbH
ANLAGE IV
Seite 1
fairgourmet GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
1.
Über die fairgourmet GmbH
Die fairgourmet GmbH, Leipzig, ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Abs. 1 HGB. Sie ist
ein Tochterunternehmen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig. Die Aufgabe der fairgourmet GmbH, Leipzig, besteht in der Betriebsführung der gastronomischen Einrichtungen der Leipziger
Messe Gesellschaft mbH im CCL - Congress Center Leipzig und auf dem Leipziger Messegelände, der
Bewirtschaftung des Mitarbeitercasinos im Verwaltungsgebäude der Leipziger Messe Gesellschaft mbH
sowie in der Vornahme gastronomischer Geschäfte außerhalb des Leipziger Messegeländes. In der
KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig ist die Gesellschaft als exklusiver Gastronomiepartner zu den unter
der Regie der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, dort stattfindenden Veranstaltungen sowie zu
den in eigenem Namen ausgerichteten Events tätig.
Der Geschäftsumfang der fairgourmet GmbH, Leipzig, wird stark vom Messe- und Kongressgeschäft der
Muttergesellschaft Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, sowie dem Veranstaltungsportfolio der
Verbundgesellschaft Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, beeinflusst.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Situation in der Messewirtschaft
Der wirtschaftliche Aufschwung der vorangegangenen Jahre hat sich im Geschäftsjahr 2016 weiter fortgesetzt. Bei einer insgesamt positiven Entwicklung der Weltkonjunktur ist auch die deutsche Wirtschaft im
Jahr 2016 weiter gewachsen. In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging
das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr
2016 von einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 1,9 % aus. Die
Prognose wurde im Januar 2017 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt bestätigt, womit die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2016 leicht über dem Niveau der beiden vorangegangenen Jahre (2015: +1,7 %; 2014: +1,6 %) lag und ebenso einen halben Prozentpunkt über dem Durchschnittswert
der letzten zehn Jahre (+1,4 %) abschnitt.
Auch für die deutsche Messewirtschaft ist eine positive Entwicklung für das Jahr 2016 festzustellen. Nach
vorläufigen Berechnungen des AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft
e.V. sei die Ausstellerzahl der internationalen und nationalen Messen in Deutschland im Vergleich zu den
jeweiligen Vorveranstaltungen im Durchschnitt um rund 1 % gewachsen, während die gebuchte Standfläche um rund 0,5 % zulegte. Hierbei nutzen insbesondere ausländische Unternehmen in zunehmendem
Maße deutsche Messen als Präsentationsplattform. Lediglich die Besucherzahlen seien im Durchschnitt
um 0,5 % zurückgegangen.
ANLAGE IV
Seite 2
Auch mit Blick auf die Verwendung der Marketingbudgets deutscher Unternehmen ist eine erfreuliche
Entwicklung zu konstatieren. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2017, der jährlichen repräsentativen
Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Institut TNS Emnid im Auftrag des
AUMA im November 2016 wenden diese in der Business-to-Business-Kommunikation rund 45 % ihrer
Etats für Messebeteiligungen auf. Dies seien rund 3 Prozentpunkte mehr als noch vor zehn Jahren.
2.2
Geschäftsverlauf
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Die fairgourmet GmbH schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Rekordumsatz in Höhe von
TEUR 10.024 ab und setzt damit ihre positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort. Die erwirtschafteten Umsatzerlöse überstiegen den Vorjahresumsatz von TEUR 7.985 um TEUR 2.039 bzw. um 26 % und
den geplanten Umsatzwert um rund 24 %. Mit dieser Geschäftsentwicklung wurde die im Lagebericht zur
Vorperiode kommunizierte Zielstellung erfüllt, den Planumsatz des Jahres 2016 möglichst zu übertreffen.
Mit der vorgenannten positiven Geschäftsentwicklung wird ein Ergebnisbeitrag in Höhe von EUR 1,9 Mio.
an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, auf Grundlage des bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages abgeführt werden.
Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder
Das Segment der gastronomischen Versorgung in den Messehallen war im Geschäftsjahr 2016 erwartungsgemäß von einer guten Auftragslage gekennzeichnet. Die kumulierten Umsatz- und Ergebniswerte
übertrafen das jeweilige Vorjahresniveau um 21 % bzw. 25 %. Wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge in diesem Segment erwirtschaftete die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2016 im Rahmen der Veranstaltungen Leipziger Buchmesse zusammen mit der parallel ausgerichteten Manga-Comic-Con sowie dem
Bibliothekskongress, OTWorld, modell-hobby-spiel, PARTNER PFERD, HAUS-GARTEN-FREIZEIT im
Verbund mit den zwei weiteren Veranstaltungen Beach & Boat und mitteldeutsche handwerksmesse,
denkmal Leipzig zusammen mit der MUTEC sowie mit der MOTORRAD MESSE LEIPZIG. Positiv auf das
Umsatzaufkommen des Jahres 2016 haben sich zudem die erstmals ausgerichtete DreamHack sowie die
20. Weltmeisterschaft der intelligenten Roboter „RoboCup“ mit rund 35.000 Teilnehmern und Besuchern
aus aller Welt ausgewirkt.
Darüber hinaus wurden zahlreiche weitere Events von der Gesellschaft gastronomisch versorgt, darunter
beispielsweise das Konzert der US-amerikanischen Band „Slipknot“ mit mehreren Tausend Besuchern im
Januar, die Austragung der Erstrunden-Partie des Fed Cup 2016 im Februar in HALLE:EINS sowie zwei
Konzerte der Band Böhse Onkelz im Dezember 2016. Besonderer Höhepunkt war die Veranstaltung
„Goldene Henne“ im Oktober einschließlich der gastronomischen Betreuung des VIP-Empfanges und der
After Show Party.
ANLAGE IV
Seite 3
Auch im CCL - Congress Center Leipzig wurden im Geschäftsjahr 2016 wieder eine Vielzahl von Firmenveranstaltungen, Branchentreffen und hochkarätigen, teils internationalen Kongressen, gastronomisch
durch die fairgourmet GmbH begleitet. Hierbei ist es der Gesellschaft gelungen, die kumulierten Umsatzund Ergebniswerte des jeweiligen Vorjahresniveaus um 27 % bzw. 13 % zu übertreffen. Gleichermaßen
liegen die Werte erheblich über dem Planniveau. Wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge in diesem
Segment erwirtschaftete die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2016 u. a. im Rahmen des Kongresses der
Deutschen Vermögensberatung AG, des Leipzig Interventional Course (LINC), des 10th International
Congress on Autoimmunity, des Euro Echo Imaging, des Deutschen Röntgenkongresses, der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie, des International Transport Forum (ITF) sowie einer
Veranstaltung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Zusätzlich wurde zum Jahresbeginn 2016 der offizielle Betrieb der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig
aufgenommen. Die große Nachfrage von Veranstaltern für diese neue Location hat auch das Geschäft
der fairgourmet GmbH als Gastronomiepartner positiv beeinflusst. Das Veranstaltungsspektrum umfasste
hierbei sowohl externe Kongresse, Tagungen, Firmen- und Jubiläumsveranstaltungen und kulturelle
Events als auch messebegleitende Veranstaltungen und Kongresse. Der Umsatz und der Ergebnisbeitrag
aus diesem Segment haben im Vorjahresvergleich deutlich zugelegt und schlossen gleichermaßen signifikant über den Planerwartungen ab.
Neben der Geschäftstätigkeit auf dem Leipziger Messegelände und in der KONGRESSHALLE am Zoo
Leipzig stellte die Gesellschaft auch im Geschäftsjahr 2016 ihr vielseitiges gastronomisches Know-how im
Rahmen weiterer externer Caterings in Leipzig und der Region sowohl für Firmen als auch für zahlreiche
gesellschaftliche und kulturelle Anlässe unter Beweis. Insgesamt lagen die Umsätze aus dem Bereich des
externen Caterings leicht über dem geplanten Wert, jedoch etwas unter dem Vorjahresniveau. Im gastronomischen Programm standen die Veranstaltungen Classic Open, Klassik airleben in Zusammenarbeit
mit dem Gewandhaus Leipzig sowie das Bachfest. Großen Zuspruch verzeichnete die fairgourmet GmbH
am Jahresende mit ihrer Präsenz auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt und parallel erstmals am Paunsdorf-Center.
In den zurückliegenden Monaten entwickelte die fairgourmet auch neue Angebote für Endkunden. So gibt
es die hausgemachten Fruchtaufstriche seit September 2016 im Rahmen einer exklusiven Kooperation
bei Konsum Leipzig und damit erstmals im Einzelhandel. Neu war im Jahr 2016 außerdem das Engagement als Gastronomiepartner der Galopprennbahn Scheibenholz. Die fairgourmet GmbH begleitete alle
Renntage mit kulinarischen Angeboten für die Besucher.
ANLAGE IV
Seite 4
2.3
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Ertragslage
Mit TEUR 10.024 übertreffen die im Geschäftsjahr 2016 realisierten Umsatzerlöse den Vorjahreswert von
TEUR 7.985 um TEUR 2.039 bzw. um 26 %.
Der Materialaufwand liegt im Geschäftsjahr 2016 mit TEUR 3.899 um TEUR 1.558 und damit um 67 %
über dem des Jahres 2015. Wegen der erstmaligen Anwendung der Vorschriften des BilanzrichtlinieUmsetzungsgesetzes (BilRUG) sind die GuV-Positionen "Materialaufwand" und "Sonstige betriebliche
Aufwendungen" nur eingeschränkt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Insbesondere wurden diverse,
in vorangegangenen Perioden unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen abgebildete Kosten, beispielsweise Bankett- und Haushaltskosten sowie Kosten für Einwegartikel, nunmehr unter den Aufwendungen für bezogene Leistungen erfasst (insgesamt TEUR 894). Ohne diesen Umstellungseffekt aus
BilRUG läge der Materialaufwand lediglich um 28 % über dem Vorjahreswert.
Der Materialaufwand setzt sich nunmehr zusammen aus rund 54 % Aufwand aus Betriebskosten und Wareneinsatz (Vorjahr: 74 %), rund 23 % Aufwendungen für bezogene Leistungen aus der Inanspruchnahme
von Leihpersonal (Vorjahr: 26 %) sowie rund 23 % Aufwendungen für sonstige bezogene Leistungen (Vorjahr: 0 %).
Der Rohertrag der Gesellschaft erhöht sich im Vorjahresvergleich um TEUR 480 auf TEUR 6.125. Die
Rohertragsquote reduziert sich von 71 % im Vorjahr auf 61 % im Geschäftsjahr 2016. Ohne den Umstellungseffekt aus BilRUG läge die Rohertragsquote auf dem Niveau des Vorjahres.
Die Personalaufwendungen in Höhe von TEUR 2.793 überschreiten den Vorjahreswert (TEUR 2.571) um
TEUR 222 bzw. um rund 9 %. Die Steigerung beruht im Wesentlichen auf erhöhten Aufwendungen für
angestellte Aushilfskräfte vor dem Hintergrund eines weiter gestiegenen Lohnniveaus. Ferner erfolgte zu
Beginn des zweiten Quartals 2016 eine betriebliche Entgelterhöhung für die Festangestellten. Zusätzlich
wirkte sich die Bildung einer Rückstellung für eine erfolgsorientierte Vergütung aus, die im Jahr 2017 zahlungswirksam wird. Gleichwohl verbesserte sich die Personalintensität um 4 Prozentpunkte auf 28 %.
Die Abschreibungen liegen mit TEUR 95 geringfügig über dem Vorjahresniveau (TEUR 84).
Die Reduzierung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um TEUR 122 auf TEUR 1.357 ist wesentlich
durch die unter den Ausführungen zum Materialaufwand dargestellte erstmalige Anwendung der Vorschriften des BilRUG beeinflusst. Ohne die Umstellung lägen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen
um TEUR 772 über dem Vorjahreswert, was im Wesentlichen aus gestiegenen Aufwendungen für Pachtzahlungen an die Muttergesellschaft, aus erhöhten Kosten aus der Inanspruchnahme konzerninterner
Geschäftsbesorgung sowie aus gestiegenen Instandhaltungskosten resultiert.
ANLAGE IV
Seite 5
Per Saldo schließt die fairgourmet GmbH das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von TEUR 1.903, dem höchsten Ergebnis in ihrer Unternehmensgeschichte, ab, womit
das Vorjahresergebnis (TEUR 1.614) um TEUR 289 übertroffen wurde. Dieses deutlich über dem Planwert liegende Ergebnis wurde an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig,
abgeführt.
Vermögenslage
Die Vermögenslage der Gesellschaft ist im Wesentlichen geprägt durch flüssige Mittel (TEUR 552; Vorjahr: TEUR 603), Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (TEUR 534; Vorjahr: TEUR 190), Sachanlagen (TEUR 331; Vorjahr: TEUR 252), Forderungen gegen verbundene Unternehmen (TEUR 259;
Vorjahr: TEUR 413) und Vorräte (TEUR 154; Vorjahr: TEUR 132). Die Forderungen gegen verbundene
Unternehmen bestehen im Wesentlichen gegen die Gesellschafterin, die Leipziger Messe Gesellschaft
mbH, Leipzig. Sie resultieren nach Verrechnung mit den Verbindlichkeiten der Gesellschaft insbesondere
aus der Abführung des Jahresergebnisses (TEUR 1.903; Vorjahr: TEUR 1.614) vorwiegend aus dem
konzerninternen Cash-Pooling.
Die Eigenkapitalquote der fairgourmet GmbH stellt sich zum Bilanzstichtag mit 73 % gegenüber dem Vorjahresstichtag (84 %) deutlich vermindert dar, was insbesondere dem erhöhten Stichtagsbestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie der sonstigen Rückstellungen geschuldet ist.
Finanzlage
Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird.
Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2016 uneingeschränkt sichergestellt. Mit
TEUR 552 befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um TEUR 51 unter dem Betrag zum vorangegangenen Bilanzstichtag. Der Cashflow (Jahresergebnis vor Ergebnisabführung zzgl. Abschreibungen) belief sich im Geschäftsjahr 2016 auf TEUR 1.998 (Vorjahr: TEUR 1.698).
Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage
Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft bei einem im Vorjahresvergleich deutlich erhöhten Umsatzvolumen eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren.
ANLAGE IV
Seite 6
3.
Prognosebericht
In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut
für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der Welt auch im kommenden Jahr weiter zunehmen dürfte und prognostizierte für das Jahr
2017 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von 2,9 %. Risiken zu dieser Entwicklungsprognose
könnten laut Aussage des Institutes insbesondere ausgehen von dem Ausscheiden Großbritanniens aus
der EU, der künftigen wirtschafts-, außen- und sicherheitspolitischen Ausrichtung der USA sowie dem
weiteren Erstarken populistischer Parteien in Europa.
Für die deutsche Wirtschaft geht das ifo Institut für das Jahr 2017 von einem im Vorjahresvergleich leicht
geringeren Wirtschaftswachstum von 1,5 % aus, nach 1,9 % im Jahr 2016, wobei die Wachstumsimpulse
voraussichtlich eher von der Binnenwirtschaft und weniger vom Außenhandel ausgehen werden. Die Risiken, mit denen diese Prognose behaftet ist, seien nach Aussage des Institutes jedoch außerordentlich
hoch, da sich mit dem Brexit-Referendum, der US-Präsidentenwahl und der gescheiterten Verfassungsreform in Italien die globale politische Landschaft stark verändert habe, was weitreichende und in hohem
Maße ungewisse Konsequenzen für die Weltwirtschaft und auch Deutschland in den kommenden Jahren
haben könnte.
Positive Signale sendete bis Jahresende der vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an
der Universität München e.V. veröffentlichte Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der seit seinem temporären Rücksetzer im August 2016 bis einschließlich Dezember 2016 deutlich
gestiegen ist. Ebenso wies der Index hinsichtlich der künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate bis zu diesem Zeitpunkt eine tendenziell positive Entwicklung auf. Es ist gleichwohl festzustellen,
dass beide Indizes im Januar 2017 leicht korrigierten.
Der AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. – blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft und rechnet für die deutsche Messebranche im Geschäftsjahr 2017 mit stabilen bis
leicht wachsenden Aussteller- und Besucherzahlen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen.
Eine tendenziell optimistische Erwartung in der Messelandschaft widerspiegelt auch das Ergebnis einer
Umfrage des AUMA bei den Messeveranstaltern im Rahmen der Verbandsumfrage des Instituts der
Deutschen Wirtschaft im Dezember 2016. Hiernach plane eine deutliche Mehrheit der deutschen Messegesellschaften für das Jahr 2017 höhere Investitionen. Gleichermaßen beabsichtige die Mehrzahl der Unternehmen eine Erhöhung der Beschäftigtenzahl.
Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2017, der jährlichen repräsentativen Befragung von 500 deutschen Ausstellern durch das TNS Emnid Institut im Auftrag des AUMA, beabsichtigen die deutschen ausstellenden Unternehmen in den Jahren 2017 und 2018 eine Ausgabenerhöhung für Messebeteiligungen
um 1,5 % im Vergleich zu den Vorjahren 2015 und 2016. Im Ergebnis der Ausstellerbefragung seien, so
der AUMA, ebenfalls die Zukunftsperspektiven des Instruments Messe sehr positiv: Über drei Viertel der
heute ausstellenden Unternehmen sehen in den nächsten fünf Jahren eine stabile bis steigende Bedeutung, 22 % eine geringere Bedeutung. Lediglich 1 % der befragten ausstellenden Unternehmen gab an,
künftig auf Messebeteiligungen verzichten zu wollen.
ANLAGE IV
Seite 7
Die fairgourmet GmbH geht in ihrem Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2017 von Umsatz- und Ergebniswerten aus, die um einen zweistelligen Prozentsatz unter dem jeweiligen Niveau des durch das außerordentlich starke Kongressgeschäft besonders positiv beeinflussten Geschäftsjahres 2016 liegen werden.
Ziel der Gesellschaft ist es jedoch, diese Planwerte möglichst zu übertreffen.
Im CCL - Congress Center Leipzig wird die fairgourmet GmbH auch im Jahr 2017 ihre gastronomischen
Dienstleistungen im Rahmen einer Vielzahl von Veranstaltungen vermarkten. Das Umsatz- und Ergebnisniveau des durch das bislang stärkste Kongressjahr im CCL geprägten Vorjahres wird nicht erreicht werden. Höhepunkte für die Gesellschaft stellen hierbei u. a. der Leipzig Interventional Course (LINC), die
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG), der
EURONICS Kongress 2017, der Deutsche Röntgenkongress, das International Transport Forum (ITF),
der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie sowie der Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) dar.
Zusätzlich werden in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig verschiedenste externe Kongresse, Tagungen, Firmen- und Jubiläumsveranstaltungen, kulturelle Events sowie messebegleitende Veranstaltungen
und Kongresse stattfinden, die von der fairgourmet GmbH entsprechend gastronomisch begleitet werden.
Der Umsatz und der Ergebnisbeitrag aus diesem Segment werden im Vorjahresvergleich weiter zulegen.
Für das Segment der gastronomischen Versorgung der Messeveranstaltungen geht die Gesellschaft für
das Jahr 2017 von einem Geschäftsverlauf unter dem Niveau des Jahres 2016 aus. Für die im Jahresturnus stattfindenden gastronomiestarken Publikumsveranstaltungen - u. a. die Leipziger Buchmesse zusammen mit der Manga-Comic-Con, die modell-hobby-spiel, die HAUS-GARTEN-FREIZEIT in Verbindung mit der mitteldeutschen handwerksmesse und der Beach & Boat, die PARTNER PFERD sowie die
MOTORRAD MESSE LEIPZIG – wird mit einer insgesamt stabilen gastronomischen Geschäftsentwicklung gerechnet. Zusätzlich werden nicht unwesentliche Umsatzerlöse im Rahmen der turnusbedingt nur in
den ungeraden Jahren stattfindenden Messen – u. a. der Z und intec, der efa mit der HIVOLTEC sowie
der terratec/new energy world – erwartet. Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Messeveranstaltungen der Muttergesellschaft sowie unterschiedlichste Gastveranstaltungen, Konzerte und Events gastronomisch zu versorgen sein.
Auch weiterhin wird die fairgourmet GmbH ihre Geschäftstätigkeit auf dem Leipziger Messegelände und in
der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig flankieren durch ihre externen Aktivitäten in Leipzig und der Region. Langjährige Kooperationen sollen hierbei auch im Jahr 2017 fortgesetzt werden. So wird die fairgourmet GmbH mit kulinarischen Angeboten erneut bei beliebten Leipziger Veranstaltungen, wie den
Classic Open sowie Klassik airleben vertreten sein. Ebenso ist die traditionelle Präsenz der Gesellschaft
mit ihrem Stand auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt auch für das Jahr 2017 wieder geplant. Zudem wird
das Sortiment hausgemachter Feinkost weiter ausgebaut und ganzjährig im eigenen Onlineshop angeboten.
ANLAGE IV
Seite 8
4.
Risikobericht
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie dem
Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:
Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)
Risikoanalyse und -bewertung
Risikosteuerung und -bewältigung
Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten
Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung
Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können.
Das Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und -interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise
entsprechend ergänzt.
Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2016 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2017 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der fairgourmet GmbH sowie der
Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen gesteuert
werden. Forderungsausfallrisiken wird durch das in der Buchhaltung etablierte Forderungsmanagement
und Mahnwesen entgegengewirkt. Weiterführende gerichtliche Mahnverfahren erfolgen durch die Rechtsabteilung der Leipziger Messe Gesellschaft mbH.
Da die Gesellschaft in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen ist, bestehen keine Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen.
ANLAGE IV
Seite 9
5.
Chancenbericht und strategische Ausrichtung
Für die Folgejahre ist es Anspruch der Gesellschaft, ihr Umsatz- und Ergebnisniveau kontinuierlich weiter
auszubauen. Die Geschäftsentwicklung der Gesellschaft wird hierbei auch zukünftig stark vom Messeund Kongressgeschäft der Muttergesellschaft Leipziger Messe Gesellschaft mbH sowie dem Veranstaltungsportfolio der Verbundgesellschaft Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH beeinflusst. Deshalb
setzt die fairgourmet GmbH auf eine starke Weiterentwicklung des Messe-, Kongress- und Eventgeschäftes der Leipziger Messe Unternehmensgruppe.
Leipzig, den 10. März 2017
Martin Buhl-Wagner
Geschäftsführer
FAIRNET Gesellschaft für Messe-,
Ausstellungs- und Veranstaltungsservice
mbH
ANLAGE IV
Seite 1
FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
1.
Über die FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungsund Veranstaltungsservice mbH
Die FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH, Leipzig, ist eine
kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Abs. 1 HGB. Gegenstand des Unternehmens sind Serviceleistungen im Zusammenhang mit Messen, Ausstellungen und Veranstaltungen, insbesondere die Planung und Realisierung von Messe- und Produktpräsentationen, ferner die Beratung von Unternehmen
bezüglich der Teilnahme an Messen und Ausstellungen einschließlich Unterstützung bei der Vorbereitung, Teilnahme und Nachbereitung von Messen im In- und Ausland.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Situation in der Messewirtschaft
Der wirtschaftliche Aufschwung der vorangegangenen Jahre hat sich im Geschäftsjahr 2016 weiter fortgesetzt. Bei einer insgesamt positiven Entwicklung der Weltkonjunktur ist auch die deutsche Wirtschaft im
Jahr 2016 weiter gewachsen. In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging
das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr
2016 von einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 1,9 % aus. Die
Prognose wurde im Januar 2017 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt bestätigt,
womit die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2016 leicht über dem Niveau der beiden vorangegangenen
Jahre (2015: +1,7 %; 2014: +1,6 %) lag und ebenso einen halben Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre (+1,4 %) abschnitt.
Auch für die deutsche Messewirtschaft ist eine positive Entwicklung für das Jahr 2016 festzustellen. Nach
vorläufigen Berechnungen des AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft
e.V. sei die Ausstellerzahl der internationalen und nationalen Messen in Deutschland im Vergleich zu den
jeweiligen Vorveranstaltungen im Durchschnitt um rund 1 % gewachsen, während die gebuchte Standfläche um rund 0,5 % zulegte. Hierbei nutzen insbesondere ausländische Unternehmen in zunehmendem
Maße deutsche Messen als Präsentationsplattform. Lediglich die Besucherzahlen seien im Durchschnitt
um 0,5 % zurückgegangen.
Auch mit Blick auf die Verwendung der Marketingbudgets deutscher Unternehmen ist eine erfreuliche
Entwicklung zu konstatieren. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2017, der jährlichen repräsentativen
Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Institut TNS Emnid im Auftrag des
AUMA im November 2016 wenden diese in der Business-to-Business-Kommunikation rund 45 % ihrer
Etats für Messebeteiligungen auf. Dies seien rund 3 Prozentpunkte mehr als noch vor zehn Jahren.
ANLAGE IV
Seite 2
2.2
Geschäftsverlauf
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Im Jahr ihres 20-jährigen Bestehens verzeichnet die FAIRNET, Gesellschaft für Messe-, Ausstellungsund Veranstaltungsservice mbH, Leipzig, einen Rekordumsatz. Es ist der Gesellschaft gelungen, ihre
Umsatzerlöse im Vorjahresvergleich um EUR 8,2 Mio. bzw. um rund 33 % auf EUR 32,8 Mio. zu steigern.
Die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Zielsetzung, mit den Umsätzen des Jahres 2016 an
das Umsatzniveau des Jahres 2015 anzuknüpfen, wurde deutlich übertroffen.
Mit der vorgenannten positiven Geschäftsentwicklung konnte ein Ergebnisbeitrag in Höhe von
EUR 2,5 Mio. an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt werden.
Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder
An ihrem Standort Leipzig verlief die Geschäftsentwicklung in den Geschäftsfeldern Messe-, Kongressund Veranstaltungsservice außerordentlich positiv. Maßgeblich dazu beigetragen haben ein intensives
Kongressjahr auf der Leipziger Messe, zahlreiche Events in HALLE:EINS sowie neue Veranstaltungen
wie Robocup und Dreamhack. Gleichzeitig konnte aus diversen Projekten zur Erstellung von Infrastruktur
für die Erstunterbringung von Asylsuchenden auf dem Leipziger Messegelände sowie an weiteren Standorten ein deutlicher Umsatzzuwachs generiert werden.
Im nationalen und internationalen Geschäft außerhalb des Messeplatzes Leipzig war die Geschäftsentwicklung positiv. Dies konnte sowohl durch die Festigung des Stammkundengeschäftes als auch durch
die erfolgreiche Neukundengewinnung erreicht werden. Mit der Vertretung der FAIRNET GmbH in Düsseldorf hat die Gesellschaft eine wesentliche Grundlage für nachhaltige Wachstumseffekte für diesen
Geschäftsbereich geschaffen.
Im Event-Bereich gelang es der FAIRNET GmbH im Geschäftsjahr 2016 mit Projekten wie der SAGE
USER Conference sowie der Veranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum der S & P Gruppe, ihre Marktposition weiter auszubauen. Darüber hinaus wurden durch Geschäftstätigkeiten, wie dem Handling von Tribünentechnik sowie Personaldienstleistungen, zusätzliche Umsatzpotentiale erschlossen. Gleichzeitig
trug die Nutzung der Synergien aus der Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft im Event-Bereich bei
einer immer stärker werdenden Vernetzung und Vertiefung der Dienstleistungsstruktur zu erhöhten Umsatzerlösen in diesem Geschäftsbereich bei.
ANLAGE IV
Seite 3
2.3
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Ertragslage
Mit EUR 32,8 Mio. übertreffen die im Geschäftsjahr 2016 realisierten Umsatzerlöse den Vorjahreswert
von EUR 24,6 Mio. um EUR 8,2 Mio. bzw. um rund 33 %.
Korrespondierend zu den erhöhten Umsatzerlösen liegen die Materialaufwendungen der Gesellschaft mit
EUR 27,2 Mio. um EUR 5,8 Mio. bzw. um rund 27 % über dem Niveau des Geschäftsjahres 2015. Einschließlich der Veränderungen des Bestands an unfertigen Leistungen erhöhte sich der Rohertrag der
Gesellschaft um EUR 2,1 Mio. auf EUR 5,6 Mio.
Der Personalaufwand stellt sich mit EUR 1,8 Mio. im Vergleich zum Vorjahr (EUR 1,7 Mio.) leicht erhöht
dar. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführung, Auszubildende sowie der sich in Elternzeit oder in der Freizeitphase der Altersteilzeit befindenden Personen) hat
sich von 32 auf 33 Mitarbeiter erhöht. Ferner erfolgte im 2. Quartal 2016 eine betriebliche Entgelterhöhung für die Belegschaft, die zu einer entsprechenden Aufwandserhöhung führt.
Mit EUR 1,2 Mio. liegen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um EUR 0,6 Mio. über dem Vorjahresniveau. Dies resultiert im Wesentlichen aus erhöhten Aufwendungen für Werbeleistungen und sonstigen Fremdarbeiten in Vorbereitung auf die Euroshop 2017 sowie aus höheren Aufwendungen für Reparaturen und Instandhaltungen. Die erhöhten Aufwendungen für Mieten und Nebenkosten ergeben sich
aus der Neuregelung der Geschäftsbesorgung zwischen der FAIRNET und der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig.
Per Saldo schließt die Gesellschaft das Geschäftsjahr mit einem Jahresergebnis vor Gewinnabführung in
Höhe von EUR 2,5 Mio. ab, womit das Vorjahresergebnis (EUR 1,1 Mio.) um EUR 1,4 Mio. übertroffen
wurde. Dieses deutlich über dem Planwert liegende Ergebnis wurde an die Muttergesellschaft, die
Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt.
Vermögenslage
Unverändert zum vorangegangenen Bilanzstichtag ist die Vermögenslage der FAIRNET GmbH insbesondere durch Lieferungs- und Leistungsforderungen (TEUR 1.033, Vorjahr: TEUR 840), Forderungen
gegen verbundene Unternehmen (TEUR 442, Vorjahr: TEUR 984) sowie flüssige Mittel (TEUR 1.397,
Vorjahr: TEUR 870) geprägt. Zusammen umfassen diese Vermögenswerte zum Bilanzstichtag rund 87 %
des Gesamtvermögens der Gesellschaft (Vorjahr: 90 %).
Die Reduzierung der Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag von 40 % im Vorjahr auf rund 36 % ist maßgeblich den im Vergleich zum Vorjahresstichtag erhöhten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (TEUR 1.078; Vorjahr: TEUR 815) geschuldet.
ANLAGE IV
Seite 4
Finanzlage
Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der
Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt
unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter
Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird.
Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2016 uneingeschränkt sichergestellt. Mit
EUR 1,4 Mio. befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um EUR 0,5 Mio. über dem Betrag
zum vorangegangenen Bilanzstichtag.
Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage
Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft bei einem im Vorjahresvergleich stark erhöhten Umsatzvolumen eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren.
3.
Prognosebericht
In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut
für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche
Produktion in der Welt auch im kommenden Jahr weiter zunehmen dürfte und prognostizierte für das Jahr
2017 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von 2,9 %. Risiken zu dieser Entwicklungsprognose
könnten laut Aussage des Institutes insbesondere ausgehen von dem Ausscheiden Großbritanniens aus
der EU, der künftigen wirtschafts-, außen- und sicherheitspolitischen Ausrichtung der USA sowie dem
weiteren Erstarken populistischer Parteien in Europa.
Für die deutsche Wirtschaft geht das ifo Institut für das Jahr 2017 von einem im Vorjahresvergleich leicht
geringeren Wirtschaftswachstum von 1,5 % aus, nach 1,9 % im Jahr 2016, wobei die Wachstumsimpulse
voraussichtlich eher von der Binnenwirtschaft und weniger vom Außenhandel ausgehen werden. Die
Risiken, mit denen diese Prognose behaftet ist, seien nach Aussage des Institutes jedoch außerodentlich
hoch, da sich mit dem Brexit-Referendum, der US-Präsidentenwahl und der gescheiterten Verfassungsreform in Italien die globale politische Landschaft stark verändert habe, was weitreichende und in hohem
Maße ungewisse Konsequenzen für die Weltwirtschaft und auch Deutschland in den kommenden Jahren
haben könnte.
Positive Signale sendete bis Jahresende der vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an
der Universität München e.V. veröffentlichte Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der seit seinem temporären Rücksetzer im August 2016 bis einschließlich Dezember 2016 deutlich
ANLAGE IV
Seite 5
gestiegen ist. Ebenso wies der Index hinsichtlich der künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate bis zu diesem Zeitpunkt eine tendenziell positive Entwicklung auf. Es ist gleichwohl festzustellen,
dass beide Indizes im Januar 2017 leicht korrigierten.
Der AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. – blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft und rechnet für die deutsche Messebranche im Geschäftsjahr 2017 mit stabilen
bis leicht wachsenden Aussteller- und Besucherzahlen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen. Eine tendenziell optimistische Erwartung in der Messelandschaft widerspiegelt auch das Ergebnis
einer Umfrage des AUMA bei den Messeveranstaltern im Rahmen der Verbandsumfrage des Instituts der
Deutschen Wirtschaft im Dezember 2016. Hiernach plane eine deutliche Mehrheit der deutschen Messegesellschaften für das Jahr 2017 höhere Investitionen. Gleichermaßen beabsichtige die Mehrzahl der
Unternehmen eine Erhöhung der Beschäftigtenzahl.
Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2017, der jährlichen repräsentativen Befragung von 500 deutschen Ausstellern durch das TNS Emnid Institut im Auftrag des AUMA, beabsichtigen die deutschen
ausstellenden Unternehmen in den Jahren 2017 und 2018 eine Ausgabenerhöhung für Messebeteiligungen um 1,5 % im Vergleich zu den Vorjahren 2015 und 2016. Im Ergebnis der Ausstellerbefragung seien,
so der AUMA, ebenfalls die Zukunftsperspektiven des Instruments Messe sehr positiv: Über drei Viertel
der heute ausstellenden Unternehmen sehen in den nächsten fünf Jahren eine stabile bis steigende Bedeutung, 22 % eine geringere Bedeutung. Lediglich 1 % der befragten ausstellenden Unternehmen gab
an, künftig auf Messebeteiligungen verzichten zu wollen.
Ziel der FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH, Leipzig, für
das Geschäftsjahr 2017 ist es, die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre fortzusetzen.
Die Gesellschaft geht für das Geschäftsjahr 2017 davon aus, an das Umsatzniveau und das Jahresergebnis von 2015 anknüpfen zu können.
Für ihre Geschäftstätigkeit am Messeplatz Leipzig erwartet die Gesellschaft einen dem Veranstaltungskalender der Leipziger Messe angepassten Geschäftsverlauf. Schwerpunkte dabei sind unter anderem die
Messeveranstaltungen Leipziger Buchmesse, intec und Z. Die Nutzung der Synergien aus der Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft am Messeplatz Leipzig bei einer immer stärker werdenden Vernetzung und Vertiefung der Dienstleistungsstruktur bleibt weiterhin eine wesentliche strategische Aufgabenstellung der FAIRNET GmbH.
Die FAIRNET GmbH erhielt im Zusammenhang mit dem Reformationsjubiläum 2017 den umfangreichsten Event-Auftrag ihrer 20-jährigen Unternehmensgeschichte. Die Gesellschaft wurde mit der Planung
sowie der technischen und baulichen Projektsteuerung der Torrauminstallationen, Ausstellerprojekten,
Infrastrukturbauten und technischen Medien der Weltausstellung in Wittenberg beauftragt. Weiterhin
verantwortet sie die technische und bauliche Projektsteuerung der Bühnen- und Tribünenbauten sowie
die Entwicklung des Infrastrukturprojektes für den Festgottesdienst in Wittenberg. Beim Kirchentag unterwegs in Leipzig übernimmt sie die Produktionsleitung/technische Leitung.
ANLAGE IV
Seite 6
4.
Risikobericht
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie
dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:
Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)
Risikoanalyse und -bewertung
Risikosteuerung und -bewältigung
Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung
Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere
bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des
Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können.
Das Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und
-interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt.
Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren
Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2016 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2017 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten
Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen bewältigt werden. Forderungsausfallrisiken
wird durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. Für erbrachte bzw. zu erbringende Leistungen werden regelmäßig angemessene Abschlags- bzw. Vorauszahlungen mit den Auftraggebern vereinbart. Preisänderungsrisiken werden nach Möglichkeit und Bedarf
durch längerfristige Rahmenverträge begrenzt.
Da die Gesellschaft in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen ist, bestehen keine
Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen.
Die im Prognosebericht dieser Lageberichterstattung unter Punkt 3 erwähnten und vom ifo Institut in
seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose aufgezeigten Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung können auch Auswirkungen auf die verschiedenen Branchen haben, die insbesondere
auf den internationalen Veranstaltungen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH vertreten sind. Eine auch
nur annähernd verlässliche Prognose konkreter Implikationen auf die einzelnen Geschäftsfelder der
Leipziger Messe Unternehmensgruppe – und damit auch unmittelbar auf die Geschäftsfelder der
FAIRNET - ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch nicht möglich. Ebenso sind konkrete Reaktionen der
einzelnen Branchen zu diesem Zeitpunkt noch nicht hinreichend erkennbar.
ANLAGE IV
Seite 7
5.
Chancenbericht und strategische Ausrichtung
Eine wesentliche strategische Zielsetzung bleibt der konsequente Ausbau des nationalen und internationalen Geschäftes, sowohl durch die Festigung des Stammkundengeschäftes als auch durch die erfolgreiche Neukundengewinnung. Dabei gilt es, kontinuierlich zusätzliche Wachstumspotenziale zu identifizieren und zu erschließen. Den besonderen Marktzugang, der aus der strategischen Partnerschaft mit der
Messe Düsseldorf resultiert, gilt es auch in 2017 gezielt hierfür zu nutzen.
Ein wesentlicher Schwerpunkt im Geschäftsjahr 2017 ist die Anpassung des Vertriebskonzeptes an die
sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes sowie eine transparente und offensive Kommunikation des Leistungsspektrums der Gesellschaft. Im Mittelpunkt dabei steht die klare Kommunikation der
Kundenvorteile aus einer Zusammenarbeit mit der Gesellschaft.
Eine wesentliche Maßnahme ist die Teilnahme der FAIRNET an der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Euroshop 2017 in Düsseldorf. Hier wird sich die FAIRNET auf ihrem Stand mit dem gesamten Leistungsportfolio Kunden und Dienstleistern präsentieren. Von dieser Messeteilnahme erwartet die Gesellschaft wesentliche Wachstumseffekte, indem neue Kunden für individuelle Standbauprojekte gewonnen
werden sollen.
Um hochflexibel auf Projekt- und Kundenanforderungen reagieren zu können, wird intern die Struktur der
FAIRNET GmbH weiterentwickelt. Eine wesentliche Maßnahme in diesem Zusammenhang ist die Ausund Weiterbildung der Mitarbeiter.
Über das Geschäftsjahr 2017 hinaus strebt die FAIRNET GmbH unter der Prämisse nicht wesentlich
gestörter konjunktureller Rahmenbedingungen eine solide und weiter wachsende Geschäftsentwicklung
in allen Geschäftsbereichen an.
Leipzig, den 10. März 2017
Martin Buhl-Wagner
Geschäftsführer
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung
FELIX:-MENDELSSOHN-BARTHOLDY-STIFTUNG
STIFTUNG BÜRGERLICHEN R ECHTS
Bericht des Vorstandes
Geschäfts- und Lagebericht
über die Erfüllung des Stiftungszwecks
vom 1. Januar bis 31 . Dezember 2016
Erläuterung des geförderten Zwecks:
ln der Würdigung des Komponisten , Dirigenten, Pianisten und Gewandhauskapellmeisters Felix
Mendelssohn Bartholdy (1809- 1847), dessen außerordentliche Begabungen ein v ielfältiges und
bedeutendes musikalisches Werk hervorgebracht haben, dessen künstlerische und
gesellschaftlich gestaltende Kraft Wirkungen bis in unsere Gegenwart entfaltet und dessen
kosmopolitische und menschliche Visionen weit in die Zukunft weise n, haben die Gründungsstifter
die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung in Leipzig errichtet. Sie haben sich verpflichtet, das Werk
zu pflegen, das Mendelssohn-Haus als letzte Wohnstätte zu erhalten und diejenigen zu fö rdern,
die im Geiste Felix Mendelssohn Bartholdys auch künftig tätig sein wollen. Diesem Ziel dient auch
die Satzung.
1) Allgemeine Situation
Die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, SbR, hat im Jahr 2016 erneut eine vielseitig orientierte und
lokal, national und international anerkannte Arbeit geleistet.
Nach dem Ableben von Maestro Kurt Masur, dem ehemaligen Stiftungspräsidenten, im Dezembe r 2015
wurde mit Zustimmung des Stadtrates und :vieler Musikfreunde das Internationale Kurt-Masur-lnstitut
gegründet, das Räumlichkeiten im Mendelssohn-Haus bekommen soll und das das Ve rmächtnis des
Dirigenten weitertragen soll. Die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung ist Trägerstiftung des
Internationalen Kurt-Masur-lnstituts.
Folgende Aufgaben hat die Stiftung wahrgenom·men:
2) Museum:
Öffnungszeiten: auch 2016 täglich 10-18 Uhr geöffnet, jeden Sonntag, 11 Uhr Konzert
Anzahl zahlende Besucher 2016:
31820 + 5000 nichtzahlende Besucher
(Konferenzen etc.)
Anzahl öffentliche Konzerte 2016:
95
Anzahl Pressebesuche/Dreharbeiten
19
Anzahl Vermietungen 2016:
zusätzlich Probenbetreuung
79
.56
Trauungen 2016:
8
MUSEUM KO NZERTE AKADEMIE
Vorsitzender des Stiftungsrates: Oberbürgermeister Burkha rd Jung
Vorstand: Dr. Ralf Bartmuß, Prof. Andreas Schutz,
Jürgen Ernst (Geschäftsführend/Direktor Mendelssohn-Haus)
Mendelssohn-Haus
Goldschmidtstraße 12
04103 Leipzig
Stiftungsregister: 07/201 2
Telefon +49 341 9628820
Telefax +49 341 96288220
W\,w.mendelssohn·stiftung.de
Sparkasse Leipzig
!BAN DE04 86055592 1090056067
BlC 'Swift WEUDEBLXXX
FELIX-MENDELSSOHN-BARTHOLDY-STIFTUNG
STIFTUNG BÜRGERLICHEN RECHTS
-2Anzahl Führungen 2016:
dazu Kinderführungen
dazu Mendelssohn-Rundgang
208
43
Anzahl Fremdführungen 2016:
39
Anzahl Sonderausstellungen 2016:
3
42
Verkaufszahlen Museumsshop (Bücher, CD's etc.) gut,
Tendenz : steigend
Haus im Spiegel der internationalen Besucher: ausgezeichnet, siehe Gästebuch
3) Öffentlichkeitsarbeit
Presse- und Medienresonanz sehr gut;
Berichte in: Leipziger Volkszeitung, Bild, Freie Presse, DNN, Sächsische Zeitung, Tagesspiegel, Freie
Presse, Kreuzer Leipzig , Näher dran
online: www.gmx.de, LVZ-Online, MDR.DE, BR.de, DNN online, MDR aktuell,
Rundfunk: Deutschlandradio Kultur, Klassikradio, Mitteldeutscher Rundfunk
Fernsehberichte/ Dokumentationen in: NHK, MDR, BBC
Wichtige internationale und nationale Projekte:
- Mendelssohn-Akademie 2016 (1 Dirigie.rkurs und 1 Gesangskurs)
- Festkonzert in Paris in der Residenz der Botschaft;
- Mendelssohn-Festtage mit internationaler Beteiligung, Kooperation
Mendelssohn-Haus und Gewandhaus ;
- Gründung des Internationalen Kurt-Masur-lnstitutes
weitere Projekte:
- Sonntagskonzerte
- Leipziger Klaviersommer
- Musikermuseen, u.a. Betreuung der Hornepage
- Bach-Mendelssohn-Schumann-Projekt, u.a.' Buchmessestand und
Betreuung der Hornepage zum Klangquartier .
FELIX-MENDELSSOHN-BARTHOLDY-STIFTUNG
STIFTUNG BÜRGERLICHEN RECHTS
-3 4) Finanzielle Situation
Förderbeträge:
Stadt Leipzig
Freistaat Sachsen
Bund
Drittmittel
Spendenbeiträge
325.000,00
65.000,00
65.000,00
9.698,66
36.307,86
Eigene Einnahmen
285.909,48 Euro
Einnahmen aus Mieten
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
48.874,90 Euro
Die Ausgaben der Stiftung entsprachen den Einnahmen; der institutionelle Haushalt war ausgeglichen.
weitere Aspekte zur finanziellen Situation :
- Kooperationsvertrag mit dem Gewandhaus
- Kooperation im Projekt Bach-Mendelssohn-Schumann
- Kooperation mit den anderen Kulturellen Gedächtnisorten (Blaubuch)
5) Aktivitäten 2016
-jeden Sonntag Konzert, Zusatzkonzerte zu bedeutenden Ereignissen
wie Bach-Fest, Mendelssohn-Festtage und an Feiertagen;
-jeden Sonnabend Rundgänge auf den Spuren Mendelssohns durch Le ipzig angeboten,
-Teilnahme am Ferienangebot der Stadt Leipzig;
- Vermietung für Schülerkonzerte;
- Präsentation auf Messen wie ITB und GTM;
- Festkonzert in Paris in der Residenz der Botschaft;
-Vermietungen an Verlage zur Buchmesse I Sonderführungen ;
- Beteiligung an Museumsnacht;
- Kooperationskonzert in Rötha, Marienkirche;
-August 2016 Fortführung des Leipziger Klaviersommers;
- Internationale Mendelssohn-Akademie zu Leipzig 2016, Gesangskurs, Dirigierku rs,
u.a. Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater
- Mendelssohn-Festtage, Kooperation Mendelssohn-Haus und Gewandhaus;
FELIX-MENDELSSOHN-BARTHOLDY-STIFTUNG
STIFTUNG BÜRGERLICHEN RECHTS
-4Zusammenarbeit mit folg. Institutionen und Personen : BKM, Freistaat Sachsen, SMWK; Stadt
Leipzig, Gewandhaus, Gewandhausorchester, Sächsische Akademie der Wissenschaften I
Mendelssohn-Gesamtausgabe, Goethe-lnstitut Paris, Händel-Haus, Mendelssohn-Gesellschaft Berlin,
Musica Nova und Verein Stele, Bach-Archiv, Schumann-Haus, Musikinstrumentenmuseum, Leipzig
erleben, Leipziger Notenspur, Straße der Musik, Musikermuseen, KGO, Grieg-Verein, Universität
Leipzig , Universitätsmusik, Leipziger Messe, HMT, Leipzig Tourismus Marketing, TMGS, DZT, PetersVerlag, Musikschule J. S. Bach Leipzig,
Hotel Fürstenhof und Hotel Michaelis u.a.
Aus all dem resultiert eine hohe Aufmerksamkeit für das Mendelssohn-Haus.
6) Zukunft
Die selbständige Felix-M endelssohn-Bartholdy-Stiftung, SbR, wird auch weiterhin ihren Satzungszweck
durch den Museumsbetrieb, durch Konzerte, Ausstellungen und andere Veranstaltungen erfüllen. Hierzu
trägt das international anerkannte Museum entscheidend bei.
Leipzig , 9. Januar 2017
Jürg
Gesc
Fernwasserversorgung
Elbaue-Ostharz GmbH
FERNWASSER
VERSORGUNG
fl
vr sr""'
c
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, Torgau
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31 . Dezern ber 2016
1. Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Die
Fernwasserversorgung
als Verbundunternehmen
der Wassergewinnungs-
und
-aufbereitungsstandorte der Elbaue bei Torgau und des Talsperrenwassers im Ostharz
konnte im Jahr 2016 ihr 50-jähriges Bestehen feierlich begehen.
Auch im Jubiläumsjahr wurde die Kernaufgabe des Unternehmens, die zuverlässige
Versorgung
des
Kundenstammes
aus
kommunalen
Aufgabenträgern
der
Wasserversorgung und einigen größeren Industriestandorten mit qualitativ hochwertigem
Trinkwasser, jederzeit erfüllt.
Der bereits in den Vorjahren erkennbare Trend zur Stabilisierung der Absatzmengen
bestätigte sich im Jahr 2016. Dabei war das Geschäftsjahr durch einen im Vergleich zum
Vorjahr 2015 ausgeglichenen Witterungsverlauf gekennzeichnet. Extremwetterperioden,
die über mehrere Tage anhielten, blieben aus. Eine Folge ist unter anderem, dass die im
Jahr 2015 registrierten hohen maximalen Tagesfördermengen (Q1, Q7) der Wasserwerke
nicht zu verzeichnen waren. Die maximale Tagesabgabe wurde für das Jahr 2016 am
24. Juni 2016 mit 264 Tm 3 /d registriert.
Insgesamt verließen 76,7 Mio. m3 Trinkwasser im Jahr 2016 die Wasserwerke, gegenüber
den Kunden wurden 76,3 Mio. m3 abgerechnet. Die Differenz von 420 Tm 3 /a (entspricht
0,6 °/o der Fördermenge) ist bedingt durch aufgetretene Rohrschäden , Leitungsspülungen
bzw. technologisch bedingte Entleerungen bei Arbeiten an anderen Anlagen bzw.
Fernleitungen.
Die Anlagen und Netze waren durchgängig verfügbar. Es wurde an der kontinuierlichen
Erneuerung
der
Anlagensubstanz
im
Rahmen
der
Instandhaltungs-
lnvestitionsvorhaben, worauf weiter unten eingegangen wird, weiter gearbeitet.
bzw.
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
l BAiffD. /lU lC
Der Betrieb dieses Systems sowie seine Wartung, Erneuerung und Weiterentwicklung
einschließlich der dazugehörigen Verwaltungsaufgaben wurde per 31. Dezember 2016 von
21 0 aktiv tätigen Mitarbeitern realisiert.
Das Qualifikationsniveau der Belegschaft ist sehr hoch, 67 °/o der Mitarbeiter haben einen
Facharbeiterabschluss und 33 °/o eine höhere Qualifikation. Über kontinuierliche Weiterbildungsmaßnahmen oder die Gremienarbeit in den Fachverbänden wird sichergestellt,
dass das Fachwissen des Personals stets den Branchenansprüchen entspricht.
Als Nebengeschäft hat sich die Erzeugung regenerativer elektrischer Energie in den letzten
Jahren im Unternehmen etabliert. Durch die installierten Turbinen im Ableitungssystem des
Harzes und die in der Elbaue installierten Fotovoltaikanlagen konnten 2016 9,38 GWh
Strom erzeugt werden.
Ziele und Strategien
Die
Fernwasserversorgung
Elbaue-Ostharz
GmbH
ist,
bezogen
auf die
in
den
Wasserwerken produzierte und über das Fernleitungssystem an die Kunden gelieferte
Wassermenge,
das
größte
Wasserversorgungsunternehmen
in
den
ostdeutschen
Bundesländern, wenn der Sonderstatus der BERLINER WASSERBETRIEBE in der
Bundeshauptstadt außer Acht gelassen wird.
Die weitere dynamische Entwicklung der mitteldeutschen Region ist eng verknüpft mit den
Leistungen des Unternehmens. Das System der Fernwasserversorgung, aber auch die
Absicherung
seines wirtschaftlichen
Betriebes,
ist den äußeren
Randbedingungen
anzupassen und den Anforderungen entsprechend auszugestalten.
Auf das Unternehmen wirkende äußere Bedingungen sind neben der regionalen
Entwicklung insbesondere solche Themen wie die Folgen des Klimawandels, sich
verändernde
Umwelteinflüsse
sowie
Fragen
der
voranschreitenden
Urbanisierung,
überlagert vom nach wie vor wirkenden demografischen Wandel. Letzterer ist auch ein bei
der Personalplanung des Unternehmens zu beachtender wichtiger Punkt. Bedingt durch
den
nur teilweise
praktizierten
Ersatz ausscheidender
älterer Mitarbeiter in den
vergangenen Jahren, beträgt der Altersdurchschnitt der Belegschaft Ende 2016 ca.
48 Jahre.
~
.....,
FERNWASSER
VERSORGUNG
ffi!I.IJf·O.U.!A
Handlungsbedarf
zur
Vorbereitung
des
Ersatzes
in
den
kommenden
tr. "
Jahren
ausscheidender Mitarbeiter ist unschwer erkennbar. Um diesem mit den erforderlichen
personalwirtschaftlichen
Maßnahmen
zu
begegnen,
wurde
im
Jahr
2016
das
Personalentwicklungskonzept aus 201 0 fortgeschrieben.
Dieses nunmehr aktualisierte Konzept bildet die Grundlage für die Personalplanung mit
der Zielstellung des Erhaltens der Leistungsfähigkeit des Unternehmens.
Die weiteren oben genannten Rahmenbedingungen werden ihre Berücksichtigung im
ebenfalls in Überarbeitung befindlichen Fernwasserentwicklungskonzept finden. Die Arbeit
daran
wurde
2016
begonnen,
sie
soll
2017
abgeschlossen
werden
und
nach
Verabschiedung Antworten geben auf Fragen wie:
-
ln welcher Höhe sind die Wasserwerkskapazitäten in den kommenden Jahren
vorzuhalten?
- Welche Schwerpunkte der Entwicklung des Fernwasserversorgungssystems sind zu
welchem Zeitraum einzuplanen?
-
Sind die bisher eingeleiteten und praktizierten Maßnahmen zur nachhaltigen
Absicherung der Verfügbarkeit der Rohwasserkapazitäten (nach Menge und Qualität)
ausreichend oder an welchen Stellen sind diese nach zu justieren?
Die
Antworten
auf
diese
Fragen
müssen
die
Aspekte
Qualität,
Menge,
Versorgungssicherheit sowie wirtschaftlichen Betrieb des Systems gleichrangig beachten.
Einfließen in die Untersuchungen müssen bekannte Anforderungen der Kunden des
Unternehmens sowie solche potenzieller Kunden. Insbesondere bei Letzteren ist zu
beobachten, dass die Sensibilität der Verbraucher zu Fragen der Wasserqualität deutlich
zugenommen hat.
Diese ist sehr häufig Veranlassung für Anfragen zur Wasserlieferung in bisher nicht
versorgte Gebiete.
Der hohe Stellenwert, den die Gewährleistung einer jederzeit hohen Qualität des
Trinkwassers hat, bestätigt sich nicht zuletzt auch mit diesen Aktivitäten nachdrücklich.
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
Die Erfüllung des diesbezüglich eigenen hohen Anspruchs setzt bei gleichzeitiger
Betrachtung
der Wirtschaftlichkeit des Trinkwasseraufbereitungsprozesses die gute
Qualität des verfügbaren Rohwassers voraus.
Tendenzen, denen schwerpunktmäßig besondere Aufmerksamkeit zu widmen ist, sind
mögliche Belastungen des in der Elbaue gewonnenen Rohwassers mit Mikroschadstoffen
sowie die Entwicklung der Huminstoffgehalte (gemessen am DOC) im Rohwasser der
Rappbodetalsperre.
Die seit nunmehr einigen Jahren laufenden Aktivitäten des eigenen Rohwassermonitorings,
der Auswertung von Forschungsergebnissen sowie der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern wie dem Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt AöR (TSB) wurden auch 2016
konsequent fortgesetzt.
Unterstützt werden diese durch die aktive Mitwirkung von Mitarbeitern des Unternehmens
in den Fachverbänden DVGW, ATT und BDEW sowie in der Arbeitsgemeinschaft der
Wasserversarger im Einzugsgebiet der Eibe (AWE). Über die AWE erfolgt zudem eine
Interessenvertretung gegenüber staatlichen Institutionen einschließlich der Internationalen
Kommission zum Schutz der Eibe (IKSE).
Wachsendes öffentliches Interesse ist hinsichtlich der Sicherheit des Wasserversorgungsprozesses zu verzeichnen. Schwerpunkte sind hier:
- die Sicherstellung der Energieversorgung,
- die Gefährdungsanalyse für die Anlagen der Wasserversorgung und die Ableitung
von Maßnahmen zur Erhöhung der physischen Sicherheit
sowie
- die IT -Sicherheit, insbesondere der Betriebsprozesse.
Bezüglich des letztgenannten Punktes gilt es auch, aktuelle Gesetzgebungen in der
betrieblichen Praxis zu beachten.
Im Rahmen dieser Regelungen wird das Unternehmen ein entsprechendes Managementsystem aufbauen. ln einem ersten Schritt wurde die erforderliche Kontaktstelle zum
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
IBAI!f OS!
•C
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eingerichtet. Aufgrund der
Größenordnung und Leistungsfähigkeit unserer Anlagen zählen diese zur kritischen
Infrastruktur.
Wie in den Vorjahren auch spielt die Neuordnung der Gesellschafteranteile einen
entscheidenden
Einfluss
auf
die
weitere
strategische
Ausrichtung
der
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH. Die Zuordnung der Gesellschafteranteile
auf die mit Trinkwasser versorgten Kommunen sollte als Chance genutzt werden, die
Zusammenarbeit mit den Aufgabenträgern
auszubauen,
um
in
gemeinsamer,
der örtlichen Wasserversorgung
abgestimmter
Arbeit
noch
besser
weiter
auf
die
Herausforderungen der Zukunft reagieren zu können.
Forschung und Entwicklung
Schwerpunkte der Aktivitäten, die dem Bereich Forschung und Entwicklung zugeordnet
werden können, waren auf die Qualitätssicherung des Trinkwassers und, wie oben bereits
ausgeführt, insbesondere der Rohwasserqualität ausgerichtet.
Die Ergebnisse der Monitoring-Programme zur Überwachung der Rohwasserqualität in den
Gewinnungsanlagen der Elbaue-Wasserwerke und speziell des im Rahmen der AWEArbeit abgestimmten Messprogrammes wurden in einem Bericht "Bewertung der Qualität
der Fließgewässer unter dem Gesichtspunkt der Trinkwasseraufbereitung" als Broschüre
der AWE für die Jahre 2014/15 zusammengefasst.
Dieser Bericht wurde der Öffentlichkeit vorgestellt und unter anderem an die Umweltbehörden der Länder, des Bundes und der EU versandt. Er diente gleichzeitig dazu, die
Zusammenarbeit
mit
weiteren
internationalen
Arbeitsgemeinschaften
von
Wasserversorgern, die Uferfiltrat großer europäischer Flüsse zur Trinkwasserproduktion
nutzen (z. B. Rhein, Maas, Donau), zu intensivieren.
Diese Intensivierung erfolgte über gemeinsame Stellungnahmen an die EU-Kommission zu
Anforderungen an die Flusswasserqualität aus Sicht der Trinkwasserversorgung. Dabei gilt
es, die Bedeutung der Rohwassergewinnung für die Trinkwasserversorgung auch im
Hinblick
auf
Konflikte
mit weiteren
Nutzungen
des
Flusswassers
immer
wieder
II
FERNWASSER
VERSORGUNG
I
I. 'r-DS!iV.• lC.
hervorzuheben.
Für die Qualitätssicherung des Rohwassers aus dem Talsperrensystem des Ostharzes
waren die Arbeiten darauf gerichtet, die Möglichkeiten der Qualitätsbewirtschaftung mit
dem Talsperrenbetreiber - TSB Sachsen-Anhalt- soweit wie möglich auszuschöpfen.
Grundlage dafür bildeten die gewinnbaren Daten und Erkenntnisse aus dem TALKOProjekt, das 2015 abgeschlossen und über welches in der Vergangenheit mehrfach
berichtet wurde.
Darüber
hinaus wurde
in
einem
"Anschluss-Forschungsvorhaben",
welches
beim
Technologiezentrum Wasser der DVGW-Außenstelle Dresden in Auftrag gegeben wurde,
die Möglichkeiten der Optimierung der Aufbereitungstechnologie des WW Wienrode
untersucht. Im Kern ging es in diesem Projekt darum, die verfügbaren Daten zur
Rohwasserqualität
für
einen
optimierten
Einsatz
des
Flockungsmittels
bzw.
als
Unterstützung zur Filtration eines Flockungshilfsmittels nutzbar zu machen.
Schließlich sollten Aussagen zur Höhe der Aufbereitungskapazität des Wasserwerkes bei
veränderten Rohwasserqualitäten getroffen werden.
Fortschreibung
des
Für die weiter oben genannte
Fernwasserentwicklungskonzeptes
sind
diese
Aussagen
von
grundsätzlicher Bedeutung.
Insbesondere die Optimierung der Flockungsfiltration ist ein Prozess, der auch im
laufenden Geschäftsjahr im Zusammenwirken mit dem TZW weiter untersucht wird.
Die Entsorgung der Rückstände aus dem Trinkwasseraufbereitungsprozess ist eine
Aufgabe, die in den nächsten Jahren vor dem Hintergrund sich ändernder Umweltgesetze
weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Für das Wasserwerk Wienrode wurden zur sicheren, umweltgerechten Entsorgung der
Rückstände aus der Filterspülung nach Vorlage aller behördlichen Genehmigungen die
dafür erforderlichen Anlagen am Standort des "Schachtteiches Wienrode" soweit geplant,
dass ihre Realisierung im Jahr 2017 erfolgen kann.
Für die Filterspülwässer der Elbaue-Wasserwerke wurde eine konzeptionelle Studie erstellt
auf deren Basis in den Folgejahren die technischen Anlagen in den Wasserwerken Torgau-
II
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
Ost und Mockritz angepasst bzw. errichtet werden sollen. Weitergehende Untersuchungen
betreffen
für
alle
Entsorgungswege
für
Wasserwerke
die
im
die
Herausarbeitung
Behandlungsprozess
der
langfristig
Rückstände
gesicherter
entstehenden
Reststoffe.
2. Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Das wirtschaftliche Umfeld im Versorgungsgebiet des Unternehmens entwickelte sich auch
im Jahr 2016 positiv. Das bereits im Vorjahr erreichte positive Absatzniveau bei den direkt
versorgten großen Industriestandorten bestätigte sich 2016.
Weiterhin positiv gestalteten sich die Wasserlieferungen an die Weiterverteiler, die ca . 88 °/o
des Gesamtabsatzes betragen. Insbesondere die belieferten Ballungsräume um Halle und
Leipzig zeichneten sich durch weiter gestiegene Absatzmengen aus. Die auch zukünftig zu
beachtenden Auswirkungen des demografischen Wandels waren 2016 nicht bzw. nicht im
bisher geplanten Umfang zu registrieren.
Hinsichtlich der branchenbezogenen Rahmenbedingungen sollen zwei Themenkomplexe
herausgegriffen werden, aus denen sich Rückkopplungen für die Arbeit im Unternehmen
ableiten lassen.
Mit dem Bundesumweltministerium wurde durch Vertreter der Branchenverbände ein
Dialogprozess zur Zukunft der Daseinsvorsorge in der Wasserwirtschaft geführt. Die
durchaus hervorzuhebende Position der Wasserwirtschaft im "lmageranking der Industrieund Wirtschaftszweige", nach dem die Wasserversorgung einen hervorragenden 2. Platz
belegt, spielte dabei ebenso eine Rolle, wie die Bewahrung des Status der Branche im
Rahmen der Verhandlungen zu den Freihandelsabkommen wie CETA.
Gleichwohl wurde seitens der Politik -sowohl der Länder als auch der Bundesebene- die
Erwartungshaltung zur Erhöhung der Transparenz insbesondere durch Beteiligungen an
·Kennzah lenverg Ieichen (Benchmark ing) unterstrichen.
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
I B.Wf·DS/.IAfUr.
Mit diesem Thema beschäftigt sich eine eingesetzte LAWA-Arbeitsgruppe Benchmarking,
in der auch Branchenvertreter mitwirken. Diese Arbeitsgruppe soll in diesem Jahr einen
Bericht rhit Vorschlägen zur Erhöhung der Teilnehmerquoten vorlegen.
Die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH beteiligt sich seit mehreren Jahren am
bundesweit durchgeführten Benchmarking-Projekt der Fernwasserversorger. Gemeinsam
mit den mitwirkenden Unternehmen wird dieses Projekt kontinuierlich weiterentwickelt,
aktuell gibt es Überlegungen, Informationen zu diesem Kennzahlenvergleich in einer
Publikation aufzubereiten und diese zu veröffentlichen.
Für die Arbeit im Unternehmen ist die Auswertung der Ergebnisse des jährlichen Benchmarking-Projektes ein wichtiger Baustein zur weiteren Steigerung der Leistungsfähigkeit.
Im oben genannten Dialogprozess mit den Umweltministerien der Länder, des Bundes aber
auch der EU-Kommission waren die Fragen der Wasserqualität ein zweiter Schwerpunkt.
Die langwierigen Verhandlungen zur Grundwasserverordnung, zum Düngegesetz bzw. zur
Düngeverordnung konnten weitestgehend abgeschlossen werden.
Für die nächsten Wochen und Monate werden die Mikroschadstoffstrategie der Bundesregierung sowie der seitens der EU-Kommission eingeleitete Evaluierungsprozess zur
grundsätzlichen Fortschreibung der EU-Trinkwasserrichtlinie in den Mittelpunkt der
Diskussionen
rücken.
Diese
werden
auch
durch
Aktivitäten
von
Vertretern
des
Unternehmens über die Mitarbeit in den Landesorganisationen der Branchenverbände
DVGW und BDEW sowie auf der Bundesebene dieser Fachverbände aktiv begleitet.
Abschließend sei nochmals auf das von der Bundesregierung im Jahr 2015 verabschiedete
IT-Sicherheitsgesetz
verwiesen.
Durch
nachfolgend
festgelegte
Kriterien
bzw.
Größenklassen (BSI KRITIS V) zählen Anlagenteile des Unternehmens zur kritischen
Infrastruktur. Die in der BSI-Kritis-Verordnung festgeschriebenen Aktivitäten der betroffenen
Unternehmen wurden anforderungsgemäß umgesetzt. Im Weiteren sind die kurz vor der
Verabschiedung stehenden IT Branchenstandards zu analysieren und mit den notwendigen
Schlussfolgerungen im Unternehmen zu untersetzen.
·•
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
l 6 ( lJI:..0Si
lC
Geschäftsverlauf
Der positive Geschäftsverlauf des Vorjahres konnte auch in 2016 bestätigt und sogar leicht
übertroffen werden.
Der erreichte Trinkwasserabsatz von 76,3 Mio. m3 lag mit ca.
3,9 Mio. m3 über den Planungen für 2016 und 1,4 Mio. m3 über dem Absatzergebnis des
Vorjahres.
Sonstige Umsätze resultieren aus dem Verkauf von regenerativ erzeugtem Strom, aus
Trinkwasseranalysen für Kunden und aus von Dritten veranlassten Umverlegungen an
unseren Rohrleitungssystemen. Letztere konnten nicht im vollen Umfang realisiert werden.
Wirtschaftliche Auswirkungen hieraus für das Unternehmen entstehen nicht, da dafür
notwendige
Materialaufwendungen
ebenfalls
nicht
entstanden
sind.
Die
erzeugten
Strommengen lagen mit 9,38 GWh leicht unter dem Vorjahresniveau.
Die strategischen Investitions- und Sanierungsschwerpunkte der letzten Jahre wurden auch
in 2016 weiter fortgeführt. Wie auch in den Vorjahren lag in 2016 einer der Schwerpunkte im
Ersatzleitungsbau an der Ostharzableitung zwischen Bernburg und dem Hochbehälter
Hammelberge. ln 2016 konnte ein ca. 3 km langer Leitungsabschnitt errichtet werden.
Weitere
Maßnahmen
betrafen
die
Fortsetzung
der
Sanierungsarbeiten
an
den
Hochbehälteranlagen. So wurde mit dem Beginn der Bauarbeiten am Hochbehälter Hohe
Gieck ein wesentlicher Investitionsschwerpunkt in diesem Bereich für die nächsten Jahre
gestartet. Im Bereich der Wassergewinnungsanlagen wurden drei Brunnen im Wasserwerk
Torgau-Ost neu errichtet. Für die Arbeiten zur komplexen Erneuerung des Wasserwerkes
Mockritz wurden wesentliche Planungsleistungen abgeschlossen und erste bauliche
Maßnahmen realisiert. Die Migration eines neuen Prozessleitsystems wurde bis zur
Ausschreibung der Leistungen vorbereitet. Die weitere Umsetzung erfolgt in den nächsten
Jahren schrittweise in den einzelnen Wasserwerks- und Netzbereichen.
Mit einem Jahresergebnis von 3,231 Mio. € konnte das Ergebnis des Geschäftsjahres 2015
von 2,459 Mio. € deutlich überschritten werden. Wesentlicher Grund ist die weitere positive
Entwicklung im Trinkwasserverkauf im zurückliegenden Geschäftsjahr. Das geplante
Jahresergebnis von 1 ,620 Mio. € wurde damit um 1 ,611 Mio. € übertroffen.
FERNWASSER
VERSORGUNG
3. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
Ertragslage
Die Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Trinkwasser umfassten 39,24 Mio. € und lagen
somit ca.
1,00 Mio. € über den Erwartungen für das Geschäftsjahr. Der Erlös im
Geschäftsjahr 2015 lag bei 39,03 Mio. €.
Den größten Teil der sonstigen Umsatzerlöse (2016: 5,34 Mio. €) umfassen die von Dritten
veranlassten Umverlegungsmaßnahmen an unseren Anlagen. Aufgrund von Verzögerungen
insbesondere im Genehmigungsverfahren wurden in 2016 lediglich 3,63 Mio. € der
geplanten 4,74 Mio. € realisiert. Aus der Erzeugung und dem Verkauf regenerativen Stroms
wurden Erlöse von 1,38 Mio. € erzielt.
Die Gesamtumsatzerlöse im Geschäftsjahr 2016 belaufen sich auf 44,57 Mio. €. Die
Vorjahresumsätze umfassten 44,48 Mio. €.
Die aktivierten Eigenleistungen betreffen Tätigkeiten eigener Mitarbeiter für durchgeführte
lnvestitionsprojekte. Der realisierte Umfang in 2016 lag mit 2,67 Mio. € leicht unter dem
Vorjahresniveau von 2, 73 Mio. €.
Die sonstigen betrieblichen Erträge liegen mit 0,87 Mio. € unter dem Vorjahreswert von
1,39 Mio. €. Wesentlicher Bestandteil ist die Stromsteuererstattung für energieintensive
Gewerbebetriebe. Durch gesetzliche Änderungen (BiiRUG) wurden in geringem Umfang
bisherige sonstige betriebliche Erträge in die sonstigen Umsatzerlöse umgegliedert.
Die Gesamtleistung der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH in 2016 beläuft sich
auf 48,11 Mio. € und liegt damit leicht unter dem Vorjahreswert von 48,60 Mio. €.
Der Materialaufwand in 2016 umfasst 16,81 Mio. €. Die größten Positionen waren die
Strombeschaffung
Sachsen-Anhalt
mit 4,51 Mio. €
AöR
in
einer
und
Höhe
der
von
Rohwasserbezug
4,39 Mio. €.
vom
Die
Talsperrenbetrieb
Aufwendungen
für
Aufbereitungschemikalien liegen mit 0,63 Mio. € leicht über dem Vorjahresniveau. Weitere
Materialaufwendungen entfallen auf Instandhaltungs-/Instandsetzungsmaßnahmen und die
Entsorgung von Wasserwerksrückständen. Die Materialaufwendungen für die von Dritten
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
veranlassten Umverlegungsmaßnahmen an unseren Anlagen korrespondieren mit den
sonstigen Umsatzerlösen aus diesem Bereich.
Die Personalaufwendungen betrugen 12,75 Mio. € und liegen somit auf Vorjahresniveau
(2015: 12,76 Mio. €). ln den Personalaufwendungen enthalten sind alle Aufwendungen für in
der Vergangenheit abgeschlossene Altersteilzeitverträge und Pensionsverpflichtungen. Die
Bewertung der Rückstellungen erfolgte auf Basis externer finanzmathematischer Gutachten.
Zum 31. Dezember 2016 beschäftigte das Unternehmen 210 aktive Mitarbeiter (Vorjahr 213).
Das Anlagevermögen des Unternehmens wurde in 2016 mit 9, 14 Mi o. € abgeschrieben
(2015: 9,38 Mio. €).
Der sonstige betriebliche Aufwand erreicht mit 5,16 Mio. € das Vorjahresniveau. Die
wesentlichsten Positionen mit einem Gesamtumfang von 3,05 Mio. € sind das Wasserentnahmeentgelt Sachsen-Anhalt, die Wasserentnahmeabgabe Sachsen und diverse
Durchleitungsentgelte. Aufgrund der höheren Trinkwasserabgabe in 2016 liegt dieser Wert
oberhalb des Vorjahreswertes.
Finanzlage
Die Liquidität des Unternehmens war jederzeit gesichert. Durch das gute Rating sind
Kreditmittel jederzeit verfügbar. Im Geschäftsjahr 2016 wurde ein Kredit in einer Höhe von
1,20 Mio. € aufgenommen. Im gleichen Zeitraum erfolgten Kredittilgungen in einer Höhe von
2,29 Mio. €.
Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr
(11,36 Mio. €) auf 13,32 Mio. €.
Gründe sind neben der deutlichen Steigerung des
Jahresüberschusses die gesunkenen Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Dritten.
Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit umfasst -10,46 Mio. € und liegt damit auf dem
Vorjahresniveau.
Insgesamt wurden im Jahr 2016 10,51 Mio. € in das bestehende
Anlagevermögen investiert.
Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit des Unternehmens in Höhe von -1,8 Mio. € ergibt
sich aus der Neuaufnahme eines Kredites.
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
Der Finanzmittelbestand des Gesellschaft erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr von
3,1 Mio. € auf 4,2 Mio. €.
Die Eigenkapitalquote des Unternehmens liegt auf dem Niveau der letzten Jahre bei 79,5 °/o.
Die bestehenden Kreditverbindlichkeiten haben mittelfristige und langfristige Laufzeiten und
sind durch feste Zinskonditionen charakterisiert. Fremdwährungsrisiken und Risiken aus dem
Abschluss
derivater
Finanzinstrumente
bestehen
nicht.
Die
Zahlungsfähigkeit
des
Unternehmens wird durch die taggenaue Planung aller Ausgaben und Einnahmen über
mehrere Monate und die mittelfristige Planung der Finanzmittelbedürfnisse innerhalb der
Wirtschaftsplanung sichergestellt.
Der Deckungsgrad II des Anlagevermögens aus Eigen- sowie mittel- und langfristigem
Fremdkapitalliegt zum Jahresende bei 100,4 o/o.
Vermögenslage
Die Investitionsschwerpunkte des Geschäftsjahres 2016 waren:
•
Bau und teilweise Inbetriebnahme eines neu errichteten Fernleitungsabschnittes der
Ostharzleitung im Bereich zwischen Gröbzig und Piethen
•
Weitere Maßnahmen im Rahmen Komplexertüchtigung Wasserwerk Mockritz
•
Bau von drei Brunnen im Wasserwerk Torgau-Ost
•
Weiterführung des Projektes zur Erneuerung des Prozessleitsystems.
Bereits in Betrieb genommene Trinkwasserleitungen wurden in einer Höhe von 1,8 Mio. €
aktiviert. Anlagen, die ab 2017 fertiggestellt werden, umfassen 6,3 Mio. €. 1,7 Mio. € wurden
in technische Anlagen und Maschinen investiert sowie 0,6 Mio. € in die Betriebs- und
Geschäftsausstattung. Darüber hinaus entfielen ca. 15 T€ auf immaterielle Wirtschaftsgüter
und 139 T€ auf Grundstücke, Dienstbarkeilen und Bauten.
4. Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Prognose- und Chancenbericht
Die positive Entwicklung der Trinkwasserlieferungen in den letzten Geschäftsjahren wurde
durch eine leichte Anhebung des Niveaus in den Absatzplanungen der nächsten Jahre
berücksichtigt. Trotz dieser positiven Entwicklung müssen negative demografische Effekte
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
lt8At'l -OS/rt.A'4?t'
~~
außerhalb der Ballungszentren bei der Absatzplanung auch zukünftig beachtet werden.
Mittelfristig wird mithin mit sinkenden Mengen gerechnet.
Für das Geschäftsjahr 2017 wird ein Trinkwasserabsatz von 74,6 Mio. m3 erwartet. Dieser
wird nach derzeitiger Einschätzung bis zum Jahr 2021 bis auf ca. 74,0 Mio. m3 zurückgehen.
Als Sondereffekt wird sich im Jahr 2018/19 die Erweiterung der Trinkwasserlieferung an den
Zweckverband Südharz, Sangerhausen, auswirken. Aus den erwarteten Trinkwasserlieferungen werden Umsatzerlöse in einer Höhe von ca. 38,9 Mio. € eingeplant. Darin
enthalten sind bereits die zu berücksichtigenden Wasserentnahmeentgelte/-abgaben der
Länder Sachsen-Anhalt und Sachsen.
Auch im Jahr 2016 wurden für eine Reihe von
Kunden Wasserlieferverträge als
Anschlussverträge für bestehende Lieferverhältnisse, zum Teil mit neuen Absatzmengen
erarbeitet,
angeboten
und
teilweise
erfolgreich
abgeschlossen.
Offene
Vertrags-
verhandlungen werden in 2017 mit der Zielsetzung eines Vertragsabschlusses weiter
fortgesetzt. Die sich aus den realisierten Vertragsabschlüssen ergebenden Absatzmengen
und Umsatzerlöse wurden in der Wirtschaftsplanung berücksichtigt.
Die sonstigen Umsatzerlöse aus der Erzeugung regenerativen Stroms und sonstigen
Dienstleistungen, insbesondere im Bereich der Laboranalytik von Trinkwasser, werden für
2017 mit 1,34 bzw. 0,28 Mio. € eingeplant. Die Umsätze aus der Realisierung der durch
Dritte veranlassten Umverlegungen an den Anlagen der Fernwasserversorgung ElbaueOstharz GmbH werden in 2017 in einer Höhe von 2,90 Mio. € erwartet. ln den Folgejahren
werden diese Umsätze aus aktueller Sicht zwischen 1,50 und 3,87 Mio. € p. a. schwanken.
Da diesen Umsätzen entsprechende Materialaufwendungen gegenüberstehen, wirkt sich
dies nicht auf das Ergebnis der Gesellschaft aus.
Die sonstigen betrieblichen Erträge (2017: 0,48 Mio. €) werden auch in den nächsten Jahren
im Wesentlichen durch die Erstattung der Stromsteuer für energieintensive gewerbliche
Unternehmen bestimmt. Das hierzu notwendige Energiemanagementsystem nach DIN EN
ISO 50001 wurde eingeführt und zertifiziert (letztes Audit wurde vom 31. Januar bis
2. Februar 2017 erfolgreich absolviert).
Der Materialaufwand der Gesellschaft beinhaltet die erwarteten Material- und Fremdleistungseinkäufe. Aufgrund der höheren Trinkwasserabsatzplanung und insbesondere stark
FERNWASSER
VERSORGUNG
lliiAl.•f
n.tr
zr.
H
gestiegenen Netzentgelten rechnet das Unternehmen mit steigenden Stromaufwendungen
von 4,60 Mio. € in 2017.
Der Personalaufwand wurde auf Grundlage der Tarifvertragsabschlüsse TV-V und
individualvertraglicher Regelungen mit ca. 12,95 Mio. € eingeplant. Mit der Fortschreibung
des Personalentwicklungskonzeptes im Jahr 2016 wurde die weitere Reduzierung der
Mitarbeiteranzahl bis 2020 bzw. 2025 bestätigt. Als weiteres Ergebnis wird eine Fortführung
der bisher praktizierten Arbeitszeitreduzierung ohne Lohn-/Gehaltsausgleich ab 2018 durch
individualvertragliche Vereinbarungen mit den Mitarbeitern des Unternehmens angestrebt.
Wie in den Vorjahren wird sich auch in der Zukunft die Investitionsstrategie an der bedarfsund qualitätsgerechten Versorgung aller Kunden ausrichten. Der Investitionsschwerpunkt im
Fernleitungssystem
wird
dabei
in
den
nächsten
Jahren
in
der
Fortführung
des
Ersatzneubaus der Ostharzleitung zwischen Bernburg und dem Hochbehälter Hammelberge
nördlich von Halle sein. Die aktuellen Investitionsplanungen gehen von der Realisierung
einer ca. 21,4 km langen Strecke bis 2019 aus. Für 2017 sind Gesamtinvestitionen von
10,5 Mio. € vorgesehen. Weitere Investitionsschwerpunkte sind, wie weiter oben bereits
genannt, die Sanierung des Hochbehälters Hohe Gieck, die Migration des PLS sowie die
Errichtung der Anlagen zur Erhöhung der Entsorgungssicherheit für die Filterrückspülwässer
des Wasserwerkes Wienrode.
Die Liquidität des Unternehmens zur Erfüllung aller Aufgaben ist im Geschäftsjahr 2017
gesichert. Für notwendige Kreditaufnahmen und geplante Umschuldungen wurden erste
vertragliche Regelungen bereits abgeschlossen.
Es bestehen auch weiterhin keine
Fremdwährungsrisiken
Bestand
oder
Risiken
aus
dem
bzw.
Abschluss
derivater
Finanzinstrumente.
Für das Geschäftsjahr 2017 wird mit einem Jahresergebnis von 1,56 Mio. € gerechnet. Die
mittelfristige Entwicklung zeigt, dass unter den aktuellen Rahmenbedingungen ein Ergebnis
im bisherigen Niveau von ca. 1 bis 1,2 Mio. € in den nächsten Jahren erreicht werden kann .
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
(<BAi!(
l'IAJUC
Risikobericht
Die Gesellschaft hat seit dem Jahr 2000 ein den gesetzlichen Anforderungen (§ 53 HGrG
i. V. m. § 91 Abs. 2 AktG) entsprechendes Risikomanagementsystem installiert. Zweimal pro
Jahr werden bestehende Risiken analysiert und bezüglich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit
und Risikopotenziale eingeschätzt.
Die einzelnen erkannten Risiken werden folgenden Kategorien zugeordnet:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Absatz
Wirtschaftspolitisches Umfeld
Ertrags- und Finanzlage
Produktion
Einkauf
Personalmanagement
Informationsmanagement
Höhere Gewalt
Rechtsstreitigkeiten .
Folgende wesentliche
•
Ei~zelrisiken
Abnehmender
entwicklung
wurden identifiziert:
Trinkwasserabsatz
bei
einem
Teil
durch
unserer
eine
rückläufige
Kunden
oder
BevölkerungsNutzung
von
Eigengewinnungsanlagen sofern möglich,
•
Änderungen der Energiepolitik bezüglich der Rahmenbedingungen zukünftiger
Energiepreisgestaltung,
•
Schwierigere Entsorgungsstrategien für Filterrückspülwässer durch Verschärfung
der Umweltgesetze/-verordnungen.
Für
alle
Einzelrisiken
werden
entsprechende
Risikobeschreibungen
vorgenommen,
Zuständigkeiten definiert und Maßnahmen zur Verringerung bzw. Vermeidung festgelegt.
Im Rahmen der installierten Unternehmensprozesse erfolgt eine laufende, systematische
Überwachung aller Risiken. Bei Feststellungen von Abweichungen wird entsprechend
zeitnah reagiert. Ergänzend erfolgt durch ein aktives Management des Versicherungsschutzes eine Risikoreduzierung.
FERNWASSER
VERSORGUNG
Es liegen keine Risiken vor, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden bzw. sind
diese für die Zukunft auch nicht erkennbar.
Torgau, den 3. März 2017
alik
Geschäftsführer
..
Flughafen Dresden GmbH
FLUGHAFEN DRESDEN GMBH (FHD),
Dresden
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
1
Grundlagen, Geschäftsmodell
Die Gesellschaft ist ein verbundenes Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG und
wird auf der Grundlage von § 290 HGB in deren Konzernabschluss einbezogen.
Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert.
Die Gesellschaft betreibt ihren Geschäftsbetrieb im Wesentlichen auf eigenen Grundstücken
und hält die Verkehrsinfrastruktur für die Abwicklung des internationalen und nationalen koordinierten Luftverkehrs sowie für Sonderverkehre den internationalen Standards sowie den
geltenden gesetzlichen Anforderungen entsprechend vor und betreibt diese.
Die Gesellschaft verfügt über ca. 54 ha Flugbetriebsfläche mit einer 45 m breiten und
2.850 m langen Start- und Landebahn. Der Flughafen ist zum Allwetterbetrieb zugelassen
und betreibt dementsprechend Systeme zum Instrumenten-Anflug (ILS).
Die Gesellschaft ist für die Flugzeugbrandbekämpfung verantwortlich und im Rahmen einer
Auflage zur Bildung einer Werkfeuerwehr auch für den Gebäudebrandschutz verpflichtet.
Der Flughafen Dresden ist mit dem Planfeststellungsbeschluss zum Neubau und zur Verlängerung der Start- und Landebahn (2004) von einer Nachtflugbeschränkung in der Zeit von
23:30 Uhr bis 05:30 Uhr betroffen.
Das Einzugsgebiet des Flughafens umfasst Sachsen mit den Ballungsräumen Dresden und
Chemnitz, Südbrandenburg, Nordböhmen in der Tschechischen Republik und Teile Niederschlesiens in der Republik Polen.
Zur Steuerung des Geschäfts aus der Abwicklung der Start- und Landeereignisse sowie der
damit verbundenen Bodenverkehrsdienste, aber auch zur erforderlichen buchmäßigen Abgrenzung gegenüber anderen Geschäftsfeldern dient der Ergebnisausweis im Geschäftsbereich „Aviation“.
Die Vertriebsaktivitäten Aviation sind seit Januar 2014 standortübergreifend für die Flughäfen
Leipzig/Halle und Dresden in der Mitteldeutschen Flughafen AG gebündelt.
Anlage 1.1 / 1
Den zweiten tragenden Geschäftszweig bildet das Non-Aviation-Geschäft, zu dem die Geschäftsfelder Vermietung/Verpachtung, Konferenzraum- und Veranstaltungsmanagement
und sonstige, nicht unmittelbar der Luftverkehrsabwicklung zuzuordnende Geschäfte gehören. Zur Steuerung dieses Geschäfts dient der Ergebnisausweis in einem getrennten Ergebnisbereich.
Für die Ausübung dieses Non-Aviation-Geschäfts standen der Gesellschaft im Jahresmittel
2016 Gewerbeflächen innerhalb von Baulichkeiten im Gesamtumfang von knapp 54.390 m²
(Vorjahr: 54.160 m²) sowie gewerblich bzw. landwirtschaftlich nutzbare Freiflächen von
43,0 ha (Vorjahr: 41,3 ha) zur Verfügung. Weiterhin standen in 2016 im Jahresmittel 4.545
Parkplätze (Vorjahr: 4.523 Parkplätze) zur Verfügung.
Zur Unterstützung der Bereiche Aviation und Non-Aviation agieren der Technische und der
Kaufmännische Bereich.
Innerhalb des Konzerns Mitteldeutsche Flughafen AG besteht ein umfassender Leistungsaustausch. Auf der Grundlage von Leistungsvereinbarungen zwischen den Konzerngesellschaften erfolgt die umfassende Absicherung der zu erbringenden Verkehrsleistungen.
Durch die Mitteldeutsche Flughafen AG werden insbesondere Leistungen zu Konzernfinanzen/-controlling, Marketing & Sales sowie Unternehmenskommunikation, des Zentralen Einkaufs, zu Recht/Liegenschaften/Versicherungen, zu Konzernpersonalpolitik sowie zur ITStrategie erbracht.
Die Flughafen Dresden GmbH erbringt technische und kaufmännische Dienstleistungen
hauptsächlich für die Schwestergesellschaft PortGround GmbH, die wiederum als Auftragnehmerin für Bodenverkehrsdienstleistungen für die Flughafengesellschaft agiert.
Die Leistungsverträge sind auf unbestimmte Zeit geschlossen und werden bei Bedarf jährlich
im vorgesehenen vertraglichen Rahmen angepasst.
Anlage 1.1 / 2
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Im Jahr 2016 erhöhte sich das weltweite reale Bruttoinlandsprodukt geschätzt um 3,1 % gegenüber dem Vorjahr. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt 2016 stieg gegenüber 2015 preisbereinigt um 1,9 %1.
Der Flughafenverband Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) verzeichnet
in seiner für 2016 erstellten Gesamtbilanz 223,2 Passagiere, was einer Steigerung zum Vorjahr von 3,4 % entspricht und im Wesentlichen aus dem Europaverkehr generiert wurde. Im
Vergleich zu den Wachstumsraten europäischer Wettbewerber verlieren die deutschen Flughäfen weiter Marktanteile, denn das Aufkommen liegt zum fünften Mal in Folge unter dem
europäischen Durchschnitt. ADV-Mitglieder mit einem hohen Anteil an Touristikverkehren
verzeichneten aufgrund Angebotsstreichungen wegen terroristischer Anschläge in Zielregionen (Türkei/Ägypten) starke Verkehrseinbrüche, welche durch zusätzliche Angebote am
westlichen Mittelmeer nur teilweise ausgeglichen werden konnten. Zehn der 21 ADVMitglieder erreichten Zuwächse gegenüber 2015, davon waren sieben Flughäfen mit einem
jährlichen Aufkommen von jeweils mehr als 10 Mio. Passagieren.
Konkurrierende europäische Luftverkehrsstandorte sind mit ihren Interkont-Strecken immer
besser international vernetzt, während Deutschland an Konnektivität verliert. Neben den
deutschen Flughäfen müssen auch heimischen Fluglinien Marktanteile abgeben, da ausländische Airlines im Vergleich zu den inländischen Fluggesellschaften fast doppelt so viel neue
Strecken in den Markt einbringen. Auch ordnungspolitische Einschränkungen belasten das
Wachstum an den deutschen Verkehrsflughäfen. Aufgrund fehlender Verkehrsrechte konnte
der Nachfrage ausländischer Airlines nicht vollumfänglich entsprochen werden.
Das Cargo-Aufkommen stieg ebenfalls um 3,4 % im Vorjahresvergleich auf 4,6 Mio. t. Die
Zahl der gewerblichen Flugbewegungen wächst in 2016 um 2,0 %, womit sich an großen
Hubs die Kapazitätsengpässe weiter verschärfen.
Für Veranstalter und Reisebüros war das Jahr 2016 aufgrund von Anschlägen und politischen Krisen ein schwieriges Reisejahr, in welchem weniger Umsätze erzielt wurden. Die
deutschen Urlauber tendierten zu mehr Urlaubsreisen in den westlichen statt in den östlichen
Mittelmeerraum bzw. machten Urlaub im eigenen Land oder Nachbarländern, die gut mit
dem Auto zu erreichen sind. Vor allem Familien mit Kindern, die ihren Urlaub im Sommer
2015 noch in der Türkei oder in nordafrikanischen Urlaubsländern verbracht haben, sind in
2016 auf die Balearen bzw. nach Portugal oder Bulgarien ausgewichen. Im Gegensatz zu
zurückgehenden Städtereisen erfreuen sich Kreuzfahrten steigender Beliebtheit.
1
Quelle: www.statista.com / Statista GmbH, Hamburg
Anlage 1.1 / 3
2.2
Geschäftsverlauf und Lage
2.2.1
Verkehrsentwicklung
Die Auswirkungen der unter 2.1 beschriebenen Entwicklung widerspiegeln sich im Geschäftsverlauf am Flughafen Dresden sehr direkt.
Die negative Entwicklung im Passagieraufkommen des Vorjahres setzte sich 2016 fort. Der
Rückgang um 59.000 auf 1,67 Mio. Passagiere bei sogar leicht steigendem Volumen an
Flugzeugbewegungen (+0,6 % auf 30.380) macht deutlich, dass die Nachfrage fehlte, um
das gute Angebot insbesondere in der Touristik zu füllen.
Besonders schwer traf den Flughafen Dresden der massive Nachfragerückgang nach touristischen Zielen in der Türkei. Gegenüber 2015 betrug das Einsteigeraufkommen nur noch
43.100 Fluggäste, das sind 49,3 % weniger als im Vorjahr. Während sonstige Strecken im
Touristik-Geschäft vor allem unter fehlender Auslastung litten, fiel im Türkei-Geschäft auch
die Hälfte der koordinierten Flüge weg, was sich zusätzlich negativ auf die Verkehrserlöse
auswirkte.
Im vierten Quartal 2016 lähmten Streiks der Pilotenvereinigung „Cockpit“ den Geschäftsbetrieb im Lufthansa-Konzern. Dadurch fehlten allein im November 45 geplante Abflüge mit einem Passagieraufkommen von insgesamt etwa 7.000 Passagieren.
2.2.2
Non-Aviation
Das Non-Aviation-Geschäft im Flughafen Dresden Terminal sowie in den Parksegmenten ist
in großem Maße abhängig vom Aufkommen an Passagieren und von der Struktur und damit
dem Konsumverhalten der Passagiere. Das veränderte Verbraucherverhalten widerspiegelt
sich besonders im Reisebüromarkt, der in der traditionellen Schwerpunktsetzung als „LastMinute-Reise“-Marktplatz immer weniger Nachfrage generiert. Dies führt zu Konsolidierungszwängen, die wiederum Erosionen in der Countervermietung zur Folge haben.
Eine Besonderheit innerhalb der frequenzabhängigen Erlöse nimmt das Parkgeschäft ein, da
der Flughafen hier einem aggressiven Wettbewerb mit „off-airport“ agierenden Parkplatzanbietern ausgesetzt ist. In diesem über das Internet (Online-Vertriebswege) ausgetragenen
Wettbewerb hat der Flughafen auch 2016 aufgrund seines Standortvorteiles weitere Marktanteile von den off-airport-Anbietern zurückgewinnen können.
Zusätzliche Auslastung von gewerblichen Flächen brachte die seit Oktober 2015 vereinbarte
Verpachtung des nicht mehr als Parkplatz genutzten P4 an den Sächsischen Staatsbetrieb
für Immobilien (SIB).
Anlage 1.1 / 4
2.2.3
Ertragslage
Trotz der Auslastungsprobleme im Aviation-Bereich konnte die Gesellschaft die Umsatzerlöse insgesamt um Mio. EUR 1,8 bzw. 4,3 % auf Mio. EUR 42,8 steigern.
Die Wirkungen von Entgeltanhebungen und witterungsbedingte Mehrerlöse aus FlugzeugEnteisungen überkompensierten die Verkehrsentwicklung und führten zu Verkehrserlösen,
die 1,2 % über denen des Vorjahres lagen. Allerdings konnte das Budgetziel nicht erreicht
werden; die Negativabweichung betrug 5,7 %.
Positiv beeinflusst wurden die Umsatzerlöse auch durch das Non-Aviation-Geschäft. Die Erlöse aus Vermietung und Verpachtung stiegen gegenüber 2015 um 5,6 % und übertrafen
damit die Zielstellungen für 2016 um 2,0 %.
Ursächlich hierfür war die befristete Verpachtung einer ehemaligen Parkplatzfläche an den
Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement. Des Weiteren wurden im Berichtsjahr erstmals die im Online-Geschäft vermittelten Parkplatzerlöse ohne Abzüge für die
Vermittlung ausgewiesen (Mio. EUR 0,2). Diese Abzüge sind dafür im Sonstigen betrieblichen Aufwand enthalten.
Auch die Position „Sonstige Entgelte“ ist durch einen Sondereffekt geprägt, der 2016 zu periodenfremden Erträgen von Mio. EUR 0,9 führte. Hintergrund hierfür ist die vertragliche
Neuordnung der Unterbringung der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit (MKÜ) der
Bundespolizei, für die rückwirkend ab 2009 die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben als
Mieterin eingesetzt und somit die Überlassungsvereinbarung mit der Bundespolizei zur Unterbringung der Polizeikräfte nach Luftsicherheitsgesetz rückwirkend korrigiert wurde (siehe
Ausführungen zu Sonstiger betrieblicher Aufwand).
Die Erlöse aus Leistungen gegenüber verbundenen Unternehmen blieben 2016 im Rahmen
des Vorjahres und des Budgets.
Die sonstigen betrieblichen Erträge fielen 12,9 % höher aus als 2015 und waren damit doppelt so hoch wie 2016 geplant. Diese Entwicklung ist darauf zurückzuführen, dass Rückstellungen für ausstehende Rechnungen und für Rechtstreitigkeiten im Volumen von gesamt Mio. EUR 0,4 sowie Einzelwertberichtigungen i. H. von Mio. EUR 0,1 ertragswirksam aufgelöst
werden konnten.
Der Materialaufwand stieg 2016 gegenüber 2015 um Mio. EUR 1,2 bzw. 6,0 % auf Mio.
EUR 20,2. Der Anstieg war dabei 3,0 % niedriger als für 2016 budgetiert.
Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe stiegen im Vorjahresvergleich um Mio.
EUR 0,1. Der Anstieg um 11,2 % wurde i. W. durch steigende Aufwendungen für Handels-
Anlage 1.1 / 5
waren im Einzelhandelsgeschäft sowie für Materialeinkäufe zur Anlagenunterhaltung verursacht.
Entwicklungsbestimmend für den Anstieg der Aufwendungen für bezogene Leistungen gegenüber 2015 um Mio. EUR 0,7 waren i. W. zwei Faktoren:
Zum einen stiegen die Aufwendungen für die Anlagenunterhaltung durch die Realisierung
des ersten Abschnitts der Deckensanierung im Parkhaus (Mio. EUR 0,4) sowie durch die
ungeplante Reparatur eines Kühlturms der Klimazentrale für das Flughafen Dresden Terminal (Mio. EUR 0,1). Zum anderen stiegen die Aufwendungen für den Bezug von Fremdleistungen, vor allem bedingt durch den Anstieg der Kosten für Bewachungsleistungen, um Mio.
EUR 0,1. Im Zuge des Ergebnissicherungsprogramms der Gesellschaft wurden die Leistungsinhalte aus Auftraggebersicht optimiert, sodass die zum Zeitpunkt der Budgeterstellung
befürchte Kostensteigerung um mehr als 7 % auf 4,5 % begrenzt werden konnte.
Der Aufwand aus Leistungen verbundener Unternehmen stieg 2016 um Mio. EUR 0,2. Jeweils die Hälfte dieser Steigerung entfiel auf das gestiegene Leistungsvolumen bei der witterungsbedingt verstärkten Flugzeugenteisung und auf die gestiegene Konzernumlage.
Der Personalaufwand erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr von Mio. EUR 10,9 auf Mio.
EUR 11,3. Im Budget war von einer Steigerung auf Mio. EUR 11,5 ausgegangen worden –
die neben den Tarifsteigerungen geplante Kapazitätsentwicklung trat wegen krankheitsbedingter Ausfälle von Beschäftigten und wegen der Nichtbesetzung von Stellen jedoch nicht
vollständig ein.
Die Abschreibungen gingen 2016 auf Mio. EUR 10,7 zurück. Die Reduzierung gegenüber
2015 um Mio. EUR 2,0 hängt damit zusammen, dass im Berichtsjahr eine Vielzahl von Wirtschaftsgütern das Ende der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer erreicht hatte und seitdem
nur noch mit einem Restbuchwert/Erinnerungswert von jeweils 1 EUR geführt werden. Dies
entspricht dem Budgetansatz für 2016. Da jedoch aktivierungspflichtige Neu- und Ersatzinvestitionen nicht im vorgesehenen Umfang realisiert wurden, ergab sich eine Abweichung
von Mio. EUR 0,4 zum geplanten Abschreibungsvolumen.
Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen stiegen gegenüber 2015 um Mio. EUR 0,6 bzw.
um 9,1 % auf Mio. EUR 6,9. Dafür ist eine Reihe von Sondereffekten verantwortlich – Vermittler-Provisionen für das Online-Parkgeschäft (+Mio. EUR 0,2), die Neuordnung der Unterbringung der Bundespolizei-Kräfte am Flughafen (+Mio. EUR 0,8). Die Steigerung wurde
dadurch gedämpft, dass im Vorjahr einmalig Einzelwertberichtigungen i.H. von Mio. EUR 0,6
zugeführt werden mussten.
Anlage 1.1 / 6
Die im Sonstigen betrieblichen Aufwand enthaltenen Aufwendungen für Marketing/Öffentlichkeitsarbeit stiegen gegenüber 2016 zwar um Mio. EUR 0,1. Die für 2016
budgetierten Aufwendungen in dieser Position wurden – nicht zuletzt durch Maßnahmen im
Zuge des Ergebnissicherungsprogramms – um Mio. EUR 0,6 unterschritten. Dadurch konnte
der Anstieg im Sonstigen betrieblichen Aufwand gegenüber Budget insgesamt auf Mio. EUR
0,3 bzw. auf 4,6 % begrenzt werden.
Das Zinsergebnis verbesserte sich um Mio. EUR 0,2 bzw. 19,6 % gegenüber 2015. Das
niedrige Zinsniveau, aber auch umfangreiche Sondertilgungen innerhalb bestehender Darlehen verringerten den Zinsaufwand.
Infolge der beschriebenen Entwicklungen konnte das Ergebnis vor Verlustübernahme signifikant verbessert werden; es beträgt 2016 Mio. EUR -6,4 – also Mio. EUR 1,9 besser als im
Vorjahr und Mio. EUR 0,9 besser als geplant.
Ausblick:
Obwohl es sehr schwierig ist, zuverlässig Entwicklungen im Aviation-Geschäft zu prognostizieren, setzt die Gesellschaft auf der Grundlage der verfügbaren Marktdaten darauf, dass es
2017 gelingen wird, das Streckenangebot insgesamt zu halten und die Auslastung insbesondere im Touristik-Segment zu verbessern. Auf Basis des 2016 erreichten Verkehrsaufkommens (Passagiere im gewerblichen Verkehr) soll die Steigerung etwa 6 % betragen, um das
Budgetziel 1.767,4 Mio. Fluggäste zu erreichen. Die Verkehrserlöse sollen – ergänzt durch
weitere Entgeltanpassungen – um etwa 8 % wachsen.
Im Non-Aviation-Geschäft erwartet die Flughafen Dresden GmbH 2017 ein vorsichtiges Umsatzwachstum von 2 % gegenüber dem Umsatzniveau von 2016, das sich hauptsächlich aus
den verkehrsmengenabhängigen Erlöspositionen speisen soll.
In 2017 wird mit einer Erhöhung des Materialaufwandes um Mio. EUR 2,6 auf Mio. EUR 22,8
gerechnet. Berücksichtigt sind in dieser Erwartung Kostensteigerungen bei Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffen und im Energiebezug. Die größte Kostenmehrung entsteht durch die organisatorischen Änderungen in der Informations- und Nachrichtentechnik; durch die Zentralisierung dieses Bereiches wird mit Mehraufwendungen von Mio. EUR 1,5 gerechnet, die allerdings durch sinkende Personal- und Sachaufwendungen ausgeglichen werden.
Beim Personalaufwand wird von einer Aufwandsreduzierung von Mio. EUR 0,6 ausgegangen, denn zu erwartende Tarifsteigerungen sowie die geplante Besetzung von Stellen wirken
aufwandsmehrend.
Bedingt durch die äußerst zurückhaltende Investitionspolitik der Gesellschaft werden auch
2017 weniger Zugänge im Sachanlagevermögen und infolge dessen 5 % geringere Abschreibungen als 2016 erwartet.
Anlage 1.1 / 7
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen 2017 werden ohne Sondereffekte wie Rückstellungen oder Einzelwertberichtigungen geplant, dafür jedoch mit steigenden Aufwendungen
für Marketing und Vertrieb, um das Erreichen der Umsatzziele zu unterstützen, was insgesamt zu einem geplanten Anstieg um 25 % auf Mio. EUR 7,5 führen wird.
Der ursprüngliche Planansatz für 2017 berücksichtigte wegen steigender Material- und Personalaufwendungen eine Verschlechterung des Ergebnisses 2017 auf Mio. EUR -7,2. Deshalb wurde eine zusätzliche Ergebnisverbesserung um Mio. EUR 0,3 verpflichtender Bestandteil des Budgets 2017, das damit ein Jahresergebnis vor Beihilfezinsen und Verlustausgleich in Höhe von Mio. EUR -6,9 vorsieht.
2.2.4
Finanz- und Vermögenslage
Die Bilanzsumme der Flughafen Dresden GmbH verminderte sich gegenüber dem Vorjahr
um Mio. EUR 10,4 auf Mio. EUR 191,8.
Das Anlagevermögen der Gesellschaft verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um Mio.
EUR 9,9 auf Mio. EUR 179,2.
Das Umlaufvermögen sank im Vorjahresvergleich um Mio. EUR 0,3 auf Mio. EUR 12,5.
Die Eigenkapitalausstattung der FHD ging um Mio. EUR 7,2 auf Mio. EUR 144,1 zurück und
entspricht zum Bilanzstichtag 75,2 % der Bilanzsumme (Vorjahr: 74,8 %). Im Geschäftsjahr
sind Zuführungen zur Kapitalrücklage aufgrund von Finanzierungsbeschlüssen der Gesellschafter zur Sanierung und Verlängerung der Start- und Landebahn in Höhe von TEUR 152
getätigt worden.
Das Fremdkapital sank um Mio. EUR 3,2 auf Mio. EUR 47,7 (Vorjahr: Mio. EUR 50,9). Dies
wurde im Wesentlichen durch die Minderung des Darlehensbestandes (saldiert Mio. EUR 2,6) gegenüber der Muttergesellschaft, der Mitteldeutschen Flughafen AG, beeinflusst.
Die Liquidität des Unternehmens war im Berichtsjahr jederzeit sichergestellt.
Anlage 1.1 / 8
2.3
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Die Flughafen Dresden GmbH richtet ihre Geschäftsentwicklung nach der Führungskennzahl
„Cashflow“ aus. Die Gesellschaft leitet diese Kennzahl im Wege der indirekten Ermittlung
aus der Erfolgsrechnung ab.
Der Cashflow dient als Maßstab für die kurz- und mittelfristige Planung sowie die Steuerung
des operativen Geschäfts.
Der Cashflow verbesserte sich 2016 gegenüber 2015 um Mio. EUR 0,3 auf Mio. EUR 4,7.
Die Flughafen Dresden GmbH beschäftigte 2016 im Durchschnitt 229 Mitarbeiter-/innen (ohne Auszubildende). Im Januar 2016 trat eine gestaffelte Anhebung der Vergütungen um 2,0
% (höhere Vergütungsgruppen) bis 2,5 % (niedrigere Vergütungsgruppen) in Kraft.
Im Zuge der Anstrengungen zur Sicherung der geplanten Ergebnisse wurden im Berichtsjahr
nur Investitionen freigegeben und realisiert, die für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes absolut notwendig waren. Durch Einsparungen und durch Verschiebungen in Folgejahre wurden die Investitionen deutlich eingekürzt, auch unter Inkaufnahme höherer Ausfallrisiken oder Absenkung der Service Levels, aber immer im Hinblick darauf, die Betriebsfähigkeit nicht zu gefährden. Das Budget 2016 i. H. v. Mio. EUR 3,6 wird dadurch um Mio.
EUR 2,8 unterschritten.
Die wichtigsten in 2016 realisierten Projekte waren die Umsetzung von Einzelvorgängen im
Projekt „Entwässerungs-/Umweltmaßnahmen“ (Mio. EUR 0,1) sowie im Projekt „Sanierung
SLB inkl. Grunderwerb“ (Mio. EUR 0,1).
Der operative Cashflow hat sich gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 0,3 auf Mio. EUR 4,7
erhöht. Damit war die Gesellschaft in der Lage, ihre Investitions- und Finanzierungstätigkeit
aus eigenen Mitteln zu decken. Die Finanzierung der Sanierung und Verlängerung der Startund Landebahn erfolgt auf Basis entsprechender Finanzierungsbeschlüsse über Einzahlungen der Gesellschafter als Zuführung zur Kapitalrücklage.
Die teilweise durch Gesellschafter finanzierten Vorgänge im Projekt „Infrastrukturelle Zusatzinvestitionen“ erfolgen bis zur vorgesehenen Kapitalmaßnahme als Ausreichung in Form
von verzinslichen Gesellschafterdarlehen.
Anlage 1.1 / 9
Die Flughafen Dresden GmbH nimmt ihre Verantwortung zum Schutz der Umwelt im täglichen Flughafenbetrieb wahr. Dabei werden als Standards in allen Bereichen des Flughafenbetriebes die gesetzlichen Anforderungen jederzeit eingehalten. Neben den Bemühungen
um die Reduzierung der Fluglärmbelastung stellen Aktivitäten zur kontinuierlichen Erhöhung
der Energieeffizienz einen besonderen Schwerpunkt dar. Diese tragen in gleichem Maße zur
Reduzierung von Luftschadstoffemissionen bei. Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
aus dem Energiedienstleistungsgesetz wird derzeit an den Standorten der Mitteldeutschen
Flughafen Aktiengesellschaft ein Energiemanagementsystem implementiert. Dieses verfolgt
als Zielstellung ebenfalls die kontinuierliche Erhöhung der Energieeffizienz.
Für die betrieblichen Aktivitäten der Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Airport Holding am Standort Dresden wird jährlich eine CO2-Bilanz nach Maßgabe der Anforderungen
des Airport Carbon Accreditation Programms des ACI Europe erstellt.
Im umfangreichen Entwässerungssystem des Flughafens werden über planmäßige Zustandskontrollen und bedarfsgerechte Sanierungsmaßnahmen die Grundlagen für die Einhaltung der Anforderungen des Boden- und Gewässerschutzes gelegt. Im Jahre 2016 wurden insgesamt 2.760 m Schmutz- und Regenwasserleitungen und ca. 2.500 m Schlitzrinnen
von Flugbetriebsflächen überprüft und bei Notwendigkeit saniert.
3
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
3.1
Risikomanagementsystem
Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG verfügt über ein umfassendes
Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich
zu überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, die vor Ort tätig
sind. Mit Hilfe einer regelmäßigen und intensiven Kommunikation ist allen erkennbaren Risiken während des Geschäftsjahres 2016 Rechnung getragen worden. Für wesentliche Haftungsrisiken sind zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen mit
angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden. Mögliche Risiken aus Finanzinstrumenten beziehen sich bei der Flughafen Dresden GmbH auf Forderungen und Verbindlichkeiten. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein
funktionierendes Mahnwesen eingerichtet.
Der Risikomanagement-Prozess nach KonTraG mit organisatorischen und definitorischen
Regelungen, der die Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken beschreibt,
wird ständig weiterentwickelt, um den sich wandelnden Steuerungserfordernissen innerhalb
der Unternehmensgruppe Rechnung zu tragen.
Anlage 1.1 / 10
Die Kriterien zur Risikoidentifizierung und -bewertung wurden zwischen den Konzerngesellschaften harmonisiert und mit der damit verbundenen Risikoinventur die Grundlage geschaffen, die Einzelrisiken der Gesellschaften zu einem Konzern-Gesamtrisiko zu konsolidieren.
Aktuell werden die Wertgrenzen und Schwellenwerte für die Risikobewertung überarbeitet
und das Konsolidierungsmodell für einen „Value At Risk“ für den Konzern gesamt vervollständigt.
Der etablierte Regelkreis für das Risikomanagement bleibt von den genannten methodischen
Weiterentwicklungen unberührt. Es kann deshalb festgestellt werden, dass 2016 jeweils in
angemessenem Umfang Bewältigungsmaßnahmen und Risikopräventionsmaßnahmen umgesetzt worden sind. Dadurch konnte die geordnete Geschäftsentwicklung in den Einzelgesellschaften wie auch im Konzern insgesamt jederzeit gesichert werden.
3.2
Risiken
Aviation:
Branchenexperten schätzen ein, dass sich die Luftverkehrsbranche in einem tiefgreifenden
Wandel befindet, der sich noch bis Ende des Jahrzehnts fortsetzen wird. Dieser Wandel ist
geprägt durch die Verlagerung der globalen Passagierströme mit Umsteigerverkehren, die
von den bisherigen europäischen Drehkreuzen wie London, Paris oder Frankfurt zu neuen,
schnell wachsenden Airports wie Istanbul/Türkei, Doha/Qatar oder Abu Dhabi und Dubai/
Vereinigte Arabische Emirate abwandern. Der Wettbewerb zwischen den teilweise hoch aggressiv agierenden Carriern aus dem Nahen Osten und den europäischen Airline-Allianzen
verschärft sich weiter.
Infolge des sich verschärfenden Wettbewerbs geraten insbesondere die klassischen europäischen Netzwerkcarrier auf der Langstrecke unter wirtschaftlichen Druck. Mit grundlegenden
Reorganisationsmaßnahmen versuchen die Airlines, ihre Marktpositionen zu behaupten. Allerdings müssen sie zugleich mit den weiter erstarkenden Billigfluggesellschaften im innereuropäischen und neuerdings auch wieder im innerdeutschen Verkehr um Marktanteile konkurrieren. Kleine, auf regionale Nebenstrecken spezialisierte Fluggesellschaften spielen so gut
wie keine Rolle mehr, da sie dem Kosten- und Margendruck mit ihren Geschäftsmodellen
wenig entgegenzusetzen haben. Leidtragende in Wettbewerb der Airlines sind regionale
Flughäfen wie Dresden. Ohnehin von Auslastungsproblemen betroffen, müssen sie hinnehmen, dass der Konsolidierungs- und Kostendruck von den Airlines zunehmend an sie weitergegeben wird. Der immer wahrscheinlicher werdende Wandel im Geschäftsmodell der Lufthansa, sich auf die Bedienung der Fernstrecke zu konzentrieren und Zubringerverkehre den
mit Low-Cost-Konzepten agierenden Konzerntöchtern zu überlassen, wird sich auch im Geschäft der Flughafen Dresden GmbH niederschlagen.
Anlage 1.1 / 11
Anlage 1.1 / 12
Hinzu treten die Risiken, die sich aus den Folgen von militärischen Konflikten und der damit
einher gehenden politischen Entwicklungen im Nahen Osten für Europa und besonders für
Deutschland ergeben. Spürbar wird dies unter anderem durch eine wachsende Zurückhaltung der Deutschen, Reisen in die Feriengebiete Türkei, Ägypten und Maghreb-Staaten zu
buchen. Dies schränkt die Entwicklungsmöglichkeiten für touristische Angebote am Standort
Dresden zusätzlich ein.
Deshalb bleibt das Risiko bestehen, dass durch erhöhten Preisdruck und durch Streckenausdünnungen Verluste im bisher werthaltigen Basisgeschäft eintreten und damit ergebnisverschlechternd auf den Flughafen Dresden wirken.
Für das Russlandgeschäft besteht darüber hinaus das Risiko, dass durch die fortwährende
Sanktionspolitik gegenüber Russland die Kaufkraft in der touristischen Zielgruppe in Russland weiter sinkt und die Angst vor Reisen ins westeuropäische Ausland steigt. Infolge dessen könnte die bisher sehr stabile, gut ausgelastete Moskau-Anbindung einbrechen und die
beabsichtigte Ausweitung des Angebots auf weitere Städteverbindungen scheitern.
Zusätzlich leidet der Flughafen Dresden wie alle Flughäfen unter dem Druck steigender, bisher nicht abwälzbarer Kosten für die Ausübung hoheitlicher Aufgaben (Luftsicherheit).
Non-Aviation:
Da die Gesellschaft nur über ein begrenztes Angebot an vermarktungsfähigen Kapazitäten
verfügt, besteht das Risiko, dass der Standort Flughafen an Attraktivität verliert. Gleichzeitig
besteht im Dresdner Norden ein beträchtliches Überangebot an gewerblichen Mietflächen,
sodass die Kundenbindung an den Standort Flughafen eine immer größere Bedeutung gewinnt.
Die Airline-Konsolidierungen und Restrukturierungsprogramme bei den Hauptkunden führen
zu reduzierter Nachfrage von Lieferanten nach Flächen für Check-in und Ticketing, Crews,
Catering, Technik etc.
Jede rückläufige Entwicklung des Passagieraufkommens verschlechtert die Wettbewerbsposition der Gesellschaft für die Gewinnung neuer Mieter insbesondere im kundenabhängigen
Retail-Geschäft.
Anlage 1.1 / 13
Personal:
Die Arbeitsmarktsituation für spezialisierte Berufsbilder (Feuerwehr und technische Fachkräfte) ist angespannt, sodass der Vorlauf für wieder zu besetzende Stellen für eine nahtlose
Wiederbesetzung oft zu gering ist. Dies und die zu erwartenden behördlichen Auflagen zur
Qualifizierung der sicherheitsrelevanten Prozesse an Flughäfen führen zu weiter steigenden
Personalkapazitäts-Risiken.
3.3
Chancen
Dresden hat seine Attraktivität als Standort für Industrie, Kultur und Touristik in den letzten
Jahren kontinuierlich ausbauen können. Der Flughafen Dresden versteht sich als Motor und
als infrastrukturelle Basis für diese Entwicklung und arbeitet weiter intensiv an der Erschließung neuer Märkte und neuer Destinationen – wie z. B. an direkten Anbindungen an westeuropäische Metropolen oder an der vorsichtigen Belebung des Touristik-Geschäfts, z.B. nach
Ägypten. Hilfreich hierbei könnte die Bündelung der Interessen und Aktivitäten der in der touristischen Destination Dresden tätigen Touristik-Partner wirken. FHD bringt sich hierbei aktiv
ein und sucht Kooperationsmöglichkeiten auf städtischer und auf Landesebene.
Daneben arbeitet die Gesellschaft weiter konsequent an der Erhöhung der Stückerlöse für
Leistungen in den Hauptgeschäftsfeldern und nutzt dafür spezifisch eingesetzte Instrumente
wie Preisanpassungen, Etablierung zusätzlicher Vertriebskanäle und Arbeitsproduktivitätssteigerungen.
Die fortschreitende Konzentration luftfahrtaffiner Industriepartner und Mikroelektronik-Cluster
in unmittelbarer Flughafennähe könnte sich positiv auf den Immobilienstandort Flughafen
auswirken.
Die hohe Qualität der durch den Flughafen Dresden erbrachten Dienstleistungen wird weiterhin ein wesentlicher Erfolgsfaktor im zunehmenden Wettbewerb um Kunden und Produkte
sein.
3.4
Prognosebericht
Gemäß Vorhersagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Weltwirtschaft in
2017 um 3,4 % und in dem darauffolgenden Jahr um 3,6 % wachsen. Die Wirtschaft in China
hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert, sodass die Organisation für 2017 mit einem Wirtschaftswachstum von 6,5 % rechnet.
Anlage 1.1 / 14
Aktuelle Prognosen verschiedener Institute bzw. Institutionen sagen für 2017 ein Wachstum
des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) zwischen 1,0 und 1,7 % vorher. Damit wird sich
die Wirtschaft in Deutschland schwächer als im Vorjahr (BIP 2016: 1,9 %) und im internationalen Vergleich entwickeln.
In der Reisebranche geht der Trend für 2017 ebenfalls nach oben. Dabei verschieben sich
die Reiseströme weiterhin insbesondere von Nordafrika und vom östlichen in den westlichen
Mittelmeerraum. Die Reiseveranstalter haben ihre Angebote für Spanien, Italien und Griechenland für den Sommer 2017 ausgebaut. Auch Länder wie Bulgarien, Kroatien und Zypern
werden stärker nachgefragt. Aufgrund der politischen Lage in der Türkei ist noch ungewiss,
ob die touristische Flaute in diesem Urlaubsland im Sommer 2017 anhält.
Für das Jahr 2017 sind die Aussichten für die deutschen Flughäfen laut Prognose der ADV
weiter gut. Sie rechnet mit einem anhaltend positiven Trend und prognostiziert ein Wachstum
von mehr als 3 % beim Passagieraufkommen. Wesentliche Indikatoren sind neue Angebote,
die ausländische Airlines an den Primär-Airports in Deutschland platzieren, sowie das fortschreitende Eindringen der Ryanair in Geschäftssegmente etablierter Netzwerk-Carrier an
an größeren Airports wie Frankfurt, Köln-Bonn, Hamburg und Stuttgart. Deshalb wird das
prognostizierte Wachstum auch 2017 nur von einer Minderheit getragen werden (2016: 12
von 21 deutschen ADV-Mitgliedsflughäfen erlebten Verkehrsrückgänge).
Zur wirtschaftlichen Stabilität der Fluggesellschaften wird der – zumindest kurzfristig – anhaltend moderate Ölpreis mit in der Folge sinkenden Treibstoffkosten beitragen.
Ein stabiles Aviation-Geschäft vorausgesetzt, wird 2017 unter den o. g. Bedingungen von einer weiteren Verringerung des Verlustes vor Ergebnisausgleich ausgegangen. Der alleinigen
Beeinflussung der vorgesehenen Ergebnisentwicklung über noch weitere Einsparungen im
Betriebsaufwand sind zunehmend Grenzen gesetzt.
Dresden, den 28. April 2017
Markus Kopp
Geschäftsführer
Anlage 1.1 / 15
Flughafen Leipzig/Halle GmbH
FLUGHAFEN LEIPZIG/HALLE GMBH (FLH), LEIPZIG
JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR
VOM 1. JANUAR 2016 BIS ZUM 31. DEZEMBER 2016
LAGEBERICHT
1.
Grundlagen des Unternehmens
Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH (FLH) ist ein leistungsfähiger Verkehrsflughafen, welcher
mit modernster Infrastruktur luftverkehrsaffinen Unternehmen langfristige Planungs- und Investitionssicherheit garantiert. Gesellschafter der Flughafen Leipzig/Halle GmbH sind die Mitteldeutsche Flughafen AG, der Freistaat Sachsen, der Landkreis Nordsachsen und die Stadt
Schkeuditz.
Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert.
Der Flughafen Leipzig/Halle ist an die Autobahnen A9 und A14 angebunden und verfügt über
einen in das Zentralterminal integrierten Bahnhof. Mit seiner zentralen Lage in Mitteldeutschland und der ausgezeichneten Erreichbarkeit verfügt der Flughafen über ein Einzugsgebiet in
dem - in einer Entfernung von 90 Minuten Fahrzeit - sieben Millionen Menschen leben. Seit
der Ansiedlung des DHL-HUB Leipzig im Jahr 2007 wächst die Bedeutung des Flughafens
als Drehkreuz für internationale Luftfrachtverkehre und als Standort für Logistikunternehmen
kontinuierlich.
Die Geschäftsbereiche der FLH sind unterteilt in die Segmente „Aviation“ und „Non-Aviation“.
Die FLH betreibt ihren Geschäftsbetrieb im Wesentlichen auf eigenen Grundstücken. Diese
umfassen Grundstücke mit einer Fläche von 2.296 Hektar. Im Non-Aviation-Bereich verfügt
die FLH zum Bilanzstichtag über eine Gewerbefläche von 50.309 qm (Vorjahr: 47.479 qm).
Weiterhin stehen zum Bilanzstichtag 4.942 Parkplätze (Vorjahr: 4.821) zur gewerblichen
(teils saisonalen) Nutzung zur Verfügung.
Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH hat sich folgende Ziele gesetzt:
•
•
•
Erweiterung der Angebote an Flugverbindungen zu den europäischen Wirtschaftszentren, globalen Logistikzentren und in Tourismusregionen
Ausbau des Luftfrachtumschlags und Konzentration der Luftfrachtverkehre
Unterstützung der Ansiedlung luftfahrtaffiner Unternehmen.
Anlage 1.1 / 1
2.
Wirtschaftsbericht
2.1.
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Im Jahr 2016 erhöhte sich das weltweite reale Bruttoinlandsprodukt geschätzt um 3,1 % gegenüber dem Vorjahr. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt 2016 stieg gegenüber 2015 preisbereinigt um 1,9 %.
Der Flughafenverband Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) verzeichnet
in seiner für 2016 erstellten Gesamtbilanz 223,2 Mio. Passagiere, was einer Steigerung zum
Vorjahr von 3,4 % entspricht, die im Wesentlichen aus dem Europaverkehr generiert wurde.
Im Vergleich zu den Wachstumsraten europäischer Wettbewerber verlieren die deutschen
Flughäfen weiter Marktanteile, denn das Aufkommen liegt zum fünften Mal in Folge unter
dem europäischen Durchschnitt. ADV-Mitglieder mit einem hohen Anteil an Touristikverkehren verzeichneten aufgrund von Angebotsstreichungen wegen terroristischer Anschläge in
einigen Zielregionen (Türkei/Ägypten) starke Verkehrseinbrüche, welche durch zusätzliche
Angebote am westlichen Mittelmeer nur teilweise ausgeglichen werden konnten.
Zehn der 22 ADV-Mitglieder erreichten Zuwächse gegenüber 2015, davon waren sieben
Flughäfen mit einem jährlichen Aufkommen von jeweils mehr als 10 Mio. Passagieren.
Konkurrierende europäische Luftverkehrsstandorte sind mit ihren Interkontinentalstrecken
immer besser international vernetzt, während Deutschland an Konnektivität verliert. Neben
den deutschen Flughäfen müssen auch heimische Fluglinien Marktanteile abgeben, da ausländische Airlines im Vergleich zu den inländischen Fluggesellschaften fast doppelt so viele
neue Strecken in den Markt einbringen. Auch ordnungspolitische Einschränkungen belasten
das Wachstum an den deutschen Verkehrsflughäfen. Aufgrund fehlender Verkehrsrechte
konnte der Nachfrage ausländischer Airlines nicht vollumfänglich entsprochen werden.
Das Cargo-Aufkommen stieg ebenfalls um 3,4 % im Vorjahresvergleich auf 4,6 Mio. t.
Die Zahl der gewerblichen Flugbewegungen wächst in 2016 um 2,0 %, womit sich an großen
Hubs die Kapazitätsengpässe weiter verschärfen.
Für Veranstalter und Reisebüros war das Jahr 2016 aufgrund von Anschlägen und politischen Krisen ein schwieriges Reisejahr, in welchem weniger Umsätze erzielt wurden. Die
deutschen Urlauber tendierten zu mehr Urlaubsreisen in den westlichen statt in den östlichen
Mittelmeerraum bzw. machten Urlaub im eigenen Land oder Nachbarländern, die gut mit
dem Auto zu erreichen sind. Vor allem Familien mit Kindern, die ihren Urlaub im Sommer
2015 noch in der Türkei oder in nordafrikanischen Urlaubsländern verbracht haben, sind in
2016 auf die Balearen bzw. nach Portugal oder Bulgarien ausgewichen. Im Gegensatz zu
zurückgehenden Städtereisen erfreuen sich Kreuzfahrten steigender Beliebtheit.
Anlage 1.1 / 2
2.2.
Geschäftsverlauf und Lage
2.2.1.
Verkehrsentwicklung am Flughafen Leipzig/Halle
Der Flughafen Leipzig/Halle blickt erneut auf eine erfolgreiche Luftfrachtentwicklung im Jahr
2016 zurück. So erzielte der Airport im Luftfrachtaufkommen mit einer Zuwachsrate von
6,5 % erneut einen Rekordwert. Die abgefertigte Luftfrachttonnage (geflogene Fracht) erhöhte sich gegenüber der Aufkommensmenge des Vorjahres (988.240 Tonnen) auf 1.052.249
Tonnen. Die Erwartungen gemäß Budget (1.147.376 Tonnen) wurden um -8,3 % verfehlt.
Der Flughafen Leipzig/Halle konnte seine Position als zweitgrößtes Frachtdrehkreuz
Deutschlands und als einer der bedeutendsten Luftfrachtumschlagplätze in Europa erneut
weiter festigen. Getragen wurde dieser Zuwachs wiederum durch das Express-Frachtgeschäft der DHL ab Leipzig/Halle sowie den Frachtverkehren von Ruslan Salis. Mitte Oktober
2016 sind zwei neue Terminals des DHL-Hub am Flughafen Leipzig eröffnet worden. Der Anteil der von DHL eingesetzten Großraumflugzeuge stieg in den letzten sieben Jahren um ca.
27 %. Seit der Erweiterung des Hubs in Cincinnati (USA) Ende November 2016 umrundet
Aerologic mit der Verbindung Leipzig/Halle-Hongkong-Cincinnati-Leipzig/Halle regelmäßig
die Welt.
Die Passagierentwicklung in 2016 lag mit 2.190 Tsd. gewerblichen Passagieren (Vorjahr
2.317 Tsd. Passagiere, Budget 2.535 Tsd. Passagiere) unter Vorjahres- (-5,5 %) und Planniveau (-13,6 %). Im Passagierlinienverkehr entwickelte sich die Lufthansa Gruppe mit einem
Passagierwachstum von 3,0 % positiv, was auf ein stabiles Wachstum der Kernmarke sowie
der ganzjährigen Bedienung der Strecke Leipzig-Zürich durch SWISS International zurückzuführen ist. Im sonstigen Passagierlinienverkehr kommt es durch Frequenzreduzierungen von
Turkish Airlines und Ryanair sowie der Einstellung der Verkehre der Etihad Regional zum
Ende des ersten Quartals 2015 zu Passagierrückgängen. Im Touristikverkehr konnte Condor
als größter Kunde für touristische Verkehre am Flughafen Leipzig/Halle auch in 2016 mit einem Passagierzuwachs von 4,0 % weiter wachsen. Gleichzeitig kam es insbesondere infolge
der geopolitisch angespannten Situation im Mittelmeerraum zu Passagierrückgängen in der
SunExpress Gruppe und den sonstigen touristischen Verkehren. Durch den beinahe vollständigen Weggang der Germania vom Flughafen Leipzig/Halle und die wirtschaftlich angespannte Situation der AirBerlin kommt es zu weiteren Rückgängen.
Das gesamte gewerbliche Abfluggewicht (MTOW) der abgefertigten Flugzeuge, welches die
Basis für die Bemessung der Landeentgelte bildet, lag mit 3.721 Tsd. Tonnen um 3,5 % über
dem Vorjahresniveau (3.595 Tsd. Tonnen). Diese Entwicklung ist durch den Einsatz von
größeren Flugzeugen sowohl in der Fracht als auch in der Passage gekennzeichnet. Die Erwartungen für das gewerbliche MTOW gemäß Budget (3.932 Tsd. Tonnen) wurden insbesondere infolge der Verkehrsentwicklung im Passagiergeschäft nicht erfüllt.
Anlage 1.1 / 3
2.2.2.
Non-Aviation
Die Entwicklung der Retailbereiche, des Parkgeschäfts und der Vermarktung von Werbeflächen korrespondiert eng mit dem Passagier- und Verkehrsaufkommen des Flughafens.
Die Gewerbeflächenvermarktung entwickelte sich positiv, im Jahresmittel waren 3,8 % mehr
Flächen vermietet als 2015. Der Leerstand verringerte sich von 6.354 qm im Vorjahr auf
4.952 qm in 2016 (-22,1 %).
Eine Vermarktung von Werbeflächen, Werbeflächenstandorten sowie Onlinewerbung wird
am Standort Leipzig/Halle schwieriger. Langfristige Werbemietverträge werden aufgrund von
Werbebudgetkürzungen bei Kunden seltener. Der Trend geht zu Anmietungen bzw. Schaltungen für ca. zwei bis drei Monate. Negativ wirken sich auch die unterschiedlichen Formate
der Werbeflächen auf die vom Mieter zu tragenden Produktionskosten für Bildwerbung etc.
aus. Spezialanfertigungen sind teuer und lassen sich kaum für einen kurzen Zeitraum auf
den potenziellen Kunden übertragen. Auch große Werbepakete lassen sich dadurch dem
Kunden schwer vermitteln. Die Erlöse aus Werbeflächen sanken im Jahr 2016 gegenüber
dem Vorjahr um ca. 23,2 %. Um die Einnahmen zu erhöhen, werden derzeit Möglichkeiten
geprüft, die Außenwerbeflächen zu digitalisieren. Zusätzlich wird die Schaffung neuer Werbeflächen im Rahmen des Projektes „Parkhaus-Optimierung“ untersucht.
Seit 2016 hat die FLH mit der Erbringung einer landseitigen Passagierabfertigung für Airlines
in Eigenleistung ein neues Geschäftsfeld erschlossen.
Anlage 1.1 / 4
Das Bebauungsplanverfahren für ca. 50 Hektar Gewerbefläche südwestlich des Flughafens
wurde erfolgreich abgeschlossen (Satzungsbeschluss vom 3. September 2016). Die archäologische Erkundung ist innerhalb einer Teilfläche bereits erfolgt und wird in 2017 fortgeführt.
Diese Maßnahme ist Voraussetzung für die Bebaubarkeit der Flächen. Für weitere 130 Hektar ist ein Bebauungsplanverfahren in Vorbereitung. Seit Juni 2016 wird im Zentralbereich ein
2.230 m² großes Grundstück mittels Erbbaurechtsvertrag für ein Hotelprojekt verpachtet. Die
Baugenehmigung wurde am 8. November 2016 erteilt. Voraussichtlich Ende 2017/Anfang
2018 wird somit ein Hotel der Premiumklasse am Leipzig/Halle Airport mit 150 Zimmern eröffnet.
2.2.3.
Ertragslage
Die FLH realisierte im Geschäftsjahr 2016 101,5 Mio. EUR Umsatzerlöse. Sie lagen damit
um +9,8 Mio. EUR (+10,7 %) über dem Vorjahresniveau. Die Zielstellungen gemäß Budget
(100,0 Mio. EUR) wurden um 1,5 % überschritten.
Die Verkehrserlöse in Höhe von 68,7 Mio. EUR erhöhten sich um +3,0 Mio. EUR (+4,5 %)
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Erlössteigerungen resultieren insbesondere aus
gestiegenen Handlings- und Infrastrukturerlösen sowie witterungsbedingt gestiegenen Erlösen aus Flugzeugenteisung. Die Zielstellungen gemäß Budget (72,2 Mio. EUR) wurden um
4,8 % verfehlt. Für das Geschäftsjahr 2016 lag der Anteil der Aviation-Erlöse an den gesamten Umsatzerlösen der FLH bei 67,7 %.
Die Non-Aviation-Erlöse betrugen in 2016 32,8 Mio. EUR und weisen damit eine Steigerung von 6,9 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr aus. Der Anstieg resultiert insbesondere aus
dem in 2016 durch die FLH für Vorjahre geschlossenen Vergleich zur Bereitstellung des Gebäudebrandschutzes für Gebäude eines Kunden und den daraus erzielten periodenfremden
Umsatzerlösen in Höhe von 7,2 Mio. EUR. Für das Geschäftsjahr 2016 lag der Anteil der
Non-Aviation-Erlöse an den gesamten Umsatzerlösen der FLH bei 32,3 %.
Die sonstigen betrieblichen Erträge betrugen 4,4 Mio. EUR und lagen mit -0,1 Mio. EUR
auf Vorjahresniveau.
Die Materialaufwendungen betrugen im zurückliegenden Geschäftsjahr 52,6 Mio. EUR. Sie
lagen damit 4,3 Mio. EUR (+9,0 %) über dem Vorjahreswert. Die für das Geschäftsjahr 2016
geplanten Materialaufwendungen (53,2 Mio. EUR) wurden dabei um 0,6 Mio. EUR (-1,1 %)
unterschritten.
Der Personalaufwand erhöhte sich aufgrund tarifvertraglicher Anpassungen im Vorjahresvergleich um +0,8 Mio. EUR (+4,8 %) auf 18,0 Mio. EUR. Die Zielstellungen gemäß Budget
(18,1 Mio. EUR) wurden um -0,1 Mio. EUR (-0,6 %) unterschritten.
Anlage 1.1 / 5
Das Volumen der Abschreibungen der Flughafen Leipzig/Halle GmbH lag mit 36,8 Mio.
EUR um -4,8 Mio. EUR (-11,6 %) unter den Vorjahreswerten. Dieser Rückgang ist insbesondere auf das Erreichen des Ablaufs der handelsrechtlichen Nutzungsdauer der Befeuerung
der Flugbetriebsflächen Süd zurückzuführen. Die Erwartungen gemäß Budget (37,7 Mio.
EUR) wurden um -2,4 % unterschritten.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 11,7 Mio. EUR reduzierten sich
im Vorjahresvergleich (13,3 Mio. EUR) um -1,6 Mio. EUR (-12,2 %).
Das Finanzergebnis in Höhe von -5,9 Mio. EUR verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr
(-6,6 Mio. EUR) um +0,7 Mio. EUR und gegenüber dem Budget (-6,3 Mio. EUR) um
+0,4 Mio. EUR.
Das Unternehmensergebnis verbesserte sich mit -19,9 Mio. EUR um +11,8 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahresergebnis (-31,7 Mio. EUR) und um 5,1 Mio. EUR zum Budget
(-25,0 Mio. EUR).
Das operative Betriebsergebnis (EBITDA) in Höhe von 23,6 Mio. EUR verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um 6,2 Mio. EUR.
Zwischen der Mitteldeutschen Flughafen AG und der Flughafen Leipzig/Halle GmbH besteht
ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag. Entsprechend diesem Vertrag erfolgt
der Verlustausgleich durch die Konzernmutter.
2.2.4.
Vermögens- und Finanzlage
Die Bilanzsumme der Flughafen Leipzig/Halle GmbH hat sich gegenüber dem Vorjahr um
25,3 Mio. EUR (-3,7 %) auf 664,0 Mio. EUR reduziert.
Das Anlagevermögen der Gesellschaft verringerte sich im Wesentlichen aufgrund planmäßiger Abschreibungen gegenüber dem Vorjahr um 35,2 Mio. EUR auf 613,2 Mio. EUR.
Das Umlaufvermögen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 11,1 Mio. EUR auf 46,7 Mio.
EUR. Dies ist hauptsächlich auf eine Erhöhung der liquiden Mittel (+13,6 Mio. EUR) zurückzuführen.
Die Eigenkapitalausstattung der Flughafen Leipzig/Halle GmbH reduzierte sich um 18,5 Mio.
EUR auf 368,6 Mio. EUR und beträgt 55,5 % (Vorjahr 56,2 %) der Bilanzsumme.
Das Fremdkapital (einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten) reduzierte sich um 6,8 Mio.
EUR auf 295,4 Mio. EUR.
Anlage 1.1 / 6
Die Vermögensstruktur zeigt die hohe Anlagenintensität der FLH, wonach 92,3 % (Vorjahr:
94,1 %) des gesamten Vermögens langfristig im Anlagevermögen gebunden sind.
Das Anlagevermögen der FLH war im Geschäftsjahr 2016 in Höhe von 60,1 % durch Eigenkapital gedeckt (Vorjahr: 59,7 %).
Die Liquidität des Unternehmens war im Berichtsjahr jederzeit sichergestellt.
Der operative Cashflow hat sich gegenüber dem Vorjahr um 9,5 Mio. EUR auf 24,9 Mio.
EUR erhöht. Die Gesellschaft konnte somit ihren Finanzmittelbedarf für die Investitionstätigkeit vollständig aus eigenen Mitteln decken.
2.2.5.
Investitionen
Der Zugang an Investitionen im Geschäftsjahr 2016 betrug unter Berücksichtigung von Investitionszuschüssen (0,1 Mio. EUR) rund 2,9 Mio. EUR. Ein Baukostenzuschuss i. H. v. 1,0
Mio. EUR wurde im Jahr 2016 für den Bau der Veterinären Grenzkontrollstelle gezahlt, welcher als Anschaffungskostenminderung als Abgang dargestellt wurde.
Ein wesentlicher Teil des Anlagenzugangs (0,9 Mio. EUR) resultiert aus der Aktivierung von
technischen Gebäuden, deren dauerhafte Weiternutzung aufgrund geplanter Investitionsmaßnahmen zunächst nicht vorgesehen war, die sich aber weiterhin in Nutzung befinden.
Dabei handelt es sich um die Feuerwache Süd und die Mehrzweckhalle 1, deren Leasing
2011 abgelöst wurde.
Die getätigten Bauinvestitionen betreffen vor allem die Gewerbegebiete A und D, in deren
Entwicklung in 2016 insgesamt 0,3 Mio. EUR investiert wurden. Für das Gewerbegebiet A
existiert seit 3. September 2016 ein bestandskräftiger Bebauungsplan. Im Jahr 2016 erfolgten insbesondere archäologische Untersuchungen in Vorbereitung der Erschließung des
Gebietes.
In den Erwerb von Grundstücken und baulichen Anlagen aus dem planfestgestellten Entschädigungsgebiet im Zusammenhang mit dem Projekt Start- und Landebahn Süd wurden
im Berichtsjahr 0,2 Mio. EUR investiert. Der Rückbau von Gebäuden in den erworbenen Gebieten wurde 2016 im Umfang von 0,2 Mio. EUR fortgesetzt.
Die Investitionen im Ausrüstungsbereich i. H. v. 0,9 Mio. EUR betreffen hauptsächlich den
Ersatz und die Erweiterung von elektrotechnischen Ausrüstungen, Feuerwehr- und Rettungsausrüstungen, Winterdienst- und Nachrichtentechnik.
Anlage 1.1 / 7
2.3.
Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren
Wesentliche finanzielle Leistungsindikatoren sind für die FLH das Jahresergebnis vor Verlustausgleich, der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit sowie das EBITDA, das
sich aus dem Betriebsergebnis vor Abschreibungen und vor Steuern vom Einkommen und
vom Ertrag ableitet.
Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH beschäftigte während des Geschäftsjahres 2016 durchschnittlich 391 Arbeitnehmer (Vorjahr: 378 Arbeitnehmer). Darunter befanden sich im Durchschnitt 15 Auszubildende (Vorjahr: 13 Auszubildende) für kaufmännische und technische Berufe.
Innerhalb der Unternehmensgruppe gilt seit 1. Juli 2002 (zuletzt geändert am 14. August
2012) ein Haustarifvertrag, welcher mit der Gewerkschaft ver.di abgeschlossen wurde. Dieser Haustarifvertrag ist Grundstein für eine eigenständige Tarifpolitik der Unternehmensgruppe, unter dem erwartet zunehmenden Kosten- und Konkurrenzdruck am Markt. Mit Wirkung vom 1. Januar 2015 traten ein neuer Vergütungstarifvertrag sowie ein neuer Tarifvertrag für Auszubildende mit einer Laufzeit von 27 Monaten in Kraft.
Ausdruck der arbeitsmarktpolitischen Bedeutung des Standortes Flughafen Leipzig/Halle ist
die Beschäftigung von gegenwärtig insgesamt ca. 7.900 Arbeitnehmern gegenüber ca. 7.400
Arbeitnehmern im Vorjahr, welche bei der DHL, bei der Unternehmensgruppe Mitteldeutsche
Flughafen AG, bei Luftverkehrsgesellschaften, Restaurant- und Cateringbetrieben, sonstigen
Dienstleistern und Behörden tätig sind.
Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH nimmt ihre Verantwortung zum Schutz der Umwelt beim
Betrieb des Verkehrsflughafens Leipzig/Halle wahr. Dabei werden als Standards in allen Bereichen des Flughafenbetriebes die gesetzlichen Anforderungen jederzeit eingehalten.
Das entsprechend dem Planfeststellungsbeschluss für die Start- und Landebahn Süd mit
Vorfeld vom 4. November 2004 festgesetzte Schallschutzprogramm wird weiter fortgeführt.
Die Frist für die Antragstellung auf Schallschutzmaßnahmen endete am 31. Dezember 2012.
Es wurden insgesamt 7.176 Anträge gestellt.
Die Aufwendungen für passiven Lärmschutz am Flughafen Leipzig/Halle betrugen per
31. Dezember 2016 insgesamt 39,6 Mio. EUR, wovon 1,2 Mio. EUR auf das Geschäftsjahr
2016 entfallen. Für die Folgejahre sind nach derzeitigem Erkenntnisstand Aufwendungen in
Höhe von ca. 5,9 Mio. EUR zu erwarten.
Anlage 1.1 / 8
Im Jahr 2016 erfolgte eine Neuausschreibung der Rahmenverträge für die Lieferung und
Montage von Schallschutzfenstern (Wand- und Dachflächenfenster). Zum gegenwärtigen
Zeitpunkt sind sieben Firmen für den Einbau der Schallschutzwandfenster und zwei Firmen
zum Einbau der Schallschutzdachfenster rahmenvertraglich gebunden.
Der Einsatz von zehn stationären sowie zwei mobilen Fluglärmmessstationen trägt auch weiterhin dazu bei, die Diskussionen um die Lärmproblematik zu versachlichen. Die Messergebnisse werden auf der Internetseite der Flughafen Leipzig/Halle GmbH veröffentlicht.
Der Dialog mit der Bevölkerung, den Ortsvertretern sowie Bürgerinitiativen wird weiterhin aktiv fortgeführt. In diesem Zusammenhang nimmt die Flughafen Leipzig/Halle GmbH an dem
von der Stadt Leipzig initiierten „Dialogforum Flughafen“ teil.
Neben den Bemühungen um die Reduzierung der Fluglärmbelastung stellen Aktivitäten zur
kontinuierlichen Erhöhung der Energieeffizienz einen besonderen Schwerpunkt dar. So wurde im Jahre 2016 das Energiemanagementsystem der Unternehmensgruppe nach ISO
50001 zertifiziert. Somit wurde die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen aus dem Energiedienstleistungsgesetz sichergestellt.
Das Energiemanagementsystem sichert die vorausschauende, organisierte und systematisierte Beschaffung, Wandlung, Verteilung und Nutzung von Energie zur Deckung der Anforderungen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen.
Mit der aus dem Systemaufbau resultierenden kontinuierlichen Erhöhung der Energieeffizienz des Flughafenbetriebes kann die Flughafen Leipzig/Halle GmbH ihre spezifischen Emissionen relevanter Treibhausgase, insbesondere ihre CO2-Emissionen, senken und somit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Für die betrieblichen Aktivitäten der
Flughafen Leipzig/Halle GmbH wird jährlich eine CO2-Bilanz nach Maßgabe der Anforderungen des Airport Carbon Accreditation Programms des ACI Europe erstellt.
Im umfangreichen Entwässerungssystem des Flughafens werden über planmäßige Zustandskontrollen und bedarfsgerechte Sanierungsmaßnahmen die Grundlagen für die Einhaltung der Anforderungen des Boden- und Gewässerschutzes gelegt. In diesem Zusammenhang werden Schmutz- und Regenwasserleitungen der Kanalsysteme kontinuierlich
überprüft und bei Notwendigkeit saniert.
Anlage 1.1 / 9
3.
Prognose-, Chance- und Risikobericht
3.1.
Risikomanagementsystem
Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG verfügt über ein umfassendes
Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich
zu überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, die vor Ort tätig
sind. Mit Hilfe einer regelmäßigen und intensiven Kommunikation ist allen erkennbaren Risiken während des Geschäftsjahres 2016 Rechnung getragen worden. Für wesentliche Haftungsrisiken sind zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen mit
angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden.
Der Risikomanagement-Prozess nach KonTraG mit organisatorischen und definitorischen
Regelungen, der die Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken beschreibt,
wird ständig weiterentwickelt, um mit den sich wandelnden Steuerungserfordernissen innerhalb der Unternehmensgruppe Schritt zu halten.
Im Berichtsjahr wurden die Kriterien zur Risikoidentifizierung und -bewertung zwischen den
Konzerngesellschaften harmonisiert und mit der damit verbundenen Risikoinventur die
Grundlage geschaffen, die Einzelrisiken der Gesellschaften zu einem Konzern-Gesamtrisiko
zu konsolidieren.
Aktuell werden die Wertgrenzen und Schwellenwerte für die Risikobewertung überarbeitet
und das Konsolidierungsmodell für einen „Value At Risk“ für den Konzern gesamt vervollständigt.
Der etablierte Regelkreis für das Risikomanagement bleibt von den genannten methodischen
Weiterentwicklungen unberührt. Es kann deshalb festgestellt werden, dass für die im Jahr
2016 identifizierte Risiken entsprechende Bewältigungsmaßnahmen umgesetzt worden sind.
Dadurch konnte die geordnete Geschäftsentwicklung in den Einzelgesellschaften wie auch
im Konzern insgesamt jederzeit gesichert werden.
3.2.
Chancen- und Risikobericht
Mit der geschaffenen intermodalen Anbindung des Flughafens Leipzig/Halle an Straße und
Schienennetz im Nah- und Fernverkehr leistet der Airport einen bedeutenden Beitrag zur
Entlastung der Umwelt und zur Stärkung des Wirtschafts- und Tourismusstandorts Mitteldeutschland. Sowohl im Linien- und Touristikverkehr als auch im Frachtbereich wird potenziellen Kunden modernste und ausreichend dimensionierte Infrastruktur geboten, die beste
Voraussetzungen für die weitere Entwicklung schaffen.
Anlage 1.1 / 10
Die Flughäfen sind auf verlässliche, wettbewerbsneutrale Rahmenbedingungen angewiesen
und benötigen die Unterstützung der Öffentlichkeit und der Politik. In Deutschland gefährden
fiskalische Zusatzbelastungen wie die Luftverkehrsteuer und Emissionsabgaben, steigende
Gebühren und Entgelte für die Infrastrukturnutzung sowie zunehmende Betriebsbeschränkungen die Entwicklungsmöglichkeiten der Airlines. Die Angebote der Fluggesellschaften
sind grundsätzlich auch immer ein Spiegel der regionalen Kauf- und Wirtschaftskraft und geprägt von Abwanderung hin zu Regionen mit besseren Marktbedingungen. Ziel ist es, die
Auslastung der aktuellen Linien zu stabilisieren und zu vergrößern. Dieses Vorhaben korrespondiert insbesondere im Hinblick auf Incoming-Verkehre mit der Optimierung der Potenziale
des mitteldeutschen Raumes für Tourismus und Wirtschaft.
Infolge geopolitischer Spannungen und der Gefahr von Anschlägen kam es im Geschäftsjahr
2016 zu einem Nachfragerückgang in den Zielgebieten Nordafrika und der Türkei, insgesamt
ca. 200 Tausend Passagiere. Stattdessen wurden bei Urlaubssuchenden Spanien, Bulgarien, Kroatien, Italien und Portugal mehr nachgefragt, wobei aufgrund begrenzter Bettenkapazitäten die Rückgänge nicht vollständig kompensiert werden konnten. Obwohl für 2017 von
einer Stabilisierung der touristischen Verkehre ausgegangen wird, stellt insbesondere die politische Entwicklung in der Türkei ein Risiko für den Passagierverkehr dar.
Um die Nachfrage aktiv beeinflussen und Potenziale besser ausschöpfen zu können, führt
der Flughafen Leipzig/Halle intensive Gespräche mit Reiseanbietern, regionalen Wirtschaftsverbänden und Großunternehmen. Mit dem Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn am
11. Dezember 2016 ist der Flughafen Leipzig/Halle wieder in das Intercity-Netz eingebunden.
Jeweils alle zwei Stunden halten Züge der IC-Linie 56 Emden-Bremen-Hannover-Magdeburg
Leipzig-Halle sowie der IC-Linie 55 Dresden-Leipzig-Magdeburg-Hannover-Bielefeld-Köln
am Flughafenbahnhof.
Vermarktungsrisiken im Retailbereich ergeben sich insbesondere aus den zahlreichen Logistikstandorten im Umfeld der Airports, welche vor allem mit niedrigeren Grundstückspreisen
aufwarten und sich im Gegensatz zu den Sicherheitsbereichen der Flughäfen für ein breites
Nutzungsspektrum eignen. Immobilienentwickler von Retailflächen am Airport benötigen ein
industrielles Umfeld, um Kunden gewinnen zu können. Im World Cargo Center wurde unter
Leitung der PortGround ein Kühllager errichtet, für dessen Nutzung es bereits erste Kundenanfragen gibt. Im April 2017 ging die Anlage in Betrieb.
Im Rahmen des Cargoaufkommens sieht der Standort bei Fracht-Charterflügen ein deutliches Wachstumspotenzial, da derzeit noch viel Luftfracht auch von Unternehmen aus Mitteldeutschland von Frankfurt (Main), Luxemburg oder Amsterdam geflogen wird. Gelingt es,
größere Speditionen von den Vorteilen und der Wirtschaftlichkeit kürzerer Fahrwege zu
überzeugen, kann künftig ein größerer Teil von Warenströmen über Leipzig/Halle gelenkt
werden.
Anlage 1.1 / 11
Derzeit planen große Onlinehändler den Einstieg ins Luftfrachtgeschäft und leasen zum Teil
Flugzeuge, um einen eigenen Lieferdienst aufbauen zu können.
Mögliche Risiken aus Finanzinstrumenten beziehen sich bei der Flughafen Leipzig/Halle
GmbH auf Forderungen und Verbindlichkeiten. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet.
Hinweise auf wesentliche Risiken, die einen bestandsgefährdenden Einfluss auf das Unternehmen haben, sind nicht bekannt.
3.3.
Prognosebericht
Gemäß Vorhersagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Weltwirtschaft in
2017 um 3,4 % und im darauffolgenden Jahr um 3,6 % wachsen. Die Wirtschaft in China hat
sich in den vergangenen Monaten stabilisiert, so dass die Organisation für 2017 mit einem
Wirtschaftswachstum von 6,5 % rechnet.
Aktuelle Prognosen verschiedener Institute bzw. Institutionen sagen für 2017 ein Wachstum
des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) zwischen 1,0 und 1,7 % voraus. Damit wird sich
die Wirtschaft in Deutschland schwächer als im Vorjahr (BIP 2016: 1,9 %) und im internationalen Vergleich entwickeln.
Fast alle ADV-Flughäfen starteten mit einem deutlichen Wachstumsschwung ins Jahr 2017.
Die Zahl der Passagiere stieg im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,0 % und
das Cargo-Aufkommen sogar um 7,9 %. Der Trend in der Luftfracht, dass die Differenz zwischen der ein- und ausgeladenen Tonnage immer geringer wird, hält unvermindert an. Während die traditionelle Fracht wegen des stagnierenden Welthandels auf der Stelle tritt, legt
die Integrator-Fracht des Kurier-, Express- und Paketsegmentes aufgrund des boomenden
Onlinehandels deutlich zu.
In der Reisebranche geht der Trend für 2017 ebenfalls nach oben. Dabei verschieben sich
die Reiseströme weiterhin insbesondere von Nordafrika und vom östlichen in den westlichen
Mittelmeerraum. Die Reiseveranstalter haben ihre Angebote für Spanien, Italien und Griechenland für den Sommer 2017 ausgebaut. Auch Länder wie Bulgarien, Kroatien und Zypern
werden stärker nachgefragt. Aufgrund der ungewissen Lage in der Türkei bleibt abzuwarten,
wie sich die touristische Entwicklung in diesem Urlaubsland im Sommer 2017 darstellt.
Ab dem 26. März 2017 gilt am Flughafen Leipzig/Halle der Sommerflugplan. Zahlreiche Airlines und Reiseveranstalter bieten ab Leipzig/Halle Touristen und Geschäftsreisenden ein
breites Angebot an Städtereise- und Ferienzielen in Europa, am Mittelmeer, Atlantik, Roten
und Schwarzen Meer sowie im Vorderen Orient.
Anlage 1.1 / 12
Ab Leipzig/Halle steht das zyprische Larnaka als neue Tourismusdestination auf dem Programm und ergänzt das vielfältige Angebot an touristischen Flügen, das insgesamt rund 120
wöchentliche Starts umfasst. Condor, die Nummer eins unter den Ferienfluggesellschaften in
Leipzig/Halle, baut in diesem Sommer ihr Angebot weiter aus und startet 43 Mal pro Woche
zu Zielen in Spanien, Griechenland, Ägypten, Bulgarien, Portugal sowie der Türkei. Darüber
hinaus stocken weitere Fluggesellschaften ihr Angebot nach Ägypten, Marokko und Spanien
auf. Die Lufthansatochter Eurowings baut ihr Engagement am Flughafen Leipzig/Halle durch
die Aufnahme touristischer Verkehre nach Palma de Mallorca im Sommerflugplan weiter aus.
Exklusiv in Leipzig/Halle starten Turkish Airlines nach Istanbul (täglich), Austrian Airlines
nach Wien (bis zu zweimal täglich), SWISS International Airlines nach Zürich (fünfmal wöchentlich) und Ryanair nach London-Stansted (dreimal wöchentlich). Ab Mitte April verbindet
die russische Regionalfluggesellschaft RusLine den Flughafen Leipzig/Halle mit Moskau.
Für die Passagierentwicklung im Passagierlinien- und Touristikverkehr erwartet der Flughafen Leipzig/Halle bis 2021 eine moderate Steigerung des bestehenden originären Verkehrs
(Basisgeschäft) sowohl im Passagierlinien- als auch im Touristikverkehr.
Mit dem 2014 begonnenen weiteren Ausbau des DHL-Luftfrachtdrehkreuzes in Leipzig/Halle
und der Errichtung eines zweiten Warehouses rechnet der Flughafen auch zukünftig mit einem kontinuierlichen Anstieg des Frachtgeschäfts sowie mit weiteren Ansiedlungen. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil gegenüber europäischen Mitbewerbern sind dabei die vorhandenen freien Entwicklungsflächen im Umfeld des Airports, die Betriebsgenehmigungen
und die ausreichende Verfügbarkeit von Landerechten (Slots). Die Geschäftsführung rechnet
für 2017 mit einem Wachstum beim Frachtaufkommen (Luftfrachttonnage) von 9,2 %.
Insgesamt blickt die Geschäftsführung optimistisch auf das Jahr 2017, das mit neuen und
erweiterten Angeboten ab Leipzig/Halle aufwartet. Sie geht davon aus, dass sich die Anzahl
der Fluggäste in 2017 gegenüber dem Berichtsjahr um ca. 7 % erhöhen wird. Die Geschäftsführung erwartet für 2017 ein EBITDA von ca. 15 Mio. EUR und ein Jahresergebnis vor Verlustausgleich von ca. -26 Mio. EUR. Weiterhin wird ein aus dem geplanten Jahresergebnis
vor Verlustausgleich und vor Abschreibungen abgeleiteter Cashflow von ca. 11 Mio. EUR
prognostiziert.
Leipzig, den 28. April 2017
Johannes Jähn
Geschäftsführer
Anlage 1.1 / 13
Gewandhaus zu Leipzig
Seite 1
Gewandhaus zu Leipzig
Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2016
1
Grundlagen des Eigenbetriebes
Der Eigenbetrieb übt seine Geschäftstätigkeit im Gebäude Neues Gewandhaus Leipzig,
Augustusplatz 8, aus. Gemäß § 2 der gültigen Betriebssatzung hat der Eigenbetrieb die Pflege
und die Förderung des städtischen Musik-, Gemein- und Kunstlebens als Aufgabe. Hierzu zählen
insbesondere:
die Beschäftigung und Unterhaltung des Gewandhausorchesters, des Gewandhausorganisten und der Gewandhauschöre für eigene Veranstaltungen und für Gastspiele,
die Bespielung der Oper Leipzig durch das Gewandhausorchester,
die Aufführungen von Kantaten in der Themaskirche gemeinsam mit dem Thomanerchor,
.
die Durchführung von Konzerten unterschiedlicher Genres mit Gästen und Gastensembles in gewandhauseigener Regie,
. die Durchführung von kammermusikalischen Konzerten mit den Ensembles des Gewandhausorchesters,
die musikvermittelnden Aktivitäten jeglicher Art,
die Betreibung des Neuen Gewandhauses als Konzert- und Veranstaltungsstätte und
die Veranstaltung von Benefizkonzerten.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Geschäftsverlauf und Lage des Eigenbetriebes
Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Gewandhaus zu Leipzig für das Jahr .2016 wurde per
Beschluss der Ratsversammlung der Stadt Leipzig am 17.11.2016 (VI-DS-03194) verabschiedet. Dieser Wirtschaftsplan sah im Ergebnis einen Fehlbetrag in Höhe von 489 T€ vor. ·
Der Eigenbetrieb schließt das Wirtschaftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von
51 T€ ab. In diesem Jahresüberschuss sind die nunmehr jährlich zu realisierenden Abschreibungen auf das gewidmete GebäUde in Höhe von 545 T€ enthalten. Ohne diesen Sondereffekt beläuft sich das Jahresergebnis · auf 596 T€. Die Ergebnisverbesserung gegenüber dem Wirtschaftsplan 2016 beläuft sich auf T€ 540. Maßgeblich für diese Entwicklung sind insbesondere
höhere Vermietungserlöse, höhere Sponsoringerträge und Werbeeinnahmen aus dem Anzeigengeschäft, überplanmäßige periodenfremde Erträge, geringere Aufwendungen für Honorare und
Orchesteraushilfen, geringere Aufwendungen für veranstaltungsbezogene Dienstleistungen, geringere ergebniswirksame Vertriebsaufwendungen sowie geringere Steueraufwendungen. Dem
stehen insbesondere höhere Personalaufwendungen und höhere eigenfinanzierte Instandhaltungsaufwendungen gegenüber, die einerseits insbesondere aus zusätzlichen Altersteilzeitverpflichtungen und andererseits aus zusätzlichen betriebsnotwendigen Maßnahmen an den Klima-,
Elektro- und Sanitäranlagen sowie Instrumentenreparaturen resultieren.
Im Übrigen wird auf den in der Anlage zum Lagebericht dargestellten Plan-Ist-Vergleich verwiesen.
Mit insgesamt 653 Veranstaltungen hat das Gewandhaus im Jahr 2016 rund 429.000 Besucher
erreicht (i. Vj. 741 Veranstaltungen mit rund 484.000 Besuchern). Im Vorjahr waren das Open
Seite 2
Air-Konzert auf dem Augustusplatz mit 18.000 Besuchern und ein zweites Open Air-Konzert im
Rosental mit 30.000 Besuchern zusätzlich enthalten.
Die geringere Anzahl an Veranstaltungen im Berichtsjahr geht ansonsten im Wesentlichen auf
eine gegenüber dem Vorjahr verminderte Zahl kleinteiliger Veranstaltungen in der Musikvermittlung zurück.
Durch das positive Jahresergebnis {51 T€) erhöht sich das Eigenkapital im Vergleich zum Vorjahr um 51 T€ auf 21.061 T€.
Zur Gewährleistung der Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr wurden die sich aufgrund des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BiiRUG) ergebenden Ausweisänderungen innerhalb der Gewinn und Verlustrechnung ebenfalls bei der Abbildung der Vorjahreswerte in der Ertragslage und den
aufgliedernden Tabellen zur Ertrag!?lage berücksichtigt.
·
Im Übrigen verweisen wir auf unsere Ausführungen in den nachfolgenden Abschnitten.
2.2
Jahresrückblick Gewandhaus 2016
(2. Hälfte der 235. Gewandhaus-Saison
I
1. Hälfte 236. Gewandhaus-Saison)
Der scheidende Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly hat im Jahr 2016 mit seinen letzten
Konzerten die Repertoire-Schwerpunkte Rachmaninoff, Mahler und Schostakowitsch weiterverfolgt. Das im Juni 2016 geplante Festkonzert zur Verabschiedung des Gewandhauskapellmeisters Riccardo Chailly musste krankheitsbedingt abgesagt werden.
Am 16. April 2016 hat das Gewandhausorchester in einem Festkonzert unter Leitung von
Michael Sanderling und Mitwirkung von Anne-Sophie Mutter seinem am 19. Dezember 2015
verstorbenen Ehrendirigenten Kurt Masur gedacht.
Als Gastdirigenten begrüßte das Gewandhausorchester im Jahr 2016 unter anderem den
Ehrendirigenten Herbert Blomstedt, der seinen Beethoven-Zyklus fortgeführt hat, sowie Alan
Gilbert und Thomas S11mdergard mit Beiträgen zum Sibelius-Jubiläum, außerdem John Eliot Gardiner in der Gewandhaustraditionslinie mit Werken von Mendelssohn und · Schumann, Andris
Nelsons und Franz Welser-Möst mit Sinfonien von Bruckner. Zu den Solisten zählten in 2016 der
Star-Perkussionist Martin Grubinger, die Sopranistin Patricia Petibon und der Pianist Leif Ove
Andsnes .
In seiner Tradition als Uraufführungsensemble hat das Gewandhausorchester Werke bei Anders
Hillborg, Wynton Marsalis und Tristan Schulze zur Aufführung im Großen Concert in Auftrag gegeben. Zur Stärkung des Interesses an Neuer Musik fanden mit dem Ensemble Avantgarde moderierte Konzerte in der Reihe Musica Nova und die Entdeckerkonzerte mit dem Gewandhausorchester statt, die sich um eine unverkrampfte Vermittlung der Neuen Musik bemühen.
Nach dem überwältigenden Erfolg der Open Air-Konzerte im Rosental im Jahr 2015 mit einem
Besucherrekord von rund 50.000 Besuchern fanden die populären Konzerte zum Saisonabschluss 2016 wieder unter dem Dirigat von Alexander Shelley statt. Das zweite Konzert am 25.
Juni 2016 musste auf Grund des einsetzenden Starkregens nach nur zehn Minuten abgebrochen
werden . Alexander Shelley hat bereits im Jahr 2014 die Open Air-Konzerte im Rosental mit großem Erfolg und Beliebtheit beim Publikum dirigiert.
Unter dem Motto "100 Jahre Gewandhausorchester auf Reisen" war das Gewandhausorchester
unter Leitung von Herbert Blomstedt im August und September 27016 bei den großen europäi-
Seite 3
sehen Sommerfestivals in Salzburg, Luzern, Edinburgh und clen BBC Proms in London zu Gast.
Im Herbst 2016 folgten zwei weitere Gastspiele mit dem Originalprogramm der allerersten Gewandhausorchester-Tournee im Jahr 1916 in Frankfurt a.M. und Essen.
Im Mai 2016 war das Boston Symphony Orchestra unter Leitung von Andris. Nelsons im ausverkauften Gewandhaus zu Gast.
Die Mendelssohn-Festtage fanden 2016 unter dem Titei"Mendelssohn in Leipzig - auf dem Gipfel des Ruhmes" statt. Aufgeführt wurden mit dem "Lobgesang" und dem "Eiias" zwei der wichfigsten Chorsinfonischen Schöpfungen der Leipziger Zeit. Gäste waren Andrew Manze, der Monteverdi Choir, Thomas Hengelbrock, der Balthasar-Neumann-Chor, Prof. Ulrich Urban und Prof.
Friedhelm Eberle.
In der neuen Vokalreihe waren 2016 u.a. Matthias Goerne, Thomas Hampson, Christian Gerhaher und die A-Cappella-Gruppe Stile Antico zu erleben. Aus Anlass des 100. Todestages von Max
Reger haben sich Chor- und Orgelreihe im Mai 2016 mit mehreren Konzerten dem Schaffen des
Komponisten gewidmet. Die Programme der GewandhausChöre und des Gewandhausorganisten
Michael Schönheit waren dabei auf die übergreifende Konzertdramaturgie des Hauses abgestimmt. Ferner wurden mehrere Programme mit Bach-Mendelssohn-Bezug im Rahmen des
Bachfestes Leipzig geplant.
Unter dem neuen Label "Impuls" setzte das Gewandhaus sein Musikvermittlungsprogramm mit
den erfolgreichen Formaten für Kinder, Jugendliche und· junge Erwachsene fort, die ihsgesamt
rd. 25.000 Zuschauer erreichten .
In den Reihen "Rezital, Akzent, Ensemble", ergänzt durch die After-Work-Konzerte, war die
kammermusikalische Arbeit der Orchestermusiker zu erleben.
Die Kooperationen mit dem Gewandhaus-Quartett und dem Leipziger Streichquartett wurden
ebenso fortgesetzt wie die Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels. Ergänzt wurde das
kammermusikalische Angebot durch die schon 2014 eingeführte neue Streichquartett-Reihe mit
sechs Konzerten .
j
Seite 4
2.3
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
2.3.1
Ertragslage
Die unter betriebswirtschaftliehen Gesichtspunkten aufgestellte Ertragslage stellt sich im Vorjahresvergleich wie folgt dar:
2016
0
€
Ergebnisveränderung
2015
/o
€
%
c
Umsatzerlöse
19.335.592
50,2
20 .027.913
50,1
-692.321
Zuweisungen Stadt und Fördermittel
19.147 .329
49,8
19 .936.086
49,9
c788.757
Betriebsleistung
38.482.921
100,0
39.964.000
100,0
-1.481.079
Materialaufwand
-8.636.767
-22,4
-9 .653.659
-24,2
1.016.892
Personalaufwand
-25.703.466
-66,8
-24 .280 .929
-60,8
-1.422.537
-1.029.079
-2,7
-933.493
-2,3
-95.587
437.877
1,1
-310.462
-0,8
748.339
-3 .609 .672
-9,4
-4 .749.800
-11,9
1.140.129
-3.220
0,0
-3.187
0,0
-33
Abschreibungen
Zuführungen zum Sonderposten
./. Auflösung von Sonderposten
Sonstiger Betriebsaufwand
./. übrige betriebliche Erträge
Steuern (ohne Ertragsteuern)
-38 .544.327
-100,2
-39.931.530
-99,9
1.387.203
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Neutrales Ergebnis
Ertragsteuern
-61.406
-29 .902
141.860
0
-0,2
32.469
-56.924
187.336
2
0,1
-93 .875
27.022
-45.477
-2
Jahresüberschuss
50.552
Betrieblicher Aufwand
162.880
-112.328
Die Ertragslage des Eigenbetriebes hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verschlechtert. Einer
im Wirtschaftsjahr 2016 um 1.481 T€ geringeren Betriebsleistung stehen unterproportional um
1.387 T€ geringere betriebliche Aufwendungen gegenüber, so dass sich das Betriebsergebnis
um 94 T€ auf -61 T€ verschlechtert hat. Zentrale Einflussgröße auf das Jahresergebnis ist das
neutrale Ergebnis in Höhe von 142 T€, welches vor allem durch Auflösungen von Rückstellungen, ·periodenfremden Umsatzerlösen und Steuerkorrekturen für Vorjahre verursacht ist. Hinsichtlich der periodenfremden Posten wird im Einzelnen auf den Anhang verwiesen.
Ursächlich für die positive Veränderung des sonstigen Betriebsaufwands zu den üblichen Erträgen sind vor allem die gegenüber dem Vorjahr um 948 T€ geringeren Aufwendungen für Bauinstandhaltungen, die das Gebäude und die technischen Anlagen betreffen. Der Rückgang steht
im Zusammenhang mit den deutlich geringeren städtischen Zuweisungen für Baumaßnahmen .
Bis zum Jahr 2015 betrugen die städtischen Zuweisungen für Baumaßnahmen 1.500 T€, seit
dem Jahr 2016 haben sie einen Umfang von 600 T€. Dieser Rückgang spiegelt sich auch in der
Entwicklung der Position Zuweisungen Stadt und Fördermittel wider.
Die Eigenfinanzierungsquote für das abgelaufene Geschäftsjahr bewegt sich mit 51,7 % auf Vorjahresniveau und konnte gegenüber dem Planansatz noch verbessert werden (i. Vj. 51,8 %, lt.
Plan 50,3 %) .
Seite 5
Die Umsatzerlöse (ohne periodenfremde Umsatzerlöse) setzen sich zum Stichtag wie folgt zusammen:
Umsatzerlöse
Veränderung
2016
2015
7.975.952
7.593.157
382.795
(€)
Orchesterleistungen für die Oper
I VVG I Programmverkauf
6.002.461
6.126.344
-123.883
Gastspiele
1.427.043
2.253.220
-826.177
Vermietung inkl. gewährter Rabatte
1.179.180
1.209.707
-30.527
SponsoringerträQe
1.927.030
2.040.269
-113.239
177.668
161.750
. 15.919
. 424.027
409.106
14.921
Verpachtung
127.674
128.744
-1.070
Medienerlöse
39.937
45.923
-5.986
Übrige
54.619
59.694
-5.075
19.335.592
20.027.913
-692.321
Eintrittskarten
Werbeeinnahmen aus dem Anzeigengeschäft
Leistungen für Dritte
Umsatzerlöse insgesamt
'
'
Die Verringerung der Umsatzerlöse um insgesamt 692 T€ geht dabei vor allem auf die geringere
Gastspieltätigkeit des Gewandhausorchesters ( -826 T€) zurück. Korrespondierend fallen die im
Zusammenhang mit den Gastspielen stehenden Kostenpositionen wie Honorare, veranstaltungsbezogene Dienstleistungen und Reisekosten geringer aus.
Die Erhöhung der Orchesterleistungen für die Oper ( +383 T€) ist hauptsächlich auf die seit dem
01.03.2016 wirkenden Tarifsteigerun.g en um 2,4 %, an denen die Oper mit 39 % beteiligt wird,
zurückzuführen.
Ursächlich für die im Vorjahresvergleich geringeren Erlöse aus Eintrittskarten sind hauptsächlich
die geringere Anzahl an Sonder- bzw. Gastkonzerten und Konzerten mit dem Gewandhausorchester. Im Jahr 2016 fand im Mai ein Gastkonzert mit dem Boston Symphony Orchestra unter
Leitung von Andris Nelsons (i. Vj. eine Verdi-Gala mit Placido Domingo und ein Klavierabend mit
Lang Lang) statt. Außerdem wirkt sich die gegenüber dem Vorjahr deutlich geringere Ausbuchung von Altgutscheinen in den Ticketerlösen in geringerem Umfang ergebniserhöhend aus.
Die Sponsoringerträge haben sich insbesondere durch ein geringeres Sponsoring für die Klassik
airleben-Konzerte im Rosental im Vergleich zum Vorjahr reduziert. Das Vorjahr war durch zusätzliche Sponsoringerträge im Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr "1000 Jahre Leipzig"
geprägt.
Seite 6
2.3.1.1
Mengenstatistik (Eigenveranstaltungen)
Anzahl
2016
Veränderung
2015
Großer Saal:
Besucher
151.236
149.196
2.040
zahlende Besucher
140.428
139.827
601
verfügbare Plätze
194.312
209.094
-14.782
Veranstaltungen
126
134
-8
Erlöse aus Eintritt (T€)
5.196
5.332
-137
21.476
20.901
575
Mendelssohn-Saal:
Besucher
zahlende Besucher
19.645
19.127
518
verfügbare Plätze
31.861
33.654
-1.793
Veranstaltungen
79
80
-1
Erlöse aus Eintritt (T€)
263
258
5
Besucher
43 .952
86.102
-42.150
zahlende Besucher
9.305
9.132
173
Sonstige Räume und außer Haus:
verfügbare Plätze
44.994
87.279
-42.285
Veranstaltungen
110
145
-35
Erlöse aus Eintritt (T€)
544
536
8
Insgesamt:
Besucher
216.664
256.199
-39.535
zahlende Besucher
169.378
168.086
1.292
verfügbare Plätze
271.167
330.027
-58.860
Veranstaltungen
315
359
-44
Erlöse aus Eintritt {TC}
6.002
6.126
-124
davon Gewandhausorchester:
Besucher
153.097
199.835
-46.738
zahlende Besucher
120.493
124.073
-3.580
verfügbare Plätze
161.780
210.897
-49.117
Veranstaltungen
75
79
-4
Erlöse aus Eintritt (T€)
4.988
5.173
-185
Im Großen Saal fanden im Berichtsjahr insgesamt 126 Veranstaltungen, davon 69 mit dem
Gewandhausorchester statt. Höhepunkte waren die Konzerte mit der 3. Sinfonie von Anton
Bruckner, 3. Sinfonie von Gustav Mahler und der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven unter
der Stabführung des designierten Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons .. Diese Konzerte
haben seine herausragende Kompetenz für das Kernrepertoire des Gewandhausorchesters unterstrichen und wurden vom Publikum mit großer Begeisterung aufgenommen. Mit der sehr
kurzfristigen und aufgrund anderweitiger Verpflichtungen nur schwierig zu realisierenden Übernahme der Mahler-Sinfonie für den krankheitsbedingt verhinderten Gewandhauskapellmeister
Ricardo Chailly hat Andris Nelsons noch vor seinem Amtsantritt seine Verantwortung für das
Gewandhausorchester in besonderer Weise zum Ausdruck gebracht. Diese vorbildliche · Haltung
wurde vom Publikum gewürdigt.
Seite 7
Als Vorbote der kommenden Alliance zwischen dem Gewandhausorchester und dem Boston
Symphony Orchestra, dem Andris Nelsons ebenfalls als Chefdirigent vorsteht, war das Konzert
dieses traditionsreichen amerikanischen Spitzenorchesters mit der von Andris Nelsons dirigierten 9. Sinfonie von Gustav Mahler im Gewandhaus ein weiterer glanzvoller Markstein. Die Auslastung des Großen Saales lag bei 77,8 % (i. Vj. 71,4 %), wobei die Großen Concerte mit einer
durchschnittlichen Auslastung von rund 95 % den Schwerpunkt bilden. Mit Beginn der Spielzeit
2016/17 wurde die Saalkapazität für Veranstaltungen im Großen Saal der Reihen Orgel (ausgenommen 31.12.), Chor, Liederabend und Klavierabend auf 859 -Piätze reduziert. Der Anteil zahlender Besucher konnte leicht gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Der erzielte Durchschnittserlös pro verkaufter Karte beträgt 34,35 € (i. Vj. 38,13 €), was auf die verringerte Anzahl an· Sonderkonzerten und Konzerten mit dem Gewandhausorchester zurückgeht.
Im Mendelssohn-Saal fanden 79 Veranstaltungen (-1 im Vergleich zum Vorjahr) statt mit einer leichten Steigerung der Besucherzahlen. Der erzielte Durchschnittserlös pro verkaufter Karte
beträgt hier 12,24 € (i . Vj. 13,49 €).
Die Veranstaltungen in sonstigen Räumen beinhalten After Work Concerte im Hauptfoyer des
Gewandhauses sowie außer Haus, das Weihnachtsoratorium und die Passion in der Thomaskirche, Kammermusiken im Mendelssohn-Haus, in der Hochschule für Musik und Theater und in
der Schaubühne Lindenfels sowie Veranstaltungen der Musikvermittlung in Kindergärten und
Schulen. Des Weiteren das Open Air-Konzert im Rosental (im Vorjahr zwei Open Air-Konzerte im
Rosental und ein Open Air-Konzert auf dem Augustusplatz). Da es sich bei den Open AirKonzerten um Veranstaltungen mit freiem Eintritt handelt, erhöht sich entsprechend die Anzahl
der nicht zahlenden Besucher. Mit dem Open Air-Konzert im Rosental wurden im Berichtsjahr
rund 25.000 Besucher (i. Vj. mit zwei Open Air-Konzerten im Rosental und auf dem Augustusplatz rd. 69.000 Besucher) erreicht.
Das Gewandhausorchester spielte in Leipzig vier Konzerte weniger als im Vorjahr, was auf die
Spielplangestaltung und Tourneeplanung zurückzuführen ist. Bei der Betrachtung der zahlenden
Besucher ist ebenso das Open Air-Konzert im Rosental mit freiem Eintritt zu berücksichtigen.
2.3.1.2 Dienste des Gewandhausorchesters in seinen drei Spielstätten
2015
Gewandhausorchester
2016
Gewandhaus zu Leipzig
22.497,0
51,90% 26.921,5
58,93%
18.144,0
41,86% 17.010,0
37,23%
Oper Leipzig
Themaskirche
2.704,0
6,24%
1. 756,0
3,84%
Gewandhausorchester insgesamt 43.345,0 100,00°/o 45.687,5 100,00°/o
Abw.
-7,02%
4,63%
2,39%
Bei der Entwicklung der Dienste des Gewandhausorchesters in seinen drei Spielstätten ist die
jeweilige künstlerische Planung der Häuser zu berücksichtigen. Je nach Anzahl groß besetzter
Konzerte und Opern sowie Anzahl neuer Produktionen kann es zu Abweichungen der Diensteverteilung kommen.
Die im Vorjahresvergleich geringeren Gesamtdienste des Gewandhausorchesters sind im Wesentlichen auf die geringere Gastspieltätigkeit im Berichtsjahr zurückzuführen. In den Diensten
für die Themaskirche wirkt sich die im Jahr 2016 mit den Thomanern im Februar/März 2016
durchgeführte Asientournee aus.
Seite 8
2.3.1.3
Personalaufwand
2016
2015
Veränderung
(€)
Gehälter (inkl. Altersteilzeit) .
Instrumenten- und Kleidergeld
21.553.725
20.368.442
1.185.282
250.858
244.573
6.285
Zuschläge
37.114
35.931
1.183
Jubiläen
11.044
9.663
1.381
Zinszuschuss Instrumentenkredite
11.013
11.279
-266
6.689
6.603
87
21.870.442
20.676.490
1.193.952
VW-Leistungen und Entgeltumwandlung
Löhne und Gehälter
SV-Beiträge
l
2.787.223
2.642.962
144.261
Zusatzversorgung Orchester
. 747.681
714.391
33.290
Zusatzversorgung Angestellte
110.658
107.403
3.255
Unfallumlage
164.450
136.637
27.813
23.013
3.046
19.966
3.833.024
3.604.439
228.585
25.703.466
24.280.929
1.422.537
Freiwillige soziale Aufwendungen
Sozialabgaben
I
Altersversorgung
Personalaufwand insgesamt
Der Personalaufwand liegt vor allem aufgrund der im März 2016 in Kraft getretenen Tariferhöhungen für die Beschäftigten nach TVöD ( +2,4 % ab 01.03.2016) und den entsprechenden
Vergütungserhöhungen für die Beschäftigten nach TVK und NV Bühne höher als im Vorjahreszeitraum. Zusätzlich wirken sich die Aufwendungen aus der Zuführung zur Rückstellung für Al. tersteilzeitverpflichtungen und die Mehrkosten aus Vergütungsänderungen z. B. durch die Änderung der Beitragsbemessungsgrenzen, Stufenerhöhungen sowie aus Überdiensten im Orchester
u,nd höheren Aufwendungen für die Umfallumlage auf die Höhe des Personalaufwandes aus. Diese Mehrkosten konnten jedoch durch eine geringere unterjährige Stellenbesetzung teilweise
kompensiert werden. Außerdem blieb die Stelle des 1. Konzertmeisters der 1. Violinen aufgrund
erfolgloser Probespiele ganzjährig unbesetzt. Beim Vorjahresvergleich ist zusätzlich zu berücksichtigen, dass im Vorjahr aufgrund der Opernschließung bis Oktober 2015 und die geringere
Orchesterbesetzung in der Ersatzspielstätte im Spiegelzelt auf dem Augustusplatz geringere
Aufwendungen aus Zeitverträgen und durch die zeitlich versetzten Wiederbesetzungen von Musikerstellen zu verzeichnen waren. Ohne den Effekt aus den Altersteilzeitverpflichtungen würde
der Personalaufwand mit 66 T€ unter dem Planansatz für das Jahr 2016 liegen.
Seite 9
Die durchschnittlich besetzten StelleQ verteilen sich folgendermaßen auf die Arbeitsbereiche:
•2016
Stellenbesetzung
Plan
Betriebsleitung
Orchester/Orchesterbüro/
Orqanist
Künstlerisch-organisatorischer
Bereich
Hausbetrieb/Verwaltung/
Technik
Stellenbesetzung
insgesamt
Anteil
-
IST
2015
Anteil
IST
Anteil
2,00
0,73%
2,00
0,75%
2,00
0,76%
190,23
69,88%
186,11
69,71%
182,13
69,62%
46,50
17,08%
47,48
17,78%
45,44
17,37%
33,50
12,31%
31,39
11,76%
32,03
12,24%
100,00% 261,59
100,00°/o
272,23
100,00% 266,98
Von den 272,23 Planstellen waren im Durchschnitt des Wirtschaftsjahres 266,98 Stellen mit
279 Mitarbeiterinnen besetzt. Die Differenz ergibt sich aus Teilzeitbeschäftigungen. Die Stellenabweichungen gehen im Wesentlichen auf die ganzjährig unbesetzte Stelle des 1. Konzertmeisters der 1. Violinen sowie auf temporär unbesetzte Stellen im Orchester, die erst im Laufe
des Jahres bzw. zeitlich versetzt wiederbesetzt wurden, zurück. Darüber hinaus sind Langzeiterkrankungen und Abwesenheiten durch Elternzeit ursächlich für diese Entwicklung.
Eine Vollbesetzung laut Stellenplan (273 Stellen) wird auf Grund der hohen Arbeitsanforderungen an die Mitarbeiter im Gewandhaus und an das Gewandhausorchester in seinen drei Spielstätten angestrebt.
2.3.2
Vermögenslage
31.12.2016
€
Langfristiger Anteil sonstiger Vermögensgegenstände
Langfristiges Vermögen
%
€
%
€:
1.044
0,0
5.478
0,0
-4.434
24.208.835
70,5
24 .981.728
72,2
-772.893
0
24.209.879
00
70,5
0
24.987.206
00
72,2
0
-777.327
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Veränderung
31.12.2015
0
0,0
7.041
0,0
-7.041
993.295
2,9
1.364.884
3,9
-371.589
Cash-Pool 3
212.832
5 .556.742
0,6
16,2
260 .351
7.699 .181
0,8
22,3
-47.519
-2.142.438
Kurzfristige Festgeldanlage 4
3.000.000
8,7
0
0,0
3.000.000
Vorräte
Liefer- und Leistungsforderungen 1
Sonstige Vermögensgegenstände und
Rechnungsabgrenzungsposten 2
Flüssige Mittel
Kurz- und mittelfristiges Vermögen
Gesamtvermögen
389.785
1,1
275.038
0,8
114.747
10.152.655
29,5
9.606.495
27,8
546.160
34.362.534
100,0
34.593.701
100,0
-231.167
1
inklusive Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen andere Eigenbetriebe
2
inklusive der sonstigen Forderungen gegen die Stadt Leipzig
3
Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus Cash-Pool
4
Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus einer i. R. der städtischen Liquiditätsbewirtschaftung
veranlassten Festgeldanlage
Seite 10
31.12.2016
€
Verändeiung
31.12.2015
%
€
%
c
Kapitalrücklage
22.197.552
64,6
22.197 .552
64,2
0
VerIustvortrag
-1.187.154
-3,5
-1.350.034
-3,9
162.880
Jahresüberschuss
50.552
21.060.951
0 1
61,3
162.880
21.010.399
OS
60,7
-112.328
50.552
4.245.287
12,4
4.554.604
13,2
-309 .317
872.647
2,5
909.993
2,6
-37 .346
255.280
1.165.273
07
3,4
138.084
100.738
Eigenkapital
Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens
Pensionsrückstellungen
Andere langfristige Rückstellungen
Langfristiges Fremdkapital
Übrige Rückstellungen
393.364
1.266.011
1 1
3,7
991.813
2,9
1.061.093
3,1
-69.279
Liefer- und Leistungsverbindlichkeiten 5
1.211.918
3,5
1.187.892
3,4
24.026
Übrige Verbindlichkeiten 6
2.656.859
7,7
2.949 .140
8,5
~ 292.281
Rechnungsabgrenzungsposten
Kurz- und mittelfristiges Fremdkapital
2.929.695
7.790.285
8 5
22,7
2.665.301
7.863.425
77
22,7
264.394
-73 .140
Fremdkapital insgesamt
9.056.296
26,4
9.028.698
26,1
27.598
34.362.534
100,0
34.593.701
100,0
-231.167
Gesamtkapital
5
inklusive Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber anderen Eigenbetrieben und der
Stadt Leipzig
6
inklusive der übrigen Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig
Das Gesamtvermögen des Eigenbetriebes hat sich insbesondere durch die Verringerung des Anlagevermögens und der stichtagsbedingten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um
231 T€ auf 34.363 T€ reduziert.
Den Investitionen in das Anlagevermögen (257 T€) stehen in Summe höhere Abschreibungen
auf das Anlagevermögen und Anlagenabgänge (1.029 T€) gegenüber.
Die Reduzierung des Cash-Pool-Bestandes um 2.142 T€ auf 5.557 T€ geht einher mit einer im
Rahmen der städtischen Liquiditätsbewirtschaftung veranlassten kurzfristigen Festgeldanlage in
Höhe von 3.000 T€. Der Liquiditätsbestand aus Cash-Pool-Bestand, Festgeldanlage und flüssigen Mittel (Kassen- und Bankbestand) per 31.12.2016 hat sich insgesamt gegenüber dem Vorjahresstichtag um 972 T€ auf 8.947 T€ erhöht. Die hohe positive Veränderung ist hauptsächlich
in vorzeitigen Zahlungseingängen von (Global- )Sponsoren, die ihre Geldleistungen für die Spielzeit 2016/17 bereits Ende Dezember 2016 überwiesen haben, begründet. Somit enthält die Liquidität zum Jahresende sowohl die Zahlungseingänge dieser Sponsoren für die Konzertsaison
2015/16 (diese wurden im ersten Quartal 2016 realisiert) als auch die Zahlungseingänge für die
Konzertsaison 2016/17. Ferner gibt es Verschiebungen durch geringere Auszahlungen für Baumaßnahmen, die sich ins Jahr 2017 verschieben .
Insgesamt übersteigt das kurzfristig gebundene Vermögen (10.153 T€) die kurzfristigen
Fremdmittel (7. 790 T€) um 2.363 T€, womit sichergestellt ist, dass den Verpflichtungen aus
kurzfristigen Verbindlichkeiten, passiven Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen jederzeit
nachgekommen werden kann .
Seite 11
Kapitalseitig steht der positiven Veränderung des Eigenkapitals (51 T€) und der Erhöhung des
langfristigen Fremdkapitals (101 T€) insgesamt ein höherer Rückgang des Sonderpostens für
bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens und des kurzfristigen Fremdkapitals gegenüber. Die Eigenkapitalquote hat sich entsprechend gegenüber dem Vorjahr verbessert und
beträgt zum Bilanzstichtag 61,3 % (i. Vj. 60,7 %).
Die Rückstellungen haben sich insgesamt über den Berichtszeitraum wie folgt entwickelt:
Q)
10
"
Rückstellungsspiegel
'00
c:N
ra •
...,..t
Pensionen
0.
:J
c:
ro
....c:
<1:
(1)
(2)
(3)
909 .993
'0
:J
:J
c:
Cl:J
..c:
§
.s
:J
..c:
.0
L.
::J
.._
;;::::
(/)
0
(€)
:Q
:J Cl
c:
c:
L.
"
'
(/)
:J
u
L.
Cl
Cl
u
U)O
..c:
-·
E
..c:
ro
c:
..c:
'- N
N
:J
0
:~
~
(5)
(4b)
0
~
c:
Ul"'!
M
N
52 .542
c:
2
"
;2<1:
(4a)
C))
10
"
'00
c:N
ra •
...,N
15.196
(5) - (1)
872.647
-37.346
0
0
0
0
0
0
0
Altersteilzeit
161.441
22.103
78.124
222.005
5.216
288.435
126.994
Gehaltszahlung FZA
127.400
28.427
378
32.205
0
130.800
3.400
Urlaub
130.100
97 .765
0
119.165
0
151.500
21.400
93.839
5.105
340
13.011
3.524
104.929
11.090
84.600
84.615
0
85.215
0
85.200
600
15.327
0
13.897
28.170
0
29.600
14.273
Ausstehende Rechnungen
262.116
232.519
23.772
85.138
0
Archivierungskosten
111.800
0
0
14.500
0
126.300
14.500
73.900
59 .361
14.539
127.900
0
127.900
54.000
41.200
31.883
5.317
25 .500
0
29.500
-11.700
0
0
5.400
0
220.050
5.400
2.226.366 614.319 136.366 758.208 23.936 2.257.824
31.459
Steuern
Jubiläum
· Sonderzuwendungen
Sabbatical
Unterlassene Instandhaltung
Prüfungskosten
Nachzahlungsrisiko
Rückstellungen insgesamt
214.650
90.963 -171.152
Die Rückstellungen bewegen sich insgesamt nahezu auf Vorjahresniveau. Wesentl iche Veränderungen sind im Bereich der Altersteilzeitverpflichtungen (Zunahme im Vergleich zum Vorjahr um
127 T€) und der Rückstellungen für ausstehende Rechnungen (Abnahme im Vergleich zum Vorjahr um 171 T€) zu verzeichnen. Im Einzelnen wird auf den Anhang verwiesen .
Seite 12
2.3.3
Finanzlage
Kapitalflussrechnung nach DRS 21
Jahresergebnis vor Zuweisungen laufendes Geschäft
Abschreibungen ( +) auf Gegenstände des Anlagevermögens
Abnahme (-) I Zunahme ( +) der Rückstellungen ·
Erträge (-) aus der Auflösung des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens
2016
2015
€
€
-18.399.448,02 -17.487.121,10
1.029 .079,10
933.492,55
-371.659,05
13.988,22
-437.876,56
-382.664,88
Abnahme ( +) I Zunahme (- ) der Vorräte, der Forderungen
426.148,68
394.919,53
aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die
nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen
sind
Abnahme (-) I Zunahme ( +) der Verbindlichkeiten aus Liefe-202.562,26
-506.477,71
rungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Gewinn (-) I Verlust ( +) aus dem Abgang von Gegenständen
4.986,00
576,51
des Anlagevermögens
Erträge (-) aus Zuweisungen der Stadt Leipzig für nicht
-628.333,74 -1.363.380,98
aktivierungsfähige Baumaßnahmen
Erträge ( -) aus Zuweisurigen Dritter für nicht
-40.351,28
-256.000,00
aktivierungsfähige Baumaßnahmen (Fördermittel)
Erträge (-) aus Zuwendungen Dritter für Projekte
-28.644,12
0,00
-906,67
-23,42
Zinserträge (-)
30.808,53
64.627,33
Zinsaufwendungen ( +)
0,00
2,39
Ertragsteueraufwand (+)
-2,39
0,00
Ertragsteuerzahlungen (-)
-18.233.112,12 -18.973.711,22
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
Auszahlungen (-) für Investitionen in das Sachanlage-256.120,00
-712.263,29
vermögen
Auszahlungen (-) für Investitionen in das immaterielle
-618,00
0,00
Anlagevermögen
0,00
5.794,11
Einzahlungen ( +) aus Abgängen von Sachanlagevermögen
Auszahlungen (-) aufgrund von Finanzmittelanlagen im
-857.561,65 -1.755.338,32
Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition
906,67
23,42
Erhaltene Zinsen ( +)
-1.113 .392,98 -2.461.784,08
Cash Flow aus der Investitionstätigkeit
Einzahlungen ( +) aus erhaltenen Zuweisungen der Stadt
18.450.000,00 19.294.186,39
Leipzig für den Spielbetrieb
Einzahlungen ( +) aus Zuweisungen der Stadt Leipzig für nicht
643.368,00
1.249.361,49
aktivierungsfähige Baumaßnahmen
Einzahlungen ( +) aus Zuweisungen der Stadt Leipzig für In60.000,00
303.489,37
vestitionen
Einzahlungen ( +) aus Zuweisungen Dritter für nicht aktivie226.240,00
256.000,00
rungsfähige Baumaßnahmen (Fördermittel)
Einzahlungen ( +) aus Zuweisungen Dritter für Investitionen
54.472;63
20.015,00
Einzahlungen aus Zuweisungen Dritter für Projekte
28.644,12
0,00
-1.472,53
-4.280,33
Gezahlte Zinsen(-) .
2.790,95
6.407, 58
Sonstige Einzahlungen ( +)
19.461.252,22
21.125.179,50
Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit
114.747,12
-310.315,80
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
275.038,08
585.353,88
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
389.785,20
275.038,08
Seite 13
Der negative Cash-Fiow aus der laufenden Geschäftstätigkeit resultiert insbesondere aus
dem negativen Periodenergebnis vor Zuwendungen.
Der negative Cash-Fiow aus der Investitionstätigkeit enthält die zahlungswirksamen Investitionen in das Anlagevermögen, die vor allem Investitionen in Betriebs- und Geschäftsausstattungen betreffen sowie die positive Veränderung der Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus
dem Cash-Pool und einer kurzfristigen Festgeldanlage.
Der positive Cash-Fiow aus der Finanzierungstätigkeit korrespondiert hauptsächlich mit
dem Abruf der Zuwendungen für den laufenden Spielbetrieb und sämtliche Baumaßnahmen, das
Gebäude und die technischen Anlagen betreffend.
3
Änderung in Bestand, Leistungsfähigkeit, Ausnutzungsgrad wichtiger Anlagen
3.1
Änderungen in Bestand und Leistungsfähigkeit wichtiger Anlagen
Grundlage für die Durchführung von baulichen Maßnahmen, d. h. das Gebäude und die technischen Anlagen betreffend, ist die "Gesamtkonzeption für die Instandhaltung und Investitionen
im Gewandhaus 2009 bis 2020", die in der Ratsversammlung am 17.06.2009 durch den Stadtrat bestätigt wurde (RBIV-1652/09).
Entsprechend dieser Gesamtkonzeption wurden in den letzten acht Jahren betriebswichtige
Baumaßnahmen durchgeführt. Zu diesen Baumaßnahmen gehörten unter anderem die Sanierung aller drei Gewandhausdächer und die brandschutztechnische Ertüchtigung des Gewandhauses. Im Jahr 2016 wurde· die Brandschutzertüchtigung abgeschlossen. Im Zentrum der weiteren Sanierung steht das Wasser- und Abwasserleitungsnetz einschließlich der Sanierung der
öffentlichen Besuchertoiletten.
2015 wurde mit der energetischen Sanierung des Gewandhauses begonnen lind die Fenster der
Ebene 2 ausgetauscht. Außerdem wurden Künstlergarderoben saniert und eine neue elektroakustische Beschallungsanlage im Großen Saal eingebaut. Für den Einbau der Beschallungsanlage
und die Fenstersanierung konnten Fördermittel der Sächsischen Aufbaubank eingesetzt werden.
Seite 14
3.2
Ausnutzungsgrad wichtigster Anlagen in Stunden
Eigenveranstaltungen (EV)
2016
Mietveranstaltungen (MV)
2015
(h)
Großer Saal:
Konzerte/Veranstaltung
Proben
Auf- und Abbau
EV
MV .
EV
276
303
299
337
1.281
1.223
MV
167
193
EV
802
736
MV
789
868
3.614
3.660
EV
205
215
MV
453
532
EV
1.105
1.174
MV
56
93
EV
700
725
MV
364
418
2.882
3.157
EV
708
770
MV
285
215
994
985
EV
5.077
5.146
MV
2.412
2.657
7.489
7.803
Großer Saal insgesamt
Mendelssohn-Saal:
Konzerte/Veranstaltung
Proben
Auf- und Abbau
Mendelssohn-Saal insgesamt
Foyers und Sonstige:
Nutzung
Foyers und Sonstige insgesamt
Gewandhaus:
Nutzung
Gewandhaus insgesamt
Die Nutzungsstunden des Gewandhauses liegen unter dem Vorjahresniveau, was insbesondere auf eine geringere Nutzung für Mietveranstaltungen zurückgeht ( -244 Stunden im Vergleich
zum Vorjahr). Der Anteil an eigener Nutzung zur Gesamtnutzung hat sich daher um 1,8% leicht
erhöht. In den Nutzungsstunden für den Auf- und Abbau sind Sperrzeiten enthalten, die der Optimierung der Umbauarbeiten dienen. Der Große Saal bleibt der am stärksten genutzte VeranstaltungssaaL
Der Ausnutzungsgrad ergibt sich aus der oben dargestellten Dauer von Eigen- und Mietveranstaltungen im Verhältnis zur maximal möglichen Ausnutzungsdauer von 48 Wochen ( 4 Wochen
Sommerpause) mit je 7 Tagen a 24 Stunden, also 8.064 Stunden im Wirtschaftsjahr 2016.
Seite 15
Daraus ergeben sich folgende Ausnutzungsgrade:
Ausnutzungsgrad
Std.
Großer Saal
2016
2015
Abw.
I Tag
Mendelssohn-Saal
Foyers
10,76
8,58
2,96
44,81%
35,74%
12,32%
10,89
9,40
2,93
45,39%
39,15%
12,22%
-0,14
-0,82
0,03
-0,57%
-3,42%
0,11%
Korrespondierend zu den Nutzungsstunden entwickelt sich der Ausnutzungsgrad der Säle, Foyers und sonstigen Räume.
Zusätzlich zu den erfassten Nutzungsstunden im Rahmen von Veranstaltungen ist das Hauptfoyer im Erdgeschoss für interessierte Besucher täglich von 10 Uhr bis Veranstaltungsbeginn geöffnet. Außerdem ist der Gewandhaus-Shop (Musikfachgeschäft) im Hauptfoyer wochentags von
10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr sowie jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn bis Veranstaltungsende geöffnet . .
4
Anlagen im Bau und geplante Bauvorhaben
4.1
Anlagen im Bau
Zum Stichtag waren von den in 2016 in einem Umfang von 600 T€ geplanten, zuweisungsfinanzierten Baumaßnahmen des 6. Bauabschnittes zur Brandschutzertüchtigung und weitere lnstandsetzungsmaßnahmen in Höhe von 533 T€ realisiert. In notwendiger Fortführung der Baumaßnahmen dieses Bauabschnittes in 2017 und korrespondierender Auftragslage ist von dem
Verbrauch der verbliebenen 67 T€ auszugehen.
Darüber hinaus wurde mit den Vorbereitungen zur energetischen Sanierung der Fenste·r im
2. Bauabschnitt begonnen. Die Maßnahme wird schwerpunktmäßig in der Spielpause im Sommer 2017 durchgeführt. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich laut Bau- und Finanzierungsbeschluss (VI-DS-02999) vom 07.09.2016 auf rd. 1.220 T€, wovon 773 T€ aus Fördermitteln aus dem Programm "Städtebaulicher Denkmalschutz, Erhaltungsgebiet Leipzig-Innenstadt,
367 T€ aus Eigenmitteln des Gewandhauses (überwiegend aus den städtischen Zuweisungen für
Baumaßnahmen im Jahr 2017) und 80 T€ aus dem Jahresüberschuss in 2015 realisiert werden.
4.2
Geplante Bauvorhaben
Ge!lläß dem Investitionskonzept werden in den folgenden Jahren weitere dringende Baumaßnahmen initiiert werden müssen. Dazu gehört u .a. die. weitere Sanierung der Sanitäranlagen im
öffentlichen und internen Bereich. Darüber hinaus wird geprüft, ob die energetische Sanierung
auch auf die Glasfassade in Richtung Augustusplatz ausgedehnt werden kann. · Kernpunkt der
Prüfung umfasst die Statik der Fassade zur Aufnahme einerneuen 3-fach-Verglasung.
Vor dem Hintergrund der drohenden Funktionsuntüchtigkeit der Hubpodien, die seit der Eröffnung des Gewandhauses im Jahr 1981 unverändert in Betrieb sind (siehe Abschnitt 6.3 Risiken),
muss die Erneuerung des Podiums in den nächsten vier Jahren durchgeführt werden. 2017 erfolgt die Ausschreibung der Planung nach VOF.
Aus finanziellen Gründen muss die Sanierung des Orgelspieltisches weiter verschoben werden.
Die in Abschnitt 3.1 genannte Gesamtkonzeption wurde im Jahr 2015 angepasst und bis 2025
fortgeschrieben.
Seite 16
5
Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb
Die Zusammensetzung der realisierten Zuweisungen aus dem städtischen Haushalt sowie der
bestehenden Forderungen und Verbindlichkeiten zum Stichtag sind der nachfolgenden Tabelle
zu entnehmen:
Zuweisungen 01.01.-31.12.2016
Zahlungszeitpunkt
08.01.2016
08 .02 .2016
08 .03.2016
08.04.2016
09.05.2016
08.06.2016
07.07.2016
08.08.2016
08.09.2016
10.10.2016
08.11.2016
08.12.2016
1. Monatliche Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt
Zuweisungen für den Spielbetrieb
Betrag
(C
1.516.600
1.433.400
1.475.000
1.475.000
1.475.000
1.475.000
1.475.000
1.475.000
1.900.000
1.475.000
1.475.000
1.550.000
18.200.000
2. Sonderzuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt
Sonderzuweisung _Mendelssohn -Festtage 2016
08.09.2016
Sonderzuweisungen
250.000
250.000
3. Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt der Stadt allgemein
Zuweisung bewegliches Sachanlagevermögen (Sonderposten)
09 .05.2016
Zuweisungen bewegliches SachanlagevermÖgen
50.000
50.000
4. Zuweisungen im Zusammenhang mit der Finanzierung
von Baumaßnahmen
a) Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt für Baumaßnahmen
VI. Bauabschnitt 2016
Zahlungseingang Ergebnishaushalt
10.10.-08.12.2016
Zwischensumme Zuweisungen aus Ergebnishaushalt für Baumaßnahmen
590.000
590.000
b) Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt der Stadt für Baumaßnahmen
VI. Bauabschnitt 2016
Zahlungseingang Finanzhaushalt
10.10.-08.12.2016
Zuweisungen aus Finanzhaushalt für Baumaßnahmen
10.000
10.000
c) Zuweisungen aus Fördermitteln vom Amt für Stadterneuerung
und Wohnungsbauförderung (ASW)
Einzelmaßnahme: "Städtebaulicher Denkmalschutz" Fördergebiet "Leipzig-Innenstadt" (Fenstersanierung)
nachträgliche Zuweisung Sanierung Fenster Ebene 2 in 2015 (l.BA)
29.06.2016
vorbehaltlich der ausstehenden Genehmigung der Sächs. Aufbaubank (SAB)
Gewandhaus Leipzig -Sanierung der Fenster Ebene 3 (2.BA)
29.11.2016
226.240
279.608
Zuweisungen aus Fördermitteln für Baumaßnahmen
Zuweisungen Ergebnishaushalt insgesamt
Zuweisungen Finanzhaushalt insgesamt
Zuweisungen aus Fördermitteln
Gesamtsumme der Zahlungen 01.01.-31.12.2016
53 .368
-
19.040.000
60.000
279.608
19.379.608
Seite 17
Forderungen gegen die Stadt zum 31.12.2016
Verbindlichkeiten gegenüber Stadt
I
0
Verbrauch Zuweisungen für Baumaßnahmen
Zuweisu ngsüberha ng/
Verbindlichke it
V. Bauabschnitt
Zuweisungsrest 2015 Stand 01.01.2016
Verbrauch in 2016 Investition (Sonderposten)
Instandhaltung
107.267
VI. Bauabschnitt
Zahlungseingang Zuweisung für Baumaßnahmen 2016 (s .o .)
davon:
aus Finanzhaushalt für Baumaßnahmen
Verbrauch für Investitionen in 2016 (Sonderposten)
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
6.1
Prognose
10.000
3.262
6 .738
590.000
530.026
59.974
53.368
226.240
Zuweisungsüberhang/Verbindlichkeit gegenüber Stadt zum 31.12.2016
6
0
600.000
aus Ergebnishaushalt für Baumaßnahmen
Verbrauch für Instandhaltung in 2016
Fördermittel über Stadt (ASW) für Baumaßnahme Fenstersanierung
Zahlungseingang 2016 für 1. BA (unter Vorbehalt- s.o.)
Zahlungseingang 2016 für 2 . BA (s .o.)
Verbrauch für Instandhaltung (Fenster 2. BA) 2016
20.825
86.442
53368
40 .351
185.889
305.969
Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2017 weist einen Fehlbetrag in Höhe von 625 T€ auf.
Darin enthalten sind Abschreibungen auf das gewidmete Gebäude in Höhe von 545 T€, die nicht
durch eine Auflösung von Sonderposten ausgeglichen werden. Ohne diesen Sondereffekt beläuft
sich das operative Planergebnis auf ~80 T€. Die geplanten Gesamtaufwendungen betragen rund
41,3 Mio. €. Demgegenüber stehen geplante Eigeneinnahmen von rund 20,5 Mio. €, was einer
Eigenfinanzierungsquote von 49,6 % entspricht. Insbesondere durch die tarifbedingten Personalkostensteigerungen, die eigenfinanzierten Gebäudeabschreibungen und die geplanten Mehraufwendungen im Zusammenhang mit der Amtseinführung des designierten Gewandhauska pellmeisters Andris Nelsons und der Jubiläumssaison 2017/2018 liegt die Eigenfinanzierungsquote im Planansatz unter der Zielgröße des Eigenbetriebes von 50 %.
Die Planung der städtischen Zuweisungen für den laufendefl Geschäftsbetrieb in Höhe von
19.480 T€ (einschließlich Sonderzuwendungen und Zuweisungen für Baumaßnahmen in Höhe
von 600 T€) und für Investitionen in das bewegliche Anlagevermögen in Höhe von 55 T€ basieren auf der am 21.09.2016 vom Stadtrat beschlossenen Vorlage "Strukturelle und finanzielle
Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis
2020".
.-
Seite 18
6.2
Chancen
In der Jubiläumssaison 2017/2018 wird Maestro Andris Nelsons das Amt des Gewandhauskapellmeisters offiziell antreten. Da Andris Nelson zu den gefragtesten Dirigenten unserer Zeit gehört, ist in seiner Amtszeit- wie dies auch schon unter Riccardo Chaill_y der Fall war- mit einer
regen Tourneetätigkeit und einer umfangreichen medialen Verwertung (CD/DVD) zu rechnen.
Das Engagement von Andris Nelsons als jüngster Gewandhauskapellmeister wird einmal mehr
unterstreichen, dass beim Gewandhausorchester die Zukunft Tradition hat. Andris Nelsons ist
ein großartiger Klangmagier und gehört zu den interessantesten Dirigenten unserer Zeit. Mit
ihm wird das Gewandhausorchester neue aufregende; künstlerische Maßstäbe setzen, was sowohl für das Kernrepertoire des Gewandhausorchesters gilt als auch für zeitgenössische Musik.
Die Musik von heute ist für ihn integraler Bestandteil seiner authentischen Musizierhaltung und
er wird sie mit zahlreichen Kompositionsaufträgen und der Benennung eines Gewandhauskomponisten für je eine Saison besonders befördern. Die große Tradition des Orchesters ist für ihn
Geschenk und Verpflichtung zugleich. Aus ihr heraus möchte er das Publikum von heute und
morgen auf eine spannende und herausfordernde Reise mitnehmen.
Seine zahlreichen Verbindungen werden viele namhafte Künstler ans Gewandhaus bringen. Er
wird das Kernrepertoire des Gewandhausorchesters mit Beethoven, Mendelssohn, Brahms,
Bruckner, Mahler und Schostakowitsch weiter pflegen, aber auch das Repertoire der zweiten
Wiener Schule, zeitgenössische Kompositionen und - innerhalb der Kooperation mit dem Boston
Symphony Orchestra - das amerikanische Repertoire stärken.
Wenngleich aus dem derzeitigen Tauschverhalten der Abonnenten bei Programmen mit Auftragswerken und nicht vertrauter Musik die Schlussfolgerung gezogen werden könnte, dass eine
künftig noch stärkere Berücksichtigung solcher Werke sich negativ auf die Ticketerlöse auswirken könnte, ist die Betriebsleitung zuversichtlich, dass es dem neuen Gewandhauskapellmeister
Andris Nelsons mit seiner Art des Musizierens und des Sprechens über Musik gelingen wird,
nicht zu leugnende Vorbehalte beim Publikum abzubauen und Neugierde für neue musikalische
Erfahrungen zu wecken.
6.3
Risiken
Die wesentlichen Risiken für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig sind in einem Risikohandbuch dokumentiert. Für jedes Risikofeld wurden entsprechende Gegenmaßnahmen dokumentiert
und das Kontrollintervall und die Verantwortlichkeit je Risikofeld festgelegt. Im laufenden Prozess ermöglichen regelmäßige Berichterstattungen und Ergebniseinschätzungen in Form von
Monats- und Quartalsabschlüssen die kurzfristige Steuerung des Eigenbetriebs. Die Einbeziehung der Budgetverantwortlichen und des Controllings ist grundsätzlich gewährleistet.
Risikofaktor Nummer 1 ist die Kündigung bzw. die Nichtverlängerung von Sponsoringverträgen. Ein Rückzug eines oder mehrerer Global- oder Premium Partner hätte aufgrund der
in dieser Kategorie geltenden sechsstelligen Höhe der Sponsoringzuwendungen erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Lage des Gewandhauses. Ein solcher Mittelverlust würde Einschnitte in die künstlerische Planung, die Reduzierung musikpädagogischer Projekte und Einschränkungen bei Instandhaltungsmaßnahmen zur Folge haben. Ferner besteht das Risiko, dass nicht
alle geplanten Sponsoringzuwendungen für die Open Air-Konzerte im Rosental und die vielfältigen Projekte der Jubiläumssaison 2017/2018 (u.a. Kompositionsaufträge, Ausstellung, Chronik,
elektronische Konzertdatenbank) generiert werden können.
Seite 19
Im Falle der Konzerte "Klassik airleben im Rosental" hätte das Gewandhaus einen höheren Anteil der Gesamtaufwendungen in Höhe von ·soo T€ zu tragen. Sofern das Engagement von
Sponsoren und Förderem für die Jubiläumsprojekte hinter den Erwartungen zurückbleibt, müsste die Dimension einzelner Vorhaben ggf. verringert oder Projekte ·abgesagt werden.
Risikofaktor Nummer 2 ist das sanierungsbedürftige Podium im Großen Saal. Um die
Spielfähigkeit im Großen Saal nicht zu gefährden, muss die Sanierung des Podiums in den
nächsten vier Jahren durchgeführt werden. Der weit vorangeschrittene Verschleißzustand, die
vorhandenen gravierenden technischen Mängel, das Fehlen von Ersatzteilen und das allein aufgrund des noch bestehenden Bestandschutzes geduldete Nichtvorhandensein einer zweiten Sicherheitseinrichtung (Bremse) machen eine Erneuerung der unverändert· seit der Inbetriebnahme des Gebäudes im Jahr 1981 genutzten Podien unausweichlich. Die Erneuerung · ist zudem
erforderlich, da die Bühne den heutigen Anforderungen an ein Orchesterpodium bei weitem
nicht mehr genügt. Die Erneuerung der Podien soll in zwei verlängerten Spielpausen in den Jahren 2019 und 2020 realisiert werden. Obwohl die Finanzierung der Bühnenerneuerung noch
nicht gesichert ist, wurden die verlängerten Spielpausen bei den Konzertplanungen des Gewandhausorchesters und der Dirigenten bereits berücksichtigt. Ferner wurden die Veranstalter
davon in Kenntnis gesetzt, dass in den vorsorglich gesperrten Zeiträumen keine Saalbuchungen
vom Gewandhaus bestätigt werden. Die Planungs- und Baukosten belaufen sich insgesamt auf
ca. 3 Mio. €. Die Umsetzung der Baumaßnahme ist von der Bewilligung von Sondermitteln durch
die Stadt Leipzig abhängig. Das Gewandhaus hat nach Rücksprache mit dem Kulturdezernat die
Planung für die bauliche Maßnahme auf eigene Kosten beauftragt.
Risikofaktor Nummer 3 ist nach wie vor die Publikumsnachfrage. Für Musikbetriebe in der
Sparte Klassik stellt es eine große Herausforderung dar, ein neues junges Publikum an sich zu
binden, das durch eigene musikalische Betätigung und schulischen Musikunterricht eine Begeisterung für klassische Musik entwickelt. Wenn das Interesse an klassischer Musik bei nachwachsenden Generationen schwindet - das Gewandhaus versucht, dieser Tendenz mit breitgefächerten musikvermittelnden Aktivitäten entgegenzuwirken - wird die Nachfrage nach den Kernprodukten sinken. Dies hätte negative Auswirkungen auf die Besucherauslastung und damit
auch auf 'die Erlöse aus dem Ticketverkauf'zur Folge.
Risikofaktor Nummer 4 ist das bestehende Angebot und nach wie vor wachsende Angebot an
konkurrierenden Veranstaltungsstätten in Leipzig. Zu den direkten Konkurrenten zählt die
2015 wiedereröffnete Kongresshalle am Zoo, die Veranstaltern Räume mit einer dem Großen
Saal und dem Mendelssohn-Saal vergleichbaren Kapazftät anbieten kann. Zudem bietet beispielsweise die Peterskirche bei geringem Komfort mit niedrigen Betriebskosten sehr günstige
Mietkonditionen für Konzertveranstalter an. Weitere Veranstaltungsstätten sind das Haus Leipzig
in der Elsterstraße, das Haus Auensee (in der vergleichbaren Kapazität des Großen Saales) sowie das Hotel de Pologne (kapazitätsmäßig dem Mendelssohn-Saal vergleichbar). Welche Auswirkungen die bevorstehende Eröffnung des Pauliums hat, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht
vorhersehbar. Nach den uns vorliegenden Informationen ist das Paulinum mit einer maximalen
Bestuhlung von 600 Plätzen geplant.
Deutlich abgeschwächt ist bis zum Jahr 2020 das Risiko, dass Termine im Gewandhaus frei bleiben. In den Konzertsaisonen 2017/2018 sowie 2018/2019 stehen im Gewandhaus weniger Zeiten für die Vermietung der Säle an Fremdveranstalter zur Verfügung, weil das Gewandhaus im
Jubiläumsjahr 2018 mehr Eigenveranstaltungen durchführen wird. Die Spielpausen in den Jahren 2019 und 2020 sind wegen der geplanten Erneuerung des Podiums des Großen Saales vorsorglich verlängert worden. Damit wird sich ebenfalls die Anzahl der vermietbaren Zeiten in den
Spielzeiten 2018/2019 und 2019/2020 reduzieren. Die Veranstalter werden notgedrungen auf
andere Zeiten bzw. andere Veranstaltungsräume ausweichen müssen.
Seite 20
Es besteht jedoc.h nicht die Befürchtung, dass die Veranstalter nicht zum Gewandhaus zurückkehren, wenn vom Gewandhaus wieder mehr Termine für Vermietung angeboten werden können.
Risikofaktor Nummer 5 ist die mögliche Beendigung der Sicherstellung der Fernkälteversorgung durch die Universität Leipzig. Der Kälteliefervertrag zwischen Gewandhaus und
Universität Leipzig läuft im Mai 2019 aus. Zurzeit finden Gespräche zwischen den Stadtwerken
Leipzig, der Universität Leipzig bzw. SIB Sächsische Immobilien- und Baumanagement und dem
Gewandhaus statt, um die Kälteversorgung des Gewandhauses auch über diesen Zeitpunkt hinaus in diesem Verbund sicherzustellen. Sollten diese Gespräche bis Mitte 2017 nicht zum erwünschten Ziel führen, müsste das Gewandhaus eine eigene Kälteversorgungsanlage aufbauen.
Die geschätzten Kosten für den Bau einer autarken Kälteversorgung im Jahr 2018 betragen ca.
350 T€. Im Fall einer Beendigung des Kältelieferungsvertrages müsste das Gewandhaus mit der
Planung für eine eigene Kälteversorgungsanlage im dritten Quartal 2017 beginnen.
Leipzig, den 10. März 2017
Prof. Andreas Schulz
Gewandhausdirektor
Prof. Dr. Gereon Röckrath
Verwaltungsdirektor
GPEC - Gdańskie Przedsiębiorstwo
Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.
· GrupaGPEC
Lagebericht
der Geschäftsführung der Gesellschaft
GPEC sp. z o.o.
für die Periode vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2016
Gdansk, den 3. Februar 2017
Gdaliskie Przcd s i~bi o rstwo Energelyki Cicplncj sp. z o.o.
Lagebefi ehl der Geschäflsführung der GPEC für 2016
Inhalt
1 Management Summary ...................................................................................................................... 3
2 Darstellung der Gesellschaft .......................................................................................:....................... 4
3 Beschreibung der Maßnahmen .......................................................................................................... 8
4 Finanzlage ........................................................................................................................................ 11
5 Hauptrichtungen der strategischen Entwicklung der Gesellschaft ......... ~ ......................................... 13
Gdanskie Przedsl~blorstwo Energetyki Cieplnej sp. z o.o.
Lagebericht der Geschäftsfüh rung der GPEC für 2016
1 . Management Summary
Das Unternehmen Gdar'lskie Przedsi~biorstwo Energetyki Cieplnej sp. z o.o. ist die dominierende
Gesellschaft der GPEC Gruppe, die der Kapitalgruppe Stadtwerke Leipzig gehört. Die Gesellschaft führt
die konzessionierte Hauptgewerbetätigkeit in dem folgenden Umfang:
•
Handel mit Wärme, Wärmeerzeugung, -Lieferung und -Vertrieb.
Die Gesellschaft gehört zu der Spitze der Investoren in der Region Pomorze, entwickelt kontinl!ierlich
Ihre Produkte und erhöht die Qualität Ihrer Dienstleistungen, indem sie in neue Technologien und
Infrastruktur investiert.
2016 wurde die Strategieumsetzung der GPEC Gruppe in Zusammenarbeit mit allen Gesellschaften der
Gruppe fortgesetzt.
Im Rahmen dieser Strategieumsetzung werden durch die Gesellschaft allmählich die Einnahmen aus
dem Wärmeverkauf durch Intensivierung der Verkaufsmaßnahmen und durch Optimierung des
Bewerbungsprozesses der neuen Kunden erhöht. Dank der wirksamen Umsetzung der
Verkaufsmaßnahmen, der strategischen Initiativen und der Optimierung der Geschäftsprozesse werden
durch GPEC die geplanten Ergebnisse erzielt.
Basierend auf sollden Grundlagen, durch Investitionen in Entwicklung der Mitarbeiter und in
Infrastruktur, sichert GPEC den Wärme-Komfort den Einwohner und der Unternehmer der Städte
Gdar'lsk und Sopot zu. Die Firma bestimmt die neuen Standards für die Energiebranche.
3
Gdanskle PrzedsiQbiorstwo F.:nergetykl Cieplnej sp. z o.o.
2
Lagebericht der Geschäftsrührung der GPEC für 20·16
Darstellung der Gesellschaft
Hauptgewerbe
GPEC sp. z o.o. wurde als die Gesellschaft des Handelsrechts 1992 gegründet, jedoch durch sie werden
die Dienste für die Einwohner, Unternehmer und für die öffentlichen Einrichtungen der Drei-Stadt bereits
seit 1960 geleistet, indem sie mitWärme versorgt werden. GPEC Ist als moderne Firma mit Traditionen
Leader der Wärmelieferungsbranche in der Region Pomorze und das führende Unternehmen in diesem
Bereich auf der nationalen Ebene. Als die Kapitalgruppe hat sie den bedeutenden Einfluss auf die
wirtschaftliche Entwicklung der Region und verbreitet die Praktiken der sozialen Verantwortung Im
Busslnnes. Sie schafft Voraussetzungen zur Entwicklung Ihrer Mitarbeiter.
Die Gesellschaft führt die konzessionierte Gewerbetätigkeit in dem folgenden Umfang:
•
Handel mit Wärme, Wärmeerzeugung, -Lieferung und -Vertrieb.
Organe der Gesellschaft
..,.. Geschäftsführung der Gesellschaft
Von dem 01.01 ·.2016 bis zum 05.01.2016 funktionierte die Geschäftsführung der GPEC in der
Drelmannbesetzung:
.f
.f
./
Karsten Rogall- Geschäftsführungsmitglied,
Marcin Lewandowski - Geschäftsführungsmltglied,
lgor Wasllewskl - Geschäftsführungsmltglied.
ln Zusammenhang mit · dem Verzichten von Herrn lgor Wasllewski auf die Funktion des
Geschäftsführungsmitgliedes, funktionierte die Geschäftsführung der GPEC seit dem 05.01.2016 in
Zweimannbesetzung:
.f
.f
Karsten Ragall - Geschäftsführungsmitglied,
Marcln Lewandowskl - Geschäftsführungsmltglied.
Seit dem 01.06.2016 wurde die Funktfon des Geschäftsführungsmitglieds der Frau Anna Jak6b
anvertraut. Damit Funktioniert die Geschäftsführung der GPEC in der Drelmannbesetzung:
.f
.f
.f
Anna Jak6b - Geschäftsführungsmitglied,
Marcln Lewandowski - Geschäftsführungsmltglied,
Karsten Ragall - Geschäftsführungsmitglied.
Am 04.03.2016 wurde die Gesamtprokura durch die Geschäftsführung Frau Anna Jak6b und Frau
Lucyna Federowicz erteilt. ln Zusammenhang mit der Übernahme am 01.06.2016 der Funktion des
Geschäftsführungsmitglieds gab Frau Anna Jak6b die Funktion der Prokuristln der Gesellschaft auf. Am
09.06.2016 wurde die Gesamtprokura durch die Geschäftsführung der Frau Katarzyna Bilecka erteilt.
..,.. Aufsichtsrat
Vom 01.01.2015 bis zum 31 .12.2016 funkUonierte der Aufsichtsrat der Gesellschaft in der folgenden
Zusammensetzung aus 7 Personen:
.f
.f
.f
..f
.f
- Vorsitzender des Aufsichtsrates,
PaweJ Adamowicz
Dr. Norbert Menke
- Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates,
lwona Bierut
- Aufsichtsratsmitglled,
Dr. Johannes Kleinsorg - Aufsichtsratsmitglled,
Volkmar Müller
- Aufsichtsratsmitglied,
4
Gdanskle Przedsl~biors\wo Energetykl Cieplnej sp.
v'
v'
Andreas Kühnl
Bo~ena Zawislak
7.
o.o.
Lagebericht der Geschäftsführung der GPEC für 2016
- Aufsichtsratsmitglied,
• Aufsichtsratsmitglied- Vertreterin der Mitarbeiter.
Struktur der Anteile und die Kapitalien
Gemäß dem Buch der Anteile sind die Gesellschafter der Gesellschaft seit 2004:
•
•
Stadtwerke Leipzig GmbH, die für den 31.12.2016 83% der Anteile besitzt, und
Gemeinde der Stadt Gdansk, die fOr den 31.12.2016 17% der Anteile besitzt.
Die partnerschaftliehe Zusammenarbeit der Gesellschafter hat guten Einfluss auf die Entwicklung der
GPEC und verstärkt die Position der Firma auf dem Markt.
Für den 31.12.2016 betrug das Stammkapital der Gesellschaft 206.373.000 PLN, und es bestand aus
206.373 Anteilen von dem Nominalwert 1.000 PLN jeder Anteil.
Am 03.10.2016 wurde Im Landesgerichtsregister- KRS- die Verschmelzung der Gesellschaften mbH
GPEC sp. z o. o. und GPEC MATARNIA sp. z o.o. eingetragen, die nach dem Verfahren der Verbindung
der Anteile durchgeführt wurde.
2016 entstanden im Rahmen der GPEC Gruppe 3 neue Gesellschaften, die durch die GPEC sp. z o.o.
berufen wurden: GPEC PLUS, GPEC PRO und GPEC SYSTEM, derer Eintragung ins KRS
entsprechend am 22.07.2016, am 08.08.2016 und am 22.08.2016 erfolgte.
Die Firma hat keine Niederlassungen
Rechnungslegungsgesetzes.
im
Sinne des
Art.
49 Abs.
2 Punkt 6 des
Für den 31.12.2016 besaß GPEC die Mehrheitsbeteiligungen in den neun Kapitalgesellschaften.
5
Gdarisk ie Przedslt;biorslwo F.nergelyl<i Cieplnej sp. z o.o.
Lagebericht der Goschäfts!ührung der GPEC für 2016
LBPl.I GiU lll i\ OlW.ERKE
(j;PEC
( GPEC EHERGIA.
( GPEC STAROGARO
('GPEC SERWIS
\ ( GPEC EKSPE/fr
(GPECPLUS
("GPECPRO
( GPEC SVSW;i
Alle diese Unternehmen sind Gesellschaften mit beschränkter Haftung und sie bieten das
Branchenangebot für die Lösungen Im Energiebereich und in Verbindung mit dem Energiebereich an.
GPEC STAROGARD
sichert die Energiesicherheit im Umfang der Wärmeerzeugung, -Lieferung und
-Vertrieb zu, und leistet die komplexen Servicedienste und technische
Beratung in diesem Fachbereich auf dem Gebiet der Stadt Starogard Gda"ski.
Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe) im Sinne des
Gesetzes über die Gewerbefreiheit.
GPEC TCZEW
sichert die Energiesicherheit im Umfang der Wärmeerzeugung, -Lieferung und
-Vertrieb zu, und leistet die komplexen Servicedienste und technische
Beratung in diesem Fachbereich auf dem Gebiet der Stadt Tczew und der
Gemeinde Tczew. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe)
im Sinne des Gesetzes über die Gewerbefreiheit.
Orchis Energia Sopot konzentriert sich in der Erzeugung und im Vertrieb der Wärme, und im
Betreiben der lokalen Gas- und Ölkesselhäusern. Die Gesellschaft besitzt keine
Niederlassungen (Betriebe) im Sinne des Gesetzes über die Gewerbefreiheit.
GPEC SERWIS
ist auf Leistung der Investitions-, Instandhaltung- und Instandsetzungsdiensten
· an den Wärmelieferungsanlagen konzentriert, mit denen die Wärmevertreiber
mit den Zwischen- und Endabnehmer verbunden sind. Die Gesellschaft besitzt
6
Gdansl<.le Przedsit;biorstwo Energelyki Cieplnej sp.
7.
o.o.
Lagebericht der Geschäftsführung der GPEC für 2016
keine Niederlassungen (Betriebe) im
Gewerbefreiheit.
Sinne des Gesetzes über die
GPEC ENERGIA
konzentriert sich in Energieerzeugung aus den erneuerbaren Energiequellen in
kleinen Wasserkraftwerken (MEW) und in Dienstleistungen, u.a. Consulting im
Bereich Energetik, Handel mit Strom, mit den Ursprungszeugnissen und mit
Gas. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe) Im Sinne des
Gesetzes über die Gewerbefreiheit.
GPEC EKSPERT
entwickelt sich im Umfang der Energie-ProJekte für bestimmte Zwecke. Die
Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe) im Sinne des Gesetzes
über die Gewerbefreiheit.
GPEC PLUS
wurde 2016 gegründet. Ihr Ziel Ist der Wärmeverkauf aus den mit Gas
versorgten Wärmequellen von der Gesamtleistung bis zu 5 MW. Die
Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe) im Sinne des Gesetzes
über die Gewerbefreiheit.
GPEC PRO
wurde 2016 gegründet. Ihr Ziel ist der Wärmeverkauf aus den mit Gas
versorgten Wärmequellen von der Gesamtleistung bis zu 5 MW. Die
Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe) Im Sinne des Gesetzes
über die Gewerbefreiheit.
GPECSYSTEM
wurde 2016 gegründet. Ihr Ziel ist der Wärmeverkauf aus den mit Gas
versorgten Wärmequellen von der Gesamtleistung bis zu 5 MW. Die
Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe) Im Sinne des Gesetzes
über die Gewerbefreiheit.
Landesgerichtsregister • Nr. KRS 0000035784
2016 wurden im KRS die Änderungen insbesondere in dem folgenden Umfang vorgenommen:
../ Vorlage des Jahresabschlusses und des Lageberichts der Gesellschaft für 2015, zusammen mit
dem Beschluss zur Freigabe dieser Berichte,
../ Änderungen der Personenzusammensetzung in der Geschäftsführung,
../ Wechsel der Prokuristen,
../ Verschmelzung der GPEC sp. z o.o. und der GPEC MATARNIA sp. z o.o.
Gdanskie Pr?.edsl~bio rslwo Energctyki Cieplncj sp.
3
7.
o.o.
Lagebericht der Geschäftsrührung der GPEC für 2016
Beschreibung der Maßnahmen
Ausführung der Aufgaben der Geschäftsführung
Im Laufe des Berichtsjahres wurden durch die Geschäftsführung der Gesellschaft Insbesondere die
folgenden Aufgaben ausgeführt:
•
•
Satzungsaufgaben, die sich aus dem Gründungsakt der Gesellschaft, aus der Konzession für
den Handel, Erzeugung, Fernübertragung und Vertrieb der Wärme, aus der Konzession für
Stromerzeugung, wie auch aus sonstigen, für die Gesellschaft verbindlichen Gesetzvorschriften
ergeben;
Aufgaben, die sich aus den Beschlüsse der Organe der Gesellschaft ergeben, darunter im
Umfang des Sach-Flnanzplans für 2016. Durch die Geschäftsführung wurden im Jahr 2016
22 dokumentierte Geschäftsführungssitzungen durchgeführt, in denen 6 Beschlüsse zur
Berufung der 6 Gesellschafterversammlungen der Gesellschaft gefasst wurden.
Die Geschäftsführung nahm auch an allen Sitzungen des Aufsichtsrates und an den Arbeitsterminen
mit den Vertretern der Eigentümeraufsicht teil.
Hauptgewerbetätigkeit
Zur Hauptgewerbetätigkeit der GPEC gehört Handel (Einkauf von EDF Polska SA) mit der Wärme,
Wärmeerzeugung in eigenen Wärmequellen, Wärmelieferung und Vertrieb der Wärme. 2016 stellten
die Einnahmen aus dem Wärmeverkauf 94% des Wertes der gesamten Einnahmen. Die anderen
Einnahmen bildete Verkauf der immateriellen und der zusätzlichen Leistungen, und Stromverkauf.
Partner im Business
2016 wurde durch die GPEC die Position des glaubwürdigen Partners im Geschäftsleben und des
stabilen Wärmelieferanten verstärkt. Die Firma konzentrierte sich in ihrer Handlungen in der
kontinuierlichen Erhöhung der Qualität der Dienstleistungen und der Betreuung der Wärmeabnehmer
und der anderen Kunden.
Wärmeerzeugung und -Verkauf
Tabelle 1. Wärmeerzeugung und -Verkauf
Eingekaufte Wärme (TJ)
Die in eigenen Quellen erzeugte Wärme (TJ)
Verkaurte W!irme (TJ)
Bestellte Leistung (MW)
6681
6 681
2~6
338
194
5 608
5 878
6 370
907
920
952
7 399
Netz- Infrastrukturentwicklung
2016 wurden die Investitionen vom Gesamtwert 93,1 Mio. PLN, vor allem im Bereich der Erweiterung
und Modernisierung der Wärmelieferungsretze, die wie folgt sicherstellen:
•
•
Anschlüsse der neuen Abnehmer,
Reduzierung der Störungsfälie,
8
Gdar\skie PrzedsiQblorstwo Energetyki Cieplncj sp. z o.o.
•
•
Lagebericht der Geschäftsführung der GPEC für 2016
Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Versorgung mit Wärme,
Umweltschutz.
Die größte 2016 ausgeführte Investition war der Bau des modernen Wärmelieferungsnetzes in Sopot.
Dank dieser Investition können die Einwohner des oberen Teils der Stadt- G6rny Sopot- die effiziente,
sichere und ökologische Systemwärme in Anspruch nehmen.
Prozesse
ln der Berichtsperlode wurden in der GPEC Gruppe die Arbeiten zur Verbesserung und zum Anstieg
der Qualität, und zur Erhöhung der Wirksamkelt der Prozesse. Im Juni 2016 fand die erneute
Zertifizlerung durch die Auditoren der Firma Polski Rejestr Statk6w S.A. [Polnisches Schiffsregister AG]
statt, mit der die Übereinstimmung der Funktion des Integrierten Managementsystems mit den Normen
ISO 9001 (Qualität), 14001 (Umwelt) und PN/N 18001 (Sicherheit und Hygiene der Arbeit) bescheinigt
wurde.
Personal
Für den 31.12.2016 wurden in der GPEC 330 Personen beschäftigt, davon 21 Mitarbeiter, die vorher
bei der Gesellschaft GPEC MATARNIA beschäftigt waren. Im Laufe des Jahres wurden konsequent die
Ziele der Personalfunktion und der Strategie bezüglich der Entwicklung der Kompetenzen der
Mitarbeiter umgesetzt.
Die Entwicklungsprogramme der Mitarbeiter der GPEC Gruppe wurden ln Gang gesetzt, unter anderen
die folgenden:
•
•
•
Akademie der Entwicklung 111-ihr Ziel ist, die Managerkompetenzen durch Ausbildung der
Nachfolger auf der Ebene des Direktors, Leiters, Koordinators zu sicherstellen.
Programm Experte - das Ziel des Programms Ist, die Ingenieure der GPEC Gruppe
umfassend und praktisch durch Steigerung des Niveaus der Kenntnisse und der
technischen Fertigkelten zu entwickeln, die für die GPEC Gruppe eigenartig sind.
Das Programm zur Erlangung der baurechtliehen Berechtigungen - es ermöglicht das
Erlangen der Berechtigungen in Bereichen Planung und Ausführung, im Umfang der
Auslegung und Führung der Investitionen.
Auf Basis des Schulungsplans wurden 143 externe Schulungen durchgeführt, mit denen die beruflichen
Qualifikationen der Mitarbeiter der Gesellschaft erhöht wurden, und 38 interne Schulungen, die an alle
Mitarbeiter der GPEC Gruppe gerichtet wurden, die durch die internen Trainer - Mitarbeiter durchgeführt wurden.
Im Rahmen der Verbesserungsmassnahmen nach der Meinungsforschung der Mitarbeiter wurden die
gesundheitsfördernden Initiativen umgesetzt (u.a. Lieferungen von frischem Obst und die
Beschäftigungen mit der persönlichen Trainerln).
Soziale Verantwortung der Flnna
Die GPEC Gruppe, darin die GPEC, setzte sich auch 2016 in die soziale Tätigkelten ein und förderte
die lokalen Initiativen für die Bürger der Städte, in. denen die Gesellschaften der Gruppe ihre
Gewerbetätigkeiten führen.
Leistungen·fm Bereich Forschung und Entwicklung
9
Gdanskie Przedslqbiorslwo Energelykl Cioplnej sp. z o.o.
Lageberich1 der Geschäftsführung der GPEC für 2016
Die Gesellschaft führt keine Entwicklungsforschungen.
Preise und Auszeichnungen
Die Tätigkeiten der GPEC in zahlreichen Bereichen wurden 2016 mit vielen Preisen und
Auszeichnungen geehrt, Insbesondere mit den folgenden:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
111. Platz in der Rangliste .. Ich bin Polen gegenOber verantwortlich - Rangliste der sozial
verantwortlichen Firmen", in der Kategorie Ökologie, für eine der am meisten
umweltfreundlichen Investitionen in Polen - Beseitigung des Kesselhauses Zawislal'lska und
das Anschliessen der Stadtteile Przer6bka und Stogi an das Wärmelieferungsnetz,
I. Platz ln der nationalen Rangliste der besten Unternehmer im Bereich der Wärmeenergie 2016,
Europäische Medaille für das Produkt "Systemwärme",
Weißes Blättchen CSR des Magazins "Polltyka",
Titel des "Adlers von Wprosf', der durch die Zeitschrift .Wprosr vergeben wurde,
111. Platz in der 10. Rangliste der verantwortlichen Firmen in der Kategorie der sozial
verantwortlichen Firmen 2016,
Der Titan- "Lorbeerkranz des Investors", der für die Durchführung der Bohrung unter dem Fluss
Motfawa,
Titel "Business-Gepard", der durch das Institut far Europäisches Business zuerkannt wird,
Der Platz unter den ersten zehn Unternehmen in der Rangliste der Tageszeitung "Dziennik
Baltycki"- .TOP 100 der Firmen aus Pommern",
Leader des Polnischen Business - der Preis vom Business Centre Club, der für die
Wettbewerbsfähigkeit in der Branche, für Qualität und Modernität der Produkte, für die
wohltätige Tätigkeiten, und für die Sorge um Umwelt zuerkannt wird.
10
Gdar\skie PrzedsiQbiorstwo Energetykl Cieplnej sp. 2: o.o.
4
11
•
II II
I I
Finanzlage
Tabelle 2. Finanzergebnisse
I
I
.Ano~l'lcn
ltt .\11111 PLN
1
I
11!15
·
~015 -
Uti1CJ010111ntlolle
n.11n"
I
I
I
I
10111
Dr.llro201U· lOIS
I
Einnahmen aus Verkauf und die mit denen ausgeglichenen
425,5
431,7
463,7
32,0
Gewinn aus Verkauf
59,3
59,6
54,2
-5,4
Gewinn aus der operativen Geschäftstätigkelt
55,4
56,1
51,2
-4,8
Bruttogewinn
66,0
68,6
68,3
-{),3
Nettogewinn
56,5
56,9
56,3
-{),6
Für das Jahr 2016 wurde durch die Gesellschaft der Nettogewinn in der Höhe von 56,3 Mlo. PLN erzielt.
Hauptfaktoren, die den Einfluss auf die erzielten Finanzergebnisse hatten, waren die strategischen
Initiativen und derer Umsetzung Im Umfang der Steigerung der Marktbetelligung, Optimierung der
Geschäftsprozesse, darunter der Kosten und der lnvestitlonsaufwendungen.
Tarif
Im November 2016 wurde durch den Vorsitzenden der Regelungsbehörde- URE -der XII. Tarif für die
Wärme mit dessen Geltungsdauer für 12 Monate seit dem Einführungstag freigegeben. Der Tarif wurde
in die Abrechnungen mit den Abnehmern am 31.12.2016 eingeführt.
Emission der Schuldverschreibungen
Im Juni 2016 wurde durch die Gesellschaft die II. Serie der Korporationsschuldverschreibungen für den
Betrag von 60 Mlo. PLN herausgegeben. Die auf diese Weise erlangten Mittel wurden für die weitere
Entwicklung der Gesellschaft bestimmt.
Tabelle 3. Aktiva
An!aQevermögen
528,0
79%
527,4
79%
576,2
darin Sachanlagen
379,0
57%
418,5
63%
465,1
65%
Umlaufvermligen
136,2
21%
137,6
21%
142,8
20%
10%
100",{,
82,7
12%
719,1
100",{,
darin die kurzfrisUgen Forderungen
66,9
10%
68,3
Summe Aktiva
664,3
100%
685,0
80%
Tabelle 4. Passiva
51%
338,5
51%
345,3
56,5
9%
66,9
9%
56,3
8%
Verbindlichkelten und ROckstellungen auf die Verbindlichkelten
323,8
49%
326,4
49%
373,8
52%
darin die langfrlsllgen Verbindlichkelten
173,4
26%
173,6
26%
235,8
33%
darin die kurzfristigen Verbindlichkelten
107,2
16%
108,5
16%
90,1
13%
Summe Passiva
684,3
100%
665,0
100%
719,1
100%
Eigenes Kapital (Fonds)
da~n
Nettogewinn (-Verlust)
11
48%
Gdariskie Przedsiqbiorslwo Energetykl Cleplnej sp. z o.o.
Lagebericht der Geschäftsführun g der GPEC für 201 6
Für den 31.12.2016 betrug der Anteil des Anlagevermögens Im Gesamtvermögen der Gesellschaft
80%, was sich aus der Eigenart der Gesellschaft, und aus der Notwendigkelt ergibt, die Infrastruktur
kontinuierlich zu unterhalten. in der Struktur des Passiva stellten die Eigenkapitalien 48% dar.
Tabelle 5. Cashflow-Rechnung
Goldmittal am Anfang der Periode
21,3
21,3
47,0
A. Cash-Fiow aus operaUven Geschäftstätigkeit
69,3
67,9
71,3
B. Cash-Flow aus der lnvesUtionslätigkell
-51,7
·53,1
-62,0
9,6
.10,9
·10,7
C. Cash·Fiow aus dar Finanztätigkeit
Netto.Cash-Flow Insgesamt (A+B+C)
27,2
25,7
-1,4
Geldmittel am Ende der Perlode
48,5
47,0
45,6
Tabelle 6. Rentabilitäts- und Liquiditätskennzahlen
lt--
-
Verkaufsrentabilftät
13,3%
13,2%
12,1%
Rentabilität des Eigenkapitals
16,6%
16,8%
16,3%
Rentabi!Hät des Anlagevermögens
10,7%
10,8%
9,8%
Rentabilität des Vermögens allgemein
8,5%
8,6%
7,8%
Rentabilität des eingesetzten Kapitals (ROCE)
14,1%
14,2%
12,8%
1,3
1,3
1,6
laufende Liquidität
2016 betrug der Wert der Rückzahlung des eingesetzten Kapitals (ROCE) 12,8 %.
Die Gesamtheit der operativen Geschäftstätigkelt und die Finanzlage der Gesellschaft wurden Im
Jahresabschluss erfasst. der aus folgenden Bestandteilen besteht:
1. Bilanz, ln der die Bilanzsumme der Aktiva und Passiva
ausgewiesen wird
Gewinn~
2.
und Verlustrechnung,
ausgewiesen wird
3.
Cashflow
in
der das
Nettoergebnis
719 061,5 Tsd. PLN
56 312,8 Tsd. PLN
~
1 383,3 Tsd. PLN
6 729,7 Tsd. PLN
4. Änderung der Kapitalien, in der die Bestandserhöhung des
Eigenkapitals ausgewiesen wird
5.
Zusatzlnformation, die die Einführung ln den Jahresabschluss und die zusätzlichen Angaben
und Erklärungen umfasst.
12
Gdariskie
5
Przed si~biorstwo
F.nergc\yki Cieplnej sp. z o.o.
Lagebericht der Geschäftsführung der GPEC für 2016
Hauptrichtungen der strategischen Entwicklung
der Gesellschaft
Durch vollständiges Engagement in die Handlungen Im Jahr 2016 setze GPEC die Bildung der neuen
Standards in der Energiebranche fort, indem sie die Energiesicherheit für die Einwohner der Städte
Gdar'lsk und Sopot sicherte, indem sie damit die Lebensqualität der Einwohner, Unternehmen und der
Einrichtungen der öffentlichen Nutzung erhöhte. Die für 2016 erzielten Kennzahlen bezeugen die starke
Grundlage für die weitere Entwicklung der Gesellschaft.
in den Folgejahren wird die Geschäftsführung der Gesellschaft zusammen mit dem ganzen
Mitarbeiterteam die weitere Entwicklung der GPEC fortsetzen .
Erfolgreiche Erfüllung der bestimmten und vereinbarten Ziele, Umsetzung der operativen und der
Investitionspläne garantieren die Entwicklung der GPEC und die Umsetzung der Strategie in der
langfristigen Perspektive.
Marcln Lewandowski
Geschäftsführungsmitglied
Anna Jak6b
Geschäftsführungsmitglied
Gdar'lsk, den 3. Februar 2017
'13
Karsten Rogall
Geschäftsflihrungsmitglled
Innvo Innovationsgesellschaft
Management mbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH, Le ipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
3
3.1
3.2
3.3
3.4
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
2
2
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Risikomanagementsystem
Risikobericht
Chancenbericht
Prognosebericht
4
lnnvo Innovation sgesellschaft-Management mbH
2
2
2
3
3
3
3
4
4
4
4
Seite 1 von 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
Geschäftsmodell
Die lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH, Leipzig (nachfolgend lnnvo mbH) wurde mit dem Ziel
gegründet, junge Technologieunternehmen aus den Bereichen Energieeffizienz, Klimaschutz und erneuerbare Energien, die die Unternehmenstätigkeit der Geschäftsfelder sowie das Beteiligungsportfolio der
Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Stadtwerke) und des Konzerns der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (nachfolgend Leipziger Konzern) unterstützen, durch Investitionen zu fördern.
1.2
Ziele und Strategien
Ziel der Geschäftstätigkeit der lnnvo mbH ist es, den Energiestandort Leipzig zu stärken und durch die Unterstützung bei der Ansiedlung von Industrie, die wiederum die Schaffung von Arbeitsplätzen fördert, einen
substanziellen Beitrag zur Wirtschaftsförderung in der Region zu leisten.
Aufgrund fehlender strategischer Perspektiven sind aktuell keine neuen Beteiligungen oder Engagements
geplant.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Es liegen keine wirtschaftlich günstigen Rahmenbedingungen zum Erwerb neuer Beteiligungen oder Engagements vor.
2.2
Geschäftsverlauf
Im Jahr 2016 betreute die lnnvo mbH die Beteiligungsgesellschaften Solarion AG, Zwenkau (nachfolgend Solarien) und Ennovatis GmbH, Großpösna (nachfolgend Ennovatis). Für beide Gesellschaften wurde im Vorjahr ein Insolvenzverfahren eröffnet. Im Rahmen dessen wurde für die Solarion durch den Insolvenzverwalter die Ersatzfirma SAG Abwicklungs AG gebildet. Gemäß Eintragung in das Handelsregister am 18. April
2016 ist die Gesellschaft aufgelöst.
An der Solarion war die lnnvo mbH mit 11,43% und an der Ennovatis mit 6,27% beteiligt. Neue Ausleihungen oder Teilnahme an Kapitalmaßnahmen erfolgten 2016 nicht.
Zum 30. September 2016 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der smartlux Lichtsteuerung
GmbH (nachfolgend smartlux) eröffnet. Diesmartlux war bis 2014 eine Beteiligungsgesellschaft der lnnvo
Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG (nachfolgend lnnvo KG).
Seite 2 von 4
lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
Lagebericht für da s Geschäftsjahr 2016
2.3
Ertragslage
Die lnnvo mbH schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresfehlbetrag von TEUR 44 (Vj.: TEUR 1) ab,
was zu einer Verminderung des Eigenkapitals führt.
Ertragslage
in TEUR
2016
2015 Veränderung
absolut
1
11
-10
-45
-11
-34
0
-1
1
Ergebnis nach Steuern
-44
-1
-43
Jahresfehlbetrag
-44
-1
-43
Betriebliche Erträge
Betriebliche Aufwendungen
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Die betrieblichen Aufwendungen von TEUR 45 beinhalten Aufwendungen aus kaufmännischen Dienstleistungen von TEUR 20, Notariatskosten von TEUR 21 und Jahresabschlusskosten von TEUR 4.
2.4
Finanzlage
Im Rahmen der Kapitalflussrechnung wurde für 2016 ein Finanzmittelbestand von TEUR 198 (Vj.: TEUR 234)
ausgewiesen, der auf liquiden Mitteln bei der Commerzbank Leipzig basiert. Die zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes von TEUR 36 resultiert aus der laufenden Geschäftstätigkeit.
2.5
Vermögenslage
Zum 31. Dezember 2016 weist die lnnvo mbH eine Bilanzsumme von TEUR 215 aus. Demgemäß hat sich das
Vermögen der Gesellschaft um TEUR 35 reduziert. Zum 31. Dezember 2016 betrug die Eigenkapitalquote
der lnnvo mbH 70,2% (Vj.: 77,6 %).
Vermögenslage
in TEUR
31.12.2016
31.12.2015 Veränderung
absolut
Aktiva
Forderungen aus Lieferungen und Lei stungen
16
16
Sonstige kurzfristige Vermögensgegenstände
1
0
1
Liquide Mittel
0
198
234
-36
215
250
-35
151
194
-43
44
so
-6
0
2
-2
20
4
16
215
250
-35
Passiva
Eigenkapital
Rückstellungen
Verbi ndlichkeiten aus Li eferungen und Leistungen
Verb indlichkeiten gegenüberverbundenen Unternehmen
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Im Geschäftsjahr 2016 waren bei der lnnvo mbH keine Mitarbeiter beschäftigt. Die Gesellschaft wird durch
den Geschäftsführer Herr Michael Eckhardt vertreten.
lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
Seite 3 von 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
3.1
Risikomanagementsystem
Aufgrund der geschäftsspezifischen Risiken, die sich aus der Unternehmerischen Tätigkeit ergeben, ist die
lnnvo mbH in das Risikomanagementsystem der Stadtwerke-Gruppe eingebunden und berichtet in diesem
Rahmen regelmäßig über die Risikosituation.
3.2
Risikobericht
Aus Klagen und Ansprüchen können sich rechtliche Risiken ergeben. Erfolgt im Verlauf der Prüfung der einzelnen Ansprüche die Feststellung einer möglichen Zahlungsverpflichtung, wird für die zu erwartende Höhe
eine Rückstellung gebildet. Aus dem Portfoliomanagement können sich im Zusammenhang mit dem Verkauf von Unternehmen Abwicklungsrisiken ergeben. Diesen wird durch eine kontinuierliche Überwachung
und eine bei Bedarf zu treffende bilanzielle Vorsorge entgegen gewirkt.
Risiken können sich aus dem zum 30. September 2016 eröffneten Insolvenzverfahren über das Vermögen
der smartlux ergeben. Dies resultiert aus der zum 31. Dezember 2015 erfolgten Anwachsung der lnnvo KG
auf die lnnvo mbH, wodurch die Verpflichtungen aus dem Anteilskaufvertrag an der smartluxauf die lnnvo
mbh übergegangen sind. Für mögliche Risiken hat die lnnvo mbH mit den Stadtwerken eine Freistellungsvereinbarung abgeschlossen.
Weitere Risiken sind derzeit nicht ersichtlich.
3.3
Chancenbericht
Chancen können sich daraus ergeben, dass keine Ansprüche aus der von Insolvenz betroffenen vorgenannten Firmen gestellt beziehungsweise diese erfolgreich abgewehrt werden.
Weitere Chancen, wie zum Beispiel durch das Eingehen neuer Engagements oder Beteiligungen, sind derzeit nicht erkennbar.
3.4
Prognosebericht
Für das Geschäftsjahr 2017 rechnet die lnnvo mbH mit einem Jahresüberschuss von TEUR 10, was auf die
geplante ertragswirksame Auflösung einer Rückstellung zurückzuführen ist. Aufgrund der prognostizierten
verhaltenen ökonomischen Gesamtentwicklung ist für 2017 kein Neuerwerb von Beteiligungen geplant.
Das für 2017 geplante Eigenkapital und die Liquidität werden die erwarteten Kosten abdecken.
Leipzig, den 20. April 2017
Geschäftsführer
Michael Eckhardt
Seite 4 von 4
lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
Invest Region Leipzig GmbH
ANLAGE 4
Seite 1
INVEST REGION LEIPZIG GMBH, LEIPZIG
LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016
1. PROFIL DER INVEST REGION LEIPZIG GMBH
Die Invest Region Leipzig GmbH (nachfolgend: „IRL“, „IRL GmbH“, Gesellschaft“ oder „GmbH“)
ist seit dem 15. August 2013 als Gesellschaft der Stadt Leipzig, der Industrie- und
Handelskammer zu Leipzig sowie der Landkreise Nordsachsen und Leipzig im Sinne einer
nach außen orientierten Wirtschaftsfördergesellschaft aktiv. Sie fügt sich in das
Zusammenspiel der Ämter und Institutionen für Wirtschaftsförderung innerhalb der Region
Leipzig ein, deren jeweilige Schwerpunktsetzungen (u.a. lokale Bestandspflege,
wirtschaftspolitische Rahmengestaltung, Cluster-Förderung, Liegenschaftsmanagement,
Gründerberatung, Aus- und Weiterbildung) in den gegebenen regionalen Strukturen bestehen
bleiben. Zur Fokussierung auf die GmbH-Kernaufgaben und zur Vermeidung redundanter
Überschneidungen grenzt die IRL GmbH ihr Tätigkeitsportfolio daher bewusst von solchen
Dienstleistungen ab, die sich primär im Serviceportfolio anderer regionaler Leistungsträger
befinden.
Die Kernziele bzw. satzungsgemäß definierten strategischen Unternehmensschwerpunkte der
Gesellschaft bestehen in der Initiierung, Akquisition und Ansiedlung arbeitsplatzschaffender,
gewerblicher Direktinvestitionen und der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften aus dem
In- und Ausland. Ergänzt wird dies durch ein aktives und vertriebsunterstützendes Standortund Imagemarketing für die Region Leipzig, um deren Wahrnehmung als dynamische,
perspektivstarke Wirtschaftsregion zur Erzeugung von Nachfrage bei standortinteressierten
potentiellen gewerblichen Direktinvestoren und qualifizierten Fachkräften zu steigern. Dabei
fokussiert sich die Gesellschaft neben dem deutschen Wirtschaftsraum zunehmend auf die
Bearbeitung internationaler Quellmärkte und trägt mit ihrer Arbeit zur nachhaltigen Stärkung
der Wettbewerbsfähigkeit der Region Leipzig bei.
Die Unternehmensschwerpunkte „Unternehmensakquisition und –ansiedlung“ sowie
„Fachkräftegewinnung“ bilden intern zugleich die beiden Geschäftsfelder der IRL. Der Bereich
„Standort- und Imagemarketing“ stellt kein gesondertes Geschäftsfeld dar. Vielmehr dienen
die daraus abgeleiteten Maßnahmen der Umsetzung von Zielen und Strategien in den zwei
vorgenannten Geschäftsfeldern.
Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhält die IRL GmbH Zahlungen von ihren Gesellschaftern, die
sich am jeweiligen Gesellschaftsanteil der Gesellschafter bemessen. Daneben generiert die
GmbH Eigenerlöse durch die projektbezogene Einbindung regionaler Wirtschaftspartner in
ihre Marketing- und Vertriebsmaßnahmen.
2. ANGABEN NACH § 99 Abs. 2 SächsGemO
Die nachfolgenden Angaben entsprechen den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages.
2.1. Anteilseigner
Anteilseigner der Invest Region Leipzig GmbH sind die Stadt Leipzig mit 51 Prozent, die
Industrie- und Handelskammer zu Leipzig mit 19 Prozent sowie die Landkreise Leipzig und
Nordsachsen mit jeweils 15 Prozent.
ANLAGE 4
Seite 2
2.2. Organe der Gesellschaft
2.2.1. Geschäftsführung
Geschäftsführer der Gesellschaft ist seit 1. November 2015 Herr Michael Körner, Leipzig,
Diplom-Informatiker.
2.2.2. Gesellschafterversammlung
Der Gesellschafterversammlung gehörten im Geschäftsjahr 2016 vier Mitglieder an:
-
Herr Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Stadt Leipzig, Vorsitzender
der Gesellschafterversammlung
Herr Wolfgang Topf, Präsident, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (bis
21.06.2016)
Herr Kristian Kirpal, Präsident, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (seit
21.06.2016)
Herr Henry Graichen, Landrat, Landkreis Leipzig
Herr Kai Emanuel, Landrat, Landkreis Nordsachsen
2.2.3. Aufsichtsrat
Dem Aufsichtsrat der Invest Region Leipzig GmbH gehörten im Geschäftsjahr 2016
nachfolgende Vertreter der Gesellschafter an:
Stadt Leipzig:
- Herr Uwe Albrecht, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft und Arbeit der
Stadt Leipzig, Stadt Leipzig, Aufsichtsratsvorsitzender
- Herr Heiko Bär, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion der SPD; freiberuflicher Lehrer
- Herr Dieter Deissler, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Herr Holger Hentschel, Stadtrat, Stadt Leipzig, AfD-Fraktion; Bankkaufmann
- Herr William Grosser, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion Die Linke.
- Herr Gerd Heinrich, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion der CDU; geschäftsführender
Gesellschafter
IHK zu Leipzig:
- Herr Wolfgang Topf, Präsident, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig,
stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender (bis 21.06.2016)
- Herr Kristian Kirpal, Präsident, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (seit
01.08.2016)
- Herr Martin Buhl-Wagner (bis 21.06.2016, erneut seit 08.11.2016); Geschäftsführer,
Sprecher der Geschäftsführung, Leipziger Messe GmbH
Landkreis Leipzig:
- Herr Henry Graichen, Landrat, Landkreis Leipzig
- Herr Andreas Dietze, Kreisrat, Landkreis Leipzig (seit 24.02.2016)
Landkreis Nordsachsen:
- Herr Kai Emanuel, Landrat, Landkreis Nordsachsen
- Herr Andreas Kretschmer, Oberbürgermeister, Stadt Oschatz
ANLAGE 4
Seite 3
2.3. Mitarbeiter
Zum 31. Dezember 2016 beschäftigte die Invest Region Leipzig GmbH insgesamt neun
Angestellte, den Geschäftsführer eingeschlossen in Vollzeit (31.12.2015: 10 Angestellte).
2.4. Abschlussprüfer
Mit Beschluss des Aufsichtsrates vom 1. November 2016 wurde die CONNEX Steuer- und
Wirtschaftsberatungsgesellschaft, Halle (Kooperationspartner Dipl.-Kfm. Kai Jajk,
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater) als Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2016 der Invest
Region Leipzig GmbH gewählt.
3. SONSTIGE ANGABEN
Die Arbeit der IRL GmbH stützt sich auf ein klares strategisches Unternehmenskonzept sowie
einen jährlich fortgeschriebenen Wirtschafts-/Marketingplan, welcher regelmäßig durch ein
umfassendes Jahres-, Quartals und Zwischenberichtswesen gegenüber den Organen der
Gesellschaft sowie anhängigen Gremien und Interessengruppierungen reflektiert wird.
Geschäftsordnung
Der Gesellschaftsvertrag der Invest Region Leipzig GmbH sieht die Schaffung einer
Geschäftsordnung der Gesellschaft unter Berücksichtigung der Zusammenarbeit der Organe
der Gesellschaft mit den Gremien und Verwaltungen der Gesellschafter vor. Die
Geschäftsordnung
soll
entsprechend
dem
Gesellschaftsvertrag
insbesondere
Konkretisierungen und Regelungen zu den Aufgaben der Gesellschafterversammlung sowie
zu den Rechten und Pflichten des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung beinhalten. Die
Gesellschafterversammlung hat sowohl für die Geschäftsführung als auch den Aufsichtsrat
eine Geschäftsordnung beschlossen, die sich inhaltlich am Leipziger Corporate Governance
Kodex (LCGK) orientiert.
Managementberichtswesen
Der Geschäftsführer informiert den Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung
regelmäßig und umfassend, in mündlicher und schriftlicher Form über die Lage des
Unternehmens, Fragen zur Strategie und zu deren Umsetzung, die Planung sowie die
Geschäftsentwicklung einschließlich der Finanz- und Ertragslage. Bei wesentlichen
Ereignissen wird gegebenenfalls eine außerordentliche Aufsichtsratssitzung einberufen.
Über die festgelegten Gremien-Sitzungstermine hinaus findet ein kontinuierlicher
Informationsaustausch mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden in der Regel 14-tägig sowie auf
fachlicher Ebene mit den Amtsleitern für Wirtschaftsförderung der Gesellschafter und der
Geschäftsführung der IHK zu Leipzig monatlich statt.
Im Jahresverlauf 2016 wurde das bestehende Berichtswesen optimiert und sukzessive um
weitere Kennzahlen erweitert.
Wirtschaftsplanung
Die Gesellschaft richtete ihre Geschäftsaktivitäten im Geschäftsjahr 2016 an dem durch die
Gesellschafterversammlung genehmigten Wirtschaftsplan 2016 aus.
Die Wirtschaftsplanung einschließlich der geplanten Vertriebs-/Marketingaktivitäten für das
Geschäftsjahr 2016 wurde in der Aufsichtsratssitzung vom 8. Oktober 2015 durch den
Aufsichtsrat mit einer positiven Empfehlung an die Gesellschafterversammlung versehen und
von dieser in der Gesellschafterversammlung vom 19. Oktober 2015 beschlossen. Unter
Berücksichtigung der im 4. Quartal 2015 erfolgten personellen Veränderungen wurde im
Dezember 2015 der Wirtschaftsplan 2016 überarbeitet, dem Aufsichtsrat vorgelegt und durch
diesen im Umlaufverfahren der Gesellschafterversammlung zur Beschlussfassung empfohlen.
Die Beschlussfassung durch die Gesellschafterversammlung erfolgte im Umlaufverfahren im
1. Quartal 2016.
ANLAGE 4
Seite 4
Der Wirtschaftsplan für das laufende Geschäftsjahr 2017 wurde in der Sitzung des
Aufsichtsrates am 1. November 2016 mit einer Beschlussempfehlung an die
Gesellschafterversammlung versehen, die den Wirtschaftsplan 2017 in ihrer Sitzung am 20.
Dezember 2016 einstimmig billigte.
Strategisches Unternehmens- und Vertriebskonzept
Die Aktivitäten der Invest Region Leipzig GmbH richten sich an einem umfassenden
strategischen Unternehmenskonzept aus, welches um ein Vertriebskonzept, das die
angestrebten Vertriebsmaßnahmen konkretisiert, ergänzt wurde. Letzteres fand im
Geschäftsjahr 2016 eine nochmalige Schärfung und Ergänzung, um insbesondere auf die
Ergebnisorientierung der Vertriebsaktivitäten der Gesellschaft zu fokussieren aber auch
geplante Aktivitäten in Bezug auf das Botschaftersystem sowie die angestrebten
Entwicklungs- und Vermarktungspartnerschaften zu konkretisieren.
Beide Konzepte stellen auf einer analytischen Grundlage die Ziele, Strategien und operativen
Maßnahmen der einzelnen GmbH-Geschäftsfelder dezidiert dar und wurden innerhalb der
Aufsichtsgremien erörtert, diskutiert und abschließend bestätigt.
Finanzierungsgrundlage
In den Jahren 2013 bis 2015 basierte die Finanzierung der Gesellschaft auf einer zwischen
den Gesellschaftern geschlossenen Finanzierungsvereinbarung. Im Geschäftsjahr 2015
beschlossen die Gesellschafter die Umstellung der Finanzierungssystematik und damit
verbunden die Ausgestaltung einer neuen Finanzierungsgrundlage auf Basis eines Dienstleistungsvertrages für die Jahre 2016ff. Dieser zwischen der Gesellschaft und ihren
Gesellschaftern geschlossene Dienstleistungsvertrag trat zum 1. Januar 2016 in Kraft und hat
eine Laufzeit bis 31.12.2018.
Evaluation der Gesellschaft
Mit der Gründung der Gesellschaft wurden Gremienbeschlüsse der Gesellschafter gefasst, die
nach drei Wirtschaftsjahren eine Evaluation der Arbeit der IRL vorsahen. Mit der Evaluation
beauftragt wurde die Hochschule Harz, die diese im Zeitraum Juni bis September 2016
durchführte. Von Oktober 2016 bis Januar 2017 erfolgte die Befassung mit den
Evaluationsergebnissen innerhalb der Gesellschaftergremien, im Ergebnis dessen wurde die
Weiterführung der Gesellschaft entschieden.
4. WIRTSCHAFTSBERICHT
Die Mitarbeiter der Invest Region Leipzig GmbH haben im Geschäftsjahr 2016 in Erfüllung der
satzungsgemäß definierten Aufgaben eigenverantwortlich ein hohes und konzeptionell
abgesichertes Pensum geleistet. Der Fokus der GmbH-Aktivitäten lag dabei auf der
Direktakquise im Rahmen von Messen, Roadshows/Unternehmensbesuchen und diversen
Veranstaltungsformaten, mit dem Ziel, die wirtschaftlichen Strukturen in der Region Leipzig
durch Industrieansiedlungen und die Beschaffung neuer Arbeitskräfte zu verbessern.
Unternehmensakquisition und -ansiedlung
Direktvertrieb, Messen- und Promotions sowie Delegationsbetreuung
Im Jahresverlauf 2016 bearbeiteten die Mitarbeiter der Invest Region Leipzig GmbH
akquisitorisch ausgewählte Wirtschaftsleitmessen und Branchenschwerpunktmessen im Inund Ausland. Das Spektrum der akquisitorisch bearbeiteten und im Rahmen der
Wirtschaftsplanung vorgestellten Messen war breit und berücksichtigte insbesondere die auf
Basis der Erkenntnisse der im Jahr 2014 erstellten Fraunhofer MOEZ-Studie definierten
Branchen mit den größten Perspektiven für die Region. Insgesamt bearbeiteten die Mitarbeiter
im Jahresverlauf 2016 26 Messen, davon sechs mit eigenem Messestand/
Gemeinschaftsstand. Darüber hinaus nahmen die IRL sowie die BioNet (Technologie-
ANLAGE 4
Seite 5
transfergesellschaft für Biotechnologie) unter Begleitung und Einbindung vier regionaler
Unternehmen u.a. an der NYC Medtech Conference (New York) teil.
Um insbesondere Unternehmen der Landkreise Leipzig und Nordsachsen zu unterstützen und
diesen eine Plattform zur Präsentation ihres Leistungsspektrums zu schaffen, beteiligte sich
die Invest Region Leipzig GmbH im Januar 2016 erneut an der Internationalen Grünen Woche
in Berlin.
Mit dem Ziel der Generierung von qualifizierten Unternehmenskontakten und in Fortsetzung
der im Jahr 2015 begonnenen intensiven Erschließung gemäß Fraunhofer MOEZ-Studie
definierter ausländischer Märkte, waren Vertriebsmitarbeiter (teilweise in Begleitung regionaler
Unternehmer) im Jahr 2016 in Schweden, Israel, der Schweiz, Polen und den USA unterwegs,
um im Rahmen von Unternehmens- und Messebesuchen aber auch Investorenseminaren die
Potentiale der Region Leipzig vorzustellen und als Investitionsstandort zu empfehlen, das
bestehende Netzwerk durch gezielte Kontaktanbahnung und systematische Beziehungspflege
zu Entscheidungsträgern und –beeinflussern von Investitionsentscheidungen zu erweitern,
aber auch das länderspezifische Know-how auszubauen.
So befand sich bspw. die für das internationale Beziehungsmanagement zuständige
Mitarbeiterin der Invest Region Leipzig GmbH im Juni, September und Dezember 2016 auf
Reisen zur Gewinnung von Multiplikatoren und Investoren an der West- und Ostküste der USA.
Bestreben war es, ein Partnernetzwerk bestehend aus Industrieverbänden, Technologieparks,
Außenwirtschaftsfördergesellschaften,
Start-up-Zentren
sowie
F&E-Einrichtungen
aufzubauen. Der Fokus der Ansprache lag vornehmlich auf (finanzierten) US-amerikanischer
Start-up’s sowie Unternehmen und Multiplikatoren, vorrangig aus den Bereichen IT/ECommerce, Medien-/Kreativwirtschaft und dem Finanz- und Versicherungswesen, der
Energiespeichertechnik und e-Mobilität sowie der Life Science Branche.
Das Akquisitionsteam bearbeitet sämtliche Messe-/Akquisitionskontakte sukzessive nach und
verfolgt diese weiter. Dabei werden Interessenten gezielt und passgenau über mögliche
Standortalternativen informiert sowie in ansiedlungsrelevanten Fragestellungen durch die
Gesellschaft aber auch durch Partner in der Region beraten und begleitet. Dokumentiert
werden die Aktivitäten regelmäßig über Messe- und Gesprächsprotokolle, aus denen u.a. die
weitere Vorgehensweise bzw. die nächsten Schritte abgeleitet werden.
Im 2. Halbjahr 2016 begleitete die Gesellschaft eine Leipziger Delegation, welcher neben dem
Oberbürgermeister auch Leipziger Unternehmer angehörten, nach Lyon, um die Region
Leipzig vorzustellen und Kontakt zu regionalen Unternehmen aufzunehmen. Darüber hinaus
empfing die IRL unter Einbeziehung von Gesellschaftervertretern drei Wirtschaftsdelegationen
(UK- Plymouth; China- Shanghai, Shandong, Nantong; Shunde) und präsentierte die Invest
Region Leipzig im Oktober 2016 im Rahmen eines von der IHK zu Leipzig organisierten B2BMeetings mit Unternehmern aus der Ukraine und Moldau-Region.
Direktmailing-/Direktmarketingaktivitäten
Die Recherche und Kontaktaufnahme zu expansionsorientierten Unternehmen,
Messeausstellern sowie bestehenden Kontakten ist als wesentlicher Teil der Vorbereitung
sämtlicher Akquisetätigkeiten im In- und Ausland anzusehen.
Während im Geschäftsjahr 2015 die initiale und direkte persönliche Kontaktaufnahme im Zuge
von Direktmailing-Kampagnen einen wesentlichen Schwerpunkt zur Identifikation
arbeitsplatzschaffender Investitionsinteressenten darstellte (26.000 postalische Mailings an
Unternehmen mit Erweiterungsoptionen in strukturstarken Quellmärkten), fokussierte die
Gesellschaft im Geschäftsjahr 2016 ihre Direktmarketingaktivitäten auf die Länder, in denen
Mitarbeiter im Rahmen von Roadshows und Messen aktiv waren (Schweiz, USA, Israel,
Schweden). Insgesamt erfolgten ca. 2.300 postalische Aussendungen von qualifizierten
Angebotsschreiben im April 2016 an Schweizer Unternehmen. Hinzu kamen seit Oktober
verstärkt E-Mailings (ca. 5.000) mit Gesprächsangeboten, die zumeist in Verbindung und
Vorbereitung geplanter Messebesuche versendet wurden. Die Basis für sämtliche
Unternehmensansprachen bildeten dabei recherchierte, geprüfte und personalisierte
Adressdaten. Darüber hinaus beauftragte die Gesellschaft externe Dienstleister mit der
ANLAGE 4
Seite 6
Recherche und Ansprache wachstumsstarker und potentiell investitionsbereiter Unternehmen
in den Zielmärkten. Infolge dessen konnten diverse Telefontermine
und
Unternehmensbesuche stattfinden sowie Standortbesuche in Leipzig verzeichnet werden.
Akquisitionsergebnisse
Die Invest Region Leipzig GmbH blickt aus Akquisitionssicht auf ein sehr erfolgreiches Jahr
2016 zurück.
Das anhaltend hohe Engagement und die außerordentliche Leistungsbereitschaft der
Mitarbeiter sowie die konsequent am Vertriebsplan ausgerichteten Aktivitäten zeigen sich
insbesondere an einer gegenüber dem Vorjahr signifikant gestiegenen Anzahl an von der IRL
begleiteten Unternehmensansiedlungen sowie qualifizierter Kontakte.
Zum Stichtag 31. Dezember 2016 befanden sich insgesamt 343 qualifizierte Kontakte in der
Bearbeitung durch das Akquisitionsteam der Invest Region Leipzig GmbH (31.12.2015: 85
qualifizierte Kontakte). Dies ist Ergebnis der konsequenten Fokussierung auf direktvertriebliche Maßnahmen entsprechend den Vorgaben des Vertriebskonzeptes.
Positiv verlief im Jahr 2016 auch die Entwicklung der Ansiedlungen. Unter Begleitung der IRL
entschieden sich in 2016 insgesamt 23 Unternehmen für eine Ansiedlung in der Region Leipzig.
Damit erhöhte sich die Anzahl der durch die IRL begleiteten Ansiedlungen um 16, verglichen
mit den im Jahr 2015 getätigten Ansiedlungszusagen. Die in 2016 angesiedelten Unternehmen
beabsichtigen nach eigenen Angaben mehr als 800 Arbeitsplätze zu schaffen (Ansiedlungen
2015: mehr als 500 Arbeitsplätze). Zuzuordnen sind die angesiedelten Unternehmen
schwerpunktmäßig den Branchen IT/E-commerce (54 Prozent), Automotive (12 Prozent), Life
Science (11 Prozent) Logistik (6 Prozent), Fertigungswirtschaft (3 Prozent) sowie sonstige
(Versicherung, Dienstleistungen, Groß-/Einzelhandel 14 Prozent).
Die Gesellschaft bezog im Jahr 2016 die Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig in 22
Standortanfragen (2015: 26 Standortanfragen), den Landkreis Leipzig in 16 Standortanfragen
(2015: 18 Standortanfragen) und den Landkreis Nordsachsen in 13 Standortanfragen (2015:
20 Standortanfragen) ein. Eine Einbindung der IHK zu Leipzig erfolgte in 6 Projektvorhaben
(z.B. Unternehmensgründungen/-nachfolge; 2015: 7 Anfragen). Bei keiner erkennbaren
örtlichen Präferenz des Investors/-Interessenten für sein Ansiedlungsvorhaben wurden i.d.R.
alle Gesellschafter in die Standortanfrage einbezogen.
Mit Blick auf die Entwicklung der Anzahl Einbindungen der Gesellschafter wird deutlich, dass
es nicht immer der Anfrage nach Flächen/Immobilien an die Gesellschafter bedarf, da die
Mitarbeiter der Gesellschaft zunehmend mehr Kenntnis über das Gewerbe/Immobilienflächenangebot ihrer Gesellschafter sowie dessen Verfügbarkeit erlangen, sich die
Abläufe professionalisieren und die direkte Abstimmung auf operativer Ebene Synergien hebt.
Darüber hinaus werden Anfragen auch über den privaten Markt platziert.
Fachkräftegewinnung
Die Fachkräftegewinnung für die Region Leipzig erfolgt seitens der IRL GmbH als
unterstützende Maßnahme in der Phase der Investorengewinnung sowie für bereits
angesiedelte Unternehmen bezogen auf Engpassberufsgruppen.
Im Geschäftsjahr 2016 präsentierte sich die Gesellschaft u.a. mit eigenen Messeständen auf
der KarriereStart (Dresden), der Akademika (Nürnberg und Augsburg) sowie den International
Job Days Medizin und Gesundheit (Prag). Darüber hinaus führte die Gesellschaft im
November 2016 eine zweiwöchige Campustour an ausgewählten Hochschulstandorten in
Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern durch.
Ziel der Fachkräfte-Gewinnungsmaßnahmen ist es, Studenten, Absolventen, jungen
Berufstätigen mit akademischer Ausbildung aber auch Fachkräften sowie Rückkehrwilligen
und Pendlern die Arbeitsmarkt- und Jobperspektiven in der Region zu präsentieren und für die
Gewinnung akademischer Fachkräfte für die Region Leipzig zu werben.
Im Dezember 2015 konstituierte sich die „Fachkräfteallianz“ des Sächsischen
Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Dresden, um eine sachsenweite
Plattform für die zukünftige Fachkräftesicherung zu schaffen. Im Rahmen dieser Allianz sollen
ANLAGE 4
Seite 7
u.a. Branchen und Unternehmen in ihrem Engagement der Fachkräftegewinnung und
-bindung sowie in ihrer Darstellung als attraktive Arbeitgeber unterstützt werden.
Aktiv bringt sich die Invest Region Leipzig GmbH seit Jahresbeginn 2016 in die
Fachkräfteallianzen ihrer Gesellschafter ein, um die Fachkräfteallianzen bei Fachkräftegewinnungsmaßnahmen zu unterstützen bzw. eigene Projekte vorzustellen und umzusetzen. In
diesem Zusammenhang erteilte die Sächsische Aufbaubank Dresden (SAB) der IRL GmbH
positive Förderbescheide für das im Rahmen der Fachkräfteallianz Leipzig eingereichte
Projekt „Quellmarktstudie zur Fachkräftesicherung“ sowie zur Umsetzung einer
„Fachkräftepromotion für Pendler und Rückkehrer an zentralen Bahnhöfen“ im Rahmen der
Fachkräfteallianz Nordsachsen. Das Projekt „Fachkräftepromotion für Pendler und Rückkehrer
an zentralen Bahnhöfen fand seine Umsetzung im Wesentlichen am 23.09.2016 am
Hauptbahnhof Frankfurt am Main.
Die im Juni 2016 beim Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) beauftragte
„Quellmarktstudie zur Fachkräftesicherung“ wurde bis Dezember 2016 weitestgehend
abgeschlossen und die Ergebnisse Mitgliedern der Fachkräfteallianzen präsentiert.
Beabsichtigt ist, die aus der Studie gewonnenen Erkenntnisse aktiv einzusetzen, um gezielt
Fachkräfte in den relevanten Ländern/Region anzusprechen und für den Arbeitsmarkt der
Region Leipzig zu gewinnen.
Neben der Vorstellung des Portfolios an wirtschaftlichen Leistungsträgern der Region Leipzig
galt es im Rahmen der Aktivitäten des Bereichs Fachkräftegewinnung, die Webseite
www.work-in-leipzig.de als ersten Zugang zur Gesamtdarstellung beruflicher Perspektiven
aktiv zu bewerben, die ein wichtiges Instrument der Fachkräfteakquise darstellt. Auf dieser
Webseite werden mehr als 10.000 aktuell verfügbare Stellenangebote der Region Leipzig aus
verschiedenen Online-Plattformen, Printmedien und Unternehmensdarstellungen erfasst und
interessierten Fachkräften zur Verfügung gestellt. Als zugriffsstärkste Länder wurden neben
Deutschland Polen, Großbritannien, die USA und Russland identifiziert.
Standort- und Imagemarketing
Das Standortmarketing dient als wichtiges Instrument zur Umsetzung der strategischen Ziele
der Gesellschaft in den Bereichen Akquisition und Fachkräfteservice. Von Januar bis Juli 2016
war diese Position unbesetzt und erforderte von allen Mitarbeitern die Übernahme zusätzlicher,
über das eigene Aufgabengebiet hinausgehender Verantwortlichkeiten sowie die
projektbezogene Einbindung einer Honorarkraft. Dies führte dazu, dass geplante Maßnahmen
nicht wie ursprünglich angedacht ihre Umsetzung fanden bzw. nicht innerhalb des geplanten
zeitlichen Horizonts realisiert werden konnten.
