Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1330901.pdf
Größe
115 MB
Erstellt
23.10.17, 12:00
Aktualisiert
16.11.17, 08:36

öffnen download melden Dateigröße: 115 MB

Inhalt der Datei

Informationsvorlage Nr. VI-Ifo-04964 Status: öffentlich Eingereicht von Oberbürgermeister Betreff: 24. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2017 Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters Verwaltungsausschuss Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 13.12.2017 Information zur Kenntnis Information zur Kenntnis Information zur Kenntnis Die Ratsversammlung nimmt den 24. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2017 zur Kenntnis. 1/3 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant 2/3 Sachverhalt: Gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 3 der SächsGemO sind dem Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig die Beteiligungsberichte der Zweckverbände, deren Mitglied die Gemeinde ist, als Anlage beizufügen. Angaben bezüglich der Zweckverbände selbst sind im Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig enthalten. Insgesamt kommen vier Beteiligungsberichte von Zweckverbänden in Frage. Folgende drei Berichte, die der Stadt Leipzig zum Zeitpunkt vorliegen, werden dem Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig als Anlage beigelegt:  Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen,  Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen,  Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig. Der Beteiligungsbericht des  Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Leipzig-Land, liegt aktuell noch nicht vor und wird gesondert als Information zur Kenntnis gegeben. Anlagen: VI-Ifo-04964 Anlage 1 (24 BB LE 2017) VI-Ifo-04964 Anlage 2 (24 BB LE 2017 – Datei zu Lageberichten) VI-Ifo-04964 Anlage 3 (BB ZAW) VI-Ifo-04964 Anlage 4 (BB KISA) VI-Ifo-04964 Anlage 5 (BB ZVNL) 3/3 24. BETEILIGUNGS‐ 2017 BERICHT 1 1. Einleitung 2.2. Ver‐ und Entsorgung 9 Vorwort 10 Zielsetzung und Aufbau 12 Lagebericht zur Kommunal‐ wirtschaft in Leipzig im Jahr 2016 18 Organigramm Beteiligungen 22 Organigramm Zweckver‐ bände 24 Übersicht über die Jahres‐ abschlussprüfer 25 Übersicht über die Frauen‐ quote 26 Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unterneh‐ men und Konzernen 30 Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2016 66 Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) 69 Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 72 European Energy Exchange AG 74 Agricultural Commodity Exchange GmbH 75 APX Shipping B.V. 76 Cleartrade Exchange Pte. Limited 77 Cleartrade Exchange UK Ltd. i. L. 78 Index Marketing Solutions Ltd. 79 EEX Link GmbH 80 EEX Power Derivatives GmbH 81 EMCC European Market Coupling Company GmbH i. L. 82 EPEX SPOT SE 83 APX Commodities Ltd. 84 APX Holding B.V. 85 EPEX Netherlands B.V. 86 EPEX SPOT Belgium SA 87 EPEX SPOT Schweiz AG 88 J. V. Epex‐Soops B.V. 89 SEEPEX a.d. Beograd 90 European Commodity Clearing AG 91 European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l. 92 Global Environmental Exchange GmbH 93 Powernext S.A. 94 Gaspoint Nordic A/S 95 PEGAS CEGH Gas Exchange Services GmbH 96 Power Exchange Central Europe, a.s. 97 store‐x Storage Capacity Exchange GmbH i. L. 98 Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH 101 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 105 Bau + Service Leipzig GmbH 108 LSI GmbH 109 GbR Fernwasser Sachsen‐ Anhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 110 Sportbäder Leipzig GmbH 113 Wassergut Canitz GmbH 2. Unternehmens‐ darstellungen 2.1. Wohnungsbau und ‐verwaltung 36 Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH 40 HVBFF Objekt Leipzig GmbH i. L. 42 IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 44 KAV Kommunale Asseku‐ ranzvermittlung GmbH & Co. KG 46 KAV Beteiligungsgesellschaft mbH 47 LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG i. L. 50 LWB GmbH & Co. Immo‐ bilienverwaltungs KG 52 LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG 55 LWB Modernisierungs‐ und Sanierungsgesellschaft mbH 57 LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG 58 LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG 59 LWB Verwaltungsgesell‐ schaft mbH 62 WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 116 LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH 122 KBE Kommunale Beteili‐ gungsgesellschaft mbH an der envia 123 envia Mitteldeutsche Energie AG 127 VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs‐ und Beteili‐ gungsgesellschaft m.b.H. 129 VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft 133 Stadtreinigung Leipzig 136 Stadtwerke Leipzig GmbH 140 8KU GmbH 141 ELG Leipzig GmbH 143 Erdgasversorgung Industrie‐ park Leipzig Nord GmbH 146 FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. 147 GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 151 GPEC Ekspert Sp. z o.o. 152 GPEC ENERGIA Sp. z o.o. 154 GPEC MATARNIA Sp. z o.o. 155 GPEC Plus Sp. z o.o. 157 GPEC Pro Sp. z o.o. 159 GPEC Serwis Sp. z o.o. 161 GPEC Starogard Sp. z o.o. 163 GPEC System Sp. z. o.o. 165 GPEC TCZEW Sp. z o.o. 167 Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. 168 Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. 169 Innvo Innovationsgesell‐ schaft‐Management mbH 171 ennovatis GmbH i. L. 172 SAG Abwicklungs AG i. L. 173 Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 176 LAS GmbH 179 Leipziger Windpark Management GmbH 181 Meter1 GmbH & Co. KG 184 Meter1 Verwaltung GmbH 186 Natur21 GmbH 188 Netz Leipzig GmbH 191 PROMETHEUS – Gesellschaft für Erdgasanwendungs‐ anlagen mbH 192 SWL Beteiligungs GmbH 3 194 Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG 196 Trianel Erneuerbare Ener‐ gien GmbH & Co. KG 198 Trianel Erneuerbare Ener‐ gien Verwaltungs GmbH 200 Trianel Solarpark Pritzen GmbH & Co. KG 201 Trianel Solarpark Schipkau GmbH & Co. KG 202 Trianel Windpark Buchenau GmbH & Co. KG 203 Trianel Windpark Creußen GmbH & Co. KG 204 Trianel Windpark Gebers‐ reuth GmbH & Co. KG 205 Trianel Windpark Jecken‐ bach GmbH & Co. KG 206 Trianel Windpark Vogelherd GmbH & Co. KG 207 WEO GmbH & Co. KG 209 JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG 210 WEO Verwaltungs GmbH 211 WV Energie AG 2.3. Verkehr 216 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 220 beka GmbH 223 IFTEC GmbH & Co. KG 226 Verkehrs‐Consult Leipzig (VCL) GmbH 227 LAB Leipziger Aus‐ und Wei‐ terbildungsbetriebe GmbH 230 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 233 Servicegesellschaft Saale mbH 234 Leipziger Stadtverkehrs‐ betriebe (LSVB) GmbH 237 LeoBus GmbH 240 LIB Verwaltungs‐GmbH 242 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 245 Mitteldeutsche Flughafen AG 248 Flughafen Dresden GmbH 251 Flughafen Dresden Service GmbH 252 Flughafen Leipzig/Halle GmbH 255 FSG Flughafenservice Gesell‐ schaft mbH 4 256 PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung 259 FLD Flughafendienste Deutschland GmbH 260 Mitteldeutscher Verkehrs‐ verbund GmbH (MDV) 2.4. Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 264 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH 267 Invest Region Leipzig GmbH 270 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf 273 Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH 275 Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG 278 Leipziger Messe GmbH 281 fairgourmet GmbH 284 FAIRNET Gesellschaft für Messe‐, Ausstellungs‐ und Veranstaltungsservice mbH 287 Leipziger Messe Gastveran‐ staltungen GmbH 290 LMI – Leipziger Messe Inter‐ national GmbH 293 MaxicoM GmbH Euro‐Asia Business Center Leipzig 296 WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. 298 Leipziger Stiftung für Innova‐ tion und Technologietransfer 300 Leipzig Tourist Service e. V. 301 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH 304 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH 307 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 310 LGH Service GmbH 313 BIO‐NET LEIPZIG Technolo‐ gietransfergesellschaft mbH 316 Saatzucht Plaußig Grund‐ stücksgesellschaft mbH 2.5. Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 320 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschä‐ digte gGmbH 323 Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 326 Diakonische Unternehmens‐ dienste gemeinnützige GmbH (DUd) 329 Philippus Leipzig gGmbH 332 Klinikum St. Georg gGmbH 336 Dienstleistungs‐ und Ein‐ kaufsgemeinschaft Kommu‐ naler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag – GDEKK 337 Fachkrankenhaus Hubertus‐ burg gGmbH 340 Medizinisches Versorgungs‐ zentrum "Schloss Hubertus‐ burg" gGmbH 341 SHM Suchthilfe Mittel‐ deutschland gGmbH 342 St. Georg Facility Manage‐ ment Gesellschaft mbH 345 St. Georg IT Gesellschaft mbH 348 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 351 St. Georg Wirtschafts‐ und Logistikgesellschaft mbH 354 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 357 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 360 Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig 363 Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe 366 Verwaltungs‐ und Wirt‐ schafts‐Akademie Leipzig GmbH 2.6. Kultur 370 Felix‐Mendelssohn‐ Bartholdy‐Stiftung 373 Gewandhaus zu Leipzig 377 Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH 380 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" 383 Oper Leipzig 387 Schauspiel Leipzig 390 Stiftung Bach‐Archiv Leipzig 393 Stiftung Galerie für Zeit‐ genössische Kunst Leipzig 396 Theater der Jungen Welt Leipzig 399 Zoo Leipzig GmbH 446 Erläuterungen der Bilanz‐ und Leistungskennzahlen 448 Bildnachweis 450 Impressum 2.7. Dienstleistungen für die Stadt Leipzig Datenträger mit den Lageberich‐ ten der Unternehmen und Zweckverbände 404 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 407 Lecos GmbH 410 ProVitako Marketing‐ und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT‐Dienst‐ leister eG 411 Städtisches Bestattungs‐ wesen Leipzig GmbH Anlage 3. Zweckverbände 417 Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe 419 Abwasserzweckverband Oberer Lober 421 DERAWA Zweckverband Delitzsch‐Rackwitzer Wasserversorgung 422 Kommunale Informations‐ verarbeitung Sachsen – KISA 424 Sparkassenzweckverband für die Stadt‐ und Kreissparkas‐ se Leipzig 425 Zweckverband Abfallwirt‐ schaft Westsachsen 427 Zweckverband Erholungs‐ gebiet Kulkwitzer See 428 Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig 430 Zweckverband für Tierkör‐ perbeseitigung Sachsen 432 Zweckverband für Wasser‐ versorgung und Abwasser‐ beseitigung Leipzig‐Land 434 Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig 435 Zweckverband Parthenaue 437 Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth" 4. Anhang 441 Rechtsformen städtischer Beteiligungen 443 Erläuterungen betriebswirt‐ schaftlicher Fachbegriffe 5 1. EINLEITUNG 7 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Leipzig – eine aufstrebende Stadt mit Charakter. Auch im vergan‐ genen Jahr setzte sich der Wachs‐ tumskurs der Stadt Leipzig fort, mit starken Einwohnerzuwächsen und einer Rekordzahl von natio‐ nalen und internationalen Gästen und Besuchern. Um die Lebens‐ qualität der Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Leipzig – auch über Jahre hinweg – zu erhalten, zu erhöhen und die Interessen‐ lagen der verschiedensten Bevöl‐ kerungsschichten zu berücksich‐ tigen, benötigt diese Entwicklung eine stadtstrategische Basis, die nur mit Unterstützung der städti‐ schen Unternehmen und Beteili‐ gungen, Eigenbetriebe und Zweckverbände umgesetzt wer‐ den kann. Ob nachhaltige Mobilität, vorsor‐ gende Klima‐ und Energiestrate‐ gie, die Bereitstellung der benö‐ tigten Trink‐ und Abwassermen‐ gen, bezahlbares Wohnen, die Förderung einer vielfältigen Kul‐ turlandschaft, Schwimmhallen‐ und Freibäderangebote oder die Unterstützung der Realisierung zukunftsorientierter Kita‐ und Schulangebote – dies ist nur eine beispielhafte Auswahl der Leis‐ tungen der städtischen Beteili‐ gungsunternehmen. Hierbei kön‐ nen diese auf eine langjährige erfolgreiche Entwicklung zurück‐ blicken. So konnte beispielsweise die Leipziger Messe GmbH im Jahr 2016 das 20‐jährige Jubilä‐ um des Bestehens des Neuen Messegeländes feiern. Der vorliegende, im Auftrag der Stadt Leipzig durch die bbvl er‐ stellte Beteiligungsbericht 2017 gibt für das Geschäftsjahr 2016 einen umfassenden Überblick über das städtische Beteiligungs‐ portfolio, dessen Struktur, Auf‐ gaben, Aktivitäten und Erfolgs‐ faktoren. Wie in den Vorjahren werden dazu die wesentlichen Bilanzdaten, Leistungskennzahlen und Finanzbeziehungen zur Stadt ausgewiesen und erläutert. Der nun vorliegende 24. Beteili‐ gungsbericht soll es allen Stadt‐ räten und interessierten Bürge‐ rinnen und Bürgern ermöglichen, sich sachgerecht über die kom‐ munalwirtschaftliche Betätigung der Stadt Leipzig zu informieren. An dieser Stelle danke ich herz‐ lich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer städtischen Unternehmen und Beteiligungen, unserer Eigenbetriebe und Zweckverbände, die mit ihrer Arbeit im zurückliegenden Jahr wirtschaftliche Erfolge für die Stadt Leipzig sowie wertvolle Leistungen und Dienstleistungen für die Leipziger Bürgerinnen und Bürger erbracht haben. Gleichzei‐ tig möchte ich ausdrücklich auch den Mitarbeiterinnen und Mitar‐ beitern der bbvl danken, die mit ihrer engagierten Arbeit die kommunalen Unternehmen und die Verwaltung unterstützt haben. Ich wünsche Ihnen, liebe Leserin‐ nen und Leser, eine interessante Lektüre mit dem 24. Beteili‐ gungsbericht der Stadt Leipzig. Burkhard Jung Oberbürgermeister der Stadt Leipzig Leipzig, im Juni 2017 Vorwort – Einleitung 9 Zielsetzung und Aufbau Für jede sächsische Gemeinde besteht auf Grundlage der Säch‐ sischen Gemeindeordnung (SächsGemO) seit 01.04.2003 die Verpflichtung, einen Beteili‐ gungsbericht zu erstellen. Die Stadt Leipzig kommt diesem Anliegen des Gesetzgebers schon seit vielen Jahren freiwillig nach. So wurde der erste Beteiligungs‐ bericht der Stadt Leipzig bereits für das Wirtschaftsjahr 1993 er‐ arbeitet. Mit dem vorliegenden Bericht wurde nunmehr der 24. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig erstellt. Die Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH als Beteiligungsmanager der Stadt Leipzig und deren 100‐prozentige Tochter hat seit‐ dem den Umfang und die Quali‐ tätsstandards für die Aufberei‐ tung und Zusammenführung eines Beteiligungsberichts über die kommunalen Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt. Die Pflicht zur Aufstellung und die Inhalte des Beteiligungs‐ berichts ergeben sich aus den Regelungen des § 99 SächsGemO. Dabei wird das Ziel verfolgt, einen Beitrag zur Transparenz der Stadtverwaltung hinsichtlich ihrer Aufgabenerfüllung durch ausge‐ gliederte, organisatorisch und finanzwirtschaftlich verselbstän‐ digte Organisationseinheiten zu leisten. Als öffentlich zugängliches Medi‐ um soll der Beteiligungsbericht interessierten Bürgerinnen und Bürgern fundierte Einblicke in die wirtschaftliche Betätigung ihrer Stadt geben. Des Weiteren sollen dem Stadtrat die zur Kontrolle und Wahrnehmung der Verant‐ wortung benötigten Informatio‐ nen zugänglich gemacht werden. Der Beteiligungsbericht stellt insofern einen wichtigen Bau‐ stein innerhalb des Systems der Beteiligungssteuerung der Stadt Leipzig dar. Er erfüllt, aufbauend auf den Jahresabschlüssen der Beteiligungen der Vorjahre, überwiegend dokumentarische Funktion. Aufgrund des Gesetzes zur Fort‐ entwicklung des Kommunalrechts vom 28.11.2013 (SächsGVBl. Nr. 15/2013 vom 13.12.2013, S. 822) wurde unter anderem die Gemeindeordnung für den Frei‐ staat Sachsen geändert. Mit der Novellierung änderte sich auch der Umfang der Informations‐ pflichten im Beteiligungsbericht. Demnach sind gemäß § 99 Abs. 2 SächsGemO alle Eigenbetriebe abzubilden sowie die Unterneh‐ men in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen die Gemeinde unmittelbar oder mit‐ telbar beteiligt ist. Gleicherma‐ ßen ist über Zweckverbände, deren Mitglied die Gemeinde ist, Bericht zu erstatten. Unter Nutzung der vom Gesetz‐ geber eingeräumten Übergangs‐ frist bis zum Jahr 2016 wird unter unmittelbaren Unternehmen die 1. Beteiligungsebene und unter mittelbaren Unternehmen die 2. Beteiligungsebene verstanden. Neben dieser Vorgabe hat sich die Stadt Leipzig aber auch im aktuellen Beteiligungsbericht dazu verpflichtet, die 3. und 4. Beteiligungsebene (Urenkel und Ururenkel aus Sicht der Stadt) aufzunehmen und jeweils Mindestangaben wie allgemeine Stammdateninformationen zu veröffentlichen. Somit werden im Beteiligungsbericht 2017 ins‐ gesamt Aussagen zu rund 275 Einrichtungen getroffen. Abwei‐ chend dazu erfolgen keine Ein‐ zeldarstellungen der Tochter‐ unternehmen der WV Energie AG aufgrund des sehr geringen Be‐ teiligungsanteils der Stadt Leipzig (0,01 %). Eine Übersicht über die Beteiligungen kann der Darstel‐ lung der WV Energie AG ent‐ nommen werden (Organigramm). 10 Einleitung – Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts Gemäß § 99 Abs. 3 Nr. 2 und 3 SächsGemO sind im Beteiligungs‐ bericht für Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen die Gemeinde unmit‐ telbar oder mittelbar mit mindes‐ tens 25 % beteiligt ist, die wich‐ tigsten Bilanz‐ und Leistungs‐ kennzahlen abzubilden und zu bewerten, das heißt Kennzahlen, die eine Beurteilung der Vermö‐ genssituation, der Kapitalstruk‐ tur, Liquidität, Rentabilität und des Geschäftserfolgs des Unter‐ nehmens zulassen. Diese Kenn‐ zahlen werden zusätzlich gleich‐ ermaßen für  die Eigenbetriebe der Stadt Leipzig,  die Mitteldeutsche Flughafen AG einschließlich deren Töch‐ ter sowie für  die Stadtwerke Leipzig GmbH, Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH und die Leipzi‐ ger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH (Urenkel bzw. 3. Ebene aus Sicht der Stadt Leipzig) dargestellt. In der nebenstehenden Tabelle wird gezeigt, in welchem Umfang der Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig über die Vorgaben des § 99 der Sächsischen Gemeinde‐ ordnung hinaus Informationen bietet. Der vorliegende Beteiligungs‐ bericht enthält – soweit verfüg‐ bar – die Daten der geprüften Jahresabschlüsse per 31.12.2016 bzw. bei Unternehmen mit abweichendem Wirtschaftsjahr die Daten zum Ende des Wirt‐ schaftsjahres 2015/16. In Fällen, in denen die geprüften Abschlüs‐ se noch nicht vorlagen, wurden nach Möglichkeit die ungeprüf‐ ten bzw. vorläufigen Abschlüsse verwendet. Dies ist im Bericht entsprechend gekennzeichnet. Die Jahresabschlüsse 2016 wur‐ den erstmals nach den Vorschrif‐ ten des zum 23.07.2015 in Kraft getretenen Bilanzrichtlinien‐ Umsetzungsgesetzes (BilRUG) erstellt. Im Rahmen der Umstel‐ lung entsprechend den Vorgaben des BilRUG wurden insbesondere für die Gewinn‐ und Verlustrech‐ nungen Umgliederungen vorge‐ nommen. Eine Vergleichbarkeit der Jahres‐ abschlüsse 2016 mit dem Vorjah‐ resabschluss ist nur zum Teil ge‐ geben, da die festgestellten Vor‐ jahresabschlüsse die vorgenann‐ te Umgliederung noch nicht ent‐ halten. Im Einleitungsteil des Beteili‐ gungsberichts der Stadt Leipzig werden die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts (1. und 2. Beteiligungs‐ ebene), die Eigenbetriebe und die Zweckverbände im Überblick dargestellt. So findet der Leser im Organigramm eine Aufstellung dieser Unternehmen, sortiert nach der jeweiligen Wirtschafts‐ branche. Die Einzeldarstellung der Beteili‐ gungen ist rechtsformabhängig im Wesentlichen in folgende Rubriken untergliedert:  Allgemeine Angaben (Stammdateninformationen)  Unternehmensgegen‐ stand/öffentlicher Zweck bzw. Aufgaben oder Stiftungszweck  Eigentümerziele der Stadt Leipzig  Bewertung der Kennzahlen Die Lageberichte der Unterneh‐ men sind in elektronischer Form auf einem Datenträger zu finden, der dem Beteiligungsbericht bei‐ gefügt ist. Sie entsprechen voll‐ ständig dem jeweils vom Unter‐ nehmen übermittelten Bericht. Inhalte des Beteiligungsberichts Vorgaben laut § 99 SächsGemO Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig Zu den privatrechtlichen Beteiligun‐ gen, Eigenbetrieben und Zweckver‐ bänden (Abs. 2 Nr. 1‐3):  Stammdaten wie Rechtsform, Gegenstand und Zweck, Kapital und Anteile sowie  Finanzbeziehungen  Lagebericht inklusive voraussicht‐ licher Entwicklungen Die geforderten Informationen gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 1‐3 ein‐ schließlich Informationen zu den Unternehmensorganen werden zu allen dargestellten Unternehmen (1. und 2. Beteiligungsebene) ein‐ schließlich Eigenbetrieben und Zweckverbänden ausgewiesen. Bei der 3. und 4. Beteiligungsebene werden vorzugsweise die Stamm‐ Darüber hinaus bei privatrechtlichen daten aufgeführt. Eine umfassen‐ Beteiligungen von mindestens 25 % dere Darstellung der 3. Beteili‐ gungsebene aus Sicht der Stadt (Abs. 3 Nr. 1‐3):  Informationen zu den Unterneh‐ Leipzig erfolgt beim LVV‐Konzern. Zusätzlich werden Bilanz‐ und Leis‐ mensorganen (Stammdaten) tungskennzahlen (Abs. 3) für die  Ausweis der wichtigsten Bilanz‐ Eigenbetriebe, die Mitteldeutsche und Leistungskennzahlen ein‐ Flughafen AG einschließlich deren schließlich Bewertung Töchter sowie für die Enkelunter‐  Erläuterung wesentlicher Sach‐ nehmen der LVV Leipziger Versor‐ verhalte aus dem Lagebericht gungs‐ und Verkehrsgesellschaft der Geschäftsführung mbH (Urenkel bzw. 3. Ebene aus Sicht der Stadt Leipzig) dargestellt und bewertet. Um die Handhabbarkeit und Übersichtlichkeit des Beteili‐ gungsberichts weiter zu verbes‐ sern, ist die bbvl ständig bemüht, Hinweise und Anregungen aufzu‐ greifen. Für Kritik und Zuspruch aus dem Kreis der Nutzerinnen und Nutzer möchten wir uns an dieser Stelle im Voraus bedanken. Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts – Einleitung 11 Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2016 Beteiligungsportfolio der Stadt Leipzig (Die Angaben zum Umfang des Portfolios entsprechen dem Stichtag 31.12.2016.) Die Stadt Leipzig ist Trägerin bzw. Gesellschafterin zahlreicher Eigen‐ und Beteiligungsunter‐ nehmen in öffentlicher sowie in privater Rechtsform. Diese Unternehmen erbringen Dienst‐ leistungen in den Bereichen Wohnungsbau und ‐verwaltung, Ver‐ und Entsorgung, Verkehr, Wirtschaftsförderung und Stadt‐ entwicklung, Gesundheit, Sozia‐ les, Jugend und Bildung sowie Kultur. Grundlage dieser wirt‐ schaftlichen Betätigung sind neben den allgemeinen gesell‐ schaftsrechtlichen Vorgaben die Normen, welche im Dritten Ab‐ schnitt des Vierten Teils der Sächsischen Gemeindeordnung (§§ 94a–102 SächsGemO) auf‐ geführt sind. Demnach darf die Stadt Leipzig zur Erfüllung ihrer Aufgaben ein wirtschaftliches Unternehmen nur dann errich‐ ten, übernehmen, unterhalten, wesentlich verändern oder sich unmittelbar oder mittelbar daran beteiligen, wenn der öffentliche Zweck dies rechtfertigt, das Unternehmen in Art und Umfang in einem angemessenen Verhält‐ nis zur Leistungsfähigkeit der Gemeinde und zum voraussicht‐ lichen Bedarf steht und der Zweck nicht besser und wirt‐ schaftlicher durch einen privaten Dritten erbracht werden kann (§ 94a Abs. 1 SächsGemO). Diese Gründungsvoraussetzungen soll‐ ten bei allen in diesem Bericht dargestellten Unternehmen im Sinne der sächsischen Gemein‐ deordnung erfüllt sein. Gleiches gilt für die nach § 96 SächsGemO mit besonderen Gründungs‐ vorbedingungen verbundenen Unternehmen in privater Rechts‐ form. Diese sind nur dann zuläs‐ sig, wenn durch die Ausgestal‐ tung des Gesellschaftsvertrages oder der Satzung die Erfüllung unmittelbar (1. Beteiligungsebene) Eigen‐ betrieb AG GmbH 10 3 22 2 13 50 0 17 154 44 0 215 10 20 176 46 13 265 mittelbar (2. bis 5. Beteiligungsebene) insgesamt GmbH & Zweck‐ Summe Co. KG verband Zugänge im Portfolio 2016 APX Commodities Ltd. APX Shipping B.V. Deutsche Flüssigerdgas Terminal offene Handelgesellschaft DFTG ‐ Deutsche Flüssigerdgas Terminal Gesellschaft mbH EPEX Netherlands B.V. EPEX SPOT Belgium S.A. Erste WEA Vetschau GmbH & Co. KG GPEC Plus Sp. z o.o. GPEC Pro Sp. z o.o. GPEC System Sp. z o.o. HANDEN Sp. z o.o. Heizkraftwerk Zwickau Süd GmbH & Co. KG Leipziger Windpark Management GmbH MGMTree GmbH PEGAS CEGH Gas Exchange Services GmbH Power Exchange Central Europe, a.s. PSG Procurement Services Schweiz AG SEEPEX a.d. Beograd SEG Solarenergie Guben GmbH & Co. KG Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG Trianel Solarpark Schipkau GmbH & Co. KG Trianel Windpark Altendiez GmbH & Co. KG Trianel Windpark Buchenau GmbH & Co. KG Trianel Windpark Creußen GmbH & Co. KG Trianel Windpark Gebersreuth GmbH & Co. KG Trianel Windpark Grünberg GmbH & Co. KG Trianel Windpark Jeckenbach GmbH & Co. KG Trianel Windpark Thalfang GmbH & Co. KG Trianel Windpark Treis GmbH & Co. KG Trianel Windpark Vogelherd GmbH & Co. KG Zweite WEA Vetschau GmbH & Co. KG Abgänge im Portfolio 2016 APX Holding B.V. FLD Flughafendienste Deutschland GmbH GPEC MATARNIA Sp. z o.o. Heizkraftwerk Halle‐Trotha GmbH HVBFF Objekt Leipzig GmbH i. L. Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG PROMETHEUS ‐ Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH RETIS Leipzig GmbH Servicegesellschaft Saale mbH VNG Polska Sp. z o.o. 12 Einleitung – Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2016 der Aufgabe der Stadt sicher‐ gestellt ist, diese einen angemes‐ senen Einfluss, insbesondere im Aufsichtsrat oder in einem entsprechenden Überwachungs‐ organ des Unternehmens erhält und die Haftung der Stadt auf einen ihrer Leistungsfähigkeit angemessenen Beitrag begrenzt ist. Dies wird durch die Rechts‐ form der GmbH, die Regelungen in den Gesellschaftsverträgen sowie die Steuerungsmechanis‐ men der Stadt Leipzig gewährleis‐ tet. Letztere sind auch im durch die Ratsversammlung verab‐ schiedeten Leipziger Corporate Governance Kodex normiert. Beteiligungsportfolio Die Stadt Leipzig war zum Stichtag 31.12.2016 an 10 Eigen‐ betrieben und 27 privatrechtli‐ chen Gesellschaften unmittelbar beteiligt (1. Beteiligungsebene). Ferner ist die Stadt Mitglied in 13 Zweckverbänden. Darüber hinaus hält die Stadt Leipzig mittelbare Beteiligungen an 215 Unternehmen (2. bis 5. Beteiligungsebene) und ist Stif‐ tungsgeber bei 4 Stiftungen bür‐ gerlichen Rechts. Das Beteiligungsportfolio war wie im Vorjahr von Zu‐ und Abgängen gekennzeichnet. Insgesamt wurden 31 Zugänge und 10 Abgänge dokumentiert. Geschäftsverlauf Die Eigen‐ und Beteiligungs‐ unternehmen der Stadt Leipzig erbringen entsprechend der ihnen übertragenen Aufgaben eigene wirtschaftliche Leistun‐ gen, halten Personal vor und tätigen Investitionen. Sie sind Bestandteil der gesamten Wirt‐ schaftsstruktur der Stadt Leipzig und erzeugen ihrerseits weitere wirtschaftliche Impulse. Beispielsweise wurde nach konzerneigenen Angaben für die Leipziger Gruppe festgestellt, dass durch diese über Beschaf‐ Die in diesem Beitrag genannten Vermögens‐ und Kapitalwerte nach Anteilen wurden in Anlehnung an die Managementkonzernkonsolidierung berechnet. Vollkonsolidierung Anteilshöhe > 50 % Erträge und Aufwendungen, Vermögen und Kapital werden vollständig einbezogen. Quotenkonsolidierung Anteilshöhe = 50 % Erträge und Aufwendungen, Vermögen und Kapital wurden hälftig einbezogen. At Equity und Anteilshöhe < 50 % Anschaffungskostenmethode fungen, Lohn‐ und Gehaltszah‐ lungen, Steuern sowie Gewinne jährlich circa 480 Mio. EUR in die Region fließen. Jeder Arbeitsplatz in der Unternehmensgruppe sichert zwei Arbeitsplätze in der Region. Auch andere Unterneh‐ men können eindrucksvolle Wer‐ te aufweisen. So hat die Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH (LWB) laut eigener Aussage 81,4 % ihres Auftragsvolumens in Höhe von 105,3 Mio. EUR an regionale Firmen vergeben. Den Hauptanteil machten Bau‐ und Planungsleistungen aus. Der Blick auf die Jahresergebnis‐ se, die Umsätze und das Bilanz‐ volumen aller unmittelbaren Leipziger Eigen‐ und Beteili‐ gungsunternehmen zum Stichtag 31.12.2016 vermittelte im Ver‐ gleich zu den Wirtschaftsplänen ein durchweg positives Gesamt‐ bild. Die gewichteten Istwerte dieser drei Kennzahlen lagen in Summe jeweils über den Plan‐ werten. So fielen die erreichten Jahresergebnisse der unmittel‐ baren Beteiligungen in Summe um rund 29 Mio. EUR höher aus als geplant, wenngleich der größ‐ te Teil auf das überaus positive Abschneiden der LWB zurückzu‐ führen ist. Gleichermaßen wurde für Ende 2016 ein im Vergleich zum Plan um rund 100 Mio. EUR höheres Bilanzvolumen (Akti‐ va/Passiva) ausgewiesen. Im Ver‐ gleich zum Vorjahr 2015 ist ein Anstieg des Bilanzvolumens sogar um rund 293 Mio. EUR zu ver‐ zeichnen. Zu dieser Entwicklung Nur Vermögen und Kapital wurden nach Unternehmensanteil einbezogen. trugen neben wiederum der LWB die Unternehmen der Leipziger Gruppe, die Städtische Altenpfle‐ geheime Leipzig gGmbH (SAH), der Städtische Eigenbetrieb Be‐ hindertenhilfe (SEB), die Klinikum St. Georg gGmbH sowie die LESG (Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH) bei. Die Einzelbetrachtung der Unter‐ nehmen offenbart ein differen‐ zierteres Bild. Viele Unterneh‐ men wichen positiv vom Wirt‐ schaftsplan ab, einige andere zeigten eine planmäßige oder sogar negative Entwicklung. Näheres kann dem Kapitel 2 "Unternehmensdarstellungen" sowie den als Anlage dieses Be‐ teiligungsberichts beigefügten Lageberichten entnommen wer‐ den. Unabhängig von diesen Abwei‐ chungen kann jedoch eine hohe Qualität der durch die Gemein‐ deordnung vorgeschriebenen Wirtschaftspläne festgestellt werden. Die städtischen Beteiligungs‐ unternehmen sind im Rahmen der Einführung der Doppik im Finanzanlagevermögen der Stadt Leipzig bilanziert. Die Wertansät‐ ze sowie deren geplante und realisierte Veränderungen kön‐ nen dem Jahresabschluss der Stadt Leipzig für das Jahr 2016 entnommen werden, sobald dieser – nach Aufstellung und Prüfung – durch die Ratsver‐ sammlung festgestellt wurde. Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2016 – Einleitung 13 Darüber hinaus ergeben sich weitere Finanzbeziehungen in Form von Zuwendungen, Dienst‐ leistungsentgelten, Gewinn‐ abführungen oder Konzessions‐ abgaben, die in den Tabellen der Seiten 30 und 31 dieses Beteili‐ gungsberichts unternehmensspe‐ zifisch dargestellt sind. Der Geschäftsverlauf der Unter‐ nehmen war durch eine Vielzahl von Determinanten geprägt. Hierzu zählen vor allem die branchenspezifischen Einflüsse, denen sich die Unternehmen jeweils zu stellen haben. Genaue Informationen hierzu können den einzelnen Lagebe‐ richten der Unternehmen in der Anlage des vorliegenden Beteili‐ gungsberichts entnommen wer‐ den. Das nunmehr seit einigen Jahren andauernde intensive Wachstum der Stadt Leipzig ist eine maßgeb‐ liche Determinante für die Auf‐ gabenstellung und Aufgabener‐ füllung der Leipziger Kommunal‐ wirtschaft. Im Berichtsjahr fiel der Einwohnerzuwachs allerdings weniger stark aus als erwartet. Die Gründe dafür liegen haupt‐ sächlich im schnellen und deutli‐ chen Rückgang der Zuwanderung von Geflüchteten und an Regis‐ terbereinigungen. Bis zum 31.12.2016 wuchs die Einwoh‐ nerzahl der Stadt gegenüber dem Vorjahr um 11.684 Personen auf nunmehr 579.530 Einwohnerin‐ nen und Einwohner. Seit dem Jahr 2000 besteht Leipzig in sei‐ ner heutigen Ausdehnung; seit‐ her nahm die Bevölkerung um rund 100.000 Menschen zu. Dadurch kletterte Leipzig im deutschen Städteranking zur Bevölkerungszahl vom damals 13. auf den derzeit 10. Rang. Entsprechend der Anfang 2016 veröffentlichten Bevölkerungs‐ vorausschätzung werden im Jahr 2030 wahrscheinlich mehr als 720.000 Einwohnerinnen und Einwohner in Leipzig leben. Im Jahr 2020 könnten es bereits über 633.000 Menschen sein. Infolgedessen ergeben sich für die kommunalen Unternehmen hohe Anforderungen hinsichtlich der Unterstützung der Stadt bei der Bereitstellung von Infrastruk‐ tur und Dienstleistungen. Dazu gehören die Entwicklung neuer Verkehrs‐ und Wohnkonzepte sowie die Erstellung und der Be‐ trieb von sozialen Einrichtungen. Beispielsweise initiierten die LWB, die LESG und der SEB Neu‐ bauten von Kindertagesstätten. Die SAH verantwortete die Fer‐ tigstellung mehrerer Pflege‐ einrichtungen. Die LWB nahm die aus dem an‐ dauernden städtischen Wachs‐ tum resultierenden wohnungs‐ und sozialpolitischen Heraus‐ forderungen auch dadurch an, dass sie ihre Vermietungsquote erhöhte, in ihren Bestand inves‐ tierte und neue Wohnungen bau‐ te. Die Ratsversammlung hat mit der Aktualisierung der Eigen‐ tümerziele weitere ambitionierte Vorgaben beschlossen (VI‐DS‐ 03397‐NF‐05 vom 12.04.2017). Trotzdem konnte die LWB 2016 mit einem Jahresüberschuss von 26,6 Mio. EUR an den Aufwärts‐ trend der Vorjahre anknüpfen. Entscheidende Weichenstellun‐ gen nahmen ferner Leipzigs Stadtwerke vor. Sie richten ihre Geschäftstätigkeit auf den zu‐ künftigen Energiemarkt aus, der den Merkmalen "erneuerbar, dezentral und digital" folgen wird. Dafür konsolidierten sie ihr Gas‐und‐Dampf‐Kraftwerk, wel‐ ches als Puffer dienen soll, wenn Wind und Sonne als Energiequel‐ len ausfallen. Auch die Kommunale Wasser‐ werke Leipzig GmbH (KWL) stellt sich auf die Bevölkerungszuwäch‐ se ein, die sich in steigenden Trink‐ und Abwassermengen niederschlagen (beim Trinkwas‐ ser gegenüber dem Vorjahr 4‐prozentiger Anstieg auf 14 Einleitung – Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2016 3 35,2 Mio. m , beim Abwasser 4,7‐prozentige Steigerung auf 37,8 Mio. m3). 2016 investierte das Unternehmen dementspre‐ chend in mehr als 350 Bauprojek‐ te. Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH erhöhte im Berichts‐ jahr ihr Fahrgastaufkommen unter anderem durch ein im Abend‐, Nacht‐ und Wochenend‐ frühverkehr optimiertes Angebot. Ausdruck dessen ist die gegen‐ über dem Vorjahr um 8,3 % ge‐ stiegene Zahl an Stammkunden. Weiterhin schafften die Ver‐ kehrsbetriebe die ersten XL‐ Straßenbahnen an, die 2017 in Betrieb gehen werden. In puncto Servicequalität beleg‐ ten sie deutschlandweit wieder die vorderen Plätze. Auch andere städtische Beteili‐ gungsunternehmen blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2016 zurück. Mit ihrer Diversifizie‐ rungsstrategie steigerte die Leipziger Messe GmbH ihren Konzernjahresumsatz erstmals auf ein Niveau von 97,3 Mio. EUR (ein Zuwachs um 17,4 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr). Dazu trugen ihre Töchter, der erfolg‐ reiche Neustart der Kongresshal‐ le am Leipziger Zoo, neue Veran‐ staltungsformate und das hohe Besucheraufkommen bei. Am 17.11.2016 stimmte die Leipziger Ratsversammlung einer strategischen Neuausrichtung der Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐ Akademie Leipzig GmbH (VWA) zu, die unter anderem mit dem Erwerb von 50 % Geschäftsanteil der Industrie‐ und Handelskam‐ mer Leipzig einherging. Außerdem bestätigte die Rats‐ versammlung am 21.09.2016 die mit den Kultureigenbetrieben ausgehandelten strukturellen und finanziellen Rahmenbedin‐ gungen (VI‐DS‐01556‐NF‐02). Mit den getroffenen Vereinba‐ rungen haben die Stadt und die Kultureinrichtungen nun Zahlenvergleich Stadt Leipzig ‐ Beteiligungsunternehmen Planungssicherheit bis 2020. 13.712 Weitere Beschlussfassungen, die das Wirken der Beteiligungs‐ Stadt Leipzig (Haushaltsplan 2016) unternehmen beeinflussen, Unternehmen erfolgten beispielsweise mit der (Jahresabschlüsse 2016, gewichtet) Teilnahme am "Programm zur Städtebauförderung Soziale 6.283 Stadt" (VI‐DS‐02032 vom 2 24.02.2016) und mit der "Fach‐ 4.130 kräfteallianz Leipzig – Handlungs‐ 1 konzept und Regionalbudget 1.481 704 für die Jahre 2016 bis 2020" 1483 (VI‐DS‐02473 vom 22.06.2016). Mitarbeiter Gesamtleistung in Mio. EUR Investitionen in Mio. EUR Auf bundespolitischer Ebene ist am 23.07.2015 das Bilanzricht‐ Quelle: Haushaltsplan der Stadt Leipzig 2015/2016 und bbvl (gewichtet, nach Unternehmens‐ angaben) linien‐Umsetzungsgesetzes 1) Ergebnishaushalt, daraus: ordentliche Erträge (BilRUG) in Kraft getreten. Die 2) inklusive rund 109 Mio. EUR Zuschüsse der Stadt Leipzig 3) Nettoinvestitionen damit verbundenen Neuregelun‐ gen galten im Jahr 2016 erstmals Anzahl der Erwerbstätigen 2014 2015 2016 für die Jahresabschlüsse und Lageberichte der kommunalen Erwerbstätige Arbeitsort Leipzig insgesamt 246.647 253.455 261.153 Unternehmen. Die Änderungen Beschäftigte Stadt Leipzig 5.986 6.175 6.283 13.224 13.224 13.712 werden dabei vor allem innerhalb Beschäftigte kommunale Unternehmen Prozentanteil 5,4% 5,2% 5,3% der Gewinn‐ und Verlustrech‐ nung sichtbar: einerseits durch Quelle: Stadt Leipzig (Amt für Statistik und Wahlen) – Statistischer Quartalsbericht II/2017, die Neufassung der Umsatzdefi‐ Haushaltsplan der Stadt Leipzig 2017/2018 und bbvl (gewichtet, nach Unternehmensangaben) nition und daraus resultierende Verschiebungen von den sonsti‐ Bereich Gesundheit, Soziales, gen betrieblichen Erträgen hin zu Mitarbeiterinnen Jugend und Bildung tätig. Gemes‐ den Umsatzerlösen, andererseits und Mitarbeiter sen an der Gesamtmitarbeiter‐ aber auch durch den Wegfall der Im Jahr 2016 waren in den städti‐ zahl der Kommunalwirtschaft außerordentlichen Erträge und schen Unternehmen insgesamt entspricht dies rund 37 % der Aufwendungen, welche nun den 13.712 Mitarbeiterinnen und Beschäftigten. Beispielsweise entsprechenden Ertrags‐ und Mitarbeiter beschäftigt. Dies arbeiteten bei der Klinikum Aufwandsarten zuzuordnen sind. entspricht einem Anteil von 5,3 % St. Georg gGmbH im Jahr 2016 Die Vergleichbarkeit der Daten an der Gesamtzahl der Erwerb‐ durchschnittlich 2.276 Personen zu den Vorjahren ist damit einge‐ stätigen in der Stadt Leipzig. (Vorjahr: 2.231). In den Berei‐ schränkt. Dieser Betrag bleibt gegenüber chen Ver‐ und Entsorgung sowie 2015 annähernd stabil, sinkt Verkehr waren rund 22 und 18 % Gesamtleistung jedoch auf längere Sicht. Dies der Beschäftigten tätig. Zum Bei‐ In der Gesamtbetrachtung er‐ hängt damit zusammen, dass die spiel beschäftigte die im für das wirtschafteten die städtischen Beteiligungsunternehmen über Geschäftsjahr 2015 letztmalig Beteiligungsunternehmen im Jahr einen weitestgehend konsolidier‐ aktualisierten LBBW Sachsen 2016 eine Gesamtleistung in ten Personalbestand verfügen, Bank‐Ranking "Die Top 100 Mit‐ Höhe von 4.130 Mio. EUR. Im während infolge des städtischen teldeutschlands" auf dem 6. Platz Vorjahreszeitraum lag dieser Wachstums und aufgrund von geführte Leipziger Gruppe 2016 Wert bei 3.765 Mio. EUR. Für die Unternehmensansiedlungen im Durchschnitt 4.682 Mitarbei‐ Stadt Leipzig waren für den glei‐ vermehrt sozialversicherungs‐ ter (Vorjahr: 4.733). chen Zeitraum ordentliche Erträ‐ pflichtige Beschäftigungsverhält‐ ge in Höhe von 1.481 Mio. EUR in nisse in privaten Unternehmen Investitionen den Haushaltsplan eingestellt Im Rahmen der ihnen obliegen‐ geschaffen werden. (Vorjahr: 1.476 Mio. EUR). den Aufgaben wurden im Be‐ Die Mehrzahl der bei den Unter‐ richtsjahr durch die Unterneh‐ nehmen der Stadt Leipzig be‐ men Investitionen in Höhe von schäftigten Personen war im Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2016 – Einleitung 15 704 Mio. EUR getätigt. Diese fielen beispielsweise in den Be‐ reichen Straßenbahnnetz, ener‐ getische Anlagen, Medizintech‐ nik, kommunale Wohnungen, Infrastruktur des Wassersektors oder Digitalisierung von Prozes‐ sen, Produkten und Services an. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Investitionen um insgesamt 228 Mio. EUR. Die meisten Investitionen ent‐ fielen im Jahr 2016 mit mehr als 70 % auf die Ver‐ und Entsor‐ gung. Im Verkehr wurden rund 9 % investiert. Fast 13 % der In‐ vestitionen erfolgten im Bereich Wohnungsbau und ‐verwaltung. Insgesamt verfügen die Unter‐ nehmen der Leipziger Kommu‐ nalwirtschaft über ein Sachanla‐ gevermögen von 3.665 Mio. EUR. Auch in den kommenden Jahren werden Aufwendungen für Instandhaltungen und Investitio‐ nen in das für die Erfüllung der Aufgaben nötige Anlagevermö‐ gen notwendig sein, auch um das städtische Wachstum ent‐ sprechend infrastrukturell zu begleiten. Risiken Wie die private Wirtschaft unter‐ liegt auch die Kommunalwirt‐ schaft in ihrer Tätigkeit Chancen und Risiken. Hierzu gehören zu‐ nächst die allgemeinen Risiken, die sich aus dem Besitz von Un‐ ternehmen und deren Steuerung ergeben. Das betrifft beispiels‐ weise Verpflichtungen zum Aus‐ gleich von Verlusten. Darüber hinaus bestehen für die Stadt Leipzig Risiken durch übernom‐ mene Bürgschaften oder gewähr‐ te Darlehen gegenüber den Be‐ teiligungen, die sich bei Eintritt eines Bürgschaftsfalls bzw. bei Zahlungsausfällen der Zinsen und Tilgungen realisieren können. Die Stadt Leipzig ist daher be‐ müht, das Bürgschaftsvolumen fortlaufend zu reduzieren. Ent‐ sprechend dem Haushaltsplan Beschäftigte in städtischen Unternehmen in Leipzig Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 5.117 Ver‐ und Entsorgung 3.324 Verkehr 2.180 2014 Kultur 1.492 Wifö und Stadtentwicklung 2015 2016 945 Wohnungsbau und ‐verwaltung 428 Dienstleistungen 225 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 Quelle: bbvl (gewichtet, nach Unternehmensangaben) Investitionsvolumen städtischer Unternehmen nach Branchen (TEUR) Ver‐ und Entsorgung 498.013 Wohnungsbau und ‐verwaltung 88.377 Verkehr 64.743 2014 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 2015 30.478 2016 Kultur 7.906 Sontiges 14.072 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 Quelle: bbvl (gewichtet, nach Unternehmensangaben) 1) Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung und Dienstleistungen für die Stadt Leipzig betrug die geplante Summe der Bürgschaften an städtischen Unternehmen für das Jahr 2016 insgesamt 289,9 Mio. EUR (Vor‐ jahr: 302,5 Mio. EUR). Weitere Risikopositionen sind ungeplante Kosten in den Unternehmen, die zu erhöhten Ausgaben führen können (etwa Tarif‐ oder Preiser‐ höhungen), sowie allgemeine Risiken konjunktureller und bran‐ chenspezifischer Art. Ferner sind allgemeine steuerliche und EU‐ rechtliche Risiken zu beachten. 16 Einleitung – Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2016 Die juristischen Prozesse des städtischen Enkelunternehmens KWL bergen weiterhin Risiken. Am 04.11.2014 erging ein Urteil zugunsten des Unternehmens. Allerdings ließ das Londoner Appellationsgericht eine Beru‐ fungsverhandlung zu, die im Mai 2017 stattfand. Eine Entschei‐ dung steht aktuell noch aus. Die Chancen auf einen für die KWL positiven Ausgang werden weiterhin hoch eingeschätzt. Ausblick Insgesamt entwickelte sich die Kommunalwirtschaft der Stadt Leipzig im Berichtsjahr 2016 sehr positiv. Die Unternehmen stellten unter Beweis, dass sie ihr Geschäft verstehen und betriebswirtschaftliche Werte steigern können. Sie haben Risi‐ ken im Griff und beugen Überra‐ schungen vor. Mit den Anforde‐ rungen, die insbesondere auf‐ grund des städtischen Wachs‐ tums bestehen, gehen sie sou‐ verän um und begreifen sie als Chance für Innovation und Ent‐ wicklung. Durch die Nachfrage nach zusätz‐ lichem Wohnraum, sozialen Ein‐ richtungen und angemessener Infrastruktur ergeben sich für die kommunalen Unternehmen der Stadt Leipzig auch weiterhin zahl‐ reiche Aufgaben. Als kontinuier‐ liche Herausforderung besteht die Steigerung der CO2‐Effizienz in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität fort. Darüber hinaus wird die Umset‐ zung des "Arbeitsprogramms 2020" des Oberbürgermeisters in den kommenden Jahren Einfluss auf die Tätigkeit der Beteili‐ gungsunternehmen haben. Das Programm regt unter anderem an, Potenziale unternehmens‐ übergreifender Kooperationen zum Beispiel in den Bereichen Wohnen, Mobilität und Energetik in Erwägung zu ziehen. Der Stadtrat möchte noch im Jahr 2017 das Integrierte Stadtent‐ wicklungskonzept (INSEK) "Leipzig 2030" verabschieden. Die darin festgeschriebenen Vorstellungen werden sich auf die Handlungsoptionen der Kommunalwirtschaft auswirken. Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2016 – Einleitung 17 Ver‐ und Entsorgung Verkehr Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) 51 % Mitteldeutsche Flughafen AG 2,1 % Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 30 % Flughafen Dresden GmbH 94 % Flughafen Leipzig/Halle GmbH 94 % PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung 100 % European Energy Exchange AG 0,01 % Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH 24,5 % 1 7,38 % Eigen‐ betrieb Stadtreinigung Leipzig Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 15,92 % 17,55 % LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 100 % Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 100 % 74,65 % 100 % Stadtwerke Leipzig GmbH VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs‐ und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. VNG ‐ Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft 34,57 % 7,46 % (über VNG VuB gehaltene LVV‐Anteile) envia Mitteldeutsche Energie AG 2 0,07 % 22,18 % KBE Kommunale Beteiligungs‐ gesellschaft mbH an der envia 1,35 % Stand: 31.12.2016 Anmerkungen: Die Stadt Leipzig hält außerdem 3 Aktien an der WV Energie AG Frankfurt; diese Beteiligung wird aufgrund der untergeordneten Beteiligungsquote nicht im Organigramm abgebildet. Des Weiteren wird aufgrund der geringen Beteiligung der Stadt Leipzig in Höhe von 0,01 % auf eine Darstellung der Beteiligungen der European Energy Exchange AG verzichtet. 1 treuhänderisch für sächsische Kommunen 2 treuhänderisch gehaltenes Aktienpaket über KBE 18 Einleitung – Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) Wohnungsbau und ‐verwaltung Kultur Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH 100 % Felix‐Mendelssohn‐Bartholdy‐Stiftung Stiftung bürgerl. Rechts IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 100 % Gewandhaus zu Leipzig Eigen‐ betrieb KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG Kom‐ mandit‐ einlage Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG i. L. Kom‐ mandit‐ einlage Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Eigen‐ betrieb LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG Kom‐ mandit‐ einlage Oper Leipzig Eigen‐ betrieb LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG Kom‐ mandit‐ einlage Schauspiel Leipzig Eigen‐ betrieb LWB Modernisierungs‐ und Sanierungsgesellschaft mbH 100 % Stiftung Bach‐Archiv Leipzig Stiftung bürgerl. Rechts LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 100 % Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Stiftung bürgerl. Rechts WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 100 % Theater der Jungen Welt Leipzig Eigen‐ betrieb Zoo Leipzig GmbH 100 % 100 % Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) – Einleitung 19 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 100 % Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH 33,33 % Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Eigen‐ betrieb Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 100 % Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig Eigen‐ betrieb Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) 100 % Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe Eigen‐ betrieb Philippus Leipzig gGmbH 100 % Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH Klinikum St. Georg gGmbH 50 % 100 % Dienstleistungs‐ und Einkaufsgemein‐ 1 von 74 schaft Kommunaler Krankenhäuser eG Stimmen im Deutschen Städtetag ‐ GDEKK Dienstleistungen für die Stadt Leipzig Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 100 % St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH 100 % Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 100 % St. Georg IT Gesellschaft mbH 100 % Lecos GmbH 90 % St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 100 % St. Georg Wirtschafts‐ und Logistikgesellschaft mbH 100 % 20 Einleitung – Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) ProVitako Marketing‐ und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT‐Dienstleister eG Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 1 von 35 Stimmen 100 % Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Invest Region Leipzig GmbH Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/ Engelsdorf 57,03 % 51 % Eigen‐ betrieb Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG 100 % Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH 100 % Leipziger Messe GmbH 50 % fairgourmet GmbH 100 % FAIRNET Gesellschaft für Messe‐, Ausstellungs‐ und Veranstaltungsservice mbH 100 % Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 100 % LMI ‐ Leipziger Messe International GmbH 100 % MaxicoM GmbH Euro‐Asia Business Center Leipzig 100 % WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. 50 % Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH Stiftung bürgerl. Rechts 100 % LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 80,55 % LGH Service GmbH BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH Saat‐Gut Plaußig Voges KG 100 % 78 % 100 % 1 % Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) – Einleitung 21 Stadt Leipzig Ver‐ und Entsorgung Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe 11 von 47 Stimmen Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Abwasserzweckverband Oberer Lober 2 von 8 Stimmen Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) DERAWA Zweckverband Delitzsch‐ Rackwitzer Wasserversorgung 1 von 43 Stimmen Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen 9 von 15 Stimmen Westsächsische Entsorgungs‐ und Verwertungsgesellschaft mbH Verkehr 1 von 13 Stimmen Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig‐Land 67 von 185 Stimmen Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 25,35 % 22 Einleitung – Organigramm Zweckverbände 3,53 % 51 % Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen 4 von 10 Stimmen Organigramm Zweckverbände – Einleitung 23 beauftragt seit Übersicht über die Jahresabschlussprüfer Wirtschaftsprüfer Wohnungsbau und Verwaltung Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH ‐ Konzern KPMG AG 2014 Ver‐ und Entsorgung Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) European Energy Exchange AG ‐ Konzern Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH ‐ Konzern Stadtreinigung Leipzig Ebner Stolz GmbH & Co. KG Ebner Stolz GmbH & Co. KG KPMG AG BDO AG KPMG AG Ebner Stolz GmbH & Co. KG 2013 2013 2011 2011 2015 2016 Verkehr Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft ‐ Konzern Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Deloitte GmbH KPMG AG 2012 2016 Henschke und Partner mbB Kai Jajk BANSBACH GmbH CONNEX.M&P AUDIT 2016 2016 2013 2012 CONNEX.M&P AUDIT 2012 MSC danat GmbH 2016 CT Lloyd GmbH 2012 PricewaterhouseCoopers GmbH PricewaterhouseCoopers GmbH PricewaterhouseCoopers GmbH BDO AG 2015 2015 2015 2015 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) Philippus Leipzig gGmbH Klinikum St. Georg gGmbH ‐ Konzern Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH Warth & Klein Grant Thornton AG Warth & Klein Grant Thornton AG Warth & Klein Grant Thornton AG Warth & Klein Grant Thornton AG BDO AG BDO AG Roever Broenner Susat Mazars GmbH & Co. KG BDO AG CT Lloyd GmbH ADW Prof. Dr. Ditges & Partner GmbH 2013 2013 2013 2013 2013 2012 2014 2013 2014 2012 Kultur Gewandhaus zu Leipzig Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Oper Leipzig Schauspiel Leipzig Theater der Jungen Welt Leipzig Zoo Leipzig GmbH PricewaterhouseCoopers GmbH Wollenberg & Wissing GmbH Wollenberg & Wissing GmbH KPMG AG Baker Tilly Roelfs AG Wollenberg & Wissing GmbH M2 Audit GmbH 2014 2014 2013 2014 2015 2014 2013 Dienstleistungen für die Stadt Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Lecos GmbH Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH Roever Broenner Susat Mazars GmbH & Co. KG KPMG AG Wollenberg & Wissing GmbH 2015 2014 2012 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Invest Region Leipzig GmbH Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG Leipziger Messe GmbH ‐ Konzern LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG LGH Service GmbH BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH Anmerkung: Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation. 24 Einleitung – Übersicht über die Jahresabschlussprüfer Übersicht über die Frauenqoute (1. Beteiligungsebene und LVV‐ Töchter) Geschäftsführung/ Betriebsleitung Aufsichtsrat/ Betriebsausschuss Wohnungsbau und Verwaltung Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH 100% 33% Ver‐ und Entsorgung Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) European Energy Exchange AG Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Stadtwerke Leipzig GmbH Stadtreinigung Leipzig 0% 0% 14% 0% 0% 0% 0% 0% 50% 20% 40% 11% 17% 32% 30% 19% 29% 22% Verkehr Mitteldeutsche Flughafen AG Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 0% 0% 0% 19% 100% 0% 0% 0% ‐‐* 0% 43% 33% 0% 33% 0% 13% 0% 33% 0% 0% 0% 29% 50% 20% Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH Klinikum St. Georg gGmbH Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH 0% 100% 0% 0% 100% 100% 100% 17% 42% 44% 39% 39% 39% ‐‐* Kultur Gewandhaus zu Leipzig Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Oper Leipzig Schauspiel Leipzig Theater der Jungen Welt Leipzig Zoo Leipzig GmbH 0% 100% 0% 0% 0% 50% 0% 46% ‐‐* 46% 46% 46% 46% 18% 0% 0% 0% 46% 29% 20% Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Invest Region Leipzig GmbH Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG Leipziger Messe GmbH LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG LGH Service GmbH Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH Dienstleistungen für die Stadt Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Lecos GmbH Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH Anmerkungen: * Organ Aufsichtsrat nicht implementiert Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation. Übersicht über die Frauenquote – Einleitung 25 Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen Angaben in TEUR Anteil der Stadt Leipzig (%) Wohnungsbau und Verwaltung Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH ‐ Konzern Ver‐ und Entsorgung Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) European Energy Exchange AG ‐ Konzern Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH ‐ Konzern Stadtreinigung Leipzig Verkehr Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft ‐ Konzern Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 100,00 51,00 30,00 0,01 1 24,50 100,00 Eigenbetrieb 2,10 15,92 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Invest Region Leipzig GmbH Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG Leipziger Messe GmbH ‐ Konzern LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG LGH Service GmbH BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 57,03 51,00 Eigenbetrieb 100,00 100,00 50,00 100,00 80,55 100,00 mittelbare Beteiligung 100,00 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) Philippus Leipzig gGmbH Klinikum St. Georg gGmbH ‐ Konzern Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH 33,33 mittelbare Beteiligung mittelbare Beteiligung mittelbare Beteiligung 100,00 100,00 Eigenbetrieb Eigenbetrieb Eigenbetrieb 50,00 Kultur Gewandhaus zu Leipzig Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Oper Leipzig Schauspiel Leipzig Theater der Jungen Welt Leipzig Zoo Leipzig GmbH Dienstleistungen für die Stadt Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Lecos GmbH Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH Eigenbetrieb 100,00 Eigenbetrieb Eigenbetrieb Eigenbetrieb Eigenbetrieb 100,00 100,00 90,00 100,00 Anmerkungen: Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation. Aus rechentechnischen Gründen können Rundungsdifferenzen in Höhe von +/‐ einer Einheit auftreten. 26 Einleitung – Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen Gesamtleistung Umsatzerlöse Jahresüberschuss/‐fehlbetrag 2016 2015 2014 Investitionen gesamt 2016 2015 2014 2016 2015 2014 2016 2015 2014 208.017 196.624 192.001 181.045 177.026 175.329 27.251 13.307 14.739 21.854 36.429 17.803 11.223 11.452 11.060 10.142 10.428 10.093 11.496 10.796 9.916 11.328 10.606 9.851 236.955 193.680 78.116 234.158 190.424 77.098 48.109 48.604 43.552 44.571 44.481 39.629 2.392.447 2.507.739 2.748.394 2.288.031 2.397.780 2.640.151 69.988 70.505 67.055 68.738 65.097 63.410 528 ‐141 57.731 3.231 6.325 1.015 532 217 79.050 2.459 23.036 1.397 314 74 17.493 1.970 23.844 873 287 4 23.871 10.511 175.844 5.904 211 3 49.268 10.692 171.286 3.365 182 1 5.489 8.861 148.160 5.897 150.716 3.718 138.150 3.304 143.146 3.373 145.008 781 132.838 594 129.943 609 ‐25.615 0 ‐41.651 0 ‐49.207 0 5.851 248 4.288 337 7.498 461 187 1.152 7.857 44 5.235 109.413 12.967 15.301 1.022 349 1.099 205 1.531 5.262 38 4.530 92.309 3.465 15.292 1.030 302 1.121 526 1.448 7.400 34 2.685 90.384 5.643 15.435 1.004 188 1.132 31 1.107 4.407 43 3.026 97.347 13.356 11.474 990 164 1.090 691 0 4.169 38 3.978 79.876 2.559 10.913 1.015 141 1.092 467 0 6.420 34 167 76.979 4.852 10.797 974 146 1.107 ‐14 1 95 3 9 1.643 433 1.227 48 28 274 ‐96 0 35 3 969 ‐6.686 56 1.376 46 2 98 1 0 193 3 442 ‐4.787 203 1.090 47 ‐2 15 0 15 118 0 2.139 2.172 7.705 507 26 0 6 0 21 60 0 404 2.130 32 1.254 1 15 0 2 46 91 0 3 2.181 313 69 6 6 178 31.804 10.670 3.048 104 235.820 42.131 23.454 24.922 10.446 863 29.846 10.371 2.711 101 224.262 39.408 21.407 24.278 10.323 837 28.113 9.583 2.685 165 221.138 38.552 18.012 24.912 9.692 912 29.442 8.023 3.015 102 223.847 40.093 21.731 17.108 10.387 834 24.972 7.532 2.480 82 205.048 35.555 19.647 16.515 10.259 827 24.187 6.909 2.292 150 197.999 34.444 16.535 15.882 9.638 908 538 ‐91 ‐201 21 4.150 344 80 84 5 ‐87 2.509 261 ‐76 8 2.849 357 4 221 227 ‐54 2.521 113 176 6 2.949 425 10 ‐60 294 2 8.851 1.160 84 0 6.863 16.612 3.037 368 77 12 14.699 233 24 0 6.778 16.593 1.505 1.451 190 0 12.278 61 50 2 6.202 11.439 209 4.732 146 2 39.598 2.024 7.492 57.555 17.577 4.531 30.002 41.182 1.936 6.968 55.012 17.127 4.112 27.816 40.578 1.835 6.879 54.127 16.841 4.382 28.338 19.462 486 2.997 9.772 1.407 512 26.064 17.183 486 2.681 7.202 1.060 318 17.653 16.794 429 2.650 7.014 1.086 314 18.190 51 ‐21 ‐10 666 831 ‐214 260 163 ‐118 ‐139 286 774 ‐882 6 ‐1.758 ‐3 ‐24 ‐295 567 1 1.212 257 21 60 707 1.188 84 5.589 712 31 79 4.802 642 52 24.132 893 54 71 2.464 399 72 20.287 2.578 22.080 2.343 2.692 20.862 2.490 2.794 22.260 2.158 2.510 20.903 2.265 2.543 19.548 2.421 2.740 21.794 2.098 191 30 85 124 74 171 132 218 32 31 2.377 61 20 2.197 79 22 2.313 10 1 zugleich treuhänderisch für sächsische Kommunen Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen – Einleitung 27 Bilanzsumme Angaben in TEUR 2016 2015 2014 Wohnungsbau und Verwaltung Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH ‐ Konzern 1.126.984 1.134.341 1.142.070 Ver‐ und Entsorgung Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) European Energy Exchange AG ‐ Konzern Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH ‐ Konzern Stadtreinigung Leipzig 3.550 3.623 3.423 1.629 1.977 1.718 3.721.238 1.922.537 917.019 149.100 148.186 146.208 2.499.043 2.405.466 2.375.161 53.315 50.903 47.626 Verkehr Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft ‐ Konzern Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 892.908 2.170 921.968 1.951 962.162 1.760 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Invest Region Leipzig GmbH Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG Leipziger Messe GmbH ‐ Konzern LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG LGH Service GmbH BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 249 692 2.263 93 16.902 266.351 22.861 88.094 1.140 193 13.653 276 432 1.578 91 13.068 272.135 12.757 92.760 1.060 189 13.484 1.004 563 2.014 83 12.716 273.836 13.787 97.922 1.026 202 13.447 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) Philippus Leipzig gGmbH Klinikum St. Georg gGmbH ‐ Konzern Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH 89.920 5.713 796 25 138.622 109.126 27.254 144.597 2.096 567 88.131 5.705 807 91 123.515 99.944 20.305 148.585 2.659 667 85.635 5.303 824 88 122.797 86.243 19.795 154.273 2.680 709 Kultur Gewandhaus zu Leipzig Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Oper Leipzig Schauspiel Leipzig Theater der Jungen Welt Leipzig Zoo Leipzig GmbH 34.363 348 6.064 40.669 11.088 7.130 68.450 34.594 368 5.969 38.738 7.859 7.161 71.970 35.415 404 5.944 33.476 6.440 7.538 64.933 Dienstleistungen für die Stadt Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Lecos GmbH Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 1.821 10.878 1.800 1.743 9.231 1.811 1.741 10.630 1.671 Anmerkungen: Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation. Aus rechentechnischen Gründen können Rundungsdifferenzen in Höhe von +/‐ einer Einheit auftreten. 28 Einleitung – Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen Anlagevermögen 2016 2015 Eigenkapital 2014 Verbindlichkeiten Beschäftigte 2016 2015 2014 2016 2015 2014 2016 2015 2014 1.014.380 1.013.545 1.005.592 375.899 347.257 333.951 681.741 717.352 739.052 428 432 438 490 434 452 28 32 43 208.819 175.937 58.600 138.935 137.620 136.396 2.140.056 2.130.190 2.099.457 31.704 30.624 32.037 2.514 638 283.846 118.498 307.947 27.225 2.519 779 244.323 115.267 134.476 25.920 2.301 776 842 887 562 639 734 826 132.202 3.391.490 1.634.482 779.075 112.808 23.047 24.933 24.400 93.579 1.133.092 1.081.017 1.078.336 24.229 5.912 4.932 6.161 123 62 453 211 4.682 793 125 62 421 216 4.733 785 125 61 191 222 4.718 790 811.228 863 857.750 771 912.950 511 519.940 461 541.223 461 547.584 461 344.751 801 352.462 627 386.238 681 1.094 34 1.068 33 1.063 32 1 41 217 0 2.431 188.742 12.534 77.840 49 10 11.886 1 42 182 0 393 196.491 5.624 83.677 25 14 12.040 3 42 245 0 16 206.429 5.994 88.698 26 8 12.210 141 152 1.052 75 7.278 240.792 5.780 17.231 960 150 12.627 155 150 957 72 7.269 237.150 5.348 16.004 911 122 12.353 251 150 922 69 6.301 241.151 5.292 14.628 866 121 12.255 96 385 827 9 7.401 5.173 12.527 26.945 76 25 970 77 132 368 11 3.274 4.911 2.570 29.190 52 23 1.064 657 326 723 11 4.225 3.800 2.894 31.585 50 45 1.117 4 8 696 0 0 395 16 0 13 6 5 7 9 532 0 0 397 18 0 14 5 5 12 6 693 0 0 384 17 0 13 5 6 77.179 2.588 257 0 75.109 106.717 18.670 140.788 491 12 76.120 1.827 270 2 75.763 94.785 16.543 145.898 568 12 74.577 2.876 327 2 76.395 81.997 15.874 149.959 553 16 67.795 4.439 0 25 31.491 18.155 5.233 44.970 1.375 488 67.258 4.530 116 4 27.356 17.852 3.271 44.826 1.663 575 64.749 4.269 192 0 24.069 17.536 2.235 44.545 1.794 629 5.954 219 521 0 38.683 62.550 9.284 6.686 196 16 3.234 222 543 80 26.899 51.783 4.490 6.571 197 19 2.296 253 472 80 31.476 36.719 4.767 7.788 216 24 470 132 75 2 3.082 928 422 284 175 7 428 123 67 2 3.011 903 408 280 170 7 416 115 66 3 2.944 864 340 283 158 8 24.210 98 4.615 26.745 5.083 6.395 66.289 24.987 128 4.673 27.633 4.475 6.637 69.696 25.215 149 4.715 24.378 4.433 6.912 57.232 21.061 61 5.231 23.793 5.749 6.205 36.321 21.010 82 5.241 23.127 4.969 6.419 36.061 20.848 201 790 22.841 3.732 194 35.825 3.869 195 200 7.414 3.388 197 29.289 4.137 237 137 5.912 1.152 73 33.485 4.537 160 131 4.068 872 84 26.845 281 18 94 665 185 51 199 273 16 96 657 178 51 195 271 15 91 651 188 53 194 90 5.102 163 93 5.294 174 113 5.610 121 1.276 2.154 599 1.209 2.124 514 1.217 2.049 342 137 5.951 465 133 4.094 498 128 4.812 578 26 172 27 29 169 28 30 171 29 Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen – Einleitung 29 Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2016 Zuschuss Aufwands‐ zuschuss Angaben in TEUR Umlagen Investitions‐ zuschuss Laufende Umlagen Investive Umlagen Wohnungsbau und ‐verwaltung Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH Ver‐ und Entsorgung European Energy Exchange AG LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Sportbäder Leipzig GmbH E Stadtreinigung Leipzig 5.225,0 17.335,2 Verkehr Mitteldeutsche Flughafen AG Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung E Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/ Engelsdorf Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH LGH Leipziger Gewerbehof GmbH und Co. KG Leipziger Messe GmbH 3.353,9 128,6 216,2 3.240,0 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH E 750,0 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH Kultur Felix‐Mendelsohn‐Bartholdy‐Stiftung 325,0 19.040,00 497,8 3.371,70 46.890,0 15.713,00 2.544,5 220,00 3.755,0 2.800,00 E Gewandhaus zu Leipzig Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH E Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" E Oper Leipzig E Schauspiel Leipzig Stiftung Bach‐Archiv Leipzig Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig E Theater der Jungen Welt Leipzig Zoo Leipzig GmbH 60,00 60,00 750,0 2.719,00 300,0 50,0 3.000,00 Dienstleistungen für die Stadt Leipzig Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Zweckverbände Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen ‐ KISA Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig Zweckverband Parthenaue Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth" 47,6 103,3 64,0 7,1 95,2 43,5 119,2 241,8 Anmerkung: Widergespiegelt werden die Geldflüsse (Ist‐Zahlungen) der Stadt Leipzig. Diese können von den gebuchten Werten der Unternehmen abweichen. Stand: Juli 2017 E Eigenbetrieb 30 Einleitung – Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2016 Sonstige Vergünstigungen Sonstige Bürgschaften Gewähr‐ Zinslose/ Stundung/ Provisionsfreie zum 31.12.2016 leistungen, zinsverbilligte Nieder‐ Bürgschafts‐ (mit Provision) z. B. Patronats‐ Darlehens‐ schlagung von übernahme erklärungen gewährung Forderungen 119.148,5 Stadt Leipzig Gewinnab‐ führung Verlust‐ abdeckung Erhöhung des Stamm‐ kapitals/der Rücklage 122.894,0 0,8 16.270,8 33,0 750,0 3.000,0 16.469,3 1.000,0 10.049,1 40,9 7.405,7 104,8 Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2016 – Einleitung 31 2. UNTERNEHMENS‐ DARSTELLUNGEN 31 2.1. WOHNUNGSBAU UND ‐VERWALTUNG Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig E‐Mail kontakt@lwb.de Homepage www.lwb.de Mitglieder Aufsichtsrat  Gründungsjahr 1990  Rechtsform GmbH  Stammkapital 312.000,05 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Gabriele Haase (bis 31.10.2016) Ute Schäfer Iris Wolke‐Haupt (seit 01.01.2017) Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprü‐ fungsgesellschaft Beteiligungen Siehe Organigramm                 Dorothee Dubrau (Vorsitzen‐ de) Andreas Kühn (Stellvertre‐ tender Vorsitzender) Siegfried Schlegel (Stellver‐ tretender Vorsitzender) Torsten Bonew Dieter Deissler Prof. Dr. Georg Donat Jens Eßbach Ingrid Glöckner Ernst Griesel Dr. Sabine Heymann Annette Körner Carola Lange (seit 21.06.2017) Heiko Oßwald Astrid Ina Schmermbeck Uwe Schneidewind Robert Weber Steffen Wehmann Michael Weickert Naomi‐Pia Witte (bis 17.05.2017) Ausschüsse des Aufsichtsrates Ausschuss Wohnen und Bauen  Finanz‐ und Prüfungs‐ ausschuss  Personalkommission  Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Nr. 1 und 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unter‐ nehmensgegenstand: 36 Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH "1. Zweck der Gesellschaft ist vorrangig eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungs‐ versorgung der breiten Schichten der Bevölkerung. 2. Die Gesellschaft errichtet, betreut, bewirtschaftet und ver‐ waltet Bauten in allen Rechts‐ und Nutzungsformen, darunter Eigenheime und Eigentumswoh‐ nungen. Sie kann außerdem alle im Bereich der Wohnungswirt‐ schaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Auf‐ gaben übernehmen, Grundstücke erwerben, belasten und veräu‐ ßern sowie Erbbaurechte erwer‐ ben, belasten und ausgeben. Sie kann Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Gewerbebauten, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistun‐ gen bereitstellen. Die Gesell‐ schaft ist berechtigt, Zweignie‐ derlassungen zu errichten, andere Unternehmen zu erwer‐ ben oder sich an solchen zu beteiligen." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am 12.04.2017 neu gefasst (VI‐DS‐ 03397‐NF‐05). Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 91,6 Investitionsdeckung (%) 29,6 Fremdfinanzierung (%) 67,0 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 32,2 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 203,0 Fremdkapital (TEUR) 725.251,3 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 638.395,5 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 2,1 Return on Invest (ROI) 0,7 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 434,3 Personalaufwandsquote (%) 13,7 EBIT (TEUR) 27.349,2 Investitionen Investitionsquote (%) 18,2 Abschreibungsquote (%) 5,4 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 404,1 Auszubildende 29,2 Vollzeitäquivalente 400,1 Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH konnte im Geschäftsjahr 2016 erneut einen deutlich über dem Vorjahr lie‐ genden Jahresüberschuss in Höhe von 26.648 TEUR (Vorjahr: 12.503 TEUR) erzielen. Das posi‐ tive Jahresergebnis resultiert neben einem verbesserten Ergebnis im Kerngeschäft Haus‐ bewirtschaftung im Wesentlichen aus einmaligen Sondereinflüssen, wie unter anderem der ertrags‐ wirksamen Wertaufholung von in Vorjahren abgeschriebenen Bilanzwerten für Grund und Boden und der Auflösung von Drohverlustrückstellungen. Der nach Einstellung in die sat‐ zungsgemäße Rücklage verblei‐ bende Jahresgewinn in Höhe von 24.139,6 TEUR wird auf neue Rechnung vorgetragen und führt zu einer vollständigen Kompensa‐ tion des aus 2015 verbliebenen Verlustvortrages. Das gestiegene Jahresergebnis wirkt sich positiv auf die Eigenkapitalrendite von 7,1 % (Vorjahr: 3,6 %) und die Gesamtkapitalrentabilität (ROI) von 2,4 % (Vorjahr: 1,2 %) aus. Im Jahr 2016 erfolgte die Rück‐ führung der Immobilien eines Fondmodells (Fonds 3). Die Zugänge der Grundstücke und Bauten aus dem Rückkauf führen im Wesentlichen zu einem Anstieg der Anlagenintensität auf 89,9 % (Vorjahr: 89,1 %). Ebenso Ist 2016 89,9 63,4 65,4 33,8 Ist 2015 89,1 87,0 66,8 32,3 Ist 2014 87,6 54,0 68,2 30,9 ‐‐ 189,3 727.739,2 616.871,6 52,0 61,1 7,1 2,4 ‐‐ 201,6 719.233,4 576.549,9 60,9 71,8 3,6 1,2 ‐‐ 214,6 739.568,6 579.460,2 82,4 92,3 4,3 1,3 439,5 13,3 49.069,6 8,6 5,5 426,3 13,6 34.201,4 3,7 3,2 411,3 13,8 40.802,2 5,9 3,2 402,0 29,0 402,4 409,0 27,0 406,0 417,0 28,0 412,0 Plan 2016 34.925,3 ‐‐ ‐‐ 121,2 Ist 2016 34.937,0 23.436,0 10.909,0 133,0 Ist 2015 34.896,0 23.372,0 11.144,0 140,0 Ist 2014 34.820,0 23.199,0 11.621,0 270,0 96,0 95,7 95,6 94,9 Leistungsdaten Kernbestand (WE) ‐ saniert ‐ teilsaniert Verwertungsbestand (WE) Vermietungsquote Kernbe‐ stand (%) spiegelt die höhere Investitions‐ quote von 8,6 % (Vorjahr: 3,7 %) und die gestiegene Abschrei‐ bungsquote von 5,5 % (Vorjahr: 3,2 %) den Ankauf wider. Die aus der planmäßigen Finan‐ zierung des Rückkaufs resultie‐ rende Erhöhung der Verbindlich‐ keiten führt zu einem Anstieg der Effektivverschuldung auf 616.871,6 TEUR. Im Wirtschaftsjahr 2016 wurden im Kernbestand durchschnittlich 34.937 Wohneinheiten verwaltet. Die Vermietungsquote belief sich in Höhe von 95,7 % annähernd auf Vorjahresniveau. Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH 37 Bilanz Aktiva (TEUR) Plan 2016 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 Anlagevermögen 991.159,3 1.000.131,2 958.235,7 950.170,5 Immaterielle Vermögensgegenstände 126,8 68,6 587,7 1.594,9 Sachanlagen 978.342,1 987.453,8 943.276,6 934.685,1 Finanzanlagen 12.690,5 12.608,8 14.371,4 13.890,6 Umlaufvermögen 91.178,5 111.850,5 117.532,9 133.791,9 Vorräte 54.696,2 52.478,0 52.183,1 52.702,1 Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände 7.505,3 8.783,2 9.879,0 8.661,2 Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 28.977,0 50.589,3 55.470,8 72.428,5 Rechnungs‐ abgrenzungsposten 211,0 153,9 193,5 211,3 Summe Aktiva 1.082.548,8 1.112.135,6 1.075.962,1 1.084.173,7 Treuhandvermögen ‐‐ 14.423,0 13.618,0 12.729,0 Bilanz Passiva (TEUR) Plan 2016 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 Eigenkapital 348.749,5 375.856,4 347.817,4 335.314,5 Gezeichnetes Kapital 312.000,0 312.000,1 312.000,1 312.000,1 Kapitalrücklage 12.782,0 12.782,3 12.782,3 12.782,3 Gewinnrücklagen 24.597,0 28.496,4 24.597,1 24.597,1 Gewinn‐/Verlustvortrag ‐8.036,0 0,0 ‐14.065,0 ‐28.459,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 7.406,5 0,0 12.503,0 14.394,0 Bilanzgewinn/Bilanzverlust 0,0 22.577,6 0,0 0,0 Sonderposten zur Finanzierung des SAV 17.095,9 17.079,9 17.822,6 18.581,3 Rückstellungen 49.330,8 51.525,1 74.231,8 74.001,6 Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 739,0 1.083,1 767,1 739,2 Verbindlichkeiten 667.372,6 667.461,0 632.020,7 651.888,8 Rechnungs‐ abgrenzungsposten 0,0 213,1 4.069,6 4.387,6 Summe Passiva 1.082.548,8 1.112.135,6 1.075.962,1 1.084.173,7 Treuhandverbindlichkeiten ‐‐ 14.423,0 13.618,0 12.729,0 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 173.764,8 Bestandsveränderungen FE/UE 1.643,2 Andere aktivierte Eigenleistungen 227,0 Sonstige betriebliche Erträge 31.426,5 Gesamtleistung 207.061,5 Materialaufwand 91.266,9 Personalaufwand 23.834,2 Abschreibungen 53.334,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 11.277,1 Zwischenergebnis 27.349,2 Finanzergebnis ‐18.950,8 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 980,0 Ergebnis nach Steuern 7.418,4 Sonstige Steuern 11,9 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 7.406,5 38 Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH Ist 2016 176.860,2 Ist 2015 173.081,2 Ist 2014 169.447,0 ‐307,0 ‐211,5 ‐2.073,5 349,6 50.155,7 227.058,5 90.407,7 23.549,8 54.614,1 363,9 18.619,0 191.852,6 91.510,3 23.458,1 30.481,4 298,8 26.344,2 194.016,5 87.791,9 23.336,0 30.425,7 9.417,3 49.069,6 ‐18.823,1 12.201,5 34.201,4 ‐20.987,2 11.660,7 40.802,2 ‐25.778,9 3.609,2 26.637,4 ‐10,9 695,0 12.519,2 16,3 617,0 14.406,3 12,2 26.648,3 12.503,0 14.394,0 Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH HVBFF Objekt Leipzig GmbH i. L. (erloschen zum 02.09.2016) IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH Kom‐ mandit‐ einlage 100 % LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG 100 % LWB Modernisierungs‐ und Sanierungsgesellschaft mbH 100 % KAV Kommunale Assekuranz‐ vermittlung GmbH & Co. KG Kom‐ mandit‐ einlage LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 100 % LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG i. L. Kom‐ mandit‐ einlage WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 100 % LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG Kom‐ mandit‐ einlage Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH 39 HVBFF Objekt Leipzig GmbH i. L. Adresse Wintergartenstraße. 4 04103 Leipzig Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH (in Liquidation) Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Leipziger Wohnungs‐ und Bau‐ gesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung (Liquidator) Klaus Hochtritt Mario Taubert Beteiligungen keine 40 HVBFF Objekt Leipzig GmbH i. L. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 3 Nr. 1 der Satzung hatte das Unternehmen folgen‐ den Unternehmensgegenstand: "1. Der Gegenstand des Unter‐ nehmens ist der Erwerb, die Verwaltung, Geschäftsführung und Veräußerung von Unter‐ nehmen sowie von Beteiligungen an Unternehmen, die im Bereich Erwerb, Bebauung, Leasing, Ver‐ mietung, Verpachtung und Ver‐ waltung von Immobilien tätig sind." Siehe Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) ‐‐ Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg EBIT (TEUR) ‐‐ Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft ist mit Handels‐ registereintrag vom 02.09.2016 planmäßig erloschen. Ist 2016 ‐‐ 100,0 Ist 2015 2,4 97,6 Ist 2014 1,4 98,6 ‐‐ ‐‐ ‐‐ keine 2,4 2,4 0,7 ‐‐ 2,4 0,7 keine ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ 1,5 0,5 keine ‐‐ ‐‐ ‐‐ Plan 2016 ‐‐ Ist 2016 29,2 Ist 2015 29,2 Ist 2014 32,0 ‐‐ ‐‐ 29,2 29,2 28,9 29,2 32,0 32,0 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 29,2 25,0 3,5 29,2 Ist 2015 28,6 25,0 3,6 29,2 Ist 2014 31,6 25,0 6,4 32,0 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 0,7 0,0 0,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn‐/Verlustvortrag Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐‐ HVBFF Objekt Leipzig GmbH i. L. 41 IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig Gründungsjahr 1991 Rechtsform GmbH Stammkapital 25,6 TEUR Gesellschafter Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Mario Taubert Sarina Geppert Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprü‐ fungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "1. Gegenstand des Unterneh‐ mens ist die Verwaltung von Immobilien. 2. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. 3. Die Gesellschaft erbringt ihre Tätigkeit weit überwiegend im Gemeindegebiet der Stadt Leipzig." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH 42 IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) 11,7 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 88,3 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 13,3 Fremdkapital (TEUR) 6,4 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐27,3 Return on Invest (ROI) ‐24,1 Geschäftserfolg EBIT (TEUR) ‐7,0 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft ist eine reine Verwaltungsgesellschaft. Sie besitzt zum Bilanzstichtag kein Anlagevermögen sowie operativ tätiges Personal. Infolgedessen stellen sich die Bilanz‐ und Leistungskennzahlen weitestgehend stabil dar. Das Ergebnis zum Jahresende in Höhe von ‐8 TEUR (Vorjahr: 1 TEUR) resultiert im Wesentlichen aus sonstigen betrieblichen Aufwen‐ dungen für Verwaltungsbetreu‐ ung, Prüfungskosten sowie Kos‐ ten des Aufwendungsersatzes für die Geschäftsführung. Die Verän‐ derung zum Vorjahr ist im Wesentlichen auf Sondereffekte des Vorjahres aufgrund von Vor‐ steuererstattungen für die Jahre 2006 bis 2010 durch das Finanz‐ amt zurückzuführen. Mit Beginn des Wirtschaftsjahres 2017 plant die Gesellschaft den zukünftig sukzessiven Erwerb sowie die Verwaltung von Antei‐ len an den Fondsgesellschaften LWB GmbH & Co. Erste Moder‐ nisierungsfonds Leipzig KG und LWB GmbH & Co. Zweiter Mo‐ dernisierungsfonds Leipzig KG. Ist 2016 11,3 88,7 Ist 2015 13,8 86,2 Ist 2014 11,8 88,2 ‐‐ 12,7 3,2 keine ‐32,7 ‐29,0 ‐8,1 ‐‐ 15,9 4,1 keine 2,0 1,7 ‐7,9 ‐‐ 13,4 3,4 keine ‐27,8 ‐24,5 ‐7,2 Plan 2016 29,0 Ist 2016 28,8 Ist 2015 29,7 Ist 2014 29,0 7,2 8,5 0,0 15,8 21,8 29,0 20,4 28,8 29,7 29,7 13,2 29,0 Plan 2016 25,6 25,6 3,4 29,0 Ist 2016 25,6 25,6 3,1 28,8 Ist 2015 25,6 25,6 3,6 29,7 Ist 2014 25,6 25,6 3,4 29,0 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 8,1 ‐8,1 0,0 ‐8,1 0,3 8,0 ‐7,9 1,9 ‐6,0 ‐6,5 7,4 ‐7,2 0,1 ‐7,1 0,0 8,4 0,0 7,1 0,0 0,0 0,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rückstellungen Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Sonstige betriebliche Aufwendungen 7,0 Zwischenergebnis ‐7,0 Finanzergebnis 0,0 Ergebnis nach Steuern ‐7,0 Sonstige Steuern 0,0 Erträge aus Verlustübernahme 7,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 43 KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig E‐Mail kontakt@kommunal‐ assekuranz.de Gründungsjahr 1999 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 5 TEUR Kommanditist Leipziger Wohnungs‐ und Bau‐ gesellschaft mbH 100 % Komplementär KAV Beteiligungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Mario Taubert Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprü‐ fungsgesellschaft Beteiligungen KAV Beteiligungsgesellschaft mbH 100 % Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "1. Gegenstand der Gesellschaft ist die Beratung und Betreuung von kommunalen Unternehmen auf dem Gebiet des Versiche‐ rungswesens sowie der Vermitt‐ lung von Versicherungen an solche Unternehmen. 2. Die Gesellschaft darf auch sonstige, nicht genehmigungs‐ pflichtige Geschäfte betreiben, sofern diese dem Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar dien‐ lich sind." Siehe Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH 44 KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 6,1 Fremdfinanzierung (%) 95,2 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 1,8 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 1.963,9 Fremdkapital (TEUR) 396,7 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 3.837,8 Return on Invest (ROI) 68,1 Geschäftserfolg Personalaufwandsquote (%) 18,7 EBIT (TEUR) 338,1 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 2,0 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft konnte im Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 277 TEUR (Vorjahr: 263 TEUR) erneut einen positiven Beitrag zum Konzernergebnis leisten. Der Anstieg des Jahresergebnis‐ ses um 13 TEUR ist unter ande‐ rem auf einen Anstieg der Um‐ sätze bzw. der Courtagen für die Vermittlung und Bearbeitung der firmenverbundenen Versicherun‐ gen zurückzuführen und schlägt sich in Verbindung mit einer gegenüber dem Vorjahr unver‐ änderten Eigenkapitalausstattung in einer Verbesserung der Eigen‐ kapitalrendite nieder. Der Gewinn ist als kurzfristige Verbindlichkeit gegenüber der alleinigen Kommanditistin in der Bilanz ausgewiesen und wird vollumfänglich an diese ausge‐ schüttet. In Korrespondenz dazu ergibt sich zum Bilanzstichtag ein Anstieg der liquiden Mittel gegenüber dem Vorjahr. Die Erhöhung des Fremdkapitals führt neben einem Anstieg des Verschuldungsgrades zugleich zu einem geringfügigen Rückgang des Return on Invest. Ist 2016 6,6 94,8 1,9 Ist 2015 7,0 94,5 2,0 Ist 2014 13,0 89,7 3,8 ‐‐ 1.826,6 370,0 keine 131,1 131,1 3.716,6 70,9 18,6 325,5 ‐‐ 1.715,4 347,5 keine 127,7 128,1 3.538,6 71,7 18,3 302,7 ‐‐ 869,8 176,2 keine 126,9 126,9 1.773,5 67,2 19,3 152,8 2,0 2,0 1,0 Plan 2016 25,6 25,6 390,9 Ist 2016 25,6 25,6 364,2 Ist 2015 25,6 25,6 341,6 Ist 2014 25,6 25,6 170,4 0,0 0,0 1,0 0,0 390,9 416,9 364,2 390,3 340,7 367,7 170,4 196,5 Plan 2016 7,4 5,0 2,4 Ist 2016 7,4 7,4 0,0 Ist 2015 7,4 7,4 0,0 Ist 2014 7,4 5,0 2,4 25,6 95,5 288,4 416,9 25,6 79,4 277,8 390,3 25,6 67,9 266,8 367,7 25,6 29,2 134,2 196,5 Ist 2016 632,5 0,8 633,3 117,7 Ist 2015 615,8 1,1 617,0 112,9 Ist 2014 296,9 0,0 296,9 57,3 190,1 325,5 201,4 302,7 86,7 152,8 48,7 276,8 39,2 263,5 20,6 132,1 276,8 263,5 132,1 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kommanditkapital Gewinn‐/Verlustvortrag Ausgleichsposten für aktivierte eigene Anteile Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 612,0 Sonstige betriebliche Erträge 0,0 Gesamtleistung 612,0 Personalaufwand 114,7 Sonstige betriebliche Aufwendungen 159,2 Zwischenergebnis 338,1 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 54,1 Ergebnis nach Steuern 284,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 284,0 KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG 45 KAV Beteiligungs‐ gesellschaft mbH Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH Stammkapital 25,6 TEUR Gesellschafter KAV Kommunale Assekuranz‐ vermittlung GmbH & Co. KG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Mario Taubert Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprü‐ fungsgesellschaft Beteiligungen KAV Kommunale Assekuranz‐ vermittlung GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "1. Gegenstand der Gesellschaft ist die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an der KAV Kommunale Assekuranzvermitt‐ lung GmbH & Co. KG mit Sitz in Leipzig, die die Beratung und Betreuung von kommunalen Unternehmen auf dem Gebiet des Versicherungswesens sowie der Vermittlung von Versiche‐ rungen an solchen Unternehmen zum Gegenstand hat. 2. Die Gesellschaft kann im Übri‐ gen alle Geschäfte betreiben, die zur Förderung des Gesellschafts‐ zwecks geeignet sind." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH 46 KAV Beteiligungsgesellschaft mbH LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L. Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH & Co. KG (in Liquidation) Kommanditkapital 3.037,07 TEUR Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Kommanditisten atypische stille Beteiligte 94 % Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH 6 % Komplementäre LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Ideenkapital Erste Investoren Service GmbH Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gesellschaftszweck sind der Erwerb, die Modernisierung, die Bewirtschaftung und langfristige Vermietung von wohnungswirt‐ schaftlichen Immobilien in Leipzig, insbesondere solchen, die denkmalgeschützt sind. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche Handlungen und Rechtsgeschäfte vorzunehmen, die geeignet sind, dem Gesell‐ schaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen." Siehe Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung (Liquidator) Veronika Lenz Dr. Markus Theis Kai Tonne Abschlussprüfer Roever Broenner Susat Mazars GmbH & Co. KG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Steuerbe‐ ratungsgesellschaft Beteiligungen keine LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L. 47 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Bewertung der Kennzahlen Plan 2016 Per Gesellschafterbeschluss der Kommanditistin und der atypisch stillen Gesellschafter wurde im Wirtschaftsjahr 2015 die Abwick‐ lung und Liquidation der Fonds‐ gesellschaft mit Wirkung zum 29.02.2016 beschlossen. Die Ge‐ sellschaft befindet sich damit gegenwärtig in Liquidation. Im Geschäftsjahr 2016 (01.01.2016 bis 29.02.2016, Rumpfgeschäftsjahr) erzielte die Gesellschaft ein Jahresergebnis in Höhe von 52.379 TEUR. Es wird kein operativ tätiges Personal beschäftigt. Vermögenssituation Anlageintensität (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Investitionen Abschreibungsquote (%) Ist 2016 ‐‐ 30,4 69,6 Ist 2015 52,7 80,9 19,1 Ist 2014 ‐‐ 422,5 12.660,0 9.320,2 26,4 26,4 92,0 17,6 3.512,5 3,1 ‐‐ 572,0 13.390,6 ‐‐ ‐‐ 43,6 13.872,5 keine 202,2 353,0 165,5 115,2 53.276,8 ‐‐ Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 0,0 0,0 45.683,6 Ist 2015 8.243,1 8.243,1 3.345,7 Ist 2014 8.499,3 8.499,3 2.821,3 ‐‐ 19.511,2 5,9 0,9 ‐‐ 26.172,4 3.339,7 2.820,4 ‐‐ ‐‐ 0,0 45.683,6 4.067,5 15.656,3 4.411,1 15.731,7 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 31.811,1 50.617,9 35.949,4 Ist 2015 2.996,2 50.617,9 ‐16.430,2 Ist 2014 2.341,1 50.617,9 ‐18.923,3 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐54.756,1 931,7 12.940,8 45.683,6 ‐31.191,5 0,1 12.659,9 15.656,3 ‐29.353,5 0,1 13.390,5 15.731,7 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ 54,0 85,1 14,9 10.570,1 245,9 246,0 114,7 17,1 3.464,2 3,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kommanditkapital Gewinn‐/Verlustvortrag Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva 48 LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L. Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse ‐‐ Sonstige betriebliche Erträge ‐‐ Gesamtleistung ‐‐ Abschreibungen ‐‐ Sonstige betriebliche ‐‐ Aufwendungen Zwischenergebnis ‐‐ Finanzergebnis ‐‐ Steuern vom Einkommen ‐‐ und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern ‐‐ Sonstige Steuern ‐‐ Ausgleichszahlung an ‐‐ Minderheitsgesellsch. Jahresüberschuss/ ‐‐ ‐fehlbetrag Ist 2016 744,8 57.245,0 57.989,7 42,7 Ist 2015 4.380,9 2,4 4.383,3 256,3 Ist 2014 4.295,0 0,0 4.295,0 256,3 4.670,2 53.276,8 ‐184,5 614,5 3.512,5 ‐756,5 574,5 3.464,2 ‐778,5 400,0 52.692,3 49,9 0,0 2.756,0 0,0 0,0 2.685,8 0,0 262,9 262,9 257,7 52.379,5 2.493,2 2.428,1 LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L. 49 LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 25,57 TEUR Kommanditist Leipziger Wohnungs‐ und Bau‐ gesellschaft mbH 100 % Komplementär LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Veronika Lenz Kai Tonne Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesell‐ schaft Beteiligungen keine 50 LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "Gegenstand der Gesellschaft ist der Erwerb, die Verwaltung, die Bewirtschaftung und die dauerhafte Vermietung von Immobilien in Leipzig." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schließt das Wirtschaftsjahr 2016 mit einem geringen Jahresdefizit in Höhe von 188,56 EUR ab. Aufgrund der im Vorjahr erfolgten ergebnis‐ wirksamen Auflösung einer Rück‐ stellung aus Bauträgertätigkeit (33 TEUR) bleibt das Jahres‐ ergebnis deutlich hinter dem Vorjahr zurück. Der Jahresfehl‐ betrag ist in voller Höhe der Kommanditistin zuzurechnen. Die Bilanz ist aktivseitig von den liquiden Mitteln der Gesellschaft geprägt, die sich im Vorjahres‐ vergleich um 13,4 TEUR verrin‐ gerten. Jedoch steigt die Liquidi‐ tät ersten Grades aufgrund des Rückgangs der kurzfristigen Ver‐ bindlichkeiten bei annähernd konstanter Eigenkapitalausstat‐ tung der Gesellschaft deutlich gegenüber dem Vorjahr. Zugleich erhöht sich damit auch die Eigen‐ kapitalquote auf 92,2 % (Vorjahr: 69,5 %). Plan 2016 Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Ist 2016 7,8 92,2 Ist 2015 30,5 69,5 Ist 2014 ‐‐ 43,9 16,3 keine 397,5 397,5 76,5 53,1 28,3 4,5 283,0 43,1 ‐5,0 ‐‐ 8,5 3,1 keine 6.852,8 6.852,8 ‐0,5 ‐0,5 ‐0,2 Plan 2016 41,8 Ist 2016 40,0 Ist 2015 53,4 Ist 2014 58,4 41,8 41,8 40,0 40,0 53,4 53,4 58,4 58,4 Plan 2016 32,5 25,6 6,9 2,4 6,9 41,8 Ist 2016 36,9 25,6 11,3 2,5 0,6 40,0 Ist 2015 37,1 25,6 11,5 2,9 13,4 53,4 Ist 2014 15,2 25,6 ‐10,3 36,2 6,9 58,4 Ist 2016 6,9 6,9 Ist 2015 33,4 33,4 Ist 2014 1,2 1,2 7,1 ‐0,2 ‐0,2 5,1 28,3 28,4 4,9 ‐3,7 ‐3,4 0,0 6,5 0,0 ‐0,2 21,9 ‐3,4 22,2 77,8 6,5 28,6 9,3 keine 605,8 605,8 ‐15,4 ‐12,0 73,9 26,1 keine 0,0 0,0 ‐22,3 ‐5,8 ‐3,7 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Bilanzgewinn/Bilanzverlust Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Sonstige betriebliche Erträge 0,0 Gesamtleistung 0,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 5,0 Zwischenergebnis ‐5,0 Ergebnis nach Steuern ‐5,0 Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch. 0,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐5,0 LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG 51 LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig Gründungsjahr 2003 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 7.000 TEUR Kommanditist Leipziger Wohnungs‐ und Bau‐ gesellschaft mbH 100 % Komplementär LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Kai Tonne Veronika Lenz Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprü‐ fungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Unterstützung der öffent‐ lich gemeinwohlorientierten Tätigkeit ihrer Muttergesell‐ schaft, der Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH. Insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens der LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltung KG (nachfolgend Gesellschaft oder KG) der Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH 52 LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 93,0 Investitionsdeckung (%) ‐‐ Fremdfinanzierung (%) 63,5 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 36,5 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 173,1 Fremdkapital (TEUR) 10.962,4 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 10.568,2 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 2,6 Return on Invest (ROI) 1,0 Geschäftserfolg EBIT (TEUR) 556,9 Investitionen Abschreibungsquote (%) 3,2 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft beendet das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresergebnis in Höhe von 393,6 TEUR (Vorjahr: 1.031,7 TEUR). Die Verringerung des Jahresüberschusses ergibt sich aufgrund eines ergebniswirk‐ samen Sondereinflusses des Vor‐ jahres im Zuge einer außerplan‐ mäßigen Zuschreibung auf Grundstücke mit Wohnbauten (Ergebniseffekt von rund +1.031 TEUR). Demgemäß sinkt die Eigenkapitalrendite der Ge‐ sellschaft auf 5,6 % und damit auf das Niveau des Geschäftsjahres 2014. Der Rückgang der Effektivver‐ schuldung sowie der Anstieg der Liquidität ersten Grades ist auf einen vergleichsweise deutlichen Anstieg der liquiden Mittel um 382,2 TEUR auf 598,4 TEUR zu‐ rückzuführen. Satzungsgemäß ist der Gewinn in Höhe von 90,4 TEUR der Kom‐ plementärin sowie in Höhe von 303,2 der Kommanditistin zuzu‐ rechnen. Ist 2016 92,2 ‐‐ 62,1 37,9 Ist 2015 94,2 110.650,9 62,5 37,5 Ist 2014 93,4 ‐‐ 66,4 33,6 ‐‐ 163,6 11.454,5 10.722,4 29,9 32,1 5,6 2,1 784,0 3,2 ‐‐ 166,4 11.644,9 11.180,8 13,5 15,3 16,0 6,0 1.536,9 3,1 ‐‐ 197,6 12.167,1 11.771,7 22,3 26,7 5,5 1,8 826,3 3,0 Plan 2016 16.083,8 16.083,8 1.211,8 833,7 Ist 2016 17.017,9 17.017,9 1.436,6 794,8 Ist 2015 17.570,9 17.570,9 1.073,9 828,8 Ist 2014 17.110,8 17.110,8 1.214,8 831,7 28,4 43,4 29,0 63,1 349,7 17.295,6 598,4 18.454,5 216,2 18.644,9 320,0 18.325,5 Plan 2016 6.333,2 7.000,0 ‐614,1 ‐52,7 44,5 10.917,9 17.295,6 Ist 2016 7.000,0 7.000,0 52,9 ‐52,9 133,7 11.320,8 18.454,5 Ist 2015 7.000,0 7.000,0 52,9 ‐52,9 247,8 11.397,0 18.644,9 Ist 2014 6.158,4 7.000,0 ‐788,9 ‐52,7 75,5 12.091,7 18.325,5 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kommanditkapital Gewinn‐/Verlustvortrag Bilanzgewinn/Bilanzverlust Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG 53 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 2.680,8 Bestandsveränderungen FE/UE 9,3 Sonstige betriebliche Erträge 6,2 Gesamtleistung 2.696,3 Materialaufwand 1.597,3 Abschreibungen 513,3 Sonstige betriebliche Aufwendungen 28,8 Zwischenergebnis 556,9 Finanzergebnis ‐390,6 Ergebnis nach Steuern 166,3 Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch. 46,6 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 119,7 54 LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG Ist 2016 2.714,2 Ist 2015 2.670,3 Ist 2014 2.661,0 ‐33,9 54,7 2.735,0 1.358,8 553,1 ‐2,9 1.031,8 3.699,1 1.581,1 553,0 0,8 60,2 2.721,9 1.353,7 513,3 39,1 784,0 ‐390,4 393,6 28,1 1.536,9 ‐414,8 1.122,1 28,7 826,3 ‐487,8 338,5 90,4 90,4 90,2 303,2 1.031,7 248,3 LWB Modernisierungs‐ und Sanierungsgesellschaft mbH Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH Stammkapital 30 TEUR Gesellschafter Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Klaus Hochtritt (seit 01.01.2016) Mario Taubert Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprü‐ fungsgesellschaft Beteiligungen LWB GmbH & Co. Zweiter Mo‐ dernisierungsfonds Leipzig KG 17,15 % LWB GmbH & Co. Erste Mo‐ dernisierungsfonds Leipzig KG 17,1 % Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 Nr. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Veranlassung der Durch‐ führung und Überwachung von Modernisierungs‐ und Sanie‐ rungsaufgaben im Immobilien‐ bereich, die Veranlassung des Neubaus von Immobilien, die Wahrnehmung geschäftsführen‐ der Aufgaben in Kommandit‐ gesellschaften und die Ausübung von Bau‐ und Sanierungsträger‐ schaften." Siehe Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. LWB Modernisierungs‐ und Sanierungsgesellschaft mbH 55 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 89,5 Fremdfinanzierung (%) 8,6 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 91,4 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 9,4 Fremdkapital (TEUR) 341,2 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 9,1 Return on Invest (ROI) 8,3 Geschäftserfolg EBIT (TEUR) ‐8,4 Investitionen Investitionsquote (%) ‐‐ Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft erreichte im Geschäftsjahr 2016 ein Jahres‐ ergebnis vor Ergebnisabführung in Höhe von 296 TEUR (Vorjahr: 259 TEUR), das im Wesentlichen auf vereinnahmte prospektkon‐ forme Liquiditätsausschüttungen der Beteiligungsunternehmen zurückzuführen ist. Der Gewinn ist als kurzfristige Verbindlichkeit in der Bilanz ausgewiesen und wird auf Grundlage des Ergeb‐ nisabführungsvertrages mit der Muttergesellschaft in voller Höhe abgeführt. Es wird kein operativ tätiges Personal beschäftigt. Wie in den Vorjahren hat die Gesellschaft weitere Anteile an den Fondsgesellschaften erwor‐ ben, was zu einem Anstieg des Finanzanlagevermögens führte. Entsprechend dem Geschäfts‐ modell ist eine hohe Anlage‐ intensität von 87,8 % (Vorjahr: 86,3 %) zu verzeichnen. Im Zuge einer im Jahresverlauf geleisteten Einlage in die Kapital‐ rücklage verbesserte sich die Eigenkapitalquote der Gesell‐ schaft auf 92,3 %, was zugleich zu einem Absinken des Verschul‐ dungsgrades auf 8,3 % sowie der Eigenkapitalrendite auf 8,2 % führte. Aufgrund eines Strategiewechsels soll der sukzessive Ankauf weite‐ rer Kommanditanteile an den zwei Fondsgesellschaften in den kommenden Jahren durch eine andere Konzerngesellschaft fort‐ gesetzt werden. Zudem wird unter Umständen auch ein Teil der von der Gesellschaft gehalte‐ nen Beteiligungen an diese Kon‐ zerngesellschaft übertragen. Die Liquidität soll jedoch plangemäß weiterhin durch die erwarteten prospektkonformen Ausschüt‐ tungen aus den Beteiligungen gesichert bleiben. Gegenwärtig verfügt die Gesell‐ schaft über liquide Mittel in Höhe von 385,3 TEUR (Vorjahr: 357,8 TEUR). Die Verringerung Ist 2016 87,8 7,7 92,3 Ist 2015 86,3 9,4 90,6 Ist 2014 86,4 13,0 87,0 ‐‐ 8,3 300,8 keine 130,3 161,8 8,2 7,5 ‐9,5 32,8 ‐‐ 10,4 264,2 keine 138,0 148,6 10,2 9,2 ‐8,8 18,3 ‐‐ 15,0 309,2 keine 105,1 106,1 14,7 12,8 ‐8,9 8,1 Plan 2016 3.588,5 3.588,5 421,7 Ist 2016 3.445,3 3.445,3 478,4 Ist 2015 2.424,9 2.424,9 385,3 Ist 2014 2.052,7 2.052,7 322,5 2,8 93,2 27,5 3,1 418,9 4.010,2 385,3 3.923,7 357,8 2.810,2 319,5 2.375,2 Plan 2016 3.669,0 30,0 3.607,0 32,0 5,4 335,8 4.010,2 Ist 2016 3.623,0 30,0 3.561,0 32,0 5,0 295,8 3.923,7 Ist 2015 2.546,0 30,0 2.484,0 32,0 4,9 259,3 2.810,2 Ist 2014 2.066,0 30,0 2.004,0 32,0 5,0 304,2 2.375,2 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 9,5 ‐9,5 305,2 295,8 295,8 9,0 ‐8,8 268,2 259,3 259,3 8,9 ‐8,9 312,9 304,0 304,0 0,0 0,0 0,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn‐/Verlustvortrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Sonstige betriebliche Aufwendungen 8,4 Zwischenergebnis ‐8,4 Finanzergebnis 343,5 Ergebnis nach Steuern 335,1 Abgeführter Gewinn 335,1 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 der Liquidität ersten Grades um 7,7 Prozentpunkte ist auf die Erhöhung der kurzfristigen Ver‐ bindlichkeiten aufgrund des An‐ stiegs des Jahresergebnisses ge‐ 56 LWB Modernisierungs‐ und Sanierungsgesellschaft mbH genüber dem Vorjahr zurückzu‐ führen. LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH & Co.KG Kommanditkapital 14.827 TEUR Kommanditisten (Stand: 31.12.2016) Diverse Privatanleger 82,9 % LWB Modernisierungs‐ und Sanierungsgesellschaft mbH 17,1 % Komplementär LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Kai Tonne Veronika Lenz Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gesellschaftszweck sind der Erwerb, die Modernisierung, Bewirtschaftung und langfristige Vermietung von wohnwirtschaft‐ lichen Immobilien in Leipzig. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche Handlungen und Rechtsgeschäfte vorzunehmen, die geeignet sind, dem Gesell‐ schaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen." Siehe Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH Abschlussprüfer Roever Broenner Susat Mazars GmbH & Co. KG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Steuerbe‐ ratungsgesellschaft Beteiligungen keine LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG 57 LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 31.649 TEUR Kommanditisten (Stand: 31.12.2016) Diverse Privatanleger 82,8 % LWB Modernisierungs‐ und Sanierungsgesellschaft mbH 17,1 % Komplementär LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Kai Tonne Veronika Lenz Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gesellschaftszweck sind der Erwerb, die Modernisierung, die Bewirtschaftung und langfristige Vermietung von wohnwirtschaft‐ lichen Immobilien in Leipzig. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche Handlungen und Rechtsgeschäfte vorzunehmen, die geeignet sind, dem Gesell‐ schaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen." Siehe Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH Abschlussprüfer Roever Broenner Susat Mazars GmbH & Co. KG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Steuerbe‐ ratungsgesellschaft Beteiligungen keine 58 LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG LWB Verwaltungs‐ gesellschaft mbH Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig E‐Mail hausverwaltung@vwg.lwb.de Homepage www.lwb‐hausverwaltung.de Gründungsjahr 1992 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "1. Gegenstand des Unterneh‐ mens ist  der Erwerb, die sozialverträg‐ liche Bewirtschaftung, Verwal‐ tung und Vermietung, die Entwicklung und Vermarktung von Immobilien sowie die Be‐ teiligung an anderen Gesell‐ schaften mit vergleichbarem Gesellschaftszweck  die Beteiligung an Fremdfir‐ men als persönlich haftender Gesellschafter (Komplemen‐ tär). 2. Die Gesellschaft kann alle mit dem Unternehmensgegenstand im Zusammenhang stehenden Aufgaben übernehmen. Sie kann sich insbesondere auf den Gebie‐ ten  Wohnungs‐ und Gewerbeim‐ mobilienwirtschaft,  Bauwirtschaft, Haus‐ und Energietechnik,  Grundstücks‐ und Projektent‐ wicklung,  Entwicklungs‐ und Sanierungs‐ trägerschaft,  Erschließungsmaßnahmen und allen damit im Zusammen‐ hang stehenden Dienstleistun‐ Stammkapital 130 TEUR Gesellschafter Leipziger Wohnungs‐ und Bau‐ gesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Kai Tonne Veronika Lenz Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprü‐ fungsgesellschaft Beteiligungen LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L. LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG LWB GmbH & Co. Immobilien‐ verwaltungs KG LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG gen, die Vermittlung von Immo‐ bilienobjekten, Bauleistungen und Finanzierungsdienstleistun‐ gen betätigen sowie Grundstücke erwerben und beleihen. Im Rah‐ men ihrer Aufgaben kann die Gesellschaft auch Informations‐ und Koordinationstätigkeiten übernehmen. 3. Das Unternehmen erbringt seine Tätigkeiten weit überwie‐ gend im Gemeindegebiet der Stadt Leipzig." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 59 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresergebnis vor Gewinnabfüh‐ rung in Höhe von 284,8 TEUR (Vorjahr: 313,7 TEUR) ab. Die Verringerung des Jahresüber‐ schusses ergibt sich aufgrund eines Anstiegs der Personalauf‐ wendungen, was zugleich zu ei‐ nem Absinken der Eigenkapital‐ rendite auf 28,5 % (Vorjahr: 31,4 %) führt. Der Gewinn wird in voller Höhe an die Gesellschafterin abgeführt und ist als kurzfristige Verbind‐ lichkeit in der Bilanz ausgewie‐ sen. Die Verringerung der kurz‐ fristigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft gegenüber dem Vorjahr führt zu einem Rückgang der Effektivverschuldung sowie der Liquidität ersten Grades. Zum Stichtag verfügte die Gesell‐ schaft über liquide Mittel in Höhe von 306,4 TEUR. Ferner bestehen offene Forderungen gegen die Gesellschafterin von insgesamt 971 TEUR, die im Wesentlichen aus einer gemäß Gesellschafter‐ beschluss vom 20.12.2004 noch nicht eingeforderten Einlage in die Kapitalrücklage in Höhe von 870 TEUR und einem Gesell‐ schafterdarlehen in Höhe von 100 TEUR resultieren. Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Auszubildende Ist 2015 1,8 282,4 26,4 73,6 Ist 2014 ‐‐ 34,4 344,1 7,1 97,7 424,2 28,5 21,2 46,3 246,8 21,2 99,2 ‐‐ 35,9 358,9 35,8 89,5 393,1 31,4 23,1 46,9 269,9 29,7 84,0 ‐‐ 37,4 374,2 8,0 ‐‐ 8,0 1,0 8,0 ‐‐ 8,0 ‐‐ Plan 2016 16,6 Ist 2016 14,0 Ist 2015 25,1 Ist 2014 38,7 0,9 15,7 1.192,2 0,1 13,9 1.330,0 6,6 18,5 1.333,8 17,9 20,8 1.333,6 974,1 1.023,6 1.030,2 1.036,6 218,1 306,4 303,5 297,0 2,0 1.210,8 0,2 1.344,1 0,0 1.358,9 1,9 1.374,2 Plan 2016 1.000,0 130,0 870,0 11,9 198,9 1.210,8 Ist 2016 1.000,0 130,0 870,0 30,6 313,5 1.344,1 Ist 2015 1.000,0 130,0 870,0 19,6 339,3 1.358,9 Ist 2014 1.000,0 130,0 870,0 21,4 352,8 1.374,2 1,4 690,0 17,4 82,6 ‐‐ 21,1 210,8 keine ‐‐ ‐‐ 18,9 15,6 54,7 150,5 12,0 83,1 2,8 75,4 27,2 72,8 55,8 84,2 378,0 32,2 23,4 45,1 285,4 77,2 58,2 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva 60 LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Ist 2016 1,0 467,3 25,6 74,4 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 673,2 Sonstige betriebliche Erträge 104,9 Gesamtleistung 778,1 Personalaufwand 368,0 Abschreibungen 13,8 Sonstige betriebliche Aufwendungen 245,8 Zwischenergebnis 150,5 Finanzergebnis 38,1 Ergebnis nach Steuern 188,6 Abgeführter Gewinn 188,6 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 Ist 2016 823,4 56,3 879,7 381,2 13,9 Ist 2015 734,3 135,2 869,5 344,2 21,1 Ist 2014 745,2 136,5 881,7 335,8 22,5 237,8 246,8 38,1 284,8 284,8 234,3 269,9 43,8 313,7 313,6 237,9 285,4 36,8 322,2 322,2 0,0 0,0 0,0 LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 61 WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH Adresse Schützenstraße 2 04103 Leipzig E‐Mail wsl@lwb.de Homepage www.wsl‐leipzig.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Leipziger Wohnungs‐ und Bau‐ gesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Heiko Sander Kai Tonne Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprü‐ fungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "1. Gegenstand des Unterneh‐ mens ist die Erbringung von Dienst‐ und Serviceleistungen aller Art für Wohn‐ und Geschäftshäuser, Garagen, Stell‐ und Freiflächen. 2. Zu den Dienstleistungen gehö‐ ren insbesondere die Erbringung von Abrechnungsdienstleistun‐ gen und das Wärmecontracting. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen er‐ richten und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen. 3. Die Gesellschaft erbringt ihre Tätigkeiten weit überwiegend im Gemeindegebiet der Stadt Leipzig." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH 62 WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 86,1 Investitionsdeckung (%) 81,9 Fremdfinanzierung (%) 88,9 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 11,1 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 804,0 Fremdkapital (TEUR) 7.356,5 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 6.647,3 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 131,2 Return on Invest (ROI) 14,5 Geschäftserfolg Personalaufwandsquote (%) 17,5 EBIT (TEUR) 1.370,5 Investitionen Investitionsquote (%) 22,8 Abschreibungsquote (%) 18,7 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 16,0 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft beendete das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresergebnis vor Ergebnis‐ verwendung in Höhe von 1.624,9 TEUR (Vorjahr: 1.601,9 TEUR). Das Jahresergeb‐ nis bewegt sich damit leicht über Vorjahresniveau, sodass die Eigenkapitalrendite auf 177,5 % (Vorjahr: 175,0 %) stieg. Der Jahresüberschuss wird gemäß dem bestehenden Gewinnabfüh‐ rungsvertrag vollumfänglich an die Gesellschafterin abgeführt. Das Investitionsvolumen der Gesellschaft belief sich im Jahres‐ verlauf auf 1.073,6 TEUR. Auf‐ grund einer Investitionsdeckung von 115,7 % (Verhältnis der auf‐ gelaufenen Abschreibungen zu den getätigten Investitionen) verringerte sich die Anlagen‐ intensität auf 73,8 % (Vorjahr: 78,8 %). Im Zuge des Anstiegs des Fremd‐ kapitals, der im Wesentlichen auf höhere Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zu‐ rückführen ist, erhöhte sich der Verschuldungsgrad der Gesell‐ schaft auf 842,3 % (Vorjahr: 808 %). Zugleich stieg der Bestand liqui‐ der Mittel stichtagsbedingt auf 1.575,5 TEUR (Vorjahr: 1.005,3 TEUR), woraus ein Anstieg der Liquidität ersten Gra‐ des auf 52,7 % (Vorjahr: 37,4 %) resultiert. Ist 2016 73,8 115,7 89,4 10,6 Ist 2015 78,8 82,4 89,0 11,0 Ist 2014 76,8 105,3 88,9 11,1 ‐‐ 842,3 7.706,6 5.860,2 52,7 60,9 177,5 18,8 17,2 1.771,6 16,9 19,5 ‐‐ 808,0 7.393,5 6.218,3 37,4 48,0 175,0 19,3 14,5 1.763,3 21,6 17,8 ‐‐ 800,5 7.324,4 5.965,4 45,4 56,3 176,7 19,6 13,3 1.790,8 17,8 18,7 16,0 13,0 12,0 Plan 2016 7.119,5 Ist 2016 6.364,9 Ist 2015 6.547,9 Ist 2014 6.330,7 74,9 7.044,6 1.144,6 327,0 0,0 6.364,8 2.252,9 432,1 11,0 6.536,9 1.756,3 466,1 32,8 6.297,9 1.901,3 376,0 204,2 245,4 284,8 296,8 613,4 1.575,5 1.005,3 1.228,5 7,4 8.271,5 3,8 8.621,6 4,3 8.308,5 7,4 8.239,4 Plan 2016 915,0 25,0 890,0 95,8 7.260,7 8.271,5 Ist 2016 915,0 25,0 890,0 270,9 7.435,7 8.621,6 Ist 2015 915,0 25,0 890,0 169,8 7.223,7 8.308,5 Ist 2014 915,0 25,0 890,0 130,5 7.193,9 8.239,4 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 63 64 WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 4.519,5 Andere aktivierte Eigenleistungen 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 17,3 Gesamtleistung 4.536,8 Materialaufwand 593,2 Personalaufwand 789,9 Abschreibungen 1.330,8 Sonstige betriebliche Aufwendungen 452,4 Zwischenergebnis 1.370,5 Finanzergebnis ‐168,6 Ergebnis nach Steuern 1.201,9 Sonstige Steuern 1,2 Abgeführter Gewinn 1.200,7 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 Ist 2016 4.807,2 Ist 2015 4.568,6 Ist 2014 4.589,3 34,0 49,6 4.890,8 681,6 826,2 1.241,6 21,3 143,4 4.733,3 737,7 663,0 1.168,6 0,0 49,3 4.638,7 653,0 609,9 1.186,1 369,8 1.771,6 ‐146,7 1.624,9 0,4 1.624,5 400,7 1.763,3 ‐161,4 1.601,9 0,3 1.601,6 398,9 1.790,8 ‐174,0 1.616,8 0,3 1.616,5 0,0 ‐0,0 0,0 2.2. VER‐ UND ENTSORGUNG Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) Adresse Rückmarsdorfer Straße 31 04179 Leipzig E‐Mail tkretzschmar@srleipzig.de uwe.rantzsch@alba.info Mitglieder Aufsichtsrat Homepage www.alba.info  Gründungsjahr 2002  Rechtsform GmbH    Stammkapital 200 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig ALBA Leipzig GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck 51 % 49 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Thomas Kretzschmar (seit 01.07.2017) Dr. Uwe Rantzsch Dr. Frank Richter (bis 31.12.2016) Abschlussprüfer Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesell‐ schaft Steuerberatungs‐ gesellschaft Beteiligungen keine 66 Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) Heiko Rosenthal (Vorsitzen‐ der) Dr. Eric Schweitzer (Stell‐ vertretender Vorsitzender) Claus Müller Sören Pellmann Ute Schäfer Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "1. Gegenstand der Gesellschaft ist die Erfassung von Abfällen zur Verwertung (gemäß Verpa‐ ckungsverordnung zzgl. Druck‐ erzeugnisse) in der Stadt Leipzig (originäre Aufgaben). Die Gesell‐ schaft kann darüber hinaus Win‐ terdienstleistungen erbringen. Eine Tätigkeit außerhalb der Stadtgrenzen für öffentlich‐ rechtliche Entsorgungsträger oder Dritte ist zulässig, soweit hierdurch nicht die Erfüllung der originären Aufgaben beeinträch‐ tigt wird. 2. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar zu dienen geeignet sind." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 6,3 Investitionsdeckung (%) 90,8 Fremdfinanzierung (%) 28,7 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 71,3 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 40,3 Fremdkapital (TEUR) 924,0 Liquidität Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite (%) 13,2 Return on Invest (ROI, %) 9,4 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 79,2 Personalaufwandsquote (%) 38,2 EBIT (TEUR) 430,0 Investitionen Investitionsquote (%) 124,9 Abschreibungsquote (%) 113,4 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 128,0 davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Vollzeitäquivalente 128,0 Bewertung der Kennzahlen Die ALL kann auf Basis der unver‐ ändert stabilen Vertragslage als entscheidendem Erfolgsfaktor neuerlich auf ein positives Geschäftsjahr 2016 zurück‐ blicken. Der erzielte Jahresüberschuss von 528 TEUR reicht nahezu an das Vorjahresergebnis heran. Die mit dem Wirtschaftsplan gesteck‐ te Zielgröße für das Jahresergeb‐ nis wurde deutlich übertroffen. Innerhalb der gegenüber dem Vorjahr um 2 % auf 11.223 TEUR gesunkenen Gesamtleistung re‐ duzierten sich die Umsatzerlöse um 2,7 % auf 10.142 TEUR, wäh‐ rend die sonstigen betrieblichen Erträge um 5,7 % auf 1.082 TEUR zunahmen. Der Umsatzrückgang geht hauptsächlich auf veränder‐ te Vertragsbedingungen im Land‐ kreis Saalekreis bei der Samm‐ lung von Leichtverpackungen zurück, wo die ALL ab dem Jahr 2016 nicht mehr Vertragsführe‐ rin, sondern in einem Teilgebiet als Subunternehmerin tätig ist. Korrespondierend sanken die Aufwendungen für bezogene Leistungen, sodass die geänderte Konstellation zu keiner wesent‐ lichen Ergebnisauswirkung führt. Der Personalaufwand des Jahres 2016 wurde von im Berichtsjahr gewährten Lohnerhöhungen sowie einer gegenüber der Pla‐ nung unterdurchschnittlichen Beschäftigtenzahl tangiert. Das sich mit einem Ist‐Wert von 820 TEUR gegenüber der Planung um 366 TEUR besser darstellen‐ de Ergebnis vor Steuern ist wesentlich auf die um rund 0,2 Mio. EUR unter Plan angefal‐ lenen Fuhrparkkosten (vor allem begünstigt durch den niedrigeren Dieselpreis) zurückzuführen. Zur Verwendung des erzielten Jahresüberschusses 2016 von 527.510,54 EUR hat die Gesell‐ schafterversammlung beschlos‐ sen, diesen an die Gesellschafter auszuschütten. Ist 2016 13,8 80,4 29,2 70,8 Ist 2015 12,0 108,4 30,5 69,5 Ist 2014 13,2 120,7 32,8 67,2 ‐‐ 41,2 1.035,4 391,1 21,0 14,9 ‐‐ 43,8 1.103,5 375,6 21,1 14,7 ‐‐ 48,7 1.121,8 329,5 13,7 9,2 82,8 37,4 786,7 58,6 47,1 83,6 34,5 789,8 48,5 52,6 80,9 34,9 470,7 40,4 48,7 123,0 1,0 0,8 122,5 125,0 1,0 0,8 124,7 125,0 1,0 0,8 124,8 Plan 2016 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 24.000 24.632 24.298 23.887 12.000 12.311 12.323 12.054 47.000 47.103 50.466 49.099 Leistungsdaten Sammel‐/Entsorgungsmenge Papier/Pappe/Kartonagen (PPK) in t Sammel‐/Entsorgungsmenge Glas in t Sammel‐/Entsorgungsmenge Leichtverpackungen (LVP) in t In der als stabil eingeschätzten dennoch von 69,5 % im Vorjahr Vermögens‐ und Finanzlage auf 70,8 %. zeigen sich keine gravierenden Das langfristig gebundene Ver‐ Veränderungen. mögen ist in voller Höhe durch Das Eigenkapital verminderte sich das Eigenkapital gedeckt. gegenüber dem Vorjahr unter Die Zahlungsfähigkeit der ALL war Berücksichtigung des Jahresüber‐ im Berichtsjahr jederzeit gege‐ schusses 2016 und der erfolgten ben. Es bestanden und bestehen Ausschüttung des Jahresüber‐ weder eine Fremdfinanzierung schusses 2015 an die Gesellschaf‐ über Kreditinstitute noch Liquidi‐ ter leicht um 5 TEUR auf tätsengpässe. 2.514 TEUR. Infolge der um Die Gesellschaft nimmt am Cash‐ 73 TEUR bzw. 2 % auf 3.550 TEUR Pooling der ALBA‐Gruppe teil. reduzierten Bilanzsumme verbes‐ Der Forderungssaldo der ALL aus serte sich die Eigenkapitalquote dem Cash‐Pooling belief sich zum ……………………………………………… Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) 67 Bilanz Aktiva (TEUR) 31.12.2016 auf 1.184 TEUR (Vorjahr: 1.356 TEUR). Die aktuelle wirtschaftliche Lage der ALL wie auch die zukünftige kurz‐ und mittelfristige Entwick‐ lung der Gesellschaft wird als stabil eingeschätzt. Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 201,0 201,0 2.989,0 0,0 Ist 2016 490,3 490,3 3.034,5 0,0 Ist 2015 434,1 434,1 3.163,2 0,0 Ist 2014 451,8 451,8 2.946,0 23,2 2.989,0 3.033,7 3.160,8 2.921,3 0,0 0,8 2,4 1,6 24,0 3.214,0 25,0 3.549,8 25,4 3.622,6 25,2 3.423,0 Plan 2016 2.290,0 200,0 1.787,0 Ist 2016 2.514,5 200,0 1.787,0 Ist 2015 2.519,1 200,0 1.787,0 Ist 2014 2.301,2 200,0 1.787,0 303,0 136,0 788,0 527,5 258,0 775,9 532,2 261,4 842,1 314,3 234,8 887,0 0,0 3.214,0 1,5 3.549,8 0,0 3.622,6 0,0 3.423,0 Ist 2016 10.141,5 1.081,7 11.223,2 2.040,0 3.788,9 230,9 Ist 2015 10.428,0 1.023,7 11.451,7 2.369,2 3.595,2 228,3 Ist 2014 10.092,6 967,0 11.059,6 2.326,2 3.520,8 220,2 4.376,7 786,7 33,6 4.469,1 789,8 30,4 4.521,7 470,7 31,0 265,7 554,6 27,1 260,9 559,3 27,1 159,0 342,8 28,5 527,5 532,2 314,3 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 10.140,0 Sonstige betriebliche Erträge 1.029,0 Gesamtleistung 11.169,0 Materialaufwand 3.004,0 Personalaufwand 3.873,0 Abschreibungen 228,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.634,0 Zwischenergebnis 430,0 Finanzergebnis 24,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 151,0 Ergebnis nach Steuern 303,0 Sonstige Steuern 0,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 303,0 68 Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) Adresse Rückmarsdorfer Straße 31 04179 Leipzig E‐Mail uwe.rantzsch@alba.info tkretzschmar@srleipzig.de Homepage www.alba.info Mitglieder Aufsichtsrat  Gründungsjahr 2002  Rechtsform GmbH    Stammkapital 200 TEUR Gesellschafter ALBA Leipzig GmbH Stadt Leipzig 70 % 30 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Uwe Rantzsch Thomas Kretzschmar (seit 01.07.2017) Dr. Frank Richter (bis 31.12.2016) Abschlussprüfer Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesell‐ schaft Steuerberatungs‐ gesellschaft Beteiligungen keine Dr. Eric Schweitzer (Vorsitzender) Heiko Rosenthal (Stell‐ vertretender Vorsitzender) Claus Müller Ute Schäfer Heike Zimmermann Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "1. Gegenstand der Gesellschaft ist die Sortierung und Verwer‐ tung der im Stadtgebiet Leipzig anfallenden Verpackungsabfälle (originäre Aufgaben). Eine Tätig‐ keit für außerhalb von Leipzig ansässige öffentlich‐rechtliche Entsorgungsträger oder für Dritte ist zulässig, soweit hierdurch nicht die Erfüllung der originären Aufgaben beeinträchtigt wird. 2. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar zu dienen geeignet sind." Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 69 Bewertung der Kennzahlen Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 2,0 Investitionsdeckung (%) 100,0 Fremdfinanzierung (%) 63,0 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 37,0 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 170,3 Fremdkapital (TEUR) 1.221,0 Liquidität Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite (%) 21,6 Return on Invest (ROI, %)) 8,0 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 170,4 Personalaufwandsquote (%) 17,7 EBIT (TEUR) 266,0 Investitionen Investitionsquote (%) 26,3 Abschreibungsquote (%) 26,3 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 65,0 davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Vollzeitäquivalente 65,0 Auf die AVL (wie auf die ganze Branche) wirkten im Geschäfts‐ jahr 2016 zum Teil äußerst schwierige, nicht vorhersehbare Marktentwicklungen und ‐gege‐ benheiten, die sich insbesondere in der Ertragslage niederschlu‐ gen. Trotz einer guten Kapazi‐ tätsauslastung der Sortieranlage, durchgesetzter Steigerungen bei den Sortierpreisen, Kosten‐ optimierungen, einer Steuerung der Sortiertiefe und einer Port‐ folioausweitung an Abnehmern für sogenannte Negativ‐Outputs konnten negative Preiseffekte bei den Verwertungserlösen für Wertstoffe sowie negative Men‐ gen‐ und stark negative Preis‐ effekte bei den Verwertungs‐/ Entsorgungskosten für Reste‐ fraktionen zur thermischen Verwertung nicht aufgefangen werden. Die AVL schloss das Geschäftsjahr 2016 vor diesem Hintergrund – erstmalig in ihrer Geschichte – Leistungsdaten mit einem negativen Jahres‐ Plan 2016 ergebnis ab. Inputmenge Sortierung Leichtverpackungen Umsatzseitig legte die AVL (LVP) in t 105.000 gegenüber dem Vorjahr um 6,8 % auf insgesamt 11.328 TEUR zu. Dabei erhöhten sich die Erlöse Hinsichtlich des Jahresfehlbetrags aus Sortierleistungen aufgrund 2016 von 140.562,43 EUR hat höherer Sortierpreise und über‐ die Gesellschafterversammlung kompensierten den mit schlech‐ beschlossen, diesen auf neue teren Vermarktungskonditionen Rechnung vorzutragen. Der in der begründeten Rückgang bei den Bilanz zum 31.12.2016 im Eigen‐ Verwertungserlösen. Demgegen‐ kapital ausgewiesene Gewinn‐ über sind die Aufwendungen für vortrag in Höhe von 579 TEUR, bezogene Leistungen gegenüber der aus jeweils auf neue Rech‐ dem Vorjahr um 40,9 % auf nung vorgetragenen erwirtschaf‐ 5.414 TEUR stark angestiegen. teten Jahresüberschüssen aus Neben durch höhere Qualitäts‐ Vorjahren stammt, reicht aus, anforderungen im Kunststoff‐ um den Fehlbetrag 2016 abzu‐ bereich hervorgerufenen nach‐ decken. teiligen Mengeneffekten spielten Die Vermögenslage und ‐struktur bei den sich verdoppelten Ent‐ zeigt sich nach dem Jahres‐ sorgungskosten für Mischkunst‐ abschluss 2016 als weiterhin stoffe und Sortierreste auf stabil. Das Eigenkapital vermin‐ 3.292 TEUR vor allem immens derte sich unter Berücksichtigung gestiegene Preise im Verbren‐ des auf neue Rechnung vorgetra‐ nungsmarkt eine das Ergebnis genen Jahresüberschusses 2015 belastende Rolle. 70 Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) Ist 2016 1,7 182,7 60,8 39,2 Ist 2015 1,6 499,7 60,6 39,4 Ist 2014 2,5 2.230,5 67,3 32,7 4,5 155,1 990,2 250,3 ‐22,0 ‐8,6 ‐‐ 153,8 1.197,9 265,1 27,9 11,0 ‐‐ 205,8 1.156,6 202,8 13,2 4,3 182,7 16,1 ‐176,5 15,7 28,7 171,1 17,0 355,3 8,6 43,1 161,5 17,7 134,6 2,4 53,0 62,0 20,0 32,3 62,0 62,0 24,0 38,7 62,0 61,0 25,0 41,0 61,0 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 102.695 106.586 108.889 um 141 TEUR, also um die Höhe des Jahresfehlbetrags 2016, auf 638 TEUR. Bei der gegenüber dem Vorjahresstichtag um 17,6 % auf 1.629 TEUR verkürzten Bilanzsumme beläuft sich die Eigenkapitalquote dennoch auf 39,2 % gegenüber 39,4 % im Vor‐ jahr. Die Zahlungsfähigkeit der AVL war im Berichtsjahr jederzeit gegeben. Die Gesellschaft nimmt am Cash‐ Pooling der ALBA‐Gruppe teil. Der Forderungssaldo der AVL aus dem Cash‐Pooling belief sich zum 31.12.2016 auf 288 TEUR (Vor‐ jahr: 683 TEUR). Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 38,0 38,0 1.900,0 Ist 2016 28,1 28,1 1.600,4 Ist 2015 31,7 31,7 1.945,0 Ist 2014 42,6 42,6 1.675,1 1.900,0 1.600,2 1.943,8 1.674,2 0,0 0,2 1,2 0,9 0,0 1.938,0 0,2 1.628,6 0,2 1.976,9 0,7 1.718,4 Plan 2016 717,0 200,0 362,0 Ist 2016 638,4 200,0 579,0 Ist 2015 779,0 200,0 361,9 Ist 2014 561,9 200,0 287,8 155,0 362,0 859,0 1.938,0 ‐140,6 350,9 639,3 1.628,6 217,1 464,3 733,6 1.976,9 74,1 330,7 825,8 1.718,4 Ist 2016 11.328,1 167,5 11.495,5 6.066,4 1.828,7 8,0 Ist 2015 10.606,3 189,3 10.795,7 4.678,1 1.802,7 13,7 Ist 2014 9.851,5 64,1 9.915,6 4.198,6 1.746,8 22,6 3.768,9 ‐176,5 11,3 3.946,0 355,3 8,1 3.813,0 134,6 8,1 ‐24,9 ‐140,3 0,3 146,0 217,4 0,3 68,3 74,4 0,3 ‐140,6 217,1 74,1 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 11.079,0 Sonstige betriebliche Erträge 0,0 Gesamtleistung 11.079,0 Materialaufwand 5.048,0 Personalaufwand 1.965,0 Abschreibungen 10,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.790,0 Zwischenergebnis 266,0 Finanzergebnis 3,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 114,0 Ergebnis nach Steuern 155,0 Sonstige Steuern 0,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 155,0 Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 71 European Energy Exchange AG Adresse Augustusplatz 9 04109 Leipzig E‐Mail info@eex.com Homepage www.eex.com Aktionäre Gründungsjahr 2002   Rechtsform AG  Grundkapital 40.050 TEUR Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Jean‐François Concil‐Lacoste Steffen Köhler Dr. Egbert Laege Dr. Dr. Tobias Paulun Peter Reitz Dr. Thomas Siegl Iris Weidinger Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen Siehe Organigramm                Eurex Zürich AG 62,82 % 50 Hertz Transmission GmbH 8,66 % LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH 7,38 % Uniper Global Commodities SE 5,67 % Freistaat Sachsen 4,51 % EnBW Energie Baden‐ Württemberg AG 3,3 % Enel Trade S.p.A. 2,17 % MVV Energie AG 0,99 % Edison S.p.A. 0,76 % EDF Électricité de France 0,67 % VERBUND Trading GmbH 0,67 % DB Energie GmbH 0,5 % Iberdrola Generación España S.A.U. 0,5 % Morgan Stanley Capital Group Inc. 0,5 % Naturkraft Engerievetriebs‐ gesellschaft m.b.H. 0,5 % SWU Energie GmbH 0,25 % European Energy Exchange AG 0,15 % Stadt Leipzig 0,01 % Mitglieder Aufsichtsrat Dr. Jürgen Kroneberg (Vorsit‐ zender)  Dr. Hartmut Mangold (Stell‐ vertretender Vorsitzender)  Hans E. Schweickardt (Stell‐ vertretender Vorsitzender)  72 European Energy Exchange AG                 Jürg Spillmann (Stellver‐ tretender Vorsitzender) Dr. Hans‐Joachim Arnold Dr. Dirk Biermann Heike Eckert Dr. Nigel Hawkins (seit 20.01.2016) Ulf Heitmüller Burkhard Jung Michael Lockett Katja Mayer Prof. Harald R. Pfab Andreas Preuß (seit 16.06.2016) Dr. Michael Redanz Klaus Rohatsch Dr. Randolf Roth (bis 16.06.2016) Uwe Schweickert Marco Steeg Ausschuss des Aufsichtsrates  Präsidial‐ und Personal‐ ausschuss Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unter‐ nehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unterneh‐ mens ist der Betrieb und die Trägerschaft einer elektronischen Börse für Energie und andere Produkte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere a) die Planung, Entwicklung und Durchführung elektronischer Datenverarbeitung im Bereich des Börsengeschäfts; b) die Sammlung, Verarbeitung und den Vertrieb von auf Strom und andere Produkte bezogenen Informationen; c) die Erbringung von unterstüt‐ zenden Dienstleistungen für die mit den vorstehend beschriebe‐ nen sowie anderen Produkten befassten Unternehmen. (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen, Maß‐ nahmen durchzuführen und sonstige Handlungen vorzuneh‐ men, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar erforderlich, geeignet oder dienlich erschei‐ nen. Die Gesellschaft ist zudem berechtigt, im ln‐ und Ausland Unternehmen zu gründen, zu erwerben, sich an ihnen zu betei‐ ligen oder Zweigniederlassungen zu errichten und Maßnahmen und sonstige Handlungen zur Erreichung des Gesellschafts‐ zwecks von diesen Unternehmen oder Zweigniederlassungen durchführen zu lassen. (3) Die Gesellschaft unterliegt der im Bankgewerbe üblichen Geheimhaltungspflicht." European Energy Exchange AG Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Agricultural Commodity Exchange GmbH 100 % APX Shipping B.V. 100 % Cleartrade Exchange Pte. Limited 100 % EEX Link GmbH 100 % EEX Power Derivatives GmbH 100 % European Commodity Clearing AG 100 % Global Environmental Exchange GmbH 100 % Powernext S.A. 87,73 % Power Exchange Central Europe, a.s. 66,67 % EMCC European Market Coupling Company GmbH i.L. 20 % store‐x Storage Capacity Exchange GmbH i. L. 12 % EPEX SPOT SE 10,7 % European Energy Exchange AG 73 Agricultural Commodity Ex‐ change GmbH Adresse Augustusplatz 9 04109 Leipzig E‐Mail info@eex.com Homepage www.eex.com Gründungsjahr 2007 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH Stammkapital 100 TEUR Gesellschafter European Energy Exchange AG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Dr. Tobias Paulun Dr. Wolfgang von Rintelen Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 74 Agricultural Commodity Exchange GmbH Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer elektroni‐ schen Börse für Agrarprodukte, Nahrungsmittel, nachwachsende Rohstoffe und verwandte Produkte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere: ‐ die Planung, Entwicklung und Durchführung elektronischer Datenverarbeitung im Bereich des Börsengeschäfts; ‐ die Sammlung, Verarbeitung und den Vertrieb von auf Agrar‐ produkte, Nahrungsmittel, nach‐ wachsende Rohstoffe und ver‐ wandte Produkte bezogenen Informationen; ‐ die Erbringung von unterstüt‐ zenden Dienstleistungen für die mit Agrarprodukten, Nahrungs‐ mitteln, nachwachsenden Roh‐ stoffen und verwandten Produk‐ ten befassten Unternehmen." APX Shipping B.V. Adresse Hoogoorddreef 7 NL‐1101 BA Amsterdam E‐Mail info@apxgroup.com Homepage www.apxgroup.com Gründungsjahr 1998 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform B.V. Stammkapital 1 EUR Gesellschafter European Energy Exchange AG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Gemäß Satzung hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist sowohl der Handel von Ener‐ gie auf Handelsplattformen als auch Holdingaktivitäten." Geschäftsführung Samir Allitli Beteiligungen keine APX Shipping B.V. 75 Cleartrade Exchange Pte. Limited Adresse 61 Robinson Road A Robinson Centre 13‐03 Singapore 068893 E‐Mail info@cltx.com Homepage www.cltx.com Gründungsjahr 2010 Rechtsform Pte. Ltd. Stammkapital 25.152,78 TSGD Gesellschafter European Energy Exchange AG (seit 15.04.2016) 100 % European Energy Exchange AG (bis 14.04.2016) 52 % Freight Investor Holdings Pte. Ltd. (bis 14.04.2016) 46 % Richard James Baker (bis 14.04.2016) 2 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Richard James Baker (bis 14.04.2016) Dr. Egbert Laege (seit 15.04.2016) Ang Zhi Rui Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen Cleartrade Exchange UK Ltd. i. L. (bis 03.01.2017) 100 % Index Marketing Solutions Ltd. 50 % 76 Cleartrade Exchange Pte. Limited Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unter‐ nehmensgegenstand: "Die Cleartrade Exchange (CLTX) ist eine regulierte Terminbörse, die eine globale elektronische Marktplattform für Waren‐ termingeschäfte und Waren‐ derivate anbietet. Zu den Kunden gehören Händler, Broker, Banken und Hedgefonds. Die CLTX bietet Zugang zu mehr als 43 Futures‐ Kontrakten, einschließlich 62 % Feinerz, sowie einen einzigarti‐ gen Zugang zu chinesischen HRC‐ und Betonstahlkontrakten. Die CLTX ist in den Märkten für Fracht, Eisenerz, Schiffsdiesel und Dünger aktiv und bietet ein elek‐ tronisches Orderbuch sowie eine Block‐Trade‐Funktionalität, Geschäftsabwicklung, Reporting und Straight‐Through‐Processing mit verschiedenen Clearing‐ häusern, einschließlich SGX AsiaClear, LCH. Clearnet und NOS Clearing ASA. Die in Singapur ansässige Cleartrade Exchange ist ein von der Monetary Authority of Singapore (MAS) anerkannter Marktbetreiber (RMO). Seit 2016 ist die EEX alleiniger Anteilseigner dieser Gesellschaft. Cleartrade Exchange UK Ltd. i. L. Adresse Tricor Suite, 4th Floor 50 Mark Lane EC3R 7QR London E‐Mail info@cltx.com Homepage www.cltx.com Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gründungsjahr 2011 Rechtsform Ltd. in Liquidation Stammkapital 1 GBP Gesellschafter Cleartrade Exchange Pte. Limited 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung (Liquidator) Geschäftsführung (Liquidator) Richard Heath Die Gesellschaft ist am 03.01.2017 registerlich erlo‐ schen. Gemäß der Satzung hatte das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens war auf die Vertriebs‐ und Marketingunterstützung der unmittelbaren Muttergesell‐ schaft Cleartrade Exchange Pte Ltd. begrenzt." Beteiligungen keine Cleartrade Exchange UK Ltd. i. L. 77 Index Marketing Solutions Ltd. Adresse 15 Christopher Street London EC2A 2BS E‐Mail info@cltx.com Homepage www.cltx.com Gründungsjahr 2011 Rechtsform Ltd. Stammkapital 2 GBP Gesellschafter Cleartrade Exchange Pte. Limited 50 % Drewry Maritime Service (Asia) Pte. 50 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Richard Heath Beteiligungen keine 78 Index Marketing Solutions Ltd. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unter‐ nehmensgegenstand: "Der Gegenstand besteht in der Erbringung wirtschaftlicher Dienstleistungen für Unterneh‐ men (hierzu liegt keine Klassifi‐ zierung vor)." EEX Link GmbH Adresse Augustusplatz 9 04109 Leipzig E‐Mail info@eex.com Homepage www.eex.com Gründungsjahr 2015 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH Stammkapital 50 TEUR Gesellschafter European Energy Exchange AG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Dr. Tobias Paulun Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Eigenhandel mit Finanz‐ instrumenten mit den Waren Strom und Gas als Basiswerten sowie der Eigenhandel mit Termingeschäften einschließlich Optionen mit den Waren Strom und Gas als Basiswerten, die keine Finanzinstrumente darstel‐ len." Beteiligungen keine EEX Link GmbH 79 EEX Power Derivatives GmbH Adresse Augustusplatz 9 04109 Leipzig E‐Mail info@eex.de Homepage www.eex.de Gründungsjahr 2007 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH Stammkapital 125 TEUR Gesellschafter European Energy Exchange AG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Wolfgang Treber Nico Wölfer Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 80 EEX Power Derivatives GmbH Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "(2.1) Gegenstand des Unter‐ nehmens ist der Betrieb einer elektronischen Börse für Termin‐ handelsgeschäfte für Strom und andere Energieprodukte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere: (2.1.1) die Planung, Entwicklung und Durchführung elektronischer Datenverarbeitung im Bereich des Terminhandelsgeschäfts und anderer Börsengeschäfte im Bereich des Stromderivatehan‐ dels; (2.1.2) die Sammlung, Verarbei‐ tung und den Vertrieb von auf Strom bezogenen Informationen; (2.1.3) die Erbringung von unter‐ stützenden Dienstleistungen für die mit Energieprodukten befass‐ ten Unternehmen. (2.2) Die Gesellschaft ist berech‐ tigt, alle Geschäfte zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und sonstige Handlungen vorzuneh‐ men, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar erforderlich, geeignet oder dienlich erschei‐ nen. (2.3) Die Gesellschaft ist insbe‐ sondere berechtigt, Zweignieder‐ lassungen und Tochtergesell‐ schaften im In‐ und Ausland zu errichten sowie andere Unter‐ nehmen im In‐ und Ausland zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen sowie alle Handlungen zur Erreichung des Gesellschafts‐ zwecks von diesen Zweignieder‐ lassungen, Tochtergesellschaften und Unternehmen durchführen zu lassen, sofern dadurch die Pflicht der European Energy Exchange AG zum Betrieb der Börse nicht beeinträchtigt wird. Die Rechte der Börsenaufsichts‐ behörde bleiben unberührt." EMCC European Market Coupling Company GmbH i. L. Adresse Hopfenmarkt 31 20457 Hamburg Gründungsjahr 2008 Rechtsform GmbH in Liquidation Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Stammkapital 100 TEUR Gesellschafter 50 Hertz Transmission GmbH Energinet.dk SOV European Energy Exchange AG Nord Pool Spot TenneT TSO GmbH 20 % 20 % 20 % 20 % 20 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung (Liquidator) Geschäftsführung (Liquidator) Enno Böttcher Peter Christian Felst Beteiligungen keine Die Gesellschaft ist mit Handels‐ registereintrag vom 13.02.2017 erloschen. Gemäß § 3 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "(1) Die Gesellschaft wird ge‐ gründet, um insbesondere unter Einbeziehung der Strombörsen Engpassmanagement‐Services für elektrische Energieübertragungs‐ netzwerke mittels Marktkopp‐ lung bereitzustellen. Die Markt‐ kopplung ermöglicht eine effizi‐ ente Nutzung der bestehenden grenzüberschreitenden Kuppel‐ leitungen und bildet einen wich‐ tigen Schritt zur Integration der europäischen Stromgroßhan‐ delsmärkte. Die Gesellschaft kann auch weitere engpassbezo‐ gene Dienstleistungen erbringen. (2) Gegenstand des Unterneh‐ mens sind: (a) Berechnung der Marktkopp‐ lung auf Grundlage der verfügba‐ ren Übertragungskapazität (ATC) pro einbezogener Kuppelleitung und der anonymen Orderbücher. (b) Ermittlung und Platzierung der Kauf‐ und Verkaufsgebote, die zu einer optimalen Nutzung der Grenzkuppelkapazitäten führen, an den Strombörsen. (c) Erstellen von Fahrplänen für Stromlieferungen und Abwick‐ lung der finanziellen Geschäfte mit den Strombörsen. (3) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle mit dem Unternehmens‐ gegenstand im Zusammenhang stehenden Maßnahmen und Rechtsgeschäfte durchzuführen." EMCC European Market Coupling Company GmbH i. L. 81 EPEX SPOT SE Adresse 5 Boulevard Montmartre 75002 Paris E‐Mail info@epexspot.com Homepage www.epexspot.com Gründungsjahr 2008 Rechtsform SE Grundkapital 6.168 TEUR Aktionäre Holding Des Gestionnaires De Réeseau De Transport D´Electricitée SAS 49 % Powernext S.A. 40,3 % European Energy Exchange AG 10,7 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Jean‐François Concil‐Lacoste Thierry Morello (bis 18.10.2016) Jonas Törnquist (seit 18.10.2016) Jeroen van den Heuvel Mitglieder Aufsichtsrat              Dr. Jürgen Kroneberg (Vorsit‐ zender) Peter Reitz (Stellvertretender Vorsitzender) Dr. Hans‐Jürgen Brick Ulf Heitmüller Thomas Karall Melchior Kroon Dr. Egbert Laege Chris Peeters Hans E. Schweickardt Dr. Jörg Spicker Jonas Törnquist (bis 03.10.2016) Jean Verseille Iris Weidinger (seit 03.10.2016) Ausschüsse des Aufsichtsrates    Vergütungsausschuss Strategieausschuss Prüfungsausschuss Abschlussprüfer KPMG Audit Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Beteiligungen APX Commodities Ltd. 100 % APX Holding B.V. 100 % (rückwirkend zum 01.01.2016 auf EPEX SPOT SE verschmol‐ zen) EPEX Netherlands B.V. 100 % EPEX SPOT Belgien SA 100 % EPEX SPOT Schweiz AG 100 % J.V. Epex‐Soops B.V. 60 % SEEPEX a.d. Beograd 25 % Gemäß der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unter‐ nehmensgegenstand: "Die EPEX Spot SE ist die Börse für Stromspotmärkte im Herzen Europas. Sie deckt die Märkte Frankreich, Deutschland, Luxem‐ burg, Österreich, Niederlande, Belgien, Vereinigtes Königreich und Schweiz ab. Zusammen repräsentieren diese Länder mehr als ein Drittel des europä‐ ischen Stromverbrauchs. 82 EPEX SPOT SE Das Unternehmen mit Sitz in Paris und Büros in Leipzig, Bern, Amsterdam, London, Brüssel und Wien wurde 2008 durch den Zusammenschluss der Strom‐ spotaktivitäten der Energiebör‐ sen Powernext SA aus Frankreich und der EEX AG in Deutschland aus der Taufe gehoben. Die Integration der europäischen Stromspotmärkte ist das Kernan‐ liegen der EPEX SPOT. Am 31.12.2016 komplettierten die EPEX SPOT und die APX Group ihren Zusammenschluss, sodass sie nun eine Börse mit einem gemeinsamen Clearing‐ haus, einem Beitrittsprozess und harmonisierten Handelssystemen wurden, die in Zentral‐ und Westeuropa und im Vereinigten Königreich agiert. APX Commodities Ltd. Adresse Ergo Building, Mere Way Ruddington Fields GB‐Nottingham, NG11 6JS E‐Mail info@apxgroup.com Homepage www.apxgroup.com Gründungsjahr 1999 Rechtsform Ltd. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Stammkapital 500.000 GBP Gemäß Gesellschaftervertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Die APX Commodities Ltd. Ist eine unabhängige, vollständig elektronische Börse, die den anonymen Handel auf den UK Power Märkten ermöglicht. Schwerpunkt der Geschäfts‐ tätigkeit sind physisch erfüllte Geschäfte auf dem Within‐Day und Day‐Ahead Markt. Hierdurch können Produzenten, Verteiler, Industrien, Händler und Broker mit standardisierten Energie‐ produkten handeln." Gesellschafter EPEX SPOT SE 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Jean‐François Concil‐Lacoste Beteiligungen keine APX Commodities Ltd. 83 APX Holding B.V. Adresse Hoogoorddreef 7 NL‐1101 BA Amsterdam E‐Mail info@apxgroup.com Homepage www.apxgroup.com Gründungsjahr 1998 Rechtsform B.V. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Stammkapital 1.302,53 TEUR Gesellschafter EPEX SPOT SE 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Jeroen van den Heuvel EPEX Spot SE Beteiligungen keine 84 APX Holding B.V. Die APX Holding B.V. wurde am 31.12.2016 rückwirkend zum 01.01.2016 mit der EPEX SPOT SE verschmolzen. Sie war die Mut‐ tergesellschaft aller Einheiten der APX‐Gruppe. Im Mai 2015 wurde durch die EPEX Spot SE und die APX‐Gruppe inklusive der Belpex eine Strombörse für die CWE‐ Region (Central West European) sowie das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland gegründet. EPEX Netherlands B.V. Adresse Hoogoorddreef 7 NL‐1101 BA Amsterdam E‐Mail info@epexspot.com Homepage www.epexspot.com Gründungsjahr 2016 Rechtsform B.V. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Stammkapital 1 EUR Gesellschafter APX Holding B.V. (bis 30.12.2016) EPEX SPOT SE (seit 31.12.2016) 100 % 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Beteiligungen keine Gemäß Satzung hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Die EPEX Spot SE ist die Börse für Stromspotmärkte im Herzen Europas. Sie deckt die Märkte Frankreich, Deutschland, Luxem‐ burg, Österreich, Niederlande, Belgien, Vereinigtes Königreich und Schweiz ab. Zusammen repräsentieren diese Länder mehr als ein Drittel des europä‐ ischen Stromverbrauchs. Das Unternehmen mit Sitz in Paris und Büros in Leipzig, Bern, Amsterdam, London, Brüssel und Wien wurde 2008 durch den Zusammenschluss der Strom‐ spotaktivitäten der Energiebör‐ sen Powernext SA aus Frankreich und der EEX AG in Deutschland aus der Taufe gehoben. Die Integration der europäischen Stromspotmärkte ist das Kern‐ anliegen der EPEX SPOT. Am 31.12.2016 komplettierten die EPEX SPOT und die APX Group ihren Zusammenschluss, sodass sie nun eine Börse mit einem gemeinsamen Clearing‐ haus, einem Beitrittsprozess und harmonisierten Handelssystemen wurden, die in Zentral‐ und Westeuropa und im Vereinigten Königreich agiert." EPEX Netherlands B.V. 85 EPEX SPOT Belgium SA Adresse Boulevard de l’Impératrice 66 B‐Brüssel 1000 E‐Mail info@epexspot.com Homepage www.belpex.be Gründungsjahr 2008 Rechtsform S.A. Mitglieder Aufsichtsrat  Grundkapital 3.000 TEUR Aktionäre EPEX SPOT SE  Dr. Jürgen Kroneberg (Vorsitzender) Peter Reitz (Stellvertre‐ tender Vorsitzender) Dr. Hans‐Jürgen Brick Ulf Heitmüller Thomas Karall Melchior Kroon Dr. Egbert Laege Chris Peeters Hans E. Schweickardt Dr. Jörg Spicker Jean Verseille Iris Weidinger Vorstand Jean‐François Concil‐Lacoste Jeroen van den Heuvel Jonas Törnquist           Abschlussprüfer KPMG AG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Beteiligungen keine Gemäß Satzung hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Der Gegenstand des Unterneh‐ mens ist die Repräsentation von EPEX SPOT SE in der Belgien in Bezug auf finanzielle Förderung, Promotion und andere Beziehun‐ gen mit den Stakeholdern." 100 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand 86 EPEX SPOT Belgium SA EPEX SPOT Schweiz AG Adresse Marktgasse 20 3011 Bern E‐Mail info@epexspot.com Homepage www.epexspot.com/de Gründungsjahr 2014 Rechtsform AG Mitglieder Verwaltungsrat Jean‐François Concil‐Lacoste (Vorsitzender)  Davide Orifici  Grundkapital 100 TCHF Aktionäre EPEX SPOT SE Organe Generalversammlung Verwaltungsrat Vorstand Abschlussprüfer KPMG AG Beteiligungen keine 100 % Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unter‐ nehmensgegenstand: "Der Gegenstand des Unterneh‐ mens ist die Repräsentation von EPEX SPOT SE in der Schweiz in Bezug auf finanzielle Förderung, Promotion und andere Beziehun‐ gen mit den Stakeholdern. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Marktdaten für Behörden der Schweiz in Übereinstimmung mit dem Gesetz." EPEX SPOT Schweiz AG 87 J.V. Epex‐Soops B.V. Adresse Johan van Hasseltweg 43‐2 NL‐1021 KN Amsterdam E‐Mail info@soops.nl Homepage www.soops.nl Gründungsjahr 1992 Rechtsform B.V. Mitglieder Aufsichtsrat   Stammkapital 90 TEUR Gesellschafter EPEX SPOT SE Soops BV 60 % 40 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Denis Besnier Beteiligungen keine 88 J.V. Epex‐Soops B.V. Fredrick Dech Thierry Morello Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unter‐ nehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist Softwarelizensierung, Erbrin‐ gung von Dienstleistungen im Bereich des IT‐Supports, techni‐ sche Unterstützung, Beratungs‐ tätigkeiten und Schulungen." SEEPEX a.d. Beograd Adresse Vojvode Stepe 412 SRB‐11 000 Belgrad E‐Mail info@seepex‐spot.rs Homepage www.seepex‐spot.rs Gründungsjahr 2015 Rechtsform a.d. Mitglieder Aufsichtsrat    Grundkapital 240.000 TRSD Aktionäre JP Elektromreza Srbije Beograd EPEX SPOT SE Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Milos Mladenovic Abschlussprüfer KPMG Beteiligungen keine Jelena Matejić (Vorsitzende) Jean‐François Conil‐Lacoste Vladimir Janković Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck 75 % 25 % Gemäß der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unter‐ nehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines organisier‐ ten Day‐ahead und Intraday Strommarktes, auf dem standar‐ disierte Produkte in Serbien und der SEE‐Region gehandelt und geliefert werden." SEEPEX a.d. Beograd 89 European Commodity Clearing AG Adresse Augustusplatz 9 04109 Leipzig Mitglieder Aufsichtsrat E‐Mail info@ecc.de  Homepage www.ecc.de   Gründungsjahr 2006  Rechtsform AG Dr. Jürgen Kroneberg (Vorsit‐ zender) Hans E. Schweickardt (Stell‐ vertretender Vorsitzender) Jürg Spillmann (Stellver‐ tretender Vorsitzender) Roland Werner (Stellver‐ tretender Vorsitzender bis 16.06.2016) Prof. Harald R. Pfab Vincent van Lith Grundkapital 1.015,23 TEUR   Aktionäre European Energy Exchange AG Ausschüsse des Aufsichtsrates Personal‐ und Vergütungs‐ ausschuss  Prüfungsausschuss  100 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Steffen Köhler Iris Weidinger Peter Reitz Dr. Thomas Siegl Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l. 100 % 90 European Commodity Clearing AG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unter‐ nehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unterneh‐ mens ist der Betrieb eines Clea‐ ringhauses nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere: (a) die Funktion als zentraler Kontrahent börslicher und außerbörslicher Geschäfte, (b) die nachträgliche Abwicklung börslicher und außerbörslicher Geschäfte, (c) den Betrieb von Clearing‐ Systemen für die Abwicklung der unter a) und b) genannten Geschäfte, (d) die Erbringung von unterstüt‐ zenden Dienstleistungen für die European Energy Exchange AG und deren Kunden sowie andere Energie‐ und Rohstoffbörsen und deren Kunden. (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen, Maß‐ nahmen durchzuführen und sonstige Handlungen vorzuneh‐ men, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar erforderlich, geeignet oder dienlich erschei‐ nen. Die Gesellschaft ist zudem berechtigt, im In‐ und Ausland Unternehmen zu gründen, zu erwerben, sich an ihnen zu betei‐ ligen oder Zweigniederlassungen zu errichten und Maßnahmen und sonstige Handlungen zur Erreichung des Gesellschafts‐ zwecks von diesen Unternehmen oder Zweigniederlassungen durchführen zu lassen. (3) Die Gesellschaft unterliegt der im Bankgewerbe üblichen Geheimhaltungspflicht." European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l. Adresse 42, Avenue J. F. Kennedy 1855 Luxemburg E‐Mail info@ecc‐lux.com Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Homepage www.ecc‐lux.com Gemäß Satzung hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Zweck der Gesellschaft ist der An‐ und Verkauf von Waren und Produkten wie Strom, Erdgas oder Emissionsberechtigungen und die Abrechnung der Liefe‐ rungen solcher Waren, Produkte und Dienstleistungen gegenüber Kunden der Gesellschaft und der ECC." Gründungsjahr 2009 Rechtsform S.à.r.l. Stammkapital 12,5 TEUR Gesellschafter European Commodity Clearing AG 100 % Organe Geschäftsführung Geschäftsführung Jaap Meijer (seit 01.01.2016) Hugo Neumann J. Philipp Tullius (bis 31.12.2015) Abschlussprüfer KPMG Luxembourg, Société coopérative Beteiligungen keine European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l. 91 Global Environmental Exchange GmbH Adresse Augustusplatz 9 04109 Leipzig E‐Mail info@eex.com Homepage www.eex.com Gründungsjahr 2010 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH Stammkapital 50 TEUR Gesellschafter European Energy Exchange AG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Timothy Neil Greenwood Dr. Wolfgang von Rintelen Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 92 Global Environmental Exchange GmbH Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "(2.1) Gegenstand des Unter‐ nehmens ist der Betrieb einer elektronischen Börse für Emissi‐ onsrechte und andere Energie‐ produkte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere: (2.1.1) die Planung, Entwicklung und Durchführung elektronischer Datenverarbeitung im Bereich des Börsengeschäfts; (2.1.2) die Sammlung, Verarbei‐ tung und den Vertrieb von auf Emissionsrechte und andere Energieprodukte bezogenen Informationen; (2.1.3) die Erbringung von unter‐ stützenden Dienstleistungen für die mit Energieprodukten befass‐ ten Unternehmen. (2.2) Die Gesellschaft ist berech‐ tigt, alle Geschäfte zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und sonstige Handlungen vorzuneh‐ men, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks mittelbar oder unmittelbar erforderlich, geeignet oder nützlich erschei‐ nen. (2.3) Die Gesellschaft ist insbe‐ sondere berechtigt, Zweignieder‐ lassungen und Tochtergesell‐ schaften im In‐ und Ausland zu errichten sowie andere Unter‐ nehmen im In‐ und Ausland zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen sowie alle Handlungen zur Erreichung des Gesellschafts‐ zwecks von diesen Zweignieder‐ lassungen, Tochtergesellschaften und Unternehmen durchführen zu lassen, sofern dadurch die Pflicht der European Energy Exchange AG zum Betrieb der Börse nicht beeinträchtigt wird. Die Rechte der Börsenaufsichts‐ behörde bleiben unberührt." Powernext S.A. Adresse 5, Boulevard Montmartre F‐75002 Paris E‐Mail information@powernext.com Homepage www.powernext.com    Gründungsjahr 2001 Rechtsform S.A. Grundkapital 12.584 TEUR Aktionäre European Energy Exchange AG EDF Électricité de France GRTgaz S.A. Mitglieder Verwaltungsrat 87,73 % 6,31 % 5,96 % Organe Hauptversammlung Verwaltungsrat Vorstand Vorstand Dr. Egbert Laege Beteiligungen Gaspoint Nordic A/S 100 % PEGAS CEGH Gas Exchange Services GmbH (seit 2016) 51 % EPEX SPOT SE 40,3 %           Dr. Jürgen Kroneberg (Vorsitzender) Peter Reitz (Stellvertre‐ tender Vorsitzender) Jonas Tornquist (Stellver‐ tretender Vorsitzender) Jean‐François Concil‐Lacoste Dr. Nigel Hawkins Steffen Köhler Michael Lockett Phillipe Madiec Dr. Dr. Tobias Paulun Dr. Thomas Siegl Jürg Spillmann Iris Weidinger Roland Werner beitung der damit in Zusammen‐ hang stehenden Daten, um die Funktionsfähigkeit dieser Märkte zu gewährleisten." Ausschüsse des Aufsichtsrates    Prüfungsausschuss Vergütungsausschuss Strategieausschuss Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unter‐ nehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Festlegung der Bedingun‐ gen für die Implementierung von regulierten und nicht regulierten Spot‐ und Terminmärkten sowie den Optionshandel in den Berei‐ chen Energie und Umwelt, ein‐ schließlich der organisatorischen Abwicklung der technischen und handelstechnischen Erfordernisse solcher Märkte sowie der Verar‐ Powernext S.A. 93 Gaspoint Nordic A/S Adresse Parallelvej 14 DK‐2800 Kongens Lyngby E‐Mail admin@gaspointnordic.com Homepage www.gaspointnordic.com Gründungsjahr 2007 Mitglieder Aufsichtsrat Rechtsform A/S  Grundkapital 2.000 TDKK  Aktionäre Powernext S.A.   100 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand    Torben Gaston Brabo (Vorsit‐ zender bis 17.11.2016) Dr. Egbert Laege (Vorsitzender seit 17.11.2016) Thierry Carol (seit 17.11.2016) Jean‐Pierre Goux (seit 17.11.2016) Jørn Limann (bis 17.11.2016) Dr. Dr. Tobias Paulun (bis 17.11.2016) Lene Ritz (bis 17.11.2016) Vorstand Jacob Pedersen Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers AG Gemäß der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unter‐ nehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Unterstützung und Ent‐ wicklung des Nordic Exchange‐ traded fund Marktes und aller Aktivitäten innerhalb der PEGAS Plattform, die durch die Powernext SA betrieben wird." Beteiligungen keine 94 Gaspoint Nordic A/S PEGAS CEGH Gas Exchange Services GmbH Adresse floridotower Floridsdorfer Hauptstraße 1 A‐1200 Wien E‐Mail info@cegh.at Homepage www.cegh.at Gründungsjahr 2016 Rechtsform GmbH Stammkapital 35 TEUR Gesellschafter Powernext S.A. (seit 01.01.2016) 51 % Central European Gas Hub AG (seit 01.01.2016) 49 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Satzung hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Der Unternehmensgegenstand der PEGAS CEGH Gas Exchange Services GmbH beruht auf der soliden Partnerschaft zwischen CEGH, Powernext und ECC, die verschiedene Aufgaben erfüllen. Die CEGH betreibt den österrei‐ chischen Virtual Trading Pont (VTP) und sichert damit lokale Dienstleistungen auf den öster‐ reichischen und osteuropäischen Märkten. Die CEGH Gas Exchange Produkte werden dabei auf dem Within‐Day‐Market, dem Spot Market und dem Futures Market angeboten." Geschäftsführung DI. Gottfried Steiner (seit 01.01.2016) Abschlussprüfer Ernst & Young Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft mbH Beteiligungen keine PEGAS CEGH Gas Exchange Services GmbH 95 Power Exchange Central Europe, a.s. Adresse Rybná 682/14 CZE‐110 05 Praha 1 E‐Mail info@pxe.cz Homepage www.pxe.cz Gründungsjahr 2007 Rechtsform a.s. Grundkapital 30.000 TCZK Aktionäre European Energy Exchange AG 66,67 % Burza cenných papírů Praha a.s. 33,33 % Organe Generalsekretär Hauptversammlung Aufsichtrat Börsenkammer Generalsekretär David Kučera Börsenkammer Petr Koblic (Vorsitzender seit 06.12.2016) Helena Čacká (bis 15.05.2016) Bohumil Havel Peter Reitz (seit 16.05.2016) Abschlussprüfer KPMG AG Beteiligungen keine 96 Power Exchange Central Europe, a.s. Mitglieder Aufsichtsrat      Radan Marek (Vorsitzender seit 10.10.2016) Timothy Greenwood (seit 16.05.2016) Petr Horáček (bis 15.05.2016) Steffen Köhler (seit 16.05.2016) Jiří Opletal (bis 15.05.2016) Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Satzung hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist das Angebot von Dienstleis‐ tungen auf dem Strommarkt. Dies umfasst insbesondere ano‐ nymes Handeln von standardi‐ sierten Produkten und die ent‐ sprechende Abwicklung, wobei eine einzelne Mitglied‐ schaft Zutritt zu Strommärkten, die in die Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, Polen und Rumänien liefern. In Kooperation mit dem Austrian Central European Gas Hub AG (CEGH) betreibt die PXE den CEGH Czech Gas Futures Markt für Gashandel, indem Termin‐ marktprodukte zu einem virtuel‐ len Handelspunkt auf dem tsche‐ chischen Markt geliefert werden (CZ gas). Außerdem ermöglicht es die PXE Endverbrauchern – im Besonde‐ ren Firmen, Gemeinden und Re‐ gierungseinrichtungen – den passenden Strom‐ und Gasanbie‐ ter durch elektronische Auktio‐ nen unter transparenten Bedin‐ gungen zum besten Preis zu finden." store‐x Storage Capacity Exchange GmbH i. L. Adresse Petersstraße 50 04109 Leipzig E‐Mail info@store‐x.net Homepage www.store‐x.net Gründungsjahr 2006 Mitglieder Aufsichtsrat Rechtsform GmbH in Liquidation   Stammkapital 200 TEUR     Gesellschafter Uniper Energy Storage GmbH 32 % VNG Gasspeicher GmbH 32 % Bayerngas GmbH 12 % European Energy Exchange AG 12 % Innogy Gas Storage s.r.o. 12 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung (Liquidator) Geschäftsführung (Liquidator) Axel Dorndorf (bis 19.05.2016) Kai Odenwald (vom 19.05. bis 31.12.2016) Dr. Nikolaus Petersen (Liquidator seit 01.01.2017) Beteiligungen keine Bernd Protze (Vorsitzender) Dr. Dr. Tobias Paulun (Stell‐ vertretender Vorsitzender) Ulf Brenscheidt Dr. Peter Götzen Kay Okon Zbynék Pokorný Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Die Gesellschaft befindet sich seit 01.01.2017 in Liquidation. Gemäß der Satzung hatte das Unternehmen folgenden Unter‐ nehmensgegenstand: "Der Unternehmenszweck der store‐x Storage Capacity Exchan‐ ge GmbH besteht in der Errich‐ tung und dem Betrieb einer elektronischen Handelsplattform für die Vergabe und den Handel von Kapazitätsrechten zur Spei‐ cherung von Gas. Neben dem Kapazitätshandel bietet die Platt‐ form allen interessierten Händ‐ lern umfangreiche Informationen zum europäischen Gasspeicher‐ markt." store‐x Storage Capacity Exchange GmbH i. L. 97 Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH Adresse Naundorfer Straße 46 04860 Torgau Mitglieder Aufsichtsrat E‐Mail info@fwv‐torgau.de   Homepage www.fwv‐torgau.de Gründungsjahr 1990 Rechtsform GmbH Stammkapital 127.823 TEUR Gesellschafter GbR Fernwasser Sachsen‐ Anhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 51 % GbR MIDEWA GmbH i. L./ Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH 24,5 % Stadt Leipzig 24,5 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Peter Michalik Jan Wollenberg Abschlussprüfer BDO AG Wirtschaftsprüfungs‐ gesellschaft Beteiligungen keine 98 Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH           Matthias Lux (Vorsitzender) Volkmar Müller (Stellvertre‐ tender Vorsitzender) Wolf‐Dieter Dallhammer Cornelia Gründler Burkhard Henning Ulrich Hörning Dr. Ulrich Meyer Thièbauld Mittelberger Annerose Müller Friedhelm Schlicke Uwe Störzner Christian Wenzel Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 4 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und qualitäts‐ gerechte Aufbereitung von Roh‐ wasser zu Trinkwasser aus Grund‐ und Oberflächenwasser und die Überleitung des gewon‐ nenen Trinkwassers mittels Fern‐ leitungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, die mit der Fernwas‐ serversorgung unmittelbar oder mittelbar zusammenhängen und die der Förderung des vorge‐ nannten Gegenstandes dienen. Belange des Umweltschutzes sind zu berücksichtigen." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 94,9 Investitionsdeckung (%) 43,4 Fremdfinanzierung (%) 20,7 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 79,0 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 26,2 Fremdkapital (TEUR) 30.397,5 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 22.816,0 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 1,4 Return on Invest (ROI) 1,1 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 208,5 Personalaufwandsquote (%) 28,4 EBIT (TEUR) 2.466,0 Investitionen Investitionsquote (%) 15,2 Abschreibungsquote (%) 6,6 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 211,0 davon Frauen 64,0 Anteil Frauen (%) 28,1 Auszubildende 7,0 Vollzeitäquivalente 214,0 Der Trinkwasserabsatz des abge‐ laufenen Geschäftsjahres betrug 76,3 Mio. m³ und liegt damit – wie bereits im Vorjahr – sowohl über dem Plan‐ als auch über dem Vorjahreswert und signali‐ siert eine positive Entwicklung im Kerngeschäft. Aufgrund der guten Absatzsituation sowie ver‐ ringerter Aufwendungen kann die Gesellschaft mit 3,2 Mio. EUR ein hervorragendes Ergebnis vorwei‐ sen. Das geplante Jahresergebnis wurde um 100 % übertroffen. Weiterhin profitiert die Gesell‐ schaft, auch vor dem Hintergrund einer leicht ausgeweiteten Inves‐ titionstätigkeit, von der Thesau‐ rierung der erzielten Jahres‐ ergebnisse. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 wurden Umsatzerlöse in Höhe von 44,6 Mio. EUR gene‐ riert, die über den Umsatzerlösen 2015 liegen, aber leicht unter dem Planansatz für 2016. Die Umsatzerlöse setzen sich aus den Erlösen des Trinkwasserverkaufs (39,2 Mio. EUR), den sonstigen Leistungsdaten Umsatzerlösen (Umverlegungen/ Sonstiges 4 Mio. EUR) und den Trinkwasserabsatz Erlösen aus der Stromerzeugung gesamt (Tm³) (1,4 Mio. EUR) zusammen. Der davon Weiterverteiler Erlös aus dem Wasserverkauf ist gesamt (Tm³) gegenüber dem Vorjahr um davon Industriewasser gesamt (Tm³) 0,2 Mio. EUR (+0,5 %) gestiegen. davon Sonstiges Die verkaufte Wassermenge im (Bauwasser, Tm³) Jahr 2016 betrug 76,3 Mio. m³ (Plan: 72,4 m³) und liegt damit um 1,87 % über dem Niveau des Vorjahres. Der Umsatzanstieg im Kerngeschäft resultiert insbeson‐ dere aus der warmen und sonni‐ gen Witterung im Geschäftsjahr 2016. Die Entwicklung der Vermögens‐ und Kapitalanlagen der FWV spiegelt die hohe Konstanz im Charakter des Kerngeschäfts der Gesellschaft wider. Die Eigenkapitalquote liegt mit 79,5 % leicht über dem Niveau der Vorjahre. Ist 2016 93,2 86,9 20,2 79,5 Ist 2015 92,9 87,7 21,9 77,8 Ist 2014 93,3 104,9 22,5 77,2 ‐‐ 25,5 30.174,7 18.858,1 87,3 196,3 2,7 2,2 ‐‐ 28,1 32.458,9 21.837,1 56,7 178,7 2,1 1,7 ‐‐ 29,2 32.910,9 21.093,3 82,3 225,9 1,7 1,3 208,3 28,6 4.259,1 7,6 6,6 202,2 28,7 3.296,1 7,8 6,8 180,1 32,3 2.818,5 6,5 6,8 211,0 64,0 30,3 6,0 214,0 216,0 66,0 30,6 7,0 220,0 222,0 66,0 29,7 5,0 220,0 Plan 2016 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 72.400,0 76.700,0 74.302,0 73.253,0 63.192,0 65.994,0 64.857,0 63.700,0 9.197,0 9.420,0 9.434,0 9.553,0 11,0 23,0 11,0 0,0 Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH 99 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 139.248,0 Ist 2016 138.935,1 Ist 2015 137.619,7 Ist 2014 136.396,1 68,0 139.180,0 7.387,0 693,0 80,3 138.854,8 10.093,8 676,2 117,7 137.502,0 10.477,4 718,8 98,7 136.297,4 9.727,2 656,6 5.978,0 5.228,3 6.662,6 5.764,0 716,0 4.189,3 3.096,0 3.306,7 84,0 146.719,0 70,6 149.099,5 88,6 148.185,6 84,3 146.207,6 Plan 2016 115.902,0 127.823,0 ‐13.541,0 Ist 2016 118.498,1 127.823,0 ‐12.555,8 Ist 2015 115.267,1 127.823,0 ‐15.015,2 Ist 2014 112.807,8 127.823,0 ‐16.985,1 1.620,0 3.230,9 2.459,3 1.969,9 85,0 377,0 6.823,0 84,9 384,3 7.084,9 104,2 407,5 7.473,8 132,1 422,8 8.444,9 0,0 23.532,0 146.719,0 1.442,5 23.047,4 149.099,5 1.534,5 24.933,0 148.185,6 1.523,9 24.400,0 146.207,6 Ist 2016 44.571,4 Ist 2015 44.481,1 Ist 2014 39.628,9 2.667,7 869,8 48.109,0 16.808,0 12.747,2 9.135,6 2.727,8 1.394,7 48.603,6 18.056,7 12.758,1 9.376,1 2.199,9 1.723,2 43.552,0 13.464,1 12.797,7 9.293,5 5.159,1 4.259,1 ‐743,8 5.116,7 3.296,1 ‐698,3 5.178,1 2.818,5 ‐704,8 148,4 3.366,9 135,9 0,0 2.597,8 138,5 0,0 2.113,7 143,8 3.230,9 2.459,3 1.969,9 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Ertragszuschüsse Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 44.615,0 Andere aktivierte Eigenleistungen 2.320,0 Sonstige betriebliche Erträge 468,0 Gesamtleistung 47.403,0 Materialaufwand 17.874,0 Personalaufwand 12.691,0 Abschreibungen 9.200,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.172,0 Zwischenergebnis 2.466,0 Finanzergebnis ‐701,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,0 Ergebnis nach Steuern 1.765,0 Sonstige Steuern 145,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 1.620,0 100 Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Adresse Johannisgasse 7–9 04103 Leipzig E‐Mail wasserwerke@L.de Homepage www.L.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform GmbH Stammkapital 10.100 TEUR Gesellschafter LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH 74,65 % Zweckverband für Wasserver‐ sorgung und Abwasserbesei‐ tigung Leipzig‐Land 25,35 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Ulrich Meyer Michael M. Theis Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen Siehe Organigramm Mitglieder Aufsichtsrat                      Volkmar Müller (Vorsitzender) Karsten Schütze (1. Stell‐ vertretender Vorsitzender) Michaela Späth (2. Stell‐ vertretende Vorsitzende) Ulrike Bauermann Wolfgang Denecke Jörg Enke Andreas Geisler Achim Haas Andreas Habicht Wolfgang Hesse Armin Krück Manfred Kummer Dr. Nicole Christiane Lakowa Dr. Ilse Lauter Jürgen Mehnert Hans‐Jürgen Müller (bis 30.06.2017) Heiko Rosenthal Sebastian Speer Dr. Lothar Tippach Norman Volger Christopher Zenker Abwasserbeseitigung einschließ‐ lich anderer kommunaler Dienst‐ leistungen." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Ausschüsse des Aufsichtsrates   Finanz‐ und Bauausschuss Präsidial‐ und Beteiligungs‐ ausschuss Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Der Gegenstand der Gesellschaft ist die Wasserversorgung und Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 101 Bewertung der Kennzahlen Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 91,9 Investitionsdeckung (%) 35,0 Fremdfinanzierung (%) 47,3 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 28,1 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 106,2 Fremdkapital (TEUR) 480.068,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 265.624,0 Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 9,8 Return on Invest (ROI) 2,8 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 281,1 Personalaufwandsquote (%) 21,1 EBIT (TEUR) 32.765,0 Investitionen Investitionsquote (%) 12,6 Abschreibungsquote (%) 4,4 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 539,8 davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Auszubildende 38,5 Vollzeitäquivalente 523,4 Erneut blickt die KWL auf ein wirtschaftlich erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Gesellschaft hat ein abführ‐ bares Ergebnis von 24,2 Mio. EUR erreicht und liegt damit um 4,1 Mio. EUR hinter der Planziffer zurück. Bereinigt um wesentliche Sondereffekte ergibt sich eine Verbesserung gegenüber dem Plan um 2,8 Mio. EUR. Die Geschäftstätigkeit der KWL umfasst die Versorgung von rund 660.000 Menschen in ihrem Ver‐ sorgungsgebiet mit Trinkwasser sowie die umweltgerechte Ent‐ sorgung des in ihrem Entsor‐ gungsgebiet anfallenden Abwas‐ sers von 640.000 Einwohnern. Der Durchschnittsverbrauch lag mit 91,9 l pro Person und Tag leicht über der Vorjahresmarke von 91,7 l pro Kopf und Tag und hat sich damit von seinem Tief‐ punkt von 85,9 l pro Kopf und Tag im Jahr 2011 deutlich ent‐ fernt. Im Jahr 2016 wurde eine Konzes‐ sionsabgabe von 5,7 Mio. EUR Leistungsdaten an die Stadt Leipzig für das Jahr Wasserabsatz (Tm³) 2015 gezahlt. Die Brutto‐ Wasserbezug (Tm³) Investitionstätigkeit der Gesell‐ Schmutzwasser (Tm³) schaft lag im Jahr 2016 mit einem Einwohner im Volumen von 52,3 Mio. EUR Versorgungsgebiet über dem Niveau der Vorjahre. Die Bilanzsumme der Gesell‐ schaft hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr leicht erhöht. Die einzelnen Bilanzpositionen sind jedoch insgesamt relativ stabil. Allerdings ergibt sich aufgrund der Investitionstätigkeit ein Ver‐ schuldungsanstieg der KWL um 40,1 Mio. EUR von 230,7 Mio. EUR auf 270,8 Mio. EUR. Durch die Teilnahme am Cash‐Pooling der LVV‐Gruppe war die Zah‐ lungsfähigkeit der Gesellschaft im Jahr 2015 jederzeit gegeben. Liquiditätsengpässe waren nicht vorhanden und sind auch zukünf‐ tig nicht zu erkennen. 102 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Ist 2016 90,1 78,3 48,4 27,8 Ist 2015 91,6 91,7 47,0 28,6 Ist 2014 92,0 95,3 46,7 28,9 ‐‐ 110,8 496.639,5 270.742,0 91,5 8,4 2,3 ‐‐ 103,7 469.278,0 230.682,0 92,8 10,7 3,1 ‐‐ 102,0 461.434,0 207.138,0 77,5 10,6 3,1 282,2 20,8 25.685,0 5,7 4,5 277,8 20,4 34.329,0 5,0 4,6 287,6 19,3 34.138,0 4,9 4,7 535,0 227,8 42,6 33,0 514,2 524,0 224,0 42,7 31,0 504,0 521,0 224,0 43,0 26,0 497,0 Plan 2016 29.464,0 3.391,0 27.635,0 Ist 2016 30.675,0 7.518,0 28.920,0 Ist 2015 29.671,0 7.326,0 27.693,0 Ist 2014 28.653,0 7.029,0 26.784,0 660.900,0 677.100,0 660.000,0 645.000,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Plan 2016 Ist 2016 Anlagevermögen 933.685,0 924.796,0 Immaterielle Vermögens‐ gegenstände 4.477,0 3.220,0 Sachanlagen 926.527,0 918.459,0 Finanzanlagen 2.681,0 3.117,0 Umlaufvermögen 81.298,0 100.445,0 Vorräte 407,0 374,0 Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände 80.882,0 100.050,0 Wertpapiere 0,0 0,0 Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 9,0 21,0 Rechnungs‐ abgrenzungsposten 471,0 386,0 Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG 397,0 515,0 Summe Aktiva 1.015.851,0 1.026.142,0 Ist 2015 913.639,0 Ist 2014 908.929,0 3.242,0 907.716,0 2.681,0 82.969,0 382,0 3.462,0 902.786,0 2.681,0 78.264,0 407,0 82.574,0 0,0 76.118,0 1.730,0 13,0 9,0 437,0 489,0 580,0 997.625,0 722,0 988.404,0 Ist 2015 285.387,0 10.100,0 262.350,0 12.937,0 Ist 2014 285.356,0 10.100,0 262.319,0 12.937,0 334.174,0 75.873,0 67.825,0 333.924,0 74.652,0 74.056,0 1.928,0 230.695,0 1.848,0 208.877,0 3.671,0 997.625,0 11.539,0 988.404,0 Ist 2016 145.087,0 Ist 2015 139.998,0 Ist 2014 142.956,0 363,0 22.502,0 167.952,0 41.023,0 30.184,0 41.317,0 275,0 29.835,0 170.108,0 38.395,0 28.615,0 41.838,0 261,0 20.722,0 163.939,0 37.075,0 27.648,0 42.525,0 29.743,0 25.685,0 ‐1.167,0 0,0 26.931,0 34.329,0 ‐2.227,0 ‐1.166,0 22.553,0 34.138,0 ‐3.500,0 0,0 305,0 24.213,0 209,0 94,0 30.842,0 230,0 94,0 30.544,0 198,0 507,0 23.497,0 507,0 30.105,0 507,0 29.839,0 0,0 0,0 0,0 Bilanz Passiva (TEUR) Plan 2016 Ist 2016 Eigenkapital 285.412,0 285.417,0 Gezeichnetes Kapital 10.100,0 10.100,0 Kapitalrücklage 262.375,0 262.380,0 Gewinnrücklagen 12.937,0 12.937,0 Sonderposten zur Finanzierung des SAV 333.662,0 325.615,0 Ertragszuschüsse 83.540,0 81.278,0 Rückstellungen 37.704,0 59.802,0 Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 1.827,0 1.859,0 Verbindlichkeiten 265.633,0 270.763,0 Rechnungs‐ abgrenzungsposten 9.900,0 3.267,0 Summe Passiva 1.015.851,0 1.026.142,0 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 147.133,0 Andere aktivierte Eigenleistungen 202,0 Sonstige betriebliche Erträge 19.222,0 Gesamtleistung 166.557,0 Materialaufwand 38.657,0 Personalaufwand 31.109,0 Abschreibungen 41.153,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 22.873,0 Zwischenergebnis 32.765,0 Finanzergebnis ‐4.364,0 Außerordentliches Ergebnis 0,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 94,0 Ergebnis nach Steuern 28.307,0 Sonstige Steuern 204,0 Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellschafter 507,0 Abgeführter Gewinn 27.596,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 103 Kommunale Wass erwerke Leipzig GmbH ~ ~ Bau+ Service Leipzig GmbH 100% 4 100 % Sportbäder Leipzig GmbH 104 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt ____. GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 50 % Bau + Service Leipzig GmbH Adresse Berliner Straße 25 04105 Leipzig Mitglieder Gesellschafter‐ versammlung   Dr. Ulrich Meyer Michael M. Theis E‐Mail bsl@L.de Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Homepage www.L.de Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Erbringung von Dienstleistungen aller Art für Anlagen, die der Wasserversorgung und Abwas‐ serentsorgung einschließlich der Klärung des Abwassers dienen, sowie Hausinstallationen. Die Gesellschaft darf Geschäfte betreiben, die dem Geschäfts‐ zweck mittelbar oder unmittelbar dienlich sind. Die Gesellschaft kann gleichartige oder dem Geschäftszweck dienende Unter‐ nehmen erwerben, sich an solchen beteiligen und Zweig‐ niederlassungen einrichten." Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH Stammkapital 500 TEUR Gesellschafter Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Nikolaus Meier Henry Simon Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen LSI GmbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH 100 % Bau + Service Leipzig GmbH 105 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr mit 1.987 TEUR erneut ein sehr gutes Ergebnis erreichen und die diesbezüglichen Erwartungen erheblich übertreffen. Die Bilanzsumme erhöhte sich deutlich von 6.339 TEUR im Vor‐ jahr auf nunmehr 6.983 TEUR. Die Eigenkapitalquote verringerte sich im Zuge dieser Entwicklung gegenüber dem Vorjahr von 23,1 % auf 21 % der Bilanz‐ summe. Die Investitionssumme liegt im Berichtsjahr mit 431 TEUR deutlich über der Summe aus Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanla‐ gen von 343 TEUR. Das Anlage‐ vermögen erhöht sich damit um 55 TEUR von 1.718 TEUR im Vorjahr auf 1.773 TEUR. Durch die Teilnahme am Cash‐ Pooling der LVV‐Gruppe war die Zahlungsfähigkeit der Gesell‐ schaft im Jahr 2016 jederzeit gegeben. Liquiditätsengpässe waren nicht vorhanden und sind auch zukünftig nicht zu erkennen. Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Ist 2016 25,4 79,6 79,0 21,0 Ist 2015 27,1 80,6 76,9 23,1 Ist 2014 ‐‐ 376,1 5.516,3 3.147,7 0,0 129,3 135,5 28,5 ‐‐ 332,3 4.872,6 2.654,1 0,0 136,2 124,0 28,7 ‐‐ 355,8 5.220,0 151,8 33,2 2.009,9 24,3 19,4 137,2 35,5 1.615,3 26,6 21,4 152,2 32,1 1.383,0 127,0 25,0 19,7 ‐‐ 125,2 124,0 24,0 19,4 1,0 122,0 126,0 24,0 19,0 ‐‐ 122,0 121,0 28,0 23,1 ‐‐ 118,0 Plan 2016 1.863,0 Ist 2016 1.773,0 Ist 2015 1.717,9 Ist 2014 1.630,0 54,5 1.313,0 495,5 4.136,0 750,0 49,8 1.227,7 495,5 5.199,6 1.126,4 94,5 1.127,8 495,5 4.592,2 976,5 146,0 988,0 496,0 5.040,0 956,0 3.385,0 4.071,8 3.614,7 4.083,0 1,0 1,4 1,0 1,0 18,0 6.017,0 10,2 6.982,8 29,1 6.339,2 17,0 6.687,0 Plan 2016 1.466,5 500,0 503,0 463,5 1.650,0 2.900,5 6.017,0 Ist 2016 1.466,5 500,0 503,0 463,5 2.367,1 3.149,1 6.982,8 Ist 2015 1.466,5 500,0 503,0 463,5 2.217,5 2.655,2 6.339,2 Ist 2014 1.467,0 500,0 503,0 464,0 2.378,0 2.842,0 6.687,0 31,0 71,7 75,6 24,4 ‐‐ 310,3 4.550,5 2.899,5 0,0 116,7 93,7 22,8 128,7 38,1 1.217,0 25,8 18,5 24,4 89,7 78,1 21,9 2.841,0 0,0 143,7 109,3 24,0 22,1 19,8 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva 106 Bau + Service Leipzig GmbH Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 16.110,0 Bestandsveränderungen FE/UE 65,0 Andere aktivierte Eigenleistungen 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 300,0 Gesamtleistung 16.475,0 Materialaufwand 7.857,0 Personalaufwand 6.141,0 Abschreibungen 345,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 915,0 Zwischenergebnis 1.217,0 Finanzergebnis 179,0 Ergebnis nach Steuern 1.396,0 Sonstige Steuern 22,0 Abgeführter Gewinn 1.374,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 Ist 2016 18.516,3 Ist 2015 16.743,7 Ist 2014 17.957,0 138,0 266,4 ‐1.004,0 0,0 394,9 19.049,2 9.190,1 6.138,2 343,1 0,0 481,8 17.491,9 8.466,2 5.945,7 368,1 2,0 669,0 17.624,0 8.552,0 5.761,0 323,0 1.367,8 2.009,9 ‐7,9 2.002,0 14,6 1.987,4 1.096,6 1.615,3 219,2 1.834,4 15,7 1.818,8 1.605,0 1.383,0 240,0 1.623,0 20,0 1.603,0 0,0 0,0 0,0 Bau + Service Leipzig GmbH 107 LSI GmbH Adresse Sommerfelder Straße 71 04316 Leipzig E‐Mail info@lsi‐gmbh.de Homepage www.lsi‐gmbh.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform GmbH Stammkapital 310 TEUR Gesellschafter Bau + Service Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Nikolaus Meier Henry Simon Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 108 LSI GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Wartung, Instandsetzung und der Neubau von Straßenver‐ kehrsanlagen und die Erbringung von Deckenschlussleistungen im Zusammenhang mit Schienen‐ baumaßnahmen des öffentlichen Nahverkehrs in unterschiedlichen Verfahren mit den dazugehörigen Nebenleistungen. Der Einbau von Gussasphalt erfolgt darüber hinaus auch in Ingenieurbau‐ werken. Weiterhin realisiert das Unternehmen Verkehrssiche‐ rungsleistungen vor Ort mit Absperr‐, Beschilderungs‐ und Markierungsleistungen und er‐ stellt die hierzu notwendigen Verkehrskonzepte. Darüber hinaus gehört die Fertigung, Montage und Wartung von Zaun‐ und Toranlagen zum Unternehmenszweck." Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH GbR Fernwasser Sachsen‐ Anhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Adresse Johannisgasse 7–9 04103 Leipzig Gründungsjahr 1999 Gemeinsame Willensbildung gegenüber der Fernwasser‐ versorgung Elbaue‐Ostharz GmbH im Rahmen der Wahr‐ nehmung der Gesellschafter‐ rechte. Eigentümerziele der Stadt Leipzig Rechtsform GbR Gesellschafter Fernwasser Sachsen‐Anhalt GmbH 50 % Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 50 % Beteiligungen Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH 51 % GbR Fernwasser Sachsen‐Anhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 109 Sportbäder Leipzig GmbH Adresse Johannisgasse 7–9 04103 Leipzig Mitglieder Aufsichtsrat   E‐Mail sportbaeder@l.de  Homepage www.l.de/sportbaeder  Gründungsjahr 2004   Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Joachim Helwing Dr. Brigitte Teltscher Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 110 Sportbäder Leipzig GmbH      Heiko Rosenthal (Vorsit‐ zender) Uwe Gasch (Stellvertre‐ tender Vorsitzender) Prof. Dr. rer. nat. Günter Fuchs Rainer Lademann (bis 31.12.2016) Jens Lehmann Kay Leichsenring (seit 01.01.2017) Dr. Ulrich Meyer Volkmar Müller Michael Schmidt Rüdiger Ulrich Christopher Zenker Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Gesund‐ heitswesens, des Sports und der Freizeitgestaltung. Dazu bewirt‐ schaftet das Unternehmen vor‐ rangig die im Stadtgebiet Leipzig liegenden Hallen‐ und Freibäder im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Die Gesell‐ schaft kann außerdem inner‐ und außerhalb der genannten Einrichtungen Veranstaltungen durchführen." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 97,2 Investitionsdeckung (%) 275,3 Fremdfinanzierung (%) 59,1 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 12,4 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 144,7 Fremdkapital (TEUR) 6.692,5 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 3.061,0 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 0,0 Personalaufwandsquote (%) 147,6 EBIT (TEUR) 123,0 Investitionen Investitionsquote (%) 3,5 Abschreibungsquote (%) 9,6 Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 5.225,0 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 95,5 davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Auszubildende 2,5 Vollzeitäquivalente ‐‐ Bewertung der Kennzahlen Das Jahresergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) beträgt 80 TEUR. Für das Geschäftsjahr 2016 weist die Sportbäder Leipzig GmbH ein ausgeglichenes Jahres‐ ergebnis aus. Auf Grundlage der 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungs‐ vertrages hat die Stadt Leipzig der Sportbäder Leipzig GmbH für 2016 vereinbarungsgemäß eine allgemeine Fehlbetragsfinanzie‐ rung in Höhe von 5.225 TEUR zur Verfügung gestellt. Diese ist neben den erwirtschafteten Um‐ satzerlösen einschließlich der Miet‐ und Pachteinnahmen der Sportbäder Leipzig GmbH in Höhe von 2.931 TEUR die we‐ sentlichste Ertragsposition. Die Leistungsindikatoren Anla‐ gen‐ und Umlaufvermögeninten‐ sität und insbesondere die Inves‐ titionsquote sind Steuerungs‐ instrumente des Unternehmens. Die Anlagenintensität sank von 89,1 % zum Ende des Geschäfts‐ jahres 2015 auf 84,3 % zum Ende des Geschäftsjahres 2016. Dem steht eine Erhöhung der Umlauf‐ vermögenintensität von 10,9 % zum Ende des Geschäftsjahres 2015 auf 15,7 % zum Ende des Geschäftsjahres 2016 gegenüber. Durch die Teilnahme am Cash‐ Pooling der LVV‐Gruppe war die Zahlungsfähigkeit der Gesell‐ schaft im Jahr 2016 jederzeit gegeben. Liquiditätsengpässe waren nicht vorhanden und sind auch zukünftig nicht zu erkennen. Ist 2016 84,3 261,4 60,3 10,7 Ist 2015 89,1 234,9 61,1 10,7 Ist 2014 91,5 211,9 63,5 10,4 ‐‐ 151,7 7.924,4 3.769,6 2,9 212,0 ‐‐ 157,0 8.051,6 3.838,1 6,9 175,8 ‐‐ 174,2 8.596,9 4.484,3 9,6 143,9 43,8 128,8 80,0 3,6 9,4 41,8 123,3 152,4 4,0 9,4 38,6 128,3 176,8 4,3 9,1 5.225,0 5.225,0 5.225,0 92,8 51,9 55,9 3,0 66,9 91,5 52,2 57,0 3,5 69,3 89,5 54,9 61,4 4,5 69,4 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 Leistungsdaten Anzahl Besucher Hallenbäder Anzahl Besucher Freibäder Anzahl Besucher gesamt Plan 2016 ‐‐ 981.510,0 960.291,0 998.579,0 ‐‐ 165.581,0 177.049,0 111.978,0 ‐‐ 1.147.091,0 1.137.340,0 1.110.557,0 Sportbäder Leipzig GmbH 111 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Ist 2016 11.089,0 11.089,0 2.054,7 Ist 2015 11.739,7 11.739,7 1.441,3 Ist 2014 12.374,8 12.374,8 1.155,9 150,0 2.026,9 1.384,4 1.078,5 164,0 27,7 56,9 77,4 0,0 11.319,0 3,1 13.146,8 0,0 13.181,0 0,0 13.530,7 Plan 2016 1.409,0 25,0 1.384,0 0,0 Ist 2016 1.408,7 25,0 1.383,7 0,0 Ist 2015 1.408,7 25,0 1.383,7 0,0 Ist 2014 1.408,7 25,0 1.500,1 ‐116,3 6.435,0 250,0 3.225,0 11.319,0 7.627,4 313,4 3.797,3 13.146,8 7.441,2 436,1 3.895,0 13.181,0 7.050,0 510,2 4.561,7 13.530,7 Ist 2016 2.930,5 5.309,9 8.240,5 3.154,8 3.776,0 1.047,7 Ist 2015 2.894,9 5.263,1 8.158,0 3.149,4 3.568,2 1.103,9 Ist 2014 2.680,4 5.108,4 7.788,8 2.862,5 3.439,2 1.124,5 182,0 80,0 ‐77,0 184,2 152,4 ‐149,6 185,8 176,8 ‐173,5 0,0 3,0 3,0 0,0 2,8 2,8 0,0 3,3 3,3 0,0 0,0 0,0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn‐/Verlustvortrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 2.540,0 Sonstige betriebliche Erträge 5.618,0 Gesamtleistung 8.158,0 Materialaufwand 3.050,0 Personalaufwand 3.750,0 Abschreibungen 1.060,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 175,0 Zwischenergebnis 123,0 Finanzergebnis ‐120,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 3,0 Ergebnis nach Steuern 0,0 Sonstige Steuern 0,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 112 Sportbäder Leipzig GmbH Plan 2016 11.005,0 11.005,0 314,0 Wassergut Canitz GmbH Adresse Johannisgasse 7–9 04103 Leipzig Mitglieder Gesellschafter‐ versammlung   Dr. Ulrich Meyer Michael M. Theis E‐Mail bernhard.wagner@L.de Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Homepage www.wassergut‐canitz.de Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "Unternehmensgegenstand ist die Erhaltung der ökologischen Systeme, insbesondere ökolo‐ gischer Landbau, ökologische Forstwirtschaft, die Sicherung der Wasserversorgung, die Schonung und Pflege des Grundwassers sowie der Bodenschutz. Die Gesellschaft kann zum Schutz des Grundwassers und zur Erhal‐ tung des ökologischen Systems Flächen hinzuerwerben. Die Gesellschaft darf alle Maß‐ nahmen treffen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern und die wirtschaftliche Lage zu verbessern. Die Gesell‐ schaft beachtet bei der Verfol‐ gung des Gesellschaftszwecks in hohem Maße die Belange des Umweltschutzes." Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital 26 TEUR Gesellschafter Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Bernhard Wagner Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Wassergut Canitz GmbH 113 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 55,4 Investitionsdeckung (%) 110,0 Fremdfinanzierung (%) 16,7 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 83,3 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 20,1 Fremdkapital (TEUR) 299,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 179,0 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) 291,6 Rentabilität Eigenkapitalrendite 9,4 Return on Invest (ROI) 7,8 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 126,1 Personalaufwandsquote (%) 44,4 EBIT (TEUR) 157,1 Investitionen Investitionsquote (%) 15,2 Abschreibungsquote (%) 16,7 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 8,0 Auszubildende ‐‐ Vollzeitäquivalente 8,0 Bewertung der Kennzahlen Das deutlich übertroffene wirt‐ schaftliche Ergebnis stellt, insbe‐ sondere unter Berücksichtigung der vollumfänglichen Erfüllung der gesteckten Wasserschutz‐ ziele, einen klaren Erfolg dar. Durch die Teilnahme am Cash‐ Pooling der LVV‐Gruppe war die Zahlungsfähigkeit der Gesell‐ schaft im Jahr 2016 jederzeit gegeben. Liquiditätsengpässe waren nicht vorhanden und sind auch zukünftig nicht zu erkennen. Die unter den Bilanz‐ und Leis‐ tungskennzahlen ausgewiesenen Kennzahlen zur Liquidität sind für die Gesellschaft teils nur bedingt aussagefähig und zeich‐ nen ein unzutreffendes Bild. Unter sachgerechter Einbezie‐ hung der Forderungen aus dem Cash‐Pooling besteht keine Effektivverschuldung. Die aktuelle wirtschaftliche Lage wie auch die zukünftige mittel‐ fristige Entwicklung der Gesell‐ schaft wird als stabil einge‐ schätzt. Ist 2016 46,3 86,2 29,4 70,6 Ist 2015 41,9 182,2 32,4 67,6 Ist 2014 52,1 51,4 23,3 76,7 ‐‐ 41,6 619,7 271,5 ‐‐ 265,1 13,6 9,6 ‐‐ 48,0 715,1 509,1 ‐‐ 163,5 25,0 16,9 ‐‐ 30,4 452,3 359,7 ‐‐ 197,3 21,6 16,6 182,2 35,6 217,2 19,8 17,0 169,6 36,6 386,2 9,5 17,3 124,8 48,9 334,6 26,3 13,5 8,0 ‐‐ 8,0 8,0 1,0 8,0 8,0 1,0 8,0 Plan 2016 990,0 938,0 52,0 793,0 271,0 Ist 2016 977,2 925,7 51,5 1.125,6 405,7 Ist 2015 923,7 872,2 51,5 1.275,1 442,8 Ist 2014 1.010,8 959,2 51,5 925,6 215,7 522,0 719,8 832,3 709,7 5,0 1.788,0 5,6 2.108,4 5,0 2.203,8 4,6 1.941,0 Plan 2016 1.489,0 26,0 1.463,0 120,0 179,0 1.788,0 Ist 2016 1.488,7 25,6 1.463,1 348,1 271,6 2.108,4 Ist 2015 1.488,7 25,6 1.463,1 206,0 509,1 2.203,8 Ist 2014 1.488,7 25,6 1.463,1 92,4 359,9 1.941,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva 114 Wassergut Canitz GmbH Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 1.009,1 Bestandsveränderungen FE/UE 23,0 Sonstige betriebliche Erträge 489,0 Gesamtleistung 1.521,1 Materialaufwand 597,0 Personalaufwand 448,0 Abschreibungen 165,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 154,0 Zwischenergebnis 157,1 Finanzergebnis 0,0 Ergebnis nach Steuern 157,1 Sonstige Steuern 17,0 Abgeführter Gewinn 140,1 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 Ist 2016 1.457,3 Ist 2015 1.356,4 Ist 2014 998,0 ‐47,5 604,0 2.013,8 958,8 519,0 166,3 218,7 317,4 1.892,5 682,1 496,4 159,4 110,3 503,1 1.611,4 499,5 488,0 136,7 152,5 217,2 2,4 219,6 17,1 202,5 168,4 386,2 2,4 388,6 17,1 371,5 152,6 334,6 3,7 338,3 16,9 321,0 0,0 0,0 0,4 Wassergut Canitz GmbH 115 LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Adresse Reichsstraße 4 Specks Hof/Aufgang A 04109 Leipzig E‐Mail stadtholding@l.de Homepage www.l.de Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH Stammkapital 512 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Mitglieder Aufsichtsrat                     Burkhard Jung (Vorsitzender) Ines Kuche (Stellvertretende Vorsitzende) Torsten Bonew Axel Dyck Reiner Engelmann Matthias Irmscher Katharina Krefft Peter Kubiak Sabine Lange Steffen Laue Dr. Ilse Lauter Jürgen Mehnert Andrea Niermann Heiko Oßwald Ronald Petzold Claus‐Uwe Rothkegel Steffen Schmidt Michaela Späth Steffen Tippach Frank Tornau Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Ausschuss des Aufsichtsrates Geschäftsführung Dr. Norbert Menke Volkmar Müller Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen Siehe Organigramm  Personal‐ und Vermittlungs‐ ausschuss gemäß § 27 MitbestG Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "(1) Gegenstand der Gesellschaft ist das Halten von Beteiligungen und die Wahrnehmung der Rech‐ te aus diesen Beteiligungen an den kommunalen Unternehmen 116 LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH im Bereich der Elektrizitäts‐, Gas‐, Fernwärme‐ und Wasserversor‐ gung, der Abwasserentsorgung, des öffentlichen Personennah‐ verkehrs sowie anderer kommu‐ naler Bereiche. (2) Die Gesellschaft übt die ein‐ heitliche Leitung im Sinne des § 18 AktG bezüglich der Beteili‐ gungen aus. Aufgabe der Gesell‐ schaft ist es, die Effizienz und Effektivität ihrer Beteiligungen zu erhöhen und einen dauerhaften Modernisierungsprozess in allen Geschäftsfeldern dieser Beteili‐ gungen zu unterstützen und zu koordinieren. Insbesondere soll die Gesellschaft dafür Sorge tragen, die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligungen zu fördern und Synergiemöglichkei‐ ten umfassend auszuschöpfen. (3) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesell‐ schaftszweck unmittelbar geför‐ dert werden kann. (4) Alle Organe der Gesellschaft sind im Rahmen des gesetzlich Zulässigen den kommunalpoliti‐ schen Zielfestlegungen der Stadt Leipzig verpflichtet. (5) Beteiligungen, an denen der Gesellschaft allein oder zusam‐ men mit anderen Unternehmen im Sinne des § 96 Abs. 2 Halb‐ satz I Sächs GemO eine satzungs‐ ändernde Mehrheit der Anteile zusteht, dürfen nur unterhalten werden, wenn den Nummern Nr. l und 2a bis 8 des § 96 Abs. 2 SächsGemO entsprechende Regelungen im Gesellschafts‐ vertrag vereinbart werden." Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Ist 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 94,9 85,4 Investitionsdeckung (%) 0,1 0,1 Fremdfinanzierung (%) 81,0 81,2 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 18,3 18,8 Eigenkapitalreichweite (Jahre) 35,3 46,3 Verschuldungsgrad (%) 426,8 430,6 Fremdkapital (TEUR) 1.030.533,5 1.058.034,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 917.011,0 815.637,0 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ 80,6 Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ 117,4 Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐2,8 ‐2,2 Return on Invest (ROI) ‐0,5 ‐0,4 Geschäftserfolg EBIT (TEUR) ‐8.625,0 ‐7.175,0 Investitionen Investitionsquote (%) 15,4 12,4 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 0,0 44,0 davon Frauen ‐‐ 22,0 Anteil Frauen (%) ‐‐ 50,0 Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am 15.10.2008 beschlossen (RBIV‐ 1348/08). Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die LVV erzielt für das Geschäfts‐ jahr 2016 ein Jahresergebnis in Höhe von ‐5,3 Mio. EUR. Damit wird das stark durch Sonderein‐ flüsse geprägte Vorjahresergeb‐ nis zwar nicht erreicht, allerdings konnte das geplante Ergebnis um 1,3 Mio. EUR übertroffen wer‐ den. Erneut ist es dem Leipziger‐ Konzern gelungen, die erforder‐ lichen 45 Mio. EUR im Rahmen des Verkehrsleistungsfinanzie‐ rungsvertrages (VLFV) für die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH vollständig zu leisten. Dies gelang trotz einer unerwar‐ teten Umsatzsteuernachzahlung der Kommunalen Wasserwerke Leipzig (KWL) GmbH. Von der Bilanzsumme entfallen im Geschäftsjahr 2016 85,4 % auf das Anlagevermögen (Vorjahr: 90,8 %), das durch Eigenmittel, Investitionszuschüsse und Darle‐ hen finanziert ist. Der Anstieg des Anlagevermögens um 20,1 Mio. EUR ist hauptsächlich von Ausleihungen an verbundene Unternehmen geprägt (Finanzie‐ rung der Investitionstätigkeit der großen Konzerngesellschaften). Der hohe Anteil des Anlagever‐ mögens verdeutlicht die Kon‐ zernstrategie, Daseinsfürsorge‐ aufgaben durch netzgebundene Ist 2015 90,8 0,0 79,8 19,5 Ist 2014 89,0 0,0 82,1 17,2 ‐‐ 395,6 960.873,5 799.208,0 32,2 56,3 8,6 1,7 ‐8.087,0 15,1 ‐‐ 458,4 946.031,5 788.131,0 48,8 101,2 12,6 2,2 ‐5.020,0 22,5 43,0 21,0 48,8 30,0 14,0 46,7 Bilanz Aktiva (TEUR) Plan 2016 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 Anlagevermögen 1.207.592,0 1.113.152,0 1.093.020,0 1.025.592,0 Immaterielle Vermögensgegenstände 716,0 751,0 731,0 28,0 Sachanlagen 57,0 152,0 81,0 91,0 Finanzanlagen 1.206.819,0 1.112.249,0 1.092.208,0 1.025.473,0 Umlaufvermögen 64.373,0 190.396,0 110.682,0 126.801,0 Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände 51.146,0 59.720,0 47.472,0 65.711,0 Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 13.227,0 130.676,0 63.210,0 61.090,0 Rechnungs‐ abgrenzungsposten 12,0 217,0 76,0 26,0 Summe Aktiva 1.271.977,0 1.303.765,0 1.203.778,0 1.152.419,0 Bilanz Passiva (TEUR) Plan 2016 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 Eigenkapital 233.307,0 245.731,0 234.768,0 198.251,0 Gezeichnetes Kapital 512,0 512,0 512,0 512,0 Kapitalrücklage 199.472,0 199.472,0 183.201,0 166.930,0 Gewinnrücklagen 39.926,0 51.055,0 30.808,0 5.746,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐6.603,0 ‐5.308,0 20.247,0 25.063,0 Sonderposten zur Finanzierung des SAV 16.273,0 0,0 16.273,0 16.273,0 Rückstellungen 91.558,0 111.074,0 88.519,0 85.649,0 Verbindlichkeiten 930.238,0 946.313,0 862.418,0 849.221,0 Rechnungs‐ abgrenzungsposten 601,0 647,0 1.800,0 3.025,0 Summe Passiva 1.271.977,0 1.303.765,0 1.203.778,0 1.152.419,0 LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH 117 Infrastruktur zu erbringen. Das Eigenkapital stieg im Geschäftsjahr um 9 Mio. EUR auf 245,7 Mio. EUR. Dieser Zu‐ wachs steht im Zusammenhang mit der durch die Stadt Leipzig jährlich durch Verzicht auf Zins‐ zahlung zum Gesellschafterdarle‐ hen getätigten Einlage sowie dem im Geschäftsjahr angefallenen Jahresfehlbetrag. Der Anteil des Eigenkapitals an der gestiegenen Bilanzsumme hat sich im Jahres‐ vergleich von 19,5 % auf 18,8 % verringert. Der Verschuldungs‐ grad der Gesellschaft stieg von 395,6 % auf 430,6 %. Die Gesamtkapitalrendite (ROI) liegt bei ‐0,4 %. Ebenso ist die Eigenkapitalrendite mit ‐2,2 % leicht negativ. Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 1.825,0 Gesamtleistung 1.825,0 Personalaufwand 4.284,0 Abschreibungen 103,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 6.063,0 Zwischenergebnis ‐8.625,0 Finanzergebnis 6.322,0 Außerordentliches Ergebnis ‐3.156,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.144,0 Ergebnis nach Steuern ‐6.603,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐6.603,0 118 LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Ist 2016 370,0 1.045,0 1.415,0 4.288,0 203,0 Ist 2015 0,0 1.953,0 1.953,0 4.009,0 41,0 Ist 2014 0,0 2.230,0 2.230,0 3.123,0 37,0 4.099,0 ‐7.175,0 20.002,0 0,0 5.990,0 ‐8.087,0 28.519,0 ‐3.147,0 4.090,0 ‐5.020,0 22.700,0 ‐3.260,0 18.135,0 ‐5.308,0 ‐2.962,0 20.247,0 ‐10.643,0 25.063,0 ‐5.308,0 20.247,0 25.063,0 LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH 119 Stadt Leipzig LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 100% Stadtwerke Leipzig GmbH Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH lnnvo Innovationsgesellschaft- Netz Leipzig GmbH Solarion AG ELG Leipzig GmbH Sportbäder Leipzig GmbH ennovatis GmbH i.L. Fernwasserversorgung ElbaueOstharz GmbH Tri anel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG ~------ ------1 Finan zierungs: gesellschaft I 1 : ____________ j SWL Beteiligungs GmbH ,----- ------1 1 Auslands: beteiligungen : 1 ____________ I GPEC- Gdariskie Przeds i~ b i o rstwo Energetyki Cieplnej FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. GPEC Sta rogard Sp. z o.o. Heizkraftwe rk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. GPEC ENERGIA SP. z o.o. GPEC TCZEW SP. z o.o. GPEC Ekspert Sp. z o .o. GPEC Plus Sp. z o.o. Stand: 31.12.2016 120 LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH GPEC Pro Sp. z o.o. 74,65% Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 100 % ELG Leipzig GmbH (unter SW l eingebunden) VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. Lei pziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) Gm bH LeoBus GmbH VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft LAB Leipziger Ausund Weiterbildungsbetriebe GmbH LTB Leipziger Transport und Logistik Bet riebe Gm bH 10% (über VNG VuB gehaltene LVV-Anteile} LI B Verwalt ungsGmbH European Energy Exchange AG M itteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an derenvia envia M itteldeutsche Energie AG (treuhänderis.ch gehaltenes beka GmbH Aktienpaket übe r KBE) Servicegesellschaft Saale mbH LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH 121 KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia Adresse Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz E‐Mail m.dittmer@kombg.de Homepage www.kbe‐enviam.de Mitglieder Aufsichtsrat  Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH Stammkapital 54.134,45 TEUR Gesellschafter Städte und Gemeinden in Sachsen 98,65 % LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH 1,35 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Maria‐Martha Dittmer Abschlussprüfer ECOVIS Wirtschaftstreuhand GmbH Wirtschaftsprüfungs‐ gesellschaft Beteiligungen envia Mitteldeutsche Energie AG 22,18 %                  Thomas Zenker (1. Stellver‐ tretender Vorsitzender bis 31.08.2016, Vorsitzender seit 01.09.2016) Thomas Eulenberger (Vor‐ sitzender bis 31.08.2016 , 1. Stellvertretender Vorsit‐ zender seit 01.09.2016) Karsten Schütze (2. Stell‐ vertretender Vorsitzender) Karl‐Ludwig Böttcher Tobias Goth Rolf Hermann Andrea Jedzig Roland Märtz Bernd Meyer Astrid Münster Herold Quick Jörg Röglin Steffi Schädlich Steffen Schneider Ralf Schreiber Sven Schulze Volkmar Viehweg (seit 04.11.2016) Thomas Weikert Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "Erwerb und Verwaltung von Aktien, insbesondere der enviaM und Wahrnehmung aller Rechte und Pflichten, die sich aus der 122 KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia Beteiligung an diesen Aktien‐ gesellschaften ergeben, sowie alle unmittelbar damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere Wahr‐ nehmung und Sicherung der kommunal‐ und aktienrechtlich zulässigen Interessenvertretung der Gesellschafter bei der enviaM mit folgenden Aufgaben:  darauf hinzuwirken, dass die von ihr gehaltenen Aktien und die sich daraus ergeben‐ den Stimmrechte in der Hauptversammlung und soweit gesetzlich zulässig in deren Aufsichtsrat best‐ möglich vertreten werden; dies betrifft insbesondere das Interesse der Gesellschafter an einer möglichst hohen und nachhaltigen Ausschüttung von Dividenden;  in Angelegenheiten des gemeinsamen Interesses der Gesellschafter tätig zu werden;  die Interessen der Gesell‐ schafter in Fragen der Versor‐ gung gegenüber der enviaM, den staatlichen Stellen, gegenüber anderen Verbän‐ den und gegenüber der Öffentlichkeit zu vertreten;  die Gesellschaftergesamtheit und im Ausnahmefall auch Dritte in allen Fragen der Ver‐ sorgung zu beraten." envia Mitteldeutsche Energie AG Adresse Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz E‐Mail info@enviam.de Homepage www.enviam.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform AG Grundkapital 635.187,2 TEUR Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Tim Hartmann (Vorstands‐ vorsitzender) Dr. Andreas Auerbach Ralf Hiltenkamp Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsge‐ sellschaft Beteiligungen Siehe Organigramm Aktionäre innogy SE 38,58 % KBE Kommunale Beteiligungs‐ gesellschaft mbH an der envia 22,18 %  enviaM Beteiligungsgesell‐ schaft mbH 19,99 %  KBM Kommunale Beteili‐ gungsgesellschaft mbH an der envia Mitteldeutsche Energie AG 15,02 %  sonstige Städte, Gemeinden, Stadtwerke 4,23 %   davon LVV Leipziger Versor‐ gungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH 0,07 % Mitglieder Aufsichtsrat                Bernd Böddeling (Vorsitzen‐ der) René Pöhls (1. Stellvertreten‐ der Vorsitzender) Thomas Eulenberger (2. Stell‐ vertretender Vorsitzender) Sven Bartz (bis 01.06.2017) Holger Bittner (seit 01.06.2017) Marcus Borck Christina Dittrich Carl‐Ernst Giesting Heiko Heinze (seit 01.06.2017) Martin Herrmann (seit 01.06.2017) Detlef Hillebrand Sieglinde Hinzer (bis 01.06.2017) Bernward Küper (seit 01.06.2017) Ute Liebsch Knut Lindner            Dr. Heinz‐Willi Mölders (bis 01.06.2017) Hildegard Müller (seit 27.04.2016) Dr. Arndt Neuhaus (bis 27.04.2016) Dr. Werner Rauball (bis 01.06.2017) Dr. Joachim Schneider Karsten Schütze Gerald Voigt (seit 07.01.2016) Jens Winkler (bis 01.06.2017) Thomas Zenker Birgit Zielke (seit 01.06.2017) Hanns‐Christoph Zippel Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "… jede Art der Beschaffung und der gewerblichen Nutzung von Energie und Energieanlagen, insbesondere der Versorgung mit elektrischer Energie, Gas und Wärme; jede Art der Beschaffung und der gewerblichen Nutzung von Wasser, insbesondere die Versorgung mit Wasser sowie das Sammeln, Fortleiten und Aufbereiten von Abwasser; Errichtung, Erwerb, Betrieb und sonstige Nutzung von Beschaf‐ fungs‐ und Transportsystemen für Energie, Wasser und Abwas‐ ser, von Telekommunikations‐ anlagen sowie von sonstigen Transportsystemen; Erbringung envia Mitteldeutsche Energie AG 123 Transportsystemen; Erbringung von Leistungen und Diensten auf den Gebieten der Energie‐ und Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung und der Telekommunikation." Aktionärsstruktur 124 envia Mitteldeutsche Energie AG envia Mittelde utsche Energie AG ~ ~ AQUAVENT Gesellschaft für Umwelttechnik und regenerierbare Engergien mbH 100% 1-+ SEG Solarenergie Guben GmbH & Co. KG 100 % ~ envia SERVICE GmbH 100 % r+ Verteilnetz Plauen GmbH 100 % ~ envia TEL GmbH 100 % r+ Windkraft Hochheim GmbH & Co. KG 100 % ~ envia Therm GmbH 100% r+ Zweite WEA Vetschau GmbH & Co. KG 100 % ~ enviaM Beteiligungsgesellschaft Chemnitz mbH 100 % r+ VWS Verbundwerke Südwestsachsen GmbH 97,85 % ~ enviaM Erneuerbare Energien Verwaltungsgesellschaft mbH 100 % r+ MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH 75,39 % ~ enviaM Neue Energie Management GmbH 100% r+ Oschatz Netz GmbH & Co. KG 74,90 % ~ Erste WEA Vetschau GmbH & Co. KG 100 % r+ bildungszentrum energie GmbH 74,50 % r+ EVIP GmbH 100 % r+ Windenergie Briesensee GmbH 50,20 % r+ GKB Gesellschaft für Kraftwerksbeteiligungen mbH 100 % r+ Fernwärmeversorgung Zwönitz GmbH 50 % ~ Lößnitz Netz GmbH & Co. KG 100 % r+ Energieversorgung Marienberg GmbH 49% ~ Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH 100 % r+ Netzgesellschaft Grimma GmbH & Co. KG 49 % 4 NRF Neue Regionale Fortbildung GmbH 100 % 4 Stadtwerke Roßlau Fernwärm e GmbH 49 % envia Mitteldeutsche Energie AG 125 envia Mitteldeutsche Energie AG ..... Stadtwerke- Strom Plauen GmbH & Co. KG 49% r+ Freiberger Stromversorgung GmbH (FSG) ..... Wärmeversorgung Mücheln GmbH 49 % r+ Sandersdorf-Brehna Netz GmbH & Co. KG 27,60 % ..... Wärmeversorgung Wachau GmbH 49 % r+ Stadtwerke Schwarzenberg GmbH 27,54 % ..... Technische Werke Naumburg GmbH 47 % r+ Zwickauer Energieversorgung GmbH ..... Energieversorgung Guben GmbH 45 % r+ A/V/E GmbH ..... Stadtwerke Bernburg GmbH 45 % r+ Windkraft Jerichow-Mangelsdorf I GmbH & Co. KG ..... Windenergie Frehne GmbH & Co. KG 41,03% r+ Stadtwerke Aue GmbH 24,5 % ..... Heizkraftwerk Zwickau Süd GmbH & Co.KG 40 % r+ Stadtwerke Meerane GmbH 24,5 % ..... Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen GmbH 40 % f-+ Stadtwerke Reichenbach/Vogtland GmbH 24,5 % ..... Stadtwerke Merseburg GmbH 40 % ~ Stadtwerke Weißenfels GmbH 24,5 % ..... Städtische Werke Borna GmbH 36,75 % r+ Stadtwerke Zeitz GmbH 24,5 % ..... Stadtwerke Aschersleben GmbH 4 GISA GmbH 23,9 % 126 envia Mitteldeutsche Energie AG 35 % 30 % 27 % 25,9 % 25,10 % VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs‐ und Beteili‐ gungsgesellschaft m.b.H. Adresse Reichsstraße 4 04109 Leipzig E‐Mail info@vub‐online.de Homepage www.vub‐online.de Gesellschafter  Gründungsjahr 1990 Rechtsform GmbH Stammkapital 98 TEUR Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung    Geschäftsführung Clemens Schülke Abschlussprüfer Roever Broenner Susat Mazars GmbH & Co. KG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Steuer‐ beratungsgesellschaft Beteiligungen VNG ‐ Verbundnetz Gas Akti‐ engesellschaft (bis 11.04.2016) 25,79 % (seit 12.04.2016) 21,58 %      LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH (seit 12.04.2016) 34,57 % (bis 11.04.2016) 28,92 % DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH (seit 12.04.2016) 30,01 % (bis 11.04.2016) 25,1 % SWE Stadtwerke Erfurt GmbH (bis 13.04.2016) 16,34 % eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, Chemnitz (seit 12.04.2016) 9,81 % (bis 11.04.2016) 8,2 % Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH (seit 01.04.2016) 9,05 % (bis 11.04.2016) 7,57 % Stadtwerke Rostock AG (seit 12.04.2016) 7,93 % (bis 11.04.2016) 6,63 % Stadtwerke Hoyerswerda GmbH (seit 12.04.2016) 5,77 % (bis 11.04.2016) 4,83 % Neubrandenburger Stadtwerke GmbH (seit 12.04.2016) 2,3 % (bis 11.04.2016) 1,93 % Stadtwerke Annaberg‐ Buchholz Energie AG (seit 12.04.2016) 0,56 % (bis 11.04.2016) 0,48 % Mitglied Gesellschafter‐ versammlung  Hans‐Joachim Herrmann (Vorsitzender) Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Die Gesellschaft erwirbt, hält und verwaltet für ihre Gesell‐ schafter Aktien an der im Han‐ delsregister des Amtsgerichts Leipzig – HRB 444 – eingetrage‐ nen VNG Verbundnetz Gas AG (nachstehend VNG AG genannt) sowie Anteile an anderen Unter‐ nehmen der Versorgungsbranche und nimmt die sich daraus erge‐ benden Rechte und Pflichten, insbesondere das Stimmrecht in der Hauptversammlung bzw. Gesellschafterversammlung der jeweiligen Gesellschaft, an der Beteiligungen bestehen, wahr und leitet alle im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit erzielten Einkünfte und sonstigen Vorteile an den jeweiligen Inhaber der Aktie unmittelbar weiter." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs‐ und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. 127 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) ‐‐ Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) ‐‐ Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg EBIT (TEUR) 23,5 Bewertung der Kennzahlen Die überwiegend durch die Gesellschafter finanzierte VUB weist bei Umsatzerlösen in Höhe von 60 TEUR und einem Jahres‐ überschuss in Höhe von 3 TEUR ein Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) in Höhe von 5 TEUR aus. Der Jahresüberschuss soll auf die neue Rechnung vorgetra‐ gen werden. Der Umsatzrückgang im Vergleich zu den Vorjahren setzte sich aufgrund rückläufigen Aufwendungsersatzes durch die Gesellschafter fort, jedoch konn‐ te dies durch geringere sonstige betriebliche Aufwendungen weitestgehend kompensiert Bilanz Aktiva (TEUR) werden. Die gestiegenen Ver‐ Umlaufvermögen bindlichkeiten bestehen in Höhe Forderungen und sonst. von 81 TEUR gegenüber Gesell‐ Vermögensgegenstände schaftern. Kassenbestand, Guthaben Das Unternehmen erstellt keine bei Kreditinstituten Planbilanz. Aus diesem Grund Rechnungs‐ abgrenzungsposten konnten in der Tabelle "Bilanz‐ Summe Aktiva und Leistungskennzahlen" zum Teil keine Kennzahlen ausgewie‐ sen werden. Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Ist 2016 25,3 74,7 Ist 2015 4,6 95,4 Ist 2014 5,4 94,6 ‐‐ 33,9 107,5 keine 454,8 463,9 0,9 0,7 4,5 ‐‐ 4,8 18,0 keine 12.070,6 12.079,6 2,9 2,8 14,7 ‐‐ 5,7 20,7 keine 5.341,5 5.516,5 1,7 1,6 9,8 Plan 2016 ‐‐ Ist 2016 424,0 Ist 2015 390,5 Ist 2014 382,0 ‐‐ 8,3 0,0 12,1 ‐‐ 415,8 390,2 369,8 ‐‐ ‐‐ 0,2 424,3 0,2 390,5 0,2 382,2 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 316,8 98,0 215,9 Ist 2015 372,4 98,0 263,5 Ist 2014 361,5 98,0 257,2 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ 2,9 16,1 91,4 424,3 11,0 14,8 3,2 390,5 6,3 13,8 6,9 382,2 Ist 2016 60,0 60,8 Ist 2015 117,5 118,0 Ist 2014 146,3 146,3 56,3 4,5 ‐0,2 103,3 14,7 1,9 136,5 9,8 1,2 1,4 2,9 5,6 11,0 4,7 6,3 2,9 11,0 6,3 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 195,0 Gesamtleistung 195,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 171,5 Zwischenergebnis 23,5 Finanzergebnis 0,5 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 20,0 Ergebnis nach Steuern 4,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 4,0 128 VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs‐ und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft Adresse Braunstraße 7 04347 Leipzig E‐Mail info@vng.de Homepage www.vng.de Gründungsjahr 1990 Rechtsform AG Grundkapital 328.000 TEUR Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Ulf Heitmüller (Vorstands‐ vorsitzender seit 01.10.2016) Dr. jur. Karsten Heuchert (Vorstandsvorsitzender bis 30.09.2016) Hans‐Joachim Polk Bodo Rodestock Aktionäre       EnBW Energie Baden‐ Württemberg AG (seit 12.04.2016) 74,21 % EWE AG (bis 11.04.2016) 74,21 % VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs‐ und Beteili‐ gungsgesellschaft m.b.H. (bis 11.04.2016) 25,79 % VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs‐ und Beteili‐ gungsgesellschaft m.b.H. (seit 12.04.2016) 21,58 % OEW Energie‐Beteiligungs GmbH (seit 18.05.2017) 4,21 % SWE Stadtwerke Erfurt GmbH (vom 12.04.2016 bis 18.05.2017) 4,21 % Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Mitglieder Aufsichtsrat Beteiligung Siehe Organigramm        Ulf Heitmüller (Vorsitzender bis 05.09.2016) Thomas Kusterer (Vorsitzen‐ der seit 05.09.2016) Holger Hanson (1. Stellver‐ tretender Vorsitzender bis 17.05.2017) Dr. Norbert Menke (1. Stell‐ vertretender Vorsitzender seit 18.05.2017) Peter Leisebein (2. Stellvertre‐ tender Vorsitzender) Markus Baumgärtner (seit 30.05.2016) Günther Boekhoff (bis 30.05.2016)                      Josefine Bormann (seit 18.05.2017) Matthias Brückmann (bis 30.05.2016) Joachim Ebert (bis 17.05.2017) Barbara Endriss (seit 18.05.2017) Christina Fenin (seit 18.05.2017) Dr. Martin Fleckenstein (seit 30.05.2016) Hans‐Peter Floren (seit 30.05.2016) Alexander Freiherr von Ledebur (bis 30.05.2016) Johannes Hegewald (bis 17.05.2017) Hans‐Joachim Herrmann (seit 18.05.2017) Monty Heßler (seit 18.05.2017) Dr. Torsten Köhne (bis 30.05.2016) Dr. Martin Konermann (seit 30.05.2016) Christina Ledong Detlef Nonnen (bis 17.05.2017) Kristof Ogonovski (bis 30.05.2016) Josef Rahmen (bis 17.05.2017) Michael Raida (seit 30.05.2016) Andreas Reichelt (bis 17.05.2017) Dr. Jörg Reichert (seit 30.05.2016) Dennis Rhode (bis 30.05.2016) VNG ‐ Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft 129          Dr. Reinhard Richter Thiemo Röhler (bis 30.05.2016) Gunda Röstel (seit 30.05.2016) Dr. Benno Seebach Petra Steuer (bis 17.05.2017) Stefanie Thiele (seit 18.05.2017) Björn Thümler (bis 30.05.2016) Dr. Jochen Weise Dr. Bernd‐Michael Zinow (seit 30.05.2016) Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Satzung hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Ein‐ und Verkauf einschließlich Transport und Lagerung von Stadt‐, Erd‐ und Flüssiggas im In‐ und Ausland. Die Gesellschaft nimmt insbesondere die Aufgabe einer Ferngasgesellschaft ein‐ schließlich der Erdgasbeschaffung wahr und verfolgt unter wei‐ testmöglicher Erschließung des Energiemarktes für Gas und einer Modernisierung und Ausweitung ihrer bestehenden Ferngasnetze in den Bundesländern Mecklen‐ burg‐Vorpommern, Brandenburg, Sachsen‐Anhalt, Thüringen, Sach‐ sen sowie Berlin das Ziel, eine sichere und wettbewerbsfähige Gasversorgung zu gewährleisten. Diesem Ziel entsprechend wird ein flächendeckendes Erdgasnetz unter Einbeziehung des Stadt‐ gasnetzes aufgebaut." 130 VNG ‐ Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft ~ ~ BALANCE VNG Bioenergie GmbH 100% f----. VNG ltalia S. r. I. 100 % ~ goldgas SL GmbH 100 % f----. VNG Norge AS 100 % ~ HANDEN Sp. z o.o. 100 % r--. VNG Slovakia spol. z o.o. 100 % r---. MGMTree GmbH 100 % r--. VNG-Erdgascommerz GmbH 100 % r---. ONTRAS- Gastransport GmbH 100% r--. Deutsche Flüssigerdgas Terminal offene Handelsgesellschaft 100 % r---. VNG Austria GmbH 100 % f----. DFTG- Deutsche Flüssigerdgas Terminal Gesellschaft mbH 100 % ~ VNG Energie Czech s.r.o. 100 % ~ (verkauft zum 28.12.2016) ~ VNG Gasspeicher GmbH 100 % ~ Geschäftsführungsgesellschaft deutscher Heizkraftwerk Halle-Trotha GmbH 50 % GasUNE Telekommunikationsnetz- 20 % Gasversorgungs-unternehmen mbH r---. VNG Handel & Vertrieb GmbH 100 % 4 VNG Innovation GmbH 100 % 4 GasUNE Telekommunikationsnetzgesellschaftdeutscher Gasversorgungsunternehmen mbH & Co. KG 20 % VNG ‐ Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft 131 Aktionärsstruktur EnBW Energie Baden‐Württemberg Aktiengesellschaft 21,58% OEW Energie‐Beteiligungs GmbH 4,21% davon LVV 7,46 % 74,21% 132 VNG ‐ Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs‐ und Beteiligungsgesellschaft mbH (treuhänderisch für 8 Stadtwerke und kommunale Unternehmen, darunter LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH mit 7,46 %) Stadtreinigung Leipzig Adresse Geithainer Straße 60 04328 Leipzig E‐Mail info@srleipzig.de Homepage www.stadtreinigung‐leipzig.de Gründungsjahr 2001 Mitglieder Betriebsausschuss Stadtreinigung Rechtsform Eigenbetrieb  Stammkapital 12.780 TEUR Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Stadtreinigung Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Elke Franz (seit 01.01.2017) Thomas Kretzschmar (seit 01.03.2017) Dr. Frank Richter (bis 31.12.2016) Abschlussprüfer Ebner Stolz GmbH & Co. KG Beteiligungen Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) 51 % Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 30 % Dem Eigenbetrieb sind die Ge‐ schäftsanteile (Beteiligungen) der Stadt Leipzig an den benannten Unternehmen ALL und AVL wirt‐ schaftlich im Sinne des § 11 Abs. 2 Satz 2 SächsEigBVO (Übertragung von Anlagevermögen) zugeord‐ net. Sie sind beim Eigenbetrieb als Finanzanlagen bilanziert.          Heiko Rosenthal (Vorsitzen‐ der, beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürger‐ meisters) Alexej Danckwardt (bis 24.02.2016) Reiner Engelmann (seit 24.02.2016) Annette Körner Christian Kriegel Claus Müller Sören Pellmann Konrad Riedel Naomi‐Pia Witte (seit 17.05.2017) Thomas Zeitler Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Aufgaben des Eigenbetriebs sind: 1. die Wahrnehmung der Abfallentsorgung im Stadtgebiet zur Erfüllung der der Stadt Leipzig nach den abfallrechtlichen Bestimmungen obliegenden Pflichten zur Abfallentsorgung, 2. die zur Wahrnehmung der Straßenreinigung und des öffent‐ lichen Winterdienstes im Stadt‐ gebiet zur Erfüllung der der Stadt Leipzig nach dem sächsischen Straßengesetz obliegenden Pflichten zur Straßenreinigung, 3. die öffentliche Papierkorb‐ entsorgung, 4. die Erarbeitung der Abfallwirt‐ schafts‐ und Abfallwirtschafts‐ gebührensatzung sowie der Stra‐ ßenreinigungs‐ und der Straßen‐ reinigungsgebührensatzung, 5. die Gebührenlegung und Ein‐ zug der Gebühren für die Abfall‐ wirtschaft und Straßenreinigung, 6. die Rekultivierung und Nach‐ sorge von ehemals von der Stadt Leipzig betriebenen Deponien, 7. die Pflege und Bewirtschaftung der öffentlichen Grünanlagen der Stadt Leipzig sowie der Straßen‐ bäume, öffentlichen Spielplätze und öffentlichen Springbrunnen. (2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten. (3) Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze Leistungen für Dritte erbringen." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Stadtreinigung Leipzig 133 Bewertung der Kennzahlen Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 70,7 Investitionsdeckung (%) 77,4 Fremdfinanzierung (%) 44,3 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 54,2 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 79,4 Fremdkapital (TEUR) 22.193,6 Liquidität Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite (%) 3,7 Return on Invest (ROI, %) 2,0 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 88,5 Personalaufwandsquote (%) 53,4 EBIT (TEUR) 866,8 Investitionen Investitionsquote (%) 18,5 Abschreibungsquote (%) 14,3 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 771,0 davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Auszubildende 39,0 Vollzeitäquivalente 755,0 Die Ertragslage und das Jahres‐ ergebnis im Berichtsjahr 2016 wurden vor allem positiv durch hohe witterungsbedingte Abwei‐ chungen im Betriebszweig Win‐ terdienst (‐350 TEUR Ergebnis im Ist gegenüber ‐762 TEUR laut Plan) und das Ergebnis des Betriebszweigs Grünanlagen (Ist: 284 TEUR, Plan: 0 TEUR) beeinflusst. Eine Anpassung des Vorgehens zur Bewertung der Rückstellung für Abfallgebühren mit einer im Jahresabschluss 2016 erfolgten ergebniswirk‐ samen Erfassung der Gebühren‐ überdeckung gemäß Nachkalku‐ lation für das Jahr 2015 führte zu einem einmaligen Effekt von ‐585 TEUR (Zuführung zur Rück‐ stellung, periodenfremder Auf‐ wand). Hinsichtlich der Verwendung des erzielten Jahresüberschusses 2016 in Höhe von 1.015.311,66 EUR wird dem Stadtrat die Zufüh‐ rung zu den Rücklagen für Inves‐ titionen vorgeschlagen. Leistungsdaten In Bezug auf die ausgewiesenen Plan 2016 Werte der Gewinn‐ und Verlust‐ Bereich Abfallentsorgung rechnung sowie bei den Leis‐ Behälter 60 l (Anzahl Leerungen) 11.400 tungskennzahlen, die den Umsatz Behälter 80 l betreffen, ist auf eine einge‐ (Anzahl Leerungen) 104.800 schränkte Vergleichbarkeit der Behälter 120 l Daten im Ist 2016 sowohl gegen‐ (Anzahl Leerungen) 476.400 über dem Vorjahr als auch dem Behälter 240 l (Anzahl Leerungen) 720.300 Plan wegen der Neudefinition der Behälter 1100 l Umsatzerlöse nach § 277 Abs. 1 (Anzahl Leerungen) 298.700 HGB hinzuweisen. Um hier einen Restabfall (in t) 81.050 aussagefähigen Vergleich zu Sperrmüll (in t) 22.000 erhalten, müssten jeweils Um‐ Schadstoffe (in t) 400 Garten‐/Parkabfall (in t) 13.500 gliederungen von den sonstigen Bioabfall (hoheitlich; in t) 20.000 betrieblichen Erträgen in die Umsatzerlöse von 2.449 TEUR beim Plan 2016 sowie von Beschluss der Ratsversammlung 1.876 TEUR bei den Ist‐Werten vom 14.12.2016 zum Jahres‐ 2015 berücksichtigt werden. abschluss 2015 – um 1.305 TEUR Bei einer gegenüber dem Vorjahr auf 27.225 TEUR gestiegenen um 2.413 TEUR auf 53.315 TEUR bilanziellen Eigenkapital verbes‐ angewachsenen Bilanzsumme serte sich die Eigenkapitalquote und einem – infolge des Jahres‐ zum 31.12.2016 leicht auf 51,1 % ergebnisses 2016 und der Dotie‐ (Vorjahr: 50,9 %). Bei Heranzie‐ rung zweckgebundener Rück‐ hung des wirtschaftlichen Eigen‐ lagen für Investitionen gemäß 134 Stadtreinigung Leipzig Ist 2016 59,5 82,7 47,5 51,1 Ist 2015 60,2 139,0 47,7 50,9 Ist 2014 67,3 73,3 47,8 50,9 ‐‐ 90,5 25.327,7 508,6 3,7 1,9 ‐‐ 91,3 24.292,7 510,8 5,4 2,7 ‐‐ 91,8 22.788,8 256,7 3,6 1,8 90,0 50,1 831,0 18,6 15,4 86,3 52,1 1.107,7 11,0 15,3 84,9 52,0 961,2 18,4 13,5 793,0 197,0 24,8 35,0 763,7 785,0 203,0 25,9 39,0 754,0 790,0 ‐‐ ‐‐ 45,0 747,0 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 12.959 10.247 8.317 102.448 100.114 97.070 473.053 472.805 472.732 755.242 731.062 702.731 315.148 81.781 21.819 402 13.296 20.181 301.873 80.546 21.083 419 13.082 19.303 298.939 79.575 19.791 397 13.143 18.805 kapitals, das heißt vorliegend unter vollständiger Hinzurech‐ nung der Sonderposten, ergibt sich mit 53,9 % zum Stichtag 31.12.2016 (Vorjahr: 53,6 %) eine für den Eigenbetrieb angemesse‐ ne Eigenkapitalquote. Die Zahlungsfähigkeit des Eigen‐ betriebs war im Berichtsjahr jederzeit gesichert. Die Finanzie‐ rung der in einem Gesamtumfang von 5.904 TEUR getätigten Inves‐ titionen in das Anlagevermögen, insbesondere in den Fuhrpark und den begonnenen Bau einer neuen Streustofflagerhalle, erfolgte aus Eigenmitteln und teilweise (1.500 TEUR) über eine Kreditaufnahme. Die Forderungen des Eigen‐ betriebs an die Stadt Leipzig aus dem Cash‐Management und der Liquiditätsbewirtschaftung nebst Zinsen beliefen sich per 31.12.2016 auf rund 7.894 TEUR. Die abgebildeten Leistungsdaten im Bereich Abfallentsorgung belegen einen Anstieg der Sammelmengen in den Fraktio‐ nen sowie der Gesamtzahl der Restabfall‐Leerungen. Das Restabfallaufkommen pro Kopf bezogen auf die Einwohnerzahl Stand 31.12.2015 lag im Jahr 2016 bei rund 146 kg/Einwoh‐ ner/Jahr (Vorjahr: 147, Einwoh‐ nerstand 30.06.2015). Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 35.452,3 Ist 2016 31.704,2 Ist 2015 30.623,9 Ist 2014 32.037,4 192,6 33.591,9 1.667,8 14.658,1 728,0 366,2 29.670,2 1.667,8 21.581,4 664,9 114,4 28.841,6 1.667,8 20.249,5 764,1 44,1 30.325,5 1.667,8 15.557,4 768,3 13.730,1 20.656,1 19.254,8 14.738,9 200,0 260,4 230,6 50,3 30,7 50.141,1 29,5 53.315,2 29,2 50.902,6 30,7 47.625,6 Plan 2016 27.170,6 12.780,0 2.447,6 10.886,6 55,0 Ist 2016 27.225,0 12.780,0 2.507,0 10.867,7 55,0 Ist 2015 25.920,1 12.780,0 2.447,6 9.240,5 55,0 Ist 2014 24.228,5 12.780,0 0,0 0,0 55,0 1.001,3 1.015,3 1.396,9 873,4 1.553,9 15.232,7 6.184,0 50.141,1 1.524,9 18.653,7 5.911,6 53.315,2 1.379,6 18.670,9 4.932,0 50.902,6 1.216,5 16.019,1 6.161,5 47.625,6 Ist 2016 68.737,7 Ist 2015 65.097,3 Ist 2014 63.410,4 44,9 1.205,1 69.987,7 25.110,5 34.450,6 4.880,0 39,9 5.368,0 70.505,2 23.893,5 33.941,1 4.678,7 29,3 3.615,6 67.055,3 24.792,3 32.944,9 4.319,9 4.715,7 831,0 343,5 6.884,2 1.107,7 312,7 4.037,0 961,2 333,6 102,5 1.072,0 56,7 133,2 1.287,2 ‐109,7 366,8 928,1 54,7 1.015,3 1.396,9 873,4 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Stammkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 66.815,0 Andere aktivierte Eigenleistungen 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 3.310,4 Gesamtleistung 70.125,4 Materialaufwand 24.856,8 Personalaufwand 35.689,5 Abschreibungen 5.068,6 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.643,6 Zwischenergebnis 866,8 Finanzergebnis 339,9 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 136,2 Ergebnis nach Steuern 1.070,5 Sonstige Steuern 69,2 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 1.001,3 Stadtreinigung Leipzig 135 Stadtwerke Leipzig GmbH Mitglieder Aufsichtsrat Adresse Augustusplatz 7 04109 Leipzig  E‐Mail info@L.de Homepage www.L.de Gründungsjahr 1992 Rechtsform GmbH Stammkapital 22.000 TEUR Gesellschafter LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Johannes Kleinsorg Karsten Rogall Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen Siehe Organigramm 136 Stadtwerke Leipzig GmbH                      Dr. Norbert Menke (Vorsitzender) Steffen Schmidt (1. Stellver‐ tretender Vorsitzender) Reiner Engelmann (2. Stell‐ vertretender Vorsitzender) Karsten Albrecht Uwe Albrecht Heiko Bär Oliver Beckel Susann Frölich Jana Fromm Ingrid Glöckner Achim Haas Tobias Keller Peter Kubiak Ines Kuche Anett Ludwig (bis 28.09.2016) Dr. Gesine Märtens (seit 28.09.2016) Dr. Maximilian Rinck (seit 11.04.2016) Ingo Sasama Frank Tornau Thomas Washeim Steffen Wehmann Marissa Zorn Ausschuss des Aufsichtsrates  Personalausschuss Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "(1) Gegenstand des Unterneh‐ mens ist die Versorgung mit Strom, Gas und Wärme, der Energiehandel, das Erbringen von Telekommunikationsleistungen sowie die in diesem Zusammen‐ hang zu erbringenden Dienstleis‐ tungen für Energie und Umwelt, die Errichtung und der Betrieb der hierzu erforderlichen Anla‐ gen, die An‐ und Verpachtung, der Erwerb und die Veräußerung derartiger Anlagen. (2) Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die geeignet sind, dem Gegenstand des Unterneh‐ mens zu dienen. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, solche Unternehmen gründen, erwer‐ ben oder sich an ihnen betei‐ ligen. Das Erbringen von Tele‐ kommunikationsleistungen erfolgt lediglich über Beteiligun‐ gen." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 81,6 Investitionsdeckung (%) 31,7 Fremdfinanzierung (%) 60,9 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 35,1 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 170,5 Fremdkapital (TEUR) 433.700,5 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 291.288,0 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 18,5 Return on Invest (ROI) 6,5 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 3.180,0 Personalaufwandsquote (%) 2,1 EBIT (TEUR) 39.347,0 Investitionen Investitionsquote (%) 14,1 Abschreibungsquote (%) 4,5 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) ‐‐ davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Auszubildende ‐‐ Vollzeitäquivalente 617,0 Bewertung der Kennzahlen Die Kennzahlen des Jahres 2016 sind durch die Auswirkungen der Verschmelzung der Tochter‐ gesellschaft RETIS Leipzig GmbH auf die Stadtwerke Leipzig GmbH nur eingeschränkt mit den Vor‐ jahren vergleichbar. Innerhalb des Anlagevermögens kam es aufgrund der Verschmelzung zu einer deutlichen Vermögensver‐ schiebung aus dem Finanz‐ in das Sachanlagevermögen. Zudem wirkt die Übernahme erhöhend insbesondere auf die Sonderpos‐ ten und Verbindlichkeiten. Die Gesellschaft ist durch einen hohen Anteil des Anlagevermö‐ gens von 76,1 % geprägt, die sich größtenteils aus langfristigen Vermögenswerten zusammen‐ setzen. Der Anstieg des Sach‐ anlagevermögens im Zuge der Verschmelzung der RETIS führt zu einem Anstieg der Abschrei‐ bungsquote auf 8,5 % (Vorjahr: 4,2 %). Im Vergleich dazu liegt die Investitionsquote bei 51,6 % (Vorjahr: 13 %), was ebenfalls auf den Zugang der RETIS in Höhe von 251,3 Mio. EUR zurückzufüh‐ ren ist. Die aus der Verschmel‐ zung resultierende Erhöhung der Bilanzsumme bei gleichbleiben‐ dem Eigenkapital führt zu einer Absenkung der Eigenkapital‐ quote von 37,8 % im Vorjahr auf 34,6 %. Der Anstieg des Fremd‐ kapitals, insbesondere durch die Übernahme der Verbindlichkei‐ ten der RETIS, sowie der Anstieg der Rückstellungen führen bei gleichbleibendem Eigenkapital zu einem Anstieg des Verschul‐ dungsgrades auf 165,1 % (Vor‐ jahr: 147,1 %). Die Gesellschaft verfügt zum Bilanzstichtag über einen Finanzmittelbestand in Höhe von 72,2 Mio. EUR (Vorjahr: 45 Mio. EUR). Die Liquidität war zu jeder Zeit sichergestellt. Zudem besteht die Möglichkeit, auf den Cashpool der Leipziger Stadtholding zuzu‐ greifen. Die Liquidität zweiten Ist 2016 76,1 16,5 62,3 34,6 Ist 2015 81,1 32,4 59,5 37,8 Ist 2014 77,6 82,1 59,7 37,3 ‐‐ 165,1 450.453,7 250.160,0 2,2 137,4 25,6 8,9 ‐‐ 147,1 393.387,0 218.541,2 10,0 118,5 21,7 8,2 ‐‐ 148,3 400.719,9 232.471,6 10,4 138,3 21,9 8,2 3.506,7 2,1 71.102,2 51,6 8,5 3.487,8 2,1 45.434,3 13,0 4,2 3.929,9 1,9 36.653,8 5,0 4,1 565,0 260,0 46,0 37,0 550,0 582,0 260,0 44,7 48,0 566,0 566,0 263,0 46,5 60,0 567,0 Plan 2016 1.072,0 958,0 Ist 2016 975,0 976,0 Ist 2015 996,0 913,0 Ist 2014 1.034,0 877,0 1.333,0 1.367,0 1.285,0 1.198,0 42.800,0 41.849,0 40.980,0 42.551,0 2.909,0 5.213,0 2.930,0 1.215,0 Leistungsdaten Einzelhandel Strom (in GWh) Einzelhandel Gas (in GWh) Einzelhandel Fernwärme (in GWh) Energiegroßhandel Strom (in GWh) Energiegroßhandel Gas (in GWh) Grades stieg auf 137,4 % (Vor‐ jahr: 118,5 %). Die Gesellschaft erzielte im Geschäftsjahr ein überplanmäßiges Jahresergebnis in Höhe von 64.069 TEUR (Vor‐ jahr: 54.372 TEUR), das im Wesentlichen auf einen Sonder‐ effekt aus der Beendigung einer langjährigen Auseinandersetzung mit einem Vertragspartner zu‐ rückzuführen ist. Die Eigenkapi‐ talrendite konnte dadurch um 3,9 auf 25,6 % erhöht werden. Ebenso wirkt sich das Ergebnis positiv auf die Gesamtrendite (ROI) der Gesellschaft von 8,9 % (Vorjahr: 8,3 %) aus. Zwischen den Stadtwerken und der LVV besteht ein Ergebnisabführungs‐ vertrag. Stadtwerke Leipzig GmbH 137 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 580.915,0 Ist 2016 550.573,7 Ist 2015 536.268,9 Ist 2014 520.502,5 7.757,0 229.281,0 343.877,0 129.618,0 6.083,0 1.396,7 436.542,1 112.634,8 170.769,9 10.175,3 5.382,0 201.673,1 329.213,9 122.202,9 10.491,0 7.796,7 214.737,2 297.968,6 147.456,2 12.116,3 113.359,0 158.065,2 102.257,0 125.163,8 10.176,0 2.529,4 9.454,9 10.176,1 1.377,0 711.910,0 1.945,0 723.288,6 2.427,9 660.899,7 3.029,2 670.987,9 Plan 2016 250.067,0 22.000,0 184.411,0 43.656,0 Ist 2016 250.066,2 22.000,0 184.410,7 43.655,5 Ist 2015 250.066,2 22.000,0 184.410,7 43.655,5 Ist 2014 250.066,2 22.000,0 184.410,7 43.655,5 8.543,0 23.871,0 127.483,0 45.537,3 0,0 174.699,4 34.893,1 0,0 147.651,4 40.403,7 0,0 137.534,9 13.813,0 301.464,0 19.644,6 252.689,3 15.558,2 227.996,1 14.132,5 242.647,7 482,0 711.910,0 296,3 723.288,6 292,8 660.899,7 335,4 670.987,9 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Sonderposten zur Finanzierung des SAV Ertragszuschüsse Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 Umsatzerlöse 1.962.080,0 1.928.709,5 1.974.110,0 2.228.275,3 Bestandsveränderungen FE/UE 0,0 ‐41,0 ‐1.004,7 ‐1.092,0 Andere aktivierte Eigenleistungen 621,0 150,2 331,7 259,1 Sonstige betriebliche Erträge 88.632,0 38.017,3 98.915,9 101.839,7 Gesamtleistung 2.051.333,0 1.966.835,9 2.072.352,8 2.329.282,1 Materialaufwand 1.830.995,0 1.706.139,4 1.841.131,4 2.111.042,8 Personalaufwand 41.979,0 41.349,4 42.141,4 42.726,4 Abschreibungen 25.952,0 46.984,0 22.524,3 21.464,3 Sonstige betriebliche Aufwendungen 113.060,0 101.260,9 121.121,4 117.394,8 Zwischenergebnis 39.347,0 71.102,2 45.434,3 36.653,8 Finanzergebnis 6.825,0 ‐7.033,5 14.918,5 18.048,8 Außerordentliches Ergebnis 0,0 0,0 ‐5.981,2 0,0 Ergebnis nach Steuern 46.172,0 64.068,7 54.371,6 54.702,6 Abgeführter Gewinn 46.172,0 64.068,7 54.371,6 54.702,6 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 0,0 0,0 0,0 138 Stadtwerke Leipzig GmbH Stadtwerke Leipzig GmbH ~ ___. PROMETHEUS-Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH lnnvo lnnovationsgesellschaftManagement mbH 100% ___. lnnvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG (erloschen zum 04.01.2016) 100% ___. -+ lAS GmbH 100 % ___. Meterl GmbH & Co. KG 33,33 % ..... leipziger Windpark Management GmbH (seit 14.10.2016) 100 % ___. Meterl Verwaltung GmbH 33,33 % ..... Natur21 GmbH 100% ___. WEO GmbH & Co. KG 33,33 % ..... Netz Leipzig GmbH 100% ___. Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. l. 25,75% ..... 100 % ___. (verschmolzen zum 24.06.2016) 8KU GmbH 12,5 % ..... SWl Beteiligungs GmbH 100% -+ Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 6,67 % ..... ElG Leipzig GmbH 90 % ___. Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. I<G 5,66 % ..... GPEC- Gdanskie Przedsiebiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 82,86 % ___. FWNl Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. I<G i. l. 0,15 % ..... Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG (seit 30.12.2016) ..... RETIS Leipzig GmbH 51% (verkauft zum 03.06.2016) Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH 50 % 70% Stadtwerke Leipzig GmbH 139 8KU GmbH Adresse Schumannstraße 2 10117 Berlin E‐Mail kontakt@8KU.de Homepage www.8KU.de Gründungsjahr 2009 Rechtsform GmbH Stammkapital 200 TEUR Gesellschafter HEAG Südhessische Energie AG 12,5 % Mainova Aktiengesellschaft 12,5 % Münchener Verkehrs‐ und Ta‐ rifverbund GmbH (MVV) 12,5 % N‐ERGIE Aktiengesellschaft 12,5 % RheinEnergie AG 12,5 % Stadtwerke Hannover AG 12,5 % Stadtwerke Leipzig GmbH 12,5 % Stadtwerke München GmbH 12,5 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Matthias Dümpelmann Abschlussprüfer CONNEX.M&P AUDIT Wirt‐ schaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 140 8KU GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unterneh‐ mens ist es, gemeinsame politi‐ sche Interessen der Gesellschaf‐ ter gegenüber politischen Insti‐ tutionen oder sonstigen natürli‐ chen oder juristischen Personen durch Erstellung von energie‐ politischen Analysen und Posi‐ tionspapieren wie auch Durch‐ führung von Veranstaltungen zu vertreten. (2) Die Gesellschaft kann alle Handlungen vornehmen, die geeignet sind, den Unterneh‐ mensgegenstand zu fördern." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. ELG Leipzig GmbH Adresse Augustusplatz 7 04109 Leipzig E‐Mail elg@swl.de Gründungsjahr 2012 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 90 % Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 10 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Holger Rudert Dirk Sikora Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "(1) Ausschließlicher Gegenstand des Unternehmens ist die Belie‐ ferung seiner Gesellschafter mit Strom, Gas und Wärme. (2) Die Gesellschaft darf alle Geschäfte und Handlungen vor‐ nehmen, die dem Gesellschafts‐ zweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind." Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Beteiligungen keine ELG Leipzig GmbH 141 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) 95,8 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 4,2 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 2.304,3 Fremdkapital (TEUR) 866,6 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 6,7 Return on Invest (ROI) 0,3 Geschäftserfolg EBIT (TEUR) 4,9 Bewertung der Kennzahlen Die ELG Leipzig GmbH ist eine vorwiegend über Fremdkapital finanzierte Gesellschaft. Im Geschäftsjahr 2016 betrug die Fremdkapitalquote 96,7 % und spiegelt die überwiegend Tätig‐ keit der Gesellschaft wider. Durch den deutlichen Rückgang der Verbindlichkeiten sinkt die Effektivverschuldung um 222,8 TEUR auf 588,7 TEUR. Gegenläufig führt die Erhöhung der Rückstellungen um 379,9 TEUR zu einer Erhöhung des Fremdkapitals sowie damit ein‐ hergehend der Bilanzsumme. Die Gesellschaft weist zum Bilanzstichtag Forderungen gegen die Stadtwerke aus dem bestehenden Cash‐Pool‐Vertrag in Höhe von 388 TEUR aus. Ist 2016 96,7 3,3 Ist 2015 96,5 3,5 Ist 2014 97,6 2,4 ‐‐ 2.918,8 1.186,5 588,7 ‐‐ 7,7 0,3 5,2 ‐‐ 2.744,0 1.029,4 811,5 131,5 16,0 0,6 9,0 ‐‐ 4.001,6 1.250,7 871,0 147,2 5,4 0,1 6,0 Plan 2016 904,2 Ist 2016 1.224,2 Ist 2015 1.066,9 Ist 2014 1.282,0 431,0 1.224,2 1.066,9 1.282,0 473,2 0,0 0,0 0,0 0,0 904,2 3,0 1.227,2 0,0 1.066,9 0,0 1.282,0 Plan 2016 37,6 25,0 0,0 10,1 Ist 2016 40,7 25,0 12,5 0,0 Ist 2015 37,5 25,0 6,3 0,0 Ist 2014 31,3 25,0 0,0 4,6 2,5 436,3 430,2 904,2 3,1 597,8 588,7 1.227,2 6,3 217,9 811,5 1.066,9 1,7 379,7 871,0 1.282,0 Ist 2016 4.595,0 0,0 4.595,0 4.544,4 Ist 2015 5.450,0 15,0 5.465,0 5.392,0 Ist 2014 5.053,0 0,0 5.053,0 4.977,4 45,3 5,2 ‐0,6 64,0 9,0 ‐1,0 69,5 6,0 ‐1,2 1,5 3,1 2,0 6,0 3,2 1,7 3,1 6,0 1,7 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 5.172,0 Sonstige betriebliche Erträge 0,0 Gesamtleistung 5.172,0 Materialaufwand 5.167,1 Sonstige betriebliche Aufwendungen 0,0 Zwischenergebnis 4,9 Finanzergebnis ‐1,2 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1,2 Ergebnis nach Steuern 2,5 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 2,5 142 ELG Leipzig GmbH Erdgasversorgung Indus‐ triepark Leipzig Nord GmbH Adresse Augustusplatz 7 04109 Leipzig E‐Mail andreas.kuehnl@netz‐ leipzig.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH Stammkapital 50 TEUR Gesellschafter MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH 50 % Stadtwerke Leipzig GmbH 50 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Andreas Kühnl Kathleen Trautmann Abschlussprüfer BANSBACH GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Steuer‐ beratungsgesellschaft Beteiligungen keine Mitglieder Gesellschafter‐ versammlung   Uwe Aleit Karsten Rogall Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "(1) Gegenstand des Unterneh‐ mens ist die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb von erdgastechnischen Einrichtungen, die Erdgasversorgung von Indus‐ trie‐ und Gewerbekunden und sonstigen Kunden sowie die Vor‐ nahme aller damit im Zusam‐ menhang stehenden Geschäfte. Die Errichtung erdgastechnischer Anlagen für Dritte wird durch Subunternehmer durchgeführt. (2) Die Gesellschaft ist dabei zu allen Geschäften und Maßnah‐ men berechtigt, die den Gesell‐ schaftszweck fördern. Sie kann sich hierbei anderer Unterneh‐ men bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unter‐ nehmen und Hilfs‐ und Neben‐ betriebe errichten, erwerben, pachten oder verpachten sowie Interessengemeinschaften und Unternehmensverträge schlie‐ ßen. (3) Die Gesellschaft wird nach erwerbswirtschaftlichen Gesichtspunkten unter Beach‐ tung der anwendbaren Rechts‐ vorschriften, der technischen und sozialen Standards, der Belange des Umweltschutzes und des Gebotes einer sicheren und preisgünstigen Energiever‐ sorgung geführt." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH 143 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 43,7 Investitionsdeckung (%) ‐‐ Fremdfinanzierung (%) 12,3 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 81,1 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 14,1 Fremdkapital (TEUR) 66,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Liquiditätsgrad I (%) 9.433,3 Liquiditätsgrad II (%) 10.033,3 Rentabilität Eigenkapitalrendite 0,7 Return on Invest (ROI) 0,6 Geschäftserfolg EBIT (TEUR) 4,0 Investitionen Investitionsquote (%) ‐‐ Abschreibungsquote (%) 12,0 Bewertung der Kennzahlen Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme ist im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozentpunkte auf 42,3 % gesunken. Diese Entwicklung resultiert aus den Abschreibun‐ gen im Sachanlagevermögen und der Erhöhung des Umlaufvermö‐ gens. Die weitere Erhöhung der Abschreibungsquote auf 12,2 % bei gleichbleibend niedriger Investitionsquote führt zu einem weiteren Werteverzehr des Anla‐ gevermögens. Die Vermögens‐ und Finanzlage zum Bilanzstichtag ist durch einen Bestand an liquiden Mit‐ teln von 295,9 TEUR sowie eine bilanzielle Eigenkapitalquote von 81 % gekennzeichnet. Die Zah‐ lungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Das Jahresergebnis konnte im Vergleich zum Vorjahr um 10,5 TEUR auf 5,6 TEUR gestei‐ gert werden. Ist 2016 42,9 ‐‐ 12,0 81,5 Ist 2015 47,3 ‐‐ 13,7 79,0 Ist 2014 50,5 232,7 13,2 79,2 ‐‐ 13,6 63,9 keine 21.015,6 21.681,0 1,3 1,0 6,3 ‐‐ 12,2 87,3 15,9 74,8 keine 1.712,7 1.798,4 ‐1,1 ‐0,9 ‐4,0 ‐‐ 10,8 ‐‐ 15,2 74,4 keine 5.458,6 5.659,3 2,8 2,2 18,2 4,1 9,6 Plan 2016 234,0 234,0 301,0 Ist 2016 229,6 229,6 305,3 Ist 2015 257,5 257,5 286,8 Ist 2014 285,4 285,4 280,0 18,0 9,4 13,7 9,9 283,0 535,0 295,9 534,8 273,1 544,3 270,0 565,3 Plan 2016 434,0 50,0 200,0 181,0 Ist 2016 435,8 50,0 200,0 180,2 Ist 2015 430,2 50,0 200,0 185,2 Ist 2014 447,5 50,0 200,0 185,2 3,0 5,6 ‐4,9 12,4 70,0 28,0 3,0 535,0 70,2 27,4 1,4 534,8 78,5 19,6 15,9 544,3 86,8 26,1 4,9 565,3 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva 144 Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 70,0 Sonstige betriebliche Erträge 13,0 Gesamtleistung 83,0 Materialaufwand 3,0 Abschreibungen 28,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 48,0 Zwischenergebnis 4,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1,0 Ergebnis nach Steuern 3,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 3,0 Ist 2016 71,3 11,8 83,1 1,3 27,9 Ist 2015 71,3 8,3 79,6 1,3 27,9 Ist 2014 71,5 8,8 80,3 1,5 27,5 47,6 6,3 54,3 ‐4,0 33,2 18,2 0,7 5,6 1,0 ‐4,9 5,8 12,4 5,6 ‐4,9 12,4 Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH 145 FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. Adresse Augustusplatz 7 04109 Leipzig Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH & Co. KG in Liquidation Kommanditkapital 84.465 TEUR Kommanditisten ca. 1.420 weitere natürliche und juristische Personen 99,82 % Komplementäre Stadtwerke Leipzig GmbH 0,15 % Fernwärmenetz Leipzig GmbH 0,03 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung (Liquidator) Hermann Hesselmann (bis 30.11.2016) Rene Sievers Arne Thielemann (seit 01.12.2016) Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Die Gesellschaft wurde zur Opti‐ mierung der Finanzierung des Fernwärmenetzes gegründet. Bis zum im Jahr 2010 vertrags‐ gemäß vollzogenen Rückkauf des Fernwärmenetzes durch die Stadtwerke Leipzig GmbH plante, betrieb, erneuerte, reparierte und restrukturierte die Gesell‐ schaft das Fernwärmenetz der Stadtwerke Leipzig GmbH nebst zugehörigen Anlagen, um es weiterhin in Länge, Gestaltung und/oder Dimensionierung den Erfordernissen der Versorgung Leipzigs anzupassen. Die FWNL bekam von der Stadtwerke Leipzig GmbH Fernwärme gelie‐ fert, die in deren Eigentum blieb, um sie als Dienstleister in eige‐ nen Anlagen durch Druckregulie‐ rung transportfähig zu halten. Zudem transportierte die Gesell‐ schaft die gesamte Fernwärme von durch die Stadtwerke Leipzig GmbH benannten Einspeisepunk‐ ten zu gleichfalls benannten Abnahmestellen. Die Gesellschaft befindet sich zurzeit in Liquidation. 146 FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. GPEC – Gdańskie Przed‐ siębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. Adresse ul. Biała 1 B PL‐80‐435 Gdańsk E‐Mail bok@gpec.pl Homepage www.gpec.pl Mitglieder Aufsichtsrat Gründungsjahr 1992  Rechtsform Sp. z o.o.       Stammkapital 206.373 TPLN Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH Stadt Gdańsk 82,86 % 17,14 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Anna Jakób (seit 01.06.2016) Marcin Lewandowski Karsten Rogall Igor Wasilewski (bis 04.01.2016) Beteiligungen Siehe Organigramm Pawel Adamowicz (Vorsitzender) Iwona Bierut Dr. Johannes Kleinsorg Andreas Kühnl Dr. Norbert Menke Volkmar Müller Bozena Zawìslak Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gegenstand des Unternehmens gemäß § 5 Abs. 2 der Satzung der Gesellschaft ist:  Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft  Herausgabe von Zeitschriften und sonstigen Periodika sowie Verlagstätigkeiten  Maschinenreparatur und ‐wartung  Installation von Industrie‐ maschinen, Einrichtung und Ausstattung  Reparatur und Wartung von elektronischen und optischen Anlagen sowie von Strom‐ geräten  Stromerzeugung  Verteilung von Gasbrenn‐ stoffen im Netzsystem  Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Wohn‐ gebäuden und sonstigen            Objekten sowie Spezialbau‐ arbeiten ohne sonstige Klassi‐ fizierung Bauausführung sonstiger Bau‐ anlagen sowie von Wasser‐, Kanalisationsleitungen, Fern‐ wärme‐, Gas‐ und Klimaanla‐ gen Lagerung und Aufbewahrung von Gasbrennstoffen und sonstigen Waren sonstige Tätigkeiten, die den Landtransport unterstützen Tätigkeit im Bereich der draht‐ losen Fernkommunikation Tätigkeit im Bereich der draht‐ losen Fernkommunikation, ausgenommen Satellitenfern‐ kommunikation Finanzleasing Umsetzung von Bauprojekten, verbunden mit Gebäudebau Arbeiten in Verbindung mit dem Bau von Durchleitungs‐ und Verteilungsrohrleitungen Verpachtung und Verwaltung der eigenen oder gepachteter Immobilien sowie Verwaltung von Immobilen im Auftrag Hilfstätigkeiten, verbunden mit der Instandhaltung von Gebäuden Programmierungstätigkeiten, Beratungstätigkeit im Bereich Informatik sowie sonstige Dienstleistungen im Bereich IT und Computertechnologie GPEC ‐ Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 147                   Tätigkeiten, verbunden mit der Verwaltung von IT‐ Anlagen, Datenverarbeitung, Verwaltung von Internetseiten (Hosting) und ähnliche Tätig‐ keiten Finanzvermittlung ohne sons‐ tige Klassifizierung Hilfsdienstleistungen in Ver‐ bindung mit Finanzvermitt‐ lung, ausgenommen Versiche‐ rungen und Pensions‐ oder Rentenfonds Tätigkeiten, verbunden mit Rechnungswesen und Buch‐ führung sowie Steuerberatung Forschungs‐ und Entwick‐ lungsarbeiten in den Berei‐ chen Naturwissenschaft und Technik sonstige Beratung im Bereich Führung der Wirtschaftstätig‐ keit und Management Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) und Kommunika‐ tion Tätigkeiten im Bereich Archi‐ tektur Tätigkeiten im Ingenieurwe‐ sen und damit verbundene technische Beratung sonstige Fachtätigkeiten, wis‐ senschaftliche und technische Tätigkeit ohne sonstige Klassi‐ fizierung sonstige Untersuchungen und technische Analysen Vermittlung bei Platzverkauf für Werbungszwecke in Druckmedien, elektronischen Medien/Internet und sonsti‐ gen Medien Tätigkeiten, verbunden mit der Organisation von Messen, Ausstellungen und Kongressen Betreiben von Callcentern Kauf und Verkauf von Immo‐ bilien auf eigene Rechnung Reparatur und Wartung von Transportgeräten Installation von Industrie‐ maschinen, Geräten und Ausstattungen Verpachtung gewerblicher Schutzrechte und ähnlicher Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TPLN) Liquidität Effektivverschuldung (TPLN) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite (%) Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TPLN) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TPLN) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Vollzeitäquivalente 85,5 52,6 53,2 46,8 ‐‐ 113,5 389.827,0 310.079,0 89,8 370,9 16,2 7,6 1.493,7 8,2 58.376,4 10,4 5,5 291,0 291,0 Ist 2016 78,6 36,8 52,0 48,0 Ist 2015 77,7 42,4 48,7 51,3 Ist 2014 ‐‐ 108,3 373.788,0 280.007,2 56,0 157,1 16,3 7,8 ‐‐ 95,1 323.791,3 231.512,7 49,6 122,9 16,6 8,5 ‐‐ 79,4 260.175,3 1.532,7 7,9 51.394,0 16,5 6,1 1.370,9 8,6 55.373,1 14,1 6,0 1.328,7 7,6 53.940,2 311,0 301,0 291,0 290,0 288,0 287,0 80,9 61,4 44,3 55,7 199.441,4 27,6 45,4 14,6 8,1 11,1 6,8 Produkte, mit Ausschluss urheberrechtlich geschützter Werke Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft konnte im Jahr 2016 ein Ergebnis annähernd auf Vorjahresniveau erzielen. Das leicht rückläufige Jahres‐ ergebnis bei gleichzeitigem Anstieg des Eigenkapitals sowie des Fremdkapitals bewirkt eine Absenkung der Eigenkapitalrendi‐ te auf 16,3 % (Vorjahr: 16,6 %) und der Gesamtkapitalrentabili‐ tät auf 7,8 % (Vorjahr: 8,5 %). 148 GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. Da der Anstieg des Fremdkapitals den des Eigenkapitals deutlich kompensiert, ist zudem ein wei‐ terer Anstieg des Verschuldungs‐ grades um 13,2 auf 108,3 % zu verzeichnen. Der Anstieg der Anlagenintensität auf 78,6 % (Vorjahr: 77,7 %) spiegelt die erhöhte Investitionsquote von 16,5 % (Vorjahr: 14,1 %) wider, die erneut deutlich über der Abschreibungsquote von 6,1 % (Vorjahr: 6 %) liegt. Die umfang‐ reichste Investition im Jahr 2016 stellt der Bau des Wärmeliefe‐ rungsnetzes in Sopot dar, wodurch Neukunden an das Fernwärmenetz der GPEC ange‐ schlossen werden konnten. Trotz der steigenden Beschäftigungs‐ zahlen um 6,9 % konnte ein deut‐ licher Anstieg des Umsatzes je Vollzeitäquivalente (VZÄ) um 11,8 % erzielt werden. Bilanz Aktiva (TPLN) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 626.623,0 Ist 2016 564.969,3 Ist 2015 516.425,0 Ist 2014 475.308,0 39.619,0 425.648,0 161.356,0 96.201,8 0,0 8.912,7 465.077,4 90.979,2 131.272,1 2.534,5 37.889,0 384.866,0 93.671,0 125.209,0 3.354,0 38.741,0 342.810,0 93756,0 96.312,0 3.078,0 72.915,8 82.853,2 72.720,0 70.538,0 23.286,0 45.884,4 49.135,0 22.697,0 10.426,0 733.250,8 22.820,1 719.061,5 22.638,0 664.272,0 16.174,0 587.794,0 Plan 2016 343.242,0 206.811,0 81.141,0 0,0 Ist 2016 345.273,5 206.373,0 82.457,3 0,0 Ist 2015 340.481,0 206.373,0 77.605,0 0,0 Ist 2014 327.618,0 204.395,0 75.453,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 55.472,0 22.710,0 56.312,8 28.455,1 56.5003,0 32.953,0 47.770,0 29.161,0 1.794,0 333.365,0 2.532,2 325.891,6 1.858,0 280.648,0 1.883,0 222.138,0 33.752,0 733.251,0 19.441,3 719.061,5 10.190,0 664.272,0 8.877,0 587.794,0 Ist 2016 461.342,4 Ist 2015 397.552,0 Ist 2014 381.323,0 198,4 ‐58,0 ‐54,0 2.141,5 6.692,1 470.374,4 316.728,7 36.365,4 34.290,1 2.177,0 34.769,0 434.441,0 280.259,0 33.994,0 30.971,0 1.607,0 27.606,0 410.482,0 265.337,0 29.169,0 32.490,0 31.596,2 51.394,0 14.882,8 9.964,0 33.844,0 55.373,0 10.593,0 9.463,0 29.546,0 53.940,0 2.804,0 8.974,0 56.312,8 56.503,0 47.770,0 Bilanz Passiva (TPLN) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn‐/ Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TPLN) Plan 2016 Umsatzerlöse 434.672,0 Bestandsveränderungen FE/UE 21,0 Andere aktivierte Eigenleistungen 1.581,0 Sonstige betriebliche Erträge 26.583,0 Gesamtleistung 462.857,0 Materialaufwand 311.528,4 Personalaufwand 35.454,4 Abschreibungen 34.304,4 Sonstige betriebliche Aufwendungen 23.193,4 Zwischenergebnis 58.376,4 Finanzergebnis 9.079,6 Steuern 11.984,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 55.472,0 GPEC ‐ Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 149 GPEC- Gdanskie Przedsi~biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. ~ GPEC Ekspert Sp. z o.o. 100% r+ GPEC Serwis Sp. z o .o. 100 % r+ GPEC ENERGIA Sp. z o.o. 100 % r+ GPEC Starogard Sp. z o.o . 100 % r+ GPEC MATARNIA Sp. z o .o. 100 % r+ GPEC System Sp. z o .o . 100 % r+ GPEC Plus Sp. z o.o. 100 % r+ GPEC TCZEW Sp. z o .o. 100 % 4 GPEC Pro Sp. z o.o. 100% 4 Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. (verschmolzen zum 03.10.2016) 150 GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 65,12 % GPEC Ekspert Sp. z o.o. Adresse ul. Biała 1 B PL‐80‐435 Gdańsk Homepage www.gpec.pl Gründungsjahr 2005 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 5 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsię biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Lucyna Federowicz Abschlussprüfer KPMG Audyt Spółka z ograniczoną odpowied‐ zialnością sp. k. Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat Marcin Lewandowski (Vorsitzender)  Anna Jakób (Stellvertretende Vorsitzende seit 14.03.2016)  Barbara Stanuch  Igor Wasilewski (bis 05.01.2016)  Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Die GPEC Ekspert hat gemäß § 3 der Satzung folgenden Unter‐ nehmensgegenstand (Auszug):  Beratungs‐ und Experten‐ dienstleistungen  Installation von Industrie‐ maschinen, Einrichtungen und Ausstattungsbestandteilen  Stromerzeugung und ‐verteilung  Erzeugung von Wasserdampf und Versorgung mit Wasser‐ dampf, Heißwasser und Luft für Klimaanlagen  Wasserentnahme und ‐aufbereitung sowie Wasser‐ versorgung  Abwasserabführung und ‐behandlung  Arbeiten in Verbindung mit dem Bau von Durchleitungs‐ und Verteilungsnetzen Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH GPEC Ekspert Sp. z o.o. . 151 GPEC ENERGIA Sp. z o.o. Adresse ul. Biała 1 B PL‐80‐435 Gdańsk E‐Mail energia@gpec.pl Homepage www.gpecenergia.pl Gründungsjahr 2001 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 8.377 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsię‐ biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Piotr Litwin (seit 02.11.2016) Lukasz Pawlowski (vom 29.06. bis 06.10.2016) Mateusz Radecki (bis 31.05.2016) Abschlussprüfer KPMG Audyt Spółka z ograniczoną odpowied‐ zialnością sp. k. Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat      Marcin Lewandowski (Vorsitzender) Lucyna Federowicz (vom 14.03. bis 29.06.2016) Anna Jakób (seit 30.06.2016) Barbara Stanuch Igor Wasilewski (bis 05.01.2016)    Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 3 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand:  Reparatur und Instandhaltung von Fertigerzeugnissen aus Metall  Maschinenreparatur und ‐wartung  Reparatur und Wartung von elektrischen Geräten  Installation von Industrie‐ maschinen, Einrichtung und Ausstattung  Stromerzeugung  Verteilung und Vertrieb elektrischer Energie  Erzeugung von Gasbrennstof‐ fen  Verteilung und Vertrieb von Gasbrennstoffen im Netz‐ system  Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft  Förderung, Behandlung und Lieferung von Wasser  Sammlung, Behandlung und Abführung von Abwässern  Durchführung von Bauprojek‐ ten Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Gebäuden              152 GPEC ENERGIA Sp. z o.o. Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Wohn‐ gebäuden und sonstigen Objekten Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Straßen und Autobahnen Arbeiten, verbunden mit dem Gleisbau und U‐Bahnen, Brü‐ cken‐ und Tunnelbau, Bau von Durchleitungs‐ und Vertei‐ lungsnetzen sowie Telekom‐ munikations‐ und Stromnet‐ zen Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnik‐ anlagen (Wasser) Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnik‐ anlagen (Wasser und Land), die sonst nicht klassifiziert wurden Abriss und Abbruch von Bauobjekten Baustellenvorbereitung Erdarbeiten und (geologische) Bohrungsarbeiten Ausführung von Elektroinstal‐ lationen Bauausführung von Wasser‐, und Abwasser‐, Fernwärme‐, Gas‐ und Lüftungsinstallatio‐ nen Ausführung sonstiger Bau‐ anlagen übrige Spezialbauarbeiten, die sonst nicht klassifiziert wurden Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, außer Motorräder Gütertransport im Straßen‐ verkehr Transport sonstiger Güter im Rohrleitungssystem Lagerung und Aufbewahrung sonstiger Güter              Verladung von Gütern in sonstigen Verladungspunkten Tätigkeit im Bereich der draht‐ losen Fernkommunikation Tätigkeit im Bereich der draht‐ losen Fernkommunikation, ausgenommen Satellitenfern‐ kommunikation Tätigkeit im Bereich der Satel‐ litenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich sonstiger Telekommunikation Kauf und Veräußerung von Immobilien auf eigene Rech‐ nung Verpachtung und Verwaltung der eigenen oder gepachteter Immobilien Verwaltung von Immobilen im Auftrag Tätigkeit im Ingenieurwesen und damit verbundene tech‐ nische Beratung Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biotech‐ nologie Vermietung und Verpachtung von Maschinen und Baugerä‐ ten Vermietung und Verpachtung sonstiger Maschinen, Geräte und Materialgüter, die sonst nicht klassifiziert wurden Hilfstätigkeiten, verbunden mit der Instandhaltung von Gebäuden Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH GPEC ENERGIA Sp. z o.o. 153 GPEC MATARNIA Sp. z o.o. Adresse ul. Budowlanych 31 PL‐80‐298 Gdańsk Gründungsjahr 1989 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 131 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsię‐ biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Marcin Lewandowski Lech Jan Wronka Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat    Jacek Sadlowski Barbara Stanuch Igor Wasilewski Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Die Gesellschaft ist zum 03.10.2016 auf den Gesellschaf‐ ter GPEC – Gdańskie Przedsiębio‐ rstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. verschmolzen. Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:  Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft  Stromerzeugung, ‐verteilung und ‐vertrieb (Handel)  Förderung, Behandlung und Lieferung von Wasser sowie Abwasserentsorgung und ‐reinigung  Tätigkeiten im Bereich draht‐ lose Fernkommunikation, drahtlose Fernkommunikation ohne Satellitenfernkommu‐ nikation, Satellitenfernkom‐ munikation und sonstige Telekommunikation Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH 154 GPEC MATARNIA Sp. z o.o. GPEC Plus Sp. z o.o. Adresse ul. Biała 1B PL‐80‐435 Gdańsk Gründungsjahr 2016 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 5 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsię‐ biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. (seit 01.01.2016) 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Lucyna Federowicz Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat Marcin Lewandowski (Vorsitzender)  Katarzyna Bilecka  Anna Jakób  Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:  Reparatur und Instandhaltung von Fertigerzeugnissen aus Metall  Maschinenreparatur und ‐wartung  Reparatur und Wartung von elektrischen Geräten  Installation von Industrie‐ maschinen, Einrichtung und Ausstattung  Stromerzeugung  Verteilung und Vertrieb elektrischer Energie  Erzeugung von Gasbrennstof‐ fen  Verteilung und Vertrieb von Gasbrennstoffen im Netz‐ system  Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft  Förderung, Behandlung und Lieferung von Wasser  Sammlung, Behandlung und Abführung von Abwässern  Durchführung von Bauprojek‐ ten und Bauarbeiten, verbun‐            den mit der Fertigstellung von Gebäuden Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Wohn‐ gebäuden und sonstigen Objekten Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Straßen und Autobahnen, Gleisbau und U‐Bahnen, Brücken‐ und Tunnelbau, Durchleitungs‐ und Verteilungsnetzen, Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Telekommunika‐ tionsnetzen und Stromnetzen Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnikanla‐ gen (Wasser) Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnikanla‐ gen (Wasser und Land), die sonst nicht klassifiziert wurden Abriss und Abbruch von Bauobjekten Baustellenvorbereitung Erdarbeiten und (geologische) Bohrungsarbeiten Ausführung von Elektroinstal‐ lationen Bauausführung von Wasser‐, und Abwasserinstallationen, Fernwärmeinstallationen, Gasinstallationen und Lüftungsinstallationen Ausführung sonstiger Bau‐ anlagen GPEC Plus Sp. z o.o. 155                       übrige Spezialbauarbeiten, die sonst nicht klassifiziert wurden Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, außer Motorräder Gütertransport im Straßen‐ verkehr Transport sonstiger Güter im Rohrleitungssystem Lagerung und Aufbewahrung sonstiger Güter Verladung von Gütern in sonstigen Verladungspunkten Tätigkeit im Bereich der draht‐ losen Fernkommunikation, ausgenommen Satelliten‐ fernkommunikation Tätigkeit im Bereich der Satellitenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich sonstiger Telekommunikation Kauf und Veräußerung von Immobilien auf eigene Rech‐ nung Verpachtung und Verwaltung der eigenen oder gepachteter Immobilien Vermittlung bei Immobilien‐ veräußerung Verwaltung von Immobilen im Auftrag juristische Tätigkeiten Tätigkeiten, verbunden mit Rechnungswesen und Buch‐ führung; Steuerberatung Tätigkeit als "head office" und "Holding", ausgenommen Fi‐ nanzholding Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) und Kommunika‐ tion sonstige Beratung im Bereich Führung der Wirtschaftstätig‐ keit und Management Tätigkeiten im Bereich Archi‐ tektur Tätigkeiten im Ingenieur‐ wesen und damit verbundene technische Beratung Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biotech‐ nologie Forschungs‐ und Entwick‐ lungsarbeiten in den Berei‐ 156 GPEC Plus Sp. z o.o.                 chen Naturwissenschaft und Technik sowie Sozial‐ und Humanwissenschaften Werbeagenturtätigkeiten Vermittlung beim Verkauf von Zeitkontingenten und Platzkontingenten für Werbe‐ zwecke in Radio und Fernse‐ hen, in Druckmedien sowie sonstigen Medien Vermittlung beim Verkauf von Platzkontingenten für Werbezwecke in elektroni‐ schen Medien/Internet Marktuntersuchung und Umfrageuntersuchungen Tätigkeiten im Bereich des Entwurfs spezieller Projekte Fotografie Übersetzungstätigkeiten sonstige Fachtätigkeiten, wis‐ senschaftliche und technische Tätigkeiten ohne sonstige Klassifizierung Vermietung und Verpachtung von Personenkraftwagen und Lieferwagen, ausgenommen Motorrädern, Büromaschinen inklusive Computern, Maschi‐ nen und Baugeräten sowie sonstigen Maschinen, Geräten und Materialgütern, die sonst nicht klassifiziert wurden Verpachtung gewerblicher Schutzrechte und ähnlicher Produkte, mit Ausschluss urheberrechtlich geschützter Werke Tätigkeiten, verbunden mit der Suche von Arbeitsplätzen und Mitarbeiterakquisition Tätigkeit als Arbeitszeit‐ agentur sowie sonstige Tätig‐ keiten, verbunden mit Mitar‐ beiterüberlassung Hilfstätigkeiten, verbunden mit der Instandhaltung von Gebäuden Dienstleistungen, verbunden mit Büroadministration Fotokopieren, Unterlagen‐ vorbereitung und sonstige spezielle Tätigkeiten zur Bürounterstützung Betrieb von Callcentern Tätigkeiten, verbunden mit der Organisation von Messen, Ausstellungen und Kongressen  sonstige Tätigkeiten, welche die Führung der Geschäfts‐ tätigkeit unterstützt, die anders nicht klassifiziert wurden  Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH GPEC Pro Sp. z o.o. Adresse ul. Biała 1B PL‐80‐435 Gdańsk Gründungsjahr 2016 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 5 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsię‐ biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. (seit 01.01.2016) 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Piotr Litwin Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat Marcin Lewandowski (Vorsitzender)  Anna Jakób  Barbara Stanuch    Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:  Reparatur und Instandhaltung von Fertigerzeugnissen aus Metall  Maschinenreparatur und ‐wartung  Reparatur und Wartung von elektrischen Geräten  Installation von Industrie‐ maschinen, Einrichtung und Ausstattung  Stromerzeugung  Verteilung und Vertrieb von elektrischer Energie  Erzeugung von Gasbrenn‐ stoffen  Verteilung und Vertrieb von Gasbrennstoffen im Netz‐ system  Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft  Förderung, Behandlung und Lieferung von Wasser  Sammlung, Behandlung und Abführung von Abwässern  Durchführung von Bauprojek‐ ten Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Gebäuden           Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Wohn‐ gebäuden und sonstigen Objekten Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Straßen und Autobahnen, Gleisbau und U‐Bahnen, Brücken‐ und Tunnelbau sowie Durchlei‐ tungs‐ und Verteilungsnetzen Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Telekommunika‐ tions‐ und Stromnetzen Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnik‐ anlagen (Wasser) Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnik‐ anlagen (Wasser und Land), die sonst nicht klassifiziert wurden Abriss und Abbruch von Bauobjekten Baustellenvorbereitung Erdarbeiten und (geologische) Bohrungsarbeiten Ausführung von Elektroinstal‐ lationen Bauausführung von Wasser‐, und Abwasserinstallationen, Fernwärmeinstallationen, Gas‐ und Lüftungsinstalla‐ tionen sowie sonstigen Bau‐ anlagen übrige Spezialbauarbeiten, die sonst nicht klassifiziert wurden Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, außer Motorräder GPEC Pro Sp. z o.o. 157                       Gütertransport im Straßen‐ verkehr Transport sonstiger Güter im Rohrleitungssystem Lagerung und Aufbewahrung sonstiger Güter Verladung von Gütern in sons‐ tigen Verladungspunkten Tätigkeit im Bereich der draht‐ losen Fernkommunikation Tätigkeit im Bereich der draht‐ losen Fernkommunikation, ausgenommen Satellitenfern‐ kommunikation Tätigkeit im Bereich der Satel‐ litenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich sonstiger Telekommunikation Kauf und Veräußerung von Immobilien auf eigene Rech‐ nung Verpachtung und Verwaltung der eigenen oder gepachteter Immobilien Vermittlung bei Immobilien‐ veräußerungen Verwaltung von Immobilen im Auftrag juristische Tätigkeiten Tätigkeiten, verbunden mit Rechnungswesen und Buch‐ führung sowie Steuerberatung Tätigkeit als "head office" und "Holding", ausgenommen Finanzholding Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) und Kommunika‐ tion sonstige Beratung im Bereich Führung der Wirtschaftstätig‐ keit und Management Tätigkeit im Bereich Architek‐ tur Tätigkeit im Ingenieurwesen und damit verbundene tech‐ nische Beratung Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biotech‐ nologie Forschungs‐ und Entwick‐ lungsarbeiten in den Berei‐ chen Naturwissenschaft und Technik sowie Sozial‐ und Humanwissenschaften Werbeagenturtätigkeiten 158 GPEC Pro Sp. z o.o.                  Vermittlung beim Verkauf von Zeitkontingenten und Platzkontingenten für Werbe‐ zwecke in Radio und Fernse‐ hen sowie sonstigen Medien Vermittlung beim Verkauf von Platzkontingenten für Werbezwecke in Druckmedien sowie elektronischen Medi‐ en/Internet Marktuntersuchung und Umfrageuntersuchungen Tätigkeit im Bereich des Entwurfs spezieller Projekte Fotografie Übersetzungstätigkeiten sonstige Fachtätigkeiten, wis‐ senschaftliche und technische Tätigkeiten ohne sonstige Klassifizierung Vermietung und Verpachtung von Personenkraftwagen und Lieferwagen, ausgenommen Motorrädern, Maschinen und Baugeräten, Büromaschinen inklusive Computer sowie sonstigen Maschinen, Geräten und Materialgütern, die sonst nicht klassifiziert wurden Verpachtung gewerblicher Schutzrechte und ähnlicher Produkte, mit Ausschluss urheberrechtlich geschützter Werke Tätigkeiten, verbunden mit der Arbeitsplatzsuche und Mitarbeiterakquisition Tätigkeit als Arbeitszeitagen‐ tur sonstige Tätigkeiten, verbun‐ den mit Mitarbeiterüberlas‐ sung Hilfstätigkeiten, verbunden mit der Instandhaltung von Gebäuden Dienstleistungen, verbunden mit Büroadministration Fotokopieren, Unterlagenvor‐ bereitung und sonstige spezi‐ elle Tätigkeit zur Unterstüt‐ zung der Büroführung Betrieb von Callcentern Tätigkeiten zur Organisation von Messen, Ausstellungen und Kongressen  sonstige Tätigkeiten, welche die Führung der Geschäfts‐ tätigkeit unterstützen, die an‐ ders nicht klassifiziert wurden Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH GPEC Serwis Sp. z o.o. Adresse ul. Połęże/Miałki Szlak 44 PL‐80‐720 Gdańsk E‐Mail serwis@gpec.pl Homepage www.gpecserwis.pl Gründungsjahr 2000 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 10.214,4 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsię‐ biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % Mitglieder Aufsichtsrat Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung     Geschäftsführung Barbara Stanuch Abschlussprüfer KPMG Audyt Spółka z ograniczoną odpowied‐ zialnością sp. k. Beteiligungen keine Czeslaw Grykalowski Anna Jakób (seit 14.03.2016) Marcin Lewandowski Igor Wasilewski (bis 05.01.2016) Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 3 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand:  Reparatur und Instandhaltung von Fertigerzeugnissen aus Metall  Maschinenreparatur und ‐wartung  Reparatur und Wartung von elektrischen Geräten  Installation von Industrie‐ maschinen, Einrichtung und Ausstattung  Stromerzeugung  Verteilung und Vertrieb elektrischer Energie  Erzeugung von Gasbrennstof‐ fen          Verteilung und Vertrieb von Gasbrennstoffen im Netz‐ system Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft Förderung, Behandlung und Lieferung von Wasser Sammlung, Behandlung und Abführung von Abwässern Durchführung von Bauprojek‐ ten Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Gebäuden Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Wohn‐ gebäuden und sonstigen Objekten Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Straßen und Autobahnen, Gleisbau und U‐Bahnen, Brücken‐ und Tun‐ nelbau, Durchleitungs‐ und Verteilungsnetzen sowie Tele‐ kommunikations‐ und Strom‐ netzen Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnik‐ anlagen (Wasser) GPEC Serwis Sp. z o.o. 159                      Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnik‐ anlagen (Wasser und Land), die sonst nicht klassifiziert wurden Abriss und Abbruch von Bauobjekten Baustellenvorbereitung Erdarbeiten und (geologische) Bohrungsarbeiten Ausführung von Elektroinstal‐ lationen Bauausführung von Wasser‐, und Abwasserinstallationen, Fernwärmeinstallationen, Gas‐ und Lüftungsinstalla‐ tionen Ausführung sonstiger Bau‐ anlagen übrige Spezialbauarbeiten, die sonst nicht klassifiziert wurden Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, außer Motorräder Gütertransport im Straßen‐ verkehr Transport sonstiger Güter im Rohrleitungssystem Lagerung und Aufbewahrung sonstiger Güter Verladung von Gütern in sons‐ tigen Verladungspunkten Tätigkeit im Bereich der draht‐ losen Fernkommunikation Tätigkeit im Bereich der draht‐ losen Fernkommunikation, ausgenommen Satellitenfern‐ kommunikation Tätigkeit im Bereich der Satel‐ litenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich sonstiger Telekommunikation Kauf und Veräußerung von Immobilien auf eigene Rech‐ nung Verpachtung und Verwaltung der eigenen oder gepachteter Immobilien Verwaltung von Immobilen im Auftrag Tätigkeit im Ingenieurwesen und damit verbundene tech‐ nische Beratung 160 GPEC Serwis Sp. z o.o. Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biotech‐ nologie  Vermietung und Verpachtung von Maschinen und Baugerä‐ ten sowie sonstiger Maschi‐ nen, Geräte und Materialgü‐ ter, die sonst nicht klassifiziert wurden  Hilfstätigkeiten, verbunden mit der Instandhaltung von Gebäuden  Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH GPEC Starogard Sp. z o.o. Adresse ul. Pomorska 26 PL‐83‐200 Starogard Gdański E‐Mail starogard@gpec.pl.pl Homepage www.gpecstarogard.pl Gründungsjahr 2001 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 19.806,7 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsię‐ biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Anna Jacób (bis 31.12.2016) Barbara Stanuch (seit 09.01.2017) Abschlussprüfer KPMG Audyt Spółka z ograniczoną odpowied‐ zialnością sp. k. Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat        Marcin Lewandowski (Stell‐ vertretender Vorsitzender bis 13.03.2016 und Vorsitzender seit 14.03.2016) Igor Wasilewski (Vorsitzender bis 14.03.2016) Lucyna Federowicz (Stellver‐ tretende Vorsitzende seit 14.03.2016) Wojciech Chmielecki Barbara Stanuch Mariusz Szpakowski Tadeusz Wysocki Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 3 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand:  Reparatur und Instandhaltung von Fertigerzeugnissen aus Metall  Maschinenreparatur und ‐wartung  Reparatur und Wartung von elektrischen Geräten             Installation von Industrie‐ maschinen, Einrichtung und Ausstattung Stromerzeugung Verteilung und Vertrieb elektrischer Energie Erzeugung von Gasbrenn‐ stoffen Verteilung und Vertrieb von Gasbrennstoffen im Netz‐ system Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft Förderung, Behandlung und Lieferung von Wasser Sammlung, Behandlung und Abführung von Abwässern Durchführung von Bauprojek‐ ten Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Gebäu‐ den Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Wohn‐ gebäuden und sonstigen Ob‐ jekten Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Straßen und Autobahnen, Gleisbau und GPEC Starogard Sp. z o.o. 161                     U‐Bahnen, Brücken‐ und Tun‐ neln, Durchleitungs‐ und Ver‐ teilungsnetzen, Telekommu‐ nikations‐ und Stromnetzen Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnik‐ anlagen (Wasser) Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnik‐ anlagen (Wasser und Land), die sonst nicht klassifiziert wurden Abriss und Abbruch von Bauobjekten Baustellenvorbereitung Erdarbeiten und (geologische) Bohrungsarbeiten Ausführung von Elektroinstal‐ lationen Bauausführung von Wasser‐, Abwasser‐, Fernwärme‐, Gas‐ und Lüftungsinstallationen Ausführung sonstiger Bau‐ anlagen übrige Spezialbauarbeiten, die sonst nicht klassifiziert wurden Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, außer Motorräder Gütertransport im Straßen‐ verkehr Transport sonstiger Güter im Rohrleitungssystem Lagerung und Aufbewahrung sonstiger Güter Verladung von Gütern in sons‐ tigen Verladungspunkten Tätigkeit im Bereich der draht‐ losen Fernkommunikation Tätigkeit im Bereich der draht‐ losen Fernkommunikation, ausgenommen Satellitenfern‐ kommunikation Tätigkeit im Bereich der Satel‐ litenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich sonstiger Telekommunikation Kauf und Veräußerung von Immobilien auf eigene Rech‐ nung Verpachtung und Verwaltung der eigenen oder gepachteter Immobilien 162 GPEC Starogard Sp. z o.o.      Verwaltung von Immobilen im Auftrag Tätigkeit im Ingenieurwesen und damit verbundene tech‐ nische Beratung Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biotech‐ nologie Vermietung und Verpachtung von Maschinen und Baugerä‐ ten sowie sonstigen Maschi‐ nen, Geräten und Material‐ gütern, die sonst nicht klassifi‐ ziert wurden Hilfstätigkeiten, verbunden mit der Instandhaltung von Gebäuden Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH GPEC System Sp. z o.o. Adresse ul. Biała 1B PL‐80‐435 Gdańsk Gründungsjahr 2016 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 5 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsię‐ biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. (seit 01.01.2016) 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Katarzyna Bilecka Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat Marcin Lewandowski (Vorsitzender)  Anna Jakób  Barbara Stanuch    Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:  Reparatur und Instandhaltung von Fertigerzeugnissen aus Metall  Maschinenreparatur und ‐wartung  Reparatur und Wartung von elektrischen Geräten  Installation von Industrie‐ maschinen, Einrichtung und Ausstattung  Stromerzeugung  Verteilung und Vertrieb elektrischer Energie  Erzeugung von Gasbrennstof‐ fen  Verteilung und Vertrieb von Gasbrennstoffen im Netz‐ system  Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft  Förderung, Behandlung und Lieferung von Wasser  Sammlung, Behandlung und Abführung von Abwässern  Durchführung von Bauprojek‐ ten und Bauarbeiten, verbun‐ den mit der Fertigstellung von Gebäuden           Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Wohn‐ gebäuden und sonstigen Objekten Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Straßen und Auto‐ bahnen, Gleisbau und U‐Bahnen, Brücken‐ und Tun‐ nelbau sowie Durchleitungs‐ und Verteilungsnetzen Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Telekommunikati‐ onsnetzen und Stromnetzen Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnik‐ anlagen (Wasser) Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnik‐ anlagen (Wasser und Land), die sonst nicht klassifiziert wurden Abriss und Abbruch von Bauobjekten Baustellenvorbereitung Erdarbeiten und (geologische) Bohrungsarbeiten Ausführung von Elektroinstal‐ lationen Bauausführung von Wasser‐, und Abwasserinstallationen, Fernwärmeinstallationen, Gas‐ und Lüftungsinstalla‐ tionen Ausführung sonstiger Bau‐ anlagen übrige Spezialbauarbeiten, die sonst nicht klassifiziert wurden GPEC System Sp. z o.o. 163                       Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, außer Motorräder Gütertransport im Straßen‐ verkehr Transport sonstiger Güter im Rohrleitungssystem Lagerung und Aufbewahrung sonstiger Güter Verladung von Gütern in sons‐ tigen Verladungspunkten Tätigkeit im Bereich der draht‐ losen Fernkommunikation Tätigkeit im Bereich der draht‐ losen Fernkommunikation, ausgenommen Satellitenfern‐ kommunikation Tätigkeit im Bereich der Satel‐ litenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich sonstiger Telekommunikation Kauf und Veräußerung von Immobilien auf eigene Rech‐ nung Verpachtung und Verwaltung der eigenen oder gepachteter Immobilien Vermittlung bei Immobilien‐ veräußerung Verwaltung von Immobilen im Auftrag juristische Tätigkeiten Tätigkeiten, verbunden mit Rechnungswesen und Buch‐ führung sowie Steuerberatung Tätigkeit als "head office" und "Holding", ausgenommen Finanzholding Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) und Kommunika‐ tion sonstige Beratung im Bereich Führung der Wirtschaftstätig‐ keit und Management Tätigkeiten im Bereich Archi‐ tektur Tätigkeiten im Ingenieur‐ wesen und damit verbundene technische Beratung Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biotech‐ nologie Forschungs‐ und Entwick‐ lungsarbeiten in den Berei‐ chen Naturwissenschaft und 164 GPEC System Sp. z o.o.                  Technik sowie Sozial‐ und Humanwissenschaften Werbeagenturtätigkeit Vermittlung beim Verkauf von Zeitkontingenten und Platz‐ kontingenten für Werbezwe‐ cke in Radio und Fernsehen, in Druckmedien, in elektroni‐ schen Medien/Internet sowie in sonstigen Medien Marktuntersuchung und Umfrageuntersuchungen Tätigkeit im Bereich des Entwurfs spezieller Projekte Fotografie Übersetzungstätigkeiten sonstige Fachtätigkeit, wis‐ senschaftliche und technische Tätigkeiten ohne sonstige Klassifizierung Vermietung und Verpachtung von Personenkraftwagen und Lieferwagen, ausgenommen Motorräder Vermietung und Verpachtung von Maschinen und Baugerä‐ ten, Büromaschinen inklusive Computer sowie sonstigen Maschinen, Geräten und Ma‐ terialgütern, die sonst nicht klassifiziert wurden Verpachtung gewerblicher Schutzrechte und ähnlicher Produkte, mit Ausschluss urheberrechtlich geschützter Werke Tätigkeiten, verbunden mit der Arbeitsplatzsuche und Mitarbeiterakquisition Tätigkeit als Arbeitszeit‐ agentur sonstige Tätigkeiten, verbun‐ den mit Mitarbeiterüberlas‐ sung Hilfstätigkeiten, verbunden mit der Instandhaltung von Gebäuden Dienstleistungen, verbunden mit Büroadministration Fotokopieren, Unterlagenvor‐ bereitung und sonstige spezi‐ elle Tätigkeiten zur Unterstüt‐ zung der Büroführung Betrieb von Callcentern Tätigkeiten, verbunden mit der Organisation von Messen, Ausstellungen und Kongressen  sonstige Tätigkeiten zur Unterstützung der Geschäfts‐ führung, die sonst nicht klassi‐ fiziert wurden  Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH GPEC TCZEW Sp. z o.o. Adresse ul. Rokicka 16 PL‐83‐110 Tczew E‐Mail tczew@gpec.pl Homepage www.gpectczew.pl Gründungsjahr 2001 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 17.836,5 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsię‐ biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Lucyna Federowicz Abschlussprüfer KPMG Audyt Spółka z ograniczoną odpowied‐ zialnością sp. k. Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat       Anna Jakób (Vorsitzende seit 14.03.2016) Igor Wasilewski (Vorsitzender bis 05.01.2016) Marcin Lewandowski (Stellvertretender Vorsitzen‐ der seit 01.01.2016) Jerzy Grys Barbara Stanuch Krzysztof Witosinski      Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 3 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand:  Reparatur und Instandhaltung von Fertigerzeugnissen aus Metall  Maschinenreparatur und ‐wartung  Reparatur und Wartung von elektrischen Geräten  Installation von Industrie‐ maschinen, Einrichtung und Ausstattung  Stromerzeugung  Verteilung und Vertrieb elektrischer Energie  Erzeugung von Gasbrennstof‐ fen  Verteilung und Vertrieb von Gasbrennstoffen im Netz‐ system        Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft Förderung, Behandlung und Lieferung von Wasser Sammlung, Behandlung und Abführung von Abwässern Durchführung von Bauprojek‐ ten Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Gebäuden Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Wohn‐ gebäuden und sonstigen Objekten Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Straßen und Autobahnen, Gleisbau und U‐Bahnen, Brücken und Tun‐ neln, Durchleitungs‐ und Ver‐ teilungsnetzen sowie Tele‐ kommunikations‐ und Strom‐ netzen Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnik‐ anlagen (Wasser) Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnik‐ anlagen (Wasser und Land), die sonst nicht klassifiziert wurden Abriss und Abbruch von Bauobjekten Baustellenvorbereitung Erdarbeiten und (geologische) Bohrungsarbeiten Ausführung von Elektroinstal‐ lationen GPEC TCZEW Sp. z o.o. 165                    Bauausführung von Wasser‐, und Abwasser‐, Fernwärme‐, Gas‐ und Lüftungsinstallatio‐ nen Ausführung sonstiger Bau‐ anlagen übrige Spezialbauarbeiten, die sonst nicht klassifiziert wurden Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, außer Motorräder Gütertransport im Straßen‐ verkehr Transport sonstiger Güter im Rohrleitungssystem Lagerung und Aufbewahrung sonstiger Güter Verladung von Gütern in sons‐ tigen Verladungspunkten Tätigkeit im Bereich der draht‐ losen Fernkommunikation Tätigkeit im Bereich der draht‐ losen Fernkommunikation, ausgenommen Satellitenfern‐ kommunikation Tätigkeit im Bereich der Satel‐ litenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich sonstiger Telekommunikation Kauf und Veräußerung von Immobilien auf eigene Rech‐ nung Verpachtung und Verwaltung der eigenen oder gepachteter Immobilien Verwaltung von Immobilen im Auftrag Tätigkeit im Ingenieurwesen und damit verbundene tech‐ nische Beratung Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biotech‐ nologie Vermietung und Verpachtung von Maschinen und Bau‐ geräten sowie sonstigen Maschinen, Geräten und Materialgütern, die sonst nicht klassifiziert wurden Hilfstätigkeiten, verbunden mit der Instandhaltung von Gebäuden 166 GPEC TCZEW Sp. z o.o. Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. Adresse ul. 23 Marca 77c PL‐81‐820 Sopot E‐Mail orchis@gpec.pl Homepage www.orchis.pl Gründungsjahr 2006 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 5.734,5 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsię‐ biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 65,12 % Stadt Sopot 34,88 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Katarzyna Bilecka (seit 30.06.2016) Mateusz Radecki (bis 31.05.2016) Abschlussprüfer KPMG Audyt Spółka z ograniczoną odpowied‐ zialnością sp. k. Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat Marcin Lewandowski (seit 01.01.2016 und Vorsitzender seit 05.01.2016)  Igor Wasilewski (Vorsitzender bis 04.01.2016)  Anna Jakób (seit 04.03.2016)  Bozena Olejarczyk      Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand:  Stromerzeugung  Übertragung, Vertrieb und Verteilung elektrischer Energie  Verteilung und Vertrieb von Gasbrennstoffen im Netz‐ system  Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft  Förderung, Behandlung und Lieferung von Wasser  Sammlung, Behandlung und Abführung von Abwässern  Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biotech‐ nologie  Forschungs‐ und Entwick‐ lungsarbeiten in den Berei‐ chen Naturwissenschaft und Technik  Tätigkeiten im Bereich Archi‐ tektur    Tätigkeiten im Ingenieur‐ wesen und damit verbundene technische Beratung Verwaltung von Immobilen im Auftrag Hilfstätigkeiten, verbunden mit der Instandhaltung von Gebäuden Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Durchleitungs‐ und Verteilungsnetzen, Telekom‐ munikations‐ und Stromnet‐ zen, Umwelttechnikanlagen (Wasser und Land), die sonst nicht klassifiziert wurden Ausführung von Elektroinstal‐ lationen Bauausführung von Wasser‐, und Abwasserinstallationen, Fernwärmeinstallationen, Gas‐ und Lüftungsinstalla‐ tionen Ausführung sonstiger Bau‐ anlagen Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. 167 Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. Adresse Augustusplatz 7 04109 Leipzig Gründungsjahr 1993 Rechtsform GmbH & Co. KG in Liquidation Kommanditkapital 107.422 TEUR Kommanditisten ca. 1.120 weitere natürliche und juristische Personen 74,25 % Stadtwerke Leipzig GmbH 25,75 % Komplementäre PAREO Kraftwerk‐Beteiligungs‐ gesellschaft mbH SWL Beteiligungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung (Liquidator) Michael Becker (seit 01.04.2016) Rene Sievers Martin Suchsland (bis 31.03.2016) Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Die Gesellschaft wurde zur Finanzierung des Heizkraftwerks Eutritzscher Straße gegründet. Bis zum im Jahr 2010 vertrags‐ mäßig vollzogenen Rückkauf des Heizkraftwerks durch die Stadt‐ werke Leipzig GmbH betrieb die Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. (EuKG) ab 1996 das moderne und umwelt‐ schonende Gas‐ und Dampfturbi‐ nenkraftwerk mit Kraft‐Wärme‐ Kopplung. Die Stadtwerke Leipzig GmbH stellte als technischer Betriebsführer der EuKG das gesamte zur Bedienung erforder‐ liche und geeignete Personal zur Verfügung und übernahm sämt‐ liche Wartungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Betriebs‐ fähigkeit des Heizkraftwerks. Die Gesellschaft befindet sich zurzeit in Liquidation. 168 Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. Innvo Innovationsgesell‐ schaft‐Management mbH Adresse Augustusplatz 7 04109 Leipzig Homepage www.innvo.de Gründungsjahr 2001 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Michael Eckhardt Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen SAG Abwicklungs AG i. L. (seit 04.01.2016) 11,43 % ennovatis GmbH i. L. (seit 04.01.2016) 6,27 % Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG (bis 04.01.2016) Mitglied Gesellschafter‐ versammlung  Lagebericht Karsten Rogall Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme der Geschäfts‐ führung und persönlichen Haf‐ tung bei anderen Handelsgesell‐ schaften, insbesondere bei der Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG, die zum Gegen‐ stand hat das Halten, Erwerben, Veräußern und Verwalten von Wagniskapitalbeteiligungen an anderen Unternehmen, insbe‐ sondere GmbH‐Anteilen, Kom‐ manditanteilen, Aktien, Beteili‐ gungen als stille Gesellschafter im Sinne der §§ 230ff. HGB, mit Ausnahme von genehmi‐ gungspflichtigen Tätigkeiten nach KWG." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Innvo Innovationsgesellschaft‐Management mbH 169 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) 5,6 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 94,4 Eigenkapitalreichweite (Jahre) 6,2 Verschuldungsgrad (%) 5,9 Fremdkapital (TEUR) 11,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐16,2 Return on Invest (ROI) ‐15,3 Geschäftserfolg EBIT (TEUR) ‐31,0 Bewertung der Kennzahlen Der Jahresfehlbetrag in Höhe von 44 TEUR resultiert aus gestiege‐ nen betrieblichen Aufwendungen (45 TEUR) bei geringen betrieb‐ lichen Erträgen (1 TEUR). Die Vermögens‐ und Finanzlage zum Bilanzstichtag ist durch einen Bestand an liquiden Mit‐ teln von 198 TEUR gekennzeich‐ net. Die bilanzielle Eigenkapital‐ quote hat sich im Vergleich zum Vorjahr durch den Jahresfehl‐ betrag um 7,8 Prozentpunkte auf 70 % verringert. Ebenso wirkt sich der Jahresfehlbetrag negativ auf die Gesamtkapitalrendite (ROI) aus. Ist 2016 30,0 70,0 Ist 2015 22,2 77,8 Ist 2014 11,6 88,4 3,4 42,8 64,4 keine ‐29,1 ‐20,4 ‐44,4 ‐‐ 28,6 55,5 keine ‐0,5 ‐0,4 0,0 ‐‐ 13,1 3,9 keine ‐1,6 ‐1,4 0,0 Plan 2016 196,0 Ist 2016 214,9 Ist 2015 249,9 Ist 2014 34,0 16,0 16,5 15,9 30,0 180,0 196,0 198,4 214,9 234,0 249,9 4,0 34,0 Plan 2016 185,0 25,0 175,0 ‐15,0 Ist 2016 150,5 25,0 166,0 3,4 Ist 2015 194,0 25,0 166,0 4,0 Ist 2014 30,0 25,0 0,0 5,0 0,0 10,0 1,0 196,0 ‐43,9 44,0 20,3 214,9 ‐1,0 50,0 5,5 249,5 0,0 3,0 0,9 33,9 Ist 2016 0,5 0,5 Ist 2015 10,7 10,7 Ist 2014 5,0 5,0 44,9 ‐44,4 0,0 10,7 0,0 0,0 5,0 0,0 0,0 ‐0,5 ‐43,9 1,0 ‐1,0 0,5 ‐0,5 ‐43,9 ‐1,0 ‐0,5 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Sonstige betriebliche Erträge 0,0 Gesamtleistung 0,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 31,0 Zwischenergebnis ‐31,0 Finanzergebnis 1,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,0 Ergebnis nach Steuern ‐30,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐30,0 170 Innvo Innovationsgesellschaft‐Management mbH ennovatis GmbH i. L. Adresse Dechwitzer Straße 11 04463 Großpösna / OT Störmthal E‐Mail info@ennovatis.de Homepage www.ennovatis.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH in Liquidation Stammkapital 99,96 TEUR Gesellschafter Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG (bis 04.01.2016) 6,27 % Innvo Innovationsgesellschaft‐ Management mbH (seit 04.01.2016) 6,27 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Christian Linke Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Der Unternehmensgegenstand vor Eröffnung des Insolvenz‐ verfahrens lautete: Die ennovatis GmbH entwickelt und produziert umfassende Energiemanagementsysteme und ist führender Anbieter durchgän‐ giger Energiemanagementsyste‐ me. Im Jahr 2015 wurde durch das Amtsgericht Leipzig das Insol‐ venzverfahren über das Vermö‐ gen der ennovatis GmbH eröff‐ net. Zum Insolvenzverwalter wurde Dr. Rainer M. Bähr be‐ stellt. Beteiligungen ennovatis Consulting GmbH i. L. 100 % ennovatis Software GmbH 25 % ennovatis GmbH i. L. 171 SAG Abwicklungs AG i. L. Adresse Pereser Höhe 1 04442 Zwenkau E‐Mail info@solarion.de Homepage www.solarion.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform AG in Liquidation Grundkapital 3.059,33 TEUR Aktionäre Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG (bis 04.01.2016) 11,43 % Innvo Innovationsgesellschaft‐ Management mbH (seit 04.01.2016) 11,43 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand (Liquidator) Joachim M. E. Voigt‐Salus Beteiligungen keine 172 SAG Abwicklungs AG i. L. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gegenstand des Unternehmens war bis zur Eröffnung des Insol‐ venzverfahrens die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung flexibler Dünnschichtsolarzellen. Das Insolvenzverfahren für die Solarion AG wurde am 02.03.2015 eröffnet. Durch den Insolvenzverwalter ist eine Ersatzfirma SAG Abwicklungs AG gebildet worden. Gemäß Handelsregistereintrag vom 18.04.2016 ist die Gesell‐ schaft aufgelöst. Joblinge gemeinnützige AG Leipzig Adresse Karl‐Heine‐Straße 55 04229 Leipzig E‐Mail leipzig@joblinge.de Homepage www.joblinge.de Gründungsjahr 2011 Rechtsform AG Grundkapital 75 TEUR Aktionäre Stadtwerke Leipzig GmbH 6,67 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Dieter Schliek (Vorstandsvorsitzender) Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat          Carl‐August Graf von Kospoth (Vorsitzender) Harald Kohl (Stellvertretender Vorsitzender) Uwe Albrecht Patrik Fahrenkamp Dr. Michael Feist Dr. Torsten Kurth Karsten Rogall Dr. Uwe Teichert Dirk Wottgen Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen seit 28.10.2016 folgenden Unter‐ nehmensgegenstand: "(1) Zweck des Unternehmens ist die Jugendhilfe durch Förderung der Ausbildungs‐ oder Arbeits‐ fähigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Aus‐ bildungsplatz oder ohne Arbeit überwiegend in Sachsen, Sach‐ sen‐Anhalt und Thüringen. (2) Der Unternehmenszweck wird insbesondere verwirklicht, indem die Gesellschaft für junge Men‐ schen im Sinne des Absatzes 1  soziale Betreuung durchführt mit dem Ziel, ihre soziale Kompetenz zu stärken und ihnen Perspektiven für ein geordnetes Arbeitsleben zu vermitteln, Coaching und Qualifizierungs‐ programme organisiert und durchführt, um ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen so weit zu heben, dass sie für Be‐ schäftigungsverhältnisse ver‐ mittelbar sind,  Mentoren bereitstellt, deren Aufgabe es ist, die Motivation der betreuten jungen Men‐ schen zur Ausbildung und zum Eintritt in Beschäftigungsver‐ hältnisse zu fördern und zu erhalten und diese bei der Arbeitssuche zu unterstützen,  den schrittweisen Übergang in die Arbeitswelt nach dem jeweiligen Ausbildungsstand begleitet." Bis 27.10.2016 hatte das Unter‐ nehmen gemäß Satzung nach‐ folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "(1) Zweck des Unternehmens ist die Jugendhilfe durch Förderung der Ausbildungs‐ oder Arbeits‐ fähigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Aus‐ bildungsplatz oder ohne Arbeit in Leipzig. (2) Der Unternehmenszweck wird insbesondere verwirklicht, indem die Gesellschaft für junge Men‐ schen im Sinne des Absatzes 1  soziale Betreuung durchführt, mit dem Ziel, ihre soziale Kompetenz zu stärken und ihnen Perspektiven für ein ge‐  Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 173 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen ordnetes Arbeitsleben zu vermitteln,  Coaching und Qualifizierungs‐ programme organisiert und durchführt, um ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen soweit zu heben, dass sie für Beschäftigungsverhältnisse vermittelbar sind,  Mentoren bereitstellt, deren Aufgabe es ist, die Motivation der betreuten jungen Men‐ schen zur Ausbildung und zum Eintritt in Beschäftigungs‐ verhältnisse zu fördern und zu erhalten und diese bei der Arbeitssuche zu unterstützen,  den schrittweisen Übergang in die Arbeitswelt nach dem jeweiligen Ausbildungsstand begleitet." Vermögenssituation Anlageintensität (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Bewertung der Kennzahlen Bei den vorliegenden Daten für das Jahr 2016 handelt es sich um vorläufige Werte. Bis zur Vorlage des geprüften Jahresabschlusses können sich noch Änderungen ergeben. Im Vergleich zum Vorjahr wird von einem positives Jahresergeb‐ nis in Höhe von 8,3 TEUR (Vor‐ jahr: ‐17,1 TEUR) ausgegangen. Damit ist der Ausgleich des Ver‐ lustvortrags aus dem Vorjahr möglich. Daraus resultiert eine deutliche Steigerung der Eigen‐ kapitalrendite auf 11 % (Vorjahr: ‐25,5 %) sowie der Gesamt‐ kapitalrendite auf 2 % (Vorjahr: ‐7,5 %). Der Anstieg des Fremd‐ kapitals auf 326 TEUR (Vorjahr: 161,2 TEUR) und damit einher‐ gehend der Verschuldungsgrad auf 344,8 % (Vorjahr: 240,1 %) ergibt sich aus dem Anstieg der Sonderposten und der Rückstel‐ lungen, die den Rückgang der Verbindlichkeiten überkompen‐ sieren. 174 Joblinge gemeinnützige AG Leipzig Plan 2016 3,9 69,5 30,5 Ist 2016 vorläufig 3,1 77,5 17,9 Ist 2015 6,8 70,6 29,4 Ist 2014 2,3 62,8 37,2 ‐‐ 227,8 176,5 keine ‐‐ ‐‐ 2,6 0,8 66,8 2,0 70,0 ‐‐ 344,8 326,0 keine ‐‐ ‐‐ 11,0 2,0 ‐‐ 8,3 ‐‐ 3,9 240,1 161,3 keine 2.733,6 2.903,8 ‐25,5 ‐7,5 84,8 ‐17,1 22,9 ‐‐ 168,6 142,1 keine 1.185,8 2.311,1 0,0 0,0 78,7 0,0 28,1 ‐‐ 13,0 8,0 7,0 Plan 2016 10,0 10,0 240,0 Ist 2016 vorläufig 13,1 13,1 403,5 Ist 2015 15,6 15,6 209,3 Ist 2014 5,2 5,2 217,9 15,0 94,4 12,3 106,1 225,0 309,1 197,1 111,8 4,0 254,0 4,0 420,6 3,5 228,4 3,2 226,3 Plan 2016 77,5 75,0 0,0 Ist 2016 vorläufig 75,5 75,0 0,0 Ist 2015 67,2 75,0 8,8 Ist 2014 84,3 75,0 0,0 2,0 0,0 0,0 0,0 ‐17,1 0,0 0,0 8,8 0,0 40,0 19,5 38,2 36,3 19,9 0,0 21,5 37,2 0,0 18,4 107,4 117,0 254,0 250,8 420,6 102,5 228,4 16,2 226,3 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Bilanzgewinn/Bilanzverlust Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischenergebnis Ergebnis nach Steuern Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Plan 2016 851,0 45,7 896,6 568,6 7,0 Ist 2016 vorläufig 0,0 907,9 907,9 599,8 0,0 Ist 2015 474,9 106,0 580,9 402,5 3,6 Ist 2014 484,8 89,8 574,6 381,5 1,5 319,0 2,0 2,0 299,8 8,3 8,3 192,0 ‐17,1 ‐17,1 191,6 ‐0,0 0,0 2,0 8,3 ‐17,1 0,0 Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 175 LAS GmbH Adresse Karl‐Liebknecht‐Straße 143 04277 Leipzig Mitglieder Gesellschafter‐ versammlung E‐Mail info@las‐online.de   Homepage www.L.de/las Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gründungsjahr 2000 Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unterneh‐ mens ist das Erbringen von um‐ fassenden Kundenabrechnungs‐ leistungen für die Bereiche der Energie‐ und Wasserversorgung, Entsorgung, Telekommunikation, Wohnungswesen sowie ver‐ gleichbarer Geschäftsfelder sowie die außergerichtliche Einziehung fremder und zu Einziehungszwecken abgetrete‐ ner Forderungen. (2) Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die den Gesellschafts‐ zweck fördern. Sie kann sich hierbei anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteili‐ gen oder solche Unternehmen und Hilfs‐ und Nebenbetriebe errichten, erwerben, pachten oder verpachten sowie Interes‐ sengemeinschaften und Unter‐ nehmensverträge schließen." Rechtsform GmbH Stammkapital 150 TEUR Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Beirat Geschäftsführung Jan Fuhrberg‐Baumann (bis 18.03.2016) Lydia Wagner Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 176 LAS GmbH Dr. Johannes Kleinsorg Karsten Rogall Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 4,3 Investitionsdeckung (%) ‐‐ Fremdfinanzierung (%) 93,8 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 6,2 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 1.525,9 Fremdkapital (TEUR) 7.614,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 3.347,0 Rentabilität Eigenkapitalrendite 356,7 Return on Invest (ROI) 21,9 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 108,8 Personalaufwandsquote (%) 48,7 EBIT (TEUR) 1.920,0 Investitionen Investitionsquote (%) 75,0 Abschreibungsquote (%) ‐‐ Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) ‐‐ davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Auszubildende 5,0 Vollzeitäquivalente 226,0 Bewertung der Kennzahlen Die Überarbeitung der Organi‐ sation innerhalb der Stadtwerke‐ Gruppe spiegelt sich auch in den Kennzahlen der LAS GmbH wider. Das im Vergleich zum Vorjahr um 541 TEUR höhere Ergebnis nach Steuern in Höhe von 1.851,1 TEUR resultiert im We‐ sentlichen aus dem Übergang von Dienstleistungsaufwendun‐ gen für Hard‐ und Software auf die Stadtwerke sowie Netz Leipzig und den damit verbunde‐ nen rückläufigen Materialauf‐ wendungen. Dadurch ergibt sich bei gleichbleibendem Eigenkapi‐ tal eine deutliche Verbesserung der Eigenkapitalrendite auf 372,5 % (Vorjahr: 263,9 %) und der Gesamtkapitalrendite (ROI) auf 18,7 % (Vorjahr: 12,9 %). Der Gewinn wird gemäß Gewinnab‐ führungsvertrag an den Gesell‐ schafter übertragen. Die Erhöhung des Anteils der Anlagenintensität um 2,8 Pro‐ zentpunkte auf 6,7 % im Ver‐ gleich zum Vorjahr spiegelt die erhöhte Investitionstätigkeit ins‐ besondere in die Büro‐ und Ge‐ schäftsausstattung wider. Die Gesellschaft verfügt über einen Cashpool‐Vertrag mit der Mut‐ tergesellschaft. Der Finanzmittelbestand setzt sich aus liquiden Mitteln in Höhe von 150 TEUR und Forderungen aus Cash‐Management gegen die Stadtwerke von 5.057 TEUR zusammen. Die Einhaltung von Zahlungsverpflichtungen war zu jeder Zeit gesichert. Der Rückgang der Beschäftigten um 14 auf 197 VZÄ ist insbeson‐ dere auf den Übergang von Mit‐ arbeitern zu den Stadtwerken zurückzuführen. Ist 2016 6,5 46,0 95,0 5,0 Ist 2015 3,7 55,8 95,1 4,9 Ist 2014 2,4 178,3 94,9 5,1 ‐‐ 1.896,9 9.457,9 5.216,1 372,5 18,7 ‐‐ 1.949,6 9.721,8 5.311,3 263,9 12,9 ‐‐ 1.859,9 9.281,0 3.131,0 244,5 12,5 105,5 49,6 1.955,0 77,9 35,9 103,0 44,3 1.455,8 83,8 46,7 104,6 41,9 1.220,0 273,3 487,3 201,0 125,0 62,2 4,0 197,0 216,0 136,0 63,0 5,0 211,0 226,0 ‐‐ ‐‐ 6,0 222,0 Plan 2016 348,0 Ist 2016 649,2 Ist 2015 375,7 Ist 2014 236,0 174,0 174,0 7.635,0 32,0 516,1 133,1 9.267,0 0,0 211,1 164,6 9.754,8 7,0 57,0 179,0 9.430,0 32,0 7.533,0 9.117,2 9.628,6 9.296,0 70,0 149,8 119,2 102,0 130,0 8.113,0 40,3 9.956,5 89,9 10.220,5 114,0 9.780,0 Plan 2016 499,0 150,0 349,0 4.197,0 Ist 2016 498,6 150,0 348,6 3.539,1 Ist 2015 498,7 150,0 348,7 3.762,3 Ist 2014 499,0 150,0 349,0 6.048,0 211,0 3.417,0 202,1 5.365,9 228,7 5.430,5 202,0 3.233,0 0,0 8.113,0 552,9 9.956,5 529,0 10.220,5 0,0 9.780,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva LAS GmbH 177 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 24.595,0 Bestandsveränderungen FE/UE 0,0 Andere aktivierte Eigenleistungen 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 60,0 Gesamtleistung 24.655,0 Materialaufwand 6.884,0 Personalaufwand 11.974,0 Abschreibungen 0,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.877,0 Zwischenergebnis 1.920,0 Finanzergebnis ‐140,0 Ergebnis nach Steuern 1.780,0 Abgeführter Gewinn 1.780,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 178 LAS GmbH Ist 2016 20.788,7 Ist 2015 21.733,5 Ist 2014 23.216,0 ‐7,0 ‐25,4 ‐57,0 103,6 552,7 21.438,0 3.789,5 10.316,1 232,9 26,0 1.112,1 22.846,3 6.964,5 9.624,1 175,6 0,0 1.318,0 24.477,0 7.059,0 9.732,0 1.150,0 5.144,6 1.955,0 ‐97,9 1.857,1 1.857,1 4.626,3 1.455,8 ‐139,7 1.316,1 1.316,1 5.316,0 1.220,0 0,0 1.220,0 1.220,0 0,0 0,0 0,0 Leipziger Windpark Management GmbH Adresse Augustusplatz 7 04109 Leipzig Gründungsjahr 2016 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Faßhauer (seit 14.10.2016) Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG (seit 30.12.2016) Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 des Gesellschafter‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter, an Unternehmen, die sich im Geschäftsbereich der Stadtwerke Leipzig GmbH betätigen, sowie an anderen Unternehmen, sofern die Beteiligung im Interesse der Stadtwerke Leipzig GmbH liegt." Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Leipziger Windpark Management GmbH 179 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg EBIT (TEUR) ‐‐ Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft befand sich im Geschäftsjahr 2016 in ihrem Rumpfwirtschaftsjahr. Die Aktiv‐ seite der Bilanz zeichnet sich gänzlich durch liquide Mittel aus. Der Jahresfehlbetrag in Höhe von 3,3 TEUR kam zum größten Teil durch die Bildung von Rückstel‐ lungen zustande und soll auf Vorschlag der Geschäftsführung auf die neue Rechnung vorgetra‐ gen werden. Die Gesellschaft ist mit einer Eigenkapitalquote von 96,7 % nahezu komplett eigen‐ finanziert. Ist 2016 96,7 Ist 2015 ‐‐ Ist 2014 ‐‐ 29,0 3,4 3,3 keine ‐3,4 ‐3,3 ‐3,3 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Plan 2016 ‐‐ Ist 2016 100,0 Ist 2015 ‐‐ Ist 2014 ‐‐ ‐‐ ‐‐ 100,0 100,0 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 96,7 25,0 75,0 Ist 2015 ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2014 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐3,3 3,0 100,0 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 3,3 ‐3,3 ‐3,3 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐3,3 ‐‐ ‐‐ Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Sonstige betriebliche Aufwendungen ‐‐ Zwischenergebnis ‐‐ Ergebnis nach Steuern ‐‐ Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐‐ 180 Leipziger Windpark Management GmbH Meter1 GmbH & Co. KG Adresse Bornknechtstraße 5 06108 Halle Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 2.500 TEUR Kommanditisten Energieversorgung Halle (EVH) GmbH 33,33 % Stadtwerke Energie Jena‐Pößneck GmbH 33,33 % Stadtwerke Leipzig GmbH 33,33 % Komplementär Meter1 Verwaltung GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Jens Glück Abschlussprüfer BRV AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Mitglied Gesellschafter‐ versammlung  Jens Glück Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unterneh‐ mens ist die Erbringung von Messstellenbetriebs‐ und Mess‐ dienstleistungen im Bereich der leitungsgebundenen Energie‐ und Wasserversorgung sowie der eigenständige Marktauftritt als Messstellenbetreiber und Messdienstleister. Dazu gehören insbesondere die Beschaffung von Zählern und den zugehörigen Kommunikations‐ und Daten‐ managementsystemen und deren Betrieb sowie das Ablesen, Spei‐ chern, Weiterleiten und Verar‐ beiten von Zählerdaten. Die Geschäftstätigkeit der Gesell‐ schaft soll sich auf die Netzgebie‐ te der Gesellschafter oder mit ihnen verbundener Unterneh‐ men und auf den gesamtdeut‐ schen Raum als zusätzliches Vertriebsgebiet erstrecken. (2) Die Gesellschaft kann alle Geschäfte tätigen, die geeignet sind, den Gegenstand des Unter‐ nehmens mittelbar oder unmit‐ telbar zu fördern. Sie kann auch gleichartige oder ähnliche Unter‐ nehmen erwerben, sich an solchen beteiligen und Zweig‐ niederlassungen errichten." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Meter1 GmbH & Co. KG 181 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 0,0 Investitionsdeckung (%) ‐‐ Fremdfinanzierung (%) 100,0 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 0,0 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) 681,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 442,4 Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐28,3 Geschäftserfolg Personalaufwandsquote (%) ‐‐ EBIT (TEUR) ‐31,7 Investitionen Abschreibungsquote (%) ‐‐ Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 0,0 davon Frauen 0,0 Anteil Frauen (%) 0,0 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft konnte im Jahr 2016 ein positives Jahresergebnis in Höhe von 615,4 TEUR erzielen, welches einzig auf der Erzielung sonstiger betrieblicher Erträge beruht, die im Wesentlichen 600 TEUR für den Verzicht auf die Rückführung des Gesellschafter‐ darlehens darstellen. Zum Ende des Geschäftsjahres 2015 wurde die operative Ge‐ schäftstätigkeit der Gesellschaft eingestellt. Das Jahresergebnis wurde mit dem bestehenden Verlustvortrag der Vorjahre ver‐ rechnet. Dadurch konnte der in den vergangenen Jahren aufge‐ baute, nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag in Höhe von 292,8 TEUR ausgeglichen wer‐ den. Durch den Abbau des Fremdkapitals konnte die Eigen‐ kapitalquote auf 91,3 % erhöht werden. Die Gesellschaft wird auch im Geschäftsjahr 2017 als gesellschaftliche Hülle weiter‐ geführt. Ist 2016 0,0 ‐‐ 8,7 91,3 Ist 2015 0,0 154,9 100,0 0,0 Ist 2014 13,2 ‐‐ 100,0 0,0 ‐‐ 9,5 30,8 keine 190,8 174,2 ‐‐ 573,3 ‐‐ ‐‐ ‐‐ 762,5 461,5 ‐‐ ‐29,4 63,0 ‐187,5 ‐‐ ‐‐ ‐‐ 914,4 439,7 ‐‐ ‐63,7 55,3 ‐576,0 48,8 0,0 0,0 0,0 6,0 2,0 33,3 7,0 2,0 28,6 Plan 2016 0,0 Ist 2016 0,0 Ist 2015 0,0 Ist 2014 121,0 0,0 0,0 239,6 0,0 0,0 0,0 353,3 0,0 0,0 0,0 468,6 0,0 51,3 69,7 722,7 49,9 4,0 9,9 218,9 278,4 235,6 343,4 249,7 394,3 0,0 0,0 1,1 1,9 0,0 239,6 0,0 353,3 292,8 762,5 68,9 914,4 Plan 2016 ‐441,4 2.500,0 ‐2.941,4 Ist 2016 322,5 2.500,0 ‐2.176,9 Ist 2015 0,0 2.500,0 ‐2.568,9 Ist 2014 0,0 2.500,0 ‐1.986,6 0,0 ‐0,6 ‐223,8 ‐582,2 0,0 3,0 678,0 239,6 0,0 16,8 13,9 353,3 292,8 51,2 711,2 762,5 68,9 80,4 834,0 914,4 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kommanditkapital Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva 182 Meter1 GmbH & Co. KG Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 0,0 Gesamtleistung 0,0 Materialaufwand 2,8 Personalaufwand 0,0 Abschreibungen 0,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 28,9 Zwischenergebnis ‐31,7 Finanzergebnis ‐36,0 Ergebnis nach Steuern ‐67,7 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐67,7 Ist 2016 0,0 611,0 611,0 2,9 1,6 0,0 Ist 2015 490,3 345,0 835,3 353,6 309,0 59,4 Ist 2014 636,0 64,0 700,0 495,0 352,0 59,0 33,2 573,3 42,1 615,4 300,7 ‐187,5 ‐35,8 ‐223,3 370,0 ‐576,0 ‐5,6 ‐581,6 615,4 ‐223,8 ‐582,1 Meter1 GmbH & Co. KG 183 Meter1 Verwaltung GmbH Adresse Bornknechtstraße 5 06108 Halle Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gesellschafter Stadtwerke Energie Jena‐Pößneck GmbH 33,33 % Energieversorgung Halle (EVH) GmbH 33,33 % Stadtwerke Leipzig GmbH 33,33 % Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unterneh‐ mens ist es, als Komplementärin die Geschäftsführung und die Verwaltung des Betriebsvermö‐ gens der Meter1 GmbH & Co. KG, Halle (Saale), zu übernehmen, deren Unternehmensgegenstand die Erbringung von Messstellen‐ betriebs‐ und Messdienstleistun‐ gen im Bereich der leitungs‐ gebundenen Energie‐ und Wasserversorgung sowie der eigenständige Marktauftritt als Messstellenbetreiber und Mess‐ dienstleister ist. Dazu gehören insbesondere die Beschaffung von Zählern und den zugehörigen Kommunikations‐ und Daten‐ managementsystemen, deren Betrieb sowie das Ablesen, Spei‐ chern, Weiterleiten und Verar‐ beiten von Zählerdaten. Die Geschäftstätigkeit der Gesell‐ schaft soll sich auf die Netzgebie‐ te der Gesellschafter oder mit ihnen verbundenen Unterneh‐ men und auf den gesamtdeut‐ schen Raum als zusätzliches Vertriebsgebiet erstrecken. (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte vorzuneh‐ men." Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Jens Glück Beteiligungen Meter1 GmbH & Co. KG 184 Meter1 Verwaltung GmbH Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) 26,7 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 73,3 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 36,4 Fremdkapital (TEUR) 11,5 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Rentabilität Eigenkapitalrendite 3,3 Return on Invest (ROI) 2,4 Geschäftserfolg Personalaufwandsquote (%) 29,4 EBIT (TEUR) 1,3 Bewertung der Kennzahlen Die Einstellung der operativen Geschäftstätigkeit der Meter1 GmbH & Co. KG und der damit verbundene Personalabbau spiegelt sich in der Muttergesell‐ schaft wider. Die Personalkosten‐ intensität ist deutlich auf 29,4 % (Vorjahr: 99 %) gesunken. Der Anstieg der Eigenkapitalquo‐ te auf 73,3 % (Vorjahr: 47,2 %) und die Senkung des Verschul‐ dungsgrades auf 36,4 % (Vorjahr: 111,7 %) ist auf die Auflösung sonstiger Rückstellungen zurück‐ zuführen. Ist 2016 26,7 73,3 Ist 2015 52,8 47,2 Ist 2014 69,0 31,0 ‐‐ 36,4 11,5 keine 3,3 2,4 29,4 1,3 ‐‐ 111,7 34,2 keine 3,5 1,6 99,0 1,3 ‐‐ 222,1 64,4 keine 3,6 1,1 93,1 1,3 Plan 2016 43,1 Ist 2016 43,1 Ist 2015 64,7 Ist 2014 93,0 12,7 12,7 17,6 59,0 30,4 43,1 30,4 43,1 47,2 64,7 34,0 93,0 Plan 2016 31,6 25,0 5,6 Ist 2016 31,6 25,0 5,6 Ist 2015 30,6 25,0 4,5 Ist 2014 29,0 25,0 3,0 1,1 3,5 8,0 43,1 1,1 3,5 8,0 43,1 1,1 27,6 6,6 64,7 1,0 33,4 31,0 93,4 Ist 2016 12,7 1,1 13,8 2,2 3,7 Ist 2015 121,3 12,9 134,2 5,0 120,0 Ist 2014 161,6 8,1 169,8 5,0 150,5 6,6 1,3 1,1 8,0 1,3 1,1 13,0 1,3 1,1 1,1 1,1 1,1 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 12,7 Sonstige betriebliche Erträge 1,1 Gesamtleistung 13,8 Materialaufwand 2,2 Personalaufwand 3,7 Sonstige betriebliche Aufwendungen 6,6 Zwischenergebnis 1,3 Ergebnis nach Steuern 1,1 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 1,1 Meter1 Verwaltung GmbH 185 Natur21 GmbH Adresse Augustusplatz 7 04109 Leipzig E‐Mail info@natur21.de Homepage www.natur21.de Gründungsjahr 2010 Mitglieder Gesellschafter‐ versammlung Rechtsform GmbH   Stammkapital 25 TEUR Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Gesellschaftszweck ist der Handel mit und der Vertrieb von Energie, insbesondere aus erneuerbaren Quellen. Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung André Kießling Katrin Wagner Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 186 Natur21 GmbH Dr. Johannes Kleinsorg Karsten Rogall Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) 56,1 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 43,9 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 127,7 Fremdkapital (TEUR) 31,9 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 5,3 Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg EBIT (TEUR) ‐‐ Bewertung der Kennzahlen Im Vergleich zum Vorjahr ist das Jahresergebnis in Höhe von 2,2 TEUR (Vorjahr: 5 TEUR) wei‐ terhin rückläufig. Diese Entwick‐ lung führt zu einer Minderung der Eigenkapitalrendite um 11,2 Prozentpunkte auf 8,8 %. Zudem reduziert sich die Ge‐ samtkapitalrendite (ROI) ebenso im Vorjahresvergleich auf 2,7 % (Vorjahr: 6 %). Aufgrund fehlen‐ der strategischer Perspektiven haben die Gesellschafter am 02.11.2016 beschlossen, die Ge‐ schäftstätigkeit der Natur21 zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu beenden. Ist 2016 69,7 30,3 Ist 2015 69,8 30,2 Ist 2014 78,3 21,7 ‐‐ 229,6 57,4 21,6 8,8 2,7 2,2 ‐‐ 231,5 57,9 24,9 20,0 6,0 5,0 ‐‐ 360,0 90,0 42,0 32,0 7,0 8,0 Plan 2016 56,9 Ist 2016 82,4 Ist 2015 83,3 Ist 2014 115,0 34,3 49,6 53,3 71,0 22,6 56,9 32,8 82,4 30,0 83,3 44,0 115,0 Plan 2016 25,0 25,0 4,0 27,9 56,9 Ist 2016 25,0 25,0 3,0 54,4 82,4 Ist 2015 25,0 25,0 3,0 54,9 82,9 Ist 2014 25,0 25,0 4,0 86,0 115,0 Ist 2016 292,8 0,0 292,8 274,6 Ist 2015 387,0 0,0 387,0 364,0 Ist 2014 445,0 9,0 454,0 418,0 16,0 2,2 2,2 2,3 18,0 5,0 5,0 5,0 28,0 8,0 8,0 8,0 ‐0,1 0,0 0,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse ‐‐ Sonstige betriebliche Erträge ‐‐ Gesamtleistung ‐‐ Materialaufwand ‐‐ Sonstige betriebliche Aufwendungen ‐‐ Zwischenergebnis ‐‐ Ergebnis nach Steuern ‐‐ Abgeführter Gewinn ‐‐ Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐‐ Natur21 GmbH 187 Netz Leipzig GmbH Adresse Arno‐Nitzsche‐Straße 35 04277 Leipzig E‐Mail info@netz‐leipzig.de Homepage www.netz‐leipzig.de Mitglieder Gesellschafter‐ versammlung   Dr. Johannes Kleinsorg Karsten Rogall Gründungsjahr 2006 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "(1) Gegenstand des Unterneh‐ mens ist die Nutzung und der Betrieb einschließlich der Instandhaltung, Erweiterung, wirtschaftlichen Vermarktung, Führung und Dokumentation von Netzen und Anlagen für die Ver‐ teilung von Strom, Gas und Wärme/Kälte und von Netzen für sonstige Medien der Ver‐ und Entsorgung, die Erbringung sämt‐ licher damit in Zusammenhang stehender Dienstleistungen sowie die Durchleitung von Ener‐ gie und sonstigen Medien durch Netze. (2) Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die den Gesellschafts‐ zweck unmittelbar oder mittelbar fördern können. Sie kann sich hierbei im Rahmen der gesetz‐ lichen Vorgaben, insbesondere des Gesetzes über die Elektrizi‐ täts‐ und Gasversorgung vom 7. Juli 2005 und dessen Änderun‐ gen sowie der energierechtlichen Stammkapital 130 TEUR Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Beirat Geschäftsführung Carsten Birr (seit 01.05.2016) Jan Fuhrberg‐Baumann (bis 10.03.2016) Andreas Kühnl Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 188 Netz Leipzig GmbH Verordnungen (nachfolgend ins‐ gesamt EnWG), anderer Unter‐ nehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unter‐ nehmen und Hilfs‐ und Neben‐ betriebe errichten, erwerben, pachten oder verpachten sowie Interessengemeinschaften und Unternehmensverträge schlie‐ ßen." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 38,0 Investitionsdeckung (%) 169,6 Fremdfinanzierung (%) 37,6 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 62,4 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 60,3 Fremdkapital (TEUR) 15.681,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 1.204,0 Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐33,0 Return on Invest (ROI) ‐20,6 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 542,8 Personalaufwandsquote (%) 11,9 EBIT (TEUR) ‐8.237,0 Investitionen Investitionsquote (%) 6,5 Abschreibungsquote (%) 11,0 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) ‐‐ davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Auszubildende 33,0 Vollzeitäquivalente 382,0 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schloss das Geschäftsjahr 2016 mit einem Fehlbetrag von ‐8 TEUR (Vorjahr: ‐4 TEUR) ab, der auf Basis des bestehenden Ergebnisabfüh‐ rungsvertrages vollständig durch die Gesellschafterin Stadtwerke Leipzig GmbH ausgeglichen wird. Die Bilanzsumme erhöhte sich um 4.300 TEUR, wobei auf der Passivseite die Rückstellungen abgebaut wurden und die Ver‐ bindlichkeiten, vornehmlich stichtagsbezogen, angestiegen sind. Die Investitionen lagen nach einem Sondereffekt im Jahr 2015 (Übergang 110‐KV‐Hochspan‐ nungsnetz Strom) wieder auf dem Niveau der Vorjahre. Auf‐ grund des besagten Übergangs stiegen jedoch im Geschäftsjahr auch die Abschreibungen im Ver‐ gleich zum Vorjahr. Die Gesamt‐ kapitalrendite verschlechtert sich durch das negativere Jahres‐ ergebnis von ‐8,8 % im Vorjahr auf nunmehr ‐17 %. Ist 2016 41,0 104,2 38,3 61,7 Ist 2015 45,2 3,3 32,2 67,8 Ist 2014 6,1 32,3 97,7 2,3 ‐‐ 62,1 18.628,5 11.442,7 ‐27,6 ‐17,0 ‐‐ 47,6 14.282,0 4.270,0 ‐13,0 ‐8,8 ‐‐ 4.222,8 42.608,0 13.918,0 44,4 1,0 636,3 11,1 ‐8.163,3 9,1 9,5 579,8 11,6 ‐3.919,0 89,8 3,0 587,2 11,2 669,0 53,6 17,3 368,0 69,0 18,8 31,0 366,0 356,0 77,0 21,6 26,0 355,0 394,0 81,0 20,6 15,0 353,0 Plan 2016 15.822,0 Ist 2016 19.924,3 Ist 2015 20.004,0 Ist 2014 2.643,0 1.329,0 14.493,0 25.868,0 7.025,0 1.684,7 18.239,6 28.494,6 2.237,0 1.147,0 18.857,0 24.135,0 5.842,0 1.050,0 1.593,0 40.838,0 7.505,0 18.843,0 26.257,7 18.293,0 33.333,0 0,0 41.690,0 218,3 48.637,2 152,0 44.291,0 136,0 43.617,0 Plan 2016 26.009,0 130,0 25.870,0 9,0 14.477,0 Ist 2016 30.008,7 130,0 29.870,0 8,7 7.185,8 Ist 2015 30.009,0 130,0 29.870,0 9,0 10.012,0 Ist 2014 1.009,0 130,0 870,0 0,0 28.690,0 0,0 1.204,0 41.690,0 0,0 11.442,7 48.637,2 0,0 4.270,0 44.291,0 1.630,0 13.918,0 43.617,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn‐/Verlustvortrag Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Netz Leipzig GmbH 189 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 207.355,0 Bestandsveränderungen FE/UE 0,0 Andere aktivierte Eigenleistungen 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 1.649,0 Gesamtleistung 209.004,0 Materialaufwand 97.544,0 Personalaufwand 24.600,0 Abschreibungen 1.737,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 93.360,0 Zwischenergebnis ‐8.237,0 Finanzergebnis ‐292,0 Ergebnis nach Steuern ‐8.529,0 Sonstige Steuern 51,0 Abgeführter Gewinn 0,0 Erträge aus Verlustübernahme 8.580,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 190 Netz Leipzig GmbH Ist 2016 232.885,0 Ist 2015 205.816,0 Ist 2014 207.286,0 ‐759,1 ‐1.980,0 ‐2.083,0 56,5 2.748,5 234.931,0 174.193,8 25.840,6 1.883,8 0,0 5.760,0 209.596,0 91.980,0 23.788,0 600,0 0,0 5.358,0 210.561,0 92.499,0 23.294,0 457,0 41.176,1 ‐8.163,3 ‐54,4 ‐8.217,6 54,3 0,0 97.147,0 ‐3.919,0 49,0 ‐3.870,0 39,0 0,0 93.642,0 669,0 ‐117,0 552,0 104,0 448,0 8.271,9 3.909,0 0,0 0,0 0,0 0,0 PROMETHEUS – Gesellschaft für Erdgas‐ anwendungsanlagen mbH Adresse Braunstraße 7 04347 Leipzig Gründungsjahr 1994 Mitglied Gesellschafter‐ versammlung Rechtsform GmbH (bis 13.09.2016)  Stammkapital 256 TEUR Gesellschafter VNG‐Erdgascommerz GmbH (seit 03.06.2016) 100 % Stadtwerke Leipzig GmbH (bis 03.06.2016) 51 % VNG‐Erdgascommerz GmbH (bis 02.06.2016) 49 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Peter Lintzel (bis 12.07.2016) Peter Siegert Beteiligungen keine Dr. Johannes Kleinsorg Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Mit Handelsregistereintrag vom 13.09.2016 ist die Gesellschaft aufgrund des Verschmelzungs‐ vertrags vom 29.08.2016 sowie mit Beschluss ihrer Gesellschaf‐ terversammlung vom selben Tag mit der VNG‐Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Leipzig verschmolzen. Gemäß Gesellschaftsvertrag hatte das Unternehmen folgen‐ den Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unterneh‐ mens sind die Planung, Errich‐ tung, Vermarktung, der Betrieb und Erwerb von Anlagen und Objekten für die umweltfreund‐ liche Erdgasanwendung, unter anderem auf dem Gebiet der Brennwerttechnologie zu Demonstrationszwecken. (2) Die Gesellschaft darf alle Ge‐ schäfte tätigen, die dem Gegen‐ stand des Unternehmens unmit‐ telbar oder mittelbar zu dienen oder zu fördern geeignet sind. Sie kann andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art über‐ nehmen, vertreten, sich an sol‐ chen beteiligen oder sie in Betrieb nehmen. Sie darf Zweig‐ niederlassungen errichten." Veräußerung der Gesellschaft Die Geschäftsanteile der SW L GmbH wurden zum 03.06.2016 vollständig an den bisherigen Minderheitsgesellschafter VNG‐ Erdgascommerz GmbH veräu‐ ßert. Des Weiteren ist die Gesell‐ schaft mit Handelsregistereintrag vom 13.09.2016 erloschen, da sie am 29.08.2016 auf die Verbund‐ netz Gas AG als Muttergesell‐ schaft der neuen Eigentümerin verschmolzen wurde. PROMETHEUS ‐ Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH 191 SWL Beteiligungs GmbH Adresse Augustusplatz 7 04109 Leipzig Gründungsjahr 1990 Rechtsform GmbH Stammkapital 51,2 TEUR Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Michael Eckhardt Lydia Wagner Beteiligungen Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. 192 SWL Beteiligungs GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung an Unterneh‐ men, die sich im Geschäfts‐ bereich der Stadtwerke Leipzig GmbH betätigen, sowie an ande‐ ren Unternehmen, sofern die Beteiligung im Interesse der Stadtwerke Leipzig liegt." Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) ‐‐ Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) ‐‐ Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg EBIT (TEUR) ‐‐ Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 3 TEUR ab, der auf Vorschlag der Geschäftsführung auf die neue Rechnung vorgetragen werden soll. Mit 3 TEUR bildeten die Kos‐ ten der Jahresabschlussprüfung den größten Aufwandsposten, während keine nennenswerten Erträge erzielt worden sind. Die Kapitalstruktur der Gesellschaft besteht zum größten Teil aus Eigenkapital (91,2 %), den ver‐ bleibenden Anteil bilden Rück‐ stellungen (8,8 %). Verbindlich‐ keiten existieren nicht. Ist 2016 8,8 91,2 Ist 2015 8,5 91,5 Ist 2014 8,3 91,7 9,6 9,7 3,0 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐10,4 ‐9,5 ‐3,3 10,3 9,3 3,2 0,7 ‐‐ 5.296,6 ‐9,7 ‐8,9 ‐3,4 10,3 9,0 3,4 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐9,8 ‐8,9 ‐3,8 Ist 2016 34,4 Ist 2015 37,8 Ist 2014 41,4 1,3 37,8 41,4 33,1 34,4 0,0 37,8 0,0 41,4 Ist 2016 31,3 51,2 ‐16,6 Ist 2015 34,6 51,2 ‐13,3 Ist 2014 37,9 51,2 ‐9,6 ‐3,3 3,0 34,4 ‐3,4 2,5 37,8 ‐3,7 3,4 41,4 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 3,3 ‐3,3 ‐3,3 3,4 ‐3,4 ‐3,4 4,4 ‐3,8 ‐3,7 ‐3,3 ‐3,4 ‐3,7 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Summe Passiva Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Sonstige betriebliche Aufwendungen ‐‐ Zwischenergebnis ‐‐ Ergebnis nach Steuern ‐‐ Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐‐ SWL Beteiligungs GmbH 193 Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG Adresse Kirchgasse 1a 99820 Hörselberg‐Hainich/ OT Tüngeda Gründungsjahr 2013 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 1.900 TEUR Kommanditisten Stadtwerke Leipzig GmbH (seit 30.12.2016) 70 % BOREAS Energie GmbH (seit 30.12.2016) 30 % Komplementäre BOREAS Management GmbH Leipziger Windpark Manage‐ ment GmbH (seit 30.12.2016) Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung BOREAS Management GmbH, vertreten durch Uwe Berg, Manuela Jentzsch, Reymond Kretschmer, Jörg Kuntzsch, und Leipziger Windpark Management GmbH, vertreten durch Martin Faßhauer Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 194 Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß Gesellschaftervertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Verkauf, die Errichtung und der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme – insbesondere von Windkraft‐ anlagen – sowie die Erzeugung und der Verkauf von elektrischer Energie und Wärme aus diesen Anlagen." Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) ‐‐ Fremdfinanzierung (%) ‐‐ Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg EBIT (TEUR) ‐‐ Investitionen Abschreibungsquote (%) ‐‐ Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schloss das Geschäftsjahr 2016 mit einem Fehlbetrag von 172 TEUR ab, wodurch sich eine negative Eigen‐ (‐14 %) sowie Gesamtkapi‐ talrentabilität (‐1 %) ergab. Obgleich die Gesellschaft ein positives operatives Ergebnis erzielte (+374 TEUR), überwogen das negative Zinsergebnis (‐341 TEUR) aufgrund des hohen Grades an Fremdfinanzierung (93,7 %) sowie zu zahlende Steu‐ ern (‐205 TEUR). Aufgabenbedingt weist die Gesellschaft eine hohe Anlagen‐ intensität (91,4 %) auf. Der Jahresfehlbetrag wird gemäß der Beteiligungsquote auf die Kapitalkonten der Kommandi‐ tisten verbucht. Aufgrund der nur sehr kurzen Beteiligung der SW L im Jahr 2016 liegen keine Planwerte für dieses Jahr sowie keine Ist‐Werte für das Jahr 2014 vor. Ist 2016 91,4 93,1 6,9 Ist 2015 66,4 95,6 4,4 Ist 2014 ‐‐ ‐‐ ‐‐ 7,1 1.339,2 16.425,5 15.159,3 ‐14,0 ‐1,0 373,5 6,7 2,0 2.190,3 21.107,9 14.808,0 ‐50,8 ‐2,2 ‐278,0 0,4 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 16.138,0 16.138,0 1.489,0 Ist 2015 14.649,3 14.649,3 7.407,5 Ist 2014 ‐‐ 472,7 1.516,6 ‐‐ ‐‐ 1.016,3 5.890,9 ‐‐ ‐‐ ‐‐ 25,0 17.652,0 14,8 22.071,6 ‐‐ ‐‐ Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 1.226,5 1.900,0 ‐673,5 249,8 16.175,7 17.652,0 Ist 2015 963,7 1.465,0 ‐501,3 409,0 20.698,9 22.071,6 Ist 2014 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 1.855,1 178,1 2.033,2 378,0 1.079,9 Ist 2015 2,6 0,0 2,6 58,7 60,0 Ist 2014 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ 201,8 373,5 ‐341,0 161,8 ‐278,0 ‐211,7 ‐‐ ‐‐ ‐‐ 204,7 ‐172,2 0,0 ‐489,7 ‐‐ ‐‐ ‐172,2 ‐489,7 ‐‐ Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva ‐‐ ‐‐ Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kommanditkapital Kapitalrücklage Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse ‐‐ Sonstige betriebliche Erträge ‐‐ Gesamtleistung ‐‐ Materialaufwand ‐‐ Abschreibungen ‐‐ Sonstige betriebliche Aufwendungen ‐‐ Zwischenergebnis ‐‐ Finanzergebnis ‐‐ Steuern vom Einkommen und vom Ertrag ‐‐ Ergebnis nach Steuern ‐‐ Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐‐ Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG 195 Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2015 Mitglied Gesellschafter‐ versammlung  Karsten Rogall Rechtsform GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Kommanditkapital 8.608 TEUR Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "1. Gegenstand des Unterneh‐ mens ist a) die Planung und Entwicklung, die Errichtung und der Betrieb von Anlagen in Deutschland zur Erzeugung von Strom aus erneu‐ erbaren Energien und b) die Beteiligung an Gesellschaf‐ ten und Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die Anlagen in Deutschland zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Ener‐ gien betreiben oder zu betreiben beabsichtigen. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand den Zweck der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunter‐ nehmen mit kommunaler Betei‐ ligung. 2. Die Gesellschaft ist zur Vor‐ nahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an Kommanditist Stadtwerke Leipzig GmbH 5,6 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen Siehe Organigramm 196 Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG ihnen – soweit kommunalrecht‐ lich zulässig – beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs‐ und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften einge‐ hen und Zweigniederlassungen errichten. Sie ist auch berechtigt, Projekte zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien insgesamt oder in Teilen weiter zu veräußern." Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG ~ f----. Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH 100% ---.. Trianel Windpark Gebersreuth GmbH & Co. KG 100% r---. Trianel Solarpark Pritzen GmbH & Co. KG 100% ---.. Trianel Windpark Grünberg GmbH & Co.KG 100% r---. Trianel Solarpark Schipkau GmbH & Co.KG 100% ---.. Trianel Windpark Jeckenbach GmbH & Co. KG 100% r---. Trianel Windpark Altendiez GmbH & Co.KG 100% ---.. Trianel Windpark Thaifang GmbH & Co.KG 100% r---. Trianel Windpark Buchenau GmbH & Co.KG 100% ---.. Trianel WindparkTreis GmbH & Co. KG 100% 4 Trianel Windpark Creußen GmbH & Co.KG 100% ---.. Trianel Windpark Vogelherd GmbH & Co.KG 100 % Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 197 Trianel Erneuerbare Ener‐ gien Verwaltungs GmbH Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2015 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen Siehe Organigramm Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG mit Sitz in Aachen, deren Gegenstand lautet: "a) die Planung und Entwicklung, die Errichtung und der Betrieb von Anlagen in Deutschland zur Erzeugung von Strom aus erneu‐ erbaren Energien und b) die Beteiligung an Gesellschaf‐ ten und Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die Anlagen in Deutschland zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Ener‐ gien betreiben oder zu betreiben beabsichtigen. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand den Zweck der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunter‐ nehmen mit kommunaler Beteili‐ gung sowie anderen Beteili‐ gungsgesellschaften und die Übernahme ihrer Geschäfts‐ führung. Die Gesellschaft ist zu allen Maß‐ nahmen und Geschäften berech‐ tigt, durch die der Gesellschafts‐ zweck unmittelbar oder mittelbar 198 Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen – soweit kommu‐ nalrechtlich zulässig – beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs‐ und Nebenbetriebe errich‐ ten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlas‐ sungen errichten." Trianel Erneuerbare En ergien Verwaltungs GmbH ~ r----. Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG Kamplementär _____. Trianel Windpark Gebersreuth GmbH & Co. KG f----. Trianel Solarpark Pritzen GmbH & Co. KG Kamplementär _____.. Trianel Windpark Grünberg GmbH & Co. KG Kamplementär r----. Trianel Solarpark Schipkau GmbH & Co. KG Kamplementär _____.. Trianel Windpark Jeckenbach GmbH & Co. KG Kamplementär Trianel Windpark Altendiez GmbH & Kamplementär _____.. Trianel Windpark Thaifang GmbH & Co. KG Kamplementär r----. Trianel Windpark Buchenau GmbH & Co. KG Kamplementär _____.. Trianel WindparkTreis GmbH & Co. KG Kamplementär 4 Trianel Windpark Creußen GmbH & Co. KG Kamplementär _____.. Trianel Windpark Vogelherd GmbH & Co.KG Kamplementär ~ Co. KG Kamplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH 199 Trianel Solarpark Pritzen GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2015 Rechtsform GmbH & Co. KG (seit 08.04.2016) Kommanditkapital 25 TEUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (seit 08.04.2016, davor Gesellschafter) 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH (seit 08.04.2016) Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes (seit 08.04.2016) Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 200 Trianel Solarpark Pritzen GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Photovoltaik‐ Anlagen im Solarpark Pritzen. Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesell‐ schaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommu‐ nalrechtlicher Vorschriften zuläs‐ sig sind. Sie kann sich zur Erfül‐ lung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs‐ und Nebenbetriebe errichten, erwer‐ ben und pachten, ferner Interes‐ sengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten." Trianel Solarpark Schipkau GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2015 Rechtsform GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Satzung hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand ist die Entwicklung, der Erwerb und der Betrieb von Photovoltaikanlagen." Kommanditkapital 500 EUR Kommandist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (seit 25.02.2016) 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH (seit 25.02.2016) Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes (seit 25.02.2016) Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Trianel Solarpark Schipkau GmbH & Co. KG 201 Trianel Windpark Buchenau GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2015 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 5 TEUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (seit 09.09.2016) 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH (seit 09.09.2016) Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes (seit 09.09.2016) Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 202 Trianel Windpark Buchenau GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Satzung hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand ist das Planen, Bauen und Betreiben von Anla‐ gen zur Erzeugung regenerativen Stroms, insbesondere im Gebiet des Ortsteils Eiterfeld‐Buchenau (Marktgemeinde Eiterfeld, LK Fulda, Hessen)." Trianel Windpark Creußen GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2015 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 10 TEUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (seit 25.10.2016) 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH (seit 25.10.2016) Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Satzung hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand ist die Realisierung und der Betrieb von Windkraft‐ anlagen am Standort Creußen‐ Krumme Föhre." Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes (seit 25.10.2016) Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Trianel Windpark Creußen GmbH & Co. KG 203 Trianel Windpark Gebers‐ reuth GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2016 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 10 TEUR Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Satzung hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand ist die Realisierung und der Betrieb von Windkraft‐ anlagen am Neue Reuth." Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (seit 20.12.2016) 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH (seit 20.12.2016) Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes (seit 20.12.2016) Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 204 Trianel Windpark Gebersreuth GmbH & Co. KG Trianel Windpark Jecken‐ bach GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2015 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 2 TEUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (seit 22.06.2016) 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH (seit 22.06.2016) Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Satzung hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Energieanlagen, insbesonde‐ re am Standort Jeckenbach in der Verbandsgemeinde Meisenheim sowie die Vermarktung des in den Energieanlagen erzeugten Stromes." Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes (seit 22.06.2016) Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Trianel Windpark Jeckenbach GmbH & Co. KG 205 Trianel Windpark Vogel‐ herd GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2015 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH & Co. KG Gemäß Satzung hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand ist die Realisierung und der Betrieb von Windkraft‐ anlagen am Standort Vogelherd." Kommanditkapital 10 TEUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (seit 27.06.2016) 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH (seit 27.06.2016) Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes (seit 27.06.2016) Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 206 Trianel Windpark Vogelherd GmbH & Co. KG WEO GmbH & Co. KG Adresse Reinhardtstraße 29 10117 Berlin Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 3 TEUR Kommanditisten Stadtwerke Leipzig GmbH 33,33 % ENTEGA Regenerativ GmbH 33,33 % N‐ERGIE Regenerativ GmbH 33,33 % Komplementär WEO Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Torsten Musick Oliver Nickel Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG 100 % WEO Verwaltungs GmbH 100 % Mitglied Gesellschafter‐ versammlung  Karsten Rogall Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unterneh‐ mens ist der Betrieb von Wind‐ energieanlagen, der Verkauf des erzeugten Stromes bzw. die Ein‐ speisung des erzeugten Stromes nach dem Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuer‐ bare‐Energien‐Gesetz ‐EEG) oder im Wege der Direktvermarktung, die Beteiligung an Gesellschaften zu diesem Zweck, damit zusam‐ menhängende Tätigkeiten sowie die Verwaltung des eigenen Ver‐ mögens. (2) Die Gesellschaft darf andere Unternehmen gleicher oder ähn‐ licher Art übernehmen, vertreten und sich an solchen Unterneh‐ men beteiligen. Sie darf auch Zweigniederlassungen im In‐ und Ausland errichten." WEO GmbH & Co. KG 207 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schloss das Geschäftsjahr mit einem Jahres‐ fehlbetrag von 596 TEUR ab, mit dem auf Vorschlag der Geschäfts‐ führung die Verlustvortragskon‐ ten der Kommanditisten belastet werden sollen. Aufgrund des Fehlbetrags ergibt sich eine nega‐ tive Gesamtkapitalrentabilität von 2,6 %. In der Bilanz wird ein nicht durch Eigenkapital gedeck‐ ter Fehlbetrag in Höhe von 5.541,9 TEUR (Vorjahr: 4.941 TEUR) ausgewiesen. Hin‐ tergrund dieser bilanziellen Überschuldung ist, dass die Ge‐ sellschaft an der JWP Jade Wind‐ park GmbH & Co. VI. Betriebs KG beteiligt ist, die Windkraftanla‐ gen betreibt und deren Ergebnis‐ se in der Anfangsphase des Be‐ triebes durch höhere Zinsauf‐ wendungen als geplant belastet wurden. Die Aktivseite der Bilanz ist mit 63 % entsprechend stark durch Finanzanlagevermögen gekenn‐ zeichnet. Auf der Passivseite wird eine 100‐prozentige Fremdfinan‐ zierung ausgewiesen. Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Ist 2016 63,4 100,0 0,0 Ist 2015 66,2 100,0 0,0 Ist 2014 0,0 ‐‐ 23.732,0 21.994,0 ‐‐ ‐2,6 ‐41,0 0,0 ‐‐ 22.589,0 168,8 0,0 ‐‐ 24.783,9 23.264,6 ‐‐ ‐2,4 ‐26,1 Plan 2016 15.718,1 15.718,1 2.992,0 Ist 2016 15.718,1 15.718,1 3.523,9 Ist 2015 15.717,0 15.717,0 3.074,0 Ist 2014 15.730,0 15.730,0 2.531,0 1.463,5 2.013,1 1.440,0 873,0 1.528,5 1.510,8 1.634,0 1.658,0 5.138,6 23.848,7 5.541,9 24.783,9 4.941,0 23.732,0 4.328,0 22.589,0 Plan 2016 0,0 ‐4.763,3 25,0 Ist 2016 0,0 ‐4.945,7 0,0 Ist 2015 0,0 ‐4.331,0 0,0 Ist 2014 0,0 ‐2.621,0 25,0 ‐400,3 ‐596,2 ‐610,0 ‐1.732,0 5.138,6 10,0 23.838,7 23.848,7 5.541,9 8,5 24.775,4 24.783,9 4.941,0 104,0 23.628,0 23.732,0 4.328,0 110,0 22.479,0 22.589,0 Ist 2016 43,6 43,6 Ist 2015 41,0 41,0 Ist 2014 40,0 40,0 69,7 ‐26,1 ‐570,1 82,0 ‐41,0 ‐569,0 1.103,0 ‐1.063,0 ‐588,4 0,0 ‐596,2 0,0 ‐610,0 80,2 ‐1.731,6 ‐596,2 ‐610,0 ‐1.731,6 65,9 100,0 0,0 0,0 ‐‐ 23.848,7 22.310,2 ‐‐ ‐1,7 69,6 100,0 0,0 20.821,0 ‐‐ ‐7,7 ‐1.063,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kommanditkapital Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Sonstige betriebliche Erträge 241,5 Gesamtleistung 241,5 Sonstige betriebliche Aufwendungen 72,7 Zwischenergebnis 168,8 Finanzergebnis ‐569,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,0 Ergebnis nach Steuern ‐400,3 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐400,3 208 WEO GmbH & Co. KG JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG Adresse Querfurter Straße 28 06279 Obhausen/OT Esper‐ stedt Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 200 TEUR Kommanditist WEO GmbH & Co. KG 100 % Komplementär WEO Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Torsten Musick Oliver Nickel Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Zweck der Gesellschaft sind die Errichtung und der Betrieb von Windkraftanlagen nebst der Anmietung oder dem Erwerb der hierfür erforderlichen Grund‐ stücke zum Zweck der ökologi‐ schen und umweltschonenden Stromerzeugung sowie die Ver‐ wertung der erzeugten Stroms. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche mit dem Gesellschafts‐ zweck im Zusammenhang ste‐ henden Rechtsgeschäfte aller Art vorzunehmen oder vornehmen zu lassen." JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG 209 WEO Verwaltungs GmbH Adresse Reinhardtstraße 29 10117 Berlin Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter WEO GmbH & Co. KG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Torsten Musick Oliver Nickel Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG WEO GmbH & Co. KG 210 WEO Verwaltungs GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme der Geschäfts‐ führung und der Verwaltung des Betriebsvermögens der WEO GmbH & Co. KG und weiterer Windpark‐Gesellschaften als Komplementärin." WV Energie AG Adresse Am Sonnenplatz 1 61118 Bad Vilbel E‐Mail info@wvag.de Homepage www.wvag.de Gründungsjahr 1904 Rechtsform AG Mitglieder Aufsichtsrat   Grundkapital 11.452,9 TEUR Aktionäre 180 diverse kommunale Unternehmen (davon Stadt Leipzig < 0,001 %, 3 Aktien) sowie das Management der WV Energie AG Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Ass. jur. Heinrich Bettelhäuser Abschlussprüfer Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesell‐ schaft Steuerberatungsgesell‐ schaft Beteiligungen Siehe Organigramm        Ass. jur. Klaus Minkel (Vorsitzender) Ass. jur. Dr. h. c. Jörg‐Uwe Hahn (Stellvertretender Vorsitzender) Matthias Berz (bis 30.08.2016) Hartmut Gieske Andreas Helbig Dr. jur. Karsten Heuchert (bis 09.10.2016) Guntram Pehlke Andreas Pick Harald Schneider (bis 14.01.2016) Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Betriebsmit‐ teln, Einsatzstoffen und Investi‐ tionsgütern aller Art, vornehm‐ lich der Versorgungswirtschaft (kommunale und nichtkommuna‐ le Unternehmen), der Handel mit Brennstoffen aller Art und Mine‐ ralölprodukten sowie mit Neben‐ produkten der Versorgungsun‐ ternehmen, ferner der Handel mit Gütern aller Art, die von Gebietskörperschaften und deren Betrieben und Einrichtungen benötigt werden. Die Gesell‐ schaft ist außerdem zum Betrieb von Versorgungsanlagen sowie zur Erzeugung, Gewinnung und Lieferung von Energie aller Art berechtigt. Sie kann auch sonsti‐ ge Leistungen und Dienste insbe‐ sondere für Gebietskörperschaf‐ ten und deren Betriebe erbrin‐ gen. Der Gesellschaft sind der Im‐ und Export, der Transport und alle Geschäfte und Maß‐ nahmen gestattet, die zur Förde‐ rung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erschei‐ nen oder diesem unmittelbar oder mittelbar dienen. Sie kann andere Unternehmen gleicher oder verwandter Art erwerben und wiederveräußern, pachten oder verpachten, sich an solchen Unternehmen beteiligen, Hilfs‐ und Nebenbetriebe und Zweig‐ niederlassungen errichten sowie lnteressengemeinschafts‐ und Unternehmensverträge abschlie‐ ßen." WV Energie AG 211 WVE nergie AG ~ ...... em.serv GmbH 100% r-+ WV Pensionswerk e.V. 100% ...... KNK Carbo/Hydrogen Store GmbH & Co.KG 100 % f-+ WV PS Kraftwerke GmbH 100 % ...... KNK Concordia GmbH 100 % r-+ WV Service GmbH 100 % ...... KNK Grosse Bucht GmbH 100 % f-+ M-Exchange AG 93 % ...... KNK Ocean Breeze GmbH 100 % r-+ KNK Kraftwerksbeteiligungs GmbH & Co.KG 90 % ...... KNK Ocean Breeze Windkraftbeteiligung GmbH & Co. KG 100 % r-+ KNK Vin eta GmbH 90 % ...... KNK Onventus GmbH 100 % r-+ IOLOSAG 51 % ...... KNK Thermo Solar Power GmbH 100 % f-+ WV-Versicherungsmakler GmbH 50 % ...... Pekubator GmbH 100 % r-+ KNK Wind GmbH 43 % ...... PSG Procurement Services GmbH 100 % ~ enyco AG ...... PSG Procurement Services Schweiz AG 100 % ~ Innovation Congress GmbH 25 % ...... PV Wertachtai-Augsburg GmbH 100 % r-+ Conergi a GmbH Co. KG 20 % ...... Solarpark Amberg-Unterallgäu GmbH 100 % 4 UGE Holzhausen GmbH & Co. KG ...... W indkraft Oberpfalz GmbH 100 % 38,5 % 4% 212 WV Energie AG Aktionärsstruktur 0,00136 % 179 diverse, vorwiegend kommunale Versorgungsunternehmen und das Management WV Energie AG (220.245 Aktien) Stadt Leipzig (3 Aktien) 99,99864 % WV Energie AG 213 2.3. VERKEHR Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Mitglieder Aufsichtsrat Adresse Georgiring 3 04103 Leipzig  E‐Mail verkehrsbetriebe@L.de       Homepage L.de/verkehrsbetriebe Gründungsjahr 1872 Rechtsform GmbH Stammkapital 12.000 TEUR Gesellschafter LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Michael Halberstadt (seit 01.12.2016) Ronald Juhrs Ulf Middelberg Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen Siehe Organigramm 216 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH                Dr. Norbert Menke (Vorsitzender) Ines Kuche (Stellver‐ tretende Vorsitzende) Renate Backmann Gerd Doepelheuer Dorothee Dubrau Stefan Georgi William Grosser Sven Grossert (seit 22.02.2016) Jens Herrmann‐Kambach (seit 26.04.2016) Bernd Hoffmann Markus Kowollik (bis 31.03.2016) Peggy Liebscher André Luck Simone Merkel Ronald Petzold Manfred Rauer Konrad Riedel Franziska Riekewald Maik Schmidt (bis 22.07.2016) Michael Schmidt Klaus Schwill Daniel von der Heide Ausschüsse des Aufsichtsrates Finanz‐ und Bauausschuss Präsidial‐ und Beteiligungs‐ ausschuss  Ausschuss nach § 27 Abs. 3 MitbestG  zeitweiliger Ausschuss Struk‐ tur LVB‐Gruppe   Unternehmensgegen‐ stand/öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Linien‐ sowie anderen Verkehrs mit Straßen‐ bahnen, Omnibussen und ande‐ ren Fahrzeugen für den Perso‐ nenverkehr sowie den Güter‐ verkehr, insbesondere Werksver‐ kehr, sowie die Errichtung und der Betrieb von Anlagen für den ruhenden Verkehr – im Wesent‐ lichen in der Stadt Leipzig und im Landkreis Leipziger Land." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 97,6 Investitionsdeckung (%) 43,4 Fremdfinanzierung (%) 56,8 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 24,5 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 131,4 Fremdkapital (TEUR) 315.819,6 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 185.464,0 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 123,0 Personalaufwandsquote (%) 35,9 EBIT (TEUR) 3.417,0 Investitionen Investitionsquote (%) 10,0 Abschreibungsquote (%) 4,4 Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 47.000,0 Die Leipziger Verkehrsbetriebe konnten im Geschäftsjahr 2016 ein ausgeglichenes Jahresergeb‐ nis erzielen. Der Liquiditätsgrad II betrug zum Stichtag 31.12.2016 rund 37,6 % (Vorjahr: 28,4 %). Er ist geprägt durch die Einbin‐ dung der Gesellschaft in den Cashpool der Leipziger Stadthol‐ ding, wodurch die Gesellschaft über den reinen Kassen‐ und Guthabenbestand hinaus über eine ausreichende Liquidität verfügt. Die Leipziger Verkehrsbetriebe weisen bedingt durch ihren Geschäftszweck generell ein hohes Sachanlagevermögen auf, das sich im Geschäftsjahr 2016 auf 95,8 % belief. Insgesamt wur‐ den 63,2 Mio. EUR, und damit 8,8 Mio. EUR mehr als geplant, investiert. Dies wurde durch Beschäftigte zusätzlich vereinnahmte Förder‐ Im Jahresdurchschnitt mittel (+9 Mio. EUR) möglich. (ohne Azubis) ‐‐ davon Frauen ‐‐ Die Fahrgastzahlen stiegen im Anteil Frauen (%) ‐‐ Vergleich zum Vorjahr um 7,3 % Auszubildende ‐‐ auf insgesamt 148,2 Mio., wobei Vollzeitäquivalente 908,3 gleichzeitig der Planwert in Höhe von 140,2 Mio. deutlich über‐ Leistungsdaten schritten wurde. Die Verkehrs‐ Plan 2016 erlöse der LVB werden im Kostendeckungsgrad gemäß Wesentlichen durch die Linien‐ VDV (in %) 72,6 einnahme bestimmt. Diese lag Nutzzugkilometer (in Mio.) 24,3 Linienbeförderungsfälle mit 90,8 Mio. EUR deutlich so‐ lt. Zählsystem (in Mio.) 140,2 wohl über dem Vorjahreswert (85,6 Mio. EUR) als auch dem Planwert (89,2 Mio. EUR). einen Sonderposten aus öffent‐ Im Geschäftsjahr erhielten die lichen Fördermitteln verfügt, Leipziger Verkehrsbetriebe betrug die wirtschaftliche Eigen‐ außerdem Zuschüsse in Höhe kapitalquote der Gesellschaft von unter anderem 49,4 Mio. (Eigenkapital zuzüglich hälfti‐ EUR, bestehend aus einem gem Sonderpostenwert in Rela‐ Betriebskostenzuschuss gemäß tion zum Gesamtkapital) per Verkehrsleistungsfinanzierungs‐ 31.12.2016 rund 43,2 % (Vorjahr: vertrag mit der Stadt Leipzig 44,2 %). (45 Mio. EUR), einem Ausgleich der Stadt Leipzig für Finanzie‐ rungsaufwendungen (2 Mio. EUR) sowie Zuschüssen aus weiteren Verkehrsverträgen (2,4 Mio. EUR). Die Eigenkapitalquote betrug im Jahr 2016 rund 24,2 %, da die Gesellschaft jedoch über Ist 2016 95,8 37,8 56,8 24,2 Ist 2015 96,8 40,1 55,8 25,4 Ist 2014 96,9 42,7 55,5 26,3 ‐‐ 131,5 319.158,5 179.830,0 0,5 37,6 ‐‐ 126,3 299.185,0 165.811,0 1,2 28,4 ‐‐ 124,8 287.531,5 160.245,0 1,6 23,5 152,7 31,3 3.070,0 11,8 4,4 128,2 36,3 2.456,0 11,4 4,6 123,8 36,8 1.476,0 9,8 4,2 47.000,0 47.000,0 45.000,0 894,0 267,0 29,9 ‐‐ 857,7 872,0 249,0 28,6 ‐‐ 836,3 894,0 255,0 28,5 ‐‐ 835,0 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 73,5 24,3 72,4 22,6 72,2 22,8 148,2 138,1 136,2 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 217 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 543.037,6 Ist 2016 538.113,0 Ist 2015 518.618,0 Ist 2014 501.634,0 4.346,0 529.540,0 9.151,6 13.069,3 115,0 5.428,0 523.526,0 9.159,0 23.609,0 106,0 3.599,0 505.185,0 9.834,0 17.243,0 157,0 2.042,0 491.741,0 7.851,0 16.160,0 314,0 12.454,3 23.201,0 16.345,0 14.787,0 500,0 302,0 741,0 1.059,0 147,5 556.254,4 127,0 561.849,0 134,0 535.995,0 152,0 517.946,0 Plan 2016 136.141,2 12.000,0 59.049,1 65.092,1 Ist 2016 136.141,0 12.000,0 59.049,0 65.092,0 Ist 2015 136.141,0 12.000,0 59.049,0 65.092,0 Ist 2014 136.141,0 12.000,0 59.049,0 65.092,0 208.587,2 21.312,0 213.099,0 27.571,0 201.338,0 27.214,0 188.547,0 27.424,0 6.461,9 185.964,0 6.521,0 180.132,0 6.508,0 166.552,0 6.363,0 161.304,0 4.250,0 556.254,4 4.906,0 561.849,0 4.750,0 535.995,0 4.530,0 517.946,0 Ist 2016 130.973,0 Ist 2015 107.213,0 Ist 2014 103.347,0 178,0 58.760,0 189.911,0 101.969,0 40.933,0 23.930,0 175,0 72.069,0 179.457,0 95.459,0 38.954,0 23.770,0 248,0 69.526,0 173.121,0 97.761,0 38.030,0 20.975,0 20.009,0 3.070,0 ‐2.970,0 100,0 100,0 18.818,0 2.456,0 ‐2.207,0 249,0 249,0 14.879,0 1.476,0 ‐1.381,0 95,0 95,0 0,0 0,0 0,0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 111.751,7 Andere aktivierte Eigenleistungen 423,3 Sonstige betriebliche Erträge 71.044,7 Gesamtleistung 183.219,6 Materialaufwand 102.771,5 Personalaufwand 40.066,0 Abschreibungen 23.632,8 Sonstige betriebliche Aufwendungen 13.332,3 Zwischenergebnis 3.417,0 Finanzergebnis ‐3.323,0 Ergebnis nach Steuern 94,0 Sonstige Steuern 94,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 218 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH 100 % ___.. ___.. LeoBus GmbH 100% ___.. Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH f----. 4 ___.. LIB Verwaltungs-GmbH 50 % ___.. LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 25 % 100 % ___.. Mitteldeutscher Ver kehrsverbund GmbH (MDV) LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH 51 % ---. ELG Leipzig GmbH IFTEC GmbH & Co. KG 50 % ---. beka GmbH 17,55 % 10 % 0,47 % Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 219 beka GmbH Adresse Von‐Werth‐Straße 37 50670 Köln E‐Mail info@beka.de Homepage www.beka.de Gründungsjahr 1921 Rechtsform GmbH Stammkapital 382,52 TEUR Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 0,47 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Robert Coenen Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungs‐ gesellschaft Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat         Martin in der Beek (Vorsitzender) Birgit Münster‐Rendel (Stellvertretende Vorsitzende) Joachim Berends Dr. Robert Frank Marc Kretkowski Ulf Middelberg Thomas Raasch (seit 06.06.2016) Oliver Wolff Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: 220 beka GmbH "Gegenstand der beka GmbH ist der Ein‐ und Verkauf aller für den Bau, die Erhaltung und den Betrieb von Verkehrsunterneh‐ men und ähnlichen Unterneh‐ mungen erforderlichen Wirt‐ schaftsgüter. Gegenstand des Unternehmens ist weiterhin die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und der öffentlichen Nahverkehrsunternehmungen durch Geschäfte und Maßnah‐ men aller Art." Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) ‐‐ Fremdfinanzierung (%) ‐‐ Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg Personalaufwandsquote (%) ‐‐ EBIT (TEUR) ‐‐ Investitionen Abschreibungsquote (%) ‐‐ Bewertung der Kennzahlen Die beka GmbH hat im Geschäfts‐ jahr ein positives Ergebnis in Höhe von 140 TEUR (Vorjahr: 63 TEUR) erwirtschaftet. Die Kapitalstruktur ist durch eine hohe Eigenkapitalausstattung gekennzeichnet. Der Jahresüber‐ schuss betrug in etwa so viel wie die Erhöhung der Verbindlichkei‐ ten aus Lieferungen und Leistun‐ gen, weshalb sich die Eigen‐ und Fremdkapitalquote der Gesell‐ schaft nur unwesentlich verän‐ derten. Die beka GmbH konnte ihre Tätigkeit im Jahr 2016 ohne Fremdfinanzierung realisieren. Die Gesellschaft beabsichtigt, für das Geschäftsjahr eine Dividende in Höhe von 5 % an die Gesellschafter auszuschütten. Ist 2016 24,6 55,8 44,2 Ist 2015 32,5 55,6 44,4 Ist 2014 36,9 59,3 40,7 ‐‐ 126,1 1.415,2 keine 12,4 5,5 11,5 244,1 3,0 ‐‐ 125,1 1.251,1 keine 6,3 2,8 9,5 317,3 3,6 ‐‐ 145,5 1.387,0 keine 12,8 5,2 9,2 236,0 3,4 Plan 2016 ‐‐ Ist 2016 624,1 Ist 2015 731,2 Ist 2014 863,0 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ 28,1 12,4 583,5 1.899,9 28,9 35,9 12,4 682,8 1.517,3 0,0 52,0 21,0 790,0 1.471,0 23,0 260,5 564,9 747,0 ‐‐ 1.610,4 952,4 701,0 ‐‐ ‐‐ 13,9 2.537,9 2,4 2.250,9 6,0 2.340,0 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 1.122,7 335,3 218,7 429,0 Ist 2015 999,8 335,3 218,7 382,8 Ist 2014 953,0 335,0 219,0 277,0 ‐‐ ‐‐ 139,7 1.127,9 62,9 1.106,5 122,0 1.179,0 ‐‐ ‐‐ 980,2 211,4 987,2 144,6 1.022,0 208,0 ‐‐ ‐‐ 75,9 2.537,9 0,0 2.250,9 0,0 2.340,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva beka GmbH 221 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse ‐‐ Sonstige betriebliche Erträge ‐‐ Gesamtleistung ‐‐ Materialaufwand ‐‐ Personalaufwand ‐‐ Abschreibungen ‐‐ Sonstige betriebliche Aufwendungen ‐‐ Zwischenergebnis ‐‐ Finanzergebnis ‐‐ Außerordentliches Ergebnis ‐‐ Steuern vom Einkommen und vom Ertrag ‐‐ Ergebnis nach Steuern ‐‐ Sonstige Steuern ‐‐ Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐‐ 222 beka GmbH Ist 2016 6.207,9 29,1 6.237,0 4.972,1 715,2 18,8 Ist 2015 6.946,5 229,9 7.176,4 5.866,2 658,7 26,2 Ist 2014 7.338,0 54,0 7.392,0 6.106,0 672,0 29,0 286,7 244,1 ‐31,3 0,0 308,0 317,3 ‐42,0 ‐188,6 349,0 236,0 ‐40,0 ‐19,0 72,6 140,2 0,5 23,3 63,4 0,5 54,0 123,0 1,0 139,7 62,9 122,0 IFTEC GmbH & Co. KG Adresse Teslastraße 2 04347 Leipzig E‐Mail info@iftec.de Homepage www.iftec.de Mitglieder Aufsichtsrat Gründungsjahr 1999   Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 700 TEUR Kommanditisten Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 50 % Siemens AG 50 % Komplementär LIB Verwaltungs‐GmbH Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Bernd Bleck Mario Blumstengel Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen Verkehrs‐Consult Leipzig (VCL) GmbH 75 % LAB Leipziger Aus‐ und Wei‐ terbildungsbetriebe GmbH 24 %         Ulf Middelberg (Vorsitzender) Johannes Emmelheinz (Stell‐ vertretender Vorsitzender) Georg Bernwieser Dr. Frank Büchner Marko Feulner (bis 30.06.2016) Maik Helmbold Ronald Juhrs Volkmar Müller Klaus Rathke (seit 01.07.2016) Konrad Riedel und das Erbringen von Industrie‐ serviceleistungen und techni‐ schen Systemlösungen im Bereich des Verkehrswesens und alle damit im Zusammen‐ hang stehenden Tätigkeiten." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Ausschüsse des Aufsichtsrates Wirtschafts‐ und Finanz‐ ausschuss  Präsidialausschuss  Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Instandhaltung der Infra‐ struktur Fahrweg von Stadt‐ und Straßenbahnen sowie anderer Bahnen und der Verkehrsanlagen im Gleisbereich, die Herstellung von Anlagen der Infrastruktur sowie dazugehöriger Straßen‐ verkehrsanlagen und von Gleis‐ konstruktionen. Weiter gehört zum Gegenstand des Unterneh‐ mens die Instandhaltung von hochbaulichen Anlagen und deren technischen Einrichtungen IFTEC GmbH & Co. KG 223 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 34,9 Investitionsdeckung (%) 89,2 Fremdfinanzierung (%) 59,3 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 40,7 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 145,5 Fremdkapital (TEUR) 14.883,9 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 11.494,9 Liquiditätsgrad I (%) 0,1 Liquiditätsgrad II (%) 98,5 Rentabilität Eigenkapitalrendite 27,7 Return on Invest (ROI) 11,3 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 134,8 Personalaufwandsquote (%) 35,1 EBIT (TEUR) 3.341,0 Investitionen Investitionsquote (%) 18,9 Abschreibungsquote (%) 16,8 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) ‐‐ davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Vollzeitäquivalente 493,7 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schloss das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresergebnis von 2,8 Mio. EUR ab, wodurch sich die Eigenkapi‐ talquote im Vergleich zum Vor‐ jahr um sechs Prozentpunkte auf 32 % erhöhte. Die Geschäftsfüh‐ rung schlägt vor, den Jahresüber‐ schuss an die Gesellschafter aus‐ zuschütten und mit im Geschäfts‐ jahr 2016 getätigten Entnahmen (88 TEUR) zu verrechnen. Der Liquiditätsgrad II betrug zum Stichtag 31.12.2016 57,9 % (Vorjahr: 46,6 %). Er ist geprägt durch die Einbindung in das Cashmanagement der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, wodurch die Gesellschaft über den reinen Kassen‐ und Gut‐ habenbestand hinaus über eine ausreichende Liquidität verfügt. Der Personalbestand im Jahres‐ durchschnitt reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr um 18, maßgeblich beeinflusst durch die Überführung von 25 Verwal‐ tungsmitarbeitern zur LVB. Ist 2016 25,0 52,3 67,9 32,1 Ist 2015 23,6 61,2 74,5 25,5 Ist 2014 23,3 31,8 66,7 33,3 ‐‐ 211,3 21.460,5 19.149,5 0,0 57,9 28,0 9,0 ‐‐ 291,8 21.636,3 18.657,5 0,2 49,6 0,3 0,1 ‐‐ 200,3 17.722,7 13.135,6 0,3 69,6 16,6 5,5 132,8 34,9 2.928,7 27,8 14,6 115,9 38,2 217,8 25,3 15,5 108,0 39,4 1.753,5 45,6 14,5 485,0 39,0 8,0 485,0 503,0 47,0 9,3 503,0 523,0 53,0 10,1 522,0 Plan 2016 8.775,1 Ist 2016 7.894,3 Ist 2015 6.847,5 Ist 2014 6.184,1 412,9 7.811,2 551,0 16.183,3 4.853,8 41,0 7.302,3 551,0 23.707,1 12.607,2 62,7 6.233,9 551,0 22.182,2 12.916,3 107,1 5.526,0 551,0 20.275,1 11.099,9 11.319,5 11.090,6 9.235,7 9.133,7 10,0 9,4 30,2 41,5 156,7 25.115,1 16,1 31.617,5 21,1 29.050,9 110,1 26.569,4 Plan 2016 10.231,2 700,0 6.701,5 0,0 Ist 2016 10.157,0 700,0 6.701,5 ‐88,0 Ist 2015 7.414,5 700,0 6.701,5 ‐10,4 Ist 2014 8.846,7 700,0 6.701,5 ‐27,4 2.829,7 3.359,0 11.504,9 2.843,5 2.299,2 19.158,9 23,5 2.948,6 18.687,8 1.472,6 4.545,7 13.177,0 20,0 25.115,1 2,4 31.617,5 0,0 29.050,9 0,0 26.569,4 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kommanditkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva 224 IFTEC GmbH & Co. KG Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 66.548,0 Bestandsveränderungen FE/UE ‐4.282,0 Andere aktivierte Eigenleistungen 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 753,0 Gesamtleistung 63.019,0 Materialaufwand 23.689,0 Personalaufwand 23.376,0 Abschreibungen 1.477,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 11.136,0 Zwischenergebnis 3.341,0 Finanzergebnis ‐71,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 429,0 Ergebnis nach Steuern 2.841,0 Sonstige Steuern 11,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 2.830,0 Ist 2016 64.427,8 Ist 2015 58.312,8 Ist 2014 56.355,0 ‐1.291,5 1.708,3 1.794,6 83,5 708,0 63.927,8 22.250,5 22.488,5 1.149,9 52,8 1.307,9 61.381,9 22.582,0 22.283,3 1.059,7 6,7 1.335,0 59.491,3 21.917,0 22.177,6 896,1 15.110,2 2.928,7 35,2 15.239,1 217,8 ‐235,8 12.747,1 1.753,5 ‐110,1 114,1 2.849,8 6,3 ‐46,8 28,8 5,3 166,1 1.477,3 4,7 2.843,5 23,5 1.472,6 IFTEC GmbH & Co. KG 225 Verkehrs‐Consult Leipzig (VCL) GmbH Adresse Georgiring 3 04103 Leipzig E‐Mail info@vcl‐gmbh.de Homepage www.vcl‐gmbh.de Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital 70 TEUR Gesellschafter IFTEC GmbH & Co. KG 75 % RC Rail & Bus Consultants GmbH 25 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Bernd Bleck (seit 01.01.2017) Jörn Janecke (seit 01.01.2017) Dr. Heinz‐Jürgen Wummel (bis 31.12.2016) Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 226 Verkehrs‐Consult Leipzig (VCL) GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens sind Beratungs‐, Planungs‐ und Projektierungsleistungen im Bereich des städtischen und regionalen Personen‐ und Güter‐ verkehrs für Gebietskörperschaf‐ ten, Verkehrsbetriebe, Verkehrs‐ verbände und Zweckverbände sowie privatrechtlich organisierte andere Gesellschaften, die im Bereich des Personen‐ und Güterverkehrs tätig sind." Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH LAB Leipziger Aus‐ und Wei‐ terbildungsbetriebe GmbH Adresse Jahnallee 56 04177 Leipzig E‐Mail ausbil‐ dung.verkehrsbetriebe@L.de Homepage www.lab‐bildung.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH Stammkapital 200 TEUR Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 51 % Leipziger Stadtverkehrs‐ betriebe (LSVB) GmbH 25 % IFTEC GmbH & Co. KG 24 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Uwe Dirk Deichsel (seit 01.01.2016) Michael Schoppe Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck werden entsprechende Bildungs‐ einrichtungen betrieben." Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist das Erbringen von umfassen‐ den Dienstleistungen im Bereich der Berufsausbildung und der Weiterbildung. Außerdem erbringt das Unternehmen Leistungen in der theoretischen und praktischen Ausbildung von Triebwagenführern für Straßen‐ bahnen, betreibt eine Fahrschule in den Führerscheinklassen BE, CE, D und erbringt vergleichbare Dienstleistungen. Darüber hinaus Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. LAB Leipziger Aus‐ und Weiterbildungsbetriebe GmbH 227 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 23,6 Investitionsdeckung (%) 124,0 Fremdfinanzierung (%) 60,4 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 39,6 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 152,6 Fremdkapital (TEUR) 611,9 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 367,1 Liquiditätsgrad I (%) 5,7 Liquiditätsgrad II (%) 195,8 Rentabilität Eigenkapitalrendite 4,7 Return on Invest (ROI) 1,9 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 115,4 Personalaufwandsquote (%) 63,3 EBIT (TEUR) 28,0 Investitionen Investitionsquote (%) 20,9 Abschreibungsquote (%) 25,9 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) ‐‐ davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Auszubildende 78,8 Vollzeitäquivalente 27,4 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schloss das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss von 9 TEUR (Vorjahr: 69 TEUR) ab. Die Ge‐ schäftsführung schlägt vor, den Jahresüberschuss anteilig an die Gesellschafter auszuschütten. Ertragssteigend wirkten sich leicht gestiegene Umsatzerlöse sowie geringere bezogene Leis‐ tungen aufgrund der Beschäf‐ tigung von eigenen Fahrlehrern aus. Gegenläufig hierzu wirkten gestiegene sonstige betriebliche Aufwendungen im Zuge einer Anpassung der internen Leis‐ tungsverrechnung innerhalb der LVB‐Gruppe. Die Eigenkapital‐ quote lag zum Jahresende mit 39 % (Vorjahr: 46 %) bei einem guten Wert, insbesondere da im Gegenzug die Verbindlichkeiten der Gesellschaft nahezu aus‐ schließlich gegenüber deren Gesellschafterin bestanden. Der Liquiditätsgrad II betrug zum Stichtag 31.12.2016 185,9 % (Vorjahr: 342,9 %). Er ist geprägt durch die Einbindung in das Cashmanagement der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, wodurch die Gesellschaft über den reinen Kassen‐ und Gut‐ habenbestand hinaus über eine ausreichende Liquidität verfügt. Ist 2016 20,5 208,2 61,0 39,0 Ist 2015 24,1 156,9 54,0 46,0 Ist 2014 25,4 25,8 59,9 40,1 ‐‐ 156,4 610,2 421,9 1,1 185,9 2,4 0,9 ‐‐ 117,6 529,0 195,2 9,1 342,9 15,3 7,0 ‐‐ 149,3 612,0 360,0 5,0 197,9 7,1 2,8 133,1 58,2 15,4 14,3 29,7 138,6 59,6 91,1 16,1 25,3 126,4 53,7 64,0 68,5 17,7 24,0 9,0 37,5 79,0 24,0 24,0 11,0 45,8 78,0 22,6 30,0 14,0 46,7 74,0 26,7 Plan 2016 239,5 Ist 2016 204,8 Ist 2015 236,3 Ist 2014 260,0 4,5 235,1 762,0 4,3 200,4 792,8 7,1 229,2 736,3 6,0 254,0 750,0 740,0 788,3 716,8 731,0 22,0 4,5 19,5 19,0 11,4 1.012,9 2,9 1.000,4 6,1 978,8 12,0 1.022,0 Plan 2016 401,0 200,0 180,9 Ist 2016 390,2 200,0 180,9 Ist 2015 449,8 200,0 180,9 Ist 2014 410,0 200,0 181,0 20,0 212,8 389,1 9,2 179,5 426,3 68,8 308,3 214,7 29,0 226,0 379,0 10,0 1.012,9 4,4 1.000,4 5,9 978,8 7,0 1.022,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva 228 LAB Leipziger Aus‐ und Weiterbildungsbetriebe GmbH Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 3.161,0 Sonstige betriebliche Erträge 27,0 Gesamtleistung 3.188,0 Materialaufwand 380,0 Personalaufwand 2.002,0 Abschreibungen 62,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 716,0 Zwischenergebnis 28,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 9,0 Ergebnis nach Steuern 19,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 19,0 Ist 2016 3.193,7 122,4 3.316,1 515,9 1.857,5 60,8 Ist 2015 3.131,5 263,7 3.395,2 667,2 1.866,7 59,7 Ist 2014 3.378,0 211,0 3.589,0 924,0 1.815,0 46,0 866,6 15,4 710,4 91,1 740,0 64,0 6,1 9,3 22,3 68,8 35,0 29,0 9,3 68,8 29,0 LAB Leipziger Aus‐ und Weiterbildungsbetriebe GmbH 229 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH Adresse Jahnallee 56 04177 Leipzig E‐Mail lsb@L.de Homepage www.L.de/verkehrsbetriebe Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH Stammkapital 110 TEUR Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Jens‐Dirk Schöne Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen Servicegesellschaft Saale mbH (bis 31.12.2016) 49 % 230 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleis‐ tungen, insbesondere in den Bereichen  Reinigung und Pflege von Fahrzeugen und baulichen Anlagen,  Landschaftsbau und Vegeta‐ tionspflege,  Abfallentsorgung,  Parkraumbewirtschaftung,  Glas‐ und Gebäudereinigung,  Bewirtschaftung von Kantinen und Catering,  Bürodienstleistungen,  Geld‐ und Werttransporte,  Sicherheits‐ und Kontroll‐ dienste,  Beförderungsdienstleistungen aller Art zu Freizeit‐ und Erho‐ lungszwecken, soweit sie nicht unter das Personenbeförde‐ rungsgesetz und das Luftver‐ kehrsgesetz fallen,  Vermietung von Beförde‐ rungsmitteln aller Art zu Frei‐ zeit‐ und Erholungszwecken außer PKW und Bussen." Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 49,2 Investitionsdeckung (%) 104,7 Fremdfinanzierung (%) 74,8 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 25,2 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 297,3 Fremdkapital (TEUR) 886,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 331,2 Liquiditätsgrad I (%) 6,5 Liquiditätsgrad II (%) 144,4 Rentabilität Eigenkapitalrendite 9,2 Return on Invest (ROI) 2,3 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 48,8 Personalaufwandsquote (%) 53,9 EBIT (TEUR) 31,8 Investitionen Investitionsquote (%) 27,4 Abschreibungsquote (%) 28,7 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) ‐‐ davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Vollzeitäquivalente 206,7 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schloss das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss von 27 TEUR (Vorjahr: 32 TEUR) ab, der voll‐ ständig an die Gesellschafterin LVB ausgeschüttet werden soll. Dabei verlief die Umsatzentwick‐ lung in allen Geschäftsbereichen positiv. Gegenläufig hierzu wirkte ein gestiegener Materialaufwand (bezogene Leistungen) im Zuge der Vergabe eines Leistungs‐ bestandteils an einen Subunter‐ nehmer. Die Eigenkapitalquote lag zum Jahresende mit 20,2 % (Vorjahr: 19,3 %) bei einem guten Wert, insbesondere da im Gegenzug die Verbindlichkeiten der Gesell‐ schaft größtenteils aus Lieferun‐ gen und Leistungen sowie gegenüber der Gesellschafterin bestanden. Die leichte Steigerung lag in der Verringerung der Bilanzsumme bei nahezu unver‐ änderter Eigenkapitalausstattung begründet. Der Liquiditätsgrad II betrug zum Stichtag 31.12.2016 139 % (Vorjahr: 142 %). Er ist geprägt durch die Einbindung in das Cashmanagement der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, wodurch die Gesellschaft über den reinen Kassen‐ und Gut‐ habenbestand hinaus über eine ausreichende Liquidität verfügt. Ist 2016 38,1 118,8 79,8 20,2 Ist 2015 37,3 49,5 80,7 19,3 Ist 2014 32,2 86,7 78,5 21,5 ‐‐ 394,4 1.172,8 620,8 1,2 139,0 9,0 1,8 ‐‐ 417,0 1.261,4 642,4 1,7 142,0 10,5 2,0 ‐‐ 364,1 1.071,6 398,3 3,3 213,5 7,8 1,7 55,1 47,7 37,0 22,1 26,3 46,8 57,5 49,3 48,8 24,1 43,1 62,4 26,4 33,3 28,9 193,0 82,0 42,5 198,0 194,0 82,0 42,3 200,6 211,0 96,0 45,5 197,2 Plan 2016 582,7 Ist 2016 559,5 Ist 2015 583,0 Ist 2014 439,3 35,2 523,0 24,5 556,3 45,0 26,5 508,4 24,5 902,3 28,7 30,1 528,4 24,5 965,8 37,8 27,3 387,4 24,5 905,1 29,7 488,4 865,8 916,7 861,7 22,9 7,8 11,4 13,7 45,0 1.184,0 8,5 1.470,2 15,0 1.563,9 21,6 1.365,9 Plan 2016 298,0 110,0 160,6 Ist 2016 297,4 110,0 160,6 Ist 2015 302,5 110,0 160,6 Ist 2014 294,3 110,0 161,0 27,4 527,9 354,1 26,8 544,3 628,5 31,9 607,6 653,8 23,3 659,1 411,9 4,0 1.184,0 0,0 1.470,2 0,0 1.563,9 0,5 1.365,9 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 231 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 10.092,3 Sonstige betriebliche Erträge 30,0 Gesamtleistung 10.122,3 Materialaufwand 3.144,9 Personalaufwand 5.442,7 Abschreibungen 167,2 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.335,7 Zwischenergebnis 31,8 Finanzergebnis ‐0,5 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,0 Ergebnis nach Steuern 31,3 Sonstige Steuern 3,9 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 27,4 232 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH Ist 2016 10.901,0 213,4 11.114,4 4.053,9 5.200,8 147,1 Ist 2015 9.396,1 332,4 9.728,5 2.771,6 5.405,1 140,8 Ist 2014 8.491,4 379,0 8.870,4 2.140,7 5.299,3 127,0 1.675,7 37,0 ‐2,1 1.361,8 49,3 ‐2,5 1.277,1 26,4 ‐0,3 6,4 28,5 1,7 13,0 33,7 1,8 0,0 26,1 3,0 26,8 31,9 23,1 Servicegesellschaft Saale mbH Adresse Freiimfelde 9 06112 Halle/Saale E‐Mail info@sgs‐halle.de Homepage www.servicegesellschaft‐ saale.de Gründungsjahr 2004 Rechtsform GmbH Stammkapital 50 TEUR Gesellschafter Hallesche Verkehrs‐AG (seit 01.01.2017) 100 % Hallesche Verkehrs‐AG (bis 31.12.2016) 51 % Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH (bis 31.12.2016) 49 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Thomas Milewski Abschlussprüfer BRV AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleis‐ tungen für öffentliche Zwecke der Stadt Halle/Saale und den umliegenden Landkreisen, ins‐besondere in den Bereichen  Sicherheits‐ und Kontroll‐ dienste, u. a. Fahrausweis‐ prüfung,  Reinigung und Pflege von Fahrzeugen,  Reinigung und Pflege von Gebäuden, Glas und sonstigen baulichen Anlagen,  Landschaftsbau und Vegeta‐ tionspflege,  Parkraumbewirtschaftung,  Beförderungsleistungen aller Art zu Freizeit und Erholungs‐ zwecken, soweit sie nicht un‐ ter das Personenbeförde‐ rungsgesetz und das Luftver‐ kehrsgesetz fallen,  Vermietung von Beförde‐ rungsmitteln aller Art zu Frei‐ zeit‐ und Erholungszwecken außer PKW und Bussen." Servicegesellschaft Saale mbH 233 Leipziger Stadtverkehrs‐ betriebe (LSVB) GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Adresse Jahnallee 56 04177 Leipzig Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung des Fahr‐ dienstes und ergänzender Dienst‐ leistungen für die Erbringung von straßen‐ und schienengebunde‐ nen Nahverkehrsleistungen, insbesondere für das Stadtgebiet und das Umland von Leipzig." E‐Mail verkehrsbetriebe@L.de Homepage L.de/verkehrsbetriebe Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH Stammkapital 50,05 TEUR Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 100 % Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Ronald Juhrs Peter Müller‐Marschhausen Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen LAB Leipziger Aus‐ und Weiter‐ bildungsbetriebe GmbH 25 % 234 Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 19,9 Investitionsdeckung (%) 388,0 Fremdfinanzierung (%) 88,6 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 11,4 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 773,8 Fremdkapital (TEUR) 2.735,6 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 228,6 Liquiditätsgrad I (%) 0,2 Liquiditätsgrad II (%) 1.075,3 Rentabilität Eigenkapitalrendite 282,9 Return on Invest (ROI) 32,4 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 45,3 Personalaufwandsquote (%) 72,3 EBIT (TEUR) 1.000,9 Investitionen Investitionsquote (%) 1,6 Abschreibungsquote (%) 6,3 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) ‐‐ davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Vollzeitäquivalente 275,1 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schloss das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss von 77 TEUR (Vorjahr: 1.883 TEUR) ab, der gemäß Ergebnisabführungs‐ vertrag vollständig an die Gesell‐ schafterin LVB übertragen wird. Die erhebliche Reduzierung liegt in der Anpassung der internen Leistungsverrechnung innerhalb der LVB‐Gruppe begründet. Darüber hinaus stieg der Perso‐ nalaufwand aufgrund tarifver‐ traglicher Effekte sowie der gestiegenen durchschnittlichen Mitarbeiterzahl von 296 (Vorjahr: 287). Die Eigenkapitalquote betrug zum Jahresende 11,1 % (Vorjahr: 8,6 %). Dieser ver‐ gleichsweise geringen Quote steht gegenüber, dass im Gegen‐ zug die Verbindlichkeiten der Gesellschaft größtenteils gegen‐ über deren Gesellschafterin bestanden. Der Liquiditätsgrad II betrug zum Stichtag 31.12.2016 153 % (Vorjahr: 152,1 %). Er ist geprägt durch die Einbindung in das Cashmanagement der Leip‐ ziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, wodurch die Gesellschaft über den reinen Kassen‐ und Guthabenbestand hinaus über eine ausreichende Liquidität verfügt. Ist 2016 19,1 2.402,9 88,9 11,1 Ist 2015 15,7 6.515,2 91,4 8,6 Ist 2014 14,7 4.400,0 92,3 7,7 ‐‐ 797,7 2.820,4 1.670,3 0,1 153,0 21,7 2,4 ‐‐ 1.056,2 3.734,5 2.257,2 0,0 152,1 532,7 46,1 ‐‐ 1.205,7 4.256,0 1.782,0 0,1 219,2 691,2 52,9 41,4 75,9 66,5 0,2 5,4 48,2 68,7 1.888,8 0,1 5,7 43,9 73,1 2.456,0 0,1 6,5 296,0 63,0 21,3 279,0 287,0 63,0 22,0 236,0 259,0 60,0 23,2 232,0 Plan 2016 615,6 Ist 2016 606,9 Ist 2015 640,2 Ist 2014 676,0 0,0 565,1 50,5 2.462,5 0,0 556,4 50,5 2.559,7 0,0 589,7 50,5 3.433,6 2,0 624,0 50,0 3.908,0 2.462,0 2.557,4 3.432,8 3.907,0 0,5 2,3 0,8 1,0 11,0 3.089,1 7,4 3.174,0 14,3 4.088,1 25,0 4.609,0 Plan 2016 353,5 50,1 183,4 120,1 2.506,5 229,1 3.089,1 Ist 2016 353,6 50,1 183,4 120,1 1.147,8 1.672,6 3.174,0 Ist 2015 353,6 50,1 183,4 120,1 1.476,5 2.258,0 4.088,1 Ist 2014 353,0 50,0 183,0 120,0 2.473,0 1.783,0 4.609,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH 235 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 12.464,4 Sonstige betriebliche Erträge 244,4 Gesamtleistung 12.708,8 Materialaufwand 894,7 Personalaufwand 9.014,6 Abschreibungen 38,8 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.759,8 Zwischenergebnis 1.000,9 Finanzergebnis ‐0,9 Ergebnis nach Steuern 1.000,0 Abgeführter Gewinn 1.000,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 236 Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH Ist 2016 11.544,0 242,8 11.786,8 963,0 8.763,2 32,6 Ist 2015 11.373,3 587,3 11.960,6 411,3 7.809,3 36,8 Ist 2014 10.187,0 2.409,0 12.596,0 1.155,0 7.450,0 44,0 1.961,5 66,5 10,2 76,7 76,7 1.814,4 1.888,8 ‐5,7 1.883,1 1.883,1 1.491,0 2.456,0 ‐16,0 2.440,0 2.440,0 0,0 0,0 0,0 LeoBus GmbH Mitglieder Aufsichtsrat Adresse Lützner Straße 125 04179 Leipzig    Homepage L.de/verkehrsbetriebe Ulf Middelberg (Vorsitzender) Renate Backmann Sandy Brachmann (bis 16.03.2017)  Michael Halberstadt (seit 17.03.2017)  Volkmar Müller  Daniel von der Heide Gründungsjahr 1992 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "Gegenstand der Gesellschaft ist die Durchführung von Linien‐ und Vertragsverkehr sowie die Verbesserung der Verkehrsver‐ hältnisse im öffentlichen Perso‐ nennahverkehr (ÖPNV). Hierzu gehört insbesondere die weitest‐ gehende Integration des Schüler‐ verkehrs in den allgemeinen Linienverkehr sowie die bedarfs‐ gerechte Entwicklung von Son‐ derbedienungsformen, Erstel‐ lung, Entwicklung und Anwen‐ dung eines einheitlichen Tarif‐, Verkaufs‐ und Informations‐ systems sowie die erforderliche Verrechnung zwischen den kommunalen Gebietskörper‐ schaften und den ÖPNV‐ Betreibern, einheitliches Marke‐ ting, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Herausgabe eines E‐Mail verkehrsbetriebe@L.de Stammkapital 27,05 TEUR Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Ronald Juhrs Peter Müller‐Marschhausen Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 75 % Gesamt‐/Gemeinschaftsplans, im Bedarfsfall Anmietung frem‐ der Transportkapazitäten sowie Durchführung sämtlicher Leis‐ tungen im Bereich des Personen‐ verkehrs." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. LeoBus GmbH 237 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 38,5 Investitionsdeckung (%) 642,8 Fremdfinanzierung (%) 72,4 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 23,2 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 261,7 Fremdkapital (TEUR) 6.344,3 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 2.934,7 Liquiditätsgrad I (%) 0,9 Liquiditätsgrad II (%) 168,6 Rentabilität Eigenkapitalrendite 3,5 Return on Invest (ROI) 0,8 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 70,3 Personalaufwandsquote (%) 43,5 EBIT (TEUR) 85,8 Investitionen Investitionsquote (%) 3,4 Abschreibungsquote (%) 21,9 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) ‐‐ davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Vollzeitäquivalente 471,3 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schloss das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss von 157 TEUR (Vorjahr: 1.445 TEUR) ab, wel‐ ches auf Vorschlag der Geschäfts‐ führung an die Gesellschafterin LVB ausgeschüttet werden soll. Die erhebliche Reduzierung liegt in der Anpassung der internen Leistungsverrechnung innerhalb der LVB‐Gruppe begründet, im Zuge derer sich insbesondere die bezogenen Leistungen für Dienst‐ leistungen der Aus‐ und Weiter‐ bildung und im Fahrservice er‐ höhten. Die Eigenkapitalquote betrug zum Jahresende 24 % (Vorjahr: 34,4 %). Die Reduktion ergibt sich aus dem geringeren Jahresergebnisses und der erfolgten Ausschüttung für das Geschäftsjahr 2015 an die Gesell‐ schafterin. Verbindlichkeiten bestanden zum weit überwie‐ genden Teil gegenüber der Ge‐ sellschafterin. Der Liquiditätsgrad II betrug zum Stichtag 31.12.2016 158,5 % (Vorjahr: 196,9 %). Dieser ist geprägt durch die Einbindung der Gesellschaft in das Cash‐ management der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, wodurch die Gesellschaft über den reinen Kassen‐ und Gutha‐ benbestand hinaus über eine ausreichende Liquidität verfügt. 238 LeoBus GmbH Ist 2016 38,1 839,0 71,6 24,0 Ist 2015 40,2 1.211,1 60,6 34,4 Ist 2014 46,5 119,4 70,3 23,7 ‐‐ 252,1 6.325,4 3.271,3 0,2 158,5 7,4 1,8 ‐‐ 154,0 6.006,7 2.730,2 3,6 196,9 42,4 14,6 ‐‐ 237,2 6.997,5 2.764,0 3,6 168,5 32,0 7,6 68,7 44,4 175,8 2,5 20,8 68,0 43,1 1.512,6 1,5 17,7 76,1 39,9 778,0 12,8 15,3 500,0 45,0 9,0 486,0 483,0 47,0 9,7 464,0 433,0 46,0 10,6 416,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 3.372,7 Ist 2016 3.362,4 Ist 2015 3.982,3 Ist 2014 4.629,0 0,0 2.827,5 545,2 5.292,4 300,0 0,0 2.821,2 541,1 5.392,1 194,6 0,0 3.437,1 545,2 5.734,6 159,5 2,0 4.082,0 545,0 5.081,0 251,0 4.965,3 5.190,3 5.473,6 4.728,0 27,1 7,2 101,5 102,0 103,2 8.768,3 79,7 8.834,1 190,7 9.907,5 238,0 9.948,0 Plan 2016 2.037,8 27,1 1.938,8 0,0 Ist 2016 2.122,6 27,1 1.938,8 0,0 Ist 2015 3.411,1 27,1 1.938,8 0,0 Ist 2014 2.354,0 27,0 1.939,0 ‐365,0 71,9 156,7 1.445,2 753,0 772,3 2.796,4 2.961,7 772,3 2.495,4 3.278,5 979,5 2.410,9 2.831,7 1.193,0 3.186,0 2.866,0 200,1 8.768,3 165,3 8.834,1 274,3 9.907,5 349,0 9.948,0 Ist 2016 33.366,8 1.500,6 34.867,4 15.138,0 14.805,4 699,2 Ist 2015 31.562,7 2.206,7 33.769,4 14.671,5 13.603,3 704,5 Ist 2014 31.647,0 1.789,0 33.436,0 16.246,0 12.613,0 708,0 4.048,9 175,8 ‐9,5 3.277,5 1.512,6 ‐6,5 3.091,0 778,0 ‐5,0 ‐0,0 166,3 9,6 57,4 1.448,7 3,5 17,0 756,0 3,0 156,7 1.445,2 753,0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 33.114,4 Sonstige betriebliche Erträge 778,3 Gesamtleistung 33.892,7 Materialaufwand 15.320,6 Personalaufwand 14.399,6 Abschreibungen 739,2 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.347,5 Zwischenergebnis 85,8 Finanzergebnis 0,4 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,0 Ergebnis nach Steuern 86,2 Sonstige Steuern 14,3 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 71,9 LeoBus GmbH 239 LIB Verwaltungs‐GmbH Adresse Teslastraße 2 04347 Leipzig E‐Mail info@iftec.de Homepage www.iftec.de Gründungsjahr 2004 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 50 % Siemens AG 50 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Bernd Bleck Mario Blumstengel Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen IFTEC GmbH & Co. KG 240 LIB Verwaltungs‐GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme der persön‐ lichen Haftung und Geschäfts‐ führung, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende und geschäftsführende Gesellschafterin an der IFTEC GmbH & Co. KG." Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) ‐‐ Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg EBIT (TEUR) ‐‐ Bewertung der Kennzahlen Der einzige Gesellschaftszweck der LIB Verwaltungs‐GmbH ist die Funktion als Komplementärin der IFTEC GmbH & Co. KG und Wahrnehmung der Geschäftsfüh‐ rung der IFTEC GmbH & Co. KG. Die Ertragslage der Gesellschaft ist durch die jährliche Haftungs‐ vergütung in Höhe von 5 % des Stammkapitals der LIB Verwal‐ tungs‐GmbH und die Weiter‐ berechnung der vereinbarten jährlichen Geschäftsführungs‐ kosten zuzüglich 2 % Gewinnzu‐ schlag geprägt. Die Liquidität war zu jedem Zeit‐ punkt des Jahres 2016 gesichert. Die Gesellschaft weist einen Jahresüberschuss in Höhe von 1,1 TEUR (Vorjahr: 1,2 TEUR) aus, der auf Vorschlag der Geschäfts‐ führung an die Gesellschafter ausgeschüttet werden soll. Ist 2016 2,1 97,9 Ist 2015 2,7 97,3 Ist 2014 2,8 97,2 ‐‐ 2,1 0,6 keine 4,2 4,1 1,3 ‐‐ 2,8 0,7 keine 4,6 4,5 1,4 ‐‐ 2,9 0,8 keine 4,3 4,2 1,3 Plan 2016 ‐‐ Ist 2016 26,6 Ist 2015 26,9 Ist 2014 26,9 ‐‐ 2,1 3,8 3,7 ‐‐ ‐‐ 24,5 26,6 23,1 26,9 23,1 26,9 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ Ist 2016 26,1 25,0 Ist 2015 26,2 25,0 Ist 2014 26,1 25,0 ‐‐ ‐‐ 1,1 26,6 1,2 26,9 1,1 26,9 Ist 2016 3,0 3,0 Ist 2015 3,2 3,2 Ist 2014 3,2 3,2 1,7 1,3 1,1 1,9 1,4 1,2 1,9 1,3 1,1 1,1 1,2 1,1 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse ‐‐ Gesamtleistung ‐‐ Sonstige betriebliche Aufwendungen ‐‐ Zwischenergebnis ‐‐ Ergebnis nach Steuern ‐‐ Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐‐ LIB Verwaltungs‐GmbH 241 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH Adresse Lützner Straße 125 04179 Leipzig E‐Mail ltb@L.de Homepage www.L.de/verkehrsbetriebe Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH Stammkapital 500 TEUR Gesellschafter LeoBus GmbH 75 % Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 25 % Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ Form auf dem Datenträger, der schaftsvertrages hat das Unter‐ diesem Bericht beigefügt ist. nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand der Gesellschaft ist das Erbringen von Transportleis‐ tungen, die Fahrzeugvermietung, das Fuhrparkmanagement sowie die Instandhaltung und Wartung von Kraftfahrzeugen, Anhängern, Fahrzeugaufbauten, Arbeits‐ maschinen und Ausrüstungen aller Art und die Ausführung aller damit zusammenhängenden Tätigkeiten." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Jens‐Dirk Schöne Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 242 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 6,2 Investitionsdeckung (%) 177,5 Fremdfinanzierung (%) 63,0 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 37,0 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 169,9 Fremdkapital (TEUR) 1.155,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 893,0 Liquiditätsgrad I (%) 0,6 Liquiditätsgrad II (%) 180,0 Rentabilität Eigenkapitalrendite 5,4 Return on Invest (ROI) 2,0 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 548,0 Personalaufwandsquote (%) 7,6 EBIT (TEUR) 161,0 Investitionen Investitionsquote (%) 35,3 Abschreibungsquote (%) 62,7 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 23,0 davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Vollzeitäquivalente 23,0 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schloss das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss von 123 TEUR ab, der auf Empfehlung der Geschäftsführung auf die neue Rechnung vorgetragen werden soll. Die Eigenkapitalquote stieg von 38 % im Vorjahr auf nunmehr 48 %, vornehmlich aufgrund des gesteigerten Jahresergebnisses sowie der gesunkenen Bilanz‐ summe. Der Liquiditätsgrad II betrug zum Stichtag 31.12.2016 287,5 % (Vorjahr: 175,2 %). Er ist geprägt durch die Einbindung der Gesellschaft in das Cashmana‐ gement der Leipziger Verkehrs‐ betriebe (LVB) GmbH, wodurch die Gesellschaft über den reinen Kassen‐ und Guthabenbestand hinaus über eine ausreichende Liquidität verfügt. Ist 2016 7,4 214,4 52,5 47,5 Ist 2015 9,3 370,8 62,2 37,8 Ist 2014 17,0 896,6 60,6 39,4 ‐‐ 110,4 890,0 507,3 1,1 287,5 15,3 7,2 ‐‐ 164,7 1.124,5 845,7 1,7 175,2 6,1 2,3 ‐‐ 154,0 987,6 597,4 1,3 207,0 7,9 3,1 493,3 8,7 268,0 30,1 64,5 443,5 9,2 185,2 23,6 87,6 430,8 9,0 198,6 6,1 55,1 23,0 4,0 17,4 23,0 25,0 5,0 20,0 26,0 31,0 6,0 19,4 29,0 Plan 2016 113,3 Ist 2016 125,4 Ist 2015 168,6 Ist 2014 276,6 12,5 100,8 1.718,4 101,7 31,8 93,7 1.561,1 85,8 35,6 133,0 1.629,6 123,3 10,7 265,9 1.343,3 90,2 1.611,7 1.469,4 1.492,1 1.245,1 5,0 5,8 14,3 8,1 3,0 1.834,7 9,4 1.695,9 9,2 1.807,5 9,2 1.629,1 Plan 2016 679,7 500,0 109,3 218,9 ‐185,5 Ist 2016 805,8 500,0 109,3 218,9 ‐145,2 Ist 2015 683,0 500,0 109,3 218,9 ‐186,7 Ist 2014 641,5 500,0 109,3 218,9 ‐237,3 37,0 254,0 898,0 122,9 368,7 513,1 41,5 252,4 860,0 50,6 366,3 605,5 3,0 1.834,7 8,3 1.695,9 12,1 1.807,5 15,9 1.629,1 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 243 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 12.605,0 Bestandsveränderungen FE/UE 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 125,0 Gesamtleistung 12.730,0 Materialaufwand 11.017,0 Personalaufwand 952,0 Abschreibungen 71,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 529,0 Zwischenergebnis 161,0 Finanzergebnis 0,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 28,0 Ergebnis nach Steuern 133,0 Sonstige Steuern 96,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 37,0 244 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH Ist 2016 11.347,0 Ist 2015 11.529,8 Ist 2014 12.493,3 ‐17,4 227,1 11.556,7 9.506,4 987,5 81,0 16,5 128,4 11.674,6 9.902,8 1.055,1 147,8 0,6 234,5 12.728,4 10.859,5 1.123,5 152,4 713,8 268,0 ‐0,9 383,7 185,2 ‐1,4 394,4 198,6 0,2 38,5 228,6 105,8 36,6 147,2 105,7 42,2 156,6 106,0 122,9 41,5 50,6 Mitteldeutsche Flughafen AG Adresse Terminalring 11 04435 Flughafen Leipzig/Halle E‐Mail info@mdf‐ag.com Homepage www.mdf‐ag.com Gründungsjahr 2000 Mitglieder Aufsichtsrat Rechtsform AG   Grundkapital 8.200 TEUR  Aktionäre Freistaat Sachsen 77,29 % Land Sachsen‐Anhalt 18,54 % Stadt Leipzig 2,1 % Landeshauptstadt Dresden 1,87 % Stadt Halle/Saale 0,2 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Johannes Jähn Markus Kopp Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung 100 % Flughafen Leipzig/Halle GmbH 94 % Flughafen Dresden GmbH 94 %                Erich Staake (Vorsitzender) Gerd Doepelheuer (Stell‐ vertretender Vorsitzender) Prof. Dr. Georg Unland (Stell‐ vertretender Vorsitzender) Thomas Webel (Stellver‐ tretender Vorsitzender) Jens Bullerjahn (bis 02.05.2016) Martin Dulig Ralf Feuerstake Prof. Dr. Georg Frank (bis 24.06.2016) Dirk Hilbert Rainer Jarzembowski (bis 24.06.2016) Burkhard Jung Mario Jüttner (seit 24.06.2016) Jörg Päge Andrè Schröder (seit 24.06.2016) Uwe Stäglin Frank Vollbrecht Adalbert Wandt (seit 24.06.2016) Sönke Winterhager "Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme, der Besitz und die Verwaltung von Geschäftsanteilen an Verkehrs‐ flughäfen und sonstigen Flugplät‐ zen sowie von Anteilen an auf Verkehrsflughäfen/sonstigen Flugplätzen tätigen Unternehmen (einschließlich damit zusammen‐ hängender Geschäfte und Nebengeschäfte) sowie die Füh‐ rung der Unternehmensgruppe und die Erbringung von Dienst‐ leistungen für die der Unterneh‐ mensgruppe angehörende Unternehmen im Zusammenhang mit der Anlegung, dem Betrieb und dem Ausbau von Verkehrs‐ flughäfen und Flugplätzen ein‐ schließlich der auf ihnen errich‐ teten Anlagen sowie der dazu‐ gehörenden Nebengeschäfte." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Ausschüsse des Aufsichtsrates   Hauptausschuss Präsidium Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: Mitteldeutsche Flughafen AG 245 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) ‐‐ Investitionsdeckung (%) 249,1 Fremdfinanzierung (%) ‐‐ Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) ‐‐ Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) ‐‐ Personalaufwandsquote (%) 36,4 EBIT (TEUR) ‐26.560,0 Investitionen Investitionsquote (%) ‐‐ Abschreibungsquote (%) ‐‐ Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 1.009,9 Auszubildende ‐‐ Vollzeitäquivalente ‐‐ Bewertung der Kennzahlen Der MFAG‐Konzern hat das Ge‐ schäftsjahr mit einem Jahreser‐ gebnis in Höhe von ‐25,61 Mio. EUR abgeschlossen, welches um 9,32 Mio. EUR über dem Plan lag. Das Jahresergebnis des Konzerns ist durch ein Einmalereignis auf Ebene einer Tochtergesellschaft in einstelliger Millionenhöhe geprägt. Das Ergebnis sollte laut Vorschlag des Vorstandes im Folgejahr durch Entnahme aus der Kapitalrücklage ausgeglichen werden. Die Eigenkapitalquote reduzierte sich geringfügig auf 58,2 %; auf‐ grund des geringeren Jahresfehl‐ betrages erhöhte sich die Eigen‐ kapitalreichweite gegenüber dem Vorjahr auf 20,3 Jahre. Hierbei handelt es sich um eine stich‐ tagsbezogene Betrachtung, wo‐ bei aufgrund stetig sinkender Abschreibungen regelmäßig sin‐ kende Jahresfehlbeträge und folglich auch stabile bzw. stei‐ gende Eigenkapitalreichweiten zu erwarten sind. Der Verschul‐ dungsgrad (71,7 %) als Anteil Vergleichswert von Fremdkapital zu Eigenkapital ist gegenüber dem Vorjahr leicht an‐gestiegen. Die Liquidität war während des gesamten Geschäftsjahres gesi‐ chert. Positiv hat sich erneut das Frachtgeschäft insbesondere am Flughafen Leipzig/Halle entwi‐ ckelt. Dieser erreichte zum zwölf‐ ten Mal in Folge einen neuen Rekordwert. Aufgrund dessen konnten konzernweit auch in den wichtigen Leistungskennziffern, d. h. bei den Verkehrseinheiten (+3,2 %) sowie dem MTOW (ma‐ ximales Abfluggewicht aller Flü‐ ge, +3,3 %), Steigerungen gegen‐ über dem Vorjahr erzielt werden, welche jedoch hinter den Plan‐ werten zurückblieben. Die Flug‐ gastzahlen blieben etwa wegen der politischen Situation in typi‐ schen Flugreiseländern dagegen hinter dem Vorjahr und hinter 246 Mitteldeutsche Flughafen AG Ist 2016 90,9 873,0 41,8 58,2 Ist 2015 93,0 1.370,7 41,3 58,7 Ist 2014 94,9 969,4 43,1 56,9 20,3 71,7 372.967,9 289.871,2 49,8 68,7 ‐4,9 ‐2,9 13,0 70,3 380.745,2 316.694,9 46,6 74,2 ‐7,7 ‐4,5 11,1 75,7 414.577,9 366.363,6 18,9 38,9 ‐9,0 ‐5,1 147,7 36,0 ‐17.866,2 0,7 6,3 137,9 37,3 ‐32.653,2 0,5 6,9 136,5 35,6 ‐38.686,5 0,8 8,0 1.094,0 35,0 981,6 1.068,0 27,0 963,0 1.063,0 29,0 952,3 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 Leistungsdaten Plan 2016 Flugzeugbewegungen ge‐ samt (Anzahl) Fluggäste gesamt (Anzahl) MTOW gesamt (t) Luftfracht gesamt (t) Verkehrseinheiten (Anzahl) 99.283 4.349.800 4.642.000 1.147.556 15.808.700 den Planungen des Geschäftsjah‐ res zurück. 94.872 95.258 93.926 3.860.025 4.048.446 4.091.807 4.299.385 4.160.127 3.956.510 1.052.594 988.516 910.874 14.316.413 13.866.834 13.105.498 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 ‐‐ Ist 2016 811.227,7 Ist 2015 857.749,5 Ist 2014 912.950,2 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ 437,5 810.756,3 33,9 77.377,5 1.607,8 470,1 857.245,5 33,9 58.661,2 1.769,1 485,1 912.431,3 33,9 42.632,2 1.704,2 ‐‐ 20.889,8 21.125,5 21.053,3 ‐‐ 54.879,8 35.766,7 19.874,8 ‐‐ ‐‐ 4.302,8 892.908,0 5.557,0 921.967,8 6.580,0 962.162,3 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 519.940,0 8.200,0 468.493,6 11.380,3 Ist 2015 541.222,6 8.200,0 504.224,3 13.119,3 Ist 2014 547.584,5 8.200,0 516.156,7 16.639,7 ‐‐ ‐25.615,3 ‐41.651,1 ‐49.207,0 ‐‐ ‐‐ 57.481,5 26.464,9 57.330,1 26.479,5 55.795,1 26.507,8 ‐‐ ‐‐ 4.375,2 344.751,0 4.284,3 352.461,6 3.517,7 386.238,4 ‐‐ ‐‐ 1.752,0 892.908,0 1.804,1 921.967,8 1.831,7 962.162,3 Ist 2016 145.007,5 5.708,2 150.715,7 45.166,7 52.206,1 51.073,6 Ist 2015 132.837,9 5.312,0 138.149,9 41.889,3 49.554,5 58.774,4 Ist 2014 129.943,4 13.202,4 143.145,7 40.750,7 46.227,1 72.683,7 20.135,5 ‐17.866,2 ‐6.252,9 ‐24.119,1 1.496,2 20.585,0 ‐32.653,2 ‐7.565,4 ‐40.218,6 1.432,5 22.170,7 ‐38.686,5 ‐9.054,1 ‐47.740,5 1.466,5 ‐25.615,3 ‐41.651,1 ‐49.207,0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 144.795,0 Sonstige betriebliche Erträge 1.812,0 Gesamtleistung 146.607,0 Materialaufwand 46.030,0 Personalaufwand 52.751,0 Abschreibungen 54.941,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 19.445,0 Zwischenergebnis ‐26.560,0 Finanzergebnis ‐6.892,0 Ergebnis nach Steuern ‐33.452,0 Sonstige Steuern 1.478,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐34.930,0 Mitteldeutsche Flughafen AG 247 Flughafen Dresden GmbH Adresse Flughafenstraße 01109 Dresden E‐Mail info@dresden‐airport.de Homepage www.dresden‐airport.de Mitglieder Aufsichtsrat Gründungsjahr 1990   Rechtsform GmbH  Stammkapital 3.065,71 TEUR Gesellschafter Mitteldeutsche Flughafen AG 94 % Freistaat Sachsen 4,84 % Landkreis Bautzen 0,58 % Landkreis Meißen 0,58 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Markus Kopp Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen Flughafen Dresden Service GmbH 248 Flughafen Dresden GmbH 100 %        Dieter Köhler (Vorsitzender) Stefan Brangs (Stellvertre‐ tender Vorsitzender seit 22.06.2016) Johann Gierl (Stellvertre‐ tender Vorsitzender bis 29.02.2016) Detlef Sittel (Stellvertretender Vorsitzender seit 22.06.2016) Marie‐Luise Achilles Dr. Christian Bösl Uwe Hauswald Dirk Hilbert (bis 03.02.2016) Thomas Schubert Udo Witschas (seit 15.04.2016) Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und Ausbau des Verkehrsflughafens Dresden sowie sämtliche Geschäfte, die mit dem Betrieb des Verkehrs‐ flughafens, dessen Ausbau und den auf dem Verkehrsflughafen errichteten Anlagen zusammen‐ hängen, einschließlich der dazu‐ gehörigen Nebengeschäfte." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) ‐‐ Investitionsdeckung (%) 292,3 Fremdfinanzierung (%) ‐‐ Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) ‐‐ Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) ‐‐ Personalaufwandsquote (%) 27,0 EBIT (TEUR) ‐6.371,0 Investitionen Investitionsquote (%) ‐‐ Abschreibungsquote (%) ‐‐ Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 210,6 Auszubildende ‐‐ Vollzeitäquivalente ‐‐ Bewertung der Kennzahlen Die Flughafen Dresden GmbH erzielte im Geschäftsjahr 2016 ein negatives Jahresergebnis vor Verlustausgleich in Höhe von 6.405 TEUR, das sich gegen‐ über dem Vorjahresergebnis (‐8.350 TEUR) verbessert hat. Gegenüber dem Plan reduzierte Umsatzerlöse konnten durch Aufwandsreduzierungen und geringere Abschreibungen aus‐ geglichen werden; das Ergebnis lag über den Planansätzen. Die Abschreibungsreduzierungen resultieren maßgeblich aus dem Auslaufen von Nutzungsdauern für den Anlagenbestand. Die Gesellschaft weist aufgrund ihrer Infrastruktur eine hohe Anlagenintensität von 93,4 % auf, welche gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert blieb. Die Eigenkapitalquote lag trotz sinkender Eigenkapitalsumme mit 75,1 % zum Ende des Geschäftsjahres leicht über auf Vorjahresniveau (74,8 %), da sich die Bilanzsumme insgesamt durch Verbindlichkeitenabbau verringerte. Das Anlagevermögen reduzierte sich, da die Investi‐ tionen nicht in gleicher Höhe wie die Abschreibungen erfolgen. Der Verschuldungsgrad ging geringfügig um 0,5 Prozentpunk‐ te auf 33,1 % zurück; das Fremd‐ kapital reduzierte sich durch den Verbindlichkeitenabbau eben‐ falls. Bei den Leistungsdaten zeigte sich ein gegenüber der Schwes‐ tergesellschaft FLH leicht abwei‐ chendes Bild. Sowohl gegenüber dem Vorjahr als auch gegenüber dem Plan war eine Erhöhung der Flugzeugbewegungen und der Luftfracht zu konstatieren, wogegen die Anzahl der Fluggäs‐ te sowie der Verkehrseinheiten gegenüber Vorjahr und Plan zurückgingen. Das MTOW erhöhte sich geringfügig um 2,2 %, blieb jedoch hinter den Planwerten zurück. Ist 2016 93,4 1.308,0 24,9 75,1 Ist 2015 93,5 2.460,4 25,2 74,8 Ist 2014 93,8 547,5 25,9 74,1 ‐‐ 33,1 47.662,7 36.088,4 30,2 47,7 ‐4,4 ‐3,3 ‐‐ 33,6 50.886,5 38.875,0 19,6 31,9 ‐5,5 ‐4,1 ‐‐ 34,9 55.548,6 43.779,9 30,1 48,1 ‐5,3 ‐3,9 209,0 26,5 ‐5.138,5 0,5 6,0 200,9 26,6 ‐6.923,7 0,3 6,7 202,0 25,2 ‐6.927,1 1,2 6,5 229,0 4,0 204,9 225,0 4,0 204,3 227,0 6,0 202,8 Plan 2016 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 30.182 1.810.700 600.300 180 1.808.700 30.380 1.667.880 578.176 222 1.660.224 30.197 1.726.471 565.544 183 1.717.391 30.357 1.760.408 560.133 167 1.742.247 Leistungsdaten Flugzeugbewegungen (Anzahl) Fluggäste (Anzahl) MTOW (t) Luftfracht (t) Verkehrseinheiten (Anzahl) Flughafen Dresden GmbH 249 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 ‐‐ Ist 2016 179.197,3 Ist 2015 189.135,3 Ist 2014 201.364,9 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ 102,0 179.069,7 25,6 12.482,8 525,0 138,0 188.971,8 25,6 12.836,7 553,9 110,6 201.228,7 25,6 13.140,0 506,8 ‐‐ 4.382,3 4.735,8 4.743,6 ‐‐ 7.575,5 7.546,9 7.889,6 ‐‐ ‐‐ 93,1 191.773,2 222,5 202.194,5 266,3 214.771,2 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 144.110,5 3.065,7 136.717,0 4.327,7 3.711,7 43.663,8 Ist 2015 151.308,0 3.065,7 143.914,5 4.327,7 4.128,9 46.421,9 Ist 2014 159.222,6 3.065,7 151.829,2 4.327,7 3.549,0 51.669,5 ‐‐ ‐‐ 287,1 191.773,2 335,7 202.194,5 330,0 214.771,2 Ist 2016 42.832,3 1.229,0 44.061,2 20.232,6 11.343,7 10.727,0 Ist 2015 41.056,5 1.088,4 42.144,8 19.080,0 10.935,8 12.731,8 Ist 2014 40.973,4 1.384,4 42.357,7 18.587,5 10.322,3 13.058,6 6.896,4 ‐5.138,5 ‐638,8 ‐5.777,3 627,5 6.320,9 ‐6.923,7 ‐795,4 ‐7.719,1 630,6 7.316,4 ‐6.927,1 ‐906,6 ‐7.833,6 642,7 6.404,8 8.349,7 8.476,3 0,0 0,0 0,0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 43.227,0 Sonstige betriebliche Erträge 613,0 Gesamtleistung 43.840,0 Materialaufwand 20.858,0 Personalaufwand 11.682,0 Abschreibungen 11.079,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 6.592,0 Zwischenergebnis ‐6.371,0 Finanzergebnis ‐766,0 Ergebnis nach Steuern ‐7.137,0 Sonstige Steuern 659,0 Erträge aus Verlustübernahme 7.446,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐350,0 250 Flughafen Dresden GmbH Flughafen Dresden Service GmbH Adresse Flughafenstraße 01109 Dresden Gründungsjahr 1996 Rechtsform GmbH Stammkapital 25,56 TEUR Gesellschafter Flughafen Dresden GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Hofmann (bis 01.02.2017) Markus Kopp (seit 09.12.2016) Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens sind Dienstleistungen aller Art im Zusammenhang mit der Luftfahrt, insbesondere Abfertigungs‐ und Serviceleistungen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Nebengeschäfte." Beteiligungen keine Flughafen Dresden Service GmbH 251 Flughafen Leipzig/Halle GmbH Adresse P.O.B. 1 04029 Leipzig E‐Mail info@leipzig‐halle‐airport.de Homepage www.leipzig‐halle‐airport.de Gründungsjahr 1990 Mitglieder Aufsichtsrat   Rechtsform GmbH  Stammkapital 5.113 TEUR Gesellschafter Mitteldeutsche Flughafen AG 94 % Freistaat Sachsen 5,5 % Stadt Schkeuditz 0,25 % Landkreis Nordsachsen 0,25 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Johannes Jähn         Dieter Köhler (Vorsitzender) Uwe Albrecht (Stellvertre‐ tender Vorsitzender) Stefan Brangs (Stellvertre‐ tender Vorsitzender) Marie‐Luise Achilles (seit 01.03.2016) Jörg Enke Ulrich Fiedler Johann Gierl (bis 29.02.2016) Katja Hofbauer (seit 09.06.2017) Olaf Kreutzmann (bis 08.06.2017) Uwe Stäglin Katrin Theilemann (bis 08.06.2017) Ausschuss des Aufsichtsrates Vergabeausschuss Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft  Beteiligungen FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und der Ausbau des Verkehrsflughafens Leipzig/Halle sowie sämtliche Geschäfte, die mit dem Betrieb des Verkehrsflughafens, dessen Ausbau und den auf dem Ver‐ kehrsflughafen errichteten Anlagen zusammenhängen, einschließlich der dazugehörigen Nebengeschäfte." 252 Flughafen Leipzig/Halle GmbH 100 % Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) ‐‐ Investitionsdeckung (%) 285,9 Fremdfinanzierung (%) ‐‐ Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) ‐‐ Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) ‐‐ Personalaufwandsquote (%) 18,1 EBIT (TEUR) ‐18.423,6 Investitionen Investitionsquote (%) ‐‐ Abschreibungsquote (%) ‐‐ Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 365,1 Auszubildende 15,7 Vollzeitäquivalente ‐‐ Bewertung der Kennzahlen Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH erzielte im Geschäftsjahr ein negatives Jahresergebnis vor Verlustausgleich durch die Gesellschafterin in Höhe von 19.935 Mio. EUR. Gegenüber dem Vorjahr und auch dem Plan waren deutliche Ergebnisverbes‐ serungen zu konstatieren, die jedoch maßgeblich aus einem Einmaleffekt resultieren. Das negative Jahresergebnis wird vollständig ausgeglichen. Die Gesellschaft ist aufgrund ihres Geschäfts und der damit verbundenen Infrastrukturlastig‐ keit von einer hohen Anlagen‐ intensität geprägt (92,3%). Bei einer sich reduzierenden Bilanzsumme war im Geschäfts‐ jahr 2016 eine geringe Reduzie‐ rung der Eigenkapitalquote um 0,7 % Prozentpunkte auf nun‐ mehr 55,5 % festzustellen; auch die Eigenkapitalsumme reduzier‐ te sich. Trotz sich ebenfalls redu‐ zierender Verbindlichkeiten und nur geringfügig steigender Rück‐ stellungen war damit eine Steige‐ rung des Verschuldungsgrades auf 80,2 % (Vorjahr: 78,1 %) ver‐ bunden. Entgegen der Vorjahre und auch entgegen der Planungen für das Geschäftsjahr verzeichnete der Flughafen Leipzig/Halle eine Reduzierung der Flugzeugbewe‐ gungen (Vorjahr: 64.492). Dies resultiert neben dem Rückzug von Airlines auch aus einer gerin‐ gen Anzahl an Fluggästen, die wiederum mit den grundsätz‐ lichen Herausforderungen der Reisebranche infolge instabiler politischer Situationen in bisher typischen Flugreiseländern in Zusammenhang stehen. Erfreulicherweise wies der Flug‐ hafen Leipzig/Halle eine Erhö‐ hung bei der Luftfracht um 3,7 % gegenüber dem Vorjahr auf, die jedoch hinter den Planungen zurückblieb. Auch für das maxi‐ male Abfluggewicht (MTOW) Ist 2016 92,3 1.290,1 44,5 55,5 Ist 2015 94,1 1.427,6 43,8 56,2 Ist 2014 95,8 1.086,5 47,1 52,9 ‐‐ 80,2 295.423,4 246.868,7 88,6 132,9 ‐5,4 ‐3,0 ‐‐ 78,1 302.232,1 267.510,8 72,3 147,5 ‐8,2 ‐4,6 ‐‐ 88,9 337.838,7 311.705,1 13,8 44,3 ‐10,0 ‐5,3 291,3 17,7 ‐13.153,2 0,5 6,0 270,8 18,7 ‐24.238,3 0,4 6,4 265,5 18,0 ‐29.059,1 0,7 7,7 376,0 15,0 348,4 365,0 13,0 338,4 360,0 14,0 334,2 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 Leistungsdaten Plan 2016 Flugzeugbewegungen (Anzahl) 69.101 Fluggäste (Anzahl) 2.539.100 MTOW (t) 4.041.700 Luftfracht (t) 1.147.376 Verkehrseinheiten (Anzahl) 14.000.000 64.492 65.061 63.569 2.192.145 2.321.975 2.331.399 3.721.209 3.594.583 3.396.377 1.025.372 988.333 910.708 12.656.189 12.149.443 11.363.251 trifft diese Feststellung zu; dieses stieg im Jahr 2016 um 3,5 %. Bei Luftfrachtaufkommen konnte ein neuer Rekordwert erreicht werden – der Flughafen bleibt damit zweitgrößtes Frachtdreh‐ kreuz Deutschlands. Flughafen Leipzig/Halle GmbH 253 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 ‐‐ Ist 2016 613.167,7 Ist 2015 648.344,4 Ist 2014 687.731,0 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ 164,6 612.977,5 25,6 46.730,0 626,0 195,8 648.123,0 25,6 35.658,2 693,9 261,7 687.443,7 25,6 23.724,1 702,3 ‐‐ 15.378,3 17.834,9 15.845,4 ‐‐ 30.725,7 17.129,4 7.176,4 ‐‐ ‐‐ 4.103,0 664.000,7 5.295,3 689.297,9 6.305,5 717.760,6 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 368.577,3 5.112,9 363.464,4 16.389,3 Ist 2015 387.065,9 5.113,0 381.952,9 16.141,0 Ist 2014 379.921,9 5.112,9 374.809,0 17.472,3 ‐‐ ‐‐ 746,9 277.594,4 766,7 284.640,3 723,0 318.881,5 ‐‐ ‐‐ 1.439,7 664.000,7 1.450,8 689.298,0 1.484,9 717.760,6 Ist 2016 101.482,7 4.406,5 105.889,2 52.588,9 17.971,6 36.760,8 Ist 2015 91.633,8 4.464,3 96.098,2 48.248,0 17.140,4 41.605,4 Ist 2014 88.743,9 11.732,3 100.476,2 46.408,4 15.984,6 53.252,7 11.721,1 ‐13.153,2 ‐5.922,6 ‐19.075,8 859,4 13.342,6 ‐24.238,3 ‐6.636,9 ‐30.875,2 793,8 13.889,5 ‐29.059,1 ‐8.208,3 ‐37.267,4 816,3 19.935,2 31.669,1 38.083,7 0,0 0,0 0,0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 99.972,0 Sonstige betriebliche Erträge 1.957,0 Gesamtleistung 101.929,0 Materialaufwand 53.267,8 Personalaufwand 18.106,0 Abschreibungen 37.650,4 Sonstige betriebliche Aufwendungen 11.328,4 Zwischenergebnis ‐18.423,6 Finanzergebnis ‐6.304,5 Ergebnis nach Steuern ‐24.728,1 Sonstige Steuern 807,5 Erträge aus Verlustübernahme 25.536,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,4 254 Flughafen Leipzig/Halle GmbH FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH Adresse P.O.B. 1 04029 Leipzig E‐Mail info@leipzig‐halle‐airport.de Homepage www.leipzig‐halle‐airport.de Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH Stammkapital 25,56 TEUR Gesellschafter Flughafen Leipzig/Halle GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Jens Pollmer Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand der Gesellschaft sind Dienstleistungen aller Art im Umfeld von Flughäfen und ‐plätzen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Nebengeschäfte. Dazu gehören insbesondere die Parkplatz‐ betreibung, der kostenlose Trans‐ fer der Passagiere von den Park‐ plätzen zu den Terminals und zurück, die entgeltliche Über‐ nahme oder Vermittlung von Leistungen wie Betankung, Wagenwäsche, Flugzeuginnen‐ reinigung für Drittfirmen sowie die Betreibung von Läden." FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH 255 PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adresse Terminalring 11 04435 Flughafen Leipzig/Halle E‐Mail info@portground.com Homepage www.portground.com Gründungsjahr 2000 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH Stammkapital 500 TEUR Gesellschafter Mitteldeutsche Flughafen AG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Alexander König Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von allen land‐ und luftseitigen Fluggast‐, Fracht‐, Post‐ und Luftfahrzeug‐ abfertigungen, insbesondere von Bodenverkehrsdiensten sowie allen sonstigen Geschäften, die den Gesellschaftszweck mittelbar oder unmittelbar fördern." Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen FLD Flughafendienste Deutschland GmbH (bis 31.12.2016) 24,9 % 256 PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) ‐‐ Investitionsdeckung (%) 117,8 Fremdfinanzierung (%) ‐‐ Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) ‐‐ Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) ‐‐ Personalaufwandsquote (%) 48,3 EBIT (TEUR) 2.015,0 Investitionen Investitionsquote (%) ‐‐ Abschreibungsquote (%) ‐‐ Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 369,0 Auszubildende ‐‐ Vollzeitäquivalente ‐‐ Bewertung der Kennzahlen Die PortGround erzielte im Geschäftsjahr 2016 ein Ergebnis vor Abführung in Höhe von 1.770 TEUR, das damit unter der Planung, jedoch deutlich über dem Vorjahresergebnis lag. Das Ergebnis wurde vollständig an die Gesellschafterin Mittel‐ deutsche Flughafen AG abge‐ führt; die Eigenkapitalrendite lag bei 354,1 %. Bei einer sich geringfügig um 0,2 Prozentpunkte reduzierenden Eigenkapitalquote – das Eigen‐ kapital blieb dabei in Summe unverändert – war im Geschäfts‐ jahr 2016 eine Erhöhung der Verbindlichkeiten (vor allem gegenüber verbundenen Unter‐ nehmen) zu konstatieren. Infol‐ gedessen erhöhte sich auch die Bilanzsumme. Die Eigenkapital‐ ausstattung besteht ausschließ‐ lich aus dem gezeichneten Kapi‐ tal der Gesellschaft; Kapital bzw. Gewinnrücklagen oder Gewinn‐ vorträge existieren aufgrund der Gewinnabführung an die Gesell‐ schafterin nicht. Aufgrund des Anstiegs der Verbindlichkeiten stiegen auch der Verschuldungs‐ grad und das Fremdkapital. Gegenüber dem Vorjahr waren Leistungssteigerungen insbeson‐ dere im Bereich Fracht zu ver‐ zeichnen (+251 %), was zu einer umsatzwirksamen Erhöhung der Frachtentgelte führte. Dabei war der Anstieg des Luftfrachthand‐ lings nur geringfügig ausgeprägt; maßgeblicher Treiber des Fracht‐ zuwachses war das Frachthand‐ ling im Bereich Bahn‐ und See‐ fracht. Insgesamt konnten im Jahr 2016 erneut über 27.000 Flugzeugabfertigungen gezählt werden. Ist 2016 53,5 120,4 96,7 3,3 Ist 2015 60,7 376,1 96,5 3,5 Ist 2014 62,5 1.809,6 97,0 3,0 ‐‐ 2.970,5 14.852,5 10.990,4 45,3 126,4 354,1 11,5 ‐‐ 2.749,9 13.749,7 10.335,2 51,6 159,8 18,4 0,6 ‐‐ 3.285,7 16.428,7 12.987,6 36,9 132,3 166,9 4,9 99,1 47,0 1.858,6 25,5 30,7 89,5 50,7 245,3 8,1 30,6 85,8 50,4 1.027,9 1,5 26,3 375,0 7,0 337,9 371,0 7,0 334,7 367,0 8,0 331,3 Plan 2016 ‐‐ Ist 2016 210.138,0 Ist 2015 59.846,0 Ist 2014 48.350,0 ‐‐ 27.391,0 27.254,0 26.560,0 Leistungsdaten Fracht gesamt (t) Flugzeugabfertigungen (Anzahl) PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung 257 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 ‐‐ Ist 2016 8.214,8 Ist 2015 8.642,6 Ist 2014 10.588,0 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ 73,5 8.133,0 8,3 7.130,3 454,0 57,0 8.577,3 8,3 5.593,2 519,3 44,6 10.535,1 8,3 6.339,6 493,8 ‐‐ 4.283,0 3.434,1 4.213,0 ‐‐ 2.393,3 1.639,7 1.632,8 ‐‐ ‐‐ 7,4 15.352,5 14,0 14.249,7 1,1 16.928,7 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 500,0 500,0 1.460,1 13.383,7 Ist 2015 500,0 500,0 1.774,8 11.975,0 Ist 2014 500,0 500,0 1.808,3 14.620,4 ‐‐ ‐‐ 8,6 15.352,5 0,0 14.249,7 0,0 16.928,7 Ist 2016 33.487,7 391,9 33.879,6 12.538,4 15.730,5 2.520,0 Ist 2015 29.958,5 556,5 30.515,0 11.409,4 15.179,8 2.646,5 Ist 2014 28.419,9 815,6 29.235,5 10.199,6 14.314,4 2.785,0 1.232,1 1.858,6 ‐83,0 1.775,6 5,3 1.770,3 1.034,0 245,3 ‐148,3 96,9 4,8 92,1 908,7 1.027,9 ‐188,5 839,4 4,9 834,4 0,0 0,0 0,0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 33.715,0 Sonstige betriebliche Erträge 117,0 Gesamtleistung 33.832,0 Materialaufwand 11.964,0 Personalaufwand 16.280,0 Abschreibungen 2.579,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 994,0 Zwischenergebnis 2.015,0 Finanzergebnis ‐106,0 Ergebnis nach Steuern 1.909,0 Sonstige Steuern 6,0 Abgeführter Gewinn 2.003,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐100,0 258 PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung FLD Flughafendienste Deutschland GmbH Adresse Am Kraftwerk 1 04435 Flughafen Leipzig/Halle E‐Mail info@fld‐services.de Homepage www.fld‐services.de Gründungsjahr 2008 Rechtsform GmbH Stammkapital 33,29 TEUR Gesellschafter 4S BusinessServices GmbH 75,1 % PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung (bis 31.12.2016) 24,9 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Mitglieder Gesellschafter‐ versammlung Alexander König (bis 31.12.2016)  Robert Körber  Dirk Luthe  Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist das Erbringen von Service‐ und Logistikdienstleistungen." Die Beteiligung an dem Unter‐ nehmen wurde zum 01.01.2017 beendet. Geschäftsführung Wolfgang Edgar Heinz Hammerstädt Beteiligungen keine FLD Flughafendienste Deutschland GmbH 259 Mitteldeutscher Verkehrs‐ verbund GmbH (MDV) Adresse Prager Straße 8 04103 Leipzig E‐Mail post@mdv.de Homepage www.mdv.de Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH Stammkapital 73,5 TEUR Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Gesellschafter          Geschäftsführung Steffen Lehmann  Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft  Beteiligungen Keine       260 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH (seit 01.01.2016) 17,55 % Stadt Leipzig 15,92 % Stadt Halle/Saale 12,45 % Hallesche Verkehrs‐AG 10,95 % DB Regio AG 5,44 % Landkreis Leipzig 3,54 % Landkreis Saalekreis 3,54 % Burgenlandkreis 3,54 % Landkreis Nordsachsen 3,54 % Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig 3,53 % Nahverkehrsservice Sachsen‐ Anhalt GmbH (NASA) 2,99 % Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH (PVG) (seit 01.01.2016) 2,99 % Regionalbus Leipzig GmbH (seit 01.01.2016) 2,99 % GbR der Verkehrsunter‐ nehmen Delitzsch (seit 01.01.2016) 1,5 % GbR der Verkehrsunter‐ nehmen Torgau‐Oschatz (seit 01.01.2016) 1,5 % OBS Omnibusbetrieb Saalkreis GmbH (seit 01.01.2016) 1,5 % Personennahverkehrsgesell‐ schaft Merseburg‐Querfurt mbH (seit 01.01.2016) 1,5 %       Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH (seit 01.01.2016) 1,15 % THÜSAC Personennah‐ verkehrsgesellschaft mbH Altenburg 1,02 % Landkreis Altenburger Land 1,02 % Nahverkehrsservice‐ gesellschaft Thüringen mbH 1,02 % Erfurter Bahn GmbH 0,41 % Transdev GmbH 0,41 % Mitglieder Aufsichtsrat                   Dorothee Dubrau (Vorsit‐ zende) Vinzenz Schwarz (1. Stell‐ vertretender Vorsitzender) Ronny Thieme (2. Stellver‐ tretender Vorsitzender) Arne Behrens (bis 30.09.2016) Stephan Bog Thomas Böhm Lutz Däumler Thomas Grewing (seit 04.05.2017) Hartmut Handschak Michael Hecht (bis 31.12.2016) Joachim Hoffmann Ronald Juhrs (seit 09.12.2016) Frank Klingenhöfer (bis 31.03.2017) Andreas Kultscher Ansbert Maciejewski Klaus Rüdiger Malter Dr. Norbert Menke Ulf Middelberg             Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 62,6 Investitionsdeckung (%) 55,1 Fremdfinanzierung (%) 42,9 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 36,0 Verschuldungsgrad (%) 75,1 Fremdkapital (TEUR) 651,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 1,3 Return on Invest (ROI) 0,5 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 30,1 Personalaufwandsquote (%) 194,7 EBIT (TEUR) ‐23,0 Investitionen Investitionsquote (%) 36,3 Abschreibungsquote (%) 20,0 Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 394,0 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 33,1 davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Vollzeitäquivalente 31,6 Oliver Mietzsch Carmen Maria Parrino (seit 01.01.2017) Ullrich Peinhardt Konrad Riedel (seit 12.04.2017) Franziska Riekewald Lothar Riese Gundula Schäfer (seit 11.10.2016) Karsten Schütze Uwe Stäglin Angelika Stoye Andreas Völker (seit 30.09.2016) Dr. Wolfgang Weinhold (seit 25.04.2017) Ausschüsse des Aufsichtsrates    Finanz‐ und Rechtsausschuss Personalausschuss Verkehrsausschuss Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Die Gesellschaft hat im Mittel‐ deutschen Verkehrsverbund‐ gebiet Aufgaben des öffentlichen Personennahverkehrs im Sinne der ÖPNV‐Gesetze für den stra‐ ßengebundenen Verkehr und den Schienenverkehr, insbeson‐ dere auf dem Gebiet der konzep‐ tionellen Planung und der Koor‐ dinierung des betrieblichen Leistungsangebots, zu erfüllen und die tarifliche Integration dieses Verkehrs durch einen Gemeinschaftstarif herbeizu‐ führen und künftig sicherzustel‐ len sowie die im Rahmen des Verbundverkehrs von den Ver‐ bundunternehmen erzielten Einnahmen zu erfassen und aufzuteilen." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Ist 2016 39,8 62,9 63,8 21,3 176,4 1.385,2 keine 117,9 161,7 ‐‐ ‐‐ Ist 2015 39,5 22,8 61,7 23,6 160,8 1.202,8 keine 139,7 184,9 ‐0,0 ‐0,0 Ist 2014 29,0 21,4 63,3 26,2 172,8 1.115,2 keine 133,1 182,1 ‐‐ ‐‐ 24,3 238,3 1,4 28,7 18,1 19,3 279,4 1,9 43,7 10,0 20,3 248,6 0,2 90,2 19,3 394,3 355,0 355,0 34,1 16,8 49,3 32,2 32,7 18,3 56,1 30,7 32,0 17,3 54,2 30,0 Bewertung der Kennzahlen Die MDV GmbH wird durch die Betriebskostenzuschüsse ihrer Gesellschafter finanziert. Der Anteil der Stadt Leipzig an diesem Zuschuss betrug im Jahr 2016 394 TEUR und lag damit um 39 TEUR über dem Vorjahres‐ niveau. Insgesamt wurden im Jahr 2016 Zuschüsse in Höhe von 2.477 TEUR durch alle Gesell‐ schafter geleistet. Darüber hinaus hatte die Gesellschafterversamm‐ lung am 29.06.2016 beschlossen, nicht verbrauchte Mittel in Höhe von 71 TEUR in das Jahr 2016 zu übertragen. Von den insgesamt 2.548 TEUR wurden 2.370 TEUR in Anspruch genommen, um die Betriebsaufwendungen ausglei‐ chen und ein ausgeglichenes Jahresergebnis erzielen zu kön‐ nen. Die nicht verbrauchten Zu‐ schüsse in Höhe von 178 TEUR wurden passiviert. Bei den aus‐ gewiesenen Verbindlichkeiten handelt es sich nicht um Bank‐ darlehen, sondern um Rückstel‐ lungen und kurzfristige Lieferan‐ tenverbindlichkeiten sowie Ver‐ bindlichkeiten gegenüber den Verbundgesellschaftern. Die Eigenkapitalquote betrug im Jahr 2016 rund 23,6 % und liegt damit aufgrund einer gesteiger‐ ten Bilanzsumme bei unverän‐ derter Eigenkapitalausstattung um 2,3 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert; da die MDV GmbH jedoch über einen Son‐ derposten (aus Fördermitteln) verfügt, betrug die wirtschaft‐ liche Eigenkapitalquote der Gesellschaft (Eigenkapital zuzüg‐ lich des hälftigen Sonderposten‐ werts in Relation zum Gesamt‐ kapital) per 31.12.2016 rund 36,2 %. Dieser Wert reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 261 um 2,1 Prozentpunkte, was aufgrund unveränderter Eigen‐ kapitalausstattung in Zuführun‐ gen zum Sonderposten sowie einer generell gestiegenen Bilanzsumme begründet liegt. Der Personalbestand der MDV GmbH erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr im Jahresdurch‐ schnitt um 1,5. Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Treuhandvermögen Plan 2016 951,0 Ist 2016 863,2 Ist 2015 771,4 Ist 2014 511,0 853,0 98,0 557,0 762,6 100,7 1.295,1 675,0 96,3 1.160,1 450,8 60,2 1.239,9 170,0 350,8 283,5 333,2 387,0 944,3 876,6 906,7 10,0 1.518,0 0,0 12,0 2.170,4 3.828,9 19,3 1.950,8 3.782,9 9,5 1.760,4 3.463,5 Plan 2016 547,0 74,0 462,0 4,0 Ist 2016 461,3 73,5 387,8 0,0 Ist 2015 461,3 73,5 387,8 0,0 Ist 2014 461,3 73,5 387,8 0,0 7,0 0,0 0,0 0,0 640,0 120,0 211,0 647,7 130,2 800,8 573,4 160,0 627,3 367,8 119,9 681,1 0,0 1.518,0 0,0 130,3 2.170,4 3.828,9 128,7 1.950,8 3.782,9 130,3 1.760,4 3.463,5 Ist 2016 780,9 Ist 2015 593,6 Ist 2014 609,0 44,0 2.892,9 3.717,7 1.311,0 1.860,9 155,9 43,6 2.667,0 3.304,2 1.211,5 1.658,3 77,1 16,4 2.747,8 3.373,2 1.400,4 1.514,2 98,7 388,5 1,4 ‐0,9 0,0 0,5 355,3 1,9 ‐1,6 0,0 0,3 359,8 0,2 0,1 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Treuhandverbindlichkeiten Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 950,0 Andere aktivierte Eigenleistungen 44,0 Sonstige betriebliche Erträge 2.985,0 Gesamtleistung 3.979,0 Materialaufwand 1.561,0 Personalaufwand 1.850,0 Abschreibungen 190,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 401,0 Zwischenergebnis ‐23,0 Finanzergebnis 0,0 Außerordentliches Ergebnis 30,0 Ergebnis nach Steuern 7,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 7,0 262 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 2.4. WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UND STADTENTWICKLUNG Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Adresse Otto‐Schill‐Straße 1 04109 Leipzig E‐Mail info@aufbauwerk‐leipzig.com Homepage www.aufbauwerk‐leipzig.com Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital 25,6 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 57,03 % Landkreis Leipzig 23,44 % Landkreis Mittelsachsen 17,58 % WFG‐Wirtschaftsförderungs‐ gesellschaft mbH des Landkrei‐ ses Nordsachsen 1,95 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Silvana Rückert Abschlussprüfer Henschke und Partner mbB Wirtschaftsprüfungsgesell‐ schaft Steuerberatungsgesell‐ schaft Beteiligungen keine 264 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Mitglieder Gesellschafter‐ versammlung     Matthias Damm Henry Graichen Burkhard Jung Uta Schladitz Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unter‐ nehmensgegenstand: "1. Gegenstand des Unterneh‐ mens ist die integrierte Förde‐ rung von Wirtschaft und Beschäf‐ tigung. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Bünde‐ lung und Zusammenführung von Wirtschafts‐ und Beschäftigungs‐ förderung. Die Entwicklung von entsprechenden Projekten und die Kombination verschiedener Finanzierungsformen und ‐quellen nehmen dabei einen besonderen Stellenwert ein. 2. Von der Gesellschaft allein oder in Kooperation mit anderen regionalen Akteuren werden zur praktischen Verbindung von Wirtschafts‐ und Beschäftigungs‐ förderung dazu notwendige Akti‐ vitäten entfaltet, beraten und unterstützt. Hierzu zählen unter anderem Analysen, Berichte, Tagungen, Aufbau und Entwick‐ lung von entsprechenden Netz‐ werken sowie die Beratung der regionalen Akteure, insbesonde‐ re der Gesellschafter, zu diesen Themen. 3. Hohe Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Kooperation mit Partnern aus anderen euro‐ päischen Ländern, auch aus Mit‐ tel‐ und Osteuropa, sowie die Einwerbung von Mitteln aus dem Bereich der Europäischen Union und ihren Instituten. 4. Die Gesellschaft übernimmt im Auftrage der Gesellschafter die Trägerschaft für Projekte, die in deren Interessen liegen. 5. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen berechtigt, die dem Gesellschaftszweck gemäß den Absätzen 1 bis 4 dienen. Sie kann sich an anderen Unternehmen unter Maßgabe des § 96 Abs. 2 Nr. 9 der SächsGemO beteiligen, sie kann auch Zweigniederlas‐ sungen errichten." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 6,1 Investitionsdeckung (%) 14,3 Fremdfinanzierung (%) 36,3 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 63,7 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 57,0 Fremdkapital (TEUR) 90,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 142,5 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 5,3 Return on Invest (ROI) 3,3 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 16,8 Personalaufwandsquote (%) 238,1 EBIT (TEUR) 18,3 Investitionen Investitionsquote (%) 93,3 Abschreibungsquote (%) 13,3 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 5,0 davon Frauen 1,0 Anteil Frauen (%) 20,0 Vollzeitäquivalente 5,0 Die wirtschaftliche Situation der Gesellschaft hat sich gegenüber dem Vorjahr stabilisiert. Im Jahresverlauf wurden drei Projekte erfolgreich bewilligt, sodass zum 31.12.2016 in Summe vier bewilligte Projekte mit einer Laufzeit bis 2019 vorlagen. Da die Gesellschaft stark von nicht be‐ einflussbaren Faktoren wie der Veröffentlichung von Förderpro‐ grammen, deren Ausgestaltung und dem Start bewilligter Projek‐ tanträge abhängig ist, konnten die Planwerte für das Jahr 2016 aufgrund der im Jahresverlauf anhaltenden Verzögerungen bei den Projektbewilligungen nicht erreicht werden. Das Aufbauwerk schließt das Berichtsjahr 2016 mit einem gegenüber dem Vorjahr deutlich verbesserten, wenn auch unter Plan liegenden Jah‐ Bilanz Aktiva (TEUR) resergebnis ab. Die Gesellschaft konzentriert sich auch im Jahr Anlagevermögen Immaterielle 2017 auf die Beantragung und Vermögensgegenstände Steuerung von EU‐Förderpro‐ Sachanlagen jekten, sodass zwischenzeitlich Umlaufvermögen zwei weitere Projekte erfolgreich Vorräte eingeworben werden konnten. Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Das Eigenkapital sinkt im Jahr Kassenbestand, Guthaben 2016 um das Jahresergebnis, bei Kreditinstituten welches auf neue Rechnung vor‐ Summe Aktiva getragen wird. Die Eigenkapital‐ quote erhöht sich gegenüber Bilanz Passiva (TEUR) dem Vorjahr geringfügig auf‐ grund der Verringerung der Bi‐ Eigenkapital lanzsumme, die im Wesentlichen Gezeichnetes Kapital in der Auflösung der Steuerrück‐ Gewinnrücklagen stellungen begründet ist. Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ Infolge der geringeren Einzahlun‐ ‐fehlbetrag gen von Fördergeldern aufgrund Rückstellungen der später gestarteten Projekte Verbindlichkeiten sinken die liquiden Mittel gegen‐ Summe Passiva über dem Vorjahr, sodass die Gesellschaft zum 31.12.2016 über einen Liquiditätsbestand in Höhe von 43,5 TEUR verfügt. Ist 2016 0,3 250,5 43,4 56,6 Ist 2015 0,5 0,0 43,9 56,1 Ist 2014 0,3 97,6 75,0 25,0 10,1 76,6 107,9 52,0 1.897,5 2.351,6 ‐9,9 ‐5,6 1,6 78,4 121,4 keine 114,3 293,9 ‐61,9 ‐34,7 ‐‐ 300,4 753,6 429,9 34,6 61,3 0,3 0,1 13,1 420,1 ‐13,2 64,2 160,8 170,7 29,0 ‐88,6 0,0 94,6 116,6 72,8 13,7 62,2 60,8 4,0 1,0 25,0 2,4 7,0 2,0 28,6 4,1 12,0 7,0 58,3 4,0 Plan 2016 15,0 Ist 2016 0,8 Ist 2015 1,5 Ist 2014 2,9 9,0 6,0 232,5 200,0 0,0 0,7 247,2 193,3 0,0 1,5 274,5 47,2 0,0 2,9 1.001,2 598,7 100,0 10,4 138,9 175,3 ‐67,5 247,5 43,5 248,8 88,4 276,3 227,3 1.004,4 Plan 2016 158,0 26,0 2,0 122,0 Ist 2016 140,9 25,6 1,5 127,8 Ist 2015 154,9 25,6 1,5 223,7 Ist 2014 250,8 25,6 1,5 222,9 8,0 15,0 75,0 248,0 ‐14,0 12,3 95,5 248,8 ‐95,9 43,9 77,4 276,3 0,8 96,4 657,1 1.004,4 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH 265 266 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 84,0 Bestandsveränderungen FE/UE 201,3 Sonstige betriebliche Erträge 35,0 Gesamtleistung 320,3 Materialaufwand 20,0 Personalaufwand 200,0 Abschreibungen 2,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 80,0 Zwischenergebnis 18,3 Finanzergebnis ‐10,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,0 Ergebnis nach Steuern 8,3 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 8,3 Ist 2016 30,7 Ist 2015 691,3 Ist 2014 466,5 146,2 10,5 187,4 0,6 129,0 1,2 ‐551,6 65,2 205,0 1,9 200,5 1,4 20,4 39,4 526,4 37,9 339,8 1,7 69,8 ‐13,2 ‐0,6 89,8 ‐88,6 ‐7,1 133,2 13,7 0,1 0,0 ‐13,8 0,0 ‐95,8 12,8 0,9 ‐14,0 ‐95,9 0,8 Invest Region Leipzig GmbH Adresse Markt 9 04109 Leipzig E‐Mail info@invest‐region‐leipzig.de Homepage www.invest‐region‐leipzig.de Gründungsjahr 2012 Rechtsform GmbH Stammkapital 150 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 51 % IHK Industrie‐ und Handels‐ kammer zu Leipzig 19 % Landkreis Leipzig 15 % Landkreis Nordsachsen 15 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Mitglieder Aufsichtsrat      Geschäftsführung Michael Körner Abschlussprüfer Kai Jajk (Wirtschaftsprü‐ fer/Steuerberater) Beteiligungen keine         Uwe Albrecht (Vorsitzender) Kristian Kirpal (Mitglied seit 01.08.2016, Stellvertretender Vorsitzender seit 10.05.2017) Wolfgang Topf (bis 21.06.2016 Mitglied und Stellvertretender Vorsitzender) Heiko Bär Martin Buhl‐Wagner (bis 21.06.2016 und seit 08.11.2016) Dieter Deissler Andreas Dietze (seit 24.02.2016) Kai Emanuel Henry Graichen William Grosser Gerd Heinrich Holger Hentschel Andreas Kretschmar Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Unterstützung der Wirt‐ schaftsförderung für die Region Leipzig, bestehend aus den Gebieten der Landkreise Leipzig und Nordsachsen mit deren kreisangehörigen Gemeinden sowie der Stadt Leipzig. Die Ge‐ sellschaft fördert alle Maßnah‐ men, die der Stärkung der Wirt‐ schaftskraft, der Verbesserung der wirtschaftsnahen Infrastruk‐ tur und der Sicherung und Schaf‐ fung von Arbeitsplätzen in der durch die Gesellschafter reprä‐ sentierten Region dienen. Im Rahmen dieser Zweckbestim‐ mung wird die Gesellschaft ins‐ besondere das Standortmarke‐ ting und die Investorenwerbung für die Region durchführen, Neu‐ ansiedlungen von Unternehmen und Einrichtungen anwerben und betreuen und die Vernetzung innerhalb der Region und über‐ regional mit dem Ziel der Bildung von Wirtschaftsclustern unter‐ stützen." Invest Region Leipzig GmbH 267 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 15,0 Investitionsdeckung (%) 162,5 Fremdfinanzierung (%) 36,1 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 63,9 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 56,4 Fremdkapital (TEUR) 101,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 64,1 Return on Invest (ROI) 41,0 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) ‐‐ Personalaufwandsquote (%) ‐‐ EBIT (TEUR) 116,0 Investitionen Investitionsquote (%) 19,0 Abschreibungsquote (%) 31,0 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 9,0 davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Vollzeitäquivalente 9,0 Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die IRL hat das Wirtschaftsjahr 2016 mit einem Jahresergebnis in Höhe von 1,5 TEUR abge‐ schlossen. Das Gesamtvermögen hat sich gegenüber dem Vorjahr um 260 TEUR (60,1 %) auf 692 TEUR er‐ höht. Diese Steigerung resultiert im Wesentlichen aus der Erhö‐ hung der flüssigen Mittel um 271 TEUR (85,7 %). Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2016 jeder‐ zeit gegeben. Ab dem 01.01.2016 wurde die in den Vorjahren um‐ gesetzte Finanzierungsverein‐ barung durch einen Dienstleis‐ tungsvertrag (DLV) abgelöst, den die Gesellschafter mit der IRL für die Laufzeit von drei Jahren ge‐ schlossen haben. Auf Basis des‐ sen erhielt die Gesellschaft im Wirtschaftsjahr 2016 Nettovor‐ auszahlungen in Höhe von 1.413 TEUR (entspricht 1.681 TEUR brutto; 19 TEUR wur‐ den nicht abgerufen = Einbehalt für Sonderprojekte DLV in Höhe von 10 %). Der Anteil der Stadt Leipzig beläuft sich dabei auf 857 TEUR (brutto). Aufgrund der im Berichtsjahr nicht vollständig besetzten Stel‐ len konnten nicht alle geplanten Marketing‐ und Akquisitions‐ maßnahmen durchgeführt wer‐ den, was im Ergebnis zu einer 268 Invest Region Leipzig GmbH Ist 2016 6,0 100,7 78,1 21,9 Ist 2015 9,6 102,4 65,3 34,7 Ist 2014 7,5 43,1 73,4 26,6 ‐‐ 356,9 540,6 keine 152,4 166,4 1,0 0,2 ‐‐ 188,2 282,3 keine 239,0 289,1 ‐‐ ‐‐ ‐‐ 275,5 413,2 keine 141,1 150,3 ‐‐ ‐‐ 138,4 49,7 2,4 35,6 35,9 ‐‐ ‐‐ 2,0 51,2 52,4 ‐‐ ‐‐ ‐‐ 110,6 47,7 8,0 5,0 62,5 8,0 9,0 7,0 77,8 9,0 6,0 4,0 66,7 6,3 Reduzierung des Betriebsauf‐ wandes führte. Den Nettovoraus‐ zahlungen standen somit gerin‐ gere Kosten gegenüber, sodass ein Rest von 317 TEUR in den erhaltenen Anzahlungen für Maßnahmen im Jahr 2017 ver‐ bleibt. Da das Eigenkapital sich nur mar‐ ginal in Höhe des Jahresergebnis‐ ses verändert hat (+1,5 TEUR), sinkt die bilanzielle Eigenkapital‐ quote aufgrund des insgesamt gestiegenen Gesamtkapitals auf 21,9 % (Vorjahr: 34,7 %). Zum Stichtag 31.12.2016 befan‐ den sich 343 qualifizierte Kontak‐ te (an einer Erweiterungsinvesti‐ tion bzw. grundsätzlich an einer Ansiedlung/Investition interes‐ sierte Unternehmen) in der Be‐ arbeitung durch das Akquisitions‐ team der IRL (31.12.2015: 85). Unter Begleitung der IRL haben sich 23 (Vorjahr: 6) Unternehmen für die Ansiedlung in der Region entschieden. Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 42,0 Ist 2016 41,4 Ist 2015 41,5 Ist 2014 42,0 15,0 27,0 208,0 8,9 32,5 640,2 10,5 31,0 381,9 11,6 30,4 490,6 55,0 54,0 66,2 30,2 153,0 586,2 315,7 460,5 30,0 280,0 10,5 692,1 8,9 432,3 30,5 563,2 Plan 2016 179,0 150,0 ‐86,0 Ist 2016 151,5 150,0 0,0 Ist 2015 150,0 150,0 0,0 Ist 2014 150,0 150,0 0,0 115,0 51,0 50,0 1,5 149,5 384,7 0,0 150,2 132,1 0,0 86,9 326,3 0,0 280,0 6,4 692,1 0,0 432,3 0,0 563,2 Ist 2016 1.107,0 44,5 1.151,5 0,0 550,2 14,9 Ist 2015 0,0 1.531,4 1.531,4 0,0 691,7 21,8 Ist 2014 0,0 1.447,6 1.447,6 0,0 395,3 20,1 584,0 2,4 ‐0,0 1,6 816,0 2,0 ‐0,7 0,5 1.032,3 0,0 0,3 0,4 1,5 0,0 0,0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 1.451,0 Gesamtleistung 1.451,0 Materialaufwand 457,0 Personalaufwand 554,0 Abschreibungen 13,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 311,0 Zwischenergebnis 116,0 Finanzergebnis ‐1,0 Ergebnis nach Steuern 114,7 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 114,7 Invest Region Leipzig GmbH 269 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Adresse Holzhäuser Straße 72 04299 Leipzig E-Mail info@kee-leipzig.de Homepage www.leipzig.de/kee Gründungsjahr 1995 Rechtsform Eigenbetrieb Stammkapital 25,6 TEUR Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss KEE Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Thomas Reichardt Abschlussprüfer BANSBACH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen keine Mitglieder Betriebsausschuss KEE         Uwe Albrecht (Vorsitzender, beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters) Heiko Bär Andreas Faulhaber (seit 23.03.2016) Dietmar Kern (bis 23.03.2016) Jörg Kühne Dr. Nicole Christiane Lakowa Carola Lange Naomi-Pia Witte (seit 17.05.2017) Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Aufgaben des Eigenbetriebs sind die Unterstützung, Begleitung und Beschäftigung förderungsbedürftiger, benachteiligter Personen mit dem Ziel der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Zu diesem Zweck kann der Eigenbetrieb fördernde und wirtschaftlich berührende Hilfs- oder Nebengeschäfte tätigen. Insbesondere obliegen dem Betrieb folgende Aufgaben: 1. Beantragung, Durchführung und Abrechnung von Maßnahmen, (Sonder-)Programme und Projekte, die der geförderten Beschäftigung, sozialen Betreuung, Fort- und Weiterbildung dienen und auf der Grundlage der Sozialgesetzbücher nach SGB II, III, V, VIII und XII sowie sonsti- 270 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf gen Richtlinien des Bundes und des Freistaates Sachsen durchgeführt werden. 2. Der Betrieb führt für die Stadt Leipzig beschäftigungspolitische Maßnahmen, (Sonder-)Programme und Projekte durch und kann hierzu erforderliche Leistungen erbringen. Dem Betrieb kann hierzu die Verantwortung für die Umsetzung der beschäftigungspolitischen Maßnahmen innerhalb der Stadtverwaltung und bei den Eigenbetrieben von der Stadtverwaltung übertragen. (2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am 10.12.2014 beschlossen (DS00413/14). Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 15,4 Investitionsdeckung (%) 104,2 Fremdfinanzierung (%) 26,3 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 66,4 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 35,6 Fremdkapital (TEUR) 368,9 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 153,0 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 0,5 Return on Invest (ROI) 0,3 Geschäftserfolg EBIT (TEUR) 19,6 Investitionen Investitionsquote (%) 36,5 Abschreibungsquote (%) 38,0 Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 3.601,0 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 79,0 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 955,3 Vollzeitäquivalente 650,9 Bewertung der Kennzahlen Im Vergleich zum Vorjahr erhöh‐ ten sich die Teilnehmerzahlen in den Maßnahmen deutlich. Dies spiegelt sich in einem Anstieg der Gesamtleistung wider, wodurch korrespondierende Mehrauf‐ wendungen vollständig kompen‐ siert werden konnten. Der Eigen‐ betrieb schließt das Jahr 2016 mit einem Jahresergebnis von 94,9 TEUR ab, welches der zweckgebundenen Rücklage für personal‐ und sachgebundene Projekte/Personalaufwendungen zugewiesen werden soll. Im Vergleich zum Vorjahr erhöh‐ te sich die Bilanzsumme um 685 TEUR, im Wesentlichen be‐ dingt durch den Anstieg der For‐ derungen gegenüber der Stadt Leipzig aus dem Cash‐Manage‐ ment und der erhaltenen Anzah‐ lungen für Projekte. Im Zuge des‐ sen verringerte sich die Eigen‐ kapitalquote trotz einer Erhö‐ hung des Eigenkapitals gegen‐ über dem Vorjahr auf 46,5 %, liegt aber weiterhin deutlich über den Anforderungen des am 20.04.2016 von der Ratsver‐ sammlung beschlossenen Strate‐ gischen Unternehmenskonzepts ("nicht unter 30 %"). Der Eigenbetrieb ist in das Cash‐ Management der Stadt Leipzig eingebunden, deshalb ist der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I. Der Be‐ stand liquider Mittel betrug zum Jahresende 1.758 TEUR. Die Li‐ quidität des Eigenbetriebes war im Geschäftsjahr 2016 jederzeit gesichert und hat auch in der Prognose eine positive Reichwei‐ te. Die Anzahl der Beschäftigten beinhaltet neben den festange‐ stellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die in den Maß‐ nahmen geförderten Personen. Ist 2016 9,6 69,9 48,9 46,5 Ist 2015 11,5 204,7 34,0 60,6 Ist 2014 12,2 162,9 48,6 45,8 ‐‐ 95,7 1.107,0 826,7 0,0 246,3 9,0 4,2 109,6 54,2 37,9 ‐‐ 51,5 536,3 366,6 0,3 377,6 3,7 2,2 49,9 33,0 67,6 ‐‐ 94,4 978,2 722,0 0,1 243,6 20,9 9,6 212,0 37,2 60,6 3.757,7 1.783,4 1.980,0 128,6 60,1 77,2 696,0 418,0 532,0 532,0 693,0 693,0 Plan 2016 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 53,0 27,0 30,0 48,0 921,0 ‐‐ 5,0 1.004,0 ‐‐ 21,0 958,0 ‐‐ 11,0 745,0 200,0 5,0 160,0 57,0 156,0 219,0 ‐‐ 173,0 255,0 24,0 ‐‐ 274,0 ‐‐ ‐‐ 43,0 ‐‐ ‐‐ 354,0 ‐‐ 276,0 ‐‐ 265,0 Leistungsdaten Koordinatoren Arbeitsgele‐ genheiten mit Mehrauf‐ wandsentschädigung Beschäftigte Arbeitsgele‐ genheiten mit Mehrauf‐ wandsentschädigung Bürgerarbeit Integrationsfachteam Beschäftigte Förderung von Arbeitsverhältnissen/ Eingliederungszuschuss Asylkonzept Soziale Teilhabe Europäischer Sozialfonds für Deutschland "Leipziger Westen" Coaching Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf 271 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 216,7 Ist 2016 217,4 Ist 2015 182,1 Ist 2014 245,2 2,5 214,1 1.177,3 7,7 209,7 2.036,9 6,0 176,1 1.388,8 4,9 240,3 1.760,1 1.176,3 2.036,7 1.387,6 1.759,6 1,0 0,2 1,2 0,5 10,0 1.404,0 8,8 2.263,2 7,4 1.578,3 9,1 2.014,4 Plan 2016 932,8 25,6 291,4 355,2 256,1 Ist 2016 1.052,1 25,6 291,4 583,2 57,0 Ist 2015 957,2 25,6 291,4 355,2 249,6 Ist 2014 921,8 25,6 291,4 355,2 57,0 4,6 94,9 35,4 192,6 204,8 52,5 154,0 208,2 106,3 827,0 169,6 72,8 367,8 228,9 85,8 722,6 60,0 1.404,1 69,6 2.263,2 10,8 1.578,3 55,4 2.014,4 Ist 2016 4.407,1 3.450,3 7.857,4 0,0 6.780,6 82,3 Ist 2015 4.168,7 1.093,0 5.261,7 0,0 4.261,9 123,0 Ist 2014 6.419,6 980,8 7.400,4 0,0 5.989,3 148,7 884,8 109,6 0,3 110,0 15,1 826,9 49,9 1,1 50,9 15,6 1.050,4 212,0 ‐3,0 209,0 16,5 94,9 35,4 192,6 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Stammkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 6.565,9 Sonstige betriebliche Erträge 4.509,9 Gesamtleistung 11.075,8 Materialaufwand 29,0 Personalaufwand 9.588,7 Abschreibungen 82,3 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.356,3 Zwischenergebnis 19,6 Finanzergebnis 1,0 Ergebnis nach Steuern 20,6 Sonstige Steuern 16,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 4,6 272 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH Adresse Deutscher Platz 4 04103 Leipzig E‐Mail info@alte‐messe‐leipzig.de Homepage www.alte‐messe‐leipzig.de  Gründungsjahr 1994  Rechtsform GmbH Stammkapital 25,6 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig Mitglieder Aufsichtsrat 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Reinhard Wölpert Abschlussprüfer CONNEX.M&P AUDIT Wirt‐ schaftsprüfungsgesellschaft Halle (Saale), Zweigniederlas‐ sung der MUNKERT & PART‐ NER Audit GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG               Dorothee Dubrau (Vorsitzen‐ de) Uwe Albrecht (Stellvertre‐ tender Vorsitzender) Heiko Bär Torsten Bonew Wolfgang Brinkschulte Petra Förster Dr. Sabine Heymann EC Uwe Kluge Carola Lange Volker Lux Georg Maier (bis 17.11.2016) Dr. Gesine Märtens Siegfried Schlegel Alexander Thees (seit 17.11.2016) Frank Tornau Stephan Zimmer Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck vornehmen, die dem Gesell‐ schaftszweck unmittelbar oder zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft kann nach Zustim‐ mung der Gesellschafterver‐ sammlung andere Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Gesellschaftszweck gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am 19.03.2014 beschlossen (RBV‐ 2016/14). Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme der Geschäfts‐ führung und der persönlichen Haftung bei anderen Handels‐ gesellschaften, insbesondere bei der Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐Kommandit‐ gesellschaft (LEVG mbH & Co. KG). Die Gesellschaft darf alle Geschäfte und Handlungen Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH 273 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) 15,7 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 84,3 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 18,6 Fremdkapital (TEUR) 14,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 4,0 Return on Invest (ROI) 3,4 Geschäftserfolg Personalaufwandsquote (%) 78,8 EBIT (TEUR) 2,0 Bewertung der Kennzahlen Gemäß dem Unternehmens‐ gegenstand war das Geschäfts‐ jahr 2016 von der Komplemen‐ tärtätigkeit der Leipziger Entwick‐ lungs‐ und Vermarktungsgesell‐ schaft mbH & Co. Grundstücks‐ KG geprägt. Eine operative Tätig‐ keit findet in der LEVG mbH nicht statt. Der Jahresüberschuss in Höhe von 3,2 TEUR (Vorjahr: 2,9 TEUR) wurde auf neue Rechnung vorge‐ tragen. Den aus der Geschäfts‐ besorgung für die LEVG mbH & Co. KG resultierenden Umsatz‐ erlösen von 43,5 TEUR (Vorjahr: 37,7 TEUR) stehen betriebliche Aufwendungen von 41,7 TEUR (Vorjahr: 36 TEUR) gegenüber, die insbesondere auf Personal‐ aufwendungen von 36,1 TEUR (Vorjahr: 30,2 TEUR) zurück‐ zuführen sind. Der Anstieg des Jahresüberschusses wirkt sich positiv auf die Eigenkapitalrendi‐ te von 4,2 % (Vorjahr: 4,1 %) und die Gesamtkapitalrendite (ROI) 3,4 % (Vorjahr: 3,2 %) aus. Ist 2016 19,1 80,9 Ist 2015 20,8 79,2 Ist 2014 16,7 83,3 ‐‐ 23,7 17,9 keine 437,4 1.019,2 4,2 3,4 82,9 1,9 ‐‐ 26,3 19,0 keine 412,7 838,0 4,1 3,2 80,2 1,7 ‐‐ 20,1 13,9 10,8 0,0 768,1 4,0 3,3 79,0 1,5 Plan 2016 89,0 Ist 2016 93,4 Ist 2015 91,3 Ist 2014 83,1 38,0 53,3 46,4 83,1 51,0 89,0 40,1 93,4 45,0 91,3 0,0 83,3 Plan 2016 75,4 26,0 10.190,0 ‐10.143,6 Ist 2016 75,5 25,6 10.190,4 ‐10.143,6 Ist 2015 72,3 25,6 10.190,4 ‐10.146,6 Ist 2014 69,4 25,6 10.190,4 ‐10.149,3 3,0 3,0 11,0 89,4 3,2 8,7 9,2 93,4 3,0 8,1 10,9 91,3 2,7 3,1 10,8 83,3 Ist 2016 43,5 43,5 36,1 Ist 2015 37,7 37,7 30,2 Ist 2014 33,8 33,8 26,7 5,6 1,9 1,3 3,2 5,8 1,7 1,3 3,0 5,7 1,5 1,3 2,7 3,2 3,0 2,7 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 33,0 Gesamtleistung 33,0 Personalaufwand 26,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 5,0 Zwischenergebnis 2,0 Finanzergebnis 1,0 Ergebnis nach Steuern 3,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 3,0 274 Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG Adresse Deutscher Platz 4 04103 Leipzig E‐Mail info@alte‐messe‐leipzig.de Homepage www.alte‐messe‐leipzig.de Gründungsjahr 1996 Rechtsform GmbH & Co.KG Kommanditkapital 511,3 TEUR Kommanditist Stadt Leipzig 100 % Komplementär Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Reinhard Wölpert Abschlussprüfer CONNEX.M&P AUDIT Wirt‐ schaftsprüfungsgesellschaft Halle (Saale), Zweigniederlas‐ sung der MUNKERT & PART‐ NER Audit GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat                 Dorothee Dubrau (Vorsit‐ zende) Uwe Albrecht (Stellvertre‐ tender Vorsitzender) Heiko Bär Torsten Bonew Petra Förster Dr. Sabine Heymann EC Tobias Keller Uwe Kluge Carola Lange Volker Lux Georg Maier (bis 17.11.2016) Dr. Gesine Märtens Siegfried Schlegel Alexander Thees (seit 17.11.2016) Frank Tornau Stephan Zimmer Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "(1) Gegenstand des Unterneh‐ mens ist der Besitz, die Verwal‐ tung, die Entwicklung und die Vermarktung von Grundstücken des früheren Messegeländes (sogenannte Alte Messe Leipzig). Hierzu gehören insbesondere die Erschließung, die Vermietung und Bebauung sowie gegebenenfalls der Verkauf. Die Gesellschaft kann aufgrund besonderen Auftrags Dritter, insbesondere der Stadt Leipzig und der Bun‐ desanstalt für vereinigungs‐ bedingte Sonderaufgaben bzw. einer anderen Nachfolgeorgani‐ sation der Treuhandanstalt, auch für deren Grundstücke auf oder im Umfeld des bisherigen Messe‐ geländes Entwicklungs‐ und Ver‐ marktungsaufgaben überneh‐ men. (2) Das Unternehmen hat sich bei seiner Tätigkeit an folgenden Leitgesichtspunkten zu orientie‐ ren:  Die Alte Messe Leipzig ist in das städtische Umfeld zu integrieren und einer für die Stadt Leipzig und den gesam‐ ten Wirtschaftsraum Sachsen förderlichen Nutzung zuzufüh‐ ren;  die wirtschaftsgeschichtlich geprägte besondere Situation des Areals ist zu berücksich‐ tigen;  private Investitionen sollen ermöglicht und gefördert werden." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am 19.03.2014 beschlossen (RBV‐ 2016/14). Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG 275 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 49,6 Investitionsdeckung (%) ‐‐ Fremdfinanzierung (%) 59,2 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 40,8 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 145,3 Fremdkapital (TEUR) 10.309,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 5.883,0 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 6,2 Return on Invest (ROI) 2,5 EBIT (TEUR) 770,0 Investitionen Investitionsquote (%) 130,1 Abschreibungsquote (%) 0,0 Zuschuss (TEUR) Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 3.100,0 Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft erreicht im Jahr 2016 einen Jahresüberschuss in Höhe von 9,2 TEUR, der auf neue Rechnung vorgetragen wird. Das Ergebnis liegt deutlich hinter dem Vorjahresüberschuss in Höhe von 969 TEUR zurück. Diese Entwick‐ lung spiegelt sich auch in dem Rückgang der Eigenkapitalrendite auf 0,1 % (Vorjahr: 13,3 %) sowie der Gesamtkapitalrendite (ROI) auf 0,1 % (Vorjahr: 7,4 %) wider. Der geringere Jahresüberschuss beruht neben dem Rückgang des Verkaufsergebnisses vorwiegend auf Bewertungseffekten der Grundstücke im Rahmen der Jahresabschlusserstellung. Der Baufortschritt des Stadt‐ archivs wirkt sich deutlich auf die Bilanz sowie die Kennzahlen aus. So führt der Anstieg der geleiste‐ ten Anzahlungen und Anlagen im Bau im Anlagevermögen zu einer Erhöhung der Anlagenintensität auf 14,4 % (Vorjahr: 3 %). Der Anstieg des Fremdkapitals ist insbesondere auf die Erhöhung der Verbindlichkeiten im Rahmen des Baufortschritts des Stadt‐ archivs sowie des Anstiegs der Verbindlichkeiten aus erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen und Lieferungen und Leistungen zurückzuführen. Daraus resultiert ein deutlicher Anstieg des Ver‐ schuldungsgrades auf 132,2 % (Vorjahr: 79,8 %), der sich im Plankorridor bewegt. Die Gesellschaft verfügte zum Stichtag 31.12.2016 über Liqui‐ ditätsreserven in Höhe von 1.764 TEUR. Die Absenkung der Liquidität ersten und zweiten Grades im Vergleich zum Vorjahr resultiert insbesondere aus dem Anstieg der kurzfristigen Verbind‐ lichkeiten. Ist 2016 14,4 4,7 56,9 43,1 Ist 2015 3,0 6,7 44,4 55,6 Ist 2014 0,1 437,4 50,4 49,6 ‐‐ 132,2 9.623,6 5.636,7 35,0 39,2 0,1 0,1 457,2 88,0 4,1 ‐‐ 79,8 5.799,2 1.856,0 49,5 80,5 13,3 7,4 1.348,2 102,7 6,9 ‐‐ 101,8 6.414,6 1.560,6 367,7 390,0 7,0 3,5 780,9 16,6 72,6 2.118,0 ‐‐ ‐‐ Plan 2016 8.625,0 8.625,0 8.780,0 6.000,0 Ist 2016 2.431,3 2.431,3 14.441,9 12.468,6 Ist 2015 393,1 393,1 12.672,3 10.365,4 Ist 2014 16,5 16,5 12.698,9 9.873,0 118,0 209,3 888,9 162,0 2.662,0 1.764,0 1.418,0 2.663,9 0,0 17.405,0 28,7 16.901,8 3,0 13.068,4 0,2 12.715,6 Plan 2016 7.096,0 130.233,3 ‐123.577,3 Ist 2016 7.278,2 130.232,6 ‐122.963,7 Ist 2015 7.269,2 130.232,9 ‐123.932,3 Ist 2014 6.301,0 130.233,3 ‐124.374,5 440,0 1.750,0 8.545,0 9,2 2.211,5 7.400,8 968,6 2.508,3 3.274,0 442,2 2.174,6 4.224,5 14,0 17.405,0 11,4 16.901,8 16,9 13.068,4 15,5 12.715,6 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kommanditkapital Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva 276 Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 10.900,0 Bestandsveränderungen FE/UE 3.360,0 Sonstige betriebliche Erträge 5,0 Gesamtleistung 14.265,0 Materialaufwand 12.460,0 Abschreibungen 4,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.031,0 Zwischenergebnis 770,0 Finanzergebnis ‐100,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,0 Ergebnis nach Steuern 670,0 Sonstige Steuern 230,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 440,0 Ist 2016 3.026,0 Ist 2015 3.977,6 Ist 2014 166,6 2.103,2 105,9 5.235,1 3.986,8 100,6 492,4 60,4 4.530,5 2.413,3 27,1 2.175,7 343,0 2.685,3 1.160,5 12,0 690,5 457,2 ‐214,2 741,8 1.348,2 ‐146,8 731,9 780,9 ‐106,0 1,0 242,0 232,8 0,0 1.201,4 232,8 0,0 674,9 232,8 9,2 968,6 442,2 Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG 277 Leipziger Messe GmbH Adresse Messe‐Allee 1 04356 Leipzig E‐Mail info@leipziger‐messe.de Homepage www.leipziger‐messe.de Gründungsjahr 1990 Rechtsform GmbH Mitglieder Aufsichtsrat  Stammkapital 51.129 TEUR Gesellschafter Freistaat Sachsen Stadt Leipzig 50 % 50 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Buhl‐Wagner (Vorsit‐ zender der Geschäftsführung) Markus Geisenberger Abschlussprüfer MSC danat GmbH Beteiligungen fairgourmet GmbH 100 % FAIRNET Gesellschaft für Mes‐ se‐, Ausstellungs‐ und Veran‐ staltungsservice mbH 100 % Leipziger Messe Gastveranstal‐ tungen GmbH 100 % LMI – Leipziger Messe Inter‐ national GmbH 100 % MaxicoM GmbH Euro‐Asia Business Center Leipzig 100 % WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. 50 % 278 Leipziger Messe GmbH               Martin Dulig (Stellvertre‐ tender Vorsitzender bis 31.12.2016, Vorsitzender seit 01.01.2017) Burkhard Jung (Vorsitzender bis 31.12.2016, Stellvertre‐ tender Vorsitzender seit 01.01.2017) Frank‐Peter Arndt Axel Dyck Dr. Reinhold Festge Prof. Dr. Gesine Grande (seit 05.05.2017) Gerd Heinrich Dr. Hartmut Mangold Petra Michael Prof. Dr. Arend Oetker Sören Pellmann Lutz Schmidt Prof. Dr. Georg Unland Prof. Dr. Gerhardt Wolff Günter Wrick Ausschüsse des Aufsichtsrates   Finanzausschuss Präsidialausschuss Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck: "Gegenstand des Unternehmens ist die Ausrichtung, Leitung und Verwaltung der Leipziger Messen und weiterer Messeveranstaltun‐ gen sowie die Durchführung aller Geschäfte, die diesem Gegen‐ stand unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am 15.12.2010 beschlossen (RBV‐ 644/10). Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 66,8 Investitionsdeckung (%) 340,6 Fremdfinanzierung (%) 15,9 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 84,1 Eigenkapitalreichweite (Jahre) 32,2 Verschuldungsgrad (%) 18,9 Fremdkapital (TEUR) 30.700,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐3,1 Return on Invest (ROI) ‐2,6 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 162,3 Personalaufwandsquote (%) 35,3 EBIT (TEUR) ‐8.330,0 Investitionen Investitionsquote (%) 1,5 Abschreibungsquote (%) 5,3 Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 3.500,0 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 1.000,0 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 297,0 davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Auszubildende 19,0 Vollzeitäquivalente 285,4 Bewertung der Kennzahlen Die Leipziger Messe GmbH (LMG) schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss von 5,2 Mio. EUR und damit um ca. 10,2 Mio. EUR besser als geplant ab. Die diese Ergebnis‐ verbesserung erklärenden Fakto‐ ren lassen sich in zwei Gruppen gliedern: zum einen Sondereffek‐ te, die keine Auswirkungen auf den operativen Finanzbedarf besitzen wie der Ertrag aus Auf‐ lösung Steuerrückstellung (4,2 Mio. EUR) sowie der Ertrag aus Auflösung Zinsrückstellung zur Steuerrückstellung (2,3 Mio. EUR), zum anderen Faktoren, die zur Verringerung des opera‐ tiven Finanzbedarfs von 6,5 Mio. EUR auf 3,7 Mio. EUR geführt haben wie die Ergebnisverbesse‐ rung im Kongressgeschäft der LMG und die Verbesserung des Beteiligungsergebnisses. Die Umsatzerlöse im Geschäfts‐ jahr 2016 liegen mit 44,7 Mio. EUR über dem Vorjahreswert, jedoch unter dem Planansatz. Im Rahmen von 35 Messever‐ anstaltungen (davon 25 eigene; siehe Tabelle) vermietete die LMG im Jahr 2016 insgesamt 368.694 m² an 9.527 Aussteller (davon 141.475 m² an 5.960 Aus‐ steller bei Eigenveranstaltungen). Daneben fanden 195 Kongresse (+53 gegenüber Vorjahr) und 48 Events auf dem Leipziger Messe‐ gelände und in der KONGRESS‐ HALLE am Zoo statt. Die Gesamt‐ besucherzahl belief sich auf 1.192.930 Personen. Von der Bilanzsumme entfallen im Geschäftsjahr 2016 64,1 % auf das Anlagevermögen (Vorjahr: 65,1 %), das im Wesentlichen durch Eigenmittel und Investi‐ tionszuschüsse finanziert ist. Ist 2016 64,1 322,2 12,5 87,5 Ist 2015 65,1 331,6 17,5 82,5 Ist 2014 68,4 316,8 17,1 82,9 ‐‐ 14,3 25.143,0 keine 1.110,8 1.159,3 2,9 2,6 65,5 21,2 35.741,8 keine 980,8 1.028,4 ‐1,5 ‐1,3 236,0 20,6 34.708,7 keine 898,5 915,0 ‐0,4 ‐0,4 152,3 39,0 ‐6.990,4 1,5 4,8 147,3 37,6 ‐6.649,0 1,5 4,9 140,6 39,7 ‐4.032,5 1,5 4,8 3.240,0 3.450,0 3.500,0 1.000,0 1.000,0 1.000,0 299,0 220,0 73,6 18,0 293,2 304,0 216,0 71,1 19,0 295,3 296,0 207,0 69,9 17,0 284,7 Plan 2016 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 783.212,0 6.591,0 659.702,0 5.960,0 603.842,0 7.343,0 807.107,0 6.072,0 25,0 25,0 27,0 25,0 175.292,0 141.475,0 166.355,0 161.231,0 Leistungsdaten Anzahl Besucher Eigenveranstaltungen Anzahl Aussteller Anzahl Messe‐ und Fachausstellungen Verkaufte Netto‐ Ausstellungsfläche (m²) Die Investitionszuschüsse von 2 Mio. EUR, jeweils hälftig von den beiden Gesellschaftern ge‐ tragen, werden in die Kapital‐ rücklage eingestellt. Das Eigen‐ kapital ist gegenüber dem Vor‐ jahr aufgrund des Ausweises eines positiven Jahresergebnisses gestiegen. Die Eigenkapitalquote liegt nun bei 87,5 %. Liquiditätsengpässe waren im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht vorhanden. Leipziger Messe GmbH 279 280 Leipziger Messe GmbH Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 129.200,0 Ist 2016 128.917,4 Ist 2015 133.227,4 Ist 2014 139.070,7 5.900,0 118.200,0 5.100,0 63.741,0 300,0 5.821,7 117.967,7 5.128,0 72.122,5 286,5 6.344,4 121.751,4 5.131,7 71.146,8 442,4 6.914,3 127.021,0 5.135,4 63.873,1 292,4 1.400,0 3.006,6 3.272,0 1.144,2 62.041,0 68.829,4 67.432,4 62.436,5 500,0 193.441,0 91,2 201.131,1 168,9 204.543,1 457,4 203.401,2 Plan 2016 162.741,0 51.100,0 105.800,0 11.546,0 ‐646,0 Ist 2016 175.988,1 51.129,2 105.815,9 11.545,8 2.310,4 Ist 2015 168.801,3 51.129,2 103.815,9 11.545,8 4.886,0 Ist 2014 168.692,4 51.129,2 101.815,9 11.545,8 4.916,5 ‐5.059,0 14.300,0 5.186,8 9.701,8 ‐2.575,6 16.320,1 ‐714,9 13.930,7 0,0 6.800,0 4.082,3 6.196,4 4.109,6 6.875,1 3.783,1 6.948,9 9.600,0 193.441,0 9.244,8 201.131,1 12.546,6 204.543,1 13.829,1 203.401,2 Ist 2016 44.666,6 Ist 2015 43.483,0 Ist 2014 40.041,3 ‐154,5 12.621,1 57.133,2 25.644,0 17.414,3 6.235,8 154,5 11.076,0 54.713,6 24.582,8 16.336,9 6.558,8 0,0 13.125,2 53.166,4 22.709,9 15.888,3 6.642,8 14.829,6 ‐6.990,4 9.276,8 13.884,0 ‐6.649,0 5.373,6 11.957,9 ‐4.032,5 4.610,7 ‐4.186,5 6.472,9 1.286,1 0,0 ‐1.275,4 1.300,2 0,0 578,3 1.293,2 5.186,8 ‐2.575,6 ‐714,9 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 46.307,0 Bestandsveränderungen FE/UE 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 10.342,0 Gesamtleistung 56.649,0 Materialaufwand 27.676,0 Personalaufwand 16.325,0 Abschreibungen 6.812,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 14.166,0 Zwischenergebnis ‐8.330,0 Finanzergebnis 4.547,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,0 Ergebnis nach Steuern ‐3.783,0 Sonstige Steuern 1.276,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐5.059,0 fairgourmet GmbH Adresse Seehausener Allee 2 04356 Leipzig E‐Mail info@fairgourmet.de Homepage www.fairgourmet.de Gründungsjahr 1995 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Rechtsform GmbH Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Gesellschafts‐ zweck: "1. Betrieb der gastronomischen Einrichtungen auf dem Leipziger Messegelände; 2. gastronomische Versorgung aller im Congress Center Leipzig stattfindenden Kongresse und Veranstaltungen; 3. Betriebsführung der gesamten Gastronomie auf dem Leipziger Messegelände; 4. Vornahme gastronomischer Geschäfte außerhalb des Leipzi‐ ger Messegeländes und des Con‐ gress Center Leipzig, die dem Unternehmen unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind; 5. Betreiben der Kantine auf dem Leipziger Messegelände entspre‐ chend dem jeweiligen Bedarf." Siehe Leipziger Messe GmbH Stammkapital 1.023 TEUR Gesellschafter Leipziger Messe GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Buhl‐Wagner Abschlussprüfer MSC danat GmbH Beteiligungen keine Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. fairgourmet GmbH 281 Bewertung der Kennzahlen Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) ‐‐ Investitionsdeckung (%) ‐‐ Fremdfinanzierung (%) ‐‐ Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) ‐‐ Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) ‐‐ Personalaufwandsquote (%) 30,7 EBIT (TEUR) 1.310,0 Investitionen Investitionsquote (%) ‐‐ Abschreibungsquote (%) ‐‐ Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) ‐‐ davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Auszubildende ‐‐ Vollzeitäquivalente ‐‐ Die Gesellschaft konnte im Jahr 2016 das geplante Jahresergebnis um rund 600 TEUR übertreffen und erreichte ein abführbares Ergebnis in Höhe von 1.903 TEUR. Die Umsatzerlöse in Höhe von 10 Mio. EUR fielen um rund 1,9 Mio. EUR höher aus als ge‐ plant. Die Bilanzsumme der Ge‐ sellschaft ist ebenfalls gestiegen und liegt nun bei 1.877 TEUR. Trotz gesunkener Eigenkapital‐ quote von 73 % (Vorjahr: 84 %) ist die Eigenkapitalausstattung der Gesellschaft weiterhin groß‐ zügig. Liquiditätsengpässe waren im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht vorhanden. Eine Planbilanz wird nicht aufge‐ stellt, somit ist ein Ausweis von Planbilanzkennzahlen nicht mög‐ lich. Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva 282 fairgourmet GmbH Ist 2016 19,4 55,6 27,0 73,0 Ist 2015 17,7 58,7 15,9 84,1 Ist 2014 14,3 238,2 14,2 85,8 ‐‐ 36,9 506,1 keine 188,2 462,9 138,8 101,4 ‐‐ 19,0 260,0 keine 430,7 865,0 117,7 98,9 ‐‐ 16,5 226,0 keine 198,5 900,0 125,1 107,4 250,6 27,9 1.904,2 46,9 26,1 191,0 32,2 1.617,0 49,7 29,2 222,1 28,7 1.717,0 14,8 35,4 44,0 24,0 54,5 7,0 40,0 44,0 23,0 52,3 9,0 41,8 41,0 22,0 53,7 8,0 38,1 Ist 2016 363,6 Ist 2015 288,0 Ist 2014 229,0 32,4 331,2 1.510,5 153,8 36,0 252,0 1.343,0 132,0 15,0 214,0 1.354,0 121,0 805,0 608,0 961,0 551,7 603,0 272,0 ‐‐ 2,9 1.877,0 0,0 1.631,0 14,0 1.597,0 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 1.370,9 1.022,7 194,8 153,4 213,0 293,1 1.877,0 Ist 2015 1.371,0 1.023,0 195,0 153,0 120,0 140,0 1.631,0 Ist 2014 1.371,0 1.023,0 195,0 153,0 89,0 137,0 1.597,0 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 8.086,0 Sonstige betriebliche Erträge 117,0 Gesamtleistung 8.203,0 Materialaufwand 2.739,0 Personalaufwand 2.484,0 Abschreibungen 120,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.550,0 Zwischenergebnis 1.310,0 Finanzergebnis 0,0 Ergebnis nach Steuern 1.310,0 Sonstige Steuern 0,0 Abgeführter Gewinn 1.310,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 Ist 2016 10.023,8 24,4 10.048,2 3.898,8 2.793,2 94,8 Ist 2015 7.985,0 105,0 8.090,0 2.340,0 2.570,0 84,0 Ist 2014 8.462,0 105,0 8.567,0 2.767,0 2.425,0 81,0 1.357,2 1.904,2 0,3 1.904,5 1,6 1.902,9 1.479,0 1.617,0 ‐2,0 1.615,0 2,0 1.613,0 1.577,0 1.717,0 0,0 1.717,0 2,0 1.715,0 0,0 0,0 0,0 fairgourmet GmbH 283 FAIRNET Gesellschaft für Messe‐, Ausstellungs‐ und Veranstaltungsservice mbH Adresse Messe‐Allee 1 04356 Leipzig E‐Mail sales@fairnet.de Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Homepage www.fairnet.de Gründungsjahr 1995 Rechtsform GmbH Stammkapital 1.023 TEUR Gesellschafter Leipziger Messe GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Buhl‐Wagner Abschlussprüfer MSC danat GmbH Beteiligungen keine Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftervertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Gesellschafts‐ zweck: "Gegenstand des Unternehmens sind Serviceleistungen im Zusammenhang mit Messen, Ausstellungen und Veranstaltun‐ gen, insbesondere die Planung und Realisierung von Messe‐ und Produktpräsentationen, ferner die Beratung von Unternehmen bezüglich der Teilnahme an Messen und Ausstellungen ein‐ schließlich Unterstützung bei der Vorbereitung, Teilnahme und Nachbereitung von Messen im In‐ und Ausland." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Leipziger Messe GmbH 284 FAIRNET Gesellschaft für Messe‐, Ausstellungs‐ und Veranstaltungsservice mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) ‐‐ Investitionsdeckung (%) ‐‐ Fremdfinanzierung (%) ‐‐ Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) ‐‐ Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) ‐‐ Personalaufwandsquote (%) 7,0 EBIT (TEUR) 994,0 Investitionen Investitionsquote (%) ‐‐ Abschreibungsquote (%) ‐‐ Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt ‐‐ (ohne Azubis) davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Auszubildende ‐‐ Vollzeitäquivalente ‐‐ Bewertung der Kennzahlen Die FAIRNET blickt auf ein sehr erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2016 zurück. Mit einem abführ‐ baren Ergebnis in Höhe von 2.545 TEUR konnte die Planung um 1.545 TEUR übertroffen wer‐ den. Maßgeblich hierfür war die gute Umsatzentwicklung. Im abgelaufenen Geschäftsjahr lag der Umsatz mit 32,8 Mio. EUR um nahezu 7,6 Mio. EUR höher als geplant. Die Bilanzsumme der Gesellschaft ist um 508 TEUR gestiegen und liegt nun bei 3,3 Mio. EUR. Parallel zu dieser Entwicklung verringerte sich die Eigenkapital‐ quote auf nunmehr 36,2 % (Vor‐ jahr: 42,8 %). Damit ist die Eigen‐ kapitalausstattung der Gesell‐ schaft weiterhin großzügig. Liquiditätsengpässe waren im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht vorhanden. Eine Planbilanz wird nicht aufge‐ stellt, somit ist ein Ausweis von Planbilanzkennzahlen nicht mög‐ lich. Ist 2016 3,3 37,3 63,8 36,2 Ist 2015 2,5 400,0 57,2 42,8 Ist 2014 4,0 97,0 49,1 50,9 ‐‐ 176,1 2.109,8 178,3 88,7 189,2 212,4 76,9 ‐‐ 133,7 1.602,0 197,0 81,5 256,1 95,3 40,8 ‐‐ 96,3 1.154,0 keine 130,0 323,5 97,2 49,5 1.071,6 5,6 2.545,1 59,6 22,3 818,5 6,8 1.138,0 11,6 46,4 838,6 6,4 1.160,0 35,5 34,4 33,0 20,0 60,6 5,0 30,6 32,0 18,0 56,3 5,0 30,0 30,0 20,0 66,7 5,0 28,0 Ist 2016 110,5 Ist 2015 69,0 Ist 2014 93,0 33,1 77,4 3.197,6 217,9 2,0 67,0 2.731,0 1,0 2,0 91,0 2.230,0 1,0 1.583,1 1.861,0 1.333,0 1.396,6 869,0 896,0 ‐‐ 0,0 3.308,1 0,0 2.800,0 29,0 2.352,0 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 1.198,3 1.022,6 41,3 134,4 534,9 1.574,9 3.308,1 Ist 2015 1.198,0 1.023,0 41,0 134,0 536,0 1.066,0 2.800,0 Ist 2014 1.198,0 1.023,0 41,0 134,0 465,0 689,0 2.352,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva FAIRNET Gesellschaft für Messe‐, Ausstellungs‐ und Veranstaltungsservice mbH 285 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 25.211,0 Bestandsveränderungen FE/UE 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 150,0 Gesamtleistung 25.361,0 Materialaufwand 21.756,0 Personalaufwand 1.760,0 Abschreibungen 35,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 816,0 Zwischenergebnis 994,0 Finanzergebnis 6,0 Ergebnis nach Steuern 1.000,0 Sonstige Steuern 0,0 Abgeführter Gewinn 1.000,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 286 FAIRNET Gesellschaft für Messe‐, Ausstellungs‐ und Veranstaltungsservice mbH Ist 2016 32.791,7 Ist 2015 24.556,0 Ist 2014 23.480,0 ‐158,4 148,8 32.782,1 27.203,4 1.820,0 24,6 87,0 184,0 24.827,0 21.353,0 1.676,0 32,0 79,0 169,0 23.728,0 20.351,0 1.511,0 32,0 1.189,0 2.545,1 3,7 2.548,8 3,9 2.544,9 628,0 1.138,0 8,0 1.146,0 4,0 1.142,0 674,0 1.160,0 9,0 1.169,0 4,0 1.165,0 0,0 0,0 0,0 Leipziger Messe Gast‐ veranstaltungen GmbH Adresse Messe‐Allee 1 04356 Leipzig E‐Mail info@leipziger‐ gastveranstaltungen.de Homepage www.leipzig‐ gastveranstaltungen.de Gründungsjahr 1994 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH Geschäftsführung Martin Buhl‐Wagner Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Gesellschafts‐ zweck: "Gegenstand des Unternehmens ist die Vermietung, Verpachtung, Verwaltung und sonstige Nut‐ zung von Immobilien. Das gilt insbesondere für im Eigentum oder im Besitz der Leipziger Messe GmbH oder ihrer Tochter‐ gesellschaften stehende Immo‐ bilien." Abschlussprüfer MSC danat GmbH Eigentümerziele der Stadt Leipzig Beteiligungen keine Siehe Leipziger Messe GmbH Stammkapital 2.582 TEUR Gesellschafter Leipziger Messe GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 287 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) ‐‐ Investitionsdeckung (%) ‐‐ Fremdfinanzierung (%) ‐‐ Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) ‐‐ Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) ‐‐ Personalaufwandsquote (%) 8,6 EBIT (TEUR) 2.254,0 Investitionen Abschreibungsquote (%) ‐‐ Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) ‐‐ davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Auszubildende ‐‐ Vollzeitäquivalente ‐‐ Bewertung der Kennzahlen Die Leipziger Messe Gastveran‐ staltungen GmbH kann ebenfalls auf ein sehr erfolgreiches Wirt‐ schaftsjahr 2016 zurückblicken. Mit einem abführbaren Ergebnis in Höhe von 4.461 TEUR konnte die Planung um 2.207 TEUR über‐ troffen werden. Maßgeblich hier‐ für war die gute Umsatzentwick‐ lung. Im abgelaufenen Geschäfts‐ jahr lag der Umsatz mit 10,7 Mio. EUR um nahezu 6,3 Mio. EUR höher als geplant. Die Bilanzsumme der Gesell‐ schaft ist leicht um 0,3 Mio. EUR auf 6 Mio. EUR zurückgegangen. Entsprechend zu dieser Entwick‐ lung stieg die Eigenkapitalquote auf nunmehr 60,2 % (Vorjahr: 57 %). Damit ist die Eigenkapital‐ ausstattung der Gesellschaft wei‐ terhin großzügig. Liquiditätsengpässe waren im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht vorhanden. Eine Planbilanz wird nicht aufgestellt, somit ist ein Ausweis von Planbilanzkennzah‐ len nicht möglich. Ist 2016 16,8 1.960,0 39,8 60,2 Ist 2015 16,1 0,0 43,0 57,0 Ist 2014 25,6 0,0 10,5 89,5 ‐‐ 66,1 2.383,3 1.797,7 125,2 5.168,9 123,8 74,5 ‐‐ 75,3 2.716,0 2.194,0 24,7 1.156,2 72,6 41,4 ‐‐ 11,8 424,0 keine 459,1 13.627,3 50,7 45,4 1.784,0 4,1 4.462,2 1,0 1.025,8 7,1 2.620,0 1,7 669,3 10,1 1.828,0 1,6 6,0 4,0 66,7 0,0 6,0 6,0 4,0 66,7 0,0 6,0 6,0 4,0 66,7 0,0 5,6 Ist 2016 1.005,1 1.005,1 4.982,8 0,0 Ist 2015 1.015,0 1.015,0 5.306,0 346,0 Ist 2014 1.031,0 1.031,0 2.998,0 0,0 4.862,1 4.854,0 2.897,0 120,7 5.987,9 106,0 6.321,0 101,0 4.029,0 Ist 2016 3.604,6 2.582,1 1.022,5 464,9 1.918,4 Ist 2015 3.605,0 2.582,0 1.023,0 379,0 2.300,0 Ist 2014 3.605,0 2.582,0 1.023,0 402,0 22,0 0,0 5.987,9 37,0 6.321,0 0,0 4.029,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ 288 Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 4.450,0 Bestandsveränderungen FE/UE 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 51,0 Gesamtleistung 4.501,0 Materialaufwand 1.635,0 Personalaufwand 381,0 Abschreibungen 10,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 221,0 Zwischenergebnis 2.254,0 Finanzergebnis 0,0 Ergebnis nach Steuern 2.254,0 Sonstige Steuern 0,0 Abgeführter Gewinn 2.254,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 Ist 2016 10.703,8 Ist 2015 6.155,0 Ist 2014 3.748,0 ‐346,0 44,7 10.402,5 5.358,3 442,7 9,8 346,0 101,0 6.602,0 3.324,0 434,0 17,0 0,0 72,0 3.820,0 1.444,0 379,0 17,0 129,5 4.462,2 0,0 4.462,2 1,5 4.460,7 207,0 2.620,0 ‐1,0 2.619,0 2,0 2.617,0 152,0 1.828,0 3,0 1.831,0 2,0 1.829,0 0,0 0,0 0,0 Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 289 LMI – Leipziger Messe International GmbH Adresse Messe‐Allee 1 04356 Leipzig E‐Mail info@lm‐international.com Homepage www.lm‐international.com Gründungsjahr 1990 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH Stammkapital 153 TEUR Gesellschafter Leipziger Messe GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Markus Geisenberger Abschlussprüfer MSC danat GmbH Beteiligungen keine 290 LMI ‐ Leipziger Messe International GmbH Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Gesellschafts‐ zweck: "Gegenstand des Unternehmens ist die Organisation, Beratung, Vorbereitung und Durchführung von Messen, Ausstellungen und verkaufsfördernden Veranstal‐ tungen im In‐ und Ausland sowie sonstige mittel‐ und unmittelbar damit im Zusammenhang stehende Geschäfte." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Leipziger Messe GmbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) ‐‐ Investitionsdeckung (%) ‐‐ Fremdfinanzierung (%) ‐‐ Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) ‐‐ Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) ‐‐ Personalaufwandsquote (%) 7,9 EBIT (TEUR) ‐235,0 Investitionen Investitionsquote (%) ‐‐ Abschreibungsquote (%) ‐‐ Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt ‐‐ (ohne Azubis) davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Vollzeitäquivalente ‐‐ Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft erreichte im Jahr 2016 ein deutlich besseres Jah‐ resergebnis als ursprünglich geplant. Das abführbare Ergebnis betrug 47 TEUR (Plan: ‐235 TEUR). Maßgeblich hierfür war die gute Umsatzentwicklung. Im abgelaufenen Geschäftsjahr lag der Umsatz mit 9,6 Mio. EUR um über 4,5 Mio. EUR höher als geplant. Die Bilanzsumme der Gesell‐ schaft ist leicht um 64 TEUR auf 980 TEUR zurückgegangen. Paral‐ lel zu dieser Entwicklung stieg die Eigenkapitalquote auf 15,7 % (Vorjahr: 14,7 %). Liquiditätsengpässe waren im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht vorhanden. Eine Planbilanz wird nicht aufgestellt, somit ist ein Ausweis von Planbilanzkennzah‐ len nicht möglich. Ist 2016 0,1 0,0 84,3 15,7 Ist 2015 0,2 300,0 85,3 14,7 Ist 2014 0,6 0,0 76,2 23,8 ‐‐ 538,1 825,5 288,9 60,7 131,1 30,3 4,8 ‐‐ 581,7 890,0 654,0 20,8 125,1 98,7 14,5 ‐‐ 320,9 491,0 295,0 27,2 157,0 ‐98,0 ‐23,3 1.001,6 5,6 47,6 0,0 200,0 708,8 8,1 152,0 50,0 150,0 845,3 6,4 ‐149,0 0,0 75,0 10,0 8,0 80,0 9,6 8,0 6,0 75,0 7,3 8,0 5,0 62,5 7,6 Ist 2016 0,8 0,8 978,1 76,1 Ist 2015 2,0 2,0 1.034,0 1,0 Ist 2014 4,0 4,0 637,0 1,0 484,7 861,0 526,0 417,3 172,0 110,0 ‐‐ 0,0 978,9 7,0 1.043,0 3,0 644,0 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 153,4 153,4 119,3 706,2 978,9 Ist 2015 153,0 153,0 64,0 826,0 1.043,0 Ist 2014 153,0 153,0 86,0 405,0 644,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva LMI ‐ Leipziger Messe International GmbH 291 292 LMI ‐ Leipziger Messe International GmbH Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 5.066,0 Bestandsveränderungen FE/UE 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 0,0 Gesamtleistung 5.066,0 Materialaufwand 4.776,0 Personalaufwand 398,0 Abschreibungen 4,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 123,0 Zwischenergebnis ‐235,0 Finanzergebnis 0,0 Ergebnis nach Steuern ‐235,0 Abgeführter Gewinn 0,0 Erträge aus Verlustübernahme 235,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 Ist 2016 9.614,9 Ist 2015 5.174,0 Ist 2014 6.424,0 ‐173,0 22,5 9.464,4 8.556,8 541,2 1,6 565,0 23,0 5.762,0 5.051,0 417,0 3,0 ‐20,0 86,0 6.490,0 6.073,0 410,0 3,0 317,2 47,6 ‐0,6 47,0 46,5 139,0 152,0 ‐1,0 151,0 151,0 153,0 ‐149,0 ‐1,0 ‐150,0 0,0 0,0 0,0 150,0 0,0 0,0 0,0 MaxicoM GmbH Euro‐Asia Business Center Leipzig Adresse Messe‐Allee 2 04356 Leipzig E‐Mail info@maxicom.de Homepage www.maxicom.de Gründungsjahr 1999 Rechtsform GmbH Stammkapital 50 TEUR Gesellschafter Leipziger Messe GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Matthias Rose Abschlussprüfer MSC danat GmbH Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 hat das Unter‐ nehmen folgenden Gesellschafts‐ zweck: "Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Verwal‐ tung des Euro‐Asia Business Cen‐ ters im MaxicoM‐Gebäude und des Gebäudes selbst, alle damit im Zusammenhang stehenden notwendigen Maßnahmen und Aktivitäten zur Ansiedlung von in‐ und ausländischen Mietern sowie das Erbringen von Dienstleistun‐ gen." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Leipziger Messe GmbH MaxicoM GmbH Euro‐Asia Business Center Leipzig 293 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) ‐‐ Investitionsdeckung (%) ‐‐ Fremdfinanzierung (%) ‐‐ Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) ‐‐ Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) ‐‐ Personalaufwandsquote (%) 28,4 EBIT (TEUR) 318,0 Investitionen Investitionsquote (%) ‐‐ Abschreibungsquote (%) ‐‐ Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt ‐‐ (ohne Azubis) davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Vollzeitäquivalente ‐‐ Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft erreichte im Jahr 2016 ein abführbares Ergebnis in Höhe von 249 TEUR, das um 69 TEUR hinter der Planung zu‐ rückblieb. Trotz Umsatzsteige‐ rung konnte die Erhöhung des Betriebsaufwandes nicht voll‐ ständig kompensiert werden. Die Bilanzsumme der Gesell‐ schaft bewegt sich weiterhin auf dem Niveau der Vorjahre und liegt nun bei 488 TEUR. Dement‐ sprechend konstant entwickelte sich die Eigenkapitalquote, die nun bei 27,6 % liegt (Vorjahr: 28,8 %). Damit ist die Eigenkapi‐ talausstattung der Gesellschaft weiterhin angemessen. Liquidi‐ tätsengpässe waren im abgelau‐ fenen Geschäftsjahr nicht vor‐ handen. Eine Planbilanz wird nicht aufge‐ stellt, somit ist ein Ausweis von Planbilanzkennzahlen nicht mög‐ lich. Ist 2016 1,1 0,0 72,1 27,6 Ist 2015 1,5 200,0 70,7 28,8 Ist 2014 2,1 0,0 68,5 31,0 ‐‐ 258,5 351,8 160,5 136,5 792,7 185,1 51,1 ‐‐ 241,6 331,0 230,0 13,4 209,3 238,5 68,8 ‐‐ 217,1 298,5 193,0 47,5 1.057,5 237,8 73,6 294,0 27,4 249,6 0,0 34,0 272,9 28,4 323,0 14,3 28,6 253,1 31,0 321,0 0,0 44,4 3,0 2,0 66,7 4,2 3,0 2,0 66,7 4,2 3,0 1,0 33,3 4,2 Ist 2016 5,3 5,3 480,8 2,8 Ist 2015 7,0 7,0 459,0 7,0 Ist 2014 9,0 9,0 425,0 2,0 395,7 423,0 404,0 82,3 29,0 19,0 ‐‐ 1,8 487,9 2,0 468,0 2,0 436,0 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 134,6 50,0 84,6 Ist 2015 135,0 50,0 85,0 Ist 2014 135,0 50,0 85,0 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ 3,0 102,7 242,8 4,0 67,0 259,0 5,0 81,0 212,0 4,8 487,9 3,0 468,0 3,0 436,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva ‐‐ 294 MaxicoM GmbH Euro‐Asia Business Center Leipzig Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 1.156,0 Bestandsveränderungen FE/UE ‐9,0 Sonstige betriebliche Erträge 20,0 Gesamtleistung 1.167,0 Materialaufwand 0,0 Personalaufwand 328,0 Abschreibungen 5,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 516,0 Zwischenergebnis 318,0 Ergebnis nach Steuern 318,0 Sonstige Steuern 0,0 Abgeführter Gewinn 318,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 Ist 2016 1.235,0 Ist 2015 1.146,0 Ist 2014 1.063,0 8,7 23,7 1.267,4 567,7 338,6 1,8 23,0 24,0 1.193,0 0,0 325,0 2,0 ‐3,0 21,0 1.081,0 0,0 329,0 4,0 109,7 249,6 249,6 0,4 249,2 543,0 323,0 323,0 1,0 322,0 427,0 321,0 321,0 0,0 321,0 0,0 0,0 0,0 MaxicoM GmbH Euro‐Asia Business Center Leipzig 295 WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. Adresse Springerstraße 9 04105 Leipzig E‐Mail info@ worldskillsleipzig2013.com Homepage www.worldskillsleipzig2013. com Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH (in Liquidation) Stammkapital 25,00 TEUR Gesellschafter Leipziger Messe GmbH 50 % WorldSkills Germany e.V. 50 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung (Liquidator) Alexander Erdmann Beteiligungen keine 296 WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Berufsbildung. Er wird insbesondere durch fol‐ gende Maßnahmen verwirklicht, die den Gegenstand des Unter‐ nehmens bilden: a) Planung, Vorbereitung, Organi‐ sation, Ausrichtung und Nachbe‐ reitung der Berufsweltmeister‐ schaft ‚WorldSkills Leipzig 2013‘ einschließlich Eröffnungs‐ und Schlussfeier b) Planung, Vorbereitung, Orga‐ nisation, Durchführung und Nachbereitung des kompletten Rahmenprogramms der Berufs‐ weltmeisterschaft ‚WorldSkills Leipzig 2013‘ einschließlich aller hiermit zusammenhängenden Maßnahmen und Veranstaltun‐ gen (z. B. Tagungen, Kongresse, Exkursionen und Partnerschaf‐ ten) c) Planung, Vorbereitung, Organi‐ sation und Nachbereitung der Unterbringung und des Trans‐ ports der Teilnehmer und sonsti‐ ger Beteiligter der Berufswelt‐ meisterschaft ‚WorldSkills Leipzig 2013‘ d) Presse‐ und Öffentlichkeits‐ arbeit für die Berufsweltmeister‐ schaft ‚WorldSkills Leipzig 2013‘ einschließlich deren Präsentation und umfassender Bewerbung bei anderen nationalen und interna‐ tionalen Berufsmeisterschaften (z. B. WorldSkills London 2011, WorldSkills Europe) e) Förderung und Unterstützung von nationalen und internationa‐ len Berufswettbewerben sowie berufsbildungsorientierten Leis‐ tungswettbewerben, insbesonde‐ re die Wettbewerbsteilnahme sowie die Unterstützung von Teilnehmern solcher Wettbewer‐ be, zur Vorbereitung der Berufs‐ weltmeisterschaft ‚WorldSkills Leipzig 2013‘." Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) ‐‐ Fremdfinanzierung (%) ‐‐ Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) ‐‐ Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg Personalaufwandsquote (%) ‐‐ EBIT (TEUR) ‐‐ Bewertung der Kennzahlen Nach dem im Gesellschaftsver‐ trag festgelegten Zweck wurde die Planung, Vorbereitung und Ausrichtung der Berufsweltmeis‐ terschaft im Jahr 2013 abge‐ schlossen. Die Gesellschaft wurde zum 31.03.2014 planmäßig auf‐ gelöst. Eine endgültige Löschung im Handelsregister ist bis 31.12.2016 noch nicht erfolgt. Ist 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2015 0,5 96,3 3,7 Ist 2014 0,3 84,8 15,2 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ 0,2 2.575,0 206,0 68,0 62,0 119,0 ‐512,5 ‐19,2 ‐‐ ‐40,0 ‐‐ 557,1 273,0 7,0 96,7 151,4 71,4 10,9 262,5 52,0 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2015 1,0 1,0 213,0 Ist 2014 1,0 1,0 321,0 ‐‐ ‐‐ 102,0 116,0 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ 111,0 214,0 205,0 322,0 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2015 8,0 25,0 24,0 Ist 2014 49,0 25,0 ‐11,0 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐41,0 27,0 179,0 214,0 35,0 61,0 212,0 322,0 Ist 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2015 0,0 3,0 3,0 26,0 0,0 Ist 2014 56,0 425,0 481,0 41,0 147,0 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ 17,0 ‐40,0 ‐1,0 ‐41,0 241,0 52,0 ‐17,0 35,0 ‐‐ ‐41,0 35,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse ‐‐ Sonstige betriebliche Erträge ‐‐ Gesamtleistung ‐‐ Materialaufwand ‐‐ Personalaufwand ‐‐ Sonstige betriebliche Aufwendungen ‐‐ Zwischenergebnis ‐‐ Finanzergebnis ‐‐ Ergebnis nach Steuern ‐‐ Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐‐ WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. 297 Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer Adresse Riquet‐Haus Schuhmachergässchen 1–3 04109 Leipzig E‐Mail info@leipziger‐stiftung.de Homepage www.leipziger‐stiftung.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform Stiftung des bürgerlichen Rechts Stiftungskapital 25.565 TEUR Mitglieder Kuratorium      Stifter Stadt Leipzig Organe Kuratorium Vorstand Vorstand Burkhard Jung (Vorsitzender) Torsten Bonew (Stellvertre‐ tender Vorsitzender) Prof. Dr.‐Ing. Hubertus Milke Prof. Dr. Kathrin M. Möslein Abschlussprüfer eureos gmbh Beteiligungen keine                 Prof. Dr. med. Frank Emmrich (Stellvertretender Vorsitzen‐ der bis 22.01.2017, Vorsit‐ zender seit 23.01.2017) Dr. jur. Dr. h.c. oec.pupl. Albrecht Schmidt (Vorsitzen‐ der bis 22.01.2017) Dr. Peter Bloß Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum (bis 22.01.2017) Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Johannes Boltze (seit 12.04.2017) Siegbert Droese Dr. Roland Fassauer (seit 12.04.2017) Prof. Dr. Dr. h.c. Angela D. Friederici Dr. André Gerth William Grosser Dipl. Ing. Reinhold Hüls Ute Köhler‐Siegel Annette Körner Prof. Dr.‐Ing. Dirk Landgrebe (seit 12.04.2017) Prof. Dr. Dr. h.c. Johann Löhn (bis 22.01.2017) Alexander Lohse Dr. Knut Löschke Prof. Dr. med. Friedrich‐ Wilhelm Mohr Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Rauschenbach Prof. Dr.‐Ing. Siegfried Russwurm (seit 12.04.2017) Bettina Voßberg (seit 12.04.2017) 298 Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer Stiftungszweck Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat die Stiftung folgenden Stiftungs‐ zweck: "Zweck der Stiftung ist die Förde‐ rung von Wissenschaft und For‐ schung, die Förderung der Volks‐ und Berufsbildung sowie des demokratischen Staatswesens in der Stadt Leipzig. Die Stiftung fördert insbesondere Vorhaben der Grundlagenforschung und der anwendungsorientierten Forschung, neue Technologien sowie den Transfer wissenschaft‐ licher Erkenntnisse in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Rahmen dessen unterstützt sie den Erwerb von Schlüsselqualifika‐ tionen, den Auf‐ und Ausbau von Informations‐, Kommunikations‐ und Kooperationsnetzwerken, den Know‐how‐Transfer zwi‐ schen Theorie und Praxis sowie zwischen öffentlichem und pri‐ vatem Sektor. Das geschieht vor allem durch:  Förderung von Auf‐ und Aus‐ bau der Infrastruktur auf dem Gebiet der wirtschaftsnahen Forschung und der Ausstat‐ tung von Forschungsinstituten  Förderung von Forschungs‐ und Kooperationsvorhaben und Austauschprogrammen zwischen Wissenschaft, Wirt‐ schaft, Politik und Verwaltung Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) ‐‐ Fremdfinanzierung (%) ‐‐ Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) ‐‐ Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Investitionen Investitionsquote (%) ‐‐ Förderung und/oder Durch‐ führung von Seminaren, Foren und Qualifizierungsveranstal‐ tungen sowie das Einholen entsprechender Gutachten und Analysen  Ausloben von Preisen, Durch‐ führung von Wettbewerben und Vergabe von Leistungs‐ stipendien."  Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Ist 2015 65,1 0,1 99,9 Ist 2014 57,3 0,1 99,9 ‐‐ 0,1 17,6 keine 194.316,7 198.812,8 36,6 2.063,4 0,1 17,4 keine 205.956,8 210.149,6 52,8 ‐‐ 0,1 16,6 keine 302.501,9 309.071,5 23,1 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 20.423,4 20.423,4 8.512,9 Ist 2015 18.816,1 18.815,9 10.099,7 Ist 2014 16.581,6 16.581,1 12.347,4 ‐‐ 192,5 201,5 262,5 ‐‐ ‐‐ 8.320,3 28.936,3 9.898,2 28.915,9 12.084,9 28.929,1 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 28.918,7 25.564,6 3.199,7 154,4 13,3 4,3 28.936,3 Ist 2015 28.898,5 25.564,6 3.049,7 284,2 12,6 4,8 28.915,9 Ist 2014 28.912,5 25.564,6 2.849,7 498,2 12,6 4,0 28.929,1 Ist 2016 51,3 Ist 2015 35,1 Ist 2014 22,1 680,3 590,0 637,7 85,1 ‐714,1 76,2 ‐631,1 77,9 ‐693,4 859,8 692,5 793,2 125,4 0,0 42,0 33,4 20,0 0,5 734,4 20,2 617,1 ‐14,0 772,6 79,2 Bilanz Aktiva (TEUR) Bewertung der Kennzahlen Die Leipziger Stiftung für Innova‐ tion und Technologietransfer weist in ihrer Bilanz ein um 1.607 TEUR gestiegenes Anlage‐ vermögen in Höhe von nunmehr 20.423 TEUR aus. Das langfristig gebundene Vermögen umfasst 70,6 % (Vorjahr: 65,1 %) des Gesamtvermögens und besteht zu 100 % aus Finanzanlagen. Das Kapital der Stiftung setzt sich vollständig aus Eigenkapital zu‐ sammen. Die liquiden Mittel ha‐ ben sich aufgrund der Investitio‐ nen in das Finanzanlagevermö‐ gen um 1.578 TEUR reduziert. Das Stiftungsergebnis in Höhe von 20 TEUR (Vorjahr: ‐14 TEUR) gliedert sich in einen Verlust im ideellen Bereich in Höhe von 714 TEUR und in einen Gewinn aus Vermögensverwaltung in Höhe von 734 TEUR (Abnahme der Zins‐ und Kurserträge um 167 TEUR). Ist 2016 70,6 0,1 99,9 Anlagevermögen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Stiftungskapital Ergebnisrücklagen Bilanzgewinn/Bilanzverlust Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Erträge ideeller Bereich ‐‐ Aufwendungen ‐‐ Zweckerfüllung Betriebliche Aufwendungen ‐‐ und Abschreibungen Verlust ideeller Bereich ‐‐ Erträge Vermögensverwaltung ‐‐ Aufwendungen Vermögensverwaltung ‐‐ Steuern ‐‐ Gewinn Vermögensverwaltung ‐‐ Stiftungsergebnis ‐‐ Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer 299 Leipzig Tourist Service e. V. Adresse Augustusplatz 9 04109 Leipzig E‐Mail information@lts‐leipzig.de Homepage www.leipzig.travel Gründungsjahr 1991 Mitglieder Vorstand    Rechtsform Verein Mitglieder/Stimmenanteile (Stand: 31.12.2016) Stadt Leipzig 17 von 97 Wirtschaftsunternehmen (u. a. Leipziger Messe GmbH, Flughafen Leipzig/Halle GmbH) Hotels, Pensionen und Gastro‐ nomiebetriebe Freizeit‐ und Kultureinrichtun‐ gen Sparkasse Leipzig Verbände und sonstige Unternehmen Privatpersonen Organe Mitgliederversammlung Vorstand Geschäftsführung Volker Bremer Abschlussprüfer Connex Steuer‐ und Wirt‐ schaftsberatung GmbH Beteiligungen Leipzig Tourismus und Marke‐ ting GmbH 100 % Tourismus Marketing Gesell‐ schaft Sachsen mbH 6 % 300 Leipzig Tourist Service e. V.           Burkhard Jung (Vorsitzender) Uwe Albrecht (1. Stellvertre‐ tender Vorsitzender) Michael Faber (2. Stellver‐ tretender Vorsitzender bis 31.05.2016) Dr. Skadi Jennicke (2. Stell‐ vertretende Vorsitzende seit 09.06.2016) Heiko Bär (seit 17.06.2016) Martin Buhl‐Wagner Axel Erhardt Rita Fleischer Axel Hüpkes Prof. Dr. Jörg Junhold Dr. Joachim Lamla Dr. Harald Langenfeld Prof. Andreas Schulz (seit 24.03.2016) Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat der Verein folgenden Zweck: "Der Zweck des Vereins ist die Förderung des Tourismus‐, des Veranstaltungs‐ und des Kon‐ gresswesens in Leipzig und in der Region." Dieser Zweck wird insbesondere erreicht durch Marketing, Wer‐ bung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zur Förde‐ rung des Tourismus und des Kon‐ gresswesens in Leipzig und der Region, Initiierung und Sicherstel‐ lung von touristischen Grund‐ und Sonderangeboten vor Ort sowie Einführung eines regelmä‐ ßigen touristischen Stammtischs für Mitglieder und Interessierte. Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Adresse Augustusplatz 9 04109 Leipzig E‐Mail info@ltm‐leipzig.de Homepage www.leipzig.travel Gründungsjahr 1996 Rechtsform GmbH Stammkapital 25,6 TEUR Gesellschafter Leipzig Tourist Service e. V. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Volker Bremer Abschlussprüfer WRG Audit GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Mitglied Gesellschafter‐ versammlung  Burkhard Jung (Vorstands‐ vorsitzender des LTS e. V.) Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmenszweck: "Die Gesellschaft verfolgt die Förderung des Tourismus‐, des Veranstaltungs‐ und Kongress‐ wesens sowie die Imagekommu‐ nikation und Standortwerbung in Leipzig und der Region. Sie wird durch geeignete Maßnahmen im Bereich des Standort‐, Touris‐ mus‐ und regionalen Wirt‐ schaftsmarketings tätig. Dabei wird sie insbesondere durch Beratung und Information, durch Aktionen und Initiativen in öffentlich‐privater Zusammenar‐ beit alle Kräfte in der Stadt betei‐ ligen und dadurch nach innen wie nach außen zur Profilierung der Stadt beitragen. Die Gesellschaft verfolgt insbe‐ sondere folgende Ziele: a) Beteiligung der Leipziger Wirt‐ schaft an gemeinschaftlich getra‐ genen Aktionen und Initiativen b) Koordination von Marketing‐ Aktivitäten und enge Kooperati‐ on mit der Wirtschaft, Verbänden und Institutionen c) eigene Veranstaltungen und Aktivitäten, die dem Leitprofil der Stadt Leipzig entsprechen und ihr Image nach innen und außen stärken d) die operative Umsetzung der Ziele, Aufgaben und Projekte des im Vereinsregister des Amtsge‐ richts Leipzig zum Az.: VR 969 eingetragenen Vereins Leipzig Tourist Service e. V. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die den Gesellschafts‐ zweck fördern. Hierzu zählt ins‐ besondere die Einwerbung von Sponsorengeldern. Sie kann Dienstleistungen für Dritte erbringen." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Leipzig Tourismus und Marketing GmbH 301 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 24,0 Investitionsdeckung (%) 131,3 Fremdfinanzierung (%) 87,7 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 10,9 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 711,9 Fremdkapital (TEUR) 1.078,5 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 476,0 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 0,1 Return on Invest (ROI) 0,0 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 49,8 Personalaufwandsquote (%) 86,2 EBIT (TEUR) 0,0 Investitionen Investitionsquote (%) 27,1 Abschreibungsquote (%) 35,6 Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 2.690,0 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 46,0 davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Auszubildende ‐‐ Vollzeitäquivalente 43,8 Bewertung der Kennzahlen Die LTM schließt das Geschäfts‐ jahr 2016 mit einem Überschuss in Höhe von 32.775,82 EUR ab, der auf neue Rechnung vorge‐ tragen wird. Gemäß Prüfbericht ist die Ver‐ mögens‐, Finanz‐ und Ertragslage der LTM GmbH als ausgewogen zu bewerten. Die verbesserte, aber weiterhin knappe Eigen‐ kapitalausstattung von 13 % der Bilanzsumme (Vorjahr: 11,2 %) gilt gemäß Wirtschaftsprüfer als branchenüblich. Die Finanzierung der laufenden Geschäftstätigkeit der Gesell‐ schaft wird vor allem durch die Zuwendungen der Stadt Leipzig in Höhe von 2.665 TEUR (Vorjahr: 2.500 TEUR) gesichert. Zum Stichtag 31.12.2016 betrug der Stand der liquiden Mittel 499 TEUR (+22 TEUR gegenüber 31.12.2015). Trotz Verbesserung ist die Liquidität weiterhin als knapp zu bewerten. Die Zah‐ lungsfähigkeit der LTM war je‐ derzeit gewährleistet. 302 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Ist 2016 18,9 186,9 85,1 13,0 Ist 2015 24,9 161,4 86,6 11,2 Ist 2014 26,1 54,4 87,5 10,0 ‐‐ 570,4 1.120,9 405,8 55,2 81,4 19,2 2,5 ‐‐ 645,9 1.071,7 442,3 51,9 70,7 3,2 0,4 2,0 700,0 1.165,8 641,5 35,0 62,5 ‐50,7 ‐5,1 64,5 70,2 35,3 23,8 44,5 55,9 81,5 4,2 21,1 34,0 62,4 65,8 ‐67,7 52,2 28,4 2.665,0 2.500,0 2.525,0 47,6 38,5 80,9 0,0 41,3 47,2 38,0 80,6 0,8 39,1 46,0 0,0 0,0 1,0 39,7 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 295,0 Ist 2016 249,0 Ist 2015 307,9 Ist 2014 347,7 205,0 90,0 920,0 200,0 169,7 79,3 1.023,1 286,4 227,3 80,6 916,2 266,0 253,2 94,6 972,2 354,9 310,0 237,7 173,3 271,6 410,0 499,0 476,9 345,8 15,0 1.230,0 45,3 1.317,4 13,4 1.237,6 12,0 1.332,4 Plan 2016 134,0 26,0 27,0 81,0 Ist 2016 170,9 25,6 27,4 85,2 Ist 2015 138,2 25,6 27,4 80,8 Ist 2014 133,8 25,6 27,4 148,6 0,0 32,8 4,4 ‐67,8 35,0 175,0 886,0 1.230,0 51,1 190,6 904,8 1.317,4 55,5 124,7 919,2 1.237,6 65,5 145,8 987,3 1.332,4 Ist 2016 2.662,6 Ist 2015 2.185,7 Ist 2014 2.477,7 ‐7,0 3.276,0 5.931,6 1.065,2 1.868,6 110,8 ‐71,8 3.428,6 5.542,4 1.018,6 1.781,2 104,7 29,7 3.496,2 6.003,5 962,7 1.631,2 98,8 2.851,7 35,3 1,3 2.633,6 4,2 0,9 3.378,6 ‐67,7 0,8 0,1 36,5 3,7 0,2 4,8 0,4 0,4 ‐67,4 0,4 32,8 4,4 ‐67,8 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 2.180,0 Bestandsveränderungen FE/UE 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 3.480,0 Gesamtleistung 5.660,0 Materialaufwand 1.025,0 Personalaufwand 1.880,0 Abschreibungen 105,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.650,0 Zwischenergebnis 0,0 Finanzergebnis 5,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 4,5 Ergebnis nach Steuern 0,5 Sonstige Steuern 0,4 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,1 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH 303 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH Adresse Salomonstraße 21/ Brockhaus‐Zentrum 04103 Leipzig E‐Mail info@lesg.de Homepage www.lesg.de Gründungsjahr 1997 Mitglieder Aufsichtsrat  Rechtsform GmbH  Stammkapital 511,3 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Ralf‐Dieter Claus Abschlussprüfer CT Lloyd GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Steuerbe‐ ratungsgesellschaft Beteiligungen keine     Dorothee Dubrau (Vorsit‐ zende) Stefan Georgi (Stellvertre‐ tender Vorsitzender) Uwe Albrecht Ute Elisabeth Gabelmann Siegfried Schlegel Michael Tirpitz Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 3 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Besitz, der Erwerb, die Veräußerung, der Tausch, die Verwaltung, die Erschließung und die Entwicklung von Grund‐ stücken im Gebiet der Stadt Leipzig. Darüber hinaus erbringt die Gesellschaft Dienstleistungen unter anderem aufgrund städte‐ baulicher Verträge auf dem Gebiet des allgemeinen und be‐ sonderen Städtebaurechts und errichtet Erschließungsanlagen sowie sonstige bauliche Anlagen in Leipzig. Außerhalb der Stadt Leipzig kann sie nur aufgrund eines besonderen Beschlusses des Aufsichtsrates tätig werden. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen und alle Maßnahmen zu ergreifen, die mit dem Gegenstand des Unterneh‐ mens zusammenhängen oder ihn zu fördern oder zu erreichen geeignet erscheinen. Sie kann weitere im Bereich des Städte‐ baus und der Infrastruktur anfal‐ lende Aufgaben übernehmen sowie immobilienwirtschaftliche Dienstleistungen erbringen. Die Gesellschaft darf auch Geschäfte vornehmen, die der Erreichung und Förderung des Unternehmenszwecks dienlich sein können." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Wesentliche Vorgaben der Stadt Leipzig sind im Grundvertrag über städtebauliche Leistungen und Leistungen des Projekt‐ managements enthalten, der im Jahr 1996 zwischen der Stadt Leipzig und der LESG geschlossen wurde. Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. 304 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem positiven Jahresergebnis von 433 TEUR (Vorjahr: 56 TEUR) ab, das auf neue Rechnung vorgetra‐ gen wurde. Damit verbunden ist eine deutliche Steigerung der Eigenkapitalrendite auf 7,5 % (Vorjahr: 1 %). Trotz des Anstiegs der Investitionen in die soziale Infrastruktur (Kindertagesstätten sowie Unterkünfte für Asyl‐ suchende und Geduldete) und des damit einhergehenden An‐ stiegs des Gesamtkapitals wurde eine Erhöhung der Gesamtkapi‐ talrendite (ROI) auf 1,9 % (Vor‐ jahr: 0,4 %) erzielt. Die deutlich erhöhte fremdmittelfinanzierte Investitionstätigkeit führt zu einem Verschuldungsgrad von 207,3 % (Vorjahr: 77,6 %), der sich im Plankorridor bewegt. Die LESG verfügte zum Bilanz‐ stichtag über einen Finanzmittel‐ bestand von 6.591 TEUR (Vor‐ jahr:2.566 TEUR), dessen deut‐ liche Erhöhung stichtagsbedingt auf Vorauszahlungen aus Finanzmittelbereitstellungen für Objekte der Bauherrenvertretung und Mittelbereitstellungen aus Kreditlinien für zukünftige Bau‐ realisierungen in die soziale Infrastruktur zurückzuführen ist. Trotz des Anstiegs der liquiden Mittel sinkt die Liquidität ersten und zweiten Grades gegenüber dem Vorjahr aufgrund der maß‐ geblichen Erhöhung der kurzfris‐ tigen Verbindlichkeiten. Im Gewerbepark Nordost (GNO) konnten 13.390 m2 Gewerbe‐ flächen vermarktet werden. In der Thomas‐Müntzer‐Siedlung (TMS) wurde die Vermarktung 2015 abgeschlossen. Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Ist 2016 54,8 10,3 67,5 25,3 Ist 2015 44,1 1.241,1 43,7 41,9 Ist 2014 ‐‐ 207,3 15.420,6 5.936,5 170,3 178,6 7,5 1,9 ‐‐ 77,6 5.575,2 4,2 268,8 324,0 1,0 0,4 ‐‐ 92,0 6.606,6 804,6 9,1 813,7 61,5 6,3 150,5 45,9 199,4 0,6 7,1 281,3 23,2 565,3 17,0 ‐‐ ‐‐ 16,3 16,2 7,0 43,1 16,6 18,0 7,0 38,9 17,0 17,0 0,0 0,0 17,3 Plan 2016 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 0,0 5.000,0 2,0 13.390,0 0,0 0,0 1,0 2.682,0 280.000,0 749.840,0 0,0 150.192,0 56,0 56,0 0,0 56,0 0,0 0,0 0,0 0,0 4,0 2.455,0 8,0 4.985,0 0,0 0,0 215.865,0 426.848,0 0,0 0,0 88,0 86,0 77,9 6,8 75,4 17,4 ‐‐ 306,3 22.502,9 17.136,3 ‐‐ ‐‐ 5,9 1,0 516,0 14,9 748,8 81,9 5,6 43,5 128,4 47,9 38,4 keine 308,5 362,4 3,8 1,5 5,2 6,7 Leistungsdaten GNO: Anzahl verkaufte Grundstücke GNO: verkaufte Fläche GNO: Umsatz aus Grund‐ stücksverkauf in Euro GNO: durchschn. Verkaufs‐ preis in Euro/ m2 TMS: Anzahl verkaufte Grundstücke TMS: verkaufte Fläche TMS: Umsatz aus Grund‐ stücksverkauf in Euro TMS: durchschn. Verkaufs‐ preis in Euro/m2 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH 305 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 23.246,1 Ist 2016 12.533,7 Ist 2015 5.624,3 Ist 2014 5.993,6 9,5 23.236,6 6.602,2 3.774,1 0,8 12.532,9 10.327,4 3.414,2 2,9 5.621,4 7.131,9 4.039,4 6,4 5.987,2 7.791,9 4.062,1 561,6 322,4 526,7 554,0 2.266,6 6.590,8 2.565,8 3.175,9 2,5 29.850,8 0,0 22.861,0 0,9 12.757,1 1,7 13.787,2 Plan 2016 5.193,6 511,3 3.604,6 773,6 Ist 2016 5.780,4 511,3 3.604,6 1.231,8 Ist 2015 5.347,7 511,3 3.604,6 1.175,7 Ist 2014 5.291,6 511,3 3.604,6 973,0 304,1 432,8 56,1 202,7 4.308,4 184,7 19.402,9 3.320,1 417,8 12.527,3 3.668,5 281,7 2.570,0 3.777,9 891,3 2.894,5 761,1 29.850,8 815,5 22.861,0 889,2 12.757,1 931,9 13.787,2 Ist 2016 13.356,0 Ist 2015 2.559,2 Ist 2014 4.852,3 ‐625,2 235,9 12.966,7 9.870,5 1.210,7 795,8 ‐22,7 928,2 3.464,8 1.295,2 1.175,7 401,7 ‐136,2 926,5 5.642,6 3.189,4 1.123,8 402,4 275,9 813,7 ‐159,9 392,7 199,4 ‐99,9 361,7 565,3 ‐210,5 207,4 446,4 13,7 28,5 71,1 15,0 76,7 278,0 75,3 432,8 56,1 202,7 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 8.410,3 Bestandsveränderungen FE/UE ‐235,0 Sonstige betriebliche Erträge 2.289,3 Gesamtleistung 10.464,6 Materialaufwand 6.635,0 Personalaufwand 1.250,0 Abschreibungen 1.291,3 Sonstige betriebliche Aufwendungen 539,5 Zwischenergebnis 748,8 Finanzergebnis ‐282,3 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 144,2 Ergebnis nach Steuern 322,3 Sonstige Steuern 18,2 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 304,1 306 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG Adresse Mommsenstraße 6 04329 Leipzig E‐Mail info@lgh‐leipzig.de Homepage www.lgh‐leipzig.de Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 27 TEUR Kommanditisten Stadt Leipzig 80,55 % Handwerkskammer zu Leipzig 9,26 % IHK Industrie‐ und Handels‐ kammer zu Leipzig 9,26 % Kai Thalmann 0,93 % Komplementär LGH Service GmbH Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Kai Thalmann Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsge‐ sellschaft Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat         Uwe Albrecht (Vorsitzender) Kristian Kirpal (Mitglied seit 01.08.2016, Stellvertretender Vorsitzender seit 01.01.2017) Petra Cagalj Sejdi Claus Gröhn (Stellvertretender Vorsitzender vom 01.01. bis 31.12.2016) Birgitt Mai Konrad Riedel Wolfgang Topf (bis 21.06.2016) Sebastian Walther Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am 22.06.2016 beschlossen (VI‐DS‐ 02089‐DS‐01). Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Komman‐ ditgesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unter‐ nehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Gewerbe‐ zentren, die Bewirtschaftung, die Vergabe an Gewerbetreibende sowie die Durchführung aller damit zusammenhängenden Geschäfte." Gemäß Abs. 2 dient die Gesell‐ schaft "insbesondere der Förde‐ rung des mittelständischen Ge‐ werbes sowie der Erhaltung und Steigerung der Wirtschaftskraft der Stadt Leipzig" und ist gemäß Abs. 4 "nicht auf Gewinnerzie‐ lung ausgerichtet". LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 307 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 89,9 Investitionsdeckung (%) 654,6 Fremdfinanzierung (%) 55,9 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 19,1 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 126,8 Fremdkapital (TEUR) 48.743,5 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 23.291,0 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 5,6 Return on Invest (ROI) 1,1 Geschäftserfolg EBIT (TEUR) 2.210,0 Investitionen Investitionsquote (%) 1,2 Abschreibungsquote (%) 8,1 Bewertung der Kennzahlen Das Vermietungsgeschäft der LGH KG zeigt sich im Vergleich zum Vorjahr mit einem Anstieg der Auslastung um 1,5 Prozent‐ punkte. Zum 31.12.2016 betrug der Vermietungsstand 95,2 %, im Jahresdurchschnitt 2016 um‐ fasste er 97,1 % (Vorjahr: 95,6 %). Die Gesellschaft erwirtschaftete einen Jahresüberschuss 2016 in Höhe von 1.226.875,84 EUR, der gemäß Gewinnverwendungs‐ vorschlag in die zweckgebundene Instandhaltungsrücklage einge‐ stellt wird. Die Vermögenslage der Gesell‐ schaft ist stabil. Sie ist von einem hohen Anteil des Anlagevermö‐ gens von 88,4 % (Vorjahr: 90,2 %) an der Bilanzsumme gekenn‐ zeichnet. Das Eigenkapital erhöh‐ te sich um den erzielten Jahres‐ überschuss auf 17.231 TEUR. Die Eigenkapitalquote beträgt 19,6 % (Vorjahr: 17,3 %) und der Anteil des Eigenkapitals ein‐ schließlich Sonderposten an der Bilanzsumme 69,1 % (Vorjahr: 68,3 %). Die Eigenkapitalrendite ist auf 7,1 % gesunken (Vorjahr: 8,6 %). Ursächlich hierfür ist das gegenüber dem Vorjahr leicht gesunkene Jahresergebnis im Verhältnis zu einem gegenüber dem Vorjahr gestiegenen Eigen‐ kapital. Zum Jahresende verfügte die LGH KG über liquide Mittel (ohne Treuhandguthaben) in Höhe von 4.463 TEUR (+1.663 TEUR gegen‐ über dem Stand der freien Liqui‐ dität vom 01.01.2016). Ab dem Wirtschaftsjahr 2016 erfolgt der Ausweis der Mietkautionen unter der Bilanz als Treuhandvermögen bzw. Treuhandverbindlichkeiten, was zu einer Veränderung der Bilanzsumme und somit zu einer Veränderung der Berechnungs‐ grundlage der Kennzahlen führt. Zur Sicherstellung des operativen Geschäftsbetriebs war und ist der Liquiditätsbestand mehr als aus‐ reichend. 308 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG Ist 2016 88,4 1.250,4 55,7 19,6 Ist 2015 90,2 500,5 57,2 17,3 Ist 2014 90,6 9.208,3 58,8 14,9 ‐‐ 125,7 49.059,9 22.481,7 57,3 64,4 7,1 1,4 2.487,9 0,7 8,1 ‐‐ 133,8 53.088,4 25.652,1 47,1 54,1 8,6 1,5 2.703,3 1,5 7,5 ‐‐ 142,9 57.604,3 28.669,4 39,6 59,9 7,4 1,1 2.493,5 0,1 7,1 Plan 2016 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 126.684,0 126.684,3 126.684,3 126.684,0 121.688,7 96,1 123.007,4 97,1 121.163,1 95,6 119.509,8 94,3 Leistungsdaten Vermietbare Gesamtfläche (m²) Durchschnittlich vermietete Fläche (m²) Auslastungsgrad (%) Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Treuhandvermögen Plan 2016 78.344,0 Ist 2016 77.840,4 Ist 2015 83.676,8 Ist 2014 88.697,8 16,0 78.328,0 8.773,0 5.024,0 18,1 77.822,3 10.163,9 5.147,2 23,3 83.653,6 9.023,4 4.962,2 15,8 88.682,0 9.159,2 4.749,7 156,0 553,7 523,1 1.494,0 3.593,0 4.463,0 3.538,1 2.915,5 59,0 87.176,0 710,0 89,6 88.093,9 734,8 59,6 92.759,8 0,0 65,1 97.922,1 0,0 Plan 2016 16.625,0 627,0 12.792,0 0,0 Ist 2016 17.230,6 627,0 13.104,8 2.272,0 Ist 2015 16.003,8 627,0 11.728,7 2.272,0 Ist 2014 14.627,7 627,0 10.639,1 2.272,0 0,0 3.206,0 1.226,9 0,0 1.376,0 0,0 1.089,6 0,0 43.615,0 40,0 26.884,0 43.606,7 197,0 26.944,7 47.335,3 104,9 29.190,1 51.380,1 189,4 31.584,9 12,0 87.176,0 710,0 114,8 88.093,9 734,8 125,7 92.759,8 0,0 140,0 97.922,1 0,0 Ist 2016 11.474,1 Ist 2015 10.912,8 Ist 2014 10.796,7 39,9 3.787,1 15.301,0 5.888,1 6.343,7 79,5 4.299,5 15.291,8 5.474,6 6.274,8 ‐123,1 4.761,2 15.434,8 5.659,3 6.308,7 581,3 2.487,9 ‐884,7 1.603,0 376,1 839,2 2.703,3 ‐951,2 1.752,1 376,0 973,3 2.493,5 ‐1.027,6 1.465,9 376,3 1.226,9 1.376,0 1.089,6 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kommanditkapital Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Bilanzgewinn/Bilanzverlust Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Treuhandverbindlichkeiten Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 11.353,0 Bestandsveränderungen FE/UE 95,0 Sonstige betriebliche Erträge 3.727,0 Gesamtleistung 15.175,0 Materialaufwand 3.654,0 Abschreibungen 6.337,0 Sonstige betrieblich Aufwendungen 2.974,0 Zwischenergebnis 2.210,0 Finanzergebnis ‐900,0 Ergebnis nach Steuern 1.310,0 Sonstige Steuern 376,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 934,0 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 309 LGH Service GmbH Adresse Ostende 5 04288 Leipzig E‐Mail info@lgh‐leipzig.de Homepage www.lgh‐leipzig.de Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Mitglieder Aufsichtsrat Stammkapital 26 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig   100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Uwe Albrecht (Vorsitzender) Petra Cagalj Sejdi (Stellver‐ tretende Vorsitzende) Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ Geschäftsführung mensgegenstand: Kai Thalmann "Beteiligung als persönlich haf‐ tende Gesellschafterin an einer Abschlussprüfer Kommanditgesellschaft, die die PricewaterhouseCoopers Errichtung von Gewerbehöfen, GmbH Wirtschaftsprüfungsge‐ die Bewirtschaftung, die Vergabe sellschaft an Gewerbetreibende sowie Beteiligungen die Durchführung aller damit BIO‐NET LEIPZIG Technologie‐ im Zusammenhang stehenden transfergesellschaft mbH 78 % Geschäfte zum Gegenstand hat." LGH Leipziger Gewerbehof Gemäß § 2 Abs. 2 ist ein weiterer GmbH & Co. KG (Komplementär) Gegenstand des Unternehmens die Verwaltung des Gemein‐ schaftseigentums der BIO‐CITY Leipzig für deren Eigentümer und damit im Zusammenhang ste‐ hende Dienstleistungen. Die Gesellschaft ist nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet. 310 LGH Service GmbH Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am 22.06.2016 beschlossen (VI‐DS‐ 02089‐DS‐01). Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 3,5 Investitionsdeckung (%) 30,0 Fremdfinanzierung (%) 9,8 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 90,2 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 10,9 Fremdkapital (TEUR) 101,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 3,3 Return on Invest (ROI) 3,0 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 75,6 Personalaufwandsquote (%) 72,4 EBIT (TEUR) 42,0 Investitionen Investitionsquote (%) 27,8 Abschreibungsquote (%) 8,3 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 13,0 davon Frauen 7,0 Anteil Frauen (%) 53,8 Vollzeitäquivalente 13,0 Bewertung der Kennzahlen Die Ertrags‐, Vermögens‐ und Finanzlage der Gesellschaft stellt sich für das Wirtschaftsjahr 2016 als stabil dar. Die Geschäfts‐ entwicklung der LGH Service ist durch das positive Ergebnis der LGH KG insgesamt günstig verlau‐ fen. Das Jahresergebnis in Höhe von 48.303,82 EUR ist in voller Höhe in die Gewinnrücklagen einge‐ stellt worden. Die Eigenkapitalquote beträgt 84,2 % und hat sich gegenüber dem Vorjahresstichtag aufgrund der gestiegenen Bilanzsumme um 1,8 Prozentpunkte verringert. Die Eigenkapitalrendite bewegt sich mit 5 % auf dem Niveau des Vorjahres. Das Verhältnis von Fremdkapital zum Gesamtkapital hat sich von 14 % im Vorjahr auf 15,8 % im Jahr 2016 erhöht. Ursächlich hierfür sind die erstmalige Bildung von Pensionsrückstel‐ lungen sowie eine Erhöhung der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen. Zum 31.12.2016 verfügte die LGH Service GmbH über einen Liquidi‐ tätsbestand von 970 TEUR; damit ergibt sich ein Finanzmittelzu‐ wachs gegenüber dem Stand zu Jahresbeginn von 72 TEUR. Zur Sicherstellung des operativen Geschäftsbetriebs war und ist dieser Bestand mehr als ausrei‐ chend. Ist 2016 4,3 6,4 15,8 84,2 Ist 2015 2,3 262,4 14,0 86,0 Ist 2014 2,5 46,1 15,6 84,4 ‐‐ 18,8 180,6 keine 1.276,6 1.429,3 5,0 4,2 ‐‐ 16,3 148,5 keine 1.719,3 1.980,8 5,0 4,3 ‐‐ 18,5 160,3 keine 1.608,6 2.017,9 5,4 4,5 76,2 72,2 68,2 53,3 3,4 78,1 71,8 61,1 2,9 7,5 74,9 72,9 58,6 23,8 11,0 13,0 7,0 53,8 13,0 13,5 7,0 51,9 13,0 13,0 7,0 53,8 13,0 Plan 2016 36,0 15,0 21,0 994,0 Ist 2016 49,0 15,4 33,3 1.086,3 Ist 2015 24,6 4,0 20,6 1.035,0 Ist 2014 25,7 5,0 20,6 999,8 106,0 116,1 136,6 202,8 888,0 970,3 898,4 797,0 0,0 1.030,0 1.876,0 4,8 1.140,2 1.907,9 0,3 1.059,8 1.778,5 0,3 1.025,8 1.673,3 Plan 2016 928,9 26,0 871,9 Ist 2016 959,6 25,6 885,8 Ist 2015 911,3 25,6 839,9 Ist 2014 865,5 25,6 793,4 31,0 61,0 48,3 104,6 45,8 96,2 46,6 103,5 0,0 40,0 12,6 76,0 0,0 52,3 0,0 49,5 0,0 1.029,9 1.876,0 0,0 1.140,2 1.907,9 0,0 1.059,8 1.778,5 7,3 1.025,8 1.673,3 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Treuhandvermögen Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Treuhandverbindlichkeiten LGH Service GmbH 311 312 LGH Service GmbH Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischenergebnis Finanzergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Ist 2015 1.014,8 15,1 1.029,9 0,0 728,6 1,9 Ist 2014 983,0 9,0 992,0 0,0 712,0 3,0 Ist 2016 990,2 31,5 1.021,7 139,3 715,4 1,7 235,0 42,0 3,0 97,1 68,2 2,7 238,3 61,1 6,3 232,6 58,6 10,0 14,0 31,0 22,7 48,3 21,5 45,8 22,0 46,6 31,0 48,3 45,8 46,6 973,7 30,3 1.004,0 0,0 709,9 2,8 BIO‐NET LEIPZIG Technolo‐ gietransfergesellschaft mbH Adresse Deutscher Platz 5a 04103 Leipzig E‐Mail info@bio‐city‐leipzig.de Homepage www.bio‐city‐leipzig.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter LGH Service GmbH 78 % Leipziger Initiative für Biotechnologie e. V. 11 % Stadt‐ und Kreissparkasse Leipzig 11 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung André Hofmann Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsge‐ sellschaft Beteiligungen keine Mitglieder Gesellschafter‐ versammlung    Prof. Dr. med. Frank Emmrich Dr. Harald Langenfeld Kai Thalmann   Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist  Transfer wissenschaftlicher, technischer, technologischer und sonstiger Kenntnisse, Er‐ gebnisse und Leistungen zwi‐ schen den Wissenschaftsein‐ richtungen, insbesondere der Universität Leipzig und der Wirtschaft sowie Gesellschaft mit dem fachspezifischen Schwerpunkten Biotechnolo‐ gie und benachbarten Techno‐ logiefeldern  Beratung von Wirtschaftsun‐ ternehmen, gesellschaftlichen Einrichtungen und sonstiger Dritter bei der Anwendung oder Einführung neuer Tech‐ nologien  Vermittlung von Forschungs‐ und Entwicklungsprojekten aus der Wirtschaft und Gesell‐ schaft an Wissenschaftsein‐ richtungen      Projektmanagement von Forschungs‐ und Entwick‐ lungsverbundvorhaben Durchführung von anwen‐ dungsorientierten For‐ schungs‐ und Entwicklungs‐ projekten der Wirtschaft und Gesellschaft Projektkoordination in natio‐ nalen und internationalen Forschungsprogrammen Führung und Realisierung von Projekten bzw. Mitwirkung zur Durchführung operativer Geschäftstätigkeiten auf der Grundlage vorrangig for‐ schungsnaher, aber auch an‐ derer Produkte, Technologien und Dienstleistungen inklusive ihrer Weiterentwicklung, Her‐ stellung/Realisierung und Ver‐ trieb Sicherung und Verwertung von Know‐how und Schutz‐ rechten von Wissenschafts‐ einrichtungen und Dritten Dienstleistungen bei der Aus‐ wahl und Vorbereitung der Nutzung von Landes‐, Bundes‐ und EU‐Förderprogrammen sowie bei der Durchführung von Förderprojekten Betreuung von Marketing‐ und PR‐Maßnahmen für die Nutzung und wirtschaftliche Umsetzung von Forschungs‐ und Entwicklungsergebnissen BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH 313 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 6,3 Investitionsdeckung (%) 88,0 Fremdfinanzierung (%) 49,6 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 50,4 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 98,3 Fremdkapital (TEUR) 118,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Rentabilität Eigenkapitalrendite 0,2 Return on Invest (ROI) 0,1 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 36,9 Personalaufwandsquote (%) 146,4 EBIT (TEUR) 0,2 Investitionen Investitionsquote (%) 33,3 Abschreibungsquote (%) 29,3 Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 0,0 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 6,0 davon Frauen 3,0 Anteil Frauen (%) 50,0 Vollzeitäquivalente 4,0 Mitwirkung bei der Ansied‐ lung von Unternehmen aus dem Bereich der Biotechnolo‐ gie und benachbarten Techno‐ logiefeldern in der Region – Nutzung und weiterer Ausbau von regionalen und überregi‐ onalen Netzwerkstrukturen im Bereich der Biotechnologie und benachbarten Technolo‐ giefeldern  Planung und Organisation wissenschaftlicher Symposien, Tagungen, Seminare und Workshops"  Bewertung der Kennzahlen Gegenüber dem Vorjahresstich‐ tag hat sich die Bilanzsumme leicht um 2,2 % erhöht. Die Eigenkapitalquote hat sich gegenüber dem Vorjahresstich‐ tag aufgrund des erzielten Jah‐ resüberschusses in Höhe von 27,8 TEUR um 12,9 Prozentpunk‐ te auf 77,5 % verbessert. Das längerfristig gebundene An‐ lagevermögen ist vollständig durch längerfristig verfügbares Eigenkapital gedeckt. Die Zahlungsfähigkeit der Gesell‐ schaft war im Geschäftsjahr 2016 gesichert. 314 BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH Ist 2016 4,9 0,0 22,5 77,5 Ist 2015 7,4 60,4 35,4 64,6 Ist 2014 4,2 56,0 40,2 59,8 ‐‐ 29,0 43,5 keine 18,5 14,4 ‐‐ 54,8 67,1 keine 1,4 0,9 64,7 67,4 81,3 keine ‐1,5 ‐0,9 41,0 129,1 27,8 0,0 54,7 35,3 107,9 1,7 107,5 65,0 41,8 95,0 ‐2,1 70,6 39,6 0,0 120,0 40,0 6,0 3,0 50,0 4,0 4,5 3,0 66,7 4,0 5,4 3,5 64,8 3,5 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 15,0 Ist 2016 9,5 Ist 2015 14,0 Ist 2014 8,5 3,0 12,0 0,0 223,2 0,9 0,0 8,6 177,8 1,9 12,0 0,0 170,3 2,0 6,5 0,0 191,0 0,0 30,8 15,3 9,4 223,2 147,0 155,0 181,6 0,0 238,2 6,1 193,4 5,1 189,4 2,4 201,9 Plan 2016 120,0 25,0 40,0 55,0 Ist 2016 150,1 25,0 40,0 57,3 Ist 2015 122,3 25,0 40,0 55,6 Ist 2014 120,6 25,0 40,0 57,5 0,0 16,0 102,0 238,0 27,8 18,2 25,3 193,6 1,7 44,2 22,9 189,4 ‐1,9 35,9 45,3 201,9 Ist 2016 164,0 184,5 348,5 16,0 211,7 5,2 Ist 2015 141,1 161,2 302,3 18,7 152,2 9,1 Ist 2014 146,4 41,3 187,7 1,0 139,1 3,4 87,8 27,8 27,8 120,7 1,7 1,7 46,4 ‐2,1 ‐1,9 27,8 1,7 ‐1,9 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 147,5 Sonstige betriebliche Erträge 149,0 Gesamtleistung 296,5 Materialaufwand 20,0 Personalaufwand 216,0 Abschreibungen 4,4 Sonstige betriebliche Aufwendungen 55,9 Zwischenergebnis 0,2 Ergebnis nach Steuern 0,2 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,2 BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH 315 Saatzucht Plaußig Grund‐ stücksgesellschaft mbH Adresse Plaußiger Dorfstraße 12 04349 Leipzig E‐Mail kontakt@saatzucht‐ plaussig.de Mitglieder Aufsichtsrat Lagebericht Gründungsjahr 1990   Uwe Albrecht (Vorsitzender) Andreas Koch (Stellvertre‐ tender Vorsitzender)  Petra Cagalj Sejdi  Andreas Diestel  Ansbert Maciejewski Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Rechtsform GmbH Stammkapital 256 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Kai Thalmann Abschlussprüfer BDO AG Wirtschaftsprüfungs‐ gesellschaft Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesell‐ schaftsvertrages hat das Unter‐ nehmen folgenden Gesellschafts‐ zweck: "Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung eigener sowie kommunaler Grundstücke. Die Gesellschaft erfüllt diesen Zweck vorwiegend im Einzugsgebiet ihres Rechtsvorgängers VEG Pflanzenproduktion Plaußig." Beteiligungen Saat‐Gut Plaußig Voges KG 1 % 316 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 88,5 Investitionsdeckung (%) 800,0 Fremdfinanzierung (%) 7,7 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 92,3 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 8,3 Fremdkapital (TEUR) 1.031,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 0,9 Return on Invest (ROI) 0,9 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 309,8 Personalaufwandsquote (%) 19,5 EBIT (TEUR) 130,0 Investitionen Investitionsquote (%) 0,2 Abschreibungsquote (%) 1,3 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 4,6 davon Frauen 3,6 Anteil Frauen (%) 78,3 Vollzeitäquivalente 3,6 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft erzielte im Wirt‐ schaftsjahr 2016 einen Jahres‐ überschuss in Höhe von 273.975,34 EUR, der auf neue Rechnung vorgetragen wird. Die Vermögenslage ist daher gegenüber dem Vorjahr durch ein höheres Eigenkapital gekenn‐ zeichnet. Die Eigenkapitalquote stieg auf 92,5 % (Vorjahr: 91,6 %) und die Eigenkapitalrendite auf 2,2 % (Vorjahr: 0,8 %). Das langfristig gebundene Ver‐ mögen ist vollständig durch Eigen‐ und langfristiges Fremd‐ kapital finanziert. Die relative Kreditbelastung des Anlagevermögens ist im Ge‐ schäftsjahr 2016 noch einmal verringert worden. Die Fremdfi‐ nanzierung betrug 7,5 % (Vorjahr: 8,4 %). Hier wirkt sich die laufen‐ de Ablösung der Kredite positiv aus. Auch im Jahr 2016 konnte die Gesellschaft eine sehr gute Aus‐ lastung vorweisen: Von 11.055 m² Gesamtwohnfläche waren zum Stichtag 31.12. 98,4 % (10.897 m²) vermietet. Rund die Hälfte der Umsatzerlöse (596 TEUR) erzielte die SPG aus Wohnungsvermietungen. Der Geschäftserfolg als Umsatz je Vollzeitäquivalent hat sich ge‐ genüber dem Vorjahr verbessert, ebenso die Personalaufwands‐ quote, von 24,5 % im Vorjahr auf 19 % im Jahr 2016. Seit dem Jahr 2015 wird die Geschäftsführung durch Kai Thalmann im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages mit der LGH Service GmbH wahr‐ genommen. Ist 2016 87,1 2.656,2 7,5 92,5 Ist 2015 89,3 0,0 8,4 91,6 Ist 2014 90,8 100,5 8,9 91,1 ‐‐ 8,1 1.026,3 keine 472,1 491,0 2,2 2,0 ‐‐ 9,2 1.130,7 keine 320,4 340,0 0,8 0,7 ‐‐ 9,7 1.192,1 162,7 304,2 324,5 0,1 0,1 302,7 19,0 293,4 0,1 1,3 257,0 24,5 114,8 0,0 1,4 221,5 28,4 52,4 1,5 1,5 4,6 3,6 78,3 3,6 5,0 4,0 80,0 4,3 6,0 4,0 66,7 5,0 Leistungsdaten Plan 2016 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 Vermietete Wohnungen (m²) 10.844,0 10.896,8 10.911,0 10.946,0 Vermietete Gewerbeflächen (m²) 2.290,0 2.290,0 2.290,0 2.290,0 Leerstand Mietwohnungen (%) 2,2 1,6 1,7 1,3 Verpachtete landwirt‐ schaftliche Fläche (m²) 6.848.444,0 6.839.815,0 6.848.444,0 6.838.616,0 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 317 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Treuhandvermögen Plan 2016 11.898,0 Ist 2016 11.886,2 Ist 2015 12.039,6 Ist 2014 12.209,6 1,0 11.891,0 6,0 1.543,0 240,0 4,1 11.876,4 5,7 1.758,1 200,1 0,1 12.033,8 5,7 1.432,5 213,1 0,8 12.203,1 5,7 1.226,7 209,1 63,0 60,0 70,4 63,7 1.240,0 1.498,1 1.149,0 954,0 10,0 13.451,0 ‐‐ 8,9 13.653,2 57,3 11,4 13.483,5 56,0 10,4 13.446,8 73,3 Plan 2016 12.420,0 256,0 370,0 11.590,0 87,0 Ist 2016 12.626,8 255,7 369,7 11.589,9 137,6 Ist 2015 12.352,8 255,7 369,7 11.589,9 39,4 Ist 2014 12.254,6 255,7 369,7 11.589,9 24,6 117,0 75,0 954,0 274,0 53,4 970,3 98,2 63,9 1.063,6 14,8 73,2 1.116,7 2,0 13.451,0 ‐‐ 2,6 13.653,2 57,3 3,2 13.483,5 56,0 2,3 13.446,8 73,3 Ist 2016 1.089,7 Ist 2015 1.092,1 Ist 2014 1.107,5 ‐13,0 22,4 1.099,1 290,6 206,6 159,2 4,0 24,7 1.120,8 432,7 267,8 170,0 ‐1,2 26,1 1.132,4 370,9 314,0 178,6 149,2 293,4 ‐18,3 275,1 1,1 135,5 114,8 ‐13,0 101,8 3,6 216,5 52,4 ‐36,3 16,1 1,3 274,0 98,2 14,8 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Treuhandverbindlichkeiten Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 1.109,0 Bestandsveränderungen FE/UE 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 15,0 Gesamtleistung 1.124,0 Materialaufwand 451,0 Personalaufwand 216,0 Abschreibungen 160,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 167,0 Zwischenergebnis 130,0 Finanzergebnis ‐12,0 Ergebnis nach Steuern 118,0 Sonstige Steuern 1,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 117,0 318 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 2.5. GESUNDHEIT, SOZIALES, JUGEND UND BILDUNG Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprach‐ geschädigte gGmbH Adresse Knautnaundorfer Straße 4 04249 Leipzig E‐Mail info@bbw‐leipzig.de Homepage www.bbw‐leipzig.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform GmbH Stammkapital 26,1 TEUR Gesellschafter Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. 33,33 % Paulinenpflege Winnenden e. V. 33,33 % Stadt Leipzig 33,33 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Michael Preuß (bis 30.08.2016) Tobias Schmidt Abschlussprüfer Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 100 % Diakonische Unternehmens‐ dienste gemeinnützige GmbH (DUd) 100 % Philippus Leipzig gGmbH 100 % Mitglieder Aufsichtsrat       Sönke Junge (Vorsitzender) Friedhelm Fürst (Stellvertre‐ tender Vorsitzender) Martin Henker Carola Hiersemann Dr. Nicolas Tsapos Dr. Thomas Weinmann Ausschuss des Aufsichtsrates  Personalausschuss Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "(1) Die Gesellschaft erbringt soziale Dienstleistungen. Sie fördert, betreut und unter‐ richtet Jugendliche und Erwach‐ sene, insbesondere mit Hör‐ und Sprachschädigung. Sie kann Schulen unterhalten. (2) Die Gesellschaft ist befugt, andere Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Unter‐ nehmensgegenstand zu über‐ nehmen, zu betreiben und sich an solchen zu beteiligen, auch deren Geschäftsführung und die Stellung eines persönlich haften‐ den Gesellschafters zu überneh‐ men. Die Gesellschaft darf auch Zweigniederlassungen errichten. (3) Die Gesellschaft verfolgt aus‐ schließlich und unmittelbar ge‐ meinnützige Zwecke im Sinne 320 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH der §§ 51ff, Abgabenordnung 1977. Ein Gewinn wird nicht bezweckt. Etwaige Überschüsse werden nur für die vertrags‐ gemäßen Zwecke verwendet. Die Gesellschafter erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigen‐ schaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft. Geschäftsanteile dürfen an die Gesellschaft höchstens zum Nennwert veräußert werden. Es darf keine Person durch Aus‐ gaben, die den Zwecken der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 92,2 Investitionsdeckung (%) 18,6 Fremdfinanzierung (%) 14,1 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 78,1 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 16,4 Fremdkapital (TEUR) 12.133,1 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Liquiditätsgrad I (%) 0,0 Liquiditätsgrad II (%) 0,0 Rentabilität Eigenkapitalrendite 1,6 Return on Invest (ROI) 1,3 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 71,5 Personalaufwandsquote (%) 75,4 EBIT (TEUR) ‐321,3 Investitionen Investitionsquote (%) 18,1 Abschreibungsquote (%) 3,4 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 466,0 davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Auszubildende ‐‐ Vollzeitäquivalente 401,7 Das BBW Leipzig schloss das Wirtschaftsjahr 2016 mit einem positiven Jahresergebnis in Höhe von 538 TEUR ab und liegt damit deutlich unter dem Vorjahres‐ niveau in Höhe von 2.509 TEUR. Die Ursache hierfür waren im Wesentlichen Einmaleffekte im Rahmen der betrieblichen Alters‐ vorsorge sowie Erhöhungen im Material‐ und Personalaufwand, die trotz gestiegener Gesamtleis‐ tung nicht vollständig abgedeckt werden können. Insgesamt resul‐ tiert hieraus ein negatives EBIT in Höhe von 867 TEUR, das jedoch durch das positive Finanzergebnis in Höhe von 1.429,8 TEUR deut‐ lich überkompensiert wird. Der Jahresüberschuss in Höhe von 538 TEUR soll vollständig den Gewinnrücklagen zugeführt wer‐ den. Trotz des gestiegenen Eigenkapi‐ tals hat sich die Eigenkapital‐ quote aufgrund der Erhöhung der Bilanzsumme leicht auf 75,4 % reduziert (Vorjahr: 76,3 %). Das Fremdkapital stellt sich im Ver‐ Leistungsdaten gleich zum Vorjahr deutlich er‐ Plan 2016 höht dar, insbesondere aufgrund Erstausbildung/Wohnen 272.414,0 erhöhter Verbindlichkeiten aus Wohnortnahe Rehabilitation 0,0 Fördermittelrückzahlungen und Betriebsnahe Ausbildung 0,0 Darlehensaufnahmen. Demnach Berufliche Förderschule 0,0 ist ein höherer Verschuldungs‐ Heim BVJ 0,0 Kindertagesstätten 275.755,0 grad (20,7 %) im Vergleich zum Netz kleiner Werkstätten 8.606,0 Vorjahr (18,3 %) zu verzeichnen. DBA "Leipziger Modell" 0,0 Das Investitionsvolumen in Sach‐ Produktionsschule 6.024,0 anlagen sowie in immaterielle Projekte (begleitete Vermögensgegenstände ist betriebliche Ausbildung) 0,0 Summe Belegungstage 562.799,0 gegenüber dem Vorjahr um 384 TEUR auf 2.304,7 TEUR gesunken. Insgesamt liegt eine Die liquiden Mittel sind gegen‐ leicht rückläufige Anlageninten‐ über dem Vorjahr um 187 TEUR sität in Höhe von 85,8 % vor. auf 10.074,8 TEUR gestiegen. Die Finanzierung der Investitio‐ Der Liquiditätsgrad I verringert nen erfolgte aus dem laufenden sich dennoch von 369,3 % auf Betrieb, über gebildete Ersatz‐ 229,1 %, da sich die kurzfristigen beschaffungsrücklagen sowie aus Verbindlichkeiten erhöht haben. Fördermitteln. Unter Berücksich‐ Der Liquiditätsgrad I liegt jedoch tigung der Finanzanlagen ent‐ weiterhin auf einem hohen und spricht dies einer Investitions‐ stabilen Niveau. Die Liquidität quote in Höhe von 11,5 %. Ist 2016 85,8 29,2 17,1 75,4 Ist 2015 86,4 17,7 15,4 76,3 Ist 2014 87,1 20,2 15,3 75,6 ‐‐ 20,7 15.390,5 keine 229,1 287,9 0,8 0,6 ‐‐ 18,3 13.615,9 keine 369,3 446,0 3,7 2,8 ‐‐ 18,1 13.125,6 keine 509,2 631,4 3,9 2,9 73,8 72,6 ‐867,0 11,5 3,4 69,8 74,8 951,2 19,3 3,4 68,4 72,4 901,8 16,5 3,3 470,0 435,0 92,6 1,0 398,8 428,0 306,0 71,5 1,0 358,0 416,0 ‐‐ ‐‐ ‐‐ 353,8 Ist 2016 177.010,0 0,0 175,0 83.076,0 2.913,0 268.967,1 8.606,0 369,0 6.024,0 Ist 2015 177.933,0 528,0 1.661,0 83.191,0 3.366,0 258.574,0 8.606,0 1.323,0 5.976,0 Ist 2014 179.008,0 4.707,0 3.389,0 96.174,0 4.589,0 251.807,0 8.197,0 694,0 5.808,0 4.912,0 552.052,1 1.622,0 542.780,0 0,0 554.373,0 der Gesellschaft war im Berichts‐ zeitraum zu jeder Zeit gesichert. Die Personalaufwandsquote zeigt sich entsprechend dem Geschäftsmodell der BBWL weiterhin auf hohem Niveau; es konnte jedoch eine Steigerung im Umsatz je Vollzeitäquivalent erreicht werden. Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH 321 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverrechnung Summe Aktiva Plan 2016 79.595,7 Ist 2016 77.179,1 Ist 2015 76.120,3 Ist 2014 74.576,7 54,2 30.240,6 49.300,8 6.661,4 35,0 48,8 25.409,3 51.721,0 12.697,5 39,7 34,3 25.744,6 50.341,4 11.983,5 41,5 54,2 25.821,6 48.700,8 11.023,4 35,0 1.726,4 2.582,9 2.054,3 2.125,4 4.900,0 10.074,8 9.887,7 8.863,1 19,4 40,2 27,6 19,4 15,4 86.291,9 3,0 89.919,9 0,0 88.131,3 15,4 85.634,9 Plan 2016 67.390,8 26,1 66.283,7 Ist 2016 67.795,5 26,1 67.769,4 Ist 2015 67.257,6 26,1 67.231,5 Ist 2014 64.748,8 26,1 64.722,7 1.081,0 0,0 0,0 0,0 13.536,0 3.013,0 2.296,4 13.467,9 2.696,4 5.954,4 14.515,5 3.056,7 3.233,6 15.521,0 3.013,0 2.296,4 55,7 86.291,9 5,7 89.919,9 67,9 88.131,3 55,7 85.634,9 Ist 2016 29.441,8 Ist 2015 24.972,0 Ist 2014 24.186,6 ‐0,3 0,0 ‐2,6 0,0 2.362,1 31.803,6 7.879,4 21.375,4 2.586,6 0,0 4.874,2 29.846,2 3.773,1 18.669,5 2.594,8 0,0 3.928,8 28.112,7 3.647,0 17.512,7 2.478,0 829,1 ‐867,0 1.429,8 3.857,5 951,2 1.625,2 3.573,2 901,8 1.663,0 15,6 547,3 9,5 56,9 2.519,5 10,6 33,8 2.531,1 10,2 537,8 2.508,8 2.520,9 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 28.737,1 Bestandsveränderungen FE/UE ‐3,6 Andere aktivierte Eigenleistungen 1.127,8 Sonstige betriebliche Erträge 2.486,7 Gesamtleistung 32.348,1 Materialaufwand 4.204,4 Personalaufwand 21.670,5 Abschreibungen 2.675,4 Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.119,1 Zwischenergebnis ‐321,3 Finanzergebnis 1.453,2 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 38,9 Ergebnis nach Steuern 1.093,0 Sonstige Steuern 11,7 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 1.081,3 322 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Adresse Eichlerstraße 2 04317 Leipzig E‐Mail info@dat‐leipzig.de Homepage www.dat‐leipzig.de Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH Stammkapital 26 TEUR Gesellschafter Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Michael Preuß (bis 30.08.2016) Tobias Schmidt Abschlussprüfer Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesell‐ schaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 der Satzung hat die Gesellschaft folgenden Unter‐ nehmensgegenstand: "(1) Die Gesellschaft versteht sich als Teil evangelischer Diakonie als Lebens‐ und Wesensäußerung der Kirche. (2) Die Gesellschaft erbringt im Sinne von Abs. 1 Ausbildungen und Dienstleistungen, insbeson‐ dere durch die Beschäftigung von körperlich, seelisch und geistig behinderten Menschen und die Durchführung von Maßnahmen, die für ihre wirksame Rehabilita‐ tion erforderlich sind. Dazu gehö‐ ren handwerkliche Leistungen, die auch im Gewerk Elektrotech‐ nik ausgeführt werden können. (3) Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere gleichartige oder ähn‐ liche Unternehmungen zu errich‐ ten oder bestehende zu erwer‐ ben oder sich an diesen zu betei‐ ligen und die Geschäftsführung an solchen Unternehmen auszu‐ üben sowie sämtliche Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, den Zweck und die Unterneh‐ mung der Gesellschaft zu för‐ dern. Die Gesellschaft darf auch Zweigniederlassungen errichten." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 323 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 50,3 Investitionsdeckung (%) 83,5 Fremdfinanzierung (%) 15,1 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 82,1 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 17,8 Fremdkapital (TEUR) 810,7 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 0,0 Return on Invest (ROI) 0,0 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 73,5 Personalaufwandsquote (%) 101,0 EBIT (TEUR) ‐54,0 Investitionen Investitionsquote (%) 7,8 Abschreibungsquote (%) 6,5 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 129,0 davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Auszubildende 1,0 Vollzeitäquivalente 105,0 Bewertung der Kennzahlen Die DLG schloss das Geschäfts‐ jahr 2016 mit einem negativen Jahresergebnis in Höhe von 91 TEUR ab. Die zur Sicherstel‐ lung der betrieblichen Altersvor‐ sorge gebildete Rückstellung in Höhe von 134 TEUR ist als eine wesentliche Ursache für dieses negative Ergebnis anzusehen. Der Fehlbetrag kann durch die Inanspruchnahme der Gewinn‐ rücklage ausgeglichen werden, die sich entsprechend auf 4.413,3 TEUR reduziert (Vorjahr: 4.503,9 TEUR). Die Eigenkapital‐ quote ohne Berücksichtigung des Sonderpostens verläuft zum Stichtag 31.12.2016 mit 77,7 % leicht unterhalb des Vorjahres‐ niveaus (79,4 %). Die Eigenkapi‐ talrendite war aufgrund des Jah‐ resfehlbetrags ebenfalls negativ. Die liquiden Mittel der Gesell‐ schaft reduzierten sich aufgrund einer Darlehensausreichung an die Muttergesellschaft deutlich und nahmen gegenüber dem Vorjahreswert in Höhe von 1.069,8 TEUR auf 47,9 TEUR ab. Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert und wird dies auch künftig sein. Ist 2016 45,3 16,3 19,2 77,7 Ist 2015 32,0 77,2 17,3 79,4 Ist 2014 54,2 294,1 16,0 80,5 49,0 23,7 1.094,4 171,0 21,9 1.344,5 ‐2,0 ‐1,6 ‐‐ 21,0 989,5 keine 480,8 1.663,4 5,8 4,6 ‐‐ 19,0 846,7 keine 191,8 899,4 2,6 2,1 73,8 98,7 ‐128,5 44,8 7,3 71,1 99,6 213,5 12,8 9,9 69,1 100,9 57,5 2,1 6,2 132,0 73,0 55,3 ‐‐ 108,7 123,0 68,0 55,3 ‐‐ 106,0 114,8 ‐‐ ‐‐ ‐‐ 100,0 Plan 2016 2.707,8 925,9 1.782,0 2.670,5 154,2 Ist 2016 2.588,4 1.069,1 1.518,8 3.108,3 165,2 Ist 2015 1.827,0 1.099,9 727,2 3.875,3 174,2 Ist 2014 2.875,8 1.093,9 1.782,0 2.427,2 154,2 1.788,3 2.895,2 2.631,3 1.788,3 728,0 47,9 1.069,8 484,7 0,0 5.378,4 16,7 5.713,4 1,8 5.704,8 0,0 5.303,1 Plan 2016 4.416,8 26,0 4.390,8 Ist 2016 4.439,3 26,0 4.413,3 Ist 2015 4.529,9 26,0 4.503,9 Ist 2014 4.268,8 26,0 4.242,8 301,1 402,4 253,7 359,3 666,8 218,9 370,9 573,7 222,5 375,1 402,4 252,7 4,1 5.378,1 29,0 5.713,4 7,8 5.704,8 4,1 5.303,1 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverrechnung Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva 324 Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 7.713,0 Bestandsveränderungen FE/UE 0,0 Andere aktivierte Eigenleistungen 42,0 Sonstige betriebliche Erträge 2.749,0 Gesamtleistung 10.504,0 Materialaufwand 1.176,8 Personalaufwand 7.788,0 Abschreibungen 177,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.416,2 Zwischenergebnis ‐54,0 Finanzergebnis 54,0 Ergebnis nach Steuern ‐0,0 Sonstige Steuern 0,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 Ist 2016 8.023,3 Ist 2015 7.532,1 Ist 2014 6.909,1 1,1 2,4 ‐12,7 0,0 2.645,5 10.670,0 2.604,5 7.917,7 189,6 0,0 2.836,0 10.370,5 1.111,6 7.502,0 180,1 0,0 2.686,7 9.583,1 1.076,8 6.974,3 178,1 86,7 ‐128,5 41,2 ‐87,3 3,3 1.363,4 213,5 50,2 263,7 2,6 1.296,4 57,5 58,4 115,8 3,3 ‐90,6 261,1 112,6 Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 325 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) Adresse Knautnaundorfer Straße 4 04249 Leipzig E‐Mail info@dud‐leipzig.de Homepage www.dud‐leipzig.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Michael Preuß (bis 30.08.2016) Thomas Schmidt Abschlussprüfer Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "(1) Gegenstand der Unterneh‐ mung ist die Förderung der freien Wohlfahrtspflege. Der Satzungs‐ zweck wird insbesondere durch verschiedene Integrationsprojek‐ te verwirklicht, die nach § 68 (3) AO Zweckbetriebe darstellen, wobei mindestens 40 % der Beschäftigten von einer Schwer‐ behinderung betroffene Men‐ schen, im Sinne des § 132 (1) SGB IX, sind. Das Ziel der Unterneh‐ mung besteht darin, innerhalb der Integrationsprojekte durch soziale Betreuung eine Eingliede‐ rung in den ersten Arbeitsmarkt zu erreichen. (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere Unternehmungen zu errichten oder bestehende zu erwerben oder sich an solchen Unternehmen zu beteiligen sowie sämtliche Geschäfte zu betrei‐ ben, die geeignet sind, den Zweck und die Unternehmung der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft darf auch Zweignie‐ derlassungen im In‐ und Ausland errichten. 326 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) (3) Die Gesellschaft ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwe‐ cke." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 30,8 Investitionsdeckung (%) 69,6 Fremdfinanzierung (%) 22,9 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 72,0 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 29,7 Fremdkapital (TEUR) 243,6 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 53,9 Personalaufwandsquote (%) 59,3 EBIT (TEUR) ‐4,0 Investitionen Investitionsquote (%) 54,9 Abschreibungsquote (%) 38,2 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 74,0 davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Auszubildende 3,0 Vollzeitäquivalente 52,7 Bewertung der Kennzahlen Die DUd erzielte im Geschäftsjahr 2016 einen Jahresfehlbetrag in Höhe von 201 TEUR, der in Höhe von 85 TEUR nicht durch Eigen‐ kapital gedeckt ist. Für zwei Dar‐ lehen von jeweils 200 TEUR wur‐ de durch die Muttergesellschaft ein Rangrücktritt im Insolvenzfall erklärt. Für das Jahr 2017 ist eine Kapitalerhöhung vorgesehen. Der Jahresfehlbetrag resultiert unter anderem aus einem Ein‐ maleffekt in der betrieblichen Altersvorsorge. Zusätzlich konnte trotz höherer Umsätze die Stei‐ gerung in den Material‐ und Per‐ sonalaufwendungen nicht voll‐ ständig kompensiert werden. Der Liquiditätsgrad I bewegt sich nach wie vor auf sehr niedrigem Niveau, allerdings ist die DUd in das Cash‐Management der BBWL eingebunden, sodass die Liquidi‐ tät der Gesellschaft im Geschäfts‐ jahr gesichert war. Ist 2016 32,2 116,0 97,5 0,0 Ist 2015 33,5 326,5 83,8 14,4 Ist 2014 39,6 135,6 74,1 23,3 ‐‐ ‐‐ 775,9 519,6 0,3 84,6 ‐‐ ‐25,3 1,5 517,7 676,4 542,2 0,2 96,2 ‐65,2 ‐9,4 ‐‐ 286,0 610,8 470,3 1,4 443,8 91,5 21,3 53,7 63,7 ‐206,1 32,6 37,8 50,6 63,8 ‐72,6 9,0 29,3 47,9 61,4 177,8 15,3 20,7 74,8 40,3 53,8 3,0 56,2 66,8 35,7 53,4 2,0 49,0 65,8 ‐‐ ‐‐ ‐‐ 47,8 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) 327 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Summe Aktiva Plan 2016 327,0 Ist 2016 256,5 Ist 2015 270,4 Ist 2014 326,6 0,0 249,0 78,0 735,7 11,7 3,3 166,9 86,3 454,5 13,3 0,0 192,5 78,0 536,6 14,0 0,2 248,5 78,0 497,7 11,7 484,5 439,5 521,5 484,5 239,4 1,6 1,1 1,5 0,0 1.062,7 85,2 796,1 0,0 807,1 0,0 824,4 Plan 2016 764,8 625,0 50,0 89,7 0,0 Ist 2016 0,0 25,0 50,0 39,8 ‐199,9 Ist 2015 116,1 25,0 50,0 41,1 0,0 Ist 2014 191,8 25,0 50,0 116,8 0,0 0,0 85,2 0,0 0,0 109,0 117,2 71,8 1.062,9 40,6 234,3 521,3 796,1 29,1 118,5 543,3 807,1 43,5 117,2 471,8 824,4 Ist 2016 3.015,5 Ist 2015 2.480,1 Ist 2014 2.291,6 0,0 32,8 3.048,3 1.212,5 1.919,8 97,0 0,0 230,6 2.710,6 824,4 1.583,2 79,1 0,0 393,1 2.684,7 726,1 1.407,6 67,6 25,1 ‐206,1 5,4 ‐200,7 296,5 ‐72,6 ‐2,6 ‐75,2 305,7 177,8 ‐1,6 176,1 ‐201,3 ‐75,7 175,6 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Bilanzgewinn/Bilanzverlust Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 2.836,9 Andere aktivierte Eigenleistungen 40,2 Sonstige betriebliche Erträge 202,6 Gesamtleistung 3.079,7 Materialaufwand 898,4 Personalaufwand 1.682,0 Abschreibungen 125,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 378,3 Zwischenergebnis ‐4,0 Finanzergebnis 4,2 Ergebnis nach Steuern 0,2 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,2 328 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) Philippus Leipzig gGmbH Adresse Knautnaundorfer Straße 4 04249 Leipzig E‐Mail info@philippus‐leipzig.de Homepage www.philippus‐leipzig.de Gründungsjahr 2003 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Tobias Schmidt (seit 01.01.2017) Rita Eichhorn (bis 31.12.2016) Michael Preuß (bis 30.08.2016) Abschlussprüfer Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Seit dem 01.01.2017 (Handels‐ registereintrag am 05.01.2017) firmiert die L2 agentur für taten GmbH unter dem Namen Philippus Leipzig gGmbH. § 2 des Gesellschaftsvertrages wurde geändert und lautet seit‐ dem: "(1) Gegenstand des Unterneh‐ mens ist die Förderung der freien Wohlfahrtspflege. Der Satzungs‐ zweck wird insbesondere durch Integrationsprojekte verwirklicht, die nach § 68 Nr. 3 Buchst. c) AO Zweckbetriebe darstellen, wobei mindestens 40 % der Beschäftig‐ ten von einer Schwerbehinde‐ rung betroffene Menschen im Sinne des § 132 Abs. 1 SGB I sind. Das Ziel des Unternehmens besteht darin, innerhalb der Inte‐ grationsprojekte durch soziale Betreuung eine Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zu errei‐ chen. (2) Die Gesellschaft nimmt diako‐ nische und missionarische Aufga‐ ben in kirchlicher Verantwortung wahr. Zu den Aufgaben gehören insbesondere die Förderung der Religion, die Förderung der Jugendhilfe, die Förderung von Kunst und Kultur sowie die För‐ derung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemein‐ nütziger, mildtätiger und kirch‐ licher Zwecke. 3) Die Gesellschaft kann andere Unternehmen mit einem ver‐ gleichbaren Unternehmens‐ gegenstand übernehmen und sich an solchen Unternehmen beteiligen; sie darf auch Zweig‐ niederlassungen errichten. Die Gesellschaft darf darüber hinaus alle Geschäfte durchführen, die den Gegenstand des Unterneh‐ mens unmittelbar oder mittelbar fördern." Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hatte das Unterneh‐ men bis 30.12.2016 folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die berufliche und sozialpäda‐ gogische Förderung, Bildung und Integration von arbeitssuchenden und für den Arbeitsmarkt zu akti‐ vierenden Personen. Darüber hinaus ist die Gesellschaft auf den Gebieten der unterneh‐ mensbezogenen Dienstleistungen tätig – Schwerpunkte sind Bil‐ dungsangebote, Personaldienst‐ leistungen (Private Arbeits‐ vermittlung, Personalberatung, Arbeitnehmerüberlassung), Projektentwicklung und EDV‐ Service. Die Gesellschaft ist befugt, ande‐ re Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Unternehmens‐ gegenstand zu übernehmen, zu betreiben, sich an solchen zu Philippus Leipzig gGmbH 329 beteiligen und Zweigniederlas‐ sungen zu errichten." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Entsprechend des Unterneh‐ menszwecks hat die L2 im Geschäftsjahr 2016 einen Jahres‐ überschuss in Höhe von 21 TEUR erwirtschaftet. Der Umsatz in Höhe von 102 TEUR wurde zum größten Teil durch Umsätze in der Personal‐ und Arbeitsvermitt‐ lung erzielt. Das Ergebnis wird auf neue Rechnung vorgetragen und gleicht den Verlustvortrag aus dem Vorjahr in Höhe von 21 TEUR in voller Höhe aus. Die Verbindlichkeiten und Rück‐ stellungen konnten – auch im Hinblick auf die im Jahr 2016 vorbereitete Umfirmierung – vollständig beglichen bzw. auf‐ gelöst werden. Die L2 weist nun eine Eigenkapitalquote in Höhe von 100 % auf. Dem Stammkapi‐ tal in Höhe von 25 TEUR steht Umlaufvermögen in Höhe von 25 TEUR gegenüber. Die BBWL hatte der L2 im Geschäftsjahr 2009 zur Sicherung der Liquidität ein Darlehen in Höhe von 75 TEUR gewährt. Durch die Abgabe einer unbefris‐ teten Rangrücktrittserklärung für das Darlehen durch die Mutter‐ gesellschaft BBWL war die Liqui‐ dität der L2 derart gesichert, dass keine insolvenzrechtlichen Konsequenzen entstanden. Die‐ ses Darlehen wurde im Dezember 2016 zu 100 % getilgt. Ab dem 01.01.2017 war die Liquidität der Philippus Leipzig gGmbH bis zur Aufnahme der neuen Geschäftstätigkeit gemäß dem geänderten Gesellschafts‐ vertrag gesichert. Für künftige Perioden ist die Sicherstellung der Finanzlage durch eine ent‐ 330 Philippus Leipzig gGmbH Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 1,8 Investitionsdeckung (%) ‐‐ Fremdfinanzierung (%) 73,9 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 26,1 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 283,2 Fremdkapital (TEUR) 87,8 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 9,5 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 87,1 Return on Invest (ROI) 22,7 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 80,6 Personalaufwandsquote (%) 56,8 EBIT (TEUR) 27,0 Investitionen Investitionsquote (%) ‐‐ Abschreibungsquote (%) ‐‐ Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 2,0 davon Frauen 2,0 Vollzeitäquivalente 1,6 sprechende Eigenkapitalausstat‐ tung durch die Gesellschafterin vorgesehen. Ist 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ 100,0 Ist 2015 2,0 107.200,0 95,3 4,7 Ist 2014 2,4 11,3 100,0 0,0 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ 82,8 82,8 ‐‐ 2.005,5 86,4 17,2 1.286,4 1.823,6 178,9 8,5 ‐‐ ‐‐ 87,8 40,2 760,9 1.562,8 ‐‐ 6,4 84,8 35,8 20,5 ‐‐ ‐‐ 51,0 47,7 7,6 ‐‐ 14,8 71,7 47,3 5,7 112,7 12,8 1,8 1,8 1,2 2,3 2,3 1,6 2,8 ‐‐ 2,1 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Summe Aktiva Plan 2016 2,1 2,1 0,0 113,0 Ist 2016 0,0 0,0 0,0 25,0 Ist 2015 1,8 0,8 1,0 88,9 Ist 2014 2,1 1,1 1,0 82,3 42,2 25,0 26,2 42,2 70,8 0,0 62,7 40,1 3,4 118,5 0,0 25,0 0,0 90,7 3,4 87,8 Plan 2016 31,0 25,0 ‐24,4 Ist 2016 25,0 25,0 0,0 Ist 2015 4,3 25,0 ‐28,4 Ist 2014 0,0 25,0 ‐34,0 27,0 0,0 7,7 5,6 3,4 7,5 80,3 118,8 0,0 0,0 0,0 25,0 0,0 6,5 79,9 90,7 3,4 7,5 80,3 87,8 Ist 2016 101,7 2,5 104,3 42,3 36,5 Ist 2015 81,7 19,7 101,4 19,0 39,0 Ist 2014 150,5 14,9 165,3 49,5 71,2 4,8 20,5 20,7 35,6 7,6 7,7 38,7 5,7 5,6 20,7 7,7 5,6 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 125,0 Sonstige betriebliche Erträge 15,0 Gesamtleistung 140,0 Materialaufwand 30,0 Personalaufwand 71,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 12,0 Zwischenergebnis 27,0 Ergebnis nach Steuern 27,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 27,0 Philippus Leipzig gGmbH 331 Klinikum St. Georg gGmbH Adresse Delitzscher Straße 141 04129 Leipzig E‐Mail info@sanktgeorg.de Homepage www.sanktgeorg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital 5.000 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig Mitglieder Aufsichtsrat  100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung    Geschäftsführung Dr. Iris Minde Abschlussprüfer BDO AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen Siehe Organigramm          Torsten Bonew (Vorsitzender seit 03.03.2017) Prof. Dr. Thomas Fabian (Vorsitzender bis 23.01.2017) Dr. Christian Geyer (seit 24.01.2017, Stellvertretender Vorsitzender seit 03.03.2017) Katharina Krefft (Stellver‐ tretende Vorsitzende bis 23.01.2017) Tilo Aé (bis 29.12.2016) Bärbel Becker Steffen Forner (seit 24.01.2017) Jessica Heller Margitta Hollick Ines Kuche (seit 24.01.2017) Markus Scholz Christian Schulze Andreas Sickert (seit 24.01.2017) Ausschuss des Aufsichtsrates  Vermittlungsausschuss Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafter‐ vertrages hat das Unternehmen mit Handelsregistereintrag vom 08.05.2017 folgenden Unter‐ nehmensgegenstand: "(1) Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens sowie die Förderung der Berufsbildung. 332 Klinikum St. Georg gGmbH (2) Der Satzungszweck wird ins‐ besondere verwirklicht durch das Betreiben von Kliniken, Tageskliniken und ambulanten Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung, der Rehabilitation und des Verbun‐ des Gemeindenahe Psychiatrie sowie die Betreibung des Bil‐ dungszentrums. Die Leistungen der Einrichtungen sind schwer‐ punktmäßig gerichtet auf:  die bedarfsgerechte Versor‐ gung der Bevölkerung, vor allem der Stadt Leipzig, durch ambulante, vor‐, nach‐, voll‐ und teilstationäre medizini‐ sche Leistungen;  die Ausbildung von Personal für den Pflege‐ und Funkti‐ onsdienst;  die Forschung und Lehre im Bereich der Medizin und Pflege als akademisches Lehr‐ krankenhaus der Universität Leipzig. (3) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesell‐ schaftszweck gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unter‐ nehmen bedienen. Sie kann Zweigniederlassungen errichten und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen betei‐ ligen bzw. solche gründen. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen § 4 ist entsprechend zu beach‐ Plan 2016 ten." Vermögenssituation Gemäß § 2 des Gesellschafter‐ Anlageintensität (%) 51,7 vertrages hatte das Unterneh‐ Investitionsdeckung (%) 71,3 men bis zum 07.05.2017 folgen‐ Fremdfinanzierung (%) 74,3 Kapitalstruktur den Unternehmensgegenstand: Eigenkapitalquote (%) 11,4 "1. Ziel des Unternehmens ist Eigenkapitalreichweite die Förderung der öffentlichen (Jahre) ‐‐ Gesundheitspflege sowie die Verschuldungsgrad (%) 315,6 Förderung der Berufsbildung Fremdkapital (TEUR) 84.779,6 sowie die Förderung der Jugend‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 44.326,4 hilfe. Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ 2. Gegenstand des Unterneh‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ mens ist das Betreiben von Klini‐ Rentabilität ken, Tageskliniken und ambulan‐ Eigenkapitalrendite 3,1 ten Einrichtungen der allgemei‐ Return on Invest (ROI) 0,4 nen Krankenhausversorgung, Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent der Rehabilitation und des Ver‐ (TEUR) 104,6 bundes Gemeindenahe Psychia‐ Personalaufwandsquote (%) 65,8 trie sowie die Betreibung des EBIT (TEUR) 726,9 Bildungszentrums. Die Leistungen Investitionen der Einrichtungen sind schwer‐ Investitionsquote (%) 14,0 Abschreibungsquote (%) 10,0 punktmäßig gerichtet auf: Beschäftigte  die bedarfsgerechte Versor‐ Im Jahresdurchschnitt gung der Bevölkerung, vor (ohne Azubis) 2.304,0 allem der Stadt Leipzig, durch davon Frauen ‐‐ ambulante, vor‐, nach‐, voll‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ und teilstationäre Kran‐ Auszubildende 11,2 Vollzeitäquivalente 1.803,0 kenversorgung  die Ausbildung von Personal für den Pflege‐ und Funk‐ Leistungsdaten tionsdienst Plan 2016 Planbetten 1.030  die Forschung und Lehre im Tagesklinische Plätze Bereich der Medizin und (geplant) 94 Pflege als akademisches Lehr‐ Fallzahlen (gesamt) 42.260 krankenhaus der Universität stationär 41.177 Leipzig teilstationär 1.083 Die Förderung der Jugendhilfe Fallschwere (CMI) 1,175 erfolgt durch das Betreiben von Kindertagesstätten. 3. Die Gesellschaft ist zu allen Eigentümerziele der Stadt Maßnahmen und Geschäften Leipzig berechtigt, durch die der Gesell‐ Zusammen mit dem Gründungs‐ schaftszweck unmittelbar geför‐ beschluss der Klinikum St. Georg dert werden kann. Sie kann sich gGmbH am 12.10.2005 (RBIV‐ zur Erfüllung ihrer Aufgaben 396/05) hat die Ratsversamm‐ anderer Unternehmen bedienen. lung eigentümergeprägte Ober‐ Sie kann Zweigniederlassungen ziele für das Unternehmen fest‐ errichten und sich an gleicharti‐ gelegt. gen oder ähnlichen Unterneh‐ Lagebericht men beteiligen bzw. solche grün‐ den. Sie kann Rechtsgeschäfte Den Lagebericht des Unterneh‐ vornehmen, die zur Erfüllung mens finden Sie in elektronischer des Gesellschaftszweckes erfor‐ Form auf dem Datenträger, der derlich oder nützlich sind." diesem Bericht beigefügt ist. Ist 2016 48,9 95,8 72,6 14,0 Ist 2015 55,8 91,9 71,0 13,8 Ist 2014 ‐‐ 287,6 80.751,3 34.703,2 42,6 127,9 14,0 2,0 ‐‐ 268,1 69.040,3 33.471,7 17,9 120,2 8,4 1,2 ‐‐ 288,7 69.929,8 110,6 61,6 2.644,0 11,0 10,6 100,7 66,1 572,5 11,1 10,2 96,4 67,6 1.985,9 2.276,0 1.941,0 85,3 170,0 1.835,7 2.231,0 ‐‐ ‐‐ 101,0 1.795,8 2.187,0 ‐‐ ‐‐ 90,0 1.811,1 Ist 2016 1.030 Ist 2015 1.030 Ist 2014 1.030 104 41.609 40.428 1.181 1,192 94 42.209 41.067 1.142 1,169 104 41.838 40.682 1.156 1,171 55,8 94,3 72,4 12,3 39.559,8 9,9 106,2 10,6 1,3 10,8 10,2 Bewertung der Kennzahlen Die Klinikum St. Georg gGmbH schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem positiven Jahresergeb‐ nis in Höhe von 2.187,6 TEUR ab, das den Gewinnrücklagen zuge‐ führt wird. Das Jahresergebnis übersteigt deutlich das des Vor‐ jahres und den Planansatz und ist insbesondere in der positiven Entwicklung der Gesamtleistung begründet. Die Eigenkapitalquote verbessert sich aufgrund des Anstiegs des Klinikum St. Georg gGmbH 333 Eigenkapitals infolge des Jahres‐ ergebnisses leicht gegenüber dem Vorjahr auf 14 %. Unter Hinzuziehung des Sonderpostens beträgt die wirtschaftliche Eigen‐ kapitalquote 36,5 %, was ein durchaus guter Wert für ein öffentliches Klinikum dieser Grö‐ ße ist. Die Umsatzerlöse erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr aufgrund der Erhöhung des Landesbasis‐ fallwertes (Preis eines durch‐ schnittlich aufwendigen Kran‐ kenhausfalls) und des Anstiegs der Bewertungsrelationen (Aus‐ druck, in welchem Verhältnis der Ressourcenverbrauch einer diag‐ nosebezogenen Fallgruppe [Diagnosis Related Groups DRG] zum durchschnittlichen Ressour‐ cenverbrauch aller DRG‐Fälle steht). Das Leistungsgeschehen hat sich gegenüber dem Vorjahr weiter stabilisiert. Der Case‐Mix‐ Index (Fallschwere‐Index im DRG‐System) stieg im Vergleich zum Vorjahr von 1,169 auf 1,192, auch wenn sich die Fallzahlen gegenläufig entwickelten. Die Bilanzsumme der Gesell‐ schaft erhöht sich gegenüber dem Vorjahr um 14.036,9 TEUR. Ursachen für die Erhöhung der Bilanzsumme liegen überwiegend aktivseitig im kurzfristigen und auf der Passivseite im langfristi‐ gen Bereich. Die Gesellschaft ist als Cashpool‐ Führerin in das Cashpool‐System der St. Georg Unternehmens‐ gruppe eingebunden. Grundlage der Steuerung dieses Systems bildet der Cashpool‐Vertrag. Die Liquiditätssituation der Klini‐ kum St. Georg gGmbH hat sich im Vergleich zu den Vorjahren wei‐ ter konsolidiert. Diese Entwick‐ lung spiegelt sich auch in den entsprechenden Liquiditätskenn‐ zahlen wider. 334 Klinikum St. Georg gGmbH Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverrechnung Summe Aktiva Plan 2016 58.977,9 Ist 2016 54.451,7 Ist 2015 54.307,8 Ist 2014 53.931,4 525,8 55.323,4 3.128,7 54.972,5 4.880,3 982,8 50.316,1 3.152,7 56.623,6 6.196,6 815,1 50.352,0 3.140,7 42.822,0 4.552,9 905,2 49.897,4 3.128,7 42.531,1 4.690,8 42.832,2 33.648,7 32.572,0 34.313,5 7.260,0 16.778,2 5.697,1 3.526,8 158,5 187,4 95,8 112,4 0,0 114.108,9 36,0 111.298,7 36,2 97.261,8 39,9 96.614,8 Plan 2016 13.050,7 5.000,0 4.581,0 762,0 2.297,9 Ist 2016 15.595,3 5.000,0 4.816,9 3.590,8 0,0 Ist 2015 13.407,7 5.000,0 4.816,9 2.459,5 0,0 Ist 2014 11.838,4 5.000,0 4.816,9 762,0 0,0 409,7 2.187,6 1.131,3 1.259,5 27.627,3 24.974,3 24.697,5 24.763,1 2.465,0 19.275,3 51.586,4 2.465,0 16.678,2 51.481,4 2.465,0 17.358,4 39.168,8 2.465,0 14.351,4 43.086,6 104,4 114.108,9 104,5 111.298,7 164,4 97.261,8 110,2 96.614,8 Ist 2016 203.116,5 Ist 2015 180.875,8 Ist 2014 174.515,7 1.179,9 6.030,5 216.953,8 54.489,2 125.214,9 5.753,9 ‐520,3 18.893,7 205.098,2 52.559,8 119.619,8 5.561,2 ‐193,7 22.200,2 201.233,1 53.295,8 118.033,6 5.506,8 24.576,9 2.644,0 ‐312,5 23.447,6 572,5 ‐256,6 20.105,5 1.985,9 ‐324,1 62,7 2.268,7 81,2 ‐770,1 1.086,0 ‐45,4 199,5 1.462,2 202,7 2.187,6 1.131,3 1.259,5 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Ausgleichsposten aus Erwerbsgewinn Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 188.653,5 Bestandsveränderungen FE/UE 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 14.430,0 Gesamtleistung 209.082,0 Materialaufwand 52.666,4 Personalaufwand 124.222,5 Abschreibungen 5.887,2 Sonstige betriebliche Aufwendungen 22.298,4 Zwischenergebnis 726,9 Finanzergebnis ‐252,8 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 34,1 Ergebnis nach Steuern 439,9 Sonstige Steuern 30,2 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 409,7 Klinikum St. Georg gGmbH St. Georg Wirtschafts‐ und Logistikgesellschaft mbH 100 % St. Georg IT Gesellschaft mbH 100 % St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 100 % St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH 100 % Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 100 % Dienstleistungs‐ und Einkaufsgemein‐ 1 von 74 schaft Kommunaler Krankenhäuser Stimmen eG im Deutschen Städtetag ‐ GDEKK Klinikum St. Georg gGmbH 335 Dienstleistungs‐ und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Kranken‐ häuser eG im Deutschen Städtetag – GDEKK Adresse Gereonstraße 18–32 50670 Köln E‐Mail kontakt@gdekk.de Homepage www.gdekk.de Gründungsjahr 1998 Rechtsform Genossenschaft Geschäftsguthaben 3.813,47 TEUR Mitglieder Klinikum St. Georg gGmbH 1 von 74 Organe Mitgliederversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Dr. Stephan Articus Dr. Iris Minde Katrin Reiser Dr. Detlef Troppens Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat        Roman Lovenfosse‐Gerth (Vorsitzender) Michael Ackermann Dr. Jörg Blattmann Verena Göppert Prof. Dr. Udo Janßen Ralf Kraut Rainer Ott Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Satzung hat das Unter‐ nehmen folgenden Unterneh‐ mensgegenstand: "Gegenstand sind Dienstleistun‐ gen zur Versorgung der Mitglie‐ der mit Bedarfsartikeln jeglicher Art für kommunale Kranken‐ häuser, insbesondere die Ver‐ mittlung des Wareneinkaufs von kommunalen Krankenhäusern und alle damit im Zusammen‐ hang stehenden sonstigen Tätigkeiten. Entsprechend dieser Zwecksetzung kann die GDEKK eG im Rahmen von Koopera‐ tionen auch Dienstleistungen für Dritte erbringen, soweit kommu‐ nalrechtliche Bestimmungen dem nicht entgegenstehen." 336 Dienstleistungs‐ und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag – GDEKK Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH Adresse Gebäude 63 04779 Wermsdorf E‐Mail info@fkh‐hubertusburg.de Homepage www.fhk‐hubertusburg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gesellschaftszweckes erforderlich oder nützlich sind." Stammkapital 200 TEUR Gemäß § 2 des Gesellschafter‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "1. Ziel des Unternehmens ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. 2. Gegenstand der Gesellschaft ist das Erbringen von Dienstleis‐ tungen auf dem Gebiet des Gesundheitswesens, insbesonde‐ re der Prävention, die ambulante und stationäre Krankenversor‐ gung als Fachkrankenhaus mit dem Schwerpunkt der psychiatri‐ schen Versorgung. Dafür betreibt das Unternehmen Kliniken und ambulante Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversor‐ gung. Die Gesellschaft verwirk‐ licht damit die Ziele der St. Georg Unternehmensgruppe. 3. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesell‐ schaftszweck unmittelbar geför‐ dert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen. Sie kann Zweigniederlassungen errichten und sich an gleicharti‐ gen oder ähnlichen Unterneh‐ men beteiligen bzw. solche grün‐ den. Sie kann Rechtsgeschäfte vornehmen, die zur Erfüllung des Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Iris Minde Abschlussprüfer BDO AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen Medizinisches Versorgungs‐ zentrum "Schloss Hubertus‐ burg" gGmbH 100 % SHM Suchthilfe Mitteldeutsch‐ land gGmbH 25 % Siehe Klinikum St. Georg gGmbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 337 Bewertung der Kennzahlen Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Der Anstieg des Eigenkapitals Vermögenssituation resultiert aus dem positiven Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Jahresergebnis in Höhe von Fremdfinanzierung (%) 1.850,3 TEUR, das in die Gewinn‐ Kapitalstruktur rücklagen eingestellt wird. Eigenkapitalquote (%) Aufgrund dieser Stärkung des Eigenkapitalreichweite Eigenkapitals verbessert sich die (Jahre) Eigenkapitalquote der Gesell‐ Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) schaft gegenüber dem Vorjahr Liquidität auf 43,1 %. Unter Hinzuziehung Effektivverschuldung (TEUR) des Sonderpostens ergibt sich mit Liquiditätsgrad I (%) einer wirtschaftlichen Eigenkapi‐ Liquiditätsgrad II (%) talquote in Höhe von 90,6 % ein Rentabilität sehr guter Wert für die Gesell‐ Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) schaft. Geschäftserfolg Das Leistungsgeschehen hat sich, Umsatz je Vollzeitäquivalent wie die Fallzahlen zeigen, gegen‐ (TEUR) über dem Vorjahr positiv entwi‐ Personalaufwandsquote (%) ckelt. Der Case‐Mix‐Index (Fall‐ EBIT (TEUR) Investitionen schwere‐Index im Diagnosis Rela‐ Investitionsquote (%) ted Groups [DRG]‐System) sank Abschreibungsquote (%) dabei im Vergleich zum Vorjahr Beschäftigte von 1,075 auf 1,058, wobei sich Im Jahresdurchschnitt die Erlösentwicklung im Jahr (ohne Azubis) 2016 dennoch positiv darstellte. davon Frauen Anteil Frauen (%) Die Gesellschaft ist in das Vollzeitäquivalente Cashpool‐System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage für dessen Steuerung Leistungsdaten bildet der Cashpool‐Vertrag. Planbetten Der Finanzmittelfonds der Gesell‐ Tagesklinische Plätze schaft zum 31.12.2016, beste‐ (geplant) hend aus liquiden Kassenbestän‐ Fallzahlen (gesamt) den und geldäquivalenten sal‐ Stationär dierten Cashpool‐Forderungen Teilstationär Fallschwere (Case Mix Index) gegen die St. Georg Unterneh‐ mensgruppe, betrug 13.652 TEUR. Aufgrund dieses Sachverhalts ist der Liquiditäts‐ grad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I. Der hohe Wert dieser Kennzahl (785,4 %) ist auf den im Verhältnis zur verfügba‐ ren Liquidität überschaubaren Bestand an (kurzfristigen) Ver‐ bindlichkeiten zurückzuführen. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2016 gesichert. Vermögens‐ und Finanzlage zeigen ein positives Niveau. 338 Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH Plan 2016 Ist 2016 53,4 205,5 33,2 43,1 Ist 2015 58,1 245,2 33,1 40,9 Ist 2014 ‐‐ 49,6 14.626,7 2.562,3 0,7 785,4 9,7 4,2 ‐‐ 49,6 13.901,1 1.983,7 0,7 883,2 9,5 3,9 ‐‐ 53,7 14.409,8 100,3 61,4 1.886,8 3,2 6,6 93,8 63,5 1.610,5 2,6 6,4 89,6 65,2 1.582,3 ‐‐ ‐‐ ‐‐ 232,2 302,0 246,7 81,7 226,1 272,0 ‐‐ ‐‐ 230,4 272,0 ‐‐ ‐‐ 231,1 Plan 2016 192 Ist 2016 192 Ist 2015 192 Ist 2014 192 40 4.901 4.501 400 1,055 40 4.942 4.490 452 1,058 40 4.762 4.350 412 1,075 40 4.800 4.413 387 1,072 57,5 142,0 30,5 45,0 ‐‐ 43,9 12.958,0 1.648,0 0,7 1.297,2 9,2 4,2 95,8 63,1 1.738,0 4,5 6,4 61,5 653,1 34,9 37,6 2.162,7 0,7 717,9 10,4 3,9 1,0 6,8 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 24.424,0 Ist 2016 23.532,6 Ist 2015 24.349,1 Ist 2014 25.379,6 150,0 24.103,0 171,0 18.037,0 200,0 155,3 23.026,1 351,3 20.561,5 305,3 69,8 24.108,0 171,3 17.585,2 166,7 58,3 25.230,0 91,3 15.847,5 213,2 17.827,0 20.239,4 17.404,3 15.619,4 10,0 16,9 14,3 14,9 5,0 42.466,0 5,4 44.099,5 3,7 41.938,0 26,1 41.253,2 Plan 2016 19.108,0 200,0 3.525,0 13.382,0 236,0 Ist 2016 19.012,6 200,0 3.525,2 13.201,3 235,8 Ist 2015 17.162,3 200,0 3.525,2 11.568,6 235,8 Ist 2014 15.529,6 200,0 3.525,2 9.952,6 235,8 1.765,0 1.850,3 1.632,7 1.616,0 20.800,0 900,0 1.658,0 42.466,0 20.920,4 1.587,3 2.579,2 44.099,5 21.749,2 1.028,4 1.998,0 41.938,0 22.627,6 918,3 2.177,7 41.253,2 Ist 2016 22.684,3 Ist 2015 21.607,1 Ist 2014 20.698,8 115,3 167,0 25.055,0 4.760,8 13.936,2 1.552,0 ‐59,4 671,6 24.331,3 4.647,6 13.730,0 1.565,9 91,6 742,4 23.538,3 4.368,1 13.486,5 1.714,9 2.234,2 1.886,8 3,0 2.076,8 1.610,5 24,8 1.944,0 1.582,3 36,4 36,5 1.853,3 3,0 0,0 1.635,4 2,6 0,0 1.618,7 2,7 1.850,3 1.632,7 1.616,0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 22.254,0 Bestandsveränderungen FE/UE 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 416,0 Gesamtleistung 24.687,0 Materialaufwand 4.878,0 Personalaufwand 14.052,0 Abschreibungen 1.568,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.848,0 Zwischenergebnis 1.738,0 Finanzergebnis 30,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,0 Ergebnis nach Steuern 1.768,0 Sonstige Steuern 3,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 1.765,0 Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 339 Medizinisches Versorgungs‐ zentrum "Schloss Huber‐ tusburg" gGmbH Adresse Am alten Jagdschloss 6a 04779 Wermsdorf E‐Mail info@fkh‐hubertusburg.de Homepage www.fkh‐hubertusburg.de Gründungsjahr 2007 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Fachkrankenhaus Hubertus‐ burg gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Annedore Förster Abschlussprüfer BDO AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Zweck der Gesellschaft ist die Bereitstellung von Medizinischen Versorgungszentren im Sinne des § 95 SGB V zur Versorgung der Bevölkerung mit ambulanten ärztlichen Leistungen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von medizinischen Versorgungszentren im Sinne des § 95 SGB V, insbesondere im Rahmen der vertragsärztlichen und privatärztlichen Versorgung sowie der sonstigen ärztlichen Leistungen." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Klinikum St. Georg gGmbH 340 Medizinisches Versorgungszentrum "Schloss Hubertusburg" gGmbH SHM Suchthilfe Mittel‐ deutschland gGmbH Adresse Hubertusburg 39 04779 Wermsdorf E‐Mail info@drogenklinik‐ wermsdorf.de Homepage www.drogenklinik‐ wermsdorf.de Gründungsjahr 2005 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter AWO Sachsen Soziale Dienste gGmbH 70 % Fachkrankenhaus Hubertus‐ burg gGmbH 25 % SiT‐Suchthilfe in Thüringen gGmbH 5 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist das Erbringen von ambulan‐ ten, teilstationären und statio‐ nären Leistungen im Rahmen der Förderung, Begleitung und Unterstützung von Menschen in besonderen Problemsitua‐ tionen." Geschäftsführung Thomas Pallutt Beteiligungen keine SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH 341 St. Georg Facility Mana‐ gement Gesellschaft mbH Adresse Delitzscher Straße 141 04129 Leipzig E‐Mail info@sanktgeorg.de Homepage www.sanktgeorg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital 125 TEUR Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Matthias Aris (seit 01.07.2017) Reinhard Hartmann (bis 30.06.2017) Abschlussprüfer BDO AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 des Gesellschafter‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "1. Gegenstand des Unterneh‐ mens ist die Durchführung von Dienstleistungen für Unterneh‐ men des Gesundheitswesens im Bereich des Facility Manage‐ ments, einschließlich der techni‐ schen Betriebsführung sowie der Instandhaltung von Haustechnik und sonstigen infrastrukturellen Dienstleistungen, allerdings nicht ausschließlich für Einrichtungen der Klinikum St. Georg gGmbH oder für mit dieser Gesellschaft verbundene Unternehmen. 2. Sie ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unter‐ nehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unterneh‐ men sowie Hilfs‐ und Neben‐ betriebe errichten, erwerben und verpachten, ferner Unter‐ nehmens‐, Zusammenarbeits‐ und Interessengemeinschaften abschließen und Zweigniederlas‐ sungen errichten." Siehe Klinikum St. Georg gGmbH 342 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schließt das Berichtsjahr mit einem Jahres‐ ergebnis von 40,6 TEUR ab, das auf neue Rechnung vorgetragen wird. Aufgrund der Erhöhung des Fremdkapitals (Rückstellun‐ gen und Verbindlichkeiten) sinkt die errechnete weiterhin hohe Eigenkapitalquote der St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH gegenüber dem Vorjahr leicht auf 65,7 %. Die Gesamtleistung im Berichts‐ jahr entwickelte sich positiv gegenüber dem Vorjahr und dem Planansatz. Der Anstieg der Gesamtleistung ist auf die Steige‐ rung der Umsatzerlöse aufgrund der Erhöhung der Entgelte für erbrachte Leistungen gegenüber der St. Georg‐Unternehmens‐ gruppe sowie Leistungserwei‐ terungen im Service zurückzu‐ führen. Die Gesellschaft ist in das Cash‐ pool‐System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage für dessen Steuerung bildet der Cashpool‐Vertrag. Der Finanzmittelfonds der Gesell‐ schaft zum 31.12.2016, beste‐ hend aus liquiden Kassenbestän‐ den und geldäquivalenten sal‐ dierten Cashpool‐Forderungen gegen die St. Georg Unterneh‐ mensgruppe, betrug 498 TEUR. Aufgrund dieses Sachverhalts ist der Liquiditätsgrad II aussage‐ kräftiger als der Liquiditätsgrad I. Der hohe Wert dieser Kennzahl (590,9 %) ist auf den relativ geringen Bestand an (kurzfristi‐ gen) Verbindlichkeiten zurück‐ zuführen. Die Verringerung dieser Kennzahl gegenüber dem Vorjahr geht auf die Erhöhung der Verbindlichkeiten zurück. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2016 gesichert. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Ist 2016 20,1 48,4 34,3 65,7 Ist 2015 18,7 101,2 33,6 66,4 Ist 2014 ‐‐ 52,3 237,4 92,5 0,1 590,9 8,9 5,9 ‐‐ 50,6 209,3 78,8 0,1 635,5 6,1 4,0 ‐‐ 102,5 398,4 33,2 81,5 57,2 31,5 15,3 34,2 81,9 34,4 21,5 21,8 37,5 75,8 109,6 ‐‐ ‐‐ ‐‐ 191,2 219,0 157,0 71,7 187,8 211,0 ‐‐ ‐‐ 171,9 187,0 ‐‐ ‐‐ 149,9 Plan 2016 154,4 Ist 2016 139,4 Ist 2015 116,7 Ist 2014 121,2 0,0 154,4 649,4 9,0 0,0 139,4 551,7 5,0 0,0 116,7 505,5 4,2 4,1 117,0 665,7 8,9 640,4 803,8 546,6 691,8 501,2 623,0 656,8 787,1 Plan 2016 405,4 125,0 6,0 265,0 Ist 2016 454,4 125,0 5,9 282,8 Ist 2015 413,7 125,0 5,9 257,7 Ist 2014 388,6 125,0 5,9 239,5 9,4 264,0 134,4 803,8 40,6 144,9 92,5 691,8 25,1 130,4 78,9 623,0 18,2 264,3 134,1 787,1 19,2 45,9 49,6 50,4 ‐‐ 98,3 398,4 134,4 ‐‐ 476,5 2,2 1,1 31,9 81,9 12,0 39,5 18,1 15,4 22,5 50,6 49,4 134,1 0,0 489,7 4,7 2,3 78,3 17,6 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH 343 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 6.103,0 Sonstige betriebliche Erträge 0,0 Gesamtleistung 6.103,0 Materialaufwand 506,0 Personalaufwand 4.998,0 Abschreibungen 28,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 559,0 Zwischenergebnis 12,0 Finanzergebnis 2,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 5,0 Ergebnis nach Steuern 9,0 Sonstige Steuern 0,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 9,0 344 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH Ist 2016 6.229,7 12,6 6.242,3 479,1 5.075,5 21,3 Ist 2015 5.885,8 145,0 6.030,8 540,6 4.820,6 25,5 Ist 2014 5.622,9 40,0 5.662,9 698,0 4.261,9 21,3 609,2 57,2 0,4 609,7 34,4 ‐0,2 572,1 109,6 ‐9,4 15,7 41,8 1,2 6,6 27,7 2,6 81,0 19,2 1,0 40,6 25,1 18,2 St. Georg IT Gesellschaft mbH Adresse Delitzscher Straße 141 04129 Leipzig E‐Mail info@sanktgeorg.de Homepage www.sanktgeorg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital 125 TEUR Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Thomas Werchau Abschlussprüfer BDO AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafter‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "1. Gegenstand des Unterneh‐ mens ist die Durchführung aller Informatik‐Dienstleistungen ein‐ schließlich der informationstech‐ nischen Betreibung des Telema‐ tikverbundes Sachsen Nord, insbesondere der a) Projektierung, Installation, Wartung und Pflege von EDV‐ Technik, b) Beratung, Projektierung und Installation von Informations‐ systemen, c) Sicherstellung der Betreibung aller rechnergestützten Infor‐ mationssysteme für den medizi‐ nischen und kaufmännisch‐ technischen Betrieb, nicht ausschließlich für Einrich‐ tungen, die von der Klinikum St. Georg gGmbH oder von mit dieser Gesellschaft verbundenen Unternehmen betrieben werden. 2. Sie ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck un‐ mittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteili‐ gen und solche Unternehmen sowie Hilfs‐ und Nebenbetriebe errichten, erwerben und ver‐ pachten, ferner Unternehmens‐, Zusammenarbeits‐ und Interes‐ sengemeinschaften abschließen und Zweigniederlassungen errichten." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Klinikum St. Georg gGmbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. St. Georg IT Gesellschaft mbH 345 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Bewertung der Kennzahlen Die St. Georg IT Gesellschaft mbH schließt das Berichtsjahr mit einem Jahresergebnis von 2,1 TEUR ab, das auf neue Rechnung vorgetragen wird. Infolge der Verringerung der Bilanzsumme hat sich die weiter‐ hin hohe Eigenkapitalquote der St. Georg IT Gesellschaft mbH um 4,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr leicht auf 52,2 % erhöht. Die verringerte Bilanzsumme ist im Wesentlichen auf geringere Forderungen aus Cashpool‐ Guthaben und den Rückgang der Rückstellung durch vollständige Inanspruchnahme zurückzufüh‐ ren. Die Gesellschaft ist in das Cash‐ pool‐System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage für dessen Steuerung bildet der Cashpool‐Vertrag. Der Finanzmittelfonds der Gesell‐ schaft zum 31.12.2016, beste‐ hend aus liquiden Kassenbestän‐ den und geldäquivalenten sal‐ dierten Cashpool‐Forderungen gegen die St. Georg Unterneh‐ mensgruppe, betrug 185 TEUR. Aufgrund dieses Sachverhalts ist der Liquiditätsgrad II aussage‐ kräftiger als der Liquiditätsgrad I. Der hohe Wert dieser Kennzahl (1.675,6 %) ist auf den geringen Bestand an (kurzfristigen) Ver‐ bindlichkeiten zurückzuführen. Aufgrund der Erhöhung der Ver‐ bindlichkeiten gegenüber dem Vorjahr liegt die Kennzahlaus‐ prägung unter dem Vorjahres‐ wert. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2016 gesichert. 346 St. Georg IT Gesellschaft mbH Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Ist 2016 1,3 2.283,4 47,8 52,2 Ist 2015 4,3 ‐‐ 52,3 47,7 Ist 2014 ‐‐ 91,5 145,7 11,1 0,2 1.675,6 1,3 0,7 ‐‐ 109,7 172,4 7,5 0,6 3.196,9 2,7 1,3 ‐‐ 99,8 152,5 55,3 90,7 1,7 8,1 185,4 54,6 92,6 6,3 ‐‐ 83,5 59,5 85,1 4,4 ‐‐ ‐‐ ‐‐ 32,3 34,0 8,0 23,5 32,2 34,0 ‐‐ ‐‐ 32,3 30,0 ‐‐ ‐‐ 28,4 Plan 2016 0,0 Ist 2016 3,9 Ist 2015 14,3 Ist 2014 26,2 0,0 0,0 315,0 0,0 0,0 3,9 301,0 115,4 0,0 14,3 315,3 72,9 4,7 21,5 279,2 0,0 315,0 315,0 185,6 304,9 242,3 329,5 279,2 305,4 Plan 2016 163,0 125,0 2,0 33,0 Ist 2016 159,2 125,0 2,3 29,9 Ist 2015 157,2 125,0 2,3 25,6 Ist 2014 152,9 125,0 2,3 23,5 3,0 130,0 22,0 315,0 2,1 134,6 11,1 304,9 4,3 164,8 7,6 329,5 2,1 129,7 22,8 305,4 ‐‐ ‐‐ 48,3 51,7 ‐‐ 93,3 152,0 22,0 ‐‐ 1.431,8 2,0 1,0 59,5 86,2 3,2 ‐‐ ‐‐ 8,6 ‐‐ 49,9 50,1 22,8 0,2 1.223,5 1,4 0,7 ‐‐ 45,5 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 1.923,0 Bestandsveränderungen FE/UE 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 25,0 Gesamtleistung 1.948,0 Materialaufwand 2,4 Personalaufwand 1.657,4 Abschreibungen 14,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 271,0 Zwischenergebnis 3,2 Finanzergebnis 1,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1,0 Ergebnis nach Steuern 3,2 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 3,2 Ist 2016 1.779,5 Ist 2015 1.765,1 Ist 2014 1.691,0 42,5 41,2 1.863,1 1,3 1.614,6 7,2 72,9 39,2 1.877,2 2,1 1.633,7 11,9 0,0 22,4 1.713,4 71,7 1.438,8 11,9 238,4 1,7 0,1 223,1 6,3 ‐0,1 186,6 4,4 0,2 ‐0,3 2,1 1,9 4,3 2,4 2,2 2,1 4,3 2,1 St. Georg IT Gesellschaft mbH 347 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH Adresse Delitzscher Straße 141 04129 Leipzig E‐Mail ambulantepfle‐ ge@sanktgeorg.de Homepage www.sanktgeorg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital 125 TEUR Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Simone Flieger (bis 04.05.2017) Birgit Schienbein (seit 04.05.2017) Abschlussprüfer BDO AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafter‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "1. Gegenstand des Unterneh‐ mens ist die Durchführung aller pflegerischen Dienstleistungs‐ tätigkeiten im Bereich der Patien‐ tenpflege, z. B. ambulante Pflege, Überleitpflege, onkologische Pflege, Palliativpflege, Pflege‐ beratungen und ‐schulungen, hauswirtschaftliche Service‐ leistungen u. a., nicht ausschließ‐ lich für die Klinikum St. Georg gGmbH. 2. Sie ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck un‐ mittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen betei‐ ligen und solche Unternehmen sowie Hilfs‐ und Nebenbetriebe errichten, erwerben und ver‐ pachten, ferner Unternehmens‐, Zusammenarbeits‐ und Interes‐ sengemeinschaften abschließen und Zweigniederlassungen er‐ richten." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Klinikum St. Georg gGmbH 348 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Bewertung der Kennzahlen Die St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH schließt das Berichtsjahr mit einem Jah‐ resergebnis von 56,3 TEUR ab, das auf neue Rechnung vorge‐ tragen wird. Die Kennzahlen weisen eine kon‐ stante Entwicklung der Gesell‐ schaft aus. Da die Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr gestie‐ gen sind und sich 2016 gleichzei‐ tig die Mitarbeiter (Vollzeitäqui‐ valente, VZÄ) geringfügig verrin‐ gerten, stieg der Umsatz je VZÄ leicht um 5,4 TEUR auf 50,9 TEUR. Die positive Entwicklung des Eigenkapitals konnte den Anstieg des Fremdkapitals (Rückstellun‐ gen und Verbindlichkeiten) er‐ folgreich kompensieren, sodass die Eigenkapitalquote gegenüber dem Vorjahr konstant blieb. Die Gesellschaft ist in das Cash‐ pool‐System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage für dessen Steuerung bildet der Cashpool‐Vertrag. Der Finanzmittelfonds der Gesell‐ schaft zum 31.12.2016, beste‐ hend aus liquiden Kassenbestän‐ den und geldäquivalenten sal‐ dierten Cashpool‐Forderungen gegen die St. Georg Unterneh‐ mensgruppe, betrug 308 TEUR. Aufgrund dieses Sachverhalts ist der Liquiditätsgrad II aussage‐ kräftiger als der Liquiditätsgrad I. Der hohe Wert dieser Kennzahl (1.858,4 %) ist auf den im Ver‐ hältnis zur verfügbaren Liquidität sehr geringen Bestand an (kurz‐ fristigen) Verbindlichkeiten zurückzuführen. Die positive Entwicklung der Kennzahl gegen‐ über dem Vorjahr liegt in der Erhöhung der Forderungen und Verringerung der Verbindlichkei‐ ten begründet. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2016 gesichert. Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Ist 2016 3,8 49,8 19,1 80,9 Ist 2015 3,0 66,5 19,1 80,9 Ist 2014 ‐‐ 23,7 76,3 20,0 3,1 1.858,4 17,5 14,1 ‐‐ 23,7 63,0 23,9 6,0 1.253,4 12,8 10,4 ‐‐ 29,4 68,3 50,9 79,5 67,4 70,5 35,1 45,5 76,5 39,9 80,5 53,5 ‐‐ ‐‐ ‐‐ 14,1 16,0 14,0 87,5 12,8 16,0 ‐‐ ‐‐ 13,4 18,0 ‐‐ ‐‐ 15,1 Plan 2016 7,0 Ist 2016 15,2 Ist 2015 9,7 Ist 2014 4,6 0,0 7,0 312,0 2,8 12,4 383,2 4,3 5,5 319,0 0,0 4,6 295,1 310,0 382,6 317,5 293,2 2,0 0,6 1,5 1,9 1,0 320,0 0,3 398,7 0,3 329,0 0,5 300,2 Plan 2016 250,0 125,0 8,0 107,5 Ist 2016 322,3 125,0 8,3 132,7 Ist 2015 266,0 125,0 8,3 98,6 Ist 2014 231,9 125,0 8,3 71,8 9,5 49,0 21,0 320,0 56,3 55,7 20,6 398,7 34,1 37,5 25,5 329,0 26,8 48,8 19,5 300,2 2,2 ‐‐ 21,9 78,1 ‐‐ 28,0 70,0 19,0 9,5 1.485,7 3,8 3,0 43,3 85,0 8,7 ‐‐ 97,1 1,5 ‐‐ 22,7 77,3 17,6 9,9 1.514,5 11,6 8,9 40,7 80,2 3,3 ‐‐ 930,5 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 349 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 612,0 Sonstige betriebliche Erträge 60,0 Gesamtleistung 672,0 Materialaufwand 59,0 Personalaufwand 520,0 Abschreibungen 6,8 Sonstige betriebliche Aufwendungen 77,5 Zwischenergebnis 8,7 Außerordentliches Ergebnis 0,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,0 Ergebnis nach Steuern 9,5 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 9,5 350 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH Ist 2016 651,6 30,1 681,7 22,7 518,0 5,3 Ist 2015 609,5 17,7 627,2 49,8 466,5 5,2 Ist 2014 612,7 34,7 647,4 47,8 491,1 42,8 68,3 67,4 0,0 65,9 39,9 1,8 62,5 3,3 24,1 11,0 56,3 6,8 34,1 0,0 26,8 56,3 34,1 26,8 St. Georg Wirtschafts‐ und Logistikgesellschaft mbH Adresse Delitzscher Straße 141 04129 Leipzig E‐Mail info@sanktgeorg.de Homepage www.sanktgeorg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital 125 TEUR Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Grit Jetting Abschlussprüfer BDO AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 des Gesellschafter‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "1. Gegenstand des Unterneh‐ mens ist die Durchführung aller Dienstleistungstätigkeiten im Bereich der Wirtschafts‐ und Versorgungsdienstleistungen, insbesondere a) die Versorgung mit Wirtschaftsbedarf, b) Speisenversorgung, c) Wäscheversorgung, d) Logistikleistungen verschie‐ denster Art, nicht ausschließlich für Einrich‐ tungen, die von der Klinikum St. Georg gGmbH oder von mit dieser Gesellschaft verbundenen Unternehmen betrieben werden. 2. Sie ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unter‐ nehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unterneh‐ men sowie Hilfs‐ und Nebenbe‐ triebe errichten, erwerben und verpachten, ferner Unterneh‐ mens‐, Zusammenarbeits‐ und Interessengemeinschaften abschließen und Zweigniederlas‐ sungen errichten." Siehe Klinikum St. Georg gGmbH Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. St. Georg Wirtschafts‐ und Logistikgesellschaft mbH 351 Bewertung der Kennzahlen Die St. Georg Wirtschafts‐ und Logistikgesellschaft mbH schließt das Berichtsjahr mit einem Jahresergebnis in Höhe von 1,2 TEUR ab, das auf neue Rech‐ nung vorgetragen wird. Das Geschäftsjahr folgte entspre‐ chend dem Aufgabenspektrum der Gesellschaft der Leistungs‐ entwicklung der Muttergesell‐ schaft Klinikum St. Georg gGmbH. Infolgedessen erhöhten sich die Umsatzerlöse und dazu korres‐ pondierend die Materialaufwen‐ dungen. Der Anstieg der Bilanz‐ summe ist auf die mit dem Sach‐ verhalt einhergehende Erhöhung der Forderungen und Rückstel‐ lungsbildung zurückzuführen. Infolge der Erhöhung der Bilanz‐ summe hat sich die Eigenkapital‐ quote der St. Georg Wirtschafts‐ und Logistikgesellschaft mbH um 6,7 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr deutlich auf 13,8 % verringert. Da die Gesellschaft als Dienstleister und Tochtergesell‐ schaft in die St. Georg Unter‐ nehmensgruppe eingebunden ist, erscheint die Eigenkapitalausstat‐ tung ausreichend. Die Gesellschaft ist in das Cash‐ pool‐System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage für dessen Steuerung bildet der Cashpool‐Vertrag. Der Finanzmittelfonds der Gesell‐ schaft zum 31.12.2016, beste‐ hend aus liquiden Kassenbestän‐ den und geldäquivalenten sal‐ dierten Cashpool‐Forderungen gegen die St. Georg Unterneh‐ mensgruppe, betrug 427 TEUR. Aufgrund dieses Sachverhalts ist der Liquiditätsgrad II aussage‐ kräftiger als der Liquiditätsgrad I. Der hohe Wert dieser Kennzahl (406,5 %) ist auf den im Verhält‐ nis zur verfügbaren Liquidität überschaubaren Bestand an (kurzfristigen) Verbindlichkeiten zurückzuführen. Die Liquidität der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2016 war gesichert. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Ist 2016 7,7 27,2 86,2 13,8 Ist 2015 6,9 5,4 79,5 20,5 Ist 2014 ‐‐ 623,3 786,5 196,2 5,0 406,5 1,0 0,1 ‐‐ 387,6 484,4 188,0 4,2 288,7 5,4 1,1 ‐‐ 486,0 574,7 62,8 44,3 44,4 56,1 15,2 61,3 45,0 10,3 96,7 5,2 59,9 46,4 72,7 ‐‐ ‐‐ ‐‐ 192,2 219,0 122,0 55,7 184,6 218,0 ‐‐ ‐‐ 185,0 220,0 ‐‐ ‐‐ 187,5 Plan 2016 8,0 Ist 2016 70,7 Ist 2015 41,8 Ist 2014 3,6 0,0 8,0 667,0 7,6 63,1 839,4 0,0 41,8 566,5 0,0 3,6 688,1 649,0 829,1 558,2 670,0 18,0 10,3 8,3 18,1 1,0 676,0 2,6 912,7 1,1 609,4 1,3 693,0 Plan 2016 127,0 125,0 6,0 ‐12,0 Ist 2016 126,2 125,0 5,9 ‐5,9 Ist 2015 125,0 125,0 5,9 ‐12,7 Ist 2014 118,2 125,0 5,9 ‐25,4 8,0 332,0 217,0 676,0 1,2 580,0 206,5 912,7 6,7 288,2 196,2 609,4 12,7 331,8 242,9 693,0 1,2 ‐‐ 81,2 18,8 ‐‐ 432,3 549,0 199,0 8,3 307,4 6,3 1,2 58,6 46,9 13,0 ‐‐ 25,0 0,5 ‐‐ 82,9 17,1 224,8 7,5 283,3 10,8 1,8 ‐‐ 33,4 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva 352 St. Georg Wirtschafts‐ und Logistikgesellschaft mbH Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 11.267,0 Sonstige betriebliche Erträge 3,0 Gesamtleistung 11.270,0 Materialaufwand 5.005,0 Personalaufwand 5.288,0 Abschreibungen 2,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 962,0 Zwischenergebnis 13,0 Finanzergebnis 0,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 5,0 Ergebnis nach Steuern 8,0 Sonstige Steuern 0,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 8,0 Ist 2016 11.594,6 43,0 11.637,6 5.451,1 5.131,5 10,8 Ist 2015 11.338,5 67,7 11.406,2 5.224,0 5.102,1 2,2 Ist 2014 11.226,5 49,8 11.276,3 5.103,3 5.203,5 1,2 999,7 44,4 ‐7,9 1.067,7 10,3 ‐1,0 895,7 72,7 ‐4,3 32,6 3,9 2,7 ‐1,2 10,4 3,7 51,9 16,5 3,7 1,2 6,7 12,7 St. Georg Wirtschafts‐ und Logistikgesellschaft mbH 353 Städtische Altenpflege‐ heime Leipzig gGmbH Adresse Am Elsterwehr 10 04109 Leipzig E‐Mail gf‐sah@leipzig.de Mitglieder Aufsichtsrat Homepage www.sah‐leipzig.de  Gründungsjahr 2004  Rechtsform GmbH        Stammkapital 300 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Stefan Eckner Abschlussprüfer BDO AG Wirtschaftsprüfungs‐ gesellschaft Beteiligungen keine 354 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Prof. Dr. Thomas Fabian (Vorsitzender) Andreas Habicht (Stellver‐ tretender Vorsitzender) Meike Baumer Katrin Hahn Christian Kriegel Dr. Nicole Christiane Lakowa Birgitt Mai Christian Schulze Karsten Wengrzik Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "(1) Gegenstand des Unterneh‐ mens ist die Pflege, Versorgung, Betreuung und Beratung hilfe‐ bedürftiger, alter oder behinder‐ ter Menschen sowie alle dafür notwendigen direkt und indirekt vorbereitenden und bereitstel‐ lenden Dienstleistungen im Gebiet der Stadt Leipzig. (2) Der Zweck des Unternehmens ist die Förderung der Altenhilfe und wird in erster Linie durch die Betreibung von Pflegeheimen verwirklicht. (3) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesell‐ schaftszweck unmittelbar geför‐ dert werden kann. Sie kann im Rahmen des Gegenstandes der Gesellschaft Unternehmen grün‐ den, erwerben, pachten, mieten oder sich an solchen beteiligen." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 96,5 Investitionsdeckung (%) 57,2 Fremdfinanzierung (%) 69,2 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 17,6 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 225,0 Fremdkapital (TEUR) 70.911,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 53.211,0 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 1,7 Return on Invest (ROI) 0,3 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 49,6 Personalaufwandsquote (%) 70,6 EBIT (TEUR) 1.603,1 Investitionen Investitionsquote (%) 8,0 Abschreibungsquote (%) 4,6 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 915,0 Auszubildende 57,0 Vollzeitäquivalente 733,6 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schließt das Jahr 2016 mit einem Überschuss von 344 TEUR ab. Daraus ergeben sich eine Umsatzrendite von 0,9 % und eine Eigenkapitalren‐ dite von 1,9 %. Der Jahresüber‐ schuss lag um 35 TEUR über der Planung und um 13 TEUR unter dem Vorjahresergebnis. Er wird anteilig in Höhe von 41 TEUR zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke an die Gesellschafterin weitergeleitet. Der verbleibende Betrag wird auf neue Rechnung vorgetragen und erhöht somit das Eigenkapital von 17.852 TEUR auf 18.155 TEUR. Die Eigenkapi‐ talquote ist dennoch um 1,3 Pro‐ zentpunkte rückläufig auf 16,6 %, da der Anteil vom Fremdkapital am Gesamtkapital weiterhin steigt. Im Jahr 2016 wurden zukunftsorientierte Investitionen in Höhe von 16.612 TEUR vorge‐ nommen. Wesentliche Maßnah‐ men wurden hierbei im Bereich der vollstationären Pflege, des altersgerechten Wohnens und der Flüchtlingsunterbringung vorgenommen. Die Finanzierung erfolgte über Darlehen, Förder‐ mittel und Eigenmittel. Im Jahr 2016 nahm die Gesellschaft Fremdkapital in Höhe von 13.277 TEUR auf, sodass sich die Fremdfinanzierungsquote zum Stichtag auf 70,8 % erhöhte. Die Auslastung der stationären Einrichtungen betrug im Jahres‐ durchschnitt ebenso wie im Vor‐ jahr 98 % und liegt damit weiter‐ hin auf einem stabil hohen Niveau. Die Gesellschaft verfügte zum Jahresende über liquide Mittel in Höhe von 1.656 TEUR. Ist 2016 97,8 26,1 70,8 16,6 Ist 2015 94,8 23,1 67,7 17,9 Ist 2014 95,1 35,1 62,1 20,3 ‐‐ 242,9 77.304,6 60.894,0 18,2 25,2 1,9 0,3 ‐‐ 210,0 67.704,8 47.190,2 62,9 69,0 2,0 0,4 ‐‐ 163,9 53.565,8 33.032,6 108,0 121,7 2,4 0,5 54,0 64,2 1.650,3 15,6 4,1 48,8 67,9 1.157,1 17,5 4,0 48,9 66,5 990,1 14,0 4,9 928,0 69,0 742,0 903,0 60,0 728,0 864,0 46,0 705,0 Plan 2016 5.509,0 439.871,0 148.135,0 181.851,0 82.855,0 17.217,0 2.103,0 2.547,0 859,0 0,0 Ist 2016 4.753,0 438.162,0 145.478,0 176.762,0 80.919,0 26.229,0 2.312,0 1.593,0 848,0 0,0 Ist 2015 5.134,0 443.455,0 148.943,0 173.129,0 86.693,0 25.239,0 1.784,0 2.274,0 772,0 304,0 Ist 2014 5.162,0 451.767,0 143.387,0 174.918,0 91.043,0 27.339,0 1.706,0 2.091,0 619,0 746,0 1.237,0 0,0 1.237,0 97,1 1.211,0 98,0 1.266,0 97,0 Leistungsdaten Tagespflege Pflegetage insgesamt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe H Stufe 1 Tagespflege Stufe 2 Tagespflege Stufe 3 Tagespflege Stufe 0 Tagespflege Bettenkapazität (Basis: 100 % Auslastung) Auslastung (%) Eine der Gesellschaft zur Verfü‐ gung stehende Kontokorrent‐ kreditlinie wurde zum Stichtag mit 906 TEUR zusätzlich in An‐ spruch genommen. Die Zahlungs‐ fähigkeit der Gesellschaft war im Geschäftsjahr jedoch zu jedem Zeitpunkt gegeben. Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 355 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensverrechnung Summe Aktiva Plan 2016 98.875,8 Ist 2016 106.716,9 Ist 2015 94.784,8 Ist 2014 81.996,7 20,0 98.855,8 3.530,0 80,0 65,4 106.651,5 2.339,3 52,5 78,8 94.706,0 5.111,5 77,0 42,6 81.954,1 4.218,7 65,0 550,0 631,1 441,4 467,0 2.900,0 1.655,7 4.593,2 3.686,6 20,0 45,1 30,9 27,3 3,0 102.428,8 24,5 109.125,8 16,6 99.943,8 0,0 86.242,6 Plan 2016 18.067,8 300,0 12.233,8 193,0 5.032,5 Ist 2016 18.154,6 300,0 12.233,8 192,9 5.084,0 Ist 2015 17.851,8 300,0 12.233,8 192,9 4.767,9 Ist 2014 17.535,6 300,0 12.233,8 192,9 4.384,0 308,5 343,9 357,1 424,9 26.900,0 1.300,0 56.111,0 27.333,1 1.032,4 62.549,6 28.774,5 1.497,8 51.783,4 30.282,4 1.657,2 36.719,2 50,0 102.428,8 56,0 109.125,8 36,3 99.943,8 48,2 86.242,6 Ist 2016 40.093,0 2.037,9 42.131,0 7.560,2 25.727,1 4.328,0 Ist 2015 35.555,3 3.852,8 39.408,0 7.331,2 24.126,5 3.833,6 Ist 2014 34.444,2 4.107,7 38.551,8 7.358,8 22.891,7 4.019,2 2.865,3 1.650,3 ‐1.306,4 0,0 2.959,7 1.157,1 ‐1.044,9 249,5 3.292,1 990,1 ‐786,3 231,4 0,0 343,9 0,0 4,6 357,1 0,0 10,3 424,9 0,0 343,9 357,1 424,9 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 36.412,5 Sonstige betriebliche Erträge 4.740,8 Gesamtleistung 41.153,3 Materialaufwand 7.346,9 Personalaufwand 25.690,9 Abschreibungen 4.500,9 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.011,5 Zwischenergebnis 1.603,1 Finanzergebnis ‐1.279,4 Außerordentliches Ergebnis 26,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,0 Ergebnis nach Steuern 349,7 Sonstige Steuern 41,2 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 308,5 356 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Adresse Rosa‐Luxemburg‐Straße 30 04103 Leipzig E‐Mail info@seb‐leipzig.de Homepage www.seb‐leipzig.de Gründungsjahr 1999 Rechtsform Eigenbetrieb Mitglieder Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit  Stammkapital 511,3 TEUR Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Peter Böhmer Abschlussprüfer Roever Broenner Susat Mazars GmbH & Co. KG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Steuer‐ beratungsgesellschaft Beteiligungen keine            Prof. Dr. Thomas Fabian (Vorsitzender, beauftragter ständiger Vertreter des Ober‐ bürgermeisters) Karsten Albrecht Adam Bednarsky Andreas Habicht Holger Hentschel Margitta Hollick Ute Köhler‐Siegel Dr. Judith Künstler Dr. Nicole Christiane Lakowa Jens Lehmann Christian Schulze Naomi‐Pia Witte Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Betreuung und Förderung von Menschen mit Behinderungen, psychischen Erkrankungen und/oder sozialen Benachtei‐ ligungen. Aufgabe des Eigen‐ betriebs ist dabei insbesondere die Bereitstellung von: 1. Angeboten an stationären, teilstationären und ambulanten Betreuungsangeboten für behin‐ derte und psychisch erkrankte Menschen und deren Angehöri‐ ge, 2. Angeboten im Rahmen der Integration/Inklusion von Behin‐ derten und Nichtbehinderten, 3. präventiven Angeboten zur Vermeidung von Erkrankun‐ gen/Behinderungen bzw. Redu‐ zierung deren Folgen, 4. Leistungen zur Eingliederung von behinderten sowie sozial benachteiligten Menschen in die Gesellschaft. Aufgabe des Eigenbetriebs ist auch die Unterstützung der Stadt Leipzig bei der Erfüllung anderer sozialer Zwecke. (2) Zur Leistungserbringung ver‐ fügt der Eigenbetrieb insbeson‐ dere über: 1. Einrichtungen bzw. Wohnhei‐ me für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche mit  geistigen und/oder (Schwer‐) Mehrfachbehinderungen und/oder chronisch psychi‐ schen Erkrankungen,  geistigen und/oder Sehbehin‐ derungen bzw. Blindheit so‐ wie Mehrfach‐ und Sprachbe‐ hinderungen; 2. eine Kontakt‐ und Beratungs‐ stelle; 3. Kindertagesstätten bzw. heil‐ pädagogische Kindertagesstätten sowie Einrichtungen zur heilpä‐ dagogischen Ganztagsbetreuung, eine Interdisziplinäre Frühförder‐ und Frühberatungsstelle ein‐ schließlich logopädischer Praxis sowie Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 357 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen 4. einen ambulanten Pflegedienst gemäß SGB V zur behandlungs‐ pflegerischen Versorgung von Betreuten gemäß Absatz 1. (3) Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze und in Umsetzung der Aufgaben nach Absatz 1 Leistungen für Dritte erbringen. Die Aufgaben nach Satz 1 dienen der Mittelbeschaf‐ fung für die steuerbegünstigten Zwecke. (4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten." Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Vollzeitäquivalente Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am 17.10.2007 beschlossen (RBIV‐ 1023/07). Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Der SEB schloss das Wirtschafts‐ jahr 2016 mit einem positiven Jahresergebnis in Höhe von 80 TEUR ab. Dieses soll entspre‐ chend dem Vorschlag der Betriebsleitung auf neue Rech‐ nung vorgetragen werden. Vor diesem Hintergrund sowie aufgrund der Zuführung eines Trägerdarlehens in Höhe von 1.882 TEUR zur Kapitalrücklage erhöht sich das Eigenkapital auf 5.233 TEUR. Entsprechend steigt die Eigenkapitalquote auf 19,2 % (Vorjahr: 16,1 %). Die Bilanz‐ summe erhöhte sich deutlich im Vergleich zum Vorjahr, da bereits beschiedene Zuwendun‐ gen für Bauvorhaben im Berichts‐ jahr noch nicht zweckentspre‐ chend verwendet wurden und demnach sowohl in den sonsti‐ gen Vermögensgegenständen (4.964 TEUR) als auch sonstigen 358 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Plan 2016 84,9 16,4 51,7 12,1 Ist 2016 (vorläufig) 68,5 29,9 58,2 19,2 Ist 2015 (vorläufig) 81,5 55,0 54,9 16,1 Ist 2014 80,2 361,5 57,8 11,3 ‐‐ 107,0 14.110,5 3.503,0 ‐‐ ‐‐ 2,4 0,3 ‐‐ 139,3 15.866,9 8.813,9 6,0 110,2 1,5 0,3 ‐‐ 121,5 11.138,4 4.267,6 5,3 89,4 0,1 0,0 ‐‐ 136,8 11.437,1 4.555,1 4,4 82,1 0,5 0,1 56,4 83,5 87,0 23,4 3,8 60,1 80,7 85,8 16,3 4,9 56,8 82,0 34,0 9,1 5,0 55,3 83,5 23,8 1,3 4,8 ‐‐ ‐‐ 172,0 170,0 766,0 579,0 362,0 40,0 422,0 386,0 422,0 361,4 408,0 346,0 340,0 299,0 Plan 2016 170,0 Ist 2016 (vorläufig) 171,0 Ist 2015 (vorläufig) 167,0 Ist 2014 168,0 39,0 55,0 44,0 32,0 40,0 56,0 43,0 32,0 40,0 55,0 44,0 28,0 39,0 55,0 42,0 32,0 35,0 35,0 36,0 35,0 11,0 16,0 13,0 11,0 81,0 40,0 100,0 130,0 69,0 41,0 97,0 68,0 43,0 80,0 101,0 79,0 39,0 122,0 131,0 Leistungsdaten Erwachsenenheime (Plätze) Wohnstätte Breunsdorffstraße Wohnstätte Losinskiweg Wohnstätte am Vorwerk Wohnprojekt Schönefeld Für geistig behinderte Menschen Für chronisch psychisch kranke Menschen Ambulant betreutes Wohnen gesamt Dahlienstraße Frühförderstelle (Plätze) Logopädische Praxis Verbindlichkeiten (5.995 TEUR) abzubilden waren. Hierdurch wird insbesondere die Kennzahl Anlageintensität beeinflusst, die demnach trotz steigendem Anla‐ gevermögen auf 68,5 % sinkt. Die Investitionsquote steigt dagegen aufgrund der umfang‐ reichen Investitionen in Höhe von 3.037 TEUR auf 16,3 %. Die Fi‐ Bilanz Aktiva (TEUR) nanzierung erfolgt durch Zuwen‐ dungen der Stadt, durch weitere Fördermittelgeber sowie aus dem Anlagevermögen laufenden Betrieb des SEB. Die Immaterielle Personalaufwandsquote liegt Vermögensgegenstände Sachanlagen entsprechend dem Geschäftsmo‐ Finanzanlagen dell mit 80,7 % weiter auf einem Umlaufvermögen hohen Niveau. Forderungen und sonst. In den liquiden Mitteln des SEB Vermögensgegenstände sind die treuhänderisch geführ‐ Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten ten Bewohnerkonten in Höhe Rechnungs‐ von 172 TEUR enthalten, sodass abgrenzungsposten zum Stichtag 31.12.2016 der Summe Aktiva Liquiditätsgrad I abzüglich dieser Bestände 3,9 % betrug. Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Stammkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Plan 2016 23.189,0 Ist 2016 (vorläufig) 18.670,4 Ist 2015 (vorläufig) 16.542,8 Ist 2014 15.874,3 12,0 23.177,0 0,0 4.104,0 16,0 18.649,3 5,0 8.571,8 14,9 16.527,9 0,0 3.755,6 12,2 15.862,1 0,0 3.914,9 3.897,0 8.101,5 3.532,8 3.702,8 207,0 470,3 222,8 212,1 5,0 27.298,0 11,5 27.253,6 6,8 20.305,2 5,6 19.794,8 Plan 2016 3.307,0 511,0 1.677,0 1.096,0 ‐55,0 Ist 2016 (vorläufig) 5.233,3 511,3 3.596,9 1.096,5 ‐51,6 Ist 2015 (vorläufig) 3.271,3 511,3 1.715,1 1.096,5 ‐55,4 Ist 2014 2.234,7 511,3 1.677,1 1.096,5 ‐1.060,4 78,0 80,2 3,8 10,2 19.761,0 400,0 3.710,0 12.306,8 403,7 9.284,2 11.791,0 619,0 4.490,3 12.246,0 431,1 4.767,3 120,0 27.298,0 25,6 27.253,6 133,6 20.305,2 115,8 19.794,8 Plan 2016 21.761,0 Ist 2016 (vorläufig) 21.731,3 Ist 2015 (vorläufig) 19.646,7 Ist 2014 16.535,0 0,0 6.599,0 28.360,0 2.610,0 18.171,0 890,0 94,9 1.627,9 23.454,1 3.030,1 17.540,5 907,5 38,6 1.721,3 21.406,6 2.797,2 16.106,7 827,6 1,4 1.475,5 18.011,9 2.309,0 13.808,1 757,1 6.602,0 87,0 ‐5,0 82,0 4,0 1.890,3 85,8 ‐1,7 84,1 3,9 1.641,2 34,0 ‐15,1 18,4 14,6 1.113,9 23,8 ‐11,0 12,6 2,4 78,0 80,2 3,8 10,2 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Umsatzerlöse Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischenergebnis Finanzergebnis Ergebnis nach Steuern Sonstige Steuern Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 359 Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig Adresse Delitzscher Straße 141 04129 Leipzig E‐Mail info@sanktgeorg.de Homepage www.sanktgeorg.de Gründungsjahr 1993 Rechtsform Eigenbetrieb Stammkapital 30.000 TEUR Mitglieder Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit  Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Dr. Iris Minde Abschlussprüfer BDO AG Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 360 Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig            Prof. Dr. Thomas Fabian (Vorsitzender, beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters) Karsten Albrecht Adam Bednarsky Andreas Habicht Holger Hentschel Margitta Hollick Ute Köhler‐Siegel Dr. Judith Künstler Dr. Nicole Christiane Lakowa Jens Lehmann Christian Schulze Naomi‐Pia Witte Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht durch den Betrieb von Pflege‐ und Betreuungseinrichtungen sowie von ambulanten Einrich‐ tungen. Aufgaben des Eigen‐ betriebs sind schwerpunktmäßig: 1. die Betreibung der Klinik für Forensische Psychiatrie, 2. die bedarfsgerechte stationä‐ re, teilstationäre und ambulante medizinische Versorgung der Bevölkerung im Territorium, 3. die vorsorgende, begleitende und nachsorgende Hilfe bei Suchterkrankungen, 4. die ärztliche und psycholo‐ gische Betreuung, 5. die wohnheimmäßige Unter‐ bringung und Betreuung von Suchtkranken, 6. die wohnheimmäßige Unter‐ bringung und Betreuung von chronisch‐psychisch Kranken, 7. die Pflege und Betreuung von Menschen im Wachkoma inner‐ halb eines speziellen Pflegehei‐ mes. (2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Bewertung der Kennzahlen Der Eigenbetrieb schließt das Berichtsjahr mit einem Jahres‐ ergebnis von 83,6 TEUR ab, das auf neue Rechnung vorgetragen werden soll. Die Eigenkapitalquote verbessert sich infolge des Rückgangs der Bilanzsumme gegenüber dem Vorjahr leicht auf 31,1 %. Unter Berücksichtigung des Sonderpos‐ tens beträgt die Eigenkapital‐ quote des Eigenbetriebs 90,9 % und ist damit sehr hoch. Die Verringerung der Bilanzsum‐ me ist im Wesentlichen auf die planmäßige Abschreibung des Anlagevermögens und Auflösung der Sonderposten zurückzufüh‐ ren. Das EBIT verringert sich gegen‐ über dem Vorjahr aufgrund der zum Teil deutlichen Steigerung des Material‐ und Personalauf‐ wandes, bleibt jedoch positiv. Die Gesellschaft ist in das Cashpool‐System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage für dessen Steuerung bildet der Cashpool‐Vertrag. Der Finanzmittelfonds der Gesell‐ schaft zum 31.12.2016, beste‐ hend aus liquiden Kassenbestän‐ den und geldäquivalenten sal‐ dierten Cashpool‐Forderungen gegen die St. Georg Unterneh‐ mensgruppe, betrug 2.292 TEUR. Aufgrund dieses Sachverhalts ist der Liquiditätsgrad II aussage‐ kräftiger als der Liquiditätsgrad I. Die positive Entwicklung dieser Kennzahl gegenüber dem Vorjahr liegt in der deutlichen Erhöhung der Forderungen begründet. Im Geschäftsjahr 2016 war die Liquidität der Gesellschaft gesi‐ chert. Das Leistungsgeschehen verläuft stabil. Die Auslastung der Klinik für Forensische Psychiatrie liegt aufgrund geringerer Zuweisun‐ gen durch die Gerichte gering‐ Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Ist 2016 97,4 1.489,4 38,9 31,1 Ist 2015 98,2 379,7 39,4 30,2 Ist 2014 ‐‐ 63,8 56.255,4 6.648,8 0,8 83,6 0,2 0,1 ‐‐ 65,0 58.477,1 6.547,5 0,5 61,2 0,5 0,1 747,3 68,0 62.386,7 69,6 84,5 108,2 0,3 3,9 68,7 83,7 219,3 1,0 3,8 66,2 84,5 68,9 ‐‐ 3.099,7 2.950,0 2.714,9 ‐‐ 0,5 4,0 16,0 301,0 ‐‐ ‐‐ 1,0 260,1 284,0 149,0 52,5 1,0 245,9 280,0 ‐‐ ‐‐ 1,0 240,5 283,0 ‐‐ ‐‐ 1,0 239,9 Plan 2016 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 118 95,0 118 94,0 118 91,6 118 96,1 55 96,0 55 97,5 55 98,5 55 98,0 20 96,0 20 98,2 20 100,0 20 99,6 40 98,0 40 99,3 40 99,7 40 98,1 97,6 1.041,2 39,1 31,0 ‐‐ 64,3 56.495,1 6.969,7 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ 78,5 73,2 4,4 0,4 3,9 97,2 126,7 40,4 28,9 7.752,1 0,6 77,8 ‐0,1 ‐0,0 3,2 4,0 Leistungsdaten Klinik für Forensische Psychiatrie (Planbetten) Auslastung (%) Zentrum für Drogenhilfe (Plätze) Auslastung (%) Pflegeheim für Menschen im Wachkoma (Plätze) Auslastung (%) Sozialtherapeutische Wohnstätte (Plätze) Auslastung (%) fügig unter dem Planansatz. Beim Maßregelvollzug besteht für den Eigenbetrieb jedoch auf‐ grund der Kostenübernahme kein wirtschaftliches Risiko. Ansons‐ ten weisen die Einrichtungen eine sehr hohe Auslastung aus. Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig 361 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 141.020,8 Ist 2016 140.787,7 Ist 2015 145.898,3 Ist 2014 149.959,1 3,5 131.586,3 9.431,0 3.511,1 10,2 31,7 131.324,9 9.431,0 3.809,0 4,7 21,2 136.446,2 9.431,0 2.686,3 6,5 26,1 140.502,0 9.431,0 4.312,9 9,8 3.465,8 3.766,7 2.656,2 4.267,2 35,0 37,6 23,6 35,9 1,0 144.532,9 0,5 144.597,1 0,7 148.585,3 1,0 154.272,9 Plan 2016 44.778,0 30.000,0 13.174,5 849,2 751,6 Ist 2016 44.969,7 30.000,0 13.174,5 1.055,5 656,1 Ist 2015 44.826,1 30.000,0 13.114,5 1.055,5 435,3 Ist 2014 44.545,3 30.000,0 13.054,5 849,2 701,2 2,7 83,6 220,8 ‐59,6 86.282,9 612,9 7.004,7 86.507,4 574,7 6.686,4 90.318,1 645,8 6.571,1 94.426,2 921,3 7.787,9 118,4 118,4 123,1 127,8 5.736,0 144.532,9 5.740,7 144.597,1 6.101,2 148.585,3 6.464,4 154.272,9 Ist 2016 17.107,7 7.814,7 24.922,4 2.267,9 14.462,8 5.477,1 Ist 2015 16.515,5 7.762,2 24.277,7 2.040,0 13.820,1 5.510,3 Ist 2014 15.882,1 9.030,1 24.912,2 2.103,9 13.423,8 5.995,5 2.606,4 108,2 ‐19,5 88,6 5,0 2.687,9 219,3 ‐3,5 215,8 ‐4,9 3.320,0 68,9 1,4 70,3 129,9 83,6 220,8 ‐59,6 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Stammkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Ausgleichsposten aus Darlehensförderung (KHG) Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 20.423,0 Sonstige betriebliche Erträge 4.888,8 Gesamtleistung 25.311,8 Materialaufwand 2.447,3 Personalaufwand 14.958,4 Abschreibungen 5.482,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.419,8 Zwischenergebnis 4,4 Finanzergebnis 6,0 Ergebnis nach Steuern 10,3 Sonstige Steuern 7,6 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 2,7 362 Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe Mitglieder Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Adresse Naumburger Straße 26 04229 Leipzig   E‐Mail vkkj@leipzig.de            Homepage www.vkkj.de Gründungsjahr 1999 Rechtsform Eigenbetrieb Stammkapital 205 TEUR Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Carmen Müller‐Ziermann Abschlussprüfer CT Lloyd GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Steuer‐ beratungsgesellschaft Beteiligungen keine Burkhard Jung (Vorsitzender) Prof. Dr. Thomas Fabian (Stell‐ vertretender Vorsitzender) Karsten Albrecht Adam Bednarsky Andreas Habicht Holger Hentschel Margitta Hollick Ute Köhler‐Siegel Dr. Judith Künstler Dr. Nicole Christiane Lakowa Jens Lehmann Christian Schulze Naomi‐Pia Witte Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck 01.03.2012 und des SGB VIII (KJHG). Weiterhin sichert der VKKJ in seiner Rolle als Eigenbetrieb der Stadt Leipzig die pädagogische Betreuung in Internaten und Wohnheimen. (2) Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze Leistungen für Dritte erbringen. Die Aufga‐ ben nach Satz 1 dienen der Mit‐ telbeschaffung für die steuer‐ begünstigten Zwecke. (3) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten." Lagebericht Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Förderung der Kinder‐ und Jugendhilfe. Aufgaben des Eigen‐ betriebs sind dabei insbesondere das Betreiben und Unterhalten kommunaler Einrichtungen der Kinder‐ und Jugendhilfe, in denen Leistungen gemäß SGB VIII (KJHG) erbracht werden. Dazu gehören: 1. die umfassende Durchführung aller fachlichen und wirtschaft‐ lichen Aufgaben im Rahmen der Bereitstellung und Vorhaltung von Leistungen; 2. die Sicherung und Weiterent‐ wicklung pädagogischer Quali‐ tätsstandards sowie die zweck‐ mäßige personelle und materielle betriebliche Organisation. Darüber hinaus ist Aufgabe des Eigenbetriebs die zielgerichtete und effektive Organisation der Tagespflege gemäß des Sächsi‐ schen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Kindertagesein‐ richtungen (SächsKitaG) vom Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe 363 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 23,7 Investitionsdeckung (%) 100,0 Fremdfinanzierung (%) 38,5 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 61,5 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 62,6 Fremdkapital (TEUR) 900,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 145,0 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 63,2 Personalaufwandsquote (%) 83,0 EBIT (TEUR) ‐1,0 Investitionen Investitionsquote (%) 30,7 Abschreibungsquote (%) 30,7 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 200,0 davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Vollzeitäquivalente 164,0 Bewertung der Kennzahlen Der VKKJ konnte im Geschäfts‐ jahr 2016 ein Jahresergebnis in Höhe von 5 TEUR erzielen. Das gegenüber dem Vorjahr um 222 TEUR deutlich rückläufige Jahresergebnis ist vor allem auf gestiegene Personalkosten in Folge von Tarifsteigerungen, aber auch durch Effekte im Zu‐ sammenhang mit dem gestiege‐ nen Auslastungsfaktor zurück‐ zuführen. Die Eigenkapitalquote des Eigen‐ betriebs stieg gegenüber dem Geschäftsjahr 2015 und lag zum Bilanzstichtag bei 65,6 % (Vor‐ jahr: 62,5 %). Die Betriebsleitung schlägt vor, den Jahresüberschuss im Jahr 2016 auf neue Rechnung vorzu‐ tragen. Der Bank‐ und Kassenbestand betrug zum 31.12.2016 43,6 TEUR, wobei noch zusätzlich liquide Mittel aus dem Cash‐ Management in Höhe von 1.088 TEUR hinzukommen, so‐ dass der Bestand liquider Mittel zum Jahresende 1,132 TEUR auswies; dies stellt gegenüber dem Vorjahr eine Reduzierung um 94 TEUR dar. Hierfür waren verschiedene Effekte verantwort‐ lich, unter anderem Veränderun‐ gen bei den Rückstellungen, aber auch der durch das geringere Jahresergebnis niedrigere opera‐ tive Cashflow. Da der VKKJ in das Cash‐Management der Stadt Leipzig eingebunden ist, ist der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I. Der hohe Wert der Kennzahl in Höhe von 820,5 % ist auf einen geringen Bestand an kurzfristigen Verbind‐ lichkeiten zurückzuführen. Unter Berücksichtigung der finanziellen Mittel des Cash‐Managements liegt im VKKJ eigentlich keine Verschuldung vor. Die Liquidität des Eigenbetriebs war im Geschäftsjahr 2016 zu jedem Zeitpunkt gesichert und Ist 2016 23,4 194,8 34,2 65,6 Ist 2015 21,4 90,0 37,4 62,5 Ist 2014 20,6 97,3 33,0 66,9 ‐‐ 52,0 717,1 152,0 22,3 820,5 0,4 0,3 ‐‐ 59,8 994,6 155,6 22,5 1.124,9 13,6 8,5 ‐‐ 49,3 884,9 184,3 14,8 981,8 16,4 11,0 72,7 84,0 5,3 15,7 30,6 72,8 80,5 226,1 33,5 30,2 73,0 79,7 292,2 26,5 25,7 174,5 146,0 83,7 142,8 170,3 144,0 84,6 141,0 158,0 131,0 82,9 132,1 Plan 2016 129,0 Ist 2016 131,0 Ist 2015 128,0 Ist 2014 125,0 250,0 16,0 295,0 21,7 393,0 26,0 240,0 16,0 98,0 100,0 102,0 99,7 100,0 5,0 60,0 118,0 5,0 60,0 230,0 5,0 60,0 175,6 5,0 60,0 Leistungsdaten Anzahl stationäre Plätze Umfang ambulante Leistungen(h) Pauschalfinanzierung KJND Auslastung stationärer Bereich in % Auslastung ambulanter Bereich in % Plätze Internatsbetreuung hat auch in der Prognose eine positive Reichweite. 364 Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 553,0 553,0 1.784,0 Ist 2016 490,7 490,7 1.604,6 Ist 2015 568,0 568,0 2.087,7 Ist 2014 553,4 553,4 2.123,2 1.729,0 1.561,0 2.045,9 2.091,3 55,0 43,6 41,7 31,9 0,0 2.337,0 0,5 2.095,8 3,3 2.658,9 3,7 2.680,4 Plan 2016 1.437,0 205,0 60,0 294,0 Ist 2016 1.374,7 205,0 59,4 226,9 Ist 2015 1.662,9 205,0 59,4 293,6 Ist 2014 1.794,0 205,0 59,4 358,0 0,0 5,4 226,9 293,6 0,0 500,0 200,0 8,1 336,9 195,6 2,8 615,3 197,4 3,1 473,0 216,3 200,0 2.337,0 180,6 2.095,8 180,6 2.658,9 194,0 2.680,4 Ist 2016 10.387,0 59,1 10.446,1 494,6 8.722,3 150,0 Ist 2015 10.258,9 64,1 10.323,0 549,6 8.258,1 171,3 Ist 2014 9.637,7 54,5 9.692,2 473,0 7.680,0 142,4 1.074,0 5,3 0,1 5,4 1.117,8 226,1 0,8 226,9 1.104,7 292,2 1,4 293,6 5,4 226,9 293,6 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Stammkapital Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 10.363,0 Sonstige betriebliche Erträge 44,0 Gesamtleistung 10.407,0 Materialaufwand 529,0 Personalaufwand 8.605,0 Abschreibungen 170,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.104,0 Zwischenergebnis ‐1,0 Finanzergebnis 1,0 Ergebnis nach Steuern 0,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe 365 Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH Adresse Torgauer Platz 3 04315 Leipzig E‐Mail info@vwa‐leipzig.de Homepage www.vwa‐leipzig.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform GmbH Stammkapital 102 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig (seit 01.01.2017) 100 % IHK Industrie‐ und Handels‐ kammer zu Leipzig (bis 31.12.2016) 50 % Stadt Leipzig (bis 31.12.2016) 50 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Ulrich von Hoven (bis 31.12.2016) Claudia Franko (seit 01.01.2017) Abschlussprüfer AWD Prof. Dr. Ditges & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungs‐ gesellschaft Beteiligungen keine Mitglieder Gesellschafter‐ versammlung Dr. Thomas Hofmann (bis 31.12.2016)  Burkhard Jung  Kristian Kirpal (vom 21.06. bis 31.12.2016)  Wolfgang Topf (bis 20.06.2016)  Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 der bis 02.04.2017 gültigen Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der beruflichen Weiterbildung, insbesondere der Angehörigen des öffentlichen Dienstes und der gewerblichen Wirtschaft, auf den Gebieten der Rechts‐ und Verwaltungswissen‐ schaften sowie der Wirtschafts‐ und Sozialwissenschaften." Gemäß § 2 Abs. 1 der ab 03.04.2017 gültigen Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: 366 Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH "Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der beruflichen Weiterbildung, vorrangig der Angehörigen des öffentlichen Dienstes, auf den Gebieten der Rechts‐ und Verwaltungswissen‐ schaften sowie der Wirtschafts‐ und Sozialwissenschaften." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 2,5 Investitionsdeckung (%) 60,0 Fremdfinanzierung (%) 10,2 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 89,8 Eigenkapitalreichweite (Jahre) 6,4 Verschuldungsgrad (%) 11,4 Fremdkapital (TEUR) 58,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐15,5 Return on Invest (ROI) ‐13,9 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 124,8 Personalaufwandsquote (%) 35,8 EBIT (TEUR) ‐80,0 Investitionen Investitionsquote (%) 71,4 Abschreibungsquote (%) 42,9 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 7,0 Vollzeitäquivalente 6,5 Bewertung der Kennzahlen Die VWA schließt das Geschäfts‐ jahr 2016 mit einem Jahresfehl‐ betrag in Höhe von ‐86,8 TEUR ab. Die Gesamtleistung umfasst hierbei 862,4 TEUR; sie erhöhte sich um 25,7 TEUR im Vergleich zum Vorjahr. Die Steigerung resultiert im Wesentlichen aus der positiven Entwicklung der Einnahmen aus dem Geschäfts‐ bereich des Kommunalen Studi‐ eninstituts (KStI). Die Entwicklung im Geschäftsbereich Studien‐ gänge verlief dagegen unter dem Niveau des Vorjahres. Insgesamt reichte die positive Entwicklung der Gesamtleistung jedoch nicht aus, um den Betriebsaufwand ausreichend zu decken, sodass hieraus ein deutlich negatives EBIT in Höhe von ‐86,9 TEUR resultierte. Das negative Jahres‐ ergebnis wird durch die zur Ver‐ fügung stehenden Rücklagen ausgeglichen, insgesamt führt das zu einer leicht rückläufigen Eigenkapitalquote (86,1 %). Die Eigenkapitalreichweite zeigt sich entsprechend im Vergleich zum Vorjahr deutlich verkürzt und wird zum Bilanzstichtag mit 5,6 Jahren ausgewiesen. Vor diesem Hintergrund ist eine stra‐ tegische Neuausrichtung derzeit in Erarbeitung. Die Finanzlage kann jedoch kurzfristig als gesi‐ chert betrachtet werden, der Liquiditätsgrad I mit 3.280,5 % verdeutlicht die gute Liquiditäts‐ ausstattung. Die Aktiva bestehen zu 88,4 % aus liquiden Mitteln. Ist 2016 2,1 104,2 13,9 86,1 Ist 2015 1,8 ‐‐ 13,8 86,2 Ist 2014 2,3 567,3 11,4 88,6 5,6 16,2 78,9 keine 3.060,3 3.280,5 ‐17,8 ‐15,3 10,7 16,0 92,2 keine 3.178,0 3.326,5 ‐9,3 ‐8,0 ‐‐ 12,8 80,6 keine 2.711,1 2.921,4 0,3 0,3 128,3 34,9 ‐86,9 99,5 103,7 127,3 28,0 ‐53,9 ‐‐ 33,7 151,4 28,8 1,4 9,3 52,9 7,0 6,5 7,0 6,5 8,0 6,0 Plan 2016 14,0 14,0 553,0 Ist 2016 11,7 11,7 537,4 Ist 2015 12,2 12,1 643,9 Ist 2014 16,3 15,6 687,1 35,0 36,1 28,7 49,5 518,0 501,4 615,2 637,6 0,0 567,0 17,9 567,0 11,1 667,1 5,8 709,2 Plan 2016 509,0 82,0 427,0 15,0 40,0 Ist 2016 488,1 81,8 406,3 30,6 16,4 Ist 2015 574,9 81,8 493,1 48,1 19,4 Ist 2014 628,6 81,8 546,8 21,1 23,5 3,0 567,0 32,0 567,0 24,8 667,1 36,0 709,2 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH 367 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 811,0 Sonstige betriebliche Erträge 3,0 Gesamtleistung 814,0 Personalaufwand 290,0 Abschreibungen 6,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 598,0 Zwischenergebnis ‐80,0 Finanzergebnis 1,0 Ergebnis nach Steuern ‐79,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐79,0 368 Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH Ist 2016 833,7 29,0 862,7 291,2 12,1 Ist 2015 827,2 9,8 837,0 231,7 4,1 Ist 2014 908,1 4,1 912,2 261,9 8,6 646,2 ‐86,9 0,0 ‐86,8 655,0 ‐53,9 0,2 ‐53,7 640,3 1,4 0,6 2,1 ‐86,8 ‐53,7 2,1 2.6. KULTUR Felix‐Mendelssohn‐ Bartholdy‐Stiftung Adresse Goldschmidtstraße 12 04103 Leipzig E‐Mail buero@mendelssohn‐ stiftung.de Homepage www.mendelssohn‐stiftung.de Gründungsjahr 2012 Rechtsform Stiftung des bürgerlichen Rechts Stiftungskapital 1.573 TEUR Stifter Internationale Gesellschaft zur Förderung des Mendelssohn‐ Hauses Leipzig e.V. 50 % Stadt Leipzig 50 % Organe Stiftungsrat Vorstand Vorstand Dr. Ralph Bartmuß Jürgen Ernst Prof. Andreas Schulz Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprü‐ fungsgesellschaft Beteiligungen keine 370 Felix‐Mendelssohn‐Bartholdy‐Stiftung Mitglieder Stiftungsrat        Burkhard Jung (Vorsitzender) Torsten Bonew Michael Faber (bis 01.06.2016) Dr. Skadi Jennicke (seit 21.09.2016) Annette Körner Tomoko Masur Dr. Volker Rodekamp Stiftungszweck Die Stiftung hat den Zweck, Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie den Denkmalschutz und die Denk‐ malpflege zu fördern. Ziel der Stiftung ist es, das künstlerische und gesellschaftliche Erbe des Komponisten, Gewandhaus‐ kapellmeisters und Begründers des ersten deutschen Konserva‐ toriums in Leipzig, Felix Mendels‐ sohn Bartholdy, in Deutschland und international zu erforschen, zu bewahren und zu pflegen und die musikalische Bildung und Ausbildung im Sinne von Felix Mendelssohn Bartholdy zu för‐ dern sowie das historische Men‐ delssohn‐Haus in Leipzig und das darin befindliche Museum zu betreiben, zu unterhalten und zu erhalten. Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 92,6 Fremdfinanzierung (%) 22,0 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 58,0 Eigenkapitalreichweite (Jahre) 14,2 Verschuldungsgrad (%) 28,3 Fremdkapital (TEUR) 631,5 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 1,0 Liquiditätsgrad I (%) 98,0 Liquiditätsgrad II (%) 166,7 Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐7,0 Return on Invest (ROI) ‐4,1 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 41,3 Personalaufwandsquote (%) 153,6 EBIT (TEUR) ‐117,0 Investitionen Abschreibungsquote (%) 4,9 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 16,0 davon Frauen 14,0 Anteil Frauen (%) 87,5 Bewertung der Kennzahlen Die Stiftung schließt das Wirt‐ schaftsjahr 2016 mit einem Jah‐ resfehlbetrag von 206 TEUR ab. Hierbei wurden Gesamteinnah‐ men in Höhe von 916 TEUR gene‐ riert und Gesamtausgaben in Höhe von 1.122 TEUR verursacht. Demzufolge wurde eine negative Eigenkapitalrendite von 12,2 % erreicht. Das Eigenkapital redu‐ zierte sich auf 1.692 TEUR. Vor allem niedrigere sonstige betriebliche Erträge im Vergleich zum Vorjahr führten zu diesem negativen Ergebnis, wohingegen die Umsatzerlöse auf 332 TEUR gesteigert werden konnten. Das Eigenkapital setzt sich aus dem Stiftungskapital in Höhe von 1.573 TEUR, der Kapitalrück‐ lage von 224 TEUR, dem Gewinn‐ vortrag über 102 TEUR und einem negativen Jahresergebnis über 206 TEUR zusammen. Die Liquiditätskennzahlen, Liqui‐ ditätsgrad I und II, reduzierten sich stark gegenüber dem Vor‐ jahr. Jedoch ist der Liquiditäts‐ bestand der Stiftung weiterhin als ausreichend zu bewerten. Ist 2016 92,8 22,0 58,4 Ist 2015 86,3 22,3 58,9 Ist 2014 94,0 22,6 56,5 8,2 28,2 636,9 keine 161,0 191,3 ‐12,2 ‐7,1 ‐‐ 28,7 718,3 keine 313,5 327,7 8,1 4,8 154,2 29,2 696,9 keine 138,0 198,2 ‐0,6 ‐0,4 0,0 141,1 ‐206,2 4,7 0,0 166,5 153,7 4,5 0,0 141,6 ‐11,3 4,2 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ Plan 2016 2.652,0 2.652,0 213,0 128,0 Ist 2016 2.690,3 2.690,3 209,1 122,8 Ist 2015 2.782,6 2.782,6 441,7 124,2 Ist 2014 2.902,5 2.902,5 183,8 127,7 35,0 13,7 13,8 17,0 50,0 2.865,0 0,0 72,7 2.899,4 52,6 303,8 3.224,4 0,0 39,1 3.086,4 0,0 Plan 2016 1.663,0 1.572,0 223,0 0,0 Ist 2016 1.692,2 1.572,7 223,6 102,2 Ist 2015 1.898,5 1.572,7 223,6 ‐51,9 Ist 2014 1.744,4 1.572,7 223,6 ‐40,7 ‐117,0 ‐206,2 154,0 ‐11,2 ‐15,0 0,0 0,0 0,0 1.141,0 10,0 51,0 2.865,0 0,0 1.140,5 21,3 45,4 2.899,4 52,6 1.215,2 13,8 96,9 3.224,4 0,0 1.289,9 23,7 28,3 3.086,4 0,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Treuhandvermögen Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Stiftungskapital Kapitalrücklage Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Bilanzgewinn/ ‐verlust Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Treuhandverbindlichkeiten Felix‐Mendelssohn‐Bartholdy‐Stiftung 371 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 330,0 Sonstige betriebliche Erträge 515,0 Gesamtleistung 845,0 Materialaufwand 100,0 Personalaufwand 507,0 Abschreibungen 130,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 225,0 Zwischenergebnis ‐117,0 Ergebnis nach Steuern ‐117,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐117,0 372 Felix‐Mendelssohn‐Bartholdy‐Stiftung Ist 2016 331,8 583,9 915,7 44,2 468,0 126,8 Ist 2015 270,4 944,7 1.215,1 39,9 450,1 125,9 Ist 2014 297,4 613,6 911,0 32,0 421,3 120,6 482,9 ‐206,2 ‐206,2 445,5 153,7 153,9 348,5 ‐11,3 ‐11,3 ‐206,2 153,9 ‐11,3 Gewandhaus zu Leipzig Adresse Augustusplatz 8 04109 Leipzig E‐Mail info@gewandhaus.de Homepage www.gewandhaus.de Gründungsjahr 1995 (Eigenbetrieb) Rechtsform Eigenbetrieb Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kultur‐ stätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Prof. Andreas Schulz, Gewandhausdirektor Prof. Dr. Gereon Röckrath, Verwaltungsdirektor Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsge‐ sellschaft Beteiligungen keine Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten                 Michael Faber (Vorsitzender, beauftragter ständiger Vertre‐ ter des Oberbürgermeisters bis 01.06.2016) Burkhard Jung (Vorsitzender vom 02.06. bis 21.06.2016) Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzen‐ de, beauftragte ständige Ver‐ treterin des Oberbürgermeis‐ ters seit 22.06.2016) Axel Dyck Ute Elisabeth Gabelmann (bis 16.05.2017) Mandy Gehrt Marco Götze René Hobusch (seit 17.05.2017) Annette Körner Jörg Kühne Werner Kujat (vom 22.06.2016 bis 16.05.2017) Ansbert Maciejewski Dr. Gesine Märtens Andrea Niermann Katharina Schenk (seit 17.05.2017) Michael Weickert Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Förderung von Kunst und Kultur, namentlich die Pflege und Förderung des städtischen Musik‐, Gemein‐ und Kunst‐ lebens, wie es sich aus den Tradi‐ tionen der Wirkungs‐ und Stand‐ orte ergibt. Weitere Zwecke des Eigenbetriebs sind die Förderung von steuerbegünstigten Hilfs‐ organisationen zur Unterstützung von Katastrophenopfern im Sinne von § 53 AO sowie zur Unterstüt‐ zung der Kinder‐ und Jugendhilfe. Die Satzungszwecke werden verwirklicht insbesondere durch: 1. Beschäftigung und Unterhal‐ tung des Gewandhausorchesters, des Gewandhausorganisten und der Gewandhauschöre (nach‐ folgend Klangkörper) für eigene Veranstaltungen und Gastspiele, 2. Bespielung der Oper Leipzig durch das Gewandhausorchester, 3. Aufführungen von Kantaten in der Thomaskirche gemeinsam mit dem Thomanerchor, 4. Durchführung von Konzerten unterschiedlicher Genres mit Gästen und Gastensembles in gewandhauseigener Regie, 5. Durchführung von kammer‐ musikalischen Konzerten mit den Ensembles des Gewand‐ hausorchesters, 6. Musikvermittelnde Aktivitäten jeglicher Art, 7. Betreibung des Neuen Gewandhauses als Konzert‐ und Veranstaltungsstätte 8. Veranstaltung von Benefiz‐ konzerten. Die Konzert‐ und Veranstaltungs‐ planung umschließt alle musikali‐ schen und künstlerischen Genres, Gewandhaus zu Leipzig 373 deren Inhalt und Charakter dem Stil der Tradition des Gewand‐ hauses zu Leipzig entsprechen und deren Ausführung im Rah‐ men der natürlichen räumlichen und akustischen Gegebenheiten erfolgen muss. Das Neue Gewandhaus ist die Heimstätte des Gewandhausorchesters. Neues Gewandhaus und die beim Gewandhaus zu Leipzig angestell‐ ten künstlerischen und nicht‐ künstlerischen Beschäftigten sein eine wirtschaftliche und organi‐ satorische Einheit. (2) Aufgabe ist auch die optimale Nutzung der eigenen Spielstätte unter wirtschaftlichen Gesichts‐ punkten. Benefizkonzerte und Spendenausgaben dürfen nur im Rahmen der Imagepflege und der Wirtschaftsplanung erfolgen. (3) Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze Leistungen für Dritte erbringen. Die Aufga‐ ben gemäß Satz 1 dienen der Mittelbeschaffung für die steuer‐ begünstigten Zwecke. (4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten, z. B. im Rahmen von Kooperationen, Koproduktionen und Gastspielen der Gewandhausklangkörper. (5) Der Eigenbetrieb kann, insbe‐ sondere mit der Veranstaltung von Benefizkonzerten, auch als Mittelbeschaffungskörperschaft im Sinne von § 58 Nr. 1 AO tätig werden und Mittel für die in Absatz 1 angeführten Zwecke, insbesondere die nach Satz 2, beschaffen und im Rahmen des § 58 Nr. 1 AO weiterleiten." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. 374 Gewandhaus zu Leipzig Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente 71,4 573,5 32,9 60,8 Ist 2016 (vorläufig) 70,5 400,8 32,5 61,3 Ist 2015 (vorläufig) 72,2 131,1 32,7 60,7 Ist 2014 (vorläufig) 71,2 103,8 35,1 58,9 42,0 48,9 11.117,7 235,2 ‐2,4 ‐1,4 ‐‐ 48,2 11.178,9 260,5 0,2 0,1 ‐‐ 48,5 11.306,0 230,3 0,8 0,5 11,9 54,2 12.445,8 223,0 ‐8,4 ‐5,0 60,9 154,0 ‐414,1 0,7 4,1 72,9 132,1 43,1 1,1 4,3 64,7 141,3 109,1 2,9 3,7 64,1 143,2 ‐1.586,1 3,5 3,7 19.040,0 19.118,7 19.269,4 19.275,3 104,3 80,8 565,2 810,2 284,9 ‐‐ ‐‐ 3,8 272,2 280,8 110,0 39,2 3,8 267,0 273,4 ‐‐ ‐‐ 3,4 265,5 270,8 ‐‐ ‐‐ 3,0 261,8 Bewertung der Kennzahlen Die abgebildeten Istwerte und Kennzahlen der Wirtschaftsjahre 2014, 2015 und 2016 sind bis zur Feststellung des Jahresabschlus‐ ses vorläufig. Das Gewandhaus zu Leipzig erzielte im Geschäftsjahr 2016 einen Jahresgewinn in Höhe von 50,6 TEUR und konnte sich im Jahresverlauf damit deutlich gegenüber der Planung verbes‐ sern. Aufgrund des Bilanzricht‐ linie‐Umsetzungsgesetzes resul‐ tierten gegenüber dem Vorjahr Verschiebungen insbesondere im Bereich der sonstigen betrieb‐ lichen Erträge und der Umsatz‐ erlöse, die bei der Bewertung der abgebildeten Werte und Kenn‐ zahlen zu berücksichtigen sind. Die Gewandhausleitung schlägt vor, den Jahresüberschuss auf neue Rechnung vorzutragen. Im Zuge dessen ergibt sich eine Erhöhung des Eigenkapitals in Höhe des Jahresgewinns, die in Verbindung mit einer Verringe‐ rung der Bilanzsumme zu einem Anstieg der Eigenkapitalquote auf 61,3 % (Vorjahr: 60,7 %) führ‐ te. Im Wesentlichen bedingt durch die Verminderung der Ver‐ bindlichkeiten verringerte sich zugleich der Bestand des Fremd‐ kapitals und damit einhergehend der Verschuldungsgrad auf 48,2 % (Vorjahr: 48,5 %). Die Bilanz des Eigenbetriebs ist im Zuge der Widmung der betriebsnotwendigen Grund‐ stücke und Gebäude durch die Stadt Leipzig mit 70,5 % von einer hohen Anlagenintensität geprägt. Diese sank gegenüber dem Vor‐ jahr insbesondere aufgrund der planmäßigen Abschreibung des Betriebsgebäudes. Die planmäßi‐ gen Abschreibungen des Eigen‐ betriebs überstiegen im Jahres‐ verlauf zudem das Investitions‐ volumen von insgesamt 256,7 TEUR, wodurch eine Inves‐ titionsdeckung von 400,8 % zu verzeichnen war. Die im Eigen‐ betrieb durchgeführten Baumaß‐ nahmen zur realen Werterhal‐ tung des Gebäudes (unter ande‐ rem wurden im Jahr 2016 umfangreiche Maßnahmen zur energetischen Fenstersanierung begonnen) bilden sich aufgrund ihrer Charakteristik als Erhal‐ tungsaufwand nicht im Anlage‐ vermögen sondern in den jähr‐ lichen Instandhaltungsaufwen‐ dungen ab. Das Gewandhaus zu Leipzig ver‐ fügte zum Jahresende über liqui‐ de Mittel inklusive Cash‐Pool und kurzfristiger Festgeldanlage von 8.947 TEUR. Aufgrund der Ein‐ bindung in das städtische Cash‐ Pool‐Managementsystem sei zur Bewertung der Liquidität auf die Liquidität zweiten Grades verwie‐ sen. Durch den Anstieg des Liqui‐ ditätsbestands gegenüber dem Vorjahr ergibt sich eine Erhöhung der Kennzahl auf 260,5 % (Vor‐ jahr: 230,3 %). Leistungsdaten Plan 2016 Großer Saal Besucher Zahlende Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Mendelssohnsaal Besucher Zahlende Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Veranstaltungen außer Haus Besucher Zahlende Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Gesamt Besucher Zahlende Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Ist 2016 (vorläufig) 151.236 140.428 194.312 126 5.196 21.476 19.645 31.861 79 263 Ist 2015 (vorläufig) 149.196 139.827 209.094 134 5.332 20.901 19.127 33.654 80 258 43.952 9.305 44.994 110 544 216.664 169.378 271.167 315 6.002 86.102 9.132 87.279 145 536 256.199 168.086 330.027 359 6.126 221.950 166.089 287.766 352 5.508 24.169,2 Ist 2016 (vorläufig) 24.209,9 Ist 2015 (vorläufig) 24.987,2 Ist 2014 (vorläufig) 25.214,8 8,0 24.161,2 9.591,6 7,0 1,0 24.208,8 10.077,8 0,0 5,5 24.981,7 9.533,2 7,0 12,2 25.202,6 10.122,8 7,1 9.284,6 9.688,0 9.251,2 9.530,4 300,0 389,8 275,0 585,4 70,0 33.830,8 74,9 34.362,5 73,2 34.593,7 77,7 35.415,4 Plan 2016 20.554,7 19.972,5 1.071,3 Ist 2016 (vorläufig) 21.061,0 22.197,6 ‐1.187,2 Ist 2015 (vorläufig) 21.010,4 22.197,6 ‐1.350,0 Ist 2014 (vorläufig) 20.847,5 22.197,6 408,3 ‐489,1 50,6 162,9 ‐1.758,4 4.316,9 2.219,4 4.245,3 2.257,8 4.554,6 2.226,4 4.244,1 2.537,7 845,0 4.074,9 872,6 3.868,8 910,0 4.137,0 1.014,5 4.536,6 2.665,0 33.830,8 2.929,7 34.362,5 2.665,3 34.593,7 3.249,4 35.415,4 147.703 137.364 208.593 126 4.997 20.831 19.165 32.428 80 237 39.880 4.200 40.991 124 538 208.414 160.728 282.012 330 5.771 Ist 2014 (vorläufig) 145.755 137.499 200.707 112 4.803 18.662 17.177 28.249 62 201 57.533 11.413 58.810 178 504 Bilanz Aktiva (TEUR) Plan 2016 Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kapitalrücklage Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewandhaus zu Leipzig 375 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 16.584,0 Sonstige betriebliche Erträge 22.974,5 Gesamtleistung 39.558,5 Materialaufwand 7.913,5 Personalaufwand 25.547,0 Abschreibungen 991,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.521,2 Zwischenergebnis ‐414,1 Finanzergebnis ‐50,0 Ergebnis nach Steuern ‐464,1 Sonstige Steuern 25,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐489,1 376 Gewandhaus zu Leipzig Ist 2016 (vorläufig) 19.462,3 20.135,3 39.597,6 8.678,9 25.703,5 1.029,1 Ist 2015 (vorläufig) 17.182,8 23.998,9 41.181,7 8.874,5 24.280,9 933,5 Ist 2014 (vorläufig) 16.794,4 23.783,8 40.578,2 9.147,5 24.055,6 926,1 4.143,1 43,1 ‐29,9 13,2 ‐37,4 6.983,7 109,1 ‐64,6 44,4 ‐118,4 8.035,1 ‐1.586,1 ‐67,6 ‐1.653,7 104,7 50,6 162,9 ‐1.758,4 Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH Adresse Katharinenstraße 17 04109 Leipzig E‐Mail info@dok‐leipzig.de Homepage www.dok‐leipzig.de Mitglied Gesellschafter‐ versammlung Gründungsjahr 1991  Rechtsform GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Stammkapital 51,2 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig Burkhard Jung 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Aufgabe und Zweck der Gesell‐ schaft ist die Planung und Durch‐ führung eines jährlich stattfin‐ denden internationalen Doku‐ mentar‐ und Animationsfilm‐ festivals in Leipzig und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Geschäftsführung Leena Pasanen Abschlussprüfer Wollenberg & Wissing GmbH Wirtschaftsprüfungsgesell‐ schaft Beteiligungen keine Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH 377 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 32,0 Investitionsdeckung (%) 162,1 Fremdfinanzierung (%) 60,2 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 39,8 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 151,0 Fremdkapital (TEUR) 214,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 123,0 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 41,3 Return on Invest (ROI) 16,4 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 31,2 Personalaufwandsquote (%) 135,9 EBIT (TEUR) 64,5 Investitionen Investitionsquote (%) 25,4 Abschreibungsquote (%) 41,2 Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 421,3 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig ‐‐ Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 15,0 davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Vollzeitäquivalente 17,0 Bewertung der Kennzahlen Die Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH verzeichnete für 2016 einen Jahresfehlbetrag von 22 TEUR. Einer gegenüber dem Vorjahr gesteigerten Gesamtleis‐ tung auf 2.024 TEUR standen insgesamt Aufwendungen in Höhe von 2.042 TEUR gegenüber. Die sonstigen betrieblichen Erträge haben sich hauptsächlich durch eine außerplanmäßige Zuwendung der Stadt Leipzig erhöht, sodass der Ertrags‐ zuschuss der Stadt Leipzig auf 480 TEUR für das Jahr 2016 ange‐ stiegen ist. Demgegenüber haben sich die Gesamtaufwendungen zum großen Teil aufgrund gestie‐ gener Personalaufwendungen erhöht. Im Jahresverlauf waren 18,2 Vollzeitäquivalente beschäf‐ tigt; das entspricht einer Steige‐ rung von 3,5 Vollzeitäquivalenten gegenüber dem Vorjahr. Infolge des erneuten Jahresfehlbetrags sank die Eigenkapitalquote wei‐ ter auf 17,5 % (Vorjahr: 22,4 %). Die liquiden Mittel zum Stichtag 31.12.2016 betrugen 38 TEUR. Insgesamt besuchten 48.000 Menschen die insgesamt 352 Veranstaltungen, bei denen 309 Filme aus 53 Ländern vor‐ geführt wurden. 378 Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH Ist 2016 28,1 246,5 82,5 17,5 Ist 2015 34,9 165,5 77,6 22,4 Ist 2014 37,0 101,0 50,4 49,6 2,8 470,9 286,7 156,7 0,0 0,0 ‐35,3 ‐6,2 0,7 346,4 285,4 210,7 11,2 100,7 ‐143,4 ‐32,1 60,8 101,4 203,4 74,9 54,7 162,8 ‐1,6 ‐0,8 26,8 152,8 ‐17,8 21,5 53,0 33,1 136,7 ‐112,4 24,1 39,9 47,7 138,9 2,5 36,2 36,5 479,8 421,0 421,0 ‐‐ ‐‐ 34,0 18,0 14,0 77,8 18,2 16,0 14,0 87,5 14,7 15,0 ‐‐ ‐‐ 9,0 Plan 2016 42.000,0 1.700,0 200,0 265,0 600,0 Ist 2016 48.000,0 1.826,0 120,0 295,0 584,0 Ist 2015 48.000,0 1.746,0 113,0 296,0 612,0 Ist 2014 43.684,0 1.721,0 130,0 282,0 593,0 350,0 352,0 359,0 349,0 320,0 60,0 309,0 53,0 316,0 64,0 368,0 62,0 Leistungsdaten Anzahl Gesamtbesucher Akkrediteure davon Presse davon Filmemacher davon ausländische Gäste Anzahl Veranstaltungen mit Wiederholungen dabei Anzahl aufgeführte Filme aus Anzahl Länder Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 114,0 Ist 2016 97,7 Ist 2015 128,5 Ist 2014 149,3 53,0 61,0 242,0 45,5 52,2 248,6 59,4 69,1 239,0 72,1 77,2 254,5 189,0 210,3 212,4 169,0 53,0 38,2 26,6 85,4 0,0 356,0 1,3 347,6 0,3 367,8 0,2 404,0 Plan 2016 142,0 51,2 32,0 Ist 2016 60,9 51,2 31,2 Ist 2015 82,4 51,2 149,4 Ist 2014 200,6 51,2 152,7 58,5 38,0 176,0 ‐21,5 72,4 194,9 ‐118,2 48,1 237,3 ‐3,3 43,1 160,4 0,0 356,0 19,4 347,6 0,0 367,8 0,0 404,0 Ist 2016 486,4 1.537,9 2.024,3 743,3 51,8 Ist 2015 485,8 1.449,9 1.935,7 664,0 51,3 Ist 2014 429,1 1.405,5 1.834,6 596,0 54,5 1.247,0 ‐17,8 1.332,8 ‐112,4 1.181,5 2,5 3,6 ‐21,5 5,7 ‐118,2 5,8 ‐3,3 ‐21,5 ‐118,2 ‐3,3 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 529,8 Sonstige betriebliche Erträge 1.480,0 Gesamtleistung 2.009,8 Personalaufwand 720,0 Abschreibungen 47,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.178,3 Zwischenergebnis 64,5 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 6,0 Ergebnis nach Steuern 58,5 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 58,5 Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH 379 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten Adresse Petersstraße 43 04109 Leipzig  E‐Mail info@musikschule‐leipzig.de  Homepage www.musikschule‐leipzig.de  Gründungsjahr 1996 Rechtsform Eigenbetrieb Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kultur‐ stätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Matthias Wiedemann Abschlussprüfer Wollenberg & Wissing GmbH Wirtschaftsprüfungsgesell‐ schaft Beteiligungen keine             Michael Faber (Vorsitzender, beauftragter ständiger Vertre‐ ter des Oberbürgermeisters bis 01.06.2016) Burkhard Jung (Vorsitzender vom 02.06. bis 21.06.2016) Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzen‐ de, beauftragte ständige Ver‐ treterin des Oberbürgermeis‐ ters seit 22.06.2016) Axel Dyck Ute Elisabeth Gabelmann (bis 16.05.2017) Mandy Gehrt Marco Götze René Hobusch (seit 17.05.2017) Annette Körner Jörg Kühne Werner Kujat (vom 22.06.2016 bis 16.05.2017) Ansbert Maciejewski Dr. Gesine Märtens Andrea Niermann Katharina Schenk (seit 17.05.2017) Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Förderung von Kunst und Kultur sowie der musikalischen Volksbildung. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Pflege und Förderung 380 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" künstlerisch‐kreativer – beson‐ ders musikalischer – Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen, die Heranbildung des Nachwuch‐ ses für das Laienmusizieren, die Begabtenfindung und ‐förderung sowie die vorberufliche Fach‐ ausbildung bis zur Hochschul‐ reife. Darüber hinaus übernimmt der Eigenbetrieb Aufgaben in der Erwachsenenbildung und ‐fortbildung. (2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten, zum Beispiel im Rahmen von Kooperationen." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Bewertung der Kennzahlen Die abgebildeten Istwerte und Kennzahlen der Wirtschaftsjahre 2015 und 2016 sind bis zur Fest‐ stellung des Jahresabschlusses vorläufig. Der Eigenbetrieb erwirtschaftete für das Jahr 2016 einen Jahres‐ fehlbetrag in Höhe von 10 TEUR. Dies stellt eine Verbesserung gegenüber der Planung um 99 TEUR dar. Die Eigenkapital‐ quote liegt mit 86,3 % auf dem Niveau des Vorjahres. Der hohe Wert kommt durch die von der Stadt Leipzig gewidmeten Gebäude und Grundstücke zum 31.12.2011 zustande. Im Geschäftsjahr erhielt der Eigenbetrieb Zuweisungen der Stadt Leipzig in Höhe von 3.372 TEUR. Das Investitions‐ volumen der Musikschule belief sich auf 60 TEUR. Die Liquidität ist insgesamt positiv zu bewer‐ ten. Der Liquiditätsgrad II beläuft sich auf 719,8 %. Insgesamt hatte die Musikschule zum Stichtag 31.12.2016 insge‐ samt 8.238 Schüler und führte 611 Veranstaltungen mit insge‐ samt 79.000 Besuchern durch. Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Vollzeitäquivalente Ist 2015 (vorläufig) 78,3 152,7 9,8 87,8 Ist 2014 78,6 171,4 10,2 87,3 Ist 2016 (vorläufig) 76,1 196,9 11,3 86,3 47,1 11,3 598,5 154,0 ‐‐ ‐‐ ‐2,1 ‐1,9 506,6 12,7 684,8 199,5 0,3 719,8 ‐0,2 ‐0,2 37,6 10,9 587,7 135,1 1,1 946,3 ‐2,7 ‐2,3 32,8 90,0 2.815,9 129,7 1,0 900,6 ‐3,1 ‐0,4 35,4 165,2 ‐107,0 1,5 2,6 39,6 149,7 7,1 1,3 2,6 37,1 158,1 ‐134,9 1,7 2,6 37,2 156,6 ‐23,0 1,5 2,5 3.372,0 3.371,7 2.967,0 2.802,0 60,0 60,0 60,0 60,0 95,6 78,0 94,0 75,7 96,0 72,2 91,0 71,3 Plan 2016 Ist 2015 (vorläufig) 8.221 9.975 Ist 2014 8.100 9.900 Ist 2016 (vorläufig) 8.238 10.076 38.000 140 ‐‐ 39.000 138 611 38.000 142 685 37.693 138 674 ‐‐ 79.000 76.704 79.067 79,3 163,2 47,4 13,3 Leistungsdaten Anzahl Schüler (Stichtag) Anzahl der Belegungen Anzahl Teilnehmer an Schulkonzerten Anzahl der Schulkonzerte Anzahl Veranstaltungen Anzahl Besucher Veranstaltungen 7.878 9.716 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" 381 Bilanz Aktiva (TEUR) Plan 2016 Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsosten Summe Aktiva Ist 2015 (vorläufig) 4.673,4 Ist 2014 4.623,0 Ist 2016 (vorläufig) 4.615,4 0,0 4.623,0 1.252,1 0,0 14,1 4.601,3 1.442,0 2,7 0,0 4.673,4 1.292,3 0,0 0,0 4.715,4 1.179,4 0,0 1.251,1 1.438,9 1.290,9 1.178,1 1,0 0,5 1,5 1,3 4,0 5.879,1 6,2 6.063,7 3,5 5.969,3 49,1 5.943,9 Plan 2016 Ist 2015 (vorläufig) 5.241,2 4.590,2 254,7 535,5 Ist 2014 5.132,0 4.350,0 255,0 636,4 Ist 2016 (vorläufig) 5.230,9 4.590,2 254,7 396,3 ‐109,4 ‐10,3 ‐139,2 ‐24,1 297,0 285,0 155,0 295,9 330,2 200,0 280,8 307,9 136,6 4.675,6 336,7 131,0 10,0 5.879,0 6,8 6.063,7 2,8 5.969,3 10,5 5.943,9 Ist 2016 (vorläufig) 2.997,4 Ist 2015 (vorläufig) 2.680,9 Ist 2014 2,7 4.492,3 7.492,3 1.607,8 4.486,8 117,9 0,0 4.287,3 6.968,2 1.480,5 4.239,1 120,7 0,0 4.229,3 6.879,1 1.466,4 4.150,2 115,5 1.272,8 7,1 ‐2,5 4,5 14,8 1.262,8 ‐134,9 ‐1,0 ‐135,9 3,3 1.170,0 ‐23,0 2,3 ‐20,8 3,4 ‐10,3 ‐139,2 ‐24,1 4.715,4 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva 790,2 0,0 152,0 662,3 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 2.763,0 Bestandsveränderungen FE/UE 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 4.630,0 Gesamtleistung 7.393,0 Materialaufwand 1.642,0 Personalaufwand 4.564,0 Abschreibungen 120,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.174,0 Zwischenergebnis ‐107,0 Finanzergebnis 1,0 Ergebnis nach Steuern ‐106,0 Sonstige Steuern 3,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐109,0 382 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" 2.649,8 Oper Leipzig Adresse Augustusplatz 12 04109 Leipzig E‐Mail verwaltung@oper‐leipzig.de Homepage www.oper‐leipzig.de Gründungsjahr 1995 Rechtsform Eigenbetrieb Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten  Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kultur‐ stätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Prof. Ulf Schirmer, Intendant Ulrich Jagels, Verwaltungs‐ direktor Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprü‐ fungsgesellschaft Beteiligungen keine                Michael Faber (Vorsitzender, beauftragter ständiger Vertre‐ ter des Oberbürgermeisters bis 01.06.2016) Burkhard Jung (Vorsitzender vom 02.06. bis 21.06.2016) Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzen‐ de, beauftragte ständige Ver‐ treterin des Oberbürgermeis‐ ters seit 22.06.2016) Axel Dyck Ute Elisabeth Gabelmann (bis 16.05.2017) Mandy Gehrt Marco Götze René Hobusch (seit 17.05.2017) Annette Körner Jörg Kühne Werner Kujat (vom 22.06.2016 bis 16.05.2017) Ansbert Maciejewski Dr. Gesine Märtens Andrea Niermann Katharina Schenk (seit 17.05.2017) Michael Weickert Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Pflege und Förderung von Kunst und Kultur. Der Satzungs‐ zweck wird verwirklicht insbe‐ sondere durch den Betrieb und die Bewirtschaftung eines Musik‐ theaters mit den wesentlichen künstlerischen Genres Oper, Operette, Musical und Ballett im Opernhaus und in der Musika‐ lischen Komödie. (2) Aufgabe ist auch die optimale Nutzung der eigenen Spielstätten unter wirtschaftlichen Gesichts‐ punkten. (3) Die Theater‐ und Kostüm‐ werkstätten erbringen Leistun‐ gen für die Oper Leipzig, für das Schauspiel Leipzig und für das Theater der Jungen Welt. Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze Leistungen für Dritte erbringen. Die Aufgaben gemäß Satz 1 und 2 dienen der Mittel‐ beschaffung für die steuer‐ begünstigten Zwecke. (4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten, zum Beispiel im Rahmen von Kooperationen, Koproduktionen und Gastspie‐ len." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Oper Leipzig 383 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Bewertung der Kennzahlen Die abgebildeten Istwerte und Kennzahlen der Wirtschaftsjahre 2014, 2015 und 2016 sind bis zur Feststellung des Jahresabschlus‐ ses vorläufig. Die Oper Leipzig erreichte im Wirtschaftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss in Höhe von 666 TEUR. Das Jahresergebnis ist durch die nunmehr ergebniswirksame Abschreibung der gewidmeten Betriebsgebäude negativ beein‐ flusst. Die dargestellten Kennzah‐ len sind im Kontext dieses Sach‐ verhalts zu bewerten. Im Wirtschaftsjahr 2016 wurde erstmals seit 15 Jahren die Ziel‐ setzung von 180.000 Besuchern überschritten, die Besucherzahl konnte von 173.000 im Jahr 2015 auf 189.000 gesteigert werden. Darüber hinaus hat sich die seit der Spielzeit 2016/17 geltende neue Entgeltordnung positiv auf die Entwicklung der Umsatz‐ erlöse aus Eintrittskarten aus‐ gewirkt. Die aus dem Bilanzricht‐ linie‐Umsetzungsgesetz resul‐ tierenden Ausweisänderungen wurden bei den im Wirtschafts‐ jahr 2016 verarbeiteten Zahlen bereits berücksichtigt. Im Geschäftsjahr sind Erlöse in Höhe von 6.024 TEUR erzielt worden; dies entspricht einer Steigerung um 1.106 TEUR im Vergleich zum Vorjahr. Der Eigenbetrieb ist in das Cash‐ Management‐System der Stadt Leipzig eingebunden, weshalb für die Beurteilung der Liquidität die Liquidität zweiten Grades heran‐ gezogen wird. Diese stellt sich zum Ende des Wirtschaftsjahres 2016 in Höhe von 182,5 % positiv dar. Zum Jahresende belief sich der Bestand an liquiden Mitteln inklusive Cash‐Pooling auf 13.004 TEUR. 384 Oper Leipzig Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente 75,3 50,2 27,7 60,2 Ist 2016 (vorläufig) 65,8 225,5 31,9 58,5 Ist 2015 (vorläufig) 71,3 32,2 29,4 59,7 Ist 2014 (vorläufig) 72,8 60,2 23,9 68,2 ‐‐ 38,4 10.797,5 4.802,0 ‐‐ ‐‐ 1,3 0,8 ‐‐ 46,7 12.954,6 7.373,1 0,5 182,5 2,8 1,6 ‐‐ 41,7 11.398,6 5.863,7 0,8 178,3 1,2 0,7 77,4 31,4 7.990,4 4.022,6 1,1 212,5 ‐1,3 ‐0,9 14,7 406,2 312,0 11,4 5,7 15,5 386,4 691,3 2,6 6,0 11,5 502,0 307,1 17,4 5,6 11,3 500,3 ‐281,1 10,1 6,1 46.838,0 46.487,0 44.715,0 43.389,0 1.885,0 750,0 3.550,0 1.861,0 665,0 ‐‐ ‐‐ 12,0 634,8 665,0 323,0 48,6 12,0 632,0 657,0 331,0 50,4 10,0 628,0 651,0 324,0 49,8 9,0 623,0 Leistungsdaten Plan 2016 Gesamt Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Bereich Oper Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Bereich Ballett Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Bereich MuKo Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Bereich Sonstiges Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt 186.300 245.200 371 5.765 80.300 112.900 93 3.173 38.400 49.700 54 1.210 57.800 70.900 143 1.196 9.800 11.700 81 186 Ist 2016 (vorläufig) 189.316 245.211 371 6.024 79.213 112.770 93 3.161 41.549 49.647 54 1.413 58.943 70.834 143 1.249 9.611 11.960 81 200 Ist 2015 (vorläufig) 172.978 238.557 374 4.918 67.531 110.446 109 2.225 37.529 49.030 55 1.209 59.214 68.941 143 1.180 8.704 10.140 67 304 Ist 2014 (vorläufig) 174.795 248.654 347 4.640 75.435 116.108 92 2.409 32.919 49.780 48 945 60.850 76.701 158 1.160 5.591 6.065 49 126 Oper Leipzig 385 Bilanz Aktiva (TEUR) Plan 2016 Anlagevermögen Immaterielle Vermögens‐ gegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva 29.294,0 Ist 2016 (vorläufig) 26.744,7 Ist 2015 (vorläufig) 27.633,5 Ist 2014 (vorläufig) 24.377,8 80,0 29.214,0 9.485,0 429,0 133,2 26.611,5 13.808,2 281,0 76,9 27.556,6 10.968,1 429,3 55,1 24.322,7 8.958,0 312,2 9.016,0 13.486,7 10.491,0 8.600,7 40,0 40,5 47,8 45,0 137,0 38.916,0 115,8 40.668,8 136,9 38.738,5 140,7 33.476,5 Plan 2016 23.429,0 19.554,0 2.744,0 829,0 Ist 2016 (vorläufig) 23.792,8 21.472,2 826,1 828,8 Ist 2015 (vorläufig) 23.127,0 21.472,2 826,1 1.985,1 Ist 2014 (vorläufig) 22.841,4 21.472,2 176,1 1.488,1 302,0 665,8 ‐1.156,3 ‐294,9 9.379,0 1.258,0 7.842,8 1.615,3 8.425,7 1.266,3 5.289,4 1.242,1 470,0 4.842,0 482,9 7.413,6 477,7 5.911,5 453,8 4.067,7 8,0 38.916,0 4,2 40.668,8 7,9 38.738,5 35,9 33.476,5 Ist 2016 (vorläufig) 9.772,3 Ist 2015 (vorläufig) 7.201,8 Ist 2014 (vorläufig) 7.013,6 ‐146,8 138,0 41,6 19,8 47.909,6 57.554,9 13.037,4 37.762,1 1.594,8 30,2 47.642,0 55.012,0 12.327,8 36.156,1 1.546,4 0,0 47.072,2 54.127,4 12.504,4 35.086,1 1.483,9 4.469,4 691,3 ‐21,2 670,1 4,3 4.674,7 307,1 ‐17,2 289,9 4,2 5.334,2 ‐281,1 ‐9,4 ‐290,4 4,5 665,8 285,7 ‐294,9 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 9.305,0 Bestandsveränderungen FE/UE ‐9,0 Andere aktivierte Eigenleistungen 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 48.180,0 Gesamtleistung 57.476,0 Materialaufwand 12.785,0 Personalaufwand 37.794,0 Abschreibungen 1.671,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.914,0 Zwischenergebnis 312,0 Finanzergebnis ‐5,0 Ergebnis nach Steuern 307,0 Sonstige Steuern 5,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 302,0 386 Oper Leipzig Schauspiel Leipzig Adresse Bosestraße 1 04109 Leipzig E‐Mail info@schauspiel‐leipzig.de Homepage www.schauspiel‐leipzig.de Gründungsjahr 1995 Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten Rechtsform Eigenbetrieb  Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kultur‐ stätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Enrico Lübbe, Intendant Daniel Herrmann, Verwal‐ tungsdirektor (seit 01.01.2016) Abschlussprüfer Baker Tilly Roelfs AG Wirt‐ schaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine                Michael Faber (Vorsitzender, beauftragter ständiger Vertre‐ ter des Oberbürgermeisters bis 01.06.2016) Burkhard Jung (Vorsitzender vom 02.06. bis 21.06.2016) Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzen‐ de, beauftragte ständige Ver‐ treterin des Oberbürgermeis‐ ters seit 22.06.2016) Axel Dyck Ute Elisabeth Gabelmann (bis 16.05.2017) Mandy Gehrt Marco Götze René Hobusch (seit 17.05.2017) Annette Körner Jörg Kühne Werner Kujat (vom 22.06.2016 bis 16.05.2017) Ansbert Maciejewski Dr. Gesine Märtens Andrea Niermann Katharina Schenk (seit 17.05.2017) Michael Weickert die Bewirtschaftung eines Thea‐ ters (Schauspielhaus und Neben‐ spielstätten). (2) Aufgabe ist auch die optimale Nutzung der eigenen Spielstätten unter wirtschaftlichen Gesichts‐ punkten. (3) Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze Leistungen für Dritte erbringen. Die Auf‐ gaben gemäß Satz 1 dienen der Mittelbeschaffung für die steuer‐ begünstigten Zwecke. (4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten, zum Beispiel im Rahmen von Kooperationen, Koproduktionen und Gastspie‐ len." Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Pflege und Förderung von Kunst und Kultur. Der Satzungs‐ zweck wird verwirklicht insbe‐ sondere durch den Betrieb und Schauspiel Leipzig 387 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Bewertung der Kennzahlen Die abgebildeten Istwerte und Kennzahlen der Wirtschaftsjahre 2014, 2015 und 2016 sind bis zur Feststellung des Jahresabschlus‐ ses vorläufig. Das Schauspiel erreichte im Wirtschaftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss in Höhe von 831 TEUR. Das Jahresergebnis ist durch die nunmehr ergebniswirksame Abschreibung der gewidmeten Betriebsgebäude negativ beein‐ flusst. Die dargestellten Kennzah‐ len sind im Kontext dieses Sach‐ verhalts zu bewerten. Die Eigen‐ kapitalquote reduzierte sich im Geschäftsjahr 2016 auf 51,8 %. Die Erlöse aus Eintritt betrugen 869 TEUR, wobei weitere Umsät‐ ze durch Gastspiele, Vermietung und Sponsoring über insgesamt 538 TEUR realisiert wurden. Im Jahr 2016 veranstaltete das Schauspiel 503 eigene Vorstel‐ lungen mit insgesamt 87.454 Besuchern. Die durchschnittliche Auslastung der eigenen Bühnen hat sich um 5,7 % auf 74,5 % erhöht. Der Eigenbetrieb ist in das Cash‐ Management‐System der Stadt Leipzig eingebunden und verfüg‐ te zum 31.12.2016 über liquide Mittel in Höhe von 5.552 TEUR inklusive Cash‐Pooling. In diesem Zusammenhang beträgt die Li‐ quidität zweiten Grades 170,4 %, weshalb sich die Liquidität positiv darstellt. Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Ist 2015 (vorläufig) 56,9 93,5 29,6 63,2 Ist 2014 (vorläufig) 68,8 143,6 33,1 57,9 ‐‐ 80,0 4.978,0 3.482,0 ‐‐, ‐‐ 8,6 4,2 ‐‐ 72,6 4.662,8 3.284,0 3,1 170,4 14,5 7,5 ‐‐ 42,0 2.323,2 1.001,8 13,0 274,0 15,6 9,8 ‐‐ 49,4 2.130,2 764,3 12,3 205,9 15,2 8,8 6,0 930,0 470,0 25,6 10,2 8,0 699,1 837,2 23,4 10,4 6,1 903,2 779,1 14,3 13,4 6,1 895,3 572,6 9,0 12,9 15.713,0 15.713,0 15.078,0 14.575,0 2.719,0 2.719,0 675,0 630,0 181,0 ‐‐ ‐‐ 173,5 185,0 72,4 39,1 176,8 178,0 67,0 37,6 173,5 188,0 87,0 46,3 177,0 Plan 2016 Ist 2016 (vorläufig) 87.454 70.436 117.337 503 869 64.458 58.815 89.496 169 768 3.493 2.972 5.498 68 25 Ist 2015 (vorläufig) 82.425 67.885 119.792 542 898 61.878 56.840 93.662 193 784 4.065 3.501 6.345 80 35 Ist 2014 (vorläufig) Leistungsdaten Gesamt Besucher Zahlende Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Hauptspielstätte Besucher Zahlende Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Nebenspielstätte Besucher Zahlende Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt 388 Schauspiel Leipzig 47,2 39,7 44,4 48,5 Ist 2016 (vorläufig) 45,8 44,6 42,1 51,8 85.400 71.830 117.100 503 905 65.100 58.330 90.760 182 791 4.000 3.500 5.900 75 35 91.442 73.334 136.489 643 963 57.929 52.422 89.115 195 755 4.753 4.150 6.858 83 37 Bilanz Aktiva (TEUR) Plan 2016 Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva 5.292,0 Ist 2016 (vorläufig) 5.082,5 Ist 2015 (vorläufig) 4.474,9 Ist 2014 (vorläufig) 4.433,3 42,0 5.250,0 5.706,0 24,0 19,8 5.062,7 5.781,8 7,8 13,0 4.461,9 3.180,7 23,8 27,2 4.406,1 1.833,2 38,5 5.582,0 5.670,2 3.006,7 1.687,2 100,0 103,7 150,2 107,6 204,0 11.202,0 223,6 11.087,9 203,5 7.859,2 173,3 6.439,8 Plan 2016 5.433,0 3.588,0 568,0 812,0 Ist 2016 (vorläufig) 5.748,8 3.745,7 100,0 1.072,3 Ist 2015 (vorläufig) 4.968,7 3.796,4 100,0 298,7 Ist 2014 (vorläufig) 3.731,7 3.332,9 100,0 ‐268,6 465,0 830,8 773,6 567,3 1.582,0 470,0 3.582,0 1.352,6 456,2 3.387,7 1.134,4 469,3 1.152,0 1.155,9 540,3 871,8 135,0 11.202,0 142,5 11.087,9 134,7 7.859,2 140,1 6.439,8 Ist 2016 (vorläufig) 1.407,0 16.170,2 17.577,2 4.306,6 9.836,9 530,0 Ist 2015 (vorläufig) 1.060,2 16.066,3 17.126,5 3.892,7 9.575,6 599,9 Ist 2014 (vorläufig) 1.086,0 15.754,7 16.840,7 3.549,6 9.722,6 573,5 2.066,4 837,2 ‐0,5 836,8 6,0 2.279,2 779,1 0,6 779,7 6,0 2.422,4 572,6 0,6 573,3 5,9 830,8 773,6 567,3 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 1.045,0 Sonstige betriebliche Erträge 16.434,0 Gesamtleistung 17.479,0 Materialaufwand 4.230,0 Personalaufwand 9.719,0 Abschreibungen 538,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.522,0 Zwischenergebnis 470,0 Finanzergebnis 1,0 Ergebnis nach Steuern 471,0 Sonstige Steuern 6,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 465,0 Schauspiel Leipzig 389 Stiftung Bach‐Archiv Leipzig Adresse Thomaskirchhof 15/16 04109 Leipzig E‐Mail info@bach‐leipzig.de Homepage www.bach‐leipzig.de Gründungsjahr 1998 Mitglieder Stiftungsrat     Rechtsform Stiftung des bürgerlichen Rechts Stiftungskapital 9.871,75 TEUR Stifter Stadt Leipzig Organe Stiftungsrat Kuratorium Vorstand Vorstand Sir John Eliot Gardiner Dr. Alexander Steinhilber (seit 16.02.2016) Prof. Dr. Peter Wollny Beteiligungen keine    100 %  Kuratorium                     390 Stiftung Bach‐Archiv Leipzig Burkhard Jung (Vorsitzender) Dr. Eleonore Büning Martin Eifler Michael Faber (bis 01.06.2016) Thomas Früh Bernd Gallep Dr. Skadi Jennicke (seit 09.06.2016) Michael Weickert Prof. Dr. Arend Oetker (Sprecher) Jon Baumhauer Prof. Gilles Cantagrel Catherine Fürstenberg‐ Dussmann Dr. Georg Girardet Dr. Mary Dalton Greer Dr. Heike Hanagarth Dr. Konrad Hummler Sir Nicholas Kenyon Dr. h. c. Martin Kohlhaussen Sir Ralph Kohn FRS (bis 11.11.2016) Prof. Dr. Ulrich Konrad Dr. hc. Elias N. Kulukundis Barbara Lambrecht‐ Schadeberg Dr. Harald Langenfeld Prof. Dr. Helmut Loos Judith McCartin Scheide Johann Michael Möller Dr. Martina Rebmann Dr. Stephen Roe   Prof. Ulf Schirmer Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Wolff Stiftungszweck Die Stiftung hat die Aufgabe, Leben, Werk und Wirkungs‐ geschichte des Komponisten Johann Sebastian Bach und sei‐ ner Familie zu erforschen und zu würdigen. Sie besteht aus den Fachabteilungen Forschung, Bibliothek, Museum und künst‐ lerisches Betriebsbüro. Das Bach‐ Archiv gehört nach einer Evaluie‐ rung im Auftrag der Bundesregie‐ rung zu einem Kreis von 20 kultu‐ rellen Institutionen von gesamt‐ staatlicher Bedeutung ("Kulturel‐ le Leuchttürme"). Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) ‐‐ Investitionsdeckung (%) 0,5 Fremdfinanzierung (%) ‐‐ Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) ‐‐ Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) ‐‐ Fremdkapital (TEUR) ‐‐ Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 45,6 Personalaufwandsquote (%) 146,1 EBIT (TEUR) 47,0 Investitionen Investitionsquote (%) ‐‐ Abschreibungsquote (%) ‐‐ Zuschuss (TEUR) Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 300,0 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 31,1 davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Vollzeitäquivalente 31,1 Bewertung der Kennzahlen Die wirtschaftliche Lage der Stiftung ist durch stabile Rah‐ menbedingungen gekennzeich‐ net. Im Wirtschaftsjahr 2016 wurde ein Jahresüberschuss von 155 TEUR erzielt. Der Jahresüber‐ schuss ergibt sich durch das in 2016 ertragswirksame Ergebnis des Bachfestes 2016. Des Weite‐ ren resultiert dieses Ergebnis aus einer Steigerung um 81 TEUR in den Umsatzerlösen auf 1.314 TEUR sowie aus einem Anstieg der sonstigen betrieb‐ lichen Erträge über 341 TEUR auf insgesamt 4.243 TEUR. Der übrige Bereich des institutio‐ nellen Haushalts und die Projekte schließen ausgeglichen ab. Auf‐ grund des zweijährlich stattfin‐ denden Bach‐Wettbewerbs sind die Erträge aus Zuwendungen um 390 TEUR gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das Eigenkapital der Stiftung beträgt zum Jahresende 10.263 TEUR. Darunter umfasst das Stiftungskapital zum 31.12.2016 ein Grundstock‐ vermögen von 7.307 TEUR und Zustiftungen in Höhe von 2.575 TEUR. Ist 2016 92,8 11,3 17,6 68,1 Ist 2015 93,9 24,9 14,3 75,1 Ist 2014 92,3 342,1 16,1 73,0 ‐‐ 21,4 2.651,9 keine 1,5 1,0 ‐‐ 16,7 1.921,1 keine 0,3 0,2 ‐‐ 19,2 1.719,7 keine 2,6 1,9 41,1 158,4 151,7 10,5 1,2 39,8 159,0 30,0 5,3 1,3 35,8 166,4 204,7 0,5 1,8 300,0 50,0 50,0 36,0 23,0 63,9 32,0 35,0 24,0 68,6 31,0 36,0 26,0 72,2 32,0 Plan 2016 ‐‐ Ist 2016 13.971,8 Ist 2015 12.624,2 Ist 2014 9.848,3 ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ ‐‐ 44,7 13.707,0 220,2 1.078,6 77,3 29,4 12.393,0 201,9 801,6 70,0 37,3 9.612,1 198,9 807,0 73,2 ‐‐ 109,6 19,6 57,8 ‐‐ 891,6 712,0 676,0 ‐‐ ‐‐ 12,2 15.062,6 16,6 13.442,4 11,6 10.666,9 Plan 2016 ‐‐ ‐‐ ‐‐ Ist 2016 10.263,0 9.881,7 381,3 Ist 2015 10.098,0 9.871,8 226,3 Ist 2014 7.790,0 7.594,4 195,6 ‐‐ ‐‐ ‐‐ 4.295,3 149,3 97,4 2.846,7 123,0 95,2 2.314,2 180,7 92,8 ‐‐ ‐‐ 257,5 15.062,6 279,4 13.442,4 289,1 10.666,9 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Stiftungskapital Gewinn‐/Verlustvortrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Stiftung Bach‐Archiv Leipzig 391 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 1.416,0 Sonstige betriebliche Erträge 3.889,4 Gesamtleistung 5.305,4 Materialaufwand 77,0 Personalaufwand 2.068,1 Abschreibungen 8,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.105,3 Zwischenergebnis 47,0 Finanzergebnis 0,0 Ergebnis nach Steuern 47,0 Sonstige Steuern 22,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 25,0 392 Stiftung Bach‐Archiv Leipzig Ist 2016 1.314,1 4.242,9 5.557,0 2.432,0 2.081,5 166,9 Ist 2015 1.233,3 3.902,4 5.135,7 2.256,7 1.960,9 166,8 Ist 2014 1.146,7 4.319,9 5.466,6 2.465,5 1.907,7 180,0 724,9 151,7 3,3 155,0 0,0 721,3 30,0 0,7 30,7 0,0 708,7 204,7 ‐0,6 204,1 0,0 155,0 30,7 204,1 Stiftung Galerie für Zeit‐ genössische Kunst Leipzig Adresse Karl‐Tauchnitz‐Straße 9–11 04107 Leipzig E‐Mail office@gfzk.de Homepage www.gfzk.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform Stiftung des bürgerlichen Rechts Stiftungskapital 1.694,4 TEUR Stifter Förderkreis der Galerie für Zeitgenössische Kunst e. V. Freistaat Sachsen Stadt Leipzig Organe Stiftungsrat Vorstand Vorstand Franciska Zólyom Abschlussprüfer Wollenberg & Wissing GmbH Wirtschaftsprüfungsgesell‐ schaft Beteiligungen keine mit Institutionen und Bildungs‐ einrichtungen vorrangig der Stadt Leipzig und des Freistaates Sach‐ sen sowie weitere dem Stiftungs‐ zweck entsprechende öffentliche Veranstaltungen, die vorrangig in Leipzig und im Freistaat Sachsen stattfinden sollen. Mitglieder Stiftungsrat Michael Faber (bis 01.06.2016)  Thomas Früh  Dr. Skadi Jennicke (seit 09.06.2016)  Prof. Dr. Arend Oetker  Stiftungszweck Die Stiftung hat die Aufgabe, zeitgenössische Kunst in eigenen wie in öffentlichen Räumen zu fördern und zu vermitteln. Der Stiftungszweck wird verwirklicht durch ‐ das Errichten und Erhalten der der Öffentlichkeit zugänglichen Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig; ‐ das Betreiben der Galerie für Zeitgenössische Kunst, insbeson‐ dere durch Ausstellungen, Pro‐ grammprojekte, Sammeln von Kunstwerken und Unterstützung des Schaffens junger bildender Künstler, Vergabe von Stipendien sowie den Unterhalt einer öffent‐ lich zugänglichen Bibliothek zur zeitgenössischen Kunst; ‐ das Vermitteln zeitgenössischer Kunst, insbesondere durch geeignete öffentliche Bildungs‐ angebote auch in Kooperation Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 393 Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 99,5 Investitionsdeckung (%) ‐‐ Fremdfinanzierung (%) 34,3 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 31,9 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 52,2 Fremdkapital (TEUR) 1.818,5 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) ‐‐ Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite ‐‐ Return on Invest (ROI) ‐‐ Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 8,3 Personalaufwandsquote (%) 629,0 EBIT (TEUR) 0,0 Investitionen Investitionsquote (%) ‐‐ Abschreibungsquote (%) 6,4 Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 220,0 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 30,0 davon Frauen 21,0 Anteil Frauen (%) 70,0 Vollzeitäquivalente 7,5 Bewertung der Kennzahlen Die Stiftung schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 9 TEUR ab, der ausschließlich aus dem operativen Geschäft resul‐ tiert. Zwar wurde im Jahr 2016 ein Rückgang der Gesamtleistung von 118 TEUR festgestellt, dieser konnte aber durch entsprechen‐ de Aufwandseinsparungen im Bereich der sonstigen betrieb‐ lichen Aufwendungen kompen‐ siert werden. Die Diskussions‐ veranstaltungen und Ausstel‐ lungseröffnungen sind öffentlich und damit kostenfrei. Die Aktivseite in der Vermögens‐ lage der Stiftung ist durch das Anlagevermögen geprägt, das zum Großteil aus den Immobilien in Höhe von 3.300 TEUR und der Kunstsammlung in Höhe von 1.900 TEUR besteht. Die Finanzie‐ rung des Vermögens erfolgte mit 34 % aus Eigenkapital. Die Zuwendungen des Freistaates Sachsens, der Stadt Leipzig und des Förderkreises der GfZK die‐ nen der Sicherung der allgemei‐ nen Betriebskosten und beliefen sich auf je 220 TEUR. Insgesamt konnten im Wirtschaftsjahr 2016 925 TEUR an Zuwendungen ein‐ genommen werden. Das künst‐ lerische Programm wird nahezu ausschließlich über zusätzlich akquirierte Fördermittel finan‐ ziert. Die GfZK beteiligt sich jeweils in Höhe der erforder‐ lichen Eigenmittel. Ist 2016 99,3 1.316,4 34,0 33,9 Ist 2015 98,4 ‐‐ 35,8 31,5 Ist 2014 98,0 1.191,5 37,5 29,3 ‐‐ 51,5 1.798,4 15,4 46,6 49,3 0,5 0,2 ‐‐ 55,8 2.030,4 keine 272,7 281,3 0,1 0,0 ‐‐ 59,9 2.275,6 keine 140,3 155,9 1,0 0,3 9,1 559,4 9,5 0,5 6,4 9,1 557,7 ‐5,3 ‐‐ 6,0 10,1 414,4 16,1 0,5 5,6 220,0 220,0 200,0 27,0 20,0 74,1 7,5 33,0 22,0 66,7 7,5 31,0 0,0 0,0 8,0 Plan 2016 30.000,0 8,0 600,0 Ist 2016 48.450,0 8,0 437,0 Ist 2015 26.500,0 8,0 500,0 Ist 2014 24.951,0 7,0 520,0 4.500,0 2.898,0 400,0 445,0 11.000,0 12.310,0 22.000,0 1.473,0 Leistungsdaten Anzahl Besucher gesamt Anzahl Ausstellungen Museumsnacht Besucher von Veranstaltungen Besucher Veranstaltungen Galerie 394 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 5.277,0 Ist 2016 5.251,2 Ist 2015 5.573,6 Ist 2014 5.950,8 0,0 5.231,0 46,0 27,0 1,1 5.205,4 44,7 14,2 3,2 5.525,7 44,7 85,2 5,3 5.817,1 128,3 96,7 0,0 0,8 2,6 9,7 27,0 13,4 82,6 87,0 0,0 5.304,0 23,7 5.289,1 8,3 5.667,1 26,2 6.073,6 Plan 2016 1.694,0 1.694,0 0,0 0,0 0,0 Ist 2016 1.792,1 1.694,4 9,0 0,0 88,6 Ist 2015 1.782,6 1.694,4 65,0 22,6 0,0 Ist 2014 1.782,0 1.694,4 65,0 22,6 0,0 3.583,0 0,0 27,0 3.397,4 43,3 28,9 3.707,0 38,9 30,3 4.032,1 46,9 62,0 0,0 5.304,0 27,5 5.289,1 107,7 5.666,5 150,6 6.073,6 Ist 2016 68,6 1.262,5 1.331,0 2,5 383,5 338,0 Ist 2015 68,4 1.381,0 1.449,4 0,0 381,2 334,5 Ist 2014 80,9 1.266,7 1.347,6 1,9 335,3 333,9 597,4 9,5 0,3 9,8 739,0 ‐5,3 6,3 1,0 660,4 16,1 2,7 18,8 9,4 1,0 18,3 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Stiftungskapital Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Bilanzgewinn/Bilanzverlust Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 62,0 Sonstige betriebliche Erträge 1.262,0 Gesamtleistung 1.324,0 Materialaufwand 0,0 Personalaufwand 390,0 Abschreibungen 337,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 597,0 Zwischenergebnis 0,0 Finanzergebnis 0,0 Ergebnis nach Steuern 0,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 0,0 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 395 Theater der Jungen Welt Leipzig Adresse Lindenauer Markt 21 04177 Leipzig E-Mail kontakt@tdjw.de Homepage www.tdjw.de Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten  Gründungsjahr 1995 (Eigenbetrieb) Rechtsform Eigenbetrieb Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kulturstätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Jürgen Zielinski, Intendant Lydia Schubert, Verwaltungsdirektorin Abschlussprüfer Wollenberg & Wissing GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine                Michael Faber (Vorsitzender, beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters bis 01.06.2016) Burkhard Jung (Vorsitzender vom 02.06. bis 21.06.2016) Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige Vertreterin des Oberbürgermeisters seit 22.06.2016) Axel Dyck Ute Elisabeth Gabelmann (bis 16.05.2017) Mandy Gehrt Marco Götze René Hobusch (seit 17.05.2017) Annette Körner Jörg Kühne Werner Kujat (vom 22.06.2016 bis 16.05.2017) Ansbert Maciejewski Dr. Gesine Märtens Andrea Niermann Katharina Schenk (seit 17.05.2017) Michael Weickert Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Förderung von Kunst und Kultur und das Erbringen soziokultureller Leistungen insbesondere für Kinder und Jugendliche. 396 Theater der Jungen Welt Leipzig Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb und die Bewirtschaftung eines Theaters. Das Theater der Jungen Welt versteht sich auch als Anreger theaterspezifischer Aktivitäten für Schüler, Erzieher und Erziehende und widmet sich dem generationsübergreifenden Dialog, sowohl als Produzent als auch als Veranstalter, in enger Vernetzung mit Kindergärten, Schulen und entsprechenden Institutionen und Vereinen, lokal als auch regional. (2) Aufgabe ist auch die optimale Nutzung der eigenen Spielstätten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. (3) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten, zum Beispiel im Rahmen von Kooperationen, Koproduktionen und Gastspielen." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Bewertung der Kennzahlen Die abgebildeten Istwerte und Kennzahlen der Wirtschaftsjahre 2015 und 2016 sind bis zur Fest‐ stellung des Jahresabschlusses vorläufig. Das Wirtschaftsjahr 2016 hat der Eigenbetrieb mit einem Jahres‐ fehlbetrag in Höhe von 214 TEUR abgeschlossen. Diese Summe entspricht nahezu den nicht durch entsprechende Erträge gedeckten Abschreibungen für das zum 31.12.2011 gewidmete Theatergebäude. Ohne diesen Sachverhalt hätte das Theater der Jungen Welt einen Jahres‐ überschuss von 7 TEUR ausge‐ wiesen. Die Umsatzerlöse des Eigenbetriebs beliefen sich im Jahr 2016 auf 512 TEUR und stei‐ gerten sich auch aufgrund neuer Bilanzierungsvorschriften gegen‐ über dem Vorjahr erheblich. Der Anstieg begründet sich aber auch aus einer Steigerung der Besu‐ cherzahlen um 8 % auf insgesamt 60.782 Besucher und einem Anstieg der durchgeführten Vor‐ stellungen von 726 im Vorjahr auf 755 im Berichtsjahr. Die Eigenkapitalquote des Theaters zum 31.12.2016 betrug 87 %. Der Eigenbetrieb ist in das Cash‐ Management‐System der Stadt Leipzig eingebunden, weshalb für die Beurteilung der Liquidität die Liquidität zweiten Grades heran‐ gezogen wird. Diese stellt sich zum Ende des Wirtschaftsjahres 2016 in Höhe von 415,9 % positiv dar. Zum Jahresende belief sich der Bestand an liquiden Mitteln inklusive Cash‐Pooling auf 606 TEUR. Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Ist 2015 (vorläufig) 92,7 630,0 7,7 89,6 Ist 2014 93,3 527,4 6,7 90,7 Ist 2016 (vorläufig) 89,7 389,0 10,6 87,0 28,0 7,2 461,0 73,0 ‐‐ ‐‐ ‐3,6 ‐3,2 28,9 11,8 752,9 186,8 6,2 415,9 ‐3,5 ‐3,0 7,3 8,4 554,2 68,9 5,9 715,8 ‐13,7 ‐12,3 ‐‐ 107,2 3.900,6 79,9 4,4 746,3 0,4 0,0 6,2 856,4 ‐216,0 1,0 5,1 10,2 503,7 ‐212,6 1,3 5,1 6,4 782,4 ‐875,6 0,8 4,9 6,3 757,8 9,4 1,0 4,8 3.685,0 3.755,0 3.510,0 3.380,0 50,0 50,0 50,0 60,3 53,0 ‐‐ ‐‐ 50,5 51,0 27,0 52,9 50,0 51,0 22,0 43,1 49,6 53,0 ‐‐ ‐‐ 49,8 Plan 2016 Ist 2016 (vorläufig) 60.782 67.160 755 335 11.039 11.579 219 44 Ist 2015 (vorläufig) 56.050 61.081 726 311 9.627 10.768 207 42 Ist 2014 11.541 11.541 102 107 2.886 8.399 8.593 90 80 1.647 91,7 457,0 51,7 2,6 Leistungsdaten Gesamt Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Etage 1 und Foyers Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Gastspiele und mobile Produktionen Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Sonstige Aufführungen Besucher 53.850 60.700 725 307 9.500 10.500 210 40 8.800 8.800 100 97 1.250 54.334 61.081 720 299 9.471 10.768 208 39 8.593 8.593 103 79 1.322 Theater der Jungen Welt Leipzig 397 Bilanz Aktiva (TEUR) Plan 2016 Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Ist 2015 (vorläufig) 6.636,8 Ist 2014 6.372,0 Ist 2016 (vorläufig) 6.395,0 11,0 6.361,0 457,0 5,9 6.389,0 687,6 10,7 6.626,1 523,6 15,3 6.897,2 623,9 450,0 677,3 519,4 620,3 7,0 10,3 4,3 3,7 1,0 6.830,0 47,8 7.130,4 0,2 7.160,6 1,4 7.537,8 Plan 2016 Ist 2015 (vorläufig) 6.419,2 7.106,7 194,0 Ist 2014 6.198,0 6.224,0 195,0 Ist 2016 (vorläufig) 6.204,8 7.106,7 ‐687,5 ‐221,0 ‐214,4 ‐881,5 0,8 342,0 150,0 345,2 216,3 374,4 200,1 6.886,3 305,6 30,0 80,0 0,0 197,1 0,0 73,2 0,0 83,6 60,0 6.830,0 167,0 7.130,4 93,8 7.160,6 68,2 7.537,8 Ist 2016 (vorläufig) 512,5 4.018,9 4.531,4 1.154,8 2.581,5 325,5 Ist 2015 (vorläufig) 317,6 3.794,4 4.112,0 922,3 2.484,9 327,6 Ist 2014 682,2 ‐212,6 0,8 ‐211,8 2,6 1.252,8 ‐875,6 ‐4,7 ‐880,3 1,2 645,6 9,4 ‐6,9 2,4 1,6 ‐214,4 ‐881,5 0,8 6.912,5 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kapitalrücklage Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva 194,0 0,0 193,2 Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 314,0 Sonstige betriebliche Erträge 4.133,0 Gesamtleistung 4.447,0 Materialaufwand 966,0 Personalaufwand 2.689,0 Abschreibungen 327,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 681,0 Zwischenergebnis ‐216,0 Finanzergebnis 0,0 Ergebnis nach Steuern ‐216,0 Sonstige Steuern 5,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag ‐221,0 398 Theater der Jungen Welt Leipzig 313,8 4.067,9 4.381,7 1.018,8 2.378,1 329,8 Zoo Leipzig GmbH Adresse Pfaffendorfer Straße 29 04105 Leipzig E‐Mail office@zoo‐leipzig.de Mitglieder Aufsichtsrat  Homepage www.zoo‐leipzig.de  Gründungsjahr 1878  Rechtsform GmbH Stammkapital 1.000 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Prof. Dr. Jörg Junhold Abschlussprüfer M2 Audit GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine          Michael Faber (Vorsitzender bis 21.06.2016) Dr. Skadi Jennicke (bis 21.06.2016, Vorsitzende seit 08.08.2016) Prof. Dr. Martin Schlegel (Stellvertretender Vorsit‐ zender) Torsten Bonew Andreas Koch Jörg Kühne Gerhard Pötzsch Konrad Riedel Claus‐Uwe Rothkegel Alrun Tauché Steffen Wehmann (seit 22.06.2016) Michael J. Weichert Ausschuss des Aufsichtsrates  Personalausschuss Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsver‐ trages hat der Zoo Leipzig folgen‐ den Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Tierzucht, die Förderung des Naturschutzes im Sinne des Bundesnaturschutz‐ gesetzes und des Naturschutz‐ gesetzes des Landes, des Tier‐ schutzes, die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung. Dies wird verwirklicht insbesondere durch: Aufbau und Unterhaltung eines vielseitigen Tierbestan‐ des mit optimaler Haltung, Pflege und Zucht, bei der die Wahrnehmung in einer mög‐ lichst naturnahen, artgerech‐ ten Umwelt im Vordergrund steht  Praktizieren von Umwelt‐, Natur‐ und Artenschutz, ein‐ schließlich das Führen von in‐ ternationalen Zuchtbüchern und die Beteiligung an natio‐ nalen und internationalen Zucht‐ und Artenschutzprojek‐ ten  Durchführung wissenschaft‐ licher Projekte der Tiergar‐ tenbiologie, des Natur‐ und Artenschutzes. Die Ergebnisse werden der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt  Vermittlung von Bildung für alle Bevölkerungs‐ und Alters‐ gruppen in Fragen der Zoo‐ logie, Ökologie, des Umwelt‐, Natur‐ und Artenschutzes; Durchführung von Bildungs‐ maßnahmen"  Eigentümerziele der Stadt Leipzig Das Strategische Unternehmens‐ konzept "Zoo der Zukunft" wurde von der Ratsversammlung am 14.06.2000 beschlossen und fort‐ geschrieben am 19.07.2006, am 18.07.2012 sowie am 14.12.2016. Zoo Leipzig GmbH 399 Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 95,2 Investitionsdeckung (%) 103,7 Fremdfinanzierung (%) 47,9 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 52,1 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 92,0 Fremdkapital (TEUR) 33.263,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 28.177,4 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 0,7 Return on Invest (ROI) 0,4 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 97,1 Personalaufwandsquote (%) 48,6 EBIT (TEUR) 1.179,6 Investitionen Investitionsquote (%) 8,7 Abschreibungsquote (%) 9,0 Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig 2.800,0 Investitionszuschuss der Stadt Leipzig 3.000,0 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 207,4 davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Auszubildende 10,0 Vollzeitäquivalente 191,3 Aufgrund einer im Jahresverlauf sehr positiven Entwicklung der Gesamtbesucherzahlen kam es zu einem deutlichen Anstieg der Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr, wodurch im Geschäfts‐ jahr 2016 ein Jahresergebnis in Höhe von 206,1 TEUR gewähr‐ leistet werden konnte. Gemessen an der Eigenkapitalausstattung der Gesellschaft ergibt sich somit für das Jahr 2016 eine Eigen‐ kapitalrendite von 0,7 % (Vorjahr: 0 %). Im Zuge des Bilanzrichtlinie‐ Umsetzungsgesetzes resultierten gegenüber dem Vorjahr Ver‐ schiebungen insbesondere im Bereich der sonstigen betrieb‐ lichen Erträge und der Umsatz‐ erlöse, die bei der Bewertung der abgebildeten Werte und Kenn‐ zahlen zu berücksichtigen sind. Das Jahresergebnis wurde zur anteiligen Investitionsfinanzie‐ rung der Strategischen Unter‐ nehmenskonzeption "Zoo der Zukunft" in die Gewinnrücklage Leistungsdaten eingestellt. In Verbindung mit Plan 2016 einem deutlichen Rückgang der Anzahl Besucher (Gesamtbesucher) 1.700.000 kurzfristigen Verbindlichkeiten Durchschnittlicher erhöhte sich die Eigenkapital‐ Eintrittspreis pro zahlender quote der Gesellschaft auf 53,1 % Tagesbesucher 16,3 (Vorjahr: 50,1 %). Zugleich sank Eckpreis (Tageskarte Erwachsener) 18,5 der Verschuldungsgrad infolge Anzahl Tagesbesucher 1.070.000 der Verringerung des Fremdkapi‐ Zuschuss (Ergebnishaushalt) tals auf 88,5 % (Vorjahr: 99,6 %). pro Besucher 1,6 Im Jahresverlauf wurden erneut Jahreskarten 40.000 wesentliche Investitionen in das Sachanlagevermögen getätigt, Der Bestand der liquiden Mittel die entsprechend einer Investi‐ erhöhte sich gegenüber dem tionsdeckung von 105,9 % (Vor‐ Jahresanfangsbestand von jahr: 21,2 %) nicht zur Deckung 270,9 TEUR auf 714,9 TEUR, wo‐ der aufgelaufenen Abschreibun‐ raus in Verbindung mit dem oben gen führten. Die Anlageninten‐ genannten Rückgang der kurz‐ sität wurde mit 96,8 % konstant fristigen Verbindlichkeiten eine auf dem hohen Niveau des Vor‐ Verbesserung der Liquidität jahres gehalten. 400 Zoo Leipzig GmbH Ist 2016 96,8 105,9 46,9 53,1 Ist 2015 96,8 21,2 49,9 50,1 Ist 2014 88,1 21,7 44,8 55,2 ‐‐ 88,5 32.128,8 28.574,0 10,1 20,7 0,7 0,4 ‐‐ 99,6 35.909,4 33.214,2 3,1 18,0 0,0 0,0 ‐‐ 81,3 29.108,1 21.949,6 77,1 108,8 3,4 1,9 133,3 34,9 1.443,7 8,4 8,9 90,5 49,2 1.075,9 34,6 7,4 92,7 45,7 2.070,3 35,4 7,7 2.800,0 2.800,0 3.055,0 3.000,0 6.444,0 9.975,0 198,5 104,5 52,6 8,5 195,5 194,5 100,8 51,8 10,4 195,1 193,5 98,8 51,0 11,0 196,2 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 1.709.491 1.660.292 1.866.809 16,6 16,2 16,3 18,5 1.060.991 18,5 1.038.981 18,5 1.073.408 1,6 43.104 1,7 39.859 1,6 32.754 ersten Grades um 7 % auf 10,1 % resultierte. Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 66.101 Ist 2016 66.289,2 Ist 2015 69.696,4 Ist 2014 57.231,7 145 65.956 3.109 416 71,1 66.217,5 2.060,8 600,9 101,7 69.594,7 2.201,8 629,6 166,2 57.065,6 7.512,5 598,4 960 745,0 1.301,2 2.018,9 1.733 714,9 270,9 4.895,1 195 69.405 99,6 68.449,6 71,8 71.970,0 188,9 64.933,2 Plan 2016 36.142 1.000 13.373 21.769 1.909 Ist 2016 36.320,7 1.000,0 13.603,2 21.717,5 1.630,7 Ist 2015 36.060,6 1.000,0 13.603,2 21.457,4 1.215,8 Ist 2014 35.825,1 1.000,0 13.373,2 21.451,9 1.218,1 109 29.910 133,8 29.288,9 157,5 33.485,1 109,5 26.844,8 1.444 69.405 1.209,3 68.449,6 1.208,5 71.970,0 1.045,2 64.933,2 Ist 2016 26.063,6 Ist 2015 17.652,8 Ist 2014 18.189,6 84,7 3.853,5 30.001,8 12.094,4 9.094,9 5.916,3 87,2 10.076,1 27.816,1 7.140,8 8.691,8 5.125,2 0,0 10.148,5 28.338,1 7.407,6 8.317,6 4.394,0 1.452,5 1.443,7 ‐866,8 5.782,5 1.075,9 ‐944,1 6.148,5 2.070,3 ‐688,1 235,0 341,9 81,8 0,0 131,7 126,2 ‐15,6 1.397,8 186,1 260,1 5,5 1.211,7 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 18.581,0 Andere aktivierte Eigenleistungen 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 11.552,6 Gesamtleistung 30.133,6 Materialaufwand 8.229,5 Personalaufwand 9.035,0 Abschreibungen 5.975,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.714,5 Zwischenergebnis 1.179,6 Finanzergebnis ‐816,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,0 Ergebnis nach Steuern 363,6 Sonstige Steuern 116,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 247,6 Zoo Leipzig GmbH 401 2.7. DIENSTLEISTUNGEN FÜR DIE STADT LEIPZIG Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Adresse Ferdinand‐Rhode‐Straße 16 04107 Leipzig E‐Mail info@bbvl.de Homepage www.bbvl.de Mitglieder Aufsichtsrat Gründungsjahr 1993   Rechtsform GmbH  Stammkapital 255,7 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung André Tegtmeier Abschlussprüfer Roever Broenner Susat Mazars GmbH & Co. KG Wirt‐ schaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen keine             Burkhard Jung (Vorsitzender) Andrea Niermann (1. Stellver‐ tretende Vorsitzende) Margitta Hollick (2. Stellver‐ tretende Vorsitzende) Dieter Deissler Falk Dossin Andreas Dunkel Ute Elisabeth Gabelmann Ute Köhler‐Siegel Jörg Kühne Carola Lange Anett Ludwig (bis 09.06.2016) Ansbert Maciejewski (seit 24.08.2016) Katharina Schenk Frank Tornau (bis 23.08.2016) Norman Volger (seit 09.06.2016) Ausschuss des Aufsichtsrates  Präsidialausschuss Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "(1) Gegenstand der Gesellschaft ist die Beratung und Unterstüt‐ zung der Stadt Leipzig, d. h. ihrer Verwaltungsinstanzen, Betriebe und Unternehmensbeteiligungen in allen kaufmännischen, perso‐ nellen, rechtlichen und organisa‐ torischen Angelegenheiten der Verwaltung des städtischen 404 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Beteiligungsvermögens und sei‐ ner wirtschaftlichen Führung sowie in den hiermit zusammen‐ hängenden Fragen. (2) Die Gesellschaft kann freie Beratungskapazitäten anderwei‐ tig vermarkten. Der Hauptzweck der Gesellschaft darf dadurch nicht beeinträchtigt werden. (3) Alle Organe der Gesellschaft sind verpflichtet, sich jederzeit an den kommunalpolitischen Zielfestlegungen der Stadt zu orientieren." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Wesentliche Vorgaben der Stadt Leipzig sind im Grundvertrag über Leistungen der Beteili‐ gungsverwaltung enthalten, der im Jahr 1995 zwischen der Stadt Leipzig und der bbvl geschlossen worden ist (RBII‐203/95). Das auf dem Grundvertrag basie‐ rende Leistungsspektrum der bbvl wird des Weiteren jährlich in den Details konkretisiert. Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 4,5 Investitionsdeckung (%) 126,7 Fremdfinanzierung (%) 28,8 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 71,2 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 40,5 Fremdkapital (TEUR) 489,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 10,2 Return on Invest (ROI) 7,3 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 101,6 Personalaufwandsquote (%) 67,5 EBIT (TEUR) 178,0 Investitionen Investitionsquote (%) 39,5 Abschreibungsquote (%) 50,0 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 28,0 davon Frauen 17,0 Anteil Frauen (%) 60,7 Vollzeitäquivalente 25,6 Die bbvl erwirtschaftete im Jahr 2016 einen Jahresüberschuss in Höhe von 191 TEUR und liegt damit über dem Niveau der bei‐ den Vorjahre. Aufgrund des rela‐ tiv hohen Ergebnisses kann mit einem Wert von 14,9 % wiede‐ rum eine sehr gute Eigenkapital‐ rendite ausgewiesen werden. Während in den Vorjahren die Jahresüberschüsse jeweils voll‐ ständig an die Gesellschafterin Stadt Leipzig ausgeschüttet wur‐ den, sollen für das Jahr 2016 insgesamt brutto 200 TEUR aus‐ geschüttet werden. Demnach muss der über dem erzielten Jahresergebnis von 191 TEUR liegende Wert der Gewinnrückla‐ ge entnommen werden (9 TEUR). Die ausgewiesenen Kennzahlen spiegeln das Geschäft einer Bera‐ tungsgesellschaft wider. Einer‐ seits verfügt die bbvl über ein geringes Anlagevermögen – der Anteil an der Gesamtsumme der Bilanz beträgt lediglich 4,9 % und gestaltet sich im Vergleich zu den Vorjahren weiter rückläufig –, Leistungsdaten andererseits ist die Personalauf‐ Anzahl Mandatsbetreuun‐ wandsquote von 65,4 % entspre‐ gen/Sitzungsvorbereitungen chend hoch. Anzahl Managementreporte Die Eigenkapitalquote erreicht Anzahl Plan‐ und Jahres‐ mit 70 % weiterhin einen aus‐ abschlussreporte gezeichneten Wert. Die Fremd‐ Anzahl betreute Unterneh‐ men (alle Rechtsfor‐ finanzierung ist dagegen mit 30 % men/Einheiten) entsprechend gering, da es sich davon unmittelbar lediglich um Rückstellungen davon mittelbar sowie Verbindlichkeiten aus Anzahl Projekte Lieferungen und Leistungen durchschnittlicher Umsatz pro Projekt (TEUR) handelt. Die wirtschaftliche und finanzielle Situation der Gesellschaft kann als äußerst stabil bezeichnet werden. Ist 2016 4,9 111,0 30,0 70,0 Ist 2015 5,3 197,9 30,6 69,4 Ist 2014 6,5 221,0 30,1 69,9 ‐‐ 42,8 545,5 keine 947,5 1.230,0 14,9 10,5 ‐‐ 44,1 533,8 keine 1.031,4 1.201,2 10,3 7,1 ‐‐ 43,1 524,1 keine 886,2 1.269,6 10,9 7,6 107,8 65,4 278,6 34,6 38,4 99,3 71,3 205,2 21,1 41,8 111,3 61,1 206,3 19,9 43,9 26,3 16,0 61,0 23,3 29,0 19,0 65,5 25,6 29,8 19,0 63,9 24,6 Plan 2016 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 184,0 126,0 184,0 126,0 187,0 126,0 150,0 128,0 34,0 34,0 42,0 34,0 158,0 49,0 109,0 ‐‐ ‐‐ 158,0 49,0 109,0 68,0 159,0 49,0 110,0 70,0 174,0 49,0 125,0 73,0 17,4 17,3 19,3 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 405 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 76,0 Ist 2016 89,8 Ist 2015 93,2 Ist 2014 112,5 18,0 58,0 1.621,0 0,0 8,5 81,3 1.722,7 37,4 11,8 81,4 1.646,3 49,1 17,7 94,8 1.622,5 3,0 482,0 387,1 225,7 489,1 1.139,0 1.298,2 1.371,4 1.130,4 0,0 1.697,0 8,6 1.821,1 3,8 1.743,2 6,3 1.741,2 Plan 2016 1.208,0 256,0 680,0 149,0 Ist 2016 1.275,7 255,7 680,0 149,2 Ist 2015 1.209,4 255,7 680,0 149,2 Ist 2014 1.217,1 255,7 680,0 149,2 123,0 380,0 190,7 408,4 124,4 400,9 132,1 396,6 80,0 109,0 1.697,0 83,6 137,0 1.821,1 86,5 133,0 1.743,2 76,8 127,6 1.741,2 Ist 2016 2.510,3 Ist 2015 2.543,1 Ist 2014 2.740,5 ‐11,7 79,6 2.578,2 233,5 1.640,5 34,5 46,1 103,2 2.692,4 219,5 1.813,4 39,0 ‐26,5 79,7 2.793,7 416,7 1.674,5 49,4 391,1 278,6 2,0 415,3 205,2 ‐6,7 446,9 206,3 ‐5,8 89,9 190,7 74,1 124,4 68,4 132,1 190,7 124,4 132,1 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 2.600,0 Bestandsveränderungen FE/UE 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 42,5 Gesamtleistung 2.642,5 Materialaufwand 258,0 Personalaufwand 1.756,0 Abschreibungen 38,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 412,5 Zwischenergebnis 178,0 Finanzergebnis 0,7 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 55,6 Ergebnis nach Steuern 123,1 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 123,1 406 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Lecos GmbH Adresse Prager Straße 8 04103 Leipzig E‐Mail info@lecos‐gmbh.de Homepage www.lecos‐gmbh.de Gründungsjahr 2001 Rechtsform GmbH Stammkapital 200 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 90 % Kommunale Informations‐ verarbeitung Sachsen – KISA 10 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Peter Kühne Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprü‐ fungsgesellschaft Beteiligungen ProVitako Marketing‐ und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT‐Dienstleister eG 1 von 35 Stimmen Mitglieder Aufsichtsrat         Ulrich Hörning (Vorsitzender) Ingo Sasama (Stellvertreten‐ der Vorsitzender) Alexej Danckwardt (bis 24.02.2016) Beate Ehms (seit 24.02.2016) Gerd Heinrich Jörg Kühne Ludwig Martin Nicole Wohlfarth Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Gegenstand: "(1) Unterstützung der Gesell‐ schafter im Bereich der Informa‐ tions‐ und Kommunikationstech‐ nik sowie Bürodienstleistungen. Die Gesellschaft trägt dazu bei, der Modernisierung der kommu‐ nalen Verwaltung durch Entwick‐ lung innovativer Informations‐ und Kommunikationsdienstleis‐ tungen zusätzliche Impulse zu geben, um so die Bürgerfreund‐ lichkeit zu erhöhen und den Ser‐ vice der Stadt Leipzig und der anderen in der KISA organisierten Kommunen für ihre Einwohne‐ rinnen und Einwohner zu verbes‐ sern. Die Leistung der Gesell‐ schaft wird mithelfen, den Standort Leipzig, die anderen Standorte der in der KISA organi‐ sierten Kommunen und dadurch auch den Wirtschaftsraum Sach‐ sen insgesamt zu stärken und die dynamische Weiterentwicklung, insbesondere der Informations‐ technik der Region, soweit es das Landesrecht des Freistaates Sachsen zulässt, zu fördern. Die Gesellschaft sichert bei ihrer Ge‐ schäftstätigkeit ab, dass sie im Wesentlichen für ihre Gesell‐ schafter tätig ist. Die entschei‐ dende Beurteilungsgröße bildet hierbei der Umsatz, den die Lecos GmbH erzielt. Ausnahmsweise kann die Gesellschaft freie Kapa‐ zitäten auch gegenüber anderen Auftraggebern als der Stadt Leipzig und KISA vermarkten, insbesondere gegenüber anderen kommunalen Körperschaften. Der Hauptzweck der Gesellschaft darf dadurch nicht beeinträchtigt werden. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäf‐ ten berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Die Ge‐ sellschaft ist verpflichtet, Aufträ‐ ge, die ihr von der Stadt Leipzig oder der KISA angeboten werden, anzunehmen, wenn (i) die Leis‐ tungen gegen Zahlung eines marktgerechten Entgelts und zu marktangepassten Bedingungen erbracht werden sollen, (ii) der Gegenstand des Auftrags von dem Unternehmenszweck der Gesellschaft nach vorstehendem Absatz 1 umfasst ist und (iii) die Lecos GmbH 407 Gesellschaft über genügend freie Kapazität zur Ausführung des Auftrags verfügt." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Wesentliche Vorgaben der Stadt Leipzig sind im Betriebsleistungs‐ vertrag enthalten, der im Jahr 2015 zwischen der Stadt Leipzig und der Lecos abgeschlossen worden ist (DS‐00667/14). Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 60,9 Investitionsdeckung (%) 104,0 Fremdfinanzierung (%) 74,2 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 25,8 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 288,0 Fremdkapital (TEUR) 6.228,5 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 1.497,6 Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite 2,5 Return on Invest (ROI) 0,6 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 132,6 Personalaufwandsquote (%) 55,0 EBIT (TEUR) 171,0 Investitionen Investitionsquote (%) 48,9 Abschreibungsquote (%) 50,8 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 168,0 davon Frauen ‐‐ Anteil Frauen (%) ‐‐ Auszubildende 10,0 Vollzeitäquivalente 159,9 Der Gesamtumsatz der Lecos GmbH betrug im Geschäftsjahr 2016 20.903 TEUR und lag damit um 1.355 TEUR über dem Wert für das Jahr 2015 (19.548 TEUR). Der Umsatz mit der Stadt Leipzig betrug 17.721 TEUR (84,8 %), mit dem ZV KISA 2.098 TEUR (10 %) und der Umsatz mit Dritten 1.084 TEUR (5,2 %). Das Jahres‐ ergebnis reduzierte sich gegen‐ Durch die Steigerung des Ge‐ über dem Vorjahr und betrug samtvermögens ist unter ande‐ 30 TEUR (2015: 74 TEUR). rem die Eigenkapitalquote der Das Gesamtvermögen hat sich Lecos GmbH zum Jahresende gegenüber dem Vorjahr um 2016 auf 19,8 % gesunken, damit 1.647 TEUR erhöht. ist die Lecos zu 80,2 % fremd‐ Diese Veränderung resultiert finanziert. Die Liquidität ersten überwiegend aus dem Anstieg Grades hat sich im Vergleich zu der Verbindlichkeiten. Davon den Vorjahren weiter verringert betreffen 1.378 TEUR die kurz‐ und beträgt nunmehr 16 % fristigen Verbindlichkeiten und (2015: 28,1 %; 2014: 77,4 %), 891 TEUR die Verbindlichkeiten wohingegen die Liquidität zwei‐ aus Lieferungen und Leistungen. ten Grades weniger stark auf Sowohl die Bilanz in den Positio‐ 129 % gesunken ist (2015: nen des Anlagevermögens und 155,8 %; 2014: 132,9 %). Dies der Verbindlichkeiten als auch die Gewinn‐ und Verlustrechnung begründet sich hauptsächlich durch einen stichtagsbedingten in den Positionen Abschreibun‐ Anstieg der Forderungen gegen gen, Zinsaufwand und sonstiger Gesellschafter aus Lieferungen betrieblicher Aufwand sind und Leistungen. Darüber hinaus dadurch charakterisiert, dass in wurden von der Lecos GmbH den vergangenen Jahren viele geeignete Maßnahmen zur ver‐ Anlagegüter über Leasingverträ‐ besserten Liquiditätssteuerung ge finanziert wurden. eingeführt. 408 Lecos GmbH Ist 2016 46,9 103,8 80,2 19,8 Ist 2015 57,4 107,6 77,0 23,0 Ist 2014 52,8 128,0 80,7 19,3 ‐‐ 405,0 8.724,3 5.375,4 16,0 129,0 1,4 0,3 ‐‐ 334,5 7.106,4 3.481,7 28,1 155,8 3,5 0,8 ‐‐ 418,4 8.579,4 2.490,2 77,4 132,9 10,7 2,1 127,5 56,2 112,2 46,6 48,4 123,7 56,3 142,7 41,5 44,7 132,9 48,7 338,3 41,2 52,8 172,0 52,0 30,2 11,0 164,0 169,0 52,0 30,8 10,0 158,0 171,0 54,0 31,6 6,0 164,0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 5.113,0 Ist 2016 5.101,9 Ist 2015 5.294,1 Ist 2014 5.610,2 0,0 5.108,0 5,0 2.778,4 50,0 978,5 4.118,4 5,0 4.706,3 48,9 823,3 4.465,8 5,0 3.425,2 35,1 714,8 4.890,4 5,0 4.016,6 28,6 1.034,0 4.081,4 2.777,9 1.666,2 1.694,4 576,0 612,2 2.321,8 500,0 8.391,4 1.070,1 10.878,3 511,7 9.230,9 1.002,9 10.629,7 Plan 2016 2.161,9 200,0 1.907,5 Ist 2016 2.153,6 200,0 1.923,9 Ist 2015 2.123,9 200,0 1.849,5 Ist 2014 2.049,5 200,0 1.631,1 54,4 29,7 74,5 218,4 1,0 3.030,0 3.192,0 0,7 2.747,8 5.951,3 1,1 2.996,4 4.093,8 1,7 3.763,1 4.812,0 6,0 8.390,9 24,8 10.878,3 15,6 9.230,9 3,4 10.629,7 Ist 2016 20.903,3 Ist 2015 19.548,3 Ist 2014 21.794,3 ‐17,3 1.193,7 22.079,7 1.618,5 11.742,1 2.467,7 12,2 1.301,4 20.861,8 1.515,1 11.005,2 2.363,9 ‐72,6 538,4 22.260,1 1.729,2 10.616,8 2.960,3 6.139,2 112,2 ‐67,2 5.834,9 142,7 ‐65,4 6.615,5 338,3 ‐74,4 12,7 32,2 2,6 0,0 77,3 2,8 42,9 221,0 2,6 29,7 74,5 218,4 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 21.205,0 Bestandsveränderungen FE/UE 0,0 Sonstige betriebliche Erträge 862,0 Gesamtleistung 22.067,0 Materialaufwand 1.599,0 Personalaufwand 11.659,0 Abschreibungen 2.599,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 6.039,0 Zwischenergebnis 171,0 Finanzergebnis ‐83,6 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 30,0 Ergebnis nach Steuern 57,4 Sonstige Steuern 3,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 54,4 Lecos GmbH 409 ProVitako Marketing‐ und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT‐Dienstleister eG Adresse Markgrafenstraße 22 10117 Berlin E‐Mail geschaeftsstelle@provitako.de Homepage www.provitako.de Gründungsjahr 2007 Rechtsform Genossenschaft Geschäftsguthaben 175,5 TEUR Mitglieder/Stimmenanteile 32 kommunale IT‐Dienstleister 32 von 35 1 Privatperson 1 von 35 Kommunale Informations‐ verarbeitung Sachsen – KISA 1 von 35 Lecos GmbH 1 von 35 Organe Generalversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Karl‐Josef Konopka Dr. Ralf Resch (seit 01.04.2017) Dr. Marianne Wulff (bis 31.03.2017) Abschlussprüfer dhpg Dr. Harzem & Partner mbB Wirtschaftsprüfungsge‐ sellschaft Steuerberatungsge‐ sellschaft Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat       Dieter Rehfeld (Vorsitzender) Reinhold Harnisch (Stellver‐ tretender Vorsitzender) Manfred Allgaier Andreas Bitter (seit 16.06.2016) Andreas Reichel Dr. Joachim Schiff (bis 31.05.2016) Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 der Satzung hat das Unternehmen seit dem 25.11.2016 folgenden Unter‐ nehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist nach Maßgabe der Regelung in Abs. 3 der gemeinsame Einkauf von Investitionsgütern einschließ‐ lich Hard‐ und Software, Waren sowie Roh‐, Hilfs‐ und Betriebs‐ stoffen für die Mitglieder. Gegen‐ stand des Unternehmens ist dar‐ über hinaus, die Mitglieder durch kooperatives Einkaufsmarketing und weitere Serviceleistungen für die Mitglieder – wie z. B. Schu‐ lung, Beratung und Betreuung in Unternehmensfragen – sowie Vertrieb von Hardware‐ und Software‐Produkten an die Mit‐ glieder zu unterstützen. Sämt‐ liche vorgenannten Leistungen für die Mitglieder dienen lediglich der Deckung des Eigenbedarfes der Mitglieder, deren Träger/ 410 ProVitako Marketing‐ und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT‐Dienstleister eG Gesellschafter und deren Einrich‐ tungen/Beteiligungen." Bis 24.11.2016 hatte das Unter‐ nehmen gemäß § 2 der Satzung folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "Gegenstand ist die zentrale Aufgabe der Genossenschaft die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder. Dies geschieht durch den gemein‐ samen Einkauf von Investitions‐ gütern einschließlich Hard‐ und Software, Waren sowie Roh‐, Hilfs‐ und Betriebsstoffen für die Mitglieder durch kooperatives Einkaufsmarketing sowie mit weiteren Serviceleistungen." Städtisches Bestattungs‐ wesen Leipzig GmbH Adresse Friedhofsweg 2 04299 Leipzig E‐Mail service@sbwleipzig.de Homepage www.sbwleipzig.de Gründungsjahr 2012 Umwandlung des ehemaligen Eigenbetriebs Städtisches Bestattungswesen Leipzig in eine GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Ronald Klette Abschlussprüfer Wollenberg & Wissing GmbH Wirtschaftsprüfungsgesell‐ schaft Beteiligungen keine     Stammkapital 40,9 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig   Rechtsform GmbH pachten, ferner Unternehmens‐, Zusammenarbeits‐ und Interes‐ sensgemeinschaften abschließen und Zweigniederlassungen er‐ richten." Mitglieder Aufsichtsrat Heiko Rosenthal (Vorsitzen‐ der) Claus Müller (Stellvertreten‐ der Vorsitzender) Andreas Faulhaber (seit 20.04.2016) Dietmar Kern (bis 20.04.2016) Dr. Judith Künstler Sören Pellmann Lagebericht Den Lagebericht des Unterneh‐ mens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschafts‐ vertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegen‐ stand: "(1) Gegenstand des Unterneh‐ mens ist die Durchführung von Bestattungen und Grabpflege‐ leistungen sowie die Erbringung von damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen im weitesten Sinne. Zweck der Gesellschaft ist insbesondere die Förderung der Bestattungskultur in der Stadt Leipzig. (2) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesell‐ schaftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteili‐ gen und solche Unternehmen sowie Hilfs‐ und Nebenbetriebe errichten, erwerben und ver‐ Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 411 Bewertung der Kennzahlen Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Plan 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 10,9 Investitionsdeckung (%) 56,0 Fremdfinanzierung (%) 75,9 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 24,1 Eigenkapitalreichweite (Jahre) ‐‐ Verschuldungsgrad (%) 314,4 Fremdkapital (TEUR) 1.220,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) keine Liquiditätsgrad I (%) ‐‐ Liquiditätsgrad II (%) ‐‐ Rentabilität Eigenkapitalrendite (%) 6,4 Return on Invest (ROI, %) 1,6 Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) 90,9 Personalaufwandsquote (%) 49,8 EBIT (TEUR) 42,0 Investitionen Investitionsquote (%) 28,6 Abschreibungsquote (%) 16,0 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) 28,0 davon Frauen 19,0 Anteil Frauen (%) 67,9 Vollzeitäquivalente 24,5 Die Städtisches Bestattungswe‐ sen Leipzig GmbH (nachfolgend SBWL) kann auf ein neuerlich wirtschaftlich erfolgreiches Ge‐ schäftsjahr 2016 zurückblicken. Die Erwartungen der Planung konnten übertroffen werden, was einmal mehr vor allem auf eine hohe Zahl bearbeiteter Bestattungsfälle (900) zurückzu‐ führen war. Die Ertrags‐, Vermö‐ gens‐ und Finanzlage entwickel‐ ten sich stabil. Die Investitions‐ sowie lnstandhaltungstätigkeiten wurden fortgesetzt. Die SBWL konnte das Geschäfts‐ jahr 2016 mit einem Jahresüber‐ schuss von 85 TEUR, also mehr als dem Dreifachen der im Wirt‐ schaftsplan unterstellten Erwar‐ tung, abschließen. Zur Verwendung des Jahresüber‐ schusses 2016 von 85.132,20 EUR wurde der Gesellschafterver‐ sammlung vorgeschlagen, diesen auf neue Rechnung vorzutragen. Das bilanzielle Eigenkapital erfuhr zum 31.12.2016 einen Zuwachs um den erzielten Jahresüber‐ Leistungsdaten Plan 2016 schuss 2016 bzw. um 16,6 %. Die Bestattungsfallzahl gesamt gesellschafterseitig beschlossene (bearbeitete Sterbe‐/ Verwendung des Jahresüber‐ Bestattungsfälle) 870 schusses 2015 zeigt sich in der davon Ordnungs‐ und Sozial‐ entsprechend veränderten Zu‐ amt (Sozialbestattungen) ‐‐ sammensetzung der Unterpositi‐ Anzahl Grabpflegeverträge gesamt ‐‐ onen im Eigenkapital (100 TEUR Einstellung in "Gewinnrückla‐ ge"/"Andere Gewinnrücklagen", ausgewiesenen Liquiditätskenn‐ 71 TEUR Vortrag auf neue Rech‐ zahlen – ist zu berücksichtigen, nung und demgemäß Erhöhung dass ein Großteil nicht der freien der Position "Gewinnvortrag" auf Verfügung der SBWL GmbH un‐ 164 TEUR). Bei lediglich geringfü‐ terliegt, da es sich um im Voraus gig gesunkener Bilanzsumme vereinnahmte Gelder aus zu be‐ (‐11 TEUR) und dabei einem wei‐ dienenden Bestattungsvorsorge‐ teren Abbau von Fremdkapital und Grabpflegeverträgen han‐ (‐96 TEUR) verbesserte sich die delt; ihnen stehen korrespondie‐ Eigenkapitalquote von 28,4 % im rende Posten auf der Passivseite Vorjahr um 4,9 Prozentpunkte im der Bilanz gegenüber. Der eigene Berichtsjahr auf nunmehr 33,3 % Finanzmittelbestand der SBWL zum 31.12.2016. GmbH betrug zum Bilanzstichtag Hinsichtlich der bilanzierten 31.12.2016 464 TEUR (Vorjahr: liquiden Mittel (Stichtagswert 447 TEUR). Die Liquidität war im 31.12.2016: 1.437 TEUR) – und Berichtsjahr jederzeit gesichert. insoweit auch mit Bezug auf die 412 Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH Ist 2016 9,0 58,0 66,7 33,3 Ist 2015 9,6 32,7 71,6 28,4 Ist 2014 7,2 224,0 79,5 20,5 ‐‐ 200,7 1.201,7 keine 309,1 343,9 14,2 4,7 ‐‐ 252,7 1.297,7 keine 290,4 319,4 33,3 9,4 ‐‐ 387,9 1.328,5 keine 234,4 259,3 9,3 1,9 96,9 46,0 113,5 37,3 21,7 98,8 43,4 262,9 45,3 14,8 82,3 51,2 43,3 8,3 18,5 27,0 19,0 70,4 23,4 28,0 19,0 67,9 24,5 29,0 19,0 65,5 25,5 Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 900 930 830 407 422 380 2.933 2.889 3.048 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2016 175,0 Ist 2016 162,5 Ist 2015 174,3 Ist 2014 121,1 2,0 173,0 1.409,0 13,0 1,5 161,0 1.611,3 12,5 1,6 172,6 1.600,7 9,8 2,3 118,9 1.511,6 13,2 131,0 161,7 144,5 143,9 1.265,0 1.437,1 1.446,3 1.354,5 24,0 1.608,0 26,6 1.800,4 36,3 1.811,2 38,2 1.670,9 Plan 2016 388,0 41,0 209,0 0,0 113,0 Ist 2016 598,7 40,9 208,8 100,0 163,9 Ist 2015 513,5 40,9 208,8 0,0 92,8 Ist 2014 342,5 40,9 208,8 0,0 60,8 25,0 160,0 470,0 85,1 109,8 464,9 171,1 211,1 498,1 32,0 156,8 577,8 590,0 1.608,0 627,0 1.800,4 588,5 1.811,2 593,8 1.670,9 Ist 2016 2.264,6 78,9 2.343,4 856,8 1.041,2 35,2 Ist 2015 2.421,1 69,4 2.490,5 866,2 1.050,8 25,8 Ist 2014 2.098,0 60,0 2.158,0 759,0 1.074,3 22,4 296,7 113,5 3,8 284,7 262,9 ‐0,6 258,9 43,3 3,0 34,0 83,3 ‐1,8 78,5 183,9 12,8 16,9 29,5 ‐2,5 85,1 171,1 32,0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn‐/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungs‐ abgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn‐ und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2016 Umsatzerlöse 2.230,0 Sonstige betriebliche Erträge 26,0 Gesamtleistung 2.256,0 Materialaufwand 845,0 Personalaufwand 1.110,0 Abschreibungen 28,0 Sonstige betriebliche Aufwendungen 231,0 Zwischenergebnis 42,0 Finanzergebnis 0,0 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 15,0 Ergebnis nach Steuern 27,0 Sonstige Steuern 2,0 Jahresüberschuss/ ‐fehlbetrag 25,0 Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 413 3. ZWECKVERBÄNDE Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe Adresse Am Klärwerk 04451 Borsdorf E‐Mail zentrale@azv‐parthe.de Homepage www.azv‐parthe.de Gründungsjahr 1991 (Sicherheitsneugründung 2002) Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile (Stand 31.12.2016) Stadt Leipzig 11 von 47 Stadt Brandis 10 von 47 Gemeinde Borsdorf 9 von 47 Stadt Naunhof 9 von 47 Gemeinde Großpösna 4 von 47 Gemeinde Parthenstein 4 von 47 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Ludwig Martin Geschäftsführung Carola Hernla‐Bloy Abschlussprüfer MSC danat GmbH Beteiligungen keine Vertreter in der Verbands‐ versammlung             Ludwig Martin (Verbands‐ vorsitzender) Jürgen Kretschel (Stellvertre‐ tender Verbandsvorsitzender) William Grosser Arno Jesse Lutz Kadyk Reiner Kanitz Dr. Gabriela Lantzsch Tobias Reich Heiko Rosenthal Hans‐Günther Winkler Claus Wüsteneck Volker Zocher Aufgaben Gemäß § 3 der Verbandssatzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: "(1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, für und anstelle seiner Mitglieder für das vom Zweck‐ verband umfasste Gebiet hin‐ sichtlich der Abwasserentsorgung die öffentliche Abwasserbeseiti‐ gung im Sinne der §§ 54 ff. WHG und der §§ 48 ff. SächsWG in der jeweils gültigen Fassung durchzu‐ führen. (2) Der Zweckverband hat insbe‐ sondere die Aufgabe, die zur Abwasserbeseitigung und Abwas‐ serreinigung notwendigen Maß‐ nahmen und Anlagen im techni‐ schen Einvernehmen mit den Fachbehörden zu planen, zu errichten, die erforderlichen Anlagen zu unterhalten und zu betreiben und im Bedarfsfall zu erweitern. (3) Dem Zweckverband obliegt anstelle der Verbandsmitglieder die Abwasserabgabepflicht für Kleineinleitungen nach § 8 Abs. 1 des Sächsischen Ausführungs‐ gesetzes zum Abwasserabgaben‐ gesetz (SächsAbwAG) vom 05.05.2004 (SächsGVBl. S. 148), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 12.07.2013 (SächsGVBl. S. 503, 553). Zur Deckung der dem Zweckverband dabei entstehenden Aufwendun‐ gen erhält er das Recht, entspre‐ chend § 8 Abs. 2 SächsAbwAG in der jeweils gültigen Fassung von den Einleitern oder von den Eigentümern oder an deren Stelle von den dinglich Nutzungs‐ berechtigten des Grundstücks, auf dem das Abwasser anfällt, eine Abgabe nach einer geson‐ derten Satzung zu erheben. (4) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. Dabei kann er sich an Unternehmen beteiligen, derer er sich bedient. Er kann diesen sein Vermögen ganz oder teilweise übertragen, sofern die Unternehmen vollständig Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe 417 Gemeinden oder deren Zweck‐ verbänden gehören. (5) Der Zweckverband bestellt einen Gewässerschutzbeauftrag‐ ten. (6) Der Zweckverband über‐ nimmt auch die Aufgabe der Beseitigung des von den öffentli‐ chen Straßen, Wegen und Plätzen abfließenden Niederschlagswas‐ sers (Straßenentwässerung), soweit die Straßenentwässerung über eine vom Zweckverband eingerichtete Abwasseranlage erfolgt. Die Errichtung und Un‐ terhaltung der Straßeneinläufe, Einlaufrinnen und deren An‐ schlussleitungen an die jeweilige Entwässerungsanlage ist nicht Aufgabe des Zweckverbandes; die vorstehenden Anlagen sind nicht Bestandteil der öffentlichen Abwasseranlagen. Die Reinigung von Regenwasserabläufen und Sinkkästen ist nicht Aufgabe des Zweckverbandes." Lagebericht Den Lagebericht des Zweckver‐ bandes finden Sie in elektroni‐ scher Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. 418 Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe Abwasserzweckverband Oberer Lober Adresse Delitzscher Straße 28 04519 Rackwitz E‐Mail azv‐oberer_lober@t‐online.de Gründungsjahr 1993 (Sicherheitsneugründung 2003) Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile Gemeinde Rackwitz 4 von 8 Stadt Leipzig 2 von 8 Stadt Schkeuditz 2 von 8 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Steffen Schwalbe Geschäftsführung Wolfgang Rühl Abschlussprüfer CT Lloyd GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Steuerbe‐ ratungsgesellschaft Beteiligungen Kommunale Informations‐ verarbeitung Sachsen – KISA Vertreter in der Verbands‐ versammlung         Steffen Schwalbe (Verbands‐ vorsitzender) Rayk Bergner Edmund Boegel Jörg Enke William Grosser Roy Kunze Evelin Mehnert‐Schreiber Heiko Rosenthal Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufga‐ ben: "(1) Der Zweckverband erfüllt an Stelle seiner Mitglieder die Pflichtaufgabe der Abwasser‐ beseitigung nach § 50 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG). Er hat insbesondere alle Anlagen für die öffentliche Abwasserbeseitigung einschließ‐ lich der Ortskanäle und der Son‐ derbauwerke zu errichten, zu unterhalten, zu erweitern und zu betreiben. Dabei anfallende Rest‐ stoffe und Abfälle sind einer Verwertung oder Entsorgung zuzuführen. (2) Das Recht und die Pflicht der Mitglieder, die Aufgaben nach Abs. 1 zu erfüllen und die hierzu notwendigen Befugnisse auszu‐ üben, gehen auf den Zweckver‐ band über. Darin eingeschlossen ist das Recht, Abgaben zu erhe‐ ben. (3) Der Zweckverband regelt die Bedingungen der von ihm durch‐ zuführenden Aufgaben durch Satzungen. Er kann mit den Stra‐ ßenbaulastträgern Vereinbarun‐ gen über die Niederschlagswas‐ serentsorgung von öffentlichen Verkehrsflächen abschließen. (4) Der Zweckverband stellt seine Mitglieder von Haftungsansprü‐ chen Dritter aus dem Betrieb der Anlagen für die Vergangenheit frei. (5) Der Zweckverband verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht. (6) Der Zweckverband kann seine Aufgaben sowie sein Vermögen ganz oder teilweise auf Zweck‐ verbände übertragen. (7) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. Dabei kann er sich an Unternehmen beteiligen, derer er sich bedient. Er kann – soweit gesetzlich zulässig – diesen sein Vermögen ganz oder teilweise übertragen, sofern die Unternehmen vollständig Ge‐ meinden oder deren Zweckver‐ bänden gehören. (8) Der Zweckverband kann Auf‐ gaben im Bereich der Abwasser‐ beseitigung für Dritte erledigen. Abwasserzweckverband Oberer Lober 419 (9) Der Zweckverband schließt mit den Trägern der Straßenbau‐ last Vereinbarungen gemäß der Ortsdurchfahrtsrichtlinien des Bundes bzw. gemäß § 23 Abs. 5 des Straßengesetzes für den Frei‐ staat Sachsen (SächsStrG) vom 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93), in seiner jeweils gültigen Fassung ab. (10) Dem Zweckverband obliegt anstelle der Verbandsmitglieder die Abwasserabgabepflicht für Kleineinleitungen nach § 8 Abs. 1 Satz 2 des Abwasserabgaben‐ gesetzes des Freistaates Sachsen (SächsAbwaAG) vom 19. Juni 1991 (SächsGVBl. S. 156), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 23. Juli 1998 (SächsGVBl. S. 373). Zur Deckung der dem Zweckver‐ band dabei entstehenden Auf‐ wendungen erhält er das Recht, entsprechend § 8 Abs. 2 Sächs‐ AbwaAG eine Abgabe nach einer gesonderten Satzung zu erhe‐ ben." 420 Abwasserzweckverband Oberer Lober DERAWA Zweckverband Delitzsch‐Rackwitzer Wasserversorgung Adresse Bitterfelder Straße 80 04509 Delitzsch E‐Mail wasser@zv‐derawa.de Homepage www.zv‐derawa.de Gründungsjahr 1991 Vertreter in der Verbands‐ versammlung Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts  Mitglieder/Stimmenanteile Stadt Delitzsch 17 von 43 Gemeinde Wiedemar 6 von 43 Gemeinde Rackwitz 5 von 43 Gemeinde Krostitz 4 von 43 Stadt Schkeuditz 4 von 43 Gemeinde Löbnitz 3 von 43 Gemeinde Schönwölkau 3 von 43 Stadt Leipzig 1 von 43 Organe Verbandsversammlung Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Dr. Manfred Wilde Geschäftsführung Ina Witek Abschlussprüfer dr. plöger corporate Revision GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesel‐schaft Beteiligungen keine        Dr. Manfred Wilde (Verbands‐ vorsitzender) Ines Möller (Stellvertretende Verbandsvorsitzende) Axel Wohlschläger (Stellver‐ tretender Verbandsvorsitzen‐ der) Lothar Dornbusch Wolfgang Frauendorf Heiko Rosenthal Steffen Schwalbe Volker Tiefensee Aufgaben Gemäß § 3 der Verbandssatzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: "(1) Der Verband hat die Aufga‐ be, anstelle seiner Verbandsmit‐ glieder die Wasserversorgung im Sinne des § 43 Abs. 1 SächsWG als öffentliche Einrichtung durch‐ zuführen. Er hat insbesondere alle dafür erforderlichen Versor‐ gungsanlagen zu planen, zu er‐ richten, zu betreiben, zu unter‐ halten und zu erneuern. (2) Der Verband hat das Recht, anstelle seiner Verbandsmitglie‐ der Entgelte zu erheben. Zu die‐ sem Zweck regelt er die Bedin‐ gungen der von ihm durchzufüh‐ renden öffentlichen Wasserver‐ sorgung durch entsprechende Satzung und ergänzende allge‐ meine privatrechtliche Versor‐ gungsbedingungen. Der Zweck‐ verband kann für die Aufgaben der Entgeltberechnung ein‐ schließlich der Rechnungserstel‐ lung, Versendung und Beitrei‐ bung sich eines Verwaltungshel‐ fers bedienen. (3) Der Verband erfüllt seine Aufgaben kostendeckend ohne Gewinnerzielungsabsicht. (4) Der Verband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. Er kann sich an Unter‐ nehmen beteiligen, derer er sich bedient. Er kann, soweit gesetz‐ lich zulässig, sein Vermögen ganz oder teilweise an Unternehmen übertragen. (5) Der Verband kann zur Lösung seiner Aufgaben anderen Zweck‐ verbänden beitreten oder sich mit anderen Zweckverbänden vereinigen. (6) Der Verband kann Aufgaben im Bereich der öffentlichen Was‐ serversorgung für Dritte erledi‐ gen. Er darf Trinkwasser an Dritte außerhalb seines Verbandsgebie‐ tes abgeben. (7) Der Verband ist berechtigt, Arbeiten auf kaufmännischem Gebiet für öffentliche Auftrag‐ geber zu erledigen." Lagebericht Den Lagebericht des Zweckver‐ bandes finden Sie in elektroni‐ scher Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. DERAWA Zweckverband Delitzsch‐Rackwitzer Wasserversorgung 421 Kommunale Informations‐ verarbeitung Sachsen – KISA Adresse Eilenburger Straße 1a 04317 Leipzig E‐Mail post@kisa.it Homepage www.kisa.it Gründungsjahr 2004 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile (Stand: 31.12.2016) 272 Mitglieder, zusammenge‐ setzt aus Landkreisen, Städten, Gemeinden, Verwaltungsver‐ bänden, Zweckverbänden und sonstigen Mitgliedern 2.167 von 2197 Stadt Leipzig 30 von 2197 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Ralf Rother Geschäftsführung Andreas Bitter Abschlussprüfer CONCREDIS Schlegel, Middrup & Weser Partnerschaft Wirt‐ schaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen siehe Organigramm Vertreter im Verwaltungsrat                Ralf Rother (Verbandsvorsit‐ zender) Franz‐Heinrich Kohl (Stellver‐ tretender Verbandsvorsitzen‐ der) Ludwig Martin (Stellvertre‐ tender Verbandsvorsitzender) Stefan Czarnecki Ulrich Hörning Ute Kabitzsch Christoph Kasper Maik Kunze Markus Michauk Jörg Röglin Uwe Rumberg Dirk Schewitzer Uwe Steglich Alexander Troll Prof. Dr. Lothar Ungerer Aufgaben Gemäß § 3 der Satzung hat der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sach‐ sen (KISA) folgende Aufgabe: "(1) Der Zweckverband stellt seinen Mitgliedern Datenverar‐ beitungsverfahren, Datenüber‐ tragungsnetze, Datenverarbei‐ tungsleistungen und zugehörige Serviceleistungen zur Erledigung oder Vereinfachung von Verwal‐ 422 Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen ‐ KISA tungsaufgaben mit technikunter‐ stützter Informationsverarbei‐ tung zur Verfügung, welche die Mitglieder ganz oder teilweise in freier Entscheidung nutzen können. (2) Zu den Leistungen und Auf‐ gaben des Zweckverbandes gehören insbesondere die nach‐ folgend aufgezählten: a) Wartung, Pflege, Weiterent‐ wicklung und erforderlichenfalls geordnete Ablösung der bereit‐ gestellten Verfahren; b) Gewährleistung eines mög‐ lichst integrierten Einsatzes der angebotenen Verfahren durch Bereitstellung entsprechender Schnittstellen; c) Beratung und Unterstützung der Mitglieder sowie der sonsti‐ gen Kunden in allen Fragen, die mit den Leistungen nach Abs. 1 im Zusammenhang stehen, in allen sonstigen Anwendungs‐ fragen und bei der Auswahl, Beschaffung und Nutzung von Hardware und Software, wobei Rechtsberatung ausgeschlossen ist; d) Durchführung von Schulungen; e) Erwerb von Gebietslizenzen und Abschluss von Rahmenver‐ trägen mit Dritten über Lieferun‐ gen und Leistungen; f) Bereitstellung eines Übertra‐ gungsnetzes zur Nutzung der Datenverarbeitungsverfahren und für andere Netzdienste; g) Vertretung der Interessen der Verbandsmitglieder auf dem Gebiet der technikunterstützten Informationsverarbeitung. h) Erwerb und Überlassung von Informationstechnik sowie damit verbundene Betreiberleistungen. (3) Der Verband kann sich zur Erfüllung einzelner Aufgaben Dritter bedienen. Hierbei muss vertraglich sichergestellt sein, dass alle Normen des Daten‐ schutzes ausnahmslos eingehal‐ ten werden und dass dies jeder‐ zeit durchsetzbar ist." Lagebericht Den Lagebericht des Zweckver‐ bandes finden Sie in elektroni‐ scher Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen ‐ KISA 423 Sparkassenzweckverband für die Stadt‐ und Kreissparkasse Leipzig Adresse c/o Stadt‐ und Kreissparkasse Leipzig Humboldtstraße 25 04105 Leipzig E‐Mail info@sparkasse‐leipzig.de Gründungsjahr 1990 (Sicherheitsneugründung 2003) Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile Stadt Leipzig 15 von 25 Landkreis Leipzig 10 von 25 Organe Verbandsversammlung Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitzender Burkhard Jung Beteiligungen Stadt‐ und Kreissparkasse Leipzig (kommunale Träger‐ schaft gemeinsam mit dem Landkreis Nordsachsen) anteilig (gerundet) 85,85 % Vertreter in der Verbands‐ versammlung                           Burkhard Jung (Verbands‐ vorsitzender) Henry Graichen (Stellvertre‐ tender Verbandsvorsitzender) Adam Bednarsky Petra Cagalj Sejdi Andreas Faulhaber (seit 23.03.2016) Andreas Habicht Hartmut Harbich Holger Hentschel Margitta Hollick Dietmar Kern (bis 23.03.2016) Annette Körner Maik Kunze Eberhard Kupfer Dr. Gabriela Lantzsch Jens Lehmann Simone Luedtke Birgitt Mai Claus‐Uwe Rothkegel Frank Rudolph Siegfried Runkwitz Christian Schulze Gabriele Sporbert Sebastian Walther Steffen Wehmann Uwe Wellmann Christopher Zenker Aufgaben Gemäß § 2 der Verbandssatzung hat der Zweckverband folgende Aufgabe: "(1) Der Zweckverband fördert das Sparkassenwesen im Zweck‐ verbandsgebiet. 424 Sparkassenzweckverband für die Stadt‐ und Kreissparkasse Leipzig (2) Der Zweckverband ist Träger der Stadt‐ und Kreissparkasse Leipzig; die kommunale Träger‐ schaft an der Stadt‐ und Kreis‐ sparkasse Leipzig haben gemäß § 1 Abs. 1 und Abs. 3 des Geset‐ zes über die öffentlich‐recht‐ lichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen und die Sachsen‐Finanz‐ gruppe (im Nachfolgenden ‚ÖRKSF‐G‘) der Zweckverband und der Landkreis Nordsachsen gemeinsam inne. Die Sparkassen‐ trägerschaft, die Ausübung der Trägerbefugnisse und sonstige trägerschaftliche Beziehungen bestimmen sich nach dem ÖRKSF‐G und/oder gesondert zwischen den Trägern getroffe‐ nen Vereinbarungen. (3) Die Zweckverbandsmitglieder dürfen keine weitere Sparkasse oder ähnliche Unternehmen errichten oder sich an solchen beteiligen. Bestehende Träger‐ schaften gemäß § 1 Abs. 1 ÖRKSF‐G bleiben unberührt." Zweckverband Abfall‐ wirtschaft Westsachsen Adresse Am Westufer 3 04463 Großpösna/ OT Störmthal Vertreter in der Verbands‐ versammlung E‐Mail info@zaw‐sachsen.de  Homepage www.zaw‐sachsen.de Gründungsjahr 1994 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile Stadt Leipzig 9 von 15 Landkreis Leipzig 6 von 15 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Heiko Rosenthal Geschäftsführung André Albrecht Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprü‐ fungsgesellschaft Beteiligungen Westsächsische Entsorgungs‐ und Verwertungsgesellschaft mbH 51 % Die übrigen 49 % der Anteile werden von der Westsächsi‐ schen Entsorgungs‐ und Ver‐ wertungsgesellschaft mbH gehalten ("eigene Anteile").               Heiko Rosenthal (Verbands‐ vorsitzender) Henry Graichen (1. Stellvertre‐ tender Verbandsvorsitzender) Wolfram Ebert (seit 24.02.2016) Reiner Engelmann Frank Feldmann Achim Haas Dr. Sabine Heymann Jürgen Kretschel Christian Kriegel Dr. Nicole Christiane Lakowa Carola Lange Beate Lehmann Claus Müller Konrad Riedel Joachim Schruth Aufgaben Gemäß § 2 der Verbandssatzung vom 8. Dezember 2014 (be‐ kanntgemacht im Sächsischen Amtsblatt Nr. 23 am 4. Juni 2015) hat der Zweckverband folgende Aufgaben: "(1) Der Zweckverband verwaltet seine Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze und der Verbandssatzung unter eigener Verantwortung. (2) Der Zweckverband erfüllt die ihm gesetzlich in §§ 2 und 4 SächsABG zugewiesenen Aufga‐ ben in seinem Verbandsgebiet: a) Er erstellt für seinen Bereich gemäß § 2 Abs. 1 SächsABG ein Abfallwirtschaftskonzept und schreibt es spätestens alle fünf Jahre fort. b) Er erstellt gemäß § 2 Abs. 2 SächsABG jährlich zum 1. April für das vorangegangene Jahr eine Abfallbilanz. c) Er errichtet und betreibt gemäß § 4 Abs. 2 SächsABG die Abfallentsorgungsanlagen ein‐ schließlich der Anlagen zum Umschlagen von Abfällen im Verbandsgebiet (3) Der Zweckverband über‐ nimmt die ihm gemäß § 4 Abs. 2 S. 2 SächsABG durch Vereinba‐ rung mit den im Verbandsgebiet gelegenen Gebietskörperschaften übertragenen weiteren Aufga‐ ben. (4) Der Zweckverband führt sämtliche erforderlichen abfall‐ wirtschaftlichen Maßnahmen in Bezug auf gefährliche Abfälle im Rahmen seiner Zuständigkeit durch. (5) Der Zweckverband wird die für die vorhandenen Abfallent‐ sorgungsanlagen notwendigen Maßnahmen treffen. (6) Der Zweckverband ist Träger der abfallwirtschaftlichen Belan‐ ge seines Verbandsgebietes. Er ist befugt, sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter zu bedie‐ nen. Der Zweckverband darf zur Erfüllung seiner Aufgaben auch Unternehmen errichten, über‐ nehmen oder sich daran betei‐ ligen. (7) Das Recht, Gebühren für die Benutzung der Abfallentsor‐ gungsanlagen des Zweckverban‐ des zu erheben, verbleibt für die Benutzung dieser Anlagen durch Grundstückseigentümer bzw. Haushalte, die dem Anschluss‐ und Benutzungszwang hinsicht‐ lich des Einsammelns und Beför‐ derns nach Maßgabe der Abfall‐ wirtschaftssatzungen der Ver‐ bandsmitglieder unterliegen, bei den Verbandsmitgliedern. Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen 425 (8) Das Recht des Zweckverban‐ des zur eigenen Erhebung von Gebühren gegenüber allen An‐ schlusspflichtigen und Anliefe‐ rern, die nicht dem Anschluss‐ und Benutzungszwang gemäß den Abfallwirtschaftssatzungen der Verbandsmitglieder unterlie‐ gen, bleibt von den Regelungen in Abs. 7 unberührt. (9) Der Verband regelt seine An‐ gelegenheiten auf der Grundlage von § 3 Abs. 2 SächsABG und § 47 i. V. m. § 6 Abs. 1 Sächs‐ KomZG und § 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) durch den Erlass von Satzungen." Lagebericht Den Lagebericht des Zweckver‐ bandes finden Sie in elektroni‐ scher Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. 426 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Zweckverband Erholungs‐ gebiet Kulkwitzer See Adresse Seestraße 1 04207 Leipzig E‐Mail info@kulkwitzer‐see.de Homepage www.kulkwitzer‐see.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile Stadt Leipzig 4 von 8 Stadt Markranstädt 4 von 8 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Angelika Freifrau von Fritsch Geschäftsführung Geschäftsbesorger LeipzigSeen Projektmanagement GmbH, vertreten durch Christian Conrad Beteiligungen keine Vertreter in der Verbands‐ versammlung         Angelika Freifrau von Fritsch (Verbandsvorsitzende) Jens‐Reiner Spiske (Stellver‐ tretender Verbandsvorsitzen‐ der) Andreas Habicht Dr. Ilse Lauter Martina Merkel Michael Unverricht Michael Urlaub Daniel von der Heide Aufgaben Gemäß § 4 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufga‐ ben: "(1) Der Zweckverband erfüllt anstelle seiner Mitglieder alle Aufgaben zur Gestaltung, Bewirt‐ schaftung und Entwicklung des Verbandsgebietes bezüglich der Naherholung und des Tourismus. (2) Der Zweckverband erfüllt in dem Verbandsgebiet folgende Aufgaben: a) Durchführung von Maßnah‐ men zur umweltgerechten Ge‐ staltung und Nutzung der an den Kulkwitzer See angrenzenden Flächen des Erholungsgebietes und Durchführung von Maßnah‐ men zur Verhinderung von Ge‐ fährdungen der Wasserqualität des Sees; b) Planung, Entwicklung, Steue‐ rung und Ausführung von Projek‐ ten der Gebietsentwicklung; c) Förderung von Erholungs‐ und Tourismusangeboten, Vorberei‐ tung und Durchführung von Investitionen zur Umsetzung eines Gesamtkonzeptes für Frei‐ zeit, Sport, Erholung und Gastro‐ nomie und deren Präsentation im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und des Veranstaltungsmanage‐ ments; d) Förderung der interkommuna‐ len Zusammenarbeit. (3) Durch Dritte kann der Zweck‐ verband folgende gewerbliche Aufgaben durchführen lassen:  Bewirtschaftung von Parkplät‐ zen;  Bewirtschaftung und Unter‐ haltung von Camping‐ und Tourismuseinrichtungen;  Verwaltung von Gastronomie‐ und Freizeiteinrichtungen." Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See 427 Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Adresse Emilienstraße 15 04107 Leipzig E‐Mail info@zvnl.de Homepage www.zvnl.de Gründungsjahr 1998 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile Stadt Leipzig 4 von 10 Landkreis Leipzig 3 von 10 Landkreis Nordsachsen 3 von 10 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Kai Emanuel Geschäftsführung Oliver Mietzsch Beteiligungen Mitteldeutscher Verkehrs‐ verbund GmbH (MDV) 3,53 % Vertreter in der Verbands‐ versammlung          Kai Emanuel (Verbandsvor‐ sitzender) Dorothee Dubrau (Stellvertre‐ tende Verbandsvorsitzende) Henry Graichen Dr. Sabine Heymann EC Maik Kunze Albert Pfeilsticker Enrico Stange Mathias Weber Volkmar Winkler Aufgaben Gemäß § 3 Abs. 1 bis 5 der Sat‐ zung hat der Zweckverband fol‐ gende Aufgaben: "(1) Der Zweckverband über‐ nimmt die ihm gemäß § 4 in Ver‐ bindung mit § 3 Abs. 2 des Geset‐ zes über den öffentlichen Perso‐ nennahverkehr im Freistaat Sachsen (ÖPNVG) in der jeweils gültigen Fassung von den Ver‐ bandsmitgliedern übertragene Aufgabe des Schienenpersonen‐ nahverkehrs (nachfolgend SPNV genannt) im Nahverkehrsraum Leipzig. Die Aufgabenträgerschaft für den straßengebundenen Öffentlichen Personennahver‐ kehr (nachfolgend ÖSPV genannt) im Sinne des § 3 Abs. 1 ÖPNV‐ Gesetz verbleibt, soweit in dieser Satzung keine anderweitigen Regelungen getroffen werden, bei den jeweiligen Verbandsmit‐ 428 Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig gliedern des Zweckverbandes, vorbehaltlich der Entscheidung eines Verbandsmitgliedes zur Übertragung einzelner Aufgaben gemäß § 3 Abs. 1 Satz 2 ÖPNV‐ Gesetz. (2) Der Zweckverband wird in Abstimmung und im Einverneh‐ men mit den Verbandsmitglie‐ dern in ihrer Eigenschaft als Auf‐ gabenträger für den ÖSPV einen regionalen Nahverkehrsplan er‐ stellen, koordinieren und diesen fortschreiben. (3) Zur Aufgabenträgerschaft des Zweckverbandes für den SPNV gehört insbesondere die Wahr‐ nehmung folgender Aufgaben: 1. Der Zweckverband ist als der zuständige Aufgabenträger für den SPNV gemäß § 3 Abs. 1 des ÖPNV‐Gesetzes für die Planung, Organisation und Ausgestaltung des SPNV in seinem Verbands‐ gebiet verantwortlich. 2. Der Zweckverband entscheidet über die zu bestellenden Leistun‐ gen im SPNV im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel. 3. Der Zweckverband wirkt bei der Aufstellung des jährlich fort‐ zuschreibenden Landesinvesti‐ tionsprogramms des Freistaates für Maßnahmen des öffentlichen Personennahverkehrs mit. 4. Der Zweckverband unterstützt im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten ein gemeinsames Marketing mit seinen ÖPNV‐ Vertragspartnern. (4) Der Zweckverband wird mit den angrenzenden sächsischen Zweckverbänden und den Auf‐ gabenträgern für den Schienen‐ personennahverkehr in Branden‐ burg, Sachsen‐Anhalt und Thü‐ ringen das erforderliche Angebot des verbandsgrenzenüberschrei‐ tenden SPNV abstimmen. (5) Zu den Aufgaben des ZVNL für den ÖSPV gehören die Ermittlung und Verteilung der Ausgleichs‐ leistungen für den Ausbildungs‐ verkehr an die Verkehrsunter‐ nehmen nach dem Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungs‐ verkehrs im Öffentlichen Perso‐ nennahverkehr (ÖPNVFin‐AusG) vom 12. Dezember 2008 (Sächs‐ GVBl. S. 866, 883), das zuletzt durch Artikel 17 des Gesetzes vom 13. Dezember 2012 (SächsGVBl. S. 725) geändert worden ist, ein‐ schließlich der Vorauszahlungen an die Verkehrsunternehmen. Der ZVNL ist berechtigt, die An‐ träge der Verkehrsunternehmen auf Ausgleichsleistungen gemäß ÖPNVFinAusG im eigenen Namen zu bescheiden und die Aus‐ gleichsleistungen auf dieser Grundlage auszuzahlen." Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig 429 Zweckverband für Tier‐ körperbeseitigung Sachsen Adresse Staudaer Weg 1 01561 Priestewitz/OT Lenz E‐Mail info@tba‐sachsen.de Homepage www.tba‐sachsen.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Michael Geisler Geschäftsführer Sylvia Schäfer Abschlussprüfer ST Treuhand – Dr. Leonhardt & Kollegen GmbH Wirtschafts‐ prüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Mitglieder/Stimmenanteile              Landeshauptstadt Dresden 1 von 13 Landkreis Bautzen 1 von 13 Landkreis Erzgebirgskreis 1 von 13 Landkreis Görlitz 1 von 13 Landkreis Leipzig 1 von 13 Landkreis Meißen 1 von 13 Landkreis Mittelsachsen 1 von 13 Landkreis Nordsachsen 1 von 13 Landkreis Sächsische Schweiz‐ Osterzgebirge 1 von 13 Landkreis Vogtlandkreis 1 von 13 Landkreis Zwickau 1 von 13 Stadt Chemnitz 1 von 13 Stadt Leipzig 1 von 13 Vertreter in der Verbands‐ versammlung            Michael Geisler (Verbands‐ vorsitzender) Arndt Steinbach (Stellvertre‐ tender Verbandsvorsitzender) Kai Emanuel Henry Graichen Michael Harig Dirk Hilbert Jörg Höllmüller Rolf Keil Bernd Lange (bis 02.03.2016) Dr. Gabriela Leupold Barbara Ludwig 430 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen Dr. Christoph Scheurer Dr. Ralph Schönfelder (seit 02.03.2016)  Frank Vogel   Aufgaben Gemäß § 3 der Verbandssatzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: "(1) Der Verband führt die seinen Verbandsmitgliedern nach den geltenden tierkörperbeseiti‐ gungsrechtlichen Vorschriften der Europäischen Union, des Bundes und des Freistaates Sach‐ sen obliegenden Aufgaben an deren Stelle durch. (2) Er verarbeitet und beseitigt unschädlich die im Verbands‐ gebiet anfallenden Tierkörper, Tierkörperteile, Erzeugnisse und tierischen Nebenprodukte, deren Beseitigung nach den geltenden tierkörperbeseitigungsrechtli‐ chen Vorschriften in einer Tier‐ körperbeseitigungsanstalt zu erfolgen hat. (3) Der Verband errichtet oder erwirbt und betreibt die hierfür erforderlichen Anlagen entweder selbst oder betreibt sie durch Dritte. Auch im Übrigen kann sich der Verband zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. (4) Der Verband kann weitere Aufgaben übernehmen, die mit seiner Zweckbestimmung im Zusammenhang stehen." Lagebericht Den Geschäftsbericht des Zweck‐ verbandes finden Sie in elektroni‐ scher Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen 431 Zweckverband für Wasser‐ versorgung und Abwasser‐ beseitigung Leipzig‐Land Adresse Prager Straße 36 04317 Leipzig E‐Mail post@zvwall.de Homepage www.zvwall.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile (Stand: 31.12.2016) Stadt Leipzig 67 von 185 Stadt Markkleeberg 25 von 185 Stadt Schkeuditz 18 von 185 Stadt Markranstädt 15 von 185 Stadt Taucha 15 von 185 Gemeinde Borsdorf 9 von 185 Stadt Zwenkau 9 von 185 Gemeinde Machern 7 von 185 Gemeinde Großpösna 5 von 185 Gemeinde Belgershain 4 von 185 Gemeinde Wiedemar 4 von 185 Gemeinde Jesewitz 3 von 185 Stadt Böhlen 2 von 185 Stadt Pegau 2 von 185 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Karsten Schütze Geschäftsführung Dr. Andreas Berthold Beteiligungen Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 25,35 % Vertreter in der Verbands‐ versammlung                 Karsten Schütze (Verbands‐ vorsitzender) Dr. Gabriela Lantzsch (1. Stell‐ vertretende Verbandsvorsit‐ zende) Jörg Enke (2. Stellvertretender Verbandsvorsitzender) Dietmar Berndt William Grosser Thomas Hagenow Burkhard Jung (bis 24.08.2016) Doreen Lieder Ludwig Martin Tobias Meier Ines Möller Frank Rösel Heiko Rosenthal (seit 24.08.2016) Holger Schulz Jens‐Reiner Spiske Ralf Tauchnitz Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufga‐ ben: "(1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, für und anstelle seiner Mitglieder für das in [...] Anlage 1 genannte Gebiet hinsichtlich der Trinkwasserversorgung die öf‐ fentliche Wasserversorgung im Sinne des § 50 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (WHG) i.V.m. dem § 43 Abs. 1 432 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig‐Land des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG), in der jeweils gelten‐ den Fassung, durchzuführen. Er hat insbesondere alle Wasser‐ versorgungsanlagen zu errichten, zu unterhalten, zu erweitern und zu betreiben. (2) Der Zweckverband hat weiter die Aufgabe, für und anstelle seiner Mitglieder für das in [...] Anlage 1 genannte Gebiet hin‐ sichtlich der Abwasserentsorgung die öffentliche Abwasserbesei‐ tigung im Sinne des § 56 WHG i.V.m. § 50 Abs. 1 SächsWG, in der jeweils gültigen Fassung, durchzuführen. Er hat insbeson‐ dere alle Abwasserbeseitigungs‐ anlagen zu errichten, zu unterhal‐ ten, zu erweitern und zu betrei‐ ben. (3) Der Zweckverband hat da‐ rüber hinaus für alle in Abs. 2 genannten Mitglieder und Gebie‐ te die Aufgabe der Beseitigung des von den öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen abfließenden Niederschlagswassers. Er schließt mit den Trägern der Straßenbau‐ last von Ortsdurchfahrten im Zuge von Bundes‐, Staats‐ und Kreisstraßen Vereinbarungen gemäß den Ortsdurchfahrten‐ richtlinien des Bundes bzw. ge‐ mäß § 23 Abs. 5 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG), in der jeweils geltenden Fassung, ab. (4) Sämtliche Rechte und Pflich‐ ten der Verbandsmitglieder zur Wasserversorgung und Abwas‐ serbeseitigung und die damit verbundenen Befugnisse und Verpflichtungen gegenüber Anschlussnehmern und Dritten gehen in vollem Umfang auf den Zweckverband über. Dies gilt insbesondere für das Recht, Abgaben zu erheben. Die Ver‐ bandsmitglieder unterstützen den Zweckverband bei der Erfül‐ lung seiner Aufgaben. (5) Der Zweckverband ist für die in Absatz 2 genannten Gebiete der Verbandsmitglieder gemäß § 8 Abs. 1 Satz 1 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG), in der jeweils gültigen Fassung, an Stelle von Kleineinleitern abgabepflichtig. Zur Deckung der dem Zweckver‐ band dabei entstehenden Auf‐ wendungen hat der Zweckver‐ band das Recht, gemäß § 8 Abs. 2 SächsAbwAG von dem jeweiligen Einleiter oder von den Eigentü‐ mern oder an deren Stelle von den dinglich Nutzungsberechtig‐ ten des Grundstücks eine Abgabe nach einer gesonderten Satzung zu erheben. (6) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. Dabei kann er sich an Unternehmen beteiligen, derer er sich bedient. Er kann diesen sein Vermögen ganz oder teilweise übertragen, sofern die Unternehmen mehrheitlich Gemeinden oder deren Zweck‐ verbänden gehören. (7) Der Zweckverband kann Auf‐ gaben der Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung für Dritte erledigen. (8) Der Zweckverband regelt die Bedingungen der von ihm durch‐ zuführenden Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung durch Satzungen und/oder privatrecht‐ liche Bestimmungen. (9) Der Zweckverband bestellt einen Gewässerschutzbeauftrag‐ ten." Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig‐Land 433 Zweckverband Kommuna‐ les Forum Südraum Leipzig Adresse Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg E‐Mail info@kommunalesforum.de Homepage www.kommunalesforum.de Gründungsjahr 1996 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile (Stand: 31.12.2016) Stadt Leipzig 50 von 156 Stadt Markkleeberg 25 von 156 Stadt Borna 20 von 156 Stadt Zwenkau 9 von 156 Stadt Groitzsch 8 von 156 Gemeinde Neukieritzsch 7 von 156 Stadt Böhlen 7 von 156 Stadt Pegau 7 von 156 Stadt Rötha 7 von 156 Gemeinde Großpösna 6 von 156 6 von 156 Stadt Kitzscher Stadt Regis‐Breitingen 4 von 156 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Simone Luedtke Geschäftsführung Dr. Steffi Raatzsch Beteiligungen Kommunale Informations‐ verarbeitung Sachsen – KISA Vertreter in der Verbands‐ versammlung             Simone Luedtke (Verbands‐ vorsitzende) Heiko Rosenthal (Stellvertre‐ tender Verbandsvorsitzen‐ der) Karsten Schütze (Stellvertre‐ tender Verbandsvorsitzen‐ der) Dietmar Berndt Stephan Eichhorn Thomas Hellriegel Maik Kunze Dr. Gabriela Lantzsch Wolfram Lenk Frank Rösel Maik Schramm Holger Schulz Aufgaben Gemäß § 3 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufga‐ ben: "(1) Das ‚Kommunale Forum Süd‐ raum Leipzig‘ setzt sich zum Ziel, die durch den Braunkohlenabbau in Anspruch genommene Region im gemeinsamen Interesse zu entwickeln. Insbesondere werden  der Ausbau der Verkehrs‐ infrastruktur,  der Ausbau der technischen Infrastruktur,  die Entwicklung der Region als Wirtschafts‐ und Lebensraum, 434 Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig die wasserwirtschaftliche Sanierung,  die Landschaftsgestaltung,  die Förderung des Tourismus,  Fragen der Flächenverfüg‐ barkeit miteinander abgestimmt und gemeinsam beraten und vertre‐ ten. (2) Die Bearbeitung der genann‐ ten Themen berücksichtigt die kommunale Planungshoheit und die bergbaulich bedingte Spezifik des Südraumes. (3) Der Zweckverband Kommuna‐ les Forum Südraum Leipzig greift nicht in die Zuständigkeiten und Befugnisse der Kommunen und der bestehenden Zweckverbände ein. (4) Der Zweckverband Kommuna‐ les Forum Südraum Leipzig kann Träger bzw. Auftraggeber für die sich aus dem Zweck ergebenden Projekte sein. Dazu gehören:  das Management der wasser‐ touristischen Anlagen  die Geschäftsbesorgung für den LAG Südraum Leipzig e.V. Zur Erfüllung dieser Aufgaben kann er sich anderer öffentlich‐ rechtlicher Körperschaften oder privatrechtlicher Gesellschaften bedienen."  Zweckverband Parthenaue Adresse Plaußiger Dorfstraße 23 04349 Leipzig E‐Mail info@zv‐parthenaue.de Homepage www.zv‐parthenaue.de Gründungsjahr 1992 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile (Sparte Regionalentwicklung) Gemeinde Borsdorf 1 von 3 Stadt Leipzig 1 von 3 Stadt Taucha 1 von 3 Mitglieder/Stimmenanteile (Sparte Gewässerunterhal‐ tung) Gemeinde Borsdorf 1 von 3 Gemeinde Großpösna 1 von 3 Stadt Taucha 1 von 3 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz/ Geschäftsführung Dr. Gabriela Lantzsch Abschlussprüfer Rechnungsprüfungsamt Stadt Geithain Beteiligungen Kommunale Informations‐ verarbeitung Sachsen – KISA Vertreter in der Verbands‐ versammlung         Dr. Gabriela Lantzsch (Verbandsvorsitzende) Ludwig Martin (Stellvertre‐ tender Verbandsvorsitzender) Rüdiger Dittmar Roland Gasch Ansbert Maciejewski Tobias Meier Angela Neubert Karl‐Heinz Pokrandt Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgabe im Bereich der Landschaftspla‐ nung und Regionalentwicklung: "(1) Die Mitglieder Leipzig, Taucha und Borsdorf übertragen dem Zweckverband die Aufgabe der Landschaftsplanung und Regionalentwicklung gemäß den Absätzen 2 bis 9. Bei der Durchführung dieser Auf‐ gabe besteht das Hauptziel des Zweckverbandes im Erhalt der Kulturlandschaft Parthenaue und anschließender Territorien durch Schutz der Naturpotenziale sowie deren Erschließung für die Nah‐ erholung. Teilbereiche mit wert‐ voller Naturausstattung sind ent‐ sprechend Landesnaturschutz‐ Gesetzgebung zu schützen, zu entwickeln und zu pflegen. (2) Die im Rahmen der regionalen Landschaftsplanung festge‐ schriebenen ökologischen Grundsätze und Ziele erfolgen in enger Abstimmung mit den Mitgliedern im Zweckverbands‐ gebiet. Aufgabe ist die kontinu‐ ierliche Fortschreibung der Maß‐ nahmepläne und deren Umset‐ zung im Zweckverbandsgebiet. Der Zweckverband erarbeitet verbindliche Pflege‐ und Entwick‐ lungsrichtlinien für das Ver‐ bandsgebiet. (3) Des Weiteren verfolgt der Zweckverband das Ziel, das Ver‐ bandsgebiet mit seiner abwechs‐ lungsreichen Kulturlandschaft hinsichtlich seiner Naherholungs‐ und Tourismuseignung schritt‐ weise zu erschließen und zu ent‐ wickeln. Die Grundlage hierfür ist die Entwicklungskonzeption und das Leitbild des Zweckverbandes. (4) Die Mitglieder verpflichten sich, die örtliche Bauleitplanung (Flächennutzungsplan, Bebau‐ ungspläne) auf der Grundlage der in Absatz 2 genannten Zielset‐ zung aufeinander abzustimmen. (5) Der Zweckverband kann als Träger von Maßnahmen und Vorhaben fungieren sowie Auf‐ gaben der Biotopgestaltung und ‐pflege auf der Grundlage ver‐ traglich vereinbarter landschafts‐ pflegerischer Leistungen Dritter Zweckverband Parthenaue 435 übernehmen. Hierzu zählt unter anderem die Wegeunterhaltung. (6) Ein wesentlicher Schwerpunkt der Landschaftsplanung und ‐entwicklung ist die umweltpäda‐ gogische Arbeit. Sie soll qualitativ weiterentwickelt werden. Im Einzelnen heißt das:  Kinder‐ und Jugendarbeit  Öffentlichkeitsarbeit  umweltpädagogische Arbeit  Gebietsbetreuung (Biotopp‐ flege) (7) Die Mitglieder verpflichten sich, den Zweckverband bei der Wahrnehmung der ihm übertra‐ genen Aufgaben und im Interesse der Erreichung seiner Ziele zu unterstützen. (8) Der Zweckverband strebt eine enge Zusammenarbeit mit Betrieben und land‐, forst‐ und wasserwirtschaftlichen Nutzern an, um sie unter Beachtung des Landschafts‐ und Naturschutzes zur Erreichung seiner Ziele einzu‐ beziehen. Das gilt auch für die im Verbandsgebiet wirkenden Ver‐ eine und Einrichtungen des Frei‐ zeitsports und Fremdenverkehrs. Der Zweckverband macht die Ziele und Ergebnisse seiner Tätig‐ keit der breiten Öffentlichkeit zugänglich. (9) Der räumliche Wirkungs‐ bereich umfasst den Westteil des ‚LSG Parthenaue‐Machern‘, we‐ sentliche Teile des ‚LSG Parthe‘ und die übrigen in der Karte (Anlage 1) gekennzeichneten Gebiete der Mitglieder." Gemäß § 3 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgabe im Bereich der Gewässerunter‐ haltung: (1) Die Mitglieder Taucha, Bors‐ dorf und Großpösna übertragen die Aufgabe der Gewässerunter‐ haltung nach § 32 Abs. 2 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) auf den Zweckver‐ band. (2) Der räumliche Wirkungs‐ bereich umfasst die in der Karte 436 Zweckverband Parthenaue (Anlage 2) gekennzeichneten Gebiete der Mitglieder. (3) Die Mitglieder können den Zweckverband im Einzelfall mit der Durchführung von Maßnah‐ men des Gewässerausbaus im Sinne von §§ 67, 68 WHG beauf‐ tragen." Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth" Adresse Martin‐Luther‐Ring 4–6 04109 Leipzig E‐Mail neueharth@leipzig.de Homepage www.neue‐harth.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile Stadt Leipzig 3 von 6 Stadt Zwenkau 3 von 6 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Holger Schulz Geschäftsführung Heinrich Neu Beteiligungen keine e) die Teilungsgenehmigung (§§ 19ff. BauGB), f) die Ausübung von Vorkaufs‐  Holger Schulz (Verbandsvor‐ rechten (§§ 24ff. BauGB) und für sitzender) g) das Einvernehmen gemäß § 36  Dorothee Dubrau (Stellvertre‐ BauGB an die Stelle der Ver‐ tende Verbandsvorsitzende) bandsstädte Leipzig und Zwen‐  Axel Dyck kau.  Prof. Wolf‐Dietrich Einicke Die Verbandsmitglieder beteili‐  Uwe Penz gen sich gegenseitig an allen  Thomas Zeitler Baugesuchen und Bauvoranfra‐ Aufgaben gen im Verbandsgebiet. Die Vor‐ schriften zur Beteiligung der Gemäß § 4 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgabe: Städte Leipzig und Zwenkau bei der Aufstellung eines Bebau‐ "(1) Der Zweckverband beplant ungsplanes im Verbandsgebiet das unter § 3 festgelegte Ver‐ gemäß § 205 Abs. 7 BauGB blei‐ bandsgebiet; er nimmt die unter ben unberührt. Absatz 2 aufgeführten Aufgaben (3) Der Zweckverband tritt für der Mitglieder, die ihnen nach den Bereich des Verbandsgebie‐ dem Baugesetzbuch obliegen, tes für die Durchführung von insoweit wahr. bodenordnenden Maßnahmen (2) Der Zweckverband tritt für (nach den §§ 45 bis 84 BauGB), den Bereich des Verbandsgebie‐ die Beantragung von Enteignun‐ tes für a) die Aufstellung, Änderung oder gen gemäß § 85 BauGB, die Durchführung der Erschließung Aufhebung der Bebauungspläne (§§ 123ff. BauGB) und für sämtli‐ (§§ 2ff. BauGB), che Rechte und Pflichten der b) die Aufstellung von vorhaben‐ Straßenbaulastträger an die Stel‐ bezogenen Bebauungsplänen (§ le der Verbandsmitglieder. 