Klassisches Standortmarketing
Zu den (Standort-/Imagemarketing-)Aktivitäten der Gesellschaft zählte unter anderem die
Konzeption und Erarbeitung einer exklusiven Standortbroschüre, die künftig bei ausgewählten
Investoren Einsatz finden und die Schlagkraft der Region Leipzig mit einem gemeinsamen
Vorwort aller Gesellschafter aufzeigen soll. Darüber hinaus wurden branchenspezifisch
Kommunikationsmittel (Factsheets) sowie für die Promotion-/Werbemaßnahmen des Bereichs
Fachkräfteservice diverse Werbe- und Kommunikationsmitteln erstellt.
Wesentlich unterstützt wurden die GmbH-Vertriebsaktivitäten auf dem schweizerischen Markt
mit der Veröffentlichung einer Anzeige und eines redaktionellen Beitrags in der Schweizer
Handelszeitung, einem Brandreport auf www.handelszeitung.ch sowie der Implementierung
einer Landingpage (Landesseite), um zielgruppenspezifisch über die Vorteile und Angebote in
der Region Leipzig zu informieren. Im Rahmen der im November und Dezember
durchgeführten Schweizaktivitäten konnte das Mega-Poster am Züricher Flughafen, welches
im Jahr 2015 erstmals Einsatz fand, erneut genutzt und aufmerksamkeitswirksam platziert
werden.
Ein Schwerpunkt lag darüber hinaus auf der Vorbereitung der jährlich stattfindenden Expo
Real 2016. Diese Messe flankierend, wurde ein redaktioneller Beitrag über die
Wirtschaftsregion Leipzig für eine Sonderveröffentlichung der DUB (Deutsche Unternehmer
ANLAGE 4
Seite 8
Börse) erarbeitet und gleichzeitig online veröffentlicht bzw. über einen Newsletterversand
deutschlandweit gestreut.
Neben der Veröffentlichung von klassischen Anzeigen im Rahmen des Mittelständischen
Unternehmertages 2016 (MUT 2016) sowie einem Sponsoring im Rahmen des Warm-UpEvents zum Deutschen Marketing-Tag wurden redaktionelle Beiträge in regionalen und
überregionalen Publikationen veröffentlicht. Hierzu zählen Advertorials zur Medica 2016 in der
Zeitschrift „Die Messe“ sowie die Veröffentlichung von fachkräfte-/rückkehrerspezifischen
Inhalten der IRL und ihrer Gesellschafter in der LVZ-Sonderbeilage – „Willkommen daheim“,
die quartalsweise Berichterstattung über Aktivitäten der Gesellschaft im Landkreis Leipzig
Journal sowie ein Beitrag in einem Artikel über die Region Leipzig in der
„absatzwirtschaft“ Ausgabe 11/2016.
Zur Kommunikation des Fachkräfteportals www.work-in-leipzig.de stand der IRL GmbH
darüber hinaus ein Blow-up-Riesenposter mit zweimal 350 qm Fläche an der Autobahn A2
zwischen Berlin und Poznan zur Verfügung, um gezielt europaweit frequentierende polnische
Fachkräfte auf verfügbare Arbeitsplätze und Lebensperspektiven in der Wirtschaftsregion
Leipzig aufmerksam zu machen.
Im Rahmen des Kooperations-/Botschaftermarketings wurde mit der Leipziger Messe GmbH
der Leistungsaustausch für das Jahr 2016 spezifiziert und angepasst, mit weiteren Partnern
wurden Gespräche initiiert und gemeinsame Formate umgesetzt (u.a. Messekongress
Schadenmanagement & Assistance, Leipzig; MUT 2016).
Internet-/ Online Marketing
Im 2. Halbjahr 2016 lag das Hauptaugenmerk auf der strategischen Weiterentwicklung des
Online-Marketings. Im Rahmen einer Ausschreibung erhielt eine Leipziger Online-Agentur den
Zuschlag für die Konzeption und Umsetzung des Online-Marketings der IRL GmbH, ein erster
Strategieworkshop zur Abstimmung des geplanten Vorgehens konnte noch im Dezember 2016
realisiert werden.
Sonstiges
Im 4. Quartal 2016 verfolgte die Gesellschaft den begonnenen Aufbau von Entwicklungs- und
Vermarktungspartnerschaften weiter. Diese sehen insbesondere die Einbeziehung von
Immobilienvermarktungsunternehmen, Projektentwicklern und Grundstückeigentümern vor,
um so in einem ersten Schritt die Vermarktungschancen für die regionalen Mittelzentren weiter
zu erhöhen. Angedacht sind in diesem Zusammenhang die Entwicklung gemeinsamer
Marketingprodukte sowie gezielter Akquisitionsformate. Hierzu erarbeitet die Gesellschaft auch auf Basis der in Gesprächen mit den Bürgermeistern gewonnenen Erkenntnisse - eine
Konzeption, die in 2017 im Gesellschafterkreis Diskussion und anschließend Umsetzung
finden soll.
Personelle Entwicklung
Zum Stichtag 31. Dezember 2016 gehörten der Gesellschaft neun festangestellte Mitarbeiter
an (31.12.2015: zehn festangestellte Mitarbeiter). Von den Mitarbeitern sind sieben Mitarbeiter
direkt dem Vertrieb zuzuordnen sowie drei weitere indirekt für vertriebsunterstützende
Funktionen verantwortlich.
Personelle Veränderungen ergaben sich durch das Ausscheiden der Managerin
Marketing/Kommunikation zum 31.12.2015 sowie des Teamleiters Akquisition im Mai 2016.
Im Juli 2016 nahm ein weiterer Manager Akquisition/Wirtschaftsförderung (Planstelle) und im
August 2016 eine Managerin Marketing/Kommunikation die Tätigkeit bei der Gesellschaft auf.
Die Position des Teamleiters Akquisition blieb im weiteren Jahresverlauf 2016 unbesetzt.
Im Geschäftsjahr 2016 waren im Durchschnitt acht Angestellte (inkl. Geschäftsführer) und acht
studentische Aushilfen beschäftigt.
5. ERFOLGSBERICHT
ANLAGE 4
Seite 9
Nach Inkrafttreten des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetztes (BilRUG) ist dieses für
Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2015 beginnen, pflichtgemäß anzuwenden. Dies wirkt
sich für die IRL auf den Ausweis der Erlöse aus dem mit den Gesellschaftern geschlossenen
Dienstleistungsvertrag und Dritten sowie die damit korrespondierenden Forderungen aus.
Diese Erlöse sind nach BilRUG als Umsatzerlöse zu erfassen, die damit in Zusammenhang
stehenden Forderungen gegen die Gesellschafter/Dritte als Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen.
Die für den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2016 ausgewiesenen Umsatzerlöse (TEUR 1.107;
2015: TEUR 0) enthalten von der Gesellschaft erbrachte Leistungen gegenüber ihren
Gesellschaftern, die auf Basis des bestehenden Dienstleistungsvertrages und in Erfüllung der
satzungsgemäßen Aufgaben erbracht wurden in Höhe von TEUR 1.096 sowie Erlöse aus
Projektbeteiligungen Dritter in Höhe von TEUR 11. Im Geschäftsjahr 2015 wurden die
Gesellschafterzuwendungen (TEUR 1.429) sowie Erlöse aus maßnahmenorientierten
Sponsoring-Aktivitäten und Projektbeteiligungen Dritter (TEUR 26) unter den sonstigen
betrieblichen Erträgen erfasst und ausgewiesen.
Die sonstigen betrieblichen Erträge des Berichtszeitraums belaufen sich auf TEUR 44 (2015:
TEUR 1.531; davon Gesellschafterzuwendungen TEUR 1.429, Erlöse aus SponsoringAktivitäten und Beteiligungen Dritter TEUR 26) und setzen sich im Wesentlichen zusammen
aus vereinnahmten Fördermitteln der Sächsischen Aufbaubank (SAB) zur Förderung von
Projekten der Fachkräftesicherung (Fachkräfteallianz) in Höhe von TEUR 34 (2015: TEUR 0),
Erstattungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) in Höhe von TEUR 7 (2015:
TEUR 4) sowie verrechneten Sachbezügen in Höhe von TEUR 3 (2015: TEUR 10).
Die im Berichtszeitraum angefallenen Aufwendungen betreffen
neben den
Personalaufwendungen (TEUR 550; 2015: TEUR 692) im Wesentlichen sonstige betriebliche
Aufwendungen (bezogene Leistungen für Wirtschaftsförderungs-/Vertriebs- und
Projektmanagement, Standortmarketing sowie sonstige Aufwendungen) in Höhe von TEUR
584 (2015: TEUR 816).
Die Verringerung der Personalkosten aber auch der sonstigen betrieblichen Aufwendungen ist
wesentlich durch die im Geschäftsjahr 2016 zur Verfügung stehenden reduzierten
Personalressourcen beeinflusst. Aufgrund von Personalabgängen und zeitlich verzögerten
Stellenneubesetzungen im Bereich Akquisition und Marketing/Kommunikation mussten
insbesondere avisierte Messebesuche entfallen, geplante Vertriebsmaßnahmen fanden nicht
bzw. nicht im geplanten Umfang ihre Umsetzung.
Die bezogenen Leistungen setzen sich zusammen aus bezogenen Leistungen in den
Bereichen Corporate Design/-Kommunikationsmittel, Publikationen, Auslandsmarketing, Printund Außenwerbung, Public Relations, Online-Marketing, Messen/Sales Promotion,
Direktmarketing, Delegationsbetreuung und Kooperationsmarketing. Diese Marketing- und
Vertriebsaufwendungen bilden die Grundlage für wirtschaftsfördernde Prozesse im Sinne der
Akquisition/Ansiedlung von Unternehmen sowie der Fachkräftegewinnung für die Region
Leipzig.
Die Aufwendungen für Messen und Sales Promotion Maßnahmen (i.W. Standgebühren,
Eintrittsgelder) beliefen sich im Geschäftsjahr 2016 insgesamt auf 80 TEUR (2015: 139 TEUR).
Zu den kostenseitig wesentlichen Marketingaufwendungen in diesem Bereich zählte
insbesondere das Projekt EXPO REAL 2016 mit TEUR 20 (2015: TEUR 66). Obgleich sich
das Engagement der Gesellschaft aufgrund des damit verbundenen Akquisepotentials in 2016
stark verringerte, vereint es 26 Prozent der Kosten auf sich. Weitere nennenswerte
Aufwendungen entstanden in Verbindung mit des Messepräsenzen auf der Hannover Messe
(TEUR 8), der Medica (TEUR 9), der IMTS (TEUR 11) sowie der Swisstech (TEUR 7).
Größere Aufwandspositionen lagen zudem in den Bereichen Outdoorwerbung (TEUR 40,
2015: TEUR 106) und Auslandsmarketing (TEUR 31, 2015: TEUR 35). Die
Akquisebemühungen in der Schweiz unterstützend, wurde prominent am Züricher Flughafen
ein Megaposter platziert. Darüber hinaus entstanden bis Mai 2016 Kosten für die Belegung
des Blow-up-Riesenposters (zur Anwerbung von Fachkräften) an der Autobahn A2 zwischen
Berlin und Poznan. Im Zusammenhang mit der Marktbearbeitung Schweiz entstandene Kosten
verbinden sich mit der Inanspruchnahme eines externen, vor Ort agierenden Dienstleisters
sowie der Erstellung der Quellmarktstudie im Bereich Fachkräfte.
ANLAGE 4
Seite 10
Aufwendungen im Bereich Public Relations (TEUR 49, 2015: TEUR 74) und Printwerbung
(TEUR 22, 2015 TEUR 52) bezogen sich im Wesentlichen auf die Kreation und
Veröffentlichung
diverser
vertriebsunterstützender
Verlagsbeilagen
sowie
Anzeigenkampagnen in überregionalen und nationalen Medien wie: die Handelszeitung
(Schweiz), das DUB Magazin (Deutsche Unternehmer Börse), sowie die Leipziger
Volkszeitung (Sonderbeilage zum Thema „Willkommen daheim“). Die Position Printwerbung
enthält im Wesentlichen die Produktion einer Veranstaltungsbroschüre (Fachkräfte-Service)
sowie quartalsweise redaktionelle Beiträge im Landkreis Leipzig Journal.
Zudem entstanden Aufwendungen in Höhe von TEUR 21 (2015: TEUR 36) in Verbindung mit
Online-Marketing-/Internetaktivitäten und in Höhe von TEUR 22 (2015: TEUR 40) für
Direktmarketing-Kampagnen (davon TEUR 17 im Rahmen der Bearbeitung des USamerikanischen Marktes).
In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind darüber hinaus Honorarkosten (TEUR 19,
2015: TEUR 2) enthalten. Diese betreffen im Wesentlichen mit TEUR 10 die im Auftrag der
Gesellschafter im Jahr 2016 vorgenommene Evaluation der Arbeit der Gesellschaft und TEUR
8, um mit Unterstützung einer Honorarkraft den im 1. Halbjahr 2016 entstandenen
Personalengpass im Bereich Marketing/Kommunikation auszugleichen.
Die Rechts- und Beratungskosten beliefen sich im Geschäftsjahr 2016 auf TEUR 33 und
stehen im Zusammenhang mit der laufenden gesellschafts- und steuerrechtlichen Beratung
der Gesellschaft (2015: TEUR 90, beeinflusst durch den im Oktober/November 2015
vollzogenen Geschäftsführerwechsel sowie die Erstellung des Dienstleistungsvertrages).
Weitere Kostenblöcke stellen die mit der Akquisitionstätigkeit und Fachkräftegewinnungsmaßnahmen verbundenen Reisekosten dar, die sich im Geschäftsjahr 2016 auf TEUR 48
(2015: TEUR 48) beliefen, sowie Aufwendungen im Zusammenhang mit der Rekrutierung des
Geschäftsführers bzw. des Managers Marketing/Kommunikation (TEUR 47, 2015: TEUR 10).
Im Geschäftsjahr 2015 war das Jahresergebnis durch periodenfremde Erträge in Höhe von
TEUR 52 und periodenfremde Aufwendungen in Höhe von TEUR 4 beeinflusst, im
Geschäftsjahr 2016 zeigten sich keine relevanten Auswirkungen auf das Jahresergebnis.
Im Ergebnis ihrer Geschäftstätigkeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 weist die
Gesellschaft einen Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 1,5 (2015: TEUR 0) aus. Der
Jahresüberschuss entspricht gemäß Dienstleistungsvertrag dem für das Jahr 2016 aus Sicht
der Gesellschaft angemessenen Gewinn. Dieser basiert auf einer Kapitalrendite von 1 Prozent
bezogen auf das Stammkapital der Gesellschaft, die das unternehmerische Risiko abdeckt.
6. VERMÖGENS-, FINANZ- UND LIQUIDITÄTSBERICHT
Das Eigenkapital der Invest Region Leipzig GmbH beläuft sich auf TEUR 151,5 und setzt sich
zusammen aus dem Stammkapital der Gesellschaft (TEUR 150) und einem Jahresüberschuss
in Höhe von TEUR 1,5.
Das Fremdkapital, welches sich insbesondere aus Rückstellungen (31.12.2016: TEUR 149;
31.12.2015: TEUR 150) und Verbindlichkeiten (31.12.2016: TEUR 385; 31.12.2015: TEUR
132) ergibt, ist insgesamt als kurzfristig zu bezeichnen. Rückstellungen wurden im
Wesentlichen für Personalkosten gebildet. In den Verbindlichkeiten zum 31. Dezember 2016
werden im Geschäftsjahr 2016 nicht verbrauchte Gesellschafterzuschüsse aus dem Jahr 2016
in Höhe von TEUR 317 ausgewiesen (31.12.2015: TEUR 21). Diese haben
Anzahlungscharakter und wurden als Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern bilanziert.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen belaufen sich per 31. Dezember 2016
auf TEUR 58 (31.12.2015: 97 TEUR). Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
gegenüber Gesellschaftern bestehen zum Stichtag 31.12.2016 in Höhe von TEUR 3
(31.12.2015: TEUR 0)
Zum 31. Dezember 2016 verfügte die Gesellschaft über liquide Mittel in Höhe von TEUR 586.
(31.12.2015: TEUR 316). Bis zum Bilanzstichtag wurden die über die Gesellschafter
abgerufenen Mittel in Höhe von netto TEUR 1.413 (31.12.2015: netto TEUR 1.429) von allen
Gesellschafter eingebracht.
ANLAGE 4
Seite 11
Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2016 jederzeit gegeben. Ein effizienter,
sparsamer und transparenter Umgang mit den der Gesellschaft zur Verfügung gestellten
Finanzmitteln ist selbstverständlich. So erfolgt, dem Prinzip der kaufmännischen Vorsicht
folgend, insbesondere für umfangreiche Marketing-/Vertriebsmaßnahmen ein Angebotsvergleich mehrerer Anbieter und eine Beauftragung/Umsetzung erst dann, wenn die Liquidität
gesichert ist.
Das bilanzielle Gesamtvermögen der GmbH beläuft sich zum 31. Dezember 2016 auf
TEUR 692 (31.12.2015: TEUR 432).
7. RISIKOBERICHT
Im Jahr 2016 war die Liquidität der Gesellschaft durch die (An-)Zahlungen der Gesellschafter
grundsätzlich gesichert und damit die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft jederzeit
gewährleistet.
Die Gesellschaft geht davon aus, dass zur Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit auch in den
Jahren 2017f die abgeforderten Mittel, deren Verwendungsnachweis quartalsweise erfolgt,
von den Gesellschaftern entsprechend ihrer quotalen Finanzierungszusagen zur Verfügung
gestellt werden.
8. PROGNOSEBERICHT
Im Geschäftsjahr 2017 plant die Invest Region Leipzig GmbH den eingeschlagenen
konzeptionell-strategischen Kurs im Rahmen der durch die Gesellschafterversammlung
genehmigten Wirtschaftsplanung 2017 fortzusetzen, um die ihr satzungemäß obliegenden
Zielsetzungen unter Berücksichtigung der strategischen Unternehmensplanung sowie des
Vertriebskonzeptes zu erreichen. Darüber hinaus gilt es, die im Rahmen der Evaluation der
Gesellschaft ausgesprochenen Handlungsempfehlungen in Abstimmung mit den Gesellschaftern sukzessive umzusetzen.
Ihre vertrieblichen Unternehmensakquisitionsaktivitäten fokussiert die Gesellschaft in 2017
weiterhin vordergründig auf die Märkte Deutschland, Schweiz und USA. Daneben konzentriert
sich die IRL auf die akquisitorische Bearbeitung der Märkte Polen, Großbritannien,
Skandinavien und Israel. Ziel ist es, die internationale Marktbearbeitung weiter zu intensivieren.
Ausgehend von den bereits erfolgreich in den Vorjahren durchgeführten Aktionen und
gewonnenen Erfahrungswerten ist auch im Jahr 2017 ein umfassender Maßnahmenmix
geplant, der geeignet und notwendig ist, um die unterschiedlichen vertrieblichen, insbesondere
direktvertrieblichen Kanäle bedienen zu können.
Die Gesellschaft geht in ihren aktuellen Planungen davon aus, insgesamt ca. 30 Messen
akquisitorisch zu besuchen, davon drei mit eigenem Messestand.
Mit Blick auf die internationalen Märkte und die im Jahr 2016 gewonnenen Erkenntnisse
beabsichtigt die Gesellschaft, verstärkt vor Ort im Zielmarkt ansässige Dienstleister
einzubeziehen, die einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen in den Zielmärkten vorweisen,
über entsprechende Netzwerke verfügen und im Zusammenspiel mit der IRL gemeinsame
Akquise-/Veranstaltungsformate andenken und durchführen. Darüber hinaus werden direkte
Unternehmensansprachen in Form von Vor-Ort-Unternehmensbesuchen bzw. AkquiseRoadshows weiter ausgebaut.
Auch im Jahr 2017 gilt es, den Netzwerkaufbau und das Lobbying in die vertrieblichen
Maßnahmen zu integrieren. So lassen Roadshows/Unternehmensbesuche mit dem primären
Ziel der Generierung von Ansiedlungen für die Region auch Raum für Netzwerkaufbau und pflege und in diesem Sinne für Multiplikatorengewinnung, wenn begleitend Branchenverbände,
Redaktionen und/oder Wirtschaftspolitiker kontaktiert werden, um diese als
Lobbyisten/Botschafter für die Region Leipzig zu gewinnen. Dies ermöglicht es, das
Renommee der Wirtschaftsregion Leipzig national wie auch international weiter zu stärken.
Direktmailings werden weiterhin branchenspezifisch und in Interaktion mit komplementären
Maßnahmen - unter anderem konkret abgestimmt auf Messe- und Roadshowaktivitäten - unter
ANLAGE 4
Seite 12
Berücksichtigung weiterer vertrieblicher Maßnahmen versandt. Unterstützend plant die
Gesellschaft verstärkt Online-Werbekampagnen zu schalten, um so eine höhere
Aufmerksamkeit und Reichweite für die Aktivitäten der Gesellschaft zu generieren. Von Vorteil
erweisen sich in diesem Zusammenhang die vielfältigen Interaktionsmöglichkeiten, die direkte
Messbarkeit der Maßnahmen sowie Auswertungen in Bezug auf das Nutzerverhalten der
Zielgruppen. Dies erfordert gleichzeitig den Relaunch der Webseiten www.work-in-leipzig.de,
www.neuseenland.de sowie die Überarbeitung von www.work-in-leipzig.de, um Informationen
zum Leistungsspektrum der Invest Region Leipzig und der Gesellschaft kompakt,
zielgruppenspezifisch aber auch nutzer- und servicefreundlich zur Verfügung stellen zu
können.
Geplant ist ebenso die Fortführung fokussierter PR-Maßnahmen sowie selektiver
Werbeauftritte im Print- und Außenbereich.
Daneben gilt es, die Konzeption zum Aufbau von Entwicklungs- und Vermarktungspartnerschaften zu finalisieren, die sich in 2017 wesentlich auf die Unterstützung bei der
Vermarktung der Mittelzentren konzentrieren soll.
Für das Jahr 2017 plant die Gesellschaft darüber hinaus die Implementierung eines CRMSystems. Über dieses Management-Tool sollen Akquisitionsprozesse und Abläufe effizienter
gestaltet und das Berichtswesen weiter professionalisiert und künftig tagaktuelle
Auswertungen ermöglicht werden.
Der Bereich Fachkräfteservice unterstützt weiterhin in der Ansiedlungsphase befindliche
ebenso wie bereits angesiedelte bei der Fachkräftesuche. Dies erfordert die
Professionalisierung und Anpassung der von der IRL zur Verfügung gestellten OnlineStellenbörse an die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen. Im Rahmen der
Fachkräftegewinnung bewährte Maßnahmen werden zudem fortgesetzt sowie neu justiert und
optimiert. Dies betrifft beispielsweise die Konzeption und Durchführung weiterer FachkräfteRoadshows im In- und Ausland sowie die Betreuung von Fachkräftemessen. Hierbei wird sich
die Gesellschaft wesentlich auf die im Rahmen der beauftragten Quellmarktstudie
gewonnenen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen stützen. Darüber hinaus engagiert
sich die Invest Region Leipzig GmbH weiterhin im Rahmen der Fachkräfteallianz der Stadt
Leipzig sowie der Landkreise Leipzig und Nordsachsen. Aufgabe der Gesellschaft ist es, die
Fachkräfteallianzen bei gezielten Fachkräftegewinnungsmaßnahmen zu unterstützen. Die
Umsetzung eines IRL-eigenen Projektes innerhalb der Fachkräfteallianzen ist für das Jahr
2017 aktuell nicht geplant.
Die Umsetzung sämtlicher geplanter Maßnahmen setzt voraus, dass es der Gesellschaft
gelingt, den Personalstamm um einen auf geplante zehn Mitarbeiter zu erweitern.
Leipzig, 23. März 2017
Michael Körner
Geschäftsführer
IVG Immobilienverwaltung
Gohlis GmbH
IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
A.
Darstellung des Geschäftsverlaufes
1.
Geschäftsfelder
Die Gesellschaft hat ihre Geschäftstätigkeit am 1. Januar 1992 aufgenommen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung von Immobilien. Bis zum Jahr 1996 erfolgte die Fremdverwaltung umfänglicher Bestände, die per Geschäftsbesorgungsvertrag von der
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) an die IVG Immobilienverwaltung
Gohlis GmbH (IVG) übergeleitet worden war. Ab dem Jahr 2017 ist der Erwerb von Anteilen
an geschlossenen Immobilienfonds geplant. Das Management dieser Fondsbestände erfolgt
ausschließlich durch die LWB.
2.
Investitionen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die IVG keine Investitionen getätigt.
3.
PersonalPersonal- und Sozialbericht
Im Geschäftsjahr 2016 wurde kein eigenes Personal beschäftigt. Zur Erbringung ihrer Leistungen bedient sich die IVG der Muttergesellschaft.
4.
Wichtige Vorgänge des Geschäfts
Geschäftsjah
schäftsjahres
jahres
Der bisher bestehende Ergebnisabführungsvertrag mit der Muttergesellschaft LWB wurde
seitens der Gesellschaft mit Wirkung zum 31. Dezember 2016 gekündigt.
B.
Bericht zur Lage der IVG Immobilienverwaltung Gohlis
Gohlis GmbH
1.
VermögensVermögens- und Finanzlage
Die Gesellschaft ist eine reine Verwaltungsgesellschaft. Sie besitzt zum Bilanzstichtag kein
Anlagevermögen.
Die Gesellschaft konnte im Jahr 2016 ihren finanziellen Verpflichtungen jederzeit nachkommen. Die Geschäftsführung schätzt ein, dass die Zahlungsfähigkeit im Jahr 2017 gesichert
sein wird.
2.
Ertragslage
Die IVG schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresfehlbetrag vor Verlustausgleich von
TEUR 8 (i. Vj. Jahresüberschuss TEUR 1; Plan TEUR -7) ab. Die Veränderung zum Vorjahr ist
im Wesentlichen auf die in 2015 erfolgten Erstattungen des Finanzamtes zurückzuführen.
Umsatzerlöse wurden nicht erzielt.
Es entstanden sonstige betriebliche Aufwendungen für die Verwaltungsbetreuung, Prüfungskosten und Kosten des Aufwendungsersatzes für die Geschäftsführer in Höhe von TEUR 8
(i. Vj. TEUR 8; Plan TEUR 7).
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung
der Stadt Leipzig in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
C.
Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf Risiken
Risiken und ChanChancen der Gesellschaft
Die Geschäftsführung geht davon aus, dass alle Risiken aus der bis 1996 erfolgenden Fremdverwaltung in den vorangegangen Jahresabschlüssen berücksichtigt wurden. Weitere Risiken
sind nicht bekannt.
Zukünftig sind der sukzessive Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an den beiden
Fondsgesellschaften LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG und
LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG vorgesehen. Die Ausschüttungen aus der Beteiligung an den Fondsgesellschaften werden aufgrund der wirtschaftlichen
Lage der Fondsgesellschaften als sicher eingeschätzt. Die aus den geplanten Ankäufen resultierenden Ausschüttungen sind geeignet, um die jährlichen Verwaltungskosten der Gesellschaft zu decken.
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen.
Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Für das Geschäftsjahr 2017 rechnet die Geschäftsführung mit einem Jahresüberschuss von
TEUR 62. Das Geschäftsergebnis wird aufgrund des gekündigten Ergebnisabführungsvertrages nicht mehr an die LWB mbH abgeführt.
Leipzig, den 31. März 2017
Sarina Geppert
Geschäftsführerin
Mario Taubert
Geschäftsführer
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung
GmbH & Co. KG
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung
GmbH & Co. KG, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2016
A.
Darstellung des Geschäftsverlaufes
1.
Geschäftsfelder
Die Gesellschaft übernimmt seit dem 1. Juli 2014 als firmenverbundener Makler die Vermittlung und Bearbeitung der Versicherungen des LWB-Konzerns. Der Schwerpunkt liegt dabei
auf den Versicherungen für die von der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH,
Leipzig (LWB), verwalteten Immobilien. Hinzu kommen die im Rahmen des Unternehmensbetriebes anfallenden Versicherungen der LWB.
2.
Investitionen
Im Geschäftsjahr 2016 sind keine Investitionen erfolgt.
B.
Wichtige Vorgänge des Jahres
Es waren keinen wichtigen Vorgänge zu verzeichnen.
C.
Darstellung der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft
1.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme der Gesellschaft beträgt TEUR 390 (i. Vj. TEUR 368). Der Anstieg ist auf das
höhere Bankguthaben TEUR 364 (i. Vj. TEUR 341) zurückzuführen.
Die Gesellschaft ist die einzige Beteiligte der Komplementärin (KAV GmbH). Diese Beteiligung
in Höhe von TEUR 26 wird im Finanzanlagevermögen ausgewiesen. Korrespondierend dazu
steht auf der Passivseite der Ausgleichsposten für aktivierte eigene Anteile. Das Umlaufvermögen, größtenteils die Bankguthaben, erhöhte sich auf TEUR 364 (i. Vj. TEUR 342).
Die Steuerrückstellung TEUR 72 (i. Vj. TEUR 60) berücksichtigt die zu erwartende Gewerbesteuerzahlung für die Geschäftsjahre 2015 (TEUR 45) und 2016 (TEUR 27) nach Verrechnung
der Vorauszahlungen.
Die Erhöhung der Verbindlichkeiten auf TEUR 278 beruht im Wesentlichen auf der Zuweisung
des Jahresüberschusses an die Kommanditistin (LWB) in Höhe von TEUR 277 (i. Vj.
TEUR 264).
2.
FinanzFinanz- und Liquiditätslage
Die Gesellschaft kam ihren Zahlungsverpflichtungen stets fristgerecht nach. Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres durch die Mittelzuflüsse aus der laufenden Geschäftstätigkeit aufgrund des Jahresüberschusses von TEUR 342 auf TEUR 364 erhöht.
Aus einer Darlehenszusage mit der Gesellschafterin LWB mbH steht der KAV KG ein Kreditrahmen in Höhe von TEUR 50 zur Verfügung, der in 2016 nicht in Anspruch genommen wurde.
3.
UmsatzUmsatz- und Ertragslage
Das Geschäftsjahr 2016 schließt mit einem Jahresüberschuss von TEUR 277 (i. Vj. TEUR 264)
ab.
Dieser wurde insbesondere aus den Umsatzerlösen in Höhe von TEUR 633 (i. Vj. TEUR 616)
erzielt, die sich aus den anfallenden Courtagen für die Vermittlung und Bearbeitung der firmenverbundenen Versicherungen der LWB ergeben. Dem gegenüber stehen Kosten für
Personalaufwand in Höhe von TEUR 118 (i. Vj. TEUR 113) und sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von TEUR 190 (i. Vj. TEUR 201). Diese setzen sich überwiegend aus
TEUR 167 für den Maklerkooperationsvertrag, TEUR 9 für Geschäftsbesorgungsleistungen der
LWB sowie TEUR 2 für die Haftungsvergütung der Komplementärin zusammen. In den Verwaltungsaufwendungen sind vor allem die Prüfungskosten in Höhe von TEUR 6 für die Gesellschaft und anteilig für die Komplementärin enthalten. Die in Summe höher als geplanten
Aufwendungen für Verwaltung und sonstige betriebliche Aufwendungen sind vor allem auf die
höheren Aufwendungen aus der Maklerkooperation zurückzuführen.
Aufgrund des positiven Jahresergebnisses wird mit einer Ertragsteuerbelastung für das Geschäftsjahr 2016 (TEUR 49) gerechnet.
Der Jahresüberschuss wird als Verbindlichkeit gegenüber der alleinigen Kommanditistin (LWB)
ausgewiesen.
Der Vergleich zum Wirtschaftsplan ergibt sich wie folgt:
Ist
Ist
GJ 2015
2015
GJ 2016
2016
Umsatzerlöse aus sonstigen Leistungen
Plan
Delta
GJ 2016
2016
IstIst-Plan
616
633
612
21
1
1
0
1
Personalaufwand
-113
-118
-115
-3
Sonstige betriebliche Aufwendungen
-143
-180
-146
-34
Verwaltungsaufwendungen
-58
-10
-13
3
Betriebsergebnis vor Abschreibung
(EBITDA) und vor Steuern (EBT)
303
326
326
338
-12
Ertragsteuern
-39
-49
-54
5
Jahres
Jahresüber
resüberschuss
überschuss
264
277
284
-7
davon an die Kommanditistin
264
277
284
-7
Sonstige betriebliche Erträge
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung
der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
4.
PersonalPersonal- und Sozialbericht
Die Gesellschaft beschäftigt zwei Mitarbeiter.
D.
Hinweise auf wesentliche Risiken und Chancen in der künftikünftigen Entwicklung
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft
gefährden.
Im Geschäftsjahr 2017 werden im Vergleich zum Jahr 2016 aufgrund fixierter Verträge keine
wesentlichen Courtageänderungen erwartet. Die Gesellschaft rechnet mit Umsatzerlösen aus
den Courtagen aus der Versicherungsvermittlung von TEUR 621. Für das Geschäftsjahr 2017
wird ein Jahresüberschuss von TEUR 268 erwartet, der im Folgejahr komplett an die Kommanditistin ausgeschüttet werden soll.
Mittelfristig sind Änderungen der Courtageeinnahmen aufgrund der Neuausschreibung der
Wohngebäudeversicherung als der wesentlichen Ertragskomponente möglich, wobei aufgrund einer nicht kalkulierbaren Schaden- und Versicherungsmarktentwicklung von einer
weitgehenden Kontinuität der Erträge ausgegangen wird. Aufgrund der Beschränkung der
Tätigkeit als firmenverbundener exklusiver Versicherungsmakler für die LWB sind keine Verdrängungseffekte zu erwarten.
Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Leipzig, den 31. März 2017
Mario Taubert
Geschäftsführer
Klinikum St. Georg gGmbH
Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
A. Grundlagen des Unternehmens
Die Klinikum St. Georg gGmbH ist im Krankenhausplan des Freistaates Sachsen für die Jahre
2014, 2015 und 2016 als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 1.030 Planbetten und
104 tagesklinischen Plätzen aufgenommen.
Gegenstand des Unternehmens ist das Betreiben von Kliniken, Tageskliniken und ambulanten
Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung, der Rehabilitation und des Verbundes
Gemeindenahe Psychiatrie sowie die Betreibung des Bildungszentrums. Die Leistungen der Einrichtungen sind schwerpunktmäßig gerichtet auf:
- die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung, vor allem der Stadt Leipzig, durch ambulante, vor-, nach-, voll- und teilstationäre Krankenversorgung,
- die Ausbildung von Personal für den Pflege- und Funktionsdienst,
- die Forschung und Lehre im Bereich der Medizin und Pflege als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig
Zur Geschäftsführerin ist Frau Dr. Iris Minde bestellt.
Die Organe der Gesellschaft sind:
x
x
x
die Gesellschafterversammlung
der Aufsichtsrat
die Geschäftsführung
Die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurde zum Jahresabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2016 bestellt.
Erklärung zur Unternehmensführung
Nach dem Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst haben Unternehmen, die der gesetzlichen
Mitbestimmung unterliegen, selbst bestimmte Ziele für den Frauenanteil in Führungspositionen
sowie deren Umsetzungszeitpunkt festzulegen.
Die Geschäftsführung beschloss gemäß § 36 GmbHG einen Frauenanteil in der oberen Managementebene in Höhe von 0 %. Diese Ausprägung ist allein den gesetzlichen Anforderungen geschuldet, nach der Gesamtquoten für Führungspositionen festzulegen sind. In der Besetzung von
Anlage
Seite
II
1
Führungspositionen insbesondere im ärztlichen Bereich kann eine feste Quote nicht sinnvoll bestimmt werden. Die Geschäftsführung legt aber ausdrücklich Wert auf die Selbstverständlichkeit
der geschlechterunabhängigen Besetzung aller Stellen des Unternehmens.
Die Ist-Quoten setzen sich wie folgt zusammen:
Geschäftsführung
Leitende Chefärztin/ Chefärztin
Chefapothekerin
Leitende Oberärztin/ Oberärztin
Pflegedienstleitung
Geschäftsbereichsleitung
Abteilungsleitung
% per
% per
31.12.2016 31.12.2015
100,00
100,00
15,63
16,13
100,00
100,00
32,10
32,50
85,71
87,50
40,00
40,00
62,50
52,94
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft hat für seine Zusammensetzung noch keine Zielgröße beschlossen. Eine Festlegung soll im Geschäftsjahr 2017 erfolgen. In 2016 lag die Ist-Quote wie im
Vorjahr bei 44 %.
B. Wirtschaftsbericht
Geschäftsverlauf
Das Geschäftsjahr 2016 schließt mit einem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 2.188. Damit
konnte das Planergebnis in Höhe von TEUR 410 um TEUR 1.778 übertroffen werden. Der Anstieg
des Jahresergebnisses im Plan- und Vorjahresvergleich zeigt eine anhaltend stabile Ertragslage
des Klinikums. Insbesondere die Leistungen in den Kernbereichen und die sonstigen betrieblichen Erträge sind hier als wesentliche Ursachen aufzuführen. Aber auch aus dem Bereich des
Drittgeschäftes innerhalb der sonstigen Umsatzerlöse sind positive Ergebnisbeiträge zu verzeichnen.
Der Finanzmittelfonds konnte durch Zuflüsse in Höhe von TEUR 8.966 weiter konsolidiert werden. Der Finanzmittelfonds zum Stichtag beläuft sich auf TEUR -551.
Die Wirtschaftsplanung 2016 enthielt neben den Prämissen der leistungsorientierten Steuerung
der Aufwandspositionen und der weiteren Verbesserung der Liquidität, entwicklungs- sowie prozessorganisatorische Themen. Schwerpunkte in der Umsetzung im Geschäftsjahr waren insbesondere:
-
Nach der Bildung der strukturellen Zentren (Operative Medizin, Innere Medizin, Kinderund Jugendmedizin, Diagnostik und Poliklinik) folgte nunmehr deren zielorientierte Entwicklung.
-
Der nach Start im Vorjahr ganzjährige Betrieb der zentralisierten OP-Kapazitäten trug
ebenfalls zur positiven Leistungsentwicklung bei.
-
Die Fortführung der Restrukturierung des Standortes Grünau wurde verstärkt durch die
Arbeit eines kaufmännischen Standortleiters.
Anlage
Seite
II
2
-
Bei Instandhaltungen wurde die Beschränkung des Umfangs auf gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen, Havarieleistungen sowie unaufschiebbare Sachverhalte gemäß Priorisierungserhebung zwar beibehalten, das Aufkommen liegt jedoch um rd. 1 Mio. EUR
über dem Vorjahr.
-
Die aufgestellten Blockheizkraftwerke (BHKW) mit einer Leistung von 1.000 MW p.a. decken den Eigenbedarf an Elektrizität und Wärme in wesentlichen Anteilen ab. Es sind
noch infrastrukturelle Maßnahmen am zugehörigen Netzbetrieb zum Abschluss energiewirtschaftlicher Vorgaben notwendig.
-
Weiter noch nicht abgeschlossen ist die Neuausrichtung der Speisenversorgung. Das
fachlich und formell sehr komplexe Verfahren läuft noch bis in das Folgejahr. Somit ist
auch das bisherige Versorgungsverfahren über die geplante Laufzeit hinaus aufrecht zu
erhalten gewesen.
Im Personalbereich konnte mit dem ab April 2016 in Kraft getretenen Haustarifvertrag für den
nichtärztlichen Dienst ein langwieriger und anspruchsvoller Verhandlungsprozess erfolgreich abgeschlossen werden. Das formulierte Spannungsfeld der wirtschaftlichen Vertretbarkeit für das
Bestehen im Wettbewerb und Attraktivität als Arbeitgeber mit motivierten MitarbeiterInnen und
hoher Patientenzufriedenheit konnte ausbalanciert werden. In gleicher Weise ist der Abschluss
für den ärztlichen Dienst zu bewerten.
Die mit den Abschlüssen verbundene Kalkulierbarkeit hinsichtlich der Entwicklung der Personalaufwendungen war neben der Leistungsentwicklung eine wesentliche Grundlage für den Unternehmenserfolg.
Investitionen wurden im Kontext der mittelfristigen bis strategischen Ausrichtung weiter nach absoluter medizinischer Notwendigkeit getätigt. Für Finanzierungen im Fördermittelbereich wurden
im Wesentlichen pauschale Fördermittel gewährt. Der wesentliche Anteil der Investitionen ist
durch Fremdkapital finanziert.
Die Servicetochtergesellschaften der Klinikum St. Georg gGmbH entwickelten sich im Geschäftsjahr 2016 weitestgehend im Rahmen der bzw. sogar über den Planergebnissen. Sie sind im Wesentlichen für die Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe tätig. Zielstellungen sind die
qualitative und quantitative Sicherung der Patientenversorgung entsprechend dem jeweiligen Unternehmenszweck sowie die Prozesse zur Erhaltung und Erschließung wirtschaftlicher Potenziale
zu führen.
Die Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH mit den Schwerpunkten der psychiatrischen Versorgung sowie Kinder- und Jugendmedizin ergänzt das Leistungsspektrum der Klinikum St. Georg
gGmbH. Auch der Geschäftsverlauf 2016 war mit einem Ergebnis von TEUR 1.850 wieder positiv
sehr stabil und die Erlöse aus Krankenhausleistungen lagen um 2,0 % über Vorjahresniveau.
Anlage
Seite
II
3
Die Umsetzung und Implementierung des neuen Corporate Designs in der Unternehmensgruppe
inklusive der Aktivitäten zum Social Web rundet das Geschäftsjahr auch optisch frisch, modern
kommunikativ und erfolgreich ab.
C.
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1.
Vermögenslage
31.12.2016
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
langfristige Forderungen
langfristiges Vermögen
Vorräte
kurzfristige Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
liquide Mittel
Rechnungsabgrenzungsposten
aktiver Unterschiedsbetrag aus der
Vermögensverrechnung
kurzfristiges Vermögen
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Ausgleichsposten aus Erwerbsgewinn
Sonderposten
langfristige Rückstellungen
langfristige Bankverbindlichkeiten
übrige langfristige Verbindlichkeiten
langfristige Mittel
kurzfristige Rückstellungen
kurzfristige Bankverbindlichkeiten
übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristige Mittel
Summe Passiva
31.12.2015
TEUR
Veränderung
TEUR
Veränderung
%
54.452
2.927
57.379
6.197
54.308
903
55.211
4.553
144
2.025
2.168
1.644
0,3
224,2
3,9
36,1
30.721
16.778
187
31.669
5.697
96
-948
11.081
92
-3,0
194,5
95,6
36
53.919
111.299
36
42.051
97.262
0
11.868
14.037
0,0
28,2
14,4
15.595
2.465
24.974
514
9.260
2.805
55.614
16.164
1.997
37.420
105
55.685
111.299
13.408
2.465
24.698
506
5.771
1.553
48.400
16.853
1.469
30.375
164
48.861
97.262
2.188
0
277
9
3.489
1.252
7.213
-689
528
7.044
-60
6.824
14.037
16,3
0,0
1,1
1,7
60,4
80,6
14,9
-4,1
35,9
23,2
-36,4
14,0
14,4
Die Bilanzsumme erhöhte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 14.037 bzw. 14,4 %. Die Ursachen hierfür liegen auf der Aktivseite der Bilanz im kurzfristigen und auf der Passivseite der Bilanz
überwiegend im langfristigen Bereich.
Im langfristigen Bereich erhöhte sich auf der Aktivseite der Bilanz das Anlagevermögen um
TEUR 144 bzw. 0,3 %. Den Investitionen des Geschäftsjahres von TEUR 6.008 stehen Abschreibungen von TEUR 5.754 sowie Restbuchwertabgänge von TEUR 110 gegenüber. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte über Fördermittel bzw. Zuwendungen Dritter in Höhe von
TEUR 2.642 sowie Eigenmittel in Höhe von TEUR 3.366.
Im Geschäftsjahr wurden pauschale Fördermittel in Höhe von TEUR 3.274 einschließlich der Fördermittel für die strikte Isolierung bewilligt. Die Fördermittel wurden wirtschaftlich, sparsam und
zweckentsprechend eingesetzt. Der maßnahmenbezogene Nachweis liegt vor.
Anlage
Seite
II
4
Für das Bauvorhaben am Haus 7 zur Aufstellung eines Durchreicheautoklaven sind die Rohbauarbeiten fertig gestellt. Die Nutzungsaufnahme des Autoklaven ist für das 2. Quartal 2017 vorgesehen. In 2016 wurden in das Vorhaben TEUR 363 investiert. Insgesamt sind für das Projekt
TEUR 1.525, davon TEUR 987 Fördermittel, geplant.
Im Rahmen der Maßnahme Radiologiekonzept sind die radiologischen Großgeräte europaweit
ausgeschrieben, bezuschlagt und angezahlt worden. Für das Gesamtprojekt wurden in 2016
TEUR 1.212 investiert. Das Baugenehmigungsverfahren läuft. Der Beginn der Bautätigkeit ist für
März 2017 vorgesehen.
Die Umsetzung des Projektes im Bereich der Strahlentherapie und Radioonkologie beinhaltete
den Einbau eines Afterloadinggerätes. Die Baumaßnahmen sind abgeschlossen. Derzeit erfolgt
das Verfahren zur Erteilung der Umgangsgenehmigung zur Strahlenquelle.
Als weitere wesentliche Maßnahme ist die Errichtung einer Mutter-Kind-Ebene mit Neonatologie,
Kinder-ITS, Kreißsaal- und Stationsbereich zu benennen. Für das Vorhaben sind TEUR 7.000
vorgesehen. Derzeit erfolgt für die Baufeldfreilenkung der Umbau der Station 20 IV A.
Hinsichtlich des langfristigen Planungshorizontes liegt ein wesentliches Augenmerk auf der Fortentwicklung der Zielplanung für das Klinikum. Dieser Prozess wird derzeit durch ein Ingenieurbüro unterstützt. In diesem Kontext werden sowohl medizinische als auch infrastrukturelle
Aspekte eruiert.
Im kurzfristigen Bereich zeigen sich auf der Aktivseite der Bilanz die Vorräte im Vorjahresvergleich um TEUR 1.644 bzw. 36,1 % erhöht. Hier wirkt sich der Stichtagsbestand der sogenannten
Überliegerpatienten entsprechend aus.
Ebenfalls im kurzfristigen Bereich verminderten sich auf der Aktivseite die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände im Vorjahresvergleich um TEUR 948 bzw. 3,0 %. Ursächlich hierfür ist im Wesentlichen die um TEUR 2.264 rückläufige Entwicklung der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen.
Die sonstigen Vermögensgegenstände erhöhten sich dagegen im Vorjahresvergleich um
TEUR 1.199. Ursächlich ist die Bilanzierung beschiedener Fördermittel des Europäischen Fonds
für regionale Entwicklung im Rahmen des Projektes „Aufbau eines Antibiotikanetzwerkes in Nordwestsachsen“.
Die liquiden Mittel erhöhten sich stichtagsbezogen und durch den Zufluss von Fremdkapital für
Investitionen deutlich um TEUR 11.081 bzw. 194,5 % auf TEUR 16.778. Die Entwicklung des
Finanzmittelfonds im Geschäftsjahr ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung dargestellt.
Anlage
Seite
II
5
Auf der Passivseite der Bilanz erhöhte sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital um den
Jahresüberschuss des Geschäftsjahres von TEUR 2.188 auf TEUR 15.595.
Ebenfalls im langfristigen Bereich erhöhten sich die Sonderposten im Vorjahresvergleich um
TEUR 277 bzw. 1,1 %. Den Zuführungen des Geschäftsjahres in Höhe der mit Fördermitteln nach
KHG sowie Zuwendungen Dritter geförderter Investitionen von TEUR 2.642 stehen Auflösungen
der Sonderposten für Abschreibungen und Restbuchwertabgänge von TEUR 2.365 gegenüber.
Die langfristigen Bankdarlehen erhöhten sich um TEUR 3.489 bzw. 60,4 %. Den Darlehensaufnahmen in Höhe von TEUR 5.630 sind planmäßige Darlehenstilgungen von TEUR 1.613 sowie
Laufzeitumgliederungen von TEUR 528 in den kurzfristigen Bereich gegenüberzustellen. Die Darlehen wurden zur Refinanzierung von Investitionen aufgenommen.
Im kurzfristigen Bereich verminderten sich die Rückstellungen um TEUR 689 bzw. 4,1 %. Ursächlich für diese Entwicklung ist im Wesentlichen der geringere Stichtagsbestand in den Rückstellungen für ausstehende Rechnungen.
Die kurzfristigen Bankverbindlichkeiten erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 528 bzw.
35,9 % im Rahmen von Laufzeitumgliederungen.
Die übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten erhöhten sich um TEUR 7.044 bzw. 23,2 %. Hier wirkt
sich die baumaßnahmenbedingte Zunahme der Leistungsverbindlichkeiten um TEUR 2.161 entsprechend aus. Hinzu tritt der um TEUR 1.449 höhere Stichtagsbestand der Verbindlichkeiten
gegenüber dem Gesellschafter. Die Verbindlichkeiten bestehen mit TEUR 2.334 im Wesentlichen
im Rahmen des gemeinsamen Cash-Poolings. Die Verbindlichkeiten nach Krankenhausfinanzierungsrecht zeigen sich im Vorjahresvergleich um TEUR 2.798 erhöht. Ursächlich hierfür sind im
Wesentlichen beschiedene Einzelfördermittel für die Baumaßnahme am Haus 7. Die sonstigen
Verbindlichkeiten erhöhten sich stichtagsbedingt um TEUR 1.107. Hier wirkt sich die Bilanzierung
beschiedener Fördermittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des
Projektes „Aufbau eines Antibiotikanetzwerkes in Nordwestsachsen“ entsprechend bestandserhöhend aus.
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen erhöhten sich um TEUR 781 und
bestehen, wie im Vorjahr, gegenüber den Tochtergesellschaften im Rahmen des gemeinsamen
Cash-Poolings.
Anlage
Seite
II
6
2.
Finanzlage
Die Entwicklung des Finanzmittelbestandes ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung dargestellt.
Kapitalflussrechnung nach DRS 21
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Jahresüberschuss
Nicht geförderte Abschreibungen auf das Anlagevermögen (+)
Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Rückstellungen
Zunahme (-)/ Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht
der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Gewinn (-)/ Verlust (+) aus dem Abgang von eigenmittelfinanzierten Gegenständen des Anlagevermögens
Zinsaufwendungen (+)/ Zinserträge (-)
Ertragsteueraufwand (+)/ Ertragsteuerertrag (-)
Ertragsteuerzahlungen (-)/ Ertragsteuererstattungen (+)
I. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
2016
TEUR
2015
TEUR
VJ-Delta
TEUR
2.188
3.391
-680
1.131
3.190
3.007
1.056
201
-3.687
-2.723
656
-3.379
5.275
-2.008
7.283
100
312
63
63
-14
257
-770
-79
114
56
833
141
7.989
5.370
2.618
1. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des
Sachanlagevermögens (+)
2. Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle
Anlagevermögen/ Sachanlagevermögen (-)
3. Auszahlungen für Investitionen in das
Finanzanlagevermögen
4. Erhaltete Zinsen (+)
7
74
-67
-5.996
-6.037
41
-12
124
-12
188
0
-64
II. Cashflow aus Investitionstätigkeit
-5.878
-5.788
-90
5.630
0
5.630
-1.614
3.274
-436
-622
3.281
-444
-991
-7
8
III. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
6.854
2.214
4.640
zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
(Summe I. + II. + III.)
8.965
1.797
7.168
-9.517
5.697
0
-15.214
-551
16.778
0
-17.329
-11.314
3.527
0
-14.840
-9.517
5.697
0
-15.214
1.797
2.170
0
-373
8.965
11.081
0
-2.115
1. Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der
Aufnahme von (Finanz-) Krediten (+)
2. Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und (Finanz-)
Krediten (-)
3. Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen (+)
4. Gezahlte Zinsen (-)
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
davon Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
davon Kontokorrentbankverbindlichkeiten
davon saldierte Cash-Pool-Verbindlichkeiten
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
davon Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
davon Kontokorrentbankverbindlichkeiten
davon saldierte Cash-Pool-Verbindlichkeiten
Anlage
Seite
II
7
Der Finanzmittelfonds zum 31. Dezember 2016, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und
Guthaben bei Kreditinstituten sowie geldäquivalenten saldierten Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber der St. Georg Unternehmensgruppe, beträgt TEUR -551 und setzt sich wie folgt zusammen:
2016
TEUR
Kassenbestände
Guthaben bei Kreditinstituten
Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg
Unternehmensgruppe
Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber der St. Georg
Unternehmensgruppe
Finanzmittelfonds
2015
TEUR
32
16.746
27
5.670
156
67
-17.485
-551
-15.281
-9.517
Die Liquidität der Klinikum St. Georg gGmbH war im Berichtsjahr gesichert. Die eingeräumte
Kontokorrentkreditlinie der Klinikum St. Georg gGmbH von bis zu EUR 24 Mio. musste im Geschäftsjahr nicht in Anspruch genommen werden. Es besteht ein entwickeltes Liquiditätsmanagement mit Schwerpunkt auf einer detaillierten Berichterstattung zur Liquidität und einer detaillierten
kurz- und mittelfristigen Liquiditätsvorausschau.
3.
Ertragslage
2016
TEUR
Laufende Erträge
Umsatzerlöse
Bestandsveränd. unfertige Leistungen
sonstige betriebliche Erträge
Laufende Aufwendungen
Personalaufwand
Materialaufwand
ergebniswirksame Abschreibungen
Saldo Fördermittelbereich
übrige betriebliche Aufwendungen
und sonstige Steuern
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
neutrales Ergebnis
Ertragsteuern
Jahresergebnis
%
2015
TEUR
%
VJ- Delta
TEUR
%
202.757
1.180
2.429
206.366
98,3
0,6
1,2
100,0
194.691
-520
2.936
197.106
98,8
-0,3
1,5
100,0
8.067
1.700
-507
9.260
4,1
-326,8
-17,3
4,7
125.215
53.785
3.391
14
60,7
26,1
1,6
0,0
119.620
51.330
3.190
-89
60,7
26,0
1,6
0,0
5.595
2.455
201
102
4,7
4,8
6,3
-115,5
22.346
204.751
1.615
-312
947
63
10,8
99,2
0,8
-0,2
0,5
0,0
20.180
194.231
2.875
-257
-2.257
-770
10,2
98,5
1,5
-0,1
-1,1
-0,4
2.166
10.520
-1.260
-56
3.205
833
10,7
5,4
-43,8
21,8
-142,0
-108,1
2.188
1,1
1.131
0,6
1.056
93,4
Mit dem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 2.188 wurde der Planansatz von TEUR 410 um
TEUR 1.778 positiv überschritten. Ein entsprechender Plan-Ist-Vergleich ist in der Anlage II zum
Lagebericht dargestellt.
Anlage
Seite
II
8
Wesentliche Ursache der Planergebnisüberschreitung ist die Leistung in den Kernbereichen des
Krankenhauses sowie Sondereffekte, welche sich im neutralen Ergebnis auswirken. Das neutrale
Ergebnis beinhaltet insbesondere die Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen.
Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 8.067 bzw. 4,1 %. Hier wirkten
sich der im Jahresverlauf stabile Leistungsprozess sowie die Erhöhung des Landesbasisfallwertes und der Fallschwere im Vorjahresvergleich entsprechend aus. Die Vereinbarung für den
Budgetzeitraum 2016 trat zum 1. November 2016 in Kraft.
Das Mengengerüst für die Umsatzerlöse in den einzelnen Unternehmensbereichen stellt sich im
Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar:
Pflegetage
Krankenhaus
Tagesklinik Geriatrie
1
Tagesklinik Schmerztherapie
Tagesklinik Psychiatrie
1
Fallzahlen
2016
Anzahl
Nutzungsgrad der
aufgestellten
Betten
2016
Anzahl
2015
Anzahl
2015
Anzahl
2016
%
2015
%
284.407
283.933
40.428
41.067
79,6
78,9
5.159
5.231
439
433
93,1
94,7
1.828
1.252
160
105
60,4
41,6
13.691
14.169
582
604
90,5
94,1
inkl. Tagesklinik Geriatrie am Standort Grünau mit 12 Plätzen
Die für das Jahr 2016 mit den Kostenträgern vereinbarten Leistungen von EUR 177 Mio. wurden
um 1,0 % unterschritten. Die entscheidende Kenngröße für die monetäre Planerfüllung ist die
Summe der Bewertungsrelationen (CaseMix). Die CaseMix-Punkte sind im Vergleich zum Vorjahr
um 0,3 % von 47.858 auf 47.990 gestiegen. Die Anzahl der voll- und teilstationären Fälle betrug
41.609 Fälle (Vorjahr 42.209). Die Verweildauer ist im Vorjahresvergleich um 1,8 % von 6,94
Tagen auf 7,04 Tage gestiegen. Der CMI stieg im Vergleich zum Vorjahr von 1,169 auf 1,192.
Die Anzahl der Geburten konnte in 2016 mit 1.652 nahezu auf Vorjahresniveau (1.688) gehalten
werden.
Die Bestandsveränderungen zeigen sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 1.700 bzw. 326,8 %
erhöht. Hier wirkt sich der Stichtagsbestand der sogenannten Überliegerpatienten mit zum Vorjahr stark gestiegener Fallschwere und Langliegerpatienten entsprechend aus.
Die sonstigen betrieblichen Erträge entwickelten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 507 bzw.
17,3 % rückläufig. Ursächlich für diese Entwicklung sind mit -TEUR 360 im Wesentlichen geringere Erträge aus Personalkostenerstattungen, Anlagenverkäufen und Versicherungserstattungen.
Anlage
Seite
II
9
Der Personalaufwand erhöhte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 5.595 bzw. 4,7 %.
Die Vollkräfte entwickelten sich wie folgt:
Dienstarten
Ärztlicher Dienst
Pflegedienst
Medizinisch-technischer Dienst
Funktionsdienst
Wirtschafts- und Versorgungsdienst
Verwaltungsdienst
Sonderdienst
Personal der Ausbildungsstätten
Sonstiges Personal (PJ)
Insgesamt
2016
2015
VJ-Delta
Vollkräfte
Vollkräfte Vollkräfte
376,9
366,0
10,9
674,8
667,3
7,5
362,3
358,6
3,7
257,0
246,1
10,9
20,4
18,5
1,9
121,0
119,1
1,9
5,9
6,2
-0,3
16,6
13,4
3,2
0,8
0,6
0,2
1.835,7
1.795,8
39,9
Der Anstieg des Personalbestands ist im Wesentlichen auf medizinisch begründete Leistungssteigerungen zurückzuführen. So wurde bspw. im Zentral-OP Personal für ein zusätzliches Notfall-Team zugeführt. Weiterhin sind in Kliniken des Zentrums für Operative Medizin zur Sicherung
und Stabilisierung der Dienstsysteme Arztstellen hinzugekommen. Das betraf u. a. die Klinik für
Gynäkologie und Geburtshilfe und die Klinik für Allgemein-, Visceral- und onkologische Chirurgie.
Die Erhöhungen im Pflegedienst sind u.a. der Zuführung von zusätzlichen Vollkräften zur Kompensation der Bindung im Zuge der Fachweiterbildung der Pflegekräfte auf der Intensivstation
sowie der Stellenerweiterung aufgrund der Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses
zur Absicherung des Levels 1 in der Neonatologie zuzuordnen.
Die Personalaufwendungen nach Dienstarten setzen sich wie folgt zusammen:
Dienstarten
Ärztlicher Dienst
Pflegedienst
Medizinisch-Technischer Dienst
Funktionsdienst
Wirtschafts- und Versorgungsdienst
Technischer Dienst
Verwaltungsdienst
Sonderdienst
Personal der Ausbildungsstätten
sonstiges Personal (PJ)
Nicht zurechenbare Personalkosten
Insgesamt
2016
2015
Personalaufwand Personalaufwand
TEUR
TEUR
44.218
41.372
37.663
36.524
19.594
19.205
13.705
13.144
833
736
0
5
7.296
7.260
326
315
940
787
100
76
541
196
125.215
119.620
VJ- Delta
Personalaufwand
TEUR
2.846
1.140
389
561
97
-5
35
11
153
23
345
5.595
Der mit dem Marburger Bund abgeschlossene Haustarifvertrag TV-Ärzte/St. Georg beinhaltete
für 2016 eine ganzjährige Tabellensteigerung um 2,1 %. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis 31.
Dezember 2017.
Anlage
Seite
II
10
Im April 2016 konnte nach mehrjährigen Verhandlungen mit ver.di eine Tarifeinigung für die Beschäftigten des nichtärztlichen Dienstes erzielt werden. Mit Abschluss des Tarifvertrages TV-Beschäftigte/St. Georg wurden die bis dahin statisch gestellten Beschäftigten an das Niveau der
sogenannten PÜV-Statiker angeglichen.
Die Tariflohnsteigerung der mit statischen Arbeitsverträgen Beschäftigten betrug 5,5 % ab 1. April
2016 und 3,0 % ab 1. Oktober 2016. Die Erhöhung der mit PÜV-statischen Arbeitsverträgen Beschäftigten stieg um 2,0 % ab 1. April 2016 und weitere 3,0 % ab 1. Oktober 2016. Außerdem
wurde eine Einmalzahlung von EUR 250,00 sowie für ver.di-Mitglieder in Höhe von EUR 450,00
gezahlt.
Die Abgangsquote über alle Dienstarten hinweg betrug 11,37 %, was einen Anstieg um 1,94 %
zum Vorjahr bedeutet. Das Niveau des Krankenstandes belief sich im Jahresdurchschnitt auf
8,2 % und ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,88 % gestiegen. Die Krankheitsquote beinhaltet den
Ausfall mit und ohne Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber.
Insgesamt standen im Jahr 2016 im Durchschnitt 120 Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege in einem Ausbildungsverhältnis.
Am 1. September 2016 begann die neue Ausbildungsrichtung im Studiengang Pflege dual im
Bachelorstudiengang und zum 1. Oktober 2016 in der Ausbildungsrichtung BWL die Fachrichtung
Gesundheitsmanagement.
Der Materialaufwand stieg im Vorjahresvergleich insbesondere leistungsbedingt um TEUR 2.455
bzw. 4,8 %. Die Aufwandssteigerungen betreffen dabei überwiegend den medizinischen Bedarf.
Die übrigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 2.166
bzw. 10,7 %. Hier wirkte sich im Wesentlichen die Entwicklung bei den Instandhaltungs- und Verwaltungsaufwendungen entsprechend aus.
Das neutrale Ergebnis wurde im Geschäftsjahr von der beschriebenen Neubewertung von Prozesskostenrisiken positiv beeinflusst. Es erhöhte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 3.205 bzw.
142,0 %.
Anlage
Seite
II
11
Wesentliche Kennzahlen
31.12.2016
Vermögenslage
Eigenkapital
Eigenkapitalquote (EK/ Bilanzsumme x 100)
Anlagendeckung ((EK+ Sopo+ lfr. Bankdarlehen)/ AV x 100)
Finanzlage
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
Ertragslage
Umsatzrentabilität (Jahresergebnis/ Gesamtleistung x 100)
Personalquote (Personalaufwand/ Gesamtleistung x 100)
Materialquote (Materialaufwand/ Gesamtleistung x 100)
4.
31.12.2015
TEUR
%
%
15.595
14,0
91,5
13.408
13,8
80,8
TEUR
16.778
5.697
1,1
61,7
26,8
0,6
61,5
26,4
%
%
%
Andere wichtige Ereignisse im Geschäftsjahr
Für eine Vielzahl von etablierten Qualitätsmanagementsystemen stand die externe Überprüfung
durch medizinische Fachgesellschaften an.
Beispielhaft sind die bestätigten Gütesiegel zu nennen für:
x
das Brustkrebszentrum, das Darmkrebszentrum bzw. das Lungenkrebszentrum Leipzig
x
Nordwest (in Kooperation mit dem Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig),
x
die überregionale Schlaganfalleinheit (Stroke Unit),
x
das Cooperative Onkologische Centrum (COC),
x
das Diabeteszentrum,
x
medizin,
x
die Nephrologische Schwerpunktklinik inkl. Bluthochduckversorgung
x
die Brustschmerzeinheit der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensiv-
das Traumazentrum im Rahmen des Traumatologischen Netzwerkes
und das Endoprothetikzentrum.
Die nachfolgenden Einrichtungen sind nach der Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert:
x
x
x
die Pathologie
die Apotheke
die Strahlentherapie.
Das Labor ist von der Deutschen Akkreditierungsgesellschaft (DakkS) akkreditiert sowie die
Zentrale Sterilgutversorgung und Zentrale Bronchoskopieaufbereitung nach der Norm DIN EN
ISO 13485 zertifiziert.
Im Rahmen des EFRE-Programms mit Schwerpunkt Telemedizin wurde der Förderantrag zum
Aufbau eines Antibiotikanetzwerkes in Sachsen mit einem Fördervolumen in Höhe von Mio. 1,2
EUR genehmigt und soll in den Jahren 2017-2019 umgesetzt werden.
Anlage
Seite
II
12
D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Jährlich erfolgt in der Klinikum St. Georg gGmbH eine Risikoinventur. Im Ergebnis entsteht eine
tabellarische Übersicht aller identifizierten Risikofelder. Neben den Risikofeldern werden die Eintrittswahrscheinlichkeit, das Ausmaß des Schadens, die Gegenmaßnahmen, die Risikoverantwortlichkeit sowie das Gesamtrisiko festgehalten. Es erfolgt eine regelmäßige Anpassung der
Übersicht an die sich verändernden Geschäftsprozesse und Funktionen.
Die Wirtschaftsplanung 2017 sieht einen Jahresüberschuss in Höhe von rd. Mio. 0,4 EUR vor.
Darin enthalten ist das operative Betriebsergebnis (EBITDA) in Höhe von TEUR 4.495. Dieser
Punkt ist wichtiger Indikator für die Entwicklung der Ertrags- und Innenfinanzierungskraft des
Hauses. Der Vorjahresplanwert in Höhe von TEUR 3.896 kann insbesondere auf Grund der stabilen Leistungsentwicklung i. V. m. mit dem Anstieg des Basisfallwertes verbessert werden.
Der Ergebnisrückgang im Vergleich zum Geschäftsjahr 2016 entsteht durch den zu erwartenden
Rückgang des neutralen Ergebnisses auf Grund des Wegfalls der Sondereffekte.
Daneben zwingen die Rahmenbedingungen – Finanzierung durch die Kostenträger, Investitionsförderung und hohe Wettbewerbsintensität – zur weiteren Generierung von Produktivitäts- und
Effizienzeffekten. Auch die operative Ertragskraft der Klinikum St. Georg gGmbH muss weiter
steigen, um die Liquiditätssituation der Gesellschaft hinsichtlich des Geschäftsbetriebes zu verbessern und in Richtung Investitionskraft zu steuern.
Hinsichtlich der Umsatzentwicklung wird von einem konstanten Mengengerüst bezogen auf Betten und Plätze ausgegangen. Budget- und Veränderungen in den Leistungsmengen sind in den
Fachrichtungen berücksichtigt. Steigerungen entstehen durch die Erhöhung des Landesbasisfallwertes und punktuelle Fallschwerezunahmen.
Für die Budgetverhandlungen ist davon auszugehen, dass die Kostenträger grundsätzlich restriktiv und mit Bezug auf das bestehende Leistungsvolumen verhandeln. Mehrleistungen sind auf
Grund der Abschlagssystematik wirtschaftlich unattraktiv, d. h., Steigerungen bedeuten im Jahr
der Realisierung finanziell in Vorleistung zu gehen. In 2017 gilt es erstmals, den vom Gesetzgeber
eingebrachten Fixkostendegressionsabschlag zu verhandeln. Danach werden Anstiege bei sogenannten mengenanfälligen Krankenhausleistungen mit deutlich höheren Vergütungsabschlägen als bisher sanktioniert, was damit ein nicht unerhebliches Ertragsrisiko birgt.
Im Zusammenhang mit dem Krankenhausstrukturgesetz entstehen des Weiteren Auswirkungen
auf die Vergütung der Krankenhausleistungen. Diese wird zunehmend an der Erfüllung qualitativer Kriterien ausgerichtet sein. Es ist bereits eine deutliche Zunahme der Anforderungen an Dokumentations- und Nachweispflichten zu Qualitätskriterien zu verzeichnen.
Anlage
Seite
II
13
Die Vorgaben vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) sind einzuhalten, da sonst ein Ausschluss von der Erbringung der davon betroffenen Leistungen folgt. Sollten diese Vorgaben mit
neuen Mindestanforderungen verbunden sein, können hinsichtlich deren Umsetzung Schwierigkeiten in Bezug auf die Bindung entsprechend qualifizierten Personals und ebenfalls zusätzlich
erforderlicher Sachressourcen entstehen.
Auch die Tendenz der Verschiebung von bisher erbrachten stationären Leistungen hin zum ambulanten Sektor bestätigt nicht zuletzt das bestehende Prüfverhalten des MDK. Eine Chance für
Krankenhäuser, nicht nur Ertragskraft daran zu verlieren, besteht in der sukzessiv möglichen Umstellung auf die Verfahren der Ambulanten Spezialärztlichen Versorgung (ASV). Das Klinikum
verfolgt diesen Weg.
Innerhalb des Drittgeschäftes in den sonstigen betrieblichen Erträgen soll die erreichte Umsatzsteigerung mit positivem Deckungsbeitrag des Vorjahres bestätigt werden.
Mit den im Vorjahr abgeschlossenen Haustarifverträgen sowohl für den ärztlichen als auch nichtärztlichen Dienst konnten wesentliche Grundlagen für den Unternehmenserfolg fixiert werden.
Die Laufzeit des Vertrages des nichtärztlichen Dienstes geht bis zum 30. Juni 2017. So gilt es für
die Neuverhandlungen wiederum, nach den hohen Anforderungen an die Ausgewogenheit der
Vereinbarungen zu agieren. Einerseits muss der Vertrag wirtschaftlich vertretbar für das Bestehen im Wettbewerb sein. Andererseits ist dem Anspruch, ein attraktiver Arbeitgeber mit motivierten MitarbeiterInnen und hoher Patientenzufriedenheit zu sein, gerecht zu werden.
Hinsichtlich der Personalbestandsentwicklung ist von einer durch geplante Leistungserweiterungen sowie gesetzlichen Vorgaben bedingten angemessenen Steigerung auszugehen.
Insofern ist positiv festzuhalten, dass der bestehende Beschluss der Ratsversammlung zum Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen bis 2018, sofern die wirtschaftliche Existenz des Unternehmens
nicht
massiv
bedroht
ist,
in
2017
kein
begrenzendes
Element
für
die
Unternehmenssteuerung sein sollte. Aus Vorsichtsgründen soll aber der Hinweis erfolgen, dass
durch den Beschluss rd. 65 % der Gesamtkosten des Klinikums erst ab der unmittelbar bevorstehenden Existenzbedrohung wirksam beeinflussbar wären.
Im medizinischen Bedarf sind leistungsinduzierte Budgets aufgestellt. Fachrichtungsbezogene
Entwicklungen wurden entsprechend des geplanten Jahresverlaufes der Leistungen eingestellt.
Der Wirtschaftsbedarf wird wesentlich geprägt durch die bezogenen Leistungen der Dienstleistungstöchter. So werden im Bereich der Reinigungsleistungen durch tarifliche Steigerungen sowie der Berücksichtigung geänderter Hygienerichtlinien Mehraufwendungen erwartet.
Anlage
Seite
II
14
Ferner wirkt der Anbieterwechsel verbunden mit der Neuausrichtung der Speisenversorgung
durch das damit verbundene höhere Service- und Qualitätsniveau im Verlauf des Geschäftsjahres aufwandserhöhend.
Im Bereich der Aufwendungen für Energie und Brennstoffe dagegen sind auf Grund der abgeschlossenen Verhandlungen zu den Lieferverträgen Einsparungen im Vergleich zum Vorjahr geplant.
Das Instandhaltungsvolumen wird nach den vorangegangenen jährlichen Reduzierungen wieder
erhöht. Die erwachsenen Risiken aus Verschlechterungen der Substanz der Gebäude und Infrastruktur sowie wartungsbezogene Sachverhalte, wie z. B. die Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), führen zu geplanten höheren Aufwendungen.
Die Investitionsplanung basiert wesentlich auf zu Fördermitteln alternativen Finanzierungen. Die
daraus resultierenden eigenmittelfinanzierten Abschreibungen sowie Finanzierungskosten wurden in der Wirtschaftsplanung berücksichtigt. Unbenommen davon sollen für wesentliche Maßnahmen Fördermittelanträge gestellt werden.
Mit der Umsetzung des Projektes Mutter-Kind-Ebene sollen die vorliegenden positiven Entwicklungen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin und der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Zentrums für Operative Medizin noch einmal deutlich und nachhaltig verstärkt werden.
Neben der Patientenorientierung der Prozesse ist der Aspekt der Wirtschaftlichkeit als determinierender Faktor adäquat zu berücksichtigen. Wirtschaftlich betrachtet, haben die Maßnahmen
zur Entwicklung des Klinikums die Steigerung der operativen Ertragskraft und damit verbunden
die Verbesserung der Liquiditätslage im Fokus.
Die gesetzlich verankerte duale Finanzierung, nach der die Betriebskosten von den Krankenkassen und die Investitionskosten durch die Länder getragen werden, hat sich stark von den Ländern
auf die einzelnen Krankenhäuser verschoben. Die erforderlichen Investitionsmittel müssen damit
aus den dafür systemseitig nicht vorgesehenen Betriebsmitteln finanziert werden.
Dr. Iris Minde
Geschäftsführerin
Anlage_ __ll
Seite
15
Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
Anlage I
zum Lagebericht
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
Entwicklung der Rückstellungen
Pensionsrückstellung
Stand
01.01.2016
Indexierung
Inanspruchnahme
Auflösung
Zuführung
Abzinsung
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
0,00
Sonstige Rückstellungen
Personalkosten
Überstunden/ Gleitzeit
Ausstehender Urlaub
Jubiläumszuwendungen
Interne Jahresabschlusskosten
Altersteilzeit
Übrige Ansprüche
Übrige
Ausstehende Rechnungen
Abrechnungsrisiken
Unterlassene Instandhaltung
Archivierungskosten
Drohende Verluste
Prüfungs- und Beratungskosten
Haftpflicht-/ Prozessrisiken
3.494,00
7.104,00
0,00
0,00
0,00
Stand
01.01.2016
Indexierung
Inanspruchnahme
Auflösung
Zuführung
Abzinsung
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
Saldierung
Deckungsvermögen
EUR
Stand
31.12.2016
EUR
-3.610,00
Saldierung
Deckungsvermögen
EUR
0,00
Stand
31.12.2016
EUR
1.492.200,00
986.100,00
295.400,00
46.000,00
38.500,00
6.698.900,00
9.557.100,00
0,00
0,00
54.170,93
0,00
0,00
0,00
54.170,93
1.492.108,23
986.087,75
41.293,64
46.000,00
0,00
1.600.150,34
4.165.639,96
91,77
12,25
56,00
0,00
0,00
2.509.301,99
2.509.462,01
1.547.900,00
1.168.700,00
36.005,19
48.900,00
0,00
3.532.652,33
6.334.157,52
0,00
0,00
40.226,48
0,00
0,00
0,00
40.226,48
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.547.900,00
1.168.700,00
304.000,00
48.900,00
38.500,00
6.122.100,00
9.230.100,00
3.919.900,00
2.753.700,00
548.000,00
171.600,00
183.800,00
124.300,00
100.000,00
7.801.300,00
17.358.400,00
0,00
0,00
0,00
7.481,05
0,00
893,57
0,00
8.374,62
62.545,55
2.836.701,24
0,00
404.800,00
17.600,71
183.800,00
48.833,09
0,00
3.491.735,04
7.657.375,00
411.965,24
0,00
42,52
0,00
0,00
3.970,38
0,00
415.978,14
2.925.440,15
2.803.866,48
380.000,00
120.042,52
10.019,66
165.000,00
69.186,91
0,00
3.548.115,57
9.882.273,09
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.977,01
0,00
1.977,01
42.203,49
0,00 3.475.100,00
0,00 3.133.700,00
0,00
263.200,00
0,00
171.500,00
0,00
165.000,00
0,00
139.600,00
0,00
100.000,00
0,00 7.448.100,00
0,00 16.678.200,00
Anlage
Seite
II
16
Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
Anlage II
zum Lagebericht
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
Gegenüberstellung der Ansätze im Wirtschaftsplan 2016 und der Ist- Zahlen
des Geschäftsjahres 2016 bezüglich des Erfolgsplans
1. Umsatzerlöse
2. Bestandsveränderungen
3. sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
4. Personalaufwand
5. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
6. ergebniswirksame Abschreibungen
7. Saldo Fördermittelbereich
8. sonstige betriebliche Aufwendungen
Summe Aufwendungen
9. Finanzergebnis
10. Steuern
11. Jahresüberschuss
Anlage
Seite
II
17
Ist
TEUR
203.117
1.180
6.030
210.327
125.215
54.489
35.995
18.495
3.388
14
24.577
207.683
-312
144
2.188
Plan
TEUR
199.722
0
2.577
202.298
124.223
51.881
34.631
17.251
3.169
0
22.298
201.572
-253
64
410
Delta
TEUR
3.395
1.180
3.454
8.028
992
2.608
1.364
1.244
219
14
2.279
6.111
-60
80
1.778
Delta %
1,70
134,04
3,97
0,80
5,03
3,94
7,21
6,91
10,22
3,03
23,60
123,73
433,90
Ermittlung des EBITDA vor neutralen Bestandteilen
2016
EUR
Jahresergebnis
2015
EUR
2.187.556,37
1.131.325,72
62.737,95
81.188,37
-770.096,66
-45.355,56
143.926,32
-815.452,22
-312.481,33
-256.634,51
zzgl. ergebniswirksame Abschreibungen
3.391.064,75
3.189.869,17
EBITDA
6.035.028,77
3.762.377,18
947.296,79
-2.257.206,62
EBITDA vor neutralen Bestandteilen
5.087.731,98
6.019.583,80
Kapitaldienst
1.848.909,61
872.829,12
Ertragsteuern
sonstige Steuern
zzgl. Steuern
zzgl. Finanzergebnis
abzgl. neutrales Ergebnis
Anlage
Seite
II
18
Kommunale Informationsverarbeitung
Sachsen - KISA
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 1
Lagebericht
der Kommunalen Informationsverarbeitung Sachsen
für das Geschäftsjahr 2016
I. Darstellung des Geschäftsverlaufs einschl. des Geschäftsergebnisses
Allgemeines
Der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) ist der kommunale
IT-Dienstleister in Sachsen und stellt seinen Mitgliedern und Kunden Softwareanwendungen,
Datenübertragungsnetze, Datenverarbeitungsleistungen und zugehörige Serviceleistungen
zur Erledigung oder Vereinfachung von Verwaltungsaufgaben mit technikunterstützter Informationsverarbeitung zur Verfügung, welche sie ganz oder teilweise in freier Entscheidung
nutzen können. Darüber hinaus unterstützt KISA sowohl im kommunalen als auch im privaten Bereich die Auftragsverarbeitung und sind für integrierte IT-Lösungen im öffentlichen
Sektor zuständig.
Die KISA ist ein Zweckverband mit 273 Mitgliedern und arbeitet auf der Grundlage des
Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit. Zum 31.12.2016 waren bei KISA
91 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, im Jahresdurchschnitt 90. Neben den 273
Verbandsmitgliedern betreut KISA ca. 600 weitere Kunden, insbesondere Kreis-, Stadt- und
Gemeindeverwaltungen, kommunale Einrichtungen und sonstige Körperschaften des öffentlichen und privaten Rechts in Sachsen.
Zur Vereinfachung und Erledigung von Verwaltungsaufgaben der öffentlichen Hand bietet
KISA Softwareanwendungen, IT-Dienstleistungen und IT-Komplettlösungen. Zentrale Datenhaltung und -sicherung sowie IT-Outsourcing ergänzen den Leistungsumfang. Ein weiteres
großes Aufgabengebiet besteht in der umfassenden IT-technischen und fachlichen Betreuung der Kunden. Dazu gehören unter anderem die Unterstützung beim Anwenden der Softwareanwendungen sowie ein Hotline-Service. KISA führt dabei insbesondere die
Wartung,
Pflege und Weiterentwicklung der Software durch. Die Softwareanwendungen werden installiert und administriert. Die Entwicklung von Softwareanwendungen erfolgte vor allem im Bereich des Finanzwesens gemeinsam mit der SASKIA GmbH und für Schnittstellen zum Dokumentmanagementsystem durch die Mitarbeiter der KISA.
Die Kunden der KISA nutzen zu einem großen Anteil die Vorteile eines Rechenzentrums,
was eine effiziente, sichere und schnelle Bearbeitung der Daten bietet; dazu bedienen wir
uns der Lecos GmbH sowie der GISA GmbH.
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 2
Darüber hinaus bietet KISA umfangreiche Beratungsleistungen zu Hard- und Software sowie
Informationssicherheit und Datensicherheit an. Durch Workshops und Schulungen unterstützt KISA seine Kunden und Mitglieder in ihrem Bestreben, stets auf dem neuesten Stand
der EDV-Anwendung zu bleiben.
Die o.g. Dienstleistungen erbrachte KISA im Berichtsjahr im Wesentlichen in folgenden Geschäftsstellen:
Ort
Mitarbeiter
Leipzig, Eilenburger Straße 1 A
29
Dresden, Semperstraße 2
31
Limbach-Oberfrohna, Markt 11-13
31
Zusätzliche Anmietungen von Räumen waren nur im Rahmen von Lagermöglichkeiten für
Outsourcing erforderlich.
Grundlagen der Wirtschaftsführung
Gemäß § 58 Abs. 2 SächsKomZG i. V. m. § 17 Abs. 2 der Verbandssatzung finden die für
Eigenbetriebe geltenden Vorschriften für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen
des Zweckverbands unmittelbare Anwendung. Gemäß SächsEigBVO gelten darüber hinaus
auch die Vorschriften der Gemeindeordnung sowie die sonstigen für Gemeinden maßgebenden Vorschriften.
Gemäß Abschnitt 4 der SächsEigBVO vom 16.12.2013 sind für den Schluss eines jeden
Wirtschaftsjahres ein aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang bestehender
Jahresabschluss sowie ein Lagebericht aufzustellen. Dabei sind die Vorschriften des HGB
sowie der SächsEigBVO zu beachten.
Der Wirtschaftsplan und die dazugehörige Haushaltssatzung der KISA für das Wirtschaftsjahr 2016 wurden am 30.09.2015 durch die Verbandsversammlung beschlossen. Die Genehmigung durch die Landesdirektion Sachsen (Rechtsaufsichtsbehörde) wurde am
30.11.2015 erteilt. Die Haushaltssatzung zum Wirtschaftsplan 2016 wurde am 24.12.2015 im
Sächsischen Amtsblatt Nr. 52/2015 veröffentlicht.
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 3
Entwicklung von Branche und Gesamtwirtschaft
Der gesellschaftliche, technologische und demografische Wandel, die schwierige Haushaltslage und die Internationalisierung bzw. Europäisierung stellen die Verwaltungen vor großen
Herausforderungen. Staatliche Aufgaben sollen effizient, bürgerfreundlich und in hoher Qualität erfüllt werden. Die Abläufe (Prozesse) müssen optimiert werden, die elektronische Verwaltungsarbeit (E-Akte, Langzeitspeicherung) muss eingeführt werden.
Mit der Einführung des Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung im Freistaat
Sachsen (SächsEGovG) vom 09.07.2014 wird die elektronisch öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden des Freistaates Sachsen sowie der seiner Aufsicht unterliegenden Körperschaften geregelt. Diesen Anforderungen haben sich IT Unternehmen wie die
KISA zu stellen, auf dem IT Gipfel des Bundes 2016 wurden dazu weitere Eckpunkte und
Aufgaben für die Zukunft festgelegt. Im Vordergrund steht hierbei vor allem das nationale
Bürgerkonto und somit der barrierefreie elektronische Zugang für die Bürgerinnen und Bürger zum ihrem jeweiligen Rathaus, Amt etc. Aufgrund der gesetzlichen Regelung werden
seitens KISA Beratungspakete bzw. Produkte mit folgenden Inhalten bereitgestellt:
-
Internetauftritt, Barierrefreiheit und Formulare
-
IT-Sicherheit
-
Technische Infrastruktur
-
Elektronischer Zahlungsverkehr,
-
Dokumentenmanagementsystem (DMS) sowie zukünftig ein Zentrales DMS (in Vorbereitung!)
Neben den umfangreichen Beratungen empfiehlt KISA die Umsetzung der Module mit Hilfe
der vom Zweckverband angebotenen Anwendungen: Virtuelles Rathaus, Sitzungsdienst,
Ratsinformationssystems, Dokumentenmanagementsystems VISkompakt und den Diensten
Formularservices, E-Poststelle, Datenverschlüsselung und Datenübermittlung.
Geschäftsverlauf
Das Geschäftsjahr 2016 war geprägt von der Stabilisierung der im Vorjahr vorgenommenen
strukturellen Änderungen, der konsequenten Umsetzung des Haushaltstrukturkonzeptes,
sowie in der Optimierung der internen Prozesse und der Servicekultur gegenüber den Kunden.
Die Fortschreibung des Haushaltsstrukturkonzeptes und die Aufstellung des Personalkonzeptes erfolgten zum 30.06.2016.
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 4
Die im Jahr 2015 begonnen Aufgaben der IT-Strategie wurden fortgesetzt, erweitert und präzisiert.
Die internen Prozesse für die Angebotserstellung, den Rechnungsworkflow, der Beschaffung, sowie für das Changemanagement und Incidentmanagement wurden im ersten Halbjahr 2016 evaluiert und in Kraft gesetzt. Weiterhin wurde ein über die Geschäftsstellen einheitliches Notfallmanagement etabliert.
Strategische Partnerschaften mit Dienstleistern im öffentlichen Bereich wurden u. a. mit der
Picture GmbH und mit der B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH begonnen.
Für alle Mitarbeiter erfolgte im Jahr 2016 erstmals eine Rollenbeschreibung und Rollenbewertung. Damit wurde die Grundlage zur Umsetzung der neuen Entgeltordnung ab dem
01.01.2017 geschaffen, sowie eine Basis für die zukünftige transparente Eingruppierung der
Mitarbeiter von KISA geschaffen.
Bis zum 30. Juni 2016 wurde die Aktualisierung des Verfahrensverzeichnisses gem. den
Vorgaben des sächsischen Datenschutzes abgeschlossen.
Mit Beginn des Jahres 2016 wurde der Service Desk mit dem integriertem Ticketsystem weiter fortgeführt. Für dessen Optimierung werden regelmäßigen Beratungen zwischen dem
Service-Manager und den Fachbereichen durchgeführt. Seit August 2016 wird ein interner
Betriebsleistungsbericht monatlich erstellt, welcher zur Auswertung und Erkennung von
Problemen dient und gleichzeitig die Grundlage für weitere evtl. Veränderung in der Kundenbetreuung darstellt. In diesem Zusammenhang erfolgte die Entwicklung eines Kennzahlentableaus. Weiterhin wurde im Bereich Kundenmanagement in Zusammenarbeit mit dem Systembetrieb ein Konzept zum Aufbau eines Warenkorbes zur Beschaffung von Technik erarbeitet. Die vollständige Umsetzung ist für das I. Quartal 2017 geplant.
Für KISA wurde in 2016 der Aufbau eines einheitlichen Lizenzmanagements begonnen. Zunächst wurde erstmalig ein Hard- und Software-Inventarisierungstool implementiert, wodurch
KISA für den Zweckverband selbst aber auch für die bei Kunden installierten und von KISA
betreuten Arbeitsplätzen bzw. Servern einen Überblick über die eingesetzte Software sowie
die dann notwendige Lizensierung erhalten hat.
In der „Organisationsberatung“ (Projekt- und Prozessmanagement) gab es auch im Jahr
2016 massive Verschiebungen und Absagen von Aufträgen durch die Anwender, welche
nicht durch Neuaufträge kompensiert werden konnten.
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 5
Die Arbeit im Fachbereich Finanzwesen wurde im Verlauf des Jahres durch zwei Schwerpunkte geprägt. Auf der einen Seite konnte zwar im Vorjahr die Umstellung auf die doppelte
Buchführung verfahrenstechnisch abgeschlossen werden, allerdings habe bisher mehr als
die Hälfte der Anwender noch keine geprüfte Eröffnungsbilanz. Neben dem laufenden Betrieb galt es daher, insbesondere Beratungsleistungen für die Anlagenbuchhaltung und Umsetzung der Forderungsbewertung in der Software zu erbringen. Der zweite Hauptschwerpunkt war die Entscheidung und Pilotierung der IFR-Veranlagung. Aufgrund des Auslaufens
der Wartung und Pflege der bisherigen Veranlagung KM-V durch den Dienstleister, wurde
geprüft, welches Verfahren für die Veranlagung zukünftig zum Einsatz kommen wird. Durch
die Verbandsversammlung wurde im September 2016 entschieden, dass die Ablösung durch
die IFR-Veranlagung erfolgen wird. Die Pilotierung wird im Laufe des Jahres 2017 stattfinden. Die Anfangsarbeiten und die Aufnahme der Arbeit durch das Projektteam, begannen
bereits im Jahr 2016.
Das Verfahren LOGA (Personalwesen) zeichnete sich im Jahr 2016 durch Stabilität und einer fast 100%-igen Verfügbarkeit aus. Die Anzahl der Personalfälle konnte im Vergleich zum
Jahr 2015 leicht erhöht werden.
Im Bürgerservice wurde die Migration des Dokumentenmanagementsystems erfolgreich fortgeführt und wird im ersten Quartal 2017 abgeschlossen. Weiterhin wurde das Verfahren für
das Gewerbe ausgeschrieben. Die Umstellung auf GEVE4 konnte erfolgreich abgeschlossen
werden.
Der Bereich IT-Service war im Jahr 2016 durch zahlreiche vorgenommene Wechsel von Arbeitsplatztechnik (Rollouts) bei Outsourcing Kunden geprägt. Es konnte ein großer Neukunde für Outsourcing gewonnen werden, welcher im Jahr 2017 produktiv gehen wird. Im Bereich IT-Sicherheit wurden die Kundenbeziehungen weiter ausgebaut und erweitert. Das
Angebot eines Sicherheits-Checks wurde von unseren Kunden gern angenommen.
Durch den Bereich Finanzen und Verwaltung erfolgte im Jahr 2016 die Erhebung der Umlage. Im Jahr 2016 wurden 2.000 T€ beschieden. Zum Jahresende betrug die Gesamtsumme
der offenen Forderungen aus Umlagen (inkl. 2015) insgesamt 305 T€. Insgesamt liegen 16
Zulassungsverfahren vor den Verwaltungsgerichten und 7 ruhende Verfahren vor. Eine endgültige Entscheidung in der Hauptsache wird im Jahr 2017 erwartet. Durch das OVG Bautzen wurde im November 2016 in einem Musterverfahren entschieden, dass dem Antrag auf
einstweiligen Rechtsschutz nicht statt gegeben wird und die Anfechtungsklage keine aufschiebende Wirkung hat.
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 6
2016 hat KISA den Prozess bestehende Leasingverträge nicht zu verlängern bzw. zu kündigen fortgesetzt. Mitte des Jahres 2016 konnten in Zusammenarbeit mit dem Lieferanten alle
Altverträge beendet werden. Neue Technik wurde mittels Investitionskredit beschafft und
wird über die vorgeschriebene Nutzungsdauer abgeschrieben.
Investitionen 2016
Outsourcing LK Leipzig
Outsourcing Dahlen
Outsourcing Groitzsch
Outsourcing Niesky
Outsourcing Reichenbach
Outsourcing Oelsnitz
Outsourcing Limbach-Oberfrohna
Outsourcing Zwenkau
Outsourcing Leisnig
Outsourcing Borsdorf
Outsourcing Radeburg
Outsourcing Großpösna
Outsourcing Böhlen
Outsourcing Kabelsketal
Neukunde
Zwischensumme Outsourcing
OWI
Geografische Systeme
DIWO
KISA intern
Geschäftsstellen
E-Poststelle
KIN-S
Zwischensumme Sonstiges
Gesamt
Plan 2016
T€
260,00
9,00
5,30
12,00
30,60
4,50
4,00
26,00
3,50
14,00
8,00
36,50
413,40
-
37,60
40,00
9,00
86,60
500,00
Ist 2016
T€
192,10
7,40
2,70
0,70
9,70
19,60
8,70
5,60
8,80
36,50
12,50
4,90
309,20
1,50
1,50
2,40
62,00
71,70
3,80
142,90
452,10
Im Vergleich der geplanten und durchgeführten Investitionen 2016 kann festgestellt werden,
dass die geplanten Investitionen aus zeitlichen und organisatorischen Gründen nicht komplett umgesetzt werden konnten. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte aus Mitteln des
Rest Investitionskredites 2015 (354T€) und dem 2016 aufgenommenen Kredit (440 T€).
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 7
Umsätze der einzelnen Betriebszweige
Bereiche
Erlöse 2016
T€
Finanzwesen
Bürgerservice und Personalwesen
IT-Service
Organisationsberatung
Kurier / Verwaltung
Summe
Erlöse 2015
T€
Abweichungen
T€
6.209
6.326
-
117
-2%
7.329
1.701
226
214
7.502 2.109 239 172
173
408
13
42
-2%
-19%
-5%
24%
669
-4,1%
15.679
16.348
-
Im Vergleich zum Vorjahr, verringerte sich der laufende Umsatz um 669 T€. Der Minderumsatz ist begründet in fehlenden einmaligen Erträgen durch Wahlen und verringerten Beratungsleistungen und Technikverkäufen.
Im Wirtschaftsplan 2016 wurde ein Umsatz von 16.043 T€ geplant, das Ziel wurde nicht erreicht. Hauptursache dafür sind fehlende Beratungsleistungen in der Organisations-beratung,
im Finanzwesen und im Dokumentenmanagementsystem. Obwohl die Planung bereits sehr
vorsichtig erfolgte, wurde die Umsetzung nicht erreicht. Personelle Umstrukturierungen im
Bereich der Organisationsberatung wurden daher geprüft und umgesetzt.
Personalentwicklung
Stand
31.12.2015
Zugang
2016
Abgang
2016
Stand
31.12.2016
Vollzeit-Mitarbeiter
Teilzeit-Mitarbeiter
Geringfügig Beschäftigte
Altersteilzeit Arbeitsphase
Altersteilzeit Freizeitphase
Auszubildende
BA-Studenten
76
12
0
4
0
0
4
0
0
76
12
0
1
0
1
0
0
1
0
1
1
0
2
0
1
0
2
0
Gesamt
90
7
6
91
Im Vergleich zu den Vorjahren, war der Personalbestand im Jahr 2016 stabil. Personalabgänge sind hauptsächlich im Erreichen der Altersgrenze begründet.
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 8
Die Nachbesetzung der Stellen wurde im Vorfeld jeweils geprüft. Den Vorgaben des Haushaltsstrukturkonzeptes wurde jederzeit Rechnung getragen.
Personalaufwendungen
Gehälter / Brutto
Aufstockungszulage ATZ
Beitrag Unfallversicherung (BG)
Gesetzlicher Sozialaufwand
Zusatzversorgung
Aufwendungen Altersvorsorge
Summe
2016
T€
4.163
2
20
751
138
21
5.095
2015
T€
4.162
34
14
747
141
5.098
-
-
Abweichung
T€
1
0%
32
-94%
6
43%
4
1%
3
-2%
21
100%
3
0%
Die Personalaufwandsquote lag im Berichtsjahr bei 32 % der Gesamtleistung (Vorjahr 30 %).
Aufgrund der teilweise vorhandenen personellen Engpässen blieben die Personalaufwendungen unter dem Planwert.
Geschäftsergebnis
Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung entstand zum Jahresende ein positives Ergebnis
von 2.784 T€ davon 2.000 T€ durch Erträge aus Umlagen. Dies ergibt, seit dem Jahr 2010
erstmalig, wieder, einen operativen Gewinn von 784 T€.
Ursachen für das positive Ergebnis waren insbesondere:
-
Umsetzung Preisanpassung für Produkte und Dienstleistungen
-
Auflösung Rückstellung für Personalkosten aufgrund Abschluss Vergleich
-
geringe Zinsen für die Inanspruchnahme der Kassenkredite
-
Ausnutzung aller vertretbaren Einsparmöglichkeiten
-
Einhaltung Vorgaben Haushaltsstrukturkonzept
-
Erhebung Umlage in Höhe von 2 Mio.€
Ursachen für negative Faktoren sind:
-
Fehlende Beratungsleistungen
-
Fehlende Neugenerierung von Aufträgen
-
Noch nicht alle Verfahren können kostendeckend angeboten werden
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 9
Zur Verbesserung der Ertragssituation hat KISA beginnend im Jahr 2014, die Produkt- und
Dienstleistungspreise kontinuierlich und orientiert an der Kostenentwicklung der kommunalen
IT-Branche auf ein kostendeckendes Niveau angehoben und künftige Steigerungen bei den
Material- und Personalaufwendungen bei der Kalkulation berücksichtigt. Weiterhin wurde im
Jahr 2016 der Kontakt durch unsere regionalen Kundenbetreuer verstärkt aufgenommen und
ausgebaut.
II. Darstellung der Lage
Ertrags-, Kapital- und Vermögenslage
Ertragslage
2016
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen
Aktiv.Eigenleistungen
Sonst.betriebl.Erträge
Gesamtleistungen
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst.betriebl.Aufwand
Betriebsergebnis
Zinserträge
Erträge a.Beteiligungen
Zinsaufwand
Finanzergebnis
Außerord.Ergebnis
Steuern
Jahresergebnis
-
T€
15.679
3.051
18.730
8.203
5.095
1.196
1.373
2.862
2
73
71
8
2.784
2015
T€
16.348
10
3.421
19.779
8.593
5.099
1.000
2.391
2.696
146
146
12
4
2.546
Veränderung
T€
-
-
650
10
340
1.000
312
24
131
905
111
125
127
1
237
-4%
-100%
-11%
-5%
-5%
0%
20%
-43%
6%
100%
-50%
-52%
100%
100%
9%
Plan 2016
Abweichg.
T€
T€
16.043 364
2.200
851
18.243
487
8.270 67
5.579 484
1.235 39
1.644 271
1.514
1.349
2
94 21
94
23
7
1
1.413
1.371
Der Materialaufwand ist im Vergleich zum Jahr 2015 geringer. Hauptgrund ist der geringe
Materialeinkauf, begründet in der Wahl 2015. Im Vergleich zum Plan ist der Materialaufwand
etwas höher. Dies liegt in erhöhten Leasingaufwendungen. Aufgrund personeller Engpässe
in der Planung, konnten nicht alle geleasten Güter rechtzeitig zurückgegeben werden.
Der Personalaufwand fiel im Vergleich zum Vorjahr und zum Plan geringer aus. Grund ist,
dass nicht alle geplanten Stellen zu 100% besetzt waren. Weiterhin fielen aufgrund Erziehungszeit und Langzeiterkrankungen die Personalaufwendungen geringer aus.
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 10
Die Abschreibungen erhöhten sich aufgrund von Investitionen im Vergleich zum Vorjahr.
Aufgrund der verlängerten Laufzeit der nicht zurückgegebenen Leasingverträge, wurden
nicht alle geplanten Investitionen umgesetzt. Die Abschreibungen fallen daher im Vergleich
zum Plan geringer aus.
Der sonstige betriebliche Aufwand liegt sowohl unter dem Aufwand 2015 als auch unter der
Planung 2016. Dies ist mit der hohen Rückstellung für laufende Gerichtsverfahren und für
Personalkosten im Jahr 2015 zu erklären. Der Minderaufwand im Vergleich zum Plan ist auf
Einsparungen und nicht erfolgen Preisanpassungen der Lieferanten zurückzuführen
Auf Grund der guten finanziellen Situation 2016, wurden Zinsen in Höhe von 21 T€ eingespart.
Insgesamt ist das Ergebnis besser, als bei der Erstellung des Wirtschaftsplanes erwartet.
Dennoch ist die Geschäftsentwicklung nicht zufriedenstellend. Das Ergebnis wurde hauptsächlich durch Einsparungen und nicht durch die Generierung neuer Aufträge erwirtschaftet.
Vor dem Hintergrund bleibt es weiterhin die Hauptaufgabe des Zweckverbands, die ITStrategie unter kostendeckenden Preisen fortzuentwickeln und den technischen Fortschritt
und die Weiterentwicklung der IT in den Kommunen mit zu gestalten. Die Erkennung des
Bedarfs in den Kommunen und dessen vollständige Deckung muss im Fokus der nächsten
Jahre liegen.
Vermögensstruktur
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Anzahlungen immateriellen VMG
Anlagevermögen
Vorräte
Forderungen
liquide Mittel
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Nicht durch Eigenkapital gedeckter
Fehlbetrag
Bilanzsumme
2016
T€
341
875
227
1.443
72
789
1.365
2.226
68
2015
T€
887
1.075
227
2.189
75
1.156
4
1.235
35
1.589
5.326
4.373
7.832
-
-
-
Veränderungen
T€
546
-62%
200
-19%
0%
746
-34%
3
-4%
367
-32%
1.361
34.025%
991
80%
33
94%
2.784
2.506
-64%
-32%
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 11
Das Anlagevermögen hat sich durch planmäßige Abschreibungen vermindert. Neuinvestitionen wurden nicht in geplanter Höhe durchgeführt.
Das Umlaufvermögen hat sich gegenüber dem Vorjahr durch den Zufluss liquider Mittel, insbesondere aus der Umlage und aus dem 2016 aufgenommenen und nicht vollständig verbrauchten Investitionskredit (440 T€) erhöht.
Durch die Minderung des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrages hat sich die Bilanzsumme ebenfalls vermindert.
Kapitalstruktur
2016
T€
Eigenkapital
SOPO Zuschüsse
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
erhaltene Anzahlungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
2.491
1.020
1.725
90
2.835
5.326
2015
T€
3.131
2.716
1.840
136
4.692
9
7.832
-
Veränderungen
T€
0,0
0%
640
-20%
1.696
-62%
115
-6%
46
-34%
1.857
-40%
9
-100%
2.506
-32%
Die Kapitalstruktur ist weiterhin negativ. Durch die in den Jahren 2012, 2013 und 2014 entstandenen Verluste belief sich zum Jahresende 2014 der nicht durch Eigenkapital gedeckte
Fehlbetrag auf rund 6,9 Mio. €. Dieser Fehlbetrag konnte durch das positive Ergebnis 2015
und 2016 auf 1,6 Mio. € reduziert werden.
Die Finanzierung des Eigenkapitals erfolgte teilweise durch Kassenkredite. Im Laufe des
Jahres 2016 konnten die aufgenommenen Kassenkredite vollständig getilgt werden und ein
positiver Liquiditätsbestand erreicht werden. In der Position erhaltene Anzahlungen wurden
Rechnungen verbucht, welche unsere Kunden bereits 2016 bezahlt haben, aber noch keine
Leistung von KISA erbracht wurde.
Der im Jahr 2013 aufgenommene Investitionskredit wurde 2015 mit 380 T€ und der Investitionskredit von 2015 mit 175 T€ getilgt.
2016 wurde ein neuer Investitionskredit in Höhe von 440 T€ aufgenommen. Die Beschlussfassung zur Aufnahme erfolgte durch die Verbandsversammlung im September 2016.
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 12
Die kurzfristigen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen konnten 2016 durch eine
gezielte Liquiditätsüberwachung abgebaut werden. Der Kassenkredit wurde zu keinem Zeitpunkt voll ausgeschöpft.
Die Rückstellungen konnten leicht verringert werden.
Cash-Flow-Rechnung
Ist
2016
Kapitalflussrechnung in T€
+ / - Periodenergebnis vor außerord.Posten
+ Abschreibungen auf Gegenstände
des Anlagevermögens
- Zuschreibungen auf Gegenstände
des Anlagevermögens
+ / - Zunahme/Abnahme Rückstellungen Sonstige zahlungsunwirksame Auf+ / - wendungen /Erträge
z.Bsp.Auflös.Sonderposten
Gewinn / Verlust aus dem Abgang
- / + von Gegenständen des Anlagevermögens
Zunahme /Abnahme der Vorräte,
Forderungen aus L.u.L sowie ande-/+
rer Aktiva
(sonst.Vermögensgegenst., A-RAP)
+
+
+
Mittelzu-/Mittelabfluss aus der
lauf.Geschäftstätigkeit
Einzahlungen aus Abgängen des
Sachanlagenvermög.
Auszahl. für Investitionen in das
Sachanlagenvermögen
Einzahlungen aus Abgängen des
immaterielle AV
Auszahl. für Investitionen in das
immaterielle AV
Einzahlungen aus Abgängen des
Finanzanlagevermögens
-
2.522
262
1.196
998
198
639
837
-
-
-
-
-
-
-
716
110 -
362
12
3.568
413
-
39
-
378
-
10
-
252
12
277
-
-
-
1.476
1.053
-
-
-
3.291
-
Veränderung
2.784
337
Zunahme / Abnahme Verbindl.aus
+ / - L.u.L.,sowie anderer Passiva
(z.Bsp.Anzahlungen auf Bestellungen, sonst. Verbindl.,P-RAP)
+ / - Ein-/ Auszahlungen aus a.o. Posten
=
Ist
2015
35
-
-
29
-
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Ist
2016
Kapitalflussrechnung in T€
Ist
2015
Anlage 4
Seite 13
Veränderung
-
Auszahl. für Investitionen in das
Finanzanlagevermögen
-
-
-
+
Einz.aus dem Verkauf von konsolidierten Unternehmen und
sonst.Geschäftseinheiten
-
-
-
Ausz.aus dem Erwerb von konsolidierten Unternehmen und
sonst.Geschäftseinheiten
-
-
-
Einz.aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen
Finanzdisposition
-
-
-
-
-
-
-
+
=
+
+
=
=
+
=
Ausz.aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen
Finanzdisposition
Cashflow Mittelzu-/Mittelabfluss aus
der Investitionstätigkeit
Einz.aus Eigenkapitalzuführungen
Ausz. an Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter
Einz.aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von Investitionskredite
Ausz.aus der Tilgung von Investitionskrediten
Cashflow Mittelzu-/Mittelabfluss aus
der Finanzierungstätigkeit
-
452
-
-
440
-
64
-
700
-
260
380
-
175
-
555
-
115
320
-
435
3.001
3.223
-
222
Zahlungswirksame Veränderung
des Finanzmittelbestandes (Summe
aus 10.+21.+26.)
Finanzmittelbestand am Anfang der
Periode
Finanzmittelbestand am Ende der
Periode
-
388
1.636
-
4.859
3.223
1.365
-
1.636
3.001
Die Liquidität konnte im Geschäftsjahr im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert werden.
Um die Zahlungsfähigkeit zu erhalten, musste der durch die Haushaltssatzung 2016 beschlossene Kassenkredit bis zur Erhebung der Umlage 2016 in Anspruch genommen werden.
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 14
Sonstige Bilanz-und Leistungskennzahlen
31.12.2016
Anlagenintensität
Fremdkapitalquote
Personalaufwandsquote
27,1%
100,0%
32,1%
31.12.2015 31.12.2014
29,4%
100,0%
29,8%
27,1%
100,0%
33,1%
31.12.2013
18,9%
99,1%
35,0%
Beteiligungen
KISA hält zwei Beteiligungen, 100 % an der KDN GmbH und 10 % an der Lecos GmbH. Das
Stammkapital der KDN GmbH beträgt 60 T€, das Stammkapital der Lecos GmbH 200 T€. Es
erfolgten für das Jahr 2016 keine Ausschüttungen. Die Beteiligungen entwickelten sich im
Rahmen der Erwartungen.
III. Voraussichtliche Entwicklung mit Hinweisen auf wesentliche Chancen und Risiken
der künftigen Entwicklung
Unternehmensrisiko
Um den Verband zu konsolidieren, wurde im Jahr 2014 ein Haushaltsstrukturkonzept aufgestellt und durch die Verbandsversammlung beschlossen. Weiterhin wurde die Stelle des
Fachbediensteten für das Finanzwesen besetzt, um zukünftig eine schnellere und bessere
Übersicht über die laufende Geschäftsentwicklung zu erhalten. Parallel dazu erfolgte die
Neustrukturierung der kompletten Aufbauorganisation.
Das beschlossene und im Jahr 2015 und 2016 fortgeschriebene Haushaltsstrukturkonzept
legt die wesentlichen notwendigen wirtschaftlichen Eckpunkte und Handlungsanforderungen
an den Zweckverband fest. Die Erarbeitung und Umsetzung der Konsolidierungsmaßnahmen erfolgte in enger Abstimmung mit der Rechtsaufsichtsbehörde. Durch die Umsetzung der im Konzept genannten Maßnahmen, haben sich bereits im Jahr 2015 die Liquiditäts- und Ertragslage deutlich verbessert. Die Verbesserung konnte im Jahr 2016 fortgesetzt
werden.
Der bis zum 31.12.2014 aufgelaufene sehr hohe nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag, lässt sich kurz- bzw. mittelfristig aber nur durch die Erhebung von Umlagen in nennenswertem Umfange abbauen. Nach § 12 Abs. 3 der am 1. Januar 2014 in Kraft getretenen
neuen „Verordnung des Sächsischen Staatsministerium des Innern über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen (SächsEigBVO) ist dafür eine Frist von bis zu drei Jahren vorgesehen.
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 15
Diese Frist kann nur mit Zustimmung der Rechtsaufsichtsbehörde verlängert werden, wenn
ein Ausgleich absehbar ist. Andernfalls ist nach § 12 Abs. 4 der SächsEigBVO ein Ausgleich
durch Haushaltsmittel der Gemeinde vorzunehmen.
Die Umlage ist ebenfalls als umzusetzende Maßnahme im Haushaltsstrukturkonzept benannt. Bereits mit dem Haushaltsjahr 2015 erfolgte die Erhebung in Höhe von 3.000 T€. In
den Jahren 2016 und 2017 sollen nochmal 2.000 T€ und 1.000 T€ erhoben werden.
Ausgehend von der wirtschaftlichen Lage und der beschlossenen Eckpunkte im Haushaltsstrukturkonzept, ergeben sich für unseren Verband folgende Risiken und Chancen.
Risiken können sich insbesondere ergeben aus:
-
der sinkenden Bevölkerung und dadurch weiter schrumpfenden Kommunen und
Landkreisen bzw. Wegfall von Mitgliedern durch Eingemeindungen;
-
der fehlenden oder nur eingeschränkten Akzeptanz der notwendigen Erhöhung
der Preise für unsere Dienstleistungen bei unseren Kunden und Mitgliedern;
-
Schwierigkeiten bei der Findung von qualifiziertem Personal, insbesondere im Zusammenhang der noch ungeklärten Frage der Zusammenlegung der Geschäftsstellen bis Ende 2018;
-
erhöhte Anforderungen an den Datenschutz sowie die weltweit steigende Computerkriminalität;
-
der starken Marktposition unserer Lieferanten und der damit verbundenen schwierigen Lage für künftige Preisverhandlungen.
Chancen haben wir in der Zukunft durch:
-
hoch motivierte, gut ausgebildete Mitarbeiter;
-
gute Marktstellung mit hohem Bekanntheitsgrad;
-
die wachsende Bedeutung der EDV in allen Geschäftsbereichen und Lebenslagen;
-
unser Produktportfolio, sowie eine umfassende EDV-Betreuung gerade kleiner und
mittlerer Kommunen ermöglicht; IT-Services, zugeschnitten auf die Bedürfnisse
öffentliche Auftraggeber
-
den Ausbau der Serviceleistungen bis hin zum Servicecenter
-
Den Aufbau und Einrichtung eines zentralen Dokumentenmanagementsystems
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 16
-
Die Nachfrage nach Kommunalen Cloud-Diensten
-
Beratungen und Unterstützungen in der IT-Sicherheit
-
die Etablierung des eGov-Gesetzes
-
die Umsetzung des Langzeitarchives
-
das Anbieten eines fortschrittlichen und komfortablen CMS
-
die grundsätzliche Bereitschaft der Mitglieder, die notwendigen Veränderungen mit
zu tragen und umzusetzen.
Die Leistungen der KISA verbinden eine umfassende Analyse der Ist-Situation mit Beratung
sowie bedarfsgerechter Planung und Realisierung aller anstehen Themen. Dabei wird sich
unsere Geschäftstätigkeit unverändert auf die Bereitstellung von EDV-Dienstleistungen und
Programmen für den kommunalen Bereich in Sachsen konzentrieren. Wesentliche Investitionen über die normale Fortentwicklung der bestehenden Anwendungen hinaus sind dafür in
absehbarer Zeit nicht erforderlich oder geplant. Eine Ausweitung der Geschäftstätigkeit in
andere Bereiche, wie z. B. die Eigenentwicklung von Programmen oder der Betrieb eines
eigenen Rechenzentrums ist nicht vorgesehen.
Die Entwicklung des Verbandes wird in der Zukunft ganz wesentlich davon abhängen, ob
unsere Mitglieder und Kunden bereit sind, kostendeckende Preise für unsere Dienstleistungen zu zahlen. Vor diesem Hintergrund müssen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ständig fortbilden, damit eine den Anforderungen des Marktes entsprechende Servicequalität gewährleistet wird.
Mittelfristig sollte der Verband ab 2018 mit ausreichend Eigenkapital ausgestattet werden.
Mit dem Jahr 2016 wurde in diesem Zusammenhang das Konzept für die IT-Strategie der
KISA fortgesetzt. Im Berichtsjahr wurden folgende Aufgaben hiervon erfüllt:
-
Erhebung und Optimierung der internen Abläufe
-
Aufbau einheitliches Projektmanagement
-
Aufbau Notfallmanagement
-
Aufbau Warenkorb zur Beschaffung von Technik
-
Konsolidierung der Leistungserbringung
-
Überarbeitung Lieferantenverträge
-
Mitarbeiter- und Führungskräftefortbildung
-
Etablierung Service-Manager
-
Entwicklung Kennzahlentableau für Service-Desk
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 17
-
Überarbeitung Organisationshandbuch
-
Abschluss Rollenbewertungen
-
Standortanalyse der Geschäftsstellen
-
Teilnahme am bundesweiten IT-Benchmark zur Überprüfung der Marktsituation
Für das Jahr 2017 werden unter Berücksichtigung der IT-Strategie folgende Aufgaben im
Fokus stehen:
-
Standardisierung der Leistungen und Preise
-
Bildung Budget für Weiterentwicklungsprojekte
-
Fortführung des Schulungskonzeptes
-
Erstellung Sourcing-Konzeptes
-
Realisierung e-Payment lt. eGovG
-
Umsetzung Standortanalyse
IV. Sonstige Angaben
Prognosebericht
Für die Zukunft muss die Ertragskraft der KISA weiterhin verbessert werden, um zu einer
nachhaltigen und stabilen Geschäftsentwicklung zu kommen. Die dafür notwendigen Maßnahmen sind in dem beschlossenen und fortgeschriebenen Haushaltsstrukturkonzept aufgezeigt. Die Umsetzung / Realisierung dieser Vorschläge wird voraussichtlich mehrere Jahre in
Anspruch nehmen.
Außerdem muss der Verband mit einem angemessenen Eigenkapital ausgestattet werden,
um zukünftig Liquiditätsprobleme wie in der Vergangenheit zu verhindern.
Das Controlling und die entwickelte IT-Strategie werden in den Folgejahren weiterentwickelt
und ausgebaut.
Leipzig, 17. März 2017
Ralf Rother
Verbandsvorsitzender
Andreas Bitter
Geschäftsführer
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
1.3
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
Forschung und Entwicklung
2
2
2
2
2
2.1
2.2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
3
3
4
3
3.1
3.2
3.3
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Risikobericht
Chancenbericht
Prognosebericht
14
14
20
21
4
Erklärung zur Unternehmensführung
23
Anlage zum Lagebericht
Kennzahlen und sonstige Angaben
Wasserwerke
Anlage 1.1
Seite 1 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
1
1.1
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Die Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Wasserwerke), sind eine zu 100 % in kommunalem
Eigentum befindliche Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die beiden Gesellschafter der Wasserwerke
sind die LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (Stadtholding), als Gesellschaft
im Eigentum der Stadt Leipzig sowie der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Leipzig-Land, Leipzig (ZV WALL), in dem 13 Gemeinden des Leipziger Umlandes und die Stadt Leipzig vertreten sind. Die Stadtholding hält 74,6 % der Anteile, der ZV WALL ist mit 25,4 % an den Wasserwerken beteiligt.
Die Geschäftstätigkeit der Wasserwerke umfasst die Versorgung von rund 677.000 Menschen in ihrem Versorgungsgebiet mit Trinkwasser sowie die umweltgerechte Entsorgung des in ihrem Entsorgungsgebiet anfallenden Abwassers von circa 645.000 Einwohnern.
Der Aufsichtsrat als Kontrollgremium der Wasserwerke hat im Berichtszeitraum 2016 insgesamt sechs Sitzungen und eine Klausurtagung absolviert. Weiterhin wurden drei Beschlüsse im Eilverfahren gemäß § 8
Abs. 5 Gesellschaftsvertrag vom 17. Juni 2015 in Verbindung mit der Geschäftsordnung des Aufsichtsrates
durch den Aufsichtsratsvorsitzenden gefasst. Die umfangreiche Gremienarbeit spiegelt die enge Zusammenarbeit zwischen den Wasserwerken und ihrem Kontrollgremium wider.
1.2
Ziele und Strategien
Aufgabe der Wasserwerke ist es, Leipzig und das Umland mit Trinkwasser zu versorgen und das anfallende
Abwasser umweltgerecht zu behandeln. Dafür wurden drei Zieldimensionen identifiziert: eine sichere Verund Entsorgung, eine starke Kundenorientierung und eine hohe Wirtschaftlichkeit. Diese drei Ziele stehen
in Abhängigkeit zueinander und werden in der täglichen Arbeit austariert. Unter den Gesichtspunkten hoher Kundenzufriedenheit und hoher Wirtschaftlichkeit werden die Wasserwerke durch nachhaltiges Wirtschaften stetig zu einem zukunftsfähigen und effizienten Unternehmen weiterentwickelt. Dabei stehen die
Kunden im Mittelpunkt des Handelns. Eine effiziente Steuerung der Investitionen in ein funktionstüchtiges
und modernes Ver- und Entsorgungssystem stärkt das Anlagevermögen und sichert den Gesellschaftern
zudem eine angemessene Eigenkapitalverzinsung und somit auch ein angemessenes Ergebnis. Eine hohe
Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Lösungen entlang des Kerngeschäftes schaffen ein positives
Image. Damit festigen die Wasserwerke ihre Stellung als attraktiver Auftrag- und Arbeitgeber in der Region.
1.3
Forschung und Entwicklung
Die Wasserwerke befinden sich seit vielen Jahren in einem regen fachlichen Austausch mit zahlreichen
Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen und bieten in Kooperation mit akademischen Institutionen auch die sach- und fachkundige Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten an. Zielstellungen sind
dabei ein Wissenstransfer aus der Praxis in die Forschung und auch umgekehrt sowie die Gewinnung von
qualifiziertem Personal.
Anlage 1.1
Seite 2 von 24
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Auch im Jahr 2016 beteiligte sich das Unternehmen an zahlreichen Verbundprojekten im Trink- und Abwasserbereich. Im Fokus standen dabei unter anderem verfahrenstechnische Ansätze zur Spurenstoffelemination und ein Messprogramm zur umfassenden Analyse der Ablaufwerte unserer Kläranlagen hinsichtlich
prioritärer Stoffe mit fachlicher Unterstützung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ. Auf
dem Gebiet des Niederschlagswassermanagements engagierten sich die Wasserwerke intensiv für die Vorbereitung und Initiierung eines Anpassungsprojektes für wassersensible Infrastrukturen. Im Rahmen der
kommunalen Gemeinschaftsaufgabe „Risikomanagement Starkregen“ übernehmen die Wasserwerke im
Jahr 2017 auftragsgemäß die Rolle des Projektsteuerers und werden inhaltlich bei der Projektbearbeitung
vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig unterstützt.
Die Wasserwerke informieren die Bürger regelmäßig über ihr Kerngeschäft, die Trinkwassergewinnung und
-verteilung sowie Abwasserableitung und -reinigung. Hierzu zählt auch die Zusammenarbeit mit Schulen,
welche die Anlagen der Wasserwerke besichtigen oder das zielgruppenspezifische Informationsmaterial der
Wasserwerke für den Unterricht nutzen. Darüber hinaus öffnen die Wasserwerke ihre Anlagen im Rahmen
von Tagen der offenen Tür regelmäßig für interessierte Bürger.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
2.1.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die konjunkturelle Lage in Deutschland war auch im Jahr 2016 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen
des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschnitt 2016 um 1,9 % höher als im Vorjahr. In den beiden
vorangegangenen Jahren war das BIP in einer ähnlichen Größenordnung gewachsen: 2015 um 1,7 % und
2014 um 1,6 %. Eine längerfristige Betrachtung zeigt, dass das Wirtschaftswachstum im Jahr 2016 einen
halben Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre von 1,4 % lag.
Ausschlaggebend für die positive Entwicklung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2016 war die inländische
Verwendung: Die privaten Konsumausgaben waren preisbereinigt 2 % höher als ein Jahr zuvor. Die staatlichen Konsumausgaben stiegen mit 4,2 % sogar noch deutlich stärker. Dieser kräftige Anstieg ist unter anderem auf die hohe Zuwanderung von Schutzsuchenden und die daraus resultierenden Kosten zurückzuführen. Insgesamt legten die Konsumausgaben um 2,5 % zu und waren auch im Jahr 2016 die größte, jedoch
nicht die einzige Stütze des deutschen Wirtschaftswachstums. Auch die Investitionen trugen ihren Teil dazu
bei: Die preisbereinigten Bauinvestitionen stiegen im Jahr 2016 kräftig um 3,1 %, was vor allem an höheren
Investitionen für Wohnbauten lag. In Ausrüstungen – das sind vor allem Maschinen und Geräte sowie Fahrzeuge – wurde mit 1,7 % ebenfalls mehr investiert als ein Jahr zuvor. Insgesamt stieg die preisbereinigte
Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um 1,8 %.
Wasserwerke
Anlage 1.1
Seite 3 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2.1.2
Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die deutsche Wasserwirtschaft befindet sich laut Branchenbild in einem ständigen Modernisierungsprozess. Es gilt, die hohen Standards zu erhalten und weiterzuentwickeln und dabei die Entgelte für die Kunden
angemessen zu gestalten. Wesentliche Herausforderungen der Branche sind neben der Sanierung der bestehenden Ver- und Entsorgungsinfrastruktur die demografische Entwicklung, der sich abzeichnende Klimawandel, die Energiewende und die Diskussion um weitergehende Anforderungen an die Abwasserbehandlung zur Reduzierung anthropogener Spurenstoffe sowie die Klärschlammentsorgung. Im Jahr 2016 ist
aber auch die Diskussion über smarte Infrastrukturentwicklung im Spannungsfeld mit IT- und Informationssicherheit in der Wasserwirtschaft sehr stark in den Vordergrund getreten. Mit der Einordnung als kritische
Infrastruktur (KRITIS) ergeben sich für die Wasserwerke in besonderem Maße Anforderungen aus der
KRITIS-Verordnung und dem IT-Sicherheitsgesetz. Mit der Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems, das im Jahr 2018 abgeschlossen werden soll, entsprechen die Wasserwerke diesen Anforderungen.
Hinsichtlich der Trendbegriffe „Wasser 4.0“ und „Digitalisierung“, welche die Branchendiskussion der Wasserwirtschaft zu smarter Infrastrukturentwicklung überschreiben, gilt es für die Wasserwerke, wie auch für
die Branche insgesamt, nutzenstiftende Anwendungsfelder zu konkretisieren, bereits Bestehendes sichtbar
zu machen und die inhaltliche Diskussion zu strukturieren. Chancen werden vor allem bei der verstärkten
Implementierung digitaler Anwendungen zur Erleichterung der Arbeit und zur Effizienzsteigerung rings um
das Kerngeschäft sowie bei medienübergreifenden Ansätzen zur Nutzung von Energiepotenzialen gesehen,
wie zum Beispiel Wärme aus Abwasser.
Als lokale Besonderheit ist der nach wie vor im bundesdeutschen Vergleich niedrige spezifische Wassergebrauch im Versorgungsgebiet der Wasserwerke zu nennen. So lag der Pro-Kopf-Tagesgebrauch im Jahr
1993 noch bei 115 Litern. 2004 sank er erstmals unter die 90-Liter-Marke und erreichte 2011 seinen bisherigen Tiefstwert von 85,9 Litern. Im Vergleich mit dem für das Jahr 2015 im Branchenbild der deutschen
Wasserwirtschaft dargestellten bundesdeutschen Durchschnittswert von 122 Litern pro Person und Tag
entspricht die Nutzung im Versorgungsgebiet der Wasserwerke mit 91,9 Litern pro Einwohner und Tag im
Jahr 2016 damit einem um gut 25 % geringeren Durchschnittsgebrauch. Allerdings kann nach dem sechsten
Jahr leichter Gebrauchssteigerungen in Folge von einem, unter Absatzgesichtspunkten, positiven Trend gesprochen werden.
Wesentlich stärker als der Anstieg des Durchschnittgebrauches wirkt sich die ungebrochen dynamische und
dem allgemeinen Flächentrend entgegengesetzte Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig und des Umlandes auf die Absatzentwicklung aus. Die durchschnittliche Einwohnerzahl ist gegenüber dem Vorjahr um
circa 17.000 gestiegen und entspricht in etwa der Bevölkerungsvorausschätzung der Stadt Leipzig (Amt für
Statistik und Wahlen) vom 20. April 2016. Im Hinblick auf die Ver- und Entsorgungskapazitäten wird diese
Entwicklung seitens der Wasserwerke genau beobachtet und findet Berücksichtigung in der Überarbeitung
der langfristigen Ver- und Entsorgungskonzepte.
2.2
Geschäftsverlauf
Die Wasserwerke haben auch im Geschäftsjahr 2016 ihre hervorragenden Kompetenzen bei der Wasserverund Abwasserentsorgung unter Beweis gestellt und ein sehr gutes, wenn auch um Mio. EUR 6,6 durch Sondereffekte niedrigeres Jahresergebnis vor Gewinnabführung und Ausgleichszahlung an die Gesellschafter
erwirtschaftet.
Die Umsatzerlöse, hauptsächlich für die Kundengruppen „private Haushalte“ sowie „Industrie und Kleingewerbe“, haben sich positiv entwickelt.
Anlage 1.1
Seite 4 von 24
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2.2.1
Ertragslage
Im Jahr 2016 ergab sich für die Gesellschaft ein Jahresergebnis vor Ausgleichszahlung an den ZV WALL und
Ergebnisabführung an die Stadtholding von Mio. EUR 24,0 (Vj.: Mio. EUR 30,6).
Ab Januar 2016 ist die neue Preisperiode gestartet. In der Kalkulation wurden erstmals kalkulatorische Abschreibungen auf Wiederbeschaffungszeitwerte angesetzt. Die Trinkwasserpreise sind stabil geblieben und
einen leichten Anstieg um rund 5 % gab es im Schmutzwasserpreis. Im Niederschlagswasser wurde das Abrechnungsmodell deutlich vereinfacht, somit gibt es nur noch zwei Versiegelungsgrade. Die Preisanpassungen wirkten sich positiv auf die Ertragslage aus.
Aus ihrer operativen Geschäftstätigkeit erwirtschafteten die Wasserwerke im Jahr 2016 Umsatzerlöse von
Mio. EUR 145,1. Das entspricht einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 % (Vj.: Mio. EUR 140,0).
Dabei entfielen Mio. EUR 71,8 (49,5 %) auf die Sparte Trinkwasser und Mio. EUR 70,8 (48,8 %) auf die Sparte Abwasser. Die restlichen Mio. EUR 2,5 (1,7 %) entfallen auf Nebenleistungen und die plangemäße Auflösung empfangener Ertragszuschüsse. Erstmalig wurden aus der Zuführung zum Sonderposten für empfangene Ertragszuschüsse für Wiederbeschaffungszeitwerte Umsatzminderungen in Höhe von Mio. EUR 4,1
erfasst. In den Nebenleistungen sind nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) seit 2016 Erlöse
aus Miet- und Pachteinnahmen sowie Serviceleistungen von insgesamt Mio. EUR 1,0 enthalten. Bereinigt
man den Umsatz um die gebildete und verbrauchte Rückstellung für Umsatzrisiken, konnte ein Umsatzanstieg von Mio. EUR 4,4 gegenüber dem Vorjahr (Mio. EUR 141,4) auf Mio. EUR 145,8 erreicht werden.
Abweichung
Ist 2016
Ist 2015
Mio. EUR
Mio. EUR
Mio. EUR
%
145,1
140,0
5,1
3,6
0,7
1,4
-0,7
-50,0
145,8
141,4
4,4
3,1
absolut
Umsatz gesamt
Rückstellung Umsatzrisiko
Umsatz ohne Rückstellung Umsatzrisiko
Die bereitgestellte Menge Trinkwasser erhöht sich auf 35,2 Mio. m³ gegenüber dem Vorjahreswert
(Vj.: 33,8 Mio. m³). Der Trinkwasserabsatz liegt mit 30,7 Mio. m³ um 1 Mio. m³ über dem im Vorjahr
(29,7 Mio. m³). Der technische Wassereigenbedarf (Eigenbedarf und Wasserverluste) stieg auf 4,5 Mio. m³
(Vj.: 4,1 Mio. m³) an. Entsprechend der Zunahme des Trinkwasserabsatzes hat sich auch die Menge des von
den Trinkwasserkunden eingeleiteten Abwassers erhöht, dies spiegelt sich auch in der behandelten Trockenwettermenge (Schmutzwasser inklusive Fremdwasser) wider, die um 4,7 % auf 37,8 Mio. m3
(Vj.: 36,1 Mio. m3) gestiegen ist.
Die sonstigen betrieblichen Erträge sind um Mio. EUR 7,3 auf Mio. EUR 22,5 gesunken. Im Wesentlichen
sind es die im Vorjahr höheren Auflösungen von Rückstellungen sowie Sondereffekte aus Gutschriften, Erstattungen und Erträgen aus verrechenbarer Abwasserabgabe des Vorjahres sowie die Wirkung der Umgliederung nach BilRUG von Mio. EUR 1,0 der Miet- und Pachteinnahmen und sonstiger Serviceleistungen in
die Umsatzerlöse.
Wasserwerke
Anlage 1.1
Seite 5 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Der Materialaufwand liegt bei Mio. EUR 41,0 und damit erhöht zum Vorjahresniveau (Vj.: Mio. EUR 38,4),
unter anderem begründet durch höheren Instandhaltungsbedarf im Rohr- und Kanalnetz sowie höhere
Energieaufwendungen infolge gestiegener Trinkwasserfördermengen und behandelter Einleitmengen. Mit
dem Personalaufwand in Höhe von Mio. EUR 30,2 (Vj.: Mio. EUR 28,6) lagen die Wasserwerke über dem Niveau der Vorjahre, im Wesentlichen bedingt durch die höhere durchschnittliche Anzahl von Mitarbeitern
inklusive Auszubildenden (569) gegenüber dem Vorjahr (556) und planmäßige Tarifsteigerungen. Die Abschreibungen von Mio. EUR 41,3 (Vj.: Mio. EUR 41,8) weichen nur geringfügig ab.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Vergleich zu 2015 um Mio. EUR 1,6 auf Mio. EUR 29,7
(Vj.: Mio. EUR 28,1 inklusive Umgliederung außerordentlicher Aufwand) gestiegen. Wesentliche Ursache ist
der Anstieg der außergewöhnlichen Aufwendungen um Mio. EUR 4,1 bei sonst rückläufigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen. Aus der Betriebsprüfung des Finanzamtes ergab sich eine Umsatzsteuernachzahlung von Mio. EUR 5,3, die als außergewöhnlicher Aufwand verbucht wurde. Der im Vorjahr ausgewiesene Wert von Mio. EUR 1,2 resultiert aus dem Erlass der Ausgleichszahlung von 50 % an den Minderheitsgesellschafter. Zusätzlich erhöhend wirkte die Bildung der Rückstellung für einen zusätzlichen Wechsel von
Zählern in Höhe von Mio. EUR 1,0, die ohne gültige Konformitätsbewertung geliefert wurden. Das Vorjahr
war dagegen geprägt durch Sondereffekte im Zusammenhang mit den CDO-/CDS-Prozessen.
Im Wesentlichen aufgrund erhöhter Erträge aus der Abzinsung von Rückstellungen konnten die Zinserträge
um Mio. EUR 0,5 gesteigert werden.
Die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen (inklusive Aufzinsung von Rückstellungen) sind im Vergleich zum
Vorjahr auf Mio. EUR 4,7 (Vj.: Mio. EUR 5,2) gesunken. Ursache für die Abnahme sind vor allem die geringeren Aufwendungen für die Aufzinsung der Rückstellungen (Mio. EUR 0,6), die gegenüber dem Vorjahr (Mio.
EUR 1,1) um Mio. EUR 0,5 gesunken sind.
2.2.2
Vermögens- und Finanzlage
Zu den in den Jahren 2006 und 2007 abgeschlossenen CDO-/CDS-Transaktionen erging am 4. November
2014 ein Urteil des High Court of Justice in London.
Gegen dieses Urteil wurde seitens der UBS AG, UBS Limited und UBS Global Asset Management (UK) Limited (im Folgenden UBS) Berufung eingereicht. Am 16. Oktober 2015 wurde die Berufung zugelassen (vgl.
3.1.2 Risiken aus Finanzgeschäften).
Die zum Bilanzstichtag 2015 bestehende Verbindlichkeit für die seitens der Prozessgegner durch Verrechnung des im Voraus geleisteten Abschlags auf die zu erwartende Prozesskostenerstattung in Höhe
von Mio. EUR 15,0 besteht im Jahr 2016 in gleicher Höhe weiter.
Aufgrund des für die Wasserwerke positiven Gerichtsurteils vom 4. November 2014, der guten Geschäftsaussichten, der eingeleiteten Maßnahmen zur Aufwandsreduzierung sowie der im Rahmen des Wirtschaftsplans für 2017 bis 2021 dargestellten und vom Aufsichtsrat bestätigten Kreditaufnahme (für 2017
rund Mio. EUR 74,0) unter Beibehaltung des künftigen kurzfristigen Cash-Management-Kreditrahmens von
Mio. EUR 8,0 gehen die Wasserwerke von einer weiterhin stabilen Finanzlage aus. Die Zahlungsfähigkeit
war im Berichtsjahr und bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses 2016 durch den Cash-ManagementKreditrahmen der Stadtholding jederzeit gewährleistet.
Für das Geschäftsjahr 2016 weisen die Wasserwerke eine Bilanzsumme von Mio. EUR 1.026,1 aus. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr (Mio. EUR 997,6) einer Erhöhung um 2,9 %.
Anlage 1.1
Seite 6 von 24
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Das Anlagevermögen wies zum 31. Dezember 2016 Mio. EUR 924,8 aus. Das waren im Vergleich zum Vorjahr (Mio. EUR 913,6) rund 1,2 % mehr. Im Berichtsjahr investierte die Gesellschaft insgesamt Mio. EUR 52,3 in Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen. Die Verbindlichkeiten erhöhten sich
von Mio. EUR 230,7 per 31. Dezember 2015 um 17,4 % auf Mio. EUR 270,8. Das Eigenkapital der Gesellschaft lag am Bilanzstichtag bei Mio. EUR 285,4, das Verhältnis von Eigenkapital zur Bilanzsumme bei
27,8 %.
2.2.3
Investitionen
Das Investitionsvolumen liegt einschließlich der unentgeltlichen Übertragung technischer Anlagen
bei Mio. EUR 52,3 (Vj.: Mio. EUR 45,6) und damit 14,7 % höher als das Investitionsvolumen des Vorjahres.
Vom Gesamtvolumen der Investitionen entfielen Mio. EUR 20,9 (40,0 %) auf die Sparte Trinkwasser und
Mio. EUR 30,0 (57,4 %) auf die Sparte Abwasser, Mio. EUR 1,4 (2,6 %) waren sonstige Investitionen. In die
Werke wurden Mio. EUR 5,3 (10,1 %), in die Trink- und Abwassernetze inklusive Erschließungen Mio.
EUR 44,7 (85,5 %) und in den übrigen Bereichen Mio. EUR 2,3 (4,4 %) investiert, wobei dort Mio. EUR 0,6
auf das Tarifgebiet Lindelbach entfielen.
Investitionen Werke: Von den Mio. EUR 5,3 an Investitionen für den Unternehmensbereich Werke entfielen rund Mio. EUR 2,4 auf die Investitionen in den Wasserwerken und Mio. EUR 2,9 auf die Investitionen in
den Kläranlagen.
Im Bereich der Wasserwerke wurde vor allem die Erneuerung der Fassungsanlagen weiter fortgesetzt. Mit
dem Bau von zehn Brunnen der ersten Ausbaustufe in den Fassungsanlagen des Wasserwerks (WW) Canitz
wurde dieser Abschnitt in diesem Jahr beendet und ein Meilenstein bei der Erneuerung der Brunnen zur
Rohwassergewinnung erreicht. Insgesamt wurden dort bisher 55 Heberbrunnen des neu entwickelten „Canitzer Typs“ errichtet. Somit stehen über 50 % der in den WW Canitz/Thallwitz bis zum Jahr 2018 geplanten
circa 96 Brunnen für die Trinkwasserproduktion zur Verfügung. Im Jahr 2017 wird mit dem Bau neuer Brunnen in den Fassungsanlagen des WW Thallwitz begonnen.
Parallel zu diesen Vorhaben wurde in diesem Jahr im Wasserwerk Naunhof 1 mit der Erneuerung der Fassungsanlagen an diesem Standort begonnen. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Sicherstellung der Rohwassergewinnung durch Neuerrichtung von 36 Pumpbrunnen bis zum Jahr 2020 zu erreichen.
Aufgrund des deutlich gestiegenen Wassergebrauchs infolge der positiven demografischen Entwicklung im
Einzugsgebiet sind diese Investitionen eine Grundlage zur Sicherstellung der Rohwassermengen in den
kommenden Jahren und stehen im engen Zusammenhang mit der weiteren Umsetzung der unternehmensweiten Wasserkonzeption „Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030“.
Mit der Finalisierung der zugehörigen konzeptionellen Planungen sowie zeitlicher bzw. finanzieller Einordnung in den Wirtschaftsplan wurde in diesem Jahr ebenso ein wesentlicher Meilenstein in diesem Projekt
erreicht.
Die unternehmensinterne Entscheidungsfindung über die Vorzugsvariante ist damit abgeschlossen.
Nach Bestätigung durch die Aufsichtsgremien des Unternehmens sollen die ersten Maßnahmen im Folgejahr bereits planerisch untersetzt werden.
Weitere Maßnahmen waren der Beginn des Komplettersatzes der Steuerungen in allen Wasserwerken mit
Umsetzung der Planungsleistungen sowie Erneuerung der Dosieranlagen im WW Naunhof 1 und Ersatz der
Strom- und Datenverbindung zwischen den Standorten Canitz und Thallwitz.
Wasserwerke
Anlage 1.1
Seite 7 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die im letzten Geschäftsjahr begonnene Planung zum präventiven Hochwasserschutz speziell im WW Canitz
wurde fortgesetzt. Durch die Landestalsperrenverwaltung wurde mit Ertüchtigung der Deichanlagen zum
öffentlichen Hochwasserschutz des WW Canitz begonnen sowie weitergehende Betrachtungen zu darüber
hinausgehenden Objektschutzmaßnahmen dieses größten Leipziger Wasserwerkes durchgeführt.
Die Fortführung der Planungen für die aus drei Einzelprojekten bestehende Erweiterung des Klärwerkes
(KW) Rosental bildete im Bereich der Kläranlagen einen wesentlichen Schwerpunkt im vergangenen Jahr.
Mit Abschluss der Vorplanung für die biologische Reinigungsstufe im Jahr 2016 konnte eine Vorzugsvariante ermittelt werden. Zielstellung war es vor allem, dem deutlich gestiegenen Anschlussgrad an das Klärwerk, bedingt durch die demografische Entwicklung der Stadt Leipzig, Rechnung zu tragen und parallel eine
potenzielle Erweiterung bei weiterem Wachstum durch Flächenoptimierung zu gewährleisten.
Nach Abstimmung der notwendigen genehmigungsrechtlichen Schritte mit den zuständigen Ämtern und
Behörden wurde mit Untersetzung durch entsprechende Fachgutachten begonnen, die im Jahr 2017 mit
der Umweltverträglichkeitsprüfung beendet werden soll.
Ausgehend vom aktuellen Zeitplan wird mit einem Baubeginn im ersten Quartal 2020 und einer Fertigstellung des Teilprojektes Biologie im Jahr 2023 gerechnet.
Zur zwischenzeitlichen Sicherstellung der Abwasserbehandlung bis zur Inbetriebnahme der Erweiterung
wurde mit der Optimierung der Sauerstoffversorgung der Biologie begonnen und im Belebungsbecken C die
Belüftungselemente ersetzt und deren Gesamtanzahl vergrößert.
Im Jahr 2017 soll durch zusätzliche Verdichter die Belüftungskapazität für die Belebungsbecken A bis C erweitert werden.
Im Bereich der kleineren Kläranlagen (KA) wurden die KA Hayna und KA Merkwitz komplett durch eine neue
Verfahrenstechnik aufgrund erhöhter Anforderungen an die Qualität des gereinigten Abwassers sowie des
gestiegenen Anschlussgrades ersetzt.
Weitere Schwerpunkte lagen ebenso im Bereich der Ersatzmaßnahmen von Anlagenteilen bzw. Vorhaben
zum Komplettersatz von Anlagen. Dies betraf folgende wesentliche Investitionen:
»
KA Dölzig: Vorplanung zum Ersatz der biologischen Reinigungsstufe
»
KA Zwochau: Planung zum Ersatz beziehungsweise zur Erweiterung der KA
»
KA Markranstädt: Planung zur Errichtung einer maschinellen Überschussschlammentwässerung
Investitionen Netze: Im Jahr 2016 investierten die Wasserwerke Mio. EUR 44,7 in das Trink- und Abwassernetz der Stadt Leipzig und der Kommunen des ZV WALL. Analog zu den Vorjahren war die Gewährleistung
der Ver- und Entsorgungssicherheit auf hohem Niveau und mit konstanter Qualität der Maßstab des Handelns.
Anlage 1.1
Seite 8 von 24
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die im Jahr 2016 getätigten Investitionen in das Trinkwassernetz (inklusive Trinkwasseranschlussleitungen
und Erschließungen) im Wert von Mio. EUR 18,2 fanden vornehmlich im Bereich der Versorgungsleitungen
statt. Auch im Abwasserbereich fokussierten sich die Investitionen verstärkt auf das Flächennetz in Leipzig
und im Umland. Dabei sind jetzt die Voraussetzungen zu schaffen, mit den zur Verfügung stehenden Investitionssummen über einen langen Zeitraum konstant und planmäßig in das Flächennetz zu investieren, um
damit das beschlossene Kanalsanierungsprogramm zielgerichtet umzusetzen. In Summe wurden im Jahr
2016 Mio. EUR 26,5 inklusive der Hausanschlusskanäle und der Abwassererschließungen in das Kanalnetz
investiert. Beispiele ausgewählter Trink- und Abwassermaßnahmen sind im Folgenden dargestellt:
Prager Straße – Trinkwasserleitung Hauptverteilungsleitung 3 Johannisplatz, Leipzig
Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit für die wachsende Stadt wurde im vergangenen Geschäftsjahr ein
weiterer Abschnitt der Hauptverteilungsleitungen saniert. Sie sind die Hauptadern der Wasserversorgung
mit einer Gesamtlänge von 40 km. Im Bereich der Prager Straße erfolgte die Erneuerung der Trinkwasserhauptverteilungsleitung auf einer Länge von mehr als 300 m. Als neue Dimension für die Hauptverteilungsleitung 3 wurde DN 600 festgelegt. So konnte die Erneuerung in geschlossener Bauweise mittels Rohreinzug
erfolgen und Kosten gespart werden. Die parallel verlaufende Trinkwasserleitung wurde auf einer Länge
von 350 m in offener Bauweise ausgewechselt. Die Anbindungen an die Hauptverteilungsleitung 3 und die
Knotenpunkte im Bereich Plato- und Stephanstraße wurden neu gestaltet.
Der Mischwasserkanal wurde parallel über das Aufwandsbudget händisch saniert.
Die Arbeiten der Wasserwerke im Jahr 2016 an der Hauptverteilungsleitung 3 begünstigen den zeitlichen
Ablauf der mit der Stadt Leipzig und den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) GmbH, Leipzig (Verkehrsbetriebe), für den 2017 gemeinsam geplanten Straßenbau zwischen Talstraße und Platostraße sowie die Gleisbaumaßnahmen zwischen den Haltestellen Johannisplatz und Gutenbergplatz.
Umverlegung Hauptverteilungsleitung 4 Richard-Lehmann-Straße/Bauernwiesen in Leipzig
Inhalt dieses Projektes war die Erneuerung eines 414 m langen Abschnittes der Hauptverteilungsleitung 4
von der Richard-Lehmann-Straße bis zum Nennweitenwechsel DN 450/500 vor Querung der Wundtstraße.
Auf diesem Leitungsabschnitt gab es bereits mehrere Rohrschäden, den letzten im Jahr 2014. Im Ergebnis
der Variantenbetrachtung der Vorplanung konnte ein knapp 376 m langer Abschnitt mit dem BerstliningVerfahren erneuert werden. Damit konnte der Eingriff in den Baumbestand minimiert werden. Der Bauabschnitt „Bauernwiesen“ liegt in einem Natur- und Vogelschutzgebiet und ist Teil des Leipziger Auenwaldes.
Im Zuge der planmäßigen Sanierung der Hauptverteilungsleitung 4 wurde festgestellt, dass der sich anschließende Leitungsabschnitt unter der Wundtstraße eine Stahlleitung unbekannten Alters mit Betonummantelung war, vermutlich zum Schutz vor den Straßenverkehrslasten. Auch diese Altleitung konnte kurzfristig auf einer Länge von 38 m mittels Rohreinzug saniert werden.
Sanierung Mischwasserleitung Zwenkauer Straße/Krakauer Straße in Markranstädt
Der über 100 Jahre alte Mischwasserkanal in der Zwenkauer Straße (B 186)/westlich Krakauer Straße wurde
auf einer Länge von circa 660 m als Ersatzneubau in gleicher Trasse verlegt. Sämtliche Schächte und 78
Hausanschlussleitungen wurden mit ausgewechselt. Ziel des Vorhabens war es, im Abwasserbereich die
volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen und durch die Nennweitenerhöhung gegenüber dem Altbestand den Entwässerungskomfort für die Stadt Markranstädt zu verbessern.
Das Vorhaben wurde in zwei Bauabschnitten 2015 und 2016 realisiert. Im zweiten Bauabschnitt wurde auch
die parallel zur Mischwasserleitung liegende Trinkwasserleitung mit ausgewechselt.
Wasserwerke
Anlage 1.1
Seite 9 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Mischwasserauslass Richard-Lehmann-Straße (B2)
Im Jahr 2016 startete das Projekt „Regenauslass Richard-Lehmann-Straße“ (Mischwasserentlastungsleitung
in die Pleiße). Planmäßig soll es Ende 2017 beendet sein. Vorgesehen ist der Ersatzneubau des Regenauslasskanals Richard-Lehmann-Straße im Abschnitt zwischen der stadteinwärtigen Auffahrt Wundtstraße bis
Düker Pleißemühlgraben. Der Kanal wird in neuer Trasse auf einer Länge von 335 m gebaut. Des Weiteren
wird am Ende der Kanalbaustrecke vor dem Pleißemühlgrabendüker ein neues zentrales Entlastungsbauwerk mit Kulissentauchwand und integrierter Pumpstation errichtet. Damit wird der neue Entlastungskanal
als Stauraumkanal mit einem Volumen von 2.300 m³ ausgebildet. Dieses Stauvolumen wird bei Starkregen
zurückgehalten und danach mittels Pumpstation über eine Abwasserdruckleitung wieder dem zweiten südlichen Hauptsammler und somit der KA Rosental zugeführt. Der Bau dieser Druckleitung von 550 m Länge
ist ebenfalls Bestandteil dieses Vorhabens. Mit der Realisierung dieses für die Wasserwerke immens wichtigen Vorhabens wird zum einen eine Störung an einem der größten Kanäle Leipzigs beseitigt; zum anderen
wird durch die Schaffung von zusätzlichem Stauvolumen ein weiterer Beitrag zur Reinhaltung des städtischen Gewässerknotens geleistet.
Renovierung des zweiten südlichen Hauptsammlers Clara-Zetkin-Park
Der zweite südliche Hauptsammler zwischen Karl-Tauchnitz-Straße und Ferdinand-Lassalle-Straße ist auf
einer Länge von mehr als 1.150 m im Sohlbereich stark geschädigt und muss dringend saniert werden. Der
Mischwasserkanal ist circa 100 Jahre alt. Teilweise besteht ein Fehlen der Bettung, verbunden mit Ausspülungen. Im Jahr 2012 ereignete sich im Straßenbereich ein Kanaleinbruch des Hauptsammlers, welcher im
Rahmen einer Störungsbeseitigung aufwendig und kostenintensiv instandgesetzt werden musste.
Nach einem Starkregenereignis am 22. Juli 2015 kam es im Bereich „Schachzentrum“ zu weiteren Schäden
im Scheitel, welcher hier über eine Länge von 40 m stark gerissen ist. Dahinter liegend sind weitere 100 m
im Scheitel infolge des großen Innendrucks gerissen. Durch diese Renovierung wird der Kanal hochwertig
saniert und hält den inneren und äußeren statischen Belastungen langfristig stand. Damit wird die Entsorgungssicherheit dieses wichtigen Hauptsammlers wiederhergestellt; negative Auswirkungen auf das umgebende Landschaftsschutzgebiet werden durch das Sanierungsverfahren minimiert.
2.2.4
Beteiligungsbericht
Bau und Service Leipzig GmbH (Bau und Service)
Die Bau und Service ist, zusammen mit ihrer Tochter, der LSI GmbH, die größte Beteiligung der Wasserwerke. Sie koordiniert und realisiert für die Wasserwerke als Investitionsmanager Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie das gesamte Zählermanagement. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen ist in der
Region der zentrale Ansprechpartner für Dienstleistungen der Wasserver- und Abwasserentsorgung, konkret in den Bereichen Trink- und Abwassernetz, Service und Anlagentechnik, Straßenbau und Baustellensicherung sowie im Projektmanagement.
2016 steuerte die Bau und Service rund 606 Projekte der Wasserwerke mit einem Gesamtvolumen von
rund Mio. EUR 42,2. Zu den insgesamt 126 Mitarbeitern zählen auch 25 Ingenieure, 16 Meister und Poliere
sowie Facharbeiter verschiedener Fachrichtungen.
Anlage 1.1
Seite 10 von 24
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Wassergut Canitz GmbH (Wassergut)
Wichtigstes Ziel des Wasserguts ist der Schutz der Trinkwasserressourcen im Einzugsgebiet der Großwasserwerke Thallwitz, Naunhof und Canitz. Zu diesem Zweck bewirtschaftet das Tochterunternehmen insgesamt 730 Hektar Fläche unter der Prämisse des ökologischen Landbaus und unter Einhaltung der von den
Wasserwerken vorgegebenen Schutzziele. Das Wassergut erzeugt pflanzliche und tierische Öko-Produkte –
unter Verzicht auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Seit der Umstellung auf ökologischen Landbau 1992 wurden die vereinbarten Grenzwerte für die Stickstoffbelastung des Bodens jährlich
unterschritten. Die mit den Wasserwerken vereinbarten Wasserschutzziele hat das Wassergut auch 2016
wieder sehr gut erreicht. Die Stickstoffbilanz wurde mit einem Saldo von 23 kg N pro Hektar ermittelt. Das
Wassergut leistet damit einen wesentlichen Beitrag für die nachhaltige Sicherung der Qualität der Ressource Grundwasser und somit der Trinkwasserversorgung von Leipzig und der Region.
Sportbäder Leipzig GmbH (SBL)
Gegenstand der SBL ist die Förderung des Gesundheitswesens, des Sports und der Freizeitgestaltung. Dazu
bewirtschaftet das Unternehmen vorrangig die im Stadtgebiet Leipzig liegenden acht Hallen- sowie fünf
Freibäder und arbeitet kontinuierlich daran, das Sport- und Freizeitangebot zu erweitern.
Mit insgesamt 1.147.091 Badegästen (Vj.: 1.137.340) hatten die Bäder der SBL 2016 das vierte Mal in Folge
mehr als 1,1 Mio. Besucher. Einen entsprechenden Beitrag dazu lieferten die hervorragenden Besucherzahlen der Hallenbäder. Hier wurden 981.510 Besucher (Vj.: 960.291) gezählt. Die guten Besucherzahlen in den
Freibädern (165.581, Vj.: 177.049) runden das Ergebnis ab.
Schwerpunkte der Tätigkeiten der SBL waren neben der Sanierung der Schwimmhalle Nordost die Teilsanierung der Grünauer Welle und die Beendigung der Sanierungsarbeiten im Ökobad Lindenthal. Der komplett
gereinigte und von abgestorbenen Pflanzen und Schlamm befreite Badeteich wurde neu bepflanzt und die
komplett sanierte Binsenkläranlage wieder in Betrieb genommen.
Die direkten Beteiligungen der Wasserwerke haben 2016 mit insgesamt Mio. EUR 2,2 zum sehr guten Jahresergebnis vor Gewinnabführung und Ausgleichszahlung an die Gesellschafter beigetragen.
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, Torgau (FEO)/mittelbar gehalten über GbR Fernwasser
Sachsen-Anhalt GmbH, Halle (Saale), und Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig
Mit dem am 29. Januar 2016 zugestellten dinglichen Übertragungsbescheid des Bundesamtes für zentrale
Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) wurde eine Vermögenszuordnung der Geschäftsanteile an
der Fernwasserversorgung Elbaue Ostharz GmbH auf die danach vermeintlich berechtigten Zuordnungsempfänger dieser Geschäftsanteile vorgenommen. Berechtigte Zuordnungsempfänger sind insbesondere
Städte und Gemeinden oder aber mit diesen verbundene Körperschaften. Voraussetzung für diese Zuordnung der Geschäftsanteile ist, dass der jeweilige Zuordnungsempfänger einen fristgerechten Antrag auf Zuordnung der Geschäftsanteile bis 31. Dezember 1994 gestellt hat.
Wasserwerke
Anlage 1.1
Seite 11 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die Übertragung der Geschäftsanteile auf die Kommunen bzw. mit diesen verbundenen Körperschaften hat
unmittelbare Auswirkungen auf die von den Wasserwerken derzeit gehaltenen Geschäftsanteile an der
FEO. Eine endgültige und bestandskräftige Übertragung der Geschäftsanteile auf die Kommunen bzw. mit
diesen verbundenen Körperschaften würde mit einem Verlust jener Geschäftsanteile bei den Wasserwerken einhergehen.
Die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS), als Rechtsnachfolger der Treuhandanstalt – der ursprünglichen Verkäuferin der Geschäftsanteile an der FEO – hat die Wasserwerke mit Schreiben vom 1. Februar 2016 aufgefordert, eine entsprechende Klage gegen den Übertragungsbescheid des
BADV zu erheben. Die BvS sieht eine aus dem ursprünglichen Kaufvertrag resultierende Schadensminderungspflicht auf Seiten der Wasserwerke. Die Wasserwerke haben daher fristgerecht Klage eingereicht.
Mit Urteil vom 27. Januar 2017 hat das Verwaltungsgericht Berlin der Klage im Wesentlichen stattgegeben.
Der durch die Klage angefochtene Bescheid wird aufgehoben, weil die im Bescheid verfügte dingliche Übertragung der Geschäftsanteile rechtlich nicht haltbar ist. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, ist davon
auszugehen, dass das BADV den Zuordnungsbescheid insoweit anpasst, als dass der dingliche Zuordnungsausspruch durch einen Verpflichtungsausspruch modifiziert wird.
2.2.5
Leistungsindikatoren
Als einer der wichtigsten finanziellen Leistungsindikatoren sind im Geschäftsjahr 2016 Umsatzerlöse von
Mio. EUR 145,1 erwirtschaftet worden, die in Höhe von Mio. EUR 147,1 geplant waren. Durch die eingetretene Kostenüberdeckung im Geschäftsjahr sowie andere kalkulatorische Faktoren machte sich eine höhere
Rückstellungsbildung für Umsatzrisiken für deren späteren Ausgleich erforderlich, die in der Prognose nicht
zu erwarten war. Bleibt diese Rückstellungsbildung unberücksichtigt, übertraf der Umsatz aus der Kundenabrechnung aufgrund steigender Einwohnerzahlen und steigender Verbräuche pro Tag und Einwohner die
Prognose von Mio. EUR 138,5 um Mio. EUR 4,8. Diese Verbräuche spiegeln sich in den Absätzen der Trinkwasserkunden wider. Gegenüber einer geplanten Trinkwassermenge von 29,5 Mio. m3 wurden
30,7 Mio. m3 abgesetzt.
Ein weiterer wichtiger finanzieller Leistungsindikator ist das Jahresergebnis vor Gewinnabführung und Ausgleichszahlung von Mio. EUR 24,0 im Jahr 2016. Das angestrebte Ergebnis von Mio. EUR 28,1 konnte durch
die festgesetzte Umsatzsteuernachzahlung von Mio. EUR 5,3 nicht erreicht werden.
Eine positive Ergebniswirkung haben das gegenüber der Prognose verbesserte Zinsergebnis sowie die guten
Ergebnisse der Tochterunternehmen.
Als ein weiterer wichtiger Indikator der Wasserwerke sind die Investitionen in Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen in Höhe von Mio. EUR 52,3 zu nennen. Der prognostizierte Wert von Mio. EUR 58,7 konnte aufgrund einer im KW Rosental erforderlichen Umweltverträglichkeitsprüfung nicht
ganz erreicht werden.
Weitere wichtige Kennzahlen werden in der Anlage zu diesem Lagebericht gezeigt.
Anlage 1.1
Seite 12 von 24
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Folgende nicht finanzielle Leistungsindikatoren waren für die Geschäftstätigkeit der Wasserwerke im Jahr
2016 von Bedeutung:
Statistische Kennzahlen Wasserversorgung: 2016 wurden insgesamt circa 30,7 Mio. m³ Trinkwasser abgesetzt (Basis: Hochrechnung 12/2016). Davon entfielen circa 22,3 Mio. m³ auf Bevölkerung und Kleingewerbe, 4,5 Mio. m³ auf Industrie und Gewerbe sowie 3,9 Mio. m³ auf Sonstiges (u. a. Landwirtschaft und Weiterverteiler).
Das Rohrnetz wurde um rund 35 km auf 3.466 km erweitert. Der Zuwachs im Jahr 2016 resultiert im Wesentlichen aus circa 20 km Versorgungsleitung (Gesamtlänge 2016: 2.175 km) und 15 km Hausanschlussleitung (Gesamtlänge 2016: 1.060 km). In den Zubringer- und Fernleitungen (Gesamtlänge 2016: 231 km) gab
es keinen Zuwachs.
Die 2016 im Versorgungsgebiet angefallenen 676 Rohrschäden liegen unter dem Vorjahreswert (752); sie
sind damit in den letzten Jahren tendenziell rückläufig.
Von den Rohrschäden wurden 155 an Anschlussleitungen festgestellt, was einer Schadensrate von circa
1,9 Rohrschäden je 1.000 Hausanschlüsse entspricht. Damit liegt die Schadensrate mit fallender Tendenz
seit einigen Jahren im niedrigen Bereich – laut Deutschem Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW)
W 400-3.
Mit 514 Schäden an den Versorgungs- und Hauptleitungen liegt die spezifische Schadensrate hier mit
0,24 Schäden je km Versorgungsnetz und Jahr im mittleren Bereich (DVGW W 400-3). Die Wasserverluste
haben sich seit einigen Jahren kontinuierlich verringert und lagen 2016 bei 11 % bezogen auf die Rohrnetzeinspeisung.
Beschwerdemanagement, Kundenzufriedenheit, Kundenbelange: Die Wasserwerke versorgen circa
677.000 Menschen in ihrem Geschäftsgebiet. Nach der Erhöhung des Beschwerdeaufkommens im Jahr
2015 (967 Beschwerden) liegt die Anzahl für 2016 mit 791 Beschwerden fast wieder auf dem Niveau von
2014 (755 Beschwerden). Die größte Gruppe der Beschwerdeführer bilden nach wie vor die Privatkunden.
Schwerpunkt ist unverändert das Thema Service. Ab Oktober 2016 wurde der Beschwerdegrund – Zähler –
eingeführt, um hier aussagefähiger zu sein. Neben dem Telefon gewinnen die E-Mails immer mehr an Bedeutung zur Kontaktaufnahme. Über beide Kanäle gingen 72 % der Beschwerden ein.
Ab 2017 wird mit dem digitalen Kundenportal eine weitere Möglichkeit für unsere Kunden zur Verfügung
stehen, um mit den Wasserwerken zu kommunizieren bzw. einfach und bequem ausgewählte Daten abzufragen oder selbst zu ändern.
Die kontinuierlich durchgeführte Kundenbefragung zum Hausanschlussprozess zeigt insgesamt eine hohe
Zufriedenheit der Kunden. Anlass zur Kritik und Hinweise gibt es dennoch, insbesondere zu den in unserem
Auftrag arbeitenden Firmen. Die Kundenbefragung bleibt ein wichtiges Instrument zur ständigen Verbesserung unserer Prozesse.
Personal: Am 31. Dezember 2016 arbeiteten 569 Beschäftigte inklusive Auszubildende bei den Wasserwerken. Das sind vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Der
Zuwachs resultiert planmäßig aus der Umsetzung des im Jahr 2015 fortgeschriebenen Personalkonzeptes
des Unternehmens.
Wasserwerke
Anlage 1.1
Seite 13 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Das Durchschnittsalter der Beschäftigten ist 44,9 Jahre. Sie sind durchschnittlich 22 Jahre bei den Wasserwerken und ihren Vorgängerbetrieben beschäftigt. In die Ermittlung des Altersdurchschnitts sind 36 Auszubildende einbezogen, die in elf Berufen bei den Wasserwerken ausgebildet werden. 23 von ihnen (72 %) erlernen gewerbliche Berufe und 13 junge Menschen (28 %) werden in kaufmännischen Berufen zum Facharbeiterabschluss geführt. Sechs Auszubildende beendeten im Berichtsjahr ihre Ausbildung in fünf verschiedenen Berufen. Eine Auszubildende konnte sogar vorzeitig ihre Ausbildung mit guten Ergebnissen beenden.
Von den sechs ausgelernten Auszubildenden konnten drei sofort auf Planstellen eingesetzt werden, den
anderen wurde eine Jungfacharbeiterstelle nach Beschäftigungssicherungstarifvertrag angeboten. Danach
ist auch hier ein Einsatz auf Planstellen vorgesehen.
Ein besonderes Augenmerk lag auch im Jahr 2016 auf der weiteren Arbeit am Personalkonzept 2020. Es
ging dabei um die Fortschreibung, um die Schärfung der Datengrundlagen und um die Ableitung der damit
verbundenen kurz- und mittelfristigen personellen Maßnahmen. Ein Ergebnis war, dass der Bedarf an Ausbildungsberufen präzisiert wurde. Die Nachfolgeplanung wurde mit den Bereichen besprochen und aktualisiert. Mit dem Personalkonzept 2020, Stand 2016, ist ein Instrument geschaffen, das die Führungskräfte
und den Bereich Personal in die Lage versetzt, rechtzeitig den erforderlichen Personalbedarf mit den erforderlichen Kompetenzen bereitzustellen und damit auch den Wissenstransfer sicherzustellen.
Im Jahr 2016 wurden erneut zahlreiche Maßnahmen aus dem Personalkonzept umgesetzt. Zur Untersetzung wurde im Fachbereich Planung des Unternehmensbereiches Netze ein Konzept erarbeitet, welches die
personellen Anforderungen aus der Erhöhung des Investitionsvolumens im Rahmen der Kanalsanierung
sowie aus dem anstehenden Wasserkonzept berücksichtigt.
Im HR-Strategiecenter der Stadtholding wurde gemeinsam mit den Personalbereichen der Beteiligungsunternehmen die Personalstrategie bis 2018 entwickelt. Sie hat unter anderem das Ziel, die „Steigerung von
Effizienz und Effektivität der Personalarbeit“ voranzutreiben. Zur Zielerreichung wurde Ende 2014 die
Überprüfung der Personalprozesse durch ein umfassendes Projekt „Steigerung des HR-Wertbeitrages durch
Einführung des 3-Rollen-Modells (Projekt ‚HR 2017‘)“ beschlossen. Die weitere Arbeit am Projekt „HR
2017“ hat auch im Jahr 2016 einen großen Raum eingenommen. Ein wesentlicher Meilenstein in der Projektarbeit war der Start der Umsetzungsprojekte zur Vorbereitung der Einführung in den Unternehmen.
Im Sommer 2016 haben die Wasserwerke ihre Mitarbeiter zum Unternehmen und zu den internen Abläufen befragt. Die Auswertung der Mitarbeiter-Befragung 2016 zeigt eine nach wie vor hohe Bindung der
Mitarbeiter an die Wasserwerke. An der Befragung beteiligten sich rund 57 % der Belegschaft – eine gute
Beteiligung. Gemeinsam mit dem Institut IMAROS Marktforschung Leipzig, das die Studie für die Wasserwerke begleitete, wurden die Ergebnisse ausgewertet. Ein kritischer Blick auf bestimmte Themen, die dem
Unternehmen neue Handlungsfelder aufzeigen, ist weiterhin vorhanden. Die Ergebnisse wurden veröffentlicht, breit diskutiert und Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet.
3
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
3.1
Risikobericht
3.1.1
Risikomanagementsystem
Die Wasserwerke betreiben seit dem Jahr 2003 ein umfassendes, softwarebasiertes Risikomanagementsystem (RMS) zur frühzeitigen Identifikation, Analyse und Steuerung von Risiken. Das systematische Risikomanagement der Wasserwerke erfüllt die gesetzlichen Anforderungen. Über regelmäßige, jährliche RisikoinAnlage 1.1
Seite 14 von 24
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
venturen werden der Gesamtumfang der beschriebenen Risiken sowie die Einschätzungen zu den Einzelrisiken planmäßig aktualisiert. Ein kontinuierliches Controlling gewährleistet die frühzeitige Erkennung neuer
Risiken. Frühwarnindikatoren dienen dem schnellen Erkennen von Veränderungen bei Einzelrisiken und
ermöglichen so ein schnelles Ergreifen von geeigneten Maßnahmen.
Das RMS wurde 2014 hinsichtlich Vollständigkeit sowie Trennschärfe und Definition systemrelevanter Parameter aktualisiert. Insbesondere der Aspekt „Compliance“ wurde dabei einer gründlichen Risikoanalyse
unterzogen und im Rahmen der Risikoinventur als zusätzliche Kategorie innerhalb der neuen Beobachtungskategorien des RMS ausgeprägt. Ein besonderer Schwerpunkt lag im Jahr 2016 in der weiteren Harmonisierung des RMS mit den Prozessvorgaben der Stadtholding. Das Risikomanagementhandbuch wurde
entsprechend aktualisiert. Die Kategorisierung sowohl des Risikoinventares als auch des Reportings erfolgt
unverändert nach folgenden thematischen Merkmalen:
•
finanzielle Risiken
•
operativ-technische Risiken
•
strategische Risiken
•
politisch-regulatorische Risiken
•
organisatorisch-prozessuale Risiken
•
Compliance-Risiken.
Die regelmäßige Berichterstattung erfolgt stufenweise nach einem festgelegten Ablaufschema, beginnend
bei den Berichtsverantwortlichen über die Bereichsrisikomanager und den Zentralen Risikomanager bis hin
zu Geschäftsführung, Aufsichtsrat und den Gesellschaftern. Die Kriterien für die TOP-Risiken der einzelnen
Instanzen sind im Risikomanagementhandbuch verbindlich festgelegt, ebenso wie der Prozess der Risikoinventur, von Ad-hoc-Meldungen und bedarfsweise unterjährigen Anpassungen. Darüber hinaus werden im
Rahmen des Risikoausschusses, der auch als Auftaktveranstaltung zur jährlichen Risikoinventur fungiert,
Stärken und Schwächen des RMS ausgewertet und es erfolgt eine Sensibilisierung für besondere, aus der
aktuellen Situation des Unternehmens und der Unternehmensstrategie ableitbare Schwerpunkte. In diesem
Kontext wurden auch die Mitarbeiter bezüglich der Anpassungen des Vorjahres geschult. Bei den Wasserwerken ist das Risikomanagement eine bereichsübergreifende Aufgabe, wobei das Risikofrüherkennungssystem organisatorisch dem Bereich Unternehmenssteuerung/Organisation zugeordnet ist. Dessen Berichte
werden regelmäßig durch die Geschäftsführung und die zweite Führungsebene ausgewertet.
Das RMS der Wasserwerke ist darauf ausgerichtet, bestandsgefährdende Risiken beziehungsweise die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft wesentlich beeinflussende Risiken frühzeitig zu erkennen und effektiv zu steuern.
Erkenntnisse aus den in der Vergangenheit abgeschlossenen CDO-/CDS-Geschäften und der Entwicklung
der Cross-Border-Lease-Transaktionen (CBL) sind in vollem Umfang in das RMS eingeflossen. Dies erfolgt in
der Form, dass die Risiken, deren Höhe, Veränderungen und Historie transparent im RMS abgebildet sind
und gegenüber den Gremien regelmäßig berichtet werden.
3.1.2
Risiken aus Finanzgeschäften
Steuerung der Risiken aus Finanzgeschäften: Die Wasserwerke steuern die Risiken aus Finanzgeschäften
über das RMS. Folgende Risiken werden betrachtet:
Wasserwerke
Anlage 1.1
Seite 15 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
•
Forderungsausfallrisiken
•
Liquiditätsrisiken
•
Zinsrisiken/Zinsderivate
•
sonstige Risiken (CDO-/CDS-Transaktionen, CBL).
Forderungsausfallrisiken werden durch angemessene Wertberichtigungen berücksichtigt. Hierbei werden
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die länger als ein Jahr fällig sind, zu 100 % wertberichtigt. Für
alle übrigen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird ein pauschaliertes Verfahren angewendet,
wobei je nach Alter der Forderung ein prozentualer Abschlag, unter Berücksichtigung des Zahlungsverhaltens im Vorjahr, erfolgt.
Im Rahmen des Finanzmanagements wurde zur besseren Steuerung bereits 1999 ein Cash Pool eingerichtet, bestehend aus der Stadtholding sowie den Unternehmen Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke), Verkehrsbetriebe und Wasserwerke. Unter den Gesellschaften ist die Stadtholding als Betreibergesellschaft und Poolführer bestimmt. Das Management des Cash Pools ist über einen Rahmenvertrag der beteiligten Unternehmen geregelt. Im Rahmen des zwischen den Unternehmen der Stadtholding abgestimmten
Risikoinventars im Bereich Finanzierung werden dabei unter anderem auch die Ausnutzung der Cash-PoolLinien und die Bonitätsentwicklung der Stadtholding bei Creditreform betrachtet.
Zur Zinssicherung wurden bei den Wasserwerken Zinsderivate eingesetzt. Die Zinsderivate beziehen sich
jeweils auf ein Grundgeschäft. Die Wasserwerke haben zum Stichtag insgesamt nur noch ein Zinsderivat im
Bestand, welches mit dem zugrunde liegenden Bankdarlehen zu einer Bewertungseinheit zusammengefasst
wurde.
CDO-/CDS-Transaktionen: Zu den CDO-/CDS-Transaktionen aus den Jahren 2006 und 2007 erging am
4. November 2014 ein Urteil des High Court of Justice in London.
An dem Rechtsstreit beteiligt waren neben den Wasserwerken die UBS sowie die Depfa Bank plc und die
Landesbank Baden-Württemberg (LBBW).
Im Ergebnis dieses Urteils sind die Wasserwerke nicht dazu verpflichtet, Zahlungen aus den CDOs zu leisten.
Auch die CDS sind rückabgewickelt. Die für die CDOs und CDS erhaltenen beziehungsweise bezahlten Prämien wurden entsprechend dem Urteil bereits im Jahr 2014 zu einem Großteil zurückgezahlt.
Anlage 1.1
Seite 16 von 24
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Einem Antrag der UBS auf Zulassung der Berufung gegen dieses Urteil hat der High Court of Justice nicht
stattgegeben. Die UBS hat beim Berufungsgericht die Zulassung der Berufung beantragt, welche Anfang
Februar 2015 zurückgewiesen wurde. Die UBS hat daraufhin einen weiteren Antrag gestellt, über die Zulassung der Berufung mündlich zu verhandeln. Diesem Antrag gab der Court of Appeal statt und bestimmte
die Anhörung über die Zulassung der Berufung der UBS auf den 7. Oktober 2015. Tatsächlich verhandelt
wurde dann am 16. Oktober 2015 mit dem Ergebnis, dass der Court of Appeal die Berufung der UBS zuließ.
Die Wasserwerke hatten am 13. November 2015 die Zurückweisung der Berufung beantragt und gegen die
für sie nachteiligen Feststellungen des erstinstanzlichen Urteils ebenfalls Berufung eingelegt. Auch die
Depfa Bank plc und die LBBW haben beim Court of Appeal die Zurückweisung der Berufung der UBS beantragt. Seither sind weitere Schriftsätze gewechselt worden. Der Court of Appeal hat die mündliche Verhandlung im Mai 2017 anberaumt. Sie wird sich nach derzeitigem Kenntnisstand über einen Zeitraum von
zwei Wochen erstrecken. Eine Beweisaufnahme findet nicht statt. Ähnlich wie beim deutschen Revisionsverfahren handelt es sich bei der Berufung in England um eine reine Rechtsinstanz. Wann das Gericht eine
Entscheidung in der Sache selbst trifft, ist derzeit noch offen.
Bereits in der Folge des Urteils des High Court of Justice hatten sich die Wasserwerke und die LBBW darauf
verständigt, die vor dem Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse bis
zu einer Entscheidung des englischen Berufungsgerichts ruhen zu lassen. Die von der Stadtholding aufgrund
des Urteils des Landgerichtes Leipzig am 22. Oktober 2013 mit den Wasserwerken getroffene Freistellungsvereinbarung besteht weiterhin.
Das positive Urteil des High Court of Justice bestärkt die Geschäftsführung weiterhin in der Rechtsauffassung, dass die Wasserwerke keine Haftung aus den CDO-Geschäften trifft. Unsere Zuversicht wird auch
nicht dadurch erschüttert, dass der Court of Appeal die Berufung der UBS zugelassen hat und über die Berufung im Mai 2017 mündlich verhandeln wird.
Finanzrisiken aus beschränkt persönlichen Dienstbarkeiten: Nach § 9 Abs. 1 GBBerG in Verbindung mit § 1
SachenR-DV sind kraft Gesetzes zugunsten der Gesellschaft beschränkt persönliche Dienstbarkeiten für öffentliche Ver- und Entsorgungsleitungen entstanden. Voraussetzung hierfür war, dass diese Leitungen bereits am 3. Oktober 1990 vorhanden waren und betrieben wurden. Als Gegenleistung für die dingliche Belastung der Grundstücke und die damit einhergehende Wertminderung steht den Grundstückseigentümern
(Stichtag: 11. Januar 1995) eine Entschädigung zu, die sich nach den Wertverhältnissen des Grundstückes,
bezogen auf das Jahr 1995, bemisst. Erforderlich für die Auszahlung der Entschädigung ist ein entsprechender Antrag des Grundstückseigentümers. Insgesamt wurde der Wert dieser Entschädigungsbeträge mit circa Mio. EUR 23,1 eingeschätzt. Eine Auszahlung ist bislang in Höhe von Mio. EUR 21,4 erfolgt. Für die noch
zu erwartenden fällig werdenden Zahlungsverpflichtungen besteht eine entsprechende Rückstellung.
Risiken aus CBL-Verträgen: Im Hinblick auf die abgeschlossenen Cross-Border-Lease-KlärwerkeTransaktionen wird ein systematisches Vertragscontrolling durchgeführt. Um jederzeit eine Abschätzung
von möglichen Risiken vornehmen zu können, sind neben internen Überwachungen ein spezialisierter externer Berater mit der finanzwirtschaftlichen Vertragsüberwachung sowie eine Rechtsanwaltskanzlei mit
der rechtlichen Beratung beauftragt. Zur Risikosteuerung und -minimierung finden regelmäßige Reportings
statt. Darüber hinaus wird die Einhaltung einzelner Vertragsinhalte im Rahmen von Einzelfallprüfungen sichergestellt.
Für die Fremdmittelanteile der von den Wasserwerken geschuldeten Leasingraten bestehen Zahlungsinstrumente eines Finanzinstituts mit Investment-Grade-Rating gemäß Standard & Poor’s und Moody’s. Das
Zahlungsprofil des Zahlungsinstruments ist auf die den Wasserwerken geschuldeten Fremdmittelanteile der
Leasingraten abgestimmt.
Wasserwerke
Anlage 1.1
Seite 17 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Für die Eigenmittelanteile der von den Wasserwerken geschuldeten Leasingraten besteht ein Zahlungsinstrument einer Zweckgesellschaft, die ihre Zahlungsverpflichtungen den Wasserwerken gegenüber bis
Ende September 2016 durch ein Zahlungsinstrument eines Finanzinstituts mit Investment-Grade-Rating,
das durch US-Staatsanleihen zusätzlich gesichert war, refinanziert hatte. Mit der am 28. September 2016
erfolgten Refinanzierung konnte das Zahlungsinstrument des Finanzinstituts gegen ein fristen- und betragskonformes Portfolio aus US-Staatsanleihen ausgetauscht werden, das heißt, seit diesem Zeitpunkt ist das
Zahlungsinstrument der Zweckgesellschaft direkt durch ein zu den von den Wasserwerken geschuldeten
Eigenmittelanteilen der Leasingraten fristen- und betragskonformes Portfolio aus US-Staatsanleihen hinterlegt. Das Portfolio aus US-Staatsanleihen ist zudem zugunsten des Investors verpfändet. Für das Portfolio
aus US-Staatsanleihen gibt es keine vertraglich vorgegebenen Ratinganforderungen, das heißt, die bis zum
28. September 2016 diesbezüglich relevanten Ratingtrigger sind aufgehoben.
Bei einer vorzeitigen, von den Wasserwerken zu verantwortenden Vertragsauflösung kann sich ein Eventualrisiko aus der Differenz zwischen den für diesen Fall vertraglich vereinbarten (Eigenmittel-)Kündigungswerten und dem Marktwert des Eigenmittel-Zahlungsinstrumentes, der dem Marktwert des Portfolios aus
US-Staatsanleihen entspricht, ergeben. Zum Jahresende 2016 lag dieser Differenzbetrag bei circa Mio.
USD 44,0. Für diesen Differenzbetrag sind zusätzliche Sicherheiten zugunsten des Investors in Form von
Bankavalen bei einer deutschen Landesbank bestellt. Für die Bankavale bestehen vertraglich vereinbarte
Mindestratings. Da die Bankavale vor Juli 2001 begeben wurden, unterliegen diese der zeitlich uneingeschränkten Gewährträgerhaftung der damaligen Gewährträger.
Risiken aus der operativen Geschäftstätigkeit: In den technischen Bereichen betreiben die Wasserwerke
eine Vielzahl von wasserwirtschaftlichen Anlagen sowie ein Rohr- und ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge
von 6.343 km. Daher sind die Wasserwerke technischen Risiken, wie zum Beispiel Störungen oder Ausfällen
von Betriebsanlagen, ausgesetzt. Zum Management dieser Risiken betreibt die Gesellschaft ein zertifiziertes
Technisches Sicherheitsmanagement. 2014 erhielt die Gesellschaft zum dritten Mal nach den Jahren 2004
und 2009 das durch den DVGW und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft Abwasser und Abfall
e. V. (DWA) ausgereichte Zertifikat. Es bestätigt dem Unternehmen die Einhaltung von gesetzlichen und
technischen Anforderungen im technischen Bereich.
Aufgrund der Beobachtungen des Asset Managements sowie der Ergebnisse von zustandsorientierten Betrachtungen zum Kanalsanierungsbedarf wurden die steigenden Finanzbedarfe in der Langfrist- und Mittelfristplanung abgebildet. Zusätzlich werden die Aufwendungen für zustandserhaltende Reparaturen sukzessive weiter entsprechend dem identifizierten Bedarf und den formulierten Zielen in der Wirtschaftsplanung
berücksichtigt. Ein geeignetes kennzahlenbasiertes Programmcontrolling unterstützt die Verfolgung der
Zielerreichung. Insgesamt ermöglicht das Kanalsanierungsprogramm so ein transparentes Management des
Zustandsrisikos des Kanalnetzes.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des erhöhten Mitteleinsatzes und auch der weiter steigenden Ressourcenbindung auf die mittel- und langfristigen Unternehmenskennzahlen werden fortlaufend mittels des Planungs- und Simulationstools analysiert, mit den Erkenntnissen des Asset Managements abgeglichen und in
einer Langfristplanung mit 20-jährigem Planungshorizont abgebildet. Die Ergebnisse bilden die Rahmenbedingungen der zukünftigen Wirtschaftspläne.
Anlage 1.1
Seite 18 von 24
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Steigende Einwohnerzahlen und auch der Fortschritt von Sanierungsprogrammen im Misch- und Niederschlagswassersystem, wie zum Beispiel bei Mischwassereinleitstellen, führen zu weiter steigenden Mengen
und Frachten im KW Rosental. Spielräume zur Leistungssteigerung der bestehenden Anlage sind heute bis
auf wenige Optionen zur verfahrenstechnischen und anlagentechnischen Optimierung ausgeschöpft. Die
Planung zur baulichen Erweiterung des Klärwerkes wird mit der entsprechenden Priorität vorangetrieben.
Die grundlegenden fachlichen Konzeptionen sind erarbeitet. Von zentraler Bedeutung ist nun die Einhaltung des Sach- und Zeitzieles für die Genehmigungsplanung, was vor dem Hintergrund steigender ordnungs- und umweltpolitischer Anforderungen, wie zum Beispiel aus der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie, eine besondere Herausforderung darstellt. Die entsprechenden Gutachten befinden sich aktuell in der
Erarbeitung, begleitet von einem kontinuierlichen Austausch mit den beteiligten Behörden.
Als Grundlage für die zukunftssichere Weiterentwicklung des Wasserversorgungssystems für die Stadt
Leipzig und die Region des ZV WALL wurde im Jahr 2016 nach mehrjähriger intensiver Befassung die Arbeit
am Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030 abgeschlossen. Dabei wurden die Strukturelemente der
Trinkwasserproduktion, des Trinkwasserbezuges und der äußeren Verteilung unter den Gesichtspunkten
Anlagenstruktur, Zustand, Wirtschaftlichkeit und Bedarfsentwicklung hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit
bewertet. Auf dieser Grundlage wurden eine optimale Zielstruktur und ein geeigneter Entwicklungspfad mit
zeitlicher Einordnung der investiven Anpassungserfordernisse erarbeitet. Das Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030 ist stringent ausgerichtet an dem Ziel der Weiterentwicklung einer sicheren, nachhaltigen, wirtschaftlichen und demografiefesten Versorgungsstruktur. Damit sind für die kommenden 20 Jahre
klare Leitplanken für die Investitionen in Erzeugung und äußere Wasserverteilung vorgegeben.
Im gerichtlichen Mahnwesen konnten die Forderungsausfallzeiten durch Reduzierung einer Mahnstufe weiter verkürzt werden, ohne dass durch diese Effizienzmaßnahme gleichzeitig die Anzahl der Mahnbescheide
insgesamt gestiegen wäre. In den Fällen, in denen die Androhung der Versorgungseinstellung erfolgte, ist
eine Erfolgsquote von circa 70 % zu verzeichnen. Die Gesamtmenge der offenen Forderungen wird im Verhältnis zum Umsatz als „gering“ eingeordnet.
Das im Jahr 2015 eingeführte betriebliche Kennzahlensystem wurde 2016 funktional erweitert und wird inzwischen routinemäßig zur Erfassung und Auswertung betrieblicher Kennzahlen angewendet. Dies dient
der Unterstützung der kennzahlenbasierten Verfolgung betrieblicher Prozesse und Projekterfolge. Die regelmäßigen Auswertungen von Monats- und Quartalsberichten liefern einen deutlichen Beitrag zur internen Prozesstransparenz und stärken so die Steuerungsfähigkeit der Wasserwerke. Die Ergebnisse der Auswertungen des Kennzahlensystems werden regelmäßig verschnitten mit den Ergebnissen aus den durchgeführten Benchmarkingprojekten. Das integrierte Kennzahlenmanagement stärkt somit die Reaktionsfähigkeit gegenüber potenziell risikobehafteten Entwicklungen.
Sonstige Risiken: Zur Absicherung sonstiger Schadensfälle und Haftungsrisiken hat die Gesellschaft Versicherungen in angemessener Höhe abgeschlossen.
Gesamtrisiko: Die Wasserwerke sind sowohl durch den Ergebnisabführungsvertrag mit der Stadtholding als
auch durch die mit Zustimmung der Ratsversammlung und durch die Europäische Wettbewerbskommission
sowie die Landesdirektion Leipzig genehmigte Kapitalausstattungsvereinbarung zwischen der Stadt Leipzig
und der Stadtholding für den Fall eines Unterliegens der Wasserwerke in London oder in Leipzig/Dresden
abgesichert. Vor diesem Hintergrund gehen die Wasserwerke trotz des theoretisch noch bestehenden Gesamtrisikos davon aus, dass die CDO-/CDS-Geschäfte den Fortbestand der Gesellschaft nicht gefährden
können.
Wasserwerke
Anlage 1.1
Seite 19 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
3.2
Chancenbericht
Auf Basis der gültigen Bevölkerungsprognose der Stadt Leipzig vom 20. April 2016, gestützt durch die reale
Entwicklung in den Jahren 2015 und 2016, kann in der Gesamtbetrachtung des Versorgungsgebietes der
Wasserwerke mittelfristig weiterhin von einer positiven demografischen Entwicklung ausgegangen werden.
Berücksichtigung findet dabei auch die stabile Bevölkerungsentwicklung im Bereich des ZV WALL. Für die
Wasserwerke ist damit ein Potenzial zur Steigerung des Trinkwasserabsatzes von durchschnittlich bis zu
200 Tm³ jährlich bis zum Jahr 2025 verbunden. Die Gültigkeit dieses Ansatzes wird regelmäßig mit der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung abgeglichen. So betrug die Steigerung des Trinkwasserabsatzes auf
Basis der verkauften Mengen 2016 im Vergleich zum Vorjahr 1.004 Tm³.
Unter Maßgabe einer konservativ-verstetigten Planung wurden die Ansätze für den Bevölkerungsanstieg
und die Mengenentwicklung in der Planung bereits nach oben korrigiert. Die tatsächliche Mengenentwicklung lässt jedoch darauf schließen, dass bei gleichbleibend hohen Zuwächsen in den Folgejahren weiterhin
die Chance auf Realisierung von über Plan liegenden Umsätzen und Erlösen im Kerngeschäft besteht. Anpassungen im Rahmen der Mittelfristplanung erfolgen auf Basis der Veröffentlichungen des Amtes für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig.
Steigende Absatzmengen wirken sich zudem positiv auf die Auslastung der technischen Anlagen der Wasserwerke aus, mit entsprechend positiven Effekten auf die Effizienz im Anlagenbetrieb und auf die zukünftige Entwicklung der Trink- und Abwasserpreise. Daraus resultieren entsprechende wirtschaftliche Chancen
für das Unternehmen.
Für die erforderliche Anpassung einzelner Anlagenkomponenten aufgrund der Bevölkerungsentwicklung,
wie zum Beispiel die Anpassung der Kapazität des KW Rosental an steigende Abwasserfrachten, hat das Unternehmen entsprechende Konzepte und Strategien vorbereitet, auf deren Grundlage die Umsetzungsplanung vorangetrieben wird. Für die Erweiterung des KW Rosental läuft gegenwärtig die Genehmigungsplanung zur Erweiterung der mechanischen und der biologischen Reinigungsstufe, die Ausführungsplanung befindet sich in der Vorbereitung.
Zur weiteren kontinuierlichen Steigerung unserer Prozesseffizienz wurden in dem zwischenzeitlich abgeschlossenen konzernweiten Projekt „Service 2017“ Spielräume zur verstärkten Zusammenarbeit in Unterstützungsprozessen untersucht. Für die Bereiche Personal und IT wurde eine Zielprozessstruktur herausgearbeitet, die im Jahr 2017 umgesetzt werden soll. Diese bildet die Grundlage für die Weiterentwicklung der
internen Serviceprozesse.
Das Strategie- und Performanceprogramm zur Verankerung der übergeordneten Unternehmensziele in der
Strategie der Wasserwerke wurde auch im Jahr 2016 dynamisch weiterentwickelt und die Bearbeitung der
Projekte vorangetrieben. Bis Ende 2016 wurden 56 Projekte und Maßnahmen als wesentliche strategische
Handlungsfelder der Wasserwerke identifiziert. Für 41 Themen sind die Zielausrichtung und zeitliche Einordnung präzise beschrieben. Über die aktive Steuerung und Priorisierung der Arbeit an den strategischen
Projekten wird die Konformität zwischen den Gesellschafterzielen und der Ausrichtung des operativen Geschäftes fortlaufend sichergestellt und die Unternehmensentwicklung konsequent in Richtung der Gesellschafterziele vorangetrieben. Das Strategie- und Performanceprogramm fokussiert zudem maßgeblich auf
das Controlling der im Rahmen des Kanalsanierungsprogrammes beschlossenen Ziele und Arbeitsschwerpunkte. Es trägt so wesentlich dazu bei, die zielkonforme Mittelverwendung über einen robusten Gesamtprozess abzusichern und so den Zustand der Entsorgungsinfrastruktur nachhaltig zu verbessern.
Anlage 1.1
Seite 20 von 24
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Von hervorgehobener Bedeutung im Rahmen der Konzeptarbeit ist das im Berichtsjahr fertiggestellte Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030 für Leipzig und die Region. Darin sind nun die Leitplanken für
eine zukunftssichere und wirtschaftliche Ausrichtung der äußeren Trinkwasserversorgungsinfrastruktur definiert. Mittelfristig ergeben sich daraus Chancen hinsichtlich einer effizienten und zielkonformen Entwicklung der Investitionsplanung und Anlagenbewirtschaftung mit weiteren positiven Effekten für Energieeffizienz und Versorgungssicherheit.
Besonderes Augenmerk lag im Jahr 2016 auf Digitalisierungsthemen. Auch dieser Themenkomplex ist direkt
oder mittelbar fest im Strategie- und Performanceprogramm verankert. 19 Projekte befassen sich mit den
Chancen, die sich durch die Digitalisierung kerngeschäftsnaher Prozesse bieten. Ein Hauptprojekt in diesem
Prozess war die Einführung des digitalen Kundenportals.
Auf Grundlage der positiven Erfahrungen und Ergebnisse in den zurückliegenden Jahren wird für die Wasserwerke insgesamt die Chance gesehen, dass durch die verstärkte Zusammenarbeit in der Stadtholding
über die Zielgrößen hinaus mittel- bis langfristig weitere positive Effekte in Bezug auf die allgemeine Performance im Kerngeschäft und die Qualität der Unterstützungsprozesse erreicht werden können. So haben
die Wasserwerke dieses Jahr gemeinsam mit den Stadtwerken zwei Fotovoltaikprojekte an Kläranlagenstandorten realisiert. Ein weiteres gemeinsames Projekt befindet sich in der Realisierungsphase und wird
im Jahr 2017 abgeschlossen.
Im Hinblick auf die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz wurde mit der ersten Gruppenzertifizierung des Energiemanagementsystems der Wasserwerke und ihrer Beteiligungsunternehmen nach DIN
EN ISO 50001 ein Meilenstein erreicht und das hohe systemische Niveau nun auch für die gesamte Unternehmensgruppe bestätigt.
3.3
Prognosebericht
Die Wasserwerke sehen der Berufung der UBS gegen das Urteil des High Court of Justice vom 4. November
2014 weiterhin gelassen entgegen und gehen derzeit, abgesehen von den Aufwendungen für Rechtsberatung, Gutachten und Prozesskosten, für die vorsorglich eine Rückstellung gebildet ist, nicht von einer höheren – über die bereits entsprechend dem Urteil geleisteten Rückzahlungen – hinausgehenden Belastung
aus.
Bezogen auf die Tätigkeit im Kerngeschäft stellen sich die Wasserwerke weiterhin auf sich ändernde Rahmenbedingungen ein. Dies gilt insbesondere für die Entwicklung des Trinkwasserabsatzes aufgrund der
weiterhin steigenden Bevölkerungszahl und eines erneut leicht steigenden Durchschnittsverbrauches von
91,7 Litern pro Tag und Einwohner auf 91,9 Liter pro Tag und Einwohner. Diese Entwicklung wirkt sich im
gleichen Maße auf die zu entsorgenden Schmutzwassermengen aus. Erschließung und Lückenbebauung
führen zu weiterer Verdichtung und einem Anstieg der Mengen des zu entsorgenden Niederschlagswassers. Die Wasserwerke setzen sich intensiv und kontinuierlich mit diesem Thema auseinander und bereiten
sich auf die Entwicklung der Abnahmemengen vor. Im Kontext der ergriffenen Maßnahmen zur Effizienzoptimierung, Synergiehebung und unterstützt durch die Zielkonkretisierung der strategischen Projekte sowie
das Controlling des Strategie- und Performanceprogrammes wird sich die prognostizierte Geschäftsentwicklung weiter positiv auf die Ertragslage auswirken.
Wasserwerke
Anlage 1.1
Seite 21 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Wichtige strategische Handlungsfelder, wie beispielsweise die Umsetzung und weitere inhaltliche Ausgestaltung des Programmes zur nachhaltigen Kanalsanierung, das kapazitätsbasierte Ausbaukonzept für das
KW Rosental oder auch das im November 2016 erfolgreich nach DIN EN ISO 50001 per Gruppenzertifizierung für die Wasserwerke und die Beteiligungsunternehmen bestätigte Energieeffizienzprogramm, werden
im Jahr 2017 zielgerichtet weitergeführt. Das ebenfalls im November 2016 per Gesellschafterbeschluss bestätigte Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030 für Leipzig und die Region schafft zusätzlich Klarheit
hinsichtlich der Einordnung der Investitionsbedarfe in die Mittel- und Langfristplanung. Im Hinblick auf die
im Jahr 2017 gemeinsam mit der Stadt Leipzig geplante Konzeptbetrachtung zur Trinkwassernotversorgung
sind somit auch klare Randbedingungen gegeben. Eine effiziente und zielorientierte Konzeptbearbeitung ist
so gewährleistet. Ein weiteres, in einer gemeinsamen Projektstruktur mit den Ämtern der Stadt Leipzig zu
bearbeitendes Handlungsfeld stellt das Thema „Risikomanagement Starkregen“ dar.
Von besonderer Relevanz sind für das Jahr 2017 auch die Themen IT-Sicherheit und Digitalisierung. Mit der
im Jahr 2016 begonnenen Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems werden
einheitliche organisatorische und technische Mindeststandards im Unternehmen etabliert und damit auch
die Anforderungen des IT-Sicherheitsgesetzes für Betreiber kritischer Infrastrukturen umgesetzt. Darüber
hinaus stellt ein funktionierendes Informationssicherheitsmanagement die zentrale Grundvoraussetzung
für eine erfolgreiche und eng am Kerngeschäft sowie am Kundennutzen ausgerichtete weitere Umsetzung
von Digitalisierungsmaßnahmen dar. Im Strategie- und Performanceprogramm der Wasserwerke sind dazu
aktuell 21 Themen mit Digitalisierungsbezug verankert.
Neben diesen Themen steht die programmatische Abarbeitung der Sanierungsbedarfe des bestehenden
Anlagevermögens im Fokus unseres Tagesgeschäftes. Die Gesellschaft geht davon aus, den Zustand des
Trink- und Abwassernetzes mittelfristig weiter zu verbessern. Für 2017 wird im Trinkwassernetz mit einer
im Vergleich zu 2016 weiterhin leicht rückläufigen spezifischen Schadensquote und mit einer tendenziell
sinkenden Wasserverlustrate gerechnet. Für das Kanalnetz wird mit der Implementierung des umfassenden
Kanalsanierungsprogrammes mittelfristig von einer spürbaren und nachhaltigen Zustandsverbesserung
ausgegangen. Die Verringerung des Anteiles der kurz- bis mittelfristigen Sanierungsbedarfe stellt unter Berücksichtigung weiterer Zieldimensionen wie Kosteneffizienz und hydraulischer Belange eines der Hauptziele des Kanalsanierungsprogrammes dar.
Insgesamt werden die beschriebenen Themengebiete sowohl den Betrieb der Anlagen als auch das Investitionsprogramm zusätzlich positiv beeinflussen.
Für das Jahr 2017 plant die Gesellschaft auf dieser Grundlage mit im Vergleich zu 2016 um circa 5,1 % ansteigenden Umsatzerlösen von Mio. EUR 152,5 und mit einem – aufgrund von Sondereffekten gegenüber
dem Vorjahr – deutlich erhöhten Ergebnis von rund Mio. EUR 43,8 nach Steueraufwand und vor Ergebnisabführung und Ausgleichszahlungen an ihre Gesellschafter. Bereinigt um Sondereffekte stellt sich kurzund mittelfristig ein kontinuierlich leicht steigendes Ergebnisniveau um Mio. EUR 30,0 ein.
Bezogen auf den Trinkwasserabsatz wird gegenüber dem Istwert 2016 eine Steigerung um 0,3 Mio. m³ und
damit 1,0 % erwartet. Der Investitionsplan sieht für 2017 ein Volumen von Mio. EUR 70,6 vor, davon werden Mio. EUR 58,4 durch die Wasserwerke finanziert. Für den Finanzanteil bedeutet dies gegenüber dem
Jahr 2016 eine Steigerung um Mio. EUR 17,2. Gegenüber dem Durchschnitt der letzten vier Jahre bedeutet
das in Bezug auf den Gesamtwertumfang eine Steigerung um rund 57 % zur Realisierung der identifizierten
Investitionsbedarfe, vorwiegend in den Netzbereichen, wobei der durch die Wasserwerke zu finanzierende
Anteil sogar überproportional steigt. Für die Folgejahre ist weiterhin ein leicht ansteigendes Niveau der
durch die Wasserwerke zu finanzierenden Investitionen geplant.
Anlage 1.1
Seite 22 von 24
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
4
Erklärung zur Unternehmensführung
Am 1. Mai 2015 trat das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst in Kraft. Unternehmen, die dem Drittbeteiligungsgesetz unterliegen, müssen durch die Gesellschafterversammlung bestimmte Ziele (einschließlich eines Datums zur Zielüberprüfung) für den Frauenanteil im Aufsichtsrat und unter den Geschäftsführern festlegen lassen.
Die Gesellschafterversammlung der Wasserwerke hat auf Empfehlung des Aufsichtsrates daraufhin gemäß
§ 52 Abs. 2 Satz 1 GmbHG für die Zusammensetzung des Aufsichtsrates eine Zielgröße von 19 % bis zum
31. Dezember 2016 beschlossen.
Die Frauenquote im Aufsichtsrat zum 31. Dezember 2016 liegt bei 19 %. Die derzeitige Besetzung steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen.
Die Gesellschafterversammlung der Wasserwerke hat auf Empfehlung des Aufsichtsrates gemäß § 52 Abs. 2
Satz 1 GmbHG für die Zusammensetzung des Aufsichtsrates eine neue Zielgröße von 30 % beschlossen, die
bis zum 31. Dezember 2021 erreicht werden soll.
Herr Michael Theis und Herr Dr. Ulrich Meyer sind Geschäftsführer der Wasserwerke. Die Gesellschafterversammlung der Wasserwerke hat auf Empfehlung des Aufsichtsrates daraufhin gemäß § 52 Abs. 2 Satz 1
GmbHG beschlossen, an der bestehenden Frauenquote unter den Geschäftsführern festzuhalten. Die derzeitige Besetzung steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen.
Bei der Besetzung von Geschäftsführerpositionen in der Leipziger Gruppe sollen im Rahmen der Sozialverträglichkeit und bei vergleichbarer Qualifikation Frauen bevorzugt Berücksichtigung finden.
Die Gesellschafterversammlung der Wasserwerke hat auf Empfehlung des Aufsichtsrates gemäß § 52 Abs. 2
Satz 1 GmbHG beschlossen, bis zum 31. Dezember 2021 mindestens an der bestehenden Frauenquote festzuhalten.
Darüber hinaus beschloss die Geschäftsführung gemäß § 36 GmbHG, bis zum 31. Dezember 2016 einen
Frauenanteil in der oberen Managementebene der Wasserwerke in Höhe von 30 % sowie in der mittleren
Managementebene in Höhe von 30 % zu erreichen.
Die Frauenquote auf der oberen Managementebene zum 31. Dezember 2016 liegt bei 40 %. Die derzeitige
Besetzung steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen.
Die Frauenquote auf der mittleren Managementebene zum 31. Dezember 2016 liegt bei 34 %. Die derzeitige Besetzung steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen.
Wasserwerke
Anlage 1.1
Seite 23 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die neue durch die Geschäftsführung gem. § 36 GmbHG beschlossene Zielgröße zur Frauenquote auf der
oberen Managementebene beträgt mindestens 30 %, die neue Zielgröße auf der mittleren Managementebene beträgt mindestens 30 % und soll jeweils bis zum 31. Dezember 2021 erreicht werden.
Leipzig, den 16. März 2017
Geschäftsführung
Michael M. Theis
Anlage 1.1
Seite 24 von 24
Dr. Ulrich Meyer
Wasserwerke
Anlage zum Lagebericht
Kennzahlen und sonstige Angaben in Anwendung von § 96a Abs. 1 Nr. 9 in Verbindung mit § 99 Abs. 2
und 3 SächsGemO gemäß den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages
Die Geschäftsentwicklung wird maßgeblich durch folgende Kennzahlen beschrieben:
i n TEUR
2016
2015
2014
Kennzahlen zur Vermögenssituation
Quote Anlagevermögen
Anlagevermögen
924.796
Gesamtvermögen
983.048
=
94,1 %
=
78,8 %
=
37,2 %
=
6,6 %
=
2,4 %
913.639
969.842
=
94,2 %
=
89,3 %
=
37,2 %
=
8,5 %
=
3,2 %
908.929
958.280
=
94,9 %
=
95,0 %
=
37,5 %
=
8,4 %
=
3,2 %
Investitionsdeckung
Bruttoabschreibungen
1
Bruttoinvestitionen (ohne Finanzanlagen)
41.252
52.347
41.696
46.671
42.398
44.628
Kennzahlen zur Kapitalstruktur
Eigenkapital
2
366.180
Gesamtkapital
983.048
360.680
969.842
359.286
958.280
Kennzahlen zur Rentabilität
Eigenkapitalrentabilität
Jahresergebnis
Eigenkapital
3
2
24.004
366.180
30.612
360.680
30.346
359.286
Gesamtkapitalrentabilität
Jahresergebnis
Gesamtkapital
3
24.004
983.048
30.612
969.842
30.346
958.280
1
Anl a genzugä nge i nkl us i ve unentgel tl i cher Übertra gungen und a us Vers chmelzung WAK (2015)
2
unter Berücks i chti gung empfa ngener Ertra gs zus chüs s e und des Sonderverl us tkontos a us Rücks tel l ungs bi l dung gemä ß § 17 Abs . 4 DMBi l G
3
vor Aus gl ei chs za hl ung a n den Mi nderhei ts ges el l s cha fter und Ergebni s a bführung
Wasserwerke
Anlage 1.1 / Anlage
Seite 1 von 3
Anlage zum Lagebericht
i n TEUR
2016
2015
2014
Kennzahlen zum Geschäftserfolg
Umsatz je Mitarbeiter
Umsatz
145.087
Mitarbeiteranzahl (Durchschnitt)
569
=
254,99
139.998
556
=
251,79
142.956
548
=
260,87
=
1,6 %
=
46,0 %
=
46,4 %
Kennzahlen zur Liquidität
Liquidität 1. Grades
Flüssige Mittel
21
Konzernfinanzierung
11.417
1
Kurzfristiges Fremdkapital
./. Verrechenbare Rückstellung für
Abwasserabgabe
101.443
-4.290
13
=
11,8 %
10.574
103.567
-4.392
9
=
10,7 %
1.609
118.865
-15.495
Liquidität 2. Grades
Flüssige Mittel
Konzernfinanzierung
Kurzfristige Forderungen
21
13
9
11.417
10.574
1.609
45.679
1
Kurzfristiges Fremdkapital
./. Verrechenbare Rückstellung für
Abwasserabgabe
101.443
-4.290
=
58,8 %
44.486
103.567
-4.392
=
55,5 %
45.967
118.865
-15.495
Liquidität 3. Grades
Flüssige Mittel
21
13
Konzernfinanzierung
11.417
10.574
1.609
Kurzfristige Forderungen
45.679
44.486
45.967
Vorräte
374
1
Kurzfristiges Fremdkapital
./. Verrechenbare Rückstellung für
Abwasserabgabe
1
101.443
-4.290
=
59,2 %
382
103.567
-4.392
9
=
55,9 %
407
118.865
-15.495
ohne Rechnungs a bgrenzungs pos ten
Anlage 1.1 / Anlage
Seite 2 von 3
Wasserwerke
Anlage zum Lagebericht
Plan – Ist 2016
Wesentliche Planzahlen werden nachfolgend den Ist-Werten gegenübergestellt:
Plan
Ist
2016
2016
Umsatz
Mio. EUR
147,1
145,1
Betriebsergebnis
Mio. EUR
32,8
25,7
Jahresergebnis vor Ergebnisabführung
Mio. EUR
28,1
24,0
Investitionen gesamt (ohne Finanzanlagen)
Mio. EUR
58,7
52,3
Wasserwerke-Finanzanteil
Mio. EUR
44,4
41,2
Wasseraufkommen gesamt
Mio. m³
33,8
35,2
Wasserabsatz
Mio. m³
29,5
30,7
Wasserwerke
Anlage 1.1 / Anlage
Seite 3 von 3
Kommunaler Eigenbetrieb
Leipzig/Engelsdorf
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Blatt 1
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
A. Grundlagen des Eigenbetriebs
Der Kommunale Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf (im folgenden "Eigenbetrieb" oder "KEE" genannt) wurde
1995 gegründet. Die Betriebssatzung wurde in der Ratsversammlung vom 20. Juni 2001 beschlossen
(Änderungen vom 12. Dezember 2001 sowie vom 18. Mai 2005). Im Wirtschaftsjahr 2014 wurde die Satzung
an die neuen Gesetzmäßigkeilen angepasst. Ein Beschluss durch die städtischen Gremien erfolgte im
Wirtschaftsjahr 2015. Seit 2005 ist der Eigenbetrieb als Dienstleister für die Organisationseinheiten in der
Leipziger Stadtverwaltung tätig.
Die Zusammenarbeit basiert auf der neuen,
an die aktuellen
Rahmenbedingungen angepassten DAV-09/10 "Durchführung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen im
Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung (ögB) in Ämtern, Referaten und Eigenbetrieben der Stadt
Leipzig".
Der
Eigenbetri~b
wird finanzwirtschaftlich als Sondervermögen der Stadt Leipzig verwaltet. Aufgabe des
Eigenbetriebs ist die Beschäftigung von förderungsbedürftigen Menschen, die Hilfe zur Eingliederung dieses
Personenkreises in den ersten Arbeitsmarkt sowie der Abbau von Vermittlungshemmnissen des
Personenkreises um eine Integration in das Erwerbsleben zu realisieren. Zu diesem Zweck führt der
Eigenbetrieb
öffentlich
geförderte
Beschäftigungsfördermaßnahmen
auf Basis
von
Landes-
und
Bundesrichtlinien, Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen sowie integrationsbegleitende Aktivitäten in
Zusammenarbeit mit verschiedenen Fördermittelgebern und für unterschiedliche Zielgruppen durch.
Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Leipzig war im Geschäftsjahr 2016 rückläufig (auf 7,9 % zum
Berichtszeitpunkt 31.12.2016). Zeitgleich ist die Zahl der Menschen ohne Arbeit mit multiplen
Vermittlungshemmnissen
auf
einem
konstant
hohen
Niveau
(7.360
Menschen
und
38.981
Bedarfsgemeinschaften). Jene Menschen müssen durch geeignete beschäftigungspolitische Maßnahmen
zunächst an den Arbeitsmarkt herangeführt werden.
Für die Erfüllung der Aufgaben des Eigenbetriebs waren im Jahr 2016 in beschäftigungspolitischen
Maßnahmen und Coachingangeboten in Summe 1.804 (Vorjahr: 1.542) Personen tätig, die sich auf folgende
Maßnahmen aufteilen:
Bezeichnung der Maßnahmen
geförderte Personen
2016
Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschadigung (AGH-MAE)
Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV)
Beschäftigungsverhaltnisse mit Eingliederungszuschuss (EGZ)
Integrationsfachteam
Koordinatoren (Maßnahmekoordinatoren)
Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt (incl. 3 Koordinatoren)
Integrationsorientierte Betreuung
Projektassistenz
Sonstiges (u.a. Nebenbeschäftigung)
Summe
2015
1.004
217
958
254
2
1
11
21
27
173
354
276
1
5
11
1.804
1.542
30
0
1
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Blatt 2
Hierbei gilt jedoch zu analog der Vorjahre zu berücksichtigen, dass es sich dabei um im Jahresverlauf
beschäftigte Personen und nicht immer um Maßnahmeplätze handelt (Nachbesetzung, mehrere Personen
durch Teilzeit auf einem Platz). Die Gliederung des Personalplanes erfolgte in der Planung nach den
beschäftigten Personengruppen. Insgesamt wurden im Durchschnitt 955 Beschäftigte (durchschnittlich 650
Vollzeitäquivalente (VZÄ)) geplant. Durch den Wegfall von Projekten und den verzögerten Maßnahmebeginn
konnten im Durchschnitt 602 Personen beschäftigt werden (384 VzA). Durch die Planung des Eigenbetriebes
vor der Bewilligung der Maßnahmen ergeben sich alljährlich Abweichungen in dieser Größenordnung.
•
Für die Leitung und Verwaltung des Eigenbetriebes (Geschäftsstelle) werden insgesamt 11
Mitarbeiter inklusive Betriebsleitung vollzeitbeschäftigt Zusätzlich wurde in 2015 gemäß Plan eine Stelle
für die Fachkraft Arbeitsschutz geschaffen, die aus der zweckgebundenen Rücklage finanziert wird. Diese
Stelle wurde Ende· 2016 mit Beschlussfassung des Wirtschaftsplans 2017 entfristet. Der Personalplan in
der Geschäftsstelle bewegte sich auf Planniveau.
•
Für jede
Maßnahme
Arbeitsgelegenheit
Mehraufwandsentschädigung
(AGH-MAE)
werden
sogenannte Trägerpauschalen ermittelt, die alle mit der Maßnahme entstehenden Kosten zuzüglich der
Aufwandsentschädigung berücksichtigen. Bezüglich der Beschäftigten in AGH-MAE basierte die Planung
für 2016 auf einem Angebot von Arbeitsgelegenheiten für 921 Personen. Hierin waren 121 AGH-MAE
Teilnehmer enthalten, deren Maßnahme bereits 2015 begonnen hat und über das Jahr 2015 hinaus
laufen. Dies entsprach durchschnittlich 633 AGH-MAE Teilnehmern (IST: 247 bzw.145 VzA). Im Verlauf
des Jahres sind bedingt durch das Auslaufen oder den verzögerten Beginn von Maßnahmen
Abweichungen aufgetreten, so dass sich der Durchschnitt nicht realisieren ließ. ln Summe wurden 540
AGH Teilnehmer durch Maßnahmen bewilligt. Zudem waren in dieser Sparte 481 TEuro sonstige Erträge
enthalten. Hierbei handelt es sich um die Koordinatoren und Sachkosten für das Projekt ESF W.E.S.T
enthalten, was sich nicht realisieren ließ.
Die Planung berücksichtigte die befristete Beschäftigung von 53 Koordinatoren (durchschnittlich 25
Koordi.natoren). Durch den geringeren Umfang der Maßnahmen wurden 27 Koordinatoren befristet
entsprechend der Laufzeit der Maßnahmen zum Ansatz gebracht. Die Personalaufwendungen wurden
durch das Jobcenter zusätzlich getragen.
Die Mehraufwandsentschädigung entspricht der Finanzierung von Euro 1,50 je Stunde (seit 2013) und
Teilnehmer bei einer Wochenarbeitszeit von ca. 20 Stunden je Woche bzw. 25 Stunden je Woche bei einer
angenommen
Laufzeit
der
Maßnahmen
von
jeweils
6
Monaten
(12
Monate
Fallmanagementmaßnahmen).
Elektronische Kopie
bei
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
•
Blatt 3
5 unbefristete Personen (5 VZÄ) werden im Rahmen der integrationsorientierten Betreuung
(lntegrationsfachteam) für Maßnahme begleitenden Aktivitäten beschäftigt. Das Integrationsfachteam
besteht aus diesem Kernteam. Zusätzlich führt das Team bedarfsorientiert Maßnahmen über den
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein sowie spezielle Maßnahmen für diverse Zielgruppen (U25,
Asylarbeitsgelegenheiten nach Bundes- und Landesrichtlinie, Integrationsprojekt Jugendhilfe) im Rahmen
von Ausschreibungsverfahren des Jobcenters und im Auftrag der Fördermittelgeber durch. Hier erfolgen
bedarfsorientiert zusätzliche befristete Einstellungen von fachkundigem Personal. Hierzu gehört eine
Psychologin in Teilzeit (0,83 VZÄ) sowie eine Sozialpädagogin (1 VZÄ) für eine Jugendmaßnahme, zwei
Integrationsberater Asyl (2 VZÄ finanziert über die Stadt Leipzig mit Ratsbeschluss) ab Dezember 2015
sowie 4 Sozialbetreuer, die sozialversicherungspflichtig in Einrichtungen der Stadt Leipzig für die
Unterstützung von unbegleiteten
minde~ährigen
Ausländern arbeiten. Letzteres findet im Rahmen eines
Projektes mit dem Jugendamt der Stadt Leipzig statt (zum 31.12. 3,8 VZÄ). Weiter waren drei
Integrationsberater für die begleitenden Aktivitäten im Rahmen des Bundesprojektes Soziale Teilhabe
tätig (3 VZÄ). ln Summe waren hier 16 Integrationsberater und Sozialbetreuer ohne Berücksichtigung der
Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (15,63 VZÄ) im Wirtschaftsjahr 2016 tätig. Nachfolgend werden die
wesentlichsten Bereiche kurz beschrieben.
Zielstellung
des
Fördermodells
2016
ist
die . Vermittlung
der
betreuten
Teilnehmer
in
sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Das
Fördermodell umfasste 2016 unter anderen den Bereich Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine
(AVGS) sowie Integrationsberatung und die Beratung von Kunden mit einmaligen Anliegen
(Beratungskunden).
Die Zuweisung und Aufnahme der Teilnehmer in den einzelnen Bereichen setzte sich wie folgt zusammen:
-
Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS): die Zuweisung der Teilnehmer erfolgte durch das
Jobcenter,
Integrationsberatung (MAT-C): Teilnehmer in diesem Bereich sind Kunden die Beratungen beim KEE
dauerhaft oder
mindestens
dreimal
in
Anspruch
genommen
haben
mit
einem
festen
Beratungszeitraum (in der Regel drei Monate),
Beratungskunden (BK): Arbeitssuchende der Stadt Leipzig, die ein- bis zweimalige Beratungen des
Integrationsfachteams in Anspruch genommen haben,
-
Asyl: Hierin sind Teilnehmer in den Asylarbeitsgelegenheiten nach der Richtlinie integrative
Maßnahmen (AGH) sowie Teilnehmer aus dem Projekt Beratung, Integration Geflüchteter (BIG)
enthalten sowie
Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: Jenes Projekt
führt der KEE seit dem 01.12.2016 durch.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigen'betrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Jahresübersicht
Blatt 4
I
91
65
AVGS
BKAV
Fördermodell
Asyl
14
65
47
22
Mat-e
BK
AGH
BIG
FIM
gesamt
79
69
50
354
Auf Grund der Zusammensetzung und Zuweisung der Teilnehmer war keine planbare Größe für das
Kalenderjahr 2016 möglich. Im Durchschnitt wurden die Teilnehmer 3,2 Monate beraten und betreut.
Somit nahmen die Teilnehmenden im Schnitt 14 Beratungsstunden in Anspruch. Die Trägerzugehörigkeit
setzte sich zu 90% aus Teilnehmenden, Mitarbeitern oder anderen mit dem KEE in Verbindung stehenden
Personen zusammen. 10 Prozent der Teilnehmenden kamen von externen Trägern oder durch eigene
Initiativen zum KEE Leipzig.
Der Vermittlungsstand des Integrationsfachteams kann aus folgender Übersicht entnommen werden.
zum Stand
I
15.12.2016
Anzahl
Anzahl
der
VorstellungsBewerbungen gaspräehe
462
IIntegrationskunden
89
1221
Aufnahme
Arbeitsverhältnisse
SV-pflichtig
Aufnahme
Ausbildung
SV-pflichtig
gesamt
SV-pflichtig
42
41
5
2
43
IVermittlungen (Arbeit+ Ausbildung
IVermittlungsquote
121 ,27 %
Grundsätzlich stand das Integrationsfachteam allen Mitarbeitenden, Koordinatoren und Ratsuchenden der
Stadt Leipzig mit professioneller Beratung in den Bereichen SGB II und SGB 111, Integration auf dem
Arbeitsmarkt, berufliche Orientierung und Weiterbildung sowie Beratung zu Schuldenregulierungen und
Förderung der Gesundheit zur Stabilisierung bzw. Aufnahme einer Beschäftigung auf dem allgemeinen
Arbeitsmarkt zur Verfügung. Die Finanzierung erfolgte einerseits durch den Zuschuss der Stadt Leipzig
und andererseits aus der Kostenübernahme von Stundensätzen durch das Jobcenter Leipzig, da der KEE
ein geprüfter und zertifizierter Träger ist.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Blatt 5
Der KEE wurde mit Ratsbeschluss weiter beauftragt 100 zusätzliche externe Arbeitsgelegenheiten im
Rahmen des Arbeitsmarktprogramms "Fiüchtlingsintegrationsmaßnahmen - FIM" gemäß § 5
AsylbLG einzurichten. Seit dem 01.12.2016 führt der Kommunale Eigenbetrieb Leipzig lEngeisdorf
Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen nach den Vorschriften des§ 421a SGB 111 sowie des§ 5a AsylbLG
durch. Teilnehmer der Flüchtlingsintegrationsmaßnahme sind arbeitsfähige,
nicht erwerbstätige
Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, die das 18. Lebensjahr vollendet haben
und nicht der Vollzeitschulpflicht unterliegen. Dies gilt nicht für Leistungsberechtigte, die aus einem
sicheren
Herkunftsstaat
stammen
sowie
für
geduldete
und
vollziehbar
ausreisepflichtige
Leistungsberechtigte. Die Zuweisung an den Maßnahmeträger obliegt dem Sozialamt Leipzig. Der KEE
unterstützte das Sozialamt Leipzig bei der Akquise und Auswahl der Teilnehmer. Durch die
Arbeitsgelegenheiten werden mittels niedrigschwelliger Angebote die individuelle Beschäftigungsfähigkeit
des Teilnehmers/der Teilnehmerin durch den Erhalt und Ausbau seiner/ihrer Fertigkeiten und Fähigkeiten
gefördert und somit an den Arbeitsmarkt herangeführt. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in das
berufliche und gesellschaftliche Leben
in Deutschland
und
erwerben Sprachkenntnisse.
Der
Bildungsanteil liegt im Vergleich zu Arbeitsgelegenheiten für deutsche Erwerbslose bei ca. 30 %, da dies
dort nicht vorgesehen ist. Neben einem wöchentlich stattfindenden Sprachunterricht werden durch
Integrationsberater flankierend zur berufsbezogenen und integrationsorientierten Betreuung auch
niedrigschwellige Angebote für beruflichen und sozialen Bildung in Einzelberatung bzw. Gruppenmodulen
unterbreitet. Zum 01.12.2016 wurden durch das Sozialamt Leipzig 50 Personen mit Aufenthaltsgestaltung
der Maßnahme zugewiesen. Für jede an der Maßnahme teilgenommene Stunde erhalten die Teilnehmer
eine Mehraufwandentschädigung in Höhe von 0,80 Euro. Die Finanzierung der Maßnahmekosten erfolgt
durch die Bundesagentur für Arbeit in Höhe von 250,00 Euro pro Teilnehmer und Monat sowie durch einen
Zuschuss der Stadt Leipzig (2016: ca. 89 TEuro). Zudem hat der KEE einen erheblichen Eigenanteil für die
Instandsetzung des Mietobjektes für die Maßnahmedurchführung in der Engelsdorfer Straße geleistet.
•
Weiterhin führte der KEE eine Gesundheitsmaßnahme U25 des Jobcenters (BKAV) mit dem Ziel
Integration in ArbeiUAusbildung seit dem Jahr 2015 durch: Die gesundheitsorientierte Beschäftigungsmaßnahme BKAV hat das Ziel, zunächst 30 Teilnehmer ohne Schulabschluss und mit erheblichen
psychischen Beeinträchtigungen an den Ausbildungsmarkt heranzuführen. Die Teilnehmer werden dabei
unterstützt, die Ausbildungsreife herzustellen sowie bei der Erarbeitung realisierbarer beruflicher Ziele
begleitet. Projektziel ist letztlich die Herstellung der Ausbildungsreife und Vermittlung in Ausbildung und I
oder eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Blatt 6
Rechtsgrundlage der Maßnahme ist nach § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 Satz 1 SGB 111 die
Kombination aus Elementen zur
Heranführung der Teilnehmer an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt(§ 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45
Abs. 1 S.1 Nr. 1 SGB 111),
Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen (§ 16 Abs. 1 SGB II i.V.m.
§ 45 Abs. 1 S.1 Nr. 2 SGB 111),
-
Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung (§ 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 S.1
Nr. 3 SGB 111) und
Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme (§ 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 S.1 Nr. 5 SGB 111).
Um
der Zielgruppe
"Jugendliche
und
junge
Erwachsene
U25"
mit
ihren
gesundheitlichen
Einschränkungen und unterschiedlichen Problemlagen gerecht zu werden, sind im Projektteam 2,83 VzA,
d.h. eine sozialpädagogische Mitarbeiterin, eine Psychologin sowie ein Jobcoach (Festangestellter),
installiert.
Das Jobcenter Leipzig zahlt an den KEE eine Aufwandspauschale von 373,42 Euro je Teilnehmer im
Monat bei einer Mindesteilnehmerzahl von 21 Teilnehmern. Die den Teilnehmern entstandenen
Fahrtkosten verauslagt zunächst der KEE. Diese werden dem KEE auf Nachweis mit 33,90 Euro bzw.
29,90 Euro (Abo-Card) je Teilnehmer erstattet. Das Projekt BKAV wurde in einem ersten Durchgang vom
07.11.2015 bis 31.08.2016 erfolgreich durchgeführt. Der Bedarfsträger Jobcenter Leipzig entschied sich
aufgrund der positiven Erfahrungen für einen zweiten Durchgang, der aktuell seit dem 01.09.2016 bis
einschließlich 31.08.2017 durchgeführt wird. Im bisherigen Projektverlauf wurde eine Integrationsquote
von 48 % erreicht.
•
Der KEE hat über das Bundesprogramm "Chancen eröffnen - Soziale Teilhabe sichern" (STA)
gemeinsam mit dem Jobcenter Leipzig einen Projektantrag beim Bundesministerium für Arbeit und
Soziales erfolgreich eingereicht. Von insgesamt 400 geplanten Stellen beschäftigt der KEE 150
Arbeitnehmer seit dem Jahr 2016. Gefördert werden zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten im
öffentlichen Interesse für arbeitsmarktferne Menschen, bei denen derzeit keine unmittelbare Chance einer
Integration auf den ersten Arbeitsmarkt besteht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Leistungsberechtigten,
die gesundheitlich eingeschränkt sind oder zusammen mit Kindern in einer Familienbedarfsgemeinschaft
leben. Die Zuschüsse zum Arbeitsentgelt bei einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung können
dabei bis zu 100 Prozent betragen. Parallel erfolgt eine umfassende pädagogische Betreuung durch drei
Integrationsberater und drei Koordinatoren, damit den Teilnehmern zusätzliche Unterstützungsangebote
an die Hand gegeben werden. Die aufsuchende Betreuung dient Personen in öffentlich geförderter
Beschäftigung als lebensweltorientierte, integrationsorientierte Unterstützungs- und Hilfeleistung zur
Verbesserung der Beschäftigungs- und Integrationsfähigkeit Sie erfolgt in den Maßnahmen sowie am
Wohnort der Zielgruppe entsprechend den individuellen Bedarfen der Teilnehmer. Das Projekt hat mit
Verzögerung zum Ende des ersten Quartals 2016 begonnen (Plan 01.01.2016). ln über 1000
Bewerbungsgesprächen konnten bis zum Jahresende trotz des umfangreichen Verwaltungsverfahrens
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Blatt 7
der Antragstellung und Abrechnung alle Stellen besetzt werden. Jedoch ergaben sich hierdurch
Verzögerungen in der Besetzung. Geplant waren durchschnittlich 112,5 VZÄ bzw. 150 Personen (Ist: 95
VZÄ bzw. 145 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt).
•
Zudem hat der KEE analog der Vorjahre Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) durchgeführt. Laut
Plan sollten 160 neue Mitarbeiter im Rahmen der FAV in 2016 zu je 32 Stunden/Woche beschäftigt
werden (in Summe 128,0 VZÄ). Jene Stellen sind durch die Kofinanzierung des Jobcenters (75 %) von
den Bescheidungen des Grundsicherungsträgers abhängig. Im gesamten Jahr wurden zusammen 217
FAV-Teilnehmer (in 2016 neu angefangene und bereits in 2015 angefangene FAV) beschäftigt (85 VZÄ
bzw. 107 Mitarbeiter) beschäftigt.
Der Eigenbetrieb beschäftigte per 31. Dezember 2016 noch 571 (Vorjahr: 317) geförderte Mitarbeiter in
folgenden Maßnahmen:
Bezeichnung der Maßnahmen
Anzahl
Anzahl
der
der
Maßnahmen
Personen
zum
31.12.2016
zum
31.12.2016
Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE)
inklusive Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM)
Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV)
Anleiter für die Maßnahmen AGH-MAE und FIM
Integrationsfachteam
Integrationsorientierte Betreuung (STA) ohne 3 Integrationsberater
Sonstiges (u.a. Nebenbeschäftigung)
Summe
12
200
102
102
0
16
5
102
47
147
3
4
169
571
Im Geschäftsjahr stieg die Beschäftigtenzahl durch den Beginn neuer akquirierter Projekte wie die
Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (50 Personen) sowie durch das Bundesprojekt Soziale Teilhabe (147
Personen).
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Im
Vergleich
zu
den
Vorjahren
nehmen
Blatt 8
die
Mittel,
jedoch
erst
im
Jahresverlauf,
für
die
beschäftigungsschaffenden Maßnahmen, insbesondere Maßnahmen des zweiten Arbeitsmarktes, zu.
Zeitgleich ist die Tendenz zu erkennen, dass Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen als Ersatz für
beschäftigungsschaffende Maßnahmen sich erhöhen. Zugleich nehmen aber auch andere Förderinstrumente,
wie die FAV, mit dem Ziel zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu. So wurden im Jahr 2016 bereits
bestehende Fördermaßnahmen in den Bereichen AGH-MAE, FAV und EGZ fortgesetzt beziehungsweise neu
begonnen. Eine tragende Säule hat das Integrationsfachteam eingenommen, das derweil begleitend zu
Maßnahmen des Zweiten Arbeitsmarktes Projekte und Maßnahmen im Rahmen der Strategischen
Unternehmenskonzeption entwickelt.
Die Anzahl der Beschäftigten des Kommunalen Eigenbetriebes Leipzig/Engelsdorf einschließlich der
Festangestellten in der Verwaltung betrug am 31. Dezember 2016 insgesamt 571 (Vorjahr: 329) Mitarbeiter.
Die durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer in den Maßnahmen inklusive der Koordinatoren und als
festangestellte Mitarbeiter in der Verwaltung hat sich gegenüber dem Vorjahr von 532 um 164 auf 696 erhöht
(418 VZÄ). Hintergrund für den Anstieg sind neue Bundesprojekte (FIM und STA).
Für diese betrugen die Personalaufwendungen und die Mehraufwandsentschädigung für AGH-MAE im
Geschäftsjahr 2016:
Löhne und Gehälter
Euro
5.605.324,61
soziale Abgaben
Euro
1.175.310,72
Euro
6.780.635,33
Euro
275.679,53
Euro
Z.Q56.3:l4 86
Mehraufwandsentschädigungen
ln den Projekten der Arbeitsförderung wurden zusätzliche und im öffentlichen Interesse liegende Aufgaben
nach dem SGB II sowie SGB 111 in den Bereichen
•
Umfelderhaltung und -Verbesserung,
•
Soziales/Bürgerdienste
realisiert.
Elektronische Kopie
Anlage 4
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Blatt 9
Für die bewilligten Projekte wurden durch das Jobcenter, die Stadt Leipzig und andere Träger im Berichtsjahr
folgende Zahlungen, einschließlich Rückzahlungen, geleistet:
Maßnahmen
Maßnahmeträger
Jobcenter
Stadt
Leipzig
TEuro
Overhead +
Verwaltungskosten
(Pauschale für Projekte)
TEuro
Summe
TEuro
721
721
Kommunal Kombi
Integrationsteam I
Asyl I FIM I Jugendhilfe
Land
Sachsen
TEuro
-9
-9
5
935
767
164
AGH MAEILOS
25
974
999
Soziale Teilhabe
1.360
1.473
2.833
EGZ
12
16
28
FAV
874
1.814
2.688
3.758
4.440
-4
8.194
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Blatt 10
Bei periodengerechter Betrachtung stellen sich die (Ein-)zahlungen (=Erträge), einschließlich Rückzahlungen
(=Ertragsschmälerungen), für die bewilligten Projekte im Berichtsjahr wie folgt dar:
Maßnahmen
Maßnahmeträger
Jobcenter
Stadt
Leipzig
TEuro
Overhead +
Verwaltungskosten
(Pauschale für Projekte)
TEuro
Land
Sachsen
TEuro
Summe
TEuro
715
715
Kommunal Kombi
Integrationsteam I
Asyl/ FIM I Jugendhilfe
-9
-9
6
944
776
162
AGH MAE/LOS
25
999
1.024
Soziale Teilhabe
981
1.467
2.448
EGZ
9
17
26
FAV
833
1.801
2.634
3.339
4.446
-3
7.781
Die Überleitung zum Posten "Gesamtleistung" in der Gewinn- und Verlustrechnung ergibt sich wie folgt:
TEuro
Summe Erträge Maßnahmeträger
Kommunal Kombi (periodenfremder Aufwand)
Auflösung Sonderposten
Sachanlagenverkäufe
7.781
9
79
2
periodenfremde Erträge
16
sonstige Weiterberechnungen
29
Abgrenzung Projekte
Saldo (GuV-Posten "Gesamtleistung")
~
7.857
Elektronische Kopie
Anlage 4
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Blatt 11
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
8. Wirtschaftsbericht
8.1
Vermögenslage
Mittel-
31.12.2015
31.12.2016
TEuro
Herkunft Verwendg.
TEuro
%
TEuro
%
Verändg.
TEuro
TEuro
Vermögensstruktur
langfristig gebundenes Vermögen
Anlagevermögen
immat. Anlageverm.
bewegliche Wirtschaftsguter
8
210
0
9
217
10
-------------------------------
0
2
2
11
34
34
182------------12
.............................
35
........................................
6
176
kurzfristig gebundenes Vermögen
Umlaufvermögen
Forderungen aus ZuschOssen
Forderungen gegen Stadt Leipzig
Sonst. Vermögensgegenstände
fiOssige Mittel
aktive RAP
Gesamtvermögen
160
1.873
7
83
3
0
0
0
145
1.241
9
79
0
0
15
632
15
632
2
2
-1
648
........................................
2.037 _____________
90
...............................
..•.....~.:~~~---·····-~-~-
9
0
7
0
2.263
100
1.578
100
685
2
41
4
26
896
35
57
2
0
35
60
1.052
46
-------------------------------
957
61
----------------------··-··---
95
........................................
............?.QL........g.
...........EQ_........n
39
39
106
827
5
37
33
459
70
3
73
368
11
33
459
59
686
-----------------·--------------------
Kapitalstruktur
langfristiges Kapital
Eigenkapital
Stammkapital
ROcklagen+Gewinnvortrag
Jahresergebnis
26
932
95
Fremdkapital
Sonderposten
kurzfristiges Kapital
Fremdkapital
ROckstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzung
Gesamtvermögen
5
23
59
1.003
44
451
29
551
2.263
100
1.578
100
685
590
0
---------------------------------·----
591
JahresOberschuss
686
95
686
686
Elektronische Kopie
Anlage 4
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Blatt 12
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
PLAN-IST -Vergleich Bilanz
Pos.
A.
8.
Angaben in vollen TEuro
Aktiva
Anlagevermögen
0
3
214
5
-5
2.037
1.177
860
2.037
0
1.176
1
861
-1
9
2.263
10
1.404
-1
859
1.052
933
-119
VI. Jahresergebnis I Bilanzergebnis
26
291
305
278
57
95
26
291
355
0
256
5
0
0
-50
278
-199
90
Sonderposten
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
208
106
827
205
53
154
3
53
673
erhaltene Anzahlungen
542
127
50
108
60
2
10
82
482
125
40
26
70
2.263
60
1.404
10
864
II.
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen u. sonst. Vermögensgegenstände
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
I.
Gez. Kapitai/Festges. Kapital/Stammkapital
II.
Kapitalrücklagen
111.
Allgem. und zweckgeb. Rücklagen (SächsEigBVO)
V.
D.
E.
Gewinn-Nerlustvortrag
Verbindlk. ggü.d. Stadt Leipzig
Verbindlk. aus Lieferungen und Leistungen
Sonst. Verbindlichkeiten
F.
2016
217
IV. Gewinnrücklagen
8.
Abw.
8
209
Immaterielles Vermögen
IV. Liquide Mittel
A.
Plan
2016
217
I.
II.
c.
Ist
2016
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Anlage4
Blatt 13
ln den vergangenen Jahren wurden Maßnahmen die noch nicht schlussgerechnet sind bzw. über das Jahr
hinaus reichen in den Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt. Maßnahmen im Bereich FAV, bei denen
noch eine Schlussrechnung aussteht bzw. die über das Jahr hinaus laufen, wurde dies analog der Vorjahre
genauso vorgenommen. Bei Maßnahmen im Bereich des zweiten Arbeitsmarktes (hier AGH-MAE) wurde im
Jahr 2016 bereits unterjährig geprüft, bei welchen Maßnahmen auf Basis der vergangenen Jahre nach dem
Berichtszeitraum 31.12.2016 noch zusätzliche Aufwendungen entstehen, die nicht durch die zu erwartenden
Erträge gedeckt werden bzw. wo es sich um Einzahlungen handelt, die einen Ertrag für die Zukunft darstellen.
Jene Maßnahmen wurden in den Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt. Maßnahmen für die dies nicht
gilt, wurden nach Geschäftsjahren getrennt dargestellt. Der KEE hat hierzu alle Rechnungen zeitnah
abgefordert und haushaltärisch richtig verbucht. Auf der Passivseite sind als Rechnungsabgrenzungsposten
Einnahmen vor dem Abschlussstichtag auszuweisen, soweit sie einen Ertrag für eine bestimmte Zeit nach
diesem Tag darstellen. Es muss eine periodengerechte Abgrenzung nach§ 252 (1) Nr. 5 HGB stattfinden, die
der KEE vorgenommen hat. Die passiven Rechnungsabgrenzungsposten beinhalten die erhaltenen
Zahlungen für die Leistungen, die der KEE erst in der nächsten Periode 2017 erbringt. Sie sind auf der
Passivseite vor dem Bilanzstichtag auszuweisen (vgl. § 250 (2) HGB). Die Rechnungsabgrenzungsposten
werden in der nächsten Periode wieder aufgelöst. Mit Hilfe des Rechnungsabgrenzungspostens für
Maßnahmen AGH-MAE wird eine korrekte Ermittlung des Periodengewinns ermöglicht. Dafür müssen die
Aufwendungen und Erträge der Periode zugeordnet werden, in der sie verursacht worden sind. Der KEE hat
eine periodengerechte Abgrenzung nach § 252 (1) Nr. 5 HGB vorgenommen. Hiermit wird die Anforderung
nach§ 39 (2) SächsKomHVO-Doppik erfüllt. Überzahlungen werden ab der Bilanz 2014 unter Anzahlungen für
Projekte dargestellt. Der Ausweis von Beträgen bei erfolgter Schlussabrechnung unter Verbindlichkeiten ggü.
der Stadt Leipzig.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Blatt 14
Die statische Liquidität des Eigenbetriebs stellt sich zum Abschlussstichtag wie folgt dar:
31.12.2016
31.12.2015
TEuro
TEuro
Veränderung
TEuro
kurzfristig verfügbare Mittel
649
0
1.388
1
2.037
1.389
648
kurzfristiges Kapital
1.003
441
561
Liquidität ersten Grades
1.034
948
86
0
0
0
1.034
948
86
Forderungen
flüssige Mittel
Vorräte
Liquidität zweiten Grades
2.037
-1
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Blatt 15
8.11 Finanzlage
Nachfolgend werden die Mittelherkunft und die Mittelverwendung des Berichtsjahres 2016 und des Vorjahres
anhand einer Kapitalflussrechnung dargestellt.
Zur Entwicklung der Liquidität und der Finanzkraft wird dargestellt, wie sich die Zahlungsmittel
(Kassenbestand und Guthaben des Cash-Management-Pools) im Berichtszeitraum durch Mittelzuflüsse und
Mittelabflüsse verändert haben. Dabei wird zwischen Zahlungsströmen aus Geschäfts-, Investitions- und
Finanzierungstätigkeit unterschieden.
Kapitalflussrechnung nach DRS 21
("indirekte Methode")
2016
TEuro
2015
TEuro
Periodenergebnis
(+)Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
(+)Zunahme I(-) Abnahme der Rückstellungen
(-)Erträge aus der Auflösung von Sonderposten
(-)Gewinn aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens
(-)Zunahme I(+) Abnahme der Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände
sowie aktive RAP
(+)Zunahme I(-) Abnahme der Verbindlichkeiten sowie passive RAP
95
82
33
-79
-2
35
123
-13
-119
-1
-21
518
337
-399
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
626
~37
(+)Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens
(-)Investitionen in das Anlagevermögen
2
-117
1
-60
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
-115
-59
(+) Investitionszuschüsse
117
40
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
117
40
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
628
1.130
-56
1.186
Finanzmittelfonds am Ende der Periode*
1.758
1.130
* Zusammensetzung des Finanzmittelfonds am Ende der Periode:
-Liquide Mittel
- Forderungen gegen Stadt Leipzig aus Cash-Pooling
- Forderungen gegen Stadt Leipzig aus Liquiditätsbewirtschaftung
0
1.158
600
1
529
600
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
8.111
Blatt 16
Ertragslage
01.01. bis
31.12.2016
%
TEuro
+
01.01. bis
31.12.2015
%
TEuro
Veränderung
TEuro
1.117
1.512
+
Zuschüsse
sonstige betriebliche Erträge
4.407
3.432
=
Rohergebnis
7.839
100
5.210
-------------------
100
2.629
-----------------------------
- Abschreibungen
- Personalaufwand
- Sonstige betr. Aufwendungen
82
6.780
876
1
86
11
123
4.262
827
Betriebsaufwendungen
7.738
99
5.212
-------------------
2
82
16
100
-41
2.518
49
2.526
15
0
16
0
-1
sonstige Steuern
3.290
1.920
-----------------------------
=
Betriebsergebnis
86
..............................
1
-18
------------------·
-0
104
-------·---------------------
0
0
0
............................
0
0
0
1
+
+ Finanzerträge
- Finanzaufwand
Finanzergebnis
0
0
0
-1
0
-1
18
-9
9
..................................
0
0
0
95
1
+ neutrale Erträge
- neutrale Aufwendungen
+I- neutrales Ergebnis
=
Jahresergebnis
===
0
1
-----------·-------
-----------------------------34
9
-43
52
0
52
1
0
-------------------
1
-----------------------------
35
1
60
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Blatt 17
Das neutrale Ergebnis setzt sich wie folgt zusammen:
01.01. bis
31.12.2016
TEuro
01.01. bis
31.12.2015
TEuro
0
2
•17
16
0
0
34
neutrale Erträge
18
52
neutrale Aufwendungen
-9
0
9
52
Erträge aus der Auflösung von Einzelwertberichtigungen
Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen
Periodenfremde Erträge
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
neutrales Ergebnis
1
PLAN-IST-Vergleich Gewinn- und Verlustrechnung
Lfd.
Nr.
Angaben in vollen TEuro
Plan
2016
Ist
2016
Abw.
2016
1.
3.
Zuschüsse Maßnahmeträger (nicht Stadt Leipzig)
sonst betriebliche Erträge
4.407
3.450
6.566
4.510
-2.159
-1.060
I.
5.
Gesamtleistung (Summe 1 bis 3)
Materialaufwand
a) Material und bezogene Waren
b) bezogene Leistungen
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) soz. Abgaben
darunter für Altersversorgung
Abschreibungen
a) auf immat. AV und auf SAV
sonst. betriebliche Aufwendungen
7.857
0
0
0
6.780
5.605
1.175
156
82
82
885
11.076
29
29
0
9.589
7.991
1.598
0
82
82
1.356
-3.219
-29
-29
0
-2.808
-2.386
-423
156
0
0
-471
111.
Zwischenergebnis (Summe I. - 5 bis 8)
Sonst. Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis (Summe 9 bis 10)
110
0
0
0
20
1
0
1
90
-1
0
-1
IV.
14.
Ergebnis nach Steuern (11+111)
Sonstige Steuern
110
15
21
16
89
-1
VI.
Jahresgewinn/-verlust (IV. - 14.)
95
5
90
6.
7.
8.
II.
9.
10.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Blatt 18
Die Gesamtleistung in Höhe von TEuro 7.857 liegt in 2016 um TEuro 3.219 unterhalb der Planwerte (Plan:
TEuro 11.076). Durch die geringere Anzahl von Teilnehmern in beschäftigungspolitischen Maßnahmen
(AGH-MAE, FAV und EGZ) liegen die Zuschüsse des Jobcenters in diesen Maßnahmen (Abrechnung
gegenüber Dritten) deutlich unter dem Planansatz. Diese Planunterschreitungen beinhalten im Wesentlichen
AGH-MAE-Maßnahmen, da hier ein Zuschuss des Jobcenters in Höhe von TEuro 998 (Plan TEuro 1.792)
erzielt werden konnte. Bei den FAV konnten Zuschüsse des Jobcenters in Höhe von TEuro 1.808 erzielt
werden (Plan: TEuro 2.631, Abweichung: ca. TEuro 823). Bei den FAV hat die Stadt Leipzig Zuschüsse aus
dem Ergebnishaushalt in Höhe von TEuro 1.271 (ohne Verwaltungskosten) geplant. Tatsächlich wurden
TEuro 833 in Anspruch genommen und als Erträge gebucht (Lohn- und Sachkosten). Die verminderte
Inanspruchnahme geht auf die nicht durch den KEE zu vertretende verzögerte Eintrittsplanung sowie auf
geplante aber nicht besetzte Teilnehmerplätze zurück, da der KEE als Dienstleister für die Beantragung und
Durchführung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen auftritt.
Die geringeren Teilnehmerzahlen spiegeln sich auch im gesunkenen Betriebsaufwand (TEuro 7.748
gegenüber Plan: TEuro 11.056) wider. Der Personalaufwand fällt, aufgrund der geringeren Teilnehmerzahl im
Bereich FAV/EGZ und der Anleiter im AGH-MAE, um TEuro 2.808 niedriger aus (Plan: TEuro 9.589; Ist: TEuro
6.781). Gleichläufig entwickeln sich die sonstigen betrieblichen Aufwendungen mit den darin enthaltenen
Sachkosten (ca. TEuro -471 gegenüber Plan: TEuro 1.356; Ist: TEuro 885). Die größte Abweichung ergibt sich
aus der erzielten Mehraufwandsentschädigung in Höhe von TEuro 276 (TEuro -223 ggü. Plan: TEuro 499). Die
Abschreibungen bewegten sich auf Planniveau (TEuro 82).
B.IV Finanzbeziehungen zwischen Eigenbetrieb und der Stadt Leipzig
1.
Zuwendungen und Zuschüsse aus dem Ergebnishaushalt Euro 3.757.731,36
erhaltene Anzahlungen für laufende Projekte: Euro 527.232,77
offene Verbindlichkeiten aus dem Ergebnishaushalt Euro 119.449,54
offene Forderungen aus dem Ergebnishaushalt Euro 110.762,54
2.
Zuwendungen aus dem Finanzhaushalt Euro 128.623,82
offene Forderungen aus dem Finanzhaushalt Euro 0,00
offene Verbindlichkeiten aus dem Finanzhaushalt Euro 4.342,67
3.
weitere offene Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig:
offene Forderungen aus der Liquiditätsbewirtschaftung: Euro 600.000,00
offene Forderungen aus dem Cash-Pooling: Euro 1.157.681,83
offene Forderungen aus Weiterberechnungen: Euro 4.990,23
offene Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen: Euro 2.675,68
Die Finanzbeziehungen zwischen dem Eigenbetrieb und der Stadt Leipzig gemäß § 99 Abs. 1 Nr. 2
SächsGemO sind unter der Anlage 4 Blatt 9 dargestellt.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Anlage 4
Blatt 19
C. Prognosebericht
Im Rahmen von beschäftigungspolitischen sowie vermehrten individuellen Maßnahmen abseits des
Breitengeschäfts anderer Bildungseinrichtungen möchte der KEE die Menschen befähigen, ein Leben in
größtmöglicher Selbstbestimmung zu führen. Hierbei steht die Entfaltung eines jeden Einzelnen im Mittelpunkt
der Arbeit des KEE. Die Angebote sind zudem jederzeit auf Nachhaltigkeit statt kurzfristiger Erfolge
ausgerichtet. Eine Verzahnung der unterschiedlichen Gesetzlichkeiten ist hierbei auf Dauer unerlässlich und
wird bereits durch die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Partnern realisiert (verschiedene Ämter,
Krankenkasse und Verbände). Ein partnerschaftlicher Umgang mit den Betroffenen, deren Angehörigen sowie
Betreuern und weiteren arbeitsmarktpolitischen Akteuren sind zwingend einzuhaltende Arbeitsmaximen des
KEE.
Für die Umsetzung dieser Grundprinzipien hält der KEE ein differenziertes Angebotsspektrum vor, welches
entsprechend der individuellen Bedarfe sowie persönlichen Entwicklungspotenziale für verschiedene Lebensund Unterstützungsanforderungen verwendet werden kann.
Jeder Betriebsteil des KEE arbeitet teamorientiert und hat einen Leiter bzw. Koordinator, der die Verbindung
zur Betriebsleitung hält. Das Personal des KEE ist den Anforderungen der verschiedenen Sparten
entsprechend unterschiedlich qualifiziert und wird auch in 2017 weiter entsprechend der gesetzlichen
Novaliierungen geschult. Mit dem vorhandenen breiten Spektrum an Qualifikationen ist der KEE insgesamt
schnell in der Lage, auf besondere Vorkommnisse flexibel und effizient zu reagieren. Im KEE können auch in
2017 Menschen unterschiedlichen Alters gleichermaßen betreut werden. Die Hilfen lehnen sich an den
Sozialgesetzbüchern nach dem SGB V, SGB VIII, SGB XII und hauptsächlich den Bereichen des SGB II und
SGB 111 an.
Damit auch weiterhin alle Leistungen ergebnisneutral für die Stadt Leipzig und für den Eigenbetrieb
wahrgenommen werden können, hat der KEE die gestiegenen fachlichen und finanziellen Aufwendungen
durch die unterschiedlichen Leistungen in den Gesetzesbüchern (SGB II, 111, V, VIII, XII) umfangreich mit dem
Ergebnis analysiert, dass im Jahr 2017 die bestehenden IT-Infrastrukturen insbesondere im Finanzbereich
ausgebaut werden müssen, um den steigenden Anforderungen bei gleichbleibendem Personal gerecht zu
werden. Hierzu werden Schnittstellen und Anhindungen an angrenzende Bereiche im KEE und außerhalb
weiterhin durch intelligente IT-Lösungen optimiert.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Blatt 20
Zudem wird die Organisationsstruktur im Jahr 2017 abermals an die neuen Projekte und Maßnahmen im KEE
angepasst, um weiterhin eine hohe Durchführungs- und Ergebnisqualität zu gewährleisten. Beispielsweise
wird das interne Qualitätsmanagement, insbesondere im lntegrationsfachteam, abermals erhöht, in dem die
Fach- und Dienstaufsicht ausgebaut wird. Hierzu werden die Mitarbeiter extern aber vor allem intern geschult.
Eine Finanzkritik durch den kaufmännischen Bereich ergab zudem, dass bestimmte sonstige betriebliche
Aufwendungen gestiegen sind. Hinzukommen die alljährlichen Tarifsteigerungen. Damit die Aufwendungen
auch in Zukunft ergebnisneutral sind hat der Betriebsleiter mit allen Kostenträgern die Kostenzuschüsse neu
verhandelt (Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit, Jugendhilfeträger etc.).
Zum Zeitpunkt der Berichtserstellung wurden die erhöhten Aufwendungen durch die Fördermittelgeber sowie
die angepassten Entgelte für die Durchführung der Maßnahmen bereits erfolgreich positiv bestätigt.
Zudem hat sich der KEE auch wieder hohe qualitative Ziele gesetzt. Die Maßnahmeanalysen ergaben, dass
die geförderten Arbeitnehmer insbesondere in der Stabilisierung der Beschäftigung und im Rahmen des
Absolventenmanagements,
sprich
kurz
vor
Auslaufen
der
Maßnahmen,
einen
erheblichen
Unterstützungsbedarf haben, um an den ersten Arbeitsmarkt herangeführt und schließlich integriert zu
werden. Hierzu werden die Teilnehmer in Arbeitsgelegenheiten sowie in FAV ab 2017 durch mindestens fünf
Integrationsberater und
einem
umfangreichen
pädagogischen
Konzept
in
Rücksprache
mit den
Organisationseinheiten der Stadt Leipzig betreut. Die Aufwendungen für das Personal und die Sachkosten
tragen die Fördermittelgeber und nicht
~ie
Stadt Leipzig. Weiterhin wird jährlich über die umfangreiche
Umsetzung des strategischen Unternehmenskonzepts dem Betriebsausschuss berichtet.
Insgesamt wurden 21 Maßnahmen zur Konkretisierung der Eigentümerziele aufgezeigt, wovon eine Vielzahl
der Maßnahmen bereits in 2016 begonnen hat. Beispielsweise führt der KEE migrationsspezifische Aktivitäten
für Asylbewerber und Asylberechtigte im Rahmen der Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen durch. Das
Bundesprojekt Soziale Teilhabe sowie die Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen werden analog dem
bestehenden Ratsbeschluss auch weiter fortgeführt. Inwieweit die Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen,
bewilligt bis 2020, tatsächlich auch bis dahin durchgeführt werden, ist derzeit nicht prognostizierbar. Dies ist
abhängig vom politischen Willen der Stadt Leipzig, von bundesgesetzliehen Novaliierungen im Asylrecht und
abhängig davon, inwieweit die Asylbewerber und Asylberechtigten das durch Bundesgesetz verpflichtende
Angebot wahrnehmen. Der KEE wird weiterhin mit großen Kraftanstrengungen den örtlichen Sozialhilfeträger
und die Stadt Leipzig bei der Optimierung der Maßnahme unterstützen und spätestens im ersten Quartal2017
einen Bericht vorlegen.
Das lnteressenbekundungsverfahren für die Arbeitsgelegenheiten sowie die Antragstellung des KEE für die
Maßnahmen konnte vorfristig beendet werden. Die Zahlen bewegen sich auf dem Niveau der bewilligten
Maßnahmen aus 2016.
Elektronische Kopie
Anlage 4
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Blatt 21
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Zudem wird der KEE ein Projekt unter dem Arbeitstitel Rechtskreisübergreifende Beratungseinrichtung (RüBe)
entwickeln. Junge Menschen am Übergang in den ersten Arbeitsmarkt (Schwelle Ausbildung-Beruf-Arbeit)
sowie deren arbeitslose Eitern nach dem SGB 11/111, die im Rahmen eines Angebots Leistungen nach dem SGB
II, 111, SGB V und SGB VIII erhalten, sollen parallel die Angebote des KEE in Anspruch nehmen können (keine
Reibungsverluste, da gesetzgeberische Schnittstellen reduziert werden). Jugendliche, die dem SGB VIII
zugeordnet sind, bekommen parallel ab dem 18. Lebensjahr Leistungen der aktiven Arbeitsmarktförderung,
Sozialhilfe (Schuldnerberatung), integrationsorientierte Unterstützung nach dem SGB II und nach dem
SGB 111. Es findet durch die Personalunion und die Zusammenführung aller rechtskreisübergreifenden
Leistungen an einem Standort ein Datenaustausch zwischen den Sozialleistungssystemen statt und alle
Netzwerkpartner (Schule, JC, BA) werden durch übergreifende Fallkonferenzen von Anfang an mit
eingebunden. Zudem werden die Eitern, sofern arbeitslos nach dem SGB II, parallel im KEE mit betreut
(ganzheitlicher Ansatz). Durch die Einbindung aller Rechtskreise, so das Ziel, sollen sich die Kosten für die
einzelnen Akteure, insbesondere für die Stadt Leipzig, wesentlich reduzieren. Der KEE hat alle
Berechtigungen im Jahr 2015 und 2016 erworben, um die Leistungen anbieten zu können (anerkannte
Schuldnerberatungsstelle, akkreditierter Träger der Arbeitsförderung, 45 Module über das SGB II zertifiziert).
Wie in jedem Jahr steht zum Zeitpunkt der Erarbeitung des Wirtschaftsplanes für" das Folgejahr noch nicht fest,
über welche Eingliederungsmittel das Jobcenter im kommenden Jahr verfügt und welche Maßnahmen in
welchem Umfang durch das Jobcenter finanziert werden können (Ertragslage). Planungsabsprachen mit dem
Jobcenter gab es indes und die Ergebnisse dieser Absprachen sind Grundlage für den Wirtschaftsplan. Der
KEE wird im Bereich Arbeitsgelegenheiten, Förderung von Arbeitsverhältnissen und im Bereich des
Bundesprojektes Soziale Teilhabe, sowie Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen tätig werden.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Blatt 22
Durch das Programm Soziale Teilhabe (gemäß Ratsbeschluss) sowie durch die Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen steigen die städtischen Zuwendungen von 3,68 Mio. Euro (Plan 2016) auf 4,313 Mio. Euro.
Zuzüglich erhält der KEE einen Zuschuss aus dem Finanzhaushalt in Höhe von 59,3 TEuro (ca. 20 TEuro
geringer als in 2016).
Ergebnishaushalt 2017 (Plan)
in Euro
Verwaltungskosten KEE und Integrationsfachteam plus
Zuschuss LOS
900.000
Zuweisung FAV
1.300.000
Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen
302.000
Soziale Teilhabe
1.718.000
(+317 TEuro ggü. 2016)
Gesamt
4.220.000
Finanzhaushalt 2016
in Euro
Investitionen
59.300
4.279.300
Gesamt Ergebnis- und Finanzhaushalt
Die Gesamtleistung wird in der Prognose im Jahr 2017 bei etwa 11,3 Mio. Euro liegen (+2,99 Mio. Euro über
der Erwartung für 2016). Die Finanzierung der AGH-MAE durch das Jobcenter Leipzig wird in Höhe von 1.269
TEuro angenommen, dies entspricht einem Angebot an Arbeitsgelegenheiten für 540 Personen (+150
Personen aus 2016). Durchschnittlich wird mit 470 Teilnehmern geplant. Der KEE weist bereits in der Planung
darauf hin, dass unterjährige Anpassungen nicht auszuschließen sind, da die Wirtschaftsplanung des KEE vor
der Zuweisung des Eingliederungshaushaltes des Jobcenters erfolgt. Für den Bereich der Förderung von
Arbeitsverhältnissen erhält der KEE für 2016 eine Zuwendung aus dem Ergebnishaushalt für Personal- und
Sachkosten in Höhe von 1,3 Mio. Euro für 160 Mitarbeiter (123 VZÄ).
Für das Projekt Soziale Teilhabe werden durch das Jobcenter Kosten in Höhe von 2.376 TEuro übernommen.
Die Stadt Leipzig trägt hierfür sonstige betriebliche Erträge in Höhe von 1.598 TEuro für Lohn- und Sachkosten
für das Jahr 2017 bei (Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme).
Für die laufenden Verwaltungskosten des KEE, inklusive der Kosten für die festangestellten Mitarbeiter, erhält
der KEE Zuwendungen in Höhe von 875 TEuro aus dem Ergebnishaushalt (wie in 2016).
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Blatt 23
Zur Finanzierung der beschäftigungspolitischen Maßnahmen erhält der KEE neben den städtischen
Zuwendungen auch Zuweisungen vom Jobcenter. Die Liquidität des KEE ist jederzeit in der Prognose
gesichert. Um die Liquidität des KEE auch bei verzögerten Zuweisungen zu gewähren, soll dem KEE, wie in
den Vorjahren auch, ein Kassenkredit in Höhe von 500 TEuro gewährt werden.
Der KEE plant für das Jahr 2017 mit 1.004 Mitarbeitern bzw. 534,83 VZÄ (durchschnittlich 927 Personen). Für
das Integrationsfachteam erfolgt ein Zuschuss aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig in Höhe von 200
TEuro. Unter Berücksichtigung der aufgeführten Rahmenbedingungen plant der KEE das Jahr 2017 mit einem
leicht positiven Ergebnis zu beenden (4 TEuro). Verluste und Risiken sind nicht erkennbar.
D. Risiko- und Chancenbericht
Gemäß§ 289 HGB sind im Lagebericht wesentliche Aussagen zum Risikomanagement der Betriebsleitung
bzw. des KEE aufzunehmen. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich vom 1. Mai
1998 (KonTraG) für Aktiengesellschaften schreibt die Einrichtung eines Risikomanagementsystems
verbindlich vor. Besonders hervorzuheben ist hierbei § 91 Abs. 2 Aktiengesetz (AktG}, welcher die Einrichtung
eines Risikomanagementsystems verbunden mit einem Frühwarnsystem verpflichtet. Diese Regelung
beschränkt sich nicht auf Aktiengesellschaften, sondern besitzt Ausstrahlungswirkung auf anderen
Rechtsformen. Hinzukommt die Dienstanweisung zur Steuerung der Eigenbetriebe der Stadt Leipzig sowie
der Leipziger Corporate Governance Kodex der Stadt Leipzig, der ebenfalls ein angemessenes
Risikofrüherkennungssystem vorschreibt.
Auch für Eigenbetriebe, die den Bestimmungen des § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) unterliegen,
ergibt sich die Verpflichtung zur Implementierung eines Risikomanagementsystems.
Der KEE hat auf Basis der gesetzlichen Standards ein den Bedürfnissen des KEE angepasstes
Risikomanagementsystem entwickelt und
implementiert.
Betriebsdienstberatungen
aktuellen
diskutiert,
um
Dieses wird
monatlich
bestandsgefährdeten
im
Rahmen
Entwicklungen
der
frühzeitig
entgegenwirken zu können. Die Verantwortlichen setzen sich systematisch mit den Risikoklassen auseinander
und setzen die Maßnahmen anhand des Risikohandbuches um. Gegenstand der Risikoidentifikation ist die
Erfassung und Klassifizierung der Risiken des KEE. Dies geschieht mittels eines standardisierten
Risikoerfassungsbogens. Insgesamt wurden von den Mitarbeitern 12 Einzelrisiken, das Risikoinventar,
benannt (Vorjahr: 19). Hiervon war kein Risiko bestandsgefährdend. Hierbei unterliegen vier Risiken einer
gesonderten Beachtung und hoher Aufmerksamkeit.
Elektronische Kopie
Anlage4
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Blatt 24
Im Rahmen von verschiedenen Workshops/Gesprächen w1.:1rden die Einzelrisiken mit der Betriebsleitung
diskutiert. Ziele der Workshops mit der kaufmännischen Leitung sowie der Verantwortlichen für das
Risikomanagement waren einerseits die Erlangung eines einheitlichen Risikoverständnisses bzw. -sprache
sowie die Sensibilisierung für bestehende Unternehmensrisiken, die in die Risikobewertung Eingang gefunden
haben. Auf der Grundlage der vorgenommenen Bewertung wird eine Einteilung der Einzelrisiken in
sogenannte Risikoklassen möglich (latente, irrelevante, permanente und kritische Risiken). Hieraus leiten sich
Maßnahmen ab, um die Eintrittswahrscheinlichkeit und eine etwaige Schadenshöhe zu minimieren. Im
Wirtschaftsjahr 2016 wurde lediglich ein Risiko benannt, welches nicht eingetreten ist. Hierbei bezog es sich
auf deh Mitarbeiterweggang von befristetem Personal, insbesondere im lntegrationsfachteam. Durch den
steigenden Bedarf nach geeigneten Fachkräften insbesondere durch die Thematik Asyl hat der KEE neben
der Etablierung eines Wissensmanagement eine haushaltsneutrale Entfristung für die fünf Integrationsberater
im Jahr 2016 vorgenommen, da jene insbesondere bei der Umsetzung der Eigentümerstrategie eine tragende
Säule einnehmen. Weitere Risiken waren permanent (z. B. Tarifsteigerung oder fehlende Prognose für die
Mittelzuweisungen des Jobcenters) oder irrelevant.
Für die Durchführung des Geschäftszwecks muss auch in Zukunft sichergestellt sein, dass dem Eigenbetrieb
ausreichende liquide Mittel zur Verfügung stehen. Dieses kann weiterhin nur durch die Stadt Leipzig
gewährleistet werden, weil dem Eigenbetrieb neben dem Kassenkredit im Cash-Management der Stadt
Leipzig in Höhe von TEuro 500 keine festen externen Finanzierungsquellen zur Verfügung stehen. Weitere
Finanzierungsquellen gehen auf eine aktive Fördermittelakquise des Eigenbetriebs zurück. Diese sind jedoch
durch jährlich neu beginnende Projekte und Zuteilungen von Bundesmitteln für die Beschäftigungsförderung
der Stadt Leipzig (Eingliederungshaushalt des Jobcenters) mit Unsicherheiten versehen. Diese bekannte
Unsicherheit konnte der Eigenbetrieb seit Bestehen jährlich sehr gut bewältigen.
Der Eigenbetrieb hat begonnen neue Maßnahmen aus anderen Sozialgesetzbüchern außerhalb des SGB II
und SGB 111 zu erschließen und seine Fördermittelakquisetätigkeiten noch weiter im Rahmen der
Eigentümerstrategie auszubauen. Dies spiegelt sich insbesondere in der gestiegenen Gesamtleistung des
Integrationsfachteams wieder.
Alle durchgeführten Maßnahmen des KEE sind zu 100 % kostendeckend. Der KEE wird sich weiterhin als ein
attraktiver Anbieter vollumfänglicher Leistungen im Bereich der Beschäftigungsförderung in der Stadt Leipzig
etablieren. Den teilweisen Rückgang von Marktersatzmaßnahmen wird der KEE auch in Zukunft durch neue
Bundesprogramme analog der Vorjahre kompensieren können. Ein Verlustrisiko ist auch in der Perspektive
nicht erkennbar, sofern der KEE auch weiterhin für eine qualitativ hochwertige Arbeit einen kostendeckenden
Zuschuss für den Overheadbereich erhält.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Blatt 25
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
D.l
Corporate Governancebericht der Betriebsleitung
ln ihrer Sitzung vom 11. Dezember 2013 hat die Ratsversammlung der Stadt Leipzig den Leipziger Corporate
Governance Kodex - Richtlinien für Unternehmenssteuerung und Unternehmensführung der Stadt Leipzig
beschlossen.
Unter Punkt 10 des LCGK wird normiert, dass die Betriebsleitung jährlich über die Einhaltung berichtet und
Abweichungen erläutert. Den Empfehlungen des Kodex wurde vollumfänglich entsprochen. Unter Punkt 8.1.
ist normiert, dass die Betriebsleitung auf Basis der Eigentümerziele ein strategisches Unternehmenskonzept
entwickelt und durch den Betriebsausschuss beschließen lässt. Der KEE hat dieses Konzept in 2015
entwickelt. Die Beschlussfassung durch den Betriebsausschuss erfolgte im Wirtschaftsjahr 2016.
0.11 Liquiditätssicherung
Im Zuge der Wirtschaftsplanung wurde eine Liquiditätsplanung durch die Betriebsleitung erstellt. Zum 31.
Dezember 2016 verfügt der KEE über liquide Mittel in Höhe von TEuro 1.758 (Plan: TEuro 1.034). Der
Anfangsbestand der liquiden Mittel zum 1. Januar 2016 betrugTEuro 1.130 (Plan: TEuro 1.026). Dieser
erhöhte sich im Jahresverlauf um TEuro 628 und übertrifft den Planansatz zum 31. Dezember 2016 um TEuro
724 aufgrund überplanmäßiger Mittelzuflüsse aus operativer Geschäftstätigkeit (Ist: Euro 627, Plan: Euro 87)
und Mittelabflüsse aus Investitionstätigkeit (Ist: Euro 116, Plan: Euro 79). Letztere resultieren aus dem
Verbrauch investiver Mittel aus dem Vorjahr. Die Liquidität hat gegenwärtig eine Reichweite von mehr als drei
Monaten und stellt sich im weiteren Verlauf als gesichert dar.
Leipzig, den 31. März 2017
Betriebsleiter
Elektronische Kopie
Anlage
Blatt
4
10
agenturfür taten
3.
Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
Die bauliche Kombination aus Hotelbetrieb und Kirche im Ensemble wird in der konzeptionellen
Ausrichtung des Integrationsbetriebes wiedergegeben. Diese Kombination aus Beherbergung,
Bewirtung und Botschaft ist eine Besonderheit, die sowohl in ideeller als auch in wirtschaftlicher
Hinsicht positive Auswirkungen entfalten soll.
Weitere Chancen des Integrationsbetriebes Philippus Leipzig ergeben sich aus der attraktiven
Lage des Gebäudeensembles im Stadtteil Lindenau-Piagwitz.
4.
Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
Während der kommenden Jahre wird mit negativen Betriebsergebnissen gerechnet. Die Finanzlage der Gesellschaft soll durch eine entsprechende Eigenkapitalausstattung durch die Gesellschafterin gesichert werden. Ab dem 6. Jahr der Geschäftstätigkeit sollen positive Betriebsergebnisse
erzielt werden.
Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des
Geschäftsergebnisses und der Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt sind,
dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind.
Leipzig, den 31. März 2017
Philippus Leipzig gGmbH
Tobias Schmidt
Geschäftsführer
LAB Leipziger Aus- und
Weiterbildungsbetriebe GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
2
2
2
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
2
2
3
4
5
5
3
3.1
3.2
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Chancen- und Risikobericht
Prognosebericht
5
5
6
LAB
Anlage 1.1
Seite 1 von 6
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
Geschäftsmodell
Das Kerngeschäft der LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH, Leipzig (nachfolgend LAB) erstreckt
sich auf die Bereiche
•
Berufliche Erstausbildung,
•
Praktische/theoretische Ausbildung der Führerscheinklassen B, C, CE und D sowie Ausbildungs- und
Schulungsprogramme für Triebwagenführer, Busfahrer und Verkehrsbedienstete sowie
•
Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Aus- und Fortbildungszentrum in Machern.
In den einzelnen Sparten existieren Leistungsverträge mit den Unternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe.
1.2
Ziele und Strategien
Die LAB ist durch die prozessorientierte Organisation vollständig in die Strategien der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (nachfolgend Verkehrsbetriebe) und eng in die der LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (nachfolgend Stadtholding) eingebunden. Das Kerngeschäft wird
zum weitaus überwiegenden Teil für die Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe erbracht.
Ziel bleibt sowohl die Fachkräftesicherung in den technischen und kaufmännischen Tätigkeitsbereichen, als
auch für den Fahrdienst. Die Fahrschule, Berufsausbildung und Weiterbildung mit dem Aus- und Fortbildungszentrum in Machern sind über angepasste Leistungsverträge vollständig in die Personalentwicklungsund -beschaffungsprozesse sowie den Fahrservice und das Dienstleistungsmanagement in der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe integriert. Gleichzeitig arbeitet die Berufsausbildung und Weiterbildung im Bildungsverbund stärker mit den Aus- und Weiterbildungsbereichen der Leipziger Gruppe zusammen. An den im Prognosebericht des letzten Jahres erwarteten prozessualen und organisatorischen
Veränderungen wird insbesondere in Form eines Ausbildungskonzeptes für die gemeinsame Ausbildung in
der Leipziger Gruppe und der für den 1. April 2017 beschlossenen prozessualen Veränderungen in den Personalbereichen weiter gearbeitet.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die Rahmenbedingungen für die LAB werden weiterhin determiniert durch die demographische Entwicklung und das wirtschaftliche Umfeld der kommunalen Daseinsvorsorge in der Stadt Leipzig. Dabei ist Leipzig
eine stark wachsende Stadt, in der auch zukünftig mit deutlich wachsenden Schülerzahlen zu rechnen ist.
Sie bilden die Bewerberbasis für die Berufsausbildung in der LAB. Darüber hinaus ist aufgrund der Altersstruktur in den Unternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe mit einem steigenden Bedarf an Fachkräften
zu rechnen, die vorzugsweise durch eine eigene Ausbildung gefunden und gebunden werden können. In einigen Bereichen ist davon auszugehen, dass sich Fachkräfte nur noch über eine eigene Berufsausbildung
entwickeln lassen, da die Situation auf dem Arbeitsmarkt mit der Erhöhung des Mindestlohnes für die Rekrutierung von Mitarbeitern noch schwieriger geworden ist.
Anlage 1.1
Seite 2 von 6
LAB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Der mehrheitliche politische Wille des Stadtrates in Leipzig, Privatisierungen kommunaler Unternehmen
weitgehend auszuschließen und ein im Dezember 2013 abgeschlossener Beschäftigungssicherungstarifvertrag (BSTV) in der Leipziger Gruppe bieten einen stabilen Rahmen für die Planbarkeit und Umsetzung von
Veränderungsprojekten in der Leipziger Gruppe. Dazu sind bereits konkrete Projekte aufgesetzt worden.
Die damit in der Regel verbundenen Personalentwicklungsmaßnahmen bilden eine wichtige Basis für das
Geschäft der LAB. Herausforderungen liegen vor allem in dem Kostendruck, dem insbesondere auch die
kommunalen Unternehmen unterworfen sind, und dem Umgang mit dem gesellschaftlichen und demographischen Wandel.
2.2
Geschäftsverlauf
Das positiv verlaufene Geschäftsjahr 2016 konnte mit einem Ergebnis abgeschlossen werden, das mit einem Jahresüberschuss von TEUR 9 unter dem Plan von TEUR 20 liegt. Die Umsatzerlöse stiegen dabei gegenüber dem Vorjahr um 2 % auf TEUR 3.194. Im Einzelnen verlief das Geschäft in den Sparten wie folgt:
Berufliche Erstausbildung
Im Jahr 2016 wurden insgesamt 32 Auszubildende eingestellt. Die Einstellungen wurden auf den konkreten
Bedarf der einzelnen Unternehmen abgestimmt.
Das Unternehmen bildete zum Bilanzstichtag 85 Auszubildende für die Unternehmensgruppe der Leipziger
Verkehrsbetriebe aus. Von den eigenen Auszubildenden konnten 24 in 2016 zum Berufsabschluss geführt
werden. Dabei wurde allen auslernenden Auszubildenden mindestens ein befristeter Arbeitsvertrag mit
Einsätzen in den Unternehmen der Verkehrsbetriebe angeboten. Zum 31. Dezember 2016 bildete die LAB
dabei in dreizehn verschiedenen Berufen aus.
Auszubildende
in Köpfen
1
Duale Studenten
Kaufmann für Verkehrsservice
2
4
2
Kaufmann für Büromanagement
1
1
IT-System-Elektroniker
1
1
Systeminformatiker
1
2
Mechatroniker
16
2
Kraftfahrzeugmechatroniker
4
Konstruktionsmechaniker
7
Industriemechaniker
0
19
9
1
2
Industriekaufmann
5
1
1
Gärtner
3
3
Fahrzeuglackierer
28
Fachkraft im Fahrbetrieb
Elektroniker für Betriebstechnik
6
0
2016
LAB
5
36
12
10
15
20
25
30
35
40
2015
Anlage 1.1
Seite 3 von 6
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die Umsatzerlöse der Sparte lagen bei TEUR 1.954. Der Kooperationsvertrag zur Berufsausbildung, der zwischen der Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Stadtwerke), den Verkehrsbetrieben, der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Wasserwerke) und der LAB besteht und der
Dienstleistungsvertrag mit den Stadtwerken wurden fortgeführt.
Personalentwicklung und Weiterbildung
Mit TEUR 291 lagen die Umsatzerlöse im Aus- und Fortbildungszentrum in Machern auf Planniveau. Dabei
wurde mit TEUR 55 ein Umsatz außerhalb der Unternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe erzielt, der etwa dem Vorjahresumsatz entsprach. Durch Investitionen im Bereich der Küchentechnik konnten auch die
Arbeitsbedingungen verbessert werden.
Fahrschule
Die Fahrschule erzielte in 2016 Umsatzerlöse von TEUR 949. Die Ausbildungsschwerpunkte verteilten sich in diesem Jahr gleichmäßig auf Bus- und Straßenbahnbereich. Mit 36 Klasse D Ausbildungen, 15 Einweisungswochen
mit 37 Teilnehmern, 102 Fahrerschulungen und 67 Berufskraftfahrer Weiterbildungstagen war die Auslastung
der Fahrlehrer im Busbereich sehr hoch. Im Straßenbahnbereich wurden 40 Schienenbahnfahrer ausgebildet
und 104 Fahrerschulungen durchgeführt. Darüber hinaus wurden 122 weitere Schulungen für Leitstellenmitarbeiter, Fahrer für Qualitätssicherung und Mitarbeiter des Fahrzeug- und Infrastrukturinstandhaltungsbereiches
durchgeführt. Die Zusammenarbeit mit der VDV-Akademie bei externen Fahrer- und Fahrlehrerweiterbildungen
wurde mit vier mehrtägigen Veranstaltungen fortgesetzt. Darüber hinaus wurden weitere neun Schulungen mit
externen Unternehmen durchgeführt. Die Nutzung eines neuen Fahrschulbusses und der Umbau eines Straßenbahnfahrzeuges für den Fahrschulbetrieb werden die Rahmenbedingungen für die Ausbildung in der Fahrschule
weiter verbessern.
2.3
Ertragslage
Die LAB soll als Dienstleister im Bereich Bildung und Personalentwicklung in erster Linie kostendeckend arbeiten und ein ausgeglichenes Jahresergebnis erwirtschaften.
Trotz spartenbezogen höherer Abweichungen der Umsatzerlöse vom Plan, die vor allem der in 2016 umgesetzten vereinheitlichten Leistungsverrechnung geschuldet waren, lagen die Umsatzerlöse insgesamt leicht
über Planniveau. Im Vergleich zum Vorjahr fielen dabei die Umsätze in der Sparte Weiterbildung durch den
Wegfall des Geschäftsfeldes Weiterbildungsmanagement deutlich geringer aus, was jedoch durch einen
Anstieg der Umsatzerlöse im Bereich der Fahrschule kompensiert werden konnte, der im Zusammenhang
mit den neuen Leistungsverträgen stand. Die Gesamterlöse lagen mit TEUR 128 über dem Plan und beliefen
sich auf TEUR 3.316.
Der Materialaufwand lag vor allem aufgrund höherer bezogener Leistungen deutlich über dem Planansatz.
Das lag vor allem daran, dass die geplante Einstellung von Fahrlehrern erst verzögert vollzogen werden
konnte, was gleichzeitig auch einen Teil der Planunterschreitung in den Personalkosten erklärt. Im Vergleich
zum Vorjahr war der Materialaufwand deutlich geringer, was im Wesentlichen daran lag, dass die Seminarund Trainerkosten im Geschäftsfeld Weiterbildungsmanagement nicht mehr anfielen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen hingegen stiegen im Vergleich zum Vorjahr vor allem aufgrund der neuen Leistungsverträge deutlich an.
Der Jahresüberschuss nach Steuern beträgt im Geschäftsjahr 2016 TEUR 9.
Anlage 1.1
Seite 4 von 6
LAB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2.4
Finanzlage
Der Finanzmittelfonds zum 31. Dezember 2016 in Höhe von TEUR 489 (Vj.: TEUR 553) setzt sich aus
TEUR 485 Cash-Pool-Forderungen und TEUR 4 Kassen- und Bankbeständen zusammen.
Das kurzfristige Fremdkapital betrug insgesamt TEUR 574, davon kurzfristige Rückstellungen in Höhe von
TEUR 147.
Die Liquidität war über das gesamte Geschäftsjahr gesichert.
2.5
Vermögenslage
Die Eigenkapitalquote beträgt 39 %. Alle bilanziell ausgewiesenen Forderungen sind kurzfristig realisierbar.
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
3.1
Chancen- und Risikobericht
Integratives Controlling, die Berichterstattung des Bereiches Finanzen und Controlling an die Geschäftsführung sowie das Risikomanagement stellen im täglichen Geschäft sicher, dass unternehmerische
Risiken frühzeitig erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen kurzfristig eingeleitet werden können. Bestandsgefährdende Risiken für die Zukunft sind derzeit nicht absehbar. Die Veränderungen in Zusammenhang mit den Projekten in der Leipziger Gruppe können auch in den nächsten Jahren Auswirkungen auf die
Geschäftsfelder, Leistungsbeziehungen und die Prozessorganisation der LAB haben. Diese Veränderungen
werden gemeinsam chancen- und synergieorientiert entwickelt und vertraglich fixiert, sodass daraus für die
gesamte LAB weiterhin keine wesentlichen Risiken erwartet werden.
Auf die Geschäftsfelder der LAB bezogen, ergeben sich in Bezug auf die zukünftige Entwicklung folgende
Chancen und Risiken:
Fahrschule
Die vorhandenen Verträge zur Fahrerschulung und ein sich abzeichnender steigender Bedarf an Fahrpersonal in der Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig, und LeoBus GmbH, Leipzig, erfordern insbesondere in einer Übergangsphase bis zum Renteneintritt einiger Fahrlehrer die Einstellung neuer Fahrlehrer oder die Nutzung flexibler Ressourcen innerhalb der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe. Damit stellt sich die Auftragslage und Auslastung auch für 2017 positiv dar.
Durch die Arbeit als Kompetenzcenter für Fahrlehrerausbildungen im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) zeichnen sich zukünftig weitere Chancen im Drittgeschäft ab.
Risiken liegen vor allem in der Rekrutierung von geeigneten Bewerbern für den Fahrdienst, da die wirtschaftliche Durchführung von Fahrschullehrgängen, vor allem von einer planbaren Teilnehmerzahl abhängig
ist.
LAB
Anlage 1.1
Seite 5 von 6
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Weiterbildung
Der Betrieb des Aus- und Fortbildungszentrums in Machern bleibt ein wirtschaftlich beständiges Geschäft in
der LAB. Die Chancen liegen hier weiterhin in der Kooperation innerhalb der Leipziger Gruppe im Bildungsverbund sowie dem weiteren Ausbau der Nutzung durch externe Kunden.
Risiken liegen weiter in dem anhaltend hohen Kostendruck in der Unternehmensgruppe, was zu einer geringeren Seminarauslastung führen kann.
Berufliche Erstausbildung
Langfristig bietet die demographische Entwicklung für die Ausbildung weiterhin hervorragende Chancen.
Dass sich vor allem mit der eigenen Ausbildung der Bedarf an kompetenten Fachkräften mit hoher Unternehmensbindung in der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe absichern lässt, ist weiterhin
gemeinsamer Konsens.
Chancen in der Berufsausbildung liegen weiter im Bildungsverbund mit den Wasserwerken und Stadtwerken. Dort liegen auch weiterhin zusätzliche Umsatzpotenziale und auch Potenzial zur Steigerung der Effizienz in der Leipziger Gruppe durch die enge Zusammenarbeit und organisatorische Zusammenführung an
einem Standort.
Die Risiken der demographischen Entwicklung für die LAB stecken nach wie vor darin, geeignete Auszubildende für die Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe begeistern zu können. Die Schulabgängerzahlen verharren insgesamt auf einem niedrigeren Niveau und die nicht immer ausreichende Qualifizierung der Schulabgänger erschwert das Finden geeigneter Bewerber.
3.2
Prognosebericht
In den nächsten beiden Jahren werden mit TEUR 57 bzw. TEUR 60 weitgehend ausgeglichene Jahresergebnisse erwartet. Durch die Situation am Bewerbermarkt im Fahrservice und die Veränderungsprojekte in der
Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe sind weitere prozessuale oder organisatorische Veränderungen zu erwarten, die zur Effizienz in den Prozessen beitragen sollen.
Im Kerngeschäft zeichnet sich für das Jahr 2017 bereits jetzt wieder eine hohe Auslastung in allen Geschäftsfeldern ab. Dazu tragen insbesondere die geplanten Grundausbildungen im Straßenbahn- und Busbereich bei, die den Umsatzschwerpunkt in der Fahrschule bilden werden. In der Berufsausbildung ist wieder mit der Einstellung von mindestens 30 Auszubildenden im Jahr 2017 zu rechnen. Mit den in der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe geschaffenen Bedingungen sind wichtige Rahmenparameter gesetzt, die eine positive Entwicklung ermöglichen.
Leipzig, den 17. Februar 2017
Geschäftsführung
Michael Schoppe
Anlage 1.1
Seite 6 von 6
Dirk Deichsel
LAB
LAS GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
LAS GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
3
3.1
3.2
3.3
3.4
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Tätigke itsa bsch Iüsse
2
3
4
4
5
5
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Risikomanagementsystem
Risikobericht
Chancenbericht
Prognosebericht
5
5
6
6
6
LAS GmbH Leipzig
2
2
2
2
Seite 1 von 6
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
Geschäftsmodell
Das Produktportfolio der LAS GmbH, Leipzig (nachfolgend LAS) umfasst Leistungen zur Verbrauchserfassung
und Abrechnung für die Energie- und Immobilienwirtschaft Kerngeschäft ist die konzerninterne Erbringung
dieser Dienstleistungen für die Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Stadtwerke) und die Netz
Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Netz Leipzig). Des Weiteren wurden im Bereich Submetering Dienstleistungen wie Heizkostenverteilrechnung, Ausstattung mit Zähl- und Messtechnik sowie innovatives Anlagenmanagement erbracht und ein Online-Portal für die moderne Interaktion mit dem Kunden, inklusive
dem Zugriff auf Energieberichte, bereitgestellt. Ergänzt wird die Produktpalette der LAS durch die Erbringung von lnkassoleistungen.
1.2
Ziele und Strategien
Als Unternehmen der Stadtwerke-Gruppe ist die LAS in die neue strategische Ausrichtung der Stadtwerke
einbezogen, die eine komplette Überarbeitung der Organisation innerhalb der Stadtwerke-Gruppe mit Aufgaben und Personalübergängen zwischen neuen Bereichen und über Legaleinheiten hinweg bedingt. Im Zuge der Neuausrichtung wird der Bereich Submetering ab 2017 organisatorisch den Stadtwerken zugeordnet. Dahingegen gehen von den Stadtwerken die Bereiche Energievertrieb Privatkunden sowie Liefermanagement und von der Netz Leipzig der Bereich Netzzugang an die LAS über.
Mit dem Anspruch an eine hohe Verlässlichkeit und Qualität will die LAS die Kundenzufriedenheit stärken
und damit eine höhere Kundenbindung erreichen. Auf diese Weise soll langfristig die Wettbewerbsfähigkeit
der verbundenen Unternehmen gesichert werden.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Der Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt. Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft haben seit der Liberalisierung des Energiemarktes 32,3% der Verbraucher den Gaslieferanten gewechselt und 42,0% den Stromversorger. Diese Intensität wird auch für die kommenden Jahre erwartet. ·
Festlegungen des Gesetzgebers und die Entwicklung des Marktes stellen fortlaufend neue Anforderungen
an die lmmobilienwirtschaft. Dazu zählen unter anderem die Nachrüstung mit Rauchwarnmeldern, die professionelle Umsetzung der Legionellen-Prüfung, die Messung des Warmwasseranteils durch einen separaten Wärmezähler oder die Pflicht zum Nachweis eines Energieausweises aufgrundder neuen Energieeinsparverordnung. Des Weiteren ist für die Verbesserung der Energieeffizienz der Immobilien eine Vielzahl
von regenerativen Erzeugungsformen und innovativen Messtechnologien in Einklang zu bringen.
2.2
Geschäftsverlauf
Das im Geschäftsjahr 2016 erzielte Ergebnis vor Gewinnabführung hat sich, bezogen auf die für 2016 im
Rahmen des Wirtschaftsplans getroffene Prognose von TEUR 1.780, um TEUR 77 erhöht. Aufgrund des zwi-
Seite 2 von 6
LAS GmbH Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
sehen den Stadtwerken und der LAS geschlossenen Ergebnisabführungsvertrages wird das Ergebnis vollständig an die Stadtwerke abgeführt.
Kennzahlen
inTEUR
2016
2015 Veränderung
Prognose
absolut
2016
20.789
21.733
-944
24.595
Ergebnis nach Steuern
1.857
1.316
541
1.780
Ergebnisabführung an den Gesellschafter
1.857
1.316
541
1.780
506
315
191
261
Umsatzerläse
Investitionen
Die erzielten Umsatzerlöse von TEUR 20.789 wurden mit TEUR 17.126 (Vj.: TEUR 18.017) durch das Kerngeschäft Abrechnung realisiert und betreffen erbrachte Dienstleistungen für die Stadtwerke von TEUR 11.789
und für die Netz Leipzig von TEUR 5.337. Das Geschäftsfeld Submetering erreichte Umsatzerlöse von
TEUR 3.289 (Vj.: TEUR 3.398). Mit dem Inkassogeschäft konnten Umsatzerlöse von TEUR 374 (Vj .:
TEUR 318) generiert werden.
Im Geschäftsjahr 2016 tätigte die LAS Gesamtinvestitionen von TEUR 506 (Vj.: TEUR 315). Diese betrafen
die Anschaffung von Betriebs- und Geschäftsausstattung, vor allem Software, sowie von Zähl- und Messtechnik.
2.3
Ertragslage
Die LAS erreichte im Geschäftsjahr 2016 ein Ergebnis nach Steuern von TEUR 1.857 (Vj .: TEUR 1.316), welches maßgeblich durch das im Vorjahresvergleich um TEUR 1.407 höhere Betriebsergebnis beeinflusst wird .
Ertragslage
inTEUR
2016
2015 Veränderung
absolut
Betriebliche Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen
Aktivierte Eigenleistungen
Betriebliche Materialaufwendungen
Betriebliche Erträge
Betriebliche Personalaufwendungen
20.796
21.666
-870
-7
-25
18
104
26
78
-3.789
-6.964
3.175
55
56
-1
-10.316
-9.624
-692
Betriebliche Aufwendungen
-3.031
-2.787
-244
Planmäßige Abschreibungen
-233
-176
-57
3.579
2.172
1.407
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Betriebsneutrales Ergebnis
Ergebnis nach Steuern
Ve rl ustausgle i ch/Gewi n nabfü h rung
Jahresüberschuss
-98
-140
42
-1.624
-116
-908
1.857
1.316
541
-1.857
-1.316
-541
0
0
0
Die Verbesserung des Betriebsergebnisses ist im Wesentlichen auf die betrieblichen Materialaufwendungen zurückzuführen, die sich überproportional rückläufig zu den betrieblichen Umsatzerlösen entwickelten.
Verursacht wird diese Entwicklung überwiegend durch den Übergang von Dienstleistungsaufwendungen für
Hard- und Software auf die Stadtwerke und die Netz Leipzig. Der Rückgang der betrieblichen Umsatzerlöse
um TEUR 870 begründet sich hauptsächlich durch die Umsatzentwicklung des Kerngeschäftes Abrechnung,
LAS GmbH Leipzig
Seite 3 von 6
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
dessen Umsatzanteil82,4% (Vj.: 82,9 %) beträgt. Die Abbildung der Umsatzerlöse für die Stadtwerke wurde
im Jahr 2016 angepasst und erfolgt nach einem kostenbenchmarkorientierten VerrechnungsmodelL
Im Finanzergebnis sind die Zinsaufwendungen von TEUR 100 (Vj.: TEUR 142) sowie die Zinserträge von
TEUR 2 (Vj.: TEUR 2) saldiert.
Das betriebsneutrale Ergebnis beinhaltet im Wesentlichen periodenfremde Umsatzerlöse von TEUR -7 (Vj.:
TEUR 67L Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen von TEUR 497 (Vj.: TEUR 1.053L Aufwendungen
aus Restrukturierungsmaßnahmen von TEUR 2.098 (Vj.: TEUR 1.800) und übrige periodenfremde beziehungsweise neutrale Aufwendungen von TEUR 16 (Vj.: TEUR 39).
2.4
Finanzlage
Im Rahmen der Kapitalflussrechnung wurde für 2016 ein Finanzmittelbestand von TEUR 5.207 ausgewiesen,
der sich aus liquiden Mitteln von TEUR 150 (Vj.: TEUR 119) und Forderungen aus Cash-Management gegen
die Stadtwerke von TEUR 5.057 (Vj. : TEUR 6.024) zusammensetzt. Im Vergleich zum Beginn des Geschäftsjahres hat sich der Finanzmittelbestand um TEUR 936 verringert . Die Investitionen konnten durch den Cash
Flow aus laufender Geschäftstätigkeit vollständig bedient werden. Die Einhaltung von Zahlungsverpflichtungen war zu jeder Zeit gesichert.
2.5
Vermögenslage
Vermögenslage
in TEUR
31.12.2016
31.12.2015 Veränderung
absolut
Aktiva
Anlagevermögen
649
376
273
Langfristige Vermögenswerte
649
376
273
0
7
-7
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
1.732
1.700
32
Forderungen gegen verbundene Unternehmen
5.201
7.843
-2.642
Sonstige Vermögensgegenstände
2.185
85
2.100
150
119
31
9.268
9.754
-486
Vorräte
Liquide Mittel
Kurzfristige Vermögenswerte
Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
40
90
-SO
9.957
10.220
-263
499
499
0
Passiva
Eigenkapital
Langfristige Rückstellungen
263
289
-26
Kurzfristige Rückstellungen
3.276
3.473
-197
724
1.550
-826
4.143
3.316
827
Verbindlichkeiten aus Liefer.ungen und Leistungen
Verbind! ichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
Sonstige Verbindlichkeiten
Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
499
564
-65
8.642
8.903
-261
553
529
24
9.957
10.220
-263
Zum 31. Dezember 2016 weist die LAS eine Bilanzsumme von TEUR 9.957 aus. Demgemäß hat sich das
Vermögen der Gesellschaft um TEUR 263 reduziert.
Seite 4 von 6
LAS GmbH Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die Erhöhung des Anlagevermögens um TEUR 273, ist vor allem auf die Neuinstallation des IT-Projektes
EKSO (neues Kundenportall zurückzuführen. Dagegen haben sich die kurzfristigen Vermögenswerte um
TEUR 487 reduziert. Dies resultiert im Wesentlichen aus geringeren Forderungen gegen die Stadtwerke und
höheren Forderungen aus debitarischen Kreditoren.
Der Rückgang der kurzfristigen Rückstellungen und Verbindlichkeiten um TEUR 261 basiert hauptsächlich
auf der Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um TEUR 826 sowie der kurzfristigen Rückstellungen, vorwiegend für personelle Verpflichtungen und ungewisse Verbindlichkeiten, um
TEUR 197. Demgegenüber steht der Anstieg der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
von TEUR 827, die im Wesentlichen die Stadtwerke betreffen.
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Die LAS beschäftigte zum 31. Dezember 2016 194 Mitarbeiter {Vj.: 209) und 4 Auszubildende, Jungfacharbeiter und Trainees {Vj.: 3). Bedingt ist der Rückgang insbesondere durch die natürliche Fluktuation sowie
den Übergang von Mitarbeitern zu den Stadtwerken.
Die durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit lag im Jahr 2016 bei 27 Jahren.
Zur kontinuierlichen Personalentwicklung ist die LAS in das Kompetenzmanagement der Stadtwerke eingebunden.
2.7
Tätigkeitsabschlüsse
Als energiespezifischer Dienstleister besteht für die LAS die Verpflichtung zur Rechnungslegung nach §6b
Abs. 3 EnWG. Hierzu werden jeweils getrennte Konten für die verschiedenen in §6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche geführt. Tätigkeitsabschlüsse sind nicht aufzustellen.
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
3.1
Risikomanagementsystem
Die LAS verfügt über ein eigenständiges Risikomanagementsystem. Darüber hinaus ist die Gesellschaft in
das Risikomanagementsystem der Stadtwerke integriert und berichtet in diesem Rahmen regelmäßig über
die Risikosituation der Gesellschaft. Als Baustein des Risikomanagements und Leitfaden zur Risikosteuerung
wird in einem Handbuch, welches auch für die LAS gültig ist, der grundsätzliche Umgang mit Risiken beschrieben.
Die Erfassung des Risikoinventars, die Bewertung der Risiken sowie die Festlegung von Maßnahmen zur Risikosteuerung werden für jeden einzelnen Verantwortungsbereich vorgenommen und im zentralen Risikomanagement koordiniert (einschließlich Reporting). Im Risikoportfolio der LAS sind die Erreichung der geplanten Vertragszahlen für Privat- und Gewerbekunden und die Einhaltung der Plankosten aufgeführt.
LAS GmbH Leipzig
Seite 5 von 6
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
3.2
Risikobericht
Die Erreichung des gemeinsam mit den Stadtwerken definierten Kostenpfades der kommenden Jahre bedingt die planmäßige Umsetzung bereits begonnener oder noch in Vorbereitung befindlicher Optimierungsmaßnahmen. Zu den wesentlichen Projekten gehört die Implementierung einerneuen Portalumgebung mit darauf abgestimmten Prozessen, welche auch zu einem veränderten. "Self-Service" Verhalten der
Endkunden beitragen soll. Die Umsetzung dieses Maßnahmenpfades ist Grundlage für die Erreichung der
geplanten Effizienzen. Risiken aus sich abzeichnenden Ressourcenengpässen und dem daraus resultierenden drohenden Projektverzug wird mit einem zuverlässigen Steuerungsmanagement begegnet.
3.3
Chancenbericht
Aus dem von den Stadtwerken initiierten Projekt fit können sich Chancen aus der Umverteilung von Aufgaben beziehungsweise der Verlagerung von Teilprozessen von oder zur LAS ergeben.
Aus den mit den Stadtwerken und der Netz Leipzig neu ausgestalteten Rahmenverträgen und den damit
verbundenen Änderungen bei internen Verrechnungen und in gruppeninternen Vertriebsprozessen können
sich Effizienzpotenziale ergeben.
3.4
Prognosebericht
Die LAS prognostiziert auf Basis der Wirtschaftsplanung für das Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis nach Steuern von TEUR 1.992. Das prognostizierte Ergebnis wird maßgeblich durch die abgeschlossenen Rahmenverträge mit den Stadtwerken und der Netz Leipzig beeinflusst, die die Fortsetzung des Kerngeschäftes der LAS
sichern. Die für 2017 geplanten Umsatzerlöse betragen TEUR 20.251.
Die für das Jahr 2017 geplanten Investitionen von TEUR 225 betreffen im Wesentlichen Investitionsmaßnahmen in immaterielle Vermögensgegenstände. Die Vermögens- und Finanzlage wird sich auf dem Niveau
des Geschäftsjahres fortentwickeln.
Leipzig, den 28. Februar 2017
Geschäftsführung
Lydia Wagner
Seite 6 von 6
LAS GmbH Leipzig
Lecos GmbH
Lecos GmbH
Leipzig
Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 und Lagebericht
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
der Lecos GmbH Leipzig
1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung der IT-Branche
Die IT-Branche im öffentlichen Umfeld hat sich entsprechend der gesamtwirtschaftlichen Konjunktur entwickelt, wobei auch in 2016 weiterhin
vorwiegend Software und Service- und Beratungsleistungen bezüglich der Vernetzung von Informationen den Verlauf bestimmten. Vor dem
Hintergrund des steigenden IT-Bedarfes in der Verwaltungsarbeit ist eine effektive und effiziente IT ein Kernbestandteil zukünftigen
Verwaltungshandelns und muss im Kontext mit der weiteren schwierigen Haushaltsituation in den Kommunen (durch neue Herausforderungen wie
Asyl/Migration) insbesondere durch intensive Beratungsleistungen in Einklang gebracht werden. Ziel ist die Digitalisierung der Verwaltungen sowohl
aus Sicht der Kunden der Verwaltungen als auch der Verwaltung selber kontinuierlich voranzutreiben.
2. Geschäftsverlauf
In den Jahren als Gesellschaft der Stadt Leipzig hat sich die Lecos GmbH gegenüber ihrem 90%-Gesellschafter und Kunden als IT-Volldienstleister
erwiesen, der die besonderen Kundenwünsche der Kommune Leipzig berücksichtigt und hinsichtlich der Weiterentwicklung der IT-Strategie der Stadt
Leipzig zukunftsweisend den Markt für den Auftraggeber beobachtet und die Erkenntnisse in der Weiterentwicklung der IT berücksichtigt. Durch die
konsequente Umsetzung der Rollout-Vorgaben konnte beim größten Kunden der Lecos GmbH der sehr hohe Standardisierungsgrad in Hardware und
Standardsoftware weiter ausgebaut werden. Darüber hinaus konnte mit dem Abschluss des Rollouts in den Schulverwaltungen und Horten der Stadt
Leipzig ebenfalls ein hoher Grad an Standardisierung erreicht werden. Diesen gilt es weiter fortzuschreiben und ab 2017 auf die Schulkabinette
auszuweiten. Des Weiteren ist es mit dem Gewandhaus zu Leipzig gelungen, im Bereich der Eigenbetriebe der Stadt Leipzig den IT-Vollservice
konsequent weiterzuverfolgen und auszubauen. Dieses Modell stellt auch die Grundlage für konzeptionelle Leistungen zur Bereitstellung einer
einheitlichen IT für die Kulturhäuser der Stadt Leipzig in den folgenden Jahren dar. Das Geschäft mit dem zweiten Gesellschafter (10%) des
Unternehmens, der KISA, konnte auch im Wirtschaftsjahr 2016 trotz der finanziellen Probleme auf Seiten der KISA konstant weiter betrieben werden.
Ein weiterer Ausbau der Geschäftsfelder war in 2016 nicht möglich, wird aber in 2017 ff. wieder in Angriff genommen. Dabei steht auch hier die
Digitalisierung der Verwaltungen im Vordergrund. Die wesentlichen finanziellen Leistungsindikatoren für die Steuerung der Lecos GmbH sind
Umsatz, Liquidität und Jahresergebnis.
Wesentliche Ereignisse im Geschäftsjahr 2016
Im Jahr 2016 bestand auf Grund der Vertragsverlängerung bis 31.12.2020 für die Lecos GmbH weiterhin Vertragssicherheit mit ihrem größten
Gesellschafter und Kunden.
Die Strategie aus 2010, durch eine Beteiligung des Zweckverbandes KISA an der Lecos GmbH eine Umsatzstabilisierung zu erreichen und die
Inhousefähigkeit zu festigen, hat sich auch im Geschäftsjahr 2016 bestätigt. Somit konnte der Umsatz mit dem Zweckverband KISA auch für das
abgelaufene Wirtschaftsjahr wesentlich zum geschäftlichen Erfolg des Unternehmens beitragen.
Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 war die Weiterführung der IT-Leistungen für die Stadt Leipzig, vornehmlich
bei der Anwendungs- und Verfahrensentwicklung und Anwendungs-/Verfahrensbetreuung, bei der Beratung der Kunden zur Optimierung ihrer
Organisation durch weitere IT-Nutzung, bei den Rechenzentrumsservices, Endgeräteservice und Daten- und Sprachnetzleistungen sowie der
Benutzerunterstützung.
Besonders hervorzuheben sind die Unterstützungen bei der Umsetzung und Fortführung von verschiedenen Förderprojekten zum Technischen
Baubürgerservice und Open Data sowie dem Aufbau der Geodateninfrastruktur mit dem WebGIS für die Stadt Leipzig.
Das Geschäft mit den Eigenbetrieben der Stadt Leipzig wurde deutlich ausgeweitet. Hier ist insbesondere auf das weiter wachsende Geschäft mit dem
Gewandhaus zu Leipzig zu verweisen, welches eine erhebliche Ausstrahlung auf die weiteren Kulturhäuser der Stadt Leipzig ausübt.
Für die KISA lag der Schwerpunkt im Geschäftsjahr 2016 in der Bereitstellung des Rechenzentrumsservice im Rahmen der vereinbarten
Leistungsscheine für den Anwendungsbetrieb der zentralen Fachverfahren. Neue Themenfelder wie z. B. die Einführung des Personalwesens bzw. die
Bereitstellung eines zentralen Dokumentenmanagementsystems konnten auf Grund der finanziellen Probleme der KISA nicht wie geplant in 2016
begonnen werden.
Darüber hinaus konnte die Lecos GmbH mit der Produktivsetzung des Sächsischen Melderegisters (SMR) zum 01.11.2015 einen dauerhaft stabilen
Umsatz mit Drittkunden sicherstellen. Im Rahmen des Projektes konnten bereits Erweiterungen umgesetzt und damit auch der Umsatz gesteigert
werden. Darüber hinaus konnte mit der SAKD ein weiteres Projekt gewonnen werden, welches den Betrieb des zentralen IVB-Integrationsdienstes für
die Kommunen des Freistaates Sachsen umfasst.
Weitere Aktivitäten des Geschäftsjahres 2016:
•
•
•
•
Der Betrieb des SAP-Systems für die Stadt Leipzig wurde weitergeführt und dessen Weiterentwicklung mit der Gesellschaft für Organisation
und Informationsverarbeitung Sachsen-Anhalt mbH (GISA) vorangetrieben. Im Auftrag der Stadt Leipzig wurde auch die SAP-Strategie
federführend durch die Lecos GmbH begleitet.
Das Ämterframework konnte als Anwendungsplattform in der Stadt Leipzig gefestigt und durch zusätzliche Module erweitert werden.
Die Dienstleistung für die Leipziger Schulen im Umfeld der Informationstechnik wurde weiter ausgebaut. Das erste Rollout konnte erfolgreich
abgeschlossen und bereits der nächste Rollout-Zyklus begonnen werden.
In der Stadtverwaltung Tharandt konnte das zweite Server-Rollout erfolgreich umgesetzt werden.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Das Geschäftsfeld der Output-Leistungen konnte technisch weiter vorangetrieben werden. Auf dieser Grundlage konnten im Jahr 2016 weitere
Kunden gewonnen werden. Dieses Leistungsportfolio wird 2017 ff weiter vorangetrieben.
Im Jahr 2016 wurden sieben Ausschreibungen durchgeführt und die Zuschläge für fünf Ausschreibungen erteilt. Unter anderem wurde die in
2015 aufgehobene Ausschreibung „Lizenzmanagement Tool“ in 2016 als EU-weite Ausschreibung erneut veröffentlicht und bezuschlagt. Eine
der Ausschreibungen, „Drucker und kleine Multifunktionsgeräte“ wird in 2017 nach erfolgreichem, umfangreichen Test den Zuschlag erhalten.
Die insgesamt sieben Ausschreibungen des Jahres 2016 gliedern sich in vier Offene Verfahren (EU-weit), eine Öffentliche Ausschreibung
(national) und zwei Beschränkte Ausschreibungen (national).
Die Fachanwendung des Kindertagesstätten-, Verwaltungs- und Reservierungssystems KIVAN konnte auch in 2016 erfolgreich
weiterentwickelt und vertrieben werden. Als neue Kunden konnten die Kommunen Teutschenthal und Landsberg am Lech gewonnen werden.
Für die anderen Kunden wurden Weiterentwicklungen in verschiedenen Modulen vorgenommen. In der Landeshauptstadt Erfurt wurde die neue
Version von Kivan erstmals produktiv eingesetzt. Die Stadt Coswig wurde als erster Kunde von der Vorgängerversion auf die neue Version von
Kivan migriert.
Parallel zu den aktuellen Kundenprojekten wird die Produktweiterentwicklung der Fachanwendung intensiv vorangetrieben.
Die Facility-Management-Anwendung FAMOS-LE ist im Rahmen des Ausbaus des zentralen Gebäudemanagements in der Stadt Leipzig als
strategisches Produkt positioniert und wird in mehreren Ämtern der Stadt Leipzig betrieben. Es erfolgt eine zentrale Steuerung der
Weiterentwicklung in enger Abstimmung zwischen der Lecos GmbH und der Stadt Leipzig.
Das vierte Rollout der PC-Technik in der Verwaltung der Stadt Leipzig auf Win10 konnte intensiv vorbereitet werden, damit ein Beginn im 1.
Quartal 2017 erfolgen kann.
Es erfolgte auch 2016 eine kontinuierliche Erneuerung der Telekommunikationsanlagen in den Schulen der Stadt Leipzig, welche im
Wesentlichen mit den durch die Stadt Leipzig durchgeführten Sanierungs- und Baumaßnahmen verbunden wurden.
Unter dem Dach der ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.G. wurde die Beteiligung an
einer kommunalen Cloud fortgeführt und darin verschiedene Produkte bzw. Dienstleistungen eingestellt. Im Jahr 2016 wurden von Seiten der
ProVitako weitere Marketingmaßnahmen gestartet, um den Bekanntheitsgrad und somit die Vertriebschancen zu steigern.
Der Geschäftsführer Peter Kühne ist weiterhin Vorstandvorsitzender der Vitako. Die Aufgabe wird ehrenamtlich wahrgenommen.
Im Jahr 2016 konnte das zweite Überwachungsaudit im Rahmen der Zertifizierung nach ISO27001 auf Basis BSI-Grundschutz erfolgreich
durchgeführt und abgeschlossen werden.
Das Geschäftsjahr 2016 stand bei der Lecos GmbH intern im Zeichen einer stärkeren Ausrichtung an die steigenden Anforderungen der Kunden.
Im Ergebnis wurde die Neuausrichtung der Lecos GmbH weiter vorangetrieben und im Jahr 2016 auch der Fokus auf neue agile Methoden
gesetzt. Ziel dabei ist es, die Zukunftssicherheit der Lecos GmbH zu stärken und die Arbeit der Lecos GmbH auf die kommenden
Herausforderungen hin auszurichten.
In 2013 hatte die Lecos GmbH die Finanzierungsstrategie langfristiger Investitionen umgestellt. Ziel ist eine nachhaltige Steigerung der
Eigenkapitalquote sowie eine Verteilung der Kostenbelastung durch hohe Erstinvestitionen. Damit wird einem Investitionsstau entgegengewirkt.
Dies wurde 2016 fortgeführt und stellt somit auch eine Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg der Lecos GmbH dar.
Angaben gemäß § 289 Abs. 3 HGB zur:
o Arbeitnehmerschaft: Die Auswahl der Arbeitnehmerschaft erfolgt entsprechend den fachlichen Anforderungen eines ITUnternehmens. Die Arbeitszeitregelung wird von einer Gleitzeitregelung Montag bis Freitag von 6.00 – 20.00 Uhr geprägt.
Die Struktur der Arbeitnehmerschaft stellt sich wie folgt dar:
- Alter: unter 20 = 2 %
- Alter: 20 – 39 = 39%
- Alter: 40 - 59 = 49%
- Alter: 60 – 65 = 10%
o Struktur des Personalaufwands: In der Lecos GmbH kommt neben dem TVÖD auch eine Lecos-individualrechtliche Regelung zur
Anwendung. Die Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter erfolgt über eine variable Vergütung, die sich aus einem Anteil für die persönliche
Bewertung des Mitarbeiters sowie aus einem Anteil am Gesamt-Unternehmenserfolg zusammensetzt.
o betriebliche Sozialleistungen: Gemäß den gültigen Betriebsvereinbarungen werden u. a. ein Kinderbetreuungszuschuss sowie auch ein
Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV gezahlt.
o Aus- und Weiterbildung: Im Rahmen der jährlichen Wirtschaftsplanung findet eine entsprechende Budgetplanung für interne und externe
fachliche Weiterbildungen mit dem Ziel der Erreichung von Zertifizierungsabschlüssen statt.
3. Lage der Gesellschaft
3.1. Ertragslage
Der Gesamtumsatz der Lecos GmbH betrug im Geschäftsjahr 2016 TEUR 20.903 und lag damit um TEUR 1.355 über dem Niveau des Geschäftsjahres
2015 (TEUR 19.548). Diese Entwicklung führte neben der Steigerung der Personal- und Energieaufwendungen zu einem Jahresüberschuss von TEUR
30 (VJ: TEUR 74).
Umsatzerlöse
Bestandsänderung
Sonstige betriebl. Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebl. Aufwendungen
2016
TEUR
20.903
-17
1.193
22.079
1.618
11.742
2.468
6.139
2015
TEUR
19.548
12
1.301
20.861
1.515
11.005
2.364
5.835
Veränderung
TEUR
1.355
-29
-108
1.218
103
737
104
304
%
6,93
-241,67
-8,30
5,84
6,80
6,70
4,40
5,21
Plan 2016
TEUR
21.205
0
862
22.067
1.599
11.659
2.599
6.039
Abweichung
TEUR
-302
-17
331
12
19
83
-131
100
Betriebsergebnis
Zinserträge
Zinsaufwand
Finanzergebnis
Außerord. Ergebnis
Steuern
Jahresüberschuss (+) / Jahresfehlbetrag (-)
112
5
72
-67
0
15
30
142
6
71
-65
0
3
74
-30
-1
1
-2
0
12
-44
-21,13
-16,67
1,41
3,08
0
400,00
-59,46
171
5
89
-84
0
33
54
-59
0
-17
17
0
-18
-24
Die Zusammensetzung der Umsatzerlöse nach Bereichen stellt sich im Wesentlichen wie folgt dar:
•
•
•
•
•
•
•
Rechenzentrumsdienstleistungen (3,47 % vom Jahresumsatz)
Anwendungsentwicklungs-/-Betreuungsleistungen und Beratungsleistungen (17,12 % vom Jahresumsatz)
Endbenutzerbetreuung (26,02 % vom Jahresumsatz)
Basisinfrastruktur (41,12 % vom Jahresumsatz)
Speicherkapazität, Applikationsserver (3,08 % vom Jahresumsatz)
Lotus Notes/Mailuser (3,22 % vom Jahresumsatz)
Telekommunikation (5,97 % vom Jahresumsatz).
Aktuell beträgt der Anteil des Umsatzes mit der Stadt Leipzig am Gesamtumsatz ca. 84,8 % und 10,0 % mit der KISA. Die verbleibenden 5,2 %
Umsatzanteile entfallen auf sonstige Kunden.
Der Materialaufwand besteht im Wesentlichen aus angeschaffter und zum Weiterverkauf bestimmter Hardware und Telekommunikationsanlagen. Den
Hauptanteil hierbei haben TK-Anlagen und PC-Hardware für diverse Schulen und die Ausstattung der Städtischen Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
sowie die Versorgung mit Datenverarbeitungsmaterialien. Darüber hinaus sind vor allem auch die umsatzrelevanten Fremdleistungen zu benennen.
Die Steigerung der Personalaufwendungen ergibt sich im Wesentlichen aus der Tariferhöhung des TVöD und Erhöhungen im Lecos Vergütungssystem,
sowie zusätzlichem Personal für die Entwicklung des KIVAN.
Das Betriebsergebnis beträgt TEUR 112 (VJ: TEUR 142) und liegt unter den Planungen für 2016.
Der sonstige betriebliche Aufwand enthält Aufwendungen für Leasing und Wartung für Hard- und Software, Leitungsmieten, Ausbildungs- und
Reisekosten, Personaldienstleistungen und Raummieten.
3.2. Investitionen
Die Bilanz zum 31. Dezember 2016 weist einen Rückgang des Anlagevermögens aus. Hauptsächliche Ursache dafür ist die teilweise Finanzierung von
Wirtschaftsgütern über Leasing. Die Gesamtinvestitionen betrugen im Geschäftsjahr 2016 TEUR 2.377.
Schwerpunkte waren auch 2016 Investitionen für neue Aufträge sowie die Aktualisierung von Softwarelizenzen sowie Vorbereitungen für das Rollout
ab 2017.
3.3 Vermögens- und Finanzlage
Aufgrund einer konsequenten Liquiditätsüberwachung, einem regelmäßigen Forderungsmanagement und einer zusätzlichen Kreditaufnahme zur
Absicherung der in 2016 getätigten Investitionen im November konnte die Zahlungsfähigkeit im Jahr 2016 gesichert werden.
Die Position der Rückstellungen ist geprägt durch die Aktualisierung von Rückstellungen für Personalaufwendungen, und Garantie- und
Gewährleistungsverpflichtungen.
Bei den Verbindlichkeiten ist stichtagsbedingt ein höherer Stand zu verzeichnen.
Vermögensstruktur
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Vorräte
Forderungen
liquide Mittel
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
2016
TEUR
978
4.119
5
5.102
49
4.081
576
4.706
1.070
10.878
Liquide Mittel in Höhe von TEUR 124 sind auf Festgeldkonten als Sicherheiten hinterlegt.
2015
TEUR
823
4.466
5
5.294
35
2.778
612
3.425
512
9.231
Veränderung
TEUR
155
-347
0
-192
14
1.303
-36
1.281
558
1.647
%
18,83
-7,77
0,00
-3,63
40,00
46,90
-5,88
37,40
108,98
17,84
Kapitalstruktur
Eigenkapital
Sonderposten
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
2016
TEUR
2.154
1
2.747
3.610
2.341
5.951
25
10.878
2015
TEUR
2.124
1
2.996
2.176
1.918
4.094
16
9.231
Veränderung
TEUR
30
0
-249
1.434
423
1.857
9
1.647
%
1,41
0,00
-8,31
65,90
22,05
45,36
56,25
17,84
2016
TEUR
30
2.468
-898
1.600
-2.367
1.750
-1.019
731
-36
612
576
2015
TEUR
74
2.364
-1.973
465
-2.188
1.100
-1.087
13
-1.710
2.322
612
Kapitalflussrechnung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
+
+/=
+
=
=
+
=
Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten
Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
Veränderungen der Bilanzposten Working Capital
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Cashflow aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten
Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
4. Risiko- und Chancenbericht
Das Risikomanagement der Gesellschaft stützt sich vor allem auf die Managementstruktur, das Planungssystem sowie die eingesetzten Berichts- und
Informationssysteme. Die Ergebnisse und Maßnahmen des Risiko- und Schwachstellenmanagements aus den Berichts- und Informationssystemen
liegen vor und fanden Berücksichtigung in den Management-Meetings. Mit Hilfe dieses Risikomanagementsystems werden die Risikobetrachtungen
durchgeführt und Strategien zur Risikominimierung entwickelt.
Das Berichtswesen wird ergänzt durch eine ständige Überwachung aller Finanzströme mit dem Schwerpunkt einer täglichen Liquiditätsüberwachung.
Diese geschieht vor dem Hintergrund der unter 3.3 genannten teilweise hohen Forderungen gegenüber den Kunden sowie der hohen
Liquiditätsauswirkung durch die Zahlung der monatlichen Personalkosten und der erforderlichen Investitionen für die Umsetzung der Aufträge.
In 2014 wurde die Lecos GmbH im Rahmen der Vorbereitung auf die Zertifizierung nach ISO 27001/ BSI einer großen Anzahl von Risiko-Interviews
unterzogen. Diese bezogen sich u. a. auf die Risiken, resultierend aus möglichen Mängeln in der Organisation, den Prozessen, der Dokumentation sowie
der technischen Leistungserbringung. Eine kontinuierliche Überarbeitung ist 2016 erfolgt und gemäß der Zertifizierung wurde das zweite
Überwachungsaudit durchgeführt.
Der Aufsichtsrat wird über die Ergebnisse dieser Untersuchungen bei Bedarf zeitnah unterrichtet. Als Ergebnis dieser Risikoanalysen ergibt sich, dass
wesentliche oder den Bestand des Unternehmens gefährdende Risiken derzeit nicht bestehen.
Angemessene, überschau- und beherrschbare Risiken werden bewusst getragen. Dies gilt auch für Preis- und Ausfallrisiken, gegen die sich die Lecos
GmbH – aufgrund ihrer Kundenstruktur – nicht zusätzlich absichert. Geschäftsüblichen Liquiditätsschwankungen begegnet die Gesellschaft mit der
Inanspruchnahme von Kreditlinien. Unabhängig davon gewährleisten die Erlöse aus dem Betriebsleistungsvertrag mit der Stadt Leipzig und den
Leistungsverträgen mit der KISA sowie dem Gewandhaus zu Leipzig eine kontinuierliche Liquiditätszufuhr.
Aus der Ende 2013 entstandenen wirtschaftlichen Krise beim Gesellschafter KISA können der Lecos GmbH in 2017 Risiken entstehen:
•
•
•
Eine Zahlungsunfähigkeit der KISA würde zu Liquiditätsproblemen der Lecos GmbH führen. Das Risiko ist aber aus heutiger Sicht aufgrund
eines dem KISA bewilligten zusätzlichen Kassenkredits nicht wahrscheinlich. Allerdings liegen aktuelle Klagen bzgl. der Zwangsumlage vor,
welche noch nicht abschließend entschieden sind.
Die langfristige geplante Partnerschaft mit KISA ist möglicherweise nur eingeschränkt umsetzbar, wodurch sich damit verbundene Synergien
für die Lecos GmbH verspäten können.
Aus der Unklarheit bei der Platzierung gemeinsamer strategischer Produkte (Output, Kuvertierung und Personalmanagement-Software) könnten
keine Umsatzsteigerungen in 2017 erwirtschaftet werden.
Darüber hinaus gehende bestandsgefährdende Risiken werden nicht gesehen.
Chancen für die Lecos GmbH bestehen in der Nutzung von kommunalen Umsätzen im Gesellschafterumfeld zur Gewinnung zusätzlicher
Deckungsbeiträge, der Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung der IT als Grundlage für Rationalisierungen,
Prozessoptimierungen und e-Government sowie der Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Einführung und Betreuung
kommunaler Anwendungen.
5. Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Um sich den Anforderungen der Berücksichtigung der Gesetze zum Umweltschutz zu stellen, hat die Lecos GmbH sich an dem Wettbewerb
"Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010" der deutschen Umwelthilfe (DUH) beteiligt. Die Lecos GmbH hat 2010 einen Sonderpreis für ihr neues
Primärrechenzentrum erhalten. Gewürdigt wurden damit die durch Modernisierung und Konsolidierung der Rechenzentrumstechnik erzielten
Energieeinsparungen. Das systematische Vorgehen im Bereich der Klimatisierung wurde auch auf alle weiteren Bereiche der energierelevanten
Wirkungskette übertragen. Von den Applikationen und dem Daten-Management über die IT-Hardware und Stromversorgung bis hin zur Kühlung und
Gebäudeplanung sind Möglichkeiten zur Optimierung der Energieeffizienz gesucht und Einsparpotenziale konsequent umgesetzt worden.
Im Rahmen von Ausschreibungen, wie auch bei sonstigen Investitionen für die IT sowie bei der Erneuerung des Fuhrparks, berücksichtigt die Lecos
GmbH die gesetzlich vorgesehenen und aktuellen Umweltschutzrichtlinien.
6. Voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft (Prognosebericht)
Die IT-Branche rechnet mit einer analogen Nachfrage für das Jahr 2017. An diesen Marktentwicklungen will die Lecos GmbH auch im Jahr 2017
angemessen partizipieren.
Konkretisiert ergeben sich für die Lecos GmbH nachstehende Ziele, deren sukzessive Umsetzung in der Wirtschaftsplanung 2017ff. abgebildet ist:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Absicherung der Grundversorgung der Stadt Leipzig mit IT-Technik und -Services,
Konsequente Ausnutzung von Einkaufsvorteilen und deren Weitergabe an die Stadt Leipzig,
Nutzung von kommunalen Umsätzen im Gesellschafterumfeld zur Gewinnung zusätzlicher Deckungsbeiträge,
Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung der IT als Grundlage für Rationalisierungen,
Prozessoptimierungen e-Government und der Digitalisierung der Verwaltung,
Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Einführung und Betreuung kommunaler Anwendungen,
Ausbau des Druckoutput-Volumens und Entwicklung der Lecos GmbH zu einem kompetenten und wirtschaftlichen Anbieter in diesem Bereich,
Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für Betriebsleistungen, Consulting für IT-Dienstleistungen und Servicemanagement im kommunalen
Umfeld,
Vermarktung von Know-how im Bereich Anwendungsentwicklung,
Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in der Region,
Ausbau von Beratungsleistungen zur IT-Organisation und IT-Prozessen.
Darüber hinaus werden Anstrengungen unternommen, auch im Jahr 2017 innerhalb des Gesellschafterumfeldes (Eigenbetriebe der Stadt Leipzig) die
Zahl der Kunden zu erhöhen und das Portfolio für die Stadt Leipzig zu erweitern.
Im Jahr 2016 wurden die Überlegungen zur weiteren Prozessunterstützung durch den Einsatz von IT in der Stadt Leipzig weiter vorangetrieben. Diese
Entwicklungen werden positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Lecos GmbH in Bezug auf die Leistungserbringung gegenüber der Stadt
Leipzig haben.
Für das Geschäftsjahr 2017 sind Neuinvestitionen in Höhe von TEUR 3.200 geplant.
Eine abschließende Verteilung der Investitionen auf Darlehen, Leasing oder Eigenmittel wird unterjährig unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen
Entwicklung der Lecos GmbH gesteuert und entschieden. Die aktuellen Werte sichern den Gestaltungsspielraum ab.
Der Wirtschaftsplan der Lecos GmbH geht für 2017 von einem Umsatzvolumen von TEUR 21.598 und einem positiven Ergebnis vor Steuern von
TEUR 43 aus.
8. Notwendige Angaben für den Beteiligungsbericht gemäß § 99 Abs. 2 SächsGemO
Organe des Unternehmens:
Die Organe der Gesellschaft sowie deren Zusammensetzung unter namentlicher Nennung von Geschäftsführung und Aufsichtsratsmitgliedern sind im
Anhang zum Jahresabschluss aufgeführt.
Anzahl der Mitarbeiter: 183 (am 31. Dezember 2016 inkl. Auszubildende und Geschäftsführer)
Als Abschlussprüfer wurde KPMG, Leipzig bestellt.
Anteilseigner:
•
•
Stadt Leipzig (90%)
KISA (10%)
Leipzig, 8. März 2017
Lecos GmbH
Peter Kühne, Geschäftsführer
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Leipzig Tourismus und Marketing, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH hat auf der Grundlage ambitionierter
Budgetvorgaben anspruchsvolle und ehrgeizige Projekte im nationalen und internationalen
Markt realisiert und kann auf ein sehr erfolgreiches und solides Geschäftsjahr 2016 verweisen.
Durch die engagierte und konzentrierte Arbeit sowohl im Tourismus- als auch im Stadt- und
Standortmarketing ist es wiederum gelungen, mit einem touristischen Rekordjahr abzuschließen.
Die erzielten Gesamterträge lagen mit insgesamt 5.933 T€ deutlich über dem Budget von
5.665 T€, die Gesamtaufwendungen betrugen 5.900 T€ gegenüber einem Ansatz von 5.665 T€.
Hauptfinanzierungsquelle der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH waren die Zuwendungen
der Stadt Leipzig in Höhe von 2.300 T€ entsprechend des Zuwendungsbescheides der Stadt
Leipzig vom 29.01.2016 zur institutionellen Förderung des Tourismus, des Veranstaltungs- und
Kongresswesens in Leipzig und in der Region. Zudem gewährte die Stadt Leipzig mit
Zuwendungsbescheid vom 29.01.2016 eine Zuwendung als Teilfinanzierung der regionalen
Tourismusförderung - Destinationsentwicklung Leipzig und Region - in Höhe von 300 T€.
Die Zuwendungen bildeten die Grundvoraussetzung für die Arbeitsfähigkeit der GmbH, daneben
wurden jedoch in erheblichem Maße eigene Umsätze und Erträge realisiert.
Die Kostenbeteiligungen Dritter an Marketingprojekten des Tourismus betrugen insgesamt
562 T€ und überschritten das Budget damit um 167 T€. Neben den vielfältigen geplanten
Marketingprojekten wurden mit finanzieller Unterstützung von Wirtschaftspartnern (u. a.
Flughafen Leipzig/Halle, Zoo, Hotellerie) zusätzliche Maßnahmen zur Bewerbung Leipzigs und der
Region im In- und Ausland realisiert. Marketingprojekte der Abteilung Region wurden in Höhe
von 78 T€ durch externe Partner unterstützt.
Die allgemeinen Umsatzerlöse/Wirtschaftssponsoring im Bereich des Stadt- und
Standortmarketings lagen mit 307 T€ ebenfalls signifikant über dem geplanten Budget von
160 T€. Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM) veranstaltete gemeinsam mit der
Sächsischen Staatskanzlei vom 4. bis 5. Oktober 2016 den ersten internationalen Video Summit.
Dieses Projekt wurde mit ca. 100 T€ durch die Staatskanzlei kofinanziert. Weiterhin konnten wie
in den vergangenen Jahren in größerem Umfang Sponsoren für das Lichtfest am 9. Oktober und
weitere Projekte und Kampagnen gewonnen werden.
Im Bereich der Gegengeschäfte wurden insgesamt Bartererlöse von 2 T€ (Budget 80 T€) erzielt.
Das Bartergeschäft mit der Flughafen Leipzig/Halle GmbH, welches in die Planung 2016
eingestellt worden war, wurde zum Ende des vergangenen Jahres beendet. Das Lichtfest 2016
wurde in diesem Jahr erstmals überwiegend durch Sachleistungssponsoring unterstützt,
Bartergeschäfte dagegen nur in minimalem Umfang abgeschlossen. Der Barteraufwand betrug
analog zu den Erlösen 2 T€.
Die geplanten Umsätze in den Bereichen Touristinformation/Merchandising, Zimmervermittlung
sowie Leipzig Card/ Leipzig Regio Card konnten im Jahr 2016 nicht vollständig realisiert werden.
Der Merchandisingverkauf verlief wie schon im Vorjahr etwas verhaltener, die Beratung und
Information der Besucher des Ladenlokals zur Destination Leipzig Region steht zunehmend im
Vordergrund, während die Nachfrage nach Souvenirs stagniert bzw. rückläufig ist.
Die umfangreichen Baumaßnahmen im Umfeld der Touristinformation erschweren zudem seit
geraumer Zeit auswärtigen Besuchern das Auffinden des Ladenlokals.
Die Verkaufszahlen der Produkte Leipzig Card und Leipzig Regio Card entwickeln sich weiter
relativ konstant, aufgrund der vertraglichen Regelungen mit LVB/MDV sind die eigenen
Umsatzanteile an diesen Produkten jedoch gesunken. Die Erlöse haben sich daher auf
Vorjahresniveau stabilisiert.
Im Bereich der Provisionen Zimmervermittlung setzte sich der rückläufige Umsatztrend der
Vorjahre fort.
Die Entwicklung dieser drei Sparten wurde in der Wirtschaftsplanung für das Jahr 2017
berücksichtigt.
Budgetüberschreitungen in den übrigen Umsatzsegmenten kompensieren alle Mindereinnahmen
vollständig.
Das Profitcenter Incoming erzielte im Jahr 2016 ein sehr gutes Ergebnis mit Umsätzen von
insgesamt 1.166 T€, welches sowohl das geplante Budget als auch das Vorjahresergebnis
übertraf. Hauptursache hierfür war neben der Abwicklung des LINC-Kongresses im Januar 2016
mit einem Umsatzvolumen von 492 T€ die Bearbeitung zahlreicher Aufträge und Arrangements
für Reiseveranstalter, Unternehmen sowie private Gruppen und Vereine. Zunehmend werden
Arrangements in Kombination mit den Besonderheiten der Region (Kultur/Natur/Freizeit)
angefragt.
Die Auftragslage für das kommende Geschäftsjahr lässt eine stabile und kontinuierliche
Entwicklung des Segments erwarten.
Die Zuwendungen der Stadt Leipzig betrugen 2.665 T€, weitere 25 T€ wurden im Rahmen einer
Kostenbeteiligung geleistet.
Die Zuwendungen der TMGS mbH/ SAB erreichten ein Volumen von 480 T€ (Budget 360 TE), sie
wurden für die Umsetzung umfangreicher Marketingaktivitäten eingesetzt.
Die Unterstützung des SMWA für die Projekte "Destinationsentwicklung" und
"Koordinierungsstelle Mulderadweg" betrug insgesamt 76 T€. Daneben gewährte das Sächsische
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie für das Projekt "Internationale Grüne
Woche Berlin" einen Zuschuss von 14 T€. Das Bundesministerium für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle unterstützte das Lichtfest wie im Vorjahr mit einem Betrag von 50 T€.
In der Position Einstellung/Auflösung Sonderposten sind neben den geplanten Zuführungen und
Auflösungen Ertragsminderungen in Höhe von 50 T€ für Risiken aus möglichen
Fördermittelrückforderungen des Landes Sachsen berücksichtigt. Die finale Prüfung der
Verwendungsnachweise der geförderten Projekte seitens des SMWA für die Jahre ab 2012 steht
aus.
Aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem Tourismusverband Sächsisches Burgen- und
Heideland e.V. konnte ein Betrag von 269 T€ realisiert werden. Daneben wurden 10 T€ aus der
Geschäftsbesorgung für den Gesellschafter erzielt.
Eine wichtige Säule für erfolgreiches Tourismus- und Stadtmarketing bildet die kontinuierliche
und effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Jahr 2016 konnten Medienwerte für Print, TV,
Radio und Onlineprodukte in Höhe von ca. 33 Mio. € generiert werden.
Zudem unterstützten überwiegend regionale Partner die Marketingaktivitäten der Gesellschaft
mit unentgeltlichen Sachleistungen in Höhe von etwa 207 T€.
Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH schloss das Geschäftsjahr 2016 mit einem Ergebnis in
Höhe von 32.775,82 € ab.
Im Geschäftsjahr 2016 wurden notwendige Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen im Bereich
Computerausstattung / Software sowie Geschäfts- und Büroausstattung getätigt.
Bank- und Darlehensverbindlichkeiten sowie andere langfristige Verbindlichkeiten bestehen
nicht.
Zum Stichtag 31. Dezember 2016 waren 48 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der LTM
GmbH beschäftigt, davon 2 Mitarbeiterinnen in Mutterschutz / Elternzeit, 1 Mitarbeiterin in der
Freistellungsphase der Altersteilzeit und 12 MitarbeiterInnen in Teilzeitarbeitsverhältnissen.
Durchschnittlich waren im Jahr 2016 47,58 Personen angestellt.
Die Zahl der effektiv Beschäftigten lag im Jahresdurchschnitt bei 41,30 VZK.
Wie in den Vorjahren unterstützen Aushilfskräfte und Praktikanten das gesamte Team.
Die Förderung des Wirtschafts-, Standort- und Tourismusmarketings durch die Stadt Leipzig
erfolgt seit dem Jahr 2009 auf Grundlage einer Fachförderrichtlinie. Das Unternehmen hat sich im
September 2016 fristgerecht um Zuwendungen für das kommende Geschäftsjahr beworben,
welche mit Zuwendungsbescheid vom 21.12.2016 bewilligt wurden. Daher rechnet die LTM
GmbH im Jahr 2017 mit einer weiteren kontinuierlichen Entwicklung.
Beeinflussbare Risiken, die das Fortbestehen des Unternehmens gefährden, sind nicht erkennbar.
Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH plant im Jahr 2017 ein ausgeglichenes Ergebnis.
Leipzig, 07. Februar 2017
Volker Bremer
Geschäftsführer
Leipzig Tourist Service e. V.
Leipzig Tourist Service e.V.
Kurzbericht für das Geschäftsjahr 2016
Der Leipzig Tourist Service e.V. hat sein operatives Geschäft einschließlich des gesamten Personals
seit dem 01.01.2008 in seine Tochtergesellschaft, die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
verlagert.
Seither liegen seinen Hauptaufgaben in der Steuerungs- und Kontrollfunktion der Aktivitäten der
Tochter als deren Alleingesellschafter sowie in der Betreuung der Mitgliederbelange.
Die turnusmäßige Mitgliederversammlung des Vereins fand am 07. April 2016 statt.
Herr Prof. Andreas Schulz, der für den ausgeschiedenen Herrn Dr. Detloff Schwerdtfeger im
Umlaufbeschlussverfahren als neues Vorstandsmitglied kooptiert worden war, wurde vom Gremium
in den Vorstand gewählt.
Ein Antrag auf Änderung der Satzung hinsichtlich § 9 Absätze 1 und 7 wurde einstimmig beschlossen.
Der Jahresabschluss 2014 des Vereines wurde vorgestellt und bestätigt und dem Vorstand für 2014
Entlastung erteilt.
Weiterhin wurden der Marketingplan 2016 der LTM GmbH sowie die Wirtschaftspläne 2016 der
GmbH und des Vereins präsentiert und bestätigt.
Im Juni 2016 wurde im Umlaufbeschlussverfahren Herr Heiko Bär in den durch das Ausscheiden von
Herrn Dierk Näther vakanten Sitz des Vorstandes des Vereins kooptiert.
Am 20. September 2016 fand die turnusmäßige Vorstandssitzung des LTS e.V. statt.
Frau Dr. Skadi Jennicke als Bürgermeisterin für Kultur wurde als neues Vorstandsmitglied begrüßt.
Schwerpunkte der Sitzung waren die Genehmigung des Jahresabschlusses 2015 einschließlich der
Entlastung des Geschäftsführers, die Präsentation des Geschäftsergebnisses 2015 sowie der
Tourismusentwicklung im 1. Halbjahr 2016 und die Vorstellung und Bestätigung der Marketing- und
Wirtschaftsplanung für das Jahr 2017.
Weiterhin wurde ein Vorschlag zur Satzungsänderung des §9 Absatz 1 (Anzahl der Mitglieder des
Vorstandes) eingebracht und befürwortet. Dieser wird der nächsten Mitgliederversammlung des
Vereins zur Entscheidung unterbreitet.
Im Ergebnis einer Diskussion zur Thematik Mitgliedsbeiträge stimmte der Vorstand einstimmig gegen
eine Erhöhung.
Wirtschaftliche Ergebnisse
Erlöse/Erträge
Die wirtschaftliche Grundlage der Arbeit des Vereins bilden die Mitgliedsbeiträge, die mit einem
Betrag von 72 T€ für das Jahr 2016 geplant waren.
Im Geschäftsjahr 2016 wurden Mitgliedsbeiträge in Höhe von 71.433 € erzielt.
Seite 1 von 2
Im Bereich der sonstigen Erträge wurden 3,24 € an Zinsen und sonstigen Erträgen sowie 1.914 €
Umsatzsteuererstattung aus dem Vorjahr vereinnahmt.
Insgesamt betrugen die Erlöse und sonstigen Erträge per 31.12.2016 73.350,26 €.
Die Betriebseinnahmen insgesamt unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer betrugen 85.253,41 €.
Kosten
Die Kosten im Geschäftsjahr 2016 entwickelten sich planmäßig und erreichten ein Gesamtvolumen
von 73,24 T€ (Budget 72 T€).
Es wurde die für das Jahr 2016 beschlossene Beteiligung an Marketingprojekten der Leipzig
Tourismus und Marketing GmbH in einer Höhe von 49.000 € geleistet.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen, u.a. Steuerberatungs- und Abschlusskosten, Beiträge und
Mitgliedschaften, Kosten der Gremiensitzungen und übrige Kosten betrugen insgesamt 14.135,55 €
Vertragskonform wurde der im Wirtschaftsplan vorgesehene Betrag in Höhe von 10.000,00 € für die
Geschäftsbesorgung durch die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH erhoben.
Die Betriebsausgaben unter Berücksichtigung der neutralen Aufwendungen und der Vorsteuer
betrugen 85.145,33 €.
Der Verein erzielte im Geschäftsjahr 2016 auf der Grundlage der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3
EStG einen betrieblichen Gewinn von 113,05 €, der steuerliche Gewinn betrug 163,16 €.
Im Geschäftsjahr 2016 wurden keine Investitionen getätigt.
Bank- und Darlehensverbindlichkeiten sowie andere langfristige Verbindlichkeiten bestehen nicht.
Aus Miet- und Dienstleistungsverträgen ergeben sich keine langfristigen finanziellen Verpflichtungen.
Im Verein waren während des gesamten Geschäftsjahres sowie am Bilanzstichtag keine Arbeitskräfte
beschäftigt.
Der Verein hatte am 31.Dezember 2016 97 Mitglieder.
Der Verein rechnet im Jahr 2017 unter der Voraussetzung relativ konstanter Mitgliedsbeiträge mit
einer stabilen wirtschaftlichen Lage und einer weiteren kontinuierlichen Entwicklung.
Beeinflussbare Risiken, die das Fortbestehen des Vereins gefährden, sind nicht erkennbar.
Leipzig, im Mai 2017
Volker Bremer
Geschäftsführer
Seite 2 von 2
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Lagebericht 2016
1. Darstellung des Unternehmens
Die gemeinnützige Leipziger Dok-Filmwochen GmbH ist eine hundertprozentige Tochter
der Stadt Leipzig. Ihre satzungsgemäße Aufgabe ist die jährliche Ausrichtung des
Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm, kurz DOK
Leipzig. Die 59. Ausgabe des Festivals fand vom 31. Oktober bis zum 6. November
2016 in Leipzig statt.
Mit rund 2.900 Filmeinreichungen aus 133 Ländern erreichte DOK Leipzig einen neuen
Rekord (300 Einreichungen mehr als 2015). Insgesamt sichtete die Auswahlkommission
rund 3.300 Filme im Vorfeld des Festivals. 309 Filme aus 49 Ländern wurden für die
Offizielle Auswahl ausgewählt. Erstmalig hatten 100 Filme ihre Welt- oder Internationale
Premiere bei DOK Leipzig, 34 mehr als 2015.
Filmvorführungen fanden in zwölf Festivalkinosälen mit insgesamt 2.579
Zuschauerplätzen statt. 100 Vorführungen waren wiederum ausverkauft. Zusätzlich
arbeitete DOK Leipzig mit den Promenaden Hauptbahnhof zusammen und organisierte
6 Filmscreenings in der Osthalle. Außerdem wurde die Ausstellung interaktiver Arbeiten
im DOK Neuland-Zelt auf dem Marktplatz fortgeführt, wie auch das umfangreiche
Angebot an Filmvorführungen für Kinder und Jugendliche.
Obwohl die Anzahl der Filme und Filmvorführungen geringer als 2015 war, erreichte
das Festival wiederum die Rekordanzahl von 48.000 Zuschauern. Mit fast 1.900
Branchenbesuchern kamen mehr Fachbesucher als je zuvor zum Festival. Darüber
hinaus prägte der Länderfokus Türkei die Festivalwoche. Fast 30 türkische, kurdische
und armenische Filmfachleute kamen nach Leipzig um ihre Filme zu präsentieren und
sich zu vernetzen. Die Filmvorführungen auf dem Hauptbahnhof zogen 3.200 Besucher
an, DOK Neuland wurde von 3.000 Gästen besucht. Beide Veranstaltungen waren für
alle Besucher frei zugänglich.
Eines der Hauptthemen der Festivalausgabe 2016 war Gleichheit – das betraf z. B. die
Gleichbehandlung von Frauen im Filmbusiness oder die Schaffung von besseren
Möglichkeiten zum Besuch von Filmvorführungen für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Im Rahmen des DOK Co-Pro Market 2016 wurde erstmalig der Development Prize for
Female Filmmakers im DOK Co-Pro Market 2016 vergeben. Die Sächsische
Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Frau Dr. Eva-Maria Stange, hat die
Schirmherrschaft über diesen Preis übernommen, der an die israelische Filmemacherin
Shosh Shlam ging. Ihr Projekt „Leftover Women“ wird von der Leipziger
Produktionsfirma Celluloid Fabrik koproduziert. Somit hat der Preis gleichzeitig auch
einen Regionaleffekt und trägt zudem dazu bei, den Ruf Mitteldeutschlands als
tolerantes, offenes Kulturzentrum zu stärken.
DOK Leipzig ist inzwischen viel mehr als ein Filmfestival – mit seinen ganzjährigen
Aktivitäten hat es sich zu einem internationalen Kompetenzzentrum für Dokumentar-
und Animationsfilm entwickelt. Neben Filmvorführungen in Leipzig kuratiert das Team
Filmprogramme für Festivals, Goethe Institute, Kulturinstitutionen und Partner in der
ganzen Welt, unterstützt die wissenschaftliche Arbeit und Medienforschung, fördert mit
seinem Schulvermittlungsprogramm ‚DOK macht Schule‘ die Medienkompetenz von
Schülern, bildet Nachwuchstalente wie auch erfahrene Filmschaffende fort, vernetzt die
Branche, ebnet ihr dank zahlreicher internationaler Partnerschaften den Weg in neue
Märkte und fördert den Vertrieb künstlerisch herausragender Filme – so z.B. auf der
Video-on-Demand-Plattform „Doc Alliance Films“ www.dafilms.de, die DOK Leipzig
gemeinsam mit den sechs weiteren europäischen Dokumentarfilmfestivals der „Doc
Alliance“ aus Dänemark, Frankreich, Polen, Portugal, Tschechien und der Schweiz
betreibt.
DOK Leipzig ist nicht nur ein Zuschauermagnet, sondern auch ein Treffpunkt für
Fachbesucher. Die Zahl der akkreditierten Fachbesucher steigerte sich 2016 noch
einmal und erreichte mit 1.826 (1.746 im Vorjahr) ein neues Allzeithoch. Damit stärkt
das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm weiterhin
seinen Ruf als weltweit anerkannter Branchentreff. Die umfassenden Angebote von
DOK Industry wurden von Filmemachern, Redakteuren, Dokumentarfilmproduzenten
und Einkäufern aus aller Welt durchweg positiv aufgenommen und rege besucht.
Die Branchenangebote unter dem Dach von DOK Leipzig haben folgende Ziele:
•
•
•
•
•
Stärkung von DOK Leipzig in der internationalen Festivalkonkurrenz
Sicherung der Programmqualität durch Bindung von Filmemachern,
Produzenten, Redakteuren und Verleihern an das Festival
Förderung und Fortbildung des Mediennachwuchses
Aufzeigen von crossmedialen Tendenzen im Filmbereich bei Herstellung und
Verwertung
Stärkung des Medienstandortes Leipzig und Mitteldeutschland
Um diese Ziele zu erreichen, führte DOK Leipzig die bestehenden BranchenPlattformen im Jahr 2016 fort und ergänzte diese.
Im DOK Markt können internationale Redakteure, Distributoren, Verleiher,
Fernseheinkäufer und Festivalvertreter die Filme des offiziellen Festivalprogramms
sowie 100 - 120 weitere ausgewählte neue dokumentarische Produktionen aus aller
Welt entdecken. Insgesamt waren dieses Jahr 358 Filme im DOK Markt verfügbar.
Innerhalb der Festivalwoche gab es 213 Besucher des DOK Markts. Sie haben sich in
628 Stunden an den 20 verfügbaren Sichtungsplätzen der digitalen Videothek 1.536
Filme angesehen. Zusätzlich rundeten 120 Einzeltreffen mit 30 Branchenexperten das
Angebot des DOK Markts ab. Rund 100 akkreditierte Fachbesucher haben das Help
Desk besucht, um mehr über die Angebote von DOK Industry zu erfahren, sich über die
Vertriebsmöglichkeiten innerhalb der Festivalwoche zu informieren, andere
Festivalgäste kennenzulernen und individuelle Beratung für einen erfolgreichen
Festivalbesuch zu erhalten.
Um die Marktfilme langfristig zu unterstützen und ihnen noch mehr Möglichkeiten zu
bieten, mit neuen Branchenbewegern, Vertrieblern und Verkäufern in Kontakt zu
kommen, hat DOK Industry das Online Portal „DOK Online Market“ entwickelt. Damit
sind die Filme des DOK Markets für das Fachpublikum noch 6 Monate nach dem
Festival zugänglich. 2016 wurde der Online Market bereits in der Festivalwoche online
gestellt, so dass Gäste mit Marktakkreditierung die Gelegenheit hatten, die DOK Market
Filme bereits in der Festivalwoche auf ihren eigenen Geräten (und damit unabhängig
von der Verfügbarkeit der Sichtungsplätze) zu sichten. Dieses Portal verstärkt DOK
Leipzigs internationalen Ruf und die Zirkulation von fertigen kreativen
Dokumentarfilmen aus Deutschland, Europa und anderen Ländern.
2016 hat DOK Leipzig zusammen mit German Films und ausgewählten europäischen
Trainingsinitiativen zwei neue Rohschnitt-Präsentationen entwickelt. DOK Preview
Germany und DOK Preview Training zeigen neue Dokumentarfilm-Projekte aus
Deutschland und Europa, die für die internationale Veröffentlichung geeignet sind. Ca.
80 internationale Einkäufer, Fernsehredakteure, Vertriebe und Festivalprogrammer
haben die Gelegenheit genutzt, sich über die ausgewählten Rohschnitte zu informieren.
Die Präsentationen wurden durch zahlreiche Netzwerk-Möglichkeiten ergänzt.
Das 12. Internationale DOK Leipzig Koproduktionstreffen brachte in diesem Jahr 35
Filmprojekte aus 31 Ländern mit rund 85 Entscheidungsträgern zusammen. Neue
Filmideen wurden diskutiert, Allianzen geschlossen und die Projekte potentiellen
Finanziers vorgestellt. Das Koproduktionstreffen vernetzt die Produzenten mit
Redakteuren und Weltvertrieben und ermöglicht den Austausch von aktuellen
Informationen und den Zugang zu neuen Finanzierungspartnern.
Die DOK Panels boten erneut spannende, kontroverse, gesellschaftsrelevante
Diskussionen mit internationalen Filmemachern, Produzenten und Förderern des
Dokumentar- und Animationsfilms. Hier wurden neue Trends und Tendenzen im
internationalen Dokumentarfilmmarkt aufgegriffen:
Der dänische Filmemacher Jørgen Leth, der als einer der bekanntesten Vertreter des
experimentellen Dokumentarfilms gilt und mit Filmemachern wie Lars von Trier
zusammengearbeitet hat, hat gemeinsam mit seinen Familienmitgliedern Einblicke in
die Arbeit der Künstlerfamilie gegeben.
Für eine Diskussion über die rechtliche Situation der Nutzung von Archivmaterial
weltweit haben wir Visual Researcher Elisabeth Klinck, Mridu Chandra (Tribeca Film
Institute) und Mila Turaljic (Dribbling Pictures) eingeladen, um über ihre
unterschiedliche Expertise zu berichten.
Bei den ARTE Co-Production Case Studies wurden wieder Filme aus der Offiziellen
Auswahl besprochen.
Täglich gab es unterschiedliche Meet the Experts-Diskussionen zu unterschiedlichen
Themen u. a. Video-on-Demand, Festivalstrategien und EU-Trainingsinitiativen. Im
Rahmen des Festivals fanden Mitgliederversammlungen und Podiumsdiskussionen von
AG DOK, AG Animation und AG Kurzfilm statt.
DOK Talk Specials sind thematisch mit dem Filmprogramm verbunden. Hier werden
spannende aktuelle Themen aufgegriffen und/oder solche, die öfter innerhalb des
Filmprogrammes zu beobachten sind. Dadurch vermitteln sie sowohl dem Leipziger
Publikum als auch den Fachbesuchern einen tiefen Einblick in die aktuellen
Festivalthemen. Im Fokus dieses Jahres standen die Ungleichbehandlung, die
weibliche Filmemacherinnen in ihrem Alltag erfahren, oder politische Themen wie der
Umgang mit Zensurverordnungen.
Neu in 2016 war einen Konferenztag für Gäste aus den drei Genrebereichen
(Animationsfilm, Dokumentarfilm und interaktive Werke) von DOK Leipzig. Das neue
Netzwerktreffen hat sich an Filmschaffende und Kreative gerichtet, die neue
Möglichkeiten der Gestaltung, Produktion und des Vertriebs ihrer Geschichten suchen.
Neun spannende internationale Referent/innen haben mit Round-Table-Diskussionen
und kurzen Impulsvorträgen durch den Tag geführt.
Insgesamt haben 1.826 akkreditierte Fachbesucher aus 63 Ländern 71 unterschiedliche
Veranstaltungen besucht.
2. Wirtschaftsbericht
DOK Leipzig als größtes deutsches und zweitgrößtes europäisches
Dokumentarfilmfestival steht in starker Konkurrenz zu seinen internationalen
Mitbewerbern. Insbesondere beim Kampf um Filmpremieren spielen inzwischen auch
die wichtigen Spielfilmfestivals eine bedeutende Rolle. Sie zeigen immer mehr
Dokumentarfilme, da sich diese Gattung bei den Zuschauern heute großer Beliebtheit
erfreut.
DOK Leipzig nahm 2016 erstmals eine Kooperation mit dem App-Anbieter Greta &
Starks auf. Mit dieser Kooperation bot das Festival dem Leipziger Publikum zusätzlich
zu den englischen Untertiteln deutsche Untertitel für 33 ausgewählte Festivalfilme an,
die über Smartphone bzw. Tablet abgespielt werden konnten. DOK Leipzig ist das erste
Festival, das in diesem Umfang mit Greta & Starks kooperiert und war zudem das erste
Festival, das die Untertitel-App, die ursprünglich für ein hörgeschädigtes Publikum
entwickelt wurde, für das gesamte Festivalpublikum nutzbar machte. Das Angebot
wurde von den Besucher/innen gut angenommen. Jeweils 10 bis 30 Prozent des
Publikums, d.h. mehr als 1.700 Zuschauer nutzten die App.
Die Firma HLkomm hat für DOK Leipzig im vergangenen Jahr sämtliche Spielstätten
des Festivals mit W-LAN ausgestattet und die Erschließungskosten auf drei Jahre
verteilt als Sponsoring zur Verfügung gestellt. Somit sind auch evtl. notwendige
Bandbreitenerhöhun-gen in 2017 abgesichert.
Trotz des internationalen Stellenwerts von DOK Leipzig konnte bislang noch kein sich
langfristig engagierender Hauptsponsor gewonnen werden. Der Verlust des Vorjahres
in Höhe von 118 TEU konnte nicht kompensiert werden, es wurde im Gegenteil ein
weiterer Verlust von 22 TEU trotz außerplanmäßiger Zuschüsse erwirtschaftet.
3. Ertragslage
Der Etat der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 2016 setzt sich im Wesentlichen aus
öffentlichen Fördermitteln, privaten Spenden und Sponsorengeldern zusammen. Die
Umsatzerlöse betrugen knapp 16% der Gesamteinnahmen.
Wichtigster Fördermittelgeber 2016 war die Stadt Leipzig, die zusätzlich zur geplanten
institutionellen Förderung 76,5 TEU zur Behebung von Ertrags- und
Liquiditätsproblemen der Gesellschaft bereitstellte. Im Vergleich zum Vorjahr erhielt
DOK Leipzig vom Land Sachsen eine zusätzliche Förderung von 21 TEU zur
Realisierung eines Inklusions-projektes. Bei den Drittmitteln wurde mit knapp 60 TEU
höheren Einnahmen gerechnet.
Ohne Berücksichtigung der bereits erwähnten außerplanmäßigen Fördermittel
entsprachen die Gesamteinnahmen 2016 in etwa dem Vorjahresniveau, wobei die
zweckgebundenen Sponsorengelder im Gegenzug zu höheren Ausgaben führten.
Ertragslage
Verwaltungseinnahmen
Umsatzerlöse
sonstige Erträge
nicht zuflusswirksame Erträge
IST 2016
PLAN 2016
alle Angaben in €
Veränderung
%
303.940
10.714
767
315.421
314.251
0
0
314.251
-10.311
10.714
767
1.170
-3,28%
371.420
497.756
110.000
12.000
991.176
371.420
421.300
110.000
17.000
919.720
0
76.456
0
-5.000
71.456
0,00%
18,15%
0,00%
-29,41%
7,77%
Gesamt
48.000
669.734
1.708.910
2.024.331
48.000
727.000
1.694.720
2.008.971
0
-57.266
14.190
15.360
0,00%
-7,88%
0,84%
0,76%
Ausgaben
Personalaufwand inkl. Honorare
Abschreibungen
sonstige betriebl. Aufwendungen
Gesamt
976.918
51.785
1.013.500
2.042.203
949.360
47.000
948.611
1.944.971
27.558
4.785
64.889
97.232
2,90%
10,18%
6,84%
5,00%
-17.873
64.000
-81.873
3.646
6.000
-2.354
-21.519
58.000
-79.519
Förderung / Zuschüsse
Land
Stadt
Bund
Auswärtiges Amt
Zwischensumme
Stiftungen
Sonstige Drittmittel/Spenden
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen und Ertrag
sonstige Steuern
Jahresverlust
0,27%
-39,23%
Die Erträge Förderung / Zuschüsse Stadt beinhalten einen außerplanmäßigen
Zuschuss der Stadt Leipzig in Höhe von 76 TEU. Ohne diese einmalige Maßnahme
betrüge die Planabweichung -156 TEU.
Die geplante Kostenreduzierung konnte nicht vollumfänglich umgesetzt werden, der
Aufwand erhöhte sich im Vergleich zum Plan um 97 TEU, das sind 5%.
Die wichtigsten Ursachen waren Personal (+28 TEU), Reisekosten (+12 TEU),
Gästebetreuung (+12 TEU) Öffentlichkeitsarbeit (+10 TEU), Telefon/Internet (+10 TEU),
Büromieten inkl. Nebenkosten (+10 TEU) und Kosten für Fremdleistungen (+8 TEU).
Die durch Sponsorengelder ermöglichten Investitionen in die technische Ausstattung
des Festivals führten zu höheren Abschreibungen (+4 TEU), die zwar nicht liquiditätsaber ergebniswirksam sind.
Die Personalausgaben (Gehälter und Honorare) lagen im Vergleich zu den Planzahlen
um knapp 28 TEU höher. Dabei ist eine Verlagerung weg von den Honorarkosten hin zu
Gehaltskosten zu verzeichnen. Neben der Intendantin/Geschäftsführerin und drei
unbefristet angestellten Mitarbeitern, Verwaltungsleiterin (Organisation und Personal),
Leiter Finanzen, Assistenz der Geschäftsführung, gibt es eine Anzahl von befristeten
Mitarbeitern mit Verträgen zwischen 5 und 12 Monaten. Darüber hinaus gibt es zur
Festivaldurchführung eine Anzahl von geringfügig beschäftigten Mitarbeitern
(Praktikanten, Kassenkräfte, sonstige Helfer).
Aufstellung Personal (im Jahresdurchschnitt)
Anzahl
Intendanz/GF plus 3 unbefristete Anstellungen
4
befristete Anstellungen/Aushilfen
15
Gesamtmitarbeiter
19
Bei einem Festivalende im November können Urlaubstage und Überstundenausgleich
tatsächlich erst im neuen Jahr genommen werden. Das führte zu entsprechenden
Rückstellungen in Höhe von 41 TEU.
Obwohl wir Reisekosten für Gäste zumeist nur anteilig übernommen haben und die
Anzahl an Reisen von Mitarbeitern gesenkt haben, konnten wir die geplante drastische
Kostenreduzierung nicht umsetzen.
Die erhöhten Kosten in der Gästebetreuung begründen sich durch höhere
Besucherzahlen bei den Events und eine notwendige verbesserte Qualität der
Angebote.
Die Kosten für Öffentlichkeitsarbeit/Werbung lagen gegenüber der Planung um 10 TEU
höher, was durch vermehrte öffentlichkeitswirksame Aktivitäten begründet war. So fand
die Pressearbeit, die bisher zeitlich begrenzt vorgenommen wurde, 2016 ganzjährig
statt. Dies führte zu höheren Ausgaben für Übersetzungen, aber auch zu einer
umfangreicheren nationalen und internationalen Berichterstattung über das Festival.
Zudem kam es zu einem generellen Anstieg bei den Druckkosten.
Ursache für die in der Position Telefon/Internet erhöhten Kosten gegenüber der
Planung (+10 TEU) liegt in der Umstellung des Filmeinreichprozesses von DVD auf
digitale Einreichungen. Mit dem vergrößerten Datenaufkommen musste nun auch das
Bandbreitenvolumen erhöht werden, was in der Planung nicht (ausreichend)
berücksichtigt wurde.
Die höheren Kosten für Büromiete/Nebenkosten liegen vor allem in gestiegenen
Stromkosten begründet, die so in der Planung nicht berücksichtigt worden sind. Durch
ein größeres Personalaufkommen waren außerplanmäßige Reinigungen der Büros
notwendig, die zusätzlich knapp 3 TEU kosteten.
Die Überschreitung der Kosten für Fremdleistungen sind in höheren Aufwendungen bei
der technischen Betreuung für das Festival begründet, die aufgrund der technischen
Neuerungen als Serviceleistungen notwendig und nur zum Teil durch das erstmals
durchgeführte und gesondert vom Freistaat Sachsen geförderte Inklusionsprojekt sowie
Sponsorengelder abgedeckt wurden.
4. Finanzlage
Die Finanzströme der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH sind im Jahresverlauf sehr
unterschiedlich. Die ersten beiden Quartale dienen der inhaltlichen Vorbereitung und
Sicherstellung der Finanzierung des Festivals, welches traditionell im
Oktober/November jedes Jahres stattfindet, und weisen dadurch nur geringe Umsätze
auf. Die meisten Umsätze werden dann im vierten Quartal im Vor- und Nachlauf sowie
während des Festivals getätigt. Vermehrt in der zweiten Jahreshälfte werden auch
zahlreiche temporär beschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt.
Zum Ende des jeweiligen Geschäftsjahres kommt es regelmäßig zu einer
Finanzierungslücke, da Fördermittel zu einem beträchtlichen Anteil erst nach der
Endabrechnung im jeweils neuen Geschäftsjahr ausbezahlt werden. Bisher konnte
dieses Problem durch Zahlungszielverlängerung mit den Dienstleistern und durch
erhöhte Fördermittelabrufe gelöst werden. Über die Jahre hat sich hier ein strukturelles
Problem aufgebaut, das durch Veränderungen der Auszahlungspraxis seitens der
Förderer sowie die aufgelaufenen Verluste noch verstärkt wurde und das Festival im
abgelaufenen Geschäftsjahr in ernste Gefahr gebracht hat. Nur mit Hilfe einer
kurzfristigen Unterstützung durch die Stadt Leipzig konnte die Bezahlung der
ausstehenden Rechnungen und damit die Zahlungsunfähigkeit abgewendet werden.
Die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH untersucht Möglichkeiten, mittels einer Kreditlinie
(Kontokorrentkredit) diese Finanzierungslücke zukünftig überbrücken zu können.
5. Vermögenslage
Die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH verzeichnete 2016 eine Verminderung des
Anlagevermögens zu Buchwerten um rund 31 TEU. Abschreibungen in Höhe von 51
TEU standen Neuinvestitionen von 21 TEU gegenüber.
2016
Veränderung
€
2015
€
%
€
%
Sachanlagen/Immater. Vermgegenst.
97.709
28,11%
128.485
34,93%
-30.776
langfristig gebundenes Vermögen
97.709
28,11%
128.485
34,93%
-30.776
210.333
38.232
1.305
249.870
60,51%
11,00%
0,38%
71,89%
212.403
26.637
319
239.359
57,74%
7,24%
0,09%
65,07%
-2.070
11.595
986
10.511
347.579
100,00%
367.843
100,00%
-20.264
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
Liquide Mittel
Rechnungsabgrenzungsposten
kurz-bis mittelfristig geb. Vermögen
Vermögen gesamt
Das Stammkapital blieb mit 51,2 TEU gleich und wird ausschließlich von der Stadt
Leipzig gehalten. Der Gewinnvortrag reduzierte sich durch die Verluste der Jahre 2015
und 2016 erheblich und beträgt weniger als 10 TEU.
2016
2015
€
%
Veränderung
€
€
%
51.200
31.203
-21.519
14,73%
8,98%
-6,19%
51.200
149.357
-118.153
13,92%
40,60%
-32,12%
0
-118.153
96.635
60.885
17,52%
82.403
22,40%
-21.519
72.401
194.905
19.388
286.694
20,83%
56,08%
5,58%
82,48%
48.132
237.308
0
285.440
13,08%
64,51%
0,00%
77,60%
24.269
-42.403
19.388
1.254
347.579
100,00%
367.843
100,00%
-20.265
Eigenkapital
gezeichnetes Kapital
Gewinnvortrag
Jahresergebnis
Eigenkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristige Fremdfinanzierung
Kapital gesamt
6. Nachtragsbericht
Dem Unternehmen ist im Februar 2017 eine Klage zur Entfristung eines
Arbeitsvertrages zugegangen. In der anberaumten ersten Verhandlung haben sich
beide Parteien gütlich einigen können.
Im März 2017 wurde das Arbeitsverhältnis mit dem Leiter Finanzen gekündigt. Die
Güteverhandlung steht noch aus.
7. Prognosebericht
Die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH steht vor der besonderen Herausforderung, die
Verluste aus den Jahren 2015 und 2016 zu kompensieren. Das Budget 2017 basiert auf
einer sehr sorgfältigen Einschätzung der Einnahmen aufgrund langjähriger Erfahrungen
und Zusammenarbeit. Der Plan umfasst keine Erwartungen aus neuen Sponsorenverträgen oder Erhöhungen von bestehenden Förderverträgen.
Für 2017 wird mit einem Budget in Höhe von 1.938 TEU (-5% zum Vorjahr) geplant. Die
derzeitige Planung der Gesellschaft geht von einem Jahresfehlbetrag in Höhe von
90 TEU aus. Es ergibt sich eine Finanzlücke im 4. Quartal in Höhe von 220 TEU. Es
wird davon ausgegangen, diese Lücke durch Sparmaßnahmen oder durch die
Gewinnung zusätzlicher Förder- und/oder Sponsorenmittel oder eine
Zwischenfinanzierung über einen Kontokorrentkredit geschlossen werden kann, so dass
die Liquidität 2017 gesichert ist.
Der größte Anteil an Fördermitteln wird von Förderinstitutionen erwartet, die das
Festival bereits über viele Jahre unterstützen. Die institutionelle Förderung vom SMWK
ist bereits bestätigt und beinhaltet eine Erhöhung um 17,5 TEU. Zusätzlich wurde
wieder eine Förderung für Inklusionsangebote beantragt (70 TEU). Sollten diese
Fördermittel nicht genehmigt werden, werden die Filme lediglich mit englischen
Untertiteln gezeigt, so dass es aufwandsseitig zu keinen Mehrkosten kommt.
Weitere öffentliche Fördermittel werden in bisheriger Höhe eingeplant. Von Stiftungen
wird mit einem Zuschuss von 35 TEU gerechnet, wovon 30 TEU bereits zugesagt sind.
Von den geplanten 16 TEU Spenden sind 15 TEU bereits eingegangen.
Selbstverständlich ist das Unternehmen bestrebt, zusätzliche Einnahmen durch die
Gewinnung von weiteren Sponsoren oder Preisstiftern zu generieren. Mit diesen
gewünschten zusätzlichen Einnahmen wird aber anders als in den Vorjahren nicht
geplant.
Darüber hinaus wird auf ein konsequentes Kostenmanagement gesetzt. Durch
Veränderungen in der Personalstruktur, Anpassungen in Programmbereichen und
Kürzungen bei den Ausgaben wie auch durch das erneute Verschieben der
Modernisierung der Website können Einsparungen erzielt werden, die dem Festival
vorübergehend nicht schaden.
2017 soll die Personalstruktur weiter optimiert werden, um die Arbeitsbelastungen
erträglich zu halten und Kommunikations- und Entscheidungswege zu vereinfachen.
Zukünftig werden die Aufgaben des Ticketing-Koordinators mit dem Koordinator für die
Akkreditierung zusammengeführt. Eine Leitung Filmprogramm, die sowohl künstlerische
Programmarbeit als auch Managementaufgaben übernimmt, wird es nicht mehr geben.
Die Aufgaben werden von einem Programmer gemeinsam mit der Festivaldirektorin und
den Programmkoordinatoren übernommen. Das neue Modell erwirtschaftet nicht nur
Einsparungen im Personalbudget, sondern verhindert Aufgabenüberschneidungen,
stärkt die Kommunikation im Team und den Dialog bei der Programmplanung.
Die Auswahlkommission wird von sieben auf sechs Mitglieder reduziert. Die Arbeit der
Auswahlkommission wird durch die Organisation einer Vorauswahl erleichtert. Für diese
Vorauswahl sind die Festivaldirektorin und die Programmkoordinatoren zuständig.
Der Jahresvertrag mit der Producerin innerhalb der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
endete im Dezember 2016 und wird nicht verlängert. Ihre Aufgaben werden wieder in
das Team zurückdelegiert oder zum Teil als Fremdauftrag vergeben.
Die Veränderungen in der Personalstruktur erzielen für 2017 Einsparungen in Höhe von
110 TEU, haben aber kurzfristig keinen negativen Einfluss auf Programminhalte.
Indem die Anzahl der Programme reduziert und eine Anzahl von kleineren
Sonderveranstaltungen aufgeben wird, können nicht nur Personalkosten und Kosten für
die Veranstaltungsorte, sondern auch Kosten in anderen Abteilungen – von
Öffentlichkeitsarbeit/Presse bis hin zur Verwaltung eingespart werden. Durch strenge
Kostenkontrolle sollen die Reisekosten um 11%, d.h. 17 TEU reduziert werden.
2017 wird ein Hackathon nur organisiert, wenn für die komplette Veranstaltung ein
Finanzier gefunden werden kann. Damit werden ca. 20 TEU eingespart.
Ein verbesserter Controllingprozess und eine detailliertere Liquiditätsplanung werden in
2017 umgesetzt. Hierbei wird die Geschäftsführung von der Stadt Leipzig und
insbesondere der BBVL unterstützt.
8. Chancen- und Risikobericht
Durch die Anstrengungen der letzten Jahre hat DOK Leipzig eine hohe Attraktivität für
Filmemacher, Produzenten, Redakteure und Distributoren errungen. Diese gilt es zu
sichern, ebenso wie die Stellung gegenüber den in- und ausländischen Konkurrenten im
Kampf um herausragende Produktionen und damit die Programmqualität.
Die Förderung des Festivals ist stark an die Anzahl der europäischen Filme, die
geographische Diversität der Auswahl, die Publikumsgröße und medienpädagogische
Angebote gekoppelt. Das Festival erhält mehr als 3.000 Einreichungen aus 130 – 140
Ländern. Um die Anzahl der europäischen Filme im Programm abzusichern und so die
Förderung zu garantieren, kann die Anzahl der Filme insgesamt nicht weiter reduziert
werden. Der bisherige Umfang des Programms ist wichtig für den Status als eines der
international führenden Dokumentarfilmfestivals, das nahezu 2.000 Fachbesucher nach
Leipzig zieht.
Der jetzt notwendige Konsolidierungsprozess erfordert, die über die Jahre
gewachsenen Prozesse auf den Prüfstand zu stellen, kritisch zu analysieren und
langfristig ein tragfähiges Konzept für die weitere Durchführung des Festivals zu
entwickeln.
Die langjährige Praxis von befristeten Einjahresverträgen (sachbefristet pro
Festivaljahrgang), die von Jahr zu Jahr erneuert werden, macht DOK Leipzig anfällig für
Wissensverlust und rechtliche Schritte. Zur Sicherung der Kontinuität und zur
Vermeidung von Zusatzaufwand in Form von Personalsuche, Vertragsmanagement und
Einarbeitung sowie sozialrechtlicher Auseinandersetzungen wäre es besser, eine klare
Anzahl von unbefristeten Stellen zu haben, die mit kurzfristigen Anstellungen und
Honorarkräften ergänzt werden. Da die Personalkosten etwa die Hälfte des
Gesamtbudgets ausmachen, bietet die weitere Optimierung der Personalstruktur nicht
nur effizienteres Arbeiten durch verbesserte Kommunikations- und Entscheidungswege
sondern auch finanzielles Einsparpotential.
Der notwendige und bereits angekündigte Relaunch der Webseite wird um ein weiteres
Jahr verschoben. Dies kann einen negativen Einfluss auf das Image des Festivals und
die Möglichkeiten einer starken Online- und Social-Media-Promotion haben. Gleiches
gilt für Neu- und Ersatzinvestitionen, die auf das allernötigste begrenzt wurden. Um das
Risiko eines Investitionsstaus zu vermeiden und den technischen Anforderungen eines
internationalen Festivals dieser Größe auch zukünftig gerecht werden zu können, sind
Alternativen zu entwickeln, die über die bisherigen Finanzierungskonzepte hinausgehen
und von den Möglichkeiten, die eine Boomtown wie Leipzig mit ihrer Hochschul-, Kulturund Medienlandschaft bietet, Gebrauch macht.
Leipzig, 20. April 2017
Leena Pasanen
Intendantin/Geschäftsführerin
Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft mbH
ANLAGE 4
Seite 1
LEIPZIGER ENTWICKLUNGS- UND VERMARKTUNGSGESELLSCHAFT MBH, LEIPZIG
LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016
I.
DARSTELLUNG DES GESCHÄFTSVERLAUFS
Die Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH (LEVG mbH) ist Komplementärin der
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co.
KG). Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme der Geschäftsfuhrung und persönlichen Haftung
bei anderen Handelsgesellschaften, insbesondere bei der Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-Kommanditgesellschaft (LEVG mbH & Co. KG). Damit ist der Geschäftsbetrieb auf die reine Komplementärtätigkeit abgestellt.
II.
DARSTELLUNG DER LAGE
Auch das Jahr 2016 war durch die Komplementärtätigkeit geprägt und weist einen Gewinn von TEUR +
3,2 aus (Vorjahr TEUR 2,9). Die Umsatzerlöse des Geschäftsjahres 2016 betragen TEUR 43,5. (Vorjahr:
TEUR 37,7) und sind im Wesentlichen Erlöse aus Geschäftsbesorgungen der LEVG mbH & Co. KG.
Auf der Aufwandseite beträgt der Personalaufwand TEUR 36,1 (Vorjahr TEUR 30,2). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind TEUR 5,6 (Vorjahr: TEUR 5,8).
III. VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG MIT HINWEISEN AUF WESENTLICHE CHANCEN UND RISIKEN DER KÜNFTIGEN ENTWICKLUNG
Das Ergebnis wird im Jahr 2017 voraussichtlich wieder positiv sein.
Bezüglich des Haftungsrisikos aus der Komplementärstellung bei der LEVG mbH & Co. KG ist eine Inanspruchnahme in der laufenden Finanzplanperiode nicht zu erwarten.
IV. NOTWENDIGE ANGABEN FÜR DEN BETEILIGUNGSBERICHT gemäß § 99 SächsGemO
Organe des Unternehmens:
Die Organe der Gesellschaft sowie deren Zusammensetzung unter namentlicher Nennung von Geschäftsführung und Aufsichtsratsmitgliedern sind im Anhang zum Jahresabschluss, Abschnitt V. Sonstige Angaben, aufgefuhrt.
Name des bestellten Abschlussprüfers:
CONNEX.M&P Audit Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Anteilseigner:
Die Stadt Leipzig ist alleinige Anteilseigneein und hält 100% der Anteile der LEVG mbH.
ANLAGE4
Seite 2
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
t
"
Wichtigste Bilanz- und Leistungskennzahlen:
Die Bilanzsumme beträgt TEUR 93,0 (Vorjahr: TEUR 91,3, 2014: TEUR 83,3)
Im Jahr 2016 beträgt der Jahresüberschuss TEUR 3,2 (Vorjahr: TEUR 2,9, 2014: TEUR 2,7)
Das Eigenkapital beträgt TEUR 75,5 (Vorjahr: TEUR 72,3, 2014: TEUR 69,4).
Leipzig, den 31. März '2.,0 17
Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft
mbH & Co. Grundstücks-KG
I
ANLAGE4
Seite 1
I
LEIPZIGER ENTWICKLUNGS- UND VERMARKTUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO.
GRUNDSTÜCKS- KG, LEIPZIG
LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016
I.
DARSTELLUNG DES GESCHÄFfSVERLAUFS
..,
Die Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG mbH &
Co. KG oder Gesellschaft) ist Eigentümerinder noch nicht veräußerten Grundstücke des alten Messegeländes in Leipzig. Der Gegenstand der Gesellschaft besteht in dem Besitz, der Verwaltung, der Entwicklung und der Vermarktung von Grundstücken des alten Messegeländes in Leipzig.
Der Grundstücksbestand der Gesellschaft zum 31.12.2016 beträgt 225.521 qm Netto-Bauland (276.774
qm Bruttofläche). Von den 225.521 qm Fläche sind 78.382 qm kaufvertraglich gebunden. Gegenüber dem
Vorjahr hat sich die Bruttofläche durch die vollzogenen Verkäufe verringert. Vor allem durch den Kaufvertragsabschluss mit dem Baumarkt (55.325 qm) kommt es zu einer Veränderung von Verkehrsfläche
(Verringerung) und Nettobaulandfläche (Erhöhung).
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
Kernziel der Gesellschaft ist auf der Basis der beschlossenen Eigentümerziele 20 14 des Gesellschafters
eine qualitativ möglichst hochwertige Entwicklung des Standorts Alte Messe (Kembereich) und die Veräußerung des Grundbesitzes in einer überschaubaren zeitlichen Perspektive. Dabei sollen neben den Gesichtspunkten der Stadtentwicklung auch die Gesichtspunkte der Wirtschaftsförderung insb. im Bereich
Gesundheitswirtschaft I Life Science Berücksichtigung finden. Bis zur Erreichung dieses Ziels werden
Zwischennutzungen ftir die bestehenden Objekte angestrebt, um die laufenden Belastungen aus dem Alte
Messe-Grundstück abzudecken.
Durch Beschluss des Stadtrates wurde der Gesellschafter 2016 aufgefordert, neue Eigentümerziele für die
LEVG mit dem Ziel zu erarbeiten, für die Entwicklung des Clusters Gesundheit und Biotechnologie mehr
Fläche vorzuhalten als bisher vorgesehen. Damit ist der komplette Verkauf der Flächen bis 2020 nicht zu
realisieren. Im vorliegenden Jahresabschluss ist aus diesem Grund eine Entwicklungszeitverlängerung bis
2025 unterstellt. Die bereits abgeschlossenen Kaufverträge Baumarkt und Fahrradmarkt sollen laut Stadtrat realisiert werden und mit den eingehenden Kaufpreisen auch die notwendige verkehrs- und medientechnischen Infrastruktur bis 2020 abgeschlossen sein.
Ein wichtiger Meilenstein konnte bereits in 2015 realisiert werden- der Abschluss des Kaufvertrages mit
dem SIB für das Deutsche Zentrum ftir integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Insgesamt wurden einschließlich der Verkäufe in 2016 ca. 19.000 qm aus dem Grundstücksbestand der LEVG für das Cluster
Gesundheit und Biotechnologie verkauft.
Der gutachterliehe Wert der erschlossenen und baureifen Verkaufsgrundstücke unter Berücksichtigung
vorhandener Belastungenper 31.12.2016 beträgt TEUR 35.030 (Vorjahr TEUR 32.805). Die Grundstücke wurden teilweise neu bewertet und sind ohne Berücksichtigung der Abschläge (Denkmalabschläge
sowie Dienstbarkeitsbelastungen) mit einem Preis zwischen 120 EUR/qm- 185 EUR/qm bewertet Ge
nach Lage), durchschnittlich 162 EUR!qm. Die Werte des Gutachtens wurden im Jahresabschluss wie
folgt korrigiert:
1.
Das Grundstück Fahrradmarkt wurde auf den Kaufpreis reduziert
2.
Das von der L WB gekaufte Grundstück (412 qm) wurde zu Anschaffungskosten bilanziert
3.
Die Entwicklungszeit wurde bis zum Jahr 2025 verlängert
Für den ab 2017 noch zu tätigenden Aufwand zur Baureifmachung der Grundstücke wird von TEUR
I
ANLAGE4
Seite 2
19.760 ausgegangen (Vorjahr TEUR 16.587). Hinzu kommt der Sonstige Projektaufwand mit TEUR
5.375 (z. B. Marketing- und Vermarktungsaufwand, Finanzierungskosten und Fixkosten des Geländes).
Insgesamt beträgt der noch zu tätigende Aufwand bis einschließlich dem Jahr 2025 TEUR 25.135 (Vorjahr TEUR 22.987), das sind ca. 111 EUR/qm (Vorjahr ca. 104 EUR/qm).
Insgesamt kommt es zu einer Wertverringerung des Grundstückes um TEUR- 384 (Vorjahr TEUR +451).
Das Jahresergebnis 2016 liegt bei TEUR + 9 (Vorjahr TEUR + 969). Der Wirtschaftsplan 2016 hatte ein
Ergebnis von TEUR +.,,440 vorgesehen (ohne Bewertungseffekte).
Insgesamt beträgt das Ergebnis aus Verkäufen inkl. Erschließung und Grundstücksbewertung und Sanierung Denkmäler TEUR + 8 (Plan TEUR + 850 unter Berücksichtigung Denkmalsanierung).
Die Vermietung hat sich 2016 weiterhin positiv entwickelt. Dazu trägt auch die Vermietbarmachung von
Hallen bei, die für die Unterbringung von Geflüchteten hergerichtet wurden. Es ergibt sich 2016 ein positiver Saldo aus der Vermietung von TEUR +587 (Wirtschaftsplan: TEUR +95), wobei besonders die Einnahmen deutlich über Plan lagen (TEUR 2.013 Ist nach Wertberichtigung gegenüber TEUR 1.590 Plan).
Im Vorjahr lag der Liegenschaftssaldo bei + 223 TEUR.
I
Die LEVG mbH & Co. KG beschäftigt kein eigenes Personal. Die Geschäftsführung wird von der LEVG
mbH und deren Alleingeschäftsflihrer, Herrn Reinhard Wölpert, wahrgenommen. Die Geschäftsbesorgung erfolgt durch die WEP-Projektentwicklungs-GmbH & Co. KG, ebenso die Vermarktung des Standorts.
II.
DARSTELLUNG DER LAGE
Die Bilanzsumme hat sich aufnunmehr TEUR 16.902 erhöht (Vorjahr: TEUR 13.068).
Das Eigenkapital erhöht sich aufTEUR 7.278 (Vorjahr: TEUR 7.269). Daraus ergibt sich eine EK-Quote
von43,1% (Vorjahr: 55,6 %).
I
Zum Bilanzstichtag bestanden Liquiditätsreserven in Höhe von TEUR 1. 764 (Vorjahr TEUR 1.418), sowie Forderungen in Höhe von TEUR 209 (Vorjahr TEUR 889), welchen Verbindlichkeiten (TEUR 1.395
ohne Bankverbindlichkeiten und ohne erhaltene Anzahlungen) und Rückstellungen (TEUR 2.212) gegenüber stehen.
Durch die Liquiditätsbindung sind weitere als die bisher freigegebenen vorfristigen Maßnahmen zur Baureifmachung nur sehr eingeschränkt möglich.
Die Darlehensinanspruchnahme für den Bau der Zwickauer Straße betrug am 31.12.2016 TEUR 2.095 sowie für das Stadtarchiv TEUR 2.362.
I
I
I
I
I
I
I
ANLAGE4
Seite 3
III. VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG MJT HINWEISEN AUF WESENTLICHE CHANCEN UND RISIKEN DER KÜNFTIGEN ENTWICKLUNG
Für das Geschäftsjahr 2017 wurde für die LEVG mbH & Co. KG im Wirtschaftsplan von einem Gewinn
von TEUR + 15 ausgegangen. Dieses Ergebnis setzt den wirksamen Verkaufvon 28.057 qm voraus (wirtschaftlicher Übergang Fahrradmarkt sowie Verkauf 5.000 qm Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie).
Weiterhin hat die LEVG einen Mietvertrag flir die Einmietung des Stadtarchivs in die umzubauende Halle
12 auf der Alten Mess? mit der Stadt Leipzig im Jahr 2015 abgeschlossen. Ziel für 2017/2018 muss auch
die Vermietung der Bürogeschosse auf dem Stadtarchiv sein. Weiterhin sollte die Vermarktung/Entwicklung der restlichen Halle 12 im Fokus stehen.
Weitere Mietverträge wurden mit der Stadt bezüglich der Unterbringung von Geflüchteten abgeschlossen.
Die Investitionskosten hierflir wurden von der Stadt Leipzig getragen.
Bei der Abschätzung der künftigen Risiken der Entwicklung der Gesellschaft sind die erwarteten Ansiedlungen bzw. Grundstücksverkäufe sowie die vertraglichen V erpf1ichtungen aus Grundstücksverkäufen
von wesentlicher Bedeutung. Zugleich ergeben sich hieraus Chancen flir die Gesellschaft sowie für die
städtebauliche Entwicklung des Standorts Alte Messe.
Der bauliche Zustand der Messehallen ist schlecht und ist mit dem jährlichen Etat für bauliche Maßnahmen nicht wesentlich zu verbessern. Die Aufwendungen für den Erhalt der Bausubstanz sind typische
Vermieteraufgaben, so dass überplanmäßige Aufwendungen zur Erhaltung der Vermietbarkeit nicht ausgeschlossen werden können.
Weiterhin stehen mehrere Bestandshallen unter Denkmalschutz. Diegenaue Positionierung der Denkmalschutzbehörden zum Umgang mit dem Bestand beim Verkauf und der damit verbundenen Umnutzung ist
offen. Je nach Flexibilität der Vorgaben hat dies mehr oder weniger Auswirkungen auf die spätere Vermarktbarkeit der betroffenen Grundstücke.
Leipzig, 31. März 20 17
I
I
I
Leipziger Messe Gastveranstaltungen
GmbH
ANLAGE IV
Seite 1
Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
1.
Über die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH
Die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von
§ 267 Abs. 1 HGB. Sie ist ein Tochterunternehmen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermietung, Verpachtung, Verwaltung und sonstige Nutzung von
Immobilien. Das gilt insbesondere für im Eigentum oder im Besitz der Leipziger Messe Gesellschaft mbH
oder ihrer Tochtergesellschaften stehende Immobilien.
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH hat das Management von Sonderveranstaltungen, d.h. von Gastmessen, Großveranstaltungen, Conventions, Concerts/Entertainment, Sportveranstaltungen und Events,
auf die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH übertragen. Eingeschlossen sind die konzeptionelle
und strategische Vorbereitung, das Marketing sowie der Abschluss und die Durchführung von Verträgen
mit Dritten im eigenen Namen.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Situation in der Messewirtschaft
Der wirtschaftliche Aufschwung der vorangegangenen Jahre hat sich im Geschäftsjahr 2016 weiter fortgesetzt. Bei einer insgesamt positiven Entwicklung der Weltkonjunktur ist auch die deutsche Wirtschaft im
Jahr 2016 weiter gewachsen. In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging
das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr
2016 von einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 1,9 % aus. Die
Prognose wurde im Januar 2017 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt bestätigt,
womit die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2016 leicht über dem Niveau der beiden vorangegangenen
Jahre (2015: +1,7 %; 2014: +1,6 %) lag und ebenso einen halben Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre (+1,4 %) abschnitt.
Auch für die deutsche Messewirtschaft ist eine positive Entwicklung für das Jahr 2016 festzustellen. Nach
vorläufigen Berechnungen des AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft
e.V. sei die Ausstellerzahl der internationalen und nationalen Messen in Deutschland im Vergleich zu den
jeweiligen Vorveranstaltungen im Durchschnitt um rund 1 % gewachsen, während die gebuchte Standfläche um rund 0,5 % zulegte. Hierbei nutzen insbesondere ausländische Unternehmen in zunehmendem
Maße deutsche Messen als Präsentationsplattform. Lediglich die Besucherzahlen seien im Durchschnitt
um 0,5 % zurückgegangen.
ANLAGE IV
Seite 2
Auch mit Blick auf die Verwendung der Marketingbudgets deutscher Unternehmen ist eine erfreuliche
Entwicklung zu konstatieren. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2017, der jährlichen repräsentativen
Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Institut TNS Emnid im Auftrag des
AUMA im November 2016 wenden diese in der Business-to-Business-Kommunikation rund 45 % ihrer
Etats für Messebeteiligungen auf. Dies seien rund 3 Prozentpunkte mehr als noch vor zehn Jahren.
2.2
Geschäftsverlauf
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016
zurück. Die Gesellschaft betreute im Geschäftsjahr 2016 insgesamt 57 (Vorjahr: 50) Einzelveranstaltungen auf dem Leipziger Messegelände, zu welchen 277.410 Besucher (Vorjahr: 304.790 Personen) begrüßt wurden. Das Veranstaltungsspektrum erstreckte sich auch im Geschäftsjahr 2016 von Gast- und
Hausmessen über Firmenevents und Branchentreffen bis hin zu Shows und Sportveranstaltungen.
Die im Geschäftsjahr 2016 realisierten Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 10.704 übertreffen den Vorjahreswert von TEUR 6.155 um TEUR 4.549 bzw. um rund 74 % und stellen einen historischen Höchstwert
für die Gesellschaft dar. Die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Prognose eines voraussichtlich deutlich über dem Niveau des Veranstaltungsjahres 2015 liegenden Umsatzniveaus wurde somit von
der tatsächlichen Geschäftsentwicklung der Gesellschaft bestätigt. Im Planvergleich liegen die erwirtschafteten Umsätze der Gesellschaft knapp unter dem 2,4-fachen des geplanten Wertes.
Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder
Im Geschäftsbereich der Gast- und Hausmessen wurden wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge
u. a. aus den im Jahresturnus stattfindenden Messen Touristik & Caravaning, MOTORRAD MESSE
LEIPZIG, Hund & Katz 2016, FACHDENTAL Leipzig sowie BEAUTY FORUM LEIPZIG 2016 erwirtschaftet. Den Auftakt für die Gastmessen-Saison 2016 bildeten die Publikumsmessen Hochzeit Feste Feiern
und die Baby plus Kids, die wie die Touristik & Caravaning im Vorjahr vom Messeveranstalter Fleet
Events GmbH übernommen wurden. Zusätzlich bestimmten u. a. der EURONICS Kongress mit begleitender Fachausstellung, die regionale Fachmesse für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung CHEFS CULINAR sowie der E/D/E Branchentreff den Veranstaltungskalender des Jahres 2016.
Neu gewonnen werden konnte eine Möbelfachmesse des Europa Möbel-Verbundes, die erstmals im November 2016 auf dem Gelände der Leipziger Messe stattfand. Das Veranstaltungsportfolio wurde durch
verschiedene weitere Gastmessen und Firmenveranstaltungen abgerundet.
Im Geschäftsbereich Event der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH standen zum Jahresbeginn zwei Premieren auf dem Programm. Im Januar kam die US-amerikanische Heavy-Metal-Band
„Slipknot“ für eines von nur vier Deutschlandkonzerten auf das Leipziger Messegelände, das zudem das
einzige Konzert in den neuen Bundesländern war. Im Februar verwandelte sich die „HALLE:EINS“ dann
für die Austragung der Erstrunden-Partie des Fed Cup 2016 in einen Tenniscourt, womit erstmals eine
ANLAGE IV
Seite 3
Begegnung des wichtigsten Mannschaftswettbewerbs im internationalen Damentennis in Leipzig stattfand.
Einen weiteren Höhepunkt erlebten rund 4.000 Besucher im Oktober in der „HALLE:EINS“, als Deutschlands größter Publikums- und Medienpreis, die „Goldene Henne“, verliehen wurde. Die von MDR und rbb
organisierte TV-Show gastierte bereits zum zweiten Mal auf dem Leipziger Messegelände. Ergänzend
feierten nach der Show Prominente aus Sport, Kultur, Politik und Unterhaltung in der Glashalle eine Aftershow-Party. Mit ihrer integrierten Veranstaltungskompetenz trug die Leipziger Messe Unternehmensgruppe mit ihren zahlreichen Services zu einem rundum gelungenen Event bei – von der organisatorischen Betreuung der Veranstaltung durch die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH über die
Ausgestaltung des Publikumsbereiches mit dem flexiblen Tribünensystem, die VIP-Bestuhlung im Parkettbereich und sonstige technische Ausbauten durch die FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH bis hin zur gastronomischen Versorgung der Gäste beim VIPEmpfang und bei der After Show Party durch die fairgourmet GmbH.
Nach einer Vielzahl weiterer Events endete das Geschäftsjahr 2016 im Dezember mit zwei Konzerten der
Band Böhse Onkelz sowie der Silvestergala Nussknacker ON ICE des St. Petersburger Staatsballetts.
Neben dem vorgenannten Veranstaltungsgeschäft war die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH,
Leipzig, eng eingebunden in die Aktivitäten der Unternehmensgruppe Leipziger Messe bei der humanitären Hilfe in Form der Erstunterbringung von Asylsuchenden. Die seit Dezember 2015 erfolgte Unterbringung von Asylsuchenden in dezentralen Quartieren auf der Ausstellungsfreifläche 2 des Leipziger Messegeländes setzte sich bis Mitte des Jahres 2016 fort. Die Vertragsbeziehungen zum Betreiber Freistaat
Sachsen bestanden innerhalb dieses Zeitraumes über die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH.
Die in diesem Zusammenhang generierten Umsatzerlöse betrafen im Jahr 2016 neben Mieterlösen im
Wesentlichen die Weiterberechnung zu tragender Kosten für die Bereitstellung und den Betrieb der Quartierinfrastruktur sowie für in Anspruch genommene Nebenleistungen.
2.3
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Ertragslage
Mit TEUR 10.704 übertreffen die im Geschäftsjahr 2016 realisierten Umsatzerlöse den Vorjahreswert von
TEUR 6.155 um TEUR 4.549 bzw. um rund 74 %.
Der Materialaufwand liegt mit TEUR 5.358 um TEUR 2.033 über dem Wert des Jahres 2015
(TEUR 3.325). Hierbei liegt die Steigerungsrate von 61 % deutlich unter dem relativen Umsatzwachstum
von 74 %. Einschließlich der Veränderungen des Bestands an unfertigen Leistungen (TEUR -346; Vorjahr: TEUR 346) ermittelt sich ein Rohertrag in Höhe von TEUR 5.000, der den Vorjahreswert
(TEUR 3.176) um TEUR 1.824 bzw. um 57 % überschreitet. Die Rohertragsquote reduzierte sich leicht
von 52 % im Vorjahr auf 47 % im Geschäftsjahr 2016. Diese Veränderung ist einerseits einer im Vorjahresvergleich deutlich veränderten Struktur der Umsatzquellen geschuldet und ist darüber hinaus beeinflusst von den Auswirkungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG), da die in vorangegan-
ANLAGE IV
Seite 4
genen Perioden unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesenen Kosten aus konzerninterner Geschäftsbesorgung für die Inanspruchnahme von Hallenmeisterdiensten (TEUR 86; Vorjahr:
TEUR 106) nunmehr unter den Aufwendungen für bezogene Leistungen erfasst werden.
Die Personalaufwendungen liegen im Geschäftsjahr 2016 mit TEUR 443 marginal über dem Vorjahresbetrag von TEUR 434. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführer) belief sich unverändert auf sechs Angestellte.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEUR 129 unterschreiten den Vorjahreswert von
TEUR 208 um TEUR 79, was insbesondere aus den Auswirkungen des BilRUG resultiert, da die in vorangegangenen Geschäftsjahren unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesenen Kosten aus konzerninterner Geschäftsbesorgung für die Inanspruchnahme von Hallenmeisterdiensten (2015:
TEUR 106) ab dem Jahr 2016 unter den Aufwendungen für bezogene Leistungen erfasst werden.
Per Saldo erwirtschaftete die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH im Geschäftsjahr 2016 ein
Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von TEUR 4.461, womit das Vorjahresergebnis
(TEUR 2.617) um TEUR 1.844 übertroffen wurde. Dieses deutlich über dem Planwert liegende Ergebnis
wurde an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt.
Vermögenslage
Die Vermögenslage der Gesellschaft ist am Bilanzstichtag, dem 31. Dezember 2016, stark durch Ansprüche gegen die Muttergesellschaft Leipziger Messe Gesellschaft mbH (TEUR 2.521 bzw. 42 % der Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 2.093 bzw. 33 % der Bilanzsumme), sonstige Vermögensgegenstände
(TEUR 1.870 bzw. 31 % der Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 1.958 bzw. 31 % der Bilanzsumme), Bestand
an Grund und Boden einschließlich zugehöriger Außenanlagen (TEUR 1.005 bzw. 17 % der Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 1.015 bzw. 16 % der Bilanzsumme) sowie durch Lieferungs- und Leistungsforderungen (TEUR 446 bzw. 7 % der Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 803 bzw. 13 % der Bilanzsumme) geprägt.
Zusammen umfassen diese Posten rund 97 % (Vorjahr: 93 %) des Gesamtvermögens der Gesellschaft.
Die Forderungen gegen die Muttergesellschaft resultieren aus dem konzerninternen Cash-Pooling, wobei
insbesondere die Verbindlichkeit der Gesellschaft aus der Abführung des Jahresergebnisses an die Muttergesellschaft (TEUR 4.461; Vorjahr: TEUR 2.617) in Abzug gebracht wurde.
Die Eigenkapitalquote beträgt zum Bilanzstichtag rund 60 % und betrug zum 31. Dezember 2015 rund
57 %. Die leichte Erhöhung dieser Kennzahl ist im Wesentlichen dem im Vergleich zum Vorjahresstichtag
reduzierten Stichtagssaldo der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (TEUR -315) geschuldet.
ANLAGE IV
Seite 5
Finanzlage
Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der
Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt
unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird.
Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2016 uneingeschränkt sichergestellt. Mit
TEUR 121 befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um TEUR 15 über dem Betrag zum vorangegangenen Bilanzstichtag.
Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage
Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft bei einem im Vorjahresvergleich stark erhöhten Umsatzvolumen eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren.
3.
Prognosebericht
In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut
für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der Welt auch im kommenden Jahr weiter zunehmen dürfte und prognostizierte für das Jahr
2017 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von 2,9 %. Risiken zu dieser Entwicklungsprognose
könnten laut Aussage des Institutes insbesondere ausgehen von dem Ausscheiden Großbritanniens aus
der EU, der künftigen wirtschafts-, außen- und sicherheitspolitischen Ausrichtung der USA sowie dem
weiteren Erstarken populistischer Parteien in Europa.
Für die deutsche Wirtschaft geht das ifo Institut für das Jahr 2017 von einem im Vorjahresvergleich leicht
geringeren Wirtschaftswachstum von 1,5 % aus, nach 1,9 % im Jahr 2016, wobei die Wachstumsimpulse
voraussichtlich eher von der Binnenwirtschaft und weniger vom Außenhandel ausgehen werden. Die Risiken, mit denen diese Prognose behaftet ist, seien nach Aussage des Institutes jedoch außerordentlich
hoch, da sich mit dem Brexit-Referendum, der US-Präsidentenwahl und der gescheiterten Verfassungsreform in Italien die globale politische Landschaft stark verändert habe, was weitreichende und in hohem
Maße ungewisse Konsequenzen für die Weltwirtschaft und auch Deutschland in den kommenden Jahren
haben könnte.
Positive Signale sendete bis Jahresende der vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an
der Universität München e.V. veröffentlichte Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der seit seinem temporären Rücksetzer im August 2016 bis einschließlich Dezember 2016 deutlich
ANLAGE IV
Seite 6
gestiegen ist. Ebenso wies der Index hinsichtlich der künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate bis zu diesem Zeitpunkt eine tendenziell positive Entwicklung auf. Es ist gleichwohl festzustellen,
dass beide Indizes im Januar 2017 leicht korrigierten.
Der AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. – blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft und rechnet für die deutsche Messebranche im Geschäftsjahr 2017 mit stabilen
bis leicht wachsenden Aussteller- und Besucherzahlen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen. Eine tendenziell optimistische Erwartung in der Messelandschaft widerspiegelt auch das Ergebnis
einer Umfrage des AUMA bei den Messeveranstaltern im Rahmen der Verbandsumfrage des Instituts der
Deutschen Wirtschaft im Dezember 2016. Hiernach plane eine deutliche Mehrheit der deutschen Messegesellschaften für das Jahr 2017 höhere Investitionen. Gleichermaßen beabsichtige die Mehrzahl der Unternehmen eine Erhöhung der Beschäftigtenzahl.
Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2017, der jährlichen repräsentativen Befragung von 500 deutschen Ausstellern durch das TNS Emnid Institut im Auftrag des AUMA, beabsichtigen die deutschen ausstellenden Unternehmen in den Jahren 2017 und 2018 eine Ausgabenerhöhung für Messebeteiligungen
um 1,5 % im Vergleich zu den Vorjahren 2015 und 2016. Im Ergebnis der Ausstellerbefragung seien, so
der AUMA, ebenfalls die Zukunftsperspektiven des Instruments Messe sehr positiv: Über drei Viertel der
heute ausstellenden Unternehmen sehen in den nächsten fünf Jahren eine stabile bis steigende Bedeutung, 22 % eine geringere Bedeutung. Lediglich 1 % der befragten ausstellenden Unternehmen gab an,
künftig auf Messebeteiligungen verzichten zu wollen.
Der Kalender für das Gastveranstaltungsgeschäft der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH im
Geschäftsjahr 2017 ist gut gefüllt. Insgesamt werden die Umsatz- und Ergebniswerte jedoch deutlich unter dem Niveau des Vorjahres liegen, das stark durch die Effekte aus der Erbringung infrastruktureller
Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Unterbringung von Asylsuchenden geprägt war.
Im Geschäftsbereich der Gast- und Hausmessen werden wieder wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge insbesondere aus den im Jahresturnus stattfindenden Veranstaltungen Touristik & Caravaning,
EURONICS Kongress mit begleitender Fachausstellung, MOTORRAD MESSE LEIPZIG, FACHDENTAL
Leipzig, BEAUTY FORUM LEIPZIG, der Hausmesse CHEFS CULINAR sowie aus der zweijährig stattfindenden Landwirtschaftsausstellung agra resultieren.
Den Auftakt für die Gastmessen-Saison 2017 bildet im Januar die von Fleet Events GmbH organisierte
Publikumsmesse The Wedding Show by Gala Leipzig 2017.
Im Mai ist das Leipziger Messegelände in die Feierlichkeiten der evangelischen Kirche anlässlich des Reformationsjubiläums r2017 eingebunden. Ein eindrucksvolles Ereignis verspricht unter anderem die gemeinsame Probe von mehreren Tausend Blechbläsern in der „HALLE:EINS“ im Vorfeld des zentralen
Festgottesdienstes in Lutherstadt Wittenberg.
Besonderer Höhepunkt im Jahr 2017 wird die Welthundeausstellung World Dog Show im November sein.
Zu der Veranstaltung werden auf dem Messegelände mehr als 20.000 Hunde verschiedenster Rassen
und Hundezüchter aus rund 40 Ländern erwartet. Bei der Schau werden jährlich die besten Hunde der
ANLAGE IV
Seite 7
Welt in verschiedenen Disziplinen, etwa beim Hindernisparcours oder bei Gehorsamkeitsprüfungen gekürt. Die World Dog Show wird sich in vier Messehallen mit mehr als 80.000 Quadratmetern Hallenfläche
präsentieren.
Im Geschäftsbereich Event der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH stehen auch im Jahr 2017
wieder vielfältige Veranstaltungen auf dem Programm, beispielsweise mit Mitteldeutschlands größtem
Freestyle-Spektakel KINGS OF XTREME Reloaded im Januar, der Familienunterhaltungsshow DISNEY
ON ICE mit dem neuen Programm 100 JAHRE VOLLER ZAUBER im Februar, dem Impericon Festival im
April sowie der Verleihung des Publikumspreises „Goldene Henne“ in „HALLE:EINS“ im Oktober.
4.
Risikobericht
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie
dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:
Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)
Risikoanalyse und -bewertung
Risikosteuerung und -bewältigung
Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung
Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können.
Das Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise
entsprechend ergänzt.
Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2016 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2017 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten
Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen bewältigt werden. Forderungsausfallrisiken
wird durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt.
Da die Gesellschaft in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen ist, bestehen keine
Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen.
ANLAGE IV
Seite 8
5.
Chancenbericht und strategische Ausrichtung
Als umfassender Servicepartner für Veranstalter von Messen und Events bleibt es auch für die Folgejahre Anspruch der Gesellschaft, ihr Gast- und Eventgeschäft weiter voranzutreiben und auszubauen, um
entsprechende positive betriebswirtschaftliche Effekte für sich selbst sowie die Verbundgesellschaften
der Unternehmensgruppe Leipziger Messe zu erzielen. Dies schließt die Weiterentwicklung bestehender
Veranstaltungskonzepte gemeinsam mit den Kunden ebenso ein, wie die Festigung der „HALLE:EINS“
unter Nutzung des flexibel einsetzbaren Tribünensystems für Events im Markt sowie die gezielte Akquisition zusätzlicher Veranstaltungen.
Mit dem Internationalen Deutschen Turnfest 2021 steht ein wichtiger Termin im Kalender der Gesellschaft. Dann kommt vom 12. bis 16. Mai die größte Veranstaltung im Wettkampf- und Breitensport auf
das Leipziger Messegelände, das mit sämtlichen Hallen und Freiflächen zentraler Austragungsort dieses
sportlichen Großereignisses sein wird.
Leipzig, den 10. März 2017
Martin Buhl-Wagner
Geschäftsführer
Leipziger Messe GmbH
ANLAGE IV
Seite 1
Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
1.
Über die Leipziger Messe Gesellschaft mbH
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, ist eine große Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267
Abs. 3 HGB. Gegenstand des Unternehmens sind die Vorbereitung, Organisation und Durchführung von
Messen, Kongressen, Ausstellungen und ähnlichen Veranstaltungen sowie die Durchführung aller Geschäfte, die diesem Gegenstand unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind. Zur Erbringung ihrer
Leistungen bedient sich die Gesellschaft auch der Leistungen ihrer Tochtergesellschaften, deren Aufstellung sich aus dem Anhang der Gesellschaft zum Jahresabschluss ergibt. Als umfassender Messeveranstalter und Dienstleister bildet die Unternehmensgruppe Leipziger Messe damit das gesamte Leistungsspektrum des Veranstaltungsgeschäftes ab.
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verfügt über ein Messegelände mit einer Hallenfläche
von 111.300 m² und einem Freigelände von 70.000 m². Die Kombination mit dem CCL - Congress Center
Leipzig verleiht dem Areal höchste Flexibilität für Veranstaltungen jeder Art und Größe. Als einer der zehn
führenden Messeplätze in Deutschland bietet das Leipziger Messegelände jedes Jahr zwischen 9.000
und 12.000 Ausstellern und über einer Million Besuchern aus aller Welt ein maßgeschneidertes Kommunikationspodium.
Mit der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig betreibt die Gesellschaft darüber hinaus eine weitere Veranstaltungsstätte im Innenstadtbereich Leipzigs in der direkten Nachbarschaft zum Zoologischen Garten.
Das geschichtsträchtige, neu sanierte Gebäude verfügt über 15 Räume mit Kapazitäten für 10 bis 1.200
Personen sowie eine Ausstellungsfläche von rund 600 m² und bietet alle technischen und logistischen
Voraussetzungen für Kongresse, Präsentationen, Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen aller Art.
Gesteuert wird das Unternehmen durch die beiden Geschäftsführer Herrn Martin Buhl-Wagner und Herrn
Markus Geisenberger. Die Gesellschaft verfügt über einen Aufsichtsrat sowie zwei Ausschüsse, den Finanz- und den Präsidialausschuss.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Situation in der Messewirtschaft
Der wirtschaftliche Aufschwung der vorangegangenen Jahre hat sich im Geschäftsjahr 2016 weiter fortgesetzt. Bei einer insgesamt positiven Entwicklung der Weltkonjunktur ist auch die deutsche Wirtschaft im
Jahr 2016 weiter gewachsen. In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging
das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr
2016 von einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 1,9 % aus. Die
Prognose wurde im Januar 2017 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt bestätigt,
ANLAGE IV
Seite 2
womit die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2016 leicht über dem Niveau der beiden vorangegangenen
Jahre (2015: +1,7 %; 2014: +1,6 %) lag und ebenso einen halben Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre (+1,4 %) abschnitt.
Auch für die deutsche Messewirtschaft ist eine positive Entwicklung für das Jahr 2016 festzustellen. Nach
vorläufigen Berechnungen des AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. sei die Ausstellerzahl der internationalen und nationalen Messen in Deutschland im Vergleich
zu den jeweiligen Vorveranstaltungen im Durchschnitt um rund 1 % gewachsen, während die gebuchte
Standfläche um rund 0,5 % zulegte. Hierbei nutzen insbesondere ausländische Unternehmen in zunehmendem Maße deutsche Messen als Präsentationsplattform. Lediglich die Besucherzahlen seien im
Durchschnitt um 0,5 % zurückgegangen.
Auch mit Blick auf die Verwendung der Marketingbudgets deutscher Unternehmen ist eine erfreuliche
Entwicklung zu konstatieren. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2017, der jährlichen repräsentativen
Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Institut TNS Emnid im Auftrag des
AUMA im November 2016, wenden diese in der Business-to-Business-Kommunikation rund 45 % ihrer
Etats für Messebeteiligungen auf. Dies seien rund 3 Prozentpunkte mehr als noch vor zehn Jahren.
2.2
Geschäftsverlauf
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, blickt auf ein anspruchsvolles und von heterogenen Einflüssen geprägtes Geschäftsjahr 2016 zurück, dessen Geschäftsentwicklung insgesamt positiv verlief.
Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2016 mit Umsatzerlösen in Höhe von EUR 44,7 Mio. ab, die
damit sowohl über dem Vorjahreswert (EUR 43,5 Mio.) als auch über dem Umsatzniveau des turnusbezogenen Vergleichsjahres 2014 (EUR 40,0 Mio.) liegen. Die im Lagebericht zur Vorperiode unter Punkt
„9. Prognosebericht unter Berücksichtigung wesentlicher Chancen und Risiken“ kommunizierte Vorausschau, das Gesamtumsatzniveau der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2016 werde voraussichtlich leicht
über dem des turnusbezogenen Vergleichsjahres 2014, jedoch etwas unter dem Vorjahreswert liegen, ist
somit von der tatsächlichen Geschäftsentwicklung der Gesellschaft übertroffen worden.
Im Vergleich zum Wirtschaftsplan konnte die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, im Geschäftsjahr 2016 bei nicht vollständig realisierten Planumsätzen ein wirtschaftliches Ergebnis signifikant über
dem Planniveau realisieren, wobei sich die Positionierung der Leipziger Messe als ganzheitlicher, integrierter Messeveranstalter mit einem gut diversifizierten Veranstaltungsportfolio und einem breiten, über
das reine Vermietungsgeschäft deutlich hinausgehenden Leistungsspektrum erneut stabilisierend auswirkte und eine ausgewogene Unternehmensentwicklung begünstigte.
Im Rahmen von 35 Messeveranstaltungen (Vorjahr: 36) vermietete die Leipziger Messe im Jahr 2016
insgesamt 368.694 m² Nettofläche (Vorjahr: 441.503 m²) an 9.527 Aussteller (Vorjahr: 11.293). Zu diesen
Veranstaltungen wurden 943.304 Besucher (Vorjahr: 931.629) begrüßt. Die Umschlagshäufigkeit der
Bruttoausstellungsfläche belief sich im Geschäftsjahr 2016 auf 7,5 (Vorjahr: 8,6), die der Nettoausstel-
ANLAGE IV
Seite 3
lungsfläche auf 5,1 (Vorjahr: 6,1). Zusätzlich fanden 173 eigenständige externe Kongresse, Tagungen
und sonstige Veranstaltungen (Vorjahr: 121) sowie 22 messebegleitende Veranstaltungen (Vorjahr: 21)
im CCL - Congress Center Leipzig sowie in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig statt. Die Gesamtbesucherzahl zu den Messe- und Kongressveranstaltungen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig,
einschließlich der durch eine Tochtergesellschaft organisierten Events und Corporate-Business-Veranstaltungen belief sich im Geschäftsjahr 2016 auf 1.192.930 Personen (Vorjahr: 1.123.335).
Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder
Aufgrund der turnusbedingt wesentlich geringeren Anzahl der Industrie- und Fachmessen im Geschäftsjahr 2016 (neun Veranstaltungen) im Vergleich zum Vorjahr (13 Veranstaltungen) lagen die Umsatzerlöse
sowie der kumulierte Ergebnisbeitrag dieses Segments deutlich unter dem Niveau des vorangegangenen
Geschäftsjahres 2015. Dennoch ist es der Gesellschaft umsatz- wie ergebnisseitig gelungen, das Niveau
der Planungsrechnungen leicht sowie die kumulierten Umsatz- und Ergebniswerte des turnusbezogenen
Vergleichsjahres 2014 signifikant zu übertreffen.
Besonderer Höhepunkt im Medizincluster war die internationale Weltleitmesse mit Weltkongress OTWorld im Mai, auf der über 500 Aussteller ihre Neuheiten in der Orthopädie- und Reha-Technik vorstellten. Zusätzlich befanden sich im Portfolio der Industrie- und Fachmessen der 8. Leipziger Tierärztekongress mit der begleitenden Industrieausstellung VETEXPO im Januar, die mitteldeutsche handwerksmesse im Februar sowie die in München als Gastveranstaltung platzierte CosmeticBusiness im Juni.
Ebenfalls im Juni widmete sich in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig eine neue Konferenz und
Fachausstellung unter dem Namen protekt dem Schutz kritischer Infrastrukturen. Die protekt bietet ein
exklusives Forum für weitreichenden Wissensaustausch zwischen regulierenden Organisationen, der Sicherheitsindustrie und Betreibern kritischer Infrastrukturen.
Der Strategie folgend, die heimischen Kompetenzen an anderen Standorten einzusetzen, feierte im September die CosmeticBusiness Poland, Fachmesse der Kosmetik-Zulieferindustrie, ihre Premiere. Gemeinsam mit der seit 2008 etablierten HPCI CEE Exhibition and Conference präsentierte sich erstmals
die gesamte Wertschöpfungskette für die Kosmetik-, Wasch- und Reinigungsmittelindustrie in Warschau,
Polen.
Im November schließlich fand die MUTEC, Internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik, erstmals unter der Federführung der Leipziger Messe Gesellschaft mbH statt. Gemeinsam mit
der Europäischen Leitmesse denkmal konnte sie sich erfolgreich am Markt positionieren.
Das Segment der Publikumsveranstaltungen war im Geschäftsjahr 2016 von gegenläufigen Entwicklungen geprägt. Vor dem Hintergrund der Absage der AMI – Auto Mobil International blieben die kumulierten
Umsatz- und Ergebnisbeiträge dieses Segmentes erheblich hinter den Planwerten zurück. Gleichwohl
konnte das Umsatzniveau des Vorjahres deutlich übertroffen werden, während der Ergebnisbeitrag nur
leicht unter dem Vorjahreswert lag.
ANLAGE IV
Seite 4
Zu den größten Besuchermagneten gehörten wieder die PARTNER PFERD im Januar, die HAUSGARTEN-FREIZEIT zusammen mit der Beach & Boat im Februar, die Leipziger Buchmesse in Verbindung mit dem Lesefest Leipzig liest, dem 6. Bibliothekskongress, der 22. Leipziger Antiquariatsmesse und der Manga-Comic-Con im März sowie die modell-hobby-spiel im Oktober. In
Summe legten die Umsätze und Ergebnisbeiträge aus diesen Veranstaltungen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen weiter zu.
Eine rundum gelungene Premiere feierte im Januar die DreamHack Leipzig, die als offizielle deutsche
Plattform des weltgrößten eSports-Festivals die Gaming-Community vereinte. Für die Erstveranstaltung
konnten mehr als 13.000 Besucher begeistert werden. Die umsatz- und ergebnisseitigen Erwartungen an
diese Veranstaltung wurden deutlich übertroffen.
Anfang Juli begeisterte die 20. Weltmeisterschaft der intelligenten Roboter „RoboCup“ rund 35.000 Teilnehmer und Besucher aus aller Welt. In 17 Disziplinen zeigten etwa 3.500 Teilnehmer aus mehr als 40
Ländern, was Robotik heute schon leisten kann. Darüber hinaus präsentierten rund 60 Aussteller und
Sponsoren spannende Exponate. Parallel zu den Wettbewerben fand ein Kongress zu neuen wissenschaftlichen Entwicklungen der künstlichen Intelligenz statt.
Abgerundet wurde das Veranstaltungsprogramm im April durch die Fachmesse zur zukünftigen, verkehrsträgerübergreifenden Mobilität in vernetzten Infrastrukturen von Städten und Regionen new mobility 2016, begleitet von der Ausstellung zum Thema „Mobilität neu denken“ sowie dem VDIK-Kongress „Alternative Antriebe“, und der Designers` Open, die im Oktober erstmals in der KONGRESSHALLE am
Zoo Leipzig ausgerichtet wurde.
Mit dem sich im angespannten Markt des Einzelhandels bewegenden Segment der Ordermessen mit den
Leipziger Veranstaltungen CADEAUX Leipzig - Frühjahr und Herbst, MIDORA zzgl. Fachforum für
Raumgestaltung COMFORTEX und unique 4+1 sowie der in Dortmund als Gastveranstaltung im Januar
und Juli ausgerichteten vivanti ist es im Geschäftsjahr 2016 insgesamt nicht gelungen, an die Umsatzerlöse des Vorjahres anzuknüpfen. Der Deckungsbeitragssaldo jedoch konnte nahezu auf dem Vorjahresniveau gehalten werden. Mit der vorgenannten Entwicklung wurden die in der Planung verankerten umsatz- und ergebnisseitigen Zielstellungen für dieses Veranstaltungssegment nicht vollständig erreicht.
Mit Umsätzen in Höhe von EUR 9,7 Mio. (Vorjahr: EUR 5,8 Mio.) war das Geschäftsjahr 2016 für die
Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, das mit Abstand stärkste Kongressjahr seit Bestehen und
übertraf zudem erheblich die geplanten Umsatz- und Ergebniserwartungen. Insgesamt fanden 173 eigenständige externe Kongresse, Tagungen und sonstige Veranstaltungen (Vorjahr: 121) sowie 22 messebegleitende Veranstaltungen (Vorjahr: 21) mit einer Gesamtbesucherzahl von 181.336 Personen (Vorjahr:
124.921) unter der Regie der Leipziger Messe Gesellschaft mbH statt.
Im CCL - Congress Center Leipzig haben zu diesem Rekordergebnis 76 Kongresse – 62 externe und 14
messebegleitende – beigetragen, wobei sich das CCL wiederholt als internationaler Tagungsstandort
bewiesen hat. Insgesamt besuchten 95.101 Teilnehmer (Vorjahr: 72.366) die externen Kongresse und
Tagungen. Einschließlich der Besucher der begleitenden Fachprogramme der Leipziger Messen kamen
im Geschäftsjahr 2016 insgesamt 120.833 Personen (Vorjahr: 94.541) in das CCL. Den traditionellen Auf-
ANLAGE IV
Seite 5
takt bildete im Januar der internationale Kongress der Gefäßmediziner Leipzig Interventional Course
(LINC), der mit rund 5.000 Teilnehmern weiter gewachsen und mit seinem zukunftsweisenden Format
sowohl für die medizinische als auch für die Tagungsbranche beispielhaft ist. Es folgten Kongresse für
Spezialgebiete wie Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Pneumologie und Beatmungsmedizin, Autoimmunkrankheiten, Anästhesie, Palliativmedizin, Urologie, Hämatologie und Onkologie, Sonographie und
weitere. Erstmals im Geschäftsjahr 2016 tagte der Deutsche Röntgenkongress im CCL - die organisierende Gesellschaft hat sich bis zum Jahr 2020 auf den Standort festgelegt und erwartet jedes Jahr rund
7.000 Teilnehmer. Ein wesentlicher Umsatz- und Ergebnisbeitrag wurde im September mit einem Kongress der Deutschen Vermögensberatung AG erwirtschaftet. Mit dem Euro Echo Imaging war im Dezember 2016 zudem erstmals die European Association of Cardiovascular Imaging mit Experten der bildgebenden Diagnostik zu Gast im CCL. Bereits zum neunten Mal fand das International Transport Forum (ITF) im CCL statt. Weitere viel beachtete Anlässe waren im Jahr 2016 der Deutsche Stiftungstag
im Mai und der Deutsche Marketingtag im November.
Zusätzlich zum CCL begann ab Januar 2016 der offizielle Betrieb der KONGRESSHALLE am Zoo
Leipzig durch die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, was zur Stärkung des Kongressstandortes
Leipzig beiträgt. Die neue Veranstaltungsstätte wird am Markt sehr gut angenommen, womit deren Geschäftsentwicklung umsatz- wie ergebnisseitig deutlich über den ursprünglichen Erwartungen liegt. Im
Geschäftsjahr 2016 fanden in dem Objekt insgesamt 119 Veranstaltungen mit 60.503 Besuchern (Vorjahr: 30.380) statt, wobei das Spektrum sowohl externe Kongresse, Tagungen, Firmen- und Jubiläumsveranstaltungen und kulturelle Events (111 Veranstaltungen) als auch messebegleitende Veranstaltungen und Kongresse (8 Veranstaltungen) umfasste.
Der Bereich der sonstigen Umsatzerlöse, inhaltlich geprägt u. a. durch die Erbringung von technischen
Dienstleistungen und sonstigen Nebenleistungen, insbesondere auch für Gast- und Sonderveranstaltungen, stellt sich im Vergleich zum Geschäftsjahr 2015, welches beeinflusst war von der Erbringung von
Dienstleistungen im Zusammenhang mit der temporären Unterbringung von Asylsuchenden in der Messehalle 4, deutlich reduziert dar.
2.3
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Ertragslage
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2016 Umsatzerlöse in
Höhe von EUR 44,7 Mio., die den Vorjahreswert von EUR 43,5 Mio. um EUR 1,2 Mio. bzw. um rund 3 %
übertreffen. Die Gesamtleistung der Gesellschaft einschließlich der sonstigen betrieblichen Erträge
(EUR 12,6 Mio.; Vorjahr: EUR 11,1 Mio.) sowie der Bestandsveränderungen an unfertigen Leistungen
(EUR -0,2 Mio.; Vorjahr: EUR 0,2 Mio.) beläuft sich im Geschäftsjahr 2016 auf EUR 57,1 Mio. (Vorjahr:
EUR 54,7 Mio.). In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind ertragswirksam vereinnahmte Gesellschafterzahlungen in Höhe von EUR 6,5 Mio. (Vorjahr: EUR 6,9 Mio.) enthalten. Zudem ist der Posten im Geschäftsjahr 2016 wesentlich durch Erträge aus der Auflösung einer Rückstellung für Zinsen auf Steuernachzahlungen (EUR 2,3 Mio.; Vorjahr: EUR 0,0 Mio.), aus der teilweisen Auflösung einer im Vorjahr für
drohende Verluste aus schwebenden Geschäften gebildeten Rückstellung (EUR 0,8 Mio.; Vorjahr:
ANLAGE IV
Seite 6
EUR 0,0 Mio.) sowie aus der Auflösung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens (EUR 2,1 Mio.;
Vorjahr: EUR 2,1 Mio.) geprägt, welcher im Wesentlichen im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden
Leasinggeschäften gebildet wurde und ratierlich über die Laufzeit der zugrunde liegenden Verträge aufgelöst wird.
Den um EUR 1,2 Mio. gestiegenen Umsatzerlösen in Höhe von EUR 44,7 Mio. steht Materialaufwand in
Höhe von EUR 25,6 Mio. gegenüber, der um EUR 1,0 Mio. bzw. um 4 % über dem Wert des Vorjahres
(EUR 24,6 Mio.) liegt. Der unter Einbeziehung der Bestandsveränderungen an unfertigen Leistungen ermittelte Rohertrag der Gesellschaft reduziert sich damit im Vorjahresvergleich um EUR 0,2 Mio. auf
EUR 18,9 Mio. Infolge der im Vergleich zur relativen Umsatzsteigerung stärkeren relativen Kostenerhöhung mindert sich die Rohertragsquote von 44 % im Vorjahr auf 42 % im aktuellen Geschäftsjahr.
Die Personalaufwendungen liegen mit EUR 17,4 Mio. um EUR 1,1 Mio. über dem Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres. Die Erhöhung ist einerseits einer zu Beginn des zweiten Quartals 2016 umgesetzten betrieblichen Entgelterhöhung für die Belegschaft sowie einer Anpassung der AuszubildendenVergütung geschuldet. Weiterhin liegen die Zuführungen zu den Rückstellungen für erfolgsabhängige
Vergütungen deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Gleiches gilt für die Zuführungen zu den Rückstellungen für Altersteilzeitverpflichtungen, da im Geschäftsjahr 2016 neue Altersteilzeitverträge abgeschlossen wurden. Darüber hinaus liegen die Aufwendungen für veranstaltungsbezogene Aushilfen und Servicekräfte über dem Vorjahresniveau. Der durchschnittliche Beschäftigungsstand hingegen ist im Vorjahresvergleich leicht gesunken. Die Zahl der im Durchschnitt im Jahr 2016 beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführung und Auszubildende) belief sich auf 299 Angestellte (Vorjahr: 304). Zusätzlich befanden sich durchschnittlich acht Arbeitnehmer in Elternzeit (Vorjahr: 11) und zwei Arbeitnehmer in der Freistellungsphase der Altersteilzeit (Vorjahr: 9).
Mit EUR 6,2 Mio. befinden sich die Abschreibungen des Geschäftsjahres 2016 leicht unter dem Vorjahresniveau (EUR 6,6 Mio.).
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen übersteigen mit EUR 14,8 Mio. den Vorjahresaufwand
(EUR 13,9 Mio.) um EUR 0,9 Mio. Während die Aufwandsposition im Vorjahr wesentlich durch die Bildung einer Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften beeinflusst war
(EUR 1,3 Mio.), wirkt sich im Geschäftsjahr 2016 der Aufwand aus der Bildung einer Rückstellung für das
Nachzahlungsrisiko von Gebühren aus (EUR 0,8 Mio.). Kostenerhöhungen im Vorjahresvergleich resultieren insbesondere aus der seit Beginn des Geschäftsjahres 2016 zu zahlenden Pacht für die
KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig, erhöhten Kosten für Inspektion, Wartung und Instandsetzung sowie
gestiegenen Kosten aus konzerninterner Geschäftsbesorgung. Demgegenüber stehen Kostenreduzierungen bei den Verwaltungsaufwendungen, den Rechts-, Prüfungs- und Beratungskosten sowie den Vertriebs-, insbesondere den Werbeaufwendungen.
Mit EUR 9,2 Mio. übersteigen die Erträge aus Gewinnabführungsverträgen den Ertragssaldo des vorangegangenen Geschäftsjahres um EUR 3,4 Mio. Die erhöhten Ergebnisbeiträge betreffen insbesondere
die Tochtergesellschaften Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, FAIRNET Gesellschaft
für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH, Leipzig, sowie fairgourmet GmbH, Leipzig.
ANLAGE IV
Seite 7
Mit EUR 0,2 Mio. befindet sich die Position sonstige Zinsen und ähnliche Erträge um EUR 0,1 Mio. unter
dem Vorjahreswert. Neben Erträgen aus der Verzinsung von Girokonten sowie Tages- und Festgeldanlagen sind u. a. Erträge aus der Abzinsung einer langfristigen Forderung enthalten.
Die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen unterschreiten mit EUR 0,1 Mio. den Wert des Jahres 2015 um
EUR 0,7 Mio. Die Position enthält im Geschäftsjahr 2016 ausschließlich Aufwendungen aus der Abzinsung von langfristigen Personalkostenrückstellungen. Im Vorjahr waren zudem auch Zinsen auf Steuernachzahlungen enthalten.
Die unter dem Posten „Steuern vom Einkommen und vom Ertrag“ ausgewiesenen Erträge resultieren aus
der Auflösung einer Steuerrückstellung für eine erwartete Ertragsteuerbelastung das Geschäftsjahr 2004
betreffend.
Nach Berücksichtigung der Aufwandsposition „Sonstige Steuern“ (EUR 1,3 Mio.; Vorjahr: EUR 1,3 Mio.)
schließt die Leipziger Messe Gesellschaft mbH das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss in
Höhe von EUR 5,2 Mio. ab (Vorjahr: Jahresfehlbetrag EUR 2,6 Mio.).
Vermögenslage
Das Vermögen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, hat sich im Vergleich zum vorangegangenen Bilanzstichtag, dem 31. Dezember 2015, um EUR 3,4 Mio. auf EUR 201,1 Mio. reduziert. Vom
Gesamtvermögen entfallen EUR 128,9 Mio. bzw. rund 64 % auf das Anlagevermögen, während
EUR 72,2 Mio. bzw. rund 36 % das Umlaufvermögen zuzüglich des Rechnungsabgrenzungspostens betreffen, welches mit EUR 68,8 Mio. wesentlich durch die flüssigen Mittel geprägt ist.
Mit EUR 128,9 Mio. weist das Anlagevermögen zum 31. Dezember 2016 einen im Vergleich zum
31. Dezember 2015 um EUR 4,3 Mio. geringeren Stichtagsbestand auf. Im Geschäftsjahr 2016 standen
Abschreibungen in Höhe von insgesamt EUR 6,2 Mio. Zugängen zu den immateriellen Vermögensgegenständen in Höhe von EUR 0,4 Mio. sowie zum Sachanlagevermögen in Höhe von EUR 1,5 Mio. gegenüber. Die Zugänge zu den immateriellen Vermögensgegenständen innerhalb des Geschäftsjahres
2016 beinhalten im Wesentlichen Software und Lizenzen. Die Zugänge zum Sachanlagevermögen betreffen im Wesentlichen unterschiedliche Ersatzinvestitionen, u. a. in IT-Hardware, technische Baugruppen und Anlagen sowie Veranstaltungstechnik.
Das Umlaufvermögen zuzüglich des Rechnungsabgrenzungspostens übersteigt den Stichtagssaldo des
vorangegangenen Geschäftsjahres um EUR 0,9 Mio. Erhöhten Stichtagssalden der flüssigen Mittel
(EUR +1,4 Mio.) und der sonstigen Vermögensgegenstände (EUR +0,2 Mio.) stehen im Wesentlichen reduzierte Stichtagssalden der Forderungen (EUR -0,5 Mio.) gegenüber.
Die Bilanz der Leipziger Messe Gesellschaft mbH weist zum Bilanzstichtag eine Eigenkapitalquote von
87 % (Vorjahr: 83 %) sowie einen Anlagendeckungsgrad von 137 % (Vorjahr: 127 %) aus.
ANLAGE IV
Seite 8
Finanzlage
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen
Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Die Liquidität wird in einem konzerninternen
Cash-Management verwaltet. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird.
Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2016 uneingeschränkt sichergestellt. Mit
EUR 68,8 Mio. befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um EUR 1,4 Mio. über dem Betrag
zum vorangegangenen Bilanzstichtag. Mit den im Geschäftsjahr 2016 vereinnahmten Gesellschafterzuwendungen wurden die aus der laufenden Geschäftstätigkeit resultierenden Finanzbedarfe sowie die Finanzbedarfe aus der Investitionstätigkeit der Gesellschaft insgesamt vollständig finanziert.
Der vereinfachte Cashflow (Jahresergebnis zzgl. Abschreibungen) belief sich im Geschäftsjahr 2016 auf
EUR 11,4 Mio. (Vorjahr: EUR 4,0 Mio.).
Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage
Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, bei einem im Vorjahresvergleich leicht erhöhten Umsatzvolumen
eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren.
3.
Prognosebericht
In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut
für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der Welt auch im kommenden Jahr weiter zunehmen dürfte und prognostizierte für das Jahr
2017 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von 2,9 %. Risiken zu dieser Entwicklungsprognose
könnten laut Aussage des Institutes insbesondere ausgehen von dem Ausscheiden Großbritanniens aus
der EU, der künftigen wirtschafts-, außen- und sicherheitspolitischen Ausrichtung der USA sowie dem
weiteren Erstarken populistischer Parteien in Europa.
Für die deutsche Wirtschaft geht das ifo Institut für das Jahr 2017 von einem im Vorjahresvergleich leicht
geringeren Wirtschaftswachstum von 1,5 % aus, nach 1,9 % im Jahr 2016, wobei die Wachstumsimpulse
voraussichtlich eher von der Binnenwirtschaft und weniger vom Außenhandel ausgehen werden. Die Risiken, mit denen diese Prognose behaftet ist, seien nach Aussage des Institutes jedoch außerordentlich
hoch, da sich mit dem Brexit-Referendum, der US-Präsidentenwahl und der gescheiterten Verfassungsreform in Italien die globale politische Landschaft stark verändert habe, was weitreichende und in hohem
ANLAGE IV
Seite 9
Maße ungewisse Konsequenzen für die Weltwirtschaft und auch Deutschland in den kommenden Jahren
haben könnte.
Positive Signale sendete bis Jahresende der vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an
der Universität München e.V. veröffentlichte Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der seit seinem temporären Rücksetzer im August 2016 bis einschließlich Dezember 2016 deutlich
gestiegen ist. Ebenso wies der Index hinsichtlich der künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate bis zu diesem Zeitpunkt eine tendenziell positive Entwicklung auf. Es ist gleichwohl festzustellen,
dass beide Indizes im Januar 2017 leicht korrigierten.
Der AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. – blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft und rechnet für die deutsche Messebranche im Geschäftsjahr 2017 mit stabilen
bis leicht wachsenden Aussteller- und Besucherzahlen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen. Eine tendenziell optimistische Erwartung in der Messelandschaft widerspiegelt auch das Ergebnis
einer Umfrage des AUMA bei den Messeveranstaltern im Rahmen der Verbandsumfrage des Instituts der
Deutschen Wirtschaft im Dezember 2016. Hiernach plane eine deutliche Mehrheit der deutschen Messegesellschaften für das Jahr 2017 höhere Investitionen. Gleichermaßen beabsichtige die Mehrzahl der Unternehmen eine Erhöhung der Beschäftigtenzahl.
Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2017, der jährlichen repräsentativen Befragung von 500 deutschen Ausstellern durch das TNS Emnid Institut im Auftrag des AUMA, beabsichtigen die deutschen ausstellenden Unternehmen in den Jahren 2017 und 2018 eine Ausgabenerhöhung für Messebeteiligungen
um 1,5 % im Vergleich zu den Vorjahren 2015 und 2016. Im Ergebnis der Ausstellerbefragung seien, so
der AUMA, ebenfalls die Zukunftsperspektiven des Instruments Messe sehr positiv: Über drei Viertel der
heute ausstellenden Unternehmen sehen in den nächsten fünf Jahren eine stabile bis steigende Bedeutung, 22 % eine geringere Bedeutung. Lediglich 1 % der befragten ausstellenden Unternehmen gab an,
künftig auf Messebeteiligungen verzichten zu wollen.
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, geht für das Geschäftsjahr 2017 von einer stabilen Geschäftsentwicklung aus und rechnet mit Umsatzerlösen, die voraussichtlich leicht über dem Vorjahreswert
liegen werden. Das Umsatzniveau des turnusbezogenen Vergleichsjahres 2015 sollte hierbei nicht unwesentlich übertroffen werden. Das Jahresergebnis der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2017 hingegen
wird sich im Vorjahresvergleich deutlich reduziert darstellen, da das Jahr 2016 in außergewöhnlicher
Größenordnung durch Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen beeinflusst war.
Insgesamt werden die Ausstelleranzahl, die Nettofläche sowie die Besucherzahl der eigenen Messeveranstaltungen deutlich über dem jeweiligen Vorjahreswert liegen.
Turnusbedingt werden im Bereich der Industrie- und Fachmessen im Jahr 2017 deutlich mehr Veranstaltungen durchgeführt als im Vorjahr, was sich in wesentlich höheren Umsätzen und Deckungsbeiträgen
niederschlagen wird.
Im ersten Quartal stehen die jährlich platzierte mitteldeutsche handwerksmesse, die Internationale
Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik intec im Verbund mit der
ANLAGE IV
Seite 10
Internationalen Zuliefermesse für Teile, Komponenten, Module und Technologien Z 2017 sowie die therapie Leipzig, Fachmesse mit Kongress für Therapie, medizinische Rehabilitation und Prävention, im
Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft.
Im zweiten Quartal werden die Veranstaltungen terratec, Fachmesse für Entsorgung, Kreislauf- und
Ressourcenwirtschaft, und das Neuprodukt new energy world, Konferenz und Fachausstellung für
Energiemanagement, -services und vernetzte Systeme, der Kongress für Krankenhauslogistik mit Fachausstellung med.Logistica und die protekt, Konferenz und Fachausstellung für den Schutz kritischer Infrastrukturen, auf dem Leipziger Messegelände stattfinden. Außerhalb des Messeplatzes Leipzig wird die
Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, zum vierten Mal die Internationale Fachmesse der KosmetikZulieferindustrie CosmeticBusiness in München als Gastveranstalter durchführen. Ein weiteres Projekt
außerhalb des Messestandortes Leipzig betrifft den Weltkongress der ISPO, International Society for
Prothetics and Orthotics, in Kapstadt, Südafrika, wo die Leipziger Messe für die Organisation der internationalen Ausstellung verantwortlich zeichnet.
Das dritte Quartal wird bestimmt von der efa, 15. Fachmesse für Gebäude- und Elektrotechnik, Licht,
Klima und Automation, im Verbund mit der Fachmesse für Hoch- und Mittelspannungstechnik HIVOLTEC, dem Kongress mit Fachausstellung für klinische und außerklinische Patientenversorgung
MEDCARE sowie der CosmeticBusiness Poland, Fachmesse der Kosmetik-Zulieferindustrie, die unter
Mitorganisation der Leipziger Messe zum zweiten Mal in Warschau ausgerichtet wird.
Im vierten Quartal schließlich steht im November die ISS GUT! zur zweitmaligen Durchführung auf dem
Programm. Die Fachmesse für Gastgewerbe und Ernährungshandwerk spricht als einzige MessePlattform für den Außer-Haus-Markt in den neuen Bundesländern die Bereiche Bediengastronomie und
Hotels, Schnellservicerestaurants und Imbiss, Arbeits- und Ausbildungsverpflegung sowie Erlebnis- und
Freizeitgastronomie an.
Ebenfalls im November wird auf dem Leipziger Messegelände die neu entwickelte Fachmesse Gefahrgut
& Gefahrstoff an den Start gehen. Mit der Veranstaltung schafft die Leipziger Messe für Anbieter und
Anwender von Produkten und Leistungen rund um die Themen Transport, Intralogistik und Sicherheit eine Branchenplattform für den deutschsprachigen Raum.
Für das Segment der Publikumsveranstaltungen wird im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen
von einer insgesamt positiven Geschäftsentwicklung ausgegangen. Vor dem Hintergrund der im Jahr
2016 einmalig in Leipzig stattgefundenen Weltmeisterschaft der Roboter RoboCup, wird das Umsatzniveau des Segmentes im Geschäftsjahr 2017 das des Vorjahres jedoch nicht erreichen. Der Ergebnisbeitrag hingegen wird deutlich über dem Vorjahreswert liegen.
Zu den größten Besuchermagneten werden auch 2017 wieder die HAUS-GARTEN-FREIZEIT zusammen
mit der Beach & Boat im Februar, die Leipziger Buchmesse in Verbindung mit dem Lesefest Leipzig
liest, der 23. Leipziger Antiquariatsmesse und der Manga-Comic-Con im März sowie die modellhobby-spiel im Oktober gehören. In Summe dürften die Umsätze und Ergebnisbeiträge aus diesen Veranstaltungen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen weiter zulegen.
ANLAGE IV
Seite 11
Wachstum wird ebenfalls für die DreamHack Leipzig erwartet, die als offizielle deutsche Plattform des
weltgrößten eSports-Festivals im Januar 2017 zum zweiten Mal in Leipzig an den Start gehen wird,
nachdem sie im Jahr 2016 eine erfolgreiche Premiere hatte.
Zusätzlich werden im Jahr 2017 die PARTNER PFERD im Januar sowie die Designers` Open im Oktober das Veranstaltungsportfolio der Publikumsveranstaltungen bereichern.
Im Bereich der Ordermessen - mit den Veranstaltungen CADEAUX Leipzig - Frühjahr und Herbst,
MIDORA zzgl. Fachforum für Raumgestaltung COMFORTEX, unique 4+1 sowie vivanti Sommer und
Winter - strebt die Gesellschaft für das Jahr 2017 eine Stabilisierung an. Ziel ist es, das Umsatz- und
Deckungsbeitragsniveau des Vorjahres zumindest leicht zu übertreffen.
Der Veranstaltungskalender für das Kongressgeschäft der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig,
weist für das Jahr 2017 eine gute Auslastung aus und ist von abwechslungsreichen Veranstaltungsinhalten gekennzeichnet. Gleichwohl werden Umsatz und Ergebnisbeitrag unter dem Niveau des Rekordjahres 2016 abschließen.
Das CCL - Congress Center Leipzig wird sich auch im Geschäftsjahr 2017 wieder als internationaler Tagungsstandort beweisen. Im Januar bildet der internationale Kongress der Gefäßmediziner LINC den
Auftakt für medizinische Tagungen. Auch für 2017 haben sich die Veranstalter des International Transport Forum (ITF), dem wichtigsten Treffen der weltweiten Verkehrsbranche, erneut für den Standort entschieden. Das ITF wird im Mai zum zehnten Mal im CCL stattfinden. Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 tagt im Juli die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) mit ihrer 26. Generalversammlung im CCL, in der Messehalle 2 und im Messehaus. Aus mehr als 100 Ländern der Welt kommen rund 1.200 Delegierte, Beobachter und Besucher. Im September 2017 kommt erstmals die Deutsche Gesellschaft für Neurologie ins CCL. Der Kongress zählt mit bis zu 6.000 Teilnehmern weltweit
zu den drei besucherstärksten neurologischen Kongressen. Im Dezember tagt die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) turnusgemäß im CCL und erwartet rund
6.000 Teilnehmer. Der Kongress wechselt jährlich zwischen Hamburg und Leipzig.
Zusätzlich werden in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig verschiedenste externe Kongresse, Tagungen, Firmen- und Jubiläumsveranstaltungen, kulturelle Events sowie messebegleitende Veranstaltungen
ausgerichtet. Unter anderem stehen bereits Tagungen zu medizinischen Themen der Kardiodiagnostik,
der klinischen Neurophysiologie und der Echokardiographie im Veranstaltungskalender. Während das
Veranstaltungsspektrum des Jahres 2017 etwa dem des Vorjahres entsprechen wird, ist ab 2018 mit einer größeren Anzahl komplexerer Kongressformate zu rechnen. Diese Entwicklung basiert auf den Vorlaufzeiten wissenschaftlicher Gesellschaften, die dann erstmals nach Wiedereröffnung an mehreren Tagen das gesamte Gebäude nutzen werden.
ANLAGE IV
Seite 12
4.
Risikobericht
Das Risikomanagementsystem der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit
folgenden wesentlichen Bestandteilen:
Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)
Risikoanalyse und -bewertung
Risikosteuerung und -bewältigung
Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung
Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können.
Das im Unternehmen verankerte Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte
unternehmensexterne und -interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen
angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt.
Schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2016 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2017
nicht erkennbar. Andere Risiken, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Kerngeschäftstätigkeit des
Unternehmens stehen oder außerhalb des Messegeschäftes einzuordnen sind, können auf Basis der im
Unternehmen verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssysteme bewältigt werden.
Zur Beurteilung von Risiken im Zusammenhang mit speziellen rechtlichen Fragestellungen bedient sich
die Gesellschaft externer Expertise, um die Geschäftsführung in die Lage zu versetzen, ausgehend von
den hieraus gewonnenen Erkenntnissen entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Aus grenzüberschreitenden Leasingverträgen bestehen latente finanzielle Verpflichtungen aus Mietverhältnissen sowie aus der Ausübung von Optionen zur Beendigung von Mietverträgen bis zum Jahr 2021,
denen Ansprüche gegen Dritte mit hoher Bonität bzw. öffentlicher Gewährträgerhaftung in gleicher Höhe
gegenüberstehen. Die Gesellschaft geht deshalb davon aus, dass insoweit keine wirtschaftliche Belastung für das Unternehmen aus diesen Mietverhältnissen zu erwarten ist.
Preisänderungsrisiken werden nach Möglichkeit und Bedarf durch längerfristige Rahmenverträge begrenzt.
Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden durch das in der Finanzbuchhaltung der Gesellschaft
etablierte Forderungsmanagement und Mahnwesen reduziert. Weiterführende gerichtliche Mahnverfahren erfolgen durch die Rechtsabteilung der Gesellschaft. Ausstellermieten werden zudem grundsätzlich
im Vorfeld der Leistungserbringung in Rechnung gestellt und sind vor dem Leistungszeitpunkt zu begleichen.
ANLAGE IV
Seite 13
Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Die im Prognosebericht dieser Lageberichterstattung unter Punkt 3 erwähnten und vom ifo Institut in seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose aufgezeigten Risiken für die wirtschaftliche
Entwicklung können auch Auswirkungen auf die verschiedenen Branchen haben, die insbesondere auf
den internationalen Veranstaltungen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH vertreten sind. Eine auch nur
annähernd verlässliche Prognose konkreter Implikationen auf die einzelnen Geschäftsfelder der Leipziger
Messe Gesellschaft mbH sowie auf diejenigen ihrer Tochtergesellschaften ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch nicht möglich. Ebenso sind konkrete Reaktionen der einzelnen Branchen zu diesem Zeitpunkt noch nicht hinreichend erkennbar.
5.
Chancenbericht und strategische Ausrichtung
Hinsichtlich ihrer künftigen Positionierung über das Geschäftsjahr 2017 hinaus hält die Leipziger Messe
Gesellschaft mbH, Leipzig, gemeinsam mit ihren Verbundgesellschaften an ihrem Konzept der integrierten Veranstaltungskompetenz - der Leistungsfähigkeit der Unternehmensgruppe, individuellen Service
aus einer Hand für die Organisation moderner Messen, Kongresse und Events zu bieten – fest. Spiegelbild dieser Kompetenz ist, dass die Gesellschaft im Jahr 2016 zum dritten Mal in Folge als ServiceChampion in der Messebranche in Deutschlands größtem Service-Ranking (im Auftrag der Tageszeitung
DIE WELT) gewürdigt wurde.
Auch mittelfristig wird die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, ihre strategische Zielstellung weiterverfolgen, welche über das Angebot maßgeschneiderter Veranstaltungsformate und die Erbringung
umfassender Serviceleistungen in der gesamten Wertschöpfungskette des Veranstaltungsgeschäfts, jeweils am Messeplatz Leipzig sowie an anderen Standorten, auf weiteres Wachstum sowie die schrittweise Verbesserung des wirtschaftlichen Ergebnisses der Gesellschaft ausgerichtet ist.
Im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit steht die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, für
kontinuierliche Innovation, ausgeprägte Kundenorientierung und eine beständig hohe Servicequalität. Gerade weil die Aktivitäten der Gesellschaft auch weiterhin primär an betriebswirtschaftlichen Kriterien ausgerichtet werden, bekennt sich die Leipziger Messe zum Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens. Bereits
seit dem Geschäftsjahr 2009, und damit als erste deutsche Messegesellschaft, ist die Leipziger Messe
nach den internationalen Green-Globe-Standards für nachhaltiges Handeln zertifiziert.
Leipzig, den 10. März 2017
Martin Buhl-Wagner
Markus Geisenberger
Geschäftsführer (Sprecher)
Geschäftsführer
Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
2
2
3
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
3
3
4
5
5
5
3
3.1
3.2
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Chancen- und Risikobericht
Prognosebericht
6
6
7
LSB
Anlage 1.1
Seite 1 von 8
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
Geschäftsmodell
Die Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH, Leipzig (nachfolgend LSB) sind als 100%iges Tochterunternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (nachfolgend Verkehrsbetriebe) Mitglied dieser
Unternehmensgruppe. Somit gehört sie auch zum städtischen Konzernverbund der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (nachfolgend Leipziger Gruppe).
Zu den Dienstleistungen der LSB gehören:
Mieterservice:
•
•
•
•
•
•
Sicherheits- und Bewachungsleistungen einschließlich mobiler Dienste sowie Geld- und Werttransporte
Parkraumbewirtschaftung
Post- und Botendienste
Betrieb der konzerneigenen Kantinen einschließlich Cateringleistungen
Konferenzservice
Erbringung sozialer Leistungen
Gebäudeservice:
•
•
•
•
Vegetationspflege
Winterdienst
Gebäudereinigung
Graffitientfernung
Fahrzeugdienste:
•
•
Fahrausweisprüfung
Fahrzeugreinigung (spezialisiert auf die Straßenbahn- und Busreinigung)
Fahrwegdienste:
•
•
Haltestelleninformation
Haltestellen- und Betriebshofreinigung
Kunden- und Dienstleistungsmanagement
Anlage 1.1
Seite 2 von 8
LSB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
1.2
Ziele und Strategien
Die LSB haben sich als Servicedienstleister in der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe weiter etabliert und haben umfassende Expertise in ihren Geschäftsfeldern erworben. Die Gesellschaft verfolgt
weiterhin das Ziel, die Bedürfnisse des Hauptkunden Verkehrsbetriebe in Qualität und Menge adäquat zu
erfüllen. Die Konzernunternehmen finden in der LSB einen kompetenten Ansprechpartner, der die Leistungen mit seinen Mitarbeitern selbst erbringt oder qualifizierte Subunternehmer mit deren Ausführung beauftragt. Dies ermöglicht der LSB, ihre Wirtschaftlichkeit, zum Beispiel durch die Nutzung von Einkaufsvorteilen und der Findung des wirtschaftlichsten Anbieters, weiter zu erhöhen und gleichzeitig einheitliche
Standards im Konzern zu etablieren. Die in der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe erworbenen Kompetenzen sollen zukünftig noch stärker dem Unternehmensverbund der Leipziger Gruppe
zur Verfügung gestellt werden und die Stellung der Gesellschaft im Konzernverbund weiter ausbauen.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die LSB haben sich gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich verändert. Sie sind gekennzeichnet durch Stabilität, jedoch wird auch weiterhin nicht mit einem
Wachstum gerechnet. Die ostdeutsche Wirtschaft befindet sich nach Meinung der Wirtschaftsexperten des
ifo Dresden in einem moderaten Aufschwung. Allerdings wird die Dynamik laut der Experten gedämpft
durch die gewachsenen internationalen Unsicherheiten, die die vergangenen Monate prägen. Positiv sehen
sie die Impulse aus der Binnenwirtschaft, die insbesondere von einer anhaltend hohen Wohnungsbautätigkeit, der starken Konsumnachfrage der Verbraucher sowie dem öffentlichen Dienstleistungsbereich geprägt
sind. Dabei liegt Sachsen im Prognosezeitraum noch immer über dem ost- und gesamtdeutschen Wachstum. Vor allem auch für das Bediengebiet der Verkehrsbetriebe wird weiterhin von deutlich positiven Rahmenbedingungen ausgegangen. Für Leipzig wird, in Anlehnung an die Bevölkerungsprognose des Amtes für
Statistik und Wahlen, ein weiterer Anstieg auch über das Jahr 2016 hinaus sowie ein anhaltender Zuwachs
an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen erwartet. So wuchs im Jahr 2016 die Einwohnerzahl von
Leipzig um mehr als 11.000 Einwohner. Trotz dieser insgesamt positiven Konjunktur für ganz Deutschland
und auch für die Region Leipzig ist die wirtschaftliche und finanzielle Situation der kommunalen Haushalte
sowie der Kommunalwirtschaft insgesamt nach wie vor angespannt.
Der ÖPNV in der Region Leipzig erfreut sich weiterhin deutlich wachsender Beliebtheit. Die Stadt Leipzig
arbeitet verstärkt an Verkehrsplanungskonzepten, die dem steigenden Bedarf gerecht werden. Dies wirkt
auch positiv auf den Bedarf an den von der LSB angebotenen Dienstleistungen. Im Berichtszeitraum wurde
verstärkt an der Effizienz in der Angebotserbringung gearbeitet und diese weiter erhöht. Dennoch muss
dies weiter verfolgt werden, um damit auch zukünftig einen entscheidenden Anteil an der Kompensation zu
erwartender extern bedingter Kostensteigerungen zu realisieren.
Aufgrund der Planungssicherheit bei den Verkehrsbetrieben hinsichtlich ihrer Beauftragung zur Erbringung
von Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig und für gebietsüberschreitende Busverkehre zwischen der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sind auch die gesamtwirtschaftlichen
Rahmenbedingungen für die Gesellschaft als positiv einzuschätzen. Die Umsätze der Gesellschaft werden
überwiegend mit Unternehmen der Leipziger Gruppe erzielt, dabei vorrangig für Unternehmen der Verkehrsbetriebe.
LSB
Anlage 1.1
Seite 3 von 8
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Mit der Ausschreibung und der Vergabe der Kantinen- und Cateringleistungen für die Stadtwerke Leipzig
GmbH, Leipzig (nachfolgend Stadtwerke) und die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Wasserwerke) an einen externen Dienstleister sind im vorliegenden Berichtsjahr die durch die LSB angesiedelten Synergieprojekte in der Leipziger Gruppe abgeschlossen worden. Mit der Umsetzung dieser
Projekte wurden in den vergangenen beiden Jahren für die Leipziger Gruppe deutliche Kostensenkungen
ohne Qualitätsverluste in den betreffenden Bereichen erreicht. Durch diese positiven Erfahrungen werden
sich zukünftig weitere Potenziale zur Steigerung der Umsatzerlöse der Gesellschaft innerhalb der Leipziger
Gruppe ergeben.
Anhaltender Kostendruck unter den Wettbewerbern im Dienstleistungsbereich, das Mindestlohngesetz und
der sich spürbar verändernde Arbeitsmarkt einhergehend mit Mangel an qualifizierten aber auch ungelernten Arbeitskräften stellten die Gesellschaft auch im vorliegendem Geschäftsjahr immer wieder vor große
Herausforderungen. Gerade auch in der wachsenden Region Leipzig, deren Arbeitslosenzahlen weiterhin
sinken, wird es zunehmend schwieriger unter den gegebenen tariflichen Rahmenbedingungen neues Personal auf dem Arbeitsmarkt zu rekrutieren.
2.2
Geschäftsverlauf
Der positive Verlauf des vorhergehenden Geschäftsjahres konnte auch im Berichtsjahr fortgesetzt werden.
Die geplanten Investitionen wurden im Wesentlichen getätigt. Zusätzliche Investitionen zur Verbesserung
der Qualität der angebotenen Leistungen konnten ebenfalls realisiert werden. Hier beispielhaft zu nennen
ein neues Dampfsaugsystem für die Sitzpolsterreinigung in den Straßenbahnen und ein I-Mopp für den Einsatz in der Gebäudereinigung. Die daraus resultierenden Aufwandssteigerungen aus Abschreibungen konnten kompensiert werden. Der gesunkene Personalaufwand ergibt sich aus den Personalübergängen zu den
Verkehrsbetrieben und aus temporär unbesetzten Stellen in den Fachbereichen.
Die Umsatzentwicklung im Bereich der Parkplatzbewirtschaftung war auch im vorliegenden Geschäftsjahr
mit nur noch einem Parkplatz für Stunden- und Dauerparker deutlich positiv.
Das Jahr 2016 war bis kurz vor dem Jahreswechsel erneut geprägt von einem eher frühlingshaften Winter,
der nur wenige Winterdiensteinsätze erforderte. Deshalb konnten im Bereich der Vegetationspflege umfangreiche Zusatzleistungen, vorrangig für Unternehmen der Leipziger Gruppe, übernommen werden.
Die LSB sind zu 49 % an der Servicegesellschaft Saale mbH, Halle (Saale), beteiligt. Zwischen den Gesellschaften bestand weiterhin eine gute Zusammenarbeit auf operativer Ebene. Die in den zurückliegenden
Jahren gehobenen Synergien in den einzelnen Dienstleistungen (zum Beispiel in der Fahrausweisprüfung, in
der Fahrzeugreinigung und im Bereich Infrastrukturservice) konnten auch im abgelaufenen Geschäftsjahr
weiter erfolgreich fortgesetzt werden. Durch die regelmäßige Teilnahme an den Monatsgesprächen wird
die zeitnahe Information über die Entwicklung der Beteiligung aufrechterhalten.
Anlage 1.1
Seite 4 von 8
LSB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2.3
Ertragslage
Im Geschäftsjahr wurden sämtliche gruppeninternen Leistungsbeziehungen überarbeitet und auf Basis einer einheitlichen Verrechnungssystematik neu bewertet. Die Umsatzerlöse der LSB in Höhe von
TEUR 10.901 (Vj.: TEUR 9.396) ergeben sich im Wesentlichen aus den nachfolgenden Bereichen. Dabei stellt
sich die Entwicklung der Bereiche im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar:
Umsatzerlöse nach Bereichen
in TEUR
2016
2015
Veränderung
Gebäudeservice
3.230
2.706
524
Mieterservice
3.790
3.231
559
Fahrwegdienste
1.066
912
154
Fahrzeugdienste
2.815
2.547
268
10.901
9.396
1.505
Umsatzerlöse gesamt
Die Umsatzerlöse haben sich in ihrer Gesamtheit gegenüber dem Vorjahr weiterhin positiv entwickelt.
Die deutliche Umsatzsteigerung in den Bereichen Gebäude- und Mieterservice resultieren im Wesentlichen
aus der Vergabe von Bewachungs- und Gebäudereinigungsleistungen durch die Stadtwerke, Wasserwerke
und die Stadtholding und der Casino- und Cateringleistung für die Stadtwerke und die Wasserwerke, die
durch die Umsetzung der getroffenen Beschlüsse innerhalb des Projektes „LVV 2015“ an die LSB erfolgten.
Dem gegenüber stehen jedoch erhöhte Aufwendungen für bezogene Leistungen in diesen Bereichen, da die
Aufträge an Subunternehmer beauftragt wurden.
Die LSB weist für das Geschäftsjahr 2016 ein positives Ergebnis vor Steuern von TEUR 35 aus. Das Jahresergebnis liegt bei TEUR 27 (Vj.: TEUR 32).
2.4
Finanzlage
Die verfügbaren liquiden Mittel zum 31. Dezember 2016 belaufen sich auf TEUR 8 (Vj.: TEUR 11). Das CashPool-Guthaben zum Bilanzstichtag betrug TEUR 212 (Vj.: TEUR 384). Die Liquidität der Gesellschaft war zu
jeder Zeit gesichert. Die LSB ist in den Cash Pool der Verkehrsbetriebe eingebunden.
Die Auszahlungen für Investitionen liegen mit TEUR 124 deutlich unter dem Vorjahresniveau. Im Fokus der
Investitionstätigkeit standen die Erneuerung und der Ausbau des Fuhrparks und die Neubeschaffung weiterer acht Geräte und Software zur mobilen Datenerfassung. Mit diesen Investitionen werden die qualitativ
hochwertige Leistungserbringung und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen mit dem Ziel weiterer Effizienzsteigerungen angestrebt.
2.5
Vermögenslage
Das Vermögen der LSB ist im Vergleich zum Vorjahr durch die zurückhaltende Investitionstätigkeit und geringere Cash-Pool-Forderungen gesunken. Die Investitionen liegen dabei um TEUR 23 unter den Abschreibungen.
LSB
Anlage 1.1
Seite 5 von 8
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die Passivseite dagegen ist durch die Abnahme der Rückstellungen, insbesondere aus ausstehenden Rechnungen, und Verbindlichkeiten gekennzeichnet.
Im Geschäftsjahr sank die Bilanzsumme um TEUR 94 auf TEUR 1.470. Die Gesellschaft verfügt über ein Eigenkapital von TEUR 297 (Vj.: TEUR 302).
In Folge der gegenüber dem Vorjahr verringerten Bilanzsumme bei einer nahezu konstanten Eigenkapitalausstattung steigt die Eigenkapitalquote zum 31. Dezember 2016 auf 20,2 % (Vj.: 19,3 %).
3
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
3.1
Chancen- und Risikobericht
Die Gesellschaft hat das bestehende Risikomanagementsystem entsprechend der Risikoeinschätzungen
weitergeführt. Die Risiken sind auch in diesem Jahr im Rahmen der jährlichen Risikoinventur eingeschätzt,
Schadenshöhen und Eintrittswahrscheinlichkeiten validiert und Frühwarnindikatoren, sofern erforderlich,
angepasst worden. Dabei wurde die Risikorichtlinie für die Leipziger Gruppe berücksichtigt.
Die wirtschaftliche Situation des Unternehmens wurde in regelmäßig stattfindenden Geschäftsführer- und
Leitersitzungen sowie in den Quartalsgesprächen mit der Gesellschafterin ausgewertet. Darüber hinaus
werden im Controllingdialog für den Bereich Dienstleistungsmanagement wesentliche Kennzahlen sachverhaltsbezogen erörtert. Die Gesellschaft berichtet monatlich im Rahmen der Konzernrisikoberichterstattung
an die Gesellschafterin Verkehrsbetriebe.
Im Folgenden werden die aktuellen Chancen und Risiken für die Gesellschaft aufgeführt.
Chancen
Die Stadt Leipzig prüft derzeit die Neuvergabe der Dienstleistungen im Bereich der Stadtmöblierung, im
Speziellen die Haltestellenbereiche. Daher bleibt für die Gesellschaft das Potenzial erhalten.
Im Bereich der Baumkontrolle und -pflege konnten wie beabsichtigt, sowohl bei den Stadtwerken als auch
bei den Wasserwerken, neue Aufträge gewonnen werden. Aufgrund der positiven Resonanz der Auftraggeber hinsichtlich der Qualität der Leistungserbringung, werden auch für das folgende Geschäftsjahr weitere
Beauftragungen und damit auch Umsatzsteigerungen in diesem Bereich erwartet. In diesem Zusammenhang ist die Fortführung der Qualifizierung weiterer Mitarbeiter geplant.
Risiken
Der Entgelttarifvertrag der Gesellschaft wurde durch die Gewerkschaft zum 31. Dezember 2016 gekündigt.
Die aufgrund der Mindestlohnentwicklung steigenden Personalkosten stehen weiter im Spannungsfeld zu
den Konsolidierungsbemühungen im Leipziger Konzern, was nach wie vor das Risiko von Reduzierungen von
Leistungsumfängen, auch für die LSB, nach sich ziehen kann.
Anlage 1.1
Seite 6 von 8
LSB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die allgemeine demografische Entwicklung spiegelt sich auch in der Altersstruktur der Belegschaft der LSB
wider, was ein weiteres Risiko für die Gesellschaft darstellt. In Verbindung mit den beruflich bedingten körperlichen Anstrengungen kann dies zunehmend zu erhöhtem Krankenstand und längerfristigen krankheitsbedingten Ausfällen führen, die oftmals nur durch den Einsatz von Arbeitnehmerüberlassungen kurzfristig
ausgleichbar sind.
Die Lage auf dem gesamtdeutschen Arbeitsmarkt macht es zunehmend auch für die LSB immer schwieriger,
in den entsprechenden Bereichen Arbeitskräfte mit der jeweils erforderlichen Qualifikation zu gewinnen.
Dies erschwert zusätzlich das Entgegenwirken auf die altersbedingt angespannte Personalsituation und
damit die Erhaltung der Kompetenz im Unternehmen.
Im Bereich der Parkplatzbewirtschaftung besteht aufgrund der Vertragsgestaltung und der in den vergangenen Monaten verstärkten Bemühungen der Stadt Leipzig zur Veräußerung des Geländes auch weiterhin
das erhöhte Risiko einer Kündigung des bestehenden Pachtvertrages für den Parkplatz Roßplatz. Ein konkreter zeitlicher Rahmen ist derzeit noch nicht absehbar.
3.2
Prognosebericht
Aufgrund der ersten Erfahrungen aus der Umsetzung der von der Stadtholding getroffenen Beschlüsse innerhalb des Projektes „LVV 2015“ wird für die Gesellschaft auch weiterhin die größte Entwicklungschance
in der Beauftragung zur Erbringung aller der von ihr angebotenen Dienstleistungen innerhalb der gesamten
Leipziger Gruppe gesehen. Mit diesen Beschlüssen besteht für die Gesellschaft eine hohe Sicherheit in der
Auftragslage und in der erwarteten Umsatzentwicklung.
Das Projekt „Mobiworx“ (mobile Datenerfassung zur Leistungserbringung und -abrechnung) soll mit der
stetigen Erweiterung des Einsatzes in weiteren Fachbereichen weiter vorangetrieben werden. Bis zum Ende
des nächsten Geschäftsjahres sollen alle betreffenden Fachbereiche das System Mobiworx nutzen und mit
der Anwendung vertraut sein. Die Investition in neue Technik zur Ausstattung der Fachbereiche wird daher
auch im neuen Geschäftsjahr fortgesetzt. In der Gebäudereinigung ist die Umsetzung der technikunterstützten Leistungserfassung auf das bereits seit mehreren Jahren mit Erfolg in der Fahrzeugreinigung verwendete System mit Barcodescannern noch in der Prüfung. In diesen technischen Maßnahmen wird der
richtige Schritt in Richtung Digitalisierung bestehender Prozesse gesehen. Sie sind ein wesentlicher Grundstein für die Umsetzung des neuen Abrechnungsmodells über Leistungsstunden und dienen der stetigen
Optimierung der Prozesse und somit auch der Erreichung von Effizienz- und Qualitätssteigerungszielen der
Gesellschaft.
Die wesentlichen Eckwerte der Wirtschaftsplanung 2017 sind nachfolgend dargestellt und spiegeln die Erwartungen der Geschäftsführung wider.
Wirtschaftsplanung 2017
Umsatzerlöse
in TEUR
11.355
davon Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe
7.543
davon Leipziger Gruppe
2.896
davon Dritte
916
Jahresergebnis
27
Investitionen
181
LSB
Anlage 1.1
Seite 7 von 8
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Der positive Verlauf des abgelaufenen Geschäftsjahres wird sich auch in 2017 fortsetzen. Mit der weiteren
Festigung der neuen Prozessorganisationsstruktur kommen neben den bereits begonnenen Effizienzsteigerungen weiterhin verstärkt Vertriebsaktivitäten zum Tragen, die das operative Geschäft innerhalb der
Leipziger Gruppe erweitern sollen. Der Wirtschaftsplan sieht mit TEUR 181 ein deutlich über dem Vorjahresniveau liegendes Investitionsvolumen vor, welches vordergründig zur Ersatzbeschaffung neuer Technik
und Maschinen sowie zur Investition in Hard- und Software für die Erweiterung der mobilen Leistungserfassung genutzt werden soll. Die Personalaufwandssteigerungen, bedingt durch die tarifvertragliche Umsetzung des gesetzlichen Mindestlohns, können kompensiert werden. Dabei wirken Einsparungen im Rahmen
der Strategie „Fokus 25“ weiterhin unterstützend. Aus der Umsetzung des Projektes „LVV 2015“ werden
auch im kommenden Geschäftsjahr wieder zusätzliche Umsatzerlöse realisiert, denen Aufwandssteigerungen im Materialaufwand gegenüberstehen. Für das Jahr 2017 wird ein Jahresergebnis auf dem Niveau des
Vorjahres erwartet.
Es wird davon ausgegangen, dass die Liquiditätslage der Gesellschaft weiterhin stabil bleibt. Unterjährige
Liquiditätsschwankungen werden auch weiterhin durch die Teilnahme am Cash Pool der Verkehrsbetriebe
ausgeglichen.
Leipzig, den 17. Februar 2017
Geschäftsführung
Jens-Dirk Schöne
Anlage 1.1
Seite 8 von 8
LSB
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB)
GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
LAGEBERICHT
für das Geschäftsjahr 2016,
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig
1. GRUNDLAGEN DES UNTERNEHMENS
1.1 Geschäftsmodell
Die Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig (nachfolgend LSVB) erbringt gemeinsam
mit ihrer Muttergesellschaft Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (nachfolgend Verkehrsbetriebe) und ihrer Schwestergesellschaft LeoBus GmbH, Leipzig (nachfolgend LeoBus) die Organisation und Durchführung von Linienverkehren im ÖPNV für die Stadt Leipzig sowie das Leipziger Umland.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Leistungen des Fahrservices mit Straßenbahnen.
Die LSVB leistet mit effizienten und qualitätsorientierten Prozessen einen wesentlichen Beitrag für
eine bezahlbare und kundenfreundliche Mobilität in und um Leipzig. Die Straßenbahnen der Verkehrsbetriebe bilden das Rückgrat der Elektromobilität in Leipzig. Zusammen mit emissionsarmen
Diesel- und Hybridbussen bilden sie das zentrale Element der innerstädtischen Fortbewegung.
1.2 Unternehmensziele und Strategie
Die LSVB verfolgt das Ziel, die von den Verkehrsbetrieben beauftragten Leistungen entsprechend den
vereinbarten Kosten- und Qualitätsanforderungen zuverlässig zu erbringen.
Im Zuge der Unternehmensstrategie „Fokus 25“ wurde eine veränderte Steuerung in der Unternehmensgruppe der Verkehrsbetriebe und damit auch der LSVB etabliert. Die Unternehmensstrategie ist
auf eine wirtschaftliche und effiziente Erbringung der Fahrdienstleistungen sowie ein hohes Maß an
Kundenorientierung mit dem Ziel der Erhöhung der Fahrgastzahlen ausgerichtet. Gleichzeitig sollen
Dienstgestaltung und Arbeitsbedingungen eine langfristige Beschäftigung im jeweiligen Beruf fördern.
2 WIRTSCHAFTSBERICHT
2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Der ÖPNV in Deutschland ist einer Vielzahl von europarechtlichen und nationalen Regelungen unterworfen. Da der ÖPNV regelmäßig Zuwendungen und Zuschüsse benötigt, ist er zudem Gegenstand
verschiedener beihilferechtlicher Rechtsprechung, so unter anderem des europäischen Gerichtshofes.
Damit soll gewährleistet werden, dass die Dienstleistungen im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs umfangreicher, sicherer, höherwertiger oder preisgünstiger sind als in dem Fall, in dem
ohne ein Engagement der öffentlichen Hand nur das Angebot des freien Marktes zur Verfügung
stünde.
LSVB
Anlage 1.1
Seite 1 von 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Zur beihilferechtskonformen Ausgestaltung des ÖPNV in Leipzig hat der Stadtrat im Oktober 2009 die
Betrauung der Verkehrsbetriebe mit der Richtlinie zum Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen im ÖPNV in der Stadt Leipzig beschlossen. Die Betrauung hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2028. Die Verkehrsbetriebe als alleinige Gesellschafterin der LSVB erhalten durch die vorliegende Betrauung eine langfristige Sicherheit, ÖPNV-Leistungen im Stadtgebiet Leipzig erbringen zu
können.
2.2 Geschäftsverlauf
Die Erbringung von Leistungen des Fahrservices mit Straßenbahnen im Auftrag der Verkehrsbetriebe
stellte das Hauptgeschäft der LSVB dar. Die erbrachte Verkehrsleistung bewegte sich mit 12,9 Mio.
Gesamtkilometern in etwa auf Vorjahres- und Planniveau. Gleiches gilt für die erbrachten Umlaufstunden in Höhe von 0,8 Mio. Stunden.
Mit der vollständigen Modernisierung und der funktionalen Erweiterung des Betriebshofs Dölitz sowie den durchgeführten Instandsetzungsmaßnahmen zur Fortführung des Betriebes am Standort
Paunsdorf wurde das technologische und organisatorische Zusammenspiel der Betriebshöfe neu geordnet. Damit verbunden waren auch organisatorische Anpassungen im Fahrservice. Dies betrifft
insbesondere die regionale Zuordnung der Fahrerinnen und Fahrer, die Dienstvergabe, die Pausenorganisation und die Fahrerablösevorgänge. Trotz der umfangreichen Umstellungen konnte eine effiziente Dienstplanung weiterhin gewährleistet werden. Im April 2016 konnte weiterhin das Dienstplanungsmodul A3LADIN erfolgreich implementiert und damit die Planung der Mitarbeiterkapazitäten
beschleunigt und optimiert werden.
Die zunehmende Anzahl von Großveranstaltungen in Leipzig hat einen deutlichen Anstieg an Zusatzdiensten im Fahrdienst zur Folge. Zur Erhöhung der Flexibilität in der Dienstbesetzung und zur Bewältigung größerer Leistungsverschiebungen zwischen Bus- und Bahndiensten, wurde die bestehende Kombifahrerstrategie, die eine Qualifikation von Mitarbeitern für beide Verkehrsträger vorsieht,
weiterentwickelt. Die positive Entwicklung aus 2015 hinsichtlich der Minderung von personalbedingten Linienausfällen konnte in 2016 weiter fortgesetzt werden.
Im Fahrdienst bewegte sich die Qualität der Leistungserbringung durch die Straßenbahnfahrer weiterhin auf hohem Niveau. Die Umstellung der Schulungssystematik, die Bündelung der Schulungszeiten und die Aufnahme weiterer Schulungsthemen wie Stressbewältigung und Kundenkommunikation
wurde von den Mitarbeitern positiv aufgenommen.
Im Sinne einer nachhaltigen Leistungserbringung wurde das Projekt „Sichere und ressourcenschonende Fahrweise“ im Fahrdienst initiiert.
Die Zahl der eigenverschuldeten Unfälle verringerte sich im Jahr 2016 auf 75 (Vj.: 85). Der Anteil
fremdverschuldeter Unfälle erhöhte sich von 312 auf 363.
2.3. Ertragslage
Im Geschäftsjahr wurden sämtliche gruppeninternen Leistungsbeziehungen überarbeitet und auf Basis einer einheitlichen Verrechnungssystematik neu bewertet. Die Umsatzerlöse bewegten sich in
etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Die Reduzierung des Jahresüberschusses vor Ergebnisabführung
auf TEUR 77 (Vj.: TEUR 1.883) ist auf die Anpassung der Verrechnungssystematik mit den Verkehrsbetrieben zurückzuführen.
Anlage 1.1
Seite 2 von 5
LSVB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die Materialaufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe betrugen TEUR 112 und lagen damit
TEUR 33 über dem Vorjahreswert. Diese ergaben sich überwiegend aus gestiegenen Aufwendungen
für Dienstkleidung.
Der Anstieg der Aufwendungen für bezogene Leistungen um TEUR 519 auf TEUR 851 resultiert im
Wesentlichen aus der Vereinheitlichung der gruppeninternen Verrechnungssystematik insbesondere
für Aus- und Weiterbildung von Personalen im Fahrdienst und die Dienstleistungserbringung im Bereich Fahrservice.
Die Personalaufwendungen betragen TEUR 8.750 und sind gegenüber dem Vorjahr um TEUR 941
insbesondere aufgrund der höheren Mitarbeiterzahl für den Fahrdienst und tarifvertraglicher Effekte
angestiegen. Infolge der bestehenden Tarifverträge sowie der Einstellung von Fahrern zur Deckung
der Bedarfe für die geplanten Verkehrsleistungen und zum Ersatz ausscheidender Fahrer der Verkehrsbetriebe wird sich diese Entwicklung auch mittelfristig so fortsetzen.
2.4 Finanzlage
Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert. Die LSVB ist in den Cash Pool der Verkehrsbetriebe eingebunden. Zum 31. Dezember 2016 betrug der Cash-Pool-Bestand TEUR 1.653.
Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (TEUR 874) konnte den Cash Flow aus der Investitionstätigkeit (TEUR -3) und den Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit (TEUR -1.820) nicht vollständig decken, sodass der Finanzmittelfonds um TEUR 949 abgenommen hat.
2.5 Vermögenslage
Die Bilanzsumme betrug zum Stichtag TEUR 3.174 und liegt damit um TEUR 914 unter dem Vorjahreswert.
Die Forderungen und Verbindlichkeiten der LSVB verringerten sich aufgrund der Anpassungen der
gruppeninternen Leistungsverrechnung.
In Folge der gegenüber dem Vorjahr verringerten Bilanzsumme bei einer konstanten Eigenkapitalausstattung steigt die Eigenkapitalquote zum 31. Dezember 2016 auf 11,2 % (Vj.: 8,6 %).
Die Höhe der getätigten Investitionen betrug TEUR 1,4.
2.6 Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Die LSVB beschäftigte im Jahresdurchschnitt 296 Mitarbeiter. Darüber hinaus waren im Geschäftsjahr
2016 durchschnittlich 367 Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe im Fahrdienst eingesetzt.
Die Entwicklung der Einstellungen und Fluktuationen bewegt sich weitgehend im Rahmen der Planung. Das positive Arbeitgeberimage der Verkehrsbetriebe sowie die Attraktivität des Berufsbildes
Straßenbahnfahrer führen zu ausreichendem Potenzial für die Fahrerbesetzung.
Der durchschnittliche Krankenstand der bei LSVB beschäftigten Mitarbeiter (ohne Dauerkranke) betrug 2016 7,3 % (Vj.: 6,3 %). Um eine weitere Senkung des Krankenstandes zu erreichen, wurden im
Fahrdienst geeignete Maßnahmen eingeleitet.
LSVB
Anlage 1.1
Seite 3 von 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
3 PROGNOSE-, CHANCEN- UND RISIKOBERICHT
3.1 Chancen- und Risikobericht
Die Unternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe gehen zur Erreichung der ihr vorgegebenen Unternehmensziele Risiken ein, um Chancen wahrzunehmen. Als Informationsgrundlage der Geschäftsführung zur Früherkennung solcher Risiken dient das nach Maßgabe einer Konzernrichtlinie für die Unternehmensgruppe etablierte Risikomanagementsystem. Damit wird den Erfordernissen, die sich
durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich und § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG – Fragenkatalog zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und
der wirtschaftlichen Verhältnisse) ergeben, entsprochen.
Die LSVB kann davon ausgehen, dass sie auch zukünftig die Fahrserviceleistungen für den Bereich
Straßenbahn für die Verkehrsbetriebe erbringen wird und über eine entsprechende Beauftragung
das Hauptgeschäft unverändert stabil weiter besteht.
Zudem wird die Bevölkerung der Stadt Leipzig auf Basis der aktualisierten Bevölkerungsprognose
weiter nachhaltig wachsen und der Mobilitätsmarkt in Leipzig stärker erschlossen, sodass im Mittelfristzeitraum mit einem durchschnittlichen Fahrgastzuwachs für die Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe von rund 5 Mio. pro Jahr geplant wird. Die Unternehmensgruppe der Leipziger
Verkehrsbetriebe setzt sich mit diesen Entwicklungen intensiv auseinander, sodass nach derzeitiger
Einschätzung der Geschäftsführung LSVB aus dieser Chance kein Risiko hervorgeht.
Weiterhin wird durch eine Digitalisierung von Betriebsprozessen eine wesentliche Chance zur Weiterentwicklung des Fahrservices eröffnet. Durch die Schaffung eines für den Fahrer jederzeit verfügbaren mobilen Informationsservices wird dieser in seinen Tätigkeiten stärker unterstützt und in die
Lage versetzt, Kunden besser und umfangreicher zu beraten.
Um möglichen Risikoentwicklungen bedingt durch Mitarbeiterausfälle (bspw. Fahrdienstuntauglichkeit) vorzubeugen, wurde ein Maßnahmenpaket aufgesetzt, das den Fahrern unter anderem Möglichkeiten zur Stressbewältigung aufzeigt und somit eventuelle krankheitsbedingte Ausfälle vermeiden soll.
3.2 Prognosebericht
Geschäftsentwicklung
Einheit
Gesamtkilometer
Umlaufstunden
Umsatzerlöse
Anlage 1.1
Seite 4 von 5
Tsd. Km
Tsd. Std.
TEUR
Plan
2016
13.008
803
12.464
Ist
2016
12.913
807
11.544
Plan
2017
13.120
814
10.909
LSVB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die Geschäftsführung der LSVB geht auch in der Wirtschaftsplanung 2017ff. von konstant positiven
Unternehmensergebnissen auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2016 aus. Die Linienleistung im Straßenbahnbereich für 2017 wird leicht über dem Vorjahresniveau erwartet.
Durch steigende Bevölkerungszahlen in Leipzig und eine Zunahme von stattfindenden Großveranstaltungen ergibt sich die Notwendigkeit, die Kapazitäten in Spitzenzeiten zu verstärken und nachfragebedingte Zusatzkurse einzusetzen. Dadurch entwickelt sich der prozentuale Zuwachs der Kilometerleistung geringer als der prozentuale Zuwachs der Umlaufstunden. Insgesamt werden die Bevölkerungsentwicklung sowie eine stärkere Erschließung des Mobilitätsmarktes in Leipzig mittelfristig zu
einer Erhöhung der Leistungserbringung führen.
Leipzig, den 24. Februar 2017
Geschäftsführung
Peter Müller-Marschhausen
LSVB
Ronald Juhrs
Anlage 1.1
Seite 5 von 5
Leipziger Stiftung für Innovation und
Technologietransfer
Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer, Leipzig
Lagebericht für 2016
A. Geschäfts- und Rahmenbedingungen
A.1
Grundlagen der Stiftung (Stiftungszweck)
Die Stiftung verfolgt gemäß § 2 der Satzung folgenden Zweck:
Die Stiftung zielt auf die Förderung der Wissenschaft und Forschung, die Förderung der
Volks- und Berufsbildung sowie des demokratischen Staatswesens in der Stadt Leipzig.
Auf der Grundlage der Satzungsvorgaben für die Zweckerfüllung gelten für die Auswahl der
Projekte die vom Kuratorium festgelegten Prämissen der Förderpolitik. Danach werden vor
allem Projekte gefördert, die die Entwicklung der Wirtschaftscluster Leipzigs unterstützen.
Schwerpunkt ist hierbei das Cluster Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie.
Durchgehend für alle geförderten und geplanten Projekte gelten drei Auswahlprinzipien:
• Ausrichtung auf die wirtschaftliche Entwicklung Leipzigs durch Technologietransfers =
Überführung von Forschungsergebnissen in die regionale Wirtschaft
• Ansehubfinanzierung mit gezielter Hebelwirkung
• Nachhaltigkeit I Weiterführung des Projektes nach dem Förderzeitraum
A.2
Forschung und Entwicklung
Die Stiftung betreibt selber keine Forschung und Entwicklung. Im Rahmen des Stiftungszweckes unterstützt sie Dritte mit finanziellen Mitteln bei Projektvorhaben für die Entwicklung der Leipziger Wirtschaft.
A.3
Gesamtwirtschaftliche und stiftungsbezogene Rahmenbedingungen
Die Stiftung verfolgt den Stiftungszweck unter Einsatz der Erträge aus dem Grundstockvermögen und eventueller Zuwendungen Dritter. Daher ist die Stiftung zur Erreichung des Stiftungszwecks abhängig von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung des Finanz- und Kapitalmarktes.
Die Situation auf dem Finanz- und Kapitalmarkt führt auch 2016 zu einem niedrigen Ertragsniveau bei den Kapitalanlagen der Stiftung . Das niedrige Zinsniveau zwingt die Stiftung
zur Anpassung weiterer Fördermittelbewilligungen an die vorhandene Liquiditätsausstattung.
1/11
A.4
Geschäftsverlauf (Tätigkeitsbericht)
Die Aufwendungen zur Zweckerfüllung (Förderung) betrugen 2016 EUR 680 .343,93 (2015:
EUR 589.97 4, 19).
Mit diesen Mitteln wurden die Projekte
•
IQ Innovationspreis Leipzig (2016)
•
Teilnahme vor Schülerinnen des Ostwald-Gymnasiums an der TSA National Conference 2016 in den USA
•
Stiftungsprofessur für Simulation und Ergonomie in der operativen Medizin an der
HTWK Leipzig
•
Stiftungsprofessur für Herzkreislaufforschung und Innovationstransfer im Herzzentrum Leipzig I Universität Leipzig
•
Technologietransfer für (Bio-)Medizingerätetechnik "Embedded Systems"
•
Technologietransfer in den regionalen Maschinenbau
•
Stiftungsprofessur an der HTWK für "Mechanik von Werkstoffen der Photovoltaik" im
Rahmen eines BMBF-Forschungsprojekt-lnnoprofile Transfers - am FraunhoferIWM/CSP Halle
•
CE IM Center for Entrepreneurial and Innovative Management an der HHL
•
Smile Medibiz- Life science "Zugang zu Markt und Finanzen"
•
Lange Nacht der Wissenschaften
•
Technologietransfer aus dem UfZ in die regionale Wirtschaft
•
Teilnahme Schülerinnen Ostwald Gymnasium an Wissensolympiade in Moskau
Die Planung der 2016 zur Verfügung stehenden Finanzmittel aus Vermögensertrag, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr und Spende ist auf die Finanzierung der o. g. längerfristig geplanten Projekte abgestimmt.
2/11
B. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
8.1
Allgemeines
Aufgrund der anhaltend niedrigen Zinssätze am Kapitalmarkt hat der Vorstand in Abstimmung mit dem Vermögensverwalter Sparkasse Leipzig und in Abstimmung mit dem Kuratorium in seiner Sitzung vom 03. April 2014 mit Beschluss 02/2014 eine Veränderung der Anlagestrategie beschlossen, die im Wesentlichen folgende Festlegungen beinhaltet:
• Erhöhung der Aktienquote auf max. 25 %
• Immobilienanlage bis max. 25 %
Die vom Vorstand in der Sitzung vom 24. April 2015 korrigierte Ertragsplanung für 2015 bis
2020 - ab 2016 TEUR 650 Plan - ist nach wie vor gültig, mit einer Ausnahme: Für 2016
musste der erwartete Ertrag aus der Vermögensverwaltung im Februar 2016 noch einmal
um TEUR 50 auf TEUR 600 reduziert werden. Grund dafür ist, dass die beschlossene lmmobilienanlage gemeinsam mit anderen Leipziger Stiftungen erst im Mai/Juni 2016 verwirklicht werden konnte.
Die Realisierung der Immobilienanlage wurde in 2016 in der Form eines AIF (Alternativer
Investmentfonds) begonnen. Dazu erfolgten die Gründung der Gesellschaft und die Konstitution des Anlagenausschusses (zu dessen Vorsitzenden Herr Bonew gewählt wurde). Zudem wurden erste Investitionsentscheidungen getroffen. Der erste Immobilienankauf auf
Fondsebene erfolgte im Oktober 2016. Weitere Objekte befinden sich in der Prüfung, werden aber erst in 2017 entscheidungsreif. Die Assetklasse Immobilien trägt somit ab 2017
positiv zur Ertragslage bei.
Das in 2015 thematisierte Urteil zur Anlage in Geschlossenen Fonds verbietet, aufgrund einer Vielzahl von abweichenden Regelungen, diese Anlage nach derzeitig geltender Meinung nicht. So geht der Fonds keine Währungsrisiken ein und über den installierten Anlageausschuss hat die Stiftung erheblichen Einfluss auf die Umsetzung der Strategie im
Fonds. Die Chancen und Risiken bei der gewählten Immobilienanlage entsprechen den üblichen Chancen und Risiken bei geschlossenen lmmobilienfonds.
Zum Inflationsausgleich wurde 2016 der Betrag von EUR 150.000 in das Grundstockvermögen zurück gestellt, ca. TEUR 128mehr als geplant. Das Bilanzergebnis liegt bei EUR 154.
3/11
Den Wirtschaftsplan für 2017 hat das Kuratorium in seiner Sitzung vom 22. November 2016
bestätigt. Den mittelfristigen Finanzplan bis 2021 hat das Kuratorium zur Kenntnis genommen.
Aus der Vermögensverwaltung wurde 2016 ein Ergebnis in Höhe von EUR 734.361 erzielt,
rund TEUR 134 höher als im Oktober 2015 geplant.
8.2
Darstellung Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Die Darstellung der Vermögenslage (Vermögens- und Kapitalstruktur), der Finanzlage (Kapitalflussrechnung nach den Grundsätzen des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr.
2) und der Ertragslage wird nachfolgend in entsprechenden Übersichten gegeben.
4/11
8.2.1 Vermögenslage
31.12.2016
TEUR
%
Vermögensstruktur
Anlagevermögen
a) Immaterielle
Vermögensgegenstände
b) Sachanlagen
c) Finanzanlagen
Langfr. geb . Vermögen
Umlaufvermögen
a) Sonstige Vermögensgegenstände
b) Liquide Mittel
Kurz- und mittelfristig
gebundenes Vermögen
Kurz- und mittelfr. Fremdkapital
a) Rückstellungen
b) Sonstige Verbindlichkeiten
Kurz- und mittelfristig
gebundenes Kapital
Veränderung
TEUR
0
0
20.423
20.423
0,0
0,0
70,6
70,6
0
0
18.816
18.816
0,0
0,0
65,1
65,1
0
0
1.607
1.607
193
8.320
0,7
28,7
202
9.898
0,7
34,2
-9
-1.578
8.513
29,4
10.100
34,9
-1.587
28.916 100,0
20
28.936 100,0
Kapitalstruktur
Stiftungsvermögen
a) Grundstockvermögen
b) Kapitalerhaltungsrücklage
c) Ergebnisrücklagen
d) Bilanzgewinn
Langfristig gebundenes Kapital
31.12.2015
TEUR
%
Mittel- Mittelverherkunft wendung
TEUR
TEUR
1.607
9
1.578
1.587
1.607
20
1.608
1.608
·············-·--------·-------------- --
25.565 88,4
3.200 11 '1
0,0
0
154
0,5
28.919 100,0
25.565 88,5
0
3.050 10,5
150
0,0
0
0
284
1,0
-130
28.899 100,0
20
.................................. ............................... .......................
13
4
0,0
0,0
17
0,0
.............................
28.936 100,0
12
5
0,0
0,0
-1
17
0,0
0
..............................
.......................
28.916 100,0
20
Stiftungsergebnis
Die Vermögens- und Kapitalstruktur stellt sich in Kennzahlen wie folgt dar:
31.12.2016
31.12.2015
70,58%
65,09%
2,97%
2,39%
Anlagenintensität
=Anlagevermögen
Gesamtkapital
Kapitalverzinsung (in %)
Kapitalerträge
Gesamtkapital
5/11
8.2.2 Finanzlage
Kapitalflussrechnung nach den Grundsätzen des ehemaligen Deutschen Rechnungslegungstandards Nr. 2 (DRS 2)
Gliederungsschema I ("Direkte Methode")
1.
2.
3.
4.
5.
Einzahlungen aus Kapitalanlagen (Zinsen, Dividenden, etc.)
Sonstige Einzahlungen ideeller Bereich
Auszahlungen für Zweckerfüllung
Auszahlungen für sonstige betriebliche Aufwendungen
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
2016
2015
EUR
EUR
817.494,27
51.304,24
-680.343,93
-85.377,31
678.081,93
35.052,19
-589.974,19
-75.144,68
103.077,27
48.015,25
(Summe aus 1 bis 4)
6.
7.
8.
Einzahlungen aus Abgängen des Finanzanlagevermögens
Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen
Auszahlungen für Investitionen in das übrige Anlagevermögen
5. 796.463,33
-7.477.433,85
0,00
7.695.047,89
-9.929.770,62
0,00
9.
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
-1.680.970,52
-2.234.722,73
10. Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen
11. Auszahlungen an Unternehmenseigner
12. Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten
13. Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
14. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
(Summe aus 10 bis 13)
0,00
0,00
15. Zahlungswirksame Veränderungen des
Finanzmittelfonds (Summe aus 5, 9, 14)
16. Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
-1.577.893,25
9.898.241,50
-2.186.707,48
12.084.948,98
17. Finanzmittelfonds am Ende der Periode
8.320.348,25
9.898.241,50
(Summe aus 6 bis 8)
(Summe aus 15 und 16)
6/11
8 .2.3 Ertragslage
2016
+
Zins- und Kurserträge
+
Sonstige Einnahmen
Gesamterträge
Abschreibungen
Projektförderung
Sonstige Ausgaben
Gesamtaufwendungen
Stiftungsergebnis
+/-
+
Außerordentliches Ergebnis
Neutrale Erträge
Neutraler Aufwand
Neutrales Ergebnis
Jahresergebnis
2015
TEUR
%
TEUR
%
860
51
94,4
5,6
693
35
95,2
4,8
------ -~! ~--- -~ 99_,9_
0
681
210
0,0
74,8
23,1
------ ~~~-----~?-'~-
.------ ??.~- -- ~ 9_q~q.
0
590
152
0,1
81,0
20,9
.------? ~-~--- ~ 9.~ ~q.
Veränderung
TEUR
167
16
183
0
91
58
149
20
2,1
-14
-2,0
34
0
0
0
0,0
0,0
0,0
0
0
0
0,0
0,0
0,0
0
0
0
0
---------9. -----9_, 9.
20
2,1
.------ --_q----- _q ~q.
-14
-2,0
34
8.2.4 Finanzielle Leistungsindikatoren
Die Stiftung zieht für die interne Unternehmenssteuerung die Kennzahlen für die Erträge
aus der Vermögensverwaltung und den Cashflow heran.
Die Erträge aus der Vermögensverwaltung setzen sich aus den Zinserträgen für festverzinsliche Wertpapiere und sonstige Zinserträge, aus Dividenden und Veräußerungsgewinnen
bzw. -Verlusten zusammen.
Als Ergebnis der Vermögensverwaltung wird in 2016 ein Ergebnis von TEUR 734 ausgewiesen. Der Betrag liegt um TEUR 117 über dem Vorjahresergebnis. Der Cashflow aus der
laufenden Geschäftstätigkeit (Ein- und Auszahlungen ideeller Bereich und Bereich Vermögensverwaltung) beträgt TEUR 103 und ist damit um TEUR 55 höher als im Vorjahr.
Diese Kennzahlen sind alle im positiven Bereich und zufriedenstellend.
Die wirtschaftliche Lage der Stiftung kann insgesamt als gut bezeichnet werden.
7/11
C. Prognosebericht
Die Stiftung geht für das Jahr 2017 und für die nachfolgenden Jahre bis 2021 von Zins- und
Dividendenerträgen in Höhe von TEUR 650 aus.
Für die Aufwendungen zur Zweckerfüllung hat der Vorstand 2013 Zielvorgaben bis 2018 festgelegt. Die mittelfristige Finanzplanung zeigt, dass diese Vorgaben bis 2016 durch die beschlossenen Förderprojekte übertroffen werden können. Für 2017 bis 2019 zeigt der Kostenplan, dass
selbst bei Planung eines geringeren Rückstellungsbetrages (als steuerrechtlich zulässig) diese
Zielvorgabe in Höhe von TEUR 450 nicht erreicht wird, dass neue Projektförderungen die weitere Reduzierung des Rückstellungsbetrages bedeuten. Ab 2018 ist die Bewilligung neuer Förderprojekte möglich und notwendig.
ln Abhängigkeit von den noch nicht ausgeschöpften Mitteln zur Zweckerfüllung ist die freie
Rücklage von 2018 bis 2020 mit TEUR 217 angesetzt und es sind steigende positive Jahresergebnisse geplant. Der Vorstand wird jährlich festlegen, wie hoch der Einstellungsbetrag tatsächlich sein kann, nachdem weitere Förderprojekte beschlossen worden sind.
8/11
D. Chancen- und Risikobericht
Zum Abschlussstichtag hat die Stiftung neben Investmentfonds (Aktienfonds) und Aktien variabel- und festverzinsliche Wertpapiere sowie liquide Mittel im Bestand .
0.1
Chancenbericht
Der Bestand der Anteile an dem Aktienfonds IVV SK Leipzig Equity Balance der Sparkasse
Leipzig hat sich im Berichtsjahr um 439 Stück von 3. 719 Stück auf 3.280 Stück verringert.
Der Kurswert des Bestands hat sich im Geschäftsjahr positiv entwickelt und liegt zum Bilanzstichtag bei TEUR 4.461 . Gegenüber dem Buchwert der Wertpapiere sind stille Reserven in Höhe von TEUR 272 vorhanden .
Zum Abschlussstichtag beträgt der Buchwert der im Finanzanlagevermögen enthaltenen
Aktien TEUR 399 und der Aktien- und sonstigen Fondsanteile insgesamt TEUR 5.548. Letzterer hat gemessen am Stiftungsvermögen von TEUR 28.936 einen vergleichsweise geringen Anteil (19,2 %).
Im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere, die mit einem Volumen von TEUR 14.477
rund 50,0 % an der Bilanzsumme den größten Anteil an den Vermögenswerten haben, stehen unrealisierten Verlusten von TEUR 57 stille Reserven von rund TEUR 307 gegenüber.
Hierbei ist zu beachten, dass die unrealisierten Verluste sich in der Regel bis zur Fälligkeit
der Papiere wieder ausgleichen.
Die Auswahl und die Gewichtung der Finanzanlagen entsprichen den Festlegungen des
Vermögensverwaltungsvertrages.
Insgesamt kann die Stiftung auch auf Basis eines niedrigen Zinsniveaus Erträge aus der
Vermögensverwaltung in Höhe von TEUR 860 realisieren (TEUR 167 höher als im Vorjahr).
9/11
0.2 Risikobericht
Bezüglich der latent vorhandenen, nicht realisierten Verluste wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
Ein wesentliches, das Stiftungsvermögen bedrohendes Risiko wird vor dem Hintergrund der
insbesondere im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere befindlichen stillen Reserven
nicht gesehen.
Aufgrund der stabilen Liquiditäts- und Eigenkapitalsituation der Stiftung sind Liquiditätsrisiken derzeit nicht erkennbar.
Währungsrisiken, die die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft beeinflussen könnten, werden nicht eingegangen.
Die Liquiditätslage ist sehr zufriedenstellend, es sind keine Engpässe zu erwarten.
0.3 Gesamtaussage
Risiken der künftigen Entwicklung werden weiterhin in der schwierigen Situation auf dem
Finanz- und Kapitalmarkt gesehen. Vor dem Hintergrund der finanziellen Stabilität der Stiftung sehen wir uns für die Bewältigung der künftigen Risiken und Nutzung der Chancen zur
Erfüllung des Stiftungszwecks aber gut gerüstet.
Risiken, die den Fortbestand der Stiftung gefährden könnten, sind derzeit nicht erkennbar.
E. Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten
Zu den in der Stiftung getätigten Finanzanlagen zählen im Wesentlichen Wertpapiere,
Fonds, alternative Investmentfonds, Forderungen, Verbindlichkeiten und Guthaben bei Kreditinstituten.
Die Stiftung hat einen Vermögensverwalter mit der Verwaltung der liquiden Mittel und der
Finanzanlagen beauftragt. Ausfälle durch Wertverlust im Finanzanlagevermögen sollen
durch entsprechendes Portfoliomanagement vermieden werden.
Verbindlichkeiten werden innerhalb der vereinbarten Zahlungsfristen gezahlt.
10/11
Im kurzfristigen Bereich finanziert sich die Stiftung ausschließlich mittels eigener, liquider
Mittel.
Ziel des Finanz- und Risikomanagements der Stiftung ist die Sicherung des Erfolgs der
Vermögensverwaltung gegen finanzielle Risiken jeglicher Art. Beim Management der Finanzpositionen verfolgt die Stiftung eine konservative Risikopolitik.
Zur Absicherung gegen das Liquiditätsrisiko wird ein mehrjähriger Wirtschaftsplan unter Berücksichtigung der geplanten Einnahmen und Ausgaben erstellt, der einen Überblick über
die Geldaus- und -eingänge vermittelt.
Soweit bei finanziellen Vermögenswerten Ausfall- und Bonitätsrisiken erkennbar sind, werden entsprechende Wertberichtigungen vorgenommen. Zur Minimierung von Ausfallrisiken
wird die Verwendung der liquiden Mittel und anderer Vermögenswerte laufend mit dem
Vermögensverwalter abgestimmt.
F. Bericht über Zweigniederlassungen
Die Stiftung unterhält keine Zweigniederlassungen.
Leipzig, den 17. April 2017
gez. Burkhard Jung
gez. Torsten Bonew
Burkhard Jung
Vorstandsvorsitzender
Torsten Bonew
stellv. Vorstandsvorsitzender
gez. Prof. Dr.-lng. Hubertus Milke
gez. Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
Prof. Dr.-lng. Hubertus Milke
Vorstandsmitglied
Prof. Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
Vorstandsmitglied
11/11
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik
Investitionen
4
4
5
6
9
10
12
13
3
3.1
3.2
3.3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Risikobericht
Chancenbericht
Prognosebericht
15
15
18
20
4
Erklärung zur Unternehmensführung
21
Verkehrsbetriebe
2
2
3
Anlage 1.1
Seite 1 von 21
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
Geschäftsmodell
Als Teil der Leipziger Gruppe sorgen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (nachfolgend Verkehrsbetriebe), gemeinsam mit den Stadtwerken Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend
Stadtwerke), und den Kommunalen Wasserwerken Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Wasserwerke) dafür, dass täglich für alle Menschen in der Region Wasser, Energie und Mobilität verfügbar sind.
Die Leipziger Verkehrsbetriebe gestalten den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Stadt
Leipzig und sorgen für eine Anbindung an die S-Bahn sowie für die Verkehrsangebote in den angrenzenden Landkreisen. Dabei werden unternehmerische Entscheidungen gemäß dem gesellschaftlichen
Auftrag unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Ziele, ökologischer Aspekte und sozialer Grundsätze
getroffen. Die Verkehrsbetriebe stellen mit ihren Angeboten eine attraktive und umweltschonende
Alternative zum motorisierten Individualverkehr dar und sind der multimodale Mobilitätsdienstleister in Leipzig. Für die gestiegenen und anspruchsvollen Mobilitätsbedürfnisse der Menschen bieten
die Verkehrsbetriebe maßgeschneiderte Angebote zur Fortbewegung mit Straßenbahn, Bus, Leihauto
und -fahrrad. Darüber hinaus werden Zusatz- und Ergänzungsverkehre als Erweiterung zum Linienverkehr auf der Grundlage gesonderter Beauftragungen angeboten. Das Angebot wird ergänzt durch
umfassende Mobilitätsinformationen, auch für andere Anbieter, und die Bereitstellung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Die Verkehrsbetriebe und ihre Tochterunternehmen bilden eine leistungsfähige und auf die Erbringung der Verkehrsleistung fokussierte Unternehmensgruppe, in der die Verkehrsbetriebe steuernde
und koordinierende Aufgaben innehaben und die unternehmerische Verantwortung für das Kerngeschäft Mobilität tragen. Die auf den Fahrdienst, die Instandhaltung und verkehrsnahe Serviceleistungen spezialisierten Tochterunternehmen erstellen in ihrem Auftrag alle notwendigen Leistungen zur
Erbringung des umfangreichen Nahverkehrsangebots. Die Tochterunternehmen bieten darüber hinaus in beschränktem Umfang auch Produkte aus den Bereichen Schienenbahnen, Netzinfrastruktur
und infrastrukturelle Dienstleistungen für externe Kunden an. Mit der Vermarktung ihrer Kompetenzen an Dritte tragen sie zur Kostendeckung innerhalb der Unternehmensgruppe bei, können vorhandene Ressourcen besser ausnutzen und erhalten marktwirtschaftliche Impulse sowie Know-how für
die Leistungserstellung. Vermehrt werden darüber hinaus Dienstleistungen im Bereich Services für
andere Unternehmen der Leipziger Gruppe erbracht.
Die Finanzierung der Verkehrsbetriebe als öffentliches Nahverkehrsunternehmen stützt sich auf unterschiedliche Finanzierungsquellen. Die Linieneinnahme sowie die Ausgleichszahlungen gemäß Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag (VLFV) gehören zu den zentralen Einnahmequellen. Daneben stehen die Finanzierungs- und Förderinstrumente des Landes, der Kommune und der Aufgabenträger
zur Verfügung. Obwohl die Fördermittelsituation, wie in der gesamten Branche, angespannt ist, gelang es den Verkehrsbetrieben, die Förderquote erneut auf hohem Niveau zu halten. Es ist existenziell für den Erhalt einer leistungsfähigen Infrastruktur und Attraktivität des Nahverkehrs in einer
wachsenden Stadt, diese öffentlichen Mittel auf Landesebene dauerhaft und zweckgebunden bereitzustellen. Die sich abzeichnende Konzentration der Bevölkerung auf Metropolregionen stellt einen
Ausnahmetatbestand dar und erfordert eine deutlich stärkere Förderung von Wachstumsinvestitionen.
Anlage 1.1
Seite 2 von 21
Verkehrsbetriebe
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Zugleich konnte der kommunale Finanzierungsbeitrag innerhalb der Leipziger Gruppe durch die Verkehrsbetriebe in den vergangenen Jahren abgesenkt und auf diesem Niveau gehalten werden. Der
mit der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (nachfolgend Stadtholding) und der Stadt Leipzig geschlossene VLFV umfasst für das Bediengebiet der Stadt Leipzig ein Volumen von Mio. EUR 45,0. Darüber hinaus erhielten die Verkehrsbetriebe Mio. EUR 2,0 Ausgleich für
Finanzierungsaufwendungen aus der Investitionsoffensive.
1.2
Ziele und Strategien
Die Leipziger Verkehrsbetriebe folgen ihrer Unternehmensstrategie „Fokus 25 – Moderne Mobilität
für Leipzig“. Auf dem in den vergangenen Jahren grundlegend neu aufgebauten Fundament von
Gruppensteuerung und prozessorientierter Organisation läuft jetzt die Marktphase der Strategie. Im
Fokus stehen Mobilitätsdienstleistungen und – soweit sie einen positiven Betrag zum Gesamtergebnis der Unternehmensgruppe beitragen – auch mobilitätsnahe externe Produkte und Dienstleistungen. Das ambitionierte Ziel der aktiven Marktphase von Fokus 25 ist es, die Fahrgastzahlen weiter zu
steigern und damit die Effizienz des Verkehrssystems stetig zu erhöhen. Mittelfristig soll der Leipziger
ÖPNV-Anteil auf 25 % gesteigert werden. Um diesem ehrgeizigen Ziel Rechnung zu tragen, wurden
im Geschäftsjahr zahlreiche Maßnahmen unter der Devise „Wir gewinnen mehr Fahrgäste“ konzipiert und umgesetzt. Im Rahmen mehrerer Workshops wurde eine Vielzahl von Mitarbeitern und
Führungskräften von der Ideensammlung bis zur Umsetzung beteiligt.
Den Wandel der Mobilitätsbedürfnisse der Menschen zu begleiten und ihnen adäquate Angebote zu
unterbreiten, ist und bleibt Anspruch der Leipziger Verkehrsbetriebe. Dies folgt der zielstrebigen
Wachstumsstrategie und geht einher mit den Zielen der Stadt Leipzig zur Weiterentwicklung der urbanen Mobilität einer wachsenden Stadt. Mit dem „Zukunftsbild Leipzig 2030“ zeichnet die Kommunalpolitik eine Vision, in der die Stadt durch einen attraktiven Nahverkehr mit hochmodernen Straßenbahnen und einer überwiegend elektromobilen Busflotte besticht. Mit der Fortschreibung des
Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum (STEP) begann im Jahr 2016 die Entwicklung
von Mobilitätsszenarien, die unterschiedliche, aber jeweils in sich konsistente Zukunftsbilder beschreiben. Dabei werden die verschiedenen Perspektiven, wie zum Beispiel Mobilitäts-, Angebotsund Preisentwicklung sowie finanzielle und ökologische Aspekte, zusammengeführt. Beschrieben
wird eine autoarme Innenstadt mit einer Priorisierung von ÖPNV und umweltschonenden Individualverkehrslösungen. Die Steigerung der Attraktivität des ÖPNV durch seine Beschleunigung und eine
Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten durch Verdichtung und Barrierefreiheit steht ebenso im Fokus wie die Erhöhung von Pünktlichkeit und Anschlusssicherheit.
Die zunehmende Konzentration auf den urbanen Lebensraum stellt im Freistaat Sachsen insbesondere die Städte Dresden und Leipzig vor neue Herausforderungen und kennzeichnet einen Ausnahmetatbestand in der jüngeren Geschichte der beiden Metropolen. Im Freistaat Sachsen beschäftigt
sich seit 2015 eine Strategiekommission mit der Frage, wie der ÖPNV in Sachsen zukünftig ausgestaltet sein kann. Ihr gehören auch die Verkehrsbetriebe an. Bis 2019 werden Zukunftsfragen diskutiert,
Strategien entwickelt und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Verkehrsbetriebe
Anlage 1.1
Seite 3 von 21
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die Straßenbahnen der Verkehrsbetriebe bilden mit ihrer langen Tradition das Rückgrat der Elektromobilität in Leipzig. Dieses wird nun bewusst weiter gestärkt, da nur mit der Straßenbahn die steigenden Mobilitätsbedürfnisse einer wachsenden Stadt befriedigt werden können. Zusammen mit
emissionsarmen Diesel- und Hybridbussen sind sie zentrales Element der innerstädtischen Fortbewegung.
Gemeinsam mit anderen Verkehrsunternehmen engagieren sich die Verkehrsbetriebe in einer bundesweiten Infrastrukturinitiative und zeigen politischen Entscheidern auf Bundes- und Landesebene
Investitionsbedarfe auf. Durch diese Vernetzung und das Hinwirken auf eine bedarfsgerechte Verteilung von staatlichen Mitteln vertreten sie auch die Interessen der Stadt Leipzig.
Mit der Einführung von Leipzig mobil und der Errichtung von Mobilitätsstationen gestalten die
Leipziger Verkehrsbetriebe bereits heute den Wandel der Mobilitätsbedürfnisse mit. Die sich abzeichnenden Trends und technischen Innovationen werden nicht nur die Nachfrage nach Mobilitätsprodukten weiter verändern, vielmehr beflügeln sie auch die Unternehmensgruppe als Organisation.
Mobilität weiterzudenken, neue Produkte und ergänzende Dienstleistungen zu konzipieren und diese
auszuprobieren, auch im Denken und Handeln agil zu sein, stellen zukünftig wesentliche Bestandteile
einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung dar. Die im Vorjahr implementierte intermodale
Smartphone-Applikation „Leipzig mobil“ wurde weiterentwickelt und bietet nun eine noch einfachere Bedienung durch den Kunden. Zudem bescheinigt seit diesem Jahr das Zertifikat „Blauer Engel“
den Verkehrsbetrieben und ihren Kunden den ökologisch sinnvollen Ansatz. Die so entstandene Mobilitätsplattform verknüpft ein Verkehrsmanagement- mit einem Bezahlsystem und trägt so zur Digitalisierung der Kundenbeziehungen bei. Damit wird dem Trend zu einer individuelleren Fortbewegung Rechnung getragen und ein Angebot für alle Wege, ob per Bus, Bahn, Fahrrad oder Leihauto,
aus einer Hand sichergestellt. Darüber hinaus ermöglicht diese neue Interaktivität den Verkehrsbetrieben, ihr Produktportfolio noch stärker auf die Kundenbedürfnisse auszurichten. Die Plattform
„Leipzig mobil“ eröffnet den Verkehrsbetrieben weitere Wachstumspotenziale, generiert wertvolle
Erfahrungen auf dem Gebiet der Digitalisierung sowie der Vernetzung von Verkehrsträgern und
stärkt die Position als zentraler Ansprechpartner für Mobilität, das heißt als der Mobilitätsdienstleister in und um Leipzig.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Verkehrsbetriebe haben sich gegenüber
dem Vorjahr leicht verbessert. Der Sachverständigenrat bezeichnet die Entwicklung der deutschen
Wirtschaft als „kräftig wachsend“ und spricht insgesamt von einer „guten Lage auf dem Arbeitsmarkt“. Auch die Unternehmen der Region Leipzig gehen von unverändert guten Wachstumsaussichten aus. Für Leipzig wird, in Anlehnung an die Bevölkerungsprognose des Amtes für Statistik und
Wahlen, ein weiterer Anstieg über das Jahr 2017 hinaus sowie ein anhaltender Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten erwartet. Die wirtschaftliche und finanzielle Situation der kommunalen Haushalte sowie der Kommunalwirtschaft bleibt, trotz positiver Konjunktur in der Bundesrepublik und in der Region Leipzig, insgesamt angespannt. Die Verschuldung der Stadt Leipzig kann
nur schrittweise abgebaut werden. Die nach wie vor begrenzt abrufbaren Fördermittel für den ÖPNV
sowie der unverändert hohe Investitionsbedarf im Geschäftsjahr und in den Folgejahren stellen die
Verkehrsbetriebe weiterhin vor große Herausforderungen.
Anlage 1.1
Seite 4 von 21
Verkehrsbetriebe
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die Unternehmen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) befördern jährlich rund 225 Mio.
Fahrgäste. Damit erfreute sich der ÖPNV in der Region Leipzig/Halle weiterhin großer Beliebtheit.
Die Leipziger Verkehrsbetriebe konnten die Zahl der Fahrgäste im abgelaufenen Geschäftsjahr um 7,3
% steigern. Damit setzt sich die positive Entwicklung fort, obwohl die Steigerungen bei regulierten
Energiekostenbestandteilen, Personalaufwendungen sowie Finanzierungsbelastungen aus der steigenden Investitionstätigkeit in der Vergangenheit trotz erheblicher Konsolidierungsanstrengungen zu
großen Teilen an die Kunden weitergegeben werden mussten. Die Herausforderung bleibt in Zukunft,
die eigene Effizienz in der Angebotserbringung weiter zu erhöhen und damit einen entscheidenden
Anteil an der Kompensation zu erwartender extern bedingter Kostensteigerungen zu tragen.
Planungssicherheit ist hinsichtlich der Beauftragung der Verkehrsleistung gegeben. Mit Beschluss des
Leipziger Stadtrats vom 28. Oktober 2009 erhielten die Verkehrsbetriebe eine Betrauung zur Erbringung von Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig.
Nachdem der Stadt Leipzig im Rahmen einer Zweckvereinbarung die Aufgabenträgerschaft für gebietsüberschreitende Busverkehrsleistungen übertragen worden ist, wurden die Verkehrsbetriebe
mit Gesellschafterweisung vom 16. Dezember 2013 ergänzend zur bisherigen Betrauung mit Verkehrsleistungen in der Stadt Leipzig zusätzlich mit der Erbringung von Verkehrsleistungen für gebietsüberschreitende Busverkehre zwischen der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen betraut. Für die Erbringung dieser Verkehre erhalten die Verkehrsbetriebe jeweils jährlich
einen Finanzierungsbetrag direkt von der Stadt Leipzig.
2.2
Geschäftsverlauf
Mit dem Ziel, die Kunden dauerhaft für die ÖPNV-Leistungen zu gewinnen, folgen die Leipziger Verkehrsbetriebe konsequent ihrer Wachstumsstrategie. Durch gezielte Tarifmaßnahmen wurde die Attraktivität der Abo-Produkte noch einmal erhöht. Damit konnte die Zahl der Stammkunden erneut
gesteigert werden. Die Gesamtzahl erreichte (ohne Studenten) im Dezember 2016 erstmals einen
Wert von knapp 98.000 (nach 90.520 im Dezember 2015). Damit hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr die Dynamik mit einem Zuwachs von 8,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum abermals deutlich
verstärkt. Ein zunehmend wachsender Anteil der Leipziger sieht im Abonnement eine dauerhafte Alternative zum motorisierten Individualverkehr.
Zum 1. August 2016 haben die Unternehmen im MDV – und damit auch die Verkehrsbetriebe – ihre
Tarife angepasst. Der Anstieg um rund 3,5 % für die Tarifzone Leipzig kompensiert steigende Kosten
unter anderem durch die Umsetzung tarifvertraglicher Verpflichtungen, den Anstieg regulatorischer
Energiekosten sowie die Belastung aus der Investitionsoffensive. Die derzeitige Kostenentwicklung
kann durch Produktivitätssteigerungen lediglich gedämpft, aber nicht vollständig gedeckt werden.
Während der Schwerpunkt der Tarifanpassung im Segment der Barzeittarife (Wochen- und Monatskarten) lag, konnte im Jahr 2016 für die Einzelfahrkarte Kurzstrecke auf eine Preisanpassung verzichtet werden. Die Preisanpassungen im ABO-Segment fielen deutlich unterdurchschnittlich aus. Neu
eingeführt wurde das ABO Senior 10 Uhr, das eine zeitlich eingeschränkte Gültigkeit mit einem attraktiven Preis verbindet.
Verkehrsbetriebe
Anlage 1.1
Seite 5 von 21
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Im Rahmen einer Angebotsinitiative wurde im November des Vorjahres der Zehn-Minuten-Takt bei
den Straßenbahnen an Samstagen mit hohem Zuspruch eingeführt. Darüber hinaus wurde auch das
Angebot auf einigen Buslinien erweitert und damit die Qualität der Leistung gesteigert. Im Geschäftsjahr wurde das Angebot abermals weiter optimiert. Den Schwerpunkt bildeten Veränderungen im
Abend-, Nacht- sowie Wochenendfrühverkehr. Dabei wurden die Sammelanschlüsse am Hauptbahnhof in zwei Gruppen aufgeteilt, wodurch nun alle 30 Minuten ein Verkehrsangebot zur Verfügung
steht und damit insbesondere auf den zentrumsnahen Linien eine Taktverdichtung erreicht werden
konnte. Diese Maßnahmen tragen maßgeblich zur Attraktivität des Leistungsangebotes und damit
zur Steigerung der Anzahl der Fahrgäste bei.
Bereits zum dritten Mal in Folge konnten die Leipziger Verkehrsbetriebe ihren Titel und ihre Führungsposition beim nationalen Ranking „Service-Champion“, welches von den Kooperationspartnern
ServiceValue GmbH, Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Tageszeitung DIE WELT veranstaltet wird, erfolgreich verteidigen. Im Gesamtvergleich konnte erstmals eine Silbermedaille erreicht
werden. Im Branchenvergleich belegten die Verkehrsbetriebe wiederholt den ersten Platz. Im Mittelpunkt der Befragung standen die Kundenzufriedenheit durch Hilfsbereitschaft, Beratungsqualität und
serviceorientierte Atmosphäre.
2.3
Ertragslage
Die Ertragslage des abgelaufenen Geschäftsjahres ist durch den Eintritt in die Marktphase der Unternehmensstrategie „Fokus 25“ gekennzeichnet und stellt sich wie folgt dar:
Betriebliche Erträge
in Mio. EUR
2016
2015 Veränderung
Verkehrserlöse
105,7
101,3
4,4
Leistungen für Unternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe
24,3
5,9
18,4
1,0
0,0
1,0
131,0
107,2
23,8
0,2
0,2
0,0
45,0
45,0
0,0
2,0
1,0
1,0
Zahlungen aus übrigen Verkehrsverträgen
2,4
2,8
-0,4
Übrige sonstige betriebliche Erträge
9,4
23,3
-13,9
190,0
179,5
10,5
Übrige Umsatzerlöse
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Zahlungen aus Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag für das
Bediengebiet der Stadt Leipzig
Zahlungen aus Ausgleich für Finanzierungsaufwendungen
Die Steigerung der Verkehrserlöse auf Mio. EUR 105,7 im Jahr 2016 und damit um 4,3 % gegenüber
dem Vorjahr ist der positiven Fahrgastentwicklung, aber auch vielfältigen Angebots- und Tarifmaßnahmen zu verdanken. Die Entwicklung der von den Verkehrsbetrieben erzielten Verkehrserlöse ist
dabei durch eine Reihe von zum Teil gegenläufig wirkenden Effekten geprägt.
Anlage 1.1
Seite 6 von 21
Verkehrsbetriebe
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die Linieneinnahme als wesentlicher Teil der Verkehrserlöse betrug im Jahr 2016 Mio. EUR 90,8 und
lag damit Mio. EUR 5,5 über dem Vorjahr und Mio. EUR 1,6 über dem Plan. Zum einen konnten die
wirtschaftlich notwendigen, im Jahr 2016 wirkenden Tarifanpassungen aus 2015 und 2016 vollständig durchgesetzt werden, zum anderen trug das über den Erwartungen liegende Wachstum des
Fahrgastaufkommens zur steigenden Linieneinnahme bei.
Entwicklung der Fahrgäste und Linieneinnahme
175
150
124,1
126,5
126,6
134,2
134,4
139,1
142,2
79,3
2012
148,2
136,2
138,1
83,1
83,2
85,3
2013
2014
2015
125
100
75
66,3
70,3
73,1
73,8
62,8
2007
2008
2009
2010
2011
90,8
50
Fahrgäste (in Mio.)
2016
Linieneinnahme (in Mio. EUR)
Im Geschäftsjahr konnten die Leipziger Verkehrsbetriebe 148,2 Mio. Fahrgäste von ihren Angeboten
überzeugen und damit 10,1 Mio. Fahrgäste mehr als im Vorjahr befördern. Insbesondere die Zahl der
Stammkunden konnte durch verbesserte Angebote und innovative Tarifprodukte unterstützt durch
Marketingmaßnahmen um 8,3 % gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Die Anzahl der insgesamt beförderten Fahrgäste wuchs um 7,3 %. Die Wachstumsrate der Fahrgäste war somit deutlich
höher als die Wachstumsrate der Leipziger Bevölkerung, die zuletzt bei 2,1 % lag. Zu diesem Erfolg
trugen an den Kundenbedürfnissen ausgerichtete Angebote (z. B. die Einführung des Zehn-MinutenTakts an Samstagen im November 2015 und das Angebot an Sonderlinien zu zahlreichen Großveranstaltungen wie dem Katholikentag und den Spielen der 1. Bundesliga im Fußball) wie auch die vermehrte Nutzungshäufigkeit von Zeitkarten bei. Letzteres zeigte sich vor allem im wachsenden Segment der Schüler- und Leipzig-Pass-Mobilcard-Nutzer, es wirkten sich aber auch Kalendereffekte auf
die Nutzungshäufigkeiten aus (Schaltjahr, weniger Wochenfeiertage). Damit resultieren rund 3 Mio.
zusätzliche Fahrgäste aus dem städtischen Bevölkerungswachstum und in etwa 7 Mio. Fahrgäste aus
eigenen Anstrengungen.
In den Verkehrserlösen sind Erlöse aus neuen innovativen Mobilitätsprodukten enthalten, die in ihrer
Höhe jedoch noch nicht den Erwartungen für 2016 entsprachen. Gegenläufig wirkten ferner geringere Ausgleichszahlungen für Fahrgeldausfälle, die sich vorwiegend aus der im Jahr 2016 erhobenen
geänderten Schwerbehindertenquote ergaben. Diese Sachverhalte zehrten im Wesentlichen die über
Plan liegende zusätzliche Linieneinnahme auf, sodass die Verkehrserlöse insgesamt um Mio. EUR 4,4
über dem Vorjahr und auf dem Planniveau liegen.
Die gegenüber dem Vorjahr gestiegenen Umsatzerlöse resultieren in Teilen auch aus der Anwendung
des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG), wodurch Erlöse aus der Vermietung von Liegenschaften an Tochtergesellschaften und anderen Leistungen im Geschäftsjahr nicht mehr unter den
sonstigen betrieblichen Erträgen ausgewiesen werden.
Verkehrsbetriebe
Anlage 1.1
Seite 7 von 21
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Unter Berücksichtigung der Umgliederungen aufgrund des BilRUG von sonstigen betrieblichen Erträgen in die Umsatzerlöse sind die sonstigen betrieblichen Erträge gegenüber dem Vorjahr um Mio.
EUR 2,9 gestiegen. Diese resultieren im Wesentlichen aus dem Verkauf einer nicht betriebsnotwendigen Liegenschaft. Darüber hinaus erhielten die Verkehrsbetriebe Zuschüsse des Zweckverbandes
für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) zur Durchführung von kundenwirksamen Maßnahmen und
für Vorhaben zur Lärmprävention. Im Geschäftsjahr wurden Schadenersatzforderungen gegenüber
einem Lieferanten im Rahmen eines Vergleichs durchgesetzt, wodurch zusätzliche Erträge vereinnahmt werden konnten.
Den betrieblichen Erträgen stehen nachfolgende Aufwendungen gegenüber:
Betriebliche Aufwendungen
in Mio. EUR
2016
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
2015 Veränderung
9,6
9,7
-0,1
92,4
85,8
6,6
102,0
95,5
6,5
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersversorgung
Personalaufwand
33,6
31,9
1,7
7,3
7,1
0,2
40,9
39,0
1,9
Abschreibungen
23,9
23,8
0,1
Sonstige betriebliche Aufwendungen
20,0
18,8
1,2
186,8
177,1
9,7
Aufwendungen für bezogene Leistungen
Materialaufwand
Der Anstieg im Materialaufwand gegenüber dem Vorjahr ist im Wesentlichen bedingt durch die im
Rahmen der erstmaligen Anwendung des BilRUG erfolgte Umgliederung von Aufwendungen für die
Instandhaltung von Liegenschaften aus den sonstigen betrieblichen Aufwendungen. Darüber hinaus
führte die Beseitigung von vermehrt aufgetretenen Schäden an eigenen Gebäuden zu einer Ergebnisbelastung. Im Geschäftsjahr wurden sämtliche Leistungsbeziehungen innerhalb der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe überarbeitet und auf Basis einer einheitlichen Verrechnungssystematik neu bewertet.
Die gegenüber dem Vorjahr höheren Personalaufwendungen resultieren aus der Überführung von
Mitarbeitern aus Tochtergesellschaften in die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, welche erstmalig ganzjährig aufwandswirksam ist. Mehraufwendungen entstanden darüber hinaus durch die tarifvertraglich geregelte Erhöhung der Vergütung der Mitarbeiter.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr im Wesentlichen
aufgrund ausgebuchter Forderungen für Ausgleichszahlung. Korrespondierend zu den im Zuge einer
außergerichtlichen Einigung mit einem Lieferanten vereinnahmten Erträgen aus Schadenersatzzahlungen wurden die daraus resultierenden anteiligen Ansprüche Dritter aufwandswirksam zurückgestellt. Gegenläufig wirken Umgliederungen infolge der Anwendung des BilRUG.
Die Abschreibungen stiegen im Geschäftsjahresvergleich moderat an. Trotz einer hohen Investitionstätigkeit konnte durch eine anhaltend hohe Förderquote der Anstieg gedämpft werden. Darüber hinaus fielen für noch nicht abgeschlossene Investitionsprojekte keine Abschreibungen an.
Anlage 1.1
Seite 8 von 21
Verkehrsbetriebe
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Das Beteiligungsergebnis für das Geschäftsjahr 2016 setzt sich vor allem aus Erträgen aus Anteilen
an der LeoBus GmbH, Leipzig (nachfolgend LeoBus), von Mio. EUR 1,4 zusammen.
Das Zinsergebnis ist einmalig durch eine Änderung der Berechnung der Rückstellung für Pensionen
geprägt und stellt sich gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 0,8 besser dar.
Infolge anhaltend hoher Konsolidierungsbemühungen konnten die in den Vorjahren gebildeten Rücklagen unangetastet bleiben, da ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt wurde. Das Jahresergebnis von
EUR 315,91 wird gemäß dem bestehenden Ergebnisabführungsvertrag an die Gesellschafterin abgeführt.
2.4
Finanzlage
Zur langfristigen Unternehmensfinanzierung wurden im Geschäftsjahr Gesellschafterdarlehen von
Mio. EUR 28,0 aufgenommen. Die kurzfristige Liquiditätssicherung erfolgte über das konzerninterne
Cash-Management-System mit der Stadtholding. Den Verkehrsbetrieben wurde im Rahmen des Cash
Managements eine reguläre Kreditlinie von Mio. EUR 36,0 eingeräumt, welche zum Bilanzstichtag mit
Mio. EUR 6,8 in Anspruch genommen worden ist. Darüber hinaus bestanden per 31. Dezember 2016
Verbindlichkeiten bzw. Forderungen der Verkehrsbetriebe aus dem Cash Pooling gegenüber Tochterund Enkelunternehmen von Mio. EUR 7,5 beziehungsweise Mio. EUR 2,9. Zur Durchführung von Investitionen flossen im Geschäftsjahr Fördermittel von Mio. EUR 26,6.
Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (Mio. EUR -21,5) ist im Vergleich zum Vorjahr um
Mio. EUR 1,5 gestiegen, wobei sich der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit um circa Mio. EUR 0,1
verringerte. Den Auszahlungen für Sachanlagen in Höhe von circa Mio. EUR 61,3 standen unter anderem Einzahlungen aus Abgängen von Sach- und Finanzanlagen von circa Mio. EUR 2,4 und erhaltene
Zinsen und Dividenden von circa Mio. EUR 3,6 gegenüber. Der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit verringerte sich um circa Mio. EUR 7,9 auf Mio. EUR 85,1. Der langfristigen Unternehmensfinanzierung durch die oben genannten Gesellschafterdarlehen standen planmäßige Tilgungen von Mio.
EUR 14,8 und Zinszahlungen von Mio. EUR 4,0 gegenüber.
Verkehrsbetriebe
Anlage 1.1
Seite 9 von 21
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2.5
Vermögenslage
Die Bilanzsumme erhöhte sich im Geschäftsjahr um Mio. EUR 25,8.
Die im Jahr 2016 getätigten Investitionen in die Liegenschaften (Betriebshöfe Dölitz und Paunsdorf)
und in die Infrastruktur der Verkehrsbetriebe sowie die geleistete Anzahlung für die Beschaffung von
Straßenbahnfahrzeugen führten zu einer Erhöhung des Sachanlagevermögens um Mio. EUR 18,3.
Vermögenslage
in Mio. EUR
31.12.2016 31.12.2015
Aktiva
A.
B.
C.
Anlagevermögen
I.
Immaterielle Vermögensgegenstände
II.
Sachanlagen
III.
Finanzanlagen
5,4
3,6
523,5
505,2
9,2
9,8
538,1
518,6
0,1
0,2
Umlaufvermögen
I.
Vorräte
II.
Forderungen
23,2
16,3
III.
Liquide Mittel
0,3
0,7
23,6
17,2
0,1
0,2
561,8
536,0
Aktive Rechnungsabgrenzung
Das Finanzanlagevermögen hat sich infolge der regulären Tilgung von Gesellschafterdarlehen an ein
Tochterunternehmen um Mio. EUR 0,7 verringert.
Der Anstieg des Umlaufvermögens um Mio. EUR 6,4 resultiert im Wesentlichen aus höheren Forderungen aus Fördermitteln. Gegenläufig wirken Forderungen gegen verbundene Unternehmen, welche aus der geänderten Leistungsabrechnung mit den Tochterunternehmen resultieren.
Anlage 1.1
Seite 10 von 21
Verkehrsbetriebe
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Vermögenslage
in Mio. EUR
31.12.2016 31.12.2015
Passiva
A.
Eigenkapital
136,1
136,1
B.
Sonderposten für Investitionszuschüsse
213,1
201,3
C.
Rückstellungen
I. Rückstellungen für Pensionen
6,5
6,5
II. Steuerrückstellungen
0,1
0,1
21,0
20,6
27,6
27,2
62,5
60,2
117,6
106,4
180,1
166,6
4,9
4,8
561,8
536,0
III. Sonstige Rückstellungen
D.
Verbindlichkeiten
1. Kurzfristige Verbindlichkeiten
2. Mittel- und langfristige Verbindlichkeiten
E.
Passive Rechnungsabgrenzung
Im Geschäftsjahr konnten Fördermittel erneut in einem größeren Umfang vereinnahmt werden. Infolgedessen ist ein Anstieg des Sonderpostens für Investitionszuschüsse zu verzeichnen.
Stichtagsbedingt werden höhere Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ausgewiesen.
Diese resultieren aus der hohen Investitionstätigkeit. Darüber hinaus erhöhte die Aufnahme weiterer
Gesellschafterdarlehen zur langfristigen Unternehmensfinanzierung die Verbindlichkeiten gegenüber
der Gesellschafterin.
Verkehrsbetriebe
Anlage 1.1
Seite 11 von 21
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik
Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH beschäftigten zum 31. Dezember 2016 631 Mitarbeiter
sowie 274 Mitarbeiterinnen und damit insgesamt 905 Beschäftigte. Im Jahresdurchschnitt betrug
diese Zahl inklusive geringfügig Beschäftigter und befristet Beschäftigter 894. Im Fahrdienst wurden
im Durchschnitt 478 eigene Fahrer eingesetzt, die gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen in
den Tochtergesellschaften LeoBus und Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig (nachfolgend LSVB), die Verkehrsleistung der Leipziger Verkehrsbetriebe erbracht haben. Darüber hinaus
arbeiteten durchschnittlich weitere 188 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an operativen und gewerblichen Aufgaben. Im Service und Management waren durchschnittlich 228 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter tätig. Die Unternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe sind in weiten Teilen auf personalintensiven Geschäftsfeldern tätig. Aus diesem Grund war es ein wichtiges Ziel in der Personalarbeit im Geschäftsjahr, ergänzend zu tarifvertraglichen Regelungen einheitliche Rahmenbedingungen
für die Beschäftigten der Unternehmensgruppe zu erreichen, soweit dies inhaltlich sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar war. Im Laufe des Jahres 2016 fanden deshalb vielzählige Verhandlungsrunden
zu Konzern- und Betriebsvereinbarungen zwischen Vertretern des Konzernbetriebsrates bzw. der
örtlichen Betriebsräte und Vertretern der Arbeitgeberseite statt. Im Ergebnis wurde zum Beispiel eine Vereinbarung zur leistungsabhängigen Vergütung getroffen, die dazu führt, dass das Arbeiten an
einem gemeinsamen Ziel für jeden Mitarbeiter spürbar wird. Eine Vereinbarung zum betrieblichen
Eingliederungsmanagement hat das Ziel, die Gesundheit der Mitarbeiter dauerhaft und nachhaltig zu
erhalten. Die Regelung zur Jahresarbeitszeit ermöglicht eine weitestgehende Flexibilität unter Stärkung der Rolle des Mitarbeiters, und schließlich führt die Verlängerung des Interessenausgleichs und
Sozialplanes aus „Fokus 25“ dazu, dass verlässliche Rahmenbedingungen für das Unternehmen und
die betroffenen Mitarbeiter erhalten bleiben.
Der Krankenstand betrug für die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 8,3 % und lag damit knapp
unter dem Krankenstand der gesamten Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe, der
8,5 % betrug. Im Branchenvergleich, für welche der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V.
(VDV) im Jahr 2015 einen Wert von 9,3 % veröffentlichte, schneiden die Verkehrsbetriebe damit gut
ab.
Durch den Personalbereich wurde ein Konzept der integrierten Personalplanung erarbeitet, welches
eine systematische und nachhaltige Personalarbeit ermöglicht. Sie stellt stabile Planungsszenarien
zur Deckung von mittel- und langfristigen quantitativen und qualitativen Personalbedarfen auf Basis
der strategischen Unternehmens- und Bereichsziele bereit. Sie unterstützt dabei die Verantwortungsträger und liefert einen Beitrag für die langfristige Bindung kompetenter und leistungsstarker
Mitarbeiter. Die daraus abgeleitete bedarfsorientierte Planung und Sicherung von Fach- und Führungskräften stellt die Verkehrsbetriebe insgesamt demografiefest auf.
Auf der Grundlage der integrierten Personalplanung lassen sich weiterführend Aussagen zu den Bedarfen in der Berufsausbildung und für die Weiterbildung treffen.
Im Jahr 2016 wurden für die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH circa TEUR 280 für Qualifizierungen und Weiterbildungen aufgewendet. Außerdem wurden 32 Auszubildende für die Unternehmensgruppe rekrutiert, und 24 junge Menschen konnten ihre Ausbildung erfolgreich abschließen und
wurden übernommen. Mit insgesamt 85 Auszubildenden zum 31. Dezember 2016 werden die Verkehrsbetriebe auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als kommunales Unternehmen gerecht.
Anlage 1.1
Seite 12 von 21
Verkehrsbetriebe
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Mit der integrierten Personalplanung wurde bereits ein Teil des in der Leipziger Gruppe initiierten
Projektes „HR 2017“ umgesetzt. Es hat das Ziel, den Wertbeitrag und die Effizienz der Personalprozesse für die Leipziger Gruppe zu erhöhen. Insbesondere werden, unter Einbezug der Governance
der Leipziger Gruppe, die Verantwortlichkeiten der Unternehmen und der Konzernpersonalstrategie
der Stadtholding festgelegt. Für die Verkehrsbetriebe hat die Umsetzung des Projektes ab dem
kommenden Geschäftsjahr wesentliche Auswirkungen. Dazu gehören unter anderem die Etablierung
von HR-Businesspartnern, die Weiterentwicklung der Personalserviceprozesse sowie eine angepasste
Organisationsstruktur des Bereiches Personal. Mit der Umsetzung des Projektes wird die Personalarbeit weiter optimiert und somit den aktuellen und künftigen Herausforderungen bei der Personalführung und am Arbeitsmarkt adäquat begegnet.
Im Geschäftsjahr wurde darüber hinaus die tarifvertraglich vereinbarte Überleitung aller dem Bundes-Angestelltentarifvertrag Ost unterliegender Verwaltungsmitarbeiter in den Tarifvertrag Nahverkehr (TV-N) umgesetzt und die Überführung der Fahrdienstmitarbeiter der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH in den TV-N zum 1. Februar 2017 vorbereitet.
2.7
Investitionen
Im Geschäftsjahr 2016 konnten bei etwas geringeren Eigenmitteln gegenüber dem Wirtschaftsplan
Mio. EUR 8,8 mehr investiert werden. Dies wurde möglich, da Mio. EUR 9,0 mehr Fördermittel für die
durchgeführten Investitionen akquiriert werden konnten. Den Schwerpunkt bildeten dabei Investitionen in die Netzinfrastruktur, wobei die Leipziger Verkehrsbetriebe ihr Ziel, kontinuierlich Mio. EUR
25,0 pro Jahr zu investieren, erreicht haben. Im Dezember des Jahres wurde die erste Straßenbahn
der neuen Serie „XL“ in Leipzig angeliefert, deren Inbetriebnahme im Liniendienst im ersten Halbjahr
2017 erfolgen wird. Ein weiterer wesentlicher Meilenstein war die Betriebsaufnahme des Betriebshofes Dölitz, welcher in der geplanten Zeit und mit dem geplanten Budget fertiggestellt werden konnte.
Mit der Straßenbahnbeschaffung und der Fertigstellung des Betriebshofes wurden die zwei zentralen
Vorhaben der Investitionsoffensive wie geplant verfolgt. Die Gesamtinvestitionen, welche aus Eigenund Fördermitteln finanziert wurden, stellen sich wie folgt dar:
Investitionen
in Mio. EUR
Ist 2016
Plan
2016
Netze
25,4
18,4
Fahrzeuge
22,1
22,8
Liegenschaften
11,7
7,8
Marketing
0,9
2,3
EDV
3,0
3,0
Sonstige
0,1
0,1
63,2
54,4
Verkehrsbetriebe
Anlage 1.1
Seite 13 von 21
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Der Schwerpunkt der Abweichungen zum Plan lag im Wesentlichen in der zusätzlichen Realisierung
von Maßnahmen im Netz, welche durch zusätzlich akquirierte Fördermittel finanziert werden konnten, sodass in diesem Bereich keine zusätzlichen Eigenmittel eingesetzt werden mussten. Wichtige
Meilensteine der Investitionen in die Leistungsfähigkeit der Netzinfrastruktur waren der Abschluss
der mehrjährigen Bauvorhaben Könneritzstraße und Antonienbrücken, welche in Koordination mit
der Stadt Leipzig und den Wasserwerken realisiert werden konnten. Weiterhin konnte mit der Realisierung der Baumaßnahme Käthe-Kollwitz-Straße zwischen Elsterstraße und Westplatz eine Maßnahme realisiert werden, bei der sowohl ein barrierefreier Zugang zum ÖPNV ermöglicht als auch der
Einbau von Rasengleis umgesetzt wurde. Damit konnte eine weitere Maßnahme des Lärmaktionsplanes der Stadt Leipzig umgesetzt werden. Das Vorhaben trägt damit maßgeblich zu einer weiteren Attraktivitätssteigerung des ÖPNV in der Stadt Leipzig bei.
Im Bereich Liegenschaften wurde bei der Umsetzung des langfristigen Standortkonzeptes für die
Straßenbahninstandhaltung und -abstellung ein wichtiger Meilenstein erreicht. Zum einen konnte
der Betriebshof Dölitz termingerecht und im geplanten Budgetrahmen ans Netz gehen. Mit der Modernisierung dieses Betriebshofes haben die Verkehrsbetriebe nun erstmals die Möglichkeit, im
Leipziger Süden Busse abzustellen. Damit erfolgt eine Optimierung im Busbetrieb. Weiterhin wurde
im Zuge der Fertigstellung des Betriebshofes Dölitz das „Dreieckskonzept“ insoweit umgesetzt, dass
der Betriebshof Paunsdorf in Kombination mit dem Betriebswerkstattgleis und der Abstellung Heiterblick für etwa zehn Jahre die Rolle der dritten Betriebswerkstatt übernimmt. Dafür haben am
Standort Paunsdorf entsprechende Instandhaltungs- und Investitionsmaßnahmen stattgefunden,
welche den Betrieb für den genannten Zeitraum in Paunsdorf absichern.
Ein weiterer bedeutender Meilenstein in der Investitionstätigkeit der Leipziger Verkehrsbetriebe war
die Bestellauslösung für neun weitere Straßenbahnen der Serie „XL“ im ersten Halbjahr 2016. Mit
dieser Fahrzeugbeschaffung ist der Linieneinsatz für 14 Fahrzeuge im nächsten Jahr und die damit
verbundene Aussonderung von 28 Tatra-Fahrzeugen abgesichert. Die neue Leipziger Straßenbahn
wird mit ihrem Erscheinungsbild, dem hohen Niederfluranteil und der nutzerfreundlichen innovativen Ausstattung zu einer wesentlichen Steigerung der Attraktivität des ÖPNV in Leipzig beitragen.
Neben den neuen Straßenbahnfahrzeugen konnten im Geschäftsjahr zwölf Gelenkbusse beschafft
werden. Hier wird mit der parallel erfolgenden Aussonderung von Normalbussen eine notwendige
Erweiterung der Kapazität erreicht, die aufgrund des spürbaren Anstieges der Fahrgastzahlen geboten ist. Weiterhin erreichen die Verkehrsbetriebe mit der Beschaffung, dass sämtliche im Jahr 2017
eingesetzten Busse den Anforderungen an die grüne Umweltzone gerecht werden. Bei der Beschaffung konnte aufgrund der insgesamt positiven Entwicklung der Fördermittel im Rahmen der geplanten Eigenmittel die Anzahl der im Geschäftsjahr 2016 zu beschaffenden Busse von sechs auf zwölf
erhöht werden.
Im Bereich Marketing wurde durch die Investitionen im Geschäftsjahr 2016 vor allem die Vertriebsbasis erweitert. Neben den bei den Vertragspartnern zu installierenden Kassensystemen konnten
auch im Rahmen einer Kooperation mit der Konsumgenossenschaft Leipzig neue Kassensysteme installiert werden. Damit konnte ein wesentlicher Eckpfeiler der Verkehrserlöse gestärkt werden, welche die Einnahmen der Verkehrsbetriebe absichern. Die geplante Beschaffung von stationären Fahrausweisautomaten ist im Geschäftsjahr angelaufen. Aufgrund des intensiven Auswahlverfahrens wird
sich der Beschaffungsprozess auf das Geschäftsjahr 2017 erweitern. Somit ergeben sich an dieser
Stelle Mittelverschiebungen.
Anlage 1.1
Seite 14 von 21
Verkehrsbetriebe
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Mit rund Mio. EUR 3,0 erreichen die Investitionen in digitale Infrastruktur ein hohes Niveau. Im Zeitalter der Digitalisierung und der Industrie 4.0 zeigen die Leipziger Verkehrsbetriebe, dass sie notwendigen Veränderungen Rechnung tragen, um Ihren Anspruch, der Mobilitätsdienstleister für die
Leipziger zu sein, gerecht zu werden. Zentrale Themen im aktuellen Geschäftsjahr waren dabei die
Ausstattung der Fahrer mit einem System für einen mobilen Informationsservice, die digitale Realisierung eines Gleisinfrastrukturmanagementsystems sowie die begonnene Beschaffung für ein Betriebshofmanagementsystem.
Die zusätzliche Vereinnahmung von Mio. EUR 9,0 Fördermitteln gegenüber der Planung verdeutlicht,
dass einerseits die konsequente Umsetzung des Fördermittelmanagements und andererseits die aktive Zusammenarbeit mit den Fördermittelgebern, vor allem dem Landesamt für Straßenbau und
Verkehr und dem ZVNL, weiterhin sehr erfolgreich verlaufen und einen wesentlichen Beitrag zur Investitionsfähigkeit der Verkehrsbetriebe leisten.
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
3.1
Risikobericht
3.1.1
Risikomanagementsystem
Zur frühzeitigen Erkennung sowie zur Vermeidung beziehungsweise Kontrolle und Steuerung von Risiken nutzen die Verkehrsbetriebe ein unternehmensspezifisches Risikomanagementsystem, das in
das Risikomanagementsystem der Stadtholding integriert ist.
Die vier Kernelemente dieses Systems sind:
•
das Controlling (einschließlich des Beteiligungscontrollings),
•
das Vertragsmanagement,
•
die Interne Revision und
•
das Risikofrüherkennungssystem.
Damit ist sichergestellt, dass aufgrund von exakt bestimmten Meldewegen die neu auftretenden Risiken zeitnah erfasst und Steuerungsmechanismen festgelegt werden. Das Risikomanagementsystem
wird jährlich auf seine Aktualität geprüft und gegebenenfalls ergänzt beziehungsweise überarbeitet
(Risikoinventur). Die Risikoinventur für das Geschäftsjahr 2016 wurde durchgeführt und im Ergebnis
das Risikofrühwarnsystem angepasst. Der Schwerpunkt der Inventur lag im Geschäftsjahr auf der Aktualisierung des Portfolios auf der Basis der bestehenden strategischen Handlungsfelder aus Fokus
25.
Verkehrsbetriebe
Anlage 1.1
Seite 15 von 21
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
3.1.2
Politisches Umfeld und regulatorische Veränderungen
Im Jahr 2016 wurde im EU-Parlament der „politische Teil“ des vierten Eisenbahnpakets beschlossen.
Aus der Beschlussfassung ergeben sich keine direkten Änderungen für den ÖPNV. Neben strukturellen und technischen Reformen, welche zu mehr Sicherheit, Interoperabilität und Zuverlässigkeit im
europäischen Schienenverkehrsnetz führen sollen, geht es auch um Fragen der Marktöffnung, welche im politischen Teil geregelt werden. Zu den Inhalten dieses Teils verständigten sich die Verhandlungsführer des Europäischen Parlamentes, des Ministerialrates und die Kommission der Europäischen Union am 26. April 2016. Die Kommission hatte weitgehende Regulierungsvorschläge erarbeitet, die sich in der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 und damit auch im Straßenpersonenverkehr niedergeschlagen hätten. Diese konnten, wie das für den in Deutschland verbreiteten kommunalen
steuerlichen Querverbund schädliche Unterkompensationsverbot, zum Teil abgewendet werden.
Im Jahr 2016 stand darüber eine der umfassendsten Reformen des deutschen Vergaberechts an.
Damit wurden die im Jahr 2014 in Kraft getretenen europäischen Richtlinien, welche die Regelungen
zur Vergabe öffentlicher Aufträge und Leistungen modernisieren, in deutsches Recht umgesetzt. Die
Vergabeverfahren sollen künftig einfacher und flexibler gestaltet werden. Es sollen auch ökologische
und soziale Aspekte bei der Auftragserteilung stärker berücksichtigt werden. Diese Richtlinien waren
von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bis zum Frühjahr 2016 in nationales Recht umzusetzen. Zur Umsetzung der europäischen Richtlinien haben Bundestag und Bundesrat nach intensiver
Vorarbeit im Dezember 2015 das Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts verabschiedet. Es ist
daraufhin fristgerecht im April 2016 in Kraft treten. Darüber hinaus sind umfangreiche Änderungen
im Vergaberecht mit den im Januar von der Bundesregierung verabschiedeten Vergabeverordnungen
verbunden, in welchen die Vergabeverfahren näher geregelt werden. Mit den neuen Regelungen
sind eine Reihe von Vereinfachungen verbunden, deren Anwendung eine effizientere und beschleunigte Beschaffung von Leistungen ermöglicht.
Am 6. Juni 2016 einigten sich die Ministerpräsidenten der Bundesländer mit dem Bund auf die Festsetzung der Regionalisierungsmittel, die von den Bundesländern zur Finanzierung von Nahverkehrsleistungen eingesetzt werden, ab 2016 auf Mrd. EUR 8,2 und damit Mrd. EUR 0,2 mehr als ursprünglich vorgesehen. Dieser Betrag soll in den Folgejahren bis 2031 mit einer Rate von 1,8 % jährlich dynamisiert werden. Im Herbst 2015 einigten sich die Verkehrsminister der Bundesländer bei ihren Beratungen in Kiel auf einen Verteilungsschlüssel, der sich je zur Hälfte aus den Einwohnern und den
bestellten Zugkilometern zusammensetzt. Ohne die nun erfolgte Aufstockung der Mittel hätten die
ostdeutschen Bundesländer bei der Anwendung des „Kieler Schlüssels“ einen Verlust von Regionalisierungsmitteln verzeichnen müssen. Dies konnte nun zum Beispiel für den Freistaat Sachsen nahezu
abgewendet werden. Gleichwohl ist die Diskussion um ein sinnvolles Zielnetz ÖPNV für den Freistaat
unerlässlich, das moderne Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum sichert und zugleich den Investitionsbedürfnissen der Ballungsräume gerecht wird. Um die Leistungsfähigkeit des ÖPNV zu erhalten, ist eine ausreichende Kofinanzierung unerlässlich. Der Freistaat Sachsen steht in der Verantwortung, weiterhin Fördermittel in ausreichender Höhe als Finanzierungsbasis für den ÖPNV bereitzustellen.
Anlage 1.1
Seite 16 von 21
Verkehrsbetriebe
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
3.1.3
Auskömmlichkeit der Finanzierung durch die Aufgabenträger
Der Leipziger Stadtrat hat sich in seiner Sitzung am 24. August 2016 mit der Fortschreibung des VLFV
befasst. Es wurde beschlossen, den festgesetzten Höchstbetrag, den die Verkehrsbetriebe für die Erbringung von Verkehrsleistungen im Stadtgebiet auf der Grundlage der Betrauung erhalten, für die
Jahre 2017 und 2018 abermals auf Mio. EUR 45 festzusetzen. Daneben erhalten die Verkehrsbetriebe
seit dem Jahr 2014 die von den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen zur Finanzierung der grenzüberschreitenden Busverkehre bereitgestellten Rahmenbeträge.
In einer separaten Vereinbarung vom 9. Dezember 2015 regeln die Stadtholding und die Verkehrsbetriebe die Finanzierung der besonderen Belastungen, welche im Zusammenhang mit der Investitionsoffensive der Verkehrsbetriebe entstehen. In diesem Vertrag wird die Weiterleitung der dafür im
städtischen Haushalt vorgesehenen Mittel auf EU-beihilfekonformer Grundlage fixiert.
In einer seit dem 1. Januar 2015 geltenden Vereinbarung regeln die Stadt Leipzig und die Verkehrsbetriebe die Bereitstellung von finanziellen Mitteln zur Finanzierung von sogenannten PlusBus-Linien
mit überregionaler Bedeutung im Stadtgebiet Leipzig.
Bei der Finanzierung der Straßenbahnleistungen in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen über
Betriebskostenzuschüsse der Landkreise gab es im Jahr 2016 keine Änderungen.
Die Kündigung, Änderung und Nichteinhaltung bestehender Finanzierungsverträge mit dem jeweiligen Aufgabenträger gefährdet die Wirtschaftlichkeit der Bereitstellung von Verkehrsleistungen.
3.1.4
Entwicklung von Löhnen und Gehältern
Im Rahmen der im Jahr 2013 geführten Tarifverhandlungen zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft und den Geschäftsführungen der Betreibergesellschaften LeoBus und LSVB wurde die
Überführung von Mitarbeitergruppen aus dem jeweiligen Haustarifvertrag in eine Vergütung entsprechend dem Spartentarifvertrag Nahverkehr Sachsen (TV-N) beginnend ab dem 1. Dezember 2017
vereinbart. Dies stellt die gesamte Unternehmensgruppe vor große Herausforderungen, da eine entsprechende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gegeben sein muss. Im Wirtschaftsplan für die Jahre
2017 bis 2021 sind damit vorerst alle Spielräume ausgeschöpft. Gleichwohl ist dies mit Blick auf den
Fahrerbedarf und hinsichtlich der Situation auf dem Arbeitsmarkt für Fahrpersonal geboten.
3.1.5
Sicherstellung der Liquiditätsausstattung
Die Verkehrsbetriebe sind in den Cash Pool der Stadtholding einbezogen und stellen ihre kurzfristige
Liquiditätsausstattung hierüber sicher. Investitionen werden über Darlehen des Gesellschafters finanziert, wobei eine temporäre Zwischenfinanzierung über eine Entnahme aus dem Cash Pool gewährleistet ist. Die aktive Steuerung der Cash-Pool-Bestände und die enge Abstimmung mit der
Stadtholding stellen die Liquidität jederzeit sicher. Der langfristige Finanzierungsbedarf wird gemäß
den Konzernvorgaben durch die Aufnahme von Gesellschafterdarlehen gedeckt. Somit hängt die Finanzierungstätigkeit in hohem Maße von der Bonität der Stadtholding ab.
Verkehrsbetriebe
Anlage 1.1
Seite 17 von 21
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
3.1.6
Cross-Border-Lease-Transaktionen
Im Geschäftsjahr 2011 wurde eine Validierung der zu diesem Zeitpunkt noch bestehenden US-CrossBorder-Lease-Transaktion abgeschlossen. Vor dem Hintergrund der damaligen Entwicklungen und
der Überarbeitung der Risikoposition der Verkehrsbetriebe als kommunales Unternehmen wurden
die Verträge vorzeitig beendet.
Die einzige noch bestehende Cross-Border-Lease-Transaktion, welche sich in ihrer Risikostruktur signifikant von den vorgenannten Verträgen unterscheidet, ist die mit der Skandinaviska Enskilda Banken AB Public Sweden (SEB) als Leasinggeber und Depotbank für zwei Straßenbahnen des Typs
NGTW6 „Leoliner“ und fünf Straßenbahnen des Typs NGT12 „Classic XXL“ vom 29. Dezember 2005
mit einer Laufzeit bis zum 29. Dezember 2041 (Kaufoptionen der Verkehrsbetriebe nach 18, 24 und
30 Jahren – erstmals im Jahr 2023).
Diese Transaktion unterliegt weiterhin dem Cross-Border-Lease-Vertragscontrolling, das vor dem
Hintergrund und im Ergebnis der Krise auf den internationalen Finanzmärkten und gemäß den Erfordernissen der Sächsischen Verwaltungsvorschrift zum Vertragscontrolling bei Cross-Border-LeaseTransaktionen (VwV CBL-Vertragscontrolling) implementiert wurde. Für das Vertragscontrolling bedienen sich die Verkehrsbetriebe externer Experten. Auf der Grundlage der zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorliegenden Informationen aus dem Cross-Border-Lease-Vertragscontrolling ergeben sich für
die Verkehrsbetriebe hinsichtlich der noch bestehenden Cross-Border-Lease-Transaktion aus der
Struktur der Transaktion und der übernommenen Verpflichtungen der beteiligten Vertragsparteien
im Vergleich zur Berichterstattung des Vorjahres sowie den Angaben im Anhang zum Jahresabschluss
keine neuen Risiken und Haftungsverpflichtungen.
3.2
Chancenbericht
Die Leipziger Verkehrsbetriebe haben sich im Rahmen ihrer Wirtschaftsplanung für die kommenden
Jahre ambitionierte Ziele gesteckt. Die Weichen hierfür wurden bereits gestellt. Mit dem Neu- und
Umbau der Werkstattstandorte Heiterblick und Dölitz sowie einer wirtschaftlich sinnvollen Interimslösung am Standort Paunsdorf in der jüngsten Vergangenheit hat das leistungsstarke Betriebshofkonzept zu großen Teilen bereits Form angenommen. Die grundhafte Erneuerung zentraler Streckenabschnitte wie der Lützner Straße, der Karl-Liebknecht-Straße und der Könneritzstraße wurden bereits
fertiggestellt. Darüber hinaus wurde die Reduzierung der Langsamfahrstrecken intensiviert. Damit
sind entscheidende Anstrengungen zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit der Infrastruktur unternommen worden. Durch diese Verbesserungen der operativen Rahmenbedingungen können die Verkehrsbetriebe die Potenziale aus dem Einsatz der neuen, hochmodernen Straßenbahnfahrzeuge voll
ausschöpfen. Mit der Inbetriebnahme der ersten Fahrzeuge im ersten Halbjahr 2017 rücken die Verkehrsbetriebe noch stärker als umweltschonende Alternative zum Individualverkehr in das Bewusstsein der Leipziger.
Die wesentliche Chance für die Unternehmensgruppe stellt die positive Bevölkerungsentwicklung
der Stadt Leipzig, deren Trend voraussichtlich auch in den nächsten Jahren anhalten wird, dar. Im zurückliegenden Geschäftsjahr hielt der Zuwachs der Einwohnerzahl der Stadt weiterhin an und die Bevölkerung nahm um über 10.000 Menschen zu. Diese Entwicklung macht weitere Investitionen in den
örtlichen Nahverkehr unabdingbar, denn nur dies stellt die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur sicher
und ermöglicht eine Steigerung der Attraktivität des ÖPNV durch zum Beispiel einen modernen
Fuhrpark. Gleichzeitig bietet das größere Kundenpotenzial die einmalige Gelegenheit, mehr Menschen von den Mobilitätsprodukten der Leipziger Verkehrsbetriebe überzeugen zu können.
Anlage 1.1
Seite 18 von 21
Verkehrsbetriebe
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Neben den Effekten aus dem reinen Bevölkerungswachstum lässt sich bereits heute ein sich änderndes Nutzungsverhalten wahrnehmen. Dabei geht der Trend weg vom motorisierten Individualverkehr und hin zu umweltbewussten Fortbewegungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel dem ÖPNV. Dies
bestärkt die Verkehrsbetriebe in der optimistischen Einschätzung der zukünftigen Fahrgastentwicklung. Die geplante Entwicklung steht unmittelbar im Einklang mit der in der Ratsversammlung der
Stadt Leipzig am 25. Februar 2015 beschlossenen Fortschreibung des Stadtentwicklungsplanes Verkehr und öffentlicher Raum (STEP). Darin wurde die Zielstellung formuliert, den Anteil des Umweltverbundes an den Wegen der Leipziger in der Stadt (Modal Split) bis 2025 auf mindestens 70 % zu
steigern, davon 23 % im ÖPNV.
Neben den vielfältigen im Wirtschaftsplan dargestellten Maßnahmen der Verkehrsbetriebe zur Verbesserung der ÖPNV-Dienstleistung, zum Beispiel bei der Produkt-, Preis- und Angebotsgestaltung,
bei kundenwirksamen Investitionen in Netz, Fahrzeuge und moderne Vertriebs- und Informationstechnologien sowie bei der Verbesserung von Qualität und Service bedarf es insbesondere auch einer
synchronen Umsetzung aller im STEP verankerten Zielsetzungen und Maßnahmen von städtischer
Seite, die zu der notwendigen Unterstützung und Priorisierung des ÖPNV vor dem Hintergrund einer
weiter wachsenden Stadtbevölkerung führen. Ohne eine konsequente Verfolgung dieser im STEP
verankerten Grundsätze und konkreten Beiträge seitens Politik und Verwaltung werden die im Wirtschaftsplan benannten Zielstellungen bezüglich Fahrgastzahlen- und Erlösentwicklung nicht erreichbar sein. Das Beispiel der zeitlichen Koordination von komplexen Bauvorhaben zeigt, wie eine zielgerichtete Zusammenarbeit aussehen kann. So stellt die gemeinsame Bautätigkeit gegenüber einer Abfolge von Baumaßnahmen meist die wirtschaftlich sinnvollste Lösung dar. Damit einher geht in der
Regel eine effiziente Nutzung von Eigen- und Fördermitteln. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des
städtischen Wachstums und der langjährigen Vorbereitungszeit für derartige Baumaßnahmen wird
ein synchrones Vorgehen aller Beteiligten in Zukunft notwendiger denn je sein.
Mit dem Aufbau von Mobilitätsstationen im Stadtgebiet fokussieren die Verkehrsbetriebe das Thema
Elektromobilität. Darüber hinaus wurde eine Mobilitätsplattform geschaffen, mit der die Fahrgäste
ihre gesamte Wegstrecke planen und auf unterschiedliche Verkehrsmittel zurückgreifen können. Dies
alles unterstreicht den eingeschlagenen Kurs in Richtung integrierter Mobilitätsdienstleister. Die
Flexibilität für die Kunden wird sich weiter erhöhen und ein echter Mehrwert wird geschaffen. Dies
stärkt die Positionierung der Leipziger Verkehrsbetriebe als erste Wahl für Leipzig und gibt ihnen die
Möglichkeit, mit einem größeren Anteil an der Wertschöpfung aus Mobilitätsdienstleistungen zu partizipieren.
Damit sind die Verkehrsbetriebe wesentlicher Teil des Smart-City-Ansatzes, den die Leipziger Gruppe
mit ihrem Impulspapier „leipzig.leben.morgen.“ beschreibt. Als Lösungsansatz für eine nachhaltige
Stadtentwicklung wird ein strukturierter Prozess aufgezeigt, an dessen Ende sich die Lebensqualität
in der Stadt und deren wirtschaftliche Entwicklung gestärkt darstellt. Durch eine Verknüpfung von
Energie, Mobilität, Wasser, Wertstoffen sowie Informations- und Kommunikationstechnologien sollen ökologische, ökonomische und soziale Verbesserungspotenziale freigesetzt werden. Im Handlungsfeld Mobilität setzen die Verkehrsbetriebe zum Beispiel mit Leipzig mobil, der weiteren Erhöhung des elektrischen Anteils der Mobilität und der Weiterentwicklung des Mobilitätsmanagements
hinsichtlich der gruppeninternen Fahrzeugflotte entscheidende Impulse.