12 BauGB), Der Zweckverband erschließt das c) den Erlass von Veränderungs‐ Verbandsgebiet, soweit dies nicht sperren (§§ 14ff. BauGB), nach anderen gesetzlichen Vor‐ d) den Antrag auf Zurückstellung schriften oder öffentlich‐recht‐ von Baugesuchen und Bauvoran‐ lichen Verpflichtungen einem fragen (§ 15 BauGB), anderen obliegt. Vertreter in der Verbands‐ versammlung Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth" 437 Nicht zu den Aufgaben des Zweckverbandes gehören die Wasserversorgung und die Entwässerung der im Zweckver‐ bandsgebiet liegenden Grund‐ stücke. (4) Der Zweckverband hat nach § 60 Abs. 3 SächsKomZG das Recht, in dem unter § 3 näher beschriebenen Gebiet Erschlie‐ ßungsbeiträge nach dem Bauge‐ setzbuch, Ausbaubeiträge (§ 26ff. SächsKAG) nach landesrechtli‐ chen Vorschriften zu erheben oder entsprechende Verträge (z. B. Erschließungsverträge, Städtebauliche Verträge, Ablö‐ sungsverträge) abzuschließen. Der Zweckverband erlässt für das Verbandsgebiet die dazu erforderlichen Satzungen. (5) Der Zweckverband kann bei Eingriffen in Natur und Land‐ schaft, die nicht mehr ausgegli‐ chen werden können, mit den Verursachern Vereinbarungen über Maßnahmen zur Durchfüh‐ rung des Ausgleichs im Sinne des § 1a Abs. 3 BauGB abschließen oder Kostenerstattungsbeträge für Maßnahmen zum Ausgleich gemäß § 135a Abs. 2 BauGB er‐ heben. Der Zweckverband kann eine Satzung nach § 135c BauGB erlassen. Der Zweckverband überwacht die Maßnahmen zum Ausgleich oder führt diese gemäß § 135a Abs. 2 BauGB auf Kosten der Verursacher durch. Der Zweckverband führt die Kostenerstattungsbeträge ihrer Zweckbestimmung zu." 438 Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth" 4. ANHANG 413 Rechtsformen städti‐ scher Beteiligungen Die Sächsische Gemeindeord‐ nung (SächsGemO) regelt im Hinblick auf kommunale Unter‐ nehmen zum einen die Fragestel‐ lung, wann diese gegründet oder betrieben werden dürfen. Das heißt es werden die generellen Voraussetzungen ungeachtet der Rechtsform bestimmt (§ 94a SächsGemO). Zum anderen wird geregelt, welche Art von Unter‐ nehmen gegründet oder betrie‐ ben werden darf. Es wird also die Frage nach der Rechtsform beantwortet (§ 95 SächsGemO). Gemäß § 95 Abs. 1 SächsGemO können Unternehmen  nach den Vorschriften über die Haushaltswirtschaft (Regiebetrieb),  als Eigenbetriebe und  in einer Rechtsform privaten Rechts geführt werden. Nachfolgend werden wesentliche Rechtsformen kurz erläutert: Regiebetriebe gehören zur unmittelbaren Kommunalver‐ waltung. Sie sind am ehesten mit der "klassischen Ämterstruk‐ tur" vergleichbar, da sie weder rechtlich noch organisatorisch oder wirtschaftlich selbständig sind. Sie werden aufgrund ver‐ waltungsinterner Anordnungen geschaffen und haben den glei‐ chen rechtlichen Status wie jede andere Dienststelle innerhalb der Stadt. Die Zulässigkeit des Regie‐ betriebs ist in § 95 Abs. 1 Nr. 1 SächsGemO geregelt. In Leipzig existieren derzeit keine Regie‐ betriebe. Eigenbetriebe sind Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlich‐ keit, die aber – obwohl sie recht‐ lich ein Teil der Stadt sind – über eine vom städtischen Haushalt getrennte eigene Wirtschafts‐ planung, Buchführung und Rech‐ nungslegung verfügen, das heißt sie sind kaufmännisch‐organisa‐ torisch selbständig. Finanzwirt‐ schaftlich gelten sie als Sonder‐ vermögen der Kommune. Die Gemeinde haftet unbeschränkt. An der Spitze des Eigenbetriebs steht eine Betriebsleitung; Dienstvorgesetzter aller Beschäf‐ tigten des Eigenbetriebs ist der Oberbürgermeister. An wichtigen Entscheidungen ist in Leipzig jeweils der Betriebsausschuss als Ausschuss des Stadtrats zu betei‐ ligen. Rechtliche Grundlagen sind § 95a SächsGemO und die Säch‐ sische Eigenbetriebsverordnung sowie im Spezifischen die jewei‐ ligen Eigenbetriebssatzungen. Unternehmen in Privatrechts‐ form: Die Gemeindeordnung regelt des Weiteren spezifische Voraussetzungen und Rechts‐ grundlagen für einzelne Rechts‐ formen. So wird in § 96 Abs. 1 SächsGemO geregelt, wann privatrechtlich verfasste Unter‐ nehmen gegründet bzw. betrie‐ ben werden dürfen. Demnach darf die Stadt Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts nur errichten, überneh‐ men, unterhalten, wesentlich verändern oder sich daran betei‐ ligen, wenn  die Erfüllung der Aufgaben der Stadt durch den Gesell‐ schaftsvertrag/die Satzung sichergestellt ist,  ein angemessener Einfluss der Stadt, insbesondere im Aufsichtsrat oder in einem entsprechendem Überwa‐ chungsorgan, gegeben ist und  die Haftung der Stadt auf einen ihrer Leistungsfähigkeit angemessenen Betrag begrenzt wird. Unter den privatrechtlichen Unternehmen der Stadt Leipzig ist die Gesellschaft mit be‐ schränkter Haftung (GmbH) die gebräuchlichste Form, da sie der Stadt unter anderem die Mög‐ lichkeit bietet, ihren Einfluss auf die Geschäftspolitik zu sichern. Diese Möglichkeiten bestehen durch Festlegungen im Gesell‐ schaftsvertrag, durch die Beset‐ zung des Aufsichtsrats (so vor‐ handen) und vor allem durch das Weisungsrecht der Gesellschaf‐ terversammlung gegenüber der Geschäftsführung. Die Möglich‐ keiten für die Beteiligung der Gemeinden an Aktiengesell‐ schaften (AG) wurden mit der Novellierung der Sächsischen Gemeindeordnung einge‐ schränkt, wonach diese Rechts‐ form nur gewählt werden darf, wenn der öffentliche Zweck nicht ebenso gut in einer anderen Rechtsform erfüllt wird oder erfüllt werden kann (§ 96 Abs. 2 SächsGemO). Bei der AG gilt die Eigenverantwortlichkeit des Vor‐ standes, es existieren also keine Weisungsmöglichkeiten. Bei einer GmbH haftet die Gemeinde mit ihren Stamm‐ einlagen (Anteil am Stammkapi‐ tal), bei der AG mit ihren Aktien‐ anteilen (Anteil am Grundkapi‐ tal). Als Organe fungieren bei der GmbH neben der Geschäfts‐ führung der Aufsichtsrat (ab 500 Mitarbeitern obligatorisch, sonst fakultativ) und die Gesellschaf‐ terversammlung. Bei der AG sind neben dem Vorstand der Auf‐ sichtsrat und die Hauptversamm‐ lung als Organe zu nennen. Rechtliche Grundlage ist generell das GmbH‐ bzw. das Aktien‐ gesetz, im Spezifischen jeweils der Gesellschaftsvertrag. Zweckverbände sind eine häufige Konstruktion, um kommunale Zusammenarbeit zu organisieren, etwa wenn sektorbezogene Pro‐ bleme (z. B. bei der Abfallbesei‐ tigung oder der Wirtschaftsför‐ derung) zu lösen oder langfristige Regelungen (etwa in der Regio‐ nalplanung) umzusetzen sind. Rechtsformen städtischer Beteiligungen – Anhang 441 Auch wirtschaftliche Unterneh‐ men können nach dem Säch‐ sischen Gesetz über die kom‐ munale Zusammenarbeit (SächsKomZG) als Zweckverbän‐ de geführt werden. Ebenso wie Eigenbetriebe gehören sie zu den öffentlich‐rechtlichen Unterneh‐ mensformen. Anders als beim Eigenbetrieb ist die Stadt hier jedoch nicht Träger, sondern Mitglied. Organe des Zweck‐ verbandes sind laut § 51 Abs. 1 SächsKomZG die Verbandsver‐ sammlung und der Verbands‐ vorsitzende; in Absatz 2 ist gere‐ gelt, dass die Verbandssatzung als weiteres Organ einen Verwal‐ tungsrat vorsehen kann. Stiftungen sind rechtlich verselb‐ ständigtes Vermögen, das einem bestimmten Zweck meist auf unbestimmte Zeit gewidmet wird. Gesetzliche Grundlagen für die Stiftung des bürgerlichen Rechts sind die §§ 80 bis 88 BGB und das Sächsische Stiftungs‐ gesetz (SächsStiftG). Die Stadt ist Stiftungsgeberin und die staatliche Anerkennung durch die Stiftungsbehörde ist obligatorisch. Die Stiftung haftet mit ihrem Vermögen (Haftungs‐ masse) und unterliegt der lau‐ fenden Aufsicht durch die Stif‐ tungsbehörde. Die Steuerung der Stiftung erfolgt über den Stadtrat (Wahl der Mitglieder von Kura‐ torium und Stiftungsrat), den Oberbürgermeister (geborenes Mitglied im Kuratorium) und den Stiftungsrat (Überwachungs‐ pflicht laut Satzung). Für die Kommunen gibt es noch weitere Möglichkeiten, spezielle Rechtsformen für ein wirtschaft‐ liches Unternehmen zu wählen; diese spielen in Leipzig jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Bei den öffentlich‐rechtlichen Organisationsformen können beispielsweise die Anstalt des öffentlichen Rechts oder die Stiftung des öffentlichen Rechts genannt werden. Weitere in Betracht kommende privatrecht‐ liche Organisationsformen sind die Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesell‐ schaft (GmbH & Co. KG), die Genossenschaft (eG), die Gesell‐ schaft bürgerlichen Rechts (GbR) und der rechtsfähige Verein (e. V.). Unternehmen in ausländischer Rechtsform: Ein Teil der Beteili‐ gungsunternehmen der Stadt Leipzig ist auch im Ausland aktiv und dort als Anteilseigner an Unternehmen in nachfolgenden Rechtsformen beteiligt:  a. d. (akcionarsko društvo; Aktiengesellschaft serbischen Rechts)  a. s. (Akciová společnost; Aktiengesellschaft tschechi‐ schen Rechts)  A/S (Aktieselskab; Aktien‐ gesellschaft dänischen Rechts)  B. V. (Besloten vennootschap met beperkte aansprakelijk‐ heid; Gesellschaft nieder‐ ländischen Rechts mit beschränkter Haftung der Anteilseigner, ähnlich der GmbH)  Ltd. (Limited Company; Gesellschaft britischen Rechts mit beschränkter Haftung der Anteilseigner, ähnlich der GmbH)  Pte. Ltd. (Private Limited Company; Gesellschaft singapurischen Rechts mit beschränkter Haftung, ähnlich der GmbH)  S. A. bzw. SA (Société Ano‐ nyme; Aktiengesellschaft französischen bzw. belgi‐ schen Rechts)  S.à.r.l. (Société à responsa‐ bilité limitée; Gesellschaft luxemburgischen Rechts mit beschränkter Haftung der Anteilseigner, ähnlich der GmbH) 442 Anhang – Rechtsformen städtischer Beteiligungen   SE (Societas Europaea; Aktiengesellschaft europä‐ ischen Rechts) Sp z o. o. (Spółka z ogra‐ niczoną odpowiedzialności; Gesellschaft polnischen Rechts mit beschränkter Haftung der Anteilseigner, ähnlich der GmbH) Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe Abschreibungen Abschreibungen bilden die Wertminderung ab, die im Lauf der Nutzung von Vermögens‐ gegenständen (in der Regel das Anlagevermögen eines Unter‐ nehmens) eintritt. Sie werden in der Gewinn‐ und Verlustrech‐ nung als Aufwand ausgewiesen, sind jedoch nicht liquiditätswirk‐ sam. Abschreibungen, Bedeutung der: Abschreibungen mindern als Aufwand den ausgewiesenen Gewinn, der unter anderem für Ausschüttungen und Steuerzah‐ lungen maßgeblich ist, bzw. erhöhen den Verlust. Durch die Wahl der Abschreibungsmethode und die Schätzung der betrieb‐ lichen Nutzungsdauer lässt sich das auszuweisende Perioden‐ ergebnis beeinflussen. Die Steu‐ ergesetzgebung hat Richtzahlen für die Nutzungsdauern der Anlagengegenstände heraus‐ gegeben, um willkürliche Unter‐ bewertungen über zu hohe Abschreibungen zu vermeiden. Abschreibungsarten: Im Handelsrecht werden plan‐ mäßige (im Voraus in einem Abschreibungsplan festgelegte Abschreibungen) und außer‐ planmäßige Abschreibungen unterschieden. Das Steuerrecht subsumiert unter Abschreibun‐ gen folgende Unterarten: Abset‐ zung für Abnutzung (AfA) und Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung (AfaA), Absetzung für Substanzverringerung (AfS), erhöhte Absetzungen, Sofort‐ abschreibung für geringwertige Wirtschaftsgüter, Sonder‐ abschreibungen und Teilwert‐ abschreibungen. Abschreibungsmethoden: Die lineare Abschreibung verteilt die Anschaffungs‐ bzw. Herstel‐ lungskosten gleichmäßig auf die voraussichtliche Nutzungsdauer. Bei der degressiven Abschreibung werden die entsprechenden Beträge in fallenden Raten über die voraussichtliche Nutzungs‐ dauer verteilt. Steuerrechtlich ist die degressive Abschreibung für seit dem 01.01.2008 angeschaff‐ te oder hergestellte Wirtschafts‐ güter durch die ersatzlose Strei‐ chung von § 7 Abs. 2, 3 EStG abgeschafft. Für Wirtschaftsgüter mit einem Anschaffungswert zwischen 150 und 1.000 Euro ist ein Sammelposten zu bilden und gleichmäßig über fünf Jahre abzuschreiben. Seltener wird eine Leistungs‐ abschreibung verwendet, die die Abschreibungen entsprechend der verbrauchten Leistungs‐ menge bei einer vorher definier‐ ten Gesamtleistung ermittelt. Abschreibungsursachen: Technische Ursachen können in gewöhnlichem oder in außer‐ gewöhnlichem Verschleiß (Kata‐ strophenverschleiß) liegen. Als wirtschaftliche Ursachen kom‐ men Nachfrageverschiebungen und Fehlinvestitionen sowie Ineffizienz in Frage. Rechtliche Ursachen können auf der Entwer‐ tung durch gesetzgeberische Maßnahmen, auf dem zeitlichen Ablauf von Verträgen (Miet‐, Pacht‐, Leasing‐, Franchiseverträ‐ ge) oder Schutzrechten (Konzes‐ sionen, Patente, Lizenzen, Mus‐ terschutz) beruhen. Anlagevermögen Das Anlagevermögen bezeichnet die Teile des Vermögens eines Unternehmens, die in der Regel nicht zur Veräußerung bestimmt sind und dauerhaft dem Betriebszweck dienen. Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme (Vermögens‐ struktur) ist in der Regel in der Industrie erheblich höher als im Handel. Die Finanzierung des Anlagevermögens sollte mit Kapital erfolgen, das dem Unter‐ nehmen langfristig zur Verfügung steht (Eigenkapital und langfris‐ tiges Fremdkapital). Das Anlagevermögen unterteilt sich in immaterielle Vermögens‐ gegenstände (z. B. Konzessionen, Firmenwert, geleistete Anzahlun‐ gen), Sachanlagen (z. B. Grund‐ stücke und Bauten, technische Anlagen und Maschinen, Betriebs‐ und Geschäftsaus‐ stattung) und Finanzanlagen (z. B. Beteiligungen, Wertpapiere des Anlagevermögens). Der Verbrauch bzw. Verschleiß des Anlagevermögens wird über Abschreibungen oder Wertberichtigungen abgebildet. Cashflow Der Cashflow (Kassenzufluss) gibt den in einer Periode erwirtschaf‐ teten Zahlungsmittelüberschuss an. Dieser steht dem Unterneh‐ men unter anderem für Investi‐ tionen, Kredittilgungen und Ausschüttungen zur Verfügung. Er ist Indikator für die Innen‐ finanzierungskraft eines Unter‐ nehmens. Grundlage für die Berechnung des Cashflows bildet das Perio‐ denergebnis (nach DRS 21 indi‐ rekte Methode). Dieses wird um die nicht liquiditätswirksamen Aufwands‐ und Ertragspositionen bereinigt (z. B. Abschreibungen). Die Cashflow‐Analyse erlaubt gute Einsichten in die Aktivitäten eines Unternehmens. Da sie historische Daten verarbeitet, ist ihr Prognosewert jedoch begrenzt. Gewinn‐ und Verlustrechnung (GuV) Die GuV ist eine Gegenüberstel‐ lung von Aufwendungen und Erträgen einer Periode zur Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe – Anhang 443 Ermittlung des Jahresergebnisses (Zeitraumrechnung) und zur Darstellung seiner Quellen. Sie ist Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses von Kaufleuten (§ 242 Abs. 3 HGB). Der Gesamt‐ erfolg umfasst betriebsbedingte und ‐fremde Aufwendungen und Erträge. Das Betriebsergebnis dagegen zeigt den Erfolg des eigentlichen Tätigkeitsgebiets des Unternehmens (Kern‐ geschäft). Die GuV ist gemäß § 275 Abs. 1 HGB in Staffelform aufzustellen. Dabei kann entwe‐ der das Gesamtkostenverfahren oder das Umsatzkostenverfahren angewendet werden. Gewinn‐/Verlustvortrag Die aus früheren Berichtsjahren zu übernehmenden Vorträge (Gewinn‐/Verlustvortrag) sind erfasste Ergebnisteile aus Vor‐ perioden, die noch keiner Ergebnisverwendung zugeführt worden sind. Sie werden entwe‐ der in der laufenden oder in fol‐ genden Perioden in die Verwen‐ dung des Periodenergebnisses einbezogen. Investitionen Investitionen sind Zugänge zum Anlagevermögen und stellen eine zielgerichtete, in der Regel lang‐ fristige Kapitalbindung zur Erwirt‐ schaftung zukünftiger Erträge dar. Nach ihrem Zweck ist zwi‐ schen Gründungs‐, Ersatz‐, Erwei‐ terungs‐ und Rationalisierungs‐ investitionen zu unterscheiden, wobei sich diese Funktionen zum Teil auch überlagern. Nach der Art kann zwischen Realinvesti‐ tionen (z. B. in Betriebs‐ und Ge‐ schäftsausstattung), Finanzinves‐ titionen (z. B. Beteiligungen an anderen Unternehmen) und im‐ materiellen Investitionen (z. B. in Software) unterschieden werden. Jahres‐/Bilanzergebnis Begriff der handelsrechtlichen Gewinn‐ und Verlustrechnung (§ 275 HGB) sowie der Bilanz (§ 266 HGB) von Kapitalgesell‐ schaften. Das Jahresergebnis ergibt sich als Differenz zwischen den Erträgen und Aufwendungen eines Geschäftsjahres. Ein Jahres‐ überschuss ergibt sich aus einer positiven, ein Jahresfehlbetrag aus einer negativen Differenz. Bei der Ermittlung des Jahres‐ ergebnisses werden Gewinn‐ bzw. Verlustvortrag sowie Ent‐ nahmen aus bzw. Einstellungen in offene Rücklagen nicht berück‐ sichtigt. Zur Ermittlung des Bilanzergeb‐ nisses wird der Jahresabschluss unter Berücksichtigung der Ergebnisverwendung aufgestellt. In der GuV werden in diesem Fall unterhalb des Jahresergebnisses zusätzlich Ausschüttungen, Ent‐ nahmen oder Einstellungen aus offenen bzw. in offene Rücklagen und der Gewinn‐ oder Verlust‐ vortrag eingerechnet. Rechnungsabgrenzungs‐ posten (RAP) RAP dienen der zeitlichen Zuord‐ nung von Einnahmen und Aus‐ gaben und somit der perioden‐ gerechten Erfolgsermittlung. Sie beinhalten Geschäftsvorfälle, die im alten Jahr zu Ausgaben bzw. Einnahmen geführt haben, deren Ergebniswirkung jedoch in einer bestimmten Zeit erst nach dem Bilanzstichtag eintritt. Man unterscheidet nach aktiven RAP (auf künftige Jahre zuzurechnen‐ der Aufwand) und passiven RAP (auf künftige Jahre zuzurechnen‐ de Erträge). Rückstellungen Rückstellungen sind nach dem Handelsrecht Verbindlichkeiten, Verluste oder Aufwendungen, die hinsichtlich ihrer Entstehung, der Höhe und/oder der Fälligkeit nach ungewiss sind. Durch die Bildung von Rückstellungen sol‐ len die später zu leistenden Aus‐ gaben den Perioden zugerechnet 444 Anhang – Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe werden, in denen sie wirt‐ schaftlich verursacht wurden. Rückstellungen werden unter anderem für Instandhaltungen, Prozesse, Garantieverpflichtun‐ gen und Pensionen gebildet. Üblich sind auch Rückstellungen für weitere Aufwendungen, die dem laufenden oder einem früheren Geschäftsjahr zuzuord‐ nen sind. Alle Rückstellungen sind bei Inanspruchnahme oder Wegfall des Grundes aufzulösen. Sonderposten Ein Sonderposten mit Rück‐ lageanteil war bis zum Jahr 2009 eine besondere Art von Rück‐ lagen, die auf der Passivseite der (Handels‐)Bilanz gesondert von den anderen Rücklagen ausge‐ wiesen werden durfte. Er diente der Erstellung einer Einheits‐ bilanz, also einer möglichst über‐ einstimmenden Handels‐ und Steuerbilanz. Sonderposten mit Rücklageanteil dürfen seit dem 01.01.2010 nicht mehr neu gebildet werden. Der Sonderposten für Investi‐ tionszuschüsse (bei kommunalen Unternehmen) enthält häufig für Investitionen in das Anlagever‐ mögen erhaltene Fördermittel und Zuschüsse. Er wird in diesem Fall analog der Abschreibungen über den Nutzungszeitraum des Anlagevermögens ertragswirk‐ sam aufgelöst. Sonderverlustkonto Regelung gemäß § 17 Abs. 4 DM‐Bilanzgesetz im Zusammen‐ hang mit der Bilanzerstellung in den neuen Bundesländern nach der Währungsumstellung: Bei erstmaliger Erstellung der Eröff‐ nungsbilanz wurden die gemäß § 249 Abs. Satz 1 HGB zu bilden‐ den Rückstellungen auf der Aktivseite in einem Sonderver‐ lustkonto gesondert ausgewie‐ sen. Der dort aktivierte Betrag wurde/wird in den Folgejahren in dem Umfang abgeschrieben, in dem Aufwendungen zur Erfüllung der zurückgestellten Verpflichtungen entstehen. Umlaufvermögen Vermögensgegenstände, die nicht dazu bestimmt sind, dauer‐ haft dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Das Umlaufvermögen enthält die Vermögensgegen‐ stände, die relativ kurzfristig verbraucht bzw. umgesetzt werden, etwa Vorräte, Forde‐ rungen oder Bankguthaben (Gegensatz: Anlagevermögen). Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe – Anhang 445 Erläuterung Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlagenintensität (%): Anlagevermögen x 100 Gesamtkapital Diese Kennzahl sagt aus, wie viel des Gesamtkapitals im Anlage‐ vermögen gebunden ist. Zur Durchführung einer detaillierten Analyse kann die Kennzahl nach (für das Unternehmen individuell wichtigen) Einzelpositionen des Anlagevermögens unterschieden werden. Je höher die Anlagen‐ intensität ist, desto höher ist die Belastung mit fixen Kosten, ins‐ besondere Abschreibungen und Zinsen. Die Einzelpositionen des Anlagevermögens können der Bilanz entnommen werden. Ebenso kann dort das Gesamt‐ kapital (Bilanzsumme) direkt abgelesen werden. Investitionsdeckung (%): Abschreibungen x 100 Investitionen Die Kennzahl besagt, in welchem Maß die Neuinvestitionen aus Abschreibungsgegenwerten finanziert wurden. Zur Substanz‐ erhaltung und zur Erhaltung des Leistungspotenzials des Unter‐ nehmens sollte der in der Abrechnungsperiode erfolgte Werteverzehr am Anlagevermö‐ gen durch Neuinvestitionen kompensiert werden. Die Höhe der Abschreibungen erhält man aus dem Anlagen‐ spiegel und/oder der Gewinn‐ und Verlustrechnung. Die Inves‐ titionen entsprechen den Zugän‐ gen zum Anlagevermögen (siehe auch Anlagenspiegel). Fremdfinanzierung (%): Fremdkapital x 100 Gesamtkapital Diese Kennzahl gibt Auskunft darüber, wie hoch der Anteil des Fremdkapitals am Gesamtkapital ist. Die Bestandteile des Fremd‐ kapitals können der Bilanz ent‐ nommen werden. Ebenso kann dort das Gesamtkapital (Bilanz‐ summe) direkt abgelesen wer‐ den. Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%): Eigenkapital x 100 Gesamtkapital Diese Kennzahl sagt aus, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Sie wird zur Beurteilung der Kapitalkraft des Unternehmens herangezo‐ gen. Je höher die Eigenkapital‐ quote, desto größer ist prinzipiell die Ausgleichsmöglichkeit durch Eigenkapital von eingetretenen Verlusten des Unternehmens. Das aus der Bilanz abzulesende Eigenkapital setzt sich aus dem gezeichneten Kapital, den Kapi‐ tal‐ und/oder Gewinnrücklagen sowie dem Gewinn‐/oder Ver‐ lustvortrag und Jahresüberschuss oder Jahresfehlbetrag zusam‐ men. Eigenkapitalreichweite (Jahre): Eigenkapital Jahresfehlbetrag Die Eigenkapitalreichweite kann lediglich Anwendung finden, wenn ein Jahresfehlbetrag vor‐ liegt. Sie gibt an, um das Wie‐ vielfache das Eigenkapital größer ist als der Jahresfehlbetrag bzw. nach wie vielen Jahren das Eigen‐ kapital voraussichtlich durch Jah‐ resfehlbeträge aufgebraucht sein wird, wobei angenommen wird, dass der Fehlbetrag im Zeitablauf konstant bleibt. Der Jahresfehl‐ betrag ist der Gewinn‐ und Ver‐ lustrechnung zu entnehmen. Das Eigenkapital wird aus der Bilanz abgelesen. 446 Anhang – Erläuterung Bilanz‐ und Leistungskennzahlen Verschuldungsgrad (%): Fremdkapital x 100 Eigenkapital + 50 % Sonderposten Der Verschuldungsgrad gibt Aufschluss über das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital (Finanzierungsstruktur). Ein Wert über 100 % besagt, dass das Fremdkapital höher ist als das Eigenkapital und umgekehrt. Fremdkapital (TEUR): Es setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: 50 % Sonderposten + Rück‐ stellungen + Verbindlichkeiten + passiver RAP + passive laten‐ te Steuern Liquidität Effektivverschuldung (TEUR): Verbindlichkeiten – monetäres Umlaufvermögen (liquide Mittel und Wertpapiere) Diese Kennzahl sagt aus, wie hoch der Anteil der nicht durch kurzfristiges Vermögen abge‐ deckten Schulden ist. Die Ver‐ bindlichkeiten wie auch das mo‐ netäre Umlaufvermögen können aus der Bilanz abgelesen werden. Liquiditätsgrad I (%): liquide Mittel x 100 kurzfristige Verbindlichkeiten Die Kennzahl dient zur Bewer‐ tung der Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens. Ein positiver Liquiditätsgrad (> 100 %) bedeu‐ tet, dass die kurzfristig liquidier‐ baren Vermögenswerte die kurz‐ fristigen Verbindlichkeiten über‐ decken (kurzfristige Zahlungs‐ fähigkeit). Sofern ein negativer Liquiditätsgrad (< 100 %) ausge‐ wiesen wird, muss zur Beglei‐ chung der kurzfristigen Verbind‐ lichkeiten auf Teile des Vorrats‐ vermögens zurückgegriffen wer‐ den. Die Summe der liquiden Mittel setzt sich aus dem Kassen‐ bestand, den Bankguthaben und Schecks zusammen. Die kurzfristigen Verbindlichkei‐ ten umfassen Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr. Liquiditätsgrad II (%): liquide Mittel + kurzfristige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände x 100 kurzfristige Verbindlichkeiten Die Liquidität zweiten Grades ist das Verhältnis von liquiden Mitteln und kurzfristigen Forde‐ rungen (kurzfristiges Umlauf‐ vermögen) zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten. Demnach soll‐ ten die liquiden Mittel einschließ‐ lich der ausstehenden Forderun‐ gen mit kurzer Laufzeit ausrei‐ chen, um sämtliche kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken. Rentabilität Eigenkapitalrendite (%): Jahresergebnis (vor Ergebnisabführung) x 100 Eigenkapital Die Eigenkapitalrendite (Return on Equity) gibt an, wie viel Pro‐ zent Gewinn auf das eingesetzte Eigenkapital entfallen. Die Eigen‐ kapitalrendite zeigt somit die Verzinsung des Eigenkapitals an und ist aus diesem Grund vor allem aus der Sicht des Gesell‐ schafters wichtig. Das Jahres‐ ergebnis kann der Gewinn‐ und Verlustrechnung und das Eigen‐ kapital der Bilanz entnommen werden. Return on Investment (%): Jahresergebnis (vor Ergebnisabführung) x 100 Gesamtkapital Der Return on Investment (ROI) bzw. die Gesamtkapitalrendite gibt Aufschluss über die Verzin‐ sung des Gesamtkapitals im Unternehmen. Der ROI gibt somit an, welche Rendite das gesamte im Unternehmen eingesetzte Kapital innerhalb einer Periode erwirtschaftet hat. Das Jahres‐ ergebnis kann der Gewinn‐ und Verlustrechnung und das Gesamtkapital der Bilanz ent‐ nommen werden. Geschäftserfolg Investitionsquote (%): Diese Kennzahl gibt den auf ein Vollzeitäquivalent (VZÄ) entfal‐ lenden Umsatz an. Die Vollzeit‐ äquivalente der Erwerbstätigkeit entsprechen der Zahl der auf Normalarbeitszeit umgerechne‐ ten Beschäftigungsverhältnisse. Im Zeitvergleich gilt die Hypothe‐ se, dass sich die Effizienz eines Unternehmens mit steigendem Umsatz pro VZÄ erhöht. Im Betriebsvergleich für eine Bran‐ che gilt die Hypothese, dass unter sonst gleichen Bedingungen das Unternehmen mit dem höheren Umsatz pro VZÄ effizienter wirt‐ schaftet als ein Unternehmen mit niedrigeren Koeffizienten, also eine höhere Produktivität aufweist. Die Zahlen können der Buchhaltung und internen Statis‐ tiken entnommen werden. Personalaufwandsquote (%): Diese Kennzahl gibt Aufschluss über die Personal‐ und Arbeits‐ intensität eines Unternehmens. Hohe Personalaufwandsquoten bedeuten einen hohen Fixkos‐ tenanteil. Der Personalaufwand und der Umsatz kann der Gewinn‐ und Verlustrechnung entnommen werden. Das EBIT (Earnings before inter‐ est and taxes oder Gewinn vor Zinsen und Steuern) wird auch als operatives Ergebnis bezeichnet. Die Kennzahl sagt etwas über den Gewinn eines Unternehmens in einer bestimmten Periode aus; das Ergebnis wird um Steuern und Zinsen bereinigt. Investitionen Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR): Umsatz Vollzeitäquivalent Personalaufwand x 100 Umsatz EBIT (TEUR): Investitionen x 100 Anlagevermögen Diese Kennzahl gibt den prozen‐ tualen Anteil der Investition am Anlagevermögen wieder. Eine hohe Investitionsquote ist eher positiv zu werten, da das Anlage‐ vermögen erhalten wird. Eine langfristig niedrige Investitions‐ quote kann auf eine Überalte‐ rung der Anlagegüter hinweisen. Das Anlagevermögen ist der Bilanz zu entnehmen. Die Inves‐ titionen entsprechen den Zugän‐ gen zum Anlagevermögen (siehe auch Anlagenspiegel). Abschreibungsquote (%): Abschreibungen x 100 Anlagevermögen Diese Kennzahl beschreibt die prozentuale Höhe der Abschrei‐ bungen, bezogen auf das Anlage‐ vermögen. Damit können Erkenntnisse über die durch‐ schnittliche Nutzungsdauer der Anlagegüter gewonnen werden. Die Höhe der Abschreibungen erhält man aus dem Anlagen‐ spiegel und/oder der Gewinn‐ und Verlustrechnung. Das Anlagevermögen ist der Bilanz zu entnehmen. Erläuterung Bilanz‐ und Leistungskennzahlen – Anhang 447 Bildnachweis 1 ©Knut Hebstreit / Shutter‐ stock 7 ©Knut Hebstreit / Shutter‐ stock 33 ©Knut Hebstreit / Shutter‐ stock 36 "Kita Elsterstraße 2a, April 2016", Volkmar Heinz 40‐ "LWB Zentrale Wintergar‐ tenstr. 4, Mai 2017", Peter Usbeck 42 "Semmelweisstr. 1‐7", Klaus Sonntag 44 "Robert‐Schumann‐Str. 1‐5", Klaus Sonntag 46 "Grassistr. 25‐33 Sanierung 2009", LWB 47 "LWB Zentrale Wintergar‐ tenstr. 4, Mai 2017", Peter Usbeck 50 "LWB Zentrale Wintergar‐ tenstr. 4, Mai 2017", Peter Usbeck 52 "Emilienstr. 25", Klaus Sonn‐ tag 55 "Robert‐Schumann‐Str. 1‐5", Klaus Sonntag 57 "Grassistr. 25‐33 Sanierung 2009", LWB 58 "Semmelweisstr. 1‐7", Klaus Sonntag 59‐ "LWB Zentrale Wintergar‐ tenstr. 4, Mai 2017", Peter Usbeck 62 "Photovoltaik", Peter Usbeck 72 © Daniel Kohler, Leipzig 74 "EEX Marktsteuerung" 75 "EEX Marktsteuerung" 76 "EEX Marktsteuerung" 77 "EEX Marktsteuerung" 78 "EEX Marktsteuerung" 79 © Daniel Kohler, Leipzig 80 "EEX Marktsteuerung" 81 "EEX Marktsteuerung" 82 "EEX Marktsteuerung" 83 "EEX Marktsteuerung" 84 "EEX Marktsteuerung" 85 "EEX Marktsteuerung" 86 "EEX Marktsteuerung" 87 "EEX Marktsteuerung" 88 "EEX Marktsteuerung" 89 "EEX Marktsteuerung" 448 Anhang – Bildnachweis 90 "EEX Marktsteuerung" 91 "EEX Marktsteuerung" 92 "EEX Marktsteuerung" 93 "EEX Marktsteuerung" 94 "EEX Marktsteuerung" 95 "EEX Marktsteuerung" 96 "EEX Marktsteuerung" 97 "EEX Marktsteuerung" 101 "KW Rosental", Leipziger Gruppe 105 "Bemannter Rohrvertrieb B2", Leipziger Gruppe 109 "Trinkwasserbehäl‐ ter_Probstheida", Leipziger Gruppe 110 "Sportbad An der Elster", Leipziger Gruppe 113 "Symbiose Trinkwasser und Landbau", Leipziger Gruppe 122 "Stromeinspeisung aus er‐ neuerbaren Energien Was‐ serkraft", enviaM AG 123 "Transformator", enviaM AG 127 "Sleipner Plattform, Norwe‐ gen", http://vng‐gruppe.de 129 Hauptsitz VNG Gruppe, © VNG AG 133 "Lehrausbildung von Gart‐ nern/‐innen im Garten‐ und Landschaftsbau" 141 "Europahaus" 143 "Logoumbau Europahaus" 169 "Europahaus" 179 "Europahaus innen Unsere Energie für Leipzig" 181 "Logoumbau Europahaus" 186 "Europahaus" 192 "Europahaus" 196 "Zentrale Aachen", Trianel 207 "Europahaus innen Unsere Energie für Leipzig" 211 "Stromeinspeisung aus er‐ neuerbaren Energien Solar‐ energie", enviaM AG 216 "Leipzig Familie Mobilität 2015" 230 "Grüne Männer" 245 Uwe Schoßig 264 "ARL Otto‐Schill‐Straße 1 mit Blumen" 278 Leipziger Messe, Grubitzsch 284 "Stand der FAIRNET zur Euroshop 2011 in Düssel‐ dorf", FAIRNET 290 "Fahnen MM‐Turm", Gru‐ bitzsch 298 Urheber: UFZ, André Kün‐ zelmann 300 "Tourist‐Information", An‐ dreas Schmidt 301 "Augustusplatz nachts", © LTM PUNCTUM 304 "Neubau Asylbewerberun‐ terkunft in der Arno‐ Nitzsche‐Str." 307 "GWZ_Heiterblick" 357 "Aufführung unserer Thea‐ tergruppe zum Sommerfest im Wohnprojekt Schönefeld" 373 © Gewandhaus, Gert Mothes 377 "Opening", Susann Jehnichen 383 "La Cenerentola", @Kirsten Nijhof 387 "Maßnahme Perser" 390 "Bachfest Leipzig, BACH‐ mosphäre auf dem Leipziger Markt", Gert Mothes 393 Ausstellung "Leon Kahane. For Official Use Only", Wen‐ zel Stählin 396 "70 Jahre Theater der Jungen Welt", Tom Schulze 399 "Gepardenweibchen Tariro und Nandi auf der Kopje", © Zoo Leipzig 415 ©Knut Hebstreit / Shutter‐ stock 424 "Löhrs Carré 5",foto Punc‐ tum, Alexander Schmidt 425 "Eingangsbereich Entsor‐ gungsstandort Cröbern" 432 "WT Engelsdorf", G. Lindig 439 ©Knut Hebstreit / Shutter‐ stock Impressum Der Beteiligungsbericht 2017 wird im Auftrag der Stadt Leipzig herausgegeben von: Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH (bbvl) Ferdinand‐Rhode‐Straße 16 04107 Leipzig Geschäftsführer: André Tegtmeier Telefon: 0341.213 74‐0; Fax: 0341.213 74‐27 E‐Mail: info@bbvl.de; Homepage: www.bbvl.de Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck – auch auszugsweise – ist ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers nicht gestattet. Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen in Höhe von ± einer Einheit (Euro, % usw.) auftreten. Druck: sedruck KG, Ludwig-Hupfeld-Str. 16, 04178 Leipzig Lektorat: Susanne Ibisch, lektorat leipzig Wir danken den Unternehmen für die freundliche Genehmigung zur Benutzung des Bildmaterials. 450 Anhang – Impressum ANLAGE LAGEBERICHTE DER UNTERNEHMEN UND ZWECKVERBÄNDE (IN ALPHAPETISCHER REIHENFOLGE) 1 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Bildnachweis © Knut Hebstreit/Shutterstock 8KU GmbH ANLAGE4 Seite 1 8KU GMBH, BERLIN LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 1. Grundlagen des Unternehmens Im Jahr 2009 als 8KU Renewables GmbH gegründet, firmiert die Gesellschaft seit 8. Januar 2014 unter 8KU GmbH. Ihr Firmensitz ist Berlin. Gesellschafter der 8KU GmbH sind die • 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. MVV Energie AG in Mannheim, die Stadtwerke Hannover AG, die RheinEnergie AG mit Sitz in Köln, die Stadtwerke Leipzig GmbH, die ENTEGA AG, Darmstadt, die Stadtwerke München GmbH, die Mainova AG mit Sitz in Frankfurt, die N-ERGIE Aktiengesellschaft mit Sitz in Nürnberg. Die 8KU GmbH folgt dem Geschäftszweck, energiepolitische Analysen zu erstellen und entsprechende Positionierungen zu formulieren und zu kommunizieren. Gegenstand des Unternehmens ist es, gemeinsame politische Interessen der Gesellschafter gegenüber politischen Institutionen oder sonstigen natürlichen oder juristischen Personen durch Erstellung von energiepolitischen Analysen und Positionspapieren wie auch Durchftihrung von Veranstaltungen zu vertreten. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das eingetragene Grundkapital der Gesellschaft betrug zum Bilanzstichtag 200.000,00 EUR. 2. Wirtschaftsbericht Gesamt- und branchenwirtschaftliche Rahmenbedingungen 2016 Weltweit wuchs die Wirtschaft im Verlauf des Jahres 2016 nach Einschätzung des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung weiterhin moderat. (Zeit ftir Reformen, Jahresgutachten 2016/17, November 2016) Allerdings, so der Sachverständigenrat, sei dieses Wachstum steigenden, v.a. geopolitischen Risiken wie auch internationalen finanzmarktpolitischen Turbulenzen ausgesetzt. Die in Europa insgesamt positive Entwicklung mit einem Wachstum von l ,6% im Jahr 2016 droht durch den in der Art der Umsetzung unklaren Brexit beeinträchtigt zu werden. Die in Deutschland durchaus robuste Wachstumsdynamik von 1,9% im Jahr 2016 dürfte sich im Jahr 2017 nach Ansicht des Sachverständigenrates mit 1,3% durchaus fortsetzen, wobei die deutsche Wirtschaft in einen Zustand der Überauslastung gerät. Die Anzahl der Beschäftigten in Deutschland hat mit 43,5 Mio. ein Rekordniveau erreicht, und die Arbeitslosenquote fällt mit 6,0 % so positiv aus wie seit 25 Jahren nicht (vgl. Jahreswirtschaftsbericht 2017 der Bundesregierung, Jan. 2017). Der Ölpreisverfall war zuletzt deutlich gebremst, was sich auf die Exportländer positiv und die Importländer noch nicht negativ auswirkte. Der Energieverbrauch im Jahr 2016 stieg nach Angaben der AG Energiebilanzen (Energieverbrauch in Deutschland. Daten für das 1.-4. Quartal 20 16) bedingt durch das Schaltjahr und die gegenüber dem Vorjahr kühlere Witterung um 1,6 % auf 13.427 PJ an. Witterungsbereinigt beträgt dieser Anstieg nur rd. 1,0%. Die Anteile von Öl, Gas und Erneuerbaren stiegen um 1,8/10,2/2,9% während die Anteile von Stein- und Braunkohle wie auch Kernenergie um 4,0/2,6/7,4% zurückgingen. Unverändert belasten die Zuwächse bei den erneuerbaren Energien, die niedrigen C02-Preise und die auf ANLAGE4 Seite 2 sehr niedrigem Niveau verharrenden Strompreise die Erzeugungspositionen der 8KU-Gesellschafter, auch wenn zuletzt die Erzeugung aus Gaskraftwerken zulegen konnte. Der Drang neuer Marktteilnehmer den Bereich (digital gestützter,) neuer Kundenlösungen erhöht den strategischen Handlungsdruck ftir Energieunternehmen. Eindeutig positiv für Unternehmen im Kreis der 8KU wirkt sich die seit Herbst 2016 auch beihilferechtlich genehmigte Neufassung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes aus. KWK und Fernwärme sind flir die Unternehmen auch künftig wesentliche Assets, deren Perspektive sich durch die neuen Regelungen und Förderbedingungen nun verbessert hat. Der Neuordnungsdruck, unter dem der Energiemarkt in Europa, vor allem aber in Deutschland steht, nimmt erkennbar an Intensität zu. Neue Rollen werden von der Politik teils ganz unumwunden zu Lasten der etablierten Marktteilnehmer (und zu Lasten wettbewerblieber Strukturen) installiert. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende aber auch die von der EU-Kommission avisierte Positionierung von sogenannten Aggregatoren, die auch ohne Einwilligung der zu Bilanzkreistreue verpflichteten Versarger in die Kunde-Lieferant-Beziehung eintreten dürfen, zeigen einen zunehmenden Trend zur Vermachtung von Regulierung. Dieser für alle Energieunternehmen und nicht zuletzt auch diejenigen im Kreis der 8KU nachteilige Trend bedarf einer politischen Korrektur. Zu den zentralen Aufgaben der 8KU GmbH gehört es in den nächsten Jahren, dies präzise zu analysieren, zu kritisieren wo nötig und wo immer möglich marktkonforme Gegenmodelle zu konzipieren und zu kommunizieren. Geschäftsverlauf 2016 Inhaltlich prägte den Geschäftsverlauf der 8KU GmbH im Jahr 2016 die fortlaufende Begleitung der Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG), die unter dem Leitbild des Klimaschutzes geführte energiepolitische Debatte zur Dekarbonisierung der Energiewirtschaft, die Fertigstellung einer Studie wie auch eines Kommunikationskonzepts zur Dekarbonisierung wie auch die Ausarbeitung einer Positionierung zum Wärmemarkt der Zukunft. Interne Workshops, zahlreiche externe Gespräche wie auch Diskussionsveranstaltungen und Vorträge seitens der Geschäftsführung ergänzten und unterstützten die Aktivitäten der Gesellschafter und somit die Positionierung der Unternehmen. Das Geschäftsjahr 2016 entwickelte sich für die 8KU GmbH ökonomisch weitgehend erwartungsgemäß. Abgesehen von Kosten der Personalgestellung beschränkten sich die finanziellen Bewegungen im Wesentlichen auf Mietzahlungen und PR-Aktivitäten. Eine im Rahmen der Personalgestellung überlassene Mitarbeiterin schied nach längerer Erkrankung aus dem Dienst aus. Der Aufwand aus der Personalgestellung fällt somit (und künftig dauerhaft) geringer aus. Bei der 8KU GmbH wurde zum 1. Oktober 2016 eine zweite Halbtagskraft eingestellt, was zu dauerhaft erhöhtem genuinen Personalaufwand führt. Die Erlöse resultierten im Wesentlichen aus Dienstleistungsverträgen, aus erstmals umgesetztem Projektgeschäft (Dekarbonisierung, Wärmemarkt) wie auch aus Untervermietung. Vermögens-, Finanz-und Ertragslage Die Umsatzerlöse der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2016 belaufen sich entsprechend auf insgesamt 457.564,40 EUR. Die Aufwendungen für bezogene Leistungen im Geschäftsjahr 2016 belaufen sich auf 35.000,00 EUR. Der Personalaufwand der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2016 beläuft sich auf 34.369,88 EUR; die Kosten des weiteren Personals fallen aufgrund des bestehenden Personalgestellungsvertrags im sonstigen Betriebsaufwand an. Die auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen entfallenden Abschreibungen betragen 1.374,31 EUR. ANLAGE4 Seite 3 Die sonstigen betrieblich bedingten Aufwendungen für Raumkosten, Versicherungen, Instandhaltungen, Fahrzeugkosten, Werbe-und Reisekosten sowie die Personalgestellung etc. belaufen sich auf insgesamt 355.412,60 EUR. Mithin ist für das Geschäftsjahr 2016 ein Jahresüberschuss mit 6.427,19 EUR festzuhalten. Finanzlage und Liquidität der 8KU GmbH waren im Geschäftsjahr 2016 durchgängig zufriedenstellend. 3. • Prognose-, Chancen-und Risikobericht Im Verlauf des Geschäftsjahres 2016 sind keine den Bestand des Unternehmens gefährdende Risiken eingetreten. Eine operative Risikoüberwachung und -früherkennung war hierbei -von der Überwachung der finanziellen Situation des Unternehmens abgesehen - aufgrund der geringen Größe und der hohen Planbarkeit des Geschäfts nicht angezeigt. Die Geschäftsordnung für die Geschäftsführung stellt überdies auf eine Vielzahl von Zustimmungserfordernissen durch die Gesellschafterversammlung ab, insbesondere in Bezug auf Vorgänge von wirtschaftlicher Relevanz. Der Geschäftszweck des Unternehmens ist es unverändert, die gemeinsamen energiepolitischen Interessen der Gesellschafter durch Analysen, Positionierungen oder Veranstaltungen zu vertreten. Aufgrund der vielfältigen aktuellen energiepolitischen Herausforderungen besteht hierfür ein dauerhafter Bedarf seitens der Gesellschafter. Dies schlägt sich in dem von den Gesellschaftern beschlossenen Wirtschaftsplan flir die kommenden Jahre nieder. Auch künftig werden-aufgrunddes zunehmend erratischer werdenden politischen Umfelds- kurzfristige politische Positionierungen erforderlich sein, die in Sonderprojekten erarbeitet werden, ohne das Standardgeschäft der allgemeinen Politikanalyse zu ersetzen. Für das Jahr 2017 wird mit einem Ergebnis auf gleichem Niveau gerechnet. Berlin, den 31. März 201 7 Dr. Matthias Dümpelmann Geschäftsführer Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) Seite 1 Lagebericht der Abfall-Logistik Leipzig GmbH {ALL), Leipzig für das Geschäftsjahr 2016 A. Geschäfts- und Rahmenbedingungen 1. Branchenbezogene Rahmenbedingungen Die deutsche Wirtschaft war im Jahr 2016 weiterhin auf einem Wachstumskurs. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) wies gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 1,9 % aus. Haupttreiber dieser Entwicklung war die gute Binnennachfrage. Neben den privaten Konsumausgaben (+2,0 %) wurde die Nachfrage hauptsächlich durch starke staatliche Ausgaben forciert. Daneben stellten die Bauinvestitionen eine weitere wichtige Säule des Wirtschaftswachstums dar. Sie legten im Jahr 2016 kräftig um 3,1 % zu. ln Ausrüstungen - das sind überwiegend Maschinen und Geräte- wurde mit+ 1J % ebenfalls mehr investiert. Das Ziel einer modernen und nachhaltigen Abfallpolitik ist eine stetige Entkopplung zwischen dem Wirtschaftswachstum und den mit der Abfallerzeugung verbundenen Effekten auf Mensch und Umwelt. Seit dem Jahr 2010 setzt sich dieser ökologische Grundgedanke im Recyclingmarkt immer mehr durch und ist auch mit Zahlen belegbar. Während das Aufkommen an Siedlungsabfällen nahezu konstant bei 50 Millionen Tonnen verharrt ist die Wirtschaft in diesem Zeitraum durchschnittlich um ca. 2,0 % pro Jahr gestiegen. Neben dem stagnierenden Mengenaufkommen wurde die Recyclingbranche gerade im Jahr 2016 mit negativen Preiseffekten konfrontiert. Die rechtlichen Grundlagen blieben in der Berichtsperiode nahezu unverändert. Die größte Veränderung brachte die Anhebung des branchenweiten Mindestlohnes auf 9,10 Euro je Stunde mit. Die Umsetzung der siebten Rechtsverordnung des Bundesarbeitsministeriums erfolgte zum 1. Januar 2016 und hat ebenfalls Bestand für das 1. Quartal 2017. Das viel diskutierte Wertstoffgesetz scheiterte im Jahr 2016 an der Klärung der Organisationsverantwortung auf politischer Ebene. Die Differenzen zwischen den Vorstellungen der privaten Entsorgungswirtschaft und denen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger konnten in keiner Phase beigelegt werden. Der Hauptpunkt der Auseinandersetzung war die Verantwortungshoheit über die Erfassung von stoffgleichen Nichtverpackungen. Außerdem wurde die Nichtberücksichtigung von selbstlernenden Recyclingquoten kritisiert. Der Mitte 2016 vom Bundesumweltministerium vorgelegte Entwurf sieht an Stelle eines Wertstoffgesetzes somit die Verabschiedung eines Verpackungsgesetzes vor. Dieses wurde mit geringen Veränderungen zum Jahresende im Bundeskabinett beschlossen und soll noch vor der im Jahr 2017 anstehenden Bundestagswahl verabschiedet werden. Die wesentlichen Regelungen - eine deutliche Erhöhung der Recyclingquoten und die Errichtung einer Zentralen Stelle, welche Regeln für die Lizenzierung von Verpackungen beschließt und Mengenmeldungen der lnverkehrbringer und Systembetreiber verifiziert- könnten dann am 1. Januar 2019 in Kraft treten. Ebenfalls in 2016 wurde die Novellierung der Gewerbeabfallverordnung auf den Weg gebracht. Die Bundesregierung hat im November 2016 einen Verordnungsentwurf beschlossen. Nach den Beratungen im Bundestag und Bundesrat könnte im Frühjahr 2017 das parlamentarische Verfahren beendet und die Verabschiedung der Novelle möglich werden. Ziel ist es, die Getrennthaltung und damit das Recycling von wertstoffhaltigen Materialien aus dem Gewerbe zu steigern und dennoch anfallende Abfallgemische auf entsprechenden Sortieranlagen behandeln zu lassen. Seite 2 2. Situation des Unternehmens Das Geschäftsmodell der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) besteht zum überwiegenden Teil aus der Erfassung von Wertstoffen aus Haushalten. Da dieser Leistungsumfang pauschal vergütet wird, ist nur eine geringe Abhängigkeit der Geschäftsentwicklung der Gesellschaft von den gesamtwirtschaftlichen sowie branchenspezifischen Entwicklungen gegeben. Das Hauptgeschäftsfeld der Gesellschaft bilden die Erfassungsdienstleistungen gegenüber der Stadt Leipzig und der neun am Markt operativ tätigen Dualen Systeme. Hierfür werden die Wertstoffe Glas, Leichtverpackungen (LVP) und Pappe, Papier und Kartonagen (PPK) bei den privaten Haushalten eingesammelt. Das Einzugsgebiet setzte sich aus der Stadt Leipzig (Glas, LVP und PPK) und den angrenzenden Landkreisen Leipzig, Nordsachsen und Saalekreis (für alle drei Kreise LVP) zusammen. Die Vertragslage war stabil. Der größte Einzelvertrag war die Erfassung von LVP in der Stadt Leipzig mit einem Volumen im Berichtsjahr von nahezu 23.500 t. Eine maßgebliche Einflussgröße war die Entwicklung des Rohölpreises. Dieser gilt als Indikator für die Kraftstoffkosten der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL). Aufgrund des niedrigen Jahresdurchschnittswertes generierte das Unternehmen Vorteile im Dieselbezug. Des Weiteren wurde zum November 2016 die angestrebte Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 umgesetzt. Mit der Einführung eines Energiemanagementsystems kamen wir den uns auferlegten Pflichten aus dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) nach. Einen wirtschaftlichen Effekt sollte die kontinuierliche Fahrerschulung mit Hilfe einer Trainingssoftware bewirken. Da das Unternehmen diese Effizienzmaßnahme erst im 4. Quartal 2016 etablieren konnte, sind signifikante Einsparungen erst im Folgejahr zu erwarten. Die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) konnte das Geschäftsjahr 2016 positiv abschließen. Das geplante Ergebnis vor Steuern wurde um 0,3 Mio. € übertroffen. Ausschlaggebend dafür waren im Wesentlichen die Fuhrparkkosten, die um rund 0,2 Mio. € unter Plan liegen. B. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 1. Umsatz- und Ergebnisentwicklung Die Umsatzerlöse der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) haben sich gegenüber dem Vorjahr erwartungsgemäß moderat um T€ 286 auf T€ 10.142 reduziert. Das entspricht einer Reduzierung von 2,7 %, die maßgeblich auf die veränderten Vertragsbedingungen im LK Saalekreis bei der Sammlung LVP zurückzuführen ist. Ab dem Berichtsjahr ist die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) für ein Teilgebiet des Landkreises als Subunternehmer tätig, während sie zuvor bis 2015 Vertragshalter des gesamten Vertragsgebietes war. Damit einher geht die Reduzierung der Umsatzerlöse aus Erfassungstätigkeiten von T€ 9.426 im Vorjahr auf T€ 9.196. Die sonstigen betrieblichen Erträge werden durch die Konditionen der Verträge im Bereich Pappe, Papier und Kartonagen (PPK) mit der Stadt Leipzig beeinflusst. Die Verwertungserlöse werden wie in den Vorjahren an den Auftraggeber rückvergütet. Da sich die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) für die Sortierung und Verwertung Dritter bedient, werden diese Kosten weitergegeben. Aufgrund der mit der Stadt Leipzig unverändert fortgeführten Vertragsbedingungen bewegen sich die anderen sonstigen betrieblichen Erträge mit T€ 957 auf dem Vorjahresniveau (VJ T€ 945). Die Aufwendungen für bezogene Leistungen sind im Berichtsjahr deutlich gesunken. Mit T€ 2.040 reduzieren sich diese Kosten um 13,9 % (VJ T€ 2.369), was maßgeblich aus den veränderten Vertragsbedingungen und den dadurch entfallenen Fremdleistungen für die Sammlung LVP im Saalekreis resultiert. Seite 3 Die Personalkosten steigen um T€ 194 auf T€ 3. 789 (VJ T€ 3.595). Dies ist mit Lohnerhöhungen im Berichtsjahr zu begründen. Die Beschäftigtenzahl lag bei durchschnittlich 123. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen reduzieren sich um 2 1 %auf T€ 4.377. Maßgeblich hierfür ist die Reduzierung der Behälterkosten und der Fuhrparkkosten. 1 Der Jahresüberschuss im Berichtsjahr liegt mit T€ 528 auf dem Niveau des Vorjahres (T€ 532) bei einem Ergebnis vor Steuern von T€ 820 (VJ T€ 820). 2. Investitionen und Finanzierung Die Investitionen des Geschäftsjahres 2016 in Höhe von T€ 287 betrafen die Beschaffung von Behältern (T€ 218) sowie die Übernahme von Fahrzeugen (T€ 30) aus Leasingverträgen. ln die Betriebs- und Geschäftsausstattung wurden T€ 39 investiert. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte aus dem operativen Cashflow. Die Gesellschaft ist in das Cash-Pooling-System der ALBA Group plc & Co. KG mit KontenClearing-Verfahren einbezogen. Die Bereitstellung der Kreditlinien im Cash-Pooling erfolgt durch die ALBA Group plc & Co. KG. Der Großteil des laufenden Zahlungsverkehrs wird über die bei den Kernbanken der ALBA Group plc & Co. KG unterhaltenen Kontokorrentkonten abgewickelt. 3. Vermögens- und Kapitalstruktur Die Vermögens- und Finanzlage der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) ist stabil. Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich im Vergleich gegenüber dem Vorjahresstichtag um 2 0 % auf T€ 3.550 vermindert. 1 Das Anlagevermögen erhöhte sich durch Investitionen um T€ 56 auf T€ 490. Das Umlaufvermögen weist zum Stichtag einen Betrag in Höhe von T€ 3.035 auf/ das sind T€ 129 weniger als im Vorjahr. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch den um ca. T€ 172 geringeren Forderungsbestand aus Cash-Pooling (T€ 1.184; VJ T€ 1.356) bestimmt. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten sind im Wesentlichen aufgrund der veränderten Vertragsbedingungen im LK Saalekreis mit T€ 33 höher als im Vorjahreszeitraum (T€ 1.596; VJ T€ 1. 564). Der Jahresüberschuss des vergangenen Jahres (T€ 532) wurde im 3. Quartal des Berichtsjahres an die Gesellschafter ausgeschüttet. Das Eigenkapital reduziert sich unter Beachtung des Jahresüberschusses im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr um T€ 5. Damit wird ein Eigenkapital von T€ 2.514 ausgewiesen. Die Eigenkapitalquote von 70/8% verdeutlicht eine sehr solide Geschäftsbasis. Das längerfristige Vermögen wird vollständig durch das Eigenkaptal gedeckt. Liquiditätsengpässe sind nicht vorhanden. Die sonstigen Rückstellungen weisen eine Größenordnung von T€ 227 auf. Das sind T€ 10 unter Vorjahresniveau. Dieser Effekt resultiert aus niedrigeren Rückstellungen für ausstehende Rechnungen (T€ 55; VJ T€ 84). Die Rückstellungen im Personalbereich dagegen steigen auf T€ 158 (VJ T€ 139). Seite 4 Die Summe der Verbindlichkeiten sinkt im Vergleich zur Vorperiode um T€ 66 auf T€ 776. Dies resultiert aus den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (T€ 358; VJ T€ 420), die im Wesentlichen aufgrund der veränderten Vertragsbedingungen im LK Saalekreis gesunken sind, sowie gegenüber Gesellschaftern (T€ 155; VJ T€ 176). Die sonstigen Verbindlichkeiten steigen geringfügig um T€ 17 auf T€ 127. C. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung und Ausblick 1. Prognose der branchenbezogenen Rahmenbedingungen Die Konjunkturprognosen für das Jahr 2017 in Deutschland schwanken je nach Quelle zwischen 1,2 % (Sachverständigenrat) und 1,8% (Bundesbank) Wirtschaftswachstum. Auf dieser Grundlage ist mit einer ähnlichen Entwicklung wie in den letzten 3 Jahren zu rechnen. Somit wird der stetige Entkopplungsprozess der Abfallerzeugung weiter fortgeführt und es sind aktuell nur geringe Mengeneffekte zu erwarten. Einen starken Einfluss des Sektors auf die zukünftige Klima- und Energiepolitik kann anhand des Beitrages zur Erfüllung der C02-Reduktionsziele und der Umsetzung der Energiewende abgeleitet werden. Diese Programme sind sehr langfristig angelegt und lassen erkennen, dass der Kreislaufwirtschaft eine entscheidende Rolle in der Umsetzung der Ziele zukommen wird. Bei einer Fokussierung auf einen kurzfristigeren Betrachtungshorizont können detailliertere Treiber des wirtschaftlichen Erfolges deklariert werden. Neben der ständigen Anforderung einer Auslastung der Kapazitäten entfalten die Entwicklung des Rohölpreises und die Stabilität des gesetzlichen Rahmens die größten Effekte auf das Unternehmensergebnis. Der gesetzliche Mindestlohn in der Abfallwirtschaft wird bis Ende des ersten Quartals 2017 Bestand haben. Aufgrund der Erhöhungen des allgemeinen Mindestlohnes zum 1. Januar 2017 ist damit zu rechnen, dass auch der Ansatz für die Abfallwirtschaft mit dem zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2017 ansteigt. Da die erste Tarifrunde erst Ende Januar 2017 in Berlin stattfand, kann ein endgültiges Ergebnis kaum belastbar abgeschätzt werden. Eine Umsetzung der Forderung der ver.di Tarifkommission mit 6 % im Gesamtvolumen und eine Angleichung der Höhe der Stundenlöhne Ost an die Stundenlöhne West bleibt abzuwarten. Im Bereich der Logistikkosten wird mit einer Preiserhöhung der Treibstoffe zu rechnen sein. Aufgrund der Vereinbarung zur Verknappung der Erdölfördermengen der OPEC-Staaten wird das Angebot künstlich reduziert, was zu einem Anstieg des Rohölpreises führen wird. Diese Entwicklung ist aktuell bereits erkennbar. Auch im laufenden Geschäftsjahr wird mit einer Fortsetzung des intensiven Wettbewerbs im Markt des Verpackungsrecyclings gerechnet. Dies wird seinen Niederschlag in einem unverändert hohen Druck auf die Margen finden. 2. Chancen und Risiken Die branchenspezifischen Rahmenbedingungen werden auch in den kommenden Jahren nur geringe Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) ausüben. Die Ausschreibung für das Leistungsjahr 2017 war erfolgreich. Die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) konnte die Erfassung der Glasverpackungen in der Stadt Leipzig erneut für eine Laufzeit von 3 Jahren akquirieren. Somit verbleibt der Leistungsumfang der Gesellschaft auf dem Niveau der Vorjahre. Da die vertragliche Stabilität der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Tätigkeit ist, wurde die Basis für einen wirtschaftlich vorteilhaften Geschäftsverlauf im Jahr 2017 geschaffen. Seite 5 Für das Jahr 2018 stehen allerdings die Erfassung der Leichtverpackungen für die Landkreise Leipzig und Nordsachsen zur Disposition. Trotzdem ist diese Konstellation für das Unternehmen als positiv zu bewerten/ da nicht in einem Jahr der komplette Umfang oder ein Großteil an Verträgen ausläuft und somit Risiken auf die Unternehmerische Tätigkeit minimiert werden. Für die Folgejahre erwartet die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) eine positive Entwicklung der Verbrauchsmengen an Kraftstoffen. Die Haupteffekte der aktiven Fahrerschulung mittels der Trainingssoftware werden in den nächsten beiden Jahren für die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) zu erzielen sein. Sollte das anstehende Verpackungsgesetz in der derzeitigen Form verabschiedet werden/ entfaltet es insofern eine Wirkung auf die Unternehmenstätigkeit/ als dass es den bestehenden Rechtsrahmen festigt. Eine konkurrierende Entwicklung ist im Moment nicht ersichtlich. Zusammenfassend lassen sich maßgebliche Risiken für den zukünftigen Geschäftsverlauf der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) nicht erkennen. 3. Risikomanagement Die Gesellschaft ist im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit Risiken ausgesetzt die untrennbar mit unternehmerischem Handeln verbunden sind. Das Risikomanagement ist daher ein integraler Bestandteil unserer Geschäftsprozesse und Unternehmerischen Entscheidungen. Es stützt sich auf das auf Unternehmens- und Gruppenebene eingesetzte Planungs-~ Berichts- und Informationssystem und wird ergänzt durch eine ständige Überwachung aller Finanzströme. Mit Hilfe dieses Risikomanagementsystems werden die bestehenden und künftigen Risiken analysiert und bewertet. Für identifizierte Risiken werden geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet und mit Hilfe des installierten Controlling-Systems überwacht. Aufgrund unserer Bestandsaufnahme der Risiken/ unserer Einschätzung derer Eintrittswahrscheinlichkeiten und der Beurteilung der Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen sind wir der Ansicht dass Risiken/ die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden/ nicht bestehen. 4. Ausblick Die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft wird durch Stabilität gekennzeichnet sein. Die Ausrichtung des Unternehmens liegt weiterhin auf der Umsetzung von Effizienz- und Leistungssteigerungen. Vor diesem Hintergrund sind wir zuversichtlich/ dass die Zielstellung des Geschäftsjahres 2017 mit der Planung eines gleichbleibenden Umsatzniveaus und eines aufgrund steigender Personal- und Fuhrparkkosten leicht sinkenden Ergebnisniveaus vor Steuern erreicht wird. Leipzig/ 3. März 2017 Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) Seite 1 Lagebericht der Abfallverwertung Leipzig GmbH {AVL), Leipzig für das Geschäftsjahr 2016 A. Geschäfts- und Rahmenbedingungen 1. Branchenbezogene Rahmenbedingungen Die deutsche Wirtschaft war im Jahr 2016 weiterhin auf einem Wachstumskurs. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) wies gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 1,9 % aus. Haupttreiber dieser Entwicklung war die gute Binnennachfrage. Neben den privaten Konsumausgaben (+ 2,0 %) wurde die Nachfrage hauptsächlich durch starke staatliche Ausgaben (+ 4,2 %) forciert. Daneben stellten die Bauinvestitionen eine weitere wichtige Säule des Wirtschaftswachstums dar. Sie legten im Jahr 2016 kräftig um 3,1 %zu. ln Ausrüstungen- das sind überwiegend Maschinen und Geräte -wurde mit+ 1, 7 % ebenfalls mehr investiert. Das Ziel einer modernen und nachhaltigen Abfallpolitik ist eine stetige Entkopplung zwischen dem Wirtschaftswachstum und den mit der Abfallerzeugung verbundenen Effekten auf Mensch und Umwelt. Seit dem Jahr 2010 setzt sich dieser ökologische Grundgedanke im Recyclingmarkt immer mehr durch und ist auch mit Zahlen belegbar. Während das Aufkommen an Siedlungsabfällen nahezu konstant bei 50 Millionen Tonnen verharrt, ist die Wirtschaft in diesem Zeitraum durchschnittlich um ca. 2,0 % pro Jahr gestiegen. Neben dem stagnierenden Mengenaufkommen wurde die Recyclingbranche gerade im Jahr 2016 mit negativen Preiseffekten konfrontiert. Die Stahlindustrie war weiterhin durch Überkapazitäten gerade im asiatischen Raum geprägt. Allein die wirtschaftliche Belebung im Bausektor stützte die Nachfrage in Deutschland und stabilisierte die Preise auf niedrigem Niveau. Die Rohstahlproduktion verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um ca. 1,4 % auf 42,1 Millionen Tonnen. Im Aluminiummarkt waren ähnliche Tendenzen zu erkennen. Der Aluminiumpreis stieg zwar im Dezember 2016 auf seinen Höchstwert von 1.641 Euro pro Tonne (Monatsmittelwert der London Metall Exchange). Im Jahresdurchschnitt notierte das Aluminium aber bei 1.451 Euro pro Tonne und damit um 3,2 % unter dem durchschnittlichen Vorjahreswert von 1.499 Euro pro Tonne. Im Kunststoffsektor bestätigte sich die Volatilität der Preise aus den Vorjahren. Dies wurde maßgeblich durch den Rohölpreis beeinflusst. Die Rohölsorte UK Brent blieb im Jahresdurchschnitt mit 43,55 Dollar je Barrel hinter dem Vorjahreswert von 53,32 Dollar je Barrel zurück. Die Verringerung von fast 20 % zeigte sich auch in der Preistindung am Kunststoffmarkt Die rechtlichen Grundlagen blieben in der Berichtsperiode nahezu unverändert. Die größte Veränderung brachte die Anhebung des branchenweiten Mindestlohnes auf 9,10 Euro je Stunde mit. Die Umsetzung der siebten Rechtsverordnung des Bundesarbeitsministeriums erfolgte zum 1. Januar 2016 und hat ebenfalls Bestand für das 1. Quartal 2017. Das viel diskutierte Wertstoffgesetz scheiterte im Jahr 2016 an der Klärung der Organisationsverantwortung auf politischer Ebene. Die Differenzen zwischen den Vorstellungen der privaten Entsorgungswirtschaft und denen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger konnten in keiner Phase beigelegt werden. Der Hauptpunkt der Auseinandersetzung war die Verantwortungshoheit über die Erfassung von stoffgleichen Nichtverpackungen. Außerdem wurde die Nichtberücksichtigung von selbstlernenden Recyclingquoten kritisiert. Der Mitte 2016 vom Bundesumweltministerium vorgelegte Entwurf sieht an Stelle eines Wertstoffgesetzes somit die Verabschiedung eines Verpackungsgesetzes vor. Dieses wurde mit geringen Veränderungen zum Jahresende im Bundes- Seite 2 kabinettbeschlossen und soll noch vor der im Jahr 2017 anstehenden Bundestagswahl verabschiedet werden. Die wesentlichen Regelungen - eine deutliche Erhöhung der Recyclingquoten und die Errichtung einer Zentralen Stelle/ welche Regeln für die Lizenzierung von Verpackungen beschließt und Mengenmeldungen der lnverkehrbringer und Systembetreiber verifiziert- könnten dann am 1. Januar 2019 in Kraft treten. Ebenfalls in 2016 wurde die Novellierung der Gewerbeabfallverordnung auf den Weg gebracht. Die Bundesregierung hat im November 2016 einen Verordnungsentwurf beschlossen. Nach den Beratungen im Bundestag und Bundesrat könnte im Frühjahr 2017 das parlamentarische Verfahren beendet und die Verabschiedung der Novelle möglich werden. Ziel ist es/ die Getrennthaltung und damit das Recycling von wertstoffhaltigen Materialien aus dem Gewerbe zu steigern und dennoch anfallende Abfallgemische auf entsprechenden Sortieranlagen behandeln zu lassen. Das Geschäftsmodell der Sortierung von haushaltsnahen Leichtverpackungen nahm nur einen kleinen Teil im gesamten Recyclingbereich ein und hat wie jeder Sektor seine entsprechenden Besonderheiten. Neben den Hauptfaktoren des wirtschaftlichen Erfolges eines Produktionsbetriebest wie eine effektive Anlagenauslastung und die ertragreiche Vermarktung der Produkte/ haben die Kosten für die thermische Verwertung der Sortierreste einen erheblichen Einfluss auf das Unternehmensergebnis. Grundsätzlich wurde der Sektor das gesamte Jahr 2016 von starken negativen Preiseffekten in den Wertstofferlösen und den Verwertungskosten der Restefraktionen begleitet. 2. Situation des Unternehmens Das Geschäftsmodell der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) besteht ausnahmslos in der Sortierung und Verwertung von Leichtverpackungen. Das sind Verkaufsverpackungen aus Materialien aller Art mit Ausnahme von Glas und Papier/Pappe/Karton/ die im System GELB (gelbe Tonne/gelber Sack) gesammelt werden. Auftraggeber sind die Betreiber Dualer Systeme/ die damit ihrer Pflicht zur Rückführung der von ihnen lizenzierten Verpackungsmaterialien in den Stoffkreislauf nachkommen. Die Vergabe von Sortier- und Verwertungsverträgen basiert auf Ausschreibungen/ die die Systembetreiber in der Regel jährlich durchführen. Die Laufzeit dieser Verträge liegt damit mehrheitlich nur noch bei einem Jahr. Im Geschäftsjahr 2016 waren zehn Duale Systeme am Markt etabliert/ wovon allerdings nur neun wirklich operativ tätig wurden. Aufgrund des Wettbewerbs der Dualen Systeme untereinander ergaben sich unterschiedliche Leistungsumfänge für den Sortierer. Die Spannweite erstreckte sich dabei von kompletter Lohnsortierung mit anschließender Bereitstellung der Materialien an den jeweiligen Partner bis hin zu Vertragsgestaltungen auf Basis All-in mit Eigenvermarktung aller sortierten Fraktionen. Im Berichtsjahr hat die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) mit allen Dualen Systemen kontrahiert/ damit waren in der Folge sämtliche Vertragskonstellationen zu bedienen. Der Wettbewerbsdruck um Sortiermengen aus dem Dualen System war unverändert hoch. Die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) ist von den branchenspezifischen Rahmenbedingungen vor allem in Bezug auf die Entwicklung der Rohstoffpreise stark abhängig. Dabei sollte der langfristige Trend zur stetigen Rohstoffverteuerung den Einsatz von Sekundärrohstoffen immer attraktiver werden lassen. Leider wirkten im Berichtszeitraum bestimmte Mechanismen in genau die entgegengesetzte Richtung. Seite 3 Die Stahlschrottpreise befanden sich Anfang 2016 auf einem 5-Jahrestief und stabilisierten sich über den gesamten Berichtszeitraum auf niedrigem Niveau. Der für die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) wichtige Index BDSV Durchschnittliche Lagerverkaufspreise Sorte 4 sank im Jahresdurchschnitt um knapp 11 % zur Vorperiode. Dies wurde hauptsächlich durch die weltweiten Überkapazitäten in der Stahlindustrie bedingt. Die unterjährige leicht ansteigende Entwicklung war hauptsächlich auf Nachfrageeffekte zurückzuführen. Im Kunststoffsektor konnten die hochwertigen Produkte ihr Preislevel nahezu bestätigen. Dennoch wirkte das niedrige Niveau des Rohölpreises mit Preisnachlässen der Primärrohstoffe auf die Nachfrage der Kunststoffrezyklate. Geringwertige Fraktionen waren hiervon am stärksten betroffen und konnten teilweise nur mit Zuzahlungen im Markt veräußert werden. Neben den reinen Preiseffekten am Markt ist die Verfügbarkeit der hergestellten Materialien ein weiterer entscheidender Faktor des wirtschaftlichen Erfolges. Einige Auftraggeber verfolgen die Strategie, mit den Behandlungsanlagen reine Lohnsortierverträge zu kontrahieren. Das bedeutet, dass jeglicher Output wieder in das Eigentum des Dualen Systems übergeht und die Vermarktung der Güter von eben diesem abgewickelt wird. Eine zusätzliche Wertschöpfung der Sortierunternehmen und das Partizipieren an steigenden Sekundärrohstoffpreisen ist somit ausgeschlossen. Die Materialverfügbarkeit der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) konnte zwar gegenüber der Vorperiode von ca. 53 % auf 61 % ausgebaut werden, leider blieb aber die Preisentwicklung der Produkte grundsätzlich hinter den Planungen aus der Vorperiode zurück. Eine weitere und vor allem im Jahr 2016 sehr bedeutende Rolle nahmen die Marktentwicklungen im Bereich der thermischen Verwertung der Negativ-Outputs ein. Unter solchen Fraktionen verstehen wir Materialien, welche nur mit Zuzahlungen im Markt veräußert werden können, wie zum Beispiel Mischkunststoffe und Sortierreste. Zum Einen ergaben sich aufgrund von höheren Qualitätsanforderungen im Kunststoffbereich höhere Ausbringungen von eben diesen. Neben diesen Mengeneffekten stellten aber die exorbitant gestiegenen Preise im Verbrennungsmarkt die größte Herausforderung dar. Die Strategie der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) dieser Entwicklung mit dem Ausbau des Portfolios an Abnehmern entgegen zu treten, federte zumindest die höchsten Preisspitzen ab. Zeitweilig hatten sich die Kosten pro Tonne für Sortierreste verdreifacht. Die wesentlichen Treiber der Verteuerung waren die sehr gute KapazitätsauslastunQ der Verbrennungsanlagen durch eine rege lmporttätigkeit, mangelnde Umsetzung der EU-Abfallrahmenrichtlinie in den angrenzenden EU-Staaten und stringentere Qualitätsanforderungen in den Mischkunststoffen, was zu einer Aufblähung des Umfanges an Sortierresten führte. Die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) hat im Jahr 2016 erstmalig in ihrer Historie mit einem negativen Ergebnis abgeschlossen. Trotz einer guten KapazitätsauslastunQ und der Optimierung der Kostenstrukturen konnten die vor allem negativen Preiseffekte über nahezu alle Materialströme nicht aufgefangen werden. B. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 1. Umsatz- und Ergebnisentwicklung Die Umsatzerlöse der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) erhöhen sich im Vergleich zum Vorjahr um T€ 722 auf T€ 11.328 und liegen damit deutlich über Plan, der von einem moderaten Umsatzanstieg ausging. Dahinter verbergen sich allerdings signifikante, nicht vorhersehbare Veränderungen in Mengen und Preisen. Allein die Verwertungserlöse sind um T€ 324 auf nunmehr T€ 1. 784 gesunken. Dies ist mit einer Verschlechterung der Vermarktungskonditionen im Bereich Weißblech und verschiedenen Kunststoffen zu begründen. Die Erlöse für Sortierleistungen erhöhten sich aufgrund der Anpassung des Sortierpreises gegenüber der Vorperiodetrotz leichtem Mengenrückgang um 3.890 t um T€ 1.052 auf T€ 9.303. Seite 4 Der Materialaufwand steigt um T€ 1.388 auf T€ 6.066. Darunter zeigt sich neben der Reduzierung in den Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (T€ 653; VJ T€ 837) eine Erhöhung in den bezogenen Aufwendungen um T€ 1. 573 auf T€ 5.414. Die geringeren Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe resultieren aus der Begrenzung der EEG-Umlage, sowie der Einstellung der Stromsteuerrückerstattung die sich in niedrigeren Stromkosten (T€ 445; VJ T€ 565) niederschlägt. Bei den bezogenen Leistungen steigen die Entsorgungskosten um T€ 1.645 auf T€ 3.292. Verantwortlich für diese Entwicklung sind sowohl Mengen- als auch Preiseffekte. Der Personalaufwand steigt im Vergleich zum Vorjahr um T€ 26 (T€ 1.829; VJ T€ 1.803). Dies resultiert ausschließlich aus unterjährigen Lohnanpassungen. Im Berichtsjahr waren bei der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) im Durchschnitt 62 Mitarbeiter beschäftigt. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind um T€ 177 gesunken (T€ 3. 769; VJ T€ 3.946). Hierfür sind im Wesentlichen geringere Aufwendungen im Bereich Instandhaltung und Verwaltungskosten verantwortlich. Es wird ein negatives Ergebnis vor Steuern in Höhe von T€ 165 erzielt. Bedingt durch die überproportionale, nicht in der Form vorhergesehene Preisentwicklung im Verbrennungsmarkt konnte der Planwert nicht erreicht werden. Der Jahresfehlbetrag beläuft sich auf T€ 141 und liegt damit um T€ 358 unter dem Vorjahresniveau. 2. Investitionen und Finanzierung Die Investitionen im Geschäftsjahr 2016 waren geringfügig und betrafen hauptsächlich die Betriebs- und Geschäftsausstattung. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte aus dem operativen Cash Flow. Die Gesellschaft ist in das Cash-Pooling-System der ALBA Group plc & Co. KG mit KontenClearing-Verfahren einbezogen. Die Bereitstellung der Kreditlinien im Cash Pooling erfolgt durch die ALBA Group plc & Co. KG. Der Großteil des laufenden Zahlungsverkehrs wird über die bei den Kernbanken der ALBA Group plc & Co. KG unterhaltenen Kontokorrentkonten abgewickelt. 3. Vermögens- und Kapitalstruktur Die Vermögens- und Kapitalstruktur der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) ist stabil. Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahresstichtag um T€ 348 auf T€ 1.629 reduziert. Auf der Aktivseite sind die größten Veränderungen im Umlaufvermögen mit einer Reduzierung um 17,7 %auf T€ 1.600 (VJ T€ 1.945) zu finden. Darunter sinken die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen durch geringere Verwertungserlöse um T€ 103 auf T€ 98, die Forderungen gegen verbundene Unternehmen im Wesentlichen aus dem Cash-Pooling-System um T€ 382 auf T€ 362. Die Forderungen gegen Gesellschafter erhöhen sich um T€ 20 auf T€ 978. Das Anlagevermögen (T€ 28; VJ T€ 32) sinkt um T€ 4 durch Abschreibungen, die nicht durch Zugänge im Berichtsjahr kompensiert worden sind. Der Jahresüberschuss des Jahres 2015 (T€ 217) wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Das Eigenkapital ist daher unter Einbezug des Verlustes des Jahres 2016 (T€ 141) auf T€ 638 gesunken. Die Eigenkapitalquote liegt damit bei 39,2 %; VJ 39A %. Die Rückstellungen sinken gegenüber dem Vorjahr um T€ 113 auf T€ 351. Dabei handelt es sich zum überwiegenden Teil um Rückstellungen für ausstehende Rechnungen und Leistungen (T€ 301; VJ T€ 325). Steuerrückstellungen wurden aufgrund des Ergebnisses nicht gebildet (VJ T€ 72). Seite 5 Die Verbindlichkeiten reduzieren sich stichtagsbedingt um T€ 94 auf T€ 639. Den größten Einfluss auf diese Entwicklung üben die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (T€ 460; VJ T€ 526) aus. Die Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter reduzierten sich stichtagsbedingt um T€ 44 auf T€ 102. C. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung und Ausblick 1. Prognose der branchenbezogenen Rahmenbedingungen Die Konjunkturprognosen für das Jahr 2017 in Deutschland schwanken je nach Quelle zwischen 1,2 % (Sachverständigenrat) und 1,8 % (Bundesbank) Wirtschaftswachstum. Auf dieser Grundlage ist mit einer ähnlichen Entwicklung wie in den letzten 3 Jahren zu rechnen. Somit wird der stetige Entkopplungsprozess der Abfallerzeugung weiter fortgeführt und es sind aktuell nur geringe Mengeneffekte zu erwarten. Einen starken Einfluss des Sektors auf die zukünftige Klima- und Energiepolitik kann anhand des Beitrages zur Erfüllung der C02-Reduktionsziele und der Umsetzung der Energiewende abgeleitet werden. Diese Programme sind sehr langfristig angelegt und lassen erkennen, dass der Kreislaufwirtschaft eine entscheidende Rolle in der Umsetzung der Ziele zukommen wird. Bei einer Fokussierung auf einen kurzfristigeren Betrachtungshorizont können detailliertere Treiber des wirtschaftlichen Erfolges deklariert werden. Neben der ständigen Anforderung einer ausgelasteten Anlage entfalten gerade die Wertstofferlöse und die Verwertungskosten der Restefraktionen große Effekte auf das Unternehmensergebnis. Eine grundsätzliche Erholung der Stahlkonjunktur ist angesichts der weltweiten Überkapazitäten nicht absehbar. Inwieweit die Versprechungen der Chinesischen Regierung, ihre Stahlproduktion zu drosseln in die Tat umgesetzt werden, bleibt abzuwarten. Positive Signale für die deutsche Stahlindustrie sendet die Einfuhrpolitik der EU. So werden Billigimporte aus China und Russland mit Strafzöllen belegt. Zusätzlich sollte das prognostizierte Wirtschaftswachstum und die daraus resultierenden Nachfrageeffekte einen starken Rückgang der Rohstahlproduktion im Jahr 2017 eindämmen. Die Wertstofferlöse für NE-Metalle werden vermutlich durch eine ansteigende globale Nachfrage an Umfang gewinnen. Gerade Aluminium ist ein Material, bei welchem der Recyclingansatz enorme wirtschaftliche Vorteile mitbringt. Dennoch ist eine Abkehr von der Produktion bis zum reinen Aluminiumbarren erkennbar. Aus Kostengründen werden nur noch minderwertigere Zwischenprodukte erzeugt, wodurch eine indexbasierte Vergütung nicht mehr realisiert werden kann. Positiv auf die Erlössituation bei den Wertstoffen aus Kunststoff wird der Anstieg des Rohölpreises wirken. Auf Basis der Vereinbarung zur Verknappung der Erdölfördermengen der OPEC-Staaten ist mit einem kontinuierlichen Fortgang zu rechnen. Die angespannte Kostensituation bei der thermischen Verwertung der Mischkunststoffe und Sortierreste wird im Jahr 2017 bestehen bleiben. Mit längeren Revisionsstillständen großer Abnehmer ist zu rechnen. Die Situation kann sich mit einem Vollzug des Brexit Großbritanniens ein Stück weit verändern. Eine grundsätzliche Entspannung wird aber erst mittelfristig mit dem Durchsetzen der hohen Recyclingquoten aus dem neuen Verpackungsgesetz zu realisieren sein. Durch stärkere Vorgaben an werkstofflich zu verwertende Mengen wird automatisch das Angebot für Verbrennungsanlagen verknappt. Die Herausforderung dieser Situation wird dann aber sein, einen Markt für die höheren Mengen an Recyclingprodukten zu generieren. Seite 6 Der gesetzliche Mindestlohn in der Abfallwirtschaft wird bis Ende des ersten Quartals 2017 Bestand haben. Aufgrund der Erhöhungen des allgemeinen Mindestlohnes zum 1. Januar 2017 ist damit zu rechnen/ dass auch der Ansatz für die Abfallwirtschaft mit dem zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2017 ansteigt. Da die erste Tarifrunde erst Ende Januar 2017 in Berlin stattfand/ kann ein endgültiges Ergebnis kaum belastbar abgeschätzt werden. Eine Umsetzung der Forderung der ver.di Tarifkommission mit 6 % im Gesamtvolumen und eine Angleichung der Höhe der Stundenlöhne Ost an die Stundenlöhne West bleibt abzuwarten. Auch im laufenden Geschäftsjahr wird mit einer Fortsetzung des intensiven Wettbewerbs im Markt des Verpackungsrecyclings gerechnet. Dies wird seinen Niederschlag in einem unverändert hohen Druck auf die Margen finden. 2. Chancen und Risiken Die branchenspezifischen Rahmenbedingungen werden auch zukünftig deutliche Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) haben. Die Auslastung der Sortieranlage ist für die Folgeperiode gegeben. Schwankungen in den Marktanteilen werden nur geringe Auswirkungen auf die Sortiermengen ausüben. Aufgrund von hauptsächlich Jahresverträgen zwischen den Lizenzkunden und den Dualen Systemen ist die Schwankungsbreite der Marktanteile der Dualen Systeme relativ gering. ln den Ausschreibungen zur Akquirierung der Sortiermengen konnten starke Preisanstiege durchgesetzt werden. Grundlage hierfür waren die Entwicklungen des Jahres 2016 in den Wertstofferlösen und Verwertungskosten. ln der Preistindung wurden die gestiegenen Ansätze berücksichtigt. Aufgrund des Wettbewerbsdrucks konnten allerdings keine weiteren preislichen Verschiebungen eingerechnet werden/ um Schwankungen wie im Jahr 2016 abzufedern. Letztendlich bieten die wirtschaftlichen Prognosen auch keinen Raum für so exorbitante Marktanpassungen wie im Jahr 2016. Die Verfügbarkeit der Materialströme erwartet die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) auf dem Niveau des Vorjahres. Erste Erkenntnisse über die Sortiermengen im Jahr 2017 bestätigen diese Annahme. Aufgrund der geringen unterjährigen Ausschläge in den Marktanteilen der Systembetreiber/ wird die Prognose über das gesamte Jahr Bestand haben. Da die Preis-Schere zwischen Positiv-Outputs- Materialien mit positiven Wertstofferlösen - und Negativ-Outputs unverändert groß ist/ besteht auch in der Zukunft der Ansatz die Sortiertiefe zu steuern. Kann die Produktion in Richtung höhere Ausbringungen von Gutfraktionen gelenkt werden/ wird dies ein enormer Hebel für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sein. Zusätzlich bleibt weiterhin das Ziel/ auf das Verwerterportfolio einzuwirken/ um erstens widerstandsfähig gegen Ausfälle von Verwertungswegen zu sein und zweitens einen Wettbewerbsdruck für die Preistindung aufzubauen. Auch im Jahr 2017 wird die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) an günstigen Energiekosten partizipieren. Der Begrenzungsbescheid zur besonderen Ausgleichsregelung des ErneuerbareEnergien-Gesetzes liegt bereits vor. Unter der Annahme/ dass sich die Preisbasis der Sortiermaterialien auf einem wirtschaftlichen Niveau bewegt und der gesetzliche Rahmen erhalten bleibt/ sind grundsätzliche Risiken für das Geschäftsjahr 2017 nicht erkennbar. Seite 7 3. Risikomanagement Die Gesellschaft ist im Rahmen ihrer geschäftlichen Tatigkeit Risiken ausgesetzt die untrennbar mit unternehmerischem Handeln verbunden sind. Das Risikomanagement ist daher ein integraler Bestandteil unserer Geschäftsprozesse und Unternehmerischen Entscheidungen. Es stützt sich auf das auf Unternehmens- und Gruppenebene eingesetzte Planungs-~ Berichts- und Informationssystem und wird ergänzt durch eine ständige Überwachung aller Finanzströme. Mit Hilfe dieses Risikomanagementsystems werden die bestehenden und künftigen Risiken analysiert und bewertet. Für identifizierte Risiken werden geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet und mit Hilfe des installierten Controlling-Systems überwacht. Aufgrund unserer Bestandsaufnahme der Risiken/ unserer Einschätzung derer Eintrittswahrscheinlichkeiten und der Beurteilung der Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen sind wir der Ansicht/ dass Risiken/ die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden/ nicht bestehen. 4. Ausblick Die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft wird neben dem Auslastungsgrad hauptsächlich durch die kontinuierliche Anpassung an die Marktgegebenheiten bestimmt. Der Fokus der Geschäftstätigkeit des Jahres 2017 ist auf ein optimales Kostenmanagement ausgerichtet. Vor diesem Hintergrund sind wir zuversichtlich/ dass die Zielstellungen realisiert werden. Die Planung sieht vor dem Hintergrund des ausschreibungsbedingt starken Preisanstiegs deutlich steigende Umsatzerlöse und ein positives Ergebnis vor Steuern auf Niveau des Geschäftsjahres 2015 vor. Leipzig/ 3. März 2017 GmbH Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe ANLAGE4 Seite 1 ABWASSERZWECKVERBAND FÜR DIE REINHALTUNG DER PARTHE, BORSDORF LAGEBERICHT FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2016 INHALT 1. Analyse des Geschäftsverlaufs •..................................•...•.......••....................•.••...•....•.........•.•.2 1.1 Geschäftstätigkeit .................................................................................................................... 2 1.1.1 Allgemeine Angaben ....................................................................................................... 2 1.1.2 Rechtsform ...................................................................................................................... 2 1.1.3 Unternehmensgegenstand .............................................................................................. 3 1.1.4 Satzungswerk .................................................................................................................. 3 1.1.5 Verwaltung/Betrieb .......................................................................................................... 3 1.1.6 Haushaltsführung ............................................................................................................. 3 1.2 Investitionen ............................................................................................................................. 4 1.3 Finanzierung ............................................................................................................................ 6 1.4 Personal- und Sozialbereich .................................................................................................... 6 1.5 2. Wirtschaftliche Entwicklungen ................................................................................................. 7 1.5.1 Umsatzsteuerpflicht- Betrieb gewerblicher Art ("BgA") .................................................. 7 1.5.2 Entgeltabrechnung .......................................................................................................... 7 1.5.3 Finanzbeziehungen zu und Forderungen gegen Mitgliedsgemeinden ........................... 8 Analyse der wirtschaftlichen Lage •........•.........•••....•....••.....................•...........••.•...•.•..............•9 2.1 Ertragslage .............................................................................................................................. 9 2.1.1 Eigenkapitalrentabilität .................................................................................................... 9 2.1.2 Gewinn- und Verlustrechnung ....................................................................................... 10 2.2 Finanzlage ............................................................................................................................. 12 2.2.1 Liquiditätsrechnung ....................................................................................................... 12 2.2.2 Verschuldungsgrad ........................................................................................................ 13 2.2.3 Inanspruchnahme der Kreditlinie ................................................................................... 13 2.2.4 Finanzierungsstruktur .................................................................................................... 13 2.2.5 Liquidität ........................................................................................................................ 14 Vermögenslage ..................................................................................................................... 14 2.3 3. 2.3.1 Vermögens- und Kapitalstruktur .................................................................................... 15 2.3.2 Eigenkapital ................................................................................................................... 15 2.3.3 Rückstellungen ..... :........................................................................................................ 16 Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken im V\(irtschaftsjahr 2017 ........• 16 3.1 Voraussichtliche Entwicklung ................................................................................................ 17 3.2 Allgemeine Chancen ............................................................................................................. 17 3.2.1 Kooperation mit anderen Verbänden ............................................................................. 17 3.2.2 Öffentlichkeitsarbeit ....................................................................................................... 18 3.3 Besondere Risiken und Risikomanagement ........................... :............................................. 17 3.3.1 Risikomanagement - operative Risiken ......................................................................... 17 3.3.2 Risiken aus derivaten Finanzinstrumenten ................................................................... 17 ANLAGE4 Seite 2 1. Analyse des Geschäftsverlaufs 1.1 Geschäftstätigkeit. 1.1.1 Allgemeine Angaben Der Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe (AZV Parthe) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Borsdorf. Verbandsmitglieder sind die Gemeinde Borsdorf, die Stadt Brandis, die Gemeinde Großpösna mit OT Großpösna und Seifertshain, die Stadt Leipzig mit den OT AlthenKieinpösna (umfasst Althen, Kleinpösna und Hirschfeld), Baalsdorf und Holzhausen, die Stadt Naunhof und die Gemeinde Parthenstein. Im Verbandsgebiet des AZV Partheleben zurzeit ca. 43.973 Einwohner (Stand 31.12.2015). Die zu entwässernde Fläche beträgt etwa 165 km 2 • Dazu wird ein Leitungsnetz von gerundet 445 km Länge {zuzüglich Hausanschlusskanäle) vorgehalten und am Standort Panitzsch/Gemeinde Borsdorf ein Verbandsklärwerk mit einer Ausbaukapazität von 55.000 Einwohnerwerten betrieben. 1.1.2 Rechtsform Der AZV Parthe ist ein Zweckverband im Sinne des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit {SächsKomZG). Der Verband agiert seit dem 01.01.1998 als Vollverband. Aus dem Abwasserzweckverband zur Reinhaltung der Parthe ging durch Sicherheitsneugründung am 17.05.2002 in Rechtsnachfolge der Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe hervor. Die Organe des Zweckverbandes sind satzungsgemäß die Verbandsversammlung, der Verwaltungsrat sowie der Verbandsvorsitzende. Jedes Verbandsmitglied ist durch seinen Bürgermeister und ein gewähltes Mitglied des Gemeinderates in der Verbandsversammlung vertreten. Der Verband verfügt über eine Verbandsverwaltung. Gemäß § 19 {2) der Verbandssatzung ist der Verbandsvorsitzende der Vorgesetzte der Verbandsbediensteten. Der Verbandsvorsitzende hat per Dienstanweisung einen Teil seiner Befugnisse auf die angestellte Geschäftsführerin übertragen, die die Verwaltung disziplinarisch und verwaltungsorganisatorisch führt. Gemäß § 21 der Verbandssatzung finden auf den AZV Parthe für die Wirtschaftsführung, das Rechnungswesen un~ die Jahresabschlussprüfung des Zweckverbandes die für die Wirtschaftsführung, das Rechnungswesen und die Jahresabschlussprüfung der Eigenbetriebe geltenden Vorschriften sinngemäß Anwendung. Im Zeitraum der Berichterstattung galt die Sächsische Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des lnnern über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen {Sächsische Eigenbetriebsverordnung- SächsEigBVO) vom 16. Dezember 2013. Der Verbandsvorsitzende tritt an die Stelle der Betriebsleitung. Gemäß Verbandssatzung nimmt die Geschäftsführerin an den Beratungen der Verbandsorgane mit beratender Stimme teil. Der Verbandsvorsitzende im Berichtsjahr 2016 war Herr Bürgermeister Ludwig Martin {Gemeinde Borsdorf). Er übt dieses Amt seit der konstituierenden Sitzung des neugegründeten Abwasserzweckverbandes für die Reinhaltung der Parthe am 12.06.2002 aus. ANLAGE4 Seite 3 1.1.3 Unternehmensgegenstand Der Zweckverband führt für und anstelle seiner Mitglieder für das vom Zweckverband umfasste ~ebiet die öffentliche Abwasserbeseitigung gemäß § 50 SächsWG durch. Sämtliche Rechte und Pflichten der Verbandsmitglieder zur Abwasserentsorgung und die hiermit verbundenen Befugnisse und Verpflichtungen gegenüber Anschlussnahmern und Dritten gehen in vollem Umfang auf den Zweckverband über. Der Zweckverband hat insbesondere die Aufgabe, die zur Abwasserbeseitigung und Abwasserreinigung notwendigen Anlagen im technischen Einvernehmen mit den Fachbehörden zu planen, zu errichten, die erforderlichen Anlagen zu unterhalten und zu betreiben und im Bedarfsfall zu erweitern. Dem Zweckverband obliegt anstelle der Verbandsmitglieder die Abwasserabgabepflicht für Kleineinleitungen nach § 8 Sächsisches Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG). 1.1.4 Satzungswerk Im Jahr 2016 galten die Verbandssatzung in der Fassung der am 03.12.2014 beschlossenen 5. Änderungssatzung, die Abwassersatzung in der Fassung der am 11.11.2015 beschlossenen 4. Änderungssatzung, die ab 01.01.2016 gültige Fassung der Allgemeinen Bedingungen für die Entsorgung von Abwasser (AEB) sowie die Abwasserabgabenabwälzungssatzung, die Verwaltungskostensatzung und das Preisblatt. Des Weiteren regelt die Entschädigungssatzung die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Verbandsräte. Der Gang der Geschäfte wird durch die mit Beschluss vom 11.11.2015 neu gefasste Geschäftsordnung geregelt. 1:1.5 Verwaltung/Betrieb Der Verband unterhält eine Verbandsgeschäftsstelle am Standort der Verbandskläranlage des AZV Parthe in der Gemeinde Borsdorf Ortsteil Panitzsch. ln der Geschäftsstelle sind die gesamte Verwaltung sowie das Betriebspersonal ansässig. Alle verwaltungsmäßigen Aufgaben der Abwasserbeseitigung nach § 50 SächsWG, die damit zusammenhängenden Geschäftsvorgänge und organisatorischen Maßnahmen werden von hier erledigt. Es wird das zentrale Klärwerk betrieben und der technische Betrieb der Außenanlagen erledigt. 1.1.6 Haushaltsführung Der AZV Parthe hat die Haushaltssatzung und den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 pflichtgemäß vorberaten. Am 16.09.2015 wurde auf die Auslage des Wirtschaftsplanes und der Haushaltssatzung 2016 in den Geschäftsräumen unter Bekanntgabe der Geschäfts- und Öffnungszeiten hingewiesen. Die Bekanntmachung erfolgte im Bekanntmachungsorgan Leipziger Volkszeitung. Der Wirtschaftsplan und die Haushaltssatzung 2016 lagen seit dem 23.09.2015 bis einschließlich dem 01.10.2015 (mindestens 7 Arbeitstage) öffentlich zur Einsichtnahme durch die Bevölkerung und die Abgabepflichtigen in den Geschäftsräumen aus. Die Bürger und Abgabepflichtigen hatten ab dem 02.10.2015 bis einschließlich 13.10.2015 die Möglichkeit, nach der Auslage, noch Hinweise und Einwendungen schriftlich, mündlich oder zur Niederschrift vorzubringen. Es lagen keine Einwendungen vor, sodass die Verbandsversamm- ANLAGE4 Seite 4 lung am 14.10.2015 den Beschluss zur Haushaltssatzung und zum Wirtschaftsplan fassen konnte (Beschluss 2015/1 0/29). Die Genehmigung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplanes erfolgte durch Bescheid der Landesdirektion Sachsen vom 01.12.2015. Somit traten die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan des AZV Parthe zum 01.01.2016 in Kraft. 1.2 Investitionen Zu seiner Aufgabenerfüllung errichtete der Abwasserzweckverband auch im Wirtschaftsjahr 2016 weitere Abwasseranlagen. ln der Hauptsache waren dies Abwasserkanäle zur Umsetzung des beschlossenen Abwasserbeseitigungskonzeptes (ABK), zur Erneuerung von verschlissenen Altkanälen und Ersatzinvestitionen im Kläranlagenbereich. Mit dem Landkreis Leipzig wurde zur Festsetzung der terminliehen Durchführung der Baumaßnahmen ein öffentlich-rechtlicher Vertrag (örV) (02.12.2014/16.12.2014) abgeschlossen. Die dort verankerten Maßnahmen werden planmäßig bis Ende 2017 abgeschlossen. Für eine Maßnahme (Borsdorf, Steinweg Los 7/43) musste die Frist verlängert werden. Der Nachtrag zum örV wurde am 21.03./04.04.2017 unterzeichnet. Die wesentlichen Investitionen für die Umsetzung des Abwasserbeseitigungskonzeptes konzentrierten sich auf das Gebiet Waldsteinberg der Stadt Brandis und den Ortsteil Pomßen der Gemeinde Parthenstein. ln Brandis und in Leipzig-Holzhausen wurden planmäßig Mischwasserkanäle erneuert. Erwähnenswert ist der koordinierte Ersatzneubau des Mischwasserkanals im Geranienweg, wobei der AZV Parthe als federführender Auftraggeber für den Kanal- und den Straßenbau auftrat und außerdem den Ersatzneubau der Trinkwasserleitung und die Erdverlegung der bisherigen Elektrofreileitung incl. Straßenbeleuchtung koordinierte. Die durch die Vielzahl der Maßnahmen lange Bauzeit erwies sich am Ende als wirtschaftlicher gegenüber der Einzeldurchführung. Die in der 1999 fertig gestellten Verbandskläranlage des AZV Parthe vorhandenen Maschinen und Anlagen haben ihre Nutzungsdauer teilweise erreicht und werden entsprechend des vorliegenden Erneuerungskonzeptes ausgetauscht. Die vorgesehenen Ersatzinvestitionen sind in den jeweiligen Wirtschaftsplänen verankert. Schwerpunkt 2016 war die Gasanlage, hier insbesondere die Ersatzbeschaffung der Gasfackel und die Neubeschaffung einer Gasreinigungsan Iage. Die Förderrichtlinie RL SWW 2009 wurde durch die am 01.01.2016 in Kraft getretene Förderrichtlinie RL SWW 2016 abgelöst. Fördermittel für schmutzwasserseitige Neuerschließungen werden nur noch für Maßnahmen gewährt, die im öffentlich-rechtlichen Vertrag verankert sind. Für diese gilt nach der Übergangsregelung laut Punkt 8 der RL SWW 2016 die RL SWW 2009 weiter. Die Fördermittel für die Maßnahmen nach örV wurden bewilligt. Für die zur Fristverlängerung angezeigte Maßnahme steht zum Zeitpunkt der Berichterstattung noch die Verlängerung des Bewilligungszeitraumes aus. Gegenstand des Antrages ist ein Förderdarlehen in Höhe von gerundet T€ 80. ANLAGE4 Seite 5 Trotz zeitlicher Verschiebungen wurden die Investitionen im Wirtschaftsjahr 2016 im Wesentlichen planmäßig begonnen. Die mit dem Wirtschaftsplan 2016 beschlossene Investitionsliste wurde wegen aktueller Verschiebungen mit Beschluss 2016/02/03 der Verbandsversammlung vom 10.02.2016 geändert. Folgende Vorhaben wurden im Jahr 2015 begonnen und im Jahr 2016 fertiggestellt Vorhabenbezeichnung Los- Nr. SW-Kanal Waldsteinberg, Ammelshainer Weg Teil 2 35 II SW-Kanal Waldsteinberg, Drosselgasse 8/52 SW-Kanal Waldsteinberg, Nachtigallenweg 8/60 SW-Kanal Waldsteinberg, Spechtgasse 8/44 MW-Kanal, Leipzig-Holzhausen, Geranienweg 14/37 Folgende Vorhaben wurden im Jahr 2016 begonnen und fertiggestellt Vorhabenbezeichnung - Los-Nr. SW-Kanal Großsteinberg, Bergstraße 13/7 SW-DL Brandis, Waldbadweg 8/75 MW-Kanal Ersatzneubau Großpösna, Kurze Straße 12/37 MW-Kanal Holzhausen, Geranienweg 14/37 MW-Kanal Brandis, Rosenweg 8/77 MW-Kanal Brandis, Wiesengrund 8/80 Folgende Vorhaben wurden im Jahr 2016 begonnen und werden 2017 fortgeführt: Vorhabenbezeichnung SW-DL Borsdorf, Steinweg SW-Kanäle Pomßen-Süd Los- Nr. 7/43 22/3 II, 22/9, 22/14, 22/15, 22/16 SW-Kanal Großsteinberg, Beiersdorfer Weg/ Grethener Straße 13/8 SW-Kanal Albrechtshain, Borsdorfer Straße 1/5 SW-Kanal Fuchshain, Albrechtshainer Straße 10/6 Sanierung ES 4 Weitere Vorhaben werden komplett nach 2017 oder Folgejahre verschoben. ln der Regel handelt es sich um Ersatzneubauten für Altkanäle, die mit Straßenbauvorhaben der Straßenbaulastträger oder der Mitgliedsgemeinden koordiniert werden sollen und somit abhängig von deren Planungen und Fördermittelzuweisungen sind. Einen wesentlichen Schwerpunkt bei zukünftigen lnvestjtionen werden die Ersatzmaßnahmen in den bereits erschlossenen Gebieten darstellen. Rund 30 % des Hauptkanalnetzes des AZV Parthe war zum 31.12.2003 abgeschrieben und teilweise stark verschlissen. Im Zuge bereits durchgeführter Erneue- ANLAGE4 Seite 6 rungsarbeiten konnte der Anteil des Altnetzes mit Stand 01/2017 auf 20,8 % (Vorjahr 21,5 %) gesenkt werden. Die Altkanäle werden zurzeit weiter betrieben, planmäßig gereinigt und untersucht. Dennoch besteht ein Sanierungsstau, welcher Risiken bezüglich unpfanmäßiger Investitionen birgt. Nach Erfüllung der Maßnahmen aus dem Abwasserbeseitigungskonzept wird daher der Schwerpunkt auf den Ersatzinvestitionen liegen. Für nicht planmäßige Investitionen wird vorsorglich ein Pauschalbetrag in den jeweiligen Investitionsplan des Wirtschaftsjahres eingestellt (2017: T€ 50, 2016: T€ 50). 1.3 Finanzierung Mit seinem Hauptkreditgeber, der Sächsischen Aufbaubank-Förderbank, Dresden, hat der AZV Parthe ein Konzept der sog. "Strukturierten Finanzierung" zur Finanzierung und langfristigen Entschuldung des Verbandes entwickelt. Auf der Grundlage des Beschlusses vom 14.09.2005 wurden die Vertragsverhandlungen mit Unterzeichnung vom 30.11.2005 abgeschlossen. Das Finanzierungskonzept wurde im Jahr 2015 und im Jahr 2016 überarbeitet, mit der Landesdirektion Sachsen als Rechtsaufsicht und der Sächsischen Aufbaubank abgestimmt und durch die Verbandsversammlung beschlossen. Das Finanzkonzept sieht nach Rückgang der Neuerschließungen ab 2019 eine moderate Entschuldung des Verbandes vor, gleichzeitig soll durch Ausnutzung der Niedrigzinsphase die Liquidität langfristig gesichert werden. Dementsprechend wurden im Jahr 2016 sowohl Förderkredite zur Finanzierung der Investitionen als auch freie Kredite zur Umschuldung aufgenommen. Seit lnkrafttreten der Förderrichtlinie RL SWW 2009 erhielt der AZV Parthe im Wesentlichen keine Kapitalzuschüsse mehr. Da die Förderdarlehen teilweise zur Umschuldung vorhandener, höher verzinslicher Darlehen genutzt wurden, trägt die Inanspruchnahme und Tilgung der Förderdarlehen zur Entschuldung des Verbandes bei. Die neu in Kraft getretene Förderrichtlinie RL SWW 2016 eroffnet die Möglichkeit, verschiedene Fördergegenstände wieder mit bis zu 50%-igem Kapitalzuschuss fördern zu lassen. Entsprechend der Fortschreibung des Finanzkonzeptes soll durch die Inanspruchnahme von niedrig verzinsten Förderdarlehen zunächst Liquidität angesammelt werden, um im Jahr 2020 die Sondertilgungsmöglichkeiten eines hochverzinslichen Darlehens (T€ 5.000 Tilgungsoption) zu nutzen. 1.4 Personal- und Sozialbereich Im Jahr 2015 wurde das Personalentwicklungskonzept fortgeschrieben und die Ebene der Kaufmännischen Leitung wieder eingeführt. Ab dem 01.01.2016 ist Frau Juliane Themas als Kaufmännische Leiterin eingestellt. Des Weiteren wurden zum 01.01.2016 die Stellen der Mitarbeiterin Forderungsmanagement sowie der Mitarbeiterin Dezentrale Entsorgung/KKA-Überwachung und Abgaben besetzt. ln der Fortschreibung des Personalkonzeptes im Jahr 2016 wurde die Stelle des/r Technischen Mitarbeiters/in wieder eingeführt, diese wurde zum 01.01.2017 neu besetzt. Seit August 2016 bildet der AZV Parthe wieder eine Verwaltungsfachangestellte aus. Ein Mitarbeiter im Bereich Technik beendete planmäßig seine befristete Tätigkeit beim AZV Parthe. ANLAGE4 Seite 7 1.5 Wirtschaftliche Entwicklungen 1.5.1 Umsatzsteuerpflicht- Betrieb gewerblicher Art ("BgA") Der AZV Parthebetreibt einen Betrieb gewerblicher Art (BgA) mit derzeit zwei Tätigkeitsfeldern: 1) Mitbehandlung der Abwässer aus dem Gebiet der KWL (Abrechnungsschlüssel für den umsatzsteuerlichen Anteil gerundet 20%) 2) Bauleistungen (100% Umsatzsteueranteil) Für den in den Blockheizkraftwerken erzeugten und in das Netz des Versorgars eingespeisten Strom unterliegt der AZV Parthe nicht der Umsatzsteuerpflicht, da dieser Strom in Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben als Nebenprodukt der Faulschlammverwertung anfällt und aus dem Klärgas in der Jahressumme mehr Strom erzeugt wird als aus dem ersatzweise im Bedarfsfall bezogenen Erdgas. Für den selbst erzeugten und in der Anlage selbst verbrauchten Strom berechnet der Netzbetreiber Umsatzsteuer für die fiktive Rücklieferung. Mit der Steuerberatung und der Dienstleistung zur Abgabe der Steuererklärungen ist die Firma Deloitte beauftragt. Sie ist auch beauftragt, die Auswirkungen der Einführung des § 2 b Umsatzsteuergesetz auf die Tätigkeiten des AZV Parthe zu prüfen. Insbesondere bedeutet dies eine Prüfung, ob einzelne Verträge dem BGA unterliegen und ob in diesem Fall die Wertgrenzen erreicht werden. Zum 31.12.2016 war die Prüfung noch nicht abgeschlossen. Zudem stand ein das Gesetz ergänzendes Schreiben vom Bundesministerium der Finanzen, welches die Details zur Prüfung ergänzen sollte, noch aus. Der AZV Parthe zeigte in Folge dessen beim zuständigen Finanzamt Grimma die Inanspruchnahme der Ausnahmeregelung nach § 27 UStG an. Somit besteht bis maximal zum Ablauf des Jahres 2020 die Möglichkeit, für die Umsatzbesteuerung § 2 Absatz 3 des UStG in der bis zum 31.12.2015 gültigen Fassung anzuwenden, also bis auf weiteres die bisherige Verfahrensweise fortzuführen. 1.5.2 Entgeltabrechnung Die Entgeltberechnung erfolgt ab 2009 auf privatrechtlicher Basis, es werden getrennte Schmutz- und Niederschlagswasserentgelte erhoben. Im Jahr 2014 wurden die Entgelte für die Kalkulationsperiode 2015-2018 neu kalkuliert und es erfolgte eine Nachkalkulation für den aktuellen Kalkulationszeitraum. Im Ergebnis wurden die Entgelte ab 01.01.2015 gegenüber der Kalkulationsperiode 2011-2014 leicht erhöht. Das Preisblatt 2015-2018 trat planmäßig zum 01.01.2015 in Kraft. Die dezentrale Entsorgung erfolgte aufgrund der im Jahr 2014 nach öffentlicher Ausschreibung vergebenen Aufträge für den Zeitraum 2015/2016. ANLAGE4 Seite 8 Ab dem Wirtschaftsjahr 2015 gelten folgende Entgelte: Entgeltart Kosten Grundpreis für Schmutzwasserentsorgung 92,04 € pro WE/Jahr Schmutzwasserentsorgung (zentral) 3,45 €1m 3 Kanalbenutzungsentgelt (Schmutzwasserentsorgung I Abwassereinleitung nach Vorklärung) 1,30 €1m 3 Grubenentsorgungsentgelt (Fäkalwasser aus abflusslosen Gruben) 13,12 €1m 3 Entsorgungsentgelt Fäkalschlamm (aus Kleinkläranlagen) 32,51 €1m 3 Niederschlagswasserentgelt 0,83 €/m 2 versiegelter abflusswirksamer Fläche Daneben erhebt der AZV Parthe ab 2014 eine Abgabe zur Deckung seiner Aufwendungen aus der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen nach § 8 Abs. 1 SächsAbwAG. Diese berechnet sich aus dem Abgabesatz und einer weiteren Abgabe zur Deckung des Verwaltungsaufwandes. Der Abgabensatz für eine Schadeinheit beträgt € 35,79 und der Verwaltungsaufwand je abgabepflichtiges Grundstück € 20,00. Für das Veranlagungsjahr 2010 wurde im Jahr 2014 und für das Veranlagungsjahr 2011 im Jahr 2015 durch die Landesdirektion Sachsen die Abwasserabgabe für Kleineinleitungen festgesetzt. Die Festsetzung für das Veranlagungsjahr 2012 erfolgte im Jahr 2016. Die Erlöse aus Entgelten und Abgaben sind im Anhang zum Jahresabschluss unter der Überschrift "Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung" dargestellt. 1.5.3 Finanzbeziehungen zu und Forderungen gegen Mitgliedsgemeinden Die Finanzbeziehungen zu den Mitgliedsgemeinden bestehen im Wesentlichen aus Umlagen aus Betriebskosten der Straßenentwässerung und der Beteiligung an den Investitionen der Straßenentwässerung gemäߧ 23 a und 23 b Verbandssatzung. Zum 31.12.2016 bestanden laufende Forderungen gegen Mitgliedsgemeinden i.H.v. rund T€ 33 (Vorjahr T€ 77). Diese resultieren aus Kostenbeteiligungen und investiven Straßenentwässerungskosten. Eine gegenüber einer Mitgliedsgemeinde im Wirtschaftsjahr 2000 geltend gemachte Forderung in Höhe von T€ 143, die aus der Übernahme der Begleichung von Rechnungen im Zusammenhang mit den Abwasseranlagen auf dem Gelände des ehemaligen Militärstandortes Flugplatz Waldpolenz resultierte, wurde aufgrund der langeh Zeitdauer und unterschiedlicher Auffassungen im Wirtschaftsjahr 2009 aus bilanziellen Gründen einzelwertberichtigt ln der Verbandsversammlung vom 12.10.2016 erfolgte der Hinweis, dass der Bestand der Forderung nunmehr rechtlich geklärt werden soll. Forderungen gegenüber den Mitgliedsgemeinden aus Entgelten für die Abwasserbeseitigung werden planmäßig gemäß Abrechnungszyklen und Zeitraum erhoben und beglichen. ANLAGE4 Seite 9 Die ,Forderungen aus Straßenentwässerungskosten werden vom Verband regelmäßig eingefordert. Die Regelung nach § 23 a Verbandssatzung orientiert sich an der Richtlinie für die rechtliche Behandlung von Ortsdurchfahrten im Zuge der Bundesstraßen (Ortsdurchfahrtenrichtlinie- ODR -). Aufgrund aktueller Rechtsprechungen wird bei Kanalbaumaßnahmen in übergeordneten Straßen mit dem Straßenbaurastträger jeweils gesondert über die Höhe der Beteiligung verhandelt. Die Straßenentwässerungskosten splitten sich in Betriebskosten für Straßenentwässerung (sogenannte STEA-BK) und Investitionskosten für Straßenentwässerung (STEA-Invest). Für Kanalbaumaßnahmen, die auch der Straßenentwässerung dienen, wurden im Jahr 2016 von den Straßenbaulastträgern 146,00 €. pro laufenden Meter pauschal erhoben (davon sind 20 € pro laufenden Meter anteilige Betriebskosten). Neben den Straßenentwässerungskosten entstehen teilweise Forderungen aus Investitionen gegen die Mitgliedsgemeinden. Hierbei handelt es sich um anteilige Straßenbau- und Deckenschlussmaßnahmen bei gemeinsamen Baumaßnahmen, sofern diese durch den AZV Parthe für die Gemeinde zunächst mit beauftragt und anschließend an diese abgerechnet werden. Diese Forderungen werden in Abhängigkeit von der Bauzeit und auf Grundlage gesonderter Vereinbarungen erhoben. 2. Analyse der wirtschaftlichen Lage 2.1 Ertragslage Veränderungen mit wesentlichen Auswirkungen auf die Ertragslage wurden für das Wirtschaftsjahr 2016 auf der Grundlage der Entgeltkalkulation 2015 - 2018 im Bereich der Erträge und für das Jahresergebnis insgesamt nicht erwartet; die Erwartung hat sich bestätigt. Im Jahr 2016 wurden neue Entgelttarife vereinbart und die neue Entgeltordnung weitgehend verabschiedet. Dies führt grundsätzlich zu höheren Personalkosten. Im Jahr 2016 waren höhere Personalausfälle (hohe Ausfallquote) zu verzeichnen, deshalb sind die Personalkosten insgesamt im Vergleich zum Vorjahr geringer. Für die Finanzaufwendungen wird aufgrund des Fremdfinanzierungsanteils an den im Rahmen des Abwasserbeseitigungskonzepts noch zu tätigenden Investitionen ein leichter Anstieg erwartet. Aufgrund dieser Investitionen werden sich die Abschreibungen ebenfalls moderat erhöhen. 2.1.1 Eigenkapitalrentabilität Die Eigenkapitalrentabilität liegt im Jahr 2016 bei 6,99 % (Vorjahr 5,12 %). ln der aktuellen Entgeltkalkulation wurde der kalkulatorische Zins mit 5,50 % angesetzt. ANLAGE4 Seite 10 2.1.2 Gewinn- und Verlustrechnung Umsatzerlöse andere aktilnerte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge 2016 T€ 9.115 21 1.646 Veränderungen Planung 2016 Abweichung 2015 T€ T€ % T€ T€ 682 8.536 579 7 8.433 11 8 62 10 13 -113 1.760 -114 -6 1.759 10.782 10.309 473 5 10.202 580 Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betrieblicher Aufwand 1.446 1.615 3.021 1.233 1.258 1.650 2.959 993 188 -35 62 240 15 -2 2 24 1.479 1.636 2.895 902 -33 -21 126 331 Betriebsergebnis 3.467 3.449 18 1 3.290 177 Finanzerträge Finanzaufwand 41 2.878 40 3.059 1 -181 3 -6 50 3.088 -9 -210 630 430 200 47 252 378 5 5 0 0 5 0 625 425 200 47 247 378 Gesamtleistung Ergebnis nach Steuern Sonstige Steuern Jahresüberschussl-fehlbetrag Der AZV Parthe weist für das Wirtschaftsjahr 2016 einen gegenüber dem Vorjahr um T€ 200 erhöhten Jahresüberschuss i.H.v. T€ 625 aus. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf die Realisierung der neuen Entgelte aus der Kalkulation 2015 - 2018 zurückzuführen. Während die Umsatzerlöse durch erhöhte Grund- und Leistungsgebühren für die Zentraleinleitung leicht gesteigert werden konnten, waren die sonstigen betrieblichen Erträge insbesondere im Bereich der Kostenbeiträge rückläufig. Es wurden zum Jahresabschluss 2016 Umgliederungen von den sonstigen betrieblichen Erträgen zu den Umsatzerlösen gemäß der neuen Umsatzerlösdefinition nach BiiRUG vorgenommen. Insgesamt ist die Gesamtleistung gegenüber dem Vorjahr i.H.v T€ 473 gestiegen. Die Materialaufwendungen sind um rund T€ 188 gestiegen. Wesentliche Veränderungen lagen in: • . geringeren Aufwendungen für Gas T€ -9, Instandhaltung von Gebäuden und Außenanlagen T€ -28, Instandhaltung von Sonderbauwerken T€ - 20, Fremdentsorgung T€ -2, Klärschlammentsorgung T€ -3, dem Rückgang in der mobilen Entsorgung T€ -8 und Abwasser- und Schlammkontrollen -2, • höheren Aufwendungen für Laborbedarf T€ 5, Strom T€ 9, Kanalspülungen T€ 68, Instanthaltung Kanalnetz T€ 150, Instanthaltung Kläranlage T€ 28. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind angestiegen. Wesentlicher Grund liegt in der Erhöhung der Aufwendungen für Sachverständige und Rechtsanwälte. Auf Grund der anhaltend hohen Kosten für die Zinssicherung wurde von der Verbandsversammlung die Beauftragung eines Rechtsanwaltes zur Prüfung der beiden zu Grunde liegenden Verträge und Begleitung der Verhandlungen mit dem emittierenden Kreditinstitut beschlossen. Eine entsprechende Rückstellung für diese Kosten wurde in Höhe von T€ 50 gebildet. ANLAGE4 Seite 11 Der Finanzaufwand im Wirtschaftsjahr 2015 ist durch die Bildung einer Rückstellung für drohende Verlus~ te aus Derivatgeschäften i.H.v. T€ 100 negativ beeinflusst. Die Entwicklung im Personalbereich stellt sich wie folgt dar: 2016 a) Entgelte 1.295. 732,13 € 1.337.820,02 € 318.882,76 € 311.870,12 € 1.614.614,89 € 1.649.690,14 € b) Soziale Abgaben Summe 2015 Personalentwicklung 2016 Geschäftsführerin Frau Hemla-Bioy 01.01.2016-31.12.2016 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Jahre5-0 Stand 31.12.2016 Verwaltung 28 26 26 25 26 25 Technik 11 11 11 11 11 11 Gesamt 39 37 37 36 37 36 Altersteilzeit 1 1 1 1 1 1 Azubi 1 1 1 2 1 2 BA-studenten 0 0 0 0 0 0 Elternzeit 2 2 2 0,67 2 0 Minijob 0 0 0 0 0 0 Praktikanten/ Ferienarbeit 0 0 0 0 0 0 da\On Im Jahr 2016 galt der im Februar 2014 ausgehandelte Tarifvertrag (TVöD-V) zunächst bis 29.02.2016 fort. Zum 01.03.2016 wurde dann der neue Tarifvertrag abgeschlossen, der nun bis 28.02.2018 gilt. Auf folgende wesentliche Eckpunkte einigten sich die Tarifparteien: • Lineare Entgelterhöhung ab 1.03.2016 um 2,40% und ab 1.02.2017 um weitere 2,35 %, • Entgelterhöhung für Auszubildende ab dem 1.03.2016 um € 35 und ab 1.02.2017 um weitere € 30 sowie ein jährlicher Lehrmittelzuschuss i.H.v. € 50, • lnkrafttreten einerneuen Entgeltordnung im Kommunalen Bereich ab 2017, • Erhöhung des Pflichtbeitrages zur betrieblichen Zusatzversorgung in 3 Stufen und damit Absenkung • "Einfrieren" der Jahressonderzahlung auf den Stand 2015 und Minderung um 4% ab 1.01.2017. der Nettogehälter, ANLAGE4 Seite 12 2.2 Finanzlage 2.2.1 Liquiditätsrechnung Kapitalflussrechnung 1 2 +I- 3 - 4 -I+ 5 +I- 6 -I+ 7 8 +I+I- 9 +I- Periodenergebnis \Ur außerordentlichen Posten Abschreibungen und Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens Auflösungen \Un Sonderposten zum Anlagevermögen Gewinn und Verlust aus dem Abgang \{)n Vermögensgegenständen des Anlagevermögens Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge Zunahme und Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zugeordnet sind Zunahme und Abnahme der Rückstellungen Zunahme und Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Ein- und Auszahlungen aus außerordentlichen Posten 10 = Mittelzu-/ Mittelabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit 11 + Einzahlungen aus Abgängen \{)n Gegenständen des Anlagevermögens Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen Einzahlungen aus Abgängen \Un Gegenständen des Finanzanlagevermögens Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen Einzahlungen auf Grund \Un Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition Auszahlungen auf Grund \Un Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition Einzahlungen auf Sonderposten für Investitionen aus Fördermitteln Auszahlungen aus der Rückzahlung \Un Sonderposten für Investitionen aus Fördermitteln Einzahlungen aus passi\oierten Beiträgen Auszahlungen aus der Rückzahlung \{)n passi\oierten Beiträgen Mittelzu-/ Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen Auszahlungen an die Gemeinden Einzahlungen aus der Begebung \{)n Anleihen und Investitionskrediten (Umschuldungen) Einzahlungen aus der Begebung \Un Anleihen und Investitionskrediten (Förderdarlehen) Auszahlungen aus der Tilgung \Un Anleihen und Investitionskrediten (Tilgung) Auszahlungen aus der Tilgung \Un Anleihen und Investitionskrediten (Umschuldung) Mittelzu-/ Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes (Summe aus Nummern 10, 21, 26) Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderung des Finanzmittelbestandes Finanzmittelbestan.d am Anfang der Periode 12 - 13 + 14 15 + 16 - 17 + 18 - 19 20 + 21 = 22 23 24 a + + 24 b + 25 a - 25 b - 26 27 = 28 +I- 29 + 30 = Finanzmittelbestand am Ende der Periode - - 2016 2015 T€ T€ 625 3.021 425 2.959 -1.346 -1.338 136 10 0 0 202 388 -780 650 495 -105 0 0 2.508 2.834 0 0 -2.635 0 -3.395 0 0 0 0 0 0 0 1.176 657 0 0 0 0 0 0 -1.459 -2.738 0 0 13.680 0 0 5.000 1.436 2.874 -14.502 -5.633 0 0 614 2.241 1.663 2.337 0 0 5.626 3.289 7.289 5.626 ANLAGE4 Seite 13 Die Darstellung der Liquiditätsrechnung erfolgt entsprechend § 25 i.V.m. § 19 Abs. 3 SächsEigBVO auf der Grundlage des DRS 2 - Kapitalflussrechnung vom 29.10.1999 unter Berücksichtigung ergänzender Anforderungen zur Gliederung durch die Landesdirektion Sachsen. Die Verschlechterung des Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit gegenüber dem Vorjahr resultiert im Wesentlichen aus dem Saldo der Veränderungen von Rückstellungen und Verbindlichkeiten. Die Investitionen in das Sachanlagevermögen wurden durch die Aufnahme von Darlehen und im Übrigen durch Zuschüsse und aus dem Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit finanziert. Per Saldo hat sich der Finanzmittelfonds um T€ 1.663 gegenüber dem Vorjahr erhöht, er beinhaltet die liquiden Mittel. 2.2.2 Verschuldungsgrad Der Verband weist seit 2012 keinen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag mehr aus. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten wurden im Rahmen des Konzeptes "Strukturierte Finanzierung" kontinuierlich von einer kurzfristigen auf eine langfristige Finanzierung umgestellt. Sie betragen zum Bilanzstichtag T€ 73.496 (Vorjahr T€ 72.882). Das entspricht rund 50% der Bilanzsumme. ln 2016 wurden T€ 14.502 getilgt, jedoch T€ 15.116 € wieder aufgenommen. Darin jeweils enthalten ist die Umschuldung zweier Darlehen i.H.v. T€ 13.680 auf ein anderes Kreditinstitut Unter Berücksichtigung von planmäßigen Tilgungen i.H.v. T€ 822 ergibt sich im Ergebnis eine reale Nettoneuverschuldung i.H.v. insgesamt T€ 614. Schlussendlich hat sich gegenüber den absoluten Höchstständen von 2002 mit rund Mio. € 83,0 (einschließlich Kassenkredit) die Kreditsumme um rund 11 %verringert. Durch die Aktivierung von unentgeltlich übertragenen Abwasseranlagen in Wohnneubaugebieten privater Investoren war es daneben möglich, das Anlagevermögen des AZV Parthe im Rahmen dieses Kapitalzuschusses ohne Eigenaufwendungen zu erhöhen. Zum 31.12.2016 betrug das Anlagevermögen insgesamt T€ 138.221 (Vorjahr T€ 138.743). Auf der Grundlage der sächsischen Regelung zur kommunalen Zusammenarbeit, insbesondere im § 60 SächsKomZG (Deckung des Finanzbedarfes) i. V. m. § 19 SächsJG (lnsolvenzverfahren über die Vermögen juristischer Personen des öffentlichen Rechts), ist von der Fortführung der Verbandstätigkeit unverändert auszugehen. 2.2.3 lnanspr.uchnahme der Kreditlinie Im Jahr 2016 wurde der Kassenkredit nicht in Anspruch genommen. 2.2.4 Finanzierungsstruktur Die Finanzierung erfolgt über Einnahmen aus laufendem Geschäft (im Wesentlichen Entgelte), Fremdkapital (im Wesentlichen Förderkredite) und in geringem Umfang durch Umlagen an die Mitgliedsgemeinden (STEA-BK). Durch gezielte Investitionen (zukünftig im Wesentlichen Erneuerungsinvestitionen) wird ANLAGE4 Seite 14 der gesamte Abschreibungssatz mindestens in Höhe der Tilgungen gehalten, um die vorhandene langfristige Finanzierung dauerhaft zu sichern. Die im Rahmen der strukturierten Finanzierung (siehe Punkt 1.3) vereinbarten langfristig endfälligen Darlehen i.H.v. Mio. € 41,6 müssen voraussichtlich zum Ende der Laufzeit in 2030 bzw. 2031 mindestens teilweise umgeschuldet werden. Kredite i.H.v. Mio. € 14,7 sind variabel vereinbart, wobei hiervon Mio. € 11,9 mittels Zinssicherung langfristig gebunden sind. Die restlichen Kredite i.H.v. Mio. € 17,2 werden durch feste Ratenpläne kontinuierlich über 20 Jahre bis zum Ende der Laufzeit getilgt. 2.2.5 Liquidität Die Liquiditätskontrolle erfolgt durch regelmäßige Soll-Ist-Vergleiche zum Liquiditätsplan und durch Wochenabschlüsse der Finanzbuchhaltung. Der Bestand an liquiden Mitteln des Verbandes betrug zum Jahresende 2016 T€ 7.289. Zunächst ist die Erhöhung des Kassenbestandes planmäßig. Es wurde in der Klausurtagung vereinbart, Rücklagen zu schaffen, die künftig der Tilgung von endfälligen Darlehen dienen. 2.3 Vermögenslage 2.3.1 Vermögens- und Kapitalstruktur Vermögensstruktur Immaterielle Vermögensgegenstände 2016 2015 T€ T€ Veränderung % T€ 36 52 -16 -31 Sachanlagen 138.185 138.691 -506 0 Anlagevermögen 138.221 138.743 -522 0 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.568 2.760 -192 -7 Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 7.289 5.626 1.663 30 Umlaufvermögen 9.857 8.386 1.471 18 212 223 -11 -5 148.290 147.352 938 1 Rechnungsabgrenzungsposten Gesamtvermögen ANLAGE4 Seite 15 Kapitalstruktur Eigenkapital 2016 2015 T€ T€ Veränderung % T€ 8.939 8.313 626 8 Sonderposten fiir lnwstitionszuschüsse 44.492 45.291 -799 -2 Empfangene Ertragszuschüsse 17.681 17.054 627 4 1.276 2.056 -780 -38 75.394 74.095 1.299 2 508 543 -35 -6 148.290 147.352 938 1 Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Gesamtkapital Insgesamt wurden Investitionen i.H.v. T€ 2.635 getätigt. Den Investitionen stehen Abschreibungen auf Sachanlagen des Wirtschaftsjahres i.H.v. T€ 3.021 gegenüber. Im Berichtsjahr erfolgten darüber hinaus Abgänge zu Restbuchwerten in Höhe von T€ 136. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte teils durch Eigenmittel und teils durch Kreditaufnahmen in Höhe von T€ 1.436. Der Rückgang der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände beruht auf gegenüber dem Vorjahr um T€ 445 reduzierte Forderungen aus der rollierenden Abrechnung sowie um T€ 192 reduzierten Forderungen aus dem Abbau von (Ait-)Forderungen durch ein stringenteres Forderungsmanagement, denen um T€ 338 erhöhte sonstige Vermögensgegenstände im Zusammenhang mit Anderen sonstigen Forderungen in Höhe von T€ 318 gegenüber stehen. Für das Wirtschaftsjahr 2017 wird mit Investitionen i.H.v. insgesamt rund T€ 3.400 geplant, von denen rund T€ 600 auf Maßnahmen aus dem Abwasserbeseitigungskonzept sowie rund T€ 2.400 auf Ersatzneubauten für das Kanalnetz entfallen. Die Finanzierung soll nach den Planungen zu rund T€ 1.800 durch Neuaufnahme von Krediten, zu rund T€ 300 durch Zuschüsse und im Übrigen aus Beteiligungen Dritter (STEA) und Eigenmitteln erfolgen. 2.3.2 Eigenkapital Das Eigenkapital beträgt T€ 8.939. Die Kapitalrücklage hat sich zum Vorjahr nicht geändert und beträgt T€ 14.904. ANLAGE4 Seite 16 2.3.3 Rückstellungen Die Entwicklung der Rückstellungen im Wirtschaftsjahr 2016 stellt sich wie folgt dar: Stand zum Verbrauch 1.1.2016 Sonstige Rückstellungen Altersteilzeit Abwasserabgabe Ausstehende Rechnungen für Prüfung und Beratung Rückstellungen für ausstehende Rechnungen Rückstellungen für Prozessrisiken/Prozesskasten Ungewisse Verpflichtungen aus Teilbetriebsübertragungsverträgen Ausstehender Urlaub Rückstellung für drohende Verluste T€ Umgliederung Auflösung Zuführung Abzinsung Aufzinsung Stand zum 31.12.2016 in Sonderposten T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ 33 33 0 0 3 0 0 3 1.547 105 -497 11 151 0 0 1.085 12 12 0 0 12 0 0 12 334 334 0 0 16 0 0 16 20 0 0 o· 60 0 0 80 0 0 0 0 0 0 0 0 10 10 0 0 3 0 0 3 100 22 0 0 0 0 0 78 2.056 516 -497 11 245 0 0 1.276 Die Rückstellung für Altersteilzeit beträgt T€ 3 und läuft im Jahr 2017 aus. Durch Festsetzungs- und Verrechnungsbescheide für die Abwasserabgabe wurde die Rückstellung entsprechend in Anspruch genommen bzw. in den Sonderposten für empfangene Ertragszuschüsse umgegliedert. Die lneffektivitäten aus den Swap-Geschäften wurden in Höhe der gezahlten negativen Zinsen (T€ 22) gegen die Drohverlustrückstellung des Vorjahres gebucht. Die Rückstellungen für Prozesskosten wurden i.H.v. T€ 50 um die anwaltliehe Begleitung der Verhandlungen mit dem emittierenden Kreditinstitut der Derivate zu den Konditionen der Zinsswaps erhöht. 3. Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken im Wirtschaftsjahr 2017 3.1 Voraussichtliche Entwicklung Auf den für das Wirtschaftsjahr 2017 geplanten Investitionsumfang und dessen Finanzierung ist in den Abschnitten 1.2 Investitionen sowie 2.3.1 Eigenkapital eingegangen worden. Die Erwartungen für die Entwicklung wesentlicher Posten der Gewinn- und Verlustrechnung sind im Abschnitt 2.1 Ertragslage dargestellt. Insgesamt wird auf der Grundlage der Gebührenkalkulation für die Jahre 2015 bis 2017 sowie der ab dem Jahr 2015 festgelegten Entgelte für das Wirtschaftsjahr 2017 von einer dem Wirtschaftsjahr 2016 vergleichbaren und damit stabilen Entwicklung ausgegangen. ANLAGE4 Seite 17 3.2 Allgemeine Chancen 3.2.1 Kooperation mit anderen Verbänden Der Al)~ Parthe unterhielt im Jahr 2016 zwei Kooperationsverträge über die Mitbenutzung der im Hause eingesetzten kaufmännischen Software Microsoft Dynamics NAV 2013: mit der Gemeinde Lossatal und dem Abwasserzweckverband Heidelbach. Bis zum 31.12.2015 hatte der AZV Parthe darüber hinaus die Buchhaltung und Gebührenabrechnung für den Eigenbetrieb Abwasser der Gemeinde Lossatal übernommen. Dieser Vertrag wurde jedoch durch die Gemeinde Lossatal gekündigt und die Aufgaben zurückgeführt, sodass sich die Weiternutzung der Software des Al)~ Parthe auf den Bereich Gebührenabrechnung beschränkt. 3.2.2 Öffentlichkeitsarbeit Zur besseren Information der Bürgerinnen und Bürger im Verbandsgebiet wird seit April 2011 eine halbjährlich erscheinende Informationszeitung (Sächsische Wasserzeitung) publiziert und im Verbandsgebiet verteilt. Außerdem wurde die Internetpräsenz des Al)~ Parthe im Jahr 2016 komplett überarbeitet. 3.3 Besondere Risiken und Risikomanagement 3.3.1 Risikomanagement - operative Risiken Entsprechend § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz und § 23 (3) SächsEigBVO ergibt sich die Notwendigkeit der Führung eines Risikofrüherkennungssystems. Das Risikofrüherkennungssystem ermöglicht, etwaige den Bestand gefährdende Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Zur Früherkennung gehören insbesondere die Identifikation, Bewertung, Dokumentation, Mitteilung und Überwachung von Risiken. Die Risikoerstbewertung im Al)~ Parthe wurde 2007 abgeschlossen. Nunmehr erfolgt eine jährliche Eva- luierung der Risiken. Der Risikobericht wird den Verbandsräten zusammen mit dem Jahresabschluss zur jährlichen Klausurtagung des AZV Parthe ausgereicht. Das Risikomanagement wird im Al)~ Parthe kontinuierlich weiterge- führt. Durch Beratung zum Risikomanagement werden Risiken bewertet, gegebenenfalls wegfallende Risiken aus dem Risikobericht gestrichen und andererseits neue Risiken, die entstehen, aufgenommen. Risikobewertungen erfolgen unterjährig zu den Dienstberatungen und am Jahresende durch eine gesonderte Sitzung. Eines der am höchsten zu bewertenden Risiken liegt in der "Verschleppung von Sanierungs- und Ersatzinvestitionen" im Bereich der Ortskanäle. Durch planmäßige Gebietsreinigungen im Kanalnetz, welche seit 2014 GIS-unterstützt durchgeführt werden, und anschließende bedarfsweise Videountersuchung sollen die Schwerpunkte ermittelt werden. Beginnend im Jahr 2017 soll ein Sanierungskonzept erarbeitet und softwaregestützt (GIS) umgesetzt werden. Mit Hilfe der Fördermöglichkeiten über die RL SWW 2016 sollen verstärkt Ersatzinvestitionen im Bereich der Altsubstanz getätigt werden. ANLAGE4 Seite 18 3.3.2 Risiken aus derivativen Finanzinstrumenten Seit dem Wirtschaftsjahr 2005 schloss der AZV Parthe mehrere - teilweise aufeinander aufbauende Derivate im Rahmen der sächsischen Verordnung zum Einsatz von Zinssicherungsinstrumenten ab. Zwei verbleibende Derivate wurden 2007 und 2008 in einfache Forward-Swaps umgewandelt und mit einer Laufzeit bis zum 15.10.2027 T€ 6.900 bzw. 16.07.2038 T€ 5.000 vereinbart. Diese zwei Payer-Swaps weisen (strukturell bedingt) zum Bilanzstichtag beizulegende Zeitwerte (Barwerte), ermittelt von dem emittierenden Kreditinstitut nach deren Mark to Market Methode, von insgesamt T€ -7.500 (Vorjahr T€ -7.000.) auf. Sie dienen grundsätzlich der Besicherung des variabel verzinslichen Darlehens mit einer Zinsobergrenze und sind mit diesem bilanziell zu einer Bewertungseinheit zusammen gefasst. Zum Abrechnungszeitpunkt Oktober 2015 traten zum ersten Mal negative Zinssätze im 3-MonatsEuriborbereich auf. Dies führte zu einer Ineffektivität der Zinssicherungsinstrumente, da im Basisgeschäft ein Mindestzins vereinbart wurde. Zur Absicherung dieses Risikos wurde im Jahresabschluss 2015 eine Rückstellung für drohende Verluste eingestellt, die in 2016 fortgeführt wurde. Der Bewertung der Rückstellung liegen die in Abschnitt V. Sonstige Angaben unter "Derivative Finanztransaktionen" des Anhangs beschriebenen wesentlichen Annahmen zugrunde. Sollten diese Annahmen - insbesondere zur Prognose der Entwicklung des 3-Monats-Euribor- nicht in den wesentlichen Aspekten eintreten, könnte in Folgejahren aufgrund eines Wegfalls der überwiegenden Effektivität der Sicherungsbeziehung die bilanzielle Bildung einer Bewertungseinheit aufzugeben und Grundgeschäft sowie Derivate nach dem Grundsatz der Einzelbewertung zu bilanzieren sein. Zum Zeitpunkt dieser Berichterstattung werden anwaltlieh unterstützte Verhandlungen mit dem emittierenden Kreditinstitut geführt, mit dem Ziel, das mit dem Abschuss der Zins-swap-Geschäfte verfolgte Ergebnis eines kalkulierbaren Festzinses wieder herzustellen und die durch den negativen Euribor entstandenen lneffektivitäten der Sicherungsbeziehung zwischen Grundgeschäft und Swaps prospektiv zu beseitigen. Hierzu liegt derzeit ein noch unter V~rbehalt einer entsprechenden Entscheidung von Gremien stehendes Vergleichsangebot vor, dass die gewünschten Effekte für einen mittelfristigen Zeitraum von fünf Jahren gewährleisten würde. Im Hinblick auf die grundsätzliche Bedeutung und auf die deutlich längere Laufzeit eines der Derivate soll hierzu eine Entscheidung der Verbandsversammlung erfolgen. Weitere besondere Vorgänge, die abweichend von den Entwicklungen 2016 gewesen sind, gibt es zum Zeitpunkt dieser Berichterstattung nicht. Borsdorf, 30.04.2017 Martin Verbandsvorsitzender Hernla-Bioy Geschäftsführerin Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Leipzig Anlage IV Seite 1 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 A. Grundlagen des Unternehmens 1. Geschäftsmodell Gegenstand des Unternehmens ist die integrierte Förderung von Wirtschaft und Beschäftigung. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Bündelung und Zusammenführung von Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung. Die Entwicklung von entsprechenden Projekten und die Kombination verschiedener Finanzierungsformen und quellen nehmen dabei einen besonderen Stellenwert ein. Von der Gesellschaft allein oder in Kooperation mit anderen regionalen Akteuren werden zur praktischen Verbindung von Wirtschafts- und Regionalförderung dazu notwendige Aktivitäten entfaltet, beraten und unterstützt. Hierzu zählen u.a. Analysen, Berichte, Tagungen, Aufbau und Entwicklung von entsprechenden Netzwerken sowie die Beratung der regionalen Akteure, insbesondere der Gesellschafter, zu diesen Themen. Hohe Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Kooperation mit Partnern aus anderen europäischen Ländern, auch aus Mittel- und Osteuropa, sowie die Einwerbung von Mitteln aus dem Bereich der Europäischen Union und ihren Institutionen. Die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH ist Dienstleister für Dritte, vorrangig für öffentliche Institutionen. Sie arbeitet als Berater, Entwickler, Manager und Controller bei Projekten, die zumeist aus Mitteln der Europäischen Union finanziert werden. Auf diese Weise werden zusätzlich finanzielle Mittel für die regionalen Akteure in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung, Arbeitsmarktpolitik, Umwelt und Naturschutz sowie der politischen und kulturellen Zusammenarbeit akquiriert. 2. Forschung und Entwicklung Die Gesellschaft erbringt keine Forschungsleistungen. Die Entwicklung neuer Projekte ist ein essenzielles Aufgabenfeld der Gesellschaft zur Sicherung und Aufrechterhaltung der eigenen Geschäftstätigkeit. Der Entwicklungsprozess findet permanent und begleitend zum Tagesgeschäft statt und richtet sich zeitlich nach Veröffentlichung von Ausschreibungen in den einzelnen Programmen der Europäischen Kommission, des Bundes und des Freistaats Sachsen. Bei der Auswahl von neuen Projektansätzen spielen insbesondere die Entwicklung, Förderung und Weiterentwicklung von technischen sowie gesellschaftlichen Innovationen für die Region eine entscheidende Rolle. Zur Ermittlung von Innovationspotentialen pflegt die Gesellschaft regelmäßigen Kontakt mit Vertretern der Gesellschafter, besucht entsprechende Veranstaltungen und steht in regelmäßigem Austausch mit regionalen und überregionalen Experten. B. Wirtschaftsbericht 1. Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene Rahmenbedingungen Die Entwicklungen im europäischen Markt wie bspw. die zunehmenden Anforderungen an das europäische Projektmanagement und eine rückläufige Zahl an Agenturen bieten gute Wachstumschancen für die Gesellschaft. Die wesentlichen Stärken der Aufbauwerk Region Leipzig GmbH liegen in einem sehr gut funktionierenden internationalen Netzwerk und einer daraus resultierenden hohen Projektnachfrage sowie der spezifischen Kompetenz im europäischen Projektmanagement, gepaart mit den umfangreichen Erfahrungen und Referenzen. Dennoch ist die Gesellschaft und ihr Geschäftsfeld sehr stark von nicht Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Leipzig Anlage IV Seite 2 beeinflussbaren Faktoren abhängig, wie der Veröffentlichung von Förderprogrammen, deren Ausgestaltung (Förderquoten/mögliche Antragsteller) und dem Start bewilligter Projektanträge. 2. Geschäftsverlauf Die Gesellschaft hat die schwierige Übergangszeit in den letzten zwei Jahren zur neuen Förderperiode erfolgreich bewältigt. Im Jahresverlauf 2016 wurden drei Projekte innerhalb der Programme Interreg Europe und Interreg Central Europe erfolgreich beantragt. Somit liegen zum Ende des Jahres vier bewilligte Projekte (RESQUE 2.0, RATIO, DEMO-EC, MOVECIT) mit einer Laufzeit bis 2019 vor. Für weitere fünf Interreg Central Europe Projekte, welche sich in der zweiten Evaluierungsstufe befinden, wird im Frühjahr 2017 eine finale Entscheidung erwartet. Aus der Zusammenarbeit in den grenznahen Städten und Gemeinden im Programmraum Interreg Va entwickelten sich weitere Projektideen, bei denen das Aufbauwerk in der Antragsentwicklung (und bei Antragsbewilligung in der Umsetzung) involviert ist. Diese Aufträge nehmen für die Gesellschaft eine Schlüsselposition zur Deckung des Eigenanteils und damit Erfüllung der Kofinanzierungspflicht ein. Erste Förderbescheide werden im I. Halbjahr 2017 erwartet. 3. Lage 3.1 Ertragslage Die wirtschaftliche Situation hat sich gegenüber dem Vorjahr stabilisiert. Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 13.953,92 Euro ab (Vorjahr: Jahresfehlbetrag 95.932,67 Euro). Projektentwicklungskosten im Jahr 2016 für die Beantragung von Central Europe Projekten wurden im Frühjahr 2017 in Höhe von 30.000 Euro bewilligt, können aber aufgrund des Realisationsprinzips erst im Jahr 2017 gewinnwirksam gebucht werden. Die Gesamtleistung (ohne Nebenerlöse und Mieteinnahmen) in Höhe von 162.955,00 Euro stieg gegenüber dem Vorjahr um 16,56%. Um den Verlust zu begrenzen, wurden die sonstigen betrieblichen Aufwendungen maximal reduziert und an die wirtschaftliche Lage (Vertragsveränderungen) angepasst. Zusätzliche Erträge konnten auch im Jahr 2016 durch die Untervermietung der Büroräume generiert werden. Der Betriebsaufwand reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr um 93.091,91 Euro auf 200.527,26 Euro. Die Aufwendungen für bezogene Leistungen waren minimal (590,75 Euro), da alle Projektleistungen und Akquisetätigkeiten über eigenes Personal realisiert wurden. Die Verringerung der Personalaufwendungen um 71.539,49 Euro ist im Wesentlichen auf die Kurzarbeit bis zum 31.05.2016 und den anschließenden Gehaltsverzicht von Mitarbeitern und Geschäftsführerin (20 % des Bruttogehaltes) zurückzuführen. Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Leipzig Anlage IV Seite 3 3.2 Finanzlage Zum 31.12.2016 verfügt die Gesellschaft über positive liquide Mittel i. H. v. 43.460,46 Euro. (Vorjahr: 88.390,13 Euro). Die Abweichung gegenüber dem Vorjahr liegt im negativen Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit begründet, da aufgrund der spät gestarteten Projekte geringere Einzahlungen von Fördergeldern vorliegen. Die Finanzlage ist als zufriedenstellend zu bezeichnen. Der Bestand an liquiden Mitteln wurde nicht so stark belastet wie ursprünglich in der Wirtschaftsplanung 2016 angenommen. Im Bedarfsfall steht ein Kontokorrentkredit in Höhe von 145 T€ zum Ausgleich von Liquiditätsbelastungen zur Verfügung. 3.3 Vermögenslage Die Vermögenslage der Gesellschaft ist geordnet. Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich im Geschäftsjahr nur leicht um 27.421,63 Euro verringert. Vermögensseitig ist diese Veränderung im Wesentlichen auf die Verringerung der Guthaben bei Kreditinstituten zurückzuführen. Auf der Passivseite der Bilanz wirkte sich die Verringerung der Rückstellungen, insbesondere Steuerrückstellungen, um 31.617,00 Euro aus. Das Eigenkapital der Gesellschaft beträgt 140.933,24 Euro (Vorjahr: 154.887,16 Euro). Die Eigenkapitalquote beträgt 56,6 %. 4. Finanzielle Leistungsindikatoren Für die interne Unternehmenssteuerung ziehen wir die Kennzahlen des Cashflows und die Gesamtleistung heran. Die Gesamtleistung errechnet sich aus den Umsatzerlösen und der Bestandsveränderung (ohne Nebenerlöse und Mieteinnahmen) stieg gegenüber dem Vorjahr um 23.156,00 Euro auf 162.955,00 Euro. Die zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds beträgt im Geschäftsjahr - 45 TEUR (Vj. – 139 TEUR). Diese entspricht mangels Investitionen dem der laufenden Geschäftstätigkeit. C. Prognosebericht Auch im Jahr 2017 wird die Konzentration auf die Kernkompetenzen der Gesellschaft in der Beantragung und Steuerung von Förderprojekten (technische Koordination, Finanzmanagement, Projektmanagement usw.) fortgeführt. Wie bereits in den Vorjahren geschehen, wird hierbei neben EU-Förderinstrumenten ebenso auf Programme von Bund und Land zurückgegriffen. Der Großteil der Projekte wird in eigener Trägerschaft realisiert. Für 2017 wird eine positive Unternehmens- und Projektentwicklung prognostiziert. Im Interreg Central Europe Programm befinden sich weitere fünf Projekte in der zweiten Evaluierungsphase. Die Bewilligung von mindestens zwei Projekten wird spätestens bis zum April 2017 erwartet. Gemäß der vorgelegten Wirtschaftsplanung für das Jahr 2017 wird die Gesellschaft unterjährig den Kontokorrentkredit in Anspruch nehmen. Dies ist ursächlich auf die Vorlaufkosten in den Projekten vor allem aus den EU-Programmen, den zu erbringenden Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Leipzig Anlage IV Seite 4 Eigenanteil an Projektkosten und die von der Gesellschaft nur begrenzt steuerbare Auszahlung der Fördermittel zurückzuführen. Die Geschäftsführung geht davon aus, dass die geplanten Fördermittel ab Jahr 2017 kontinuierlich zur Auszahlung kommen. Mit einem Vorfinanzierungszeitraum von bis zu zwölf Monaten muss jedoch gerechnet werden. D. Chancen –und Risikobericht 1. Risikobericht Die Gesellschaft ist stark von nicht beeinflussbaren Faktoren wie der Veröffentlichung von Förderprogrammen, deren Ausgestaltung und dem Start bewilligter Projektanträge abhängig. Die Evaluierung der Projekte der Förderperiode 2014-2020 vollzog sich nur zögernd und wirkte sich auf die Tätigkeit der Gesellschaft aus. Der Übergang in den vorangegangenen Förderperioden vollzog sich durchschnittlich im Zeitraum von eineinhalb bis zwei Jahren. Dieses Risiko ist dem Geschäftsmodell der Aufbauwerk Region Leipzig GmbH jedoch inhärent und konnte durch die Gesellschaft bislang erfolgreich bewältigt werden. Umsätze, Gewinne und erwirtschaftete Eigenanteile zeigen deutlich, dass eine wirtschaftlich nachhaltig erfolgreiche Geschäftstätigkeit des Unternehmens innerhalb der letzten Jahre nachgewiesen werden konnte und für die Zukunft erwartet werden kann. Die Kofinanzierung der laufenden Projekte erfolgt aus eigener Kraft (Eigenanteile zwischen 20 und 25%). Die erforderlichen Mittel werden im Geschäftsfeld Auftragstätigkeiten in der Regionalentwicklung erwirtschaftet. Die Risiken aus einer überwiegend unentgeltlichen Antragstellung für EU-Projekte liegen in einem relativ hohen Personal- und Zeitaufwand zur Entwicklung von Anträgen, die selbst im Falle einer erfolgreichen Antragsstellung nicht im vollen Umfang vergütet werden. Außerdem stellt die teilweise sehr langfristige Nachbereitung von Projekten nach Beendigung ihrer Laufzeit und damit des förderfähigen Zeitraums eine Belastung dar. Die Geschäftsführung beschäftigt die Mitarbeiter überwiegend projektbezogen. Durch die Befristungen und das vergleichsweise niedrige Entgeltniveau besteht die Gefahr, dass die Mitarbeiter in Anbetracht der sehr guten Arbeitsmarktsituation abgeworben werden. Die Vorfinanzierung in Projekten, wie sie in den meisten EU-Programmen üblich ist, kann zu Engpässen in der Liquidität führen. 2. Chancenbericht Die Methodenkompetenz und die daraus resultierende Anpassungsfähigkeit ermöglichen, dass sich die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH auf verschiedene regionale Branchenschwerpunkte konzentrieren und anpassen kann. Dies gilt auch für den Fall von veränderten Förderschwerpunkten der EU in der neuen Förderperiode 2014-2020. Die Kernkompetenzen des Aufbauwerks liegen in der Entwicklung und Umsetzung von EUProjekten und sind damit universell. Diese Kompetenzen in Verbindung mit den lokalen Rahmenbedingungen eröffnen deutliche Wachstumschancen mit dem Ziel, weitere Mittel für die Regionalentwicklung in Leipzig bzw. Mitteldeutschland zu akquirieren. Dazu trägt auch eine wachsende europäische regionale Vernetzung bei. Aus der erfolgreichen Zusammenarbeit (als Auftragnehmer) in den grenznahen Städten und Gemeinden (deutsch-tschechische Zusammenarbeit) entwickelten sich bereits konkrete Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Leipzig Anlage IV Seite 5 Projektideen, bei denen das Aufbauwerk in der Antragsentwicklung (bei Antragsbewilligung entsprechend in der Umsetzung) involviert ist. Diese Kompetenzen werden mittlerweile auch aus dem deutsch-polnischen Grenzgebiet nachgefragt und führen hier zu einer Projekteinreichung im Sommer 2017 in Zusammenarbeit mit der Stadt Hoyerswerda. Weitere Perspektiven für die Region ergeben sich besonders für den Landkreis Mittelsachsen durch die Beantragung des Regionalbudgets, finanziert über GRWInfrastrukturmittel. Das Aufbauwerk fungiert als Antragsentwickler. 3. Gesamtaussage Das strategische und operative Handeln der Gesellschaft ist wesentlich geprägt von einem Selbstverständnis als Dienstleister für die Region Leipzig. Der Rückgang der Fördermittel für Sachsen in der neuen Förderperiode 2014-2020 ist eine große Herausforderung für die Region. Die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH kann dies abfedern durch verstärkten Zugriff auf Fördermittel, die in zentraler Verwaltung von Brüssel liegen. Die Stärken der Gesellschaft liegen in einem sehr gut funktionierenden internationalen Netzwerk und einer daraus resultierenden hohen Projektnachfrage sowie der spezifischen Kompetenz im europäischen Projektmanagement, gepaart mit den umfangreichen Erfahrungen und Referenzen. Bei Anfragen kann somit kurzfristig ein entsprechendes Förderprogramm zur Projektanfrage/-idee gefunden und der Projektantrag entwickelt werden. Vor diesem Hintergrund ist die Gesellschaft gut gerüstet für die Bewältigung zukünftiger Risiken. E. Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten Für den Fall, dass die Zahlungen der Fördermittelgeber/Vertragspartner nicht fristgerecht erfolgen, kann die Gesellschaft auf einen Kontokorrentkredit i. H. von 145.000 Euro zurückgreifen. Der Kredit dient zur Absicherung gegen das Liquiditätsrisiko, welcher auch im Jahr 2017 für Übergangszeiträume bis zum Eingang der Fördermittel in Anspruch genommen werden soll. F. Zweigniederlassungsbericht Zweigniederlassungen werden von der Gesellschaft nicht unterhalten. Leipzig, den 24.04.2017 Silvana Rückert Geschäftsführerin Bau + Service Leipzig GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Bau und Service Leipzig GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Unternehmens 2 2 Wirtschaftsbericht 3 3 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 7 Bau und Service Anlage 1.1 / 1 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 1 Grundlagen des Unternehmens Als Netzservicegesellschaft der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH (nachfolgend Wasserwerke) versteht sich die Bau und Service Leipzig GmbH (nachfolgend Bau und Service) als regionaler Dienstleister rund um die Anlagen und Netze der Wasserver- und Abwasserentsorgung. Insgesamt 126 qualifizierte Mitarbeiter, davon 25 Ingenieure und 16 Meister und Poliere verschiedener Fachrichtungen, unterstützen die Wasserwerke bei der Betreuung von rund 390 Anlagen der Wasserver- und Abwasserentsorgung, des über 6.300 km langen Rohr- und Kanalnetzes sowie der 450 Trinkwasserbrunnen im Großraum Leipzig. Ein ganzjähriger Bereitschaftsdienst, der alle relevanten Sparten abdeckt, trägt entscheidend zur Versorgungssicherheit der Kunden der Wasserwerke bei. Das Leistungsspektrum der Bau und Service beinhaltet dabei die Steuerung der Investitionsvorhaben der Wasserwerke im Rahmen des Projektmanagements, die komplette Abwicklung der auftretenden Havarien an den Trink- und Abwassernetzen, die Wartung, Instandhaltung, Reparatur und Errichtung von Anlagen und Netzen und die Erbringung sonstiger Dienstleistungen wie das komplette Wasserzählermanagement, die Stellung von Wasserwagen zur temporären Trinkwasserversorgung oder der Schlammentsorgung von dezentralen Sammelpunkten. Die drei Fachbereiche Netzservice, Service und Anlagentechnik sowie Investitionsmanagement tragen der geforderten Spezialisierung Rechnung. Eigene Werkstätten in den Bereichen Schlosserei/Schweißerei, Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Wasserzähler und Pumpen erlauben nicht nur die Realisierung individueller Kundenwünsche, sondern garantieren auch eine stetige Einsatzbereitschaft außerhalb der gewöhnlichen Arbeitszeiten. Ergänzt wird das Leistungsspektrum der Bau und Service durch die Tochtergesellschaft LSI GmbH (nachfolgend LSI), die, ebenfalls in Rundum-Bereitschaft, Verkehrssicherungsmaßnahmen und Deckenschlussleistungen aller Art ausführt. Wichtige Verträge mit den Wasserwerken Mit einem Gesamtvolumen von über TEUR 7.500 in 2016 kommt dem Rahmenvertrag über die Erbringung von Leistungen im Massengeschäft entscheidende Bedeutung für die Geschäftsentwicklung der Bau und Service zu. Der Vertrag wurde im Berichtsjahr verlängert und hat eine Laufzeit bis zum 31. März 2018. Mit den Wasserwerken wurde im Geschäftsjahr 2015 der Rahmenvertrag zur Erbringung von Leistungen der händischen Kanalsanierung abgeschlossen. Dieser Vertrag hat eine Laufzeit bis 30. Juni 2017. Der Rahmenvertrag über die Erbringung von Dienst- und Werkvertragsleistungen, der unter anderem die Leistungspakete Serviceleistungen an technischen Anlagen und Gebäuden, Brunnenregenerierung, Wasserzählermanagement und Projektsteuerung beinhaltet, wurde zum 1. März 2015 neu abgeschlossen. Die Laufzeit des Vertrages geht bis zum 28. Februar 2019. Der im Geschäftsjahr 2014 abgeschlossene Vertrag zur Errichtung von Brunnenbauwerken und dem Rückbau von Altbrunnen in den Wasserwerken der Wasserwerke besteht weiterhin. Der voraussichtliche Realisierungszeitraum geht bis zum Geschäftsjahr 2018. Darüber hinaus bestehen Verträge mit den Wasserwerken, in denen die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Rechnungswesen und Finanzwesen, Personalverwaltung, Recht und Versicherung, ITDienstleistungen und Arbeitssicherheit für die Bau und Service geregelt sind. Anlage 1.1 / 2 Bau und Service Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Geschäftsführung Im Geschäftsjahr 2016 wurden die Geschäfte der Gesellschaft durch den kaufmännischen Geschäftsführer, Herrn Nikolaus Meier, und den technischen Geschäftsführer, Herrn Henry Simon, geführt. Seit dem 31. Oktober 2004 besteht damit eine Geschäftsführeridentität bei der Bau und Service Leipzig GmbH und der LSI GmbH. 2 Wirtschaftsbericht Besonderheiten des Geschäftsjahres Im Geschäftsjahr erfolgte für die Bau und Service Leipzig GmbH erstmalig die Zertifizierung des Energiemanagements nach DIN EN ISO 50001. Die Zertifizierung erfolgte im Multisiteverfahren und soll zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen. Geschäftsverlauf und Ertragslage Die Geschäftsentwicklung im Berichtsjahr wurde durch ganzjährig gute Produktionsbedingungen bei einer stabilen Auftragslage geprägt. Insgesamt stellt sich das Geschäftsjahr sehr zufriedenstellend dar. Umsatz- und Ertragslage Die Umsatzerlöse erhöhen sich im Geschäftsjahr 2016 deutlich um 10,6 % von TEUR 16.744 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 18.516. Unter Berücksichtigung der Veränderung des Bestandes der unfertigen Leistungen erhöht sich die Betriebsleistung auf TEUR 18.654 (Vj.: TEUR 17.010). Der Bestand der unfertigen Leistungen erhöht sich um TEUR 138 (Vj.: TEUR 266) auf nunmehr TEUR 1.514 (Vj.: TEUR 1.376). Die sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich im Geschäftsjahr auf TEUR 395 (Vj.: TEUR 482). Wie in den Vorjahren werden hier die Skontoerträge nicht berücksichtigt, da diese gegen die Aufwendungen für bezogene Leistungen verrechnet werden. Dabei spiegeln die Skontoerträge die gute Finanzlage des Unternehmens wider. Sie belaufen sich im Geschäftsjahr 2016 auf insgesamt TEUR 199 (Vj.: TEUR 190). Die Summe der betrieblichen Erträge liegt mit insgesamt TEUR 19.049 um 8,9 % über dem Niveau des Vorjahres mit TEUR 17.492. Der Materialeinsatz liegt mit TEUR 1.092 auf dem Niveau des Vorjahres (TEUR 1.113). Die bezogenen Leistungen erhöhen sich entsprechend dem Geschäftsverlauf im Berichtszeitraum (um TEUR 745) auf nunmehr TEUR 8.098 (Vj.: TEUR 7.353). Der Rohertrag liegt mit TEUR 9.859 um TEUR 833 deutlich über dem Niveau des Vorjahres mit TEUR 9.026. Aufgrund der Tariferhöhungen im Berichtsjahr erhöhen sich die Personalkosten bei unwesentlich verändertem Personalbestand um TEUR 192. Dagegen verringern sich die Abschreibungen um TEUR 25 gegenüber dem Vorjahr. Bau und Service Anlage 1.1 / 3 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen steigen deutlich auf TEUR 1.368 (Vj.: TEUR 1.097). Maßgeblich für diese Entwicklung sind neben einer angepassten Risikobewertung in einem laufenden Gerichtsverfahren (Zuführung Rückstellung für mögliche Schadenersatzansprüche TEUR 140) vor allem die Abgrenzungen für die Leistungen der Projektsteuerung (Zuführung TEUR 99), die Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung (Erhöhung TEUR 25), die Aufwendungen für Arbeitsschutz (Erhöhung TEUR 19) und die Verluste aus Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens in Höhe von TEUR 10. Obwohl die Gesellschafter der LSI vorschlagen, das Jahresergebnis 2016 sowie den Gewinnvortrag des Vorjahres in die anderen Gewinnrücklagen einzustellen und somit keine Beteiligungserträge realisiert werden (Vj.: TEUR 225), liegt das Ergebnis vor Steuern mit TEUR 2.002 noch über dem Niveau des Vorjahres von TEUR 1.834. Der Umsatzanteil des Fachbereiches Netzservice beträgt im Berichtsjahr 53,8 % (Vj.: 54,5 %). Auf den Bereich Service und Anlagentechnik entfallen 35,0 % (Vj.: 34,2 %) und auf den Bereich Investitionsmanagement 9,9 % (Vj.: 9,9 %). Durch die Sonstigen Dienstleistungen entfällt ein Anteil von 1,3 % auf die Verwaltung (Vj.: 1,4 %). Absolut erhöhte sich die Betriebsleistung unter Berücksichtigung der Bestandsveränderung der unfertigen Leistungen im Fachbereich Netzservice um 6,8 % von TEUR 9.335 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 9.968. Maßgeblich ist hier der Leistungszuwachs in den Teams Havariemanagement (Erhöhung um TEUR 361 auf TEUR 6.204) und Abwasser (Erhöhung um TEUR 387 auf TEUR 2.668). Im Team Abwasser wirken sich hier die zusätzlichen Leistungen der händischen Kanalsanierung aus. Die Leistung des Teams Trinkwasser reduzierte sich um TEUR 113 auf nunmehr TEUR 1.096. Die realisierten Leistungen garantiert in allen Teams eine Vollbeschäftigung. Der Fachbereich Service und Anlagentechnik konnte seine Leistung mit TEUR 6.252 über dem hohen Niveau des Vorjahres von TEUR 5.855 weiter festigen. Die Erhöhung ist vorrangig der sehr positiven Entwicklung des Teams Brunnenregenerierung zuzuschreiben, bei dem im Geschäftsjahr ein Leistungszuwachs um TEUR 326 auf TEUR 1.012 zu verzeichnen war. Hier wirken sich die sehr gute Auftragslage bei der Errichtung der Brunnenbauwerke, die unterjährig guten Produktionsbedingungen und die erfolgte Neustrukturierung im Team positiv aus. Die Leistung des Fachbereiches Investitionsmanagement erhöhte sich von TEUR 1.573 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 2.322. Hier wirkt sich die verstärkte Investitionstätigkeit der Wasserwerke direkt auf das Auftragsvolumen aus. Anlage 1.1 / 4 Bau und Service Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Ergebnisentwicklung Das Jahresergebnis vor Ergebnisabführung liegt mit TEUR 1.987 im Berichtsjahr um 9,2 % über dem Niveau des Vorjahres mit TEUR 1.819. Dabei fallen im Berichtsjahr keine Beteiligungserträge (Vj.: TEUR 225) an. Das neutrale Ergebnis ist im Vergleich zum Vorjahr TEUR 124 niedriger und beträgt TEUR 84. Zurückzuführen ist dies auf geringere Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (TEUR -116). Die Ergebnisverbesserung ist damit auf das signifikant erhöhte Betriebsergebnis zurückzuführen und spiegelt damit die positiven Auswirkungen der im Berichtsjahr begonnenen Erweiterung der Geschäftstätigkeit in den Bereichen Abwasser und Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der ganzjährig stabilen Auftragslage und der sehr guten Produktionsbedingungen wider. Das Jahresergebnis vor Steuern wird insgesamt in Höhe von TEUR 84 (Vj.: TEUR 208) durch das neutrale Ergebnis positiv beeinflusst. Den neutralen beziehungsweise periodenfremden Erträgen aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von TEUR 57 (Vj.: TEUR 173), Gewinnen aus dem Abgang des Anlagevermögens von TEUR 18 (Vj.: TEUR 15), Lieferantenboni für Vorjahre TEUR 20 (Vj.: TEUR 21) und sonstigen aperiodischen Erträgen von TEUR 2 (Vj.: TEUR 1), stehen periodenfremde Aufwendungen aus dem Abgang von Anlagevermögen in Höhe von TEUR 10 (Vj.: TEUR 0), Umsatzkorrekturen aus Vorjahren mit TEUR 2 (Vj.: TEUR 0) und sonstige aperiodische Aufwendungen von TEUR 1 (Vj.: TEUR 2) gegenüber. Gemäß dem am 15. November 2002 mit der Gesellschafterin abgeschlossenen und im Oktober 2014 angepassten Ergebnisabführungsvertrag erfolgt die vollständige Abführung des Jahresergebnisses vor Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 1.987 (Vj.: TEUR 1.819) an die Gesellschafterin. Vermögenslage Die Bilanzsumme erhöht sich von TEUR 6.339 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 6.983. Die Eigenkapitalquote verringert sich entsprechend gegenüber dem Vorjahr von 23,1 % auf 21,0 % der Bilanzsumme. Die Bilanzverlängerung ist dabei vor allem auf die Erhöhung der Bestände an unfertigen Erzeugnissen und der Forderungen gegen den Gesellschafter beziehungsweise die Zunahme der Rückstellungen und der Verbindlichkeiten zurückzuführen. Die Investitionssumme im Berichtsjahr liegt mit TEUR 431 deutlich über der Summe aus Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen von TEUR 343. Das Anlagevermögen erhöht sich damit um TEUR 55 von TEUR 1.718 im Vorjahr auf TEUR 1.773. Das Umlaufvermögen erhöht sich um TEUR 608 von TEUR 4.592 auf TEUR 5.200. Die Vorräte, saldiert mit den erhaltenen Anzahlungen, erhöhten sich von TEUR 976 auf TEUR 1.127 und die Forderungen gegen verbundene Unternehmen (einschließlich Gesellschafter) von TEUR 3.605 auf TEUR 4.056. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 2.851 (Vj.: TEUR 1.708), Forderungen aus Cash Management von TEUR 740 (Vj.: TEUR 1.526), sonstige Forderungen von TEUR 151 (Vj.: TEUR 146) und um Forderungen aus Cash Management gegen die Tochtergesellschaft von TEUR 314 (Vj.: Verbindlichkeit TEUR 4). Durch die Abführung des Jahresergebnisses an den Gesellschafter verbleibt das Eigenkapital der Gesellschaft auf dem Vorjahreswert von TEUR 1.467. Die Summe der sonstigen Rückstellungen erhöht sich im Berichtsjahr von TEUR 2.217 auf TEUR 2.367 und die Verbindlichkeiten von TEUR 2.655 auf TEUR 3.149 im Berichtsjahr. Gegenüber verbundenen Unternehmen (einschließlich Gesellschafter) bestehen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen von TEUR 128 (Vj.: TEUR 120), aus Cash Management von TEUR 0 (Vj.: TEUR 4) und aus Ergebnisabführung von TEUR 1.987 (Vj.: TEUR 1.819). Bau und Service Anlage 1.1 / 5 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten erhöhen sich mit TEUR 497 deutlich gegenüber dem Vorjahr von TEUR 297. Ebenso die Sonstigen Verbindlichkeiten, die von TEUR 415 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 537 steigen. Finanzlage Im Rahmen des Cash-Management-Systems der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (nachfolgend Leipziger Konzern), in das die Bau und Service seit November 2001 integriert ist, resultieren zum Stichtag Forderungen in Höhe von TEUR 1.054 (Vj.: TEUR 1.526). Mit ausschlaggebend für diese Entwicklung ist der Anstieg der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen den Gesellschafter, die über den Abschreibungen liegende Summe der Investitionen und die Liquiditätsverschlechterung der LSI. Darüber hinaus ergaben sich projektbedingt Verzögerungen bei der Abrechnung. Innerhalb des Cash-Management-Systems verfügt das Unternehmen über einen Kreditrahmen von TEUR 600. Eine Inanspruchnahme liegt zum Bilanzstichtag nicht vor. Die nach wie vor sehr gute Liquiditätslage des Unternehmens spiegelt sich auch in den geringen Zinsaufwendungen von insgesamt TEUR 14 (Vj.: TEUR 9), denen Zinserträge in Höhe von TEUR 6 (Vj.: TEUR 3) gegenüberstehen, wider. Die Zinsaufwendungen entfallen im Berichtsjahr nahezu vollständig auf den Zinsaufwand aus der Aufzinsung von Rückstellungen. Da die Liquiditätslage jederzeit eine Skontierung von Lieferantenrechnungen zuließ, beträgt die Summe der Skontoerträge TEUR 199 (Vj.: TEUR 190). Die ursprüngliche Investitionsplanung gemäß Wirtschaftsplan 2016 mit Investitionen im Bereich geringwertige Wirtschaftsgüter von TEUR 13 und anderen Sachanlagen in Höhe von TEUR 468, also insgesamt TEUR 481, wurde im abgeschlossenen Geschäftsjahr nicht vollständig umgesetzt. Die im Berichtsjahr realisierten Investitionen belaufen sich auf TEUR 431 (Vj.: TEUR 457), davon bei den geringwertigen Wirtschaftsgütern auf TEUR 38 (Vj.: TEUR 24) und bei den immateriellen Wirtschaftsgütern und Sachanlagen auf TEUR 393 (Vj.: TEUR 433). Mitarbeiter Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl nach § 267 Abs. 5 HGB lag im Berichtsjahr mit Berücksichtigung der Geschäftsführer bei 125 (Vj.: 126) Arbeitnehmern, davon 52 (Vj.: 53) Angestellte, 72 (Vj.: 73) gewerbliche Mitarbeiter und 1 Auszubildender (Vj.: 0). Für Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes der Mitarbeiter wurden im Berichtsjahr TEUR 76 (Vj.: TEUR 57) aufgewendet. Zertifikate, Zulassungen, Aus- und Weiterbildung Alle Zertifikate und Zulassungen hatten im Berichtsjahr Bestand. Soweit einzelne Nachweise durch die Bau und Service beziehungsweise deren Mitarbeiter zu erbringen waren, wurden diese erbracht. Die mit Datum vom 18. Mai 2009 erstmals erteilte Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung für die Bau und Service liegt durch die Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit unbefristet vor. Anlage 1.1 / 6 Bau und Service Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Im November 2016 erfolgte das Audit zur Zertifizierung des Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001. Die Bau und Service hat die entsprechende Zertifizierung mit Datum vom 9. Dezember 2016 erhalten. Insgesamt wurden zur Aus- und Weiterbildung der Angestellten und gewerblichen Mitarbeiter TEUR 100 (Vj.: TEUR 75) für externe Bildungsorganisationen aufgewendet. Der hohe Aufwand in diesem Bereich ergibt sich aus den zum Erhalt der Qualifikationen beziehungsweise Berechtigungen und zur Qualitätssicherung nötigen Schulungsmaßnahmen. Dies betrifft vorrangig Weiterbildungen zur Bedienung elektronischer Steuerungen von Anlagen der Wasserwirtschaft, den Erhalt und die Erweiterung nötiger Schweißerzertifikate und die personellen Voraussetzungen für den Brunnenbau. 3 Prognose-, Chancen- und Risikobericht Die Planung für das Geschäftsjahr 2016, die von einer Betriebsleistung von TEUR 16.175 ausging, konnte mit der tatsächlich erreichten Betriebsleistung von insgesamt TEUR 18.654 deutlich übertroffen werden. Maßgeblich hierfür war, dass die Maßnahmen zur Prozessoptimierung zwischen der Bau und Service und den Wasserwerken in den Bereichenen Investitionsmanagement und händische Kanalsanierung schneller als geplant umgesetzt werden konnten. Darüber hinaus trugen der deutlich über dem Planansatz liegende Auftragseingang im Massengeschäft, die guten Witterungsbedingungen im Berichtsjahr und der kontinuierliche Auftragseingang zu dieser Entwicklung bei. Gemäß dem genehmigten Wirtschaftsplan der Bau und Service Leipzig GmbH für das Geschäftsjahr 2017 plant das Unternehmen eine Betriebsleistung in Höhe von TEUR 18.711. Hierbei wird eine weitere Umsetzung des Personalkonzeptes im Bereich Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Fortbestand der Leistungsverträge mit den Wasserwerken und die Beibehaltung der bestehenden Organisation des Prozesses Massengeschäft unterstellt. Der bestehende Tarifvertrag hat hinsichtlich der Vergütungstabellen eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2018. In der Planung 2017 wurde eine entsprechende Tariferhöhung berücksichtigt. Mit der in den letzten Jahren zunehmend erfolgten Spezialisierung und der Umsetzung des Personalkonzeptes geht auch eine Erhöhung der durchschnittlichen Verrechnungspreise mit entsprechender Ergebnisauswirkung einher. Die Geschäftsführung plant insofern mit einem Jahresergebnis vor Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 1.793 für 2017. Dabei berücksichtigt sind Beteiligungserträge in Höhe von TEUR 197 seitens der LSI GmbH. Soweit sich der sehr hohe Auftragseingang des Berichtsjahres 2016 auch in den Folgejahren fortsetzen sollte, ist, normale Produktionsbedingungen unterstellt, noch mit einer weiteren Ergebnissteigerung zu rechnen. In Abhängigkeit von der zeitlichen Umsetzung des erhöhten Investitionsplanes der Wasserwerke könnten sich weitere Chancen für eine Umsatz- und Ergebnissteigerung ergeben. Bei Bau und Service würde dies vor allem die Bereiche Netzservice, Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und Projektsteuerung betreffen. Die Geschäftsentwicklung der LSI GmbH unterlag im Berichtsjahr 2016 aufgrund der starken Abhängigkeit von der Auftragserteilung der IFTEC GmbH & Co. KG starken Schwankungen. So konnte das Planergebnis gerade erreicht werden. Die saisonal sehr unterschiedlichen Auslastungsgrade der eigenen Fertigungskapazitäten führten jedoch zu einer sehr hohen Belastung der Mitarbeiter und zu Verzögerungen bei der Abrechnung mit entsprechend negativen Auswirkungen auf die Liquidität der LSI. In diesem Zusammenhang erfolgt für das Geschäftsjahr 2016 keine Ausschüttung an die Bau und Service. Bau und Service Anlage 1.1 / 7 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Für das Jahr 2017 wird trotz der eingetretenen Entwicklung mit einem Beteiligungsertrag in Höhe von TEUR 197 seitens der LSI GmbH gerechnet. Der in den letzten Jahren beschriebene Weg, Service und Dienstleistungen in den Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit zu stellen, wird weiter verfolgt. Im Bereich Netzservice, der im Berichtsjahr 2016 einen Umsatzanteil von 53,8 % am Gesamtumsatz hatte, wird der Servicegedanke durch eine qualitativ hoch stehende, mit kurzen Reaktionszeiten versehene Ausführung von Bauleistungen im Bereich der Havariebeseitigung und Kleinvorhaben zur Sicherstellung der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung umgesetzt. Darüber hinaus erfolgt weiterhin eine Konzentration auf Spezialleistungen wie die händische Kanalsanierung und die Sanierung von Kollektorleitungen. Im Bereich Service und Anlagentechnik kommt der laufenden Aus- und Weiterbildung der hoch qualifizierten Mitarbeiter auch zukünftig eine entscheidende Bedeutung zu. Gerade im Bereich Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ergeben sich in den Folgejahren erhöhte Anforderungen durch die bei den Wasserwerken geplante Anpassung der Steuerungssysteme von Anlagen, wobei hier die endgültige Prozessorganisation zwischen den Wasserwerken und der Bau und Service noch abzustimmen ist. Erhöhter Bedarf besteht auch für das Team Brunnenregenerierung. Der Einsatz neuer Technologien bei der Regenerierung und die nötigen Voraussetzungen für den Erhalt der DVGW-Zertifizierung müssen durch entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen begleitet werden. Die Betreuung des erhöhten Investitionsplanes der Wasserwerke führt zu einem gesteigerten Auftragseingang im Geschäftsfeld Projektsteuerung. Diesem daraus resultierenden zusätzlichen Bedarf an Ingenieuren verschiedener Fachrichtungen, wurde bereits mit Personalmaßnahmen im Geschäftsjahr 2016 Rechnung getragen. Inwieweit die nunmehr vorhandenen Kapazitäten ausreichend sind, das vorhandene Auftragsvolumen zu realisieren, wird im Geschäftsjahr 2017 einer Überprüfung unterzogen werden. Das erstmals im Geschäftsjahr 2015 angebotene Leistungsbild Sicherheits- und Gesundheits-Koordination hat sich etabliert und kann mit einer gesicherten Auftragssituation rechnen. Generell wird auch in Zukunft die umfangreiche Risikovorsorge der Geschäftsführung dazu beitragen, unnötige Risiken zu vermeiden, jedoch aussichtsreiche Chancen zu nutzen. Die laufende Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter ist hierfür ebenso fester Bestandteil der Unternehmenspolitik wie die weitere Durchführung von Investitionen, die den Gerätepark auf dem Stand der Technik halten sollen und eine Umsetzung der gesetzten Energieziele gewährleisten. Dies soll dazu beitragen, unnötige Belastungen von Mitarbeitern und Umwelt zu verhindern. Im Rahmen des konzerneinheitlichen Risikomanagementsystems greift die Bau und Service auf das System „RiskMonitor™-Report“ zurück. Dieses enthält Informationen über die vorhandenen betrieblichen Risiken und die Aufgabenverteilung innerhalb des Risikomanagements sowie Festlegungen zum Berichtswesen. Den wesentlichen Risiken wurden Frühwarnindikatoren und Schwellenwerte zugeordnet. Maßnahmen zur Risikoerkennung und -analyse, zu den Verantwortlichkeiten und den Aufgaben sowie die getroffenen Maßnahmen zur Risikoabwehr sind darüber hinaus in einem Risikomanagement-Handbuch dokumentiert. Eine Anpassung erfolgt über eine jährliche Risikoinventur, in der identifizierte Risiken analysiert und bewertet beziehungsweise neu bewertet werden und Frühwarnindikatoren sowie Schwellenwerte definiert beziehungsweise angepasst werden. Anlage 1.1 / 8 Bau und Service Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Mit dem erstinstanzlichen Urteil zum Londoner Gerichtsverfahren der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH hat sich das Risiko erheblicher finanzieller Belastungen dieser Gesellschaft verringert. Inwieweit sich hier aufgrund eines Berufungsverfahrens noch negative Entwicklungen für die Finanzlage der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH und in der Folge für deren zukünftige Auftragsvergaben ergeben, lässt sich derzeit nicht abschließend beurteilen. Es bleibt insoweit festzuhalten, dass aufgrund der starken Konzentration auf die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH als Auftraggeber bei einer signifikanten Abnahme des Vergabevolumens im Massengeschäft Auswirkungen auf die Beschäftigungslage der Bau und Service und der LSI entstehen würden. Ebenso lassen sich in diesem Zusammenhang aufgrund der Integration unseres Unternehmens in das Cash-Management-System der Leipziger Konzerns für die Zukunft Liquiditätsprobleme noch nicht ausschließen. Die Planung für die nächsten Jahre ist insofern unter dem Vorbehalt der weiteren positiven Entwicklung des Londoner Gerichtsverfahrens der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH zu sehen. Leipzig, den 3. März 2017 Bau und Service Leipzig GmbH Nikolaus Meier Henry Simon Geschäftsführer Geschäftsführer Bau und Service Anlage 1.1 / 9 Beka GmbH Lagebericht der beka GmbH für 2016 Wirtschaftliches Umfeld Das deutsche Bruttoinlandsprodukt legte im Jahr 2016 um 1 1 9% zu. Damit lag das Wachstum zum dritten Mal in Folge über dem Potenzialwachstum 1 und das trotz Schwellenländerkrise und politischer Unsicherheit. Die Binnenwirtschaft profitiert von der guten Arbeitsmarktlage. Im ÖPNV konnten die Fahrgastzahlen gesteigert werden 1 ebenso wie die Ticketeinnahmen. Allerdings zeigt der Kostendeckungsgrad der Unternehmen1 dass ihre Einsparungsbemühungen und die Einnahmen durch die Fahrgäste alleine nicht mehr ausreichen 1 um das immer umfangreichere Bus- und Bahnangebot entsprechend zu finanzieren. Die beka GmbH- nachfolgend beka genannt- ist ein Öienstleistungsunternehmen für den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland/ insbesondere im Einkaufsbereich. Sie ist aber auch Kooperationspartner für den Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV)- hier besonders als Verleger von Publikationen und Ausrichter von Seminaren und Tagungen. Träger der Gesellschaft sind Beteiligungen von 8o Unternehmen überwiegend aus dem öffentlichen Verkehrssektor. Die vier Kernbereiche des beka-Geschäfts liegen in den Bereichen "Einkaufsdienstleistungen " 1 "eProcurement" 1 "Verlag" sowie "Seminare und Tagungen". Für die positive Geschäftsentwicklung dieser Bereiche ist das Investitionsverhalten der Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Im Bereich Seminare und Tagungen konnte das gewünschte Ergebnis nicht ganz erreicht werden. Wichtig ist es hier1 weiterhin aktuelle Themen zu besetzen 1 innovative Veranstaltungen aufzunehmen und in enger Zusammenarbeit mit dem VDV und seiner VDV-Akademie das Geschäft weiter zu konsolidieren und auszubauen. Im Bereich eProcurement konnten neue Kunden für die Plattform bekaPROCURE implementiert werden. Hier sind insbesondere die FBB GmbH (Flughafen Berlin-Brandenburg) und die Stadtwerke Augsburg zu nennen. Der prognostizierte Umsatzrückgang im Einkaufaufgrund nachlassender Investitionstätigkeiten in den für die beka relevanten Warengruppen ist eingetreten. Es ist hier gelungen/ neue Dienstleistungen (Health Check1 Einkaufsberatung) zu etablieren 1 die einen signifikanten wirtschaftlichen Beitrag erbringen. Weiterhin wurden aus diesen Aktivitäten wie auch im Vorjahr Seminare und lnhouseschulungen generiert. Im Verlag waren durch die Einführung der sog. l<iosk-App und der damit einhergehenden Digitalisierung des Schriftenvertriebes große Zuwächse bei den Umsatzzahlen zu verzeichnen. Hier wurden die Grundlagen für eine innovative Vermarktung und effizienten Vertrieb der VDV-Schriften 1 -Mitteilungen und weiterer Publikationen gelegt. Geschäftsverlauf und Erläuterungen zur Entwicklung der Vermögens- 1 Finanz- und Ertragslage Im 95· Jahr ihres Bestehens hat die Gesellschaft positiv gewirtschaftet. Die Prognosewerte für Umsatz und Ergebnis wurden übertroffen. Im Jahr 2016 konnten Umsatzerlöse von T€ 6.208 (Vj. T€ 6.947) erzielt werden. Das Rahergebnis betrug T€ 1.236 (Vj. T€ 1.081). 2 Es wurde ein Ergebnis von T€ 140 (Vj. T€ 63) erzielt. Hierbei sind (saldierte) Aufwenc aus der Altersvorsorge des ehemaligen Geschäftsführers mit T€ 20 berücksichtigt. Bei der Bewertung der Altersvorsorge wird schon seit 2015 die gesetzliche Neuregelung mit Zugrundelegung eines zehnjährigen Durchschnittszinses (anstatt sieben Jahre) für die HGBPensionsrückstellungen zugrunde gelegt. Hierdurch sind T€ 6g (T€ 37) ausschüttungsgesperrt. Die Zinserträge bewegten sich aufgrunddes Kapitalmarktes auf sehr niedrigem Niveau. Die Vermögensstruktur der beka ist gekennzeichnet durch eine hohe Eigenkapitalausstattung, so dass die Gesellschaft im Betrachtungszeitraum ohne Fremdfinanzierung ihre Geschäfte abwickeln konnte. Die Eigenkapitalquote betrug zum Bilanzstichtag rund 44,24 %. Der Finanzmittelbestand beläuft sich auf 63A5% der Bilanzsumme. Die Gesellschaft beabsichtigt, für 2016 eine Dividende i. H. von 5% an die Gesellschafter auszuschütten. Einkauf und Verlag Der Umsatz im Berichtsjahr lag bei T€ 1.165 (Vorjahr T€ 1.826). Bedingt durch die geänderte Strategie, nicht mehr an Großausschreibungen teilzunehmen ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr weiterhin deutlich gesunken. Die neuen Einkaufsdienstleistungen (uHealth Check Einkauf'\ Beratungsprojekte und daraus generierte Schulungsmaßnahmen und Seminare) trugen wieder signifikant zum Ergebnis bei. Der Umsatz im Verlagsgeschäft lag deutlich über Plan, was zum einen an der flächigen Markteinführung der Kiosk-App und dem damit verbundenen neuen Geschäftsmodell liegt, zum anderen aber auch der erhöhten Anzahl der veröffentlichten VDV -Publikationen geschuldet ist. Seminare und Tagungen Das Seminar- und Tagungsgeschäft fand im Berichtsjahr eine gute Akzeptanz bei unseren Kunden. Die Veranstaltungen wurden inhaltlich und organisatorisch überdurchschnittlich mit 11 gut und besser" beurteilt. Das Geschäft hat sich auf gutem Niveau stabilisiert. Der Umsatz betrug T€ 1.448 (Vj. T€ 1.253), was etwas unter Plan liegt. Der Umsatzrückgang beruht hierbei auf einer geringeren Resonanz bei den Großveranstaltungen. Die zukünftige Entwicklung des Geschäftsbereiches hängt in nicht unerheblichem Maße von einer für beide Seiten zufriedenstellenden Zusammenarbeit von beka und VDV-Akademie ab, die in 2016 vollumfänglich gegeben war. eProcurement Die Hauptumsatzleistung der beka liegt im Bereich eProcurement. Diese betrug im Geschäftsjahr 2016 T€ 3·549 (Vj. T€ 3.867). ln 2016 wurden bei gleichzeitigem Erhalt der Bestandsgeschäfte neue Kundenkreise für bekaPROCURE erschlossen. U. a. konnten die Stadtwerke Augsburg und die FBB GmbH als Kunden gewonnen werden, ein weiteres Wachstum dieser Marktplatzplattform ist für 2017 angestrebt, weitere potentielle Kunden haben bereits ihr Interesse signalisiert. 3 Anlage I Risikobericht Aufgrund der allgemeinen konjunkturellen Lage und mäßigen Investitionsaufkommen im ÖPNV werden von der Geschäftsführung Risiken im Einkauf und im Bereich Seminare nicht ausgeschlossen. Im Bereich eProcurement bestehen zum einen normale Risiken aus dem Handelsmodell bei beka4business sowie zum anderen übliche Risiken aus dem Betrieb der beiden fremdgehasteten Plattformen. Die Eintrittswahrscheinlichkeit der derzeit nicht näher quantifizierbaren Risiken wird als gering eingeschätzt. Ausblick und Chancen der zukünftigen Entwicklung Die voraussichtliche Entwicklung für das Geschäftsjahr 2017 ist wie folgt zu beurteilen: Die Durchführung von einkaufsnahen Dienstleistungen (Health Check, Sourcing, Abschluss von Rahmenverträgen) wird im Bereich Einkaufweiter vorangetrieben. • Im Verlag wird die sog. Kiosk-App zum zeitgemäßen Vertrieb der Publikationen des VDV und der beka stark lanciert, ergänzt durch das Smartphone als neue zuätzliche Plattform. Hierwird durch das veränderte Geschäftsmodell und vertriebliehe Maßnahmen eine Verbesserung des Ergebnisses angestrebt. • Für den Unternehmensbereich Seminare und Tagungen wird die aktive Vermarktung und Neukonzeption von Veranstaltungen vorangetrieben. Weiterhin wird eine weitergehende Zusammenarbeit mit der VDV -Akademie geprüft und angestrebt. • Im Bereich eProcurement sollen weitere Kunden akquiriert werden. Hier werden für 2017 ff. jeweils drei zusätzliche Implementierungen bei Neukunden angestrebt- ein entsprechendes Potential ist vorhanden. • Prognosebericht Die Unternehmensplanung für die Jahre 2017 bis 2019 sieht vor, dass durch die zusätzliche Einführung neuer Dienstleistungen und die Wirksamkeit der bereits begonnenen Maßnahmen weiterhin positive Ergebnisse erzielt werden. Der weiter wachsende Anteil an Erlösen aus der Plattform bekaPROCURE schafft hier ein solides Fundament. Auf der Umsatzseite bedeutet dies, dass 2017 bei geplanten T€ 4.283 Umsatz ein Rohergebnis (vor Steuern und Tantiemen) von T€ 23 geplant wird. Hierin sind die aufgrundder schwachen Zinsentwicklung am Kapitalmarkt erhöhten Zinsaufwendungen aus der Altersvorsorge in Höhe von T€ So berücksichtigt. Insgesamt soll die beka die Aktivitäten ihrer Gesellschafter im Einkauf, im eProcurement, im Verlag sowie bei Tagungen und Seminaren unterstützen- immer mit dem Ziel, den öffentlichen Personennahverkehr zu fördern! Köln, 21. März 2017 Dr. Robert Coenen, Geschäftsführer Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Anlage 4 Seite 1 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 1 Grundlagen des Unternehmens Die Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung mbH Leipzig (bbvl) wurde 1993 gegründet. Hauptaufgabe ist die Unterstützung der Stadt Leipzig bei der Steuerung der unmittelbaren und wesentlichen mittelbaren Beteiligungen durch ein effektives Beteiligungsmanagement. Die Basis dafür bildet der "Grundvertrag über Leistungen der Beteiligungsverwaltung", welcher im Jahr 1995 mit der Stadt Leipzig abgeschlossen wurde. Durch den Grundvertrag wird etwa die Hälfte des Umsatzes des Unternehmens generiert. Darüber hinaus ist die Gesellschaft im Rahmen von Einzelprojekten in der Beratung vor allem der Stadt Leipzig und ihrer Beteiligungsunternehmen tätig. Die Beratungstätigkeit stellt die zweite Säule des Geschäftsmodells der Gesellschaft dar. Veränderungen zum Vorjahr ergaben sich diesbezüglich nicht. Auf Basis des Geschäftsmodells besteht die strategische Zielstellung der Gesellschaft zum einen in der Durchführung des Beteiligungsmanagements für die Stadt Leipzig und der dauerhaften Sicherstellung der Erfüllung des Gesellschaftszwecks. Zum anderen steht die Erbringung hochwertiger Beratungsleistungen für die Stadtverwaltung der Stadt Leipzig und deren Beteiligungsunternehmen auf Basis der uns eigenen Kernkompetenzen im Focus, wobei die lnhouse-Kriterien zur Beibehaltung des Status "interner Berater" zu erfüllen sind. Ferner besteht das Ziel eines Ergebnisbeitrags zur Absicherung der Gewinnerwartungen der Stadt Leipzig. 2 Wirtschaftsbericht Die gesamtwirtschaftlichen und branchenbezogenen Rahmenbedingungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr im Wesentlichen nicht verändert. Der Umsatz aus dem Grundvertrag mit der Stadt Leipzig stellt bereits zu Beginn des Jahres eine wichtige Basis für den wirtschaftlichen Erfolg dar. ln Bezug auf den Projektumsatz außerhalb des Grundvertrags ist zu berücksichtigen, dass der geplante Umsatz zu Beginn des Jahres nur zu einem mehr oder weniger geringen Teil durch Aufträge untersetzt ist und noch akquiriert werden muss. Entsprechend entwickelte sich auch das Jahr 2016. Zu Beginn des Jahres 2016 galt es, neben der Leistungserbringung im Grundvertrag alle Anstrengungen in die Akquisition von Projektaufträgen zu investieren. Im zweiten Halbjahr des Jahres dagegen konnte durchaus eine gute Auftragslage verzeichnet werden, die sodann auf Basis der zeitlichen Ressourcen und vorhandenen Kapazitäten abzuarbeiten war, auch wenn die planerische Zielstellung des Jahres in Bezug auf den Umsatz nicht ganz erreicht werden konnte. Anlage 4 Seite 2 2.1 Ertragslage Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss in Höhe von 191 T€ erzielt und liegt damit über dem Niveau des Vorjahres (124 T€). Darüber hinaus konnte der Planwert von 123 T€ erneut erreicht werden. Umsatzerlöse wurden in Höhe von 2.510 T€ (VJ: 2.545 T€) realisiert. Dieser Gesamtumsatz setzt sich aus dem Umsatz aus Leistungen des Grundvertrages in Höhe von unverändert 1.329 T€ (VJ: 1.329 T€) und aus den Leistungen der Projektarbeit in Höhe von 1.181 T€ (VJ: 1.216 T€) zusammen. Der Jahresumsatz liegt damit in Summe sowie in Bezug auf die Leistungen der Projektarbeit unter dem Vorjahres- und dem Planwert (- 33 T€ bzw. -1,3 % gegenüber Vorjahr; - 90 T€ bzw. -3,5 %gegenüber Plan). Die umsatzwirksamen Leistungen Dritter im Rahmen des Projektgeschäftes (im Wesentlichen juristische und steuerliche Beratungsleistungen sowie Personalberatung) stehen zum Jahresende mit 197 T€ zu Buche, geplant waren 225 T€ (-28 T€ bzw. -12,3 %}. Das bedeutet, dass dem Umsatz einerseits auch entsprechend geringere Materialaufwendungen (bezogene Leistungen) gegenüberstehen. Andererseits konnte die Gesellschaft den Umsatz aus dem Projektgeschäft nach Bereinigung des Umsatzbestandteils durch Drittleistungen im Umfang von 62 T€ nicht planmäßig generieren (Eigenumsatz). Die sonstigen betrieblichen Erträge betragen im Jahr 2016 80 T€ (VJ: 100 T€, Plan: 43 T€) und ergeben sich vor allem aus den Erstattungsleistungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz für Krankheit und Mutterschutz sowie durch die Auflösung von Rückstellungen. Beide Positionen sind vor allem auch Ursache für die überplanmäßige Entwicklung. Die größte Aufwandsposition der Gesellschaft stellen die Personalaufwendungen dar (rund 69 %). Personalaufwendungen fielen im Jahr 2016 in Höhe von 1.640 T€ an (VJ: 1.813 T€). Damit liegen die Personalaufwendungen im Umfang von 173 T€ unter dem Vorjahreswert und von 116 T€ unter dem Planwert. Die Reduzierung zum Vorjahr liegt vor allem in der geringeren Beschäftigtenzahl im Jahr 2016 begründet. Im Jahr 2015 waren durchschnittlich 29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, im Jahr 2016 waren es durchschnittlich 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ferner erfolgten Neueinsteilungen aufgrund der Position (z. B. Juniorberaterin bzw. Juniorberater) zum Teil auf einem niedrigeren Gehaltsniveau. Die Abweichung zur Planung resultiert vornehmlich daraus, dass die Neueinsteilungen zu einem späteren Zeitpunkt erfolgten, als bei der Kostenkalkulation angenommen wurde, was sich letztlich auch in dem zum Plan durchschnittlich geringeren Personalbestand zeigt (-2,31 Vollzeitäquivalente). Sonstige betriebliche Aufwendungen fielen in Höhe von 391 T€ an und liegen damit unter dem Vorjahreswert von 415 T€ (-24 T€) sowie unter dem geplanten Wert von 413 T€ (-22 T€). Die Minderaufwendungen gegenüber dem Plan ergaben sich aus der Summation der Abweichungen in unterschiedlichen Positionen wie z. B. Raum- und Reisekosten, Instandhaltungskosten sowie Kosten für Büro- und Werbebedarfe. Anlage 4 Seite 3 2.1.1 Grundvertrag Der Auftrag mit dem größten Volumen für die bbvl ist der "Grundvertrag über Leistungen der Beteiligungsverwaltung". Auf Basis dessen unterstützt die bbvl die Stadt Leipzig bei der Wahrnehmung ihrer Steuerungsfunktion bezüglich ihrer Unternehmen und Beteiligungen. Aufgrund der Komplexität des Leistungsspektrums der bbvl auf Basis des Grundvertrages wird dieses einmal jährlich in Form eines Arbeitsprogrammes konkretisiert und mit der Auftraggeberin abgestimmt. Diese sogenannte Grundvertragsvorlage bildet eine in den Details festgelegte Grundlage der bbvl für das Beteiligungsmanagement des jeweiligen Wirtschaftsjahres. Im Verlauf eines jeden Jahres können zusätzlich zu den abgestimmten Themen besondere Beratungsbedarfe der Verwaltungsspitze entstehen. Im Jahr 2016 übernahm die bbvl im Rahmen des Grundvertrages Aufgaben hinsichtlich von 49 (VJ: 49) privatrechtliehen Gesellschaften, Eigenbetrieben und Zweckverbänden der 1. Beteiligungsebene, von 44 (VJ: 44) Unternehmen auf der 2. sowie 52 (VJ: 52) Unternehmen auf der 3., 4. und 5. Beteiligungsebene. Darüber hinaus erbrachte sie Leistungen hinsichtlich 13 (VJ: 14) weiterer Organisationsformen. Das Honorar für den Grundvertrag betrug im Berichtsjahr unverändert 1.329 T€. Das Leistungsspektrum des Grundvertrages bezieht sich zu einem großen Teil auf jährlich wiederkehrende Standardleistungen, die im Wesentlichen folgende Themenfelder umfassen: Beteiligungscontrolling (vor allem die Erstellung von Managernentreporten als Ergebnis der Aus. wertung unterjähriger Controllingdaten der Unternehmen - im Jahr 2016 wurden insgesamt 126 Managernentreporte (VJ: 126) sowie jeweils 17 Plan- und Jahresabschlussreporte erstellt (VJ: 17 Plan- und 25 Jahresabschlussreporte). Mandatsbetreuung (im Jahr 2016 wurden durch die bbvl184 Mandatsbetreuungen bzw. Sitzungsvorbereitungen von Aufsichtsgremien (VJ: 187) vorbereitet), Geschäftsführerangelegenheiten, Beteiligungsverwaltung, Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig (im Jahr 2016 wurde durch die bbvl der nunmehr 23. Beteiligungsbericht erstellt). Das Jahr 2016 war hinsichtlich der Leistungen der bbvl im Grundvertrag neben den bereits benannten Standardleistungen unter anderem durch folgende Schwerpunkte gekennzeichnet: Mandatsträgerschulungen (Durchführung von insgesamt sechs Veranstaltungen in drei Schulungsmodulen für städtisch entsandte Aufsichtsratsmitglieder), Auswertung der Corporate Governance Berichte aller Gesellschaften im Rahmen der Umsetzung des Leipziger Corporate Governance Kodex (LCGK), Überprüfung von Controllingprozessen in ausgewählten Beteiligungsunternehmen, Vergütungsleitlinie für Aufsichtsräte, Anlage 4 Seite 4 Weiterführend erfolgte eine Unterstützung bei der Erstellung einer neuen Steuerungsvorlage für die Eigenbetriebe der Stadt Leipzig, Unterstützung in Bezug auf die Anpassungen verschiedener ausgewählter Gesellschaftsverträge, EU-rechtliche Aspekte des Beteiligungsportfolios der Stadt Leipzig, 2.1.2 Projektgeschäft Im Jahr 2016 hat die bbvl neben dem Grundvertrag Umsatzerlöse aus einzelvertraglicher Projektarbeit in Höhe von 1.181 T€ (VJ: 1.216 T€) erzielt. ln diesem Zusammenhang wurden 68 (VJ: 70) Projekte bearbeitet. Als Auftraggeber fungierten die Stadt Leipzig, Beteiligungsunternehmen der Stadt Leipzig sowie in geringem Umfang Dritte außerhalb Leipzigs (ausschließlich Kommunen oder öffentliche Unternehmen). Schwerpunkte der Projektarbeit waren Themen, die entweder eng mit der Kernkompetenz der bbvl als Beteiligungsmanager verbunden waren oder an der vertieften Kenntnis kommunaler Verwaltungsund Unternehmensstrukturen ansetzten. Beispielhaft sei hierzu auf folgende Projekte verwiesen: Einführung der bbvi-Software für das Beteiligungsmanagement im Staatsministerium für Finanzen des Freistaates Sachsen, • Analyse der Prozesse und Strukturen in der Buchführung des Eigenbetriebes Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" und Ableitung von Optimierungsmöglichkeiten, • Unterstützung der Stadt Leipzig im Zusammenhang mit der aus dem Steueränderungsgesetz 2015 resultierenden Änderung bei der Besteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts insbesondere mit Blick auf die Prüfung von Änderungsbedarfen von Verträgen und Leistungen und diesbezüglichen Umsetzungen, Unterstützung bei der Suche nach einer Geschäftsführerin für die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft. 2.2 Personal Die bbvl wird durch den alleinigen Geschäftsführer Andre Tegtmeier vertreten. Prokuristen der Gesellschaft sind Annett Hübner, lna Winter und Andreas Goldmann. Inklusive dem Geschäftsführer waren im Jahr 2016 durchschnittlich 26,25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt (VJ: 29,00, Plan: 28,00). Unter Berücksichtigung von Mitarbeiterinnen mit Teilzeitbeschäftigung und sich in Elternzeit befindenden Beraterinnen waren insgesamt durchschnittlich 23,29 (VJ: 25,60, Plan: 25,60) Vollzeitäquivalente im Unternehmen tätig. Zum Stichtag 31. Dezember 2016 waren einschließlich dem Geschäftsführer 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt (31.12.2015: 29), davon 16 Frauen (62 %, VJ: 66 %). Anlage 4 Seite 5 2.3 Finanzlage Die Liquidität des Unternehmens war im Geschäftsjahr durch Zuflüsse aus den Beratungsverträgen einschließlich Grundvertrag mit der Stadt Leipzig sowie durch den Bestand an kurzfristigen Bankbeständen durchgehend gesichert. 2.4 Vermögenslage Im Geschäftsjahr 2016 wurden Investitionen in Höhe von 31 T€ (VJ: 20 T€) vorrangig in Hardware und Präsentationstechnik getätigt. Das gezeichnete Kapital beträgt zum 31.12.2016 unverändert zum Vorjahr 255.700 €. Ebenfalls unverändert zum Vorjahr beträgt die Kapitalrücklage zum Bilan-zstichtag 680.028,79 €. Die Gewinnrücklage wird sich um 9.304,30 € auf 139.927,83 € reduzieren (VJ: 149.232,13 €). Hintergrund ist die Vorgabe der Gesellschafterin Stadt Leipzig, im Jahr 2017 insgesamt 200.000 € an den Haushalt der Stadt auszuschütten. Der über dem erzielten Jahresergebnis in Höhe von 190.695,70 € liegende Wert muss sodann der Gewinnrücklage entnommen werden. Im Jahr 2016 wurden Ausschüttungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig in Höhe von 124.448,40 € vorgenommen. 