Im Geschäftsjahr erfolgte die Einführung eines gemeinsamen Markenauftritts der Leipziger Gruppe.
Damit positionieren sich Stadtholding, Stadtwerke, Verkehrsbetriebe und Wasserwerke gemeinsam
als verlässlicher Partner Leipzigs für die Daseinsvorsorge und machen Leipzig lebens- und liebenswerter, jeden Tag aufs Neue.
Verkehrsbetriebe
Anlage 1.1
Seite 19 von 21
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die Verkehrsbetriebe analysieren fortlaufend die Marktentwicklung, engagieren sich im Verkehrsverbund. Darüber hinaus findet eine regelmäßige Validierung der Unternehmensstrategie statt. Durch
diese Maßnahmen ist sichergestellt, dass die sich bietenden Chancen auch ergriffen werden können.
Darüber wird durch die Mitgliedschaft im VDV eine Vertretung der Interessen auf hoher politischer
Ebene sichergestellt.
3.3
Prognosebericht
Im Rahmen der Wirtschaftsplanung für das Geschäftsjahr 2017 und des mittelfristigen Zeithorizontes
wurden die Einschätzungen zur zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung der Verkehrsbetriebe mit
der aktuellen Geschäftsentwicklung abgeglichen und, sofern erforderlich, angepasst. Die wesentlichen Eckwerte der Wirtschaftsplanung 2017 im Vergleich zum abgelaufenen Geschäftsjahr sind nachfolgend dargestellt und spiegeln die Erwartungen der Geschäftsführung wider.
Wirtschaftliche Entwicklung
Plan
2016
Ist 2016
Plan
2017
Mio.
140,2
148,2
148,0
Mio. km
24,3
24,3
24,4
Mio. EUR
111,8
131,0
136,7
Mio. EUR
105,8
105,7
112,5
Jahresergebnis vor Ergebnisabführung
Mio. EUR
0,0
0,0
0,0
Investitionen
Mio. EUR
54,4
63,2
74,7
Linienbeförderungsfälle
Gesamtkilometerleistung
Umsatzerlöse
davon: Verkehrserlöse
Bereits im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte eine Beschleunigung des Zuwachses an Linienbeförderungsfällen verzeichnet werden. Damit setzt sich der Trend einer nachhaltigen Steigerung der Fahrgastzahlen fort. In der Erwartung wird diese Entwicklung entsprechend berücksichtigt. Die Gesamtkilometerleistung wird mit voraussichtlich 24,4 Mio. km in etwa auf dem Niveau des Jahres 2016 erwartet. Einer Zunahme der Verkehrsleistung aufgrund einer Taktverdichtung an Samstagen stehen
Angebotsreduzierungen in den Sommer- und Weihnachtsferien gegenüber. Dies trägt auch der differenzierten Nachfrage Rechnung und orientiert sich an den Mobilitätsbedarfen der Leipziger. Der erwartete Anstieg der Umsatzerlöse auf Mio. EUR 136,7 resultiert aus der prognostizierten Entwicklung
der Fahrgastzahlen und den Effekten aus den vergangenen und zukünftigen Tarifanpassungen im
MDV. Insgesamt können Aufwandsteigerungen, insbesondere aus höheren Materialaufwendungen
und Abschreibungen aufgrund der erhöhten Investitionstätigkeit, kompensiert werden. Die Geschäftsführung geht von der Erreichung eines ausgeglichenen Ergebnisses aus.
Die erwarteten Investitionen von Mio. EUR 74,7 betreffen im Wesentlichen Investitionen in das Netz
(Mio. EUR 24,2) und in Fahrzeuge (Mio. EUR 43,1). Dabei sind die Verkehrsbetriebe bestrebt, die Basis der förderfähigen Kosten zu erweitern und sich bietende Chancen, wie zum Beispiel die Förderung
durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, aktiv zu nutzen. Die Finanzierung der Investitionen ist mit Mio. EUR 40,2 aus Eigenmitteln und Gesellschafterdarlehen sowie Mio. EUR 34,5 aus
Fördermitteln geplant.
Anlage 1.1
Seite 20 von 21
Verkehrsbetriebe
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
4
Erklärung zur Unternehmensführung
Am 1. Mai 2015 trat das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst in Kraft. Unternehmen, die der
gesetzlichen Mitbestimmung unterliegen, müssen selbst bestimmte Ziele für den Frauenanteil an
Führungspositionen festlegen.
Der Aufsichtsrat der Verkehrsbetriebe hat für seine eigene Zusammensetzung als auch für die der
Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe eine Zielgröße von 30 % und deren jeweilige Erreichung bis
zum 31. Dezember 2016 beschlossen.
Die Frauenquote im Aufsichtsrat zum 31. Dezember 2016 liegt bei 30 %. Die derzeitige Besetzung
steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen. Die neue Zielgröße zur Frauenquote im Aufsichtsrat beträgt 30 % und soll bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden.
Die Frauenquote innerhalb der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe zum 31. Dezember 2016 liegt
bei 0 %. Das Ziel wurde nicht erreicht. Im Berichtszeitraum wurde ein Bewerberverfahren zur Besetzung einer Geschäftsführerposition durchgeführt. Im Ergebnis des Verfahrens konnte keine weibliche
Bewerberin das Vertrauen der Arbeitnehmerseite gewinnen. Der Aufsichtsrat hat sich mehrheitlich
für einen männlichen Kandidaten entschieden. Die neue Zielgröße zur Frauenquote innerhalb der
Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe beträgt mindestens 30 % und soll bis zum 31. Dezember
2019 erreicht werden. Die Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe beschloss gemäß § 36 GmbHG,
einen Frauenanteil in der oberen Managementebene der Verkehrsbetriebe in Höhe von 36 % sowie
in der mittleren Managementebene in Höhe von 26 % bis zum 31. Dezember 2016 zu erreichen. Die
Frauenquote auf der oberen Managementebene zum 31. Dezember 2016 liegt bei 36 %. Die derzeitige Besetzung steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen. Die Frauenquote auf der mittleren Managementebene zum 31. Dezember 2016 liegt bei 29 %. Die derzeitige Besetzung steht damit
im Einklang mit den festgesetzten Zielen. Die neue Zielgröße zur Frauenquote auf der oberen Managementebene beträgt 37 %, die neue Zielgröße auf der mittleren Managementebene beträgt 30 %
und soll jeweils bis zum 31. Dezember 2021 erreicht werden.
Leipzig, den 16. März 2017
Geschäftsführung
Ulf Middelberg
Verkehrsbetriebe
Ronald Juhrs
Michael Halberstadt
Anlage 1.1
Seite 21 von 21
Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH,
Leipzig
Lagebericht
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
1.
GeschäftsGeschäfts- und Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen
1.1
Geschäftsverlauf
Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) hat im Geschäftsjahr 2016 ein
Geschäftsergebnis vor Steuern von TEUR 11.526 erreicht. Es liegt damit sowohl über dem
Ergebnis des Vorjahres als auch deutlich über dem Planwert.
Wesentlichen Einfluss haben hier die Entwicklungen der Hausbewirtschaftung. Trotz gegenüber der Vorjahre erheblich höher geplanter und erreichter Aufwendungen für die Instandhaltung zur Aufwertung der Bestände führten vor allem im Zuge von Leerstandsabbau und moderaten Mieterhöhungen gestiegene Mieterlöse zu diesem Ergebnis. Durch die planmäßige
Beendigung eines Fondsmodells entfielen darüber hinaus ab März 2016 Aufwendungen aus
Mietgarantiezahlungen für mehr als 700 Wohneinheiten.
Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung des Wohnungsmarkts in der Stadt Leipzig
steigen auch die Grundstückswerte, sodass auf der Grundlage eines durchgeführten Ertragswertverfahrens und der Bodenrichtwertkarte der Stadt Leipzig ertragswirksame Wertaufholungen von in Vorjahren abgeschriebenen Bilanzwerten für Grund und Boden mit einem Gesamtbetrag von TEUR 13.452 notwendig wurden. Unter Berücksichtigung dieser
Zuschreibung und weiterer einmaliger bzw. periodenfremder Sondereinflüsse in Höhe von
insgesamt TEUR 18.696 schließt das Geschäftsjahr mit einem Jahresüberschuss von
TEUR 26.648 ab.
1.2
Wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
Strategische Unternehmensplanung 2026
In 2016 wurde die strategische Unternehmensplanung der LWB bis zum Jahr 2026 (UP 2026)
unter Berücksichtigung aktueller Markt- und Rahmenbedingungen weiterentwickelt. Die
Bestätigung der durch die Geschäftsführung vorgelegten Langfristplanung erfolgte durch den
Aufsichtsrat am 15. September 2016. In Reaktion auf den wachsenden Leipziger Wohnungsmarkt stehen unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Potenzials der Gesellschaft der
Erhalt bezahlbarer Wohnungen im Bestand, die quantitative Bestandserweiterung durch
Wohnungsneubau und Ankauf sowie die stufenweise Sanierung der Großwohnsiedlungen im
Vordergrund.
Beendigung eines Fondsmodells und Rückführung der Immobilien in die LWB
Zum 29. Februar 2016 erfolgte planmäßig die Rückübertragung eines Erbbaurechts auf die
LWB. Das Erbbaurecht war in 1998 für Finanzierungszwecke zugunsten der LWB GmbH &
Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG bestellt worden. Die für den Rückerwerb vereinbarte
Kaufpreiszahlung betrug Mio. EUR 65. Ertragsauswirkungen aus Wertveränderungen der
Bestände wurden bereits in Vorjahren in den Jahresabschlüssen der LWB durch Rückstellungsbildung antizipiert. Mit Wirkung zum 29. Februar 2016 wurde zudem die LWB GmbH &
Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG, deren alleinige Gesellschafterin die LWB war, aufgelöst.
Die Zustimmung der Gesellschafterin der LWB erfolgte dazu mit Beschluss vom 9. Januar
2016.
Ergebnisabführungsvertrag mit der IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH (IVG)
Mit Wirkung zum 31. Dezember 2016 wurde der Ergebnisabführungsvertrag mit der IVG
Immobilienverwaltung Gohlis GmbH (IVG) beendet.
Wechsel in der Geschäftsführung
Mit Wirkung zum 1. November 2016 endete vertragsgemäß die Tätigkeit von Frau Dr. Gabriele
Haase als Geschäftsführerin der LWB. Frau Iris Wolke-Haupt wurde ab dem 1. Januar 2017
zur Geschäftsführerin der LWB bestellt.
1.3
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
1.3.1 Entwicklung von WirtschaftsWirtschafts- und Finanzmarkt
Nach einer nochmals guten Entwicklung im letzten Quartal des Jahres 2016 befindet sich die
deutsche Wirtschaft in einem moderaten Aufschwung. Nach aktuellen Meldungen lag das
Wirtschaftswachstum in Deutschland 2016 mit 1,9 % auf Vorjahresniveau (1,8 %), für das
kommende Jahr prognostizieren Wirtschaftsforschungsinstitute ein Wachstum in einer
Spannbreite von 1,0 % bis 1,8 %. Weiterhin wird der Aufschwung von den Konsumausgaben
getragen. Der anhaltende Beschäftigungsaufbau erhöht dabei den privaten Verbrauch. Der
öffentliche Konsum profitiert von hohen Aufwendungen zur Unterbringung und Integration von
Flüchtlingen.1 Daneben bleibt die Export-orientierte Wirtschaft ein maßgebliches Standbein für
das Wirtschaftswachstum in Deutschland.
Nach dieser Vorhersage bleibt die deutsche Wirtschaft bei einem schwierigen weltwirtschaftlichen Umfeld in einer stabilen Verfassung. Abwärtsrisiken für diese Prognose bestehen nach
den Einschätzungen der Institute in einer Verringerung weltwirtschaftlicher Integration. Bisher
basieren die Prognosen zwar u. a. auf der Annahme, dass sich die Unternehmen durch die
Entscheidung der britischen Bevölkerung für einen EU-Austritt nicht verunsichern lassen. Die
1
Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2016 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (DIW u. a.)
Auswirkungen des Brexit sind aber nach der Meinung der Wirtschaftsforscher erst nach
weiterem Fortschreiten der Austrittsverhandlungen abschätzbar.
Bei der anhaltend niedrigen Inflation in Europa hat sich die Europäische Zentralbank für eine
historisch einmalige Senkung des Zinses für die Kreditaufnahme der Geschäftsbanken auf
0,00 % entschieden und diesen Leitzins bisher beibehalten. Während die US-Notenbank im
Dezember 2016 auf der Grundlage der Wirtschaftsentwicklung in den USA erneut eine Leitzinsanhebung beschloss und Experten weitere Erhöhungen in den USA erwarten, gab damit
die Europäische Zentralbank dennoch der Stärkung der europäischen Wirtschaft den Vorzug
vor der Abwendung einer möglichen Kapitalwanderung. Der negative Einlagenzins für Banken
wurde beibehalten und im März 2016 nochmals auf -0,4 % gesenkt. Die Stabilisierung bei den
Energiepreisen lässt für die Inflationsrate im Euroraum zwar eine leichte Steigerung erwarten,
die durch die Europäische Zentralbank verfolgte Zielinflation von nahe, aber unter 2 % wird
jedoch noch deutlich unterschritten.2
Der moderate Aufschwung der deutschen Wirtschaft wird zwar derzeit insgesamt weniger
von den Unternehmensinvestitionen getragen, Wohnungsbauinvestitionen in Deutschland
nehmen jedoch kräftig zu. Der Wohnungsbau hat dabei einen Anteil von über 60 % aller
Bauinvestitionen in Deutschland. Die positiven Faktoren niedrige Zinsen, gute Arbeitsmarktlage und steigende Wohnraumnachfrage besonders in städtischen Zentren wirken dabei derzeit
zusammen. Hinzu kommt der Bedarf an kostengünstigen Wohnungen, u. a. durch die hohe
Zuwanderung. Nach Erhebungen des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. entstehen deutschlandweit trotz der gestiegenen Bautätigkeit immer
noch zu wenig Wohnungen. Aus Sicht des GdW sind etwa 400.000 neue Wohnungen pro
Jahr in den nächsten zehn Jahren notwendig.3
1.3.2 Bevölkerung und regionaler Wohnungsmarkt
Leipzig gilt weiterhin als eine Stadt mit besonderer Anziehungskraft. Die Einwohnerzahl stieg
in 2016 erneut, wenngleich der Wanderungsgewinn durch einen geringeren Flüchtlingszuzug
insgesamt schwächer ausfiel als im Vorjahr. Die Anzahl der Personen mit Hauptwohnsitz in
Leipzig stieg bis Dezember 2016 seit dem Vorjahresende um 11.684 auf 579.530 an.4 Bereits
im dritten Jahr in Folge war in 2016 ein Geburtenplus zu verzeichnen, nachdem dies davor fast
50 Jahre nicht der Fall war. Die aktuell geltende Bevölkerungsvorausschätzung der Stadt
Leipzig aus dem Jahr 2016, die diese demografischen Entwicklungen in die Zukunft fortschreibt, basiert damit auf mehreren unsicheren Parametern, über die unterschiedliche Annahmen getroffen werden können. Eine Abwägung aller teilweise kontroversen Sachargumente erbrachte einen Ergebniskorridor, in dem sich die Bevölkerungsanzahl bis 2030
voraussichtlich entwickeln wird. In der Hauptvariante wird ein kontinuierlicher Anstieg der
Einwohnerzahl Leipzigs bis auf etwa 722.000 Einwohner im Jahr 2030 beschrieben.5 Das
dafür notwendige Bevölkerungswachstum wurde in 2016 nicht erreicht. Die LWB geht in ihrer
2
eurostat, Statistisches Amt der Europäischen Union, newsrelease 1/2017 vom 4. Januar 2017
3
GdW, Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2016/2017
4
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht IV/2016
5
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Bevölkerungsvorausschätzung 2016
Unternehmensstrategie von der unteren Variante, die bei ca. 675.000 Einwohnern in 2030
liegt, aus.
Auch bei dieser Variante wird für die nächsten Jahre prognostiziert, dass das Bevölkerungswachstum noch sehr stark ausgeprägt sein wird, jedoch degressiv steigt. Es wird hierbei
davon ausgegangen, dass die absehbare Wohnraumverknappung in der Stadt für die Zuwanderung einen korrigierenden Impuls geben wird. Als für die Wohnungsnachfrage mindestens
ebenso maßgeblich ist die Entwicklung der Haushaltsgrößen anzusehen. Mit den steigenden
Geburtenraten wird sich die Anzahl der durchschnittlichen Haushaltsgröße erhöhen – das
heißt, ein Teil des Bevölkerungswachstums bleibt bezogen auf die Anzahl benötigter Wohnungen nachfrageneutral, hat jedoch Einfluss auf die künftig nachgefragten Wohnungsgrößen.
Die Bereitstellung von Wohnungen, besonders im Mietwohnungsbau, hält mit der aktuellen
Bevölkerungsentwicklung dennoch nicht Schritt. Noch bestehende Leerstandsreserven in der
Stadt werden abgeschmolzen. Die Anzahl der Wohnungen nachfragenden Haushalte stieg in
2016 um fast 6.000, nach 8.210 in 2015.6 Die Anzahl der Wohnungen in Leipzig lag Ende 2015
bei 333.562 Wohnungen. In 2015 wurden 1.837 Wohnungen und damit fast doppelt so viele
wie im Vorjahr fertiggestellt. Die bis zum 2. Quartal 2016 verfügbaren amtlichen Angaben über
die Anzahl der Baugenehmigungen für Wohnungsbau zeigen eine deutliche Erhöhung
gegenüber dem Vorjahr.7
Nach Schätzungen standen am Jahresende 2015 in der Stadt Leipzig ca. 19.000 Wohnungen
leer, wovon etwa die Hälfte als unmittelbar marktaktiv angesehen werden kann.8 Der Leerstand hat sich damit gegenüber 2011 ungefähr halbiert. Basierend auf den Prognosen für die
Bevölkerungs- und Haushalteentwicklung wird der Marktleerstand an Wohnungen bis spätestens 2020 bis auf Höhe von Fluktuationsreserven abgebaut sein.
Eine amtliche Leipziger Bürgerbefragung zu den Bestandsmieten in den letzten Jahren ergab
im Mittel eine leichte Steigerung.9 Die angegebene durchschnittliche Nettokaltmiete blieb in
2015 mit EUR 5,29 pro Quadratmeter etwas unter Vorjahresniveau. Die durchschnittliche
Warmmiete erhöhte sich leicht auf EUR 7,50 pro Quadratmeter. Die Angaben zeigen, dass
das gesamtstädtische Mietpreisniveau in Leipzig insgesamt noch in moderatem Tempo steigt
und zudem im bundesweiten Vergleich auf einem sehr günstigen Niveau verblieben ist.
Die aktuellen Aspekte der städtischen Gesamtentwicklung sind mit Stadtratsbeschluss vom
Oktober 2015 in die Fortschreibung des Wohnungspolitischen Konzeptes der Stadt Leipzig
eingeflossen. Die dort beschriebenen Instrumente und Maßnahmen sollen in Kooperation der
Stadtverwaltung mit den Wohnungsmarktakteuren so umgesetzt werden, dass bei dem
städtischen Wachstum einem angespannten Wohnungsmarkt vorgebeugt werden kann. Der
LWB kommt auch weiterhin eine marktstabilisierende Funktion zu, soweit die konkreten
Möglichkeiten vor Ort dieses zulassen. Als wesentliche Rahmenbedingung für die Formulierung des Wachstumsziels und eine soziale Mietsteigerungspolitik muss die wirtschaftliche
Leistungsfähigkeit der LWB berücksichtigt werden.
6
Amt für Statistik und Wahlen Leipzig, Leipzig-Informationssystem LIS, Januar 2017
7
Statistisches Jahrbuch Leipzig 2016
8
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht III/2016
9
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Ergebnisbericht zur Kommunalen Bürgerumfrage 2015
1.3.3 Arbeitsmarkt und Einkommen
Die Wirtschaft in Mitteldeutschland entwickelt sich trotz globaler Unsicherheiten erfolgreich
stabil. Mitteldeutsche Unternehmen bestätigten in einer Konjunkturumfrage der IHK eine gute
Geschäftslage. Ein Beschäftigungszuwachs erfolgte auf einem moderaten Niveau im gewerblichen Bereich, vor allem in der Region Leipzig durch Erweiterungsinvestitionen im Automobilbau. Am günstigsten sind die Beschäftigungsprognosen aber nach wie vor im Dienstleistungssektor.10 Die Situation am Arbeitsmarkt hat sich weiter verbessert. Die meisten sozialversicherungspflichtigen Jobs in Mitteldeutschland sind in Leipzig entstanden.11 Im Dezember 2016
konnten weniger als 24.000 Arbeitslose in der Stadt Leipzig verzeichnet werden. Damit wurde
mit über 2.300 weniger Arbeitslosen und einer Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen
Erwerbspersonen von 7,9 % der Wert im Vergleichsmonat des Vorjahres (8,8 %)
unterschritten. Der Aufschwung am Arbeitsmarkt ging auch mit dem Rückgang der Zahl der
Personen, die staatliche Transferleistungen in Form von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld in
Anspruch nehmen mussten, einher.12
Das mittlere Haushaltsnettoeinkommen hat sich vor diesem Hintergrund in Leipzig in den letzten Jahren zwar tendenziell erhöht, das Wachstum stagnierte jedoch in 2015. Im Durchschnitt
wurde ein Wert von EUR 1.665 pro Monat und damit 0,2 % über dem Vorjahreswert erreicht.13 Unter Berücksichtigung der Jahresteuerung verblieb damit in Leipzig durchschnittlich
kein realer Einkommenszuwachs für die Haushalte. Auch aus langfristiger Perspektive muss
festgestellt werden, dass sich trotz deutlich verringerter Arbeitslosigkeit die Realeinkommen
seit 2005 lediglich seitwärts bewegt haben. Nominal lag das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen in Leipzig in 2005 bei EUR 1.450 pro Monat. Das monatliche Haushaltsnettoeinkommen 2016 in Höhe von EUR 1.665 liegt real – bereinigt um den jährliche Sächsischen
Verbraucherpreisindex – bei EUR 1.422 pro Monat.14
Die Einkommen in Leipzig sind niedriger als im Durchschnitt des Freistaates Sachsen und der
anderen sächsischen Großstädte. In Leipzig wirken der überdurchschnittliche Anteil von Einpersonenhaushalten und die häufig niedrigen Personeneinkommen der hinzukommenden
jüngeren Bevölkerungsgruppen auf die geringeren durchschnittlichen Einkommen der Haushalte. Darüber hinaus gibt es Unterschiede in den regionalen Wirtschafts- und Branchenstrukturen. In Leipzig sind vergleichsweise viele Arbeitnehmer mit geringerem Verdienstniveau in
Handel, Gastgewerbe und Verkehr tätig, der Anteil von Arbeitnehmern im produzierenden
Gewerbe ist niedriger als im sächsischen Durchschnitt.15
Die bisher bis Ende 2015 statistisch erfasste Gesamtmietbelastung, das heißt der Anteil der
Gesamtmiete am Haushaltsnettoeinkommen, ist in Leipzig leicht unter einem Drittel verblieben.16 Mit Verknappung des Wohnraums könnte die durchschnittliche Mietbelastungs10
IHKs und HWKs Halle-Dessau und Leipzig, Wirtschaft in Mitteldeutschland 2016, Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2016
11
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Regionale Arbeitsmarktprognose 2/2016 bzw. 2/2015
12
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht IV/2016
13
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Kommunale Bürgerumfrage 2015
14
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Statistische Jahrbücher 2008 – 2015; Statistischer Quartalsbericht III/2016
15
Statistisches Jahrbuch Sachsen 2016
16
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Kommunale Bürgerumfrage 2015
quote in Leipzig auf das Niveau vergleichbarer Großstädte steigen und damit die Attraktivität
für Zuwanderungen – zumindest für Personen mit unterdurchschnittlichen Einkommen – vermindern.
1.3.4 Entwicklung des Immobilienmarkts
Der Immobilienmarkt hat sich in den vergangenen beiden Jahren – begünstigt durch die Verknappung von Wohnungen, dem perspektivischen Bedarf an Bauland und die historisch bis
dato einmalige Versorgung der Märkte mit billigem Geld – grundlegend gewandelt. Leipzig hat
sehr rasant den Wechsel zur Knappheit bei drastisch gestiegenen Preisen vollzogen. Während
in 2015 die Kauffälle das Vorjahr um 14 % überstiegen, explodierten die Umsätze förmlich mit
einer Steigerung von 57 % trotz des hohen Ausgangsniveaus.17
Die Transaktionszahlen im Teilmarkt der unbebauten Baugrundstücke für Geschosswohnungsbau haben sich in den letzten zwei Jahren von 83 in 2013 auf 165 in 2015 nahezu verdoppelt.
Die Kaufpreise für unbebaute Geschossbaugrundstücke sind insbesondere in den innenstadtnahen Lagen deutlich gestiegen. Für zentrumsnahe Spitzenlagen hat sich der Bodenrichtwert
gegenüber 2010 verdoppelt, in mittleren Mehrfamilienhauslagen stieg der Bodenrichtwertindex in 2015 auf 156 (2010 = 100). Die Bodenpreise werden für Neubaumaßnahmen als
wohnungswirtschaftlichem Korrektiv zur Marktentwicklung in Leipzig zum beträchtlichen
Kostenfaktor. Erste Auswertungen für 2016 zeigen eine weitere positive Entwicklung des
Transaktionsvolumens und einen Anstieg der Kaufpreise.
1.4
Konzernaufbau
Die Konzernstruktur hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Die Leipziger Wohnungsund Baugesellschaft mbH ist als Muttergesellschaft die maßgebliche operative Unternehmenseinheit im Konzern. Das Kerngeschäft der LWB ist die Vermietung und Bewirtschaftung
von Immobilienbeständen, insbesondere von Wohnungen. Die LWB ist Partner der Stadt
Leipzig bei der Wohnraumversorgung von sozial Schwächeren und
Transferleistungsempfängern.
Gegenstand der WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH (WSL) ist die Erbringung von Dienstund Serviceleistungen für Wohn- und Geschäftshäuser, Garagen, Stell- und Freiflächen der
LWB, deren 100%ige Tochtergesellschaft die WSL ist. Eine zentrale Aufgabe ist hierbei die
Beratung und Optimierung im Bereich Betriebskosten. Zu den Dienstleistungen gehören
insbesondere die Erbringung von Abrechnungsdiensten als Kerngeschäft sowie das Wärmecontracting. Mit dem Betreiben eigener Photovoltaikanlagen wird ein umweltgerechter Beitrag
zur energetischen Gebäudeoptimierung der LWB-Kernbestände geliefert. Gleichzeitig wird
hiermit das Ziel verfolgt, die Betriebskosten zu stabilisieren. Des Weiteren übernimmt die
WSL die Betriebsführung der Heizungs- und Kälteanlagen sowie der Netzersatz- und Brandmeldeanlage für das neue Verwaltungsgebäude der LWB.
17
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Leipzig: Grundstücksmarktbericht 2015
Die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (100%ige Tochtergesellschaft der LWB) ist vertriebsunterstützend für die Muttergesellschaft tätig, indem sie die Verwaltung ausgegliederter
oder zu privatisierender LWB-Bestände übernimmt. Der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
obliegt als Komplementärin die Geschäftsführung und Vertretung in den LWB-Fonds- und
Finanzierungsgesellschaften. Die Gesellschaft betätigt sich als Verwalterin von Gemeinschafts- und Sondereigentum nach dem Wohnungseigentumsgesetz sowie in der Immobilienverwaltung.
Die KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG hat seit 2014 als firmenverbundener Makler die Vermittlung und administrative Betreuung der Versicherungsverträge
einschließlich des Schadenmanagements des LWB-Konzerns übernommen. Der Schwerpunkt
liegt dabei auf den Versicherungen für die im LWB-Konzern verwalteten Wohnungen. Hinzu
kommen die im Rahmen des Unternehmensbetriebes anfallenden Versicherungen der LWB.
Die Kommanditanteile hält zu 100 % die LWB.
Die Tätigkeit der LWB ModernisierungsModernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH (100%ige
Tochtergesellschaft der LWB) bestand im Berichtsjahr in der Verwaltung der Beteiligungen an
zwei geschlossenen Immobilienfonds, für welche die Gesellschaft auch als geschäftsführender Kommanditist tätig ist. Seit 2005 erwirbt die Gesellschaft zusätzliche Kommanditanteile an
diesen Fondsgesellschaften.
Die im Folgenden aufgeführten Gesellschaften wurden zur Kapitalbeschaffung für die Finanzierung der Investitions- und Sanierungstätigkeit der LWB gegründet:
– LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG
– LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG
– LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG
– LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG (Liquidation zum 29. Februar 2016)
Die Bestände der Gesellschaften werden im Kernbestand der LWB bewirtschaftet.
Gegenstand der IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH (IVG)
(IVG ist die Fremdverwaltung von
Immobilien, die per Geschäftsbesorgungsvertrag von der LWB an die IVG übergeleitet worden
ist. Gegenstand der LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG ist der Erwerb, die
Verwaltung, die Bewirtschaftung und die dauerhafte Vermietung von Immobilien in Leipzig. Im
Berichtsjahr waren beide Gesellschaften inaktiv.
2
Immobilien
2.1
2.1
Bewirtschaftung im Kernbestand
Die LWB hat im Jahr 2016 im Kernbestand rund 35.000 Wohnungen verwaltet. Der Erwerb
einer Immobilie im Stadtbezirk Südwest trug in 2016 zur leichten Erhöhung der Anzahl der
Wohneinheiten bei.
Die bewirtschafteten Bestände befinden sich entweder direkt im Eigentum der LWB oder
unterliegen nach vertraglicher Vereinbarung der Bewirtschaftung durch die LWB. Im Einzelnen
sind bzw. waren die Bestände folgenden Gesellschaften zugeordnet:
Anzahl bewirtschafteter Bestände
2016
LWB
2015
2014
32.418
31.660
31.212
546
546
546
0
0
552
0
717
717
32.964
32.923
33.027
613
613
613
LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG
1.360
1.360
1.360
Summe (Gesellschaften nicht im Konzernabschluss einbezogen)
1.973
1.973
1.973
34.937
34.896
35.000
LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG
LWB Objekt GmbH & Co Erste KG
18
LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG
Summe (Gesellschaften im Konzernabschluss einbezogen)
LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG
19
In der Hausbewirtschaftung Kernbestand verwalteter Bestand
Tabelle 1: durch die LWB im Durchschnitt p. a. bewirtschaftete Wohnungen
Die Bewirtschaftungsergebnisse der LWB liegen im Geschäftsjahr 2016 über den Planungen
und über dem Vorjahreswert. Es wurde sowohl eine Erhöhung der Vermietungsquote als auch
ein Anstieg der durchschnittlich erzielten Miethöhe erreicht. Im Ergebnis wurden die Umsatzerlöse aus dem wohnungswirtschaftlichen Geschäft gegenüber dem Vorjahr um ca. 2,4 %
gesteigert. Die LWB verfolgt als kommunales Unternehmen der Stadt Leipzig in Umsetzung
der Eigentümerziele eine moderate Mietpreispolitik. In allen Stadtbezirken werden
Wohnungen für einkommensschwächere Haushalte bzw. Haushalte mit Transfereinkommen
bereitgestellt.
Die durchschnittliche Nettokaltmiete je m² vermieteter Wohnfläche unter Berücksichtigung
von Erlösschmälerungen konnte in den im Kernbestand verwalteten Beständen von EUR 4,89
(2014) über EUR 4,98 (2015) auf EUR 5,06 (2016) gesteigert werden. Es wird davon ausgegangen, dass sich der Trend des kontinuierlichen Mietenwachstums in diesem Rahmen für
die aktuellen Bestände fortsetzen lässt.
Die Entwicklung der Leipziger Bevölkerung und damit des Wohnungsmarktes hat die Vermietungsentwicklung weiter positiv beeinflussen können. In einigen Bestandsteilen ist bereits
eine faktische Vollvermietung festzustellen. Die LWB plant insgesamt einen weiteren Rück-
18
Bestände sind in 2014 bzw. 2016 in das Eigentum der LWB übergegangen
19
davon in den Umsatzerlösen der LWB ausgewiesen
gang des Leerstandes, jedoch werden Sanierungsmaßnahmen im unsanierten Kernbestand
dort zunächst einen etwas erhöhten Leerstand verursachen. Die Verringerung der Leerstandsquoten soll durch die Verkürzung der Leerstandszeit nach Auszug und die Verlängerung der
Mietzeiten durch eine stärkere Mieterbindung erreicht werden.
Die operative Planung und Steuerung erfolgt bis 2016 in den Sparten sanierter und teilsanierter Kernbestand sowie Kernbestand mit Sanierungsplanung.
Anzahl Wohnungen, Vermietungsquote
Ø Bestand
Ø Bestand
Ø Bestand
2016
2015
2014
34.937
34.896
35.000
96,1
95,6
94,8
34.345
34.516
34.820
96,9
96,0
94,9
23.436
23.372
23.199
97,9
97,1
96,6
10.909
11.144
11.621
94,8
93,6
92,3
Kernbestand mit Sanierungsplanung
592
379
180
Vermietungsquote in %
37,2
57,8
46,1
Hausbewirtschaftung
Vermietungsquote in %
Kernbestand, vermietbar
Vermietungsquote in %
davon saniert
Vermietungsquote in %
davon teilsaniert
Vermietungsquote in %
Tabelle 2: Sanierungszustand und Vermietungsquoten der im Kernbestand von der LWB bewirtschafteten Wohnungen
Ab 2017 führt die LWB für eine qualifizierte Steuerung ihres Bewirtschaftungsportfolios im
Kernbestand eine überarbeitete Spartenstruktur ein, die sich an der bisherigen Gruppierung
nach Sanierungszuständen orientiert. Durch eine Erweiterung der Zuordnungssystematik, die
das Alter maßgeblicher Bauwerksteile ins Verhältnis zu ihren normativen Nutzungsdauern
setzt, wird eine präzisere Bestimmung der Sanierungszustände der Gebäude erreicht, die
durch gezielte Objektbegehungen weiter konkretisiert wird. Im neuen Spartensystem, das
erstmals für die Wirtschaftsplanung 2017 zur Anwendung kam, wird für jedes Gebäude die
Idee des Durchschreitens der Phasen des Immobilienlebenszyklus integriert.
Die aktuelle Entwicklung auf dem Leipziger Wohnungsmarkt lässt erwarten, dass sich die
Umsätze auch in 2017 weiterhin positiv entwickeln. Hierfür sind adäquate Investitions- und
Instandhaltungsmaßnahmen eine wichtige Voraussetzung. Sich erhöhende Instandhaltungsbedarfe, höhere Kapazitätsauslastungen in Bau- und Handwerksbetrieben sowie überdurchschnittlich gestiegene Kosten wirken dabei aktuell als Rahmenbedingungen auf die Entwicklung des Bewirtschaftungsergebnisses der LWB und bilden Herausforderungen bei der
Steuerung der anstehenden Investitions- und Instandhaltungsentscheidungen.
Die folgende Tabelle zeigt die Aufwendungen für Instandhaltungsmaßnahmen und für
aktivierte bautechnische Investitionsleistungen im Bereich des gesamten bewirtschafteten
Bestands.
Instandhaltung
2016
2015
2014
TEUR
TEUR
TEUR
Instandhaltungsaufwendungen
28.586
25.004
22.656
davon durch Dritte erbracht
25.925
22.356
20.217
davon durch LWB erbracht
2.661
2.648
2.439
Investitionen
19.387
18.994
6.709
Summe
47.973
43.998
29.365
Tabelle 3: Instandhaltungsaufwand und Investitionen (ohne Neubau Unternehmenssitz, mit Ankauf)
2.2
Mittelfristige Bestandsentwicklung
Bestandsentwicklung
Sanierung, Modernisierung und In
Instandhaltung
Die LWB ist mit dem Eintreten der Wirkungen des finanzwirtschaftlichen Konsolidierungskurses in der Lage, ihre Investitionen zur Erhaltung und Aufwertung ihrer Bestände zu verstärken. Es ist dennoch eine Herausforderung, die finanziellen Mittel so einzusetzen, dass
technisch notwendige Instandsetzungen und Investitionen in den Beständen durchgeführt
und Sanierungen insbesondere dort vorgenommen werden, wo sie einen gebäudezustandsbedingten bis hin zu einem städtebaulichen Missstand beseitigen helfen.
Die LWB verfügt mit ca. 21.000 Wohnungen über einen beträchtlichen Teil der Leipziger
Plattenbaubestände, die in der Zeit von 1974 bis 1990 industriell errichtet wurden. Im Lebenszyklus von ca. 45 % dieser Plattenbauten sind die ersten großen grundlegenden Sanierungen
notwendig. Hier wurden in einem Konzept zur Sanierung der Großwohnsiedlungen sowohl
Instandsetzungsbedarfe als auch lage- und zielgruppenadäquate Modernisierungsbedarfe
ermittelt und Überlegungen angestellt, in welcher Reihenfolge in Abhängigkeit vom Bauzustand Sanierungsmaßnahmen stattfinden sollen. Dabei grob geschätzte Baukosten wurden in
die Unternehmensplanung bis 2026 aufgenommen. Die Sanierungsarbeiten werden in 2017 in
den ältesten Plattenbaugebieten in Schönefeld und Dölitz beginnen. Schrittweise und in
mehreren Bauabschnitten sollen nach den aktuellen Planungen innerhalb der nächsten 10
Jahre weitere Projekte folgen und damit insgesamt etwa 7.000 Wohneinheiten saniert werden.
Den größten Teil der Objekte der Baujahre vor 1961, die in der Regel nicht industriell gefertigt
wurden, hat die LWB in den vergangenen Jahren saniert. Aktuell gelten unter Berücksichtigung der Lebenszykluseffekte etwa 20 % der Wohnungen nicht (mehr) als saniert. In die
mittelfristige Sanierungsplanung bis 2026 sind davon auch ca. 300 Wohneinheiten eingegangen. Auch hier wird die LWB graduiert und gleichzeitig ausgewogen vorgehen. Im Vordergrund stehen die Instandsetzung der Gebäude und eine eher niederschwellige Sanierung für
auch nachfolgend bezahlbare Wohnungen für die aktuelle Mieterschaft.
Für den Werterhalt der Immobilienbestände und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sind
über die komplexen Maßnahmen hinaus auch die als Aufwand wirkenden Instandhaltungen
und Instandsetzungen im Bestandsportfolio von Bedeutung. Der in der aktuellen Unternehmensplanung enthaltene durchschnittliche Aufwand pro qm für laufende Instandhaltung und
die Instandsetzung größerer Bauwerksteile ohne Modernisierungsanteil (Einzelmaßnahmen)
wird ab 2017 zwar wegen der Bündelung von Instandsetzungsaufwendungen in den oben
genannten Projekten der Großwohnsiedlungen geringer als in den Vorjahren ausgewiesen,
steigt danach kontinuierlich an. Die konkrete jährliche Einzelmaßnahmeplanung basiert auf
dem Portfoliomanagementsystem der LWB, berücksichtigt das Alter maßgeblicher Bauwerksteile und normative Nutzungsdauern und wird über konzerneinheitliche Rentabilitätskennziffern und -berechnungsverfahren gesteuert. Steigende Bau- und Baunebenkosten sowie die
Kapazitäten der örtlichen Bauwirtschaft müssen dabei berücksichtigt werden.
Mietwohnungsneubau und -ankauf
Die LWB hat seit Erstellung des Grundkonzepts zum Mietwohnungsneubau in 2013, nach
Durchführung einer Architekturwerkstatt in 2014/2015 und in Zusammenarbeit mit dem Amt
für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung strategische Entwicklungspfade zur Errichtung von Geschosswohnungsneubauten identifiziert. Mit dem Wohnungsneubau verfolgt die
LWB zwei Zielstellungen: Einerseits trägt sie dazu bei, dass in der Stadt neuer Mietwohnraum
entsteht. Gleichzeitig stabilisiert sie ihren Marktanteil und fördert die angestrebte Einflussnahme der öffentlichen Hand auf den Wohnungsmarkt für eine ausgewogene Unterbringungspolitik und soziale Durchmischung im Rahmen ihres wirtschaftlichen Potenzials. In der
aktuellen Unternehmensplanung ist daher die Fertigstellung von ca. 1.800 Wohn- und Gewerbeeinheiten enthalten. Bei der Auswahl der Projekte sollen sowohl die Schaffung stadtbildprägender Gebäude und kostenoptimiertes Bauen Berücksichtigung finden. Fertigstellungen
werden in 2017 noch nicht zu verzeichnen sein. Aktuell befinden sich die Wohnneubauten am
Wintergartenareal in der Erstellungsphase und ein weiteres Projekt in der Planungsphase.
Weitere Verhandlungen laufen darüber hinaus zur Optimierung und Erweiterung des bestehenden Vorrats an für den Mietwohnungsneubau geeigneten Grundstücksflächen.
Es wird angestrebt, einen Teil der Wohneinheiten des Mietwohnungsneubaus unter Zuhilfenahme von Fördermitteln zur Schaffung Sozialer Neubauwohnungen zu errichten. Die Höhe des
Anteils richtet sich dabei nach den konkreten Förderbestimmungen und der daraus resultierenden Wirtschaftlichkeit des jeweiligen Bauprojekts.
Parallel zur Neubautätigkeit sondiert die LWB den Markt hinsichtlich angebotener Immobilien
und verfolgt auch je nach Portfolioeinschätzung den Erwerb von Immobilien. Kaufmännisch
unterliegen Ankäufe genauso wie alle anderen Investitionen in das Anlagevermögen dem
Wirtschaftlichkeitsvorbehalt.
Entwicklung von Beständen der Sozialen Infrastruktur
Neben der Bewirtschaftung von Wohnungen gewinnt am wachsenden Markt die Bereitstellung von Objekten der Sozialen Infrastruktur weiter an Bedeutung. Nach der Fertigstellung der
Kindertagesstätte Elsterstraße 2 a sind im Bauprogramm bis 2023 die Schaffung zwei weite-
rer Kindertagesstätten enthalten. Für Asylsuchende werden neben der bisherigen Bereitstellung von Wohnungen für die dezentrale Unterbringung die bisherig realisierten Objekte der
zentralen Unterbringung um ein weiteres Objekt ergänzt.
Für nur noch wenige, nicht betriebsnotwendige Immobilien – in der Regel unbebaute Flächen
ohne eine Neubauperspektive oder -möglichkeit – besteht eine Veräußerungsabsicht.
3
Personal
Am Ende des Geschäftsjahres 2016 sind in der LWB 471 (31. Dezember 2015: 475)
Mitarbeiter angestellt. Die durchschnittliche Anzahl der aktiven Mitarbeiter im Konzern (d. h.
ohne ruhende Arbeitsverhältnisse, Langzeitkranke und Mitarbeiter in der Freistellungsphase
der Altersteilzeit) hat sich wie folgt entwickelt:
LWB
2016
2016
Geschäftsführer
Gruppe gesamt
2015
2015
2014
2014
2016
2015
2015
2014
2014
2
2
2
4
4
4
Mitarbeiter
400
407
415
424
428
434
Aktive Mitarbeiter
402
409
417
428
432
438
29
27
28
29
27
28
431
436
445
457
459
466
Auszubildende
Aktive Mitarbeiter gesamt
Tabelle 4: Mitarbeiterentwicklung
Mit den neuen Herausforderungen im Neubau, in der Sanierung und im Grundstücksankauf,
verbunden mit den Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, ist eine Anpassung der Personalstrategie erforderlich. Während in den vergangenen Jahren die sozialverträgliche Reduzierung
der Mitarbeiterzahl im Fokus stand, wird sich die Mitarbeiterzahl zukünftig nicht weiter verringern, sondern moderat wachsen.
Durch den ab Juni 2015 geltenden Vergütungstarifvertrag der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft stiegen die Tarife zum 1. Juli 2015 um 2,4 %. Zum 1. Juli 2016 erfolgte eine weitere Tariferhöhung um 2,2 %. Die Laufzeit des aktuellen Vergütungstarifvertrages endet am
30. Juni 2017.
Die LWB führt ihre Ausbildungsaktivitäten auf hohem Niveau fort. Seitens der IHK wurde die
LWB bereits mehrmals als „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ gewürdigt. Zum Bilanzstichtag waren in der LWB insgesamt 31 Jugendliche in der Berufsausbildung:
24 Auszubildende zum Immobilienkaufmann/-kauffrau, 6 Auszubildende mit gewerblicher
Ausrichtung sowie eine Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement. Eine Auszubildende
ist Leistungssportlerin. Im Rahmen eines Projekts mit dem Olympiastützpunkt Leipzig beteiligt
sich die LWB an der Förderung von Leistungssport und Berufsausbildung.
Erfolgreich hat sich in 2016 das Projekt „Wohnschule“ der LWB etabliert. Junge Menschen
werden durch unsere Auszubildenden für die erste eigene Wohnung fit gemacht. Das Wohn-
schulprojekt der LWB wurde im November 2016 mit dem Sonderpreis „Junioren“ des Marketing Club Leipzig e. V. geehrt.
Mit dem Ziel der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wurden für alle Mitarbeiter
dies positiv beeinflussende Rahmenbedingungen geschaffen, z. B. die Bereitstellung von
Belegplätzen in Kindertagesstätten, ein Eltern-Kind-Büro und Möglichkeiten der Nutzung eines
Familienservices sowie eines Jobtickets. Die LWB trägt das Gütesiegel als familienfreundliches Unternehmen. Verliehen wurde es von der berufundfamilie gGmbH.
Einen wichtigen Schwerpunkt der Personalarbeit bildet die zielgerichtete bedarfsorientierte
Personalentwicklung. Im Zuge dessen werden jährlich Mitarbeiterentwicklungsgespräche
durchgeführt. Im Herbst 2015 wurde zudem ein zweijähriges Entwicklungsprogramm für
Potenzialträger hinsichtlich der Eignung zu künftigen Führungskräften, Technikern, Fachreferenten und Spezialisten gestartet. In 2016 erfolgte zur weiteren Verbesserung der Führungskultur die Durchführung eines verpflichtenden Führungskräftefeedbacks.
Zur Qualifizierung wurden den Mitarbeitern im LWB-Konzern auch in 2016 vielfältige Fortbildungsprogramme oder -kurse angeboten. In die Weiterbildung von Mitarbeitern und Führungskräften wurden in 2016 etwa TEUR 260 (i. Vj. TEUR 259) investiert.
In 2016 waren bis zu 22 schwerbehinderte/gleichgestellte Frauen und Männer bei der LWB
eingestellt.
4
Die wirtschaftliche Entwicklung der LWB im Überblick
4.1
Kennzahlenübersicht der LWB
Die folgende Übersicht zeigt wesentliche Kennzahlen zur Analyse der Finanz-, Ertrags- und
Vermögenslage in ihrer Entwicklung der letzten drei Jahre (bereinigt um Sondereinflüsse).
31.12.2016
31.12.2015
31.12.2014
Ertrag
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)
TEUR
57.567
53.349
54.077
Abschreibungen (planmäßig)
TEUR
-28.071
-26.135
-25.244
Finanz- und Beteiligungsergebnis
TEUR
-17.970
-17.925
-19.084
Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT)
TEUR
11.526
9.289
9.749
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
TEUR
60.736
55.040
49.071
Schuldendienstdeckung
TEUR
14.898
12.564
10.802
1,32
1,29
1,24
TEUR
1.112.136
1.075.962
1.084.174
Eigenkapitalrentabilität
%
7,7
3,7
4,5
Gesamtkapitalrentabilität
%
4,6
3,4
3,9
Eigenkapitalquote
%
35,3
34,0
32,6
Angepasster LTV (Loan to Value)
%
52,9
52,4
55,7
Anlagendeckungsgrad in %
%
99,6
98,3
103,1
Liquidität
Schuldendienstdeckungsgrad
Rentabilität
Bilanzsumme
Vermögen
Tabelle 5: Kennzahlen Finanz- und Liquiditätslage LWB
Für das Geschäftsjahr 2016 wurde in den Planungsrechnungen ein Geschäftsergebnis vor
Steuern von TEUR 6.199 erwartet, tatsächlich konnte bei Erreichen eines überplanmäßigen
Ergebnisses aus der Hausbewirtschaftung sowie durch Einsparung und Verschiebung von
geplanten Aufwendungen ein Ergebnis vor Sondereinflüssen und Steuern von TEUR 11.526
erreicht werden. Der geplante Wert für die liquiditätsorientierte Zielgröße Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit zuzüglich Beteiligungsergebnis abzüglich planmäßigem Kapitaldienst
wurde deutlich mit TEUR 14.551 überschritten. Hier wirken neben den oben genannten und
ertragswirksamen Effekten auch stichtagsbezogene Zahlungsverschiebungen auf eine Erhöhung des Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit.
In ihrer strategisch geplanten Geschäftsentwicklung kann und soll sich die LWB verstärkt auf
die Erreichung von Sachzielen fokussieren. Die dafür notwendige wirtschaftliche Stabilität
muss durch die Einhaltung finanzwirtschaftlicher Relationen gewährleistet bleiben. In der
Unternehmensplanung 2026 wurden dafür ertrags-, liquiditäts-, sowie vermögensorientierte
Zielgrößen verankert. Hiermit wird der veränderten wirtschaftlichen Situation und den geänderten insbesondere im investiven Bereich anstehenden Aufgaben der LWB Rechnung getra-
gen. Gleichzeitig finden hierbei auch die Sichtweisen des Gesellschafters und der finanzierenden Banken Berücksichtigung.
Im Rahmen der strategischen Unternehmensplanung 2026 wird unter der Annahme einer
zeitlich weitgehend gleichmäßigen Verteilung der Instandsetzungen von Großwohnsiedlungen
ein positives jährliches Geschäftsergebnis vor Steuern von mindesten Mio. EUR 3,0 angestrebt. In der Umsetzung können zeitliche Verschiebungen in den komplexen Instandhaltungsmaßnahmen zur Entlastung bzw. Belastung einzelner Jahresergebnisse führen, diese Entwicklung wird im vorgegebenen Rahmen mithilfe der operativen Wirtschaftsplanungen auszusteuern sein.
Die Schuldendienstdeckung gibt an, in welchem Umfang vom Unternehmen im Betrachtungszeitraum aus dem operativen Geschäft – über die notwendige Bedienung des Kapitaldienstes hinaus – liquide Mittel erwirtschaftet werden. Als relative Zielgröße wird ein
Schuldendienstdeckungsgrad von 1,25 angestrebt, die Mindestgröße soll 1,2 betragen, da
dies in der Regel eine Untergrenze für finanzierende Banken hinsichtlich der Risikotragfähigkeit eines Unternehmens ist.
Zur nachhaltigen Sicherstellung einer stabilen Kapitalstruktur strebt die LWB eine EigenEigenkapitalquote von 35 % an, die Mindest-EK-Quote sollte 30 % nicht unterschreiten. Um über
die standardisierte rein (handels-) bilanzielle Sichtweise hinaus eine branchenspezifischere
Sicht auf die verbleibende Finanzierungskraft der LWB zu erhalten, erfolgt zudem die Betrachtung der Kennziffer LTV (Loan to Value).
Value). Für den LTV wird eine Relation von bis zu 55 %
angestrebt, sie soll jedoch maximal 60 % betragen, da dies bei objektbesicherten Immobilienfinanzierungen die Grenze ist, bis zu der sich die LWB (günstig) bei Banken im Realkreditbereich finanzieren kann.
Definitionen, Berechnung von Kennzahlen
– Schuldendienstdeckung: EBITDA (angepasst) abzüglich (Zinssaldo + planmäßige Tilgung)
– Schuldendienstdeckungsgrad: EBITDA (angepasst)/(Zinssaldo + planmäßige Tilgung)
– Eigenkapitalrentabilität: Jahresergebnis/Eigenkapital zum 1. Januar
– Gesamtkapitalrentabilität: Jahresergebnis + Fremdkapitalzinsen/Gesamtkapital zum 1. Januar
– Eigenkapitalquote: (Eigenkapital + Sonderposten)/Bilanzsumme
– LTV (loan to value ratio): Kreditverbindlichkeiten/Beleihungswert der Immobilien
(standardisiert ermittelt durch das 10-fache der Umsatzerlöse aus Mieten)
– Anlagendeckungsgrad: (Eigenkapital + Sonderposten + lang- und mittelfristiges
Fremdkapital)/Anlagevermögen
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung
der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
4.2
Ertragslage der LWB
Bezogen auf die Geschäftsfelder der LWB ergibt sich folgende wirtschaftliche Erfolgsrechnung:
2016
2015
2016
2016–2015
TEUR
in %
TEUR
in %
68.905
119,7
65.041
121,9
3.864
-115
-0,2
41
0,1
-156
1.093
1,9
1.199
2,2
-106
Administration
-12.316
-21,4
-12.932
-24,2
616
Betriebsergebnis vor Abschreibungen
(EBITDA)
57.567
100,0
53.349
100,0
4.218
Planmäßige Abschreibungen
-28.071
-48,8
-26.135
-49,0
-1.936
Betriebsergebnis (EBIT)
29.496
51,2
27.214
51,0
2.282
Finanz- und Beteiligungsergebnis
-17.970
-31,2
-17.925
-33,6
-45
Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT)
11.526
20,0
9.289
17,4
2.237
Steuern
-3.574
-6,2
-1.186
-2,2
-2.388
Geschäftsergebnis
7.952
13,8
8.103
15,2
-151
Sondereinflüsse
18.696
32,5
4.400
8,2
14.296
Jahres
Jahresüber
resüberschuss
überschuss
26.648
46,3
12.503
23,4
14.145
Hausbewirtschaftung
Wohneigentum
Gebäude-/Vermietungsdienstleister
TEUR
Tabelle 6: Ergebnisrechnung der LWB
Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen in der Hausbewirtschaftung liegt deutlich über dem
Vorjahreswert. Die Mieten im Kernbestand sind moderat um durchschnittlich etwa 1,6 %
gestiegen. Die Aufwendungen für Instandhaltungen des Kernbestands konnten vor diesem
Hintergrund erneut planmäßig erhöht werden. Für die Ergebnisverbesserung relevant war vor
allem die Verringerung von Aufwendungen für Garantiemieten um TEUR 3.494 nach der
Beendigung des Mietmanagementvertrags mit dem Dritten Denkmalfonds.
Im Geschäftsfeld GebäudeGebäude-/Vermietungsdienstleister
/Vermietungsdienstleister sind Organisationseinheiten zusammengefasst, die Dienstleistungen für die LWB, ihre Tochtergesellschaften und zu einem
geringen Teil auch für Dritte erbringen. Neben den vom Hausmeisterservice und vom ServiceTeam erbrachten Leistungen erfolgen Leistungsverrechnungen für die Bereiche Zentrale
Vermietung sowie Bauplanung. Die von den genannten Organisationseinheiten innerbetrieblich für die LWB erbrachten Leistungen sind im Geschäftsfeld Hausbewirtschaftung als Aufwand berücksichtigt.
Die Aufwendungen für die Organisationseinheiten der Administration können nicht unmittelbar den anderen Geschäftsfeldern zugeordnet werden, hier werden im Wesentlichen
Personal- und Verwaltungskosten dieser Bereiche gezeigt.
Planmäßige Abschreibungen erhöhten sich nach den verstärkten Investitionen der Vorjahre
und des Berichtsjahres.
Im FinanzFinanz- und Beteiligungsergebnis wurden die aufgrund der laufenden Tilgungen reduzierten
Zinsaufwendungen durch neue Finanzierungen für die Investitionen kompensiert.
Auf das Jahresergebnis wirken sich die folgenden Sondereinflüsse
Sondereinflüsse aus:
2016
2015
TEUR
2016–
2016–2015
TEUR
TEUR
Ergebnis aus Immobilienverkäufen
2.410
1.746
664
Ergebniswirkung aus Drohverlustrückstellungen
2.277
1.285
992
13.452
1.069
12.383
557
300
257
18.696
4.400
14.296
Wertanpassung Anlagevermögen
Sonstiges
Tabelle 7: Sondereinflüsse der LWB
In 2016 wurden auf der Grundlage aktuell gestiegener Ertragswerte und der aktuellen Bodenrichtwertkarte der Stadt Leipzig bilanzielle Bewertungsmaßnahmen (Zuschreibungen) mit
einem Betrag von TEUR +13.452 notwendig. Wesentlich trugen dazu die gestiegenen Bodenrichtwerte der Stadt Leipzig bei. Ein Anteil von etwa Mio. EUR 1,7 vom gesamten Ertragsteueraufwand des Geschäftsjahres entfällt auf diesen Sondereinfluss.
4.3
Vermögenslage der LWB
31.12.2016
TEUR
31.12.2015
in %
TEUR
2016–
016–2015
in %
TEUR
Anlagevermögen
1.000.131
89,9
958.236
89,1
41.895
Umlaufvermögen
111.851
10,1
117.533
11,0
-5.682
50.589
4,5
55.471
5,2
-4.882
154
0,0
193
0,0
-39
1.112.136
100,0
1.075.962
100,0
36.174
375.856
33,8
347.817
32,3
28.039
26.648
2,4
12.503
1,2
14.145
Sonderposten
17.080
1,5
17.823
1,7
-743
Rückstellungen
51.525
4,7
74.232
6,9
-22.707
667.462
60,0
632.021
58,8
35.441
598.281
53,8
565.703
52,6
32.578
213
0,0
4.069
0,4
-3.856
1.112.136
100,0
1.075.962
100,0
36.174
davon liquide Mittel
Rechnungsabgrenzung
Aktiva
Eigenkapital
davon Jahresergebnis
Verbindlichkeiten
davon Kreditverbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzung
Passiva
Tabelle 8: Bilanz der LWB
Die Entwicklung des Anlagevermögens
Anlagevermögens ist geprägt vom Rückkauf der Gebäude aus dem
Dritten Denkmalfonds mit Anschaffungskosten von Mio. EUR 65,6. Abschreibungen auf die
niedrigeren Ertragswerte der übernommenen Bestände wurden mit Mio. EUR 26,5
vorgenommen. Nach der Beendigung des Fondsmodells konnte darüber hinaus der in Vorjahren als passive Rechnungsabgrenzung bilanzierte Posten aus dem Erbbauzins für die
Gebäude des Dritten Denkmalsfonds ertragswirksam aufgelöst werden. Diesem Betrag und
den genannten außerplanmäßigen Abschreibungen stehen Erträge aus der Inanspruchnahme
von vorsorglich in Vorjahren gebildeten Drohverlustrückstellungen aus der
Ankaufsverpflichtung gegenüber.
Wesentliche weitere Zugänge im Anlagevermögen resultieren aus den Bau- bzw. Ankaufinvestitionen in der Hausbewirtschaftung von TEUR 18.738 sowie Investitionen in Betriebsausstattung und Software von TEUR 1.068. Nach den Investitionen des Berichtsjahrs und der
Vorjahre erhöhten sich die planmäßigen Abschreibungen auf TEUR 28.071 und belasten das
Jahresergebnis damit um TEUR 1.936 mehr als im Vorjahr. Aus Bewertungsmaßnahmen auf
der Grundlage der aktuellen Bodenrichtwerte der Stadt Leipzig ergaben sich Wertaufholungen
bei Grundstücken von TEUR 13.452.
Die Verbindlichkeiten erhöhten sich im Wesentlichen durch die planmäßige Finanzierung des
Rückkaufs der Gebäude aus dem Dritten Denkmalfonds. Die Entwicklung der
Kreditverbindlichkeiten – auch im Vergleich zum Vorjahr – zeigt die nachfolgende Übersicht:
2016
2015
2016
2016–2015
TEUR
%
TEUR
%
TEUR
518.664
91,7
540.104
91,7
-21.440
45.924
8,1
48.224
8,2
-2.300
1.115
0,2
786
0,1
329
Kreditverbindlichkeiten zum 1. Januar
565.703
100,0
589.114
100,0
-23.411
Planmäßige Tilgung
-25.207
-4,5
-22.856
-3,9
-2.351
Sondertilgung
-5.523
-1,0
-1.653
-0,3
-3.870
Darlehensneuaufnahmen
63.516
11,3
769
0,1
62.747
-19
0,0
0
0,0
0
-189
0,0
329
0,1
-518
32.578
5,8
-23.411
-4,0
56.008
553.814
97,9
518.664
88,0
35.150
43.541
7,7
45.924
7,8
-2.383
926
0,2
1.115
0,2
-189
598.281
105,8
565.703
96,0
32.578
Gegenüber Kreditinstituten
Gegenüber anderen Kreditgebern
Zins- und Tilgungsabgrenzung
Tilgungszuschuss
Veränderung Zins- und Tilgungsabgrenzung
Veränderung gesamt
Gegenüber Kreditinstituten
Gegenüber anderen Kreditgebern
Zins- und Tilgungsabgrenzung
Kreditverbindlichkeiten
Kreditverbindlichkeiten zum 31. Dezember
Tabelle 9: Entwicklung der Kreditverbindlichkeiten der LWB
Auf Altschulden und Altkredite entfällt der folgende Anteil am gesamten geleisteten
Kapitaldienst:
2016
TEUR
2015
%
2016–
2016–2015
TEUR
%
TEUR
Zinsaufwand Altschulden
3.936
7,6
3.988
8,8
-52
Zinsaufwand Altkredite
5.462
10,6
5.643
12,4
-181
Zinsaufwand
9.397
18,2
9.631
21,2
-234
Planmäßige Tilgung
9.591
18,6
9.115
20,0
476
Tilgung
9.591
18,6
9.115
20,0
476
Kapitaldienst Altschulden und Altkredite
18.988
36,7
18.746
41,2
242
Kapitaldienst der LWB gesamt
51.696
100,0
45.470
100,0
6.226
Tabelle 10: Kapitaldienst Altschulden und Altkredite der LWB
4.4
Finanzlage der LWB
Eine Kapitalflussrechnung wurde nach den Vorgaben des Deutschen Rechnungslegungsstandards 21 (DRS 21) ermittelt. Die finanzielle Entwicklung im Geschäftsjahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr stellt sich wie folgt dar:
2016
2015
20162016-2015
TEUR
TEUR
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
60.736
55.040
5.696
Cashflow aus Investitionstätigkeit
-77.019
-27.792
-49.227
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
11.402
-44.305
55.707
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
-4.881
-17.057
12.176
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
53.534
59.788
-6.254
1.745
10.803
-9.058
50.398
53.534
-3.136
Änderung des Finanzmittelfonds durch Verpfändungen
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
TEUR
Tabelle 11: Kapitalflussrechnung der LWB
Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit ist im Vergleich zum Vorjahr im Wesentlichen
durch Erhöhungen bei den Einzahlungen aus Vermietung aus Mieterlösen und Nebenkostenvorauszahlungen gestiegen. Erhöhte Auszahlungen für Instandhaltungen wurden
kompensiert durch geringere Auszahlungen für Betriebskosten an Versorgungsunternehmen.
Hier wirken stichtagsbezogene Zahlungsverschiebungen, Auszahlungen für das Geschäftsjahr
2016 werden in 2017 erfolgen. Mietgarantiezahlungen verringerten sich vertragsgemäß um
Mio. EUR 3,4 nach der Beendigung einer Fondsgesellschaft im Geschäftsjahr. Demgegenüber
stiegen die Auszahlungen für Ertragsteuern um Mio. EUR 2,2 gegenüber 2015.
Der Cashflow aus Investitionstätigkeit ist in 2016 wesentlich geprägt durch den Ankauf von
Gebäuden mit Mio. EUR 65,6 nach Beendigung des Dritten Denkmalfonds. Für Investitionen
in Sachanlagen wurden im Jahr 2016 darüber hinaus insgesamt Mio. EUR 20,0 ausgezahlt,
darin enthalten sind mit Mio. EUR 18,7 Investitionen in Bewirtschaftungsobjekte des Kernbestands. Die Liquidationszuflüsse aus Objektverkäufen betrugen Mio. EUR 4,0.
Im Vergleich zum Vorjahr weist der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Finanzierungstätigkeit durch Darlehensneuaufnahmen insgesamt einen Mittelzufluss auf. Insbesondere erfolgte mit Mio. EUR 52,0
die Finanzierung des Rückkaufs der Gebäude aus dem Dritten Denkmalfonds. Weiterhin
wurden Darlehen für den Ankauf einer Wohnanlage und für das Modernisierungsprojekt
Kreuzstraßenviertel aufgenommen. Darlehen konnten um Mio. EUR 6,7 mehr als im Vorjahr
zurückgeführt werden. Sondertilgungen sind dabei in Höhe von Mio. EUR 5,5 (2015: Mio. EUR 1,6) enthalten. Die planmäßigen Tilgungen erhöhten sich um Mio. EUR 2,3; siehe dazu
auch die Darstellung zur Entwicklung der Kreditverbindlichkeiten unter Abschnitt 4.3.
5
Risikobericht
5.1
Das Risikomanagementsystem der LWB
Ziel des Risikomanagementsystems der LWB ist die Sicherung des Unternehmensbestandes
durch die Erfassung und Analyse von Gefährdungspotenzialen, die Risikobewältigung und somit die Unterstützung der erfolgreichen Weiterentwicklung der Gesellschaft sowie des Konzerns. Bestehende Risiken der einzelnen Geschäftsfelder werden erfasst und unterteilt nach
Prioritäten hinsichtlich Wahrscheinlichkeit sowie Auswirkungen des jeweiligen Risikoeintritts
und mit einer Fokussierung auf die bestehenden Planungsrechnungen dargestellt. Die Tochtergesellschaften sind in diesen Prozess eingebunden.
5.2
Risiken mit wesentlichem Einfluss auf die VermögensVermögens-, FinanzFinanz- und Ertragslage
Risiken, die den Bestand der LWB mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit gefährden,
bestehen derzeit nicht. Für andere erkennbare quantifizierbare zukünftige Risiken ist angemessene Vorsorge getroffen worden.
Angebot und Nachfrage am Leipziger Wohnungsmarkt
Da die Bereitstellung von Wohnungen, insbesondere der Wohnungsneubau, mit der in 2016
erneut positiven Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig noch nicht Schritt hält, ist der
durchschnittliche Leerstand im Kernbestand der LWB im Jahr 2016 auf 3,88 % gefallen. Das
Risiko des Ertragsausfalls, u. a. durch – leerstandsbedingt – nicht umlegbare Betriebskosten,
verliert entsprechend weiter an Bedeutung für die LWB. Die Notwendigkeit von intensiven
Maßnahmen zur Reduzierung von Forderungsausfällen in Bezug auf Miete und Betriebskostenumlagen verbleibt bei geringen durchschnittlichen Einkommensentwicklungen in Leipzig
unverändert.
Die für Leipzig prognostizierte Bevölkerungsentwicklung lässt in einigen Marktsegmenten ein
Bedarf an neuem Wohnraum erkennen. Für die LWB ergibt sich eine Chance zum Wachstum
durch Neubau und Zukauf von Wohnraum. Beides unterliegt einem deutlichen Preisentwicklungsrisiko. Zunehmende Bedeutung erlangen die Risiken aus steigenden Bau- und Baunebenkosten sowie aus Bauverzögerungen, die durch eine zunehmende Auslastung der Baube-
triebe erwachsen können. Die Ausgestaltung möglicher Fördermittel, des Miet- und des
Baurechts durch den Freistaat Sachsen oder die generelle Gesetzgebung können diesbezügliche Implikationen für die LWB ergeben.
Finanzwirtschaftliche Risiken
Die LWB hat sich im Rahmen ihrer Anschlussfinanzierungen 2014 für einen erheblichen Teil
des Darlehensportfolios mittelfristig für ein umfangreiches Kreditportfolio eine niedrige Festverzinsung gesichert. Kurzfristig bestehen somit für die LWB aus ihren Bestandsdarlehen
selbst bei signifikanten Änderungen am Kapitalmarkt weder wesentliche Zinsänderungsrisiken
noch weitere Entlastungsmöglichkeiten analog der Vorjahre.
Vor dem Hintergrund der mittelfristig ab dem Jahr 2018 wieder in relevanter Höhe anstehenden Anschlussfinanzierungen sowie der Investitionsstrategie wird die zukünftige Zinsentwicklung mittel- und langfristig wieder eine Rolle für die LWB spielen und insbesondere bei der
Entscheidung über Investitionsmaßnahmen zu berücksichtigen sein.
Zum dauerhaften Erhalt günstiger Konditionen muss daher das Unternehmens- und Kreditsicherheitenrating zumindest auf dem erreichten Niveau verbleiben. Wichtige Komponenten
des Unternehmensratings sind die wirtschaftliche Leistungskraft, die Schuldendienstfähigkeit
und die Eigenkapitalausstattung.
Aufgrund der Zinsentwicklung im Kurzfristbereich ist es bei einzelnen variabel verzinsten
Darlehensverträgen möglich, dass die Kreditgeber das abgesunkene Zinsniveau nicht komplett
an die LWB weitergeben werden. Daher könnten trotz der zur Absicherung dienenden Zinssicherungsinstrumente zusätzliche Zinszahlungen anfallen. Hierfür ist im Jahresabschluss 2016
sowie in den Liquiditätsplanungen ausreichend Risikovorsorge getroffen worden.
Die zu bedienenden Altschulden und Altkredite belasten das Unternehmen immer noch spürbar.
Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden im Mahnwesen zeitnah behandelt und so
reduziert, bei Bedarf werden Wertberichtigungen gebildet.
Insgesamt werden aus den vorgenannten Risiken kurz- und mittelfristig keine signifikanten
Auswirkungen auf die geplanten Ergebnisse erwartet.
6
Chancen der
der zukünftigen Entwicklung
Entwicklung – Prognosebericht
Nach der Umsetzung ihrer Entschuldungsstrategie und der positiven Effekte eines finanzwirtschaftlichen Konsolidierungskurses konnte die LWB bereits in Vorjahren ihren Perspektivenwechsel hin zu einer Investitions- und Instandhaltungsstrategie zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und damit der Vermögenssicherung vollziehen. Das prognostizierte Wachstum der
Stadt Leipzig bringt nunmehr für das Unternehmen neue Umfeldbedingungen durch hohe
Wohnungsnachfrage sowie steigende Mieten und Grundstückspreise. Die niedrigen Bauzinsen und verstärkten Investitionen in Wohngebäude verursachen auch in Leipzig überdurchschnittlich steigende Baukosten und Kapazitätsengpässe.
Für die Stadt Leipzig rücken damit der Wohnungsneubau und der Erhalt bezahlbarer Wohnungen in den Fokus der Wohnungspolitik. Die LWB nimmt im Rahmen des Wohnungspolitischen Konzepts als Instrument der Stadt eine aktive Rolle ein. Die in den Leitlinien des Konzepts verankerten Aufgaben fließen in die Eigentümerziele der LWB ein und sind Basis der in
2016 beschlossenen Strategischen Unternehmensplanung 2026. Zum jetzigen Zeitpunkt
befinden sich die Eigentümerziele im Evaluierungsprozess und es ist absehbar, dass die
Aufgaben der Stadt durch das erwartete Bevölkerungswachstum einen Ausdruck in den
neuen Eigentümerzielen der LWB finden werden.
Der Erhalt bezahlbarer Wohnungen im Bestand, die quantitative Bestandserweiterung durch
Wohnungsneubau und -ankauf sowie die stufenweise Sanierung der Großwohnsiedlungen
bilden die Schwerpunkte der neuen Unternehmensstrategie. Aber auch Investitionen in Einrichtungen der sozialen Infrastruktur, Liegenschaftspolitik und Stadtteilentwicklung spielen
eine wichtige Rolle. Nach Jahren, in denen die Entschuldung und wirtschaftliche Konsolidierung des Unternehmens im Vordergrund standen, tritt nun eine qualifizierte Investitions- und
Instandhaltungsstrategie in den Mittelpunkt. Unter Berücksichtigung der aktuellen Wohnungsmarktsituation wurde in der Strategischen Unternehmensplanung 2026 für die LWB ein
Wachstumsziel verankert, das ein Wachstum um ca. 2.000 Wohnungen bis zum Jahr 2026
anstrebt. Es ist absehbar, dass die neuen Eigentümerziele ein weiteres Wachstum vorgeben
werden. Zudem verfolgt die LWB auch weiterhin eine moderate Mietsteigerungspolitik, um
ihrem Sozialauftrag gerecht zu werden.
Um dieses Wachstumsziel bei wirtschaftlicher Stabilität erreichen zu können, wurden mit der
Unternehmensplanung modifizierte finanzwirtschaftliche Zielgrößen definiert, deren mittelund langfristige Einhaltung als Leitplanke zur weiteren Sicherung und zum Erhalt des Vermögens der Gesellschaft und damit der Stadt Leipzig wirken soll.
Der Freistaat Sachsen hat beschlossen, in den Jahren 2017 bis 2019 Zuschüsse für mietpreisund belegungsgebundenen Mietwohnraum zur Verfügung zu stellen. Derzeit können potenzielle Bauherren in Leipzig ihr Interesse an Bauten unter den Bedingungen der sozialen Wohnraumförderung bekunden. Die LWB wird sich trotz der aktuell nicht eindeutigen Förderlandschaft daran orientieren, einen Anteil der neu zu errichtenden Wohnungen für eine eventuelle
Förderfähigkeit zu erfüllen. Ein konkreter Einbezug von Fördermitteln für den sozialen Woh-
nungsbau muss in der zu überarbeitenden Unternehmensplanung gemäß den zu aktualisierenden Eigentümerzielen noch erfolgen.
Die wirtschaftliche Planung für das Jahr 2017 basiert auf einer leicht steigenden Objektanzahl
im Kernbestand. Vor dem Hintergrund der steigenden Wohnraumnachfrage in Leipzig geht die
LWB von einer positiven Vermietungsentwicklung und einem Rückgang des Leerstandes aus.
Die bisherige moderate Mietsteigerungspolitik wird beibehalten. Die geplanten Ausgaben für
Bauprojekte übersteigen für 2017 die Vorjahre deutlich. Begonnen wird mit der Sanierung von
Großwohnsiedlungen, der Mietwohnneubau am Wintergartenareal wird fortgeführt, und für
eine weitere Neubaumaßnahme soll eine genehmigungsfähige Planung erfolgen. Der Bau von
zwei weiteren Kindertagesstätten wird beginnen. Insgesamt sind Mio. EUR 58 für die Bauund Instandhaltungsmaßnahmen geplant. Die Instandhaltungsaufwendungen werden aufgrund der komplexen Sanierungsmaßnahmen in den Großwohnsiedlungen deutlich höher als
in den Vorjahren geplant. Das Geschäftsergebnis ist daher trotz steigender Umsatzerlöse
merklich unter dem des Jahres 2016 geplant. Unter Berücksichtigung einmaliger oder periodenfremder Sondereinflüsse ist in der Wirtschaftsplanung für das kommende Geschäftsjahr
ein Jahresergebnis enthalten, das deutlich unter dem des Geschäftsjahres 2016 liegt. Ursächlich hierfür sind insbesondere die im Geschäftsjahr 2016 enthaltenen Sondereinflüsse aus
erfolgten Wertaufholungen bei den Grundstücken auf der Basis gestiegener Bodenrichtwerte
der Stadt Leipzig.
Die positive Fortentwicklung der Grundstückswerte in Leipzig, wie sie in der für 2017 zu
erwartenden weiteren Anpassung der zu veröffentlichenden Bodenrichtwerte der Stadt ihren
Ausdruck finden kann, lässt darüber hinaus auch für das Jahresergebnis 2017 wesentliche
Erträge aus notwendigen Wertaufholungen erwarten. Die Einhaltung der mit der strategischen
Unternehmensplanung definierten finanzwirtschaftlichen Zielgrößen (vgl. Abschnitt 4.1) wird
bei der für das laufende Jahr geplanten und angestrebten Geschäftsentwicklung voraussichtlich vollständig gewährleistet.
Leipzig, den 31. März 2017
Ute Schäfer
Geschäftsführerin
Iris Wolke-Haupt
Geschäftsführerin
LeoBus GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
LeoBus GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
2
2
2
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
2
2
3
4
4
4
5
3
3.1
3.2
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Chancen- und Risikobericht
Prognosebericht
5
5
6
LeoBus
Anlage 1.1
Seite 1 von 6
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
Geschäftsmodell
Die LeoBus GmbH, Leipzig (nachfolgend LeoBus) erbringt gemeinsam mit ihrer Muttergesellschaft Leipziger
Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (nachfolgend Verkehrsbetriebe) und ihrer Schwestergesellschaft
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig (nachfolgend LSVB) die Organisation und Durchführung von Linienverkehren im ÖPNV für die Stadt Leipzig sowie das Leipziger Umland.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Leistungen des Fahrservices mit Bussen sowie die
Erbringung von Leistungen der Instandhaltung und des Fahrzeugservices an Linienbussen.
Die LeoBus leistet mit effizienten und qualitätsorientierten Prozessen einen wesentlichen Beitrag für eine
bezahlbare und kundenfreundliche Mobilität in und um Leipzig. Der energiesparende und emissionsarme
Busverkehr bildet in Verbindung mit den Straßenbahnen der Verkehrsbetriebe das zentrale Element der innerstädtischen Fortbewegung.
1.2
Ziele und Strategien
Die LeoBus verfolgt das Ziel, die von den Verkehrsbetrieben beauftragten Leistungen entsprechend den
vereinbarten Kosten- und Qualitätsanforderungen zuverlässig zu erbringen.
Im Zuge der Unternehmensstrategie „Fokus 25“ wurde eine veränderte Steuerung in der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe und damit auch der LeoBus etabliert. Die Unternehmensstrategie ist
auf eine wirtschaftliche und effiziente Erbringung der Fahrdienst- und Werkstattleistungen sowie ein hohes
Maß an Kundenorientierung mit dem Ziel der Erhöhung der Fahrgastzahlen ausgerichtet. Gleichzeitig sollen Dienstgestaltung und Arbeitsbedingungen eine langfristige Beschäftigung im jeweiligen Beruf fördern.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Der ÖPNV in Deutschland ist einer Vielzahl europarechtlichen und nationalen Regelungen unterworfen. Da
der ÖPNV regelmäßig Zuwendungen und Zuschüsse benötigt, ist er zudem Gegenstand verschiedener beihilferechtlicher Rechtsprechung, so unter anderem des europäischen Gerichtshofes.
Damit soll gewährleistet werden, dass die Dienstleistungen im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs umfangreicher, sicherer, höherwertiger oder preisgünstiger sind als in dem Fall, in dem ohne
ein Engagement der öffentlichen Hand nur das Angebot des freien Marktes zur Verfügung stünde.
Zur beihilferechtskonformen Ausgestaltung des ÖPNV in Leipzig hat der Stadtrat im Oktober 2009 die Betrauung der Verkehrsbetriebe mit der Richtlinie zum Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen im
ÖPNV in der Stadt Leipzig beschlossen. Die Betrauung hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2028. Die
Verkehrsbetriebe als alleinige Gesellschafterin der LeoBus erhalten durch die vorliegende Betrauung eine
langfristige Sicherheit, ÖPNV-Leistungen im Stadtgebiet Leipzig erbringen zu können.
Anlage 1.1
Seite 2 von 6
LeoBus
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2.2
Geschäftsverlauf
Die Erbringung von Leistungen des Fahrservices mit Bussen sowie die Leistungen der Instandhaltung und
des Fahrzeugservices an Linienbussen im Auftrag der Verkehrsbetriebe stellte das Hauptgeschäft der
LeoBus dar. Die erbrachte Verkehrsleistung bewegte sich mit 11,4 Mio. Gesamtkilometern leicht über
Planniveau. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die Leistungen um 0,5 Mio. Gesamtkilometer. Gleiches gilt für
die erbrachten Umlaufstunden in Höhe von 0,7 Mio. Stunden.
Auch in 2016 wurden Subunternehmen für die Erbringung von Schienenersatzverkehrsleistungen in einem
begrenzten Umfang beauftragt. Durch die Bündelung von Baumaßnahmen im Infrastrukturbereich in den
Schulferienzeiten wurden für diese Zeiträume externe Leistungsvergaben erforderlich.
Die Umsatzerlöse aus Gelegenheitsverkehr, die sowohl die Bereitstellung von Omnibussen für Sonderverkehrsleistungen, als auch die Fahrserviceleistungen für Zusatz- und Ergänzungsverkehr umfassen,
verringerten sich 2016 um TEUR 130 auf TEUR 384.
Die Busflotte bestand zum Ende des Geschäftsjahres aus 159 Linienbussen (davon 23 eigene und 136 angemietete Busse) mit einem Durchschnittsalter von sechs Jahren sowie aus fünf Bussen für die Erbringung
von Gelegenheitsverkehren mit einem Durchschnittsalter von sechs Jahren. Mit Indienststellung von 12
neuen Solaris Urbino 18 Gelenkbussen konnten die letzten fünf kostenintensiven Mercedes Silberpfeile,
sowie die ersten Solaris Urbino 12 ausgesondert werden. Die für die ausgesonderten Fahrzeuge ausgestellte Sondergenehmigung zum Befahren der Umweltzone endete zum 31. Dezember 2016. Neben den neuesten technischen Standards der Abgastechnologie und sparsameren Motoren entsprechen die Fahrzeuge
auch dem erhöhten Beförderungsbedarf durch ihre Sitzplatzausstattung. Mit der Neubeschaffung erfüllt die
Linienbusflotte seit dem 1. Januar 2017 die entsprechenden Vorgaben für die Leipziger Umweltzone.
Im Oktober 2016 konnte das Dienstplanungsmodul A3LADIN erfolgreich implementiert und damit die Planung der Mitarbeiterkapazitäten beschleunigt und optimiert werden. Im Busbereich ergab sich durch diese
Neuerung bereits eine Verbesserung der Stundensalden.
Die zunehmende Anzahl von Großveranstaltungen in Leipzig hat einen deutlichen Anstieg an Zusatzdiensten im Fahrdienst zur Folge. Zur Erhöhung der Flexibilität in der Dienstbesetzung und zur Bewältigung größerer Leistungsverschiebungen zwischen Bus- und Bahndiensten, wurde die bestehende
Kombifahrerstrategie, die eine Qualifikation von Mitarbeitern für beide Verkehrsträger vorsieht, weiterentwickelt. Die positiven Entwicklungen aus 2015 hinsichtlich der Minderung von personalbedingten
Linienausfällen konnte in 2016 weiter fortgesetzt werden.
Im Fahrdienst bewegte sich die Qualität der Leistungserbringung durch die Busfahrer weiterhin auf hohem
Niveau. Die Umstellung der Schulungssystematik, die Bündelung der Schulungszeiten und die Aufnahme
weiterer Schulungsthemen wie Stressbewältigung und Kundenkommunikation wurde von den Mitarbeitern
positiv aufgenommen.
Im Sinne einer nachhaltigen Leistungserbringung wurde das Projekt „Sichere und ressourcenschonende
Fahrweise“ im Fahrdienst initiiert.
Die Zahl der eigenverschuldeten Unfälle erhöhte sich im Jahr 2016 auf 188 (Vj.: 177). Der Anteil fremdverschuldeter Unfälle erhöhte sich von 102 auf 112. Die Unfallkategorie A (geringe Sachschäden, ohne Verletzte) machte mit 84,3 % den überwiegenden Anteil der Gesamtunfälle aus.
Die LeoBus hält 75 % der Anteile an der LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH.
LeoBus
Anlage 1.1
Seite 3 von 6
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2.3
Ertragslage
Im Geschäftsjahr wurden sämtliche gruppeninternen Leistungsbeziehungen überarbeitet und auf Basis einer einheitlichen Verrechnungssystematik neu bewertet. Die Umsatzerlöse bewegten sich mit TEUR 33.367
über dem Niveau des Vorjahres (TEUR 31.563). Dies resultiert im Wesentlichen aus Leistungserhöhungen
sowie höheren Personalaufwendungen, die an den Auftraggeber weiterberechnet werden können.
Die Materialaufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe betrugen TEUR 5.422 und lagen damit auf
Vorjahresniveau. Der Anstieg der Aufwendungen für bezogene Leistungen von TEUR 440 auf TEUR 9.716
resultiert im Wesentlichen aus der Vereinheitlichung der gruppeninternen Verrechnungssystematik insbesondere für Aus- und Weiterbildung von Personalen im Fahrdienst und die Dienstleistungserbringung im
Bereich Fahrservice.
Der Personalaufwand betrug TEUR 14.805 und stieg gegenüber dem Vorjahr um TEUR 1.202. Infolge der
bestehenden Tarifverträge sowie der Einstellung von Fahrern zur Deckung der Bedarfe für die geplanten
Verkehrsleistungen und zum Ersatz ausscheidender Fahrer der Verkehrsbetriebe wird sich diese Entwicklung auch mittelfristig so fortsetzen.
Die Reduzierung des Jahresüberschusses auf TEUR 157 (Vj.: TEUR 1.445) ist auf die Anpassung der Verrechnungssystematik in der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe zurückzuführen.
2.4
Finanzlage
Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert. Die LeoBus ist in den Cash Pool der Verkehrsbetriebe eingebunden. Zum 31. Dezember 2016 betrug der Cash-Pool-Bestand TEUR 3.258.
Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (TEUR 1.158) konnte den Cash Flow aus der Investitionstätigkeit (TEUR -82) und den Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit (TEUR -1.420) nicht vollständig decken, sodass der Finanzmittelfonds um TEUR 344 abgenommen hat.
2.5
Vermögenslage
Die Bilanzsumme betrug zum Stichtag TEUR 8.834 und liegt damit um TEUR 1.074 unter dem Vorjahreswert.
Mit der Veräußerung der von der LeoBus gehaltenen Geschäftsanteile an der Mitteldeutscher
Ver-kehrsverbund GmbH (MDV) verringerten sich die Finanzanlagen um TEUR 4.
Die Forderungen der LeoBus verringerten sich aufgrund der Anpassungen der gruppeninternen
Leistungsverrechnung.
Das Eigenkapital ist aufgrund des geringeren Jahresergebnisses und der erfolgten Ausschüttung für das
Geschäftsjahr 2015 um TEUR 1.288 auf TEUR 2.123 gesunken. Die Eigenkapitalquote entwickelte sich daher
zum 31. Dezember 2016 auf 24 % (Vj.: 34,4 %).
Die Höhe der bedarfsgerecht getätigten Investitionen betrug TEUR 83.
Anlage 1.1
Seite 4 von 6
LeoBus
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Die LeoBus beschäftigte im Jahresdurchschnitt 500 Mitarbeiter. Darüber hinaus waren im Geschäftsjahr
2016 durchschnittlich 88 Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe im Fahrdienst eingesetzt.
Die Arbeitsmarktsituation im Busbereich ist deutliche herausfordernder als im Straßenbahnbereich. Durch
die Wettbewerbssituation mit anderen Logistik- und Verkehrsunternehmen gestaltet sich die Rekrutierung
von Busfahrern weiterhin als schwierig. Das positive Arbeitgeberimage der Verkehrsbetriebe in Kombination mit intensiven Rekrutierungsbemühungen führten in 2016 zu ausreichendem Potenzial für die
Fahrerbesetzung.
Der durchschnittliche Krankenstand der bei LeoBus beschäftigten Mitarbeiter (ohne Dauerkranke) betrug
2016 einen Wert von 7,1 % und lag damit leicht unter dem Vorjahreswert von 7,2 %. Um eine weitere Senkung des Krankenstandes zu erreichen, wurden im Fahrdienst geeignete Maßnahmen eingeleitet.
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
3.1
Chancen- und Risikobericht
Die Unternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe gehen zur Erreichung der ihr vorgegebenen Unternehmensziele Risiken ein, um Chancen wahrzunehmen. Als Informationsgrundlage der Geschäftsführung
zur Früherkennung solcher Risiken dient das nach Maßgabe einer Konzernrichtlinie für die Unternehmensgruppe etablierte Risikomanagementsystem. Damit wird den Erfordernissen, die sich durch das Gesetz zur
Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich und § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG – Fragenkatalog zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse)
ergeben, entsprochen.
Die LeoBus kann davon ausgehen, dass sie auch zukünftig die Fahrservice- und Fahrzeugserviceleistungen
für den Bereich Bus für die Verkehrsbetriebe erbringen wird und über eine entsprechende Beauftragung
das Hauptgeschäft unverändert stabil weiter besteht.
Zudem wird die Bevölkerung der Stadt Leipzig auf Basis der aktualisierten Bevölkerungsprognose weiter
nachhaltig wachsen und der Mobilitätsmarkt in Leipzig stärker erschlossen, weshalb im Mittelfristzeitraum
mit einem durchschnittlichen Fahrgastzuwachs im ÖPNV von rund 5 Mio. pro Jahr für die Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe geplant wird. Die Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe setzt sich mit diesen Entwicklungen intensiv auseinander, sodass nach derzeitiger Einschätzung der
Geschäftsführung LeoBus aus dieser Chance kein Risiko hervorgeht.
Weiterhin wird durch eine Digitalisierung von Betriebsprozessen eine wesentliche Chance zur Weiterentwicklung des Fahrservices eröffnet. Durch die Schaffung eines für den Fahrer jederzeit verfügbaren
mobilen Informationsservices wird dieser in seinen Tätigkeiten stärker unterstützt und in die Lage versetzt,
Kunden besser und umfangreicher zu beraten.
Um mögliche Risikoentwicklungen bedingt durch Mitarbeiterausfälle (bspw. Fahrdienstuntauglichkeit) vorzubeugen, wurde ein Maßnahmenpaket aufgesetzt, das den Fahrern unter anderem Möglichkeiten zur
Stressbewältigung aufzeigt und somit eventuelle krankheitsbedingte Ausfälle vermieden werden sollen.
LeoBus
Anlage 1.1
Seite 5 von 6
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
3.2
Prognosebericht
Geschäftsentwicklung
Einheit
Gesamtkilometer
Umlaufstunden
Umsatzerlöse
Tsd. Km
Tsd. Std.
TEUR
Plan
2016
11.273
669
33.114
Ist
2016
11.409
671
33.367
Plan
2017
11.325
675
33.015
Die Geschäftsführung der LeoBus geht auch in der Wirtschaftsplanung 2017 ff. von konstant positiven Jahresergebnissen auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2016 aus. Die Linienleistung im Busbereich für 2017
wird auf dem Vorjahresniveau erwartet.
Durch steigende Bevölkerungszahlen in Leipzig und eine Zunahme von stattfindenden Großveranstaltungen ergibt sich die Notwendigkeit, die Kapazitäten in Spitzenzeiten zu verstärken und nachfragebedingte Zusatzkurse einzusetzen. Dadurch stellt sich die prozentuale Entwicklung der Kilometerleistung
abweichend zur prozentualen Entwicklung der Umlaufstunden dar. Insgesamt werden die Bevölkerungsentwicklung sowie eine stärkere Erschließung des Mobilitätsmarktes in Leipzig mittelfristig zu einer spürbaren Erhöhung der Leistungserbringung führen.
Leipzig, den 24. Februar 2017
Geschäftsführung
Peter Müller-Marschhausen
Anlage 1.1
Seite 6 von 6
Ronald Juhrs
LeoBus
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig
zur Erschließung, Entwicklung und
Sanierung von Baugebieten mbH
Anlage 4
Blatt 1
LAGEBERICHT
für das Geschäftsjahr 2016
der
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig
zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
Leipzig
A.
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
Allgemeine Angaben
Die LESG hat im Geschäftsjahr 2016 bestehende Projekte fortgeführt und neue Projekte begonnen. Folgende
Projekte wurden bearbeitet:
a) Fortführungsprojekte
-
Gewerbepark Nordost (GNO),
-
Thomas-Müntzer-Siedlung (TMS),
-
Leistungen im Rahmen des Grundvertrages mit der Stadt Leipzig,
-
Property-Management Neubau Kita Knauthain,
-
Property-Management Neubau Stadtgeschichtliches Museum,
-
Zwischenabrechnungen Sanierungsgebiete des ASW,
-
Entwicklungsmaßnahme „Schönauer Viertel“ (ehemals Kasernengelände Schönau),
-
Sanierungsträgermaßnahme „Zentraler Bereich Lindenauer Hafen“,
-
Stadtumbaumanagement Leipzig-Grünau,
-
Stadtteilentwicklungskonzept Grünau,
-
Bauherrenvertretung / Projektsteuerung Kita- und Schulhausbau,
-
Bauherrenvertretung / Projektsteuerung für Asylbewerberunterkünfte der Stadt Leipzig,
-
Projektsteuerung Sanierung Kongreßhalle,
-
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) für VTA – Infrastrukturvermögen,
-
Projektleitung Schulumbauten / Brandschutz,
-
Projektsteuerung Vorbereitung Neubau Erikenbrücke / Zweckverband Neue Harth,
-
Kinderhaus Curiestraße an der Alten Messe mit Kita und Förderschule; Planungen bis LP 3,
-
Investitionsobjekte für Asylbewerberunterkünfte in der Braunstraße 28 und Arno-Nitzsche-Straße
37,
-
Projektsteuerung Sanierung und Neubau Stadtarchiv auf der Alten Messe.
Anlage 4
Blatt 2
b) Im Jahr 2016 neu begonnene Projekte
-
Projektsteuerung Rückbau Fußgängerbrücke Alte Salzstraße,
-
Konzeption und Vorbereitung der Maßnahmeumsetzung „Parkbogen Ost“,
-
Konzeption Ersatzneubau Kita Bremerstraße,
-
Konzeption Neubau Kita Windscheidstraße mit Objekterweiterung für betreutes Wohnen,
-
Property-Management Asylbewerberunterkünfte in der Braunstraße 28,
-
Übernahme der LP 9 (Gewährleistungsmanagement) für bisherige Objekte aus der Bauherrenvertretung.
Geschäftsverlauf
Die Gesellschaft ist in folgenden Geschäftsfeldern tätig:
a. Erschließung und Vermarktung der im Eigentum befindlichen Grundstücke,
b. Projektmanagement, Geschäftsbesorgungen und Bauherrenvertretung,
c. Maßnahmen des besonderen Städtebaurechts und
d. Investor soziale Infrastruktur.
Der Geschäftsverlauf in diesen Geschäftsfeldern stellt sich wie folgt dar:
Zu a. Erschließung und Vermarktung der im Eigentum befindlichen Grundstücke
Eigenheimstandort Thomas-Müntzer-Siedlung
Die Entwicklung und Vermarktung der Grundstücke im Siedlungsteil C wurde bereits im Jahr 2015 abgeschlossen. Im Umlaufmittelbestand sind noch 888 m², die aus Freiflächen und Kfz-Stellplätzen bestehen.
Gewerbepark Nordost
Im Jahr 2016 konnten zwei Grundstücksverkäufe realisiert werden. Ein Grundstückskaufvertrag mit einer Fläche von 10.350 m² wurde bereits im Jahr 2015 angebahnt, der Verkaufsabschluss erfolgte im Januar 2016. Ein
weiterer Vertragsabschluss mit einer Fläche von 3.040 m² erfolgte im August 2016.
Für die Erstaufnahme von Flüchtlingen werden weiterhin seit 2015 zwei Grundstücke mit einer Gesamtfläche
von 60.691 m² an den Freistaat Sachsen mit einer Laufzeit von 3 Jahren vermietet. Die Grundstücke stehen
nach Ablauf der Vermietung wieder zum Verkauf an Gewerbetreibende zur Verfügung.
Anlage 4
Blatt 3
Im Gewerbestandort stehen noch Flächen mit einer Gesamtgröße von 92.989 m², abzüglich einer Fläche von
70.908 m² für zwischenzeitliche Nutzung als Asylbewerberunterbringungen, für die Vermarktung zur Verfügung.
Erschließungsgebiet Rehbacher Straße
Die Erschließung des Immobilienstandortes Rehbacher Straße hat die LESG noch nicht begonnen. Das Gebiet
wird weiterhin als Vorratsfläche im Bestand gehalten. Im Jahr 2016 begannen auf Initiative des Stadtrates der
Stadt Leipzig Überlegungen, das B-Plan-Gebiet bestehend aus Flächen mit Eigentum der Stadt Leipzig und
der LESG als Gesamtes zu entwickeln.
Zu b. Projektmanagement, Geschäftsbesorgungen und Bauherrenvertretung
In diesem Bereich konnte durch den Abschluss bzw. die Verlängerung von Verträgen eine gute Auftragslage
erreicht werden. Beispielhaft sind hier die Verträge zur Zwischenabrechnung von Sanierungsgebieten des
ASW, zur Projektleitung von Schulumbauten im Brandschutzbereich und zur energetischen Stadtsanierung in
Grünau. Insbesondere die Verträge mit der LEVG GmbH & Co. KG zur Projektsteuerung des Neubaus Stadtarchiv und mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung zur Bauherrenvertretung im Kita- und Schulhausbau
bilden eine stabile mittelfristige Auftragslage.
Die Maßnahmen aus c.) gehören ertragsseitig ebenfalls zu den Projektmanagementleistungen.
Einen Sonderstatus innerhalb der Projektsteuerung nehmen die Kita- und Schulhausbauprojekte ein. Hier wird
zusätzlich zur Projektsteuerung die Funktion der Bauherrenvertretung übernommen und die Maßnahmen auf
eigenen Namen und eigene Rechnung mittels Finanzierungs- und Realisierungsvereinbarung der Stadt Leipzig
durchgeführt.
Bestandteil dieses Geschäftsfeldes sind seit dem Jahr 2015 die Aufgaben in der Projektsteuerung und Bauherrenvertretung für die schlüsselfertige Herstellung von Asylbewerberunterkünften im Auftrag des Sozialamtes,
die im Jahr 2016 abgeschlossen und zur Nutzung übergeben werden konnten.
Zu c. Maßnahmen des besonderen Städtebaurechts
In diesem Geschäftsfeld ist die LESG als Entwicklungsträgerin in der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme „Schönauer Viertel“ tätig. Seit 2008 fungiert die LESG auch als „Treuhänderische Sanierungsträgerin für
den Zentralen Bereich Lindenauer Hafen“ sowie ist beauftragt für das Stadtumbaumanagement Leipzig-Grünau.
Anlage 4
Blatt 4
Zu d. Investor soziale Infrastruktur
Dieses Geschäftsfeld umfasst derzeit den Ersatzneubau der KITA Holunderzwerge in Knauthain, Hubmaierweg 38. Die Kita wurde im Jahr 2014 für 30 Krippenplätze und 70 Kindergartenplätze mit einem Wert von 1,6
Mio € im Anlagevermögen aktiviert. Die Refinanzierung wird über einen langfristigen Mietvertrag (20 Jahre
Laufzeit) mit dem Betreiber seit dem 1.1.2014 gesichert.
Ein zweites Kita-Objekt an der Alten Messe, Curiestraße, für 185 Plätze wurde planungsseitig in ein Kinderhaus modifiziert. Die Stadt Leipzig hat als Betreiber und Mieter Interesse an einem sog. Hybridbau
(Pilotvorhaben), einem Gemeinschaftsbau von Kita und Förderschule. Im Berichtsjahr wurden hierzu im Wesentlichen die Umplanungen vollzogen. Die Investitionssumme wird bei ca. 9,5 Mio. € liegen.
Die LESG errichtet als Investor zwei Asylbewerberunterkünfte. Im Geschäftsjahr 2016 wurde das erste Objekt
in der Braunstraße 28 mit einer Investitionssumme von 6 Mio. € errichtet und ab September 2016 der Nutzung
überführt. Die Refinanzierung wird über einen mittelfristigen Nutzungsüberlassungsvertrag (5 Jahre Laufzeit)
durch den Vertragspartner Sozialamt mit dem Betreiber „Malteser“ gesichert. Ein zweites Objekt entsteht derzeit mit Baustart im August 2016 und geplanter Fertigstellung im Dezember 2017 in der Arno-Nitzsche-Straße
37. Die geplante Investitionssumme liegt bei ca. 19 Mio. €. Die Refinanzierung wird über ein sog.
Miet-Kauf-Modell gesichert. Basis bildet hierbei eine Mietvertrag und ein Erbbaurechtsvertrag, beide mit einer Laufzeit von 20 Jahren.
Anlage 4
Blatt 5
Umsätze und Ertrag
Die Gewinn- und Verlustrechnung weist für 2016 ein positives Gesamt-Jahresergebnis vor Ertragsteuern in
Höhe von 640 T€ bzw. 433 nach Ertragsteuern aus.
Bei den einzelnen Geschäftsfeldern wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Investor soziale Infrastruktur
89 T€
Thomas-Müntzer-Siedlung
-15 T€
Rehbacher Str.
-28 T€
Gewerbepark Nordost
594 T€
Stadtgeschichtliches Museum
3 T€
Kita-Schulhausbau / Bauherrenvertretung
9 T€
Projektsteuerung/Geschäftsbesorgung
1.584 T€
Personalkosten/Betriebskosten
-1.595 T€
Ertrags- und Betriebssteuern
-207 T€
Die LESG schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem erheblichen Überschuss ab. Die Verbesserung des tatsächlichen zum geplanten Ergebnis resultiert insbesondere aus einer Ergebnisverbesserung in der Grundstücksvermarktung im Gewerbegebiet Nordost. Hier werden zwei Grundstücksvermarktungen mit gesamt
13.390 m² (geplant 5.000 m²) ertragswirksam.
Im Geschäftsfeld des Projektmanagements entspricht die gebundene Auftragslage der Planungsvorgabe. Im
Geschäftsjahr 2016 konnte durch erhebliche Auftragsbindungen mit dem Sozialamt (resultierend aus der
Flüchtlingskrise) und dem AfJFB (resultierend aus dem Kita- und Schulhauserweiterungsbedarf) eine für die
LESG erforderliche Auslastung der Projektsteuerungskapazität erreicht werden. Der geplante Deckungsbeitrag
wurde erreicht.
Die Verträge mit mehrjähriger Laufzeit bilden das tragende Auftragsbasisportfolio der LESG. Hierzu sind insbesondere auch die Akquisitionen der Verträge mit der LEVG GmbH & Co KG zum Neubau des Stadtarchivs,
die Verträge mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung zur Bauherrenvertretung im Kita- und Schulhausbau und die Verträge mit dem Sozialamt zum Bau von Asylbewerberunterkünten hervorzuheben. Daneben bestimmte eine Vielzahl kleinerer und mittlerer Projektsteuerungen die Vertragssituation des Unternehmens.
Mehrjährige Laufzeiten haben weiterhin der „Vertrag über städtebauliche und Projektmanagementleistungen“
(Grundvertrag) und der Vertrag als „Treuhänderische Entwicklungsträgerin für das Schönauer Viertel“. Die
Verträge als „Treuhänderische Sanierungsträgerin für den zentralen Bereich des Lindenauer Hafens“ und für
Anlage 4
Blatt 6
das Stadtumbaumanagement in Leipzig-Grünau werden jährlich neu abgeschlossen. Die Arbeiten dazu laufen
seit dem 1.1.2008. Die Verträge konnten auch nach Bilanzstichtag um ein weiteres Jahr bis 31.12.2017 verlängert werden. Auftraggeberin ist in diesen Fällen die Stadt Leipzig.
Personal
Die LESG beschäftigte im Jahresdurchschnitt 2016 unter Berücksichtigung von Beschäftigungsdauer und Arbeitszeiten incl. Geschäftsführung 16,225 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Personalaufwand betrug
1.211 T€ (Vorjahr 1.176 T€).
Investitionen
Wesentliche Investitionen in das Anlagevermögen erfolgten im Wirtschaftsjahr unter Verweis auf die Ausführungen in „Geschäftsverlauf, Geschäftsfeld d.)“ für die Objekte Braunstraße 28 und Arno-Nitzsche-Straße 37
(hier Anlagen im Bau) in Höhe von 7.644 T€. Eine weitere Investition in die soziale Infrastruktur der Folgejahre 2017/18 mit dem Objekt Kinderhaus Curiestraße wurde im Wirtschaftsjahr planungstechnisch und betriebswirtschaftlich vorbereitet.
Finanzmittel
Die Gesellschaft verfügte zum 31.12.2016 über liquide Mittel in Höhe von 6.591 T€ (Vorjahr 2.565 T€), davon nicht projektbezogene Mittel in Höhe von 495 T€. Ein erheblicher Anteil der liquiden Mittel besteht aus
Anzahlungen auf künftige Bauleistungen, Einstellungen in die Instandhaltungsrücklage für Immobilien im Bestand und Darlehensauszahlungen zum Stichtag.
Ein KfW-Darlehen für das Gebäude des Stadtgeschichtlichen Museums valutiert zum 31.12.2016 noch mit einem Wert von 1.036 T€ und für die Kita Knauthain mit einem Wert von 579 T€.
Die in 2016 neu begonnenen Investitionsobjekte wurden mit Kreditmitteln der Sparkasse Leipzig und der
DKB AG finanziert. Der Kredit für die Asylbewerberunterkunft in der Braunstraße 28 wurde mit 5.850 T€ in
Anspruch genommen und valutiert zum 31.12.2016 noch mit 5.482 T€. Der Kredit für die Asylbewerberunterkunft in der Arno-Nitzsche-Straße wurde zu Baubeginn vorerst mit einer Tranche in Höhe von 3.000 T€ in
Anspruch genommen. Hierfür werden weitere Kredittranchen im Verlauf 2017 abgerufen. Für alle weiteren
Immobilienprojekte sind derzeit keine Fremdmittel erforderlich.
Anlage 4
Blatt 7
B.
Darstellung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
Die wesentlichen Informationen zur Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Gesellschaft sind der Bilanz
und der Gewinn- und Verlustrechnung zu entnehmen. Nachfolgend wird zu einigen signifikanten Kennziffern
Stellung genommen:
1.
Ertragslage
Das Ergebnis nach Steuern hat sich im Verhältnis zum Vorjahr (56 T€) auf 433 T€ im Berichtsjahr erhöht. Die
Ertragslage der Projektsteuerung hat sich um 207 T€ zum Vorjahr verbessert.
Weil insbesondere in der Thomas-Müntzer-Siedlung im Jahr 2016 Restarbeiten in der Umsetzung der
B-Plan-Auflagen erfolgten und keine Grundstücke zum Verkauf zur Verfügung stehen, ist in diesem Geschäftsfeld ein Verlust (-15 T€) zu verzeichnen.
In der Rehbacher Straße wirken sich Kostenübernahmen für Gutachten in Sachen EU-Beihilferecht in Vorbereitung einer seitens des Stadtrates gewollten Kapitaleinlage ertragsmindernd aus (-28 T€).
Die langfristige Abschreibungsvorschrift von Gebäuden im Verhältnis zur mittelfristigen Refinanzierung der
Investition über Mieteinnahmen, hier bezüglich Kita Knauthain, verursacht einen Buchgewinn, der auf die Ertragslage positive Wirkung hat. Die weiteren Geschäftsfelder weisen stabile Deckungsbeiträge im Verhältnis
zum Vorjahr auf.
2.
Finanzlage
Der Cashflow des Überschusses der regelmäßigen Betriebseinnahmen zu den regelmäßigen Betriebsausgaben
hat sich von 458 T€ im Vorjahr auf 1.229 T€ im Berichtsjahr erhöht. Der Finanzmittelbestand von 6.591 T€
(Vorjahr T€ 2.566) hat sich deutlich erhöht.
3.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme der LESG belief sich zum Bilanzstichtag 31.12.2016 auf 22.861 T€. Sie hat sich gegenüber
dem Vorjahr (12.757 T€) um 10.104 T€ d.h. um 79,2 % erhöht. Die Vermögenslage ist durch eine Stabilität
im Eigenkapital (hier: bilanzielles Eigenkapital zuzüglich 70% der Sonderposten) in Höhe von 8,1 Mio. €
(Vorjahr: 7,9 Mio. €) gekennzeichnet. Das mittel- und langfristige Fremdkapital belief sich zum 31.12.2016
auf T€ 8.656. Es hat sich aufgrund von Darlehensaufnahmen gegenüber dem Vorjahr (T€ 1.616) um
T€ 7.040 erhöht.
C.
Prognosebericht
Anlage 4
Blatt 8
C.
Prognosebericht
Die LESG plant aus dem allgemeinen Geschäftsablauf im Jahr 2017 ein positives Jahresergebnis in Höhe von
ca. 337 T€ nach Steuern.
Das geplante Ergebnis basiert auf einer stabilen Auftragslage in der Projektsteuerung, die zum Bilanzstichtag
noch nicht vollständig vertraglich gesichert ist. Insbesondere ist die Auftragslage geprägt durch die Herstellung von Kitas und Schulen sowie Asylbewerberunterkünften, was eine mittelfristige Planungssicherheit bietet. Dabei sind das Amt für Jugend, Familie und Bildung und das Sozialamt / Projektgruppe Asylräume sowie
die LEVG die Hauptauftraggeber des Gesellschafters der LESG.
Im Bereich der Projektsteuerung/Verwaltung wird eine Gesamtleistung bestehend aus Honorarumsätzen und
sonstigen betr. Erträgen von 1.636 T€ (2016: 1.584 T€) geplant. Der Honorarumsatz und die sonstigen betrieblichen Erträge bilden den vollumfänglichen Deckungsbeitrag für Personalkosten und Betriebsausgaben.
Die Gesamtleistung wird im Jahr 2017 mit 11.855 T€ (2016: 12.731 T€) annähernd stabil bleiben. Insbesondere im Geschäftsfeld der Bauherrenvertretung für Kita- und Schulhausbau werden erhebliche Bauleistungen
(7.500 T€) erbracht, die sowohl Bestandteil der Umsatzerlöse als auch korrespondierend in gleicher Höhe
(7.500 T€) als Bauaufwendungen eingestellt sind.
Die LESG kommt im Immobilienbereich des Umlaufmittelbestandes weiterhin ohne Fremdfinanzierung aus.
Die im Bestand gehaltenen Immobilien (Stadtgeschichtliches Museum, Kita Knauthain und Asylbewerberunterkunft Braunstraße) werden durch abgesicherte Kreditmittel finanziert.
Eine Basisauftragslage wird insbesondere durch Verträge mit einer längeren Laufzeit zwischen LESG und der
Stadt Leipzig erreicht. Es handelt es sich hier insoweit um die Verträge „über städtebauliche und Projektmanagementleistungen“ (Grundvertrag), Treuhänderische Entwicklungsträgerin für den städtebaulichen Entwicklungsbereich „Schönauer Viertel“ und Treuhänderische Sanierungsträgerin für den „Zentralen Bereich Lindenauer Hafen“. Hinzugekommen sind die Verträge über das „Stadtumbaumanagement in Leipzig-Grünau“ sowie „Projektsteuerung Sanierung und Neubau Stadtarchiv auf der Alten Messe“. Schließlich nimmt die LESG
seit 2013 Projektsteuerungsaufgaben für die Stadt Leipzig beim Ausbau der sozialen Infrastruktur
(Erweiterung der Kita- und Schulkapazitäten) und seit 2015 für die Kapazitätssicherung im Bereich der Asylbewerberunterkünfte wahr.
Anlage 4
Blatt 9
Die Investitionsvorhaben der LESG „Ersatzneubau einer Kindertagesstätte in Leipzig Knauthain
(Holunderzwerge)“ und "Asylbewerberunterkunft Braunstraße" wurden 2014 bzw. 2016 mit den jeweiligen
Inbetriebnahmen aktiviert. Für das Jahr 2017 ff. sind als weitere Investitionsvorhaben der Neubau einer Kita
und Förderschule im Umfeld der Alten Messe und eine Einrichtungen zur Unterbringung von Asylbewerbern
in der Arno-Nitzsche-Straße geplant.
D.
Risikobericht
Risikomanagementziele und -methoden
Zur Erfassung und Steuerung von Risiken bedient sich die Geschäftsführung diverser Instrumente. Die aktuellen Geschäftsprozesse werden regelmäßig auf bestandsgefährdende Risiken untersucht. Eventuelle Geschäftsrisiken sollen dabei frühzeitig erkannt und wirksame Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Das wichtigste Instrument des Risikomanagements ist nach wie vor das monatliche Finanzcontrolling der Geschäftsführung mit dem Bereich Finanzen und die quartalsweise Auswertung und Analyse der ökonomischen
Kennziffern mit den Projektteams. Anhand umfangreicher kaufmännischer Auswertungen werden die jeweilige Ertrags- und Finanzlage eingeschätzt. Dabei werden sowohl der erreichte Ist-Zustand als auch die weitere
Entwicklung und Planung analysiert. Neben der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft insgesamt wird
die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Projekte untersucht.
Weiterhin wird quartalsweise ausführlich an den Aufsichtsrat berichtet; die Beratungsgesellschaft der Stadt
(bbvl) nimmt dazu regelmäßig Stellung und gibt Handlungsempfehlungen an die Gesellschafterin und die Geschäftsführung der LESG.
Buchführung und Controlling erfolgen mittels zertifizierter Software.
Weitere Kontrollinstrumente sind Dienstanweisungen zum Umgang mit Bargeld und Wertgegenständen, zur
Unterschriftsbefugnis, zur Abrechnung von Reisekosten, etc. Auf allen Bearbeitungsebenen gilt das
„Vier-Augen-Prinzip“.
Anlage 4
Blatt 10
Weitere wesentliche Risiken
Investitions-/Finanzierungsrisiken
Risiken, die aus wesentlichen Investitionen resultieren, werden durch einheitliche Investitionsrechnungen bewertet. Für die zukünftigen Investitionen im Bereich Neubau Kita und Förderschule Curiestraße / Alte Messe
sowie die Asylbewerberunterkunft wird eine externe Wirtschaftlichkeits- und Refinanzierungsprüfung durch
das Amt für Jugend, Familie und Bildung, das Sozialamt und insbesondere die Kämmerei der Stadt Leipzig
vorgenommen.
Die Liquidität 2017 ist ganzjährig gesichert.
Personalrisiken
Die LESG ist für die Realisierung ihrer strategischen Ziele auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Aus- und
Weiterbildung der MitarbeiterInnen sichern die fachliche Kompetenz des Personals. Der Personalbestand reflektiert das Auftragsvolumen der Gesellschaft. Im Jahr 2017 sollen zur Sicherung der Aufgaben im Bereich
der Stadtentwicklung/Stadterneuerung eine befristete Neueinstellung erfolgen.
Bestandsgefährdende Risiken
Bestandsgefährdende Risiken bestehen nicht.
Anlage 4
Blatt 11
E.
Notwendige Angaben für den Beteiligungsbericht gemäß § 99 Abs. 2 SächsGemO
a. Organe des Unternehmens
Die Organe der Gesellschaft sowie deren Zusammensetzung unter namentlicher Nennung von Geschäftsführung und Aufsichtsratsmitgliedern sind im Anhang zum Jahresabschluss, Abschnitt Sonstige Pflichtangaben Punkt IV, aufgeführt.
b. Anzahl der MitarbeiterInnen
Im Durchschnitt des Wirtschaftsjahres waren einschließlich Geschäftsführung 16,225 MitarbeiterInnen
beschäftigt.
c. Name des bestellten Abschlussprüfers
CT Lloyd GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Nonnenstraße 39
04229 Leipzig
d. Anteilseigener
Die Stadt Leipzig ist alleinige Gesellschafterin und hält 100 % der Anteile der LESG.
Leipzig, 12. Mai 2017
gez. Ralf-Dieter Claus
Ralf-Dieter Claus
- Geschäftsführer -
LGH Leipziger Gewerbehof
GmbH & Co. KG
1
Anlage I
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Allgemeine Angaben
Die LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, Leipzig (LGH KG), ist seit
10. November 2005 im Handelsregister eingetragen. Die Haftungseinlage beträgt
EUR 27.000,00. Die Kommanditisten sind:
1) Stadt Leipzig mit einer Kommanditeinlage von EUR 21.750,00
2) Industrie- und Handelskammer zu Leipzig mit einer Kommanditeinlage von
EUR 2.500,00
3) Handwerkskammer zu Leipzig mit einer Kommanditeinlage von
EUR 2.500,00
4) Herr Kai Thalmann mit einer Kommanditeinlage von EUR 250,00.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Gewerbezentren, deren
Bewirtschaftung und Vermietung an Gewerbetreibende sowie die Durchführung
aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Gesellschaft dient insbesondere der Förderung des mittelständischen Gewerbes sowie der Erhaltung und
Steigerung der Wirtschaftskraft der Stadt Leipzig. Die LGH KG ist nur vermögensverwaltend tätig.
Geschäftsverlauf 2016
Die Gesellschaft arbeitete im Geschäftsjahr 2016 nach dem von den Gesellschaftern der LGH KG im Umlaufverfahren beschlossenen Wirtschaftsplan (Niederschrift vom 19. Februar 2016). Das in den vergangenen Jahren umgesetzte Unternehmenskonzept und die damit verbundene Wahrnehmung der Geschäftsführung durch die LGH Service GmbH, Leipzig (LGH Service), als Komplementärin
zeigte auch im Geschäftsjahr 2016 wieder ein kontinuierlich positives Ergebnis.
2
Anlage I
Das Geschäftsjahr wurde mit einem Jahresüberschuss von TEUR 1.227 (i. Vj.
TEUR 1.376) abgeschlossen.
Die Umsatzerlöse haben sich gegenüber 2015 um TEUR 533 auf TEUR 11.474
erhöht. Im Geschäftsjahr 2016 stand eine vermietbare Fläche von 126.684,34 m²
zur Verfügung. Der durchschnittliche Leerstand betrug 2,9 % (i. Vj. 4,4 %).
Vermögens-Finanz-und Ertragslage
Ertragslage
Die Ertragslage des Geschäftsjahres 2016 wird geprägt durch
die bei einem durchschnittlichen Vermietungsgrad der Bestandsimmobilien
von 97,1 % (i. Vj. 95,6 %) mit TEUR 7.689 stabilen Umsatzerlöse aus der Vermietung,
die konstanten Umsatzerlöse von TEUR 3.685 aus der Abrechnung der
Betriebskosten 2015,
die Erhöhung des Bestandes an unfertigen Leistungen von TEUR 40 (i. Vj.
TEUR 79)
die Ergebnisse der befristeten Anlage von Liquidität in Höhe von TEUR 14 (i.
Vj. TEUR 19)
den um TEUR 44 auf TEUR 69 gestiegenen Aufwendungen aus der Ausbuchung und Wertberichtigung von Forderungen,
der um TEUR 142 gestiegenen Instandhaltung (i. Vj. TEUR 1.156 ),
Erträge aus Auflösung von Wertberichtigungen von insgesamt TEUR 33 (i. Vj.
TEUR 36).
Erträge aus Versicherungsentschädigungen von TEUR 7 (i.Vj. TEUR 136)
Erträge aus Auflösung von Rückstellungen von TEUR 7 (i.Vj. TEUR 55)
Die durchschnittlichen Mietpreise lagen im Geschäftsjahr 2016 bei 4,97 EUR/m²
(i.Vj. 4,77 EUR/m²).
3
Anlage I
Die Aufwendungen für die Betriebsleistung erhöhten sich um TEUR 210 auf
TEUR 13.091. Dies ist insbesondere auf die um TEUR 142 gestiegenen Instandhaltungsaufwendungen zurückzuführen.
Das der Periode zuzuordnende Zinsergebnis verbesserte sich um TEUR 68 auf
TEUR – 898 im Geschäftsjahr 2016.
Das neutrale/periodenfremde Ergebnis verringerte sich
um TEUR 87 auf
TEUR -43.
Für die Bestandsimmobilien wurde zum 31. Dezember 2016 eine Überprüfung
der Werthaltigkeit nach Maßgabe ihrer Ertragswerte vorgenommen. Für das Berichtsjahr haben sich daraus keine außerplanmäßigen Abschreibungen wegen
voraussichtlich dauernder Wertminderungen ergeben.
Die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft stellt sich auch im
Jahr 2016 als stabil dar. Die Geschäftsentwicklung ist als Folge der Konjunkturentwicklung insgesamt positiv verlaufen.
Vermögenslage
Das Eigenkapital erhöht sich im Geschäftsjahr 2016 um den erzielten Jahresüberschuss von TEUR 1.227 auf TEUR 17.231. Der Jahresüberschuss soll
entsprechend dem Vorschlag des Geschäftsführers in voller Höhe in die zweckgebundene Instandhaltungsrücklage eingestellt werden. Gründe sind die notwendigen Umbaumaßnahmen in der BIO CITY LEIPZIG, allgemein bei Mieterwechseln als Ergänzung zu den geplanten Aufwendungen notwendige Maßnahmen und die Vorsorge zur Deckung künftiger größerer Instandhaltungsaufwendungen sowie die Sicherung der langfristigen Werterhaltung (Heimfall bei
Erbbaurecht).
4
Anlage I
Die Vermögenslage der Gesellschaft ist stabil. Sie ist durch einen hohen Anteil
des Anlagevermögens von 88,4 % (i. Vj. 90,9 %) an der Bilanzsumme gekennzeichnet.
Die Bilanzsumme der Gesellschaft verringerte sich im Geschäftsjahr 2016 um
TEUR 3.928 auf TEUR 88.094. Auf der Aktivseite war bei den liquiden Mitteln
(ohne Treuhandguthaben) ein Zugang von TEUR 1.663 auf TEUR 4.463 zu verzeichnen. Die sonstigen Vermögensgegenstände verringerten sich um TEUR 53
auf TEUR 358.
Auf der Passivseite erhöht sich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss 2016
(TEUR 1.227) auf TEUR 17.231. Die Eigenkapitalquote beträgt 19,6 % (i. Vj.
17,4 %) und der Anteil des Eigenkapitals einschließlich des Sonderpostens an
der Bilanzsumme 69,1 % (i. Vj. 68,8 %). Die Eigenkapitalrendite beträgt 7,1 % (i.
Vj. 8,6 %).
Die sonstigen Rückstellungen stiegen um TEUR 92 auf TEUR 197 und die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern verringerten sich um TEUR 244 auf
TEUR 95. Dies ist vor allem auf die planmäßige abschließende Tilgung des Darlehens von der Stadt Leipzig (TEUR 233) zurückzuführen.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind um TEUR 1.375 auf
TEUR 22.619 zurückgegangen. Die Veränderung resultiert aus der Inanspruchnahme des Darlehens (Reinraum BIO CITY) von TEUR 1.000 und aus der
planmäßigen Tilgung im Geschäftsjahr.
Der Sonderposten aus Investitionszuschüssen und –zulagen zum Anlagevermögen verminderte sich um TEUR 3.728 auf TEUR 43.607 auf Grund der
planmäßigen Auflösung.
5
Anlage I
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen verringerten sich um
TEUR 128 auf TEUR 443 (Vorjahresniveau TEUR 571).
Finanzlage
Der Bestand an flüssigen Mitteln hat sich gegenüber dem Vorjahresstichtag um
TEUR 1.663 auf TEUR 4.463 erhöht.
Die Veränderung des Bestandes an flüssigen Mitteln resultiert aus dem gegenüber dem Vorjahr höheren Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit
(TEUR 4.663; i. Vj. TEUR 4.489) sowie aus geringeren Abflüssen aus der
Investitions- und Finanzierungstätigkeit.
Der Bestand an Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten hat sich im
Geschäftsjahr, trotz der Inanspruchnahme eines Darlehens (Reinraum BBZ) von
TEUR 1.000, durch planmäßige Tilgungen in Höhe von TEUR 2.375 auf
TEUR 22.619 verringert. Der Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit beträgt
insgesamt TEUR -2.507 (i. Vj. TEUR -2.631).
Die LGH KG war im Berichtsjahr jederzeit in der Lage, ihren finanziellen
Verpflichtungen nachzukommen.
Vermietungsstand und Auslastung der Gewerbezentren
Das Vermietungsgeschäft der LGH KG zeigt verglichen zum Vorjahr einen
Anstieg der Auslastung um 1,5 %. Zum 31. Dezember 2016 betrug der Vermietungsstand 95,2 % (per 31. Dezember 2015: 96,1 %). Im Jahresdurchschnitt
2016 umfasste er 97,1 % (i. Vj. 95,6 %).
Auf Grund äußerst intensiver und letztlich erfolgreicher Akquisition unter Nutzung
des eigenen Internetportals bei ImmobilienScout24.de konnten insgesamt im Geschäftsjahr 2016 80 Mietverträge (i. Vj. 79) neu bzw. als Erweiterungen abgeschlossen werden.
Anlage I
6
In den einzelnen Bestandsimmobilien zeigt sich folgendes Bild:
Vertrags-
Neue Vertrags-
beendigungen bzw.
abschlüsse bzw.
Flächenreduzierungen
Flächenerweiterungen
Gewerbezentrum Paunsdorf
5
1
Gewerbezentrum Nordost
1
1
Medienhof
3
5
Gewerbezentrum Heiterblick
6
7
media city leipzig
11
17
Gewerbezentrum Weißenfelser Straße
0
0
Gewerbezentrum Naumburger Straße
6
14
BIO CITY LEIPZIG
4
10
BioCube
0
0
GaraGe
0
0
Gewerbezentrum Liebertwolkwitz
6
7
10
18
52
80
BIC
Die neu vermieteten Flächen bzw. Flächenerweiterungen von bestehenden Mietern belaufen sich im Berichtszeitraum auf 12.663 m². Diesen stehen Flächen von
beendeten Mietverträgen bzw. Flächenreduzierungen von bestehenden Mietern
in Höhe von 13.834 m² gegenüber.
In den Bestandsimmobilien der LGH KG mit 126.684,34 m² Mietfläche gingen
etwa 399 (i. Vj. 380) kleine und mittelständische Unternehmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit nach (Unternehmen mit Mietvertrag bzw. Untermietvertrag).
Investitionstätigkeit
Die Investitionstätigkeit des Unternehmens konzentrierte sich im Geschäftsjahr 2016 auf die Erweiterung des Reinraumes für den Mietbereich der Cognate
Bioservice GmbH in der BIO CITY LEIPZIG sowie auf die sukzessive Ausweitung
der Computer Aided Facility Management-Software auf alle Gewerbezentren zur
Optimierung der Immobilienverwaltung. Insgesamt wurden TEUR 507 im Berichtszeitraum investiert.
Anlage I
7
Ausblick
1. Vermietungsstand und Auslastung der Gewerbezentren
Für die Geschäftsjahre 2017 bis 2020 ist jeweils ein positives Jahresergebnis im
operativen Geschäft geplant. Durchschnittlich wird in diesem Planungszeitraum
ein Jahresüberschuss von TEUR 1.400 erwartet.
Die Finanzierung der Gesellschaft ist in 2017 und 2018 gewährleistet.
Die durchschnittliche Auslastung beträgt im Zeitraum Januar bis März 2017
95,4 %.
Im Einzelnen zeigt sich im Jahresdurchschnitt 2016 im Vergleich zum Zeitraum
Januar bis März 2017 folgender Vermietungsstand:
Plan 2016 1 - 12/2016
1 - 3/2017
Gewerbezentrum Paunsdorf
95,0 %
94,2 %
86,5 %
Gewerbezentrum Nordost
97,0 %
100,0 %
100,0 %
Medienhof
84,0 %
87,5 %
87,8 %
Gewerbezentrum Heiterblick
96,0 %
95,2 %
80,6 %
98,0 %
100,0 %
100,0 %
Straße
97,0 %
93,6 %
94,9 %
media city leipzig
97,0 %
99,8 %
100,0 %
BIO CITY LEIPZIG
94,0 %
95,5 %
96,8 %
100,0 %
100,0 %
100,0 %
Gewerbezentrum Liebertwolkwitz
98,0 %
99,1 %
100,0 %
BIC
95,0 %
97,1 %
97,9 %
100,0 %
99,3 %
99,3 %
Gewerbezentrum Weißenfelser
Straße
Gewerbezentrum Naumburger
GaraGe
BioCube
8
Anlage I
Nach Bewertung des I. Quartals 2017 ist davon auszugehen, dass die Ziele des
Geschäftsjahres 2017 im Vermietungsgrad in Höhe von durchschnittlich
ca. 95,0 % (Planvorgabe) erreicht werden.
Zwei Immobilien, der Medienhof und die BIO CITY LEIPZIG sind mit Auslastungen unter dem Durchschnitt geplant und drei Immobilien, Heiterblick, die Naumburger Straße und die BIO CITY liegen derzeit unter der geplanten durchschnittlichen Auslastung. Im Geschäftsjahr 2017 sind notwendige Vermarktungs- und
Akquisitionsaktivitäten eingeleitet.
Für die Leerstandsflächen von ca. 2.500 m² im GWZ Heiterblick gibt es Nachfragen sowohl zu Flächenerweiterungen von Bestandsmietern als auch für Neuvermietungen für die bereits Angebote unterbreitet wurden.
Im Gewerbezentrum Paunsdorf wird mit Wirkung vom 1. Mai 2017 durch eine
vertraglich bereits fixierte Flächenerweiterung um 660 m² ein Auslastungsgrad
von 95,6 % erreicht.
In der BIO CITY wurde bereits ein Angebot zur Flächenerweiterung eines Bestandsmieters um 110 m² unterbreitet, mit deren Vermittlung somit die Auslastung auf 97,5 % steigen wird.
2. Chancen und Risiken des Unternehmens
Für die weitere erfolgreiche Geschäftsentwicklung in den kommenden Jahren
wird entscheidend sein:
-
durch intensive Unternehmenskontakte sind zeitnahe Reaktionen auf veränderte Anforderungen für die Stabilität der durchschnittlich hohen Auslastung der Bestandsimmobilien und die Beibehaltung der damit verbundenen Attraktivität für die Standortwahl von Unternehmen zu sichern und
hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen;
9
-
Anlage I
wirksame Einflussnahme auf die Kostenentwicklung bei Betriebs- und
Heizkosten durch ein effizientes Infrastrukturmanagement als ein wesentlicher Standortfaktor für die Bestandsimmobilien;
-
Ausnutzung der Stärken des Biotechnologie / Life Science Clusters auch
durch den weiteren Neubau des Institutes für Zelltherapie und Immunologie der Fraunhofer-Gesellschaft (III. Bauabschnitt) in unmittelbarer Nachbarschaft zur BIO CITY LEIPZIG, zum Max–Planck–Institut sowie der
universitären Institute im Hinblick bestehender Netzwerke in Bezug auf die
dauerhafte hohe Auslastung der Mietflächen;
-
in der Vermarktungs- und Akquisitionsstrategie die exzellente Verkehrsinfrastruktur wie Ringschluss der Autobahn A 14 und A 38, das
Luftfrachtdrehkreuz (DHL) und damit den Anschluss an die überregionale
Verkehrsinfrastruktur an andere Wirtschaftsregionen vorteilhaft nutzen.
Risikomanagement
In Anbetracht der wirtschaftlichen Umfeldbedingungen und der konjunkturellen
Lage ist es unabdingbar, das Risikomanagement in den folgenden Jahren konsequent weiterzuführen und auszubauen.
Unter Berücksichtigung der von der Gesellschaft nicht beeinflussbaren Entwicklung der Konjunktur und in der Infrastruktur sind die Risiken der LGH KG insbesondere im Rückgang des in den zurückliegenden Jahren hohen durchschnittlichen Auslastungsgrades der Gewerbezentren und damit der Mieterlöse zu
sehen. Damit verbunden stellen sich als weitere Risiken die Mietrückstände
und -ausfälle dar, die sich negativ auf die Liquidität der Gesellschaft auswirken
können. Deshalb sind die bisher mit Firmen abgeschlossenen Stundungs- und
10
Anlage I
Zahlungsvereinbarungen in Bezug auf ihre Einhaltung im Mittelpunkt der
Risikobewertung weiterhin mit größter Konsequenz zu verfolgen. Dies gilt insbesondere auch für durchgeführte Wertberichtigungen auf Mietforderungen.
Schwerpunkt der Gegenmaßnahmen im Geschäftsjahr 2016 waren und werden
in den Folgejahren das laufende Forderungsmanagement, das Liquiditäts- und
Mieteingangscontrolling, eine gezielte Entwicklungsbeobachtung der Mieter und
deren Zahlungsverhalten sowie monatliche Teamsitzungen mit den Objektmanagern zu diesen Schwerpunkten sein.
Die monatliche Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung, der Liquidität sowie
der Debitoren nach Gewerbezentren wurden qualifiziert und monatlich bewertet
und Handlungsziele festgelegt.
Durch Gespräche mit Geschäftsführern und Firmeninhabern werden zum
frühestmöglichen Zeitpunkt Maßnahmen definiert, um den genannten Risiken zu
begegnen. Zur Bewertung der Risiken werden betriebswirtschaftliche Auswertungen und Jahresabschlüsse der Unternehmen eingefordert.
Um weiterhin eine hohe Auslastung der Gewerbezentren zu sichern, werden
nicht belegte Gewerbeflächen neben dem Internetportal der LGH KG auch bundesweit u.a. im Internetportal ImmobilienScout24.de gezeigt und die Zugriffe bewertet. Ferner findet auch ein Austausch bzw. eine Angebotseinstellung bei der
Industrie- und Handelskammer und natürlich bei der Wirtschaftsförderung der
Stadt Leipzig statt.
11
Anlage I
Angaben nach § 99 Abs. 3 SächsGemO
a) Organe des Unternehmens
Die Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft obliegt der Komplementärin, LGH Service GmbH, Leipzig, eingetragen im Handelsregister unter
HR B 10679 und vertreten durch ihren Geschäftsführer Herrn Diplom-Kaufmann
Kai Thalmann, Leipzig. Gleichzeitig ist Herr Diplom-Kaufmann Kai Thalmann
einzeln als Kommanditist der Gesellschaft zur Geschäftsführung beauftragt und
berechtigt und hat Einzelprokura für die LGH KG.
Der Aufsichtsrat besteht aus sieben Mitgliedern und setzte sich im Geschäftsjahr 2016 wie folgt zusammen:
Herr Uwe Albrecht (Vorsitzender),
Bürgermeister und Beigeordneter der Stadt Leipzig für Wirtschaft und Arbeit,
Herr Claus Gröhn (stellvertretender Vorsitzender, ab 1. Januar 2016),
Inhaber „Claus Gröhn Dachdeckerbetrieb“;
Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig,
Herr Kristian Kirpal (ab 1. August 2016),
Inhaber KET Kirpal Energietechnik GmbH;
Präsident der Industrie-und Handelskammer zu Leipzig ab 21. Juni 2016
Herr Wolfgang Topf (bis 31. Juli 2016),
Geschäftsführer der IMO Leipzig GmbH;
Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig bis 20.Juni 2016,
Herr Konrad Riedel, Rentner;
Stadtrat der Stadt Leipzig,
12
Anlage I
Frau Birgit Mai, Rentnerin;
Stadträtin der Stadt Leipzig,
Frau Petra Čagalj Sejdi, VKA-Betreuungslehrerin, Augsburger Lehmbaugesellschaft Leipzig gGmbH;
Stadträtin der Stadt Leipzig
Herr Sebastian Walther, wissenschaftlicher Mitarbeiter;
Stadtrat der Stadt Leipzig,
b) Mitarbeiteranzahl
Im Geschäftsjahr 2016 beschäftigte die Gesellschaft keine Mitarbeiter.
c) Abschlussprüfer
Zum Prüfer des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis
31. Dezember 2016 und des Lageberichtes für dieses Geschäftsjahr wurde mit
dem Beschluss-Nr. 36.1 vom 8. August 2016 die PricewaterhouseCoopers AG1
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, bestellt und dementsprechend beauftragt. Die Beauftragung umfasste auch die Prüfung gemäß § 53 Abs. 1 Nr. 1
und 2 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG).
1
Inzwischen firmierend als PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig
Anlage I
13
d) Wichtige Bilanz- und Leistungskennzahlen
Die Entwicklung der Gesellschaft im 3-Jahres-Vergleich stellt sich wie folgt dar:
2016
Vermögenssituation
Investitionsdeckung
(Verhältnis Neuinvestitionen zu planmäßige Abschreibungen)
Vermögensstruktur
(Verhältnis von Anlagevermögen zum Gesamtkapital)
Fremdfinanzierung
(Verhältnis von Fremdkapital zum Gesamtkapital)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
(Verhältnis von Eigenkapital und Sonderposten
100 % zum Gesamtkapital)
Liquidität
Effektivverschuldung
(Verhältnis Verbindlichkeiten zu Umlaufvermögen)
Kurzfristige Liquidität
(Verhältnis Umlaufvermögen zu kurzfristigen
Fremdkapital)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
(Verhältnis von Jahresüberschuss zum Eigenkapital)
2015
2014
%
8,0
19,98
1,1
%
88,4
90,9
91,6
%
30,9
31,2
32,6
%
69,1
68,8
67,5
%
265,1
343,4
346,6
%
149,6
122,4
124,7
%
7,1
8,6
7,5
Gesamtkapitalrendite
%
(Verhältnis Jahresüberschuss zuzüglich Fremdkapitalzinsen zum Gesamtkapital)
2,4
2,5
2,2
*Die Kennzahlen der Vorjahre sind an die Berechnungsgrundlagen 2016 angepasst.
Anlage I
14
e)
Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2016
Wirtschaftsplanabrechnung 2016
Erfolgsbericht
Umsatz
Bestandsveränderung
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Betriebliches Ergebnis
Finanzergebnis
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss
2016
2016
Plan*
TEUR
11.353
95
3.727
15.175
5.918
6.337
710
2.210
-900
376
934
Ist
TEUR
11.474
40
3.787
15.301
5.888
6.344
581
2.488
-885
376
1.227
Veränderung
TEUR
121
-55
60
126
-30
7
-129
278
15
0
293
*Einzelne Positionen des Wirtschaftsplanes wurden entsprechen des Ist-Ausweises umgegliedert.
Die Abweichungen gegenüber dem Plan 2016 resultieren beim Umsatz im
Wesentlichen aus der höheren Auslastung der Gewerbehöfe bzw. -zentren
(Umsatzanstieg um TEUR 203), der nicht geplanten Weiterberechnung
Instandhaltung (TEUR 100) und aus der Betriebskostenabrechnung 2015
(Umsatzrückgang um TEUR 182).
Die Erhöhung der sonstigen betrieblichen Erträge (um TEUR 60) resultiert im
Wesentlichen aus Erträgen aus der Auflösung von Wertberichtigungen
(TEUR 33). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen verringerten sich im
Wesentlichen bei den Forderungsverlusten (Abnahme um TEUR 75) und den
Sach- und Beratungskosten von TEUR 49.
Leipzig, 8. März 2017
Kai Thalmann
Geschäftsführer der LGH Service GmbH, Leipzig
LGH Service GmbH
Anlage I
1
LGH Service GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Geschäft und Rahmenbedingungen
Das Geschäftsfeld der LGH Service GmbH, Leipzig (kurz: LGH GmbH),
konzentriert sich auf die Erbringung von Service-Leistungen für Mieter des
Immobilienportfolios der Kommanditgesellschaft LGH Leipziger Gewerbehof
GmbH & Co. KG, Leipzig (LGH KG), insbesondere für das BiotechnologischeBiomedizinische Zentrum Leipzig (BIO CITY LEIPZIG) und das Business
& Innovation Centre Leipzig (BIC). Zwischen der LGH KG und der Gesellschaft
wurde eine Vereinbarung zur Geschäftsführung durch die LGH GmbH mit
festgelegten Aufgabenfeldern im technisch infrastrukturellen und kaufmännischen Facility Management abgeschlossen. Diese galt für das Geschäftsjahr
2016 in der Fassung des 2. Nachtrages vom 10.02.2014.
Die Aufgabe der Gesellschaft umfasst des Weiteren die Verwaltung des
Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG im Auftrag der Eigentümergemeinschaft LGH KG und SIB II / Universität Leipzig (WEG-Verwaltung).
Mit der Umsetzung des Ratsbeschlusses vom 18.03.2015 kam ab dem
01.04.2015 die Stellung des Geschäftsführers für die Saatzucht Plaußig
Grundstücksgesellschaft mbH hinzu. Die Dienstleistungserbringung für die
Saatzucht wurde im Geschäftsjahr 2016 um die Führung der Buchhaltung
erweitert.
Einzelvertretungsberechtigt und von den Beschränkungen des § 181 BGB
befreiter Geschäftsführer der LGH Service GmbH ist Herr Diplom-Kaufmann Kai
Thalmann.
Anlage I
2
Geschäftsverlauf im Geschäftsjahr 2016
Die Gesellschaft arbeitete im Geschäftsjahr 2016 auf der Grundlage des
Beschlusses Nr.34 (Wirtschaftsplan 2016) der Gesellschafterversammlung vom
23.12.2015.
Das längerfristige Unternehmenskonzept in Verbindung mit der Veränderung
der Geschäftsfelder des Unternehmens zeigte auch im Geschäftsjahr 2016
weiterhin ein positives Ergebnis.
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
I. Ertragslage
Das Geschäftsjahr 2016 wird mit einem Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit von TEUR 71 (i. Vj. TEUR 67) und einem Jahresüberschuss
von TEUR 48 (i. Vj. TEUR 46) abgeschlossen. Bei den Umsatzerlösen war ein
Rückgang von ca. 2,3 % auf TEUR 990 (i. Vj. TEUR 1.013) zu verzeichnen.
Die Umsatzerlöse von TEUR 990 werden im Wesentlichen bestimmt durch:
-
die Geschäftsführung für die LGH KG und der damit verbundenen
Aufwandserstattung nebst Gewinnzuschlag entsprechend der abgeschlossenen Vereinbarung und auf Basis des Gesellschafterbeschlusses in Höhe
von TEUR 825 (i. Vj. TEUR 858),
-
Erträge in Höhe von TEUR 55 (i. Vj. TEUR 56) aus der Verwaltung des
Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG (WEG-Verwaltung) im
Auftrag der beiden Teileigentümer LGH KG und SIB II / Universität Leipzig
sowie aus Serviceleistungen für die in der BIO CITY LEIPZIG in Höhe von
TEUR 18 (i. Vj. TEUR 24) und im BIC Gebäude ansässige Firmen in Höhe
von TEUR 40 (i. Vj. TEUR 43).
Anlage I
3
-
Erträge in Höhe von TEUR 52 für die Stellung des Geschäftsführers und die
Übernahme der Buchführung (seit 01.07.2016) der Saatzucht Plaußig
Grundstücksgesellschaft mbH.
Aufgrund der im Geschäftsjahr 2016 erstmals anzuwendenden Vorschriften
des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) sind die Vorjahreszahlen
der Posten „ Aufwendungen für bezogene Leistungen“ und „ Sonstige betriebliche Aufwendungen“ nur eingeschränkt vergleichbar (Ausweisänderungen).
Bei analoger Anwendung der Vorschriften des BilRUG ergeben sich für das
Geschäftsjahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr nur geringe Schwankungen. Steigerungen ergaben sich in den erhöhten Ausgaben für Leasing, sowie bei den
Wartungskosten für Hard- und Software. Dem gegenüber stehen Einsparungen
bei den Abschluss- und Prüfungskosten.
Die Personalaufwendungen sind um TEUR 10 auf TEUR 716 gesunken.
II. Finanzlage
Die LGH GmbH verzeichnete im Berichtsjahr einen Liquiditätszufluss in Höhe
von TEUR 72. Dieser resultierte aus einem positiven Cash Flow aus laufender
Geschäftstätigkeit von TEUR 128 (i. Vj. TEUR 101) und gegenläufig aus einem
negativen Cash Flow aus der Investitionstätigkeit von TEUR 26 (i. Vj. TEUR 1)
und aus einem negativen Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit von TEUR
30 (i. Vj. TEUR 1). Der Bestand an liquiden Mitteln der Gesellschaft erhöhte
sich zum Stichtag 31. Dezember 2016 auf TEUR 970 (i. Vj. TEUR 898).
Die Treuhandkonten (u. a. für Instandhaltungsaufwendungen des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG) unterliegen der Verfügungsgewalt
der Eigentümerversammlung. Das unter der Bilanz ausgewiesene Treuhandvermögen umfasste zum Stichtag 31.12.2016 einen Bestand von TEUR 1.908
(i. Vj. TEUR 1.779).
Die LGH Service GmbH war im Berichtsjahr und bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses 2016 jederzeit in der Lage, ihren finanziellen Verpflichtungen
gerecht zu werden.
Anlage I
4
III. Vermögenslage
Die Bilanzsumme der Gesellschaft erhöhte sich im Geschäftsjahr 2016 um
TEUR 80 auf TEUR 1.140. Auf der Aktivseite erhöhten sich die liquiden Mittel
um TEUR 72 auf TEUR 970. Das Anlagevermögen erhöhte sich bedingt durch
die Erweiterung der Serversystems und Rückdeckungsansprüchen aus der Direktversicherung um TEUR 24 auf TEUR 49. Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen (LGH KG), verringerten sich um TEUR 13 auf TEUR 95.
Auf der Passivseite erhöhte sich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss
des Geschäftsjahres 2016 (TEUR 48) auf TEUR 960. Die Eigenkapitalquote
sank um 1,8 Prozentpunkte auf 84,2 %.
Die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft stellt sich auch im
Geschäftsjahr 2016 als stabil dar. Die Geschäftsentwicklung ist durch das positive Ergebnis der LGH KG insgesamt günstig verlaufen.
Ausblick
Das Unternehmen wird auch in den kommenden Jahren in den genannten
Geschäftsfeldern tätig sein:
-
Beteiligung als persönlich haftende Gesellschaft an der Kommanditgesellschaft - LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, Leipzig. Im Rahmen
der Vereinbarung zur Geschäftsführung übernimmt sie für die vermögensverwaltende LGH KG das kaufmännische und technisch infrastrukturelle Facility Management sowie die Controllingfunktion,
-
die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG im Auftrag der Eigentümergemeinschaft LGH KG und SIB II / Universität Leipzig,
-
Erbringung von Serviceleistungen für Mieter des Immobilienportfolios der
LGH KG, insbesondere für die BIO CITY LEIPZIG und das BIC–Gebäude,
-
Stellung des Geschäftsführers für die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH,
Anlage I
5
-
Erstellung der Buchhaltung mit Kontierung, Eingabe, Auswertung und Kontrolle für die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH.
Der Verwaltervertrag der Eigentümergemeinschaft LGH KG und SIB II / Universität Leipzig zum Gemeinschaftseigentum der BIO CITY LEIPZIG ist im Rahmen der 17. Eigentümerversammlung am 10.06.2015 für den Zeitraum
01.01.2016 bis 31.12.2018 verlängert worden.
Im Rahmen der WEG-Verwaltertätigkeit für die beiden Eigentümer der
ca. 20.000 m² der BIO CITY LEIPZIG erhält die LGH GmbH ein Verwalterentgelt von TEUR 55 (i. Vj. TEUR 55). Die Gesellschaft koordiniert im Rahmen der
Verwaltertätigkeit Wartungs-, Dienstleistungs- und Lieferantenverträge sowie
das Reparatur- und Instandhaltungsmanagement (Gesamtwert der koordinierten WEG-Leistungen von Brutto ca. TEUR 719 Betriebskosten, TEUR 203 Instandhaltung und TEUR 7 Mieteinnahmen in 2015). Die Jahresrechnung 2015,
einschließlich des Wirtschaftsplanes der WEG-Verwaltung für 2017, wurde am
30. November 2016 in der 20. Eigentümerversammlung beschlossen.
Chancen- und Risikobericht
Die Chancen und Risiken der Gesellschaft sind im Wesentlichen abhängig von
der Entwicklung der LGH KG. Für die Geschäftsjahre 2017 und 2018 ist seitens
der LGH KG mit einem positiven Jahresergebnis geplant. Die LGH KG hat für
das Geschäftsjahr 2017 notwendige Vermarktungs- und Akquisitionsaktivitäten
eingeleitet, um die derzeitige durchschnittliche Auslastung der Immobilien auf
gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die LGH KG geht dabei von einem
durchschnittlichen Auslastungsgrad von allen Gewerbeimmobilien von
ca. 95,0 % (in 2016: 97,0 %) aus.
Als Reaktion auf die Finanzkrise wurde das Risikomanagement mit der Arbeitsanweisung Nr. 7 für alle Mitarbeiter der LGH GmbH zur Bewertung von
Chancen und Risiken weiter ausgebaut und ganzheitlich auch für die Geschäftsfelder der Geschäftsführung für die vermögensverwaltende LGH KG und
die Verwaltung des Gemeinschafts- und Sondereigentum der BIO CITY
LEIPZIG zunehmend effizienter gestaltet. Dies betrifft das monatliche Mietein-
Anlage I
6
gangscontrolling, das Mahnwesen, das Controlling bei Leistungsvergaben und
das Wartungsmanagement sowie das monatliche Liquiditätscontrolling. Intern
werden quartalsweise zusammenfassende Analysen erstellt, die darauf aufbauend die wirtschaftlichen Erwartungen in Bezug auf die festgelegten Ziele der
Wirtschaftsplanung reflektieren. Diese einzelnen Prozesse haben durch weitere
Arbeitsanordnungen verbindliche Regelungen durch den Geschäftsführer
erfahren.
Unter Berücksichtigung der von der Gesellschaft nicht beeinflussbaren
Konjunkturentwicklung ist das wesentliche Risiko im Rückgang des
Auslastungsgrades der Bestandsimmobilien der LGH KG und dem damit
verbundenen Umsatz- und Liquiditätsrückgang für Serviceleistungen zu sehen.
Als Gegenmaßnahmen fungieren das laufende Liquiditäts- und Mieteingangssowie Mietvertragscontrolling, um die notwendigen Schlussfolgerungen zeitnah
umzusetzen. Zur Sicherung und Erhöhung des Auslastungsgrades dient vor
allem die Immobilienvermarktungsplattform „Immobilienscout24.de“.
Die LGH GmbH wird ihre Geschäftstätigkeit in den kommenden Geschäftsjahren kontinuierlich fortsetzen können. Für 2017 wird auf Basis des
Wirtschaftsplanes mit einem Jahresergebnis unter dem Niveau des Berichtszeitraumes gerechnet, wobei das Jahresergebnis positiv bleiben wird.
Vorgänge nach Abschluss des Geschäftsjahres
Es sind keine anderen als die oben aufgeführten Vorgänge nach Abschluss des
Geschäftsjahres 2016 eingetreten.
Anlage I
7
Angaben nach § 99 Abs. 3 SächsGemO
a)
Organe des Unternehmens
Alleinige Gesellschafterin ist die Stadt Leipzig.
Der Aufsichtsrat bestand aus folgenden Mitgliedern:
Herr Uwe Albrecht, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft und Arbeit der Stadt Leipzig (Vorsitzender),
Frau Petra Čagalj Sejdi (Stellvertreterin des Vorsitzenden), Angestellte,
Stadträtin der Stadt Leipzig
Zum alleinigen Geschäftsführer ist Herr Diplom-Kaufmann Kai Thalmann bestellt.
b)
Mitarbeiter
Im Geschäftsjahr 2016 beschäftigte die Gesellschaft einschließlich eines Geschäftsführer durchschnittlich 13,0 Mitarbeiter (i. Vj. 13,5 Mitarbeiter).
c)
Abschlussprüfer
Zum Prüfer des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr vom 01.01.bis
31.12.2016 und des Lageberichtes für dieses Geschäftsjahr wurde mit dem Beschluss-Nr.36.1 vom 08. August 2016 die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, bestellt und dementsprechend beauftragt.
Die Beauftragung umfasste auch die Prüfung gemäß § 53 Abs. 1 Nr. 1 und 2
Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG).
Anlage I
8
d)
Wichtige Bilanz- und Leistungskennzahlen
Die Entwicklung der Gesellschaft im 3-Jahres-Vergleich stellt sich wie folgt dar:
2016
Fremdfinanzierung
(Verhältnis von Fremdkapital zum Gesamtkapital)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
(Verhältnis von Eigenkapital und Sonderposten
zum Gesamtkapital)
Liquidität
Effektivverschuldung
(Verhältnis Verbindlichkeiten und Rückstellungen
zu Umlaufvermögen)
Kurzfristige Liquidität
(Verhältnis Umlaufvermögen zu kurzfristigen Verbindlichkeiten und Rückstellungen)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
(Verhältnis von Jahresüberschuss zum Eigenkapital)
Gesamtkapitalrendite
(Verhältnis Jahresüberschuss + Fremdkapitalzinsen zum Gesamtkapital)
2015
2014
%
15,8
14,0
15,6
%
83,0
86,0
88
84,4
%
16,6
14,4
16,0
%
601,5
697,1
625,0
%
5,0
5,0
5,4
%
4,2
4,3
4,6
Anlage I
9
e)
Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2016
Wirtschaftsplanabrechnung 2016
Ist
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Aufwendungen für bezogene Leistungen
Personalaufwand
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
10
.
Steuern vom Einkommen und Ertrag
11
.
Jahresüberschuss
Plan*
Abweichung
TEUR
990
32
TEUR
981
11
TEUR
1.022
992
30
139
716
121
712
18
4
2
97
5
2
3
114
3
0
-1
-17
2
2
71
45
26
23
14
9
48
31
17
9
21
*Einzelne Positionen des Wirtschaftsplanes wurden entsprechend des Ist-Ausweises umgegliedert.
Die höheren Umsatzerlöse (+ TEUR 9) resultieren im Wesentlichen aus höheren Erträgen aus der Geschäftsführung der LGH KG und aus der sehr guten
Mietnutzung im BIC Leipzig.
Bei den sonstigen betrieblichen Erträgen (+ TEUR 21) handelt er sich im
Wesentlichen um die Erstattung der AAG der Krankenkassen und die Erträge
aus Rückstellungsauflösungen.
Die Personalaufwendungen entsprechen im Wesentlichen den für das Jahr
2016 geplanten Aufwendungen.
Auf Grund der gegenüber der Planung höheren Gesamtleistung verbesserte
sich das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit um TEUR 26 und
Anlage I
10
damit einhergehend erhöhten sich die Steuern vom Einkommen und vom
Ertrag um TEUR 9 gegenüber dem Plan.
f)
Gewinnverwendung
Der Jahresüberschuss von TEUR 48 soll entsprechend dem Vorschlag des Geschäftsführers den Gewinnrücklagen der LGH Service GmbH zugeführt werden.
Leipzig, den 8. März 2017
Kai Thalmann
Geschäftsführer
LMI - Leipziger Messe International
GmbH
ANLAGE IV
Seite 1
LMI – Leipziger Messe International GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
1.
Über die LMI – Leipziger Messe International GmbH
Die LMI – Leipziger Messe International GmbH, Leipzig, ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von
§ 267 Abs. 1 HGB. Gegenstand des Unternehmens ist die Organisation, Beratung, Vorbereitung und
Durchführung von Messen, Ausstellungen und verkaufsfördernden Veranstaltungen im In- und Ausland
sowie sonstige mittel- und unmittelbar damit im Zusammenhang stehende Geschäfte.
Als Tochterunternehmen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, mbH begleitet die LMI – Leipziger Messe International GmbH Unternehmen, Verbände und Institutionen aus Deutschland und anderen
Ländern auf Messen auf dem gesamten Globus. Sie kooperiert dabei mit internationalen Veranstaltern
rund um die Welt und organisiert Messen, internationale Beteiligungen und deutsche Gemeinschaftsstände.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Der wirtschaftliche Aufschwung der vorangegangenen Jahre hat sich im Geschäftsjahr 2016 weiter fortgesetzt. Sowohl die deutsche Wirtschaft als auch die globale Konjunktur sind im Geschäftsjahr 2016 weiter gewachsen, was die Geschäftstätigkeit der LMI – Leipziger Messe International GmbH grundsätzlich
positiv beeinflusst hat.
Auch mit Blick auf die Verwendung der Marketingbudgets deutscher Unternehmen ist eine erfreuliche
Entwicklung zu konstatieren. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2017, der jährlichen repräsentativen
Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Institut TNS Emnid im Auftrag des
AUMA im November 2016 wenden diese in der Business-to-Business-Kommunikation rund 45 % ihrer
Etats für Messebeteiligungen auf. Dies seien rund 3 Prozentpunkte mehr als noch vor zehn Jahren.
ANLAGE IV
Seite 2
2.2
Geschäftsverlauf
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Die LMI – Leipziger Messe International GmbH, Leipzig, blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr
2016 zurück. Mit TEUR 9.615 liegen die erwirtschafteten Umsatzerlöse um rund 90 % über dem geplanten Niveau. Mit diesem historischen Höchstwert wurde der Vorjahresumsatz (TEUR 5.174) um
TEUR 4.441 bzw. um 86 % übertroffen, wobei das Umsatzwachstum insbesondere aus der Organisation
von Gemeinschaftsbeteiligungen für Unternehmen an Messen im Ausland resultiert. Die positive Geschäftsentwicklung bestätigte damit die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Prognose eines im
Geschäftsjahr 2016 voraussichtlich wesentlich über dem Niveau des Geschäftsjahres 2015 liegenden
Umsatzniveaus.
Insgesamt wurden durch die Gesellschaft im Geschäftsjahr 36 Beteiligungen (Vorjahr: 22) organisiert.
Zusätzlich agierte die LMI GmbH bei 3 Auslandsveranstaltungen (Vorjahr: 8) als Kooperationspartner
oder Mitveranstalter.
Mit der vorgenannten positiven Geschäftsentwicklung wird ein Ergebnisbeitrag in Höhe von TEUR 47 an
die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt werden.
Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder
Ausgehend von den Branchenkompetenzen der Leipziger Messe Unternehmensgruppe am heimischen
Messeplatz konnte die LMI GmbH im Geschäftsjahr 2016 ihre Position als etablierte Durchführungsgesellschaft von Veranstaltungsbeteiligungen im Ausland am Markt weiter ausbauen. Es wurden 27 (Vorjahr: 16) amtliche deutsche Beteiligungen an internationalen Messen und Ausstellungen im Auftrag des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie des Bundesministeriums für Ernährung
und Landwirtschaft (BMEL) organisiert.
Zu den Höhepunkten zählte unter anderem die Istanbul International Book Fair im November. Hier organisierte die Gesellschaft zusammen mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels im Auftrag des
BMWi den Auftritt Deutschlands als Gastland. Mit einem neuen Ausstellerrekord präsentierte sich im November zudem der German Pavillon auf der FIHAV in Havanna. Auf dieser Universalmesse für Investitions- und Konsumgüter betreute die LMI GmbH mehr als 80 deutsche Aussteller.
Das BMEL war in diesem Jahr erstmals mit einem deutschen Gemeinschaftsstand auf der Agritech in
Chisamba (Sambia) präsent und hatte die LMI GmbH mit dessen Durchführung beauftragt. Elf Aussteller
galt es bei dieser landwirtschaftlichen Messe zu koordinieren, die traditionell auf einem mehrere Hektar
großen Feld aufgebaut wird.
ANLAGE IV
Seite 3
Zusätzlich zu der Organisation deutscher Beteiligungen im Auftrag des BMWi und BMEL wurden 9 (Vorjahr: 6) Beteiligungen deutscher Bundesländer an ausländischen Veranstaltungen durch die LMI GmbH
organisiert. So realisierte die LMI GmbH beispielsweise den ersten Gemeinschaftsstand "Sachsen Live"
im Auftrag der Wirtschaftsförderung Sachsen auf der Arab Health in Dubai mit insgesamt 20 Ausstellern.
Eine weitere sächsische Gemeinschaftsbeteiligung organisierte die Gesellschaft bei der nano tech in Tokio.
Insgesamt erwirtschaftete die Gesellschaft mit der Unternehmenssparte der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen einschließlich erbrachter Serviceleistungen im Geschäftsjahr 2016 einen Umsatzbeitrag, der den Vorjahreswert um mehr als 90 % übersteigt. Der Ergebnisbeitrag aus diesem Segment liegt
auf dem Vorjahresniveau.
Neben ihrem Tätigkeitsfeld der Veranstaltungsbeteiligungen agierte die LMI GmbH im Jahr 2016 bei insgesamt 3 (Vorjahr: 8) Auslandsveranstaltungen als Kooperationspartner oder Mitveranstalter. Die kumulierten Umsatz- und Ergebnisbeiträge aus diesem Segment befinden sich erwartungsgemäß deutlich unter dem Niveau des Jahres 2015, was im Wesentlichen darauf zurückzuführen ist, dass die Fachmessen
für Restaurierung in Russland und China sowie der ISPO Kongress turnusgemäß nicht im Jahr 2016
durchgeführt wurden.
Im Inland wurde - unverändert zu den Vorjahren - die Landes-Bau-Ausstellung Sachsen-Anhalt durch einen Dritten im Auftrag der LMI GmbH durchgeführt. Umsatz- und Ergebnisbeitrag entsprechen dem Niveau des Vorjahres.
Resultierend aus der im vierten Quartal 2015 vollzogenen Integration des Bereiches International Services der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, in die LMI GmbH werden seit
diesem Zeitpunkt sämtliche Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Auslandsvertreternetz der Unternehmensgruppe durch die Gesellschaft erbracht und kamen wirtschaftlich erstmals vollständig im Geschäftsjahr 2016 bei der LMI GmbH zum Tragen, was sich einerseits in entsprechend erhöhten Umsatzerlösen
aus konzerninterner Geschäftsbesorgung niederschlägt und andererseits einen Kostenanstieg im Personalbereich sowie bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen nach sich zieht.
2.3
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Ertragslage
Mit TEUR 9.615 übertreffen die im Geschäftsjahr 2016 realisierten Umsatzerlöse den Vorjahreswert von
TEUR 5.174 um TEUR 4.441 bzw. um rund 86 %.
Die korrespondierenden Materialaufwendungen in Höhe von TEUR 8.557 übersteigen den Wert des Geschäftsjahres 2015 (TEUR 5.052) um TEUR 3.505 bzw. um 69 %. Unter Einbeziehung der Bestandsveränderungen unfertiger Leistungen (TEUR -173; Vorjahr: TEUR 565) ermittelt sich ein Rohertrag der Gesellschaft in Höhe von TEUR 885, der den Vorjahresbetrag (TEUR 687) um TEUR 198 übersteigt. Die relative Rohertragsquote mindert sich von rund 13 % im Vorjahr auf rund 9 % im Geschäftsjahr 2016.
ANLAGE IV
Seite 4
Die sonstigen betrieblichen Erträge befinden sich im Geschäftsjahr 2016 mit TEUR 23 auf dem Vorjahresniveau.
Die Erhöhung der Personalaufwendungen im Vorjahresvergleich um TEUR 124 auf TEUR 541 ist maßgeblich beeinflusst von der Integration der Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Auslandsvertreternetz
in die LMI GmbH. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführer)
lag im Geschäftsjahr 2016 bei 10 Angestellten (Vorjahr: acht Angestellte).
Auch der Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um TEUR 178 auf TEUR 317 geht im Wesentlichen auf die vorgenannte Umstrukturierung zurück, was sich u. a. in erhöhten Kosten für Reisen
und Bewirtung, für Werbung sowie für Honorare und sonstige Fremdleistungen niederschlägt. Zusätzliche
Kostenerhöhungen für Miete sowie für Tätigkeiten der betrieblichen Verwaltung sind der mit Wirkung zu
Beginn des Jahres 2016 erfolgten Überarbeitung des Geschäftsbesorgungsvertrages mit der Muttergesellschaft geschuldet.
Die LMI GmbH schließt das Jahr 2016 mit einem Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von
TEUR 47 (Vorjahr: TEUR 151) ab. Dieses Ergebnis wird an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe
Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt.
Vermögenslage
Die Vermögenslage der LMI GmbH ist am Bilanzstichtag stark durch flüssige Mittel (TEUR 417; Vorjahr:
TEUR 172), Forderungen gegen die Gesellschafterin (TEUR 260; Vorjahr: TEUR 737) sowie Lieferungsund Leistungsforderungen (TEUR 222; Vorjahr: TEUR 124) geprägt. Zusammen umfassen diese Positionen rund 92 % (Vorjahr: 94 %) des Gesamtvermögens der Gesellschaft.
Die Eigenkapitalquote beträgt zum 31. Dezember 2016 rund 16 % und lag zum vorangegangenen Bilanzstichtag bei rund 14 %. Die leichte Erhöhung dieser Kennzahl ist in erster Linie beeinflusst durch den
deutlich geringeren Stichtagssaldo des passivisch ausgewiesenen Anteils der erhaltenen Anzahlungen
auf Bestellungen.
Finanzlage
Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der
Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt
unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird.
ANLAGE IV
Seite 5
Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2016 uneingeschränkt sichergestellt. Mit
TEUR 417 befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um TEUR 245 über dem Betrag zum
vorangegangenen Bilanzstichtag.
Der Cashflow (Jahresergebnis vor Ergebnisabführung zzgl. Abschreibungen) belief sich im Geschäftsjahr
2016 auf TEUR 48 (Vorjahr: TEUR 154).
Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage
Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft bei einem im Vorjahresvergleich stark erhöhten Umsatzvolumen eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren.
3.
Prognosebericht
In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut
für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der Welt auch im kommenden Jahr weiter zunehmen dürfte und prognostizierte für das Jahr
2017 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von 2,9 %. Risiken zu dieser Entwicklungsprognose
könnten laut Aussage des Institutes insbesondere ausgehen von dem Ausscheiden Großbritanniens aus
der EU, der künftigen wirtschafts-, außen- und sicherheitspolitischen Ausrichtung der USA sowie dem
weiteren Erstarken populistischer Parteien in Europa.
Für die deutsche Wirtschaft geht das ifo Institut für das Jahr 2017 von einem im Vorjahresvergleich leicht
geringeren Wirtschaftswachstum von 1,5 % aus, nach 1,9 % im Jahr 2016, wobei die Wachstumsimpulse
voraussichtlich eher von der Binnenwirtschaft und weniger vom Außenhandel ausgehen werden. Die Risiken, mit denen diese Prognose behaftet ist, seien nach Aussage des Institutes jedoch außerordentlich
hoch, da sich mit dem Brexit-Referendum, der US-Präsidentenwahl und der gescheiterten Verfassungsreform in Italien die globale politische Landschaft stark verändert habe, was weitreichende und in hohem
Maße ungewisse Konsequenzen für die Weltwirtschaft und auch Deutschland in den kommenden Jahren
haben könnte.
Die LMI GmbH geht für das Geschäftsjahr 2017 in ihrem Geschäftsfeld der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen im Ausland von der Organisation von 33 Beteiligungen aus, davon ca. 23 amtliche
deutsche Beteiligungen an internationalen Veranstaltungen im Auftrag des BMWi sowie des BMEL. Viele
dieser Veranstaltungen werden in Osteuropa und Asien stattfinden. Darüber hinaus sind Beteiligungen im
Mittleren Osten, in den Vereinigten Staaten, in Kuba sowie in Afrika im Veranstaltungskalender 2017.
Hinzu kommt die Organisation von voraussichtlich 10 Länderbeteiligungen. Insgesamt ist in der Unternehmenssparte der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen im Jahr 2017 von einem im Vorjahresvergleich leicht reduzierten Umsatzniveau bei einer zumindest stabilen, ggf. sogar verbesserten Ergebnissituation auszugehen.
Im Bereich des Kooperationsgeschäfts wird für das Geschäftsjahr 2017 mit einem Umsatz- und Ergebnisniveau deutlich über dem des Jahres 2016 gerechnet. Dies ist u. a. zurückzuführen auf die turnusbe-
ANLAGE IV
Seite 6
dingte Durchführung der zweijährig stattfindenden Fachmesse denkmal Moskau, die im Jahr 2017 zum
vierten Mal durch die LMI GmbH in der russischen Hauptstadt ausgerichtet wird. In Shanghai findet zudem die Heritage Preservation International statt, Chinas wichtigste Messe für Denkmalschutz, Restaurierung und Museumstechnik.
Nach den erfolgreichen ISPO Weltkongressen 2013 in Hyderabad und 2015 in Lyon setzt die LMI GmbH
ihr Engagement für die International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) fort und verantwortet
beim Weltkongress 2017 in Kapstadt, Südafrika, den Ausstellerservice, den deutschen Gemeinschaftsstand und den Standardstandbau.
Erstmals wird die LMI GmbH zudem das Russische Forum für Orthopädie- und Rehabilitationstechnik im
Rahmen der Integration Moscow 2017, Internationale Fachmesse für Rehabilitation, barrierefreie Umwelt
und orthopädische Hilfsmittel, organisieren. Die Fachmesse wird alle zwei Jahre von der Messe Düsseldorf veranstaltet, womit auch das Forum künftig alternierend zum Zwei-Jahres-Rhythmus der OTWorld
stattfinden wird.
Darüber hinaus wird die Gesellschaft bei diversen weiteren Veranstaltungen für unterschiedliche Branchen, insbesondere in den Zielmärkten Osteuropa sowie Asien/ China, als Kooperationspartner agieren.
Im Inland wird auch im Jahr 2017 wieder die „Landes-Bau-Ausstellung“ Sachsen-Anhalt in Magdeburg
durch einen Dritten im Auftrag der LMI GmbH durchgeführt. Umsatz und Ergebnis werden auf dem Niveau des Vorjahres liegen.
Für das Geschäftsjahr 2017 rechnet die Gesellschaft insgesamt mit einem Umsatzniveau leicht unter
dem des Geschäftsjahres 2016. Das Jahresergebnis wird per Saldo erneut positiv sein.
4.
Risikobericht
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie
dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:
Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)
Risikoanalyse und -bewertung
Risikosteuerung und -bewältigung
Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung
Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können.
LTB Leipziger Transport und Logistik
Betriebe GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell des Unternehmens
Ziele und Strategien
2
2
2
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
3
3
3
3
4
4
3
3.1
3.2
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Chancen- und Risikobericht
Prognosebericht
5
5
6
LTB
Anlage 1.1
Seite 1 von 6
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
Geschäftsmodell des Unternehmens
Gegenstand des Unternehmens ist das Fuhrparkmanagement einschließlich der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen, Anhängern, Fahrzeugaufbauten, Arbeitsmaschinen und Ausrüstungen aller Art und die Ausführung aller damit zusammenhängenden Tätigkeiten.
Das Kerngeschäft Fuhrparkmanagement umfasst neben den Instandhaltungsleistungen auch die Kurzzeitvermietung eigener und fremder Fahrzeuge. Die Werkstatt der Leipziger Transport und Logistik Betriebe
GmbH, Leipzig (nachfolgend LTB) erbringt zudem auch weiterhin ausgewählte Leistungen in der Instandhaltung von Linien- und Reisebussen.
Darüber hinaus betreibt die LTB eine Tankstelle auf dem Betriebshof Lindenau, die insbesondere die Kraftstoffversorgung der Linienbusse der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (nachfolgend Verkehrsbetriebe) sicherstellt.
1.2
Ziele und Strategien
Die LTB verfolgt wie bisher das Ziel, sich langfristig als Fuhrparkdienstleister für die Unternehmen der
Leipziger Gruppe zu etablieren und in diesem Zusammenhang die vollständige Marktkonformität ihres Leistungsportfolios zu erreichen sowie nachhaltig abzusichern.
Dazu dienen die konsequente Fokussierung auf das Kerngeschäft Fuhrparkmanagement und dessen effiziente Aufstellung. Der optimierte Personaleinsatz im gesamten Bereich verbesserte die Wirtschaftlichkeit
des Fuhrparkmanagements deutlich und die Prozesssicherheit wurde erhöht.
Die LTB sieht es als eine wichtige Aufgabe an, Vorschläge für die Optimierung der betreuten Fuhrparks im
Sinne Fahrzeugwahl, Poollösungen und Antriebskonzepten zu erarbeiten.
Dabei betrachtet die LTB Elektroantriebe als zukunftsfähige Alternative für den Einsatz im innerstädtischen
Bereich und als wirtschaftliche Lösung für eine ganze Reihe von Mobilitätsbedürfnissen. Politische Willensbekundungen und die dauerhafte Weiterentwicklung der Elektrofahrzeuge werden den Automobilmarkt
zukünftig spürbar beeinflussen.
Ebenso sieht die LTB langfristig Chancen in der Beteiligung an der Weiterentwicklung von Mobilitätslösungen der Leipziger Verkehrsbetriebe im Rahmen des ÖPNV. Dazu wurde im zweiten Halbjahr 2016 die „Vision 2025“ entwickelt und den Geschäftsführungen der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft
mbH, Leipzig (nachfolgend Stadtholding) und der Verkehrsbetriebe vorgestellt.
Anlage 1.1
Seite 2 von 6
LTB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die LTB ist in einer Branche tätig, in der eine Vielzahl von Anbietern tätig ist. Dies sind Fahrzeughersteller,
Autovermieter und andere Fuhrparkdienstleister.
Der von der LTB gemanagte Fahrzeugpark ist mit mehr als 700 Fahrzeugen tendenziell klein. Es bedarf deshalb kontinuierlicher Anstrengungen, um marktübliche Preise anbieten zu können.
Die LTB bietet für die Leipziger Gruppe signifikante Vorteile wie die Verfügbarkeit eigenen Know-hows im
Fuhrparkmanagement, Unabhängigkeit von den Interessen externer Dienstleister sowie direkte Einwirkungsmöglichkeiten.
Trends, die Herausforderungen für das Geschäft darstellen, sind das begrenzte Geschäftsvolumen, der
rückläufige Wartungsbedarf neuer Fahrzeuggenerationen, die Kostensenkungsbestrebungen der Kunden
sowie die zunehmende Bedeutung der Elektromobilität.
Das Fahrzeug verliert zunehmend seine Position als Statussymbol. Bedarfsgerechte Mobilitätslösungen bei
zunehmender Parkplatzknappheit in einer wachsenden Stadt erfordern für die LTB eine Anpassung in der
Angebotspalette.
2.2
Geschäftsverlauf
In 2016 wurde die Entwicklung der Gesellschaft stabilisiert.
Die Zahl der übergebenen Fahrzeuge bewegt sich auf dem Niveau der Vorjahre.
Insbesondere wurden Elektrofahrzeuge im größeren Umfang im Fuhrpark der Leipziger Gruppe und weiterer kommunaler Unternehmen eingesetzt. Für die Stadtholding realisiert die LTB als Tochterunternehmen
der Verkehrsbetriebe und Fuhrparkspezialist den Einsatz von insgesamt 50 Fahrzeugen des Typs BMW i3.
Sie ersetzen bisher mit fossilen Brennstoffen betriebene Dienst- und Poolfahrzeuge. Insgesamt werden
über 70 Elektrofahrzeuge mit der zugehörigen Ladeinfrastruktur in der Leipziger Gruppe eingesetzt.
Die im Jahr 2015 gestarteten Projekte wurden weiter bearbeitet bzw. abgeschlossen. Während ein Benchmark mit vergleichbaren Anbietern aufgrund fehlender Teilnehmer nicht abgeschlossen werden konnte,
fand eine umfassende Analyse des Nutzungsverhaltens von Fahrzeugen innerhalb der Leipziger Gruppe
statt. Parallel dazu wurden Handlungsfelder für eine Optimierung der Geschäftsfelder und die Vision 2025
entwickelt.
Insgesamt konnte ein über dem geplanten Wert liegendes Jahresergebnis erreicht werden.
2.3
Ertragslage
Die Ertragslage ist durch stabile Umsatzerlöse gekennzeichnet. Gegenüber der Planung wurden TEUR 1.258
weniger erzielt. Es wurden insgesamt TEUR 11.347 an Umsatzerlösen erzielt.
LTB
Anlage 1.1
Seite 3 von 6
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die Umsatzerlöse ergeben sich im Vergleich zum Vorjahr aus nachfolgenden Bereichen. Dabei stellt sich die
Entwicklung der Bereiche im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar:
in TEUR
Umsatzerlöse nach Bereichen
2016
2015
Veränderung
Instandhaltungsservice
1.917
2.199
-282
Fahrzeugservice
4.111
3.747
364
Weiterberechnung Kraftstoffe
906
1.015
-109
Transport & Vermietung
123
131
-8
4.285
4.424
-139
5
13
-8
11.347
11.529
-182
Betankung
Sonstiges
Umsatzerlöse gesamt
Die Veränderung des Umsatzes im Instandhaltungsservice geht im Wesentlichen einher mit der Reduzierung des zugehörigen Materialeinsatzes. Die Steigerung im Fahrzeugservice beruht auch auf den Einsatz der
Elektrofahrzeuge. Die Veränderung der Betankung und Weiterberechnung von Kraftstoffen resultiert im
Wesentlichen aus ergebnisneutralen Preiseffekten.
2.4
Finanzlage
Die verfügbaren liquiden Mittel zum 31. Dezember 2016 belaufen sich auf TEUR 6. Das Cash-Pool-Guthaben
betrug zum Bilanzstichtag TEUR 779. Die Liquidität der Gesellschaft war im gesamten Geschäftsjahr sichergestellt. Eine Inanspruchnahme des Cash Pools war nicht erforderlich.
Für Investitionen wurden TEUR 38 aufgewendet. Den Schwerpunkt bildeten Investitionen im Werkstattbereich. Geplant waren TEUR 40.
2.5
Vermögenslage
Im Geschäftsjahr sank die Bilanzsumme um TEUR 111 auf TEUR 1.696. Das Eigenkapital konnte auch in 2016
weiter aufgebaut werden und beträgt TEUR 806.
Die Rückstellungen erhöhten sich um TEUR 117 und werden vorrangig bestimmt durch Personalansprüche.
Die Verbindlichkeiten verringerten sich um TEUR 347, wobei der Rückgang insbesondere im Bereich Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten zu verzeichnen war.
Die Eigenkapitalquote beträgt jetzt 47,5 % (Vj.: 37,8 %).
Anlage 1.1
Seite 4 von 6
LTB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
3
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
3.1
Chancen- und Risikobericht
Die Gesellschaft hat das bestehende Risikomanagementsystem entsprechend der Risikoeinschätzungen
weitergeführt. Die Risiken sind auch in diesem Jahr im Rahmen der jährlichen Risikoinventur eingeschätzt,
Schadenshöhen und Eintrittswahrscheinlichkeiten validiert und Frühwarnindikatoren, sofern erforderlich,
angepasst worden. Dabei wurde die Risikorichtlinie für die Leipziger Gruppe berücksichtigt.
Die wirtschaftliche Situation des Unternehmens wurde in regelmäßig stattfindenden Leitersitzungen sowie
in den Quartalsgesprächen mit dem Gesellschafter Verkehrsbetriebe anhand der Bereichs- und Beteiligungsberichte ausgewertet und im Controllingdialog die Kennzahlen sachverhaltsbezogen besprochen. Die
Gesellschaft berichtet monatlich im Rahmen der Konzernrisikoberichterstattung an die Verkehrsbetriebe.
Im Folgenden werden die aktuellen Chancen und Risiken für die Gesellschaft aufgeführt.
Chancen werden gesehen in:
•
der Weiterentwicklung des Kerngeschäftes Fuhrparkmanagement als Shared Service der Leipziger
Gruppe,
•
der Bearbeitung der eruierten Handlungsfelder aus den Optimierungsprojekten,
•
dem aktiven Ausbau der Elektromobilität,
•
der Einbeziehung der LTB in eine Weiterentwicklung der Mobilitätsangebote der Verkehrsbetriebe,
•
einer Fortführung der bisherigen Dienstleistungen für den Fahrzeugservice Bus der Verkehrsbetriebe.
Risiken bestehen insbesondere darin, dass
•
der Instandhaltungsbedarf der betreuten Fahrzeuge, insbesondere der Elektrofahrzeuge, weiter sinkt,
•
eine Erhöhung der Stundenverrechnungssätze der Werkstatt an Marktentwicklungen nicht durchgesetzt
werden kann,
•
der Fahrzeugbedarf rückläufig ist.
LTB
Anlage 1.1
Seite 5 von 6
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
3.2
Prognosebericht
Die wirtschaftliche Situation des Unternehmens konnte in den letzten Jahren deutlich stabilisiert werden.
Die im Jahr 2016 durchgeführte Optimierung des Personaleinsatzes wird auch im Jahr 2017 positiv auf die
neu organisierten Geschäftsfelder wirken. Ein weiterer Schwerpunkt im Jahr 2017 ist, unter der Voraussetzung des wirtschaftlichen Betriebs, der Ausbau der Flotte an Elektrofahrzeugen.
Leipzig, den 28. Februar 2017
Geschäftsführung
Jens-Dirk Schöne
Anlage 1.1
Seite 6 von 6
LTB
LVV Leipziger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
1.3
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
Steuerungssystem
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik
5
5
6
8
10
11
12
3
3.1
3.2
3.3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Risikobericht
Chancenbericht
Prognosebericht
13
13
21
22
4
Erklärung zur Unternehmensführung
24
Stadtholding
2
2
2
4
Seite 1 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
Geschäftsmodell
Die LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (Stadtholding), nimmt die Leitungsfunktion für wesentliche Unternehmen zur grundlegenden Versorgung der Stadt Leipzig mit Dienstleistungen in den Geschäftsfeldern Energie, Wasser und Mobilität wahr. Als kommunale Managementholding
sorgt die Stadtholding für eine abgestimmte, wirtschaftlich erfolgreiche und sich gegenseitig fördernde
Entwicklung ihrer Tochterunternehmen – insbesondere der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH,
Leipzig (Wasserwerke), der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (Verkehrsbetriebe), und der
Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke) – sowie ihrer standortstrategischen Finanzbeteiligungen.
Der Leipziger Konzern verbindet die Wertschöpfungsstufen Erzeugung, Handel, Infrastruktur und Vertrieb
zu bedarfsgerechten und zuverlässigen Dienstleistungen der Daseinsvorsorge. Er schafft und sichert damit
ein hohes Maß an regionaler Wertschöpfung für die Stadt und die Region Leipzig. Als Managementholding
stärkt die Stadtholding die Ertragskraft und Ergebnisstabilität des gesamten Konzerns nachhaltig und leistet
damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Investitionsfähigkeit und Finanzierung aller Tochterunternehmen. Dies umfasst insbesondere auch die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs
(ÖPNV) auf Grundlage eines Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrages (VLFV) mit der Stadt Leipzig.
1.2
Ziele und Strategien
Aufgabe der Stadtholding ist die einheitliche Leitung und Steuerung des Konzernverbundes, um die Umsetzung der Ziele der Gesellschafterin, der Stadt Leipzig, in allen Tochterunternehmen sicherzustellen. Im Fokus steht dabei eine kontinuierliche Wertsteigerung des Leipziger Konzerns im Rahmen einer nachhaltigen
Unternehmensführung. Hierzu wirkt die Stadtholding im Sinne einer Managementholding auf wesentliche
Funktionsbereiche der Tochterunternehmen ein oder nimmt im Einzelfall Funktionen konzernweit wahr.
Durch dieses aktive Beteiligungsmanagement entsteht ein hohes Maß an Transparenz im Konzern, Risiken
werden minimiert und eine effiziente Ressourcensteuerung im Sinne der stadtstrategischen Vorgaben sichergestellt.
Im Geschäftsjahr 2016 fand eine umfassende Überarbeitung der Konzernstrategie ihren Abschluss. Auf dieser Grundlage sollen die Eigentümerziele der Stadt Leipzig, unter teilweise deutlich veränderten Rahmenbedingungen in den Märkten der Daseinsvorsorge, auch zukünftig zuverlässig erreicht werden. Die Konzernstrategie zielt dabei auf profitables, nachhaltiges Wachstum und legt die Konzentration auf Geschäftsfelder, die hinsichtlich der Wettbewerbsposition und Leistungsfähigkeit dauerhafte Chancen bieten, die Finanzierung der Verkehrsleistungen in Leipzig durch konzerneigene Mittel langfristig sicherzustellen sowie
den Wert der Unternehmensgruppe systematisch und kontinuierlich zu steigern.
Der Aufsichtsrat der Stadtholding hat die Konzernstrategie umfassend beraten und im April des Geschäftsjahres 2016 beschlossen. Damit ist der Rahmen für die strategische Entwicklung der Tochterunternehmen
festgelegt.
Die Konzernstrategie gibt Finanz-, Markt-, Prozess- und Mitarbeiterziele vor, legt Rahmenbedingungen für
die Geschäftsfelder fest und richtet die Verzinsung für das eingesetzte Kapital am Rendite-Risiko-Profil der
jeweiligen Geschäftstätigkeit aus.
Seite 2 von 24
Stadtholding
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
•
Finanzen: Das EBITDA im Konzern soll bis zum Jahr 2020 kontinuierlich auf Mio. EUR 230,0 gesteigert
werden. Dabei hat die finanzielle Unabhängigkeit des Leipziger Konzerns vom Haushalt der Stadt
Leipzig höchste Priorität.
•
Märkte: Sicherung der Marktführerschaft in Leipzig auf Basis einer hohen Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität und Servicequalität. Im lokalen Energiemarkt gilt es, die Wachstumsperspektiven in der
Stadt Leipzig zu nutzen, Marktanteile und wahrgenommenen Kundennutzen zu steigern und die Chancen der Energiewende regional zu gestalten. Des Weiteren gilt es im Mobilitätsmarkt Leipzig, die Straßenbahn als „Rückgrat“ für E-Mobilität zu stärken und durch Kombination mit anderen Verkehrsträgern im Sinne multimodaler Mobilität weiter zu verbessern.
•
Prozesse: Effizienz und Qualität der Prozesse konzernweit verbessern. Dazu soll insbesondere die Nutzung von Synergiepotenzialen in marktfernen Querschnittsfunktionen beitragen. Ebenso werden substanzielle Ergebnisbeiträge durch Effizienzsteigerungen in den marktnahen Prozessen erwartet.
•
Mitarbeiter: Attraktivität als Arbeitgeber erhalten. Digitalisierung der Arbeitswelt für Fach- und Führungskräfte gestalten. Eine effiziente, vorausschauende und zielgerichtete Ausbildung, Weiterbildung
und Personalentwicklung bleibt eine wesentliche Grundlage für die Leistungsfähigkeit und Erfolgsorientierung der Mitarbeiter im gesamten Konzern.
•
Potenziale: Entwicklungschancen der wachsenden Stadt und Region Leipzig für die Geschäftsentwicklung nutzen und einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten. Unter anderem sollen Marktchancen, die beispielsweise mit der Energiewende verbunden sind, sektorenübergreifend genutzt
werden, um nachhaltig profitable Ergebnisbeiträge zu generieren. Die Entwicklung von Stadtquartieren
mit Mobilitäts- und Energielösungen unterstützen. Als Mobilitätsdienstleister und Energiedienstleister
die Partnerschaft mit der Stadt Leipzig entwickeln.
•
Infrastruktur und Klimaschutz: Das stadtstrategische Leitbild „Leipzig wächst nachhaltig“ fokussiert
zwei zentrale Herausforderungen für den Leipziger Konzern. Einerseits den Ausbau, Umbau und die Digitalisierung der Infrastruktur für den öffentlichen Nahverkehr, die Energie- und Wasserversorgung
sowie die Abwasserentsorgung. Besonderes Augenmerk im Geschäftsjahr 2016 lag und liegt dabei weiterhin auf der Abschätzung der technischen und finanziellen Folgewirkungen der neuen Bevölkerungsprognose der Stadt Leipzig, welche für das Jahr 2030 von circa 720.00 Einwohnern ausgeht. Zum Vergleich: Zum Jahresende 2016 waren 579.530 Personen mit Hauptwohnsitz in Leipzig gemeldet. Andererseits die kontinuierliche Steigerung der CO2-Effizienz in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität
als Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Im Sinne des Pariser Klimaschutzabkommens aus
dem Jahr 2015 tragen die Städte und ihre Unternehmen eine besondere Verantwortung für die Gestaltung einer sektorenübergreifenden Energiewende in den kommenden Jahren.
•
Wertorientiertes Wachstum: Vor diesem Hintergrund wurden im Geschäftsjahr 2016 systematisch die
bestehenden Geschäftsfelder im Leipziger Konzern auf substanzielle Beiträge zur Steigerung der Ressourcen- und CO2-Effizienz im Sinne der stadtstrategischen Ziele untersucht. Im Ergebnis wurde ein
Portfolio von Leuchtturmprojekten identifiziert und in dem Impulspapier für Zukunftsthemen beschrieben. In den nächsten Jahren sollen, bei Vorliegen der notwendigen wirtschaftlichen Voraussetzungen, die Projekte schrittweise umgesetzt werden. Mit wahrnehmbaren Projekten markiert dieser
Ansatz die aktuelle strategische Ausrichtung der Tochterunternehmen und konkretisiert Entwicklungspotenziale, die insbesondere auf der Nahtstelle zur Stadt Leipzig und zu strategischen Partnern aus
Wirtschaft und Wissenschaft liegen. Wirtschaftlichkeit bleibt dabei die Leitmaxime im Leipziger Konzern.
•
Synergien im Konzernverbund: Die Nutzung von Synergiepotenzialen im Leipziger Konzern bleibt ein
wichtiges Handlungsfeld zur nachhaltigen Ergebnissicherung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Der Aufsichtsrat der Stadtholding hat im Juni 2016 beschlossen, mittelfristig einen Ergebnisbeitrag von jährlich Mio. EUR 11,0 durch Optimierung von konzernweiten Querschnittsprozessen zu reali-
Stadtholding
Seite 3 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
sieren, und hat hierzu die notwendigen Rahmenbedingungen festgelegt. Die Optimierung zielt insbesondere auf die Harmonisierung, Standardisierung und Digitalisierung kaufmännischer Querschnittsprozesse in den Tochterunternehmen.
•
1.3
Markenversprechen: Mit der aktuellen Konzernstrategie positioniert sich der Leipziger Konzern als ein
wichtiger Partner der Stadt Leipzig für die Gestaltung einer sektorenübergreifenden Energiewende in
einer nachhaltigen Zukunftsstadt (Smart City). Diese Ausrichtung unterstreicht auch die im Geschäftsjahr 2016 harmonisierte Markenfamilie des Leipziger Konzerns mit dem einheitlichen Markenversprechen: „Wir Leipziger machen Leipzig lebens- und liebenswerter, jeden Tag aufs Neue.“ Mit dem Jahresbeginn 2016 hat der Leipziger Konzern die Markenpositionierung der Stadtholding, der Stadtwerke,
der Verkehrsbetriebe und der Wasserwerke harmonisiert und das Erscheinungsbild modernisiert.
Steuerungssystem
Zur Steuerung und Führung setzt der Leipziger Konzern ein wertorientiertes Managementsystem ein. Wesentliche aktive Führungsinstrumente stellen dabei die in der Konzernstrategie festgelegten strategischen
Geschäftsleitplanken, der darauf aufbauende Wirtschaftsplan und die damit verbundenen Zielvereinbarungen für die Führungskräfte dar.
Mit einem aktiven Beteiligungsmanagement und dem etablierten Controllingkonzept steuert die Stadtholding die einzelnen Tochtergesellschaften. Die Abstimmung erfolgt vor allem im Rahmen des jährlichen Strategie- und Planungsprozesses. Hier werden grundsätzliche Erwägungen über Investitionen in Anlagen,
Märkte und unterstützende Aktivitäten in ihren Auswirkungen auf die Unternehmenswertentwicklung festgesetzt und bewertet. Darüber hinaus werden erkennbare und quantifizierbare Chancen und Risiken analysiert, um einen möglichen Ergebniskorridor darzustellen. Die Planung im Leipziger Konzern erfolgt primär
durch strategische Vorgaben. Damit wird die Planung der einzelnen Tochtergesellschaften unterstützt und
ausgerichtet sowie eine konzernweite Transparenz geschaffen. Über konsistente Zielvereinbarungen werden die Konzernziele auf die Tochtergesellschaften heruntergebrochen.
Das Konzept einer wertorientierten Steuerung der Tochtergesellschaften auf der Basis von Kennzahlen,
welche für die Steuerung des Gesamtkonzerns von Bedeutung sind, spielt eine bedeutende Rolle auf Ebene
der Tochtergesellschaften Stadtwerke, Verkehrsbetriebe und Wasserwerke. Die Berichterstattungssysteme
von Ist- und Planungsrechnungen, in deren Rahmen die Umsetzung der strategischen Ziele verfolgt und
Maßnahmen zur Gegensteuerung bei Planabweichungen eingeleitet werden, werden fortlaufend weiterentwickelt. Neben der standardmäßigen monatlichen Berichterstattung erfolgt im Bedarfsfall eine ad-hocbeziehungsweise maßnahmenorientierte Auswertung der jeweiligen Geschäftsentwicklung.
Seite 4 von 24
Stadtholding
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Der Steuerung der Stadtholding werden unter anderem folgende Leistungskennzahlen zugrunde gelegt:
Kennzahlen
Jahresergebnis
Adjustierte Eigenkapitalquote
2015
2016
2016
2017
Ist
Plan
Ist
Plan
Mio. EUR
20,2
-6,6
-5,3
3,3
37,0
37,1
38,9
%
39,3
Nettobankverschuldung
Mio. EUR
509,5
676,4
486,8
688,6
Eigene Mittel im Sinne des VLFV
Mio. EUR
45,0
45,0
45,0
45,0
Die adjustierte Eigenkapitalquote ermittelt sich aus dem bilanziellen Eigenkapital zuzüglich des nachrangigen Gesellschafterdarlehens dividiert durch die Bilanzsumme.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten abzüglich liquider Mittel ergeben die Nettobankverschuldung.
Die Berechnung der Eigenen Mittel erfolgt Cash-Flow-basiert entsprechend den Regelungen im VLFV zum
Ende des jeweiligen Geschäftsjahres. Zahlungen an die Verkehrsbetriebe zur Finanzierung der Verkehrsleistungen können nur in dem Umfang geleistet werden, soweit ausreichend eigene Mittel aus der Tätigkeit
der Stadtholding im jeweiligen Geschäftsjahr sowie aus weiteren Maßnahmen innerhalb des Leipziger Konzerns zur Verfügung stehen. Nach Maßgabe des VLFV wurden die Zahlungen an die Verkehrsbetriebe auf
Mio. EUR 45,0 begrenzt.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Der kräftige Konsum hat die deutsche Wirtschaft im Jahr 2016 trotz der vielen internationalen Krisenherde
noch stärker wachsen lassen als im Jahr zuvor. Das Bruttoinlandsprodukt stieg um 1,9 % und somit so stark
wie seit 2011 nicht mehr. Vor allem zum Jahresende gewann die deutsche Wirtschaft noch einmal kräftig
an Tempo. Die konjunkturelle Lage in Deutschland war somit auch im Jahr 2016 durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum geprägt.
Der positive Schwung kommt im Wesentlichen aus dem privaten Konsum. Verbraucher gaben im Vergleich
zum Vorjahr 2,0 % mehr aus. Die Rekordbeschäftigung, steigende Löhne sowie preisgünstiges Tanken und
Heizen beflügelten die Kaufkraft. Zudem ist die Inflation insgesamt niedrig – auch wenn die Teuerung im
Dezember wegen gestiegener Energiepreise anzog.
Entsprechend einer Anfang 2017 von der Industrie- und Handelskammer durchgeführten Konjunkturumfrage präsentiert sich die sächsische Wirtschaft in einer sehr positiven und zuversichtlichen Verfassung. Sowohl die Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen der sächsischen Unternehmen haben sich im
Vergleich zum Vorjahr verbessert. Auch weiterhin ist ein dynamischer Konjunkturverlauf zu erwarten und
die sächsische Wirtschaft dürfte auch im Jahr 2017 auf Wachstumskurs bleiben.
Von der positiven Entwicklung in Deutschland können auch die Stadt und die Region Leipzig als Heimatmarkt des Leipziger Konzerns im Geschäftsjahr 2016 profitieren. Demnach war nach Angaben der Agentur
für Arbeit die Dezember-Arbeitslosigkeit in der Stadt Leipzig so niedrig wie seit 1991 nicht mehr. Diese Entwicklung wird sich im Jahr 2017 voraussichtlich fortsetzen. Auch das Wachstum der Stadt entwickelt sich
weiterhin positiv. Im Jahr 2016 ist die Stadt Leipzig um mehr als 11.000 Einwohner gewachsen. Seit 2010 ist
Stadtholding
Seite 5 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
die Bevölkerungszahl Leipzigs damit um rund 100.000 gestiegen. Im Jahr 2016 gab es zum dritten Mal in
Folge einen Geburtenüberschuss: 6.873 Neugeborenen standen 6.005 Sterbefälle gegenüber. Entscheidender Faktor für die Bevölkerungsentwicklung war der Wanderungsgewinn. Es gab 40.052 Zuzüge und nur
26.859 Wegzüge. Zum Jahresende hatten somit insgesamt 579.530 Menschen ihren Hauptwohnsitz in der
Stadt Leipzig. Die mittleren Szenarien zum Bevölkerungswachstum erwarten einen Anstieg auf insgesamt
720.000 Einwohner in den nächsten 15 Jahren. Mit dieser prognostizierten Entwicklung ist Leipzig inzwischen diejenige Großstadt in Deutschland, die – relativ gesehen – am stärksten wächst.
Eine im Geschäftsjahr 2016 abgeschlossene Studie zu Wertschöpfung und regionalwirtschaftlichen Effekten
des Leipziger Konzerns zeigt: Über Einkäufe, Löhne und Gehälter, Steuern sowie Gewinne und Ausschüttungen löst die Unternehmensgruppe einen beachtlichen regionalwirtschaftlichen Impuls aus. In die Wirtschaft der Region Leipzig fließen aus dem Konzern jedes Jahr knapp Mio. EUR 480,0, nach ganz Sachsen
knapp Mio. EUR 540,0. Über die wirtschaftliche Verflechtung entstehen nennenswerte Folgeeffekte, welche
messbar in Wertschöpfung, Beschäftigung, Einkommen und Steuern sind. Volkswirtschaftlich betrachtet
profitiert die Region Leipzig in vielfacher Hinsicht besonders von der Leipziger Gruppe als regionalem Konzern. Zunächst durch die Beschäftigung am Standort selbst. Das durch die Tarifverträge und qualifizierten
Arbeitskräfte bedingte Lohnniveau wirkt sich in den regionalen Konsumausgaben der Beschäftigten an ihren Wohnorten besonders positiv aus. Weiterhin werden an den Hauptsitzen zusätzlich zu klassischen
Dienstleistungen hochwertige und wissensintensive Dienstleistungen nachgefragt.
2.2
Geschäftsverlauf
Folgende Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit standen im Geschäftsjahr 2016 im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns, bestimmten die wirtschaftliche Entwicklung und trugen im Ergebnis insgesamt zu
einer positiven Geschäftsentwicklung der Stadtholding bei:
Im Zusammenhang mit dem weiteren Ausbau der Managementholding wurden im Geschäftsjahr 2016 verschiedene Initiativen vorangebracht und in den Gremien beschlossen. Im Fokus der Betrachtung des Effizienzprojektes „Service 2017“ stand im Wesentlichen der Beitrag, welcher aus einer Optimierung interner
Prozesse des Konzerns geleistet werden kann. Der Aufsichtsrat der Stadtholding hat sich im Sommer 2016
mit den Projektergebnissen abschließend befasst und grundsätzliche Entscheidungen für die Umsetzung gefasst. Auf dieser Grundlage sollen die betrachteten Serviceprozesse in den nächsten Jahren harmonisiert
und weiter optimiert werden. Dabei sollen Kosteneinsparungen in Höhe von Mio. EUR 11,0 realisiert werden. Die Optimierung zielt insbesondere auf eine Harmonisierung der Serviceprozesse in den Tochterunternehmen und deren stärkere systemtechnische Unterstützung (Digitalisierung) ab. Die Teilprojekte aus dem
Bereich Personalmanagement (HR 2017) und IT-Management (IT 2017) wurden im Geschäftsjahr 2016
planmäßig weiterentwickelt. Eine finale Umsetzung der beiden Teilprojekte sowie die hieraus entstehenden
Synergieeffekte werden ab dem Jahr 2017 erwartet.
Nach der Neuregelung der Verkehrsleistungsfinanzierung im Jahr 2009 entspricht der an die Rechtsentwicklung angepasste VLFV in seinen Grundzügen den bisherigen Regelungen unter Berücksichtigung EUrechtlicher Vorgaben. Er läuft bis zum Jahr 2028 und sieht – auf der Grundlage der vorgenommenen Fortschreibung bis 2018 – Zahlungen an die Verkehrsbetriebe von Mio. EUR 45,0 vor. Für die Jahre ab 2019 soll
anhand von Trennungsrechnungen und des sich für den Planungszeitraum ergebenden Finanzierungsbedarfs überprüft werden, ob die bisherige Begrenzung für die Folgejahre fortzuführen oder anzupassen ist.
Seite 6 von 24
Stadtholding
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Für das Geschäftsjahr 2016 konnte die Finanzierung der Verkehrsbetriebe wiederum vollständig aus eigenen Mitteln des Leipziger Konzerns sichergestellt werden. Auch für das Geschäftsjahr 2017 wird entsprechend der Wirtschaftsplanung die Finanzierung vollständig aus eigenen Mitteln des Konzerns erfolgen.
Der Gesellschafter, die Stadt Leipzig, beschloss am 30. November 2015 eine Zuführung zur Kapitalrücklage
der Stadtholding für die Geschäftsjahre 2015 und 2016 von jeweils Mio. EUR 2,0.
Mit Finanzierungsvertrag vom 9. Dezember 2015 wurde zwischen den Verkehrsbetrieben und der Stadtholding vereinbart, dass die Stadtholding einen Zuschuss zum Ausgleich von Finanzierungsaufwendungen für
die Beschaffung neuer Straßenbahnen an die Verkehrsbetriebe erhält. Der Vertrag sieht Zahlungen für das
Jahr 2015 von Mio. EUR 1,0, für 2016 von Mio. EUR 2,0 und für 2017 von Mio. EUR 1,0 vor. Darüber hinaus
ist für das Jahr 2018 vorgesehen, den Verkehrsbetrieben zur Stärkung der Finanz- und Investitionskraft weitere finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen.
Diese Zahlungen an die Verkehrsbetriebe von insgesamt Mio. EUR 47,0 im Geschäftsjahr 2016 erhöhen den
Buchwert der Beteiligung. Da nachhaltig nicht mit einer entsprechenden Werterhöhung zu rechnen ist, wird
in gleicher Höhe eine Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Wert gemäß § 253 Abs. 3 Satz 5
HGB vorgenommen.
Die Stadtholding hält Geschäftsanteile an der VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H., Leipzig (VNG VuB). Die VNG VuB hält treuhänderisch für ihre Gesellschafter Aktien an der
VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft, Leipzig (VNG). Nach Kündigung des Treuhandvertrages zwischen VNG VuB und SWE Stadtwerke Erfurt GmbH, Erfurt (SWE), erwarben die Gesellschafter der VNG VuB
die ihnen angedienten Aktien nicht. Sie wurden daraufhin an die SWE im Geschäftsjahr 2016 rückübertragen. Die Sperrminorität der VNG VuB in der Hauptversammlung der VNG ging damit verloren. Die von der
SWE gehaltenen Geschäftsanteile an der VNG VuB wurden eingezogen und die der verbliebenen acht Gesellschafter verhältniswahrend aufgestockt. Die Stadtholding hält entsprechend nunmehr Geschäftsanteile
im Nennwert von insgesamt EUR 33.880,00 (ca. 34,6 %).
Im Rahmen der Konzernfinanzierung hat die Stadtholding im Geschäftsjahr langfristige Darlehen von insgesamt Mio. EUR 147,0 sowie mittel- bis kurzfristige Finanzmittel von Mio. EUR 36,0 bei Kreditinstituten aufgenommen. Tilgungen erfolgten im Geschäftsjahr 2016 über insgesamt Mio. EUR 128,4. Im Zusammenhang
mit dem weiteren Ausbau der Konzernfinanzierung wurden langfristige Darlehen von insgesamt Mio. EUR
91,0 an Tochterunternehmen ausgereicht. Das langfristige Ziel der Refinanzierung externer Darlehensfälligkeiten von Tochterunternehmen wurde auch im Geschäftsjahr 2016 stringent weiterverfolgt.
Zu Beginn des Geschäftsjahres 2016 wurde die Konzernmarke harmonisiert und eine konzerneinheitliche
Markenpositionierung eingeführt. Mit der neuen Markenfamilie harmonisieren die Unternehmen der
Stadtholding ihren Auftritt. Damit verstärken die Konzernunternehmen ihre Zusammenarbeit und untermauern das Bekenntnis zu Leipzig und zur Region.
Der Londoner Court of Appeal hat am 16. Oktober 2015 dem Antrag der UBS AG, UBS Limited und UBS Global Asset Management (UK) Limited (UBS) auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des High Court of
Justice in London vom 4. November 2014 stattgegeben. Bereits in der Folge des Urteils des High Court of
Justice hatten sich die Wasserwerke und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) darauf verständigt,
die vor dem Landgericht Leipzig beziehungsweise dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse bis
zu einer Entscheidung des englischen Berufungsgerichts ruhen zu lassen. Die bei der Stadtholding vorsorglich gebildete Rückstellung im Zusammenhang mit der Freistellung der Wasserwerke von den Risiken aus
der CDO-Transaktion mit der LBBW wurde unter Berücksichtigung einer weiteren Zinsrückstellung von Mio.
EUR 3,1 beibehalten, sodass sich die Rückstellung zum 31. Dezember 2016 auf insgesamt Mio. EUR 90,7 beläuft.
Stadtholding
Seite 7 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2.3
Ertragslage
Ertragslage
i n Mi o. EUR
2016
2015 Veränderung
absolut
Betriebsergebnis
-7,3
-8,3
1,0
Beteiligungsergebnis
41,7
45,1
-3,4
-18,9
-17,8
-1,1
Zinsergebnis
neutrales Ergebnis
-2,7
-1,7
-1,0
Steuerergebnis
-18,1
3,0
-21,1
Jahresergebnis
-5,3
20,2
-25,5
Die Stadtholding schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresfehlbetrag von Mio. EUR 5,3 ab und erzielt damit ein besseres Ergebnis als geplant.
Bei einer Verbesserung des Betriebsergebnisses spiegeln sich im Jahresergebnis insbesondere die im Vergleich zum Vorjahr deutlich höheren Steueraufwendungen sowie ein niedrigeres Beteiligungsergebnis wider.
Das um Mio. EUR 1,0 verbesserte Betriebsergebnis steht im Zusammenhang mit im Vorjahresvergleich geringeren betrieblichen Aufwendungen. Das Vorjahr war insbesondere durch Berateraufwendungen aus der
Prüfung eines potenziellen VNG-Erwerbes geprägt.
Das Beteiligungsergebnis der Stadtholding hat sich im Geschäftsjahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um insgesamt Mio. EUR 3,4 verringert. Den um Mio. EUR 3,1 verbesserten Erträgen aus der Gewinnabführung
stehen die – wie bereits in der Wirtschaftsplanung berücksichtigt – ausgebliebene Dividendenzahlung der
VNG (Vj.: Mio. EUR 5,5) sowie die um Mio. EUR 1,0 höheren Abschreibungen auf Finanzanlagen gegenüber.
Die Verbesserung der Erträge aus Gewinnabführungsverträgen resultiert insbesondere aus der um Mio. EUR 9,7 höheren Gewinnabführung der Stadtwerke, welche die gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 6,6
geringere Ergebnisabführung der Wasserwerke vollständig kompensieren konnte.
Das Jahresergebnis der Stadtwerke beträgt für das Geschäftsjahr Mio. EUR 64,1 (Plan: Mio. EUR 46,2); es
liegt somit mit Mio. EUR 17,9 über dem Planwert. Die positive Ergebnisabweichung resultiert insbesondere
aus einem periodenfremden Sondereffekt im Zusammenhang mit Gutschriften für Vorjahre in Höhe von
Mio. EUR 20,5.
Das an die Stadtholding abgeführte Ergebnis der Wasserwerke beträgt im Geschäftsjahr 2016 Mio. EUR 23,5. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang von Mio. EUR 6,6. Die geplante Ergebnisabführung der Wasserwerke von Mio. EUR 27,6 wird somit um Mio. EUR 4,1 unterschritten. Ursächlich
hierfür sind vor allem Aufwendungen aus der Zahlung von Umsatzsteuer an das Finanzamt von Mio. EUR
5,3 infolge von Feststellungen der Betriebsprüfung für die Geschäftsjahre 2005 bis 2007.
Die Verkehrsbetriebe konnten auch das Geschäftsjahr 2016 mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis abschließen. Der Anstieg der Verkehrserlöse um 4,3 % ist auf den deutlichen Anstieg der Linieneinnahmen zurückzuführen. Ursächlich hierfür waren die positive Fahrgastentwicklung insbesondere im Bereich der
Stammkunden sowie die Tariferhöhungen in den Jahren 2015 und 2016.
Zur Finanzierung der Verkehrsleistungen wurden im Rahmen des bestehenden VLFV Mio. EUR 45,0 an die
Verkehrsbetriebe gezahlt. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Liquidität konnten diese Zahlungen auch
im Geschäftsjahr 2016 vollständig aus eigenen Mitteln des Leipziger Konzerns geleistet werden. Weiterhin
Seite 8 von 24
Stadtholding
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
wurde von der Stadtholding an die Verkehrsbetriebe ein Zuschuss zum Ausgleich von Finanzierungsaufwendungen für die Beschaffung neuer Straßenbahnen in Höhe von Mio. EUR 2,0 gezahlt. Diese Zahlungen
erhöhen den Buchwert der Beteiligung. Da nachhaltig nicht mit einer entsprechenden Werterhöhung zu
rechnen ist, wurde in gleicher Höhe eine Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Wert gemäß
§ 253 Abs. 3 Satz 5 HGB vorgenommen.
Die Dividendenzahlungen der envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitz, der KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia, Chemnitz, und der European Energy Exchange AG, Leipzig, bewegen
sich auf Vorjahresniveau. Im Gegensatz zum Vorjahr erhielt die Stadtholding im Geschäftsjahr 2016 – wie
bereits in der Wirtschaftsplanung berücksichtigt – keine Dividendenzahlung der VNG. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen geringeren Ergebnisbeitrag von Mio. EUR 5,5.
Das Zinsergebnis (bereinigt um neutrale Effekte) verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um
Mio. EUR 1,1. Den verbesserten Finanzierungskonditionen der Stadtholding steht die Zuführung von Zinsrückstellungen für Steuerverpflichtungen gegenüber.
Für das der Stadtholding seitens der Stadt Leipzig gewährte Gesellschafterdarlehen entstanden im Geschäftsjahr 2016 Zinsaufwendungen von Mio. EUR 14,3. Diese wurden durch Zahlungen der Stadt Leipzig
gemäß VLFV in Form einer Kapitaleinlage in gleicher Höhe ausgeglichen.
Das neutrale Ergebnis der Stadtholding für das Geschäftsjahr 2016 lag bei Mio. EUR −2,7 und somit um Mio.
EUR 1,0 unter dem Vorjahreswert. Den Aufwendungen aus der Zuführung zu Zinsrückstellungen (Mio. EUR
3,9) stehen insbesondere Zinserträge im Zusammenhang mit Steuererstattungen für Vorjahre (Mio. EUR
1,0) gegenüber.
Das Jahresergebnis des Geschäftsjahres 2016 ist mit Steuern vom Einkommen und vom Ertrag von Mio.
EUR 9,5 und für Vorjahre mit Mio. EUR 8,6 beeinflusst. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr ergibt sich
hauptsächlich aus einem höheren steuerlichen Einkommen der Stadtwerke sowie aus Feststellungen im
Rahmen steuerlicher Außenprüfungen im Organkreis.
Stadtholding
Seite 9 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2.4
Finanzlage
Die Veränderung des Finanzmittelbestandes und die dafür ursächlichen Mittelbewegungen werden anhand
der nachfolgend zusammengefassten Kapitalflussrechnung nach dem Deutschen Rechnungslegungs Standard (DRS) 21 dargestellt.
Finanzlage
i n Mi o. EUR
2016
DRS 21
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
2015 Veränderung
absolut
DRS 21
0,6
-12,6
13,2
Cash Flow aus Investitionstätigkeit
-8,3
-20,3
12,0
Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit
43,2
-17,2
60,4
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
35,5
-50,1
85,6
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
11,0
61,1
-50,1
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
46,5
11,0
35,5
Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit von Mio. EUR 0,6 verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 13,2. Ursächlich hierfür sind vor allem erhaltene Steuererstattungen für Vorjahre.
Die Verbesserung des Cash Flows aus der Investitionstätigkeit um Mio. EUR 12,0 resultiert im Wesentlichen
aus der Minderung der Ausreichung langfristiger Darlehen an Tochtergesellschaften. Im Rahmen der Mittelallokation wurde bestehende Liquidität zur Finanzierung von Investitionen genutzt. In Summe ergab sich
aus der Ausreichung und Rückführung von Gesellschafterdarlehen ein Mittelabfluss von Mio. EUR 36,3
(Vj.: Mio. EUR 61,2). Weiterhin flossen der Stadtholding neben den im Geschäftsjahr vereinnahmten Vorabgewinnabführungen für das Jahr 2016 von Mio. EUR 53,8 (Vj.: Mio. EUR 70,0) die über die Vorauszahlungen
hinausgehenden Gewinnansprüche des Vorjahres von Mio. EUR 17,2 (Vj.: Mio. EUR 5,8) zu. Darüber hinaus
ist der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit im Geschäftsjahr 2016 durch die Zahlung der zweiten Tranche
des Kaufpreises aus dem Erwerb von Aktien der VNG von den Stadtwerken Nordhausen im Jahr 2015 beeinflusst.
Darüber hinaus ist der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit von der Zahlung an die Verkehrsbetriebe im
Rahmen des VLFV (Mio. EUR 45,0) sowie der Ausreichung eines Zuschusses zum Ausgleich von Finanzierungsaufwendungen für die Beschaffung neuer Straßenbahnen (Mio. EUR 2,0) geprägt.
Der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit ist im Wesentlichen durch die Konzernfinanzierung gekennzeichnet. Während die Finanzierung des Konzerns im Vorjahr überwiegend aus dem vorhandenen Finanzmittelfonds erfolgte, wurde im Geschäftsjahr 2016 ein Kreditvolumen von Mio. EUR 183,0 aufgenommen.
Die Rückzahlung externer Darlehen (Mio. EUR 128,4) erhöhte sich im Vorjahresvergleich im Wesentlichen
aufgrund einer planmäßig auslaufenden Tranche des Konsortialdarlehens.
Im Ergebnis hat sich der Finanzmittelfonds gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 35,5 auf Mio. EUR 46,6
verbessert.
Die zum 31. Dezember 2016 offenen Kreditlinien belaufen sich auf Mio. EUR 139,0.
Seite 10 von 24
Stadtholding
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2.5
Vermögenslage
Vermögenslage
31.12.2016
31.12.2015 Veränderung
Mio. EUR
%
Mio. EUR
absolut
1.113,2
85,4
1.093,0
20,2
Aktiva
Langfristige Vermögenswerte
Anlagevermögen
Kurzfristige Vermögenswerte
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Liquide Mittel
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten
Mittel- bis langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Rückstellungen
59,9
4,6
47,5
12,4
130,7
10,0
63,3
67,4
190,6
14,6
1.303,8
100,0
110,8
1.203,8
100,0
245,7
18,8
234,8
10,9
0,0
0,0
16,3
-16,3
79,8
90,8
7,0
87,6
3,2
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
546,4
41,9
428,1
118,3
Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter
237,8
18,2
237,8
0,0
875,0
67,1
753,5
121,5
Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Rückstellungen
20,4
1,6
0,9
19,5
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
71,2
5,5
144,7
-73,5
0,8
0,1
0,7
0,1
89,1
6,8
48,1
41,0
1,0
0,1
3,0
-2,0
182,5
14,0
197,4
-14,9
0,6
0,0
100,0
1,8
1.203,8
-1,2
1.303,8
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
Sonstige Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
100,0
Im Vorjahresvergleich erhöht sich die Bilanzsumme um Mio. EUR 100,0. Auf der Aktivseite ist diese Entwicklung zum einen durch die Erhöhung des Anlagevermögens geprägt, welches 85,4 % der Bilanzsumme ausmacht. Maßgeblich wirkt hier der Anstieg der Finanzanlagen, der auch im Geschäftsjahr 2016 durch die
weitere Ausreichung langfristiger Gesellschafterdarlehen an Tochtergesellschaften von Mio. EUR 91,0 gekennzeichnet ist. Gegenläufig wirkt die im Geschäftsjahr 2016 vorgenommene Verrechnung des Sonderpostens für Investitionszuschüsse mit den Beteiligungsbuchwerten der VNG (Mio. EUR 16,3). Zum anderen ist
der Anstieg der Bilanzsumme auf die Erhöhung der liquiden Mittel zurückzuführen. Der Bestand an liquiden
Mitteln erhöhte sich stichtagsbedingt zum Vorjahr um Mio. EUR 67,4 insbesondere aufgrund höherer Bestände im Rahmen des Cash Managements und des Zahlungseingangs bisher ausgewiesener Steuererstattungsansprüche.
Auf der Passivseite ist die Entwicklung der Bilanzstruktur insbesondere durch einen Anstieg des Eigenkapitals, der Rückstellungen sowie der Verbindlichkeiten, insbesondere gegenüber Kreditinstituten und den
verbundenen Unternehmen, geprägt.
Das Eigenkapital erhöhte sich durch Einlagen der Stadt Leipzig von insgesamt Mio. EUR 16,3. Gegenläufig
wirkt der Jahresfehlbetrag von Mio. EUR 5,3 des Geschäftsjahres 2016. Zum 31. Dezember 2016 beträgt der
Stadtholding
Seite 11 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Anteil des Eigenkapitals an der gestiegenen Bilanzsumme 18,8 %; er liegt somit 0,7 % unter dem Vorjahreswert. Unter Berücksichtigung des Gesellschafterdarlehens, für das die Stadt Leipzig einen Rangrücktritt erklärt hat, ergibt sich eine Quote von 37,1 %.
Der Anstieg der Rückstellungen steht hauptsächlich im Zusammenhang mit der Zuführung zu Steuerrückstellungen im Rahmen der Entwicklung des Steueraufwandes sowie der weiteren Zuführung von Zinsen von
Mio. EUR 3,1 zur bereits in Vorjahren gebildeten Rückstellung aus der Freistellung der Wasserwerke von Risiken aus der CDO-Transaktion mit der LBBW. Die Rückstellung aus der Freistellung (Mio. EUR 90,7) wurde
dem mittelfristigen Bereich zugeordnet.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben sich im Vorjahresvergleich um insgesamt
Mio. EUR 44,8 erhöht. Der Neuaufnahme von externen Darlehen im Geschäftsjahr 2016 von insgesamt
Mio. EUR 183,0, welche mit Mio. EUR 176,7 dem mittel- bis langfristigen Bereich zuzuordnen sind, stehen
Tilgungen auf Darlehen von Mio. EUR 128,4 sowie die Rückführung sonstiger Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten von Mio. EUR 10,0 gegenüber.
Die Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschafterin Stadt Leipzig enthalten das der Stadtholding mit Vereinbarung vom 13. November 1997 gewährte Gesellschafterdarlehen zur Finanzierung des Erwerbs der Anteile an den Stadtwerken und den Wasserwerken abzüglich der in Vorjahren (bis 2008) geleisteten Tilgungen. Entsprechend dem Beschluss der Ratsversammlung vom 24. August 2016 beziehungsweise der Vereinbarung mit der Stadt Leipzig vom 19./21. Dezember 2016 wurde festgelegt, dass ausgehend vom Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 die Tilgungszahlungen in den Jahren 2016 bis 2018 ausgesetzt werden.
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen erhöhten sich im Wesentlichen um die CashPool-Verbindlichkeiten gegenüber den Stadtwerken und den Wasserwerken.
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik
Zum Jahresende waren bei der Stadtholding 47 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Im Vergleich
zum Vorjahr ergibt sich somit keine Veränderung der Beschäftigtenanzahl. Planmäßig werden im Jahr 2017
personalstrategische und IT-strategische Prozesse auf Konzernebene konsolidiert. Hierzu werden strategisch-steuernde Funktionen aus den Unternehmen des Leipziger Konzerns für die Personal- und IT-Strategie
in die vorhandenen Strukturen der Stadtholding integriert. Damit ist auch ein Personalübergang aus den
Tochterunternehmen in die Stadtholding verbunden. Planmäßig steigt die Anzahl der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter auf maximal 54.
Seite 12 von 24
Stadtholding
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
3.1
Risikobericht
3.1.1
Risikomanagementsystem
Verantwortungsvolle Unternehmensführung ist die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und wirtschaftlichen Erfolg. Das systematische Erkennen und Realisieren von Chancen sowie das Vermeiden von Risiken,
die dem Unternehmenserfolg entgegenstehen, spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Das von der Stadtholding konzernweit betriebene Risikomanagementsystem ist demnach ein integraler Bestandteil der Geschäftssteuerung. Hier werden regelmäßig wesentliche Risiken der Stadtholding und ihrer Tochtergesellschaften erfasst, bewertet und an die Geschäftsführung sowie den Aufsichtsrat berichtet. Es zielt darauf ab,
die Geschäftsführung in die Lage zu versetzen, Risiken, die den Fortbestand oder das wirtschaftliche Ergebnis der Stadtholding und des Leipziger Konzerns gefährden können, zu identifizieren und, soweit möglich,
frühzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Das Risikomanagement ist als kontinuierlicher Vorgang in die geschäftlichen Abläufe des Konzerns integriert und besteht aus einer Vielzahl von Bausteinen, die in die Aufbau- und Ablauforganisation des Konzerns eingebettet sind. Die direkte Verantwortung zur Früherkennung, Analyse, Steuerung und Kommunikation liegt für Risiken der Stadtholding bei der Geschäftsführung, für Risiken der Tochtergesellschaften bei
der jeweiligen Geschäftsführung der Beteiligung. Zum rechtzeitigen Erkennen und Einschätzen von Risiken
und gegebenenfalls Einleiten von Gegenmaßnahmen stützen sich die Geschäftsführungen in ihren Entscheidungen auf eine umfassende Beratung durch eigene kompetente Fachkräfte.
Im Rahmen des bestehenden Risikomanagements sind nach Art und Umfang potenziell bestandsgefährdende Risiken identifiziert, analysiert sowie bewertet und in Form eines Risikoportfolios inventarisiert. Den
relevanten Risiken sind Frühwarnindikatoren, Eintrittswahrscheinlichkeiten, potenzielle Schadenshöhen,
Schwellenwerte sowie Gegenmaßnahmen zugeordnet. Im hierauf aufbauenden Reporting werden kontinuierlich Veränderungen von Einzelrisiken des Risikoinventars der Stadtholding und wesentlicher Risiken der
Tochtergesellschaften in aggregierter Form erfasst, bewertet und berichtet. Darüber hinaus existiert konzernweit ein Ad-hoc-Meldesystem auf Basis festgelegter Schwellenwerte, das ein frühzeitiges Erkennen von
Veränderungen im Risikoportfolio gewährleistet. Neu erkannte, nennenswerte Risiken werden umgehend
berichtet und bei Bedarf nach entsprechender Bewertung und Festlegung von Frühwarnindikatoren und
Gegenmaßnahmen dauerhaft in die Berichterstattung aufgenommen. Darüber hinaus wird das Risikoportfolio regelmäßig aktualisiert und überprüft. Über die für den Gesamtkonzern zusammengefassten Risiken
wird quartalsweise in den Sitzungen des Aufsichtsrates der Stadtholding in standardisierter Form berichtet.
Mit dem implementierten Risikomanagementsystem werden die Anforderungen entsprechend § 91 Abs. 2
AktG erfüllt. Es ist geeignet, bestandsgefährdende Risiken beziehungsweise die Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage der Stadtholding beeinflussende Risiken frühzeitig zu erkennen, um diese effektiv zu steuern.
Die Wirksamkeit des Risikofrüherkennungssystems wird entsprechend den gesetzlichen Anforderungen regelmäßig durch die interne Revision überprüft.
Neben der quartalsweisen Berichterstattung im Risikobericht der Stadtholding wird die Geschäftsführung
über die Risiken aus Finanzinstrumenten (Finanzrisikolage) der Stadtholding sowie der Beteiligungen im
Rahmen des monatlichen Finanzrisikokomitees informiert. Die Basis hierfür stellen die Finanzrisikoberichte
der Stadtholding sowie des Leipziger Konzerns dar.
Stadtholding
Seite 13 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die Stadtholding verfügt weiterhin über ein internes Kontrollsystem im Hinblick auf den (Konzern-)Rechnungslegungsprozess. Hierbei wurden geeignete Strukturen, Prozesse sowie die jeweiligen Verantwortlichkeiten definiert und in einem Prozesshandbuch festgehalten. Ziel des rechnungslegungsbezogenen internen
Kontrollsystems ist es, sicherzustellen, dass die Rechnungslegung einheitlich und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben, den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung sowie den internen Richtlinien erfolgt.
3.1.2
Wesentliche Risiken der künftigen Entwicklung im Bereich der Stadtholding und unternehmensübergreifend im Leipziger Konzern
Die Stadtholding ist unmittelbar vielfältigen Risiken ausgesetzt, die aus der Änderung steuerlicher, aber
auch anderer rechtlicher, wirtschaftlicher sowie politischer Rahmenvorgaben resultieren. Neben Finanzrisiken beeinflussen mittelbar die – zum großen Teil operativen – Risiken der Tochtergesellschaften das Ergebnis der Stadtholding.
Aufgrund der engen Verflechtungen mit dem gesamten städtischen Organismus ist die Leipziger Gruppe in
besonderer Weise mit Zukunftsaufgaben und allen sich daraus ergebenden Konsequenzen konfrontiert.
Weiterhin werden die deutlichen Umbrüche und Veränderungen in den Energie- und Mobilitätssektoren
vom Leipziger Konzern reflektiert.
Wesentliche Risiken der künftigen Entwicklung auf Ebene der Stadtholding sowie der Tochtergesellschaften
könnten sich aus Änderungen und Umsetzungsregelungen des EU-Rechts, der Steuergesetzgebung und rechtsprechung, der nationalen Gesetzgebung und aktuellen Rechtsprechung im Energie-,
Wasser-/Abwasser- und Verkehrsbereich ergeben. Weiterhin wird der Leipziger Konzern durch die sich auf
Ebene der Tochtergesellschaften ergebenden branchenspezifischen Rahmenbedingungen beeinflusst, welche einer kontinuierlichen Überwachung bedürfen.
Insbesondere aufgrund der zunehmenden Veränderungsgeschwindigkeit und der häufigen Richtungswechsel im rechtlichen und gesellschaftlichen Umfeld wird der Beobachtung des rechtlich-politischen Umfeldes
durch den Leipziger Konzern besondere Bedeutung beigemessen.
Ein weiteres Risiko besteht im Zusammenhang mit der Beteiligung an der VNG. Die VNG ist aufgrund des
eingetrübten Marktumfelds in einer wirtschaftlich angespannten Situation. Die aktuellen Preise am Ölmarkt
sowie die aktuellen Ölpreiserwartungen belasten das Upstreamgeschäft in Norwegen. Die niedrigeren saisonalen Unterschiede der Gaspreise schränken zudem die Vermarktungsmöglichkeiten der Gasspeicher in
Deutschland ein und belasten den Erdgasgroßhandel. Die Vertriebsmargen im Großhandel sind anhaltend
niedrig. Im Gastransportgeschäft wird die Absenkung der Eigenkapitalverzinsung für die anstehende dritte
Regulierungsperiode die zukünftigen Erlöse mindern. Mit dem bei der VNG seit 2015 etablierten Effizienzprogramm „Ertragskraft“ wird den Entwicklungen aktiv entgegengewirkt. Dieses beinhaltet die Straffung
von Organisationsstrukturen, die Reduktion von Aufwendungen sowie das Erschließen neuer Ertragsmöglichkeiten. Die strategischen Schwerpunkte der VNG liegen im Ausbau des Endkundengeschäfts, in der Midstream-Exzellenz und der weiteren Professionalisierung im Gasgroßhandel, der Kosten- und Innovationsführung im Gasspeichergeschäft sowie der Optimierung des Upstreamgeschäfts unter Berücksichtigung der
Ölpreisentwicklung. Eine Neuausrichtung der VNG-Strategie ist für das Jahr 2017 zu erwarten. Entsprechend ist die Erwartung für zukünftige Dividendenzahlungen an die Gesellschafter mit marktinduzierten
Unsicherheiten belastet. Mit den eingeleiteten Maßnahmen bestehen vielversprechende Aussichten auf
eine zukunftsfähige Aufstellung und somit eine verbesserte Rentabilität der VNG. Die Beteiligung an der
VNG ist nach unserer Auffassung werthaltig, ein Abwertungsbedarf wird nicht gesehen.
Seite 14 von 24
Stadtholding
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
3.1.3
Finanzierungsrisiken
Im Rahmen ihrer eigenen Geschäftstätigkeit sowie in ihrer Funktion der Konzernfinanzierung unterliegt die
Stadtholding Finanzierungsrisiken, die durch Einsatz geeigneter Management- und Kontrollsysteme begrenzt werden.
Liquiditätsrisiken: Die Stadtholding als Cash-Pool-Führer steuert die Konzernliquidität über eine monatlich
rollierende Liquiditätsplanung für die jeweils nächsten zwölf Monate, davon die ersten drei Monate taggenau. In diesen Prozess sind grundsätzlich alle deutschen Konzerngesellschaften einbezogen, welche in das
Cash-Pool-Verfahren eingebunden sind. Aus der Liquiditätsplanung werden bei Notwendigkeit Finanzierungsmaßnahmen abgeleitet, die Liquiditätsrisiken entgegenwirken. Sofern sich ein zukünftiger Liquiditätsbedarf ergibt, der über die freien Kreditlinien hinausgeht, wird dieser durch die Stadtholding am Kapitalmarkt gedeckt. Zum 31. Dezember 2016 verfügte die Stadtholding über freie Cash-Pool-Kreditlinien in Höhe
von Mio. EUR 89,0 sowie zusätzlich kurzfristig frei verfügbare Kreditlinien von Mio. EUR 70,0. Zum 31. Dezember 2016 wies der Konzern-Cash-Pool ein Guthaben von Mio. EUR 130,7 aus.
Langfristige Finanzierungsfähigkeit: Eine mögliche Einschränkung der Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte
insbesondere infolge von geopolitischen Unsicherheiten könnte bei Neukreditaufnahmen zu Risiken in Bezug auf platzierbare Volumina, Konditionen und erzielbare Laufzeiten führen.
Der Stadtholding steht zur Finanzierung ein breites Instrumentarium zur Mittelaufnahme an den Kapitalmärkten zur Verfügung. Ziel der Konzernfinanzierung ist dabei, die Zahlungsfähigkeit des Konzerns sicherzustellen und die Beteiligungsunternehmen mit Liquidität zu versorgen. Neben der Diversifikation bei den
Instrumenten und Kontrahenten wird auch auf eine ausgeglichene Fälligkeitsstruktur geachtet.
Marktrisiko der Finanzierung: Aus einer möglichen Einschränkung der Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte
insbesondere im Ergebnis einer nach wie vor ungelösten Staatsschuldenkrise der Europäischen Währungsunion sowie angesichts eines unter Druck befindlichen Bankensektors können sich bei Neukreditaufnahmen
Risiken in Bezug auf Volumina, Konditionen und erzielbare Laufzeiten ergeben.
Bonitätsrisiko Leipziger Konzern: Daneben beeinflusst die Bonität des Leipziger Konzerns die Fähigkeit,
auch in Zukunft geplante Kredite mit einer in der Planung unterstellten Kreditmarge für eine Bonität im Investment Grade aufzunehmen. Hierzu führt die Konzernfinanzierung regelmäßig Gespräche mit ihren Kreditgebern, aber auch mit externen Partnern wie zum Beispiel der Bundesbank, um deren Ratingeinschätzung zu kennen beziehungsweise zu verstehen und so zeitnah Signale über eine mögliche Verschlechterung
zu erhalten. Ein sehr wichtiges quantitatives Indiz für die Konzernbonität bilden die Finanzkennziffern. Die
Stadtholding hat mit dem Abschluss von unbesicherten mittel- und langfristigen Darlehensverträgen Financial Covenants vereinbart, die vordefinierte Finanzrelationen wie Verschuldungsgrad und Eigenmittelquote
enthalten. Der Nachweis über die Einhaltung der Financial Covenants erfolgt auf Basis der Angaben des
Konzernabschlusses der Stadtholding. Die Einhaltung der Kennziffern ist für die Stadtholding sowie den
Konzern von großer Bedeutung. Auf Basis der aktuellen Konzernwirtschaftsplanung für 2017 bis 2021 wird
die Einhaltung der Kennzahlen sichergestellt. Bei der Vereinbarung der Finanzkennzahlen legt die Stadtholding großen Wert auf eine konsequente Standardisierung, um zum einen die Steuerung zu optimieren und
zum anderen eine Gleichbehandlung aller Kreditgeber sicherzustellen.
Neben der spezifischen Risikobeurteilung auf Holding-Ebene fließt das Branchenrisiko auch in die Bonitätsbeurteilung mit ein. Die kommunalen Infrastrukturunternehmen weisen hier eine sehr gute Risikoqualität
auf, auch wenn es in Einzelfällen hiervon Abweichungen gab.
Stadtholding
Seite 15 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Zins-, Währungs- und Preisrisiken: Zur Begrenzung von Zins- und Währungsrisiken sowie zur Optimierung
von Kreditkonditionen können Zins- und Devisenderivate abgeschlossen werden. Ihr Einsatz ist hinsichtlich
Art, Umfang, Geschäftspartnern und weiteren Bedingungen durch das Handbuch Konzernfinanzierung und
entsprechende Beschlüsse der Gremien der Stadtholding geregelt.
Im Rahmen des Zinsmanagements wurden im Kreditportfolio der Stadtholding neben festverzinslichen Positionen auch variabel verzinste Positionen kontrahiert. Die ungesicherten Finanzpositionen, die einem
Zinsänderungsrisiko unterliegen, werden im monatlichen Risikoreporting mit ihrer Ergebniswirkung für das
laufende und folgende Geschäftsjahr analysiert und beurteilt, sodass bei Limitüberschreitungen zeitnah
Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
Zum 31. Dezember 2016 wurde das noch bestehende Sicherungsgeschäft fällig. Ab dem 1. Januar 2017 befindet sich nunmehr kein Absicherungsgeschäft im Portfolio der Stadtholding. Um das Zinsänderungsrisiko
der Stadtholding zu verringern, wurden variable Positionen im Jahr 2016 vorzeitig zurückgeführt.
Ausfallrisiken Vertragspartner: Ausfallrisiken bei den Finanzderivaten bestehen gegenüber den Kontrahenten bei Vorliegen und in Höhe von positiven Marktwerten. Gegen diese Risiken sichert sich der Leipziger
Konzern mittels Risikostreuung beim Abschluss von Derivatgeschäften mit diversen ausgewählten europäischen Finanzinstituten ab.
Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie das Risiko des Verlustes der langfristigen Finanzierungsfähigkeit aufgrund von Bonitätsverschlechterungen bestehen im Leipziger Konzern zum jetzigen Zeitpunkt nicht.
3.1.4
Steuerliche Risiken
Aufgrund neuerer Erkenntnisse zum Stand der jeweiligen steuerlichen Außenprüfungen für die Jahre 2005
bis 2013 und der voraussichtlich vorzunehmenden Folgeänderungen in den noch offenen Veranlagungszeiträumen ist für den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 – neben der Berechnung der voraussichtlichen
Steuerbelastung für das laufende Jahr – eine erneute Hochrechnung der voraussichtlichen Nachzahlungen/Erstattungen infolge von Außenprüfungen vorgenommen worden.
Im Berichtsjahr wurde die steuerliche Außenprüfung für den Zeitraum von 2005 bis 2007 beendet. Dabei
wurde eine noch offene Prüfungsfeststellung für 2007 infolge geänderter Besteuerungsgrundlagen (der
Höhe nach) fallengelassen. Darüber hinaus wurde hinsichtlich eines umsatzsteuerlichen Sachverhaltes, welcher Gegenstand eines Einspruchsverfahrens war, die bisherige Auffassung des Finanzamts zugunsten der
Stadtholding beziehungsweise der betreffenden Organgesellschaft aufgegeben. Die entsprechenden Steuerbescheide für 2005 bis 2007 liegen vor und die hieraus entstehenden Steuerzahlungen wurden gezahlt
beziehungsweise erstattet. Bezüglich eines weiteren umsatzsteuerlichen Sachverhaltes ist das Einspruchsverfahren noch anhängig. Die hieraus zu erwartenden Steuermehrfestsetzungen, welche bisher zur Vollziehung ausgesetzt waren, wurden im Berichtsjahr an das Finanzamt entrichtet.
Für die Veranlagungszeiträume ab 2008 wird durch die Betriebsprüfung eine von der bisherigen Methodik
der Stadtholding abweichende Aufteilung der steuerlichen Ergebnisse im Organkreis auf die Sparten des
steuerlichen Querverbunds vertreten. Nach Abstimmungen mit dem Finanzamt im Berichtsjahr wird diese
Aufteilungsmethode zum Bilanzstichtag nunmehr auch durch die Stadtholding angewandt. Die steuerlichen
Außenprüfungen für die Jahre 2008 bis 2010 bei den Stadtwerken sowie den Verkehrsbetrieben sind zwischenzeitlich beendet, sodass die entsprechenden Besteuerungsgrundlagen gemäß vorliegenden Betriebsprüfungsberichten im Rahmen der Hochrechnung zugrunde gelegt wurden. Auf Ebene der Stadtwerke wurden dabei insbesondere außerplanmäßige Abschreibungen auf Biomasseanlagen nicht anerkannt. Gegenwärtig liegt für die Wasserwerke ein endgültiger Betriebsprüfungsbericht vor. Das für den Zeitraum von
2005 bis 2007 noch laufende Einspruchsverfahren ist auch für die Jahre 2008 und 2009 weiterhin anhängig.
Seite 16 von 24
Stadtholding
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Für die Stadtholding ist die steuerliche Außenprüfung gegenwärtig noch nicht abgeschlossen. Es wurde ein
Betriebsprüfungsbericht im Entwurf ausgefertigt, welcher zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses noch nicht abschließend mit dem Finanzamt abgestimmt werden konnte. Die sich hieraus und aus
weiteren Feststellungen ergebenden Mehr-/Mindergewinne wurden bei den steuerlichen Berechnungen
berücksichtigt.
Bereits im vorangegangenen Berichtsjahr wurde für die Stadtholding und deren Organgesellschaften
Stadtwerke, Verkehrsbetriebe und Wasserwerke jeweils mit einer steuerlichen Außenprüfung für den Zeitraum von 2011 bis 2013 begonnen, welche zum Abschlussstichtag noch nicht beendet war. Im Berichtsjahr
wurden für die Stadtwerke einige wesentliche handelsrechtlich gebildete Rückstellungen nicht anerkannt.
Diese und alle weiteren bis zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannten Feststellungen
und die sich hieraus ergebenden Risiken wurden im Rahmen der Hochrechnung zum 31. Dezember 2016
berücksichtigt.
Damit sind alle derzeit erkennbaren steuerlichen Risiken im Jahresabschluss abgebildet.
3.1.5
Unternehmensübergreifende Risiken im Leipziger Konzern
Nach Einschätzung der aktuellen Risikosituation werden bei den Stadtwerken insbesondere Risiken gesehen, die sich aus dem wirtschaftlichen, politischen sowie rechtlichen Umfeld ergeben. Eine besondere Bedeutung wird hierbei den energiepolitischen Rahmenbedingungen beigemessen. Die sich hieraus ergebenden Risiken bestehen hauptsächlich in der Beurteilung der künftigen politischen und marktbezogenen Entwicklungen.
Die regulatorischen Risiken werden in den Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes, den Verordnungen,
insbesondere den Anreizregulierungs- und Netzentgeltverordnungen sowie in den Festlegungen und Bescheiden der Regulierungsbehörden und den sich daraus ergebenden Absenkungspfaden der Erlösobergrenzen für Netzentgelte gesehen. Weitere Risiken können sich zudem aus neuen, zum Zeitpunkt der Basisjahre für die Entgeltgenehmigungen nicht bekannten Aufgaben und damit verbundenen Kosten ergeben.
Dem weiterhin bestehenden Marktpreisrisiko aus Margen für konventionelle Erzeugungsanlagen wird
durch die rollierende Optimierung des Anlageneinsatzes, die Vermarktung am Terminmarkt und die Vermarktung von Systemdienstleistungen entgegengewirkt. Für die Biomasse- und Windkraftanlagen bestehen
Risiken in steigenden Brennstoffpreisen beziehungsweise in zu geringem Windaufkommen.
Die Auswirkungen der Energiewende auf den Energiehandel spiegeln sich zum Beispiel in dem deutlich erkennbaren Einfluss der erneuerbaren Energien auf die Preisbildung im Stromgroßhandel sowie in erhöhten
Anforderungen an das Bilanzkreismanagement wider. Vor diesem Hintergrund ist eine hohe Viertelstunden-Prognosegenauigkeit zur Vermeidung von Mehrkosten von großer Bedeutung. Risiken bestehen aufgrund der seitens der Bundesnetzagentur und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie geplanten Verschärfung der Regelungen zum Führen von Bilanzkreisen, welche im Ergebnis zu höheren Prozesskosten, aber auch zusätzlichen Kosten durch geplante Pönalisierungen führen können.
Der wirtschaftliche Erfolg des Endkundenmarktes hängt insbesondere von der Marktpositionierung und der
Effektivität der Vertriebsaktivitäten ab. Ein aktiver und andauernder Wettbewerbsdruck, der mit teils stark
wahrnehmbaren Preis- und Werbeaktivitäten der Wettbewerber einhergeht, beeinflusst das Vertriebsgeschäft der Stadtwerke nachhaltig.
In den technischen Bereichen betreiben die Wasserwerke eine Vielzahl von wasserwirtschaftlichen Anlagen
sowie ein Rohr- und Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von 6.343 km. Daher sind die Wasserwerke technischen Risiken, wie zum Beispiel Störungen oder Ausfällen von Betriebsanlagen, ausgesetzt. Zum Manage-
Stadtholding
Seite 17 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
ment dieser Risiken betreibt die Gesellschaft ein zertifiziertes Technisches Sicherheitsmanagement. Es bestätigt dem Unternehmen die Einhaltung von gesetzlichen und technischen Anforderungen. Steigende Einwohnerzahlen und auch der Fortschritt von Sanierungsprogrammen im Misch- und Niederschlagswassersystem, wie zum Beispiel bei Mischwassereinleitstellen, führen zu weiter steigenden Mengen und Frachten
im Klärwerk Rosental. Spielräume zur Leistungssteigerung der bestehenden Anlage sind heute bis auf wenige Optionen zur verfahrenstechnischen und anlagentechnischen Optimierung ausgeschöpft. Die Planung
zur baulichen Erweiterung des Klärwerkes wird mit der entsprechenden Priorität vorangetrieben. Die
grundlegenden fachlichen Konzeptionen sind erarbeitet. Von zentraler Bedeutung ist nun die Einhaltung
des Sach- und Zeitzieles für die Genehmigungsplanung, was vor dem Hintergrund steigender ordnungs- und
umweltpolitischer Anforderungen, wie zum Beispiel aus der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie, eine besondere Herausforderung darstellt. Die entsprechenden Gutachten befinden sich aktuell in der Erarbeitung,
begleitet von kontinuierlichem Austausch mit den beteiligten Behörden.
Des Weiteren besteht in diesem Bereich eine besondere Risikosituation, die vor allem durch folgende Aspekte charakterisiert ist:
CDO-/CDS-Transaktionen der Wasserwerke
Bezüglich der in den Jahren 2006 und 2007 mit verschiedenen Banken (UBS, LBBW, Depfa Bank plc) geschlossenen CDO-Geschäfte erging am 4. November 2014 ein Urteil des High Court of Justice in London. An
dem Rechtsstreit beteiligt waren neben den Wasserwerken die UBS sowie die Depfa und die LBBW.
Im Ergebnis dieses Urteils sind die Wasserwerke nicht dazu verpflichtet, Zahlungen aus den CDOTransaktionen zu leisten. Auch die CDS-Geschäfte sind rückabgewickelt. Die für die CDO- und CDSTransaktionen erhaltenen beziehungsweise bezahlten Prämien wurden entsprechend dem Urteil bereits im
Jahr 2014 zu einem Großteil zurückgezahlt.
Einem Antrag der UBS auf Zulassung der Berufung gegen dieses Urteil hat der High Court of Justice nicht
stattgegeben. Die UBS hat beim Berufungsgericht die Zulassung der Berufung beantragt, welche Anfang
Februar 2015 zurückgewiesen wurde. Die UBS hat daraufhin einen weiteren Antrag gestellt, über die Zulassung der Berufung mündlich zu verhandeln. Diesem Antrag gab der Court of Appeal statt und bestimmte
die Anhörung über die Zulassung der Berufung der UBS auf den 7. Oktober 2015. Tatsächlich verhandelt
wurde am 16. Oktober 2015 mit dem Ergebnis, dass der Court of Appeal die Berufung der UBS zuließ. Die
Wasserwerke haben am 13. November 2015 die Zurückweisung der Berufung beantragt und gegen die für
sie nachteiligen Feststellungen des erstinstanzlichen Urteils ebenfalls Berufung eingelegt. Auch die Depfa
und die LBBW haben beim Court of Appeal die Zurückweisung der Berufung der UBS beantragt. Seither sind
weitere Schriftsätze gewechselt worden. Der Court of Appeal hat die mündliche Verhandlung im Mai 2017
anberaumt. Sie wird sich nach derzeitigem Kenntnisstand über einen Zeitraum von zwei Wochen erstrecken. Eine Beweisaufnahme findet nicht statt. Ähnlich wie beim deutschen Revisionsverfahren handelt es
sich bei der Berufung in England um eine reine Rechtsinstanz. Wann das Gericht eine Entscheidung in der
Sache selbst trifft, ist derzeit noch offen.
Bereits in der Folge des Urteils des High Court of Justice hatten sich die Wasserwerke und die LBBW darauf
verständigt, die vor dem Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse bis
zu einer Entscheidung des englischen Berufungsgerichts ruhen zu lassen.
Unverändert zu den Vorjahren wurden Rückstellungen für das potenzielle Gesamtrisiko aus diesen CDOTransaktionen, mit Ausnahme der im Zusammenhang mit dem am 3. Juni 2013 ergangenen erstinstanzlichen Urteil des Landgerichts Leipzig vorsorglich gebildeten Rückstellung, nicht gebildet, da die Wasserwerke und die Stadtholding sowie die einbezogenen Rechtsberater und anwaltlichen Vertreter auch nach aktu-
Seite 18 von 24
Stadtholding
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
eller Einschätzung für die laufenden Verfahren von einer erfolgreichen Abwehr sämtlicher potenzieller Forderungen auf juristischem Wege ausgehen.
In der am 22. Oktober 2013 geschlossenen Freistellungsvereinbarung hat sich die Stadtholding gegenüber
den Wasserwerken verpflichtet, diese von den möglichen Belastungen im Rahmen des Rechtsstreits der
Wasserwerke gegen die LBBW zu CDO-Transaktionen bis zur Höhe von Mio. EUR 95,0 freizustellen, soweit
sie den Betrag von Mio. EUR 7,6 übersteigen. Hierfür hat die Stadtholding – rein vorsorglich – eine entsprechende Rückstellung bilanziert.
Darüber hinaus sind die Stadtholding und die Wasserwerke durch die von der Ratsversammlung der Stadt
Leipzig am 25. Februar 2010 beschlossene Kapitalausstattungsvereinbarung (KAV) zwischen der Stadt
Leipzig und der Stadtholding im Falle eines Unterliegens vor Gericht abgesichert. In der KAV verpflichtet
sich die Stadt Leipzig gegenüber der Stadtholding, diese auf Anfordern der Stadtholding unter bestimmten
Voraussetzungen binnen zwei Wochen mit Kapital von bis zu Mio. EUR 290,0 auszustatten, maximal jedoch
in Höhe der allein aus den CDO-Geschäften der Wasserwerke herrührenden Belastungen. Die Kapitalausstattung erfolgt nur dann, wenn die Wasserwerke aus den CDO-Geschäften in Anspruch genommen werden
und sie diese Inanspruchnahme jeweils nicht aus eigenen Mitteln begleichen können. Aus Gründen der
Rechtssicherheit hat die Stadt Leipzig die KAV über die Bundesregierung bei der Europäischen Kommission
vorsorglich angemeldet. Mit Schreiben der Europäischen Kommission vom 16. Juni 2011 hat diese mitgeteilt, dass es sich bei der KAV um keine staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 des Vertrages zur Arbeitsweise der Europäischen Union und Art. 60 Abs. 1 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum handelt. Die KAV wurde daraufhin durch die Rechtsaufsichtsbehörde der Stadt Leipzig unter Auflagen
und dem Vorbehalt des Widerrufes genehmigt. Hinsichtlich des Standes der Umsetzung der verfügten Auflagen ist die Stadt Leipzig gegenüber der Landesdirektion berichtspflichtig.
In Umsetzung der Auflagen hat die Stadt Leipzig als Gesellschafterin der Stadtholding auf Grundlage des Beschlusses der Ratsversammlung der Stadt Leipzig vom 25. Januar 2012 Gesellschafterbeschlüsse gefasst.
Diese beziehen sich hauptsächlich auf die Umsetzung des Konzeptes zur Weiterentwicklung der Stadtholding als Managementgesellschaft, unter anderem zur Erzielung von ergebnisrelevanten nachhaltigen Kosteneinsparungen durch Synergien im Leipziger Konzern, auf den strategischen Umgang und die Veräußerung von Geschäftsanteilen an Tochterunternehmen im Konzernverbund sowie die Analyse und Bewertung
des im Leipziger Konzern vorhandenen Anlagevermögens hinsichtlich der Betriebsnotwendigkeit. Zum
Zweck der Risikovorsorge wären entsprechend den Auflagen der Landesdirektion bestimmte Beträge einer
zweckgebundenen Geldanlage zuzuführen, soweit sie nicht für die Aufwendungen der Stadtholding für die
Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen aus dem VLFV oder für die Tilgung von Darlehen benötigt werden.
Die KAV kann von jeder Partei unter Einhaltung einer Dreimonatsfrist gekündigt werden. Eine Kündigung ist
jedoch nicht erfolgt. Aufgrund der Regelungen in den bestehenden Darlehensverträgen liegt ein wichtiger
Kündigungsgrund für den jeweiligen Darlehensvertrag vor, wenn die KAV nicht in der vereinbarten beziehungsweise nicht in einer nachteilig veränderten Form während der Laufzeit des Darlehensvertrages Bestand hat, es sei denn bei ausdrücklicher Zustimmung der jeweiligen Bank.
Obwohl der Court of Appeal die Berufung der UBS zugelassen hat und über die Berufung im Mai 2017
mündlich verhandelt wird, bestärkt das positive Urteil des High Court of Justice die Geschäftsführung der
Stadtholding weiterhin in der Rechtsauffassung, dass die Wasserwerke keine Haftung aus den CDOGeschäften trifft.
Stadtholding
Seite 19 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Cross-Border-Leasing-Transaktionen (CBL-Transaktionen)
Im Hinblick auf die abgeschlossenen CBL-Transaktionen der Wasserwerke und Verkehrsbetriebe wird ein
systematisches Vertragscontrolling durch die Gesellschaften und die Stadt Leipzig durchgeführt. Um mögliche Risiken jederzeit abschätzen zu können, waren auch im Geschäftsjahr 2016 neben internen Überwachungen auf vertraglicher Basis externe Dritte mit der Vertragsüberwachung sowie der rechtlichen Beratung beauftragt. Zur Risikosteuerung und -minimierung finden regelmäßig Reportings statt. Darüber hinaus
wird die Einhaltung einzelner Vertragsinhalte im Rahmen von Einzelfallprüfungen sichergestellt.
Am 15. Juni 2000 schlossen die Wasserwerke zwei CBL-Transaktionen mit den Klärwerken Lindenthal und
Rosental (Trust A) sowie Markkleeberg, Markranstädt und Taucha (Trust B) ab. Die Verträge beinhalten die
Vermietung/Rückmietung der Klärwerke mit Kaufoption, bei deren Ausübung der Cross-Border-Lease im
Jahr 2025 beendet werden kann (letzte Zahlung einer Leasingrate zum 15. Dezember 2025).
Für die Fremdmittelanteile der von den Wasserwerken geschuldeten Leasingraten bestehen Zahlungsinstrumente eines Finanzinstituts mit Investment-Grade-Rating gemäß Standard & Poor’s und Moody’s. Das
Zahlungsprofil des Zahlungsinstruments ist auf die von den Wasserwerken geschuldeten Fremdmittelanteile der Leasingraten abgestimmt.
Für die Eigenmittelanteile der von den Wasserwerken geschuldeten Leasingraten besteht ein Zahlungsinstrument einer Zweckgesellschaft, die ihre Zahlungsverpflichtungen den Wasserwerken gegenüber bis
Ende September 2016 durch ein Zahlungsinstrument eines Finanzinstituts mit Investment-Grade-Rating,
das durch US-Staatsanleihen zusätzlich gesichert war, refinanziert hatte. Mit der am 28. September 2016
erfolgten Refinanzierung konnte das Zahlungsinstrument des Finanzinstituts gegen ein fristen- und betragskonformes Portfolio aus US-Staatsanleihen ausgetauscht werden. Seit diesem Zeitpunkt ist das Zahlungsinstrument der Zweckgesellschaft direkt durch ein zu den von den Wasserwerken geschuldeten Eigenmittelanteilen der Leasingraten fristen- und betragskonformes Portfolio aus US-Staatsanleihen hinterlegt. Das
Portfolio aus US-Staatsanleihen ist zudem zugunsten des Investors verpfändet. Für das Portfolio aus USStaatsanleihen gibt es keine vertraglich vorgegebenen Ratinganforderungen, das heißt, die bis zum 28. September 2016 diesbezüglich relevanten Ratingtrigger sind aufgehoben.
Bei einer vorzeitigen, von den Wasserwerken zu verantwortenden Vertragsauflösung kann sich ein Eventualrisiko aus der Differenz zwischen den für diesen Fall vertraglich vereinbarten
(Eigenmittel-)Kündigungswerten und dem Marktwert des Eigenmittel-Zahlungsinstrumentes, der dem
Marktwert des Portfolios aus US-Staatsanleihen entspricht, ergeben. Zum Jahresende 2016 lag dieser Differenzbetrag bei circa Mio. USD 44,4. Für diesen Differenzbetrag sind zusätzliche Sicherheiten zugunsten des
Investors in Form von Bankavalen bei einer deutschen Landesbank bestellt. Für die Bankavale bestehen
vertraglich vereinbarte Mindestratings. Da die Bankavale vor Juli 2001 begeben wurden, unterliegen diese
der zeitlich uneingeschränkten Gewährträgerhaftung der damaligen Gewährträger.
Die einzige noch bestehende CBL-Transaktion der Verkehrsbetriebe ist die mit der Skandinaviska Enskilda
Banken AB Public Sweden als Leasinggeber und Depotbank für sieben Straßenbahnen mit einer Laufzeit bis
zum 29. Dezember 2041 (Kaufoptionen der Verkehrsbetriebe nach 18, 24 und 30 Jahren – erstmals im Jahr
2023). Auf der Grundlage der den Verkehrsbetrieben zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorliegenden Informationen aus dem CBL-Vertragscontrolling ergeben sich für die Verkehrsbetriebe aus der Struktur der Transaktion und der übernommenen Verpflichtungen der beteiligten Vertragsparteien keine neuen Risiken und
Haftungsverhältnisse.
Die Wasserwerke und die Verkehrsbetriebe sehen zum Berichtszeitpunkt kein akutes Ausfallrisiko in Bezug
auf die CBL-Transaktionen.
Seite 20 von 24
Stadtholding
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Darüber hinaus werden bei den Verkehrsbetrieben insbesondere Risiken aus politischen und regulatorischen Veränderungen, die Auskömmlichkeit der Finanzierung durch die Aufgabenträger sowie die Entwicklung von Löhnen und Gehältern gesehen.
3.2
Chancenbericht
Die Stadtholding ist mittelbar und unmittelbar einer Vielzahl von Entwicklungen oder Ereignissen ausgesetzt, die das Erreichen der finanziellen und nichtfinanziellen Ziele in wesentlichem Maße beeinflussen
können. Nachfolgend werden die Chancen beschrieben, welche für die Stadtholding einen maßgeblichen
Einfluss haben und somit für eine positive wirtschaftliche Entwicklung wirksam sind.
Aufgrund des einzigartig niedrigen Zinsniveaus kann die Stadtholding im Vergleich zur Planung deutlich bessere Zinsergebnisse erzielen. Darüber hinaus bieten sich durch die Konzernfinanzierung Chancen aus der
starken Verhandlungsposition gegenüber Kreditinstituten sowie der Vereinheitlichung von Kreditkonditionen innerhalb des Leipziger Konzerns. Die steuerliche Optimierung wird entsprechend der Rechtsentwicklung und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten weitergeführt.
Mit dem Impulspapier für Zukunftsthemen konkretisiert die Unternehmensgruppe einige in der Konzernstrategie definierte Handlungsfelder, wie unter anderem Digitalisierung, Dekarbonisierung, Sektorenkopplung, Bürgerbeteiligung und Innovation, anhand von konkreten Leuchtturmprojekten als Beitrag für eine
nachhaltige Stadtentwicklung. Das Papier beschreibt, wie durch eine abgestimmte unternehmensübergreifende Steuerung der Ansatz strukturiert vorangetrieben wird. Die weitere Bearbeitung der Projekte stellt
für den Leipziger Konzern eine wesentliche Chance in der Zukunftsentwicklung dar.
Chancen für die weitere Entwicklung des Konzerns werden insbesondere auch in der weiteren Intensivierung der Zusammenarbeit der Unternehmen zur Erschließung von Synergiepotenzialen gesehen. Sowohl
auf Ebene der Einzelgesellschaften als auch konzernweit wurden in den Vorjahren verschiedene Projekte
zur Potenzialabschätzung und Umsetzungsplanung durchgeführt, welche sich teilweise in der Umsetzung
befinden beziehungsweise zur Umsetzung vorgesehen sind.
Für das Jahr 2017 wird in Bezug auf die Aktualisierung der energiepolitischen Bedingungen mit erheblichen
Einflüssen durch die Wahl zum Deutschen Bundestag und deren Entwicklungen im Vorfeld zu rechnen sein.
Hinsichtlich der längerfristigen Weichenstellungen bieten die Sektorkopplung von Strom, Wärme und Mobilität und damit auch die Energiewende im Wärmeenergiemarkt positive Aspekte in der urbanen Region
Leipzig.
Mit Anpassung der strategischen Ausrichtung der Stadtwerke fokussiert sich der Energiegroßhandel auf die
Erbringung von Systemdienstleistungen und nutzt die damit verbundenen Chancen in einem sich ändernden Markt. Die durch die regulatorischen Anforderungen verbesserte Transparenz birgt zudem Chancen,
Preisschwankungen schneller zu erkennen und hierauf reagieren zu können.
Markt- und Einsatzchancen liegen im Energiemarktdesign sowie in vertraglichen und regulatorischen Marktentwicklungen. Durch die Flexibilisierung des Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes bestehen mittlere
Chancen bei einem steigenden Strom/Gas/CO2-Spread in der Stromerzeugung. Weitere Chancen werden in
der beabsichtigten Verbreiterung des Erzeugermixes durch Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und dezentrale Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien gesehen.
Bei den Wasserwerken werden ausgehend von der aktuellen Bevölkerungsentwicklung Chancen auf Realisierung von über Plan liegenden Mengenentwicklungen und Umsätzen im Kerngeschäft gesehen. Steigende
Absatzmengen wirken sich zudem positiv auf die Auslastung der technischen Anlagen der Wasserwerke
Stadtholding
Seite 21 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
aus, mit entsprechenden positiven Effekten auf die Effizienz im Anlagenbetrieb und auf die zukünftige Entwicklung der Trink- und Abwasserpreise.
Auf der Grundlage der positiven Erfahrungen und Ergebnisse in den zurückliegenden Jahren wird für die
Wasserwerke insgesamt die Chance gesehen, dass durch die verstärkte Zusammenarbeit im Leipziger Konzern über die Zielgrößen hinaus mittel- bis langfristig weitere positive Effekte in Bezug auf die allgemeine
Performance im Kerngeschäft und die Qualität der Unterstützungsprozesse erreicht werden können.
Chancen für die Verkehrsbetriebe ergeben sich insbesondere aus der positiven Bevölkerungsentwicklung
der Stadt Leipzig und aus den prognostizierten Veränderungen im Nutzungsverhalten der Kunden hin zu öffentlichen oder individuell-öffentlichen Mobilitätsangeboten. Die Fokussierung auf spezifische Angebote
und die umweltschonende Mobilität mit Straßenbahnen als Rückgrat der Elektromobilität in der Stadt
Leipzig unterstreicht die Positionierung der Geschäftsführung, die Verkehrsbetriebe als integrierten Mobilitätsdienstleister für die Stadt Leipzig zu etablieren.
3.3
Prognosebericht
Die Ergebnisse der Stadtholding sind insbesondere von der wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen
im Leipziger Konzern abhängig. Gesetzliche Änderungen sowohl im Versorgungs- als auch im Verkehrsbereich werden auch im Geschäftsjahr 2017 und in den Folgejahren weiter Auswirkungen auf den Leipziger
Konzern haben. Im Sinne der Ertrags- und Ergebnisstabilität für die Gesellschafterin liegt eine wichtige Aufgabe der Stadtholding darin, die Volatilität im Geschäftsverlauf der Tochterunternehmen auf Konzernebene
auszugleichen.
Die konzerninterne Finanzierung der Verkehrsleistungen und Maßnahmen zur langfristigen Ergebnisverbesserung werden dabei unverändert im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen. Die Erfolgsplanung der Stadtholding
für das Geschäftsjahr 2017 ist wieder durch ein positives Jahresergebnis von Mio. EUR 3,3 gekennzeichnet.
Dabei spiegeln sich insbesondere die im Vergleich zum Jahr 2016 geplanten geringeren Steueraufwendungen in der Ergebnisentwicklung wider. Die geplanten Gewinnabführungen der Tochterunternehmen bewegen sich auf dem Niveau von 2016. Der für das Jahr 2017 voraussichtlich um Mio. EUR 6,8 geringeren Ergebnisabführung der Stadtwerke steht eine um Mio. EUR 15,7 höhere Ergebnisabführung der Wasserwerke
gegenüber. Langfristig werden bei der Stadtholding aufgrund der geplanten Synergieeffekte durchgehend
positive Jahresergebnisse erwartet.
Unabdingbar für die zukünftige positive Ergebnisentwicklung sind die nachhaltige Sicherung der Ertragskraft des Konzerns sowie wertsteigernde Investitionen in bestehende Geschäftsfelder unter sorgsamer Abwägung aller Chancen und Risiken. Durch die Konzernsteuerung wird ein ausgewogener Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel sichergestellt, um die Unternehmens- und Vermögenswerte des Leipziger Konzerns langfristig zu erhalten und auszubauen. Das Agieren des Leipziger Konzerns orientiert sich dabei an
den vorhandenen Ressourcen, den Branchenentwicklungen sowie den bestehenden und erwarteten gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Ein wesentliches Ziel für die Zukunft des Leipziger Konzerns ist der Ausbau der sehr guten regionalen Wettbewerbsposition. Die Stärken der Stadtholding und ihrer Tochterunternehmen liegen im Infrastrukturgeschäft und in den damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Bei diesen gilt es, die wirtschaftlichen
Chancen, welche sich auch aus der wachsenden Prosperität der Stadt Leipzig ergeben, zu nutzen. Um die
permanenten Herausforderungen erfolgreich anzugehen, den Kundennutzen weiter zu stärken und die eigenen Ziele im Wettbewerb umzusetzen, ist die unveränderte Ausrichtung auf das Kerngeschäft geboten.
Demnach können Zahlungen der Stadtholding an die Verkehrsbetriebe im Rahmen des VLFV sowie Tilgungen auf das Gesellschafterdarlehen auch künftig nur in dem Umfang geleistet werden, in dem entsprechend
Seite 22 von 24
Stadtholding
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
den vertraglichen Vereinbarungen ausreichend eigene Mittel aus der Geschäftstätigkeit der Stadtholding
als Mutterunternehmen sowie aus weiteren Maßnahmen innerhalb des Leipziger Konzerns zur Verfügung
stehen. Durch die Erschließung aller erlös- und kostenseitigen Potenziale soll die Wirtschaftlichkeit erhöht
werden, um den in der Wirtschaftsplanung für 2017 und die Folgejahre vorgesehenen Finanzierungsbeitrag
von Mio. EUR 45,0 p.a. auch mittelfristig nicht zu überschreiten. Darüber hinaus sollen die finanziellen Belastungen aus den investitionsbedingt steigenden Finanzierungsaufwendungen durch Zahlungen von Mio.
EUR 2,0 p.a. bis zum Jahr 2021 ausgeglichen werden. Weiterhin ist für das Jahr 2018 vorgesehen, den Verkehrsbetrieben weitere finanzielle Mittel von Mio. EUR 3,0 für Investitionen insbesondere in Infrastruktur
und Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Demnach nehmen die Sicherung der Effizienzsteigerung sowie eine
kontinuierliche Weiterentwicklung innerhalb des Leipziger Konzerns eine unverändert hohe und weiter zunehmende Bedeutung ein. In der Wirtschaftsplanung für 2017 und für die Folgejahre sind auf Konzernebene Effizienzpotenziale aus Kostensenkungen abgebildet. Mit den Projekten „HR 2017“ sowie „IT 2017“ werden ab dem Jahr 2017 Effekte erwartet, welchen bei voller Wirksamkeit aller identifizierten Maßnahmen ab
2020 ein Kostensenkungspotenzial von circa Mio. EUR 4,9 innewohnt.
Die Geschäftsführungen der Wasserwerke und der Stadtholding sehen der Berufung der UBS gegen das Urteil des High Court of Justice vom 4. November 2014 zuversichtlich entgegen. Es wird davon ausgegangen,
dass abgesehen von den Aufwendungen für Rechtsberatung, Gutachten und Prozesskosten sowie von den
Risiken im Zusammenhang des am 3. Juni 2013 ergangenen erstinstanzlichen Urteils des Landgerichtes
Leipzig im Rechtsstreit der Wasserwerke zu CDO-Transaktionen mit der LBBW, für die vorsorglich Rückstellungen gebildet worden sind, aus heutiger Sicht keine darüber hinausgehenden Belastungen der Ertragslage
des Konzerns zu erwarten sind.
Auf dieser Grundlage geht die Geschäftsführung im Geschäftsjahr 2017 sowie auch mittelfristig von einer
stabilen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage aus, die geeignet ist, die konzerninterne Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs aus eigenen Mitteln sicherzustellen.
Über den Betrachtungszeitraum der Mittelfristplanung hinaus lässt sich erkennen, dass außerhalb des Planungshorizontes umfassende Investitionen auf den Leipziger Konzern zukommen, die sich aus dem dynamischen Bevölkerungswachstum und der Energiewende im Strom- und Wärmemarkt ergeben – beispielsweise
durch Ausbau und Sanierung der Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen („Wasserkonzept
2030“) – und aus dem bundespolitisch gewünschten Ausstieg aus der Braunkohleverstromung („Grüne
Fernwärme“) sowie auch Investitionen in intelligente, vernetzte und multimodale Mobilität für die Stadt
Leipzig („Mobilität 2030“). Das prognostizierte Bevölkerungswachstum der Stadt Leipzig verstärkt die Dringlichkeit für Entscheidungen aus einer gesamtheitlichen Perspektive. Im Jahr 2017 stellt die Erarbeitung eines Zukunftsbildes und der dazugehörigen Langfristplanung (15 Jahre) einen wesentlichen Tätigkeitsschwerpunkt der Stadtholding und der Tochtergesellschaften dar. Ergebnisse fließen in den anstehenden
Strategieprozess für die Wirtschaftsplanung für 2018 und die Folgejahre sowie in die Fortschreibung der
Mittelfristplanung bis 2022 ein.
Das stadtstrategische Leitbild „Leipzig wächst nachhaltig“ kennzeichnet die zentralen Herausforderungen
für den Leipziger Konzern in den kommenden 15 Jahren. Es gilt einerseits die technische Infrastruktur dem
dynamischen Bevölkerungswachstum anzupassen und andererseits, substanzielle Beiträge für den Klimaschutz durch mehr CO2-Effizienz in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu erreichen. Der Leipziger
Konzern ist gefordert, mit zukunftsfähigen Lösungen für zentrale Verkehrs- und Versorgungsbereiche der
Stadt Leipzig einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung der Zukunftsstadt zu leisten.
Stadtholding
Seite 23 von 24
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
4
Erklärung zur Unternehmensführung
Am 1. Mai 2015 trat das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst in Kraft. Unternehmen, die der gesetzlichen
Mitbestimmung unterliegen, müssen selbst bestimmte Ziele für den Frauenanteil an Führungspositionen
festlegen.
Der Aufsichtsrat der Stadtholding hat für seine Zusammensetzung eine Zielgröße von 30,0 % und deren Erreichung bis zum 31. Dezember 2016 beschlossen.
Die Frauenquote im Aufsichtsrat zum 31. Dezember 2016 liegt bei 30,0 %. Die derzeitige Besetzung steht
damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen.
Die neue Zielgröße zur Frauenquote im Aufsichtsrat beträgt 30,0 % und soll bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden.
Herr Dr. Norbert Menke und Herr Volkmar Müller sind Geschäftsführer der Stadtholding. Der Aufsichtsrat
der Stadtholding hat gemäß § 52 Abs. 2 Satz 2 GmbHG beschlossen, an der bestehenden Frauenquote unter
den Geschäftsführern bis zum 31. Dezember 2016 festzuhalten. Die derzeitige Besetzung steht damit im
Einklang mit den festgesetzten Zielen. Die neue Zielgröße zur Frauenquote innerhalb der Geschäftsführung
der Stadtholding beträgt mindestens 30,0 % und soll bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden.
Die Geschäftsführung beschloss gemäß § 36 GmbHG, bis zum 31. Dezember 2016 einen Frauenanteil in der
oberen Managementebene der Stadtholding in Höhe von 12,5 % zu erreichen. Die Frauenquote auf der
oberen Managementebene zum 31. Dezember 2016 liegt bei 12,5 %. Die derzeitige Besetzung steht damit
im Einklang mit den festgesetzten Zielen.
Die neue Zielgröße zur Frauenquote auf der oberen Managementebene beträgt 30,0 % und soll bis zum 31.
Dezember 2019 erreicht werden. Für die mittlere Führungsebene wird rein vorsorglich, für den Fall, dass
die Stadtholding eine solche Ebene einführen sollte, eine Zielgröße von 30,0 % festgelegt, welche bis zum
31. Dezember 2019 erreicht werden soll.
Leipzig, den 31. März 2017
Geschäftsführung
Dr. Norbert Menke
Seite 24 von 24
Volkmar Müller
Stadtholding
LWB GmbH & Co.
Immobilienverwaltungs KG
LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG,
Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2016
A.
Darstellung des Geschäftsverlaufes
1.
Geschäftsfelder
Die Geschäftstätigkeit – Bauträgerobjekte betreffend – wurde im Geschäftsjahr 2006 eingestellt.
2.
Investitionen
Im Jahr 2016 wurden keine Investitionen getätigt.
3.
PersonalPersonal- und Sozialbericht
Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr kein Personal beschäftigt.
4.
Wichtige
Wichtige Vorgänge des Jahres
Aufgrund der Beendigung eines Insolvenzverfahrens konnte eine Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen ertragswirksam ausgebucht werden (TEUR 7).
B.
Darstellung der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft
1.
Vermögenslage
Das Kommanditkapital der Gesellschaft beträgt TEUR 26. Einzige Kommanditistin ist die
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB). Komplementärin ohne Kapitalbeteiligung ist die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (VWG).
Die Gesellschaft besitzt kein Anlagevermögen.
2.
FinanzFinanz- und Liquiditätslage
Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet.
Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres von TEUR 53 auf TEUR 40 vermindert.
3.
Ertragslage
Das Geschäftsjahr 2016 schließt mit einem Jahresergebnis in Höhe von TEUR 0 (i. Vj.
TEUR 28, Plan TEUR -5) ab. Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von TEUR 7 resultierten aus der ergebniswirksamen Ausbuchung einer Verbindlichkeit aus Bauträgertätigkeit.
Es entstanden sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von TEUR 7 (i. Vj. TEUR 5; Plan
TEUR 5). Diese entfallen im Wesentlichen auf Kosten für die Geschäftsbesorgung, Prüfungskosten und Schadensersatz.
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung
der Stadt Leipzig in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
C.
Hinweise auf wesentliche Risiken und Chancen in der künftikünftigen Entwicklung
Risiken sind nicht erkennbar. Es werden keine weiteren Bauträgerprojekte geplant.
Für das Geschäftsjahr 2017 rechnet die Geschäftsführung mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe
der Verwaltungsaufwendungen von TEUR 5.
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Leipzig, den 31. März 2017
Veronika Lenz
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Geschäftsführerin
Kai Tonne
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Geschäftsführer
LWB GmbH & Co. Zweite
Immobilienverwaltungs KG
LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
A.
Darstellung des Geschäftsverlaufes
Die Gesellschaft wurde zum 1. September 2003 gegründet. Zweck der Gesellschaft ist der
Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken. Die Geschäftsführung wird von der Leipziger
Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (geschäftsführende Kommanditistin) und der LWB
Verwaltungsgesellschaft mbH (Komplementärin) durchgeführt.
Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH hat im Geschäftsjahr 2005 zur Erzielung
besserer Finanzierungskonditionen Immobilien aus ihren Kernbeständen in die LWB GmbH &
Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG ausgegliedert. Diese Bestände werden weiterhin durch
die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH bewirtschaftet.
1.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Leipzig gilt weiterhin als eine Stadt mit besonderer Anziehungskraft. Die Einwohnerzahl stieg
erneut in 2016, wenngleich der Wanderungsgewinn durch einen geringeren Flüchtlingszuzug
insgesamt schwächer ausfiel als im Vorjahr. Die Anzahl der Personen mit Hauptwohnsitz in
Leipzig stieg bis Dezember 2016 seit dem Vorjahresende um 11.684 auf 579.530 an.1 Bereits
im dritten Jahr in Folge war in 2016 ein Geburtenplus zu verzeichnen. Für die nächsten Jahre
wird davon ausgegangen, dass das Bevölkerungswachstum noch sehr stark ausgeprägt sein
wird, jedoch degressiv steigt.
Die Bereitstellung von Wohnungen, besonders im Mietwohnungsbau, hält mit der aktuellen
Bevölkerungsentwicklung nicht Schritt, noch bestehende Leerstandsreserven in der Stadt
werden abgeschmolzen. Die Anzahl der Wohnungen nachfragenden Haushalte stieg in 2016
um fast 6.000, nach 8.210 in 2015.2 Die Anzahl der Wohnungen in Leipzig lag Ende 2015 bei
333.562 Wohnungen. In 2015 wurden 1.837 Wohnungen und damit fast doppelt so viele wie
im Vorjahr fertiggestellt, die bis zum 2. Quartal 2016 verfügbaren amtlichen Angaben über die
Anzahl Baugenehmigungen für Wohnungsbau zeigen eine deutliche Erhöhung gegenüber
dem Vorjahr.3 Nach Schätzungen standen am Jahresende 2015 in der Stadt Leipzig
1
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht IV/2016
2
Amt für Statistik und Wahlen Leipzig, Leipzig-Informationssystem LIS, Januar 2017
3
Statistisches Jahrbuch Leipzig 2016
ca. 19.000 Wohnungen leer, der Leerstand hat sich damit gegenüber 2011 etwa halbiert. Etwa
die Hälfte dieser Wohnungen sind dem marktaktiven Leerstand zuzurechnen.4
Eine amtliche Leipziger Bürgerbefragung zu den Bestandsmieten in den letzten Jahren ergab
im Mittel eine leichte Steigerung.5 Die angegebene durchschnittliche Nettokaltmiete blieb in
2015 mit EUR 5,29 pro Quadratmeter etwas unter Vorjahresniveau. Die durchschnittliche
Warmmiete erhöhte sich leicht auf EUR 7,50 pro Quadratmeter. Die Angaben zeigen, dass
das gesamtstädtische Mietpreisniveau in Leipzig insgesamt noch in moderatem Tempo steigt
und zudem im bundesweiten Vergleich auf einem sehr günstigen Niveau verblieben ist.
In der Region Leipzig erfolgte ein Beschäftigungszuwachs auf einem moderaten Niveau im
gewerblichen Bereich, vor allem durch Erweiterungsinvestitionen im Automobilbau. Am
günstigsten sind die Beschäftigungsprognosen aber nach wie vor im Dienstleistungssektor.6
Die Situation am Arbeitsmarkt hat sich weiter verbessert. Die Arbeitslosenquote bezogen auf
alle zivilen Erwerbspersonen lag im Dezember 2016 bei 7,9 % (Vergleichsmonat des Vorjahres
8,8 %).7
Das mittlere Haushaltsnettoeinkommen hat sich vor diesem Hintergrund in Leipzig in den
letzten Jahren zwar tendenziell erhöht, das Wachstum stagnierte jedoch in 2015. Im Durchschnitt wurde ein Wert von EUR 1.665 pro Monat und damit 0,2 % über dem Vorjahreswert
erreicht.8 Unter Berücksichtigung der Jahresteuerung verblieb damit in Leipzig durchschnittlich
kein realer Einkommenszuwachs für die Haushalte. Die Einkommen in Leipzig sind niedriger
als im Durchschnitt des Freistaates Sachsen und der anderen sächsischen Großstädte.
2.
Geschäftsfelder
Die Gesellschaft bewirtschaftet Wohnimmobilien. Insgesamt werden 546 Wohn- und sieben
Gewerbeeinheiten sowie 21 sonstige Mietobjekte bewirtschaftet. Die Bestände werden durch
vertragliche Vereinbarung durch die LWB bewirtschaftet. Die durchschnittliche Nettokaltmiete
je m² vermieteter Wohnfläche unter Berücksichtigung von Erlösschmälerungen in den Beständen erhöhte sich von EUR 5,06 (2015) auf EUR 5,17 (2016).
3.
Investitionen
Investitionen und Instandhaltungen
Die Gesellschaft plant, langfristig in den Erhalt und die Steigerung der Attraktivität der Bestände zu investieren. Die Instandhaltungen und Investitionen in den Bestand orientieren sich am
Nachfrageverhalten der Kunden sowie am Instandhaltungsbedarf der Immobilien. Die Planung
der Investitionsvorhaben wird über ein Portfoliomanagementsystem sowie konzerneinheitliche Rentabilitätskennziffern und -berechnungsverfahren gesteuert.
4
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht III/2016
5
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Ergebnisbericht zur Kommunalen Bürgerumfrage 2015
6
IHKs und HWKs Halle-Dessau und Leipzig, Wirtschaft in Mitteldeutschland 2016, Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2016
7
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht IV/2016
8
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Kommunale Bürgerumfrage 2015
Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die Gesellschaft keine Investitionen getätigt. Für Instandhaltungsmaßnahmen wurden TEUR 531 (i. Vj. TEUR 717) aufgewendet.
4.
PersonalPersonal- und Sozialbericht
Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr kein Personal beschäftigt. Die Tätigkeiten der Geschäftsführung der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (Komplementärin) und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (Kommanditistin) regelt die Geschäftsordnung der Gesellschaft. Die Aufgaben der Buchhaltung und des Rechnungswesens werden von der Kommanditistin auf der Grundlage eines Buchhaltungsvertrages mit der Komplementärin erfüllt.
5.
Wichtige Vorgänge des Jahres
Insgesamt wurden die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um TEUR 350 von
TEUR 8.847 auf TEUR 8.497 reduziert. Dies erfolgte durch planmäßige Tilgungen in Höhe von
TEUR 412 abzüglich einer Abgrenzung von TEUR 62.
Für das Gesellschafterdarlehen der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH erfolgte
die laufende Tilgung in Höhe von TEUR 50.
B.
Darstellung der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft
1.
Vermögenslage
Einzige Kommanditistin der LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG ist die
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. Komplementärin ohne Kapitalbeteiligung ist
die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH.
Das Kommanditkapital wurde im Jahr 2005 mit Vertrag vom 31. Mai 2005 zwischen der LWB
Verwaltungsgesellschaft mbH und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH von
TEUR 1 auf TEUR 7.000 erhöht.
Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich gegenüber dem Vorjahr von TEUR 18.645 auf
TEUR 18.454 im Geschäftsjahr 2016 verringert. Diese Minderung resultiert aktivisch im Wesentlichen aus der jährlichen Abschreibung des Anlagevermögens von TEUR 553 und der
Erhöhung des Bankbestandes um TEUR 382.
Die Gesellschaft hat am Jahresende des Geschäftsjahres 2016 Anlagevermögen im Wert von
TEUR 17.018 (i. Vj. TEUR 17.571). Dieses besteht überwiegend aus Grundstücken mit Wohnbauten.
Die Minderung der Bilanzsumme um TEUR 191 resultiert passivseitig im Wesentlichen aus
der Minderung der Rückstellungen um TEUR 114 sowie aus dem weiteren Abbau der Verbindlichkeiten um TEUR 76.
2.
FinanzFinanz- und Liquiditätslage
Die Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2016 war ausgeglichen. Die Gesellschaft
kam ihren Zahlungsverpflichtungen stets fristgerecht nach.
Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft sind im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten in Höhe von TEUR 8.497 (i. Vj. TEUR 8.847). Die Verbindlichkeiten gegenüber
der Kommanditistin Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH von TEUR 1.670 (i. Vj.
TEUR 1.612) betreffen größtenteils das Gesellschafterdarlehen in Höhe von TEUR 1.360 (i. Vj.
TEUR 1.410).
3.
Ertragslage
Das Geschäftsjahr 2016 schließt mit einem Jahresüberschuss von TEUR 393 (i. Vj
TEUR 1.122) ab. Dieser Rückgang resultiert im Wesentlichen aus dem Sondereinfluss der
Zuschreibung zu Grundstücken mit Wohnbauten im Vorjahr in Höhe von TEUR 1.013. Das
Ergebnis vor Steuern und Sondereinflüssen beträgt TEUR 363 (i. Vj. TEUR 109). Die Leerstandsquote der Wohnungsbestände lag bei durchschnittlich 2,8 % (i. Vj. 2,3 %). Aufgrund der
positiven Wohnungsnachfrageentwicklung konnten die Umsatzerlöse aus Mieten auf
TEUR 1.883 (i. Vj. TEUR 1.835) moderat gesteigert werden. Dem gegenüber stehen Aufwendungen für Instandhaltung in Höhe von TEUR -531 (i. Vj. TEUR -717). Weitere Aufwendungen
betreffen planmäßige Abschreibungen in Höhe von TEUR -553 (i. Vj. TEUR -553) sowie Zinsaufwendungen in Höhe von TEUR -391 (i. Vj. TEUR -415).
Der Vergleich zum Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2016 ergibt sich wie folgt:
Ist
Gj. 2015
Umsatzerlöse aus Mieten
Ist
Gj. 2016
Plan
Gj. 2016
Delta
Ist--Plan
Ist
1.835
1.883
1.861
22
0
14
1
13
Instandhaltung
-717
-531
-735
205
Betriebskosten
-17
-15
-16
1
Sonstige Erträge und Aufwendungen
-24
-44
-41
-4
1.077
1.307
1.070
237
Abschreibungen
-553
-553
-513
-40
Betriebsergebnis (EBIT)
524
754
557
197
Finanzergebnis
-415
-391
-391
0
Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT)
109
363
166
197
Sondereinflüsse
1.013
30
0
30
Jahresergebnis
1.122
393
166
227
-90
-90
-47
-43
Umsatzerlöse aus Lieferungen und Leistungen
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)
davon an die Komplementärin
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung
der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
C.
Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf wesentliche ChanChancen und Risiken
Die Gesellschaft hatte durch Anschlussfinanzierung im Jahr 2011 mit Laufzeitbeginn 2014 das
gesunkene Marktzinsniveau bereits nutzen können. Bis zum Jahr 2024 ist die finanzielle
Stabilität der Gesellschaft bei deutlich gesunkenem Zinsniveau gesichert. Darüber hinaus
besteht ein Gesellschafterdarlehen. Durch diese Finanzierungen konnte das Risiko, dass sich
etwaige Verschlechterungen der Marktkonditionen negativ auf die Zinslast des Unternehmens
auswirken, nahezu vollständig eliminiert werden. Weitere Risiken sind gegenwärtig nicht
erkennbar.
Chancen werden in einer möglichen Ertragssteigerung durch Anpassung der Mieten gesehen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung auf dem Leipziger Wohnungsmarkt wird
davon ausgegangen, dass die Umsatzentwicklung stadträumlich differenziert weiterhin positiv
verläuft.
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden im Mahnwesen zeitnah behandelt
und so reduziert, bei Bedarf werden Wertberichtigungen gebildet. Die Gesellschaft hat keine
Sicherungsgeschäfte getätigt.
Das Hauptgeschäft der Gesellschaft liegt in der Vermietung. Vor dem Hintergrund der steigenden Wohnraumnachfrage in Leipzig geht die Geschäftsführung von einer positiven Vermietungsentwicklung und einem Rückgang des Leerstandes aus. Die bisherige moderate Mietsteigerungspolitik wird beibehalten. Infolge dieser positiven Prognose und der weiteren
Tilgung der Kreditverbindlichkeiten geht die Geschäftsführung von einer ebenfalls positiven
Geschäftsentwicklung aus. Für das Geschäftsjahr 2017 wird mit einem gegenüber dem Vorjahr deutlich höheren Geschäftsergebnis vor Steuern gerechnet. Mittelfristig rechnet die
Gesellschaft aufgrund der vereinbarten Finanzierungskosten weiterhin mit einem positiven
Jahresergebnis.
Leipzig, den 31. März 2017
Veronika Lenz
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Geschäftsführerin
Kai Tonne
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Geschäftsführer
LWB Modernisierungs- und
Sanierungsgesellschaft mbH
LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
A.
Darstellung des Geschäftsverlaufes
1.
Geschäftsfelder
Im Geschäftsjahr 2016 bestand die Tätigkeit der Gesellschaft in der Verwaltung der Beteiligungen an zwei geschlossenen Immobilienfonds, für welche die Gesellschaft auch als geschäftsführender Kommanditist tätig ist. Das Management der Fondsbestände erfolgt ausschließlich durch die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Leipzig (LWB). Seit 2005
erwirbt die Gesellschaft zusätzliche Kommanditanteile an diesen Fondsgesellschaften.
2.
Investitionen
Wie in den Vorjahren konnten auch im Jahr 2016 Anteile an den beiden Immobilienfonds
erworben werden. Die Gesellschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr Anteile an der
LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG mit zusätzlichem Haftkapital in
Höhe von TEUR 153 und an der LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG
mit zusätzlichem Haftkapital in Höhe von TEUR 2.260 zu Anschaffungskosten von TEUR 1.129
erworben.
3.
PersonalPersonal- und Sozialbericht
Im Geschäftsjahr 2016 wurde kein Personal beschäftigt. Zur Erbringung ihrer Leistungen
bedient sich die LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH der Muttergesellschaft.
4.
Wichtige Vorgänge des Geschäfts
Geschäftsjah
schäftsjahres
jahres
Die Gesellschaft hat, wie in den Vorjahren, Anteile an den Fondsgesellschaften erworben.
Daraus resultieren erhöhte Ausschüttungen sowie die Notwendigkeit der Erhöhung der Kapitalrücklage durch den Gesellschafter zur Finanzierung der Anteilskäufe.
Die anteilig auf den Beteiligungsbuchwert entfallenden Liquiditätsausschüttungen aus den
Fondsgesellschaften wurden als Beteiligungsabgang gezeigt. Der verbleibende Betrag der
Ausschüttungen ist unverändert als Beteiligungsertrag erfolgswirksam.
B.
Bericht zur Lage
Lage der LWB ModernisierungsModernisierungs- und SanierungsSanierungsgesellschaft mbH
1.
Vermögenslage
Die Gesellschaft ist als geschäftsführende Kommanditistin an zwei Fondsgesellschaften
beteiligt. Im Geschäftsjahr erfolgte eine anteilige Reduzierung des bilanziellen Ausweises der
Fondsanteile im Zusammenhang mit den erfolgten Liquiditätsausschüttungen der Fondsgesellschaften in Höhe von TEUR 109. Durch Ankäufe erhöhte sich das Finanzanlagevermögen
um TEUR 1.129. Die Beteiligungen in Höhe von TEUR 3.445 (i. Vj. TEUR 2.425) teilen sich wie
folgt auf:
TEUR
a) LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG
b) LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG
796
2.649
Die Hafteinlagen betragen TEUR 5.072 (i. Vj. TEUR 4.919) in der KG zu a) sowie TEUR 10.855
(i. Vj. TEUR 8.595) in der KG zu b). Die geleisteten Pflichteinlagen betragen jeweils die Hälfte.
Aufgrund der geplanten positiven Ergebnisse und der erwarteten Entwicklung der Beteiligungen wird nicht von einer Inanspruchnahme aus Hafteinlagen ausgegangen.
Die Bilanzsumme der Gesellschaft beträgt am Ende des Geschäftsjahres 2016 TEUR 3.924
(i. Vj. TEUR 2.810).
2.
FinanzFinanz- und Liquiditätslage
Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet.
Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres von TEUR 358 auf TEUR 385 erhöht.
Die Finanzierung der Investitionen erfolgt über die vorhandenen Bankguthaben oder mittels
Einzahlungen der Gesellschafterin in die Kapitalrücklage in Höhe von TEUR 1.077.
3.
Ertragslage
Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2016 einen Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung von TEUR 296 (Plan: TEUR 335; i. Vj. TEUR 259).
Die Erträge aus Beteiligungen resultieren aus den Ausschüttungen der Fonds und betragen
TEUR 305 (Plan: TEUR 341; i. Vj. TEUR 265); darüber hinaus wurden Liquiditätsauszahlungen
der Fonds in Höhe von TEUR 109 als Kapitalrückzahlungen und somit als Minderung der
Beteiligungsbuchwerte erfasst. Zinsen und ähnliche Erträge beliefen sich auf TEUR 0 (Plan:
TEUR 3; i. Vj. TEUR 3).
Dem stehen unverändert zum Vorjahr sonstige betriebliche Aufwendungen im Wesentlichen
für die Prüfungskosten und Verwaltungsbetreuung in Höhe von TEUR 9 (Plan: TEUR 8; i. Vj.
TEUR 9) gegenüber.
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung
der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
C.
Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf wesentliche ChanChancen und Risiken
Die Liquidität der Gesellschaft ist durch die weiterhin erwarteten prospektkonformen Ausschüttungen aus den Beteiligungen sowie die Einstellungen in die Kapitalrücklage gesichert.
Aufgrund einer geänderten Strategie soll der Kauf weiterer Kommanditanteile an den zwei
Fondsgesellschaften in den kommenden Jahren durch eine andere Konzerngesellschaft
fortgesetzt werden. Unter Umständen wird ein Teil der von der Gesellschaft gehaltenen
Beteiligungen an diese Konzerngesellschaft übertragen. Die Ausschüttungen aus den verbleibenden Beteiligungen werden aufgrund der wirtschaftlichen Lage der Fondsgesellschaften als
sicher eingeschätzt.
Für das Geschäftsjahr 2017 wird mit einem Jahresergebnis vor Ergebnisabführung in Höhe
von TEUR 317 gerechnet. Zurückzuführen ist das Jahresergebnis im Wesentlichen auf die
Beteiligungserträge.
Die Aufwendungen für die Verwaltungsbetreuung werden voraussichtlich auf einem gleichen
Niveau bleiben.
Es sind keine Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden würden. Die
Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Weitere Risiken, die über das regionale branchenübliche Maß hinausgehen, bestehen
in der Gesellschaft nicht. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Leipzig, den 31. März 2017
Mario Taubert
Klaus Hochtritt
Geschäftsführer
Geschäftsführer
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
A.
Darstellung des Geschäftsverlaufes
1.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Leipzig gilt weiterhin als eine Stadt mit besonderer Anziehungskraft. Die Einwohnerzahl stieg
erneut, die Anzahl der Personen mit Hauptwohnsitz in Leipzig stieg bis Dezember 2016 seit
dem Vorjahresende um 11.684 auf 579.530 an.1 Bereits im dritten Jahr in Folge war in 2016
ein Geburtenplus zu verzeichnen.
Die Bereitstellung von Wohnungen, besonders im Mietwohnungsbau, hält mit der aktuellen
Bevölkerungsentwicklung nicht Schritt, noch bestehende Leerstandsreserven in der Stadt
werden abgeschmolzen. Nach Schätzungen standen am Jahresende 2015 in der Stadt Leipzig
ca. 19.000 Wohnungen leer, der Leerstand hat sich damit gegenüber 2011 etwa halbiert. Etwa
die Hälfte dieser Wohnungen sind dem marktaktiven Leerstand zuzurechnen.2
Die angegebene durchschnittliche Nettokaltmiete blieb in 2015 mit EUR 5,29 pro Quadratmeter etwas unter Vorjahresniveau. Die durchschnittliche Warmmiete erhöhte sich leicht auf
EUR 7,50 pro Quadratmeter. 3 Die Angaben zeigen, dass das gesamtstädtische Mietpreisniveau in Leipzig insgesamt noch in moderatem Tempo steigt und zudem im bundesweiten
Vergleich auf einem sehr günstigen Niveau verblieben ist.
In der Region Leipzig erfolgte ein Beschäftigungszuwachs auf einem moderaten Niveau im
gewerblichen Bereich, vor allem durch Erweiterungsinvestitionen im Automobilbau. Am
günstigsten sind die Beschäftigungsprognosen aber nach wie vor im Dienstleistungssektor.4
Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag im Dezember 2016 bei
7,9 % (Vergleichsmonat des Vorjahres 8,8 %).5
Das mittlere Haushaltsnettoeinkommen hat sich vor diesem Hintergrund in Leipzig in den
letzten Jahren zwar tendenziell erhöht, ist jedoch niedriger als im Durchschnitt des Freistaates
Sachsen und der anderen sächsischen Großstädte.
1
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht IV/2016
2
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht III/2016
3
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Ergebnisbericht zur Kommunalen Bürgerumfrage 2015
4
IHKs und HWKs Halle-Dessau und Leipzig, Wirtschaft in Mitteldeutschland 2016, Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2016
5
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht IV/2016
2.
Geschäftsfelder
Die Gesellschaft ist in zwei Geschäftsfeldern tätig. Zum einen übt die Gesellschaft Geschäftsführertätigkeiten aufgrund ihrer Komplementärstellung in Personengesellschaften aus und
zum anderen ist sie im Bereich Wohneigentums- und Immobilienverwaltung tätig.
Zu den Aufgaben der Gesellschaft zählt die Übernahme der Komplementärfunktion in den
nachfolgend aufgeführten Personengesellschaften:
– LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG
– LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG
– LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG i.L. (seit 29. Februar 2016)
– LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG
– LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG
Insbesondere sichert die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (VWG) in diesem Geschäftsfeld
den Geschäftsbetrieb der Gesellschaften, deren finanzielle Stabilität und übernimmt für die
LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG und LWB GmbH & Co. Zweiter
Modernisierungsfonds Leipzig KG die Betreuung der Kommanditisten. Für diese Leistung
erhält die Gesellschaft vertraglich vereinbarte Vergütungen.
Die VWG wurde neben einer weiteren Komplementärin ab dem 29. Februar 2016 zum Liquidator der LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig i.L. bestellt.
Der Geschäftsverlauf aus der Übernahme der Komplementärfunktionen in Personengesellschaften verlief im Berichtsjahr weiterhin konstant.
Mit dem zweiten Geschäftsfeld unterstützte die VWG die Immobilienvertriebsaktivitäten der
Muttergesellschaft. Erbracht werden Verwaltungsdienstleistungen für Eigentümergemeinschaften nach dem Wohneigentumsgesetz für Immobilienbestände, die im Sonder- oder
Teileigentum der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) oder Dritter stehen.
Insbesondere werden Immobilien verwaltet, die aus Paketverkäufen der LWB an Investoren
erfolgten, bzw. hält die Gesellschaft die WEG-Verwaltung von durch die Muttergesellschaft
privatisierten Wohnungsbeständen. Die Geschäfte in der Wohneigentums- und Immobilienverwaltung verliefen weitestgehend konstant.
Der Geschäftsumfang im Bereich Wohnungseigentumsverwaltung erhöhte sich leicht im
Vergleich zum Vorjahr. Hier werden 324 Einheiten (i. Vj. 316) in 15 Eigentümergemeinschaften
verwaltet.
Die Verwaltung von Sondereigentum hat sich nach Verkauf von Restanten durch das Mutterunternehmen von 123 auf 107 Einheiten leicht rückläufig entwickelt. Ein Teil der Wohnungskäufer nahm die Verwaltungsdienstleistungen weiterhin in Anspruch.
Der Geschäftsumfang der Miethausverwaltung erhöhte sich leicht im Vergleich zum Vorjahr
und liegt bei 1.270 Vertragseinheiten (i. Vj. 1.252).
3.
Investitionen
Im Geschäftsjahr 2016 hat die Gesellschaft Investitionen in das Anlagevermögen in Höhe von
TEUR 3 (i. Vj. TEUR 7) getätigt.
4.
PersonalPersonal- und Sozialbericht
Die Gesellschaft beschäftigte zum 31. Dezember 2016 sieben Mitarbeiter für die Verwaltungstätigkeit sowie einen Auszubildenden. Die Geschäftsführerin übt ihre Tätigkeit seit dem
1. Januar 2006 hauptamtlich in der VWG aus. Die LWB stellt seit dem 1. Mai 2010 den administrativen Geschäftsführer für die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH.
Auch in 2016 wurde in die Weiterbildung der Mitarbeiter investiert. Die VWG hat eine Auszubildende eingestellt und unterstützt zudem das Mutterunternehmen bei der Berufsausbildung
der Auszubildenden durch den Einsatz in der Verwaltung von Wohneigentum.
Zur Erfüllung von zentralen Verwaltungsaufgaben hat die Geschäftsführung mittels Geschäftsbesorgungsverträgen die Muttergesellschaft beauftragt.
Die Gesellschaft ist nicht Mitglied des Arbeitgeberverbandes. Mit Wirkung zum 1. Juni 2005
und 1. Änderung zum 11. Oktober 2016 wurde durch die Gesellschafterin und den Betriebsrat
eine Vergütungsvereinbarung geschlossen.
Die Tariferhöhungen werden analog dem Mutterunternehmen LWB wirksam, ab dem 1. Juli
2016 erfolgte ein Anstieg um 2,2 %.
5.
Wichtige Vorgänge des Geschäfts
Geschäftsjah
schäftsjahres
jahres
Im Geschäftsjahr 2016 wurden die Gesellschafterbeschlüsse zur Abwicklung der LWB GmbH
& Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG i. L. (Fonds 3) umgesetzt. Mit Wirkung zum
29. Februar 2016 wurden das Erbbaurecht, die Gebäude und Mietverhältnisse an die Leipziger
Wohnungs- und Baugesellschaft mbH übertragen und die Liquidation der Gesellschaft eingeleitet. Die VWG und die Ideenkapital Erste Investoren Service GmbH wurden als Liquidatoren
bestellt. Der von der LWB gezahlte Entschädigungspreis in Höhe von EUR 65 Mio abzüglich
bestehender Belastungen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen wurde an die Gesellschafter
vorab ausgeschüttet.
B.
Bericht zur Lage der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
1.
Vermögenslage
Insgesamt beläuft sich die Bilanzsumme am Ende des Geschäftsjahres 2016 auf TEUR 1.344
(i. Vj. TEUR 1.359).
Am Jahresende des Geschäftsjahres 2016 beträgt das aus immateriellen Vermögensgegenständen und Betriebs- und Geschäftsausstattung bestehende Anlagevermögen TEUR 14 (i. Vj.
TEUR 25). Investitionen von TEUR 3 standen Abschreibungen von TEUR 14 gegenüber.
Das Umlaufvermögen in Höhe von TEUR 1.330 (i. Vj. TEUR 1.334) hat einen Anteil von 99,0 %
an der Aktivseite der Bilanz und besteht im Wesentlichen aus den Positionen Guthaben bei
Kreditinstituten in Höhe von TEUR 306 (i. Vj. TEUR 304) und Forderungen gegen die Gesellschafterin in Höhe von TEUR 971 (i. Vj. TEUR 971). Die Forderungen gegen die Gesellschafterin resultieren im Wesentlichen (TEUR 870) aus einer noch nicht eingeforderten Einlage in die
Kapitalrücklage gemäß Gesellschafterbeschluss vom 20. Dezember 2004 und einem Gesellschafterdarlehen (TEUR 100).
Zum Jahresende bestehen im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber der Muttergesellschaft aus der Gewinnabführung aufgrund des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages,
Verbindlichkeiten aus Geschäftsbesorgungsverträgen sowie Rückzahlungen von Umsatzsteuer insgesamt in Höhe von TEUR 302 (i. Vj. TEUR 330).
2.
FinanzFinanz- und Liquiditätslage
Die Liquiditätslage ist zufriedenstellend. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit
gewährleistet.
Der Finanzmittelbestand hat sich im Berichtszeitraum um TEUR 2 auf TEUR 306 erhöht.
3.
Ertragslage
Ertragslage
Die Vorjahreszahlen der Umsatzerlöse und sonstigen betrieblichen Erträge sind aufgrund der
Umgliederung einzelner Konten nach Anwendung des BilRUG nicht vergleichbar. Bei Anwendung des BilRUG hätten sich für das Vorjahr Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 814 und sonstige betriebliche Erträge in Höhe von TEUR 55 ergeben.
Das Geschäftsjahr 2016 schließt mit einem Jahresüberschuss vor Gewinnabführung von
TEUR 285 (i. Vj. TEUR 314) ab.
Dieser ergibt sich insbesondere aus den Umsatzerlösen in Höhe von TEUR 824 (i. Vj.
TEUR 734; entspricht nach Umgliederung BilRUG TEUR 814), die sich aus der Vergütung für
die Geschäftsführertätigkeit in den oben genannten Personengesellschaften sowie aus Ver-
waltervergütungen von TEUR 738, aus Vermittlungstätigkeit von TEUR 35, aus Verwalterbetreuung von TEUR 29, Geschäftsbesorgung Vermögensrecht von TEUR 15 und Bearbeitungsgebühren für Kommanditübertragungen von TEUR 7 ergeben.
Die sonstigen betrieblichen Erträge werden in Höhe von TEUR 56 (i. Vj. TEUR 135; entspricht
nach Umgliederung BilRUG TEUR 55) ausgewiesen und betreffen im Wesentlichen Erträge
aus Haftungsvergütungen TEUR 49.
Demgegenüber stehen insbesondere ein gestiegener Personalaufwand in Höhe von
TEUR 381 (i. Vj. TEUR 344) und nahezu auf Vorjahresniveau liegende übrige betriebliche
Aufwendungen in Höhe von TEUR 238 (i. Vj. TEUR 234).
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich überwiegend aus TEUR 118 für Kosten der Geschäftsbesorgung der LWB, TEUR 38 für externe Dienstleister sowie TEUR 42 für
Raumkosten zusammen.
Aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages mit der Muttergesellschaft sind für das Berichtsjahr keine Ertragsteuern abzuführen.
Der Vergleich zum Wirtschaftsplan ergibt sich wie folgt:
Ist
Gj. 2015
Ist
Gj. 2016
TEUR
Plan
Gj. 2016
TEUR
Delta
Ist – Plan
TEUR
TEUR
Umsatzerlöse
734
824
732
92
Sonstige betriebliche Erträge
135
56
46
10
Personalaufwand
-344
-381
-368
-13
Sonstige betriebliche Aufwendungen
-233
-238
-246
8
Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)
292
261
164
96
Abschreibungen
-21
-14
-14
0
Betriebserfolg (EBIT)
271
247
151
96
44
38
38
0
315
285
189
96
0
0
0
0
315
285
189
96
-1
0
0
0
314
285
189
96
Finanz- und Beteiligungsergebnis
Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT)
Sonstige Steuern
Geschäftsergebnis vor Sondereinflüssen
Sondereinflüsse
Jahresergebnis (vor Gewinnabführung)
Das gegenüber den Planungsrechnungen höhere Jahresergebnis resultiert im Wesentlichen
aus höheren Umsätzen aus Betreuungstätigkeit und aus der Geschäftsführungs/Haftungsvergütung der Zweiten Immo KG sowie aus überplanmäßigen Erträgen aus Vermietungsprovisionen und Sonderleistungen im Bereich der Hausverwaltung.
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung
der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
C.
Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf wesentliche
Risiken
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Es sind keine Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden.
Ein Risiko sieht die Gesellschaft im Bereich der Immobilienverwaltung in Hinsicht auf die
geringe Anzahl großer Auftraggeber und die kurzfristige Kündbarkeit signifikanter Einzelverträge. Andererseits sieht das Unternehmen in der Spezialisierung rund um die Wohnungseigentums- und Immobilienverwaltung auch künftig Chancen für ein moderates Wachstum.
Aufgrund der wirtschaftlichen Lage, der bestehenden Verträge und der geplanten Entwicklung
in den Personengesellschaften ist ein Risiko aus der bestehenden Komplementärstellung der
vorgenannten Personengesellschaften nicht erkennbar.
Wesentliche Ausfallrisiken beim Forderungsbestand bestehen nicht. Die Gesellschaft hat
keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Unter Berücksichtigung der ab dem Jahr 2017 weggefallenen Geschäftsführungs- und Haftungsvergütung für Fonds 3 wird ein deutlich verringertes Jahresergebnis (vor Ergebnisabführung) in Höhe von TEUR 95 erwartet.
Leipzig, den 31. März 2017
Veronika Lenz
Geschäftsführerin
Kai Tonne
Geschäftsführer
MaxicoM GmbH Euro-Asia Business
Center Leipzig
ANLAGE IV
Seite 1
MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
1.
Über die MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig
Die MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig, Leipzig, ist eine kleine Kapitalgesellschaft im
Sinne von § 267 Abs. 1 HGB. Sie ist ein Tochterunternehmen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH,
Leipzig. Gegenstand des Unternehmens sind der Betrieb und die Verwaltung des Euro-Asia Business
Centers im MaxicoM-Gebäude, Messe-Allee 2, und des Gebäudes selbst, alle damit im Zusammenhang
stehenden notwendigen Maßnahmen und Aktivitäten zur Ansiedlung von in- und ausländischen Mietern
sowie die Erbringung verschiedener Dienstleistungen.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Der wirtschaftliche Aufschwung der vorangegangenen Jahre hat sich im Geschäftsjahr 2016 weiter fortgesetzt. Bei einer insgesamt positiven Entwicklung der Weltkonjunktur ist auch die deutsche Wirtschaft im
Jahr 2016 weiter gewachsen. In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging
das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr
2016 von einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 1,9 % aus. Die
Prognose wurde im Januar 2017 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt bestätigt,
womit die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2016 leicht über dem Niveau der beiden vorangegangenen
Jahre (2015: +1,7 %; 2014: +1,6 %) lag und ebenso einen halben Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre (+1,4 %) abschnitt.
Der Markt für zu vermietende Gewerbeimmobilien in der Region Leipzig ist von steigender Nachfrage
gekennzeichnet. Dies gilt insbesondere für den Leipziger Nordosten. Diese Entwicklung wirkt sich positiv
auf die Auslastungsquote und den Mietpreis bei Neuvermietungen im MaxicoM-Gebäude aus.
2.2
Geschäftsverlauf
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Die MaxicoM GmbH erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2016 Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 1.235, womit der Vorjahresumsatz (TEUR 1.146) um TEUR 89 bzw. um rund 8 % übertroffen wurde. Mit dem erwirtschafteten Umsatzniveau ist es der Gesellschaft gelungen, das Geschäftsjahr 2016 um rund 7 % über
dem Planumsatz abzuschließen. Die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Zielsetzung, das
Umsatzniveau des Jahres 2015 in den Folgejahren zu halten, ist somit im Geschäftsjahr 2016 erreicht
bzw. sogar übertroffen worden.
ANLAGE IV
Seite 2
Es wurde durch die Gesellschaft ein Ergebnisbeitrag in Höhe von TEUR 249 erwirtschaftet und an die
Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt.
Mit durchschnittlich 11.884 m2 vermieteter Gesamtfläche lag die Auslastung des MaxicoM-Gebäudes im
Geschäftsjahr 2016 um 5 % über dem Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres (durchschnittlich
11.371 m2). Die Erhöhung der Flächenbelegung geht im Wesentlichen auf Neuvermietungen zurück.
Darüber hinaus wirkt sich die flächenmäßige Expansion einzelner Bestandsmieter aus.
Vor dem vorgenannten Hintergrund erhöhten sich die Erlöse aus der Vermietung von Büroflächen im
Vorjahresvergleich um 8 %. Alle weiteren Umsätze, wie beispielsweise aus der Parkplatz- und Lagervermietung, aus der Weiterbelastung von Betriebskosten oder aus der Erbringung von sonstigen Dienstleistungen, lagen im Geschäftsjahr 2016 in Summe auf dem Vorjahresniveau.
Insgesamt war zum Bilanzstichtag eine Fläche von 12.320 m2 an 59 Unternehmen vermietet. Zum Vorjahresstichtag waren 49 Unternehmen auf insgesamt 11.346 m2 vermieteter Fläche angesiedelt.
Die Gesellschaft konnte im Geschäftsjahr 2016 mit 20 neuen Mietern Verträge abschließen, weitere 7
Verträge wurden verlängert. Demgegenüber stehen 10 Vertragsbeendigungen.
Erfreulich ist, dass der Mietvertrag mit einem Großmieter für weitere 2 Jahre und damit bis Mitte des
Geschäftsjahres 2018 verlängert werden konnte.
Ergänzende Erläuterungen
Die MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig, Leipzig, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück. Dank kurzer Reaktionszeiten bei Anfragen, Flexibilität und nicht zuletzt der sehr guten
Verkehrsanbindung konnte das MaxicoM seine Stellung als beliebter Bürostandort im Norden von Leipzig
weiter stärken.
Der Schwerpunkt der Akquisition lag auch im Geschäftsjahr 2016 auf der Gewinnung deutscher Unternehmen. Das Geschäft mit Kunden aus Mittel- und Osteuropa sowie Asien wird dennoch fortgeführt.
ANLAGE IV
Seite 3
2.3
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Ertragslage
Mit TEUR 1.235 übertreffen die im Geschäftsjahr 2016 realisierten Umsatzerlöse den Vorjahreswert von
TEUR 1.146 um TEUR 89 bzw. um rund 8 %.
Der Bestand an unfertigen Leistungen aus noch ausstehenden Betriebskostenabrechnungen für das
Vorjahr erhöhte sich im Geschäftsjahr 2016 um TEUR 9 (Vorjahr: Erhöhung um TEUR 23).
Mit TEUR 24 liegen die sonstigen betrieblichen Erträge des Geschäftsjahres 2016 auf dem Vorjahresniveau.
Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren (TEUR 99; im Vorjahr:
TEUR 0) betreffen die Aufwendungen für Elektroenergie, Wärme und Wasser. Im Vorjahr waren diese
Kosten unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst. Der veränderte Ausweis ergibt sich aus
der erstmaligen Anwendung der Vorschriften des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG).
Die Aufwendungen für bezogene Leistungen enthalten den Mietzins für das Objekt, den die Gesellschaft
an den Eigentümer des MaxicoM-Gebäudes, die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft
mbH, Leipzig, seit 01.01.2016 zu entrichten hat (TEUR 172; Vorjahr: TEUR 0). Bis zum 31.12.2015 erfolgte die Vermietung des MaxicoM-Gebäudes seitens der Muttergesellschaft zu einem symbolischen
Mietzins von EUR 1,00 pro Monat. Zusätzlich enthalten sind im Wesentlichen die aus dem vorgenannten
Mietvertrag resultierenden Nebenkosten sowie weitere objektbezogene Kosten, insbesondere für Instandsetzung (insgesamt TEUR 297), die im Vorjahr unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen
ausgewiesen wurden. Der veränderte Ausweis ergibt sich aus der erstmaligen Anwendung der Vorschriften des BilRUG.
Die Personalaufwendungen des Geschäftsjahres 2016 befinden sich mit TEUR 339 leicht über dem Niveau des Vorjahres (TEUR 326). Die Zahl der im Jahresdurchschnitt Beschäftigten (ohne Geschäftsführer) belief sich im Geschäftsjahr 2016 unverändert auf drei Angestellte. Zu Beginn des zweiten Quartals
2016 erfolgte eine betriebliche Entgelterhöhung für die Belegschaft.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen des Geschäftsjahres 2016 liegen mit TEUR 110 um
TEUR 433 unter dem Vorjahresaufwand (TEUR 543). Die Verminderung ist im Wesentlichen der erstmaligen Anwendung der Vorschriften des BilRUG geschuldet, da die in vorangegangenen Perioden unter
den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfassten Kosten für Elektroenergie, Wärme und Wasser, die
Nebenkosten aus dem Mietvertrag mit der Muttergesellschaft sowie weitere objektbezogene Kosten (insgesamt TEUR 356; Vorjahr: TEUR 414) nunmehr unter dem Materialaufwand erfasst werden. Zusätzlich
fielen im Vergleich zum Vorjahr geringere Aufwendungen aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag mit der
Muttergesellschaft an.
ANLAGE IV
Seite 4
Per Saldo erwirtschaftete die MaxicoM GmbH im Geschäftsjahr 2016 ein Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von TEUR 249. Aufgrund der realisierten Umsatzsteigerung liegt dieses Ergebnis trotz
des seit Jahresbeginn zu leistenden Mietzinses (TEUR 172; Vorjahr: TEUR 0) nur um TEUR 73 unter
dem Vorjahreswert (TEUR 322). Das Jahresergebnis wurde an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt.
Vermögenslage
Unverändert zu den Vorjahren ist die Vermögenslage der MaxicoM GmbH zum Bilanzstichtag, dem 31.
Dezember 2016, stark von Forderungen gegen die Muttergesellschaft (TEUR 380; Vorjahr: TEUR 422)
sowie von flüssigen Mitteln (TEUR 82; Vorjahr: TEUR 29) geprägt. Diese Vermögenswerte umfassen
zusammen rund 95 % der Bilanzsumme (Vorjahr: rund 96 %). Die Forderungen gegen die Muttergesellschaft resultieren aus der Festgeldanlage im Rahmen des konzerninternen Cash-Poolings. Hiervon ist im
Wesentlichen die Verpflichtung zur Abführung des Jahresergebnisses an die Leipziger Messe Gesellschaft mbH (TEUR 249; Vorjahr: TEUR 322) in Abzug gebracht worden.
Zum 31. Dezember 2016 beträgt die Eigenkapitalquote der Gesellschaft unter Berücksichtigung des Sonderpostens rund 28 % (Vorjahr: 30 %). Der leichte Rückgang der Eigenkapitalquote beruht maßgeblich
auf einem um TEUR 36 erhöhten Stichtagssaldo der Sonstigen Rückstellungen.
Finanzlage
Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der
Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt
unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter
Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird.
Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2016 uneingeschränkt sichergestellt. Mit
TEUR 82 befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um TEUR 53 über dem Betrag zum
vorangegangenen Bilanzstichtag.
Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage
Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft bei einem im Vorjahresvergleich nicht unwesentlich erhöhten Umsatzvolumen eine insgesamt
positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren.
ANLAGE IV
Seite 5
3.
Prognosebericht
In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut
für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche
Produktion in der Welt auch im kommenden Jahr weiter zunehmen dürfte und prognostizierte für das Jahr
2017 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von 2,9 %. Risiken zu dieser Entwicklungsprognose
könnten laut Aussage des Institutes insbesondere ausgehen von dem Ausscheiden Großbritanniens aus
der EU, der künftigen wirtschafts-, außen- und sicherheitspolitischen Ausrichtung der USA sowie dem
weiteren Erstarken populistischer Parteien in Europa.
Für die deutsche Wirtschaft geht das ifo Institut für das Jahr 2017 von einem im Vorjahresvergleich leicht
geringeren Wirtschaftswachstum von 1,5 % aus, nach 1,9 % im Jahr 2016, wobei die Wachstumsimpulse
voraussichtlich eher von der Binnenwirtschaft und weniger vom Außenhandel ausgehen werden. Die
Risiken, mit denen diese Prognose behaftet ist, seien nach Aussage des Institutes jedoch außerordentlich hoch, da sich mit dem Brexit-Referendum, der US-Präsidentenwahl und der gescheiterten Verfassungsreform in Italien die globale politische Landschaft stark verändert habe, was weitreichende und
in hohem Maße ungewisse Konsequenzen für die Weltwirtschaft und auch Deutschland in den kommenden Jahren haben könnte.
Positive Signale sendete bis Jahresende der vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an
der Universität München e.V. veröffentlichte Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der seit seinem temporären Rücksetzer im August 2016 bis einschließlich Dezember 2016 deutlich
gestiegen ist. Ebenso wies der Index hinsichtlich der künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate bis zu diesem Zeitpunkt eine tendenziell positive Entwicklung auf. Es ist gleichwohl festzustellen,
dass beide Indizes im Januar 2017 leicht korrigierten.
Ziel der MaxicoM GmbH für das Geschäftsjahr 2017 ist es, den Auslastungsgrad des Objektes sowie das
Umsatzniveau des Jahres 2016 möglichst zu halten.
Fluktuationen im Mieterbestand sollen durch gezielte Akquisitionstätigkeit kompensiert werden, wobei
sich die MaxicoM GmbH hierbei auch weiterhin auf die Gewinnung deutscher Unternehmen fokussieren
wird, ohne dass das Geschäft mit ausländischen Unternehmen aufgegeben wird.
Die Aussichten für den Start in das Geschäftsjahr 2017 sind insgesamt positiv. Derzeit laufen bereits
Vertragsverhandlungen mit neuen Mietern. Erste Verträge konnten neu abgeschlossen werden. Es besteht die Erwartung, dass in 2017 auslaufende Mietverhältnisse überwiegend fortgeführt werden können.
ANLAGE IV
Seite 6
4.
Risikobericht
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie
dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:
Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)
Risikoanalyse und -bewertung
Risikosteuerung und -bewältigung
Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung
Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere
bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des
Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können.
Das Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und -interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise
entsprechend ergänzt.
Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2016 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2017 nicht erkennbar. Andere Risiken können durch die operativen und strategischen Steuerungsmaßnahmen der Geschäftsführung sowie mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen bewältigt werden. Forderungsausfallrisiken wird
durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt.
Da die Gesellschaft in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen ist, bestehen keine
Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen.
ANLAGE IV
Seite 7
5.
Chancenbericht und strategische Ausrichtung
Mittelfristiges Ziel der Gesellschaft ist es, den gegenwärtigen Auslastungsgrad des MaxicoM-Gebäudes
zu halten, um die Voraussetzung für eine stabile Umsatzentwicklung zu legen. Voraussetzung für eine
solide Geschäftsentwicklung ist dabei insbesondere, dass große Bestandsmieter auch weiterhin an das
MaxicoM-Gebäude gebunden bleiben.
Im Vertrieb wird sich die MaxicoM GmbH auch weiterhin auf die Gewinnung deutscher Unternehmen als
Mieter für das Objekt konzentrieren.
Die zukünftigen Jahresergebnisse der Gesellschaft werden maßgeblich vom jeweiligen Umfang notwendiger Maßnahmen zur Instandsetzung und Instandhaltung beeinflusst sein. Grundsätzlich ist es Ziel der
MaxicoM GmbH, die Maßnahmen zur vorbeugenden Instandhaltung auf einem wirtschaftlich vernünftigen
Niveau zu verstetigen, um die Angebotsqualität dauerhaft zu sichern und den Geschäftsbetrieb der Mieter
möglichst zu keiner Zeit zu beeinträchtigen.
Leipzig, den 10. März 2017
Matthias Rose
Geschäftsführer
Meter1 GmbH & Co. KG
Meter1 GmbH & Co. KG
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
1.
Grundlagen
Die Gesellschaft Meter1 GmbH & Co. KG (Meter1} hatte u.a. geprüft und erarbeitet, inwieweit die
Gründung einer Kooperationsgesellschaft für Gateway Administration und Meter Data Management
den künftigen Anforderungen des Marktes gerecht werden kann und gegenüber den Gesellschaftern
dieser
Gesellschaft
marktkonforme
Preise
anbieten
kann.
Über
die
Gründung
dieser
Kooperationsgesellschaft sollte mit Verrechtlichung der ausstehenden Verordnungen entschieden
werden. Parallel zu diesem Prozess wurde von den Gesellschaftern der Meterl geprüft, ob die
Meter1 unter den verschärften Rahmenbedingungen der sich abzeichnenden Verrechtlichung
wirtschaftlich erfolgreiGh arbeiten kann und welche Geschäftsgrundlage die Meter1 nach einer
etwaigen Gründung einer derartigen Kooperationsgesellschaft noch hätte.
Im Ergebnis dieser Diskussion der Gesellschafter wurde Anfang April 2015 von den Gesellschaftern
entschieden, dass die Meter1 zum Ende des Geschäftsjahres 2015 den operativen Betrieb der
Gesellschaft einstellt.
Auf die Forderungen aus dem Gesellschafterdarlehen in Höhe von T€ 600 haben die Gesellschafter
formal per 30.06.2016 verzichtet. ln der Folge konnte die Meter1 als gesellschaftsrechtliche Hülle in
2016 weitergeführt werden, ohne dass ein zusätzlicher Kapitalbedarf entstand.
Im Jahresabschluss 2016 ist demzufolge nur eine begrenzte Anzahl an Geschäftsvorfällen vorhanden.
2.
Lage der Gesellschaft
2.1
Ertragslage
Das Unternehmen generierte im Geschäftsjahr 2016 keine Umsatzerlöse. Zum 31.12.2016 betrugen
die Sonstigen betrieblichen Erträge T€ 611. Diese Position beinhaltet T€ 600 für den Verzicht auf die
Rückführung des Gesellschafterdarlehens. lnfolge der Auflösung von Rückstellungen fielen
unwesentliche Erträge an.
Im Geschäftsjahr entstand der Meter1 Aufwand in Höhe von T€ 38. Dieser beinhaltet Aufwendungen
für kaufmännische Dienstleistungen, Personalaufwand sowie sonstige ·betriebliche Aufwendungen
für Fahrzeuge, Prüfung des Jahresabschlusses, Versicherungen, Beiträge und sonstige Gebühren.
Die Gesellschaft weist für das Geschäftsjahr 2016 ein Jahresergebnis von T€ 615 aus.
Anlage 4
Seite 1
2.2
Liquidität
Die Meter1 wies am 31. Dezember 2016 einen positiven Finanzmittelbestand in Höhe von T€ 343
aus.
Für das im Geschäftsjahr 2014 gewährte Gesellschafterdarlehen in Höhe von insgesamt T€ 600
erklären die Gläubiger per 30.06.2016 den formalen Verzicht auf die Rückführung' der vorgenannten
Forderungen einschließlich aller Zinsansprüche.
2.3
Vermögenslage
Die Bilanzsumme des Unternehmens betrug zum Jahresende T€ 353.
3.
Prognosebericht
Die Gesellschaft wird im Jahr 2017 als gesellschaftsrechtliche Hülle weitergeführt.
Halle (Saale), den 20. Januar 2017
Komplementär:
Meter1 Verwaltung GmbH
Geschäftsführer
Anlage 4
Seite 2
Mitteldeutsche Flughafen AG
Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft (MFAG),
Leipzig
Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
__________________________________________________________________________
1.
Grundlagen des Konzerns
Die Mitteldeutsche Flughafen AG ist eine geschäftsleitende Management- und Finanzholding
und vereint unter ihrem Dach zwei Verkehrsflughäfen sowie eine Gesellschaft zur Erbringung
von Bodenabfertigungsdienstleistungen. Zum Konzern gehören die Tochtergesellschaften
Flughafen Leipzig/Halle GmbH, Flughafen Dresden GmbH und PortGround GmbH. Aktionäre
der Mitteldeutschen Flughafen AG sind der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt
und die Städte Leipzig, Dresden und Halle (Saale). Die beiden mitteldeutschen Flughäfen
sind einer der maßgeblichen Standortfaktoren für die Ansiedlungsentscheidungen global
tätiger Unternehmen aus den Wachstumsbranchen Logistik, Automobilbau, Chemie- und
Pharmaindustrie, Halbleiterindustrie und Luftfahrttechnik.
Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert.
Der Flughafen Leipzig/Halle ist an die Autobahnen A9 und A14 angebunden und verfügt über
einen in das Zentralterminal integrierten Bahnhof. Mit seiner zentralen Lage in Mitteldeutschland und der ausgezeichneten Erreichbarkeit verfügt der Flughafen über ein Einzugsgebiet in
dem – in einer Entfernung von 90 Minuten Fahrzeit – sieben Millionen Menschen leben. Seit
der Ansiedlung des DHL-HUB Leipzig im Jahr 2007 wächst die Bedeutung des Flughafens
als Drehkreuz für internationale Luftfrachtverkehre und als Standort für Logistikunternehmen
kontinuierlich.
Der Flughafen Dresden ist an die Autobahn A4 und einen S-Bahnhof angebunden. Sein Einzugsgebiet umfasst Sachsen, Südbrandenburg, Nordböhmen in der Tschechischen Republik
und Niederschlesien in Polen. Mit Dresden und Chemnitz-Zwickau gehören zwei der bedeutendsten ostdeutschen Ballungsräume dazu. Als Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen
wird der Flughafen Dresden stark von Geschäfts- und Urlaubsreisenden frequentiert. Entsprechend zahlreich sind die Verbindungen zu den Drehkreuzen Frankfurt/M., München und
Düsseldorf und den dortigen internationalen Anschlussflügen.
Die Geschäftsbereiche der beiden Flughäfen sind unterteilt in die Segmente „Aviation“ und
„Non-Aviation“.
Die Konzerngesellschaften betreiben ihren Geschäftsbetrieb im Wesentlichen auf eigenen
Grundstücken. Diese umfassen Grundstücke mit einer Fläche von ca. 2.700 Hektar. Im NonAviation-Bereich verfügt der Konzern zum Bilanzstichtag über eine Gewerbefläche von
115.787 qm. Das sind 1,2 % mehr als im Vorjahr. Weiterhin stehen 9.487 Parkplätze (Vorjahr: 9.344) zur Verfügung.
Anlage 1.1 / 1
Innerhalb des Konzerns Mitteldeutsche Flughafen AG besteht ein umfassender Leistungsaustausch. Auf der Grundlage von Leistungsvereinbarungen zwischen den Konzerngesellschaften erfolgt die Absicherung der zu erbringenden Verkehrsleistungen. Durch die Mitteldeutsche Flughafen AG werden insbesondere Leistungen zu Konzernfinanzen/-controlling
einschließlich Liquiditätsmanagement, des Zentralen Einkaufs, zur Konzernpersonalpolitik,
zu Recht/Liegenschaften/Versicherungen, zu Marketing und Vertrieb, zur Unternehmenskommunikation und -politik sowie zur Informationstechnologie erbracht. Die Leistungsverträge werden jährlich hinsichtlich Mengen und Preisen überprüft und bei Bedarf neu definiert.
Gemeinsam haben sich die Konzerngesellschaften folgende Ziele gesetzt:
•
•
•
•
•
Erweiterung der Angebote an Flugverbindungen zu den europäischen Wirtschaftszentren, globalen Logistikzentren und in Tourismusregionen
Ausschöpfung und Erweiterung des Einzugsgebietes durch verbesserte Erreichbarkeit
der mitteldeutschen Flughäfen über Straße, Schiene und aus der Luft
Etablierung der Region Mitteldeutschland als touristisches Ziel gemeinsam mit den Tourismusorganisationen
Ausbau des Luftfrachtumschlags und Konzentration der Luftfrachtverkehre
Unterstützung der Ansiedlung luftfahrtaffiner Unternehmen.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1.
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Im Jahr 2016 erhöhte sich das weltweite reale Bruttoinlandsprodukt geschätzt um 3,1 % gegenüber dem Vorjahr. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt 2016 stieg gegenüber 2015 preisbereinigt um 1,9 %.1
Der Flughafenverband Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) verzeichnet
in seiner für 2016 erstellten Gesamtbilanz 223,2 Mio. Passagiere, was einer Steigerung zum
Vorjahr von 3,4 % entspricht, die im Wesentlichen aus dem Europaverkehr generiert wurde.
Im Vergleich zu den Wachstumsraten europäischer Wettbewerber verlieren die deutschen
Flughäfen weiter Marktanteile, denn das Aufkommen liegt zum fünften Mal in Folge unter
dem europäischen Durchschnitt. ADV-Mitglieder mit einem hohen Anteil an Touristikverkehren verzeichneten aufgrund von Angebotsstreichungen wegen terroristischer Anschläge in
einigen Zielregionen (Türkei/Ägypten) starke Verkehrseinbrüche, welche durch zusätzliche
Angebote am westlichen Mittelmeer nur teilweise ausgeglichen werden konnten.
Zehn der 22 ADV-Mitglieder erreichten Zuwächse gegenüber 2015, davon waren sieben
Flughäfen mit einem jährlichen Aufkommen von jeweils mehr als 10 Mio. Passagieren.
Konkurrierende europäische Luftverkehrsstandorte sind mit ihren Interkontinentalstrecken
immer besser international vernetzt, während Deutschland an Konnektivität verliert. Neben
1
Quelle: Statista GmbH, Hamburg
Anlage 1.1 / 2
den deutschen Flughäfen müssen auch heimische Fluglinien Marktanteile abgeben, da ausländische Airlines im Vergleich zu den inländischen Fluggesellschaften fast doppelt so viele
neue Strecken in den Markt einbringen. Auch ordnungspolitische Einschränkungen belasten
das Wachstum an den deutschen Verkehrsflughäfen. Aufgrund fehlender Verkehrsrechte
konnte der Nachfrage ausländischer Airlines nicht vollumfänglich entsprochen werden.
Das Cargo-Aufkommen stieg ebenfalls um 3,4 % im Vorjahresvergleich auf 4,6 Mio. t.
Die Zahl der gewerblichen Flugbewegungen wächst in 2016 um 2,0 %, womit sich an großen
Hubs die Kapazitätsengpässe weiter verschärfen.
Für Veranstalter und Reisebüros war das Jahr 2016 aufgrund von Anschlägen und politischen Krisen ein schwieriges Reisejahr, in welchem weniger Umsätze erzielt wurden. Die
deutschen Urlauber tendierten zu mehr Urlaubsreisen in den westlichen statt in den östlichen
Mittelmeerraum bzw. machten Urlaub im eigenen Land oder Nachbarländern, die gut mit
dem Auto zu erreichen sind. Vor allem Familien mit Kindern, die ihren Urlaub im Sommer
2015 noch in der Türkei oder in nordafrikanischen Urlaubsländern verbracht haben, sind in
2016 auf die Balearen bzw. nach Portugal oder Bulgarien ausgewichen. Im Gegensatz zu
zurückgehenden Städtereisen erfreuen sich Kreuzfahrten steigender Beliebtheit.
2.2.
Geschäftsverlauf und Lage
Die Verkehrsleistungen (gemessen am MTOW-Aufkommen und an den Verkehrseinheiten)
der Unternehmensgruppe sind in 2016 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Sie liegen aber
unter den Budgetvorgaben. Das Konzernergebnis liegt über dem Vorjahreswert und Budget.
2.2.1.
Verkehrsentwicklung MFAG 2016
Die Verkehrsflughäfen Dresden und Leipzig/Halle zählten im Geschäftsjahr 2016 insgesamt
3.860,0 tsd. Fluggäste (Vorjahr: 4.048,5 tsd.; davon gewerblich 3.854,5 tsd., Vorjahr:
4.040,1 tsd.). Das gewerbliche Passagieraufkommen an beiden Flughäfen lag damit um
4,6 % unter dem Vorjahresniveau und um 11,2 % unter den Zielstellungen. Das Passagieraufkommen an den Standorten Dresden und Leipzig/Halle stand 2016 unter dem Einfluss
von bis zu zehn Streiktagen, der instabilen politischen Lage in der Türkei sowie Nordafrika.
Allein beim Reiseland Türkei, jahrelang eines der gefragtesten und am stärksten angebundenen Reiseziele, sank das Aufkommen in Summe um rund 260.000 Passagiere. Dieses
Beispiel verdeutlicht, wie massiv die instabile politische Lage sich auf den krisenanfälligen
touristischen Verkehr insbesondere in den Einzugsgebieten der beiden Airports auswirkt. Ein
Ausweichen auf andere Reiseziele hat nur in begrenztem Maße stattgefunden. Darüber hinaus litt der Linienverkehr zum wiederholten Male unter dem Einfluss von Streiks an anderen
deutschen Flughäfen, welche zu Flugausfällen auch in Leipzig/Halle und Dresden führten.
Die Zahl der Flugzeugbewegungen sank gegenüber dem Vorjahr mit 94.872 Starts und Landungen um 0,4 %. Das Aufkommen lag damit um 4,4 % unter dem prognostizierten Wert.
Der Frachtumschlag am Flughafen Leipzig/Halle erreichte zum zwölften Mal in Folge einen
Rekordwert.
Anlage 1.1 / 3
Der Flughafen Leipzig/Halle blickt hinsichtlich der MTOW-Entwicklung sowie der Verkehrsleistungen auf eine gute Entwicklung im Jahr 2016 zurück. So erzielte Leipzig/Halle im Luftfrachtaufkommen mit einer Zuwachsrate von 6,5 % erneut einen Rekordwert. Die abgefertigte Luftfrachttonnage (geflogene Fracht) erhöhte sich gegenüber der Aufkommensmenge des
Vorjahres (988.240 Tonnen) auf 1.052.249 Tonnen. Die Erwartungen gemäß Budget
(1.147.376 Tonnen) sind damit jedoch nicht ganz eingetreten. Der Flughafen Leipzig/Halle
konnte seine Position als zweitgrößtes Frachtdrehkreuz Deutschlands und als einer der bedeutendsten Luftfrachtumschlagplätze in Europa erneut weiter festigen. Getragen wurde
dieser Zuwachs wiederum durch das Express-Frachtgeschäft der DHL ab Leipzig/Halle sowie die Frachtverkehre von Ruslan Salis. Mitte Oktober 2016 sind zwei neue Terminals des
DHL-HUB am Flughafen Leipzig/Halle eröffnet worden. Mit der Erweiterung steigt die Umschlagkapazität um 50 %, womit das Logistikunternehmen entgegen dem globalen Trend
wächst. Im November 2016 nahm DHL drei neue Streckenziele in England und Irland von
Leipzig/Halle aus ins Programm. Der Anteil der von DHL eingesetzten Großraumflugzeuge
stieg in den letzten sieben Jahren um 27 %. Seit der HUB-Erweiterung in Cincinnati (USA)
Ende 2016 umrundet AeroLogic mit der Verbindung Leipzig/Halle-Hongkong-CincinnatiLeipzig/Halle die Welt.
Die Passagierentwicklung in 2016 am Flughafen Leipzig/Halle lag mit 2.189,8 tsd. gewerblichen Passagieren (Vorjahr: 2.317,3 tsd. Passagiere, Budget: 2.534,7 tsd. Passagiere) unter
Vorjahres- (-5,5 %) und Planniveau (-13,6 %). Bei den Urlaubsländern Türkei, Ägypten und
Tunesien zeigte sich der Nachfrageeinbruch am deutlichsten: 240.000 weniger Passagiere
als 2015 flogen in diese Zielgebiete. Zuwächse dagegen verzeichneten Spanien, Bulgarien,
Marokko, Griechenland und Portugal. Der Wegfall der Verbindungen der Etihad-Regional im
März 2015 konnte bis auf die Zürich-Strecke nicht kompensiert werden. Die Zahl der Starts
und Landungen bewegte sich mit 64.492 Flugbewegungen auf Vorjahresniveau (-0,9 %).
Am Flughafen Dresden lag das Fluggastaufkommen mit 1.664,7 tsd. gewerblichen Passagieren (Vorjahr: 1.722,8 tsd. Passagiere; Budget: 1.806,9 Passagiere ) um 3,4 % unter dem
Vorjahreswert und um 7,9 % unter dem erwarteten Aufkommen für 2016. Zuwächse im ersten Quartal sowie im November und Dezember 2016 konnten die Rückgänge in der Hauptreisezeit nicht kompensieren. Auch in Dresden ging die Zahl der Fluggäste bei Destinationen
mit geopolitischen Unsicherheiten und aufgrund des streikbedingten Wegfalls von Flugbewegungen zurück. Dank neuer Verbindungen nach Málaga, Madeira und Paphos verzeichnete der Dresdner Flughafen jedoch ein Wachstum bei den Zielgebieten Spanien, Portugal
und Zypern. Einen erfolgreichen Start gab es auch bei der neuen täglichen Direktverbindung
von KLM nach Amsterdam. Trotz Wirtschaftssanktionen gegen Russland und dem daraus
abgeleiteten schwierigen Marktumfeld besteht die tägliche Verbindung von Aeroflot nach
Moskau-Scheremetjewo weiter. Die Zahl der Flugbewegungen nahm 2016 mit 30.380 Starts
und Landungen um 0,6 % zu.
Anlage 1.1 / 4
2.2.2.
Non-Aviation
Die vermietbaren Gewerbeflächen waren im Geschäftsjahr 2016 an beiden Flughäfen zu
93,5 % ausgelastet. Die Inanspruchnahme lag damit um 1,5 %-Punkte über dem Vorjahr und
um 0,2 %-Punkte über den Erwartungen.
Die durchschnittliche Auslastung der Parkplatzkapazitäten der Konzerngesellschaften ging
im Vorjahresvergleich geringfügig von 52,4 % auf 51,5 % zurück. Damit verringerten sich
auch die Parkplatzerlöse konzernweit um 1,7 %. Beide Flughäfen nutzen ein OnlineReservierungssystem für Kfz-Stellplätze. Die Zahl der im Internet gebuchten Parkplätze ist
jährlich steigend.
2.2.3.
Ertragslage
Die Umsatzerlöse in Höhe von 145,0 Mio. EUR konnten infolge der Steigerungsraten in beiden Geschäftsfeldern sowie bei den sonstigen Entgelten um 9,2 % über Vorjahresniveau
erhöht werden. Dabei stiegen die Verkehrserlöse im Aviation-Bereich um 4,0 % auf 99,9 Mio.
EUR und die Erlöse des Non-Aviation-Geschäfts um 22,5 %. Letztere erreichten mit
45,1 Mio. EUR (einschließlich sonstiger Entgelte) einen Anteil von 31,1 % an den Gesamtumsatzerlösen. Diese Steigerung ist auf einen periodenfremden Einmaleffekt in Höhe von
7,2 Mio. EUR bei den sonstigen Erlösen aufgrund der Kostenerstattung von vereinbarten
Leistungen in Bezug auf die Werkfeuerwehr am Standort Leipzig/Halle zurückzuführen. Insgesamt konnten die erzielten Umsätze die Zielstellungen für 2016 (-0,2 %) erreichen.
Die sonstigen betrieblichen Erträge mit 5,7 Mio. EUR haben sich gegenüber dem Vorjahr um
0,4 Mio. EUR erhöht (7,5 %). Die Steigerung resultiert im Wesentlichen aus der Aktivierung
von zwei ehemaligen Leasingobjekten der FLH, deren dauerhafte Weiternutzung aufgrund
geplanter Investitionsmaßnahmen zunächst nicht vorgesehen war, die sich aber weiterhin in
Nutzung befinden.
Der Materialaufwand lag mit 45,2 Mio. EUR um 3,3 Mio. EUR (7,8 %) über dem Vorjahresniveau. Die Erhöhung resultiert im Wesentlichen aus den Kosten für Flugzeugabfertigung,
Streu- und Sprühmittel, Energie, Anlagenunterhaltung sowie für Personalleasing.
Der Personalaufwand nahm im Vorjahresvergleich um 2,6 Mio. EUR (5,3 %) auf 52,2 Mio.
EUR zu. Hierbei wirkten tarifliche Faktoren, kapazitive Effekte sowie Bewertungseffekte im
Zusammenhang mit den Personalrückstellungen.
Das Volumen der Abschreibungen verminderte sich im Berichtsjahr um 7,7 Mio. EUR auf
51,1 Mio. EUR (-13,1 %). Insgesamt stellen die Abschreibungen die größte Aufwandsposition des Konzerns dar. Dabei beeinflussen die Flugbetriebsflächen den Abschreibungsumfang
maßgeblich. Der Rückgang im Berichtsjahr ist auf das Auslaufen von handelsrechtlichen
Nutzungsdauern auf Flugbetriebsflächen zurückzuführen.
Anlage 1.1 / 5
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 20,1 Mio. EUR haben sich im Vorjahresvergleich um 0,5 Mio. EUR (-2,2 %) reduziert. Diese Verbesserung resultiert im Wesentlichen aus gesunkenen Marketingaufwendungen sowie aus einer geringeren Zuführung
zur Einzelwertberichtigung von Forderungen.
Insgesamt reduzierte sich der Betriebsaufwand im Vorjahresvergleich um 2,2 Mio. EUR
(-1,3 %) auf 168,6 Mio. EUR und unterbot damit die budgetierten Aufwendungen für das Berichtsjahr (- 2,3 %).
Das Finanzergebnis in Höhe von -6,3 Mio. EUR hat sich gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Mio.
EUR (17,3 %) verbessert und konnte um 0,6 Mio. EUR (9,3 %) gegenüber dem Budgetwert
gesteigert werden.
Das Konzernergebnis verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um 16,0 Mio. EUR (38,5 %)
und gegenüber dem Planwert um 8,3 Mio. EUR (24,5 %) auf -25,6 Mio. EUR.
Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit ist mit 33,6 Mio. EUR positiv und konnte
gegenüber dem Vorjahresniveau um 10,2 Mio. EUR (43,5%) und gegenüber dem Planwert
um 11,2 Mio. EUR (50,3 %) gesteigert werden.
2.2.4.
Finanz- und Vermögenslage
Die Bilanzsumme des Konzerns hat sich im Vorjahresvergleich um 29,1 Mio. EUR auf
892,9 Mio. EUR verringert.
Das Anlagevermögen erhöhte sich einerseits durch Zugänge um 5,9 Mio. EUR und reduzierte sich andererseits infolge der Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
und Sachanlagen um 51,1 Mio. EUR. Die Vermögensstruktur zeigt die hohe Anlagenintensität des Konzerns, wonach 90,9 % (Vorjahr: 93,1 %) des gesamten Vermögens langfristig im
Anlagevermögen gebunden sind. Das Anlagevermögen der Unternehmensgruppe war im
Geschäftsjahr 2016 in Höhe von 64,1 % (Vorjahr: 63,1 %) durch Eigenkapital gedeckt.
Das Umlaufvermögen hat sich mit 77,4 Mio. EUR um rund 18,7 Mio. EUR gegenüber der
Vorjahresbilanz erhöht, was im Wesentlichen im Zusammenhang mit der Zunahme des Finanzmittelfonds (19,1 Mio. EUR) steht.
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten wurden insbesondere infolge der Abgrenzung von
Baukostenzuschüssen ausgewiesen.
Die Eigenkapitalausstattung des Konzerns hat sich bei einer nahezu konstanten Eigenkapitalquote von 58,2 % (Vorjahr: 58,7 %) um 21,3 Mio. EUR auf 519,9 Mio. EUR vermindert.
Anlage 1.1 / 6
Die Rückstellungen bleiben bei unterschiedlicher Entwicklung in den Einzelpositionen mit
insgesamt 26,5 Mio. EUR unverändert (Vorjahr: 26,5 Mio. EUR).
Die Verbindlichkeiten betrugen zum Bilanzstichtag 344,8 Mio. EUR (Vorjahr: 352,5 Mio.
EUR) und nahmen im Wesentlichen durch den Rückgang der Verbindlichkeiten gegenüber
Gesellschaftern (-5,4 Mio. EUR) ab.
Die Liquidität des Konzerns war im Berichtszeitraum jederzeit gesichert.
2.2.5.
Investitionen
Die Zugänge zum Anlagevermögen des Konzerns betrugen im Berichtsjahr 5,9 Mio. EUR.
Der Investitionsschwerpunkt lag mit 2,8 Mio. bei der FLH und resultiert im Wesentlichen aus
der Aktivierung von zwei ehemaligen Leasingobjekten, welche 2011 vertragsgemäß abgelöst
worden sind. Für die Feuerwache Süd und die Mehrzweckhalle 1 war zunächst eine dauerhafte Weiternutzung aufgrund geplanter Investitionsmaßnahmen nicht vorgesehen. Da sie
sich weiter in Nutzung befinden, erfolgte eine Aktivierung in Höhe von ca. 0,9 Mio. EUR.
Die getätigten Bauinvestitionen beinhalten vor allem die Entwicklung der Gewerbegebiete
östlich und westlich des Flughafens Leipzig/Halle. In den Erwerb von Grundstücken und baulichen Anlagen aus dem planfestgestellten Entschädigungsgebiet im Zusammenhang mit der
Start- und Landebahn Süd wurden in 2016 0,2 Mio. EUR investiert. Der Rückbau von Gebäuden in den erworbenen Gebieten wurde in 2016 fortgesetzt.
Bei der FHD wurde in die Projekte „Entwässerungs-/Umweltmaßnahmen“ (0,1 Mio. EUR)
und „Sanierung Start- und Landebahn“ (0,1 Mio. EUR) investiert.
Das Investitionsvolumen der PortGround umfasste 2,1 Mio. EUR und betraf hauptsächlich
Anschaffungen von Ausrüstungstechnik im Rahmen der Bodenabfertigung. An beiden PGStandorten wurde 2016 in die Schaffung von Kühlkapazitäten investiert.
Seit 2012 hält die PortGround eine Einlage in Höhe von 8 TEUR (24,9 %) an der FLD Flughafendienste Deutschland GmbH, Leipzig, welche Reinigungsdienstleistungen (insbesondere Flugzeugkabinen- und Flugzeugaußenreinigung) und andere Serviceleistungen für Flugzeuge am Flughafen Leipzig/Halle anbietet.
Investitionen im Ausrüstungsbereich der gesamten Unternehmensgruppe betreffen hauptsächlich den Ersatz und die Erweiterung von elektronischen Ausrüstungen, Feuerwehr- und
Rettungsausrüstungen, Winterdienst und Nachrichtentechnik sowie Bodenverkehrstechnik.
Anlage 1.1 / 7
2.3.
Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren
Wesentliche finanzielle Leistungsindikatoren sind für die Unternehmensgruppe das Konzernjahresergebnis, der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit sowie das EBITDA, das
sich aus dem Betriebsergebnis vor Abschreibungen und vor Steuern vom Einkommen und
vom Ertrag ableitet. Das EBITDA des Konzerns konnte mit 31,7 Mio. EUR gegenüber dem
Vorjahr um 7,0 Mio. EUR sowie gegenüber dem Planwert um 3,8 Mio. EUR gesteigert werden.
Die Unternehmensgruppe ist ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Der Konzern beschäftigte im Geschäftsjahr 2016 durchschnittlich 1.129 Mitarbeiter, davon 35 Auszubildende
(Vorjahr: 1.095 Mitarbeiter, davon 27 Auszubildende). Davon waren beschäftigt:
bei der Mitteldeutschen Flughafen AG
bei der Flughafen Leipzig/Halle GmbH
bei der Flughafen Dresden GmbH
bei der PortGround GmbH
bei der FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH
2016
2015
Mitarbeiter (davon Auszubildende)
86
(9)
77
(3)
391
(15)
378
(13)
233
(4)
229
(4)
382
(7)
378
(7)
37
(0)
33
(0)
Nach Standorten strukturiert sich die Beschäftigtenanzahl mit 743 Mitarbeitern auf Leipzig/Halle und mit 386 Mitarbeitern auf Dresden. Im Jahresmittel hat sich die Mitarbeiterzahl
der Unternehmensgruppe in Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Auflagen sowie im Zusammenhang mit der Absicherung von Neugeschäft um 3,1 % erhöht.
An den mitteldeutschen Flughafenstandorten Leipzig/Halle und Dresden hat sich das Beschäftigungswachstum fortgesetzt. Bei den ansässigen Firmen, Dienstleistern, Behörden und
den Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG waren zum 31. Dezember 2016 an
beiden Standorten 11.348 Personen in 244 Unternehmen tätig. Dies entspricht einem Anstieg von 6,6 % zum Vorjahr. Die Bereiche Frachtumschlag, Luftfahrzeugbau und Dienstleistungen wiesen überdurchschnittliche Zuwächse auf.
Die Zahl der Beschäftigten stieg am Flughafen Leipzig/Halle um 6,5 % auf 7.884 und am
Flughafen Dresden um 6,8 % auf 3.464. Beide Airports erweisen sich damit als nachhaltige
Beschäftigungsmotoren für Mitteldeutschland. In 2016 verzeichneten sie an beiden Standorten 72 % mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als noch im Jahr 2007. Dieser dynamische Trend, der 2016 einen neuen Höchststand erreichte, unterstreicht die herausragende
Bedeutung beider Flughäfen für die wirtschaftliche Entwicklung der Region.
Im Geschäftsjahr 2016 hat sich die Organisationsstruktur der Gesellschaft geändert. Neben
der Stabsstelle „Vorstandsbeauftragte Luftfracht“ gibt es nunmehr die beiden vertriebsnahen
Abteilungen „Business Development & Sales“ sowie „Marketing“.
Anlage 1.1 / 8
Die beiden Flughafenstandorte nehmen ihre Verantwortung zum Schutz der Umwelt im täglichen Flughafenbetrieb wahr. Dabei werden als Standards in allen Bereichen des Flughafenbetriebes die gesetzlichen Anforderungen jederzeit eingehalten. Neben den Bemühungen
um die Reduzierung der Fluglärmbelastung stellen Aktivitäten zur kontinuierlichen Erhöhung
der Energieeffizienz einen besonderen Schwerpunkt dar. Diese tragen in gleichem Maße zur
Reduzierung von Luftschadstoffemissionen bei. Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
aus dem Energiedienstleistungsgesetz wird derzeit an den Standorten der Mitteldeutschen
Flughafen AG ein Energiemanagementsystem implementiert. Für die betrieblichen Aktivitäten der Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG wird an beiden Standorten
jährlich eine CO2-Bilanz nach Maßgabe der Anforderungen des Airport Carbon Accreditation
Programms des ACI Europe erstellt.
Im Parkhaus am Flughafen Leipzig/Halle sind in 2016 2.000 Leuchten auf LED umgerüstet
worden.
Die Realisierung der Schallschutzmaßnahmen, welche aus den Auflagen der Planfeststellungsbeschlüsse zu den Start- und Landebahnen resultieren, wird kontinuierlich fortgesetzt.
Die Aufwendungen für passiven Lärmschutz betrugen Ende 2016 an beiden Standorten
43,9 Mio. EUR, wovon 1.225 TEUR im Geschäftsjahr 2016 investiert wurden.
Im umfangreichen Entwässerungssystem der Flughäfen werden über planmäßige Zustandskontrollen und bedarfsgerechte Sanierungsmaßnahmen die Grundlagen für die Einhaltung
der Anforderungen des Boden- und Gewässerschutzes gelegt. In diesem Zusammenhang
werden Schmutz- und Regenwasserleitungen der Kanalsysteme überprüft und bei Notwendigkeit saniert.
Die Mitteldeutsche Flughafen AG unterhält ein globales Kooperationsnetzwerk zur engeren
Zusammenarbeit im internationalen Luftfrachtmarkt. Seit 2010 beziehungsweise 2012 kooperiert das Unternehmen mit der Shenzhen Airport Group sowie der Shanghai Airport Authority.
2013 folgten Vereinbarungen mit dem Memphis International Airport sowie dem Cincinnati/Northern Kentucky International Airport. Im Jahr 2014 folgten der japanische Kansai
International Airport sowie die chinesische Henan Province Airport Group. Ergänzt wird das
Netzwerk durch eine 2015 unterzeichnete Kooperationsvereinbarung mit der Airports Company South Africa.
Anlage 1.1 / 9
3.
Erklärung zur Unternehmensführung
Zu den Zielgrößen für den Frauenanteil in der Unternehmensführung hat der Aufsichtsrat der
Mitteldeutschen Flughafen AG Folgendes festgelegt:
Die Zielgröße für den Frauenanteil im Vorstand der MFAG wird auf mindestens Null festgelegt.
Hinsichtlich des Aufsichtsrates erkennt dieser die Zielsetzungen des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen in Führungspositionen ausdrücklich an.
Gleichzeitig hat der Aufsichtsrat aber zu berücksichtigen, dass die MFAG ein öffentliches
Unternehmen ist, dessen Gesellschafter sich einen angemessenen Einfluss, insbesondere
im Aufsichtsrat des Unternehmens, sichern müssen. Dies folgt aus den einschlägigen Bestimmungen des Haushaltsrechts (§ 65 Abs. 1 Nr. 3 Sächsische Haushaltsordnung und Landeshaushaltsordnung Sachsen-Anhalt, § 96 Abs. 1 Nr. 2 Sächsische Gemeindeordnung und
§ 129 Abs. 1 Nr. 3 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt). Weiter nimmt
der Aufsichtsrat zur Kenntnis, dass die Gesellschafter der MFAG angesichts der Bedeutung
der Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle für die Verkehrsinfrastruktur der beteiligten Gebietskörperschaften mit Spitzen der Verwaltung im Aufsichtsrat vertreten sein wollen, was die
Steuerung des Frauenanteils im Aufsichtsrat der MFAG erschwert.
Dies vorausgeschickt wird die Zielgröße für den Frauenanteil im Aufsichtsrat der MFAG auf
mindestens Null festgelegt. Trotz dieser Festlegung wird eine Erhöhung des Frauenanteils
im Aufsichtsrat der MFAG angestrebt, soweit die aufgezeigten Rahmenbedingungen dies
zulassen.
Die Zielgrößen für den Vorstand und den Aufsichtsrat der MFAG gelten bis zum 30. Juni
2017.
4.
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
4.1.
Risikomanagementsystem
Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG verfügt über ein umfassendes
Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich
zu überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen.
Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, die vor Ort tätig
sind. Mit Hilfe einer regelmäßigen Kommunikation ist allen erkennbaren Risiken während des
Geschäftsjahres 2016 Rechnung getragen worden. Für wesentliche Haftungsrisiken sind zur
Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen mit angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden.
Anlage 1.1 / 10
Der Risikomanagement-Prozess nach KonTraG mit organisatorischen und definitorischen
Regelungen, der die Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken beschreibt,
wird ständig weiterentwickelt, um den sich wandelnden Steuerungserfordernissen innerhalb
der Unternehmensgruppe Rechnung zu tragen. Die Kriterien zur Risikoidentifizierung und
-bewertung zwischen den Konzerngesellschaften wurden harmonisiert und mit der damit
verbundenen Risikoinventur die Grundlage geschaffen, die Einzelrisiken der Gesellschaften
zu einem Konzern-Gesamtrisiko zu konsolidieren. Aktuell werden die Wertgrenzen und
Schwellenwerte für die Risikobewertung überarbeitet und das Konsolidierungsmodell für einen „Value At Risk“ für den Konzern gesamt vervollständigt.
Der etablierte Regelkreis für das Risikomanagement bleibt von den genannten methodischen
Weiterentwicklungen unberührt. Es kann deshalb festgestellt werden, dass für die im Jahr
2016 identifizierten Risiken entsprechende Bewältigungsmaßnahmen umgesetzt worden
sind. Dadurch konnte die geordnete Geschäftsentwicklung in den Einzelgesellschaften und
im Konzern insgesamt jederzeit gesichert werden.
4.2.
Chancen- und Risikobericht
Mit der geschaffenen intermodalen Anbindung der Flughäfen an das Straßen- und Schienennetz im Nah- und Fernverkehr leisten die Airports einen bedeutenden Beitrag zur Entlastung der Umwelt und zur Stärkung des Wirtschafts- und Tourismusstandorts Mitteldeutschland. Sowohl im Linien- und Touristikverkehr als auch im Frachtbereich wird potenziellen
Kunden modernste und ausreichend dimensionierte Infrastruktur angeboten, die beste Voraussetzungen für die weitere Entwicklung schaffen.
Die Flughäfen sind auf verlässliche, wettbewerbsneutrale Rahmenbedingungen angewiesen
und benötigen die Unterstützung der Öffentlichkeit und der Politik. In Deutschland beeinflussen fiskalische Zusatzbelastungen wie die Luftverkehrssteuer und Emissionsabgaben, steigende Gebühren und Entgelte für die Infrastrukturnutzung sowie zunehmende Betriebsbeschränkungen die Entwicklungsmöglichkeiten der Airlines. Die Angebote der Fluggesellschaften sind grundsätzlich auch immer ein Spiegel der regionalen Kauf- und Wirtschaftskraft und geprägt von Abwanderung hin zu Regionen mit besseren Marktbedingungen. Ziel
ist es, die Auslastung der aktuellen Linien zu stabilisieren und zu vergrößern. Dieses Vorhaben korrespondiert insbesondere im Hinblick auf Incoming-Verkehre mit der Optimierung der
Potenziale des mitteldeutschen Raumes für Tourismus und Wirtschaft.
Um die Nachfrage aktiv beeinflussen und Potenziale besser ausschöpfen zu können, führt
der Flughafen Leipzig/Halle intensive Gespräche mit Reiseanbietern, regionalen Wirtschaftsverbänden und Großunternehmen. Mit dem Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn am
11. Dezember 2016 ist der Flughafen Leipzig/Halle wieder in das Intercity-Netz eingebunden.
Jeweils alle zwei Stunden halten Züge der IC-Linie 56 Emden-Bremen-Hannover-Magdeburg-Halle-Leipzig sowie der IC-Linie 55 Dresden-Leipzig-Magdeburg-Hannover-BielefeldKöln am Flughafenbahnhof.
Anlage 1.1 / 11
Vermarktungsrisiken im Retailbereich ergeben sich insbesondere aus den zahlreichen Logistikstandorten im Umfeld der Airports, welche vor allem mit niedrigeren Grundstückspreisen
aufwarten und sich im Gegensatz zu den Sicherheitsbereichen der Flughäfen für ein breites
Nutzungsspektrum eignen. Immobilienentwickler von Retailflächen am Airport benötigen ein
industrielles Umfeld, um Kunden gewinnen zu können. Im World Cargo Center wurde für die
PortGround ein Kühllager errichtet, für dessen Nutzung es bereits erste Kundenanfragen
gibt. Im April 2017 ging die Anlage in Betrieb. Zudem bietet die PortGround verstärkt klassische Kontraktlogistikdienstleistungen an und entwickelt sich damit immer mehr von einem
Bodenverkehrsabfertiger zu einem vollwertigen Logistikdienstleister.
Östlich der Mall am Flughafen Leipzig/Halle baut eine chinesische Hotelbetreibergruppe ein
Hotel, dessen Fertigstellung für Ende 2017 vorgesehen ist.
Südwestlich des Flughafens wurde ein Bebauungsplanverfahren für ca. 50 ha Gewerbefläche erfolgreich abgeschlossen. Die archäologische Erkundung ist auf einer der Teilfläche
bereits erfolgt und wird in 2017 fortgeführt. Diese Maßnahme ist Voraussetzung für die Bebaubarkeit der Flächen.
Für weitere 130 ha ist ein B-Planverfahren in Vorbereitung.
Nach dem vollständigen Abriss der Gebäude im Ortsteil Kursdorf ist ein weiteres Gewerbegebiet vorgesehen.
Die optimale Lage und Anbindung der künftigen Gewerbegebiete an die Autobahn gewährleistet auch optimale Voraussetzungen für andere Logistikunternehmen und Vertriebsniederlassungen am Flughafen Leipzig/Halle. Insgesamt stehen ca. 250 ha Bauland rund um den
Flughafen Leipzig/Halle zur Verfügung, für welche bereits Nachfragen bestehen. Neben dem
Autobahnanschluss gibt es auch Schienenanbindungen. So führt ein Anschlussgleis direkt
ins Gewerbegebiet, welches zusätzlich zum Luftumschlagbahnhof am Standort zur Verfügung steht und auch im Streckenplan von DB Netz gelistet ist. Das Tochterunternehmen
PortGround nutzt diesen Frachtumschlagbahnhof, um komplette Züge für die Spedition
Emons abzufertigen.
Neun Linien und 27 Touristik-Ziele haben die beiden Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle
mit dem Ende März 2017 in Kraft getretenen Sommerflugplan im Programm. Nachdem die
Lufthansa-Tochter Eurowings die Fluglinie zwischen Dresden und Hamburg Mitte Februar
2017 einstellte, baut sie ihr Engagement an den beiden sächsischen Airports mit Verbindungen nach Palma de Mallorca im Sommerflugplan aus. In Dresden bietet Germania ab Ende
Juni 2017 eine Strecke in die isländische Hauptstadt Reykjavik, welche bisher eine gute
Nachfrage erfährt. Die Airline hat in der sächsischen Landeshauptstadt auch eine zweite
Maschine stationiert und startet jeweils zweimal wöchentlich nach Dalaman (Türkei) und Faro (Portugal). Darüber hinaus wird im Sommer 2017 Zypern ab Leipzig/Halle neu angeflogen.
Ab April 2017 verbindet die russische Regionalfluggesellschaft RusLine Leipzig/Halle mit
Moskau-Domodedowo. Für das Russlandgeschäft an beiden Flughafenstandorten besteht
durch die fortwährende Sanktionspolitik gegenüber Russland das Risiko, dass die Kaufkraft
der touristischen Zielgruppe in Russland und deren Nachfrage für Reisen nach Westeuropa
weiter sinkt.
Anlage 1.1 / 12
Air Berlin stellte bis auf die Strecke Dresden - Düsseldorf Ende März 2017 an beiden Standorten fast alle Verbindungen ein. Auch die Barcelona-Verbindung von Vueling an beiden
sächsischen Flughäfen wird mit dem neuen Sommerflugplan aufgrund mangelnder Nachfrage nach der Winterpause nicht wieder aufgenommen. Konsolidierungskurse und Restrukturierungsprogramme von Airlines machen es immer schwieriger, andere kleine Anbieter zu
gewinnen, welche Ausfälle kompensieren könnten. Große Fluggesellschaften verfügen kaum
über kleine Maschinen. Da deren Flotten meist ausgelastet sind, besteht wenig Interesse an
neuen Verbindungen. Auch die Netzwerk-Carrier aus den Golfstaaten sind an ihre Wachstumsgrenzen geraten, überprüfen ihre weltweite Strategie und kämpfen wie beispielsweise
Etihad mit anhaltenden Verlusten ihrer Beteiligungen.
Derzeit planen große Onlinehändler den Einstieg ins Luftfrachtgeschäft und leasen zum Teil
Flugzeuge, um einen eigenen Lieferdienst aufbauen zu können.
Seit 2017 sind die Bereiche Informationstechnologie der Flughäfen in die Mitteldeutsche
Flughafen AG integriert. Damit erfolgte eine weitere Bündelung von standortunabhängigen
Aufgaben innerhalb der Holding.
Zu Zinssicherungszwecken ist im Jahr 2007 ein Zinsswap mit einer Laufzeit von zehn Jahren
abgeschlossen worden. Der Zinsswap steht im direkten Zusammenhang mit einer Objektfinanzierung im Rahmen des Finanzmanagements des Konzerns für langfristig vermietetes
Anlagevermögen. Da Grundgeschäft und Zinsswap eine geschlossene Position bilden, ist
keine Rückstellungsbildung erforderlich.
Mögliche Finanzierungsrisiken beziehen sich bei der Mitteldeutschen Flughafen AG auf Forderungen und Verbindlichkeiten. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe
der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet.
Hinweise auf wesentliche Risiken, die einen bestandsgefährdenden Einfluss auf das Unternehmen haben, sind nicht bekannt.
4.3.
Prognosebericht
Gemäß Vorhersagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Weltwirtschaft in
2017 um 3,4 % und im darauffolgenden Jahr um 3,6 % wachsen. Die Wirtschaft in China hat
sich in den vergangenen Monaten stabilisiert, so dass die Organisation für 2017 mit einem
Wirtschaftswachstum von 6,5 % rechnet.
Aktuelle Prognosen verschiedener Institute bzw. Institutionen sagen für 2017 ein Wachstum
des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) zwischen 1,0 % und 1,7 % voraus. Damit wird
sich die Wirtschaft in Deutschland schwächer als im Vorjahr (BIP 2016: 1,9 %) und im internationalen Vergleich entwickeln.
Anlage 1.1 / 13
Fast alle ADV-Flughäfen starteten mit einem deutlichen Wachstum ins Jahr 2017. Die Zahl
der Passagiere stieg bis Februar 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 % und das CargoAufkommen sogar um 5,8 %. Der Trend in der Luftfracht, dass die Differenz zwischen der
ein- und ausgeladenen Tonnage immer geringer wird, hält unvermindert an. Während die
traditionelle Fracht wegen des stagnierenden Welthandels auf der Stelle tritt, legt die Integrator-Fracht des Kurier-, Express- und Paketsegmentes aufgrund des boomenden Onlinehandels deutlich zu. Der Flughafen Leipzig/Halle ist damit im Expressverkehr dank DHL sowie
bei Charterflügen und mit insgesamt 40 Fracht-Airlines, die Leipzig/Halle nutzen, gut aufgestellt. Logistikexperten schätzten Anfang Oktober 2016 das Wachstum ihrer Branche für
2017 mit 1,9 % ein. Wobei sie einschränkten, dass neue Krisenherde das Wachstum schmälern könnten.
Seit Januar 2017 gibt es am Standort Leipzig/Halle neben der bisherigen Gesellschaft Ruslan Salis GmbH mit der neu gegründeten Antonov Salis GmbH eine zweite Firma, die für
NATO und Bundeswehr Antonov-Flüge anbietet. Nachdem bisher Volga Dnepr aus Russland
und Antonov aus der Ukraine die Aufträge gemeinsam über ihr Joint-Venture Ruslan Salis
GmbH abgewickelt hatten, teilen sich künftig beide Gesellschaften die Aufträge.
In der Reisebranche geht der Trend für 2017 ebenfalls nach oben. Dabei verschieben sich
die Reiseströme weiterhin insbesondere von Nordafrika und vom östlichen in den westlichen
Mittelmeerraum. Die Reiseveranstalter haben ihre Angebote für Spanien, Italien und Griechenland für den Sommer 2017 ausgebaut. Auch Länder wie Bulgarien, Kroatien und Zypern
werden stärker nachgefragt. Aufgrund der ungewissen Lage in der Türkei bleibt abzuwarten,
wie sich die touristische Entwicklung in diesem Urlaubsland im Sommer 2017 darstellt. Insbesondere in Krisensituationen bevorzugen viele Urlaubssuchende sogenannte erdgebundene Reisen, bei denen die Anreise per Auto, Fahrrad, Bahn oder Bus erfolgt.
Insgesamt blickt die Unternehmensleitung optimistisch auf das Jahr 2017, das mit neuen und
erweiterten Angeboten ab Dresden und Leipzig/Halle aufwartet. Sie geht allerdings auch
davon aus, dass es als Konsequenz auf äußere Einflüsse schwierig sein wird, die Anzahl der
Fluggäste insgesamt erheblich zu steigern.
Mit dem in 2016 erfolgten weiteren Ausbau des DHL-Luftfrachtdrehkreuzes durch zwei neue
Terminals in Leipzig/Halle rechnet die Unternehmensgruppe auch zukünftig mit einem kontinuierlichen Anstieg des Frachtgeschäfts sowie mit weiteren Ansiedlungen. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil gegenüber europäischen Mitbewerbern sind dabei die vorhandenen
freien Entwicklungsflächen im Umfeld des Airports, die Betriebsgenehmigungen und die ausreichende Verfügbarkeit von Landerechten (Slots). Die Konzernleitung rechnet für 2017 mit
einem Wachstum beim Frachtaufkommen von 9,2 %.
Anlage 1.1 / 14
Bei einem leichten Rückgang der Umsatzerlöse um ca. 0,8 % geht die Unternehmensleitung
für 2017 von einem EBITDA von ca. 23 Mio. EUR sowie von einem Konzernjahresergebnis
von ca. -32 Mio. EUR aus. Weiterhin wird ein aus dem geplanten Konzernjahresergebnis vor
Abschreibungen abgeleiteter Cashflow von ca. 19 Mio. EUR prognostiziert.
Leipzig, den 28. April 2017
Johannes Jähn
Vorstand (Sprecher)
Markus Kopp
Vorstand
Anlage 1.1 / 15
Mitteldeutscher Verkehrsverbund
GmbH (MDV)
Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV), Halle (Saale)
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Organisationsstruktur
Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund erstreckt sich über die drei Ländergrenzen von Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen und umfasst ein Gebiet von fünf Landkreisen und zwei kreisfreien Städten . Mit einem Anteil von 51% halten die zehn Aufgabenträger die Mehrheit der Gesellschafteranteile. Die verbleibenden 49% werden von den im Verbundraum tätigen
13 Verkehrsunternehmen des straßen- und schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs {ÖPNV) bzw. deren Zusammenschlüssen gehalten.
Entwicklungen und Aufgabenschwerpunkte in 2016
Mit einer außerordentlich positiven Entwicklung sowohl in der Steigerung der Fahrgastzahlen
als auch der Fahrgeldeinnahmen war das Jahr 2016 das erfolgreichste des Verbundes bisher.
Dies betraf die beiden kreisfre ien Städte, aber auch die Landkreise im MDV. Insgesamt lagen die
Verbundeinnahmen 2016 mit EUR 15,1 Mio {rd. 7,5 %) über dem Vorjahr. Einen weiterhin an-
haltenden Beitrag leisteten u.a. die in 2012 eingeführten neuen Tarifprodukte im Bereich der
ABO-Monatskarten Jedermann sowie die Zuwächse im Jobticket. So war die Zahl dieser ABONutzer im Dezember 2016 gegenüber dem Juli 2012- vor Einführung der neuen Produkte- um
rd. 14.730 Kunden im gesamten Verbundraum gestiegen. Dies entspricht einem Zuwachs von
16,9 %. Insbesondere liegt der Zuwachs im Bereich der Premium-Kunden und Senioren weiterhin bei 34% bzw. 23,8% gegenüber dem Vorjahr.
Trotz der insgesamt positiven Fahrgast- und Einnahmeentwicklung musste auch im Jahr 2016
der Verbundtarif aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsunternehmen zusätzlich preislich fortgeschrieben werden.
Im
Jahr
2015
wurden
verschiedene
Gutachten
zu
möglichen
ergänzenden
ÖPNV-
Finanzierungsmodellen in Auftrag gegeben, die im Jahr 2016 abgeschlossen werden konnten.
Besonderes Augenmerk galt dabei den Potenzialen von ÖV-Beiträgen, von Bürgertickets, von
Grundsteueranhebungen sowie einer ÖV-Taxe für Touristen. Die Gutachten wurden an die Gesellschafter übergeben. Diese haben in eigener Organisation ihre jeweiligen Gremien über die
Inhalte informiert, wobei die Geschäftsstelle teilweise unterstützend mitwirkte.
Für die Prüfung einer auf den SPNV bezogene Verbunderweiterung im Raum Sachsen-Anhalt
{Stadt Dessau-Roßlau, Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg) wurde im Jahr 2016 eine
Gesamtkonzeption erstellt. Diese soll im Jahr 2017 weiter vertieft werden mit dem Ziel, eine
Entscheidung zur Verbunderweiterung in den MDV-Gremien herbeizuführen.
Im Rahmen der Umsetzung des 2012 begonnenen Strategieprozesses zum Thema "Die Zukunft
der Mobilität in Mitteldeutschland 2025" wurde im Jahr 2016 an den 38 Arbeitspaketen mit
den folgenden Schwerpunkten weiter gearbeitet:
1.
Organisation & Planung mit dem Ziel einer besseren Verzahnung der Planungsarbeiten und
Abstimmungen zwischen den Aufgabenträgern
•
Hier hat der MDV im Rahmen einer Kooperation mit allen 5 LK die Erarbeitung der
NVP für die Zukunft federführend übernommen.
•
Es wurde gemeinsam eine verbundweite Empfehlung zur Herstellung der Barrierefreiheit erarbeitet.
•
2.
Mitwirkung bei der Fortschreibung des ÖPNV-Pians im Land Sachsen-Anhalt.
Tarif mit dem Ziel einer marktgerechten Weiterentwicklung des bestehenden Tarifsystems
•
Gemeinsam wurden die Preise des bestehenden Tarifs fortgeschrieben .
•
Außerdem wurden verschiedene Tarifprodukte überarbeitet bzw. neuentwickelt
(kurze Wege, Anreiz Stammkunden) und zur internen Diskussion gestellt.
3. Strategisches Marketing & Controlling mit dem Ziel der Potentialermittlung für bessere ZielgruppenbearbeHung
•
4.
5.
Hierzu wurde eine Studienarbeit in Abstimmung mit verschiedenen VU/AT in Auftrag
gegeben, die als Grundlage für eine Segmentierung des Mobilitätsmarktes in verschiedene Zielgruppen dienen soll.
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, schneller, transparenter und einfacher Informationen zur Mobilität und zur Nutzung des ÖPNV vermitteln
•
Eine AG, welche einen besseren Systemzugang zum ÖPNV herausarbeiten soll, wurde
installiert und hat mit verschiedenen Arbeiten begonnen.
•
Die Bereitstellung der "digitalen Sollfahrplandaten" an Dritte mit entsprechenden
Schnittstellen ist konzipiert und umgesetzt.
•
Die Pressearbeit der großen Unternehmen und des MDV wurde inhaltlich und organisatorisch neu aufgestellt (Pressesprecher-AG) .
Innovative Infrastruktur mit dem Ziel die Zukunftsfähigkeit der verbundweiten Vertriebsund Informationssysteme herstellen
•
Eine Projektgruppe erstellt aktuell Varianten des möglichen zukünftigen Vertriebs
und Tarifs für den Verbundraum, wobei diese die Möglichkeiten der Digitalisierung
aufnehmen soll.
•
Nicht möglich war in einem ersten Anlauf, die Beschaffung der neuen Fahrscheinautomaten nach einheitlicheren Bedienoberflächen zu beauftragen. Hier soll ein erneuter Anlauf im Jahr 2017/18 initiiert werden.
•
Verschiedene Projekte wurden begonnen, die Lösungen für inter- und multimodale
Dienste berücksichtigen .
6. Produkt mit dem Ziel, die Verkehrsangebote im Verbundraum weiter zu entwickeln
•
2
ln verschiedenen Landkreisen (LK L, BLK, ABG) wurden neue Verkehrskonzeptionen
erstellt, die eine spürbar stärkere Vernetzung zwischen den Bus- und Bahnangeboten
beinhalten.
7.
8.
•
Pilothaft wurden auch Konzepte für die Erschließung völlig neuer Räume und Zugangspunkte in den Landkreisen erstellt.
•
Eine AG erarbeitete Vorschläge, um die über 1.000 in den Landkreisen verkehrenden
Busse künftig etwa 2-4 Produktgruppen zuzuordnen und diese entsprechend am
Verkehrsmarkt zu kommunizieren.
Einbindung der Politik mit dem Ziet die politischen Entscheiderauf Kommunaler- und Landesebene für die Belange des ÖPNV zu sensibilisieren
•
Einbindung der Politik und Verwaltungsspitzen hinsichtlich der "Studien zu den ergänzenden Finanzierungswegen im ÖPNV"
•
Mitwirkung und Interessensvertretung im Rahmen der ÖPNV-Strategiekommission in
Sachsen
•
Erfolgreiche Einbindung der westsächsischen Interessen bei der Erstellung des Doppelhaushalts 2017/18
Querschnitt mit dem Ziel der Steuerung relevanter Querschnittsthemen zur Weiterentwicklung der Verbundgesellschaft
•
Vorbereitung einer Beschlussfassung zu einer möglichen Verbunderweiterung
Die Arbeiten im Fachbereich Technische Systeme und IT konzentrierten sich auch im Jahr 2016
auf die Umsetzung der Teilprojekte des Telematikvorhabens, die als ein verknüpftes Gesamtsystem im mitteldeutschen Verbundraum wirksam werden sollen. Das Konzept sieht eine Verbundweite Fahrgastinformation mit Echtzeitdaten, Anschlusssicherung und perspektivischer
Anschlussgarantie vor und soll damit zu einer Verbesserung der Service- und Angebotsqualität
sowie letztlich zu einer Attraktivitätssteigerung und erhöhten Kundenzufriedenheit beitragen.
Die zentrale Datendrehscheibe wurde 2016 um die Schnittstellen (Auskunft und Anschlusssicherung) für Abellio Rail und die Mitteldeutsche Regiobahn (Transdev) erweitert.
Die größten Verzögerungen gab es weiterhin im Teilprojekt Beschaffung neuer Bordrechner, wo
sich die Verkehrsunternehmen Anfang 2016 entschlossen haben, den Auftrag mit dem alten Lieferanten aufzulösen und eine neue Vergabe durchzuführen. Die Abnahme mit dem neuen Lieferanten ist für dieses Teilprojekt nun für 2017 geplant.
Ein großer Fortschritt wurde auch im Bereich des regionalen eTicketing erreicht. Das Kundenverwaltungssystem ReTSy wurde insofern in Betrieb genommen, dass in den Landkreisen
Leipzig und Altenburg alle Schüler mit Chipkarten versorgt worden. Diese können bei jedem
Fahrtantritt auf ihre Gültigkeit kontrolliert werden. Außerdem ist bei Verlust eine Sperrung
möglich und auch Änderungen von Tarifzonen oder anderen Produktmerkmalen können ohne
großen Aufwand des Kunden durchgeführt werden. Im Jahr 2017 werden auch die ABO-Kunden
in den benannten Landkreisen ihre Chipkarten erhalten und nach Inbetriebnahme der Bordrechner im Landkreis Nordsachsen auch die dortigen Schüler und Abonnenten.
Seit der Einführung des handybasierten Auskunfts- und Ticketingsystems easy.GO für den gesamten Verbundraum im Sommer 2011 hat sich die App zu einem stabilen Fahrplan- und Tarifauskunfts- sowie Ticketingdienst für die Kunden im Mitteldeutschen Verkehrsverbund entwi-
3
ekelt. 2016 wurde ein neuer Ansatz in easy.GO umgesetzt: das ABO-Fiex wurde als ABO-Produkt
incl. Registrierungsmöglichkeit in easy.GO integriert.
Der Umsatz mit Tickets in easy.Go von 1,9 Mio. Euro lag 2016 in der Größenordnung von 2015.
Im Dezember 2016 wurden erstmalig 220.000 € Umsatz erreicht. Der Einnahmeanteil aus diesem Vertriebsweg liegt damit weiterhin bei ca. 3% der Tarifeinnahmen im Bereich der Gelegenheitsnutzer. Der Nutzen als zuverlässiger und etablierter Auskunftsdienst für Fahrgäste im
MDV-Gebiet wird noch deutlicher, wenn man die 33 Millionen Auskünfte via easy.GO im Jahr
2016 (5 Mio mehr Auskünfte als in 2015) betrachtet. Die Zahl der aktiven Käufer stieg auf über
62 .000 (Vorjahr 48.000) .
Die im Rahmen der Kooperation Verkehrsmanagement erfolgten Arbeiten des MDV am Mobilitätsportal Mitteldeutschland umfassten insbesondere Arbeiten an dem Baustein Barrierefreiheit, zu denen Abstimmungen zu den Lieferungen der angepassten Fahrplandaten durch die
Verkehrsunternehmen, Abstimmung von Haltestellenerhebungen, Klärung der Datenaufbereitung im INSA-System sowie der Finanzierung gehörten. Darüber hinaus wurden aus der KOVVM heraus das P+R Routing sowie die Darstellung von geografisch exakten Linienverläufen des
ÖPNV beauftragt.
Gemeinsam mit den Partnern der Kooperation Intermodales Verkehrsmanagement Mitteldeutschland (KOV-VM} erfolgte eine umfassende Überarbeitung der Zielsetzungen der Kooperation. Dabei wurden sowohl die laufenden Aufgaben des Geschäftsbesorgers aktualisiert als
auch thematische Schwerpunkte für die kommenden Jahre gesetzt, die den aktuellen Trends
auf dem Mobilitätsmarkt folgen .
Auf Grundlage der beschlossenen Freigabe von ÖPNV-Daten der MDV-Verkehrsunternehmen
an Drittabnehmer konnten Fahrplandaten (Soll-Fahrpläne) mehreren Datenabnehmern zur Verfügung gestellt werden. Fahrplandaten im GTFS-Format werden bereits von freien Entwicklern
und Hochschulen, aber auch durch Unternehmen wie Microsoft, bezogen. Die vertragliche
Grundlage bilden im MDV abgestimmte Nutzungsbedingungen.
Der MDV beteiligt sich an den mehreren Projekten, die eine verbundübergreifende und intermodale Mobilität vereinfachen sollen. Dabei soll nicht nur die übergreifende Reiseauskunft,
sondern auch ein übergreifendes Ticketing ermöglicht werden.
Der MDV untersuchte auch die Möglichkeiten von digitalgestützten Mobilitätslösungen in ländlichen Regionen als Ergänzung zum regionalen ÖPNV. Hierzu fand ein Workshop mit den Aufgabenträgern sowie Anbietern von flexiblen Bedienformen statt. ln 2017 wird an dem Thema weitergearbeitet.
Eine weitere wichtige Aufgabe war die Fertigstellung der technischen Überarbeitung der Tarifund Einnahmeaufteilungsdatenbank, die 2014 begonnen wurde. Die Funktionalität der neuen
Datenbank wurde Ende 2016 durch einen externen Gutachter geprüft und testiert.
4
Die Daten der Automatischen Fahrgastzählsysteme bilden eine wesentliche Säule der Einnahmeaufteilung. Da sowohl im Hardware- als auch im Softwarebereich eine Fortschreibung der
Fahrgastzähltechnik erforderlich ist, hat die Verbundgesellschaft im Jahr 2016 mit der
Marktsondierung und mit der Beschreibung der möglichen alternativen Herangehensweisen begonnen. Diese Arbeiten werden im Jahr 2017 in Zusammenarbeit mit den Verkehrsunternehmen und einem externen Gutachter fortgeführt, um eine Zeit- und Kostenplanung zu erstellen.
Die Verkehrsplanerischen Schwerpunkte orientierten sich 2016 wie auch in den vergangenen
Jahren wesentlich an den Themen aus dem Strategieprozess MDV 2025.
Das 2013 begonnene Projekt "Muldental in Fahrt"- ehemals "Muldentaldreiecku (neues Verkehrskonzept für das Verkehrsgebiet zwischen den Städten Grimma, Colditz, Bad Lausiek und
Brandis) wurde im Dezember 2016 in einer ersten Stufe (vier vertaktete Linien) in Betrieb genommen. Im August 2017 werden alle 28 Linien umgesetzt, sodass ca. 100.000 Einwohner von
einem systematisch vertakteten Angebot im Regionalverkehr (straßengebundener ÖPNV und
SPNV) profitieren. Die Feinerschließung innerhalb der oben genannten Städte soll durch eigene
Stadtbussysteme erfolgen, die im Kernbereich der Städte im 30-min-Takt alle wichtigen Ziele
und Aufkommensschwerpunkte (Wohnen, Arbeiten, Schule, Einkaufen, Erholung) abdecken. Eine Umsetzung ist ab Ende 2017 in Teilschritten vorgesehen. Der Freistaat Sachsen unterstützt
für solche Vorhaben die Regionen mit zusätzlichen Mitteln.
Analog zu den Themenstellungen im Projekt "Muldental in Fahrt 11 wurde in Sachsen-Anhalt das
Projekt "Rippach-/Saaletal mobil" vom MDV in enger Zusammenarbeit mit dem Burgenlandkreis und den Städten Hohenmölsen, Weißenfels, Lützen und Teuchern sowie der NASA GmbH
mit Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführt. Das Planungsprojekt wurde im Dezember 2015 beendet. Der Gedanke des Ortsbusses Hohenmölsen wurde in 2016 weiter verfolgt und soll 2018 durch die PVG Burgenlandkreis pilothaft umgesetzt werden .
Die Kerngedanken eines systematisch vertakteten ÖPNV-Systems wurden im Nachfolgeprojekt
"Zukunftsfähiger ÖPNV im Burgenlandkreis 2020" aufgegriffen. Die Planungen werden im
2. Quartal 2017 abgeschlossen. Sie werden Bestandteil des neuen Nahverkehrsplans werden.
Eine Umsetzung ist für 2019 vorgesehen . Die Vorbereitungen dazu starten ab Sommer 2017.
Im November 2015 haben die ÖPNV-Aufgabenträger der Landkreise und der MDV eine Kooperation zur gemeinsamen Bearbeitung der jeweiligen Nahverkehrspläne mit dem Ziel geschlossen, die Nahverkehrspläne besser aufeinander abzustimmen und Synergieeffekte zu nutzen.
Beginnend ab 2016 sind die Nahverkehrspläne für den Landkreis Nordsachsen und den Saalekreis in Bearbeitung. Beide Pläne sollen bis Ende 2017 fertiggestellt werden.
Analog zum Projekt "Muldental in Fahrt 11 wurde mit Förderung des Freistaats Thüringen das
Projekt "Schmölln macht mobil" in 2015 gestartet. Auch hier soll pilothaft eine Konzeption erarbeitet werden, wie im Gebiet des Altkreises Schmölln der ÖPNV so umstrukturiert werden
kann, dass dieser neben der Schülerbeförderung auch die Anforderungen weiterer Zielgruppen
5
erfüllen kann ("ÖPNV für alle"). Bis zum 2. Quartal 2017 wird das neue Liniennetz durch den
MDV in Abstimmung mit der THÜSAC und dem Landkreis entwickelt.
Für die Umsetzung des Projekts wurden dem MDV weitere Fördermittel durch den Freistaat
Thüringen zugesagt. Das Vorhaben ist für 2019 zur Umsetzung vorgesehen.
ln 2016 fand eine Evaluierung der <+>PiusBus-Linien im MDV statt.
Die Auswertung der Nachfrageentwicklung zeigt, dass es deutliche Unterschiede zwischen dem
Durchschnitt über alle <+>PiusBus-Linien und den im Angebot deutlich verbesserten Linien gibt:
Nachfragezuwächse
alle Linien
aufgewertete Linien
seit 2013
Mo-Fr: +2,8%
Mo-Fr: +6,9%
Sa :
Sa :
+8,9%
So/Ft: +14,2%
+23,0%
So/Ft: +10,8%
Prinzipiell gibt es stärkere regionale Schwankungen, jedoch zeigt sich, dass insbesondere im
Samstagsverkehr aufgrund seiner hohen Bedeutung im Freizeit-/Einkaufsbereich große Fahrgastpotenziale liegen.
Im Dezember 2015 startete das neue ÖPNV-Konzept für die Stadt Markkleeberg. Herausragendes Merkmal ist die Einrichtung der neuen Stadtbuslinie 106. Diese Linie hat sich innerhalb eines Jahres zu einer der aufkommensstärksten Linien des Verkehrsunternehmens Regionalbus
Leipzig entwickelt. Im Bereich des südlichen Leipziger Neuseenlands wurde federführend durch
den Landkreis Leipzig ebenfalls ein ÖPNV-Konzept in Auftrag gegeben, bei dem sich der MDV
stark einbringt. Auch hier ist es das Ziel, neben den Schü lerinnen und Schülern mehr neue Fahrgäste (Pendler, Einkäufer, Touristen etc.) durch eine neue Angebotsstruktur zu gewinnen. Die
Planungen hierzu sollen bis zum Ende des 2. Quartals 2017 abgeschlossen werden . Eine Umsetzung wird für die Jahre 2018 bzw. 2019 angestrebt. Politische Beschlüsse dazu stehen noch aus.
Für die ÖPNV-Strategiekommission im Freistaat Sachsen wurden Zuarbeiten für verschiedene
Szenarien des zukünftigen ÖPNV-Angebots als Ergänzungsnetz zum SPNV geleistet und in den
entsprechenden Arbeitskreisen mitgewirkt.
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen dem MDV und dem Zweckverband für
den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNl) wurden 2016 u.a. die folgenden Themen bearbeitet:
6
•
SEV-Kontrollen und Fahrplankonferenzen
•
Zuarbeiten zum ZVNL-Nahverkehrsplan
•
Qualitätskontrollen im laufenden SPNV-Betrieb
•
Bestandsaufnahme zur Fahrradmitnahme im SPNV
•
Kapazitätsberechnungen für SPNV-/Bus-Schnittstellen in Eilenburg und Grimma.
Die Schwerpunkte im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation lagen im Jahr 2016
auf folgenden Handlungsfeldern:
Beratung
•
neues MDV-Infomobil hat Betrieb aufgenommen (ganzjährige verbundweite Mobilitätsberatung, Pressemeldung)
•
neue kostenfreie Telefonnummer am MDV-Infotelefon eingeführt (0341-91353591)
Publikationen und Kampagnen
•
Tarifwechsel1.8.2016 (Herausgabe der Tarifpublikationen, Pressearbeit, Beratung)
•
Fahrplanwechsel im August und Dezember (Herausgabe von Fahrplanbüchern bzw. Ergänzungsheften, Pressemeldungen)
•
Erarbeitung einer achtsprachigen Basisinformation zum Nahverkehr in Mitteldeutschland
für Migranten (Broschüre, Webseite, Dolmetscherzettel für Busfahrer, Schulungsangebot,
Pressearbeit)
•
Kommunikation zur Einführung der UmweltCard Gold und Junior im LK Leipzig und LK Altenburger Land (Pilotprojekte an Schulen, Pressearbeit)
•
MDV-Freizeitbroschüre "Ausgeflogen" (inkl. Wandertouren, Pressemeldung)
•
Kampagne zur 1. Umsetzungsstufe im Modellvorhaben "Muldental in Fahrt" (Busbeklebung, Flyer, Freifahrt, online Anzeigen, Pressefahrt mit Landrat Graichen und Bürgermeistern)
•
Verschiedene Termine mit Pressemedien
Freizeit und Mobilität
•
Neu zur Anwendung kommt die interaktive Freizeitkarte auf der Webseite www.mdv.de. Sie
erteilt Interessierten umfangreiche Tipps zur Freizeitgestaltung (Radtouren, Ausflüge, Konzerte etc.) mit den passenden ÖPNV-Anreiseempfehlungen.
Realisierung des Wirtschaftsplans 2016
Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2016 wurde auf der Gesellschafterversammlung am
2. Dezember 2015 beschlossen. Entsprechend dem Wirtschaftsplan schließt der MDV das Geschäftsjahr 2016 mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Der durch die Gesellschafter entsprechend § 5 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages in 2016 zu zahlende Zuschuss von TEUR 2.476,8 basiert auf dem Vorjahresbetrag zzgl. der geplanten Gehaltsanpassung von TEUR 190 und einer
Anpassung von 2,5 %. Mit dem Wirtschaftsplan 2016 und dem Gesellschafterbeschluss vom
7
29. Juni 2016 wurden zusätzlich nicht verbrauchte Mittel der Vorjahre von TEUT 71 für 2016
übertragen.
Neben den Betriebskostenzuschüssen der Gesellschafter erfolgte die Finanzierung des Betriebsaufwandes de r Gesellschaft durch Erträge aus dem projektbezogenen Erfolgsanteil der Verkehrsunternehmen sowie durch Zuwendungen des Freistaates Thüringen, des Zweckverbandes
für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) und der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH
(NASA) . Weitere Erträge wurden aus der Realisierung der Kooperationsvereinbarungen mit verschiedenen Verbundunternehmen, den Kooperationsvereinbarungen mit dem ZVNL, zum Verkehrsmanagement und zur Bearbeitung von Nahverkehrsplänen und dem ÖPNV-Konzepten sowie aus dem Verkauf der Fahrplanhefte 2016/2017 entsprechend den mit den Verkehrsunternehmen des Verbundes geschlossenen Verträgen erzielt. Hinzu kommen Erlöse aus Beteiligungen der regionalen Partner an den Strategieprojekten Muldental in Fahrt und Schmölln macht
mobil.
Insgesamt betrachtet standen den Aufwendungen von TEUR 3.718 Erträge einschließlich ertragswirksam vereinnahmter Fördermittel von TEUR 1.348 gegenüber. Die von den Gesellschaftern gezahlten (TEUR 2.477) und aus den Vorjahren nach 2016 übertragenen Zuschüsse
(TEUR 71) mussten daher nur in Höhe von TEUR 2.370 in Anspruch genommen werden, um ein
ausgeglichenes Ergebnis zu erzielen. Der nicht verbrauchte Zuschussbetrag von TEUR 178 wurde passiviert. Über die Verwendung werden die Gesellschafter entscheiden .
Zusätzlich hatte die Gesellschafterversammlung bereits am 2. Dezember 2015 und 29. Juni 2016
beschlossen, zum 31.12.2015 nicht verbrauchte Mittel von insgesamt TEUR 236 auf die Jahre
2017 bis 2019 zu übertragen. Davon betreffen TEUR 71 Mittel aus dem Dilax-Vergleich für die
Weiterentwicklung des AFZ-Systems und TEUR 165 wurden vorgesehen, um damit auf die geplante Entnahme aus der Kapitalrücklage zu verzichten und künftige Erhöhungen der Betriebskostenzuschüsse abzumindern.
Von Mitteln aus dem projektbezogenen Erfolgsanteil der Jahre 2016 und 2015 von TEUR 444
wurden 2016 TEUR 266 verbraucht, da sich Maßnahmen nach 2017 verschoben haben. Der
Restbetrag von TEUR 178 wurde passiviert. Er soll im Jahr 2017 für die Umsetzung der entsprechenden Vorhaben als Eigenmittel eingesetzt werden . TEUR 101 sind davon bereits im Wirtschaftsplan 2017 enthalten . Der Übertrag von TEUR 178 betrifft im Wesentlichen Vorhaben im
Strategieprozess (TEUR 82L die Kooperationsvereinbarung Verkehrsmanagement (TEUR 6) und
laufende Aufwendungen für easy.GO (TEUR 25L für die in den Projektlenkungskreisen bereits
die Übertragung der entsprechenden Mittel der Partner auf das Folgejahr beschlossen wurde.
TEUR 65 sollen 2017 als Eigenmittel für das Projekt Digitalisierung und die Umsetzung des
ÖPNV-Konzeptes für den Burgenlandkreis verwendet werden.
Die Bilanzsumme von TEUR 2.170 ist gegenüber dem Vorjahr (TEUR 1.951) um 11% gestiegen.
Dies begründet sich wesentlich aus dem Anstieg des Anlagevermögens auf der Aktivse ite fü r die
Erweiterungen der Datendrehscheibe, den aktivierten Eigenleistungen für die Aktualisierung der
8
Tarif- und EAV-Datenbank sowie Anzahlungen im Telematikvorhaben. Für die Datendrehscheibe
und das Telematikvorhaben sind entsprechende Förderungen passiviert und erhöhen insofern
den Sonderposten für Investitionszuschüsse auf der Passivseite. Weiterhin erhöhen die nicht
verbrauchten Betriebskostenzuschüsse die Verbindlichkeiten gegenüber den Gesellschaftern.
Auf der Aktivseite schlägt sich dies in einer Erhöhung der Guthaben bei Kreditinstituten bzw.
wegen erst im Januar 2017 geleisteter Zahlungen von Betriebskostenzuschüssen in steigenden
offenen Forderungen gegen Gesellschaftern nieder.
Ausblick auf 2017 und 2018
Die Aufgaben der nächsten Jahre werden auch weiterhin wesentlich durch die im Strategieprozess "MDV 2025" definierten Schwerpunkte bestimmt sein. So wird im Jahr 2017 die Bearbeitung weiterer Arbeitspakete zu den Themenfeldern Tarif & Vertrieb, Multimodalität und Verbesserung Systemzugang/Benutzeroberfläche fortgeführt.
Im Rahmen der Kooperation Intermodales Verkehrsmanagement Mitteldeutschland sollen
2017 folgende Themen bearbeitet werden:
Ausbau und Veröffentlichung (Silent Release) des Mobilitätsportals Mitteldeutschland
Vollständige Ablösung des MOSAIQUE Vermittlungsknotens
Barrierefreiheit im Auskunftssystem
Länderübergreifende Vernetzung von Verkehrslagedaten
Abstimmungen zu E-Mobilitätsvorhaben
Carsharing & Gesetzeslage
Open Data im MIV Bereich
Untersuchung von Konzeptionen für die "letzte Meile" im ÖPNV
Darüber soll ein stärkerer Austausch mit der Forschung und Wirtschaft erreicht werden .
ln den Jahren 2017 und 2018 wird sich die Gesellschaft im Rahmen der Förderinitiative des
BMVI "eTicketing und Digitalisierung", gemeinsam mit DB Regio und Abellio unter der Federf ührung der NASA am Projekt MobilitätsHub beteiligen . Bei diesem Fördervorhaben handelt es
sich um ein länderübergreifendes Projekt zur Entwicklung einer durchgehenden und intermodalen Auskunft, Durchtarifierung sowie Buchung und Bezahlung von ÖPNV und intermodalen Angeboten in Mitteldeutschland. Das Ziel ist, die modular angelegte Lösung in die bestehende
Applandschaft zu integrieren.
Die Digitalisierung ist auch Gegenstand einer Zusammenarbeit im Rahmen der Vernetzungsinitiative des VDV.
Die Fahrplandaten werden sukzessiv im Rahmen der Freigabe von ÖPNV-Daten weiteren Anbietern von Informationsplattformen wie Google oderApple angeboten . Auch die Beschaffung einer Echtzeitdatenschnittelle für die ÖPNV-Auskunft auf Plattformen Dritter wird vorbereitet.
Schwerpunktthemen im Fachbereich Verkehrsplanung werden in 2017 die Umsetzung der neuen ÖPNV-Konzeptionen "Muldental in Fahrt" und "Schmölln macht mobil" sowie das Projekt
9
"Zukunftsfähiger ÖPNV im Burgenlandkreis 2020" sein. Zudem sind die Arbeiten an den Nahverkehrsplänen der Landkreise Nordsachsen und Saalekreis fortzuführen. Die Bearbeitung des
Nahverkehrsplans für den Burgenlandkreis startet im April 2017.
Der MDV verfügt über eine mittelfristige Wirtschaftsplanung, die zurzeit bis 2021 reicht. Der
darin eingebundene Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2017 wurde von der Gesellschafterversammlung am 8. Dezember 2016 beschlossen. Für das Wirtschaftsjahr 2017 wird wiederum
ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet, da die geplanten Aufwendungen durch eigene Erträge
und Betriebskostenzuschüsse der Gesellschafter gedeckt sind. Der Wirtschaftsplan 2017 sieht
konstante durch die Gesellschafter zu zahlenden Zuschüsse von TEUR 2.477 vor. Zusätzlich beinhaltet die Planung einen Übertrag nicht verbrauchter Gesellschafterzuschüsse der Vorjahre
von TEUR 236, wovon TEUR 151 auf das Jahr 2017 entfallen .
Auf Grundlage der mittelfristigen Finanzplanung geht die Geschäftsführung auch für die Folgejahre von einem ausgeglichen Ergebnis aus. Die Fortführung der Gesellschaft ist daher nicht gefährdet.
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Chancen der zukünftigen Entwicklung im Verbundgebiet sieht die Geschäftsführung in der weiteren Umsetzung des Strategieprozesses "MDV 2025" auf der Grundlage der beschlossenen
38 Arbeitspakete. Damit wird das Ziel verfolgt, die Mobilitätsmöglichkeiten für die Menschen in
Mitteldeutschland weiter zu entwickeln und zu einem integrierten Gesamtsystem auszubauen.
Das Unternehmen verfügt über ein Risikomanagementsystem . Das aktuell gültige Risikohandbuch trat im Januar 2015 in seiner überarbeiteten Fassung in Kraft. Das darin enthaltene Risikoinventar definiert einschließlich der Erfüllung der Verbundaufgaben durch den MDV folgende
Risikofelder:
Rechtliche und politische Risiken durch Gebietsreformen und sonstige Veränderung von
gesetzlichen Rahmenbedingungen
Strategische Risiken in Bezug auf die Ausrichtung des MDV, seinem öffentlichen Image
sowie dem Erreichen der Verbundziele
Finanzielle und wirtschaftliche Risiken in Bezug auf die Einhaltung des Wirtschaftsplanes
und von Förder- und Zuwendungsbestimmungen
Fachbereichsspezifische Risiken aufgrund von Störungen bei der Erfüllung von Kooperations- und Lieferverträgen oder im Rahmen der Einnahmeaufteilung sowie technische
Risiken in Bezug auf die durch den MDV genutzten EDV-Systeme
Organisatorische und personalwirtschaftliche Risiken.
10
Die Risiken der künftigen Entwicklung der Verbundgesellschaft werden durch die Geschäftsführung insgesamt als gering eingestuft. Allerdings wird die Finanzierung wesentlich von der vollständigen und termingerechten Bereitstellung von beantragten Fördermitteln und der gemäß
§ 5 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags von den Gesellschaftern zu leistenden Abschlagszahlungen
bestimmt. Darüber hinaus wird seit 2009 ein flexibler projektbezogener Finanzierungsbaustein
angewendet, der aus realisierten Mehrerlösen bei den Tarifeinnahmen gespeist wird.
Langfristig ist zu klären, wie der Ersatz des ursprünglich mit Fördermitteln angeschafften Anlagevermögens finanziert werden kann, da über die laufenden Zuschüsse der Gesellschafter dafür
keine Mittel amortisiert werden. ln der mittelfristigen Finanzplanung bis 2021 sind für diese Ersatzbeschaffungen ausreichende Mittel der Kapitalrücklage vorgesehen.
Die Gesellschaft ist keinen wesentlichen Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungskursschwankungen in Bezug auf die verwendeten Finanzinstrumente (insbesondere Forderungen und Verbindlichkeiten) ausgesetzt.
Halle (Saale), den 2. Juni 2017
Steffen Lehmann
Geschäftsführer
11
Musikschule Leipzig
"Johann Sebastian Bach"
IV Lagebericht
der
Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach"
für das Wirtschaftsjahr 2016
1 Gesamtwirtschaftliche Situation
Die Musikschule blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Das Wirtschaftsjahr 2016 schließt
jedoch mit einem negativen Ergebnis aufgrund der geänderten Rechtsauffassung des Sächsischen
Staatsministeriums des Innern zur Bilanzierung des gewidmeten Vermögens und der damit verbundenen Jahresabschlussverfügung der Stadt Leipzig zum 10.05.2015. Die Musikschule Leipzig „Johann
Sebastian Bach" erfreut sich einer stabil hohen Nachfrage. Mit einer Vielzahl von Ensemblefächern
und einem breitgefächerten Unterrichtsangebot bietet die Musikschule ein umfangreiches Bildungsangebot. Es wird ansprechender und interessanter Unterricht erteilt, fächerübergreifende Konzerte
und Orchesterreisen sowie vielfältige Kooperationen und Projekte vervollständigen das Angebot. Mit
38.799 Besuchern tragen die Schulkonzerte in Veranstaltungsorten wie dem Gewandhaus Leipzig in
hohem Maße zu einem bildungs- und kulturfördernden Programm bei. 994 Schülerinnen und Schüler
erhielten die Möglichkeit, in einem Ensemble oder Orchester zu musizieren. Im Wirtschaftsjahr wurden darüber hinaus weitere 611 Veranstaltungen mit einer Besucherzahl von 76.439 interessierten
Personen durchgeführt.
Die wirtschaftliche Situation entwickelte sich im Berichtszeitraum stabil. Die Gesamtleistung beläuft
sich auf 7.492 TEUR und übersteigt den Planwert (7.393 TEUR) um 99 TEUR. Das Jahresergebnis beträgt -10 TEUR. Darin enthalten sind die Abschreibungen auf das Gebäude mit 60 TEUR. Demgemäß
entspricht diese Darstellung einem positiven Jahresergebnis in Höhe von 50 TEUR. Dies ist vor allem
auf höhere sonstige betriebliche Erträge (4.492 TEUR), geringere Instandhaltungs- und Wartungsaufwendungen (-29 TEUR) und dem erst im 2. Halbjahr 2016 wirkenden Tarifabschluss gem. TVöD zurückzuführen. Die sonstigen betrieblichen Erträge werden dominiert von den Zuweisungen durch die
Stadt Leipzig und Zuwendungen des Freistaates Sachsen. Die Landesförderung resultiert aus der Neufassung der Förderrichtlinie, die am 13. November 2013 in Kraft getreten ist und deren Ermessungsspielräume wesentlich erweitert sind. Die Zuwendung des Freistaates Sachsen (940 TEUR) ist gegenüber dem Vorjahr (927 TEUR) leicht gestiegen. Die Personalausgaben wurden mit 15% zu Lasten der
Qualitätssicherung für regionale und überregionale Aufgaben gefördert. Die Förderung entspricht im
Wesentlichen den Orientierungsdaten des Freistaates und erfolgte nach einem weiteren Bescheid im
zweiten Halbjahr plangemäß. Die Zuweisungen der Stadt Leipzig wurden in Höhe von 3.372 TEUR
(Vorjahr 2.967 TEUR) planmäßig gewährt. Die investive Zuweisung betrug im Abschlussjahr planmäßig 60 TEUR. Sie basieren auf der Vereinbarung über die inhaltlich-strategischen Rahmenbedingung
sowie die Finanzierung der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 – 2020, welche am 21.09.2016 in der Ratsversammlung der Stadt Leipzig beschlossen wurde.
Finanzierungsanteile:
Freistaat Sachsen
12,63%
Stadt Leipzig
45,29%
Musikschule
41,05%
Dritte
1,03%
Seite 9 von 19
Die Bewirtschaftung des Gebäudes einschließlich des Ladengeschäftes Café Richter erfolgt durch
die Musikschule. Der Mietvertrag mit der arko GmbH beinhaltet eine Laufzeit bis zum 31.12.2018.
Die Betriebsaufwendungen liegen mit insgesamt 7.503 TEUR leicht über dem Plan von 7.500 TEUR
(+3 TEUR). Innerhalb der Unterpositionen treten Abweichungen auf. Bei den Personalaufwendungen zeigt sich eine Planunterschreitung von 77 TEUR, welche durch Langzeiterkrankungen und Elternzeit verursacht wurde sowie der erst im 2. Halbjahr wirksamen Änderungen durch den Tarifabschluss gem. TVöD. Geringere Materialaufwendungen (-35 TEUR) begründen sich überwiegend
durch Ausfallszeiten im Bereich der Honorarlehrkräfte.
Die Liquidität war im Abschlussjahr jederzeit gesichert. Da die Zuschüsse des Freistaates Sachsen
regelmäßig erst im zweiten Halbjahr gezahlt werden, besteht darin eine größere Abhängigkeit
vom laufenden Liquiditätsbestand durch eigene Einnahmen sowie dem Abruf der städtischen Mittel. Das führt dazu, dass der Kontostand am 31.12. jeweils den jährlichen Höchststand erreicht.
Mit der Sparkasse Leipzig wurde die Teilnahme an der elektronischen Kontoführung bereits zum
01.04.2006 vereinbart. Gemäß DA 35/2012 vom 13.11.2012 der Stadt Leipzig nimmt die Musikschule am Cash-Management der Stadt Leipzig teil.
2 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" gestaltet sich auch im Wirtschaftsjahr 2016 stabil. Die Vermögensstruktur der Bilanzsumme wird vom
Anlagevermögen mit 76,1 % dominiert. Die Forderungen belaufen sich auf 1.422 TEUR und sind
insgesamt um 139 TEUR im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Zahlungsfähigkeit war zu jeder
Zeit im Berichtszeitraum gesichert. Alle Geschäftsvorfälle konnten mit der bestehenden Liquidität
durchgeführt werden.
Vermögensstruktur:
2016
TEUR
Immaterielle Vermögensgegenstände
Grundstücke und Bauten
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Geleistete Anzahlungen
Anlagevermögen
Vorräte
Forderungen
Sonstige Vermögensgegenstände
liquide Mittel
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
14
4.291
303
8
4.615
3
1.422
17
1
1.442
6
6.064
2015
TEUR
0
4.351
323
0
4.674
0
1.283
8
1
1.292
4
5.969
Veränderung
TEUR
+14
-60
-20
+8
-59
+3
+139
+9
0
+150
+3
+94
Das Anlagevermögen umfasst EDV-Softwareprogramme, Grundstück und Gebäude sowie Technische Anlagen und Betriebs- und Geschäftsausstattung. Innerhalb der Betriebs- und Geschäftsausstattung bilden die Musikinstrumente mit ca. 66% den größten Anteil. Insgesamt stehen über
2.000 Instrumente zur Verfügung.
Seite 10 von 19
Das Kapital der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" wird durch Eigenmittel dominiert.
Die Verbindlichkeiten sind gegenüber dem Vorjahr um 61 TEUR gestiegen, das Eigenkapital mit
86,3 % der Bilanzsumme (91,1 % einschließlich Sonderposten) ist gegenüber dem Vorjahr um 10
TEUR gesunken bzw. inklusive Sonderposten um 5 TEUR gestiegen.
Kapitalstruktur:
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinnvortrag
Jahresergebnis
Eigenkapital
Sonderposten
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
2016
TEUR
4.590
255
396
-10
5.231
296
330
198
9
6.064
2015
Veränderung
TEUR
TEUR
4.590
0
255
0
536
-139
-139
+129
5.241
-10
281
+15
308
+22
137
+61
3
+6
5.969
+94
Kapitalflussrechnung:
2016
TEUR
-10
-3.372
2015
TEUR
-139
-2.967
118
121
22
-29
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge (-)
- Auflösung des Sonderpostens
-61
135
Zunahme (-)/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva (soweit
nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
-25
57
81
-2
-3.246
-2.824
-57
0
-57
-79
0
-79
3.372
60
3.432
2.967
60
3.027
Jahresergebnis
Zuweisungen Stadt Leipzig
Abschreibungen/Zuschreibungen (-) auf Gegenstände
des Anlagevermögens
Zunahme/Abnahme (-) der Rückstellungen
Zunahme/Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva (soweit nicht
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Auszahlungen (-) für Investitionen in das Anlagevermögen
Einzahlungen aus dem Verkauf von Anlagevermögen
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Ergebnishaushalt
Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Finanzhaushalt
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
Seite 11 von 19
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
Zusammensetzung des Finanzmittelfonds
Liquide Mittel (Cash Management)
Bank- und Kassenbestand
128
1.254
1.382
124
1.130
1.254
1.381
1
1.382
1.253
1
1.254
Ertragslage:
Die Ertragslage der Musikschule Leipzig erweist sich im Wirtschaftsjahr als stabil, die Umsatzerlöse
konnten leicht gesteigert werden, die Zuweisungen durch die Stadt Leipzig und die Zuwendungen
durch den Freistaat Sachsen wurden aufgrund von Kostensteigerungen angepasst, somit wurden
mehr sonstige betriebliche Erträge generiert. Der Anstieg des Personalaufwandes begründet sich
durch die tariflichen jährlichen Steigerungen gem. TVöD und wirkt sich ab dem zweiten Halbjahr
aus. Jedoch werden die Planwerte aufgrund von Langzeiterkrankungen und der Inanspruchnahme
von Erziehungszeiten gem. TVöD unterschritten. Insgesamt weist die Musikschule Leipzig „Johann
Sebastian Bach" jedoch ein negatives Jahresergebnis aus der Umsetzung der Jahresabschlussverfügung zur Bilanzierung von Vermögen (- 10 TEUR) aus.
2016
TEUR
Umsatzerlöse
Bestandsveränderung
Zuweisungen
Sonstige betriebliche Erträge
Betriebsleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Sonstige Steuern
Jahresergebnis
2.997
3
4.312
181
7.492
1.608
4.487
118
1.273
7
-3
15
-10
2015
TEUR
2.873
0
3.894
201
6.968
1.481
4.239
121
1.262
-134
-1
3
-139
Veränderung
TEUR
124
3
418
-21
524
127
248
-3
11
141
-2
11
128
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse betragen 2.997 TEUR und überschreiten den Planwert (2.763 TEUR) um 234 TEUR.
Wesentliche Bestandteile sind Umsatzerlöse aus Unterrichtsentgelten und Leihentgelten für Instrumente. Diese betragen im Wirtschaftsjahr 2.562 TEUR (Vorjahr 2.511 TEUR). Die Stabilität der Umsatzerlöse wird bedingt durch die konstante Nachfrage nach dem Bildungsangebot der Musikschule
Leipzig. Umsatzerlöse aus Schulkonzerten mit fast 39.000 Besuchern in Höhe von 137 TEUR und aus
Veranstaltungen der Musikschule mit fast 79.000 Besuchern in Höhe von 57 TEUR vervollständigen
das Bild. Weitere Umsatzerlöse setzen sich zusammen aus Vermietung von Räumen und Werbeflächen mit 63 TEUR, aus Teilnehmerbeiträgen für Orchesterreisen mit 74 TEUR, aus Kooperationen mit
Seite 12 von 19
22 TEUR sowie Erlöse aus Veranstaltungen und Ensembleauftritten mit 45 TEUR. Die Unterpositionen
der Umsatzerlöse beinhalten die Änderungen aus dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz.
Die Ermäßigungen belaufen sich im Wirtschaftsjahr auf 314 TEUR. Darunter fällt die Sozialermäßigung auf Grund des Leipzig-Pass (RB IV - 473/05 vom 14.12.2005) mit 162 TEUR (Vorjahr 162 TEUR).
Insgesamt wurden ca. 2.513 Schülern (Vorjahr 2.469) Ermäßigungen gewährt, unter anderem im
Bereich der Sozialermäßigung im Jahresdurchschnitt für 651 Schüler.
Sponsoring-Verträge wurden im Abschlussjahr über insgesamt 23 TEUR abgeschlossen. Die zweckgerichtete Finanzierung verschiedener Teilbereiche des Geschäftes der Musikschule Leipzig durch
Sponsoring stellt einen wichtigen Bestandteil dar, um das Leistungsspektrum zu ermöglichen. Der
Sponsorenkreis besteht zu großen Teilen aus regionalen Partnern der Musikbranche.
Die Entgelte berechnen sich auf Grundlage der jeweils gültigen Satzung. Die Ratsversammlung hat in
ihrer Sitzung vom 14.12.2011 (RBV-1047/11) die Neufestsetzung der Entgeltordnung der Musikschule
Leipzig „Johann Sebastian Bach" zum 01. August 2012 beschlossen.
Entwicklung der Entgelte seit 1995 (in Euro pro Jahr):
01.03.1995 01.04.1997 01.08.1999 01.10.2001 01.08.2003 01.08.2006 01.08.2012
Einzelunterricht
30 min
196
258
301
360
420
462
522
Einzelunterricht
45 min
295
387
451
540
624
690
780
Gruppenunterricht
45 min ab 3 Schüler
147
193
221
264
300
324
342
36
86
98
118
136
150
168
Musische
Früherziehung
45 min
Insgesamt entspricht die aktuelle Entgeltordnung noch den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
und bedarf zurzeit noch keiner Anpassung bei gleichbleibenden Bedingungen. Eine Anpassung der
Entgeltordnung ist im Wirtschaftsjahr 2018 geplant.
Die Musikschule Leipzig hat im Laufe der Jahre kontinuierlich das Unterrichtsangebot bedarfsgerecht
strukturiert und erweitert. Dementsprechend entwickelten sich auch die Schülerzahlen.
Stichtag
Schüler gesamt
Unterrichtsbelegungen
Hauptfächer
Ensemble-/Ergänzungsfächer
Sonstige Angebote, Chor
Tanz
Kooperationen
Projekt „SINGT EUCH EIN!"
Förderunterricht
31.12.2016
8.238
31.12.2015
8.221
10.076
9.975
3.439
1.269
67
704
215
2.000
135
3.415
1.269
46
707
233
1.893
133
Mit einer Schülerzahl von 8.238 zum Stichtag 31.12.2016 wurde der Plan (8.100) um 138 Schülerinnen und Schüler überschritten. Die Umsatzerlöse aus Unterrichts- und Leihentgelten haben sich zum
Seite 13 von 19
Vorjahr um 51 TEUR erhöht, liegen jedoch leicht unter dem Plan (2.590 TEUR, -28 TEUR) aufgrund
der Ermäßigungen. Im Jahresdurchschnitt wurden an der Musikschule 8.091 Schüler unterrichtet.
1.341 Schüler (16,3%) belegen mehrere Fächer. 994 Schüler wirken in Orchestern und Ensembles mit.
209 Schüler nutzen die günstigeren Angebote für Paar- oder Gruppenunterricht. Der geplante Anteil
von 10% am Gesamtunterricht konnte bisher noch nicht erreicht werden. Einzelunterricht wird nach
wie vor bevorzugt in Anspruch genommen.
Das Projekt „SINGT EUCH EIN!" wurde im ersten Halbjahr durch die Drososstiftung gefördert und
kann auf Grund der Vereinbarung über die inhaltlich-strategischen Rahmenbedingung sowie die Finanzierung der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 – 2020 und eigener
Mitteln weiterhin fortgesetzt werden.
Weitergeführt wurden auch die Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen und Gymnasien in
Form des Klassenmusizierens innerhalb des regulären Unterrichtes. Für diesen Unterricht wird wie im
Projekt „SINGT EUCH EIN!" kein Entgelt berechnet. Anteilige Personalkosten werden über das Schulverwaltungsamt im Rahmen der Förderrichtlinie Ganztagsangebot bzw. über den Förderverein der
jeweiligen Schule erstattet und unter Erträgen aus Kooperationen ausgewiesen. Perspektivisch ist mit
einem Absinken der Fördermittel im Ganztagsangebot zu rechnen, so dass das Angebot geringer ausfallen wird.
Sonstige betriebliche Erträge
Die sonstigen betrieblichen Erträge von 4.492 TEUR unterschreiten den Planwert des bestätigten
Wirtschaftsplanes 2016 (4.630 TEUR) um 139 TEUR und überschreiten den Vorjahreswert (4.095
TEUR) um 204 TEUR. Die Planabweichung resultiert aus Ausweisänderungen aus der geänderten Zusammensetzung der einzelnen Ertragspositionen der Gewinn- und Verlustrechnung, die aus dem
Bilanzrichtlinie‐Umsetzungsgesetz resultieren und im bestätigten Wirtschaftsplan vom 17.11.2016
noch nicht berücksichtigt wurden.
Insbesondere die gestiegenen Zuweisungen der Stadt Leipzig und die Zuwendungen des Freistaates
Sachsen erhöhen die sonstigen betrieblichen Erträge im Vergleich zum Vorjahr.
Im Abschlussjahr erfolgten folgende Zuweisungen durch die Stadt Leipzig und Zuwendungen durch
den Freistaat Sachsen:
Zuweisungen Stadt Leipzig:
Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
Zuwendungen Freistaat Sachsen:
abzüglich Rückzahlung
davon Personalkostenzuschuss (15 %)
davon Begabtenförderung
davon Qualitätssicherung
2016
EUR
2015
EUR
3.371.700,00
60.000,00
939.982,00
2.966.700,00
60.000,00
926.584,00
727.071,00
718.509,00
106.065,00
106.846,00
102.861,00
105.214,00
Die Zuweisungen der Stadt Leipzig erfolgten plangemäß. Der städtische Zuschuss wurde gem. Vereinbarung über die inhaltlich- strategischen Rahmenbedingung sowie die Finanzierung der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 – 2020 im Jahr 2016 um 405 TEUR angehoben.
Gemäß Förderrichtlinie wurden durch den Freistaat Sachsen entsprechend der Bemessungskriterien
der Förderrichtlinie zuwendungsfähige Personalausgaben in Höhe von 4.692.773,25 EUR anerkannt.
Mit dem Zuwendungsbescheid vom 29.03.2016 wurde die zweckgebundene Zuwendung in Höhe von
727.071,00 EUR der zuwendungsfähigen Ausgaben (Personalausgaben der haupt- und nebenamtlichen Lehrkräfte) gewährt.
Seite 14 von 19
Für die Begabtenförderung wurde im Zuge der Festbetragsfinanzierung eine zweckgebundene Zuwendung in Höhe von 106.065,00 EUR gewährt (Bescheid vom 16.02.2016).
Die Förderung der Qualitätssicherung liegt mit 106.846,00 EUR wesentlich unter den anerkannten
Kosten (Bescheid vom 16.04.2016 und 03.08.2016). Gefördert werden die überregionalen und regionalen Tätigkeiten der Fachberater sowie Fortbildungen im Rahmen der pädagogischen Arbeit. Den
nicht durch Zuweisungen geförderten Kostenanteil hat die Musikschule aus eigenen Mitteln erwirtschaftet.
Die Musikschule erhielt im Berichtszeitraum weiterhin für bestimmte Projekte, Veranstaltungen und
Kooperationen Fördermittel und Drittmittel in Höhe von 77 TEUR, die für Orchesterreisen und Projekte verwendet wurden. Neben planmäßigen Mitteln konnten unterjährig außerplanmäßig Mittel
akquiriert werden, um beispielsweise die Konzertreise des Jugendsinfonieorchesters nach Israel
durchführen zu können. Das Jugendsinfonieorchester hat anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der
Städtepartnerschaft zwischen den Städten Leipzig und Herzliya unter der Leitung von Ron-Dirk Entleutner vom 24. Juni bis zum 03. Juli 2016 eine Konzert- und Begegnungsreise mit dem Titel: LIVE –
Leipzig – Israel – Virtuosic – Exchange nach Israel durchgeführt. Das Ensemble hat im Rahmen dieser
Reise mit einem Chor sowie einer Solistin in Jerusalem musikalisch zusammengearbeitet. Workshops,
Konzerte und Begegnungen in Jerusalem, Haifa und Herzliya bildeten den Mittelpunkt von LIVE. Das
Abschlusskonzert in Leipzigs Partnerstadt Herzliya besuchten mehr als 5.000 Zuhörer.
Weiterhin erhielt die Musikschule zweckgebundene Spenden in Höhe von 15 TEUR, die überwiegend
für die Finanzierung der Ensemblearbeit (Spendenboxen bei Veranstaltungen) verwendet werden
und in 2016 das Integrationsprojekt zur musikalischen Grundausbildung in DAZ-Klassen für ein Schulhalbjahr ermöglichten. Enthalten sind darin ebenfalls die zweckgebundenen Spenden des Fördervereins der Musikschule für die Ensemblearbeit und den Kauf von Musikinstrumenten.
Materialaufwand
Der Materialaufwand war mit 1.642 TEUR geplant. Der Planwert wird um 34 TEUR mit 1.608 TEUR
unterschritten. Der Aufwand für Unterricht durch Honorarlehrkräfte mit 1.358 TEUR unterschreitet
den Planwert von 1.406 TEUR um 48 TEUR. Aufgrund der Kapazitätsauslastung und Raumbelegungssituation in der Hauptstelle und den Zweigstellen konnten nicht alle geplanten Stunden durchgeführt
werden, in angemieteten Schulräumen wurden teilweise Kapazitäten durch die Schulen wegen Eigenbedarf gekürzt. Wegen Erkrankung und Schwangerschaft konnten auch einige Stunden nicht abgehalten werden. Die Honorare für Künstler liegen mit 85 TEUR nur leicht über dem Planwert (82
TEUR). Aufgrund von Langzeiterkrankungen und Arbeitszeitreduzierungen, welche nicht durch das
bestehende Personal abgedeckt werden konnten, sind Kosten für Leiharbeitnehmer in Höhe von 27
TEUR entstanden.
Personalaufwand
Der Personalaufwand beträgt 4.487 TEUR und unterschreitet den Planwert (4.564 TEUR) um 77
TEUR. Der Vorjahreswert (4.239 TEUR) wurde um 248 TEUR überschritten. Dies resultiert aus Entgeltanpassungen gemäß den Tarifsteigerungen aus dem TVöD. Weiterhin wurden gemäß Stadtratsbeschluss A 023 /15 /16 im Wirtschaftsjahr 2015 drei weitere Pädagogenstellen besetzt. Die Steigerung
ergab sich nicht wie geplant, da eine weitere Stelle (ungeplanter Abgang Ende 2015) nicht unmittelbar wiederbesetzt werden konnte. Im Wirtschaftsjahr 2016 erfolgte dann die vollständige Besetzung.
Aufgrund von Langzeiterkrankungen entstanden anteilige Personalaufwendungen nicht plangemäß.
Auf Wunsch mehrerer Beschäftigter wurde deren Wochenarbeitszeit gem. § 11 TVöD verkürzt. Die
Aufwendungen verlagerten sich in den Materialaufwand aufgrund der Beschäftigung von Leiharbeitnehmern.
Seite 15 von 19
Die Stellenverteilung nach Köpfen des beschäftigten festangestellten Personals der Musikschule stellt
sich wie folgt dar:
Wirtschaftsplan
2016
Abschlussjahr
2016
Vorjahr
2015
Betriebsleitung
Verwaltung
Techniker
Marketing
Lehrkräfte
1
12
2
2
78
1
10
2
2
79
1
12
2
3
78
Beschäftigte zum
Bilanzstichtag
95
94
96
Zum Ende des Wirtschaftsjahres beschäftigt die Musikschule 94 Personen (ohne freiberufliche Lehrkräfte). Die Anzahl der Vollzeitäquivalente liegt bei 75,65 und damit 2,35 Stellen unter dem Plan.
Ursache sind Arbeitszeitverkürzungen gem. § 11 TVöD sowie die geänderte korrigierte Darstellung
des Stellenplanes.
Durchschnittlich wurden 211 freiberufliche Lehrkräfte mit 1.813,53 Unterrichtseinheiten/Woche
beschäftigt. Gemäß der vereinbarten Stundenzahl entspricht das 60,5 Stellen.
Der Personalaufwand gliedert sich wie folgt:
Personalaufwand
Löhne und Gehälter
Gehälter für Pädagogen
Löhne für Verwaltung
Löhne für Technik
Mutterschaftsgeld
Jubiläumszuwendungen
Periodenfremder Lohn
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersvorsorge
Sozialabgaben
Zusatzversorgung
Beiträge zur Berufsgenossenschaft
Gesamt
2016
in TEUR
3.650
3.041
529
71
8
1
-1
2015
in TEUR
3.449
2.827
560
71
-11
0
2
Abweichung
Vorjahr TEUR
201
214
-31
0
19
1
-3
837
790
47
677
116
643
112
34
4
44
35
9
4.487
4.239
248
Im Rahmen von „con spirito"-Fortbildungen nahmen 71 Lehrkräfte teil. Diese Veranstaltungen werden durch den Freistaat Sachsen gefördert. An weiteren Fortbildungen darüber hinaus haben im
Abschlussjahr 13 Lehrkräfte und 13 Verwaltungsangestellte teilgenommen.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen mit 1.273 TEUR überschreiten den Planwert (1.174 TEUR)
um 99 TEUR. Gegenüber dem Vorjahr (1.076 TEUR) wurde der Wert um 197 TEUR überschritten. Die
Steigerung gegenüber dem Plan ergibt sich aus gestiegenen Vermietungskosten für die Anmietung
Seite 16 von 19
von Fremdsälen bei Veranstaltungen (+8 TEUR), höheren Reinigungskosten ( +12 TEUR), plangemäßen höheren Aufwendungen für Bewachung (+25 TEUR), höheren Gebäudeinstandhaltungen gegenüber dem Vorjahr (+27 TEUR) und höheren Aufwendungen für Orchesterreisen mit 63 TEUR über
dem Vorjahreswert. Insgesamt wurden 29 TEUR geringere Instandhaltungsaufwendungen als geplant
verausgabt. Aufgrund umfangreicher erforderlicher Organisationsmaßnahmen zur zeitgemäßen und
risikominimierenden Aufstellung des Geschäftsbetriebes war es erforderlich, umfängliche Beratungsleistungen der bbvl mbH sowie Steuerberatungsleistungen in Anspruch zu nehmen. Entsprechend
wurden Beratungskosten im Wirtschaftsplan 2016 eingeplant. Aufgrund der Anzahl identifizierter
erforderlicher Maßnahmen war jedoch die Ausweitung der Beratungsleistungen notwendig. Die angefallenen Kosten belaufen sich hierbei auf 67 TEUR.
Für die in 2017 auslaufenden Mietverträge für die Zweigstelle Tanz, Windmühlenstraße, und die
Zweigstelle Nord, Georg-Schumann-Straße, wurden im Wirtschaftsjahr 2016 Möglichkeiten zur Verlängerung bzw. Kapazitätserweiterung unter der Maßgabe verfügbarer finanzieller Mittel geprüft. Die
Mietverträge für die angemieteten Räumlichkeiten werden ab 2017 verlängert zu aktuellen marktüblichen Konditionen.
Die Anmietung von Fremdsälen ist gegenüber dem Vorjahr (25 TEUR) um 8 TEUR gestiegen. Dies
resultiert aus weitergereichten Betriebskostensteigerungen bei den jeweiligen Kooperationspartnern. Darüber hinaus hat die Musikschule Leipzig das Angebot an Veranstaltungen und Kooperationen verbreitert.
Weiterhin unterhält die Musikschule Leipzig verschiedene Verträge für die Bereitstellung von Hardund Software.
Die Musikschule Leipzig nimmt verschiedene Dienstleistungen der Stadt Leipzig in Anspruch. Für diese Leistungen erfolgt eine Rechnungslegung durch die Stadt Leipzig.
Abteilung
Personalamt
Schulverwaltungsamt
Leistung
Gehaltsabrechnung, ASID,
Unfallumlage, Fortbildung
Miete für Nutzung Unterräume
Aufwendungen
2016 in Euro
Aufwendung
2015 in Euro
63.565,49
51.791,94
57.496,60
58.916,40
3.349,97*
12.697,21
492,47
687,95
14.131,27
12.386,67
Stadtkämmerei
Versicherungen, Grundsteuer
Stadtkasse
Verfahrensgebühren
Hauptamt, Hausdruckerei
Vervielfältigungs-, Druck-,
Frankierkosten, Kurier
Amt für Gebäudemanagement
Saalanmietung
3.507,96
2.550,43
Kulturamt
Saalanmietung
3.928,00
5.858,13
Marktamt
Werbung
Gesamt:
357,00
146.828,76
144.888,73
*Die Musikschule hat bis zum Zeitpunkt der Erstellung des Jahresabschlusses noch keine Rechnung
für die Versicherungen durch die Stadt Leipzig erhalten. Aus diesem Grund wurde zum Stichtag
31.12.2016 eine Rückstellung in Höhe von 9.500 EUR gebildet.
Seite 17 von 19
3 Jahresergebnis
Das Wirtschaftsjahr schließt mit einem negativen Jahresergebnis in Höhe von -10 TEUR. Gegenüber
dem Vorjahr (2.873 TEUR) erreichte die Musikschule eine Umsatzsteigerung um 124 TEUR auf
2.997 TEUR. Eine fortwährende Umsatzsteigerung unter erwarteten gleichbleibenden Bedingungen
wird im Wirtschaftsjahr 2018 mit der Anpassung der Entgeltordnung erwartet. Eine maßgebliche
Steigerung der Schülerzahlen ist aufgrund der Kapazitätsauslastung nicht geplant.
4 Voraussichtliche Entwicklung einschließlich Einschätzung eventueller Risiken
Risikofrüherkennungssystem
Die Musikschule nimmt Kontrollen innerhalb des Controllings und der Liquiditätsplanung vor, mit
deren Hilfe bestandsgefährdende Risiken für die weitere Entwicklung erkannt werden können. Dazu
liegt eine entsprechende Dienstanweisung vor, die im Zusammenhang mit der Erstellung des Risikohandbuches aktualisiert wurde. Das Risikohandbuch liegt seit September 2011 vor.
Die Risiken werden im Ein-Jahres-Zyklus, bewertet. Der Risikobericht zum 31.12.2016 enthält aktuell
bewertete Risiken. Ein entsprechender Risikobericht wird der Stadt Leipzig vorgelegt.
Zuweisungen der Stadt Leipzig
Die Zuweisung basieren auf der Vereinbarung über die inhaltlich-strategischen Rahmenbedingung
sowie die Finanzierung der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 – 2020, welche am 21.09.2016 in der Ratsversammlung der Stadt Leipzig beschlossen wurde. Somit wird dem
Eigenbetrieb eine Planungssicherheit bis zum Wirtschaftsjahr 2020 ermöglicht.
Das Ziel der Musikschule Leipzig ist es, als Kompetenzzentrum für musikalische Bildung innerhalb der
kommunalen Bildungslandschaft, allen interessierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die
Teilhabe an musikalisch-kultureller Ausbildung zu ermöglichen. Dies kann aktuell auf Grund personeller und räumlicher Kapazitätsgrenzen nur teilweise umgesetzt werden.
Das Risiko besteht in der Festschreibung der Zuschusshöhe nach 2020. Sofern keine Anpassung der
Zuschüsse auf die Notwendigkeiten erfolgt, sind anderweitige Einsparungen/Kürzungen erforderlich.
Zuwendungen des Freistaates Sachsen
Die Neufassung der Richtlinie zur Förderung der Sächsischen Musikschulen des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst wurde mit Wirkung 13. November 2013 in Kraft gesetzt. Die
Ermessensspielräume haben sich zugunsten des Zuwendungsgebers wesentlich verändert. Damit ist
die Planungssicherheit für die Musikschulen deutlich geringer. Der Anteil der öffentlichen Mittel
(Landesmittel) ist seit 1996 drastisch gesunken (1996 bei 50 % und 2017 bei 12%). Das Risiko besteht
darin, dass es keine Gewähr für die Höhe der Förderung gibt und mit Mindereinnahmen gerechnet
werden muss. Immer mehr Antragsteller partizipieren an den Fördermitteltöpfen.
Instandhaltung Gebäude
Im Rahmen der Wirtschaftsplanung sind für das Hauptgebäude der Musikschule Leipzig verschiedene
Instandhaltungsvorhaben vorgesehen. Die Ertüchtigung der Technischen Anlagen gem. rechtlicher
Vorgaben ist erforderlich, die Instandhaltungsaufwendungen werden wesentlich höher als das bisherige Volumen erwartet.
Auf Grundlage des §46 Absatz 3 SächsVStättVO wurden Bauzustandsbesichtigungen im Rahmen der
bauaufsichtlichen Überwachung während der Nutzung durchgeführt. Schwerpunkte der Besichtigungen waren die Rettungswege, Anforderungen an bestimmte Bauteile, Alarmierungsmöglichkeiten,
Löschversorgung, Zugänglichkeit für die Feuerwehr, organisatorische Maßnahmen zur PersonenretSeite 18 von 19
tung sowie die Bescheinigung für Prüfungen der sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen.
Es werden umfängliche Instandhaltungs- und Investitionsmaßnahmen erforderlich, die in der Aufwendungshöhe aktuell noch unbekannt sind, jedoch aufgrund des Umfanges an festgestellten Erfordernissen in einer für das Wirtschaftsjahr 2017 wesentlichen Höhe zu erwarten sind. Weiterhin besteht in der Entwicklung der Gebäudesituation bezüglich der Unterrichtsmöglichkeiten ein Risiko, da
die Raumnutzung eingeschränkt wird auf Grund der kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen.
5 Verwendung Jahresergebnis 2016
Im Rahmen der Feststellung des Jahresabschlusses 2016 soll das negative Jahresergebnis aufgrund
der Änderung der Bilanzierung von Vermögen durch eine Entnahme aus der Kapitalrücklage in Höhe
der nicht durch die Auflösung des Sonderpostens für Zuwendungen von Dritten neutralisierten summierten Abschreibungen auf das Gebäude vorgenommen werden.
Auf Grund der festgestellten baulichen Situation sind Instandhaltungen am Gebäude entsprechend
bewerteter Risiken vorzunehmen. Folglich sind die Mittel hierfür einzusetzen.
Die Musikschule verfügt aus Vorjahren über einen Gewinnvortrag in Höhe von 396 TEUR, der zur
Minimierung wesentlicher Geschäftsrisiken in den Folgejahren benötigt wird.
•
•
zur Instandhaltung des Gebäudes und der Infrastruktur
zur Abfederung wirtschaftlicher Risiken auf Grund veralteter Haustechnik
Leipzig, 27.02.2016
Matthias Wiedemann
Musikschulleiter
Seite 19 von 19
Natur21 GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Natur21 GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
3
3.1
3.2
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Tätigkeitsabschlüsse
2
2
2
2
3
3
3
4
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Risiko- und Chancenbericht
Prognosebericht
4
4
4
Natur21 GmbH
2
2
Seite 1 von 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
1
1.1
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Gesellschaftszweck der Natur21 GmbH, Leipzig, (nachfolgend Natur21) ist der Handel mit und der Vertrieb
von Energie, insbesondere aus erneuerbaren Quellen. Die Natur21 konzentriert sich auf die Dienstleistungen im Rahmen der Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell gemäß Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (nachfolgend EEG). Die Abwicklung der Geschäftstätigkeit basiert im Wesentlichen auf
Dienstleistungsverträgen mit dem Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Stadtwerke).
1.2
Ziele und Strategien
Ziel der Natur21 war es, sich als Direktvermarkter für Windanlagen zu etablieren, und somit die Geschäftstätigkeit langfristig sicherzustellen. Perspektivisch war die Erweiterung der Geschäftstätigkeit auf weitere
erneuerbare Energieträger beabsichtigt.
Aufgrund fehlender strategischer Perspektiven haben die Gesellschafter am 2. November 2016 beschlossen, die Geschäftstätigkeit der Natur21 zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu beenden.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Die Geschäftstätigkeit der Natur21 basiert auf den Anforderungen und Festlegungen gemäß dem EEG und
der Managementprämienverordnung.
2.2
Geschäftsverlauf
Im Jahr 2016 vermarktete die Natur21 EEG-Strom aus dem Windpark Sornzig-Ablaß im Rahmen der Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell gemäß EEG § 33b Nr. 1 und generierte hieraus um TEUR 94
geringere Umsatzerlöse als im Vorjahr.
2.3
Ertragslage
Die Natur21 erzielte im Geschäftsjahr 2016 ein Ergebnis vor Gewinnabführung von TEUR 2 (Vj.: TEUR 5).
Seite 2 von 4
Natur21 GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Ertr~gslage
in TEUR
2016
2015 Veränderung
absolut
Betriebliche Umsatzerlöse
Betriebliche Materialaufwendungen
293
387
-94
-275
-364
89
0
0
0
-16
-18
2
-3
Betriebliche Erträge
Betriebliche Aufwendungen
Ergebnis nach Steuern
Ver! ustausgl e ich/Gewi nnabfü hrung
Jahresüberschuss
2
5
-2
-5
3
0
0
0
Den betrieblichen Umsatzerlösen von TEUR 293 stehen Materialaufwendungen von TEUR 275, im Wesentlichen für den Bezug von EEG-Strom von den Stadtwerken, sowie betriebliche Aufwendungen von TEUR 16,
insbesondere für erbrachte Dienstleistungen der Stadtwerke im Zusammenhang mit der Vermarktung von
Strom, gegenüber.
2.4
Finanzlage
Im Geschäftsjahr 2016 wurde ein Finanzmittelbestand von TEUR 33 ausgewiesen. Im Vergleich zum Beginn
des Geschäftsjahres hat sich dieser um TEUR 3 erhöht.
Der Finanzmittelbestand besteht ausschließlich aus Guthaben bei'Kreditinstituten.
2.5
Vermögenslage
Zum 31. Dezember 2016 weist die Natur21 eine Bilanzsumme von TEUR 82 aus. Das Eigenkapital der Natur21 beträgt unverändert zum Vorjahr TEUR 25.
in TEUR
31.12.2016
31.12..2015 Veränderung
absolut
Aktiva
-4
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
49
53
Liquide Mittel
33
30
3
82
83
-1
25
25
0
Passiva
Eigenkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten gegenüberverbundenen Unternehmen
2.6
3
3
0
54
55
-1
82
83
-1
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Im Geschäftsjahr 2016 waren bei der Natur21 keine Mitarbeiter beschäftigt. Die Gesellschaft wurde durch
die Geschäftsführerin Katrin Wagner und den Geschäftsführer Andre Kießling vertreten.
Natur21 GmbH
Seite 3 von 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2.7
Tätigkeitsabschlüsse
Für die Natur21 besteht die Verpflichtung zur Rechnungslegung nach§ 6b Abs. 3 EnWG. Hierzu werden jeweils getrennte Konten für die verschiedenen in § 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeiten geführt. Da die
Natur21 nur sogenannte andere Tätigkeiten innerhalb des Elektrizitätssektors durchführt, sind Tätigkeitsabschlüsse nicht aufzustellen.
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
3.1
Risiko- und Chancenbericht
Die Gesellschafter der Natur21 haben in ihrer Sitzung am 2. November 2016 beschlossen, unter Beachtung
der rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen, das operative Geschäft zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einzustellen sowie den Ergebnisabführungsvertrag mit den Stadtwerken aufzuheben.
Sämtliche im Zusammenhang mit der operativen Tätigkeit bestehenden Energielieferverträge sind zum
31. Dezember 2016 ausgelaufen beziehungsweise wurden gekündigt.
3.2
Prognosebericht
Die Gesellschaft wird ab 2017 ohne operatives Geschäft weitergeführt. Sollte sich aus strategischen Überlegungen des Gesellschafters eine Perspektive für ein Geschäft ergeben, wird die Aktivierung der Natur21
geprüft.
Leipzig, den 28. Februar 2017
Geschäftsführung
Katrin Wagner
Seite 4 von 4
Natur21 GmbH
Netz Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Netz Leipzig GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
3
3.1
3.2
3.3
3.4
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Tätigke itsa bsch Iüsse
2
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Risikomanagementsystem
Risikobericht
Chancenbericht
Prognosebericht
Netz Le ipzig GmbH
2
2
2
3
4
5
6
7
7
8
8
8
9
9
Seite 1 von 10
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
Geschäftsmodell
Die Netz Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Netz Leipzig) ist ein Netzbetreiber in den Bereichen Strom und
Gas im Sinne des § 11 des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (nachfolgend EnWG). Diese
Tätigkeit führt die Netz Leipzig in den Konzessionsgebieten der Stadt Leipzig (Strom und Gas) und der Stadt
Schkeuditz/Ortsteil Glesien (Strom) aus. Der Betrieb des Gasnetzes der Erdgasversorgung Industriepark
Leipzig Nord GmbH wurde zum 1. Januar 2016 an die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH übertragen.
Überdies ist die Netz Leipzig Betriebsführer für das Fernwärmenetz der Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig
(nachfolgend Stadtwerke). Die Geschäftstätigkeit umfasst auch die Herstellung von Netzanschlüssen sowie
die Netznutzung, den Messstellenbetrieb und die Messung.
Die Netz Leipzig bündelt für die Medien Strom, Gas und Fernwärme Kompetenzen wie Netzbetrieb, Planung/Baubetreuung, Netzführung, Dokumentation und Asset-Management. Ferner übernimmt die Netz
Leipzig kaufmännische Aufgaben, wie zum Beispiel Regulierungsmanagement und Netzvertrieb.
Die dem Netzbetrieb zugrunde liegenden Strom- und Gasnetze werden, soweit sie sich nicht im Eigentum
der Netz Leipzig befinden, von den Stadtwerken an die Netz Leipzig verpachtet.
1.2
Ziele und Strategien
Die strategische Zielsetzung der Netz Leipzig liegt in der Bereitstellung einer zuverlässigen und kostengünstigen Energienetzinfrastruktur.
Die strategische Unternehmensentwicklung der Netz Leipzig orientiert sich an den durch die Anreizregulierung vorgegebenen Anforderungen zur kontinuierlichen Effizienzsteigerung. Dies soll insbesondere durch
die konsequente Umsetzung einer Asset-Strategie, eine risikoorientierte Netzinstandhaltung, ein stringentes Kostenmanagement und durch Prozessoptimierungen erreicht werden.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Die Energiewende ist und bleibt das zentrale energiepolitische Thema und wird mit ihrem Fokus auf der
Ausweitung erneuerbarer Energien in Deutschland für Netzbetreiber als Herausforderung begriffen.
Die Unternehmensentwicklung wird durch energiepolitische und regulatorische Bedingungen maßgeblich
beeinflusst, von denen die drei Wesentlichsten im Folgenden benannt werden.
Mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt ist am 14. September 2016 die novellierte Anreizregulierungsverordnung (nachfolgend ARegV) in Kraft getreten. Durch die Novelle soll ein Ausgleich zwischen einem
möglichst stabilen, investitionsfreundlichen Regulierungsrahmen und angemessenen Netzentgelten geschaffen werden.
Seite 2 von 10
Netz Leipzig GmbH
Lagebericht für da s Geschäft sjahr 2016
Am 2. September 2016 ist das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende in Kraft getreten. Kernstück des
Gesetzes ist das Messstellenbetriebsgesetz, in dem unter anderem der wirtschaftliche und zeitliche Rahmen für die Installation moderner Messeinrichtungen und intel ligenter Messsysteme (Smart-Meter-Rollout)
geregelt ist. Bereits ab dem Jahr 2017 besteht für Verbraucher mit einem jährlichen Stromverbrauch ab
10.000 kWh und für Erzeuger zwischen 7 und 100 kW installierter Leistung eine Einbaupflicht für intelligen te Messsysteme. Für Verbraucher mit einem Stromverbrauch von mehr als 6.000 kWh besteht diese Verpflichtung ab 2020. ln allen Fällen, in denen keine intelligenten Messsysteme vorgeschrieben sind, sind die
bestehenden Zähler bis zum Jahr 2032 durch moderne Messeinrichtungen zu ersetzen. Der Netzbetreiber
muss bis zum 30. Juli 2017 entscheiden, ob er grundzuständiger Messstellenbetreiber werden will.
Das Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes (nachfolgend Strommarktgesetz) ist am 30. Juli 2016
in Kraft getreten . Bei dem Strommarktgesetz handelt es sich um ein Mantelgesetz, das verschiedene bestehende Gesetze ändert. Die Bundesregierung verfolgt mit dem Gesetz das Zie l, die Versorgungssicherheit in
der Stromversorgung und die Synchronisierung von Einspeisung und Verbrauch in der Übergangsphase des
Strommarktes weg von der Kernenergie hin zu mehr erneuerbaren Energien zu gewährleisten .
2.2
Geschäftsverlauf
Das im Geschäftsjahr 2016 erzielte Ergebnis vor Verlustausgleich hat sich, bezogen auf die für 2016 im
Rahmen des Wirtschaftsplans getroffene Prognose von TEUR -8.580, um TEUR 308 verbessert. Aufgrund
des zwischen den Stadtwerken und der Netz Leipzig abgeschlossenen Ergebnisabführungsvertrages wird
der Verlust vollständig durch die Stadtwerke ausgeglichen .
Kennzahlen
inTEUR
2016
2015 Veränderung
Prognose
absolut
2016
232. 885
205.816
27.069
207.355
EBIT
-8. 164
-3.919
-4.245
-8. 237
Erge bni s vor Verlustausg leich
-8.272
-3.909
-4.363
-8. 580
Investition en der Netz Leipzi g
1.809
17.961
-16.152
806
Umsatze rlöse
Der Anstieg der Umsatzerlöse um TEUR 27 .069 beruht vor allem auf den Erlösen aus Netznutzung Strom
und Gas .
Von den erzielten Umsatzerlösen von TEUR 232.885 entfallen TEUR 145.473 auf Netznutzung Strom,
TEUR 39.448 auf Netznutzung Gas, TEUR 19.353 auf Erlöse aus t echnischen Dienstleistungen und
TEUR 28.611 auf sonstige Erlöse. ln den sonstigen Umsatzerlösen sind insbesondere Erlöse aus Weiterverrechnung für Investitionsmaßnahmen Strom von TEUR 11.617, Gas TEUR 3.355 und Fernwärme TEUR 6.586
enthalten .
Im Geschäftsjahr 2016 tätigte die Netz Leipzig Gesamtinvestitionen von TEUR 1.809, die im Wesentlichen
Hard- und Software betrafen .
Netz Leipzig GmbH
Seite 3 von 10
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2.3
Ertragslage
Die Netz Leipzig erreichte im Geschäftsjahr 2016 ein Ergebnis vor Verlustausgleich von TEUR -8.272 (Vj.:
TEUR -3.909), welches maßgeblich auf das im Vorjahresvergleich um TEUR 9.792 niedrigere Betriebsergebnis zurückzuführen ist, dem ein um TEUR 5.532 höheres betriebsneutrales Ergebnis gegenübersteht.
Die wesentlichen Abweichungen in den Einzelposten resultieren aus der Anwendung des BilanzrichtlinieUmsetzungsgesetzes (BiiRUG) und führen zu einer eingeschränkten Vergleichbarkeit.
Ertragslage
in TEUR
--------------------------------------------------------·----------------Z016
2015 Veränderung
absolut
Betriebliche Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen
Aktivierte Eigenlei stungen
Betriebliche Materialaufwen dungen
223.824
200.170
23.654
-759
-1.980
1.221
56
0
56
- 172.241
-87.051
-85.190
1.112
3.415
-2.303
Betriebliche Perso nalaufwendungen
-25.841
- 23.788
-2. 053
Betriebliche Aufwendungen
-39.729
-95.836
56.107
Planmäßige Abschrei bungen
- 1.884
-600
-1.284
-15.462
-5.670
-9.792
-54
49
-103
Betriebliche Erträge
Betriebsergebnis
Finanzergebni s
Betriebsneutrales Ergebnis
Ergebnis vor Verlustausgleich
Verlustausgleich
Jahresüberschuss
7.244
1.712
5.532
-8.272
-3.909
-4.363
8.272
3.909
4.363
0
0
0
Die Veränderung des Betriebsergebnisses ist unter anderem auf höhere Personalaufwendungen infolge der
Übernahme der für die Erstausbildung zuständigen Mitarbeiter von den Stadtwerken, höhere Aufwendungen für Abschreibungenaufgrund des Überganges des 110-kV-Hochspannungsnetztes Strom zum Ende des
Vorjahres sowie auf höhere sonstige betriebliche Aufwendungen, hier unter anderem Pachtaufwendungen
für das Strom- und Gasnetz, zurückzuführen.
Die betrieblichen Umsatzerlöse setzen sich aus den Posten Netznutzung Strom von TEUR 142.712 (Vj. :
TEUR 123.778) U(ld Gas von TEUR 34.467 (Vj .: TEUR 31.737), Weiterberechnung von Investitionen von
TEUR 21.608 (Vj. : TEUR 20.768), technische Dienstleistungen Wärme von TEUR 19.353 (Vj.: TEUR 18.789),
Anschlusskostenbeiträge von TEUR 4.056 (Vj.: TEUR 4.788) sowie sonstige Erlöse von TEUR 1.628 (Vj.:
TEUR 310) zusammen. Im Posten Weiterberechnung von Investitionen entfallen TEUR 11.617 auf den Bereich Strom, TEUR 3.355 auf den Bereich Gas und TEUR 6.586 auf den Bereich Fernwärme. Die Anschlusskostenbeiträge betreffen die Bereiche Strom mit TEUR 3.15& und Gas mit TEUR 898.
Im Finanzergebnis sind die Zinserträge von TEUR 17 (Vj .: TEUR 227) sowie die Zinsaufwendungen von
TEUR 71 (Vj.: TEUR 178) saldiert.
Das betriebsneutrale Ergebnis beinhaltet unter anderem periodenfremde Umsatzerlöse aus Netznutzung
Strom und Gas von TEUR 7.742 (Vj.: TEUR 5.646), Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen von
TEUR 1.330 (Vj.: TEUR 1.077) sowie periodenfremde Materialaufwendungen von TEUR 1.953 (Vj .:
TEUR 4.929).
Seite 4 von 10
Netz Leipzig GmbH
Lagebericht für da s Gesch äft sj ahr 201 6
2.4
Finanzlage
Im Rahmen der Kapitalflussrechnung wird für 2016 ein Finanzmittelbestand von TEUR 164 ausgewiesen. Im
Vergleich zum Beginn des Geschäftsjahres hat sich dieser um TEUR 213 verringert.
Finanzlage
in TEU R
Z016
2015 Veränderung
absolut
Mittelzuflu ss aus Unterne hmenstätigkeit
- 6.404
-3.400
-3. 004
17.089
-313
-17.402
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
-6.717
-20.802
14.085
Cash Flow aus Investitionstätigkeit
-1.805
-17.961
16.156
8.309
30.652
-22.343
-213
-8.111
7.898
Finanzmittelbe stand am Anfang der Period e
377
8.488
-8. 111
Finanzmittelbestand am Ende der Periode
164
377
-213
Veränderun g des Warkin g Capitals
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderungen Finanzmittelbestand
Die Kapitalflussrechnung weist einen Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit von TEUR 6.717 aus, der
gegenüber dem Vorjahr um TEUR 14.085 angestiegen ist. Im Cash Flow aus Investitionstätigkeit sind im
Wesentlichen Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände enthalten . Der Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit beinhaltet den unterjährigen Verlustausgleich von den Stadtwerken. Die Abweichungen sind
überwiegend auf Einmaleffekte im Vorjahr zurückzuführen. Dazu gehören im Cash Flow aus Investitionstätigkeit der im Jahr 2015 erfo lgte Erwerb des 110-kV-Hochspannungsnetzes Strom im Konzessionsgebiet der
Stadt Leipzig und die im Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit wirkende Bareinlage der Stadtwerke .
Der Finanzmittelbestand am Ende der Periode von TEUR 164 umfasst die Forderung aus dem Cash-Pooling.
Der allgemeine Finan zmittelbedarf der Netz Leipzig wird durch den bestehenden Cash -Pool-Vertrag mit den
Stadtwerken gedeckt. Mit diesem Vertrag ist die Netz Leipzig in das Cash-Pool-System der StadtwerkeGruppe integriert. Zum 31. Dezember 2016 bestanden in diesem Rahmen langfristig freie Kontokurrentlinien von TEUR 7.000.
Net z Lei pzig GmbH
Seite 5 von 10
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2.5
Vermögenslage
Zum 31. Dezember 2016 weist die Netz Leipzig eine Bilanzsumme von TEUR 48.637 aus. Demgemäß hat sich
das Vermögen der Gesellschaft um TEUR 4.346 erhöht.
Vermögenslage
in TEUR
31.12.2016
31.12.2015 Veränderung
absolut
Aktiva
Anlagevermögen
19.924
20.004
-80
Langfristige Vermögenswerte
19.924
20.004
-80
2.237
5.842
-3.605
5.615
Vorräte
Forderungen aus Lieferungen und Lei stungen
14.199
8.584
Forderungen gegen verbundene Unternehmen
6.351
5.604
747
Sonstige kurzfri stige Vermögensgegenstände
5.708
4.105
1.603
28.495
24.135
4.360
Kurzfristige Vermögenswerte
Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
218
152
66
48.637
44.291
4.346
30.009
30.009
0
7.186
10.012
-2.826
215
1.098
-883
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Lei stungen
4.500
1.075
3.425
Verbindlichkeiten gegenüberverbundenen Unternehmen
4.386
1.702
2.684
Passiva
Eigenkapital
Rückstel lu ngen
Erhaltene Anzahlungen auf Beste llun gen
Sonsti ge Verbindlichkeiten
Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
2.341
395
1.946
18.628
14.282
4.346
0
0
0
48.637
44.291
4.346
Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme beträgt 41,0% (Vj.: 45,2 %). Das Anlagevermögen
setzt sich zusammen aus immateriellen Vermögensgegenständen von TEUR 1.685 und Sachanlagen von
TEUR 18.239.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen beziehen sich überwiegend auf Netzentgelte gegenüber
Strom- und Gaslieferanten . Darüber hinaus wirkt im Jahr 2016 eine einmalige Forderung aus KWKGutschrift für das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Leipzig. Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen beinhalten im Wesentlichen Forderungen aus Netznutzung Strom und Gas sowie Forderungen gegen die Stadtwerke von TEUR 6.218 (Vj .: TEUR 5.510), die insbesondere Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen, aus Ergebnisabführungsvertrag sowie aus Cash Pool enthalten.
Die Rückstellungen beziehen sich vor allem auf Verrechnungsverpflichtungen aus dem Regulierungskonto
Strom, ausstehende Rechnungen und Energieeinkauf, Rückstellungen im Zusammenhang mit der Belegschaft, unterlassene Instandhaltung sowie auf Verpflichtungen aus Rechtsstreitigkeiten und Prozesskosten.
Die Erhöhung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen resuliert vornehmlich aus einem stichtagsbedingten Anstieg der Verbindlichkeiten . Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
umfassen hauptsächlich Verbindlichkeiten gegenüber den Stadtwerken von TEUR 4.172, welche zum Bilanzstichtag Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie aus Freistellungsvereinbarung betrafen .
Se ite 6 von 10
Netz Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Die Netz Leipzig beschäftigte zum 31. Dezember 2016 368 Mitarbeiter (Vj.: 357) und 33 Auszubildende,
Jung-Gesellen und Trainees (Vj.: 30). Der Anstieg der Mitarbeiter ist unter anderem auf die zum 1. Januar
2016 erfolgte Übernahme von 13 für die Erstausbildung zuständigen Mitarbeitern von den Stadtwerken zurückzuführen.
Die durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit lag im Jahr 2016 bei 27 Jahren. Der um die alters- und
befristungsbedingte Austritte bereinigte Fluktuationsgrad betrug 0,5 %.
Zur kontinuierlichen Personalentwicklung ist die Netz Leipzig in das Kompetenzmanagement der Stadtwerke eingebunden. Grundlage hierfür bildet ein speziell auf die Unternehmensstrategie zugeschnittenes
Kompetenzmodell, aus dem sich alle Personalentwicklungsinstrumente ableiten. Die Erfassung der notwendigen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen bis zum Jahr 2021 im Rahmen der Kompetenzplanung ermöglicht eine langfristige Personalentwicklung in der Netz Leipzig. Die Festigung von Kernkompetenzen sowie die Entwicklung und Nutzung zukunftsfähiger Mitarbeiterpotenziale bilden dabei die Schwerpunkte der Personalentwicklungsstrategie.
Die gezielte Mitarbeiterentwicklung orientiert sich an den konkreten mittel- und langfristigen Bedarfen der
Netz Leipzig. Dabei werden insbesondere Kompetenzen für Zukunftsthemen, wie neues ingenieurtechnisches Wissen, im Kontext der Herausforderungen der Energiewende langfristig entwickelt. Die Netz Leipzig
als Ausbildungsbetrieb entwickelt qualifizierte Nachwuchskräfte in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen sowie in dualen Studiengängen. Zur langfristigen Sicherung qualifizierter Fachkräfte werden die
Schwerpunkte in der Ausbildung auch auf IT und ingenieurwissenschaftliche sowie energiewirtschaftliche
Themen gesetzt.
2.7
Tätigkeitsabschlüsse
Mit ihren Tätigkeitsabschlüssen per 31. Dezember 2016 erfüllt die Netz Leipzig die Berichtspflicht nach § 6b
EnWG. Die Geschäftsfelder umfassen die Tätigkeiten der Elektrizitäts- und Gasverteilung sowie andere Tätigkeiten außerhalb des Elektrizitäts- und Gassektors. Für die buchhalterische Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle zu den Tätigkeiten werden getrennte Konten geführt.
Gemessen am Gesamtumsatz der Netz Leipzig von TEUR 232.885 weisen die Tätigkeitsbereiche Elektrizitätsverteilung (TEUR 161.449) und Gasverteilung (TEUR 44.054) im Berichtsjahr einen vergleichsweise hohen Umsatz aus.
Die Tätigkeit Elektrizitätsverteilung der Netz Leipzig weist für das Jahr 2016 ein Ergebnis vor Ergebnisabführung von TEUR -10.224 (Vj.: TEUR 562) aus. Der Ergebnisrückgang gegenüber dem Vorjahr resultiert aus gestiegenen sonstigen Aufwendungen (TEUR -3.841) sowie Aufwendungen für bezogene Leistungen und Lagermaterial (TEUR -1.951). Weiterhin wirken die gestiegenen Abschreibungen (TEUR -1.239) sowie der Anstieg der Personalaufwendungen (TEUR -799) und Pachtaufwendungen (TEUR -1.563) ergebnisverschlechternd. Die Bilanzsumme des Tätigkeitsbereiches Elektrizitätsverteilung beträgt TEUR 40.165 (Vj.:
TEUR 36.810). Dies entspricht 83% (Vj.: 83 %) der Bilanzsumme der Netz Leipzig. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich im Vergleich zum Bilanzstichtag des Vorjahres um TEUR 7.150 auf
TEUR 13.201. Dagegen verringerten sich die Vorräte um TEUR 3.066 aufTEUR 1.554 sowie das Sachanlagevermögen um TEUR 696 aufTEUR 17.372. Innerhalb der Passiva stehen der Reduzierung der Rückstellungen
von TEUR 4.614 gestiegene Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen von TEUR 1.646 und sonstige
Verbindlichkeiten aus Umsatzsteuer gegenüber Finanzamt von TEUR 1.476 gegenüber.
Netz Leipzig GmbH
Seite 7 von 10
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Der Tätigkeitsbereich Gasverteilung der Netz Leipzig weist für das Jahr 2016 ein Ergebnis vor Ergebnisabführung von TEUR -3.483 (Vj.: TEUR -9.586} aus. Zurückzuführen ist die Ergebnisverbesserung vor allem auf
den um Durchlaufposten bereinigten Netzumsatz Gas (TEUR 5.378} und auf geringere sonstige Aufwendungen (TEUR 1.660}. Die Bilanzsumme der Tätigkeit Gasverteilung steuert mit TEUR 4.621 (Vj.: TEUR 5.891}
einen Anteil von 10% (Vj.: 13 %} zur Bilanzsumme der Netz Leipzig bei. Auf der Aktivseite wirkt insbesondere der Rückgang der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um TEUR 558 auf TEUR 798 sowie Forderungen gegen verbundene Unternehmen um TEUR 336 auf TEUR 2.080. Die Passivseite ist im Wesentlichen
von dem Anstieg der Rückstellungen für Energieeinkauf um TEUR 1.404 auf TEUR 1.406 geprägt.
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
3.1
Risikomanagementsystem
Die Netz Leipzig verfügt über ein eigenständiges Risikomanagementsystem, welches die Anforderungen des
Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG} in vollem Umfang erfüllt. Analog des Vorjahres fand auch im Geschäftsjahr 2016 eine Risikoinventur zur Aktualisierung des Risikoportfolios statt. Darüber hinaus ist die Gesellschaft in das Risikomanagementsystem der Stadtwerke integriert
und berichtet in diesem Rahmen regelmäßig über die Risikosituation der Gesellschaft. Als Baustein des Risikomanagements und Leitfaden zur Risikosteuerung wird in einem Handbuch, welches auch für die Netz
Leipzig gültig ist, der grundsätzliche Umgang mit Risiken beschrieben.
Zur Bewältigung potenzieller Risiken wurde von den in Leipzig ansässigen Unternehmen der Stadtwerke ein
gemeinsames Krisenmanagementsystem installiert, welches jährlich auf Aktualität und Ergänzungsbedarf
hin überprüft und entsprechend angepasst wird.
Bei der Netz Leipzig wird darüber hinaus ein Information Security Management System (ISMS} gemäß DIN
ISO/IEC 27001 implementiert, um insbesondere die Sicherstellung der Verfügbarkeit der zu schützenden
Systeme und Daten, die Sicherstellung der Integrität der verarbeiteten Informationen und Systeme und die
Gewährleistung der Vertraulichkeit der verarbeiteten Informationen zu gewährleisten.
3.2
Risikobericht
Regulatorische Risiken: ln den Vorgaben des EnWG, den Verordnungen, besonders der Anreizregulierungsund den Netzentgeltverordnungen sowie in den Festlegungen und Bescheiden der Regulierungsbehörden
und den daraus resultierenden Absenkungspfaden der Erlösobergrenzen für Netzentgelte werden regulatorische Risiken gesehen. Darüber hinaus können sich weitere Risiken aus neuen, zum Zeitpunkt der Basisjahre für die Entgeltgenehmigungen nicht bekannten Aufgaben und damit verbundenen Kosten ergeben. Die
Weiterentwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Ergebnissituation der Netz Leipzig. Deshalb sind eine kontinuierliche Beobachtung der energierechtlichen
Rahmenbedingungen und die aktive Mitarbeit in den energiewirtschaftliehen Branchenverbänden unerlässlich.
Investitions- und Unternehmensrisiken: Im Rahmen der Umsetzung der von der Bundesregierung beschlossenen energiepolitischen Ziele sind Netzbetreiber angehalten, leistungsfähige Energienetze durch eine darauf ausgerichtete Investitionsstrategie bereitzustellen. Der bestehende Regulierungsrahmen erschwert nach wie vor das Erreichen der energiepolitischen Ziele, weil er den Netzbetreibern wertvolle lnvestionsmittel entzieht. Dies ist unter anderem dann der Fall, wenn renditemindernde Faktoren wie zum
Beispiel die Nichtberücksichtigung von Mehrkosten durch gesetzliche Vorgaben außerhalb der Regulie-
Seite 8 von 10
Netz Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
rungsperiode, unzureichende Verzinsung des eingesetzten Kapitals sowie unerreichbare netzwirtschaftliche
Produktivitäts- und Effizienzvorgaben zum Ansatz kommen. So wird beispielsweise auch in der dritten Regulierungsperiode ein Abbaupfad von lneffizienzen unterstellt, obwohl bis Ende der dritten Regulierungsperiode entsprechend der Systematik der Anreizregulierung die lneffizienzen bereits vollkommen abgebaut
sind. Mit der neuen ARegV werden Sockelbeträge von bereits getätigten Investitionen, die bisher wenigstens langfristig einen zeitversetzten Kapitalrückfluss gewährleisteten, abgebaut.
Betriebsrisiken: Im Zusammenhang mit Versorgungsunterbrechungen sowie Funktionsfehlern der technischen Anlagen treten Betriebsrisiken auf, welchen durch regelmäßige lnstandhaltungen und Investitionen
in die Netze und Anlagen entgegen gewirkt wird. Die langfristige Beherrschung von Betriebsrisiken wird
durch das strategische Asset Management gewährleistet.
Unvermeidliche Restrisiken aus dem Betrieb der Netzinfrastruktur werden im Hinblick auf Sach- und Personenschäden durch einen angemessenen Versicherungsschutz abgedeckt, der auf der Basis eines dem Risikopotenzial der Netz Leipzig entsprechenden Haftpflichtversicherungskonzeptes gebildet wird.
Gesamtrisiken: Risiken, die den Fortbestand der Netz Leipzig gefährden könnten, sind, insbesondere vor
dem Hintergrund des Ergebnisabführungsvertrages mit den Stadtwerken, als Gesellschafter, nicht erkennbar.
3.3
Chancenbericht
Die künftige Entwicklung der Netz Leipzig wird im Wesentlichen durch die Anreizregulierung sowie die Festlegungen der Regulierungsbehörden bestimmt. Mit der ARegV wurden zunächst relativ stabile Rahmenbedingungen auf der Erlösseite geschaHen. Entsprechend ist den Netzbetreibern der Erlösabsenkungspfad
bekannt und gegensteuernde Maßnahmen sind mittel- und langfristig planbar. Die Netz Leipzig erzielte
beim zweiten Effizienzvergleich für das Medium Strom Werte in Größenordnungen über denen des Bundesdurchschnitts, sodass über die zweite Regulierungsperiode hinweg relativ konstante Erlöse erwirtschaftet werden können. Darüber hinaus werden mit der neuen ARegV Rückflüsse aus Investitionen, die ab der
dritten Regulierungsperiode getätigt werden, ohne Zeitverzug berücksichtigt.
Durch eine engagierte Verbandsarbeit sowie ein aktives Regulierungsmanagement versucht die Netz Leipzig
die Unternehmerischen Risiken, die sich vor allem in Bezug auf die Auslegungspraxis der Bestimmungen
durch die Regulierungsbehörde ergeben können, bereits im Vorfeld zu minimieren und aktiv Chancen
wahrzunehmen.
Die Regulierungsbehörden werden auch künftig das Ziel verfolgen, die Entgelte der Netzbetreiber weiter zu
senken. Durch die Entkopplung von Erlösen und Kosten bestehen Chancen und Risiken hinsichtlich der
schnellen Erschließung von Effizienzpotenzialen.
3.4
Prognosebericht
Die Netz Leipzig prognostiziert auf Basis der Wirtschaftsplanung für das Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis vor
Verlustausgleich von TEUR 6.646. Das prognostizierte Ergebnis wird maßgeblich von den Startaufwendungen für die Konzessionserwerbe Strom und Gas, den Aufwendungen für den beginnenden Rollout intelligenter Messsysteme sowie für die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Projekt fit geprägt.
Mit Blick auf die Entwicklungen am europäischen Energiemarkt wird davon ausgegangen, dass sich die regulatorischen Rahmenbedingungen für die Netzbetreiberauch im Geschäftsjahr 2017 vielfältig ändern
werden.
Netz Leipzig GmbH
Seite 9 von 10
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Die im Geschäftsjahr 2017 anstehende Kostenprüfung Strom sowie die mögliche Bescheidung der Kosten
des Fotojahres Gas werden die Grundlage für die Erlösentwicklung der Netz Leipzig in der dritten Regulierungsperiode {Gas ab 2018, Strom ab 2019) liefern.
Für das Jahr 2017 sind in der Netz Leipzig Investitionen in das Anlagevermögen von TEUR 833 geplant. Diese betreffen Investitionen in das Sachanlagevermögen sowie Investitionen in Hard- und Software.
Des Weiteren sind Investitionsmaßnahmen im Strom von TEUR 10.852, im Gas von 4.990 und in der Fernwärme TEUR 11.645 geplant, die nach Abschluss an die Stadtwerke weiter verrechnet werden. Die Vermögens- und Finanzlage wird sich auf dem Niveau des Geschäftsjahres fortentwickeln.
Leipzig, den 28. Februar 2017
Geschäftsführung
Andreas Kühn!
Seite 10 von 10
Carsten Birr
Netz Leipzig GmbH
Oper Leipzig
Oper Leipzig, Leipzig
LAGEBERICHT für 2016
1.
Künstlerischer Rückblick
Aus künstlerischer Sicht kann die Oper Leipzig mit ihren drei Sparten Oper, Leipziger
Ballett und Musikalische Komödie auf ein vielfältiges, produktives, erfolgreiches Jahr
2016 zurückblicken. Der künstlerische Gewinn für alle Beteiligten basiert im Wesentlichen auf folgenden Punkten:
Oper
•
Premiere von Richard Wagners "Götterdämmen.mg": Der Höhepunkt des
Jahres 2016 war unbestritten der Abschluss des "Ring des Nibelungen" mit der
Premiere der "Götterdämmerung" am 13. April 2016. Damit ist eines der wichtigsten künstlerischen Ziele, die Ulf Schirmer bei seiner Ernennung zum Intendanten formuliert hat, eingelöst worden.
GD
Erste zyklische Aufführungen des "Ring des Nibelungen" nach über
40 Jahren: Im Mai wurde der "Ring" schließlich erstmalig nach über 40 Jahren
in Leipzig wieder als szenischer Zyklus aufgeführt. Das Besondere daran: Die
Aufführung fand an vier aufeinanderfolgenden Tagen statt, ein künstlerischer
Kraftakt des ganzen Hauses. Bei strahlendem Festspielwetter kamen vom
5. bis 8. Mai rund 40% der Besucher aus dem Ausland nach Leipzig, um in der
ausverkauften Oper Leipzig dieses Event zu erleben. Als Erinnerung an dieses
Ereignis wurde die Entstehung des "Rings" in einem Dokumentationsband
(deutsch und englisch) festgehalten, der große Nachfrage fand. Ein zweiter
Zyklus fand vom 28. Juni bis 3. Juli statt.
•
Richard Strauss als zweite große Säule des Repertoires: Mit der Premiere
von Richard Strauss' "Arabella" am 18. Juni führte die Oper Leipzig eine zweite
zentrale Säule des Repertoires neben Wagner weiter, nämlich die Opern von
Richard Strauss, für die insbesondere das Gewandhausorchester prädestiniert
ist. Die Regie führte der Filmemacher und Opernregisseur Jan Schmidt-Garre
im Bühnenbild von Heike Scheele. Mit Betsy Horne als Arabella, die Ensemblemitglieder Olena Tokar als Zdenka und Tuomas Pursio als Mandryka stellte
die Oper Leipzig beeindruckende Debütanten in den Hauptrollen vor.
•
Ensemblekultur und Repertoirepflege: Mit der Produktion von Rossinis "La
Cenerentola" (Premiere am 19. März 2016) konnte die Oper einen weiteren
Repertoire-Klassiker in den Spielplan aufnehmen. Die vom Förderkreis der
Oper unterstützte Inszenierung in der Regie der Australierin Lindy Hume war
eine Koproduktion mit der Opera Queensland und der New Zealand Opera. ln
der Titelpartie Ensembleneuzugang Wallis Giunta. Auch in zahlreichen anderen
Rollen konnte sich insbesondere das hervorragende feste Sängerensemble der
Oper Leipzig präsentieren. Die große Choroper wird in Zukunft eine verstärkte
Rolle in der Oper Leipzig spielen. Den Beginn machte Giacomo Puccinis
"Turandot" in der Regie von
Balazs Kovalik in dem atemberaubend-
futuristischen Bühnenbild von Heike Scheele am 22. Oktober 2016. Der Chor
der Oper Leipzig glänzte durch sein Klangvolumen und seine Spielfreudigkeit
neben einer erstklassigen Sängerbesetzung. Erstklassig war auch die Sängerbesetzung in Donizettis "Lucia di Lammermoor". Erstmalig übernahm die
Schauspielerin und Regisseurin Katharina Thaibach eine Opernregie an der
Oper Leipzig. Ein Unfall der Hauptdarstellerin während der Probenzeit sorgte
dafür, dass Katharina Thaibach spontan ihr Konzept auf die vorhandenen Gegebenheiten ausrichtete und die Titelfigur im Rollstuhl auftreten ließ. Katharina
Thaibach übernahm zur Premiere den Part des Geistes der toten Mutter Lucias.
Leipziger Ballett
•
Zum Reformationsjahr: Im Hinblick auf das Reformationsjubiläum 2017 produzierte das Leipziger Ballett bereits im Jahr 2016 den Ballettabend "Lobgesang". Die Produktion setzt die erfolgreiche künstlerische Zusammenarbeit der
Ballettcompany mit dem Chor der Oper Leipzig fort. Premiere der Choreografie
von Chefchoreograf und Ballettdirektor Mario Sehröder war am 6. Februar
2016.
•
Kooperation mit internationalem Gastchoreograf: Eine Kooperation mit dem
Schauspiel Leipzig war der Ballettabend "Fiesh". Auf der Großen Bühne des
Schauspielhauses präsentierte Ballettdirektor Mario Sehröder seine Company
mit dem in den Niederlanden ansässigen spanischen Choreografen lvan Perez.
Mit dieser unkonventionellen Produktion an einem atypischen Ort, die am
22. April 2016 Premiere hatte, ist es dem Leipziger Ballett gelungen, neue Publikumsschichten anzusprechen. Darüber hinaus war das Leipziger Ballett auch
im Jahr 2016 mit Formaten wie "Tanz in den Häusern der Stadt" unterwegs und
erneut an den Feierlichkeiten zur Friedlichen Revolution beteiligt.
•
Klassisches Handlungsballett: Für die Freunde des klassischen Handlungsballetts brachte das Leipziger Ballett mit Tschaikowskis "Nussknacker" erstmals
wieder ein klassisches Handlungsballett für die ganze Familie heraus. Premiere
war am 24. September 2016. Die Choreografie lag in den Händen von JeanPhilippe Dury, der während der Schließzeit des Opernhauses im Herbst 2015
2
mit seinem facettenreichen Beitrag zur Produktion "Französische Chansons"
die Herzen der Ballettfans eroberte.
•
Leipziger Ballett on tour: Ein Höhepunkt am Ende des Jahres 2016 war die
Einladung des Leipziger Balletts ans Teatro Mayor in Bogeta/Kolumbien mit der
Produktion "Rachmaninow".
Musikalische Komödie
•
Ballett für Junges Publikum: Mit "Romeo und Julia" im Jahr 2014 startete das
Ballett der Musikalischen Komödie eine Reihe mit Balletten für Jugendliche. Auf
Grund des überwältigenden Erfolgs kreierte Mirko Mahr, der Leiter des Balletts
der Musikalischen Komödie, zusammen mit seinen Tänzern und in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Education mit dem Ballettabend "Carmen" erneut ein Handlungsballett, das insbesondere beim Jungen Publikum großen
Zuspruch findet. Premiere war am 26. Februar 2016.
•
Wildhorn-Trilogie komplett: Die Musical-Premiere "Dracula" führt die Strecke
mit den Musicals des Komponisten Frank Wildhorn an der Musikalischen Komödie fort. Bereits mit "Jekyll & Hyde" und "Der Graf von Monte Christo" hat
Chefregisseur Cusch Jung ein Händchen für dieses Genre bewiesen. Mit der
Premiere vom 16. April 2016 hat die Musikalische Komödie nun eine WildhornTrilogie im Repertoire.
e
Uraufführung mit Traditionsbezug: Eine Uraufführung und zugleich eine Reise in die goldenen 20er Jahre war die Lindenauer Palast-Revue "Capriolen",
konzipiert und inszeniert von Ensemblemitglied Patrick Rohbeck. Mit seiner Revue, die am 11. Juni 2016 Premiere feierte, knüpfte Rohbeck an die große Tradition des Varietes im Haus Dreilinden an.
•
Piraten entern die Musikalische Komödie: Die Operetten von Gilbert & Sullivan feiern eine Renaissance auf Deutschlands Bühnen. Sie sind eine Art Zwitter zwischen Operette und Musical und sind daher ideal für ein Haus wie die
Musikalische Komödie, die mit ihrem Programm alle Altersgruppen generationenübergreifend ansprechen möchte. Premiere des wohl bekanntesten Stücks
des Autorenduos "Die Piraten von Penzance" war am 8. Oktober. Regie führte
Chefregisseur Cusch Jung, der ebenfalls in der Rolle des Piratenkönigs auftrat.
•
Neue Klänge in der Musikalischen Komödie: Das Orchester der Musikalischen Komödie geht neue Wege. Mit Programmen wie dem "muko.hörsaal"
bewegt sich Musikdirektor Stefan Klingele mit seinem Orchester über die Grenzen des Standardrepertoires hinaus. Neue Klänge bietet auch das Format "Jazz
am Montag". Darüber hinaus macht sich das Orchester in Zusammenarbeit mit
3
der Abteilung Education in besonderer Weise um den musikalischen Nachwuchs verdient in Form von Babykonzerten und lnstrumentenkunden.
"'
Musikalische Komödie unterwegs: Die Musikalische Komödie ist als führendes Operetten- und Musicaltheater deutschlandweit regelmäßig zu Gastspielen
unterwegs.
Education
e
lstanbui-Projekt und Fest der Kinderchöre: Ein Höhepunkt des Jahres 2016
war der Besuch des türkischen Jugendorchesters der Organisation "Music for
Peace" aus lstanbul. Die Kinder waren von 15. bis 21. März in den Familien der
Kinder des Kinderchores zu Gast und erarbeiteten ein gemeinsames Musiktheaterprojekt, das am 20. März auf der großen Bühne der Oper Leipzig zum Abschluss aufgeführt wurde. Schirmherr des Projekts war OBM Burkhard Jung.
Am 5. Juni lud der Kinderchor der Oper Leipzig zusammen mit dem Gewandhaus-Kinderchor und dem MDR Kinderchor zu einem Fest der Kinderchöre
ebenfalls auf die große Bühne der Oper ein.
o
Theaterpädagogen: Die Theaterpädagoginnen der Oper Leipzig erreichen mit
ihren Veranstaltungen (Vor- und Nachgespräche zu Vorstellungen, Hausführungen, Workshops, Berufskunde etc.) ca. 14.000 Kinder und Jugendliche mit
ca. 400 Veranstaltungen.
o
Angebote für Familien: Eine besondere Nachfrage hatten die Angebote für
Familien wie die Babykonzerte, "Oper zum Mitmachen", Familienführungen sowie die Angebote, die zu den Herbst- und Winterferien angeboten wurden.
o
Spielclubs: Mit seinen Spielclubs spricht die Abteilung Education nach wie vor
Menschen aller Generationen an. Der Jugendtheaterclub hatte am 5. Juni 2016
Premiere mit seinem neuen Stück in der Musikalischen Komödie. Bereits am
27. und 28. April präsentierte der Seniorenclub seinen Abend "Mein Leben gehört mir ganz allein".
Oper Leipzig extra, Konzerte, Galas etc.
Auch im Jahr 2016 fanden zahlreiche kleinere Veranstaltungen statt, die den Spielplan
bereichern, etwa die beliebten Opernplaudereien, die Reihe "Musikalischer Salon", die
Einführungen und Nachgespräche, die Angebote im Rahmen der Volkshochschule, die
Reihe "Biue Monday" im Leipziger Ballett, um nur die wichtigsten zu nennen. Die Spielzeiteröffnungsgalas in Musikalischer Komödie und Oper, der Tag der offenen Tür, der
Opernball, der Welttanztag des Leipziger Balletts, die Konzerte zum Jahresabschluss
sowie die Silvestergala machten die Oper zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt.
4
2.
Geschäftsverlauf und Lage des Unternehmens
Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 der Oper Leipzig wurde am
17.11.2016 mit Stadtratsbeschluss Nr. VI-DS-03203 beschlossen.
Die Geschäftsprozesse verliefen im Wesentlichen planmäßig.
Das Wirtschaftsjahr 2016 war insbesondere durch künstlerische Erfolge (siehe Künstlerischer Rückblick) und damit einhergehende Steigerungen von Besucherzahlen und
Erlösen aus Eintritten geprägt. Mit über 189.000 Besuchern (Vorjahr 173.000) gelang
es der Oper erstmals seit mehr als 15 Jahren, die Zielsetzung von 180.000 Besuchern
zu erreichen und zu überbieten. Dabei konnte die Oper Leipzig nicht nur in Leipzig,
sondern auch in nationalen und internationalen Rahmen ihre Stellung als bedeutende
Kultureinrichtung Leipzigs ausbauen. Die Umsatzerlöse aus Eintritten, die mit T€ 6.024
(Vorjahr T€ 4.918) erstmals über 6 Millionen Euro liegen, resultieren aus dieser positiven Entwicklung sowie aus der ab der Spielzeit 2016/2017 geltenden neuen Entgeltordnung. Sie sind die wesentliche Ursache für das positive Jahresergebnis in 2016.
Die Oper Leipzig verzeichnete im Wirtschaftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss in Höhe von T€ 666 (Wert des Wirtschaftsplanes T€ 302).
Neben der Entwicklung der Eintrittserlöse waren im Vergleich mit dem Wirtschaftsplan
geringere Aufwendungen für Gastkünstler und für den Bezug von Wärmelieferungen
sowie einmalige Erlöse aus dem Verleih und Verkauf von Ausstattungen ursächlich für
das Jahresergebnis.
Die Oper Leipzig schlägt vor, das Jahresergebnis in eine zweckgebundene Rücklage
für Investitionen einzustellen. Es ist für den Betrieb weiterhin erforderlich, dass Investitionsmittel, hauptsächlich für die Erneuerung von Anlagen in den bühnentechnischen
und produktiven Bereichen, zur Verfügung stehen. Deshalb wird ebenfalls angestrebt,
in Höhe der Abschreibungen auf unentgeltlich gewidmete Betriebsgebäude (T€ 4 76),
weitere Investitionen neu vorzunehmen.
Das Eigenkapital der Oper Leipzig hat aufgrund des positiven Jahresergebnisses 2016
einen Wert von T€ 23.793 (Vorjahr T€ 23.127). Über die Verwendung der Jahresergebnisse 2014 und 2015 wurden noch keine Stadtratsbeschlüsse gefasst.
5
Die Liquidität der Oper ist aktuell und mittelfristig gesichert. Die Rückstellungen sind
gegenüber dem Vorjahr gestiegen (T€ 1.615, Vorjahr T€ 1.266) und werden zum Teil
erst mittelfristig zahlungswirksam. Das Risiko von Forderungsausfällen ist minimiert, da
Karten grundsätzlich nur nach vorheriger Zahlung ausgehändigt werden. Unter der Voraussetzung, dass die Zuweisungen zum laufenden Geschäftsbetrieb in der abgeforderten Höhe zahlungswirksam werden, können Zahlungsstromschwankungen ausgeglichen werden.
Im Unterschied zu Vorjahren verzeichnet die Oper in 2016 keine durchgängig unbesetzten Personalstellen und wurde nahezu der geplante Personalaufwand (T€ -40) für
fest Beschäftigte in Anspruch genommen. Insbesondere die hohe Produktions- und
Vorstellungsdichte sowie die künstlerisch-technisch anspruchsvollen Inszenierungen
lassen eine teilweise Nichtbesetzung von Personalstellen nicht mehr zu.
ln 2016 konnten beabsichtigte Baumaßnahmen und Großinvestitionen teilweise nicht
ausgeführt werden. Der Beginn der Sanierung des Daches des Opernhauses musste
mit Ausnahme von Planungsleistungen nach 2017 verlegt werden. Beabsichtigte Investitionen in bewegliches Anlagevermögen, für die Mittel aus dem Vorjahresabschluss
vorgesehen waren, mussten wegen der fehlenden Feststellung der Jahresabschlüsse
2014 und 2015 aufgeschoben werden. Somit konnte der geplante Abbau des Investitionsstaus nicht umgesetzt und die Gefahr des verschleißbedingten Ausfalls wichtiger
bühnentechnischer Anlagen nicht verringert werden.
Die nicht erfolgte Feststellung der Vorjahresabschlüsse verstößt gegen die Bestimmungen der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung.
Risikofrüherkennung, Risikomanagement
Die wesentlichen Risiken für die Oper Leipzig sind in einem Risikohandbuch dokumentiert. Die Überarbeitung wurde 2016 mit Unterstützung der bbvl durchgeführt. Als kritische Risiken werden eingestuft:
o
Abnahme der Relevanz der Oper für die Stadt Leipzig
o
Personalkostensteigerungen
Angesichts eines nur geringen Anteils eigener Erträge im Verhältnis zu städtischen
Zuweisungen und freiwilligen Leistungen Dritter ist die daraus resultierende finanzielle
Abhängigkeit der Oper Leipzig von diesen Zahlungen das Hauptrisiko für den Ge-
6
schäftsbetrieb. Langfristige Finanzierungssicherheit einhergehend mit langfristiger zusammenhängender Spiel- und Wirtschaftsplanung sind erforderlich, um den Geschäftsbetrieb zu gewährleisten und Verluste zu vermeiden. Die Wirtschaftsplanung
wurde inszenierungs- und spartenbezogen ausgerichtet ln den Planungsprozess war
sowohl die künstlerische als auch die kaufmännische Leitung involviert.
Im laufenden Prozess ermöglichen regelmäßige Berichterstattungen und Ergebniseinschätzungen in Form von Monats- und Quartalsabschlüssen die kurzfristige Steuerung
des Unternehmens. Die Einbeziehung der Budgetverantwortlichen und des Controllings ist gewährleistet.
Angesichts hoher fixer Aufwendungen, die nur mittelfristig und in Abstimmung mit dem
Rechtsträger beeinflussbar sind und ein strategisches Risiko darstellen, werden im laufenden Geschäftsbetrieb folgende wesentliche Risiken regelmäßig untersucht und gesteuert:
•
Besucher- und Umsatzentwicklung
•
Entwicklung des Einsatzes und Aufwandes für künstlerisches Personal und
Gäste
e
Liquidität
•
Kapazitätsauslastung der Werkstätten
•
Ausstattungsetat; inszenierungsabhängige Aufwendungen
•
Zustand und Erhaltung der Gebäudesubstanz und der technischen Anlagen, lnstandhaltungsaufwand
•
kurz- bis mittelfristige Personalentwicklung (Aitersstruktur, Ausbildung, Bedarf,
Aufwand)
Für 2016 wird festgestellt, dass mit Ausnahme des weiterhin bestehenden hohen Investitions- und Instandhaltungsbedarfes an Gebäuden und technischen Einrichtungen
keine Einzelrisiken bestanden, die eine für den Betrieb negative Entwicklung aufweisen.
Finanzbeziehungen zwischen der Oper Leipzig und der Stadt Leipzig
a) Die Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig für laufende Betriebsausgaben betragen T€ 45.690, für Instandhaltungsmaßnahmen an Gebäuden
weitere T€ 1.200, sie wurden zahlungswirksam.
7
b) Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt
ln Höhe von T€ 750 erfolgte die Zahlung von Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt
c) Per 31.12.2016 bestehen gegen die Stadt Leipzig Forderungen in Höhe von
T€ 12.964, davon betreffen T€ 10.963 den Cash-Pool und T€ 2.001 ergänzende Geldanlagen über die Stadt Leipzig.
d) Für nicht verbrauchte Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt weist die Oper Leipzig
per 31.12.2016 eine Verbindlichkeit in Höhe von T€ 1.601 aus, die Mittel sind an Maßnahmen gebunden (z.B. Sanierung Musikalische Komödie, Erneuerung der Kälteanlage im Opernhaus). Für nicht verbrauchte Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt für
Baumaßnahmen weist die Oper Leipzig per 31.12.2016 eine Verbindlichkeit in Höhe
von T€ 900 aus. Daraus entfallen T€ 161 auf ungebundene Restmittel für Baumaßnahmen, die vor der Widmung der Betriebsgebäude in das Anlagevermögen der Oper
beschlossen wurden. T€ 485 betreffen den nach 2017 verschobenen 1. Bauabschnitt
der Instandsetzung des Daches des Opernhauses, T€ 254 aktuelle, noch nicht abgeschlossene Projekte oder Vorplanungsmittel für Baumaßnahmen ab 2017.
e) Aus festgestellten Vorjahresabschlüssen bis 2013 bestehen positive Ergebnisvorträge in Höhe von T€ 838. Der Jahresfehlbetrag des Wirtschaftsjahres 2014 in Höhe von
insgesamt T€ -296 sowie der Jahresüberschuss des Wirtschaftsjahres 2015 in Höhe
von T€ 286 sind zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses 2016 noch nicht
durch den Stadtrat festgestellt. Zur Zusammensetzung und Entwicklung des Eigenkapitals wird auf die Angaben im Anhang verwiesen.
f) Von der Stadt Leipzig übernommene Bürgschaften und sonstige Gewährleistungen
für die Oper Leipzig bestehen nach Kenntnis der Opernleitung nicht über die sich aus
der Rechtsform des Eigenbetriebes hinaus ergebenden Vorschriften; zu den gegenseitigen Forderungen und Verbindlichkeiten wird auf die Angaben im Anhang verwiesen.
Risiken und Chancen für den Eigenbetrieb, voraussichtliche Entwicklung
Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2017 wurde am 14.12.2016 (Beschlussvorlage VI-DS-03377) durch den Stadtrat beschlossen.
8
Die Oper Leipzig plant ab 2017 gemäß städtischer Vorgaben mit folgenden Zuweisungen zum laufenden Geschäftsbetrieb:
e
2017
T€ 46.770
e
2018
T€ 47.877
e
2019
T€ 49.012
e
2020
T€ 50.175
Am 21.09.2016 beschloss der Stadtrat Leipzig die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis
2020 (Beschluss Vorlage VI-DS-01556-NF-02). Damit erhält die Oper Leipzig bis 2020
verlässliche Angaben zur Höhe der laufenden Zuweisungen zum Geschäftsbetrieb. Die
Zuweisungen berücksichtigen den vollen Ausgleich der bis 2020 erwarteten tariflich
bedingten Personalkostensteigerungen durch die Stadt Leipzig; Grundlage ist eine angenommene 2,5%ige jährliche Tarifsteigerung. Ebenso positioniert sich der Stadtrat bis
2020 zur vorhandenen Struktur der Eigenbetriebe Kultur und ihrer inhaltlichen Leistungsgestaltung und Angebotsmöglichkeiten. Für die Oper Leipzig ist dieser Beschluss
eine wichtige Grundlage für die Sicherheit der künstlerischen und wirtschaftlichen Planung bis 2020. ln diesem Rahmen ist es wieder möglich, ohne die Gefahr einer Unterfinanzierung durch überproportional steigenden Personalaufwand sowie ohne drohende Strukturveränderungen die betrieblichen Prozesse langfristig optimal zu gestalten,
um künstlerische und wirtschaftliche Zielsetzungen zu erreichen. Die Oper Leipzig geht
in ihrer mittelfristigen Planung bis 2020 deshalb auch von ausgeglichenen Ergebnissen
im regulären Geschäftsbetrieb aus. Weiterhin offen ist jedoch der Umgang mit Abschreibungen auf gewidmete Betriebsgebäude. Die daraus resultierenden Ergebnisbelastungen in Dimensionen von jährlich jeweils T€ 475 (ab dem Wirtschaftsjahr 2024 bis
2047 jährlich etwa T€ 425) entstehen zusätzlich infolge fehlender Kompensation durch
Erlöse aus der Auflösung von Sonderposten. Zum aktuellen Zeitpunkt besteht noch
keine Lösung zum bilanziellen Umgang mit zukünftig erwarteten negativen Jahresergebnissen aufgrund dieses Sachverhaltes. Die bisher nicht erfolgte Beschlussfassung
über die Jahresergebnisse 2014 und 2015 ist ebenfalls in diesem Sachverhalt begründet und verhindert die Umsetzung geplanter Investitionen aus vorhandenen liquiden
Mitteln. Eine schnelle Klärung im Einvernehmen mit der Stadt Leipzig wird weiter angestrebt.
Die in 2016 erreichten hohen Besucherzahlen sollen stabilisiert und weiter erhöht werden. Die steigenden Umsatzerlöse sollen mittelfristig vorrangig zur Deckung erwarteter
steigender Aufwendungen verwendet werden, aber auch zur weiteren Verbesserung
der baulichen und technischen Voraussetzungen für den Vorstellungsbetrieb. Chancen
9
bei der Gewinnung neuer Besucher werden zuerst in der Fortführung einer attraktiven
Spielplangestaltung gesehen. ln der Sparte Oper liegt der Schwerpunkt weiter auf der
Komplettierung des Wagner-Repertoires, verbunden
mit regelmäßigen Wagner-
Festtagen, Begleitveranstaltungen, der Fortsetzung der Kooperation mit den Bayreuther Festspielen und der Vernetzung der Aktivitäten mit der Leipzig Tourismus und
Marketing GmbH zum Thema Richard Wagner in Leipzig. Damit soll der Anteil an Publikum außerhalb Leipzigs und insbesondere internationalen Gästen gesteigert werden.
Der Repertoirebetrieb der Sparte Oper wird weiterhin breit aufgestellt sein und die
Klassiker der Opernliteratur beinhalten; zusätzlich sollen auch Produktionen des
20. und 21. Jahrhunderts Eingang in den Spielplan finden.
ln der Sparte Ballett ist nach der erfolgreichen Produktion von "Der Nussknacker" in
2018 als weiterer Ballettklassiker "Schwanensee" geplant. Mit jährlich 2 weiteren Ballettneuproduktionen ist beabsichtigt, die erfolgreiche Arbeit der Sparte fortzusetzen und
weiter hohe Besucherzahlen zu generieren. ln 2018 wird die in 2016 begonnene erfolgreiche Kooperation des Leipziger Balletts mit dem Schauspiel Leipzig mit einer weiteren gemeinsamen Produktion fortgeführt.
Die Musikalische Komödie hat mit einer durchschnittlichen Auslastung von 83 % ihre
Kapazitätsgrenzen nahezu erreicht. Chancen für eine weitere Erhöhung der Besucherzahlen werden deshalb vor allem in der Erweiterung des Platzangebotes auf 700 Plätze (bisher 530) durch den Ausbau/ Wiederaufbau des Ranges gesehen. Der bisherige
Zuschauersaal muss aus brandschutz- und sicherheitstechnischen Gründen grundlegend saniert werden. Die Oper Leipzig erachtet die gebündelte Durchführung beider
Maßnahmen sowie den Einbau einer Orchesterversenkung während einer mehrmonatigen Schließung der Musikalischen Komödie in 2019 und die Durchführung eines Interimspielbetriebes in einer Ersatzspielstätte als künstlerisch sinnvoll und perspektivisch
wirtschaftlich. Das Kernrepertoire der Musikalischen Komödie aus einer Mischung von
Operetten und Musicals soll weiter beibehalten werden, ergänzt um Konzerte und andere Rahmenprogramme.
Die Förderung von Kindern und Jugendlichen steht weiterhin im Mittelpunkt der theaterpädagogischen Arbeit. Sie beinhaltet eine breite szenisch-musikalische Förderung
für die Mitglieder des Kinder- und Jugendchores. Außerdem ist es Aufgabe des Bereichs Musiktheaterpädagogik, Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Zugang
zu Oper, Ballett, Musical und Operette zu eröffnen. Projekte für Senioren gehören
ebenso zum Aufgabenbereich der Sparte Education wie auch lnklusionsprojekte und
Maßnahmen zur Unterstützung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund.
10
Die Gastspieltätigkeit des Leipziger Balletts und der Musikalischen Komödie soll fortgesetzt und wenn möglich intensiviert werden.
Die Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit bestehenden Sponsoren wird fortgesetzt.
ln der Hinzugewinnung neuer langfristiger Partnerschaften mit Wirtschaftsunternehmen
als Finanzierungsgrundlage sieht die Oper Leipzig nur begrenzte Möglichkeiten. Chancen werden der Förderung einzelner Projekte auf der Grundlage des Sponsoringkonzeptes eingeräumt, insbesondere im Bereich Education.
Zur Gewährleistung eines durchgängigen Spiel- und Probenbetriebes in den bestehenden Strukturen und Spielstätten zur Realisierung des künstlerischen Konzeptes, welches neben höherer sängerischer Qualität auch auf opulentere, sinnliche Ausstattungen baut, ist es erforderlich, die in der Vergangenheit aus Kostengründen erfolgten
Personalreduzierungen in bühnentechnischen und produzierenden Bereichen zu überdenken. Zum einen muss in Spitzenbelastungszeiten die Dienstplanung optimiert werden, was durch den Einsatz einer Dienstplanungssoftware ab 2016 gewährleistet wird.
Zum anderen müssen schrittweise zusätzliche Kapazitäten bereitgestellt werden; zusätzliche Erlöse müssen auch dazu verwendet werden, die personellen Produktionsgrundlagen zu sichern. Die Oper Leipzig wird verstärkt ausbilden, um dem steigendem
Altersdurchschnitt des Personals entgegenzuwirken und auf qualifizierten Nachwuchs
zurückgreifen zu können. Die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements wurde 2015 begonnen; als Partner für die Einführung wurde die AOK bis 2018
gewonnen.
Die erweiterte Nutzung digitaler Technik sowohl im Bereich Marketing/Vertrieb als auch
in der Verwaltung wird vorangetrieben. Die Nutzung von Augmented-Reality in der
Werbung soll potentiellen Besuchern aber auch Stammgästen einen erweiterten Einblick in den künstlerischen Produktionsprozess ermöglichen und einen zusätzlichen
Anreiz zum Besuch von Vorstellungen bieten. Im Bereich der Verwaltung sind die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems, die weitere Digitalisierung von Prozessen der Personalwirtschaft, Zugangskontrollsysteme sowie die Verbesserung der
internen Kommunikation Vorhaben, die zur Erhöhung der Effizienz von Prozessen und
auch der Sicherheit beitragen sollen.
Mit der Übertragung der Betriebsgebäude in das wirtschaftliche Eigentum der Oper
Leipzig besteht unverändert die Abhängigkeit von städtischen Mitteln zur Erhaltung und
Verbesserung der Gebäudesubstanz. Die Eigenmittel sollen, sofern möglich, mit Fördermitteln aufgestockt werden, um die umfangreichen dringenden Baumaßnahmen re-
11
alisieren zu können. ln Zusammenarbeit mit den zuständigen Ämtern der Stadt Leipzig
prüft die Oper Leipzig verschiedene Fördermöglichkeiten. Wichtigste Bauvorhaben für
die folgenden Wirtschaftsjahre sind: Dachsanierung Opernhaus, Erneuerung der Kälteversorgung im Opernhaus, Erneuerung Inspizientenanlage und der Obermaschinerie
im Opernhaus, energetische Sanierung des Gebäudes der Musikalischen Komödie
(insbesondere Dachsanierung), Saal- und Rangausbau in der Musikalischen Komödie,
umfassende Sanierung des Gebäudes der Theaterwerkstätten.
Zur Vorbeugung des weiteren Verschleißes des Anlagevermögens und zur technischen Absicherung von Inszenierungen beabsichtigt die Oper Leipzig, erzielte Jahresüberschüsse verstärkt für Investitionen einzusetzen. Zudem sollen die Einnahmen aus
dem zweckgebundenen Zuschlag auf Eintrittskarten der Musikalischen Komödie vorrangig für Investitionen in Bühnentechnik verwendet werden (Licht- und Tontechnik)
und die künstlerische Qualität der Aufführungen, insbesondere der Musicals, verbessert werden.
Basierend auf der Wirtschaftsplanung erwartet die Oper Leipzig für das Wirtschaftsjahr
2017 einen Jahresfehlbetrag von T€ 867. Investitionen sind in einer Gesamthöhe von
T€ 931 angesetzt, wobei diese durch Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt der Stadt
Leipzig in Höhe von T€ 110 und der Restbetrag aus Eigenmitteln finanziert werden.
12
3.
Erläuterungen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
3.1
Umsatzerlöse
T€
9.772
Ist
Ist
2016
2015
T€
T€
6.024
4.918
Erlöse aus Gastspielen
314
304
Erlöse aus Programmheften und Druckerzeugnissen
113
85
Werbung/Merchandising
132
0
Mieten/Pachten u. ä.
676
0
Sonstige
581
112
1.932
1.783
9.772
7.202
-147
+138
Erlöse aus Eintrittsgeldern
Leistungsverrechnung Werkstätten
Nachrichtlich: Bestandsverminderung (i. Vj.
-erhöhung) unfertige Erzeugnisse
Die Oper Leipzig hat im Wirtschaftsjahr 2016 in ihren Spielstätten 371 Vorstellungen
angeboten, davon im Saal des Opernhauses 132 Vorstellungen und im Saal der Musikalischen Komödie 134 Vorstellungen. Es wird auf die Tarifstatistik (Anlage zum Lagebericht) verwiesen. Der Saal des Opernhauses stand wieder ganzjährig zur Verfügung
(Vorjahr mehrmonatige baubedingte Schließung). Ab 01.08.2016 trat eine neue Entgeltordnung für die Eintrittskarten in Kraft (Stadtratsbeschluss VI-DS-01949 vom
20.01.2016).
Die Umsatzerlöse aus Eintritten liegen mit T€ 6.024 um T€ 259 über den geplanten
Werten und um T€ 1.106 über den Vorjahreswert. Bei den Besucherzahlen wurde mit
ca. 189.000 Besuchern
gegenüber
dem
Vorjahr
eine
Steigerung
um
ca.
16.000 Besucher verzeichnet, der Planwert um ca. 3.000 Besucher übertroffen. Gegenüber dem Jahr 2015 war es möglich, die Durchschnittspreise weiter zu erhöhen
(€ +3,39). Die markante Erhöhung der Durchschnittspreise ist verursacht durch die Erhöhung der Eintrittspreise sowie durch hochpreisige Sonderveranstaltungen (u.a. im
Rahmen der Wagner-Festtage und der Gesamtaufführungen des Ring-Zyklus), sowie
durch die vermehrte Nutzung von Tageskarten zum Vollpreis.
Die Sparten im Einzelnen:
Oper: Die Sparte Oper erwirtschaftete 52 % der Eintrittserlöse und verzeichnete
mit einer Steigerung der Auslastung um 9 % gegenüber dem Vorjahr den größten
Zuwachs. Mit insgesamt 79.213 Besuchern wurde eine Auslastung der Vorstellun-
13
gen von 70 % erreicht. Neben der zweimaligen Komplettaufführung des RingZyklus von Richard Wagner waren die Neuinszenierungen "Turandot" und "Lucia
di Lammermoor" mit überdurchschnittlichen Auslastungen Ursache des Erfolgs der
Sparte. Positiv vom Publikum aufgenommen wurden auch Themenwochenenden
(z.B. Mozart-Wochenende, Verdi-Wochenende), die hohes überregionales Interesse erzeugten.
Ballett: Die Sparte Ballett erreichte im Wirtschaftsjahr mit ca. 41.500 Besuchern
ca. 3.100 Besucher mehr als geplant und damit eine Auslastung von 84 %; die Erlöse aus Eintritten liegen um T€ 203 über dem Wirtschaftsplanwert und um T€ 204
über dem Vorjahreswert. Den Hauptanteil am Erfolg der Sparte Ballett hatte mit
12.511 Besuchern und T€ 463 Umsatzerlösen die Produktion "Der Nussknacker".
Sie ist die erfolgreichste Neuproduktion der Oper Leipzig in 2016 und bestärkt bereits im ersten Jahr im Vorstellungsbetrieb die Prognose, dass sich die hohen Produktionskosten zeitnah rentieren werden. Auch die anderen Inszenierungen des
Ballettes erreichten hohe Auslastungen, z.B. "Die Märchen der Gebrüder Grimm",
"Lobgesang", "West Side Story".
Musikalische Komödie: ln der Sparte Operette/Musical fanden 143 Vorstellungen
statt (Vorjahr 143), es wurde eine Auslastung von 83% erreicht, gegenüber dem
Vorjahr sind die Besucherzahlen konstant, liegen aber um ca. 1.100 über dem
Planwert. Die Eintrittserlöse konnten um ca. T€ 69 erhöht werden. Nahezu alle
Vorstellungen in der Musikalischen Komödie weisen hohe Auslastungen aus, beispielhaft dafür ist auch die Neuproduktion "Dracula" mit 98 %.
Sonstige Veranstaltungen: Im Bereich der sonstigen Veranstaltungen wurde insgesamt eine hohe Auslastung von 80 % erzielt. Die Galaveranstaltungen zum Jahreswechsel (T€ 163, 2.064 Besucher) waren maßgeblich für den Erfolg. Auch die
Veranstaltungen in den Nebenspielstätten fanden großen Zuspruch bei den Besuchern. Vielfältige Veranstaltungen im Rahmen der Theaterpädagogik, insbesondere die insgesamt 18 Babykonzerte im Opernhaus und in der Musikalischen Komödie, waren mit Auslastungen von nahezu 100 % stark nachgefragt. Gleiches trifft
auf die Produktion "Hänsel und Gretel mobil" zu, die hauptsächlich dafür konzipiert
ist, in Schulen des Umlandes Kindern erste Kontakte zum Musiktheater zu vermitteln. Diese Veranstaltungsreihe wird durch den Bereich Education begleitet.
Die Kinder- und Jugendarbeit an der Oper Leipzig wurde auch an anderer Stelle erfolgreich fortgesetzt. Im Wirtschaftsjahr 2016 fanden neben den für Kinder und Jugendli-
14
ehe konzipierten Vorstellungen in den Hauptspielstätten 409 weitere Veranstaltungen
im Rahmen der theaterpädagogischen Arbeit statt, die ca. 14.100 zumeist jugendliche
Besucher verzeichneten.
Die Abonnementzahlen der Oper Leipzig haben sich auf einem niedrigen Niveau stabilisiert (2015/2016 2.936 Abonnenten). Der Trend der Besucher, sich nicht langfristig im
Voraus an bestimmte Veranstaltungstermine zu binden, hält an und bestätigt sich auch
im immer kurzfristigeren Buchungsverhalten beim regulären Erwerb von Tickets. Neben preislichen und anderen Vergünstigungen eines Abonnements sind für die Gäste
der Oper Leipzig auch andere Faktoren wichtig, wie z.B. die kurzfristige Entscheidung
zu einem Theaterbesuch. Die Oper Leipzig unterbreitete deshalb verstärkt Angebote
zur Kundenbindung, die eine weitgehende Flexibilität zulassen. Die Verkäufe der
Operncard, die die größte Flexibilität für die Besucher garantiert, haben eine positive
Entwicklung (2014/2015 754 Cards; 2015/2016 952 Cards). Bei den Juniorcards, die
jungen Besuchern den Vorstellungsbesuch zu sehr günstigen Preisen ermöglichen,
erhöhte sich der Verkauf in der Spielzeit 2015/2016 mit 2.054 verkauften Cards um
295 Cards.
Der Fokus der Abteilung Marketing und Vertrieb lag im Jahr 2016 im Ausbau der überregionalen und internationalen Vertriebskanäle. Durch verbesserte Auswertungsmöglichkeiten ließen sich Kampagnen und Werbung gezielt einsetzen. Dem Bereich zusätzlich zur Verfügung gestellte finanzielle Mittel ermöglichten die Verwirklichung
deutschlandweiter Response-Kampagnen sowie die Umsetzung der Anforderungen
nach Mehrsprachigkeit in allen großen Bereichen. Die Beachtung von Anforderungen
des Bereiches Marketing und Vertrieb bei der Gestaltung des Spielplanes (z.B. Themenbündelung an Wochenenden, Durchführung von Festtagen) sind eine weitere Ursache für die positive Besucher- und Umsatzentwicklung in 2016. Um den wachsenden
Anteil von Besuchern der Oper Leipzig, die digitale Medien nutzen, besser zu erreichen, wurden u.a. der Ausbau und die Optimierung der Website fortgesetzt (z.B. Einführung des "Oper Leipzig TV"), die AR-Oper Leipzig App als Bindeglied zwischen den
Print- und Non-Print-Bereichen eingerichtet und die Social Media Kanäle weiter ausgebaut.
Die Erlöse aus Gastspielen betrugen T€ 314; abzüglich der damit verbundenen Aufwendungen wurde ein Deckungsbeitrag von T€ 144 erreicht. Er liegt um T€ 61 über
dem geplanten Wert. Ca. 17.180 Besucher sahen u.a. Gastspiele des Leipziger Balletts in Bogota, Heilbronn und Hannover, sowie Gastspiele der Musikalischen Komödie
in Aschaffenburg und Friedrichshafen. Zwischen dem Schauspiel Leipzig und der Oper
15
Leipzig/ Leipziger Ballett fand im Rahmen einer Koproduktion im Schauspiel Leipzig
die Aufführung der Ballettinszenierung "Fiesh" statt.
Die Erträge aus der Verrechnung von Werkstattleistungen fielen im Wirtschaftsjahr
2016 mit T€ 1.932 im Wesentlichen planmäßig aus. Jedoch verringerten sich die Bestände an unfertigen Erzeugnissen gegenüber dem Vorjahr um T€ 147. Die unter Berücksichtigung der negativen Bestandsveränderungen insgesamt geringeren Erlöse
sind verursacht durch höhere Eigenabnahmen der Oper Leipzig in den Kostümwerkstätten sowie durch geringere Aufwendungen für die Werkstätten gegenüber dem Wirtschaftsplan.
Durch den Verkauf nicht mehr benötigter Ausstattungen nach Japan konnten zusätzlich
einmalige Umsatzerlöse in Höhe von T€ 118 erzielt werden. Die Ausleihe der Produktion "La Cenerentola" nach San Diego erbrachte zusätzlich Umsatzerlöse in Höhe von
T€ 61.
3.2 Zuweisungen für den Spielbetrieb
T€
46.584
Zu den städtischen Zuweisungen und Fördermitteln für den Spielbetrieb wird auf die
Ausführungen im Anhang verwiesen.
3.3 Sonstige betriebliche Erträge
T€
1.326
Zur Zusammensetzung der sonstigen betrieblichen Erträge wird auf die Angaben im
Anhang verwiesen.
Die Auflösung des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens (T€ 959) erfolgte in Höhe der Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter, die
aus Zuweisungen/Zuwendungen Dritter u. ä. finanziert wurden.
Spenden für die Unterstützung künstlerischer Produktionen, insbesondere in der Sparte Oper, wurden in Höhe von T€ 291 ertragswirksam.
Periodenfremde Erträge betreffen insbesondere die Auflösung von Rückstellungen und
Wertberichtigungen.
16
T€ 13.037
3.4 Materialaufwand
Ist
2016
Ist
2015
T€
T€
Dekoration
335
284
Inszenierungsbedarf
276
387
Kostüme
475
281
Betriebsbedarf
144
100
1.215
1.177
236
247
2.681
2.476
978
1.014
7.976
7.596
Notenmaterial/Rechte
528
462
Aufwand Gastspiele
170
146
Übrige
704
634
10.356
9.852
13.037
12.328
Material und bezogene Waren
davon
Energie/Wasser/Wärme
Übrige
Bezogene Leistungen
davon
Honorare
Orchesterleistung Gewandhaus
Der Aufwand für Material und bezogene Waren liegt um T€ 252 über dem Wert des
Wirtschaftsplanes. Die Abweichungen sind hauptsächlich bedingt durch vorgenommene Umgliederungen von Aufwendungen aus dem Sonstigen Betrieblichen Aufwand in
den Aufwand für bezogene Leistungen (T€ 79). Höherer Materialaufwand entstand
auch durch ausstattungsintensive Neuproduktionen, ein zusätzliches Gastspiel sowie
durch Leistungen, die von der Besucherentwicklung abhängig sind. Sie gehen einher
mit der positiven Entwicklung der Umsatzerlöse. Geringere Aufwendungen für Energie/Wasser/Wärme (-T€ 140 gegenüber dem Wirtschaftsplan, T€ +38 gegenüber dem
Vorjahr) sind witterungsbedingt verursacht durch geringeren Verbrauch von Fernwärme und Heizöl sowie durch weiterhin niedrige Beschaffungspreise.
Zusammen mit den beim Personalaufwand erfassten sozialversicherungspflichtigen
Gästen beträgt der Aufwand für nicht ständig beschäftigte Künstler T€ 3. 763. Der Wert
des Wirtschaftsplanes wird um T€ 137 überschritten. Der Aufwand für die Bildung einer
Rückstellung in Höhe von T€ 337 ist dafür ursächlich; es wird auf die Ausführungen
zum Personalaufwand verwiesen. Ohne Berücksichtigung dieses Zusatzaufwandes
17
wird der Planwert von T€ 199 unterschritten. Es wurden geplante Aufwendungen u. a.
für Bühnenmusik und Orchesteraushilfen, Statisterie und der Krankenetat nicht voll in
Anspruch genommen.
Die Aufwendungen für Leistungen des Gewandhausorchesters liegen um T€ 16 über
dem Wert des Wirtschaftsplanes. Die Oper Leipzig hat vereinbarungsgemäß einen festen Anteil von 39 % der Orchesteraufwendungen zu tragen. Im Wirtschaftsjahr 2016
hat die Oper Leipzig 17.280 (Vorjahr 17.01 0) Dienste sowie anteilig Probespieldienste
in Anspruch genommen. Das entspricht 42% (Vorjahr 37 %) der insgesamt geleisteten
Dienste.
3. 5 Personal und Personalaufwand
Zum unstetig beschäftigten Personal wird auf die Ausführungen zu den Honoraren
verwiesen.
Der Personalaufwand für fest beschäftigtes Personal liegt um T€ 1.031 über dem Vorjahreswert und um T€ 40 unter dem Wert des Wirtschaftsplanes 2016. Der Tarifabschluss für die Tabellenentgelte fiel mit 2,4 % gegenüber dem Wirtschaftsplan (2,5 %
Tarifsteigerung) etwas geringer als geplant aus, es entstanden jedoch höhere finanzielle Belastungen durch das überproportionale Anwachsen der Beiträge zur Unfallversicherung (T€ +65 gegenüber dem Vorjahr). Maßgeblich für die hohen Steigerungen des
Personalaufwandes für fest beschäftigtes Personal und die geringen Abweichungen
gegenüber den Werten des Wirtschaftsplanes ist die Vollbesetzung der Planstellen in
2016 (in 2015 waren durchschnittlich 6 Stellen unbesetzt). Insbesondere der dichte
Produktions- und Vorstellungsbetrieb erforderte im produzierenden und technischen
Bereichen die schnelle Nachbesetzung und die teilweise befristete Besetzung von ungeplant und temporär freien Personalstellen.
Auf den Personalaufwand hatten auch weitere, im konkreten Verlauf des Wirtschaftsjahres liegende Sachverhalte wie spielplanbedingte Sondervergütungen, die temporäre
Übernahme anderer Arbeitsaufgaben, Stellenneubesetzungen mit zum Plan abweichender Vergütung u. ä. Einfluss.
Die Rückstellungen für Arbeitszeitguthaben und im Wirtschaftsjahr nicht gewährte Urlaube sind um T€ 44 gestiegen. ln Höhe von T€ 27 entstand Aufwand für die Bildung
einer Altersteilzeitrückstellung.
18
Der starke Anstieg der sozialen Abgaben beim unstetig beschäftigten Personal ist auf
periodenfremden Aufwand für die Bildung einer Rückstellung in Höhe von T€ 337 für
geltend gemachte Ansprüche der Deutschen Rentenversicherung zurückzuführen. Zur
Beurteilung des sozialversicherungsrechtlichen Status und der Berechnungsgrundlagen für die Erhebung von Sozialversicherungsbeiträgen von unstetig beschäftigtem
Personal klagt die Oper Leipzig vor dem Sozialgericht Leipzig.
Entwicklung der Personalaufwendungen 2016 im Vergleich zu 2015
Ist
2016
Ist
2015
T€
T€
28.335
27.557
6.616
6.363
34.951
33.920
2.193
1.990
618
246
2.811
2.236
30.528
29.547
7.234
6.609
37.762
36.156
Fest beschäftigtes Personal
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung
Unstetig beschäftigtes Personal
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung
Insgesamt
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung
19
Personalentwicklung 2016 im Vergleich zu 2015
Anzahl der durchschnittlich beschäftigten
Personen
Plan
2016
Unternehmensleitung
Ist
2016
Ist
2015
7
6
6
Verwaltung
13
13
13
Allgemeine Verwaltung/Gebäudemanagement
34
34
30
Öffentlichkeitsarbeit/Presse/Dramaturgie
20
20
26
Allg. Personal Opernhaus
41
41
39
Oper
110
110
106
Ballett
50
50
50
148
148
146
4
4
5
Dekorationswerkstätten
70
69
70
Kostümwerkstätten
62
64
61
Technik- Opernhaus
78
78
78
Technik- Musikalische Komödie
27
27
26
1
1
1
665
665
657
Musikalische Komödie
Kinderchor/Theaterpädagogik
Personalrat
Summe durchschnittlich Beschäftigte
Zusätzlich wurden im Wirtschaftsjahr 2016 durchschnittlich 12 Auszubildende beschäftigt (2 Kostümwerkstätten, 2 Dekorationswerkstätten, 2 Maske, 4 Veranstaltungstechnik, 2 Verwaltung).
3.6 Anlagevermögen und Abschreibungen für Abnutzung
Die Entwicklung der einzelnen Bilanzpositionen und die Finanzierung der Zugänge im
Anlagevermögen (T€ 707) werden im Anhang sowie im Anlagennachweis gezeigt.
Wesentliche Zugänge in 2016 sind:
T€
Maßnahme Drehbühne Opernhaus (Nachaktivierung)
100
Bühnentechnik
158
Geschäftsausstattung
98
Musikinstrumente
32
Software
89
Geringwertige Wirtschaftsgüter
144
Anlagen mit ursprünglichen Anschaffungs- und Herstellungskosten in Höhe von T€ 168
wurden im Rahmen von Inventuren ausgesondert; sie hatten einen Restwert von T€ 1
und waren nicht mehr nutzungsfähig.
20
Die Abschreibungen auf das Anlagevermögen (T€ 1.595) erfolgten linear; sie sind ausgewiesen im Anlagennachweis des Anhangs. ln Höhe von T€ 959 kompensierten Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für bezuschusstes Anlagevermögen die
Abschreibungen. Nicht kompensierte Abschreibungen betreffen in Höhe von T€ 476
gewidmete Betriebsgebäude, in Höhe von T€ 88 aus Rücklagen finanziertes Anlagevermögen sowie in Höhe von T€ 72 Abschreibungen auf geringwertige Wirtschaftsgüter und selbst finanziertes Anlagevermögen.
Im Wirtschaftsjahr hat der Bestand des Anlagevermögens um T€ 889 abgenommen.
Es konnten geplante Investitionen in Höhe von T€ 1.147 nicht durchgeführt werden, da
infolge fehlender Feststellung der Vorjahresabschlüsse 2014 und 2015 keine hinreichende Sicherheit zur Verwendung freier liquider Mittel und zum Umgang mit zukünftig
entstehenden Abschreibungen besteht. Weiterhin wurden in Höhe von T€ 1.446 beabsichtigte Investitionen in Folgejahre verschoben, da die Maßnahmen technologische
Verläufe erfordern. Das betrifft insbesondere Umbaumaßnahmen des Saales und
Ranges der Musikalischen Komödie, die erst in 2019 erfolgen sollen, sowie die Verwendung von Restmitteln aus der Sanierung der Drehbühne im Opernhaus zur Erneuerung der Kälteanlage in 2018. ln Höhe von T€ 155 sind Investitionen in bewegliches
Anlagevermögen erst 2017 realisierbar; die Mittel sind bereits gebunden. Trotz der in
2016 vorgenommenen Investitionen und der geplanten Verwendung vorhandener
Restmittel besteht weiterhin ein hoher lnvestitionsbedarf, um den Geschäftsbetrieb der
Oper Leipzig zu gewährleisten. Neben der Bereitstellung von städtischen Zuweisungen
und Fördermitteln für Großinvestitionen müssen weiterhin Jahresüberschüsse für Investitionen verwendet werden, um dem Verschleiß des Anlagevermögens entgegenzuwirken.
Die Auslastung des Anlagevermögens erfolgt in den Spielstätten im Zwei-SchichtSystem, in den Werkstätten und Verwaltungsbereichen im Ein-Schicht-System. Innerhalb der Anlagegruppen ergeben sich in Abhängigkeit von den jeweiligen Produktionen
im
Verlauf
des
Wirtschaftsjahres
unterschiedliche
Inanspruchnahmen
von
10 bis 100 %. Der Maschinenpark der Dekorations- und Kostümwerkstätten steht neben Produktionen für die Oper Leipzig auch für Leistungen an Dritte (Schauspiel, Theater der Jungen Weit) zur Verfügung.
Zur Auslastung der Spielstätten (Vorstellungen, Besucher) wird auf die Umsatzstatistik
in der Anlage zum Lagebericht verwiesen.
21
Neben dem eigenen Vorstellungsbetrieb wurden die Gebäude auch an Fremdveranstalter vermietet. ln 2016 fanden 43 Veranstaltungen mit ca. 36.200 Gästen statt.
3. 7 Sonstige betriebliche Aufwendungen
T€
4.470
Zur Zusammensetzung wird auf die Angaben im Anhang verwiesen.
Im Wirtschaftsjahr 2016 entstanden in Höhe von T€ 889 Aufwendungen für lnstandhaltungen für Brandschutz/Sicherheit und Großbaumaßnahmen. Sie betrafen:
Dachsanierung Opernhaus (Planung)
T€ 137
Fenstersanierung Theaterwerkstätten
T€ 114
Brandschutz/ Sicherheit Musikalische Komödie
T€ 204
Sanierung Foyers Musikalische Komödie
T€
Sanitäranlagen Opernhaus
T€ 106
Sanierung Boden Aufbauraum Theaterwerkstätten
T€ 305
Restarbeiten Vorjahre
T€
12
11
Die Finanzierung erfolgte in Höhe von T€ 797 aus Zuweisungen der Stadt Leipzig und
in Höhe von T€ 92 aus Fördermitteln. Die ursprünglich in 2016 geplante Instandsetzung des Daches des Opernhauses (1. Bauabschnitt) wurde wegen einer fehlenden
Fördermittelzusage nach 2017 verschoben.
Bei den übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen entstanden Abweichungen
zum Wirtschaftsplan vor allem durch Preisentwicklungen bei Dienstleistern sowie die
innerbetriebliche Neuordnung von Prozessen. Geplante Aufwendungen für die Einführung des betrieblichen Gesundheitsmanagements wurden in Höhe von T€ 40 nicht benötigt.
3.8 Abrechnung der Betriebszweige
Die positive Entwicklung des Gesamtbetriebes hat ihre Ursache in den positiven Ergebnissen der Betriebszweige. Zur Abrechnung der Betriebszweige wird auf den Anhang verwiesen. Zum Plan-Ist-Vergleich auf die Anlage zum Lagebericht
Die künstlerischen Hauptsparten Oper, Ballett, Musikalische Komödie, Education sowie
Sonstige künstlerische Genres erzielen jeweils bessere Ergebnisse als geplant. We-
22
sentlich dafür ist die positive Entwicklung der Erlöse aus Eintritten gegenüber dem
Wirtschaftsplan.
Die negative Plan-Ist-Abweichung im Allgemeinen Bereich Kunst ist hauptsächlich verursacht durch Erlöse aus Spenden, die im Planungsprozess noch keiner Sparte zuzurechnen waren, nach konkreter Spendenzusage jedoch Produktionen der Sparte Oper
betrafen.
ln den Dekorations- und Kostümwerkstätten entstanden positive Ergebniseffekte durch
die interne Verrechnung von Leistungen auf andere Bereiche sowie durch zusätzliche
Aufträge von externen Auftraggebern.
Die starke negative Ergebnisabweichung im Allgemeinen Bereich ist begründet in der
Bildung einer Rückstellung im Ergebnis der Prüfung der Deutschen Rentenversicherung in Höhe von T€ 337.
Geringere eigenmittelfinanzierte Investitionen waren die Ursache für gegenüber dem
Wirtschaftsplan geringere Abschreibungen und führten zu positiven Ergebniseffekten
im neutralen Bereich.
3.9
Vermögens~
und Finanzlage
Die Bilanzsumme des Eigenbetriebes ist von T€ 38.738 auf T€ 40.669 angestiegen.
Das Eigenkapital hat sich bedingt durch den Jahresüberschuss (T€ 666) auf T€ 23.793
erhöht. Die Eigenkapitalquote und die Anlagendeckung haben sich wie folgt entwickelt
31.12.2016
31.12.2015
Veränderung
1
58,5%
59,7%
-1,2 %-Punkte
Eigenkapitalquote
Anlagendeck_u_n_g~2--t---------~1~1~8~,3~0~~~---------1~1~4~,~2~~~o~----+-4~,1~~~o-~P-u-n~k-te~
Auf der Aktivseite ist auf Grund der nicht planmäßig durchgeführten Investitionen ein
Rückgang des Anlagevermögens von T€ 27.633 auf T€ 26.745 zu verzeichnen. Im
Wirtschaftsjahr 2016 sind Investitionen in Höhe von T€ 707 getätigt worden, die Abschreibungen belaufen sich auf T€ 1.595.
1 = Eigenkapital/ Gesamtkapital
z =(Eigenkapital+ Sonderposten)/Anlagevermögen
23
Darüber hinaus ist eine Zunahme der Forderungen gegen die Stadt Leipzig um
T€ 3.198 auf T€ 12.964 zu verzeichnen, auf die Ausführungen in Abschnitt "Finanzbeziehungen zwischen der Oper Leipzig und der Stadt Leipzig" wird verwiesen.
Der Cashflow aus der operativen Geschäftstätigkeit (vor Zuweisungen der Stadt
Leipzig) ist weiterhin mit T€ 43.460 negativ. Unter Berücksichtigung des positiven
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit (T€ 47.356), resultierend aus den Zuweisungen
der Stadt Leipzig, sowie des negativen Cashflow aus Investitionstätigkeit {T€ 703)
ergibt sich insgesamt ein Mittelzufluss von T€ 3.193, welcher sich in der Erhöhung des
Finanzmittelbestandes widerspiegelt. Die Finanzierung des Eigenbetriebes war im
Wirtschaftsjahr 2016 jederzeit gesichert.
Leipzig, den 27. Februar 2017
Prof. Ulf Schirmer
Intendant
24
Verwaltungsdirektor
WŚŝůŝƉƉƵƐ>ĞŝƉnjŝŐŐ'ŵď,
;ĞŚĞŵĂůƐ>ϮĂŐĞŶƚƵƌĨƺƌƚĂƚĞŶ'ŵď,Ϳ
Anlage
Blatt
4
agenturfür taten
L 2 agenturfür taten GmbH
Lagebericht 2016
Anlage
Blatt
4
2
agenturfür taten
Inhaltsverzeichnis
A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
111. Entwicklungen in 2016
1. Geschäftsbereich
2. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
3
3
3
4
4
4
B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
I. Ertragslage
1. Umsatzentwicklung
2. Personal
3. Ergebnisentwicklung
II. Vermögens- und Finanzlage
1. Investitionen und deren Finanzierung
2. Vermögens- und Kapitalstruktur
3. Finanzlage und Liquidität
6
6
6
6
6
6
6
6
7
C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
8
D. Prognosebericht
1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
9
9
9
10
10
Anlage
Blatt
4
3
agenturfür taten
A.
Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I.
Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
Die am 07. März 2003 gegründete L 2 agentur für taten GmbH (L 2) betätigt sich im Bereich Qualifizierung (Projektarbeit) sowie in der Personal- und Arbeitsvermittlung von Menschen mit und ohne
Behinderung. Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages erfüllt sie damit ihren Unternehmenszweck
der beruflichen und sozialpädagogischen Förderung, Bildung und Integration von arbeitssuchenden und für den Arbeitsmarkt zu aktivierenden Personen.
Alleinige Gesellschafterin ist die Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte
gGmbH, Leipzig (BBWL).
II.
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Das Hauptgeschäft der L 2, ist die Erzielung von Erlösen aus unabhängiger Personal- und Arbeitsvermittlung. Die Vergütung der L 2 erfolgt hierbei anhand von Vermittlungsgutscheinen der Bundesagentur für Arbeit bzw. des Jobcenters Leipzig. Die L 2 besitzt zudem eine Zulassung für Personalüberlassungen.
Wirtschaftliche Verknüpfungen zur BBWL bestehen durch Kooperationen im Bereich der Qualifizierung und Vermittlung von Menschen mit Behinderung, durch Personalüberlassungen sowie im
Rahmen von Dienstleistungsverträgen für Verwaltungstätigkeiten.
Die Erzielung von Einnahmen aus Integrations- und Vermittlungsprojekten der L 2 ist stark abhängig von Ausschreibungen, vor allem der Arbeitsagentur, und hängt neben der nachhaltigen Integration der Teilnehmer in den ersten Arbeitsmarkt unter anderem auch davon ab, dass die aufnehmenden Arbeitgeber tatsächlich Beschäftigungsbestätigungen ausstellen.
Anlage
Blatt
4
4
agenturfür taten
111.
Entwicklungen in 2016
1.
Geschäftsbereich
Das Jahresergebnis betrug im Geschäftsjahr 21 T€ (Vorjahr: 8 T€). Der Umsatz betrug 102 T€
gegenüber 99 T€ im Jahr 2015. Die Ergebnisse wurden zum größten Teil durch Umsätze in der
Personal- und Arbeitsvermittlung erzielt. Über Vermittlungsgutscheine abgerechnete Leistungen
der L 2 werden vor allem im Bereich Handwerk und Dienstleistungen nachgefragt.
Die enge Zusammenarbeit der L 2 im Unternehmensverbund der BBW-Leipzig-Gruppe bewährte
sich und wurde weiter intensiviert. Das seit 2008 zweimal jährlich stattfindende "Frühstück inklusive", an dem Menschen mit und ohne Behinderung sowie Arbeitgeber teilnehmen, bietet eine erfolgreiche Plattform für Vorstellungsgespräche und Vermittlungen. Als zertifizierte Maßnahme der
Aktivierung und beruflichen Eingliederung ergänzt dieses Bewerberfrühstück das Angebot im
Kompetenzzentrum Vermittlung und Integration unternehmensübergreifend. Das inklusive Angebot
spricht gleichermaßen Menschen mit und ohne Behinderung an und wird in zunehmendem Maße
von Jobcenter und Agentur für Arbeit nachgefragt bzw. genehmigt.
2.
Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
Herrn Tobias Schmidt, Geschäftsführer der BBWL, und Herrn Bastian Schmiede!, Leiter Controlling der BBWL, wurde am 2. März 2016 Gesamtprokura erteilt.
Der kaufmännische Geschäftsführer Michael Preuß ist am 30. August 2016 verstorben. Bis dahin
waren Frau Rita Eichhorn und Herr Michael Preuß gemeinsam vertretungsberechtigt Seit dem
31. August 2016 ist nur Frau Rita Eichhorn als Geschäftsführerin bestellt und allein vertretungsberechtigt
Die Gesellschafterversammlung der L 2 hat in Ihrer Sitzung am 18. Oktober 2016 folgende Veränderungen beschlossen:
o
Abberufung von Frau Rita Eichhorn als Geschäftsführerin zum 31. Dezember 2016,
o
Überführung der Geschäftstätigkeit der L 2 agenturfür taten GmbH in das Kompetenzzentrum Vermittlung und Integration der Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH zum 31. Dezember 2016,
o
Umfirmierung der Gesellschaft und Änderung des Gesellschaftsvertrages ab 1. Januar
2017 (neuer Name der Gesellschaft Philippus Leipzig gGmbH),
Anlage
Blatt
4
5
agenturfür taten
o
Bestellung von Herrn Tobias Schmidt ab 1. Januar 2017 zum Geschäftsführer sowie Zustimmung zu der von der Geschäftsführung vorgesehenen Bestellung von Frau Dr. Grit
Franke zur Prokuristin ab 1. Januar 2017.
Alle Beschlüsse wurden umgesetzt und traten zum Jahreswechsel in Kraft.
Anlage
Blatt
4
6
agenturfür taten
B.
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
I.
Ertragslage
1.
Umsatzentwicklung
Die Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2016 sind im Vergleich zum Vorjahr um 3 T€ (3 %) gestiegen.
Die leichte Veränderung zum Vorjahr resultiert aus einer stabilen Auftragslage in der Personal- und
Arbeitsvermittlung sowie einer wachsenden Nachfrage nach der zertifizierten Maßnahme "Frühstück inklusive".
2.
Personal
Im Geschäftsjahr 2016 waren durchschnittlich 1,8 (Vorjahr: 2,3) Arbeitnehmer beschäftigt. Dies
entspricht 1,2 (Vorjahr: 1,6) Vollzeitstellen.
3.
Ergebnisentwicklung
Das Jahresergebnis stieg im Geschäftsjahr im Vergleich zum Vorjahr um 13 T€ auf 21 T€. Der
Anstieg gegenüber 2015 erklärt sich durch die guten Ergebnisse in der Vermittlungsarbeit bei
gleichzeitigem Rückgang der Personalkosten.
II.
Vermögens- und Finanzlage
1.
Investitionen und deren Finanzierung
Im betrachteten Geschäftsjahr wurden keine Investitionen getätigt.
2.
Vermögens- und Kapitalstruktur
Das Stammkapital (gezeichnetes Kapital) beträgt 25 T€ und wird von der alleinigen Gesellschafterin gehalten.
Anlage
Blatt
4
7
agenturfür taten
3.
Finanzlage und Liquidität
Wie bereits im Jahr 2015 ist die L 2 gegenüber den Vorjahren zum Bilanzstichtag nicht mehr bilanziell überschuldet. Der Verlustvortrag des Vorjahres in Höhe von -28 T€ wird durch die Ergebnisse
2015 (8 T€) und 2016 (21 T€) vollständig gedeckt. Die BBWL hatte der L 2 im Geschäftsjahr 2009
zur Sicherung der Liquidität ein Darlehen in Höhe von 75 T€ gewährt. Durch die Abgabe einer
unbefristeten Rangrücktrittserklärung für das Darlehen durch die BBWL war die Liquidität der L 2
derart gesichert, dass keine insolvenzrechtlichen Konsequenzen entstanden. Dieses Darlehen
wurde im Dezember 2016 zu 100% getilgt. Dem Stammkapital der BBWL in Höhe von 25 T€ steht
Umlaufvermögen in Höhe von 25 T€ gegenüber. Ab dem 1. Januar 2017 ist somit die Liquidität der
Philippus Leipzig gGmbH bis zur Aufnahme der neuen Geschäftstätigkeit gemäß dem geänderten
Gesellschaftsvertrag gesichert.
Anlage
Blatt
4
8
agenturfür taten
C.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
Seit dem 1. Januar 2017 gelten die genannten Veränderungen (siehe A.lll.2.). Neuer Geschäftsführer ist Herr Tobias Schmidt. Laut geändertem Gesellschaftsvertrag ist der Gegenstand des
Unternehmens die Förderung der freien Wohlfahrtspflege- insbesondere durch Integrationsprojekte nach § 68 Nr. 3 Buchst. c) AO - sowie diakonische und missionarische Aufgaben in kirchlicher
Verantwortung, beides mit dem Ziel der Gemeinnützigkeit. Zur Sicherstellung der Erfüllung dieser
Aufgaben ist eine Eigenkapitalausstattung der Philippus Leipzig gGmbH durch die Gesellschafterin
BBWL in Höhe von 500 T€ im Jahr 2017 geplant.
Anlage
Blatt
4
9
agenturfür taten
D.
Prognosebericht
1.
Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
Mit dem Übergang der Geschäftstätigkeit der L 2 in das Kompetenzzentrum Vermittlung und Integration der BBWL ergeben sich ab dem Jahr 2017 diesbezüglich keine Risiken.
Der entsprechend dem geänderten Gesellschaftsvertrag geltende neue Unternehmensgegenstand
bringt neue Risiken mit sich. Die Aufnahme der wirtschaftlich relevanten Geschäftstätigkeit als
Integrationsbetrieb ist ab dem Jahr 2018 geplant. Risiken werden vor allem in der Auslastung des
geplanten Hotelbetriebs bedingt durch die Konkurrenzsituation in Leipzig in Verbindung mit der
Lage außerhalb des Stadtzentrums gesehen.
2.
Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
Die Geschäftstätigkeit der L 2 hat sich in den letzten Jahren immer mehr gewandelt. Bis 2013 hat
die L 2 sich regelmäßig an Ausschreibungen der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters Leipzig
zur Qualifizierung und Vermittlung erfolgreich beteiligt.
Die Anforderungen an Qualifizierung und Vermittlung haben sich in den letzten Jahren dahin verändert, dass - gerade für die Zielgruppe der Menschen mit Behinderung - weniger Maßnahmen
mit durch Agentur für Arbeit und Jobcenter klar definierten Anforderungen ausgeschrieben werden.
Die arbeitsmarktpolitische Zielrichtung geht dahin, dass die durchführenden Unternehmen selbst
passgenaue Maßnahmen zur Vermittlung und Integration entwickeln und zertifizieren lassen.
Um diesen veränderten Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen, hat die Geschäftsführung eine
Bündelung aller mit diesen Themen betrauten Kräfte innerhalb der BBW-Leipzig-Gruppe im Korn-
pefenzzentrum Vermittlung und Integration umgesetzt. Die Geschäftstätigkeit der L 2 wurde entsprechend dieser Entwicklung -vollständig in das Kompetenzzentrum überführt.
Parallel dazu schreitet der Aufbau eines weiteren Integrationsbetriebes in der BBW-LeipzigGruppe weiter voran. Die Gesellschaft L 2 wurde hierzu ab dem 1. Januar 2017 in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt. Die Gesellschaft als Rechtsform umfasst - mit geändertem Gesellschaftsvertrag - als Philippus Leipzig gGmbH den Integrationsbetrieb mit seinen konzeptionellen
Schwerpunkten Beherbergung, Bewirtung Und Botschaft.
Anlage
Blatt
4
10
agenturfür taten
3.
Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
Die bauliche Kombination aus Hotelbetrieb und Kirche im Ensemble wird in der konzeptionellen
Ausrichtung des Integrationsbetriebes wiedergegeben. Diese Kombination aus Beherbergung,
Bewirtung und Botschaft ist eine Besonderheit, die sowohl in ideeller als auch in wirtschaftlicher
Hinsicht positive Auswirkungen entfalten soll.
Weitere Chancen des Integrationsbetriebes Philippus Leipzig ergeben sich aus der attraktiven
Lage des Gebäudeensembles im Stadtteil Lindenau-Piagwitz.
4.
Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
Während der kommenden Jahre wird mit negativen Betriebsergebnissen gerechnet. Die Finanzlage der Gesellschaft soll durch eine entsprechende Eigenkapitalausstattung durch die Gesellschafterin gesichert werden. Ab dem 6. Jahr der Geschäftstätigkeit sollen positive Betriebsergebnisse
erzielt werden.
Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des
Geschäftsergebnisses und der Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt sind,
dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind.
Leipzig, den 31. März 2017
Philippus Leipzig gGmbH
Tobias Schmidt
Geschäftsführer
PortGround Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
PortGround GmbH (PortGround),
Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
1.
Grundlagen des Unternehmens
Die Gesellschaft ist ein verbundenes Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG und wird
auf der Grundlage von § 290 HGB in deren Konzernabschluss einbezogen.
Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert.
Die PortGround GmbH ist in ihrem Kerngeschäft ein Anbieter von Dienstleistungen in den Bereichen Abfertigung von Flugzeugen (Bodenabfertigungsdienste) und Abfertigung von Luftfracht an
den Standorten Flughafen Dresden und Flughafen Leipzig/Halle. Daneben werden verschiedene
Leistungen zur Bedienung der Infrastruktureinrichtungen an den beiden Flughäfen sowie Trainings- und Ausbildungsleistungen erbracht. Einen Großteil der Erlöse erwirtschaftet die PortGround GmbH dabei als Subauftragnehmer der beiden Flughäfen im Bereich Bodenverkehrsdienste und durch die Bedienung der zentralen Infrastruktureinrichtungen im Auftrag der Flughafengesellschaften. Alle weiteren Leistungen (Frachtabfertigung, Training und sonstige Geschäfte) werden direkt durch die Gesellschaft vermarktet und kontrahiert.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Im Jahr 2016 erhöhte sich das weltweite reale Bruttoinlandsprodukt geschätzt um 3,1 % gegenüber dem Vorjahr. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt 2016 stieg gegenüber 2015 preisbereinigt
um 1,9 %.1
1
Quelle: Statista GmbH, Hamburg
Anlage 1.1 / 1
Der Flughafenverband Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) verzeichnet in
seiner für 2016 erstellten Gesamtbilanz 223,2 Mio. Passagiere, was einer Steigerung zum Vorjahr von 3,4 % entspricht und im Wesentlichen aus dem Europaverkehr generiert wurde. Im
Vergleich zu den Wachstumsraten europäischer Wettbewerber verlieren die deutschen Flughäfen weiter Marktanteile, denn das Aufkommen liegt zum fünften Mal in Folge unter dem europäischen Durchschnitt. ADV-Mitglieder mit einem hohen Anteil an Touristikverkehren verzeichneten
aufgrund Angebotsstreichungen wegen terroristischer Anschläge in Zielregionen (Türkei/Ägypten) starke Verkehrseinbrüche, welche durch zusätzliche Angebote am westlichen Mittelmeer nur teilweise ausgeglichen werden konnten. Zehn der 22 ADV-Mitglieder erreichten Zuwächse gegenüber 2015, davon waren sieben Flughäfen mit einem jährlichen Aufkommen von
jeweils mehr als 10 Mio. Passagieren.
Konkurrierende europäische Luftverkehrsstandorte sind mit ihren Interkont-Strecken immer besser international vernetzt, während Deutschland an Konnektivität verliert. Neben den deutschen
Flughäfen müssen auch heimische Fluglinien Marktanteile abgeben, da ausländische Airlines im
Vergleich zu den inländischen Fluggesellschaften fast doppelt so viel neue Strecken in den
Markt einbringen. Auch ordnungspolitische Einschränkungen belasten das Wachstum an den
deutschen Verkehrsflughäfen. Aufgrund fehlender Verkehrsrechte konnte der Nachfrage ausländischer Airlines nicht vollumfänglich entsprochen werden.
Das Cargo-Aufkommen stieg ebenfalls um 3,4 % im Vorjahresvergleich auf 4,6 Mio. t. Die Zahl
der gewerblichen Flugzeugbewegungen wächst in 2016 um 2,0 %, womit sich an großen Hubs
die Kapazitätsengpässe weiter verschärfen.
Für Veranstalter und Reisebüros war das Jahr 2016 aufgrund von Anschlägen und politischen
Krisen ein schwieriges Reisejahr, in welchem weniger Umsätze erzielt wurden. Die deutschen
Urlauber tendierten zu mehr Urlaubsreisen in den westlichen statt in den östlichen Mittelmeerraum bzw. machten Urlaub im eigenen Land oder Nachbarländern, die gut mit dem Auto zu erreichen sind. Vor allem Familien mit Kindern, die ihren Urlaub im Sommer 2015 noch in der Türkei oder in nordafrikanischen Urlaubsländern verbracht haben, sind in 2016 auf die Balearen
bzw. nach Portugal oder Bulgarien ausgewichen. Im Gegensatz zu zurückgehenden Städtereisen erfreuen sich Kreuzfahrten steigender Beliebtheit.
Anlage 1.1 / 2
2.2. Geschäftsverlauf und Lage
Die PortGround fertigte im Jahr 2016 insgesamt 27.391 Flugzeuge ab. Die umsatzrelevanten
Passagier- und Frachtverkehre entwickelten sich dabei gegenläufig. Der Passagierverkehr war
mit 20.169 Abfertigungen zum Vorjahr mit -4,8 % deutlich rückläufig. Terroristische Anschläge in
den touristischen Zielregionen (Türkei/Ägypten) führten zu Angebotsstreichungen. Im Frachtverkehr konnten die Abfertigungen zum Vorjahr um +149,6% auf 2.286 deutlich gesteigert werden.
Die Frachtabfertigung der PortGround belief sich im Jahr 2016 auf 210.138 t, das ist ein Zuwachs von +251,1 % zum Vorjahr. Die Erwartungen wurden um 151.600 t (+259,0 %) übertroffen.
Die Anzahl der Flugzeugenteisungen lag im Jahr 2016 bei 2.783. Die Entwicklung zum Vorjahr
und den Erwartungen ist witterungsbedingt.
Für das Jahr 2016 konnten in der Flugzeugabfertigung, Frachtabfertigung, Flugzeugenteisung
und somit in allen Geschäftsbereichen Umsatzsteigerungen generiert werden.
Die prognostizierten Umsatzerlöse in Höhe von 33,8 Mio. EUR wurden um -0,3 Mio. EUR unterschritten und betrugen im Geschäftsjahr 33,5 Mio. EUR. Von dem erwarteten Unternehmensergebnis in Höhe von 2,0 Mio. EUR wurden 1,8 Mio. EUR erreicht (-0,2 Mio. EUR). Von dem erwarteten EBITDA in Höhe von 4,7 Mio. EUR wurden 4,4 Mio. EUR erreicht.
Von den geplanten Investitionen in Höhe von 2,2 Mio. EUR wurden 2,1 Mio. EUR realisiert.
2.2.1. Verkehrsentwicklung an den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden
Am Flughafen Leipzig/Halle sank das Verkehrsaufkommen (Flugzeugbewegungen) im Vergleich zum Vorjahr um -0,9 %. Zuwächse konnten am Flughafen Leipzig/Halle in der Luftfracht
verzeichnet werden. 2016 wurde eine Steigerung der Luftfrachttonnagen (geflogene Fracht) von
+6,5 % zum Vorjahr auf ein Gesamtaufkommen von 1.052.249 t erzielt.
Am Flughafen Dresden stieg das Verkehrsaufkommen (Flugzeugbewegungen) im Vergleich
zum Vorjahr um +0,6 %. Im Bereich der Luftfracht hat der Flughafen Dresden nur ein marginales
Aufkommen.
Anlage 1.1 / 3
2.2.2. Non-Aviation
Ende 2010 erhielt die PortGround die Trägerzulassung für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Lehrgänge des durch PortGround – in Zusammenarbeit mit der IHK – konzipierten Praxistrainings „Fachmann/-frau für Flugzeugabfertigung“ und Praxistraining „Fachmann/-frau Aircargo“ wurden in 2016 nicht durchgeführt. Stattdessen führte die PortGround verschiedene Ausbildungslehrgänge wie Airside Safety und Aircraft Handling durch und nahm Flugzeugenteiser- sowie Gefahrgutschulungen vor.
2.2.3. Ertragslage
Im zurückliegenden Geschäftsjahr steigerten sich die Umsatzerlöse der PortGround um
+3,5 Mio. EUR (+11,8 %) auf 33,5 Mio. EUR. In Verbindung mit der gestiegenen abgefertigten
Frachttonnage konnten die Frachtentgelte von 5,9 Mio. EUR in 2015 auf 6,4 Mio. EUR in 2016
gesteigert werden, was einem Anstieg von +7,5 % entspricht. Die Erlöse aus Handlingsleistungen konnten zum Vorjahr um +12,8 % auf 11,8 Mio. EUR gesteigert werden. Die witterungsbeeinflussten Erlöse aus Flugzeugenteisung haben sich um +1,2 Mio. EUR (+32,1 %) auf 5,1 Mio.
EUR erhöht.
Die sonstigen betrieblichen Erträge reduzierten sich um -0,2 Mio. EUR auf 0,4 Mio. EUR, was im
Wesentlichen in der geringeren Auflösung von Rückstellungen begründet war.
Die Gesamtleistung 2016 in Höhe von 33,9 Mio. EUR steigerte sich zum Vorjahr um +3,4 Mio.
EUR (+11,0 %).
Der Materialaufwand betrug 12,5 Mio. EUR und erhöhte sich damit zum Vorjahr um +1,1 Mio.
EUR (+9,9 %). Dies resultiert vor allem aus Aufwandssteigerungen beim Material für Flugzeugabfertigung (+0,3 Mio. EUR), für Fremdpersonal (+0,5 Mio. EUR), sonstige Dienstleistungen
(+0,4 Mio. EUR) und Gerätemieten (+0,3 Mio. EUR).
Der Personalaufwand mit 15,7 Mio. EUR stieg zum Vorjahresniveau (+0,5 Mio. EUR), was im
Wesentlichen auf die Tarifentwicklung zurückzuführen ist.
Im Jahresdurchschnitt beschäftigte die PG an beiden Standorten 382 Mitarbeiter/-innen (Vorjahr: 378) einschließlich aller geringfügig Beschäftigten, Aushilfen und Auszubildenden.
Die Abschreibungen reduzierten sich gegenüber dem Vorjahr um -4,8 % und lagen bei 2,5 Mio.
EUR. Diese Entwicklung spiegelt die restriktive und zielgerichtete Investitionspolitik in 2016 und
den Vorjahren wider.
Anlage 1.1 / 4
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen lagen bei 1,2 Mio. EUR was einer Erhöhung zum
Vorjahr von +19,2 % entspricht und u. a. durch EDV-Aufwendungen und die erstmalige Abbildung von Altersteilzeitaufwendungen in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen begründet
ist.
Der Gesamtbetriebsaufwand 2016 in Höhe von 32,0 Mio. EUR erhöhte sich zum Vorjahr aufgrund der o. g. Entwicklungen um +1,7 Mio. EUR (+5,8 %).
Das Betriebsergebnis 2016 (Ergebnis ohne Finanzergebnis und Steuern) in Höhe von 1,9 Mio.
EUR erhöhte sich zum Vorjahr aufgrund der o. g. Entwicklungen um +1,6 Mio. EUR (+657,8 %).
Das Finanzergebnis in Höhe von -0,1 Mio. EUR verbesserte sich um +44,1 % zum Vorjahr.
Das Unternehmensergebnis in Höhe von 1,8 Mio. EUR erhöhte sich zum Vorjahr um +1,7 Mio.
EUR (+1.821,3 %).
Die Ergebnisabführung erfolgt entsprechend dem Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag an die Mitteldeutsche Flughafen AG, der Alleingesellschafterin der PortGround GmbH.
2.2.4. Finanz- und Vermögenslage
Die Bilanzsumme hat sich im zurückliegenden Geschäftsjahr um +1,1 Mio. EUR auf 15,4 Mio.
EUR erhöht.
Das Anlagevermögen des Unternehmens verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um -0,4 Mio.
EUR auf 8,2 Mio. EUR.
Das Umlaufvermögen des Unternehmens erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um +1,5 Mio.
EUR auf 7,1 Mio. EUR.
Die Eigenkapitalausstattung blieb mit 0,5 Mio. EUR unverändert und entspricht zum Bilanzstichtag 3,3 % der Bilanzsumme.
Das Fremdkapital erhöhte sich um +1,1 Mio. EUR auf 14,9 Mio. EUR und beinhaltet größtenteils
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (12,1 Mio. EUR).
Die Liquidität des Unternehmens war im Berichtsjahr jederzeit sichergestellt.
Das Investitionsvolumen innerhalb der immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen
betrug im Berichtsjahr 2,1 Mio. EUR und beinhaltete im Wesentlichen Ausrüstungsinvestitionen.
Anlage 1.1 / 5
2.3. Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Für die PortGround GmbH stellt das unter Punkt 2.2. erläuterte EBITDA einen bedeutsamen finanziellen Leistungsindikator dar.
Bei der PortGround steht im Rahmen des Umweltschutzes vor allem die sukzessive Umstellung
von Diesel- auf Elektrofahrzeuge im Fokus. Dies betrifft in erster Linie Schlepper und Förderbänder sowie die Nachrüstung verschiedener Fahrzeuge mit einer Motorvorwärmung. Des Weiteren hat die PortGround in 2011 die Federführung bei dem konzernweiten Projekt „Alternative
Antriebskonzepte“ übernommen. Dies führte auch zur intensiveren Zusammenarbeit mit regionalen und bundesweiten Projekten, die sich verstärkt und unter Beteiligung wissenschaftlicher Institutionen mit diesem Thema beschäftigen.
Die PortGround GmbH ist an den beiden Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden einer der größten
Arbeitgeber und beschäftigt insgesamt rund 400 Mitarbeiter/-innen.
Die Flughäfen sind auf verlässliche, wettbewerbsneutrale Rahmenbedingungen angewiesen und
benötigen die Unterstützung der Öffentlichkeit und der Politik. Ein wesentliches Element der
Wachstumsstrategie ist die Generierung von Kundenbindung durch gezielte Ansiedlungspolitik.
Diese Ansiedlungen finden ihren Niederschlag in Personal- und Kapitalbindung durch Unternehmen auf den Flughafengeländen bzw. in unmittelbarer Nachbarschaft. Die PortGround als
direkter Dienstleister für die Flughäfen und transportaffine Unternehmen wird von diesen Entwicklungen unmittelbar beeinflusst.
3.
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
3.1. Risikomanagementsystem
Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG verfügt über ein umfassendes Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich zu
überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, die vor Ort tätig sind. Mit Hilfe einer regelmäßigen und intensiven Kommunikation ist allen erkennbaren Risiken während
des Geschäftsjahres 2016 Rechnung getragen worden. Für wesentliche Haftungsrisiken sind
zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen mit angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden. Mögliche Risiken aus Finanzinstrumenten beziehen sich
bei der PortGround auf Forderungen und Verbindlichkeiten. Zur Minderung von Ausfallrisiken
bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet.
Anlage 1.1 / 6
Der Risikomanagement-Prozess nach KonTraG mit organisatorischen und definitorischen Regelungen, der die Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken beschreibt, wird ständig
weiterentwickelt, um den sich wandelnden Steuerungserfordernissen innerhalb der Unternehmensgruppe Rechnung zu tragen.
Die Kriterien zur Risikoidentifizierung und -bewertung zwischen den Konzerngesellschaften wurden harmonisiert und mit der damit verbundenen Risikoinventur die Grundlage geschaffen, die
Einzelrisiken der Gesellschaften zu einem Konzern-Gesamtrisiko zu konsolidieren. Aktuell werden die Wertgrenzen und Schwellenwerte für die Risikobewertung überarbeitet und das Konsolidierungsmodell für einen „Value At Risk“ für den Konzern gesamt vervollständigt.
Der etablierte Regelkreis für das Risikomanagement bleibt von den genannten methodischen
Weiterentwicklungen unberührt. Es kann deshalb festgestellt werden, dass für die im Jahr 2016
identifizierte Risiken entsprechende Bewältigungsmaßnahmen umgesetzt worden sind. Dadurch
konnte die geordnete Geschäftsentwicklung in den Einzelgesellschaften wie auch im Konzern
insgesamt jederzeit gesichert werden.
3.2. Chancen- und Risikobericht
Die EU-Kommission hat den Verordnungsvorschlag zur Liberalisierung der Bodenverkehrsdienste an europäischen Flughäfen am 16. Dezember 2014 zurückgezogen. Die darin vorgesehene
weitere Marktöffnung hätte sozial unverträgliche Konsequenzen und eine Benachteiligung von
flughafeneigenen Bodenverkehrsdiensten gegenüber ihren Mitbewerbern (z. B. bei der Beauftragung von Subunternehmen) nach sich gezogen. Der Gefahr von Lohndumping, Qualitätsverlust und einer verschlechterten Sicherheitslage auf dem Flughafen ist damit begegnet worden.
Für die PortGround gibt es zwei wesentliche Risikofaktoren in der Marktentwicklung.
Anlage 1.1 / 7
Im Kerngeschäft Flugzeugabfertigung ist die Anzahl der Abfertigungsdienstleistungen relevant,
die sich über die Bedienungsbilder der Fluggesellschaften an den beiden Flughafenstandorten
ergibt. Die Flughäfen und damit auch die PortGround sind auf verlässliche, wettbewerbsneutrale
Rahmenbedingungen angewiesen und benötigen die Unterstützung der Öffentlichkeit und der
Politik. In Deutschland gefährden fiskalische Zusatzbelastungen wie die Luftverkehrsteuer und
Emissionsabgaben, steigende Gebühren und Entgelte für die Infrastrukturnutzung sowie zunehmende Betriebsbeschränkungen die Entwicklungsmöglichkeiten der Airlines. Die Angebote
der Fluggesellschaften sind grundsätzlich auch immer ein Spiegel der regionalen Kauf- und
Wirtschaftskraft und geprägt von Abwanderung hin zu Regionen mit besseren Marktbedingungen. Weitere Einflussfaktoren für den künftigen Geschäftsverlauf sind z. B. die politische Entwicklung in touristischen Zielgebieten Südeuropas, Nordafrikas, der Türkei und der Ukraine, woraus sich Vermarktungsrisiken ergeben, sowie die Entwicklung der Rohstoffpreise insbesondere
für Energie und Treibstoff. Der Verfall des Rubels und Sanktionen bringen russische Airlines in
schwere Turbulenzen. Für viele russische Flugreisende werden Auslandsreisen unerschwinglich
oder sie sind ihnen aus Sicherheitsgründen untersagt. Gleichzeitig werden für die Gesellschaften die Leasinggebühren für Fluggerät, welche häufig in westlicher Währung gezahlt werden,
immer teurer.
Wie die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt hat, ist die Nachfrage nicht immer nachhaltig, viele
Fluggesellschaften beenden ihre Engagements schneller als geplant bzw. schränken diese ein.
Da auch die Fluggesellschaften unter hohem Kostendruck arbeiten, wird der Umfang der abgeforderten Leistungen auch zunehmend geringer. Diesen starken Schwankungen kann die PortGround nur durch entsprechende Flexibilisierung im Personaleinsatz sowie einer vorsichtigen
Einstellungspolitik begegnen.
Der Bereich der Luftfrachtabfertigung hängt derzeit stark von der Entwicklung der asiatischen
Märkte ab (importlastig), die in den letzten beiden Jahren deutliche Schwächen zeigten. Neue
Produkte werden grundsätzlich positiv angenommen, Preisspielräume sind aber auch hier sehr
gering. Auch im Bereich der Luftfrachtabfertigung kann weiteres Wachstum nur durch zusätzliche Bedienungen der Standorte erreicht werden, vor allem am Flughafen Leipzig/Halle. Gegensteuernde Maßnahmen sind analog zur Flugzeugabfertigung darzustellen.
Die Flugzeugenteisung unterliegt im Wesentlichen den über ein Jahr im Voraus schwer vorherzusagenden Winterwitterungsbedingungen. Den operativen Betrieb optimierende Maßnahmen
(IT, Bedienungskonzept) werden auch hier kontinuierlich weiterentwickelt.