2.5 2.5.1 Finanzielle und nicht finanzielle Leistungsindikatoren Finanzielle Leistungsindikatoren Im Geschäftsjahr 2016 ergab sich eine eigene Wertschöpfung (aus Umsatzerlösen zuzüglich Bestandsveränderungen abzüglich Fremdleistung) in Höhe von 2.289 T€ (VJ: 2.370 T€, -3,4 %). Die Eigenkapitalrentabilität betrug im Jahr 2016 14,9 % (VJ: 10,3 %, +4,7 %). 2.5.2 Nicht finanzielle Leistungsindikatoren Branchenbedingt ist für die Erreichung der qualitativen und quantitativen Ziele der bbvl die Bedeutung des beschäftigten Personals hervorzuheben. Insofern stand auch im Jahr 2016 die Gewinnung und Bindung qualifizierter Arbeitskräfte im Focus. Generell strebt die bbvl an, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig im Unternehmen zu halten und die Fluktuation möglichst gering zu halten, damit sich die Investitionen in den spezifischen Know-how-Aufbau für die bbvllohnen. Um dies zu erreichen, besteht generell das Ziel, attraktive Arbeitsbedingungen anzubieten. Ferner wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend der Bedarfe der bbvl und der individuellen Talente - auch unter Nutzung externer Schulungsangebote- auch im Jahr 2016 gezielt fortgebildet. Die bbvl konzentrierte sich auch im Jahr 2016 auf öffentliche Kunden, das heißt auf den Bereich der · Gebietskörperschaften und der öffentlichen Wirtschaft, denn die Tätigkeit für diesen Kundenkreis ist der zentrale Wettbewerbsvorteil für die bbvl und ermöglicht uns die Fokussierung auf die damit verbundenen Themenstellungen und den von uns angestrebten Wissenstransfer zwischen unseren Kundengruppen. Zusammenfassend stellt sich die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Gesellschaft sehr positiv dar. Anlage 4 Seite 6 3 Prognosebericht Basis der folgenden Ausführungen bildet der vom Aufsichtsrat der bbvl am 02.12.2016 beschlossene Wirtschaftsplan für das Jahr 2017. Für das Wirtschaftsjahr 2017 verfolgt die bbvl das Ziel, einen Gesamtumsatz in Höhe von 2.430 T€ zu erreichen. Damit liegt das Ziel um 170 T€ unter dem Planwert für 2016. Das Umsatzziel der bbvl unterteilt sich dabei weiterhin in • Grundvertragsumsatz (Steuerungsunterstützung für die Stadt Leipzig) und Projektumsatz (Umsatz aus der kommunalen Unternehmensberatung). Die bbvl verfügt 2017 - analog dem Wirtschaftsjahr 2016 und gemäß der beschlossenen Wirtschaftsplanung- über ein Grundvertragsbudget in Höhe von 1,329 Mio. €. Auch für 2017 hat die bbvl eine Grundvertragsvorlage parallel zur Wirtschaftsplanung erarbeitet, mit der das Leistungsspektrum gemäß Grundvertrag näher spezifiziert wird. Im Projektbereich strebt die bbvl für 2017 einen Projektumsatz in Höhe von 1.101 T€ an, 170 T€ weniger im Vergleich zum Vorjahresplan. Die Reduzierung hat zwei Ursachen. Zum einen wurde der Umsatzbestandteil für die erfolgsneutrale Weiterberechnung von Leistungen Dritter in Anlehnung an die erzielten Vorjahreswerte um 50 T€ reduziert. Planabweichungen beim Gesamtumsatz waren teilweise auf höhere oder niedrigere umsatzwirksame Leistungen Dritter zurückzuführen. Zum anderen wird für 2017 von einem geringeren Eigenumsatz im Projektgeschäft ausgegangen. Hintergrund ist, dass im Rahmen der Planerstellung 2017 absehbar war, dass für das laufende Jahr 2016 der Ansatz für den Eigenumsatz im Projektgeschäft (ohne bezogene Drittleistungen) unterschritten werden wird und in dem Zusammenhang das Ziel bestand, für 2017 einen realistischen Ansatz zu planen. Grundlage dafür bildete ferner die Planung der gesamten Kapazitäten. Die Projekte der bbvl sollen wie in der Vergangenheit vorrangig mit der Stadt Leipzig und ihren Beteiligungsunternehmen umgesetzt werden. Im begrenzten Umfang wird die bbvl aber auch für externe Auftraggeber tätig, vor allem für andere Kommunen und öffentliche Unternehmen in den umliegenden Bundesländern. ln einzelnen Projekten werden Leistungen Dritter an die Kunden weiterverrechnet. Die Planung berücksichtigt für diese Weiterverrechnung einen Umsatzbestandteil in Höhe von 175 T€ (VJ: 225 T€). Der Personalaufwand wird für das Jahr 2017 in Höhe von 1.670 T€ geplant und liegt damit über dem erwarteten Wert für 2016 (+29 T€). Grund für die Steigerung der Personalaufwendungen im Vergleich zu 2016 ist, dass für 2017 davon ausgegangen wird, dass zwei Mitarbeiterinnen ihre Tätigkeit nach erfolgter Elternzeit wieder aufnehmen. Demnach wird für das Planjahr 2017 von durchschnittlich 26,5 Beschäftigten ausgegangen. Die Anzahl der Vollzeitkräfte wird bei durchschnittlich rund zehn Teilzeitbeschäftigten im Jahresdurchschnitt mit 23,68 geplant. Zum Ende des Jahres 2017 sollen 27 Personen bei der bbvl beschäftigt sein. ln den Folgejahren werden moderate Steigerungen der Personalkosten bei einer leichten Erhöhung der Anzahl an Beschäftigten in Korrelation mit dem geplanten Umsatzziel angenommen. Für das Planjahr 2017 wird ein Jahresüberschuss nach Steuern in einer Höhe von 114 T€ geplant. Die geplanten Ergebnisziele konnten in den vergangenen Jahren regelmäßig erreicht werden. Anlage 4 Seite 7 Investitionen sind im Jahr 2017 im Gesamtumfang von 68 T€ geplant; der Schwerpunkt der Investitionstätigkeit liegt neben dem Hard- und Softwarebereich in der Anschaffung einer neuen Projektmanagementsoftware. Die aktuelle Mehrjahresplanung geht davon aus, dass der Gesamtumsatz wieder das Volumen der Vorjahreswerte von 2.600 T€ erreicht. Von Steigerungen darüber hinaus wird aufgrund der begrenzten Wachstumsmöglichkeiten nicht ausgegangen. 4 Chancen- und Risikobericht Wesentlicher Schwerpunkt der Tätigkeit der bbvl ist weiterhin die Begleitung der Stadt Leipzig in ihrem Agieren als Eigentümerin von öffentlichen Unternehmen. Die Hauptaufgabe der bbvl besteht darin, ein effektives Beteiligungsmanagement für die Stadt zu gewährleis~en. Chancen für die Unternehmerische Entwicklung sieht die bbvl darüber hinaus insbesondere in der Vermarktung ihrer Kernkompetenzen im öffentlichen Sektor. Anknüpfungspunkte bilden dabei die konkreten Problemlagen der Kommunen bzw. der öffentlichen Unternehmen. Basierend auf den Kernkompetenzen der bbvl und dem zu erwarteten Beratungsbedarf bei bestehenden und potenziellen Kunden werden Strategien für ausgewählte Produkte und Projekte in Hinblick auf bestimmte Kunden bzw. Kundengruppen entwickelt und mit Verantwortlichkeiten unterlegt. Das Spektrum der Beratungsleistungen der bbvl reicht vom IT-gestützten Beteiligungsmanagement über Strategie- und Managementberatung, Interne Revision und Verwaltungsmodernisierung bis zur Organisations- und Personalberatung. Risiken für die künftige Entwicklung der Gesellschaft über die üblicherweise mit unternehmerischer Tätigkeit verbundenen Risiken hinaus bestehen nicht. Gleiches gilt für bestandsgefährdende Risiken. Etwaige Risiken, die typischerweise mit den Geschäftsvorfällen eines Beratungsunternehmens einhergehen, sind beherrschbar. Von besonderer Bedeutung ist der Erhalt des Status "lnhouse-Berater" bezogen auf das Projektgeschäft mit der Stadt Leipzig. ln diesen Zusammenhängen strebt die bbvl an, weiterhin durch eine hohe Qualität der vertraglich vereinbarten Beratungsleistungen zu überzeugen. 5 Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem Ein monatliches Berichtswesen sichert die frühzeitige Erkennung von Entwicklungen, welche den Fortbestand der Gesellschaft gefährden könnten. Es erfolgt eine Berichterstattung an die Geschäftsleitung über die wirtschaftliche Situation der Gesellschaft, den Auftragsbestand und eine Auswertung der Leistungen sowohl projekt-als auch mitarbeiterbezogen. Die bbvl hat Regelungen getroffen, die zur Erkennung, Quantifizierung, Kommunikation, Steuerung und Kontrolle von Risiken zu beachten sind und diese in einem Risikomanagementhandbuch niedergelegt. Die bbvl erfasst und bewertet regelmäßig die für die Entwicklung der Gesellschaft wesentlichen Risiken. Ebenso wurden Maßnahmen definiert, die es der bbvl ermöglichen sollen, potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und steuern zu können. Der für das. Geschäftsjahr 2016 erarbeitete Risikobericht liegt vor. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft wird einmal jährlich über die identifizierten Risiken sowie deren Steuerung und Kontrolle informiert. Anlage 4 Seite 8 Als Beteiligungsmanager der Stadt Leipzig und kommunales Beratungsunternehmen verfügt die bbvl bereits seit längerem über unterschiedliche Regelungen, welche ein rechtmäßiges und in allen Formen korrektes Arbeiten der Gesellschaft und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleisten sollen. Diese wurden in der Compliance-Regelung zusammengefasst (neue Fassung vom 01.07.2016}. ln dieser Compliance-Regelung werden - aufbauend auf den bestehenden gesetzlichen Vorgaben, den Organisationsverfügungen und sonstigen internen Regeln - die Grundsätze gebündelt, die für ein klares, eindeutiges und regelkonformes Handeln im Geschäftsalltag unbedingt zu beachten sind. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft wird regelmäßig im Rahmen der Aufsichtsratssitzungen über die wirtschaftliche Lage der bbvl informiert. Ferner erfolgen mindestens einmal jährlich Informationen zu den Risiken der Gesellschaft, über die Compliance sowie Sponsoringaktivitäten. Leipzig, den 28. Februar 2017 Geschäftsführer Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH Anlage Blatt Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH, Leipzig Lagebericht 2016 4 1 Anlage Blatt 4 2 Inhaltsverzeichnis A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft 3 I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche 3 II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen 4 III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2016 4 1. Berufsbildungswerk 4 2. Kindertagesstätten 7 3. Jugend- und Erziehungshilfeverbund 9 4. Zentralbereich (Projekte) 11 5. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr 13 B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage I. Ertragslage 14 14 1. Umsatzentwicklung 14 2. Personal 14 3. Ergebnisentwicklung 14 II. Vermögens- und Finanzlage 15 1. Investitionen und deren Finanzierung 15 2. Vermögens- und Kapitalstruktur 15 3. Finanzlage und Liquidität 16 C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres 17 D. Prognosebericht 18 1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung 18 2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens 19 3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung 20 4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage 20 Anlage Blatt A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche 4 3 Die 1991 gegründete Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH (BBWL) betätigt sich in mehreren Geschäftsfeldern in den Bereichen Bildung und Beschäftigung sowie Vermittlung und Inklusion für Menschen mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf. Die Gesellschaft wird zu gleichen Anteilen von folgenden Gesellschaftern getragen: - Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. - Paulinenpflege Winnenden e. V. - Stadt Leipzig Ein von den Gesellschaftern besetzter Aufsichtsrat fungiert als Kontroll- und Überwachungsorgan. Die Gesellschaft gliedert sich in folgende Bereiche: - Berufsbildungswerk o Berufsbildende Schule o Ausbildung o Wohnen und Freizeit o Diagnostik- und Beratungszentrum - Kindertagesstätten - Jugend- und Erziehungshilfeverbund - Zentralbereich. Die Gesellschaft ist darüber hinaus zu 100 % an folgenden Tochtergesellschaften beteiligt: - Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) – Werkstatt für Menschen mit Behinderung - Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) – Integrationsunternehmen - L 2 agentur für taten GmbH (L 2) – Arbeitsvermittlung und Personaldienstleistungen. Anlage Blatt II. 4 4 Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Die Arbeit der BBWL ist abhängig von den sozialpolitischen Entwicklungen in Deutschland sowie der Entscheidungen der Leistungsträger. Einerseits bestehen im Sozialgesetzbuch (SGB) der Bundesrepublik Deutschland verankerte Rechtsansprüche auf Förderung und Unterstützung zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung, andererseits wird die Summe der dazu aufgewendeten Mittel von der aktuellen Kassenlage von Bund, Ländern und Kommunen bestimmt. In den letzten Jahren ist fortlaufend vor allem in den Kostensatzverhandlungen die Tendenz zur Deckelung oder sogar Reduzierung der Ausgaben festzustellen. An anderen Stellen stehen zusätzlich Projektmittel zur Verfügung, die aber, wenn die Projektausschreibung gewonnen werden konnte, einen zunehmend steigenden administrativen Aufwand erfordern. Dazu kommt, dass diese Mittel nur projektbezogen, somit nicht nachhaltig, zur Verfügung stehen und nur zeitlich begrenzt ergänzend zur Finanzierung von Aufgaben einsetzbar sind. Die Situation auf dem Bildungsmarkt bleibt auch 2016/2017 ambivalent. Im Hinblick auf die Leistungsträger dominieren vielerorts wirtschaftliche Prämissen die sozialen Überlegungen, wodurch eine nachhaltige und erfolgreiche Arbeit zunehmend erschwert wird. III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2016 1. Berufsbildungswerk Das Berufsbildungswerk (BBW) als Leistungserbringer der beruflichen Rehabilitation für Menschen mit einer Hör-, Sprach- und/oder Lernbehinderung hat, wie in den vergangenen Jahren, sowohl Teilnehmende in der Berufsausbildung, als auch in der Berufsvorbereitung gefördert. Neben den preisverhandelten Maßnahmen am BBW (Eignungsabklä- rung/Arbeitserprobung, Leipziger Modell, Berufsvorbetreitende Bildungsmaßnahme, RehaVorbereitungslehrgang, Erstausbildung in 28 Berufen, Weiterbildungsmodule) wurden 7 Teilnehmende über das Persönliche Budget betreut. Diese Teilnehmenden absolvierten bzw. absolvieren ihre Ausbildung in einer Firma auf dem freien Arbeitsmarkt und erhalten von Mitarbeitern des BBW zusätzliche Förderung. Anlage Blatt 4 5 Die Belegungstage im BBW Leipzig haben sich in den letzten sechs Jahren wie folgt entwickelt: 400.000 344.377 323.620 350.000 306.605 288.561 300.000 269.624 268.455 274.677 2015 2016 Plan 2017 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 2011 2012 2013 2014 Das BBW Leipzig hat sich mit den sechs anderen Berufsbildungswerken, die hörgeschädigte Menschen fördern, zu einer Qualitätsgemeinschaft zusammengeschlossen. Es wurde eine gemeinsame Liste mit Qualitätsstandards entwickelt (z.B. Qualifikation der Mitarbeiter, Kommunikations- und Informationsstandards, Vernetzung). Die Erreichung dieser Standards wurde im vergangenen Jahr durch Selbstevaluation überprüft. Es zeigte sich, dass das BBW Leipzig in dieser Hinsicht gut aufgestellt ist, aber auch noch deutliches Verbesserungspotenzial besitzt. Ziel ist es, sich in den nächsten Jahren weiterzuentwickeln und unsere Förderschwerpunkte Hören und Sprache deutlicher herauszustellen. Für die Fachbereiche 1-4 und 6 der Arbeitsförderung nach dem SGB III wurde das BBW entsprechend den Vorgaben der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert. Nachdem im Jahr 2015 zwischen der Bundesagentur für Arbeit und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke als unserer Interessenvertretung der neue Rahmenvertrag über die Leistungen ausgehandelt und unterzeichnet wurde, wurde das Qualitäts- und Leistungshandbuch des BBW neu erstellt und Ende des Jahres dem Regionalen Einkaufszentrum in Nürnberg zur Prüfung übersandt. Neben der Beschreibung unserer Leistungen entsprechend den allgemeinen Anforderungen liegt der Schwerpunkt auf der Beschreibung Anlage Blatt 4 6 der Angebote speziell für hör- und/oder sprachgeschädigte Teilnehmende. Damit wurde ein Prozess der Überarbeitung unserer Förderangebote in Gang gesetzt, der das BBW über die nächsten Jahre begleiten und noch stärker als Spezialeinrichtung charakterisieren wird. Neu wurden 2016 zwischen der Bundesagentur für Arbeit und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke Kennzahlen und Quoten verhandelt und beschlossen, die jedes BBW zur Dokumentation seiner Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität liefern muss. Dies sind im Einzelnen: Eingliederungs- und Verbleibsquote in den allgemeinen Arbeitsmarkt (innerhalb von 6 und 12 Monaten), Quoten der verzahnten Ausbildung (VamB), Abbruchund Übergangsquote, Prüfungserfolge und -ergebnisse, Quote der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) -basierten Teilhabeplanung, Zufriedenheitsquote der Leistungsnutzenden, Quote der betriebsnahen Ausbildungen, Fortbildungsquote der Mitarbeitenden, Zufriedenheitsquote zur Vernetzung mit der Wirtschaft. Erste Ergebnisse der Auswertung zeigen, dass von den Auszubildenden, die im Jahr 2016 ihre Ausbildung regulär beendet haben bzw. beendet hätten, nach 6 Monaten 45,2 % eine versicherungspflichtige Tätigkeit aufgenommen haben. Einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss schafften im ersten Anlauf 89,3 % der Teilnehmenden. Im Diagnostik- und Beratungszentrum wurde im vergangenen Jahr der Aufbau des medizinischen Fachdienstes vorangetrieben. Als großes Hemmnis erwies sich die Tatsache, dass von den geplanten zwei Teilzeitstellen eine Stelle erst im Juni besetzt werden konnte und sich keine Bewerber für die noch vakante Stelle finden lassen. Angebahnt wurde stattdessen eine Kooperation mit der Sektion für Phoniatrie und Audiometrie des Universitätsklinikums Leipzig. Eine Zusammenarbeit mit dieser Fachstelle wird auch unsere Kompetenzen hinsichtlich des Förderschwerpunktes Hören bzw. Sprache stärken. Als schulische Bildungsangebote bietet das BBW ein Berufsvorbereitungsjahr für Schüler mit dem Förderschwerpunkt Hören und Sprache bzw. Lernen. Daneben wurden im Jahr 2016 Vorbereitungsklassen mit berufspraktischen Aspekten für Schüler mit Fluchterfahrung, die einen Förderbedarf in der deutschen Sprache haben, eröffnet. Nachdem sich das BBW im Jahr 2015 erfolgreich mit seinem Standort Berlin auf eine Ausschreibung der begleiteten betrieblichen Ausbildung beworben hat, wurde 2016 die erste Option gezogen und es konnten über diese Maßnahme weitere 11 Teilnehmende begleitet Anlage Blatt 4 7 werden. Diese haben ebenfalls ihren Ausbildungsvertrag mir einer Firma abgeschlossen und erhalten zusätzliche Förderung durch Mitarbeiter in unserer Beratungsstelle. Während der Standort Berlin durch die erfolgreiche Beteiligung an Ausschreibungen gestärkt werden konnte (Ende des Jahres wurde die zweite Option unterzeichnet, sodass im Jahr 2017 in der begleiteten betrieblichen Ausbildung erneut ein 1. Ausbildungsjahr starten kann), gelang dies mit dem Standort Hannover nicht. Dieser Standort wurde im August geschlossen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vertiefung der Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Vermittlung und Integration der BBWL gewesen, um die Teilnehmenden frühzeitig an den allgemeinen Arbeitsmarkt heranzuführen. Durch die Nutzung der Ressourcen aus dem Unternehmensverbund und die Vernetzung auf dem Arbeitsmarkt erhalten die Teilnehmenden Informationen und Kompetenzen, die ihre Vermittlungsmöglichkeiten stärken. Im Januar 2016 wurde im Fachausschuss BBW der Aktionsplan Inklusion beschlossen. Vorangegangen war eine mehrmonatige Erarbeitung auf verschiedenen Ebenen. Großer Wert wurde auf die Beteiligung von Teilnehmenden und Mitarbeitern gelegt. Auch externe Experten waren an der Erarbeitung beteiligt. In drei Handlungsfeldern – Beteiligung, Information und Kommunikation, Rahmenbedingungen – werden im Aktionsplan Ziele benannt, die in den nächsten Jahren erreicht werden sollen. Der Aktionsplan wurde zur besseren Lesbarkeit textoptimiert und auch in die Gebärdensprache übersetzt. Mitarbeiter aller 4 Bereiche haben begonnen, Maßnahmen zur Erreichung der Ziele zu konzipieren und umzusetzen. Beispielhaft soll hier der Bereich Wohnen und Freizeit benannt werden. Hier wurde begonnen, Freizeitangebote des BBW auch für nicht behinderte Menschen zu öffnen, so dass behinderte und nicht behinderte Menschen einander begegnen können. Außerdem wurde die Vernetzung in Leipzig weiterentwickelt. Es fanden beispielsweise Gespräche mit dem Behindertensportverband Leipzig oder mit dem Behinderten-Fanbeauftragten des Fußballbundesligisten RB Leipzig statt, um über gemeinsame Aktivitäten zu beraten. 2. Kindertagesstätten Im Geschäftsbereich BBW-Kita wurden in 14 BBW-Kindertagesstätten in der Stadt Leipzig und im Landkreis sowie in der Kindertagespflege im Jahr 2016 durchschnittlich 1.188 (Vorjahr: 1.080) Kinder betreut. Anlage Blatt 4 8 13 BBW Kitas Leipzig 1.050 Kinder 1 BBW Kita Markkleeberg 73 Kinder Tagespflege 65 Kinder Gesamt 1.188 Kinder Die Belegung hat sich in den letzten sechs Jahren wie folgt entwickelt: 350.000 292.813 300.000 250.000 233.824 232.257 239.039 251.807 258.574 2014 2015 268.967 200.000 150.000 100.000 50.000 0 2011 2012 2013 2016 Plan 2017 Die Belegung ist in Belegungstagen bzw. Abrechnungstagen angegeben. Ein Belegungstag entspricht einer Betreuungsleistung von 9 Stunden. Der Belegungsanstieg im Jahr 2016 resultiert im Wesentlichen aus einer schnellen Belegung der neu geschaffenen Plätze in den Einrichtungen der Kita Gustav-Freytag-Straße 31 und 33a und einer höheren Belegung in der Kindertagespflege. Das Jahr 2016 wurde intensiv dazu genutzt, die geplanten Veränderungen zu organisieren und umzusetzen. Im April 2016 öffnete die Kindertagesstätte in der Gustav-Freytag-Straße 31, die in Kooperation mit der Bürgerstiftung Leipzig (180 Plätze; davon 120 Kindergartenplätze sowie 60 Krippenplätze) geplant wurde. Ebenso wurde die Erweiterung der bestehenden Krippe in der Gustav-Freytag-Str. 33a (Anbau für Kindergartenkinder; 100 Plätze) abgeschlossen und als Anlage Blatt 4 9 neue moderne Kita mit 131 Plätzen eröffnet. Beide Einrichtungen bieten insgesamt sechs Plätze für Kinder mit Behinderung an. Aufgrund des bestehenden Belegungsbedarfs in unserer Kita Knautnaundorfer Straße wurde diese Einrichtung in Abstimmung mit dem Jugendamt zum 31. März 2016 mit vorerst 45 und ab dem 1. September 2016 mit 25 Kindern als Außenstelle der Kita Seumestraße 99 weiter betrieben. Diese verlassen die Kita mit der Schließung Ende Juli 2017. Zum 1. April 2016 fand der Betriebsübergang unserer Kita Windscheidstraße in die beiden neuen Einrichtungen Gustav-Freytag-Straße statt. Mit der Teilschließung der Kita Knautnaundorfer Straße und der Schließung der Kita Windscheidstraße wechselte auch das pädagogische Personal in den Kita-Neubau in die beiden Einrichtungen der Gustav-Freytag-Straße. Parallel dazu wechselten auf eigenen Wunsch Eltern mit ihren Kindern in diese Einrichtungen. 3. Jugend- und Erziehungshilfeverbund Die bisherigen und neuen Aktivitäten und die gewachsenen Kompetenzen auf dem Gebiet der Jugendberufs- und Erziehungshilfe werden ab 2016 organisatorisch in dem neuen Geschäftsbereich Jugend- und Erziehungshilfeverbund zusammengefasst. Zu diesem gehören die Wolfgang-Mutzeck-Schule, die Jugendberufshilfeangebote Produktionsschule und Netz kleiner Werkstätten sowie stationäre und ambulante Angebote der Jugendhilfe. Mit dem Schuljahr 2015/2016 wurde am 31. August 2015 die Wolfgang-Mutzeck-Schule, Förderschule für Erziehungshilfe (staatlich genehmigte Ersatzschule), am Standort Markranstädter Straße 9 eröffnet und begann mit einer 7. Klasse. Zu Beginn des Schuljahres 2016/2017 konnten Schüler einer 5. und einer 7. Klasse in dieser Schule begrüßt werden. Verhaltensgestörte Kinder aus schwierigen Familienverhältnissen, teils traumatisiert bzw. in ihrer Emotionalität beeinträchtigt, erfahren in dieser Einrichtung von der 7. bis 9. Klasse durch individuelle Förderung und Beschulung, eine Kombination aus produktiver Tätigkeit mit schulischem und sozialem Lernen. Stabile Bindungen, Sicherheit und Vertrauen werden den Schülern zu Beginn nahegebracht. Bezugspädagogen, pädagogische Unterrichtshilfen, später auch Schulsozialarbeiter gehen explizit auf individuelle Probleme und Sorgen ein, erkennen aber vor allem die Stärken eines jeden Schülers und begleiten davon ausgehend deren weitere Entwicklung. Dadurch können diese behutsam auf die Zukunft vorbereitet werden. Anlage Blatt 4 10 Jeder Schüler erhält dafür einen individuellen Bildungsplan – und die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss oder den Abschluss der Schule zur Lernförderung zu erwerben. Damit sollen die jungen Menschen befähigt werden, eine Ausbildung aufzunehmen und ihren Platz im Leben und in der Arbeitswelt sicher zu finden. Das Jugendberufshilfeangebot Netz kleiner Werkstätten ist eine gemeinsame Initiative des Kommunalen Präventionsrates Leipzig und der BBWL. Durchschnittlich 56 junge Menschen ohne Schulabschluss, Ausbildung oder Arbeit erfahren über praktische Tätigkeiten neue Motivation, Anerkennung und erhalten eine neue Perspektive. Das „Netz“ ist seit 2002 eines der niedrigschwelligsten Berufshilfeangebote für junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren in Leipzig. Ziele sind die Heranführung an das Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungssystem, die (Wieder-) Eingliederung in schulische, berufsbildende Angebote oder Arbeit sowie die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen. Im Geschäftsjahr 2016 wurde das Netz kleiner Werkstätten durch das Jobcenter Leipzig sowie die Stadt Leipzig (Amt für Jugend, Familie und Bildung, Ordnungsamt und Amt Stadtgrün und Gewässer) gefördert. Die Kooperation mit dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig wurde fortgesetzt. Im Februar 2010 wurde zudem mit der Produktionsschule ein durch den ESF, den Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig gefördertes niedrigschwelliges Angebot mit 24 Plätzen eröffnet, bei dem benachteiligte Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren gezielt stabilisiert, qualifiziert und auf eine Ausbildung oder einen Schulabschluss vorbereitet werden. Schulisches und soziales Lernen wird mit produktiver Tätigkeit (betriebs- und alltagsnahe Dienstleistungen und Produktion) kombiniert. Im Geschäftsjahr 2016 wurde ein zweijähriges Folgevorhaben für den Zeitraum vom 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2018 beantragt und genehmigt. Die Weiterführung der Produktionsschule über das Projektende 2018 hinaus wird in Abhängigkeit finanzieller Möglichkeiten angestrebt. Diese Einrichtung engagiert sich im Bundesverband Produktionsschulen e.V., der Landesarbeitsgruppe sächsischer Produktionsschulen sowie in der International Production School Organization. Zusammen mit dem Netz kleiner Werkstätten war die Produktionsschule im September 2016 Gastgeber des 4. Sächsischen Produktionsschultages. 300 Jugendliche aus ganz Sachsen stellten zu dieser Veranstaltung ihre Produktionsschulen gegenüber interessierten Gästen und politischen Entscheidern vor. Anlage Blatt 4 11 Die im Oktober 2015 mit 36 Plätzen eröffneten Jugendwohngruppen als Angebot der stationären Jugendhilfe nach §§ 34, 35a, 41 SGB VIII waren 2016 zu 97 % ausgelastet. Die Gruppen sind belegt mit unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden. Die Belegung der ambulanten Tagesgruppe, einem Angebot nach §§ 32, 35a SGB VIII, in der Lützner Straße hat sich im Lauf des Geschäftsjahres stabilisiert. 4. Zentralbereich (Projekte) Im Geschäftsjahr 2016 wurden das Kompetenzzentrum, das Integrationsprojekt „Philippus“ sowie das AVWS-Projekt weiterentwickelt. Mit dem Kompetenzzentrum Vermittlung und Integration wurden die notwendigen Weichen gestellt, um Menschen mit und ohne Behinderung gezielt auf den Arbeitsmarkt vermitteln zu können. Das Kompetenzzentrum umfasst die Angebote des JOBLOTSEN sowie das Projekt AuVschwung. Bei JOBLOTSE stehen die Aktivierung, Heranführung an den Arbeitsmarkt und individuell angepasste Vermittlungsaktivitäten im Mittelpunkt. Inzwischen kann JOBLOTSE folgende zertifizierte Angebote an externe Kunden und auch BBW-Abgänger machen: - Aktivierungsmaßnahme Frühstück inklusive (modulare Maßnahme mit 10 Modulen) - Aktivierungsmaßnahme AktiV (Maßnahme ausschließlich für Menschen mit Behinderung (inklusive Eignungsfeststellungs-und Qualifizierungsanteilen) - Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, private Arbeitsvermittlung (überwiegend für Menschen mit Behinderung) Seit Juni 2016 konnte mit AuVschwung (Aktivierung und Vermittlung Schwerbehinderter und nachhaltige gesellschaftliche Inklusion) ein dreijähriges Projekt im Auftrag der Agentur für Arbeit, im Rahmen des Programms der Bundesregierung zur intensiven Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen, auf den Weg gebracht werden. Dieses Leuchtturmprojekt richtet sich ausschließlich an schwerbehinderte Menschen ab GbB 50 oder Gleichgestellte, die innerhalb von 12 Monaten aktiviert, vermittelt oder für individuelle Qualifizierungen vorbereitet werden. In enger Abstimmung mit der Agentur für Arbeit und Jobcenter Leipzig werden neue Instrumente, wie z.B. die gemeinsame Fallkonferenz mit dem Teilnehmer und jeweiligen Vermittler ausprobiert und weiterentwickelt. Im Mittelpunkt des Netzwerkes steht die Servicestelle, die dauerhaft in Leipzig als Anlaufstelle für Bewerber, Unterneh- Anlage Blatt 4 12 men und Netzwerkpartner zentrale Schaltstelle für Schwerbehinderte am Arbeitsmarkt sein und auf Dauer angelegt werden soll. Parallel finden Gespräche mit potentiellen Netzwerkpartnern statt, u.a. Stadt Leipzig, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Deutscher Gewerkschaftsbund, Integrationsfachdienst und support (Dienstleistungsnetzwerk für sächsische Kleine- und Mittelständische Unternehmen). Im Integrationsprojekt „Philippus“ schreitet der Aufbau eines weiteren Integrationsbetriebes in der BBW-Leipzig-Gruppe weiter voran. Die Tochtergesellschaft L 2 wurde hierzu ab dem 1. Januar 2017 in eine gemeinnützige GmbH gewandelt. Die Gesellschaft als Rechtsform umfasst – mit geändertem Gesellschaftsvertrag – als Philippus Leipzig gGmbH den Integrationsbetrieb mit seinen konzeptionellen Schwerpunkten Beherbergung, Bewirtung und Botschaft. Daneben ist es Aufgabe des Projekts „Philippus“, den Umbau und die Sanierung der Philippuskirche zu koordinieren. 2012 übernahm die BBWL das denkmalgeschützte Gebäudeensemble mit Pfarrhaus, Gemeindesaal und Kirche von der Landeskirche. Die Arbeiten sollen Anfang 2018 abgeschlossen sein. Mit der anschließenden Eröffnung des Hotelbetriebs durch die Philippus Leipzig gGmbH wird die Gesellschafterin BBWL als Verpächter fungieren. In Ergänzung des seit 2014 laufenden AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen)-Forschungsprojektes ZASS (Zentral-auditiv bedingte Sprachstörungen bei Jugendlichen – Diagnostik und Förderung für den beruflichen Bildungsweg) wurden zwei weitere Forschungsprojekte beantragt, die dafür 2016 die Zuschläge erhielten: o Selbstwahrnehmung und Lebenswelt von Jugendlichen und Erwachsenen mit Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, gefördert durch die Aktion Mensch bis Juni 2018 und o Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend zur Beschreibung der sprachlichen Fähigkeiten und Förderung der beruflichen Teilhabe, gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bis Februar 2019. Am 15. Juni 2016 fand der 4. AVWS-Fachtag statt, der unter maßgeblicher Beteiligung der ZASS-Projekt-Mitarbeiterinnen inhaltlich ausgestaltet wurde. So konnte als Hauptrednerin die anerkannte US-amerikanische AVWS-Spezialistin Prof. Dr. Teri James Bellis gewonnen werden. Die Veranstaltung fokussierte erstmals AVWS bei Jugendlichen und Erwachsenen und konnte unter Einbeziehung von Betroffenen gestaltet werden. Anlage Blatt 4 13 Daten und Erkenntnisse der bisherigen Projektarbeit wurden auf der DGPP-Tagung, der Feuerstein-Tagung des Berufsverbandes Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen und der Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen vorgestellt. Veröffentlichungen erschienen in der Zeitschrift “Berufliche Rehabilitation“ und „Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis“. Der Beirat des Projektes ZASS konnte auch für die Begleitung des Projektes SL.AVWS (Selbstwahrnehmung und Lebenswelt von Jugendlichen und Erwachsenen mit AVWS) gewonnen werden. 2016 fanden mir diesem Beirat 2 Treffen statt. Für das Projekt LSI.J (Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend zur Beschreibung der sprachlichen Fähigkeiten) wurde ein eigener Beirat konstituiert, der im Dezember 2016 seine Arbeit aufnahm. Durch die Kombination dieser drei AVWS-Projekte und die Zusammenarbeit mit den externen Kooperationspartnern entsteht ein Expertenzentrum für AVWS bei Jugendlichen und Erwachsenen in Zusammenhang mit beruflicher Bildung und Förderung. Dies dient nachhaltig der Stärkung der Förderschwerpunkte Hören und Sprache des Geschäftsfeldes BBW. 5. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Frau Dr. Grit Franke, Bereichsleiterin DBZ der BBWL, und Herrn Bastian Schmiedel, Leiter Controlling der BBWL, wurde am 2. März 2016 Gesamtprokura erteilt. Der kaufmännische Geschäftsführer Michael Preuß ist am 30. August 2016 verstorben. Bis dahin waren Herr Tobias Schmidt und Herr Michael Preuß gemeinsam vertretungsberechtigt. Seit dem 31. August 2016 ist nur Herr Tobias Schmidt als Geschäftsführer bestellt und allein vertretungsberechtigt. Anlage Blatt 4 14 B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage I. Ertragslage 1. Umsatzentwicklung Der Umsatz aus Kostensätzen erreichte im Geschäftsjahr 2016 27.452 T€ und ist im Vergleich zum Vorjahr (24.667 T€) um 11,3 % gestiegen. Der Umsatzanstieg der BBWL erklärt sich zum einen aus der stabilen Belegung der bestehenden Geschäftsfelder einschließlich der Eröffnung neuer Kindertagestätten zum anderen aus den jährlichen Kostensatzsteigerungen, welche die gestiegenen Personal- und Sachkosten ausgleichen sollen. Umsatzsteigerungen aus Kostensätzen resultieren hauptsächlich aus den Jugendwohngruppen (+1.189 T€ gegenüber dem Vorjahr) und Kindertagesstätten (+901 T€ gegenüber dem Vorjahr). 2. Personal Es ist im Geschäftsjahr 2016 ein Personalaufbau um 40,4 Vollzeitäquivalente zu verzeichnen. In 2016 erhöhten sich die Tabellenentgelte der für die BBWL relevanten Entgeltgruppen zum 1. Juni um 2,3 % und zum 1. Dezember um 1,4 %. Für 2017 wurde eine Entgelterhöhung zum 1. Juni um 1,5 % und zum 1. Dezember um 2,1 % beschlossen. 3. Ergebnisentwicklung Die Ertragslage der Gesellschaft im Geschäftsjahr war positiv. Das Jahresergebnis fällt zwar im Vergleich zum Vorjahr mit 538 T€ um 1.971 T€ (-78,6 %) geringer aus. Das Ergebnis ist jedoch maßgeblich durch eine Anpassung der Beitragsstruktur der Evangelischen Zusatzversorgungskasse (EZVK) zur Sicherstellung der betrieblichen Altersvorsorge beeinflusst. Diese Anpassung hat zur Folge, dass eine bestehende Personalkostenrückstellung, welche für zusätzlich zum Grundbeitrag zu zahlenden Sanierungsgelder gebildet wurde und welche nun unter der Bezeichnung Finanzierungsbeitrag 2 neu festgesetzt wurde, erneut berechnet Anlage Blatt 4 15 werden musste. Zum 31. Dezember 2016 wurden hierzu 647 T€ zusätzlich zurückgestellt, die das Ergebnis in gleicher Höhe belasten. Hintergrund ist die Refinanzierung der Umstellung eines Teils der betrieblichen Altersvorsorge von einer Umlagenfinanzierung auf eine Kapitaldeckung. Das anhaltend niedrige Zinsniveau schmälert die Rendite des zu Vorsorgezwecken angelegten Kapitals und macht den zusätzlichen Finanzbedarf der EZVK notwendig. Ohne diese Rückstellung wäre ein Ergebnis von 1.185 T€ erzielt worden. II. Vermögens- und Finanzlage 1. Investitionen und deren Finanzierung Das Investitionsvolumen in immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen für 2016 betrug 2.305 T€ gegenüber 2.689 T€ im Vorjahr. Die Finanzierung erfolgte aus dem laufenden Betrieb, über gebildete Ersatzbeschaffungsrücklagen sowie aus Fördermitteln. Sie wurden auf Grundlage der wirtschaftlichen Planung 2016 durchgeführt. Seit Ende 2012 wird das Cash-Pooling zur Optimierung der Finanz- und Liquiditätsflüsse innerhalb der gemeinnützigen Unternehmen der BBW-Leipzig-Gruppe genutzt. 2. Vermögens- und Kapitalstruktur Das Verhältnis von Eigenkapital zum Anlagevermögen beträgt analog dem Vorjahr 88 %. Das Working-Capital (kurzfristiges Umlaufvermögen abzüglich kurzfristiges Fremdkapital) weist einen Betrag von 6.640 T€ (31. Dezember 2015: 6.602 T€) aus. Das Eigenkapital erhöhte sich auf Grund des Jahresüberschusses 2016 um 538 T€. Die Eigenkapitalquote, die das Verhältnis des Eigenkapitals zur Bilanzsumme beinhaltet, sank gegenüber 2015 um 0,9 Prozentpunkte auf 75,4 %. Anlage Blatt 3. 4 16 Finanzlage und Liquidität Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch für das kommende Jahr gesichert sein. Anlage Blatt C. 4 17 Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres Es liegen keine Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres vor. Anlage Blatt 4 18 D. Prognosebericht 1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung Alle künftigen Aktivitäten der Gesellschaft sind darauf ausgerichtet, die Kernkompetenzen des Unternehmens zu stärken. Erweiterungen und Anpassungen der Geschäftsfelder orientieren sich jeweils an den Kernzielen Bildung & Ausbildung sowie Vermittlung & Beschäftigung. Die BBWL als ein Unternehmen der beruflichen Bildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation, ist nur dann nachhaltig wirtschaftlich zu führen, wenn das politische Umfeld weiterhin der Teilhabe für Menschen mit Behinderung einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft einräumt. Bei möglichen Einschnitten bei der Finanzierung von Rehabilitationsmaßnahmen wird sich die BBWL darauf einstellen müssen, die Struktur- und Prozessqualität den neuen Vorgaben anzupassen. Dies kann zu spürbaren Einschränkungen bei der beruflichen Rehabilitation führen. Die Bundesagentur für Arbeit wird verstärkt Maßnahmen auch in der Rehabilitation ausschreiben. Die BBWL wird sich darauf einstellen und sich an Ausschreibungen beteiligen. Zwar hebt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hervor, dass ein zielgruppenspezifisches Angebot für Menschen mit Behinderung vorgesehen ist, lässt jedoch offen, wann eine Eingliederung und Inanspruchnahme einer Einrichtung nach § 35 SGB IX notwendig ist. Für die BBWL ergibt sich in der gegenwärtigen Veränderung der Ausschreibungs- und Eingliederungspraxis ein zurzeit nicht überschaubares wirtschaftliches Risiko, auf das die Einrichtung nur geringen Einfluss hat. Die Diskussion zu allgemeinverbindlichen Leistungsbeschreibungen für alle Berufsbildungswerke ohne Berücksichtigung der jeweiligen Spezialisierungen wird für die BBWL eine große Herausforderung, um weiterhin dem besonderen Unterstützungsbedarf sinnesgeschädigter junger Menschen gerecht zu werden. Der Bereich BBW-Kita profitiert derzeit von den stetig steigenden Geburtenzahlen in Leipzig. Bei mittelfristig rückläufigen Zahlen kann die Auslastung der Einrichtungen im Zusammenhang mit der Refinanzierung der fixen Kosten über den variablen Kostensatz ein finanzielles Risiko für die BBWL bedeuten. Die Gesellschaft trifft sowohl konzeptionell als auch personell Vorkehrungen, um struktureller Minderbelegung entgegen wirken zu können bzw. mit geeigneten Maßnahmen auszuglei- Anlage Blatt 4 19 chen. Die Weiterführung der Produktionsschule, die Einführung des persönlichen Budgets sowie die Diskussion flexibler Preisgestaltung in den Berufsbildungswerken stellen für die BBWL Herausforderungen dar, auf die durch strukturelle Änderungen, Personalentwicklungskonzeptionen und die Veränderung von Prozessabläufen reagiert werden muss. Zukünftig wird es verstärkt darauf ankommen, Kooperationen für geeignete Geschäftsfelder zu bilden, um effizienter den Herausforderungen des sozialen Marktes begegnen zu können. Nachdrücklich muss darauf hingewiesen werden, dass die BBWL derzeit ausschließlich von sozialpolitischen Rahmenbedingungen, das heißt von Art und Umfang der staatlichen Förderung, abhängig ist. Geänderte Förderleistungen könnten die gesamte Arbeit der Gesellschaft unmöglich werden lassen. 2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens Infolge des nunmehr über Jahre verlaufenden Teilnehmerrückganges im Geschäftsbereich BBW erschweren kleiner werdende Klassen sowie Ausbildungsgruppen die einheitliche Ausrichtung in den diversen Berufsbildern. Kostendeckendes Arbeiten wird zunehmend erschwert. Um weiterhin Erziehung, Ausbildung und Schulbildung auf einem hohen Niveau anbieten zu können, müssen zentrale Kostenfaktoren regelmäßig überprüft und angepasst werden. Hierzu zählen maßgeblich die Umsetzung der gegebenen Personalschlüssel sowie ein bewusster Umgang mit den eingesetzten Ressourcen. Gleichzeitig gilt es, sowohl inflationären als auch konzeptionell bedingten Kostensteigerungen durch entsprechende Ertragssteigerungen auszugleichen. Die Argumentation des notwendigen Leistungsumfangs z. B. im Rahmen von Projekten und Ausschreibungen, an denen sich das BBW beteiligt, werden hier als maßgeblich angesehen. Innerhalb des Bereiches Kindertagesstätten wird weiteres Wachstum erwartet. Die Eröffnung der beiden Neubauten der Gustav-Freytag-Straße im April 2016 wird im Jahr 2017 durch die erstmalige volle Auslastung eine entsprechende Umsatzsteigerung mit sich bringen. Die moderate Verbesserung der Personalschlüssel und die wachsenden Nachfrage nach KitaPlätzen in Leipzig macht eine professionelle Personalgewinnung und - entwicklung notwendig. Die Aufgabenstruktur des unternehmensinternen Zentralbereichs hat sich durch die verschiedenen Entwicklungen in der BBW-Leipzig-Gruppe weiter differenziert. Die Geschäfts- Anlage Blatt 4 20 führung sieht es als eine wichtige Aufgabe an, die Voraussetzungen für ein effizientes und den gewachsenen Anforderungen angepasstes Arbeiten, auch in Zukunft zu gewährleisten. 3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung Die Chancen für eine weitere grundsätzlich positive Geschäftsentwicklung resultieren für das BBW einerseits aus der guten Stellung in der beruflichen Erstausbildung für hör- und sprachgeschädigte Jugendliche in den östlichen Bundesländern und andererseits aus der in den letzten Jahren erworbenen hohen Fachkompetenz und dem Engagement der Mitarbeiter. Gleiches gilt auch für den Bereich der Kindertagesstätten und den Jugend- und Erziehungshilfeverbund. Die durch Eltern und die Stadt Leipzig anerkannte, gute pädagogische Arbeit in den Einrichtungen eröffnet auch in Zukunft weitere Chancen zur Ausweitung der Aktivitäten in diesem Bereich. 4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage Die positiven Geschäftszahlen, insbesondere der letzten vier Jahre, resultierten aus der guten Belegung im Unternehmensverbund und einem straffen Kostenmanagement. Im Ergebnis der beschriebenen Entwicklungen ist ein Umsatzanstieg zu verzeichnen. Belegungsabhängige Veränderungen ergeben sich für das BBW insbesondere seit dem Ausbildungs- und Schuljahresbeginn im September 2008. Die Geschäftsführung ist bestrebt, mit neuen, passgenauen Angeboten negativen Entwicklungen entgegen zu wirken. Als Beispiel sind an dieser Stelle das Kompetenzzentrum Vermittlung und Integration, das Integrationsprojekt „Philippus“ sowie der Aufbau des Jugend- und Erziehungshilfeverbunds zu nennen. Zwanzig Jahre nach der geförderten Großinvestition mit Neubau in Knauthain verzeichnet die BBWL einen deutlichen Rückgang im Sachanlagevermögen. Wenn auch die tatsächliche Nutzungsdauer oftmals länger als die Abschreibungsfristen ist, wird zunehmend eine Vielzahl von Ersatzinvestitionen notwendig. Vor dem Hintergrund moderat steigender Kostensätze, einer stagnierenden Teilnehmerzahl, der marktüblichen Kostensteigerungen und der notwendigen, verstärkten Investitions- und Instandhaltungstätigkeit, werden für die Jahre 2017 und 2018 negative operative Ergebnisse erwartet. Anlage Blatt 4 21 Die Höhe zukünftiger Jahresüberschüsse bestimmt sich durch die Erträge aus der Auflösung der Sonderposten sowie der Vermögensverwaltung. Durch die aktuelle Finanzmarktkrise und die Verwerfungen auf dem Zinsmarkt sind auch die Ergebnisse aus der Vermögensverwaltung betroffen. Für das Geschäftsjahr 2017 wird mit einem Jahresüberschuss von 400 T€ gerechnet. Die Finanzlage der Gesellschaft ist in den kommenden Jahren gesichert. Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich Geschäftsergebnis und Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind. Leipzig, den 31. März 2017 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH Tobias Schmidt Geschäftsführer DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2016 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2016 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch Anlage 4 Blatt 1 A. Grundlagen des Zweckverbandes 1. Organisatorische und rechtliche Struktur Aufgabe des DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung (DERAWA oder Zweckverband) als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist die Erfüllung der Aufgaben der öffentlichen Wasserversorgung an Stelle der Verbandsmitglieder einschließlich der Errichtung, des Betriebes und der Unterhaltung der dafür erforderlichen Versorgungsanlagen. Die Bedingungen für die von Zweckverband durchzuführende öffentliche Wasserversorgung sind durch Satzung und privatrechtliche Bestimmungen geregelt. Verbandsmitglieder sind die Städte und Gemeinden Delitzsch, Krostitz, Leipzig, Löbnitz, Rackwitz, Schkeuditz, Schönwölkau, Wiedemar. Im Wirtschaftsjahr 2016 fanden zwei Verbandsversammlungen statt. Schwerpunkte bildeten der Jahresabschluss 2015 und der Wirtschaftsplan 2017. 2. Produkte und Dienstleistungen Durch DERAWA wurde auch im Wirtschaftsjahr 2016 eine stabile und zuverlässige Wasserversorgung für nahezu 47.000 Einwohner sowie für Industrie, Handel, Dienstleistungen, öffentliche und medizinische Einrichtungen, Schulen und Kindertageseinrichtungen gewährleistet. Die Versorgungssicherheit mit Trinkwasser in Menge und Qualität war durchgängig gesichert. B. Wirtschaftsbericht 1. Geschäftsverlauf Insgesamt betreibt der Zweckverband 11 Brunnenanlagen. In den Brunnenfassungen Prellheide Süd und Nord und Spröda wurde im Jahr 2016 Grundwasser von 1.697 Tm3 (Vj. 1.664 Tm3) gefördert. Nach der Aufbereitung zu Trinkwasser im Wasserwerk Delitzsch wurden 1.664 Tm3 (Vj. 1.622 Tm3) in das Verteilernetz eingespeist. Zusätzlich wurde Trinkwasser von der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Torgau und vom Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen in Höhe von 809 Tm3 (Vj. 800 Tm3) bezogen. Die durchschnittliche mittlere Auslastung der Wasserbereitstellungsanlagen stellt sich wie folgt dar: Wasserwerk Delitzsch Fremdbezug Jahreskapazität - Tm³ 3.650 952 Rohrnetzeinspeisung - Tm³ 1.664 809 mittlere Auslastung lfd. Jahr Vor-%jahr -%45,6 44,4 85,0 84,3 LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2016 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch Anlage 4 Blatt 2 In dem ab 1. Januar 2011 gültigen Wasserliefervertrag mit der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH (FWV) ist die dauerhafte Vorhaltung von Lieferleistungen auf der Grundlage der vereinbarten Tagesleistung von 2.600 m³ mit einem spezifischen Leistungspreis zu vergüten. Ab dem Jahr 2011 liegt folgende Preisentwicklung vor: ab 1.Januar 2011– Leistungspreis 93,00 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,20 €/m³ ab 1. Januar 2012 – Leistungspreis 93,52 €/m³/d/a; Arbeitspreis keine Änderung ab 1. Januar 2013 – Leistungspreis 93,87 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,2055 €/m³ ab 1. Januar 2014 – Leistungspreis 95,41 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,2105 €/m³ ab 1. Januar 2015 – Leistungspreis 96,03 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,2119 €/m³ ab 1. Januar 2016 – Leistungspreis 97,06 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,2127 €/m³ Ab dem 01.01.2017 wurde eine Erhöhung der vereinbarten Tagesleistung auf 2.970 m³ vorgenommen, die mit einer Verringerung des Leistungspreises einhergeht. Die Erhöhung der Tagesleistung ist auf die vermehrte Entnahme von Wasser aufgrund reger Bautätigkeit und damit Zugängen von Anschlussnehmern zurückzuführen. Trotz umfangreicher Erneuerungsmaßnahmen und kontinuierlicher Wartungsarbeiten im gesamten Rohrnetz hat sich die Schadenshäufigkeit leicht erhöht. Es mussten insgesamt 37 (Vj. 33) Schäden im Wirtschaftsjahr 2016 behoben werden. Diese betrafen 16 Hausanschlüsse (Vj. 25), des Weiteren waren 15 Störungen an Versorgungsleitungen (Vj. 3) und 2 (Vj. 5) an der Rohwasserleitung (altersbedingt) und 4 (Vj. 0) an Transportleitungen zu verzeichnen. Die Schäden betrafen vorwiegend die Trinkwasserleitungen Kreuma – Biesen, welche daraufhin vollständig erneuert wurde, und Siedlung Rackwitz sowie die Verbindungsleitung Rackwitz – Delitzsch (wurde teilweise erneuert). 2016 erfolgte die Erneuerung eines weiteren Teils der Rohwasserleitung, auch 2017 und 2018 werden weitere Teilabschnitte der Rohwasserleitung erneuert. Die rechnerischen Wasserverluste liegen unter Berücksichtigung der im Geschäftsjahr eingespeisten und verkauften Menge mit 267 Tm3 (Vj. 249 Tm3) unter dem Durchschnitt der Branche. Die Erhöhung gegenüber dem Vorjahr ist auf das erhöhte Schadensaufkommen im Leitungsbereich zurückzuführen. Im Rahmen des turnusmäßigen Zählerwechsels wurden im Jahr 2016 2.271 (i. Vj. 2.314) Zähler durch DERAWA gewechselt. Des Weiteren wurden Hydranten (20), Schieber (13) und Ventilanbohrungen (40) sowie Hausanschlüsse (21) gewechselt. Die sukzessive Rohrbruchsuche wurde im Jahr 2016 mit 32,3 Kilometer fortgeführt. Die Anzahl der Anschlüsse entwickelt sich in den letzten fünf Jahren wie folgt: Jahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Kunden (aktive Zähler) 12.150 12.212 12.217 12.282 12.412 12.523 Wasserverkauf Tm3 2.118 2.131 2.061 2.121 2.139 2.182 Umsatzerl öse aus Arbeitspreis (netto) Umsatzerlö se aus Grundpreis (netto) Gesamt TEUR TEUR TEUR 3.669 3.673 3.597 3.681 3.730 4.243 1.125 1.120 1.122 1.123 1.128 1.133 4.794 4.793 4.719 4.804 4.858 5.376 LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2016 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch Anlage 4 Blatt 3 Die verkaufte Trinkwassermenge betrug im Berichtsjahr 2.182 Tm3 (Vj. 2.139 Tm3). Trotz weiter sinkender Einwohnerzahlen konnte das Vorjahresniveau vor allem aus der weiteren Belebung der Abnehmer in erweiterten Wohngebieten (249 neue Hausanschlüsse) im Wesentlichen gehalten bzw. leicht erhöht werden. Die Orientierung des Preisniveaus liegt auf der Gewährleistung einer qualitätsgerechten und effizienten Wasserversorgung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Da mit dem Jahr 2015 die Kalkulationsperiode für den Trinkwasserpreis ablief, erfolgte im Jahr 2015 für die Periode 2016 bis 2020 die Neukalkulation des Trinkwasserpreises. Im Ergebnis dessen blieben die Grundpreise entsprechend der Zählergrößen stabil und der Arbeitspreis erhöhte sich ab dem 1. Januar 2016 von 1,78 €/m³ (1,90 €/m³ mit USt) auf 1,98 €/m³ (2,12 €/m³ mit USt). Im Zweckverband waren durchschnittlich 17 Mitarbeiter (einschließlich Geschäftsführung) beschäftigt. 2. Lage des Zweckverbandes a) Ertragslage Der Zweckverband erzielte im Geschäftsjahr 2016 ein positives Jahresergebnis, welches sich über dem Niveau des Vorjahres befindet. Das Jahresergebnis von TEUR 761 (Vorjahr TEUR 415) ist von einer Erhöhung der Umsatzerlöse, die auf die Erhöhung der Preise und auf einen erhöhten Wasserverkauf zurückzuführen ist, sowie durch geringere Aufwendungen für Instandhaltung und ingenieurtechnische Leistungen geprägt. Die Umsatzrentabilität (Jahresgewinn abzgl. Steuern von Einkommen und Ertrag / Umsatzerlöse * 100) beträgt 19,6 %. Zu vergleichbaren Zahlen nach der neuen Umsatzerlösdefinition des BilRUG betrug die Umsatzrentabilität im Vorjahr 11,6 %. Die Steigerung ist auf die Preiserhöhungen und Ausweitung der Absatzmengen zurückzuführen. Die hieraus resultierende zusätzliche Liquidität soll für zukünftige Investitionen eingesetzt werden. Die Personalkosten blieben trotz Tariferhöhung nahezu konstant. Die Erträge aus Auflösung von Fördermitteln blieben ebenfalls nahezu konstant. Die Kosten für Strombezug haben sich auf TEUR 197 verringert (Vj. TEUR 202), die für Brenn- und Treibstoffe auf TEUR 14 (Vj. TEUR 16), die Bezugskosten für Gas blieben nahezu konstant. Der Aufwand für den Fremdwasserbezug erhöhte sich aufgrund einer gestiegenen Abnahmemenge und der daraus folgenden Erhöhung des Leistungspreises sowie einer Preiserhöhung des Arbeitspreises auf TEUR 464 (Vj. TEUR 423). Die Abschreibungen verringerten sich um TEUR 32. Insgesamt haben sich die sonstigen Aufwendungen um TEUR 36 auf TEUR 481 verringert. Maßgebend dafür sind weniger Wertberichtigungen auf Forderungen, geringere Prüfungs- und Beratungskosten sowie geringere Aufwendungen für Mietobjekte. Dagegen stehen höhere Aufwendungen für Dienstleistungen und sonstigen, wie z. B. Entschädigungszahlungen. Im Laufe der Kalkulationsperiode für den Trinkwasserpreis von 2016 bis 2020 wird sich dieses Ergebnis wieder nach unten relativieren. Finanzlage Kapitalstruktur Die Eigenkapitalausstattung des Zweckverbandes wuchs durch das Jahresergebnis 2016 um TEUR 761. Mindernd wirkte sich die Auszahlung aus der Eigenkapitalverzinsung im Juli 2016 in Höhe von TEUR 150 aus. Danach erreichte die Eigenkapitalausstattung zum Jahresende 2016 TEUR 33.537 (i. Vj. TEUR 32.927). Die Eigenkapitalquote ohne Sonderposten beträgt 83,1 % (i. Vj. 84,1 %). Bei Berücksichtigung der Sonderposten, ergibt sich eine Quote von 96,7 % (Vj. 97,6 %). Das Fremdkapital ist fast ausschließlich kurzfristig. LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2016 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch Anlage 4 Blatt 4 Investitionen Der Investitionsplan sah im Jahr 2016 eine Größenordnung in Höhe von TEUR 2.145 vor, realisiert 1 wurden TEUR 1.859 . Die wichtigsten Investitionsmaßnahmen 2016 waren: · · · · · · Bau eines weiteren Abschnittes der Rohwasserleitung Erneuerung der Schaltanlage im Wasserwerk Delitzsch Planung des Umbaus Schlammpumpwerk Wasserwerk Delitzsch Neubau von Hausanschlüssen Sonstige Ausstattungen und Beschaffungen Rohrnetzerweiterungen / Neuerschließungen, darunter: Verbindung Hayna – Schladitzer Bucht Teilstück für Ringverbindung Delitzsch-Spröda Biesen, E.-Gumpel-Straße, Volkmannstraße Zschortau, Pfarrgasse Delitzsch, Loberpark Rackwitz, Märchenweg Delitzsch, Schützenplatz Löbnitz, Delitzscher Straße Schönwölkau, Gellertallee · allgemeine Rohrnetzsanierungen, darunter: Delitzsch - Leitungserneuerungen (Teilstücke) Spröda, Waldblick Selben, Lange Straße Delitzsch, Eilenburger Chaussee Delitzsch, Dübner Straße Umverlegung Beerendorf Ost – Spröda Schenkenberg, Lindenallee Krostitz - Leitungserneuerung (Teilstücke) Am Brunnen Beuden, Mocherwitzer Straße Rackwitz – Leitungserneuerung (Teilstücke) Zschölkau, Rackwitzer Straße Zschortau, Am Bahnhof Lemsel, Kirchweg Kreuma - Biesen Schkeuditz – Leitungserneuerung (Teilstücke) Mittelstraße Wolteritz, Brücke S8 Wiedemar–Leitungserneuerungen (Teilstücke) Lissa, Kirchweg Klitschmar, Grünstraße 1 TEUR 469 TEUR 292 TEUR 2 TEUR 293 TEUR 21 TEUR 208 TEUR 122 TEUR 10 TEUR 10 TEUR 4 TEUR 8 TEUR 3 TEUR 6 TEUR 3 TEUR 94 TEUR 15 TEUR 267 TEUR 17 TEUR 15 Zugang zu Anschaffungs- und Herstellungskosten im Anlagevermögen ohne Anpassung aus der Betriebsprüfung = TEUR 1.868 ./. TEUR 9 LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2016 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch Anlage 4 Blatt 5 Liquidität Es erfolgte keine neue Kreditaufnahme. Somit ist der Zweckverband schuldenfrei. Im Rahmen des giralen Zahlungsverkehrs besteht eine Kreditlinie in Höhe von TEUR 500, die nicht beansprucht wird. Wie in den vergangenen Jahren war der Zweckverband im Jahr 2016 jederzeit in der Lage, seine finanziellen Verpflichtungen vollständig und termingerecht zu erfüllen. Im Rahmen des Risikomanagements wird die Entwicklung der Liquidität laufend überwacht. Die aus der Kapitalflussrechnung (indirekte Methode) abgeleiteten Cash Flows werden im Folgenden dargestellt: 2016 TEUR = Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 2015 TEUR 2.440 1.986 -1.326 -1.572 -150 -150 Zahlungswirksame Veränderungen (Summe der Cashflows) + Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 964 2.098 264 1.834 = Finanzmittelfonds am Ende der Periode 3.063 2.098 = Cashflow aus der Investitionstätigkeit = Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit Der positive Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit ergibt sich im Wesentlichen aus Mittelzuflüssen aus dem Gewinn und Abschreibungen. c ) Vermögenslage Zum Ende des Geschäftsjahr 2016 verfügte der Zweckverband über ein Anlagevermögen von TEUR 35.946 (Restbuchwert). Das sind TEUR 62 mehr als im Vorjahr. Zurückzuführen ist das auf höhere Investitionen sowie dagegenstehende Abschreibungen. Insgesamt ist ein Anlagenzugang in Höhe von TEUR 1.859 (Zugang TEUR 1.868 ./. Anpassung Betriebsprüfung TEUR 9) aus der Investitionstätigkeit zu verzeichnen. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass das Vorhaben Ringverbindung Schladitzer Bucht – Hayna zur Versorgung des Biedermeierstrandes mit Trinkwasser im Jahr 2016 mit Fördermitteln aus der GRW-Infra in Höhe von TEUR 186 realisiert wurde. Dies entspricht 90% der förderfähigen Kosten. Rückstellungen bestehen zum 31. Dezember 2016 in Höhe von TEUR 375, wovon TEUR 23 auf Personalrückstellungen, TEUR 3 auf Aufwendungen für Prozessrisiken und ausstehende Anwaltshonorare, TEUR 14 auf interne und externe Prüfungskosten, TEUR 122 auf Gewerbesteuer, TEUR 136 auf Körperschaftssteuer, TEUR 6 auf steuerliche Anpassungen aus der Betriebsprüfung, TEUR 26 für unterlassende Instandhaltungen, TEUR 5 Beiträge zur Berufsgenossenschaft, TEUR 28 auf ausstehende Rechnungen sowie TEUR 12 für Archivkosten entfallen. d ) Gesamtaussage Die Umsatz- und Ergebnisentwicklung ist erfreulich. Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Zweckverbands ist insgesamt als stabil einzuschätzen. Die Entwicklung des Zweckverbands im Geschäftsjahr ist insgesamt günstig verlaufen. LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2016 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch Anlage 4 Blatt 6 C. Prognose- Chancen- und Risikobericht Gegenwärtig sind keine Risiken, die den Bestand des Zweckverbandes gefährden oder einen wesentlichen negativen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage haben könnten, erkennbar. Ein wesentliches Risiko für den Zweckverband ist die demografische Entwicklung und damit weiter sinkende Einwohnerzahlen sowie sinkender Wasserverbrauch der Haushalte. Demgegenüber werden Chancen insbesondere in der weiteren Belebung der Abnehmer in Gewerbegebieten und in den erweiterten Wohngebieten gesehen. Durch den Zweckverband erfolgt eine kontinuierliche Überwachung der Haushaltsansätze verbunden mit der jährlichen Fortschreibung des langfristigen Planungshorizontes unter Berücksichtigung aktueller wirtschaftlicher und rechtlicher Erkenntnisse basierend auf Gesetzgebung und Rechtsprechung im Freistaat Sachsen. Die Orientierung des Preisniveaus liegt auf der Gewährleistung einer qualitätsgerechten und effizienten Wasserversorgung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Die kaufmännischen und technischen Arbeitsabläufe sind zurzeit gut organisiert und wirken sich positiv auf das betriebliche Geschehen aus. Die vorhandene stabile Basis und deren Nutzung werden auch künftig den wirtschaftlichen Erfolg des Zweckverbandes beeinflussen. Für 2017 wird im Vergleich mit dem Geschäftsjahr 2016 mit einer weiterhin positiven Entwicklung von DERAWA gerechnet, so dass die Erfüllung der Vorgaben aus dem Wirtschaftsplan 2017 hinsichtlich dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit mit TEUR 687 sowie dem positiven Jahresergebnis in Höhe von TEUR 483 aktuell nicht gefährdet sind. Im Folgejahr sind Investitionen in Höhe von TEUR 2.100 geplant. Darin sind TEUR 1.060 für ein weiteres Teilstück der Erneuerung der Rohwasserleitung und 420 T€ für die Herstellung der Ringverbindung der Trinkwasserleitung von Delitzsch nach Spröda enthalten. Eine Ausschüttung aus der Verzinsung des Eigenkapitals an die Mitgliedsgemeinden in Höhe von TEUR 150 unter Beachtung der vorhandenen Liquidität soll planmäßig weiter vorgenommen werden. Delitzsch, den 29. Mai 2017 Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Anlage Blatt Diakonische Leipziger gGmbH (DLG), Leipzig Lagebericht 2016 4 1 Anlage Blatt 4 2 Inhaltsverzeichnis A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft 3 I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche 3 II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen 4 III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2016 5 1. Werkstatt für behinderte Menschen 5 2. Unterstütztes Wohnen 7 3. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr 7 B. Ertrags- Vermögens und Finanzlage I. Ertragslage 8 8 1. Umsatzentwicklung 8 2. Personal 8 3. Ergebnisentwicklung 9 II. Vermögens- und Finanzlage 9 1. Investitionen und deren Finanzierung 9 2. Vermögens- und Kapitalstruktur 9 3. Finanzlage und Liquidität 10 C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres 11 D. Prognosebericht 12 1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung 12 2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens 12 3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung 13 4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage 13 Anlage Blatt A. 4 3 Geschäftsverlauf der Gesellschaft I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche Die in 1997 gegründete Diakonische Leipziger gGmbH (DLG), die unter der Marke Diakonie am Thonberg (DaT) auftritt, führt im Hauptgeschäftsfeld eine gemäß § 142 SGB IX anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) mit Sitz in der Eichlerstraße in ReudnitzThonberg. Daneben wird unterstütztes Wohnen für rund 90 Personen angeboten und eine Beratungsstelle zum persönlichen Budget vorgehalten. Alleiniger Gesellschafter der DLG ist die Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH, Leipzig (BBWL). Die Platzkapazität, die durch den Kommunalen Sozialverband Sachsen und die Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen bestimmt wird, gliedert sich am Bilanzstichtag wie folgt: Kapazität WfbM Bereich für Menschen mit geistiger Behinderung 300 Bereich für Menschen mit Körperbehinderung 120 Förderung und Betreuung (FuB) Zwischensumme Unterstütztes Wohnen Gesamtsumme 25 445 90 535 Anlage Blatt 4 4 Die Arbeitsbereiche erbringen Leistungen, die auf dem freien Markt angeboten werden. Der Produktions- und Dienstleistungsbereich gliedert sich wie folgt: II. - Handwerk - Montage - Hauswirtschaft - Design & Druck - Bürodienstleistungen - Nikolai-Eck (mit Ladengeschäft u.a. mit WfbM-Produkten) - Außenarbeitsplätze an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet Leipzig Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Die Werkstatt ist abhängig von wirtschaftlichen und sozialpolitischen Entwicklungen und von Entscheidungen der Leistungsträger. Einerseits bestehen im Sozialgesetzbuch (SGB) der Bundesrepublik Deutschland verankerte Rechtsansprüche auf Förderung und Unterstützung zur Integration von Menschen mit Behinderung, andererseits wird die Summe der dazu aufgewendeten Mittel zunehmend von der aktuellen Kassenlage von Bund, Ländern und Kommunen bestimmt. In Leipzig gibt es 6 WfbM (1.600 Plätze), in Sachsen 60 WfbM (17.000 Plätze), im Bundesgebiet 724 WfbM (320.000 Plätze). Die Nachfrage nach beruflicher Rehabilitation in WfbM ist unverändert stark. Im Zuge der Inklusionsdebatte gewinnen ambulante Angebote auch im Bereich der Behindertenhilfe zunehmend an Bedeutung. Mit dem Bundesteilhabegesetz werden ab 2017 verstärkt auch andere Anbieter Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben vorhalten. Die Entwicklung der Produktions- und Dienstleistungsbereiche der WfbM wird vor allem durch die konjunkturelle Wirtschaftsentwicklung sowie die Wettbewerbssituation bestimmt. Auch im Jahr 2016 fehlte eine ausreichende Nachfrage nach einfachen, wiederkehrenden Aufgaben als Auftragsarbeiten von externen Unternehmen. Anlage Blatt III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2016 1. Werkstatt für behinderte Menschen 4 5 Die Arbeitsbereiche sind in 18 Geschäftsfeldern tätig. Diese Vielfalt ist notwendig, um Werkstattmitarbeitern im Arbeitsbereich für Menschen mit geistiger Behinderung und mit Körperbehinderung geeignete Tätigkeiten anbieten zu können. Deutlich zugenommen hat der Preisdruck der Auftraggeber. Zum Stichtag 31. Dezember 2016 wurden in den jeweiligen Bereichen der DLG betreut: 500 450 460 464 471 476 26 27 27 26 125 130 129 135 453 456 27 26 126 124 118 300 306 304 309 307 315 315 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Plan 2017 447 25 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Menschen mit geistiger Behinderung Menschen mit Körperbehinderung Abteilung Förderung und Betreuung Im Jahr 2010 wurde den Kostenträgern erstmals angezeigt, dass weitere Neuaufnahmen nur auf Außenarbeitsplätzen oder als Nachbesetzung bei Abgängen möglich sind. Die hohe Zahl von 80 Außenarbeitsplätzen bietet die Möglichkeit der Integration in den 1. Arbeitsmarkt. Anlage Blatt 4 6 Im Geschäftsjahr 2016 wurde in Abstimmung mit dem Kostenträger ab Februar die Auslagerung der Abteilung Papier/Druck/Verpackung mit 70 Arbeitsplätzen in die nahegelegene Dauthestraße 6 realisiert. Die Räume sind für 10 Jahre angemietet. Außerdem begann am 1. Mai 2016 in der Dauthestraße 6 das Projekt PAULA (Projekt Arbeit und Leben im Alter) mit 12 Plätzen. Werkstattmitarbeiter werden in dieser Übergangsgruppe in den letzten zwei Jahren ihrer Tätigkeit in der WfbM auf das Leben als Altersrentner vorbereitet. Im Berufsbildungsbereich können die Menschen mit Behinderung innerhalb von 2 Jahren vorbereitende Kenntnisse und Fertigkeiten für ihre späteren Tätigkeiten erwerben. Die Bildungsangebote sind nach den spezifischen Interessen und Voraussetzungen der Menschen mit geistiger bzw. mit Körperbehinderung unterschiedlich konzipiert und organisiert. Im Juni 2010 hat die Bundesagentur für Arbeit das neue „Fachkonzept für Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)“ (HEGA 6/2010) veröffentlicht. Die DLG hat entsprechende Durchführungskonzepte erarbeitet und setzt diese seit September 2010 um. Wesentliche Änderungen sind Bildungsbegleiter und Betriebspraktika bereits im Berufsbildungsbereich. Seit 2012 wird die berufliche Bildung jährlich nach AZAV zertifiziert. Im Zeitraum 2014 bis 2016 leitete die DaT ein Projekt der Diakonie Sachsen zur Erstellung von Praxisbausteinen. Diese Praxisbausteine basieren auf dem Deutschen/Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen und den Rahmenlehrplänen der entsprechenden Ausbildungsberufe. Die Praxisbausteine werden durch die IHK/HWK zertifiziert. Damit können Arbeitgeber künftig den Ausbildungsstand der Werkstattmitarbeiter vergleichen und entsprechende Arbeitsangebote unterbreiten. Die DLG trifft durch konsequente Umsetzung der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz Vorsorge, um die Zahl der Arbeitsunfälle zu verringern bzw. auf dem bisherigen niedrigen Niveau zu halten. Die Kostensätze für den Werkstattbetrieb (Arbeitsbereich) und für die Abteilung Förderung und Betreuung konnten durch Verhandlung mit dem KSV Sachsen für den Zeitraum 1. März 2016 bis 28. Februar 2017 erhöht werden. Die Bundesagentur für Arbeit hatte bereits mit Wirkung zum 1. Januar 2016 für das Kalenderjahr 2016 die Kostensätze für den Berufsbildungsbereich erhöht. Anlage Blatt 2. 4 7 Unterstütztes Wohnen Die Belegung hat sich in den vergangenen Jahren planmäßig bei knapp 100 Plätzen gefestigt. Aus strukturellen Gründen ist ein Ausbau des Geschäftsbereiches derzeit nicht geplant. Mit dem KSV Sachsen wurde für den Zeitraum 1. Januar 2016 bis 30. Juni 2017 eine Erhöhung der aktuellen Kostensätze für das unterstützte Wohnen verhandelt. 3. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Frau Dr. Grit Franke, Bereichsleiterin DBZ der BBWL, und Herrn Bastian Schmiedel, Leiter Controlling der BBWL, wurde am 2. März 2016 Gesamtprokura erteilt. Der kaufmännische Geschäftsführer Michael Preuß ist am 30. August 2016 verstorben. Bis dahin waren Herr Tobias Schmidt und Herr Michael Preuß gemeinsam vertretungsberechtigt. Seit dem 31. August 2016 ist nur Herr Tobias Schmidt als Geschäftsführer bestellt und allein vertretungsberechtigt. Anlage Blatt 4 8 B. Ertrags- Vermögens und Finanzlage I. Ertragslage 1. Umsatzentwicklung Die gesamtwirtschaftliche Lage der DLG war 2016 geprägt durch ein Kontinuum in Belegung und Umsatz. Die Steigerung der Umsatzerlöse (gem. BilRUG) von 7.818 T€ in 2015 auf 8.023 T€ in 2016 entspricht einer Erhöhung von 2,6 %. Die Auftragslage ist weitgehend stabil. Groß- oder Daueraufträge sind fester Bestandteil, jedoch in ausgewogener Verteilung bezogen auf die Kundenstruktur. Auftraggeber sind kaum bereit, eingetretene Kostensteigerungen in bestehenden Rahmenverträgen zu berücksichtigen. 2. Personal Angestellte Mitarbeiter Das erforderliche Fach- und Zusatzpersonal wird gemäß Werkstättenverordnung und Leistungsvereinbarungen beschäftigt. Der Personalaufwand (ohne Sonderzahlung EZVK) der Angestellten erhöhte sich um 7,1 % von 4.445 T€ in 2015 auf 4.761 T€ in 2016 und begründet sich im Wesentlichen auf den Entgeltanpassungen gemäß AVR sowie der Beschäftigung von Krankheitsvertretungen. Werkstattbeschäftigte Das ab 2008 eingeführte Entgeltsystem für die Werkstattmitarbeiter garantiert ein Budget für jede Kostenstelle und wird jährlich individuell angepasst. Die Werkstattverordnung mit der Verpflichtung einer mindestens 70 %-igen Ausschüttung der Arbeitsergebnisse an die Werkstattmitarbeiter wird eingehalten. Anlage Blatt 3. 4 9 Ergebnisentwicklung Die Ertragslage der Gesellschaft im Geschäftsjahr war positiv. Das Jahresergebnis 2016 fällt mit -91 T€ zwar negativ aus (Vorjahr: 261 T€), das Ergebnis ist jedoch maßgeblich durch eine Anpassung der Beitragsstruktur der Evangelischen Zusatzversorgungskasse (EZVK) zur Sicherstellung der betrieblichen Altersvorsorge beeinflusst. Diese Anpassung hat zur Folge, dass eine bestehende Personalkostenrückstellung, welche für zusätzlich zum Grundbeitrag zu zahlende Sanierungsgelder gebildet wurde und welche nun unter der Bezeichnung Sonderzahlung 2 neu festgesetzt wurde, erneut berechnet werden musste. Zum 31. Dezember 2016 wurden hierzu 134 T€ zusätzlich zurückgestellt, die das Ergebnis in gleicher Höhe belasten. Hintergrund ist die Refinanzierung der Umstellung eines Teils der betrieblichen Altersvorsorge von einer Umlagenfinanzierung auf eine Kapitaldeckung. Das anhaltend niedrige Zinsniveau schmälert die Rendite des zu Vorsorgezwecken angelegten Kapitals und macht den zusätzlichen Finanzbedarf der EZVK notwendig. Ohne diese Rückstellung wäre ein positives Ergebnis von 43 T€ erzielt worden. Die Kostensteigerungen, wie beispielsweise bei Dienstleistungen bzw. bei tariflichen Steigerungen der Mitarbeiterentgelte oder der damit verbundenen Verpflichtungen (s.o.), werden durch die aktuellen Tageskostensätze nicht vollständig refinanziert. II. Vermögens- und Finanzlage 1. Investitionen und deren Finanzierung Der Schwerpunkt lag auf dem Ausbau und der Stabilisierung von Geschäftsfeldern. Im Jahr 2016 wurden Investitionen in Höhe von 160 T€ realisiert. Im Rahmen des Cash-Poolings wurden Kontokorrentguthaben auf das Cash-Pool-Konto des Mutterunternehmens übertragen. 2. Vermögens- und Kapitalstruktur Die Erhöhung des Eigenkapitals im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich aus dem Jahresergebnis 2016. Anlage Blatt 4 10 Die Eigenkapitalquote (ohne Sonderposten) hat sich im Geschäftsjahr wie folgt entwickelt: 31. Dezember 2015 79,4 % 31. Dezember 2016 77,7 % Das Wertpapiervermögen basiert entsprechend der Anlagerichtlinie der BBW-LeipzigGruppe auf festverzinslichen Anlagen mit geringem Risiko. 3. Finanzlage und Liquidität Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch für das kommende Jahr gesichert sein. Anlage Blatt C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres Im betrachteten Zeitraum sind keine außergewöhnlichen Vorgänge zu verzeichnen. 4 11 Anlage Blatt 4 12 D. Prognosebericht 1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung Die Werkstatt ist abhängig von wirtschaftlichen und sozialpolitischen Entwicklungen und von Entscheidungen der Kostenträger. Durch die finanzielle Situation der Kommunen und Länder ist davon auszugehen, dass sie ihrer gesetzlichen und gesellschaftlichen Verpflichtung in Bezug auf die Integration von behinderten Menschen und die Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen nachkommen werden, möglicherweise aber in einem sich verringernden Umfang. Die Anzahl an Außenarbeitsplätzen (80 Plätze = 18 %) liegt weit über dem sächsischen Durchschnitt (4 %). Außenarbeitsplätze bieten die Möglichkeit, ohne größere Investitionen weitere Werkstattplätze und arbeitsmarktnahe Beschäftigung anbieten zu können. Bei Wegfall der entsprechenden Aufträge müsste eine Beschäftigung der betroffenen Werkstattmitarbeiter in der Hauptwerkstatt organisiert werden. Vor dem Hintergrund der UNBehindertenrechtskonvention sind Außenarbeitsplätze ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg von der Integration behinderter Menschen hin zur Inklusion in den gesellschaftlichen Alltag. Die Einführung des persönlichen Budgets für die Werkstattmitarbeiter ab 1. Januar 2008 hat bislang keine finanziellen Auswirkungen für die Werkstatt. Die DLG nutzt über einen Dienstleistungsvertrag das Computernetzwerk der Muttergesellschaft BBWL. Über die dort getroffenen Regelungen und Vereinbarungen wird die Sicherheit der IT-Systeme gewährleistet. Die Reform der Eingliederungshilfe auf bundespolitischer Ebene zielt u.a. auf eine Individualisierung der Leistungen zur beruflichen Rehabilitation und auf Alternativangebote neben den Werkstätten für behinderte Menschen ab. 2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens Unabhängig von diesen aktuellen Entwicklungen fixiert das Sozialgesetzbuch IX den grundsätzlichen Auftrag zur beruflichen Bildung, Beschäftigung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt für behinderte Menschen in den WfbM. Damit ist die gesetzliche Grund- Anlage Blatt 4 13 lage für solche Einrichtungen gegeben. Für einmal bestehende Einrichtungen bedeutet dies einen weitgehenden Schutz und grundsätzliche Chancen für dauerhaften Bestand. Das persönliche Budget erhält zukünftig nicht nur im Bereich Wohnen, sondern auch für den Bereich Werkstätten eine größere Bedeutung. Auf diese Herausforderung sind Mitarbeitende und Werkstattleitung eingestellt. Die Diakonie am Thonberg beteiligt sich aktiv an der Umsetzung, beispielsweise durch die eigene Beratungsstelle. Letztlich erhöhen sich auch damit die Chancen, auf dem immer schwieriger werdenden sozialen Markt langfristig zu bestehen. Das Arbeitsergebnis konnte, bereinigt um die Anzahl der Werkstattmitarbeiter, das Niveau von vor der Finanz- und Wirtschaftskrise erreichen. Die verstärkte Nachfrage nach einfachen Arbeiten für älter und schwächer werdende Werkstattmitarbeiter und fehlende Angebote hierfür werden unser Ergebnis und unsere Arbeit in den kommenden Jahren zunehmend prägen. 3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung Positiv für die künftige Entwicklung der DLG ist die stark diversifizierte Auftragsstruktur mit einer fokussierten Ausrichtung auf Dienstleistungen und Außenarbeitsplätze zu betrachten. Die Vernetzung im Firmenverbund der BBW-Leipzig-Gruppe ist erfolgreich und weitreichende Synergien werden genutzt, von der Auftragsbearbeitung bis zur gemeinsamen Nutzung von Räumlichkeiten. Die Begleitung der Werkstattmitarbeiter im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit gewinnt im Firmenverbund gesellschaftsübergreifend an Bedeutung und bestätigt in ihrer Qualität die notwendige Durchlässigkeit der „Systeme“, ausgerichtet am Unterstützungsbedarf der der DLG anvertrauten Menschen. Durch die Anbindung an das Kompetenzzentrum Vermittlung und Integration der BBWL werden weitere Synergien und Wachstumseffekte genutzt. Im Gegenzug kann das Kompetenzzentrum von langjährigen Erfahrungen, insbesondere im Bereich des persönlichen Budgets, profitieren. 4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wird bei weiterer Geltung der gegenwärtigen Grundlagen für die Kalkulation der Tageskostensätze als ausreichende Basis für die zukünftige Unternehmensentwicklung eingeschätzt. Aber nur bei gleichzeitiger erfolgreicher Markt- Anlage Blatt 4 14 bearbeitung und der Erzielung dauerhafter Produktionserträge kann das Leistungsspektrum der DLG auch in Zukunft erhalten werden. Ebenso wird der Fokus auf einer möglichst effizienten Leistungserbringung liegen. Für die schwierige Ertragslage wird in den nächsten Jahren keine wesentliche Verbesserung erwartet. In den Wirtschaftsplänen für die kommenden Geschäftsjahre werden ausgeglichene Geschäftsergebnisse ausgewiesen. Daraus folgt auch, dass der bereits vorhandene Investitionsstau vorerst nicht aufgelöst werden kann. Innerhalb dieser Prämissen ist die Liquiditätslage der Gesellschaft jedoch gesichert. Insgesamt schätzen wir ein, dass sich die DLG nach einer Phase des Aufbaus und Wachstums, verbunden mit geförderten Großinvestitionen, im Kontext sich verändernder gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen jetzt in einer Stabilisierungs- und Konsolidierungsphase mit dem Ziel der Sicherung der Arbeitsgrundlage und Steigerung der Ertragslage befindet. Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich Geschäftsergebnis und Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind. Leipzig, den 31. März 2017 Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Tobias Schmidt Geschäftsführer Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) Anlage Blatt Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd), Leipzig Lagebericht 2016 4 1 Anlage Blatt 4 2 Inhaltsverzeichnis A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2016 1. Gebäudereinigung 2. Speisenversorgung 3. Digitalisierung und Dokumentenmanagement 4. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr 3 3 3 3 3 4 4 4 B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage I. Ertragslage 1. Umsatzentwicklung 2. Personal 3. Ergebnisentwicklung II. Vermögens- und Finanzlage 1. Investitionen und deren Finanzierung 2. Vermögens- und Kapitalstruktur 3. Finanzlage und Liquidität 5 5 5 5 5 6 6 6 6 C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres 7 D. Prognosebericht 1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung 2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens 3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung 4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage 8 8 8 9 9 Anlage Blatt A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche 4 3 Die am 2. November 2004 unter dem ursprünglichen Firmennamen Diakonische Service Center gGmbH gegründete Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) betätigt sich als Integrationsunternehmen in den Geschäftsfeldern Gebäudereinigung, Speisenversorgung und seit 1. April 2016 im neuen Geschäftsfeld Digitalisierung und Dokumentenmanagement. Alleinige Gesellschafterin ist die Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH, Leipzig (BBWL). II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Die drei Geschäftsfelder unterliegen prinzipiell den marktüblichen, lokalen Bedingungen der jeweiligen Dienstleistungsbranche. Darüber hinaus sind die engen wirtschaftlichen Verbindungen zur BBWL für die DUd maßgeblich. In den vergangenen Jahren wurden ein kontinuierliches Wachstum der Gesellschaft und der Aufbau des externen Kundenstammes erreicht. Als Integrationsunternehmen verpflichtet sich die DUd, mindestens 40 % der Arbeitsplätze im Unternehmen mit Menschen mit Behinderung zu besetzen. Als Ausgleich für die Minderleistung dieser Mitarbeiter erhält die DUd ein entsprechendes Entgelt aus der Ausgleichsabgabe vom Kommunalen Sozialverband Sachsen (Integrationsamt). III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2016 1. Gebäudereinigung Wie in den Jahren zuvor hat sich neben der Unterhaltsreinigung das Angebot von Grund- und Glasreinigungen in diesem Geschäftsjahr bewährt und wird auch von externen Kunden gern angenommen. Hauptkunde ist hier wie in den Vorjahren die Muttergesellschaft BBWL. Im Jahr 2016 sind kleinere externe Kunden hinzugekommen. Das Abteilungsergebnis 2016 fällt schlechter als geplant aus. Besonders der hohe Krankenstand verbunden mit längeren Einarbeitungszeiten führte zu deutlich höheren Personalaufwendungen. Anlage Blatt 2. 4 4 Speisenversorgung Die Auslastung der Küche am Standort Markranstädter Straße 9 wird durch die Essensversorgung für Kindertagesstätten der BBWL und anderer Träger sowie den Betrieb der Cafeteria gewährleistet und hatte ihre maximale Produktionsgröße erreicht. Die Cafeteria wird sowohl von Mitarbeitenden der BBW-Leipzig-Gruppe als auch von Beschäftigten benachbarter Unternehmen in Anspruch genommen. Am Standort Eichlerstraße 2 betreibt die DUd seit dem Jahr 2008 eine Versorgungsküche für die Werkstattmitarbeiter der Diakonische Leipziger gGmbH (DLG), Leipzig, einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung und zugleich Schwestergesellschaft der DUd. Der Aufbau des eigenständig organisierten Cateringbereiches innerhalb der Speisenversorgung trägt zu weiteren Aufträgen und zu einer positiven Außenwirkung bei. An beiden Standorten ist die maximale Produktionskapazität erreicht bzw. überschritten. Um die konzeptionelle Weiterentwicklung und die Wirtschaftlichkeit der Abteilung mittelfristig zu sichern, wurden Anfang des Jahres mehrere Optionen geprüft. Die Zusammenlegung der beiden Produktionsstandorte an einem neuen Standort, der ausreichende Kapazitäten zur Weiterentwicklung bietet, wird seit Jahresmitte 2016 favorisiert und vorbereitet. 3. Digitalisierung und Dokumentenmanagement Der Start des neuen Geschäftsfeldes Digitalisierung und Dokumentenmanagement konnte wie geplant zum 1. April 2016 vollzogen werden. Zeitgleich wurde die Zertifizierung nach DIN ISO 9001-2008 erfolgreich abgeschlossen. Seither wird intensiv der Aufbau des neuen Geschäftsfelds vorangetrieben. Schwerpunkt ist die Akquise von Neukunden. 4. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Frau Dr. Grit Franke, Bereichsleiterin DBZ der BBWL, und Herrn Bastian Schmiedel, Leiter Controlling der BBWL, wurde am 2. März 2016 Gesamtprokura erteilt. Der kaufmännische Geschäftsführer Michael Preuß ist am 30. August 2016 verstorben. Bis dahin waren Herr Tobias Schmidt und Herr Michael Preuß gemeinsam vertretungsberechtigt. Seit dem 31. August 2016 ist nur Herr Tobias Schmidt als Geschäftsführer bestellt und allein vertretungsberechtigt. Anlage Blatt B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage I. Ertragslage 1. Umsatzentwicklung 4 5 Der Umsatz im Geschäftsjahr 2016 betrug 3.015 T€ (davon 2.741 T€ Produktionserträge) und stieg damit im Vergleich zum Vorjahr (2.690 T€) um 12,1%. Der Anteil der Umsatzerlöse aus verbundenen Unternehmen ist mit 41 % gegenüber dem Vorjahr (40 %) um 1 % gestiegen. Die Umsatzsteigerung ist die Folge von geplanten Preissteigerungen, dem Hinzukommen des neuen Geschäftsfeldes, dem Ausbau des Kundenstammes und der Versorgung weiterer Objekte. 2. Personal Im Geschäftsjahr 2016 waren durchschnittlich 74,8 (Vorjahr: 66,8) Arbeitnehmer beschäftigt. Dies entspricht 56,2 Vollzeitstellen (Vorjahr: 49,0). 3. Ergebnisentwicklung Das Jahresergebnis fällt im Vergleich zum Vorjahr (-76 T€) mit -201 T€ in 2016 um 125 T€ geringer aus. Das Ergebnis ist maßgeblich durch eine Anpassung der Beitragsstruktur der Evangelischen Zusatzversorgungskasse (EZVK) zur Sicherstellung der betrieblichen Altersvorsorge beeinflusst. Diese Anpassung hat zur Folge, dass eine bestehende Personalkostenrückstellung, welche für zusätzlich zum Grundbeitrag zu zahlende Sanierungsgelder gebildet wurde und welche nun unter der Bezeichnung Sonderzahlung 2 neu festgesetzt wurde, erneut berechnet werden musste. Zum 31. Dezember 2016 wurden hierzu zusätzlich 72 T€ zurückgestellt, die das Ergebnis in gleicher Höhe belasten. Hintergrund ist die Refinanzierung der Umstellung eines Teils der betrieblichen Altersvorsorge von einer Umlagenfinanzierung auf eine Kapitaldeckung. Das anhaltend niedrige Zinsniveau schmälert die Rendite des zu Vorsorgezwecken angelegten Kapitals und macht den zusätzlichen Finanzbedarf der EZVK notwendig. Anlage Blatt 4 6 II. Vermögens- und Finanzlage 1. Investitionen und deren Finanzierung Der Zugang der Sachanlagen lag im Geschäftsjahr bei 71 T€. 33 T€ wurden aus Fördermitteln und 42 T€ aus Eigenmitteln finanziert. 2. Vermögens- und Kapitalstruktur Der Jahresfehlbetrag in Höhe von -201 T€ übersteigt das Eigenkapital. Es ergibt sich ein nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag in Höhe von 85 T€. Die Eigenkapitalquote ohne Berücksichtigung der Sonderposten für Investitionszuschüsse lag zum 31. Dezember 2016 bei -12,0 %. Das Fremdkapital setzt sich im Wesentlichen aus zwei Darlehen der BBWL in Höhe von je 200 T€ zusammen. Die BBWL hat für beide Darlehen einen Rangrücktritt im Insolvenzfall erklärt. Für 2017 plant die BBWL im Zuge der Finanzierung des neuen Geschäftsfeldes die zwei Darlehen im Rahmen einer Kapitalerhöhung in Höhe von insgesamt 600 T€ in Eigenkapital umzuwandeln. Grundlage hierfür ist ein Aufsichtsratsbeschluss der BBWL vom 18. Dezember 2014. Die DUd hält ein Darlehen in Höhe von 78 T€, welches der Muttergesellschaft BBWL im Geschäftsjahr 2012 im Rahmen des gemeinsamen Cash-Management zum Zweck der Vermögensanlage gewährt wurde. Der Sonderposten aus Investitionszuschüssen erhöht sich im Geschäftsjahr von 29 T€ auf 41 T€. 3. Finanzlage und Liquidität Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch für das kommende Jahr gesichert sein. Anlage Blatt C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres Im betrachteten Zeitraum sind keine außergewöhnlichen Vorgänge zu verzeichnen. 4 7 Anlage Blatt 4 8 D. Prognosebericht 1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung Risiken im Bereich der Gebäudereinigung bestehen vor allem durch Personalkostensteigerungen in Folge der Anpassung der Arbeitsvertragsrichtlinien der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland. Des Weiteren gestaltet sich die Akquise neuer, schwerbehinderter Mitarbeiter problematischer als in den vergangenen Jahren. Im Geschäftsfeld Speisenversorgung steht die DUd vor der Situation, dass an den beiden Standorten auf Grund der deutlich über der Kapazität liegenden produzierten Mengen nicht mehr wirtschaftlich produziert werden kann bzw. keine größeren neuen Aufträge mehr angenommen werden können. Das Geschäftsfeld Digitalisierung wird in den kommenden Jahren weiter aufgebaut. Die Themen Datenschutz und Datensicherung werden aktuell als Herausforderung betrachtet. 2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens Das Unternehmen plant für das Schul- bzw. Kitajahr 2017/2018 Preisanpassungen in den beiden Geschäftsfeldern Gebäudereinigung und Speisenversorgung, um den gestiegenen Personal- und Sachkosten entgegenzuwirken. Die prognostizierte Entwicklung für das Stadtgebiet Leipzig bietet für beide Geschäftsfelder Wachstumsmöglichkeiten. In der Speisenversorgung wird eine Kooperation mit einem etablierten Leipziger Anbieter auf dem Gebiet der Gemeinschaftsverpflegung angestrebt, um den Kapazitätsengpass zu beheben und so die Voraussetzung für eine konzeptionelle und wirtschaftliche Weiterentwicklung zu schaffen. Mit der Entwicklung des dritten Geschäftsfeldes möchte die DUd eine Beschäftigungsmöglichkeit für Menschen mit Körperbehinderung schaffen, wie sie in den bestehenden Feldern nicht vorhanden ist. Zugleich rechnet die DUd mit Synergieeffekten im Unternehmensverbund, etwa bei der Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbereich der BBWL und dem Werkstattbetrieb der DLG. Anlage Blatt 3. 4 9 Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung Die Gewinnung weiterer externer Kunden soll der DUd stabile Umsätze in den bestehenden Geschäftsfeldern sichern. Für das Geschäftsjahr 2017 sind verstärkte Akquisetätigkeiten und Teilnahmen an externen Ausschreibungen geplant mit dem Ziel, nachhaltiges Wachstum zu generieren. 4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage Es wird im Geschäftsjahr 2017 mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis gerechnet. Die Finanzlage der Gesellschaft ist in den kommenden Jahren gesichert. Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und der Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt ist, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind. Leipzig, den 31. März 2017 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) Tobias Schmidt Geschäftsführer Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH Anlage 3/1 Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 Die Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH (EVIL) ist Eigentümerin von erdgastechnischen Anlagen im Industriepark Leipzig Nord - Plaußig. Rechtliche Grundlage ist der Gesellschaftsvertrag der EVIL in der Fassung vom 06. Juni 2014. An der Gesellschaft sind die Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig und die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH (MIT GAS), Halle/Saale, mit je 50% beteiligt. Das Stammkapital beträgt 50.000,00 €. Zur Durchführung der Unternehmensaktivitäten bediente sich EVIL im Wesentlichen der Leistungen der Gesellschafter. Die kaufmännische Betriebsführung erfolgte auf vertraglicher Basis durch die MITGAS. Darüber hinaus besteht mit den Stadtwerken Leipzig ein Vertrag zur Gremienbetreuung. Die netztechnischen Anlagen wurden auf Grundlage eines Pachtvertrages an die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ GAS) verpachtet. Gesamtwirtschaftliche Situation und konjunktureller Ausblick. Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2016 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Die Wirtschaftsleistung erhöhte sich bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Ausschlaggebend dafür im war Vergleich die zum inländische Vorjahr um Verwendung. 1,9 Prozent. Sowohl die Konsumausgaben der privaten Haushalte als auch die des Staates stiegen im Vergleich zum Vorjahr an. Zudem trugen die Investitionen zur positiven Entwicklung Anlage 3/2 des BIP bei. Im produzierenden Gewerbe stieg die Wirtschaftsleistung im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent an. 1 oer Sachverständigenrat der Bundesregierung erwartet für das Jahr 2017 einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin auf einem soliden Wachstumspfad. Dazu tragen vor allem die Binnennachfrage und die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt bei. 2 Für die ostdeutsche Wirtschaft wird ebenso ein moderater Aufschwung von 1,3 Prozent erwartet. Der private Konsum bleibt dabei eine wesentliche Stütze der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland. 3 Unternehmensentwicklung. Die EVIL wird seit dem 01. Januar 2013 als eine reine Eigentumsgesellschaft betrieben, die sämtliche gesetzliche und regulatorische Verpflichtungen eines Netzbetreibers, wie z. B. die notwendigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten für die gastechnischen Anlagen, Aufgaben zur Kommunikation mit den Marktteilnehmern sowie Netzbilanzierung zu diesem Zeitpunkt an die Pächterin Netz Leipzig GmbH (Netz Leipzig) übertragen hat. ln den Jahren 2013 und 2014 kristallisierten sich neben den Vorzügen des neuen Modells noch weitere Optimierungsmöglichkeiten heraus, die vor allem in der Reduzierung der Schnittstellen zwischen Eigentümerin und den dienstleistenden Gesellschaften gesehen wurden. Aus diesem Grund erhielten die Geschäftsführer der EVIL in der Gesellschafterversammlung der EVIL am 27.11.2013 den Auftrag zur Weiteren Optimierung des Modells. Nach entsprechenden Anpassungen an den Dienstleistungsverträgen im Jahr 2014 konzentrierten sich die Aktivitäten im Jahr 2015 auf den Übergang des EVIL-Netzes Von der Pächterin Netz Leipzig an die MITNETZ GAS. Nach Absolvieren aller erforderlichen Schritte konnte der Netzbetreiberwechsel planmäßig zum 01.01.2016 realisiert werden. Ab diesem Zeitpunkt konnten durch die Verschmelzung der Funktionen Pächterin und Betriebsführerin auf eine Gesellschaft vor allem die 1----------- Bundesamt, Pressemitteilung vom 12.01.2017 Jahresgutachten 2016/2017, Jfo Konjunkturprognose, ifo Institut Dresden, Dezember 2016 2 Statistisches 3 ?achverständigenrat, Anlage 3/3 technischen Prozesse effizienter abgewickelt werden. Das Jahr 2016 war von der Festigung der neuen Prozesse geprägt. oer Umsatz aus Pachterlösen betrug im Jahr 2016 70.000,00 € (Vorjahr: 70.000,00 €) Im Ergebnis wurde ein Jahresüberschuss Jahresfehlbetrag 4.926,49 €) erzielt. von Die Vermögens- 5.565,84 und € (Vorjahr: Finanzlage zum Bilanzstichtag ist gekennzeichnet durch einen Bestand an liquiden Mitteln von 295.904,36 € (Vorjahr: 273.124,23 €) und einer bilanziellen Eigenkapitalquote von 81,5 Prozent (Vorjahr: 79,0 Prozent). Durch die sehr gute Liquiditätslage war die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft jederzeit gewährleistet. Netzentwicklung. Im Jahr 2016 war keine Änderung in den Netzanschlüssen zu verzeichnen. Auf Grund der positiven Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung am Wirtschaftsstandort Leipzig wird weiter mit einem neutralen bzw. positiven Verlauf der Anschlusssituation gerechnet. Die aus dem Netz von EVIL ausgespeisten Absatzmengen waren in 2016 mit 189,8 GWh im Vergleich zum Vorjahr (2015: 178,8 GWh) leicht erhöht und spiegeln die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland wider. Chancen- Chancen. Als Eigentumsgesellschaft bietet sich für EVIL wie in den vergangenen Jahren die Chance, mit geringem verwaltungstechnischem Aufwand stabile Erlöse aus der Verpachtung der netztechnischen Anlagen zu erzielen. Von den in Zukunft weiterhin steigenden Aufwänden zur Erfüllung aller Pflichten und Anforderungen an einen regulierten Netzbetreiber (z. B. regulatorische, prozessuale, IT-technische, Veröffentlichungspflichten etc.) wird EVIL mit dem Eigentumsmodell nicht mehr berührt. Darüberhinaus können die Aufwände zur Verwaltung der Gesellschaft weiter reduziert werden. ---------------~-----------~ Anlage 3/4 Risiken. Die vertraglich vereinbarte Erlösobergrenze ist bis zum Ende der 2. Regulierungsperiode, d. h. bis zum 31.12.2017, wirksam. Für die 3. Regulierungsperiode ab dem Jahr 2018 ist eine Abbildung der Erlösobergrenze und Effizienz für den spezifischen Netzteil der EVIL nicht mehr bzw. nur sehr eingeschränkt möglich. oamit besteht das Risiko, dass zukünftig die Aufteilung der Kosten und Erlöse des EVIL-Netzes nicht entsprechend der Leistungsfähigkeit des spezifischen Netzes erfolgt und dies möglicherweise zu wirtschaftlichen Nachteilen führt. Chancen und Risikomanagement Die das Geschäft der EVIL beeinflussenden Änderungen gesetzlicher Rahmenbedingungen werden von der Geschäftsführung aufmerksam verfolgt und die Unternehmerischen Aktivitäten danach ausgerichtet. Dabei werden alle Chancen und Risiken des Unternehmens kontinuierlich analysiert. Somit ist sichergestellt, dass die Gesellschafter laufend über die Geschäftslage informiert sind. Aus der Chancen- und Risikoanalyse abgeleitete Handlungsempfehlungen werden von der Geschäftsführung umgesetzt. Im Jahr 2016 bestanden keine Risiken, die den Fortbestand des Unternehmens gefährdet hätten. Die in allen Dienstleistungsverträgen vereinbarte Laufzeit von einem Jahr stellt sicher, sich bei Bedarf auf neue Bedingungen kurzfristig einstellen zu können. Voraussichtliche Das Geschäftsmodell bietet auch weiterhin stabile Erlöse aus der Verpachtung und ein ausgeglichenes Ergebnis. Der Geldmittelbestand erhöht sich bei ausgeglichenem Ergebnis jährlich um ca. 18.000,00 €. Gemäß dem Vorschlag der Geschäftsführer der EVIL in der Gesellschafterversammlung der EVIL am 19.04.2016, werden aufgrund der eingeschätzten geringen wirtschaftlichen Risiken einerseits und dem hohen vorhandenen Geldmittelbestand andererseits, beginnend ab 2017, Voraussichtlich die liquiden Mittel, die den Wert von über 120T € übersteigen, regelmäßig aus der Gewinnrücklage an die Gesellschafter ausgeschüttet. Anlage 3/5 Größere Investitionen können ggf. über Fremdkapitai-Aufnahme vorfinanziert und über eine erhöhte Pacht verdient werden, so dass Zahlungsfähigkeit zu erwarten ist. Leipzig, 22.02.2017 Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH Die Geschäftsführung Kathleen Trautmann /.~ Andreas Kühnl keine Belastung der European Energy Exchange AG Geschäftsbericht 2016 Z U SA M M E N GE FA SSTE R KONZERNLAGEBERICHT F Ü R DA S GE SC H Ä F T SJA H R 2 016 1   G R U N D L AG E N D E S KO N Z E R N S   50 Geschäftstätigkeit und ­Konzernstruktur  50 Strategie und Konzernsteuerung  54 Forschung und Entwicklung  56 2   W I R T S C H AF T S B E R I C H T   57 Wirtschaftliche, branchenbezogene und regulatorische Rahmenbedingungen  57 Geschäftsverlauf  60 Ertragslage  68 Vermögenslage  70 Finanzlage  73 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  74 Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage durch die Unternehmensleitung  74 3   R I S I KO - U N D C H AN C E N B E R I C H T   75 Risikomanagement  75 Wesentliche Risiken  77 Wesentliche Chancen  85 Gesamtaussage zur Risiko- und Chancensituation  86 4   P R O G N OS E B E R I C H T   87 Vergleich der Ertragslage mit der Prognose für 2016  87 Prognose für das Geschäftsjahr 2017  87 Gesamtaussage zur künftigen Entwicklung der EEX-Gruppe  88 5   E E X AG ( E R L ÄU T E R U N G AU F B AS I S D E S H G B )   89 Geschäfts- und Rahmenbedingungen  89 Ertragslage  89 Vermögenslage  92 Finanzlage  94 Mitarbeiter der EEX AG  94 Risiko- und Chancenbericht  94 Prognosebericht  94 Sonstige Angaben  95 6   E R E I G N I SS E N AC H D E M B I L AN Z ST I C H TAG   95 7   S O N ST I G E AN G AB E N   96 Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen von ± einer Einheit auftreten. 50 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht Grundlagen des Konzerns 1  GRUNDLAGEN DES KONZERNS GESCHÄFTSTÄTIGKEIT UND ­K ONZERNSTRUKTUR G E S CH Ä F TS MODELL Die European Energy Exchange AG (EEX) mit Sitz in Leipzig, Deutschland, ist die führende europäische Energiebörse und Mitglied der Gruppe Deutsche Börse. Sie entstand im Jahr 2002 durch die Fusion der deutschen Strombörsen in Frankfurt am Main und Leipzig. Seitdem hat sie sich von einer reinen Strombörse hin zu einem führenden Handelsplatz für Energie und energienahe Produkte mit internationalen Partnerschaften entwickelt. Die EEX-Gruppe verfügte zum 31. Dezember 2016 über 15 Niederlassungen an den Standorten Amsterdam, Berlin, Bern, Brüssel, Kopenhagen, Leipzig, London, Luxemburg, Madrid, Mailand, Oslo, Paris, Prag, Singapur und Wien. Sie beschäftigte insgesamt 453 Mitarbeiter. Die EEX verfügt über 15 Niederlassungen und beschäftigt 453 Mitarbeiter Die EEX-Gruppe entwickelt, betreibt und vernetzt sichere, li­ quide und transparente Märkte für Energie- und CommodityProdukte. Das Clearing sowie die Abwicklung von Handels­ geschäften übernimmt das Clearinghaus European Commodity Clearing AG (ECC), welches zu 100 Prozent zur EEX-Gruppe ge­hört. Die EEX-Gruppe verfolgt ein „One-Stop-Shop“-Geschäfts­ modell. Dabei werden dem Kunden effizient und kos­­tengünstig Dienstleistungen von Handel, Clearing und Ab­wicklung bis hin zu Servicedienstleistungen wie Markt- und Transparenzdaten sowie Datenmeldeservices aus einer Hand offeriert. In ihrem Geschäftsmodell setzt die EEX-Gruppe unter anderem auf Kooperationen und Partnerschaften, um mehr Flexi­bilität, Marktabdeckung und Volumen zu erzielen. Durch konsequent ausgebaute Kooperationen trägt sie maßgeblich zur Integra­ tion europäischer Energiemärkte bei. Die flexible Struktur aus spezialisierten Unternehmen für verschiedene Märkte mit Standorten in unterschiedlichen Ländern gewährleistet den engen Kontakt zum Markt sowie die optimale Unterstützung der Kunden vor Ort. G ES C HÄ FT S FELDER UN D PRO DUK T PO RT FO LI O Grundsätzlich wird im Börsenhandel zwischen Spot- und Terminmärkten unterschieden. Am Spotmarkt abgeschlossene Handelsgeschäfte werden spätestens zwei Tage nach Abschluss physisch erfüllt. Der Spotmarkt dient damit der kurzfristigen Optimierung von Beschaffung und Verkauf. Die am Terminmarkt abgeschlossenen Handelsgeschäfte werden erst zu einem zuvor vereinbarten späteren Zeitpunkt physisch oder finanziell erfüllt. Somit ermöglicht der Terminmarkt eine mittel- bis langfristige Portfoliooptimierung. Neben dem Börsenhandel ist auch die Registrierung von Trans­aktionen zum Clearing möglich (Trade Registration). Hier­ durch können Marktteilnehmer außerbörslich abgeschlossene Geschäfte an der Börse registrieren und über die ECC abwickeln lassen. Dadurch profitieren die Teilnehmer von standardisierten Prozessen und von der Absicherung gegen Zahlungsbzw. Lieferausfall. Organisatorisch gliedert sich das Angebot der EEX-Gruppe in sechs commodity-spezifische sowie zwei commodity-übergreifende Geschäftsfelder: Tab 1 Geschäftsfelder der EEX AG 1 Strom Spot Strom Termin Erdgas Umweltprodukte Agrarprodukte Global Commodities Die für die EEX-Gruppe bedeutendsten Geschäftsfelder sind die Spot- und Terminmärkte für Strom sowie die Erdgasmärkte. Im Handel und im Clearing der in diesen Geschäftsfeldern angebotenen Produkte werden in etwa 80 Prozent der Umsatzerlöse der EEX-Gruppe erwirtschaftet. Innerhalb der commodity-spezifischen Geschäftsfelder werden die folgenden Produkte – im Wesentlichen in Europa aber zu­nehmend auch in Asien – zum Handel und Clearing angeboten:1 Tab 2 Produkte für Handel und Clearing 2 Strom Spot >> Intraday und Day-ahead Produkte für Deutschland, Frankreich, Österreich, die Schweiz, Belgien, die Nieder­lande und das Vereinigte Königreich >> Day-ahead Produkte für Serbien >> Kapazitätszertifikate für Frankreich >> Marktkopplungsprodukte und Services an Übertragungsnetzbetreiber >> Ausschreibungsservices in Tschechien Strom Termin >> Futures und Trade-Registration Services für Deutschland /  Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, die Niederlande, Belgien, die Schweiz, das Vereinigte Königreich, die nordischen Länder, Polen, Tschechien, die Slowakei, Ungarn und Rumänien >> Trade-Registration-Services für Griechenland >> Optionen für Deutschland / Österreich, Frankreich, Italien und Spanien >> Energiewende-Produkte: Intraday Cap Futures und Wind Power Futures Erdgas Umweltprodukte >> Spot- und Terminprodukte für den Sekundärhandel mit Emissionsberechtigungen (EU-Emissionsberechtigungen – EUA; EU-Luftverkehrsberechtigungen – EUAA; Certified Emission Reductions – CER) >> Spot-Primärauktionen für Emissionsberechtigungen (EUA, EUAA) für 27 EU-Mitgliedstaaten >> Herkunftsnachweise für Strom aus Wasserkraft aus der skandinavischen sowie aus der alpinen Region und Nachweise für Strom aus Windkraft aus der Nordseeregion Agrarprodukte >> Futures auf Butter, Magermichpulver und Molkenpulver >> Futures auf europäische Veredelungskartoffeln >> Futures auf Ferkel und Schweine >> Futures auf Düngemittel Global Commodities >> Futures auf Frachtraten und Containerkapazitäten >> Futures auf Schiffsdiesel >> Futures auf Eisenmetalle (Eisenerz und Stahl) >> Futures auf Kohle >> Optionen auf Frachtraten Clearing Services Market Data Services >> Spot- und Terminprodukte sowie Trade-Registration Services für Deutschland (Marktgebiete GASPOOL, NCG), Frankreich (PEG Nord, TRS), die Niederlande (TTF), Belgien (ZTP, ZEE), das Vereinigte Königreich (NBP), Dänemark (ETF), Österreich (CEGH) und Tschechien (CEGH CZ) >> Terminprodukte und Trade-Registration Services für Italien (PSV) Die umsatzstärksten Produkte der Geschäftsfelder Strom Spot, Strom Termin und Erdgas sind jeweils unterstrichen hervorgehoben. 1 Die commodity-übergreifenden Geschäftsfelder bieten maßgeblich die folgenden Services an: Tab 3 Services 3 ClearingServices >> Bereitstellung der Infrastruktur und Services zur Durchführung des Clearings und der Geschäftsabwicklung in den oben genannten Geschäftsfeldern >> Risikomanagement-Services >> Clearing Services für Partnerbörsen, die nicht der EEX-Gruppe angehören: · HUPX (Spot- und Terminmarkt für Strom in Ungarn) · NOREXECO (Terminmarkt für Faserstoffe und Holz) MarketDataServices >> Dienstleistungen im Zusammenhang mit Handelsdaten der EEX-Gruppe >> Dienstleistungen im Zusammenhang mit Erzeugungs-, Speicherungs- und Verbrauchsdaten im Bereich Strom und Gas >> Services im Bereich Datenmeldung und regulatorisches Reporting G R U P P E N ST R U K T U R Die EEX AG betreibt operativ den Terminhandel für Kohle und Fracht sowie für Herkunftsnachweise. Sie betreibt das Geschäftsfeld Market-Data-Services für alle in Deutschland ansässigen Gesellschaften und stellt für die Kunden dieser Gesellschaften die technische Anbindungslandschaft zur Verfügung. Des Weiteren ist sie im Rahmen von Geschäftsbesorgungsverträgen als zentraler Dienstleister für ihre Tochtergesellschaften tätig. Mit der ECC und ihrer Tochtergesellschaft European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l. (ECC Luxembourg) gehört ein europaweit agierendes Clearinghaus zur EEX-Gruppe. Das Leistungsspektrum umfasst das Clearing und die Abwicklung aller in den Geschäftsfeldern der EEX-Gruppe abgeschlossenen oder registrierten Geschäfte sowie den Betrieb des Geschäftsfeldes Clearing-Services. 51 52 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht Grundlagen des Konzerns Die Trading-Services des Geschäftsfeldes Strom Termin (mit Ausnahme von Osteuropa) sind in der EEX Power Derivatives GmbH (im Folgenden als EPD bezeichnet) gebündelt. Die Trading-Services für Umweltprodukte (mit Ausnahme der Herkunftsnachweise) werden von der Global Environmental Ex­change GmbH (GEEX) erbracht; die entsprechenden Services für Agrarprodukte (mit Ausnahme der Düngemittel) werden von der Agricultural Commodity Exchange GmbH (ACEX) geleistet. Im Geschäftsjahr 2016 hat die EEX Link GmbH (EEX Link) den operativen Betrieb aufgenommen. Sie erbringt Dienstleistungen mit dem Ziel, die Liquidität zwischen den regulierten Börsenplätzen für Strom und Gas und einer weiteren Kategorie von Marktplätzen, den sogenannten non-MTF Märkten, zu bündeln. Weitere Details hierzu sind in den Kapiteln „Wirtschaftliche, branchenbezogene und regulatorische Rahmenbedingungen“ sowie „Wesentliche Risiken“ zu finden. Mit der französischen EPEX SPOT SE (EPEX) und ihren mittlerweile teilweise mit der EPEX verschmolzenen Tochtergesellschaften der ehemaligen APX Holding B.V. (APX) gehört die führende europäische Strom-Spotbörse zur EEX-Gruppe. Sie erbringt Trading- und Market-Data-Services für das Geschäftsfeld Strom Spot (ausgenommen Tschechien). Weiterhin erbringt die EPEX Dienstleistungen für Übertragungsnetz­ betreiber im Zusammenhang mit der Kopplung von Marktgebieten sowie Dienstleistungen für andere Strombörsen in Serbien, Ungarn, der Slowakei und Irland. Darüber hinaus besitzt die EPEX 25 Prozent der Anteile an der South Eastern European Power Exchange (SEEPEX), die den physisch erfüllten Spotmarkt in Serbien betreibt. Infolge der Verschmelzung der EPEX mit der APX sind 100 Prozent der Anteile an der niederländischen APX Shipping B.V. an die EEX übergegangen. Die französische Powernext SA (Powernext) leistet gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften Trading-Dienstleistungen sowie Market-Data-Services im Geschäftsfeld Erdgas (ohne Tschechien). Im Geschäftsjahr 2016 erwarb die Powernext 100 Prozent der Anteile an der dänischen Gaspoint Nordic A  /  S (Gaspoint Nordic) von der EEX, nachdem diese zunächst die verbleibenden 50 Prozent der Anteile an Gaspoint Nordic erworben hatte. Weiterhin gründete Powernext im Geschäftsjahr 2016 gemeinsam mit der österreichischen Central European Gas Hub AG (CEGH) die Tochtergesellschaft PEGAS CEGH Gas Exchange Services GmbH (PCG), die den österreichischen Gasmarkt betreibt. Powernext hält 51 Prozent der Anteile an der PCG. Darüber hinaus betreibt Powernext das französische Register für Herkunftsnachweise für Strom und ist damit auch im Geschäftsfeld der Umweltprodukte aktiv. Die EEX erwarb im Laufe des Geschäftsjahres 2016 die verbleibenden 48 Prozent der Anteile an der Cleartrade Pte Ltd. (CLTX) und ist nun alleinige Anteilseignerin dieser Gesellschaft. Der durch die Aufsichtsbehörde in Singapur regulierte Terminmarktbetreiber bietet eine globale elektronische Marktplattform für Warenderivate wie Fracht-, Eisenerz-, Schiffsdiesel-, Kohle-, Dünger-, Stahl- und Containerkontrakte an. Sie betreibt damit – neben der EEX – maßgeblich das Geschäftsfeld Global Commodities. Außerdem ist die CLTX mit ihren Futures auf Düngemittel auch im Geschäftsfeld Agrarprodukte aktiv. Im Geschäftsjahr 2016 erwarb die EEX insgesamt zwei Drittel der Anteile an der tschechischen Power Exchange Central Europe a.s. (PXE). Die PXE betreibt die Geschäftsfelder Strom Spot, Strom Termin und Erdgas in Tschechien und weiteren osteuropäischen Ländern und bietet für diese Produkte auch Market-Data-Services an. Weiterhin ist die EEX mit 20 Prozent an der European Market Coupling Company i. L. (EMCC), die bis Mitte 2014 die Marktkopplung für Strom zwischen Zentralwesteuropa und Skandinavien durchführte, sowie mit 12 Prozent an der store-x Storage Capacity Exchange GmbH i. L. (store-x), einer Onlineplattform für den Handel mit Speicherkapazitäten für Erdgas, beteiligt. Beide Gesellschaften befinden sich zum Abschlussstichtag in Liquidation. AK T I O N ÄR S - U N D K AP I TAL ST R U K T U R Das gezeichnete Kapital der EEX setzt sich aus 40.050.000 auf den Namen lautenden Stückaktien mit einem Nennwert von 1 EUR je Aktie zusammen. Seit dem Jahr 2011 ist die Eurex Zürich AG mit derzeit 62,82 Prozent Mehrheitsaktionärin der EEX. Sie ist die einzige Aktio­­närin mit einer Beteiligung von über 10 Prozent am Kapital der Gesellschaft. Tab 4 Anteilseigner der EEX AG (Stand: 31. Dezember 2016) 4 Aktionär Land Prozent CH 62,82% 50Hertz Transmission GmbH D 8,66% LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH D 7,38% Uniper Global Commodities SE D 5,67% Freistaat Sachsen D 4,51% EnBW Energie Baden-Württemberg AG D 3,30% Enel Trade S.p.A. I 2,17% MVV Energie AG D 0,99% Edison S.p.A. I 0,76% EDF Électricité de France F 0,67% VERBUND Trading GmbH A 0,67% DB Energie GmbH D 0,50% Iberdrola Generación España, S.A.U. E 0,50% UK 0,50% Naturkraft Energievertriebsgesellschaft m.b.H. A 0,50% SWU Energie GmbH D 0,25% Stadt Leipzig D 0,01% eigene Anteile der European Energy Exchange AG D 0,15% Eurex Zürich AG Morgan Stanley Capital Group Inc. Am 16. Dezember 2016 beschloss die außerordentliche Hauptversammlung der EEX, das Grundkapital der EEX von 40.050.000 EUR gegen Bareinlage um bis zu 20.025.000 EUR auf bis zu 60.075.000 EUR zu erhöhen. Die Erhöhung des Grundkapitals erfolgte gegen die Ausgabe von bis zu 20.025.000 neuen, auf den Namen lautenden Stückaktien als Vorzugsaktien ohne Stimmrecht. Während der anschließenden Bezugsfrist wurden alle der neuen Vorzugsaktien durch Aktionäre der EEX gezeichnet. Mit Eintragung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister am 10. Februar 2017 und der damit verbundenen Satzungsänderung beträgt das Grundkapital der EEX somit 60.075.000 EUR, eingeteilt in 40.050.000 auf den Namen lautende stimmberechtigte Stückaktien („Stamm­ aktien“) und 20.025.000 auf den Namen lautende nicht stimm­ berechtigte Stückaktien („Vorzugsaktien“). UNTERNEHMENSLEITUNG Zum Stichtag 31. Dezember 2016 hielt die EEX eigene Anteile in Höhe eines rechnerischen Anteils am Grundkapital von 58.498 EUR. Als deutsche Aktiengesellschaft verfügt die EEX über die Organe Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand mit jeweils eigenen Zuständigkeiten. Die Hauptversammlung bestellt die Aufsichtsräte, beschließt über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat und entscheidet über die Verwendung des Bilanzgewinns. Der Aufsichtsrat bestellt, überwacht und berät den Vorstand und wird in Entscheidungen, die von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen sind, unmittelbar einbezogen. Außerdem stellt er den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss fest. Dem Aufsichtsrat gehören aktuell 18 Mitglieder an, deren Amtsdauer drei Jahre beträgt. Der Vorstand leitet das Unternehmen und wird vom Vorstandsvorsitzenden (CEO) koordiniert. Dieser repräsentiert das Unternehmen in der Öffentlichkeit und ist federführend bei der mündlichen und schriftlichen Kommunikation mit dem Aufsichtsrat. Zum 31. Dezember 2016 setzte sich der Vorstand der EEX aus sieben Mitgliedern zusammen: Neben dem Vorstandsvorsitzenden (CEO) werden die Geschäfte durch einen Finanzvorstand (CFO), einen Vorstand für Vertrieb, innerbetriebliche Abläufe und IT (COO), einen Risikovorstand (CRO), einen Vorstand für 53 54 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht Grundlagen des Konzerns Strategie (CSO) sowie einen Executive Director Power Spot Mar­kets und einen Executive Director Gas Markets verantwortet. Ta STRATEGIE UND KONZERNSTEUERUNG ST RAT EG I E Mitglieder des Vorstands der EEX per 31. Dezember 2016 5 Peter Reitz Chief Executive Officer Mitglied seit 1. August 2011 Jean-François Conil-Lacoste Executive Director Power Spot Markets Mitglied seit 1. Januar 2015 Steffen Köhler Chief Operating Officer Mitglied seit 1. März 2012 Dr. Egbert Laege Executive Director Gas Markets Mitglied seit 1. Januar 2015 Dr. Dr. Tobias Paulun Chief Strategy Officer Mitglied seit 1. Januar 2015 Dr. Thomas Siegl Chief Risk Officer Mitglied seit 1. September 2012 Iris Weidinger Chief Financial Officer Mitglied seit 15. August 2008 Die EEX verfügt als Börse nach deutschem Börsengesetz über folgende Börsenorgane: Börsenrat, Börsengeschäftsführung, Handelsüberwachungsstelle und Sanktionsausschuss. Der Börsenrat vertritt die Interessen der Handelsteilnehmer und ist in alle wesentlichen Entscheidungen der Börse eingebunden. Er beschließt insbesondere das Regelwerk der Börse. Das strategische Ziel der EEX-Gruppe ist es, sich zu einem weltweit präsenten Handelsplatz für Commodities zu entwickeln. Darüber hinaus bestellt und überwacht das Gremium die Börsengeschäftsführung und beruft den Leiter der Handelsüberwachungsstelle. Der Börsenrat besteht aktuell aus insgesamt 24 Mitgliedern, wovon 19 von den Handelsteilnehmern direkt gewählt werden. Zudem entsenden vier Verbände jeweils einen Vertreter in den Börsenrat; ein Vertreter der Energiewissenschaft wird durch den Börsenrat hinzugewählt. Die Börsengeschäftsführung setzt sich per 31. Dezember 2016 wie folgt zusammen: COO, CSO und Head of Sales Power, Emissions & Training der EEX. Strategische Entwicklung 6 Anzahl Handelsteilnehmer Globale CommodityExchange Das Marktumfeld der EEX-Gruppe ist maßgeblich von folgenden relevanten Trends geprägt: >> >> >> >> >> European Energy Exchange zunehmende Reife des Energiehandels in Europa steigender Wettbewerbs- und Preisdruck wachsende Ansprüche auf Kundenseite Professionalisierung von Börsenplätzen Veränderungen bestehender und Einführung neuer regulatorischer Maßnahmen Die sich verstärkende Standardisierung von Produkten, der Eintritt global agierender Börsen in den Markt und ein substanzieller Anteil von Finanzakteuren am Handel spiegeln die zunehmende Reife der Märkte wider. Gleichzeitig erhöht sich der Wettbewerbs- und Preisdruck. Im Zuge des fortschreitenden Wettbewerbs und des technischen Fortschritts sind die Kundenanforderungen an die Angebotspalette, die Preise und die technischen Standards gestiegen und veranlassen die Börsen zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ihres Angebots. Das wachsende Risikobewusstsein der Marktakteure sowie die Herausforderungen der Energiemarktund Finanzmarktregulierung vergrößern die Bedeutung und den Nutzen eines zentralen Clearings. In diesem anhaltend schwierigen Marktumfeld hat sich die EEX-Gruppe mit ihrem „One-Stop-Shop“-Geschäftsmodell in den letzten Jahren als integrierte Energiebörse in Europa erfolgreich positioniert und ihre Strategie der Diversifikation weiter erfolgreich vorangetrieben. Die europäischen Märkte eröffnen weiterhin große Wachstumsmöglichkeiten für die EEX-Gruppe. Das strategische Ziel der EEX-Gruppe ist es, sich ausgehend von der Marktposition als führende europäische Energiebörse hin zu einem weltweit präsenten Handelsplatz für Commodities weiterzuentwickeln. Tab 6 Leipziger Strombörse Anzahl Commodities 1995 2000 Phase 1 2005 2010 2015 2020 ... In diesem Zusammenhang hat die EEX-Gruppe auch im Jahr 2016 anorganische Wachstumsinitiativen erfolgreich abschließen können und damit ihre Position als zentraler Markt für Energie, energienahe Produkte und Commodities in Europa gestärkt. Zu den wichtigsten strategischen Schritten im Jahr 2016 zählt der Mehrheitserwerb der in Prag ansässigen Strombörse PXE, mit der die EEX-Gruppe ihr Angebot um Produkte für Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Polen und Rumänien erweiterte und damit erstmals über Clearing-Kooperationen hinaus in Osteuropa vertreten ist. Weiterhin ist hier die Kooperation von Powernext mit der österreichischen CEGH in Bezug auf die gemeinsame Entwicklung des österreichischen und der mittel- und osteuropäischen Gasmärkte (CEE-Region) sowie die vollständige Übernahme der dänischen Gasbörse Gaspoint Nordic und damit die Integration des dänischen Gasmarktes in die Gas-Handelsplattform PEGAS zu nennen. Phase 2 Um dieses strategische Ziel zu erreichen, setzt die EEX-Gruppe auch in Zukunft auf die gleichzeitige Weiterentwicklung ihrer Geschäftsfelder und fokussiert sich auf folgende drei strategische Stoßrichtungen: >> Weiterentwicklung der Bestandsmärkte >> Ausbau der geografischen Reichweite >> weitere Diversifikation und Wachstum in neuen Geschäftsfeldern Beim kontinuierlichen Ausbau der Bestandsmärkte konzentriert sich die EEX-Gruppe insbesondere auf die folgenden Aktivitäten: >> Weiterentwicklung des Produktangebots zur Vervoll­ ständigung der Auswahl an Fälligkeitsterminen >> Entwicklung und Umsetzung von Produktinnovationen und Prozessoptimierungen >> Anbindung weiterer internationaler Teilnehmer >> Verlagerung von Handelsvolumen aus dem ungeclearten OTC-Markt an die Börse Auf die konkret in den einzelnen Geschäftsfeldern umgesetzten Maßnahmen und Produktinnovationen im Geschäftsjahr 2016 wird im „Wirtschaftsbericht“, Kapitel „Geschäftsverlauf“ ausführlicher eingegangen. 55 56 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht Wirtschaftsbericht 2 WIRTSCHAFTSBERICHT U NTE RNE H MENSSTEUERUNG Zur Steuerung des Unternehmenserfolgs verwendet die EEXGruppe für alle Gesellschaften im Wesentlichen die Erfolgsgrößen Jahresüberschuss (JÜ), Ergebnis vor Steuern (EBT) bzw. Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) sowie (Netto-) Umsatzerlöse und Fixkosten als deren maßgebliche Treiber. Die Netto-Umsatzerlöse setzen sich neben den Umsatzerlösen (Transaktionserlöse und sonstige Umsatzerlöse) aus den sonstigen betrieblichen Erträgen und den variablen Kosten zusammen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Transaktionserlösen und den variablen Kosten. Transaktionserlöse sind variable Entgelte, die auf Basis der realisierten Handelsund Clearing-Volumina generiert werden. Die variablen Kosten korrelieren mit der Höhe der Transaktionsentgelte und beinhalten im Wesentlichen leistungsbezogene Erstattungen an bestimmte Marktteilnehmer wie Market-Maker, Broker oder Liquidity-Provider. Weiterhin enthalten bestimmte IT-, Indexund Bilanzkreisverträge umsatz- oder volumenabhängige Komponenten, die zu den variablen Kosten gezählt werden. Als Fixkosten werden all jene Kosten bezeichnet die nicht direkt mit der Höhe der Transaktionsentgelte in Zusammenhang stehen. Innerhalb der Fixkosten wird im Wesentlichen zwischen Personalaufwendungen, Abschreibungen und sonstigen betrieblichen Aufwendungen unterschieden. Aufgrund ihrer Kostenstruktur kann die EEX-Gruppe Skaleneffekte erzielen. werden. Neue bzw. weniger entwickelte Produkte und Märkte benötigen hingegen langfristige Investitionen, sodass hier zunächst keine oder geringere Skaleneffekte erzielbar sind. Die hohe Fixkostenquote bedeutet hingegen auch, dass sich ein Rückgang der Geschäftsvolumina direkt negativ auf die Profitabilität der Gruppe auswirkt. WIRTSCHAFTLICHE, BRANCHENBEZOGENE UND REGULATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN Aufgrund des nicht unerheblichen Anteils von Minderheits­ak­t io­n ären am erwirtschafteten Gruppenergebnis werden neben den zuvor genannten Größen seit Januar 2015 auf Gruppen­ebene ergänzend die Steuerungsgrößen „adjustiertes EBT“ und „adjustierter Jahresüberschuss“ angewendet. Dabei handelt es sich um die Ergebniskennzahlen der EEX-Gruppe gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS), bereinigt um die folgenden zwei Sachverhalte: >> transaktionsbedingte Einmaleffekte >> Ergebnisanteile (vor Steuern) der Minderheitsaktionäre Die Höhe der Transaktionserlöse der EEX-Gruppe wird von insgesamt drei wesentlichen Einflussfaktoren bestimmt. Neben der Größe des Gesamtmarktes hängen die Transaktionserlöse von dem von der EEX-Gruppe erzielten Marktanteil sowie der Entgeltstruktur ab. Der Marktanteil und die Entgeltstruktur werden im Rahmen der Umsetzung der Gruppenstrategie und der Unternehmenssteuerung mit dem Fokus überwacht, die Marktanteile zu steigern und die wettbewerbsfähige Entgeltstruktur zu erhalten. Demgegenüber ist die Größe des Gesamtmarktes nicht von der EEX-Gruppe beeinflussbar und hängt im Wesentlichen von den folgenden Faktoren ab: Die entsprechenden Werte der Kenngrößen für das Jahr 2016 werden in der „Ertragslage“ erläutert. Zukunftsbezogene Aussagen zu den Kennzahlen finden sich im „Prognosebericht“. >> physischer Energieverbrauch und Marktreife (Churn-Rate) >> Preisentwicklung und Volatilität an den Energiemärkten >> regulatorische Rahmenbedingungen Die EEX-Gruppe verfügt über ein internes Kontrollsystem (IKS), das die Prozesssicherheit gewährleistet und damit in­ direkt hilft, die Unternehmensziele zu erreichen. Das IKS ist ordnungsgemäß aufgesetzt und wird von der internen Revision überwacht. Wesentliche operationelle Ereignisse werden regelmäßig – und gegebenenfalls ad hoc – an den Vorstand und an den Aufsichtsrat berichtet (siehe hierzu auch „Risikomanagement“). P H YS I S C H E R E N E R G I E VE R B R AU C H U N D M AR K T R E I F E FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Rund 86 Prozent der Gesamtkosten der EEX-Gruppe sind Fixkosten (2015: 87 Prozent). Aufgrund dieser Kostenstruktur kann die EEX-Gruppe Skaleneffekte erzielen und damit zusätzliche Handelsvolumina ohne einen signifikanten Anstieg der Gesamtkosten operativ abwickeln. Dies zeigt sich anhand einer steigenden EBT-Marge (als Verhältnis von EBT zu den Brutto-Umsatzerlösen) und gilt insbesondere für bereits etablierte Produkte und Märkte. Skaleneffekte konnten in der Vergangenheit maßgeblich am Terminmarkt für Strom beobachtet Als Dienstleistungsunternehmen hat die EEX-Gruppe keine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, wie sie vergleichsweise bei produzierenden Unternehmen anzutreffen sind. Auf Neuentwicklungen von Produkten und Dienstleistungen für das Jahr 2016 wird im „Geschäftsverlauf“ sowie zukunfts­ gerichtet im „Risiko- und Chancenbericht“ eingegangen. W E S E N T L I C H E E I N F LU SS FAK TO R E N D E R T R AN S AK T I O N S E R L Ö S E D E R E E X- G R U P P E Die Reife der einzelnen Energiemärkte wird gemessen anhand der sogenannten Churn-Rate. Diese Kennzahl gibt an, wie oft eine Megawattstunde Strom oder Gas an den Märkten gehandelt wird, bevor sie tatsächlich in die physische Lieferung geht. Sie ist also das Verhältnis aus Gesamthandelsvolumen und Energieverbrauch. Je höher die Churn-Rate, umso höher sind das Gesamthandelsvolumen und die Liquidität des jeweiligen Marktes und damit auch dessen Marktreife. Gemäß Daten der Europäischen Union ist die Churn-Rate des deutschen Terminmarktes für Strom in der Vergangenheit deutlich gestiegen und erreichte im 2. Quartal 2016 mit einem Wert von 18 einen neuen Höchststand. Damit ist Deutschland der am weitesten gereifte Markt. Alle anderen europäischen Terminmarktgebiete für Strom weisen eine Churn-Rate von maximal 5 auf. Im französischen Terminmarkt für Strom ist die Churn-Rate in diesem Zeitraum auf 3,5 gestiegen, in Italien beträgt sie in etwa 3. Im Bereich der Gasmärkte weist das niederländische Marktgebiet TTF (Title Transfer Facility) die höchste Churn-Rate auf, gefolgt vom britischen Marktgebiet NBP (National Balancing Point). Im Jahr 2015 lagen die Werte bei 47,7 für TTF und 28,5 für NBP. Churn-Rates für 2016 lagen zum Zeitpunkt der Erstellung des Lageberichts noch nicht vor. P R E I S E N T W I C K LU N G U N D VO L AT ILITÄT Der physische Energieverbrauch in Deutschland ist gemäß Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen im Jahr 2016 um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Wesentliche Treiber waren demnach die gegenüber 2015 kältere Witterung, der diesjährige Schalttag, die weiterhin gute wirtschaftliche Entwicklung sowie der Bevölkerungszuwachs. Teilweise kompensierend wirkte die steigende Ener­gie­ effizienz in Deutschland. Auch europaweit hat der physische Energie­verbrauch im Geschäftsjahr 2016 aller Voraussicht nach zugenommen. Der Verbrauch von Erdgas ist im abgelaufenen Geschäftsjahr ebenfalls angestiegen. Nach dem vierteljährlichen Bericht der Europäischen Kommission zu den europäischen Gasmärkten ist der Gasverbrauch in der Europäischen Union im ersten Quartal 2016 zwar konstant geblieben, stieg in den beiden Folgequartalen aber um 9 Prozent bzw. 3 Prozent gegenüber den jeweiligen Vorjahresquartalen an. Zahlen für das vierte Quartal lagen zum Zeitpunkt der Erstellung des Lageberichts noch nicht vor. AN D E N E N E R G I E M ÄR K T E N Im Geschäftsjahr 2016 setzte sich der bereits in den Vorjahren zu beobachtende Preisverfall an den Rohstoffmärkten grundsätzlich fort. Wurden 2011 im Jahresdurchschnitt am deutschen Day-ahead-Markt für Strom noch 51,12 € / MWh gezahlt, waren es 2016 nur noch 28,98 €  / MWh (2015: 31,63 € / MWh). Marktteilnehmer, die im Jahr 2016 für 2017 Grundlaststrom am Terminmarkt kauften (Phelix-Baseload-Jahres-Future), mussten im Durchschnitt nur noch 26,58 € /  M Wh zahlen (2015: 30,97 € / MWh). Auch der monatliche Gaspreisindex EGIX lag im Berichtsjahr im Mittelwert auf einem Niveau von 14,13 € / MWh und damit 31 Prozent unter dem Vorjahreswert von 20,46 € / MWh. Während die Durchschnittspreise 2016 unter denjenigen des Vorjahres lagen, stiegen die Rohstoffpreise im Laufe des Geschäftsjahres wieder an und beendeten das Jahr teilweise deutlich über dem Jahresdurchschnitt. 57 58 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht Wirtschaftsbericht Generell war das Geschäftsjahr 2016 geprägt von hoher Volatilität, also starken Preisschwankungen, insbesondere in den Terminmärkten für Strom. Aufgrund von ungeplanten Produktionsausfällen französischer Atomkraftwerke im Herbst und Winter 2016 waren deutliche Preisanstiege an den Terminmärkten für Strom zu beobachten. Eine hohe Volatilität hat in der Regel einen positiven Effekt auf die Handelsaktivitäten, da bei höherer Schwankungsbreite der Rohstoffpreise ein verstärkter Bedarf zur Anpassung von Absicherungspositionen besteht. Tab 7+8 Preisentwicklung 2016 des 7 Phelix-Baseload-Jahres-Futures mit Lieferung im Jahr 2017 € / MWh REG ULATO RI S C HE RA HMEN BEDI N G UN G EN Auch im Jahr 2016 waren die Energiemärkte geprägt von Diskussionen über Anpassungen bestehender und die Einführung neuer regulatorischer Maßnahmen. Die für den Energiehandel wesentlichsten Vorhaben sind bzw. waren: >> die Ausgestaltung und nationale Umsetzung der überarbeiteten EU-Finanzmarktrichtlinie (Markets in Financial Instruments Directive, kurz MiFID II) und der zugehörigen EU-Verordnung MiFIR; von besonderer Relevanz sind hier die Regulatory Technical Standards (RTS) Nr. 20 und Nr. 21, die im Dezember 2016 veröffentlicht wurden; >> das Inkrafttreten und die detaillierte Ausgestaltung der EU-Benchmark-Verordnung mit verbindlichen Regeln für die Erstellung von Indizes, die als Referenzwerte für Marktakteure dienen, um Interessenkonflikte, Manipulation und Missbrauch zu verhindern; 40 35 30 25 >> die Weichenstellungen für das Strommarktdesign im Hinblick auf die weitere Integration erneuerbarer Energien, die Flexibilisierung des Marktes und die Gewährleistung der Versorgungssicherheit; 20 15 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12/2016 >> die anhaltend kritische Diskussion über die Aufteilung der deutsch-österreichischen Preiszone in zwei Marktgebiete aufgrund von Netzengpässen und des unzureichenden Netzausbaus; Preisentwicklung monatlicher Gaspreisindex EGIX € / MWh >> die Institutionalisierung der Rolle der Börsen bei der Marktkopplung durch eine Leitlinie für die Kapazitäts­ vergabe und das Engpassmanagement (CACM). 20 18 16 14 12 10 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12/2016 Die überarbeitete EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II, die ab Januar 2018 Anwendung finden wird, ändert deutlich die Regeln für den Handel von Warenderivaten. Die bisherige generelle Ausnahme für Warenderivate wurde aufgehoben und durch eine sogenannte „Nebentätigkeitsausnahme“ ersetzt. Dadurch sind künftig nur noch Handelsteilnehmer mit vergleichsweise geringen Handelsaktivitäten von den Anforderungen der MiFID II ausgenommen. Das kann dazu führen, dass sich eine Reihe von Energiehändlern gezwungen sieht, ihre Handelsaktivitäten (bezogen auf ihre sonstigen Aktivitäten) entsprechend zu reduzieren. Positiv hervorzuheben ist, dass nach langem Ringen in den technischen Regulierungsstandards nunmehr geregelt wird, dass bei der Berechnung, ob ein Unternehmen von der Nebentätigkeitsausnahme profitiert, das Volumen des Handelsgeschäfts in Verhältnis zu dem investierten Kapital eines Unternehmens, z.B. in Kraftwerke (sogenannter Capital Employed Test), gestellt wird. Je kleiner der Anteil, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, von der Nebentätigkeitsausnahme zu profitieren. Damit wird den Besonderheiten von Energieversorgern Rechnung getragen. Jedoch muss sich erst in der Praxis zeigen, wie diese Ausnahme durch die Marktteilnehmer angewendet werden wird. Hinzu kommt, dass bestimmte Handelsgeschäfte, die an einer Organised Trading Facility (OTF) – einer in der MiFID II neu eingeführten Handelsplatzkategorie – getätigt werden, von der MiFID II ausgenommen werden. Demgegenüber fallen gleichartige Geschäfte, die an einem regulierten Markt bzw. an einer Börse geschlossen werden, unter den Anwendungsbereich der MiFID II. Es ist nicht auszuschließen, dass eine derartige regulatorische Ungleichbehandlung Volumenverschiebungen von den regulierten Märkten zu den OTFs nach sich ziehen wird. Die Benchmark-Verordnung sieht vor, die Erstellung und Verwaltung von als Benchmarks eingestuften Indizes transparenter zu machen und Interessenkonflikte zu vermeiden. In den Geltungsbereich der Verordnung fallen auch CommodityBenchmarks, was je nach Herkunft der zugrunde liegenden Daten und Marktgröße entsprechende Auswirkungen auf einzelne Indizes der EEX-Gruppe haben wird. Die EEX-Gruppe als neutraler Indexanbieter trifft Vorbereitungen zur gruppenweiten Umsetzung der Benchmark-Verordnung. Nach jahrelangen Diskussionen wurden im Jahr 2016 wichtige Richtungsentscheidungen für das zukünftige Strommarktdesign getroffen. In Deutschland stellt das im Sommer 2016 verabschiedete neue Strommarktgesetz die Weichen für den „Strommarkt der Zukunft“. Basierend auf den Marktmechanismen und dem Marktpreissignal als zentrales Koordinierungsinstrument soll das bestehende Marktdesign optimiert und In Deutschland stellt das im Sommer 2016 verabschiedete neue Strommarktgesetz die Weichen für den „Strommarkt der Zukunft” flexibilisiert werden. Gleichzeitig ist eine Reihe von regulatorischen Konkretisierungen und Umsetzmaßnahmen notwendig, die teilweise im Widerspruch zum marktbasierten Ansatz stehen. Ende des Jahres 2016 hat auch die EU-Kommission im Rahmen ihres sogenannten „Winterpakets“ Vorschläge zur Weiterentwicklung des Strommarktes vorgelegt. Diese umfassen neben Grundsatzfragen zum Marktdesign auch Aspekte des grenzüberschreitenden Handels sowie der Förderung und Integration erneuerbarer Energien. Die Vorschläge durchlaufen nun das ordentliche EU-Gesetzgebungsverfahren. Mit konkreten Ergebnissen und rechtsverbindlichen Entscheidungen wird frühestens im Jahr 2018 zu rechnen sein. Eine kritische Phase hat die Debatte über den Neuzuschnitt von Gebotszonen im Strommarkt aufgrund von Netzengpässen und einem unzureichenden Netzausbau erreicht. Dabei haben sich sowohl die Bundesregierung zusammen mit der Bundesnetzagentur als auch die europäische Energieregulierungsagentur ACER zur Einführung einer Engpassbewirtschaftung an der deutsch-österreichischen Grenze ausgesprochen, was einer De-facto-Teilung der bisherigen gemeinsamen Preiszone gleichkommen würde. Derzeit laufen hierzu Gespräche unter Beteiligung der betroffenen Netzbetreiber und Strombörsen, um einen solchen Schritt vorzubereiten. Aus Sicht der EEXGruppe muss sichergestellt werden, dass eine Aufteilung – sollte diese tatsächlich vollzogen werden – so marktschonend wie möglich ausfällt. 59 60 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht Wirtschaftsbericht Die Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement (CACM) sollte ursprünglich eine stärkere grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Übertragungsnetzbetreibern durch eine unverbindliche technisch-operative Leitlinie ermöglichen. Diese trat im Jahr 2015 in Form einer Verordnung in Kraft und verfolgt im Wesent­ lichen drei Ziele: >> Förderung des Wettbewerbs auf allen Wertschöpfungs­ ebenen sowie Schaffung der dafür nötigen Rahmen­ bedingungen >> optimale Nutzung der Übertragungsinfrastruktur >> Gewährleistung der Betriebssicherheit Für die Börsen ist die CACM-Verordnung insbesondere deshalb von herausragender Bedeutung, da sie das Konzept des nominierten Strommarktbetreibers (NEMO) einführt. Damit erfährt die bisher bloß faktisch wahrgenommene Rolle der Börsen im Zuge der Marktkopplung eine Institutionalisierung, und ihre Rollen und Aufgaben werden rechtlich ausformuliert und validiert. Die konkreten Regelungen werden aber auch einer Überprüfung unterworfen und gegebenenfalls weiterentwickelt. So werden neue Regeln der Zusammenarbeit zwischen NEMOs und Übertragungsnetzbetreibern eingeführt und ein System geschaffen, das es den NEMOs erlaubt, auch in anderen Mitgliedstaaten aktiv zu werden. Insbesondere werden aber Börsen in Zukunft im Zuge der CACM-Verordnung in den davon betroffenen Tätigkeitsfeldern von den nationalen Behörden reguliert werden. Dies wird das Verhältnis der EPEX zu den Regulatoren nachhaltig beeinflussen. Die konkreten Auswirkungen der einzelnen regulatorischen Maßnahmen auf die Märkte der EEX-Gruppe und auf das Ver­halten der Handelsteilnehmer werden im „Risiko- und Chancen­­bericht“ detaillierter aufgezeigt. Der Rückgang im Geschäftsfeld Clearing-Services ist in der Erweiterung des Konsolidierungskreises der EEX-Gruppe und damit verbunden dem unterjährigen Übergang der Märkte von PXE, Gaspoint Nordic und CEGH in die Geschäftsfelder Strom Spot, Strom Termin und Erdgas begründet. Das im Geschäftsfeld ClearingServices verbleibende Geschäft ist im Berichtsjahr gewachsen. 2 GESCHÄFTSVERLAUF ST R O M T E R M I N ÜBERBLI C K ÜBER DEN G ES C HÄ FT SV ERLAUF 20 16 Das Geschäftsfeld Strom Termin entwickelte sich im Geschäftsjahr 2016 äußerst positiv. Die EEX-Gruppe konnte dank eines wachsenden Gesamtmarktes – unter anderem infolge zeit- Dank der erfolgreichen Weiterentwicklung ihrer Geschäftsfelder konnte die EEX-Gruppe ihren Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2016 weiter fortsetzen. In nahezu allen Geschäftsfeldern wurden deutliche Wachstumsraten gegenüber dem Jahr 2015 erzielt. Neben dem Wachstum der Handelsvolumina und der Marktanteile liegt dies teilweise auch im Volljahreseffekt der APX-Integration sowie in der Erweiterung des Konsolidierungskreises der EEX-Gruppe um die Prager Strombörse PXE, um die dänische Gasbörse Gaspoint Nordic sowie um PCG, ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem CEGH, welches den österreichischen Gasmarkt betreibt, begründet. Das Geschäftsfeld Strom Termin entwickelte sich im Geschäftsjahr 2016 äußerst positiv. Die Umsatzerlöse 2016 verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Geschäftsfelder: Tab 9 weise sehr hoher Volatilität – in Kombination mit steigenden Marktanteilen einen neuen Rekord an gehandelten Volumina erzielen. Gleichzeitig wurde die Diversifikation innerhalb der einzelnen Produkte weiter vorangetrieben. Mehr als 27 Prozent der Handelsvolumina am Terminmarkt für Strom (Futures und Optionen) wurden in Produkten für Marktgebiete außerhalb Deutschlands erzielt. Tab 10+11 Umsatzerlöse je Geschäftsfeld 9 Handelsvolumina Strom Termin 10 2016 Anteil 2015 Veränderung in TWh 2016 2015 Veränderung Strom Termin 87.206 37 % 60.006 +45 % Futures 3.708 2.469 +50 % Strom Spot 67.534 29 % 63.393 +7 % 2.665 1.747 +53 % Erdgas 32.846 14 % 21.132 +55 % Italien 481 396 +21 % Market-Data-Services 5.019 2% 3.745 +34 % Frankreich 454 299 +52 % Umweltprodukte 2.479 1% 1.590 +56 % Spanien 72 22 +219 % Clearing-Services 1.727 1% 1.964 –12 %  Osteuropa 17 <1 >+1.000 % Global Commodities 501 0% 1.157 –57 % andere 20 5 +316 % Agrarprodukte 326 0% 217 +50 % Optionen 212 68 +212 % 3.920 2.537 +55 % in T€ 2 Deutschland  /  Österreich Strom Termin Sonstige Umsatzerlöse: Jahresentgelte 14.152 6% 12.161 +16 % Technische Anbindungen 8.790 4% 7.926 +11 % Ausgewählte Marktanteile Strom Termin 11 in % 5.488 2% 4.306 +27 % Projektkosten erstattungen Services an Dritte 3.754 2% 4.960 –24 % Fixe Entgelte aus Marktkopplung 2.962 1% 4.055 –27 % Sonstiges 1.373 1% 3.811 –64 % Umsatzerlöse 234.158 100 % 190.424 +23 % 2016 2015 Futures Deutschland / Österreich 37 31 Futures Italien 63 49 Futures Frankreich 33 24 Strom Termin (alle) 30 24 Die EEX-Gruppe unterstützte auch im abgelaufenen Geschäftsjahr das Wachstum durch die Einführung neuer Produkte. So wurden beispielsweise weitere kurzfristige Produkte (Tagesbzw. Wochenfutures) für die Marktgebiete Italien, Frankreich, die Niederlande, die Schweiz und die nordischen Länder eingeführt. Damit trägt die EEX-Gruppe dazu bei, die Liquidität in diesen Marktgebieten zu stärken. Darüber hinaus verfolgen diese Produkteinführungen das strategische Ziel, das Produktportfolio für alle angebotenen Marktgebiete zu erweitern und das Angebot im europäischen Energiehandel zu vervollständigen. Als Antwort auf die anhaltenden Herausforderungen der Energiewende arbeitet die EEX-Gruppe unter anderem im Rahmen der Produktentwicklung laufend an Innovationen, um den Bedürfnissen des Marktes zu entsprechen. So wurden mit den Wind Power Futures im Herbst 2016 – nach den Intraday Cap Futures – ein zweites energiewendespezifisches Produkt eingeführt. Mithilfe der Wind Power Futures können Marktteilnehmer gezielt Volumenrisiken absichern, die aus der fluktuierenden Einspeisung von Windenergie entstehen. Darüber hinaus hat die EEX-Gruppe die geografische Expansion am Terminmarkt für Strom weiter vorangetrieben. Mit dem mehrheitlichen Erwerb der PXE werden nun erstmals auch Produkte in den Marktgebieten Tschechien, Slowakei, Ungarn und Polen angeboten. Weiterhin ist nun – neben der bereits seit Längerem existierenden Möglichkeit der Trade Registration in rumänischen Stromfutures – auch der börs‑ liche Handel in diesen Futures via PXE möglich. Die EEX-Gruppe ist unverändert dem starken Wettbewerb am Terminmarkt für Strom ausgesetzt. Mehr als die Hälfte des Handels findet immer noch über außerbörsliche Brokerplattformen statt, wenngleich deren Marktanteil im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen ist. Das verbleibende Handelsvolumen verteilt sich auf mehrere Energiebörsen. Neben der EEX-Gruppe sind dies im Wesentlichen die globalen Börsenbetreiber NASDAQ OMX, CME und ICE sowie kleinere nationale Energiebörsen. Im Wettbewerb dieser Börsen konnte sich die EEX-Gruppe insbesondere gegenüber dem Hauptkonkurrenten NASDAQ OMX behaupten und ihre führende Position ausbauen. Trotz neuer Markteintritte und teilweise aggressiver Preispolitik gelang es den konkurrierenden Börsen nicht, ihre Marktpositionen wesentlich zu verbessern. 61 62 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Konzernlagebericht Financial  Report Wirtschaftsbericht STRO M S POT Auch im Geschäftsfeld Strom Spot konnte die EEX-Gruppe ihre Handelsvolumina im Vergleich zum Vorjahr steigern. Begünstigt wurde dies durch den Volljahreseffekt der seit dem Auch im Geschäftsfeld Strom Spot konnte die EEX-Gruppe ihre Handelsvolumina im Vergleich zum Vorjahr steigern. 4. Mai 2015 zur EPEX gehörenden Märkte der APX (Day-aheadMärkte und Intraday-Märkte in den Niederlanden, in Belgien und im Vereinigten Königreich). Der deutsche Day-aheadMarkt verzeichnete Volumenrückgänge, die allerdings durch das Wachstum der anderen Marktgebiete mehr als kompensiert werden konnten. Tab 12 Die Handelsvolumina profitierten weiterhin von der seit dem Jahr 2010 im Rahmen des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) geltenden und in der Ausgleichsmechanismusverordnung (AusglMechV) konkretisierten Verpflichtung der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zur Vermarktung der Stromkontingente aus erneuerbaren Energien an einer Strombörse. Seit dem Jahr 2010 müssen die deutschen Übertragungsnetzbetreiber den EEG-Strom, der mit einer festen Einspeisevergütung gefördert wird, an der Börse vermarkten und erhalten von den Versorgungsunternehmen eine Umlage gemäß der AusglMechV. Darüber hinaus profitiert das Geschäftsfeld Strom Spot von der im Jahr 2012 eingeführten Direktvermarktung. Diese ermöglicht den Verkauf von EEGStrom außerhalb der fixen EEG-Einspeisevergütung. Es existiert dabei keine Verpflichtung zum Vertrieb von Strom über eine Börse. Dennoch hat sich die EEX-Gruppe unter anderem aufgrund der hohen Liquidität auch hier als eine starke Marktplattform etabliert. Erwerb der PXE bietet die EEX-Gruppe seit dem Jahr 2016 nun auch Ausschreibungsservices in Tschechien an. Handelsvolumina Erdgas 13 2016 2015 Veränderung Spotmarkt 653 441 +48 % Deutschland 295 195 +51 % Niederlande 183 124 +47 % Frankreich 137 117 +17 % 38 5 +644 % 1.091 584 +87 % Niederlande 893 429 +108 % Deutschland 129 97 +33 % Frankreich 43 51 –15 % andere 26 8 +230 % 1.744 1.025 +70 % 2016 2015 Spotmarkt Deutschland 36 29 Spotmarkt Niederlande 25 18 Spotmarkt Frankreich 75 67 Spotmarkt (alle) 26 18 in TWh Die EEX-Gruppe steht im Geschäftsfeld Strom Spot in direkter Konkurrenz zu anderen Spotbörsen. Im Vereinigten Königreich wird der kurzfristige Handel von Strom neben der EPEX auch von der N2EX, einer Tochter der zweitgrößten europäischen Spotbörse für Strom, der norwegischen Nord Pool Spot, angeboten. N2EX hatte im Jahr 2016 einen Marktanteil von 63 Prozent, die EPEX entsprechend 37 Prozent. Auch im deutschen Marktgebiet ist Nord Pool Spot mit einem Angebot für den Intraday-Markt aktiv, für alle weiteren maßgeblichen Marktgebiete der EEX-Gruppe ist Nord Pool Spot mittlerweile ebenfalls zugelassen. Generell hat sich der Wettbewerb aufgrund der weiteren Liberalisierung des Marktes und den Veränderungen in der Regulierung (CACM) deutlich intensiviert. Mit einer weiteren Intensivierung ist zu rechnen. andere Terminmarkt Erdgas E R D G AS Handelsvolumina Strom Spot 12 2016 2015 Veränderung Day-ahead-Märkte 474 472 +0 % Deutschland 235 264 –11 % Frankreich 111 106 +4 % 44 34 +29 % Niederlande 35 28 +24 % andere 49 39 +27 % Intraday-Märkte 62 53 +17 % Deutschland 39 37 +6 % 14 9 +48 % Frankreich 4 4 +9 % Niederlande 1 1 +56 % andere 4 3 +52 % Strom Spot 535 524 +2 % in TWh Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Die Intraday-Märkte gewinnen innerhalb des Geschäftsfeldes Strom Spot weiter an Bedeutung, wenngleich die absoluten Volumen im Vergleich zu den Day-ahead-Märkten noch gering sind. Dieser Trend ist vor allem auf die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung und der fluktuierenden erneuerbaren Energien für die Stromversorgung zurückzuführen, was einen gesteigerten Bedarf nach kurzfristigen Ausgleichsmöglichkeiten bei den Bilanzkreisverantwortlichen zur Folge hat. Im Geschäftsjahr 2016 wurde die Integration der APX in die EEX-Gruppe weiter vorangetrieben. So wurde das Clearing-Geschäft der APX zum 31. März 2016 von der ECC übernommen. Die Intraday-Märkte in den Niederlanden und in Belgien wurden im vierten Quartal auf die Systeme der EPEX migriert, die Migration der verbleibenden Märkte der APX ist ebenfalls vorgesehen. Im Rahmen der weiteren Entwicklung des Geschäftsfeldes Strom Spot wurden im Jahr 2016 unter anderem die erste Auktion von Kapazitätszertifikaten für die Stromerzeugung in Frankreich durchgeführt und die Kopplung der europäischen Strommärkte um die österreichisch-slowenische Grenze erweitert. Weiterhin wurde der serbische Day-ahead-Markt durch die SEEPEX, einem Joint Venture zwischen der EPEX und dem serbischen Übertragungsnetzbetreiber Elektromreža Srbije (EMS), erfolgreich gestartet. Durch den mehrheitlichen Ausgewählte Marktanteile Erdgas 14 Das Geschäftsfeld Erdgas trug auch im Geschäftsjahr 2016 maßgeblich zum Wachstum der EEX-Gruppe bei und etablierte sich weiter als zweite wichtige Erlössäule neben den Strommärkten. In nahezu allen Marktgebieten konnten sowohl am Spot- als auch am Terminmarkt zweistellige Wachstumsraten erzielt werden. Dieses Wachstum basierte in den Spot- in % Terminmarkt Niederlande 4 2 Das Geschäftsfeld Erdgas trug auch im Terminmarkt Deutschland 6 5 Geschäftsjahr 2016 maßgeblich zum Wachstum Terminmarkt Frankreich 10 13 der EEX-Grupee bei. Terminmarkt (alle) 3 1 märkten im Wesentlichen auf Marktanteilsgewinnen bei einer nur leicht steigenden Größe des Gesamtmarktes. An den Terminmärkten hingegen ist das Wachstum des Handelsvolumens neben steigenden Marktanteilen der EEX-Gruppe auch auf das Wachstum des Gesamtmarktes zurückzuführen. Lediglich am französischen Terminmarkt für Gas mussten Volumenrückgänge aufgrund von sinkenden Marktanteilen hingenommen werden. Tab 13+14 Das geografische Wachstum der Gasmärkte der EEX-Gruppe wurde im Geschäftsjahr 2016 durch den mehrheitlichen Erwerb von PXE und Gaspoint Nordic sowie dem neu gegründeten Joint Venture PCG weiter vorangetrieben. Hierdurch werden nun zusätzlich zu den bereits im Jahr 2015 angebotenen neun Gasmarktgebieten in sechs Ländern auch Produkte in den Gasmarktgebieten in Dänemark, Österreich und Tschechien den Kunden der EEX-Gruppe zum Handel angeboten. Mit Ausnahme der tschechischen Produkte sind alle Gasprodukte über die von Powernext betriebene Handelsplattform PEGAS handelbar. 63 64 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht Wirtschaftsbericht Neben der geografischen Expansion wurden ebenso innerhalb des bestehenden Produktportfolios Maßnahmen zur weiteren Verbesserung des Angebots und damit der Steigerung des Kundennutzens ergriffen. So wurde Anfang des Jahres ein Maßnahmenpaket für den niederländischen Terminmarkt umgesetzt, das die Liquidität in diesem Markt weiter gestärkt hat. Unter anderem wurden das Entgelt zur physischen Erfüllung der Futures gesenkt, die Handelszeiten verlängert und zusätzliche Fälligkeiten angeboten. Außerdem wurden neue technische Anbindungslösungen geschaffen sowie zusätzliche Risikosteuerungsinstrumente eingeführt. Auch in den deutschen und französischen Gasmarktgebieten wurden verschiedene Services erweitert. Das Wettbewerbsumfeld in den europäischen Erdgasmärkten ähnelt dem der Terminmärkte für Strom: Der wesentliche Teil des Erdgashandels findet über außerbörsliche Brokerplattformen statt. Der verbleibende Handel verteilt sich auf die EEXGruppe, die Börsen CME und ICE sowie kleinere nationale Energiebörsen. NASDAQ OMX hatte bislang keine Handelsvolumina in den Gasmärkten der EEX-Gruppe erzielen können. Während die EEX-Gruppe in den Spotmärkten die Börse mit den mit Abstand größten Handelsvolumina ist, entfällt in den börslichen Terminmärkten der größte Marktanteil auf ICE. Wachstumspotenzial besteht für die EEX-Gruppe insbesondere auch dadurch, dass das niederländische Marktgebiet seit dem Jahr 2015 das britische Marktgebiet als größten Markt abgelöst hat. Während der schrumpfende britische Markt von ICE und Brokern dominiert ist, kann die EEX-Gruppe am niederländischen Markt vom Wachstum und von der Verschiebung der Handelsaktivitäten profitieren. WEI T ERE G ES C HÄ FT S FELDER Nach dem Start im November 2015 Market-Data-Services Die wesentliche Aufgabe des Geschäftsfeldes Market-DataServices besteht darin, eine möglichst große Verbreitung der Marktdaten der EEX-Gruppe und ihrer Produkte zu erreichen, bei einer effizienten Preisbildung zu unterstützen sowie die in der EEX-Gruppe verfügbaren Daten zu vermarkten. entwickelte sich das regulatorische Reporting Durch das Angebot an Informationsprodukten erfolgt die Vermarktung jener Daten, die im Zuge der Handelsaktivitäten innerhalb der EEX-Gruppe generiert werden. Neben dem reinen Vertrieb der Datenprodukte verfolgt dieser Bereich auch das Ziel einer möglichst großen Verbreitung und Sichtbarkeit der Handelsprodukte. Im Jahr 2016 konnte die EEX-Gruppe die Erlöse aus Informationsprodukten im Vergleich zu den Vorjahren weiter steigern. ber 2015 entwickelte sich das regulatorische Reporting sehr erfolgreich und trägt mittlerweile mehr als 40 Prozent zu den Erlösen im Geschäftsfeld Market Data Services bei. Gegenstand der Transparenz-Services ist die Veröffentlichung von Insiderinformationen und Fundamentaldaten auf der Plattform „Transparency in Energy Markets“ im Rahmen der europäischen Verordnung über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarktes (REMIT). Dieses Angebot ist ein zentraler Baustein der EEX-Gruppe, um sowohl jedem Marktteilnehmer eine Möglichkeit zur Veröffentlichung von Insiderinformationen anzubieten als auch die einzelnen Handelsplätze als transparente Marktplätze zu positionieren. Im Geschäftsjahr 2016 wurde das Transparenzdatenangebot um Daten zur Stromproduktion und zum Gasverbrauch in Italien erweitert. Damit werden Transparenzdaten mittlerweile für acht europäische Länder veröffentlicht. Weiterhin bietet die EEX-Gruppe ihren Kunden seit dem Jahr 2016 auch Wetterdaten in Form von tatsächlichen und prognostizierten Temperaturen an. Der Bereich regulatorisches Reporting bündelt ReportingDienstleistungen, die auf der Grundlage verschiedener gesetzlicher Vorschriften erfolgen. Einerseits wird für verschiedene Clearing- und Nicht-Clearingmitglieder der ECC das Trade Reporting gemäß der European Market Infrastructure Regulation (EMIR) übernommen, andererseits meldet die EEX-Gruppe in ihrer Funktion als „Registered Reporting Mechanism“ Order- und Trade-Daten im Auftrag ihrer Marktteilnehmer an ACER, die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden. Nach dem Start im Novem- sehr erfolgreich und trägt mittlerweile mehr als 40 Prozent zu den Erlösen im Geschäftsfeld Market Data Services bei. Umweltprodukte Im Bereich der Umweltprodukte konnte die EEX-Gruppe ihren Wachstumskurs dank steigender Handelsvolumina bei Emissions­b erechtigungen sowohl am Primär- als auch am Sekundär­m arkt fortsetzen. Während die Volumina der Primärauktio­nen von der EU festgelegt werden, profitierte die EEX-Gruppe am Sekundärmarkt von einem wachsenden Gesamtmarkt in Kombination mit steigenden Marktanteilen. Der Handel von Herkunftsnachweisen kam im Geschäftsjahr vollständig zum Erliegen. Tab 15 Handelsvolumina Umweltprodukte 15 2016 2015 Veränderung Emissionsberechtigungen (Mio. t) 950 678 +40 % Primärauktionen (Spot) 640 572 +12 % Sekundärhandel (Spot) 51 41 +25 % Sekundärhandel (Termin) 258 65 +299 % 0 60 –100 % Einheit variiert Herkunftsnachweise (GWh) Im Auftrag der Europäischen Kommission werden für alle Mit­ gliedstaaten neue Emissionsberechtigungen via Auktionen in den Markt eingebracht (Primärauktionen). Die Mengen sind vorab festgelegt und werden für Deutschland, das Vereinigte Königreich und Polen separat versteigert; die Versteigerung für die verbleibenden 25 Mitgliedstaaten erfolgt gebündelt. Während die Versteigerung für das Vereinigte Königreich durch die ICE durchgeführt wird, betreibt die EEX-Gruppe die Auktionen für alle anderen EU-Staaten. Die entsprechenden zugrunde liegenden Verträge wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr um bis zu fünf Jahre verlängert. Am Sekundärhandel für Emissionsberechtigungen ist der Markt von der dominanten Stellung der ICE beherrscht, die 90 Prozent des Marktes abwickelt. Die verbleibenden Handelsvolumina verteilen sich im Wesentlichen auf Broker sowie die EEX-Gruppe, die damit insgesamt die drittgrößte Handelsplattform am Sekundärmarkt darstellt. CME und NASDAQ OMX spielen hier nur eine untergeordnete Rolle. Um die Stellung am Sekundärmarkt weiter auszubauen, hat die EEX-Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr das Angebot erweitert. So wurden am Terminmarkt zusätzliche Fälligkeiten über das Jahr 2020 hinaus sowie Optionen zum Handel eingeführt. Am Spotmarkt wurde die Registrierung von außerbörslichen Geschäften zum Clearing durch das sogenannte „StraightThrough Processing“ (STP) vereinfacht. 65 66 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht Wirtschaftsbericht Clearing-Services Das Segment Clearing-Services beinhaltet das Clearing für jene Partnerbörsen, die nicht der EEX-Gruppe angehören. Aufgrund der Vollkonsolidierung der PXE (per 1. Juni 2016) und der Gaspoint Nordic (per 1. Juli 2016) sowie infolge der Übernahme der CEGH-Gasmärkte in die EEX-Gruppe (per 1. Dezember 2016) verbleiben die ungarische HUPX und die norwegische NOREXECO als Partnerbörsen der ECC in diesem Segment. Durch diese unterjährigen Änderungen ist ein Vorjahresvergleich nur eingeschränkt aussagefähig. Für die verbliebenen Partnerbörsen sind die Volumina aus dem Clearing und der Abwicklung der Geschäfte gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Tab16 Global Commodities Im Bereich Global Commodities erzielte die EEX-Gruppe deutliche Wachstumsraten in den gehandelten Volumina. Während die Frachtprodukte als bislang ertragreichste Produktgruppe innerhalb des Geschäftsfeldes in etwa im gleichen Umfang wie im Jahr 2015 gehandelt wurden, konnten bei Eisenerz, Schiffsdiesel und den anderen Produkten die Handelsvolumina wesentlich gesteigert werden. Der Handel mit Container­ kapazitäten kam im Geschäftsjahr 2016 zum Erliegen. Tab17 Handelsvolumina Global Commodities 17 Einheit variiert 2016 2015 Veränderung (Tsd. Tage) Einheit variiert 2016 2015 Veränderung HUPX (TWh) 26 22 +22 % NOREXECO (Tsd. Tage) 63 0 n / a PXE (bis 31.05.16) (TWh) 19 36 13 17 29 27 Gaspoint Nordic (bis 30.06.16) (TWh) CEGH (bis 30.11.16) (TWh) Auch im Bereich Clearing Services wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr neue Märkte und Services entwickelt. So wurde gemeinsam mit der HUPX der ungarische Intraday-Markt für Strom gestartet und zusammen mit NOREXECO neue Fälligkeiten für Futures auf Faserstoffe eingeführt. 438 449 –3 % 204.188 +55 % 4.703 3.432 +37 % 0 40 –100 % 1.785 1.636 +9 % 39.420 31.809 +24 % 16.410 4.707 +249 % 8 48 –83 % 1.802 2.486 –28 % Düngemittel (Tsd. t) Container (Standardcontainer) 2015 Schweine und Ferkel (Kontrakte) Schiffsdiesel (Tsd. t) andere (Tsd. t) Neben dem Ausbau des Angebots von CLTX verbesserte auch die EEX ihr Angebot im Bereich Global Commodities weiter. So wurden Optionen auf Fracht, Futures auf Eisenerz sowie zusätzliche Fälligkeiten für Kohle-Futures eingeführt. Insbesondere im Bereich Fracht nahm die Nutzung des Trade Registration-Services der EEX dank der im Jahr 2016 gestarteten Marktinitiative in der Folge deutlich zu. Seit September 2016 bietet die ECC ein neues Mitgliedschaftsmodell – Direct Clearing Participant Modell (DCPM) – für bestimmte Spotmärkte an. Dieses Modell ermöglicht Handels­ ein neues Mitgliedschaftsmodell – Direct Clearing Participant Modell (DCPM) – für bestimmte Spotmärkte an Milchprodukte (Kontrakte) 315.621 2016 Veränderung Veredelungskartoffeln (Kontrakte) Eisenerz (Tsd. t) Einheit variiert Der Zuwachs von Teilnehmern ist neben dem organischen Wachstum der EEX-Gruppe auch auf die erstmalige Konsolidierung der PXE und der PCG zurückzuführen. Seit September 2016 bietet die ECC Handelsvolumina Agrarprodukte 18 Fracht (Futures / Optionen) Volumina Clearing-Kooperationen 16 Agrarprodukte Auch im Geschäftsfeld der Agrarprodukte konnte die EEXGruppe im Geschäftsjahr 2016 wachsen. Im Handel mit Futures auf Veredelungskartoffeln und Milchprodukte wurden zweistellige Wachstumsraten erzielt.3 Das Volumen in Futures auf Schweine und Ferkel sowie auf Düngemittel zeigte sich rückläufig; dennoch konnten die Umsatzerlöse aus diesem Geschäftsfeld insgesamt gesteigert werden. Tab18 Handels- und Clearingteilnehmer Die nachfolgende Tabelle stellt die Handelsteilnehmer je Börse (ohne Eliminierung von Überschneidungen) per 31. Dezember 2016 dar: Tab19 Handelsteilnehmer je Börse 19 2016 2015 Veränderung EEX 246 233 +6 % EPEX (inkl. APX) 278 284 –2 % Powernext (inkl. Gaspoint Nordic und PCG) 232 196 +18 % CLTX 74 66 +12 % PXE 45 n / a n / a Diese Produkte werden seit dem 11. Mai 2015 von der EEX-Gruppe zum Handel angeboten. 3 teilnehmern den direkten Zugang zum Handel und Clearing an den Spotmärkten ohne sich an ein Clearingmitglied anbinden zu müssen. Dadurch haben insbesondere kleinere Handelsteilnehmer nun einen erleichterten Zugang zu den Spotmärkten der EEX-Gruppe. Das DCP-Modell wurde zunächst für die niederländischen und belgischen Spotmärkte für Strom eingeführt und anschließend auf die Märkte in Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Österreich erweitert. Die Anzahl der Clearingmitglieder der ECC belief sich zum Stichtag 31. Dezember 2016 auf insgesamt 23 (20 General-Clearingmitglieder und drei Direct-Clearingmitglieder), verglichen mit 23 Clearingmitgliedern zum Stichtag 2015. Im Verlauf des Jahres wurden zwei neue Clearingmitglieder zugelassen bei gleichzeitig zwei Abmeldungen. Die Anzahl der Clearingteilnehmer (inklusive Nicht-Clearingmitglieder) stieg per Jahresende auf 526 (2015: 428). 67 68 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht Wirtschaftsbericht ERTRAGSLAGE Das erfolgreiche Wachstum der Handelsvolumina der EEXGruppe schlägt sich entsprechend in der Ertragslage nieder. Die Umsatzerlöse der EEX-Gruppe beliefen sich im abgelaufenen Geschäftsjahr auf insgesamt 234.158 T€ und konnten damit um 43.734 T€ bzw. um 23 Prozent gesteigert werden. Das Erlöswachstum wurde begleitet von einem unterproportionalen Kostenwachstum, sodass das resultierende Betriebs‑ ergebnis von 87.129 T€ um insgesamt 37.749 T€ (76 Prozent) über dem Vorjahreswert lag. Aufgrund eines konsolidierungs- bedingten Sondereffekts im Finanzergebnis im Jahr 2015 ist der Konzernjahresüberschuss 2016 (57.731 T€) nur eingeschränkt mit dem Vorjahreswert vergleichbar. Das um diesen Sonder­ effekt bereinigte Wachstum betrug 27.610 T€ (92 Prozent). Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung des Jahres 2016 enthält erstmals die Werte der im Geschäftsjahr neu konsolidierten Tochtergesellschaften PXE, Gaspoint Nordic und PCG. Da deren Auswirkung auf die Gewinn-und-Verlust-Rechnung des Geschäftsjahres geringfügig ist, wird im Folgenden nicht separat auf die konsolidierungsbedingten Effekte eingegangen. Tab20 Gewinn-und-Verlust-Rechnung der EEX-Gruppe 20 2016 2015, adj.4 2015 234.158 190.424 190.424 –59 396 396 2.856 3.115 3.115 Variable Kosten –21.218 –20.266 –20.266 Nettoerlöse 215.736 173.669 173.669 Personalaufwand –52.898 –47.125 –47.125 Abschreibungen –12.331 –20.936 –20.936 Sonstige betriebliche Aufwendungen –63.378 –56.228 –56.228 87.129 49.380 49.380 472 311 50.035 28 46 46 87.629 49.737 99.461 –29.898 –19.615 –20.411 57.731 30.121 79.050 in T€ Umsatzerlöse Nettoerträge aus dem Bankgeschäft Sonstige betriebliche Erträge Betriebsergebnis Finanzergebnis Ertrag nach der Equity-Methode Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Konzernjahresüberschuss Adjustiert um den Sondereffekt aus der Aufdeckung stiller Reserven im Rahmen des Kontrollerwerbs an der EPEX im Geschäftsjahr 2015. 4 U M S AT Z E R L Ö S E U N D N E T TO E R L Ö S E Die Umsatzerlöse der EEX-Gruppe setzen sich aus Transaktionsentgelten im Zusammenhang mit dem Trading, dem Clearing und der Abwicklung von Handelsgeschäften sowie aus sonstigen Umsatzerlösen zusammen. Die Entwicklung der Umsatzerlöse spiegelt die im Kapitel „Geschäftsverlauf“ beschriebene Entwicklung der Geschäftsfelder wider. Auch die Zusammensetzung der Umsatzerlöse wurde in diesem Kapitel bereits dargestellt. Die Nettoerlöse bestehen neben den Umsatzerlösen aus den Nettoerträgen aus dem Bankgeschäft (–59 T€), aus den sonstigen betrieblichen Erträgen (2.856 T€) sowie den varia­blen Kosten (–21.218 T€). Die variablen Kosten wuchsen im Ge­ schäftsjahr um 952 T€ und entwickelten sich damit unterproportional zu den Umsatzerlösen. Das starke Wachstum der Ge­schäftsfelder konnte demnach – zumindest im Durchschnitt – ohne wesentliche zusätzliche leistungsbezogene Erstattungen an Marktteilnehmer erreicht werden. Die Nettoerlöse erreichten im abgelaufenen Geschäftsjahr 215.736 T€, was einem Anstieg von 42.067 T€ (24 Prozent) gegenüber dem Vorjahr entspricht. AU F W E N D U N G E N Die Summe der in das Betriebsergebnis eingehenden Aufwendungen (Personalaufwand, Abschreibungen, sonstige betriebliche Aufwendungen) stieg im Berichtszeitraum von 124.289 T€ auf 128.607 T€ und damit um 3 Prozent. Aufgrund des geplanten Personalaufbaus sowie der Integration der Mitarbeiter der PXE und Gaspoint Nordic stieg der Personalaufwand im Berichtszeitraum auf 52.898 T€ (Vorjahr: 47.125 T€). Die Abschreibungen lagen mit 12.331 T€ um 8.605 T€ unter dem Vorjahreswert. Ursächlich hierfür war eine einmalige außerplanmäßige Abschreibung in Höhe von 9.276 T€ auf den niedrigeren beizulegenden Zeitwert der Vermögenswerte der CLTX im Geschäftsjahr 2015. Bereinigt um diesen Effekt stiegen die Abschreibungen um 671 T€ an. Dies zeigt einerseits die anhaltend hohe Investitionstätigkeit in die IT-Systeme der EEX-Gruppe, andererseits auch die Integration der neuen Tochtergesellschaften. Diese tragen laufende Abschreibungen auf die im Rahmen der Kaufpreisallokation für die neu konsolidierten Gesellschaften bilanzierten Vermögenswerte bei. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen stiegen mit 63.378 T€ um 7.150 T€ bzw. 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Hierzu zählen unter anderem Aufwendungen für Weiterentwicklung und Betrieb der IT-Infrastruktur durch externe Dienstleister, Beratungsaufwendungen sowie Aufwendungen für Infrastruktur und Marketing. Ferner enthalten die sonstigen betrieblichen Aufwendungen Kosten für die Standorte und Büros der EEX-Gruppe sowie Reisekosten, die hauptsächlich im Rahmen von Vertriebsaktivitäten anfallen. Der Anstieg ist im Wesentlichen zurückzuführen auf >> die Umsetzung ressourcenintensiver Projekte, insbesondere im Geschäftsfeld Strom Spot; >> die weitere Integration der in den Jahren 2015 und 2016 hinzugekommenen Tochtergesellschaften, insbesondere die Integration der APX in die EPEX, sowie der Stärkung der EEX als Gruppe; >> die ständige Optimierung der IT-Infrastruktur und der IT-Prozesse sowie die generelle Ausweitung des Geschäftsfeldes mit Auswirkungen auf die Systemlandschaft; >> steigende regulatorische Anforderungen; >> das Wachstum der gesamten Unternehmensgruppe und die daraus resultierenden steigenden Kosten für Infrastruktur und Reisetätigkeiten. W E I T E R E E R T R AG S P OS I T I O N E N Das Finanzergebnis lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 472 T€ und damit um 161 T€ über dem bereinigten Vorjahreswert. Der unbereinigte Vorjahreswert enthielt 49.724 T€ aus der Aufdeckung stiller Reserven im Rahmen des Kontrollerwerbs an der EPEX im Geschäftsjahr 2015. Im Ertrag aus der Equity-Methode (28 T€) zeigen sich die Erträge der innerhalb der EEX-Gruppe nach dem At-EquityVerfahren bilanzierten Beteiligungen. Sie umfassen das Ergebnis der Gaspoint Nordic bis einschließlich 30. Juni 2016 sowie der SEEPEX, einem Joint Venture unter Beteiligung der EPEX. 69 70 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht Wirtschaftsbericht E RG E BNI S K ENNZAHLEN DEUTLICH GESTIE G EN VERMÖGENSLAGE Mit 87.629 T€ lag das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) um 37.892 T€ bzw. 76 Prozent über dem bereinigten Vorjahreswert von 49.737 T€. Nach Abzug der Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (29.898 T€) ergab sich ein Konzernjahresüberschuss von 57.731 T€. Bilanz der EEX-Gruppe zum 31. Dezember 2016 21 Die im Kapitel „Unternehmenssteuerung“ bereits eingeführte Kennzahl „adjustiertes EBT“ erreichte im abgelaufenen Ge­ schäftsjahr einen Wert von 72.598 T€ (Vorjahr: 34.601 T€) und konnte sich damit innerhalb eines Jahres mehr als verdoppeln. Neben dem Wachstum der Terminmärkte für Strom und der Gasmärkte ist dies auch auf den Volljahreseffekt der Integration der APX sowie der Integration der neuen Tochtergesellschaften im Geschäftsjahr 2016 zurückzuführen. 31.12.2016 31.12.2015 Langfristige Vermögenswerte 218.862 185.441 Kurzfristige Vermögenswerte 3.502.375 1.737.096 Summe Aktiva 3.721.238 1.922.537 283.846 244.323 Langfristige Schulden 63.835 40.775 Kurzfristige Schulden 3.373.557 1.637.439 Summe Passiva 3.721.238 1.922.537 in T€ AK TIVA PASS IVA Eigenkapital Tab21 Die EBT-Marge als Verhältnis des Ergebnisses vor Steuern zu den Umsatzerlösen betrug 37 Prozent und lag damit um 11 Pro­zentpunkte über dem um Sondereffekte bereinigten Vorjahresniveau.5 Diese Entwicklung belegt die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells der EEX-Gruppe. Die Eigenkapitalrendite vor Steuern stieg mit 36 Prozent deut­­lich gegenüber dem Vorjahr (22 Prozent). Sie berechnet sich aus dem Ergebnis der ge­wöhnlichen Geschäftstätigkeit im Verhältnis zum Eigenkapital­bestand des Konzerns zu Beginn des Berichtszeitraums. Tab EN T WI C K LUN G DER V ERMÖ G EN SWERT E Zum 31. Dezember 2016 beliefen sich die langfristigen Vermögenswerte der EEX-Gruppe auf 218.862 T€ (Vorjahr: 185.441 T€). Sie setzten sich im Wesentlichen zusammen aus immateri­e llen Vermögenswerten (116.387 T€), Geschäftsoder Fir­menwert (57.257 T€), derivativen Finanzinstrumenten (31.388 T€) und aktiven latenten Steuern (10.044 T€). Der Anstieg der langfristigen Vermögenswerte wurde maßgeblich getrieben von folgenden Positionen. >> Anstieg der derivativen Finanzinstrumente um 26.915 T€: Hierbei handelt es sich um die von der ECC geclearten Optionen mit einer Fälligkeit von mehr als einem Jahr, die zum beizulegenden Zeitwert erfasst wurden. Der Zeitwert wird mittels des aktuellen Börsenpreises der offenen Positionen ermittelt. Da die ECC als zentraler Kontrahent für die verschiedenen Märkte der EEX-Gruppe agiert, steht diesem Vermögenswert eine Verbindlichkeit in gleicher Höhe gegenüber. Das Wachstum der Position spiegelt die positive Entwicklung des Handels mit Optionen an den Handelsplätzen der EEX-Gruppe wider. Im Lagebericht des Vorjahres wurde eine EBT-Marge von 30 Prozent angegeben. Aufgrund der Umstellung der Berechnungslogik von EBT / Gesamterträge zu EBT / Umsatzerlöse sowie der Bereinigung von Sondereffekten ergibt sich für das Vorjahr nun ein Vergleichswert von 26 Prozent. 5 >> Anstieg des Geschäfts- oder Firmenwerts um 5.182 T€: Neben den Firmenwerten aus dem Erwerb der Mehrheiten an der EPEX, APX und Powernext im Geschäftsjahr 2015 beinhaltet die Position auch die Firmenwerte der ECC und EPD. Der Anstieg im abgelaufenen Geschäftsjahr ist zurückzuführen auf die neu zu der EEX-Gruppe hinzugekommenen Tochtergesellschaften PXE und Gaspoint Nordic sowie auf das von der CEGH erworbene Gasgeschäft. >> Wachstum der immateriellen Vermögenswerte um 2.623 T€: Der Anstieg der immateriellen Vermögenswerte lässt sich im Wesentlichen auf die laufenden Investitionen in die IT-Systeme der Gruppe zurückführen. Die Aktivseite der Bilanz ist maßgeblich geprägt durch kurzfristige Vermögenswerte in Höhe von 3.502.375 T€ (Vorjahr: 1.737.096 T€). Diese umfassen vor allem Bankguthaben mit Ver­f ügungsbeschränkung (2.973.739 T€), Forderungen aus Lie­ferungen und Leistungen (376.658 T€) und Zahlungsmittel und -äquivalente (127.115 T€). Wesentliche Veränderungen der kurz­­fristigen Vermögenswerte ergaben sich bei folgenden Posten. >> Anstieg der Bankguthaben mit Verfügungsbeschränkung um 1.652.690 T€: Hierbei handelt es sich um die im Clearinggeschäft der ECC durch die Clearingteilnehmer hinterlegten Barsicherheiten. Diese sind infolge des wachsenden Geschäftsumfangs der EEX-Gruppe ent­ sprechend angestiegen. Dem Vermögenswert steht eine Verbindlichkeit in gleicher Höhe gegenüber. >> Wachstum der Forderungen aus Lieferungen und Leis­ tungen um 106.733 T€: Diese Position beinhaltet im Wesent­lichen den stichtagsbedingten Ausweis von Forderungen aus der physischen Erfüllung von Stromund Gaskon­trakten seitens der ECC Luxembourg, der entsprechend der Geschäftsentwicklung im Vergleich zum Vorjahr an­gestiegen ist. Auch hierfür existiert eine Verbindlich­keit in gleicher Höhe auf der Passivseite der Bilanz. Weiterhin zeigt sich hier auch die Ausweitung des opera­tiven Geschäfts der EEX-Gruppe. E N T W I C K LU N G VO N E I G E N - U N D FRE M DKA PITA L Die Vermögenswerte der EEX-Gruppe wurden finanziert durch Eigenkapital in Höhe von 283.846 T€ (Vorjahr: 244.323 T€) sowie Fremdkapital in Höhe von 3.437.392 T€. (Vorjahr: 1.678.214 T€). Das Fremdkapital setzte sich zusammen aus langfristigen Schulden in Höhe von 63.835 T€ (Vorjahr: 40.775 T€) sowie kurzfristigen Schulden in Höhe von 3.373.557 T€ (Vorjahr: 1.637.439 T€). Das Wachstum des Eigenkapitals im abgelaufenen Geschäftsjahr zeigt die teilweise erfolgte Thesaurierung des Gewinns des Jahres 2015. Die Rücklagen stiegen hierdurch um insgesamt 43.240 T€ an. Gleichzeitig sank der Anteil nicht beherrschender Gesellschafter am Eigenkapital im Berichtsjahr um 3.522 T€. Das gezeichnete Kapital beträgt unverändert 39.992 T€, die Kapitalrücklage 10.000 T€. Zum Bilanzstichtag setzten sich die langfristigen Schulden wei­testgehend aus den derivativen Finanzinstrumenten (31.388 T€) und der passiven latenten Steuern (30.911 T€) zusammen. Darüber hinaus enthalten sie langfristige Rückstellungen und langfristige Verbindlichkeiten. Der Anstieg der langfristigen Schulden zeigt im Wesentlichen die Entwicklung des Optionshandels an den Handelsplätzen der EEX-Gruppe, die sich analog zu Aktivseite der Bilanz in den derivativen Finanzinstrumenten mit einem Anstieg von 26.915 T€ widerspiegelt. Gleichzeitig gingen die langfristigen Verbindlichkeiten und Rückstellungen um insgesamt 2.623 T€ zurück; die passive latente Steuern verminderte sich planmäßig um 1.233 T€. Die kurzfristigen Schulden sind maßgeblich geprägt von den Bardepots der Marktteilnehmer in Höhe von 2.973.739 T€ sowie den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 359.459 T€. Weiterhin enthalten die kurzfristigen Schulden sonstige Verbindlichkeiten, kurzfristige Rückstellungen, derivative Finanzinstrumente sowie sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Der Anstieg der kurzfristigen Schulden ist weitestgehend geprägt von folgenden Positionen. 71 72 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht Wirtschaftsbericht >> Wachstum der Bardepots der Marktteilnehmer um 1.652.690 T€: Hier handelt es sich um die Gegenposition zu den Bankguthaben mit Verfügungsbeschränkung innerhalb der kurzfristigen Vermögenswerte. >> Anstieg der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 109.065 T€: Diese Position stellt die Gegenseite zu dem stichtagsbedingten Ausweis von Forderungen aus der physischen Erfüllung von Strom- und Gaskon­trakten seitens der ECC Luxembourg auf der Aktivseite dar. Der verbleibende Anstieg der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ist auf die Ausweitung des opera­tiven Geschäfts der EEX-Gruppe zurückzuführen. >> Rückgang der sonstigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um 41.733 T€: Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden die externen Kredite, die zum Bilanzstichtag des Vorjahres in Anspruch genommen worden waren, vollständig zurückgeführt. BEREI N I G UN G DER BI LA N ZS UMME FINANZLAGE UM C LEA RI N G S PEZI FI S C HE S AC HV ERHA LT E Die Bilanz enthält einige Positionen, die sich aufgrund der Eigenschaft der ECC als zentraler Kontrahent im Clearinggeschäft in identischer Höhe auf der Aktiv- und Passivseite gegenüberstehen. Zentrale Kontrahenten treten zwischen die ursprünglichen Kontrahenten eines Geschäfts und ersetzen dabei das ursprüngliche Geschäft zwischen diesen beiden Kontrahenten durch zwei Einzelgeschäfte mit dem zentralen Kontrahenten. Im Folgenden wird die um diese Positionen bereinigte Bilanzsumme hergeleitet, um darauf basierend aussagekräftige Kennzahlen zur Beurteilung der Kapitalstruktur und Rentabilität der EEX-Gruppe zu bestimmen. Zum einen stehen den Bankguthaben mit Verfügungsbeschränkung in Höhe von 2.973.739 T€ (Vorjahr: 1.321.049 T€) kurzfristige Schulden aus den Bardepots der Marktteilnehmer in identischer Höhe gegenüber. Zum anderen sind stichtagsbedingte Kundensalden des Abwicklungsgeschäfts von 329.549 T€ (Vorjahr: 244.843 T€) enthalten. Hierbei handelt es sich um den stichtagsbedingten Ausweis von Forderungen und Verbindlichkeiten aus der Nominierung von Strom und Erdgas. Ferner sind die kurz- und langfristigen derivativen Finanzinstrumente aus der Bilanzierung der Zeitwerte der Optionen jeweils auf der Aktiv- und Passivseite in Höhe von insgesamt 41.957 T€ (Vorjahr: 6.615 T€) erfasst. Nach Abzug dieser Positionen betrug die bereinigte Bilanzsumme zum Ende des Berichtszeitraums 375.993 T€ (Vorjahr: 350.030 T€) und die Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag 75 Prozent (Vorjahr: 70 Prozent). Die nach wie vor hohe Eigenkapitalquote ist Ausdruck der hohen Ertragskraft der EEX und einer Finanzierungsstrategie, die grundsätzlich auf eine weitgehende Unabhängigkeit gegenüber Fremdkapitalgebern ausgerichtet ist. Die Fremdkapitalquote als Anteil der langfristigen und kurzfristigen Schulden an der bereinigten Bilanzsumme sank auf 25 Prozent (Vorjahr: 30 Prozent). Der Konzern konnte mit seinem Finanzmittelbestand und den laufenden Einnahmen jederzeit alle Ausgaben decken. Die im vorangegangenen Geschäftsjahr aufgenommenen externen Kredite konnten zurückgeführt werden, bleiben aber zur potenziellen Finanzierung künftiger strategischer Projekte weiter bestehen. Die Ausstattung des Konzerns mit liquiden Mitteln konnte im Berichtsjahr deutlich gesteigert werden, ist jedoch insbesondere im Falle des Clearinghauses ECC geprägt durch hohe Anforderungen an die haftende Eigenkapitalausstattung gemäß EMIR, die Finanzmittel binden. Tab22 Kapitalflussrechnung der EEX-Gruppe 22 in T€ 2016 2015 Änderung des Konsolidierungskreises 2.355 21.118 92.951 39.530 Cashflow aus Investitionstätigkeit –23.871 –49.250 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit –24.811 –4.325 Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestands 46.623 7.073 Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 80.474 73.401 Finanzmittelbestand zum Ende der Periode 127.097 80.474 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Zum Abschlussstichtag belief sich der Finanzmittelbestand der EEX-Gruppe auf 127.097 T€, was einem Zuwachs von 46.623 T€ gegenüber dem Vorjahr (80.474 T€) entspricht. Der Finanzmittelbestand umfasst Kassenbestände, Bankguthaben in laufender Rechnung sowie kurzfristig verfügbare Geldanlagen, verringert um die kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Banken aus Kontokorrentkrediten. Das Wachstum des Finanzmittelbestands war getrieben durch den Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von 92.951 T€ sowie der Ausweitung des Konsolidierungskreises um PXE, Gaspoint Nordic und PCG (Effekt: 2.355 T€). Hieraus konnten die Abflüsse von Finanzmitteln aus der Investitionsund Finanzierungstätigkeit der EEX-Gruppe in Höhe von –23.871 T€ bzw. –24.811 T€ finanziert werden. Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit umfasst den erwirtschafteten Jahresüberschuss (57.731 T€), angepasst um nicht zahlungswirksame Erträge und Aufwendungen der Berichtsperiode. Diese belaufen sich auf 35.220 T€ und beinhalten im Wesentlichen Abschreibungen und Veränderungen von Forderungen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen. Die aus der Investitionstätigkeit aus der EEX-Gruppe im Be­richtsjahr abgeflossenen Mittel umfassen einerseits Investitio­ nen in immaterielle Vermögenswerte (9.696 T€), vor allem in die IT-Infrastruktur der EEX-Gruppe, sowie Investitionen in Sachanlagen (1.035 T€). Weiterhin zeigen sich hier die Auszahlungen für den Erwerb von Anteilen an Tochterunternehmen. Diese betreffen die PXE, Gaspoint Nordic, PCG und CLTX und belaufen sich auf 13.431 T€. Aus assoziierten Unternehmen und Dividenden flossen der EEX-Gruppe Mittel von insgesamt 291 T€ zu. Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit der EEX-Gruppe beinhaltet zum einen die Dividendenzahlung an die Aktionäre der EEX AG über –7.198 T€ und zum anderen den Mittelabfluss an nicht beherrschende Gesellschafter von netto –8.371 T€ sowie die Rückführung der im Geschäftsjahr 2015 aufgenommenen Mittel zur kurzfristigen Finanzierung (-9.242 T€). Aufgrund der komfortablen Finanzmittelausstattung, der guten Innenfinanzierungskraft, der beschlossenen Kapitalerhöhung sowie in ausreichendem Umfang verfügbaren Kreditlinien er­wartet die EEX-Gruppe für das Geschäftsjahr 2017 wie schon in den Vorjahren keine Liquiditätsengpässe. Sie kann auch künftig die geplanten Ausgaben tätigen, die zum Erhalt und für den weiteren Ausbau der guten Wettbewerbsposition notwendig sind. 73 74 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Konzernlagebericht Financial  Report Risiko- und Chancenbericht 3  RISIKO- UND CHANCENBERICHT MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER Eine wichtige Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg und das weitere Wachstum der EEX-Gruppe sind ihre kompeten­ ten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für die EEX-Gruppe arbeitet ein internationales Team aus 29 Natio­ nen. Am 31. Dezember 2016 beschäftigte die EEX-Gruppe 453 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 15 Standorten. Verglichen mit den 421 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Stichtag 2015 bedeutet dies einen Anstieg um 8 Prozent. Die Erhöhung des Personals beruht im Wesentlichen auf dem Aufbau zusätzlicher Kapazitäten zur Realisierung der Wachstumsstrategie der EEX-Gruppe. Weiterhin begründet sich diese Erhöhung auch in den neu zum Konsolidierungskreis zählenden Gesellschaften. Zum Bilanzstichtag gehören 8 Beschäftigte der PXE sowie 2 Beschäftigte der Gaspoint Nordic erstmals zur EEX-Gruppe. Tab23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EEX-Gruppe 23 2016 2015 Veränderung EEX 148 126 +17 % ECC 58 43 +35 % EPD 18 15 +20 % CLTX 11 20 –45 % 160 173 –8 % 48 44 +9 % PXE 8 n / a n / a Gaspoint Nordic 2 n / a n / a 453 421 +8 % EPEX (incl. APX) Powernext Summe Der Anteil der Mitarbeiterinnen lag zum Stichtag bei 41 Prozent (Vorjahr: 42 Prozent). Insgesamt waren in der EEXGruppe zum Stichtag 19 Führungspositionen (30 Prozent) mit Frauen besetzt (2015: 32 Prozent). Im Jahr 2016 hat die EEX-Gruppe eine gruppenweite Personalabteilung etabliert. Die Hauptaufgaben im kommenden Geschäftsjahr werden die Positionierung der EEX-Gruppe als „Employer of Choice“, die Etablierung gemeinsamer EEX-Gruppenwerte sowie die weitere Förderung der internen Mobilität von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sein. Hinsichtlich der Entwicklung des Personalbestands ist eine leichte Erhöhung geplant, um den strategischen Wachstumskurs der EEX-Gruppe fortsetzen zu können. GESAMTAUSSAGE ZUR WIRTSCHAFTLICHEN LAGE DURCH DIE UNTERNEHMENSLEITUNG RISIKOMANAGEMENT AU F B AU O R G AN I S AT I O N Der Vorstand der EEX hat gemäß der Vorgaben des § 91 Abs. 2 AktG ein Überwachungssystem eingerichtet, das den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen frühzeitig erkennt und entsprechend adressiert. Die operative Zuständigkeit für die Ausgestaltung des Risikofrühwarnsystems der EEX-Gruppe liegt beim Chief-Risk-Officer (CRO) der EEX. Die einzelnen Gruppengesellschaften sind für das Risikomanagement weitgehend selbst verantwortlich. Für Risiken, die einer Gruppenkoordinierung bedürfen, werden Mit dem Geschäftsverlauf des Jahres 2016 ist der Vorstand der EEX-Gruppe sehr zufrieden. Die Gruppe hat ihre Umsatz- und Ergebnisziele deutlich übertroffen, was angesichts des herausfordernden Marktumfeldes und der anhaltenden Unsicherheiten am Markt besonders erfreulich ist. Die Finanzlage der EEX-Gruppe im Jahr 2016 schätzt der Vorstand als äußerst solide ein. Das Unternehmen erzielte aus der laufenden Geschäftstätigkeit einen hohen Cashflow. Die hohe Eigenkapitalquote, die beschlossene Kapitalerhöhung sowie die damit verbundene komfortable Liquiditätsausstattung bilden wesentliche Voraussetzungen, um das organische und anorganische Wachstum auch künftig aus eigener Kraft finanzieren zu können. Zum Zeitpunkt der Aufstellung des vorliegenden Lageberichts sind die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft und ihre Finanzkraft unverändert sehr gut. Da allerdings weiterhin nennenswerte Unsicherheiten und Risiken bestehen, können Rückschläge bei der Fortsetzung des Wachstumskurses nicht ausgeschlossen werden. vom Vorstand der EEX Mindeststandards für alle Gruppengesellschaften vorgegeben. Je nach Größe verfügen die einzelnen Gruppengesellschaften dazu über eine eigene Risikomanagementeinheit. Die Gruppengesellschaften berichten monatlich als Teil des Risikomanagements der Gruppe. Für ein Gesamtbild führt das Risikomanagement der EEX-Gruppe die beschriebenen Informationen über Risiken aus den verschiedenen Kategorien und den einzelnen Organisationseinheiten zusammen. Für wesentliche Veränderungen der Risikolage besteht eine Ad-hoc-Reporting-Pflicht des Vorstands an den Aufsichtsrat. Das Risikomanagement der EEX-Gruppe ist wie folgt aufgebaut: Grafik24 Aufsichtsrat der EEX AG Vorstand der EEX AG Planungs- / Controllingprozess Interne Revision prüft Adressausfallrisiko Marktpreisrisiko Risikocontrolling Liqiditätsrisiko Fachabteilungen überwacht Operationelles Risiko steuern Comliance-Risiko Geschäftsrisiko 75 76 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht Risiko- und Chancenbericht RA H M E NBE D INGUNGEN RI S I KOST RAT EG I E UN D RI S I KOST EUERUN G WESENTLICHE RISIKEN Die Risikosituation der EEX-Gruppe ist durch ihre Geschäftsfelder bestimmt: Zum einen betreiben die Gesellschaften der EEX-Gruppe elektronische Marktplätze für Termin- und Spotgeschäfte in verschiedenen Commodities. Aufgrund der komplexen Anforderungen an den IT-Betrieb, unter anderem aufgrund des 24 / 7-Handels für Spotgeschäfte in Strom und Gas, ist das operative Risiko neben Geschäftsrisiken eine dominierende Komponente in der Risikosteuerung. Zum anderen ist für die ECC AG aufgrund ihrer Tätigkeit als zentraler Kontrahent das Ausfallrisiko ihrer Clearingmitglieder von hoher Bedeutung für die Risikosteuerung. Die EEX-Gruppe richtet ihre Risikosteuerung an ihrem Ge­ schäftsmodell und ihrer Unternehmensstrategie aus. Ziel der Risikosteuerung ist es, sicherzustellen, dass Risiken nicht zu einer Bestandsgefährdung der EEX-Gruppe führen. Für das Risikomanagement sind entsprechende Mindeststandards etabliert, der bewusste Umgang mit Risiken ist sichergestellt. Im Berichtsjahr sah die EEX-Gruppe die relevanten Risiken, die bei Eintritt relevante nachteilige Auswirkungen auf die Gruppe und ihre Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben können, in den nachfolgend beschriebenen Risikoarten. Das Risikomanagementsystem ist in sämtlichen Planungs-, Controlling- und Berichterstattungssystemen in den einzelnen Gesellschaften der EEX-Gruppe sowie auf Gruppenebene integriert. Wesentlicher Bestandteil des Risikomanagementsystems sind auch die interne Revision sowie die jeweiligen Compliance-Abteilungen. Basis für das Risikomanagementsystem sind die systematische Identifikation, Bewertung, Dokumentation und Kommunikation von Risiken. Entsprechende Grundsätze, Prozesse und Verantwortlichkeiten sind in gruppenweit gültigen Richtlinien geregelt. Das Adressausfallrisiko bemisst das Risiko, dass Geschäftspartner ihren vertraglichen Zahlungsverpflichtungen nicht oder nicht fristgerecht nachkommen können und dies für die EEX-Gruppe zu einem Verlust führt. Die wesentlichen Adressausfallrisiken innerhalb der EEX-Gruppe treten bei der Tochtergesellschaft ECC auf. Die ECC ist ein zentraler Kontrahent nach der europäischen Regulierung für OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister (EU-Verordnung Nr. 648 / 2012) sowie Institut im Sinne von § 1 Abs. 1 Nr. 12 KWG. In dieser Funktion tritt sie zwischen Käufer und Verkäufer und trägt das Ausfallrisiko beider Seiten für alle an ihren Märkten abgeschlossenen oder außerbörslich zum Clearing registrierten Geschäfte. Die Risikostrategie der ECC ist es, dieses Ausfallrisiko jederzeit mit einem hohen Sicherheitsniveau durch ihr Marginsystem, den Clearingfonds sowie eigene finanzielle Ressourcen zu besichern. Anhand eines regelmäßigen Backtestings wird die Güte des Marginsystems fortlaufend überprüft. Mit täglichen Stresstests simuliert die ECC das Adress­ ausfallrisiko beim Ausfall von zwei Clearingmitgliedern bei extremen, aber plausiblen Marktbedingungen und passt den Clearingfonds sowie die eigenen finanziellen Ressourcen so an, dass das Adressausfallrisiko auch unter diesen Bedingungen abgedeckt ist. Die Gesellschaften der EEX-Gruppe operieren zudem in einem zunehmend von regulatorischen Vorgaben bestimmten Umfeld. Daraus ergeben sich sowohl operationelle Risiken als auch Geschäftsrisiken, da negative Auswirkungen auf das Handelsverhalten der Marktteilnehmer nicht ausgeschlossen werden können. Hinzu kommt ein von erhöhten Risiken geprägtes Umfeld, wobei hier insbesondere die Niedrigzinsphase und der Brexit die Risiken für die Stabilität der europäischen Finanzinstitutionen erhöht haben. AD R E SS AU S FAL L R I S I KO Ein potenzielles Adressausfallrisiko ergibt sich weiterhin durch die Anlage von Finanzmitteln der einzelnen Gruppengesellschaften. Gemäß Anlage-Richtlinie der EEX-Gruppe werden Mittel ausschließlich bei anerkannten Instituten mit geringem Ausfallrisiko angelegt. Für die Anerkennung hat die EEX-Gruppe ein internes Scoringverfahren entwickelt. Insbesondere für die ECC werden Mittel zum Großteil bei der Zentral­bank oder als Reverse-Repo-Geschäfte gegen Wert­ papiersicherheiten mit hoher Bonität und Liquidität angelegt. Geringe Ausfallrisiken resultieren weiterhin daraus, dass Handelsteilnehmer die fälligen Transaktionsentgelte nicht zahlen. Daher wird die Bonität der Handelsteilnehmer fortlaufend anhand von Finanzkennzahlen sowie – wenn vorhanden – von Ratinginformationen überwacht. In diesem Rahmen wird auch analysiert, ob sich die Zahlung der Transaktionsentgelte auf einzelne Handelsteilnehmer konzentriert (Klumpen- bzw. Konzentrationsrisiko). M AR K T P R E I S R I S I KO Unter Marktpreisrisiken versteht man ungünstige Wertveränderungen von Vermögenswerten aufgrund von Änderungen bewertungsrelevanter Marktparameter, wie beispielsweise von Börsenkursen. Marktpreisrisiken sollen im Rahmen der Anlage-Richtlinie weitgehend vermieden werden. Aufgrund der grundsätzlich ausgeglichenen Positionen treten Marktpreisrisiken im Clearinggeschäft nicht auf. Die aus dem übrigen Geschäftsbetrieb resultierenden Marktpreisrisiken (hauptsächlich Fremdwährungsrisiken) sind unwesentlich und werden situationsgerecht gesteuert. 77 78 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht Risiko- und Chancenbericht L I Q U I DI TÄTSRISIKO O PERAT I O N ELLES RI S I KO CO M P L I AN C E - R I S I KO G E S C H ÄF T S R I S I KO Als Liquiditätsrisiko bezeichnet man das Risiko der Nicht­ erfüllung von Zahlungsverpflichtungen der EEX-Gruppe zu einem vertraglich vereinbarten Zeitpunkt. Innerhalb der EEX-Gruppe entstehen aus dem operativen Geschäft keine wesentlichen Fristeninkongruenzen. Der Finanzierungsbedarf für laufende Aufwendungen und Investitionen wird im Rahmen der Mittelfristplanung identifiziert und adressiert. Etwaige ungeplante Finanzierungslücken werden durch das Vorhalten von Liquiditätsreserven gemäß der Investmentrichtlinie der EEX-Gruppe geschlossen bzw. vermieden. Das strukturelle Liquiditätsrisiko wird im Rahmen der jährlichen Mittelfristplanung sowie des laufenden Liquiditätsmanagements überwacht. Ziel ist es dabei, die Liquiditätsreserven und Kredit­linien so festzulegen, dass die Liquidität in jedem Fall gewährleistet ist. Die Anlage-Richtlinie erlaubt die Anlage freier Liquiditätsreserven nur bei Kontrahenten mit guter Bonität und innerhalb genehmigter Grenzen. Zudem wird die maximale Laufzeit derart begrenzt, dass eine ausreichende Liquidität bei kurzfristigem Bedarf gewährleistet ist. Als operationelle Risiken werden potenzielle Schäden durch Störungen der verwendeten IT-Systeme, unangemessene Gestaltung interner Prozesse, Fehler von Mitarbeitern, Fehler bzw. den Ausfall externer Dienstleister sowie aus Projektrisiken bezeichnet. Aufgrund des hohen Automatisierungsgrads bei der Verarbeitung von Geschäftsvorfällen bei einer gleichzeitig großen Anzahl von Transaktionen resultieren die wesentlichen operativen Risiken der EEX-Gruppe aus Störungen der verwendeten IT-Systeme. Da wesentliche Bestandteile dieser Systeme durch externe Dienstleister betrieben werden, sind auch Fehler bzw. der Ausfall externer Dienstleister eine wesentliche Risikoquelle. Die EEX-Gruppe ist potenziellen Compliance-Risiken vor allem im Bereich Umsatzsteuerbetrug, Vertrauensschäden aus unberechtigter Veröffentlichung von Informationen sowie aus dem Missbrauch durch Geldwäsche oder Terrorismus­ finanzierung ausgesetzt. Weiterhin hat die ECC als Kreditinstitut sicherzustellen, dass keine Geschäfte mit natürlichen oder juristischen Personen abgewickelt werden, die auf relevanten Sanktionslisten aufgeführt sind. Unter Geschäftsrisiko werden die mittel- bis langfristig negativ auf die Ertragslage wirkenden Folgen durch Eintritt neuer Wettbewerber, regulatorische oder sonstige rechtliche Änderungen, technische Änderungen oder Wandel in der Produktlandschaft zusammengefasst. Das Risiko des Ausfalls eines Clearingmitglieds und die da­raus resultierenden Auswirkungen auf die Liquidität werden bei der ECC gemäß den Anforderungen aus Artikel 44 des EMIR-Ausführungsgesetzes in Verbindung mit der delegierten Verordnung 153 / 2013 gesteuert. Dies geschieht durch: >> hohe Anforderungen an die Liquidierbarkeit der gestellten Sicherheiten >> angemessene Sicherheitsabschläge auf gestellte Sicherheiten >> Vorhalten von liquiden Ressourcen, die mindestens den Liquiditätsbedarf im Stresstest-Szenario (gleichzeitiger Ausfall der zwei Clearingmitglieder mit dem größten Liquiditätsbedarf bei extremen, aber plausiblen Marktbedingungen) abdecken Die ECC erstellt täglich einen Liquiditätsbericht über die vor­ handenen liquiden Ressourcen sowie den Liquiditätsbedarf im Stresstest-Szenario. Zudem werden die potenziellen Quellen für Liquiditätsrisiken im quartalsweise aktualisierten Liquiditätsplan erfasst und dem Gesamtvorstand vorgelegt. Ein wichtiges Ziel der Risikostrategie ist die Minimierung operationeller Risiken durch Nutzung anerkannter Methoden der Systementwicklung und ausführlicher Testverfahren. Die EEXGruppe erbringt Kerndienstleistungen entweder selbst oder lässt diese durch ausgewählte, spezialisierte externe Partner erbringen. Einzelne Dienstleistungen werden auch durch spezialisierte Unternehmen der Gruppe Deutsche Börse erbracht. Die Qualität der Dienstleister wird im Rahmen der Auswahlprozesse sowie fortlaufend auf Grundlage vereinbarter Service-Level-Agreements überprüft. Weiterhin sind Backup-Prozesse für kritische Geschäftsprozesse implementiert. Durch Prüfungen der internen Revision sowie den gezielten Einsatz externer Spezialisten wird die Qualität des internen Kontrollsystems regelmäßig überwacht. Für alle wesentlichen Prozesse existieren Verfahrensbeschreibungen und Kontrollschritte. Diese werden auf Checklisten dokumentiert, um die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler zu verringern. In einem jährlichen Self-Assessment werden gruppenweit opera­tionelle Risiken identifiziert und bewertet. Darüber hinaus besteht eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Fehler aus dem kommerziellen Handeln (E&O-Versicherung). Für die laufende Überwachung sowie das Reporting von operativen Schadensfällen wird eine Schadensdatenbank geführt. In dieser werden alle operativen Vorkommnisse – auch wenn sie zu keinem direkten finanziellen Schaden geführt haben – erfasst und monatlich unter Beteiligung der zuständigen Vorstände ausgewertet. Gegebenenfalls notwendige Maßnahmen werden beschlossen und umgesetzt. Die wesentlichen Zahlungen werden in der EEX-Gruppe durch die ECC abgewickelt. Die ECC wickelt alle Zahlungen über Clearingmitglieder oder Settlement-Banken ab. Diese Institute unterliegen den Regelungen des Kreditwesengesetzes oder anderer äquivalenter europäischer Bestimmungen, welche die Einrichtung von Maßnahmen gegen derartige Risiken vorsehen. Für die ECC besteht daher nur ein geringes Risiko, zu Zwecken der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und des Betrugs missbraucht zu werden. Dieses Risiko wird in einer Risikoanalyse jährlich neu bewertet. Darüber hinaus sollen durch Know-your-Customer-Maß­­nah­m en auffällige Kontrahenten bereits in der Geschäfts­ an­bah­nungsphase identifiziert werden. Bei Zweifeln im Zu­lassungs­prozess wird eine Entscheidung des Vorstands er­wirkt. Ergänzend sind laufende Überwachungsprozesse bei der ECC (i. W. zur Erkennung von Umsatzsteuerbetrug) sowie die Handelsüberwachungsstellen der Märkte implementiert. Alle Geschäftspartner inklusive ihrer wichtigen Beteiligungsunternehmen werden zudem laufend sowie, falls notwendig, ad-hoc gegen bekannte Sanktionslisten geprüft. Sensible und schutzbedürftige Informationen sind gemäß den internen Anweisungen vertraulich zu behandeln und vor fremdem Zugriff zu schützen. Zur Vermeidung von Interessenkonflikten wurden für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zudem Wohlverhaltensregelungen erlassen. Die Überwachung dieser Risiken erfolgt durch die Auswertung von Informationen zu Wettbewerbern, Kunden, Produkten und Märkten. Weiterhin werden im Rahmen von Szenario-Berechnungen die Ertragsauswirkungen auf die EEX-Gruppe geprüft. VE R S C H ÄR F T E R E G U L I E R U N G I M F I N AN Z- U N D E N E R G I E S E K TO R A LS RISIKO Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement (CACM) Die im Kapitel „Regulatorische Rahmenbedingungen“ be­ schriebene EU-Verordnung zur Festlegung einer Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement (CACMVerordnung) sowie die darin enthaltene Einführung der nominierten Strommarktbetreiber (NEMO) bergen ebenfalls Risiken für die EEX-Gruppe. Die NEMOs können zukünftig mit dem Ziel der Umsetzung einer einheitlichen Day-ahead- und Intraday-Marktkopplung die Markttiefe und den Entwicklungsstand der EPEX nutzen und somit von der vorhandenen Liquidität profitieren, ohne zwingend selbst zusätzliche Liquidität beizusteuern. Andererseits eröffnet die CACM-Verordnung die Möglichkeit, Handelsdienstleistungen (Day-ahead und Intraday) mit Lieferung in anderen Mitgliedstaaten anzubieten, ohne dass ein NEMO in diesem Mitgliedsstaat benannt oder zuvor bereits aktiv sein muss. Diese Reziprozität stellt gleiche Ausgangsbedingungen für Strommarktbetreiber in Europa her. Für die EEX-Gruppe bedeutet dies einerseits einen möglichen Markteintritt von Wettbewerbern in die Märkte der EPEX, andererseits aber auch die Möglichkeit, neue Markt­ gebiete zu erschließen. 79 80 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht Risiko- und Chancenbericht EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID Als ein Risiko für die EEX-Gruppe sieht der Vorstand die Definition von Finanzinstrumenten in der europäischen Regulierungsrichtlinie MiFID II. Die Überarbeitung der EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID ändert die Regeln für den Handel von Finanzinstrumenten und damit auch von Warenderivaten. Die bisher in der MiFID I enthaltene generelle Ausnahme für Warenderivate wird aufgehoben und durch eine sogenannte „Nebentätigkeitsausnahme“ in der MiFID II ersetzt. Dadurch sind künftig nur noch Handelsteilnehmer mit im Vergleich zu ihren sonstigen Aktivitäten geringen Handelsaktivitäten von den Anforderungen der MiFID II ausgenommen. Diejenigen aber, die unter die MiFID II fallen, weil sie bestimmte Schwellenwerte überschreiten, gelten als „Finanzinstitute“. Das hat zur Konsequenz, dass diese Unternehmen eine Reihe von zusätzlichen Anforderungen, zum Beispiel Organisations- und Kapitalerfordernisse, erfüllen müssen. Es ist daher zu erwarten, dass die Umsetzung dieser Regelungen auch erhebliche Auswirkungen auf die Energiemärkte haben wird. Die Details zur Umsetzung von MiFID II / MiFIR werden in den sogenannten technischen Regulierungsstandards (RTS) geregelt, die seit Dezember 2016 nunmehr in ihrer finalen Fassung vorliegen. Die RTS regeln unter anderem Schwellenwerte zur Bestimmung der Nebentätigkeitsausnahme sowie Klarstellungen zu Veröffentlichungs- und Meldepflichten. Das ist insofern positiv, als der sogenannte „Capital Employed Test“ ein fester Bestandteil der Regelung geworden ist. Das bedeutet, dass investiertes Kapital bei der Berechnung der Nebentätigkeit berücksichtigt wird. Die konkrete Anwendung wird nunmehr auf der Ebene des europäischen Regulators (ESMA) und der nationalen Regulatoren (sogenanntes Level 3) weiter ausgestaltet. In der Praxis wird sich zeigen müssen, ob und inwiefern die Kunden der EEX-Gruppe von dieser verschärften Regelungspraxis betroffen sind. Unstrittig ist, dass die Anforderungen insgesamt steigen und sich jedes Unternehmen indi­viduell mit der neuen Regelungslage auseinandersetzen muss. Mit Hinweis auf exzessive Spekulation und große Volatilität am Agrarmarkt führt die MiFID II / MiFIR sogenannte Positionslimite ein, die auch auf den Handel mit Energiederivaten Anwendung finden. In den nunmehr vorliegenden technischen Regulierungsstandards Nr. 21 werden diese weiter konkretisiert. Die zugrunde gelegten „Baseline-Limits“ für Energiederivate erscheinen akzeptabel. Hinzu kommt, dass bestimmte außerbörslich gehandelte physische Derivate auf Erdgas und Strom nicht als Finanzinstrumente klassifiziert werden, wodurch der Handel mit solchen Derivaten nicht über die MiFID II reguliert wird. Gehandelt werden können diese weniger regulierten Produkte nur an „Organised Trading Facilities“ (OTFs) genannten Plattformen. Bestimmte Handelsgeschäfte, die an einem OTF getätigt werden, sind von der MiFID II ausgenommen, während gleichartige Geschäfte, die an einem regulierten Markt bzw. an einer Börse geschlossen werden, unter den Anwendungsbereich der MiFID II fallen. Dadurch werden OTFs in Bezug auf den physischen Strom- und Gasderivatehandel regulatorisch bevorteilt, und es besteht das Risiko einer Verschiebung von Volumina weg von der Börse hin zu OTFs. Dies kann zu einer allgemeinen Zurückhaltung der Akteure im Handel mit EEX-Produkten führen. Auch eine generelle Abnahme der Handelsaktivität ist denkbar. Um dem entgegen zu wirken, haben EEX und Power­ next im Jahr 2016 jeweils einen sogenannten Non-MTF als Vorstufe eines OTF gegründet. Sobald es möglich ist, eine OTF-Lizenz zu beantragen, werden EEX und Powernext dies entsprechend tun. Damit soll den Kunden der EEX-Gruppe das Ausnutzen der OTF-Ausnahme von der MiFID II / MiFIR ermöglicht und gleichzeitig einer Abwanderungsbewegung vorgebeugt werden. Zudem greift EMIR auf die Definition des Finanzinstruments in der MiFID zurück, so dass diese außerbörslichen physischen Derivate auch nicht über EMIR reguliert werden. In der Konsequenz hat der Handel solcher physischen Derivate daher gegenüber den Produkten der EEX-Gruppe erhebliche regulatorische Vorteile (kein Erwerb einer Finanzdienstleistungslizenz mit entsprechender Eigenkapitalunterlegung, keine Positionslimite, keine Reporting-Pflichten, kein verpflichtendes Clearing gemäß EMIR usw.). Damit unterliegen Volumina, die in der EEX-Gruppe über den Weg der Trade Registration zum Clearing registriert werden, ebenfalls diesem Risiko, da außerbörslich gehandelte Derivate durch den Prozess der Trade Registration in Finanzinstrumente umgewandelt werden würden. Finanztransaktionssteuer Die Einführung einer gemeinsamen Finanztransaktionssteuer in einzelnen EU-Ländern, darunter auch Deutschland, ist weiterhin Gegenstand politischer Verhandlungen. Ob und in welcher Form Derivate auf Commodities einbezogen werden und wie die konkrete Umsetzung erfolgen soll, ist offen. Auch wenn in Aussicht gestellt wird, dass eine solche Steuer möglichst geringe Auswirkungen auf die Realwirtschaft haben soll, könnte diese den Derivatehandel nachhaltig negativ beeinflussen. Vor allem würde eine Finanztransaktionssteuer eine Verlagerung der Handelsaktivitäten hin zu Handelsplätzen in Ländern bewirken, die diese nicht erheben. EU-Benchmark-Regulierung Als Reaktion auf die Manipulation bestimmter Finanzmarktindizes, wie beispielsweise die Referenzzinssätze im Interbankengeschäft LIBOR und EURIBOR, wurden Branchenstandards für Benchmarks (IOSCO) und auf dieser Basis die EU-Verordnung 2016 / 1011 über Indizes, die als Benchmarks verwendet werden, erlassen. Die weitreichende EU-Verordnung trat am 8. Juni 2016 in Kraft und wird ab Januar 2018 umfassende Anwendung finden. Sie sieht vor, Benchmarks entsprechend ihrer Größe und Datenherkunft zu regulieren, die Erstellung und Verwaltung von Indizes transparenter zu machen und Interessenkonflikte auszuräumen. Auch Commodity-Benchmarks werden in den Geltungsbereich der Verordnung fallen, was je nach Herkunft der zugrunde liegenden Daten und der Marktgröße entsprechende Auswirkungen auf einzelne Indizes der EEX-Gruppe haben wird. Mit der Verordnung werden insbesondere die sogenannten Administratoren von Benchmarks reguliert, also diejenigen Entitäten, welche die Gestaltungshoheit über Benchmarks besitzen. Bis voraussichtlich April 2017 wird der sogenannte Level-IIProzess mit der Erarbeitung von technischen Regulierungsstandards stattfinden; dem schließt sich die weitere Ausgestaltung der Verordnung im Rahmen des Level-III-Prozesses unter Einbeziehung der nationalen Regulierungsbehörden an. Nach aktuellem Kenntnisstand sind einzelne Unternehmen der EEX-Gruppe von dieser Regulierung betroffen; es existieren jedoch Ausnahmeregelungen. Commodity-Benchmarks in Nischenmärkten, die aufgrund ihrer geringen Größe eine entsprechend begrenzte Außenwirkung haben, sind zudem von der Verordnung gänzlich ausgenommen. Dies dürfte auf einen Teil der Benchmarks, für welche die EEX-Gruppe aktuell als Administrator auftritt, zutreffen. Die EEX-Gruppe als neutraler Indexanbieter trifft Vorbereitungen zur gruppenweiten Umsetzung der Benchmark-Verordnung. 81 82 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht Risiko- und Chancenbericht VE RÄ NDE R UNG DES ENERGIEMARK TDESIG N S Energiewende und Strommarktdesign Die fortschreitende Transformation der Energiemärkte in Richtung erneuerbare Energien stellt das bisherige Marktdesign vor Herausforderungen und erfordert dessen Weiterentwicklung. Neben der Marktintegration der erneuerbaren Energien ergeben sich aber auch Auswirkungen auf andere Bereiche, beispielsweise den Netzausbau oder Versorgungssicherheitsaspekte, für den Fall, dass fluktuierende erneuerbare Energien die Last nicht in ausreichendem Maße decken können. In Deutschland hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr eine Grundsatzentscheidung getroffen und mit dem neuen Strommarktgesetz ein Rahmenwerk für den Strommarkt der Zukunft festgelegt. Das Strommarktgesetz stellt das – im Wesentlichen an den Börsen ermittelte – Preissignal sowie die Wettbewerbs- und Innovationskraft des Marktes in den Mittelpunkt. Dafür enthält das Gesetz unter anderem ein „Bekenntnis” zur freien Marktpreisbildung und eine Selbstbeschränkung gegen politische Eingriffe. Zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit wird eine Kapazitätsreserve eingeführt. Daneben ist eine Reihe von flankierenden Detailregelungen enthalten, die den Strommarkt weiterentwickeln und vor allem dessen Flexibilisierung verbessern; dazu zählen unter anderem die Erhöhung der Bilanzkreisverantwortung sowie netz- und transparenzbezogene Maßnahmen. Auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde im letzten Jahr erneut reformiert. Neu ist vor allem, dass die Höhe der Förderung nicht mehr wie bisher administrativ durch den Gesetzgeber festgelegt, sondern im Zuge von Ausschreibungen wettbewerblich ermittelt wird. Aus Börsensicht sind sowohl das Strommarktgesetz als auch die EEG-Novelle positiv zu beurteilen. Vor allem das Bekenntnis zu einer freien Preisbildung gewährleistet, dass auch zukünftig das börsliche Strompreissignal die maßgebliche Entscheidungsgrundlage für die Marktakteure sein wird. Die Ausschreibungen im EEG sind ein wichtiger Schritt für die weitere Marktintegration der erneuerbaren Energien. Bereits stattgefundene Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Frei­ flächenanlagen verliefen positiv und haben gezeigt, dass sich mit diesem wettbewerblichen Instrument die Kosten der Förderung senken lassen. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob das Bekenntnis zu einer freien Preisbildung in den kommenden Jahren der grundsätzlichen Forderung im Strommarktgesetz folgend konsequent umgesetzt wird, oder ob ebenfalls im Strommarktgesetz verankerte Ermächtigungen für regulatorische Eingriffe in den Markt zu einer Schwächung des Marktpreissignals führen. Während Deutschland damit bereits die Weichen für einen „Strommarkt 2.0“ gestellt hat, dauert die Debatte zum Energie­ marktdesign auf europäischer Ebene noch an. Ende 2016 stellte die EU-Kommission ein Paket mit zahlreichen legislativen Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Strommarktes und der Integration erneuerbarer Energien vor. Auch die Kommission stellt funktionierende Strommärkte und starke Preissignale in das Zentrum ihrer Überlegungen. Gleichzeitig ist es das Ziel, unkoordinierte nationale Maßnahmen zu vermeiden, die den grenzüberschreitenden Handel beeinträchtigen und zu höheren Kosten für Verbraucher führen. Ein Beispiel sind Kapazitätsmechanismen, zu denen bisher in den europäischen Mitgliedstaaten teils unterschiedliche Auffassungen und Lösungsansätze existieren. Die Kommission strebt hierfür möglichst weitgehend harmonisierte Standards auf europäi­ scher Ebene und einen diskriminierungsfreien grenzüberschreitenden Zugang zu diesen Marktsegmenten an. Aus Sicht der EEX-Gruppe sind die Grundtendenz und die meisten Vorschläge des Pakets positiv zu bewerten, da sie ein Vertrauen in wettbewerbliche und marktbasierte Prinzipien widerspiegeln. Allerdings gilt es sicherzustellen, dass die ehrgeizigen Ziele und Vorschläge der Kommission im weiteren Verlauf des voraussichtlich zwei Jahre dauernden Gesetzgebungsverfahrens durch alle Beteiligten im Europäischen Parlament sowie in den Mitgliedstaaten mitgetragen und nicht abgeschwächt werden. Strommarkt: Konfiguration von Preiszonen Obwohl tendenziell verstärkt auf Marktmechanismen und Preissignale gesetzt werden soll, verschärft sich die Diskussion über den Zuschnitt der Gebotszonen des europäischen Strommarktes, was zu einer anhaltenden Unsicherheit führt. Vor allem der Erhalt der deutsch-österreichischen Preiszone wird zunehmend infrage gestellt, ohne die Auswirkungen auf den Handelsmarkt – vor allem jene auf den Terminmarkt für Strom – ausreichend zu berücksichtigen. Zuletzt hat die Bundes­netzagentur Ende Oktober 2016 die deutschen Übertragungsnetzbetreiber dazu aufgerufen, Vorbereitungen für ein Engpassmanagement an der deutsch-österreichischen Grenze ab Mitte 2018 zu treffen. Gleichzeitig gibt es weitere Prozesse auf europäischer Ebene bei ACER und ENTSO-E, die sich mit dem Preiszonenzuschnitt in Europa beschäftigen und die potenziell auch auf das deutsch-österreichische Markt­gebiet Einfluss haben können. Bisher ist nicht zweifelsfrei klar, welcher Prozess am Ende tatsächlich maßgeblich sein wird und von wem finale Entscheidungen ausgehen werden. Dieser Missstand wird auch dadurch deutlich, dass einzelne Akteure – vor allem aus Österreich – bereits juristische Schritte gegen Entscheidungen von ACER und der Bundesnetzagentur mit Verweis auf fehlende Zuständigkeit oder falsche Rechtsgrundlage angekündigt oder sogar schon eingeleitet haben. Von einer Aufteilung würden unabhängig von der konkreten Ausgestaltung, in jedem Fall negative Auswirkungen auf die Märkte der EEX-Gruppe zu erwarten sein. Das betrifft nicht nur die Liquidität, die in kleineren Marktgebieten geringer ausfallen würde, sondern auch die Qualität des Preissignals. Beides erscheint vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung des Marktdesigns mit der beabsichtigten Stärkung des Preissignals und der Steigerung der Flexibilität kontraproduktiv. Die Potenziale der marktbasierten europäischen Integration und Innovationen können auf diese Weise nicht vollständig erschlossen werden. Es besteht sogar das Risiko, dass die mit der Liberalisierung erreichten Ziele – insbesondere das Zu­ sammenwachsen der europäischen Strommärkte – infrage gestellt und nachhaltig negativ beeinflusst werden. Derzeit laufen hierzu Gespräche unter Beteiligung der betrof­fe­nen Netzbetreiber und Strombörsen, um einen solchen Schritt vorzubereiten. Aus Sicht der EEX-Gruppe muss sichergestellt werden, dass eine Aufteilung – sollte diese tatsächlich vollzogen werden – so marktschonend wie möglich gestaltet wird. Allgemeine politische Unsicherheit Während Handelsmärkte grundsätzlich dem Einfluss des politischen Umfelds unterliegen, haben zuletzt die Unsicherheiten über die Stabilität politischer Rahmenbedingungen zugenommen. Dazu zählt unter anderem das Votum des Vereinigten Königreichs für den Austritt aus der Europäischen Union, in der ein Ausdruck von Skepsis bzw. Ablehnung gegenüber der Europäischen Union deutlich wird. Darüber hinaus ist in einigen europäischen Ländern ein Erstarken von Positionen zu beobachten, das mit einer wachsenden Ablehnung etablierter Institutionen der politischen Systeme einhergeht. Der Wahl­ erfolg von Donald Trump in den USA ist gleichfalls Ausdruck dieser Entwicklung. Aus Marktsicht bleibt abzuwarten, inwiefern sich diese politischen Entwicklungen über Veränderungen in der Energiepolitik und in den internationalen Handelsbeziehungen auch auf die Energiemärkte auswirken. 83 84 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht Risiko- und Chancenbericht Intensivierung des Wettbewerbs Ein weiteres erhebliches Risiko besteht im zunehmenden Wettbewerbs- und Preisdruck. In den letzten Jahren haben alle drei Hauptkonkurrenten der EEX-Gruppe (NASDAQ OMX, ICE, CME) Strom- und Gasprodukte in den wichtigsten europäischen Marktgebieten eingeführt. Tab25 HERAUS FO RDERN DES MA RK T UMFELD Präsenz der Hauptwettbewerber in den Kernmärkten der EEX-Gruppe 25 Die Energie- und Versorgungsunternehmen stehen aufgrund der Energiewende vor weitreichenden strategischen und fi­nanziellen Herausforderungen, die in letzter Konsequenz zu einem Rückzug von den Märkten der EEX-Gruppe führen können und in Einzelfällen bereits geführt haben. Der mit der Energiewende einhergehende Ertragsrückgang bei gleichzeitig steigenden Abschreibungen und Rückstellungen für den Rückbau konventioneller Stromerzeugung bewirkt eine erhebliche Belastung der Profitabilität dieser Unternehmen. Die aktuelle Situation hat Auswirkungen auf die Zahlungsbereitschaft von Energie- und Versorgungsunternehmen für Börsenhandelsaktivitäten sowie auf Bonitätsbeurteilungen externer Kapitalgeber und damit auf die Fähigkeit von Energie- und Versorgungsunternehmen, Sicherheiten für Börsengeschäfte zu stellen. Andererseits führt die sinkende Bonität von Marktteilnehmern zur Reduktion bilateraler Kreditlinien, die im OTC-Handel üblich sind. Dies führte zum Teil zu einer Verlagerung von außerbörslichem Handel an die Börse und hatte somit einen positiven Einfluss auf das Geschäft der EEXGruppe. NASDAQ OMX ICE CME Deutschland / Österreich x x x Italien x x x Frankreich x x x Terminmärkte für Strom Spotmärkte für Gas Deutschland x Niederlande x Frankreich Terminmärkte für Gas Niederlande x x Deutschland x x Frankreich x x Derzeit ist der Erfolg der Konkurrenten in den Terminmärkten für Strom der EEX-Gruppe noch überschaubar. Lediglich NASDAQ OMX erzielt am deutschen Terminmarkt für Strom nennenswerte Volumina. In den Gasmärkten wiederum verzeichnet insbesondere die ICE teilweise signifikante Volumina. Es ist zu erwarten, dass die sehr positive Entwicklung börsengehandelter Volumina in den europäischen Energiemärkten zu einer Intensivierung des Wettbewerbs – unter anderem in Form von Preiskämpfen sowie weiteren Markteintritten – führen wird. Durch neue Regulierungsvorschriften ist ein weiterhin zunehmender Wettbewerb zwischen Broker- und Börsenhandelsplätzen vorstellbar. Der Eintritt von Wettbewerbern sowohl in die Bestandsmärkte als auch in die Wachstumsmärkte der EEX-Gruppe birgt das Risiko, Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung der europäischen Energiemärkte zu verlieren und die eigenen wirtschaftlichen Ziele nicht zu erreichen. WESENTLICHE CHANCEN FÜR DI E K UN DEN DER EEX- G RUPPE O R G AN I S AT I O N D E S C H AN C E N M AN AG E M E N T S Die Gruppe der Kunden der EEX-Gruppe besteht vornehmlich aus Energie- und Versorgungsunternehmen, Netzbetreibern, Rohstoffhändlern und Commodity Hedge Funds. Darüber hinaus steht aufgrund der Entwicklungen auf den weltweiten Rohstoffmärkten seit einiger Zeit die Branche der Commodity Hedge Funds unter Druck, sodass die Schließung einzelner Fonds nicht ausgeschlossen werden kann. Das Management von Chancen erfolgt in der EEX-Gruppe im Rahmen des strategischen Managements, der Unternehmens- und Produktentwicklung sowie des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Ausgehend von einer regelmäßig aktualisierten Stärken-Schwächen-Analyse werden im Strategieprozess Gelegenheiten für den Eintritt in neue Märkte oder die Stärkung der Marktposition in bereits existierenden Märkten durch überlegene Produkte oder Prozesse, eine verbesserte Kostenbasis, neue Preisstrategien oder im Wege neuer Partnerschaften identifiziert. Die Priorisierung der Vorhaben erfolgt im Rahmen der jährlichen Strategiediskussion und des Planungsprozesses sowie des Projektportfoliomanagements. Dabei wird der Mehrwert aus der Perspektive der Kunden genauso berücksichtigt wie die strategischen Ziele und die verfügbaren Ressourcen. Wesentliche Chancen zeichnen sich durch einen signifikanten Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage aus und werden folglich während der Phase der Priorisierung regelmäßig einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unterzogen. Diese wird neben den wesentlichen qualitativen Annahmen in einem Geschäftsplan festgehalten. Die finanzielle Analyse (Kosten, Erlöse, Cashflows und Barwert) erfolgt dabei über einen mehrjährigen Betrachtungszeitraum. O R G AN I S C H E WAC H ST U M S P OT E N Z I AL E Im Allgemeinen bestehen für die EEX-Gruppe organische Wachstumspotenziale insbesondere in der Steigerung ihrer Marktanteile in den bereits bestehenden Märkten sowie durch die Erschließung neuer Märkte. Die Steigerung des Marktanteils in den bestehenden Märkten wird durch folgende Maßnahmen möglich: >> weitere Steigerung der Attraktivität der EEX-Gruppe als Handelsplatz >> weitere Verbesserung und Erweiterung der Clearing-Services >> Produktinnovationen Die Steigerung der Attraktivität der Märkte der EEX-Gruppe kann über verschiedene Maßnahmen erreicht werden. Einerseits kann die Qualität der einzelnen Orderbücher durch die Erhöhung der Liquidität innerhalb der Orderbücher und die Verringerung der Geld-Brief-Spanne verbessert werden. Dies kann durch die Akquisition zusätzlicher Market-Maker oder Liquidity Provider erreicht werden, die zusätzliche Liquidität in den Orderbüchern bereitstellen. Gezielte Preismaßnahmen bieten ebenfalls eine Möglichkeit zur Attraktivitätssteigerung der Märkte der EEX-Gruppe. Auch die Schaffung neuer Repräsentanzen erhöht die Präsenz der EEX-Gruppe in lokalen Märkten und damit deren Bekanntheit. Die Weiterentwicklung und Erweiterung der Clearing-Services verbessert unmittelbar die Wettbewerbsposition der ECC als Clearinghaus. Sämtliche Maßnahmen, die einerseits Eintrittsbarrieren – welche insbesondere für kleinere Handelsteilnehmer relevant sind – und andererseits die Kosten des Clearings verringern, können zur Aufnahme weiterer Clearingteilnehmer führen. Auch die Einführung neuer Services und die Anbindung neuer Partnerbörsen sind hier zu nennen. Dies ist vor dem Hintergrund der steigenden regulatorischen Anforderungen – und damit der ohnehin steigenden Bedeutung des Clearings weltweit – eine große Chance, die ECC im globalen Clearing-Geschäft noch besser zu positionieren. Mit auf die Kundenanforderungen zugeschnittenen Produktinnovationen können sich für die EEX-Gruppe signifikante Chancen ergeben, um ihre Marktanteile zu steigern. Die EEXGruppe kann durch sich verändernde Rahmenbedingungen mit der Entwicklung neuer, darauf zugeschnittener Produkte oder aber mit der Anpassung des bestehenden Produktportfolios reagieren. Beispiele hierfür sind die aufgrund des Trends zum zunehmenden Kurzfristhandel infolge der Energiewende eingeführten Tages- und Wochenfutures am Terminmarkt für Strom oder die Einführung weiterer kurzfristiger Produkte im Gasbereich. Auch die Einführung der Wind Power Futures ist hier zu nennen. 85 86 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht Prognosebericht 4 PROGNOSEBERICHT A NO R G A NISCHE WACHSTUMSPOTENZIALE Für die EEX-Gruppe können sich auch in Zukunft weitere Gelegenheiten ergeben, ihre Aktivitäten anorganisch zu erweitern. Dies betrifft Partnerschaften oder Akquisitionen sowohl mit Blick auf die Stärkung bestehender Märkte als auch mit Fokus auf die regionale Ausdehnung und Erweiterung des Produktangebots. Anorganisches Wachstum unterstützt die Erreichung des strategischen Ziels, die EEX-Gruppe als eine weltweit agierende Börse für Commodity-Produkte zu etablieren. Insgesamt sieht sich die EEX-Gruppe angesichts ihres innovativen und zunehmend diversifizierten Produkt- und Dienstleistungsangebots sowie aufgrund ihrer Ertragskraft und finanziellen Stabilität gut aufgestellt, um ihre angestrebten Ziele zu erreichen und ihre Position im verschärften Wettbewerb weiter zu stärken. Dies beruht auf der wettbewerbsfähigen Wertschöpfungskette innerhalb der EEX-Gruppe, die sich durch liquide Handelsplätze und kostengünstige Clearing-Lösungen sowie weitere Dienstleistungen auszeichnet. Die EEX-Gruppe hat die Absicht, auch künftig ambitionierte Wachstumsraten zu realisieren und ihre Marktanteile mittelfristig zu steigern. VERGLEICH DER ERTRAGSLAGE MIT DER PROGNOSE FÜR 2016 Die unten angeführten Prognosen basieren im Wesentlichen auf folgenden Annahmen zum wirtschaftlichen, regulatorischen und wettbewerbsmäßigem Umfeld im Jahr 2017: Die EEX-Gruppe hat die für das Berichtsjahr prognostizierte Bandbreite der Umsatzerlöse sowie des Ergebnisses vor Steuern aufgrund der sehr erfolgreichen Entwicklung der Terminmärkte für Strom sowie der Gasmärkte deutlich übertroffen. Weiterhin enthielt die Prognose für 2016 nicht die Vollkonsolidierungseffekte der neuen Gesellschaften PXE, Gaspoint Nordic und PCG. Tab26 Umsatzerlöse und Ergebnis vor Steuern 26 GESAMTAUSSAGE ZUR RISIKO- UND CHANCENSITUATION Trotz steigender Unsicherheiten, insbesondere durch die finanziellen Belastungen der großen Energiekonzerne, die bedeutende Handelsteilnehmer der EEX-Gruppe sind, sowie durch zunehmende regulatorische Entwicklungen im Finanzsektor und Energiebereich, ergab die Risikoanalyse für das Geschäftsjahr 2016 keine Bestandsgefährdung, und zwar weder durch Einzelrisiken noch durch die aggregierte Risikoposition. Da jedoch weiterhin nennenswerte – insbesondere branchenbedingte – Risiken bestehen, können Rückschläge auf dem Weg zur nachhaltigen Realisierung der angestrebten Wachstumsziele nicht ausgeschlossen werden. Der Vorstand ist zuversichtlich, dass auch in Zukunft aufgrund des etablierten Risiko- und Chancenmanagementsystems im Unternehmen Risiken und Chancen frühzeitig erkannt werden und dass damit sowohl der aktuell bestehenden Risikosituation erfolgreich begegnet werden kann als auch zukünftige Chancenpotenziale genutzt werden können. in T€ Umsatzerlöse Ergebnis vor Steuern Prognose 2016 Ist 2016 187.391 — 206.586 234.158 42.387 — 57.492 87.629 >> Potenzielle Änderungen im regulatorischen Umfeld (insbesondere im Hinblick auf OTF) fallen nicht zum Nachteil von regulierten Plattformen aus >> keine Beeinträchtigung durch regulatorische Änderungen ­für Finanzmärkte (beispielsweise höhere Kapital­ anforderungen an Clearingmitglieder, keine Einführung einer Finanztransaktionssteuer) >> kein negativer Einfluss auf die Liquidität der Kernmärkte aufgrund eines veränderten Strommarktdesigns, ins­besondere durch eine mögliche Aufspaltung des deutsch-österreichischen Marktgebiets oder durch Einführung von Kapazitätsmärkten PROGNOSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017 >> Ausbleiben von Preiskämpfen mit Wettbewerbern Der Prognosebericht beschreibt die voraussichtliche Entwicklung der EEX-Gruppe im Geschäftsjahr 2017. Er enthält Aussagen und Informationen über Vorgänge, die in der Zukunft liegen, und beruht auf gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie auf ihm zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Die zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse sind vielmehr abhängig von einer Vielzahl von Faktoren; sie beinhalten verschiedene Risiken und Unwägbarkeiten und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Es wird keine Verpflichtung zur Aktu­ alisierung der im vorliegenden Bericht getätigten zukunfts­ gerichteten Aussagen übernommen. Für das Geschäftsjahr 2017 wird ein weiteres Wachstum der Umsatzerlöse in allen Geschäftsfeldern prognostiziert, wobei als wesentliche Wachstumstreiber die Strom- und Gasmärkte erwartet werden. Maßgeblich getragen wird dieses Wachstum von der Erhöhung der Marktanteile der EEX-Gruppe an den Terminmärkten für Strom sowie dem Wachstum der Gasmärkte bei gleichzeitiger Ausweitung der Marktanteile der EEX-Gruppe. Weiterhin wird aufgrund der laufenden Steigerung der Liquidität an den Handelsplätzen der EEX-Gruppe sowie der Verbesserung und Erweiterung des Produkt- und Serviceangebots und der technischen Erreichbarkeit für die Kunden mit einem weiteren Wachstum der Anzahl an Handelsund Clearingteilnehmern gerechnet. Zur Erreichung dieser Wachstumsziele sind sowohl zusätz­ liche Investitionen in die Märkte in Form von variablen Kosten als auch zusätzliche Ausgaben für Produktentwicklung und Projekte, für die IT-Infrastruktur sowie für den Ausbau des Personalbestandes notwendig, weshalb mit steigenden Fixkosten gerechnet wird. 87 88 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Konzernlagebericht Financial  Report EEX AG 5  EEX AG ( E RL ÄUT E RUN G AUF BA SI S D E S H G B ) Für das Geschäftsjahr 2017 wird daher mit einem Ergebnis vor Steuern in einer Bandbreite von 86.056 T€ bis 95.114 T€ gerechnet. Tab27 Umsatzerlöse und Ergebnis vor Steuern 27 Prognose 2017 Ist 2016 95.800 — 105.884 87.206 69.202 — 76.487 67.534 37.442 — 41.383 32.846 Market-Data-Services 5.196 — 5.743 5.019 Umweltprodukte 4.566 — 5.047 2.479 809 — 894 1.727 1.934 — 2.138 501 317 — 350 326 37.933 — 41.926 36.520 253.200 — 279.852 234.158 0 –59 247 — 272 2.856 Variable Kosten –39.123 — –43.241 –21.218 Nettoerlöse 214.323 — 236.884 215.736 –128.312 — –141.819 –128.607 86.011 — 95.065 87.129 44 — 49 472 0 28 86.056 — 95.114 87.629 –28.732 — –31.756 –29.898 57.324 — 63.358 57.731 in T€ Strom Termin Strom Spot Erdgas Clearing-Services Global Commodities Agrarprodukte Sonstige Umsatzerlöse Umsatzerlöse Nettoerträge aus dem Bankgeschäft Sonstige betriebliche Erträge Fixkosten EBIT Finanzergebnis Ertrag aus Equity-Methode EBT Steuern vom Einkommen und Ertrag Jahresüberschuss Sollten sich die Rahmenbedingungen wider Erwarten schlechter entwickeln als eingangs beschrieben, sieht sich die EEXGruppe aufgrund ihres erfolgreichen Geschäftsmodells weiterhin in der Lage, ihr Geschäft profitabel zu betreiben. Sensitivitätsanalysen haben ergeben, dass sich ein Rückgang der Netto-Umsatzerlöse von 10 Prozent gegenüber der Unternehmensplanung in einem etwa 25-prozentigen Ergebnisrückgang widerspiegeln würde. Dabei wurde unter anderem unterstellt, dass keine Kostenmaßnahmen ergriffen und Fixkosten entsprechend konstant gehalten werden. Unter diesen Annahmen könnte ein zirka 40-prozentiger Umsatzrückgang hingenommen werden, ohne dass ein negatives Ergebnis vor Steuern erzielt werden würde. GESAMTAUSSAGE ZUR KÜNFTIGEN ENTWICKLUNG DER EEX-GRUPPE Die EEX-Gruppe sieht sich mit ihrem diversifizierten Geschäftsmodell weiterhin sehr gut aufgestellt und rechnet im kommenden Jahr sowie mittelfristig mit einer positiven Entwicklung Strategisches Ziel des kommenden Geschäftsjahres GESCHÄFTS- UND RAHMENBEDINGUNGEN Der Jahresabschluss der EEX wird im Gegensatz zum Konzernabschluss nicht nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) sondern nach den Regeln des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB) sowie den ergänzenden Regelungen des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt. Die EEX ist Muttergesellschaft der EEX-Gruppe. Sie betreibt operativ den Terminhandel für Kohle und Fracht sowie für Herkunftsnachweise. Sie betreibt das Geschäftsfeld Market-­ Data-Services für alle in Deutschland ansässigen Tochtergesellschaften und stellt für die Kunden dieser Gesellschaften die technische Anbindungslandschaft zur Verfügung. Des Weiteren ist sie im Rahmen von Geschäftsbesorgungsverträgen als zentraler Dienstleister für ihre Tochtergesellschaften tätig. Aussagen zur Beteiligungsstruktur, der Aktionärs- und Kapitalstruktur sowie der Unternehmensleitung der EEX können den „Grundlagen des Konzerns“ der EEX-Gruppe, Kapitel „Geschäftstätigkeit und Konzernstruktur“, entnommen werden. Informationen zur Strategie und Forschung und Entwicklung können ebenfalls den entsprechenden Kapiteln der EEXGruppe entnommen werden. ist es, die gute Positionierung im Wettbewerbs­ umfeld, insbesondere am Spot- und Terminmarkt Strom sowie in den Gasmärkten, weiter zu festigen und auszubauen. ERTRAGSLAGE Die EEX konnte ihre Ertragslage im abgelaufenen Geschäftsjahr weiter deutlich verbessern. Ursächlich für das starke Wachstum waren insbesondere die sehr positive Entwicklung der Tochtergesellschaften der EEX und damit der Erträge aus Beteiligungen. Die Gesamterträge der EEX – als Summe der Umsatzerlöse, sonstigen betrieblichen Erträge und Erträge aus Beteiligungen – betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr 127.107 T€ und lagen damit 67 Prozent über dem Vorjahreswert von 76.330 T€. Der resultierende Jahresüberschuss lag bei 66.132 T€ nach 20.656 T€ im Vorjahr und verzeichnete somit einen Anstieg um 220 Prozent. Tab28 Gewinn-und-Verlust-Rechnung der EEX AG 28 2016 2015 nach BilRUG6 2015 vor BilRUG 28.424 24.194 5.916 1.225 2.816 21.095 17.161 15.659 15.659 3.850 2.835 2.835 Sonstige betriebliche Aufwendungen 19.868 17.611 17.611 Erträge aus Beteiligungen 97.458 49.320 49.320 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 473 34 34 Abschreibung  /  Wertaufholung auf Finanzanlagen 129 11.637 11.637 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 263 151 151 20.175 7.813 7.813 1 2 2 66.132 20.656 20.656 in T€ Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge ihrer Ertragslage. Im Jahr 2017 liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung der Position in den einzelnen Märkten, der Erschließung neuer Märkte sowie der weiteren Einbindung der Akquisitionen aus den Jahren 2015 und 2016 in den Konzernverbund. Strategisches Ziel des kommenden Geschäftsjahres ist es, die gute Positionierung im Wettbewerbsumfeld, insbesondere am Spot- und Terminmarkt Strom sowie in den Gasmärkten, weiter zu festigen und auszubauen. Aufgrund der Struktur der EEX-Gruppe und der Position der EEX als Muttergesellschaft innerhalb der Gruppe partizipiert die EEX über Ergebnisabführungsverträge und Dividenden an der Entwicklung aller Geschäftsfelder innerhalb der Gruppe im Ausmaß der jeweiligen Beteiligungsquoten. Für Aussagen zur Geschäftsentwicklung und zu den allgemeinen Rahmenbedingungen wird auf den „Wirtschaftsbericht“ der EEX-Gruppe und die entsprechenden Kapitel „Wirtschaftliche, branchenbezogene und regulatorische Rahmenbedingungen“ sowie „Geschäftsverlauf“ verwiesen. Personalaufwand Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern Jahresüberschuss Ausweis der Erträge aus Geschäftsbesorgungsleistungen als Umsatzerlöse gemäß Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG). 6 89 90 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht EEX AG U M S ATZE RLÖSE S O N ST I G E BET RI EBLI C HE ERT RÄG E Die Umsatzerlöse der EEX betrugen im Geschäftsjahr 2016 insgesamt 28.424 T€, was einem Anstieg um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr (24.194 T€) entspricht. Sie setzten sich aus Transaktionserlösen aus den an der EEX abgeschlossenen Handelsgeschäften sowie aus sonstigen Umsatzerlösen und Erlösen aus der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der Geschäftsbesorgungsverträge zusammen. Letztere trugen hierbei maßgeblich zum Wachstum der Umsatzerlöse im abgelaufenen Geschäftsjahr bei. Die sonstigen betrieblichen Erträge beliefen sich im Geschäftsjahr 2016 auf 1.225 T€ (Vorjahr: 2.816 T€). Der Rückgang ist dabei weitestgehend auf einen Einmaleffekt im Vorjahr zurückzuführen. Bereinigt um diesen Sondersachverhalt stiegen die sonstigen betrieblichen Erträge im Berichtszeitraum im Wesentlichen aufgrund gestiegener Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen sowie aus Wechselkursgewinnen um 468 T€. >> dem Wachstum der gesamten Unternehmensgruppe und den daraus resultierenden steigenden Kosten für Infrastruktur und Reisetätigkeiten. E R T R ÄG E AU S B E T E I L I G U N G E N Aufgrund der Struktur der EEX-Gruppe und der Position der EEX als Muttergesellschaft innerhalb der Gruppe partizipiert sie über Ergebnisabführungsverträge und Dividenden an der Entwicklung ihrer Tochtergesellschaften und damit an allen Geschäftsfeldern innerhalb der Gruppe. AUFWEN DUN G EN Im Berichtsjahr wurden Transaktionserlöse von 10 T€ aus dem Handel mit Frachtkontrakten an der EEX erzielt (Vorjahr: 0 €). Im Handel mit Kohle und Herkunftsnachweisen hat die EEX – wie auch im Vorjahr – keine Transaktionserlöse verzeichnet. Die sonstigen Umsatzerlöse bestanden aus Entgelten für technische Anbindungen (2.732 T€; Vorjahr: 2.750 T€), Entgelten aus der Vermarktung von Informationsprodukten und Transpa­ renzdaten sowie regulatorischem Reporting (2.666 T€; Vorjahr: 2.081 T€), aus Schulungsentgelten (373 T€; Vorjahr: 393 T€) sowie aus Jahresentgelten (126 T€; Vorjahr: 692 T€) und weiteren sonstigen Umsatzerlösen (179 T€; Vorjahr: 72 T€). Wesentlicher Umsatzbestandteil der EEX waren im abgelaufenen Geschäftsjahr die Erlöse aus den Geschäftsbesorgungsdienstleistungen in Höhe von 22.338 T€ (Vorjahr: 18.206 T€). In ihrer Funktion als Muttergesellschaft der EEX-Gruppe er­bringt die EEX verschiedenste Dienstleistungen, wie z. B. ITDienstleistungen, Managementdienstleistungen und administrative Leistungen, für ihre Tochtergesellschaften. Die Kosten dieser Dienstleistungen werden per Geschäftsbesorgung weiterberechnet. Der Umsatzanstieg gegenüber dem Vorjahr liegt neben der Erbringung zusätzlicher Services für die Tochtergesellschaften vor allem im Kostenwachstum der EEX begründet. Der Personalaufwand der EEX stieg im Berichtszeitraum um insgesamt 10 Prozent von 15.659 T€ auf 17.161 T€. Ursächlich hierfür war im Wesentlichen der weitere Personalaufbau, der im abgelaufenen Geschäftsjahr 17 Prozent betrug (siehe hierzu auch „Mitarbeiter der EEX AG“). Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen nahmen gegenüber dem Vorjahr um 1.014 T€ auf 3.850 T€ zu. Der Anstieg um 36 Prozent ist auf die anhaltend hohen Investitionen in die IT-Systeme zurückzuführen. Diese sind notwendig zur >> Optimierung der IT-Infrastruktur und der IT-Prozesse; >> Umsetzung von Systemanpassungen für die Einführung neuer Märkte und Produkte; >> Erfüllung regulatorischer Reporting-Anforderungen. In Summe stiegen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Berichtsjahr von 17.611 T€ auf 19.868 T€. Sie wurden maßgeblich bestimmt von den Aufwendungen für IT-Systeme, Beratung, Marketing sowie Infrastruktur. Hauptursache für den Anstieg waren Ausgaben im Zusammenhang mit >> der weiteren Integration der in den Jahren 2015 und 2016 hinzugekommenen Tochtergesellschaften sowie der Stärkung der EEX als Gruppe; >> der Umsetzung neuer strategischer Projekte; >> der ständigen Optimierung der IT-Infrastruktur und der IT-Prozesse sowie der generellen Ausweitung des Geschäftsfeldes mit Auswirkungen auf die IT-Systeme; >> steigenden regulatorischen Anforderungen; Die Erträge aus Beteiligungen sind der wesentliche Ergebnistreiber der EEX und betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr 97.458 T€ nach 49.320 T€ im Vorjahr. Sie setzten sich zusammen aus den Erträgen der Beteiligungen an der EPEX, Powernext und Gaspoint Nordic sowie den Erträgen bzw. Aufwendungen aus den Ergebnisabführungen der ECC, EPD, GEEX und ACEX und der Dividende der store-x. Die EEX als Muttergesellschaft ist aufgrund der oben genannten Effekte vom operativen Erfolg der Tochtergesellschaften abhängig. Die summierten Erträge aus Beteiligungen machten 77 Prozent (Vorjahr: 65 Prozent) der Gesamterträge aus, wobei diese als Summe aus Umsatzerlösen, sonstigen betrieblichen Erträgen und Erträgen aus Beteiligungen des Unternehmens berechnet wurden. F I N AN Z E R G E B N I S Das Finanzergebnis, bestehend aus Zinserträgen und -aufwendungen sowie Zu- bzw. Abschreibungen von Finanzanlagen, betrug im Berichtsjahr 81 T€ (Vorjahr: –11.754 T€). Das Vorjahr enthielt dabei einen Einmaleffekt aus der Abschreibung des Beteiligungsansatzes der CLTX. Das Finanzergebnis 2016 enthielt im Wesentlichen Zinserträge aus Steuerforderungen, Zinsaufwendungen für interne und externe Kredite sowie eine anteilige Abschreibung der Beteiligung an der store-x. VE R G L E I C H D E R E R T R AG S L AG E Der starke Anstieg der Beteiligungserträge im abgelaufenen Geschäftsjahr lag maßgeblich in dem starken Wachstum der Tochtergesellschaften ECC und EPD begründet. Deren Ergebnisabführungen des Geschäftsjahres 2016 an die EEX betrug 48.195 T € von der ECC (Vorjahr: 32.310 T €) bzw. 27.666 T € von der EPD (Vorjahr: 15.039 T €). Weiterhin schüttete die Powernext im abgelaufenen Geschäftsjahr eine Dividende von 23.147 T€ aus, nach 3.171 T€ im Vorjahr. Im Geschäftsjahr 2016 schüttete die EPEX eine Dividende aus dem Gewinn von 2015 in Höhe von 2.015 T€ an die EEX aus (Vorjahr: 2.212 T€ ). Weiterhin übernahm die EEX aufgrund der Ergebnisabführungsverträge mit der GEEX und ACEX Verluste von insgesamt –4.387 T€ (Vorjahr: –3.429 T€ ). Das Beteiligungsportfolio der EEX umfasste bis zum 30. Juni 2016 auch die 50-prozentige Beteiligung an der Gaspoint Nordic. Diese schüttete insgesamt 802 T€ an die EEX aus (Vorjahr: 0 € ). Darüber hinaus erhielt die EEX aus ihrer 12pro­zentigen Beteiligung an der store-x eine Dividende von 20 T€ nach 18 T€ im Vorjahr. M I T D E R P R O G N OS E F Ü R 2 0 16 Dem für das Berichtsjahr prognostizierten Ergebnis vor Steuern von 28.929 T€ bis 36.627 T€ steht ein tatsächlich erzieltes Ergebnis vor Steuern von 86.309 T€ gegenüber. Dabei pro­ fitierte die EEX von der guten Entwicklung ihrer Geschäftsfelder und den damit verbundenen deutlich höheren Erträgen aus Beteiligungen, insbesondere der ECC und EPD, sowie der hohen Dividendenzahlung der Powernext. 91 92 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht EEX AG VERMÖGENSLAGE E N T W I C K LU N G D E R VE R M Ö G E N S G E G E N STÄN D E E N T W I C K LU N G VO N E I G E N - U N D FRE M DKA PITA L Bilanz der EEX AG zum 31. Dezember 2016 29 Das Anlagevermögen in Höhe von 114.986 T€ stieg im Be­r ichtsjahr um insgesamt 27.658 T€ und war maßgeblich geprägt durch die Finanzanlagen, deren Wert mit 106.571 T€ um 26.749 T€ gegenüber dem Vorjahr wuchs. Dieser Anstieg ist weitestgehend auf eine Zuführung in die Kapitalrücklage der ECC in Höhe von 25.000 T€ zurückzuführen, die den Buchwert der Beteiligung entsprechend erhöht hat. Weiterhin spiegeln sich in dieser Position die Anteilserwerbe und Anteilsverkäufe, insbesondere der anteilige Erwerb der PXE wider (siehe Kapitel „Geschäftstätigkeit und Konzernstruktur“). Die immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen nahmen um 909 T€ auf insgesamt 8.416 T€ zu. Einen bedeutenden Anteil daran hatten die Investitionen in das System zur zentralen Bereitstellung und Verarbeitung von Unternehmensdaten (Business Data Warehouse) sowie Investitionen in das Geschäftsfeld Market Data Services (insbesondere Transparenzplattform und regulatorisches Reporting). Die Vermögensgegenstände der EEX wurden finanziert durch Eigenkapital in Höhe von 129.282 T€ (Vorjahr: 70.348 T€) sowie Fremdkapital in Höhe von 24.659 T€ (Vorjahr: 70.983 T€). Das Fremdkapital setzte sich zusammen aus Rückstellungen in Höhe von 16.166 T€ sowie Verbindlichkeiten in Höhe von 8.493 T€ . 31.12.2016 31.12.2015 114.986 87.328 7.437 6.392 978 1.114 III. Finanzanlagen 106.571 79.822 B. Umlaufvermögen 38.420 53.411 I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 24.760 52.669 II. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 13.660 741 535 592 153.941 141.331 (in T €) A K T IVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen C. Rechnungsabgrenzungsposten PA SS IVA A. Eigenkapital 129.282 70.348 39.992 39.992 II. Kapitalrücklage 10.000 10.000 III. Gewinnrücklage 46.224 10.029 IV. Bilanzgewinn 33.066 10.328 16.166 9.996 8.493 60.987 17 16.149 776 622 I. Gezeichnetes Kapital B. Rückstellungen C. Verbindlichkeiten I. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten II. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen III. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.236 1.822 IV. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 6.250 42.212 V. Sonstige Verbindlichkeiten 213 182 153.941 141.331 Tab29 Das Umlaufvermögen in Höhe von 38.420 T€ (–14.991 T€ gegenüber dem Vorjahr) setzte sich zum Bilanzstichtag im Wesentlichen zusammen aus Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von 23.253 T€ (Vorjahr: 50.507 T€), Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 784 T€ (Vorjahr: 766 T€), sonstigen Vermögensgegenständen in Höhe von 723 T€ (Vorjahr 1.348 T€) sowie dem Kassenbestand und einem Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe von 13.660 T€ (Vorjahr: 741 T€). Der Rückgang der Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen spiegelt eine Anpassung der Zahlungsweise der Ergebnisabführungsverträge der EEX mit ihren Tochtergesellschaften wider, wonach die erwirtschafteten Ergebnisse nicht mehr jährlich gezahlt, sondern quartalsweise an die EEX vorausgezahlt werden. Die Rechnungsabgrenzungsposten betrugen per Bilanzstichtag 535 T€ (Vorjahr: 592 T€). Die Rückstellungen stiegen gegenüber dem Vorjahr um 6.171 T€ an und setzten sich maßgeblich aus Steuerrückstellungen (7.218 T€), Rückstellungen für Tantieme (5.608 T€), Rückstellungen für ausstehende Rechnungen (2.298 T€) sowie für Personalverpflichtungen (518 T€) zusammen. Dabei lagen insbesondere die Steuerrückstellungen um 4.990 T€ über denjenigen des Vorjahresbilanzstichtags. Die Verbindlichkeiten lagen um 52.494 T€ unter dem Vorjahresniveau. Sie bestanden im Wesentlichen aus Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (6.250 T€) und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (1.236 T€). Der deutliche Rückgang der Verbindlichkeiten im Vergleich zum Vorjahr ist auf die Rückzahlung eines Großteils der externen und internen Kredite, die zum Bilanzstichtag des Vorjahres zur Finanzierung der strategischen Investitionen in Anspruch genommen worden waren, zurückzuführen. Die Bilanzsumme der EEX betrug zum Bilanzstichtag 153.941 T€ nach 141.331 T€ im Vorjahr. Die Eigenkapitalquote am Ende des Geschäftsjahres 2016 lag mit 84 Prozent, bedingt durch die Rückzahlung eines Großteils der Kredite, deutlich über dem Vorjahreswert von 50 Prozent. Die Eigenkapitalquote berechnet sich als Verhältnis vom Eigenkapital zur Bilanzsumme zum Stichtag 31. Dezember des Berichtsjahres. 93 94 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht EEX AG Ereignisse nach dem Bilanzstichtag FINANZLAGE Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung im Jahr 2016 stieg die Liquidität zum Bilanzstichtag, ausgehend von 741 T€ zum Bilanzstichtag des Vorjahres, auf 13.660 T€ an. Dabei war die Zahlungsfähigkeit der EEX im Berichtsjahr zu keinem Zeitpunkt gefährdet, das Unternehmen konnte jederzeit die aus der Geschäftstätigkeit resultierenden Ausgaben decken. Zur Sicherung des Liquiditätsbedarfs der EEX bestehen außerdem gruppeninterne und externe Kreditlinien, die kurzfristig aufkommende, zusätzliche Liquiditätsbedarfe abdecken können. Durch die Änderung der Zahlungsweise der Ergebnisabführungsverträge mit ihren Tochtergesellschaften (vierteljährliche Vorauszahlungen anstatt jährlicher Zahlung) ist die Liquidität der EEX zusätzlich abgesichert. MITARBEITER DER EEX AG Im Geschäftsjahr 2016 hat die EEX weiteres Personal aufgebaut bzw. bestehende externe Arbeitsverhältnisse internalisiert. Zum Stichtag belief sich die Anzahl der Beschäftigten auf 148 verglichen mit 126 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern per 31. Dezember 2015. Die Altersstruktur der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzte sich zum Stichtag wie folgt zusammen: Tab30 Anzahl MA Anteil < 30 Jahre 26 18 % 30  – 39 Jahre 83 56 % 40 – 49 Jahre 31 21 % 8 5% 148 100 %    >50 Jahre Gesamt Der Anteil der Mitarbeiterinnen betrug zum Stichtag 47 Prozent. Zum 31. Dezember 2016 gab es in der EEX 15 Führungspositionen (2015: 14), davon waren 4 durch Frauen besetzt (2015: 4). SONSTIGE ANGABEN Der Jahresabschluss der European Energy Exchange AG, Leipzig, zum 31. Dezember 2016 wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) unter Beachtung der ergänzenden Regelungen des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt. E R K L ÄR U N G D E S VO R STAN DS N AC H § 3 1 2 AB S. 3 AK TG „Der Vorstand der European Energy Exchange AG, Leipzig, erklärt gemäß § 312 AktG, dass die Gesellschaft für jedes aufgeführte Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhalten hat. Die Beurteilung erfolgte jeweils anhand der Umstände zum Zeitpunkt, in dem das Rechtsgeschäft abgeschlossen wurde. Über die vorstehend aufgeführten Rechtsgeschäfte hinaus sind im Berichtszeitraum keine weiteren Rechtsgeschäfte vorgenommen worden und auch keine Maßnahmen bekannt, über die berichtet werden müsste.“ RISIKO- UND CHANCENBERICHT Die EEX hat als Tochterunternehmen der Eurex Zürich AG einen Abhängigkeitsbericht nach § 312 AktG erstellt. Die Schlusserklärung lautet wie folgt: Die Risiken und Chancen der EEX, sowie die Maßnahmen und Prozesse beim Umgang mit diesen Risiken und Chancen entsprechen im Wesentlichen denjenigen der EEX-Gruppe, sodass auf den „Risiko- und Chancenbericht“ der EEX-Gruppe verwiesen wird. An den Risiken und Chancen ihrer Beteiligungen und Tochterunternehmen partizipiert die EEX grundsätzlich entsprechend ihrer Beteiligungsquote. 6  EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG Die gemäß § 289 Abs. 5 HGB geforderte Beschreibung des internen Kontrollsystems (IKS) erfolgt in den „Grundlagen des Konzerns“ der EEX-Gruppe, Kapitel „Unternehmenssteue­ rung“. PROGNOSEBERICHT Altersstruktur 30 Altersklasse Der Mitarbeiterbestand der EEX wies zum 31. Dezember 2016 eine Akademikerquote von 90 Prozent (nach 90 Prozent im Vorjahr) auf. Diese Quote ergibt sich aus der Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie. Die voraussichtliche Geschäftsentwicklung der EEX unterliegt im Wesentlichen den gleichen Einflüssen wie diejenige der EEX-Gruppe. Erläuterungen hierzu sind im „Prognosebericht“ der EEX-Gruppe enthalten. Die European Energy Exchange AG hat sich im Grundsatz mit den Gesellschaftern der Nodal Exchange Holdings, LLC über den Erwerb aller Anteile an der Nodal Exchange Holdings, LLC geeinigt. Der Gesamtkaufpreis für alle Anteile liegt im niedrigen dreistelligen Millionenbereich (in USD). Der Vollzug des Erwerbs soll kurzfristig stattfinden und steht unter den üblichen Bedingungen wie der Erteilung erforderlicher behördlicher Genehmigungen. 95 96 Management   Report Geschäftsbericht 2016 Visionen Gastbeitrag Corporate Responsibility Financial  Report Konzernlagebericht Sonstige Angaben 7  SONSTIGE ANGABEN Der Konzernabschluss 2016 der European Energy Exchange AG, Leipzig, und ihrer Tochtergesellschaften wurde in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) des International Accounting Standards Boards (IASB), wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind, aufgestellt. Der zusammengefasste Lagebericht wurde auf Grundlage des § 315 HGB erstellt. Die Erstellung des zusammengefassten Lageberichts erfolgte im Einklang mit dem Deutschen Rechnungslegungsstandard DRS 20. Die EEX AG als Mutterunternehmen des Konzerns ist nicht börsennotiert und nimmt keinen organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs. 7 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes durch von ihr ausgegebene stimmberechtigte Aktien in Anspruch. Leipzig, 3. März 2017 Peter Reitz Vorstandsvorsitzender (CEO) Jean-François Conil-Lacoste Vorstandsmitglied (Executive Director Power Spot Markets) Steffen Köhler Vorstandsmitglied (COO) Dr. Egbert Laege Vorstandsmitglied (Executive Director Gas Markets) Dr. Dr. Tobias Paulun Vorstandsmitglied (CSO) Dr. Thomas Siegl Vorstandsmitglied (CRO) Iris Weidinger Vorstandsmitglied (CFO) 97 Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH, Wermsdorf Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 A. Grundlagen des Unternehmens Mit Vertrag vom 7. Juli 2006 wurde die Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH, Wermsdorf, (nachfolgend kurz "FKH") gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen auf dem Gebiet des Gesundheitswesens, insbesondere der Prävention, die ambulante und stationäre Krankenversorgung als Fachkrankenhaus mit dem Schwerpunkt der psychiatrischen Versorgung. Dafür betreibt das Unternehmen Kliniken und ambulante Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung. Die FKH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Klinikum St. Georg gGmbH und ein Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe. Die FKH ist im Krankenhausplan des Freistaates Sachsen für das Jahr 2016 als Fachkrankenhaus mit 192 Betten in den folgenden Fachdisziplinen aufgenommen: x x Psychiatrie und Psychotherapie 127 Betten sowie 40 tagesklinische Plätze (TP) (20 TP in Torgau; 20 TP in Riesa) Somatische Fachgebiete (Neurologie und neurologische Intensivmedizin, Kinder und Jugendmedizin inkl. Kinderpsychosomatik) 65 Betten Zur Geschäftsführerin war in 2016 Frau Dr. Iris Minde, Markkleeberg, bestellt. Einzelprokura hatte Frau Annedore Förster, Mutzschen. Die Organe der Gesellschaft sind: x x die Gesellschafterversammlung die Geschäftsführung Mit Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 6. Dezember 2016 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als Jahresabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2016 bestellt. Anlage Seite II 1 B. Wirtschaftsbericht Geschäftsverlauf Der zum 1. Januar 2015 erfolgte freiwillige Umstieg im Rahmen der Optionsphase (2015/2016) zum neuen Vergütungssystem „PEPP“ - Pauschalierendes Entgelt in der Psychiatrie und Psychosomatik - fand im Jahr 2016 seine erfolgreiche Fortsetzung. Die Vertragsparteien auf Landesebene legten einen landesweit geltenden Basisfallwert für das Kalenderjahr 2016 gemäß § 10 KHEntgG von EUR 3.278,19 fest. Im Jahr 2016 erfolgte die zweite Ausbaustufe mit Einbindung des Gebäudes 100 in das WLAN-Netz. Im Jahr 2015 begann die erste Ausbauphase zur Schaffung eines WLAN-Netzes im Krankenhausgebäude 8488. Mit Einführung der drahtlosen Netzwerkverbindung mittels WLAN und der dazu notwendigen mobilen Endgeräte ist die mobile Dokumentation während der Visite/des Besuchs am Patienten möglich. Im April 2016 wurde die im Jahr 2015 geplante Maßnahme der Aktualisierung des Monitoringsystems in der Intensivmedizinischen Station der Neurologischen Klinik mit einem neuen Patientendatenmanagementsystem (PDMS) abgeschlossen. Das Medizinische Versorgungszentrum „Schloss Hubertusburg“ gGmbH als 100%ige Tochtergesellschaft mit dem Schwerpunkt der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung im Bereich der Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie wurde im Juli 2016 mit der Eröffnung einer Nebenbetriebsstätte für die hausärztliche Versorgung in Leipzig erweitert. Die SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH mit dem Tätigkeitsschwerpunkt der medizinischen Rehabilitation von Suchtkranken, an der das FKH seit 1. Juli 2010 mit 25 % beteiligt ist, zeigt durch eine stabile Belegung im Geschäftsjahr 2016 eine positive wirtschaftliche Situation. Anlage Seite II 2 C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 1. Vermögenslage 31.12.2016 TEUR Aktiva Anlagevermögen langfristiges Vermögen Vorräte kurzfristige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände liquide Mittel Rechnungsabgrenzungsposten kurzfristiges Vermögen Summe Aktiva Passiva Eigenkapital Sonderposten langfristige Rückstellungen langfristige Mittel kurzfristige Rückstellungen kurzfristige Verbindlichkeiten kurzfristige Mittel Summe Passiva 31.12.2015 TEUR Veränderung TEUR Veränderung % 23.533 23.533 305 24.349 24.349 167 -816 -816 139 -3,4 -3,4 83,2 20.239 17 5 20.567 44.100 17.404 14 4 17.589 41.938 2.835 3 2 2.978 2.162 16,3 18,4 46,2 16,9 5,2 19.013 20.920 413 40.346 1.174 2.579 3.754 44.100 17.162 21.749 372 39.283 657 1.998 2.655 41.938 1.850 -829 41 1.063 518 581 1.099 2.162 10,8 -3,8 11,1 2,7 78,9 29,1 41,4 5,2 Die Bilanzsumme erhöhte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 2.162 bzw. 5,2 %. Die Ursachen hierfür liegen auf der Aktivseite der Bilanz im kurzfristigen und auf der Passivseite der Bilanz überwiegend im kurzfristigen Bereich. Im langfristigen Bereich verminderte sich auf der Aktivseite der Bilanz das Anlagevermögen um TEUR 816 bzw. 3,4 %. Den Investitionen des Geschäftsjahres von TEUR 755 stehen Abschreibungen von TEUR 1.552 sowie Restbuchwertabgänge von TEUR 19 gegenüber. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte über Fördermittel und Zuwendungen Dritter in Höhe von TEUR 575 sowie Eigenmittel in Höhe von TEUR 180. Zur Investitionsfinanzierung für kleinere Baumaßnahmen und zur Wiederbeschaffung kurzfristiger Anlagegüter wurden dem Fachkrankenhaus Hubertusburg im Jahr 2016 nach § 11 SächsKHG pauschale Fördermittel in Höhe von TEUR 681 zur Verfügung gestellt. Die pauschalen Fördermittel werden ausschließlich für entsprechende Fördertatbestände nach § 11 SächsKHG nach Bestätigung der Krankenhausleitung wirtschaftlich, sparsam und zweckentsprechend verwendet. Die Vergabebedingungen (VOL/VOB) werden entsprechend eingehalten. Die pauschalen Fördermittel werden auf einem gesonderten Bankkonto geführt und bis zur Verwendung verzinslich angelegt. Anlage Seite II 3 Aus der Pauschalförderung wurden im Bereich der medizintechnischen Ausstattung hochwertige Neuanschaffungen bzw. Ersatzbeschaffungen getätigt. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen bei den Vergaben wurden eingehalten. Folgende wesentliche Maßnahmen wurden aus Pauschalfördermitteln finanziert:   Medizintechnik im Wert von TEUR 148  im Wert von TEUR 132  Erweiterung Patientendatenmanagementsystem (PDMS) der neurologischen Intensivstation Anschaffung von Krankenhausbetten im Wert von TEUR 89 zweite Ausbaustufe (WLAN-Verkabelung, mobile Visite Neurologie, Psychiatrie und Patienteninternet) im Wert von TEUR 69 Im kurzfristigen Bereich erhöhten sich auf der Aktivseite der Bilanz die kurzfristigen Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände stichtagsbezogen um TEUR 2.835 bzw. 16,3 %. Ursächlich hierfür ist mit TEUR 1.443 zum einen die Erhöhung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber den Kostenträgern. Andererseits erhöhten sich die Forderungen gegen verbundene Unternehmen im Rahmen des gemeinsamen Cash-Pooling im Vorjahresvergleich um TEUR 1.157. Auf der Passivseite der Bilanz erhöhte sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss des Geschäftsjahres von TEUR 1.850 auf TEUR 19.013. Das Stammkapital beträgt zum 31. Dezember 2016 unverändert TEUR 200. Ebenfalls im langfristigen Bereich verminderten sich die Sonderposten im Vorjahresvergleich um TEUR 829 bzw. 3,8 %. Den Zuführungen des Geschäftsjahres in Höhe der mit Fördermitteln nach KHG sowie Zuwendungen Dritter geförderter Investitionen von TEUR 575 stehen Auflösungen der Sonderposten für Abschreibungen und Restbuchwertabgänge von TEUR 1.404 gegenüber. Im kurzfristigen Bereich erhöhten sich die kurzfristigen Rückstellungen um TEUR 518 bzw. 78,9 %. Ursächlich für diese Entwicklung sind im Wesentlichen die höheren Rückstellungen für MDK-Risiken. Eine Aufgliederung und Entwicklung der Rückstellungen zeigt die Anlage zum Lagebericht. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten erhöhten sich stichtagsbezogen um TEUR 581 bzw. 29,1 %. Hier wirkten sich die Entwicklung der Ausgleiche nach Bundespflegesatzverordung sowie die höheren Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen entsprechend aus. Anlage Seite II 4 2. Finanzlage Die Entwicklung des Finanzmittelbestandes ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung dargestellt. Kapitalflussrechnung nach DRS 21 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Jahresüberschuss Nicht geförderte Abschreibungen auf das Anlagevermögen (+) Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Rückstellungen Zunahme (-)/ Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Gewinn (-)/ Verlust (+) aus dem Abgang von eigenmittelfinanzierten Gegenständen des Anlagevermögens Zinsaufwendungen (+)/ Zinserträge (-) Ertragsteueraufwand (+)/ Ertragsteuerertrag (-) Ertragsteuerzahlungen (-)/ Ertragsteuererstattungen (+) I. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 2016 TEUR 2015 TEUR VJ-Delta TEUR 1.850 148 559 1.633 152 110 218 -4 449 -1.819 -960 -859 120 -192 312 18 -3 36 -38 78 -25 0 0 -61 22 36 -38 871 797 74 1. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens (+) 2. Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen/ Sachanlagevermögen (-) 3. Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen 4. erhaltene Zinsen (+) 2 0 2 -575 -180 14 -639 0 30 63 -180 -16 II. Cashflow aus Investitionstätigkeit -740 -609 -131 1. Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen (+) 2. gezahlte Zinsen (-) 681 -11 673 -5 8 -6 III. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 671 668 3 zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes (Summe I. + II. + III.) 802 856 -54 12.850 14 0 12.836 13.652 17 0 13.635 11.994 15 0 11.979 12.850 14 0 12.836 856 -1 0 857 802 3 0 799 Finanzmittelfonds am Anfang der Periode davon Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten davon Kontokorrentbankverbindlichkeiten davon saldierte Cash-Pool-Forderungen Finanzmittelfonds am Ende der Periode davon Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten davon Kontokorrentbankverbindlichkeiten davon saldierte Cash-Pool-Forderungen Anlage Seite II 5 Der Finanzmittelfonds zum 31. Dezember 2016 bestehend aus liquiden Mitteln und saldierten CashPool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe beträgt TEUR 13.652 und setzt sich wie folgt zusammen: 2016 TEUR Kassenbestände Guthaben bei Kreditinstituten Kontokorrentbankverbindlichkeiten Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe 2 15 0 3 11 0 14.196 13.040 -561 -204 13.652 12.850 Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegen die St. Georg Unternehmensgruppe Finanzmittelfonds 2015 TEUR Die Liquidität des Krankenhauses war im Berichtszeitraum jederzeit gesichert. 3. Ertragslage 2016 TEUR Laufende Erträge Umsatzerlöse Bestandsänderung sonstige betriebliche Erträge Laufende Aufwendungen Personalaufwand Materialaufwand ergebniswirksame Abschreibungen Saldo Fördermittelbereich übrige betriebliche Aufwendungen und sonstige Steuern Betriebsergebnis Finanzergebnis neutrales Ergebnis Ertragsteuern Jahresergebnis 2015 TEUR % % VJ- Delta TEUR % 22.652 115 147 22.914 98,9 0,5 0,6 100,0 21.994 -59 102 22.036 99,8 -0,3 0,5 100,0 658 175 46 878 3,0 <-100,0 44,8 4,0 13.936 4.761 148 1 60,8 20,8 0,6 0,0 13.730 4.646 152 27 62,3 21,1 0,7 0,1 206 115 -4 -26 1,5 2,5 -2,8 -97,2 1.815 20.661 2.253 3 -370 36 7,9 90,2 9,8 0,0 -1,6 0,2 1.651 20.206 1.830 25 -223 0 7,5 91,7 8,3 0,1 -1,0 0,0 164 455 423 -22 -147 36 9,9 2,3 23,1 -87,9 66,1 - 1.850 8,1 1.633 7,4 218 13,3 Im Geschäftsjahr 2016 konnte ein Jahresüberschuss von TEUR 1.850 erwirtschaftet werden. Das Ergebnis liegt um TEUR 85 über dem für das Geschäftsjahr 2016 geplanten Jahresüberschuss von TEUR 1.765. Die Abweichung resultiert aus den überplanmäßig gestiegenen Erträgen. Ein entsprechender Plan-Ist-Vergleich ist in einer Anlage zum Lagebericht dargestellt. Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 658 bzw. 3,0 %. Hier wirkte sich die Umsatzsteigerung bei den stationären Krankenhausleistungen aus. Anlage Seite II 6 Das Mengengerüst für die Umsatzerlöse in den einzelnen Kliniken stellt sich im Berichtszeitraum im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar: Bereich KHEntgG Ist 2015 Fallzahl CM-Punkte Ist 2016 CMI Erlöse Fallzahl CM-Punkte CMI TEUR Pädiatrie Erlöse TEUR 918 417,276 0,557 1.876 942 425,056 0,548 1.909 Neurologie 1.601 2.094,922 1,319 7.619 1.641 2.119,513 1,301 7.688 Gesamt 2.519 2.512,198 1,075 9.495 2.583 2.544,569 1,058 9.597 Bereich BPflV Ist 2015 Fallzahl Psychiatrie Tageskliniken Gesamt Ist 2016 Berechn.- Verweil- tage dauer Fallzahl Berechn.- Verweil- tage dauer 1.831 42.735 23,4 1.907 44.764 23,5 412 10.085 24,5 452 10.324 23,0 2.243 52.820 23,5 2.359 55.088 23,4 Abrechnung nach PEPP Fallzahl DM-Punkte DMI Abrechnung nach PEPP Erlöse Fallzahl DM-Punkte DMI TEUR Psychiatrie Tageskliniken Gesamt 1.726 42.143,4495 0,9878 8.822 7.496,2395 0,7530 1.502 2.011 49.639,6890 0,9433 10.324 285 Erlöse TEUR 1.722 46.128,5014 0,9903 9.407 7.621,5490 0,7378 1.553 2.016 53.750,0504 0,9445 10.960 294 Im Bereich KHEntgG weisen die Erlöse aus Krankenhausleistungen im Geschäftsjahr 2016 eine Steigerung zum Vorjahr um 1,1 % aus. Die Erhöhung der Bewertungsrelationen wurde durch eine höhere Fallzahl erreicht. Außerdem wirkt die Erhöhung des Landesbasisfallwertes erlössteigernd. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Bereich BPflV) zeigt insgesamt eine positive Entwicklung. Seit dem Jahr 2015 erfolgt die Abrechnung nach dem Vergütungssystem „PEPP“ - Pauschalierendes Entgelt in der Psychiatrie und Psychosomatik. Im Vergleich zum Vorjahr zeigen sich eine stabile Fallzahl im stationären Bereich und ein weiterer Fallzahlanstieg im teilstationären Bereich. Anlage Seite II 7 Die Bettenbelegung und -auslastung der einzelnen Kliniken stellt sich im Berichtszeitraum im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar: Pflegetage Fallzahlen Nutzungsgrad der aufgestellten Betten 2016 2015 2016 2015 2016 2015 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl % % Krankenhaus 71.327 69.340 4.942 4.762 88,8 86,5 vollstationär Pädiatrie Neurologie Psychiatrie 61.003 4.678 11.561 44.764 59.255 4.856 11.054 43.345 4.490 942 1.641 1.907 4.350 918 1.601 1.831 86,8 58,1 73,5 96,3 84,6 60,5 70,4 93,5 teilstationär Psychiatrie 10.324 10.085 452 412 102,4 100,0 Die positive Entwicklung der ambulanten Leistungen des Krankenhauses der vergangenen Jahre setzt sich auch im Abrechnungszeitraum mit einer Umsatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um TEUR 153 bzw. 9,4 % fort, wobei diese Umsatzsteigerung durch eine weitere Steigerung der Fallzahlen in der Psychiatrischen Institutsambulanz (+588) verbunden mit einer Vergütungsanhebung um 2,95 % ab 1. April 2016 sowie einer Fallzahlsteigerung in der ambulanten Behandlung gemäß § 116b SGB V für Patienten mit Multipler Sklerose (+52) geprägt ist. Im Anstieg der sonstigen betrieblichen Erträge im Vorjahresvergleich um TEUR 46 bzw. 44,8 % spiegelt sich die Entwicklung der Personalkostenerstattungen durch Dritte (Kostenträger) wider. Die Vollkräfte entwickelten sich wie folgt: Dienstarten Ärztlicher Dienst 2016 2015 VJ-Delta Vollkräfte Vollkräfte Vollkräfte 39,7 38,9 0,9 126,2 128,2 -2,0 30,6 32,7 -2,1 Funktionsdienst 7,1 7,1 0,0 Klinisches Hauspersonal 6,1 6,1 0,0 Wirtschafts- und Versorgungsdienst 0,0 0,0 0,0 Technischer Dienst 4,5 5,0 -0,5 Verwaltungsdienst 11,9 12,5 -0,5 sonstiges Personal 0,0 0,0 0,0 226,1 230,4 -4,3 Pflegedienst Medizinisch-technischer Dienst Insgesamt Anlage Seite II 8 In den Dienstarten Pflegedienst und medizinisch-technischer Dienst hängt der Rückgang der Vollkräfte mit nicht nachbesetzten Stellen infolge Krankheit und/oder Beschäftigungsverbot zusammen. Im Verwaltungsdienst reduzierte sich die Vollkräftezahl im Zusammenhang mit der Ausgliederung des Rechnungswesens in das Klinikum St. Georg gGmbH zum 1. September 2016. Die Personalaufwendungen nach Dienstarten setzen sich wie folgt zusammen: Dienstarten 2016 2015 VJ-Delta Personalaufwand Personalaufwand Personalaufwand TEUR TEUR TEUR Ärztlicher Dienst 3.857 3.769 89 Pflegedienst 6.578 6.415 164 Medizinisch-technischer Dienst 1.876 1.819 57 Funktionsdienst 345 367 -21 Klinisches Hauspersonal 228 223 4 Technischer Dienst 219 249 -31 Verwaltungsdienst 768 786 -18 64 102 -37 13.936 13.730 206 Nicht zurechenbare Personalkosten Insgesamt Die Steigerung der Bruttopersonalkosten hängt mit den Tarifsteigerungen und medizinisch bedingten Leistungssteigerungen zusammen. Im ärztlichen Dienst gab es eine Steigerung von 2,1 % gemäß dem mit dem Marburger Bund am 22. April 2016 geschlossenen Haustarifvertrag (HTV), der eine Laufzeit vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2017 hat. Im nichtärztlichen Dienst wurde für die Mitarbeiter mit dynamischen Arbeitsverträgen die Tarifsteigerung im öffentlichen Dienst (TVöD/VKA) von 2,4 % ab 1. März 2016 gezahlt. Für die Mitarbeiter mit statischen Arbeitsverträgen wurde am 7. September 2016 mit der Gewerkschaft ver.di ein eigenständiger Haustarifvertrag geschlossen. Ab dem 1. Oktober 2016 wird eine Tariflohnsteigerung von 2,75 % gezahlt. Weiterhin erfolgt für das Jahr 2016 eine Einmalzahlung von EUR 250 je Vollkraft bzw. EUR 450 für ver.di-Mitglieder. Auch für die Auszubildenden wurde die Vergütung angehoben. Der Tarifvertrag mit ver.di hat eine Laufzeit vom 1. September 2016 bis 30. Juni 2018. Auch im Berichtszeitraum bestand für die Mitarbeiter die Möglichkeit, eine individuelle Vereinbarung zur Arbeitszeitabsenkung (39 Stundenwoche) abzuschließen. Die Anzahl der Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflege ist seit Jahren mit drei Auszubildenden je Ausbildungsjahr stabil. Anlage Seite II 9 Der Materialaufwand erhöhte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 115 bzw. 2,5 % durch den Anstieg der Aufwendungen für bezogene Leistungen. Kostensteigernd bei den bezogenen Leistungen des medizinischen Bedarfs wirkt sich der ab 1. September 2016 geschlossene Teleradiologie-Vertrag mit der Klinikum St. Georg gGmbH aus. Die übrigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 164 bzw. 9,9 % durch einen Anstieg der Rechts- und Beratungskosten. Das neutrale Ergebnis wurde im Geschäftsjahr von der Entwicklung der Wertberichtigung und Abschreibung auf Forderungen im Zusammenhang mit steigenden Zahlungsrücknahmen durch die Kostenträger negativ beeinflusst. Es verschlechterte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 147 bzw. 66,1 %. Wesentliche Kennzahlen 31.12.2016 Vermögenslage Eigenkapital Eigenkapitalquote (EK/ Bilanzsumme x 100) Anlagendeckung ((EK+ Sopo+ lfr. Bankdarlehen)/ AV x 100) Finanzlage Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten Ertragslage Umsatzrentabilität (Jahresergebnis/ Gesamtleistung x 100) Personalquote (Personalaufwand/ Gesamtleistung x 100) Materialquote (Materialaufwand/ Gesamtleistung x 100) 31.12.2015 TEUR % % 19.013 43,1 169,7 17.162 40,9 159,8 TEUR 17 14 8,1 61,1 20,9 7,4 62,5 21,2 % % % D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Die Wirtschaftsplanung 2017 geht von einem Jahresüberschuss in Höhe von rd. TEUR 1.681 aus. Darin enthalten ist das operative Betriebsergebnis (EBITDA) in Höhe von TEUR 1.820. Zielsetzung ist die weitere Steigerung der Leistungen in allen drei Kliniken bei gleichzeitigem konsequenten Kostenmanagement. Anlage Seite II 10 Im Ergebnis der Überarbeitung der Zielplanung wurden für das Krankenhaus und darüber hinaus für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder, u. a. auch durch Nutzung von medizinischen und wirtschaftlichen Synergien mit den stationären bzw. teilstationären Bereichen des Fachkrankenhauses, kurz- und mittelfristige Ziele entwickelt: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin   Kooperation mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum Leipzig (SPZ) zur Behandlung von Kindern, die unter vorgeburtlichen Schädigungen durch Alkohol leiden  Mitbehandlung von Kindern psychisch kranker Mütter  Behandlung Jugendliche mit extremer Adipositas  Konzept Säuglings- und Kleinkinderpsychosomatik Behandlung Nahrungsmittelallergien im Kindesalter Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin   Steigerung der Behandlungszahlen im Bereich Stroke Unit und der neurologischen Intensivmedizin als kompetente wohnortnahe Versorgung in der Region Ausbau der Verzahnung zwischen stationärer und ambulanter Behandlung in Zusammenarbeit mit der Medizinisches Versorgungszentrum „Schloss Hubertusburg“ gGmbH Das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) vom 10. Dezember 2015 regelt die Ablösung des bisherigen Versorgungszuschlags im somatischen Bereich. Ab dem Jahr 2017 wird ein Pflegezuschlag zur Förderung einer guten pflegerischen Versorgung im Krankenhaus eingeführt. Die Höhe des Zuschlags wird krankenhausindividuell ermittelt. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie    Im Jahr 2017 Fortsetzung der Schaffung notwendiger Strukturvoraussetzungen in Bezug auf Personal- und Sachaufwendungen im Rahmen des Vergütungssystem „PEPP“ - Pauschalierendes Entgelt in der Psychiatrie und Psychosomatik unter Berücksichtigung der jährlichen Anpassungen im PEPP-Katalog Verpflichtende Anwendung des Entgeltsystems ab dem Jahr 2018 Steigerung der Behandlungszahlen und der Auslastung im stationären und teilstationären Bereich Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG) vom 19. Dezember 2016 werden ab dem Jahr 2017 die Rahmenbedingungen für eine leistungsorientierte Finanzierung verbessert und die sektorenübergreifende Versorgung, u. a. mit der Einführung der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung, gefördert. Das Psych-Entgeltsystem wird als Budgetsystem, das auf Ortsebene verhandelt wird, ausgestaltet. Statt der Etablierung eines Preissystems werden mit den Entgelten krankenhausindividuelle Budgets vereinbart. Anlage Seite II 11 Im Zusammenhang mit dem Krankenhausstrukturgesetz ist zukünftig mit Auswirkungen auf die Vergütung der Krankenhausleistungen zu rechnen. Zunehmend wird die Vergütung an der Erfüllung qualitativer Kriterien ausgerichtet sein . Dies wird tendenziell zu Verschiebungen in den Leistungsangeboten der einzelnen Krankenhäuser führen. Neben Qualitäts- werden auch Mengenaspekte eine Rolle spielen. Weitere Risiken werden darüber hinaus in einer weiteren Personalkostensteigerung sowie dem Fachkräftemangel gesehen. Geschäftsfüh reri n Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH Af1l~g~ Seite II 12 Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH, Wermsdorf Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 Entwicklung der Rückstellungen Steuerrückstellungen Stand 01.01.2016 EUR 2.000,00 Sonstige Rückstellungen Personalkosten Leistungsentgelt für die Jahre 2007 bis 2016 Überstunden Tantiemen Ausstehender Urlaub Übrige Ansprüche Bereitschaftsdienste Jubiläumszuwendungen Arbeitsrechtsstreitigkeiten Verbindlichkeiten Kassenärztliche Vereinigung Interne Jahresabschlusskosten Übrige MDK- Rückstellung Ausstehende Rechnungen Prüfungs- und Beratungskosten Drohende Verluste Archivierungskosten Unterlassene Instandhaltung Anlage Seite II 13 Stand 01.01.2016 EUR Indexierung Inanspruchnahme EUR EUR 0,00 Auflösung Zuführung Abzinsung EUR EUR EUR 2.000,00 Indexierung Inanspruchnahme EUR EUR 0,00 19.000,00 0,00 Auflösung Zuführung Abzinsung EUR EUR EUR Stand 31.12.2016 EUR 19.000,00 Stand 31.12.2016 EUR 302.800,00 192.100,00 151.050,00 102.600,00 0,00 52.700,00 52.000,00 119.600,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4.500,00 0,00 0,00 192.100,00 88.058,69 73.600,00 0,00 52.700,00 5.800,00 116.118,02 0,00 0,00 2.991,31 0,00 0,00 0,00 0,00 3.481,98 40.100,00 218.500,00 131.500,00 130.600,00 141.600,00 53.500,00 0,00 44.400,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 342.900,00 218.500,00 191.500,00 159.600,00 141.600,00 53.500,00 50.700,00 44.400,00 6.700,00 8.200,00 987.750,00 0,00 0,00 4.500,00 6.700,00 8.200,00 543.276,71 0,00 0,00 6.473,29 12.900,00 10.700,00 783.800,00 0,00 12.900,00 0,00 10.700,00 0,00 1.226.300,00 3.000,00 860,00 12.000,00 5.800,00 17.000,00 0,00 38.660,00 1.026.410,00 0,00 0,00 306,06 0,00 2.317,56 0,00 2.623,62 7.123,62 1.091,70 213,53 11.672,59 0,00 1.800,00 0,00 14.777,82 558.054,53 1.908,30 219.100,00 646,47 39.600,00 327,41 38.564,40 0,00 19.100,00 0,00 1.782,44 0,00 500,00 2.882,18 318.646,84 9.355,47 1.102.446,84 0,00 219.100,00 0,00 39.600,00 270,46 38.600,00 0,00 24.900,00 0,00 19.300,00 0,00 500,00 270,46 342.000,00 270,46 1.568.300,00 Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH, Wermsdorf Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 Gegenüberstellung der Ansätze im Wirtschaftsplan 2016 und der Ist-Zahlen des Geschäftsjahres 2016 bezüglich des Erfolgsplanes 1. Umsatzerlöse 2. Bestandsveränderungen 3. sonstige betriebliche Erträge Summe Erträge 4. Personalaufwand 5. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 6. ergebniswirksame Abschreibungen 7. Saldo Fördermittelbereich 8. sonstige betriebliche Aufwendungen Summe Aufwendungen 9. Finanzergebnis 10. Steuern Jahresüberschuss Anlage Seite II 14 Ist TEUR 22.684 115 167 22.967 13.936 4.761 2.057 2.703 148 1 2.234 21.080 3 39 1.850 Plan TEUR 22.626 0 40 22.666 14.052 4.874 2.236 2.638 151 3 1.848 20.928 30 3 1.765 Delta TEUR 59 115 127 301 -116 -113 -178 66 -3 -2 386 152 -27 37 85 Delta % 0,26 0,00 >100,0 1,33 -0,83 -2,31 -7,98 2,49 -2,04 -74,64 20,90 0,73 -89,98 >100,0 4,82 fairgourmet GmbH ANLAGE IV Seite 1 fairgourmet GmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 1. Über die fairgourmet GmbH Die fairgourmet GmbH, Leipzig, ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Abs. 1 HGB. Sie ist ein Tochterunternehmen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig. Die Aufgabe der fairgourmet GmbH, Leipzig, besteht in der Betriebsführung der gastronomischen Einrichtungen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH im CCL - Congress Center Leipzig und auf dem Leipziger Messegelände, der Bewirtschaftung des Mitarbeitercasinos im Verwaltungsgebäude der Leipziger Messe Gesellschaft mbH sowie in der Vornahme gastronomischer Geschäfte außerhalb des Leipziger Messegeländes. In der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig ist die Gesellschaft als exklusiver Gastronomiepartner zu den unter der Regie der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, dort stattfindenden Veranstaltungen sowie zu den in eigenem Namen ausgerichteten Events tätig. Der Geschäftsumfang der fairgourmet GmbH, Leipzig, wird stark vom Messe- und Kongressgeschäft der Muttergesellschaft Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, sowie dem Veranstaltungsportfolio der Verbundgesellschaft Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, beeinflusst. 2. Wirtschaftsbericht 2.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Situation in der Messewirtschaft Der wirtschaftliche Aufschwung der vorangegangenen Jahre hat sich im Geschäftsjahr 2016 weiter fortgesetzt. Bei einer insgesamt positiven Entwicklung der Weltkonjunktur ist auch die deutsche Wirtschaft im Jahr 2016 weiter gewachsen. In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr 2016 von einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 1,9 % aus. Die Prognose wurde im Januar 2017 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt bestätigt, womit die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2016 leicht über dem Niveau der beiden vorangegangenen Jahre (2015: +1,7 %; 2014: +1,6 %) lag und ebenso einen halben Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre (+1,4 %) abschnitt. Auch für die deutsche Messewirtschaft ist eine positive Entwicklung für das Jahr 2016 festzustellen. Nach vorläufigen Berechnungen des AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. sei die Ausstellerzahl der internationalen und nationalen Messen in Deutschland im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen im Durchschnitt um rund 1 % gewachsen, während die gebuchte Standfläche um rund 0,5 % zulegte. Hierbei nutzen insbesondere ausländische Unternehmen in zunehmendem Maße deutsche Messen als Präsentationsplattform. Lediglich die Besucherzahlen seien im Durchschnitt um 0,5 % zurückgegangen. ANLAGE IV Seite 2 Auch mit Blick auf die Verwendung der Marketingbudgets deutscher Unternehmen ist eine erfreuliche Entwicklung zu konstatieren. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2017, der jährlichen repräsentativen Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Institut TNS Emnid im Auftrag des AUMA im November 2016 wenden diese in der Business-to-Business-Kommunikation rund 45 % ihrer Etats für Messebeteiligungen auf. Dies seien rund 3 Prozentpunkte mehr als noch vor zehn Jahren. 2.2 Geschäftsverlauf Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Die fairgourmet GmbH schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Rekordumsatz in Höhe von TEUR 10.024 ab und setzt damit ihre positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort. Die erwirtschafteten Umsatzerlöse überstiegen den Vorjahresumsatz von TEUR 7.985 um TEUR 2.039 bzw. um 26 % und den geplanten Umsatzwert um rund 24 %. Mit dieser Geschäftsentwicklung wurde die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Zielstellung erfüllt, den Planumsatz des Jahres 2016 möglichst zu übertreffen. Mit der vorgenannten positiven Geschäftsentwicklung wird ein Ergebnisbeitrag in Höhe von EUR 1,9 Mio. an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, auf Grundlage des bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages abgeführt werden. Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder Das Segment der gastronomischen Versorgung in den Messehallen war im Geschäftsjahr 2016 erwartungsgemäß von einer guten Auftragslage gekennzeichnet. Die kumulierten Umsatz- und Ergebniswerte übertrafen das jeweilige Vorjahresniveau um 21 % bzw. 25 %. Wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge in diesem Segment erwirtschaftete die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2016 im Rahmen der Veranstaltungen Leipziger Buchmesse zusammen mit der parallel ausgerichteten Manga-Comic-Con sowie dem Bibliothekskongress, OTWorld, modell-hobby-spiel, PARTNER PFERD, HAUS-GARTEN-FREIZEIT im Verbund mit den zwei weiteren Veranstaltungen Beach & Boat und mitteldeutsche handwerksmesse, denkmal Leipzig zusammen mit der MUTEC sowie mit der MOTORRAD MESSE LEIPZIG. Positiv auf das Umsatzaufkommen des Jahres 2016 haben sich zudem die erstmals ausgerichtete DreamHack sowie die 20. Weltmeisterschaft der intelligenten Roboter „RoboCup“ mit rund 35.000 Teilnehmern und Besuchern aus aller Welt ausgewirkt. Darüber hinaus wurden zahlreiche weitere Events von der Gesellschaft gastronomisch versorgt, darunter beispielsweise das Konzert der US-amerikanischen Band „Slipknot“ mit mehreren Tausend Besuchern im Januar, die Austragung der Erstrunden-Partie des Fed Cup 2016 im Februar in HALLE:EINS sowie zwei Konzerte der Band Böhse Onkelz im Dezember 2016. Besonderer Höhepunkt war die Veranstaltung „Goldene Henne“ im Oktober einschließlich der gastronomischen Betreuung des VIP-Empfanges und der After Show Party. ANLAGE IV Seite 3 Auch im CCL - Congress Center Leipzig wurden im Geschäftsjahr 2016 wieder eine Vielzahl von Firmenveranstaltungen, Branchentreffen und hochkarätigen, teils internationalen Kongressen, gastronomisch durch die fairgourmet GmbH begleitet. Hierbei ist es der Gesellschaft gelungen, die kumulierten Umsatzund Ergebniswerte des jeweiligen Vorjahresniveaus um 27 % bzw. 13 % zu übertreffen. Gleichermaßen liegen die Werte erheblich über dem Planniveau. Wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge in diesem Segment erwirtschaftete die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2016 u. a. im Rahmen des Kongresses der Deutschen Vermögensberatung AG, des Leipzig Interventional Course (LINC), des 10th International Congress on Autoimmunity, des Euro Echo Imaging, des Deutschen Röntgenkongresses, der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie, des International Transport Forum (ITF) sowie einer Veranstaltung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Zusätzlich wurde zum Jahresbeginn 2016 der offizielle Betrieb der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig aufgenommen. Die große Nachfrage von Veranstaltern für diese neue Location hat auch das Geschäft der fairgourmet GmbH als Gastronomiepartner positiv beeinflusst. Das Veranstaltungsspektrum umfasste hierbei sowohl externe Kongresse, Tagungen, Firmen- und Jubiläumsveranstaltungen und kulturelle Events als auch messebegleitende Veranstaltungen und Kongresse. Der Umsatz und der Ergebnisbeitrag aus diesem Segment haben im Vorjahresvergleich deutlich zugelegt und schlossen gleichermaßen signifikant über den Planerwartungen ab. Neben der Geschäftstätigkeit auf dem Leipziger Messegelände und in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig stellte die Gesellschaft auch im Geschäftsjahr 2016 ihr vielseitiges gastronomisches Know-how im Rahmen weiterer externer Caterings in Leipzig und der Region sowohl für Firmen als auch für zahlreiche gesellschaftliche und kulturelle Anlässe unter Beweis. Insgesamt lagen die Umsätze aus dem Bereich des externen Caterings leicht über dem geplanten Wert, jedoch etwas unter dem Vorjahresniveau. Im gastronomischen Programm standen die Veranstaltungen Classic Open, Klassik airleben in Zusammenarbeit mit dem Gewandhaus Leipzig sowie das Bachfest. Großen Zuspruch verzeichnete die fairgourmet GmbH am Jahresende mit ihrer Präsenz auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt und parallel erstmals am Paunsdorf-Center. In den zurückliegenden Monaten entwickelte die fairgourmet auch neue Angebote für Endkunden. So gibt es die hausgemachten Fruchtaufstriche seit September 2016 im Rahmen einer exklusiven Kooperation bei Konsum Leipzig und damit erstmals im Einzelhandel. Neu war im Jahr 2016 außerdem das Engagement als Gastronomiepartner der Galopprennbahn Scheibenholz. Die fairgourmet GmbH begleitete alle Renntage mit kulinarischen Angeboten für die Besucher. ANLAGE IV Seite 4 2.3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ertragslage Mit TEUR 10.024 übertreffen die im Geschäftsjahr 2016 realisierten Umsatzerlöse den Vorjahreswert von TEUR 7.985 um TEUR 2.039 bzw. um 26 %. Der Materialaufwand liegt im Geschäftsjahr 2016 mit TEUR 3.899 um TEUR 1.558 und damit um 67 % über dem des Jahres 2015. Wegen der erstmaligen Anwendung der Vorschriften des BilanzrichtlinieUmsetzungsgesetzes (BilRUG) sind die GuV-Positionen "Materialaufwand" und "Sonstige betriebliche Aufwendungen" nur eingeschränkt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Insbesondere wurden diverse, in vorangegangenen Perioden unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen abgebildete Kosten, beispielsweise Bankett- und Haushaltskosten sowie Kosten für Einwegartikel, nunmehr unter den Aufwendungen für bezogene Leistungen erfasst (insgesamt TEUR 894). Ohne diesen Umstellungseffekt aus BilRUG läge der Materialaufwand lediglich um 28 % über dem Vorjahreswert. Der Materialaufwand setzt sich nunmehr zusammen aus rund 54 % Aufwand aus Betriebskosten und Wareneinsatz (Vorjahr: 74 %), rund 23 % Aufwendungen für bezogene Leistungen aus der Inanspruchnahme von Leihpersonal (Vorjahr: 26 %) sowie rund 23 % Aufwendungen für sonstige bezogene Leistungen (Vorjahr: 0 %). Der Rohertrag der Gesellschaft erhöht sich im Vorjahresvergleich um TEUR 480 auf TEUR 6.125. Die Rohertragsquote reduziert sich von 71 % im Vorjahr auf 61 % im Geschäftsjahr 2016. Ohne den Umstellungseffekt aus BilRUG läge die Rohertragsquote auf dem Niveau des Vorjahres. Die Personalaufwendungen in Höhe von TEUR 2.793 überschreiten den Vorjahreswert (TEUR 2.571) um TEUR 222 bzw. um rund 9 %. Die Steigerung beruht im Wesentlichen auf erhöhten Aufwendungen für angestellte Aushilfskräfte vor dem Hintergrund eines weiter gestiegenen Lohnniveaus. Ferner erfolgte zu Beginn des zweiten Quartals 2016 eine betriebliche Entgelterhöhung für die Festangestellten. Zusätzlich wirkte sich die Bildung einer Rückstellung für eine erfolgsorientierte Vergütung aus, die im Jahr 2017 zahlungswirksam wird. Gleichwohl verbesserte sich die Personalintensität um 4 Prozentpunkte auf 28 %. Die Abschreibungen liegen mit TEUR 95 geringfügig über dem Vorjahresniveau (TEUR 84). Die Reduzierung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um TEUR 122 auf TEUR 1.357 ist wesentlich durch die unter den Ausführungen zum Materialaufwand dargestellte erstmalige Anwendung der Vorschriften des BilRUG beeinflusst. Ohne die Umstellung lägen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um TEUR 772 über dem Vorjahreswert, was im Wesentlichen aus gestiegenen Aufwendungen für Pachtzahlungen an die Muttergesellschaft, aus erhöhten Kosten aus der Inanspruchnahme konzerninterner Geschäftsbesorgung sowie aus gestiegenen Instandhaltungskosten resultiert. ANLAGE IV Seite 5 Per Saldo schließt die fairgourmet GmbH das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von TEUR 1.903, dem höchsten Ergebnis in ihrer Unternehmensgeschichte, ab, womit das Vorjahresergebnis (TEUR 1.614) um TEUR 289 übertroffen wurde. Dieses deutlich über dem Planwert liegende Ergebnis wurde an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt. Vermögenslage Die Vermögenslage der Gesellschaft ist im Wesentlichen geprägt durch flüssige Mittel (TEUR 552; Vorjahr: TEUR 603), Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (TEUR 534; Vorjahr: TEUR 190), Sachanlagen (TEUR 331; Vorjahr: TEUR 252), Forderungen gegen verbundene Unternehmen (TEUR 259; Vorjahr: TEUR 413) und Vorräte (TEUR 154; Vorjahr: TEUR 132). Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen bestehen im Wesentlichen gegen die Gesellschafterin, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig. Sie resultieren nach Verrechnung mit den Verbindlichkeiten der Gesellschaft insbesondere aus der Abführung des Jahresergebnisses (TEUR 1.903; Vorjahr: TEUR 1.614) vorwiegend aus dem konzerninternen Cash-Pooling. Die Eigenkapitalquote der fairgourmet GmbH stellt sich zum Bilanzstichtag mit 73 % gegenüber dem Vorjahresstichtag (84 %) deutlich vermindert dar, was insbesondere dem erhöhten Stichtagsbestand der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie der sonstigen Rückstellungen geschuldet ist. Finanzlage Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird. Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2016 uneingeschränkt sichergestellt. Mit TEUR 552 befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um TEUR 51 unter dem Betrag zum vorangegangenen Bilanzstichtag. Der Cashflow (Jahresergebnis vor Ergebnisabführung zzgl. Abschreibungen) belief sich im Geschäftsjahr 2016 auf TEUR 1.998 (Vorjahr: TEUR 1.698). Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft bei einem im Vorjahresvergleich deutlich erhöhten Umsatzvolumen eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren. ANLAGE IV Seite 6 3. Prognosebericht In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der Welt auch im kommenden Jahr weiter zunehmen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2017 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von 2,9 %. Risiken zu dieser Entwicklungsprognose könnten laut Aussage des Institutes insbesondere ausgehen von dem Ausscheiden Großbritanniens aus der EU, der künftigen wirtschafts-, außen- und sicherheitspolitischen Ausrichtung der USA sowie dem weiteren Erstarken populistischer Parteien in Europa. Für die deutsche Wirtschaft geht das ifo Institut für das Jahr 2017 von einem im Vorjahresvergleich leicht geringeren Wirtschaftswachstum von 1,5 % aus, nach 1,9 % im Jahr 2016, wobei die Wachstumsimpulse voraussichtlich eher von der Binnenwirtschaft und weniger vom Außenhandel ausgehen werden. Die Risiken, mit denen diese Prognose behaftet ist, seien nach Aussage des Institutes jedoch außerordentlich hoch, da sich mit dem Brexit-Referendum, der US-Präsidentenwahl und der gescheiterten Verfassungsreform in Italien die globale politische Landschaft stark verändert habe, was weitreichende und in hohem Maße ungewisse Konsequenzen für die Weltwirtschaft und auch Deutschland in den kommenden Jahren haben könnte. Positive Signale sendete bis Jahresende der vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. veröffentlichte Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der seit seinem temporären Rücksetzer im August 2016 bis einschließlich Dezember 2016 deutlich gestiegen ist. Ebenso wies der Index hinsichtlich der künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate bis zu diesem Zeitpunkt eine tendenziell positive Entwicklung auf. Es ist gleichwohl festzustellen, dass beide Indizes im Januar 2017 leicht korrigierten. Der AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. – blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft und rechnet für die deutsche Messebranche im Geschäftsjahr 2017 mit stabilen bis leicht wachsenden Aussteller- und Besucherzahlen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen. Eine tendenziell optimistische Erwartung in der Messelandschaft widerspiegelt auch das Ergebnis einer Umfrage des AUMA bei den Messeveranstaltern im Rahmen der Verbandsumfrage des Instituts der Deutschen Wirtschaft im Dezember 2016. Hiernach plane eine deutliche Mehrheit der deutschen Messegesellschaften für das Jahr 2017 höhere Investitionen. Gleichermaßen beabsichtige die Mehrzahl der Unternehmen eine Erhöhung der Beschäftigtenzahl. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2017, der jährlichen repräsentativen Befragung von 500 deutschen Ausstellern durch das TNS Emnid Institut im Auftrag des AUMA, beabsichtigen die deutschen ausstellenden Unternehmen in den Jahren 2017 und 2018 eine Ausgabenerhöhung für Messebeteiligungen um 1,5 % im Vergleich zu den Vorjahren 2015 und 2016. Im Ergebnis der Ausstellerbefragung seien, so der AUMA, ebenfalls die Zukunftsperspektiven des Instruments Messe sehr positiv: Über drei Viertel der heute ausstellenden Unternehmen sehen in den nächsten fünf Jahren eine stabile bis steigende Bedeutung, 22 % eine geringere Bedeutung. Lediglich 1 % der befragten ausstellenden Unternehmen gab an, künftig auf Messebeteiligungen verzichten zu wollen. ANLAGE IV Seite 7 Die fairgourmet GmbH geht in ihrem Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2017 von Umsatz- und Ergebniswerten aus, die um einen zweistelligen Prozentsatz unter dem jeweiligen Niveau des durch das außerordentlich starke Kongressgeschäft besonders positiv beeinflussten Geschäftsjahres 2016 liegen werden. Ziel der Gesellschaft ist es jedoch, diese Planwerte möglichst zu übertreffen. Im CCL - Congress Center Leipzig wird die fairgourmet GmbH auch im Jahr 2017 ihre gastronomischen Dienstleistungen im Rahmen einer Vielzahl von Veranstaltungen vermarkten. Das Umsatz- und Ergebnisniveau des durch das bislang stärkste Kongressjahr im CCL geprägten Vorjahres wird nicht erreicht werden. Höhepunkte für die Gesellschaft stellen hierbei u. a. der Leipzig Interventional Course (LINC), die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG), der EURONICS Kongress 2017, der Deutsche Röntgenkongress, das International Transport Forum (ITF), der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie sowie der Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) dar. Zusätzlich werden in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig verschiedenste externe Kongresse, Tagungen, Firmen- und Jubiläumsveranstaltungen, kulturelle Events sowie messebegleitende Veranstaltungen und Kongresse stattfinden, die von der fairgourmet GmbH entsprechend gastronomisch begleitet werden. Der Umsatz und der Ergebnisbeitrag aus diesem Segment werden im Vorjahresvergleich weiter zulegen. Für das Segment der gastronomischen Versorgung der Messeveranstaltungen geht die Gesellschaft für das Jahr 2017 von einem Geschäftsverlauf unter dem Niveau des Jahres 2016 aus. Für die im Jahresturnus stattfindenden gastronomiestarken Publikumsveranstaltungen - u. a. die Leipziger Buchmesse zusammen mit der Manga-Comic-Con, die modell-hobby-spiel, die HAUS-GARTEN-FREIZEIT in Verbindung mit der mitteldeutschen handwerksmesse und der Beach & Boat, die PARTNER PFERD sowie die MOTORRAD MESSE LEIPZIG – wird mit einer insgesamt stabilen gastronomischen Geschäftsentwicklung gerechnet. Zusätzlich werden nicht unwesentliche Umsatzerlöse im Rahmen der turnusbedingt nur in den ungeraden Jahren stattfindenden Messen – u. a. der Z und intec, der efa mit der HIVOLTEC sowie der terratec/new energy world – erwartet. Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Messeveranstaltungen der Muttergesellschaft sowie unterschiedlichste Gastveranstaltungen, Konzerte und Events gastronomisch zu versorgen sein. Auch weiterhin wird die fairgourmet GmbH ihre Geschäftstätigkeit auf dem Leipziger Messegelände und in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig flankieren durch ihre externen Aktivitäten in Leipzig und der Region. Langjährige Kooperationen sollen hierbei auch im Jahr 2017 fortgesetzt werden. So wird die fairgourmet GmbH mit kulinarischen Angeboten erneut bei beliebten Leipziger Veranstaltungen, wie den Classic Open sowie Klassik airleben vertreten sein. Ebenso ist die traditionelle Präsenz der Gesellschaft mit ihrem Stand auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt auch für das Jahr 2017 wieder geplant. Zudem wird das Sortiment hausgemachter Feinkost weiter ausgebaut und ganzjährig im eigenen Onlineshop angeboten. ANLAGE IV Seite 8 4. Risikobericht Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:  Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)  Risikoanalyse und -bewertung  Risikosteuerung und -bewältigung  Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können. Das Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und -interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt. Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2016 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2017 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der fairgourmet GmbH sowie der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen gesteuert werden. Forderungsausfallrisiken wird durch das in der Buchhaltung etablierte Forderungsmanagement und Mahnwesen entgegengewirkt. Weiterführende gerichtliche Mahnverfahren erfolgen durch die Rechtsabteilung der Leipziger Messe Gesellschaft mbH. Da die Gesellschaft in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen ist, bestehen keine Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen. ANLAGE IV Seite 9 5. Chancenbericht und strategische Ausrichtung Für die Folgejahre ist es Anspruch der Gesellschaft, ihr Umsatz- und Ergebnisniveau kontinuierlich weiter auszubauen. Die Geschäftsentwicklung der Gesellschaft wird hierbei auch zukünftig stark vom Messeund Kongressgeschäft der Muttergesellschaft Leipziger Messe Gesellschaft mbH sowie dem Veranstaltungsportfolio der Verbundgesellschaft Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH beeinflusst. Deshalb setzt die fairgourmet GmbH auf eine starke Weiterentwicklung des Messe-, Kongress- und Eventgeschäftes der Leipziger Messe Unternehmensgruppe. Leipzig, den 10. März 2017 Martin Buhl-Wagner Geschäftsführer FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH ANLAGE IV Seite 1 FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 1. Über die FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungsund Veranstaltungsservice mbH Die FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH, Leipzig, ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Abs. 1 HGB. Gegenstand des Unternehmens sind Serviceleistungen im Zusammenhang mit Messen, Ausstellungen und Veranstaltungen, insbesondere die Planung und Realisierung von Messe- und Produktpräsentationen, ferner die Beratung von Unternehmen bezüglich der Teilnahme an Messen und Ausstellungen einschließlich Unterstützung bei der Vorbereitung, Teilnahme und Nachbereitung von Messen im In- und Ausland. 2. Wirtschaftsbericht 2.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Situation in der Messewirtschaft Der wirtschaftliche Aufschwung der vorangegangenen Jahre hat sich im Geschäftsjahr 2016 weiter fortgesetzt. Bei einer insgesamt positiven Entwicklung der Weltkonjunktur ist auch die deutsche Wirtschaft im Jahr 2016 weiter gewachsen. In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr 2016 von einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 1,9 % aus. Die Prognose wurde im Januar 2017 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt bestätigt, womit die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2016 leicht über dem Niveau der beiden vorangegangenen Jahre (2015: +1,7 %; 2014: +1,6 %) lag und ebenso einen halben Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre (+1,4 %) abschnitt. Auch für die deutsche Messewirtschaft ist eine positive Entwicklung für das Jahr 2016 festzustellen. Nach vorläufigen Berechnungen des AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. sei die Ausstellerzahl der internationalen und nationalen Messen in Deutschland im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen im Durchschnitt um rund 1 % gewachsen, während die gebuchte Standfläche um rund 0,5 % zulegte. Hierbei nutzen insbesondere ausländische Unternehmen in zunehmendem Maße deutsche Messen als Präsentationsplattform. Lediglich die Besucherzahlen seien im Durchschnitt um 0,5 % zurückgegangen. Auch mit Blick auf die Verwendung der Marketingbudgets deutscher Unternehmen ist eine erfreuliche Entwicklung zu konstatieren. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2017, der jährlichen repräsentativen Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Institut TNS Emnid im Auftrag des AUMA im November 2016 wenden diese in der Business-to-Business-Kommunikation rund 45 % ihrer Etats für Messebeteiligungen auf. Dies seien rund 3 Prozentpunkte mehr als noch vor zehn Jahren. ANLAGE IV Seite 2 2.2 Geschäftsverlauf Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Im Jahr ihres 20-jährigen Bestehens verzeichnet die FAIRNET, Gesellschaft für Messe-, Ausstellungsund Veranstaltungsservice mbH, Leipzig, einen Rekordumsatz. Es ist der Gesellschaft gelungen, ihre Umsatzerlöse im Vorjahresvergleich um EUR 8,2 Mio. bzw. um rund 33 % auf EUR 32,8 Mio. zu steigern. Die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Zielsetzung, mit den Umsätzen des Jahres 2016 an das Umsatzniveau des Jahres 2015 anzuknüpfen, wurde deutlich übertroffen. Mit der vorgenannten positiven Geschäftsentwicklung konnte ein Ergebnisbeitrag in Höhe von EUR 2,5 Mio. an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt werden. Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder An ihrem Standort Leipzig verlief die Geschäftsentwicklung in den Geschäftsfeldern Messe-, Kongressund Veranstaltungsservice außerordentlich positiv. Maßgeblich dazu beigetragen haben ein intensives Kongressjahr auf der Leipziger Messe, zahlreiche Events in HALLE:EINS sowie neue Veranstaltungen wie Robocup und Dreamhack. Gleichzeitig konnte aus diversen Projekten zur Erstellung von Infrastruktur für die Erstunterbringung von Asylsuchenden auf dem Leipziger Messegelände sowie an weiteren Standorten ein deutlicher Umsatzzuwachs generiert werden. Im nationalen und internationalen Geschäft außerhalb des Messeplatzes Leipzig war die Geschäftsentwicklung positiv. Dies konnte sowohl durch die Festigung des Stammkundengeschäftes als auch durch die erfolgreiche Neukundengewinnung erreicht werden. Mit der Vertretung der FAIRNET GmbH in Düsseldorf hat die Gesellschaft eine wesentliche Grundlage für nachhaltige Wachstumseffekte für diesen Geschäftsbereich geschaffen. Im Event-Bereich gelang es der FAIRNET GmbH im Geschäftsjahr 2016 mit Projekten wie der SAGE USER Conference sowie der Veranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum der S & P Gruppe, ihre Marktposition weiter auszubauen. Darüber hinaus wurden durch Geschäftstätigkeiten, wie dem Handling von Tribünentechnik sowie Personaldienstleistungen, zusätzliche Umsatzpotentiale erschlossen. Gleichzeitig trug die Nutzung der Synergien aus der Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft im Event-Bereich bei einer immer stärker werdenden Vernetzung und Vertiefung der Dienstleistungsstruktur zu erhöhten Umsatzerlösen in diesem Geschäftsbereich bei. ANLAGE IV Seite 3 2.3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ertragslage Mit EUR 32,8 Mio. übertreffen die im Geschäftsjahr 2016 realisierten Umsatzerlöse den Vorjahreswert von EUR 24,6 Mio. um EUR 8,2 Mio. bzw. um rund 33 %. Korrespondierend zu den erhöhten Umsatzerlösen liegen die Materialaufwendungen der Gesellschaft mit EUR 27,2 Mio. um EUR 5,8 Mio. bzw. um rund 27 % über dem Niveau des Geschäftsjahres 2015. Einschließlich der Veränderungen des Bestands an unfertigen Leistungen erhöhte sich der Rohertrag der Gesellschaft um EUR 2,1 Mio. auf EUR 5,6 Mio. Der Personalaufwand stellt sich mit EUR 1,8 Mio. im Vergleich zum Vorjahr (EUR 1,7 Mio.) leicht erhöht dar. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführung, Auszubildende sowie der sich in Elternzeit oder in der Freizeitphase der Altersteilzeit befindenden Personen) hat sich von 32 auf 33 Mitarbeiter erhöht. Ferner erfolgte im 2. Quartal 2016 eine betriebliche Entgelterhöhung für die Belegschaft, die zu einer entsprechenden Aufwandserhöhung führt. Mit EUR 1,2 Mio. liegen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um EUR 0,6 Mio. über dem Vorjahresniveau. Dies resultiert im Wesentlichen aus erhöhten Aufwendungen für Werbeleistungen und sonstigen Fremdarbeiten in Vorbereitung auf die Euroshop 2017 sowie aus höheren Aufwendungen für Reparaturen und Instandhaltungen. Die erhöhten Aufwendungen für Mieten und Nebenkosten ergeben sich aus der Neuregelung der Geschäftsbesorgung zwischen der FAIRNET und der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig. Per Saldo schließt die Gesellschaft das Geschäftsjahr mit einem Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von EUR 2,5 Mio. ab, womit das Vorjahresergebnis (EUR 1,1 Mio.) um EUR 1,4 Mio. übertroffen wurde. Dieses deutlich über dem Planwert liegende Ergebnis wurde an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt. Vermögenslage Unverändert zum vorangegangenen Bilanzstichtag ist die Vermögenslage der FAIRNET GmbH insbesondere durch Lieferungs- und Leistungsforderungen (TEUR 1.033, Vorjahr: TEUR 840), Forderungen gegen verbundene Unternehmen (TEUR 442, Vorjahr: TEUR 984) sowie flüssige Mittel (TEUR 1.397, Vorjahr: TEUR 870) geprägt. Zusammen umfassen diese Vermögenswerte zum Bilanzstichtag rund 87 % des Gesamtvermögens der Gesellschaft (Vorjahr: 90 %). Die Reduzierung der Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag von 40 % im Vorjahr auf rund 36 % ist maßgeblich den im Vergleich zum Vorjahresstichtag erhöhten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (TEUR 1.078; Vorjahr: TEUR 815) geschuldet. ANLAGE IV Seite 4 Finanzlage Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird. Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2016 uneingeschränkt sichergestellt. Mit EUR 1,4 Mio. befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um EUR 0,5 Mio. über dem Betrag zum vorangegangenen Bilanzstichtag. Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft bei einem im Vorjahresvergleich stark erhöhten Umsatzvolumen eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren. 3. Prognosebericht In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der Welt auch im kommenden Jahr weiter zunehmen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2017 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von 2,9 %. Risiken zu dieser Entwicklungsprognose könnten laut Aussage des Institutes insbesondere ausgehen von dem Ausscheiden Großbritanniens aus der EU, der künftigen wirtschafts-, außen- und sicherheitspolitischen Ausrichtung der USA sowie dem weiteren Erstarken populistischer Parteien in Europa. Für die deutsche Wirtschaft geht das ifo Institut für das Jahr 2017 von einem im Vorjahresvergleich leicht geringeren Wirtschaftswachstum von 1,5 % aus, nach 1,9 % im Jahr 2016, wobei die Wachstumsimpulse voraussichtlich eher von der Binnenwirtschaft und weniger vom Außenhandel ausgehen werden. Die Risiken, mit denen diese Prognose behaftet ist, seien nach Aussage des Institutes jedoch außerodentlich hoch, da sich mit dem Brexit-Referendum, der US-Präsidentenwahl und der gescheiterten Verfassungsreform in Italien die globale politische Landschaft stark verändert habe, was weitreichende und in hohem Maße ungewisse Konsequenzen für die Weltwirtschaft und auch Deutschland in den kommenden Jahren haben könnte. Positive Signale sendete bis Jahresende der vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. veröffentlichte Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der seit seinem temporären Rücksetzer im August 2016 bis einschließlich Dezember 2016 deutlich ANLAGE IV Seite 5 gestiegen ist. Ebenso wies der Index hinsichtlich der künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate bis zu diesem Zeitpunkt eine tendenziell positive Entwicklung auf. Es ist gleichwohl festzustellen, dass beide Indizes im Januar 2017 leicht korrigierten. Der AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. – blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft und rechnet für die deutsche Messebranche im Geschäftsjahr 2017 mit stabilen bis leicht wachsenden Aussteller- und Besucherzahlen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen. Eine tendenziell optimistische Erwartung in der Messelandschaft widerspiegelt auch das Ergebnis einer Umfrage des AUMA bei den Messeveranstaltern im Rahmen der Verbandsumfrage des Instituts der Deutschen Wirtschaft im Dezember 2016. Hiernach plane eine deutliche Mehrheit der deutschen Messegesellschaften für das Jahr 2017 höhere Investitionen. Gleichermaßen beabsichtige die Mehrzahl der Unternehmen eine Erhöhung der Beschäftigtenzahl. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2017, der jährlichen repräsentativen Befragung von 500 deutschen Ausstellern durch das TNS Emnid Institut im Auftrag des AUMA, beabsichtigen die deutschen ausstellenden Unternehmen in den Jahren 2017 und 2018 eine Ausgabenerhöhung für Messebeteiligungen um 1,5 % im Vergleich zu den Vorjahren 2015 und 2016. Im Ergebnis der Ausstellerbefragung seien, so der AUMA, ebenfalls die Zukunftsperspektiven des Instruments Messe sehr positiv: Über drei Viertel der heute ausstellenden Unternehmen sehen in den nächsten fünf Jahren eine stabile bis steigende Bedeutung, 22 % eine geringere Bedeutung. Lediglich 1 % der befragten ausstellenden Unternehmen gab an, künftig auf Messebeteiligungen verzichten zu wollen. Ziel der FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH, Leipzig, für das Geschäftsjahr 2017 ist es, die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre fortzusetzen. Die Gesellschaft geht für das Geschäftsjahr 2017 davon aus, an das Umsatzniveau und das Jahresergebnis von 2015 anknüpfen zu können. Für ihre Geschäftstätigkeit am Messeplatz Leipzig erwartet die Gesellschaft einen dem Veranstaltungskalender der Leipziger Messe angepassten Geschäftsverlauf. Schwerpunkte dabei sind unter anderem die Messeveranstaltungen Leipziger Buchmesse, intec und Z. Die Nutzung der Synergien aus der Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft am Messeplatz Leipzig bei einer immer stärker werdenden Vernetzung und Vertiefung der Dienstleistungsstruktur bleibt weiterhin eine wesentliche strategische Aufgabenstellung der FAIRNET GmbH. Die FAIRNET GmbH erhielt im Zusammenhang mit dem Reformationsjubiläum 2017 den umfangreichsten Event-Auftrag ihrer 20-jährigen Unternehmensgeschichte. Die Gesellschaft wurde mit der Planung sowie der technischen und baulichen Projektsteuerung der Torrauminstallationen, Ausstellerprojekten, Infrastrukturbauten und technischen Medien der Weltausstellung in Wittenberg beauftragt. Weiterhin verantwortet sie die technische und bauliche Projektsteuerung der Bühnen- und Tribünenbauten sowie die Entwicklung des Infrastrukturprojektes für den Festgottesdienst in Wittenberg. Beim Kirchentag unterwegs in Leipzig übernimmt sie die Produktionsleitung/technische Leitung. ANLAGE IV Seite 6 4. Risikobericht Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:  Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)  Risikoanalyse und -bewertung  Risikosteuerung und -bewältigung  Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können. Das Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und -interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt. Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2016 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2017 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen bewältigt werden. Forderungsausfallrisiken wird durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. Für erbrachte bzw. zu erbringende Leistungen werden regelmäßig angemessene Abschlags- bzw. Vorauszahlungen mit den Auftraggebern vereinbart. Preisänderungsrisiken werden nach Möglichkeit und Bedarf durch längerfristige Rahmenverträge begrenzt. Da die Gesellschaft in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen ist, bestehen keine Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen. Die im Prognosebericht dieser Lageberichterstattung unter Punkt 3 erwähnten und vom ifo Institut in seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose aufgezeigten Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung können auch Auswirkungen auf die verschiedenen Branchen haben, die insbesondere auf den internationalen Veranstaltungen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH vertreten sind. Eine auch nur annähernd verlässliche Prognose konkreter Implikationen auf die einzelnen Geschäftsfelder der Leipziger Messe Unternehmensgruppe – und damit auch unmittelbar auf die Geschäftsfelder der FAIRNET - ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch nicht möglich. Ebenso sind konkrete Reaktionen der einzelnen Branchen zu diesem Zeitpunkt noch nicht hinreichend erkennbar. ANLAGE IV Seite 7 5. Chancenbericht und strategische Ausrichtung Eine wesentliche strategische Zielsetzung bleibt der konsequente Ausbau des nationalen und internationalen Geschäftes, sowohl durch die Festigung des Stammkundengeschäftes als auch durch die erfolgreiche Neukundengewinnung. Dabei gilt es, kontinuierlich zusätzliche Wachstumspotenziale zu identifizieren und zu erschließen. Den besonderen Marktzugang, der aus der strategischen Partnerschaft mit der Messe Düsseldorf resultiert, gilt es auch in 2017 gezielt hierfür zu nutzen. Ein wesentlicher Schwerpunkt im Geschäftsjahr 2017 ist die Anpassung des Vertriebskonzeptes an die sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes sowie eine transparente und offensive Kommunikation des Leistungsspektrums der Gesellschaft. Im Mittelpunkt dabei steht die klare Kommunikation der Kundenvorteile aus einer Zusammenarbeit mit der Gesellschaft. Eine wesentliche Maßnahme ist die Teilnahme der FAIRNET an der im 3-Jahres-Rhythmus stattfindenden Euroshop 2017 in Düsseldorf. Hier wird sich die FAIRNET auf ihrem Stand mit dem gesamten Leistungsportfolio Kunden und Dienstleistern präsentieren. Von dieser Messeteilnahme erwartet die Gesellschaft wesentliche Wachstumseffekte, indem neue Kunden für individuelle Standbauprojekte gewonnen werden sollen. Um hochflexibel auf Projekt- und Kundenanforderungen reagieren zu können, wird intern die Struktur der FAIRNET GmbH weiterentwickelt. Eine wesentliche Maßnahme in diesem Zusammenhang ist die Ausund Weiterbildung der Mitarbeiter. Über das Geschäftsjahr 2017 hinaus strebt die FAIRNET GmbH unter der Prämisse nicht wesentlich gestörter konjunktureller Rahmenbedingungen eine solide und weiter wachsende Geschäftsentwicklung in allen Geschäftsbereichen an. Leipzig, den 10. März 2017 Martin Buhl-Wagner Geschäftsführer Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung FELIX:-MENDELSSOHN-BARTHOLDY-STIFTUNG STIFTUNG BÜRGERLICHEN R ECHTS Bericht des Vorstandes Geschäfts- und Lagebericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks vom 1. Januar bis 31 . Dezember 2016 Erläuterung des geförderten Zwecks: ln der Würdigung des Komponisten , Dirigenten, Pianisten und Gewandhauskapellmeisters Felix Mendelssohn Bartholdy (1809- 1847), dessen außerordentliche Begabungen ein v ielfältiges und bedeutendes musikalisches Werk hervorgebracht haben, dessen künstlerische und gesellschaftlich gestaltende Kraft Wirkungen bis in unsere Gegenwart entfaltet und dessen kosmopolitische und menschliche Visionen weit in die Zukunft weise n, haben die Gründungsstifter die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung in Leipzig errichtet. Sie haben sich verpflichtet, das Werk zu pflegen, das Mendelssohn-Haus als letzte Wohnstätte zu erhalten und diejenigen zu fö rdern, die im Geiste Felix Mendelssohn Bartholdys auch künftig tätig sein wollen. Diesem Ziel dient auch die Satzung. 1) Allgemeine Situation Die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, SbR, hat im Jahr 2016 erneut eine vielseitig orientierte und lokal, national und international anerkannte Arbeit geleistet. Nach dem Ableben von Maestro Kurt Masur, dem ehemaligen Stiftungspräsidenten, im Dezembe r 2015 wurde mit Zustimmung des Stadtrates und :vieler Musikfreunde das Internationale Kurt-Masur-lnstitut gegründet, das Räumlichkeiten im Mendelssohn-Haus bekommen soll und das das Ve rmächtnis des Dirigenten weitertragen soll. Die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung ist Trägerstiftung des Internationalen Kurt-Masur-lnstituts. Folgende Aufgaben hat die Stiftung wahrgenom·men: 2) Museum: Öffnungszeiten: auch 2016 täglich 10-18 Uhr geöffnet, jeden Sonntag, 11 Uhr Konzert Anzahl zahlende Besucher 2016: 31820 + 5000 nichtzahlende Besucher (Konferenzen etc.) Anzahl öffentliche Konzerte 2016: 95 Anzahl Pressebesuche/Dreharbeiten 19 Anzahl Vermietungen 2016: zusätzlich Probenbetreuung 79 .56 Trauungen 2016: 8 MUSEUM KO NZERTE AKADEMIE Vorsitzender des Stiftungsrates: Oberbürgermeister Burkha rd Jung Vorstand: Dr. Ralf Bartmuß, Prof. Andreas Schutz, Jürgen Ernst (Geschäftsführend/Direktor Mendelssohn-Haus) Mendelssohn-Haus Goldschmidtstraße 12 04103 Leipzig Stiftungsregister: 07/201 2 Telefon +49 341 9628820 Telefax +49 341 96288220 W\,w.mendelssohn·stiftung.de Sparkasse Leipzig !BAN DE04 86055592 1090056067 BlC 'Swift WEUDEBLXXX FELIX-MENDELSSOHN-BARTHOLDY-STIFTUNG STIFTUNG BÜRGERLICHEN RECHTS -2Anzahl Führungen 2016: dazu Kinderführungen dazu Mendelssohn-Rundgang 208 43 Anzahl Fremdführungen 2016: 39 Anzahl Sonderausstellungen 2016: 3 42 Verkaufszahlen Museumsshop (Bücher, CD's etc.) gut, Tendenz : steigend Haus im Spiegel der internationalen Besucher: ausgezeichnet, siehe Gästebuch 3) Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Medienresonanz sehr gut; Berichte in: Leipziger Volkszeitung, Bild, Freie Presse, DNN, Sächsische Zeitung, Tagesspiegel, Freie Presse, Kreuzer Leipzig , Näher dran online: www.gmx.de, LVZ-Online, MDR.DE, BR.de, DNN online, MDR aktuell, Rundfunk: Deutschlandradio Kultur, Klassikradio, Mitteldeutscher Rundfunk Fernsehberichte/ Dokumentationen in: NHK, MDR, BBC Wichtige internationale und nationale Projekte: - Mendelssohn-Akademie 2016 (1 Dirigie.rkurs und 1 Gesangskurs) - Festkonzert in Paris in der Residenz der Botschaft; - Mendelssohn-Festtage mit internationaler Beteiligung, Kooperation Mendelssohn-Haus und Gewandhaus ; - Gründung des Internationalen Kurt-Masur-lnstitutes weitere Projekte: - Sonntagskonzerte - Leipziger Klaviersommer - Musikermuseen, u.a. Betreuung der Hornepage - Bach-Mendelssohn-Schumann-Projekt, u.a.' Buchmessestand und Betreuung der Hornepage zum Klangquartier . FELIX-MENDELSSOHN-BARTHOLDY-STIFTUNG STIFTUNG BÜRGERLICHEN RECHTS -3 4) Finanzielle Situation Förderbeträge: Stadt Leipzig Freistaat Sachsen Bund Drittmittel Spendenbeiträge 325.000,00 65.000,00 65.000,00 9.698,66 36.307,86 Eigene Einnahmen 285.909,48 Euro Einnahmen aus Mieten Euro Euro Euro Euro Euro 48.874,90 Euro Die Ausgaben der Stiftung entsprachen den Einnahmen; der institutionelle Haushalt war ausgeglichen. weitere Aspekte zur finanziellen Situation : - Kooperationsvertrag mit dem Gewandhaus - Kooperation im Projekt Bach-Mendelssohn-Schumann - Kooperation mit den anderen Kulturellen Gedächtnisorten (Blaubuch) 5) Aktivitäten 2016 -jeden Sonntag Konzert, Zusatzkonzerte zu bedeutenden Ereignissen wie Bach-Fest, Mendelssohn-Festtage und an Feiertagen; -jeden Sonnabend Rundgänge auf den Spuren Mendelssohns durch Le ipzig angeboten, -Teilnahme am Ferienangebot der Stadt Leipzig; - Vermietung für Schülerkonzerte; - Präsentation auf Messen wie ITB und GTM; - Festkonzert in Paris in der Residenz der Botschaft; -Vermietungen an Verlage zur Buchmesse I Sonderführungen ; - Beteiligung an Museumsnacht; - Kooperationskonzert in Rötha, Marienkirche; -August 2016 Fortführung des Leipziger Klaviersommers; - Internationale Mendelssohn-Akademie zu Leipzig 2016, Gesangskurs, Dirigierku rs, u.a. Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater - Mendelssohn-Festtage, Kooperation Mendelssohn-Haus und Gewandhaus; FELIX-MENDELSSOHN-BARTHOLDY-STIFTUNG STIFTUNG BÜRGERLICHEN RECHTS -4Zusammenarbeit mit folg. Institutionen und Personen : BKM, Freistaat Sachsen, SMWK; Stadt Leipzig, Gewandhaus, Gewandhausorchester, Sächsische Akademie der Wissenschaften I Mendelssohn-Gesamtausgabe, Goethe-lnstitut Paris, Händel-Haus, Mendelssohn-Gesellschaft Berlin, Musica Nova und Verein Stele, Bach-Archiv, Schumann-Haus, Musikinstrumentenmuseum, Leipzig erleben, Leipziger Notenspur, Straße der Musik, Musikermuseen, KGO, Grieg-Verein, Universität Leipzig , Universitätsmusik, Leipziger Messe, HMT, Leipzig Tourismus Marketing, TMGS, DZT, PetersVerlag, Musikschule J. S. Bach Leipzig, Hotel Fürstenhof und Hotel Michaelis u.a. Aus all dem resultiert eine hohe Aufmerksamkeit für das Mendelssohn-Haus. 6) Zukunft Die selbständige Felix-M endelssohn-Bartholdy-Stiftung, SbR, wird auch weiterhin ihren Satzungszweck durch den Museumsbetrieb, durch Konzerte, Ausstellungen und andere Veranstaltungen erfüllen. Hierzu trägt das international anerkannte Museum entscheidend bei. Leipzig , 9. Januar 2017 Jürg Gesc Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH FERNWASSER VERSORGUNG fl vr sr""' c Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, Torgau Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31 . Dezern ber 2016 1. Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Die Fernwasserversorgung als Verbundunternehmen der Wassergewinnungs- und -aufbereitungsstandorte der Elbaue bei Torgau und des Talsperrenwassers im Ostharz konnte im Jahr 2016 ihr 50-jähriges Bestehen feierlich begehen. Auch im Jubiläumsjahr wurde die Kernaufgabe des Unternehmens, die zuverlässige Versorgung des Kundenstammes aus kommunalen Aufgabenträgern der Wasserversorgung und einigen größeren Industriestandorten mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser, jederzeit erfüllt. Der bereits in den Vorjahren erkennbare Trend zur Stabilisierung der Absatzmengen bestätigte sich im Jahr 2016. Dabei war das Geschäftsjahr durch einen im Vergleich zum Vorjahr 2015 ausgeglichenen Witterungsverlauf gekennzeichnet. Extremwetterperioden, die über mehrere Tage anhielten, blieben aus. Eine Folge ist unter anderem, dass die im Jahr 2015 registrierten hohen maximalen Tagesfördermengen (Q1, Q7) der Wasserwerke nicht zu verzeichnen waren. Die maximale Tagesabgabe wurde für das Jahr 2016 am 24. Juni 2016 mit 264 Tm 3 /d registriert. Insgesamt verließen 76,7 Mio. m3 Trinkwasser im Jahr 2016 die Wasserwerke, gegenüber den Kunden wurden 76,3 Mio. m3 abgerechnet. Die Differenz von 420 Tm 3 /a (entspricht 0,6 °/o der Fördermenge) ist bedingt durch aufgetretene Rohrschäden , Leitungsspülungen bzw. technologisch bedingte Entleerungen bei Arbeiten an anderen Anlagen bzw. Fernleitungen. Die Anlagen und Netze waren durchgängig verfügbar. Es wurde an der kontinuierlichen Erneuerung der Anlagensubstanz im Rahmen der Instandhaltungs- lnvestitionsvorhaben, worauf weiter unten eingegangen wird, weiter gearbeitet. bzw. ~ FERNWASSER VERSORGUNG l BAiffD. /lU lC Der Betrieb dieses Systems sowie seine Wartung, Erneuerung und Weiterentwicklung einschließlich der dazugehörigen Verwaltungsaufgaben wurde per 31. Dezember 2016 von 21 0 aktiv tätigen Mitarbeitern realisiert. Das Qualifikationsniveau der Belegschaft ist sehr hoch, 67 °/o der Mitarbeiter haben einen Facharbeiterabschluss und 33 °/o eine höhere Qualifikation. Über kontinuierliche Weiterbildungsmaßnahmen oder die Gremienarbeit in den Fachverbänden wird sichergestellt, dass das Fachwissen des Personals stets den Branchenansprüchen entspricht. Als Nebengeschäft hat sich die Erzeugung regenerativer elektrischer Energie in den letzten Jahren im Unternehmen etabliert. Durch die installierten Turbinen im Ableitungssystem des Harzes und die in der Elbaue installierten Fotovoltaikanlagen konnten 2016 9,38 GWh Strom erzeugt werden. Ziele und Strategien Die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH ist, bezogen auf die in den Wasserwerken produzierte und über das Fernleitungssystem an die Kunden gelieferte Wassermenge, das größte Wasserversorgungsunternehmen in den ostdeutschen Bundesländern, wenn der Sonderstatus der BERLINER WASSERBETRIEBE in der Bundeshauptstadt außer Acht gelassen wird. Die weitere dynamische Entwicklung der mitteldeutschen Region ist eng verknüpft mit den Leistungen des Unternehmens. Das System der Fernwasserversorgung, aber auch die Absicherung seines wirtschaftlichen Betriebes, ist den äußeren Randbedingungen anzupassen und den Anforderungen entsprechend auszugestalten. Auf das Unternehmen wirkende äußere Bedingungen sind neben der regionalen Entwicklung insbesondere solche Themen wie die Folgen des Klimawandels, sich verändernde Umwelteinflüsse sowie Fragen der voranschreitenden Urbanisierung, überlagert vom nach wie vor wirkenden demografischen Wandel. Letzterer ist auch ein bei der Personalplanung des Unternehmens zu beachtender wichtiger Punkt. Bedingt durch den nur teilweise praktizierten Ersatz ausscheidender älterer Mitarbeiter in den vergangenen Jahren, beträgt der Altersdurchschnitt der Belegschaft Ende 2016 ca. 48 Jahre. ~ ....., FERNWASSER VERSORGUNG ffi!I.IJf·O.U.!A Handlungsbedarf zur Vorbereitung des Ersatzes in den kommenden tr. " Jahren ausscheidender Mitarbeiter ist unschwer erkennbar. Um diesem mit den erforderlichen personalwirtschaftlichen Maßnahmen zu begegnen, wurde im Jahr 2016 das Personalentwicklungskonzept aus 201 0 fortgeschrieben. Dieses nunmehr aktualisierte Konzept bildet die Grundlage für die Personalplanung mit der Zielstellung des Erhaltens der Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Die weiteren oben genannten Rahmenbedingungen werden ihre Berücksichtigung im ebenfalls in Überarbeitung befindlichen Fernwasserentwicklungskonzept finden. Die Arbeit daran wurde 2016 begonnen, sie soll 2017 abgeschlossen werden und nach Verabschiedung Antworten geben auf Fragen wie: - ln welcher Höhe sind die Wasserwerkskapazitäten in den kommenden Jahren vorzuhalten? - Welche Schwerpunkte der Entwicklung des Fernwasserversorgungssystems sind zu welchem Zeitraum einzuplanen? - Sind die bisher eingeleiteten und praktizierten Maßnahmen zur nachhaltigen Absicherung der Verfügbarkeit der Rohwasserkapazitäten (nach Menge und Qualität) ausreichend oder an welchen Stellen sind diese nach zu justieren? Die Antworten auf diese Fragen müssen die Aspekte Qualität, Menge, Versorgungssicherheit sowie wirtschaftlichen Betrieb des Systems gleichrangig beachten. Einfließen in die Untersuchungen müssen bekannte Anforderungen der Kunden des Unternehmens sowie solche potenzieller Kunden. Insbesondere bei Letzteren ist zu beobachten, dass die Sensibilität der Verbraucher zu Fragen der Wasserqualität deutlich zugenommen hat. Diese ist sehr häufig Veranlassung für Anfragen zur Wasserlieferung in bisher nicht versorgte Gebiete. Der hohe Stellenwert, den die Gewährleistung einer jederzeit hohen Qualität des Trinkwassers hat, bestätigt sich nicht zuletzt auch mit diesen Aktivitäten nachdrücklich. ~ FERNWASSER VERSORGUNG Die Erfüllung des diesbezüglich eigenen hohen Anspruchs setzt bei gleichzeitiger Betrachtung der Wirtschaftlichkeit des Trinkwasseraufbereitungsprozesses die gute Qualität des verfügbaren Rohwassers voraus. Tendenzen, denen schwerpunktmäßig besondere Aufmerksamkeit zu widmen ist, sind mögliche Belastungen des in der Elbaue gewonnenen Rohwassers mit Mikroschadstoffen sowie die Entwicklung der Huminstoffgehalte (gemessen am DOC) im Rohwasser der Rappbodetalsperre. Die seit nunmehr einigen Jahren laufenden Aktivitäten des eigenen Rohwassermonitorings, der Auswertung von Forschungsergebnissen sowie der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern wie dem Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt AöR (TSB) wurden auch 2016 konsequent fortgesetzt. Unterstützt werden diese durch die aktive Mitwirkung von Mitarbeitern des Unternehmens in den Fachverbänden DVGW, ATT und BDEW sowie in der Arbeitsgemeinschaft der Wasserversarger im Einzugsgebiet der Eibe (AWE). Über die AWE erfolgt zudem eine Interessenvertretung gegenüber staatlichen Institutionen einschließlich der Internationalen Kommission zum Schutz der Eibe (IKSE). Wachsendes öffentliches Interesse ist hinsichtlich der Sicherheit des Wasserversorgungsprozesses zu verzeichnen. Schwerpunkte sind hier: - die Sicherstellung der Energieversorgung, - die Gefährdungsanalyse für die Anlagen der Wasserversorgung und die Ableitung von Maßnahmen zur Erhöhung der physischen Sicherheit sowie - die IT -Sicherheit, insbesondere der Betriebsprozesse. Bezüglich des letztgenannten Punktes gilt es auch, aktuelle Gesetzgebungen in der betrieblichen Praxis zu beachten. Im Rahmen dieser Regelungen wird das Unternehmen ein entsprechendes Managementsystem aufbauen. ln einem ersten Schritt wurde die erforderliche Kontaktstelle zum ~ FERNWASSER VERSORGUNG IBAI!f OS! •C Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eingerichtet. Aufgrund der Größenordnung und Leistungsfähigkeit unserer Anlagen zählen diese zur kritischen Infrastruktur. Wie in den Vorjahren auch spielt die Neuordnung der Gesellschafteranteile einen entscheidenden Einfluss auf die weitere strategische Ausrichtung der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH. Die Zuordnung der Gesellschafteranteile auf die mit Trinkwasser versorgten Kommunen sollte als Chance genutzt werden, die Zusammenarbeit mit den Aufgabenträgern auszubauen, um in gemeinsamer, der örtlichen Wasserversorgung abgestimmter Arbeit noch besser weiter auf die Herausforderungen der Zukunft reagieren zu können. Forschung und Entwicklung Schwerpunkte der Aktivitäten, die dem Bereich Forschung und Entwicklung zugeordnet werden können, waren auf die Qualitätssicherung des Trinkwassers und, wie oben bereits ausgeführt, insbesondere der Rohwasserqualität ausgerichtet. Die Ergebnisse der Monitoring-Programme zur Überwachung der Rohwasserqualität in den Gewinnungsanlagen der Elbaue-Wasserwerke und speziell des im Rahmen der AWEArbeit abgestimmten Messprogrammes wurden in einem Bericht "Bewertung der Qualität der Fließgewässer unter dem Gesichtspunkt der Trinkwasseraufbereitung" als Broschüre der AWE für die Jahre 2014/15 zusammengefasst. Dieser Bericht wurde der Öffentlichkeit vorgestellt und unter anderem an die Umweltbehörden der Länder, des Bundes und der EU versandt. Er diente gleichzeitig dazu, die Zusammenarbeit mit weiteren internationalen Arbeitsgemeinschaften von Wasserversorgern, die Uferfiltrat großer europäischer Flüsse zur Trinkwasserproduktion nutzen (z. B. Rhein, Maas, Donau), zu intensivieren. Diese Intensivierung erfolgte über gemeinsame Stellungnahmen an die EU-Kommission zu Anforderungen an die Flusswasserqualität aus Sicht der Trinkwasserversorgung. Dabei gilt es, die Bedeutung der Rohwassergewinnung für die Trinkwasserversorgung auch im Hinblick auf Konflikte mit weiteren Nutzungen des Flusswassers immer wieder II FERNWASSER VERSORGUNG I I. 'r-DS!iV.• lC. hervorzuheben. Für die Qualitätssicherung des Rohwassers aus dem Talsperrensystem des Ostharzes waren die Arbeiten darauf gerichtet, die Möglichkeiten der Qualitätsbewirtschaftung mit dem Talsperrenbetreiber - TSB Sachsen-Anhalt- soweit wie möglich auszuschöpfen. Grundlage dafür bildeten die gewinnbaren Daten und Erkenntnisse aus dem TALKOProjekt, das 2015 abgeschlossen und über welches in der Vergangenheit mehrfach berichtet wurde. Darüber hinaus wurde in einem "Anschluss-Forschungsvorhaben", welches beim Technologiezentrum Wasser der DVGW-Außenstelle Dresden in Auftrag gegeben wurde, die Möglichkeiten der Optimierung der Aufbereitungstechnologie des WW Wienrode untersucht. Im Kern ging es in diesem Projekt darum, die verfügbaren Daten zur Rohwasserqualität für einen optimierten Einsatz des Flockungsmittels bzw. als Unterstützung zur Filtration eines Flockungshilfsmittels nutzbar zu machen. Schließlich sollten Aussagen zur Höhe der Aufbereitungskapazität des Wasserwerkes bei veränderten Rohwasserqualitäten getroffen werden. Fortschreibung des Für die weiter oben genannte Fernwasserentwicklungskonzeptes sind diese Aussagen von grundsätzlicher Bedeutung. Insbesondere die Optimierung der Flockungsfiltration ist ein Prozess, der auch im laufenden Geschäftsjahr im Zusammenwirken mit dem TZW weiter untersucht wird. Die Entsorgung der Rückstände aus dem Trinkwasseraufbereitungsprozess ist eine Aufgabe, die in den nächsten Jahren vor dem Hintergrund sich ändernder Umweltgesetze weiter an Bedeutung gewinnen wird. Für das Wasserwerk Wienrode wurden zur sicheren, umweltgerechten Entsorgung der Rückstände aus der Filterspülung nach Vorlage aller behördlichen Genehmigungen die dafür erforderlichen Anlagen am Standort des "Schachtteiches Wienrode" soweit geplant, dass ihre Realisierung im Jahr 2017 erfolgen kann. Für die Filterspülwässer der Elbaue-Wasserwerke wurde eine konzeptionelle Studie erstellt auf deren Basis in den Folgejahren die technischen Anlagen in den Wasserwerken Torgau- II ~ FERNWASSER VERSORGUNG Ost und Mockritz angepasst bzw. errichtet werden sollen. Weitergehende Untersuchungen betreffen für alle Entsorgungswege für Wasserwerke die im die Herausarbeitung Behandlungsprozess der langfristig Rückstände gesicherter entstehenden Reststoffe. 2. Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Das wirtschaftliche Umfeld im Versorgungsgebiet des Unternehmens entwickelte sich auch im Jahr 2016 positiv. Das bereits im Vorjahr erreichte positive Absatzniveau bei den direkt versorgten großen Industriestandorten bestätigte sich 2016. Weiterhin positiv gestalteten sich die Wasserlieferungen an die Weiterverteiler, die ca . 88 °/o des Gesamtabsatzes betragen. Insbesondere die belieferten Ballungsräume um Halle und Leipzig zeichneten sich durch weiter gestiegene Absatzmengen aus. Die auch zukünftig zu beachtenden Auswirkungen des demografischen Wandels waren 2016 nicht bzw. nicht im bisher geplanten Umfang zu registrieren. Hinsichtlich der branchenbezogenen Rahmenbedingungen sollen zwei Themenkomplexe herausgegriffen werden, aus denen sich Rückkopplungen für die Arbeit im Unternehmen ableiten lassen. Mit dem Bundesumweltministerium wurde durch Vertreter der Branchenverbände ein Dialogprozess zur Zukunft der Daseinsvorsorge in der Wasserwirtschaft geführt. Die durchaus hervorzuhebende Position der Wasserwirtschaft im "lmageranking der Industrieund Wirtschaftszweige", nach dem die Wasserversorgung einen hervorragenden 2. Platz belegt, spielte dabei ebenso eine Rolle, wie die Bewahrung des Status der Branche im Rahmen der Verhandlungen zu den Freihandelsabkommen wie CETA. Gleichwohl wurde seitens der Politik -sowohl der Länder als auch der Bundesebene- die Erwartungshaltung zur Erhöhung der Transparenz insbesondere durch Beteiligungen an ·Kennzah lenverg Ieichen (Benchmark ing) unterstrichen. ~ FERNWASSER VERSORGUNG I B.Wf·DS/.IAfUr. Mit diesem Thema beschäftigt sich eine eingesetzte LAWA-Arbeitsgruppe Benchmarking, in der auch Branchenvertreter mitwirken. Diese Arbeitsgruppe soll in diesem Jahr einen Bericht rhit Vorschlägen zur Erhöhung der Teilnehmerquoten vorlegen. Die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH beteiligt sich seit mehreren Jahren am bundesweit durchgeführten Benchmarking-Projekt der Fernwasserversorger. Gemeinsam mit den mitwirkenden Unternehmen wird dieses Projekt kontinuierlich weiterentwickelt, aktuell gibt es Überlegungen, Informationen zu diesem Kennzahlenvergleich in einer Publikation aufzubereiten und diese zu veröffentlichen. Für die Arbeit im Unternehmen ist die Auswertung der Ergebnisse des jährlichen Benchmarking-Projektes ein wichtiger Baustein zur weiteren Steigerung der Leistungsfähigkeit. Im oben genannten Dialogprozess mit den Umweltministerien der Länder, des Bundes aber auch der EU-Kommission waren die Fragen der Wasserqualität ein zweiter Schwerpunkt. Die langwierigen Verhandlungen zur Grundwasserverordnung, zum Düngegesetz bzw. zur Düngeverordnung konnten weitestgehend abgeschlossen werden. Für die nächsten Wochen und Monate werden die Mikroschadstoffstrategie der Bundesregierung sowie der seitens der EU-Kommission eingeleitete Evaluierungsprozess zur grundsätzlichen Fortschreibung der EU-Trinkwasserrichtlinie in den Mittelpunkt der Diskussionen rücken. Diese werden auch durch Aktivitäten von Vertretern des Unternehmens über die Mitarbeit in den Landesorganisationen der Branchenverbände DVGW und BDEW sowie auf der Bundesebene dieser Fachverbände aktiv begleitet. Abschließend sei nochmals auf das von der Bundesregierung im Jahr 2015 verabschiedete IT-Sicherheitsgesetz verwiesen. Durch nachfolgend festgelegte Kriterien bzw. Größenklassen (BSI KRITIS V) zählen Anlagenteile des Unternehmens zur kritischen Infrastruktur. Die in der BSI-Kritis-Verordnung festgeschriebenen Aktivitäten der betroffenen Unternehmen wurden anforderungsgemäß umgesetzt. Im Weiteren sind die kurz vor der Verabschiedung stehenden IT Branchenstandards zu analysieren und mit den notwendigen Schlussfolgerungen im Unternehmen zu untersetzen. ·• ~ FERNWASSER VERSORGUNG l 6 ( lJI:..0Si lC Geschäftsverlauf Der positive Geschäftsverlauf des Vorjahres konnte auch in 2016 bestätigt und sogar leicht übertroffen werden. Der erreichte Trinkwasserabsatz von 76,3 Mio. m3 lag mit ca. 3,9 Mio. m3 über den Planungen für 2016 und 1,4 Mio. m3 über dem Absatzergebnis des Vorjahres. Sonstige Umsätze resultieren aus dem Verkauf von regenerativ erzeugtem Strom, aus Trinkwasseranalysen für Kunden und aus von Dritten veranlassten Umverlegungen an unseren Rohrleitungssystemen. Letztere konnten nicht im vollen Umfang realisiert werden. Wirtschaftliche Auswirkungen hieraus für das Unternehmen entstehen nicht, da dafür notwendige Materialaufwendungen ebenfalls nicht entstanden sind. Die erzeugten Strommengen lagen mit 9,38 GWh leicht unter dem Vorjahresniveau. Die strategischen Investitions- und Sanierungsschwerpunkte der letzten Jahre wurden auch in 2016 weiter fortgeführt. Wie auch in den Vorjahren lag in 2016 einer der Schwerpunkte im Ersatzleitungsbau an der Ostharzableitung zwischen Bernburg und dem Hochbehälter Hammelberge. ln 2016 konnte ein ca. 3 km langer Leitungsabschnitt errichtet werden. Weitere Maßnahmen betrafen die Fortsetzung der Sanierungsarbeiten an den Hochbehälteranlagen. So wurde mit dem Beginn der Bauarbeiten am Hochbehälter Hohe Gieck ein wesentlicher Investitionsschwerpunkt in diesem Bereich für die nächsten Jahre gestartet. Im Bereich der Wassergewinnungsanlagen wurden drei Brunnen im Wasserwerk Torgau-Ost neu errichtet. Für die Arbeiten zur komplexen Erneuerung des Wasserwerkes Mockritz wurden wesentliche Planungsleistungen abgeschlossen und erste bauliche Maßnahmen realisiert. Die Migration eines neuen Prozessleitsystems wurde bis zur Ausschreibung der Leistungen vorbereitet. Die weitere Umsetzung erfolgt in den nächsten Jahren schrittweise in den einzelnen Wasserwerks- und Netzbereichen. Mit einem Jahresergebnis von 3,231 Mio. € konnte das Ergebnis des Geschäftsjahres 2015 von 2,459 Mio. € deutlich überschritten werden. Wesentlicher Grund ist die weitere positive Entwicklung im Trinkwasserverkauf im zurückliegenden Geschäftsjahr. Das geplante Jahresergebnis von 1 ,620 Mio. € wurde damit um 1 ,611 Mio. € übertroffen. FERNWASSER VERSORGUNG 3. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage Ertragslage Die Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Trinkwasser umfassten 39,24 Mio. € und lagen somit ca. 1,00 Mio. € über den Erwartungen für das Geschäftsjahr. Der Erlös im Geschäftsjahr 2015 lag bei 39,03 Mio. €. Den größten Teil der sonstigen Umsatzerlöse (2016: 5,34 Mio. €) umfassen die von Dritten veranlassten Umverlegungsmaßnahmen an unseren Anlagen. Aufgrund von Verzögerungen insbesondere im Genehmigungsverfahren wurden in 2016 lediglich 3,63 Mio. € der geplanten 4,74 Mio. € realisiert. Aus der Erzeugung und dem Verkauf regenerativen Stroms wurden Erlöse von 1,38 Mio. € erzielt. Die Gesamtumsatzerlöse im Geschäftsjahr 2016 belaufen sich auf 44,57 Mio. €. Die Vorjahresumsätze umfassten 44,48 Mio. €. Die aktivierten Eigenleistungen betreffen Tätigkeiten eigener Mitarbeiter für durchgeführte lnvestitionsprojekte. Der realisierte Umfang in 2016 lag mit 2,67 Mio. € leicht unter dem Vorjahresniveau von 2, 73 Mio. €. Die sonstigen betrieblichen Erträge liegen mit 0,87 Mio. € unter dem Vorjahreswert von 1,39 Mio. €. Wesentlicher Bestandteil ist die Stromsteuererstattung für energieintensive Gewerbebetriebe. Durch gesetzliche Änderungen (BiiRUG) wurden in geringem Umfang bisherige sonstige betriebliche Erträge in die sonstigen Umsatzerlöse umgegliedert. Die Gesamtleistung der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH in 2016 beläuft sich auf 48,11 Mio. € und liegt damit leicht unter dem Vorjahreswert von 48,60 Mio. €. Der Materialaufwand in 2016 umfasst 16,81 Mio. €. Die größten Positionen waren die Strombeschaffung Sachsen-Anhalt mit 4,51 Mio. € AöR in einer und Höhe der von Rohwasserbezug 4,39 Mio. €. vom Die Talsperrenbetrieb Aufwendungen für Aufbereitungschemikalien liegen mit 0,63 Mio. € leicht über dem Vorjahresniveau. Weitere Materialaufwendungen entfallen auf Instandhaltungs-/Instandsetzungsmaßnahmen und die Entsorgung von Wasserwerksrückständen. Die Materialaufwendungen für die von Dritten ~ FERNWASSER VERSORGUNG veranlassten Umverlegungsmaßnahmen an unseren Anlagen korrespondieren mit den sonstigen Umsatzerlösen aus diesem Bereich. Die Personalaufwendungen betrugen 12,75 Mio. € und liegen somit auf Vorjahresniveau (2015: 12,76 Mio. €). ln den Personalaufwendungen enthalten sind alle Aufwendungen für in der Vergangenheit abgeschlossene Altersteilzeitverträge und Pensionsverpflichtungen. Die Bewertung der Rückstellungen erfolgte auf Basis externer finanzmathematischer Gutachten. Zum 31. Dezember 2016 beschäftigte das Unternehmen 210 aktive Mitarbeiter (Vorjahr 213). Das Anlagevermögen des Unternehmens wurde in 2016 mit 9, 14 Mi o. € abgeschrieben (2015: 9,38 Mio. €). Der sonstige betriebliche Aufwand erreicht mit 5,16 Mio. € das Vorjahresniveau. Die wesentlichsten Positionen mit einem Gesamtumfang von 3,05 Mio. € sind das Wasserentnahmeentgelt Sachsen-Anhalt, die Wasserentnahmeabgabe Sachsen und diverse Durchleitungsentgelte. Aufgrund der höheren Trinkwasserabgabe in 2016 liegt dieser Wert oberhalb des Vorjahreswertes. Finanzlage Die Liquidität des Unternehmens war jederzeit gesichert. Durch das gute Rating sind Kreditmittel jederzeit verfügbar. Im Geschäftsjahr 2016 wurde ein Kredit in einer Höhe von 1,20 Mio. € aufgenommen. Im gleichen Zeitraum erfolgten Kredittilgungen in einer Höhe von 2,29 Mio. €. Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr (11,36 Mio. €) auf 13,32 Mio. €. Gründe sind neben der deutlichen Steigerung des Jahresüberschusses die gesunkenen Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Dritten. Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit umfasst -10,46 Mio. € und liegt damit auf dem Vorjahresniveau. Insgesamt wurden im Jahr 2016 10,51 Mio. € in das bestehende Anlagevermögen investiert. Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit des Unternehmens in Höhe von -1,8 Mio. € ergibt sich aus der Neuaufnahme eines Kredites. ~ FERNWASSER VERSORGUNG Der Finanzmittelbestand des Gesellschaft erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr von 3,1 Mio. € auf 4,2 Mio. €. Die Eigenkapitalquote des Unternehmens liegt auf dem Niveau der letzten Jahre bei 79,5 °/o. Die bestehenden Kreditverbindlichkeiten haben mittelfristige und langfristige Laufzeiten und sind durch feste Zinskonditionen charakterisiert. Fremdwährungsrisiken und Risiken aus dem Abschluss derivater Finanzinstrumente bestehen nicht. Die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens wird durch die taggenaue Planung aller Ausgaben und Einnahmen über mehrere Monate und die mittelfristige Planung der Finanzmittelbedürfnisse innerhalb der Wirtschaftsplanung sichergestellt. Der Deckungsgrad II des Anlagevermögens aus Eigen- sowie mittel- und langfristigem Fremdkapitalliegt zum Jahresende bei 100,4 o/o. Vermögenslage Die Investitionsschwerpunkte des Geschäftsjahres 2016 waren: • Bau und teilweise Inbetriebnahme eines neu errichteten Fernleitungsabschnittes der Ostharzleitung im Bereich zwischen Gröbzig und Piethen • Weitere Maßnahmen im Rahmen Komplexertüchtigung Wasserwerk Mockritz • Bau von drei Brunnen im Wasserwerk Torgau-Ost • Weiterführung des Projektes zur Erneuerung des Prozessleitsystems. Bereits in Betrieb genommene Trinkwasserleitungen wurden in einer Höhe von 1,8 Mio. € aktiviert. Anlagen, die ab 2017 fertiggestellt werden, umfassen 6,3 Mio. €. 1,7 Mio. € wurden in technische Anlagen und Maschinen investiert sowie 0,6 Mio. € in die Betriebs- und Geschäftsausstattung. Darüber hinaus entfielen ca. 15 T€ auf immaterielle Wirtschaftsgüter und 139 T€ auf Grundstücke, Dienstbarkeilen und Bauten. 4. Prognose-, Chancen- und Risikobericht Prognose- und Chancenbericht Die positive Entwicklung der Trinkwasserlieferungen in den letzten Geschäftsjahren wurde durch eine leichte Anhebung des Niveaus in den Absatzplanungen der nächsten Jahre berücksichtigt. Trotz dieser positiven Entwicklung müssen negative demografische Effekte ~ FERNWASSER VERSORGUNG lt8At'l -OS/rt.A'4?t' ~~ außerhalb der Ballungszentren bei der Absatzplanung auch zukünftig beachtet werden. Mittelfristig wird mithin mit sinkenden Mengen gerechnet. Für das Geschäftsjahr 2017 wird ein Trinkwasserabsatz von 74,6 Mio. m3 erwartet. Dieser wird nach derzeitiger Einschätzung bis zum Jahr 2021 bis auf ca. 74,0 Mio. m3 zurückgehen. Als Sondereffekt wird sich im Jahr 2018/19 die Erweiterung der Trinkwasserlieferung an den Zweckverband Südharz, Sangerhausen, auswirken. Aus den erwarteten Trinkwasserlieferungen werden Umsatzerlöse in einer Höhe von ca. 38,9 Mio. € eingeplant. Darin enthalten sind bereits die zu berücksichtigenden Wasserentnahmeentgelte/-abgaben der Länder Sachsen-Anhalt und Sachsen. Auch im Jahr 2016 wurden für eine Reihe von Kunden Wasserlieferverträge als Anschlussverträge für bestehende Lieferverhältnisse, zum Teil mit neuen Absatzmengen erarbeitet, angeboten und teilweise erfolgreich abgeschlossen. Offene Vertrags- verhandlungen werden in 2017 mit der Zielsetzung eines Vertragsabschlusses weiter fortgesetzt. Die sich aus den realisierten Vertragsabschlüssen ergebenden Absatzmengen und Umsatzerlöse wurden in der Wirtschaftsplanung berücksichtigt. Die sonstigen Umsatzerlöse aus der Erzeugung regenerativen Stroms und sonstigen Dienstleistungen, insbesondere im Bereich der Laboranalytik von Trinkwasser, werden für 2017 mit 1,34 bzw. 0,28 Mio. € eingeplant. Die Umsätze aus der Realisierung der durch Dritte veranlassten Umverlegungen an den Anlagen der Fernwasserversorgung ElbaueOstharz GmbH werden in 2017 in einer Höhe von 2,90 Mio. € erwartet. ln den Folgejahren werden diese Umsätze aus aktueller Sicht zwischen 1,50 und 3,87 Mio. € p. a. schwanken. Da diesen Umsätzen entsprechende Materialaufwendungen gegenüberstehen, wirkt sich dies nicht auf das Ergebnis der Gesellschaft aus. Die sonstigen betrieblichen Erträge (2017: 0,48 Mio. €) werden auch in den nächsten Jahren im Wesentlichen durch die Erstattung der Stromsteuer für energieintensive gewerbliche Unternehmen bestimmt. Das hierzu notwendige Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 wurde eingeführt und zertifiziert (letztes Audit wurde vom 31. Januar bis 2. Februar 2017 erfolgreich absolviert). Der Materialaufwand der Gesellschaft beinhaltet die erwarteten Material- und Fremdleistungseinkäufe. Aufgrund der höheren Trinkwasserabsatzplanung und insbesondere stark FERNWASSER VERSORGUNG lliiAl.•f n.tr zr. H gestiegenen Netzentgelten rechnet das Unternehmen mit steigenden Stromaufwendungen von 4,60 Mio. € in 2017. Der Personalaufwand wurde auf Grundlage der Tarifvertragsabschlüsse TV-V und individualvertraglicher Regelungen mit ca. 12,95 Mio. € eingeplant. Mit der Fortschreibung des Personalentwicklungskonzeptes im Jahr 2016 wurde die weitere Reduzierung der Mitarbeiteranzahl bis 2020 bzw. 2025 bestätigt. Als weiteres Ergebnis wird eine Fortführung der bisher praktizierten Arbeitszeitreduzierung ohne Lohn-/Gehaltsausgleich ab 2018 durch individualvertragliche Vereinbarungen mit den Mitarbeitern des Unternehmens angestrebt. Wie in den Vorjahren wird sich auch in der Zukunft die Investitionsstrategie an der bedarfsund qualitätsgerechten Versorgung aller Kunden ausrichten. Der Investitionsschwerpunkt im Fernleitungssystem wird dabei in den nächsten Jahren in der Fortführung des Ersatzneubaus der Ostharzleitung zwischen Bernburg und dem Hochbehälter Hammelberge nördlich von Halle sein. Die aktuellen Investitionsplanungen gehen von der Realisierung einer ca. 21,4 km langen Strecke bis 2019 aus. Für 2017 sind Gesamtinvestitionen von 10,5 Mio. € vorgesehen. Weitere Investitionsschwerpunkte sind, wie weiter oben bereits genannt, die Sanierung des Hochbehälters Hohe Gieck, die Migration des PLS sowie die Errichtung der Anlagen zur Erhöhung der Entsorgungssicherheit für die Filterrückspülwässer des Wasserwerkes Wienrode. Die Liquidität des Unternehmens zur Erfüllung aller Aufgaben ist im Geschäftsjahr 2017 gesichert. Für notwendige Kreditaufnahmen und geplante Umschuldungen wurden erste vertragliche Regelungen bereits abgeschlossen. Es bestehen auch weiterhin keine Fremdwährungsrisiken Bestand oder Risiken aus dem bzw. Abschluss derivater Finanzinstrumente. Für das Geschäftsjahr 2017 wird mit einem Jahresergebnis von 1,56 Mio. € gerechnet. Die mittelfristige Entwicklung zeigt, dass unter den aktuellen Rahmenbedingungen ein Ergebnis im bisherigen Niveau von ca. 1 bis 1,2 Mio. € in den nächsten Jahren erreicht werden kann . ~ FERNWASSER VERSORGUNG (<BAi!( l'IAJUC Risikobericht Die Gesellschaft hat seit dem Jahr 2000 ein den gesetzlichen Anforderungen (§ 53 HGrG i. V. m. § 91 Abs. 2 AktG) entsprechendes Risikomanagementsystem installiert. Zweimal pro Jahr werden bestehende Risiken analysiert und bezüglich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und Risikopotenziale eingeschätzt. Die einzelnen erkannten Risiken werden folgenden Kategorien zugeordnet: • • • • • • • • • Absatz Wirtschaftspolitisches Umfeld Ertrags- und Finanzlage Produktion Einkauf Personalmanagement Informationsmanagement Höhere Gewalt Rechtsstreitigkeiten . Folgende wesentliche • Ei~zelrisiken Abnehmender entwicklung wurden identifiziert: Trinkwasserabsatz bei einem Teil durch unserer eine rückläufige Kunden oder BevölkerungsNutzung von Eigengewinnungsanlagen sofern möglich, • Änderungen der Energiepolitik bezüglich der Rahmenbedingungen zukünftiger Energiepreisgestaltung, • Schwierigere Entsorgungsstrategien für Filterrückspülwässer durch Verschärfung der Umweltgesetze/-verordnungen. Für alle Einzelrisiken werden entsprechende Risikobeschreibungen vorgenommen, Zuständigkeiten definiert und Maßnahmen zur Verringerung bzw. Vermeidung festgelegt. Im Rahmen der installierten Unternehmensprozesse erfolgt eine laufende, systematische Überwachung aller Risiken. Bei Feststellungen von Abweichungen wird entsprechend zeitnah reagiert. Ergänzend erfolgt durch ein aktives Management des Versicherungsschutzes eine Risikoreduzierung. FERNWASSER VERSORGUNG Es liegen keine Risiken vor, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden bzw. sind diese für die Zukunft auch nicht erkennbar. Torgau, den 3. März 2017 alik Geschäftsführer .. Flughafen Dresden GmbH FLUGHAFEN DRESDEN GMBH (FHD), Dresden Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 1 Grundlagen, Geschäftsmodell Die Gesellschaft ist ein verbundenes Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG und wird auf der Grundlage von § 290 HGB in deren Konzernabschluss einbezogen. Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert. Die Gesellschaft betreibt ihren Geschäftsbetrieb im Wesentlichen auf eigenen Grundstücken und hält die Verkehrsinfrastruktur für die Abwicklung des internationalen und nationalen koordinierten Luftverkehrs sowie für Sonderverkehre den internationalen Standards sowie den geltenden gesetzlichen Anforderungen entsprechend vor und betreibt diese. Die Gesellschaft verfügt über ca. 54 ha Flugbetriebsfläche mit einer 45 m breiten und 2.850 m langen Start- und Landebahn. Der Flughafen ist zum Allwetterbetrieb zugelassen und betreibt dementsprechend Systeme zum Instrumenten-Anflug (ILS). Die Gesellschaft ist für die Flugzeugbrandbekämpfung verantwortlich und im Rahmen einer Auflage zur Bildung einer Werkfeuerwehr auch für den Gebäudebrandschutz verpflichtet. Der Flughafen Dresden ist mit dem Planfeststellungsbeschluss zum Neubau und zur Verlängerung der Start- und Landebahn (2004) von einer Nachtflugbeschränkung in der Zeit von 23:30 Uhr bis 05:30 Uhr betroffen. Das Einzugsgebiet des Flughafens umfasst Sachsen mit den Ballungsräumen Dresden und Chemnitz, Südbrandenburg, Nordböhmen in der Tschechischen Republik und Teile Niederschlesiens in der Republik Polen. Zur Steuerung des Geschäfts aus der Abwicklung der Start- und Landeereignisse sowie der damit verbundenen Bodenverkehrsdienste, aber auch zur erforderlichen buchmäßigen Abgrenzung gegenüber anderen Geschäftsfeldern dient der Ergebnisausweis im Geschäftsbereich „Aviation“. Die Vertriebsaktivitäten Aviation sind seit Januar 2014 standortübergreifend für die Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden in der Mitteldeutschen Flughafen AG gebündelt. Anlage 1.1 / 1 Den zweiten tragenden Geschäftszweig bildet das Non-Aviation-Geschäft, zu dem die Geschäftsfelder Vermietung/Verpachtung, Konferenzraum- und Veranstaltungsmanagement und sonstige, nicht unmittelbar der Luftverkehrsabwicklung zuzuordnende Geschäfte gehören. Zur Steuerung dieses Geschäfts dient der Ergebnisausweis in einem getrennten Ergebnisbereich. Für die Ausübung dieses Non-Aviation-Geschäfts standen der Gesellschaft im Jahresmittel 2016 Gewerbeflächen innerhalb von Baulichkeiten im Gesamtumfang von knapp 54.390 m² (Vorjahr: 54.160 m²) sowie gewerblich bzw. landwirtschaftlich nutzbare Freiflächen von 43,0 ha (Vorjahr: 41,3 ha) zur Verfügung. Weiterhin standen in 2016 im Jahresmittel 4.545 Parkplätze (Vorjahr: 4.523 Parkplätze) zur Verfügung. Zur Unterstützung der Bereiche Aviation und Non-Aviation agieren der Technische und der Kaufmännische Bereich. Innerhalb des Konzerns Mitteldeutsche Flughafen AG besteht ein umfassender Leistungsaustausch. Auf der Grundlage von Leistungsvereinbarungen zwischen den Konzerngesellschaften erfolgt die umfassende Absicherung der zu erbringenden Verkehrsleistungen. Durch die Mitteldeutsche Flughafen AG werden insbesondere Leistungen zu Konzernfinanzen/-controlling, Marketing & Sales sowie Unternehmenskommunikation, des Zentralen Einkaufs, zu Recht/Liegenschaften/Versicherungen, zu Konzernpersonalpolitik sowie zur ITStrategie erbracht. Die Flughafen Dresden GmbH erbringt technische und kaufmännische Dienstleistungen hauptsächlich für die Schwestergesellschaft PortGround GmbH, die wiederum als Auftragnehmerin für Bodenverkehrsdienstleistungen für die Flughafengesellschaft agiert. Die Leistungsverträge sind auf unbestimmte Zeit geschlossen und werden bei Bedarf jährlich im vorgesehenen vertraglichen Rahmen angepasst. Anlage 1.1 / 2 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Im Jahr 2016 erhöhte sich das weltweite reale Bruttoinlandsprodukt geschätzt um 3,1 % gegenüber dem Vorjahr. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt 2016 stieg gegenüber 2015 preisbereinigt um 1,9 %1. Der Flughafenverband Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) verzeichnet in seiner für 2016 erstellten Gesamtbilanz 223,2 Passagiere, was einer Steigerung zum Vorjahr von 3,4 % entspricht und im Wesentlichen aus dem Europaverkehr generiert wurde. Im Vergleich zu den Wachstumsraten europäischer Wettbewerber verlieren die deutschen Flughäfen weiter Marktanteile, denn das Aufkommen liegt zum fünften Mal in Folge unter dem europäischen Durchschnitt. ADV-Mitglieder mit einem hohen Anteil an Touristikverkehren verzeichneten aufgrund Angebotsstreichungen wegen terroristischer Anschläge in Zielregionen (Türkei/Ägypten) starke Verkehrseinbrüche, welche durch zusätzliche Angebote am westlichen Mittelmeer nur teilweise ausgeglichen werden konnten. Zehn der 21 ADVMitglieder erreichten Zuwächse gegenüber 2015, davon waren sieben Flughäfen mit einem jährlichen Aufkommen von jeweils mehr als 10 Mio. Passagieren. Konkurrierende europäische Luftverkehrsstandorte sind mit ihren Interkont-Strecken immer besser international vernetzt, während Deutschland an Konnektivität verliert. Neben den deutschen Flughäfen müssen auch heimischen Fluglinien Marktanteile abgeben, da ausländische Airlines im Vergleich zu den inländischen Fluggesellschaften fast doppelt so viel neue Strecken in den Markt einbringen. Auch ordnungspolitische Einschränkungen belasten das Wachstum an den deutschen Verkehrsflughäfen. Aufgrund fehlender Verkehrsrechte konnte der Nachfrage ausländischer Airlines nicht vollumfänglich entsprochen werden. Das Cargo-Aufkommen stieg ebenfalls um 3,4 % im Vorjahresvergleich auf 4,6 Mio. t. Die Zahl der gewerblichen Flugbewegungen wächst in 2016 um 2,0 %, womit sich an großen Hubs die Kapazitätsengpässe weiter verschärfen. Für Veranstalter und Reisebüros war das Jahr 2016 aufgrund von Anschlägen und politischen Krisen ein schwieriges Reisejahr, in welchem weniger Umsätze erzielt wurden. Die deutschen Urlauber tendierten zu mehr Urlaubsreisen in den westlichen statt in den östlichen Mittelmeerraum bzw. machten Urlaub im eigenen Land oder Nachbarländern, die gut mit dem Auto zu erreichen sind. Vor allem Familien mit Kindern, die ihren Urlaub im Sommer 2015 noch in der Türkei oder in nordafrikanischen Urlaubsländern verbracht haben, sind in 2016 auf die Balearen bzw. nach Portugal oder Bulgarien ausgewichen. Im Gegensatz zu zurückgehenden Städtereisen erfreuen sich Kreuzfahrten steigender Beliebtheit. 1 Quelle: www.statista.com / Statista GmbH, Hamburg Anlage 1.1 / 3 2.2 Geschäftsverlauf und Lage 2.2.1 Verkehrsentwicklung Die Auswirkungen der unter 2.1 beschriebenen Entwicklung widerspiegeln sich im Geschäftsverlauf am Flughafen Dresden sehr direkt. Die negative Entwicklung im Passagieraufkommen des Vorjahres setzte sich 2016 fort. Der Rückgang um 59.000 auf 1,67 Mio. Passagiere bei sogar leicht steigendem Volumen an Flugzeugbewegungen (+0,6 % auf 30.380) macht deutlich, dass die Nachfrage fehlte, um das gute Angebot insbesondere in der Touristik zu füllen. Besonders schwer traf den Flughafen Dresden der massive Nachfragerückgang nach touristischen Zielen in der Türkei. Gegenüber 2015 betrug das Einsteigeraufkommen nur noch 43.100 Fluggäste, das sind 49,3 % weniger als im Vorjahr. Während sonstige Strecken im Touristik-Geschäft vor allem unter fehlender Auslastung litten, fiel im Türkei-Geschäft auch die Hälfte der koordinierten Flüge weg, was sich zusätzlich negativ auf die Verkehrserlöse auswirkte. Im vierten Quartal 2016 lähmten Streiks der Pilotenvereinigung „Cockpit“ den Geschäftsbetrieb im Lufthansa-Konzern. Dadurch fehlten allein im November 45 geplante Abflüge mit einem Passagieraufkommen von insgesamt etwa 7.000 Passagieren. 2.2.2 Non-Aviation Das Non-Aviation-Geschäft im Flughafen Dresden Terminal sowie in den Parksegmenten ist in großem Maße abhängig vom Aufkommen an Passagieren und von der Struktur und damit dem Konsumverhalten der Passagiere. Das veränderte Verbraucherverhalten widerspiegelt sich besonders im Reisebüromarkt, der in der traditionellen Schwerpunktsetzung als „LastMinute-Reise“-Marktplatz immer weniger Nachfrage generiert. Dies führt zu Konsolidierungszwängen, die wiederum Erosionen in der Countervermietung zur Folge haben. Eine Besonderheit innerhalb der frequenzabhängigen Erlöse nimmt das Parkgeschäft ein, da der Flughafen hier einem aggressiven Wettbewerb mit „off-airport“ agierenden Parkplatzanbietern ausgesetzt ist. In diesem über das Internet (Online-Vertriebswege) ausgetragenen Wettbewerb hat der Flughafen auch 2016 aufgrund seines Standortvorteiles weitere Marktanteile von den off-airport-Anbietern zurückgewinnen können. Zusätzliche Auslastung von gewerblichen Flächen brachte die seit Oktober 2015 vereinbarte Verpachtung des nicht mehr als Parkplatz genutzten P4 an den Sächsischen Staatsbetrieb für Immobilien (SIB). Anlage 1.1 / 4 2.2.3 Ertragslage Trotz der Auslastungsprobleme im Aviation-Bereich konnte die Gesellschaft die Umsatzerlöse insgesamt um Mio. EUR 1,8 bzw. 4,3 % auf Mio. EUR 42,8 steigern. Die Wirkungen von Entgeltanhebungen und witterungsbedingte Mehrerlöse aus FlugzeugEnteisungen überkompensierten die Verkehrsentwicklung und führten zu Verkehrserlösen, die 1,2 % über denen des Vorjahres lagen. Allerdings konnte das Budgetziel nicht erreicht werden; die Negativabweichung betrug 5,7 %. Positiv beeinflusst wurden die Umsatzerlöse auch durch das Non-Aviation-Geschäft. Die Erlöse aus Vermietung und Verpachtung stiegen gegenüber 2015 um 5,6 % und übertrafen damit die Zielstellungen für 2016 um 2,0 %. Ursächlich hierfür war die befristete Verpachtung einer ehemaligen Parkplatzfläche an den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement. Des Weiteren wurden im Berichtsjahr erstmals die im Online-Geschäft vermittelten Parkplatzerlöse ohne Abzüge für die Vermittlung ausgewiesen (Mio. EUR 0,2). Diese Abzüge sind dafür im Sonstigen betrieblichen Aufwand enthalten. Auch die Position „Sonstige Entgelte“ ist durch einen Sondereffekt geprägt, der 2016 zu periodenfremden Erträgen von Mio. EUR 0,9 führte. Hintergrund hierfür ist die vertragliche Neuordnung der Unterbringung der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit (MKÜ) der Bundespolizei, für die rückwirkend ab 2009 die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben als Mieterin eingesetzt und somit die Überlassungsvereinbarung mit der Bundespolizei zur Unterbringung der Polizeikräfte nach Luftsicherheitsgesetz rückwirkend korrigiert wurde (siehe Ausführungen zu Sonstiger betrieblicher Aufwand). Die Erlöse aus Leistungen gegenüber verbundenen Unternehmen blieben 2016 im Rahmen des Vorjahres und des Budgets. Die sonstigen betrieblichen Erträge fielen 12,9 % höher aus als 2015 und waren damit doppelt so hoch wie 2016 geplant. Diese Entwicklung ist darauf zurückzuführen, dass Rückstellungen für ausstehende Rechnungen und für Rechtstreitigkeiten im Volumen von gesamt Mio. EUR 0,4 sowie Einzelwertberichtigungen i. H. von Mio. EUR 0,1 ertragswirksam aufgelöst werden konnten. Der Materialaufwand stieg 2016 gegenüber 2015 um Mio. EUR 1,2 bzw. 6,0 % auf Mio. EUR 20,2. Der Anstieg war dabei 3,0 % niedriger als für 2016 budgetiert. Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe stiegen im Vorjahresvergleich um Mio. EUR 0,1. Der Anstieg um 11,2 % wurde i. W. durch steigende Aufwendungen für Handels- Anlage 1.1 / 5 waren im Einzelhandelsgeschäft sowie für Materialeinkäufe zur Anlagenunterhaltung verursacht. Entwicklungsbestimmend für den Anstieg der Aufwendungen für bezogene Leistungen gegenüber 2015 um Mio. EUR 0,7 waren i. W. zwei Faktoren: Zum einen stiegen die Aufwendungen für die Anlagenunterhaltung durch die Realisierung des ersten Abschnitts der Deckensanierung im Parkhaus (Mio. EUR 0,4) sowie durch die ungeplante Reparatur eines Kühlturms der Klimazentrale für das Flughafen Dresden Terminal (Mio. EUR 0,1). Zum anderen stiegen die Aufwendungen für den Bezug von Fremdleistungen, vor allem bedingt durch den Anstieg der Kosten für Bewachungsleistungen, um Mio. EUR 0,1. Im Zuge des Ergebnissicherungsprogramms der Gesellschaft wurden die Leistungsinhalte aus Auftraggebersicht optimiert, sodass die zum Zeitpunkt der Budgeterstellung befürchte Kostensteigerung um mehr als 7 % auf 4,5 % begrenzt werden konnte. Der Aufwand aus Leistungen verbundener Unternehmen stieg 2016 um Mio. EUR 0,2. Jeweils die Hälfte dieser Steigerung entfiel auf das gestiegene Leistungsvolumen bei der witterungsbedingt verstärkten Flugzeugenteisung und auf die gestiegene Konzernumlage. Der Personalaufwand erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr von Mio. EUR 10,9 auf Mio. EUR 11,3. Im Budget war von einer Steigerung auf Mio. EUR 11,5 ausgegangen worden – die neben den Tarifsteigerungen geplante Kapazitätsentwicklung trat wegen krankheitsbedingter Ausfälle von Beschäftigten und wegen der Nichtbesetzung von Stellen jedoch nicht vollständig ein. Die Abschreibungen gingen 2016 auf Mio. EUR 10,7 zurück. Die Reduzierung gegenüber 2015 um Mio. EUR 2,0 hängt damit zusammen, dass im Berichtsjahr eine Vielzahl von Wirtschaftsgütern das Ende der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer erreicht hatte und seitdem nur noch mit einem Restbuchwert/Erinnerungswert von jeweils 1 EUR geführt werden. Dies entspricht dem Budgetansatz für 2016. Da jedoch aktivierungspflichtige Neu- und Ersatzinvestitionen nicht im vorgesehenen Umfang realisiert wurden, ergab sich eine Abweichung von Mio. EUR 0,4 zum geplanten Abschreibungsvolumen. Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen stiegen gegenüber 2015 um Mio. EUR 0,6 bzw. um 9,1 % auf Mio. EUR 6,9. Dafür ist eine Reihe von Sondereffekten verantwortlich – Vermittler-Provisionen für das Online-Parkgeschäft (+Mio. EUR 0,2), die Neuordnung der Unterbringung der Bundespolizei-Kräfte am Flughafen (+Mio. EUR 0,8). Die Steigerung wurde dadurch gedämpft, dass im Vorjahr einmalig Einzelwertberichtigungen i.H. von Mio. EUR 0,6 zugeführt werden mussten. Anlage 1.1 / 6 Die im Sonstigen betrieblichen Aufwand enthaltenen Aufwendungen für Marketing/Öffentlichkeitsarbeit stiegen gegenüber 2016 zwar um Mio. EUR 0,1. Die für 2016 budgetierten Aufwendungen in dieser Position wurden – nicht zuletzt durch Maßnahmen im Zuge des Ergebnissicherungsprogramms – um Mio. EUR 0,6 unterschritten. Dadurch konnte der Anstieg im Sonstigen betrieblichen Aufwand gegenüber Budget insgesamt auf Mio. EUR 0,3 bzw. auf 4,6 % begrenzt werden. Das Zinsergebnis verbesserte sich um Mio. EUR 0,2 bzw. 19,6 % gegenüber 2015. Das niedrige Zinsniveau, aber auch umfangreiche Sondertilgungen innerhalb bestehender Darlehen verringerten den Zinsaufwand. Infolge der beschriebenen Entwicklungen konnte das Ergebnis vor Verlustübernahme signifikant verbessert werden; es beträgt 2016 Mio. EUR -6,4 – also Mio. EUR 1,9 besser als im Vorjahr und Mio. EUR 0,9 besser als geplant. Ausblick: Obwohl es sehr schwierig ist, zuverlässig Entwicklungen im Aviation-Geschäft zu prognostizieren, setzt die Gesellschaft auf der Grundlage der verfügbaren Marktdaten darauf, dass es 2017 gelingen wird, das Streckenangebot insgesamt zu halten und die Auslastung insbesondere im Touristik-Segment zu verbessern. Auf Basis des 2016 erreichten Verkehrsaufkommens (Passagiere im gewerblichen Verkehr) soll die Steigerung etwa 6 % betragen, um das Budgetziel 1.767,4 Mio. Fluggäste zu erreichen. Die Verkehrserlöse sollen – ergänzt durch weitere Entgeltanpassungen – um etwa 8 % wachsen. Im Non-Aviation-Geschäft erwartet die Flughafen Dresden GmbH 2017 ein vorsichtiges Umsatzwachstum von 2 % gegenüber dem Umsatzniveau von 2016, das sich hauptsächlich aus den verkehrsmengenabhängigen Erlöspositionen speisen soll. In 2017 wird mit einer Erhöhung des Materialaufwandes um Mio. EUR 2,6 auf Mio. EUR 22,8 gerechnet. Berücksichtigt sind in dieser Erwartung Kostensteigerungen bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen und im Energiebezug. Die größte Kostenmehrung entsteht durch die organisatorischen Änderungen in der Informations- und Nachrichtentechnik; durch die Zentralisierung dieses Bereiches wird mit Mehraufwendungen von Mio. EUR 1,5 gerechnet, die allerdings durch sinkende Personal- und Sachaufwendungen ausgeglichen werden. Beim Personalaufwand wird von einer Aufwandsreduzierung von Mio. EUR 0,6 ausgegangen, denn zu erwartende Tarifsteigerungen sowie die geplante Besetzung von Stellen wirken aufwandsmehrend. Bedingt durch die äußerst zurückhaltende Investitionspolitik der Gesellschaft werden auch 2017 weniger Zugänge im Sachanlagevermögen und infolge dessen 5 % geringere Abschreibungen als 2016 erwartet. Anlage 1.1 / 7 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen 2017 werden ohne Sondereffekte wie Rückstellungen oder Einzelwertberichtigungen geplant, dafür jedoch mit steigenden Aufwendungen für Marketing und Vertrieb, um das Erreichen der Umsatzziele zu unterstützen, was insgesamt zu einem geplanten Anstieg um 25 % auf Mio. EUR 7,5 führen wird. Der ursprüngliche Planansatz für 2017 berücksichtigte wegen steigender Material- und Personalaufwendungen eine Verschlechterung des Ergebnisses 2017 auf Mio. EUR -7,2. Deshalb wurde eine zusätzliche Ergebnisverbesserung um Mio. EUR 0,3 verpflichtender Bestandteil des Budgets 2017, das damit ein Jahresergebnis vor Beihilfezinsen und Verlustausgleich in Höhe von Mio. EUR -6,9 vorsieht. 