Anlage 1.1 / 8
Die PortGround wird weiterhin darauf bauen, ihr Produktportfolio und die Produktionstiefe stetig
auszubauen. Hierzu gehören Themen wie die zusätzlichen Dienstleistungen im Bereich Flugzeugabfertigung, die Intensivierung der Leistungen bei Luftfrachtsicherheit, der Ausbau der externen Trainingsleistungen, Leistungen rund um den Bereich Flugzeugenteisung, die Entwicklung neuer Nischenprodukte im Frachtbereich und der Ausbau sonstiger externer Unterstützungsleistungen bei Kunden und Partnern.
Der Geschäftsverlauf der PortGround ist hauptsächlich durch die Entwicklung der Flughäfen beeinflusst. Positive Veränderungen der Rahmenbedingungen und Ansiedlungserfolge der Flughäfen wirken sich unmittelbar auf den Geschäftsverlauf der PortGround aus. Am Standort
Leipzig/Halle eröffnen sich durch das von DHL betriebene Luftfrachtdrehkreuz zusätzliche operative Chancen der Partizipation beim Flugzeug- und Frachthandling. Im Bereich Frachtumschlag sieht die PortGround weiteres Wachstumspotenzial durch die stetige Erweiterung des
Dienstleistungsspektrums und Akquise neuer Kunden. Von zukünftig angestrebten strategischen
Partnerschaften mit Abfertigungsdienstleistern an anderen Flughäfen sollen sich die Chancen
bei der Akquise insbesondere im Segment Frachthandling erhöhen.
3.3. Prognosebericht
Gemäß Vorhersagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Weltwirtschaft in 2017
um 3,4 % und in dem darauffolgenden Jahr um 3,6 % wachsen. Die Wirtschaft in China hat sich
in den vergangenen Monaten stabilisiert, sodass die Organisation für 2017 mit einem Wirtschaftswachstum von 6,5 % rechnet.
Aktuelle Prognosen verschiedener Institute bzw. Institutionen sagen für 2017 ein Wachstum des
deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) zwischen 1,0 % und 1,7 % vorher. Damit wird sich die
Wirtschaft in Deutschland schwächer als im Vorjahr (BIP 2016: 1,9 %) und im internationalen
Vergleich entwickeln.
Fast alle ADV-Flughäfen starteten mit einem deutlichen Wachstumsschwung ins Jahr 2017. Die
Zahl der Passagiere stieg um Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,0 % und das Cargo-Aufkommen sogar um 7,9 %. Der Trend in der Luftfracht, dass die Differenz zwischen der
ein- und ausgeladenen Tonnage immer geringer wird, hält unvermindert an. Während die traditionelle Fracht wegen des stagnierenden Welthandels auf der Stelle tritt, legt die Integrator-Fracht
des Kurier-, Express- und Paketsegmentes aufgrund des boomenden Onlinehandels deutlich
zu.
Anlage 1.1 / 9
In der Reisebranche geht der Trend für 2017 ebenfalls nach oben. Dabei verschieben sich die
Reiseströme weiterhin insbesondere von Nordafrika und vom östlichen in den westlichen Mittelmeerraum. Die Reiseveranstalter haben ihre Angebote für Spanien, Italien und Griechenland für
den Sommer 2017 ausgebaut. Auch Länder wie Bulgarien, Kroatien und Zypern werden stärker
nachgefragt. Aufgrund der aktuellen Lage in der Türkei ist noch ungewiss, ob die touristische
Flaute in diesem Urlaubsland im Sommer 2017 anhält.
Auch für das Jahr 2017 besteht für die 22 deutschen ADV Airports die schwierige Situation,
dass sich die prognostizierte Verkehrsentwicklung nur bedingt auf die Profitabilität auswirkt. Der
Druck auf die Flughafenentgelte im klassischen Aviation-Geschäftsfeld hält weiter an.
Für das Jahr 2017 wird an beiden Standorten eine Steigerung der Passagierzahlen und der
Frachttonnage sowie der Flugzeugbewegungen im Passagierlinien-/Touristikverkehr erwartet.
Im Hauptgeschäftsfeld „Bodenabfertigungsdienste“ ist die PortGround unmittelbar von den Bedienungsbildern und den Passagierentwicklungen an den beiden Flughäfen Leipzig/Halle und
Dresden beeinflusst. Die getroffenen Prognosen begründen sich dabei auf die erwarteten gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen der Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden.
Die Planung für 2017 sieht an beiden Standorten ein Wachstum im umsatzrelevanten Passagier- und Frachtverkehr von insgesamt +2,2 % bei den Flugzeugabfertigungen vor. Hierbei wird
insbesondere das avisierte Wachstum im Touristikverkehr an den Flughäfen Leipzig/Halle und
Dresden als große Herausforderung gesehen, die genannten Wachstumszahlen zu erreichen.
Insgesamt werden Umsatzerlöse von 34,6 Mio. EUR, ein EBITDA von 4,8 Mio. EUR und ein Unternehmensergebnis von 2,3 Mio. EUR erwartet. Dies bedeutet eine Veränderung der Umsatzerlöse gegenüber 2016 um +1,1 Mio. EUR, des EBITDA um +0,4 Mio. EUR und des Unternehmensergebnisses um +0,5 Mio. EUR. Für 2017 sind Investitionen in Höhe von Mio. EUR 2,5 geplant.
Im Geschäftssegment Luftfracht wird für die nächsten Jahre ein signifikantes Wachstum angestrebt. Am Standort Leipzig/Halle soll das Produktportfolio und die Produktionstiefe sukzessive
weiter ausgebaut werden und die Kundenplattform ausgeweitet werden. In enger Abstimmung
und Zusammenarbeit mit dem Flughafen Leipzig/Halle und der MFAG wird die PortGround bei
der Fracht- und Produktentwicklung weiterhin unterstützen, die Attraktivität des Standortes durch
Ausweitung der Dienstleistungsangebote zu erhöhen.
Im witterungsabhängigen Saisongeschäft Flugzeugenteisung wurde 2017 planerisch ein durchschnittlicher kalter Winter unterstellt.
Anlage 1.1 / 10
Eine große Herausforderung wird auch in 2017 und den Folgejahren in der bedarfsgerechten
und flexiblen Personaleinsatzplanung liegen i. V. m. einem für den Ausbau des Abfertigungsgeschäftes erwarteten signifikanten Personalmehraufwand. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigte eine deutlich zunehmende Konzentration auf zeitgleiche Ereignisse, insbesondere an Tagesrandlagen, nachts und an den Wochenenden. Ergänzt wird diese Herausforderung durch weitere Intensivierung der Kostenmanagementaktivitäten und der Ausweitung des Produktportfolios
im Hinblick auf diverse Dienstleistungen.
Die Geschäftsführung sieht das Unternehmen gut gerüstet, den gegenwärtigen und zukünftigen
Marktanforderungen gerecht zu werden. Die Diversifikation rund um das Kerngeschäft wird dazu
ebenso beitragen, wie die Sicherung und Weiterentwicklung qualitativer Standards bei der
Dienstleistungserbringung.
Leipzig, den 28. April 2017
Alexander König
Geschäftsführer
Anlage 1.1 / 11
Saatzucht Plaußig
Grundstücksgesellschaft mbH
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH, Leipzig-Plaußig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum
31. Dezember 2016
A
Grundlagen des Unternehmens
Die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH, Leipzig-Plaußig, (SPG oder Gesellschaft) ist
ein kommunales Wirtschaftsunternehmen, dessen Anteile vollständig durch die Stadt Leipzig
gehalten werden. Sie ist damit auch ein Unternehmen im Stadtkonzern der Stadt Leipzig.
Als Gesellschaftszweck der SPG ist die Verwaltung eigener sowie kommunaler Grundstücke
festgelegt. Die Verwaltung kommunaler Grundstücke als Bestandteil des Gemeindevermögens
gehört zu den gemeindlichen Aufgaben.
Die SPG erfüllt den öffentlichen Zweck, indem sie der Stadt Leipzig als strategisches
Wirtschaftsförderinstrument für Ansiedlungsprojekte dient. Die Flächenbevorratung und
Bereitstellung von Ausgleichsflächen dient der Stadtentwicklung und somit der gemeindlichen
Aufgabenerfüllung. Die zur Nutzung bereitgehaltenen unerschlossenen Grundstücke werden
zwischenzeitlich bewirtschaftet. Durch die Vermietung von Wohnungen werden die Kosten für die
Flächenbevorratung gedeckt und es besteht eine ortsnahe Verwaltung der Mietobjekte.
B
Wirtschaftsbericht
1
Geschäftsverlauf
Das Jahr 2016 war für die Gesellschaft ein erfolgreiches Jahr. Im Vergleich zum gemäß
Wirtschaftsplan erwarteten Jahresüberschuss von 117 TEUR konnte das Geschäftsjahr mit einem
Jahresüberschuss von 274 TEUR abgeschlossen werden. Wesentliche Veränderungen im Vergleich
zu den Vorjahren ergaben sich im Bereich der Personalplanung. Die Zusammenarbeit und die
Realisierung der damit einhergehenden Synergien mit der LGH Service GmbH spiegeln sich in den
Ergebnissen für 2016 wider. Die Zusammenlegung der Geschäftsführung schlägt in 2016 erstmals
ganzjährig zu Buche. Weiterhin wurde die angestrebte Übernahme der Buchführung und des
Controllings durch die LGH Service GmbH zum 1. Juli 2016 verwirklicht. Hierzu wurde ein
Dienstleistungsvertrag mit der LGH Service GmbH abgeschlossen. Für 2017 sind als weitere Schritte
die geplante Umstellung der Buchhaltungssoftware zum Jahreswechsel (Migration auf DATEV –
analog zur LGH Service GmbH), die Integration der SPG in die IT-Infrastruktur der LGH Service
GmbH sowie die Zusammenlegung der Geschäftssitze zu nennen.
Hauptursächlich für den gegenüber der Planung höher ausfallenden Jahresüberschuss ist der im
Vergleich zu Planung und Vorjahr deutlich niedriger ausgefallene Materialaufwand. Grund dafür
sind die geringeren Aufwendungen im Bereich der Instandhaltung (insbesondere Mieterwechsel).
Die Umsatzerlöse aus der Bewirtschaftung (Vermietung und Verpachtung) gesellschaftseigener
Grundstücke und Bauten stellen mit ca. 81 % den größten und stetigen Teil der Umsatzerlöse der
Gesellschaft dar.
Anlage
Seite
II
1
Den wesentlichen Teil der Umsatzerlöse mit ca. 56 % erzielt die Gesellschaft aus der Vermietung
firmeneigener Wohnungen. Gegenwärtig sind 181 Wohnungseinheiten im Eigentum der SPG. Der
Wohnungsbestand setzt sich aus modernisierten oder sanierten Wohnungen sowie neu gebauten
Wohneinheiten in den Leipziger Ortsteilen Plaußig, Seehausen und Wiederitzsch zusammen. Der
Leerstand liegt zum Jahresende erneut bei 1,6 % (drei Wohnungen). Damit kann man der SPG
einen Vermietungserfolg, mit einer deutlich unterhalb der in der Stadt Leipzig durchschnittlich
vorliegenden Leerstandsquote bescheinigen.
Die gewerblichen Mieteinnahmen sind im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben.
Die SPG verfügt am 31. Dezember 2016 über ca. 700 ha an Grund und Boden. Wesentlicher
Bestandteil des Anlagevermögens ist landwirtschaftliche Nutzfläche, von der ca. 657 ha
landwirtschaftlich verpachtet sind. Mit ca. 579 ha ist die Saat-Gut Plaußig Voges KG, Leipzig,
größter Pächter.
Im Geschäftsjahr 2016 wurden für Bau-, Liefer-, Dienst- und Versorgungsleistungen sowie
Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen insgesamt 248 TEUR aufgewandt. Das sind 104 TEUR
weniger als im Vorjahr. Die höheren Ausgaben im Vorjahr entstanden insbesondere bei
aufwendigen Instandhaltungsmaßnahmen im Rahmen des Mieterwechsels und bei einer Sanierung
im Zusammenhang mit einem Wasserschaden. Die Auftragsvergaben fanden überwiegend in der
Region Leipzig statt.
Im Zusammenhang mit dem Wohnbaugebiet „Parkstadt 2000“ gab es im Geschäftsjahr eine neue
Entwicklung. Die ehemals im Besitz der CKV Christian Krawinkel Vermögensverwaltung GmbH,
Berlin (CKV), befindlichen Grundstücke wurden durch einen neuen Investor übernommen (REINBAU
GmbH, Leipzig). Dieser hat sich auch mit der SPG in Verbindung gesetzt und es hat erste
Gespräche zu einem möglichen Erwerb der Grundstücke der SPG in Portitz stattgefunden. Im
Ergebnis der Gespräche wurde zwischen der REINBAU GmbH und der SPG ein Optionsvertrag zum
Erwerb der Grundstücke ausgearbeitet. Voraussetzung für ein Inkrafttreten des Vertrages ist die
Lösung der rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der aufzulösenden BGB-Gesellschaft und die
Klärung der städtebaulichen Fragen. Gegenwärtig liegt der Optionsvertrag dem Gesellschafter der
SPG zur Prüfung vor. Aktuell sind die Grundstücke unverändert an die Saat-Gut Plaußig Voges KG
verpachtet und der Pachtvertrag verlängert sich ohne Kündigung jährlich. Dadurch ergeben sich
keine wirtschaftlichen Belastungen aus den Grundstücken.
2
Geschäftsergebnis
Insgesamt wurde im Geschäftsjahr 2016 ein Jahresüberschuss von 274 TEUR erwirtschaftet. Damit
konnte die positive Entwicklung des vergangenen Jahres weiter fortgeführt und noch deutlich
verbessert werden.
Anlage
Seite
II
2
3
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
3.1
Vermögenslage
31.12.2016 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2013
Ist
Ist
Ist
Ist
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
(davon Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände)
(davon liquide Mittel)
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
11.886
1.758
12.040
1.433
12.210
1.227
12.263
1.708
60
1.498
9
70
1.149
11
64
954
10
82
1.416
12
13.653
13.484
13.447
13.983
31.12.2016 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2013
Ist
Ist
Ist
Ist
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
Passiva
Eigenkapital
(davon gezeichnetes Kapital)
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
(davon Restlaufzeit bis zu einem Jahr)
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
12.627
256
53
970
317
3
12.353
256
64
1.064
359
3
12.255
256
73
1.117
314
2
12.240
256
61
1.679
315
3
13.653
13.484
13.447
13.983
Die Vermögenslage ist gegenüber dem Vorjahr durch ein geringfügig höheres Eigenkapital
gekennzeichnet. Damit verbesserte sich die Eigenkapitalquote auf 92,5 % im Vergleich zum Vorjahr
von 91,6 %.
Im Umlaufvermögen war bei den liquiden Mitteln ein Zugang um 349 TEUR auf 1.498 TEUR zu
verzeichnen.
Die relative Kreditbelastung des Anlagevermögens ist im Geschäftsjahr 2016 noch einmal
verringert worden. Sie beträgt 5,8 % (Vorjahresstichtag 6,6 %) und ist auf acht Grundstücke
beschränkt. Erreicht wurde dies durch die laufende Ablösung der Kredite aus dem Erwerb der
Mehrfamilienhäuser und des Weiteren endete die Zinsfestschreibung für einen Kredit. Hier ist die
Tilgung dieses Kredites 2016 in Höhe von 51 TEUR realisiert worden.
Das langfristig gebundene Vermögen ist - wie zum Vorjahresabschluss - vollständig durch Eigenund langfristiges Fremdkapital finanziert.
3.2
Finanzlage
Die Finanzlage im Geschäftsjahr 2016 war durch ständige Zahlungsfähigkeit gekennzeichnet. Die
mittelfristige Finanzplanung (bis 2020) geht von einer gesicherten Liquidität im Unternehmen aus.
Anlage
Seite
II
3
Im Geschäftsjahr 2015 hat sich folgender Cashflow ergeben:
TEUR
Jahresüberschuss
274
+ Abschreibungen auf das Anlagevermögen
159
Cashflow
433
3.3
Ertragslage
Umsatzerlöse
Bestandsveränderung unfertige Leistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Betriebsergebnis
2016
Plan
2016
Ist
TEUR
TEUR
2016
Abweichung
Plan/Ist
TEUR
2015
Ist
2014
Ist
TEUR
TEUR
1.109
0
15
1.124
-451
-216
-160
-167
130
1.090
-13
22
1.099
-291
-207
-159
-149
293
-19
-13
7
-25
160
9
1
18
163
1.092
4
25
1.121
-433
-268
-170
-135
115
1.107
-1
26
1.132
-371
-314
-179
-216
52
Finanzergebnis
-12
-18
-6
-13
-36
Steuern
Jahresüberschuss
-1
117
-1
274
0
157
-4
98
-1
15
Die Ertragslage wird wesentlich durch stabile Umsätze aus
landwirtschaftlichen Pachten sowie sonstige Erträge positiv beeinflusst.
Wohnungsvermietungen,
Im Materialaufwand sind Betriebskosten der Mietwohnungen (215 TEUR) sowie teilweise nicht
planbare Instandhaltungsleistungen an Wohngebäuden in Höhe von 75 TEUR (Vorjahr 204 TEUR)
enthalten. Die bezogenen Leistungen fallen damit um 142 TEUR niedriger aus als im Vorjahr.
Ursächlich hierfür ist insbesondere, dass bei der insgesamt gestiegenen Anzahl an Wohnungswechseln in 2016 keine kostenaufwendigen Wohnungssanierungen notwendig waren (anders als im
Vergleich zum Jahr 2015). Dadurch konnten die Aufwendungen im Bereich der Instandhaltung
deutlich verringert werden (-129 TEUR), wobei davon auszugehen ist, dass sich dies in den Folgejahren auf diesem Niveau nicht wiederholen wird und insbesondere auch im Gewerbebereich
größere Instandhaltungen anstehen.
Beim Personalaufwand wird der Plan 2016 mit 9 TEUR unterschritten. Hier machen sich die
Entlastungen durch die Synergien im Rahmen der Zusammenlegung der Geschäftsführung und
durch die Übernahme der Buchführung der SPG durch die LGH Service GmbH bemerkbar.
Die Kosten für den Bereich Geschäftsführung und Buchhaltung von rund 52 TEUR im Jahr 2016 sind
in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen berücksichtigt.
Anlage
Seite
II
4
Kosten aus der Abwicklung der PUUL (Abfindung Mitarbeiterinnen) sind in 2016 nicht mehr
angefallen.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen des Geschäftsjahres 2016 werden mit 18 TEUR
unterschritten. Hier konnten die Fremdvergaben weiter auf einem niedrigen Niveau gehalten
werden und die Kosten für die Übernahme der Buchführung durch die LGH Service GmbH fiel etwas
geringer aus als ursprünglich geplant. Weiterhin fielen die Rechts- und Beratungskosten deutlich
geringer aus als geplant.
Entwicklung weiterer Bilanz- und Leistungskennzahlen im Geschäftsjahr 2016:
Einheit
Vermögenssituation
Vermögensstruktur
(Anlagevermögen/Gesamtkapital)
Investitionsdeckung
(Abschreibungen/Investitionen in
das Sachanlagevermögen)
Fremdfinanzierung
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Eigenkapitalreichweite
(Eigenkapital/Jahresfehlbetrag)
Liquidität
Effektivverschuldung
Liquiditätsgrad I
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Gesamtkapitalrendite
Geschäftserfolg
Pro-Kopf-Umsatz
Personalaufwandsquote
C
Ist
2016
Ist
2015
Plan
2016
Ist
2014
%
87,1
88,5
89,3
90,8
%
-
-
-
100,5
%
7,5
7,7
8,4
8,9
%
Jahre
92,5
-
92,3
-
91,6
-
91,1
-
TEUR
%
-528,0
472,6
-286,0
424,7
-85,0
445,3
163,0
303,8
2,2
2,0
0,9
0,9
0,8
0,7
0,1
0,1
304,5
19,0
309,8
19,5
256,9
24,5
221,4
28,6
%
%
TEUR
%
Prognose, Chancen- und Risikobericht
Wie erwartet hatten die im Zusammenhang mit der Beendigung des operativen Geschäfts der PUUL
stehenden Auswirkungen im Jahr 2016 keinen Einfluss mehr auf die Geschäftsentwicklung der SPG.
Im Geschäftsjahr 2017 wird die letzte verbliebene Mitarbeiterin der PUUL aus der Elternzeit
zurückkehren. Der stetige Geschäftsbetrieb der SPG wird analog der Vorjahre fortgesetzt.
Gegenüber dem Gesellschafter und dem Aufsichtsrat wird mindestens zweimal im Jahr über die
Umsetzung der strategischen Ziele und die dabei verfolgten Strategien berichtet. Die Berichterstattungen beinhalten den Geschäftsverlauf, die wirtschaftliche Lage, die voraussichtliche
Entwicklung sowie erkennbare Risiken und Chancen der Gesellschaft.
Alle vertraglichen Beziehungen der Gesellschaft werden direkt durch die Geschäftsführung unter
straffer Kontrolle gehalten, um auf Signale, z. B. aus Zahlungsunregelmäßigkeiten, sofort
reagieren zu können. Mit den betroffenen Vertragspartnern wird zeitnah Kontakt aufgenommen,
Anlage
Seite
II
5
um die Ursachen zu erfahren und eventuelle Handlungen abzustimmen. Dadurch wird die
Reaktionszeit verkürzt und es können geeignete Maßnahmen zur Schadensbegrenzung für die
Gesellschaft eingeleitet werden. Dennoch sind nicht immer finanzielle Auswirkungen aus
langwierigen Rechtswegen zu vermeiden.
In unmittelbarer Stadtrandlage ist der Flächenbedarf zur Neuerschließung von Gewerbeflächen
sowie der dazu notwendigen Ausgleichsmaßnahmen permanent vorhanden (Nordraumkonzept der
Stadt Leipzig). Durch dann mittel- bis langfristig notwendige Flächenabgänge ist für die SPG mit
sinkenden landwirtschaftlichen Pachten zu rechnen. Im Jahr 2017 wird aber im Vergleich zum Jahr
2016 (Plan 208 TEUR/ Ist 200 TEUR) mit konstanten Pachteinnahmen von 208 TEUR keine
Veränderung erwartet. Kleinere Schwankungen sind in der unterschiedlichen Höhe der
Pachtsonderzahlungen begründet.
Eine weitere Entwicklung des Baubauungsplanes 25.1 „Wohngebiet Leipzig / Portitz-Süd“
(Parkstadt 2000) erfolgte im Jahr 2016 nicht, dennoch scheint aufgrund der Änderung der
Eigentümerstruktur eine Entwicklung mittelfristig wahrscheinlich. Eine Lösung der offenen Fragen
zur Beendigung der BGB-Gesellschaft und ein positives Ergebnis der Gespräche des neuen
Eigentümers der ehemaligen Flächen von CKV mit der Stadtplanung zur weiteren städtebaulichen
Entwicklung der Parkstadt können hier im Zusammenhang mit der positiven Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig mittelfristig zur Vermarktungsförderung beitragen. Unter diesen
Bedingungen würde auch der abzuschließende Optionsvertrag zum Tragen kommen. Aktuell
besteht aber von Seiten der SPG aufgrund der Verpachtung der Grundstücke zur landwirtschaftlichen Nutzung kein Handlungsbedarf.
Neben dem niedrigen Leerstand konnten auch die Fälle von Mietschulden und Zahlungsverzügen
gering gehalten werden. Die Zahlungseingänge werden täglich kontrolliert und durch engen
Kontakt mit den Mietern werden Tendenzen des Zahlungsverzuges rechtzeitig vermieden und
damit die Ertragslage der Gesellschaft stabil gehalten. Hat dieses keinen Erfolg, wird die
Vertretung der Gesellschaft durch Rechtsanwälte zur rechtlichen Einforderung der Mietzahlung
eingeleitet. Der Aufwand für gütliche Einigungen statt gerichtlicher Mahnverfahren hat zur
Stabilisierung der Erträge beigetragen. Die Einnahmen aus der Wohnungsvermietung werden im
Geschäftsjahr 2017 mit 601 TEUR geplant (Plan 2016: 600 TEUR, Ist 2016: 596 TEUR). Hier spiegeln
sich die Anpassungen bei Neuvermietung bzw. an den Mietspiegel 2014 der Stadt Leipzig wider.
Die Nachfrage nach vermietbaren Wohnungen bei der SPG ist konstant, so dass frei werdende
Wohnungen schnell wieder vermietet sind. Als mittleres Risiko werden weiterhin Kündigungen von
langjährig vermietetem Wohnraum gesehen, da neben den Mietausfällen der Sanierungsbedarf in
diesen Wohnungen den normalen Instandhaltungsaufwand deutlich übersteigt. Dem wurde in der
Planung 2017 bis 2020 Rechnung getragen. Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre und bereits
bekannten Kündigungen wird in der Planung unterstellt, dass im Jahr 2017 fünf Wohnungen bei
Freiwerden und mit 20 TEUR insbesondere elektrotechnisch und im Sanitärbereich instand zu
setzen sind. Neben der jährlich geplanten Instandsetzungspauschale von 9,00 EUR/m² Wohnraum
(ca. 99 TEUR) wird weiterhin für die Instandsetzung der gewerblich genutzten Objekte in
Seehausen ab 2017 mit 22 TEUR bis 29 TEUR p. a. geplant.
Die Pächter landwirtschaftlicher Flächen haben trotz Flächenabgängen für Investitionen eine
stabile wirtschaftliche Existenz, so dass eine kontinuierliche Bewirtschaftung des landwirtschaftlichen Vermögens gesichert ist. Der durchschnittliche Pachtzins 2017 in der SPG wird mit ca.
266 EUR/ha (Vorjahr 266 EUR/ha) die Stabilität der Pachteinnahmen sichern.
Anlage
Seite
II
6
Für die Jahre 2017 bis 2020 wird ein positiver Geschäftsverlauf mit Jahresüberschüssen zwischen
149 TEUR für 2017 bis 163 TEUR für 2020 erwartet. Die Basis dafür bildet die Annahme, dass die
Umsatzerlöse weiterhin konstant aufrechterhalten werden. Dabei wurde bei der Planung der
Umsatzerlöse die Position Umsatzerlöse aus Wohnungsmieteinnahmen bzw. übrige (Garagenmieteinnahmen) betreffend, eine leichte Steigerung ab 2017 eingearbeitet.
D
Organe der Gesellschaft
Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung. Die Wahrnehmung der Gesellschaftervertretung und die Zusammensetzung des Aufsichtsrates werden im Anhang detailliert dargestellt.
Die Geschäftsführung wird durch Herrn Kai Thalmann, Püchau, im Rahmen einer Geschäftsbesorgung mit der LGH Service GmbH wahrgenommen.
Leipzig, den 17. März 2017
Kai Thalmann
Geschäftsführer
Anlage
Seite
II
7
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH, Leipzig-Plaußig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum
31. Dezember 2016
A
Grundlagen des Unternehmens
Die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH, Leipzig-Plaußig, (SPG oder Gesellschaft) ist
ein kommunales Wirtschaftsunternehmen, dessen Anteile vollständig durch die Stadt Leipzig
gehalten werden. Sie ist damit auch ein Unternehmen im Stadtkonzern der Stadt Leipzig.
Als Gesellschaftszweck der SPG ist die Verwaltung eigener sowie kommunaler Grundstücke
festgelegt. Die Verwaltung kommunaler Grundstücke als Bestandteil des Gemeindevermögens
gehört zu den gemeindlichen Aufgaben.
Die SPG erfüllt den öffentlichen Zweck, indem sie der Stadt Leipzig als strategisches
Wirtschaftsförderinstrument für Ansiedlungsprojekte dient. Die Flächenbevorratung und
Bereitstellung von Ausgleichsflächen dient der Stadtentwicklung und somit der gemeindlichen
Aufgabenerfüllung. Die zur Nutzung bereitgehaltenen unerschlossenen Grundstücke werden
zwischenzeitlich bewirtschaftet. Durch die Vermietung von Wohnungen werden die Kosten für die
Flächenbevorratung gedeckt und es besteht eine ortsnahe Verwaltung der Mietobjekte.
B
Wirtschaftsbericht
1
Geschäftsverlauf
Das Jahr 2016 war für die Gesellschaft ein erfolgreiches Jahr. Im Vergleich zum gemäß
Wirtschaftsplan erwarteten Jahresüberschuss von 117 TEUR konnte das Geschäftsjahr mit einem
Jahresüberschuss von 274 TEUR abgeschlossen werden. Wesentliche Veränderungen im Vergleich
zu den Vorjahren ergaben sich im Bereich der Personalplanung. Die Zusammenarbeit und die
Realisierung der damit einhergehenden Synergien mit der LGH Service GmbH spiegeln sich in den
Ergebnissen für 2016 wider. Die Zusammenlegung der Geschäftsführung schlägt in 2016 erstmals
ganzjährig zu Buche. Weiterhin wurde die angestrebte Übernahme der Buchführung und des
Controllings durch die LGH Service GmbH zum 1. Juli 2016 verwirklicht. Hierzu wurde ein
Dienstleistungsvertrag mit der LGH Service GmbH abgeschlossen. Für 2017 sind als weitere Schritte
die geplante Umstellung der Buchhaltungssoftware zum Jahreswechsel (Migration auf DATEV –
analog zur LGH Service GmbH), die Integration der SPG in die IT-Infrastruktur der LGH Service
GmbH sowie die Zusammenlegung der Geschäftssitze zu nennen.
Hauptursächlich für den gegenüber der Planung höher ausfallenden Jahresüberschuss ist der im
Vergleich zu Planung und Vorjahr deutlich niedriger ausgefallene Materialaufwand. Grund dafür
sind die geringeren Aufwendungen im Bereich der Instandhaltung (insbesondere Mieterwechsel).
Die Umsatzerlöse aus der Bewirtschaftung (Vermietung und Verpachtung) gesellschaftseigener
Grundstücke und Bauten stellen mit ca. 81 % den größten und stetigen Teil der Umsatzerlöse der
Gesellschaft dar.
Anlage
Seite
II
1
Den wesentlichen Teil der Umsatzerlöse mit ca. 56 % erzielt die Gesellschaft aus der Vermietung
firmeneigener Wohnungen. Gegenwärtig sind 181 Wohnungseinheiten im Eigentum der SPG. Der
Wohnungsbestand setzt sich aus modernisierten oder sanierten Wohnungen sowie neu gebauten
Wohneinheiten in den Leipziger Ortsteilen Plaußig, Seehausen und Wiederitzsch zusammen. Der
Leerstand liegt zum Jahresende erneut bei 1,6 % (drei Wohnungen). Damit kann man der SPG
einen Vermietungserfolg, mit einer deutlich unterhalb der in der Stadt Leipzig durchschnittlich
vorliegenden Leerstandsquote bescheinigen.
Die gewerblichen Mieteinnahmen sind im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben.
Die SPG verfügt am 31. Dezember 2016 über ca. 700 ha an Grund und Boden. Wesentlicher
Bestandteil des Anlagevermögens ist landwirtschaftliche Nutzfläche, von der ca. 657 ha
landwirtschaftlich verpachtet sind. Mit ca. 579 ha ist die Saat-Gut Plaußig Voges KG, Leipzig,
größter Pächter.
Im Geschäftsjahr 2016 wurden für Bau-, Liefer-, Dienst- und Versorgungsleistungen sowie
Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen insgesamt 248 TEUR aufgewandt. Das sind 104 TEUR
weniger als im Vorjahr. Die höheren Ausgaben im Vorjahr entstanden insbesondere bei
aufwendigen Instandhaltungsmaßnahmen im Rahmen des Mieterwechsels und bei einer Sanierung
im Zusammenhang mit einem Wasserschaden. Die Auftragsvergaben fanden überwiegend in der
Region Leipzig statt.
Im Zusammenhang mit dem Wohnbaugebiet „Parkstadt 2000“ gab es im Geschäftsjahr eine neue
Entwicklung. Die ehemals im Besitz der CKV Christian Krawinkel Vermögensverwaltung GmbH,
Berlin (CKV), befindlichen Grundstücke wurden durch einen neuen Investor übernommen (REINBAU
GmbH, Leipzig). Dieser hat sich auch mit der SPG in Verbindung gesetzt und es hat erste
Gespräche zu einem möglichen Erwerb der Grundstücke der SPG in Portitz stattgefunden. Im
Ergebnis der Gespräche wurde zwischen der REINBAU GmbH und der SPG ein Optionsvertrag zum
Erwerb der Grundstücke ausgearbeitet. Voraussetzung für ein Inkrafttreten des Vertrages ist die
Lösung der rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der aufzulösenden BGB-Gesellschaft und die
Klärung der städtebaulichen Fragen. Gegenwärtig liegt der Optionsvertrag dem Gesellschafter der
SPG zur Prüfung vor. Aktuell sind die Grundstücke unverändert an die Saat-Gut Plaußig Voges KG
verpachtet und der Pachtvertrag verlängert sich ohne Kündigung jährlich. Dadurch ergeben sich
keine wirtschaftlichen Belastungen aus den Grundstücken.
2
Geschäftsergebnis
Insgesamt wurde im Geschäftsjahr 2016 ein Jahresüberschuss von 274 TEUR erwirtschaftet. Damit
konnte die positive Entwicklung des vergangenen Jahres weiter fortgeführt und noch deutlich
verbessert werden.
Anlage
Seite
II
2
3
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
3.1
Vermögenslage
31.12.2016 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2013
Ist
Ist
Ist
Ist
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
(davon Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände)
(davon liquide Mittel)
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
11.886
1.758
12.040
1.433
12.210
1.227
12.263
1.708
60
1.498
9
70
1.149
11
64
954
10
82
1.416
12
13.653
13.484
13.447
13.983
31.12.2016 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2013
Ist
Ist
Ist
Ist
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
Passiva
Eigenkapital
(davon gezeichnetes Kapital)
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
(davon Restlaufzeit bis zu einem Jahr)
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
12.627
256
53
970
317
3
12.353
256
64
1.064
359
3
12.255
256
73
1.117
314
2
12.240
256
61
1.679
315
3
13.653
13.484
13.447
13.983
Die Vermögenslage ist gegenüber dem Vorjahr durch ein geringfügig höheres Eigenkapital
gekennzeichnet. Damit verbesserte sich die Eigenkapitalquote auf 92,5 % im Vergleich zum Vorjahr
von 91,6 %.
Im Umlaufvermögen war bei den liquiden Mitteln ein Zugang um 349 TEUR auf 1.498 TEUR zu
verzeichnen.
Die relative Kreditbelastung des Anlagevermögens ist im Geschäftsjahr 2016 noch einmal
verringert worden. Sie beträgt 5,8 % (Vorjahresstichtag 6,6 %) und ist auf acht Grundstücke
beschränkt. Erreicht wurde dies durch die laufende Ablösung der Kredite aus dem Erwerb der
Mehrfamilienhäuser und des Weiteren endete die Zinsfestschreibung für einen Kredit. Hier ist die
Tilgung dieses Kredites 2016 in Höhe von 51 TEUR realisiert worden.
Das langfristig gebundene Vermögen ist - wie zum Vorjahresabschluss - vollständig durch Eigenund langfristiges Fremdkapital finanziert.
3.2
Finanzlage
Die Finanzlage im Geschäftsjahr 2016 war durch ständige Zahlungsfähigkeit gekennzeichnet. Die
mittelfristige Finanzplanung (bis 2020) geht von einer gesicherten Liquidität im Unternehmen aus.
Anlage
Seite
II
3
Im Geschäftsjahr 2015 hat sich folgender Cashflow ergeben:
TEUR
Jahresüberschuss
274
+ Abschreibungen auf das Anlagevermögen
159
Cashflow
433
3.3
Ertragslage
Umsatzerlöse
Bestandsveränderung unfertige Leistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Betriebsergebnis
2016
Plan
2016
Ist
TEUR
TEUR
2016
Abweichung
Plan/Ist
TEUR
2015
Ist
2014
Ist
TEUR
TEUR
1.109
0
15
1.124
-451
-216
-160
-167
130
1.090
-13
22
1.099
-291
-207
-159
-149
293
-19
-13
7
-25
160
9
1
18
163
1.092
4
25
1.121
-433
-268
-170
-135
115
1.107
-1
26
1.132
-371
-314
-179
-216
52
Finanzergebnis
-12
-18
-6
-13
-36
Steuern
Jahresüberschuss
-1
117
-1
274
0
157
-4
98
-1
15
Die Ertragslage wird wesentlich durch stabile Umsätze aus
landwirtschaftlichen Pachten sowie sonstige Erträge positiv beeinflusst.
Wohnungsvermietungen,
Im Materialaufwand sind Betriebskosten der Mietwohnungen (215 TEUR) sowie teilweise nicht
planbare Instandhaltungsleistungen an Wohngebäuden in Höhe von 75 TEUR (Vorjahr 204 TEUR)
enthalten. Die bezogenen Leistungen fallen damit um 142 TEUR niedriger aus als im Vorjahr.
Ursächlich hierfür ist insbesondere, dass bei der insgesamt gestiegenen Anzahl an Wohnungswechseln in 2016 keine kostenaufwendigen Wohnungssanierungen notwendig waren (anders als im
Vergleich zum Jahr 2015). Dadurch konnten die Aufwendungen im Bereich der Instandhaltung
deutlich verringert werden (-129 TEUR), wobei davon auszugehen ist, dass sich dies in den Folgejahren auf diesem Niveau nicht wiederholen wird und insbesondere auch im Gewerbebereich
größere Instandhaltungen anstehen.
Beim Personalaufwand wird der Plan 2016 mit 9 TEUR unterschritten. Hier machen sich die
Entlastungen durch die Synergien im Rahmen der Zusammenlegung der Geschäftsführung und
durch die Übernahme der Buchführung der SPG durch die LGH Service GmbH bemerkbar.
Die Kosten für den Bereich Geschäftsführung und Buchhaltung von rund 52 TEUR im Jahr 2016 sind
in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen berücksichtigt.
Anlage
Seite
II
4
Kosten aus der Abwicklung der PUUL (Abfindung Mitarbeiterinnen) sind in 2016 nicht mehr
angefallen.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen des Geschäftsjahres 2016 werden mit 18 TEUR
unterschritten. Hier konnten die Fremdvergaben weiter auf einem niedrigen Niveau gehalten
werden und die Kosten für die Übernahme der Buchführung durch die LGH Service GmbH fiel etwas
geringer aus als ursprünglich geplant. Weiterhin fielen die Rechts- und Beratungskosten deutlich
geringer aus als geplant.
Entwicklung weiterer Bilanz- und Leistungskennzahlen im Geschäftsjahr 2016:
Einheit
Vermögenssituation
Vermögensstruktur
(Anlagevermögen/Gesamtkapital)
Investitionsdeckung
(Abschreibungen/Investitionen in
das Sachanlagevermögen)
Fremdfinanzierung
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Eigenkapitalreichweite
(Eigenkapital/Jahresfehlbetrag)
Liquidität
Effektivverschuldung
Liquiditätsgrad I
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Gesamtkapitalrendite
Geschäftserfolg
Pro-Kopf-Umsatz
Personalaufwandsquote
C
Ist
2016
Ist
2015
Plan
2016
Ist
2014
%
87,1
88,5
89,3
90,8
%
-
-
-
100,5
%
7,5
7,7
8,4
8,9
%
Jahre
92,5
-
92,3
-
91,6
-
91,1
-
TEUR
%
-528,0
472,6
-286,0
424,7
-85,0
445,3
163,0
303,8
2,2
2,0
0,9
0,9
0,8
0,7
0,1
0,1
304,5
19,0
309,8
19,5
256,9
24,5
221,4
28,6
%
%
TEUR
%
Prognose, Chancen- und Risikobericht
Wie erwartet hatten die im Zusammenhang mit der Beendigung des operativen Geschäfts der PUUL
stehenden Auswirkungen im Jahr 2016 keinen Einfluss mehr auf die Geschäftsentwicklung der SPG.
Im Geschäftsjahr 2017 wird die letzte verbliebene Mitarbeiterin der PUUL aus der Elternzeit
zurückkehren. Der stetige Geschäftsbetrieb der SPG wird analog der Vorjahre fortgesetzt.
Gegenüber dem Gesellschafter und dem Aufsichtsrat wird mindestens zweimal im Jahr über die
Umsetzung der strategischen Ziele und die dabei verfolgten Strategien berichtet. Die Berichterstattungen beinhalten den Geschäftsverlauf, die wirtschaftliche Lage, die voraussichtliche
Entwicklung sowie erkennbare Risiken und Chancen der Gesellschaft.
Alle vertraglichen Beziehungen der Gesellschaft werden direkt durch die Geschäftsführung unter
straffer Kontrolle gehalten, um auf Signale, z. B. aus Zahlungsunregelmäßigkeiten, sofort
reagieren zu können. Mit den betroffenen Vertragspartnern wird zeitnah Kontakt aufgenommen,
Anlage
Seite
II
5
um die Ursachen zu erfahren und eventuelle Handlungen abzustimmen. Dadurch wird die
Reaktionszeit verkürzt und es können geeignete Maßnahmen zur Schadensbegrenzung für die
Gesellschaft eingeleitet werden. Dennoch sind nicht immer finanzielle Auswirkungen aus
langwierigen Rechtswegen zu vermeiden.
In unmittelbarer Stadtrandlage ist der Flächenbedarf zur Neuerschließung von Gewerbeflächen
sowie der dazu notwendigen Ausgleichsmaßnahmen permanent vorhanden (Nordraumkonzept der
Stadt Leipzig). Durch dann mittel- bis langfristig notwendige Flächenabgänge ist für die SPG mit
sinkenden landwirtschaftlichen Pachten zu rechnen. Im Jahr 2017 wird aber im Vergleich zum Jahr
2016 (Plan 208 TEUR/ Ist 200 TEUR) mit konstanten Pachteinnahmen von 208 TEUR keine
Veränderung erwartet. Kleinere Schwankungen sind in der unterschiedlichen Höhe der
Pachtsonderzahlungen begründet.
Eine weitere Entwicklung des Baubauungsplanes 25.1 „Wohngebiet Leipzig / Portitz-Süd“
(Parkstadt 2000) erfolgte im Jahr 2016 nicht, dennoch scheint aufgrund der Änderung der
Eigentümerstruktur eine Entwicklung mittelfristig wahrscheinlich. Eine Lösung der offenen Fragen
zur Beendigung der BGB-Gesellschaft und ein positives Ergebnis der Gespräche des neuen
Eigentümers der ehemaligen Flächen von CKV mit der Stadtplanung zur weiteren städtebaulichen
Entwicklung der Parkstadt können hier im Zusammenhang mit der positiven Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig mittelfristig zur Vermarktungsförderung beitragen. Unter diesen
Bedingungen würde auch der abzuschließende Optionsvertrag zum Tragen kommen. Aktuell
besteht aber von Seiten der SPG aufgrund der Verpachtung der Grundstücke zur landwirtschaftlichen Nutzung kein Handlungsbedarf.
Neben dem niedrigen Leerstand konnten auch die Fälle von Mietschulden und Zahlungsverzügen
gering gehalten werden. Die Zahlungseingänge werden täglich kontrolliert und durch engen
Kontakt mit den Mietern werden Tendenzen des Zahlungsverzuges rechtzeitig vermieden und
damit die Ertragslage der Gesellschaft stabil gehalten. Hat dieses keinen Erfolg, wird die
Vertretung der Gesellschaft durch Rechtsanwälte zur rechtlichen Einforderung der Mietzahlung
eingeleitet. Der Aufwand für gütliche Einigungen statt gerichtlicher Mahnverfahren hat zur
Stabilisierung der Erträge beigetragen. Die Einnahmen aus der Wohnungsvermietung werden im
Geschäftsjahr 2017 mit 601 TEUR geplant (Plan 2016: 600 TEUR, Ist 2016: 596 TEUR). Hier spiegeln
sich die Anpassungen bei Neuvermietung bzw. an den Mietspiegel 2014 der Stadt Leipzig wider.
Die Nachfrage nach vermietbaren Wohnungen bei der SPG ist konstant, so dass frei werdende
Wohnungen schnell wieder vermietet sind. Als mittleres Risiko werden weiterhin Kündigungen von
langjährig vermietetem Wohnraum gesehen, da neben den Mietausfällen der Sanierungsbedarf in
diesen Wohnungen den normalen Instandhaltungsaufwand deutlich übersteigt. Dem wurde in der
Planung 2017 bis 2020 Rechnung getragen. Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre und bereits
bekannten Kündigungen wird in der Planung unterstellt, dass im Jahr 2017 fünf Wohnungen bei
Freiwerden und mit 20 TEUR insbesondere elektrotechnisch und im Sanitärbereich instand zu
setzen sind. Neben der jährlich geplanten Instandsetzungspauschale von 9,00 EUR/m² Wohnraum
(ca. 99 TEUR) wird weiterhin für die Instandsetzung der gewerblich genutzten Objekte in
Seehausen ab 2017 mit 22 TEUR bis 29 TEUR p. a. geplant.
Die Pächter landwirtschaftlicher Flächen haben trotz Flächenabgängen für Investitionen eine
stabile wirtschaftliche Existenz, so dass eine kontinuierliche Bewirtschaftung des landwirtschaftlichen Vermögens gesichert ist. Der durchschnittliche Pachtzins 2017 in der SPG wird mit ca.
266 EUR/ha (Vorjahr 266 EUR/ha) die Stabilität der Pachteinnahmen sichern.
Anlage
Seite
II
6
Für die Jahre 2017 bis 2020 wird ein positiver Geschäftsverlauf mit Jahresüberschüssen zwischen
149 TEUR für 2017 bis 163 TEUR für 2020 erwartet. Die Basis dafür bildet die Annahme, dass die
Umsatzerlöse weiterhin konstant aufrechterhalten werden. Dabei wurde bei der Planung der
Umsatzerlöse die Position Umsatzerlöse aus Wohnungsmieteinnahmen bzw. übrige (Garagenmieteinnahmen) betreffend, eine leichte Steigerung ab 2017 eingearbeitet.
D
Organe der Gesellschaft
Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung. Die Wahrnehmung der Gesellschaftervertretung und die Zusammensetzung des Aufsichtsrates werden im Anhang detailliert dargestellt.
Die Geschäftsführung wird durch Herrn Kai Thalmann, Püchau, im Rahmen einer Geschäftsbesorgung mit der LGH Service GmbH wahrgenommen.
Leipzig, den 17. März 2017
Kai Thalmann
Geschäftsführer
Anlage
Seite
II
7
Schauspiel Leipzig
Anlage 4
Seite 1
Schauspiel Leipzig · Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
1. Grundlagen des Eigenbetriebes
Zweck des Eigenbetriebes Schauspiel ist lt. Betriebssatzung die Pflege und Förderung von
Kunst und Kultur, insbesondere durch den Betrieb und die Bewirtschaftung eines Theaters
(Schauspielhaus und Nebenspielstätten) mit optimaler Nutzung der eigenen Spielstätten
unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Neben der Hauptspielstätte (.,Große Bühne") betreibt das Schauspiel Leipzig vier
Nebenspielstätten (.. Hinterbühne", .. Diskothek", .. Residenz" und .. Baustelle"). Außerdem
werden Gastspiele in fremden Veranstaltungshäusern durchgeführt und die eigenen
Spielstätten an fremde Dritte vermietet.
Die Finanzierung des Theaterbetriebes erfolgt im Wesentlichen durch Zuweisungen aus
dem Ergebnis- und dem Finanzhaushalt der Stadt Leipzig. Die Zuweisung zum
Ergebnishaushalt betrug im Wirtschaftsjahr 2016 TEUR 15.713 (VI-DS-01556-NF-02). Als
Zuweisung aus dem Finanzhaushalt stehen dem Eigenbetrieb insgesamt TEUR 2.719 zur
Verfügung (VI-DS-01556-NF-02, VI-DS-02070-NF-02).
Seit August 2013 ist Herr Enrico Lübbe Intendant und Erster Betriebsleiter des Schauspiel
Leipzig.
Mit Wirkung zum
1. Januar 2016 wurde Herr Daniel
Herrmann zum
Verwaltungsdirektor und Zweiten Betriebsleiter berufen.
Der Eigenbetrieb erstellt einen jährlichen Wirtschaftsplan. Die Beschlussfassung des
Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 ist am
17. November 2016 erfolgt (RBV-VI-DS-03177). Er weist ein positives Jahresergebnis
von TEUR 465 aus.
Anlage 4
Seite 2
2. Künstlerische Entwicklung im Wirtschaftsjahr 2016
Die Konzeptlinien, mit denen Enrico Lübbe und sein Team die Arbeit in der Spielzeit
2013/14 erfolgreich begonnen haben, wurden in der Spielzeit 2014/15 und 2015/2016
fortgesetzt. Auch in der Spielzeit 2016/17 wird diesem Konzept gefolgt: eine Vielfalt der
Regiestile und Ästhetiken, ein Miteinander von Antike und Uraufführungen, Vergangenheit
und Gegenwart, Reflexionen und Diskussionen - dabei aber inhaltlich klare Abgrenzungen
auf die einzelnen Spielstätten.
Die Spielzeit 2016/17 steht unter dem Motto "Woher Wohin". Damit verbindet das
Schauspiel
die
Fortsetzung
seiner
Auseinandersetzung
mit
den
gegenwärtig
bestimmenden gesellschaftlichen Debatten über Ausgrenzungen und Zugehörigkeiten,
über Identität und
ldentitäten
in einer sich
immer stärker ausdifferenzierenden
Gesellschaft.
Unter dem Blickwinkel des Spielzeitmottos und mit Bezug auf die jüngsten Entwicklungen
in Ostdeutschland, standen zwei Produktionen auf der Großen Bühne im Vordergrund, die
die Spielzeit 2016/2017 eröffnet haben. "89/90" nach dem Roman von PeterRichterund
"Kruso" nach dem Roman von Lutz Seiler. Beide Texte fragen inwieweit die Vorgänge der
Wendemonate
1989
und
1990
die Weichen
gestellt
haben
für
die
heutigen
gesellschaftlichen Entwicklungen in Ostdeutschland.
Mit "Der schlaue Urfin und seine Holzsoldaten" stand wieder ein sehr unterhaltsames
Märchen für unsere kleinen, aber auch unsere großen Besucher auf dem Programm.
Außerdem wurde das Jahr 2016 ebenfalls wieder mit einer Komödie beende!. "Der Gott
des Gemetzels" feierte an Silvester Premiere.
Auch national und international fanden die Produktionen des Hauses Beachtung, was sich
durch die Vielzahl der Gastspieleinladungen wiederspiegelt Unter anderem wurde das
Schauspiel erneut zum Theatertreffen nach Recklinghausen eingeladen und nahm mit der
Inszenierung "Die Schutzflehenden/Die Schutzbefohlenen" teil.
Anlage 4
Seite 3
ln der Spielstätte "Diskothek" setzte das Schauspiel Leipzig die Konzeption der
Gegenwartsdramatik und Nachwuchsförderung fort. Es werden weiterhin ausschließlich
Erst- und
Beachtung,
Uraufführungen junger Dramatikerinnen gezeigt.
was
sich
durch
die
Vielzahl
an
Diese finden
Gastspieleinladungen
weithin
und
Preise
wiederspiegelt
Die Vernetzung innerhalb der Stadt Leipzig wurde auch 2016 fortgesetzt. So arbeitet das
Schauspiel
mit den
verschiedensten
Partnern
zusammen,
unter anderem
dem
Gewandhaus, der Oper Leipzig, dem Zoo, der euro-scene, dem Museum der Bildenden
Künste, der Dokfilm-Woche, den Leipziger Jazztagen, dem Institut für Theaterwissenschaften der Universität Leipzig und dem Leipziger Universitätschor.
Auf dem Gebiet der Inklusion gehört das Schauspiel Leipzig weiterhin zu den führenden
Theatern. Mit dem Einbau einer Audiodeskriptionsanlage in 2013 können blinde und
sahbehinderte Menschen visuelle Vorgänge auf der Bühne besser wahrnehmen, was das
Haus, auch durch immer neue hinzukommende Stücke, einem größeren Teil der Leipziger
Bevölkerung und Gästen der Stadt erlebbar macht. Ebenso konnte das Angebot an
Simultanübersetzungen ins Englische oder Spanische in Zusammenarbeit mit dem Institut
für Translatologie der Universität Leipzig erweitert werden.
Im Bereich der partizipativen Angebote wurde das Angebot durch die Weiterentwicklung
der Arbeit der Jugendclubs, des Clubs ü31 sowie der Zusammenarbeit mit der
Volkssolidarität fortgeführt und erweitert.
3. Erfolgsbeurteilung I Erläuterungen zur Ertragslage
Durch die erstmalige Anwendung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BiiRUG) im
Wirtschaftsjahr 2016 sind die Vorjahreszahlen nur eingeschränkt vergleichbar.
Insgesamt schließt das Schauspiel Leipzig das Wirtschaftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss von TEUR 831 ab. Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2016 prognostizierte
einen Jahresüberschuss von TEUR 465. Der Eigenbetrieb schließt damit mit TEUR 366
Anlage 4
Seite 4
über Plan ab. Diese positive Entwicklung gegenüber dem Plan resultiert aus nicht in
Anspruch genommenen Werkstattstunden der Oper Leipzig.
Im Berichtzeitraum wurde das Objekt Gottschadstraße zum 24. Februar 2016 aus dem
Sondervermögen des Eigenbetriebes in das Eigentum der Stadt Leipzig rückübertragen
(DS-00624114). Gemäß Punkt 2. des betreffenden Beschlusses der Ratsversammlung
erhält der Eigenbetrieb als Gegenwert für die Überführung den gemeinen Wert (Verkehrswert) zum Übertragungszeitpunkt (TEUR 860). Das Schreiben des Bürgermeisters und
Beigeordneten für Finanzen vom 24. Februar 2017 stellt klar, dass der Gegenwert des
Objektes Bestandteil der Investitionsfinanzierung der Zweitspielstätte ist (siehe auch
Abschnitt 5.1 ).
3.1 Umsatzerlöse (in TEUR)
r
Ist
2016
Umsatzerlöse
- Eintrittsgelder
- auswärtige Gastspiele
- Mieten I Pachten
- Sponsoring
-Sonstiges
1.407.
Ist
201s
Differenzl
I
----1-:öso ____ 347'
869
124
289
24
101
898
144
0
0
18
-29
-20
289
24
83
Die Umsatzerlöse aus Mieten I Pachten, Sponsoring und Sonstiges haben aufgrund der
diesjährigen Ausweisänderungen durch BiiRUG im Vorjahr einen Nullausweis. Der
Ausweis im Vorjahr erfolgte unter den sonstigen betrieblichen Erträgen.
Sowohl die Erlöse aus Eintrittsgeldern als auch die Erlöse aus auswärtigen Gastspielen
liegen leicht unter dem Vorjahreswert. Bezüglich der Erlöse aus Eintrittsgeldern ist die
Minderung verursacht durch eine Verschiebung in der Besucherstruktur (mehr Schüler und
Studenten), aus der geringere Durchschnittspreise resultieren. Die sonstigen Umsätze beinhalten u.a. TEUR 30 aus Kooperationsbeiträgen und Erstattungen von Aufwendungen für
eigene und fremde Gastspiele, TEUR 14 aus dem Verkauf von Programmheften, TEUR 8
aus Web-Gebühren, TEUR 5 aus Zuwendungen Dritter und TEUR 4 aus Anzeigen.
Anlage 4
Seite 5
3.2 Besucher I Vorstellungen
Plan
2016
Vorstellungen im eigenen Haus
auswärtige Gastspiele
Vermietungen
Gesamtanzahl Vorstellungen
Vorstellungen im eigenen Haus
auswärtige Gastspiele
Vermietungen
Erlöse für Vorstellungen im
eigenen Haus (in TEUR)
Erlöse pro
für
Vorstellungen
im
eigenen
Haus (in EUR)
Differenz
Planlist
Ist
2015
Differenz
Ist 20151
Ist 2016
12.020 !
5.0341
8.301 1
-1.315.
·14
-39 I
23!
110.510
85.400
7.110
18.000
580
503
41
36
4.740
2.281
15
0
13
2
107.565
82.420
3.549
21.596
609
542
31
36
905
-28
898
-21
10,60
-0,57
10,90
-0,87
21'
Die Vorstellungen im eigenen Haus stellen sich wie folgt dar:
Besucher --~Anzahl Vorstellungen
Ist I
ist
ist :
ist
2016
2015
2016 !
2015
I .. "~"~"~,~"~"·-~-~'
f~-· ... -......... .. .. ....
. ...... ·~-'~-~'~'-"'~n~~.~~---·~--,~i"•--~~·-~---~~-"~~~"'-<'" -" ••----~~-~--~~"---w
64.458
61.875 '
169 •
193
1 Große Bühne I Hinterbühne
I
3.493
•
4.063.
68
80
II Diskothek
I
3.299 I
Baustelle
3.246
63
65 I
, Residenz
2.053
46
3.395
Sommertheater, Sonstiges
12.862
157
162,I
11 '130
87.454
503
_ _ _ _ _ ___j__ _
_ _..l...._ 82.420 .
_.:___ _ 542 1
·----L----·
I
1
t'
!
0
1
I
I
I
421
Insgesamt fanden 503 Vorstellungen in den eigenen Spielstätten mit 87.454 Besuchern
statt. Das sind 2.054 Besucher mehr als geplant und 5.034 mehr als im Vorjahr. Der
Durchschnittserlös liegt sowohl unter Plan als auch unter dem Vorjahreswert Er lag
nunmehr in 2016 bei EUR 10,03. Ursache ist eine Verschiebung der Besucherstruktur,
insbesondere konnten eine höhere Anzahl von Studenten und Schülern im Haus
begrüßt werden.
Anlage4
Seite 6
Die durchschnittliche Auslastung pro Veranstaltung ist im Wirtschaftsjahr 2016 um 5,7
Prozentpunkte auf 74,5% gestiegen.
3.3 Materialaufwand
Im Zuge einer verbesserten Darstellung der Materialaufwandsquote hat der Eigenbetrieb im Wirtschaftsjahr 2016 Änderungen bei der Kostenzuordnung vorgenommen.
Bisher als sonstige betriebliche Aufwendungen ausgewiesene Kosten werden nunmehr
als Aufwendungen für bezogene Leistungen (Materialaufwand) ausgewiesen. Im
Einzelnen betrifft dies Honorare für Gastspiele von TEUR 138 (Vj. TEUR 173). Kosten
für Mieten von Veranstaltungsequipment von TEUR 32 (Vj. TEUR 39), Reisekosten für
Gäste von TEUR 140 (Vj. TEUR 118), Kosten für Garderoben- und Einlasspersonal von
TEUR 131 (Vj. TEUR 118), Kosten für LVB-Pauschale von TEUR 19 (Vj. TEUR 19),
Kosten für Theatersicherheit von TEUR 36 (Vj. TEUR 47) sowie übrige Leistungen von
TEUR 39 (Vj. TEUR 41 ). Die Vorjahresausweise wurden entsprechend angepasst.
Unabhängig von der vorgenannten Änderung der Kostenzuordnung hat sich der
Materialaufwand gegenüber dem Vorjahr um TEUR 85 verringert. Dies resultiert vor
allem aus einer Verringerung der Aufwendungen für Werkstattleistungen der Oper
Leipzig aufgrund einer geringeren Anzahl in Anspruch genommener Arbeitsstunden.
3.4 Personalaufwand
3.4.1 Beschäftigte im Jahresdurchschnitt
Der Eigenbetrieb hatte im Wirtschaftsjahr 2016 durchschnittlich 183 Beschäftigte
(Vj. 182; jeweils ohne Betriebsleitung).
Anlage 4
Seite 7
Entsprechend der nachfolgenden Stellenübersicht waren für das Wirtschaftsjahr 2016
188 Stellen geplant, davon waren im Jahresdurchschnitt 179 Stellen besetzt.
Stellenübersicht
1 Wirtschaftsjahr 2016
Differenz
Planlist
Ist
2015
0
-6
-3
-9
1
81
95
Betriebsleitung
künstlerisches Personal
! Beschäftigte nach TVöD
3.4.2 Darstellung des Personalaufwandes (in TEUR)
Entgelte TVöD I NV·Bühne
Sozialabgaben
Die Personalkosten haben sich vor allem aufgrund einer zum 1. März 2016 erfolgten
Tariferhöhung im künstlerischen und im nichtkünstlerischen Bereich von jeweils 2,4 %,
einer Besetzung von zwei Stellen mehr gegenüber dem Vorjahr sowie gestiegenen
Aufwendungen für SV-pflichtige Komparsen und Statisten um TEUR 261 erhöht.
3.5 Plan • Ist • Vergleich
Der beschlossene Wirtschaftsplan 2016 wurde ohne Berücksichtigung der aus BiiRUG
resultierenden Umgliederungen (sonstige betriebliche Erträge/Umsatzerlöse) sowie der
weiteren im Abschnitt 3.3 dargestellten Umgliederungen (sonstige betriebliche Aufwendungen/Materialaufwand) erstellt. Aus Gründen der besseren Vergleichbarkeit sind in
den nachfolgenden Ausführungen diese Ausweisänderungen bei den angegebenen
Planzahlen berücksichtigt.
Anlage 4
Seite 8
Die Umsatzerlöse liegen mit T€ 59 über dem angepassten Plan. Zwar liegen die Erlöse
aus Eintrittsgeldern aufgrund krankheitsbedingter Veranstaltungsausfälle insbesondere
im IV. Quartal sowie aufgrund der unter Punkt 3.2 genannten Verschiebung in der
Besucherstruktur leicht unter dem Planwert (TEUR -36), demgegenüber konnten aber
die Mieterträge (TEUR +28) sowie die sonstigen Umsatzerlöse (TEUR +68) aufgrund
höherer Kooperationsbeiträge und Kostenerstattungen gesteigert werden.
Die sonstigen betrieblichen Erträge liegen mit TEUR 39 über dem angepassten Planwert. Dies resultiert in erster Linie aus höheren Erträgen von TEUR 32 aus der Auflösung von Rückstellungen.
Die Materialaufwendungen liegen mit TEUR 300 unter dem angepassten Planwert. Die
Ursachen liegen im Wesentlichen in der unter Punkt 3.3 genannten Verringerung der
Werkstattleistungen der Oper Leipzig (TEUR -149) sowie in geringeren Honoraren
(TEUR -36) und Transportleistungen (TEUR -27).
Der Personalaufwand liegt mit TEUR 118 über dem Plan, was im Wesentlichen darauf
zurückzuführen ist, dass zum einen höhere Aufwendungen für SV-pflichtige Komparsen
und Statisten angefallen sind und zum anderen die Bewachung der Pforte von
September bis Dezember 2016 aufgrund vergaberechtlicher Gründe durch eigenes
Personal statt durch einen externen Dienstleister durchgeführt wurde.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen liegen mit TEUR 80 leicht unter dem
angepassten Planwert
Anlage 4
Seite 9
4. Erläuterungen zur Vermögenslage
4.1 Allgemeines
Die Vermögenslage ist im Wesentlichen auf der Aktivseite durch das Anlagevermögen
bestimmt, dem auf der Passivseite entsprechendes Eigenkapital und der Sonderposten für
Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen gegenüber stehen. Investitionen in das
Anlagevermögen betrafen 2016 vor allem den Um- und Ausbau der Zweitspielstätte und
den Ersatz der Obermaschinerie.
Außerdem wird die Aktivseite wesentlich durch den Bestand im Cash-Pool (EUR 2,0 Mio.)
sowie Geldanlagen bei der Stadt Leipzig (EUR 3,5 Mio.) geprägt.
Die Veränderungen auf der Passivseite sind im Wesentlichen durch das Jahresergebnis im
Eigenkapital, den in den Sonderposten eingestellten Investitionszuschüssen für die
Projekte Zweitspielstätte und Obermaschinerie sowie den höheren Verbindlichkeiten aus
noch nicht verwendeten Mitteln aus dem Finanzhaushalt verursacht. Die Bilanzsumme
erhöhte sich um TEUR 3.229.
4.2 Entwicklung des Eigenkapitals (in TEUR)
liiiienkapital-f - . ............
.......... .
201s
Kapitalrücklage
3. 796
I Gewinnrücklage
1oo
Gewinnvortrag
299
'~;??'~
!' Jahresüberschuss
77 4
'831
-- .... ___ ".. -+7-+7-s~:',..
4.969 _
.S;749
li _________________________________
1
>foo
I
Die betriebswirtschaftliche Eigenkapitalquote (einschließlich des Sonderpostens für
lnvestitionszuschüsse) verringerte sich von 77,7 % auf 64,0 %. Ursache hierfür ist die
Erhöhung der Bilanzsumme aufgrund erhaltener, aber noch nicht verbrauchter Mittel zur
Finanzierung der Zweitspielstätte, deren Ausweis in den Verbindlichkeiten gegenüber der
Stadt Leipzig erfolgt.
Anlage 4
Seite 10
4.3 Entwicklung der sonstigen Rückstellungen (in TEUR)
1.1.
2016
··--·--------
---------- ·- ·-···-
----
ausst.Rechnungen
---------- -- ··--- -- -··---·----
135
Inanspruchnahme
----------------- -- .
92
AufIösung
.
Zuführung
-------------------
27
54
Urlaub
82
82
0
43
Entgeltbestandteile
66
66
0
30
Entgelte Statisten
28
28
0
33
Jubiläen
27
1
0
2
Archivierung
19
2
0
2
Altersteilzeit
18
0
0
69
, Jahresabschlusskosten
i
i unterl. Instandhaltung
18
18
0
16
15
15
0
83
I Rechtsstreitigkeiten
12
0
12
10
''
49
44
5
36
469
348
44
379
I
sonstige Personalkosten
Während sich vor allem die Rückstellungen für ausstehende Rechnungen und für Urlaub
gegenüber dem Vorjahr verringerten (TEUR -103), haben sich insbesondere die Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung und für Altersteilzeit erhöht (TEUR +137).
Insgesamt haben sich die Rückstellungen um TEUR 13 vermindert.
Anlage 4
Seite 11
5. Erläuterungen zur Finanzlage
5.1 Zuweisungen für den Spielbetrieb (in EUR)
~weisungiausß~~~r9.~finlshaiisnaltilei:!statJtfQ1I2"[_fsfsB:W,f;.,[.cjüzffs~~-'-[S,
IZuweisung lt. Beschluss der Ratsversammlung (VI-DS-01556-NF-02
vom 21. September 2016)
,
- Basiszuweisung
! - Basisinstandhaltung
Sonderzuweisung für Tarifausgleich
····1
'I
15.313.000,00
200.000,00
200.000,00
I. eriialiene
- zuweTsuii9eiiiiirCiasJahr2616- ·····
- - ···· · ······· -- ----15.713~oöo;l5o 1
1-- - oiieneForl:lerun9en-unl:l verhir1diicilkeiten ausden ··· ········ ····· · -- - ---------1
I. . . . . . . . ZL/'I{_eiS(Jf19'efl. Eig-e~flis(la(Js_halt ....... . . _....... ... . . . . . . . . . . . . . ... ...... __ _ .......... .......................... 0, o?_j
lZuweis~~gen a~s
d':.,_fTIErgebnishaushalt insge~am!______.__ 15.!!3.000,00
ti,~(zJW~i~fiilcfiifi~'d~if,.#;'n~liiAiiil~~~~ila~P~i~df;fal'ilfiffiri~~~flri~~~f,·· ·
Zuweisung lt. Beschluss der Ratsversammlung (VI-DS01556-NF-02 vom 21. September 2016)
,I·..erhaltene
Zuweisung
Jahr
für ·-··Anlagevermögen
. .... ··--··-··
·-··--·..·... ..filr
.. ...das
. ... _._
·-·····2016
·-···· ....
.... . .. ..........
,
Verbindlichkeiten aus der Zuweisung Finanzhaushalt
per 31. Dezember 2016
j
I
225.000,00 '
225.000,00
---
-------.
I
-----·--- --- . ··- . -----
99.304,84
l·c,;;,.;e/'Y"::C):'c·'''""!''''i".i''/ct'/f?<"/""·'"''-"'''-"''':':''i':'i::\':?''•.'···• •,C".o.:j'/· •::-,:,:c··.•ci •·.: •'' .''•(: ··''\·•·''"'" ;·/<"!:'/''''·:: ':' , ii,i:ci•'?{• ··:·.:;;-:·;:>'i
1,2.bZui/Jieisun(l :ausfleinFinanihaushaltilerStadt zar'E"ichttinq'derZweitspielstätte (Z
, Zuweisung für Zweitspielstätte lt. Beschluss der
I
2 494 000 00
·
·
'
I Ratsversammlung (DS-00819/14 vom 25. Februar 2016)
JC''l
I
j····ertialiene.z~weisungen fürCias-.Ta'hr2o167iirdie ------·· .... _.___ --------;~~; ~~;~-~;·1
I.~IJ/Ellt~t~lstaltf!_____
. ·········---------- ______... .
····----- . ___ __ ' . I
i
Verbindlichkeiten aus der Zuweisung Finanzhaushalt
·1
I
für die Errichtung der Zweitspielstätte per 31. Dezem2.573.390,63 ,'
ber 2016
1
4
-
--
--
--------
----------
-------------------------.-------------------
-----------------i
(u\Ve~:~:?:~;t:i:~~::!~}E~~~~~~=~=~=~ts~alt-----····-~;·_:;;::~:::~j
Gemäß Ratsbeschluss vom 24. Februar 2016 isl in den Zuweisungen für das Jahr 2016
der Gegenwert für die Rückübertragung des Objekts Gottschedstraße von TEUR 860
enthalten (siehe dazu auch die Ausführungen unter Abschnitt 3. ).
Anlage 4
Seite 12
Außerdem erfolgte der Ausgleich des Jahresfehlbetrages 2013 (TEUR 463), der gemäß
Beschluss der Ratsversammlung vom 16. September 2015 in 2016 zur Auszahlung kam.
5.2 Kapitalflussrechnung (in TEUR)
+1- ; }\bschrei~un~eniZuschreibungen auf Anlagevermögen
+1; Zunahme
I Abnahme der Rückstellungen
---------- ------------··----- --- ----------------
_)
__
sonstige zahlungsunwirksame Erträge aus Auflösung
Sonderposten
------------- -------1+ Zunahme I Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva (außer
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
- -- --- -- ------- - -- ! +I- · Zunahme I Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen sowie anderer Passiva (außer Investitions. oder Finam:ier,un~1stä1tigl<eit)
I
Bankguthaben und Kassenbestände
Forderung gegen Stadt Leipzig aus Cash Pool
Forderung gegen Stadt Leipzig aus
Liquiditätsbewirtschaftung
Die Liquidität im Wirtschaftsjahr 2016 war zu jedem Zeitpunkt gesichert.
-13
-369
-170
111
104
1.954
Anlage4
Seite 13
6. Risikobericht
Die wesentlichen Risiken sind im Risikoinventar erfasst, welches gem. Risikohandbuch
erstellt und bewertet wurde.
Angesichts des geringen Eigenfinanzierungsanteils ist der Eigenbetrieb zur Kostendeckung dauerhaft auf die Zuweisungen der Stadt Leipzig angewiesen. Insofern die
Zuweisungen nicht regelmäßig und in der beschlossenen Höhe fließen, bestehen für das
Schauspiel Leipzig erhebliche finanzielle Risiken.
Der Zustand der Gebäude sowie vieler für den Spiel- und Probenbetrieb wichtiger Anlagen
ist nicht mehr befriedigend und äußerst havarieanfällig. Wegen nicht ausreichender Mittel
insbesondere für Investitionen, aber auch für lnstandhaltungen, besteht nach wie vor ein
erhebliches Anlagen- und lnstandhaltungsrisiko. Die mittelfristig notwendigen Instandhaltungs- und Investitionsmaßnahmen betragen in Summe EUR 6,7 Mio. (ohne Umbau
Zweitspielstätte). Sie bilden die Grundlage, um auch zukünftig einen uneingeschränkten
Spiel- und Probenbetrieb zu gewährleisten und Betriebsstörungen oder Veranstaltungsausfälle zu vermeiden. Einen geringen Teil der notwendigen Finanzierung wird der
Eigenbetrieb aus Eigenmitteln, insbesondere aus der Ergebnisverwendung des Vorjahres
und des aktuellen Jahres, decken können. Nichtsdestotrotz verbleibt mittelfristig eine
Finanzierungslücke.
Finanzinstrumente wurden nicht eingesetzt.
7. Prognose- und Chancenbericht
Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 wurde
am 14. Dezember 2016 von der Ratsversammlung beschlossen. Der Plan schließt mit
einem ausgeglichenen Jahresergebnis. Die darin enthaltene Zuweisung zum Spielbetrieb
beträgt TEUR 16.003 (VI-DS-01556-NF-02).
Anlage 4
Seite 14
Nach derzeitigen Kenntnissen bestehen keine Hinweise auf mögliche Liquiditätsprobleme
für die Wirtschaftsjahre 2017 und 2018. Der Eigenbetrieb geht für das Wirtschaftsjahr 2017
im Plan von 438 eigenen Vorstellungen mit 85.461 Besuchern bei gleichbleibenden
Eintrittspreisen für die Spielzeit 201712018 aus.
Auch im Jahr 2017 wird das Schauspiel die bestehenden erfolgreichen Konzepte der
Vielfalt fortsetzen. Das Jahr 2017 begann beispielsweise auf der großen Bühne mit "Peer
Gynt" (Premiere 28. Januar 2017). Am 30. März 2017 wurde nach "Die Schutzflehenden I
Die Schutzbefohlenen" ein weiteres Doppelstück dort auf die Bühne gebracht: "Die
Maßnahme I Die Perser". Die Inszenierung verbindet Stoffe von Bertolt Brecht und von
Aischylos und wird als Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen in
Kooperation mit dem Gewandhaus zu Leipzig durchgeführt werden.
Weiterhin wird das Schauspiel Leipzig bewährte Vorhaben und Maßnahmen auch 2017
fortsetzen und ausbauen. Dies betrifft vor allem die Weiterführung der bestehenden
Kooperation mit dem Gewandhausorchester, dem Zoo Leipzig und dem Gohliser
Schlösschen und die Zusammenarbeit und der Austausch mit anderen Bühnen in
Deutschland und dem übrigen Europa, vor allem in Österreich und der Schweiz. Davon
erhofft sich der Eigenbetrieb u.a. eine weitere Stärkung seiner überregionalen Reputation.
Da die Weiternutzung der in früheren Jahren als Zweitspielstätte betriebenen Fläche im
Erdgeschoss des Gebäudes in der Gottschedstraße 16 sowohl aus wirtschaftlichen als
auch aus bühnen- und sicherheitstechnischen Gründen mit Entzug der Betriebsgenehmigung nicht mehr gegeben war, baut das Schauspiel Leipzig mit Genehmigung der
Ratsversammlung der Stadt Leipzig die ehemalige Diskothek "Schauhaus", die sich im
Gebäude Bosestraße, Ecke Dittrichring, befindet, als neue Zweitspielstätte um und aus.
Insgesamt ist ein Investitionsvolumen von TEUR 4.640 geplant, das mit städtischen Mitteln
von TEUR 4.594 (inklusive Gegenwert für die Rückübertragung Objekt Gottschedstraße)
und mit eigenen Mitteln von TEUR 46 finanziert wird. Bisher wurden für das Vorhaben
Leistungen von TEUR 671 erbracht.
Anlage 4
Seite 15
Die Fertigstellung der neuen Zweitspielstätte ist für Oktober 2017 vorgesehen. Damit
werden sich für das Schauspiel Leipzig neue konzeptionelle Möglichkeiten zum bisherigen
Theaterbetrieb ergeben, die zu einer weiteren Verbesserung der Attraktivität und
Auslastung des Hauses beitragen werden.
Leipzig, den 6. Juni 2017
Enrico Lübbe
Daniel Herrmann
Intendant
Verwaltungsdirektor
Erster Betriebsleiter
Zweiter Betriebsleiter
Sportbäder Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Sportbäder Leipzig GmbH, Leipzig
1
Grundlagen der Geschäftstätigkeit
Gegenstand der Sportbäder Leipzig GmbH ist die Förderung des Gesundheitswesens, des Sports und der
Freizeitgestaltung. Dazu bewirtschaftet das Unternehmen vorrangig die im Stadtgebiet Leipzig liegenden
Hallen- und Freibäder im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Die Gesellschaft kann außerdem innerund außerhalb der genannten Einrichtungen Veranstaltungen durchführen. Die Gesellschaft ist berechtigt,
Hallen- und Freibäder Anderer zu erwerben, zu betreiben sowie Bäder zu errichten, zu leasen und zu pachten.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Geschäftsentwicklung
Schwerpunkt der Sportbäder Leipzig GmbH war 2016 u.a. die Teilsanierung der Schwimmhalle Nordost.
Während der fast viermonatigen Schließzeit (Ende Juni bis Mitte Oktober) wurden die große Glasfassade,
die Unterhangdecken, die Umkleidebereiche und der Beckenumgang saniert. Weiterhin erfolgten eine umfangreiche Reparatur der Fliesenbeläge, eine Abdichtung des Beckens und eine Modernisierung der Sanitärinstallation. Im Rahmen einer Vereinbarung mit den Leipziger Stadtwerken wurden die Außenbeleuchtung
und wesentliche Teile der Innenbeleuchtung durch moderne und energiesparende LED-Beleuchtung ersetzt.
Nach der Übergabe des Zuwendungsbescheides vom 25. Juli 2016 über TEUR 2.183 am 5. August 2016
durch den sächsischen Staatsminister des Inneren, Herrn Markus Ulbig, für die Erweiterung (Anbau mit
Lehrschwimmbecken) und Sanierung der Schwimmhalle Mitte sowie die Sicherung der Eigenmittel über ein
Gesellschafterdarlehen in Höhe von TEUR 2.436, konnte die Erstellung der Ausführungs- und Genehmigungsplanung beauftragt und der Bauantrag beim Amt für Bauordnung und Denkmalpflege eingereicht
werden. Die Baugenehmigung wurde am 20. Dezember 2016 erteilt.
Die 2015 begonnenen Sanierungsarbeiten am Ökobad Lindenthal wurden 2016 planmäßig fortgesetzt und
beendet. Die Auszahlung der Zuwendung für das Sonderprojekt „Sanierung Ökobad Lindenthal“ über TEUR
300 entsprechend Zuwendungsbescheid der Stadt Leipzig vom 9. Dezember 2015 erfolgte am 11. Januar
2016.
SBL
Anlage 1.1
Seite 1 von 9
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Im Rahmen der Sanierung des Ökobades Lindenthal wurden folgende Arbeiten durchgeführt:
•
Gründliche Reinigung des Badeteichs, Rückbau der verschlissenen Rutsche sowie Entsorgung von Faulschlamm und Fadenalgen,
•
umfangreiche Erneuerung und teilweise Umgestaltung der Steganlagen,
•
komplette Sanierung der Biokläranlage,
•
Versetzung und Optimierung des Überlaufs (Skimmer),
•
Sanierung der Wege und des Schwimmmeisterpodests,
•
Ergänzung der Bepflanzung des Badeteichs und Befüllung mit Trinkwasser,
•
Umgestaltung des Wasserspiellaufs, Bau eines Spielschiffs und einer Schwimminsel.
Baukosten und -zeit wurden eingehalten, sodass das Bad am 1. Juni 2016 wieder eröffnet werden konnte.
Am 29. November 2016 wurde die Sportbäder Leipzig GmbH von der DEKRA hinsichtlich der DIN EN ISO
50001 Energiemanagement erfolgreich zertifiziert.
Mit der Übergabe des Zertifikats vom 9. Dezember 2016 wird der Sportbäder Leipzig GmbH bescheinigt,
dass sie energieeffizient arbeitet. Die Zertifizierung erfolgte im Multisite-Verfahren für die gesamte KWLGruppe.
Darüber hinaus konzentrierten sich die Aktivitäten der Sportbäder Leipzig GmbH im Jahr 2016 auf die Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Badebetriebes in den Hallen- und Freibädern. Um die Sicherheit in den Bädern für die Besucher, aber auch für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weiter zu gewährleisten, wurden bestehende organisatorische Regelungen überprüft, überarbeitet und neu erlassen.
Auch 2016 arbeitete die Sportbäder Leipzig GmbH eng und vertrauensvoll mit dem Gesundheitsamt der
Stadt Leipzig zusammen. Eine objektive und regelmäßige Kontrolle der Badewasserqualität, der Legionellenprophylaxe und der allgemeinen Hygiene waren so in den Bädern der Sportbäder Leipzig GmbH gewährleistet.
Die Sportbäder Leipzig GmbH hat 2016 in Zusammenarbeit mit dem Schwimmsportverband Leipzig e.V.,
den Schwimmsportvereinen und der Stadt Leipzig die Belegungspläne für die Schul- und Vereinsnutzung für
den Zeitraum 2016/2017 erstellt.
Mit den neuen Belegungsplänen konnte allen Nutzergruppen Wasserfläche in angemessenem Umfang zur
Verfügung gestellt werden.
Die Sportbäder Leipzig GmbH ist auch im Jahr 2016 ihren Verpflichtungen aus dem Bäderleistungsfinanzierungsvertrag vollumfänglich nachgekommen.
Anlage 1.1
Seite 2 von 9
SBL
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2.2
Ertragslage
Das Jahresergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) beträgt TEUR 80. Für das Geschäftsjahr 2016 weist die
Sportbäder Leipzig GmbH ein ausgeglichenes Jahresergebnis aus.
Auf Grundlage der 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages hat die Stadt Leipzig der Sportbäder Leipzig GmbH vereinbarungsgemäß eine allgemeine Fehlbetragsfinanzierung in Höhe von TEUR 5.225
für 2016 zur Verfügung gestellt. Diese ist neben den erwirtschafteten Umsatzerlösen einschließlich der
Miet- und Pachteinnahmen der Sportbäder Leipzig GmbH in Höhe von TEUR 2.931 die wesentlichste Ertragsposition.
Die Aufwandsseite wird insbesondere durch den Material- und Personalaufwand bestimmt.
Die Finanzierung der Gesellschaft war durch die eigenen Umsatzerlöse und die Zahlungen der Stadt Leipzig
im Rahmen des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages im Jahr 2016 zu jeder Zeit gewährleistet.
2.3
Besucherentwicklung
2.3.1
Besucherentwicklung Freibäder
Der Betrieb von Freibädern ist als Saisonbetrieb stark wetterabhängig. Der Sommer 2016 war durch längere
Schönwetterphasen bis Mitte September gekennzeichnet und damit deutlich besser als der Durchschnitt
der Vorjahre, aber nicht so gut wie der Sommer 2015. Die Sportbäder Leipzig GmbH konnte durch den guten Sommer und durch die gezielte Sanierung des Ökobades Lindenthal das zweitbeste Ergebnis seit 2005
verzeichnen.
Es nutzen 165.581 Badegäste in der vergangenen Saison die Freibäder der Sportbäder Leipzig GmbH.
Das Schreberbad war mit 57.654 Badegästen wieder das beliebteste Freibad der Sportbäder Leipzig GmbH.
Das sanierte Ökobad erreichte 16.774 Badegäste und konnte die Besucherzahlen im Vergleich zu 2014 mit
8.179 Badegästen (2015 geschlossen) mehr als verdoppeln.
SBL
Anlage 1.1
Seite 3 von 9
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
In folgender Grafik ist die Entwicklung der Besucherzahlen der Freibäder seit 2005 dargestellt:
Anzahl der Freibadbesucher
175.000
150.000
125.000
100.000
177.049
165.581
159.157
75.000
150.169
134.492
128.312
102.710
50.000
127.860
111.689
98.253
111.978
104.388
25.000
0
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
Gesamtbesucher
2.3.2
Besucherentwicklung Hallenbäder
Im Bereich der Hallenbäder lag das Jahr 2016 mit 981.510 Badegästen spürbar über dem Ergebnis von 2015
(960.291). Trotz der sanierungsbedingten temporären Schließung der Schwimmhalle Nordost und des
Sport- und Freizeitbades „Grünauer Welle“ konnte diese Steigerung erreicht werden.
Die Hallenbäder waren wieder eine der am meisten nachgefragten Sport- und Freizeiteinrichtungen in der
Stadt Leipzig.
Anlage 1.1
Seite 4 von 9
SBL
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
In folgender Grafik ist die Entwicklung der Besucherzahlen der Hallenbäder seit 2005 dargestellt:
Anzahl der Hallenbadbesucher nach Gruppen
1.000.000
900.000
800.000
700.000
198.527
179.378
190.485
294.370
268.771
284.902
186.349
311.156
300.138
304.088
128.764
126.967
138.988
359.755
372.732
365.156
351.093
327.881
2012
2013
2014
2015
2016
186.241
202.828
278.309
296.342
187.235
188.690
301.023
275.972
290.602
264.876
400.000
300.000
190.347
198.289
600.000
500.000
192.559
194.327
93.863
107.244
115.021
144.648
114.743
154.459
65.386
79.264
65.736
276.536
270.069
288.251
304.580
310.510
304.304
325.527
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
200.000
100.000
0
Besucher aus öffentlichem Badebetrieb
2.3.3
sonstige Nutzer
Vereine
Schulen
Besucherentwicklung Gesamt
Mit insgesamt 1.147.091 (Vj.: 1.137.340) Besuchern konnte die Sportbäder Leipzig GmbH wieder einen
Besucherrekord seit Unternehmensgründung 2004 erzielen. Außerdem besuchten 2016 das vierte Mal in
Folge mehr als 1,1 Mio. Badegäste die Bäder der Sportbäder Leipzig GmbH.
Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung der Bäder der Sportbäder Leipzig GmbH für die Stadt
Leipzig. Schwimmen, Baden und die Nutzung von Saunen zählen damit auch weiterhin zu den wichtigen
Freizeitaktivitäten der Leipzigerinnen und Leipziger. Bei einer Fortsetzung dieser positiven Entwicklung ist
das Angebot an Wasserflächen, insbesondere an Lehrschwimmbecken (Wassertiefe bis 1,35 m), die für den
Schwimmunterricht für Kinder und den Gesundheitssport immer wichtiger werden, nicht mehr ausreichend.
Nach dem Erhalt von Fördermitteln aus der investiven Sportförderung des Freistaates Sachsen und der
Sicherung der Eigenmittel über ein Gesellschafterdarlehen wird die Sportbäder Leipzig GmbH 2017 mit der
Erweiterung und Sanierung der Schwimmhalle Mitte beginnen.
SBL
Anlage 1.1
Seite 5 von 9
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
In folgender Grafik ist die Entwicklung der Gesamtbesucherzahlen seit 2005 dargestellt:
Anzahl der Gesamtbesucher
1.200.000
1.000.000
128.312
150.169
98.253
891.340
905.126
883.987
918.107
2008
2009
2010
2011
111.689
134.492
159.157
104.388
127.860
111.978
177.049
165.581
994.002
992.396
998.579
960.291
981.510
2012
2013
2014
2015
2016
102.710
800.000
600.000
400.000
803.949
811.192
816.802
2005
2006
2007
200.000
0
Schwimmhallen
2.4
Freibäder
Personal
Die Sportbäder Leipzig GmbH beschäftigte am 31. Dezember 2016 insgesamt 73 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ohne Geschäftsführung) sowie drei Auszubildende. Während der Freibadsaison wurden darüber
hinaus bis zu 37 befristete Arbeitsverhältnisse für geringfügig Beschäftigte und bis zu acht befristete Arbeitsverhältnisse als Rettungsschwimmer (Sommersaison) vergeben.
Der Haustarifvertrag zwischen der Sportbäder Leipzig GmbH und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di vom 27. November 2015 hat eine Laufzeit vom 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2018. Der Tarifvertrag
beinhaltet u.a. schrittweise deutliche Gehaltserhöhungen für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der
Sportbäder Leipzig GmbH.
Die Sportbäder Leipzig GmbH wird auch zukünftig junge Leute im Beruf „Fachangestellte für Bäderbetriebe“
ausbilden.
2.5
Vermögens- und Finanzlage
Die Leistungsindikatoren Anlagen- und Umlaufvermögenintensität und insbesondere die Investitionsquote
sind Steuerungsinstrumente des Unternehmens. Die Anlagenintensität sank von 89 % zum Ende des Geschäftsjahres 2015 auf 84 % zum Ende des Geschäftsjahres 2016. Dem steht eine Erhöhung der Umlaufvermögenintensität von 11 % zum Ende des Geschäftsjahres 2015 auf 16 % zum Ende des Geschäftsjahres
2016 gegenüber.
Anlage 1.1
Seite 6 von 9
SBL
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Durch den Anstieg der liquiden Mittel und damit einhergehend die Zunahme des Umlaufvermögens über
die Planung hinaus, ergab sich eine niedrigere Anlagenintensität als prognostiziert.
Das Anlagevermögen der Sportbäder Leipzig GmbH hat sich im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt TEUR
651 vermindert, was auf die planmäßig geringen Investitionen zurückzuführen ist (die Abschreibungen
überwiegen die Investitionen im Geschäftsjahr 2016).
Auch im Geschäftsjahr 2016 konnte die Tilgung des in 2006 aufgenommenen Darlehens planmäßig fortgesetzt werden. Die Finanzierung der Gesellschaft war durch die Zahlung der allgemeinen Fehlbetragsfinanzierung durch die Stadt Leipzig und durch die Umsatzentwicklung 2016 sichergestellt.
Insbesondere durch die Steigerung der Besucher in den Hallenbädern sowie die planmäßige Fertigstellung
der Sanierungsmaßnahmen in der Schwimmhalle Nordost und im Sport- und Freizeitbad „Grünauer Welle“
schätzen wir die Gesamtsituation der Sportbäder Leipzig GmbH als gut ein.
2.6
Investitionen
Entsprechend dem Wirtschaftsplan der Sportbäder Leipzig GmbH für 2016 wurden die Arbeiten zur Teilsanierung der Schwimmhalle Nordost und der Sanierung des Ökobades Lindenthal fristgerecht abgeschlossen.
Darüber hinaus wurde nach dem Erhalt von Fördermitteln aus der investiven Sportförderung des Freistaates Sachsen und der Sicherung der Eigenmittel über ein Gesellschafterdarlehen die Ausführungs- und Genehmigungsplanung für die Sanierung und Erweiterung der Schwimmhalle Mitte beauftragt und der Bauantrag genehmigt.
Auch in den kommenden Jahren bedarf es umfangreicher Investitionen in den Bestand der Schwimmhallen
und der Freibäder der Sportbäder Leipzig GmbH. Im Jahr 2017 ist die Erneuerung der Schrankanlage in den
Umkleidebereichen der Schwimmhalle Südost geplant.
Ein weiterer Schwerpunkt 2017 sind die Vorbereitungen für den Neubau einer Schwimmhalle mit einem
25m Sportbecken, einem Lehrschwimmbecken und einem Kinderbecken. Hierzu ist durch die Stadt Leipzig
ein geeignetes Grundstück, möglichst im Leipziger Osten, zu benennen und der Sportbäder Leipzig GmbH
zu übertragen.
3
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
3.1
Risikosteuerung
Die Überwachung und Kontrolle der wirtschaftlichen Risiken des laufenden Geschäftes und der Investitionen ist Aufgabe der Geschäftsführung und erfolgt auf der Grundlage der regelmäßig anzufertigenden Managementberichte (Risikomanagementsystem sowie Monats- und Quartalsberichte).
SBL
Anlage 1.1
Seite 7 von 9
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Durch die 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages zwischen der Stadt Leipzig und der Sportbäder Leipzig GmbH war die allgemeine Fehlbetragsfinanzierung für 2016 in Höhe von TEUR 5.225 gesichert. Auch für 2017 beträgt die Höhe der allgemeinen Fehlbetragsfinanzierung TEUR 5.225.
Das Fachpersonal (Schwimmmeister, Schwimmmeistergehilfen, Fachangestellte für Bäderbetriebe) wurde
auch 2016 in der „Ersten Hilfe“ und „Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)“ fortgebildet. Außerdem fanden
regelmäßige Unterweisungen zum Umgang mit Gefahrstoffen und zum Betrieb der badtechnischen Anlagen
statt. Aller zwei Jahre werden die Fachkräfte hinsichtlich ihrer Rettungsfähigkeit überprüft. Für eventuelle
Schadens- und Haftungsrisiken sind Versicherungen abgeschlossen.
Die Einführung des Risikomanagementsystems bei der Sportbäder Leipzig GmbH hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Hierdurch wird die Geschäftsführung frühzeitig über Risiken informiert und kann entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Durch jährliche Risikoinventuren erfolgen Anpassungen an die
aktuelle Situation.
Bestandsgefährdende oder andere die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft wesentlich beeinträchtigende Risiken gab es 2016 nicht.
3.2
Chancen und Risiken der zukünftigen Geschäftsentwicklung
Ziele der Sportbäder Leipzig GmbH sind die weitere Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Bäderbetriebes, die ständige Gewährleistung der Sicherheit in den Bädern und die langfristige Sicherung der Liquidität
des Unternehmens.
Insbesondere stellen die Energie-, Gas- und Fernwärmepreise im Vergleich zum Vorjahr bei annähernd konstanten Verbräuchen eine wesentliche Aufwandsposition und bei weiterem Ansteigen ein Risiko der künftigen Geschäftsentwicklung dar. Die Sportbäder Leipzig GmbH wird auch im Jahr 2017 geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, z. B. durch Einsatz von LED-Beleuchtung in der Schwimmhalle
Südost, realisieren.
3.3
Prognosebericht
Der Wirtschaftsplan des Jahres 2017 berücksichtigt den Betrieb von fünf Freibädern und acht Hallenbädern.
Durch die hohe Auslastung insbesondere der Hallenbäder durch Schulen, Vereine und die Öffentlichkeit
sind Kapazitätsgrenzen erreicht. Ziel ist es, neben der Sanierung und Erweiterung der Schwimmhalle Mitte,
das Angebot an Hallenbadwasserflächen mit der Stadt Leipzig und der Gesellschafterin Kommunale Wasserwerke Leipzig abzustimmen und 2017 mit den Vorbereitungen für einen Schwimmhallenneubau zu beginnen.
Bei der Planung der Umsatzerlöse für das kommende Geschäftsjahr werden geringere Besucherzahlen angenommen, da in diesem Zusammenhang die Schließung der Schwimmhalle Mitte aufgrund der geplanten
Sanierung- und Erweiterung berücksichtigt worden ist.
Anlage 1.1
Seite 8 von 9
SBL
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Durch weitere Investitionen werden eine steigende Anlagenintensität bei steigendem Gesamtvermögen
(Anstieg um 2 %) und eine sinkende Umlaufvermögenintensität (Rückgang um 2 %) im Jahr 2017 prognostiziert.
Leipzig, den 22. Februar 2017
Geschäftsführung
Dr. Brigitte Teltscher
SBL
Joachim Helwing
Anlage 1.1
Seite 9 von 9
St. Georg Facility Management
Gesellschaft mbH
St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
A. Grundlagen des Unternehmens
Die Gesellschaft erbringt Leistungen des Facility Managements mit den Schwerpunkten Unterhaltsund Glasreinigung, weiteren infrastrukturellen Dienstleistungen (Bewachung, Grünflächenpflege,
Schlüssel- und Parkraummanagement) sowie technisches Gebäudemanagement für die Klinikum St.
Georg gGmbH und teilweise den Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig und die
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH in Wermsdorf. Die Gesellschaft nimmt des Weiteren
Aufgaben im Bereich der Stationshilfen am Standort Delitzscher Straße war.
Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Als
Geschäftsführer ist Herr Reinhard Hartmann, Leipzig, bestellt.
Für das Geschäftsjahr 2016 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als
Abschlussprüfer bestellt.
B. Wirtschaftsbericht
Es wurden im Wesentlichen Umsätze innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe realisiert.
Folgende Leistungen wurden im Einzelnen erbracht:
-
Unterhaltsreinigung und Glasreinigung
-
Servicedienstleistungen im Bereich der Reinigung
-
Desinfektionen (bis 2%ige Lösung)
-
Technisches Gebäudemanagement
-
Technischer Rufbereitschaftsdienst und Instandhaltung
-
Bewirtschaftung sowie Verwaltung und Organisation aller Sachressourcen in und um die
Liegenschaften
-
Koordinierung des Energiemanagements
-
Begleitung der Durchführung des Energieaudits gemäß DIN EN 16247
-
Raum- und Schlüsselverwaltung, Beschilderung
-
Koordinierung Sicherheitsdienst, Parkraummanagement
-
Garten- und Parkpflege, Straßenreinigung, Winterdienst
Anlage
Seite
II
1
Im Bereich Service wurde das Rezertifizierungsaudit durch das internationale Zertifizierungsinstitut
ClarCert nach ISO 9001:2015 durchgeführt. Die Unterhalts-, Sonder-, Grund-, OP-, Stations-,
Außen- und Gebäudereinigungen sowie der Bettenservice unterliegen dem Qualitätsmanagementsystem und haben das Zertifikat erhalten.
C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1.
Vermögenslage
31.12.2016 31.12.2015
TEUR
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
(davon Vorräte)
(davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände)
Rechnungsabgrenzungsposten
Vermögen insgesamt
139
552
5
547
1
692
117
505
4
501
1
623
Passiva
Eigenkapital
(davon gezeichnetes Kapital)
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Kapital insgesamt
454
125
145
93
692
414
125
130
79
623
Die Erhöhung des Anlagevermögens ist durch die Erweiterung des Zeiterfassungssystems SP-Expert
begründet. Das Projekt beinhaltet die Anschaffung der Hard- und Software und konnte wegen
Terminverzögerungen in 2016 nicht mehr umgesetzt werden. Es ist im Anlagevermögen unter
Anlagen im Bau ausgewiesen.
Der Anstieg des Umlaufvermögens ist hauptsächlich auf die Erhöhung der Cash-Pool-Forderungen
um TEUR 46 zurückzuführen.
2.
Finanzlage
2016
TEUR
Jahresüberschuss
Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen
Ergebnis nach DVFA/SG
+41
+15
56
2015
TEUR
+25
-134
-109
Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage der Steuerung des Cash-Pool-Systems bildet der Cash-Pool-Vertrag.
Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2016 jederzeit gesichert.
Anlage
Seite
II
2
3. Ertragslage
Umsatzerlöse
Sonstige Erträge
Betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Betriebliche Steuern
Sonstige Aufwendungen
Betriebliche Aufwendungen
Betriebsergebnis
Zinsergebnis
Geschäftsergebnis
Steuern
Jahresüberschuss
2016
TEUR %
6.230 99,8
13
0,2
6.243 100,0
479
7,7
5.076 81,3
21
0,3
1
0,0
610
9,8
6.187 99,1
56
0,9
0
0,0
56
0,9
15
0,2
41
0,7
2015
TEUR %
5.886 97,6
145
2,4
6.031 100,0
541
9,0
4.821 79,9
25
0,4
3
0,0
610 10,1
6.000 99,4
31
0,6
0
0,0
31
0,6
6
0,1
25
0,5
Der Gesamtumsatz der Gesellschaft betrug im Geschäftsjahr 2016 TEUR 6.230 (Vj.: TEUR 5.886).
Davon erzielte der Betrieb Service 67,87 % (TEUR 4.228) und der Betrieb Technik 32,13 %
(TEUR 2.002) des Gesamtumsatzes. Die Erhöhung der Umsatzerlöse ist im Wesentlichen auf die
Erhöhung der Entgelte für erbrachte Leistungen innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe
durch Preissteigerungen in Folge von Vertragsanpassungen sowie Leistungserweiterungen im
Service im Geschäftsjahr zurückzuführen.
Die Umsatzerhöhung im Bereich des umsatzsteuerpflichtigen Drittgeschäftes ist durch die
Leistungen für die Erstuntersuchungsstelle Asyl und Polizeieinsatzgruppe Zentrale Ausländerbehörde am Standort Eutritzsch begründet, welche für den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und
Baumanagement bis zum 30. Juni 2016 durchgeführt wurden.
Zum Stichtag 31. Dezember 2016 beschäftigt die Gesellschaft insgesamt 216 Arbeitnehmer
(Vj.: 219).
Der Personalaufwand stieg gegenüber dem Vorjahr um TEUR 255. Dies ist begründet durch
Leistungserweiterungen (z.B. Haus 20 OP-Bereich, Zentrale Notfallaufnahme, Übernahme weiterer
Serviceleistungen und Leistungserweiterungen im Bereich des Verbund Gemeindenahe Psychiatrie)
sowie Tariferhöhungen (von EUR 8,50 auf EUR 8,70 in der Lohngruppe I) im Bereich Service. Die
Tariferhöhung entsprach einer Lohnerhöhung von 2,35 %.
Geschäftsvorfälle von besonderer Bedeutung waren im Jahr 2016 nicht zu verzeichnen.
Das Jahresergebnis beträgt TEUR 41 (Vj.: TEUR 25).
Das Geschäftsjahr 2016 schließt mit einem Jahresüberschuss von TEUR 41, geplant war ein Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 9. Die Abweichung begründet sich im Wesentlichen durch Einsparungen im Materialaufwand sowie in sonstigen betrieblichen Aufwendungen (z. B. Ersatzbeschaffung von Dienstkleidung, Kraftstoffaufwand, Aufwand für Reinigungsmaterial).
Anlage
Seite
II
3
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Geschäftsjahr
2016
Vermögens-/Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Fremdkapitalquote
Liquidität
Effektivverschuldung
(Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen)
kurzfristige Liquidität in %
(Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten)
Rentabilität
Umsatzrentabilität
Eigenkapitalrentabilität
Geschäftserfolg
Pro Kopf-Umsatz
Materialaufwandsquote
Personalaufwandsquote
2015
2014
%
%
65,6
34,4
66,5
33,5
49,4
50,6
TEUR
-459
-426
-532
%
593,5
639,2
496,0
%
%
0,7
9,0
0,4
6,0
0,3
4,6
TEUR
%
%
28,4
7,7
81,5
27,9
9,2
81,9
30,0
12,4
75,8
Zum Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2016 wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen.
D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Risiken der Geschäftsfelder der St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH werden im
Risikomanagement durch die Klinikum St. Georg gGmbH als auch in der St. Georg Facility
Management Gesellschaft mbH erfasst, bewertet und ausgewertet. Es sind aus gegenwärtiger Sicht
keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden.
Für das Geschäftsjahr 2017 liegt ein Schwerpunkt in der Erweiterung der Leistungen in Bezug auf
die Bettenaufbereitung am Standort Grünau, welche jetzt schon am Standort Eutritzsch erbracht
wird.
Weitere ausgewählte Arbeitsschwerpunkte sind:
-
Einführung und Abschluss des Projektes „Erweiterung des SP-Expert um Touch Terminals“ zur
Zeiterfassung mit der Mitarbeiterkarte
-
Erbringung von Eigenleistungen, insbesondere der Gewerke Maler und Trockenbau, Elektroleistungen und Tischlerarbeiten im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen
-
Vorbereitung verbesserter quantitativer und qualitativer Leistungserfassung im technischen
Dienstleistungsbereich
-
Aktualisierung
des
Risikokatasters
für
Instandsetzungsmaßnahmen
und
Vorschläge
zur
Umsetzung in Verbindung mit bewertetem Abgleich langfristiger Investitionsschwerpunkte
-
Sukzessive Umsetzung der Maßnahmen aus dem Projekt Gefährdungsbeurteilung Trinkwasser
-
Durchführung des Zertifizierungsverfahrens nach der Umstellung der Normgrundlage auf die DIN
EN ISO 9001:2015 im Bereich Service
-
Übernahme der Serviceleistungen für alle zur Unternehmensgruppe gehörigen Standorte
Anlage
Seite
II
4
Für den überwiegenden Teil der angestellten Beschäftigten in der Gesellschaft, welche im Servicebereich eingesetzt sind, gilt der Allgemeinverbindliche Rahmen- und Lohntarifvertrag für die
gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung. Zum 1. Januar 2017 wurde die Lohnerhöhung
von 4,0% auf EUR 9,05 pro Stunde umgesetzt. Für das Reinigungspersonal in der Lohngruppe 2
(Intensiv- und OP-Bereiche) wurde die Steigerung von 4,35% auf EUR 9,58 pro Stunde umgesetzt.
Chancen auf eine Ausweitung des Betätigungsfeldes aufgrund der Anbindung an die Muttergesellschaft und die Schwesterngesellschaften sowie die daraus resultierende Abhängigkeit sind
grundsätzlich gering. Ein Anstieg der Leistungserbringung ist nur möglich, wenn die St. Georg
Unternehmensgruppe
eine
positive
Entwicklung
verzeichnet
und
dementsprechend
mehr
Leistungen nachfragt. Gleichzeitig verringert die Anbindung an die St. Georg Unternehmensgruppe
und die Leistungserbringung innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe das Risiko eines
unerwarteten Nachfrageeinbruchs und sichert so den Fortbestand der Gesellschaft.
Aufbauend auf dem Geschäftsjahr 2016 strebt die Gesellschaft für 2017 weiterhin eine kontinuierliche und stabile Leistungsentwicklung und ein dem Wirtschaftsplan 2017 entsprechendes Jahresergebnis in Höhe von rund TEUR 10 an.
~- ·.t t f
__
!i
~ ~~ i t('
!J
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
Entwicklung der Rückstellungen
Vortrag
01.01.2016
Aufzinsung
Inanspruchnahme
Auflösung
Zuführung
31.12.2016
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
Steuerrückstellungen
Gewerbesteuer,
Körperschaftsteuer und
Solidaritätszuschlag
1.800,00
0,00
0,00
1.800,00
0,00
0,00
1.800,00
0,00
0,00
1.800,00
0,00
0,00
Personalkosten
Urlaub
9.500,00
0,00
9.500,00
0,00
17.300,00
17.300,00
Überstunden
3.800,00
0,00
3.800,00
0,00
2.100,00
2.100,00
Abfindung
6.500,00
0,00
6.500,00
0,00
0,00
0,00
19.800,00
0,00
19.800,00
0,00
19.400,00
19.400,00
Ausstehende Rechnungen
72.700,00
0,00
44.000,00
0,00
65.500,00
94.200,00
Archivierungskosten
Prüfungs- und
Beratungskosten
24.700,00
498,23
4.808,98
0,00
710,75
21.100,00
11.200,00
0,00
9.510,36
189,44
8.499,80
10.000,00
200,00
0,00
200,00
0,00
200,00
200,00
108.800,00
498,23
58.519,34
189,44
74.910,55
125.500,00
128.600,00
498,23
78.319,34
189,44
94.310,55
144.900,00
130.400,00
498,23
78.319,34
1.989,44
94.310,55
144.900,00
Sonstige Rückstellungen
Übrige
Interne
Jahresabschlusskosten
Plan-Ist-Vergleich
Plan
TEUR
Ist
TEUR
Abweichung
TEUR
%
1. Umsatzerlöse / sonstige betriebliche Erträge
6.103
6.243
140
2,3
2. Personalaufwand
4.998
5.076
78
1,6
28
21
-7
-25,0
3. Abschreibungen
4. Materialaufwand
506
479
-27
-5,3
5. Sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern
563
626
63
11,2
6. Zinsen und ähnliche Erträge
1
0
-1
-100,0
7. Jahresüberschuss
9
41
32
>100,0
Anlage
Seite
II
6
St. Georg IT Gesellschaft mbH
St. Georg IT Gesellschaft mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
A. Grundlagen des Unternehmens
Die Gesellschaft erbringt Tätigkeiten als Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Informationsverarbeitung. Im immer stärker werdendem Umfang unterstützt die Gesellschaft Klinik- und
Verwaltungsprozesse durch den Einsatz von Software und wirkt bei der Prozessgestaltung beratend
mit.
Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Als
Geschäftsführer der Gesellschaft war Herr Thomas Werchau, Schkeuditz, bestellt.
Für das Geschäftsjahr 2016 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als
Abschlussprüfer bestellt.
B. Wirtschaftsbericht
Das Leistungsportfolio der Gesellschaft nutzten im Jahr 2016 im Wesentlichen die Unternehmen
der St. Georg Unternehmensgruppe. Die Zusammenarbeit mit externen Kunden wurde fortgeführt.
Eine Erweiterung des Drittgeschäfts konnte nicht erreicht werden.
Wesentliche Dienstleistungsschwerpunkte der Geschäftstätigkeit im Jahr 2016 waren:
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Austausch des zentralen Firewallsystems der St. Georg Unternehmensgruppe
Weiterführung der Umstellung von diversen Anwendungssystemen auf das CITRIX oder das
Clientbetriebssystem MS Windows 7 und Vorbereitung des Wechsels der CITRIX-Version
Etablierung eines Verfahrens zur Verbesserung der Erfüllung der DIN ISO 80001
Etablierung einer Network-Access-Controll-Lösung
Einführung neues Business-Warehouse-Systems für die Unternehmensgruppe
Ausbau der bestehenden Hygiene- und Infektionsdokumentationslösung
Austausch des Materialbestellsystems
Abbildung der Projektmanagementplattform Sharepoint
Schaffung einer SAP-basierten Lösung zur Planung und Dokumentation von Tumorboards
Schaffung einer IT-Lösung zur Abbildung des Bundesmedikationsplans
Schaffung einer IT-basierten Dokumentationslösung für das Ernährungsscreening
Ausbau der Einweiserportallösung
Anbindung MVZ an das IT-System der Unternehmensgruppe
Schaffung einer Online-Terminbuchungslösung für Einweiser im Bereich Kardiologie
Anlage
Seite
II
1
C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1. Vermögenslage
31.12.2016 31.12.2015
TEUR
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
(davon Vorräte)
(davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände)
Bilanzsumme
4
301
115
186
305
14
315
73
242
329
Passiva
Eigenkapital
(davon gezeichnetes Kapital)
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Bilanzsumme
159
125
135
11
305
157
125
165
7
329
Das Anlagevermögen hat sich aufgrund der linearen Abschreibungen sowie Abgänge um TEUR 10
verringert.
Die Erhöhung des Umlaufvermögens ist auf eine durch kapazitativ nicht abzudeckende
Personalleistungen begründete Ticketbearbeitung zurückzuführen.
Die Verminderung der Rückstellungen ist darin begründet, dass in der Gesellschaft zum Bilanzstichtag im Gegensatz zum Vorjahr keine Verpflichtungen aus Abfindungszahlungen gegenüber
Arbeitnehmern bestanden.
2. Finanzlage
2016
TEUR
Jahresüberschuss
Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen
Ergebnis nach DVFA/SG
2015
TEUR
+2
-30
+4
+35
-28
39
Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage der Steuerung über das Cash-Pool-System bildet der Cash-Pool-Vertrag.
Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2016 jederzeit gesichert.
Anlage
Seite
II
2
3. Ertragslage
2016
TEUR
1.822
41
Umsatzerlöse und Bestandsänderung
Sonstige Erträge
Betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Übrige Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Zinsergebnis
Ergebnis vor Ertragsteuern
Ertragsteuern
Jahresüberschuss
2015
%
TEUR
97,8
1.838
2,2
39
%
97,9
2,1
1.863
100,0
1.877
100,0
1
1.615
7
238
0,1
86,7
0,4
12,8
2
1.634
12
223
0,1
87,1
0,6
11,9
2
0,1
6
0,3
0
0,0
0
0,0
2
0,1
6
0,3
0
0,0
2
0,1
2
0,1
4
0,2
Aufgrund einer gleichbleibenden Leistungsnachfrage der betreuten Gesellschaften konnten die
Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr auf annähernd konstantem Niveau gehalten werden.
Der Gesamtumsatz der Gesellschaft betrug im Geschäftsjahr 2016 TEUR 1.822 (Vj.: TEUR 1.838).
Dies konnte bei gleichzeitig niedrigeren Personalkosten im Vergleich zu 2015 realisiert werden.
Im Jahresdurchschnitt waren in der Gesellschaft 32,2 Vollkräfte (Vj.: 32,3) beschäftigt.
Der für das Geschäftsjahr 2016 geplante Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 3 konnte annähernd
erzielt werden.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Geschäftsjahr
2015
2016
2014
Vermögens-/Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Fremdkapitalquote
%
%
52,1
47,9
47,6
52,4
50,2
49,8
TEUR
-290
-308
-257
%
2.736,4
4.500,0
1.268,2
%
%
0,1
1,3
0,2
2,5
0,1
1,3
TEUR
%
%
53,6
0,1
90,8
51,9
0,1
92,6
56,4
4,3
85,1
Liquidität
Effektivverschuldung
(Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen)
kurzfristige Liquidität in %
(Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten)
Rentabilität
Umsatzrentabilität
Eigenkapitalrentabilität
Geschäftserfolg
Pro Kopf-Umsatz
Materialaufwandsquote
Personalaufwandsquote
Zum Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2016 wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen.
Anlage
Seite
II
3
D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklungen
Risiken der Geschäftsfelder der St. Georg IT Gesellschaft mbH werden im Risikomanagement durch
die Klinikum St. Georg gGmbH als auch in der St. Georg IT Gesellschaft mbH erfasst, bewertet und
ausgewertet. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft
gefährden.
Chancen sieht die Gesellschaft in der weiteren Optimierung der Servicedienstleistungen zur Erhöhung der Qualität und Wirtschaftlichkeit und damit der Langzeitstabilität der Klinikum St. Georg
gGmbH und ihrer Tochtergesellschaften.
Die Gesellschaft plant, im Jahr 2017 den Kurs der Verbesserung des Leistungsangebotes bei
steigender Produktivität und Qualität fortzuführen.
Ziele sind dabei:
x
Ausbau der in 2016 etablierten Terminplanungslösung für niedergelassene Ärzte auf weitere
Kliniken
x
x
x
Etablierung des eArztbriefes
Austausch des zentralen SAP-Systems der St. Georg Unternehmensgruppe
Weiterführung der Umstellung von diversen Anwendungssystemen auf das CITRIX oder das
Clientbetriebssystem MS Windows 10
x
x
x
Schaffung der Voraussetzung für einen digitalen Mitarbeiterausweis
Austausch von Netzwerkverteilern in den Rechenzentren
Schaffung der Voraussetzung für die Erfüllung des wahrscheinlich in Q1/2017 wirksamen ITSicherheitsgesetzes
x
x
x
Schaffung eines elektronischen Anamnesebogens
Ausbau der NetWorkAccess-Controll-Lösung auf weitere Gebäude und Standorte
Optimierung der Leistungserfassung im Bereich internistische Leistungsstellen
Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt weiterhin im Bereich von Unterstützungsleistungen zur Prozessoptimierung für die zu betreuenden Kunden in der Unternehmensgruppe. Dem durch dieses
Tätigkeitsfeld bestehenden Bedarf auf Kundenseite stehen auch weiterhin erhebliche Potentiale
auf Seiten der St. Georg IT Gesellschaft mbH gegenüber.
Chancen auf eine Ausweitung des Betätigungsfeldes, aufgrund der Anbindung an die Muttergesellschaft und die Schwestergesellschaften sowie die daraus resultierende Abhängigkeit, sind
grundsätzlich gering. Ein Anstieg der Leistungserbringung ist nur möglich, wenn die St. Georg
Unternehmensgruppe
eine
positive
Entwicklung
verzeichnet
und
dementsprechend
mehr
Leistungen nachfragt. Gleichzeitig verringert die Anbindung an die St. Georg Unternehmensgruppe
und die Leistungserbringung innerhalb der Gruppe das Risiko eines unerwarteten Nachfrageeinbruchs und sichert so den Fortbestand der Gesellschaft.
Anlage
Seite
II
4
Aufbauend auf dem Geschäftsjahr 2016 strebt die Gesellschaft für 2017 weiterhin eine kontinuierliche und stabile Leistungsentwicklung und ein dem Wirtschaftsplan 2017 entsprechendes Jahresergebnis in Höhe von rund TEUR 4 an.
Leipzig, 15. März 2017
Thomas Werchau
Geschäftsführer
II
r
J
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
Entwicklung der Rückstellungen
Vortrag
Aufzinsung Inanspruch- Auflösung Zuführung 31.12.2016
nahme
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
Steuerrückstellungen
Körperschaftsteuer,
Gewerbesteuer und
Solidaritätszuschlag
Sonstige Rückstellungen
Personalkosten
Urlaub
Überstunden
Schwerbehindertenabgabe
Abfindungen
Übrige
Ausstehende Rechnungen
Archivierungskosten
Prüfungs- und
Beratungskosten
Interne
Jahresabschlusskosten
900,00
900,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
900,00
900,00
2.800,00
5.700,00
1.400,00
28.900,00
38.800,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2.800,00
5.700,00
1.380,00
28.900,00
38.780,00
0,00
0,00
20,00
0,00
20,00
8.200,00
4.900,00
1.400,00
0,00
14.500,00
8.200,00
4.900,00
1.400,00
0,00
14.500,00
106.700,00
9.300,00
0,00
262,90
8.900,00
0,00
200,00
125.100,00
163.900,00
164.800,00
91.700,00 12.900,00
1.706,14
0,00
7.637,13
662,87
99.800,00 101.900,00
743,24
8.600,00
7.900,00
8.500,00
0,00
200,00
0,00
200,00
200,00
262,90 101.243,27 13.562,87 108.643,24 119.200,00
262,90 140.023,27 13.582,87 123.143,24 133.700,00
262,90 140.023,27 13.582,87 123.143,24 134.600,00
Plan-Ist-Vergleich
1. Umsatzerlöse / Bestandsänderung /
sonstige betriebliche Erträge
2. Personalaufwand
3. Materialaufwand
4. Abschreibungen
5. sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern
6. Zinsen und ähnliche Erträge
7. Jahresüberschuss
Plan
Ist
TEUR
TEUR
1.949
1.657
3
14
273
1
3
1.863
1.615
1
7
238
0
2
Abweichung
TEUR
%
-86
-42
-2
-7
-35
-1
1
-4,4
-2,5
-66,7
-50,0
-12,8
-100,0
33,3
Anlage
Seite
II
6
St. Georg Nachsorge und ambulante
Pflege GmbH
St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
A. Grundlagen des Unternehmens
Die St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH ist ein Tochterunternehmen der Klinikum
St. Georg gGmbH. Das Unternehmen ergänzt das stationäre Leistungsangebot der Kliniken durch
ambulante Pflegeleistungen mit dem Ziel, den Behandlungserfolg durch eine qualitativ hochwertige
Pflege im häuslichen Bereich zu sichern und Patienten und Angehörige langfristig an das Unternehmen
zu binden. Im Zusammenwirken mit dem Sozialdienst des Klinikums, dem Bereich Pflegeüberleitung
und den Case-Managern der Kliniken wird ein auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten
abgestimmtes Entlassmanagement umgesetzt.
Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung.
Als Geschäftsführerin war Frau Simone Flieger, Markkleeberg, bestellt.
Für das Geschäftsjahr 2016 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, zur Prüfung
des Jahresabschlusses bestellt.
B. Wirtschaftsbericht
Basis der Geschäftstätigkeit bilden die Versorgungsverträge mit den jeweiligen Kostenträgern.
Privatvertragliche Leistungen werden nur in geringem Maße erbracht.
Die Mitgliedschaft im Berufsverband privater Anbieter von Pflegeleistungen (bpa) besteht weiter. Im
Jahr 2016 haben keine Verhandlungen im Sinne einer Vergütungserhöhung im Bereich SGB V
stattgefunden, da in 2015 umfangreiche Steigerungen verhandelt werden konnten.
Im Bereich SGB XI wurde der Punktwert zum 1. August 2016 von 0,0413 auf 0,0431 erhöht. Die
Investitionspauschale von 8 % blieb unverändert. Diese Veränderung ist in der Erlösentwicklung zu
sehen. Durch den neuen Punktwert und dem damit verbundenen Erlöszuwachs konnten die
allgemeinen Preissteigerungen abgefedert werden.
Anlage
Seite
II
1
Im Jahr 2016 wurden folgende spezialisierte Leistungen erbracht:
Nachsorge chirurgischer Patienten mit chronischen Wunden
Nachsorge onkologischer Patienten mit Portsystemen
Palliativversorgung
Umsetzung von Ernährungstherapien und Nahrungsergänzungsversorgung
Betreuungsleistungen für an Demenz erkrankten Patienten (Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach § 45a SGB XI)
Beratung und Anleitung von Patienten und Angehörigen zu Pflegeproblemen und im
Zusammenhang mit Pflegestufenbeantragung und Höherstufungen
Die für die spezialisierten Leistungen notwendigen Fortbildungen werden entsprechend dem
Bildungsplan des Unternehmens u. a. am Bildungszentrum St. Georg und über das Bildungsangebot
des Berufsverbandes realisiert.
Alle Mitarbeiter übernehmen Ausbildungsverantwortung für den Berufsnachwuchs. Bisher kann eine
Mitarbeiterin die Weiterbildung Praxisanleiter vorweisen. Um dem steigenden Anleitungsbedarf
gerecht zu werden, ist für 2017 die Qualifizierung einer weiteren Mitarbeiterin geplant. Die St. Georg
Nachsorge und ambulante Pflege GmbH leistet einen Großteil der ambulanten Ausbildungsinhalte im
Ausbildungsverbund. Das Feedback der Auszubildenden ist sehr positiv.
C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1.
Vermögenslage
31.12.2016
31.12.2015
TEUR
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
15
10
384
383
1
319
317
2
399
329
Eigenkapital
322
266
(davon gezeichnetes Kapital)
125
125
56
21
38
25
399
329
Umlaufvermögen
(davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände)
(davon flüssige Mittel)
Vermögen insgesamt
Passiva
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Kapital insgesamt
Das Anlagevermögen ist aufgrund erhöhter Investitionen um TEUR 5 gestiegen.
Der Anstieg des Umlaufvermögens um TEUR 65 ist im Wesentlichen auf den Anstieg der Cash-PoolForderungen zurückzuführen.
Anlage
Seite
II
2
Der Anstieg des Eigenkapitals um TEUR 56 resultiert aus dem Jahresüberschuss des Geschäftsjahres
2016.
Die Rückstellungen sind im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 18, insbesondere in den Bereichen Steuern
und Überstunden, gestiegen.
2.
Finanzlage
2016
2015
TEUR
TEUR
Jahresüberschuss
Abschreibungen (+)
+56
+34
auf Gegenstände des Anlagevermögens
Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen
+5
+18
+3
-11
79
26
Ergebnis nach DVFA/SG
Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage
für die Steuerung des Cash-Pool-Systems bildet der Cash-Poolvertrag.
Die Liquidität der Gesellschaft war in 2016 jederzeit gesichert.
3.
Ertragslage
2016
Umsatzerlöse
Sonstige Erträge
TEUR
652
30
2015
%
TEUR
95,6
618
4,4
11
%
98,3
1,7
Betriebliche Erträge
682
100,0
629
100,0
Materialaufwand
Personalaufwand
Planmäßige Abschreibungen
Übrige Betriebsaufwendungen
17
518
5
75
2,5
76,0
0,7
11,0
19
466
3
99
3,0
74,1
0,5
15,7
67
9,8
42
6,7
0
0,0
-1
-0,2
67
9,8
41
6,5
Ertragsteuern
11
1,6
7
1,1
Jahresüberschuss
56
8,2
34
5,4
Betriebsergebnis
Zinsergebnis
Ergebnis vor Ertragsteuern
Das Mengengerüst von SGB V und SGB XI – Leistungen hat sich zugunsten SGB XI verschoben. Grund
dafür ist die wachsende Inanspruchnahme von Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach § 45a
SGB XI.
Um den steigenden Bedarf zu decken, wurde den Mitarbeitern in speziellen Schulungen das nötige
Wissen vermittelt. Die Kontakte während der Betreuungszeiten wirken sich positiv auf die Gesamtversorgungssituation aus. Das Bezugspflegesystem konnte dadurch noch besser ausgebaut werden.
Anlage
Seite
II
3
Auch in 2016 werden von den Patienten Mehrfachleistungen in Anspruch genommen. Veränderungen
im Mengengerüst der einzelnen Pflegestufen sind nur gering zu verzeichnen.
Das Jahresergebnis der Gesellschaft beträgt TEUR 56 (Vorjahr TEUR 34).
Der Personalaufwand betrug im Geschäftsjahr TEUR 518 (Vorjahr TEUR 466). Ab Juni 2016 wurde ein
neues Gehaltsgefüge, verbunden mit einer Gehaltssteigerung, eingeführt. Die Zielstellung war,
Berufserfahrung zu honorieren und Personal langfristig an das Unternehmen zu binden.
Die im Vorjahr sehr angespannte Personalsituation konnte stabilisiert werden. Seit September 2016
sind alle Stellen besetzt. Für den Stellenzuwachs im Jahr 2017 sind bereits Mitarbeiter vertraglich
gebunden.
Das Leistungsangebot der Beratung, Anleitung und Schulung von Patienten und Angehörigen im
Krankenhaus und in der unmittelbaren Nachsorge (AOK – Projekt) wurde auch im Jahr 2016 in
Kooperation mit dem Sozialdienst des Klinikums durchgeführt. Es wurden 31 Patienten und/oder
Angehörige direkt im Krankenhaus bzw. in der Häuslichkeit beraten, angeleitet und geschult. Das
Angebot wird seit Jahren erfolgreich praktiziert, um Patienten und Angehörige zu unterstützen und
zu entlasten und um möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in der Häuslichkeit führen zu
können. Dieses Angebot soll im kommenden Jahr ausgebaut werden.
Der für das Geschäftsjahr 2016 geplante Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 10 wurde aufgrund der
durchgeführten
Konsolidierungsaktivitäten
und
der
veränderten
Vertragssituation
deutlich
überschritten.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Geschäftsjahr
2016
2015
2014
Vermögens-/Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Fremdkapitalquote
%
%
80,7
19,3
80,9
19,1
77,3
22,7
TEUR
-363
-294
-276
%
1.828,6
1.276,0
1.552,6
%
%
8,6
17,4
5,9
12,8
4,4
11,6
TEUR
%
%
40,7
2,6
79,4
35,9
3,1
75,4
34,1
6,9
80,1
Liquidität
Effektivverschuldung
(Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen)
kurzfristige Liquidität in %
(Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten)
Rentabilität
Umsatzrentabilität
Eigenkapitalrentabilität
Geschäftserfolg
Pro Kopf-Umsatz
Materialaufwandsquote
Personalaufwandsquote
Anlage
Seite
II
4
Zum Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2016 wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen.
D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Das in 2015 erfolgreich umgesetzte Konzept der Optimierung der Pflegeüberleitung verbunden mit
einem Nachsorgeangebot wurde in 2016 weiter ausgebaut.
Jeder Patient, der Nachsorgeleistungen durch den ambulanten Pflegedienst in Anspruch nimmt und
es wünscht, wird bereits während des Krankenhausaufenthaltes durch eine Pflegefachkraft des
ambulanten Dienstes kontaktiert. Gemeinsam werden Leistungsumfang und individuelle Bedürfnisse
besprochen und vereinbart. Angehörige werden bei Bedarf einbezogen.
Frühzeitige Rücksprachen mit dem Stationspersonal und dem nachbetreuenden Hausarzt dienen der
Qualitätssicherung. Rund 85 % der Patienten konnten dieses Angebot in Anspruch nehmen.
An diesem Angebot soll auch 2017 weiter festgehalten und somit die Patientenzufriedenheit im
Zusammenwirken mit der Klinikum St. Georg gGmbH gesteigert werden.
Im Dezember 2016 wurde sehr kurzfristig eine veränderte Vergütungsgrundlage im Bereich SGB XI zur
Umsetzung zum 1. Januar 2017 angekündigt. Dadurch erhöhen sich die Punktwerte einiger Leistungsgruppen.
Allen davon betroffenen Patienten wurden Kostenvoranschläge im persönlichen Gespräch erläutert.
In Folge wurden Vertragsänderungen umgesetzt.
Durch das Pflegestärkungsgesetz wird zum 1. Januar 2017 ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff
umgesetzt. Verbunden damit ist ein neues Begutachtungssystem.
Die bisher in drei Pflegestufen eingestuften Patienten werden zukünftig in fünf Pflegegraden
eingestuft.
Für das Unternehmen sind damit umfangreiche Mehraufwendungen verbunden. Davon betroffen sind:
x
x
x
x
x
Schulungsaufwand der Mitarbeiter
Veränderungen im Vertrags- und Abrechnungswesen
Softwareanpassungen
Anpassung der Abrechnungsschnittstellen
Beratung der Patienten
Als Risiko wird der Fachkräftemangel eingestuft. Leitungszuwachs ist nur mit entsprechender
Personalbindung möglich. Hier gilt es, den Absolventen der Medizinischen Berufsfachschule berufliche
Perspektiven aufzuzeigen und entsprechende Übernahmeangebote zu formulieren.
Konkret ist die Einstellung einer Absolventin im März 2017 geplant. Darüber hinaus besteht aktuell
kein Personalbedarf.
Anlage
Seite
II
5
Für das Geschäftsjahr 2016 plant die Gesellschaft mit einem dem Wirtschaftsplan 2017
entsprechenden Jahresüberschuss in Höhe von rund TEUR 12.
Leipzig , 15. März 2017
IOC:._v /
Sirnone Flieger
'..(
Geschäftsführerin
A11l11ge _.. _ II
Seite
6
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
Entwicklung der Rückstellungen
Vortrag
Inanspruch-
01.01.2016
Aufzinsung
nahme
Auflösung
Zuführung
31.12.2016
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
Steuerrückstellungen
Gewerbesteuer,
Körperschaftsteuer und
Solidaritätszuschlag
4.400,00
0,00
0,00
0,00
8.700,00
13.100,00
4.400,00
0,00
0,00
0,00
8.700,00
13.100,00
6.600,00
0,00
6.600,00
0,00
14.500,00
14.500,00
0,00
0,00
0,00
0,00
3.600,00
3.600,00
6.600,00
0,00
6.600,00
0,00
18.100,00
18.100,00
16.000,00
222,56
2.550,65
0,00
628,09
14.300,00
8.800,00
0,00
8.099,19
100,81
7.900,00
8.500,00
Sonstige Rückstellungen
Personalkosten
Überstunden
Urlaub
Übrige
Archivierungskosten
Prüfungs- und
Beratungskosten
Interne
Jahresabschlusskosten
1.700,00
0,00
1.700,00
0,00
1.700,00
1.700,00
26.500,00
222,56
12.349,84
100,81
10.228,09
24.500,00
33.100,00
222,56
18.949,84
100,81
28.328,09
42.600,00
37.500,00
222,56
18.949,84
100,81
37.028,09
55.700,00
Plan-Ist-Vergleich
Plan
Ist
TEUR
TEUR
Abw eic hung
TEUR
%
1.
Umsatzerlöse / sonstige betriebliche Erträge
672
682
10
1,4
2.
Personalaufwand
520
518
-2
-0,4
3.
Materialaufwand
59
17
-42
-71,2
4.
Abschreibungen
7
5
-2
-28,6
5.
sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern
77
86
9
11,7
6.
Zinsen und ähnliche Erträge
1
0
-1
-100,0
7.
Jahresübersc huss
10
56
46
>100,0
Anlage
Seite
II
7
St. Georg Wirtschafts- und
Logistikgesellschaft mbH
St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
A.
Grundlagen des Unternehmens
Die Gesellschaft erbringt Tätigkeiten als Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Wirtschaftsund Versorgungsdienstleistungen, insbesondere der Speisenversorgung, der Wäschevollversorgung
und Logistikleistungen.
Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Als
Geschäftsführerin war Frau Grit Jetting, Jesewitz, bestellt.
Für das Geschäftsjahr 2016 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als
Abschlussprüfer bestellt.
B.
Wirtschaftsbericht
Die Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit in 2016 waren:
—
die
Sicherstellung
der
logistischen
Versorgung
der
Unternehmen
der
St. Georg
Unternehmensgruppe,
—
die weitere Optimierung der Wäscheversorgung der Klinikum St. Georg gGmbH,
—
die Stabilisierung des Produktionsprozesses in der Küche unter Berücksichtigung der geplanten
Umstellung der Speisenversorgung von Tablett- auf Büfettversorgung,
—
Vorbereitung des Wechsels zu einem neuen Managementpartner in der Speisenversorgung.
Ziel ist es weiterhin, sowohl den Qualitätsstandard der Versorgung zu sichern und anzuheben, als
auch Prozesse zur Kosteneinsparung einzuleiten. Auch im Jahr 2016 fanden dazu zyklisch
Mitarbeiterschulungen statt.
Durch einheitliche Produktions- und Verteilungsstrukturen bzw. durch gebildete Prozessketten ist
die Umsetzung externer Standards (z. B. HACCP) sichergestellt worden.
Monatsgespräche zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung fanden weiterhin statt. Die
wesentlichen Themen der Gesellschaft wurden besprochen.
Zum 31. Dezember 2016 wurde der Haustarifvertrag fristgerecht durch die Gewerkschaft ver.di
gekündigt. Die Tarifverhandlungen hierzu begannen im Februar 2017.
Der künftige Tarifabschluss wird für die Gesellschaft voraussichtlich erhebliche Kostensteigerungen
bringen, die über Preisanpassungen an die Auftraggeber weitergegeben werden müssen.
Anlage
Seite
II
1
C.
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1.
Vermögenslage
31.12.2016
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
(davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände)
(davon flüssige Mittel)
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
Passiva
Eigenkapital
(davon gezeichnetes Kapital)
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Bilanzsumme
31.12.2015
TEUR
71
839
829
10
3
42
566
558
8
1
913
609
126
125
580
207
125
125
288
196
913
609
Das Anlagevermögen hat sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 29 erhöht. Die Investitionen
(TEUR 40) konnten die Abschreibungen (TEUR 11) überkompensieren.
Die Erhöhung des Umlaufvermögens steht im Zusammenhang mit den weiterberechneten Kosten
des Rechtsstreites in der Wäschevollversorgung.
Die Erhöhung der Verbindlichkeiten ist auf den Anstieg der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen zurückzuführen.
Die Entwicklung der Rückstellungen ist aus dem als Anlage beiliegenden Rückstellungsspiegel
ersichtlich.
2.
Finanzlage
2016
TEUR
Jahresüberschuss
Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen
Ergebnis nach DVFA/SG
2015
TEUR
+1
+7
+292
-44
293
-37
Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage der Steuerung über das Cash-Pool-System bildet der Cash-Pool-Vertrag.
Die Liquidität der Gesellschaft war in 2016 jederzeit gesichert.
Anlage
Seite
II
2
3.
Ertragslage
2016
TEUR
%
11.595
99,6
43
0,4
2015
TEUR
%
11.338
99,6
68
0,4
11.638
100,0
11.406
100,0
5.451
5.132
11
2
1.000
46,8
44,1
0,1
0,0
8,6
5.224
5.102
2
4
1.067
45,8
44,7
0,0
0,0
9,4
42
0,4
7
0,1
-8
-0,1
-1
0,0
Geschäftsergebnis
34
0,3
6
0,6
Ergebnis vor Ertragsteuern
34
0,3
6
0,6
33
0,3
-1
0,5
1
0,0
7
0,1
Umsatzerlöse
Sonstige Erträge
Betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Betriebliche Steuern
Übrige Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Zinsergebnis
Ertragsteuern
Jahresüberschuss
Der Gesamtumsatz der Gesellschaft strukturiert sich im Wesentlichen wie folgt:
—
Speisenversorgung: 58,0 % (Vorjahr: 59,9 %)
—
Logistik: 28,4 % (Vorjahr: 29,2 %)
—
Wäschevollversorgung: 13,6 % (Vorjahr: 10,9 %)
Im Wesentlichen wurden die Umsätze innerhalb der Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe (93,6 %) erzielt. Die Umsatzerlöse sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Ursache
liegt hauptsächlich in der Weiterberechnung zusätzlicher Kosten aufgrund eines anhängigen
Rechtsstreites im Bereich Wäschereinigung. Die im Zusammenhang mit dem Rechtsstreit entstehenden Wäschereinigungskosten werden im Rahmen der bestehenden Verträge von der Klinikum
St. Georg gGmbH getragen. Für das sich aus dem Rechtsstreit ergebende Risiko wurde eine
Rückstellung gebildet.
Infolgedessen sind auch die Materialaufwendungen auf TEUR 5.451 (4,3 %) gestiegen.
Der Personalaufwand stieg um TEUR 30 (+ 0,6 %) und ist auf die auf Stufensteigerungen gemäß
Haustarifvertrag zurückzuführen.
Für das Geschäftsjahr war ein Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 8 geplant, der erreichte
Jahresüberschuss beträgt TEUR 1. Die Unterschreitung resultiert im Wesentlichen aus den beschriebenen zusätzlichen Kosten im Bereich der Wäschereinigung.
Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag beinhalten die Aufwendungen für das Geschäftsjahr
2016 in Höhe von TEUR 18 sowie Steuerrückstellungen für Vorzeiträume in Höhe von TEUR 15.
Anlage
Seite
II
3
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Geschäftsjahr
2016
2015
2014
Vermögens-/Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Fremdkapitalquote
%
%
13,8
86,2
20,5
79,5
17,0
83,0
TEUR
-632
-371
-445
%
405,3
289,3
283,1
%
%
0,01
0,8
0,10
5,6
0,10
11,0
TEUR
%
%
52,9
47,0
44,3
52,0
46,1
45,0
51,0
45,5
46,4
Liquidität
Effektivverschuldung
(Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen)
Kurzfristige Liquidität
(Umlaufvermögen/kurzfristige Verbindlichkeiten)
Rentabilität
Umsatzrentabilität
Eigenkapitalrentabilität
Geschäftserfolg
Pro Kopf-Umsatz
Materialaufwandsquote
Personalaufwandsquote
Zum Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2016 wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen.
D.
Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Risiken der Geschäftsfelder der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH werden im
Risikomanagement durch die Klinikum St. Georg gGmbH als auch in der St. Georg Wirtschafts- und
Logistikgesellschaft mbH erfasst, bewertet und ausgewertet. Es sind keine erkennbaren Risiken
bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden.
Wirtschaftliche Risiken, wie z. B. Preisentwicklungen, werden zyklisch beobachtet, analysiert und
bei Erfordernis mittels der in den Kundenverträgen vereinbarten Preisgleitklauseln nachverhandelt.
Die hygienische Sicherstellung des Speisenherstellungsprozesses ist im Managementvertrag mit dem
Dienstleister geregelt und wird durch diesen gewährleistet.
Chancen auf eine Ausweitung des Betätigungsfeldes aufgrund der Anbindung an die Muttergesellschaft und die Schwestergesellschaften sowie die daraus resultierende Abhängigkeit sind
grundsätzlich gering. Ein Anstieg der Leistungserbringung ist nur möglich, wenn die St. Georg
Unternehmensgruppe eine positive Entwicklung verzeichnet und dementsprechend mehr Leistungen nachfragen. Gleichzeitig verringert die Anbindung an den Konzern der St. Georg Unternehmensgruppe und die Leistungserbringung innerhalb der Gruppe das Risiko eines unerwarteten
Nachfrageeinbruchs und sichert so den Fortbestand der Gesellschaft.
Der Personalaufwand wird sich im Jahr 2017 zum einen in Abhängigkeit von den erzielten
Tarifergebnissen und zum anderen durch den Wechsel des Speisenversorgungssystems und der
damit verbundenen Zuführung von Mitarbeitern erhöhen.
Anlage
Seite
II
4
Für das Jahr 2017 ist der grundlegende Arbeitsansatz der Gesellschaft auf folgende Geschäftsprozesse ausgerichtet:
Umstellung der Speisenversorgung von Tablett- auf Büfettsystem nach Abschluss eines neuen
Managementvertrages
Umstellen des Gerätebestandes der Zentralküche zur Verteilküche
-
weitere Sicherung der logistischen Versorgung der Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe
Die Aufwandssenkung im Logistikbereich muss nach Einführung der Transportsoftware "LogBuch"
durch weitere Optimierungen in der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH sowie
auch bei der Muttergesellschaft fortgeführt werden.
Für das Geschäftsjahr 2017 ist laut Wirtschaftsplan ein Jahresüberschuss in Höhe von rund TEUR 13
vorgesehen.
den 15. März 2017
·ng
sführerin
Ges
'~ !j
<
1 ·'
,
II
'i
Anlage zum Lagebericht
für das Geschäftsjahr 2016
Entwicklung der Rückstellungen
Vortrag
Aufzinsung
Inanspruchnahme
Auflösung
Zuführung
Abzinsung
31.12.2016
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
Steuerrückstellungen
Körperschaftsteuer,
Solidaritätszuschlag
und Gewerbesteuer
7.700,00
7.700,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
23.500,00
23.500,00
0,00
0,00
31.200,00
31.200,00
58.000,00
43.100,00
9.600,00
13.000,00
2.100,00
0,00
0,00
3.459,81
0,00
0,00
58.000,00
43.100,00
1.995,50
13.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
52.400,00
43.900,00
1.430,39
3.000,00
0,00
0,00
0,00
194,70
0,00
0,00
52.400,00
43.900,00
12.300,00
3.000,00
2.100,00
125.800,00
3.459,81
116.095,50
0,00
100.730,39
194,70
113.700,00
116.600,00
24.700,00
0,00
498,23
51.120,90
4.808,98
0,00
551,75
336.620,90
710,75
0,00
0,00
402.100,00
20.548,25
13.200,00
0,00
11.148,05
0,00
10.199,80
0,00
12.251,75
Sonstige Rückstellungen
Personalkosten
Überstunden
Urlaub
Jubiläum
Ausgleichsabgabe
Altersteilzeit
Übrige
Ausstehende Rechnungen
Archivierungskosten
Prüfungs- und
Beratungskosten
Interne
Jahresabschlusskosten
200,00
154.700,00
280.500,00
0,00
200,00
498,23
67.277,93
3.958,04 183.373,43
0,00
200,00
551,75 347.731,45
551,75 448.461,84
0,00
200,00
0,00 435.100,00
194,70 548.800,00
288.200,00
3.958,04 183.373,43
551,75 471.961,84
194,70 580.000,00
Plan-Ist-Vergleich
1. Umsatzerlöse / sonstige betriebliche Erträge
Plan
Ist
TEUR
TEUR
Abweichung
TEUR
%
11.270
11.638
368
3,3
2. Personalaufwand
5.287
5.132
-155
-2,9
3. Materialaufwand
5.006
5.451
445
8,9
2
11
9
450,0
968
1.035
67
6,9
6. Zinsen und ähnliche Erträge
1
2
1
100,0
7. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0
10
10
-
8
1
-7
-87,5
4. Abschreibungen
5. Sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern
Jahresüberschuss
Anlage
Seite
II
6
Städtische Altenpflegeheime
Leipzig gGmbH
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
1
Situationsbericht
1.1
Marktsituation
Die Prognosen für den perspektivischen Bedarf an vollstationären Pflegeplätzen sind nicht eindeutig.
Bei steigender Lebenserwartung der Menschen in Deutschland wird auch in Zukunft ein Anstieg der
Pflegebedürftigen erwartet. Begründen lässt sich dies mit einer wesentlich höheren Wahrscheinlichkeit
für eine demenzielle Erkrankung im höheren Lebensalter.
Hauptgrund für die Inanspruchnahme eines Heimplatzes ist Demenz. Bis zu 70 % der derzeitigen Bewohner sind davon betroffen. Gleichzeitig verändern sich stetig Bedürfnisse und Anforderungen der
direkt und indirekt betroffenen Klienten an die Art und den Umfang der Pflegeleistung. Dies betrifft
sowohl die Standards und Qualität der Leistungsangebote als auch die Formen der Leistungserbringung.
Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG, 2008) berücksichtigte bereits verstärkt die besondere
Betreuungssituation demenziell erkrankter Menschen. So steht seit dem Jahr 2009 zusätzliches Betreuungspersonal zur Verfügung, die Finanzierung erfolgt durch die Pflegekassen. Zum 1. Januar 2015
wurde diese Leistung sogar noch ausgeweitet und steht seitdem allen Heimbewohnern zur Verfügung.
Die Zahl der Betreuungskräfte im Unternehmen wurde damit deutlich erhöht.
Versorgungskonzepte außerhalb von stationären Einrichtungen werden immer stärker nachgefragt. In
Übereinstimmung mit der Pflegepolitik ist dabei der Differenzierung der individuellen Bedarfe Vorrang
zu geben.
Pauschalisierte Pflegeangebote werden früher oder später der Vergangenheit angehören, wobei dieser
Neugestaltungsprozess der Altenpflege wesentlich durch die Bereitstellung finanzieller Ressourcen
beeinflusst werden wird.
Weitestgehend unabhängig davon, in welcher Form und mit welcher materiellen Basis die Altenpflege
perspektivisch gestaltet werden soll, ist ein hoher Bedarf für die Pflege und Betreuung hilfebedürftiger
Menschen zu erwarten.
Gleichzeitig sinkt die Verfügbarkeit an ausgebildetem Personal, sodass eine Schere entsteht zwischen
Pflegebedarf und Leistungserbringung.
Die SAH hat sich mit ihrem Leistungsprofil auf die Marktsituation eingestellt und wird mit qualifizierten
Angeboten, auch als tangierende Leistung, auf die Bedarfe zielgerichtet reagieren.
Das Unternehmen agiert mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt, sodass die Umsatzerlöse 2016 auch als Maßstab für die nächsten Jahre angesehen werden können. Voraussetzung dabei ist
die Beibehaltung der derzeitigen Kapazität.
Perspektivisch wird es wichtig sein, den derzeitigen Marktanteil in der bestehenden Größenordnung
auch durch Neubauvorhaben zu erhalten bzw. gegebenenfalls mit neuen Profilen zu ergänzen.
Neben der damit verbundenen Wirtschaftskraft ist dies wesentliche Voraussetzung zur Erfüllung der
strategischen Vorgaben der Gesellschafterin.
Anlage
Seite
II
1
1.2
Chancen und Risiken
1.2.1 Chancen
Konzeptionell hat sich das Unternehmen vorausschauend so aufgestellt, dass es auf aktuelle pflegepolitische und regional entstehende Bedarfe reagieren kann.
Sowohl modernste Gebäudestandards als auch flächendeckende regionale Angebote ermöglichen weitestgehend, auf die Bedürfnisse der auf Hilfe Angewiesenen und deren Angehörigen einzugehen. Das
Leistungsprofil ist weit gefächert, so dass sowohl spezialisierte Leistungen als auch Komplettversorgungen angeboten werden können.
Die Mitarbeiter des Unternehmens werden durch vielfältige, an neuesten Erkenntnissen orientierte,
Qualifizierungsmaßnahmen auf hohem fachlichem Niveau geschult. Die Leistungsentgelte stehen in
einem angemessenen Verhältnis zur Leistungserbringung.
Im Unternehmen werden Fachkräfte vor allem im Bereich der Altenpflege ausgebildet, damit der perspektivische Bedarf an Fachkräften intern besetzt werden kann. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss konnten bisher alle sich bewerbenden Ausgebildeten übernommen werden. Dies schafft Leistungsbereitschaft und Lernmotivation und sichert langfristig eine Verjüngung des Mitarbeiterstammes.
Außerdem werden sich ständig verändernde Erkenntnisse über aktuell erworbenes Theoriewissen in
die Praxis importiert.
Allerdings ist im zunehmenden Maße festzustellen, dass die Besetzung freier Stellen in allen Bereichen
durch Fachkräfte immer schwieriger wird. Wesentliche Gründe sind dabei die gestiegene Mobilität vor
allem junger Mitarbeiter als auch der Wettbewerb der Träger von Altenpflegeeinrichtungen über Vergütungsinstrumente.
Die SAH haben darauf reagiert und die Vergütungsstruktur im Geschäftsjahr 2016 angehoben. Darüber hinausgehende Vergütungserhöhungen werden in 2017 schrittweise umgesetzt. Weitere Anhebungen in 2018 sind geplant. Das Unternehmen möchte damit sicherstellen, auch in Zukunft im regionalen Vergleich ein für Arbeitskräfte attraktives Unternehmen zu bleiben.
Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz setzt seit 2015 Leistungsverbesserungen bei der Pflege zu Hause
und in stationären Einrichtungen um.
Die ergänzenden Betreuungsangebote durch zusätzliche Betreuungskräfte stehen nun allen Pflegebedürftigen offen, bis 2014 waren sie nur Pflegebedürftigen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf (z. B. Demenzkranke) vorbehalten. Die Finanzierung des zusätzlichen Personals durch die Pflegeversicherung verbessert den Pflegealltag in den voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen.
Zum 1. Januar 2015 stiegen auch die Leistungsbeträge für die stationäre Leistungserbringung aus der
Pflegeversicherung. Diese Mehrvergütung ermöglichte der SAH Leipzig gGmbH zum einen die Personalschlüssel in den Einrichtungen zu verbessern und zum anderen die Gehaltsstruktur im gesamten
Unternehmen anzuheben.
Ab dem 1. Januar 2017 ergeben sich grundlegende Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II,
die Auswirkungen auf den gesamten Pflegebereich haben. Mit der Umsetzung des zweiten Pflegestärkungsgesetzes ab 2017 ändert sich der Pflegebedürftigkeitsbegriff.
Im Zentrum der Definition stehen nicht mehr allein die körperlichen Einschränkungen, sondern die
Einschränkungen in der Selbstständigkeit. Damit finden neurologische und gerontopsychiatrische Diagnosen einen stärkeren Eingang in die Begutachtung. Bislang basierten die Begutachtung und die
Zuordnung zu drei Pflegestufen vorrangig auf der Betrachtung von Verrichtungen, die bei körperlich
beeinträchtigten Menschen häufiger auftreten. Statt der bisherigen drei Pflegestufen gibt es seit 2017
fünf Pflegegrade. Ausschlaggebend dafür, ob jemand pflegebedürftig ist, wird in Zukunft allein der
Grad der Selbstständigkeit (Pflegegrad) sein.
Anlage
Seite
II
2
Auch im Bereich der Abrechnung stationärer Pflegeleistungen ergeben sich ab 2017 gravierende Änderungen. Im bisherigen System des vollstationären Heimentgelts stiegen mit einer höheren Pflegestufe
auch die Heimkosten im Bereich Pflege an. Dabei stieg in der Regel der Eigenanteil an den Kosten
stärker als die Leistung der Pflegekassen, sodass Bewohner mit einer höheren Pflegestufe finanziell
schlechter gestellt waren. Dieses System gehört seit dem 1. Januar 2017 der Vergangenheit an. Der
sogenannte „einrichtungseinheitliche Eigenanteil“ (EEE) besagt, dass jeder Bewohner in einer bestimmten Einrichtung, gleich welchen Pflegegerades, den gleichen Betrag für die Pflege zahlen muss.
Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und dem entsprechenden Begutachtungsverfahren bringt
das zweite Pflegestärkungsgesetz auch Verbesserungen für die Pflegepraxis mit sich. Beispiel hierfür
ist die Initiative zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation des Bundesministeriums für Gesundheit. Mit dem neu entwickelten Strukturmodel zur Entbürokratisierung wird der Dokumentationsaufwand erheblich reduziert, ohne fachliche Qualitätsstandards zu vernachlässigen oder haftungsrechtliche Risiken aufzuwerfen. Zum Beispiel werden im Pflege- und Betreuungsbericht nach dem
neuen Strukturmodell nur noch Abweichungen von regelmäßig wiederkehrenden Maßnahmen der
Grundpflege und Betreuung dokumentiert. Die Umstellung der Pflegedokumentation konnte im Jahr
2016 für alle Einrichtungen der SAH abgeschlossen werden.
Wenn man die perspektivische Entwicklung der Marktsituation beachtet, scheint es sinnvoll, Geschäftsfelder zu erschließen, die eine Versorgung hilfebedürftiger Klientel außerhalb stationärer Einrichtungen ermöglicht.
Fachlich fundiert sind dabei zu beachten:
-
dem individuellen Bedarf angepasste Versorgungsangebote
die Kombination der Versorgungsstrukturen
die Vernetzung der Versorgungsleistungen auch mit externen Partnern
quartiersbezogene Gestaltung der Versorgungseinrichtungen
Nach Einschätzung des BKSB (Bundesverband der kommunalen Senioren- und Behinderteneinrichtungen e. V.) kommt hierbei kommunal geleiteten Einrichtungen eine besondere Bedeutung zu. Sie können als unmittelbares Steuerungsinstrument für kommunalpolitische Zielstellungen wirken.
In dieser Komplexität der Chancen sehen wir einen Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen.
1.2.2 Risiken
Im Bereich der Altenpflege hat ein Vertrauensverlust gravierende Auswirkungen. Bei der Wahl des
Heimes spielt deshalb das Image eine entscheidende Rolle.
Um auf eventuelle Schwachstellen reagieren zu können, führt das Unternehmen Angehörigenbefragungen durch. Das damit erhaltene Feedback als auch die kontinuierliche Auswertung des Beschwerdemanagements ermöglichen zeitnahes Gegensteuern. Die letzte Befragung hat 2016 stattgefunden.
Gemäß Pflege- und Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) als auch ambulant (PTVA) nach § 115
SGB XI werden Altenpflegeeinrichtungen nach Qualitätskriterien geprüft und erhalten eine Bewertungsnote. Diese wird veröffentlicht.
Von dieser Benotung kann die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinflusst werden. Das Unternehmen hat sich deshalb intensiv auf die neue Situation eingestellt. Die Betriebsteile des Unternehmens wurden im Geschäftsjahr mit den Gesamtnoten „sehr gut“ bewertet. Allgemein wird aber
eingeschätzt, dass die Prüfkriterien die tatsächliche Leistungsqualität nur unzureichend widerspiegeln.
Mehrere Arbeitsgruppen der Spitzenverbände der Vertragspartner überarbeiten derzeit die Prüfrichtlinien. Die Geschäftsführung vertritt den Dachverband (BKSB) im Plenum der Vertragspartner. Es ist
davon auszugehen, dass sich die Prüfkriterien kurz- und mittelfristig verschärfen, was eine Gefährdung der guten Benotung bedeutet. Das Unternehmen muss rechtzeitig auf dieses Risiko reagieren.
Anlage
Seite
II
3
Messbare Risiken ergeben sich aus dem Auslastungsgrad sowie der vertragsgerechten Personalbesetzung. Maßnahmen der Personalakquise sind von großer Bedeutung und müssen in allen Bereichen
Beachtung finden. Dazu gehören sowohl die Attraktivität des Unternehmens als auch die physischen
und psychischen Arbeitsbedingungen.
Darüber hinaus hat die SAH im Geschäftsjahr 2014 eine Stabsstelle „Belegungsmanagement“ eingerichtet. Ziel ist es, bestehende Kooperationen der Einrichtungen weiter auszubauen sowie neue Kooperationspartner für die Einrichtungen zu gewinnen, um damit die einzelnen Standorte mehr in das
jeweilige Quartier einzubinden. Die Bildung dieser Stelle hat sich bewährt. Die stationären Pflegeplätze
sind in allen Einrichtungen nahezu vollbelegt.
Gemäß Förderkriterien im Rahmen Art. 52 Pflege-Versicherungsgesetz ist eine bauliche Veränderung
der mit Fördermitteln errichteten bzw. sanierten vollstationären Einrichtung der Altenhilfe nicht oder
nur bedingt möglich.
Damit kann eine Anpassung auf pflegekonzeptionelle Erfordernisse nicht oder nur sehr bedingt erfolgen. Dies betrifft auch gegebenenfalls die notwendige Optimierung der Verwaltungs- und Bewirtschaftungsprozesse.
Daraus können sich perspektivisch Wettbewerbsnachteile für Betreiber geförderter Pflegeeinrichtungen ergeben. Der Umgang mit Änderungsanträgen durch die Fördermittelbehörde kann zum jetzigen
Zeitpunkt nicht abschließend eingeschätzt werden.
Ein unternehmensgefährdendes Risiko ist derzeit nicht erkennbar.
1.3
Betriebsergebnis
Die Gesellschaft kann wiederum auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Das Jahr 2016
schließt mit einem Überschuss von 343.882,05 € ab. Daraus ergeben sich eine Umsatzrendite von
0,86 % und eine Eigenkapitalrendite von 1,89 %. Das Ergebnis zeigt die stabile wirtschaftliche Situation des Unternehmens und liegt um 35.359,76 € über dem Planergebnis von 308.522,29 €.
Anlage
Seite
II
4
Mit Einführung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) zum 1. Januar 2016 wurde der Begriff
der Umsatzerlöse erweitert. Die spezifischen Posten in der GuV wurden hierzu um den Posten „Umsatzerlöse nach § 277 Handelsgesetzbuch, soweit nicht in den Nummern 1 bis 4 der Anlage 2 PBV
enthalten“ ergänzt. So wurde ein Großteil der Erträge, die bis zum 31. Dezember 2015 in den sonstigen betrieblichen Erträgen abgebildet wurden, nun in die Umsatzerlöse gegliedert. Daraus resultiert
ein im Vergleich zum Vorjahr deutlich höherer Plan- und Istumsatz.
-
Die Umsatzerlöse stellen sich wie folgt dar:
Plan:
Ist:
Abweichung:
≙
39.789.081,40 €
40.093.027,79 €
303.946,39 €
0,76 % Übererfüllung
Die Umsatzerlöse liegen im Ist um 304 T€ über Plan. Die SAH Leipzig gGmbH führte am Endes des
Geschäftsjahres 2015 erfolgreich für einige Einrichtungen Pflegesatzverhandlungen (gültig ab
1. Januar 2016), welche zu deutlichen Mehreinnahmen führten, jedoch nicht in vollem Umfang im Plan
Ansatz fanden (SAH „Goldener Herbst“, SAH „Heiterblick“, SAH „Kleinzschocher“, SAH „Naunhofer
Straße“, SAH „Seniorenhof Plagwitz“). Darüber hinaus hat sich die Verteilung der Pflegestufen im Ist
im Vergleich zum Plan verschoben, sodass deutlich mehr Pflegetage in den ertragreicheren
Pflegestufen 3 und H abgerechnet werden konnten. Auch die Erträge des ambulanten Dienstes der
SAH lagen im Jahr 2016 circa 218 T€ über Plan. Gegenläufig sind geplante Umsätze für die Betreibung
der Asylunterkunft Waldstraße in Höhe von 218 T€. Zum Zeitpunkt der Planung war nicht bekannt,
dass umfangreiche Baumaßnahmen für die Vermietung notwendig sein werden. Erträge aus Vermietung wurden in 2016 daher nicht generiert.
Folgende prozentuale Verteilung der Pflegestufen ergibt sich im Jahr 2016:
Pflegestufe I:
33,88 %
Pflegestufe II:
41,17 %
Pflegestufe III/H: 24,95 %
(2015: 34,32 %)
(2015: 39,89 %)
(2015: 25,79 %)
Die sonstigen betrieblichen Erträge stiegen im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 195 T€. Hauptursache hierfür sind die erhöhten Erstattungen der Krankenkassen aus dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) (87 T€) sowie die periodenfremden Erträge (139 T€), die im Wesentlichen die Fernwärmeendabrechnung aus 2015 enthalten.
Der Personalaufwand liegt im Geschäftsjahr 2016 um 57 T€ über Plan. Die Gesellschaft führte zum
1. Januar 2016 sowie 1. August 2016 Gehaltssteigerungen durch. Der Personalbestand stieg gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 25 Vollzeitäquivalente. Die Erhöhung ist im Wesentlichen auf
die Beschäftigung von zusätzlichem Hauswirtschaftspersonal zurückzuführen, welches vor allem in der
Goyastraße zur Gebäudereinigung beschäftigt wird. Diese Leistung wurde bis Ende 2015 in der gesamten SAH fremdvergeben. In der Einrichtung SAH „Goyastraße“ wird sie jedoch seit Eröffnung
durch eigene Mitarbeiter durchgeführt.
Mit dem Jahresabschluss wurden betriebsnotwendige Rückstellungen in Höhe von 1.032 T€ berücksichtigt.
Die positive Marktsituation sowie die wettbewerbsfähige Vergütungsstruktur waren wesentliche Erfolgskriterien.
1.4
Leistungsprofil
Hauptleistungsbereich ist nach wie vor die stationäre Altenpflege. Tangierende, satzungsgemäße Geschäftsfelder ergänzen das Portfolio:
Anlage
Seite
vollstationäre Pflege
teilstationäre Pflege (Tagespflege)
Verhinderungspflege/Seniorenbetreuung
II
5
-
ambulante Pflege
Ergotherapie-Praxis
Physiotherapie-Praxis
altersgerechtes Wohnen
zentrale Dienste (interner Leistungsbereich)
1.5
Personalentwicklung
Der Personaleinsatz orientiert sich an der fiktiven Rahmenvereinbarung zwischen den Spitzenverbänden der Kostenträger und der Einrichtungsträger.
-
Entsprechend dem differenzierten Bedarf nach Pflegestufen ergibt sich folgende Personalstruktur zum 31. Dezember 2016:
*
*
*
*
*
*
*
Leitung
Pflegedienst
Funktionsdienst
Hauswirtschaft
Küche
Verwaltung
Technik
-
Ausbildung
* zur Pflegefachkraft
* zum Koch
-
Zusätzlich Beschäftigte
* FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr)
* Bundesfreiwilligendienst
* AGH MAE
1.6
Angaben zu den Organen
8
552
120
101
77
49
53
MA
MA
MA
MA
MA
MA
MA
65 Azubis
4 Azubis
6 Beschäftigte
2 Beschäftigte
64 Beschäftigte
Die Angabe zu den Organen ist aus dem Anhang Punkt 4 zu entnehmen.
2
Ertrags- und Kapitalstruktur
2.1
Ertragslage
Aus der Gewinn- und Verlustrechnung ergibt sich folgende Übersicht:
Betriebliche Erträge
Betriebliche Aufwendungen
Betriebsergebnis
Investitionsergebnis
Finanzergebnis
Neutrales Ergebnis
Jahresergebnis
2013
T€
31.609
31.072
537
-300
36
79
352
2014
T€
32.410
31.154
1.256
-1.076
47
198
425
2015
T€
34.071
32.343
1.728
-1.615
26
218
357
2016
T€
35.719
34.170
1.549
-1.651
29
417
344
Zum 31. Dezember 2016 erzielte die SAH Leipzig gGmbH einen Jahresüberschuss in Höhe von 344 T€.
Bei einem Jahresumsatz von 40.093 T€ wurde damit eine Umsatzrentabilität von 0,86 % erreicht.
Anlage
Seite
II
6
2.2
Vermögenslage
31.12.2015
T€
31.12.2016
T€
Vermögen
Mittel- und langfristig gebundenes Vermögen
Kurzfristig gebundenes Vermögen
Vermögen insgesamt
94.785
5.159
99.944
106.717
2.409
109.126
Kapital
Eigenkapital
Eigenkapitalähnliche Mittel und mittel- und langfristiges Fremdkapital
Kurzfristiges Fremdkapital
Kapital insgesamt
17.852
73.585
8.507
99.944
18.155
81.126
9.845
109.126
Die Anlagenintensität bezogen auf das Sachanlagevermögen beträgt zum 31. Dezember 2016
97,73 %. Das Anlagevermögen (106.717 T€) ist durch Eigenkapital und durch Fördermittel sowie
Fremdkapital mittel- und langfristig finanziert.
Der Anlagendeckungsgrad (EK) beträgt 17,01 %.
Im Jahr 2016 wurden Investitionen in Höhe von 16.612 T€ getätigt. Hiervon entfallen 13.230 T€ auf
die Baumaßnahmen Goyastraße (3.531 T€), Nexö Haus 2 (4.698 T€), Waldstraße (3.757 T€) und Görlitzer Straße (1.244 T€) sowie 868 T€ auf den Grundstückserwerb Görlitzer Straße und 682 T€ auf den
Grundstückserwerb „Dauthestraße“. Des Weiteren wurden Ersatzinvestitionen getätigt. Für die Baumaßnahmen wurde im Jahr 2016 Fremdkapital in Höhe von insgesamt 13.277 T€ aufgenommen.
Anlage
Seite
II
7
Anhand der nachfolgenden Kapitalflussrechnung wird die finanzielle Entwicklung dargestellt. Aus ihr ist
erkennbar, wie die von dem Unternehmen erwirtschafteten und die ihm von außen zugeflossenen
Finanzierungsmittel im Berichtszeitraum verwendet wurden.
2016
2015
€
Jahresergebnis
€
344
357
+4.305
+3.802
-465
-182
-1.241
-1.477
-164
+56
+253
+312
Gegenständen des Anlagevermögens
+43
+2
Zinsaufwendungen (+) / Zinserträge (-)
+1.306
+1.045
Ertragsteueraufwand (+)/-ertrag (-)
+7
+5
Ertragsteuerzahlungen (+/-)
-7
-5
+4.381
+3.915
-22
-60
+14
+1
Abschreibungen (+)/Zuschreibungen (-) auf
Gegenstände des Anlagevermögens
Zunahme (+)/Abnahme (-) der Rückstellungen
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)/Erträge (-)
Zunahme (-)/Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht
der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Zunahme (+)/Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht
der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Gewinn (-)/Verlust (+) aus dem Abgang von
Mittelzufluss/-abfluss aus laufender Geschäftstätigkeit
Auszahlungen für Investitionen in das
immaterielle Anlagevermögen (-)
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen
des Sachanlagevermögens (+)
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen (-)
Erhaltene Zinsen (+)
Mittelzufluss/-abfluss aus der Investitionstätigkeit
Auszahlungen an Gesellschafter (-)
-17.462 -15.682
+29
+26
-17.441 -15.715
-41
-41
Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und aus der
Aufnahme von (Finanz-) Krediten (+)
Auszahlungen für die Tilgung von Anleihen und (Finanz-) Krediten (-)
Gezahlte Zinsen (-)
Mittelzufluss/-abfluss aus der Finanzierungstätigkeit
+14.182 +15.365
-2.732
-1.597
-1.358
-1.048
+10.051 +12.679
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode (+)
-3.009
4.362
879
3.483
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
1.353
4.362
Der Bestand entspricht dem Bestand an flüssigen Mitteln abzüglich der treuhänderisch verwalteten
Mittel am 31. Dezember 2016. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2016 stets
gewährleistet.
Anlage
Seite
II
8
2.3
Kennziffern
Die folgende Übersicht stellt die wichtigsten Kennziffern des Unternehmens im Jahresvergleich 2014
bis 2016 dar:
Ist 2015
425
357
357
309
344
34.444
35.555
1,00
1,23
20,00
20,79
67,86
66,46
2,00
2,42
31.12.2014 31.12.2015
38.033
0,94
19,05
63,44
2,00
31.12.2015
39.789
0,78
18,66
72,43
1,69
31.12.2016
40.093
0,86
18,31
64,17
1,89
31.12.2016
17,86
82,14
18,83
17,76
82,24
18,44
16,64
83,36
17,01
Geschäftsjahr
Jahresergebnis
T€
Umsatzerlöse
Umsatzrentabilität
Materialaufwandsquote
Personalaufwandsquote
Eigenkapitalrentabilität
Bilanzstichtag
T€
%
%
%
%
Eigenkapitalquote
Fremdkapitalquote
Anlagendeckungsgrad (EK)
%
%
%
2.4
Neuberechnung nach BilRUG
Ist 2015
Plan 2016
Ist 2016
Ist 2014
20,33
79,67
21,39
17,86
82,14
18,83
Finanz- und Liquiditätslage
Die folgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Kreditvolumens und die Entwicklung der Liquidität.
Im Jahr 2016 wurden Kredite in Höhe von 13.277 T€ aufgenommen, die ausnahmslos der Finanzierung der Investitionsmaßnahmen dienten.
Dem Unternehmen wurde ein Bürgschaftsrahmen in Höhe von 11 Mio. € durch die Gesellschafterin
eingeräumt.
Anlage
Seite
II
9
Weiterhin wurde dem Unternehmen ein Kreditrahmen als Dispokredit gewährt. Damit ist eine sichere
Finanzlage gewährleistet. Der Dispokredit wurde zum 31. Dezember 2016 in Höhe von 906 T€ in Anspruch genommen. Dieser diente der Vorfinanzierung der Baumaßnahme Görlitzer Straße. Ein Teil der
Kredite wird variabel verzinst. Damit konnten in der Vergangenheit wesentliche Kosteneinsparungen
im Zinsaufwand erzielt werden.
Der Bestand an liquiden Mitteln ist im Vergleich zum Vorjahr um 2.938 T€ gesunken. Im Bestand zum
31. Dezember 2015 sind allerdings 1.706 T€ an Kreditmitteln zur Finanzierung von Investitionsmaßnahmen enthalten. In 2016 entstanden außerdem im Rahmen der Vorbereitung der Baumaßnahme
Görlitzer Straße bereits Kosten, die noch nicht durch Kreditmittel gedeckt sind, da die Kreditaufnahme
erst im Jahr 2017 erfolgt. Darüber hinaus wurden im Zusammenhang mit der Baumaßnahme Nexö
Haus 2 und dem damit verbundenen Neubau einer Küche und Wäscherei Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände in Höhe von 557 T€ aus Eigenmitteln finanziert.
3
Risikomanagement/Risikobericht
3.1
Aufbau
Das Unternehmen verfügt über ein Risikomanagement, zuletzt aktualisiert IV/2016, welches den Anforderungen gemäß dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz (KonTraG) im vollen Umfang gerecht
wird.
Das Risikomanagementsystem gewährleistet für alle Geschäfte eine regelmäßige Bestandsaufnahme
und Analyse wesentlicher Risiken sowie Regelungen zum Einleiten geeigneter Steuerungsmaßnahmen.
3.2
Wesentliche Risikofelder
3.2.1 Marktsituation
*
*
*
*
Bedarfsentwicklung
Marktanteil
Nachfrage (Auslastung)
Preiskalkulation (Wettbewerbsfähigkeit)
Anlage
Seite
II
10
3.2.2 Betriebliche Situation
*
*
*
*
Ertragslage
Betriebsergebnis
Liquidität
Rendite
3.2.3 Personalsituation
*
*
*
*
*
*
Personalaufwendungen
Personalentwicklung
Personalschlüssel (Aufwendungen)
Fachkräftegewinnung
Fluktuation
Qualifikation (Aus-, Fort- und Weiterbildung)
3.3
Innenrevision
Das Risikomanagement wird ergänzt durch planmäßige interne Revision.
Dabei werden Verfahren und Zustände analysiert, die sich aus Veränderungen der Gesetzeslage ergeben, anlassbezogen und/oder risikobehaftet sind.
Die Prüfaufträge wurden unterjährig aktualisiert.
3.4
Qualitätssicherung
Das Unternehmen hat ein Qualitätssicherungssystem nach EFQM (European Foundation for Quality
Management) installiert.
Die Auswertung erfolgt jährlich.
3.5
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Das Unternehmen hat ein betriebliches Gesundheitsmanagement installiert.
Im Unternehmen wurden 2016 Gesundheitstage durchgeführt. Außerdem konnten Mitarbeiter an Präventivkursen teilnehmen, die in den Einrichtungen stattfanden. Auch eine mobile Massage wurde angeboten und finanziell unterstützt.
3.6
Fraud
Das Unternehmen hat Festlegungen zur Verhinderung doloser Handlungen getroffen.
Es wurden keine Verstöße festgestellt.
3.7
Corporate Governance
Die Gesellschafterin hat einen verbindlichen Kodex für die kommunalen Gesellschaften entwickelt. Die
Einführung des „Leipziger Corporate Governance Kodex“ wurde ab dem Geschäftsjahr 2014 durch den
Stadtrat beschlossen.
Im Geschäftsjahr 2016 sind keine bestandsgefährdenden Risiken aufgetreten.
Anlage
Seite
II
11
3.8
Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Führungspositionen
Am 1. Mai 2015 trat das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst in Kraft.
Sowohl im Aufsichtsrat, als auch in der ersten und zweiten Leitungsebene wurde ein Mindestanteil der
unterrepräsentierten Geschlechtergruppe von 30 % festgelegt. Die Einhaltung dieser Zielgröße wird
jährlich geprüft und in einem Bericht der Geschäftsführung festgehalten. Bereits zum Festlegungszeitpunkt wurde der definierte Mindestanteil der unterrepräsentierten Geschlechtergruppe im Aufsichtsrat
sowie in der ersten und zweiten Leitungsebene erreicht.
4
Leistungsangebot 2016
4.1
Stationäre Pflege
Einrichtung
SAH „Martin Andersen Nexö“
SAH „Seniorenpark Dölitz“
SAH „Goldener Herbst“
SAH „Heiterblick“
SAH „Seniorenhof Plagwitz“
SAH „Am Auenwald“
SAH „Naunhofer Straße“
SAH „Kleinzschocher“
SAH „Goyastraße“
Gesamt
4.2
Tagespflegeplätze
298
117
120
120
118
72
126
90
150
1.211
12
14
26
Altersgerechtes Wohnen
28 Wohneinheiten
48 Wohneinheiten
29 Wohneinheiten
52 Wohneinheiten
36 Wohneinheiten
2016
4.3
Vollstationäre Plätze
(SAH
(SAH
(SAH
(SAH
(SAH
„Seniorenpark Dölitz“, Bornaische Straße 186 b + d)
„Martin Andersen Nexö“, Kregelstraße 43/43a)
„Am Auenwald“, Brandvorwerkstraße 91)
„Goyastraße“, Goyastraße 12/14) – Eröffnung 1. Mai 2016
„Martin Andersen Nexö“, Riebeckstraße 53A/B) – Eröffnung 1. September
Ambulante Pflege
140 Betreute
4.4
Ergotherapie-Praxis
190 Patienten
4.5
Physiotherapie-Praxis
42 Patienten
Anlage
Seite
II
12
4.6
Auslastung
Jahresdurchschnittsbelegung 2016
Einrichtung
Ist
Belegung
Jahresdurchschnitt
2015
Am Auenwald
Plankapazität
(zum Jahresende
2016)
Ist
Belegung
Jahresdurchschnitt
2016
Pflegetage
Soll 2016
Pflegetage
Ist 2016
IstAuslastung
2016 in
%
70,53
72
71,23
26.280
26.000
98,93 %
Goldener Herbst
116,84
120
118,42
43.800
43.225
98,69 %
Heiterblick
117,81
120
117,36
43.800
42.835
97,80 %
Martin
Andersen
Nexö
Seniorenpark Dölitz
282,77
298
285,00
108.770
105.669
97,15 %
115,14
117
116,28
42.705
42.441
99,38 %
Seniorenhof Plagwitz
115,64
118
115,99
43.070
42.406
98,46 %
88,69
90
88,99
32.850
32.483
98,88 %
121,10
126
121,84
45.990
44.494
96,75 %
147,00
150
146,63
54.750
53.521
97,76 %
1.175,52
1.211
1.181,74
442.015
433.074
97,98 %
10,18
14
11,15
3.650
2.908
79,67 %
9,51
12
8,54
3.129
2.234
71,40 %
19,69
26
6.779
5.142
75,85 %
Kleinzschocher
Naunhofer Straße
Goyastraße
12/2015)
(ab
Gesamt stationär
Heiterblick
Tagespflege
M. A. Nexö Tagespflege
Gesamt teilstationär
5
Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2016
-
Eröffnung „Altersgerechtes Wohnen Goyastraße“
Eröffnung der Physiotherapie-Praxis am Standort „Goyastraße“
Fertigstellung Gesamtkomplex Martin Andersen Nexö
Grundstückskauf Dauthestraße
Beschluss zum Bau eines Altenpflegeheims und Altersgerechten Wohnens „Görlitzer Straße“
Beschluss zum Umbau des Standorts Waldstraße 80 für eine Flüchtlingsunterkunft
Umstellung aller Bewohner und Klienten auf die ab 1. Januar 2017 im Rahmen des Pflegestärkungsgesetz II geltenden Änderungen
Anlage
Seite
II
13
6
Prognosebericht
6.1
Ausgangssituation
Die Leistungsangebote des Unternehmens im Bereich der Altenpflege und ergänzenden Bereichen
orientieren sich am perspektivischen Bedarf sowie an der demografischen Entwicklung. Daher hat die
Geschäftsführung dem Aufsichtsrat Möglichkeiten der Kapazitätserweiterung zur Entscheidung vorgelegt.
Daraus resultiert der Beschluss Neubau „Görlitzer Straße“.
6.2
Investitionen bauliche Anlagen
-
Altersgerechtes Wohnen „Görlitzer Straße“
* Planinvestkosten: 4.935 T€
* Fertigstellung: 2018
* Höhe Fremdkapital: 4.935 T€
-
Pflegeeinrichtung „Görlitzer Straße“
* Planinvestkosten: 13.981 T€
* Fertigstellung: 2018
* Höhe Fremdkapital: 13.981 T€
Die Kreditaufnahme ist für 2017 geplant.
-
6.3
Waldstraße 80
* Planinvestkosten: 5.300 T€
* Fertigstellung: 2017
* Höhe Fremdkapital: 5.300 T€
Perspektivische Leistungsstruktur 2017
Einrichtung
SAH „Martin Andersen Nexö“
SAH „Seniorenpark Dölitz“
SAH „Goldener Herbst“
SAH „Heiterblick“
SAH „Seniorenhof Plagwitz“
SAH „Am Auenwald“
SAH „Goyastraße“
SAH „Naunhofer Straße“
SAH „Kleinzschocher“
gesamt SAH
6.4
Vollstationäre
Plätze
298
117
120
120
118
72
150
126
90
1.211
Tagespflegeplätze
Wohneinheiten
12
14
26
84
28
29
52
193
Erwartung
Aus heutiger Sicht wird eingeschätzt, dass im Geschäftsjahr 2017 ein Überschuss von mindestens
372 T€ erzielt wird. Dies ist das Ergebnis des Wirtschaftsplanes 2017, welcher in der Aufsichtsratssitzung vom 6. Dezember 2016 beschlossen wurde (Beschluss 11/2016). Das Ergebnis stützt sich auf
folgende Eckwerte: Umsatzerlöse 44.504 T€, Personalaufwand 28.103 T€ und Materialaufwand
7.432 T€.
Maßgebend für die Erreichung des Planes ist die Realisierung einer durchschnittlich 98%igen Auslastung über alle Einrichtungen der SAH.
Anlage
Seite
II
14
Im Dezember 2015 wurde das Altenpflegeheim SAH „Am Rosental“ geschlossen. Das Objekt wurde im
Jahr 2016 saniert und dient im Anschluss als Unterkunft für Flüchtlinge. Hierfür wird mit der Stadt
Leipzig ein Mietvertrag über mindestens fünf Jahre geschlossen.
Leipzig, 13. März 2017
Stefan Eckner
Geschäftsführer
Anlage
Seite
II
15
Städtischer Eigenbetrieb
Behindertenhilfe
Anlage 4/1
LAGEBERICHT FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2016
1.
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
Der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB) erbringt
-
Leistungen nach § 75 SGB XII,
-
Leistungen nach SGB V (Behandlungspflege im Rahmen des ambulanten Pflegedienstes)
-
Leistungen nach SGB VIII
und hoheitliche Aufgaben. Weiterhin führt er eine logopädische Praxis, deren Leistungen mit den
Krankenkassen abgerechnet wird.
Der SEB umfasst 13 Betriebsteile mit folgender Platzkapazität/Auslastung zum Stichtag
31.12.2016:
Wohnstätte Breunsdorffstraße
Auslastung
Wohnstätte Losinskiweg
Auslastung
Wohnstätte Am Vorwerk
Auslastung
Wohnstätte Volksgartenstraße
Auslastung
Ambulant betreutes Wohnen
Auslastung
Plätze Erwachsene
Auslastung
Wohnheim Dahlienstraße
Auslastung
Wohnheim Am Kirschberg/Filatow
Auslastung
Wohnheim Dieskaustraße (umA)
Auslastung
Wohnheim Riebeckstraße, Haus 3 (umA)
Auslastung
Käthe-Kollwitz-Haus
Auslastung
Kita „Schatzkiste“ Kregelstraße
Auslastung
Kita St. Georg
Auslastung
Frühförderstelle
40
40
56
56
44
43
32
31
172
170
40
41
32
30
21
16
22
21
(45)
(10)
36
35
16
16
52
51
(200)
85
69
85
69
(200)
64
54
300
223
75
75
24
24
175
173
108
106
97
Logopädische Praxis
131
Plätze Kinder u. Jugendliche
Auslastung
115
108
DIGITALE KOPIE
364
277
99
99
283
279
228
Anlage 4/2
Der SEB verfügt über 172 Plätze in Wohnheimen für Erwachsene, 52 Plätze in Außenwohngruppen sowie eine zugelassene Kapazität von 85 Plätzen im ambulant betreuten Wohnen
und hat ca. 200 Besucher im Gemeindezentrum Nordost.
Für Kinder und Jugendliche werden 115 Plätze in Wohnheimen vorgehalten (einschließlich der
beiden neuen Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Ausländer). Aufgrund der immensen
Nachfrage nach Plätzen für schwerstmehrfachbehinderte Kinder ist aktuell eine Überbelegung um
1 Kind auf 41 Plätze genehmigt/läuft der Antrag auf Verlängerung.
Sowohl in den Wohnstätten für Erwachsene als auch in den Wohnheimen für Kinder war in 2016
eine sehr gute Auslastung zu verzeichnen. In allen Einrichtungen gibt es bereits Wartelisten in Bezug auf frei werdende Plätze. Die zeitweise Nichtbelegung von Plätzen resultiert dabei
-
aus Übergängen in Außenwohngruppen und von den Bearbeitungsfristen bei den Kostenzusagen durch die Kostenträger sowie
-
aus den Raumbedarfen bei der anstehenden Sanierung in der Wohnstätte Volksgartenstraße.
Die aktuelle Auslastungssituation ist zum einen der allgemeinen Nachfrage nach solchen Leistungsangeboten zuzurechnen - zum anderen auch der gegebenen Leistungsqualität im SEB.
Die genehmigte Kapazität im Käthe-Kollwitz-Haus von 45 Plätzen wird nicht vorgehalten - derzeit
sind maximal 10 Kinder in der Einrichtung unterbringungsfähig. Die Plätze sind derzeit mit 10 Kindern belegt.
Der SEB verfügt über 364 Plätze in heilpädagogischen Horten und aktuell 99 Plätze in heilpädagogischen Kindertagesstätten. Die Belegung von Hortplätzen ist direkt abhängig von der Entwicklung
der Schülerzahlen in der Sprachheilschule und der Sehbehindertenschule. Es ist aber auch nicht
zu verkennen, dass die räumlichen Rahmenbedingungen in der Martinstraße und in der Uhlandstraße ihren Beitrag zum Rückgang der Belegung lieferten. Umso wichtiger ist die Investition in
den GTB-Neubau in der Friedrich-Dittes-Straße, der beide Einrichtungen im IV- Quartal 2017 ablösen wird.
Mit Schließung der Uhlandstraße zum 30.06.2016 werden die Hortkinder der Sprachheilschule an
den Standorten Martinstraße und Karl-Vogel-Straße betreut. Die Schule als Betreuungsobjekt stellt
eine Übergangslösung bis zum Abschluss der Bauarbeiten in der Friedrich-Dittes-Straße dar. Mit
Eröffnung der neuen Ganztagsbetreuungseinrichtung wird eine Kapazität von 225 Plätzen vorgehalten.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/3
Im heilpädagogischen Kita-Bereich wurde zum Schuljahreswechsel 2016 mit der Schließung der
Uhlandstraße die Kapazität um 20 Plätze gesenkt. Durch die parallele Einführung von I-PlusAngeboten kann in der Gesamtheit aktuell die gegebene Nachfrage gedeckt werden.
Mit der Komplex-Kita „Schatzkiste“ in der Kregelstraße und der integrativen Kita St. Georg verfügt
der SEB im Regelbereich über eine Kapazität von 283 Plätzen.
Das Jahr 2016 war geprägt von
-
dem Abschluss der Teilsanierung von Haus 2 in der Riebeckstraße und Vermietung als
Asylbewerberunterkunft,
-
der Fördermittelbewilligung für den GTB-Neubau in der Friedrich-Dittes-Straße im Juni
2016 und Baustart zum 01.07.2016,
-
dem Baubeginn für die künftige Komplexkita „Um die Welt“ in der Plovdiver Straße im Mai
2016,
-
der Schließung des Objektes Uhlandstraße zum 30.06.2016 und der Inbetriebnahme der
Sprachheilschule zum Schuljahresbeginn 2016 (mit GTB-Angebot für die Klassen 4 - 6 und
dem Betrieb der Ausgabeküche),
-
der Inbetriebnahme der umA-Einrichtung Dieskaustraße im Juli 2016,
-
dem Abschluss der Sanierung Riebeckstraße, Haus 3 und der Inbetriebnahme der umAEinrichtung im Oktober 2016,
-
der Inbetriebnahme der neuen Großküche in der Riesaer Straße im Oktober 2016 (verbunden mit Schließung und Rückbau am alten Standort),
-
der Erweiterung des Außenbereiches für unser geschlossenes Leistungsangebot im Losinskiweg im September 2016,
-
Übernahme des Neubaus Leinestraße 2b und Vermietung an das Sozialamt im September
2016 sowie Fertigstellung des Bestandsbaus Bornaische Straße 215 zum Jahresende 2016
(Vermietung als Asylbewerberunterkunft),
-
der Vorbereitung des Abrisses „alte Großküche/alte Sprachheilschule“ in der FriedrichDittes-Straße,
-
den Planungsmaßnahmen für den 2. Bauabschnitt in der Friedrich-Dittes-Straße (Krippenneubau in 2017 und Sanierung des Bestandsbaus in 2018 als künftige Komplexkita),
-
der Vorbereitung von grundlegenden Sanierungsmaßnahmen in der Wohnstätte Volksgartenstraße,
-
der Vorbereitung des Flächenerwerbs Friedrichshafner Straße 141-145 als künftigen Neubaustandort für das Gemeindezentrum Nordost,
-
der Neuverhandlung der SGB-V-Leistungen mit den Krankenkassen zum 01.10.2016,
-
der Verhandlung der Leistungsentgelte SGB VIII (umA) zum 01.12.2016,
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/4
-
der Neuvereinbarung der SGB-XII-Leistungsangebote zum 01.01.2017,
-
der Auseinandersetzung mit den Rechtsveränderungen in 2016 (PSG II und PSG III)/zum
01.01.2017 (BTHG),
-
der Vorbereitung der Einführung der neuen Entgeltordnung im TVöD zum 01.01.2017 sowie
-
des neuen Personalabrechnungsverfahrens LOGA zum 01.01.2017.
Für den Themenkreis „Tagesstruktur für nicht werkstattfähige Menschen“ am Standort Riesaer
Straße läuft die Vorbereitung des Förderantrages für eine Umsetzung in 2017 und für den Themenkreis „Integrationsbetrieb“ sind mit dem beschlossenen BTHG Grundlagen geschaffen, die
eine Beschlussfassung und Umsetzung in 2017 erwarten lassen.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/5
2.
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
2.1
Ertragslage
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
sonstige Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Rohergebnis
Personalaufwand
Abschreibungen
sonstige Aufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis nach Steuern
sonstige Steuern
Jahresüberschuss
2016
T€
21.731
%
92,7
2015
T€
19.647
%
91,8
95
0,4
39
0,2
1.628
23.454
6,9
100
1.721
21.407
8,0
100
-3.030
20.424
-12,9
87,1
-2.797
18.610
-13,1
86,9
-17.540
-908
-1.890
86
-74,8
-3,9
-8,1
0,4
-16.107
-828
-1.641
34
-75,2
-3,9
-7,7
0,2
-2
84
-4
80
0,0
0,4
0,0
0,3
-15
19
-15
4
-0,1
0,1
-0,1
0,0
Die Umsatzerlöse von T€ 21.731 erhöhten sich ggü. 2015 um 10,6 %. Die Steigerung resultiert im
Wesentlichen aus dem
-
ganzjährigen Betrieb der Komplexkita Schatzkiste in 2016
-
der Inbetriebnahme der beiden umA-Einrichtungen
-
der Neuverhandlung von Leistungsentgelten und
-
der Umgliederung von sonstigen betrieblichen Erträgen in die Umsatzerlöse in Folge des
BilRUG.
Die aktivierten Eigenleistungen in Höhe von T€ 95 betreffen im Wesentlichen Leistungen des
Hausmeisterbereichs im Zuge der Modernisierung Sanierung der Bornaischen Straße, der
Riebeckstraße 63, Haus 3, sowie Arbeiten am Objekt Elsterstausee.
Die Verringerung der sonstigen Erträge ggü. dem Jahr 2015 ist darauf zurückzuführen, dass eine
Umgliederung im Rahmen des BilRUG in die Umsatzerlöse erfolgt ist. Die Erlöse aus Vermietung
und Verpachtung, Nutzungsentgelt und Betriebskosten Riebeckstraße werden nunmehr unter den
Umsatzerlöse ausgewiesen und nicht mehr als sonstige betriebliche Erträge.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/6
Das Rohergebnis in Höhe von T€ 20.424 stieg ggü. 2015 um 9,8 %. Darin enthalten sind T€ 900
für Zeitarbeit, die inhaltlich dem Personalaufwand zuzurechnen sind (2015: T€ 769).
Der Personalaufwand in Höhe von T€ 17.540 stieg um 8,9 % ggü. 2015 (T€ 16.107). Der Anteil
des Personalaufwands an den Gesamtkosten liegt bei ca. 74,8 % und ist damit in einem hohen
Maße prägend für den Gesamtaufwand.
Ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung des SEB ist das Verhältnis vom Zuwachs
der Personalkosten (+8,9 % ggü. 2015) zum Zuwachs der Gesamtleistung (+9,6 % ggü. 2015).
Wie in 2015 überwog auch in 2016 der Leistungszuwachs. Die Personalkostenlastigkeit der Gesamtaufwendungen hat sich geringfügig verringert. Die Entwicklung von Personalkosten im Verhältnis zu den Leistungen bedarf weiterhin einer stringenten Überwachung und muss in die für den
01.03.2018 anstehenden grundhaften Neuverhandlungen im SGB XII einfließen.
Der im Jahr 2012 eingeleitete und in 2013/2014 konsequent fortgesetzte Weg zur wirtschaftlichen
Gestaltung der Leistungsangebote konnte auch in 2016 fortgeführt werden. Das vierte Jahr in Folge konnte ein positives Betriebsergebnis erzielt werden.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/7
2.2.
+/+/+/+/-
-/+
+/-
-/+
+/-
Finanzlage
2016
2015
T€
T€
80
4
908
828
-217
186
-515
-455
2.044
23
-4.735
162
4.707
116
2
9
2
15
2.276
888
-8
-8
-2.929
-1.086
-2.942
-1.094
0
0
995
-800
1.031
363
0
-13
1.031
545
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfand der Periode
365
-99
339
-438
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
266
-99
Laufende Geschäftstätigkeit
Jahresüberschuss
Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
Zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge aus der
Investitionsfinanzierung
übrige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge
Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die
nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die
nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Gewinn/Verluste aus den Abgang von Gegenständen
des Anlagevermögens
Zinsaufwendungen/Zinserträge
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
-
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögens
Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen
Cashflow aus Investitionstätigkeit
Finanzierungstätigkeit
+
+
-
Einzahlung aus Eigenkapitalzuführung
Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten
Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen/Zuwendungen
gezahlte Zinsen
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/8
2.3
Vermögenslage
Vermögensstruktur
Anlagevermögen = langfristig gebundenes Vermögen
31.12.2016
T€
31.12.2015
%
T€
Veränderung
%
T€
18.670
68,5
16.543
81,5
2.127
• aus Lieferungen und Leistungen
2.828
10,4
3.394
16,7
-566
• übrige
Rechnungsabgrenzungsposten
5.275
11
19,4
0,0
138
7
0,7
0,0
5.137
4
470
1,7
223
1,1
247
8.584
31,5
3.762
18,5
4.822
27.254
100,0
20.305
100,0
6.949
5.233
19,2
3.271
16,1
1.962
12.307
45,2
11.791
58,1
516
404
1,5
619
3,0
-215
549
7.230
2,0
26,5
395
3.804
1,9
18,7
154
3.426
1.505
5,5
291
1,4
1.214
26
0,1
134
0,7
-108
9.714
35,6
5.243
25,8
4.471
27.254
100,0
20.305
100,0
6.949
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
liquide Mittel
kurzfristig gebundenes Vermögen
Kapitalstruktur
Eigenkapital
Sonderposten
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
• aus Lieferungen und Leistungen
• übrige
• mittel-/ langfristige Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
kurz- und mittelfristiges Fremdkapital
Das Anlagevermögen hat sich infolge von bereits abgeschlossenen Investitionen und getätigten
Anschaffungen im Bereich der Ausstattung auf T€ 18.670 ggü. 2015 um 12,9 % erhöht.
Das kurzfristig gebundene Vermögen hat sich um T€ 4.821 erhöht, dies resultiert insbesondere
aus der Aktivierung von Fördermitteln für die Investitionen gegenüber der Stadt Leipzig in Höhe
von T€ 249 und der SAB in Höhe von 4.964.
Kassenbestände und Bankguthaben sind um T€ 247 gestiegen. In den liquiden Mitteln sind die
bereits geflossenen Zuschüsse für die Bauprojekte Käthe-Kollwitz-Haus und die Plovdiver Straße,
welche zweckentsprechend zu verwenden sind sowie die Verwahrgelder (treuhänderisch geführte
Kassen und Bankkonten) der Bewohner ausgewiesen.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/9
Die notwendige Bildung von Rückstellungen beläuft sich auf T€ 404 und verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 215. Die Senkung resultiert aus der Inanspruchnahme der im Vorjahr
gebildeten Rückstellung für die neuverhandelten SuE-Tarife.
Die Bilanzsumme erhöhte sich ggü. 2015 um T€ 6.949.
2.4
Entwicklung der offenen Forderungen
Die offenen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen haben sich gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2015 um T€ 566 auf T€ 2.828 verringert.
Darin enthalten sind die Forderungen in einer Höhe von ca. T€ 1.722, die aus dem Leistungsmonat
Dezember resultieren und erst im Januar 2017 fällig sind, demzufolge per Stichtag 31.12.2016
offen sein müssen.
3. Angabe der Finanzbeziehungen zur Stadt Leipzig gemäß § 30 Satz 2 SächsEigBVO
a) Zuweisungen im Sinne von § 27 SächsEigBVO im Jahr 2016:
1. Zuweisungen für Investitionen
- Kommunalanteil für die Baumaßnahme Neubau der Ganztagsbetreuung der Sprachheilschule in der Friedrich-Dittes-Straße 9 in Höhe von T€ 656, davon liquiditätswirksam in
2016 T€ 407
- Kommunalanteil für die Baumaßnahme Komplexkindertagesstätte Plovdiver Straße 50 in
Höhe von T€ 172
Die Zuweisungen für Investitionen werden zum Bilanzstichtag unter den Verbindlichkeiten
gegenüber der Stadt Leipzig ausgewiesen, da eine zweckentsprechende Verwendung noch
nicht erfolgt ist.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/10
2. Zuweisungen der Stadt für die laufende Betriebsführung
-
T€ 169 Zuschuss der Stadt Leipzig zum Betrieb des Psychosozialen Gemeindezentrums,
welche ertragswirksam vereinnahmt wurden
-
T€ 162 Zuschuss der Stadt Leipzig zur Sicherstellung der Leistungen zur Grundpflege der
Kinder und Jugendlichen der Albert-Schweitzer-Schule, welche ertragswirksam vereinnahmt wurden.
b) Zuweisungen zur Kapitalrücklage
-
Mit Beschluss der Ratsversammlung vom 14.12.2016 wurde das Trägerdarlehen aus
Gründungszeiten des SEB in Höhe von T€ 1.882 zur Eigenkapitalstärkung der Kapitalrücklage zugeführt.
-
Die unentgeltliche Übertragung des Grundstücks „Plovdiver Straße“ wurde als Zuführung in
die Kapitalrücklage in Höhe von € 1,00 mangels Vorliegen eines Verkehrswertgutachtens
dargestellt.
4. Wichtige Ereignisse des Jahres 2016
Abschluss der Teilsanierung von Haus 2 in der Riebeckstraße 63 und Vermietung als Asylbewerberunterkunft/Erneuerung der Fernwärmeübergabestation
Die Entscheidung der Stadtverwaltung vom August 2015, die Asylbewerberunterkunft Riebeckstraße 63 mit Haus 2 um 80 Plätze zu erweitern, wurde vom SEB bis April 2016 umgesetzt. Dies
erfolgte überwiegend in Fremdleistung, in bestimmten Gewerken aber auch als Eigenleistung des
SEB. Die Maßnahme wurde von der Stadt mit T€ 270 vorfinanziert und im Rahmen einer Mietpreisabsenkung über die Vertragslaufzeit ggü. der Stadt refinanziert.
Problem in der Umsetzung waren denkmalsschutzbezogene Forderungen, die die Fertigstellung
um mehrere Monate verzögerten. Insbesondere die umstrittene Platzierung der Fluchttreppe, für
die letztendlich doch eine Baugenehmigung an der Stirnseite für den Nutzungszeitraum als Asylbewerberunterkunft gegeben wurde, führte zu einer mehrmonatigen Verzögerung.
Zusätzlich wurde in die Zukunftsfähigkeit des Objektes Riebeckstraße 63 als Ganzes investiert, in
dem die Fernwärmeübergabestation und die Wärmeverteilung innerhalb des Objektes erneuert
wurde. Dies wird zu einer signifikanten Senkung der Energieverbrauchskosten im Objekt führen
und sich voraussichtlich innerhalb von 5 Jahren amortisieren.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/11
Ganztagsbetreuungsneubau in der Friedrich-Dittes-Straße 9/Entwicklung des Gesamtareals
Im September 2015 wurde mit Ratsbeschluss der GTB-Neubau am Standort Friedrich-DittesStraße 9 als Ersatzstandort für die Martinstraße 9 und Uhlandstraße 28 beschlossen. Im Oktober
2015 erfolgt der Ratsbeschluss zum Erbbauvertrag für das Gesamtareal mit über 10.000 m2 unter
Einschluss des
1. Bauabschnittes (Abriss medizinischer Bereich und GTB-Neubau) und des
2. Bauabschnittes (Abriss alte Sprachheilschule/Neubau Krippe und Sanierung Bestandskita zu
einer Komplexkita).
Gemäß Ratsbeschluss werden die Abrisskosten von voraussichtlich 199 T€ mit den entstehenden
Erbbauzinsen bis 2020 aufgerechnet.
Der Förderantrag an die SAB bezüglich des GTB-Neubaus vom Juni 2015 entwickelte sich zu einem Langläufer. Der Prüfprozess der SIB einerseits und die Veränderung der Förderrichtlinie zum
01.01.2016 mit höheren Bauanforderungen und erhöhten förderfähigen Platzkosten führten zu
langwierigen Auseinandersetzungen und letztlich höheren angemessenen Baukosten, die wiederum einen ergänzenden Ratsbeschluss im April 2016 erforderten.
Mit 9 Monaten Verzögerung ggü. dem zu erwartenden Zeitrahmen wurde im Juni 2015 der vorzeige Maßnahmenbeginn erteilt, der Grundlage für die Erteilung von Bauaufträgen am 01.07.2016
war. Die Bescheidung erfolgte im Juli 2016. Der Baufortschritt lässt eine Fertigstellung im Oktober
2017 erwarten.
In Bezug auf den 2. Bauabschnitt wurde vom Amt für Jugend, Familie und Bildung dem SEB in
Bezug auf den Krippenneubau die Aufnahme in das Krippen-FöMi-Programm erklärt - verbunden
mit einem Verwendungszeitraum bis 31.12.2017. Da für den Kita-Regelbereich eine Finanzierung
nicht absehbar war, wurden der Krippenneubau und die Kita-Sanierung entkoppelt und eine Umsetzung als 2 separate Baumaßnahmen unterstellt.
Bis Mai 2016 wurde für den Krippenneubau eine Vorstudie erstellt, die nachfolgend Basis für das
Vergabeverfahren zu den Planungsleistungen darstellte. Im Oktober 2016 wurde bis Leistungsphase 4 beauftragt. Mit Stand 28.02.2017 läuft das Baugenehmigungsverfahren, die Leistungsvergabe bis zu Leistungsphase 8 ist erteilt und der Baustart wird in der 2. Märzhälfte erwartet. Der
notwendige Abriss der ehemaligen Großküche wurde am 09.02.2017 beauftragt.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/12
Ende Oktober wurde für den Regelkita-Bereich die Einordnung in die VwV Invest als Nachrücker
zu anderen Maßnahmen erreicht mit der Maßgabe, die Leistungsphase 3 mit Mitte November 2016
zu erreichen, um den entsprechenden Fördermittelantrag zu ermöglichen. Dies wurde realisiert,
die Förderanträge für den heilpädagogischen und den Regelbereich wurden veranlasst. Im März
2017 wird die Ausschreibung der Leistungsphasen 4 - 8 erfolgen.
Im Zuge der Abrissplanung und Angebotseinholung zum Abriss von Großküche/alter Schule zeigte
sich, dass die von Liegenschaftsamt angesetzten Abrisskosten offensichtlich die Entsorgung aussparten und erhebliche Mehrkosten entstehen werden. Dies macht einen nochmaligen Ratsbeschluss zum Erbbaurechtsvertrag in 2017 erforderlich, der auf Refinanzierung der gesamten Abrisskosten abzielt.
Die Fertigstellung der Krippe soll im Dezember 2017, die Fertigstellung des Kita-Bereiches Ende
2018 erfolgen.
Schließung des Objektes Uhlandstraße zum 30.06.2016 und der Inbetriebnahme der Sprachheilschule zum Schuljahresbeginn 2016
Im Zuge des Neubaus der Sprachheilschule und deren Inbetriebnahme zum Schuljahresstart
2016/17 wurde Ende des Schuljahres 2015/16 das Objekt Uhlandstraße geschlossen. Dies
schließt auch den GTB-Betrieb und die beiden dort ansässigen Kita-Gruppen ein. Als Übergangslösung wurde für die Klassenstufen 4-6 ein GTB-Angebot in den Schulräumen etabliert.
Der SEB hat planmäßig den Betrieb der Ausgabeküche im neuen Schulobjekt Karl-Vogel-Straße
übernommen.
Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Ausländer (umA)
Im Herbst 2015 war in der Stadt Leipzig die Unterbringung und Betreuung von umA nur in schwierigen Übergangslösungen zu sichern und es wurden händeringend Träger gesucht, die in neuen
Objekten entsprechende Leistungsangebote aufbauen. Der SEB hat sich bereit erklärt und in Bezug auf die Objekte
- Dieskaustraße 148-150 (Mietobjekt, 10 Jahre Mietzeit) und
- Riebeckstraße 63, Haus 3 (Eigenobjekt, geförderte Sanierung)
wurde im Oktober 2015 der Ratsbeschluss gefasst.
Die Fertigstellung des Containerbaus (Umsetzung und Anpassung an die neue Nutzung) wurde im
Juni erreicht und mit der Betriebserlaubnis des Landesjugendamtes wurde im Juli 2016 die Nutzung aufgenommen.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/13
Im Objekt Riebeckstraße, Haus 3, konnte die Sanierung erst im Oktober 2016 abgeschlossen werden, die Nutzungsaufnahme erfolgte im November. Die geförderte Sanierung (T€ 750) bezog sich
auf das Obergeschoss und die geringe Fläche des Erdgeschosses. Im Zuge der Sanierung war es
zwingend erforderlich, bestimmte Gewerke (bspw. Heizung, Sanitär) auch für nicht förderfähige
EG-Bereiche umzusetzen. Im Rahmen der strategischen Ausrichtung des Betriebes und eventueller Leistungsausweitungen in dem Bereich schafft dies gute Voraussetzungen.
In beiden Objekten wurden insgesamt 43 Plätze für umA geschaffen. Die Verhandlungen mit dem
Amt für Jugend, Familie und Bildung wurden abgeschlossen und zum 01.12.2016 entsprechende
Leistungs- und Entgeltvereinbarungen erzielt.
Inbetriebnahme der neuen Großküche in der Riesaer Straße im Oktober 2016
Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Areals Friedrich-Dittes-Straße 9 war die dort ansässige, sanierungsbedürftige Großküche zu verlagern. Mit Wirkung zum 01.10.2016 wurden in der
Riesaer Straße 100 Flächen für die Großküche angemietet (10 Jahre + 2 x 5 Jahre Option), die
aufgrund der Vornutzung sehr gut geeignet waren. Die mietereigenen Umbauten waren sehr begrenzt. Technisch wurde die Küche weitgehend neu ausgestattet.
Zusätzlich ist geplant, im Umfeld der Großküche ein Leistungsangebot zur Tagesstruktur für nicht
werkstattfähige Menschen zu etablieren. Hierzu soll der Anbau eines Außenaufzuges erfolgen (mit
Fördermitteln).
Erweiterung des Außenbereiches für das geschlossene Leistungsangebot in der Wohnstätte Losinskiweg
Mit der Inbetriebnahme der Wohnstätte Losinskiweg in 2012 wurde ein Außenbereich für die 16
Bewohner mit gerichtlichem Unterbringungsbeschluss geschaffen. Die 4 Nutzungsjahre zeigten,
dass für die Bewohner mit starken Verhaltensauffälligkeiten die Enge des Außenbereiches eine
große Belastung darstellt. Daher wurde im September dieser Bereich gemäß den Möglichkeiten
des Grundstücks erweitert.
Übernahme des Neubaus Leinestraße 2b und Vermietung an das Sozialamt im September 2016
sowie Fertigstellung des Bestandsbaus Bornaische Straße 215 zum Jahresende 2016 (Vermietung
als Asylbewerberunterkunft)
Der Ratsbeschluss zur Verwendung des ehemaligen Behindertenwohnheims in der Bornaischen
Straße 215 stammte bereits aus 2012. Erst der ergänzende Beschluss zur Bebauung des nebenliegenden unbebauten Grundstücks mit einem Neubau für 60 Bewohner schaffte die notwendige
Wirtschaftlichkeit. Grundlage bildet die Erbbauverpachtung des Grundstücks, die investorseitige
DIGITALE KOPIE
Städtisches Bestattungswesen
Leipzig GmbH
Anlage 1.4
1
Lagebericht
für das
Geschäftsjahr 2016
1. Grundlagen
Mit Ratsbeschluss RBV -1322/12, vom 18. Juli 2012, wurde durch den Stadtrat der Stadt
Leipzig eine Umwandlung des Eigenbetriebs in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung
beschlossen. Als Ausgliederungszeitpunkt wurde der 01. Januar 2012 festgelegt.
Die Eintragung ins Handelsregister erfolgte am 05. Oktober 2012 unter HRB 28709.
Als alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer wurde mit RBV- 1324/12, Herr Ronald Klette, bestellt. Mit Gesellschafterbeschluss 04/2014 wurde die Wiederbestellung von Herrn Klette als Geschäftsführer bis Juni 2016 vollzogen. Durch den Ratsbeschluss, Vorlage VI-DS02718 und den Gesellschafterbeschluss 04/2016 der alleinvertretungsberechtigten Gesellschafterin, Stadt Leipzig, wird Herr Ronald Klette für weitere 5 Jahre, bis 30.06.2021, wiederbestellt.
Mit Ratsbeschluss, Vorlage VI-DS-00910, vom 21. Januar 2015 wurden Herr Bürgermeister
Heiko Rosenthal als Vorsitzender und die Mitglieder Herr Claus Müller, Herr Sören Pellmann,
Frau Dr. Judith Künstler und Herr Dietmar Kern als Aufsichtsratsmitglieder bestellt. Die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates fand am 21. Mai 2015 statt. Aus gesundheitlichen
Gründen legte Herr Kern sein Aufsichtsratsmandat nieder und Herr Andreas Faulhaber wurde mit Ratsbeschluss, Vorlage VI-DS-00910-DS-01, vom 20.04.2016 zum neuen Aufsichtsratsmitglied bestellt.
Der Gegenstand und die Aufgaben des Unternehmens sind im Gesellschaftsvertrag geregelt.
Die Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH (SBWL GmbH) wird mit der Steuernummer 231/ 120/ 04319 beim Finanzamt Leipzig II geführt.
Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2016 wurde durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft mit Beschluss 6/2015 vom 10. Dezember 2015 genehmigt.
Es wurden im Geschäftsjahr 2016 drei planmäßige Aufsichtsratssitzungen am 24. März
2016, am 04. Mai 2016 und am 08. Dezember 2016 durchgeführt.
Die alleinvertretungsberechtigte Gesellschafterin, Stadt Leipzig, führte am 21. Januar 2016
(Beschluss 01/2016 „Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2015“), am 18. Mai
2016 (Beschluss 02/2016 „Jahresabschluss der Städtisches Bestattungswesen Leipzig
GmbH zum 31.12.2015“), 18. Mai 2016 (Beschluss 03/2016 „Informationspflicht über geplan-
Anlage 1.4
2
te Transaktionen im Zusammenhang mit Liegenschaften), am 01 Juni 2016 (Beschluss
04/2016 „Wiederbestellung Geschäftsführer“) und am 07. Dezember 2016 (Beschluss
05/2016 „Festlegung Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrates“) Gesellschafterversammlungen durch.
2. Wirtschaftsbericht des Geschäftsjahres 2016
Die durch das herausragende Geschäftsjahr 2015 geschaffenen Grundlagen sind Ursprung
für die Entwicklung im Jahr 2016. Die wirtschaftlichen Erfolge sollen fortgeführt werden.
Eine kontinuierliche Arbeit in allen Bereichen des Unternehmens und der flexible, bereichsübergreifende Personaleinsatz sind die bestimmenden Faktoren für die weiterhin sehr gute
und stabile Wirtschaftsentwicklung der Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH.
Mit durchschnittlich 75 Bestattungsfällen pro Monat und einer Grabpflegeanzahl von ca.
2.900 Stück ist wiederholt ein hohes Bearbeitungsniveau im Jahr 2016 erreicht worden. Im
Bereich der Grabpflege konnte der rückläufige Trend gestoppt werden und der Blumenladen
in Kleinzschocher verkauft vergleichbar des Vorjahres.
Die unternehmerische Gesamtentwicklung gestaltete sich in den ersten drei Quartalen plankonform. Im vierten Quartal übertrafen die Monate November und Dezember 2016 die Erwartungen. So konnten beispielsweise im Dezember 84 Sterbefälle bearbeitet werden und
im Bereich Grabpflege konnten im Monat November die bisher höchsten Umsätze durch den
Verkauf von Grabgestecken verzeichnet werden.
Der sehr gute wirtschaftliche Fortschritt im vierten Quartal des Jahres 2016 beeinflusst das
Jahresergebnis deutlich positiv.
Die primäre Liquiditätssteuerung zeigt sich auch im Jahr 2016 als unerlässlich. Außerordentliche liquide Belastungen durch einen unvorhersehbaren Straßenausbaubeitrag (Prager
Straße) konnten mittels vorausschauender Liquiditätsplanung vollständig kompensiert werden.
Die Bedeutung der Suche und des Einsatzes von Fachkräften im Bereich Bestattung wächst.
Der Fachkräftemangel macht auch vor Bestattungsunternehmen nicht halt. Es wurden neue
Wege beschritten, Fachkräfte zu gewinnen. Durch interne Qualifikationen vorhandenen Personals durch Weiterbildung (Bsp. Ausbildereignung, Meisterausbildung berufsbegleitend)
konnte unser Qualitätsniveau erhöht werden. Des Weiteren wird versucht, nicht qualifiziertes,
externes und zukünftiges Personal mittels Umschulungsmaßnahmen und interne Praktika,
an unser Unternehmen zu binden.
Die bestehenden Systeme des Risiko- und Qualitätsmanagements wurden verfeinert und
noch besser auf das Unternehmen angepasst. Eine neue Marketingkonzeption wurde in die
Controlling- und Überwachungssysteme integriert. Ein hoher Qualitätsstandard ist Anspruch
aller Beschäftigten.
Ein weiterer Schwerpunkt in den Tätigkeiten lag in der Erweiterung des Filialnetzes. Zusätzlich zum Tagesgeschäft konnte durch große Anstrengungen im Oktober 2016 unsere neue
Filiale in Leipzig Gohlis in die Unternehmensstruktur eingegliedert werden. Sämtliche Filialen
und Bereiche sind technisch für die Zukunft gerüstet (bspw. IP- Telefonie).
Anlage 1.4
3
Die nachfolgenden Erläuterungen werden zu ausgewählten Bereichen und Kennzahlen mittels gerundeter Werte gegeben.
3. Aussagen und Erläuterungen zur Ertragslage
3.1 Gesamtleistung
Ist 2016
T€
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Abweichung
inT€
Ist 2015
T€
Ist 2014
T€
2.265
2.421
-156
2.098
79
69
10
60
2.344
2.490
-146
2.158
Umsatzerlöse in Höhe von 2.265 TEUR und 79 TEUR sonstige betriebliche Erträge ergeben
eine Gesamtleistung in Höhe von 2.344 TEUR. Dies stellt zum Vorjahr einen Rückgang um
146 TEUR dar, ist jedoch ein sehr gutes Leistungsergebnis für das Geschäftsjahr 2016. Als
Vergleichswert ist das Jahr 2014 in den Abbildungen mit angeführt. Die gute Umsatzentwicklung aus dem Jahr 2015 setzt sich auf etwas geringerem Niveau im Geschäftsjahr 2016 fort.
Die sonstigen betrieblichen Erträge sind um 10 TEUR höher als im Vorjahr. Dies ist auf ungeplante Sonderfaktoren (s. sonstige betriebliche Erträge) zurück zu führen.
Die Umsätze gliedern sich wie folgt in die einzelnen Unternehmensbereiche:
Bestattung/Überführung
Bestattung / Überführung
Ist 2016
T€
Umsatzerlöse
1.720
Ist 2015
T€
1.870
Abweichung
T€
Ist 2014
T€
-150
1.598
-12
450
davon Durchlaufposten
525
537
Für den Bereich Bestattung/Überführung wird ein um 150 TEUR geringerer Umsatz erwirtschaftet als im Vorjahr. Mit 1.720 TEUR (76% Umsatzanteil) wird ein gutes Ergebnis erzielt,
welches über dem Geschäftsjahr 2014 und dem Planansatz 2016 (1.690 TEUR) liegt. Die
Durchlaufposten liegen bei 525 TEUR und sind in entsprechender Höhe in den Aufwendungen (bezogene Leistungen) enthalten.
Anlage 1.4
4
Die Entwicklung der bearbeiteten Bestattungsfälle zeigt sich konstant hoch.
Ist 2016
900
Bestattungsfallanzahl (Gesamt)
davon:
Ordnungsamt
Sozialamt
Ist 2015 Abweichung
930
-30
313
94
316
106
-3
-12
Ist 2014
830
305
75
Gegenüber dem Geschäftsjahr 2014 wurden 70 Bestattungsfälle mehr bearbeitet, jedoch 30
weniger als im Jahr 2015.
Der Anteil an durchgeführten Sozialbestattungen (407) ist mit 45,2 % (VJ 45.4 %) weiterhin
hoch und bewegt sich auf dem Niveau der Vorjahre. Davon sind 34,8 % Beauftragungen
durch das Ordnungsamt und 10,4 % sind Bestattungen, welche durch das Sozialamt der
Stadt Leipzig bezuschusst, unterstützt werden. Dies wird sich perspektivisch kaum ändern.
Ein weiterer Faktor, der sich umsatzmindernd auswirkte, ist der Rückgang der Erdbestattungen auf 6 %. Im Jahr 2015 war ein sehr hoher Anteil, von ca. 9 % aller durchgeführten Bestattungen, Erdbestattungen. Die Erwartungen und Prognosen gehen von einem weiteren
Rückgang des Erdbestattungsanteils auf ca. 3 % in den nächsten Jahren aus.
Ein Marktanteil von 15 % konnte bestätigt werden. Dies spiegelt die positive Entwicklung und
Beständigkeit des Unternehmens wider.
Grabpflege/Blumenladen
Grabpflege / Blumenladen
Ist 2016
T€
Umsatzerlöse
545
Ist 2015
T€
550
Abweichung
T€
Ist 2014
T€
-5
500
0
85
davon Blumenladen
130
130
Einen weiteren Umsatzbestandteil des Unternehmens bildet der Bereich Grabpflege, welcher
weiter an Stabilität gewinnt.
Der Grabpflegebereich (24% Umsatzanteil inkl. Blumenladen) hat das sehr gute Vorjahresniveau halten können. Es wurden 545 TEUR Umsatz erwirtschaftet. Davon hat der Blumenladen einen Umsatz in Höhe von 130 TEUR, identisch dem Vorjahr, erreicht. Damit steigerte
sich der Umsatzanteil am Unternehmensgesamtumsatz auf 5,74 %.
Die aus Grabpflegen generierten Umsätze haben sich nicht weiter reduziert, was positiv zu
werten ist.
Im Zeitraum 2016 konnte erstmalig seit Jahren eine etwas höhere Anzahl von Grabpflegeverträgen (s. Tabelle unten) abgeschlossen werden, sodass zum Jahresende 2.933 Verträge
Bestand hatten.
Anlage 1.4
5
44 Grabpflegen mehr bedeuten eine 1,5% ige Steigerung gegenüber dem Vorjahr, davon
sind 20 Pflegeverträge dem langfristigen Bereich zuzuordnen und stellen somit vorwiegend
zukünftigen Umsatz dar.
Anzahl Grabpflegeverträge
Anzahl Grabpflegeverträge (Gesamt)
davon:
langfristige Verträge
Ist 2016
2.933
413
Ist 2015 Abweichung
2.889
44
393
Ist 2014
3.048
20
381
Sonstige betriebliche Erträge
Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von 79 TEUR sind gegenüber dem Vorjahr um
10 TEUR erhöht. Sonstige betriebliche Erträge resultieren vorwiegend aus Erstattungen von
Krankenkassen 32 TEUR (VJ 27 TEUR) und Erträgen aus Auflösungen von Rückstellungen
29 TEUR (VJ 9 TEUR). Des Weiteren sind ungeplante Erträge aus dem Verkauf von Anlagevermögen (Spezialfahrzeug Grabpflege) in Höhe von 10 TEUR in den sonstigen betrieblichen Erträgen enthalten.
3.2 Aufwendungen
Aufwendungen für Roh-, Hilf-, Betriebsstoffen und bezogene Leistungen:
Ist 2016
T€
Ist 2015
T€
Abweichung
inT€
Ist 2014
T€
Aufwendungen für Roh-,Hilfs-,
Betriebsstoffe
227
223
4
191
Aufwendungen für bezogene
Leistungen
630
643
-13
568
534
-9
452
davon Durchlaufposten
525
Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe erhöhten sich auf 227 TEUR. Trotz gesunkener Umsätze stiegen die Aufwendungen für Materialen und Betriebsstoffe um 4 TEUR. Im
Bereich Grabpflege ist mit erhöhten Aufwendungen für Materialien um 20 TEUR gegenüber
dem Vorjahr gearbeitet wurden. Die Steigerung der Grabpflegeanzahl durch Neuverträge im
Geschäftsjahr 2016 hat hohe Erstkosten (Anlage von Gräbern) zur Folge. Zusätzlich wurden
zu Werbezwecken verstärkt Schaugräber oder Extrabepflanzungen (Bsp. 130 Jahre Südfriedhof) getätigt. 14 TEUR Aufwandsreduzierung konnte im Bereich Bestattung/Überführung, bedingt durch die reduzierte Auftragslage, verbucht werden.
Anlage 1.4
6
Die Aufwendungen für bezogene Leistungen reduzieren sich um 13 TEUR gegenüber dem
Vorjahr. Ein leicht geringerer Anteil an Sozialbestattungen bedingt die entsprechenden
Durchlaufposten in Höhe von 525 TEUR (VJ 534 TEUR) (Bsp. Gebühren für Friedhof, und
Rechnungen für Kremationen und Bescheinigungen von Ämtern und Ärzten).
Personalaufwendungen
Ist 2016
T€
Abweichung
T€
1.051
-9
Ist 2015
T€
1.042
Personalaufwand
Ist 2014
T€
1.074
Die Aufwendungen für Personal betrugen im Jahr 2015 insgesamt 1.051 TEUR und
1.042 TEUR im Jahr 2016.
Die Reduzierung um 9 TEUR ist durch altersbedingtes Ausscheiden von Mitarbeitern im Geschäftsjahr 2016 zu begründen. Eine Nachbesetzung offener Stellen erfolgt meist zeitversetzt, da sich ein Personalbeschaffungsprozess zeitlich immer weiter ausdehnt.
Der Einsatz externer Mitarbeiter verursachte im Jahr 2016 Aufwendungen in Höhe von
13 TEUR (VJ 15 TEUR).
Der bereits im Vorjahr vermehrt ausgeübte bereichsübergreifenden Personaleinsatz bewährt
sich auch im Jahr 2016. Mitarbeiter des Bestattungs- oder Verwaltungsbereiches werden
temporär zur Unterstützung in der Grabpflege (Verkauf von Gestecken) eingesetzt. Ebenfalls
unterstützen die Mitarbeiter der Grabpflege bei der Durchführung von Trauerfeiern. Nur mit
diesen Maßnahmen war es möglich, die Aufgaben zu bewältigen und ausscheidendes Personal zu ersetzen.
Im Jahr 2016 wurden 1.055 TEUR (inkl. Fremdleistungen) für Personal aufgewendet. Das
bedeutet eine weitere Reduzierung um 11 TEUR. Der Personalkostenanteil am Umsatz
steigt auf 46,6 % (VJ 44 %).
Der Bestand an Mitarbeiter/innen des Unternehmens verringert sich durch altersbedingtes
Ausscheiden und zeitlich versetzte Wiederbesetzung, auf 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
zum 31.12.2016.
Angeführte Tabelle zeigt die Aufteilungen und Veränderungen.
Ist 2016
Ist 2015
Ist 2014
Geschäftsführung/Verwaltung
Bestattung / Überführung
Grabpflege/Blumenladen
3
12
12
3
14
12
3
13
13
MA gesamt (Köpfe)
27
29
29
Durch die Geschäftsführung wird eingeschätzt, dass die Anzahl an Beschäftigten auch zukünftig zwischen 28 bis 30 Mitarbeiter liegen muss, um alle anfallenden Arbeiten abzudecken. Die Qualifizierungen und Neueinstellungen sind zeitlich zu beschleunigen.
Anlage 1.4
7
Abschreibungen
Ist 2016
T€
Abschreibungen
35
Abweichung
T€
26
9
Ist 2015
T€
Ist 2014
T€
22
Die weitere Erhöhung der Abschreibungen ist den Investitionen in den vorangegangenen
Geschäftsjahren und der fortführenden Investitionstätigkeit im Jahr 2016 geschuldet. Vor
allem der erneuerte Fahrzeugbestand trägt dazu bei.
Sonstige Aufwendungen
Ist 2016
T€
Sonstige betriebliche Aufwendungen
297
Abweichung
T€
285
12
Ist 2015
T€
Ist 2014
T€
258
In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind verschiedene Kostenarten zusammengefasst, welche in Summe eine Erhöhung um 12 TEUR gegenüber dem Vorjahr beinhalten.
Die bedeutendsten Kostenarten sind nachfolgend beschrieben.
Der Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen zum Vorjahr resultiert aus Grundstücksaufwendungen (Straßenausbaubeiträge Prager Straße) in Höhe von 38 TEUR.
Die Raumkosten steigen auf 55 TEUR bedingt durch die neue anteilige Miete der Filiale in
Leipzig Gohlis.
Beiträge für Versicherungen steigen durch Einstufungsänderungen (KFZ Schaden in Höhe
von 16 TEUR im Jahr 2015) auf 7,5 TEUR.
Für Reparaturen von Fahrzeugen wurden 11 TEUR benötigt.
Die Aufwendungen für Werbetätigkeiten/Fortbildungen bleiben auf Vorjahresniveau in Höhe
von 34 TEUR. Davon wurden 2 TEUR für Weiterbildung und Schulungen ausgegeben.
In den betrieblichen Aufwendungen sind weiterhin 17 TEUR für Mietleasing KFZ, Lohnrechnung 5 TEUR, Porto 6 TEUR und Telefonkosten 6,5 TEUR enthalten.
Für Beratung und Prüfungskosten sind 9 TEUR aufgewendet worden.
Die Instandhaltungsaufwendungen sind mit 21 TEUR wieder ein sehr hoher Bestandteil der
sonstigen betrieblichen Aufwendungen und spiegeln die Bemühungen wider, den Instandhaltungsstau weiter zu minimieren.
Wie bereits in den Personalaufwendungen dargestellt, sind in den sonstigen betrieblichen
Aufwendungen 13 TEUR (VJ 15 TEUR) für Fremdleistungen, -arbeiten enthalten.
Aufwendungen für Wertberichtigungen sind in Höhe von 22 TEUR (VJ 12 TEUR) gebildet
worden.
Anlage 1.4
8
3.3 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Ist 2016
T€
Abweichung
T€
-1
5
Ist 2015
T€
4
Finanzergebnis
Ist 2014
T€
4
Der erzielte Zinsertrag ergibt sich vorwiegend aus Zinsen (3,5 TEUR), die durch Steuererstattungen vom Finanzamt entstanden sind. Der Zinsgewinn aus Kapitalanlagen, liegt trotz
höchster Liquidität, nur bei einer Höhe von 0,5 TEUR für das gesamte Geschäftsjahr 2016.
3.4 Steuern
Ist 2016
T€
Steuern
Abweichung
T€
91
-59
Ist 2015
T€
32
Ist 2014
T€
14
Das erzielte, gute Jahresergebnis bedingt die reduzierte Steuerlast in Höhe von 34 TEUR,
gegenüber 78,5 TEUR im Vorjahr.
Davon sind 16 TEUR Körperschaftssteueranteil, 17 TEUR Gewerbesteuer und 1 TEUR Solidaritätszuschlag enthalten. Dem stehen Steuererstattungen aus Vorjahren in Höhe von 6
TEUR gegenüber.
Des Weiteren sind 2 TEUR Grundsteuer und 2 TEUR Steuern für Kfz enthalten.
3.5 Jahresergebnis 2016
Es wurde wiederum ein erfolgreiches Geschäftsjahr mit einem positiven Jahresergebnis in
Höhe von 85 TEUR abgeschlossen. Das Jahresergebnis ist gegenüber dem Jahr 2015 halbiert, stellt dennoch den zweitbesten Abschluss seit GmbH-Gründung dar. Das Erreichte
zeigt, dass das Unternehmen in der Lage ist, wirtschaftlich stabil und positiv zu arbeiten.
Ist 2016
T€
Jahresergebnis
Abweichung
T€
171
-86
Ist 2015
T€
85
Ist 2014
T€
32
Vorschlag zur Verwendung des Jahresergebnisses
Durch die Geschäftsführung wird vorgeschlagen, den Jahresüberschuss 2016 in Höhe von
85 TEUR auf neue Rechnung vor zu tragen.
Die erwirtschafteten Gelder sollen zur Instandhaltung von Immobilien eingesetzt werden.
Anlage 1.4
9
4. Vermögens- und Finanzlage
4.1 Anlagevermögen
Sachanlagen
Das Anlagevermögen ist im Anlagespiegel als Anlage zum Anhang dargestellt.
Der Restbuchwert des Anlagevermögens beträgt 163 TEUR zum 31.12.2016, wobei die
Sachanlagen mit 161 TEUR überwiegen.
Der Grundstückswert liegt bei 66 TEUR und die zugehörigen Geschäftsbauten bei 12 TEUR.
Technische Anlagen und Maschinen sind mit 6 TEUR enthalten. Der Fahrzeugbestand ist mit
einem Restbuchwert in Höhe von 55 TEUR bilanziert und die Betriebsausstattung mit 19
TEUR.
Der Kauf und Verkauf eines Spezialfahrzeugs für die Grabpflege war der bedeutendste Vorgang in Bezug auf das Anlagevermögen. Es wurde am Anfang des Jahres 2016 ein Multicar
als Ersatzinvestition (Altfahrzeug) angeschafft. Die Ersatzinvestition wurde jedoch kaum genutzt, sodass durch die Geschäftsführung ein Wiederverkauf angestrebt wurde.
4.2 Umlaufvermögen
Vorräte
Es werden Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe in Höhe von 12 TEUR (VJ 10 TEUR) bevorratet. Die
Erzeugnisse sind vorwiegend dem Bereich Bestattung/Überführung zuzuordnen und werden
mittels einer Stichtagsinventur zum 31.12. aufgenommen.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Der Bestand an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bewegt sich in Höhe von 84
TEUR (VJ 73 TEUR). Der Forderungsbestand ist insgesamt mit 31 TEUR einzelwertberichtigt.
Gegenüber dem Gesellschafter (Ordnungsamt) bestehen Forderungen in Höhe von 64
TEUR (VJ 56 TEUR).
Sonstige Vermögensgegenstände
Es sind sonstige Vermögensgegenstände in Höhe von 14 TEUR bilanziert.
Sie beinhalten Forderungen auf noch ausstehende Erstattungen von Krankenkassen in Höhe
von 1 TEUR, Forderungen aus Provision 2 TEUR, Gewerbesteuer- und Körperschaftssteuerrückforderung in Höhe von 7 TEUR und 2 TEUR Mietkaution.
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
Der Kassenbestand der SBWL GmbH hat zum 31.12.2016 eine Gesamthöhe von 1.437
TEUR (VJ 1.446 TEUR).
Anlage 1.4
10
Das lfd. Bankkonto inklusive CashFirm hat zum Stichtag 31.12. einen positiven Saldo von
464 TEUR. Dies stellt eine geringe Erhöhung um 17 TEUR gegenüber dem Vorjahr dar.
Für die langfristige Grabpflege sind 625 TEUR verwahrt. Dies bedeutet einen Zuwachs gegenüber dem Geschäftsjahr 2015 um 15 TEUR.
Die ständige Inanspruchnahme (Auflösung) von Bestattungsvorsorgeverträgen (Altverträgen,
Sparbüchern) und die teilweise Umwandlung in Neuverträge, zeigen sich in der Reduzierung
des Sammelverwahrkontos für Bestattungsvorsorgen auf 347 TEUR zum 31.12.2016.
Die Neuanlagen von Bestattungsvorsorgen (ab dem Jahr 2001) werden über die „Deutsche
Bestattungsvorsorge Treuhand AG“ abgewickelt und sind nicht Bestandteil der Bilanz der
SBWL GmbH. Die Bestattungsvorsorgen bei der „Deutschen Treuhand AG“ haben zum Bilanzstichtag einen Werteumfang von 2 Mio. Euro (VJ 1.733 TEUR).
4.3 Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
Der Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet wie im Vorjahr die abgegrenzten Anzahlungen
für Leasingfahrzeuge des Bestattungsbereiches, welche sich im Jahresverlauf reduzieren.
4.4 Eigenkapital
Stammkapital und Rücklagen
Das Stammkapital (40,9 TEUR) und die allgemeine Kapitalrücklage (208,7 TEUR) bleiben
unverändert. Aus dem bestätigten Jahresabschluss 2015 ergibt sich eine Gewinnrücklage in
Höhe 100 TEUR.
Jahresüberschuss
Der erwirtschaftete Jahresüberschuss in Höhe von 85 TEUR erhöht das Eigenkapital auf 598
TEUR (VJ 513 TEUR)
4.5 Rückstellungen
Die Rückstellungen verringern sich insgesamt auf 110 TEUR (VJ 211 TEUR).
Steuerrückstellungen
Steuerrückstellungen werden nicht gebildet. Im Vorjahr waren 60 TEUR für zukünftig anfallende Steuern rückgestellt worden.
Anlage 1.4
11
Sonstige Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen beinhalten im Wesentlichen, Rückstellungen für Jahresabschluss- und Prüfungskosten 20 TEUR (VJ 19 TEUR), Rückstellungen für drohende Verluste
aus alten Vorsorgeverträgen 25 TEUR (VJ 38 TEUR), Rückstellungen für Urlaub und Mehrarbeit in Höhe von 30 TEUR (VJ 35 TEUR) und eine Rückstellung für Sonderzahlungen an
Mitarbeiter in Höhe von 6 TEUR (VJ 14 TEUR)
4.6 Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten reduzieren sich um 33 TEUR auf gesamt 465 TEUR.
Die bedeutendste Position unter den Verbindlichkeiten bleibt die „erhaltenen Anzahlungen
auf Bestellungen“ in Höhe von 372 TEUR (VJ 416 TEUR). Davon sind 347 TEUR
(VJ 397 TEUR) für Bestattungsvorsorgen angezahlt und korrespondieren mit dem Konto
„Kassenbestand Sammelverwahrkonto Bestattungsvorsorge“. Diese werden sich ebenfalls
kontinuierlich mit Inanspruchnahme (Eintritt des Sterbefalls) oder durch eventuelle Kündigung des Vorsorgevertrages reduzieren.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung haben zum Bilanzstichtag eine Höhe von
17 TEUR, (VJ 24 TEUR), die Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter betragen
60 TEUR und ergeben sich vorwiegend aus dem Vertragsverhältnis der Sozialbestattungen
Ordnungsamt (Friedhofsgebühren, Kosten Krematorium) in Höhe von 45 TEUR. Die sonstigen Verbindlichkeiten beinhalten im wesentlichen Umsatzsteuerverbindlichkeiten in Höhe
von 15 TEUR.
4.7 Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
Der passive Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet abgegrenzte Zahlungen der langfristigen Grabpflege in einer Höhe von 627 TEUR, da dieses zukünftige Umsätze darstellt.
4.8 Liquidität
Eine stabile Liquiditätslage prägte das Geschäftsjahr 2016 der Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH.
Alle unterjährigen Zahlungsverpflichtungen des Unternehmens konnten fristgerecht beglichen werden. Zur Finanzierung der unternehmerischen Tätigkeiten wurden keine Kredite
benötigt.
Die SBWL GmbH konnte ihre Liquidität zum Stichtag leicht erhöhen. Der freie Finanzmittelbestand betrug 464 TEUR zum 31.12.2016 und somit 17 TEUR mehr als im Vorjahr.
Anlage 1.4
12
Cash- Flow 2016/2015
Die Entwicklung des Finanzmittelbestandes zeigt die nachfolgende Berechnung des CashFlow.
2016
T€
84
Vorjahr
T€
171
35
-101
26
-24
-10
-5
-3
12
6
34
-41
4
-85
78
-7
166
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des
Anlagevermögens
Auszahlungen (-) für Investitionen in das Anlagevermögen
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
47
-61
-14
5
-79
-74
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
-10
1.447
1.437
92
1.355
1.447
Jahresergebnis
Abschreibungen/Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des
Anlagevermögens
Zunahme/Abnahme (-) der Rückstellungen
Gewinn(-) /Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des
Anlagevermögens
Zunahme (-)/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva (soweit nicht
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
Zunahme/Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen sowie anderer Passiva (soweit nicht
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
Ertragsteueraufwand/-ertrag (+)/(-)
Ertragsteuerzahlungen (-)/(+)
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
5. Nachtragsbericht
Prognosen, Chancen, Risiken des Unternehmens
Das Geschäftsjahr 2016 bewegte sich in den ersten drei Quartalen plankonform, sodass ein
Jahresergebnis von ca. 30 TEUR zu erwarten war. In den Monaten November und Dezember wurden jedoch noch einmal zusätzliche Umsätze generiert. Diese sind sowohl im Bereich
Bestattung (160 bearbeitete Sterbefälle), als auch im Bereich Grabpflege (Verkauf Grabgestecke, 30 TEUR) zu verzeichnen.
Mit diesem „Endspurt“ konnte das zweitbeste Jahresergebnis der GmbH erzielt und somit die
Erwartungshaltung an das Unternehmen erfüllt werden.
Im Geschäftsjahr 2016 wurde die Präsenz der Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
auf dem Bestattungsmarkt in Leipzig weiter gestärkt. Durch die Neueröffnung einer Filiale in
Leipzig Gohlis wurde das Filialnetz erweitert. Die Erreichbarkeit unserer Kunden im Leipziger
Anlage 1.4
13
Norden wurde dadurch verbessert. Unterstützt wurde die Präsenzsteigerung durch das Bewerben im Internet und in den Printmedien.
Besonders positiv ist der erreichte Stand an Vorsorgeverträgen zu werten. Im Bereich Bestattungen wurde die 2 Mio.- Eurogrenze überschritten und bei den Grabpflegevorsogen sind
ca. 630 TEUR bilanziert. Dies zeigt das Vertrauen, welches in die SBWL GmbH gesetzt wird.
Auch in zukünftigen Jahren wird hierin ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegen.
Risiken, welche durch unser Risikomanagementsystem klassifiziert werden, weisen zwei
Hauptrisikofaktoren auf. Zum einen sind es personelle Risiken und zum anderen technische
Risiken. Es wird zunehmend schwieriger qualifiziertes Personal in einem entsprechenden
Zeitfenster zu finden und an das Unternehmen zu binden. Bei den technischen Risiken handelt es vor allem um Datensicherheit (IT) und um uneingeschränkte Nutzbarkeit der Kraftfahrzeuge im Stadtgebiet (Blaue Plakette).
Ein weiteres Risiko, was sich im Jahr 2017 ergeben kann, ist auf dem Gebiet der Sozialbestattungen zu finden. Die vertragliche Bindung der SBWL GmbH und dem Ordnungsamt der
Stadt Leipzig endet zum 31. Mai 2017. An der erneuten öffentlichen Ausschreibung zur
Durchführung von Bestattungsleistungen im Rahmen der Ersatzvornahme werden wir uns
beteiligen und gehen davon aus auch weiterhin als Dienstleister der Stadt Leipzig tätig zu
sein.
Die Liquiditätssteuerung bewährt sich. Alle anfallenden Aufwendungen im Jahr 2016 inklusive nicht geplanter Kosten (Straßenausbaubeitrag, 37 TEUR) konnten fristgerecht beglichen
werden.
Durch das Risikomanagementsystem und den Einsatz von Controllinginstrumenten (Kostenarten-, Kostenstellenrechnung) in Verbindung mit der ständigen Überwachung der Liquidität
ist eine flexible Steuerung und effektive Kontrolle aller Bereiche und des gesamten Unternehmens gewährleistet.
Was planen wir für die Zukunft, wie wollen wir das Jahr 2017 gestalten?
Im Jahr 2017 werden weitere Rückbaumaßnahmen (Entfernung altes Heizhaus mit Schornstein) im Bereich Grabpflege realisiert werden. An dieser Stelle sollen zukünftig weitere Carports für unsere KFZ entstehen, die in den Pflanzzeiten als Schutz für das Pflanzgut dienen.
Im Bereich Bestattung sind Instandhaltungen und Ersatzinvestitionen geplant. Es wird ein
neues Bestattungsfahrzeug im Austausch geleast.
Um die hygienische Versorgung von Verstorbenen zu verbessern, ist ein angemessener
Raum geplant.
Die sehr gute und vor allem stabile, mehrjährige Entwicklung des Unternehmens lässt die
Ansprüche und Wünsche wachsen.
Als großes Projekt ist der Aus- und Umbau des Gebäudes in der Prager Straße 212 (Eingang Osttor) geplant. Eine genauere Zeitschiene gibt es noch nicht. Entsprechende Vorabsprachen mit dem Amt für Stadtgrün und Gewässer sind erfolgt.
Voraussetzung für solch Aufgaben ist ein weiterhin gleichbleibend guter Verlauf der Geschäftsentwicklung des Unternehmens.
Anlage 1.4
14
Die Geschäftsführung schätzt ein, dass die gute wirtschaftliche Entwicklung Fortbestand haben wird, wenn sich die Rahmenbedingungen in der Stadt Leipzig (OA- Fälle, Bevölkerungswachstum) so weiterentwickeln, wie bisher. Um den Ansprüchen gerecht zu werden,
benötigen wir fachkundiges und gut ausgebildetes Personal.
Mit einem hohen qualitativen Anspruch an unsere Leistungen ist es möglich, auf dem hart
umkämpften Leipziger Bestattermarkt zu agieren und zu bestehen.
Leipzig, 16.03.2017
----------------------------Ronald Klette
Geschäftsführer
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig, Leipzig
Lagebericht für das Wirtschaftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
A.
Grundlagen des Eigenbetriebes
Der Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig besteht aus den Unternehmensbereichen
x
x
x
x
Klinik für Forensische Psychiatrie
Zentrum für Drogenhilfe
Medizinisch-soziale Wohnheime (Pflegeheim für Menschen im Wachkoma und Sozialtherapeutische Wohnstätte für chronisch-psychisch Kranke)
Verwaltung
Zweck des Eigenbetriebes ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. Dies wird
insbesondere verwirklicht durch den Betrieb von Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie
ambulanten Einrichtungen. Die Aufgaben sind schwerpunktmäßig gerichtet auf:
x
x
x
x
x
x
x
Betreibung der Klinik für Forensische Psychiatrie
Bedarfsgerechte stationäre, teilstationäre und ambulante medizinische Versorgung der
Bevölkerung
Vorsorgende, begleitende und nachsorgende Hilfe bei Suchtkranken
Ärztliche und psychologische Betreuung
Wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von Suchtkranken
Wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von chronisch psychisch Kranken
Pflege und Betreuung von Menschen im Wachkoma innerhalb eines speziellen
Pflegeheimes
Für das Wirtschaftsjahr 2016 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als
Abschlussprüfer bestellt.
Die Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) ist gemäß des Vollstreckungsplanes des Freistaates
Sachsen für den Vollzug der Maßregel gemäß § 64 StGB für suchtkranke Straftäter aus den
Landgerichtsbezirken Leipzig, Chemnitz und Zwickau zuständig sowie für suchtkranke Straftäterinnen aus ganz Sachsen.
Anlage
Seite
II
1
Das Zentrum für Drogenhilfe (ZFD) nimmt seine Aufgabe im Rahmen eines Versorgungsauftrages für die ambulante Suchthilfe wahr. Die übertragenen kommunalen Versorgungsleistungen umfassen die Bereitstellung und Durchführung von Hilfen im Bereich der ambulanten und komplementären psychiatrischen Versorgung in der Stadt Leipzig auf dem Gebiet der
Suchtkrankenhilfe.
Suchtberatungs- und -behandlungsstellen (SBBn) werden mit den Schwerpunkten Beratung,
Behandlung und Vermittlung betrieben.
Daneben wurden weitere Leistungsvereinbarungen zur Betreibung von Unterkünften mit
kommunalen Dienststellen abgeschlossen - ein Wohnhaus für chronisch alkoholkranke Männer
sowie eine Notschlafstelle für illegal Drogengebrauchende. Dazu kommt die Durchführung
ambulanter erzieherischer Hilfen im Bereich der Jugendhilfe und Familienhilfe. Nachsorge
bzw. ambulante Rehabilitationsmaßnahmen werden einzelfallbezogen von Krankenversicherung bzw. Rentenversicherung getragen.
Das Pflegeheim für Menschen im Wachkoma (PWK) betreut, pflegt und therapiert 20 Bewohner mit schweren und schwersten Schädigungen des Nervensystems (Phase F).
Im Bereich der Medizinisch-sozialen Wohnheime (MSW) wurde das vollstationäre Wohn- und
Betreuungsangebot für 40 chronisch psychisch kranke Bewohner der Sozialtherapeutischen
Wohnstätte (STW) auch im Jahr 2016 von den Betroffenen in fast hundertprozentigem Umfang
genutzt.
Wesentliche Grundlage des Unternehmensbereiches Verwaltung (AVW) ist die Verpachtung
des Grundvermögens und der Gebäude des Eigenbetriebes an die Klinikum St. Georg gGmbH
auf Basis eines Pachtvertrags. Dieser ist in seinen einzelnen Festlegungen vollständig
umgesetzt. Die Pachtzinszahlungen dienen der Finanzierung von Investitionen in die
Substanzerhaltung sowie in die Substanzerweiterung.
B.
Wirtschaftsbericht
Der Eigenbetrieb weist im Wirtschaftsjahr 2016 eine stabil positive Leistung auf, die sich trotz
der bereichsbezogen zum Teil sehr restriktiven Rahmenbedingungen im Ergebnis auswirken
konnten. In den Bereichen Pflegeheim für Menschen im Wachkoma, Sozialtherapeutische
Anlage
Seite
II
2
Wohnstätte und im Zentrum für Drogenhilfe konnten die Aufwandssteigerungen, insbesondere
verursacht durch Tarifsteigerungen, mit den Kostenträgern für 2016 kostendeckend verhandelt werden.
Die Klinik für Forensische Psychiatrie war im abgelaufenen Wirtschaftsjahr bezogen auf
118 Planbetten zu 94 % ausgelastet. Die durchschnittliche Belegung lag damit etwas unter
Planniveau. Es ist weiter keine eindeutige Zunahme der Zuweisungen von suchtkranken Straftätern durch die Gerichte zu verzeichnen. Durch die Aufnahme von sämtlichen gemäß
§ 126a StPO eingewiesenen Patienten aus Sachsen im Rahmen einer entsprechenden
Festlegung des Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz zeigte sich
eine im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 % stärkere Auslastung.
Die Forensische Institutsambulanz als Bindeglied zwischen stationärer Versorgung und ambulantem Nachsorgenetzwerk hat sich bewährt und läuft gewohnt reibungslos. Im Jahr 2016
wurden monatlich durchschnittlich 109 Patienten behandelt. Dies bedeutet gegenüber dem
Vorjahr eine Erhöhung von zehn Patienten monatlich.
Auch im Jahr 2016 versorgten die Einrichtungen des Zentrums für Drogenhilfe knapp
3.000 Klienten in den Suchtberatungs- und –behandlungsstellen. Die hohen Werte von 2014
und 2015 wurden mit 2.966 im Jahr noch leicht übertroffen. Mit 15 % ist die Zahl von Crystalkonsumenten (2016: 523) weiter deutlich steigend. Erstmals liegt die Zahl der alkoholabhängigen und drogengebrauchenden Klienten mit ca. jeweils 1.300 nahezu gleichauf. Das
Wohnhaus für chronisch alkoholabhängige Menschen war ganzjährig fast durchgängig komplett
belegt, ebenfalls die vorgehaltenen 20 Betten in der Notschlafstelle Chopinstraße. Ein speziell
für suchtkranke Eltern eingerichteter Fachbereich Familienhilfe leistet neben klassischer
Suchtberatung ambulante Hilfen zur Erziehung in Form aufsuchender sozialpädagogischer
Familienhilfe und führte erfolgreich ein „Kinderprojekt“ mit Landesförderung durch. Hier
steht die Übernahme in die Regelform an.
In der Sozialtherapeutischen Wohnstätte spiegeln sich die Ergebnisse der Kostensatzverhandlungen wider, sowohl Auslastung als auch Belegung des Hauses zeigen eine Stabilisierung. So
waren im Jahresdurchschnitt alle Plätze ausgelastet und zu 93,5 % belegt. Auch im Jahr 2016
konnte der niedrige Vorjahresschnitt der Krankenhausaufenthalte von Bewohnern gehalten
werden.
Die Ergebnisse der STW waren erstmals seit Bestehen der Einrichtung ausgeglichen. Hauptursache hierfür ist eine erneute Kostensatzverhandlung, in der vom Kostenträger die Personalkosten vollumfänglich als wirtschaftlich akzeptiert wurden.
Anlage
Seite
II
3
Das Pflegeheim für Menschen im Wachkoma war im Berichtszeitraum zu 98,2 % ausgelastet.
Der durch den Tod eines Bewohners frei gewordene Platz konnte trotz engagierter Akquise bis
zum Jahresende noch nicht wieder belegt werden. Die sehr gute Versorgungsqualität führte
2016 zu einem Auslastungsdurchschnitt von 97,4 %, da die Bewohner nur selten und nur kurzzeitig im Krankenhaus behandelt werden mussten und sich somit der jeweils nicht belegte
Platz nicht erlösmindernd auswirkte.
Leider zeigte sich im Jahresverlauf noch deutlicher als im Vorjahr die starke Wettbewerbsposition der neu hinzugekommenen Einrichtungen der stationären Intensivpflege. Die in
Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Wachkoma Sachsen begonnene Initiative
zur Erweiterung der Zweckbindung und damit zur Öffnung des Pflegeheimes für
intensivpflegebedürftige Bewohner stagnierte im Jahresverlauf. Daher wurde zum Jahresende
direkt der Antrag auf Erweiterung der Zweckbindung für den Förderzweck des Hauses bei der
zuständigen Landesdirektion gestellt.
Im baulichen Bereich führte ein Schaden am Dach im Spätsommer zu erheblichen Nässeschäden, welche zur vorübergehenden Sperrung von zwei Doppelzimmern führten. Die Bewohner konnten für die Zeit der Sanierungsmaßnahmen in anderen Zimmern des Heimes verbleiben. Die Kosten für die erforderlichen Reparaturen wirkten vollständig ergebnisverringernd, da eine Reklamation versteckter Mängel wegen Insolvenz der bauausführenden Unternehmen nicht mehr erfolgen konnte.
Das Betriebsergebnis des Pflegeheimes ist trotz der zusätzlichen Aufwendungen positiv zu
bewerten und ermöglichte weitere zusätzliche Instandhaltungsmaßnahmen.
Die Klinikum St. Georg gGmbH als Pächterin erbringt für den Bereich Verwaltung die Instandhaltungsarbeiten für die genutzten Gebäude. Diese beliefen sich im Wirtschaftsjahr 2016 auf
ein Volumen in Höhe von TEUR 2.822.
Anlage
Seite
II
4
C.
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1.
Vermögenslage
31.12.2016
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
langfristiges Vermögen
Vorräte
kurzfristige Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
liquide Mittel
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristiges Vermögen
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten
langfristige Rückstellungen
langfristige Verbindlichkeiten gegenüber
dem Gesellschafter
langfristige Mittel
kurzfristige Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
Ausgleichsposten aus
Darlehensförderung
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristige Mittel
Summe Passiva
31.12.2015
TEUR
Veränderung
TEUR
Veränderung
%
140.788
140.788
5
145.898
145.898
7
-5.111
-5.111
-2
-3,5
-3,5
-28,4
3.767
38
1
3.809
144.597
2.656
24
1
2.687
148.585
1.111
14
0
1.122
-3.988
41,8
59,5
0,0
41,8
-2,7
44.970
86.507
100
44.826
90.318
97
144
-3.811
3
0,3
-4,2
3,2
2.134
133.711
475
4.553
2.194
137.435
549
4.378
-60
-3.724
-74
175
-2,7
-2,7
-13,5
4,0
118
5.741
10.887
144.597
123
6.101
11.151
148.585
-5
-360
-264
-3.988
-3,8
-5,9
-2,4
-2,7
Die Bilanzsumme verminderte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 3.988 bzw. 2,7 %. Die
Ursachen hierfür liegen überwiegend im langfristigen Bereich.
Auf der Aktivseite der Bilanz verminderte sich im langfristigen Bereich das Anlagevermögen
im Vorjahresvergleich um TEUR 5.111 bzw. 3,5 %. Den Investitionen des Wirtschaftsjahres von
TEUR 368 stehen Abschreibungen von TEUR 5.477 sowie Restbuchwertabgänge von TEUR 2
gegenüber. Der Deckungsgrad des Anlagevermögens durch Eigenkapital und Sonderposten
beträgt 93,4 %.
Im kurzfristigen Bereich erhöhten sich auf der Aktivseite der Bilanz die Forderungen und
sonstigen Vermögensgegenstände um TEUR 1.111 bzw. 41,8 % überwiegend im Bereich der
Cash-Pool-Forderungen gegen die Klinikum St. Georg gGmbH.
Im Wirtschaftsjahr wurden die unter den sonstigen Vermögensgegenständen bilanzierten
Schadenersatzansprüche gegen die schadenverursachenden Bauunternehmen, deren Versicherungen sowie den verantwortlichen Architekten für die wirtschaftlichen Folgen des im Jahr
Anlage
Seite
II
5
2013 eingetretenen Wasserschadens am Baukörper Haus 21 im Zuge des fortschreitenden
Verfahrens um weitere 10 % wertberichtigt. Der Ansatz erfolgt nach dem Grundsatz der kaufmännischen Vorsicht in Höhe von 45 % der zugrundeliegenden Aufwendungen.
Auf der Passivseite der Bilanz erhöhte sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital um den
Jahresüberschuss des Wirtschaftsjahres von TEUR 84 sowie die Einzahlung der Stadt Leipzig in
die Kapitalrücklagen im Rahmen der entgeltlichen Widmung von Grundstücken und Gebäuden
von TEUR 60 auf TEUR 44.970. Die Eigenkapitalquote zum Stichtag beträgt 31,1 % (Vorjahr
30,2 %).
Das festgesetzte Kapital gemäß der Betriebssatzung beträgt zum 31. Dezember 2016 unverändert zum Vorjahr TEUR 30.000.
Ebenfalls im langfristigen Bereich verminderten sich die Sonderposten um TEUR 3.811 bzw.
4,2 %. Den Zuführungen des Wirtschaftsjahres in Höhe der aus Mitteln der öffentlichen Hand
geförderten Investitionen von TEUR 303 stehen Auflösungen der Sonderposten für Abschreibungen und Restbuchwertabgänge in Höhe von TEUR 4.114 gegenüber.
Die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter verminderten sich im
Wirtschaftsjahr um die planmäßigen Tilgungsleistungen im Rahmen der entgeltlichen
Widmung von Grundstücken und Gebäuden in Höhe von TEUR 60 bzw. 2,7 %.
Im kurzfristigen Bereich verminderten sich auf der Passivseite der Bilanz die kurzfristigen
Rückstellungen um TEUR 74 bzw. 13,5 %.
Die Entwicklung der Rückstellungen des Eigenbetriebes ist in der Anlage zum Lagebericht
dargestellt.
Ebenfalls im kurzfristigen Bereich erhöhten sich die kurzfristigen Verbindlichkeiten um
TEUR 175 bzw. 4,0 %. Hier wirkte sich im Wesentlichen die Passivierung des Jahresergebnisses
der Klinik für Forensische Psychiatrie nach Verrechnung mit Budgetforderungen und
Forderungen aus Investitionskostenzuschüssen entsprechend aus.
Anlage
Seite
II
6
2.
Finanzlage
Die Entwicklung des Finanzmittelbestandes ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung
dargestellt.
Kapitalflussrechnung nach DRS 21
1.
2.
3.
4.
5.
Jahresüberschuss
Nicht geförderte Abschreibungen auf das Anlagevermögen (+)
Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Rückstellungen
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)/ Erträge (-)
Zunahme (-)/ Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
6. Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht
der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
7. Gewinn (-)/ Verlust (+) aus dem Abgang von eigenmittelfinanzierten Gegenständen des Anlagevermögens
8. Zinsaufwendungen (+)/ Zinserträge (-)
2016
TEUR
2015
TEUR
VJ-Delta
TEUR
84
1.358
-71
-364
221
1.256
-276
-364
-137
103
204
0
315
270
45
-830
6
-836
1
20
0
3
1
16
512
1.116
-605
1. Auszahlungen für Investitionen (-)
2. Erhaltene Zinsen (+)
-368
3
-1.451
6
1.083
-4
II. Cashflow aus Investitionstätigkeit
-365
-1.445
1.080
-60
60
1.309
-22
-60
60
85
-10
0
0
1.224
-13
III. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
1.286
75
1.211
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
(Summe I. + II. + III.)
1.433
-254
1.687
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
davon Kassenbestand
davon saldierte Cash-Pool-Forderungen
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
davon Kassenbestand
davon saldierte Cash-Pool-Forderungen
859
24
836
2.292
37
2.255
1.113
36
1.077
859
24
836
-254
-12
-241
1.433
13
1.419
I. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
1.
2.
3.
4.
Auszahlungen aus Darlehen (-)/ (+)
Einzahlungen von der Stadt Leipzig (-)/ (+)
Erhaltene Fördermittel (+)
Gezahlte Zinsen (-)
Anlage
Seite
II
7
Der Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig ist in das Cash-Management der
St. Georg Unternehmensgruppe eingebunden. Der Finanzmittelfonds des Eigenbetriebes zum
31. Dezember 2016 bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten
Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, beträgt TEUR 2.292, und
setzt sich wie folgt zusammen:
31.12.
2016
TEUR
Kassenbestände
Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg
Unternehmensgruppe
Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegen die St. Georg
Unternehmensgruppe
Finanzmittelfonds
31.12.
2015
TEUR
38
24
VJ-Delta
TEUR
14
2.334
911
1.423
-79
2.292
-75
859
-4
1.433
Die Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb stellen sich wie folgt
dar:
2016
EUR
Zentrum für Drogenhilfe
haushaltsrelevante Erträge
Vertrag zur Durchführung der ambulanten komplexen psychiatrischen Versorgung
1.864.100,00
Zuwendung aus Mitteln des Freistaates Sachsen Richtlinie Psychiatrie und Suchthilfe
(RL-PsySu) Förderung der ambulanten Suchtberatungs- und Behandlungsstellen
521.025,89
Ambulante Betreuung Theklaer Straße
396.072,00
Notunterbringung Chopinstraße
311.269,76
Zuwendung Begegnungsstätte "Regenbogen"
7.200,00
Verwaltung
Ausgleichszahlung Stadt "Finanzierung entgeltliche Widmung" (Vereinbarung vom
4. Dezember 2012)
Tilgung im Rahmen der "entgeltlichen Widmung" (Vereinbarung vom
4. Dezember 2012)
60.000,00
-60.000,00
Forderungen gegen die Stadt Leipzig bestehen in Höhe von TEUR 104 (Vj.: TEUR 115) gegen
das Amt für Jugend, Familie und Bildung für Betreuungsentgelte im Rahmen der wirtschaftlichen Jugendhilfe sowie gegen das Sozialamt. Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt
Leipzig werden im Wesentlichen für die zum 31. Dezember 2016 bestehenden Verpflichtungen
aus dem entgeltlichen Anteil des im Wirtschaftsjahr 2011 gewidmeten Anlagevermögens
Anlage
Seite
II
8
(Widmungssatzung) in Höhe von TEUR 1.195 (Vj.: TEUR 1.255) sowie für Zuwendungen zur
Finanzierung von Investitionen in Höhe von TEUR 999 (Vj.: TEUR 999) ausgewiesen.
Die Liquidität des Eigenbetriebes war im gesamten Jahr 2016 gesichert. Die saldierte Forderung gegen die St. Georg Unternehmensgruppe aus dem Cash-Management beträgt zum
Bilanzstichtag TEUR 2.255. Die Forderung ist durch Kassen- und Bankbestände und zusätzlich
durch eine vorhandene Kreditlinie der Klinikum St. Georg gGmbH in Höhe von EUR 24 Mio.
gedeckt.
3.
Ertragslage
2016
TEUR
Laufende Erträge
Umsatzerlöse
sonstige betriebliche Erträge
Laufende Aufwendungen
Personalaufwand
Materialaufwand
ergebniswirksame Abschreibungen
übrige betriebliche Aufwendungen
und sonstige Steuern
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
neutrales Ergebnis
Jahresergebnis
%
2015
TEUR
%
VJ-Delta
TEUR
%
17.108
3.557
20.665
82,8
17,2
100,0
16.541
3.436
19.977
82,8
17,2
100,0
567
122
688
3,4
3,5
3,4
14.463
2.268
1.358
70,0
11,0
6,6
13.820
2.013
1.255
69,2
10,1
6,3
643
255
104
4,6
12,7
8,3
2.380
20.469
195
-20
-92
84
11,5
99,1
0,9
-0,1
-0,4
0,4
2.445
19.533
444
-3
-220
221
12,2
97,8
2,2
0,0
-1,1
1,1
-65
937
-248
-16
127
-137
-2,6
4,8
-56,0
458,9
-58,0
-62,1
Das Planergebnis 2016 von TEUR 3 wurde mit dem Jahresergebnis von TEUR 84 um TEUR 81
positiv überschritten. Dabei erwirtschaftete der Unternehmensbereich AVW einen Überschuss
von TEUR 42, das ZFD einen Überschuss von TEUR 36 und die MSW einen Überschuss in Höhe
von TEUR 6. Die KFP liegt aufgrund der Finanzierungssystematik des Landes Sachsen
ergebnisneutral im Planbereich. Ein entsprechender Plan-Ist-Vergleich ist in einer Anlage zum
Lagebericht dargestellt.
Anlage
Seite
II
9
Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 567 bzw. 3,4%. Hier wirkten
sich im Wesentlichen gestiegene Zuweisungen des Landes Sachsen an die Klinik für
Forensische Psychiatrie aus. Die Umsätze stellen sich in den einzelnen Sparten des
Eigenbetriebes wie folgt dar:
Umsatz 2016 Umsatz 2015
TEUR
TEUR
12.377
11.865
811
771
2.498
2.482
1.422
1.424
17.108
16.541
Klinik für Forensische Psychiatrie
Zentrum für Drogenhilfe
Medizinisch-soziale Wohnheime
Verwaltung
Das zugrundeliegende Leistungsgerüst der einzelnen Unternehmensbereiche des Eigenbetriebes ergibt sich im Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr wie folgt:
Betten und
Plätze
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Klinik für Forensische Psychiatrie
2016
2015
Anzahl Anzahl
20
20
40
40
118
118
Pflegetage/
Betreuungstage
2016
Anzahl
7.190
14.533
40.606
2015
Anzahl
7.300
14.555
39.442
Nutzungsgrad der
aufgestellten Betten
und Plätze
2016
%
98,23
99,27
93,99
2015
%
100,00
99,69
91,57
Zentrum für Drogenhilfe
betreute Klienten
2016
2015
Zahl der Klienten insgesamt (ohne anonyme Kontakte)
davon Zugänge
weitere Angebote
2.966
1.878
2.942
1.843
Notschlafstelle/Motivationswohnen in Chopinstraße (Plätze)
Anzahl Übernachtungen
Auslastung
20
7.192
98%
20
7.199
99%
35
12.418
97%
35
12.483
98%
Notschlafstelle/Wohnstätte für Alkoholkranke in Theklaer Straße (Plätze)
Anzahl Übernachtungen
Auslastung
Die sonstigen betrieblichen Erträge erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 122 bzw.
3,5 %. Hier wirkten sich insbesondere gestiegene Entgelte aus der Leistungsvereinbarung mit
der Stadt Leipzig zur Finanzierung des Zentrums für Drogenhilfe aus.
Anlage
Seite
II
10
Der Personalaufwand erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 643 bzw. 4,6 %. Die
Steigerung ist vor allem auf Tariflohnsteigerungen und die Nachwirkung des Tarifabschlusses
im Sozial– und Erziehungsdienst zurückzuführen.
Auf der Grundlage des definierten Geltungsbereiches des TVöD-K galt für die Klinik für Forensische Psychiatrie auch im Jahr 2016 dieser Spartenvertrag. Für die Einrichtungen Zentrum für
Drogenhilfe und die medizinischen Wohnheime wurde in 2016 der TVöD-B (Sparte Pflege- und
Betreuungseinrichtungen) angewandt.
Entwicklung der Vollkräfte des Eigenbetriebes nach Bereichen im Jahresdurchschnitt:
Unternehmensbereich
Klinik für Forensische Psychiatrie
Zentrum für Drogenhilfe
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Sonstiges Personal
Eigenbetrieb gesamt
VK 2016
151,0
50,7
21,7
17,1
5,4
245,9
VK 2015
Abweichung
150,9
0,0
47,0
3,7
19,4
2,2
17,5
-0,4
5,7
-0,3
240,5
5,4
In der Klinik für Forensische Psychiatrie haben sich die Vollkräfte im Jahr 2016 zum Vorjahr
kaum verändert. Im Zentrum für Drogenhilfe wurden Stellenerweiterungen bestätigt. Im Bereich der Familienhilfe betraf die Änderung das Förderprojekt „Präventives Gruppenangebot
für Kinder aus suchtbelasteten Familien“, welches im Jahr 2016 erweitert wurde. Weitere
Veränderungen gegenüber dem Vorjahr entstanden durch Schwankungen in der Anwesenheit
(Elternzeit, Beschäftigungsverbot). In der Sozialtherapeutischen Wohnstätte und im Bereich
Verwaltung sind nur geringfügige Veränderungen ersichtlich. Eine Verbesserung der Stabilität
der Personalbesetzung konnte im Jahresdurchschnitt im Pflegeheim für Menschen im Wachkoma erreicht werden, d. h. die Personalausfälle waren im Vergleich zum Vorjahr besser kompensierbar.
Darstellung Stellenübersicht:
Stellenübersicht
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Durchschnittliche Anzahl
Beschäftigte Personen
Vollzeitäquivalente (VZÄ) / Vollkräfte (VK)
Auszubildende
Anlage
Seite
II
11
Plan
Ist
301
259
1
Abw. +/ 285
246
1
-16
-13
0
Die Personalaufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:
2016
Gesamt
Mitarbeiter
(MA)
TEUR
Ärztlicher Dienst
Pflegedienst
Medizinisch-technischer Dienst
Funktionsdienst
Klinisches Hauspersonal
Wirtschafts- und Versorgungsdienst
Verwaltungsdienst
Sonstiges Personal
Gesamt
535
6.442
5.407
952
41
184
709
193
14.463
Anzahl
5
133
103
18
1
7
17
1
285
2015
Gesamt
Mitarbeiter
(MA)
TEUR
517
6.129
5.164
946
40
179
679
167
13.820
Anzahl
5
130
103
18
1
7
16
1
281
Mit der Struktur des Eigenbetriebes als rechtlich zugehöriges Unternehmen zur Stadt Leipzig,
welches Mitglied im Kommunalen Arbeitgeberverband Sachsen e.V. ist, sind die kommunalen
Flächentarifverträge der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) umzusetzen.
Ärztlicher Dienst
Der TV-Ärzte/VKA wurde entsprechend der Tarifeinigung mit dem Marburger Bund mit folgenden Eckpunkten umgesetzt:
Die lineare Tarifsteigerung der Tabellenentgelte betrug ab 1. Dezember 2015 1,9 % und die
Entgelttabellen hatten eine Mindestlaufzeit bis zum 31. August 2016.
Am 19. Oktober 2016 wurde die Tarifeinigung mit dem Marburger Bund für die Ärzte und
Ärztinnen an kommunalen Krankenhäusern mit folgenden Festlegungen erzielt:
Erhöhung der Tabellenentgelte ab 1. September 2016 bis zum 31. August 2017 um 2,3 %. Die
weiteren festgelegten Steigerungsraten werden erst in den Folgejahren 2017 und 2018
wirksam bei einer Laufzeit des aktuellen Tarifvertrags bis zum 31. Dezember 2018.
Anlage
Seite
II
12
Nichtärztlicher Dienst
Der TVöD war entsprechend der Tarifeinigung mit ver.di mit folgenden Eckpunkten umzusetzen:
Ab 1. April 2016 wurde eine Tabellensteigerung um durchschnittlich 2,0 % wirksam. Das entsprach einer unterjährigen Erhöhung der Entgelte um 1,5 %. Zusätzlich wirken sich noch die
Stufensteigerungen von durchschnittlich 0,5 % aus.
Erhebliche Auswirkungen auf die Personalaufwendungen im Eigenbetrieb hatte auch im Jahr
2016 der Tarifabschluss für den Sozial– und Erziehungsdienst. Betroffen davon sind Beschäftigte insbesondere im Zentrum für Drogenhilfe und auch in der Klinik für Forensische
Psychiatrie. Nach Abschluss stiegen die Personalaufwendungen für diese Berufsgruppen weiter
an, da diese Beschäftigten an den allgemeinen Entgelterhöhungen der VKA im nichtärztlichen
Dienst teilnehmen.
Krankenstand
Das Niveau des Krankenstandes betrug im Jahresdurchschnitt 8,86 %. Damit ist im Vergleich
zum Vorjahr ein Anstieg um 1,28 % zu verzeichnen. Die Krankheitsquote beinhaltet den Ausfall mit und ohne Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber.
Der Materialaufwand entwickelte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 255 bzw. 12,7 %
steigend. Ursächlich ist hier im Wesentlichen die Entwicklung des therapeutischen Aufwandes
in der Klinik für Forensische Psychiatrie.
Im Zuge der Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus Haus 21 im II. Quartal 2015 erhöhten sich
die ergebniswirksamen Abschreibungen im Vorjahresvergleich um TEUR 104 bzw. 8,2 %.
Im neutralen Ergebnis wirkt sich im Wesentlichen der Sachverhalt Schadenersatzansprüche
bzw. Schadenersatzverpflichtungen aus der Betriebsunterbrechung im Brandverletztenzentrum im Zeitraum August 2013 bis März 2014 wie folgt aus:
2016
TEUR
Wertberichtigung aus Neubewertung des Anspruches
neutrales Ergebnis aus Schadenersatzansprüchen/
-verpflichtungen
Anlage
Seite
II
13
2015
TEUR
-212
-212
-212
-212
B.
Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Im Rahmen der Wirtschaftsplanungen mit den gesetzlichen und finanziellen Gegebenheiten
sind für alle Bereiche ausgeglichene Ergebnisse Zielstellung. Insbesondere die Refinanzierung
von tariflichen Personalkostensteigerungen und Instandhaltungs-/Sanierungsmaßnahmen
stellen diesbezüglich wesentliche Faktoren dar.
Der Wirtschaftsplan für das Folgejahr 2017 weist einen Verlust in Höhe von TEUR 13 aus. Der
Planverlust entsteht im Unternehmensbereich Zentrum für Drogenhilfe, da die Landeszuwendungen für außerstädtische Suchtberatung mit dem Planansatz des Gesundheitsamtes in
den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes einzustellen waren. Auf Basis der Antragstellung und
des Vorjahresbescheides (gemäß Doppelhaushalt) ist tatsächlich jedoch von höheren
Landeszuwendungen und damit von einem ausgeglichenen Ergebnis im Zentrum für Drogenhilfe auszugehen.
Wesentliche Änderungen der derzeitigen Rahmenbedingungen sind im Jahr 2017 bislang nicht
auszumachen. Die haushaltsrelevanten Positionen wurden mit der Stadtverwaltung abgestimmt.
Der Eigenbetrieb ist über die Service-Managementvereinbarung in das Risikomanagementsystem der Klinikum St. Georg gGmbH integriert. Das vorliegende Risikohandbuch für die
Klinikum St. Georg gGmbH wurde am 15. Februar 2010 in Kraft gesetzt, im April 2015
aktualisiert und wird zur Zeit erneut überarbeitet.
Für den Eigenbetrieb bestehen Risiken in der verhandelbaren Refinanzierung von Preis- und
Tarifentwicklungen verbunden mit der unzureichenden Entwicklung der Leistungsentgelte.
Im Unternehmensbereich Verwaltung wird sich die durch investitionsbedingte Mittelabflüsse
in Zusammenhang mit der zwischenzeitlich abgeschlossenen Baumaßnahme Erweiterungsbau
Haus 21 planmäßig verminderte Liquidität aufgrund der laufenden Zuflüsse aus dem geltenden
Pachtvertrag mit der Klinikum St. Georg gGmbH wieder erhöhen. Des Weiteren verfügt der
Eigenbetrieb über eine Kontokorrentkreditlinie in Höhe von EUR 2,8 Mio.
Die Schadensersatzklage des Eigenbetriebes gegen den Bauträger (und letztendlich gegen
dessen Insolvenzverwalter) sowie die Planungsfirmen bezüglich des Gebäude- und Betriebsausfallschadens in Höhe von TEUR 2.118 wurde, wie bereits im Vorjahr berichtet, form- und
fristgerecht erstellt und beim Landgericht Leipzig geltend gemacht. Zwischenzeitlich gab es
mündliche Verhandlungen dazu.
Im Rahmen der freien Beweiswürdigung kommt das Gericht zur Auffassung, dass die Schadensersatzansprüche der Sache nach bestehen, aber die Höhe durch das weitere Verfahren zu
klären ist.
Anlage
Seite
II
14
Letzteres wird vor allem damit begründet, dass bereits Vorschäden bestanden haben könnten. Durch das Landgericht wurde dazu ein Gutachten zum Umfang berechtigter Schadensersatzansprüche eingeholt. Das Gutachten liegt vor, ist jedoch nicht ausreichend
aussagekräftig, um konkrete Zahlen einer Wertkorrektur angemeldeter Ansprüche benennen
zu können. Entsprechende Forderungsrisiken seitens des Eigenbetriebes sind bereits pauschal
und angemessen im Buchwerk berücksichtigt. Das Verfahren ist weiter im Gang.
Zur Klage des Bauträgers (und letztendlich des Insolvenzverwalters) gegen den Eigenbetrieb
auf ausstehenden Werklohn wegen fristloser Vertragskündigung liegt kein neuer Sachstand
vor.
Im Zuge der strategischen Weiterentwicklung der Klinikum St. Georg gGmbH ist eine Zentralisierung der internistischen Fachabteilungen in einem Neubau geplant. Dieser soll baulich auf
der Fläche des jetzigen Haus 12 errichtet werden, welche ein Bestandteil der CBL-Transaktion
des Eigenbetriebes ist.
Im Rahmen von Vorsondierungen mit dem Investor Bank of New York Mellon hinsichtlich der
Möglichkeiten einer entsprechenden Vertragsänderung, den Anteil Haus 12 betreffend,
unterbreitete die BNY ein vorzeitiges Beendigungsangebot der gesamten CBL-Transaktion zu
analogen Bedingungen zur geplanten Vertragsbeendigung im Jahr 2032 zu Beginn des
II. Quartals 2017.
Die Annahme des Angebots wurde durch den Stadtrat der Stadt Leipzig am 8. März 2017
beschlossen.
Das Zentrum für Drogenhilfe wird durch den wachsenden Suchtmittelmissbrauch auch perspektivisch weiterhin dezentral der psychosozialen Grundversorgung von Suchtkranken zur
Verfügung stehen müssen. Hinzu kommen weitere Aufgaben im Rahmen von Beratung, Betreuung und Vermittlung suchtgefährdeter und -kranker Menschen und deren Angehöriger.
Die Droge Crystal erzeugt unverändert verstärkt Klientennachfragen. Des Weiteren legen veränderte Konsummuster sowie stoffungebundenes Suchtverhalten eine Profilerweiterung im
Zentrum für Drogenhilfe nahe. Die vorhandenen Ressourcen lassen hier aber kaum Spielraum.
Die Arbeit mit Kindern als Angehörige suchtkranker Eltern soll fest etabliert werden.
In der Klinik für Forensische Psychiatrie soll neben der Maßregel für gemäß § 64 StGB Verurteilte die seit Frühjahr begonnene, vorrübergehende Einweisungen nach § 126a StPO für
ganz Sachsen noch bis August 2017 erfolgen.
Die Forensische Institutsambulanz wird bewährt gemeinsam mit der Forensischen Ambulanz
des Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Altscherbitz, Schkeuditz,
betrieben. Es ist ein leichter Anstieg der zu betreuenden Patienten zu verzeichnen.
Anlage
Seite
II
15
Perspektivisch liegt der Schwerpunkt in der Klinik für Forensische Psychiatrie auf der
Konsolidierung und Bestandswahrung sowie der Weiterentwicklung der inneren Differenzierung. Eine kostendeckende Leistungserbringung auf fachlich sehr hohem Niveau wird in den
Folgejahren weiterhin ein entscheidendes Qualitätsmerkmal sein.
ln der STW waren in 2016 wieder verstärkt Anfragen und Einzüge von Betroffenen mit
schweren und schwersten psychischen Erkrankungen zu verzeichnen. Leicht rückläufig konnten die Anfragezahlen der im Vorjahr auffällig gehäuften suchtbelasteten Klienten verzeichnet werden. Die hohen Anfragezahlen sowie die teilweise monatelangen vorausgehenden
Krankenhausaufenthalte der Klienten spiegeln einen insgesamt wachsenden Bedarf, insbesondere im Bereich der internen Tagesstrukturen und der Möglichkeiten zur geschlossenen
Unterbringung von Betroffenen wider.
Das seit Jahresbeginn 2017 geltende Pflegestärkungsgesetz hat bisher noch keine konkreten
Auswirkungen auf den Einrichtungsbetrieb gezeigt. Zu Fragen der Leistungserweiterung in
Richtung Pflege und damit eines umfassenderen Versorgungsangebotes konnten noch keine
weiteren Fortschritte gemacht werden,
da die Durchführungsbestimmungen und die
Begutachtungsrichtlinien des SGB XI erst seit dem Herbst in ihrer Endfassung verfügbar waren.
Das Ausschöpfen der vorhandenen Möglichkeiten ist jedoch weiterhin geplant.
Im PWK liegt ein Fokus auf einer weiterhin stabil hohen Auslastung. Hierzu werden Maßnahmen im Rahmen der einrichtungseigenen Öffentlichkeitsarbeit, der Zusammenarbeit mit
der Landesarbeitsgemeinschaft Phase F Sachsen umgesetzt und die Zusammenarbeit mit überregionalen Pflegenetzwerken genutzt.
Die Überleitung der Pflegestufen der Bewohner in die seit Jahresbeginn geltenden Pflegegrade gelang problemlos. Eine erstmals völlig problemlose Pflegesatzverhandlung führte
neben einer stabilen Absicherung der zu erwartenden Erlöse zu einem dauerhaften Stellenzuwachs für die Einrichtung.
Die Erweiterung des pflegerischen Angebotes des Pflegeheimes und die damit beabsichtigte
Erlössicherung und Stabilisierung der Wettbewerbssituation sind die wesentlichen organisatorischen Aufgaben des Jahres 2017.
Dr. Iris Minde
Direktorin
t r~.
.. :~e
: 'l!
. . . . . . .. . . . . . . r;,
lf
Anlage I
zum Lagebericht
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig, Leipzig
Anlage zum Lagebericht für das Wirtschaftsjahr
vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016
Entwicklung der Rückstellungen
1.1.2016
EUR
Personalkosten
Urlaub
Überstunden
Jubiläum
Altersteilzeit
Abfindungen
Sonstige Verpflichtungen
Übrige
Ausstehende Rechnungen
Archivierungskosten
Unterlassene Instandhaltung
Prüfungs- und Beratungskosten
Rückzahlung Fördermittel
Anlage
Seite
II
17
Indexierung Inanspruch- Auflösung
nahme
EUR
EUR
EUR
Zuführung Abzinsung
EUR
EUR
31.12.2016
EUR
62.800,00
25.300,00
26.900,00
5.000,00
3.000,00
42.400,00
165.400,00
0,00
0,00
7.864,68
0,00
0,00
0,00
7.864,68
62.605,89
24.996,92
3.416,34
0,00
3.000,00
26.370,25
120.389,40
194,11
303,08
228,00
0,00
0,00
16.029,75
16.754,94
96.200,00
40.000,00
944,90
0,00
0,00
0,00
137.144,90
0,00
0,00
865,24
0,00
0,00
0,00
865,24
96.200,00
40.000,00
31.200,00
5.000,00
0,00
0,00
172.400,00
338.800,00
65.100,00
33.300,00
28.800,00
14.400,00
480.400,00
645.800,00
0,00
3.041,18
0,00
0,00
0,00
3.041,18
10.905,86
46.578,49
10.503,26
21.300,00
26.441,47
0,00
104.823,22
225.212,62
81.787,91
0,00
12.000,00
563,53
5.000,00
99.351,44
116.106,38
49.466,40
6.262,08
41.700,00
25.605,00
0,00
123.033,48
260.178,38
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
865,24
259.900,00
63.900,00
41.700,00
27.400,00
9.400,00
402.300,00
574.700,00
Anlage II
zum Lagebericht
Gegenüberstellung der Ansätze im Wirtschaftsplan 2016 und der Ist- Zahlen
des Geschäftsjahres 2016 bezüglich des Erfolgsplans
Eigenbetrieb
1. Umsatzerlöse
2. sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
4. Personalaufwand
5. Abschreibungen
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
Summe Aufwendungen
7. Finanzergebnis
8. Steuern
Jahresüberschuss
Anlagenverwaltung (vor Konsolidierung)
1. Umsatzerlöse
2. sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
4. Personalaufwand
5. Abschreibungen
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
Summe Aufwendungen
7. Finanzergebnis
8. Steuern
Jahresüberschuss
Ist
TEUR
17.108
7.815
24.922
Plan
TEUR
17.342
7.610
24.952
1.405
863
Delta
TEUR
Delta %
-234
205
-29
-1,35
2,69
-0,12
1.219
949
186
-87
15,26
-9,15
14.463
5.477
2.606
24.814
-20
5
84
14.958
5.482
2.338
24.947
6
8
3
-496
-5
268
-133
-25
-3
81
-3,31
-0,09
11,47
-0,53
-428,57
-33,84
3.011,64
Ist
TEUR
1.751
3.357
5.109
Plan
TEUR
1.760
3.269
5.029
14
5
284
4.219
526
5.048
-14
4
42
Delta
TEUR
Delta %
-8
88
79
-0,46
2,68
1,58
17
3
-2
2
-13,57
47,05
305
4.237
458
5.019
-1
6
3
-22
-17
68
29
-14
-2
39
-7,08
-0,41
14,89
0,57
2.793,88
-35,98
1.460,08
Planüberschreitung von TEUR 88 bei den sonstigen betrieblichen Erträgen aufgrund Auflösung der Rückstellung für Fördermittelrisiken.
Zentrum für Drogenhilfe (vor Konsolidierung)
Ist
TEUR
Plan
TEUR
Delta
TEUR
Delta %
1. Umsatzerlöse
2. sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
811
3.174
3.985
727
3.097
3.824
84
77
161
11,58
2,48
4,21
165
83
143
73
22
10
15,59
13,65
4. Personalaufwand
5. Abschreibungen
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
Summe Aufwendungen
7. Finanzergebnis
8. Steuern
Jahresüberschuss
3.016
29
654
3.948
-1
0
36
2.962
31
617
3.826
2
0
0
54
-2
37
122
-4
0
36
1,84
-5,68
5,98
3,18
-154,33
10,34
100,00
Planüberschreitung bei den Umsatzerlösen von TEUR 84, bei den sonstigen betrieblichen Erträgen von TEUR 77 sowie leistungsbedingt bei den
Personalaufwendungen von TEUR 54 aufgrund zusätzlicher Projektfördermittel, die nicht Planbestandteil waren.
Klinik für forensische Psychiatrie (vor Konsolidierung)
1. Umsatzerlöse
2. sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
4. Personalaufwand
5. Abschreibungen
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
Summe Aufwendungen
7. Finanzergebnis
8. Steuern
Jahresüberschuss
Ist
TEUR
12.377
1.263
13.640
Plan
TEUR
12.672
1.209
13.881
1.081
657
9.220
1.201
1.478
13.636
-4
1
0
Delta
TEUR
Delta %
-295
54
-241
-2,33
4,50
-1,73
928
741
152
-85
16,42
-11,45
9.624
1.185
1.406
13.885
5
1
0
-404
16
72
-248
-8
0
0
-4,20
1,36
5,15
-1,79
-179,54
-32,00
0,00
Planunterschreitungen bei den Personalaufwendungen von TEUR 404, da die Istkosten hinter dem sollstellenbasierten Planansatz zurückbleiben.
Korrespondierend mit der Plannunterschreitung bei den Personalaufwendungen Planunterschreitung bei den Umsatzerlösen von TEUR 295 aufgrund
des zugrundeliegenden Kostendeckungsprinzips in der Finanzierung der laufenden Aufwendungen.
Medizinisch- Soziale Wohnheime (vor Konsolidierung)
1. Umsatzerlöse
2. sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
4. Personalaufwand
5. Abschreibungen
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
Summe Aufwendungen
7. Finanzergebnis
8. Steuern
Jahresüberschuss
Ist
TEUR
2.498
20
2.519
Plan
TEUR
2.522
34
2.556
145
118
1.943
27
278
2.512
0
0
6
Delta
TEUR
Delta %
-24
-14
-38
-0,94
-41,01
-1,47
132
132
14
-13
10,31
-10,12
2.067
29
196
2.556
0
0
0
-124
-2
82
-44
0
0
6
-6,00
-6,56
41,69
-1,71
-28,15
0,00
100,00
Ausfallbedingte Planunterschreitung bei den Personalaufwendungen von TEUR 124 korrespondierend mit Planüberschreitung bei den sonstigen
betrieblichen Aufwendungen von TEUR 82 für den ersatzweisen Einsatz von Leiharbeitnehmern.
Anlage
Seite
II
18
Stadtreinigung Leipzig
Anlage 5 / 1
Stadtreinigung Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Leipzig
Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2016
A.
Grundlagen des Eigenbetriebes Stadtreinigung
Die Stadtreinigung Leipzig ist ein Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, der auf der Grundlage der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO), geführt wird.
Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig (SRL) wurde zum 01. Januar 2001 aus dem Stadtreinigungsamt gegründet.
Die Ratsversammlung der Stadt Leipzig hat am 22. Januar 2003 (Beschlussnummer RB III – 1239/03)
beschlossen, die Abteilung Grünanlagen aus dem Grünflächenamt herauszulösen und in den Eigenbetrieb einzugliedern.
Aufgaben des Eigenbetriebes
Der Eigenbetrieb ist mit folgenden Aufgaben befasst, die in einzelnen Betriebszweigen geplant und
abgerechnet werden.
1. Betriebszweig
581
► Grünanlagen
Grünanlagenunterhaltung und -reparatur, Baumpflege
2. Betriebszweig
675/1
► Straßenreinigung
3. Betriebszweig
675/2
► Winterdienst/Papierkorbentsorgung
4. Betriebszweig
721
► Abfallentsorgung mit den Teilbereichen
Restabfallentsorgung, Bioabfallentsorgung, Wertstoffhöfe / Sperrmüllberäumung, Schadstofferfassung u.a.
5. Betriebszweig
723
► Deponienachsorge
6. Betriebszweig
765
► Betreuung der Toilettenanlagen
7. Betriebszweig
770
► Verwaltung
8. Betriebszweig
771
► Technik
Unterhaltung einer Werkstatt, die i.d.R. sämtliche Reparaturen
am Fuhrpark realisiert
Der Eigenbetrieb erhebt Gebühren für die unter 2. und 4. genannten Dienstleistungen gemäß den geltenden Satzungen.
…
Anlage 5 / 2
B.
Wirtschaftsbericht
1.
Geschäftsverlauf und Geschäftslage
Der Eigenbetrieb Stadtreinigung leistete im Wirtschaftsjahr 2016 mit seinen durchschnittlich 793 Beschäftigten wiederum einen wichtigen Anteil zur Daseinsvorsorge in der Stadt Leipzig.
In den Bereichen der Straßenreinigung und Grünpflege steigen durch die zunehmende und intensivere
Nutzung des öffentlichen Raumes durch die Leipziger und ihrer Gäste die Anforderungen an die Sauberkeit. Eine wesentliche Maßnahme zu deren Verbesserung ist die schrittweise Umsetzung des im
Jahr 2015 beschlossenen Papierkorbkonzeptes. Im Jahr 2017 werden für die Verbesserung der Sauberkeit und des Pflegezustandes der Baumscheiben in der Stadt Leipzig zusätzliche finanzielle Mittel
bereitgestellt.
Die Erweiterung der Kapazitäten in der Abfallentsorgung und die Modernisierung der Wertstoffhöfe
werden schrittweise vollzogen in 2016 betraf dies den größten Wertstoffhof in der Max-LiebermannStraße.
Als Rechtsgrundlage für die vollständig bzw. teilweise gebührenfinanzierten Bereiche der Abfallentsorgung und der Straßenreinigung wurden im laufenden Jahr 2016 die entsprechenden Satzungen für
das Folgejahr erarbeitet, die ab dem 01.01.2017 in Kraft getreten sind:
- 2. Änderungssatzung zur Abfallwirtschaftssatzung vom 20.11.2014, Beschluss der Ratsversammlung
vom 17.11.2016 (VI-DS-03212/16)
- Abfallwirtschaftsgebührensatzung, Beschluss der Ratsversammlung vom 17.11.2016
(VI-DS-03213/16)
- 5. Änderungssatzung zur Straßenreinigungssatzung vom 17.11.2011, Beschluss der Ratsversammlung vom 19.11.2016 (VI-DS-03215/16)
- 5. Änderungssatzung zur Straßenreinigungsgebührensatzung vom 17.11.2011, Beschluss der Ratsversammlung vom 19.11.2016 (VI-DS-03216/16)
Am 3.September 2016 fand der „Tag der offenen Tür“ im Zentralen Betriebsobjekt in der Geithainer
Straße 60 statt. Den etwa 5.000 interessierten Bürgern konnte ein Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche der Stadtreinigung gewährt werden.
Die Ratsversammlung der Stadt Leipzig hat am 17.11.2016 mit Wirkung vom 01.01.2017 als Ersten
Betriebsleiter Herrn Thomas Kretzschmar und als Kaufmännische Betriebsleiterin Frau Elke Franz
gewählt und bestellt.
2.
Entwicklung der Beteiligungen
Die Entwicklung der Beteiligungen an der ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH und der AVL Abfallverwertung Leipzig GmbH wird als stabil betrachtet.
Die ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH verweist auf ein Jahresergebnis für 2016 vor Steuern und
Beteiligung von TEUR 820 und übererfüllt damit den Plan 2016 um TEUR 366.
Im Jahr 2016 erfolgte aus dem Jahresüberschuss 2015 eine Ausschüttung an die Stadtreinigung in
Höhe von TEUR 271.
Anlage 5 / 3
In den Winterdienstperioden 2015/2016 und 2016/2017 unterstützte die ALL Abfall-Logistik GmbH
als Subauftragnehmer den Eigenbetrieb Stadtreinigung bei der Erfüllung seiner öffentlichen Winterdienstpflichten.
Die AVL Abfallverwertung Leipzig GmbH schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Ergebnis vor
Steuern und Beteiligung von TEUR -165 ab (Plan 2016: TEUR 269).
Im Jahr 2016 konnte die Stadtreinigung keine Gewinnausschüttung verzeichnen.
3.
Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb
Stadtreinigung
3.1.
Zahlungen vom Eigenbetrieb an die Stadt Leipzig
Es erfolgten keine Zahlungen.
3.2.
Zahlungen von der Stadt Leipzig an den Eigenbetrieb / offene Forderungen und
offene Verbindlichkeiten
0. Zuwendungen aus dem Ergebnishaushalt
Kostenbeteiligung der Stadt für
- Grünanlagen
- Straßenreinigung
- Winterdienst
- Papierkorbentsorgung
- illegale Ablagerungen
- Betreuung der Toilettenanlagen
offene Forderungen aus dem Ergebnishaushalt
offene Verbindlichkeiten aus dem Ergebnishaushalt
10.835.450,00 EUR
3.864.350,00 EUR
1.649.950,00 EUR
605.150,00 EUR
90.000,00 EUR
60.000,00 EUR
------------------------17.104.900,00 EUR
154.033,58 EUR
622.413,47 EUR
1. Zuwendungen aus dem Finanzhaushalt
Verlustausgleich
aus dem Jahresabschluss 2014
offene Forderungen aus dem Finanzhaushalt
offene Verbindlichkeiten aus dem Finanzhaushalt
294.640,60 EUR
294.640,60 EUR
18.124.022,60 EUR
0,00 EUR
2. Weitere offene Forderungen und Verbindlichkeiten
weitere offene Forderungen
weitere offene Verbindlichkeiten
10.466,36 EUR
1.845,17 EUR
Anlage 5 / 4
4.
Personal
In der Stadtreinigung waren im Jahr 2016 durchschnittlich 793 Arbeitnehmer beschäftigt.
Hervorzuheben ist die Einbeziehung von 91 Schwerbehinderten bzw. Beschäftigten, die den Schwerbehinderten gleichgestellt sind, in den Arbeitsalltag der Stadtreinigung.
Im Jahr 2016 hat die Stadtreinigung durchschnittlich 35 junge Menschen in den Berufen:
- Kraftfahrzeugmechatroniker SP Nutzfahrzeugtechnik
- Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Berufskraftfahrer
ausgebildet.
Für die Fortbildung der Beschäftigten wurden TEUR 90 aufgewandt. Schwerpunkte lagen im
LKW- und Transporter-Fahrsicherheitstraining für 44 Mitarbeiter (TEUR 11), in der Fortbildung nach
Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz (TEUR 6) sowie im Erwerb der Berufskraftfahrerqualifizierung
für 4 Mitarbeiter (TEUR 8).
Die Entgelte und sozialen Abgaben für das Personal bilden den anteilig höchsten Kostenfaktor in der
Stadtreinigung. Der Personalaufwand im Wirtschaftsjahr 2016 setzt sich wie folgt zusammen:
Personalkosten
27.142.304,22 EUR
Leistungsentgelt
487.509,28 EUR
Abfindungen
0,00 EUR
Beihilfen
6.092,36 EUR
Bonus/Sachprämie
5.940,00 EUR
Jubiläumsrückstellung
17.269,50 EUR
Inanspruchnahme/Zuführung Rückstellung Urlaubsanspruch
53.464,73 EUR
Inanspruchnahme/Zuführung Rückstellung ATZ
215.397,00 EUR
Inanspruchnahme/Zuführung Rückstellung Überstunden
./. 25.013,91 EUR
Soziale Abgaben
6.547.597,84 EUR
-------------------------34.450.561,02 EUR
Im Dezember 2016 wurde gemäß der im August 2015 abgeschlossenen Dienstvereinbarung „Leistungsorientierte Bezahlung für die Beschäftigten der Stadt Leipzig“ das Leistungsentgelt mit 90 Prozent pauschal ausgeschüttet. Die restlichen 10 Prozent wurden an einzelne Mitarbeiter zur Anerkennung besonderer Leistungen ausgezahlt.
Dauerhaft implementiert und kontinuierlich umgesetzt werden das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), die soziale Beratung und die betriebliche Suchtprävention. Dazu gehören folgende
Einzelprojekte:
-
bewegungsförderliche Projekte Gruppentrainer (Abteilung Grünanlagen) und Kolonnentrainer
(Abteilung Abfallentsorgung)
Projekt zur Drogenprävention (prev@work) für die Auszubildenden des 1. Lehrjahres und
Führung durch die Soteriaklinik für Suchterkrankungen für die Auszubildenden des 2. Lehrjahres
stadtreinigungsinternes Bonusprogramm zur Förderung von gesundheitlichen Aktivitäten und
Prämierung dieser mit einem Gutschein in Höhe von 44 Euro
Anlage 5 / 5
-
stadtreinigungsinterner Firmen-Bowling-Cup
Teilnahme an einem überregionalen Fussballturnier zwischen mehreren Stadtreinigungsbetrieben.
Neben der sozialen Beratung und Unterstützung der Mitarbeiter erfolgte weiterhin die Beratung und
Betreuung von Langzeiterkrankten. Unter Beachtung der betrieblichen Ressourcen sind 3 % der Gesamtstellen der Stadtreinigung für leistungsgeminderte Beschäftigte im BEM-Verfahren vorgesehen.
Zum 31.12.2016 nahmen 9 Arbeitnehmer am Blockmodell zur Altersteilzeit teil.
5.
Erläuterung der einzelnen Betriebszweige
5.1
Betriebszweig Grünanlagen (581)
Beschäftigte per 31.12.2016:
davon
in der Grünanlagenunterhaltung
im Grünanlagenservice
177
145
28
Betreuung von:
761
236
49.325
29
Grünanlagen mit 798 ha
Spielplätzen
Straßenbäumen
Brunnen und Fontänen
Die Mitarbeiter/innen des Betriebszweiges Grünanlagen sichern den Gemeingebrauch der öffentlichen
Grünanlagen, der begrünten Stadtplätze und Spielanlagen der Stadt. Eine große Herausforderung liegt
in der weiterhin steigenden Vermüllung durch geändertes Freizeitverhalten und die zweckentfremdete
Nutzung der Grünanlagen im Stadtgebiet Leipzigs.
Sicherheitsrelevante und somit für die Stadt u.a. haftungsrechtlich bedeutsame Aufgaben wurden erfüllt:
- regelmäßige Sicherheitskontrollen und Instandhaltungsarbeiten auf Spielplätzen,
- Verkehrssicherung an Bäumen im Straßenraum und in Grünanlagen,
- Kontrolle und Instandhaltung aller Ausstattungen im öffentlichen Grün,
- satzungsgemäße Anliegerpflichten im Winterdienst entlang aller Grünanlagen u.a.m.
Die Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig zur Realisierung der Aufgaben des Betriebszweiges Grünanlagen betrug für das Jahr 2016 TEUR 10.835. Mit der Kostenbeteiligung konnte der angefallene Aufwand vollständig abgedeckt werden. Der Betriebszweig Grünanlagen beendet das Wirtschaftsjahr
2016 mit einem Überschuss von EUR 284.174,80.
Dieses Ergebnis ist u.a. aufgrund nicht benötigter externer Winterdienstleistungen, die erst in 2017
realisierte Beschaffung neuer Arbeitsschutzkleidung für die gesamte Abteilung und durch eine Unterschreitung der Personalkosten zu erklären.
Der Überschuss soll der Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Grünanlagen zugeführt werden,
um den weiteren Ersatz der veralteten Technik zu finanzieren.
Anlage 5 / 6
5.2
Betriebszweige Straßenreinigung (675/1) und Winterdienst/Papierkorbentsorgung
(675/2)
5.2.1
Straßenreinigung
Beschäftigte per 31.12.2016:
davon
manuelle Arbeitskräfte
Fahrer
gereinigte Länge
davon:
durch Einsatz von:
manuellen Arbeitskräften
Kleinkehrmaschinen
Großkehrmaschinen
244
139
84
198.991 km
81.700 km Gehwegreinigung
117.291 km Fahrbahnreinigung
92.231 km
25.923 km
80.837 km
zur Straßenreinigungsgebühr veranlagte Frontmeter
Jahr 2013
Jahr 2014
Jahr 2015
Jahr 2016
1.563.262
1.558.980
1.569.843
1.578.718
Das Sächsische Straßengesetz fixiert im § 51, dass die Gemeinden für die Reinigung der öffentlichen
Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage zuständig sind. Die konkrete Ausgestaltung für die Stadt
Leipzig erfolgt in der jeweils gültigen Straßenreinigungssatzung in Verbindung mit der Straßenreinigungsgebührensatzung.
Die Straßenreinigung umfasst demnach die Reinigung der Fahrbahnen (inkl. Parkflächen, Haltestellenbuchten, Radwegen, Grünstreifen, Trenn- und Seitenstreifen, Gräben, Böschungen sowie sonstiger
Teile des Straßenkörpers) und Gehwege.
Die sich daraus ergebenden Aufwendungen werden zu 75 % über die Gebührenzahler finanziert.
Im Jahr 2016 wurden Gebühren über Straßenreinigung in Höhe TEUR 11.626 (Vorjahr TEUR 11.226)
veranlagt.
Die Stadt Leipzig trägt 25 % des Aufwandes und verdeutlicht damit das allgemeine Interesse für Ordnung und Sauberkeit in der Kommune. Vom Verwaltungsgericht Leipzig wird dieser Anteil als angemessen für den Freistaat Sachsen anerkannt (vgl. Urteile des VG Leipzig: 6 K 357/03 vom
21.04.2005, 6 K 1390/06 vom 22.09.2009, 6K 7/09 vom 16.04.2012).
Die Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig an der Straßenreinigung belief sich für das Jahr 2016 auf
TEUR 3.864 (Vorjahr: TEUR 3.763).
Anlage 5 / 7
Der Betriebszweig Straßenreinigung schließt das Jahr 2016 mit einem Ergebnis von EUR 629.241,78
ab:
Plan 2016
Ist 2016
Abweichung
Gesamtkosten
abzüglich kostenmindernde Erlöse
zu de cke nde r Gesamtbetrag
15.866
272
15.594
in TEUR
15.898
469
15.429
Deckung der Kosten durch:
Straßenreinigungsgebühren
zzgl. Entnahme Rückstellung (lt. Kalkul.)
abzgl. Zuführg. Rückstellg. (lt. JA)
Kostenbeteiligung der Stadt
Deckung der Kosten ge samt
11.620
152
0
3.864
15.636
11.626
152
0
3.864
15.642
6
0
0
0
6
Erge bnis gesamt lt. BAB
Kalkulatorische Zinsen
42
459
213
416
171
-43
90,6%
Gewinn lt. GuV
501
629
128
125,5%
in TEUR
in TEUR
32
197
-165
Erfüllung
in %
100,2%
172,4%
98,9%
100,1%
100,0%
100,0%
100,0%
Mit den gesamten Einnahmen konnten die angefallenen Kosten für Material (TEUR 1.017), Personal
(TEUR 9.730), Abschreibungen (TEUR 847), sonstige betriebliche Aufwendungen, Zinsen und Steuern (TEUR 615) sowie für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (TEUR 3.271) und die kalkulatorischen Zinsen (TEUR 416) gedeckt werden. Darüber hinaus wurde es möglich einen Überschuss zu
erzielen.
Der Gewinn lt. GuV von TEUR 629 ergibt sich aus der geringfügigen Nichtinanspruchnahme der Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig (TEUR 7) sowie aus den kalkulatorischen Zinsen (TEUR 416), und
aus dem positiven Ergebnis des gebührenfinanzierten Teiles der Straßenreinigung (TEUR 206).
Der über die kalkulatorischen Zinsen erwirtschaftete Betrag über TEUR 416 soll der Rücklage für
Investitionen im Betriebszweig Straßenreinigung, Winterdienst, Papierkorbentsorgung zugeführt werden. Gleiches gilt für den Betrag über TEUR 206, der über die Gebührenzahler als zusätzliches Ergebnis im Jahr 2016 erwirtschaftet wurde.
Das Ergebnis aus dem laufenden Jahr 2016 hat vorläufigen Charakter. Die Anpassung an die Resultate
der Nachkalkulation per 31.12.2016 erfolgt im Jahr 2017.
5.2.2
Winterdienst
Gemäß § 51 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) ist der Winterdienst Aufgabe der Gemeinden. Sie haben u.a. die öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage nach Maßgabe ihrer
Leistungsfähigkeit von Schnee zu räumen und bei Schnee- und Eisglätte zu streuen, soweit dies zur
Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich ist.
Die Stadt Leipzig hat die Erfüllung dieser Pflicht dem Eigenbetrieb Stadtreinigung übertragen. Im § 2
der Betriebssatzung ist die „Wahrnehmung der Straßenreinigung und des öffentlichen Winterdienstes
im Stadtgebiet …“ fixiert.
Außerdem erfüllt die Stadtreinigung Anliegerpflichten der Stadt im Winterdienst. Diese Leistungen
werden komplett ausgeschrieben und durch Drittfirmen erbracht.
Anlage 5 / 8
Die durch die Stadt zu deckenden Kosten für den öffentlichen Winterdienst und die Anliegerpflichten
der Stadt im Winterdienst im Jahr 2016 betrugen TEUR 2.081. Dieser Bereich schließt zum
31.12.2016 mit einem negativen Ergebnis von EUR 350.081,55 ab:
Plan
2016
in TEUR
Ge samtkos te n
abzgl. sonstige Umsatzerlöse**
abzgl. sonstige betriebliche Erträge**
durch die Stadt zu de cke nde Kos te n
Ist
2016
in TEUR
2.467
2.081
5
6
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in %
50
75
2.412
2.000
-386
1
25
-412
84,4%
De ckung der Koste n durch:
Kostenbeteiligung der Stadt*
1.650
1.650
0
100,0%
Erge bnis
-762
-350
412
45,9%
150,0%
82,9%
Hinweise:
* Entsprechend der inhaltlichen Erweiterung der Definition der Umsatzerlöse nach § 277 Abs. 1 HGB wurden nach
Abschluss der Planung die Erträge aus Reparaturen und Verkäufen den Umsatzerlösen zugeordnet.
Umsatzerlöse Plan alt: TEUR 0 zzgl. TEUR 5 ⇓ Plan TEUR 5
So.betr.Erträge Plan alt: TEUR 55 abzgl. TEUR 5 ⇓ Plan TEUR 50
In 2016 wurden 46 Winterdiensteinsatztage (inkl. 29 Kontrolltage) verzeichnet. Im Vergleich dazu
waren im Durchschnitt der letzten 11 Jahre 50 Winterdiensteinsatztage erforderlich.
Zur Erfüllung der Winterdienstaufgaben wurden neben den Mitarbeitern und der Technik der Stadtreinigung noch zusätzliche Fremdfirmen eingesetzt.
5.2.3
Papierkorbentsorgung
Beschäftigte per 31.12.2016:
8
Fahrzeugbestand:
7
Die Stadtreinigung führt die Papierkorbentsorgung im Leipziger Stadtgebiet durch. Die Kosten hierfür
werden im Jahr 2016 durch den Stadthaushalt mit TEUR 605 getragen. Laut Papierkorbkonzept, beschlossen durch die Ratsversammlung im Juli 2015, werden weitere TEUR 255 durch den Betriebszweig Straßenreinigung (75 % Gebührenzahler/25% Stadt) finanziert.
Die Umsetzung des Papierkorbkonzeptes begann im Laufe des Jahres 2016. Es soll eine ausreichende
Ausstattung mit Papierkörben sowie deren bedarfsgerechte Leerung absichern und damit einen sauberen und gepflegten Zustand von Wohngebieten, Geschäftsstraßen und öffentlichen Anlagen unterstützen. Im Konzept sind die Prämissen für eine ausreichende Finanzierung festgeschrieben.
Die Finanzmittel für 2016 überdecken die angefallenen Kosten. Die Papierkorbentsorgung schließt
zum 31.12.2016 mit einem Ergebnis von EUR 50.694,62 (lt. Plan: TEUR 0) ab und soll der Rücklage
zugeführt werden.
Anlage 5 / 9
Die geringere Inanspruchnahme der finanziellen Mittel resultiert vor allem aus der späteren Besetzung
der Stellen von 5 Mitarbeitern. Die Personalkosten wurden dadurch in Höhe von TEUR 53 nicht beansprucht.
5.3
Betriebszweig Abfallentsorgung (721)
Beschäftigte per 31.12.2016:
davon:
in Restabfallentsorgung
in Bioabfallentsorgung
in Wertstoffhöfen/ Sperrmüllberäumung
ausgewählte Abfallarten
262
90
35
106
Sperrmüll (inkl. Holz)
Bioabfall (Haushalt / Gewerbe)
Garten- und Parkabfälle
Ist
2013
in t
18.759
18.009
11.615
Ist
2014
in t
19.791
18.991
13.143
Ist
2015
in t
21.083
19.425
13.082
Ist
2016
in t
21.819
20.291
13.296
Restabfall
(Haushalt / Gewerbe)
Restabfall gesamt in t
Ist
2013
78.964
Ist
2014
79.575
Ist
2015
80.546
Ist
2016
81.781
Einwohner zum 30.06. des Jahres 523.719
(bzw. 31.12.15 für Ist 2016)
Restabfall in kg pro Kopf
151
535.732
548.456
560.472
149
147
146
Entsprechend der Vorschriften des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der
umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) ist die Stadt
Leipzig öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Pflichtaufgaben
eines Dritten bedienen.
Zu den abfallwirtschaftlichen Aufgaben der Stadtreinigung (Betriebszweig Abfallentsorgung) gehören:
- Einsammeln und Befördern aller überlassungspflichtigen Abfälle aus privaten Haushaltungen
- Einsammeln und Befördern aller Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen
soweit diese nicht von der Abfallentsorgung ausgeschlossen sind (vgl. §4 der Abfallwirtschaftssatzung Leipzig)
- Annahme und Transport der auf den Wertstoffhöfen, der stationären Schadstoffsammelstelle
oder den Schadstoffmobilen erfassten Abfälle
Anlage 5 / 10
Der Betriebszweig Abfallentsorgung umfasst die Teilbereiche Restabfallentsorgung, Bioabfallentsorgung, Wertstoffhöfe, Sperrmüllberäumung, die Schadstofferfassung sowie den Behälterservice. Seit
dem 01.07.2015 sammelt der Eigenbetrieb Stadtreinigung neben gemeinnützigen Trägern Alttextilien
im Stadtgebiet und führt diese einer ordnungsgemäßen Verwertung zu.
Der im Zusammenhang mit der Abfallentsorgung entstehende Aufwand wird hauptsächlich über Gebühren auf der Grundlage der Abfallwirtschaftssatzung in Verbindung mit der Abfallwirtschaftsgebührensatzung finanziert.
Seit dem Jahr 2014 gewährt die Stadt Leipzig die Kostenbeteiligung für die Beseitigung von illegalen
Ablagerungen in Höhe von TEUR 90 direkt an den Eigenbetrieb Stadtreinigung.
In geringem Umfang erfolgt eine gewerbliche Betätigung in der Bioabfallentsorgung, im Containerdienst (gewerblicher Kundendienst) und für die Öffentlichkeitsarbeit DSD, als Hauptbestandteil des
Betriebes gewerblicher Art (BgA) „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“. Zum Betriebszweig Abfallentsorgung gehört außerdem der Betrieb gewerblicher Art „Betriebsaufspaltung Max-LiebermannStraße“. Die gewerbliche Tätigkeit wird ausschließlich im Punkt 5.4 betrachtet.
Das Ergebnis aus der hoheitlichen Betätigung für das Jahr 2016 beträgt EUR 8.079,16. Dieser Betrag
ergibt sich aus dem Saldo der kalkulatorischen Zinsen und der Überleitungsrechnung:
Ge samtkoste n
abzüglich kostenmindernde Erlöse
abzgl. Kostenbeteiligung
zu de cke nde r Ge samtbe trag
De ckung de r Kos te n durch:
Abfallgebühren
Gebühr über Wertmarken und sonstiges
Vortrag Kostenüberdeckungen lt. Kalk.
abzgl. Zuführung zur Rückstellung lt. JA
De ckung de r Kos te n ge samt
Plan 2016 Ist 2016 Abweichung Erfüllung
in TEUR in TEUR
in TEUR
in %
38.679
39.394
715 101,8%
2.445
2.225
-220
-9,0%
90
90
0
0,0%
36.144
37.079
935 102,6%
33.844
852
1.635
0
36.331
35.035
1.077
1.635
1.268
36.479
1.191
225
0
1.268
148
Saldo Plan lt. ÜLR*
Kalkulatorische Zinsen
187
710
-600
608
-787
-102
Gewinn lt. GuV (ohne Beteilig.erträge)
Beteiligungserträge AVL (abzgl. Steuer)
Ge winn lt. GuV
897
60
957
8
0
8
-889
-60
-949
103,5%
126,4%
100,0%
100,4%
85,6%
0,9%
0,8%
*ÜLR: Überleitungsrechnung zur Vorauskalkulation und Einschätzung zur Nachkalkulation
Im Wirtschaftsjahr 2016 konnten Mehreinnahmen von TEUR 1.196 erzielt werden. Sie stammen vor
allem aus der Gebührenveranlagung über Abfallentsorgung (TEUR +1.416) und aus sonstigen betrieblichen Erträgen (TEUR +117). Die Gesamtkosten werden um TEUR 715 überschritten. Hier wirken
vor allem periodenfremde Aufwendungen aus der Nachkalkulation für 2015 (TEUR +585), die Zuführung zum Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen (TEUR +219) sowie die Entsorgungs- bzw. Verwertungsaufwendungen (+824). Dem stehen Kostenunterschreitungen beim Personal
(TEUR ./.331), bei den Abschreibungen (TEUR ./.106), beim Dieselkraftstoff (TEUR ./. 180) sowie
bei den internen Verrechnungen (TEUR ./.232) entgegen.
Anlage 5 / 11
Insgesamt werden TEUR 1.268 der Rückstellung zugeführt. Diese Kostenüberdeckung aus dem laufenden Jahr 2016 hat vorläufigen Charakter. Die Anpassung an die Ergebnisse der Nachkalkulation
per 31.12.2016 erfolgt im Jahr 2017.
5.4
Betrieb gewerblicher Art (BgA) „Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Straße“ und
Betrieb gewerblicher Art „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“
Der BgA „Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Straße“ wurde im Zusammenhang mit der Herauslösung der Wertstoffsammlung aus der Stadtreinigung und der Gründung der ALL Abfall-Logistik
Leipzig GmbH zum 01.08.2002 eingerichtet.
Das Jahresergebnis 2016 beläuft sich auf TEUR 234 und beinhaltet TEUR 228 Beteiligungserträge
nach Abzug der Kapitalertragsteuer aus der Gewinnausschüttung der ALL Abfall-Logistik Leipzig
GmbH aus dem Jahresüberschuss 2015.
Der BgA „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“ integriert vor allem die Kostenbeteiligung an Abfallberatung und Sauberhaltung der Stellflächen von Sammelgroßbehältnissen (Öffentlichkeitsarbeit
DSD), die gewerbliche Betätigung im Containerdienst (gewerblicher Kundendienst) und in der Bioabfallentsorgung. Er erzielt per 31.12.2016 ein Ergebnis von TEUR 82 (Plan TEUR 89).
5.5
Betriebszweig Deponienachsorge (723)
Dieser Betriebszweig umfasst die Rekultivierung, Nachsorge und laufende Unterhaltung der Altdeponien:
- Liebertwolkwitz (Rekultivierung: bis 2021, Nachsorge: 2022-2051)
- Leinestraße (Nachsorge: bis 2045)
- Möckern (Nachsorge: bis 2045)
- Knauthain (laufende Unterhaltung: bis 2051)
- Krätzberg (laufende Unterhaltung: bis 2051)
- Hartmannsdorf (laufende Unterhaltung: bis 2051)
- Plaußig (laufende Unterhaltung: bis 2051)
- Hohenheida (laufende Unterhaltung: bis 2051)
sowie die Betreibung des Blockheizkraftwerkes auf der Deponie Liebertwolkwitz.
Zur Finanzierung der Aufwendungen für Altdeponien dient eine Rückstellung. Diese Rückstellung
basiert auf einer Kostenschätzung für Abschluss/Nachsorge der Deponien Liebertwolkwitz, Leinestraße und Möckern durch die Ingenieur Consult Dr.-Ing. A. Kolbmüller GmbH vom November 2015.
Zusätzlich zur Kostenschätzung wurde die Rückstellung um den laufenden Unterhaltungsaufwand für
die Altdeponien im Stadtgebiet Leipzig, die durch die Stadtreinigung betreut werden, aufgestockt.
Das Ergebnis des Betriebszweiges Deponienachsorge beläuft sich auf EUR 53.841,52.
5.6
Betriebszweig Betreuung der Toilettenanlagen (765)
Durch den Eigenbetrieb werden für die automatischen Toilettenanlagen Typ „Decaux“ im Stadtgebiet
Leipzig die Strom- und Wasserkosten sowie die Kosten zur Beseitigung von Schäden durch Vandalismus getragen.
Anlage 5 / 12
Die Stadt Leipzig reichte im Jahr 2016 eine Kostenbeteiligung von TEUR 60 aus. Mit diesem Betrag
konnten die laufenden Kosten gedeckt und ein Ergebnis von EUR 23.036,29 erzielt werden.
5.7
Betriebszweig Verwaltung (770)
Der Betriebszweig Verwaltung umfasst die Bereiche Personal und Ausbildung, Betriebsplanung und
-abrechnung, das Rechnungswesen, die Gebühren- und Rechnungslegung, das Controlling, die Datenverarbeitung sowie die Personalvertretung und die Betriebsleitung. Außerdem werden die Objektkosten für das Zentralobjekt Geithainer Straße 60 in diesem Betriebszweig nachgewiesen.
Zu den Schwerpunktaufgaben des Jahres 2016 zählten:
- Einführung des digitalen Rechnungsdurchlaufes unter ELO
- Upgrade Navision auf Microsoft Dynamics NAV 2015
- Abschluss des amtsübergreifenden Projektes „Was kostet ein Baum?“
- Abstimmung Konzepterstellung Vollkostenrechnung Abfallentsorgung
- dauerhafte Implementierung und kontinuierliche Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements, der sozialen Beratung und der betrieblichen Suchtprävention
Im Ergebnis des Jahres 2016 wurden die Aufwendungen des Betriebszweiges Verwaltung für die anderen Betriebszweige in Höhe von TEUR 4.462 (Plan in TEUR: 4.540) weiterbelastet.
5.8
Betriebszweig Technik (771)
Der Betriebszweig Technik unterteilt sich in die Bereiche Werkstatt (Wartung, Instandhaltung, Reparatur), Materialwirtschaft (Einkauf, Beschaffungsstelle für VOL, Lager) und Bau (Betriebstechnische
Anlagen, Bauliche Anlagen, Betriebshandwerker). Die Bereiche sind dabei auf die speziellen Anforderungen der Stadtreinigung ausgerichtet.
Die Werkstatt ist spezialisiert auf Kommunalfahrzeuge, Fahrzeuge mit Sonderaufbauten, Kleingerätetechnik, Transporter und Pkw. Somit können am kompletten Fahrzeug- und Gerätebestand der Stadtreinigung Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten im 2-Schicht-System durchgeführt werden. Die Werkstatt sichert kurze Reaktionszeiten bei Havarien, Stand- und Ausfallzeiten werden verringert. Die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge für den Winterdienst wird gewährleistet.
Im Bereich der Materialwirtschaft werden alle zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes benötigten Fahrzeuge, Geräte, Verbrauchsstoffe, Ersatzteile und Materialien beschafft.
Der Bereich Bau ist für die Instandhaltung der Gebäude, der technischen Gebäudeausstattung und der
Freianlagen zuständig. Umbau, Neubau und Modernisierungsarbeiten werden geprüft, vorbereitet und
je nach Wertgrenze selbst umgesetzt, an Fremdfirmen vergeben oder in Bauherrenfunktion begleitet.
Im Ergebnis des Jahres 2016 verrechnete der Betriebszweig Technik den anderen Betriebszweigen für
seine Leistungen TEUR 4.123 (Plan in TEUR: 4.319).
Im Zuge von Strukturveränderungen wurden ab dem 01.01.2016 die Abteilungen Technik und Verwaltung zu einer Abteilung zusammengeführt.
Anlage 5 / 13
6.
Vorschlag zur Ergebnisverwendung per 31.12.2016 (alle Angaben in EUR)
Überschuss Grünanlagen
Überschuss Straßenreinigung (kalkulatorische Verzinsung)
Überschuss Straßenreinigung (75%-Anteil Gebührenzahler)
Überschuss Straßenreinigung (25%-Anteil Stadt)
Überschuss Papierkorbentsorgung
Überschuss Abfallentsorgung (hoheitlicher Anteil)
Überschuss BgA "Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen"
Überschuss BgA "Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Str."
Überschuss Deponienachsorge
Überschuss Toilettenanlagen
Summe Überschuss 2016
284.174,80
416.569,22
205.739,79
6.932,77
50.694,62
8.079,16
82.451,39
233.873,65
53.841,52
23.036,29
1.365.393,21
Fehlbetrag Winterdienst
Summe Fehlbetrag 2016
350.081,55
350.081,55
Ergebnis (Überschuss) 2016
1.015.311,66
VORSCHLAG ZUM ERGEBNISAUSGLEICH
Zuführung zur Rücklage für Investitionen Grünanlagen
aus
Überschuss Grünanlagen
Zuführung zur Rücklage für Rekultivierung/Nachsorge
aus
Überschuss Deponienachsorge
Zuführung zur Rücklage für Investitionen
Abfallentsorgung
aus
Überschuss Abfallentsorgung (hoheitlicher Anteil)
Zuführung zur Rücklage für Investitionen
Straßenreinigung / Winterdienst / Papierkorbents.
aus
Überschuss Straßenreinigung
Überschuss Papierkorbentsorgung
284.174,80
284.174,80
50.054,07
50.054,07
8.079,16
8.079,16
467.263,84
416.569,22
50.694,62
Zuführung zur Rücklage für Investitionen
Straßenreinigung / Winterdienst / Papierkorbents. lt. JA 2014
Gemäß Beschluss zum Jahresabschluss 2014 wurde der verbleibende Fehlbetrag in Höhe von 211.419,51 € (Straßenreinigung-gebührenfinanziert) durch die Gebührenzahler
teilweise im Jahr 2016 ausgeglichen und soll der Rücklage
zugeführt werden.
gesamt
205.739,79
1.015.311,66
Anlage 5 / 14
Weitere Erläuterungen zur Ergebnisverwendung
Der Fehlbetrag Winterdienst in Höhe von
wird teilweise ausgeglichen durch:
Überschuss Toilettenanlagen
Überschuss Straßenreinigung (25%-Anteil Stadt)
verbleibender Betrag (durch die Stadt auszugleichen)
EUR
350.081,55
EUR
EUR
EUR
23.036,29
6.932,77
320.112,49
Gesamt (durch die Stadt auszugleichender Betrag)
EUR
320.112,49
Zuführung zur Rücklage für Investitionen Abfallentsorgung aus:
Überschuss BgA „Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Str.“ EUR
Überschuss BgA „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“
EUR
Gesamt
EUR
233.873,65
82.451,39
316.325,04
Nach dem Verlustausgleich durch die Stadt erfolgt die:
Zuführung zur Rücklage für Rekultivierung/Nachsorge
aus:
Überschuss Deponienachsorge
Gesamt
EUR
EUR
3.787,45
3.787,45
Anlage 5 / 15
7.
Erläuterungen zu den Bilanzpositionen
7.1
Eigenkapital
I.
Stammkapital
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2016
31.12.2016
______________________________________________________________________
12.780.000,00
0,00
0,00
12.780.000,00
II.
Rücklagen
1.
Kapitalrücklagen (Allgemeine Rücklagen)
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2016
31.12.2016
______________________________________________________________________
2.447.641,02
59.402,52
0,00
2.507.043,54
Der Zugang ergibt sich aus der Übertragung von Papierkörben der Stadt Leipzig an die Stadtreinigung.
2.
Gewinnrücklagen, andere Gewinnrücklagen (Zweckgebundene Rücklagen)
Rücklage für Rekultivierung/Nachsorge
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2016
31.12.2016
______________________________________________________________________
1.263.992,70
95.538,57
0,00
1.359.531,27
Der Zugang resultiert aus der Gewinnverwendung des Jahres 2015.
Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Grünanlagen
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2016
31.12.2016
______________________________________________________________________
1.214.337,09
145.295,04
0,00
Der Zugang resultiert aus der Gewinnverwendung des Jahres 2015.
1.359.632,13
Anlage 5 / 16
Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Straßenreinigung, Winterdienst, Papierkorbentsorgung
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2016
31.12.2016
______________________________________________________________________
1.498.921,73
425.049,37
0,00
1.923.971,10
Der Zugang resultiert mit TEUR 425 aus der Gewinnverwendung des Jahres 2015.
Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Abfallentsorgung
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2016
31.12.2016
______________________________________________________________________
5.263.290,69
961.244,51
0,00
6.224.535,20
Der Zugang resultiert aus der Gewinnverwendung des Jahres 2015.
7.2
Sonderposten für Investitionszuschüsse Anlagevermögen/Gebührenausgleich für Investitionen
Sonderposten für Investitionszuschüsse Anlagevermögen
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2016
31.12.2016
______________________________________________________________________
589.769,66
0,00
91.884,06
497.885,60
Der Sonderposten resultiert zum 31.12.2016
- aus Fördermitteln/Zuwendungen:
- aus außerplanmäßigen Investitionszuschüssen für die Beschaffung von Winterdiensttechnik:
EUR
110.374,06
EUR
387.511,54
Sonderposten Gebührenausgleich für Investitionen
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2016
31.12.2016
______________________________________________________________________
789.832,01
324.407,23
87.272,61
1.026.966,63
Zum realen Vermögenserhalt werden die Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte
kalkuliert. Diese Möglichkeit ist im Sächsischen Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) mit einer
Anlage 5 / 17
Festlegung verbunden. Die gegenüber der Kalkulation mit Anschaffungs- und Herstellungskosten
anfallenden Mehrerträge sind einem Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen zuzuführen (vgl. SächsKAG § 13 (4). Die Nachkalkulation für das Jahr 2015 enthält die kalkulatorischen
Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte:
Straßenreinigung
Straßenreinigung
Abfallentsorgung
Gesamt
7.3
TEUR 79 (Anteil 75 % Gebührenzahler)
TEUR 26 (Anteil 25 % Stadt)
TEUR 219
TEUR 324
Rückstellungen
Angaben in €
Anfangsbestand
01.01.2016
Steuerrückstellungen
Verbrauch
Auflösung
3.217,30
Zuführung
Auf-/Abzinsung
62.259,21
Endbestand
31.12.2016
97.001,04
61.857,90
94.185,05
208.536,00
111.830,91
116.176,54
110.034,54
6.142,00
109.996,79
109.996,79
931.870,53
283.520,07
48.761,73
408.386,06
1.007.974,79
87.644,65
58.804,06
28.840,59
55.446,00
55.446,00
240.871,39
240.871,39
308.008,45
308.008,45
150.119,50
34.074,00
5.730,50
15.943,50
126.258,50
38.529,05
36.327,46
2.201,59
11.313,55
11.313,55
52.000,00
10.200,00
33.517,93
30.178,53
10.950.991,81
Sonstige Rückstellungen
ATZ
unterlassene
Instandsetzungen
ausstehende
Rechnungen
sons tige
Personalausgaben
Urlaubsrückstellungen
Jubiläumsrückstellung
Überstundenrücks tellung
Rückstellung für
Archivierung
Abschlussprüfungen
u. Betriebsprüfungen
Rekultivierung und
Nachsorge
Rückstellung für Abfallgebühren
Straßenreinigungsgebühren
sonstige Rückstellungen
Rückstellungen
gesamt
327.227,91
70.100,00
402,47
6.668,00
1.100,00
430.601,00
113.000,00
25.712,17
28.649,10
344.452,16
0,00
10.606.539,65
5.469.616,99
1.635.000,00
1.849.507,11
5.684.124,10
294.048,77
216.491,44
0,00
77.557,33
18.573.923,16
3.111.784,56
92.078,88
3.181.641,54 7.768,00 18.559.469,26
18.670.924,20
3.173.642,46
95.296,18
3.243.900,75 7.768,00 18.653.654,31
Steuerrückstellungen
Für die Betriebe gewerblicher Art sind Steuerrückstellungen für die Körperschaftsteuer für 2013 bis
2015, für die Gewerbesteuer 2013 bis 2016 sowie für die Kapitalertragsteuer 2015 und 2016 eingestellt.
Anlage 5 / 18
Rückstellung ATZ
Der Rückstellung für Altersteilzeit liegt ein entsprechendes Gutachten zugrunde. Die Bewertung der
Altersteilzeitverpflichtungen wurde auf Basis des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes durchgeführt.
Rückstellung Rekultivierung/Nachsorge
Die Rückstellung wird für anfallende Rekultivierungs- und Nachsorgemaßnahmen auf den durch die
Stadtreinigung betreuten Altdeponien benötigt. Außerdem dient sie der Abdeckung der anfallenden
Betriebskosten für die Altdeponien.
Rückstellungen für Abfallgebühren und Straßenreinigungsgebühren
Diese Rückstellungen korrespondieren mit den Ergebnissen der Gebührennachkalkulation für Abfallentsorgung bzw. Straßenreinigung, die im Jahr 2016 für den Zeitraum 01.01.2015 bis zum
31.12.2015 durchgeführt wurden. Die nachkalkulatorischen Ergebnisse der Vorjahre werden in separaten kostenträgerbezogenen Übersichten jahresweise dokumentiert. Sie bilden den Nachweis, dass dem
§ 10 Abs. 2 SächsKAG entsprochen wird.
Kostenüberdeckungen, die sich am Ende des Bemessungszeitraumes ergeben, werden innerhalb der
nächsten 5 Jahre in die Gebührenkalkulation eingestellt. Die Rückstellungen für Abfallgebühren und
für Straßenreinigung wurden außerdem um die Entnahmen lt. Gebührenkalkulation für 2016 gemindert und um die Kostenüberdeckungen aus 2016 aufgestockt. Die Anpassung an die Ergebnisse der
Nachkalkulation per 31.12.2016 erfolgt im Jahr 2017.
Ferner wurde in 2016 erstmalig eine überschlägige Nachkalkulation in Anlehnung an das Kommunalabgabengesetz Sachsen für die Abfallgebühren für 2016 erstellt und noch in 2016 in die Rückstellung
Abfallgebühren eingestellt (TEUR 1.268).
Rückstellung für Abfallgebühren:
Zuführung
- aus der Nachkalkulation für 2015 (Aufwandserhöhend)
- aus dem lfd. Ist für 2016 (Umsatzmindernd)
- Gesamt
TEUR
TEUR
TEUR
582
1.268
1.850
Entnahme
- lt. Kalkulation für 2016
- Gesamt
TEUR
TEUR
1.635
1.635
Rückstellung für Straßenreinigungsgebühren:
Zuführung
- aus dem lfd. Ist für 2016
- Gesamt
TEUR
TEUR
0
0
Entnahme
- lt. Kalkulation für 2016
- lt. Nachkalkulation für 2015
- Gesamt
TEUR
TEUR
TEUR
152
65
217
8.
Entwicklung der Anlagen im Bau und der geleisteten Anzahlungen
Der Bestand in Höhe von TEUR 854 weist Aufwendungen für die Betriebszweige 675/I, 675/II, 721
und 771 aus.
Anlage 5 / 19
9.
Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
Im Berichtsjahr ergaben sich folgende Veränderungen:
- Zugang Grund und Boden Max-Liebermann-Str. 97 (TEUR 4)
- Zugang Grund und Boden Geithainer Straße 17 (TEUR 45)
C.
Ertragslage
Der Jahresüberschuss für das Wirtschaftsjahr 2016 beträgt TEUR 1.015 und liegt damit TEUR 14 über
dem Plan. Bezogen auf die einzelnen Betriebszweige ergibt sich folgendes Bild:
Betriebszweig 581
Grünanlagen
Betriebszweig 675/1
Straßenreinigung
Ergebnis (kalkulatorische Zinsen)
Ergebnis (75 % - Anteil, Gebührenzahler)
Ergebnis (25 % - Anteil, Stadt Leipzig)
Gesamt
Betriebszweig 675/2
Winterdienst
Betriebszweig 675/2
Papierkorbentsorgung
Betriebszweig 721
Abfallentsorgung
Ergebnis - Hoheitsbereich
Ergebnis - Betriebe gewerblicher Art (BgA)
Gesamt
Betriebszweig 723
Deponienachsorge
Betriebszweig 765
Betreuung der Toilettenanlagen
Jahresüberschuss
Plan 2016
in TEUR
Ist 2016
in TEUR
Abweichung
in TEUR
Erfüllung
in %
0
284
284
459
104
-62
501
416
206
7
629
-43
102
69
128
-762
-350
412
0
51
51
957
259
1.216
8
316
324
-949
57
-892
1%
122%
27%
46
54
8
117%
0
1.001
23
1.015
23
14
101%
126%
Das Ergebnis wird positiv durch die hohen witterungsbedingten Abweichungen im Winterdienst und
durch das Ergebnis des Betriebszweiges Grünanlagen geprägt. Der Betriebszweig Abfallentsorgung
erreichte nicht das geplante Ergebnis.
Anlage 5 / 20
Die nachstehende Tabelle zeigt die zusammengefasste Gewinn- und Verlustrechnung:
Umsatzerlöse*
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge*
Plan 2016
Ist 2016
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in TEUR
in TEUR
in %
69.264
0
861
70.125
68.738
45
1.205
69.988
-526
45
344
-137
24.857
35.690
5.069
3.643
69
69.328
25.110
34.451
4.880
4.716
57
69.214
253
-1.239
-189
1.073
-12
-114
101%
97%
96%
129%
BETRIEBSERGEBNIS
797
774
-23
97%
Erträge aus Beteiligungen
Zinsergebnis
271
69
271
72
0
3
Finanzergebnis
340
343
3
100%
104%
101%
1.137
1.117
-20
98%
0
0
0
136
102
-34
75%
1.001
1.015
14
101%
BETRIEBSLEISTUNG
Materialaufwand
Personalaufwand:
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
sonstige Steuern
BETRIEBSAUFWAND
ERGEBNIS
VOR ERTRAGSSTEUERN
Außerordentliches Ergebnis
Ertragssteuern
JAHRESÜBERSCHUSS
99%
140%
100%
100%
*Hinweis:
Entsprechend der inhaltlichen Erweiterung der Definition der Umsatzerlöse nach § 277 Abs. 1 HGB wurden
nach Abschluss der Planung die Erträge aus Mieten, Reparaturen und Verkäufen sowie weitere sonstige betriebliche Erträge den Umsatzerlösen zugeordnet.
Umsatzerlöse Plan alt: TEUR 66.815 zzgl. TEUR 2.449 ⇓ Plan 69.264
So.betr.Erträge Plan alt: TEUR 3.310 abzgl. TEUR 2.449 ⇓ Plan 861
Erläuterungen zu den wesentlichen Abweichungen folgen auf den nächsten Seiten.
Anlage 5 / 21
1.
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse gliedern sich wie folgt:
- Grünanlagen
- Straßenreinigung
- Winterdienst/Anliegerpflichten der Stadt
im Winterdienst
- Papierkorbentsorgung
- Abfallentsorgung
- Deponienachsorge
- Betreuung der Toilettenanlagen
- Verwaltung
- Technik
10.915.839,18 EUR
15.786.184,82 EUR
1.655.804,20 EUR
607.064,64 EUR
39.576.569,04 EUR
107.350,23 EUR
60.000,00 EUR
467,16 EUR
28.463,13 EUR
------------------------68.737.742,40 EUR
Unter den Umsatzerlösen werden aus abrechnungstechnischen Gründen die lt. Kalkulation der Abfallund Straßenreinigungsgebühren für das Jahr 2016 vorgetragenen Kostenüberdeckungen ausgewiesen.
Kostenüberdeckungen der Abfallentsorgung aus dem laufenden Jahr 2016 mindern die Umsatzerlöse.
Die endgültige Anpassung an die Ergebnisse der Nachkalkulationen per 31.12.2016 erfolgt im Jahr
2017.
In der nachfolgenden Tabelle wird die tatsächliche Leistungskraft der Stadtreinigung dargestellt, d.h.
es wurden die Kostenbeteiligungen der Stadt sowie die in die Kalkulationen eingestellten Kostenüberdeckungen von den Gesamtumsatzerlösen abgezogen:
Plan 2016
Ist 2016
69.264
in TEUR
68.738
in TEUR
-526
1.787
1.787
0
0
1.268
1.268
17.105
17.105
0
in TEUR
Umsatzerlöse*
abzgl. Vortrag Kostenüberdeckungen
lt. Kalkulation 2016
zzgl. vorläufig erwirtschaftete Kostenüberdeckungen aus 2016
abzgl. Kostenbeteiligungen der
Stadt Leipzig
Abweichung
Erfüllung
in %
99%
100%
100%
erwirtschaftete Umsatzerlöse
50.372
51.114
742
101%
*Hinweis:
Entsprechend der inhaltlichen Erweiterung der Definition der Umsatzerlöse nach § 277 Abs. 1 HGB wurden
nach Abschluss der Planung die Erträge aus Mieten, Reparaturen und Verkäufen sowie weitere sonstige betriebliche Erträge den Umsatzerlösen zugeordnet.
Umsatzerlöse Plan alt: TEUR 66.815 zzgl. TEUR 2.449 ⇓ Plan 69.264
So.betr.Erträge Plan alt: TEUR 3.310 abzgl. TEUR 2.449 ⇓ Plan 861
Das erwirtschaftete Umsatzplus ergibt sich vor allem aus der Veranlagung der Gebühren über Abfallentsorgung.
Die vorläufig erwirtschafteten Kostenüberdeckungen aus 2016 (Zuführung zur Rückstellung) resultieren aus der Abfallentsorgung (TEUR 1.268).
Anlage 5 / 22
2.
Sonstige betriebliche Erträge
Unter den sonstigen betrieblichen Erträgen werden aus abrechnungstechnischen Gründen im Betriebszweig Deponienachsorge die Entnahmen/Zuführungen zur Rückstellung für Rekultivierung/Nachsorge
erfasst:
Plan 2016
Abweichung
861
in TEUR
1.205
in TEUR
344
-506
-344
162
in TEUR
sonstige betriebliche Erträge*
abzgl. Entnahme/zzgl. Zuführung aus der
Rückstellg. f. Rekultivierung/Nachsorge
Ist 2016
Erfüllung
in %
140%
übrige sonstige betriebliche Erträge
355
861
506
243%
Hinweis:
Entsprechend der inhaltlichen Erweiterung der Definition der Umsatzerlöse nach § 277 Abs. 1 HGB wurden
nach Abschluss der Planung die Erträge aus Mieten, Reparaturen und Verkäufen sowie weitere sonstige betriebliche Erträge den Umsatzerlösen zugeordnet.
Umsatzerlöse Plan alt: TEUR 66.815 zzgl. TEUR 2.449 ⇓ Plan 69.264
So.betr.Erträge Plan alt: TEUR 3.310 abzgl. TEUR 2.449 ⇓ Plan 861
Die übrigen sonstigen betrieblichen Erträge lagen deutlich über den Erwartungen (TEUR +506). Es
ergaben sich Mehrerträge aus der Herabsetzung von Wertberichtigungen (TEUR +128), aus der Auflösung von Rückstellungen (TEUR +95), aus periodenfremden Erträgen (TEUR +91), dem Abgang
von Gegenständen des Anlagevermögens (TEUR +76).
3.
Materialaufwand
Plan 2016
Ist 2016
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in TEUR
in TEUR
in %
Material
Aufwendungen f. bezogene Leistungen
3.198
21.659
2.982
22.128
-216
469
93%
102%
Materialaufwand
24.857
25.110
253
101%
Die Minderaufwendungen an Material resultieren vor allem aus einer günstigeren Preisentwicklung
für Kraftstoffe (TEUR ./. 358) als zum Planungszeitpunkt angenommen. Dem entgegen stehen erhöhte
Aufwendungen für Betriebsbedarf (TEUR +131).
Aufgrund erhöhter Leerungszahlen bei den Abfallbehältern und zugleich einer höheren Abfallmenge,
steigen die Aufwendungen für die Entsorgung (TEUR +244) oder Verwertung (TEUR +631). Die
Aufwendungen für Fremdfirmen konnten beim Winterdienst und der Abfallentsorgung minimiert werden (TEUR ./. 113). Die geplanten Aufwendungen für Instandhaltung von betrieblichen Räumen und
technischen Anlagen wurden nicht umgesetzt (TEUR ./. 170).
Anlage 5 / 23
4.
Personalkosten
Personalkosten
Plan 2016
Ist 2016
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in TEUR
in TEUR
in %
35.690
34.451
-1.239
97%
Die Unterschreitungen bei den Personalkosten ergeben sich aus nicht bzw. verzögert nachbesetzten
Stellen und aus Langzeiterkrankungen, insbesondere in den Betriebszweigen Abfallentsorgung und
Grünanlagen.
5.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Plan 2016
Ist 2016
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in TEUR
in TEUR
in %
3.643
4.716
1.073
129%
Aus der Nachkalkulation der Abfallgebühren und der abschließenden Ermittlung der Kostenüberdeckungen für das Jahr 2015 ergab sich ein Betrag von TEUR 585. Um diesen Betrag musste die
Rückstellung für Abfallgebühren angepasst werden. Aus der Ermittlung der Abschreibungen auf Basis
von Wiederbeschaffungszeitwerten resultieren Zuführungen zum Sonderposten für den Gebührenausgleich Investitionen in Höhe von TEUR 324, die ebenfalls die sonstigen betrieblichen Aufwendungen
belasten.
D.
Finanzlage
Beim Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig bestehen weiterhin Defizite zur Eigenfinanzierung
-
der notwendigen Ersatzinvestitionen und
der mittelfristigen Rekultivierung und Nachsorge der Altdeponien.
Die Umsetzung des Finanzierungskonzeptes 2011 führt schrittweise zu einer Verbesserung der Ertrags- und Liquiditätslage. Für das Jahr 2016 bedeutet dies vor Verrechnung der neutralen Erträge und
Aufwendungen (z. B. Abzug der Kreditzinsen) einen Überschuss von insgesamt TEUR 1.025, der
sowohl zur Schließung der Liquiditätslücke als auch für notwendige Investitionen eingesetzt werden
soll.
Seit dem Jahr 2012 werden die Möglichkeiten des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes zum Ansatz kalkulatorischer Kosten in Gebührenkalkulationen dahingehend ausgeschöpft, dass die Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte ermittelt werden. Gegenüber der Kalkulation mit
Anschaffungs- und Herstellungskosten ergeben sich für 2016 aus der Nachkalkulation für 2015 Mehrerträge von TEUR 219 in der Abfallentsorgung und 105 TEUR in der Straßenreinigung. Diese Beträge
wurden dem Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen zugeführt.
Aus der Ausschüttung von Beteiligungserträgen der ALL resultiert ein weiterer Liquiditätszufluss von
TEUR 228.
Anlage 5 / 24
Der Finanzmittelbestand hat sich von TEUR 16.656 im Ist 2015 auf TEUR 18.154 zum 31.12.2016
erhöht. Dies resultiert vor allem aus der Verschiebung von Investitionen durch längere Beschaffungszeiträume und Einsparungen bei den Personalkosten.
Im Jahr 2014 wurde ein KfW-Kredit zur Finanzierung der energetischen Sanierung von Gebäuden der
kommunalen und sozialen Infrastruktur in Höhe von 391 TEUR im Zusammenhang mit der Bauinvestition in der Max-Liebermann-Straße 97 ausgereicht, der ab dem Jahr 2017 zu tilgen ist. Ein Teilschulderlass in 2015 reduzierte den zu tilgenden Betrag um TEUR 29. Im Zusammenhang mit dem
Bau einer Streustofflagerhalle in der Geithainer Straße 17 wurde Ende 2016 ein Kredit über
TEUR 1.500 aufgenommen, der ab November 2017 zu tilgen ist.
E.
Vermögenslage
Die Vermögens- und Kapitalstruktur der Stadtreinigung stellt sich im Vergleich zu 2015 wie folgt dar:
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
31.12.2016
31.12.2016
31.12.2015
31.12.2015
in TEUR
in %
in TEUR
in %
GESAMTVERMÖGEN
31.704
21.581
30
53.315
59,5%
40,5%
0,1%
100,0%
30.624
20.250
29
50.903
60,2%
39,8%
0,1%
100,0%
Eigenkapital (inkl. Sonderposten)
28.750
53,9%
27.300
53,6%
Mittel- und langfristige Kredite und
Rückstellungen
16.435
30,8%
15.852
31,1%
8.130
53.315
15,2%
100,0%
7.751
50.903
15,2%
100,0%
kurzfristige Verbindlichkeiten und
Rückstellungen
GESAMTKAPITAL
Die Bilanzsumme erhöht sich in 2016 gegenüber dem Jahr 2015 um TEUR 2.412.
Das Anlagevermögen hat sich erhöht. Die Restbuchwerte stiegen gegenüber dem Vorjahr um
TEUR 1.080. Die Abschreibungen betrugen im laufenden Jahr TEUR 4.891, während Investitionen in
Höhe von TEUR 5.904 getätigt wurden. Außerdem wurden von der Stadt Leipzig Papierkörbe im
Wert von TEUR 70 übernommen. Die Abgänge auf das Anlagevermögen beliefen sich auf TEUR 3.
Die Investitionen dienten der Erneuerung des Fuhrparks, u.a. durch 4 Restabfallsammelfahrzeuge,
3 Bioabfallsammelfahrzeuge, 2 Großkehrmaschinen und 3 Papierkorbsammelfahrzeuge. Des Weiteren
erfolgte ein umfangreiches Upgrade der Software Navision auf Microsoft Dynamics NAV 2015.
Mit dem Baubeginn der Streustoffhalle in der Geithainer Straße 17 und dem Umbau des Wertstoffhofes Max-Liebermann-Straße erhöhte sich der Wert des unbeweglichen Anlagevermögens.
Der Anteil des Umlaufvermögens am Gesamtvermögen hat sich kaum verändert. Genau wie beim
Anlagevermögen ist gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung zu verzeichnen (+TEUR 1.498).
Bei der Zusammensetzung des Gesamtkapitals ist die weitere Verbesserung der Eigenkapitalquote
festzustellen, die u.a. durch Zuführungen zu den Rücklagen für Investitionen ermöglicht wurde.
Anlage 5 / 25
F.
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
1.
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Der Eigenbetrieb Stadtreinigung sieht sich auch als kommunaler Entsorgungsbetrieb zahlreichen Risiken ausgesetzt. In einem im Eigenbetrieb installierten Risikofrüherkennungssystem werden einmal
jährlich die Risiken bewertet und im Betriebsausschuss darüber berichtet.
Für das Jahr 2017 ff. werden aus heutiger Sicht folgende Risiken analysiert, die sich gegenüber 2016
nicht wesentlich verändert haben:
∂
∂
∂
∂
∂
2.
Mittelfristig ergibt sich für den Eigenbetrieb ein Finanzierungsbedarf in Höhe von ca.
TEUR 4.344 dadurch, dass den mittelfristig zur Auszahlung fällig werdenden Rückstellungen,
Rücklage für Rekultivierung/Nachsorge und Verbindlichkeiten in Höhe von insgesamt ca.
TEUR 25.925 freie liquide Mittel und Forderungen lediglich in Höhe von ca. TEUR 21.581
gegenüber stehen. Im Vergleich zum Vorjahr verringert sich die Liquiditätslücke um
TEUR 273.
Ein wesentliches Risiko ergibt sich nach wie vor aus möglichen satzungsrechtlichen Prozessverfahren, in deren Ergebnis bestehende Gebührensatzungen aufgehoben werden können.
Die Entwicklung der Entsorgungskosten für Restabfall im Zweckverband Abfallwirtschaft
Westsachsen ist durch den Eigenbetrieb nicht zu beeinflussen. Die Entsorgungskosten sind ein
wesentlicher Gebührenbestandteil.
Der gegenwärtige Altersdurchschnitt der Mitarbeiter des Eigenbetriebes, der bei 48 Jahren
liegt, stellt für den Eigenbetrieb für die nächsten Jahre eine große Herausforderung dar.
Aufgrund stetig steigender Einwohnerzahlen wachsen die Abfallmengen. Entsprechend muss
die Logistik und die Ausstattung mit Behältern angepasst werden.
Begründung der Wahrnehmung der gemeindlichen Aufgaben als Eigenbetrieb
Dem Eigenbetrieb sind mit seiner Gründung im Jahr 2001 Grundstücke, Betriebsobjekte, Technik und
finanzielle Mittel übertragen worden, um die in der Betriebssatzung festgelegten Aufgaben zu erfüllen.
Das zur Erfüllung der Aufgaben notwendige und qualifizierte Personal wird im Eigenbetrieb personalwirtschaftlich betreut und entwickelt. Die eigene Lehrausbildung in vier Ausbildungsberufen sichert dem Eigenbetrieb auch zukünftig qualifizierte Fachkräfte.
Im Eigenbetrieb findet der gesamte Wertschöpfungsprozess statt, indem seine Mitarbeiter von einzelnen Dienstleistungen bis hin zur Gebührenlegung, den Gebühreneinzug, die Widerspruchsbearbeitung,
das Forderungsmanagement und die Fahrzeugreparatur alles selbst erbringen.
Der Eigenbetrieb nutzt die Synergien, die zwischen den Betriebszweigen bestehen, z.B. im Winterdienst, in der Papierkorbentsorgung, bei der Baumbewässerung, in der Abfallverwertung und bei der
Nutzung von gemeinsamen Betriebsobjekten. Die Beschaffung und die EDV sind auf die einzelnen
Betriebszweige spezialisiert und arbeiten hoch effektiv.
Aufgrund der wirtschaftlichen Selbstständigkeit kann der Eigenbetrieb Investitionen in Technik und
Gebäude entsprechend seiner finanziellen Ressourcen und Dringlichkeiten entscheiden und selbst
steuern.
Anlage 5 / 26
3.
Perspektiven
Nach dem Erwerb des Grundstückes Geithainer Straße 17 läuft der Bau einer Streustofflagerhalle. Mit
der Fertigstellung wird Mitte 2017 gerechnet.
Mit der Erarbeitung eines Wertstoffhofkonzeptes wurde ein externes Beratungsunternehmen beauftragt. Im Laufe des Jahres 2017 soll dieses Konzept den städtischen Gremien vorgestellt und von ihnen
beschlossen werden.
Durch das interne Controlling wird für den Betriebszweig Abfallentsorgung die Vollkostenrechnung
aufgebaut und für den gesamten Betrieb ein Budgetkonzept zwecks Sensibilisierung der Kostenverantwortung erarbeitet.
Im Zuge der Neustrukturierung der Betriebsleitung muss deren Geschäftsordnung neu aufgestellt werden.
Leipzig, den 26.04.2017
Kretzschmar
Erster Betriebsleiter
Franz
Kaufmännische Betriebsleiterin
Stadtwerke Leipzig GmbH
Jahresabschluss Stadtwerke
Lagebericht
Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung
Anhang
Entwicklung des Anlagevermögens
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1 Geschäftsmodell
Die Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Stadtwerke) ist auf Basis effizienter und umweltfreundlicher
Strom- und Wärmeerzeugung Marktführer in der wachsenden Stadt Leipzig. Bei der Leistungserbringung werden die
Stadtwerke vor allem von den Tochterunternehmen Netz Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Netz Leipzig), und LAS
GmbH, Leipzig (nachfolgend LAS) unterstützt. Im Rahmen des polnischen Engagements ist das Tochterunternehmen
Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o., Gdańsk (nachfolgend GPEC) Marktführer in der Wärmeversorgung der Regionen um die nordpolnischen Städte Gdańsk und Sopot. Die Stadtwerke sind ein 100%iges Tochterunternehmen der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (nachfolgend Stadtholding).
Im Geschäftsfokus stehen die energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsstufen Erzeugung, Energiegroßhandel, Endkundenmarkt und Netze. Zur Erzeugung von Strom und Wärme werden moderne Kraftwerke auf Basis konventioneller
und regenerativer Energieträger betrieben. Ergänzend hierzu erfolgen im Bereich Energiegroßhandel die Beschaffung
und das Portfoliomanagement von Strom, Gas, Holz und CO 2 -Zertifikaten. Die Angebotspalette im Endkundenmarkt
umfasst den Vertrieb von Strom-, Gas- und Wärmeprodukten, ein kundenorientiertes Spektrum an energienahen
Dienstleistungen sowie Abrechnungslösungen und Portfoliomanagement. Die Stadtwerke fokussieren, neben den
Privat- und Geschäftskunden, besonders auf den Mittelstand und die Immobilienwirtschaft. Die starke Präsenz in
Leipzig, die durch gezielte überregionale Aktivitäten ergänzt wird, bildet dabei die Basis.
Durch die Netz Leipzig erfolgt die Bereit- und Sicherstellung der Netzinfrastruktur für die Strom-, Gas- und Fernwärmeversorgung der Stadt Leipzig. Das Netzeigentum ist über Pachtmodelle geregelt. Dabei sind die Stadtwerke Eigentümer des Mittel- und Niederspannungsnetzes Strom; Eigentümer des Hochspannungsnetzes ist die Netz Leipzig.
Das Gas- und Fernwärmenetz ist, nachdem die RETIS Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend RETIS) zum 1. Januar 2016
auf die Stadtwerke verschmolzen wurde, in das Eigentum der Stadtwerke übergegangen. Die Netz Leipzig agiert als
Netzbetreiber in den Bereichen Strom und Gas sowie als Betriebsführer für das Fernwärmenetz. Im Netzgebiet waren
250.100 (Vj.: 250.454) Verbrauchsstellen im Strom, 22.561 (Vj.: 22.752) im Gas und 5.635 (Vj.: 5.557) in der Fernwärme
angeschlossen.
Als Dienstleister unterstützt die LAS die vertrieblichen Aktivitäten der Stadtwerke und die Abrechnung der Netzkunden.
Das Auslandsengagement der Stadtwerke ist in der GPEC-Gruppe gebündelt. Neben der Wärmeversorgung lokaler
Märkte erzeugt und vertreibt die GPEC-Gruppe Strom aus regenerativen Energien, insbesondere aus Wasserkraftanlagen, und bietet energienahe Dienstleistungen und Produkte an. Im Jahr 2016 wurden Kunden aus der benachbarten
Stadt Sopot an das Fernwärmenetz der GPEC angeschlossen. Die Anteilsquote der Stadtwerke beträgt 82,86 %.
1.2
Ziele und Strategien
Der Wandel der Energiewirtschaft ist nach wie vor branchenbestimmend. Die Energiewende stellt hohe Ansprüche an
die Energiebranche zur Schaffung einer sicheren, umweltverträglichen und wirtschaftlich erfolgreichen Zukunft für
Deutschland. Gleichzeitig entstehen immer wieder neue Wettbewerber, Kundenwünsche, Technologien und Geschäftsfelder am Energiemarkt. Wesentliche Bestandteile der Energiewende sind unter anderem die Trends zu erneuerbaren
Energien, mit dem Ziel der Ablösung des Zeitalters fossiler Energieträger, dezentrale Stromerzeugung sowie eine
flächendeckende Digitalisierung der Energiebranche.
Wir sind Leipziger.
5
Jahresabschluss Stadtwerke
Lagebericht
Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung
Anhang
Entwicklung des Anlagevermögens
Die Stadtwerke stellen sich nachhaltig diesem Wandel. In dem unternehmensübergreifenden Projekt fit richten sich
die Stadtwerke strategisch neu aus, stellen die Organisation neu auf und initiieren den Kulturwandel. Gleichzeitig
wurden die Unternehmensziele neu formuliert.
Im Ergebnis der strategischen Weiterentwicklung stellen die Stadtwerke ihre Kunden noch stärker als bisher in den
Mittelpunkt.
Die Stadtwerke sind überzeugt, mit der Neuausrichtung den Branchenumbruch, ausgelöst durch die Energiewende
und die Digitalisierung, in der Energiewirtschaft positiv mitgestalten zu können. Die Stadtwerke sind sich bewusst,
dass enorme Herausforderungen vor ihnen liegen, und dies spiegelt sich auch in der strategischen Ausrichtung wider.
Wichtige Meilensteine in der Umsetzung des Programms fit waren die Einführung einer neuen Organisationsstruktur
zum 1. Oktober 2016 und die Entwicklung eines neuen Steuerungssystems, welches ab 2017 genutzt wird.
2 Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt liegt nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschnitt 2016 um 1,9 % höher als im Vorjahr. Damit war die konjunkturelle Lage in Deutschland auch im Jahr 2016 durch
ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum gekennzeichnet.
Mit Blick auf die energiepolitische Bilanz des Jahres 2016 wird deutlich, dass im Rahmen der 18. Wahlperiode zunächst die energiepolitischen Initiativen der Regierungskoalition, die bereits zu Beginn der Legislaturperiode begründet wurden [Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (nachfolgend EEG), Grün- und Weißbuch Strommarkt, Evaluierung Anreizregulierungsverordnung (nachfolgend ARegV) und Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes
(nachfolgend KWKG)], wichtige Impulse gesetzt haben. Dies gilt sowohl für die Einführung eines EEG-Ausschreibungsdesigns als auch für die Zielsetzung eines Flexibilitätsmarktes und die Neuregelung der Förderung der Kraft-WärmeKopplung (nachfolgend KWK). Die im Verlauf des Jahres 2016 daraus konzipierten oder umgesetzten Maßnahmen,
insbesondere das Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes (nachfolgend Strommarktgesetz) und das Gesetz
zur Digitalisierung der Energiewende (nachfolgend Digitalisierungsgesetz) sowie die Neufassung der ARegV erhöhen
den Regulierungsgrad deutlich, ohne erkennbare energiewirtschaftliche Vorteile für integrierte Energieversorgungsunternehmen (Stadtwerke).
Die späte beihilferechtliche Genehmigung des KWKG durch die Europäische Kommission, der Umgang mit den vermiedenen Netznutzungsentgelten und die einseitige Parteinahme zugunsten der Übertragungsnetzbetreiber gegenüber
den Verteilnetzbetreibern im Gesetzgebungsverfahren zur Digitalisierung der Energiewende wie auch bei der ARegV
machen in der Tendenz deutlich, dass die im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (nachfolgend BMWi) formulierte Energiepolitik zur Umsetzung der Energiewende die kommunalen Unternehmen in großen Ballungsräumen
mit erhöhten Problemlagen konfrontiert.
Das Jahr 2016 war von erheblichen Preisbewegungen an den Großhandelsmärkten für Strom, Brennstoffe und CO 2 Zertifikate geprägt. Nachdem die Strompreise anfänglich den seit Jahren anhaltenden Abwärtstrend fortsetzten,
stiegen sie im Laufe des Jahres durch deutlich höhere Kohlepreise wieder an.
6
Wir sind Leipziger.
Jahresabschluss Stadtwerke
Lagebericht
Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung
Anhang
Entwicklung des Anlagevermögens
Bedingt durch die Regulierung der Großhandelsmärkte sinkt die Liquidität im Handelsgeschäft, vor allem im längerfristigen Terminmarkt. Die Verlagerung der Handelsvolumina in den Kurzfristbereich, im Wesentlichen aufgrund der
kontinuierlichen Zunahme an regenerativer Einspeisung, hält unvermindert an. Infolgedessen gewinnt der Kurzfristhandel immer mehr an Bedeutung. Außerdem ist ein Rückgang der Preisausschläge, besonders im Terminbereich,
zu verzeichnen. Regulatorische Vorgaben, die meist mit Meldepflichten verbunden sind, führen zu einer Erhöhung der
Prozesskosten.
Besondere Auswirkungen haben die Festlegungen aus der novellierten ARegV, dem Strommarkt- und dem Digitalisierungsgesetz auf den Bereich Netze. Durch die ARegV soll ein Ausgleich zwischen einem möglichst stabilen,
investitionsfreundlichen Regulierungsrahmen und angemessenen Netzentgelten geschaffen werden. Mit dem
Strommarktgesetz verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die Versorgungssicherheit in der Stromversorgung und die
Synchronisierung von Einspeisung und Verbrauch in der Übergangsphase des Strommarktes weg von der Kernenergie
hin zu mehr erneuerbaren Energien zu gewährleisten. Kernstück des Digitalisierungsgesetzes ist das neue Messstellenbetriebsgesetz mit der Verpflichtung des grundzuständigen Messstellenbetreibers zum Rollout von intelligenten
Messsystemen (Smart Meter).
Das BMWi hat am 4. November 2016 einen Referentenentwurf zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur vorgelegt.
In dem Entwurf sind der schrittweise Abbau der vermiedenen Netznutzungsentgelte und die bundesweite Vereinheitlichung der Entgelte der Übertragungsnetzbetreiber vorgesehen.
Die Gaspreise erhöhten sich 2016, jedoch in geringerem Maße als die Kohlepreise. Für erdgasbetriebene Stromerzeugungsanlagen, wie das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Leipzig (nachfolgend GuD-KW Leipzig), bedeuten
diese Preisentwicklungen eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Aufgrund der niedrigen, im Jahr 2016 nochmals
rückläufigen Preise für CO 2 -Zertifikate weisen Gaskraftwerke jedoch noch immer eine schlechtere Wirtschaftlichkeit
als Kohlekraftwerke auf. Sämtliche in den vergangenen Jahren auf den Weg gebrachten Maßnahmen zur Belebung
des europäischen Emissionshandelsmarktes (Backloading, Marktstabilitätsreserve) haben bisher kaum eine Wirkung
gezeigt.
2.2 Geschäftsverlauf
Das im Geschäftsjahr 2016 erzielte Ergebnis nach Steuern hat sich, bezogen auf die für 2016 im Rahmen des Wirtschaftsplans getroffene Prognose von Mio. EUR 46,2, um Mio. EUR 17,9 erhöht. Dies resultiert im Wesentlichen aus
einem Sondereffekt.
Kennzahlen
in Mio. EUR
Umsatzerlöse
2015
Veränderung
absolut
Prognose
2016
1.928,7
1.974,1
−45,4
2.047,9
Operatives Ergebnis (EBIT)
74,8
65,1
9,7
60,2
Ergebnis nach Steuern
64,1
54,4
9,7
46,2
32,7¹
69,6
−36,9
82,0
Investitionen
1
2016
ohne Verschmelzung RETIS
Unter Berücksichtigung der Neudefinition der Umsatzerlöse im Rahmen der Umsetzung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (nachfolgend BilRUG) wurde im Jahr 2016 die Gewinn- und Verlustrechnung angepasst. Für das
Jahr 2015 erfolgte lediglich die Umgliederung des außerordentlichen Ergebnisses, wodurch die Vergleichbarkeit mit
dem Vorjahr eingeschränkt ist. Des Weiteren ist das Geschäftsjahr 2016 durch die Verschmelzung der RETIS auf die
Stadtwerke geprägt. Hierbei wurde das Gas- und Fernwärmenetz auf die Stadtwerke übertragen. Daraus resultieren
veränderte Darstellungen in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie in der Bilanz.
Wir sind Leipziger.
7
Jahresabschluss Stadtwerke
Lagebericht
Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung
Anhang
Entwicklung des Anlagevermögens
Die Verminderung der Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr und zur Prognose resultiert im Wesentlichen aus geringeren Umsatzerlösen im Energiegroßhandel. Gegenläufig wirken Umgliederungen von Posten der sonstigen betrieblichen Erträge in die Umsatzerlöse aufgrund BilRUG.
Die Stadtwerke haben im Geschäftsjahr 2016 ein operatives Ergebnis von Mio. EUR 74,8 erwirtschaftet, welches mit
Mio. EUR 9,7 über dem des Vorjahres liegt.
Einen positiven Einfluss auf die operative Ergebnisentwicklung hat die gegenüber dem Vorjahr kühlere Witterung in
Leipzig. Im Vorjahresvergleich lag die Gradtagszahl 3,7 % über dem Wert des Jahres 2015. Auf Grundlage der Temperaturentwicklung wurde insbesondere mit den witterungsreagiblen Medien Gas und Fernwärme Mehrabsatz erzielt,
der sich positiv auf die Entwicklung der Umsatzerlöse im Gas auswirkte. Die Einführung des neuen Fernwärmeproduktes Leipziger wärme.komfort führte trotz Mehrabsatz zu einem Umsatzrückgang. Im weniger witterungsabhängigen Medium Strom ist ein Absatz- und Umsatzzuwachs zu verzeichnen. Obwohl das Segment Großkunden durch
starken Wettbewerb gekennzeichnet ist, konnte ein Absatz über dem Vorjahresniveau erreicht werden.
Darüber hinaus wirkten sich unverändert anspruchsvolle Marktbedingungen für Handelsgeschäfte negativ auf das
Ergebnis der Stadtwerke aus. Der Rückgang im Energiegroßhandel war überwiegend auf die gesunkenen Preise am
Großhandelsmarkt sowie auf die verstärkte Tendenz zum Kurzfristhandel zurückzuführen.
Das Ergebnis des GuD-KW Leipzig war auch im Jahr 2016 durch die Entwicklung am Gasmarkt geprägt. Bei weiterhin
niedrigen Strompreisen profitierte die Anlage von geringen Gaspreisen und konnte so gegenüber dem Vorjahr Einsatzzeiten optimieren und das Ergebnis verbessern. Die Biomasseanlagen weisen aufgrund der Stabilisierung des
Anlagenbetriebs bei niedrigen Brennstoffpreisen eine positive Entwicklung gegenüber dem Vorjahr auf. Die Erträge
der Windkraftanlagen liegen infolge geringeren Windaufkommens unter denen des Vorjahres.
Im Geschäftsjahr 2016 wurden Investitionen von Mio. EUR 32,7 getätigt, deren wesentlicher Anteil mit Mio. EUR 28,5
auf Investitionen in das Sachanlagevermögen entfiel. Hinsichtlich der Verschmelzung der RETIS und der dadurch
verbundenen Übertragung des Gas- und Fernwärmenetzes auf die Stadtwerke werden in der Tabelle zur Entwicklung
des Anlagevermögens höhere Zugänge ausgewiesen. Des Weiteren erfolgten Investitionen in das Finanzanlagevermögen von Mio. EUR 4,2. Die in der Prognose für 2016 ausgewiesene Investitionssumme für den Konzessionserwerb Gas
wurde in das Jahr 2017 verschoben.
8
Wir sind Leipziger.
Jahresabschluss Stadtwerke
Lagebericht
Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung
Anhang
Entwicklung des Anlagevermögens
2.3 Ertragslage
Die Stadtwerke realisierten im Geschäftsjahr 2016 ein Ergebnis nach Steuern von Mio. EUR 64,1. Aufgrund der Verschmelzung der RETIS und der Anwendung des BilRUG sind die Werte mit jenen des Vorjahres nur eingeschränkt vergleichbar.
Ertragslage
in Mio. EUR
Betriebliche Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen
Aktivierte Eigenleistungen
Betriebliche Materialaufwendungen
Betriebliche Erträge
2016
2015
Veränderung
absolut
1.928,6
1.974,3
−45,7
−0,1
−1,0
0,9
0,1
0,3
−0,2
−1.696,9
−1.839,0
142,1
0,8
78,3
−77,5
Betriebliche Personalaufwendungen
−40,9
−41,7
0,8
Betriebliche Aufwendungen
−79,0
−111,9
32,9
Planmäßige Abschreibungen
−39,1
−22,1
−17,0
Betriebsergebnis
73,5
37,3
36,2
Finanzergebnis
−7,0
15,0
−22,0
Betriebsneutrales Ergebnis
−2,4
2,1
−4,5
Ergebnis nach Steuern
64,1
54,4
9,7
−64,1
−54,4
−9,7
0
0
0
Aufgrund eines Ergebnisabführungsvertrages abgeführte Gewinne
Jahresüberschuss
Die im Geschäftsjahr 2016 generierten betrieblichen Umsatzerlöse von Mio. EUR 1.928,6 wurden maßgeblich durch die
marktnahen Geschäftsfelder Endkundenmarkt und Energiegroßhandel geprägt. Darüber hinaus entwickelten sich die
betrieblichen Materialaufwendungen, die im Wesentlichen die Kosten zur Energiebeschaffung enthalten, überproportional rückläufig zu den betrieblichen Umsatzerlösen. In den betrieblichen Aufwendungen wirkt die Einzelbewertung
von Sicherungsinstrumenten nach Auflösung einer Bewertungseinheit. Weiterhin werden die betrieblichen Aufwendungen und Erträge maßgeblich durch die Umsetzung des BilRUG geprägt. Der Anstieg der planmäßigen Abschreibungen resultiert aus der Verschmelzung der RETIS.
Das Finanzergebnis wird insbesondere durch die mit den Tochtergesellschaften abgeschlossenen Ergebnisabführungsverträge geprägt. Die Verringerung basiert vor allem auf der Verschmelzung der RETIS und den dadurch nicht
mehr vereinnahmten Erträgen aus dem Ergebnisabführungsvertrag (Vj.: Mio. EUR 12,4) und Erträgen aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens (Vj.: Mio. EUR 6,2). Die LAS erzielte ein Ergebnis vor Gewinnabführung von
Mio. EUR 1,9 (Vj.: Mio. EUR 1,3). Die Netz Leipzig schloss das Geschäftsjahr 2016 mit einem Aufwand aus Verlustübernahme von Mio. EUR 8,3 (Vj.: Mio. EUR 3,9) ab. Darüber hinaus haben die Stadtwerke Erträge aus Beteiligungen von
Mio. EUR 9,5 (Vj.: Mio. EUR 9,2) vereinnahmt.
Das betriebsneutrale Ergebnis von Mio. EUR −2,4 beinhaltet Erträge aus Gutschriften für Vorjahresaufwand von
Mio. EUR 25,4 (Vj.: Mio. EUR 2,5), Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen von Mio. EUR 9,0 (Vj.: Mio. EUR 10,8)
und periodenfremde sonstige Erträge von Mio. EUR 2,0 (Vj.: Mio. EUR 5,1). Gegenläufig wirkten betriebsneutrale
Aufwendungen für die Zuführung von Rückstellungen von Mio. EUR 16,9 (Vj.: Mio. EUR 7,4), periodenfremde Bezüge
für Strom und Gas von Mio. EUR 9,2 (Vj.: Mio. EUR 2,2), Wertberichtigung und Ausbuchung nichteinbringlicher
Forderungen von Mio. EUR 3,7 (Vj.: Mio. EUR 7,1) sowie periodenfremde sonstige Aufwendungen von Mio. EUR 2,1
(Vj. Mio. EUR 1,1). Darüber hinaus sind Aufwendungen aus außerplanmäßigen Abschreibungen von Mio. EUR 7,9
(Vj.: Mio. EUR 0,5) sowie Erträge aus der Auflösung von Sonderposten von Mio. EUR 1,0 (Vj.: Mio. EUR 2,0) enthalten.
Wir sind Leipziger.
9
Jahresabschluss Stadtwerke
Lagebericht
Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung
Anhang
Entwicklung des Anlagevermögens
2.4 Finanzlage
Im Rahmen der Kapitalflussrechnung wurde für 2016 ein Finanzmittelbestand von Mio. EUR 72,2 ausgewiesen.
Im Vergleich zum Beginn des Geschäftsjahres hat sich dieser um Mio. EUR 27,2 erhöht.
Finanzlage
in Mio. EUR
2016
Mittelzufluss aus Unternehmenstätigkeit
Veränderung des Working Capitals
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
2015
Veränderung
absolut
124,4
27,9
96,5
−5,3
48,0
−53,3
119,1
75,9
43,2
Cash Flow aus Investitionstätigkeit
−20,2
−7,7
−12,5
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
−66,3
−67,0
0,7
Zahlungswirksame Veränderungen Finanzmittelbestand
32,6
1,2
31,4
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
45,0
43,8
1,2
Nicht zahlungswirksame Veränderung aus Verschmelzung
−5,4
0
−5,4
Finanzmittelbestand am Ende der Periode
72,2
45,0
27,2
Die Kapitalflussrechnung weist einen Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit von Mio. EUR 119,1 aus, der gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 43,2 angestiegen ist. Die Entwicklung des Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
resultiert vorrangig aus der Verschmelzung mit der RETIS. Der Cash Flow aus Investitionstätigkeit umfasst die Investitionen in das Anlagevermögen, die erhaltenen Zinsen und die abgeführten Gewinne der Tochterunternehmen. Im
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit sind insbesondere die Ausschüttung an den Gesellschafter, gezahlte Zinsen und
liquiditätswirksam vorgenommene Verlustausgleiche für Tochterunternehmen berücksichtigt.
Die Liquidität war im gesamten Geschäftsjahr gesichert. Die Finanzierung erfolgt über die operative Geschäftstätigkeit, Gesellschafterdarlehen und die Einbindung in den Cash Pool des Gesellschafters.
10
Wir sind Leipziger.
Jahresabschluss Stadtwerke
Lagebericht
Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung
Anhang
Entwicklung des Anlagevermögens
2.5 Vermögenslage
Die Bilanzsumme von Mio. EUR 723,3 veränderte sich gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 62,4. Geprägt wird die Vermögensstruktur vor allem durch langfristige Vermögenswerte, insbesondere das Sach- und Finanzanlagevermögen
sowie das Eigenkapital.
Vermögenslage
in Mio. EUR
31.12.2016
31.12.2015
Veränderung
absolut
550,6
536,3
14,3
0
2,2
−2,2
Aktiva
Anlagevermögen
Sonstige langfristige Vermögensgegenstände
Langfristige Vermögenswerte
550,6
538,5
12,1
Vorräte
10,2
10,5
−0,3
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
56,9
40,6
16,3
Forderungen gegen verbundene Unternehmen
92,9
53,1
39,8
davon: Cash Pool
75,2
42,5
32,7
Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
0,6
0,6
0
Sonstige kurzfristige Vermögensgegenstände
7,7
5,8
1,9
Liquide Mittel
Kurzfristige Vermögenswerte
Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
2,5
9,4
−6,9
170,8
120,0
50,8
1,9
2,4
−0,5
723,3
660,9
62,4
Passiva
250,1
250,1
0
Sonderposten
Eigenkapital
45,5
34,9
10,6
Langfristige Rückstellungen
66,3
54,8
11,5
Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
19,4
10,6
8,8
Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
116,4
122,7
−6,3
Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
202,1
188,1
14,0
Kurzfristige Rückstellungen
108,4
92,9
15,5
Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
3,6
1,3
2,3
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
1,2
0,3
0,9
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
52,8
46,6
6,2
Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
49,7
35,0
14,7
5,6
7,0
−1,4
9,6
11,4
−1,8
225,3
187,5
37,8
davon: Cash Pool
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
0,3
0,3
0
723,3
660,9
62,4
Im Vorjahresvergleich hat sich der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme um 5,0 % auf 76,1 % verringert.
Insbesondere geprägt durch die Verschmelzung der RETIS stand einem um Mio. EUR 234,9 höheren Sachanlagevermögen ein um Mio. EUR 216,6 geringeres Finanzanlagevermögen gegenüber. Die immateriellen Vermögensgegenstände wurden zum 31. Dezember 2016 mit Mio. EUR 1,4 (Vj.: Mio. EUR 5,4) bilanziert.
Wir sind Leipziger.
11
Jahresabschluss Stadtwerke
Lagebericht
Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung
Anhang
Entwicklung des Anlagevermögens
Die langfristigen Vermögenswerte in den Aktiva, die durch das Anlagevermögen bestimmt werden, erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 2,2 %. Die kurzfristigen Vermögenswerte, die hauptsächlich das Umlaufvermögen betreffen,
stiegen gemäß der Entwicklung des Cash Pools um 42,3 %. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind
bedingt durch geringere Fernwärmeabschläge angestiegen.
Aufgrund des gegenüber dem Vorjahr höheren Ergebnisses nach Steuern sowie der Entwicklung des Eigenkapitals
liegt die Rentabilität des Eigenkapitals¹ bei 25,6 % (Vj.: 21,8 %). Darüber hinaus verringerte sich die Eigenkapitalquote
infolge des Anstiegs der Bilanzsumme auf 34,6 % (Vj.: 37,8 %).
Die langfristigen Verbindlichkeiten sowohl gegenüber Kreditinstituten als auch gegenüber verbundenen Unternehmen
sind durch planmäßige Tilgungen gekennzeichnet. Im Zuge der Verschmelzung erfolgte die Übernahme der Darlehensverpflichtungen gegenüber Kreditinstituten von der RETIS. In den kurzfristigen Rückstellungen wirkt insbesondere die
vorzeitige Auflösung eines Zins-Hedges.
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Die Stadtwerke beschäftigten am 31. Dezember 2016 561 Mitarbeiter (Vj.: 581) sowie 37 Auszubildende, Jungfacharbeiter und Trainees (Vj.: 48). Der Rückgang der Mitarbeiterzahl im Vergleich zum Vorjahr basiert unter anderem
auf Abgängen, wie zum Beispiel durch auslaufende Altersteilzeitverträge. Des Weiteren gingen 13 Mitarbeiter der
Erstausbildung zur Netz Leipzig über.
Die durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit lag im Jahr 2016 bei 20 Jahren. Der um die alters- und befristungsbedingten Austritte bereinigte Fluktuationsgrad betrug 1,5 %.
Die partizipative Beteiligung der Mitarbeiter an der Neuausrichtung des gesamten Unternehmens stellt einen wichtigen Aspekt des Kulturentwicklungsprogramms der Stadtwerke-Gruppe dar. Die Identifizierung und Erfassung
benötigter fachlicher und überfachlicher Kompetenzen bis zum Jahr 2020 ermöglicht in der Unternehmensgruppe
der Stadtwerke eine langfristige Personalentwicklung. Qualifizierte Nachwuchskräfte werden durch das Angebot an
kaufmännischen und gewerblich-technischen Ausbildungsberufen sowie dualen Studiengängen durch die Netz Leipzig
ausgebildet und entwickelt. In Antizipation der unternehmensstrategischen Ausrichtung rückt die Entwicklung von
speziellen digitalen Kompetenzen zunehmend in den Fokus.
Die konsequente Einhaltung der staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Anforderungen an die ergonomische
Einrichtung der Arbeitsplätze und Anlagen wird mit dem Instrument der Gefährdungsbeurteilung überwacht. Zur Erhaltung und Weiterentwicklung des erreichten Sicherheitsniveaus wird im Prozess der kontinuierlichen Verbesserung
auf eine gezielte Weiterbildung sowie den aktiven Wissenstransfer gesetzt.
2.7 Tätigkeitsabschlüsse
Mit ihren Tätigkeitsabschlüssen zum 31. Dezember 2016 erfüllen die Stadtwerke die Berichtspflicht nach § 6b Energiewirtschaftsgesetz (nachfolgend EnWG). Die Geschäftsfelder umfassen die Tätigkeiten der Elektrizitätsverteilung und
der Gasverteilung sowie andere Tätigkeiten innerhalb beziehungsweise außerhalb des Elektrizitäts- und Gassektors.
Die Grundlage für die Zuordnung sämtlicher Geschäftsvorfälle zu den Tätigkeiten bilden tätigkeitsbezogene Zusatzkontierungen, die allen Buchungen mitgegeben werden. Durch die Umsetzung des BilRUG und die Verschmelzung der
RETIS (Tätigkeit Gasverteilung) sind die Vorjahreswerte nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund der Übernahme des
Anlagevermögens des Gas- und Fernwärmenetzes von der RETIS wurde die Zuordnung des Eigenkapitals im Verhältnis der Restbuchwerte des Sachanlagevermögens neu vorgenommen.
1
Ergebnis nach Steuern im Verhältnis zum Eigenkapital zum 31. Dezember 2016
12
Wir sind Leipziger.
Jahresabschluss Stadtwerke
Lagebericht
Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung
Anhang
Entwicklung des Anlagevermögens
Gemessen am Gesamtumsatz des Unternehmens von TEUR 1.928.709 weisen die Tätigkeitsbereiche Elektrizitätsverteilung (TEUR 46.867) und Gasverteilung (TEUR 15.930) im Berichtsjahr einen vergleichsweise geringen Umsatz aus.
Das Ergebnis der Tätigkeit Elektrizitätsverteilung der Stadtwerke wird von Umsatzerlösen aus der Verpachtung des
Stromnetzes an die Netz Leipzig bestimmt. Diesen Erlösen und den sonstigen betrieblichen Erträgen aus Weiterverrechnung der Konzessionsabgabe stehen sonstige betriebliche Aufwendungen, hauptsächlich die Konzessionsabgabe,
sowie Abschreibungen auf Sachanlagen gegenüber. Die Elektrizitätsverteilung weist für das Berichtsjahr ein Ergebnis
nach Steuern von TEUR 10.333 (Vj.: TEUR 12.678) auf. Die Bilanzsumme des Tätigkeitsbereiches Elektrizitätsverteilung
betrug TEUR 118.384 (Vj.: 117.456). Dies entspricht 16,4 % (Vj.: 17,8 %) der Bilanzsumme der Stadtwerke. Das Anlagevermögen erhöhte sich im Vergleich zum Bilanzstichtag des Vorjahres um TEUR 1.766 auf TEUR 118.117. Der Bestand
an Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen verminderte sich um TEUR 778 auf TEUR 205. Innerhalb der
Passiva erhöhten sich das Eigenkapital von TEUR 55.327 auf TEUR 55.652, die Verbindlichkeiten von TEUR 32.871 auf
TEUR 34.534 und die Rückstellungen von TEUR 475 auf TEUR 1.187. Gegenläufig wirkt die Verringerung der Sonderposten für Baukostenzuschüsse von TEUR 24.450 auf TEUR 23.519 sowie der Sonderposten mit Rücklageanteil von
TEUR 4.274 auf TEUR 3.438.
Im Ergebnis der Tätigkeit Gasverteilung sind Umsatzerlöse aus der Verpachtung des Gasnetzes an die Netz Leipzig
sowie Erlöse aus der Verpachtung von Grundstücken, die zum Betrieb des Gasnetzes erforderlich sind, enthalten.
Des Weiteren werden sonstige betriebliche Erträge durch die Weiterverrechnung der Konzessionsabgabe an die Netz
Leipzig erzielt. Diesen Posten stehen im Wesentlichen Abschreibungen auf Sachanlagen, Aufwendungen aus Konzessionsabgabe sowie Anschlusskostenbeiträge in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen gegenüber. Der Tätigkeitsbereich Gasverteilung realisierte im Berichtsjahr ein Ergebnis nach Steuern von TEUR 6.002 (Vj.: TEUR 1.396). Die
Bilanzsumme der Tätigkeit Gasverteilung steuert mit TEUR 132.268 (Vj.: TEUR 563) einen Anteil von 18,3 % (Vj.: 0,1 %)
zur Bilanzsumme der Stadtwerke bei. Das Sachanlagevermögen erhöhte sich im Vergleich zum Bilanzstichtag des
Vorjahres um TEUR 129.774 auf TEUR 130.287. Innerhalb der Passiva erhöhte sich das Eigenkapital von TEUR −1.612
auf TEUR 84.202 sowie die Verbindlichkeiten von TEUR 379 auf TEUR 38.884.
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
3.1 Risikomanagementsystem
Strategische Entscheidungen im Unternehmen erfolgen auf Grundlage betriebswirtschaftlich fundierter Informationen.
Eine fortlaufende Identifikation, Analyse und Bewertung von unternehmensweiten Risiken und deren Steuerung ist
Voraussetzung hierfür. Aus diesem Grund ist bei den Stadtwerken ein Risikomanagement in die betrieblichen Prozesse integriert und durchgängig bis zur Geschäftsführung implementiert. Hierdurch erfolgen die Steuerung, Überwachung und Limitierung der Risiken, das Vorhalten von Risikomessmethoden sowie das operative Risikocontrolling der
Handels- und Portfoliomanagementtätigkeiten.
Die Berichterstattung über alle relevanten Risiken, die den Fortbestand oder das wirtschaftliche Ergebnis der Unternehmensgruppe der Stadtwerke wesentlich beeinflussen könnten, erfolgt ausgehend vom Risk Owner in aggregierter
Form an die Geschäftsführung der Stadtwerke sowie der Stadtholding. Berichtsgegenstand und Berichtsfrequenz
richten sich nach den analysebezogenen Vorgaben des Risikoportfolios, welches in Risikoinventuren regelmäßig aktualisiert wird.
Im Jahr 2016 wurde das Risikoreporting an die Geschäftsführung der Stadtwerke grundlegend überarbeitet und seit
dem zweiten Quartal 2016 umgesetzt. In erster Linie wurde die Modifikation der Risikotragfähigkeitsanalyse verbessert. Vierteljährlich findet eine Analyse der Risikotragfähigkeit statt, über deren Ergebnisse die Geschäftsführung im
Rahmen des Risikoreports informiert wird.
Wir sind Leipziger.
13
Jahresabschluss Stadtwerke
Lagebericht
Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung
Anhang
Entwicklung des Anlagevermögens
Als Baustein des Risikomanagements und Leitfaden zur Risikosteuerung wird in einem Handbuch der grundsätzliche Umgang mit Risiken beschrieben. Die jährlich durchgeführte Risikoinventur umfasst unter anderem die Klassifizierung der definierten Risiken, auf Basis der möglichen Schadenshöhe unter Berücksichtigung risikosteuernder
Maßnahmen und der Gewichtung mit der Eintrittswahrscheinlichkeit, sowie die Ausprägung der Risikolimitierung, auf
der Grundlage einheitlich vorgegebener Ermittlungsschritte zur Ableitung risikospezifischer Frühwarnindikatoren und
Messverfahren.
Zur Risikosteuerung sind bei den Stadtwerken kontinuierlich tagende Gremien installiert, denen die Risikosituation
des Unternehmens beziehungsweise der jeweiligen Geschäftsbereiche regelmäßig vorgestellt wird. Das Risikokomitee ist ein Instrument der Geschäftsführung, welches die Sicherstellung einer geschlossenen Umsetzung
der vorgegebenen Strategie und Risikopolitik zur Aufgabe hat. Dies umfasst unter anderem die Beschlussfassung zu
den Risikostrategien von Geschäftsbereichen und eventuelle Strategieänderungen, die Genehmigung eines generellen
Gestaltungsrahmens (Limitierung und Risikosteuerung), die Diskussion strategischer Themen sowie die Initiierung
des Eintritts in neue Märkte.
Im Geschäftsfeld Energiegroßhandel kommen aufgrund der Komplexität und der daraus ableitbaren Risiken zur
risikoorientierten Steuerung spezifische Methoden und Instrumente zum Einsatz.
3.2 Risikobericht
Regulatorische Risiken: In den Vorgaben des EnWG, den Verordnungen, insbesondere der ARegV und den Netzentgeltverordnungen, sowie in den Festlegungen und Bescheiden der Regulierungsbehörden und den daraus resultierenden Absenkungspfaden der Erlösobergrenzen für Netzentgelte werden regulatorische Risiken gesehen. Darüber
hinaus können sich weitere Risiken aus neuen, zum Zeitpunkt der Basisjahre für die Entgeltgenehmigungen nicht
bekannten Aufgaben und damit verbundenen Kosten ergeben.
Umfeld- und Branchenrisiken: Auch im Jahr 2017 stellen sich die Stadtwerke auf Veränderungen im wirtschaftlichen,
politischen und rechtlichen Umfeld ein. Dabei wird der Begleitung der energiepolitischen Rahmenbedingungen eine
besondere Bedeutung beigemessen. Die sich hieraus ergebenden Risiken bestehen hauptsächlich in der Beurteilung
der künftigen politischen und marktbezogenen Entwicklungen sowie in den Reaktionen des Unternehmens auf diese
Veränderungen. Diesen Risiken wird mit intensiven Markt- und Wettbewerbsbeobachtungen entgegengewirkt.
Leistungswirtschaftliche Risiken: Die Auswirkungen der Energiewende auf den Energiegroßhandel spiegeln sich
zum Beispiel in den erhöhten Anforderungen an das Bilanzkreismanagement sowie in dem stärkeren Einfluss der
erneuerbaren Energien auf die Preisbildung wider. Vor diesem Hintergrund gewinnt eine hohe Viertelstunden-Prognosegenauigkeit zur Vermeidung von Mehrkosten an Bedeutung. Risiken bestehen aufgrund der seitens der Bundesnetzagentur und des BMWi geplanten Verschärfung der Regelungen zum Führen von Bilanzkreisen, welche zu höheren
Prozesskosten, aber auch zusätzlichen Kosten durch geplante Pönalisierungen führen können.
Dem weiterhin bestehenden Marktpreisrisiko aus fallenden Margen für konventionelle Erzeugungsanlagen wird durch
die rollierende Optimierung des Anlageneinsatzes, die Vermarktung am Terminmarkt und die Vermarktung von Systemdienstleistungen entgegengewirkt. Für die Biomasse- und Windkraftanlagen bestehen die Risiken in steigenden
Brennstoffpreisen beziehungsweise in zu geringem Windaufkommen.
Das Betreiben komplexer Erzeugungsanlagen führt zu Risiken aus Betriebsstörungen, Produktionsausfällen und Versorgungsunterbrechungen. Durch regelmäßige Instandhaltung sowie Versicherungen für wesentliche Folgen potenzieller Schadenseintritte werden diese Risiken begrenzt und daraufhin als gering eingeschätzt.
Der wirtschaftliche Erfolg des Endkundenmarktes hängt insbesondere von der Marktpositionierung und der Effektivität der Vertriebsaktivitäten ab. Ein aktiver und andauernder Wettbewerbsdruck, der mit teils stark wahrnehmbaren
Preis- und Werbeaktivitäten der Wettbewerber einhergeht, beeinflusst das Vertriebsgeschäft nachhaltig.
14
Wir sind Leipziger.
Jahresabschluss Stadtwerke
Lagebericht
Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung
Anhang
Entwicklung des Anlagevermögens
Finanzwirtschaftliche Risiken: Die Finanzierungsrisiken setzen sich vor allem aus dem Finanzierungskostenrisiko,
dem Risiko der Reduzierung platzierbarer Volumina im Hinblick auf eine Bonitätsverschlechterung sowie dem Prolongationsrisiko für Kredite zusammen. Die Finanzierungsfähigkeit der Stadtwerke ist von der Bonität und der Finanzierungsfähigkeit der Stadtholding abhängig.
Zur Begrenzung des Adressausfallrisikos wird bei Handelspartnern und Großkunden grundsätzlich vor Aufnahme
von Vertragsverhandlungen und vor Abgabe eines verbindlichen Angebotes eine Bonitätsanalyse durchgeführt. Das
Risikomanagement bedient sich dafür externer und interner Ratinganalysen.
Wechselkursrisiken, die die jährlichen Dividendenzahlungen der GPEC implizieren, begegnen die Stadtwerke mit
laufender Beobachtung der Kursentwicklung zwischen Euro und Złoty. Sind Höhe und Zeitpunkt der Ausschüttung
bekannt, erfolgt grundsätzlich die Absicherung mittels eines Devisentermingeschäftes.
Bei Finanzderivaten mit positiven Marktwerten bestehen gegenüber den Kontrahenten Ausfallrisiken in entsprechender
Höhe. Gegen diese Risiken sichern sich die Stadtwerke durch den Abschluss von Derivategeschäften mit diversen
ausgewählten europäischen Finanzinstituten ab.
Sonstige Risiken: Durch Vereinbarungen, die mit dem Betreiber der IT-Systeme zur Verfügbarkeit abgeschlossen
werden, sichern sich die Stadtwerke gegen den Ausfall der IT-Systeme ab. Die personenbezogenen Daten werden für
einen angemessenen technischen und organisatorischen Schutz regelmäßig überprüft. In die Sicherheitsmaßnahmen
sind auch die mobilen Endgeräte einbezogen.
Für den Erhalt und Ausbau des hohen Standards der IT-Sicherheit werden laufend Sicherheitsanalysen und Notfallübungen sowie Penetrationstests, die die Angreifbarkeit der IT-Systeme von außen überprüfen, durchgeführt.
Bei der Netz Leipzig wurde darüber hinaus ein Information Security Management System (ISMS) gemäß DIN ISO/IEC
27001 implementiert, um insbesondere die Sicherstellung der Verfügbarkeit der zu schützenden Systeme und Daten,
die Sicherstellung der Integrität der verarbeiteten Informationen und Systeme und die Gewährleistung der Vertraulichkeit der verarbeiteten Informationen zu garantieren.
Im Fall von Großschadensereignissen greifen die Stadtwerke auf das implementierte Krisenmanagementsystem
zurück, welches jährlich auf Aktualität und Ergänzungsbedarf hin überprüft und entsprechend angepasst wird.
3.3 Chancenbericht
Für das Jahr 2017 wird in Bezug auf die Aktualisierung der energiepolitischen Bedingungen mit erheblichen Einflüssen durch die Wahl zum Deutschen Bundestag und deren Vorfeldentwicklungen zu rechnen sein. Hinsichtlich der
längerfristigen Weichenstellungen bieten die Themen Sektorkopplung und Transformation des Wärmeenergiemarktes
positive Aspekte im großstädtischen Raum.
Mit der Anpassung der strategischen Ausrichtung der Stadtwerke fokussiert sich der Energiegroßhandel auf die Erbringung von Systemdienstleistungen für Kunden und nutzt die damit verbundenen Chancen in einem sich ändernden
Markt. Die geforderte Verbesserung der Transparenz über Strommarktdaten ermöglicht dem Energiegroßhandel ein
besseres und schnelleres Reagieren auf Preisschwankungen.
Markt- und Einsatzchancen liegen im Energiemarktdesign sowie in vertraglichen und regulatorischen Marktentwicklungen. Durch die Flexibilisierung des GuD-KW Leipzig bestehen mittlere Chancen bei einem steigenden Strom/Gas/
CO 2 -Spread in der Stromerzeugung.
Wir sind Leipziger.
15
Jahresabschluss Stadtwerke
Lagebericht
Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung
Anhang
Entwicklung des Anlagevermögens
Für die Biomasseanlagen ergeben sich im Vergleich zur Prognose mittlere Chancen aus fallenden Holzpreisen. Bei
den Windkraftanlagen bestehen geringe Chancen in einem höheren Windaufkommen als geplant. Das witterungsabhängige Wärmegeschäft kann aufgrund von Temperaturschwankungen gleichermaßen in beide Richtungen beeinflusst
werden.
Weitere Chancen bestehen in der beabsichtigten Erweiterung des KWK- und Erneuerbare-Energien-Portfolios.
3.4
Prognosebericht
Auf Basis der Wirtschaftsplanung prognostizieren die Stadtwerke für das Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis vor Gewinnabführung von Mio. EUR 40,7. Das EBIT wird voraussichtlich Mio. EUR 45,4 betragen. Ursächlich für die rückläufige
Ergebnisentwicklung sind insbesondere eine geringere Rohmarge sowie ein geringeres Beteiligungsergebnis. In den
darauffolgenden Jahren wird unter anderem durch die Umsetzung des Projektes fit eine Steigerung der jährlichen
Ergebnisse erwartet.
Ausgehend von politisch-regulatorischen und wettbewerblichen Rahmenbedingungen, die vor allem die marktnahen
Geschäftsfelder Energiegroßhandel und Endkundenmarkt stark beeinflussen, entwickeln sich die operativen Umsatzerlöse (Mio. EUR 1.666,9) im kommenden Jahr tendenziell rückläufig.
Die Ergebnisentwicklung wird voraussichtlich maßgeblich durch die Überarbeitung der Preissystematik im Medium
Fernwärme und die energiepolitischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Wesentliche Faktoren werden eine deutlich
zunehmende Volatilität der Erzeugung einerseits und größere Möglichkeiten der Verbrauchssteuerung andererseits
sein. Grundlegende Elemente sind die energiepolitische Fokussierung der sukzessiven Dekarbonisierung, die Digitalisierung und die weiter zunehmende Dezentralität der Erzeugung. Durch die Verabschiedung des Digitalisierungsgesetzes stehen im Jahr 2017 Themen wie Datenhoheit und Rollendefinition im Mittelpunkt.
Auch wenn die Strompreise am Großhandelsmarkt gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen sind und die Gaspreise
weiter sinken, bleibt die negative Differenz zwischen dem erlösten Strompreis und den eingesetzten Brennstoffkosten
(Spark Spread) im GuD-KW Leipzig weiter bestehen. Die operativen Ergebnisse der Biomasseanlagen entwickeln sich
aufgrund erwarteter Stabilisierung des Anlagenbetriebs sowie sinkender Holzpreise positiv. Insbesondere bei Windenergieanlagen werden mittelfristig steigende Ergebnisbeiträge im Zusammenhang mit der Umsetzung der projektbezogenen Zubaustrategie erwartet. Darüber hinaus erschließen die Stadtwerke zunehmend Regelenergiemärkte zur
Erbringung von Systemdienstleistungen.
Die im Jahr 2017 bevorstehende Kostenprüfung Strom sowie eine mögliche Bescheidung der Kosten des Fotojahres
Gas bilden die Grundlage für die Erlösentwicklung bei der Netz Leipzig in der dritten Regulierungsperiode (Gas ab
2018, Strom ab 2019). Dabei werden die Ergebnisse im Netzbereich auch vom zeitlichen und inhaltlichen Ausgang der
Rechtsstreite um die in Ausschreibungen gewonnenen Konzessionen für Strom und Gas in den eingemeindeten Gebieten der Stadt Leipzig abhängen.
Für das im vergangenen Jahr neu eingeführte Fernwärmeprodukt Leipziger wärme.komfort senken die Stadtwerke
im Jahr 2017 die Preise um durchschnittlich 8,6 %. Mit der Preisanpassung profitieren die Fernwärmekunden von
den gesunkenen Gas- und Ölpreisen am Großhandelsmarkt. Auch im Bereich Gas werden die Preise sinken. Dagegen
kommt es im Bereich Strom, trotz gesunkener Beschaffungskosten, zu einer Erhöhung der Preise. Zurückzuführen ist
dies auf die Entwicklung der Netzentgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen.
Im Jahr 2017 sind bilanzwirksame Investitionen in das Anlagevermögen von Mio. EUR 83,1 geplant. Davon entfallen
Mio. EUR 75,5 auf Investitionen in das Sachanlagevermögen, die hauptsächlich durch den geplanten Erwerb des Gasnetzes eingemeindeter Gebiete Leipzigs geprägt sind. Des Weiteren sind Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen in die
Bestandsanlagen sowie Investitionen in dezentrale KWK- und Contracting-Anlagen enthalten. Die Investitionen in das
Finanzanlagevermögen beinhalten im Schwerpunkt den Erwerb und die Entwicklung von Windenergieanlagen.
16
Wir sind Leipziger.
Jahresabschluss Stadtwerke
4
Lagebericht
Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung
Anhang
Entwicklung des Anlagevermögens
Erklärung zur Unternehmensführung
Am 1. Mai 2015 trat das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in
der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst in Kraft. Unternehmen, die dem Drittbeteiligungsgesetz unterliegen,
müssen durch die Gesellschafterversammlung bestimmte Ziele (einschließlich eines Datums zur Zielüberprüfung) für
den Frauenanteil im Aufsichtsrat und unter den Geschäftsführern festlegen lassen.
Die Gesellschafterversammlung der Stadtwerke hat auf Empfehlung des Aufsichtsrates daraufhin gemäß § 52 Abs. 2
Satz 1 GmbHG für die Zusammensetzung des Aufsichtsrates eine Zielgröße von 28,6 % bis zum 31. Dezember 2016
beschlossen. Die Frauenquote im Aufsichtsrat lag zum 31. Dezember 2016 bei 28,6 %. Die derzeitige Besetzung steht
damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen. Die neue Zielgröße zur Frauenquote im Aufsichtsrat beträgt 30,0 %
und soll bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden.
Herr Dr. Johannes Kleinsorg und Herr Karsten Rogall sind Geschäftsführer der Stadtwerke. Die Gesellschafterversammlung der Stadtwerke hat auf Empfehlung des Aufsichtsrates daraufhin gemäß § 52 Abs. 2 Satz 1 GmbHG beschlossen, an der bestehenden Frauenquote unter den Geschäftsführern festzuhalten. Die derzeitige Besetzung steht
damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen. Die neue Zielgröße zur Frauenquote innerhalb der Geschäftsführung
der Stadtwerke beträgt mindestens 30 % und soll bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden.
Darüber hinaus beschloss die Geschäftsführung gemäß § 36 GmbHG, bis zum 31. Dezember 2016 einen Frauenanteil
in der oberen Managementebene der Stadtwerke von 37,5 % sowie in der mittleren Managementebene von 34,8 % zu
erreichen. Die Frauenquote auf der oberen Managementebene lag zum 31. Dezember 2016 bei 33,3 %. Das Ziel wurde
nicht erreicht, da aufgrund der Neustrukturierung der Aufbauorganisation des Unternehmens weitere Bereiche im
oberen Management entstanden sind, die nicht mit Frauen besetzt werden konnten. Die Frauenquote auf der mittleren
Managementebene lag zum 31. Dezember 2016 bei 38,1 %. Die derzeitige Besetzung steht damit im Einklang mit den
festgesetzten Zielen. Die neuen Zielgrößen zur Frauenquote betragen auf der oberen Managementebene 30,0 % und
auf der mittleren Managementebene 34,8 %. Diese sollen jeweils bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden.
Leipzig, den 24. März 2017
Geschäftsführung
Dr. Johannes Kleinsorg
Wir sind Leipziger.
Karsten Rogall
17
Stiftung Bach-Archiv Leipzig
W W W.BACH-LEIPZIG.DE
JAHRESBERICHT 2016
B AC H S E R BE – E I N AU F T R AG F Ü R DI E Z U K U N F T
Unser herzlicher Dank gilt allen Förderern, Sponsoren und Partnern des Bachfestes 2016, des XX. Internationalen
Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs Leipzig (IBW) sowie der Meisterkurse in Leipzig 2016.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
arcona LIVING BACH14 Leipzig
Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle
GmbH & Co. KG
Die Beauftragte der Bundesregierung
für Kultur und Medien
BMW Niederlassung Leipzig
BMW Werk Leipzig
Christa Bach-Marschall-Stiftung
crescendo – das Magazin für
klassische Musik und Lebensart
Deutscher Musikrat
Deutschlandradio Kultur
DIE ZEIT
Ernst von Siemens Musikstiftung
Evangelisch-Lutherische
Landeskirche Sachsens
fairgourmet GmbH
GENUIN Classics
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Hochschule für Musik und Theater
„Felix Mendelssohn Bartholdy“
Leipzig (HMT)
Hochschule für Technik, Wirtschaft
und Kultur Leipzig (HTWK)
HypoVereinsbank – Member of
UniCredit
Institut Français
Julius Blüthner Pianofortefabrik
Leipzig Hotel Alliance
Leipzig Marriott Hotel
Leipzig Tourismus und
Marketing GmbH
Leipziger Barockorchester
Leipziger Verkehrsbetriebe
GmbH (LVB)
Leipziger Volkszeitung
MDR Kultur
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Musikschule Leipzig
„Johann Sebastian Bach“
nextbike GmbH
PROMENADEN Hauptbahnhof Leipzig
Sächsisches Staatsministerium für
Wissenschaft und Kunst (SMWK)
Seaside Park Hotel Leipzig
Sparkasse Leipzig
Stadt Leipzig
Stiftung Chorherren zu St. Thomae
Ströer Deutsche Städte Medien GmbH
Thomanerbund e. V.
TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH
Turkish Airlines Inc.
Vereinigung der Freunde des
Bach-Archivs Leipzig e. V.
JAHRESBERICHT 2016
B AC H S E R BE – E I N AU F T R AG F Ü R DI E Z U K U N F T
INHALT
1.
GRUSSWORT
4
2.
VORWORT
6
3.
BACH-ARCHIV LEIPZIG – AUFGABEN UND ZIELE
9
4.
„O EWIGKEIT, DU DONNERWORT“ – RÜCKKEHR DER AUTOGRAPHEN
12
PARTITUR BWV 20 AN IHREN ENTSTEHUNGSORT
5.
EHRUNGEN UND WÜRDIGUNGEN
16
5.1. Sir Ralph Kohn (9. Dezember 1927 – 11. November 2016) – ein Nachruf
16
5.2. Doppelte Auszeichnung für Professor Christoph Wolff
18
5.3. Dr. Georg Girardet erhält Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
19
6.
TÄTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
21
6.1. Forschungsinstitut
21
6.2. Bibliothek
25
6.3. Museum
34
6.4. Bachfest Leipzig
43
6.5. Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb und Meisterkurse
48
6.6. Kommunikation und Vermittlung
50
7.
KOOPERATIONEN
55
7.1. Das Bach-Archiv – Institut an der Universität Leipzig
55
7.2. Internationale Zusammenarbeit
56
8.
FREUNDE DES BACH-ARCHIVS LEIPZIG
57
8.1. Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V.
57
8.2. American Friends of the Leipzig Bach Archive, Inc.
58
8.3. Stifterfest 2016
59
9.
ZAHLEN – FAKTEN – PERSONEN
60
9.1. Zahlenmäßiger Rechenschaftsbericht
60
9.2. Veröffentlichungen
64
9.3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
67
9.4. Fellows
68
9.5. Gremien
68
9.6. Förderer
70
1. GRUSSWORT
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
liebe Freunde des Bach-Archivs,
man muss kein Prophet sein, um zu prognostizieren, dass das Jahr 2016 für das BachArchiv mit einer ganz besonderen, ja spektakulären Leistung verbunden bleiben wird, die
für Aufsehen und Begeisterung gesorgt hat: mit dem Erwerb der originalen Partiturhandschrift von Johann Sebastian Bachs Kantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“ (BWV 20).
Dazu haben nicht nur der Bund, der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig maßgeblich
beigetragen, sondern mit erheblichen Spenden auch eine große Zahl von Freunden und
Förderern des Bach-Archivs. Ihnen allen danke ich herzlich, dass sie die Rückkehr der
Handschrift an ihren Entstehungsort Leipzig und nach 267 Jahren auch die Wiedervereinigung mit dem bereits in der Quellensammlung des Bach-Archivs vorhandenen, originalen Stimmensatz der Kantate ermöglicht haben. Ein herzliches Dankeschön gebührt
auch der Paul Sacher Stiftung für das exklusive Angebot des Autographs zu einem
Vorzugspreis. Vor allem aber gratuliere ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des
Bach-Archivs, insbesondere Herrn Professor Peter Wollny, dass es ihnen gelungen ist,
dieses großartige Projekt so erfolgreich umzusetzen. Es freut mich sehr, dass das
Bach-Archiv mit diesem bedeutenden Erwerb seine Leistungsfähigkeit und seinen
wissenschaft lichen wie kulturpolitischen Rang aufs Neue unter Beweis stellen konnte.
Mit seiner Expertise wirkte das Bach-Archiv 2016 auch wieder unmittelbar in unsere
musikalische Gegenwart hinein. So bereicherte beispielsweise die vielbeachtete Kabinettausstellung anlässlich des 100. Todesjahres des Komponisten Max Reger – einst Leipziger Universitätsmusikdirektor und glühender Bach-Verehrer – die Bach-Rezep t ion um
eine weitere, interessante Facette.
Mit dem Bachfest ist es, ebenfalls an das Reger-Jubiläum anknüpfend, darüber hinaus
erneut gelungen, einen weiten Bogen zwischen Bach-Tradition und -Rezeption zu
spannen und – dem Motto entsprechend – die „Geheimnisse der Harmonie“ feinsinnig
auszuloten. Dass sich das Bachfest in den vergangenen Jahren so erfolgreich und weit
über die regionalen und nationalen Grenzen wahrnehmbar entwickeln konnte, verdankt
es nicht nur seinem klaren Konzept, sondern auch seinem langjährigen Dramaturgen,
Herrn Dr. Andreas Glöckner. Nach dessen Eintritt in den Ruhestand wünsche ich dem
Nachfolger, Herrn PD Dr. Michael Maul, viel Erfolg und eine glückliche Hand bei der
Fortführung der Dramaturgie auf gewohnt hohem Niveau. Erfolgreich war auch der
XX. Internationale Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb, mit dem sich Leipzig 2016 als
Schauplatz musikalischer Spitzenleistungen präsentieren konnte: Unter der Präsidentschaft von Herrn Professor Robert D. Levin und dem fachkundigen Urteil der renommierten, international besetzten Jury stellten über 100 junge Künstlerinnen und Künstler
4
JAHRESBERICHT 2016
aus aller Welt ihr herausragendes, vielfach atemberaubendes Können in den Fächern
Orgel, Gesang, Violoncello/Barockvioloncello unter Beweis – der sicherlich eindrucksvollste
Beweis, dass die Musik des Thomaskantors von zeitloser Schönheit und Relevanz ist.
Angesichts dieser beeindruckenden Jahresbilanz bin ich überzeugt, dass das Bach-Archiv
auch künftig das weltweit anerkannte und geschätzte Zentrum der Bach-Forschung
bleiben wird. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr unermüdliches
Engagement und ihre Verdienste um das Vermächtnis Johann Sebastian Bachs. Sie, liebe
Leserinnen und Leser, bitte ich herzlich, das Bach-Archiv auch zukünftig nach Kräften zu
begleiten und zu unterstützen.
Ihre
Prof. Monika Grütters MdB
Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin
GRUSSWORT
5
2. VORWORT
„daß in den Autographen und gerade in ihnen eines der tiefsten Geheimnisse der Natur
verborgen liegt und vielleicht sogar das tiefste [...]: das Geheimnis der Schöpfung“ wusste
bereits Stephan Zweig 1935 festzustellen. Konnten wir Ihnen im letzten Jahresbericht
freudig von der Rückkehr des berühmten Bach-Porträts von Elias Gottlob Haußmann
(1748) nach Leipzig – gleichsam als einer sichtbaren Annäherung an die Person Johann
Sebastian Bach – berichten, so sind wir in diesem Jahresbericht sehr stolz, dass uns mit
dem Ankauf der autographen Partitur von Bachs Kantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“
(BWV 20) nun eine weitere Annäherung gelungen ist: an den schöpferischen Prozess dieses
Werks und seines Komponisten. Durch die großzügige Förderung der öffentlichen Hand
einerseits und im gleichen Maße von privaten Freunden* und Förderern unseres Hauses
unterstützt, wurde der spektakuläre Ankauf dieses Schlüsselwerks der Musik des Thomaskantors möglich. Die Handschrift ergänzt unsere Sammlung in idealer Weise: Die nach 267
Jahren geglückte Wiedervereinigung mit dem bereits im Bach-Archiv vorhandenen originalen Stimmensatz der Thomana-Sammlung stellt eine einzigartige Überlieferungssituation dar. Die feierliche Begrüßung der Partitur fand am 7. Februar 2017 im Alten
Rathaus im Rahmen eines Festaktes statt. Solisten, der Thomanerchor und das Sächsische
Barockorchester brachten dabei unter der Leitung des 2016 in das Amt des Thomaskantors
gewählten Gotthold Schwarz den ersten Teil der Kantate zu Gehör.
Das Bachfest 2016 wandte sich thematisch den „Geheimnissen der Harmonie“ zu und
stellte die Musik des einstigen Leipziger Universitätsmusikdirektors Reger (1873–1916) und
des glühenden Bach-Verehrers Ferruccio Busoni (1866–1924) – zum Gedenken an deren
Jubiläen – aus vielerlei Blickwinkeln neben das Werk Johann Sebastian Bachs, das auch
2016 den unverwechselbaren Kern des Bachfestes bildete. Mit dem Kantatentag ist dem
Bachfest, das mit 34% internationalen Gästen be wiesen hat, wie groß die Strahlkraft
Johann Sebastian Bachs weltweit ist, dabei ein besonderer Erfolg gelungen. Dies ermutigte
uns zu einer Fortsetzung im Bachfest 2017; für 2018 ist gar ein voluminöser „KantatenRing“ geplant – die Aufführung von etwa 30 Kantaten in der Abfolge des Kirchenjahres in
zehn aufeinanderfolgenden Konzerten.
Ebenfalls dem Gedenken an den vor 100 Jahren verstorbenen Max Reger und seiner
Beziehung zu Johann Sebastian Bach war unter dem Titel „Alles, alles verdanke ich Joh. Seb.
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im
folgenden Bericht in der
Regel die männliche
Schreibweise verwendet.
Wir weisen an dieser Stelle
ausdrücklich darauf hin,
dass sowohl die männliche
als auch die weibliche
Schreibweise für die entsprechenden Beiträge
gemeint ist.
Bach!“ eine vielbeachtete Kabinettausstellung in unserem als Besuchermagnet wirkenden
Bach-Museum gewidmet.
Das Jahr 2016 brachte erneut einige Personalveränderungen mit sich. So haben nicht nur
Dr. Alexander Steinhilber als Geschäftsführer, Dr. Markus Zepf als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsabteilung und PD Dr. Michael Maul in seiner Zusatzfunktion als
Bachfest-Dramaturg ihre Tätigkeit aufgenommen. Nach 36 erfolg- und ereignisreichen
Jahren der Zugehörigkeit zum Bach-Archiv ist Marion Söhnel im Herbst 2016 in den wohl-
6
####
JAHRESBERICHT 2016
verdienten altersbedingten Ruhestand eingetreten. Wir danken Frau Söhnel für ihr
unermüdliches Wirken als wissenschaftliche Mitarbeiterin, als die sie das Haus mitgeprägt hat. Da das Bach-Archiv in der glücklichen Lage ist, auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie sie zählen zu können, sind wir uns sicher, die anstehenden Aufgaben und
vielfältigen Projekte auch künftig mit größter Zuverlässigkeit und höchster Qualität
sowie international ausstrahlender Exzellenz zu bewältigen.
Mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer haben wir zum Jahresende vom Tod unseres
langjährigen und hochgeschätzten Kuratoriumsmitglieds Sir Ralph Kohn FRS erfahren. Er
verstarb am 11. November 2016, kurz vor Vollendung seines 89. Lebensjahres. Wir gedenken
mit Hochachtung und Dankbarkeit eines begeisterten Bach-Freundes, passionierten
Musikers und großzügigen Förderers – vor allem aber eines wunderbaren, warmherzigen
Menschen.
Schließlich möchten wir – last, not least – unseren Fördermittelgebern danken: der Stadt
Leipzig, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen und unseren zahllosen
Freunden, Partnern und Kollegen im In- und Ausland. Mit Hilfe ihrer verlässlichen Unterstützung, Kooperation und Förderung wird das Bach-Archiv auch weiterhin das Exzellenzzentrum zum Leben, Wirken und Werk Johann Sebastian Bachs und seiner Familie und
damit auch ein besonderes Glanzstück der Musikstadt Leipzig bleiben.
Sir John Eliot Gardiner
Prof. Dr. Peter Wollny
Dr. Alexander Steinhilber
VORWORT
7
8
JAHRESBERICHT 2016
3. BACH-ARCHIV LEIPZIG –
AUFGABEN UND ZIELE
Das Bach-Archiv verdankt Existenz und Legitimation seinem Standort Leipzig, der wichtigsten Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs. Hier verbrachte Bach 27 Jahre seines Lebens; sein Grab be findet sich heute in der Thomaskirche. In Leipzig entstanden mit der
Matthäus-Passion, der h-Moll-Messe und zahlreichen weiteren Vokal- und Instrumentalkompositionen viele seiner berühmtesten Werke. Hier schrieb Bach Musikgeschichte und
prägte damit wie kein anderer das Schaffen und Wirken nachfolgender Generationen.
Unter dem Einfluss so bedeutender Musikerpersönlichkeiten wie Felix Mendelssohn
Bartholdy und Robert Schumann nahm in Leipzig auch die weltweite Bach-Pflege ihren
Ausgang. Ab 1850 erschien in der traditionsreichen Musikverlagsstadt die erste BachGesamtausgabe. Und nach wie vor hält hier der Thomanerchor, dem der Thomaskantor
Bach einst vorstand, eine ungebrochene Bach-Tra dition lebendig.
Einen Monat nach dem Tod ihres Mannes übergab die Witwe Anna
Magdalena Bach Ende August 1750 dem Rat der Stadt Leipzig aus
ihrem Erbteil die Originalhandschriften von 44 Choralkantaten. Sie
bilden den Grundstock der umfangreichen Sammlung des BachArchivs im historischen Bosehaus am Thomaskirchhof – nur wenige
Schritte entfernt vom Aufführungsort der Kantaten und ihrem
Entstehungsort, der Kantorenwohnung in der nicht mehr erhaltenen alten Thomasschule. Das stattliche Bosehaus gehörte zu
Bachs Lebzeiten dem wohlhabenden und kunstliebenden Kaufmann Georg Heinrich Bose, mit dessen Familie die Bachs durch
mehrere Patenschaften freundschaftlich verbunden waren. Hier
ging der Thomaskantor seinerzeit ein und aus und hier erinnert der
barocke Festsaal mit seiner einzigartigen Musikerempore an das
Der kleine Barockgarten
am Bosehaus lädt zum
Verweilen ein.
Bachsche Leipzig.
Heute versteht sich das Bach-Archiv als musikalisches Kompetenzzentrum am Hauptwirkungsort Johann Sebastian Bachs. Sein Zweck ist, Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten und der weit verzweigten Musikerfamilie Bach zu erforschen, sein Erbe zu bewahren und als Bildungsgut zu vermitteln. Im Bewusstsein der
Bedeutung Bachs erfüllt es einen umfassenden und vielfältigen Auftrag für eine breite
internationale Öffentlichkeit. Zugleich leistet es damit einen Beitrag zur Profilierung
der Musikstadt Leipzig, deren kulturelle Identität der Name Bach maßgeblich prägt.
Die besondere Stärke des Bach-Archivs liegt in dem Perspektivenreichtum, den es im
Zusammenwirken von Forschungsinstitut, Bibliothek, Bach-Museum, künstlerischem
Betriebsbüro und Servicefunktionen auf eine der herausragenden Künstlerpersönlichkeiten der europäischen Kulturgeschichte richten kann. Folgende Aufgaben bilden den
Kern der Tätigkeiten:
BACH-ARCHIV LEIPZIG – AUFGABEN UND ZIELE
9
Bach-Archiv
• Die zentrale wissenschaftliche Aufgabe besteht in der Erschließung von Werk und
Wirken Johann Sebastian Bachs sowie der Musikerfamilie Bach durch Grundlagen-
forschung, Publikationen, Noteneditionen, Vorträge und Konferenzen.
• Die Bibliothek ist ein internationales Studienzentrum für Musikwissenschaftler, Mu-
siker, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Sie ist die zentrale Sammel-
stelle für das weltweit erschienene Bach-Schrifttum sowie dokumentarischer Mate-
rialien und bietet einen bewusst breit angelegten Bestand an wissenschaftlicher
Literatur zur Musik-, Geistes- und Kulturgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts.
• Kustodiale Aufgaben umfassen Pflege und Ausbau einer umfassenden Sammlung
Bachscher Originalhandschriften, Frühdrucke, Dokumente sowie wichtiger historischer
Quellen- und Bildmaterialien zu Bach und seinem Umfeld.
Bach-Museum
• Mit einer lehrreichen interaktiven, klingenden und weitgehend barrierefreien Dauer-
ausstellung sowie thematisch wechselnden Kabinettausstellungen wird Bachs Leben
und Wirken präsentiert.
• Die Museumspädagogik bietet vielfältige, auf alle Altersgruppen zugeschnittene
Programme.
Das Herzstück des
Bach-Museums: In der
Schatzkammer werden
wechselnd wertvolle
Originale präsentiert.
10
JAHRESBERICHT 2016
• Regelmäßige Museumsführungen werden ganzjährig durch ein Veranstaltungsprogramm
mit Konzerten und Vorträgen im historischen Sommersaal ergänzt.
Bachfest Leipzig
• Konzeption, Planung und Durchführung eines jährlichen, internationalen Musikfes-
tivals erfolgen im Auftrag der Stadt Leipzig. Die Besonderheit und den Kern des
Bachfestes bilden Aufführungen von Johann Sebastian Bachs Werken in historischen
Leipziger Wirkungsstätten. Konzerte von Leipziger Ensembles, insbesondere dem
Thomanerchor und dem Gewandhausorchester, werden durch Auftritte renommierter
Interpreten aus allen Teilen der Welt ergänzt. Ein jährliches Motto stellt Bachs Werk
in das Licht eines jeweils wechselnden historischen Kontextes.
Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig
• Konzeption, Planung und Durchführung eines zweijährlichen Interpretationswett-
bewerbs in den Fächern Klavier, Cembalo, Violine/Barockvioline, Gesang, Orgel, Violon-
cello/Barockvioloncello erfolgen unter der Schirmherr-
schaft des Freistaates Sachsen.
Hervorragende Nachwuchskünstler präsentieren sich
einer aus renommierten Bach-Interpreten internatio-
nal besetzten Jury.
Das Bach-Archiv ist eine rechtlich selbstständige gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts, getragen
von der Stadt Leipzig, der Bundesrepublik Deutschland
und dem Freistaat Sachsen. Es ist zugleich ein An-Institut der Universität Leipzig.
BACH-ARCHIV LEIPZIG – AUFGABEN UND ZIELE
11
Nach dem Bachfest ist vor
dem Bachfest! Die Vor- und
Nachbereitung des Festivals
läuft stetig.
4. „O EWIGKEIT, DU DONNERWORT“ –
RÜCKKEHR DER AUTOGRAPHEN
PARTITUR BWV 20 AN IHREN
ENTSTEHUNGSORT
Die am 11. Juni 1724, dem 1. Sonntag nach Trinitatis, in der Leipziger Thomaskirche erstmals
aufgeführte Kantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“ (BWV 20) bildet die Eröffnung von
Johann Sebastian Bachs zweitem Jahrgang von Vokalstücken über Melodien und Texte
von Kirchenliedern. Das Besondere an diesem Jahrgang ist mithin seine einheitliche musikalische und dichterische Grundlage. Um trotz dieser Beschränkung genügend musikalische Gestaltungsmöglichkeiten zu haben, ließ Bach die Binnenstrophen der ausgewählten Kirchenlieder zu Rezitativen und Arien umdichten, wobei häufig einzelne Zeilen der
Liedstrophen erhalten blieben. Der für die Kantate zum 1. Sonntag nach Trinitatis ausgewählte Choral stammt aus dem 1642 veröffentlichten vierten Teil der Sammlung „Himmlische Lieder“ von Johann Rist, in der auch bereits die von dem Hamburger Ratsmusiker
Johann Schop komponierte Melodie enthalten ist, allerdings verknüpft mit einem anderen Lied. 1653 überarbeitete Johann Crüger die Melodie, verband sie mit der Dichtung von
„O Ewigkeit, du Donnerwort“ und veröffentlichte sie in nunmehr gültiger Gestalt in seiner
Praxis Pietatis Melica. Das Lied mit dem Titel „Ernstliche Betrachtung / Der unendlichen
Ewigkeit“ spielt auf das Evangelium zum 1. Sonntag nach Trinitatis (Lukas 16, Vers 19–31)
an, indem es das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus zum Ausgangspunkt einer drastischen Schilderung der Schrecken ewiger Verdammnis und einer Ermahnung zur Abkehr vom sündigen Leben nimmt. Bach komponierte das umfangreiche
Libretto als eine große zweiteilige Kantate, wobei er den Eingangschor als feierliche
Ouvertüre im französischen Stil gestaltete, in dessen dichten Orchestersatz die Choralmelodie als cantus firmus eingebaut ist. An diesen opulenten Beginn schließen sich zehn
weitere Sätze an, die mit zu der ausdrucksvollsten Musik zählen, die Bach je geschaffen hat.
Die Partitur der BachKantate „O Ewigkeit, du
Donnerwort“ ist nach ihrer
Rückkehr nach Leipzig
wieder der Öffentlichkeit
zugänglich.
Bei der Aufteilung von Bachs musikalischem Nachlass erhielt seine Witwe Anna Magdalena
die originalen Aufführungsstimmen des Choralkantatenjahrgangs, sein ältester Sohn
Wilhelm Friedemann nahm die autographen Partituren an sich. Während die Stimmen
schon bald vom Rat der Stadt Leipzig für die Thomasschule angekauft wurden – heute
werden die sogenannten Thomana-Stimmen im Bach-Archiv Leipzig aufbewahrt –, sind die
Partituren, sofern noch vorhanden, inzwischen in alle Welt verstreut.
Die Partitur von BWV 20 verblieb in W. F. Bachs Besitz bis zu seinem Tod am 1. Juli 1784. Bei
der Auktion einer „in zweiter Hand aus dem Nachlass Friedemann Bachs stammenden
Sammlung musikalischer Handschriften und Drucke“ gelangte sie – vermutlich im Jahr
1827 – an Carl Philipp Heinrich Pistor (1778–1847). Pistor vererbte die Partitur an seine
Tochter Betty (1808–1887) und deren Mann Adolf Rudorff (1803–1873), diese wiederum
vermachten sie ihrem Sohn Ernst Rudorff (1840–1916). Anfang 1917 konnte Henri Hinrichsen (1868–1942), der Inhaber des renommierten Leipziger Verlagshauses C. F. Peters, die
bedeutende Autographensammlung Pistor/Rudorff für die von seinem Onkel Max Abra-
12
JAHRESBERICHT 2016
Thomaner brachten
BWV 20 beim Festakt im
Alten Rathaus zu Gehör.
ham (1831–1900) begründete Musikbibliothek Peters
erwerben. Die an der Familie Hinrichsen verübten Verbrechen des NS-Regimes (Enteignung und „Arisierung“
des Verlags; Verhaftung, Deportation und Ermordung
Henri Hinrichsens und seiner Söhne Hans-Joachim und
Paul) hatten auch Konsequenzen für das weitere Schicksal der Musikbibliothek Peters: Im Juni 1945 löste Hinrichsens Sohn Walter (1907–1969) die – ohnehin nie
rechtskräftig gewordene – wohltätige Stiftung seines
Großonkels auf und überführte die Autographe aus dem
Nachlass Rudorff an seinen neuen Wohnsitz New York.
1982 entschlossen sich die Erben von Walter Hinrichsen,
die verbliebenen Bach-Autographe – darunter auch
BWV 20 – zu versteigern. Bei der Auktion der Firma Sotheby Parke Bernet & Co. am
11. November 1982 erwarb der Basler Dirigent und Mäzen Paul Sacher (1906–1999) die
Handschrift für seine Sammlung. Ende 2013 bot die Paul Sacher Stiftung die Partitur dem
Bach-Archiv Leipzig zum Kauf an; damit ergab sich die einmalige Gelegenheit, dieses
Schlüsselwerk der barocken Musikgeschichte an den Ort seiner Entstehung zurückzuholen und zugleich erstmals seit 1750 die autographe Partitur und die originalen Stimmen
einer Bachschen Choralkantate wieder zusammenzuführen. Bis zum Spätherbst 2016
war der geforderte Kaufpreis mittels privater Spenden und Zuwendungen der öffentlichen Hand erbracht. Die Rückführung nach Leipzig erfolgte im Januar 2017; in einem
Festakt am 7. Februar 2017 wurde sie feierlich übergeben.
Unser Dank gilt der Paul Sacher Stiftung Basel, die sich bewusst gegen eine – gewiss
weitaus einträglichere – Versteigerung entschieden und stattdessen uns die Handschrift
zu einem deutlich unter dem Schätzwert liegenden Preis angeboten hat. Sodann gebührt
unser herzlicher Dank allen, die mit ihren Spenden den Ankauf der Partitur ermöglicht
„O EWIGKEIT, DU DONNERWORT“ – RÜCKKEHR DER AUTOGRAPHEN PARTITUR
13
Auf der Rückseite des
Titelblattes fügte J. S.
Bach die Notiz ein: „ist
völlig durchsehen“. Dies
deutet auf eine gründliche
Revision anlässlich einer
Wiederaufführung hin.
Fak simil e - Au sgabe
v on J. S . B a chs
K an ta t e „O Ew igk e it ,
d u D onn e r w or t“ BW V
2 0 . D ie Au sgabe e n thä l t d ie a u t og r aph e
Pa r t it u r, d ie O r ig in a l st imm e n un d
e in e B e gl e it he f t .
S ie w u r d e v om B a ch Ar chiv he r a u sge gebe n
un d i st f ü r 2 89 EU R
be im B ä r e n r e it e r
Ve r l a g K a sse l e r hä l tl i ch ( BV K 24 47 ) .
haben: der Stadt Leipzig, dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst,
der Beauftragte der Bundesrepublik für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder
sowie der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig.
An privaten Hauptförderern sind zu nennen: Adelheid & Jon Baumhauer, Barbara
Lambrecht-Schadeberg, Prof. Dr. Berthold Leibinger, Prof. Dr. Arend Oetker, Barbara
Scheide Crafts, Louise Scheide und Judith McCartin Scheide. Nicht vergessen seien aber
auch die zahlreichen Förderer aus dem Kreise unserer Freunde, den treuen BachfestBesuchern und kunstsinnigen Leipzigern. Sie haben mit ihren Spenden ebenfalls einen
wichtigen Beitrag geleistet.
Ganz besonders danken wir dem Thomaskantor Gotthold Schwarz und seinen Thomanern,
den drei Solisten Darius Herrmann, Martin Petzold und Tobias Bernd sowie dem Sächsischen Barockorchester, die bereit waren, den Festakt mit einer Aufführung des ersten Teils
der Kantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“ zu schmücken. Anlässlich der Zusammenführung
von Partitur und Stimmen erschien zu Beginn des Jahres 2017 eine hochwertige Faksimileausgabe in der „Faksimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstücke, Neue Folge“ (Band
IX). Die Ausgabe wurde als Band L II ebenfalls in die Reihe „Documenta musicologica, Zweite Reihe: Handschriften und Faksimiles“ aufgenommen und ist im Shop des Bach-Museums Leipzig sowie über den Bärenreiter Verlag Kassel (BVK 2447) erhältlich.
Die autographe Partitur besteht aus sechs gefalteten und nacheinander gelegten Einzelbögen mit einem Blattformat von etwa 35,5 x 21,5 cm. Sie liegen lose in einem Umschlag
14
JAHRESBERICHT 2016
aus gleichartigem Papier, der – wie bei den meisten Choralkantaten – von Bachs Kopist
Johann Andreas Kuhnau auf der ersten Seite beschriftet ist:
Domin: 1 post Trinit: | O Ewigkeit du Donner Wort etc. | â | 4 Voc: | Tromba | 3 Hautbois |
2 Violini | Viola | é | Continuo | di Sign: | J. S. Bach.
Der Umschlag umschloss ursprünglich neben der Partitur auch die Stimmen. Die Handschrift zeigt alle Merkmale einer typischen Bachschen Entwurfspartitur, in der die Komposition erstmalig Gestalt annimmt. Ungewöhnlich ist lediglich die am Kopf der ersten Notenseite stehende Formel „JNDNJC“, die als „In Nomine Domini Nostri Jesu Christi“ zu deuten ist
und offenbar als Anrufung des göttlichen Beistands für den gesamten Jahrgang gelten soll.
Die konzentrierte, beständig nach der bestmöglichen Formulierung des jeweiligen musi-
Auf Tuchfühlung mit dem
wertvollen Objekt: erste
Inaugenscheinnahme nach
der Ankunft in Leipzig.
kalischen Gedankens suchende und um satztechnische Makellosigkeit bemühte Arbeitsweise des Komponisten ist auf jeder einzelnen Seite zu erkennen. Eine Analyse der Korrekturen gewährt dem aufmerksamen Betrachter einzigartige Einblicke in Bachs musikalischen
Schaffensprozess.
Die Forschungsarbeiten im Bach-Archiv Leipzig widmen sich daher weiterhin dem intensiven Quellenstudium und fördern regelmäßig neue Erkenntnisse zutage, die uns dem Ziel,
Bachs Kunst und ihre Überlieferung besser zu verstehen, immer wieder ein Stück näherbringen. Zugleich ist die Rückkehr der Partitur nach Leipzig und ihre Zusammenführung mit
den originalen Stimmen ein denkwürdiges Ereignis, das uns mahnt, uns die mit den Handschriften verknüpften wechselvollen Zeitläufte beständig zu vergegenwärtigen und auch
die Schicksale der an ihrer Überlieferung beteiligten Personen nicht zu vergessen.
„O EWIGKEIT, DU DONNERWORT“ – RÜCKKEHR DER AUTOGRAPHEN PARTITUR
15
l.: Prof. Wollny und Dr. Steinhilber
bei Ankunft der Partitur
im Bach-Archiv
r.: Ein stolzer Unterstützerkreis: Dr. Harald Langenfeld
(Sparkasse Leipzig), Prof.
Dr. Peter Wollny, Oberbürgermeister Burkhard
Jung, Staatssekretär Uwe
Gaul (SMWK) und Prof.
Frank Druffner (Kulturstiftung der Länder) beim
Festakt anlässlich des
erfolgreichen Rückkaufs
der Partitur (v. l. n. r.).
5. EHRUNGEN UND WÜRDIGUNGEN
Als Institution wird das Bach-Archiv von seinen satzungsmäßigen Zielen und Aufgaben
geprägt. Eine Institution gestalten jedoch auch immer die Personen, die in ihr wirken. Das
sind ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als Wissenschaftler, Bibliothekare, Museologen und Pädagogen, Kolleginnen und Kollegen im Veranstaltungsmanagement, im
Sekretariat, im Bereich Presse- und Marketing, im Buch- und Personalwesen, im Bereich
der Haustechnik und EDV oder als Referentin des Vorstands tagtäglich zur Erfüllung der
Ziele erhebliche Beiträge leisten. Maßgeblich für die Entwicklung der Institution sind aber
auch die strategischen Impulse ihrer Direktoren, Gremien und wohlwollender Förderer.
5 . 1. S I R R A L P H K O H N ( 9 . D E Z E M B E R 19 2 7–
11. N O V E M B E R 2 0 16 ) – E I N N A C H R U F
Am 11. November 2016 verstarb kurz vor Vollendung seines 89. Lebensjahres unser langjähriges und allseits hochgeschätztes Kuratoriumsmitglied Sir Ralph Kohn.
Ralph Kohn wurde am 9. Dezember 1927 als das jüngste von fünf Geschwistern der Eheleute Max und Lena Kohn in Leipzig geboren. Der Vater war Anfang des 20. Jahrhunderts als
Sir Ralph Kohn FRS in seiner
Londoner Bibliothek.
junger Mann aus Galizien nach Deutschland gekommen und fühlte sich der chassidischen
Glaubensrichtung verbunden. Die Mutter stammte aus der seit einer Generation in Berlin
ansässigen, ursprünglich aber ebenfalls in Osteuropa beheimateten Hutmacher-Familie Aschheim. Das Paar heiratete 1919
und ließ sich in Leipzig nieder, wo es in dem Haus Lortzingstraße 13 im Waldstraßenviertel eine Wohnung fand. Max
Kohn gründete einen bald florierenden Textilhandel. Sein feines Gespür für Veränderungen des gesellschaft lichen Klimas
bewirkte, dass er bereits Ende 1933 den Entschluss fasste, mit
seiner Familie Deutschland zu verlassen. Die Kohns fanden zunächst eine neue Heimat in Amsterdam, dem „Jerusalem des
Nordens“. Das wiedergewonnene friedliche und wirtschaftlich
erfolgreiche Leben kam mit der deutschen Invasion im Mai
1940 jedoch zu einem jähen Ende; die Familie war gezwungen,
ein zweites Mal alles zurückzu lassen und innerhalb weniger
Stunden den Entschluss zur Flucht zu fassen. Es gelang ihnen in letzter Sekunde, auf einem Frachtschiff nach Liverpool zu entkommen.
In England angekommen, ließ sich die Familie in Manchester
nieder. Während Ralph sich schnell einlebte, die angesehene
Salford Grammar School besuchte und später an der University of Manchester ein Pharmaziestudium aufnahm (das er
16
JAHRESBERICHT 2016
1954 mit der Promotion abschloss), wurden seine Eltern in ihrem zweiten Exil nicht mehr
wirklich heimisch. Ralph fand in England sein Glück. 1963 heiratete er seine liebe Frau Zahava
Kanarek und schlug einen überaus erfolgreichen Berufsweg ein. Nach pharmakologischen
und bakteriologischen Forschungen in Rom arbeitete er zunächst für den amerikanischen
Pharmakonzern Smith, Kline & French, später für die Schweizer Firma Robapharm. Als Leiter der Forschungsabteilung von Robapharm bereiste er nahezu die ganze Welt. Eine entscheidende berufliche Zäsur bildete Ralphs 1970 gefasster Entschluss, sich selbstständig
zu machen und eine eigene Firma – Advisory Services – zu gründen, die sich dank seines
Geschicks und seiner Umsicht zu einem führenden Unternehmen der Branche entwickelte.
1990 verkaufte Ralph sein Unternehmen und widmete sich von nun an mit großer Energie
zwei Interessen, die ihm schon immer am Herzen lagen – der Musik und der Philanthropie.
Seit seiner Kindheit war Ralph ein begeisterter Musiker. In Amsterdam erhielt er Violinunterricht; später, als junger Wissenschaftler, ließ er sich in Rom, New York und London
zum Sänger ausbilden. Im Laufe der Jahre gab er zahlreiche Solo-Recitals und trat mit
verschiedenen Orchestern in England und im Ausland auf. Er hat alle großen Liederzyklen
auf CD eingespielt, viele davon mit dem Pianisten Graham Johnson. Daneben hat er den
Liederwettbewerb an der Wigmore Hall und ein Stipendienprogramm für die Gesangsklasse an der Royal Academy of Music ins Leben gerufen. Seine engen Verbindungen zu
dieser Institution veranlassten ihn im Jahr 2009, dort eine Konzertreihe zu begründen
mit dem Ziel, sämtliche Bach-Kantaten aufzuführen.
1991 gründete Ralph die Kohn Foundation, die fortan mit dem für ihn typischen großzügigen Elan die verschiedensten Projekte förderte, darunter eine Osteoporose-Stiftung,
das Hadassah- und das Sha’are Tzedek-Krankenhaus in Jerusalem, die „Bach Pilgrimage“
von Sir John Eliot Gardiner und vieles andere.
Der Mittelpunkt von Ralphs musikalischer Welt war Johann Sebastian Bach. Die Liebe zu diesem Komponisten führte ihn und seine Frau in den vergangenen fünfzehn Jahren regelmäßig
zum Bachfest nach Leipzig. Großzügig unterstützte er die Arbeit des Bach-Archivs und wurde
Mitglied von dessen Kuratorium. Das Bach-Archiv verdankt Ralph Kohn nam hafte Spenden
zum Umbau und zur Neugestaltung des Museums und der Bibliothek und regelmäßige Zustiftungen zu Fonds; vor einigen Jahren schenkte er dem Haus die wertvollen Abschriften von
zwei der Englischen Suiten aus dem Besitz des Bach-Schülers Heinrich Nikolaus Gerber.
Außerdem traten er und seine Frau der Stiftung Chorherren zu St. Thomae bei. Beide
schlossen hier über die Jahre hinweg viele Freundschaften. Die Musik Johann Sebastian
Bachs trug maßgeblich dazu bei, Ralph und Zahava Kohn mit Deutschland auszusöhnen.
Ralphs Engagement als Wissenschaftler, Musiker und Philanthrop wurde vielfach gewürdigt. 2006 wurde er zum Fellow der Royal Society ernannt, 2010 schlug Königin
Elisabeth II. ihn zum Ritter, 2011 erhielt er die Ehrenmedaille der Stadt Leipzig und 2014 das
Bundesverdienstkreuz am Bande. Für sein berufliches und gesellschaftliches Wirken
wurde er mit zahlreichen Ehrendoktorwürden renommierter Universitäten ausgezeichnet.
EHRUNGEN UND WÜRDIGUNGEN
17
Nur wenige Monate vor
seinem Tod erschien die
Autobiographie Sir Ralphs.
Das Bach-Archiv Leipzig gedenkt mit Hochachtung
und Dankbarkeit eines begeisterten Bach-Freundes,
passionierten Musikers und großzügigen Förderers –
vor allem aber eines wunderbaren, warmherzigen
Menschen. Wir trauern mit seiner Ehefrau Zahava und
seinen Töchtern Hephzibah, Michelle und Maxine.
Dem Gedenken an Ralph Kohn wird die Aufführung
von Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe BWV 232
zum Beschluss des diesjährigen Bachfestes am
18. Juni 2017 mit dem Gewandhausorchester unter
der Leitung von Herbert Blomstedt gewidmet sein.
Ralph und Zahava Kohn
besuchten regelmäßig des
Bachfest Leipzig - hier ein
Konzert in der Nikolaikirche
im Jahr 2007.
5 . 2 . D O P P E LT E A U S Z E I C H N U N G F Ü R
PROF E S S OR C H R I S TOPH WOL F F
Am 4. Oktober 2016 wurde Professor Christoph Wolff, ehemaliger Direktor des BachArchivs und Mitglied des Kuratoriums der Stiftung, mit dem Großen Bundesverdienstkreuz
mit Stern von Bundespräsident Joachim Gauck ausgezeichnet. Der Verdienstorden wird
an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger für politische, wirtschaftlich-soziale und
geistige Leistungen verliehen sowie darüber hinaus für alle besonderen Verdienste um
die Bundesrepublik Deutschland. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung in
Deutschland und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste
um das Gemeinwohl ausspricht. Die Würdigung mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern
wurde vom Bundespräsidialamt mit folgenden Worten begründet:
„Der Musikwissenschaftler und emeritierte Professor der Harvard University, an die er 1976
berufen wurde, ist vor allem für seine Forschungsarbeiten zu Bach und Mozart bekannt.
Christoph Wolff hat sich allen Werkgattungen, Quellenstudien und verschiedenartigsten
Aspekten der beiden Komponisten zugewandt. Seine Monographien sind in mehrere Sprachen übersetzt. Für seine wissenschaftliche Arbeit, die insgesamt die Musikgeschichte
vom 15. bis 20. Jahrhundert umfasst, wurde er in zahlreichen Ländern geehrt. Besondere
Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland hat sich Christoph Wolff als Leiter des
Bach-Archivs Leipzig von 2001 bis 2013 erworben. In dieser Zeit baute er die Einrichtung
zu einem modernen Forschungsinstitut an der Universität Leipzig aus. Seit dem Jahr 2015
gehört Christoph Wolff dem Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste an.“ Die
Verleihung fand in Schloss Bellevue statt.
18
JAHRESBERICHT 2016
Die in der Begründung erwähnte Wahl Christoph Wolffs in den Orden Pour le mérite erfolgte bereits im September 2015. Eine offizielle Einführung in den Orden konnte – ebenfalls in
Gegenwart des Bundespräsidenten – im Mai 2016 im Konzerthaus Berlin gefeiert werden.
Die Laudatio für Professor Wolff hielt der Pianist Alfred Brendel (siehe Abbildung).
Der aus Gold gefertigte Halsorden zeigt in seiner Mitte den preußischen Adler, umschlossen
von den achtfach wiederholten gekrönten Initialen Friedrichs II. – seinem einstigen Stifter
(1740). Auf blau emailliertem Grund steht seine Bestimmung: Pour le mérite („Für das
Verdienst“). Jeweils bis zu 40 Männer und Frauen „die durch weit verbreitete Anerkennung
ihrer Verdienste in der Wissenschaft und der Kunst einen ausgezeichneten Namen erworben haben“ vereinen sich in der Ordensgemeinschaft. Darunter Naturwissenschaftler, Geisteswissenschaftler und Künstler. Unter dem Protektorat des Bundespräsidenten treffen
sie sich zweimal im Jahr zu internen Gesprächen und Verhandlungen.
Prof. Christoph Wolff (rechts)
zusammen mit Laudator
Alfred Brendel, selbst auch
Mitglied des Ordens, bei
der feierlichen Einführung.
5 . 3 . D R . G E O R G G I R A R D E T E R H Ä LT
V ER DIENSTOR DEN DER BU N DESR EPU BL IK DEU TSCHL A ND
Zusammen mit zwölf weiteren Bürgerinnen und Bürgern aus Sachsen wurde Dr. Georg
Girardet, Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Bach-Archiv, am 22. November 2016 in
Dresden von Ministerpräsident Stanislaw Tillich mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Die Auszeichnung – verliehen von Bundespräsident Joachim
Gauck – wird Personen zu Teil, die sich in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient
gemacht haben.
EHRUNGEN UND WÜRDIGUNGEN
19
Bei der feierlichen Zeremonie in der Sächsischen Staatskanzlei würdigte der Ministerpräsident stellvertretend für den Bundespräsidenten den herausragende Einsatz der Ausgezeichneten: „Sie haben nicht darauf gewartet, dass andere aktiv werden, sondern
sind vorangegangen und haben Verantwortung übernommen. Sie alle stehen mit ihrem
Engagement beispielhaft für die vielen anderen, die sich in Familie, Beruf und Ehrenamt
in außerordentlicher Weise einbringen – zum Wohle unseres Landes und zum Wohle der
Menschen. Die Geehrten stehen für die große Mehrheit in Sachsen und in Deutschland,
denen das Miteinander am Herzen liegt, die sich für die Gemeinschaft engagieren und die
für ein weltoffenes und tolerantes Land einstehen.“
Speziell Dr. Georg Giradet wurde für sein „lebenslanges, außerordentliches Engagement in
den Bereichen Kunst und Kultur und seine erbrachten herausragenden Verdienste um die
Sir Ralph (2. v. l.), Prof.
Christoph Wolff (4. v. l.)
und Dr. Girardet (rechts
außen) im Kreise der
Gremienvertreter und
Mitglieder des Kuratoriums
der Stiftung Bach-Archiv bei
einem Treffen im Jahr 2011.
Weiterentwicklung Leipzigs als Kulturstadt geehrt. Seine Verdienste für Leipzig, Sachsen
und Deutschland sind für die Gesellschaft und das Allgemeinwohl herausragend und
nachhaltig. Bei seinem langjährigen Wirken als Leipziger Kulturbürgermeister richtete er
sein besonderes Augenmerk auf die vorhandene künstlerische Substanz und Tradition.
Diese baute er konsequent weiter aus.“
20
JAHRESBERICHT 2016
6. TÄTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
6 . 1. F O R S C H U N G S I N S T I T U T
I N T E R N AT ION A L E S Z E N T RU M DE R B AC H-F OR S C H U NG
Die wissenschaftliche Arbeit des Bach-Archivs konzentriert sich auf die Grundlagenforschung und schafft damit wesentliche Voraussetzungen für die musikalische Praxis
und die interpretierende Wissenschaft. Die im Bach-Archiv betriebene musikwissenschaftliche Grundlagenforschung umfasst die weltweite Erschließung der musikalischen Quellen und historischen Archivalien zur Musikerfamilie Bach sowie deren philologische Aufarbeitung in kritischen Editionen und Dokumentationen in Print- und
elektronischen Medien. Sie widmet sich darüber hinaus der Umfeldforschung, der BachRezeption und der Geschichte des Leipziger Thomaskantorats. Das Bach-Archiv fördert
als Studienzentrum den Dialog mit Musikern und Musikwissenschaftlern aus aller Welt
und beteiligt sich am Lehrangebot insbesondere der Universität Leipzig, zu deren
Musikwissenschaftlichem Institut, Bibliothek, Rechenzentrum und Museum für Musikinstrumente partnerschaftliche Verbindungen bestehen.
TÄT IGK E I T S S C H W E R PU N K T E Z U R
GRU N DL AGE N FOR S C H U NG
Die Privatschüler Johann Sebastian Bachs (1707–1750)
(Förderung durch die Fritz Thyssen Stiftung)
Auch nach fast anderthalb Jahrhunderten intensiver musikwissenschaftlicher Forschung gibt Johann Sebastian Bach der Nachwelt noch viele Rätsel auf. Sowohl zu
seiner Biographie als auch zur Entstehung und Rezeption seiner Werke können nach
wie vor viele wichtige Fragen nicht beantwortet werden. Da die Zahl der heute bekannten Bach-Dokumente klein und ihr Aussagewert begrenzt ist, lassen sich echte Fortschritte nur durch eine Erweiterung der Quellenbasis gewinnen. Dieser Herausforderung stellt sich das zunächst auf zwei Jahre angelegte Feldforschungsprojekt „Die
Privatschüler Johann Sebastian Bachs“, das im September 2015 begonnen wurde und
von der Fritz Thyssen Stiftung finanziert wird.
Das Forschungsprojekt nimmt mit Bachs Clavier-, Orgel- und Kompositionsschülern
eine Personengruppe in den Blick, die zum engsten Umkreis des Thomaskantors gehörte. Diesen Schülern kommt vor allem deswegen große Bedeutung zu, weil Bach
selbst „kaum zu der nöthigsten Correspondenz Zeit“ gefunden habe, jedoch „desto
mehr Gelegenheit hatte, sich mit braven Leuten mündlich zu unterhalten“ (Carl Philipp
Emanuel Bach). Von den Schriftzeugnissen dieser „braven Leute“ sind daher Hinweise
auf Bachs Leben und Wirken, insbesondere auf seine Unterrichts- und Aufführungspraxis zu erwarten. Andere Quellen informieren indirekt über Bachs Vorstellungen
TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
21
Eigenhändiger Eintrag des
Bach-Schülers J. G. A. Fritzsch
in der Matrikel der Leipziger
Thomasschule.
vom Orgelbau, da viele seiner Schüler selbst Organisten wurden und defekte oder neu
gebaute Orgeln zu begutachten hatten. Anhand von historischen Archivalien und originalen Aufführungsmaterialien rund um die von Bach-Schülern geleiteten Hofkapellen sollen zudem neue Aussagen zur höfischen Musikpraxis des 18. Jahrhunderts
gesammelt und im historischen Kontext ausgewertet werden.
Nach einem Jahr Projektlaufzeit ist die Datenbank auf 125 Bach-Schüler angewachsen,
zu denen relevante und zum großen Teil noch unerschlossene Quellen erhalten geblieben sind. Die bisherige Auswertung des Materials ermöglichte unter anderem eine
neue Sicht auf die frühe Rezeption von Bachs Werken in seiner Heimat Thüringen. Neben dem schon seit längerem bekannten Johann Peter Kellner, Kantor in Gräfenroda,
konnte ein gewisser Johann Jacob Kieser, Organist in Schleiz, als Schüler Bachs und
Schreiber zahlreicher seiner Werke identifiziert werden. Beide waren offenbar BachEnthusiasten der ersten Stunde, deren Begeisterung für die Kunst des Thomaskantors
es letztlich zu verdanken ist, dass zahlreiche seiner Werke überhaupt die Zeiten überdauert haben. Infolge der ausgedehnten Archivrecherchen wird allmählich ein regelrechtes Netzwerk von Bachianern um Kellner und Kieser im südlichen Thüringen
sichtbar.
Die gesammelten Informationen zu jedem einzelnen Bach-Schüler sollen
am Ende des Projektes in einer zentralen Publikation vorgelegt werden,
ebenso eine kommentierte Edition sämtlicher neu aufgefundener
Quellentexte zu Bachs Wirken als Lehrer und Aufführungsleiter sowie zu seinem musikalischen Umfeld im Allgemeinen. Vorgesehen
ist eine Vernetzung der Daten mit der vom Bach-Archiv gepflegten
freien Forschungsdatenbank „Bach digital“ (www.bachdigital.de),
ebenso die Verknüpfung der Personeninformationen mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen National b ib liothek.
Ausgewählte Quellentexte werden über ein derzeit am Bach-Archiv
entstehendes Online-Dokumentenportal abrufbar gemacht.
Darauf aufbauend ist für das Jahr 2018 im Bach-Museum Leipzig eine Ausstellung zu „Bach, der Lehrer“ geplant, die bedeutende Exponate zu Bachs Schülern
Auch ein Schüler Bachs:
Johann Philipp Kirnberger
enthalten wird.
DIGI TA L H U M A N I T I E S I M B AC H-A RC H I V
Bach digital – Digitale Bibliothek der Originalhandschriften Johann Sebastian Bachs
Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB), der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) – und dem Rechenzentrum der Universität Leipzig (URZ), koordiniert vom Bach-Archiv Leipzig
22
JAHRESBERICHT 2016
(Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG))
Ein immer stärkerer Fokus der Bach-Forschung liegt auf Forschungsprojekten, welche
Methoden und Mittel der Informatik nutzen. Mit Bach digital konzentriert sich das
Bach-Archiv seit 2008 auf die Volltext-Darstellung von originalen Quellen sowohl aus
eigenem Besitz, als auch auf den der großen deutschen Bach-Bibliotheken: Staatsbibliothek zu Berlin und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Dresden. Das Leipziger Universitäts-Rechenzentrum stellt für diese gemeinsame
Plattform www.bach-digital.de die technische Basis zur Verfügung. Unter Federführung des Bach-Archivs werden seitdem neue Recherchemöglichkeiten erarbeitet.
Die weltweit einzigartige sogenannte Metadatensammlung, also die präzisen Beschreibungen von Werken und ihren dazugehörigen handschriftlichen Quellen, wird dabei sukzessiv erweitert.
Im Dezember 2016 wurde die zweite Projektstufe (Bach digital II) zum Abschluss gebracht. Nachdem in den Jahren 2008–2012 eine digitale Bibliothek mit Scans von ca.
18.000 Seiten an Autographen, Originalstimmen und Abschriften fremder Werke von
J. S. Bachs eigener Hand aufgebaut werden konnte (Bach digital I), ist das Portal in der
zweiten Phase seit 2013 um zahlreiche Digitalisate (ca. 13.500 Seiten) der frühen abschriftlichen Überlieferung der Werke Bachs ergänzt worden. Da Autographen bei Bach
nicht einmal die Hälfte des Gesamtœuvres abdecken, ist die Bach-Forschung auf die
seit langer Zeit betriebene Forschung zur abschriftlichen Überlieferung angewiesen.
Unter diesen Quellen nehmen solche aus Bachs unmittelbarem Umfeld – Söhne, Schüler und Freunde – einen hohen Stellenwert ein. Für viele Werke Bachs, deren Autographe verloren sind, stellen diese frühen Abschriften die wesentlichen Quellen dar.
Dies gilt vor allem für die Tradierung von Bachs Musik für Tasteninstrumente. Bei beiden Teilprojekten wurde der Tiefenerschließung der Digitalisate große Bedeutung beigemessen. Dabei konnte man sich die Metadaten des ehemals ebenfalls von der DFG
geförderten Göttinger Bach-Katalogs zunutze machen. Diese Metadaten (u. a. Wasserzeichen, Kopisten, Provenienzen etc. betreffend) wurden ihrerseits zu großen Teilen
bereits im Zusammenhang mit den umfangreichen Forschungsarbeiten während der
Erstellung der Neuen Bach-Ausgabe erhoben.
Seit Freischaltung des Online-Portals Bach digital im Jahr 2009 bis zum aktuellen Zeitpunkt sind, wie eine Auswertung der Statistik ergab (siehe Tabelle auf Seite 24), die
Nutzerzahlen erheblich gestiegen. In der Entstehungsphase des vorliegenden Jahresberichtes wurde die Seite zwischen 700 und 1.600 mal täglich besucht. Die meisten
Nutzer kamen in dieser Zeit aus Deutschland und Japan. Gefolgt von den Niederlanden,
der Schweiz, Frankreich, Italien und den USA. Insgesamt wurde das Portal in der
Erhebungsphase von Usern aus 40 Nationen frequentiert (gemessen ab einer Mindestbesuchszahl von 100 pro Tag).
TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
23
N U T Z E R Z A H L E N ON L I N E -P ORTA L B AC H DIGI TA L
Jahr
Unterschiedliche Besucher
(Durchschnittswert)
Anzahl der Besuche
(Durchschnittswert)
6.161
18.917
17
52
30.525
58.201
84
160
41.821
97.849
115
268
45.028
115.026
124
315
60.451
162.031
166
444
75.234
208.311
206
570
78.726
215
214.054
587
119.355
295.650
327
810
2009
insgesamt
pro Tag
2010
insgesamt
pro Tag
2011
insgesamt
pro Tag
2012
insgesamt
pro Tag
2013
insgesamt
pro Tag
2014
insgesamt
pro Tag
2015
insgesamt
pro Tag
2016
insgesamt
pro Tag
Für ein weiteres Vorhaben, das Portal Bach digital betreffend, wurde im Juni 2016 gemeinsam von SBB, Bach-Archiv, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, SLUB
Dresden und URZ Leipzig bei der DFG ein Projektantrag im Bereich wissenschaftliche
Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) mit dem Titel „Quellenkorpus
Bach-Söhne“ eingereicht. Im Rahmen dieses Projektes ist die Erschließung und Digitalisierung der Primärüberlieferung zu Werken von Wilhelm Friedemann, Carl Philipp
Emanuel, Johann Christoph Friedrich und Johann Christian Bach sowie deren Einbindung
in das Portal Bach digital geplant. Die relevanten Handschriften stammen aus den
Beständen der für diese Komponisten wichtigsten deutschen Bibliotheken, der SBB
(inklusive des Depositums Sing-Akademie zu Berlin), dem Bach-Archiv Leipzig sowie –
erstmalig bei Bach digital – aus der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Dieses neue Projekt wird nahezu 80% der Primärüberlieferung dieser Werke sowohl der
24
JAHRESBERICHT 2016
Forschung als auch der Musik- und Editionspraxis unentgeltlich zur Verfügung stellen.
Damit wird die Grundlagenforschung zu den Bach-Söhnen als ernstzunehmende Komponisten entscheidend vorangetrieben werden.
Durch die Erfassung der Wasserzeichen in den Quellen der Bach-Söhne wird perspektivisch auch die Datenbasis im Wasserzeichen-Informationssystem (WZIS) um einen
bedeutenden Anteil an Wasserzeichen des 18. Jahrhunderts erweitert. Damit werden
die Ergebnisse dieses Projektes auch für die Grundlagenforschung anderer Philologien
nachnutzbar: So können sie potenziell zur Klärung von Forschungsfragen herangezogen werden, die über die Belange der Bach-Forschung hinausreichen.
L AU F E N DE PU BL I K AT IONS PROJ E K T E
Editionsreihen
• Neue Bach-Ausgabe – revidierte Edition
• Carl Philipp Emanuel Bach, The Complete Works
(Förderung durch die Sächsische Akademie der Wissenschaften und das Packard
Humanities Institute)
• Wilhelm Friedemann Bach, Gesammelte Werke
(Förderung durch das Packard Humanities Institute)
• Edition Bach-Archiv Leipzig: Musikalische Denkmäler
Ausgewählte Werke aus J. S. Bachs Notenbibliothek und dem Umfeld Bachs
• Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung
• Faksimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstücke – Neue Folge
• Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption
Eine Gesamtübersicht der Veröffentlichungen des Forschungsinstituts findet sich in
Kapitel 9.2.
6.2. BIBL IOT HEK
G E S A M M E L T E S W I S S E N , WA C H S E N D E E R K E N N T N I S
Die Bibliothek des Bach-Archivs bietet eine einzigartige Spezialsammlung zum Thema
Bach und zur Geschichte des Leipziger Thomaskantorats. Zu den Schätzen der Sammlung zählen Bach-Handschriften und Originaldrucke sowie die Restbestände der alten
Thomasschulbibliothek. Ein großer Bestand an wissenschaftlicher Literatur, Musikalien und Tonträgern ergänzt die Möglichkeiten der Bach-Recherche, die Musikwissenschaftler, Musiker und Studenten aus aller Welt schätzen und nutzen.
TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
25
E RW E R BU NG
Der Bestand der Sammlung wurde auch 2016 entsprechend des Sammelschwerpunktes
weiter ausgebaut. An Monographien gab es einen Zuwachs von 214 Bestandseinheiten
(BE), an Musikalien 241 BE, an Handschriften und Raritäten 37 BE und an Tonträgern
306 BE.
BE S TA N D S E N T W IC K LU NG BI BL IO T H E K
Bestand i. e. S.
2012
2013
2014
2015
2016
Monographien
12.849
13.136
13.376
13.810
14.024
Musikalien
12.787
13.127
13.454
13.722
13.963
Handschriften/Autographe
1.156
1.172
1.253
1.261
1.263
Erst- und Frühdrucke (Rara)
1.605
1.634
1.654
1.680
1.715
22
22
23
23
26
6.566
6.703
6.941
7.121
7.427
19.052
19.052
19.052
19.052
19.052
722
723
726
735
736
54.759
55.569
56.479
57.404
58.206
Sammlung Plastiken und Büsten
25
25
26
26
26
Sammlung Münzen und Medaillen
150
150
150
152
157
6.624
6.624
6.100
6.102
6.162
20.684
20.698
20.750
21.977
22.488
Plakate
3.488
3.499
3.489
3.495
3.509
Zwischensumme
30.971
30.996
30.515
31.752
32.342
Gesamtbestand
85.730
86.565
86.994
89.156
90.548
Gelehrten-Nachlässe
Tonträger
Sammlung Mikroformen
Sammlung Graphik
Zwischensumme
Erweiterter Bestand
Sammlung Quellenkopien
Konzertprogramme
Quelle: Bibliothek
E RW E I T E RU NG DE R Z I M E L I E N-S A M M LU NG
Die hier aufgeführten seltenen und wertvollen alten Schriften und Drucke befinden
sich, dank der Unterstützung von Freunden und Förderern, neu im Bestand der Bibliothek:
26
JAHRESBERICHT 2016
Handschriften und Autographe
• Handschriftlicher Vorbericht zu: Johann Adam Hiller, Georg Friedrich Händels Te Deum
Laudamus zur Utrechter Friedensfeyer ehemals in Englischer Sprache componirt,
und nun mit dem bekannten lateinischen Texte herausgegeben, Leipzig, 1780.
(erworben mit Unterstützung der American Friends of the Leipzig Bach Archive)
Unbekanntes Autograph Johann Adam Hillers (1728–1804). Hiller war ab 1781 erster
Kapellmeister des Gewandhausorchesters und in der Nachfolge Johann Sebastian Bachs
1789–1801 Thomaskantor; sein Schaffen ist vor allem durch Bearbeitungen fremder
Werke geprägt. Das erworbene Autograph stammt aus dem Jahr 1780 und enthält
Hillers Vorrede zu seiner lateinischen Ausgabe von Georg Friedrich Händels Utrechter
„Te Deum“, das in Hillers Bearbeitung noch im selben Jahr bei dem Leipziger Verleger
Engelhard Benjamin Schwickert erschien und kurze Zeit später unter Hiller seine Leipziger Erstaufführung erlebte. Zusammen mit Hillers Ausgaben von Arien, Duetten und
Chören aus dem Messias bestimmte es maßgeblich die
deutsche Händel-Rezeption bis hinein ins 19. Jahrhundert
(siehe Abbildung S. 58).
• Verzeichnüß der Weiber-Stühle in der Peters-Kirchen
[geführt von 1712 bis 1812], Leipzig, 1712.
Blatt-Register mit zweifarbiger Daumenleiste – als
Zwillingsband gebunden.
(erworben mit Unterstützung der Vereinigung der Freunde
des Bach-Archivs Leipzig e. V.)
Handschriftliche, durch ein vorangestelltes alphabe tisches
Namensregister erschlossene Auflistung der Mieterinnen
fester Kirchen-Stühle bzw. -Bänke in der Alten Peterskirche
zu Leipzig, geführt von 1712 – dem Jahr der Neunutzung
als Predigerkirche nach längerer Restaurierung – bis 1812,
dem Jahr, in dem französische Truppen das Gotteshaus als
Magazin zweckentfremdeten. Neben dem Mietzins finden
sich den gut 1.500 Namen beigefügt, persönliche und biographische Notizen zu Bürger- und Berufsstand, Sterbedaten und Erben der Plätze – teils auch auf lose beiliegenden
Ergänzungszetteln (siehe Abbildung). Die, auf dem Areal
der heutigen Musikschule zu verortende, Alte Peterskirche
wurde 1507 geweiht, aber bereits ab 1539 nur noch als Lager
und Kaserne genutzt. Am 29. Mai 1712 erfolgte die erneute
Widmung zu kirchlichen Zwecken, 1886 der Abriss und die
Einweihung der Neuen Peterskirche am Schletterplatz.
TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
27
Bücher und Musikdrucke
• Georg Friedrich Händel, Te Deum Laudamus, zur Utrechter Friedensfeyer ehemals
in Engländischer Sprache componirt, und nun mit dem gekannten lateinischen
Texte, hrsg. von Johann Adam Hiller, Partitur, Leipzig: Schwickert, 1780.
(erworben mit Unterstützung der American Friends of the Leipzig Bach Archive)
• August Eberhard Müller, Variations pour le Pianoforte sur une Romance de Mehu,
Leipzig: Peters, 1815.
August Eberhard Müller war Komponist, Organist und Musiklehrer. 1804 wurde er
Nachfolger von Johann Adam Hiller im Amt des Thomaskantors, welches er bis 1809
ausübte. Er hat zahlreiche Ausgaben im Bereich der Instrumentalmusik herausgegeben.
Obwohl seine praktischen Notenausgaben um 1800 sehr gefragt waren und in einer höheren Auflage erschienen, ist der angekaufte Musikdruck in nur wenigen Exemplaren
in anderen Bibliotheken nachweisbar.
Das Musiklexikon „Die Musik in Geschichte und Gegenwart“ würdigt August Eberhard
Müllers Wirken als bedeutend für die mitteldeutsche Musikkultur seiner Zeit.
• Ihrer Königl. Maj. in Polen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen … Post-Ordnung
(mit Leipziger Brief-Taxe), Dresden: Saueressig, 1731.
(erworben mit Unterstützung der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V.)
Der handliche in Leder eingebundene Band enthält neben der sächsischen Postordnung
auch die Leipziger Brieftaxe, die Auskunft über die Höhe der Briefgebühren in Sachsen
gibt. Das zeitgeschichtliche Dokument liefert vor allem Erkenntnisse zu Alltagsfragen
des 18. Jahrhunderts.
Das Buch ist trotz seines Alters sehr gut erhalten und weist nur geringe Gebrauchsspuren auf.
• Martin Geier, Zeit und Ewigkeit, nach Gelegenheit der ordentlichen SonntagsEvangelien in des Herrn Furcht hiebevor der Christlichen Gemeinde in Leipzig
Anno 1664. fürgestellet / von Martino Geiern, D. Damahl Superint. und Profess.
Publ. daselbst nachgehendes Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Oberhof-Prediger
und Kirchen-Rath., Leipzig: In Verlegung Friedrich Lanckischens sel. Erben, 1715.
(erworben mit Unterstützung der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V.)
Parallelexemplar aus Bachs Privatbibliothek
• Salomon Stepner, Inscriptiones. Lipsienses. Locorum. Publicorum. Academicorum.
Pariter. Ac. Senatoriorum. Memorabiles : octo. Libris. Maxima. Cura. Digestæ ...;
Cum. Designatione. Locorum. Picturarum. Numerorum. Materiarum; Accedunt.
Præfatio. Et. XVI. Indices = Verzeichniß allerhand denckwürdiger Vberschrifften,
28
JAHRESBERICHT 2016
Grab- und Gedächtniß-Mahle in Leipzig: Mit besonderem Fleiß in Acht Büchern
also verfasset, daß nicht alleine ... neben Benennung der Oerter, Gemählder,
Anzahl und Materien: Wozu noch kommen eine Vorrede und 16. Register / Autore
M. Salomone. Stepnero, Lipsiæ: verlegts Elias Fiebig, 1675.
(erworben mit Unterstützung der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V.)
Es handelt sich um ein bedeutendes Quellenverzeichnis für die Forschung. Enthalten
sind Grabinschriften aus der Pauliner-, Johannis-, Thomas- und Nikolaikirche sowie dem
Johannisfriedhof, die als wichtige biographische Quelle für Leipzig gelten können (siehe
Abbildung oben).
• Kurtzgefastes sächsisches Kern-Chronicon, worinnen ... etliche hundert merck würdige alte und neue Glück- und Unglücks-Fälle, Festivitäten, Geburthen, Ver mählungen und Absterben, auch andere wunderbahre und remarquable Begebenheiten, die sich hin und wieder in diesem Churfürstenthum und incorporirten
Landen, größten Theils seit dem ... Jahre bis hierher zugetragen ..., Leipzig: Martini,
1720–23.
(erworben mit Unterstützung der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V.)
Der Band enthält unter anderem eine detaillierte Beschreibung zur Orgel der Sophienkirche in Dresden, führt merkwürdige Begebenheiten in Sachsen auf und enthält biographische Notizen zu Personen der Zeit.
TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
29
M Ü N Z E N U N D M E DA I L L E N
• Bronzemedaille der Grafschaft Schwarzburg-Sondershausen von 1709 auf die Erhebung von Anton Günther von Arnstadt (1666–1716) in den Reichsfürstenstand.
(erworben mit Unterstützung der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V.)
Die von Johann Christian Koch gefertigte Bronzemedaille ist sehr gut erhalten. Auf der
Vorderseite ist ein Porträt des Fürsten abgebildet und die Rückseite ziert ein Triumphbogen in Landschaft (siehe Abbildung). Anlässlich der Erhebung des Fürsten in den
Reichsfürstenstand wurde die Münzprägung in Auftrag gegeben.
Unter der Herrschaft des Fürsten erhielt J. S. Bach den Ruf nach Arnstadt, wo er vermutlich auch bei Musiken auf Schloß Neideck musizierte.
• Wilhelm Ernst zu Sachsen-Weimar (1662–1728), ½ Reichstaler 1717.
(erworben mit Unterstützung der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V.)
Die von Christian Wermuth gefertigte Silbermünze ist sehr gut erhalten. Auf der Vorderseite ist Herzog Wilhelm Ernst zu Sachsen Weimar (1662–1728) abgebildet. Auf der
Rückseite befindet sich eine Darstellung des Weimarer Stadtschlosses. Die Münze
wurde anlässlich seines Geburtstages und auf die Wilhelm-Ernst-Stiftung für Kirchen-
und Schuldiener herausgegeben. Der Reichstaler ergänzt die Sammlung an Weimarer
Münzen aus Bachs Zeit.
GR A PHIK EN
• St. Peter und Pauls-Kirche zu Weimar, um 1825.
(erworben mit Unterstützung der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V.)
Innenansicht der dreischiffi
gen Hallenkirche, im Hintergrund das dreifl ügelige Altarbild von
Lucas Cranach, Altkolorierte Lithographie 43,5 x 41,5 cm (siehe Abbildung links).
30
JAHRESBERICHT 2016
E R S C H L I E S S U NG , R E S TAU R I E RU NG U N D
DIGI TA L I S I E RU NG
Bachiana der Sammlung Peters
(Förderung durch die Sächsische Landesstelle für Bestandserhaltung und das Packard
Humanities Institute)
Mit dem Rückkauf der äußerst wertvollen Musiksammlung durch die Stadt Leipzig
wurde die Vereinbarung getroffen, dass die Bachiana der Sammlung zur Aufbewahrung
an das Bach-Archiv Leipzig übergeben werden. Damit ist das Bach-Archiv auch die Verpflichtung eingegangen, Sorge für deren Erhaltung zu tragen und die Handschriften
und Drucke zu Forschungszwecken zur Verfügung zu stellen.
Für die komplette Restaurierung der Objekte erhielt die Bibliothek eine Förderzusage
der Sächsischen Landesstelle für Bestandserhaltung in Dresden in Höhe von 16.000
EUR. Mit der Restaurierung wurde 2015 begonnen, die Arbeiten werden in insgesamt
vier Stufen erfolgen und im Jahr 2018 voraussichtlich abgeschlossen sein. Die Maßnahme
konnte 2016 planmäßig fortgeführt werden. Es wurden in diesem Zeitraum 19 Objekte
restauriert.
Die Digitalisierung der Sammlung wurde über das Packard Humanities Institute finanziert.
Sie erfolgte durch die Leipziger Firma PAL Preservation Academy. Die Digitalisate stehen
der Forschung mittlerweile vollständig zur Verfügung.
Buchpatenschaften
In enger Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs e. V. konnten erneut vier Buchpaten für die Restaurierung wertvoller Objekte aus der Sammlung
gewonnen werden. Die Betreuung der Buchpaten und die Restaurierung erfolgt mit
Unterstützung der Bibliothek. Die Buchpaten erhalten abschließend einen Restaurierungsbericht und die restaurierten Objekte ein Exlibris.
Folgende Objekte wurden 2016 mit der Unterstützung der Buchpaten restauriert:
• Picanders Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte, 1736.
• Johann Sebastian Bach, Klavier- und Orgelwerke, Abschrift 1790, zwei Teilbände.
• Christian Gottfried Krause, Von der musikalische Poesie – musikästhetische Überlegungen der Bach-Zeit, 1753.
Sammlung Manfred Gorke
Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Dresden
Im Jahr 1935 erwarb die Stadt Leipzig von dem Schlesier Manfred Gorke (1897–1956)
TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
31
eine umfangreiche Sammlung mit Musikalien, musiktheoretischen Werken, Briefen, Schriftstücken und Archivalien hauptsächlich des 18. Jahrhunderts. Die ca. 700 Einheiten umfassende
Sammlung ist inzwischen im Besitz des Bach-Archivs. Eine
Übersicht über die Sammlung bietet bisher jedoch nur ein gedruckter Katalog von 1977.
Es ist daher eine besondere Freude, dass die Sammlung in das
neue Landesdigitalisierungsprojekt der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
aufgenommen wurde. So konnte 2016 neben der umfassenden
Erschließung in RISM (Répertoire International des Sources
Musicales) auch die Digitalisierung starten. Damit wurde im September durch die Firma PAL Preservation Academy Leipzig begonnen.
Insgesamt umfasst das Projekt die Fertigung von ca. 28.000 Digitalisaten. Bevor die einzelnen Objekte zur Digitalisierung gehen, werden die Handschriften einzeln gesichtet, paginiert, deren
Zustand protokolliert und in neue säurefreie Mappen umgebettet. Die Metadaten erfassung erfolgt nach der Digitalisierung
ebenfalls im Bach-Archiv.
Die Sammlung wird nach Abschluss des Projekts 2017 als eigenständige digitale Sammlung im Netz frei zur Verfügung stehen.
Mit dem autographen Fragment des Hochzeitsquodlibets
BWV 524 (Go. S. 300) enthält
die Sammlung Manfred Gorke
eine der frühesten überlieferten Bach-Handschriften.
Für wessen Hochzeitsfeier
die Komposition bestimmt
war, konnte bisher nicht
ermittelt werden.
Ziel ist es außerdem, die Wasserzeichen mit einer neuen Wärmebildkamera zu dokumentieren.
ÖFFENT LICHK EITSA R BEIT
Führungen
Die Rundgänge durch die Bibliothek waren im Jahr 2016 teilweise verbunden mit einer
Präsentation von Handschriften und frühen Drucken. Solch spezielle Führungen wurden für eine Gruppe von Kantoren aus dem Leipziger Land, Studenten der Hochschule
für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig und eine Gruppe von Auszubildenden (Archivbereich) aus München durchgeführt.
Tagungen
Die Internationale Tagung der Musikbibliotheken und Musikarchive fand vom 3. bis
8. Juli 2016 im Auditorium Parco della Musica in Rom statt. Zentrale Tagungsthemen
waren neue Digitalisierungsprojekte und erweiterte Rechercheinstrumente von Daten-
32
JAHRESBERICHT 2016
banken. Die internationale Tagung, an der die Leiterin der Bibliothek teilnahm, bot
eine gute Möglichkeit, mit vielen Kollegen in einen regen Erfahrungsaustausch zu
treten. Daneben konnte dieser wichtige Austausch auch vom 6. bis 9. September
auf der Jahrestagung der Musikbibliothekare in der Hochschule für Musik und Theater
in Detmold erfolgen, an der sich das Bach-Archiv ebenfalls beteiligte.
NUTZU NG
Im Berichtszeitraum haben 783 Fremdnutzer die Serviceleistungen der Bibliothek vor
Ort in Anspruch genommen. Damit sind die Besucherzahlen wieder deutlich angestiegen
(im Vergleich 2015/380), sie haben sich sogar verdoppelt. Neben Recherchen (352) und
Anfragen nach Bilddokumenten sind zahlreiche reprographische Leistungen (3.785
Seiten) erbracht worden.
BIBLIOT HEKSBENUTZU NG
783
700
600
632
500
450
471
424
400
380
350
369
352
300
250
269
247
200
194
150
100
50
2012
2013
Zahl der Benutzer im Lesesaal
2014
2015
2016
Zahl der beantworteten Fragen
Quelle: Bibliothek
TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
33
6. 3. M USEU M
In zwölf thematisch gegliederten Ausstellungsräumen berichtet das Bach-Museum
über Leben und Wirken J. S. Bachs und seiner Familie. Die interaktive und weitgehend
barrierefreie Dauerausstellung lässt seine Musik erklingen, gibt Einblicke in Methoden
und Arbeitsweisen der Bach-Forschung und präsentiert originale Handschriften und
andere Kostbarkeiten. Sonderausstellungen, Tage der offenen Tür und ein breites
museumspädagogisches Programm ergänzen das thematische Spektrum. Die kulturelle
Bildung bildet dabei einen wichtigen Schwerpunkt der Tätigkeit.
BESUCHER ENT W ICK LU NG
Im Bach-Museum Leipzig konnten im Jahr 2016 45.067 Besucher begrüßt werden.
(Vergleichszeitraum 2015: 46.094)
Führungen
4.941 Besucher nahmen das Führungsangebot wahr. Von den Mitarbeitern des Museums und der Partneragentur „Leipzig Details“ wurden insgesamt 325 Museumsführungen durchgeführt (2015: 4.175/279).
• Öffentliche Führungen, deutschsprachig: 1.070 Teilnehmer/102 Führungen
(2015: 1.215/102)
• Öffentliche Führungen, fremdsprachig: 212 Teilnehmer/9 Führungen (2015: 181/9)
BE S UC H E R S TAT I S T I K B AC H-M US E U M
Besucher
60.000
50.000
48.800
40.000
43.997
43.897
46.094
45.067
2015
2016
30.000
20.000
10.000
0
34
2012
JAHRESBERICHT 2016
2013
2014
Jahr
• Gruppenführungen, deutschsprachig: 2.492 Teilnehmer/151 Führungen
(2015: 2.144/131)
• Gruppenführungen, fremdsprachig: 1.167 Teilnehmer/63 Führungen (2015: 635/37)
M U S E U M S PÄ D A G O G I K
Im Berichtszeitraum nahmen 2.412 Kinder und Jugendliche an 138 museumspädagogischen Gruppenangeboten teil (2015: 2.716/140).
K U LT U R E L L E B I L D U N G : P RO J E K T E , WO R K S H O P S ,
L E S U NGE N U N D TAGU NGS BE I T R ÄGE
Ferienprogramme 2016
Wie jedes Jahr beteiligte sich das Bach-Museum auch 2016 an dem vom Leipziger
Jugendamt initiierten Ferienpassprogramm. Der kostengünstige Ferienpass berechtigt
den Inhaber zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel sowie zum ermäßigten oder
freien Eintritt in zahlreiche Leipziger Einrichtungen (Zoo, Schwimmbäder, Museen etc.).
Das Bach-Museum bot verschiedene museumspädagogische Veranstaltungen für Horte
an. In den Winterferien nahmen 117 Kinder in acht Gruppen an den Programmen „Kistenkino“ und „Ferienorchester“ teil. Da die museumspädagogische Werkstatt während des
Internationalen Bach-Wettbewerbs als Wettbewerbsbüro genutzt wird, konnte das
museumspädagogische Sommerferienprogramm nur eingeschränkt stattfinden. 53 Kinder
wurden in vier Gruppen betreut.
Medienpädagogische Projekte: Trickfilmworkshops mit der Christoph-ArnoldGrundschule Leipzig, Mai 2016
Medienpädagogische Methoden bilden einen Schwerpunkt in der Vermittlungsarbeit
des Bach-Museums. Im Rahmen von Projektwochen erarbeiten Kinder und Jugendliche
Trickfilme und lernen dabei nicht nur Leben und Wirken Bachs kennen, sondern auch
seine Werke und deren musiktheoretische Prinzipien.
Im April und Mai 2016 nahmen 45 Drittklässler der Christoph-Arnold-Grundschule,
Engelsdorf, an mehrtägigen Trickfilmworkshops des Bach-Museums teil. Am ersten
Tag der Workshops stand die Erkundung des Bach-Museums im Vordergrund. Auf spielerische Art und Weise setzten sich die Grundschüler mit Bachs Lebenswelt und seiner
Musik auseinander. An den folgenden Tagen wurden sie in die technischen Grundlagen
und Prinzipien eines Films eingeführt und entwickelten Ideen für die Visualisierung.
Mit viel Fleiß und Durchhaltevermögen fertigten die Schüler unzählige Zeichnungen an,
TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
35
die schließlich zu dem Trickfilm zusammengefügt wurden. Ihre Arbeit und Mühe wurde,
wie es im Bach-Museum Tradition ist, in Premierenfeiern mit der Vorführung der
Resultate gewürdigt.
Roots in the bags – ein Bündnis für Bildung
Kooperation mit dem Kunstförderverein ars avanti e. V.
und dem offenen Freizeittreff Rabet
(Bündnis für Bildung: Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung)
In dem „Bündnis für Bildung“ setzten sich sechs Jugendliche aus dem offenen Freizeittreff „Rabet“ und
sechs Jugendliche aus der Erstaufnahmeeinrichtung
für Asylbewerber in der Leipziger Friederikenstraße
mit ihren Wurzeln und ihrer kulturellen Identität
auseinander. Das Projekt fand im „Rabet“, im Flüchtlingsheim und im Bach-Museum statt. Gemeinsam
mit der Künstlerin Britta Schulze, die das Projekt
leitete, und den Museumspädagoginnen Claudia
Marks und Norma Strunden befüllten die Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren ihre persönlichen
„bags“ (Taschen oder digitale Daten t räger) mit verschiedenen Inhalten und Materialien, Bildern, Videos,
Texten und Musik. In begleitenden Interviews brachten sie zum Ausdruck, was ihnen an ihrer Heimat
wichtig ist und wie sie ihre Flucht und die Situation
in der Fremde bzw. die Anwesenheit von Fremden
erleben. Die Veranstaltungen im Bach-Museum
verfolgten das Ziel, die Jugendlichen aus ihrem eng
Initiatoren, Teilnehmer
und Musiker kamen zur
Abschlussveranstaltung des
Bündnisses für Bildung im
Bach-Museum zusammen.
begrenzten Umfeld in die Mitte der Stadt an einen
Ort der Hochkultur zu locken und mit Hilfe des zeitlich weit entfernten und daher fremden Themas J. S. Bach die Diskussion über Heimat, Fremde und Identität anzu r egen und
zu bereichern. Der Projektfilm mit den Interviews wurde am 11. August in einer festlichen Abschlussveranstaltung im barocken Sommersaal des Bach-Museums vorgestellt. Für die musikalische Umrahmung sorgten zwei syrische Musiker, die auf der
Daf (Rahmentrommel mit Schellenkranz) und der Gitarre improvisierten. Das Bündnis
für Bildung ist inhaltlich eine Fortsetzung des Projektes „Leipzig East Side – Ursprung
Ost II“, an dem sich das Bach-Museum 2015 mit einer Filmvorführung und Diskussionsveranstaltung beteiligt hatte. Auch das Projekt „Roots in the bags“ wird 2017 fortgesetzt.
36
JAHRESBERICHT 2016
Kooperation mit der Grundschule Anna Magdalena Bach Leipzig und ihrem Hort
Die 2014 geschlossene Kooperation mit der Anna Magdalena Bach Grundschule wurde
2016 fortgeführt. Alle 2. und 3. Klassen besuchen das Bach-Museum und vertiefen ihre
Kenntnis zu Lebenswelt und Musik von Johann Sebastian und Anna Magdalena Bach.
Konzerte mit dem ThomanerNachwuchsChor und Lehrerfortbildungen ergänzen die
Zusammenarbeit.
Kooperation mit dem interDaf e. V. Leipzig
interDaF wurde im Jahr 1992 als gemeinnütziger Verein gegründet. Hervorgegangen aus
dem alten Herder-Institut der Universität Leipzig knüpft interDaF an die lange Tradition des ältesten und größten Instituts für Deutsch als Fremdsprache an. Ziel ist es,
ausländischen Studienbewerbern die erforderlichen Sprachkenntnisse für ein Studium
in Deutschland zu vermitteln und sie auf vielfältige Weise in das kulturelle Leben
Deutschlands einzuführen. interDaF-Gruppen kommen regelmäßig ins Bach-Museum
und erweitern und festigen ihre Sprachkenntnisse im Rahmen von Museumsführungen, die auf das Sprachniveau der Teilnehmer ausgerichtet sind.
TAGE DE R OF F E N E N T Ü R , M US E U M S NAC H T U N D
W E I T E R E S O N D E RV E R A N S TA LT U N G E N
Johann Sebastian Bach – Max Reger, zwei Geburtstage, 19. und 21. März 2016
Das Bach-Museum nahm im Reger-Jahr (100. Todestag von Max Reger) die nahe beieinander liegenden Geburtstage von Max Reger (19. März) und Johann Sebastian Bach
(21. März) zum Anlass, den großen Tag der offenen Tür auf den publikumsstarken
Samstag am Wochenende der Buchmesse, den Geburtstag Regers, vorzuverlegen. Angeboten wurden eine Geburtstagsmusik für Bach und Reger, Führungen durch die Dauer-
und die Sonderausstellung sowie ein Rätselspiel für Familien. Im Sommersaal stellte
Prof. Susanne Popp, Leiterin des Max-Reger-Instituts Karlsruhe, ihre neue RegerBiographie „Werk statt Leben“ vor, in der museumspädagogischen Werkstatt wurden
Geburtstagsblumen und -karten gestaltet. Am folgenden Montag wurden die Festlichkeiten mit einem Geburtstagsständchen der Leipziger Schüler und dem tradi t ionellen
Anschnitt der Geburtstagstorte auf dem Thomaskirchhof sowie mit einem weiteren
eintrittsfreien Tag im Bach-Museum und Museumsführungen fortgesetzt. Am 19. März
besuchten 739 Gäste das Bach-Museum, am 21. März wurden 287 Gäste gezählt.
Museumsnacht, 23. April 2016
Die Museumsnacht in Leipzig und Halle stand unter dem Motto „Zauber“. Große leuchtende Ballons schmückten die teilnehmenden Häuser. Im Bach-Museum entstanden
TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
37
mit Hilfe zauberhafter Basteltricks Sterne und Kreisel. Außerdem wurden Kurzführungen durch die Sonderausstellung „Bach und Reger“ und die Schatzkammer angeboten.
In einer ersten kleinen Nachtmusik führten Nick Gerngroß und Freunde Auszüge aus
Bachs Kaffeekantate auf, die von Maria Hübner amüsant erläutert wurden. In einer
zweiten Nachtmusik musizierten Mitglieder des GewandhausChores und des Gebärdenchores SignSongs des Berufsbildungswerkes Leipzig in eindrucksvoller Weise Choräle
aus Bachs Markus-Passion. Die Gebärdensprache und die barrierefreien Angebote für
Gehörlose standen auch im Museumsfoyer im Zentrum. Wer mochte, konnte interessante Einblicke in diese komplexe Sprache erhalten. 1.309 Personen besuchten in der
Museumsnacht das Bach-Museum.
Lange Nacht der Wissenschaften, 24. Juni 2016
Wenige Tage nach dem Bachfest beteiligte sich das Bach-Archiv an der alle zwei Jahre
stattfindenden „Langen Nacht der Wissenschaften“. Im Mittelpunkt stand eine Vortragsreihe zu verschiedenen Aspekten der Bach-Forschung, die in dieser heißen Sommernacht im klimatisierten Museumsfoyer stattfand: Maria Hübner stellte Forschungsergebnisse aus der Museumsarbeit vor. Dr. Klaus Rettinghaus hielt gemeinsam
mit Prof. Dr. Matthias Schwarz vom Mathematischen Institut der Universität Leipzig
einen Vortrag zum Thema „Chaotische Systeme und Himmlische Musik“. Dr. Christine
Blanken und Dr. Bernd Koska gaben Einblick in ihre Forschungen zu Bachs Schülern und
Textdichtern, Dr. Markus Zepf schließlich sprach anlässlich der Kabinettausstellung
über das Thema „Bach – Reger – Orgel“. In der museumspädagogischen Werkstatt
wurde eine Papierwerkstatt angeboten. Außerdem konnten sich die Besucher an Forschungsstationen über die Projekte „Bach digital“, „Die Privatschüler Johann Sebastian
Bachs (1707−1750)“ und die Kantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“ BWV 20 informieren.
Der Abend endete mit einer gut besuchten und sehr stimmungsvollen kleinen Nachtmusik im barocken Innenhof, bei der Kolleginnen und Kollegen aus dem Bach-Archiv
„Akteure“ des Puppenspiels
„Hans im Glück triff t
Telemann“
gemeinsam musizierten und sangen.
38
JAHRESBERICHT 2016
Großes Fest im kleinen Hof, 23. Juli 2016
Das traditionelle Sommerfest des Bach-Museums fand mitten
in den großen Ferien bei strahlendem Sommerwetter statt.
Die Programme dieser seit 2006 bestehenden Veranstaltung
richten sich vor allem an Familien. Um 11 Uhr erklang unter
dem Titel „BaRock the House“ Live-Musik von Adele bis Bach,
ab 16 Uhr führte die Leipziger Puppenspielerin Rosi Lampe
gemeinsam mit der Sängerin und Harfenistin Ulrike Richter
das Stück „Hans im Glück trifft Telemann“ auf. Den ganzen
Tag über konnten die Besucher Fächer, Puder und Schattenrisse herstellen. Außerdem wurden Führungen angeboten.
748 Gäste besuchten das Sommerfest des Bach-Museums.
Woche des Sehens, 8. bis 15. Oktober 2016
In der Woche des Sehens, die auf das Thema Blindheit aufmerksam machen möchte,
hatten blinde und sehbehinderte Besucher und ihre Begleitung freien Eintritt in das
Bach-Museum. Am 14. Oktober wurde zudem eine kostenfreie Tastführung angeboten.
TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
39
Die im Innenhof stattfindenden Angebote und musikali-
schen Darbietungen zum
Sommerfest waren gut
besucht.
Tag der Barrierefreiheit, 29. Oktober 2016
Erstmals feierte das Bach-Museum einen großen Tag der offenen Tür, in dem die Angebote für behinderte Menschen ganz in den Mittelpunkt traten. Die Schirmherrschaft
übernahm die blinde MDR-Moderatorin Jennifer Sonntag. Neben den diversen Angeboten der barrierefreien Dauerausstellung waren Taststationen mit barocker Kleidung,
Musikinstrumenten und anderen Gegenständen zu erkunden. Außerdem wurden die
historischen Tasteninstrumente im Sommersaal demonstriert und der neue MuseumsFührer in Leichter Sprache vorgestellt. Bei der Eröffnung sprachen neben der Schirmherrin und der Museumsleiterin auch ein Vertreter der Diakonie am Thonberg sowie
eine Werkstattmitarbeiterin der Diakonie. Die Diakonie am Thonberg hatte das BachMuseum bei der Entwicklung der Angebote in Leichter Sprache unterstützt. Die Werkstattmitarbeiterin gehörte zu der Gruppe, die die Angebote getestet hatte, und berichtete von dieser Erfahrung. 215 Gäste besuchten den Tag der Barrierefreiheit.
AUS S T E L LU NGE N I M BE R IC H T SZ E I T R AU M
„Alles, alles verdanke ich Joh. Seb. Bach!“ Bach und Reger
Kabinettausstellung vom 4. März bis 23. Oktober 2016
Kooperation mit dem Max-Reger-Institut Karlsruhe
(Förderung durch das Packard Humanities Institute)
Blick in die Sonderausstellung
„Es gibt nichts so Kompliziertes in unserer modernen Harmonik, was nicht der alte Bach
längst vorweg genommen hätte“, resümierte einmal Max Reger in tiefer Verehrung für
den großen Thomaskantor. Für Reger waren die „Geheimnisse der Harmonie“ in Bachs
Werken ebenso faszinierend wie dessen Fugentechnik, die er als Basis allen Komponierens verstand: „Sebastian Bach ist für mich Anfang und Ende aller Musik; auf ihm ruht
und fußt jeder wahre Fortschritt“ – mit diesem Bekenntnis setzte sich Reger als Komponist, Bearbeiter und Dirigent intensiv mit dem Schaffen Bachs auseinander. Die
40
JAHRESBERICHT 2016
Kabinettausstellung entstand anlässlich des 100. Todestages von Max Reger in Kooperation mit dem Max-Reger-Institut Karlsruhe. Zu sehen waren kostbare Autographe,
Drucke, Briefe, Konzertprogramme und Fotografien aus der Sammlung des Max-RegerInstituts.
N E U E S AUS DE R DAU E R AUS S T E L LU NG
Präsentation von BWV 20 in der Schatzkammer des Bach-Museums,
10. bis 19. Juni 2016
Während des Bachfestes war neben dem Stimmensatz der Bach-Kantate „O Ewigkeit,
du Donnerwort“ BWV 20 auch die originale Partitur in der Schatzkammer ausgestellt,
die dem Bach-Archiv von der Paul Sacher Stiftung Basel zum Kauf angeboten wurde.
Erstmals seit der Zeit Johann Sebastian Bachs waren damit Partitur und Stimmensatz
einer Choralkantate in Leipzig, dem Ort ihrer Entstehung, zusammengeführt.
Exponatwechsel in der Schatzkammer, 19. April und 18. Oktober 2016
2016 wurden in der Schatzkammer in zwei Ausstellungen wiederum viele kostbare
Handschriften, Musikalien und Bücher aus der eigenen Sammlung gezeigt. In der Frühjahrsausstellung war auch eine musiktheoretische Handschrift aus der Musikbibliothek
Peters zu sehen, in der Bach Regeln zum Gebrauch von Synkopen im doppelten Kontrapunkt notiert hat. Seit Oktober ist u. a. der Stimmensatz von Bachs Choral k antate „Ach
Gott, wie manches Herzeleid“ BWV 3 zu sehen.
Barrierefreiheit
Die neuen barrierefreien Angebote des Bach-Museums werden gut angenommen. Seit
Anfang des Jahres waren mehrere Gruppen hör- und geistig behinderter Menschen zu
Gast, um die Inklusionsanlage bzw. die Audioführung in Leichter Sprache zu testen. Zu
der Audioführung wurde zudem ein schriftlicher Museums-Führer in Leichter Sprache
entwickelt, der sowohl gedruckt als auch als PDF zum Download zur Verfügung steht
und eine vertiefende Auseinandersetzung zu Hause oder in der Schule ermöglicht.
Das umfassende Inklusionskonzept und die Auszeichnungen, die das Bach-Museum
2015 für seine inklusiven Angebote erhalten hat, tragen auch in Fachkreisen Früchte.
Zahlreiche Kollegen waren vor Ort, um sich beraten zu lassen und Anregungen für eigene Maßnahmen im Bereich der Inklusion einzuholen. In der zweiten Jahreshälfte wurde
das Konzept auf zwei Fachtagungen vorgestellt. 2017 wird es auf der Jahres t agung
des sächsischen Museumsbundes „Museen als Integrationsmotor der Gesellschaft“ in
Görlitz präsentiert werden.
TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
41
Audioguides
In allen Sprachfassungen des Audioguides
sowie in den kostenfreien Apps wurden die
Informationen zu den Bach-Bildnissen in
der Schatzkammer aktualisiert. Die neuen
Versionen stehen den Besuchern seit Jahresbeginn zur Verfügung.
B A RO C K E R
SOM M ER SA A L
Konzerte
Von Januar bis Dezember 2016 erklangen
im historischen Sommersaal des Bosehauses 15 Konzerte. Zu den besonderen
Veranstaltungen zählte zweifelsohne ein
kleiner Konzertzyklus anlässlich des 400. Geburtstages von Johann Jakob Froberger
(1616–1667). In der Geschichte der Musik für Tasteninstrumente und speziell in der
Entwicklung der Gattungen Suite und Toccata zählt der kaiserliche Hoforganist zu den
Immer wieder ein Höhepunkt:
die Konzertveranstaltungen
mit Alexandra Röseler (links)
im Sommersaal.
herausragenden Figuren seines Zeitalters. Geboren 1616 in Stuttgart und ausgebildet
am kaiserlichen Hof in Wien sowie bei Girolamo Frescobaldi in Rom, verband er in seiner
Spielweise und seinen Kompositionen deutsche und italienische Stilelemente mit Anregungen, die er während
eines längeren Aufenthalts in Paris sammeln konnte. Die
kleine Konzertreihe unternahm den Versuch, dem Meister
auf den Spuren seiner Reisen zu folgen.
Ein weiterer Glanzpunkt war das traditionell am 28. Juli
ausgerichtete Konzert zum Todestag J. S. Bachs in der Thomaskirche. Erneut in Kooperation mit dem MDR und der
Thomaskirche veranstaltet, lockte es 800 Besucher an
Bachs Grab in der Kirche.
Vermietung des Saals
Dass der barocke Saal auch für Veranstaltungen gemietet
werden kann, hat sich inzwischen herumgesprochen. Vor
allem Privatpersonen und Reiseveranstalter nehmen dieses
Angebot sehr gerne an. Aber auch als Tagungsraum für
42
JAHRESBERICHT 2016
kleinere Gruppen und als Außenstelle des Standesamtes wird der Sommersaal immer
beliebter. Das zeigt sich auch in der Bilanz für 2016: insgesamt gab es 49 Privatvermietungen, u. a. für Kurz konzerte, Unternehmensfeiern und Eheschließungen.
Bei Mietinteresse können Anfragen online (www.bachmuseumleipzig.de – Rubrik Vermietung) oder per Telefon, Fax oder E-Mail gestellt werden:
Kontakt für Buchungsanfragen:
Tel. +49 341 9137-312
Fax +49 341 9137-305
E-Mail vermietung@bach-leipzig.de
6.4. BAC H F E S T L E I P Z IG
Vom 10. bis zum 19. Juni 2016 erinnerte das Bachfest Leipzig unter dem Motto „Geheimnisse der Harmonie“ auch an den 1916 in Leipzig verstorbenen Universitätsmusikdirektor Max Reger. Mit ihm und Feruccio Busoni, dessen 150. Geburtstag 2016 begangen
wurde, wurden in einigen Bachfest-Konzerten zwei Meister des 19. Jahrhunderts gewürdigt, deren Kompositionen eng mit der Bach-Rezeption verbunden sind.
Ferner erklangen jeweils zwei Versionen berühmter Werke: Die Matthäus-Passion war
in der originalen Instrumentierung von Bach sowie in Mendelssohns Fassung zu hören;
die Markus-Passion erklang als Neu-Komposition von Steffen Schleiermacher sowie in
einer Version für Hörgeschädigte.
Glänzender Auftakt:
Eröffnungskonzert mit dem
Thomanerchor unter Leitung
des neuen Thomaskantors
Gotthold Schwarz.
TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
43
Die Kantate „Ich hatte viel Bekümmernis“ war neben der originalen Fassung auch in
einer Bearbeitung durch Robert Franz zu erleben. Der erstmals veranstaltete Kantatentag am 18. Juni entwickelte sich zu einem Highlight des Festivals. Unter dem Titel
„Nichts als Meisterwerke“ hatten die Besucher die Möglichkeit, in sechs Konzerten
Werke aus Bachs erstem Leipziger Kantatenjahrgang 1723/24 zu hören.
Das Bachfest wurde durch renommierte Interpreten bereichert, darunter Sir John Eliot
Gardiner mit dem Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists, Sir Roger
Norrington und die Bremer Kammerphilharmonie, Olof Boman mit dem Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble, William Christie und Les Arts Florissants, Martin Stadtfeld
und Christian Tetzlaff. Traditionell war der Thomanerchor unter seinem neu gewählten
Thomaskantor Gotthold Schwarz zu erleben.
Die „BACHmosphäre“, ein anspruchsvolles Programm aus Jazz, Rock und Pop, und zahlreiche Veranstaltungen für Kinder, Familien und Jugendliche unter dem Titel „b@ch für
Die deutsch-französische
Chorakademie eröffnete
b@ch für uns! – die Pro-
grammreihe für junge
Bachfestgäste – mit einem
Konzert auf dem Markt in
Leipzig.
uns!“ ergänzten das Angebot. Vor allem die deutsch-französische Chorakademie unter
Leitung von Olof Boman belegte eindrucksvoll die erfolgreiche kontinuier liche Fortsetzung der Jugend- und Bildungsarbeit im Rahmen des Programms.
44
JAHRESBERICHT 2016
Sir Roger Norrington und die
Bremer Kammerphilharmonie
begeisterten das Publikum in
der Nikolaikirche.
Die Veranstaltungen auf dem Leipziger Markt erfuhren große Begeisterung unter Bachfest-Gästen und Leipziger Bürgern. Sie sind fester Bestandteil des Festivals geworden.
Insgesamt fanden an den zehn Festivaltagen 109 Veranstaltungen in und um Leipzig
statt. Vier Konzerte mussten leider u. a. aufgrund von Erkrankungen kurzfristig abgesagt werden. An über 30 Veranstaltungsorten musizierten insgesamt 2.797 Mitwirkende, davon 32 Chöre (1.721 Sänger), 30 Orchester (663 Musiker), 34 Kammermusik-Ensembles (160 Musikern), 133 Gesangssolisten, 41 Dirigenten, 36 Redner &
Moderatoren, 29 Organisten und 8 Instrumentalsolisten. Werke von 105 Komponisten
erklangen, darunter allein 108 Kompositionen von Johann Sebastian Bach und 74 von
Max Reger. 58.000 Besucher wurden gezählt, die Auslastung der Hauptkonzerte in den
Kirchen und Konzertsälen Leipzigs lag bei 84 %.
Das Festival war zudem international wie nie zuvor: Karten wurden in 18 europäische
(inkl. Deutschland) und 16 außereuropäische Länder verkauft. Die meisten Tickets außerhalb Deutschlands wurden von Bach-Liebhabern aus den USA, Großbritannien, den
Niederlanden und der Schweiz gebucht. 53 Reiseveranstalter aus zwölf Ländern boten
Gruppenreisen zum Bachfest nach Leipzig an.
Zum Jahresende 2016 wurde aus den Konzertmitschnitten eine Dokumentations-CD
der Bachfest-Höhepunkte zusammengestellt und veröffentlicht.
Bach-Medaille 2016
Mit der Bach-Medaille der Stadt Leipzig wurde am 17. Juni 2016 der Bassist Peter Kooij
ausgezeichnet. Die Laudatio auf den Geehrten hielt Max van Egmond.
TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
45
Die Jury, bestehend aus dem Direktor des Bach-Archivs, Prof. Dr. Peter Wollny, dem
Präsidenten des Bach-Archivs, Sir John Eliot Gardiner, dem Gewandhauskapellmeister
Riccardo Chailly, dem Rektor der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn
Bartholdy“, Prof. Dr. Martin Kürschner, und dem Intendanten der Oper Leipzig, Prof. Ulf
Schirmer, begründete die Würdigung wie folgt:
„Peter Kooij zählt seit mehr als dreißig Jahren zu den herausragenden Bach-Interpreten
unserer Zeit. Mit seiner warmen, ausdrucksstarken und nuancenreichen Stimme hat er
den Jesus-Worten in Bachs Passionen und anderen Bass-Partien eindrucksvolle Konturen verliehen. In seinen mehr als einhundert CD-Aufnahmen hat er künstlerisch neue
Maßstäbe gesetzt. Mit den von ihm gegründeten Ensembles „De Profundis“, „Sette
Voci“ und „Tanto Canto“ bringt er uns zudem die Schönheiten der Musik von Bachs
Wegbereitern nahe.
Peter Kooij bedankte sich mit folgenden Worten für die Auszeichnung:
„Meine sehr verehrten Damen und Herren,
ich freue mich sehr über Ihre Anwesenheit und
dass Sie sich die Zeit genommen haben, diesen
besonderen Tag mit mir zu teilen.
Vielen Dank lieber Max für Deine berührenden
Worte. Sicherlich die Hälfte dieser Auszeichnung
gebührt auch Dir, meinem Lehrer und großem
Vorbild. Ohne Deinen Glauben an mich, Deine
fantastische Gesangstechnik, Deine innige Interpretation und vor allem Dein Können, dies auch an
mich weiter zu geben, wäre ich vielleicht kein
Sänger geworden. Dass gerade Du eine Rede für
mich hältst, bedeutet mir unglaublich viel und
rührt mich sehr.
Ich darf nun vor Ihnen stehen und diesen schönen
Preis in Empfang nehmen. Sie entschuldigen, dass
ich dabei ein wenig schmunzle, aber ich muss daran denken, als der Brief der Stadt Leipzig bei mir
zu Hause eintraf. Ich kam von einer längeren Tournee nach Hause und auf meinem Schreibtisch
hatte sich ein kleiner Berg mit Briefen angesammelt. Den Brief mit dem Stempel der Stadt Leipzig
habe ich auf den Stapel „unangenehm“ gelegt,
weil ich dachte, es wäre ein Strafzettel wegen
Falschparkens. Erst ein paar Tage später habe ich
mich überwunden ihn zu öffnen und Sie können
sich sicher meine Überraschung und Erleichterung
vorstellen. Aus dem vermeintlichen Strafzettel war
die größte Ehre meines beruflichen Lebens geworden. Eine Wendung ganz nach meinem Geschmack.
46
JAHRESBERICHT 2016
Leipzig!
Eine sehr besondere Stadt. Überhaupt und sicherlich für mich.
Vor mehr als 40 Jahren, also noch lange vor der
Wende, durfte ich schon hier in der Nikolaikirche
als blutjunger Sänger unter der Leitung meines
Vaters die bachschen Solokantaten für Bass singen.
Mein Vater war zu dieser Zeit Kantor im Dom zu
Utrecht und war damals schon sehr auf Originalklang und alte Instrumente konzentriert. So war
und ist noch immer die Bach-Stadt Leipzig ein
Wallfahrtsort für mich.
Ein Wallfahrtsort als Sänger und Dirigent, ein
Wallfahrtsort als Lehrer in zahlreichen Meisterkursen für Sänger, die sich auf den Bach-Wettbewerb vorbereiten wollten und schließlich ein Wallfahrtsort als Juror des Wettbewerbs. Zuhörer zu
sein und der wunderbaren Musik von Bach zu lauschen, interpretiert von jungen Talenten, war mir
immer eine besondere Freude.
Oft habe ich mich gefragt, was so einen besonderen Ort schlussendlich besonders macht?
Warum sind Orte wie Leipzig oder Konzertsäle wie
das Concertgebouw in Amsterdam oder der Wiener Musikverein so speziell?
Für mich war es meist ihre Vergangenheit, die
Aura der großen Interpreten sozusagen. Die Thomaskirche hier in Leipzig hat noch eine ganz andere Dimension zu bieten. Sie ist DER Ort, wo der für
mich größte Komponist aller Zeiten musiziert hat
und begraben liegt. Eine unüberbietbare Kombination!
Thomaskirche in Leipzig – Bach – Bach-Medaille –
ich… tja, das muss ich mir immer wieder auf der
Zunge zergehen lassen.
Die Reihe der Preisträger ist lang und würdig und
mit bescheidener Freude darf ich nun behaupten,
dazu zu gehören. Bescheiden deswegen, da für
mich immer die Musik im Mittelpunkt stehen muss.
Wir Künstler sind für die Musik da, die ein Genie
hinterlassen hat. Die Musik ist nicht dazu da, um
uns als Künstler zu profilieren und in den Vordergrund zu stellen. Wir dürfen glänzen, aber hinter
dem Schein der Musik, zumindest sicherlich bei
Bachs Musik.
Aber zurück zur Reihe der Preisträger. Ich muss
zugeben, ich konnte es nicht lassen diese genau zu
studieren. Ehrenwerte und berühmte Namen
sind da zu finden und in dieser Gesellschaft, so
finde ich, bin ich noch recht jung und dynamisch
und mein größter Wunsch ist es, meine verbleibenden Jahre mit der Musik von großen Meistern
zu verbringen. In welcher Form auch immer.
In diesem Sinne will ich mit zwei „beinahe“-Zitaten zweier Bass-Solokantaten schließen:
„Ich habe noch lange nicht genug“ und „Der Friede
sei mit Dir“.“
Preisträger Peter Kooij
bei seiner Dankesrede
Die Bach-Medaille wurde 2016 zum 14. Mal vergeben. Bisher erhielten Gustav Leonhardt (2003), Helmuth Rilling (2004), Sir John Eliot Gardiner (2005), Ton Koopman
(2006), Nikolaus Harnoncourt (2007), Hermann Max (2008), Frieder Bernius (2009),
Philippe Herreweghe (2010), Herbert Blomstedt (2011), Masaaki Suzuki (2012), Peter
Schreier (2013), die Akademie für Alte Musik Berlin (2014) und Peter Neumann (2015)
diese Auszeichnung.
TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
47
6 . 5 . I N T E R N AT I O N A L E R J O H A N N - S E B A S T I A N B A C H -W E T T B E W E R B U N D M E I S T E R K U R S E
Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig 2016
Der Bach-Wettbewerb im Jahr 2016 wurde vom 6.–16. Juli in den Fächern Orgel, Gesang
und Violoncello/Barockvioloncello ausgetragen. Unter der Präsidentschaft von Prof.
Robert D. Levin richtet sich der Wettbewerb, der alternierend aller zwei Jahren durchgeführt wird, an junge Musiker im Alter von 16 bis 33 Jahren.
Die 2016 verpflichteten drei Fachjurys waren mit insgesamt 20 renommierten BachInterpreten aus zwölf Ländern hervorragend besetzt:
Orgel
Michael Radulescu (Österreich), Vorsitzender; Ullrich Böhme (Deutschland); Naomi
Matsui (Japan); Wolfgang Rübsam (Deutschland/USA); Martin Schmeding (Deutschland); Lyubov Shishkhanova (Russland); Christoph Wolff (USA).
r.: Juroren im Fach Gesang
Jury im Fach Orgel
Gesang
Harry van der Kamp (Niederlande), Vorsitzender; Colin
Balzer (Kanada); Ingeborg Danz (Deutschland); Bernarda
Fink (Argentinien/Österreich); Lisa Larsson (Schweden);
Sibylla Rubens (Deutschland).
Violoncello/Barockvioloncello
Philippe Muller (Frankreich), Vorsitzender; Phoebe Carrai
(USA); Roel Dieltiens (Belgien); Käthi Gohl Moser
(Schweiz); Jens Peter Maintz (Deutschland); Hidemi
Suzuki (Japan); David Watkin (Großbritannien).
Mitglieder der Cello-Jury
48
JAHRESBERICHT 2016
Das künstlerische und technische Niveau der Wettbewerbsteilnehmer war außerordentlich hoch. Nach vier Wettbewerbsrunden wurden neun Preisträger aus sieben
Ländern gekürt:
Orgel
1. Preis: Kazuki Tomita (Japan), 27 Jahre
2. Preis: Pavel Svoboda (Tschechische Republik), 28 Jahre
3. Preis: Alina Nikitina (Russland), 32 Jahre
Gesang
1. Preis: Patrick Grahl (Deutschland), Tenor, 28 Jahre
2. Preis: Raphael Höhn (Schweiz), Tenor, 31 Jahre
3. Preis: Geneviève Tschumi, (Schweiz), Alt, 27 Jahre
Violoncello/Barockvioloncello
1. Preis: Paolo Bonomini (Italien), Violoncello, 27 Jahre
2. Preis: Ursina Braun (Schweiz), Violoncello, 24 Jahre
3. Preis: Vladimir Waltham (Frankreich/Großbritannien), Barockvioloncello, 27 Jahre
Es wurden darüber hinaus Sonderpreise in sieben Kategorien an elf Teilnehmer vergeben.
Ein Mitschnitt des Preisträgerkonzerts in der Thomaskirche wurde am 13. September
2016 um 20.05 Uhr auf MDR Kultur übertragen und auf einer CD veröffentlicht.
Die ersten Preisträger in den Fächern Orgel und Cello sowie der zweite Preisträger im Fach
Gesang wurden für Konzerte in der Reihe „Ausgezeichnet“ zum Bachfest 2017 verpflichtet.
Runde der Preisträger:
P. Bonomini, V. Waltham,
U. Braun, G. Tschumi,
R. Höhn, P. Grahl,
A. Nikitina, P. Svoboda,
K. Tomita (v. l. n. r.)
TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
49
Meisterkurse in Leipzig, 15. bis 20. Februar 2016
In Vorbereitung auf den Bach-Wettbewerb 2016 fanden im Februar des gleichen Jahres
Meisterkurse in den Fächern Gesang und Violoncello/Barockvioloncello statt. Dafür
wurden die Dozenten Sibylla Rubens und David Watkin verpflichtet. An den Kursen
haben neun Teilnehmer im Fach Gesang und fünf Teilnehmer im Fach Violoncello teilgenommen. Beim Abschlusskonzert im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik
und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ präsentierten sich alle Kursteilnehmer mit
den jeweils erreichten musikalischen Ergebnissen.
6 . 6 . KOM M U N I K AT ION U N D V E R M I T T L U NG
LIVE UND IM NETZ
jsbach.de – eine multimediale Informationsplattform zu Johann Sebastian Bach
Informiert sich der interessierte Laie über Johann Sebastian Bach im Internet, landet er
bisher entweder auf Wikipedia oder auf einer der vielen Seiten von Bach-Enthusiasten,
die mehr oder weniger kompetent Einblicke in Bachs Leben und Werk liefern.
Als „Kompetenzzentrum“ für J. S. Bach möchte das Bach-Archiv auch auf diesem Feld
ein attraktives Angebot bieten. Deshalb soll in den kommenden Jahren eine multimediale Plattform aufgebaut werden, die auf der Basis von Texten, Bildern und diversen audiovisuellen Medien zuverlässig und mehrsprachig über Bach informiert und ein
möglichst breites Publikum einlädt, in seine Welt und in seine Werke einzutauchen.
Der Anfang ist bereits gemacht. Beim Stifterfest 2015 wurde das Projekt vorgestellt
und auf Basis großzügiger Spenden konnte 2016 in enger Zusammenarbeit mit der etablierten Berliner Medien- und Design-Agentur KplusH eine entsprechende Plattform im
Netz aufgebaut werden – jsbach.de.
50
JAHRESBERICHT 2016
Die erste Ausbaustufe, ein multimediales Kalendarium zur Lebensgeschichte Bachs,
wird im Verlauf des Jahres 2017 freigeschaltet werden. Es liefert nicht nur eine überblicksartige Bach-Biographie, sondern zeigt an einem beweglichen Zeitstrahl ebenso
auf, was sich zwischen 1685 und 1750 an Zeit- und Musikgeschichte um Bach herum
ereignete – ein einzigartiger Ansatz, der die Seite für die verschiedensten Nutzergruppen attraktiv macht.
Eingangsportal zu jsbach.de
Überaus erfreulich ist, dass für jsbach.de
ein starker Medienpartner gewonnen werden konnte. Deutschlandradio Kultur produziert derzeit mit unserem Mitarbeiter
PD Dr. Michael Maul als Autor die Sendereihe „Universum JSB“ – eine auf mehrere
Jahre angelegte Serie von künstlerisch gestalteten Features, in denen systematisch
Stationen von Bachs Biographie erörtert
werden. Die Sendungen sind mit hörspielartigen Passagen durchsetzt, in denen bekannte deutsche Hörbuchsprecher Briefe
Bachs oder Begebenheiten aus seinem
Leben auf der Basis der Originalquellen
lebendig werden lassen. Die Sendungen werden dauerhaft auf jsbach.de abrufbar sein,
und die eingesprochenen Bach-Dokumente werden als Soundfiles Bestandteil des
multimedialen Kalendariums.
TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
51
Auszug aus der Timeline:
Eintrag zu Bachs erster
Hochzeit 1707.
Wir sind gespannt, wie die Nutzer jsbach.de aufnehmen werden. Zugleich sind wir
überzeugt, dass die Seite – wenn es gelingt, sie weiterhin auf der Basis von Spendengeldern systematisch zu erweitern und in möglichst vielen Sprachen anzubieten – bald
das zentrale Informationsmedium zu Bach im World Wide Web sein wird.
PE R SÖN L IC H U N D VOR ORT
Leipzig-Botschafter ernannt
Im Rahmen des Projekts „Das Reformations jubiläum 2017 – Glaube, Bildung,
Musik als Quelle reformatorischen Lebens
in der globalisierten Welt“ hat die Stadt
Leipzig im August 2016 einen Botschafter
ernannt: Reverend Dr. Robert Moore aus
der Partnerstadt Houston (Texas) ist seit
„vielen Jahren nicht nur ein gern gesehener Gast, sondern auch wichtiger Partner
beim Bachfest Leipzig“, wie Dr. Alexander
Steinhilber, Geschäftsführer des BachArchivs, in einer Feierstunde betonte.
Ergänzend zu seiner Entsendung durch
die Evangelical Lutheran Church in America wird Reverend Dr. Moore bis Juni 2019
u. a. die Leipzig-bezogene Öffentlichkeitsarbeit des Reforma t ionsjubiläums für die
USA verantworten und koordinieren. Getragen wird das Projekt von der Stadt
Leipzig, dem Bach-Archiv und der Kirchengemeinde St. Thomas, KooperationspartSeit August 2016 ist
Reverend Moore „Reformationsbotschafter“ Leipzigs.
ner sind die Chorherren zu St. Thomae
sowie die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM).
Fernsehen barrierefrei
Am 29. Oktober 2016 veranstaltete das Bach-Museum einen „Tag der Barrierefreiheit“.
Vorgestellt wurden Angebote für seh- und hörbehinderte, blinde und gehörlose sowie
mobilitätseingeschränkte, geistig- und lernbehinderte Besucher, zudem wurde der
neu erschienene Museums-Führer in Leichter Sprache präsentiert. Schirmherrin der
Veranstaltung war die blinde Moderatorin, Autorin und Sozialpädagogin Jennifer
52
JAHRESBERICHT 2016
Sonntag, die seit 2008 das Interviewformat „SonntagsFragen“ beim MDR Fernsehen
moderiert. Als Botschafterin für Selbstbestimmung und Teilhabe ist Jennifer Sonntag
der barrierefreie Zugang zu Kunst und Kultur ein wesentliches Anliegen. Im Anschluss
an die Veranstaltung schlug sie vor, die barrierefreien Angebote des Museums einem
breiten Publikum im Rahmen von „selbstbestimmt!“, einer MDR-Sendung über Teilhabe, Inklusion und Handicaps, vorzustellen. Dieses Magazin ist das einzige TV-Format
im deutschen Fernsehen speziell für behinderte Menschen und informiert deutschlandweit über inklusive Angebote.
Im Februar 2017 fanden in der Folge entsprechende Dreharbeiten im Bach-Museum
statt. Unterstützt von Museumspädagogin Norma Strunden entdeckte und erläuterte
der behinderte Moderator Martin Fromme die zahlreichen Angebote. Die Ausstrahlung
erfolgte im März 2017 deutschlandweit durch verschiedene ARD-Anstalten.
TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE
53
„selbstbestimmt!“ – MDR
dreht im Bach-Museum.
Szene aus dem
„MDR Sachsenspiegel“
Reges Medieninteresse an der Partitur der Kantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“
BWV 20
Der Ankauf des Partiturautographs war für das Bach-Archiv das prägende Ereignis des
Jahres 2016 (vgl. Kapitel 4.). Nachdem dieses Vorhaben im Dezember des Jahres erfolgreich abgeschlossen wurde, konnte die Rückkehr der wertvollen Handschrift nach
Leipzig am 7. Februar 2017 mit einem für die Presse offenen Festakt im Alten Rathaus
Leipzig gefeiert werden. Neben Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Kultur sowie
öffentlichen und privaten Unterstützern folgten siebzehn Journalisten aus Deutschland und Japan der Einladung, die die Stadt Leipzig und das Bach-Archiv gemeinsam
aussprachen. Im Vorfeld der Präsentation fanden ein Interview Prof. Dr. Peter Wollnys
mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) sowie ein Drehtermin des MDR Fernsehens
im Bach-Archiv statt. Prof. Wollny erläuterte dem Drehteam des „MDR Sachsenspiegel“ die Bedeutung der Partitur für die Musikforschung und informierte über die
Hintergründe des Erwerbs.
54
JAHRESBERICHT 2016
7. KOOPERATIONEN
7. 1.
D A S B A C H -A R C H I V – I N S T I T U T A N D E R
U N I V E R S I TÄT L E I P Z IG
Seit 2008 hat das Bach-Archiv als rechtlich selbstständige Einrichtung den Status eines
An-Instituts der Universität Leipzig. Gemäß den Richtlinien des Sächsischen Hochschulgesetzes erfolgte damit eine funktionale Eingliederung in die Universität, die beiden
Kooperationspartnern Vorteile bringt. Das Bach-Archiv hat Zugang zu Einrichtungen der
Universität wie Rechenzentrum oder Universitätsbibliothek, der Universität dient das
Bach-Archiv für den Lehrbetrieb insbesondere des Musikwissenschaftlichen Instituts
und beide Institutionen ziehen Nutzen aus gemeinsamen Forschungsprojekten.
Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Bach-Archivs beteiligen sich im turnusmäßigen
Wechsel am Lehrbetrieb des Musikwissenschaftlichen Instituts, betreuen Magister-Arbeiten,
Prof. Dr. Wollny auch Doktoranden.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016:
• Dr. Markus Zepf; Seminar: „Reine Harmonie“ oder „barbarisches Wesen“? Musik für Tasteninstrumente um 1700.
• Dr. Manuel Bärwald; Seminar: Institutionen einer Musikstadt in Geschichte und Gegenwart: Die Leipziger Musikszene gestern und heute.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17:
• Prof. Dr. Peter Wollny; Seminar: Johann Sebastian Bachs Klaviermusik.
Regelmäßig erhalten die Studenten der Musikwissenschaft Gelegenheit, als studentische/
wissenschaftliche Hilfskräfte (SHK/WHK) oder Praktikanten bei Forschungsprojekten
des Bach-Archivs mitzuwirken und auf diese Weise konkrete Forschungserfahrung zu
erwerben. 2016 arbeiteten im Bach-Archiv folgende Studenten der Universität Leipzig:
Solvej Donadel (WHK), Christine Pfau (WHK), Gregor Richter (WHK) und Magdalena
Strobel (WHK).
Das Universitätsrechenzentrum ist mit der Staatsbibliothek zu Berlin, der Sächsischen
Landes- und Universitätsbibliothek Dresden und dem Bach-Archiv Leipzig als Kooperationspartner direkt beteiligt an dem laufenden, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt Bach digital.
KOOPERATIONEN
55
7. 2 . I N T E R N A T I O N A L E Z U S A M M E N A R B E I T
„Musikkultureller Austausch im Europa des 17. und frühen 18. Jahrhunderts“ –
internationales Forschungsprojekt
In Kooperation mit dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Uppsala/Schweden und dem Music Department der Royal Holloway University of London/Großbritannien
(Förderung durch die Stiftelsen för internationalisering av högre utbildning och forskning –
STINT)
2016 befand sich das internationale Kooperationsprojekt bereits im fünften Projektjahr.
Vom 4. bis 6. März 2016 fand ein Treffen der Projektteilnehmer auf Madingley Hall in
Cambridge statt. Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit stand die Vorbereitung eines
Roundtable zum Thema „Cultural Exchange in European Music during the long 17 th Century: theories, problems, potential“, der im Rahmen der 17 th Biennial International Conference on Baroque Music am 16. Juli 2016 im britischen Canterbury abgehalten wurde
(Abbildung unten). Dr. Manuel Bärwald und Dr. Bernd Koska beteiligten sich als Vertreter
des Bach-Archivs an beiden Veranstaltungen. Unter kulturwissenschaftlicher Perspektive berichteten sie über Ergebnisse ihrer Quellenerschließungsarbeiten aus den Forschungsprojekten „Johann Sebastian Bachs Thomaner“ und „Die Privatschüler J. S. Bachs“.
56
JAHRESBERICHT 2016
8. FREUNDE DES BACH-ARCHIVS
LEIPZIG
8 . 1. V E R E I N I G U N G D E R F R E U N D E D E S
B A C H -A R C H I V S E . V.
Auch im Jahr 2016 konnte die Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs e. V. neue BachFreunde hinzugewinnen. Insgesamt zählt der Verein zum Jahresende 560 Mitglieder.
Neben der Möglichkeit, dem Freundeskreis als Ordentliches Mitglied beizutreten, gibt es
noch weitere Optionen zwischen denen Interessierte wählen können. Darunter auch der
Beitritt als „Junior Mitglied“ zu vergünstigten Konditionen. Detaillierte Informationen zu
den Aspekten der jeweiligen Kategorie finden sich unter www.bach-freunde.de.
Die 560 Mitglieder teilen sich wie folgt auf: 463 Ordentliche Mitglieder, 79 Förderer,
10 Sponsoren und 8 Junior Mitglieder.
Bereits seit Januar 2015 fördert die Vereinigung der Freunde das Bach-Museum mit zwei
Minijobs im Bereich Museumspädagogik. Beide Mitarbeiterinnen wurden auch 2016
wieder über den Freundeskreis finanziert. Die kulturelle Bildung ist dem Bach-Museum
ein besonderes Anliegen. Das Programm ist weit gefächert und richtet sich an unterschiedlichste Besuchergruppen jeden Alters. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
und die Barrierefreiheit bilden dabei besondere Schwerpunkte (vgl. Kapitel 6.3.).
Daneben unterstützten erneut Buchpaten aus den Reihen des Freundeskreises mit ihren
Spenden in Höhe von fast 2.000 Euro die Restaurierung von vier Archivalien der Bibliothek des Bach-Archivs (vgl. Kapitel 6.2.).
Die Möglichkeit, eine Buchpatenschaft direkt über den Buchpatenshop der Homepage
des Freundeskreises zu erwerben, existiert auch weiterhin (http://www.bach-freunde.de/
ihre-unterstuetzung/buchpatenschaften).
Mit einer solchen Patenschaft werden die Kosten restaurierungsbedürftiger Bücher und
Dokumente aus dem Bach-Archiv übernommen. Die Übernahme einer Buchpatenschaft
ist persönlich aber auch als Geschenk für Dritte mit Urkunde möglich.
Einen erheblichen Beitrag leisteten die Freunde 2016 zur Erweiterung der Sammlung des
Bach-Archivs. Es wurden 8.000 Euro zur Verfügung gestellt. Eine Auflistung der damit
realisierten Ankäufe findet sich in Kapitel 6.2.
Erstmals wurde die Ausrichtung von Konzerten des Ensemble in residence 2016, der
Camerata Bachiensis Leipzig, im Sommersaal des Bosehauses gefördert.
Ein weiterer Betrag kam einem Publikationsprojekt zugute, das sich den Schriften Prof.
Hans-Joachim Schulzes zu Bach widmen wird und 2017 erscheinen soll.
FREUNDE DES BACH-ARCHIVS LEIPZIG
57
8.2. A MER IC A N F R IEN DS OF T HE L EIPZIG
B AC H A RC H I V E , I NC .
Mit namhaften Einzelspenden von Mitgliedern aber auch als Gesamtvereinigung leistete der in den USA ansässige Freundeskreis 2016 einen erheblichen Beitrag zur Förderung des Ankaufs der Bach-Partitur BWV 20.
Daneben ermöglichten die American Friends die Anschaffung des handschriftlichen
Vorberichts und des Notendrucks von Georg Friedrich Händels „Te Deum laudamus zur
Utrechter Friedensfeyer ehemals in Engländischer Sprache componirt […]“, welche
1780 von dem damaligen Thomaskantor Johann Adam Hiller herausgegeben wurden
(vgl. Kapitel 5.2.) und nun die Sammlung des Bach-Archivs bereichern. Schließlich tätigte
der Verein eine Zustiftung zum Hans-Joachim-Schulze-Fonds der Stiftung. Die Erträge
aus diesem Fonds werden für die Erweiterung, Restaurierung und Pflege von Bibliotheksbeständen verwendet.
Die Mitgliederzahl der American Friends of the Leipzig Bach Archive blieb 2016 konstant.
Die über 50 Mitglieder kommen derzeit aus 19 US-Bundestaaten. Viele reisen jährlich zum
Vorrede zu Hillers lateinischer
Ausgabe von Händels
Utrechter Te Deum,
Autograph J. A. Hillers
58
JAHRESBERICHT 2016
Bachfest nach Leipzig. Sie genießen die Konzerte und die Festivalatmosphäre. Außerdem organisiert Dr. Mary Greer, Vorsitzende des amerikanischen Freundeskreises, während
der Bachfestzeit stets ein gemeinsames Mittagessen am Thomaskirchhof – für einige der
Freunde eine willkommene Gelegenheit, mit den anderen Mitgliedern in Austausch zu treten.
Informationen zur Vereinigung und einer Mitgliedschaft gibt es unter www.americanbachfriends.org.
8 . 3 . S T I F T E R F E S T 2 0 16
In der Adventszeit fand das alljährliche Stifterfest des Bach-Archivs statt. Das Fest hat
sich über die Jahre zu einer festen Größe im Terminkalender zahlreicher Förderer und
Freunde etabliert und so konnten am 10. Dezember mehr als dreißig Gäste begrüßt
werden – teils sehr vertraute, teils neue Gesichter.
Erstmalig sorgten Preisträger des Internationalen Bach-Wettbewerbs Leipzig live für die
musikalische Gestaltung im historischen Sommersaal. Gemeinsam mit dem Pauliner
Barockensemble unter der Leitung von Michaela Hasselt boten Geneviève Tschumi (Alt)
und Patrick Grahl (Tenor) Auszüge aus der Kantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“ BWV 20 dar.
Die Musikauswahl ergab sich durch den gerade geglückten Erwerb der autographen
Partitur der Kantate BWV 20 und den damit in Zusammenhang stehenden Vortrag zur
Sammlungserweiterung von Prof. Peter Wollny.
Dr. Michael Maul konnte den Gästen daneben von den Fortschritten und weiteren
Planungen zur online Plattform www.jsbach.de berichten – das Projekt wurde durch die
im Vorjahr zum Stifterfest eingeworbenen Mittel überhaupt erst möglich (vgl. Kapitel
6.6.) und soll nun Schritt für Schritt um Inhalte und online-Bausteine erweitert werden. Museumsleiterin Kerstin Wiese stellte die multimediale Dauerausstellung im
Bach-Museum vor, für deren Erweiterung und Anpassung an die sich stetig entwickelnden neuen technischen Standards Mittel benötigt werden.
Für beide Projekte kann unter Angabe des jeweiligen Verwendungszweckes weiterhin
auf folgendes Konto gespendet werden:
Sparkasse Leipzig
Internationale Kontonummer (IBAN): DE 39 8605 5592 1100 9011 04
Internationale Bankidentifikation (BIC): WELADE8LXXX
Nach dem Zusammensein im Sommersaal folgte die traditionelle Aufführung von Bachs
Weihnachts-Oratorium durch den Thomanerchor Leipzig unter Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz in der Thomaskirche.
FREUNDE DES BACH-ARCHIVS LEIPZIG
59
9. ZAHLEN – FAKTEN – PERSONEN
9.1.
Z A HLENM ÄSSIGER R ECHENSCH A F TSBER ICHT
BIL A NZ
31.12.2016
A K T I VA
EUR
EUR
31.12.2015
EUR
EUR
A Anlagevermögen
I
II
1.
2.
3.
4.
III
Immaterielle Vermögensgegenstände
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte
sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
Sachanlagen
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten
einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
Technische Anlagen und Maschinen
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
davon: Sammlung Bibliothek
davon: Sammlung Museum
davon: Instrumente
davon: Sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
44.664
29.366
4.057
5.639
0
11.720.951
10.951.472
69.436
14.855
685.189
1.981.946
0
11.800.820
10.924.019
70.898
20.788
785.115
586.500
Finanzanlagen
Wertpapiere des Anlagevermögens
13.706.955
12.392.959
220.196
201.896
77.343
0
69.997
0
B Umlaufvermögen
I
II
1.
2.
III
Vorräte
Fertige Erzeugnisse und Waren
Geleistete Anzahlungen
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Sonstige Vermögensgegenstände
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
C Rechnungsabgrenzungsposten
60
JAHRESBERICHT 2016
38.803
70.842
4.245
15.384
109.644
19.629
891.578
712.018
12.182
16.568
15.062.562
13.442.433
31.12.2016
PA S S I VA
31.12.2015
EUR
EUR
EUR
EUR
7.306.967
2.574.783
9.881.750
7.306.967
2.564.783
9.87 1.750
A Eigenkapital
I
II
Stiftungskapital
1. Errichtungskapital
2. Zustiftungskapital
Mittelvortrag
B Sonderposten für Zuwendungen zur Finanzierung
des Anlagevermögens
C Sonderposten für noch nicht verbrauchte
Spendenmittel
381.258
226.251
3.802.035
2.473.002
493.289
373.734
D Rückstellungen
1.
2.
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpfl ichtungen
Sonstige Rückstellungen
0
149.332
0
0
123.039
149.332
123.039
E Verbindlichkeiten
1.
2.
3.
4.
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Sonstige Verbindlichkeiten
- davon aus Steuern: EUR 28.141
- davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: EUR 0
F Rechnungsabgrenzungsposten
0
55
53.530
43.844
0
669
32.7 36
61.814
97.429
95.219
257.470
279.439
15.062.562
13.442.433
Quelle: BDO Wirtschaftsprüfungs AG
Vorbehaltlich des Beschlusses durch den Stiftungsrat.
ZAHLEN – FAKTEN – PERSONEN
61
E RG E B N I S R E C H N U N G
2016
E RGE BN I SR E C H N U NG
Bach-Archiv Leipzig, Stiftung bürgerlichen Rechts
1.
2.
3.
4.
I
Erlöse aus Spenden
Umsatzerlöse
Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen
Sonstige betriebliche Erträge
EUR
EUR
24 0.1 7 8
1.314.096
3.874.215
128.521
Gesamtleistungen
2015
EUR
269.9 95
1.233.326
3.493.479
138.935
5.557.010
5.
6.
7.
8.
9.
Materialaufwand / Aufwendungen für bezogene Leistungen
Aufwendungen zur Erfüllung des Stiftungszweckes
Personalaufwand
Abschreibungen
sonstige betriebliche Aufwendungen
II
Zwischenergebnis (I. + 5. bis 9.)
EUR
-87.250
-2.344.797
-2.081.514
-166.866
-724.881
5.135.736
-85.671
-2.170.991
-1.960.935
-166.828
-721.338
151.702
29.973
10.
11.
12.
Erträge aus Wertpapieren
Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
III
Finanzergebnis (10. + 11. + 12.)
3.304
696
IV
Ergebnis vor Steuern (II. + III.)
155.007
30.669
13.
14.
Außerordentliche Erträge
Außerordentliche Aufwendungen
0
0
155.007
30.669
3.300
6
-2
V
Außerordentliches Ergebnis (13. und 14.)
15.
16.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
VI
Ergebnis vor der Ergebnisabführung (IV. + V. + 15 und 16)
17.
Mittelvortrag aus dem Vorjahr
18.
Verlustvortrag
VII
Jahresgewinn / -verlust (VI. + 17 und 18)
2.935
81
-2.320
226.251
195.582
381.258
226.251
Quelle: BDO Wirtschaftsprüfungs AG
Vorbehaltlich des Beschlusses durch den Stiftungsrat.
L AGE BE R IC H T
Über die Tätigkeiten der Stiftung geben die vorstehenden Kapitel ausführlich Auskunft.
Die wirtschaftliche Lage der Stiftung ist durch stabile Rahmenbedingungen gekennzeichnet.
Die Gliederung des Jahresabschlusses erfolgt nach den Vorschriften des Dritten Buches
des HGB für alle Kaufl eute (§§ 238 ff . HGB). Die Gliederung der Bilanz erfolgt in Anlehnung an die Vorschriften des § 266 HGB. Die Gliederung der Ergebnisrechnung (Gewinn-
62
JAHRESBERICHT 2016
und Verlustrechnung) erfolgt nach dem Gesamtkostenverfahren in Anlehnung des § 275
Abs. 2 HGB unter Berücksichtigung stiftungsbezogener Besonderheiten. Der Jahres -
abschluss wurde unter Beachtung des IDW Standards Grundsätze für die Erstellung
von Jahresabschlüssen (IDW S 7) aufgestellt.
Die geltenden handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften wurden unter Berücksichtigung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit angewendet. Die auf die Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2010 sowie die Schlussbilanz zum 31. Dezember 2015 angewandten
Bewertungsmethoden wurden beibehalten.
Das Anlagevermögen ist in einem Bestandsnachweis entwickelt.
Die Bilanz des Bach-Archivs zum Jahresabschluss 2016 liegt vor.
Das Eigenkapital der Stiftung beträgt 10.263 TEUR. Darunter umfasst das Stiftungskapital zum 31.12.2016 ein Grundstockvermögen von 7.307 TEUR sowie Zustiftungen in
Höhe von 2.575 TEUR. Sonderposten weisen zum einen nicht verbrauchte Spendenmittel
(493 TEUR) und zum anderen Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens
(3.802 TEUR) aus. 1.982 TEUR wurden als Anzahlung auf den Ankauf des Partiturautographs „O Ewigkeit, du Donnerwort“ (J. S. Bach, BWV 20) geleistet. Das Anlagevermögen
(13.972 TEUR) ist damit vollständig aus dem Stiftungsvermögen finanziert. Die Rückstellungen und Verbindlichkeiten der Stiftung (247 TEUR) sind durch Wertpapiere und
Kassenbestand (892 TEUR) finanziert.
Das Geschäftsergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung (= Ergebnisrechnung) setzt sich
intern aus den Geschäftsbereichen „Institutioneller Haushalt inklusive Bachfest“, „Internationaler Bach-Wettbewerb/Meisterkurs“ und „Projekte (Drittmittel)“ zusammen.
Die Spartenergebnisse werden im Rahmen der Verwendungsnachweisrechnung gegenüber öffentlichen und privaten Zuwendungsgebern gemäß den jeweils geltenden
Vorschriften und Gesetzen erstellt. Das operative Ergebnis der Stiftung ist ein Jahresüberschuss von 155 TEUR. Es ergibt sich summiert mit dem Ergebnis 2015 ein Gewinnvortrag vor Ver wendung nach 2017 in Höhe von 381 TEUR.
Der Jahresüberschuss ergibt sich durch das in 2016 ertragswirksame Ergebnis des Bachfestes 2016. Der übrige Bereich des institutionellen Haushalts und die Projekte schließen
ausgeglichen ab. Aufgrund des zweijährlichen Bach-Wettbewerbs sind die Erträge aus
Zuwendungen um 390 TEUR gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Dementsprechend
sind auch die Aufwendungen zur Erfüllung des Stiftungszweckes gestiegen.
Das Vermögen der Stiftung besteht zum überwiegenden Teil aus unveräußerlichem
Sachanlagevermögen (Sammlungsbestand). Neben dem Bestand an eigenem Vermögen
ZAHLEN – FAKTEN – PERSONEN
63
verwahrt das Bach-Archiv treuhänderisch im Rahmen von Dauerleihvereinbarungen
wertvolle Sammlungen. Darunter sind insbesondere die sog. „Thomanastimmen“ der
Stadt Leipzig und die Sammlung „Elias Kulukundis“ zu nennen.
9. 2 . V E RÖF F E N T L IC H U NG E N
P U B L I K AT ION E N DE S B AC H-A RC H I V S
Bach Magazin
• Ausgaben 27 und 28.
Redaktion: Ulrike Utsch und Markus Zepf, Leipzig: Leipziger Medien- und Service
GmbH, 2016 (Information und Bezug unter: www.bach-leipzig.de/magazin).
Publikationen zu Bachfest und Internationalem Bach-Wettbewerb (IBW)
• „Bachfest Leipzig – Ausgewählte Höhepunkte 2016“, CD in Zusammenarbeit mit
MDR Kultur und Deutschlandradio Kultur.
• XX. Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig,
CD in Zusammenarbeit mit MDR Kultur.
Publikationen des Bach-Museums
• Maria Hübner, „Alles, alles verdanke ich Joh. Seb. Bach!“ Bach und Reger. Katalog zur
Kabinettausstellung/deutsch und englisch, hrsg. vom Bach-Archiv Leipzig, Text: Susanne
Popp, Borsdorf 2016.
• Maria Hübner, Die Familie Kees in Leipzig, Zöbigker und Gautzsch, Markkleeberg 2016.
• Kerstin Wiese, Bach-Museum Leipzig in Leichter Sprache, Ein Museums-Führer,
Leipzig 2016.
Neue Bach-Ausgabe. Revidierte Edition
• Band IV, Sechs Suiten für Violoncello solo (zwei Teilbände), hrsg. von Andrew Talle,
Kassel 2016.
Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works
Ein Projekt des Packard Humanities Institute (PHI), Los Altos, California, in Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
(SAW) und der Harvard University.
• I/6.4: Sonatas from Manuscript Sources IV, hrsg. von Charles E. Brewer, Los Altos 2016.
• II/5: Quartets and Miscellaneous Chamber Music, hrsg. von Laura Buch, Los Altos 2016.
• III/4.1: Flute Concertos I, hrsg. von Janet Barthold Kuijken, Los Altos 2016.
64
JAHRESBERICHT 2016
• III, suppl: Flute Concerte in G Major, Wq 169 (Facsimile), hrsg. von Barthold Kuijken,
Los Altos 2016.
• IV/4.3: Passion according to St. Matthew (1777), hrsg. von Ulrich Leisinger, Los Altos 2016.
• IV/6.3: Passion according to St. Luke (1779), hrsg. von Ellen Exner, Los Altos 2016.
• V/6.1: Miscellaneous Sacred Works I, hrsg. von Paul Corneilson und Clemens Harasim,
Los Altos 2016.
• VIII/3.3: Librettos III. Oratorios, Cantatas, and Other Works, hrsg. von Ulrich Leisinger,
Los Altos 2016.
Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung (LBB)
• Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch,
hrsg. von Christine Blanken und Wolfram Enßlin, LBB Band 12, Hildesheim [u. a.] 2016.
PU BL I K AT ION E N VON M I TA R BE I T E R N Z U M
T H E M E N K R E I S DE S B AC H-A RC H I V S
In Kooperation mit der Neuen Bachgesellschaft (NBG)
• Bach-Jahrbuch 2016, hrsg. von Peter Wollny. Darin Beiträge von Mitarbeitern des
Bach-Archivs: Maria Hübner, Hans Joachim Schulze und Peter Wollny.
Stuttgarter Bach-Ausgaben
• Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe. Kantate zum 20. Sonntag nach Trinitatis,
BWV 162, hrsg. von Frauke Heinze, Stuttgart 2016.
• Erforsche mich Gott und erfahre mein Herz. Kantate zum 8. Sonntag nach Trinitatis,
BWV 136, hrsg. von Christiane Hausmann, Stuttgart 2016.
• Nun danket alle Gott. Kantate zu Trinitatis, BWV 192, hrsg. von Christine Blanken,
Stuttgart 2016.
• Der Herr denket an uns. Trauungskantate, BWV 196, hrsg. von Solvej Donadel, Stutt-
gart 2016.
• Ach Gott, wie manches Herzeleid, Kantate zum 2. Sonntag nach Epiphanias, BWV 3,
hrsg. von Reinhold Kubik, Stuttgart 2016.
• Schwingt freudig euch empor. Kantate zum 1. Advent, BWV 36, hrsg. von Klaus Hofmann,
Stuttgart 2016.
• Widerstehe doch der Sünde. Kantate zum Sonntag Oculi, BWV 54, hrsg. von Ulrich
Leisinger, Stuttgart 2016.
• Herr Gott, dich loben alle wir. Kantate zum Michaelisfest, BWV 130, hrsg. von Uwe Wolf,
Stuttgart 2016.
ZAHLEN – FAKTEN – PERSONEN
65
• Lobe den Herrn, meine Seele. Neujahrskantate, BWV 143, hrsg. von Klaus Hofmann,
Stuttgart 2016.
• Gott soll allein mein Herze haben. Kantate zum 18. Sonntag nach Trinitatis, BWV 169,
hrsg. von Ulrich Bartels, Stuttgart 2016.
• Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl. Trauerode, BWV 198, hrsg. von Uwe Wolf, Stutt-
gart 2016.
Einzelpublikationen
• Manuel Bärwald, Italienische Oper in Leipzig (1744–1756), Beeskow 2016 (Forum
Mitteldeutsche Barockmusik 6).
• John Eliot Gardiner, Bach. Musik für die Himmelsburg, München 2016.
• Peter Wollny, Studien zum Stilwandel in der protestantischen Figuralmusik des mitt leren 17. Jahrhunderts, Beeskow 2016 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik 5).
• The Sons of Bach: Essays for Elias N. Kulukundis, hrsg. von Peter Wollny und Stephen
Roe, Ann Arbor 2016.
66
JAHRESBERICHT 2016
9. 3. M I TA R B E I T E R I N N E N U N D M I TA R B E I T E R
Im Berichtsjahr waren insgesamt 48 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, davon ein knappes Drittel in Teilzeit und zwei Personen ehrenamtlich. Projektbezogene
Stellen sind als solche ausgewiesen. Der bewilligte Stellenplan der Stiftung Bach-Archiv
Leipzig weist insgesamt 31 volle Stellen aus, von denen eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle seit 2005 unbesetzt ist.
• Christina Katrin Ahlmann, Finanzen
• Gabriele Anders, Vorstand (Sekretariat)
• Greta Anton, Künstlerisches Betriebsbüro (Sekretariat)
• Mareile Bernard, Künstlerisches Betriebsbüro2
• Dr. Manuel Bärwald, Forschung
• Dr. Christine Blanken, Forschung (Leitung Referat II)
• Constanze Blum, Künstlerisches Betriebsbüro
• Brigitte Braun, Bach-Museum
• Heike Bronn, Künstlerisches Betriebsbüro2
• Iris Burschberg, Finanzen
• Dr. Wolfram Enßlin, Forschung1
• Sir John Eliot Gardiner, Vorstand (Präsident)
• Kristina Funk-Kunath, Bibliothek (Leitung)
• Sebastian Gosch, Künstlerisches Betriebsbüro
• Silka Gosch, Künstlerisches Betriebsbüro
• Dr. Christiane Hausmann, Forschung4
• Frauke Heinze, Forschung5 (bis 31. März 2016)
• Wolfhard Henze, Künstlerisches Betriebsbüro (Ticketing)
• Maria Hübner, Bach-Museum
• Dagmar Hürdler, Bach-Museum (Sekretariat)
• Dr. Bernd Koska, Forschung6
• Franz Krumbiegel, Künstlerisches Betriebsbüro7
1
Projekt Bach-Repertorium
der Sächsischen Akademie
der Wissenschaften zu
Leipzig
2
freie Mitarbeit
3
ehrenamtlich tätig
4
Projekt Bach digital, DFG
5
Projekt Bach-WerkeVerzeichnis, Fritz Thyssen
Stiftung/Packard
Humanities Institute
6
Projekt Die Privatschüler
Johann Sebastian Bachs,
Fritz Thyssen Stiftung
7
Bundesfreiwilligendienst
• Gerhard Kuhtz, Haustechnik
• Dr. Elisabeth Liebau, Künstlerisches Betriebsbüro (Leitung)
• Claudia Marks, Bach-Museum (Museumspädagogik)
• PD Dr. Michael Maul, Forschung (Leitung Referat I) und Bachfest-Dramaturgie
• Thomas Meier, Haustechnik
• Nicole Möbius, Bach-Museum (Museumspädagogik)
• Martin Müller, Künstlerisches Betriebsbüro
• Monika Ramsenthaler, Künstlerisches Betriebsbüro
• Peggy Reinboth, Künstlerisches Betriebsbüro (Ticketing)
ZAHLEN – FAKTEN – PERSONEN
67
• Dr. Klaus Rettinghaus, Forschung1
• Sandra Schmidt, Vorstand (Referentin)
• Prof. em. Dr. Hans-Joachim Schulze, Forschung3
• Marion Söhnel, Forschung (bis 30. September 2016)
• Patricia Steer, Künstlerisches Betriebsbüro
• Dr. Alexander Steinhilber, Vorstand (Geschäftsführer/Geschäftsführender Intendant,
ab 16. Februar 2016)
• Norma Strunden, Bach-Museum (ab 1. Januar 2016)
• Akio Takano, Pressearbeit2
• Franziska von Sohl, Pressearbeit
• Ulrike Utsch, Bach Magazin2
• Maria Wagler, Bibliothek
• Matthias Wendt, Haustechnik (EDV)
• Kerstin Wiese, Bach-Museum (Leitung)
• Ulrich Wingerter, Marketing
• Prof. em. Dr. Dr. h. c. Christoph Wolff, Forschung3
• Prof. Dr. Peter Wollny, Vorstand (Direktor)
• Dr. Markus Zepf, Forschung und Bach Magazin (ab 1. Februar 2016)
9.4 . F E L L OW S
• Christian Haslinger, Senior fellow
• Prof. Dr. Andrew Talle, Senior fellow
• Prof. Dr. Yo Tomita, Senior fellow
9. 5. G R E M I E N
Das Bach-Archiv Leipzig ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie wird getragen von der
Stadt Leipzig, der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Sachsen. Ihrer Satzung
gemäß verfolgt die Stiftung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die
Stiftung wird von einem Vorstand geleitet. Die Aufsicht übt ein Stiftungsrat aus, in dem
die Zuwendungsgeber vertreten sind und dem der Stiftungsvorstand beisitzt. Vorstand
und Stiftungsrat werden von einem Kuratorium beraten, dem renommierte Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft angehören.
68
JAHRESBERICHT 2016
Stiftungsrat
Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig (Vorsitzender des Stiftungsrates)
Dr. Eleonore Büning, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Martin Eifler, Leiter des Referates Musik bei der Beauftragten der Bundesregierung für
Kultur und Medien
Thomas Früh, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Bernd Gallep, Leiter des Referates Haushalt bei der Beauftragten der Bundesregierung
für Kultur und Medien
Michael Weickert, Mitglied des Stadtrates der Stadt Leipzig
Vorstand
Sir John Eliot Gardiner, Präsident
Prof. Dr. Peter Wollny, Direktor
Dr. Alexander Steinhilber, Geschäftsführer/Geschäftsführender Intendant
(ab 16. Februar 2016)
Kuratorium
• Prof. Dr. Arend Oetker, Berlin (Sprecher)
• Jon Baumhauer, Darmstadt
• Prof. Gilles Cantagrel, Vaucresson
• Catherine von Fürstenberg-Dussmann, Berlin
• Dr. Georg Girardet, Leipzig
• Dr. Mary Greer, Cambridge, Massachusetts
• Dr. Heike Hanagarth, Oberteuringen
• Dr. Konrad Hummler, St. Gallen
• Sir Nicholas Kenyon, London
• Dr. h. c. Martin Kohlhaussen, Frankfurt/M.
• Sir Ralph Kohn FRS, London (gest. 11. November 2016)
• Prof. Dr. Ulrich Konrad, Würzburg
• Dr. h. c. Elias N. Kulukundis, Greenwich, Connecticut
• Barbara Lambrecht-Schadeberg, Kreuztal
• Dr. Harald Langenfeld, Leipzig (stellv. Sprecher)
• Prof. Dr. Helmut Loos, Leipzig
• Johann Michael Möller, Halle
• Dr. Martina Rebmann, Berlin
• Dr. Stephen Roe, London
• Judith McCartin Scheide, Princeton, New Jersey
• Prof. Ulf Schirmer, Leipzig
• Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Wolff, Belmont, Massachusetts
ZAHLEN – FAKTEN – PERSONEN
69
9. 6 . F ÖR DE R E R
Der institutionelle Grundhaushalt des Bach-Archivs ist aus öffentlichen Mitteln finanziert
und wird von der Stadt Leipzig, der Bundesrepublik Deutschland, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), und dem Freistaat Sachsen, Staatsministerium für
Wissenschaft und Kunst (SMWK), getragen.
Den Zuwendungsgebern gilt unser herzlichster Dank für ihre Unterstützung sowie die gute,
stets konstruktive Zusammenarbeit:
Öffentliche Förderer
Bundesrepublik Deutschland, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und
Medien (BKM)
Freistaat Sachsen, Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bundesministerium des Innern (BMI)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW)
Die große Aufgabe, Bachs Erbe zu erhalten, wäre jedoch ohne weitere Initiative nicht
möglich. Sie können helfen, diese Aufgabe zu erfüllen.
Spenden Sie auf unser Konto bei der Sparkasse Leipzig:
Internationale Kontonummer (IBAN): DE 39 8605 5592 1100 9011 04
Internationale Bankidentifikation (BIC): WELADE8LXXX
Für ebendieses Engagement im Jahr 2016 danken wir herzlich:
Private Spender und Sponsoren
Andreas Alberti
Markus Edwin Christ
Detlef Ay
Dr. Pia Degenhardt-Fuerniß &
Karel Bagijn
Dr. Hannsjörg Fuerniß
Adelheid Baumhauer & Jon Baumhauer
Jonas Döhne
Ann-Kathrin Beeh
Dussmann Service Deutschland GmbH
Dr. Lutz Beilschmidt
Patricia Etienne & Philippe Etienne
Elisabeth Biener
Heinrich Fincke
Heike Bingmann
Dr. Thomas Fritz
Chika Bobe
Catherine von Fürstenberg-Dussmann
Dr. Kurt Josef Bösl
Christine Gadow-Hahne
70
JAHRESBERICHT 2016
Yves Genre-Gartner
Brigitte Martin
Herbert Glossner
Roland Marx
Michael Goldammer
Judith McCartin Scheide
Gerhard Wilhelm Otto Gräwe
Dr. Heide Mecke
Sigfrid Gruber
Hertha Merz & Gerhard Merz
Dr. Christian Günther
Elisabeth Möller & Dr. Klaus Möller
Sabine Gugutschkow
M. G. Moulder
Prof. Dr. med. Klaus Hackenberg
Dr. Bernhard Nübel
Prof. Monika Harms
Dr. Otto Oberhauser
Wolfgang Heiming
Prof. Dr. Arend Oetker
Michael Hochgartz
Wolfgang Opitz
Dr. Christine Hoepffner &
PAL Preservation Academy Leipzig
Dr. Wolfgang Hoepffner
Dr. Günter Palm
Jürgen Hogrefe
Mechthild Plaspohl
Dr. Brigitte Huber
Timo Reikowski
Dr. Konrad Hummler
Almuth Reuther
Wolfgang Hunke
Wolfgang Rieper
Prof. Dr. Rüdiger Joppich
Dr. Heinz Rieter
Elisabeth Kaiser
Erika Ritter
Knut Henrik Keil
Sigrid Röder
Christoph Keller
Heinrich Röhrs
Prof. Dr. Konrad Klek
Dr. Maria Schade
Koengeter Immobilien
Dr. med. Rolf Jürgen Schaffer
Helga König & Peter König
Barbara Scheide Crafts
Axel Kurt Körnig
Luise Scheide
Friederike Kohlhaussen &
Dr. Matthias Lion Scherges
Dr. h. c. Martin Kohlhaussen
Werner Schmid
Lady Zahava Kohn & Sir Ralph Kohn FSR
Antonie von Schönfeld &
Sabine Kotte
Dr. Jürgen von Schönfeld
Gerda Kretzschmann
Ulrike Schulz & Volker Schulz
Thomas Krüger
Hubertus Schulz-Wilke
Dr. med. Hans Küter
Ursula Seliger
Dr. h. c. Elias N. Kulukundis
Ruth Sina-Liedtke
Barbara Lambrecht-Schadeberg
Dr. Eckart Steinheil
Renate Lehmann & Gunter Lehmann
Storming Donkey Productions GmbH & Co. KG
Prof. Dr. Berthold Leibinger
Dr. Stefan Thomas Straub
Marc Lenaerts
Gisela Strebinger
Dr. Adolf Gerhard Liepelt
Evelyne Strobl
Viera Lippold & Prof. Dr. Eberhard Lippold
Richard Textor
ZAHLEN – FAKTEN – PERSONEN
71
Berenike Ullmann
Martha Wolff & Gerhard Wolff
Dr. Johannes Ullrich
Stephanie Wollny & Prof. Dr. Peter Wollny
Dr. Brigitte Unkel-Brösecke &
Michael Wynn
Friedrich-Wilhelm Brösecke
Dr. Christina Zech
Karola Verse
ZBP Zimmermann und Becker GmbH
Dr. Lothar Weber
Michael Zimmermann
Angela Wendel
Buchpatenschaften
Chika Bobe
Axel Körnig
Evelyn Möller & Reinfried Möller
Harald Preissler
Stiftungen und Vereine
American Friends of the Leipzig Bach Archive, Inc.
Ascolta la Musica Stiftung
Fritz Thyssen Stiftung
Kulturstiftung der Länder
Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V.
Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig
Packard Humanities Institute
Osteoporose Selbsthilfegruppe Ostalb (OSO)
Paulinerverein Leipzig e. V.
Stiftung Mercator GmbH
Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V.
…sowie den zahlreichen anonymen Spendern.
Eine Aufstellung der Förderer von Bachfest, Internationalem
Bach-Wettbewerb Leipzig (IBW) und Meisterkursen finden Sie
auf der zweiten Umschlagseite.
72
JAHRESBERICHT 2016
IMPRESSUM
Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Institut an der Universität Leipzig
Thomaskirchhof 15/16
04109 Leipzig
Postfach 101349
04103 Leipzig
info@bach-leipzig.de
www.bach-leipzig.de
www.facebook.com/bacharchiv
www.youtube.com/bacharchivleipzig
Tel.: +49-(0)341-9137-0
Fax: +49-(0)341-9137-105
Spendenkonto bei der Sparkasse Leipzig:
Internationale Kontonummer (IBAN):
DE 39 8605 5592 1100 9011 04
Internationale Bankidentifikation (BIC):
WELADE8LXXX
Stiftungsrat
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Vorstand
Sir John Eliot Gardiner (Präsident)
Prof. Dr. Peter Wollny (Direktor)
Dr. Alexander Steinhilber
(Geschäftsführer/Geschäftsführender Intendant)
BILDNACHWEIS
Stefan Adlich: 40
Brigitte Braun: 2, 8, 9, 10, 38/39, 41
Wolfhard Henze: 11, 41, 50
Luise Karwofsky: 52
Gert Mothes: 7, 18, 20, 44/45, 47–49
Privat: 19
Christof Rieken: 5
Sheila Rock@Decca: 7
Jens Schlüter: 15, 43
Sandra Schmidt: 11, 14/15
Martin Shaw/Kohn Foundation: 16
Franziska von Sohl: 36, 53
Wikimedia Commons: 38
Sammlung Bach-Archiv Leipzig: Titel, alle weiteren Abbildungen
Stiftungsaufsicht
Landesdirektion Leipzig
Stiftungsregisternummer 3/97
Ust-IdNr.: DE 192542521
Redaktion: Sandra Schmidt
Gestaltung: Kassler Grafik-Design
Gefördert von der Stadt Leipzig,
von der Beauftragten der Bundesregierung
für Kultur und Medien und vom
Sächsischen Staatsministerium
für Wissenschaft und Kunst.
© Bach-Archiv Leipzig, 2017
Stiftung Galerie für
Zeitgenössische Kunst Leipzig
LAGEBERICHT 2016
Vorbemerkung
Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (GfZK) ist ein
Ausstellungshaus und Museum für zeitgenössische Kunst in der
Trägerschaft einer privatrechtlichen Stiftung. Im Stiftungsrat
vertreten sind der Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig und der
Förderkreis der GfZK. Seit ihrer Eröffnung entwickelte sich die GfZK zu
einer der führenden Institutionen der Gegenwartskunst, nicht nur in den
neuen Bundesländern, sondern auch im internationalen Kontext.
Regelmäßige Kooperationen mit Partnern vor Ort, im Freistaat sowie
inner- und außerhalb Europas sind programmatisch für die Ausrichtung
der GfZK. Neben der Ausstellungstätigkeit kommt ihr eine zentrale Rolle
im Bereich der kulturellen Bildung zu.
Struktur
Die GfZK gliedert sich in folgende Bereiche:
*Wechselausstellungen zu aktuellen Entwicklungen in der Kunst
*Sammlung + Sammlungsausstellungen
*diskursive Veranstaltungen und Forschungsprojekte zu künstlerisch und
gesellschaftlich relevanten Themen
*Kunstvermittlung und Bildungsarbeit
*öffentliche Fachbibliothek
*Geschäftsbetriebe (Shop, Café und Hotel)
Die GfZK bildet im Rahmen von Stipendien Nachwuchstalente aus und
vergibt jährlich 1 Stipendium und 3 Kunstpreise.
*Stipendien
Arbeitsstipendium für KuratorInnen aus Osteuropa/Kulturstiftung
des Freistaates Sachsen (wird an die StipendiatInnen direkt
ausgezahlt)
*Kunstpreise
Kunstpreis Europas Zukunft
INFORM. Preis für konzeptionelles Gestalten/Dr. Arend Oetker
Dr. Klaus-Schaffner-Preis für NachwuchskuratorInnen
Personal
2016 hatte die GfZK 12 regulär Angestellte, davon 9
Teilzeitbeschäftigte.
Als geringfügig Beschäftigte arbeiteten 20 Studierende im
Besucherdienst und 1 Reinigungskraft. Auf- und Abbau von Ausstellungen
erfolgte in Zusammenarbeit mit externen Mitarbeitern. Die Buchhaltung
ist teilweise ausgelagert an die IQ Steuerberatungsgesellschaft mbH.
Ein Webadministrator war freiberuflich für die GfZK tätig, ebenso wie
eine Reinigungsfirma. Der Cafébetrieb ist verpachtet.
Die MitarbeiterInnen der GfZK erfüllen jeweils mehrere Aufgaben
1 Direktorin (Geschäftsführung, künstlerische Leitung, Kuratorin)
1 Kuratorin + Vermittlung
1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
1 Interne Organisation/Buchhaltung
1 Assistenz bis 9-2016, projektfinanziert
1 wissenschaftliche Mitarbeiterin Bibliothek/Forschung
1 Bibliothekarin
1 Haustechnik + Ausstellungsaufbau
1 Depotverwalter + Ausstellungsaufbau
2 Kunstvermittlerinnen
1 Organisation Besucherdienst + Koordination Reinigung und Hotelbetrieb
+ Assistenz Öffentlichkeitsarbeit
Geringfügig Beschäftigte
20 Personen im Besucherdienst und Kunstvermittlung
1 Reinigungskraft
Sitpendiat_innen
1 Volontärin (finanziert über das Stipendium für KuratorInnen aus
Osteuropa/Kulturstiftung des Freistaates Sachsen). Ab Oktober 2015 war
eine Volontärin aus der Ukraine in der GfZK, die bis Ende September
2016 Einblicke in die Arbeit genommen und ihr eigenes
Ausstellungsprojekt „Sentsovs Camera“ realisiert hat.
Programm 2016
Im Jahr 2016 fanden neben den Ausstellungen in der GfZK wieder
zahlreiche Kooperations- und Vermittlungsprojekte in Form von
Symposien, Workshops, Künstlergesprächen, Tagungen und Filmprogrammen
statt. Hier eine kurze Zusammenfassung:
Durch Wände Gehen
24.10.2015 – 31.1.2016
In Kooperation mit: Schauspiel Leipzig, Theater Rampe Stuttgart, Les
Laboratoires d’Aubervilliers Paris
Unterstützt von: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Kulturstiftung
des Bundes, Fonds Perspektive, Bundeskanzleramt Österreich, Mondriaan
Fonds, Botschaft des Königreichs der Niederlande
Politik der Form
14. 11.2015 – 21.2.2016
In Kooperation mit: Visual Culture Research Center Kiew, Badischer
Kunstverein Karlsruhe
Unterstützt von: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Kulturstiftung
des Bundes, Mondriaan Fonds, Botschaft des Königreichs der Niederlande
ars viva 2016: Calla Henkel & Max Pitegoff, Flaka Haliti und Hanne
Lippard
20.2.-22.5.2016
In Kooperation mit: Index Stockholm, Städtische Galerie Karlsruhe
Unterstützt durch: Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. und
durch den Förderkreis der GfZK
Experimental Jetset: Provo Station
18.3.-22.5.2016
Preisträger INFORM 2015
In Kooperation mit: Hochschule für Grafik und Buchkunst
Unterstützt von: Förderkreis der GfZK, Botschaft des Königreichs der
Niederlande
Leon Kahane: For Official Use Only
Kunstpreis Europas Zukunft
2.4.-3.7.2016
Unterstützt von: Förderkreis der GfZK, EUROPAS ZUKUNFT Gesellschaft
zeitgenössischer Kunst gUG, Alpha 2000
I’ll be your mirror. Screen Tests von Andy Warhol
Mit: Heike Geißler (Text), Stefan Hurtig (Szenografie) und David Voss
(Grafik Design)
2.6.-9.9.2016
In Kooperation mit: Warhol Museum Pittsburgh
Unterstützt von: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, BMW
Mario Pfeifer: Explosion
24.9. 2016 – 8.1. 2017
In Kooperation mit: KOW Berlin
Unterstützt von: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, BMW und durch
den Förderkreis der GfZK
The Present Order – Sammlungspräsentation
19. 11. 2016 – 22. 10. 2017
Unterstützt von: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Kunstfonds Bonn und Volkswagen-Stiftung
International Village Show
7.2.2015 – 8.1.2017
Der Kiosk und der Garten der GfZK wurden während des gesamten Jahres
2016 mit Ausstellung und Veranstaltungen gespielt. Das mehrjährig
angelegte Projekt endete mit einem Abschlussweihnachtsmarkt am 2.
Dezember 2016.
Kooperationen
Mythos und Geschichte in Comics und Graphic Novels
12.3.-3.4.2016
In Kooperation mit: Universität Leipzig
Millionäres Club
18.-20.3.2016
internationale Illustratorenmesse
Im Rahmen der Buchmesse Leipzig
Kunstvermittlung 2016
Ferienkurse
Ein Vampir aus Papier
Im Rahmen der Ausstellung Politik der Form
09.02.-10.02.2016
Die Legotopia Filmstudios
bauen-filmen-vertonen
15.02.-18.02.2016
04.07.-07.07.2016
Let´s be famous!
Im Rahmen der Ausstellung I'll be your mirror – Die Screen Tests von
Andy Warhol
01.08.-03.08.2016
Kurse/Seminare/Workshops (Auswahl)
UEBEL & NEISS
Kooperationsprojekt mit der 94. Oberschule/Grünau im Rahmen des
bundesweiten Programms Kultur.Forscher!
Schuljahr 2015/2016
Ästhetische Forschung als Erkenntnismethode
Seminare in Kooperation mit der Universität Leipzig, Fachbereich
Lehramt Grundschule und Sonderpädagogik
Sommersemester 2016
zwischendrin
Konzeption | Planung | Umsetzung | Reflexion kunstvermittelnder
Situationen zu Ausstellungen der GfZK Leipzig
Seminar in Kooperation mit der Burg Giebichenstein Kunsthochschule
Halle, Fachbereich Kunst (Lehramt)/Kunstpädagogik
Sommersemester 2016
HOW TO BUILD A FAMILY – Rituale, Rituale!
Inklusiver Trickfilmworkshop für Erwachsene, in Kooperation mit der
Diakonie am Thonberg Leipzig
11.05.-08.06.2016
Kunstvermittlung in der GfZK Leipzig
Workshop und Studentischer Austausch mit der Abilene University/Texas
17.05.-26.05.2016
Museumsstadt
Projektwoche mit der Anna-Magdalena-Bach Grundschule, in Kooperation
mit der Abilene University/Texas
24.05.-26.05.2016
IDENTITÄT – ID
Kooperations- und Begegnungsprojekt von Jugendlichen und jungen
Erwachsenen unterschiedlicher Herkunft in Leipzig, im Rahmen der
Ausstellung I'll be your mirror – Die Screen Tests von Andy Warhol
15.07.-30.10.2016
Rahmenprogramm zu Mario Pfeifer: Die Welt zwischen uns
Wie wir es sehen
Kunstvermittlungsprojekt mit Schüler_innen.
Fürs Leben Lernen
Workshop-Reihe mit Jugendlichen unterschiedlicher Schulherkunft.
Jugendliche und Erwachsene (Pädagog_innen) tauschen sich über ihre
bisherigen Schulerfahrungen aus und entwickeln gemeinsam mit
Künstler_innen Ideen und Modelle für ihre Schule der Zukunft.
Horizonte öffnen – Kulturenforschung im schulischen Kontext
Fachtag zu Ästhetischer Forschung, ausgerichtet vom Sächsischen
Bildungsinstitut (SBI) und initiiert vom Sächsischen Ministerium für
Kultus (SMK)
Die Kunstvermittlungsabteilung richtet gemeinsam mit der 94. Oberschule
zwei Workshops zum Thema Forschendes Lernen in Partnerschaft zwischen
Bildungs- und Kulturinstitution aus. Beide waren maßgeblich an der
Konzeption des Fachtages beteiligt – in enger Zusammenarbeit mit dem
SBI und SMK.
15.11.2016
ÜBER DICH UND MICH
Schülerzeitungsprojekt mit zwei Grundschulen aus Leipzig/Schönefeld.
Oktober 2016 – Juli 2017
Ausstellungen in der GALERIE FÜR DICH
21. Leipziger Kinder- & Jugendkunstausstellung 2015/2016
„Richtig wichtig!“ in Kooperation mit dem Haus Steinstraße e.V.
10.01.-28.02.2016
Was ist schon normal?
Kunstvermittlungsprojekt im Rahmen der Ausstellung Travestie für
Fortgeschrittene: Durch Wände gehen mit angehenden Erzieher_innen der
Heimerer Schulen Leipzig
22.01.–24.01.2016
Achso, deshalb!
Forschendes Lernen in Kultur und Schule
Die Methode der ästhetischen Forschung am Beispiel von vier
Kooperationsprojekten mit der 94. Oberschule/Grünau, im Rahmen des
bundesweiten Programms Kultur.Forscher!
02.04.-03.07.2016
IDENTITÄT – ID
Präsentation der Ergebnisse des Kooperations- und Begegnungsprojekts
von Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterschiedlicher Herkunft in
Leipzig, im Rahmen der Ausstellung I'll be your mirror – Die Screen
Tests von Andy Warhol
15.07.-30.10.2016
Fortlaufende Vermittlungsprojekte
Auch 2016 wurden im Vermittlungsbereich der GFZK FÜR DICH regelmäßige
Angebote für Kinder und Jugendliche gemacht. Dazu gehörten die PICKBOX, eine Box auf Rollen, die Kinder allein oder in Begleitung durch
die Ausstellung leitet, gefüllt mit Erläuterungen, Spielen und
Materialien und die SONNTAGSKINDER, die Führung nur für Kinder.
Besonders beliebt waren die Ferienkurse LEGOTOPIA, die sich anteilig
aus den Teilnahmegebühren finanzieren und insgesamt viermal
veranstaltet werden konnten.
Als 2015 neu eingeführtes Format wurde das Eröffnungsangebot zu den
Ausstellungseröffnungen fortgeführt. Zu jeder Ausstellungeröffnung gibt
es nun ein Vermittlungsangebot, dass sich vor allem an Kinder aber auch
an Erwachsene richtet. Dabei wird sich spielerisch und kreativ mit den
Inhalten der jeweiligen Ausstellung auseinandergesetzt.
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können dem
Kalender auf der Homepage der GfZK entnommen werden (www.gfzk.de).
Zur Gewinn- und Verlustrechnung
1. Umsatzerlöse
Einnahmen aus Eintrittsgeldern
Die Einnahmen aus Eintrittsgeldern konnten im Vergleich zum Vorjahr um
ca. 3000 Euro gesteigert werden, obwohl Diskussionsveranstaltungen und
Ausstellungseröffnungen der GfZK öffentlich und damit kostenfrei sind
und auch mittwochs der Eintritt generell kostenfrei bleibt. Die
Besucherzahlen lagen um 61 Prozent über der Erwartung für 2016. Die
Steigerung geht auf die gezielte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
zurück.
Einnahmen aus Vermietungen
Die Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung konnten 2016 ebenfalls um
knapp 5% gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden.
Erlöse aus Museumshop
Die Erlöse im Museumsshop blieben unter dem Vorjahreswert. Dies führt
2017 zu einer kompletten Umstrukturierung und Verpachtung des
Shopbereiches an eine externe Betreiberin.
Sonstige Erlöse
Unter den sonstigen Erlösen wurden Einnahmen aus der Ausleihe von
Kunstwerken und periodenfremde Erträge aus Versicherungsgutschriften
erfasst.
Insgesamt liegen die Umsatzerlöse 13 TEURO über dem Planansatz.
4. Sonstige betriebliche Erträge
Zuwendungen vom Freistaat Sachsen, der Stadt Leipzig und dem
Förderkreis der GfZK
Der Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig und der Förderkreis der GfZK
sichern mit ihren Zuwendungen in Höhe von je 220 TEURO pro Jahr die
allgemeinen Betriebskosten der GfZK.
Betriebskostenzuschuss Neubau von Herrn Dr. Oetker
Die angelegte Verbrauchsstiftung wurde im Jahr 2016 nicht zur Deckung
der Betriebskosten verwendet.
Projektfördermittel und Spenden
Das künstlerische Programm wird nahezu ausschließlich durch zusätzlich
akquirierte Fördermittel und Spenden finanziert. Die GfZK beteiligt
sich jeweils in Höhe der erforderlichen Eigenmittel. Im Jahr 2016 lag
die Summe aus Projektfördermitteln und Spenden leicht über den
geplanten Einnahmen. Die geringeren Projektfördermittel konnten durch
höhere Spendeneinnahmen ausgeglichen werden, da beide Positionen der
Finanzierung von Ausstellungen und Veranstaltungen der GfZK dienen.
(Die deutliche Verschiebung hin zu den Spenden hängt außerdem damit
zusammen, dass die jährlichen Zuschüsse für die Kunstpreise der GfZK
nicht mehr unter „Projektfördermittel“ erfasst, sondern unter „Spenden“
abgebildet werden.) Die Ausgaben im Bereich Projektkosten, Honorare und
teilweise Öffentlichkeitsarbeit werden zu einem Großteil hieraus
bestritten, aber auch eine zeitlich befristete Stelle einer
Projektassistenz, welche buchhalterisch unter den Personalkosten zu
erfassen war.
Die Finanzierung des Jahresprogramms erfolgte aus öffentlichen und
privaten Mitteln, so u.a. der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen,
dem Österreichischen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
-BMUKK, BMW und Dr. Arend Oetker.
6. Personalaufwand
Der erhöhte Personalaufwand begründet sich in einer Umschichtung
innerhalb der Positionen von „Verwaltungskosten“ auf „Personalkosten“
(5,8 TEURO). Zudem ist bis September eine projektfinanzierte
Mitarbeiterin (6,6 TEURO) unter den Personalkosten erfasst.
8.Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Die Ausgaben für Projekte (Ausstellungsmaterial, Honorare) wurden
entsprechend den eingeworbenen Fördermitteln und Spenden angepasst.
Ausgaben für die Sammlung, die Bibliothek und die Vermittlung, sowie
für Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung wurden so gering wie möglich
gehalten um die gestiegenen Betriebskosten, hier u.a. einen
hauptsächlich durch die nunmehr störungsfrei funktionierende
Klimaanlage verursachten Anstieg der Stromkosten abzufangen. Zudem sind
ständig steigende Wartungspreise bei Fremdfirmen ursächlich für
permanent steigende Betriebskosten.
BesucherInnen-Zahlen
Die BesucherInnen-Zahlen der GfZK konnten gegenüber dem Plan um ca.
18.000 gesteigert werden und liegen 2016 bei ca. 48.000 BesucherInnen.
Hierin inbegriffen sind alle Bereiche der GfZK, von Bibliothek über
Ausstellung, Kunstvermittlungsangebote, Café, Hotel, Garten etc.
Bilanz
Ankauf von Kunstwerken
Aus Zuwendungen des Förderkreises konnten Kunstwerke im Wert von ca. 10
TEURO für die Stiftung angekauft werden. Diese sind nach ihrer
Anschaffung im Anlagevermögen der GfZK erfasst und werden nicht
abgeschrieben.
Besonderheiten haben sich nach dem Jahresende 2016 nicht ergeben. Für
das Jahr 2017 wird von annähernd gleichbleibenden wirtschaftlichen
Verhältnissen ausgegangen.
Leipzig, 19.01.2017, Franciska Zólyom, Direktorin
Theater der Jungen Welt Leipzig
Theater der Jungen Welt
Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Lagebericht zum Wirtschaftsjahr 2016
I Grundlagen des Unternehmens
Das Theater der Jungen Welt ist seit dem 01.01.1995 ein Eigenbetrieb der Stadt Leipzig. Das Theater
arbeitet nach den für Eigenbetriebe geltenden gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen, den
Vorgaben der Sächsischen Gemeindeordnung, der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung sowie der
Betriebssatzung.
Das Theater fördert Kunst und Kultur und erbringt soziokulturelle Leistungen insbesondere für Kinder
und Jugendliche. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb und die
Bewirtschaftung des Theaters. Das Theater der Jungen Welt versteht sich auch als Anreger
theaterspezifischer Aktivitäten für Schüler, Erzieher und Erziehende und widmet sich dem
generationsübergreifenden Dialog, sowohl als Produzent als auch als Veranstalter, in enger
Vernetzung mit Kindergärten, Schulen und entsprechenden Institutionen und Vereinen lokal als auch
regional.
Des Weiteren arbeitet der Eigenbetrieb mit anderen Theatern und Kulturschaffenden in
Kooperationen und Koproduktionen zusammen, lädt Gastspiele ein und führt selbst erfolgreich
Gastspiele an anderen Bühnen national und international durch.
Das Wirtschaftsjahr entspricht seit dem 01. Januar 2013 dem Kalenderjahr.
Der zuständige Ausschuss ist der Betriebsausschuss Kulturstätten der Stadt Leipzig.
Die Betriebsleitung besteht aus dem 1. Betriebsleiter und Intendanten, Herrn Jürgen Zielinski und der
2. Betriebsleiterin und Verwaltungsdirektorin, Frau Lydia Schubert. Beide wurden im Jahr 2014 durch
die Ratsversammlung bis zum 31.07.2020 in ihrem jeweiligen Amt erneut gewählt.
Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2015 konnte auf Grund einer ungeklärten Sachlage zur
Widmung von Grundstück und Gebäude beim Eigenbetrieb noch nicht durch die Ratsversammlung
genehmigt und festgestellt werden. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk der
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wollenberg & Wissing GmbH ist erteilt.
II Wirtschaftsbericht
1. Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene Rahmenbedingungen
Das Theater der Jungen Welt ist der ausgewiesene Spezialist für eine zukunftsgewandte kulturelle
und ästhetische Theaterarbeit für Kinder- und Jugendliche in der Stadt Leipzig und für seine Arbeit
national sowie international anerkannt.
Leipzig als wachsende und junge Stadt fordert sein Kinder- und Jugendtheater immer präsent und
überzeugend in die Stadtgesellschaft hineinzuwirken, um auch Neu-Leipziger mit dem Theater
betraut zu machen. Ein wachsendes junges Publikum lässt auch die Angebote in der Stadt
proportional wachsen, dieser Konkurrenz heißt es sich zu stellen.
Eine besondere Herausforderung sind die gewachsenen Anforderungen an eine plurale
Stadtgesellschaft mit einem wachsenden Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Hier
heißt es neue Formate im Bereich Theaterpädagogik als auch bei den Inszenierungen zu
entwickeln und zu finden.
Lagebericht 2016 - TdJW
Seite 1 von 9
2. Geschäftsentwicklung 2016
Das Theater der Jungen Welt befindet sich im Jubiläumsjahr des 70sten Bestehens und bot auch
2016 wieder eine große Bandbreite seiner vielfältigen Theaterangebote an. Das Spielzeitmotto
WiR steht für die gewachsenen Erfolge, die noch einmal im Jahr 2016 gesteigert werden konnten.
Dazu trugen vor allem internationale (Polen, Israel, Österreich, Südtirol, Schweiz) und
bundesweite Gastspiele und Festivals, wie die Ruhrfestspiele Recklinghausen bei. In 754
Vorstellungen konnten zum ersten Mal mit 60.690 Besuchern die 60tausender Schwelle
überschritten werden. Darüber hinaus wurden Projekte der Jungen Wildnis, der Theaterpädagogik
im TdJW, für Schüler, Lehrer, Erzieher, Studenten und Erwachsene angeboten. Allein beim 7.
Deutschen Kinder-Theater-Fest, das von der Jungen Wildnis unter dem Motto „Wir bleiben
wach!“ organisiert wurde, setzten sich 140 Kinder mit ihren Produktionen von sechs Stücken und
einem internationalen Gastspiel in Szene und ein intensiver Fachdiskurs wurde zudem vier Tage
intensiv gepflegt.
Für die Inszenierung „Brennpunkt: X“ und die Arbeit des Theaters insgesamt wurde der Sächsische
Förderpreis für Demokratie verliehen. Zudem wurde das Theater mit dem Theaterpreis des
Bundes, dem Preis des Sächsischen Theatertreffens und dem Mixed-Up-Preis in der Kategorie
Elternbeteiligung der Initiative Kultur macht Schule in 2016 ausgezeichnet.
Umsatzerlöse und Belegungen
Die Erlöse aus Eintritten konnten auf 336 T€ um 24 T€ gegenüber 2015 gesteigert werden.
Die Gesamterlöse incl. Workshops lagen im Wirtschaftsjahr bei 347 T€, dies sind 29 T€ mehr
gegenüber 2015 und 33 T€ mehr gegenüber dem Planansatz.
Im Jahr 2016 wurden 755 Vorstellungen gespielt, das sind 29 mehr gegenüber 2015. Dies konnte
mit 60.782 Besucher erreicht werden. Die Besucherzahl konnte bei gleichbleibend hoher
Auslastung von 91 % nochmals um rund 5.000 gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Bei
diesen Zahlen sind keine Einmietungen oder theaterpädagogischen Aktivitäten wie Workshops
o.ä. mit beinhaltet. Das Theater spielt statistisch gesehen täglich somit mehr als 2 Vorstellungen.
Wirtschaftsjahr
…...………
Spielstätte
Wirtschaftsjahr 2015
Vorstellungen
Besucher
Erlöse ( € )
Vorstellungen
Besucherkapazität
Wirtschaftsjahr 2016
Auslastung
Besucher
Erlöse ( € )
Großer Saal
176
25.430
119.599
193
31.269
26.560
84,9%
118.446
Etage Eins und Foyers
Kleiner Saal und
Kleine Bühne
Mobile Produktionen
und Gastspiele
Theaterbus am
Theaterhaus und
sonst. Spielstätten*
Summe :
207
9.627
42.280
219
11.579
11.039
95,3%
44.280
189
10.947
50.367
171
9.267
8.756
94,5%
49.767
90
8.399
80.239
102
11.541
11.541
100,0%
107.639
64
726
1.647
56.050
19.274
311.759
70
755
3.504
67.160
2.886
60.782
82,4%
90,5%
15.531
335.663
Die theaterpädagogischen Kontakte, sowie Besucher bei Einmietungen und
Sonderveranstaltungen sind in der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen.
Anzahl
Einmietungen
Sonderveranstaltungen
Theaterpäd. Veranst.
Lagebericht 2016 - TdJW
18
13
564
595
Besucher
1.663
2.672
11.946
16.281
Seite 2 von 9
Das Theater erreichte in 2016 77.063 Kontakte in 1.350 Veranstaltungen.
Vermögensplan
Das Theater investierte im Jahr 2016 62 T€ in bewegliches und immaterielles Sachanlagevermögen.
Es wurden aus dem Finanzhaushalt der Stadt die im Plan verzeichneten 50 T€ abgerufen.
Verbindlichkeiten per 31.12.2015 für noch nicht in Anspruch genommene Zuweisungen aus dem
Finanzhaushalt wurden in Höhe von 21 T€ aufgelöst und für Investitionen verwendet. Die nicht
verbrauchten Mittel von 8 T€ wurden per 31.12.2016 als Verbindlichkeit gegenüber der Stadt
Leipzig bilanziert. In 2016 wurde vor allem in die Erneuerung der tontechnischen und
beleuchtungstechnischen Einrichtung investiert.
In geringwertige Wirtschaftsgüter wurden 21 T€ im abgelaufenen Wirtschaftsjahr investiert.
3. Lage
a) Ertragslage
Die Gesamterträge betrugen in 2016 4.531 T€.
Position
Ist 2015
Plan 2016
Plan 2016
Ist 2016
nach BilRUG
in €
Umsatzerlöse
Zuweisungen aus dem
Ergebnishaushalt
Sonstige Zuschüsse und
Zuwendungen
Sonstige betriebliche Erträge
Erträge, gesamt
in €
in €
Abweichung
nach BilRUG
in €
in €
317.589
314.000
450.500
512.475
61.975
3.510.000
3.755.000
3.755.000
3.714.200
-40.800
50.400
145.000
145.000
211.088
66.088
234.019
4.112.008
232.500
4.446.500
96.000
4.446.500
93.600
4.531.363
-2.400
84.863
Dabei sind Umsatzerlöse von 512 T€ zu verzeichnen. Die Einnahmen aus Vermietung
lagen bei 56 T€, davon entfallen auf LOFFT e.V. 31 T€ und 16 T€ auf das Café. In 2016
musste leider erneut ein Wechsel des Cafébetreibers erfolgen, da bei dem ehemaligen
Betreiber Zahlungsschwierigkeiten auftraten. Für die offenen Mietzahlungen in Höhe von
7 T€ wird ein Mahnbescheid beantragt. Die offenen Forderungen aus den Mietzahlungen
der insolventen Cafébetreiber der Vorjahre wurden einzelwertberichtigt.
Die Zuweisung der Stadt Leipzig in Höhe von 3.755 T€ aus dem Ergebnishaushalt
entspricht dem Haushaltsplan der Stadt und dem Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs. Die
50 T€ aus dem Finanzhaushalt werden auf Grundlage der Jahresabschlussverfügung in
dem Sonderposten für Investitionen und der Verbindlichkeit gegenüber der Stadt
dargestellt. Sie sind in geplanter Höhe geflossen.
Die sonstigen betrieblichen Erträge liegen mit 3 T€ unter dem Planansatz. Dies resultiert
unter anderem durch geringere Auflösung des Sonderpostens für Investitionen und zu
hoch gebildeter Rückstellungen.
Lagebericht 2016 - TdJW
Seite 3 von 9
b) Aufwandssituation
Die Gesamtaufwendungen betrugen in 2016 4.744 T€.
Position
Ist 2015
Plan 2016
Plan 2016
Ist 2016
Abweichung
nach BilRUG
in €
in €
nach BilRUG
in €
in €
in €
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstiger Aufwand
Außerordentlicher Aufwand
922.315
2.484.915
327.585
1.252.842
0
966.000
2.689.000
327.000
680.600
0
1.064.000
2.689.000
327.000
582.600
0
1.154.775
2.581.532
325.499
682.188
90.775
-107.468
-1.501
99.588
0
Aufwendungen, gesamt
4.987.657
4.662.600
4.662.600
4.743.994
81.394
Materialaufwand
Der Materialaufwand wurde mit 91 T€ gegenüber Plan überschritten.
Dies kommt zum einen durch die höheren Ausgaben für Künstlerhonorare (31 T€) und die
Kosten für Gäste (32 T€). Bei der Hard- und Softwarebetreuung wurden 25 T€ mehr
aufgewendet. Diese Erhöhung ergibt sich durch das geplante Rollout der Hard- und
Software und den daraus entstandenen zusätzlichen Aufwendungen und durch die
Umstellung des Kartenverkaufssystems. Die Aufwendungen für Betriebskosten erfolgten
planmäßig. Für die Gestaltung von Werbeerzeugnissen konnten 9 T€ weniger
aufgewendet werden. Die nicht vollumfängliche Inanspruchnahme der
Stundenkontingente bei der Leistungsverrechnung mit der Oper wirkt sich mit 17 T€ unter
dem Planansatz aus.
Personalaufwand
Im Jahresdurchschnitt waren alle Stellen gemäß Stellenplan besetzt.
Zum Stichtag 31.12.2016 konnten 52 festangestellte MitarbeiterInnen verzeichnet
werden. Dies ist 1 Person weniger als im Plan.
Auch in der Spielzeit 2016/2017 ist eine FSJ Kultur und eine BuFDi Stelle besetzt.
Weiterhin sind eine Arbeitsassistenz in der Theaterpädagogik über den KSV Sachsen und
ein Helfer Theaterpädagogik zu 50 % über die Arbeitsfördermaßnahme Soziale Teilhabe
des Jobcenters beschäftigt.
Bezeichnung
Gehälter, Gagen
Soziale Abgaben
darunter: für Altersversorgung
Personalaufwand
Ist
2015
€
2.009.178
475.737
Plan
2016
€
2.129.000
560.000
Ist
2016
€
2.074.772
506.760
Abweichung
€
-54.228
-53.240
93.917
105.000
88.389
-16.611
2.484.915
2.689.000
2.581.532
-107.468
Der Personalaufwand konnte im Jahr 2016 um 107 T€ unterschritten werden. Diese
Minderausgaben setzen sich u.a. durch drei langzeiterkrankte Mitarbeiter und
Teilzeitstellen sowie Auflösung von ATZ-Rückstellungen zusammen.
Lagebericht 2016 - TdJW
Seite 4 von 9
Abschreibungen
Im Wirtschaftsjahr fielen 326 T€ Abschreibungen an, davon entfielen 92 T€ auf das
Sachanlagevermögen. Diese Abschreibungen sind durch die Auflösung des Sonderpostens
ergebnisneutral.
Abschreibungen in Höhe von 221 T€ entfallen auf das Gebäude und 13 T€ auf
geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG), diese sind ergebniswirksam. Bei den
Abschreibungen der GWGs wird die Poolabschreibung über 5 Jahre angewandt.
Sonstiger Aufwand
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen wurden mit 100 T€ gegenüber Plan
überschritten.
Bezeichnung
Ist 2015
Plan 2016
Plan 2016
Ist 2016 Abweichung
nach BilRUG
in €
Instandhaltungen, Instandsetzungen
Mieten
Werbungsaufwand
Reisekosten
Verwaltungsaufwand
sonstige
sonstige betriebliche Aufwendungen
152.815
93.040
144.444
27.552
95.010
739.981
1.252.842
in €
200.000
98.000
170.000
35.000
110.100
67.500
680.600
in €
200.000
0
170.000
35.000
110.100
67.500
582.600
nach BilRUG
in €
in €
236.164
0
187.806
36.277
106.891
115.050
682.188
36.164
0
17.806
1.277
-3.209
47.550
99.588
Auf Grund des Umbaus der Anlieferungszone wurde der Instandhaltungsaufwand um 36
T€ gegenüber Plan überschritten. Die Kosten beliefen sich auf insgesamt 123 T€, wovon
60 T€ durch eine zweckgebundene Zuweisung der Stadt gedeckt sind. Der
Werbungsaufwand wurde ebenfalls um 18 T€ überschritten. Die sonstigen Aufwendungen
liegen mit 48 T€ über dem Plan. Diese Überschreitung ist durch Architekten- und
Gutachterleistungen für den Aufzugseinbau (10 T€), diverser Fortbildungsmaßnahmen (14
T€), der Umstellung des Kartenverkaufsprogrammes und damit verbunden
Ticketgebühren (16 T€), sowie der Einstellung der EWB (13 T€) entstanden.
c) Jahresergebnis
Das Jahr 2016 wird mit einem negativen Jahresergebnis in Höhe von 214 T€
abgeschlossen. Ohne Abschreibung auf das Gebäude würde das Theater mit einem
positiven Jahresergebnis in Höhe von 6 T€ enden.
d) Finanzlage
Die Finanzlage ist durch die Betriebsform „Eigenbetrieb“ als formal stabil zu bezeichnen.
Das Theater ist natürlich auch weiterhin maßgeblich von den Zuweisungen der Stadt
Leipzig zum Erfolgs- und Vermögensplan aus deren Ergebnis- und Finanzhaushalt
abhängig, da die eigenen Erträge und Zuschüsse von Dritten nur zu 12 % die
Aufwendungen des Theaters decken.
Im Wirtschaftsjahr 2016 erhielt das Theater Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt in
Höhe von 3.755 T€ und stimmt mit dem Haushaltsplan der Stadt Leipzig überein. Aus dem
Finanzhaushalt erhielt das Theater 50 T€. Nicht verbrauchte Mittel aus dem
Finanzhaushalt in Höhe von 8 T€ wurden als Verbindlichkeit gegenüber der Stadt
abgegrenzt.
Lagebericht 2016 - TdJW
Seite 5 von 9
Die Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag beträgt 88 % im Vergleich zum Vorjahr 90 %.
Der Prozentsatz wird weiter sinken, da eine Re-Investition nicht in Höhe der Gebäudeabschreibungen erfolgen kann.
Das Finanzmanagement des Theaters ist darauf ausgerichtet, Verbindlichkeiten stets
innerhalb der Zahlungsfrist unter Einbeziehung von Skontierungen zu begleichen und
Forderungen innerhalb der Zahlungsziele zu vereinnahmen.
e) Vermögenslage
Die Bilanzsumme ist von 2015 auf 2016 von 7.161 T€ auf 7.130 T€ gesunken.
Das Sachanlagevermögen ist im Jahr 2016 um 16 T€ auf 386 T€, ohne Berücksichtigung
des Grundstückes und Gebäudes, gesunken.
Auf der Passivseite verringert sich das Eigenkapital durch die nicht kompensierenden
Abschreibungen des Gebäudes.
Die Vermögenslage des Eigenbetriebs ist als stabil anzusehen.
Bilanzposition
f)
31.12.2015
in €
31.12.2016
in €
Abweichung
in €
Immaterielle Vermögensgegenstände
Grundstück
Gebäude
Sachanlagen
Forderungen
Liquide Mittel
Rechnungsabgrenzung
Summe Aktiva
10.656
46.020
6.178.109
401.991
519.351
4.294
224
7.160.645
5.924
46.020
5.957.463
385.545
677.348
10.295
47.777
7.130.372
-4.732
0
-220.646
-16.446
157.997
6.001
47.553
-30.273
Eigenkapital
Sonderposten Investitionen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzung
Summe Passiva
6.419.233
374.374
200.052
73.156
93.830
7.160.645
6.204.807
345.248
216.263
197.100
166.954
7.130.372
-214.426
-29.126
16.211
123.944
73.124
-30.273
Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren
Als finanzielle Leistungsindikatoren werden im Theater der Jungen Welt der finanzielle
Aufwand für die Inszenierungen, die Einnahmen aus dem Ticketverkauf sowie die
Einnahmen aus Gastspielen an anderen Bühnen betrachtet. Eine zweistufige
Deckungsbeitragsrechnung wird nachgelagert als Kontrollinstrument durchgeführt. Es
wird ein über alle Inszenierungen hinweg nicht negativer Deckungsbeitrag 2 angestrebt.
Erklärtes Ziel ist es die hohe Auslastung und die jährlich leicht steigenden Einnahmen aus
Ticketverkäufen und Gastspielen zu halten.
Ein weiteres Ziel ist der für ein Kinder- und Jugendtheater hohe Eigenfinanzierungsanteil.
Dieser konnte in 2016, trotz Zuweisungserhöhung der Stadt, erneut gesteigert werden
und liegt bei 12 %.
Lagebericht 2016 - TdJW
Seite 6 von 9
Als nicht-finanzielle Leistungsindikatoren werden vor allem die Fluktuation beim Personal
und die Mitarbeiterzufriedenheit gesehen. Hier kann nach Meinung der Betriebsleitung
insgesamt eine positive Bilanz gezogen werden. In einigen Bereichen wird sich noch ein
höherer Teamgeist als auch eine höhere Identifikation mit dem Theater gewünscht.
Auch die Einladung zu Festivals, Nominierungen und die Erwähnung in regionalen und
überregionalen Zeitungen, Zeitschriften und Onlineportalen sind klare
Leistungsindikatoren.
III Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung sind nach Ende des Geschäftsjahres nicht eingetreten.
IV Prognosebericht
Geschäftsentwicklung kurz-/mittelfristiger Ausblick (2017-2020)
Ausgangslage
Das Theater der Jungen Welt hat sich in den letzten Jahren erfolgreich zu einem
hoch produktiven, qualitativ anspruchsvollen und „beispielhaft effizient arbeitenden
Theater“ (Actori) entwickelt.
Im Jahr 2016 konnte das Theater bei 755 Vorstellungen 60.782 Besucher begrüßen und dies bei einer
Auslastung von 91 %. Erstmals wurde die 60.000 Marke überschritten. Eine weitere Steigerung der
Zahlen ist nicht zu erwarten, vielmehr ist es eine Herausforderung diese Leistung immer wieder
erneut zu bestätigen.
Das Wirtschaftsjahr war hinsichtlich der Einladungen zu 2 Festivals, darunter die renommierten
Ruhrfestspiele Recklinghausen, der Einladung als einziges Theater Deutschlands in die
Kulturhauptstadt Europas BRESLAU zum Flow Festival mit einer performativen Installation im
Botanischen Garten sowie weitere internationaler Gastspielreisen in die Schweiz und Italien als
äußerst erfolgreich zu bewerten. Hinzu kommen der mit 80 T€ im Januar 2016 verliehene
Theaterpreis des Bundes, der Preis des Sächsischen Theatertreffens für »Crystal – Variationen
über Rausch«, der Sächsische Förderpreis für Demokratie – Sonderpreis für Kommunen für
»Brennpunkt: X« und die Arbeit des Theaters in den letzten Jahren und der Mixed Up Preis in
der Kategorie »Elternbeteiligung«, zusammen mit dem federführenden Präventiven
Mediensuchtprojekt k.NIF – kreativ. Netz & Information und der Erich-Zeigner-Grundschule in
Leipzig.
Das Wirtschaftsjahr 2016 konnte nun endlich zum lang geplanten Umbau des Anlieferbereiches des
Theaters in der Demmeringstraße genutzt werden. Dadurch erhöht sich die Sicherheit für das
technische Personal und den fließenden Verkehr. Hierzu mussten auch umfängliche
Umbaumaßnahmen im Inneren des Gebäudes vorgenommen werden. Die Hälfte der Kosten wurden
dabei aus dem laufenden Haushalt finanziert, die andere Hälfte aus einer zweckgebundenen
Zuweisung, die bereits 2014 für diese Vorhaben durch die Stadt gewährt wurde.
Personal, Finanzen, Organisation
Durch drei Langzeiterkrankungen waren auch in 2016 Einarbeitung und Überbrückung wieder eine
Herausforderung. Die dünne Personaldecke und der hohe Output des Theaters bringen bei
Störungen, wie oben ausgeführt, eine über die Grenzen hinausgehende Belastung für die übrigen
Mitarbeiter mit sich.
Für das Theater stellt ein vermehrtes Gastaufkommen im Bereich Schauspiel und Puppenspiel sowohl
eine hohe dispositorische Herausforderung als auch einen verwaltungstechnischen Mehraufwand
dar.
Eine große Planungssicherheit konnte durch den erneuten Abschluss einer Finanzierungsvereinbarung (Ratsbeschluss VI-DS-01556-NF-02) mit der Stadt Leipzig bis zum Jahr 2020
Lagebericht 2016 - TdJW
Seite 7 von 9
wiederhergestellt werden. Hinzu kommt ein positiv votierter Änderungsantrag zum Haushalt der
Stadt, der durch eine Fraktion initiiert wurde und nun die Möglichkeit besteht in den nächsten 3
Jahren personell und strukturell das Theater etwas zu entlasten.
Zum 31.12.2011 wurde dem Theater der Jungen Welt Grundstück und Gebäude am Lindenauer
Markt unentgeltlich gewidmet. Gebäude und Grundstück wurde gemäß Ratsbeschluss mit den
entsprechenden Widmungswerten als Anlagen erfasst und entsprechend ein Sonderposten gebildet
bzw. ins Eigenkapital eingestellt. Durch einen Dissens zwischen Dezernat Finanzen und dem örtlichen
RPA wurde das SMI zur Klärung der unterschiedlichen Bilanzierungsauffassung hinzugezogen. Das
Ministerium stellte fest, dass sowohl für das Gebäude als auch für das Grundstück jeweils ein
Sonderposten zu bilden ist. Auf Grund dieser Auffassung wurden die Jahresabschlüsse bis 2014
festgestellt. Mit Schreiben vom August 2015 teilte nun das SMI die Auffassung des Sächsischen
Rechnungshofes, das Gebäude und das Grundstück in das Eigenkapital des Eigenbetriebes
einzustellen und somit die Sonderposten aufzulösen. Mit Schreiben der Landesdirektion vom
22.07.2016 wurde klargestellt, dass die nunmehr geltende Rechtsansicht des SMI vom August 2015
Folge zu leisten ist und alle noch offenen Jahresabschlüsse entsprechend anzupassen sind. Beim
Theater der Jungen Welt betraf dies nur das Wirtschaftsjahr 2015. Das gewidmete Gebäude ist
deshalb ab 2015 dem Eigenkapital zugeordnet und die Abschreibungen können nicht durch das
Theater erwirtschaftet werden und ergeben somit immer ein negatives Betriebsergebnis. Es ist
beabsichtigt in Höhe der Abschreibungen für das Gebäude eine Entnahme aus der Kapitalrücklage
per Ratsbeschluss jeweils mit der Feststellung der entsprechenden Jahresabschlüsse herbeizuführen.
Das Dezernat Finanzen wird eine Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzlei beauftragen, um für
o.a. Sachverhalt eine gutachterliche Stellungnahme zu erhalten und für die Zukunft eine valide
Grundlage zu haben.
Konsequenzen/Planungen
Da die quantitative Erhöhung der Vorstellungs- und Besucherzahl nicht mehr möglich ist, ist es
erklärtes Ziel die partizipativen Angebote und Aktivitäten zur kulturellen Teilhabe auch im Hinblick
auf Integration und Inklusion für ein zukunftsgerichtetes Miteinander für die Leipziger und den
Kulturraum zu intensivieren und auszubauen.
Durch den Ratsbeschluss zum Ausbau der Halle 7 auf dem Spinnereigelände zu einem Theaterhaus
für LOFFT e.V. und Leipziger Tanztheater sowie die Unterbringung der Probenräume des Theaters
werden voraussichtlich ab Mitte 2018 die gesamten Räumlichkeiten am Theaterstandort Lindenauer
Markt 21 durch das Theater der Jungen Welt zu nutzen sein. Dieser seit vielen Jahren angestrebte
Zustand wird zur Erleichterung von administrativen Vorgängen und vor allem zu einer Entlastung im
Spielbetrieb führen. Auch kann über eine andere Vermarktung bspw. temporärer Vermietung von
Spielstätten und einer damit verbundenen Erhöhung der Mieteinnahmen nachgedacht werden.
V Chancen- und Risikobericht
1. Risikobericht
Branchenspezifische Risiken
Die Eigenständigkeit eines Kinder- und Jugendtheaters ist für seinen speziellen Auftrag
unabdingbar. Nur in dieser solitären Betriebsform kann es seinem Satzungsauftrag
vollumfassend gerecht werden und weiterhin diese Strahlkraft für die Stadt behalten.
Ertragsorientierte Risiken
Auf Grund des ständig wachsenden Angebots von Veranstaltungen und künstlerischen
Partizipationsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Stadt ist es besonders
notwendig durch qualitativ hervorstechende und die aktuellen Probleme aufnehmende
Inszenierungen und theaterpädagogische Angebote aufzuwarten. Nur dadurch können die in
Lagebericht 2016 - TdJW
Seite 8 von 9
den letzten Jahren erzielten Besucherzahlen und die damit verbundenen Umsatzerlöse durch
Kartenverkauf gehalten und gegebenenfalls gesteigert werden.
Für Festivals und besondere Projekte wie bspw. das deutsch-israelische Kooperationsprojekt
„Out oft he Box//Pionier“ oder das 7. Deutsche-Kinder-Theaterfest sind Drittmittel, wie in
diesen Fällen durch verschiedenste Ministerien und Stiftungen geschehen, unverzichtbar.
Diese Formen sind äußerst wichtig für die Reputation des Theaters im In- und Ausland,
jedoch sind die Chancen auf Erfolg bei der Akquise von Mitteln nur schwer abzuschätzen.
Ein weiteres Risiko ergibt sich durch den Eigentümerwechsel des Objektes Odermannstraße
1. Die voraussichtlichen Mietkosten werden sich um ca. 15 T€ erhöhen, die durch das
Theater nicht kompensiert werden können. Das Objekt ist allerdings für die
Aufrechterhaltung des Spielbetriebes zwingend notwendig. Ebenso wird es durch die
komplette Rekonstruktion und den damit verbundenen Bauaktivitäten temporär zu massiven
Einschränkungen im Spielbetrieb im Großen Saal kommen, wodurch die Vorstellungserlöse in
dieser Phase sinken werden.
Finanzwirtschaftliche Risiken
Liquiditätsrisiken bestehen nur, wenn die Stadt Leipzig ihre Zuschusspolitik grundsätzlich
verändert, da der Eigenfinanzierungsanteil lediglich bei 12 % liegt.
2. Chancenbericht
Durch den Auszug des LOFFT e.V. ab Mitte 2018 eröffnen sich für das Theater neue Chancen
in Form eine Effizienzsteigerung durch Möglichkeiten der Spielplanoptimierung verbunden
mit einer Entlastung des Ensembles.
3. Gesamtaussage
Das Theater hat eine hohe nationale als auch internationale Reputation und kann dies durch
seine Leistungsdaten belegen.
Die Risiken sind aus derzeitiger Betrachtung gering, wenn man davon ausgeht, dass die
Zuschüsse der Stadt in erwarteter Weise fließen werden.
VI Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten
Zu den im Eigenbetrieb bestehenden Finanzinstrumenten zählen im Wesentlichen Forderungen und
Verbindlichkeiten.
Das Konto des Theaters ist dem Cashmanagementsystem der Stadt Leipzig angeschlossen. Es wird
täglich auf einen Saldo von 0 € geleert und dem Cash Pool gutgeschrieben.
Eingeräumte Skonti auf Eingangsrechnungen werden, soweit es die Prozessabläufe erlauben,
grundsätzlich berücksichtigt.
Die Bezahlung von Ausgangsrechnungen werden täglich überwacht und die Dienstanweisung zu
Mahnwesen und Vollstreckung umgesetzt.
Leipzig, 27.02.2016
Jürgen Zielinski
Intendant und 1. Betriebsleiter
Lagebericht 2016 - TdJW
Lydia Schubert
Verwaltungsdirektorin und 2. Betriebsleiterin
Seite 9 von 9
Verbund Kommunaler Kinder- und
Jugendhilfe
Blatt 1
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe- Eigenbetrieb der
Stadt Leipzig
Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2016
1.
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
I .I.
Allgemeine Angaben
Der I999 gegründete Eigenbetrieb Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) wird als
organisatorisch, verwaltungsmäßig und wirtschaftlich selbstständiges Unternehmen ohne eigene
Rechtspersönlichkeit im Sinne von § 95 Abs. I Nr. 2 und § 95a Abs. I der Gemeindeordnung für den
Freistaat Sachsen (SächsGemO) nach Maßgabe der für Eigenbetriebe geltenden gesetzlichen
Bestimmungen sowie der Betriebssatzung ausschließlich und unmittelbar zum gemeinnützigen
Zwecke zur Förderung der Kinder- und Jugendhilfe geführt. Der VKKJ unterstützt als kommunaler
Eigenbetrieb die fachinhaltliche, wirtschaftliche Steuerung und bedarfsgerechte, nachhaltige
Entwicklung und Qualitätssicherung in den relevanten Aufgaben- und Leistungsbereichen der Kinderund Jugendhilfe und stellt dabei die Förderung und Entwicklung der Kinder und Jugendlichen als auch
den Kinderschutz bedarfsgerecht sicher.
Er besteht aus stationären Kinder- und Jugendeinrichtungen (16 Wohngruppen mit 135 Plätzen),
ambulanten Angeboten im Rahmen der Nachbetreuung (0 ca. 295 Stunden im Monat) im Bereich
Hilfen zur Erziehung, der pädagogischen Betreuung im Internat für sportbetonte Oberschulen (60
Plätze), dem Kindertagespflegemanagement (202 Kindertagespflegestellen mit 952 Plätzen) sowie
dem Kinder- und Jugendnotdienst (I6 Plätze), dem die Aufgaben der Inobhutnahme nach§§ 8a und 42
SGB VIII als auch Bereitschaftsdienste gern. § 8a Abs. 1-3, 4 Satz I; § 42 SGB VIII übertragen sind.
Die strukturellen Rahmenbedingungen werden im Wesentlichen durch die Grundsatzvereinbarung für
den Abschluss von Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen der Kinder- und
Jugendhilfe der Stadt Leipzig und die einrichtungsspezifischen Betriebserlaubnisse definiert.
Ursachen für das erzielte Jahresergebnis
I.2.
Das im Vergleich zu den Vorjahren rückläufige Jahresergebnis i.H.v. 5.396,I8 EUR begründet sich
wie folgt:
•
•
•
•
der VKKJ ist als gemeinnütziger Eigenbetrieb auf eine kostendeckende Wirtschaftsführung
und hiebt auf eine Gewinnerzielung ausgerichtet,
bei ausschließlich prospektiven Leistungsentgeltverhandlungen waren die rückwirkend in
Kraft getretenen Tarifsteigerungen betriebsintern auszugleichen,
der im Leistungsentgelt verhandelte Auslastungsfaktor lag bei 98,IO% (Vorjahr 97,13 %), so
dass der Korridor für eine mögliche Gewinnerzielung bei Überbelegungen weiter
abgeschmolzen ist,
die Überbelegungen werden durch das Landesjugendamt kritisch gesehen und es gab den
konkreten Auftrag diese durch den VKKJ zurückzufahren.
Blatt 2
Nach Bereichen setzt sich das Jahresergebnis wie folgt zusammen:
Stationäre Einrichtungen
588.790,14 EUR
Besondere Maßnahmen
150.017,26 EUR
Ambulante Betreuung
29.639,16 EUR
Geschäftsstelle
Ergebnis VKKJ Gesamt
1.3.
-763.050,38 EUR
5.396.18 EUR
Aktuelle Situation im Bereich Hilfen zur Erziehung (HzE)
Momentan steht der Bereich Hilfen zur Erziehung im VKKJ vor Aufgaben der Ausgestaltung
pädagogischer Konzepte und Qualifizierung eigener Bedarfsanalysen in Bezug auf die differenzierte
Zielgruppencharakteristik, die an verschiedenste strukturelle und gesellschaftliche Parameter
gekoppelt sind. Diese lassen sich folgendermaßen klassifizieren:
•
•
•
•
•
•
ein weiter zu erwartender Bedarf an Fallzahlen durch das stetig steigende Bevölkerungswachstum der Stadt Leipzig,
eine Qualifizierung der Netzwerkarbeit zur Aufrechterhaltung sozialräumlicher Bezugssysteme i.V. Betreuungsort- KiTa- Schule- Ausbildung (Bedarfssicherung fur HzE),
eine sich verändernde durchschnittliche Betreuungsdauer und die daran gekoppelte Doppelfunktion der pädagogischen Fachkräfte, einerseits familiäre Bezugssysteme fur die Kinder
und Jugendlichen zu erhalten, andererseits jedoch bindungsspezifische Aufgaben im Alltagshandeln zu praktizieren, um instabile biografische Handlungsmuster fur die Nachfolgegenerationen durchbrechen zu kÖnnen,
gelingende Integration von Flüchtlingen zu gestalten, deren Erwartungshaltungen zu
relativieren und Netzwerke erschließen, um Perspektivlosigkeiten zu vermeiden und
Radikalisierungs-tendenzen zu begegnen,
weiter zu erwartender Fachkräftemangel im stationären HzE-Bereich sowie
gestiegene Aufgabenvielfalt in der Sicherung und Eruierung von entsprechenden zielgruppengeeigneten Gebäuden und Grundstücken.
Unsere momentanen Praxiserfahrungen decken sich mit den Aussagen des Allgemeinen Sozialen
Dienstes und der weiteren HzE-Träger (auch im Bereich der ambulanten Hilfeleistungen)
dahingehend, dass sich aufgrundder Platzkapazitäten im stationären HzE-Bereich die Problemlagen in
den Familien derart manifestieren, was wiederum in der Folge zu erschwerten Hilfeprozessen am
Anfang einer stationären Jugendhilfemaßnahme fuhrt, da die Problemlagen sich als sehr komplex
erweisen.
Im Zuge der Betreuungsleistungen von umA 's positioniert sich der VKKJ weiterhin ausschließlich
zum integrativen Ansatz von max. 25 % umA 's/Wohngruppe. Trotz der hohen Bedarfslage der Jahre
2015 und 2016 erwies sich diese Methodik als zielfuhrend und nachhaltig erfolgreich. Neben
gesellschaftlich-integrativen Kennziffern (Sprache, Bildungsmotivation, Gesellschafts- und
Alltagsorientierung) finden im Wesentlichen die sozialpädagogischen Parameter (Dichte an
traumatisierten
Klienten/Gruppe,
Absicherung individueller Einzelarbeit, Kultur- und
Blatt 3
Freizeitvermittlung,
Berücksichtigung.
Konfliktmanagement,
geschlechterspezifische
Arbeit
etc.)
entsprechende
Angelehnt an den Grundgedanken der Einbindung stationärer Jugendhilfe in das Gemeinwesen
forcieren wir Standorte mit sogenanntem "reizarmen sozialen Klima". Dies bedeutet die Verortung in
Stadtteilen, in denen die Kinder und Jugendlichen auch in der Gemeinwesenstruktur und im
unmittelbaren wohnlichen Umfeld Ansprechpartner fiir eine eigene Perspektiventwicklung bzw.
Planung eines unabhängigen Lebensentwurfes fiir sich eröffnen können.
Bezüglich der Personalqualität erkennen wir weiterhin einen zunehmenden FachkräftemangeL
Dahingehend forciert der VKKJ den praxisorientierten Wissenstransfer in die Fach-/Fachhochschulen
in Form von Vorträgen über Anforderungsprofile und Aufgabenstellungen im HzE-Bereich. Gezielte
Praktikantenakquise (Orientierungs- und Jahrespraktikanten) nutzen wir zur Gewinnung neuer
Mitarbeiter/-innen.
Wie bereits in den letzten Jahren schon beschrieben trifft der HzE-Bereich in Leipzig auf quantitativ
wachsende Fallzahlen, obwohl die Anzahl der geeigneten Fachkräfte, die bereit sind, über Jahre und
Jahrzehnte in diesem Bereich tätig zu sein, nach unserer Beobachtung eher rückläufig ist. Der
zunehmend positive Trend der Stadt Leipzig, jungen Familien Sicherheit zu vermitteln, die sich auf
die Geburtenraten positiv auswirkt, macht auch vor unseren jungen Mitarbeiterinnen nicht halt.
Teamstrukturen, veränderte Beziehungskontinuitäten zwischen Bezugsbetreuer und Kind/
Jugendlicher durch eigene Kinderwünsche der Mitarbeiterinnen gilt es entsprechend positiv zu
konjugieren und methodisch abzufangen (doppeltes Bezugsbetreuersystem).
Obwohl hier eine Fluktuation unvermeidlich ist, sehen wir eine Bindung der Fachkräfte mit all ihren
Erfahrungen und Know-How (welche natürlich auch fiir die Vermittlung von Bindungssicherheit fiir
die Kinder existentiell wichtig sind) als wesentliche Aufgabe im VKKJ.
1.4
Aktuelle Situation im Bereich Inobhutnahme
Im Jahr 2016 konnte gemeinsam mit dem AfJFB (Gründung umA-Fachdienst, Schaffung von
Interimseinrichtungen etc.) eine Entspannung der Inobhutnahmeleistungen des Kinder- und
Jugendnotdienstes fiir diese Zielgruppe erwirkt werden.
Ähnlich wie im stationären HzE-Bereich kommen die Mitarbeiterl-innen im lnobhutnahmebereich zu
der Einschätzung komplexerer Problemlagen innerhalb der Familiensysteme, vor allem geprägt durch
unzureichende soziale Leistungsbezüge/Armut, Verwahrlosungen und Bindungstraumatisierungen.
Für die Kinder- zieht dies Entwicklungsäefizite und frühkindliche Bindungsschädigungen nach sich,
fiir die Jugendlichen ein hohes Maß an "Autonomisierungen", Kriminalität und Verlagerung von
Bindungsdeformierungen in Suchtkarrieren (neben Chrystal-Meth Steigerung von Cannabiskonsum
und "altbekannter Opiate"/Heroin, Kokain durch "Preisanpassung" des hiesigen Drogenmarktes). Für
diese Klie!lten erweist sich zunehmend die klassische niedrigschwellige Aufsichts- und
Betreuungsleistung nach erfolgter lnobhutnahme (Essen, Versorgung, Schlafen, Hygiene etc.) als
unzureichend und bedarf der Etablierung klientenbezogener Zusatzleistungen.
Positiv ist weiterhin hervorzuheben, dass es gelang, dem Kinder- und Jugendnotdienst seinen
ursprünglichen Charakter als lnobhutnahmeeinrichtung fiir Selbstmelder zurück zu verleihen, um dem
ganzheitlichen Kinderschutz in der Stadt Leipzig Rechnung zu tragen.
Blatt 4
1.5
Aktuelle Situation im Bereich Kindertagespflegemanagement
Resultierend aus der Vereinbarung mit dem AfJFB gemäß § 3 (3) SächsKitaG vom 15.05.2009 i.d.F.
vom 29.04.2015 in Verbindung mit §§ 23 und 43 SGB VIII, die Kindertagespflege zielgerichtet und
effektiv zu organisieren, ergaben sich 2016 zusätzliche Schwerpunkte:
1. Umfangreiche Beratungsgespräche aufgrund veränderter Beratungsinhalte insbesondere zu
den Risiken der Selbstständigkeit, Qualitätsanspruch, Umsetzung des Sächsischen
Bildungsplanes,
2. zunehmende Akquise neuer Kindertagespflegepersonen,
3. erhöhter Abstimmungsbedarf mit dem ADFB und entsprechende Zuarbeiten zu
Einzelfallentscheidungen,
4. erhöhtes Beschwerdemanagement mit umfangreichen Beratungen im Netzwerk;
Fachabteilung ADFB, Sachgebiet Widerspruch/Grundsatz, Sachgebiet Haushalt und Finanzen
SOWie
5.
Spezialisierungen in der Kindertagespflege
V erhaltensauffälligkeiten etc.).
(erhöhter
Förderbedarf,
Migranten,
Persönliche Beratungsgespräche im VKKJ nahmen 1.418 Personen (Vorjahr 1.430) in Anspruch. Im
Berichtsjahr verzeichnete das Kindertagespflegemanagement insgesamt 4.004 (Vorjahr 3.041)
telefonische Beratungen. 864 Anfragen (Vorjahr 509) wurden im Berichtsjahrper E-Mail beantwortet.
Die Mitarbeiterinnen des VKKJ haben im Berichtszeitraum 189 Personen (Vorjahr 237) über die
Tätigkeit als Tagespflegepersonen beraten.
Per Dezember 2016 standen 852 Kindertagespflegeplätze (Vorjahr 875 Plätze) in der Vermittlerkartei
sowie 100 von den Eltern selbst gesuchte Plätze (Vorjahr 105 Plätze) zur Verfügung (gesamt= 952
Plätze). Zum 31.12.2016 waren 900 Plätze belegt. Von den 52 freien Plätzen wurden 41 ab 01.01.2017
in Anspruch genommen und 11 Plätze standen noch zur Verfügung.
Die Anzahl der Erlaubniserteilungen (Neu- und Wiedererteilung) stieg im Jahr 2016 auf 166 (Vorjahr
127). Für die freien Träger entfielen davon 72 Prüfverfahren mit abschließender Erlaubniserteilung. 30
(Vorjahr 43) von den 166 Erteilungen waren Neuerteilungen. Ein Antrag auf Erteilung der
Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII musste wegen nicht vorliegender Eignung leider abgelehnt
werden.
34 Kindertagespflegepersonen haben aus den unterschiedlichsten Gründen 1m Berichtsjahr ihre
Tätigkeit beendet.
Im Berichtsjahr wurden - analog dem Vorjahr - für die 202 Tagespflegepersonen des VKKJ
insgesamt 12 Erfahrungsaustausche mit einem Zeitrahmen von jeweils 2 Stunden organisiert, damit
sich die Tagespflegepersonen regional besser kennen lernen und austauschen können. Unter anderem
beinhalteten diese Veranstaltungen folgende Thematiken:
•
•
•
•
•
Dokumentation,
Situationen aus dem Betreuungsalltag,
Austausch zu Problematiken in den Pflegestellen
Infektionsschutzgesetz sowie
Zahnprophylaxe.
Blatt 5
2.
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
2.1
Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen
Das festgesetzte Stammkapital, die allgemeine Kapitalrücklage und die Gewinnrücklage haben sich im
Vergleich zum Jahresabschluss 2015 nicht verändert.
In Höhe des Gewinnvortrages aus dem Vorjahr 2014 i. H. v. 293.595,32 EUR erfolgte eine
Mittelweiterleitung nach § 58 Nr. 2 Abgabenordnung an den städtischen Haushalt zur zeitnahen und
ausschließlichen Verwendung fiir steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der §§ 52 bis 54
Abgabenordnung.
Der Jahresüberschuss 2015 in Höhe von 226.930,39 EUR soll- vorbehaltlich des noch ausstehenden
Stadtratsbeschlusses - auf neue Rechnung vorgetragen werden.
Die Entwicklung des Eigenkapitals zum Bilanzstichtag stellt sich wie folgt dar:
Stand zum 31. Dezember 2015
- Mittelweiterleitung an städtischen Haushalt
+ Jahresergebnis 2016
Stand zum 31. Dezember 2016
1.662.889.18 EUR
-293.595,32 EUR
5.396.18 EUR
1.374.690.04 EUR
Zuschüsse etc. erhielt der Eigenbetrieb von der Stadt Leipzig nicht. Es erfolgten keine sonstigen
Vergünstigungen durch die Stadt Leipzig. Bürgschaften oder sonstige Gewährleistungen wurden von
der Stadt Leipzig nicht übernommen.
Blatt 6
Die Rückstellungen haben sich im Wirtschaftsjahr 2016 wie folgt entwickelt:
EUR
164.350,81
Inanspruchnahme
EUR
164.350,81
304.896,74
12.712,97
63.606,19
31.12.2015
Resturlaub/Mehrstunden
Mitarbeiterzuschläge
Jubiläen
Rückstellungen
Instandhaltung
Sonstige
Rückstellungen
dav. Prüfung
Jahresabschluss
dav. interne
Jahresabschlusskosten
dav. ausstehende
Eingangsrechnungen
dav. Aufbewahrung von
Geschäftsunterlagen
Gesamt
Auflösung
Zuführung
31.122016
0,00
EUR
139.800,63
EUR
139.800,63
301.810,58
2.050,00
63.606,19
0,00
185,38
0,00
106.107,99
I .875,36
3.900,00
109.194,15
12.352,95
3.900,00
69.700,00
46.177,26
8.337,74
56.425,00
71.610,00
12.800,00
10.780,00
235,00
10.725,00
12.510,00
10.600,00
10.600,00
0,00
10.600,00
10.600,00
41.000,00
19.647,26
7.952,74
29.950,00
43.350,00
5.300,00
5.150,00
150,00
5.150,00
5.150,00
615.266271
577.994284
8.523212
308.108298
336.857273
EUR
Blatt 7
2.2
Bilanz- und Leistungskennzahlen im Überblick
2.2.1
Vermögenslage
Ist 2016
Ist 2015
Vermö~enssituation
Vermögensstruktur
Anla~evermö~en I Gesamtvermögen
Investitionsdeckung
Abschreibungen I Investitionen
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Fremdkapitalanteil
Liquidität
Effektivverschuldung in TEUR
Liquiditätsgrad I
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Gesam tkapi talrendi te
23,41%
21,36%
193,61%
90,04%
65,59%
34,41%
62,64%
37,36%
keine
300,87%
keine
324,39%
0,39%
0,26%
13,65%
8,53%
59,69
83,97%
60,72
80,50%
1,19
1,24
294
77
358
190
Geschäftserfol~
Pro-Kopf-Umsatz (TEUR)
Personalaufwandsquote
Personalaufwand I Umsatzerlöse
Arbeitsproduktivität
Umsatzerlöse I Personalaufwand
Zur Information _(Angaben in TEUR)
Eigenkapitalrückzahlung an die Stadt Leipzig (in TEUR)
Investitionen in Sachanlagen (Angaben in TEUR)
Blatt 8
2.2.2
Kapitalflussrechnung
Zur Beurteilung der Finanzlage wurde die folgende Kapitalflussrechnung auf der Grundlage des
Finanzmittelfonds gemäß DRS 21 mit entsprechendem Vmjahresausweis erstellt:
2016
5
Vorjahr
TEUR
227
150
278
171
141
5
0
389
345
2
-32
269
852
77
7
-190
5
70
-185
294
-358
294
-358
94
1.226
1.132
309
917
1.226
31.12.2016
31.12.2015
TEUR
Jahresergebnis
Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände
des Anlagevermögens
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
sonstige zahlungsunwirksame
Aufwendungen/Erträge
Verluste aus Anlageabgängen
Zunahme /Abnahme der Vorräte, der Forderungen
aus L.+L. sowie anderer Aktiva (soweit nicht
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus L.+L.
sowie anderer Passiva (soweit nicht Investitionsoder Finanzierungstätigkeit)
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Auszahlungen fiir Investitionen in das
Anlagevermögen
Einzahlungen aus dem Verkaufvon Anlagevermögen
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
Auszahlungen an die Stadt Leipzig
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderungen des
Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
Zusammensetzung des Finanzmittelfonds
Liquide Mittel (Cash-Management)
Bank- und Kassenbestand
1.088
44
1.132
884
342
1.226
Blatt 9
2.3
Angaben zu Finanzinstrumenten
Im Rahmen der Tätigkeit des Eigenbetriebes kommen
Termingeschäfte, Optionen und Derivate zum Einsatz.
2.4
keine
Finanzinstrumente,
andere
Angaben zum Personalaufwand
Der VKKJ beschäftigte im Geschäftsjahr 2016 durchschnittlich 175 Mitarbeiterl-innen (Vorjahr 170
Mitarbeiterl-innen). Davon sind 171 Angestellte (davon per 31.12.2016 = 29 Männer- Vorjahr 31 und
4 Arbeiterl-innen (davon 2 Männer) . Im Jahr 2016 wurden 1.471 Krankentage insgesamt verzeichnet,
dies entspricht 3,33 % (Vmjahr 1.345 Tage bzw. 3,22 %). Der Personalaufwand betrug im
Wirtschaftsjahr 2016 8.722.316,02 EUR (Vorjahr: 8.258.065,25 EUR).
Die Personalkosten des Wirtschaftsjahres 2016 teilen sich wie folgt auf:
2015 (in EUR)
Löhne und Gehälter
Erzieher
Leitung
Verwaltung
Wirtschaft
Sonstige Dienste
Laufende Personalkosten
Aufwendungen fiir Abfindungen
Aufwendungen für Altersteilzeit
Sozialab~aben und Aufwendungen für Altersversorgung
Sozialabgaben:
Erzieher
Leitung
Verwaltung
Wirtschaft
Sonstige Dienste
Unfallversicherung Mitarbeiter
Laufende Personalkosten
Aufwendungen fiir Altersversorgung:
Erzieher
Leitung .
Verwaltung
Wirtschaft
Laufende Personalkosten
Personalaufwendungen insgesamt
2016 (in EUR)
6.239.331,53
210.960,21
174.163,45
118.793,45
0,00
6.743 .248,64
0,00
0,00
6.743.248,64
6.566.139,71
233.023,48
187.932,63
113.857,70
0,00
7.100.953,52
0,00
0,00
7.100.953,52
1.112.450,79
33.062,09
30.603,24
22.349,51
0,00
74.074,00
1.272539,63
1.232.695,39
34.412,19
34.292,65
21.839,52
0,00
89.152,24
1.412.391,99
224.905,91
6.746,17
6.813,42
3.811,48
242.276,98
8.258.065 25
191.692,51
7.436,74
6.187,68
3.653,58
208.970,51
8. 722.316,02
Blatt 10
2.5
Mengenentwicklung im Berichtsjahr
Bei der Planung der Auslastung wurde ein durchschnittliches Soll von 98,1 0 % im stationären Bereich
und 100 % im ambulanten Bereich zugrunde gelegt. Erreicht werden konnte eine Auslastung von
durchschnittlich 99,53 %im stationären Bereich und I 18,01 % im ambulanten Bereich:
Leistungsdaten
Anzahl stationäre Plätze
Stunden ambulante Leistungen Je
Monat
Ist 2014
0
124,76
240,33
Ist 2015
0
133,10
392,57
3.
Aussagen zum Risikomanagement-System (Risikobericht)
3 .1.
Überblick zum Risikomanagementsystem
Plan 2016
0
134,00
250,00
Ist 2016
0
135,95
295,02
Die Betriebsleitung hat aufgabengemäß entsprechend § 91 Abs. 2 AktG em dezernatsintern
standardisiertes Risikofrüherkennungssystem nach Risikokategorien eingerichtet. So können jederzeit
den Eigenbetrieb gefährdende bzw. beeinträchtigende Entwicklungen der Vermögens-, Ertrags- oder
Finanzlage früh genug erkannt werden, um bei Bedarf mit entsprechenden Maßnahmen wirksam
gegenzusteuern.
Mittels "Risikokomitee" (Betriebsleiterin, Verwaltungsleiterin, Pädagogischer Leiter) werden dabei
die Risikokategorien fortlaufend beobachtet, bewertet und aktualisiert insbesondere hinsichtlich von
Frühwarnindikatoren, Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeiten und der Quantifizierung von
Gefährdungspotentialen.
3.2.
Bericht für den Zeitraum 01.01.-31.12.2016
3.2.1
Überblick über die Risikolage
Für den VKKJ konnte im Jahr 2016 die Risikolage durchgängig als entspannt eingeschätzt werden (s.
Übersicht Pkt. 2.2). Beim Fachkräftemangel, bei einer unzureichenden Liquidität als auch hinsichtlich
der Nichteinhaltung der Arbeitszeit, des Krankenstandes (einschließlich Langzeiterkrankungen und
Mutterschutz) wurde die Eintrittswahrscheinlichkeit als "mittel" eingestuft. Die Schwere des Schadens
wurde bei diesen Risiken bis auf eine unzureichende Liquidität (gering) als "spürbar" bewertet.
Die Schwere des Schadens bei schlechterer Qualität, Betrugsrisiken und besonderen Vorkommnissen
("geringe" Eintrittswahrscheinlichkeit) wurde als "spürbar" identifiziert.
Blatt 11
3.2.2
Handlungsmaßnahmen zur Gegensteuerung
Nach wie vor liegt der Fokus der Betriebsleitung in der Risikovermeidung beim sog.
"Fachkräftemangel". Hier hat sich die konsequente Umsetzung der Gegensteuerungsmaßnahmen (z.
B. Einhaltung von Qualitätsparametern als attraktiver Arbeitgeber, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
für den Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten im VKKJ bei entsprechenden Bildungsträgern,
Willkommenskultur für neue Mitarbeiter/-innen/Praktikantinnen/Praktikanten, gezielte Fortbildung
von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu Praxisanleiternl-anleiterinnen, Mitwirkung bei Forschungs-/
Evaluierungsprojekten, Fachaustausch/Netzwerkarbeit) bereits bewährt.
So erhielt der VKKJ im Jahr 2016 insgesamt für die im pädagogischen Bereich zu besetzenden Stellen
89 Bewerbungen. Davon wurden 25 Bewerberl-innen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Tatsächlich eingestellt werden konnten 19 neue Mitarbeiter/-innen.
Demgegenüber standen 22 Mitarbeiter/-innen, welche im Jahr 2016 ihren Arbeitsvertrag mit dem
VKKJ aufgelöst haben (davon 2 Mitarbeiterinnen wegen Renteneintritt). 5 Stellen mussten aus
anderen Gründen neu besetzt werden (3 Mitarbeiterinnen Beschäftigungsverbot auf Grund von
Schwangerschaft, I Mitarbeiterin langzeiterkrankt, I Mitarbeiter in Elternzeit).
3.2.3
Vorausschau für den folgenden Berichtszeitraum
Das im Eigenbetrieb angewandte Risikomanagementsystem hat sich als ein zeitnahes und
praxisorientiertes Steuerungsinstrument zur Risikofrüherkennung bewährt und wird weiterhin genutzt
und dem Bedarf entsprechend aktualisiert. So gilt es aus aktueller Sicht für die Folgejahre dem
"Fachkräftemangel" in der gebotenen Intensität zu begegnen.
Im Jahr 2017 soll das bestehende Risikomanagementsystem hinsichtlich einer Bewertungsskala für
jedes Risiko qualifiziert werden; ab wann zum Beispiel eine mögliche Schadenshöhe als unbedeutend
oder kritisch eingestuft wird; dies gilt auch für die Eingruppierung einer möglichen
Eintrittswahrscheinlichkei t.
Einschätzung der möglichen Risiken Stand Dezember 2016
Schwere des Schadens
Eintrittswahrscheinlichkeit
."
Risikokategorie
Erläuterung des Risikos
Risiko
5
-g
~
~
·c
il
1l
-e"'
0
~
.g
~
~
."
·c
...
"
1!
.r:
<:!
~
~
..,c
·c
::,
~
c
:J g
~
·c
·e
::,
.r:
-~
Finanzrisiken
finanzielle Stabilität und Liquidität
unzureichende Liquidität
Finanzrisiken
Bonitäts· und Adrcssausfallrisikcn
Forderungsausfall
(X)
X
X
Marktrisiken
Marktattraktivität und Wettbewerbskräfte
Konkurrenz
(X)
X
(X}
Marktrisiken
Bedrohung von Marktposition und Wettbewerbsvorteilen
schlechtere Qualität
(X)
(X}
(X} IX
X
X
Risikostrategie
g
.r:
~
I
.0
~
<ii
]
E
-fi"§~.Ec
ß .a ~ ·E ~
~ ·5 ~ ~ ~
:! ~ 0 CO 'il
·~ "5 > ~
iil
iil
Risikoüberwachung
~
·c
~
c
5
-
.g~~.-~
5
c
~.r:
fr -~
E"
~ ~ ~-E
c ~
2
~
e"§
~ ~
""-"'
c.g c "
.fi""' ~~·Ei
>~> ~ " ::E"''"
"'
Q.O
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Risiken aus Cerparate Govcmancc
lrcrsonalrisiken
Einhalten der Arbeitszeit! Krankenstand/LZK/MS/
Risiken aus CorporDtc Govcmancc
IPcrsonalrisikcn
gesundheitsgefahrdende Risiken
X
X
X
X
Risiken aus Corporatc Govcmancc
IPcrsonalrisikcn
Nichteinhaltung Arbeitsschutz
X
X
X
X
Risiken aus Corparatc Govcmancc
IPcrsonalrisikcn
EDV·Risikcn/ Datenschutz·Nichtcinhaltung
X
X
X
X
Risiken aus Corporate Govcmnncc
IPcrsonalrisikcn
Bctn1gsrisikcn
(X)
X
X
X
X
Leistungsrisiken
lexogenc Sachanlageschädcn
Besondere Vorkommnisse
(X)
X
X
X
X
Leistungsrisiken
exogene Sachanlageschäden
Mangelnder Katastrophenschutz
X
X
X
X
Leistungsrisiken
Kalkulationsrisiken
nicht kostendeckende Leistungsentgelte,
Budgctiibcrschreitung
X
X
X
X
Leistungsrisiken
sonstige Leistungsrisiken
Auslastung unter 98, I0% (Vorjahr 97, 13%)
X
X
X
X
X
X
X
X
(X}
(X)
X
X
X I(Xl
X
Personal· und Organisationsrisiken IFachkräftcmangcl
Personal· und Organisationsrisiken IN ichteinhalten Betriebserlaubnis
(X)
X
(X)
X
~ ~ -5
·5
~~
-e~--e
Gc§r.g
•.0
;:>
::E"'
Dabei stellen die Angaben in Klammem bei "Schwere des Schadens" und "Eintrittswahrscheinlichkeit" zum besseren Vergleich die Wertung aus dem Jahr 2015 dar (sofern diese vom Jahr 2016 abweichen).
ttl
[......
......
N
"
Blatt 13
4.
Prognosebericht
4.1
Zukünftige Entwicklung des VKKJ im stationären Bereich
Vorrangig sieht der VKKJ seine Aufgaben in der nachhaltigen Objektsicherung und dem Ausbau
seiner Angebote bzgl. der prognostizierten Fallzahlentwicklung ffir die Stadt Leipzig. Dies wird
folgendermaßen umgesetzt:
1. Schaffung verbindlicher
(Liegenschaftsamt, AGM),
innerstädtischer
Vernetzungsstrukturen
zur
Objektakquise
2. Gewinnung von privaten Investoren,
3. Planung von Gruppengrößen von 10 - 12 Kindem und Jugendlichen/Gruppe (vorher
durchschnittlich 8 Plätze/Gruppe) sowie
4. Etablierung von Objekten in reizarmen sozialen Gemeinwesen (keine sozialen Brennpunkte).
Der VKKJ möchte mit ganzheitlichen, auch generationsübergreifenden Komponenten mit seinen
stationären Angeboten forciert das Gemeinwesen an Standorten mit sogenanntem "reizarmen sozialen
Klima" einbinden (z. B. Getreidegasse 4 in 04288 Leipzig/Liebertwolkwitz), damit die Kinder und
Jugendlichen zusätzlich auch im unmittelbaren Umfeld der Wohngruppe Ansprechpartner haben, die
sie in ihrer eigenen Perspektiventwicklung und in der Umsetzung ihres unabhängigen
Lebensentwurfes unterstützen können.
Erfahrungen zeigen, dass eine frühe Einbindung der Bevölkerung, mittelständischer Unternehmen und
Partner im Gemeinwesen, Ortschaftsräte, ansässige Schulen etc. eine große Akzeptanz für die
Individualität der Kinder und Jugendlichen vermitteln und so Synergien und Kooperationen
geschaffen werden können.
Für die Betreuung im Säuglings- und Kleinkinderbereich, gekoppelt mit gesundheitlich-kritischen
Indikatoren der Zielgruppe (Suchtmittelentzug bei Säuglingen, Motorikstörungen, audiovisuelle
Schädigungen etc.), ist weiterhin ein komplexes und multiprofessionell im Netzwerk agierendes,
verzahntes Angebot im VKKJ erforderlich. Dies beinhaltet ein hohes Maß an Fort- und Weiterbildung
der Fachkräfte im Kleinkinderbereich, sowohl in den klassischen stationären Hilfen als auch im
Bereich der lnobhutnahme.
Hier wird eine Verortung des Kindernotdienstes auf dem Gelände des Klinikums St. Georg durch
einen entsprechenden Neubau zur Betreibung weiterhin durch den VKKJ angestrebt.
Zwecks nachhaltiger Standort- und Gebäudesicherung der Wohngruppen, insbesondere 1m
Zusammenhang mit der Erffillung von Brandschutzauflagen sowie zur Schaffung von
bedarfsgerechten Kapazitäten wird der VKKJ im Jahr 2017 mindestens einen konkreten
Grundsatzbeschluss (Planungsbeschluss) ffir ein Bauprojekt auf einem städtischen Grundstück
erarbeiten, damit spätestens im Jahr 2018 mit einem Neubau begonnen werden kann. Im Fokus dabei
steht aktuell die zwingend notwendige Standortverlagerung von zwei Wohngruppen im Leipziger
Osten bei gleichzeitig angedachter Kapazitätserweiterung auf 30 Plätze, möglichst am Stadtrand von
Leipzig.
Blatt 14
Bezüglich der Personalentwicklung forciert der VKKJ den praxisorientierten Wissenstransfer in die
Fach-/Fachhochschulen in Form von Vorträgen über Anforderungsprofile und Aufgabenstellungen im
HzE-Bereich und gewinnt über eine gezielte Praktikantenakquise (Orientierungs- und
Jahrespraktikanten) geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über ein implementiertes
Verfahren in allen Handlungsfeldern des Eigenbetriebes ("Handlungsleitfaden zur Einarbeitung neuer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im VKKJ" oder qualifizierte Praktikantenhandbücher) erfolgreich
eingearbeitet und in der Teamstruktur gefestigt werden.
Für das Jahr 2017 wurden für alle Leistungen und Angebote des VKKJ fristgerecht neue
Leistungsentgeltanträge bei der Leistungsentgeltkommission des ADFB eingereicht, um weiterhin
kostendeckend arbeiten zu können. Dabei wurden auch Nebenleistungen (z. B. Dienstübergabezeiten,
Dienstberatungszeiten) realistisch als auch Doppelbetreuungszeiten entsprechend dem Fachstandard
angepasst. Diese Leistungsentgeltanträge wurden fristgerecht bestätigt und beinhalten insgesamt eine
Personalerhöhung von ca. 8 VzÄ.
Der Personalrat VKKJ will grundsätzlich die Nachtbereitschaftsdienste statt von 22:00 bis 06:00 Uhr
(wie in der Betriebserlaubnis festgelegt) auf 00:00 bis 05:00 Uhr verkürzt wissen und lehnt vehement
ab, pädagogische Bedarfe im Einzelfall vom ASD über einen entsprechenden Auftrag im Hilfeplan
(Zusatzstunden) zu sichern. Bezüglich der Umsetzung und zeitlichen Definition von
Nachtbereitschaftszeiten in stationären Wohngruppen hat die Betriebsleitung zum Abgleich der
grundsätzlichen Auslegung das Landesjugendamt im persönlichen Gespräch angefragt. Außerdem
wird durch die Betriebsleitung eine Belastungsanalyse mit konkreten Fragestellungen (u. a. auch,
welche päd. Notwendigkeit machte die Aktivierung notwendig und ob dieser Hilfebedarf auch im
Hilfeplan definiert wurde) für die Nachtbereitschaftszeiten veranlasst.
Sportinternat
Die pädagogische Betreuung von Schülern der Sportoberschule im Internat Kolonnadenstraße 26 - 28
wird entsprechend der gültigen Betriebserlaubnis und auf Grundlage der Beschlussvorlage Nr. VI-DS0 1830 in vollständiger Trägerschaft der Stadt Leipzig auch über den Doppelhaushalt 2017/18 hinaus
grundlegend sichergestellt.
4.2
Zukünftige Entwicklung im Bereich Kindertagespflegemanagement
Die Schwerpunkte für das Jahr 2017 lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
•
•
•
•
•
•
Akquise von Kindertagespflegepersonen mit verstärkter Öffentlichkeitsarbeit (Plakate, Flyer etc.),
Ausgestaltung der Erfahrungsaustausche der Kindertagespflegestellen im Hinblick auf aktuelle
fachinhaltliche Themen,
Qualitätsdiskurs zu Kindem mit erhöhtem Förderbedarf (Handlungskompetenzen, pädagogische
Anforderungen),
Sicherung kontinuierlich zur Verfügung stehender V ertretungsmöglichkeiten,
Qualitätsdebatte bzgl. der Methodik für gruppendynamische Prozesse und Berücksichtigung
dessen in den Konzepten für neu geplante Vertretungsstützpunkte sowie
Qualifizierung
von
Hospitationsmodellen
zur
fachinhaltlichen
Förderung
der
Kindertagespflegestellen.
Um der zunehmenden Anfrage nach Betreuungsplätzen begegnen zu können, wird ein weiterer
Schwerpunkt ftir 2017 die Akquise neuer Kindertagespflegepersonen sein, um das Angebot
Kindertagespflege weiterhin stetig vorhalten zu können. Dazu ist der VKKJ nach wie vor an einer
Blatt 15
engen Kooperation mit allen Trägem interessiert. Konkret nehmen w1r uns vor, eine
Informationsoffensive
zu
etablieren,
die
einerseits
die
Bildungsträger
erreicht
(lnformationsveranstaltungen) und andererseits über gezielte Plakat- und Infoflyer-Aktionen,
verbunden mit konkreter Beratung potentielle Kindertagespflegemütter/-väter motiviert, dieses
interessante Arbeitsfeld fiir sich zu erschließen.
Weiterhin sollen 3 x im Jahr pro Regionalbezirk Erfahrungsaustausche im VKKJ organisiert werden
(gesamt 12 Erfahrungsaustausche), um Zusammenschlüsse von Kindertagespflegepersonen anzuregen
sowie den fachlichen Austausch zu gewährleisten.
Bezüglich der unterschiedlichen Vertretungssysteme gilt es, in der Evaluation mit allen Beteiligten
entsprechende Bilanzierungsgespräche zu fiihren.
Der Sächsische Bildungsplan wird auch im Jahr 2017 Schwerpunkt sein, um der Förderung der Kinder
nach§ 23 SGB VIII gerecht zu werden. Hier gilt es, auf die einzelnen Module konkrete Methoden zu
entwickeln, die im Bereich der Kindertagespflege in das pädagogische Alltagshandeln integriert
werden können.
Die Abstimmungsgespräche mit den Abteilungen Tagesstätten fiir Kinder und Freizeiteinrichtungen,
Verwaltung und Finanzen sowie Fachkoordination und -beratung/ Jugendhilfeplanung des AfJFB gilt
es fortzusetzen.
Um Leistungen fiir Kinder mit erhöhtem Förderbedarf in der Kindertagespflege schneller und
passgenauer anbieten zu können, möchten wir auch 2017 unablässig unsere Energie in die Fachdebatte
mit dem AfJFB und dem Sozialamt einbringen.
Folgende Fortbildungsmodule/Gremien sind fiir 2017 geplant:
•
•
•
•
•
4.3
Arbeitskreis Kindertagespflege (AfJFBNKKJ),
Führungskräfteseminar (Team und Führung)/DISA Dresdner Institut fiir Systemisches
Arbeiten,
Fachtage der IKS zu aktuellen Themen der Kindertagespflege,
Arbeitskreis im Landesjugendamt und
themenspezifische Fortbildungsangebote/Workshops etc.
Liquiditätssicherung
Im Rahmen des Wirtschaftsplanes fiir das Wirtschaftsjahr 2017 wurde eine Liquiditätsplanung durch
die Betriebsleiterin des Eigenbetriebes erstellt. Diese Planung geht von einer derzeit stabilen
Liquiditätslage fiir den Eigenbetrieb aus. Die Liquidität ist fiir das Jahr 2017 unter den
Voraussetzungen einer Erfiillung der Soll-Auslastung von derzeitig 0 98,30 % (stationärer Bereich)
bzw. der Einhaltung der geplanten Kostenstrukturen und Beibehaltung der positiven
Forderungsentwicklung gesichert.
Blatt 16
Der Bank- und Kassenbestand betrug zum 31. Dezember 2016 43.586,02 EUR (ohne Betrag im
Cashmanagementsystem i. H. v. 1.088,00 TEUR). In dem Betrag sind finanzielle Mittel in Höhe von
7.282,67 EUR enthalten, über welche der VKKJ nicht verfUgen kann (private Gelder der Kinder und
Jugendlichen i. H. v. 5.077,67 EUR sowie bereits erhaltene Spendengelder in Höhe von 2.205,00
EUR, für die noch keine Entscheidung zur Annahme durch den Stadtrat getroffen werden konnte).
Leipzig, den 3
1..
Carmen Müller-Ziermann
Betriebsleiterin
VERBUND KOMMUNALER KINDER- UND JUGENDHILFE. EIGENBETRJEB DER STADT LEIPZIG
FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR VOM 01.01.2016-31.12.2016
PLAN-IST-VERGLEICH
I. Ertragslage
WP2016
I.
Umsatzerlöse
Leistungsentgelt
ambulante Leistungen
übrige
4. Sonsti2e betrieb). Erträ!!e
5. Materialaufwand
a.) Material und bezo2ene Waren
Aufwendungen Verpflegung/lebensmittel
allgemeiner Materialaufwand
Ausgabe aus Spendengeldern
med.lhyg. Sachaufwand
Gemeinschaftsveranstaltungen
Lehr- und Lehrmittel I Spiel- und
Beschäftigungsmaterial
Ausgabe aus Spendengeldern
b.) bezogene Leistung_en
Veranstaltung/Beförderung Kinder
Ausgabe aus Spendengeldern
6. Personalaufwand
a.) Löhne und Gehälter
b.) soz.Abgaben
darunter fiir Altersvorsorge
7. Abschreibun2en
a.) auf immat.A V und auf SA V
d.) aufGWG' s
8. sonst. betrieb I. AufwenduT!l!,en
Miete u·nd Betriebskosten
Instandhaltung/Wartung und Entsorgung
Verwaltungsbedarf
Zentrale Leistungen
Abgaben/Versicherungen
Fortbildung
Fremde Leistungen
Ausgabe aus Spendengeldern
11. Sonst. Zinsen und ähnliche Erträge
Gesamtaufwendungen
Gesamterträge
Jahresgewinn
IST2016
Differenz
10.363
7.383
160
2.820
44
529
465
312
10.387
7.432
136
2.819
59
495
430
310
100
68
9
28
0
32
1
20
8.605
7.050
1.555
205
170
105
65
1.104
580
8.722
7.101
1.621
209
150
116
34
1.074
570
120
120
128
32
80
20
24
127
118
140
21
64
33
2
0
10.408
10.408
0
49 höhere Erträge durch höhere Auslastung
-24 niedrigere Erträge durch geringeren Stundensat:
-I
15
-35
-35
-2
geringere Aufwendungen fiir Ausstattung
-32 unter 150,00 EUR
9
-4
-1
13
2
64
52
13
64
64
I
24
-7
2
-I
-12
13
117
51 erhöhte Aufwendungen durch Tarifsteigerunger
66
4
-20
II
-32
-30
-10 geringere Betriebskosten
-1
10.441
10.446
5
7 erhöhter Aufwand durch Vandalismusschäden
-3
12 Aufwendungen für u. a. lT-Netz des Betriebes
-11
-16
13 notwendige Reinigungen I Hygienevorschriften
-22
I geringere Erträge durch niedrigere Zinssätze
33
38
5
2. I nveslitionen
WP2016
IST 2016
170
77
WP2016
IST 2016
Differenz
134
98
250
100
136
100
295
118
2
Investitionen (in TEUR)
Differenz
-93 Nicht notwendige
Investitionen in PKW's
sowie
Zimmerausstattung
3. Kapazität
Anzahl Stationärer Plätze
[gejllante Auslastung_in Prozent
Umfang ambulante Leistungen
[gejllante Auslastungin Prozent
45
4. Übersicht zu den Beschäftigten
IST 2016
WP2016
Be
StBe
eBe
eStBe
I
I
I
II
42
126
6
4
3
1,00
1,00
1,00
5,00
11,00
33,50
96,75
5,00
3,75
6,00
1,00
1,00
1,00
6,00
8,00
29,50
I 14,25
4,00
4,00
1,00
1,00
1,00
5,69
7,10
24,04
90,58
4,90
3,75
3,75
200,00
164,00
174,50
142,81
Ist 2016
Anzahl der
besetzten
Stellen
2016 am 31.12.2016
Ist 2016
Anzahl der
besetzten
Stellen
Personal
Betriebsleiterin
Pädagogischer Leiter
Verwaltungsleiterin
Teamleiterinnen !UND, Marbachstr. lP WP
Teamleiterinnen
Sozialarbeiterlnnen!feamleiter Internat
Erzieherinnen
KoordinatorNerwaltungsbereich
MA Tagespflegemanagement
Hausmeister/Hauswirtschafterinnen
Durchschnittlich Beschäftigte
5
5,75
5. Übersicht zu den Vergütungs- und Lohngruppen
Plan 2016
Stellenanzahl
Entgeltgruppe
EG 15
EG 13
EGI2
EG9
EG 8
EG4
EG3
SuE
s 17
s 15
s 14
s 12
Sllb
S9
S8b
Summe
0
2016
1,00
1,00
1,00
5,25
3,50
3,00
3,00
1,00
1,00
1,00
4,50
4,90
1,75
2,00
1,00
1,00
1,00
4,50
4,15
1,75
2,00
1,00
0,00
33,50
2,00
2,00
11,00
96,75
164,00
1,00
0,00
22,65
2,00
2,63
7,13
90,45
142,01
1,00
0,00
24,04
2,00
2,69
7,10
90,58
142,81
Verwaltungs- und WirtschaftsAkademie Leipzig GmbH
Lagebericht
der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 2016
I.
Grundlagen des Unternehmens
Gegenstand der Gesellschaft ist die Förderung der beruflichen Weiterbildung, insbesondere der
Angehörigen des öffentlichen Dienstes und der gewerblichen Wirtschaft, auf den Gebieten der Rechtsund Verwaltungswissenschaften sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Die Gesellschaft unterbreitete auch im Geschäftsjahr 2016 ein umfangreiches Programm zur
Fortbildung von Bediensteten öffentlicher Verwaltungen und Arbeitnehmern der privaten Wirtschaft.
Angebotsschwerpunkte bildeten die von den Deutschen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien
bundesweit durchgeführten berufsbegleitenden Studiengänge zum Erwerb von VWA-Diplomen für
Wirtschaft und Verwaltung (6 Semester). Neben den berufsbegleitenden Studiengängen sind
Lehrgänge und Seminare mit einem breiten Spektrum an fachspezifischer und fachübergreifender
Fortbildung für Bedienstete öffentlicher Verwaltungen im Angebot.
Die VWA hat im Februar neue Geschäftsräume im Center Torgauer Platz bezogen.
II. Wirtschaftsbericht
a. Darstellung des Geschäftsverlaufs
Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH (VWA Leipzig) schließt das Geschäftsjahr
2016 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 87,1 T€ ab.
Die Gesamtleistung der eigentlichen Geschäftsaktivitäten der VWA Leipzig (Umsatzerlöse plus
sonstige betriebliche Erträge) umfasst 862,4 T€. Gegenüber dem Vorjahr (837,0 T€) ist das eine
Steigerung von 25,5 T€ (3,0 %). Die Steigerung resultiert im Wesentlichen aus den erhöhten
Einnahmen des Kommunalen Studieninstitutes bedingt durch einen höheren Anteil von Seminaren mit
Teilnehmern aus der Stadtverwaltung.
Dagegen belaufen sich die Erlöse im Geschäftsbereich Studiengänge mit 208,6 T€ um 10% unter
dem Niveau des Vorjahres (232,0 T€). Die Mindereinnahmen im Bereich Studiengänge sind auf weiter
sinkende Teilnehmerzahlen zurückzuführen. Die Zahl der Neuimmatrikulationen in 2016 war mit 24
deutlich
unter
denen
Alleinstellungsmerkmal
der
der
Vorjahre
(2015:
VWA-Studiengänge
40/
hat
2014:
34/
mittlerweile
2013:
vor
54/
dem
2012:
69).
Das
Hintergrund
der
zunehmenden Öffnung der Hochschulbereiche für Nicht-Abiturienten sowie der Einführung
berufsbegleitender Präsenz-Studiengänge nicht mehr vollumfänglich am Markt Bestand, so dass
potentielle VWA-Studenten zunehmend auch auf andere Ausbildungsmöglichkeiten zurückgreifen.
Weiterhin spiegeln sich in dieser Entwicklung die Veränderungen in der Wertigkeit von VWAAbschlüssen wider. Als nicht formale Abschlüsse fanden sie bisher keine Einordnung in den
Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). Gegenüber formalen (staatlich anerkannten) Abschlüssen,
wie z. B. Berufsabschlüssen oder Fort- und Weiterbildungsabschlüssen der Industrie- und
Handelskammern, fehlt den VWA-Abschlüssen damit eine staatlich sanktionierte Einordnung in das
Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland.
Die Erlöse im Geschäftsbereich „Kommunales Studieninstitut“ liegen mit 62,2 T€ um 30,0 T€ (5,0%)
über dem Ergebnis des Vorjahres (595,2 T€). Die Erträge im Geschäftsbereich „Kommunales
Studieninstitut“ basieren auf Umsatz durch die Stadt Leipzig in Höhe von 342 T€. Gegenüber dem
Vorjahr (327 T€) ist das eine Steigerung von 4,6 %. Im Wesentlichen ist die Erhöhung ist zum einen
auf einen zusätzlichen Lehrgang für Gemeindevollzugsbedienstete zurückzuführen zum anderen
konnte die Anzahl der
Seminaraufträge der Stadt Leipzig leicht gesteigert werden (2015: 142,5
Seminartage; 2016: 147 Seminartage).
Innerhalb
des
Kommunalen
Studieninstituts
werden
die
Erträge
im
Tätigkeitsfeld
„Freie
Seminare/Lehrgänge“ mit 293 T€ ausgewiesen. Gegenüber dem Vorjahr (268 T€) bedeutet dies eine
Steigerung von 25,7 T€ (9,6 %). Hauptursache hierfür ist, dass ein Angestelltenlehrgang II eröffnet
werden konnte. Zusätzlich war eine Steigerung von 18 auf 20 Seminaren im Bereich Inhouse- und bei
den freien Seminaren zu verzeichnen. Themenschwerpunkte waren hier Asyl- bzw. Vergaberecht.
24,9 T€ sind als sonstige betriebliche Erträge vereinnahmt worden (Vorjahr: 9,8 T€). Hierzu zählten
die
Förderung
in
Form
des
Schwerbehindertenausgleichs
für
eine
Mitarbeiterin
sowie
Rückerstattungen von Krankenkassen.
Die „sonstigen betrieblichen Aufwendungen“ betrugen im Geschäftsjahr 646,2 T€ (Vorjahr:
655,0 T€). Sie betrafen im Wesentlichen Honorarkosten für Dozenten in Höhe von 314,5 T€,
Raumkosten in Höhe 97,0 T€ sowie Kosten für den Kooperationspartner in Höhe von 60,6 T€.
Die Personalaufwendungen liegen mit 291,2 T€ über dem Vorjahresniveau (231,7 T€). Die
Hauptursache für diese Differenz ist im mehrmonatigen Ausfall des Geschäftsführers in 2015 zu
sehen. Dieser mehrmonatige Ausfall war in 2016 nicht gegeben.
b. Darstellung der Finanz- und Vermögenslage
Unter Berücksichtigung ausstehender Einlagen beim Eigenkapital ergibt sich zum 31. Dezember 2016
eine Bilanzsumme von 567,0 T€ (Vorjahr: 667,1 T€). Die Aktiva bestehen zu 88,4 % aus liquiden
Mitteln (Vorjahr: 92,2 %). Damit kann die Finanzausstattung der Gesellschaft weiterhin als
ausreichend bezeichnet werden.
Die Eigenkapitalquote ist mit 86,0 % gegenüber dem Vorjahr (86,2 %) leicht gesunken.
Der Anteil des langfristigen Vermögens beträgt 2,1 % des Gesamtvermögens. Es liegt dabei um 0,5
T€ unter dem den Vorjahreswert (12,2 T€).
Die Vermögens- und Finanzlage ist dem Geschäftszweck entsprechend ausreichend, vor allem die
Liquidität der Gesellschaft kann vorerst als gesichert betrachtet werden. Mit Blick auf die angespannte
Ertragslage ist jedoch auch für die Vermögens- und Finanzlage mittelfristig eine kritische Entwicklung
zu erwarten. Für die Folgejahre prognostiziert die VWA Leipzig weiter sinkende Studierendenzahlen
sowie strukturelle Probleme. Daher wird die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017 Entscheidungen zur
Ausrichtung und Zukunft der VWA Leipzig vorbereiten und mit dem Gesellschafter diskutieren. Hierbei
wird insbesondere der Fortbestand in der derzeitigen Organisationsstruktur und Gesellschaftsform
Gegenstand sein.
III.
Prognose-, Chancen und Risikobericht
Die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig ist zum 31.12.2016 rechtswirksam als Gesellschafterin
der VWA Leipzig GmbH ausgeschieden. Die Gesellschaft wird nunmehr als 100 %-ige
Tochtergesellschaft der Stadt Leipzig weitergeführt.
Am 17.11.2016 wurde in der Ratsversammlung verschiedenen Eckpunkten zur strategischen
Neuausrichtung der VWA Leipzig zugestimmt, die entsprechend den Vorgaben der Beschlussfassung
auf ihre Umsetzbarkeit geprüft werden sollen. Es wurde weiterhin festgelegt, dass eine Übertragung
des Aufgabenbereiches Studiengänge an Dritte zu prüfen sein sollte, wenn sich keine tragfähigen
Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Bildungsträgern bis Ende 2017 für diesen Aufgabenbereich
abzeichnen. Die strategische Neuausrichtung ist bis 2019 zu evaluieren. Die Notwendigkeit für diese
Beschlussfassung ergab sich aus der Entwicklung der VWA in den vergangenen Perioden und
spiegelt sich ebenfalls in der künftigen Erwartung wider.
Für die Mittelfristplanung ist derzeit ebenfalls keine positive Entwicklung abgebildet.
Risiken:
Die Gesellschaft befindet sich in einer wirtschaftlich sehr angespannten Lage. Der in 2016 erzielte
Fehlbetrag ist
zwar durch die Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung vorerst gedeckt,
jedoch
vermag die Gesellschaft eine derartige finanzielle Situation nicht über einen längeren Zeitraum zu
verkraften. Für das Geschäftsjahr 2017 wurde ein Wirtschaftsplan verabschiedet, der mit einer
Gesamtleistung von
793 T€
die Gesamtleistung von 2016 um 69,4 T€ (9,1 %) unterschreitet.
Insgesamt wird ein Jahresfehlbetrag von 59 T€ prognostiziert..
Es ist weiter davon auszugehen, dass die Anzahl der Studierenden sinkt. Derzeit ist offen, ob für das
neue Semester WS 2017/2018 überhaupt ein Studiengang aufgrund der geringen Anmeldezahlen
eröffnet werden kann. Bei sinkenden Einnahmen und nahezu gleichbleibenden Aufwendungen
(insbesondere im Bereich der Personal- und Raumkosten) prognostiziert die Gesellschaft für das
Geschäftsjahr 2017 erneut einen Fehlbetrag. Es ist beabsichtigt, in 2017 einen Beschluss zur Zukunft
der VWA Leipzig vorzubereiten. Geplant sind bspw. eine Wirtschaftlichkeitsanalyse sowie eine Marktund Wettbewerbsanalyse. Ob die VWA Leipzig in ihrer bisherigen Form und mit den bisher bedienten
Geschäftsfeldern zukünftig weiterhin am Markt existieren wird, ist aktuell offen.
Chancen
Durch eine Fokussierung auf rentable Geschäftsfelder kann die defizitäre Situation der VWA Leipzig in
den kommenden Jahren ggf. verbessert werden. Gelingt es der VWA Leipzig, sich als wervoller
Partner für kommunale Fort- und Weiterbildung aufzustellen, besteht die Chance auf eine zunkünftige,
langfristige Ausrichtung der Gesellschaft.
Durch die Neuausrichtung kann die Gesellschaft ggf. auch in veränderter Geschäftsstruktur langfristig
als stabiler Partner für Aus-, Fort- und Weiterbildung am Markt bestehen.
Auch 2017 muss darauf verwiesen werden, dass die tatsächlichen Ergebnisse von der
prognostizierten Erwartung abweichen können, wenn Entwicklungen und Ereignisse eintreten, die von
der
VWA
Leipzig
nicht
beeinflusst
werden
können
(z.B.
Änderungen
Rahmenbedingungen, Haushaltssperren im Bereich der Kommunalverwaltungen).
Leipzig, den 18. Mai 2017
Claudia Franko
Geschäftsführerin
bei
rechtlichen
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungsund Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungsund Beteiligungsgesellschaft m.b.H .
Lagebericht der VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungs- Gesellschaft mit beschränkter Haftung für das Geschäftsjahr 2016
A. Grundlagen der Gesellschaft
Gegenstand der VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungs- Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Erfurt, (kurz : VUB) ist das Erwerben, Halten und Verwalten von Aktien an der VNG Verbundnetz Gas AG, Leipzig, (kurz: VNG AG) sowie von Anteilen an anderen Unternehmen der Versorgungsbranche.
Derzeit hält die VUB für ihre Gesellschafter treuhänderisch Aktien an der VNG AG im Umfang von
21 ,576 % des Grundkapitals der VNG AG und nimmt die sich daraus ergebenden Rechte und Pflich- .
ten, insbesondere das Stimmrecht in der Hauptversammlung der VNG AG und die Entsendung von
Aufsichtsratsmitgliedern, wahr. Die VUB hat einen Anspruch auf angemessene Erstattung der zur
Erreichung des Gesellschaftszweckes und des Treuhandauftrages erforderlichen Aufwendungen .
B. Gesellschafter
Veränderungen im Gesellschafterkreis der VUB haben sich, mit Ausnahme des Ausscheidens der
Stadtwerke Erfurt GmbH, Erfurt, im Berichtsjahr nicht ergeben . Hinsichtlich der Gesellschafterstruktur zum Bilanzstichtag sei auf den Anhang verwiesen. Mit Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung zur 114. Sitzung, am 5. April 2016, wurde Herr Hans-Joachim Herrmann als Vorsitzender
bis zum Ablauf des 11. Mai 2018 gewählt. Insgesamt wurden im Geschäftsjahr 2016 drei Gesellschafterversammlungen durchg_
eführt. Auf Vorschlag und Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung der VUB sind aus dem Gesellschafterkreis der VUB seit 30 . Mai 2016 Herr Oliver Brünnich, Herr Hans-Joachim Herrmann, Herr Dr. Norbert Menke und Herr Dr. Reinhard Richter im Aufsichtsrat der VNG AG vertreten; Herr Dr. Menke als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. Im
April 2016 fand eine Klausur zur strategischen Ausrichtung der Gesellschaft statt.
Das Andienungsverfahren betreffend die für SWE Stadtwerke Erfurt GmbH treuhänderisch gehaltenen Aktien an der VNG AG ist beendet. Nachdem das Erwerbsangebot nicht angenommen wurde,
hat die VUB die VNG-Aktien an die Stadtwerke Erfurt GmbH zurückübertragen. Die Geschäftsanteile
der Stadtwerke Erfurt GmbH an der VUB wurden eingezogen.
Die EWE AG hat im Geschäftsjahr ihre Aktien an der VNG AG an die EnBW AG übertragen.
C. Wirtschaftsbericht
Die Umsatzerlöse der VUB lagen mit TEUR 60 (Vorjahr: TEUR 118) deutlich unter dem Niveau des
Vorjahres. Ursächlich hierfür ist ausschließlich der Rückgang des Aufwendungsersatzes durch die
Gesellschafter.
Anlage IV/Seite 1
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungsund Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEUR 56 (Vorjahr: TEUR 103) setzen sich
im Wesentlichen aus den Kosten für Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung (TEUR 7; Vorjahr;
TEUR 56) sowie aus den regelmäßigen Kosten für kaufmännische Dienstleistungen, Miete sowie
sonstigen einmaligen Aufwendungen (TEUR 49; Vorjahr: TEUR 47) zusammen. Auch im Geschäftsjahr berechnet die den Geschäftsführer stellende Gesellschafterin den ihr entstehenden Aufwand
.
wie bisher an die Gesellschaft weiter. Die Kosten der Rechtsberatung waren im Vorjahr vom Andie-
.
nungsverfahren Stadtwerke Erfurt GmbH geprägt und fallen im Geschäftsjahr deutlich niedriger aus.
Der Rückgang der Umsatzerlöse um TEUR 58 konnte durch gleichzeitige Minderung der sonstigen
betrieblichen Aufwendungen um TEUR 47 weitgehend kompensiert werden. Insgesamt ergibt sich
für das Geschäftsjahr 2016 ein Ergebnis vor Ertragsteuern von TEUR 4 (Vorjahr: TEUR 17). Unter
Berücksichtigung der Steuern vom Einkommen und Ertrag (TEUR 1; Vorjahr: TEUR 6) ergibt sich ein
Jahresüberschuss von TEUR 3 (Vorjahr: TEUR 11 ).
Die Vermögensstruktur der Gesellschaft ist im Vergleich zum Vorjahr durch einen Anstieg der Bilanzsumme um TEUR 34 geprägt. Auf der Aktivseite spiegelt sich diese Entwicklung insbesondere
durch eine Zunahme der liquiden Mittel(+ TEUR 26) wider, denen stichtagsbedingt höhere Verbindlichkeiten von TEUR 91 (Vorjahr: TEUR 3) gegenüberstehen .
Das Eigenkapital sank im Geschäftsjahr um TEUR 56 auf TEUR 317, vor allem geprägt durch die
ergebnisneutrale Zahlung einer Einziehungsvergütung durch die Gesellschaft an den ausgeschiedenen Gesellschafter Stadtwerke Erfurt GmbH. Die Eigenkapitalquote beträgt 74,7% (Vorjahr:
95,4 %) .
Die Rückstellungen beinhalten insbesondere Aufwendungen für Jahresabschluss- und Prüfungskosten.
D. Nachtragsbericht
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag mit wesentlichem Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben sich bis zum Zeitpunkt der Lageberichterstattung nicht ereignet. Zum Zeitpunkt der
Lageberichterstattung war die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nahezu unverändert.
Anlage IV/Seite 2
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungsund Beteiligungsgesell schaft m.b.H.
E. Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Risiken für den laufenden Geschäftsbetrieb bestehen voraussichtlich nicht. Anfallende Aufwendungen im Rahmen des Treuhandauftrages werden regelmäßig entsprechend der gesellschaftsvertragliehen Regelungen durch die Gesellschafter erstattet. Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder
Zeit gesichert.
Die Gesellschaft setzt ihre Geschäftstätigkeit mit der treuhänderischen Verwaltung von Aktien an der
VNG AG im Auftrag ihrer Gesellschafter fort. Die Treuhandverträge sind jährlich zum 31. Dezember
kündbar und würden Andienungspflichten für im Treuhandverhältnis stehende Aktien der VNG AG
von ausscheidenden Gesellschaftern an verbleibende Gesellschafter auslösen.
Für das Geschäftsjahr 2017 erwartet die Gesellschaft ein Jahresergebnis von TEUR 4.
Leipzig, den 6. Februar 2017
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und BeteiligungsGesellschaft mit beschränkter Haftung
Giemens Schülke
(Geschäftsführer)
Anlage IV/Seite 3
Wassergut Canitz GmbH
Wassergut Canitz GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Wassergut Canitz GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
Geschäftsverlauf
2
2
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
3
3
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung und Prognosebericht
4
Wassergut
Anlage 1.1 / 1
Wassergut Canitz GmbH, Leipzig
1
Geschäftsverlauf
Das Geschäftsjahr 2016 war geprägt von einem warmen, trockenen Frühjahr und mittleren Niederschlägen im zweiten Halbjahr. Dies sorgte für gute Bedingungen in der Bestandspflege bei Erbsen,
Buschbohnen und Kartoffeln. Dank der Anschaffung einer leistungsfähigen Erntemaschine (GRIMME
SE 260) für Zwiebeln und Kartoffeln in 2014 waren wir auch in 2016 in der Lage, die durchschnittlichen Erträge logistisch, präzise im engen Erntefenster zu ernten. Bei Zwiebeln und Kartoffeln konnte
eine durchschnittliche Ernte eingefahren werden. Dank stabiler Erzeugerpreise zur Kartoffel- und
Zwiebelernte wurde der geplante Erlös von EUR 400 je Tonne Kartoffel (EUR 400 je Tonne Zwiebel)
mit einem realisierten Erlös von EUR 640 je Tonne für die Kartoffel (EUR 650 je Tonne für die Zwiebel) übertroffen. Wie sich wieder deutlich im Jahr 2016 gezeigt hat, bringen Witterungseinflüsse,
Krankheiten, Trockenstress und Schädlinge im ökologischen Landbau ein unverändert hohes Produktionsrisiko mit sich. Beispielgebend hierfür ist ein höherer Befallsdruck des Drahtwurms im Kartoffelanbau, welcher bundesweit die Kartoffelanbauer nicht nur im ökologischen Anbau vor große Herausforderungen stellt.
Durch eine breite Produktpalette (Anbauspektrum), den Einsatz leistungsstarker Maschinen und die
hohe Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter des Wassergutes ist es gelungen, ein positives Ergebnis zu
erzielen. Aufgrund des Fehlens einer Arbeitskraft in der aktuellen Produktionsstruktur, der Wetterkapriolen (zusätzlicher Arbeitszeitbedarf in der Beregnung) sowie das Bewältigen hoher Erntemengen wurden sehr viele Überstunden geleistet. Durch einen besonders hohen Unkrautdruck in der
Zwiebelproduktion sind auch wesentlich mehr Stunden für die saisonale Handarbeit angefallen. Die
Wassergut Canitz GmbH hat auch für 2016 das Zertifikat des Biolandanbauverbandes, das Zertifikat
der Verordnung (EG Nr. 834/2007), das Zertifikat nach dem GLOBAL G.A.P Kontrollverfahren und das
Global G.A.P. GRASP (GRASP steht für GLOBAL G.A.P. Risk Assessment on Social Practice und befasst
sich mit spezifischen Aspekten der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der sozialen Belange von Arbeitern) erhalten. Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr die Zertifizierung nach ISO
50001 (Energiemanagement), welche im ersten Zertifizierungsdurchlauf, zusammen mit der gesamten Leipziger Wasserwerkegruppe erfolgreich durchgeführt wurde. Diese Zertifizierungen sind Grundlage für den Erhalt von Fördermitteln und zum Verkauf der ökologisch hergestellten Produkte an führende europäische Handelsketten. Die Situation auf dem Rindfleischmarkt wird von der Wassergut
Canitz GmbH weiterhin kritisch beobachtet, die Preise und der Absatz haben sich stabilisiert. Es wurde in 2016 mit einer neuen Vermarktungsstrategie begonnen. Ziel hierbei ist die Vermarktung im
Raum Leipzig. Der Rinderbestand ist stabil im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt waren am Bilanzstichtag 157 Tiere im Bestand, davon 74 Mutterkühe. Durch den Tierbestand wird der Stoffkreislauf
gesichert und die Bodenfruchtbarkeit der Ackerböden durch die Stallmistdüngung erhalten. Die finanzielle Verwertung der Luzernegrünmasse konnte 2016 weitestgehend wie geplant realisiert werden. Trotz Totalverlust von Fahrsilo I, welches nach der ersten Befüllung nach über 60 Jahren Standzeit den erforderlichen Belastungen nicht mehr standhalten konnte.
Anlage 1.1 / 2
Wassergut
Wassergut Canitz GmbH, Leipzig
Die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (Abkürzung: Wasserwerke) und die Wassergut Canitz
GmbH haben seit 2002 einen Vertrag zum Schutz der Einzugsgebiete der Großwasserwerke Canitz
und Thallwitz sowie Naunhof I und II abgeschlossen. Darin hat sich die Wassergut Canitz GmbH verpflichtet, durch eine ökologische landwirtschaftliche Nutzung einen Stickstoff (N)-Saldo von höchstens +30 kg N pro ha und Jahr einzuhalten. Die Wassergut Canitz GmbH hat 2016 einen Saldo von 23
kg N pro ha und Jahr erreicht. Damit ist dieser leicht höher als im Jahr 2015 (14,5 kg N pro ha). Durch
eine gezielt ausgeglichene Humusbilanz, ist davon auszugehen, dass der überwiegende Teil des Stickstoffs im Humuskomplex gebunden wurde und daher ein Austrag von löslichen N-Verbindungen nicht
zu erwarten ist. Mit diesem Ergebnis wurde durch die landwirtschaftliche Bewirtschaftung des Trinkwassereinzugsgebietes auf einer Fläche von ca. 746 ha kein Stickstoff ins Grundwasser abgegeben
und dadurch ideale Voraussetzungen für eine saubere Grundwasserneubildung geschaffen. Um die
Bodenfruchtbarkeit der Ackerflächen der Wassergut Canitz GmbH zu erhalten und zu erhöhen, wurden 2016 ca. 45 ha mit Stallmist gedüngt. Für die gesamte Betriebsfläche konnte dadurch, und durch
den Anbau von Zwischenfrüchten, wieder eine leicht positive Humusbilanz realisiert werden.
Dies ist für die Nachhaltigkeit der Bodennutzung unerlässlich. Auf 154,86 ha wurden Zwischenfrüchte
angebaut. Damit sind gute Voraussetzungen für eine ertragreiche Ernte in den Folgejahren gegeben.
2
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Das Geschäftsjahr 2016 konnte mit einem positiven Jahresergebnis vor Gewinnabführung von
TEUR 203 (Vorjahr: TEUR 372) abgeschlossen werden. Dank der hohen Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter und dem hohen Maß an Kostenbewusstsein konnte trotz der extremen Witterung das Planergebnis von TEUR 140 überschritten werden.
Die geplante Gesamtleistung von TEUR 1.032 (Umsatzerlöse zuzüglich Bestandsveränderung der fertigen Erzeugnisse) wurde im Berichtsjahr um TEUR 377 überschritten und beläuft sich auf TEUR 1.409
(Vorjahr: TEUR 1.578), wobei TEUR 70 aus der Anwendung der neuen Definition für Umsatzerlöse
gemäß BilRUG resultieren.
Die Fördermittel als wesentlicher Bestandteil der sonstigen betrieblichen Erträge wurden planmäßig
ausgereicht. Die Auszahlung der Prämie für den ökologischen Landbau (TEUR 188) erfolgte im März
2016. Die Höhe aller bezogenen Fördermittel ist gegenüber 2015 wieder leicht gesunken. Dieser
Trend wird die kommenden Jahre anhalten.
Die Wasserwerke und die Wassergut Canitz GmbH haben seit 2002 einen Vertrag zum Schutz der
Einzugsgebiete der Großwasserwerke Canitz und Thallwitz sowie Naunhof I und II abgeschlossen. Darin hat sich die Wassergut Canitz GmbH verpflichtet, durch eine ökologische landwirtschaftliche Nutzung einen Stickstoff (N)-Saldo von höchstens 30 kg/N pro ha und Jahr einzuhalten. Die Wassergut
Canitz GmbH hat auch 2016 dieses Ziel mit 23 kg N pro ha erreicht und dafür eine Ausgleichszahlung
von TEUR 69 erhalten.
Wassergut
Anlage 1.1 / 3
Wassergut Canitz GmbH, Leipzig
Der Mitarbeiterbestand zum Bilanzstichtag ist gegenüber dem Vorjahresstichtag unverändert. Neben
acht Mitarbeitern (ohne Geschäftsführung) und einen geringfügig beschäftigten Angestellten wurde
in der Wassergut Canitz GmbH in 2016 kein Lehrling ausgebildet. Der Geschäftsführer hat im Jahr
2016 die Ausbildereignungsprüfung erfolgreich abgeschlossen. Somit ist die Voraussetzung für die
Lehrausbildung wieder gegeben. Geplant ist für 2017 die Ausbildung eines neuen Azubis für den Beruf Landwirt/-in. Die Befristung eines Mitarbeiters wurde in ein unbefristetes Anstellungsverhältnis
umgewandelt. Der Personalaufwand veränderte sich ferner entsprechend der tariflichen Vereinbarungen. Des Weiteren war aufgrund eines extrem starken Unkrautdrucks ein wesentlich höherer Personalaufwand für die Bohnen- und Zwiebelpflege erforderlich. Der gestaffelte Mindestlohn führte in
2016 zu einem Anstieg des Personalaufwands. Dieser wird sich in 2017 fortsetzen.
Die Bilanzsumme (TEUR 2.108) hat sich im Vergleich zum Vorjahresstichtag um TEUR 96 verringert.
Die Abnahme betrifft vor allem das Umlaufvermögen (um TEUR 150), insbesondere die Forderungen
gegen verbundene Unternehmen TEUR 486 (Vorjahr TEUR 663).
Im Geschäftsjahr 2016 wurden TEUR 228 insbesondere für einen Traktor investiert. Für das Folgejahr
sind weitere Ersatzinvestitionen geplant.
Das Unternehmen war und ist jederzeit in der Lage, seinen finanziellen Verpflichtungen fristgerecht
nachzukommen. Durch die Einbindung in ein zentrales Cash-Management-System bei der Muttergesellschaft ist ein optimales Zinsergebnis gewährleistet.
Im Rahmen des bestehenden Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages mit dem Gesellschafter wird das Jahresergebnis vor Gewinnabführung in voller Höhe an die Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH abgeführt.
3
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung und Prognosebericht
Mit der Herstellung ökologischer Produkte werden erfolgreich Wasser, Boden, Natur und Klima geschützt. Durch die Optimierung der Anbau- und Kulturmaßnahmen, der schonenden organischen
Düngung, der Erhöhung der Pflanzenvielfalt und der artgerechten Tierhaltung wird mit dem ökologischen Landbau das Modell für eine zukunftsfähige Landbewirtschaftung umgesetzt. Es bestätigen
sich die Erfahrungen, wonach der wasserschutzgerechte ökologische Landbau unter Nutzung intensiven Zwischenfruchtanbaus, einer geeigneten Fruchtfolgegestaltung und geringem organischen und
betriebseigenen Düngemitteleinsatz zu einer Reduzierung der Nitratbelastung des Grundwassers beiträgt.
Jedoch muss die Gesamtentwicklung des ökologischen Landbaus über die Ländergrenzen hinaus beachtet werden. Staatliche Fördermaßnahmen und Gesetzgebung führen nicht in jedem Fall zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit besonders im europäischen Maßstab. Die internationale Finanzsituation wirkt sich auch unmittelbar auf die Erzeugerpreise und finanziellen Möglichkeiten in
landwirtschaftlichen Betrieben aus.
Anlage 1.1 / 4
Wassergut
Wassergut Canitz GmbH, Leipzig
Für die dauerhafte erfolgreiche Einführung des ökologischen Landbaus als Instrument des Wasserschutzes sind nicht nur pflanzenbauliche und tierhalterische Aspekte, sondern ebenso ökonomische,
agrarpolitische Faktoren, wie Vermarktungsmöglichkeiten und -wege, Fördermöglichkeiten oder Engagement und Qualifikation der handelnden Personen zu berücksichtigen. 62 Prozent der Wasserversorger machen sich angesichts der steigenden Nitratbelastung Sorgen um die zukünftige Qualität des
Trinkwassers (Quelle: VKU 2015). Angesichts dieser Tatsache sollte der wasserschutzgerechte ökologische Landbau, wie er durch die Wassergut Canitz GmbH erfolgreich betrieben wird, auf andere
Wassereinzugsgebiete Anwendung finden.
Die Klage der EU-Kommission gegen Deutschland wegen Verletzung von Art. 5 Abs. 5 und 7 in Verbindung mit den Anhängen II und III der Richtlinie 91/676/EWG des Rates vom 12. Dezember 1991
zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen im Oktober 2016 bestätigt wieder einmal das Modell der Wassergut Canitz GmbH als ein realistisches und
funktionierendes Landnutzungsmanagement für den aktiven Trinkwasserschutz.
Die EU-Kommission begründet ihre Klage damit, dass Deutschland gegen Artikel 5 Absatz 5 der Nitratrichtlinie verstößt, indem sie keine zusätzlichen Maßnahmen oder verstärkten Aktionen getroffen
hat, obwohl spätestens mit der Übermittlung des fünften Nitratberichts Deutschlands für den Zeitraum 2008 bis 2011 am 4. Juli 2012 deutlich wurde, dass die Maßnahmen des deutschen Aktionsprograms zur Verwirklichung der Ziele der Richtlinie nicht ausreichen.
Um die Erfahrungen der Wassergut Canitz GmbH in diesem Bereich bundesweit zu kommunizieren,
ist der Geschäftsführer der Wassergut Canitz GmbH seit dem Jahr 2016 stellvertretender Sprecher
des neu gegründeten Bundesfachausschusses Ackerbau im Biolandbundesverband. Darüber hinaus
ist er Mitglied im ebenfalls neu gegründeten Arbeitskreis „Partnerschaft Landwirtschaft und Umwelt“
des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft unter Leitung des Staatssekretärs Herrn
Dr. Hermann Onko Aeikens.
Durch die Wasserwerke wurden beginnend im Jahr 2002 mit mehreren Landwirten, unter anderem
mit der Wassergut Canitz GmbH, Verträge zur Ausgleichszahlung für Einschränkungen der Landnutzung in Wasserschutzgebieten abgeschlossen. Damit wurde eindeutig das Interesse der Vorsorge am
Trinkwasserschutz dokumentiert. Diese Ausgleichszahlungen sind an Grenzwertbelastungen des Bodens mit Stickstoff gebunden. Der Grenzwert stellt auch künftig die wesentliche nichtfinanzielle Leistungskennziffer dar.
Die erreichten Ergebnisse zeigen eindeutig, dass sich ökologischer Landbau und ökonomische Leistungsfähigkeit nicht ausschließen. Durch systematische Anpassung der Landbewirtschaftung an die
Erfordernisse des Wasserschutzes wird langfristig das Ziel verfolgt, den Nitratgehalt des Rohwassers
unter 25 mg/l zu sichern.
Kernpunkt der Geschäftstätigkeit der Wassergut Canitz GmbH ist die Konzeption eines aktiven Trinkwasserschutzes verbunden mit einer wirtschaftlichen Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen mit ökologischen Methoden. Eine Ausdehnung dieses Konzeptes im Anstrombereich der Wasserfassungen ist unter Wirtschaftlichkeitsaspekten zu prüfen und ggf. auch über weitere Kooperationen anzustreben.
Die Überwachung und Kontrolle der wirtschaftlichen Risiken des laufenden Geschäfts ist Aufgabe der
Geschäftsführung, die regelmäßig angefertigte Managementberichte auswertet. Für mögliche Schadensfälle und Haftungsrisiken wurden Versicherungen abgeschlossen, die sicherstellen, dass sich finanzielle Folgen in Grenzen halten bzw. ganz ausgeschlossen werden.
Wassergut
Anlage 1.1 / 5
Wassergut Canitz GmbH, Leipzig
Die Überprüfung der gegenwärtigen Risikosituation hat ergeben, dass im Berichtszeitraum keine den
Fortbestand des Unternehmens gefährdende Risiken bestanden haben und auch für die absehbare
Zukunft bestandsgefährdende Risiken nicht erkennbar sind. Durch das eingesetzte Risikomanagementsystem war eine permanente Kontrolle und Beobachtung von eingeschätzten Risiken gewährleistet und die Handlungsgrundlagen der Geschäftsführung geschaffen.
Eine effektive Fruchtfolge und die optimale Ausnutzung der natürlichen Ressourcen sind wesentliche
Erfolgsfaktoren. Dazu beitragen wird in jedem Fall die Erweiterung der Produktpalette bei Biogemüse, gleichzeitig wird die Wassergut Canitz GmbH die Ertragskraft durch weitere Produktivitätssteigerungen sichern und ausbauen.
Die Planung der Wassergut Canitz GmbH sieht für die Folgejahre Umsätze von rund TEUR 1.100 und
einen Jahresgewinn vor Gewinnabführung von ca. TEUR 200 vor. Diese beiden Zielgrößen stellen weiterhin die wesentlichen finanziellen Leistungsindikatoren dar. Im Rahmen der Ergebnisplanung wurde davon ausgegangen, dass auch 2017 die Einhaltung der vertraglichen Obergrenze des Nitratgehalts im Rohwasser von höchstens 30 kg N pro ha und Jahr erreicht werden kann.
Leipzig, den 6. Februar 2017
Geschäftsführung
Dr. Bernhard Wagner
Anlage 1.1 / 6
Wassergut
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
2016
A.
Allgemeine Rahmenbedingungen
Die Rahmenbedingungen, unter denen die WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH (WSL) ihre
Geschäftstätigkeit ausübt, sind wie in den Vorjahren geprägt von der Entwicklung der Muttergesellschaft, der Leipziger Wohnungs- und Baugeselschaft mbH (LWB).
In den letzten Jahren hat die Gesellschaft den überwiegenden Teil der Gerätemiet- und
Abrechnungsverträge, welche nach Ablauf der Vertragslaufzeiten mit externen Abrechnungsunternehmen nicht verlängert wurden, übernommen. Zukünftig richtet sich die Bestandsentwicklung für die Erbringung der Dienstleistungsangebote an den Beständen der Muttergesellschaft aus.
B.
Darstellung des Geschäftsverlaufes
1.
Geschäftsfelder
Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienst- und Serviceleistungen aller Art
für Wohn- und Geschäftshäuser, Garagen, Stell- und Freiflächen. Zu den Dienstleistungen
gehören insbesondere die Erbringung von Abrechnungsdienstleistungen und das Wärmecontracting.
Die Geschäftsfelder Vermietung von Verteil- und Messgeräten und die Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten wie Heiz- sowie Warm- und Kaltwasserkosten stellen nach
wie vor das Kerngeschäft der Gesellschaft dar. Zum 31. Dezember 2016 bestanden für 889
(i. Vj. 891) Liegenschaften mit 37.972 (i. Vj. 38.015) Mietobjekten Gerätemietverträge. Im Jahr
2016 wurden für 815 (i. Vj. 810) Liegenschaften mit 36.806 (i. Vj. 36.539) Mietobjekten Abrechnungsdienstleistungen erbracht.
In den letzten Jahren wurde der überwiegende Teil von Beständen der Muttergesellschaft
hinsichtlich der Abrechnung verbrauchsabhängiger Betriebskosten übernommen. Für verbundene Unternehmen im LWB-Konzern werden ebenfalls Abrechnungen von verbrauchsabhängigen Betriebskosten sowie der Gerätemietservice angeboten und durchgeführt.
Das Geschäftsfeld Wärmecontracting beinhaltet die Erstellung, Finanzierung und Betreibung
von Wärmezentralen, Kälteanlagen und Stromnetzersatzanlagen. Die Gesellschaft liefert mit
18 Heizzentralen (i. Vj. 17) für 507 Wohnungen und ein Verwaltungsgebäude (i. Vj. 495 Wohnungen) Wärme für Heizung und Warmwasser unter Einbeziehung u. a. von regenerativen
Energieträgern als Primärenergieträger. Die vertraglich gebundene Wärmeleistung beträgt
2,63 MW (i. Vj. 2,51 MW). Für den LWB-Firmensitz liefert die WSL neben Wärme auch Kälte
für die Klimatisierung des Verwaltungsneubaus. Weiterhin betreibt die WSL die zentrale
Gebäudeleittechnik, die Netzersatzanlage und die Brandmeldeanlage.
Mit den Investitionen in Photovoltaikanlagen verfügt die Gesellschaft über 48 (i. Vj. 48) Solarstromanlagen, die jährlich in Abhängigkeit der Solarintensität über 1.400 MWh (i. Vj.
1.400 MWh) Strom erzeugen. Der Solarstrom wird u. a. zur Betreibung von haustechnischen
Anlagen in den Liegenschaften (z. B. Wärmezentrale) zur Verfügung gestellt. Stromüberschüsse werden in das öffentliche Stromnetz eingespeist und nach EEG vergütet.
2.
Investitionen
Im Geschäftsjahr 2016 hat die Gesellschaft Investitionen in das Anlagevermögen in Höhe von
TEUR 1.074 (i. Vj. TEUR 1.417) getätigt. Davon wurden TEUR 1.032 in den Kauf von Erfassungsgeräten, TEUR 32 für Heizzentralen, TEUR 1 in den Erwerb von Hardware, TEUR 7 von
übrigen Ausstattungen und TEUR 1 von geringwertigen Wirtschaftsgütern, TEUR 1 für
Rauchwarnanlagen investiert. Um am Anfang des Jahres 2017 für weitere Ausstattungen von
Liegenschaften mit Erfassungsgeräten gerüstet zu sein, hat die Gesellschaft am Jahresende
Material für TEUR 432 (i. Vj. TEUR 466) als Vorrat angeschafft.
3.
PersonalPersonal- und Sozialbericht
Im Rahmen der Optimierung und des langfristigen Ausbaus in den Geschäftsfeldern Mietservice und Wärmecontracting erfolgte in der zweiten Geschäftsjahreshälfte 2015 eine Aufstockung des Personals. Durch die Beschäftigung eigener Ingenieure und Monteure ist die
unternehmensweite Sicht auf die Arbeitsaufträge und Ressourcen effizienter, extern bezogene Lieferungen und Leistungen verringern sich. Die Gesellschaft kann nicht nur flexibler
reagieren, auch anstehende Projekte und der Bedarf sind transparenter.
Am Jahresende beschäftigte die Gesellschaft 15 Mitarbeiter, die von einem hauptamtlichen
Geschäftsführer geführt werden. Die LWB stellt den administrativen Geschäftsführer für die
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH. Die Mitarbeiter organisieren den Geschäftsbetrieb,
erbringen die Abrechnungsdienstleistungen sowie die Materiallagerwirtschaft für die WSL und
organisieren das Betreiben der Wärmezentralen und Photovoltaikanlagen. Die Buchführung
und das Rechnungswesen der Gesellschaft werden von der Gesellschafterin, der LWB, auf
Grundlage des Geschäftsbesorgungsvertrages geführt.
4.
Wichtige Vorgänge des Geschäfts
Geschäftsjah
schäftsjahres
jahres
Im ersten Betriebsjahr der neuen LWB-Verwaltungszentrale hat die Gesellschaft damit begonnen, die haustechnischen Prozesse auf Grundlage der zentralen Gebäudeleittechnik zu optimieren.
Für die Bereitstellung von Wärme für die Beheizung und Warmwasserbereitung für die Liegenschaft Gletschersteinstraße 53 installierte die WSL eine Heizzentrale.
Im Berichtsjahr wurde die Betriebsvereinbarung über Arbeitsbedingungen und über ein Vergütungssystem der LWB-Tochtergesellschaften den veränderten Rahmenbedingungen insbesondere der Erweiterung von Geschäftsfeldern angepasst.
Die Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie in nationales Recht war verbunden mit einer
Anpassung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und Energieeffizienz (EDL-G). Die
LWB hat im Jahr 2015 ein Energieaudit nach DIN 16247-1 durchgeführt. Im Zuge einer Stichprobenkontrolle nach § 8c EDL-D hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
(BAFA) den Energieauditierungsprozess angefordert. Die WSL begleitete die erfolgreiche
Prüfung für den LWB-Konzern.
Zur weiteren Optimierung der Geschäftsprozesse hat die Gesellschaft weitere Liegenschaften
auf Funkauslesung von Verbrauchswerten umgestellt.
Die WSL hat im Geschäftsjahr 2016 Darlehen für die Geschäftsbereiche Mietservice in Höhe
von TEUR 840 aufgenommen.
C.
Bericht zur Lage der WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH
1.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich auf TEUR 8.622 (i. Vj. TEUR 8.309) erhöht.
Das Anlagevermögen reduzierte sich auf TEUR 6.365 (i. Vj. TEUR 6.548). Abschreibungen in
Höhe von TEUR 1.242 standen Investitionen von TEUR 1.074, im Wesentlichen in die Anschaffung von Erfassungsgeräten und Wärmeerzeugungsanlagen, gegenüber. Das Umlaufvermögen erhöhte sich auf TEUR 2.253 (i. Vj. TEUR 1.756), insbesondere aufgrund des Anstiegs der flüssigen Mittel.
Auf der Passivseite stiegen die Verbindlichkeiten leicht auf TEUR 7.436 (i. Vj. TEUR 7.224).
Einer Reduzierung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten auf TEUR 5.348 (i. Vj.
TEUR 5.441) stand eine Erhöhung der Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschafterin
(TEUR 1.702; i. Vj. TEUR 1.687) und der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
(TEUR 361; i. Vj. TEUR 79) gegenüber.
Darüber hinaus sind die Rückstellungen um TEUR 101 auf TEUR 271 gestiegen, insbesondere
aufgrund des Anstiegs der Personalrückstellungen und der Rückstellungen für ausstehende
Rechnungen.
Zum Stichtag beträgt die Eigenkapitalquote der Gesellschaft 10,6 % (i. Vj. 11,0 %). Die Geschäftsführung geht davon aus, dass die Gesellschafterin bei Bedarf mit dem fortlaufenden
Ausbau der Geschäftstätigkeit weitere Einstellungen in die Kapitalrücklage vornehmen wird.
2.
FinanzFinanz- und Liquiditätslage
Die Liquiditätslage der Gesellschaft ist gut. Der frei verfügbare Finanzmittelfonds beträgt zum
31. Dezember 2016 TEUR 1.433. Die verpfändeten Guthaben betragen TEUR 143. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Die Investitionen wurden aus in
2016 aufgenommenen Darlehen und Eigenmitteln finanziert.
Aus einem Rahmenkredit mit der Gesellschafterin steht der WSL eine Kreditlinie in Höhe von
TEUR 1.500 zur Verfügung, die gegenwärtig nicht in Anspruch genommen ist.
3.
Ertragslage
Das Geschäftsjahr 2016 schließt vor Ergebnisabführung mit einem Jahresüberschuss von
TEUR 1.625 (i. Vj. TEUR 1.602) ab. Das nahezu auf Vorjahresniveau liegende Ergebnis resultiert im Wesentlichen aus den Geschäftsfeldern Mietservice und Messdienst. Die im Vergleich zum Vorjahr erhöhten Umsatzerlöse ergeben sich in Folge der zuvor beschriebenen
Ausweitung der Geschäftstätigkeit. Gleichzeitig sind die Aufwendungen unterproportional
gestiegen, was zu einem verbesserten EBITDA führt.
Der Vergleich zum Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2016 ergibt sich wie folgt:
Ist
Ist
Plan
Delta
GJ 2015
GJ 2016
GJ 2016
IstIst-Plan
TEUR
Umsatzerlöse
TEUR
TEUR
TEUR
4.569
4.807
4.519
288
Sonstige betriebliche Erträge
143
42
17
25
Aufwendungen für bezogene Lieferungen und
Leistungen abzüglich aktivierter Eigenleistungen
-717
-639
-593
-46
Personalaufwand
-657
-826
-790
-36
Sonstige betriebliche Aufwendungen
-399
-370
-452
82
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)
2.939
3.014
2.701
313
Planmäßige Abschreibungen
-1.169
-1.242
-1.331
89
Betriebsergebnis (EBIT)
1.770
1.772
1.370
402
-161
-147
-169
22
1.609
1.625
1.202
424
0
0
-1
1
1.609
1.625
1.201
424
-7
0
0
0
1.602
1.625
1.201
424
Finanzergebnis
Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT)
Steuern
Geschäftsergebnis vor Sondereinflüssen
Sondereinflüsse
Jahresergebnis (vor Ergebnisabführung)
Die gemäß § 99 Abs. 2 Sächsische Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der
Anforderung der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder
in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
D.
Zukünftige
Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf wesentliche ChanChancen und Risiken
Die Gesellschaft hat den Kernbestand der Immobilien der Muttergesellschaft hinsichtlich der
Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten übernommen. Des Weiteren wurden
die messtechnischen Voraussetzungen für den Mietservice geschaffen.
Die Gesellschaft kann damit perspektivisch bei den derzeit gegebenen wohnungswirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine nachhaltig stabile Ertragslage erzielen.
Die Gesellschaft plant weiterhin ein aktives Engagement bei der Nutzung von regenerativen
Energien zur Wärmekostenreduzierung bzw. Solarstromerzeugung. Die Aktivitäten stehen in
Abhängigkeit der Durchführung und Machbarkeit von Baumaßnahmen der Muttergesellschaft
sowie der gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Risiken der Geschäftsfelder werden im Rahmen des Risikomanagements erfasst und bewertet. Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Risiken, die über das regionale branchenübliche Maß hinausgehen, bestehen in
der Gesellschaft nicht. Zinsänderungsrisiken wurden nach Möglichkeit und Bedarf durch
längerfristige Kreditverträge begrenzt. Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden im
Mahnwesen zeitnah behandelt und so reduziert, bei Bedarf werden Wertberichtigungen
gebildet. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Es sind keine Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, da mit der
Muttergesellschaft für die Geschäftsfelder der externen Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten und Wärmecontracting langfristige Verträge über die Bestände an Liegenschaften abgeschlossen wurden. Die Stromvergütung der Solarstromanlagen wird nach EEG
20 Jahre lang gewährt.
Für das Geschäftsjahr 2017 plant die Gesellschaft einen Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 1.298. Die Erlöserwartung der Gesellschaft für das Geschäftsjahr
2017 (TEUR 4.691) beinhaltet neben den Umsätzen der Gerätevermietung und Abrechnungsdienstleistung auch Umsatzerlöse aus Wärmecontracting und Solarstromeinspeisung nach
EEG.
In den Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen werden bekannte Preisentwicklungen bei Gas- und Pelletbezug und Materialeinkauf für Verteil- und Messgeräte berücksichtigt. Die Personalkosten werden im Geschäftsjahr 2017 gemäß Planung in Höhe von
TEUR 820 erwartet.
Die Gesellschaft plant für das Jahr 2017 sich dem Energiemanagement von Wärmezentralen
zu widmen. Dabei steht die Optimierung der Regelungstechnik für den Betrieb der Heizzentralen und die wirtschaftliche Betriebsweise verbunden mit der Reduzierung von CO2 und weiteren Treibhausgasen im Fokus. Die Maßnahmen haben eine Stabilisierung von Betriebskosten
zur Folge. Des Weiteren wird die Gesellschaft den Betrieb von haustechnischen Anlagen, wie
z. B. Wärme- und Kälteanlage im Verwaltungsneubau bzw. Wintergarten-Areal organisieren
und optimieren.
Leipzig, den 31. März 2017
Heiko Sander
Geschäftsführer
Kai Tonne
Geschäftsführer
Zoo Leipzig GmbH
Anlage 1
Zoo Leipzig GmbH, Leipzig
Lagebericht für 2016
A.
Grundlagen des Unternehmens
Der Zoo Leipzig präsentiert als Begegnungsstätte von Mensch, Tier und Natur einen vielseitigen Tierbestand in möglichst naturnaher, artgerechter Haltung. Durch die Schaffung eines
Naturerlebnisparks der besonderen Art im Rahmen des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes
wird den Zoobesuchern in der Verbindung von Bildung und Erholung eine anspruchsvolle
Freizeitgestaltung ermöglicht. Um dies zu erreichen, wird das im Jahr 2000 beschlossene
strategische Unternehmenskonzept „Zoo der Zukunft“ bis zum Jahr 2022 in insgesamt drei
Entwicklungsphasen realisiert. Außerdem gehören zum Aufgabengebiet die Ausbildung und
Forschung sowie die Führung internationaler Zuchtbücher und die Beteiligung an nationalen
wie internationalen Zuchtprogrammen. Es werden ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt.
B.
Wirtschaftsbericht
I.
Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene Rahmenbedingungen
Alle deutschen zoologischen Einrichtungen zählten im Jahr 2015 über 65 Millionen Besucher. Davon entfallen ca. 41 Millionen Besucher auf Zoos des VDZ (Verband der Zoologischen Gärten e.V., 70 Mitgliedzoos in 5 Ländern). Die übrigen Besucher betreffen Wild- und
Tierparks, Kleinzoos, Tiergehege, Vogelparks, Schauaquarien, Volieren oder auch Reptilienzoos.
Seit dem Rekordjahr 2008 sind die Besucherzahlen deutscher Zoos unter witterungsbedingten Schwankungen weiter gestiegen. Insbesondere stehen Zoos einigen spezifischen Herausforderungen gegenüber. Zum einen sind Zoos saisonabhängig, das heißt, schlechte Witterungsbedingungen haben einen bedeutenden Einfluss auf Besucherzahlen und damit auf
die Haupteinnahmequelle. Zum anderen existieren unterschiedliche Rechtsformen (z. B.
Amt, GmbH, AG) und damit unterschiedliche finanzielle Rahmenbedingungen für Investitionen und laufende Kosten. Gleichzeitig werden den Zoos gemäß der EU Richtlinie
1999/22/EG staatliche Aufgaben zum Erhalt der Biodiversität und im Rahmen der Umweltbildung übertragen.
II.
Darstellung des Geschäftsverlaufs
Im Verhältnis zum Planwert konnten im Jahr 2016 die Besucherzahlen von 1,700 Mio. Gesamtbesuchern erreicht bzw. leicht überschritten werden. Während das Ziel der Tagesbesucher mit 1,061 Mio. Besuchern leicht unter dem Zielwert von 1,070 Mio. Besuchern lag,
konnte der Zoo Leipzig bei den Jahreskartenverkäufen mit 43 Tsd. eine deutliche Planüberschreitung erreichen. Gegenüber den jeweiligen Vorjahreswerten konnten ebenfalls Zuwächse verzeichnet werden. Dies ist ein deutliches Zeichen für die Etablierung des Zoo Leipzig
inklusive seiner neuen Anlagen im Umfeld der Familien- und Freizeitunternehmen.
1/11
Anlage 1
Im Jahr 2016 haben auch die günstigen Witterungsbedingungen zu den für das Zoogeschäft
wichtigen Zeiträumen (z.B. Ostern, Pfingsten sowie Ferien) zu einer Stabilisierung der Besucherzahlen geführt. Im Ergebnis dessen konnte insgesamt ein Jahresergebnis auf Planniveau erzielt werden.
Daneben war das Jahr 2016 von der weiteren Umsetzung des dritten Entwicklungsabschnitts
zum „Zoo der Zukunft“ geprägt. Mit der Fertigstellung der Bauarbeiten zur Umgestaltung und
Sanierung des ehemaligen Tieraffenhauses in ein modernes Tierhaus hinter denkmalgeschützter Fassade zur Haltung von Koalas wurde gleichzeitig der sechste Bauabschnitt des
Masterplanes abgeschlossen. Darüber hinaus wurde mit dem siebenten Bauabschnitt begonnen, dies betrifft die Planung und die Abrissarbeiten für die thematisierte Maßnahme
„Himalaya“. Im Bereich der ehemaligen Raubtierfreianlagen entsteht die Hochgebirgslandschaft „Himalaya“ zur Haltung unter anderem von Schneeleoparden und den Kleinen Pandas
unter modernen tiergärtnerischen Gesichtspunkten. Darüber hinaus wurden die Planungen
für die Themenwelt „Südamerika“ mit den beiden Bauabschnitten „1. BA: Pampa, Pantanal,
Patagonien“ sowie „2. BA: Feuerland“ abgeschlossen bzw. stark vorangetrieben.
Das hohe Engagement des Leipziger Zoos beim weltweiten Artenschutz wurde unter anderem durch die Beteiligung an einem Projekt zum Erhalt der Sumatra-Nashörner auf Borneo,
durch das Engagement bei der Wild Chimpanzee Foundation im Taï-Nationalpark in der
westafrikanischen Elfenbeinküste und durch die Führung der Artenschutzstation im Cuc
Phuong Nationalpark in Vietnam fortgesetzt. Die Erstellung vieler internationaler Zuchtbücher, wie dem Tigerzuchtbuch, dem Anoazuchtbuch sowie den Zuchtbüchern für Mähnenwölfe und Stumpfkrokodile, zählte auch weiterhin zu den wichtigen Aufgaben des Zoo
Leipzig und leistete einen aktiven Beitrag zum Schutz dieser Arten. Die führende Mitarbeit
und Präsenz des Leipziger Zoos in internationalen Fachgremien wurde ebenfalls fortgesetzt.
Im Jahr 2016 waren zahlreiche Erstgeburten zu verzeichnen, so beispielsweise bei Riesengurami, Glattrücken-Schlangenhalsschildkröte und Maskenkiebitz. Ebenfalls konnten Zuchterfolge wiederholt werden, wobei der dritte junge Schabrackentapir innerhalb von vier Jahren
besonders hervorzuheben ist. Ebenso gab es Nachzuchten bei Strahlen-Dreikielschildkröten,
Stumpfkrokodilen, Kragenechsen, Kleinen Spitzkopfnattern, Schuppenkopfröteln, Pagodenstaren, Mähnentauben, Sonnenrallen, Tüpfelbeutelmardern, Schwarzen Brüllaffen, DianaMeerkatzen, Ozelots und Kirks Dikdik. Weitere wichtige Geburten waren bei Zwerg-, Kubaund Chileflamingos zu verzeichnen.
Im Geschäftsjahr 2016 konnte der Zoo wieder zahlreiche publikumswirksame Veranstaltungen anbieten. Unter vielen anderen waren KIDZ-Das Riesen-Kinderfest im Zoo zugunsten
der Uni-Kinderklinik sowie der Kindertag im Zoo erfolgreiche Höhepunkte.
Mit der ARD-Serie „Tierärztin Dr. Mertens“ und der MDR-Serie „Elefant, Tiger & Co.“ wurden
zwei sehr erfolgreiche Sendeformate weiterhin mit dem Zoo umgesetzt. Durch die fortgeführte offensive Pressearbeit war der Zoo Leipzig weiterhin mediales Aushängeschild und Botschafter für die Stadt Leipzig.
2/11
Anlage 1
III.
Lage des Unternehmens
a. Ertragslage
Im Jahr 2016 erzielte die Zoo Leipzig GmbH einen Jahresüberschuss in Höhe von
TEUR 260. Der Jahresüberschuss wird zur notwendigen anteiligen Eigenfinanzierung der
Investitionen in die Gewinnrücklagen eingestellt. Die Erwirtschaftung des Eigenanteils durch
den Zoo ist maßgebend für die Sicherung der Finanzierung der beschlossenen Masterplanprojekte.
Jahresergebnis
Ist zum 31.12.2015
Plan zum 31.12.2016
Ist zum 31.12.2016
TEUR
6
248
260
Die Umsatzerlöse erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 2.362. Dies betrifft vor
allem die besucherabhängigen Erlöse aus dem Verkauf von Eintrittskarten (TEUR 696), die
sich deutlich gegenüber dem Vorjahr stabilisiert haben. Korrelierend zu den Besucherzahlen
haben sich u.a. auch Auswirkungen auf die Erträge aus dem Zooshop ergeben. Der Zooshop
entwickelte sich in 2016 weiter sehr positiv, es waren steigende Erträge zu verzeichnen (Anstieg um TEUR 323). Wesentlichen Anteil an dem Umsatzanstieg hat die Verpachtung der
Kongresshalle an die Leipziger Messe GmbH; dies betrifft die Pachterträge sowie Erstattungen aus Betriebskosten, die sich erstmalig ganzjährig auswirken. Diesen Erträgen stehen
projektbezogene Abschreibungen, Zinsen und Betriebskosten gegenüber.
Zu den Sponsoren des Zoo Leipzig gehörten im Jahr 2016 Mercedes-Benz (Stern Auto
GmbH), die Radeberger Gruppe KG (Krostitzer Brauerei), die Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH u. Co KG, die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, die Unilever Deutschland GmbH, die LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH sowie die CocaCola Erfrischungsgetränke Aktiengesellschaft. Es konnten Sponsoring-Erträge von
TEUR 448 erzielt werden.
Aufgrund mehrerer nicht planbarer Erbschaften waren im Geschäftsjahr Erlöse aus Erbschaften in Höhe von TEUR 175 zu verzeichnen. Der Freundes- und Förderverein stellte
dem Zoo eine ergebniswirksame Zuwendung von TEUR 330 zur Verfügung. Darüber hinaus
erfolgte eine Unterstützung im investiven Bereich hinsichtlich des Umbaus der Löwenanlage
in Höhe von TEUR 80.
Der Materialaufwand erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 726. Dies betrifft im
Wesentlichen die vorstehenden Sachverhalte. So sind höhere Aufwendungen in Zusammenhang mit dem Zooshop zu verzeichnen (TEUR 246). Ebenso ergeben sich gestiegene Aufwendungen hinsichtlich der Betriebskosten (TEUR 202). Der Personalaufwand im Jahr 2016
beinhaltet auch die Ergebnisse aus der im Jahr 2016 stattgefundenen Verhandlung des
Haustarifvertrages. Somit erhöhten sich die Personalaufwendungen um insgesamt
TEUR 379.
3/11
Anlage 1
Der Personalaufwand entwickelte sich wie folgt:
TEUR
Ist zum 31.12.2015
Plan zum 31.12.2016
Ist zum 31.12.2016
8.692
9.035
9.095
Die Personalintensität beträgt 34,9% (Vorjahr: 36,7%). Im Vergleich zum Vorjahr setzt sich
die durchschnittliche Mitarbeiterstruktur nach Vollzeitäquivalenten in 2016 wie folgt zusammen:
Stellenbesetzung
Geschäftsführung (Abteilung)
Kaufmännische Abteilung
Bau und Betriebsunterhalt
Marketing/PR
Zoologische Abteilungen
Auszubildende
Servicekräfte
Summe:
2016
2015
5,7
16,0
29,9
23,9
89,8
8,5
21,7
5,5
10,7
29,5
26,6
89,9
10,4
22,8
195,5*
195,1*
*Darin enthalten sind 7 freigestellte Mitarbeiter aufgrund Elternzeit oder Dauererkrankung.
Die um TEUR 791 höheren Abschreibungen betreffen die erstmalige Auswirkung der Abschreibung für ein volles Geschäftsjahr im Hinblick auf die im Jahr 2015 in Betrieb genommen Anlagen, dies betrifft bspw. die Kiwara-Kopje, die Bärenburg und die Kongresshalle (ab
1. Januar 2016). Ebenso wirkt sich die in 2016 erfolgte Inbetriebnahme des Tieraffenhauses
(Koala) aus.
Im Bereich der Ertragsteuern ergab sich eine gegenüber dem Vorjahr um TEUR 235 höhere
Ertragsteuerbelastung. Diese ist zurückzuführen auf die im Geschäftsjahr 2016 beendete
Betriebsprüfung für die Jahre 2010 bis 2012 in Höhe von TEUR 124, auf die Veranlagung
der Geschäftsjahre 2013 und 2014 in Höhe von TEUR 42 sowie den vorläufigen Aufwand auf
Basis der Vorauszahlungen für die Geschäftsjahre 2015 und 2016 in Höhe von TEUR 69.
b. Finanzlage
Auch im Jahr 2016 setzte der Freundes- und Förderverein seine Unterstützung bei der Finanzierung der Investitionsmaßnahmen bzw. Betriebskosten in Höhe von insgesamt 410
TEUR fort.
Im Rahmen einer Evaluierung der Kostenstruktur des Konzeptes „Zoo der Zukunft“ wurde
der Ratsbeschluss zur Evaluierung und Fortführung des Konzeptes „Zoo der Zukunft“ vom
18.07.2012 in der Ratsversammlung vom 14.12.2016 angepasst. Der Zuschuss des Ergebnishaushalts wurde im Ergebnis dieses Ratsbeschlusses in Höhe von TEUR 2.800 p.a. bis
zum Jahr 2022 festgeschrieben. Die Zuschüsse aus dem Investitionshaushalt wurden dabei
4/11
Anlage 1
für die Jahre 2017 mit EUR 4,3 Mio., 2018 EUR 4,2 Mio., 2019 EUR 2,8 Mio., 2020 EUR 2,7
Mio., und für die Jahre 2021 und 2022 mit jeweils EUR 1,0 Mio. festgelegt.
Der Zuschuss pro Besucher sank gegenüber dem Vorjahr von EUR 1,69 auf EUR 1,64. Dies
ist bei unveränderter Zuschusshöhe auf die im Jahr 2016 höheren Besucherzahlen zurück zu
führen.
Um den bisherigen erfolgreichen Weg weiter fortsetzen zu können, ist es erforderlich, die
beschlossenen Investitionen des Masterplanes „Zoo der Zukunft“ und den Entwicklungsabschnitt III zu verwirklichen. Die Kluft zwischen neuem und altem Zoo, welche in den Besucherumfragen immer wieder als Kritikpunkt aufgeführt wird, kann jedoch nur durch eine konsequente Weiterführung der Investitionsmaßnahmen verringert werden. Die stetige Weiterentwicklung und regelmäßige Eröffnung von Neuanlagen ist zudem die Voraussetzung für
dauerhafte Besucherzahlen auf hohem Niveau und damit die Basis für die gute Eigenfinanzierungsquote der Betriebskosten des Zoos. Ein Abbrechen der geplanten Aktivitäten würde
die bisherigen Erfolge gefährden und zu einem steigenden Zuschussbedarf führen.
c. Vermögenslage
Im Jahr 2016 wurden insgesamt TEUR 5.589 für Investitionen in das Sachanlagevermögen
aufgewendet. Die Finanzierung dieser Investitionen stellt sich wie folgt dar:
TEUR
3.000
80
2.509
Vermögenshaushalt (VMH) der Stadt Leipzig
Freundes- und Förderverein Zoo Leipzig
Eigen- und Kreditanteil
Aufgrund der Investitionen, welche um die Zuschüsse bereinigt sind, sowie hinsichtlich der
vorgenommenen Abschreibungen verringerte sich das langfristig gebundene Vermögen um
TEUR 3.408. Die Sachanlagenintensität bewegt sich auf Vorjahresniveau (96,7% in 2015
und in 2016).
Das Umlaufvermögen und insofern kurzfristig gebundene Vermögen (inkl. liquider Mittel)
verringerte sich gegenüber dem Vorjahr auf TEUR 2.061. Im Wesentlichen betrifft dies die
Abnahme der sonstigen Vermögensgegenstände (Umsatzsteuerforderungen gegenüber dem
Finanzamt), was mit der Bautätigkeit der Zoo Leipzig GmbH korreliert.
Das Eigenkapital der Zoo Leipzig GmbH beträgt TEUR 36.321. Der im Jahr 2016 erwirtschaftete Jahresüberschuss führte zu einer Erhöhung des Eigenkapitals. Die leichte Erhöhung der Eigenkapitalquote betrifft die Entwicklung des Anlagevermögens der Zoo Leipzig
GmbH in Zusammenhang mit den Abschreibungen von Zooanlagen. Daraus resultiert eine
Verringerung der Bilanzsumme bei gleichzeitig leicht gestiegenem Eigenkapital.
Eigenkapital
Zum 31.12.2015
Zum 31.12.2016
TEUR
36.061
36.321
Eigenkapitalquote
50,1 %
53,1 %
5/11
Anlage 1
C.
Prognosebericht
Mit Eröffnung der Tropenerlebniswelt Gondwanaland hat die Zoo Leipzig GmbH ein deutliches Unternehmenswachstum in personeller und betriebswirtschaftlicher Sicht erreicht und
in den Folgejahren ausgebaut. Mit der Umsetzung des dritten Entwicklungsabschnitts zum
Masterplan „Zoo der Zukunft“ wird die positive Entwicklung des Zoos fortgeführt. Die Anpassung der Managementprozesse, der Personalstruktur und Mitarbeiterqualifikation vor dem
Hintergrund der gestiegenen Anforderungen ist daher auch weiterhin ein wichtiges Ziel in
den kommenden Geschäftsjahren.
Das vom Stadtrat am 14.06.2000 beschlossene Konzept „Zoo der Zukunft“ wird weiter umgesetzt. Mit der Evaluierung und dem damit verbundenen Beschluss des Stadtrates vom
18.07.2012 wurde der dritte Entwicklungsabschnitt des Masterplans konkretisiert und dessen
Umsetzung bis zum Jahr 2020 beschlossen. Im Geschäftsjahr 2016 wurde der vorstehende
Beschluss des Stadtrates vom 14.06.2000 angepasst. Es wurde ein Konzept zur Finanzierung der bereits realisierten und prospektiv zu erwartenden Mehrkosten in Höhe von ca. 16,0
Mio. € aus der Umsetzung des Masterplanes 2020 vorgestellt, durch den Aufsichtsrat zustimmend zur Kenntnis genommen und durch den Stadtrat am 14.12.2016 beschlossen. Das
Konzept sieht im Kern eine Streckung der Bautätigkeit bis zum Jahr 2022 sowie eine darauf
abgestimmte Optimierung von Kreditaufnahmen vor. Es handelt sich dabei um die zooseitige
Beteiligung an der Finanzierung der Mehrkosten in Höhe von 8,0 Mio. €. Darüber hinaus wird
eine hälftige Finanzierung der Mehrkosten in Höhe von ebenfalls 8,0 Mio. € über Zuwendungen der Stadt Leipzig aus dem Finanzhaushalt erfolgen. Gleichzeitig wurden die Zuschüsse
aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig in Höhe von 2.800 TEUR pro Jahr bis zum Jahr
2022 festgeschrieben.
Im laufenden Jahr werden die Fertigstellung des sechsten und die Fortführung der Bauarbeiten des siebenten Bauabschnitts im Masterplan „Zoo der Zukunft“ im Mittelpunkt des Baugeschehens stehen. Gleichzeitig gilt es die teilweise stark renovierungsbedürftige Bausubstanz
der Altbauten so instand zu halten und zu sichern, dass deren Betrieb bis zur weiteren Umgestaltung im Rahmen der Fortführung des Masterplanes und damit dem Um- bzw. Neubau
dieser Anlagen und Gehege zu neuen, modernen Tierhaltungsanlagen gewährleistet ist.
Die Umsatzerlöse werden bei moderat erhöhtem Preisniveau mit TEUR 1.161 über dem Niveau des Jahres 2016 geplant und berücksichtigen stabilisierte Besucherzahlen. Mit den
kommenden Neueröffnungen, der damit verbundenen Attraktivitätssteigerung und den Finanzierungserfordernissen ist auch für die zukünftigen Jahre eine schrittweise Erhöhung der
Eintrittspreise bei sich auf hohem Niveau konsolidierenden Besucherzahlen geplant. Das
Jahresergebnis für das Folgejahr 2017 ist auf Basis dessen mit TEUR 515 geplant.
6/11
Anlage 1
D.
Bericht über die Chancen und Risiken des Unternehmens
a. Risikobericht
Potenzielle Währungs- oder Zinsrisiken, die die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der
Gesellschaft beeinflussen könnten, existieren nicht oder werden in einem Fall durch ein langfristiges Sicherungsgeschäft kompensiert.
Wachsenden externen Kultur- und Freizeitangeboten, vor allem durch das zunehmende Angebot von teilweise kostenlosen Veranstaltungen, wird die Zoo Leipzig GmbH weiterhin
durch Innovationen, begleitende Marketingmaßnahmen, ein hohes Maß an Servicequalität
und letztlich durch die konsequente Umsetzung des strategischen Unternehmenskonzeptes
„Zoo der Zukunft“ begegnen.
Für die Umsetzung des Unternehmenskonzeptes „Zoo der Zukunft“ benötigt die Gesellschaft
weiterhin die Unterstützung des Gesellschafters, da die sehr erfolgreiche Erschließung von
Dritteinnahmen nicht zur Deckung des Liquiditätsbedarfs ausreicht. Ein Investitionsstau würde möglicherweise zum Rückgang der Besucherzahlen und damit verbundenen Liquiditätsschwierigkeiten führen.
Die Zoo Leipzig GmbH unterhält zur systematischen Auseinandersetzung mit Risiken ein
Risikomanagementsystem. Durch ein jährlich aktualisiertes Risikohandbuch werden die organisatorischen Maßnahmen und Regelungen zur Risikoerkennung, -quantifizierung, kommunikation, -steuerung und -kontrolle dokumentiert.
Im Berichtsjahr geschah ein nicht vorhersehbarer Ausbruch zweier Junglöwen. In der Folge
des dramatischen Ereignisses wurde die Löwenanlage neu bewertet. Im Rahmen der Risikobewertung und aufgrund der neuen Erkenntnisse erfolgten bei der Löwenanlage vorsorglich bauliche Anpassungen. So wurde u.a. der Wassergraben deutlich verbreitert. Darüber
hinaus wurden im Nachgang die grundsätzlich sachgerechten Reaktionen und Maßnahmen
in Zusammenhang mit dem Ausbruch analysiert und optimiert.
Hinsichtlich der Auswirkungen einzelner Risiken im Eintrittsfall wurden sieben Risiken als
bestandsgefährdend (Schaden größer 5,0 Mio. EUR) eingestuft. Hierzu zählen die Risiken
aus Elementarschäden, aus Rückforderungen von Fördermitteln oder Zuschüssen, aus einer
(teilweisen) Schließung des Zoos aufgrund von Tierseuchen, aus Einschränkungen bei der
Betriebsgenehmigung des Zoos oder des Parkhauses, aus Wegfall von Steuererleichterungen bei einem Verlust der Gemeinnützigkeit, aus einer am Besucherinteresse vorbei gehenden Umsetzung des strategischen Unternehmenskonzeptes „Zoo der Zukunft“ sowie aus der
Streichung oder Kürzung von Zuschüssen der Stadt Leipzig.
Aufgrund der geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten sind diese Risiken jedoch nicht als kritisch einzustufen und wurden im Schadensportfolio in einem Ampelsystem mit grün bzw.
gelb bewertet. Mit rot bewertete Risiken (Eintrittswahrscheinlichkeit größer 25% bei bestandsgefährdenden Risiken) wären als kritisch einzustufen.
Sämtliche identifizierte Risiken werden laufend beobachtet und mittels Risikofrüherkennungs- und internen Kontrollsystemen überwacht und kommuniziert. Weiterhin werden anhand geeigneter Maßnahmen die Risiken gesteuert bzw. kompensiert. Unter Anderem wurden Versicherungen gegen einzelne Risiken abgeschlossen und mittels organisatorischer
Maßnahmen und interner Regelungen Risiken begrenzt.
7/11
Anlage 1
Weiterhin bestehen Rechtsstreitigkeiten in Zusammenhang mit abgeschlossenen Baumaßnahmen (v.a. Gondwanaland), aus denen sich nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten ergeben können und deren Ausgang derzeit ungewiss ist. Im Falle des Unterliegens werden potenziell bestehende Rückgriffansprüche gegenüber Vorgewerken bzw. für
die Mehrkosten verantwortliche Beteiligte geprüft und soweit möglich durchgesetzt.
Die Zuwendungen aus dem Investitionshaushalt der Stadt Leipzig sind eine wesentliche
Säule des Finanzierungskonzeptes zum „Zoo der Zukunft“. Eine Verzögerung oder gar Kürzung der Auszahlung der Zuschüsse würde zu einer Finanzierungslücke und damit einer
Bedrohung des Gesamtkonzeptes führen. Auch diese Zuschüsse aus dem Ertragshaushalt
sind Bestandteil der Berechnung für die Finanzierung der Projekte und können bei Kürzungen nicht kompensiert werden.
b. Chancenbericht
Die Aufrechterhaltung der positiven Wahrnehmung des Zoo Leipzig in Verbindung mit umfangreichen Masterplanbauprojekten stellt eine große Herausforderung in der kommenden
Planungsperiode dar. In der kommenden Planungsperiode liegen die Schwerpunkte im ersten Halbjahr in der offensiven Vermarktung des Gesamterlebnisses Zoo sowie der zoologischen Neuzugänge mit einem potenziellen zweiten Koala. Im zweiten Halbjahr steht die
Neueröffnung Himalaya mit Schneeleoparden und Roten Pandas im Mittelpunkt. Hierzu werden insbesondere in der Hauptsaison die nötigen Impulse gesetzt. Öffentliche Veranstaltungen fokussieren noch stärker als bisher auf die Intensivierung zoospezifischer Inhalte und die
Steigerung des Tiererlebnisses für den Besucher. Das bereits erfolgreich etablierte Format
der „Entdeckertage“ wird in der Saison auf verlängerte Wochenenden (Brückentage) ausgeweitet und das Erlebnis Zoo so noch breiteren Besucherschichten erschlossen. In den Übergangs- und Wintermonaten steht weiterhin die Vermittlung des Zoo Leipzig als Ganzjahresdestination mit der Besonderheit Gondwanaland im Vordergrund. Die Positionierung als Entdecker-Zoo wird mit der entsprechenden Werbekampagne plakativ fortgeführt. Gleichzeitig
wird damit die edukative Ausrichtung des Zoo Leipzig unterstützt.
Die integrierte Marketing- und PR-Kampagne setzt auch im Planjahr 2017 auf Plakate, Funkspots, Online sowie Social Media und eine intensive Medienarbeit, wobei der erhöhten Online-Affinität der Zielgruppe Rechnung getragen wird. Auf den wichtigsten Tourismusmessen
wird der Zoo Leipzig präsent sein und seine touristischen Kooperationen ausbauen. Neben
dem Tages- wird so auch der Übernachtungstourismus nachhaltig gestärkt. Zudem wird auf
Messen und Portalen verstärkt für das Veranstaltungsgeschäft geworben. Mit der Vermarktung der einzigartigen Gastronomieflächen, wie z.B. dem Palmensaal im Konzertgarten - mit
direkter Anbindung an die Kongresshalle - sowie die Verbindung mit neuen Event- und Tourenangeboten stärkt der Zoo Leipzig weiterhin die Bedeutung Leipzigs als Messe- und Kongressstadt. Mit seiner Kommunikationsarbeit, seinem besucherorientierten Servicekonzept
und seinem überregionalen Engagement wird der Zoo Leipzig das Leipziger Tourismusmarketing, den Leipziger Kongress- und Messestandort, seine Partner sowie die lokale Wirtschaft auch in 2017 nachhaltig unterstützen.
8/11
Anlage 1
Gemäß der 2015 überarbeiteten Welt-Zoo- und Aquarium-Naturschutzstrategie setzt der Zoo
sein Bildungskonzept weiter um. Mit der Teilnahme an Projekten des Weltzooverbandes
(WAZA), des Europäischen Zooverbandes (EAZA) und des Marine Stewardship Council
(MSC) verdeutlicht der Zoo seine internationale Vernetzung und macht auf globale Umweltprobleme aufmerksam. Ebenso werden Kooperationsprojekte in der Bildungsarbeit mit verschiedenen Forschungseinrichtungen wie dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung,
dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie sowie dem Fraunhofer Institut für
Digitale Medientechnologie weiter vorangetrieben.
Das sehr hohe Nutzungsniveau der Zooschule wird beibehalten, neue inhaltliche Angebote
werden erarbeitet. Das Bildungszentrum „Entdeckerhaus Arche“ wurde nach Fertigstellung
des Koala-Hauses wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und teilweise inhaltlich aktualisiert (Integration EMAS Umweltmanagement). Ebenso werden die Lehrveranstaltungen
an der Universität Leipzig durch die Professur für Zootierhaltung und Artenschutz von Prof.
Dr. Jörg Junhold auf hohem Niveau fortgeführt. In diesem Zusammenhang wurde in der veterinärmedizinischen Abteilung auch eine Stelle zur Weiterbildung zum Fachtierarzt für Zootiere inklusive der Möglichkeit zur Promotion geschaffen.
Die wissenschaftliche Arbeit und Etablierung in Fachkreisen wird u. a. durch die Mitarbeit in
über 20 Fachgruppen der EAZA (Taxon Advisory Groups) sowie in verschiedenen Gremien
der IUCN und durch Teilnahme an Fachtagungen vorangetrieben. Die Artenschutzarbeit im
Zoo (ex situ) wird durch die Teilnahme an zahlreichen Erhaltungszuchtprogrammen (derzeit
44 EEP und 37 ESB) und die Führung von 10 europäischen und internationalen Zuchtbüchern vorangetrieben.
Das Engagement in diversen Artenschutzprojekten vor Ort (in situ) wird in bestehenden Projekten auf hohem Niveau beibehalten und kontinuierlich erweitert. Ein Kooperationsprojekt
mit dem WWF Deutschland für Amur- und Schneeleoparden wurde im Sommer 2016 begonnen und wird 2017 fortgeführt. Zusätzlich ist ab dem Jahr 2017 vorgesehen, auf freiwilliger
Basis einen so genannten „Artenschutz-Euro“ zu vereinnahmen. Die Mittel sollen zweckgebunden für das Thema Natur- und Artenschutz eingesetzt werden und somit deren wachsender Rolle Rechnung tragen.
Die zoologischen Ziele im kommenden Geschäftsjahr sind die weitere Verbesserung der
Qualität der Tierhaltung und die tiergärtnerische Umsetzung der weiteren Schritte des Masterplans 2.0. Insbesondere wurden Maßnahmen aus der Besucher- und Qualitätsoffensive
im Berichtsjahr erfolgreich umgesetzt, was vor allem eine Erhöhung der Sichtbarkeit der Tiere mit sich brachte, aber auch den Erlebniswert für den Besucher steigerte.
Der Zoo Leipzig möchte sich auch weiterhin überzeugend für einen zeitgemäßen Umweltschutz auf hohem Niveau engagieren und hat sich das Ziel gesetzt, sich seiner Umweltauswirkungen im Detail bewusst zu werden und diese kontinuierlich zu verringern. In 2014 wurde daher ein Umweltmanagementsystem gemäß EMAS (Eco-Management and Audit
Scheme) eingeführt; im Herbst 2016 erfolgte hier die erfolgreiche Rezertifizierung. Unternehmensintern werden auch weiterhin langfristig Effizienz- und damit Kostensenkungspotentiale erschlossen und die Stoff- und Energieströme sowie die Abfallmengen einem laufenden
Controlling unterzogen und im fortwährenden Verbesserungsprozess beständig optimiert.
9/11
Anlage 1
Die qualitativen und quantitativen Anforderungen an das Management und die Mitarbeiter
sind mit dem starken Unternehmenswachstum der Zoo Leipzig GmbH deutlich angestiegen.
Durch eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse und weitere Anpassungen in der Personalstruktur wird diesen Herausforderungen begegnet. In diesem Zusammenhang erfolgte
im Jahr 2016 unter Zuhilfenahme eines externen Partners eine umfangreiche Bestandsaufnahme zur „Analyse und Weiterentwicklung der Organisationsstruktur der Zoo Leipzig
GmbH“. Im Jahr 2017 sollen in Fortführung des Jahres 2016 priorisierte Themenbereiche
weiter umgesetzt und optimiert werden. Ebenso wurde im Jahr 2016 eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt.
Die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Freundes- und Förderverein und mit Sponsoren wird
fortgesetzt. Im Bereich Sponsoring sollen die bereits vorhandenen Partnerschaften weiterhin
gepflegt und neue Sponsoren gewonnen werden. Diese alternativen Einnahmequellen stellen ein sehr wichtiges Standbein für den Zoo dar, ohne deren Hilfe bestimmte Projekte nicht
umgesetzt werden könnten.
c. Gesamtaussage
Wir beurteilen die voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens gleichbleibend bzw. auf
hohem Niveau konsolidiert.
Um die weitere Umsetzung des Masterplanes und der sonstigen Investitionsprojekte finanziell nicht zu gefährden, sind eine ständige Optimierung der Wirtschaftskraft des Zoos und
eine hohe interne Kostendisziplin sowie die weitere Unterstützung durch den Gesellschafter
unabdingbar.
Für die weitere Umsetzung des Masterplans werden gemäß des durch den Stadtratsbeschluss vom 14.12.2016 angepassten Finanzierungskonzeptes neben einem Eigenanteil des
Zoos auch weiterhin Zuschüsse der Stadt Leipzig zur Mitfinanzierung angenommen. Die Differenz aus den Investitionsauszahlungen, dem Eigenanteil und den Zuschüssen der Stadt
Leipzig soll mit Krediten gedeckt werden. Die Vermögens- und Kapitalstruktur im kommenden Jahr wird somit entscheidend von der Umsetzung des dritten Entwicklungsabschnittes
zum Zoo der Zukunft geprägt sein. Insbesondere gilt es im Rahmen dieses Projektes eine
optimale Steuerung und Absicherung der Finanzierung unter Einbindung der hierzu benötigten öffentlichen Zuwendungen zu erreichen.
E.
Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten
Zu den im Unternehmen bestehenden Finanzinstrumenten zählen im Wesentlichen Forderungen, Verbindlichkeiten und Guthaben sowie Verbindlichkeiten bei Kreditinstituten. Zur
Absicherung gegen Zinsänderungsrisiken wurden bereits in Vorjahren partielle Zinssicherungsinstrumente installiert, die in Verbindung mit dem zugrundeliegenden Grundgeschäft
eine geschlossene Position bilden. Gewinne und Verluste gleichen sich insofern aus.
Verbindlichkeiten werden innerhalb der vereinbarten Zahlungsfristen gezahlt. Im kurzfristigen
Bereich finanziert sich die Gesellschaft überwiegend mittels Eigeneinnahmen, Lieferantenkrediten und Guthaben sowie Kreditlinien verschiedener Banken.
10/11
Anlage 1
Ziel des Finanz- und Risikomanagements der Gesellschaft ist die Sicherung des Unternehmenserfolgs gegen finanzielle Risiken jeglicher Art. Beim Management der Finanzpositionen
verfolgt das Unternehmen eine konservative Risikopolitik. Zur Absicherung gegen das Liquiditätsrisiko wird regelmäßig ein Liquiditätsstatus erstellt und wesentliche Geldaus- und Geldeingänge in eine prospektive Betrachtung einbezogen.
Soweit bei finanziellen Vermögenswerten Ausfall- und Bonitätsrisiken erkennbar sind, werden entsprechende Wertberichtigungen vorgenommen. Zur Minimierung von Ausfallrisiken
verfügt das Unternehmen über ein adäquates Debitorenmanagement. Darüber hinaus informieren wir uns vor Eingehung einer neuen Geschäftsbeziehung über die Bonität unserer
Kunden und Pächter.
F.
Bericht über Zweigniederlassungen
Zweigniederlassungen werden von der Gesellschaft nicht unterhalten.
Leipzig, 06.06.2017
Prof. Dr. Jörg Junhold
Zoodirektor und Geschäftsführer
Zoo Leipzig GmbH
11/11
Zweckverband Abfallwirtschaft
Westsachsen
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Am Westufer 3
04463 Großpösna OT Störmthal
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Vorbemerkungen
1.
Der Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen (ZAW) sowie seine Verbandsmitglieder, die Stadt
Leipzig und der Landkreis Leipzig, sind gemäß § 3 (1) des Sächsischen Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetzes (SächsABG) öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger jeweils im Rahmen ihrer
Aufgaben.
Der ZAW ist im Rahmen der Gesetze, seiner Verbands-, Abfallwirtschafts- und Maßnahmesatzung
sowie von Beschlüssen/Vorgaben seiner Organe tätig.
Insbesondere hat der ZAW gemäß§§ 2 und 4 SächsABG folgende Aufgaben:
•
Erstellung und Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes
•
Entwicklung einer gesetzeskonformen Verbandsstrategie
•
Erstellung der jährlichen Abfallbilanzen
•
Planung, Errichtung und Betreibung von Entsorgungsanlagen
•
Gewährleistung der Entsorgungssicherheit
•
Öffentlichkeitsarbeit und Abfallberatung.
Der ZAW ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und auf der Grundlage des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) i. V. m. der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) sowie auf der Grundlage des SächsABG zum Erlass von Satzungen berechtigt.
Satzungsgemäß finden für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen des ZAW die für Eigenbetriebe geltenden Vorschriften entsprechend Anwendung. Der ZAW stellt den Mitgliedern seinen Aufwand auf der Grundlage eines Verrechnungssatzes pro Tonne übergebenen Abfall in Rechnung, der mit der Haushaltssatzung jährlich festgelegt wird.
Der Zweckverband betreibt die Anlagen zur Entsorgung von angefallenen Abfällen als öffentliche
Einrichtungen und übt Anschlusszwang über alle im Verbandsgebiet anfallenden Abfälle aus Haushaltungen sowie Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen- an seine Anlagen aus.
Er bedient sich zur Erfüllung seiner Aufgabe - Planung, Errichtung und Betreibung der Entsorgungsanlagen - seiner Tochtergesellschaft, der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH (WEV), 04463 Großpösna/OT Störmthal, Am Westufer 3.
Anlage 1.1 I 1
Die WEV erhält auf der Grundlage eines Dienstleistungsvertrages mit dem ZAW, an den eine Entgeltvereinbarung gekoppelt ist, ein Betreiberentgelt für die Behandlung der hoheitlichen Abfälle.
Die Öffentlichkeitsarbeit für WEV und ZAW wird auf der Grundlage einer Vereinbarung und einer
abgestimmten Jahresplanung maßgeblich durch den ZAW durchgeführt.
Für direkt an den Entsorgungsanlagen übergebene Abfälle aus dem Verbandsgebiet erhalten die
Anlieferer auf der Grundlage der Gebührensatzung des ZAW einen Gebührenbescheid. Der ZAW
führt das Mahnwesen und die Vollstreckung eigenständig durch. Der Gebührensatzung unterliegt
auch der im Eingangsbereich betriebene Kleinanliefererbereich.
Derzeitig wird die Entsorgungssicherheit im Verbandsgebiet mit dem Betrieb der Zentraldeponie
Cröbern (ZDC) und der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) Cröbern gewährleistet. Beide Anlagen befinden sich im Eigentum der WEV. Die Betriebsführung beider Anlagen
obliegt ebenfalls der WEV. Die bereits geschlossenen Deponien Seehausen und Groitzsch-Wischstauden befinden sich in der Rekultivierungs- und Nachsorgephase unter Verantwortung der WEV.
Der ZAW ist Grundstückseigentümer der drei Deponiegrundstücke und hat der WEV jeweils ein
Erbbaurecht bestellt. Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Nachnutzungskonzeption für die
Deponie Seehausen hat der ZAW mit der Golfpark Leipzig GmbH & Co. KG einen Vertrag über die
Begründung eines Erbbaurechtes für Teilflächen abgeschlossen. Für diese Teilflächen wurde das
bestehende Erbbaurecht zwischen dem ZAW und der WEV aufgehoben.
2.
Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen
Abfallwirtschaftssatzung
Im Nachgang der neu gefassten Verbandssatzung des ZAW, welche mit ihrer Veröffentlichung im
Sächsischen Amtsblatt Nr. 23 am 5. Juni 2015 in Kraft trat, wurde die Abfallwirtschaftssatzung des
ZAW im Jahr 2016 komplett überarbeitet.
Mit Beschluss der Verbandsversammlung in ihrer Sitzung am 5. Dezember 2016 wurde die Satzung
über die Bewirtschaftung von Abfällen durch den ZAW (Abfallwirtschaftssatzung des ZAW) verabschiedet. Die Satzung trat am Tag nach der Veröffentlichung am 9. Dezember 2016 in Kraft.
Parallel wurde der Ausschlusskatalog des ZAW als Bestandteil der neuen Abfallwirtschaftssatzung
nach den Vorgaben der Landesdirektion Sachsen ebenfalls komplett überarbeitet und neu gefasst.
Anlage 1.1
I 2
Direktablagerung
Am Standort des ZAW und seiner Tochtergesellschaft WEV wird die Zentraldeponie Cröbern (ZDC)
betrieben. Die ZDC befindet sich im Eigentum der WEV und wird durch diese Gesellschaft auch
betrieben. Inhaberin der Genehmigung zum Betrieb der Deponie (Pianfeststellungsbeschluss) ist
ebenfalls die WEV.
Auf dieser Deponie werden gemäß den behördlichen Genehmigungen und unter Einhaltung der
Annahmebedingungen und Ablagerungskriterien Abfälle aus dem Verbandsgebiet des ZAW als auch
Abfälle außerhalb des Verbandsgebietes von der WEV angenommen. Abfälle vom "freien Markt"
werden durch die WEV akquiriert.
Für den ZAW ist hierbei u. a. von Bedeutung, dass mit dem Betrieb der ZDC die notwendige Entsorgungssicherheit für das Deponat, welches bei der Verarbeitung von Restabfällen bzw. kommunalem Sperrmüll in der MBA anfällt, mittel- und langfristig gewährleistet ist.
In Abhängigkeit der künftig zur ZDC angedienten Jahresmengen an zu deponierenden Abfällen wird
das Verfüllende der ZDC etwa im Jahr 2035 liegen.
Abfallbehandlung
Neben der ZDC wird am Standort Cröbern eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage
(MBA) durch die WEV betrieben. In der MBA werden sämtliche hoheitliche Abfallmengen (Restabfall
und Sperrmüll) der Verbandsmitglieder des ZAW behandelt. Maßgebliche Outputstoffströme der
MBA sind das Deponat, welches auf der ZDC abgelagert wird und eine heizwertreiche Fraktion. Die
heizwertreiche Fraktion wird über Vertragspartner der WEV entweder durch Behandlung zu einem
Ersatzbrennstoff (EBS) weiterverarbeitet, der in der Zementindustrie zur Substitution fossiler
Brennstoffe dient, oder direkt in die thermische Verwertung, z. B. in Ersatzbrennstoffkraftwerken
(EBS-Kraftwerke) abgesteuert.
In Deutschland gibt es für die Verwertung von EBS drei maßgebliche Einsatzgebiete:
•
Verwertung in der Zementindustrie (Substitution fossiler Brennstoffe)
•
Verwertung in EBS-Kraftwerken (Monoverbrennung)
•
Verwertung in Braunkohlekraftwerken (Mitverbrennung).
3.
Geschäftsverlauf
Branchenentwicklung - Entsorgungsmarkt für Siedlungsabfälle
Die Abfallwirtschaft wurde im Jahr 2016 beherrscht von sich stark verändernden Preisen, Mengen
und Kapazitäten.
Anlage 1.1
I 3
Laut einer Marktumfrage von EUWID im Oktober/November 2016 sind die Entsorgungspreise für
Siedlungsabfälle im Berichtsjahr erneut deutlich gestiegen. Hintergrund sind die derzeit knappen
(thermischen) Behandlungskapazitäten für diese Abfälle.
Auch die Marktlage für den Absatz von EBS ist angespannt und wird bestimmt durch die Verfügbarkeit der Mitverbrennungskapazitäten in Braunkohlekraftwerken, welche von den derzeitigen energiepolitischen Maßnahmen (Braunkohlenverstromung als Brückentechnologie) eher als rückläufig
anzusetzen ist. Weiterhin hat die steigende Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien deutliche
Auswirkungen auf das Einsatzregime der Braunkohlekraftwerke und damit auf die Verfügbarkeit im
Sinne der EBS-Mitverbrennung.
Der Absatz von EBS in der Zementindustrie unterliegt jahreszeitlichen Schwankungen sowie konjunkturellen Rahmenbedingungen, insbesondere der Zementnachfrage der Sauwirtschaft. Sofern
vorgenannte Einsatzwege für EBS nur eingeschränkt verfügbar sind oder ausfallen, entfiele dieser
Absatzweg.
Die Ursachen für die knappen Verbrennungskapazitäten und dem damit verbundenen Preisanstieg
werden wie folgt begründet:
•
Abfallimporte aus Großbritannien und Irland spielen trotz Brexit eine zentrale Rolle
•
milde Witterung der vergangenen Winter generiert frühzeitig neue Abfallmengen, bevor die
Winterläger aufgebraucht sind
•
robuste konjunkturelle Entwicklung in Deutschland
•
erhöhtes Konsumverhalten der Bürger in der Niedrig-Zins-Phase
•
niedrige Rohstoffpreise führen zur Steigerung der Menge an Sortierresten.
Inwieweit dennoch strukturelle Überkapazitäten am Abfallverbrennungsmarkt bestehen, die durch
die Abfallimporte und die erfreuliche Konjunkturlage temporär überdeckt werden könnten, muss
daher kritisch verfolgt und bewertet werden.
Mengen- und Umsatzentwicklung
Die angedienten Abfallmengen liegen 0,5 % unterhalb der Planung. Im Jahr 2016 wurden dem
ZAW von seinen Verbandsmitgliedern 119.802,04 t (Vorjahr: 117.369,77 t) hoheitliche Abfälle
angedient. Weiterhin wurden 1.426,18 t (Vorjahr: 1.401,26 t) gewerbliche Abfälle angenommen.
Der Zweckverband erzielte hieraus Umsatzerlöse in Höhe von EUR 19.242.932,71 (Vorjahr:
EUR 18.858.008,71).
Anlage 1.1
I4
Die Gesamtumsatzerlöse des Wirtschaftsjahres 2016 setzen sich wie folgt zusammen:
2016
Preis
Menge
Erlöse
Menge
Erlöse
EUR/t
t
EUR
t
EUR
Plan
Plan
Ist
Ist
.Umsatzerlöse gesamt
19.600.793
Mengen/Umsätze aus Abfallandienung
19.510.726,27:
121.890
19.331.432
121.228,22
19.242.932,71
159,66
111.200
17.754.192
110.216,67
17.597.193,50
Restabfall Stadt Leipzig
159,66
83.200
13.283.712
81.781,16
13.057.179,98
Restabfall Landkreis Leipzig
159,66
28.000
4.470.480
28.435,51
4.540.013,52
1.530.400,20
Restabfall kommunal gesamt
Sperrmüll kommunal gesamt
159,66
8.990
1.435.343
9.585,37
Sperrmüll Stadt Leipzig
159,66
4.500
718.470
4.571,51
729.887,32
Sperrmüll Landkreis Leipzig
159,66
4.490
716.873
5.013,86
800.512,88
115.339,01
Gewerbeabfall gesamt
1.700
141.897
1.426,18
Gewerbeabfall MBA
159,66
200
31.932
124,90
20.184,29
Gewerbeabfall ZDC
73,31
1.500
109.965
1.301,28
95.154,72
Sonstige Umsatzerlöse
Verwaltungskosten
269.361
267.793,56
2.000
1.415,00
+ Mahngebühren
Verwaltungskostenumlage WEV
6,50
Sonstige Erträge ZAW/EBZ GPL
2.000
1.017,32
5.589
5.589,35
Erbbauzins WEV
154.888
154.887,56
Sonstige Erträge WEV/Bürgschaftsentgelt
104.884
104.884,33
Das Wirtschaftsjahr 2016 schließt mit einem Jahresverlust von TEUR 462 (Vorjahr: Jahresgewinn
TEUR 2.532) ab, welcher durch eine Nachzahlung an die WEV für die Jahre 2015 und 2016 in Höhe
von TEUR 872 infolge der gestiegenen Kosten für die Verwertung der heizwertreichen Fraktion der
MBA verursacht wurde.
Im Vorjahr entwickelten sich die Umsatzerlöse wie folgt:
Preis
2015
EUR/t
Erlöse
Menge
Erlöse
t
EUR
t
EUR
Plan
Plan
Ist
Menge
Umsatzerlöse gesamt
Ist
18.365.363
18.861.874,24·
Mengen/Umsätze aus Abfallandienung
115.550
18.362.363
118.771,03
18.858.008,71
159,66
106.850
17.059.671
108.615,72
17.341.585,87
Restabfall Stadt Leipzig
159,66
78.350
12.509.361
80.546,33
12.860.027 ,OS
Restabfall Landkreis Leipzig
159,66
28.500
4.550.310
28.069,39
4.481.558,82
1.397.671,62
Restabfall kommunal gesamt
Sperrmüll kommunal gesamt
159,66
7.200
1.149.552
8.754,05
Sperrmüll Stadt Leipzig
159,66
3.100
494.946
3.937,49
628.659,65
Sperrmüll Landkreis Leipzig
159,66
4.100
654.606
4.816,56
769.011,97
118.751,22
Gewerbeabfall gesamt
1.500
153.140
1.401,26
Gewerbeabfall MBA
159,66
500
79.830
185,58
29.629,72
Gewerbeabfall ZDC
73,31
1.000
73.310
1.215,68
89.121,50
3.000
o,oo
3.865,53
1.000
0,00
2.121,00
2.000
0,00
1.744,53
Sonstige Umsatzerlöse
Verwaltungskosten
+ Mahngebühren
Verwaltungskostenumlage WEV
6,50
Anlage 1.1
I
5
Die wirtschaftliche Situation des ZAW stellt sichtrotz des Jahresverlustes als stabil dar.
Ertragslage
Die Ergebnissituation des ZAW war im Jahr 2016 hauptsächlich von den Umsätzen aus der Abfallannahme (TEUR 19.243; Vorjahr: TEUR 18.858) geprägt. Der Verrechnungssatz gegenüber den
Mitgliedern des Verbandes betrug 159,66 EUR/t (Vorjahr: 159,66 EUR/t).
Die Restabfallmengen stiegen im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr leicht an (+ 1,5 %); die
Sperrmüllmengen erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr um ca. 10 %, wobei weiterhin verwertbare Bestandteile des Sperrmülls, wie insbesondere Holz, bereits von den Verbandsmitgliedern
aussortiert und einer preisgünstigen Verwertung zugeführt werden.
Das Aufkommen an Gewerbeabfällen (MBA
+
ZDC) ist auf niedrigem Niveau im Vergleich zum Vor-
jahr kaum verändert.
Für die von der WEV erbrachten Leistungen ist ein Behandlungsentgelt durch den Verband zu entrichten, welches die größte Aufwandsposition des ZAW bildet (Betreiberentgelt TEUR 18.971; Vorjahr: TEUR 18.096). Die Differenz zwischen den Erlösen aus der Abfallannahme und dem Betreiberentgelt ist die Marge, die dem ZAW zur Deckung seiner Gesamtaufwendungen zur Verfügung
steht.
Erlöse für Schrott aus der Verarbeitung der hoheitlichen Abfälle in Höhe von TEUR 89 mindern den
Materialaufwand und beeinflussen somit das Jahresergebnis des Wirtschaftsjahres 2016 positiv. Die
Schrotterlöse unterliegen großen Schwankungen, welche mit der Volatilität des Rohstoffmarktes im
Zusammenhang stehen.
Auf Grundlage der Vereinbarung zum Bürgschaftsentgelt zwischen ZAW und WEV vom 25./26. März
2013 wurde für das valutierte Bürgschaftsvolumen zum 31. Dezember 2015 (TEUR 19.977) im
Geschäftsjahr 2016 ein von der WEV zu entrichtendes Bürgschaftsentgelt in Höhe von TEUR 100
vereinnahmt.
Erbbauzinsen wurden auf Grundlage der bestehenden Erbbaurechtsverträge unverändert in Höhe
von TEUR 160 vereinnahmt.
Das Wirtschaftsjahr 2016 wird mit einem Verlust in Höhe von TEUR 462 abgeschlossen und weicht
damit vom geplanten Jahresergebnis um TEUR 764 ab. Das negative Jahresergebnis wird ausschließlich durch eine Nachberechnung des Betreiberentgeltes für die Wirtschaftsjahre 2015 und
2016 in Höhe von TEUR 872 verursacht.
Anlage 1.1
I
6
Personal
Im Geschäftsjahr 2016 waren in der Geschäftsstelle des ZAW im Jahresdurchschnitt unverändert
zum Vorjahr sechs Angestellte beschäftigt. Die Vergütung der Mitarbeiter erfolgt seit dem 1. Oktober 2005 nach TVöD.
Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen:
2016
2015
EUR
EUR
Löhne und Gehälter
297.964
295.144
Soziale Aufwendungen
50.233
52.206
Die gebildete Rückstellung für Altersteilzeit beträgt zum 31. Dezember 2016 TEUR 17 (Vorjahr:
TEUR 52).
Vermögenslage
Die Bilanzsumme hat sich zum 31. Dezember 2016 im Vergleich zum Vorjahr von TEUR 7.223 um
TEUR 250 auf TEUR 7.473 erhöht. Zudem sind die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um TEUR 9 gesunken. Verbindlichkeiten gegenüber Verbandsmitgliedern bestehen nicht.
Durch den Jahresverlust 2016 (TEUR 462) hat sich das Eigenkapital des ZAW aus dem Vorjahr
(TEUR 4.863) um TEUR 462 auf TEUR 4.401 reduziert.
Im nachfolgenden Eigenkapitalspiegel ist die Entwicklung der einzelnen Posten dargestellt:
Allgemeine Rücklage
Andere Gewinnrücklage BiiMoG
Jahre~ewinn_L-verlust
Summe Eiqenkapital
Stand am
01.01.2016
EUR
824.296,43
21.647,04
4.017.591 44
4.863.534 91
Veränderung
EUR
0,00
0,00
-462.240,02
-462.240_L_02
Stand am
31.12.2016
EUR
824.296,43
21.647,04
3.555.351 42
4.401.294 89
Anlage 1.1
I
7
Die Entwicklung der Rückstellungen stellt sich wie folgt dar:
Stand am
01.01.2016
EUR
Altersteilzeit
Setreiberentgelt 2008
Jahresabschlussaufwendungen
Prozesskosten
Archivierungskosten
Urlaub
Prämien
Grunderwerbsteuer
Summe
52.004,00
45.856J5
13.213,98
5.000,60
19.515,33
5.695,90
20.500,00
468.796 93
630.583 49
Inanspruchnahme
EUR
35.104,00
45.856J5
11.580A9
0,00
0,00
5.695,90
10.000,00
0 00
108.237 14
Auflösung
Zuführung
Stand am
31.12.2016
EUR
0,00
0,00
1.633A9
5.000,00
0,00
0,00
0,00
0 00
6.633 49
EUR
0,00
0,00
10.040,63
0,00
0,00
6.221,26
12.000,00
0 00
28.261 89
EUR
16.900,00
0,00
10.040,63
0,60
19.515,33
6.221,26
22.500,00
468.796 93
543.974 75
Weiterhin prägten die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (TEUR 2.516; Vorjahr: TEUR 1. 708) und die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (TEUR 11; Vorjahr:
TEUR 20) die Gesamtverbindlichkeiten.
Dem stehen das langfristige Anlagevermögen mit TEUR 4.510 (Vorjahr: TEUR 4.518) sowie im Wesentlichen die Forderungen gegen die Verbandsmitglieder aus Gebühren (TEUR 1.693; Vorjahr:
TEUR 1. 762) gegenüber.
Das langfristig verfügbare Vermögen ist zu 97,6% (Vorjahr: 109,23 %) durch langfristig verfügbare Mittel gedeckt. Der ZAW hat TEUR 3 (Vorjahr: TEUR 3) in Betriebs- und Geschäftsausstattung
investiert.
Finanzlage
Die Finanzlage des ZAW ist in 2016 durchgängig positiv. Im Wirtschaftsjahr 2016 hat sich die Finanzlage des Verbandes weiter stabilisiert. Zum 31. Dezember 2016 betrug der Bestand an liquiden Mitteln TEUR 1.235 (Vorjahr: TEUR 932).
Die liquiden Mittel werden ausschließlich auf risikolosen Tagesgeldkonten der Geschäftsbanken des
Verbandes disponiert. Zinserträge konnten jedoch aufgrund der uNuii-Zinsphase" nicht generiert
werden.
Der Zweckverband verfügte im Wirtschaftsjahr 2016 über eine genehmigte Kassenkreditlinie von
TEUR 2.000, die zum Bilanzstichtag ebenso wie im gesamten Wirtschaftsjahr nicht in Anspruch
genommen werden musste.
Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit beträgt im Wirtschaftsjahr 2016 TEUR 305 (Vorjahr: TEUR 374).
Der Zweckverband kann nach § 14 der Verbandssatzung eine Umlage von seinen Verbandsmitgliedern erheben, sofern seine sonstigen Erträge und Einzahlungen zur Deckung des Finanzbedarfs
nicht ausreichen. Ein Umlagenerhebungsbedarf ist derzeit jedoch nicht erkennbar.
Anlage 1.1
I
8
Die Geschäftsleitung gibt sich mit der Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in
2016 nur bedingt zufrieden.
Aus- und Weiterbildung
Durch ein geplantes und entsprechend konzipiertes Schulungsprogramm wird sichergestellt, dass
alle Mitarbeiter der Geschäftsstelle geeignet geschult, aus- und weitergebildet werden und somit
über das Fachwissen verfügen, um die ihnen übertragenen Aufgaben qualitätsgerecht auszuführen.
Qualitätsmanagement
Am 12. Oktober 2016 wurde das Rezertifizierungsaudit nach dem Qualitätsmanagementsystem DIN
EN ISO 9001:2008 durch die ÖHMI EuroCert GmbH erfolgreich durchgeführt. Das aktuelle Zertifikat
ist bis zum 14. September 2018 gültig.
Entsorgungsfachbetrieb
Am 30. August 2016 wurde beim ZAW die Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für die
abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten Handeln und Makeln durch die OEKOTEAM GmbH durchgeführt.
Die Prüfung ergab, dass der Zweckverband die Anforderungskriterien eines Entsorgungsfachbetriebes nach EfbV (§§ 3-11) erfüllt und deshalb berechtigt ist, die Bezeichnung Entsorgungsfachbetrieb für die abfallrechtlichen Tätigkeiten Handeln und Makeln zu tragen. Das aktuelle Zertifikat
ist bis zum 1. Februar 2018 gültig.
4.
Sonstige wichtige Vorgänge des Jahres
Grunderwerbsteuer i. Z. m. der Rekommunalisierung WEV
Im Nachgang der Rekommunalisierung der WEV im Geschäftsjahr 2015 erfolgte durch den ZAW
eine entsprechende Anzeige gegenüber dem Finanzamt, da es sich hierbei um eine sogenannte
Anteilsvereinigung handelt, welche eine Grunderwerbsteuerveranlagung durch das Finanzamt auslöst. Im Geschäftsjahr 2016 wurde auf Anforderung des Finanzamtes (Schreiben FA vom 28. September) mit der Bearbeitung der Grundbesitzwerterklärungen begonnen. Der Verband geht von
einer Veranlagung durch das Finanzamt im Geschäftsjahr 2016 aus. Demnach wurde die Rückstellung für zu entrichtende Grunderwerbsteuer, die bereits im Jahresabschluss 2015 gebildet wurde,
zum 31. Dezember 2016 in gleicher Höhe als Rückstellung belassen.
Betriebsprüfung ZAW
Mit Schreiben vom 26. Januar 2016 hat das Finanzamt Leipzig II die Betriebsprüfung für die Jahre
2011 bis 2013 abgeschlossen. Die Prüfung führte zu keiner Änderung der Besteuerungsgrundlagen.
Anlage 1.1
I
9
Optionserklärung gemäß Umsatzsteuergesetz (UStG)
Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 5. Dezember 2016 beschlossen, dass der ZAW
von seinem Optionsrecht nach § 27 Absatz 22 Satz 3 UStG Gebrauch macht und demnach für
·sämtliche nach dem 31. Dezember 2016 und vor dem 1. Januar 2021 ausgeführten Leistungen
zunächst weiterhin § 2 Absatz 3 UStG in der am 31. Dezember 2015 geltenden Fassung anwendet.
Haushaltssatzung ZAW 2017
Die Haushaltssatzung des ZAW für das Geschäftsjahr 2017 konnte im Geschäftsjahr 2016 durch die
Verbandsversammlung noch nicht beschlossen und somit der Verrechnungssatz noch nicht wirksam
festgesetzt werden, da das zwischen WEV und ZAW zu ermittelnde Behandlungsentgelt erst mit
den Ergebnissen einer erneuten Ausschreibung für Outputstoffströme der MBA durch die WEV seriös untersetzt werden kann. Aus Gründen der Unwirtschaftlichkeit musste eine Ausschreibung der
WEV im IV. Quartal 2016 teilweise aufgehoben werden.
Öffentlich-rechtliche Zweckvereinbarung
Mit Beschluss der Verbandsversammlung in ihrer Sitzung am 26. September 2016 wurde die Zusammenarbeit im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Zweckvereinbarung zwischen dem ZAW und
dem damaligen Landkreis Delitzsch (Rechtsnachfolger: Landkreis Nordsachsen) vom 11. Dezember
2002 sowie der zur Erfüllung dieser Zusammenarbeit zwischen den beauftragten Dritten untereinander abgeschlossenen Verträge vorzeitig zum 31. Dezember 2017 einvernehmlich beendet. In
diesem Zusammenhang erfolgte die Rücknahme der durch den ZAW mit Schreiben vom 20. Oktober 2008 erklärten außerordentlichen Kündigung der öffentlich-rechtlichen Zweckvereinbarung.
Risikobericht
5.
Risikomanagementsystem (RMS)
Der ZAW hat im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems in 2009 begonnen, ein eigenes Risikomanagementsystem zu erarbeiten. 2013 wurde das RMS des ZAW komplett überarbeitet. Es wird
quartalsweise aktualisiert und über eine Änderungsmatrix fortgeschrieben. Es erfolgte die Inventarisierung der Risikofelder (Risikoidentifikation und -klassifikation) sowie zugehöriger Gegenmaßnahmen (Risikosteuerung und -bewältigung). Die erfassten Risiken wurden entsprechend festgelegter Skalierungen von Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenhöhen bewertet (Risikobewertung).
Anlage 1.1
I
10
Der ZAW muss externe und interne Risiken aus vielfältigen Bereichen identifizieren und bewältigen.
Folgende Risikofelder wurden identifiziert:
•
Risiken aus der wirtschaftlichen Beteiligung an der WEV
•
Kredit- und Bürgschaftsrisiko
•
Liquiditätsrisiko
•
Absteuerungsrisiken für die heizwertreiche Fraktion infolge angespannter Marktlage
•
Risiken durch Änderungen der abfallrechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen.
Daneben stützt sich der ZAW weiterhin auf das Risikomanagement der WEV, da diese die Entsorgungsleistungen für den ZAW durch die mechanisch-biologische Behandlung bzw. Deponierung
erbringt und die WEV im eigenen Namen und auf eigene Rechnung sowohl den Betrieb der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage am Standort Cröbern als auch den Betrieb der Deponie
durchführt. Die Überwachung des Risikomanagements der WEV erfolgt im Wesentlichen durch die
Tätigkeiten von Vertretern der Organe des Zweckverbandes im Aufsichtsrat der WEV.
Im ZAW muss zwischen erheblichen Risiken, die aus der wirtschaftlichen Beteiligung an der WEV
resultieren, und Risiken aus dem allgemeinen Geschäftsbetrieb unterschieden werden.
Zur wirtschaftlichen Lage des ZAW erfolgt jährlich durch die Landesdirektion Leipzig eine statistische Erhebung zum Frühwarnsystem kreisübergreifender Zweckverbände. Durch das Eintragen von
wirtschaftlichen Kennziffern wird eine automatische Bewertung des Risikopotenzials des ZAW vorgenommen. Hierbei gab es für das Jahr 2016 keine Feststellungen.
Risiken aus der wirtschaftlichen Beteiligung an der WEV
Das bedeutsamste Risiko für den ZAW besteht in der Beteiligung an der WEV und den damit bestehenden Verpflichtungen. Risikopotenziale der WEV beeinflussen in der Regel direkt die Entwicklung
und Lage des Verbandes.
Es besteht z. B. das latente Risiko, einer veränderten Ertragsstruktur der WEV aufgrund von Unterauslastung der MBA bzw. Mindermengen bei der Direktablagerung bzw. signifikanten Marktpreisveränderungen. Bei der WEV kommt es aus Sicht des ZAW besonders auf eine gesicherte Ausfinanzierung für Rekultivierung und Nachsorge der Zentraldeponie Cröbern an.
Durch den ständigen Informationsaustausch mit der Tochtergesellschaft sowie die Organstellung im
Aufsichtsrat ist die indirekte Beobachtung der Risiken gegeben. In Höhe des Buchwertes der Beteiligung besteht das maximale Risiko für den Bilanzansatz im ZAW.
Anlage 1.1
I 11
Kredit- und Bürgschaftsrisiko
Der ZAW trägt gegenüber den Banken das Risiko für Kredite, die zwischen 1991 und 1998 für die
Errichtung der Zentraldeponie Cröbern aufgenommen wurden. Das Haftungsrisiko des Verbandes
für Kredite der WEV umfasste zum 31. Dezember 2016 ein Volumen von TEUR 5.164. Durch vorzeitige Kredittilgungen durch die WEV wurde dieses Risiko für den Verband deutlich gemindert (Haftungsvolumen Vorjahr: TEUR 20.085).
Der ZAW hat im Zusammenhang mit der Finanzierung der MBA (Gesamtvolumen Mio. EUR 52,5)
Einredeverzicht nebst Mindestentgeltgarantie (quartalsmäßige Festbeträge in Höhe von Mio.
EUR 1J) erklärt.
Die WEV hatte im Jahr 2005 und 2006 künftige Forderungen der WEV an den ZAW im Barwert von
EUR 52,5 Mio. an die die MBA finanzierenden Banken als Sicherheit abgetreten.
Liquiditätsrisiko
Zur Sicherstellung der Liquidität verfügt der ZAW über einen genehmigten Kassenkredit in Höhe
von TEUR 2.000.
Zur Früherkennung von Liquiditätsrisiken stellt der ZAW einen Liquiditätsplan auf und schreibt diesen fort.
Risiken durch Änderungen der abfallrechtlichen Rahmenbedingungen
Risiken der abfallrechtlichen Rahmenbedingungen werden derzeit nicht gesehen.
6.
Chancenbericht
Grundsätzlich ergeben sich für den Verband auch Chancen für seine weitere Entwicklung, unter
anderem durch mögliche weitere Aufgabenübertragungen seiner Mitglieder. Dies wird im Rahmen
eines Strategieprozesses zwischen dem Verband und seinen Mitgliedern erörtert.
Bei steigenden Entsorgungsmengen (weitere positive Bevölkerungsentwicklung insbesondere in der
Stadt Leipzig) könnten sich die Entsorgungsmengen an hoheitlichen bzw. gewerblichen Abfällen
erhöhen.
7.
Prognosebericht
Unter der Annahme, dass sich die positive Entwicklung der Einwohnerzahl im Verbandsgebiet im
Geschäftsjahr 2017 und in den Folgejahren fortsetzt, verbunden mit der Annahme eines weiterhin
hohen Konsumverhaltens der Bürger, welches u. a. auch durch die gegenwärtige Niedrigzinspolitik
der EZB bedingt ist, erwartet die Geschäftsleitung ein Umsatzplus für das kommende Geschäftsjahr, basierend auf steigenden Abfallmengen.
Anlage 1.1 I 12
Der Zweckverband plant mit Umsatzerlösen aus der Andienung von Abfällen in Höhe von insgesamt
TEUR 21.299 einschließlich des Ausgleichs der Unterdeckung der nachkalkulierten Jahre 2015/
2016.
Die steigenden Abfallmengen werden zu einer Erhöhung der Aufwendungen (Materialaufwand) führen, ebenso werden die Personalkosten des Verbandes durch die tariflichen Abschlüsse für den
öffentlichen Dienst steigen.
Für das kommende Geschäftsjahr werden Gesamtaufwendungen von TEUR 20.677 erwartet.
Die Geschäftsleitung plant für das Geschäftsjahr 2017 ein positives Jahresergebnis in Höhe von
TEUR 622. In den Folgejahren werden weiterhin positive Jahresergebnisse erwartet.
8.
Nachtragsbericht
Im Sächsischen Amtsblatt Nr. 2 vom 12. Januar 2017 erfolgte die Bekanntmachung über die Genehmigung der Aufhebung der öffentlich-rechtlichen Zweckvereinbarung durch die Landesdirektion
Sachsen als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde. Die Aufhebung der öffentlich-rechtlichen Zweckvereinbarung tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2017 in Kraft.
Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 3. April 2017 beschlossen, die ermittelten Ergebnisse der Nachkalkulation für das Jahr 2014 (Kostenüberdeckung) und für den Zeitraum
2015/2016 (Kostenunterdeckung) vollständig im zweijährigen Kalkulationszeitraum 2017/2018 zu
berücksichtigen bzw. entsprechend vorzutragen. Die für 2017/2018 vorkalkulierten kastendeckenden Verrechnungs-/Gebührensätze inklusive vollständigem Vortrag der Nachkalkulation(en) werden
bei der Festsetzung des Verrechnungssatzes gegenüber den Verbandsmitgliedern des ZAW in der
ebenfalls am 3. April 2017 gesondert beschlossenen Haushaltssatzung 2017 des ZAW sowie im
Rahmen der ebenfalls gesondert beschlossenen Änderung der Gebührensatzung des ZAW und bei
den entsprechenden Ansätzen in der Wirtschaftsplanung 2017 des ZAW berücksichtigt.
Großpösna, den 4. April 2017
U.lek
Heiko Rosenthai
Verbandsvorsitzender ZAW
/:f~~
Ärt~/e Albrecht
~Gez;h-äftsleiter ZAW
Anlage 1.1
I 13
Zweckverband
für Tierkörperbeseitigung Sachsen
Anlage 4
Zweckverband für
Tierkörperbeseitigung Sachsen
Geschäftsbericht
für das
Wirtschaftsjahr 2016
Anlage 4
Inhaltsverzeichnis
Nr.
Bezeichnung
I.
Grundlagen des Zweckverbands
3
1.
Geschäftsmodell und Rechtsgrundlagen
3
1.1
Verbandssatzung
3
1.2
Zweckverbandsrecht und Eigenbetriebsrecht
3
1.3
Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsrecht
3
1.4
Mitgliederbestand
4
1.5
Organe des Zweckverbands
4
1.5.1
Organe
4
1.5.2
Verbandsversammlung
5
Seite
1.5.3 Verwaltungsrat
5
1.5.4
Verbandsvorsitzender
6
1.6
Jahresabschluss 2015
6
2.
Forschung und Entwicklung
6
II.
Wirtschaftsbericht
7
1.
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbed ingungen
7
2.
Geschäftsverlauf des Beseitigungsbetriebs
7
3.
Lage des Zweckverbands (Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage)
8
3.1
Allgemeines
8
3.2
Entwicklung der Kredite
8
3.3
Steuerpflicht des Zweckverbands
8
3.4
Streitige Verfahren
9
3.5
Bestand, Leistungsfähigkeit und Ausnutzungsgrad der Anlage
9
3.6
Investitionen und lnstandhaltungen
9
3.7
Entwicklung des Eigenkapitals und der ROckstellungen
10
3.8
Mengenstatistik
11
1
Anlage 4
3.9
Ertragslage
12
4.
Finanzielle Leistungsindikatoren
12
4.1
Umsatzerlöse
12
4.2
Ungedeckter Aufwand
13
4.3
Personalaufwand
14
111.
Zweigniederlassungsbericht
15
IV.
Prognosebericht
15
1.
Betriebswirtschaftliche Maßnahmen
15
2.
Gesetzliche Regelungen der Tierkörperbeseitigung 2016
16
V.
Chancen- und Risikobericht
18
VI.
Risikoberichterstattung Ober die Verwendung von Finanzinstrumenten
18
2
Anlage 4
I.
Grundlagen des Zweckverbands
1.
Geschäftsmodell und Rechtsgrundlagen
1.1
Verbandssatzung
Mit dem am 1. April 2004 erfolgten Beitritt des Zweckverbands für Tierkörperbeseitigung Chemnitz zum 1991 gegründeten Zweckverband für Tierkörperbeseitigung
Lenz entstand der für das gesamte Gebiet des Freistaats Sachsen verantwortliche
Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen (ZV). Gleichzeitig ist die Satzung
des Zweckverbandes für Tierkörperbeseitigung Sachsen (Verbandssatzung) vom 19.
Februar 2004 (SächsABI. S. 273) in Kraft getreten. Diese wurde am 27. April 2004 (1 .
Anderungssatzung, SächsABI. S. 705), am 9. November 2005 (2. Anderungssatzung ,
SächsABI. S. 221), am 3. September 2008 (3. Anderungssatzung , SächsABI. S. 1630)
und am 2. Dezember 2014 (4. Anderungssatzung , SächsABI. S. 357) geändert.
1.2
Zweckverbandsrecht und Eigenbetriebsrecht
Das Sächsische Gesetz Ober kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) in der
Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBI. S. 196), zuletzt
geändert durch Artikel 3 Absatz 1 des Gesetzes vom 13. Dezember 2016 (SächsGVBI.
S. 652) ist für die Rechtsverhältnisse des ZV maßgebend. Gemäß § 2 Abs. 3 der
Verbandssatzung und§ 58 Abs. 2 SächsKomZG finden die für Eigenbetriebe geltenden
Vorschriften unmittelbar Anwendung .
1.3
Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsrecht
Das Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz vom 25. Januar 2004 (BGBI. I S.
82), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. August 2016 (BGBI. I S.
1966) bildet die bundesrechtliche Vorgabe zur Beseitigung tierischer Nebenprodukte
unter Berücksichtigung einschlägiger EU-Verordnungen.
Das Sächsische Ausführungsgesetz zum Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz und zu weiteren Vorschriften Ober die Verarbeitung und Beseitigung von nicht
für
den
menschlichen
Verzehr
bestimmten
tierischen
Nebenprodukten
(SächsAGTierNebG) vom 9. Dezember 2004 (SächsGVBI. S. 579), zuletzt geändert
durch Artikel 42 des Gesetzes vom 27. Januar 2012 (SächsGVBI. S. 130) enthält
Bestimmungen Ober Gebühren und Entgelte, die Finanzierung des nicht gedeckten
3
An lage 4
Aufwands sowie die Bestimmung des Einzugsbereichs (Gebiet des Freistaats
Sachsen).
DarOber hinaus wird durch dieses Gesetz die EU-Beihilfekonformität umgesetzt, indem
25 % der Aufwendungen fOr die Beseitigung von Tierkörpern durch die Tierbesitzer
getragen werden müssen.
Das SächsAGTierNebG soll bis spätestens zum Februar 2020 an das Bundesrecht
angepasst werden .
1.4
Mitgliederbestand
Das Sächsische Kreisgebietsneugliederungsgesetz vom 29. Januar 2008
(SächsGVBI S. 102), zuletzt geändert durch Artikel? des Gesetzes vom 18.
Dezember 2013 (SächsGVBI. S. 970) sieht ab 1. August 2008 10 Landkreise und 3
kreisfreie Städte vor. Der ZV hatte 2016 folgende Mitglieder:
ehem. Direktionsbezirk ehem. Direktionsbezirk ehem. Direktionsbezirk
Chemn itz
Dresden
Leipzig
Erzgebirgskreis
Bautzen
Nordsachsen
Land-
Mittelsachsen
Meißen
Leipzig
kreise
Vogtlandkreis
Sächsische Schweiz-
Zwickau
Osterzgebirge
Görlitz
kreisfreie
Chemnitz
Dresden
Leipzig
Städte
1.5
Organe des Zweckverbands
1.5.1
Organe
Nach der Verbandssatzung hat der ZV als Eigenbetrieb folgende Organe:
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender.
4
Anlage 4
Die Zuständigkeiten der Organe sind in der Verbandssatzung abgegrenzt (vgl. insbesondere § 6 der Verbandssatzung).
1.5.2
Verbandsversammlung
Jedes Verbandsmitglied wird von seinem Landrat bzw. Oberbürgermeister in der
Verbandsversammlung vertreten. Gemäß § 52 Abs. 3 SächsKomZG können die
jeweiligen Hauptorgane der Verbandsmitglieder einen anderen leitenden Bediensteten mit der Vertretung in der Verbandsversammlung wählen. Von dieser
Regelung haben nur wenige Verbandsmitglieder Gebrauch gemacht.
1.5.3
Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat wu rde am 23. September 2015 mit folgender Besetzung gewählt.
Nr.
Name
Amtsbezeichnung
Verbandsmitglied
Funktion
Wahl vom
1
Michael
Geisler
Landrat
Landkreis
Sächsische
SchweizOsterzgebirge
Verbandsvorsitzender
23.09.2015
kraft Verbandssatzung
(§ 9 Abs. 1)
2
Arndt
Steinbach
Landrat
Landkreis
Meißen
Stellvertreter
des
Verbandsvorsitzenden
23.09.2015
kraft Verbandssatzung
(§ 9 Abs. 1)
3
Matthias
Damm
Landrat
Landkreis
Mittelsachsen
Verwaltungsratsmitglied
23.09.2015
4
Kai Emanuel Landrat
Landkreis
Nordsachsen
Verwaltungsratsmitglied
23.09.2015
5
Henry
Graichen
Landkreis
Leipzig
Verwaltungsratsmitglied
23.09.2015
Landrat
5
Anlage 4
1.5.4
Verbandsvorsitzender
Die Wahl des Verbandsvorsitzenden und seines Stellvertreters erfolgten ebenfalls am
23. September 2015.
Nr. Name
1
Michael
Geisler
2
Arndt
Steinbach
Amtsbezeichnung
Landrat
Verbandsmitglied
Landkreis
Sächsische
SchweizOsterzgebirge
Landrat
Landkreis Meißen Stellvertreter
des Verbandsvorsitzenden
Funktion
Wahl vom
Verbandsvorsitzender
23.09.2015
23.09.2015
Der Verbandsvorsitzende hat mittels einer Geschäftsordnung Ober die Betriebsführung Aufgaben an die GeschäftsfOhrerin übertragen.
1.6
Jahresabschluss 2015
Die Verbandsversammlung hat den Jahresabschluss 2015 in ihrer 19. Sitzung am
28. September 2016 festgestellt. Die ortsübliche Bekanntmachung des Feststellungsbeschlusses und des Prüfungsvermerks sind vollzogen .
2.
Forschung und Entwicklung
Die Technik des ZV wird durch eigene Fachkräfte und Fremdfirmen in einem guten,
den geltenden Vorschriften entsprechenden Betriebszustand gehalten. Der ZV ist
zertifiziert nach den Normen ISO 9001 :2011 (Qualitätsmanagement) und DIN EN ISO
50001 :2011 (Energiemanagement).
Ein Vorschlagssystem im Rahmen der Zertifizierung soll die Mitarbeiter motivieren,
Verbesserungsvorschläge einzubringen. Im Wirtschaftsjahr 2016 wurde jedoch kein
Verbesserungsvorschlag eingereicht.
6
Anlage 4
II.
Wirtschaftsbericht
1.
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Nach dem strukturellen Umbruch in der Tierkörperbeseitigung infolge der BSE-Krise
im Jahre 2001 wurde die Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 mit Hygienevorschriften fOr
nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte erlassen, die
eine europaweit einheitliche Rechtsgrundlage schafft. Auf dieser Grundlage wurden
Bundes- und Landesrecht geändert. Seit dem 4. März 2011 ist mit der Verordnung (EG)
Nr. 1069/2009 die Nachfolgeregelung in Kraft. Das TierNebG wurde am 4. August 2016
geändert.
Mit W irkung vom 1. April 2005 wurde auf Grundlage des SächsAGTierNebG die
Gebührenpflicht fOr die Beseitigung von T ierkörpern umgesetzt.
2.
Geschäftsverlauf des Beseitigungsbetriebs
Der Entsorgungsbetrieb lief im Jahr 2016 technisch stabil. Die wirtschaftliche Situation
des Z:V ist geordnet.
Die
Verarbeitung
lief Obiicherweise
durchgängig
von
Montagnachmittag
bis
Sonnabend morgen, wobei je nach Rohwareaufkommen zur Wochenmitte die Anlage
fOr einige Stunden abgeschaltet wurde.
Aus der Verarbeitung der Rohware fielen 8.288 t Tiermeh l und 2.883 t Tierfett an.
Tierfett wurde im Jahr 2016 nicht selbst verbrannt. Der Verkauf des Tierfetts als
Rohstoff war angesichtsder relativ günstigen Preise bei den Energietragern Heizöl und
Erdgas die wirtschaftlichere Variante.
Um die Rohwaremengen aus dem Bereich ErzgebirgeNogtland wirtschaftlich zu
sammeln und zum Verarbeitungsbetrieb zu transportieren, wird seit 2013 ein LKWStellplatz in Oelsnitz bei Chemn itz vorgehalten. Die dort eingesetzten vier Fahrzeuge
verfügen Ober sog. Wechselcontainer. Nach vollständiger Ausnutzung der Arbeitszeit
zur Sammlung der Rohware werden die Wechselcontainer mittels Anhängerfahrzeug
von einem Überführungsfahrer von Oelsnitz nach Lenz gefahren.
7
Anlage 4
3.
Lage des Zweckverbands (Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage)
3.1
Allgemeines
Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 24. November 2015 die
Haushaltssatzung mit dem Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 beschlossen.
Genehmigungspflichtige Bestandteile waren nicht enthalten. Die Landesdirektion
Sachsen als zustandige Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 14. Dezember
2015 die Rechtmaßigkeit bestatigt. Die Bekanntmachung der Haushaltssatzung
erfolgte im Amtlichen Anzeiger des Sachsischen Amtsblatts am 31 . Dezember 2015
(S. A 751).
3.2
Entwicklung der Kredite
Der ZV hatte keine langfristigen Kredite auszuweisen.
3.3
Steuerpflicht des Zweckverbands
Der ZV ist umsatzsteuerlich ein Mischbetrieb. Ein Teil seiner Tatigkeit ist dem
steuerpflichtigen Bereich des Betriebs gewerblicher Art (BgA), der übrige Teil dem
Hoheitsbereich zuzuordnen. Die nachstehende Tabelle zeigt die Entwicklung der
vergangenen Jahre.
Jahr
2012
2013
2014
2015
2016
Laufender Betrieb
lnvestiver Bereich
-gerundet-
-gerundet-
hoheitlich
gewerblich
hoheitlich
gewerblich
%
%
%
%
54
56
56
55
57
46
44
44
45
43
37
39
39
40
40
63
61
61
60
60
Im Rahmen einer Betriebsprüfung des Finanzamts wurde festgestellt, dass die Nutzung
selbst erzeugten Tierfetts für die Dampferzeugung im Kesselhaus der Umsatzsteuer
unterliegt. Dieser Sachverhalt wurde in den Vorjahren nicht berücksichtigt. Für die noch
nicht der Verjahrung unterfallenden Jahre 2011 bis 2015 entstand eine Forderung des
8
Anlage 4
Finanzamtes. Eine Verbindlichkeit einschließlich der gesetzlichen Verzinsung wurde
gebucht. Im Jahr 2016 wurde kein Tierfett selbst verbrannt. Auch auf absehbare Zeit
ist keine Fettverbrennung geplant.
3.4
Streitige Verfahren
Bis zum 28. April 2017 gibt es keine gerichtsanhangigen Verfahren.
3.5
Bestand, Leistungsfähigkeit und Ausnutzungsgrad der Anlage
Das Rohwareaufkommen sicherte eine planmäßige Anlagenauslastung . Die Verarbeitungsmenge stieg leicht auf 31 .638 t, nachdem im Vorjahr eine merkliche
Steigerung nach Jahren des Rückgangs zu verzeichnen war. Die Steigerung rührt aus
einer Zunahme von Tierkörpern aus der Landwirtschaft. Bei Tierkörperteilen aus
Schlachtbetrieben und Brotereien kam es hingegen zu Mengenrückgange. Technisch
bedingte Stillstande waren nicht zu verzeichnen.
3.6
Investitionen und Inslandhaltungen
Bei der Verarbeitung tierischer Nebenprodukte treten hohe Beanspruchungen an den
techn ischen Anlagen auf, die einen hohen Instandhaltungsaufwand sowie den
periodischen Ersatz von Versch leißteilen oder ganzen Baugruppen notwendig
machen. Die Planansatze für Reparaturen wurden im Berichtsjahr unterschritten.
Laufender Wartungs- und Reparaturaufwand ist auch im Bereich des Fuhrparks nötig.
Der Planansatz wurde überschritten .
Zwei LKW wurden beschafft und ersetzen verschlissene Altfahrzeuge. Eines dieser
Fahrzeuge
wurde
gebraucht gekauft.
Ebenfalls
wurde
für
Transporte
und
Handhabungen im Betriebsgelände ein Teleskoplader neu beschafft.
ln Betrieb genommen wurden die Überdachung des Biobeets, ein Rohrkettenförderer
für erzeugtes Tiermehl sowie ein Sterilisator. Anzahlungen dafür erfolgten bereits im
Vorjahr.
9
Anlage 4
Ersatzinvestitionen wurden ebenfalls für einen Schraubenkompressor, einen Dekanter
zur Tierfettreinigung und diverse Pumpen vorgenommen.
Anzahlungen wurden für einen Scheibentrockner und ein Vakuumfass (Tankcontainer)
geleistet.
Zur Sicherung des technischen Standards wurden eine Reihe von Softwaremodulen,
Betriebsausstattungen, Büroeinrichtungen und geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
beschafft.
3. 7
Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen
Die Entwicklung des Eigenkapitals stellt sich wie folgt dar:
Nr
Gegenstand
Anfangsstand
01 .01 .2016
Zugänge
Endstand
31 .12.2016
€
Zweck1 gebundene
Rücklagen
Gewinnvortrag
2
Chemnitz
Summe
Abgänge
€
€
€
4.461 .137
1.466
0
4.462.602
1.466
0
1.466
0
4.462.602
1.466
1.466
4.462.602
Der Gewinnvortrag, der aus dem Beitritt des damaligen Zweckverbands für
Tierkörperbeseitigung Chemnitz im Jahr 2004 rührt, wurde aus Darstellungsgründen
gemäß Beschluss der Verbandsversamm lung vom 07.12.2016 im Rahmen der
Jahresabschlusserstellung in die zweckgebundenen Rücklagen übertragen.
Die Rückstellungen entwickelten sich wie folgt:
Sonstige
Rückstellungen
Anfang
01 .01 .2016
Verbrauch
Auflösung
Zuführung
Endstand
31 .12.2016
€
€
€
€
€
389.810
268.499
9.431
215.220
327.100
10
Anlage 4
Rückstellungen wurden gebildet für unterlassene lnstandhaltungen, die Aufbewahrung
von Geschäftsunterlagen, Aufwendungen für die Erstellung des Jahresabschlusses, für
Urlaub und Überstunden sowie Widersprüche gegen Gebührenbescheide.
3.8
Mengenstatistik
Für 2012-2016 stellt sich die Entwicklung der Verarbeitungsmenge in der folgenden
Tabelle dar:
Jahr
2012
2013
2014
2015
2016
Summe Tiere
in t
19.055
19.663
18.860
20.529
20.923
Summe Teile
in t
11 .141
10.333
10.038
11 .033
10.715
Gesamt in t
30.196
29.996
28.898
31 .562
31 .638
Gegenüber dem Jahr 2015 kam es 2016 zu einer geringfügigen Steigerung der
Rohwaremenge .
35 .000
-
30.000
-
~
25.000
---
20.000
-
15.000
10.000
-
5.000
0
2012
2013
2014
2015
11
2016
summe Teile in t
-
Summe Tiere in t
-
Gesamtint
Anlage 4
Ertragslage
3.9
Der ZV ist umlagefinanziert nach § 11 der Verbandssatzung . Er deckt finanzwirtschaftlich nur seine Aufwendungen und erzielt keine Gewinne. Die Erfolgsrechnung hat daher unter Berücksichtigung der Verbandsumlage grundsatzlieh ein
ausgeglichenes Ergebnis auszuweisen. Dem entspricht der Jahresabschluss 2016.
4.
Finanzielle Leistungsindikatoren
4.1
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse bestehen vor allem aus Gebühren und Verkaufserlösen . Die
wesentlichen Erlöse haben sich wie folgt entwickelt.
2016
2015
2014
2013
2012
€
€
€
€
€
1.431 .854
1.451 .721
1.248.040
1.391 .926
1.498.553
Gebühren für Tiere
949.979
951 .863
759.810
789.142
781 .537
ZufO h ru ng/Auflösung
passiver RAP Geb.
-43.207
6.619
477.878
251 .228
-216.700
Haute
334.491
442.027
516.586
653.635
599.461
1.141 .046
733.791
849.634
1.130.103
1.330.082
115.155
194.390
155.222
235.907
164.446
95.420
87.193
76.976
69.250
83.493
108.439
82.023
107.585
80.983
10.751
Gegenstand
Gebühren
Fett
Tierkörpermehl
Erlöse Kategorie 3Material
sonstiges
Summe
-
4.133.177
3.949.627 4.191 .730
4.602.173 4 .251 .622
Die Gebührenerlöse für Schlachtabfalle und für Tierkörper sind trotz Mengen- und
Gebührensatzkonstanz leicht zurückgegangen . Es wurden ROckstellungen auf Grund
von WidersprOchen eines großen Kunden gegen Gebührenbescheide gebildet.
12
Anlage 4
Aus der Nachkalkulation ergibt sich eine GebührenOberdeckung in Höhe von 43 T€
(davon 97 T€ Überdeckung für Tierkörper (Kostenmasse 1) und 54 T€ Unterdeckung
für Tierkörperteile (Kostenmasse 2)), die dem passiven Rechnungsabg renzungspasten zugeführt wird .
Die Erlöse für Tierfett sind auf Grund des gestiegenen Rohstoffpreises gestiegen.
Steuerliche Anreize in anderen
EU-L~ndern
forcieren die Biodieselproduktion mit der
Folge steigender Preise.
Die Erlöse für Tiermehl waren weiterhin
rOckl~ufig .
Der Bedarf an unserem der
Rohbraunkohle vergleichbaren Ersatzbrennstoff sinkt.
Die
H~uteerlöse
waren im Jahr 2016 weiterhin
rOckl~ufig-
maßgebend war dabei das
gesunkene Preisniveau, aber auch ein geringerer Anteil von abziehwürdigen
Tierkörpern.
Die Erlöse für Material der Kategorie 3 sind 2016 trotzeiner Konstanz der Rohwaremenge gestiegen. FOr den ZV ist die Sammlung dieses Materials aber nur eine
Neben Ieistung, die mit dazu
beitr~gt,
dass den Kunden eine Komplettlösung angeboten
wird.
Unter Sonstiges werden vor allem Sondertransporte für die Tierseuchenkasse
abgerechnet.
4.2
Ungedeckter Aufwand
Der durch
Ertr~ge
nicht gedeckte Aufwand der Kostenmasse 1 ist durch
Umlagezahlungen der Verbandsmitglieder zu decken. Auf Antrag ersetzt die
S~chsische
Tierseuchenkasse
den
Verbandsmitgliedern
zwei
Drittel
ihrer
Aufwendungen , abzOglieh der von den Tierhaltern erhobenen Gebühren. Der Freistaat
Sachsen erstattet der
S~chsischen
Tierseuchenkasse wiederum ein Drittel des nicht
gedeckten Aufwands der Kostenmasse 1. Es handelt sich um periodisch dem
jeweiligen Wirtschaftsjahr zuzuordnende
Die von den Verbandsmitgliedern
Betr~ge.
zun~chst
erhobenen
Umlagebetr~ge
stellen
Abschlagszahlungen auf die endgültige Umlageschuld dar. Der ungedeckte Aufwand
13
An lage 4
ist Ober die Verbandsumlage zu finanzieren. Die Umlagebemessung richtet sich nach
§ 11 Abs. 2 der Verbandssatzung .
Nr.
2016
Gegenstand
2015
2014
2013
2012
Umlage
1 Verbandsmitglieder 1.246.927 1.245.673 1.018.019 1.066.743 1.032.041
2
Aufwandsersatz
Tierseuchenkasse
1.362.117 1.327.620 1.383.806
3
Gesamtsumme
ungedeckter
Aufwand
2.609.044 2.573.293 2.401.825 2.454.985 2.254.354
4.3
Jahr
1.388.242
1.222.313
Personalaufwand
Summe
Summe
Zah I der besetzten Stellen am 31 . 12.
Löhne und
Gehalter
Soziale
Abgaben
€
€
Angestellte
Arbeiter
Summe
2012
1.634.529,81
310.123,87
9
42
51
2013
1.710.362,17
314.434,52
9
42
51
2014
1.760.543,75
352.058,16
9
43
52
2015
1.827.276,10
356.921,40
9
44
53
2016
1.846.653,47
364.532,31
9
46
55
Im Jahr 2016 wurden in Anlehnung an die Tarife des TVöD Lohn- und Gehaltssteigerungen in Höhe von 2,4 % zum 1.3.2016 vorgenommen. Der Planansatz fOr den
Personalaufwand wurde auch bei Berücksichtigung einer Überschreitung der
geplanten Ausgaben fOr Personalleasing unterschritten.
Im Jahresverlauf schieden fOnf Mitarbeiter aus. Sieben Mitarbeiter wurden neu
eingestellt. Eine Mitarbeiterin kam aus dem Erziehungsurlaub zurück. ln der Produktion
und im Fuhrpark wurden insgesamt fünf Leiharbeiter mit etwa 25 Mannmonaten zur
Überbrückung eingesetzt.
Ab August 2016 begann ein Lehrling mit der Ausbildung zum lndustriemechaniker.
14
An lage 4
5.
Gesamtaussage
Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wird als gut eingeschatzt.
Die Umsatzerlöse und sonstigen betrieblichen Ertrage entwickeln sich in Abhangigkeit zum Rohwareaufkommen im Verbandsgebiet Das Rohwareaufkommen ist stabil.
Das vorhandene Finanzanlagevermögen bietet ausreichend Sicherheit auch für
unvorhersehbare Situationen.
111.
Zweigniederlassungsbericht
Es existieren keine Zweigniederlassungen.
IV.
Prognosebericht
1.
Betriebswirtschaftliche Maßnahmen
Das stabile Rohwareaufkommen des Jahres 2016 setzt sich auch am Jahresanfang
2017 fort.
Um in den Genuss von Steuerentlastungen (Energiesteuer, Stromsteuer-Spitzenausgleich) zu kommen, ist die im Jahr 2015 durchgeführte Zertifizierung des
Energiemanagementsystems erneut Oberprüfen zu lassen. Auch für die Zertifizierung
des Qualitatsmanagementsystems ist ein Überwachungsaudit durchzuführen .
Planmaßig werden ein Scheibentrockner, ein Grobbrecher, ein Rohrkettenförderer und
ein Fleischbreibehalter beschafft. Für den Trockner wurden bereits Anzahlungen
geleistet - die Lieferung ist in der Jahresmitte geplant. Der Auftrag für den
Fleischbreibehalter wird im Jahr 2017 ausgelöst und eine Anzahlung vorgenommen.
Die Lieferung wird dann erst im Folgejahr erfolgen. Neu beschafft werden sollen
ebenfalls zwei LKW und jeweils zwei Vakuumfasser und Transportcontainer.
15
Anlage 4
Verkaufspreise von Tierhauten, Tierfett und Tiermehl sind laufend zu beobachten, um
neue Entwicklungen frOhzeitig zu erkennen. Neue technische Entwicklungen auf dem
Gebiet der sog. Monoverbrennung von Tiermehl, die sich in der Labor- bzw.
Versuchsphase befinden, werden beobachtet. Nach derzeitigem Stand ist eine
Verbrennung vor Ort und damit den Verzicht auf die aufwendigen T iermehltransporte
nicht realistisch .
Bei der Marktbeobachtung wirkt guter Kontakt zum Verband der Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte e.V. in Sonn und dessen Mitgliedsbetrieben
unterstützend.
Mit den Mitarbeitern wird ein kontinuierlicher Informationsaustausch durchgeführt.
Hinzu kommt die einmal jährlich im FrOhjahr stattfindende Mitarbeiterversammlung.
Neben einem leistungsorientierten Vergütungsanteil in An lehnung an den TVöD sind
die Mitarbeiter zu Weiterbildungen anzuhalten.
Die Kraftfahrer werden entsprechend den Anforderungen des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes regelmäßig geschult. Zur Flexibilisierung sind einige Mitarbeiter
sowohl als Kraftfahrer als auch als Anlagenfahrer einsetzbar.
2.
Gesetzliche Regelungen der Tierkörperbeseitigung 2016
Grundlage des Tierkörperbeseitigungsrechts nach dem Wandel der Branche infolge
der BSE-Krise war die EU-Verordnung 1774 I 2002 vom 3. Oktober 2002. Zur
Umsetzung
in deutsches Bundesrecht wurde das Tierische Nebenprodukte-
Beseitigungsgesetz am 25. Januar 2004 beschlossen. Es wurde zur Anpassung an das
neue EU-Recht zuletzt am 4. August 2016 geändert.
Seit dem 4. März 2011 ist die EU-Verordnung 1069 I 2009 und die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 14212011 in Kraft und ersetzt die o.g. EU-Verordnung 1774 12002
sowie deren Durchführungsverordnungen (EU).
Auf
Landesebene
trat
das
Sächsische
Ausführungsgesetz
zum
Tierische
Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz am 1. Januar 2005 in Kraft. Seit dem 1. April 2005
sind 25 % der nicht durch Erträge gedeckten Aufwendungen fOr die Beseitigung von
Tierkörpern (Kostenmasse 1) durch die Landwirte zu tragen. Die T ierseuchenkasse
16
Anlage 4
trägt ca . 8 %. Der Anteil der Verbandsmitglieder und des Freistaates Sachsen beträgt
jeweils ein Drittel des ungedeckten Aufwands.
Weiterhin ist aufgrund der Viehverkehrsordnung die Abmeldung der vom Zweckverband entsorgten Rinder im Herkunftssicherungs- und Informationssystem (HIT)
vorzunehmen . Bei Rindern Ober 48 Monate wird die BSE-Beprobung auch weiterhin
praktisch unterstützt.
Unter der Voraussetzung der Kostendeckung wird seitens des ZV auch Material der
Kategorie 3 in einer separaten Sammeltour aufgenommen und im als Zwischenbehandlungsbetrieb fOr Rohware der Kategorie 3 zugelassenen Bereich der Altanlage
zur Abholung durch einen zugelassenen Dritten fOr die Verwertung bereitgestellt. Die
Mengen der Kategorie 3 unterliegen keinem Einzugsbereich. Die Mengen entsprachen
in etwa denen des Vorjahres.
An den Planungen fOr 2017 wird festgehalten .
V.
Chancen- und Risikobericht
Risiken für die Betriebsführung bestehen in der Möglichkeit verringerter Mengen an
Schlacht- und Ei-Abfall, wenn die Produktion in den betreffenden wenigen Betrieben
kurzfristig verringert oder gar eingestellt würde sowie in fallenden Marktpreisen für den
Verkauf der Produkte Tierfett, Tiermehl und Tierhäute. Auf diese Größen hat der ZV
keinen Einfluss. Derzeit gibt es keine Hinweise auf grundlegende Veränderungen der
Verarbeitungsmengen und der Verkaufspreise unserer Produkte.
Weitere Risiken bestehen in der Möglichkeit veränderter rechtlicher Vorgaben, etwa
den Wegfall der alleinigen örtlichen Zuständigkeit und der Verarbeitung nach anderen
technischen Standards. Dafür gibt es aber derzeit keinerlei Ansatzpunkte.
Daneben stellt die technische Verarbeitungssicherheit ein weiteres Risiko dar. Durch
die Auslegung der Schlüsselaggregate als redundante Systeme, also der Vorhaltung
von mehrfachen, unabhängig voneinander wirkenden Anlagen, z. B. von zwei Dampfkesseln, und der Beschäftigung erfahrener technischer Fachkräfte wird dieses Risiko
17
Anlage 4
minimiert. Die Situation im Verarbeitungsbetrieb verläuft planmäßig, insbesondere gibt
es keine Hinweise auf technische Einschränkungen.
VI.
Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten
Zu den im Zweckverband bestehenden Finanzinstrumenten zählen im Wesentlichen
Finanzanlagen, Forderungen und Verbindlichkeiten.
Verbind lichkeiten werden innerhalb der vereinbarten Zahlungsfristen gezahlt.
Soweit bei finanziellen Vermögenswerten Ausfall- und Bonitätsrisiken erkennbar sind,
werden entsprechende Wertberichtigungen vorgenommen . Zur Minimierung von
Ausfallrisiken verfügt der Zweckverband Ober ein adäquates Debitorenmanagement
Priestewitz OT Lenz, 28.04.2017
s~~hafe~
GeschäftsfO hreri n
18
Vorwort
Der Beteiligungsbericht ist am Ende eines Geschäftsjahres entsprechend den Anforderungen aus § 99 der Sächsischen Gemeindeordnung aufzustellen.
Dabei werden im Wesentlichen folgende Inhalte dargestellt:
die Beteiligungsübersicht zum 31 . Dezember 2016 unter Angabe der Rechtsform, des Unternehmensgegenstandes, des Unternehmenszwecks und des
Stamm- oder Grundkapitals, sowie des prozentualen Anteils,
die Finanzbeziehungen, insbesondere die Summe der Gewinnabführungen
und der Verlustabdeckungen, die Summe sonstiger Zuschüsse, gewährten
Vergünstigungen sowie die Summe der übernommenen Bürgschaften und
sonstigen Gewährleistungen und
den Lagebericht der Beteiligungen.
Für Beteiligungen mit mindestens 25 Prozent werden darüber hinaus folgende Informationen bereitgestellt:
die Organe der Beteiligungen,
die wichtigsten Bilanz- und Leistungskennzahlen für das Berichtsjahr und der
beiden vorangegangen Jahre und
die Bewertung der Kennzahlen.
Der Beteiligungsbericht wird der Rechtsaufsichtsbehörde zugeleitet. Den Mitgliedern
des Zweckverbandes Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) wird der
Beteiligungsbericht im Zusammenhang mit der Einladung zur Verbandsversammlung
zur Verfügung gestellt. In der Verbandsversammlung wird über den Bericht mündlich
informiert.
Ziel des Beteiligungsberichtes ist die Darstellung der Finanzbeziehungen des Zweckverbandes zu beteiligten Unternehmen sowie der Ausweis der Anteile der Mitglieder
am Zweckverband. Zusammenfassend soll der Bericht für Außenstehende ein Bild
über die Lage im Unternehmensverbund ergeben.
Leipzig, den 30.06.2017
(,t.gt
Andreas' Bitter
Geschäftsführer
Seite 4 von 28
Beteiligungsbericht
des
ZVNL
2017
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
1.
Allgemeine Angaben zum Unternehmen
Adresse
Prager Straße 8
04103 Leipzig
E-Mail
post@mdv.de
Homepage
www.mdv.de
Gründungsjahr
1998
Unternehmens-
Erfüllung von Aufgaben des öffentlichen Personennahverkehrs im Mitteldeutschen
gegenstand/
Verkehrsverbund, insbesondere auf dem Gebiet der konzeptionellen Planung und
Unternehmenszweck
Koordinierung des betrieblichen Leistungsangebots. Herbeiführung und Sicherstellung
der tariflichen Integration dieses Verkehrs durch einen Gemeinschaftstarif. Erfassen
und Verteilen der im Rahmen des Verbundverkehrs von den Verbundunternehmen
erzielten Einnahmen.
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
73,5 T€
Geschäftsführung
Steffen Lehmann
Gesellschafter
Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH, Halle (Saale)
1,16%
Burgenlandkreis
3,54%
Seite 2 von 17
Gesellschafter
DB Regio AG, Frankfurt am Main
5,44%
Erfurter Bahn GmbH, Erfurt
0,41%
GbR der Verkehrsunternehmen RVB Regionalverkehr Bitterfeld-Wolfen
GmbH, Zörbig OT Salzfurtkapelle; Auto-Webel GmbH, Delitzsch; Omnibusverkehr Leupold OHG, Krostitz; Busverkehr Geißler GbR, Eilenburg
1,50%
Regionalbus Leipzig GmbH, Deuben
2,99%
GbR der Verkehrsunternehmen Omnibusverkehrsgesellschaft mbH „Heideland“ (OVH), Oschatz; Reiseverkehr Schulze OHG, Torgau; Döllnitzbahn
GmbH, Mügeln
1,50%
Hallesche Verkehrs-AG, Halle (Saale)
10,95%
Landkreis Altenburger Land
1,02%
Landkreis Leipzig
3,54%
Landkreis Nordsachsen
3,54%
Landkreis Saalekreis
3,54%
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig
17,55%
Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH, Magdeburg
2,99%
Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH, Erfurt
1,02%
OBS Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH, Halle (Saale)
1,50%
PNVG Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt mbH,
Beteiligungen
Merseburg
1,50%
Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH, Weißenfels
2,99%
Stadt Halle (Saale)
12,45%
Stadt Leipzig
15,92%
THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH, Windischleuba
1,02%
Transdev GmbH, Berlin (bis 15. März 2015: Veolia Verkehr GmbH, Berlin)
0,41%
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig, Leipzig
3,54%
Keine
Seite 3 von 17
Gremien
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Finanz- und Rechtsausschuss
Personalausschuss
Verkehrsausschuss
Mitglieder
Dorothee Dubrau - Vorsitzende,
Aufsichtsrat
Bürgermeisterin und Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bau der Stadt Leipzig
Vinzenz Schwarz - 1. Stellvertreter,
Vorstand Hallesche Verkehrs-AG
Ronny Thieme - 2. Stellvertreter,
Fachbereichsleiter Sicherheit und Ordnung, Landratsamt LK Altenburger Land
Arne Behrens, Geschäftsführer Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH
(bis 30.09.2016)
Thomas Böhm, Leiter Wirtschaftsamt des Burgenlandkreises
Stephan Bog, Geschäftsführer THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH
Lutz Däumler, Geschäftsführer Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH
Thomas Grewing, Geschäftsführer Nahverkehrsgesellschaft Thüringen GmbH
(ab 04.05.2017)
Hartmut Handschak, Dezernent für Kreisentwicklung, LK Saalekreis
Michael Hecht, Geschäftsführer Erfurter Bahn GmbH (31.12.2016)
Joachim Hoffmann, Geschäftsführer Omnibus-Verkehrsgesellschaft mbH „Heideland“
(OVH)
Ronald Juhrs, Geschäftsführer für Technik und Betrieb der Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH (ab 09.12.2016)
Frank Klingenhöfer, Vorsitzender der Regionalleitung Südost, DB Regio AG, Region
Südost und Sprecher Verkehrsbetrieb Mitteldeutschland (bis 31.03.2017)
Frank Krätzschmar, Geschäftsführer Nahverkehrsgesellschaft Thüringen GmbH
(ab 25.01.2017 bis 03.05.2017)
Andreas Kultscher, Geschäftsführer Regionalbus Leipzig
Ansbert Maciejewski, Fraktionsgeschäftsführer Stadtrat Leipzig
Seite 4 von 17
Mitglieder
Klaus Rüdiger Malter, Geschäftsführer Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH
Aufsichtsrat
Dr. Norbert Menke, Geschäftsführer Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft
mbH (in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der LVB
Ulf Middelberg, Geschäftsführer für Marketing/Vertrieb/Finanzen und Sprecher der
Geschäftsführung der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Oliver Mietzsch, Geschäftsführer für den Zweckverband Nahverkehrsraum Leipzig
Carmen Maria Parrino, Geschäftsführerin
Mitteldeutschland GmbH (ab 01.01.2017)
für
Finanzen
der
Abellio
rail
Ulrich Peinhardt, Selbständiger IT-Berater, Stadtrat Halle (Saale)
Konrad Riedel, Rentner, Statdtrat Leipzig (ab 12.04.2017)
Fransziska Riekewald, Stadträtin Leipzig (ab 21.01.2015)
Lothar Riese, Geschäftsführer PNVG Personennahverkehrsgesellschaft MerseburgQuerfurt mbH
Gundula Schäfer, Leiterin Vertrieb, Verbund und Erlöse, DB Regio AG, Region Südost
(ab 11.10.2016)
Karsten Schütze, Oberbürgermeister Stadt Markkleeberg, Kreisrat Landkreis Leipzig
Uwe Stäglin, Beigeordneter für den Geschäftsbereich II, Stadtentwicklung und Umwelt
der Stadt Halle (Saale)
Angelika Stoye, Ordnungsdezernentin, Landratsamt Nordsachsen
Andreas Völker, Bereichsleiter Marketing/Vertrieb/Kundenservice, Hallesche VerkehrsAG (ab 30.06.2016)
Dr. Wolfgang Weinhold, Vorsitzender der Regionalleitung Südost, DB Regio AG,
Region Südost und Sprecher Verkehrsbetrieb Mitteldeutschland (ab 25.04.2017)
Beratende
Mitglieder
Klaus Kummer, Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes SachenAnhalt
Edward Jendretzki, Referatsleiter im Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung
und Verkehr
Bernd Sablotny, Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Verkehr
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig
Kurzvorstellung des Unternehmens
Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund erstreckt sich über die drei Ländergrenzen von Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Thüringen und umfasst ein Gebiet von fünf Landkreisen und zwei kreisfreien Städten. Mit einem Anteil von
Seite 5 von 17
51% halten die 10 Aufgabenträger die Mehrheit der Gesellschafteranteile. Die verbleibenden 49% werden von
den im Verbundraum tätigen 14 Verkehrsunternehmen des straßen- und schienengebundenen öffentlichen
Personennahverkehrs (ÖPNV) bzw. deren Zusammenschlüssen gehalten.
Finanzbeziehungen zwischen dem ZVNL und der MDV GmbH
Im Jahr 2016 wurden durch den ZVNL Betriebskostenzuschüsse in Höhe von insgesamt 87.431 € sowie im Rahmen der Kooperationsvereinbarung 123.722 € (Netto 103.967,78 €) an den MDV ausgezahlt.
Weiterhin finanzierte der ZVNL anteilig die gemeinsamen Marketing-Maßnahmen mit insgesamt 55.000,00 €.
Außerdem erfolgte u.a. eine anteilige Förderung der Projekte:
- Muldental in Fahrt
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016
Mit einer außerordentlich positiven Entwicklung sowohl in der Steigerung der Fahrgastzahlen als auch der Fahrgeldeinnahmen war das Jahr 2016 das erfolgreichste des Verbundes bisher. Dies betraf die beiden kreisfreien
Städte, aber auch die Landkreise im MDV. Insgesamt lagen die Verbundeinnahmen 2016 mit EUR 15,1 Mio (rd.
7,5 %) über dem Vorjahr. Einen weiterhin anhaltenden Beitrag leisteten u.a. die in 2012 eingeführten neuen Tarifprodukte im Bereich der ABO-Monatskarten Jedermann sowie die Zuwächse im Jobticket. So war die Zahl dieser
ABO-Nutzer im Dezember 2016 gegenüber dem Juli 2012 – vor Einführung der neuen Produkte – um rd. 14.730
Kunden im gesamten Verbundraum gestiegen. Dies entspricht einem Zuwachs von 16,9 %. Insbesondere liegt
der Zuwachs im Bereich der Premium-Kunden und Senioren weiterhin bei 34 % bzw. 23,8 % gegenüber dem
Vorjahr.
Trotz der insgesamt positiven Fahrgast- und Einnahmeentwicklung musste auch im Jahr 2016 der Verbundtarif
aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsunternehmen zusätzlich preislich fortgeschrieben
werden.
Im Jahr 2015 wurden verschiedene Gutachten zu möglichen ergänzenden ÖPNV-Finanzierungsmodellen in
Auftrag gegeben, die im Jahr 2016 abgeschlossen werden konnten. Besonderes Augenmerk galt dabei den
Potenzialen von ÖV-Beiträgen, von Bürgertickets, von Grundsteueranhebungen sowie einer ÖV-Taxe für Touristen. Die Gutachten wurden an die Gesellschafter übergeben. Diese haben in eigener Organisation ihre jeweiligen
Gremien über die Inhalte informiert, wobei die Geschäftsstelle teilweise unterstützend mitwirkte.
Für die Prüfung einer auf den SPNV bezogene Verbunderweiterung im Raum Sachsen-Anhalt (Stadt DessauRoßlau, Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg) wurde im Jahr 2016 eine Gesamtkonzeption erstellt. Diese
soll im Jahr 2017 weiter vertieft werden mit dem Ziel, eine Entscheidung zur Verbunderweiterung in den MDVGremien herbeizuführen.
Im Rahmen der Umsetzung des 2012 begonnenen Strategieprozesses zum Thema „Die Zukunft der Mobilität
in Mitteldeutschland 2025“ wurde im Jahr 2016 an den 38 Arbeitspaketen mit den folgenden Schwerpunkten
weitergearbeitet:
Seite 6 von 17
1.
Organisation & Planung mit dem Ziel einer besseren Verzahnung der Planungsarbeiten und Abstimmungen
zwischen den Aufgabenträgern
2.
3.
•
Hier hat der MDV im Rahmen einer Kooperation mit allen 5 LK die Erarbeitung der NVP für die Zukunft federführend übernommen.
•
Es wurde gemeinsam eine verbundweite Empfehlung zur Herstellung der Barrierefreiheit erarbeitet.
•
Mitwirkung bei der Fortschreibung des ÖPNV-Plans im Land Sachsen-Anhalt.
Tarif mit dem Ziel einer marktgerechten Weiterentwicklung des bestehenden Tarifsystems
•
Gemeinsam wurden die Preise des bestehenden Tarifs fortgeschrieben.
•
Außerdem wurden verschiedene Tarifprodukte überarbeitet bzw. neuentwickelt (kurze Wege, Anreiz
Stammkunden) und zur internen Diskussion gestellt.
Strategisches Marketing & Controlling mit dem Ziel der Potentialermittlung für bessere Zielgruppenbearbeitung
•
4.
Hierzu wurde eine Studienarbeit in Abstimmung mit verschiedenen VU/AT in Auftrag gegeben, die
als Grundlage für eine Segmentierung des Mobilitätsmarktes in verschiedene Zielgruppen dienen
soll.
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, schneller, transparenter und einfacher Informationen zur
Mobilität und zur Nutzung des ÖPNV vermitteln
5.
•
Eine AG, welche einen besseren Systemzugang zum ÖPNV herausarbeiten soll, wurde installiert
hat mit verschiedenen Arbeiten begonnen.
•
und Die Bereitstellung der „digitalen Sollfahrplandaten“ an Dritte mit entsprechenden Schnittstellen
ist konzipiert und umgesetzt.
•
Die Pressearbeit der großen Unternehmen und des MDV wurde inhaltlich und organisatorisch neu
aufgestellt (Pressesprecher-AG).
Innovative Infrastruktur mit dem Ziel die Zukunftsfähigkeit der verbundweiten Vertriebs- und Informationssysteme herstellen
6.
•
Eine Projektgruppe erstellt aktuell Varianten des möglichen zukünftigen Vertriebs und Tarifs für den
Verbundraum, wobei diese die Möglichkeiten der Digitalisierung aufnehmen soll.
•
Nicht möglich war in einem ersten Anlauf, die Beschaffung der neuen Fahrscheinautomaten nach
einheitlicheren Bedienoberflächen zu beauftragen. Hier soll ein erneuter Anlauf im Jahr 2017/18 initiiert werden.
•
Verschiedene Projekte wurden begonnen, die Lösungen für inter- und multimodale Dienste berücksichtigen.
Produkt mit dem Ziel, die Verkehrsangebote im Verbundraum weiter zu entwickeln
•
In verschiedenen Landkreisen (LK L, BLK, ABG) wurden neue Verkehrskonzeptionen erstellt, die
eine spürbar stärkere Vernetzung zwischen den Bus- und Bahnangeboten beinhalten.
•
Pilothaft wurden auch Konzepte für die Erschließung völlig neuer Räume und Zugangspunkte in den
Landkreisen erstellt.
Seite 7 von 17
•
7.
Eine AG erarbeitete Vorschläge, um die über 1.000 in den Landkreisen verkehrenden Busse künftig
etwa 2-4 Produktgruppen zuzuordnen und diese entsprechend am Verkehrsmarkt zu kommunizieren.
Einbindung der Politik mit dem Ziel, die politischen Entscheider auf Kommunaler- und Landesebene für die
Belange des ÖPNV zu sensibilisieren
8.
•
Einbindung der Politik und Verwaltungsspitzen hinsichtlich der „Studien zu den ergänzenden Finanzierungswegen im ÖPNV“
•
Mitwirkung und Interessensvertretung im Rahmen der ÖPNV-Strategiekommission in Sachsen
•
Erfolgreiche Einbindung der westsächsischen Interessen bei der Erstellung des Doppelhaushalts
2017/18
Querschnitt mit dem Ziel der Steuerung relevanter Querschnittsthemen zur Weiterentwicklung der Verbundgesellschaft
•
Vorbereitung einer Beschlussfassung zu einer möglichen Verbunderweiterung
Die Arbeiten im Fachbereich Technische Systeme und IT konzentrierten sich auch im Jahr 2016 auf die Umsetzung der Teilprojekte des Telematikvorhabens, die als ein verknüpftes Gesamtsystem im mitteldeutschen Verbundraum wirksam werden sollen. Das Konzept sieht eine verbundweite Fahrgastinformation mit Echtzeitdaten,
Anschlusssicherung und perspektivischer Anschlussgarantie vor und soll damit zu einer Verbesserung der Service- und Angebotsqualität sowie letztlich zu einer Attraktivitätssteigerung und erhöhten Kundenzufriedenheit
beitragen. Die zentrale Datendrehscheibe wurde 2016 um die Schnittstellen (Auskunft und Anschlusssicherung)
für Abellio Rail und die Mitteldeutsche Regiobahn (Transdev) erweitert.
Die größten Verzögerungen gab es weiterhin im Teilprojekt Beschaffung neuer Bordrechner, wo sich die Verkehrsunternehmen Anfang 2016 entschlossen haben, den Auftrag mit dem alten Lieferanten aufzulösen und eine
neue Vergabe durchzuführen. Die Abnahme mit dem neuen Lieferanten ist für dieses Teilprojekt nun für 2017
geplant.
Ein großer Fortschritt wurde auch im Bereich des regionalen eTicketing erreicht. Das Kundenverwaltungssystem ReTSy wurde insofern in Betrieb genommen, dass in den Landkreisen Leipzig und Altenburg alle Schüler mit
Chipkarten versorgt worden. Diese können bei jedem Fahrtantritt auf ihre Gültigkeit kontrolliert werden. Außerdem ist bei Verlust eine Sperrung möglich und auch Änderungen von Tarifzonen oder anderen Produktmerkmalen können ohne großen Aufwand des Kunden durchgeführt werden. Im Jahr 2017 werden auch die ABOKunden in den benannten Landkreisen ihre Chipkarten erhalten und nach Inbetriebnahme der Bordrechner im
Landkreis Nordsachsen auch die dortigen Schüler und Abonnenten.
Seit der Einführung des handybasierten Auskunfts- und Ticketingsystems easy. GO für den gesamten Verbundraum im Sommer 2011 hat sich die App zu einem stabilen Fahrplan- und Tarifauskunfts- sowie Ticketingdienst für die Kunden im Mitteldeutschen Verkehrsverbund entwickelt. 2016 wurde ein neuer Ansatz in easy. GO
umgesetzt: das ABO-Flex wurde als ABO-Produkt incl. Registrierungsmöglichkeit in easy. GO integriert.
Seite 8 von 17
Der Umsatz mit Tickets in easy. GO von 1,9 Mio. Euro lag 2016 in der Größenordnung von 2015. Im Dezember
2016 wurden erstmalig 220.000 € Umsatz erreicht. Der Einnahmeanteil aus diesem Vertriebsweg liegt damit
weiterhin bei ca. 3 % der Tarifeinnahmen im Bereich der Gelegenheitsnutzer. Der Nutzen als zuverlässiger und
etablierter Auskunftsdienst für Fahrgäste im MDV-Gebiet wird noch deutlicher, wenn man die 33 Millionen Auskünfte via easy. GO im Jahr 2016 (5 Mio mehr Auskünfte als in 2015) betrachtet. Die Zahl der aktiven Käufer
stieg auf über 62.000 (Vorjahr 48.000).
Die im Rahmen der Kooperation Verkehrsmanagement erfolgten Arbeiten des MDV am Mobilitätsportal Mitteldeutschland umfassten insbesondere Arbeiten an dem Baustein Barrierefreiheit, zu denen Abstimmungen zu
den Lieferungen der angepassten Fahrplandaten durch die Verkehrsunternehmen, Abstimmung von Haltestellenerhebungen, Klärung der Datenaufbereitung im INSA-System sowie der Finanzierung gehörten. Darüber hinaus wurden aus der KOV-VM heraus das P+R Routing sowie die Darstellung von geografisch exakten Linienverläufen des ÖPNV beauftragt.
Gemeinsam mit den Partnern der Kooperation Intermodales Verkehrsmanagement Mitteldeutschland (KOVVM) erfolgte eine umfassende Überarbeitung der Zielsetzungen der Kooperation. Dabei wurden sowohl die laufenden Aufgaben des Geschäftsbesorgers aktualisiert als auch thematische Schwerpunkte für die kommenden
Jahre gesetzt, die den aktuellen Trends auf dem Mobilitätsmarkt folgen.
Auf Grundlage der beschlossenen Freigabe von ÖPNV-Daten der MDV-Verkehrsunternehmen an Drittabnehmer konnten Fahrplandaten (Soll-Fahrpläne) mehreren Datenabnehmern zur Verfügung gestellt werden. Fahrplandaten im GTFS-Format werden bereits von freien Entwicklern und Hochschulen, aber auch durch Unternehmen wie Microsoft, bezogen. Die vertragliche Grundlage bilden im MDV abgestimmte Nutzungsbedingungen.
Der MDV beteiligt sich an den mehreren Projekten, die eine verbundübergreifende und intermodale Mobilität
vereinfachen sollen. Dabei soll nicht nur die übergreifende Reiseauskunft, sondern auch ein übergreifendes Ticketing ermöglicht werden.
Der MDV untersuchte auch die Möglichkeiten von digitalgestützten Mobilitätslösungen in ländlichen Regionen
als Ergänzung zum regionalen ÖPNV. Hierzu fand ein Workshop mit den Aufgabenträgern sowie Anbietern von
flexiblen Bedienformen statt. In 2017 wird an dem Thema weitergearbeitet.
Eine weitere wichtige Aufgabe war die Fertigstellung der technischen Überarbeitung der Tarif- und Einnahmeaufteilungsdatenbank, die 2014 begonnen wurde. Die Funktionalität der neuen Datenbank wurde Ende 2016
durch einen externen Gutachter geprüft und testiert.
Die Daten der Automatischen Fahrgastzählsysteme bilden eine wesentliche Säule der Einnahmeaufteilung. Da
sowohl im Hardware- als auch im Softwarebereich eine Fortschreibung der Fahrgastzähltechnik erforderlich ist,
hat die Verbundgesellschaft im Jahr 2016 mit der Marktsondierung und mit der Beschreibung der möglichen alternativen Herangehensweisen begonnen. Diese Arbeiten werden im Jahr 2017 in Zusammenarbeit mit den Verkehrsunternehmen und einem externen Gutachter fortgeführt, um eine Zeit- und Kostenplanung zu erstellen.
Seite 9 von 17
Die verkehrsplanerischen Schwerpunkte orientierten sich 2016 wie auch in den vergangenen Jahren wesentlich an den Themen aus dem Strategieprozess MDV 2025.
Das 2013 begonnene Projekt „Muldental in Fahrt“ – ehemals „Muldentaldreieck“ (neues Verkehrskonzept für
das Verkehrsgebiet zwischen den Städten Grimma, Colditz, Bad Lausick und Brandis) wurde im Dezember 2016
in einer ersten Stufe (vier vertaktete Linien) in Betrieb genommen. Im August 2017 werden alle 28 Linien umgesetzt, sodass ca. 100.000 Einwohner von einem systematisch vertakteten Angebot im Regionalverkehr (straßengebundener ÖPNV und SPNV) profitieren. Die Feinerschließung innerhalb der oben genannten Städte soll durch
eigene Stadtbussysteme erfolgen, die im Kernbereich der Städte im 30-min-Takt alle wichtigen Ziele und Aufkommensschwerpunkte (Wohnen, Arbeiten, Schule, Einkaufen, Erholung) abdecken. Eine Umsetzung ist ab
Ende 2017 in Teilschritten vorgesehen. Der Freistaat Sachsen unterstützt für solche Vorhaben die Regionen mit
zusätzlichen Mitteln.
Analog zu den Themenstellungen im Projekt „Muldental in Fahrt“ wurde in Sachsen-Anhalt das Projekt
„Rippach-/Saaletal mobil“ vom MDV in enger Zusammenarbeit mit dem Burgenlandkreis und den Städten Hohenmölsen, Weißenfels, Lützen und Teuchern sowie der NASA GmbH mit Fördermitteln des Landes SachsenAnhalt durchgeführt. Das Planungsprojekt wurde im Dezember 2015 beendet. Der Gedanke des Ortsbusses
Hohenmölsen wurde in 2016 weiter verfolgt und soll 2018 durch die PVG Burgenlandkreis pilothaft umgesetzt
werden.
Die Kerngedanken eines systematisch vertakteten ÖPNV-Systems wurden im Nachfolgeprojekt „Zukunftsfähiger ÖPNV im Burgenlandkreis 2020“ aufgegriffen. Die Planungen werden im 2. Quartal 2017 abgeschlossen.
Sie werden Bestandteil des neuen Nahverkehrsplans werden. Eine Umsetzung ist für 2019 vorgesehen. Die
Vorbereitungen dazu starten ab Sommer 2017.
Im November 2015 haben die ÖPNV-Aufgabenträger der Landkreise und der MDV eine Kooperation zur gemeinsamen Bearbeitung der jeweiligen Nahverkehrspläne mit dem Ziel geschlossen, die Nahverkehrspläne besser
aufeinander abzustimmen und Synergieeffekte zu nutzen. Beginnend ab 2016 sind die Nahverkehrspläne für den
Landkreis Nordsachsen und den Saalekreis in Bearbeitung. Beide Pläne sollen bis Ende 2017 fertiggestellt werden.
Analog zum Projekt „Muldental in Fahrt“ wurde mit Förderung des Freistaats Thüringen das Projekt „Schmölln
macht mobil“ in 2015 gestartet. Auch hier soll pilothaft eine Konzeption erarbeitet werden, wie im Gebiet des
Altkreises Schmölln der ÖPNV so umstrukturiert werden kann, dass dieser neben der Schülerbeförderung auch
die Anforderungen weiterer Zielgruppen erfüllen kann („ÖPNV für alle“). Bis zum 2. Quartal 2017 wird das neue
Liniennetz durch den MDV in Abstimmung mit der THÜSAC und dem Landkreis entwickelt.
Für die Umsetzung des Projekts wurden dem MDV weitere Fördermittel durch den Freistaat Thüringen zugesagt.
Das Vorhaben ist für 2019 zur Umsetzung vorgesehen.
In 2016 fand eine Evaluierung der <+>PlusBus-Linien im MDV statt.
Seite 10 von 17
Prinzipiell gibt es stärkere regionale Schwankungen, jedoch zeigt sich, dass insbesondere im Samstagsverkehr
aufgrund seiner hohen Bedeutung im Freizeit-/Einkaufsbereich große Fahrgastpotenziale liegen.
Im Dezember 2015 startete das neue ÖPNV-Konzept für die Stadt Markkleeberg. Herausragendes Merkmal ist
die Einrichtung der neuen Stadtbuslinie 106. Diese Linie hat sich innerhalb eines Jahres zu einer der aufkommensstärksten Linien des Verkehrsunternehmens Regionalbus Leipzig entwickelt. Im Bereich des südlichen
Leipziger Neuseenlands wurde federführend durch den Landkreis Leipzig ebenfalls ein ÖPNV-Konzept in Auftrag gegeben, bei dem sich der MDV stark einbringt. Auch hier ist es das Ziel, neben den Schülerinnen und
Schülern mehr neue Fahrgäste (Pendler, Einkäufer, Touristen etc.) durch eine neue Angebotsstruktur zu gewinnen. Die Planungen hierzu sollen bis zum Ende des 2. Quartals 2017 abgeschlossen werden. Eine Umsetzung
wird für die Jahre 2018 bzw. 2019 angestrebt. Politische Beschlüsse dazu stehen noch aus.
Für die ÖPNV-Strategiekommission im Freistaat Sachsen wurden Zuarbeiten für verschiedene Szenarien des
zukünftigen ÖPNV-Angebots als Ergänzungsnetz zum SPNV geleistet und in den entsprechenden Arbeitskreisen
mitgewirkt.
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen dem MDV und dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) wurden 2016 u.a. die folgenden Themen bearbeitet:
•
SEV-Kontrollen und Fahrplankonferenzen
•
Zuarbeiten zum ZVNL-Nahverkehrsplan
•
Qualitätskontrollen im laufenden SPNV-Betrieb
•
Bestandsaufnahme zur Fahrradmitnahme im SPNV
•
Kapazitätsberechnungen für SPNV-/Bus-Schnittstellen in Eilenburg und Grimma.
Die Schwerpunkte im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation lagen im Jahr 2016 auf folgenden
Handlungsfeldern:
Beratung
•
neues MDV-Infomobil hat Betrieb aufgenommen (ganzjährige verbundweite Mobilitätsberatung, Pressemeldung)
•
neue kostenfreie Telefonnummer am MDV-Infotelefon eingeführt (0341-91353591)
Publikationen und Kampagnen
•
Tarifwechsel 1.8.2016 (Herausgabe der Tarifpublikationen, Pressearbeit, Beratung)
•
Fahrplanwechsel im August und Dezember (Herausgabe von Fahrplanbüchern bzw. Ergänzungsheften,
Pressemeldungen)
•
Erarbeitung einer achtsprachigen Basisinformation zum Nahverkehr in Mitteldeutschland für Migranten
(Broschüre, Webseite, Dolmetscherzettel für Busfahrer, Schulungsangebot, Pressearbeit)
Seite 11 von 17
•
Kommunikation zur Einführung der UmweltCard Gold und Junior im LK Leipzig und LK Altenburger Land
(Pilotprojekte an Schulen, Pressearbeit)
•
MDV-Freizeitbroschüre „Ausgeflogen“ (inkl. Wandertouren, Pressemeldung)
•
Kampagne zur 1. Umsetzungsstufe im Modellvorhaben „Muldental in Fahrt“ (Busbeklebung, Flyer,
Freifahrt, online Anzeigen, Pressefahrt mit Landrat Graichen und Bürgermeistern)
•
Verschiedene Termine mit Pressemedien
Freizeit und Mobilität
•
Neu zur Anwendung kommt die interaktive Freizeitkarte auf der Webseite www.mdv.de. Sie erteilt Interessierten umfangreiche Tipps zur Freizeitgestaltung (Radtouren, Ausflüge, Konzerte etc.) mit den passenden
ÖPNV-Anreiseempfehlungen.
Realisierung des Wirtschaftsplans 2016
Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2016 wurde auf der Gesellschafterversammlung am
2. Dezember 2015 beschlossen. Entsprechend dem Wirtschaftsplan schließt der MDV das Geschäftsjahr 2016 mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab.
Ausblick auf 2017 und 2018
Die Aufgaben der nächsten Jahre werden auch weiterhin wesentlich durch die im Strategieprozess „MDV 2025“
definierten Schwerpunkte bestimmt sein. So wird im Jahr 2017 die Bearbeitung weiterer Arbeitspakete zu den
Themenfeldern Tarif & Vertrieb, Multimodalität und Verbesserung Systemzugang/Benutzeroberfläche fortgeführt.
Im Rahmen der Kooperation Intermodales Verkehrsmanagement Mitteldeutschland sollen 2017 folgende
Themen bearbeitet werden:
-
Ausbau und Veröffentlichung (Silent Release) des Mobilitätsportals Mitteldeutschland
-
Vollständige Ablösung des MOSAIQUE Vermittlungsknotens
-
Barrierefreiheit im Auskunftssystem
-
Länderübergreifende Vernetzung von Verkehrslagedaten
-
Abstimmungen zu E-Mobilitätsvorhaben
-
Carsharing & Gesetzeslage
-
Open Data im MIV Bereich
-
Untersuchung von Konzeptionen für die „letzte Meile“ im ÖPNV
Darüber soll ein stärkerer Austausch mit der Forschung und Wirtschaft erreicht werden.
Seite 12 von 17
In den Jahren 2017 und 2018 wird sich die Gesellschaft im Rahmen der Förderinitiative des BMVI „eTicketing
und Digitalisierung“, gemeinsam mit DB Regio und Abellio unter der Federführung der NASA am Projekt MobilitätsHub beteiligen. Bei diesem Fördervorhaben handelt es sich um ein länderübergreifendes Projekt zur Entwicklung einer durchgehenden und intermodalen Auskunft, Durchtarifierung sowie Buchung und Bezahlung von
ÖPNV und intermodalen Angeboten in Mitteldeutschland. Das Ziel ist, die modular angelegte Lösung in die bestehende Applandschaft zu integrieren.
Die Digitalisierung ist auch Gegenstand einer Zusammenarbeit im Rahmen der Vernetzungsinitiative des
VDV.
Die Fahrplandaten werden sukzessiv im Rahmen der Freigabe von ÖPNV-Daten weiteren Anbietern von Informationsplattformen wie Google oder Apple angeboten. Auch die Beschaffung einer Echtzeitdatenschnittelle für
die ÖPNV-Auskunft auf Plattformen Dritter wird vorbereitet.
Schwerpunktthemen im Fachbereich Verkehrsplanung werden in 2017 die Umsetzung der neuen ÖPNVKonzeptionen „Muldental in Fahrt“ und „Schmölln macht mobil“ sowie das Projekt „Zukunftsfähiger ÖPNV im
Burgenlandkreis 2020“ sein. Zudem sind die Arbeiten an den Nahverkehrsplänen der Landkreise Nordsachsen
und Saalekreis fortzuführen. Die Bearbeitung des Nahverkehrsplans für den Burgenlandkreis startet im April
2017.
Der MDV verfügt über eine mittelfristige Wirtschaftsplanung, die zurzeit bis 2021 reicht. Der darin eingebundene Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2017 wurde von der Gesellschafterversammlung am 8. Dezember
2016 beschlossen. Für das Wirtschaftsjahr 2017 wird wiederum ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet, da die
geplanten Aufwendungen durch eigene Erträge und Betriebskostenzuschüsse der Gesellschafter gedeckt sind.
Der Wirtschaftsplan 2017 sieht konstante durch die Gesellschafter zu zahlenden Zuschüsse von TEUR 2.477 vor.
Zusätzlich beinhaltet die Planung einen Übertrag nicht verbrauchter Gesellschafterzuschüsse der Vorjahre von
TEUR 236, wovon TEUR 151 auf das Jahr 2017 entfallen.
Auf Grundlage der mittelfristigen Finanzplanung geht die Geschäftsführung auch für die Folgejahre von einem
ausgeglichen Ergebnis aus. Die Fortführung der Gesellschaft ist daher nicht gefährdet.
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Chancen der zukünftigen Entwicklung im Verbundgebiet sieht die Geschäftsführung in der weiteren Umsetzung
des Strategieprozesses „MDV 2025“ auf der Grundlage der beschlossenen 38 Arbeitspakete. Damit wird das Ziel
verfolgt, die Mobilitätsmöglichkeiten für die Menschen in Mitteldeutschland weiter zu entwickeln und zu einem
integrierten Gesamtsystem auszubauen.
Das Unternehmen verfügt über ein Risikomanagementsystem. Das aktuell gültige Risikohandbuch trat im Januar
2015 in seiner überarbeiteten Fassung in Kraft. Das darin enthaltene Risikoinventar definiert einschließlich der
Erfüllung der Verbundaufgaben durch den MDV folgende Risikofelder:
-
Rechtliche und politische Risiken durch Gebietsreformen und sonstige Veränderung von gesetzlichen
Rahmenbedingungen
Seite 13 von 17
-
Strategische Risiken in Bezug auf die Ausrichtung des MDV, seinem öffentlichen Image sowie dem Erreichen der Verbundziele
-
Finanzielle und wirtschaftliche Risiken in Bezug auf die Einhaltung des Wirtschaftsplanes und von Förder- und Zuwendungsbestimmungen
-
Fachbereichsspezifische Risiken aufgrund von Störungen bei der Erfüllung von Kooperations- und Lieferverträgen oder im Rahmen der Einnahmeaufteilung sowie technische Risiken in Bezug auf die durch
den MDV genutzten EDV-Systeme
-
Organisatorische und personalwirtschaftliche Risiken.
Die Risiken der künftigen Entwicklung der Verbundgesellschaft werden durch die Geschäftsführung insgesamt als
gering eingestuft. Allerdings wird die Finanzierung wesentlich von der vollständigen und termingerechten Bereitstellung von beantragten Fördermitteln und der gemäß § 5 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags von den Gesellschaftern zu leistenden Abschlagszahlungen bestimmt. Darüber hinaus wird seit 2009 ein flexibler projektbezogener Finanzierungsbaustein angewendet, der aus realisierten Mehrerlösen bei den Tarifeinnahmen gespeist
wird.
Langfristig ist zu klären, wie der Ersatz des ursprünglich mit Fördermitteln angeschafften Anlagevermögens finanziert werden kann, da über die laufenden Zuschüsse der Gesellschafter dafür keine Mittel amortisiert werden. In
der mittelfristigen Finanzplanung bis 2021 sind für diese Ersatzbeschaffungen ausreichende Mittel der Kapitalrücklage vorgesehen.
Die Gesellschaft ist keinen wesentlichen Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungskursschwankungen in Bezug auf die verwendeten Finanzinstrumente (insbesondere Forderungen und Verbindlichkeiten)
ausgesetzt.
(Quelle: Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 und Lagebericht der Mitteldeutschen Verbundgesellschaft mit beschränkter
Haftung (MDV) Halle (Saale))
Seite 14 von 17
Bilanzdaten (in T€)
Aktiva
2016 Plan
2016 Ist
951
Immaterielles Vermögen
853
762
675
451
98
101
96
60
36%
863
40%
1.295
59%
771
2014 Ist
Anlagevermögen
Sachanlagen
63%
2015 Ist
40%
1.160
59%
511
Umlaufvermögen
557
1.240
Forderungen und sonst.
170
351
283
333
387
944
877
907
29 %
70 %
Verm.
Wertpapiere/Liquide Mittel
Aktiver RAP
Bilanzsumme
10
1%
12
1%
19
1%
9
1%
1.518
100%
2.170
100%
1.950
100%
1.760
100 %
Passiva
2016 Plan
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Rücklagen
Bilanzgewinn/-verlust
546
2016 Ist
36%
461
2015 Ist
21%
461
2014 Ist
24%
461
73
73
73
73
462
388
388
388
11
0
0
0
26 %
Sonderposten
640
42%
648
30%
573
29%
368
21 %
Rückstellungen
120
8%
130
6%
160
8%
120
7%
Verbindlichkeiten
211
14%
801
37%
627
32%
681
39 %
Verbindlichkeiten < 1 Jahr
211
801
627
681
Passiver RAP
0
0%
130
6%
129
7%
130
7%
Bilanzsumme
1.517
100%
2.170
100%
1950
100%
1.760
100%
Seite 15 von 17
2.
G & V – Daten (in T€)
2016 Plan
Umsatz
2016 Ist
2015 Ist
2014 Ist
950
781
594
609
2.504
2.370
2.163
2.228
44
44
43
16
481
523
504
520
Gesamtleistung
3.979
3.718
3.304
3.373
Materialaufwand
-1.561
-1.311
-1.211
-1.400
Personalaufwand
-1.849
-1.861
-1.658
-1.514
Abschreibungen
-190
-156
-77
-99
Sonstige betr. Aufwendungen
-402
-388
-355
-360
-23
2
3
0
30
-1
-2
0
Steuern
0
-1
-1
0
Jahresergebnis
7
0
0
0
Entnahme aus
0
0
0
0
7
0
0
0
Zuschüsse der Gesellschafter
Andere aktivierte
Eigenleistungen
Sonstige betr. Erträge
Betriebliches Ergebnis
Finanzergebnis
Kapitalrücklage
Bilanzgewinn/-verlust
Seite 16 von 17
3.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
2016 Plan
2016 Ist
2015 Ist
2014 Ist
Vermögenssituation
Vermögensstruktur
62,6 %
39,8 %
39,5 %
29,0 %
Investitionsdeckung
55,1 %
62,9 %
22,8 %
21,4 %
Fremdfinanzierung
42,9 %
57,8 %
55,1 %
55,9 %
36,0 %
21,3 %
23,6 %
26,2 %
keine
keine
keine
keine
117,9 %
139,7 %
133,1 %
Eigenkapitalrendite
0%
0%
0%
Gesamtkapitalrendite
0%
0%
0%
30
24
19
20
194,7 %
238,3 %
279,4 %
248,6 %
33
33
32
30
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Liquidität
Effektivverschuldung
Liquiditätsgrad I
Rentabilität
Geschäftserfolg
Pro-Kopf-Umsatz (T€)
Personalaufwandsquote
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt (ohne
Azubis)
Standardbeschäftigte
Seite 17 von 17