2.2.4 Finanz- und Vermögenslage Die Bilanzsumme der Flughafen Dresden GmbH verminderte sich gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 10,4 auf Mio. EUR 191,8. Das Anlagevermögen der Gesellschaft verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 9,9 auf Mio. EUR 179,2. Das Umlaufvermögen sank im Vorjahresvergleich um Mio. EUR 0,3 auf Mio. EUR 12,5. Die Eigenkapitalausstattung der FHD ging um Mio. EUR 7,2 auf Mio. EUR 144,1 zurück und entspricht zum Bilanzstichtag 75,2 % der Bilanzsumme (Vorjahr: 74,8 %). Im Geschäftsjahr sind Zuführungen zur Kapitalrücklage aufgrund von Finanzierungsbeschlüssen der Gesellschafter zur Sanierung und Verlängerung der Start- und Landebahn in Höhe von TEUR 152 getätigt worden. Das Fremdkapital sank um Mio. EUR 3,2 auf Mio. EUR 47,7 (Vorjahr: Mio. EUR 50,9). Dies wurde im Wesentlichen durch die Minderung des Darlehensbestandes (saldiert Mio. EUR 2,6) gegenüber der Muttergesellschaft, der Mitteldeutschen Flughafen AG, beeinflusst. Die Liquidität des Unternehmens war im Berichtsjahr jederzeit sichergestellt. Anlage 1.1 / 8 2.3 Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Die Flughafen Dresden GmbH richtet ihre Geschäftsentwicklung nach der Führungskennzahl „Cashflow“ aus. Die Gesellschaft leitet diese Kennzahl im Wege der indirekten Ermittlung aus der Erfolgsrechnung ab. Der Cashflow dient als Maßstab für die kurz- und mittelfristige Planung sowie die Steuerung des operativen Geschäfts. Der Cashflow verbesserte sich 2016 gegenüber 2015 um Mio. EUR 0,3 auf Mio. EUR 4,7. Die Flughafen Dresden GmbH beschäftigte 2016 im Durchschnitt 229 Mitarbeiter-/innen (ohne Auszubildende). Im Januar 2016 trat eine gestaffelte Anhebung der Vergütungen um 2,0 % (höhere Vergütungsgruppen) bis 2,5 % (niedrigere Vergütungsgruppen) in Kraft. Im Zuge der Anstrengungen zur Sicherung der geplanten Ergebnisse wurden im Berichtsjahr nur Investitionen freigegeben und realisiert, die für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes absolut notwendig waren. Durch Einsparungen und durch Verschiebungen in Folgejahre wurden die Investitionen deutlich eingekürzt, auch unter Inkaufnahme höherer Ausfallrisiken oder Absenkung der Service Levels, aber immer im Hinblick darauf, die Betriebsfähigkeit nicht zu gefährden. Das Budget 2016 i. H. v. Mio. EUR 3,6 wird dadurch um Mio. EUR 2,8 unterschritten. Die wichtigsten in 2016 realisierten Projekte waren die Umsetzung von Einzelvorgängen im Projekt „Entwässerungs-/Umweltmaßnahmen“ (Mio. EUR 0,1) sowie im Projekt „Sanierung SLB inkl. Grunderwerb“ (Mio. EUR 0,1). Der operative Cashflow hat sich gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 0,3 auf Mio. EUR 4,7 erhöht. Damit war die Gesellschaft in der Lage, ihre Investitions- und Finanzierungstätigkeit aus eigenen Mitteln zu decken. Die Finanzierung der Sanierung und Verlängerung der Startund Landebahn erfolgt auf Basis entsprechender Finanzierungsbeschlüsse über Einzahlungen der Gesellschafter als Zuführung zur Kapitalrücklage. Die teilweise durch Gesellschafter finanzierten Vorgänge im Projekt „Infrastrukturelle Zusatzinvestitionen“ erfolgen bis zur vorgesehenen Kapitalmaßnahme als Ausreichung in Form von verzinslichen Gesellschafterdarlehen. Anlage 1.1 / 9 Die Flughafen Dresden GmbH nimmt ihre Verantwortung zum Schutz der Umwelt im täglichen Flughafenbetrieb wahr. Dabei werden als Standards in allen Bereichen des Flughafenbetriebes die gesetzlichen Anforderungen jederzeit eingehalten. Neben den Bemühungen um die Reduzierung der Fluglärmbelastung stellen Aktivitäten zur kontinuierlichen Erhöhung der Energieeffizienz einen besonderen Schwerpunkt dar. Diese tragen in gleichem Maße zur Reduzierung von Luftschadstoffemissionen bei. Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen aus dem Energiedienstleistungsgesetz wird derzeit an den Standorten der Mitteldeutschen Flughafen Aktiengesellschaft ein Energiemanagementsystem implementiert. Dieses verfolgt als Zielstellung ebenfalls die kontinuierliche Erhöhung der Energieeffizienz. Für die betrieblichen Aktivitäten der Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Airport Holding am Standort Dresden wird jährlich eine CO2-Bilanz nach Maßgabe der Anforderungen des Airport Carbon Accreditation Programms des ACI Europe erstellt. Im umfangreichen Entwässerungssystem des Flughafens werden über planmäßige Zustandskontrollen und bedarfsgerechte Sanierungsmaßnahmen die Grundlagen für die Einhaltung der Anforderungen des Boden- und Gewässerschutzes gelegt. Im Jahre 2016 wurden insgesamt 2.760 m Schmutz- und Regenwasserleitungen und ca. 2.500 m Schlitzrinnen von Flugbetriebsflächen überprüft und bei Notwendigkeit saniert. 3 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 3.1 Risikomanagementsystem Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG verfügt über ein umfassendes Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich zu überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, die vor Ort tätig sind. Mit Hilfe einer regelmäßigen und intensiven Kommunikation ist allen erkennbaren Risiken während des Geschäftsjahres 2016 Rechnung getragen worden. Für wesentliche Haftungsrisiken sind zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen mit angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden. Mögliche Risiken aus Finanzinstrumenten beziehen sich bei der Flughafen Dresden GmbH auf Forderungen und Verbindlichkeiten. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet. Der Risikomanagement-Prozess nach KonTraG mit organisatorischen und definitorischen Regelungen, der die Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken beschreibt, wird ständig weiterentwickelt, um den sich wandelnden Steuerungserfordernissen innerhalb der Unternehmensgruppe Rechnung zu tragen. Anlage 1.1 / 10 Die Kriterien zur Risikoidentifizierung und -bewertung wurden zwischen den Konzerngesellschaften harmonisiert und mit der damit verbundenen Risikoinventur die Grundlage geschaffen, die Einzelrisiken der Gesellschaften zu einem Konzern-Gesamtrisiko zu konsolidieren. Aktuell werden die Wertgrenzen und Schwellenwerte für die Risikobewertung überarbeitet und das Konsolidierungsmodell für einen „Value At Risk“ für den Konzern gesamt vervollständigt. Der etablierte Regelkreis für das Risikomanagement bleibt von den genannten methodischen Weiterentwicklungen unberührt. Es kann deshalb festgestellt werden, dass 2016 jeweils in angemessenem Umfang Bewältigungsmaßnahmen und Risikopräventionsmaßnahmen umgesetzt worden sind. Dadurch konnte die geordnete Geschäftsentwicklung in den Einzelgesellschaften wie auch im Konzern insgesamt jederzeit gesichert werden. 3.2 Risiken Aviation: Branchenexperten schätzen ein, dass sich die Luftverkehrsbranche in einem tiefgreifenden Wandel befindet, der sich noch bis Ende des Jahrzehnts fortsetzen wird. Dieser Wandel ist geprägt durch die Verlagerung der globalen Passagierströme mit Umsteigerverkehren, die von den bisherigen europäischen Drehkreuzen wie London, Paris oder Frankfurt zu neuen, schnell wachsenden Airports wie Istanbul/Türkei, Doha/Qatar oder Abu Dhabi und Dubai/ Vereinigte Arabische Emirate abwandern. Der Wettbewerb zwischen den teilweise hoch aggressiv agierenden Carriern aus dem Nahen Osten und den europäischen Airline-Allianzen verschärft sich weiter. Infolge des sich verschärfenden Wettbewerbs geraten insbesondere die klassischen europäischen Netzwerkcarrier auf der Langstrecke unter wirtschaftlichen Druck. Mit grundlegenden Reorganisationsmaßnahmen versuchen die Airlines, ihre Marktpositionen zu behaupten. Allerdings müssen sie zugleich mit den weiter erstarkenden Billigfluggesellschaften im innereuropäischen und neuerdings auch wieder im innerdeutschen Verkehr um Marktanteile konkurrieren. Kleine, auf regionale Nebenstrecken spezialisierte Fluggesellschaften spielen so gut wie keine Rolle mehr, da sie dem Kosten- und Margendruck mit ihren Geschäftsmodellen wenig entgegenzusetzen haben. Leidtragende in Wettbewerb der Airlines sind regionale Flughäfen wie Dresden. Ohnehin von Auslastungsproblemen betroffen, müssen sie hinnehmen, dass der Konsolidierungs- und Kostendruck von den Airlines zunehmend an sie weitergegeben wird. Der immer wahrscheinlicher werdende Wandel im Geschäftsmodell der Lufthansa, sich auf die Bedienung der Fernstrecke zu konzentrieren und Zubringerverkehre den mit Low-Cost-Konzepten agierenden Konzerntöchtern zu überlassen, wird sich auch im Geschäft der Flughafen Dresden GmbH niederschlagen. Anlage 1.1 / 11 Anlage 1.1 / 12 Hinzu treten die Risiken, die sich aus den Folgen von militärischen Konflikten und der damit einher gehenden politischen Entwicklungen im Nahen Osten für Europa und besonders für Deutschland ergeben. Spürbar wird dies unter anderem durch eine wachsende Zurückhaltung der Deutschen, Reisen in die Feriengebiete Türkei, Ägypten und Maghreb-Staaten zu buchen. Dies schränkt die Entwicklungsmöglichkeiten für touristische Angebote am Standort Dresden zusätzlich ein. Deshalb bleibt das Risiko bestehen, dass durch erhöhten Preisdruck und durch Streckenausdünnungen Verluste im bisher werthaltigen Basisgeschäft eintreten und damit ergebnisverschlechternd auf den Flughafen Dresden wirken. Für das Russlandgeschäft besteht darüber hinaus das Risiko, dass durch die fortwährende Sanktionspolitik gegenüber Russland die Kaufkraft in der touristischen Zielgruppe in Russland weiter sinkt und die Angst vor Reisen ins westeuropäische Ausland steigt. Infolge dessen könnte die bisher sehr stabile, gut ausgelastete Moskau-Anbindung einbrechen und die beabsichtigte Ausweitung des Angebots auf weitere Städteverbindungen scheitern. Zusätzlich leidet der Flughafen Dresden wie alle Flughäfen unter dem Druck steigender, bisher nicht abwälzbarer Kosten für die Ausübung hoheitlicher Aufgaben (Luftsicherheit). Non-Aviation: Da die Gesellschaft nur über ein begrenztes Angebot an vermarktungsfähigen Kapazitäten verfügt, besteht das Risiko, dass der Standort Flughafen an Attraktivität verliert. Gleichzeitig besteht im Dresdner Norden ein beträchtliches Überangebot an gewerblichen Mietflächen, sodass die Kundenbindung an den Standort Flughafen eine immer größere Bedeutung gewinnt. Die Airline-Konsolidierungen und Restrukturierungsprogramme bei den Hauptkunden führen zu reduzierter Nachfrage von Lieferanten nach Flächen für Check-in und Ticketing, Crews, Catering, Technik etc. Jede rückläufige Entwicklung des Passagieraufkommens verschlechtert die Wettbewerbsposition der Gesellschaft für die Gewinnung neuer Mieter insbesondere im kundenabhängigen Retail-Geschäft. Anlage 1.1 / 13 Personal: Die Arbeitsmarktsituation für spezialisierte Berufsbilder (Feuerwehr und technische Fachkräfte) ist angespannt, sodass der Vorlauf für wieder zu besetzende Stellen für eine nahtlose Wiederbesetzung oft zu gering ist. Dies und die zu erwartenden behördlichen Auflagen zur Qualifizierung der sicherheitsrelevanten Prozesse an Flughäfen führen zu weiter steigenden Personalkapazitäts-Risiken. 3.3 Chancen Dresden hat seine Attraktivität als Standort für Industrie, Kultur und Touristik in den letzten Jahren kontinuierlich ausbauen können. Der Flughafen Dresden versteht sich als Motor und als infrastrukturelle Basis für diese Entwicklung und arbeitet weiter intensiv an der Erschließung neuer Märkte und neuer Destinationen – wie z. B. an direkten Anbindungen an westeuropäische Metropolen oder an der vorsichtigen Belebung des Touristik-Geschäfts, z.B. nach Ägypten. Hilfreich hierbei könnte die Bündelung der Interessen und Aktivitäten der in der touristischen Destination Dresden tätigen Touristik-Partner wirken. FHD bringt sich hierbei aktiv ein und sucht Kooperationsmöglichkeiten auf städtischer und auf Landesebene. Daneben arbeitet die Gesellschaft weiter konsequent an der Erhöhung der Stückerlöse für Leistungen in den Hauptgeschäftsfeldern und nutzt dafür spezifisch eingesetzte Instrumente wie Preisanpassungen, Etablierung zusätzlicher Vertriebskanäle und Arbeitsproduktivitätssteigerungen. Die fortschreitende Konzentration luftfahrtaffiner Industriepartner und Mikroelektronik-Cluster in unmittelbarer Flughafennähe könnte sich positiv auf den Immobilienstandort Flughafen auswirken. Die hohe Qualität der durch den Flughafen Dresden erbrachten Dienstleistungen wird weiterhin ein wesentlicher Erfolgsfaktor im zunehmenden Wettbewerb um Kunden und Produkte sein. 3.4 Prognosebericht Gemäß Vorhersagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Weltwirtschaft in 2017 um 3,4 % und in dem darauffolgenden Jahr um 3,6 % wachsen. Die Wirtschaft in China hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert, sodass die Organisation für 2017 mit einem Wirtschaftswachstum von 6,5 % rechnet. Anlage 1.1 / 14 Aktuelle Prognosen verschiedener Institute bzw. Institutionen sagen für 2017 ein Wachstum des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) zwischen 1,0 und 1,7 % vorher. Damit wird sich die Wirtschaft in Deutschland schwächer als im Vorjahr (BIP 2016: 1,9 %) und im internationalen Vergleich entwickeln. In der Reisebranche geht der Trend für 2017 ebenfalls nach oben. Dabei verschieben sich die Reiseströme weiterhin insbesondere von Nordafrika und vom östlichen in den westlichen Mittelmeerraum. Die Reiseveranstalter haben ihre Angebote für Spanien, Italien und Griechenland für den Sommer 2017 ausgebaut. Auch Länder wie Bulgarien, Kroatien und Zypern werden stärker nachgefragt. Aufgrund der politischen Lage in der Türkei ist noch ungewiss, ob die touristische Flaute in diesem Urlaubsland im Sommer 2017 anhält. Für das Jahr 2017 sind die Aussichten für die deutschen Flughäfen laut Prognose der ADV weiter gut. Sie rechnet mit einem anhaltend positiven Trend und prognostiziert ein Wachstum von mehr als 3 % beim Passagieraufkommen. Wesentliche Indikatoren sind neue Angebote, die ausländische Airlines an den Primär-Airports in Deutschland platzieren, sowie das fortschreitende Eindringen der Ryanair in Geschäftssegmente etablierter Netzwerk-Carrier an an größeren Airports wie Frankfurt, Köln-Bonn, Hamburg und Stuttgart. Deshalb wird das prognostizierte Wachstum auch 2017 nur von einer Minderheit getragen werden (2016: 12 von 21 deutschen ADV-Mitgliedsflughäfen erlebten Verkehrsrückgänge). Zur wirtschaftlichen Stabilität der Fluggesellschaften wird der – zumindest kurzfristig – anhaltend moderate Ölpreis mit in der Folge sinkenden Treibstoffkosten beitragen. Ein stabiles Aviation-Geschäft vorausgesetzt, wird 2017 unter den o. g. Bedingungen von einer weiteren Verringerung des Verlustes vor Ergebnisausgleich ausgegangen. Der alleinigen Beeinflussung der vorgesehenen Ergebnisentwicklung über noch weitere Einsparungen im Betriebsaufwand sind zunehmend Grenzen gesetzt. Dresden, den 28. April 2017 Markus Kopp Geschäftsführer Anlage 1.1 / 15 Flughafen Leipzig/Halle GmbH FLUGHAFEN LEIPZIG/HALLE GMBH (FLH), LEIPZIG JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR VOM 1. JANUAR 2016 BIS ZUM 31. DEZEMBER 2016 LAGEBERICHT 1. Grundlagen des Unternehmens Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH (FLH) ist ein leistungsfähiger Verkehrsflughafen, welcher mit modernster Infrastruktur luftverkehrsaffinen Unternehmen langfristige Planungs- und Investitionssicherheit garantiert. Gesellschafter der Flughafen Leipzig/Halle GmbH sind die Mitteldeutsche Flughafen AG, der Freistaat Sachsen, der Landkreis Nordsachsen und die Stadt Schkeuditz. Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert. Der Flughafen Leipzig/Halle ist an die Autobahnen A9 und A14 angebunden und verfügt über einen in das Zentralterminal integrierten Bahnhof. Mit seiner zentralen Lage in Mitteldeutschland und der ausgezeichneten Erreichbarkeit verfügt der Flughafen über ein Einzugsgebiet in dem - in einer Entfernung von 90 Minuten Fahrzeit - sieben Millionen Menschen leben. Seit der Ansiedlung des DHL-HUB Leipzig im Jahr 2007 wächst die Bedeutung des Flughafens als Drehkreuz für internationale Luftfrachtverkehre und als Standort für Logistikunternehmen kontinuierlich. Die Geschäftsbereiche der FLH sind unterteilt in die Segmente „Aviation“ und „Non-Aviation“. Die FLH betreibt ihren Geschäftsbetrieb im Wesentlichen auf eigenen Grundstücken. Diese umfassen Grundstücke mit einer Fläche von 2.296 Hektar. Im Non-Aviation-Bereich verfügt die FLH zum Bilanzstichtag über eine Gewerbefläche von 50.309 qm (Vorjahr: 47.479 qm). Weiterhin stehen zum Bilanzstichtag 4.942 Parkplätze (Vorjahr: 4.821) zur gewerblichen (teils saisonalen) Nutzung zur Verfügung. Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH hat sich folgende Ziele gesetzt: • • • Erweiterung der Angebote an Flugverbindungen zu den europäischen Wirtschaftszentren, globalen Logistikzentren und in Tourismusregionen Ausbau des Luftfrachtumschlags und Konzentration der Luftfrachtverkehre Unterstützung der Ansiedlung luftfahrtaffiner Unternehmen. Anlage 1.1 / 1 2. Wirtschaftsbericht 2.1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Im Jahr 2016 erhöhte sich das weltweite reale Bruttoinlandsprodukt geschätzt um 3,1 % gegenüber dem Vorjahr. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt 2016 stieg gegenüber 2015 preisbereinigt um 1,9 %. Der Flughafenverband Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) verzeichnet in seiner für 2016 erstellten Gesamtbilanz 223,2 Mio. Passagiere, was einer Steigerung zum Vorjahr von 3,4 % entspricht, die im Wesentlichen aus dem Europaverkehr generiert wurde. Im Vergleich zu den Wachstumsraten europäischer Wettbewerber verlieren die deutschen Flughäfen weiter Marktanteile, denn das Aufkommen liegt zum fünften Mal in Folge unter dem europäischen Durchschnitt. ADV-Mitglieder mit einem hohen Anteil an Touristikverkehren verzeichneten aufgrund von Angebotsstreichungen wegen terroristischer Anschläge in einigen Zielregionen (Türkei/Ägypten) starke Verkehrseinbrüche, welche durch zusätzliche Angebote am westlichen Mittelmeer nur teilweise ausgeglichen werden konnten. Zehn der 22 ADV-Mitglieder erreichten Zuwächse gegenüber 2015, davon waren sieben Flughäfen mit einem jährlichen Aufkommen von jeweils mehr als 10 Mio. Passagieren. Konkurrierende europäische Luftverkehrsstandorte sind mit ihren Interkontinentalstrecken immer besser international vernetzt, während Deutschland an Konnektivität verliert. Neben den deutschen Flughäfen müssen auch heimische Fluglinien Marktanteile abgeben, da ausländische Airlines im Vergleich zu den inländischen Fluggesellschaften fast doppelt so viele neue Strecken in den Markt einbringen. Auch ordnungspolitische Einschränkungen belasten das Wachstum an den deutschen Verkehrsflughäfen. Aufgrund fehlender Verkehrsrechte konnte der Nachfrage ausländischer Airlines nicht vollumfänglich entsprochen werden. Das Cargo-Aufkommen stieg ebenfalls um 3,4 % im Vorjahresvergleich auf 4,6 Mio. t. Die Zahl der gewerblichen Flugbewegungen wächst in 2016 um 2,0 %, womit sich an großen Hubs die Kapazitätsengpässe weiter verschärfen. Für Veranstalter und Reisebüros war das Jahr 2016 aufgrund von Anschlägen und politischen Krisen ein schwieriges Reisejahr, in welchem weniger Umsätze erzielt wurden. Die deutschen Urlauber tendierten zu mehr Urlaubsreisen in den westlichen statt in den östlichen Mittelmeerraum bzw. machten Urlaub im eigenen Land oder Nachbarländern, die gut mit dem Auto zu erreichen sind. Vor allem Familien mit Kindern, die ihren Urlaub im Sommer 2015 noch in der Türkei oder in nordafrikanischen Urlaubsländern verbracht haben, sind in 2016 auf die Balearen bzw. nach Portugal oder Bulgarien ausgewichen. Im Gegensatz zu zurückgehenden Städtereisen erfreuen sich Kreuzfahrten steigender Beliebtheit. Anlage 1.1 / 2 2.2. Geschäftsverlauf und Lage 2.2.1. Verkehrsentwicklung am Flughafen Leipzig/Halle Der Flughafen Leipzig/Halle blickt erneut auf eine erfolgreiche Luftfrachtentwicklung im Jahr 2016 zurück. So erzielte der Airport im Luftfrachtaufkommen mit einer Zuwachsrate von 6,5 % erneut einen Rekordwert. Die abgefertigte Luftfrachttonnage (geflogene Fracht) erhöhte sich gegenüber der Aufkommensmenge des Vorjahres (988.240 Tonnen) auf 1.052.249 Tonnen. Die Erwartungen gemäß Budget (1.147.376 Tonnen) wurden um -8,3 % verfehlt. Der Flughafen Leipzig/Halle konnte seine Position als zweitgrößtes Frachtdrehkreuz Deutschlands und als einer der bedeutendsten Luftfrachtumschlagplätze in Europa erneut weiter festigen. Getragen wurde dieser Zuwachs wiederum durch das Express-Frachtgeschäft der DHL ab Leipzig/Halle sowie den Frachtverkehren von Ruslan Salis. Mitte Oktober 2016 sind zwei neue Terminals des DHL-Hub am Flughafen Leipzig eröffnet worden. Der Anteil der von DHL eingesetzten Großraumflugzeuge stieg in den letzten sieben Jahren um ca. 27 %. Seit der Erweiterung des Hubs in Cincinnati (USA) Ende November 2016 umrundet Aerologic mit der Verbindung Leipzig/Halle-Hongkong-Cincinnati-Leipzig/Halle regelmäßig die Welt. Die Passagierentwicklung in 2016 lag mit 2.190 Tsd. gewerblichen Passagieren (Vorjahr 2.317 Tsd. Passagiere, Budget 2.535 Tsd. Passagiere) unter Vorjahres- (-5,5 %) und Planniveau (-13,6 %). Im Passagierlinienverkehr entwickelte sich die Lufthansa Gruppe mit einem Passagierwachstum von 3,0 % positiv, was auf ein stabiles Wachstum der Kernmarke sowie der ganzjährigen Bedienung der Strecke Leipzig-Zürich durch SWISS International zurückzuführen ist. Im sonstigen Passagierlinienverkehr kommt es durch Frequenzreduzierungen von Turkish Airlines und Ryanair sowie der Einstellung der Verkehre der Etihad Regional zum Ende des ersten Quartals 2015 zu Passagierrückgängen. Im Touristikverkehr konnte Condor als größter Kunde für touristische Verkehre am Flughafen Leipzig/Halle auch in 2016 mit einem Passagierzuwachs von 4,0 % weiter wachsen. Gleichzeitig kam es insbesondere infolge der geopolitisch angespannten Situation im Mittelmeerraum zu Passagierrückgängen in der SunExpress Gruppe und den sonstigen touristischen Verkehren. Durch den beinahe vollständigen Weggang der Germania vom Flughafen Leipzig/Halle und die wirtschaftlich angespannte Situation der AirBerlin kommt es zu weiteren Rückgängen. Das gesamte gewerbliche Abfluggewicht (MTOW) der abgefertigten Flugzeuge, welches die Basis für die Bemessung der Landeentgelte bildet, lag mit 3.721 Tsd. Tonnen um 3,5 % über dem Vorjahresniveau (3.595 Tsd. Tonnen). Diese Entwicklung ist durch den Einsatz von größeren Flugzeugen sowohl in der Fracht als auch in der Passage gekennzeichnet. Die Erwartungen für das gewerbliche MTOW gemäß Budget (3.932 Tsd. Tonnen) wurden insbesondere infolge der Verkehrsentwicklung im Passagiergeschäft nicht erfüllt. Anlage 1.1 / 3 2.2.2. Non-Aviation Die Entwicklung der Retailbereiche, des Parkgeschäfts und der Vermarktung von Werbeflächen korrespondiert eng mit dem Passagier- und Verkehrsaufkommen des Flughafens. Die Gewerbeflächenvermarktung entwickelte sich positiv, im Jahresmittel waren 3,8 % mehr Flächen vermietet als 2015. Der Leerstand verringerte sich von 6.354 qm im Vorjahr auf 4.952 qm in 2016 (-22,1 %). Eine Vermarktung von Werbeflächen, Werbeflächenstandorten sowie Onlinewerbung wird am Standort Leipzig/Halle schwieriger. Langfristige Werbemietverträge werden aufgrund von Werbebudgetkürzungen bei Kunden seltener. Der Trend geht zu Anmietungen bzw. Schaltungen für ca. zwei bis drei Monate. Negativ wirken sich auch die unterschiedlichen Formate der Werbeflächen auf die vom Mieter zu tragenden Produktionskosten für Bildwerbung etc. aus. Spezialanfertigungen sind teuer und lassen sich kaum für einen kurzen Zeitraum auf den potenziellen Kunden übertragen. Auch große Werbepakete lassen sich dadurch dem Kunden schwer vermitteln. Die Erlöse aus Werbeflächen sanken im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um ca. 23,2 %. Um die Einnahmen zu erhöhen, werden derzeit Möglichkeiten geprüft, die Außenwerbeflächen zu digitalisieren. Zusätzlich wird die Schaffung neuer Werbeflächen im Rahmen des Projektes „Parkhaus-Optimierung“ untersucht. Seit 2016 hat die FLH mit der Erbringung einer landseitigen Passagierabfertigung für Airlines in Eigenleistung ein neues Geschäftsfeld erschlossen. Anlage 1.1 / 4 Das Bebauungsplanverfahren für ca. 50 Hektar Gewerbefläche südwestlich des Flughafens wurde erfolgreich abgeschlossen (Satzungsbeschluss vom 3. September 2016). Die archäologische Erkundung ist innerhalb einer Teilfläche bereits erfolgt und wird in 2017 fortgeführt. Diese Maßnahme ist Voraussetzung für die Bebaubarkeit der Flächen. Für weitere 130 Hektar ist ein Bebauungsplanverfahren in Vorbereitung. Seit Juni 2016 wird im Zentralbereich ein 2.230 m² großes Grundstück mittels Erbbaurechtsvertrag für ein Hotelprojekt verpachtet. Die Baugenehmigung wurde am 8. November 2016 erteilt. Voraussichtlich Ende 2017/Anfang 2018 wird somit ein Hotel der Premiumklasse am Leipzig/Halle Airport mit 150 Zimmern eröffnet. 2.2.3. Ertragslage Die FLH realisierte im Geschäftsjahr 2016 101,5 Mio. EUR Umsatzerlöse. Sie lagen damit um +9,8 Mio. EUR (+10,7 %) über dem Vorjahresniveau. Die Zielstellungen gemäß Budget (100,0 Mio. EUR) wurden um 1,5 % überschritten. Die Verkehrserlöse in Höhe von 68,7 Mio. EUR erhöhten sich um +3,0 Mio. EUR (+4,5 %) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Erlössteigerungen resultieren insbesondere aus gestiegenen Handlings- und Infrastrukturerlösen sowie witterungsbedingt gestiegenen Erlösen aus Flugzeugenteisung. Die Zielstellungen gemäß Budget (72,2 Mio. EUR) wurden um 4,8 % verfehlt. Für das Geschäftsjahr 2016 lag der Anteil der Aviation-Erlöse an den gesamten Umsatzerlösen der FLH bei 67,7 %. Die Non-Aviation-Erlöse betrugen in 2016 32,8 Mio. EUR und weisen damit eine Steigerung von 6,9 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr aus. Der Anstieg resultiert insbesondere aus dem in 2016 durch die FLH für Vorjahre geschlossenen Vergleich zur Bereitstellung des Gebäudebrandschutzes für Gebäude eines Kunden und den daraus erzielten periodenfremden Umsatzerlösen in Höhe von 7,2 Mio. EUR. Für das Geschäftsjahr 2016 lag der Anteil der Non-Aviation-Erlöse an den gesamten Umsatzerlösen der FLH bei 32,3 %. Die sonstigen betrieblichen Erträge betrugen 4,4 Mio. EUR und lagen mit -0,1 Mio. EUR auf Vorjahresniveau. Die Materialaufwendungen betrugen im zurückliegenden Geschäftsjahr 52,6 Mio. EUR. Sie lagen damit 4,3 Mio. EUR (+9,0 %) über dem Vorjahreswert. Die für das Geschäftsjahr 2016 geplanten Materialaufwendungen (53,2 Mio. EUR) wurden dabei um 0,6 Mio. EUR (-1,1 %) unterschritten. Der Personalaufwand erhöhte sich aufgrund tarifvertraglicher Anpassungen im Vorjahresvergleich um +0,8 Mio. EUR (+4,8 %) auf 18,0 Mio. EUR. Die Zielstellungen gemäß Budget (18,1 Mio. EUR) wurden um -0,1 Mio. EUR (-0,6 %) unterschritten. Anlage 1.1 / 5 Das Volumen der Abschreibungen der Flughafen Leipzig/Halle GmbH lag mit 36,8 Mio. EUR um -4,8 Mio. EUR (-11,6 %) unter den Vorjahreswerten. Dieser Rückgang ist insbesondere auf das Erreichen des Ablaufs der handelsrechtlichen Nutzungsdauer der Befeuerung der Flugbetriebsflächen Süd zurückzuführen. Die Erwartungen gemäß Budget (37,7 Mio. EUR) wurden um -2,4 % unterschritten. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 11,7 Mio. EUR reduzierten sich im Vorjahresvergleich (13,3 Mio. EUR) um -1,6 Mio. EUR (-12,2 %). Das Finanzergebnis in Höhe von -5,9 Mio. EUR verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr (-6,6 Mio. EUR) um +0,7 Mio. EUR und gegenüber dem Budget (-6,3 Mio. EUR) um +0,4 Mio. EUR. Das Unternehmensergebnis verbesserte sich mit -19,9 Mio. EUR um +11,8 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahresergebnis (-31,7 Mio. EUR) und um 5,1 Mio. EUR zum Budget (-25,0 Mio. EUR). Das operative Betriebsergebnis (EBITDA) in Höhe von 23,6 Mio. EUR verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um 6,2 Mio. EUR. Zwischen der Mitteldeutschen Flughafen AG und der Flughafen Leipzig/Halle GmbH besteht ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag. Entsprechend diesem Vertrag erfolgt der Verlustausgleich durch die Konzernmutter. 2.2.4. Vermögens- und Finanzlage Die Bilanzsumme der Flughafen Leipzig/Halle GmbH hat sich gegenüber dem Vorjahr um 25,3 Mio. EUR (-3,7 %) auf 664,0 Mio. EUR reduziert. Das Anlagevermögen der Gesellschaft verringerte sich im Wesentlichen aufgrund planmäßiger Abschreibungen gegenüber dem Vorjahr um 35,2 Mio. EUR auf 613,2 Mio. EUR. Das Umlaufvermögen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 11,1 Mio. EUR auf 46,7 Mio. EUR. Dies ist hauptsächlich auf eine Erhöhung der liquiden Mittel (+13,6 Mio. EUR) zurückzuführen. Die Eigenkapitalausstattung der Flughafen Leipzig/Halle GmbH reduzierte sich um 18,5 Mio. EUR auf 368,6 Mio. EUR und beträgt 55,5 % (Vorjahr 56,2 %) der Bilanzsumme. Das Fremdkapital (einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten) reduzierte sich um 6,8 Mio. EUR auf 295,4 Mio. EUR. Anlage 1.1 / 6 Die Vermögensstruktur zeigt die hohe Anlagenintensität der FLH, wonach 92,3 % (Vorjahr: 94,1 %) des gesamten Vermögens langfristig im Anlagevermögen gebunden sind. Das Anlagevermögen der FLH war im Geschäftsjahr 2016 in Höhe von 60,1 % durch Eigenkapital gedeckt (Vorjahr: 59,7 %). Die Liquidität des Unternehmens war im Berichtsjahr jederzeit sichergestellt. Der operative Cashflow hat sich gegenüber dem Vorjahr um 9,5 Mio. EUR auf 24,9 Mio. EUR erhöht. Die Gesellschaft konnte somit ihren Finanzmittelbedarf für die Investitionstätigkeit vollständig aus eigenen Mitteln decken. 2.2.5. Investitionen Der Zugang an Investitionen im Geschäftsjahr 2016 betrug unter Berücksichtigung von Investitionszuschüssen (0,1 Mio. EUR) rund 2,9 Mio. EUR. Ein Baukostenzuschuss i. H. v. 1,0 Mio. EUR wurde im Jahr 2016 für den Bau der Veterinären Grenzkontrollstelle gezahlt, welcher als Anschaffungskostenminderung als Abgang dargestellt wurde. Ein wesentlicher Teil des Anlagenzugangs (0,9 Mio. EUR) resultiert aus der Aktivierung von technischen Gebäuden, deren dauerhafte Weiternutzung aufgrund geplanter Investitionsmaßnahmen zunächst nicht vorgesehen war, die sich aber weiterhin in Nutzung befinden. Dabei handelt es sich um die Feuerwache Süd und die Mehrzweckhalle 1, deren Leasing 2011 abgelöst wurde. Die getätigten Bauinvestitionen betreffen vor allem die Gewerbegebiete A und D, in deren Entwicklung in 2016 insgesamt 0,3 Mio. EUR investiert wurden. Für das Gewerbegebiet A existiert seit 3. September 2016 ein bestandskräftiger Bebauungsplan. Im Jahr 2016 erfolgten insbesondere archäologische Untersuchungen in Vorbereitung der Erschließung des Gebietes. In den Erwerb von Grundstücken und baulichen Anlagen aus dem planfestgestellten Entschädigungsgebiet im Zusammenhang mit dem Projekt Start- und Landebahn Süd wurden im Berichtsjahr 0,2 Mio. EUR investiert. Der Rückbau von Gebäuden in den erworbenen Gebieten wurde 2016 im Umfang von 0,2 Mio. EUR fortgesetzt. Die Investitionen im Ausrüstungsbereich i. H. v. 0,9 Mio. EUR betreffen hauptsächlich den Ersatz und die Erweiterung von elektrotechnischen Ausrüstungen, Feuerwehr- und Rettungsausrüstungen, Winterdienst- und Nachrichtentechnik. Anlage 1.1 / 7 2.3. Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren Wesentliche finanzielle Leistungsindikatoren sind für die FLH das Jahresergebnis vor Verlustausgleich, der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit sowie das EBITDA, das sich aus dem Betriebsergebnis vor Abschreibungen und vor Steuern vom Einkommen und vom Ertrag ableitet. Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH beschäftigte während des Geschäftsjahres 2016 durchschnittlich 391 Arbeitnehmer (Vorjahr: 378 Arbeitnehmer). Darunter befanden sich im Durchschnitt 15 Auszubildende (Vorjahr: 13 Auszubildende) für kaufmännische und technische Berufe. Innerhalb der Unternehmensgruppe gilt seit 1. Juli 2002 (zuletzt geändert am 14. August 2012) ein Haustarifvertrag, welcher mit der Gewerkschaft ver.di abgeschlossen wurde. Dieser Haustarifvertrag ist Grundstein für eine eigenständige Tarifpolitik der Unternehmensgruppe, unter dem erwartet zunehmenden Kosten- und Konkurrenzdruck am Markt. Mit Wirkung vom 1. Januar 2015 traten ein neuer Vergütungstarifvertrag sowie ein neuer Tarifvertrag für Auszubildende mit einer Laufzeit von 27 Monaten in Kraft. Ausdruck der arbeitsmarktpolitischen Bedeutung des Standortes Flughafen Leipzig/Halle ist die Beschäftigung von gegenwärtig insgesamt ca. 7.900 Arbeitnehmern gegenüber ca. 7.400 Arbeitnehmern im Vorjahr, welche bei der DHL, bei der Unternehmensgruppe Mitteldeutsche Flughafen AG, bei Luftverkehrsgesellschaften, Restaurant- und Cateringbetrieben, sonstigen Dienstleistern und Behörden tätig sind. Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH nimmt ihre Verantwortung zum Schutz der Umwelt beim Betrieb des Verkehrsflughafens Leipzig/Halle wahr. Dabei werden als Standards in allen Bereichen des Flughafenbetriebes die gesetzlichen Anforderungen jederzeit eingehalten. Das entsprechend dem Planfeststellungsbeschluss für die Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld vom 4. November 2004 festgesetzte Schallschutzprogramm wird weiter fortgeführt. Die Frist für die Antragstellung auf Schallschutzmaßnahmen endete am 31. Dezember 2012. Es wurden insgesamt 7.176 Anträge gestellt. Die Aufwendungen für passiven Lärmschutz am Flughafen Leipzig/Halle betrugen per 31. Dezember 2016 insgesamt 39,6 Mio. EUR, wovon 1,2 Mio. EUR auf das Geschäftsjahr 2016 entfallen. Für die Folgejahre sind nach derzeitigem Erkenntnisstand Aufwendungen in Höhe von ca. 5,9 Mio. EUR zu erwarten. Anlage 1.1 / 8 Im Jahr 2016 erfolgte eine Neuausschreibung der Rahmenverträge für die Lieferung und Montage von Schallschutzfenstern (Wand- und Dachflächenfenster). Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind sieben Firmen für den Einbau der Schallschutzwandfenster und zwei Firmen zum Einbau der Schallschutzdachfenster rahmenvertraglich gebunden. Der Einsatz von zehn stationären sowie zwei mobilen Fluglärmmessstationen trägt auch weiterhin dazu bei, die Diskussionen um die Lärmproblematik zu versachlichen. Die Messergebnisse werden auf der Internetseite der Flughafen Leipzig/Halle GmbH veröffentlicht. Der Dialog mit der Bevölkerung, den Ortsvertretern sowie Bürgerinitiativen wird weiterhin aktiv fortgeführt. In diesem Zusammenhang nimmt die Flughafen Leipzig/Halle GmbH an dem von der Stadt Leipzig initiierten „Dialogforum Flughafen“ teil. Neben den Bemühungen um die Reduzierung der Fluglärmbelastung stellen Aktivitäten zur kontinuierlichen Erhöhung der Energieeffizienz einen besonderen Schwerpunkt dar. So wurde im Jahre 2016 das Energiemanagementsystem der Unternehmensgruppe nach ISO 50001 zertifiziert. Somit wurde die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen aus dem Energiedienstleistungsgesetz sichergestellt. Das Energiemanagementsystem sichert die vorausschauende, organisierte und systematisierte Beschaffung, Wandlung, Verteilung und Nutzung von Energie zur Deckung der Anforderungen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen. Mit der aus dem Systemaufbau resultierenden kontinuierlichen Erhöhung der Energieeffizienz des Flughafenbetriebes kann die Flughafen Leipzig/Halle GmbH ihre spezifischen Emissionen relevanter Treibhausgase, insbesondere ihre CO2-Emissionen, senken und somit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Für die betrieblichen Aktivitäten der Flughafen Leipzig/Halle GmbH wird jährlich eine CO2-Bilanz nach Maßgabe der Anforderungen des Airport Carbon Accreditation Programms des ACI Europe erstellt. Im umfangreichen Entwässerungssystem des Flughafens werden über planmäßige Zustandskontrollen und bedarfsgerechte Sanierungsmaßnahmen die Grundlagen für die Einhaltung der Anforderungen des Boden- und Gewässerschutzes gelegt. In diesem Zusammenhang werden Schmutz- und Regenwasserleitungen der Kanalsysteme kontinuierlich überprüft und bei Notwendigkeit saniert. Anlage 1.1 / 9 3. Prognose-, Chance- und Risikobericht 3.1. Risikomanagementsystem Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG verfügt über ein umfassendes Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich zu überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, die vor Ort tätig sind. Mit Hilfe einer regelmäßigen und intensiven Kommunikation ist allen erkennbaren Risiken während des Geschäftsjahres 2016 Rechnung getragen worden. Für wesentliche Haftungsrisiken sind zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen mit angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden. Der Risikomanagement-Prozess nach KonTraG mit organisatorischen und definitorischen Regelungen, der die Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken beschreibt, wird ständig weiterentwickelt, um mit den sich wandelnden Steuerungserfordernissen innerhalb der Unternehmensgruppe Schritt zu halten. Im Berichtsjahr wurden die Kriterien zur Risikoidentifizierung und -bewertung zwischen den Konzerngesellschaften harmonisiert und mit der damit verbundenen Risikoinventur die Grundlage geschaffen, die Einzelrisiken der Gesellschaften zu einem Konzern-Gesamtrisiko zu konsolidieren. Aktuell werden die Wertgrenzen und Schwellenwerte für die Risikobewertung überarbeitet und das Konsolidierungsmodell für einen „Value At Risk“ für den Konzern gesamt vervollständigt. Der etablierte Regelkreis für das Risikomanagement bleibt von den genannten methodischen Weiterentwicklungen unberührt. Es kann deshalb festgestellt werden, dass für die im Jahr 2016 identifizierte Risiken entsprechende Bewältigungsmaßnahmen umgesetzt worden sind. Dadurch konnte die geordnete Geschäftsentwicklung in den Einzelgesellschaften wie auch im Konzern insgesamt jederzeit gesichert werden. 3.2. Chancen- und Risikobericht Mit der geschaffenen intermodalen Anbindung des Flughafens Leipzig/Halle an Straße und Schienennetz im Nah- und Fernverkehr leistet der Airport einen bedeutenden Beitrag zur Entlastung der Umwelt und zur Stärkung des Wirtschafts- und Tourismusstandorts Mitteldeutschland. Sowohl im Linien- und Touristikverkehr als auch im Frachtbereich wird potenziellen Kunden modernste und ausreichend dimensionierte Infrastruktur geboten, die beste Voraussetzungen für die weitere Entwicklung schaffen. Anlage 1.1 / 10 Die Flughäfen sind auf verlässliche, wettbewerbsneutrale Rahmenbedingungen angewiesen und benötigen die Unterstützung der Öffentlichkeit und der Politik. In Deutschland gefährden fiskalische Zusatzbelastungen wie die Luftverkehrsteuer und Emissionsabgaben, steigende Gebühren und Entgelte für die Infrastrukturnutzung sowie zunehmende Betriebsbeschränkungen die Entwicklungsmöglichkeiten der Airlines. Die Angebote der Fluggesellschaften sind grundsätzlich auch immer ein Spiegel der regionalen Kauf- und Wirtschaftskraft und geprägt von Abwanderung hin zu Regionen mit besseren Marktbedingungen. Ziel ist es, die Auslastung der aktuellen Linien zu stabilisieren und zu vergrößern. Dieses Vorhaben korrespondiert insbesondere im Hinblick auf Incoming-Verkehre mit der Optimierung der Potenziale des mitteldeutschen Raumes für Tourismus und Wirtschaft. Infolge geopolitischer Spannungen und der Gefahr von Anschlägen kam es im Geschäftsjahr 2016 zu einem Nachfragerückgang in den Zielgebieten Nordafrika und der Türkei, insgesamt ca. 200 Tausend Passagiere. Stattdessen wurden bei Urlaubssuchenden Spanien, Bulgarien, Kroatien, Italien und Portugal mehr nachgefragt, wobei aufgrund begrenzter Bettenkapazitäten die Rückgänge nicht vollständig kompensiert werden konnten. Obwohl für 2017 von einer Stabilisierung der touristischen Verkehre ausgegangen wird, stellt insbesondere die politische Entwicklung in der Türkei ein Risiko für den Passagierverkehr dar. Um die Nachfrage aktiv beeinflussen und Potenziale besser ausschöpfen zu können, führt der Flughafen Leipzig/Halle intensive Gespräche mit Reiseanbietern, regionalen Wirtschaftsverbänden und Großunternehmen. Mit dem Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn am 11. Dezember 2016 ist der Flughafen Leipzig/Halle wieder in das Intercity-Netz eingebunden. Jeweils alle zwei Stunden halten Züge der IC-Linie 56 Emden-Bremen-Hannover-Magdeburg Leipzig-Halle sowie der IC-Linie 55 Dresden-Leipzig-Magdeburg-Hannover-Bielefeld-Köln am Flughafenbahnhof. Vermarktungsrisiken im Retailbereich ergeben sich insbesondere aus den zahlreichen Logistikstandorten im Umfeld der Airports, welche vor allem mit niedrigeren Grundstückspreisen aufwarten und sich im Gegensatz zu den Sicherheitsbereichen der Flughäfen für ein breites Nutzungsspektrum eignen. Immobilienentwickler von Retailflächen am Airport benötigen ein industrielles Umfeld, um Kunden gewinnen zu können. Im World Cargo Center wurde unter Leitung der PortGround ein Kühllager errichtet, für dessen Nutzung es bereits erste Kundenanfragen gibt. Im April 2017 ging die Anlage in Betrieb. Im Rahmen des Cargoaufkommens sieht der Standort bei Fracht-Charterflügen ein deutliches Wachstumspotenzial, da derzeit noch viel Luftfracht auch von Unternehmen aus Mitteldeutschland von Frankfurt (Main), Luxemburg oder Amsterdam geflogen wird. Gelingt es, größere Speditionen von den Vorteilen und der Wirtschaftlichkeit kürzerer Fahrwege zu überzeugen, kann künftig ein größerer Teil von Warenströmen über Leipzig/Halle gelenkt werden. Anlage 1.1 / 11 Derzeit planen große Onlinehändler den Einstieg ins Luftfrachtgeschäft und leasen zum Teil Flugzeuge, um einen eigenen Lieferdienst aufbauen zu können. Mögliche Risiken aus Finanzinstrumenten beziehen sich bei der Flughafen Leipzig/Halle GmbH auf Forderungen und Verbindlichkeiten. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet. Hinweise auf wesentliche Risiken, die einen bestandsgefährdenden Einfluss auf das Unternehmen haben, sind nicht bekannt. 3.3. Prognosebericht Gemäß Vorhersagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Weltwirtschaft in 2017 um 3,4 % und im darauffolgenden Jahr um 3,6 % wachsen. Die Wirtschaft in China hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert, so dass die Organisation für 2017 mit einem Wirtschaftswachstum von 6,5 % rechnet. Aktuelle Prognosen verschiedener Institute bzw. Institutionen sagen für 2017 ein Wachstum des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) zwischen 1,0 und 1,7 % voraus. Damit wird sich die Wirtschaft in Deutschland schwächer als im Vorjahr (BIP 2016: 1,9 %) und im internationalen Vergleich entwickeln. Fast alle ADV-Flughäfen starteten mit einem deutlichen Wachstumsschwung ins Jahr 2017. Die Zahl der Passagiere stieg im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,0 % und das Cargo-Aufkommen sogar um 7,9 %. Der Trend in der Luftfracht, dass die Differenz zwischen der ein- und ausgeladenen Tonnage immer geringer wird, hält unvermindert an. Während die traditionelle Fracht wegen des stagnierenden Welthandels auf der Stelle tritt, legt die Integrator-Fracht des Kurier-, Express- und Paketsegmentes aufgrund des boomenden Onlinehandels deutlich zu. In der Reisebranche geht der Trend für 2017 ebenfalls nach oben. Dabei verschieben sich die Reiseströme weiterhin insbesondere von Nordafrika und vom östlichen in den westlichen Mittelmeerraum. Die Reiseveranstalter haben ihre Angebote für Spanien, Italien und Griechenland für den Sommer 2017 ausgebaut. Auch Länder wie Bulgarien, Kroatien und Zypern werden stärker nachgefragt. Aufgrund der ungewissen Lage in der Türkei bleibt abzuwarten, wie sich die touristische Entwicklung in diesem Urlaubsland im Sommer 2017 darstellt. Ab dem 26. März 2017 gilt am Flughafen Leipzig/Halle der Sommerflugplan. Zahlreiche Airlines und Reiseveranstalter bieten ab Leipzig/Halle Touristen und Geschäftsreisenden ein breites Angebot an Städtereise- und Ferienzielen in Europa, am Mittelmeer, Atlantik, Roten und Schwarzen Meer sowie im Vorderen Orient. Anlage 1.1 / 12 Ab Leipzig/Halle steht das zyprische Larnaka als neue Tourismusdestination auf dem Programm und ergänzt das vielfältige Angebot an touristischen Flügen, das insgesamt rund 120 wöchentliche Starts umfasst. Condor, die Nummer eins unter den Ferienfluggesellschaften in Leipzig/Halle, baut in diesem Sommer ihr Angebot weiter aus und startet 43 Mal pro Woche zu Zielen in Spanien, Griechenland, Ägypten, Bulgarien, Portugal sowie der Türkei. Darüber hinaus stocken weitere Fluggesellschaften ihr Angebot nach Ägypten, Marokko und Spanien auf. Die Lufthansatochter Eurowings baut ihr Engagement am Flughafen Leipzig/Halle durch die Aufnahme touristischer Verkehre nach Palma de Mallorca im Sommerflugplan weiter aus. Exklusiv in Leipzig/Halle starten Turkish Airlines nach Istanbul (täglich), Austrian Airlines nach Wien (bis zu zweimal täglich), SWISS International Airlines nach Zürich (fünfmal wöchentlich) und Ryanair nach London-Stansted (dreimal wöchentlich). Ab Mitte April verbindet die russische Regionalfluggesellschaft RusLine den Flughafen Leipzig/Halle mit Moskau. Für die Passagierentwicklung im Passagierlinien- und Touristikverkehr erwartet der Flughafen Leipzig/Halle bis 2021 eine moderate Steigerung des bestehenden originären Verkehrs (Basisgeschäft) sowohl im Passagierlinien- als auch im Touristikverkehr. Mit dem 2014 begonnenen weiteren Ausbau des DHL-Luftfrachtdrehkreuzes in Leipzig/Halle und der Errichtung eines zweiten Warehouses rechnet der Flughafen auch zukünftig mit einem kontinuierlichen Anstieg des Frachtgeschäfts sowie mit weiteren Ansiedlungen. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil gegenüber europäischen Mitbewerbern sind dabei die vorhandenen freien Entwicklungsflächen im Umfeld des Airports, die Betriebsgenehmigungen und die ausreichende Verfügbarkeit von Landerechten (Slots). Die Geschäftsführung rechnet für 2017 mit einem Wachstum beim Frachtaufkommen (Luftfrachttonnage) von 9,2 %. Insgesamt blickt die Geschäftsführung optimistisch auf das Jahr 2017, das mit neuen und erweiterten Angeboten ab Leipzig/Halle aufwartet. Sie geht davon aus, dass sich die Anzahl der Fluggäste in 2017 gegenüber dem Berichtsjahr um ca. 7 % erhöhen wird. Die Geschäftsführung erwartet für 2017 ein EBITDA von ca. 15 Mio. EUR und ein Jahresergebnis vor Verlustausgleich von ca. -26 Mio. EUR. Weiterhin wird ein aus dem geplanten Jahresergebnis vor Verlustausgleich und vor Abschreibungen abgeleiteter Cashflow von ca. 11 Mio. EUR prognostiziert. Leipzig, den 28. April 2017 Johannes Jähn Geschäftsführer Anlage 1.1 / 13 Gewandhaus zu Leipzig Seite 1 Gewandhaus zu Leipzig Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2016 1 Grundlagen des Eigenbetriebes Der Eigenbetrieb übt seine Geschäftstätigkeit im Gebäude Neues Gewandhaus Leipzig, Augustusplatz 8, aus. Gemäß § 2 der gültigen Betriebssatzung hat der Eigenbetrieb die Pflege und die Förderung des städtischen Musik-, Gemein- und Kunstlebens als Aufgabe. Hierzu zählen insbesondere: die Beschäftigung und Unterhaltung des Gewandhausorchesters, des Gewandhausorganisten und der Gewandhauschöre für eigene Veranstaltungen und für Gastspiele, die Bespielung der Oper Leipzig durch das Gewandhausorchester, die Aufführungen von Kantaten in der Themaskirche gemeinsam mit dem Thomanerchor, . die Durchführung von Konzerten unterschiedlicher Genres mit Gästen und Gastensembles in gewandhauseigener Regie, . die Durchführung von kammermusikalischen Konzerten mit den Ensembles des Gewandhausorchesters, die musikvermittelnden Aktivitäten jeglicher Art, die Betreibung des Neuen Gewandhauses als Konzert- und Veranstaltungsstätte und die Veranstaltung von Benefizkonzerten. 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Geschäftsverlauf und Lage des Eigenbetriebes Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Gewandhaus zu Leipzig für das Jahr .2016 wurde per Beschluss der Ratsversammlung der Stadt Leipzig am 17.11.2016 (VI-DS-03194) verabschiedet. Dieser Wirtschaftsplan sah im Ergebnis einen Fehlbetrag in Höhe von 489 T€ vor. · Der Eigenbetrieb schließt das Wirtschaftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 51 T€ ab. In diesem Jahresüberschuss sind die nunmehr jährlich zu realisierenden Abschreibungen auf das gewidmete GebäUde in Höhe von 545 T€ enthalten. Ohne diesen Sondereffekt beläuft sich das Jahresergebnis · auf 596 T€. Die Ergebnisverbesserung gegenüber dem Wirtschaftsplan 2016 beläuft sich auf T€ 540. Maßgeblich für diese Entwicklung sind insbesondere höhere Vermietungserlöse, höhere Sponsoringerträge und Werbeeinnahmen aus dem Anzeigengeschäft, überplanmäßige periodenfremde Erträge, geringere Aufwendungen für Honorare und Orchesteraushilfen, geringere Aufwendungen für veranstaltungsbezogene Dienstleistungen, geringere ergebniswirksame Vertriebsaufwendungen sowie geringere Steueraufwendungen. Dem stehen insbesondere höhere Personalaufwendungen und höhere eigenfinanzierte Instandhaltungsaufwendungen gegenüber, die einerseits insbesondere aus zusätzlichen Altersteilzeitverpflichtungen und andererseits aus zusätzlichen betriebsnotwendigen Maßnahmen an den Klima-, Elektro- und Sanitäranlagen sowie Instrumentenreparaturen resultieren. Im Übrigen wird auf den in der Anlage zum Lagebericht dargestellten Plan-Ist-Vergleich verwiesen. Mit insgesamt 653 Veranstaltungen hat das Gewandhaus im Jahr 2016 rund 429.000 Besucher erreicht (i. Vj. 741 Veranstaltungen mit rund 484.000 Besuchern). Im Vorjahr waren das Open Seite 2 Air-Konzert auf dem Augustusplatz mit 18.000 Besuchern und ein zweites Open Air-Konzert im Rosental mit 30.000 Besuchern zusätzlich enthalten. Die geringere Anzahl an Veranstaltungen im Berichtsjahr geht ansonsten im Wesentlichen auf eine gegenüber dem Vorjahr verminderte Zahl kleinteiliger Veranstaltungen in der Musikvermittlung zurück. Durch das positive Jahresergebnis {51 T€) erhöht sich das Eigenkapital im Vergleich zum Vorjahr um 51 T€ auf 21.061 T€. Zur Gewährleistung der Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr wurden die sich aufgrund des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BiiRUG) ergebenden Ausweisänderungen innerhalb der Gewinn und Verlustrechnung ebenfalls bei der Abbildung der Vorjahreswerte in der Ertragslage und den aufgliedernden Tabellen zur Ertrag!?lage berücksichtigt. · Im Übrigen verweisen wir auf unsere Ausführungen in den nachfolgenden Abschnitten. 2.2 Jahresrückblick Gewandhaus 2016 (2. Hälfte der 235. Gewandhaus-Saison I 1. Hälfte 236. Gewandhaus-Saison) Der scheidende Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly hat im Jahr 2016 mit seinen letzten Konzerten die Repertoire-Schwerpunkte Rachmaninoff, Mahler und Schostakowitsch weiterverfolgt. Das im Juni 2016 geplante Festkonzert zur Verabschiedung des Gewandhauskapellmeisters Riccardo Chailly musste krankheitsbedingt abgesagt werden. Am 16. April 2016 hat das Gewandhausorchester in einem Festkonzert unter Leitung von Michael Sanderling und Mitwirkung von Anne-Sophie Mutter seinem am 19. Dezember 2015 verstorbenen Ehrendirigenten Kurt Masur gedacht. Als Gastdirigenten begrüßte das Gewandhausorchester im Jahr 2016 unter anderem den Ehrendirigenten Herbert Blomstedt, der seinen Beethoven-Zyklus fortgeführt hat, sowie Alan Gilbert und Thomas S11mdergard mit Beiträgen zum Sibelius-Jubiläum, außerdem John Eliot Gardiner in der Gewandhaustraditionslinie mit Werken von Mendelssohn und · Schumann, Andris Nelsons und Franz Welser-Möst mit Sinfonien von Bruckner. Zu den Solisten zählten in 2016 der Star-Perkussionist Martin Grubinger, die Sopranistin Patricia Petibon und der Pianist Leif Ove Andsnes . In seiner Tradition als Uraufführungsensemble hat das Gewandhausorchester Werke bei Anders Hillborg, Wynton Marsalis und Tristan Schulze zur Aufführung im Großen Concert in Auftrag gegeben. Zur Stärkung des Interesses an Neuer Musik fanden mit dem Ensemble Avantgarde moderierte Konzerte in der Reihe Musica Nova und die Entdeckerkonzerte mit dem Gewandhausorchester statt, die sich um eine unverkrampfte Vermittlung der Neuen Musik bemühen. Nach dem überwältigenden Erfolg der Open Air-Konzerte im Rosental im Jahr 2015 mit einem Besucherrekord von rund 50.000 Besuchern fanden die populären Konzerte zum Saisonabschluss 2016 wieder unter dem Dirigat von Alexander Shelley statt. Das zweite Konzert am 25. Juni 2016 musste auf Grund des einsetzenden Starkregens nach nur zehn Minuten abgebrochen werden . Alexander Shelley hat bereits im Jahr 2014 die Open Air-Konzerte im Rosental mit großem Erfolg und Beliebtheit beim Publikum dirigiert. Unter dem Motto "100 Jahre Gewandhausorchester auf Reisen" war das Gewandhausorchester unter Leitung von Herbert Blomstedt im August und September 27016 bei den großen europäi- Seite 3 sehen Sommerfestivals in Salzburg, Luzern, Edinburgh und clen BBC Proms in London zu Gast. Im Herbst 2016 folgten zwei weitere Gastspiele mit dem Originalprogramm der allerersten Gewandhausorchester-Tournee im Jahr 1916 in Frankfurt a.M. und Essen. Im Mai 2016 war das Boston Symphony Orchestra unter Leitung von Andris. Nelsons im ausverkauften Gewandhaus zu Gast. Die Mendelssohn-Festtage fanden 2016 unter dem Titei"Mendelssohn in Leipzig - auf dem Gipfel des Ruhmes" statt. Aufgeführt wurden mit dem "Lobgesang" und dem "Eiias" zwei der wichfigsten Chorsinfonischen Schöpfungen der Leipziger Zeit. Gäste waren Andrew Manze, der Monteverdi Choir, Thomas Hengelbrock, der Balthasar-Neumann-Chor, Prof. Ulrich Urban und Prof. Friedhelm Eberle. In der neuen Vokalreihe waren 2016 u.a. Matthias Goerne, Thomas Hampson, Christian Gerhaher und die A-Cappella-Gruppe Stile Antico zu erleben. Aus Anlass des 100. Todestages von Max Reger haben sich Chor- und Orgelreihe im Mai 2016 mit mehreren Konzerten dem Schaffen des Komponisten gewidmet. Die Programme der GewandhausChöre und des Gewandhausorganisten Michael Schönheit waren dabei auf die übergreifende Konzertdramaturgie des Hauses abgestimmt. Ferner wurden mehrere Programme mit Bach-Mendelssohn-Bezug im Rahmen des Bachfestes Leipzig geplant. Unter dem neuen Label "Impuls" setzte das Gewandhaus sein Musikvermittlungsprogramm mit den erfolgreichen Formaten für Kinder, Jugendliche und· junge Erwachsene fort, die ihsgesamt rd. 25.000 Zuschauer erreichten . In den Reihen "Rezital, Akzent, Ensemble", ergänzt durch die After-Work-Konzerte, war die kammermusikalische Arbeit der Orchestermusiker zu erleben. Die Kooperationen mit dem Gewandhaus-Quartett und dem Leipziger Streichquartett wurden ebenso fortgesetzt wie die Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels. Ergänzt wurde das kammermusikalische Angebot durch die schon 2014 eingeführte neue Streichquartett-Reihe mit sechs Konzerten . j Seite 4 2.3 Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 2.3.1 Ertragslage Die unter betriebswirtschaftliehen Gesichtspunkten aufgestellte Ertragslage stellt sich im Vorjahresvergleich wie folgt dar: 2016 0 € Ergebnisveränderung 2015 /o € % c Umsatzerlöse 19.335.592 50,2 20 .027.913 50,1 -692.321 Zuweisungen Stadt und Fördermittel 19.147 .329 49,8 19 .936.086 49,9 c788.757 Betriebsleistung 38.482.921 100,0 39.964.000 100,0 -1.481.079 Materialaufwand -8.636.767 -22,4 -9 .653.659 -24,2 1.016.892 Personalaufwand -25.703.466 -66,8 -24 .280 .929 -60,8 -1.422.537 -1.029.079 -2,7 -933.493 -2,3 -95.587 437.877 1,1 -310.462 -0,8 748.339 -3 .609 .672 -9,4 -4 .749.800 -11,9 1.140.129 -3.220 0,0 -3.187 0,0 -33 Abschreibungen Zuführungen zum Sonderposten ./. Auflösung von Sonderposten Sonstiger Betriebsaufwand ./. übrige betriebliche Erträge Steuern (ohne Ertragsteuern) -38 .544.327 -100,2 -39.931.530 -99,9 1.387.203 Betriebsergebnis Finanzergebnis Neutrales Ergebnis Ertragsteuern -61.406 -29 .902 141.860 0 -0,2 32.469 -56.924 187.336 2 0,1 -93 .875 27.022 -45.477 -2 Jahresüberschuss 50.552 Betrieblicher Aufwand 162.880 -112.328 Die Ertragslage des Eigenbetriebes hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verschlechtert. Einer im Wirtschaftsjahr 2016 um 1.481 T€ geringeren Betriebsleistung stehen unterproportional um 1.387 T€ geringere betriebliche Aufwendungen gegenüber, so dass sich das Betriebsergebnis um 94 T€ auf -61 T€ verschlechtert hat. Zentrale Einflussgröße auf das Jahresergebnis ist das neutrale Ergebnis in Höhe von 142 T€, welches vor allem durch Auflösungen von Rückstellungen, ·periodenfremden Umsatzerlösen und Steuerkorrekturen für Vorjahre verursacht ist. Hinsichtlich der periodenfremden Posten wird im Einzelnen auf den Anhang verwiesen. Ursächlich für die positive Veränderung des sonstigen Betriebsaufwands zu den üblichen Erträgen sind vor allem die gegenüber dem Vorjahr um 948 T€ geringeren Aufwendungen für Bauinstandhaltungen, die das Gebäude und die technischen Anlagen betreffen. Der Rückgang steht im Zusammenhang mit den deutlich geringeren städtischen Zuweisungen für Baumaßnahmen . Bis zum Jahr 2015 betrugen die städtischen Zuweisungen für Baumaßnahmen 1.500 T€, seit dem Jahr 2016 haben sie einen Umfang von 600 T€. Dieser Rückgang spiegelt sich auch in der Entwicklung der Position Zuweisungen Stadt und Fördermittel wider. Die Eigenfinanzierungsquote für das abgelaufene Geschäftsjahr bewegt sich mit 51,7 % auf Vorjahresniveau und konnte gegenüber dem Planansatz noch verbessert werden (i. Vj. 51,8 %, lt. Plan 50,3 %) . Seite 5 Die Umsatzerlöse (ohne periodenfremde Umsatzerlöse) setzen sich zum Stichtag wie folgt zusammen: Umsatzerlöse Veränderung 2016 2015 7.975.952 7.593.157 382.795 (€) Orchesterleistungen für die Oper I VVG I Programmverkauf 6.002.461 6.126.344 -123.883 Gastspiele 1.427.043 2.253.220 -826.177 Vermietung inkl. gewährter Rabatte 1.179.180 1.209.707 -30.527 SponsoringerträQe 1.927.030 2.040.269 -113.239 177.668 161.750 . 15.919 . 424.027 409.106 14.921 Verpachtung 127.674 128.744 -1.070 Medienerlöse 39.937 45.923 -5.986 Übrige 54.619 59.694 -5.075 19.335.592 20.027.913 -692.321 Eintrittskarten Werbeeinnahmen aus dem Anzeigengeschäft Leistungen für Dritte Umsatzerlöse insgesamt ' ' Die Verringerung der Umsatzerlöse um insgesamt 692 T€ geht dabei vor allem auf die geringere Gastspieltätigkeit des Gewandhausorchesters ( -826 T€) zurück. Korrespondierend fallen die im Zusammenhang mit den Gastspielen stehenden Kostenpositionen wie Honorare, veranstaltungsbezogene Dienstleistungen und Reisekosten geringer aus. Die Erhöhung der Orchesterleistungen für die Oper ( +383 T€) ist hauptsächlich auf die seit dem 01.03.2016 wirkenden Tarifsteigerun.g en um 2,4 %, an denen die Oper mit 39 % beteiligt wird, zurückzuführen. Ursächlich für die im Vorjahresvergleich geringeren Erlöse aus Eintrittskarten sind hauptsächlich die geringere Anzahl an Sonder- bzw. Gastkonzerten und Konzerten mit dem Gewandhausorchester. Im Jahr 2016 fand im Mai ein Gastkonzert mit dem Boston Symphony Orchestra unter Leitung von Andris Nelsons (i. Vj. eine Verdi-Gala mit Placido Domingo und ein Klavierabend mit Lang Lang) statt. Außerdem wirkt sich die gegenüber dem Vorjahr deutlich geringere Ausbuchung von Altgutscheinen in den Ticketerlösen in geringerem Umfang ergebniserhöhend aus. Die Sponsoringerträge haben sich insbesondere durch ein geringeres Sponsoring für die Klassik airleben-Konzerte im Rosental im Vergleich zum Vorjahr reduziert. Das Vorjahr war durch zusätzliche Sponsoringerträge im Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr "1000 Jahre Leipzig" geprägt. Seite 6 2.3.1.1 Mengenstatistik (Eigenveranstaltungen) Anzahl 2016 Veränderung 2015 Großer Saal: Besucher 151.236 149.196 2.040 zahlende Besucher 140.428 139.827 601 verfügbare Plätze 194.312 209.094 -14.782 Veranstaltungen 126 134 -8 Erlöse aus Eintritt (T€) 5.196 5.332 -137 21.476 20.901 575 Mendelssohn-Saal: Besucher zahlende Besucher 19.645 19.127 518 verfügbare Plätze 31.861 33.654 -1.793 Veranstaltungen 79 80 -1 Erlöse aus Eintritt (T€) 263 258 5 Besucher 43 .952 86.102 -42.150 zahlende Besucher 9.305 9.132 173 Sonstige Räume und außer Haus: verfügbare Plätze 44.994 87.279 -42.285 Veranstaltungen 110 145 -35 Erlöse aus Eintritt (T€) 544 536 8 Insgesamt: Besucher 216.664 256.199 -39.535 zahlende Besucher 169.378 168.086 1.292 verfügbare Plätze 271.167 330.027 -58.860 Veranstaltungen 315 359 -44 Erlöse aus Eintritt {TC} 6.002 6.126 -124 davon Gewandhausorchester: Besucher 153.097 199.835 -46.738 zahlende Besucher 120.493 124.073 -3.580 verfügbare Plätze 161.780 210.897 -49.117 Veranstaltungen 75 79 -4 Erlöse aus Eintritt (T€) 4.988 5.173 -185 Im Großen Saal fanden im Berichtsjahr insgesamt 126 Veranstaltungen, davon 69 mit dem Gewandhausorchester statt. Höhepunkte waren die Konzerte mit der 3. Sinfonie von Anton Bruckner, 3. Sinfonie von Gustav Mahler und der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven unter der Stabführung des designierten Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons .. Diese Konzerte haben seine herausragende Kompetenz für das Kernrepertoire des Gewandhausorchesters unterstrichen und wurden vom Publikum mit großer Begeisterung aufgenommen. Mit der sehr kurzfristigen und aufgrund anderweitiger Verpflichtungen nur schwierig zu realisierenden Übernahme der Mahler-Sinfonie für den krankheitsbedingt verhinderten Gewandhauskapellmeister Ricardo Chailly hat Andris Nelsons noch vor seinem Amtsantritt seine Verantwortung für das Gewandhausorchester in besonderer Weise zum Ausdruck gebracht. Diese vorbildliche · Haltung wurde vom Publikum gewürdigt. Seite 7 Als Vorbote der kommenden Alliance zwischen dem Gewandhausorchester und dem Boston Symphony Orchestra, dem Andris Nelsons ebenfalls als Chefdirigent vorsteht, war das Konzert dieses traditionsreichen amerikanischen Spitzenorchesters mit der von Andris Nelsons dirigierten 9. Sinfonie von Gustav Mahler im Gewandhaus ein weiterer glanzvoller Markstein. Die Auslastung des Großen Saales lag bei 77,8 % (i. Vj. 71,4 %), wobei die Großen Concerte mit einer durchschnittlichen Auslastung von rund 95 % den Schwerpunkt bilden. Mit Beginn der Spielzeit 2016/17 wurde die Saalkapazität für Veranstaltungen im Großen Saal der Reihen Orgel (ausgenommen 31.12.), Chor, Liederabend und Klavierabend auf 859 -Piätze reduziert. Der Anteil zahlender Besucher konnte leicht gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Der erzielte Durchschnittserlös pro verkaufter Karte beträgt 34,35 € (i. Vj. 38,13 €), was auf die verringerte Anzahl an· Sonderkonzerten und Konzerten mit dem Gewandhausorchester zurückgeht. Im Mendelssohn-Saal fanden 79 Veranstaltungen (-1 im Vergleich zum Vorjahr) statt mit einer leichten Steigerung der Besucherzahlen. Der erzielte Durchschnittserlös pro verkaufter Karte beträgt hier 12,24 € (i . Vj. 13,49 €). Die Veranstaltungen in sonstigen Räumen beinhalten After Work Concerte im Hauptfoyer des Gewandhauses sowie außer Haus, das Weihnachtsoratorium und die Passion in der Thomaskirche, Kammermusiken im Mendelssohn-Haus, in der Hochschule für Musik und Theater und in der Schaubühne Lindenfels sowie Veranstaltungen der Musikvermittlung in Kindergärten und Schulen. Des Weiteren das Open Air-Konzert im Rosental (im Vorjahr zwei Open Air-Konzerte im Rosental und ein Open Air-Konzert auf dem Augustusplatz). Da es sich bei den Open AirKonzerten um Veranstaltungen mit freiem Eintritt handelt, erhöht sich entsprechend die Anzahl der nicht zahlenden Besucher. Mit dem Open Air-Konzert im Rosental wurden im Berichtsjahr rund 25.000 Besucher (i. Vj. mit zwei Open Air-Konzerten im Rosental und auf dem Augustusplatz rd. 69.000 Besucher) erreicht. Das Gewandhausorchester spielte in Leipzig vier Konzerte weniger als im Vorjahr, was auf die Spielplangestaltung und Tourneeplanung zurückzuführen ist. Bei der Betrachtung der zahlenden Besucher ist ebenso das Open Air-Konzert im Rosental mit freiem Eintritt zu berücksichtigen. 2.3.1.2 Dienste des Gewandhausorchesters in seinen drei Spielstätten 2015 Gewandhausorchester 2016 Gewandhaus zu Leipzig 22.497,0 51,90% 26.921,5 58,93% 18.144,0 41,86% 17.010,0 37,23% Oper Leipzig Themaskirche 2.704,0 6,24% 1. 756,0 3,84% Gewandhausorchester insgesamt 43.345,0 100,00°/o 45.687,5 100,00°/o Abw. -7,02% 4,63% 2,39% Bei der Entwicklung der Dienste des Gewandhausorchesters in seinen drei Spielstätten ist die jeweilige künstlerische Planung der Häuser zu berücksichtigen. Je nach Anzahl groß besetzter Konzerte und Opern sowie Anzahl neuer Produktionen kann es zu Abweichungen der Diensteverteilung kommen. Die im Vorjahresvergleich geringeren Gesamtdienste des Gewandhausorchesters sind im Wesentlichen auf die geringere Gastspieltätigkeit im Berichtsjahr zurückzuführen. In den Diensten für die Themaskirche wirkt sich die im Jahr 2016 mit den Thomanern im Februar/März 2016 durchgeführte Asientournee aus. Seite 8 2.3.1.3 Personalaufwand 2016 2015 Veränderung (€) Gehälter (inkl. Altersteilzeit) . Instrumenten- und Kleidergeld 21.553.725 20.368.442 1.185.282 250.858 244.573 6.285 Zuschläge 37.114 35.931 1.183 Jubiläen 11.044 9.663 1.381 Zinszuschuss Instrumentenkredite 11.013 11.279 -266 6.689 6.603 87 21.870.442 20.676.490 1.193.952 VW-Leistungen und Entgeltumwandlung Löhne und Gehälter SV-Beiträge l 2.787.223 2.642.962 144.261 Zusatzversorgung Orchester . 747.681 714.391 33.290 Zusatzversorgung Angestellte 110.658 107.403 3.255 Unfallumlage 164.450 136.637 27.813 23.013 3.046 19.966 3.833.024 3.604.439 228.585 25.703.466 24.280.929 1.422.537 Freiwillige soziale Aufwendungen Sozialabgaben I Altersversorgung Personalaufwand insgesamt Der Personalaufwand liegt vor allem aufgrund der im März 2016 in Kraft getretenen Tariferhöhungen für die Beschäftigten nach TVöD ( +2,4 % ab 01.03.2016) und den entsprechenden Vergütungserhöhungen für die Beschäftigten nach TVK und NV Bühne höher als im Vorjahreszeitraum. Zusätzlich wirken sich die Aufwendungen aus der Zuführung zur Rückstellung für Al. tersteilzeitverpflichtungen und die Mehrkosten aus Vergütungsänderungen z. B. durch die Änderung der Beitragsbemessungsgrenzen, Stufenerhöhungen sowie aus Überdiensten im Orchester u,nd höheren Aufwendungen für die Umfallumlage auf die Höhe des Personalaufwandes aus. Diese Mehrkosten konnten jedoch durch eine geringere unterjährige Stellenbesetzung teilweise kompensiert werden. Außerdem blieb die Stelle des 1. Konzertmeisters der 1. Violinen aufgrund erfolgloser Probespiele ganzjährig unbesetzt. Beim Vorjahresvergleich ist zusätzlich zu berücksichtigen, dass im Vorjahr aufgrund der Opernschließung bis Oktober 2015 und die geringere Orchesterbesetzung in der Ersatzspielstätte im Spiegelzelt auf dem Augustusplatz geringere Aufwendungen aus Zeitverträgen und durch die zeitlich versetzten Wiederbesetzungen von Musikerstellen zu verzeichnen waren. Ohne den Effekt aus den Altersteilzeitverpflichtungen würde der Personalaufwand mit 66 T€ unter dem Planansatz für das Jahr 2016 liegen. Seite 9 Die durchschnittlich besetzten StelleQ verteilen sich folgendermaßen auf die Arbeitsbereiche: •2016 Stellenbesetzung Plan Betriebsleitung Orchester/Orchesterbüro/ Orqanist Künstlerisch-organisatorischer Bereich Hausbetrieb/Verwaltung/ Technik Stellenbesetzung insgesamt Anteil - IST 2015 Anteil IST Anteil 2,00 0,73% 2,00 0,75% 2,00 0,76% 190,23 69,88% 186,11 69,71% 182,13 69,62% 46,50 17,08% 47,48 17,78% 45,44 17,37% 33,50 12,31% 31,39 11,76% 32,03 12,24% 100,00% 261,59 100,00°/o 272,23 100,00% 266,98 Von den 272,23 Planstellen waren im Durchschnitt des Wirtschaftsjahres 266,98 Stellen mit 279 Mitarbeiterinnen besetzt. Die Differenz ergibt sich aus Teilzeitbeschäftigungen. Die Stellenabweichungen gehen im Wesentlichen auf die ganzjährig unbesetzte Stelle des 1. Konzertmeisters der 1. Violinen sowie auf temporär unbesetzte Stellen im Orchester, die erst im Laufe des Jahres bzw. zeitlich versetzt wiederbesetzt wurden, zurück. Darüber hinaus sind Langzeiterkrankungen und Abwesenheiten durch Elternzeit ursächlich für diese Entwicklung. Eine Vollbesetzung laut Stellenplan (273 Stellen) wird auf Grund der hohen Arbeitsanforderungen an die Mitarbeiter im Gewandhaus und an das Gewandhausorchester in seinen drei Spielstätten angestrebt. 2.3.2 Vermögenslage 31.12.2016 € Langfristiger Anteil sonstiger Vermögensgegenstände Langfristiges Vermögen % € % €: 1.044 0,0 5.478 0,0 -4.434 24.208.835 70,5 24 .981.728 72,2 -772.893 0 24.209.879 00 70,5 0 24.987.206 00 72,2 0 -777.327 Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Veränderung 31.12.2015 0 0,0 7.041 0,0 -7.041 993.295 2,9 1.364.884 3,9 -371.589 Cash-Pool 3 212.832 5 .556.742 0,6 16,2 260 .351 7.699 .181 0,8 22,3 -47.519 -2.142.438 Kurzfristige Festgeldanlage 4 3.000.000 8,7 0 0,0 3.000.000 Vorräte Liefer- und Leistungsforderungen 1 Sonstige Vermögensgegenstände und Rechnungsabgrenzungsposten 2 Flüssige Mittel Kurz- und mittelfristiges Vermögen Gesamtvermögen 389.785 1,1 275.038 0,8 114.747 10.152.655 29,5 9.606.495 27,8 546.160 34.362.534 100,0 34.593.701 100,0 -231.167 1 inklusive Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen andere Eigenbetriebe 2 inklusive der sonstigen Forderungen gegen die Stadt Leipzig 3 Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus Cash-Pool 4 Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus einer i. R. der städtischen Liquiditätsbewirtschaftung veranlassten Festgeldanlage Seite 10 31.12.2016 € Verändeiung 31.12.2015 % € % c Kapitalrücklage 22.197.552 64,6 22.197 .552 64,2 0 VerIustvortrag -1.187.154 -3,5 -1.350.034 -3,9 162.880 Jahresüberschuss 50.552 21.060.951 0 1 61,3 162.880 21.010.399 OS 60,7 -112.328 50.552 4.245.287 12,4 4.554.604 13,2 -309 .317 872.647 2,5 909.993 2,6 -37 .346 255.280 1.165.273 07 3,4 138.084 100.738 Eigenkapital Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens Pensionsrückstellungen Andere langfristige Rückstellungen Langfristiges Fremdkapital Übrige Rückstellungen 393.364 1.266.011 1 1 3,7 991.813 2,9 1.061.093 3,1 -69.279 Liefer- und Leistungsverbindlichkeiten 5 1.211.918 3,5 1.187.892 3,4 24.026 Übrige Verbindlichkeiten 6 2.656.859 7,7 2.949 .140 8,5 ~ 292.281 Rechnungsabgrenzungsposten Kurz- und mittelfristiges Fremdkapital 2.929.695 7.790.285 8 5 22,7 2.665.301 7.863.425 77 22,7 264.394 -73 .140 Fremdkapital insgesamt 9.056.296 26,4 9.028.698 26,1 27.598 34.362.534 100,0 34.593.701 100,0 -231.167 Gesamtkapital 5 inklusive Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber anderen Eigenbetrieben und der Stadt Leipzig 6 inklusive der übrigen Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig Das Gesamtvermögen des Eigenbetriebes hat sich insbesondere durch die Verringerung des Anlagevermögens und der stichtagsbedingten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um 231 T€ auf 34.363 T€ reduziert. Den Investitionen in das Anlagevermögen (257 T€) stehen in Summe höhere Abschreibungen auf das Anlagevermögen und Anlagenabgänge (1.029 T€) gegenüber. Die Reduzierung des Cash-Pool-Bestandes um 2.142 T€ auf 5.557 T€ geht einher mit einer im Rahmen der städtischen Liquiditätsbewirtschaftung veranlassten kurzfristigen Festgeldanlage in Höhe von 3.000 T€. Der Liquiditätsbestand aus Cash-Pool-Bestand, Festgeldanlage und flüssigen Mittel (Kassen- und Bankbestand) per 31.12.2016 hat sich insgesamt gegenüber dem Vorjahresstichtag um 972 T€ auf 8.947 T€ erhöht. Die hohe positive Veränderung ist hauptsächlich in vorzeitigen Zahlungseingängen von (Global- )Sponsoren, die ihre Geldleistungen für die Spielzeit 2016/17 bereits Ende Dezember 2016 überwiesen haben, begründet. Somit enthält die Liquidität zum Jahresende sowohl die Zahlungseingänge dieser Sponsoren für die Konzertsaison 2015/16 (diese wurden im ersten Quartal 2016 realisiert) als auch die Zahlungseingänge für die Konzertsaison 2016/17. Ferner gibt es Verschiebungen durch geringere Auszahlungen für Baumaßnahmen, die sich ins Jahr 2017 verschieben . Insgesamt übersteigt das kurzfristig gebundene Vermögen (10.153 T€) die kurzfristigen Fremdmittel (7. 790 T€) um 2.363 T€, womit sichergestellt ist, dass den Verpflichtungen aus kurzfristigen Verbindlichkeiten, passiven Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen jederzeit nachgekommen werden kann . Seite 11 Kapitalseitig steht der positiven Veränderung des Eigenkapitals (51 T€) und der Erhöhung des langfristigen Fremdkapitals (101 T€) insgesamt ein höherer Rückgang des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens und des kurzfristigen Fremdkapitals gegenüber. Die Eigenkapitalquote hat sich entsprechend gegenüber dem Vorjahr verbessert und beträgt zum Bilanzstichtag 61,3 % (i. Vj. 60,7 %). Die Rückstellungen haben sich insgesamt über den Berichtszeitraum wie folgt entwickelt: Q) 10 " Rückstellungsspiegel '00 c:N ra • ...,..t Pensionen 0. :J c: ro ....c: <1: (1) (2) (3) 909 .993 '0 :J :J c: Cl:J ..c: § .s :J ..c: .0 L. ::J .._ ;;:::: (/) 0 (€) :Q :J Cl c: c: L. " ' (/) :J u L. Cl Cl u U)O ..c: -· E ..c: ro c: ..c: '- N N :J 0 :~ ~ (5) (4b) 0 ~ c: Ul"'! M N 52 .542 c: 2 " ;2<1: (4a) C)) 10 " '00 c:N ra • ...,N 15.196 (5) - (1) 872.647 -37.346 0 0 0 0 0 0 0 Altersteilzeit 161.441 22.103 78.124 222.005 5.216 288.435 126.994 Gehaltszahlung FZA 127.400 28.427 378 32.205 0 130.800 3.400 Urlaub 130.100 97 .765 0 119.165 0 151.500 21.400 93.839 5.105 340 13.011 3.524 104.929 11.090 84.600 84.615 0 85.215 0 85.200 600 15.327 0 13.897 28.170 0 29.600 14.273 Ausstehende Rechnungen 262.116 232.519 23.772 85.138 0 Archivierungskosten 111.800 0 0 14.500 0 126.300 14.500 73.900 59 .361 14.539 127.900 0 127.900 54.000 41.200 31.883 5.317 25 .500 0 29.500 -11.700 0 0 5.400 0 220.050 5.400 2.226.366 614.319 136.366 758.208 23.936 2.257.824 31.459 Steuern Jubiläum · Sonderzuwendungen Sabbatical Unterlassene Instandhaltung Prüfungskosten Nachzahlungsrisiko Rückstellungen insgesamt 214.650 90.963 -171.152 Die Rückstellungen bewegen sich insgesamt nahezu auf Vorjahresniveau. Wesentl iche Veränderungen sind im Bereich der Altersteilzeitverpflichtungen (Zunahme im Vergleich zum Vorjahr um 127 T€) und der Rückstellungen für ausstehende Rechnungen (Abnahme im Vergleich zum Vorjahr um 171 T€) zu verzeichnen. Im Einzelnen wird auf den Anhang verwiesen . Seite 12 2.3.3 Finanzlage Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Jahresergebnis vor Zuweisungen laufendes Geschäft Abschreibungen ( +) auf Gegenstände des Anlagevermögens Abnahme (-) I Zunahme ( +) der Rückstellungen · Erträge (-) aus der Auflösung des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens 2016 2015 € € -18.399.448,02 -17.487.121,10 1.029 .079,10 933.492,55 -371.659,05 13.988,22 -437.876,56 -382.664,88 Abnahme ( +) I Zunahme (- ) der Vorräte, der Forderungen 426.148,68 394.919,53 aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Abnahme (-) I Zunahme ( +) der Verbindlichkeiten aus Liefe-202.562,26 -506.477,71 rungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Gewinn (-) I Verlust ( +) aus dem Abgang von Gegenständen 4.986,00 576,51 des Anlagevermögens Erträge (-) aus Zuweisungen der Stadt Leipzig für nicht -628.333,74 -1.363.380,98 aktivierungsfähige Baumaßnahmen Erträge ( -) aus Zuweisurigen Dritter für nicht -40.351,28 -256.000,00 aktivierungsfähige Baumaßnahmen (Fördermittel) Erträge (-) aus Zuwendungen Dritter für Projekte -28.644,12 0,00 -906,67 -23,42 Zinserträge (-) 30.808,53 64.627,33 Zinsaufwendungen ( +) 0,00 2,39 Ertragsteueraufwand (+) -2,39 0,00 Ertragsteuerzahlungen (-) -18.233.112,12 -18.973.711,22 Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit Auszahlungen (-) für Investitionen in das Sachanlage-256.120,00 -712.263,29 vermögen Auszahlungen (-) für Investitionen in das immaterielle -618,00 0,00 Anlagevermögen 0,00 5.794,11 Einzahlungen ( +) aus Abgängen von Sachanlagevermögen Auszahlungen (-) aufgrund von Finanzmittelanlagen im -857.561,65 -1.755.338,32 Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition 906,67 23,42 Erhaltene Zinsen ( +) -1.113 .392,98 -2.461.784,08 Cash Flow aus der Investitionstätigkeit Einzahlungen ( +) aus erhaltenen Zuweisungen der Stadt 18.450.000,00 19.294.186,39 Leipzig für den Spielbetrieb Einzahlungen ( +) aus Zuweisungen der Stadt Leipzig für nicht 643.368,00 1.249.361,49 aktivierungsfähige Baumaßnahmen Einzahlungen ( +) aus Zuweisungen der Stadt Leipzig für In60.000,00 303.489,37 vestitionen Einzahlungen ( +) aus Zuweisungen Dritter für nicht aktivie226.240,00 256.000,00 rungsfähige Baumaßnahmen (Fördermittel) Einzahlungen ( +) aus Zuweisungen Dritter für Investitionen 54.472;63 20.015,00 Einzahlungen aus Zuweisungen Dritter für Projekte 28.644,12 0,00 -1.472,53 -4.280,33 Gezahlte Zinsen(-) . 2.790,95 6.407, 58 Sonstige Einzahlungen ( +) 19.461.252,22 21.125.179,50 Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit 114.747,12 -310.315,80 Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 275.038,08 585.353,88 Finanzmittelfonds am Anfang der Periode Finanzmittelfonds am Ende der Periode 389.785,20 275.038,08 Seite 13 Der negative Cash-Fiow aus der laufenden Geschäftstätigkeit resultiert insbesondere aus dem negativen Periodenergebnis vor Zuwendungen. Der negative Cash-Fiow aus der Investitionstätigkeit enthält die zahlungswirksamen Investitionen in das Anlagevermögen, die vor allem Investitionen in Betriebs- und Geschäftsausstattungen betreffen sowie die positive Veränderung der Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus dem Cash-Pool und einer kurzfristigen Festgeldanlage. Der positive Cash-Fiow aus der Finanzierungstätigkeit korrespondiert hauptsächlich mit dem Abruf der Zuwendungen für den laufenden Spielbetrieb und sämtliche Baumaßnahmen, das Gebäude und die technischen Anlagen betreffend. 3 Änderung in Bestand, Leistungsfähigkeit, Ausnutzungsgrad wichtiger Anlagen 3.1 Änderungen in Bestand und Leistungsfähigkeit wichtiger Anlagen Grundlage für die Durchführung von baulichen Maßnahmen, d. h. das Gebäude und die technischen Anlagen betreffend, ist die "Gesamtkonzeption für die Instandhaltung und Investitionen im Gewandhaus 2009 bis 2020", die in der Ratsversammlung am 17.06.2009 durch den Stadtrat bestätigt wurde (RBIV-1652/09). Entsprechend dieser Gesamtkonzeption wurden in den letzten acht Jahren betriebswichtige Baumaßnahmen durchgeführt. Zu diesen Baumaßnahmen gehörten unter anderem die Sanierung aller drei Gewandhausdächer und die brandschutztechnische Ertüchtigung des Gewandhauses. Im Jahr 2016 wurde· die Brandschutzertüchtigung abgeschlossen. Im Zentrum der weiteren Sanierung steht das Wasser- und Abwasserleitungsnetz einschließlich der Sanierung der öffentlichen Besuchertoiletten. 2015 wurde mit der energetischen Sanierung des Gewandhauses begonnen lind die Fenster der Ebene 2 ausgetauscht. Außerdem wurden Künstlergarderoben saniert und eine neue elektroakustische Beschallungsanlage im Großen Saal eingebaut. Für den Einbau der Beschallungsanlage und die Fenstersanierung konnten Fördermittel der Sächsischen Aufbaubank eingesetzt werden. Seite 14 3.2 Ausnutzungsgrad wichtigster Anlagen in Stunden Eigenveranstaltungen (EV) 2016 Mietveranstaltungen (MV) 2015 (h) Großer Saal: Konzerte/Veranstaltung Proben Auf- und Abbau EV MV . EV 276 303 299 337 1.281 1.223 MV 167 193 EV 802 736 MV 789 868 3.614 3.660 EV 205 215 MV 453 532 EV 1.105 1.174 MV 56 93 EV 700 725 MV 364 418 2.882 3.157 EV 708 770 MV 285 215 994 985 EV 5.077 5.146 MV 2.412 2.657 7.489 7.803 Großer Saal insgesamt Mendelssohn-Saal: Konzerte/Veranstaltung Proben Auf- und Abbau Mendelssohn-Saal insgesamt Foyers und Sonstige: Nutzung Foyers und Sonstige insgesamt Gewandhaus: Nutzung Gewandhaus insgesamt Die Nutzungsstunden des Gewandhauses liegen unter dem Vorjahresniveau, was insbesondere auf eine geringere Nutzung für Mietveranstaltungen zurückgeht ( -244 Stunden im Vergleich zum Vorjahr). Der Anteil an eigener Nutzung zur Gesamtnutzung hat sich daher um 1,8% leicht erhöht. In den Nutzungsstunden für den Auf- und Abbau sind Sperrzeiten enthalten, die der Optimierung der Umbauarbeiten dienen. Der Große Saal bleibt der am stärksten genutzte VeranstaltungssaaL Der Ausnutzungsgrad ergibt sich aus der oben dargestellten Dauer von Eigen- und Mietveranstaltungen im Verhältnis zur maximal möglichen Ausnutzungsdauer von 48 Wochen ( 4 Wochen Sommerpause) mit je 7 Tagen a 24 Stunden, also 8.064 Stunden im Wirtschaftsjahr 2016. Seite 15 Daraus ergeben sich folgende Ausnutzungsgrade: Ausnutzungsgrad Std. Großer Saal 2016 2015 Abw. I Tag Mendelssohn-Saal Foyers 10,76 8,58 2,96 44,81% 35,74% 12,32% 10,89 9,40 2,93 45,39% 39,15% 12,22% -0,14 -0,82 0,03 -0,57% -3,42% 0,11% Korrespondierend zu den Nutzungsstunden entwickelt sich der Ausnutzungsgrad der Säle, Foyers und sonstigen Räume. Zusätzlich zu den erfassten Nutzungsstunden im Rahmen von Veranstaltungen ist das Hauptfoyer im Erdgeschoss für interessierte Besucher täglich von 10 Uhr bis Veranstaltungsbeginn geöffnet. Außerdem ist der Gewandhaus-Shop (Musikfachgeschäft) im Hauptfoyer wochentags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr sowie jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn bis Veranstaltungsende geöffnet . . 4 Anlagen im Bau und geplante Bauvorhaben 4.1 Anlagen im Bau Zum Stichtag waren von den in 2016 in einem Umfang von 600 T€ geplanten, zuweisungsfinanzierten Baumaßnahmen des 6. Bauabschnittes zur Brandschutzertüchtigung und weitere lnstandsetzungsmaßnahmen in Höhe von 533 T€ realisiert. In notwendiger Fortführung der Baumaßnahmen dieses Bauabschnittes in 2017 und korrespondierender Auftragslage ist von dem Verbrauch der verbliebenen 67 T€ auszugehen. Darüber hinaus wurde mit den Vorbereitungen zur energetischen Sanierung der Fenste·r im 2. Bauabschnitt begonnen. Die Maßnahme wird schwerpunktmäßig in der Spielpause im Sommer 2017 durchgeführt. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich laut Bau- und Finanzierungsbeschluss (VI-DS-02999) vom 07.09.2016 auf rd. 1.220 T€, wovon 773 T€ aus Fördermitteln aus dem Programm "Städtebaulicher Denkmalschutz, Erhaltungsgebiet Leipzig-Innenstadt, 367 T€ aus Eigenmitteln des Gewandhauses (überwiegend aus den städtischen Zuweisungen für Baumaßnahmen im Jahr 2017) und 80 T€ aus dem Jahresüberschuss in 2015 realisiert werden. 4.2 Geplante Bauvorhaben Ge!lläß dem Investitionskonzept werden in den folgenden Jahren weitere dringende Baumaßnahmen initiiert werden müssen. Dazu gehört u .a. die. weitere Sanierung der Sanitäranlagen im öffentlichen und internen Bereich. Darüber hinaus wird geprüft, ob die energetische Sanierung auch auf die Glasfassade in Richtung Augustusplatz ausgedehnt werden kann. · Kernpunkt der Prüfung umfasst die Statik der Fassade zur Aufnahme einerneuen 3-fach-Verglasung. Vor dem Hintergrund der drohenden Funktionsuntüchtigkeit der Hubpodien, die seit der Eröffnung des Gewandhauses im Jahr 1981 unverändert in Betrieb sind (siehe Abschnitt 6.3 Risiken), muss die Erneuerung des Podiums in den nächsten vier Jahren durchgeführt werden. 2017 erfolgt die Ausschreibung der Planung nach VOF. Aus finanziellen Gründen muss die Sanierung des Orgelspieltisches weiter verschoben werden. Die in Abschnitt 3.1 genannte Gesamtkonzeption wurde im Jahr 2015 angepasst und bis 2025 fortgeschrieben. Seite 16 5 Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb Die Zusammensetzung der realisierten Zuweisungen aus dem städtischen Haushalt sowie der bestehenden Forderungen und Verbindlichkeiten zum Stichtag sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen: Zuweisungen 01.01.-31.12.2016 Zahlungszeitpunkt 08.01.2016 08 .02 .2016 08 .03.2016 08.04.2016 09.05.2016 08.06.2016 07.07.2016 08.08.2016 08.09.2016 10.10.2016 08.11.2016 08.12.2016 1. Monatliche Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Zuweisungen für den Spielbetrieb Betrag (C 1.516.600 1.433.400 1.475.000 1.475.000 1.475.000 1.475.000 1.475.000 1.475.000 1.900.000 1.475.000 1.475.000 1.550.000 18.200.000 2. Sonderzuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Sonderzuweisung _Mendelssohn -Festtage 2016 08.09.2016 Sonderzuweisungen 250.000 250.000 3. Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt der Stadt allgemein Zuweisung bewegliches Sachanlagevermögen (Sonderposten) 09 .05.2016 Zuweisungen bewegliches SachanlagevermÖgen 50.000 50.000 4. Zuweisungen im Zusammenhang mit der Finanzierung von Baumaßnahmen a) Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt für Baumaßnahmen VI. Bauabschnitt 2016 Zahlungseingang Ergebnishaushalt 10.10.-08.12.2016 Zwischensumme Zuweisungen aus Ergebnishaushalt für Baumaßnahmen 590.000 590.000 b) Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt der Stadt für Baumaßnahmen VI. Bauabschnitt 2016 Zahlungseingang Finanzhaushalt 10.10.-08.12.2016 Zuweisungen aus Finanzhaushalt für Baumaßnahmen 10.000 10.000 c) Zuweisungen aus Fördermitteln vom Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung (ASW) Einzelmaßnahme: "Städtebaulicher Denkmalschutz" Fördergebiet "Leipzig-Innenstadt" (Fenstersanierung) nachträgliche Zuweisung Sanierung Fenster Ebene 2 in 2015 (l.BA) 29.06.2016 vorbehaltlich der ausstehenden Genehmigung der Sächs. Aufbaubank (SAB) Gewandhaus Leipzig -Sanierung der Fenster Ebene 3 (2.BA) 29.11.2016 226.240 279.608 Zuweisungen aus Fördermitteln für Baumaßnahmen Zuweisungen Ergebnishaushalt insgesamt Zuweisungen Finanzhaushalt insgesamt Zuweisungen aus Fördermitteln Gesamtsumme der Zahlungen 01.01.-31.12.2016 53 .368 - 19.040.000 60.000 279.608 19.379.608 Seite 17 Forderungen gegen die Stadt zum 31.12.2016 Verbindlichkeiten gegenüber Stadt I 0 Verbrauch Zuweisungen für Baumaßnahmen Zuweisu ngsüberha ng/ Verbindlichke it V. Bauabschnitt Zuweisungsrest 2015 Stand 01.01.2016 Verbrauch in 2016 Investition (Sonderposten) Instandhaltung 107.267 VI. Bauabschnitt Zahlungseingang Zuweisung für Baumaßnahmen 2016 (s .o .) davon: aus Finanzhaushalt für Baumaßnahmen Verbrauch für Investitionen in 2016 (Sonderposten) Prognose-, Chancen- und Risikobericht 6.1 Prognose 10.000 3.262 6 .738 590.000 530.026 59.974 53.368 226.240 Zuweisungsüberhang/Verbindlichkeit gegenüber Stadt zum 31.12.2016 6 0 600.000 aus Ergebnishaushalt für Baumaßnahmen Verbrauch für Instandhaltung in 2016 Fördermittel über Stadt (ASW) für Baumaßnahme Fenstersanierung Zahlungseingang 2016 für 1. BA (unter Vorbehalt- s.o.) Zahlungseingang 2016 für 2 . BA (s .o.) Verbrauch für Instandhaltung (Fenster 2. BA) 2016 20.825 86.442 53368 40 .351 185.889 305.969 Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2017 weist einen Fehlbetrag in Höhe von 625 T€ auf. Darin enthalten sind Abschreibungen auf das gewidmete Gebäude in Höhe von 545 T€, die nicht durch eine Auflösung von Sonderposten ausgeglichen werden. Ohne diesen Sondereffekt beläuft sich das operative Planergebnis auf ~80 T€. Die geplanten Gesamtaufwendungen betragen rund 41,3 Mio. €. Demgegenüber stehen geplante Eigeneinnahmen von rund 20,5 Mio. €, was einer Eigenfinanzierungsquote von 49,6 % entspricht. Insbesondere durch die tarifbedingten Personalkostensteigerungen, die eigenfinanzierten Gebäudeabschreibungen und die geplanten Mehraufwendungen im Zusammenhang mit der Amtseinführung des designierten Gewandhauska pellmeisters Andris Nelsons und der Jubiläumssaison 2017/2018 liegt die Eigenfinanzierungsquote im Planansatz unter der Zielgröße des Eigenbetriebes von 50 %. Die Planung der städtischen Zuweisungen für den laufendefl Geschäftsbetrieb in Höhe von 19.480 T€ (einschließlich Sonderzuwendungen und Zuweisungen für Baumaßnahmen in Höhe von 600 T€) und für Investitionen in das bewegliche Anlagevermögen in Höhe von 55 T€ basieren auf der am 21.09.2016 vom Stadtrat beschlossenen Vorlage "Strukturelle und finanzielle Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020". .- Seite 18 6.2 Chancen In der Jubiläumssaison 2017/2018 wird Maestro Andris Nelsons das Amt des Gewandhauskapellmeisters offiziell antreten. Da Andris Nelson zu den gefragtesten Dirigenten unserer Zeit gehört, ist in seiner Amtszeit- wie dies auch schon unter Riccardo Chaill_y der Fall war- mit einer regen Tourneetätigkeit und einer umfangreichen medialen Verwertung (CD/DVD) zu rechnen. Das Engagement von Andris Nelsons als jüngster Gewandhauskapellmeister wird einmal mehr unterstreichen, dass beim Gewandhausorchester die Zukunft Tradition hat. Andris Nelsons ist ein großartiger Klangmagier und gehört zu den interessantesten Dirigenten unserer Zeit. Mit ihm wird das Gewandhausorchester neue aufregende; künstlerische Maßstäbe setzen, was sowohl für das Kernrepertoire des Gewandhausorchesters gilt als auch für zeitgenössische Musik. Die Musik von heute ist für ihn integraler Bestandteil seiner authentischen Musizierhaltung und er wird sie mit zahlreichen Kompositionsaufträgen und der Benennung eines Gewandhauskomponisten für je eine Saison besonders befördern. Die große Tradition des Orchesters ist für ihn Geschenk und Verpflichtung zugleich. Aus ihr heraus möchte er das Publikum von heute und morgen auf eine spannende und herausfordernde Reise mitnehmen. Seine zahlreichen Verbindungen werden viele namhafte Künstler ans Gewandhaus bringen. Er wird das Kernrepertoire des Gewandhausorchesters mit Beethoven, Mendelssohn, Brahms, Bruckner, Mahler und Schostakowitsch weiter pflegen, aber auch das Repertoire der zweiten Wiener Schule, zeitgenössische Kompositionen und - innerhalb der Kooperation mit dem Boston Symphony Orchestra - das amerikanische Repertoire stärken. Wenngleich aus dem derzeitigen Tauschverhalten der Abonnenten bei Programmen mit Auftragswerken und nicht vertrauter Musik die Schlussfolgerung gezogen werden könnte, dass eine künftig noch stärkere Berücksichtigung solcher Werke sich negativ auf die Ticketerlöse auswirken könnte, ist die Betriebsleitung zuversichtlich, dass es dem neuen Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons mit seiner Art des Musizierens und des Sprechens über Musik gelingen wird, nicht zu leugnende Vorbehalte beim Publikum abzubauen und Neugierde für neue musikalische Erfahrungen zu wecken. 6.3 Risiken Die wesentlichen Risiken für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig sind in einem Risikohandbuch dokumentiert. Für jedes Risikofeld wurden entsprechende Gegenmaßnahmen dokumentiert und das Kontrollintervall und die Verantwortlichkeit je Risikofeld festgelegt. Im laufenden Prozess ermöglichen regelmäßige Berichterstattungen und Ergebniseinschätzungen in Form von Monats- und Quartalsabschlüssen die kurzfristige Steuerung des Eigenbetriebs. Die Einbeziehung der Budgetverantwortlichen und des Controllings ist grundsätzlich gewährleistet. Risikofaktor Nummer 1 ist die Kündigung bzw. die Nichtverlängerung von Sponsoringverträgen. Ein Rückzug eines oder mehrerer Global- oder Premium Partner hätte aufgrund der in dieser Kategorie geltenden sechsstelligen Höhe der Sponsoringzuwendungen erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Lage des Gewandhauses. Ein solcher Mittelverlust würde Einschnitte in die künstlerische Planung, die Reduzierung musikpädagogischer Projekte und Einschränkungen bei Instandhaltungsmaßnahmen zur Folge haben. Ferner besteht das Risiko, dass nicht alle geplanten Sponsoringzuwendungen für die Open Air-Konzerte im Rosental und die vielfältigen Projekte der Jubiläumssaison 2017/2018 (u.a. Kompositionsaufträge, Ausstellung, Chronik, elektronische Konzertdatenbank) generiert werden können. Seite 19 Im Falle der Konzerte "Klassik airleben im Rosental" hätte das Gewandhaus einen höheren Anteil der Gesamtaufwendungen in Höhe von ·soo T€ zu tragen. Sofern das Engagement von Sponsoren und Förderem für die Jubiläumsprojekte hinter den Erwartungen zurückbleibt, müsste die Dimension einzelner Vorhaben ggf. verringert oder Projekte ·abgesagt werden. Risikofaktor Nummer 2 ist das sanierungsbedürftige Podium im Großen Saal. Um die Spielfähigkeit im Großen Saal nicht zu gefährden, muss die Sanierung des Podiums in den nächsten vier Jahren durchgeführt werden. Der weit vorangeschrittene Verschleißzustand, die vorhandenen gravierenden technischen Mängel, das Fehlen von Ersatzteilen und das allein aufgrund des noch bestehenden Bestandschutzes geduldete Nichtvorhandensein einer zweiten Sicherheitseinrichtung (Bremse) machen eine Erneuerung der unverändert· seit der Inbetriebnahme des Gebäudes im Jahr 1981 genutzten Podien unausweichlich. Die Erneuerung · ist zudem erforderlich, da die Bühne den heutigen Anforderungen an ein Orchesterpodium bei weitem nicht mehr genügt. Die Erneuerung der Podien soll in zwei verlängerten Spielpausen in den Jahren 2019 und 2020 realisiert werden. Obwohl die Finanzierung der Bühnenerneuerung noch nicht gesichert ist, wurden die verlängerten Spielpausen bei den Konzertplanungen des Gewandhausorchesters und der Dirigenten bereits berücksichtigt. Ferner wurden die Veranstalter davon in Kenntnis gesetzt, dass in den vorsorglich gesperrten Zeiträumen keine Saalbuchungen vom Gewandhaus bestätigt werden. Die Planungs- und Baukosten belaufen sich insgesamt auf ca. 3 Mio. €. Die Umsetzung der Baumaßnahme ist von der Bewilligung von Sondermitteln durch die Stadt Leipzig abhängig. Das Gewandhaus hat nach Rücksprache mit dem Kulturdezernat die Planung für die bauliche Maßnahme auf eigene Kosten beauftragt. Risikofaktor Nummer 3 ist nach wie vor die Publikumsnachfrage. Für Musikbetriebe in der Sparte Klassik stellt es eine große Herausforderung dar, ein neues junges Publikum an sich zu binden, das durch eigene musikalische Betätigung und schulischen Musikunterricht eine Begeisterung für klassische Musik entwickelt. Wenn das Interesse an klassischer Musik bei nachwachsenden Generationen schwindet - das Gewandhaus versucht, dieser Tendenz mit breitgefächerten musikvermittelnden Aktivitäten entgegenzuwirken - wird die Nachfrage nach den Kernprodukten sinken. Dies hätte negative Auswirkungen auf die Besucherauslastung und damit auch auf 'die Erlöse aus dem Ticketverkauf'zur Folge. Risikofaktor Nummer 4 ist das bestehende Angebot und nach wie vor wachsende Angebot an konkurrierenden Veranstaltungsstätten in Leipzig. Zu den direkten Konkurrenten zählt die 2015 wiedereröffnete Kongresshalle am Zoo, die Veranstaltern Räume mit einer dem Großen Saal und dem Mendelssohn-Saal vergleichbaren Kapazftät anbieten kann. Zudem bietet beispielsweise die Peterskirche bei geringem Komfort mit niedrigen Betriebskosten sehr günstige Mietkonditionen für Konzertveranstalter an. Weitere Veranstaltungsstätten sind das Haus Leipzig in der Elsterstraße, das Haus Auensee (in der vergleichbaren Kapazität des Großen Saales) sowie das Hotel de Pologne (kapazitätsmäßig dem Mendelssohn-Saal vergleichbar). Welche Auswirkungen die bevorstehende Eröffnung des Pauliums hat, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vorhersehbar. Nach den uns vorliegenden Informationen ist das Paulinum mit einer maximalen Bestuhlung von 600 Plätzen geplant. Deutlich abgeschwächt ist bis zum Jahr 2020 das Risiko, dass Termine im Gewandhaus frei bleiben. In den Konzertsaisonen 2017/2018 sowie 2018/2019 stehen im Gewandhaus weniger Zeiten für die Vermietung der Säle an Fremdveranstalter zur Verfügung, weil das Gewandhaus im Jubiläumsjahr 2018 mehr Eigenveranstaltungen durchführen wird. Die Spielpausen in den Jahren 2019 und 2020 sind wegen der geplanten Erneuerung des Podiums des Großen Saales vorsorglich verlängert worden. Damit wird sich ebenfalls die Anzahl der vermietbaren Zeiten in den Spielzeiten 2018/2019 und 2019/2020 reduzieren. Die Veranstalter werden notgedrungen auf andere Zeiten bzw. andere Veranstaltungsräume ausweichen müssen. Seite 20 Es besteht jedoc.h nicht die Befürchtung, dass die Veranstalter nicht zum Gewandhaus zurückkehren, wenn vom Gewandhaus wieder mehr Termine für Vermietung angeboten werden können. Risikofaktor Nummer 5 ist die mögliche Beendigung der Sicherstellung der Fernkälteversorgung durch die Universität Leipzig. Der Kälteliefervertrag zwischen Gewandhaus und Universität Leipzig läuft im Mai 2019 aus. Zurzeit finden Gespräche zwischen den Stadtwerken Leipzig, der Universität Leipzig bzw. SIB Sächsische Immobilien- und Baumanagement und dem Gewandhaus statt, um die Kälteversorgung des Gewandhauses auch über diesen Zeitpunkt hinaus in diesem Verbund sicherzustellen. Sollten diese Gespräche bis Mitte 2017 nicht zum erwünschten Ziel führen, müsste das Gewandhaus eine eigene Kälteversorgungsanlage aufbauen. Die geschätzten Kosten für den Bau einer autarken Kälteversorgung im Jahr 2018 betragen ca. 350 T€. Im Fall einer Beendigung des Kältelieferungsvertrages müsste das Gewandhaus mit der Planung für eine eigene Kälteversorgungsanlage im dritten Quartal 2017 beginnen. Leipzig, den 10. März 2017 Prof. Andreas Schulz Gewandhausdirektor Prof. Dr. Gereon Röckrath Verwaltungsdirektor GPEC - Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. · GrupaGPEC Lagebericht der Geschäftsführung der Gesellschaft GPEC sp. z o.o. für die Periode vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Gdansk, den 3. Februar 2017 Gdaliskie Przcd s i~bi o rstwo Energelyki Cicplncj sp. z o.o. Lagebefi ehl der Geschäflsführung der GPEC für 2016 Inhalt 1 Management Summary ...................................................................................................................... 3 2 Darstellung der Gesellschaft .......................................................................................:....................... 4 3 Beschreibung der Maßnahmen .......................................................................................................... 8 4 Finanzlage ........................................................................................................................................ 11 5 Hauptrichtungen der strategischen Entwicklung der Gesellschaft ......... ~ ......................................... 13 Gdanskie Przedsl~blorstwo Energetyki Cieplnej sp. z o.o. Lagebericht der Geschäftsfüh rung der GPEC für 2016 1 . Management Summary Das Unternehmen Gdar'lskie Przedsi~biorstwo Energetyki Cieplnej sp. z o.o. ist die dominierende Gesellschaft der GPEC Gruppe, die der Kapitalgruppe Stadtwerke Leipzig gehört. Die Gesellschaft führt die konzessionierte Hauptgewerbetätigkeit in dem folgenden Umfang: • Handel mit Wärme, Wärmeerzeugung, -Lieferung und -Vertrieb. Die Gesellschaft gehört zu der Spitze der Investoren in der Region Pomorze, entwickelt kontinl!ierlich Ihre Produkte und erhöht die Qualität Ihrer Dienstleistungen, indem sie in neue Technologien und Infrastruktur investiert. 2016 wurde die Strategieumsetzung der GPEC Gruppe in Zusammenarbeit mit allen Gesellschaften der Gruppe fortgesetzt. Im Rahmen dieser Strategieumsetzung werden durch die Gesellschaft allmählich die Einnahmen aus dem Wärmeverkauf durch Intensivierung der Verkaufsmaßnahmen und durch Optimierung des Bewerbungsprozesses der neuen Kunden erhöht. Dank der wirksamen Umsetzung der Verkaufsmaßnahmen, der strategischen Initiativen und der Optimierung der Geschäftsprozesse werden durch GPEC die geplanten Ergebnisse erzielt. Basierend auf sollden Grundlagen, durch Investitionen in Entwicklung der Mitarbeiter und in Infrastruktur, sichert GPEC den Wärme-Komfort den Einwohner und der Unternehmer der Städte Gdar'lsk und Sopot zu. Die Firma bestimmt die neuen Standards für die Energiebranche. 3 Gdanskle PrzedsiQbiorstwo F.:nergetykl Cieplnej sp. z o.o. 2 Lagebericht der Geschäftsrührung der GPEC für 20·16 Darstellung der Gesellschaft Hauptgewerbe GPEC sp. z o.o. wurde als die Gesellschaft des Handelsrechts 1992 gegründet, jedoch durch sie werden die Dienste für die Einwohner, Unternehmer und für die öffentlichen Einrichtungen der Drei-Stadt bereits seit 1960 geleistet, indem sie mitWärme versorgt werden. GPEC Ist als moderne Firma mit Traditionen Leader der Wärmelieferungsbranche in der Region Pomorze und das führende Unternehmen in diesem Bereich auf der nationalen Ebene. Als die Kapitalgruppe hat sie den bedeutenden Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung der Region und verbreitet die Praktiken der sozialen Verantwortung Im Busslnnes. Sie schafft Voraussetzungen zur Entwicklung Ihrer Mitarbeiter. Die Gesellschaft führt die konzessionierte Gewerbetätigkeit in dem folgenden Umfang: • Handel mit Wärme, Wärmeerzeugung, -Lieferung und -Vertrieb. Organe der Gesellschaft ..,.. Geschäftsführung der Gesellschaft Von dem 01.01 ·.2016 bis zum 05.01.2016 funktionierte die Geschäftsführung der GPEC in der Drelmannbesetzung: .f .f ./ Karsten Rogall- Geschäftsführungsmitglied, Marcin Lewandowski - Geschäftsführungsmltglied, lgor Wasllewskl - Geschäftsführungsmltglied. ln Zusammenhang mit · dem Verzichten von Herrn lgor Wasllewski auf die Funktion des Geschäftsführungsmitgliedes, funktionierte die Geschäftsführung der GPEC seit dem 05.01.2016 in Zweimannbesetzung: .f .f Karsten Ragall - Geschäftsführungsmitglied, Marcln Lewandowskl - Geschäftsführungsmltglied. Seit dem 01.06.2016 wurde die Funktfon des Geschäftsführungsmitglieds der Frau Anna Jak6b anvertraut. Damit Funktioniert die Geschäftsführung der GPEC in der Drelmannbesetzung: .f .f .f Anna Jak6b - Geschäftsführungsmitglied, Marcln Lewandowski - Geschäftsführungsmltglied, Karsten Ragall - Geschäftsführungsmitglied. Am 04.03.2016 wurde die Gesamtprokura durch die Geschäftsführung Frau Anna Jak6b und Frau Lucyna Federowicz erteilt. ln Zusammenhang mit der Übernahme am 01.06.2016 der Funktion des Geschäftsführungsmitglieds gab Frau Anna Jak6b die Funktion der Prokuristln der Gesellschaft auf. Am 09.06.2016 wurde die Gesamtprokura durch die Geschäftsführung der Frau Katarzyna Bilecka erteilt. ..,.. Aufsichtsrat Vom 01.01.2015 bis zum 31 .12.2016 funkUonierte der Aufsichtsrat der Gesellschaft in der folgenden Zusammensetzung aus 7 Personen: .f .f .f ..f .f - Vorsitzender des Aufsichtsrates, PaweJ Adamowicz Dr. Norbert Menke - Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates, lwona Bierut - Aufsichtsratsmitglled, Dr. Johannes Kleinsorg - Aufsichtsratsmitglled, Volkmar Müller - Aufsichtsratsmitglied, 4 Gdanskle Przedsl~biors\wo Energetykl Cieplnej sp. v' v' Andreas Kühnl Bo~ena Zawislak 7. o.o. Lagebericht der Geschäftsführung der GPEC für 2016 - Aufsichtsratsmitglied, • Aufsichtsratsmitglied- Vertreterin der Mitarbeiter. Struktur der Anteile und die Kapitalien Gemäß dem Buch der Anteile sind die Gesellschafter der Gesellschaft seit 2004: • • Stadtwerke Leipzig GmbH, die für den 31.12.2016 83% der Anteile besitzt, und Gemeinde der Stadt Gdansk, die fOr den 31.12.2016 17% der Anteile besitzt. Die partnerschaftliehe Zusammenarbeit der Gesellschafter hat guten Einfluss auf die Entwicklung der GPEC und verstärkt die Position der Firma auf dem Markt. Für den 31.12.2016 betrug das Stammkapital der Gesellschaft 206.373.000 PLN, und es bestand aus 206.373 Anteilen von dem Nominalwert 1.000 PLN jeder Anteil. Am 03.10.2016 wurde Im Landesgerichtsregister- KRS- die Verschmelzung der Gesellschaften mbH GPEC sp. z o. o. und GPEC MATARNIA sp. z o.o. eingetragen, die nach dem Verfahren der Verbindung der Anteile durchgeführt wurde. 2016 entstanden im Rahmen der GPEC Gruppe 3 neue Gesellschaften, die durch die GPEC sp. z o.o. berufen wurden: GPEC PLUS, GPEC PRO und GPEC SYSTEM, derer Eintragung ins KRS entsprechend am 22.07.2016, am 08.08.2016 und am 22.08.2016 erfolgte. Die Firma hat keine Niederlassungen Rechnungslegungsgesetzes. im Sinne des Art. 49 Abs. 2 Punkt 6 des Für den 31.12.2016 besaß GPEC die Mehrheitsbeteiligungen in den neun Kapitalgesellschaften. 5 Gdarisk ie Przedslt;biorslwo F.nergelyl<i Cieplnej sp. z o.o. Lagebericht der Goschäfts!ührung der GPEC für 2016 LBPl.I GiU lll i\ OlW.ERKE (j;PEC ( GPEC EHERGIA. ( GPEC STAROGARO ('GPEC SERWIS \ ( GPEC EKSPE/fr (GPECPLUS ("GPECPRO ( GPEC SVSW;i Alle diese Unternehmen sind Gesellschaften mit beschränkter Haftung und sie bieten das Branchenangebot für die Lösungen Im Energiebereich und in Verbindung mit dem Energiebereich an. GPEC STAROGARD sichert die Energiesicherheit im Umfang der Wärmeerzeugung, -Lieferung und -Vertrieb zu, und leistet die komplexen Servicedienste und technische Beratung in diesem Fachbereich auf dem Gebiet der Stadt Starogard Gda"ski. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe) im Sinne des Gesetzes über die Gewerbefreiheit. GPEC TCZEW sichert die Energiesicherheit im Umfang der Wärmeerzeugung, -Lieferung und -Vertrieb zu, und leistet die komplexen Servicedienste und technische Beratung in diesem Fachbereich auf dem Gebiet der Stadt Tczew und der Gemeinde Tczew. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe) im Sinne des Gesetzes über die Gewerbefreiheit. Orchis Energia Sopot konzentriert sich in der Erzeugung und im Vertrieb der Wärme, und im Betreiben der lokalen Gas- und Ölkesselhäusern. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe) im Sinne des Gesetzes über die Gewerbefreiheit. GPEC SERWIS ist auf Leistung der Investitions-, Instandhaltung- und Instandsetzungsdiensten · an den Wärmelieferungsanlagen konzentriert, mit denen die Wärmevertreiber mit den Zwischen- und Endabnehmer verbunden sind. Die Gesellschaft besitzt 6 Gdansl<.le Przedsit;biorstwo Energelyki Cieplnej sp. 7. o.o. Lagebericht der Geschäftsführung der GPEC für 2016 keine Niederlassungen (Betriebe) im Gewerbefreiheit. Sinne des Gesetzes über die GPEC ENERGIA konzentriert sich in Energieerzeugung aus den erneuerbaren Energiequellen in kleinen Wasserkraftwerken (MEW) und in Dienstleistungen, u.a. Consulting im Bereich Energetik, Handel mit Strom, mit den Ursprungszeugnissen und mit Gas. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe) Im Sinne des Gesetzes über die Gewerbefreiheit. GPEC EKSPERT entwickelt sich im Umfang der Energie-ProJekte für bestimmte Zwecke. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe) im Sinne des Gesetzes über die Gewerbefreiheit. GPEC PLUS wurde 2016 gegründet. Ihr Ziel Ist der Wärmeverkauf aus den mit Gas versorgten Wärmequellen von der Gesamtleistung bis zu 5 MW. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe) im Sinne des Gesetzes über die Gewerbefreiheit. GPEC PRO wurde 2016 gegründet. Ihr Ziel ist der Wärmeverkauf aus den mit Gas versorgten Wärmequellen von der Gesamtleistung bis zu 5 MW. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe) Im Sinne des Gesetzes über die Gewerbefreiheit. GPECSYSTEM wurde 2016 gegründet. Ihr Ziel ist der Wärmeverkauf aus den mit Gas versorgten Wärmequellen von der Gesamtleistung bis zu 5 MW. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe) Im Sinne des Gesetzes über die Gewerbefreiheit. Landesgerichtsregister • Nr. KRS 0000035784 2016 wurden im KRS die Änderungen insbesondere in dem folgenden Umfang vorgenommen: ../ Vorlage des Jahresabschlusses und des Lageberichts der Gesellschaft für 2015, zusammen mit dem Beschluss zur Freigabe dieser Berichte, ../ Änderungen der Personenzusammensetzung in der Geschäftsführung, ../ Wechsel der Prokuristen, ../ Verschmelzung der GPEC sp. z o.o. und der GPEC MATARNIA sp. z o.o. Gdanskie Pr?.edsl~bio rslwo Energctyki Cieplncj sp. 3 7. o.o. Lagebericht der Geschäftsrührung der GPEC für 2016 Beschreibung der Maßnahmen Ausführung der Aufgaben der Geschäftsführung Im Laufe des Berichtsjahres wurden durch die Geschäftsführung der Gesellschaft Insbesondere die folgenden Aufgaben ausgeführt: • • Satzungsaufgaben, die sich aus dem Gründungsakt der Gesellschaft, aus der Konzession für den Handel, Erzeugung, Fernübertragung und Vertrieb der Wärme, aus der Konzession für Stromerzeugung, wie auch aus sonstigen, für die Gesellschaft verbindlichen Gesetzvorschriften ergeben; Aufgaben, die sich aus den Beschlüsse der Organe der Gesellschaft ergeben, darunter im Umfang des Sach-Flnanzplans für 2016. Durch die Geschäftsführung wurden im Jahr 2016 22 dokumentierte Geschäftsführungssitzungen durchgeführt, in denen 6 Beschlüsse zur Berufung der 6 Gesellschafterversammlungen der Gesellschaft gefasst wurden. Die Geschäftsführung nahm auch an allen Sitzungen des Aufsichtsrates und an den Arbeitsterminen mit den Vertretern der Eigentümeraufsicht teil. Hauptgewerbetätigkeit Zur Hauptgewerbetätigkeit der GPEC gehört Handel (Einkauf von EDF Polska SA) mit der Wärme, Wärmeerzeugung in eigenen Wärmequellen, Wärmelieferung und Vertrieb der Wärme. 2016 stellten die Einnahmen aus dem Wärmeverkauf 94% des Wertes der gesamten Einnahmen. Die anderen Einnahmen bildete Verkauf der immateriellen und der zusätzlichen Leistungen, und Stromverkauf. Partner im Business 2016 wurde durch die GPEC die Position des glaubwürdigen Partners im Geschäftsleben und des stabilen Wärmelieferanten verstärkt. Die Firma konzentrierte sich in ihrer Handlungen in der kontinuierlichen Erhöhung der Qualität der Dienstleistungen und der Betreuung der Wärmeabnehmer und der anderen Kunden. Wärmeerzeugung und -Verkauf Tabelle 1. Wärmeerzeugung und -Verkauf Eingekaufte Wärme (TJ) Die in eigenen Quellen erzeugte Wärme (TJ) Verkaurte W!irme (TJ) Bestellte Leistung (MW) 6681 6 681 2~6 338 194 5 608 5 878 6 370 907 920 952 7 399 Netz- Infrastrukturentwicklung 2016 wurden die Investitionen vom Gesamtwert 93,1 Mio. PLN, vor allem im Bereich der Erweiterung und Modernisierung der Wärmelieferungsretze, die wie folgt sicherstellen: • • Anschlüsse der neuen Abnehmer, Reduzierung der Störungsfälie, 8 Gdar\skie PrzedsiQblorstwo Energetyki Cieplncj sp. z o.o. • • Lagebericht der Geschäftsführung der GPEC für 2016 Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Versorgung mit Wärme, Umweltschutz. Die größte 2016 ausgeführte Investition war der Bau des modernen Wärmelieferungsnetzes in Sopot. Dank dieser Investition können die Einwohner des oberen Teils der Stadt- G6rny Sopot- die effiziente, sichere und ökologische Systemwärme in Anspruch nehmen. Prozesse ln der Berichtsperlode wurden in der GPEC Gruppe die Arbeiten zur Verbesserung und zum Anstieg der Qualität, und zur Erhöhung der Wirksamkelt der Prozesse. Im Juni 2016 fand die erneute Zertifizlerung durch die Auditoren der Firma Polski Rejestr Statk6w S.A. [Polnisches Schiffsregister AG] statt, mit der die Übereinstimmung der Funktion des Integrierten Managementsystems mit den Normen ISO 9001 (Qualität), 14001 (Umwelt) und PN/N 18001 (Sicherheit und Hygiene der Arbeit) bescheinigt wurde. Personal Für den 31.12.2016 wurden in der GPEC 330 Personen beschäftigt, davon 21 Mitarbeiter, die vorher bei der Gesellschaft GPEC MATARNIA beschäftigt waren. Im Laufe des Jahres wurden konsequent die Ziele der Personalfunktion und der Strategie bezüglich der Entwicklung der Kompetenzen der Mitarbeiter umgesetzt. Die Entwicklungsprogramme der Mitarbeiter der GPEC Gruppe wurden ln Gang gesetzt, unter anderen die folgenden: • • • Akademie der Entwicklung 111-ihr Ziel ist, die Managerkompetenzen durch Ausbildung der Nachfolger auf der Ebene des Direktors, Leiters, Koordinators zu sicherstellen. Programm Experte - das Ziel des Programms Ist, die Ingenieure der GPEC Gruppe umfassend und praktisch durch Steigerung des Niveaus der Kenntnisse und der technischen Fertigkelten zu entwickeln, die für die GPEC Gruppe eigenartig sind. Das Programm zur Erlangung der baurechtliehen Berechtigungen - es ermöglicht das Erlangen der Berechtigungen in Bereichen Planung und Ausführung, im Umfang der Auslegung und Führung der Investitionen. Auf Basis des Schulungsplans wurden 143 externe Schulungen durchgeführt, mit denen die beruflichen Qualifikationen der Mitarbeiter der Gesellschaft erhöht wurden, und 38 interne Schulungen, die an alle Mitarbeiter der GPEC Gruppe gerichtet wurden, die durch die internen Trainer - Mitarbeiter durchgeführt wurden. Im Rahmen der Verbesserungsmassnahmen nach der Meinungsforschung der Mitarbeiter wurden die gesundheitsfördernden Initiativen umgesetzt (u.a. Lieferungen von frischem Obst und die Beschäftigungen mit der persönlichen Trainerln). Soziale Verantwortung der Flnna Die GPEC Gruppe, darin die GPEC, setzte sich auch 2016 in die soziale Tätigkelten ein und förderte die lokalen Initiativen für die Bürger der Städte, in. denen die Gesellschaften der Gruppe ihre Gewerbetätigkeiten führen. Leistungen·fm Bereich Forschung und Entwicklung 9 Gdanskie Przedslqbiorslwo Energelykl Cioplnej sp. z o.o. Lageberich1 der Geschäftsführung der GPEC für 2016 Die Gesellschaft führt keine Entwicklungsforschungen. Preise und Auszeichnungen Die Tätigkeiten der GPEC in zahlreichen Bereichen wurden 2016 mit vielen Preisen und Auszeichnungen geehrt, Insbesondere mit den folgenden: • • • • • • • • • • 111. Platz in der Rangliste .. Ich bin Polen gegenOber verantwortlich - Rangliste der sozial verantwortlichen Firmen", in der Kategorie Ökologie, für eine der am meisten umweltfreundlichen Investitionen in Polen - Beseitigung des Kesselhauses Zawislal'lska und das Anschliessen der Stadtteile Przer6bka und Stogi an das Wärmelieferungsnetz, I. Platz ln der nationalen Rangliste der besten Unternehmer im Bereich der Wärmeenergie 2016, Europäische Medaille für das Produkt "Systemwärme", Weißes Blättchen CSR des Magazins "Polltyka", Titel des "Adlers von Wprosf', der durch die Zeitschrift .Wprosr vergeben wurde, 111. Platz in der 10. Rangliste der verantwortlichen Firmen in der Kategorie der sozial verantwortlichen Firmen 2016, Der Titan- "Lorbeerkranz des Investors", der für die Durchführung der Bohrung unter dem Fluss Motfawa, Titel "Business-Gepard", der durch das Institut far Europäisches Business zuerkannt wird, Der Platz unter den ersten zehn Unternehmen in der Rangliste der Tageszeitung "Dziennik Baltycki"- .TOP 100 der Firmen aus Pommern", Leader des Polnischen Business - der Preis vom Business Centre Club, der für die Wettbewerbsfähigkeit in der Branche, für Qualität und Modernität der Produkte, für die wohltätige Tätigkeiten, und für die Sorge um Umwelt zuerkannt wird. 10 Gdar\skie PrzedsiQbiorstwo Energetykl Cieplnej sp. 2: o.o. 4 11 • II II I I Finanzlage Tabelle 2. Finanzergebnisse I I .Ano~l'lcn ltt .\11111 PLN 1 I 11!15 · ~015 - Uti1CJ010111ntlolle n.11n" I I I I 10111 Dr.llro201U· lOIS I Einnahmen aus Verkauf und die mit denen ausgeglichenen 425,5 431,7 463,7 32,0 Gewinn aus Verkauf 59,3 59,6 54,2 -5,4 Gewinn aus der operativen Geschäftstätigkelt 55,4 56,1 51,2 -4,8 Bruttogewinn 66,0 68,6 68,3 -{),3 Nettogewinn 56,5 56,9 56,3 -{),6 Für das Jahr 2016 wurde durch die Gesellschaft der Nettogewinn in der Höhe von 56,3 Mlo. PLN erzielt. Hauptfaktoren, die den Einfluss auf die erzielten Finanzergebnisse hatten, waren die strategischen Initiativen und derer Umsetzung Im Umfang der Steigerung der Marktbetelligung, Optimierung der Geschäftsprozesse, darunter der Kosten und der lnvestitlonsaufwendungen. Tarif Im November 2016 wurde durch den Vorsitzenden der Regelungsbehörde- URE -der XII. Tarif für die Wärme mit dessen Geltungsdauer für 12 Monate seit dem Einführungstag freigegeben. Der Tarif wurde in die Abrechnungen mit den Abnehmern am 31.12.2016 eingeführt. Emission der Schuldverschreibungen Im Juni 2016 wurde durch die Gesellschaft die II. Serie der Korporationsschuldverschreibungen für den Betrag von 60 Mlo. PLN herausgegeben. Die auf diese Weise erlangten Mittel wurden für die weitere Entwicklung der Gesellschaft bestimmt. Tabelle 3. Aktiva An!aQevermögen 528,0 79% 527,4 79% 576,2 darin Sachanlagen 379,0 57% 418,5 63% 465,1 65% Umlaufvermligen 136,2 21% 137,6 21% 142,8 20% 10% 100",{, 82,7 12% 719,1 100",{, darin die kurzfrisUgen Forderungen 66,9 10% 68,3 Summe Aktiva 664,3 100% 685,0 80% Tabelle 4. Passiva 51% 338,5 51% 345,3 56,5 9% 66,9 9% 56,3 8% Verbindlichkelten und ROckstellungen auf die Verbindlichkelten 323,8 49% 326,4 49% 373,8 52% darin die langfrlsllgen Verbindlichkelten 173,4 26% 173,6 26% 235,8 33% darin die kurzfristigen Verbindlichkelten 107,2 16% 108,5 16% 90,1 13% Summe Passiva 684,3 100% 665,0 100% 719,1 100% Eigenes Kapital (Fonds) da~n Nettogewinn (-Verlust) 11 48% Gdariskie Przedsiqbiorslwo Energetykl Cleplnej sp. z o.o. Lagebericht der Geschäftsführun g der GPEC für 201 6 Für den 31.12.2016 betrug der Anteil des Anlagevermögens Im Gesamtvermögen der Gesellschaft 80%, was sich aus der Eigenart der Gesellschaft, und aus der Notwendigkelt ergibt, die Infrastruktur kontinuierlich zu unterhalten. in der Struktur des Passiva stellten die Eigenkapitalien 48% dar. Tabelle 5. Cashflow-Rechnung Goldmittal am Anfang der Periode 21,3 21,3 47,0 A. Cash-Fiow aus operaUven Geschäftstätigkeit 69,3 67,9 71,3 B. Cash-Flow aus der lnvesUtionslätigkell -51,7 ·53,1 -62,0 9,6 .10,9 ·10,7 C. Cash·Fiow aus dar Finanztätigkeit Netto.Cash-Flow Insgesamt (A+B+C) 27,2 25,7 -1,4 Geldmittel am Ende der Perlode 48,5 47,0 45,6 Tabelle 6. Rentabilitäts- und Liquiditätskennzahlen lt-- - Verkaufsrentabilftät 13,3% 13,2% 12,1% Rentabilität des Eigenkapitals 16,6% 16,8% 16,3% Rentabi!Hät des Anlagevermögens 10,7% 10,8% 9,8% Rentabilität des Vermögens allgemein 8,5% 8,6% 7,8% Rentabilität des eingesetzten Kapitals (ROCE) 14,1% 14,2% 12,8% 1,3 1,3 1,6 laufende Liquidität 2016 betrug der Wert der Rückzahlung des eingesetzten Kapitals (ROCE) 12,8 %. Die Gesamtheit der operativen Geschäftstätigkelt und die Finanzlage der Gesellschaft wurden Im Jahresabschluss erfasst. der aus folgenden Bestandteilen besteht: 1. Bilanz, ln der die Bilanzsumme der Aktiva und Passiva ausgewiesen wird Gewinn~ 2. und Verlustrechnung, ausgewiesen wird 3. Cashflow in der das Nettoergebnis 719 061,5 Tsd. PLN 56 312,8 Tsd. PLN ~ 1 383,3 Tsd. PLN 6 729,7 Tsd. PLN 4. Änderung der Kapitalien, in der die Bestandserhöhung des Eigenkapitals ausgewiesen wird 5. Zusatzlnformation, die die Einführung ln den Jahresabschluss und die zusätzlichen Angaben und Erklärungen umfasst. 12 Gdariskie 5 Przed si~biorstwo F.nergc\yki Cieplnej sp. z o.o. Lagebericht der Geschäftsführung der GPEC für 2016 Hauptrichtungen der strategischen Entwicklung der Gesellschaft Durch vollständiges Engagement in die Handlungen Im Jahr 2016 setze GPEC die Bildung der neuen Standards in der Energiebranche fort, indem sie die Energiesicherheit für die Einwohner der Städte Gdar'lsk und Sopot sicherte, indem sie damit die Lebensqualität der Einwohner, Unternehmen und der Einrichtungen der öffentlichen Nutzung erhöhte. Die für 2016 erzielten Kennzahlen bezeugen die starke Grundlage für die weitere Entwicklung der Gesellschaft. in den Folgejahren wird die Geschäftsführung der Gesellschaft zusammen mit dem ganzen Mitarbeiterteam die weitere Entwicklung der GPEC fortsetzen . Erfolgreiche Erfüllung der bestimmten und vereinbarten Ziele, Umsetzung der operativen und der Investitionspläne garantieren die Entwicklung der GPEC und die Umsetzung der Strategie in der langfristigen Perspektive. Marcln Lewandowski Geschäftsführungsmitglied Anna Jak6b Geschäftsführungsmitglied Gdar'lsk, den 3. Februar 2017 '13 Karsten Rogall Geschäftsflihrungsmitglled Innvo Innovationsgesellschaft Management mbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH, Le ipzig Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 3.1 3.2 3.3 3.4 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien 2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik 2 2 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Risikomanagementsystem Risikobericht Chancenbericht Prognosebericht 4 lnnvo Innovation sgesellschaft-Management mbH 2 2 2 3 3 3 3 4 4 4 4 Seite 1 von 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 1 Grundlagen des Unternehmens 1.1 Geschäftsmodell Die lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH, Leipzig (nachfolgend lnnvo mbH) wurde mit dem Ziel gegründet, junge Technologieunternehmen aus den Bereichen Energieeffizienz, Klimaschutz und erneuerbare Energien, die die Unternehmenstätigkeit der Geschäftsfelder sowie das Beteiligungsportfolio der Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Stadtwerke) und des Konzerns der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (nachfolgend Leipziger Konzern) unterstützen, durch Investitionen zu fördern. 1.2 Ziele und Strategien Ziel der Geschäftstätigkeit der lnnvo mbH ist es, den Energiestandort Leipzig zu stärken und durch die Unterstützung bei der Ansiedlung von Industrie, die wiederum die Schaffung von Arbeitsplätzen fördert, einen substanziellen Beitrag zur Wirtschaftsförderung in der Region zu leisten. Aufgrund fehlender strategischer Perspektiven sind aktuell keine neuen Beteiligungen oder Engagements geplant. 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Es liegen keine wirtschaftlich günstigen Rahmenbedingungen zum Erwerb neuer Beteiligungen oder Engagements vor. 2.2 Geschäftsverlauf Im Jahr 2016 betreute die lnnvo mbH die Beteiligungsgesellschaften Solarion AG, Zwenkau (nachfolgend Solarien) und Ennovatis GmbH, Großpösna (nachfolgend Ennovatis). Für beide Gesellschaften wurde im Vorjahr ein Insolvenzverfahren eröffnet. Im Rahmen dessen wurde für die Solarion durch den Insolvenzverwalter die Ersatzfirma SAG Abwicklungs AG gebildet. Gemäß Eintragung in das Handelsregister am 18. April 2016 ist die Gesellschaft aufgelöst. An der Solarion war die lnnvo mbH mit 11,43% und an der Ennovatis mit 6,27% beteiligt. Neue Ausleihungen oder Teilnahme an Kapitalmaßnahmen erfolgten 2016 nicht. Zum 30. September 2016 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der smartlux Lichtsteuerung GmbH (nachfolgend smartlux) eröffnet. Diesmartlux war bis 2014 eine Beteiligungsgesellschaft der lnnvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG (nachfolgend lnnvo KG). Seite 2 von 4 lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH Lagebericht für da s Geschäftsjahr 2016 2.3 Ertragslage Die lnnvo mbH schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresfehlbetrag von TEUR 44 (Vj.: TEUR 1) ab, was zu einer Verminderung des Eigenkapitals führt. Ertragslage in TEUR 2016 2015 Veränderung absolut 1 11 -10 -45 -11 -34 0 -1 1 Ergebnis nach Steuern -44 -1 -43 Jahresfehlbetrag -44 -1 -43 Betriebliche Erträge Betriebliche Aufwendungen Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Die betrieblichen Aufwendungen von TEUR 45 beinhalten Aufwendungen aus kaufmännischen Dienstleistungen von TEUR 20, Notariatskosten von TEUR 21 und Jahresabschlusskosten von TEUR 4. 2.4 Finanzlage Im Rahmen der Kapitalflussrechnung wurde für 2016 ein Finanzmittelbestand von TEUR 198 (Vj.: TEUR 234) ausgewiesen, der auf liquiden Mitteln bei der Commerzbank Leipzig basiert. Die zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes von TEUR 36 resultiert aus der laufenden Geschäftstätigkeit. 2.5 Vermögenslage Zum 31. Dezember 2016 weist die lnnvo mbH eine Bilanzsumme von TEUR 215 aus. Demgemäß hat sich das Vermögen der Gesellschaft um TEUR 35 reduziert. Zum 31. Dezember 2016 betrug die Eigenkapitalquote der lnnvo mbH 70,2% (Vj.: 77,6 %). Vermögenslage in TEUR 31.12.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Aktiva Forderungen aus Lieferungen und Lei stungen 16 16 Sonstige kurzfristige Vermögensgegenstände 1 0 1 Liquide Mittel 0 198 234 -36 215 250 -35 151 194 -43 44 so -6 0 2 -2 20 4 16 215 250 -35 Passiva Eigenkapital Rückstellungen Verbi ndlichkeiten aus Li eferungen und Leistungen Verb indlichkeiten gegenüberverbundenen Unternehmen 2.6 Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Im Geschäftsjahr 2016 waren bei der lnnvo mbH keine Mitarbeiter beschäftigt. Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsführer Herr Michael Eckhardt vertreten. lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH Seite 3 von 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht 3.1 Risikomanagementsystem Aufgrund der geschäftsspezifischen Risiken, die sich aus der Unternehmerischen Tätigkeit ergeben, ist die lnnvo mbH in das Risikomanagementsystem der Stadtwerke-Gruppe eingebunden und berichtet in diesem Rahmen regelmäßig über die Risikosituation. 3.2 Risikobericht Aus Klagen und Ansprüchen können sich rechtliche Risiken ergeben. Erfolgt im Verlauf der Prüfung der einzelnen Ansprüche die Feststellung einer möglichen Zahlungsverpflichtung, wird für die zu erwartende Höhe eine Rückstellung gebildet. Aus dem Portfoliomanagement können sich im Zusammenhang mit dem Verkauf von Unternehmen Abwicklungsrisiken ergeben. Diesen wird durch eine kontinuierliche Überwachung und eine bei Bedarf zu treffende bilanzielle Vorsorge entgegen gewirkt. Risiken können sich aus dem zum 30. September 2016 eröffneten Insolvenzverfahren über das Vermögen der smartlux ergeben. Dies resultiert aus der zum 31. Dezember 2015 erfolgten Anwachsung der lnnvo KG auf die lnnvo mbH, wodurch die Verpflichtungen aus dem Anteilskaufvertrag an der smartluxauf die lnnvo mbh übergegangen sind. Für mögliche Risiken hat die lnnvo mbH mit den Stadtwerken eine Freistellungsvereinbarung abgeschlossen. Weitere Risiken sind derzeit nicht ersichtlich. 3.3 Chancenbericht Chancen können sich daraus ergeben, dass keine Ansprüche aus der von Insolvenz betroffenen vorgenannten Firmen gestellt beziehungsweise diese erfolgreich abgewehrt werden. Weitere Chancen, wie zum Beispiel durch das Eingehen neuer Engagements oder Beteiligungen, sind derzeit nicht erkennbar. 3.4 Prognosebericht Für das Geschäftsjahr 2017 rechnet die lnnvo mbH mit einem Jahresüberschuss von TEUR 10, was auf die geplante ertragswirksame Auflösung einer Rückstellung zurückzuführen ist. Aufgrund der prognostizierten verhaltenen ökonomischen Gesamtentwicklung ist für 2017 kein Neuerwerb von Beteiligungen geplant. Das für 2017 geplante Eigenkapital und die Liquidität werden die erwarteten Kosten abdecken. Leipzig, den 20. April 2017 Geschäftsführer Michael Eckhardt Seite 4 von 4 lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH Invest Region Leipzig GmbH ANLAGE 4 Seite 1 INVEST REGION LEIPZIG GMBH, LEIPZIG LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 1. PROFIL DER INVEST REGION LEIPZIG GMBH Die Invest Region Leipzig GmbH (nachfolgend: „IRL“, „IRL GmbH“, Gesellschaft“ oder „GmbH“) ist seit dem 15. August 2013 als Gesellschaft der Stadt Leipzig, der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig sowie der Landkreise Nordsachsen und Leipzig im Sinne einer nach außen orientierten Wirtschaftsfördergesellschaft aktiv. Sie fügt sich in das Zusammenspiel der Ämter und Institutionen für Wirtschaftsförderung innerhalb der Region Leipzig ein, deren jeweilige Schwerpunktsetzungen (u.a. lokale Bestandspflege, wirtschaftspolitische Rahmengestaltung, Cluster-Förderung, Liegenschaftsmanagement, Gründerberatung, Aus- und Weiterbildung) in den gegebenen regionalen Strukturen bestehen bleiben. Zur Fokussierung auf die GmbH-Kernaufgaben und zur Vermeidung redundanter Überschneidungen grenzt die IRL GmbH ihr Tätigkeitsportfolio daher bewusst von solchen Dienstleistungen ab, die sich primär im Serviceportfolio anderer regionaler Leistungsträger befinden. Die Kernziele bzw. satzungsgemäß definierten strategischen Unternehmensschwerpunkte der Gesellschaft bestehen in der Initiierung, Akquisition und Ansiedlung arbeitsplatzschaffender, gewerblicher Direktinvestitionen und der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften aus dem In- und Ausland. Ergänzt wird dies durch ein aktives und vertriebsunterstützendes Standortund Imagemarketing für die Region Leipzig, um deren Wahrnehmung als dynamische, perspektivstarke Wirtschaftsregion zur Erzeugung von Nachfrage bei standortinteressierten potentiellen gewerblichen Direktinvestoren und qualifizierten Fachkräften zu steigern. Dabei fokussiert sich die Gesellschaft neben dem deutschen Wirtschaftsraum zunehmend auf die Bearbeitung internationaler Quellmärkte und trägt mit ihrer Arbeit zur nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region Leipzig bei. Die Unternehmensschwerpunkte „Unternehmensakquisition und –ansiedlung“ sowie „Fachkräftegewinnung“ bilden intern zugleich die beiden Geschäftsfelder der IRL. Der Bereich „Standort- und Imagemarketing“ stellt kein gesondertes Geschäftsfeld dar. Vielmehr dienen die daraus abgeleiteten Maßnahmen der Umsetzung von Zielen und Strategien in den zwei vorgenannten Geschäftsfeldern. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhält die IRL GmbH Zahlungen von ihren Gesellschaftern, die sich am jeweiligen Gesellschaftsanteil der Gesellschafter bemessen. Daneben generiert die GmbH Eigenerlöse durch die projektbezogene Einbindung regionaler Wirtschaftspartner in ihre Marketing- und Vertriebsmaßnahmen. 2. ANGABEN NACH § 99 Abs. 2 SächsGemO Die nachfolgenden Angaben entsprechen den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages. 2.1. Anteilseigner Anteilseigner der Invest Region Leipzig GmbH sind die Stadt Leipzig mit 51 Prozent, die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig mit 19 Prozent sowie die Landkreise Leipzig und Nordsachsen mit jeweils 15 Prozent. ANLAGE 4 Seite 2 2.2. Organe der Gesellschaft 2.2.1. Geschäftsführung Geschäftsführer der Gesellschaft ist seit 1. November 2015 Herr Michael Körner, Leipzig, Diplom-Informatiker. 2.2.2. Gesellschafterversammlung Der Gesellschafterversammlung gehörten im Geschäftsjahr 2016 vier Mitglieder an: - Herr Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Stadt Leipzig, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung Herr Wolfgang Topf, Präsident, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (bis 21.06.2016) Herr Kristian Kirpal, Präsident, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (seit 21.06.2016) Herr Henry Graichen, Landrat, Landkreis Leipzig Herr Kai Emanuel, Landrat, Landkreis Nordsachsen 2.2.3. Aufsichtsrat Dem Aufsichtsrat der Invest Region Leipzig GmbH gehörten im Geschäftsjahr 2016 nachfolgende Vertreter der Gesellschafter an: Stadt Leipzig: - Herr Uwe Albrecht, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft und Arbeit der Stadt Leipzig, Stadt Leipzig, Aufsichtsratsvorsitzender - Herr Heiko Bär, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion der SPD; freiberuflicher Lehrer - Herr Dieter Deissler, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Herr Holger Hentschel, Stadtrat, Stadt Leipzig, AfD-Fraktion; Bankkaufmann - Herr William Grosser, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion Die Linke. - Herr Gerd Heinrich, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion der CDU; geschäftsführender Gesellschafter IHK zu Leipzig: - Herr Wolfgang Topf, Präsident, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender (bis 21.06.2016) - Herr Kristian Kirpal, Präsident, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (seit 01.08.2016) - Herr Martin Buhl-Wagner (bis 21.06.2016, erneut seit 08.11.2016); Geschäftsführer, Sprecher der Geschäftsführung, Leipziger Messe GmbH Landkreis Leipzig: - Herr Henry Graichen, Landrat, Landkreis Leipzig - Herr Andreas Dietze, Kreisrat, Landkreis Leipzig (seit 24.02.2016) Landkreis Nordsachsen: - Herr Kai Emanuel, Landrat, Landkreis Nordsachsen - Herr Andreas Kretschmer, Oberbürgermeister, Stadt Oschatz ANLAGE 4 Seite 3 2.3. Mitarbeiter Zum 31. Dezember 2016 beschäftigte die Invest Region Leipzig GmbH insgesamt neun Angestellte, den Geschäftsführer eingeschlossen in Vollzeit (31.12.2015: 10 Angestellte). 2.4. Abschlussprüfer Mit Beschluss des Aufsichtsrates vom 1. November 2016 wurde die CONNEX Steuer- und Wirtschaftsberatungsgesellschaft, Halle (Kooperationspartner Dipl.-Kfm. Kai Jajk, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater) als Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2016 der Invest Region Leipzig GmbH gewählt. 3. SONSTIGE ANGABEN Die Arbeit der IRL GmbH stützt sich auf ein klares strategisches Unternehmenskonzept sowie einen jährlich fortgeschriebenen Wirtschafts-/Marketingplan, welcher regelmäßig durch ein umfassendes Jahres-, Quartals und Zwischenberichtswesen gegenüber den Organen der Gesellschaft sowie anhängigen Gremien und Interessengruppierungen reflektiert wird. Geschäftsordnung Der Gesellschaftsvertrag der Invest Region Leipzig GmbH sieht die Schaffung einer Geschäftsordnung der Gesellschaft unter Berücksichtigung der Zusammenarbeit der Organe der Gesellschaft mit den Gremien und Verwaltungen der Gesellschafter vor. Die Geschäftsordnung soll entsprechend dem Gesellschaftsvertrag insbesondere Konkretisierungen und Regelungen zu den Aufgaben der Gesellschafterversammlung sowie zu den Rechten und Pflichten des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung beinhalten. Die Gesellschafterversammlung hat sowohl für die Geschäftsführung als auch den Aufsichtsrat eine Geschäftsordnung beschlossen, die sich inhaltlich am Leipziger Corporate Governance Kodex (LCGK) orientiert. Managementberichtswesen Der Geschäftsführer informiert den Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung regelmäßig und umfassend, in mündlicher und schriftlicher Form über die Lage des Unternehmens, Fragen zur Strategie und zu deren Umsetzung, die Planung sowie die Geschäftsentwicklung einschließlich der Finanz- und Ertragslage. Bei wesentlichen Ereignissen wird gegebenenfalls eine außerordentliche Aufsichtsratssitzung einberufen. Über die festgelegten Gremien-Sitzungstermine hinaus findet ein kontinuierlicher Informationsaustausch mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden in der Regel 14-tägig sowie auf fachlicher Ebene mit den Amtsleitern für Wirtschaftsförderung der Gesellschafter und der Geschäftsführung der IHK zu Leipzig monatlich statt. Im Jahresverlauf 2016 wurde das bestehende Berichtswesen optimiert und sukzessive um weitere Kennzahlen erweitert. Wirtschaftsplanung Die Gesellschaft richtete ihre Geschäftsaktivitäten im Geschäftsjahr 2016 an dem durch die Gesellschafterversammlung genehmigten Wirtschaftsplan 2016 aus. Die Wirtschaftsplanung einschließlich der geplanten Vertriebs-/Marketingaktivitäten für das Geschäftsjahr 2016 wurde in der Aufsichtsratssitzung vom 8. Oktober 2015 durch den Aufsichtsrat mit einer positiven Empfehlung an die Gesellschafterversammlung versehen und von dieser in der Gesellschafterversammlung vom 19. Oktober 2015 beschlossen. Unter Berücksichtigung der im 4. Quartal 2015 erfolgten personellen Veränderungen wurde im Dezember 2015 der Wirtschaftsplan 2016 überarbeitet, dem Aufsichtsrat vorgelegt und durch diesen im Umlaufverfahren der Gesellschafterversammlung zur Beschlussfassung empfohlen. Die Beschlussfassung durch die Gesellschafterversammlung erfolgte im Umlaufverfahren im 1. Quartal 2016. ANLAGE 4 Seite 4 Der Wirtschaftsplan für das laufende Geschäftsjahr 2017 wurde in der Sitzung des Aufsichtsrates am 1. November 2016 mit einer Beschlussempfehlung an die Gesellschafterversammlung versehen, die den Wirtschaftsplan 2017 in ihrer Sitzung am 20. Dezember 2016 einstimmig billigte. Strategisches Unternehmens- und Vertriebskonzept Die Aktivitäten der Invest Region Leipzig GmbH richten sich an einem umfassenden strategischen Unternehmenskonzept aus, welches um ein Vertriebskonzept, das die angestrebten Vertriebsmaßnahmen konkretisiert, ergänzt wurde. Letzteres fand im Geschäftsjahr 2016 eine nochmalige Schärfung und Ergänzung, um insbesondere auf die Ergebnisorientierung der Vertriebsaktivitäten der Gesellschaft zu fokussieren aber auch geplante Aktivitäten in Bezug auf das Botschaftersystem sowie die angestrebten Entwicklungs- und Vermarktungspartnerschaften zu konkretisieren. Beide Konzepte stellen auf einer analytischen Grundlage die Ziele, Strategien und operativen Maßnahmen der einzelnen GmbH-Geschäftsfelder dezidiert dar und wurden innerhalb der Aufsichtsgremien erörtert, diskutiert und abschließend bestätigt. Finanzierungsgrundlage In den Jahren 2013 bis 2015 basierte die Finanzierung der Gesellschaft auf einer zwischen den Gesellschaftern geschlossenen Finanzierungsvereinbarung. Im Geschäftsjahr 2015 beschlossen die Gesellschafter die Umstellung der Finanzierungssystematik und damit verbunden die Ausgestaltung einer neuen Finanzierungsgrundlage auf Basis eines Dienstleistungsvertrages für die Jahre 2016ff. Dieser zwischen der Gesellschaft und ihren Gesellschaftern geschlossene Dienstleistungsvertrag trat zum 1. Januar 2016 in Kraft und hat eine Laufzeit bis 31.12.2018. Evaluation der Gesellschaft Mit der Gründung der Gesellschaft wurden Gremienbeschlüsse der Gesellschafter gefasst, die nach drei Wirtschaftsjahren eine Evaluation der Arbeit der IRL vorsahen. Mit der Evaluation beauftragt wurde die Hochschule Harz, die diese im Zeitraum Juni bis September 2016 durchführte. Von Oktober 2016 bis Januar 2017 erfolgte die Befassung mit den Evaluationsergebnissen innerhalb der Gesellschaftergremien, im Ergebnis dessen wurde die Weiterführung der Gesellschaft entschieden. 4. WIRTSCHAFTSBERICHT Die Mitarbeiter der Invest Region Leipzig GmbH haben im Geschäftsjahr 2016 in Erfüllung der satzungsgemäß definierten Aufgaben eigenverantwortlich ein hohes und konzeptionell abgesichertes Pensum geleistet. Der Fokus der GmbH-Aktivitäten lag dabei auf der Direktakquise im Rahmen von Messen, Roadshows/Unternehmensbesuchen und diversen Veranstaltungsformaten, mit dem Ziel, die wirtschaftlichen Strukturen in der Region Leipzig durch Industrieansiedlungen und die Beschaffung neuer Arbeitskräfte zu verbessern. Unternehmensakquisition und -ansiedlung Direktvertrieb, Messen- und Promotions sowie Delegationsbetreuung Im Jahresverlauf 2016 bearbeiteten die Mitarbeiter der Invest Region Leipzig GmbH akquisitorisch ausgewählte Wirtschaftsleitmessen und Branchenschwerpunktmessen im Inund Ausland. Das Spektrum der akquisitorisch bearbeiteten und im Rahmen der Wirtschaftsplanung vorgestellten Messen war breit und berücksichtigte insbesondere die auf Basis der Erkenntnisse der im Jahr 2014 erstellten Fraunhofer MOEZ-Studie definierten Branchen mit den größten Perspektiven für die Region. Insgesamt bearbeiteten die Mitarbeiter im Jahresverlauf 2016 26 Messen, davon sechs mit eigenem Messestand/ Gemeinschaftsstand. Darüber hinaus nahmen die IRL sowie die BioNet (Technologie- ANLAGE 4 Seite 5 transfergesellschaft für Biotechnologie) unter Begleitung und Einbindung vier regionaler Unternehmen u.a. an der NYC Medtech Conference (New York) teil. Um insbesondere Unternehmen der Landkreise Leipzig und Nordsachsen zu unterstützen und diesen eine Plattform zur Präsentation ihres Leistungsspektrums zu schaffen, beteiligte sich die Invest Region Leipzig GmbH im Januar 2016 erneut an der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Mit dem Ziel der Generierung von qualifizierten Unternehmenskontakten und in Fortsetzung der im Jahr 2015 begonnenen intensiven Erschließung gemäß Fraunhofer MOEZ-Studie definierter ausländischer Märkte, waren Vertriebsmitarbeiter (teilweise in Begleitung regionaler Unternehmer) im Jahr 2016 in Schweden, Israel, der Schweiz, Polen und den USA unterwegs, um im Rahmen von Unternehmens- und Messebesuchen aber auch Investorenseminaren die Potentiale der Region Leipzig vorzustellen und als Investitionsstandort zu empfehlen, das bestehende Netzwerk durch gezielte Kontaktanbahnung und systematische Beziehungspflege zu Entscheidungsträgern und –beeinflussern von Investitionsentscheidungen zu erweitern, aber auch das länderspezifische Know-how auszubauen. So befand sich bspw. die für das internationale Beziehungsmanagement zuständige Mitarbeiterin der Invest Region Leipzig GmbH im Juni, September und Dezember 2016 auf Reisen zur Gewinnung von Multiplikatoren und Investoren an der West- und Ostküste der USA. Bestreben war es, ein Partnernetzwerk bestehend aus Industrieverbänden, Technologieparks, Außenwirtschaftsfördergesellschaften, Start-up-Zentren sowie F&E-Einrichtungen aufzubauen. Der Fokus der Ansprache lag vornehmlich auf (finanzierten) US-amerikanischer Start-up’s sowie Unternehmen und Multiplikatoren, vorrangig aus den Bereichen IT/ECommerce, Medien-/Kreativwirtschaft und dem Finanz- und Versicherungswesen, der Energiespeichertechnik und e-Mobilität sowie der Life Science Branche. Das Akquisitionsteam bearbeitet sämtliche Messe-/Akquisitionskontakte sukzessive nach und verfolgt diese weiter. Dabei werden Interessenten gezielt und passgenau über mögliche Standortalternativen informiert sowie in ansiedlungsrelevanten Fragestellungen durch die Gesellschaft aber auch durch Partner in der Region beraten und begleitet. Dokumentiert werden die Aktivitäten regelmäßig über Messe- und Gesprächsprotokolle, aus denen u.a. die weitere Vorgehensweise bzw. die nächsten Schritte abgeleitet werden. Im 2. Halbjahr 2016 begleitete die Gesellschaft eine Leipziger Delegation, welcher neben dem Oberbürgermeister auch Leipziger Unternehmer angehörten, nach Lyon, um die Region Leipzig vorzustellen und Kontakt zu regionalen Unternehmen aufzunehmen. Darüber hinaus empfing die IRL unter Einbeziehung von Gesellschaftervertretern drei Wirtschaftsdelegationen (UK- Plymouth; China- Shanghai, Shandong, Nantong; Shunde) und präsentierte die Invest Region Leipzig im Oktober 2016 im Rahmen eines von der IHK zu Leipzig organisierten B2BMeetings mit Unternehmern aus der Ukraine und Moldau-Region. Direktmailing-/Direktmarketingaktivitäten Die Recherche und Kontaktaufnahme zu expansionsorientierten Unternehmen, Messeausstellern sowie bestehenden Kontakten ist als wesentlicher Teil der Vorbereitung sämtlicher Akquisetätigkeiten im In- und Ausland anzusehen. Während im Geschäftsjahr 2015 die initiale und direkte persönliche Kontaktaufnahme im Zuge von Direktmailing-Kampagnen einen wesentlichen Schwerpunkt zur Identifikation arbeitsplatzschaffender Investitionsinteressenten darstellte (26.000 postalische Mailings an Unternehmen mit Erweiterungsoptionen in strukturstarken Quellmärkten), fokussierte die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2016 ihre Direktmarketingaktivitäten auf die Länder, in denen Mitarbeiter im Rahmen von Roadshows und Messen aktiv waren (Schweiz, USA, Israel, Schweden). Insgesamt erfolgten ca. 2.300 postalische Aussendungen von qualifizierten Angebotsschreiben im April 2016 an Schweizer Unternehmen. Hinzu kamen seit Oktober verstärkt E-Mailings (ca. 5.000) mit Gesprächsangeboten, die zumeist in Verbindung und Vorbereitung geplanter Messebesuche versendet wurden. Die Basis für sämtliche Unternehmensansprachen bildeten dabei recherchierte, geprüfte und personalisierte Adressdaten. Darüber hinaus beauftragte die Gesellschaft externe Dienstleister mit der ANLAGE 4 Seite 6 Recherche und Ansprache wachstumsstarker und potentiell investitionsbereiter Unternehmen in den Zielmärkten. Infolge dessen konnten diverse Telefontermine und Unternehmensbesuche stattfinden sowie Standortbesuche in Leipzig verzeichnet werden. Akquisitionsergebnisse Die Invest Region Leipzig GmbH blickt aus Akquisitionssicht auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2016 zurück. Das anhaltend hohe Engagement und die außerordentliche Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter sowie die konsequent am Vertriebsplan ausgerichteten Aktivitäten zeigen sich insbesondere an einer gegenüber dem Vorjahr signifikant gestiegenen Anzahl an von der IRL begleiteten Unternehmensansiedlungen sowie qualifizierter Kontakte. Zum Stichtag 31. Dezember 2016 befanden sich insgesamt 343 qualifizierte Kontakte in der Bearbeitung durch das Akquisitionsteam der Invest Region Leipzig GmbH (31.12.2015: 85 qualifizierte Kontakte). Dies ist Ergebnis der konsequenten Fokussierung auf direktvertriebliche Maßnahmen entsprechend den Vorgaben des Vertriebskonzeptes. Positiv verlief im Jahr 2016 auch die Entwicklung der Ansiedlungen. Unter Begleitung der IRL entschieden sich in 2016 insgesamt 23 Unternehmen für eine Ansiedlung in der Region Leipzig. Damit erhöhte sich die Anzahl der durch die IRL begleiteten Ansiedlungen um 16, verglichen mit den im Jahr 2015 getätigten Ansiedlungszusagen. Die in 2016 angesiedelten Unternehmen beabsichtigen nach eigenen Angaben mehr als 800 Arbeitsplätze zu schaffen (Ansiedlungen 2015: mehr als 500 Arbeitsplätze). Zuzuordnen sind die angesiedelten Unternehmen schwerpunktmäßig den Branchen IT/E-commerce (54 Prozent), Automotive (12 Prozent), Life Science (11 Prozent) Logistik (6 Prozent), Fertigungswirtschaft (3 Prozent) sowie sonstige (Versicherung, Dienstleistungen, Groß-/Einzelhandel 14 Prozent). Die Gesellschaft bezog im Jahr 2016 die Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig in 22 Standortanfragen (2015: 26 Standortanfragen), den Landkreis Leipzig in 16 Standortanfragen (2015: 18 Standortanfragen) und den Landkreis Nordsachsen in 13 Standortanfragen (2015: 20 Standortanfragen) ein. Eine Einbindung der IHK zu Leipzig erfolgte in 6 Projektvorhaben (z.B. Unternehmensgründungen/-nachfolge; 2015: 7 Anfragen). Bei keiner erkennbaren örtlichen Präferenz des Investors/-Interessenten für sein Ansiedlungsvorhaben wurden i.d.R. alle Gesellschafter in die Standortanfrage einbezogen. Mit Blick auf die Entwicklung der Anzahl Einbindungen der Gesellschafter wird deutlich, dass es nicht immer der Anfrage nach Flächen/Immobilien an die Gesellschafter bedarf, da die Mitarbeiter der Gesellschaft zunehmend mehr Kenntnis über das Gewerbe/Immobilienflächenangebot ihrer Gesellschafter sowie dessen Verfügbarkeit erlangen, sich die Abläufe professionalisieren und die direkte Abstimmung auf operativer Ebene Synergien hebt. Darüber hinaus werden Anfragen auch über den privaten Markt platziert. Fachkräftegewinnung Die Fachkräftegewinnung für die Region Leipzig erfolgt seitens der IRL GmbH als unterstützende Maßnahme in der Phase der Investorengewinnung sowie für bereits angesiedelte Unternehmen bezogen auf Engpassberufsgruppen. Im Geschäftsjahr 2016 präsentierte sich die Gesellschaft u.a. mit eigenen Messeständen auf der KarriereStart (Dresden), der Akademika (Nürnberg und Augsburg) sowie den International Job Days Medizin und Gesundheit (Prag). Darüber hinaus führte die Gesellschaft im November 2016 eine zweiwöchige Campustour an ausgewählten Hochschulstandorten in Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern durch. Ziel der Fachkräfte-Gewinnungsmaßnahmen ist es, Studenten, Absolventen, jungen Berufstätigen mit akademischer Ausbildung aber auch Fachkräften sowie Rückkehrwilligen und Pendlern die Arbeitsmarkt- und Jobperspektiven in der Region zu präsentieren und für die Gewinnung akademischer Fachkräfte für die Region Leipzig zu werben. Im Dezember 2015 konstituierte sich die „Fachkräfteallianz“ des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Dresden, um eine sachsenweite Plattform für die zukünftige Fachkräftesicherung zu schaffen. Im Rahmen dieser Allianz sollen ANLAGE 4 Seite 7 u.a. Branchen und Unternehmen in ihrem Engagement der Fachkräftegewinnung und -bindung sowie in ihrer Darstellung als attraktive Arbeitgeber unterstützt werden. Aktiv bringt sich die Invest Region Leipzig GmbH seit Jahresbeginn 2016 in die Fachkräfteallianzen ihrer Gesellschafter ein, um die Fachkräfteallianzen bei Fachkräftegewinnungsmaßnahmen zu unterstützen bzw. eigene Projekte vorzustellen und umzusetzen. In diesem Zusammenhang erteilte die Sächsische Aufbaubank Dresden (SAB) der IRL GmbH positive Förderbescheide für das im Rahmen der Fachkräfteallianz Leipzig eingereichte Projekt „Quellmarktstudie zur Fachkräftesicherung“ sowie zur Umsetzung einer „Fachkräftepromotion für Pendler und Rückkehrer an zentralen Bahnhöfen“ im Rahmen der Fachkräfteallianz Nordsachsen. Das Projekt „Fachkräftepromotion für Pendler und Rückkehrer an zentralen Bahnhöfen fand seine Umsetzung im Wesentlichen am 23.09.2016 am Hauptbahnhof Frankfurt am Main. Die im Juni 2016 beim Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) beauftragte „Quellmarktstudie zur Fachkräftesicherung“ wurde bis Dezember 2016 weitestgehend abgeschlossen und die Ergebnisse Mitgliedern der Fachkräfteallianzen präsentiert. Beabsichtigt ist, die aus der Studie gewonnenen Erkenntnisse aktiv einzusetzen, um gezielt Fachkräfte in den relevanten Ländern/Region anzusprechen und für den Arbeitsmarkt der Region Leipzig zu gewinnen. Neben der Vorstellung des Portfolios an wirtschaftlichen Leistungsträgern der Region Leipzig galt es im Rahmen der Aktivitäten des Bereichs Fachkräftegewinnung, die Webseite www.work-in-leipzig.de als ersten Zugang zur Gesamtdarstellung beruflicher Perspektiven aktiv zu bewerben, die ein wichtiges Instrument der Fachkräfteakquise darstellt. Auf dieser Webseite werden mehr als 10.000 aktuell verfügbare Stellenangebote der Region Leipzig aus verschiedenen Online-Plattformen, Printmedien und Unternehmensdarstellungen erfasst und interessierten Fachkräften zur Verfügung gestellt. Als zugriffsstärkste Länder wurden neben Deutschland Polen, Großbritannien, die USA und Russland identifiziert. Standort- und Imagemarketing Das Standortmarketing dient als wichtiges Instrument zur Umsetzung der strategischen Ziele der Gesellschaft in den Bereichen Akquisition und Fachkräfteservice. Von Januar bis Juli 2016 war diese Position unbesetzt und erforderte von allen Mitarbeitern die Übernahme zusätzlicher, über das eigene Aufgabengebiet hinausgehender Verantwortlichkeiten sowie die projektbezogene Einbindung einer Honorarkraft. Dies führte dazu, dass geplante Maßnahmen nicht wie ursprünglich angedacht ihre Umsetzung fanden bzw. nicht innerhalb des geplanten zeitlichen Horizonts realisiert werden konnten. Klassisches Standortmarketing Zu den (Standort-/Imagemarketing-)Aktivitäten der Gesellschaft zählte unter anderem die Konzeption und Erarbeitung einer exklusiven Standortbroschüre, die künftig bei ausgewählten Investoren Einsatz finden und die Schlagkraft der Region Leipzig mit einem gemeinsamen Vorwort aller Gesellschafter aufzeigen soll. Darüber hinaus wurden branchenspezifisch Kommunikationsmittel (Factsheets) sowie für die Promotion-/Werbemaßnahmen des Bereichs Fachkräfteservice diverse Werbe- und Kommunikationsmitteln erstellt. Wesentlich unterstützt wurden die GmbH-Vertriebsaktivitäten auf dem schweizerischen Markt mit der Veröffentlichung einer Anzeige und eines redaktionellen Beitrags in der Schweizer Handelszeitung, einem Brandreport auf www.handelszeitung.ch sowie der Implementierung einer Landingpage (Landesseite), um zielgruppenspezifisch über die Vorteile und Angebote in der Region Leipzig zu informieren. Im Rahmen der im November und Dezember durchgeführten Schweizaktivitäten konnte das Mega-Poster am Züricher Flughafen, welches im Jahr 2015 erstmals Einsatz fand, erneut genutzt und aufmerksamkeitswirksam platziert werden. Ein Schwerpunkt lag darüber hinaus auf der Vorbereitung der jährlich stattfindenden Expo Real 2016. Diese Messe flankierend, wurde ein redaktioneller Beitrag über die Wirtschaftsregion Leipzig für eine Sonderveröffentlichung der DUB (Deutsche Unternehmer ANLAGE 4 Seite 8 Börse) erarbeitet und gleichzeitig online veröffentlicht bzw. über einen Newsletterversand deutschlandweit gestreut. Neben der Veröffentlichung von klassischen Anzeigen im Rahmen des Mittelständischen Unternehmertages 2016 (MUT 2016) sowie einem Sponsoring im Rahmen des Warm-UpEvents zum Deutschen Marketing-Tag wurden redaktionelle Beiträge in regionalen und überregionalen Publikationen veröffentlicht. Hierzu zählen Advertorials zur Medica 2016 in der Zeitschrift „Die Messe“ sowie die Veröffentlichung von fachkräfte-/rückkehrerspezifischen Inhalten der IRL und ihrer Gesellschafter in der LVZ-Sonderbeilage – „Willkommen daheim“, die quartalsweise Berichterstattung über Aktivitäten der Gesellschaft im Landkreis Leipzig Journal sowie ein Beitrag in einem Artikel über die Region Leipzig in der „absatzwirtschaft“ Ausgabe 11/2016. Zur Kommunikation des Fachkräfteportals www.work-in-leipzig.de stand der IRL GmbH darüber hinaus ein Blow-up-Riesenposter mit zweimal 350 qm Fläche an der Autobahn A2 zwischen Berlin und Poznan zur Verfügung, um gezielt europaweit frequentierende polnische Fachkräfte auf verfügbare Arbeitsplätze und Lebensperspektiven in der Wirtschaftsregion Leipzig aufmerksam zu machen. Im Rahmen des Kooperations-/Botschaftermarketings wurde mit der Leipziger Messe GmbH der Leistungsaustausch für das Jahr 2016 spezifiziert und angepasst, mit weiteren Partnern wurden Gespräche initiiert und gemeinsame Formate umgesetzt (u.a. Messekongress Schadenmanagement & Assistance, Leipzig; MUT 2016). Internet-/ Online Marketing Im 2. Halbjahr 2016 lag das Hauptaugenmerk auf der strategischen Weiterentwicklung des Online-Marketings. Im Rahmen einer Ausschreibung erhielt eine Leipziger Online-Agentur den Zuschlag für die Konzeption und Umsetzung des Online-Marketings der IRL GmbH, ein erster Strategieworkshop zur Abstimmung des geplanten Vorgehens konnte noch im Dezember 2016 realisiert werden. Sonstiges Im 4. Quartal 2016 verfolgte die Gesellschaft den begonnenen Aufbau von Entwicklungs- und Vermarktungspartnerschaften weiter. Diese sehen insbesondere die Einbeziehung von Immobilienvermarktungsunternehmen, Projektentwicklern und Grundstückeigentümern vor, um so in einem ersten Schritt die Vermarktungschancen für die regionalen Mittelzentren weiter zu erhöhen. Angedacht sind in diesem Zusammenhang die Entwicklung gemeinsamer Marketingprodukte sowie gezielter Akquisitionsformate. Hierzu erarbeitet die Gesellschaft auch auf Basis der in Gesprächen mit den Bürgermeistern gewonnenen Erkenntnisse - eine Konzeption, die in 2017 im Gesellschafterkreis Diskussion und anschließend Umsetzung finden soll. Personelle Entwicklung Zum Stichtag 31. Dezember 2016 gehörten der Gesellschaft neun festangestellte Mitarbeiter an (31.12.2015: zehn festangestellte Mitarbeiter). Von den Mitarbeitern sind sieben Mitarbeiter direkt dem Vertrieb zuzuordnen sowie drei weitere indirekt für vertriebsunterstützende Funktionen verantwortlich. Personelle Veränderungen ergaben sich durch das Ausscheiden der Managerin Marketing/Kommunikation zum 31.12.2015 sowie des Teamleiters Akquisition im Mai 2016. Im Juli 2016 nahm ein weiterer Manager Akquisition/Wirtschaftsförderung (Planstelle) und im August 2016 eine Managerin Marketing/Kommunikation die Tätigkeit bei der Gesellschaft auf. Die Position des Teamleiters Akquisition blieb im weiteren Jahresverlauf 2016 unbesetzt. Im Geschäftsjahr 2016 waren im Durchschnitt acht Angestellte (inkl. Geschäftsführer) und acht studentische Aushilfen beschäftigt. 5. ERFOLGSBERICHT ANLAGE 4 Seite 9 Nach Inkrafttreten des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetztes (BilRUG) ist dieses für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2015 beginnen, pflichtgemäß anzuwenden. Dies wirkt sich für die IRL auf den Ausweis der Erlöse aus dem mit den Gesellschaftern geschlossenen Dienstleistungsvertrag und Dritten sowie die damit korrespondierenden Forderungen aus. Diese Erlöse sind nach BilRUG als Umsatzerlöse zu erfassen, die damit in Zusammenhang stehenden Forderungen gegen die Gesellschafter/Dritte als Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Die für den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2016 ausgewiesenen Umsatzerlöse (TEUR 1.107; 2015: TEUR 0) enthalten von der Gesellschaft erbrachte Leistungen gegenüber ihren Gesellschaftern, die auf Basis des bestehenden Dienstleistungsvertrages und in Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben erbracht wurden in Höhe von TEUR 1.096 sowie Erlöse aus Projektbeteiligungen Dritter in Höhe von TEUR 11. Im Geschäftsjahr 2015 wurden die Gesellschafterzuwendungen (TEUR 1.429) sowie Erlöse aus maßnahmenorientierten Sponsoring-Aktivitäten und Projektbeteiligungen Dritter (TEUR 26) unter den sonstigen betrieblichen Erträgen erfasst und ausgewiesen. Die sonstigen betrieblichen Erträge des Berichtszeitraums belaufen sich auf TEUR 44 (2015: TEUR 1.531; davon Gesellschafterzuwendungen TEUR 1.429, Erlöse aus SponsoringAktivitäten und Beteiligungen Dritter TEUR 26) und setzen sich im Wesentlichen zusammen aus vereinnahmten Fördermitteln der Sächsischen Aufbaubank (SAB) zur Förderung von Projekten der Fachkräftesicherung (Fachkräfteallianz) in Höhe von TEUR 34 (2015: TEUR 0), Erstattungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) in Höhe von TEUR 7 (2015: TEUR 4) sowie verrechneten Sachbezügen in Höhe von TEUR 3 (2015: TEUR 10). Die im Berichtszeitraum angefallenen Aufwendungen betreffen neben den Personalaufwendungen (TEUR 550; 2015: TEUR 692) im Wesentlichen sonstige betriebliche Aufwendungen (bezogene Leistungen für Wirtschaftsförderungs-/Vertriebs- und Projektmanagement, Standortmarketing sowie sonstige Aufwendungen) in Höhe von TEUR 584 (2015: TEUR 816). Die Verringerung der Personalkosten aber auch der sonstigen betrieblichen Aufwendungen ist wesentlich durch die im Geschäftsjahr 2016 zur Verfügung stehenden reduzierten Personalressourcen beeinflusst. Aufgrund von Personalabgängen und zeitlich verzögerten Stellenneubesetzungen im Bereich Akquisition und Marketing/Kommunikation mussten insbesondere avisierte Messebesuche entfallen, geplante Vertriebsmaßnahmen fanden nicht bzw. nicht im geplanten Umfang ihre Umsetzung. Die bezogenen Leistungen setzen sich zusammen aus bezogenen Leistungen in den Bereichen Corporate Design/-Kommunikationsmittel, Publikationen, Auslandsmarketing, Printund Außenwerbung, Public Relations, Online-Marketing, Messen/Sales Promotion, Direktmarketing, Delegationsbetreuung und Kooperationsmarketing. Diese Marketing- und Vertriebsaufwendungen bilden die Grundlage für wirtschaftsfördernde Prozesse im Sinne der Akquisition/Ansiedlung von Unternehmen sowie der Fachkräftegewinnung für die Region Leipzig. Die Aufwendungen für Messen und Sales Promotion Maßnahmen (i.W. Standgebühren, Eintrittsgelder) beliefen sich im Geschäftsjahr 2016 insgesamt auf 80 TEUR (2015: 139 TEUR). Zu den kostenseitig wesentlichen Marketingaufwendungen in diesem Bereich zählte insbesondere das Projekt EXPO REAL 2016 mit TEUR 20 (2015: TEUR 66). Obgleich sich das Engagement der Gesellschaft aufgrund des damit verbundenen Akquisepotentials in 2016 stark verringerte, vereint es 26 Prozent der Kosten auf sich. Weitere nennenswerte Aufwendungen entstanden in Verbindung mit des Messepräsenzen auf der Hannover Messe (TEUR 8), der Medica (TEUR 9), der IMTS (TEUR 11) sowie der Swisstech (TEUR 7). Größere Aufwandspositionen lagen zudem in den Bereichen Outdoorwerbung (TEUR 40, 2015: TEUR 106) und Auslandsmarketing (TEUR 31, 2015: TEUR 35). Die Akquisebemühungen in der Schweiz unterstützend, wurde prominent am Züricher Flughafen ein Megaposter platziert. Darüber hinaus entstanden bis Mai 2016 Kosten für die Belegung des Blow-up-Riesenposters (zur Anwerbung von Fachkräften) an der Autobahn A2 zwischen Berlin und Poznan. Im Zusammenhang mit der Marktbearbeitung Schweiz entstandene Kosten verbinden sich mit der Inanspruchnahme eines externen, vor Ort agierenden Dienstleisters sowie der Erstellung der Quellmarktstudie im Bereich Fachkräfte. ANLAGE 4 Seite 10 Aufwendungen im Bereich Public Relations (TEUR 49, 2015: TEUR 74) und Printwerbung (TEUR 22, 2015 TEUR 52) bezogen sich im Wesentlichen auf die Kreation und Veröffentlichung diverser vertriebsunterstützender Verlagsbeilagen sowie Anzeigenkampagnen in überregionalen und nationalen Medien wie: die Handelszeitung (Schweiz), das DUB Magazin (Deutsche Unternehmer Börse), sowie die Leipziger Volkszeitung (Sonderbeilage zum Thema „Willkommen daheim“). Die Position Printwerbung enthält im Wesentlichen die Produktion einer Veranstaltungsbroschüre (Fachkräfte-Service) sowie quartalsweise redaktionelle Beiträge im Landkreis Leipzig Journal. Zudem entstanden Aufwendungen in Höhe von TEUR 21 (2015: TEUR 36) in Verbindung mit Online-Marketing-/Internetaktivitäten und in Höhe von TEUR 22 (2015: TEUR 40) für Direktmarketing-Kampagnen (davon TEUR 17 im Rahmen der Bearbeitung des USamerikanischen Marktes). In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind darüber hinaus Honorarkosten (TEUR 19, 2015: TEUR 2) enthalten. Diese betreffen im Wesentlichen mit TEUR 10 die im Auftrag der Gesellschafter im Jahr 2016 vorgenommene Evaluation der Arbeit der Gesellschaft und TEUR 8, um mit Unterstützung einer Honorarkraft den im 1. Halbjahr 2016 entstandenen Personalengpass im Bereich Marketing/Kommunikation auszugleichen. Die Rechts- und Beratungskosten beliefen sich im Geschäftsjahr 2016 auf TEUR 33 und stehen im Zusammenhang mit der laufenden gesellschafts- und steuerrechtlichen Beratung der Gesellschaft (2015: TEUR 90, beeinflusst durch den im Oktober/November 2015 vollzogenen Geschäftsführerwechsel sowie die Erstellung des Dienstleistungsvertrages). Weitere Kostenblöcke stellen die mit der Akquisitionstätigkeit und Fachkräftegewinnungsmaßnahmen verbundenen Reisekosten dar, die sich im Geschäftsjahr 2016 auf TEUR 48 (2015: TEUR 48) beliefen, sowie Aufwendungen im Zusammenhang mit der Rekrutierung des Geschäftsführers bzw. des Managers Marketing/Kommunikation (TEUR 47, 2015: TEUR 10). Im Geschäftsjahr 2015 war das Jahresergebnis durch periodenfremde Erträge in Höhe von TEUR 52 und periodenfremde Aufwendungen in Höhe von TEUR 4 beeinflusst, im Geschäftsjahr 2016 zeigten sich keine relevanten Auswirkungen auf das Jahresergebnis. Im Ergebnis ihrer Geschäftstätigkeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 weist die Gesellschaft einen Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 1,5 (2015: TEUR 0) aus. Der Jahresüberschuss entspricht gemäß Dienstleistungsvertrag dem für das Jahr 2016 aus Sicht der Gesellschaft angemessenen Gewinn. Dieser basiert auf einer Kapitalrendite von 1 Prozent bezogen auf das Stammkapital der Gesellschaft, die das unternehmerische Risiko abdeckt. 6. VERMÖGENS-, FINANZ- UND LIQUIDITÄTSBERICHT Das Eigenkapital der Invest Region Leipzig GmbH beläuft sich auf TEUR 151,5 und setzt sich zusammen aus dem Stammkapital der Gesellschaft (TEUR 150) und einem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 1,5. Das Fremdkapital, welches sich insbesondere aus Rückstellungen (31.12.2016: TEUR 149; 31.12.2015: TEUR 150) und Verbindlichkeiten (31.12.2016: TEUR 385; 31.12.2015: TEUR 132) ergibt, ist insgesamt als kurzfristig zu bezeichnen. Rückstellungen wurden im Wesentlichen für Personalkosten gebildet. In den Verbindlichkeiten zum 31. Dezember 2016 werden im Geschäftsjahr 2016 nicht verbrauchte Gesellschafterzuschüsse aus dem Jahr 2016 in Höhe von TEUR 317 ausgewiesen (31.12.2015: TEUR 21). Diese haben Anzahlungscharakter und wurden als Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern bilanziert. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen belaufen sich per 31. Dezember 2016 auf TEUR 58 (31.12.2015: 97 TEUR). Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Gesellschaftern bestehen zum Stichtag 31.12.2016 in Höhe von TEUR 3 (31.12.2015: TEUR 0) Zum 31. Dezember 2016 verfügte die Gesellschaft über liquide Mittel in Höhe von TEUR 586. (31.12.2015: TEUR 316). Bis zum Bilanzstichtag wurden die über die Gesellschafter abgerufenen Mittel in Höhe von netto TEUR 1.413 (31.12.2015: netto TEUR 1.429) von allen Gesellschafter eingebracht. ANLAGE 4 Seite 11 Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2016 jederzeit gegeben. Ein effizienter, sparsamer und transparenter Umgang mit den der Gesellschaft zur Verfügung gestellten Finanzmitteln ist selbstverständlich. So erfolgt, dem Prinzip der kaufmännischen Vorsicht folgend, insbesondere für umfangreiche Marketing-/Vertriebsmaßnahmen ein Angebotsvergleich mehrerer Anbieter und eine Beauftragung/Umsetzung erst dann, wenn die Liquidität gesichert ist. Das bilanzielle Gesamtvermögen der GmbH beläuft sich zum 31. Dezember 2016 auf TEUR 692 (31.12.2015: TEUR 432). 7. RISIKOBERICHT Im Jahr 2016 war die Liquidität der Gesellschaft durch die (An-)Zahlungen der Gesellschafter grundsätzlich gesichert und damit die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft jederzeit gewährleistet. Die Gesellschaft geht davon aus, dass zur Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit auch in den Jahren 2017f die abgeforderten Mittel, deren Verwendungsnachweis quartalsweise erfolgt, von den Gesellschaftern entsprechend ihrer quotalen Finanzierungszusagen zur Verfügung gestellt werden. 8. PROGNOSEBERICHT Im Geschäftsjahr 2017 plant die Invest Region Leipzig GmbH den eingeschlagenen konzeptionell-strategischen Kurs im Rahmen der durch die Gesellschafterversammlung genehmigten Wirtschaftsplanung 2017 fortzusetzen, um die ihr satzungemäß obliegenden Zielsetzungen unter Berücksichtigung der strategischen Unternehmensplanung sowie des Vertriebskonzeptes zu erreichen. Darüber hinaus gilt es, die im Rahmen der Evaluation der Gesellschaft ausgesprochenen Handlungsempfehlungen in Abstimmung mit den Gesellschaftern sukzessive umzusetzen. Ihre vertrieblichen Unternehmensakquisitionsaktivitäten fokussiert die Gesellschaft in 2017 weiterhin vordergründig auf die Märkte Deutschland, Schweiz und USA. Daneben konzentriert sich die IRL auf die akquisitorische Bearbeitung der Märkte Polen, Großbritannien, Skandinavien und Israel. Ziel ist es, die internationale Marktbearbeitung weiter zu intensivieren. Ausgehend von den bereits erfolgreich in den Vorjahren durchgeführten Aktionen und gewonnenen Erfahrungswerten ist auch im Jahr 2017 ein umfassender Maßnahmenmix geplant, der geeignet und notwendig ist, um die unterschiedlichen vertrieblichen, insbesondere direktvertrieblichen Kanäle bedienen zu können. Die Gesellschaft geht in ihren aktuellen Planungen davon aus, insgesamt ca. 30 Messen akquisitorisch zu besuchen, davon drei mit eigenem Messestand. Mit Blick auf die internationalen Märkte und die im Jahr 2016 gewonnenen Erkenntnisse beabsichtigt die Gesellschaft, verstärkt vor Ort im Zielmarkt ansässige Dienstleister einzubeziehen, die einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen in den Zielmärkten vorweisen, über entsprechende Netzwerke verfügen und im Zusammenspiel mit der IRL gemeinsame Akquise-/Veranstaltungsformate andenken und durchführen. Darüber hinaus werden direkte Unternehmensansprachen in Form von Vor-Ort-Unternehmensbesuchen bzw. AkquiseRoadshows weiter ausgebaut. Auch im Jahr 2017 gilt es, den Netzwerkaufbau und das Lobbying in die vertrieblichen Maßnahmen zu integrieren. So lassen Roadshows/Unternehmensbesuche mit dem primären Ziel der Generierung von Ansiedlungen für die Region auch Raum für Netzwerkaufbau und pflege und in diesem Sinne für Multiplikatorengewinnung, wenn begleitend Branchenverbände, Redaktionen und/oder Wirtschaftspolitiker kontaktiert werden, um diese als Lobbyisten/Botschafter für die Region Leipzig zu gewinnen. Dies ermöglicht es, das Renommee der Wirtschaftsregion Leipzig national wie auch international weiter zu stärken. Direktmailings werden weiterhin branchenspezifisch und in Interaktion mit komplementären Maßnahmen - unter anderem konkret abgestimmt auf Messe- und Roadshowaktivitäten - unter ANLAGE 4 Seite 12 Berücksichtigung weiterer vertrieblicher Maßnahmen versandt. Unterstützend plant die Gesellschaft verstärkt Online-Werbekampagnen zu schalten, um so eine höhere Aufmerksamkeit und Reichweite für die Aktivitäten der Gesellschaft zu generieren. Von Vorteil erweisen sich in diesem Zusammenhang die vielfältigen Interaktionsmöglichkeiten, die direkte Messbarkeit der Maßnahmen sowie Auswertungen in Bezug auf das Nutzerverhalten der Zielgruppen. Dies erfordert gleichzeitig den Relaunch der Webseiten www.work-in-leipzig.de, www.neuseenland.de sowie die Überarbeitung von www.work-in-leipzig.de, um Informationen zum Leistungsspektrum der Invest Region Leipzig und der Gesellschaft kompakt, zielgruppenspezifisch aber auch nutzer- und servicefreundlich zur Verfügung stellen zu können. Geplant ist ebenso die Fortführung fokussierter PR-Maßnahmen sowie selektiver Werbeauftritte im Print- und Außenbereich. Daneben gilt es, die Konzeption zum Aufbau von Entwicklungs- und Vermarktungspartnerschaften zu finalisieren, die sich in 2017 wesentlich auf die Unterstützung bei der Vermarktung der Mittelzentren konzentrieren soll. Für das Jahr 2017 plant die Gesellschaft darüber hinaus die Implementierung eines CRMSystems. Über dieses Management-Tool sollen Akquisitionsprozesse und Abläufe effizienter gestaltet und das Berichtswesen weiter professionalisiert und künftig tagaktuelle Auswertungen ermöglicht werden. Der Bereich Fachkräfteservice unterstützt weiterhin in der Ansiedlungsphase befindliche ebenso wie bereits angesiedelte bei der Fachkräftesuche. Dies erfordert die Professionalisierung und Anpassung der von der IRL zur Verfügung gestellten OnlineStellenbörse an die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen. Im Rahmen der Fachkräftegewinnung bewährte Maßnahmen werden zudem fortgesetzt sowie neu justiert und optimiert. Dies betrifft beispielsweise die Konzeption und Durchführung weiterer FachkräfteRoadshows im In- und Ausland sowie die Betreuung von Fachkräftemessen. Hierbei wird sich die Gesellschaft wesentlich auf die im Rahmen der beauftragten Quellmarktstudie gewonnenen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen stützen. Darüber hinaus engagiert sich die Invest Region Leipzig GmbH weiterhin im Rahmen der Fachkräfteallianz der Stadt Leipzig sowie der Landkreise Leipzig und Nordsachsen. Aufgabe der Gesellschaft ist es, die Fachkräfteallianzen bei gezielten Fachkräftegewinnungsmaßnahmen zu unterstützen. Die Umsetzung eines IRL-eigenen Projektes innerhalb der Fachkräfteallianzen ist für das Jahr 2017 aktuell nicht geplant. Die Umsetzung sämtlicher geplanter Maßnahmen setzt voraus, dass es der Gesellschaft gelingt, den Personalstamm um einen auf geplante zehn Mitarbeiter zu erweitern. Leipzig, 23. März 2017 Michael Körner Geschäftsführer IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 A. Darstellung des Geschäftsverlaufes 1. Geschäftsfelder Die Gesellschaft hat ihre Geschäftstätigkeit am 1. Januar 1992 aufgenommen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung von Immobilien. Bis zum Jahr 1996 erfolgte die Fremdverwaltung umfänglicher Bestände, die per Geschäftsbesorgungsvertrag von der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) an die IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH (IVG) übergeleitet worden war. Ab dem Jahr 2017 ist der Erwerb von Anteilen an geschlossenen Immobilienfonds geplant. Das Management dieser Fondsbestände erfolgt ausschließlich durch die LWB. 2. Investitionen Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die IVG keine Investitionen getätigt. 3. PersonalPersonal- und Sozialbericht Im Geschäftsjahr 2016 wurde kein eigenes Personal beschäftigt. Zur Erbringung ihrer Leistungen bedient sich die IVG der Muttergesellschaft. 4. Wichtige Vorgänge des Geschäfts Geschäftsjah schäftsjahres jahres Der bisher bestehende Ergebnisabführungsvertrag mit der Muttergesellschaft LWB wurde seitens der Gesellschaft mit Wirkung zum 31. Dezember 2016 gekündigt. B. Bericht zur Lage der IVG Immobilienverwaltung Gohlis Gohlis GmbH 1. VermögensVermögens- und Finanzlage Die Gesellschaft ist eine reine Verwaltungsgesellschaft. Sie besitzt zum Bilanzstichtag kein Anlagevermögen. Die Gesellschaft konnte im Jahr 2016 ihren finanziellen Verpflichtungen jederzeit nachkommen. Die Geschäftsführung schätzt ein, dass die Zahlungsfähigkeit im Jahr 2017 gesichert sein wird. 2. Ertragslage Die IVG schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresfehlbetrag vor Verlustausgleich von TEUR 8 (i. Vj. Jahresüberschuss TEUR 1; Plan TEUR -7) ab. Die Veränderung zum Vorjahr ist im Wesentlichen auf die in 2015 erfolgten Erstattungen des Finanzamtes zurückzuführen. Umsatzerlöse wurden nicht erzielt. Es entstanden sonstige betriebliche Aufwendungen für die Verwaltungsbetreuung, Prüfungskosten und Kosten des Aufwendungsersatzes für die Geschäftsführer in Höhe von TEUR 8 (i. Vj. TEUR 8; Plan TEUR 7). Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der Stadt Leipzig in einer gesonderten Berichterstattung erbracht. C. Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf Risiken Risiken und ChanChancen der Gesellschaft Die Geschäftsführung geht davon aus, dass alle Risiken aus der bis 1996 erfolgenden Fremdverwaltung in den vorangegangen Jahresabschlüssen berücksichtigt wurden. Weitere Risiken sind nicht bekannt. Zukünftig sind der sukzessive Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an den beiden Fondsgesellschaften LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG und LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG vorgesehen. Die Ausschüttungen aus der Beteiligung an den Fondsgesellschaften werden aufgrund der wirtschaftlichen Lage der Fondsgesellschaften als sicher eingeschätzt. Die aus den geplanten Ankäufen resultierenden Ausschüttungen sind geeignet, um die jährlichen Verwaltungskosten der Gesellschaft zu decken. Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Für das Geschäftsjahr 2017 rechnet die Geschäftsführung mit einem Jahresüberschuss von TEUR 62. Das Geschäftsergebnis wird aufgrund des gekündigten Ergebnisabführungsvertrages nicht mehr an die LWB mbH abgeführt. Leipzig, den 31. März 2017 Sarina Geppert Geschäftsführerin Mario Taubert Geschäftsführer KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2016 A. Darstellung des Geschäftsverlaufes 1. Geschäftsfelder Die Gesellschaft übernimmt seit dem 1. Juli 2014 als firmenverbundener Makler die Vermittlung und Bearbeitung der Versicherungen des LWB-Konzerns. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Versicherungen für die von der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Leipzig (LWB), verwalteten Immobilien. Hinzu kommen die im Rahmen des Unternehmensbetriebes anfallenden Versicherungen der LWB. 2. Investitionen Im Geschäftsjahr 2016 sind keine Investitionen erfolgt. B. Wichtige Vorgänge des Jahres Es waren keinen wichtigen Vorgänge zu verzeichnen. C. Darstellung der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft 1. Vermögenslage Die Bilanzsumme der Gesellschaft beträgt TEUR 390 (i. Vj. TEUR 368). Der Anstieg ist auf das höhere Bankguthaben TEUR 364 (i. Vj. TEUR 341) zurückzuführen. Die Gesellschaft ist die einzige Beteiligte der Komplementärin (KAV GmbH). Diese Beteiligung in Höhe von TEUR 26 wird im Finanzanlagevermögen ausgewiesen. Korrespondierend dazu steht auf der Passivseite der Ausgleichsposten für aktivierte eigene Anteile. Das Umlaufvermögen, größtenteils die Bankguthaben, erhöhte sich auf TEUR 364 (i. Vj. TEUR 342). Die Steuerrückstellung TEUR 72 (i. Vj. TEUR 60) berücksichtigt die zu erwartende Gewerbesteuerzahlung für die Geschäftsjahre 2015 (TEUR 45) und 2016 (TEUR 27) nach Verrechnung der Vorauszahlungen. Die Erhöhung der Verbindlichkeiten auf TEUR 278 beruht im Wesentlichen auf der Zuweisung des Jahresüberschusses an die Kommanditistin (LWB) in Höhe von TEUR 277 (i. Vj. TEUR 264). 2. FinanzFinanz- und Liquiditätslage Die Gesellschaft kam ihren Zahlungsverpflichtungen stets fristgerecht nach. Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres durch die Mittelzuflüsse aus der laufenden Geschäftstätigkeit aufgrund des Jahresüberschusses von TEUR 342 auf TEUR 364 erhöht. Aus einer Darlehenszusage mit der Gesellschafterin LWB mbH steht der KAV KG ein Kreditrahmen in Höhe von TEUR 50 zur Verfügung, der in 2016 nicht in Anspruch genommen wurde. 3. UmsatzUmsatz- und Ertragslage Das Geschäftsjahr 2016 schließt mit einem Jahresüberschuss von TEUR 277 (i. Vj. TEUR 264) ab. Dieser wurde insbesondere aus den Umsatzerlösen in Höhe von TEUR 633 (i. Vj. TEUR 616) erzielt, die sich aus den anfallenden Courtagen für die Vermittlung und Bearbeitung der firmenverbundenen Versicherungen der LWB ergeben. Dem gegenüber stehen Kosten für Personalaufwand in Höhe von TEUR 118 (i. Vj. TEUR 113) und sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von TEUR 190 (i. Vj. TEUR 201). Diese setzen sich überwiegend aus TEUR 167 für den Maklerkooperationsvertrag, TEUR 9 für Geschäftsbesorgungsleistungen der LWB sowie TEUR 2 für die Haftungsvergütung der Komplementärin zusammen. In den Verwaltungsaufwendungen sind vor allem die Prüfungskosten in Höhe von TEUR 6 für die Gesellschaft und anteilig für die Komplementärin enthalten. Die in Summe höher als geplanten Aufwendungen für Verwaltung und sonstige betriebliche Aufwendungen sind vor allem auf die höheren Aufwendungen aus der Maklerkooperation zurückzuführen. Aufgrund des positiven Jahresergebnisses wird mit einer Ertragsteuerbelastung für das Geschäftsjahr 2016 (TEUR 49) gerechnet. Der Jahresüberschuss wird als Verbindlichkeit gegenüber der alleinigen Kommanditistin (LWB) ausgewiesen. Der Vergleich zum Wirtschaftsplan ergibt sich wie folgt: Ist Ist GJ 2015 2015 GJ 2016 2016 Umsatzerlöse aus sonstigen Leistungen Plan Delta GJ 2016 2016 IstIst-Plan 616 633 612 21 1 1 0 1 Personalaufwand -113 -118 -115 -3 Sonstige betriebliche Aufwendungen -143 -180 -146 -34 Verwaltungsaufwendungen -58 -10 -13 3 Betriebsergebnis vor Abschreibung (EBITDA) und vor Steuern (EBT) 303 326 326 338 -12 Ertragsteuern -39 -49 -54 5 Jahres Jahresüber resüberschuss überschuss 264 277 284 -7 davon an die Kommanditistin 264 277 284 -7 Sonstige betriebliche Erträge Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht. 4. PersonalPersonal- und Sozialbericht Die Gesellschaft beschäftigt zwei Mitarbeiter. D. Hinweise auf wesentliche Risiken und Chancen in der künftikünftigen Entwicklung Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden. Im Geschäftsjahr 2017 werden im Vergleich zum Jahr 2016 aufgrund fixierter Verträge keine wesentlichen Courtageänderungen erwartet. Die Gesellschaft rechnet mit Umsatzerlösen aus den Courtagen aus der Versicherungsvermittlung von TEUR 621. Für das Geschäftsjahr 2017 wird ein Jahresüberschuss von TEUR 268 erwartet, der im Folgejahr komplett an die Kommanditistin ausgeschüttet werden soll. Mittelfristig sind Änderungen der Courtageeinnahmen aufgrund der Neuausschreibung der Wohngebäudeversicherung als der wesentlichen Ertragskomponente möglich, wobei aufgrund einer nicht kalkulierbaren Schaden- und Versicherungsmarktentwicklung von einer weitgehenden Kontinuität der Erträge ausgegangen wird. Aufgrund der Beschränkung der Tätigkeit als firmenverbundener exklusiver Versicherungsmakler für die LWB sind keine Verdrängungseffekte zu erwarten. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Leipzig, den 31. März 2017 Mario Taubert Geschäftsführer Klinikum St. Georg gGmbH Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 A. Grundlagen des Unternehmens Die Klinikum St. Georg gGmbH ist im Krankenhausplan des Freistaates Sachsen für die Jahre 2014, 2015 und 2016 als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 1.030 Planbetten und 104 tagesklinischen Plätzen aufgenommen. Gegenstand des Unternehmens ist das Betreiben von Kliniken, Tageskliniken und ambulanten Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung, der Rehabilitation und des Verbundes Gemeindenahe Psychiatrie sowie die Betreibung des Bildungszentrums. Die Leistungen der Einrichtungen sind schwerpunktmäßig gerichtet auf: - die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung, vor allem der Stadt Leipzig, durch ambulante, vor-, nach-, voll- und teilstationäre Krankenversorgung, - die Ausbildung von Personal für den Pflege- und Funktionsdienst, - die Forschung und Lehre im Bereich der Medizin und Pflege als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Zur Geschäftsführerin ist Frau Dr. Iris Minde bestellt. Die Organe der Gesellschaft sind: x x x die Gesellschafterversammlung der Aufsichtsrat die Geschäftsführung Die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurde zum Jahresabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2016 bestellt. Erklärung zur Unternehmensführung Nach dem Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst haben Unternehmen, die der gesetzlichen Mitbestimmung unterliegen, selbst bestimmte Ziele für den Frauenanteil in Führungspositionen sowie deren Umsetzungszeitpunkt festzulegen. Die Geschäftsführung beschloss gemäß § 36 GmbHG einen Frauenanteil in der oberen Managementebene in Höhe von 0 %. Diese Ausprägung ist allein den gesetzlichen Anforderungen geschuldet, nach der Gesamtquoten für Führungspositionen festzulegen sind. In der Besetzung von Anlage Seite II 1 Führungspositionen insbesondere im ärztlichen Bereich kann eine feste Quote nicht sinnvoll bestimmt werden. Die Geschäftsführung legt aber ausdrücklich Wert auf die Selbstverständlichkeit der geschlechterunabhängigen Besetzung aller Stellen des Unternehmens. Die Ist-Quoten setzen sich wie folgt zusammen: Geschäftsführung Leitende Chefärztin/ Chefärztin Chefapothekerin Leitende Oberärztin/ Oberärztin Pflegedienstleitung Geschäftsbereichsleitung Abteilungsleitung % per % per 31.12.2016 31.12.2015 100,00 100,00 15,63 16,13 100,00 100,00 32,10 32,50 85,71 87,50 40,00 40,00 62,50 52,94 Der Aufsichtsrat der Gesellschaft hat für seine Zusammensetzung noch keine Zielgröße beschlossen. Eine Festlegung soll im Geschäftsjahr 2017 erfolgen. In 2016 lag die Ist-Quote wie im Vorjahr bei 44 %. B. Wirtschaftsbericht Geschäftsverlauf Das Geschäftsjahr 2016 schließt mit einem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 2.188. Damit konnte das Planergebnis in Höhe von TEUR 410 um TEUR 1.778 übertroffen werden. Der Anstieg des Jahresergebnisses im Plan- und Vorjahresvergleich zeigt eine anhaltend stabile Ertragslage des Klinikums. Insbesondere die Leistungen in den Kernbereichen und die sonstigen betrieblichen Erträge sind hier als wesentliche Ursachen aufzuführen. Aber auch aus dem Bereich des Drittgeschäftes innerhalb der sonstigen Umsatzerlöse sind positive Ergebnisbeiträge zu verzeichnen. Der Finanzmittelfonds konnte durch Zuflüsse in Höhe von TEUR 8.966 weiter konsolidiert werden. Der Finanzmittelfonds zum Stichtag beläuft sich auf TEUR -551. Die Wirtschaftsplanung 2016 enthielt neben den Prämissen der leistungsorientierten Steuerung der Aufwandspositionen und der weiteren Verbesserung der Liquidität, entwicklungs- sowie prozessorganisatorische Themen. Schwerpunkte in der Umsetzung im Geschäftsjahr waren insbesondere: - Nach der Bildung der strukturellen Zentren (Operative Medizin, Innere Medizin, Kinderund Jugendmedizin, Diagnostik und Poliklinik) folgte nunmehr deren zielorientierte Entwicklung. - Der nach Start im Vorjahr ganzjährige Betrieb der zentralisierten OP-Kapazitäten trug ebenfalls zur positiven Leistungsentwicklung bei. - Die Fortführung der Restrukturierung des Standortes Grünau wurde verstärkt durch die Arbeit eines kaufmännischen Standortleiters. Anlage Seite II 2 - Bei Instandhaltungen wurde die Beschränkung des Umfangs auf gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen, Havarieleistungen sowie unaufschiebbare Sachverhalte gemäß Priorisierungserhebung zwar beibehalten, das Aufkommen liegt jedoch um rd. 1 Mio. EUR über dem Vorjahr. - Die aufgestellten Blockheizkraftwerke (BHKW) mit einer Leistung von 1.000 MW p.a. decken den Eigenbedarf an Elektrizität und Wärme in wesentlichen Anteilen ab. Es sind noch infrastrukturelle Maßnahmen am zugehörigen Netzbetrieb zum Abschluss energiewirtschaftlicher Vorgaben notwendig. - Weiter noch nicht abgeschlossen ist die Neuausrichtung der Speisenversorgung. Das fachlich und formell sehr komplexe Verfahren läuft noch bis in das Folgejahr. Somit ist auch das bisherige Versorgungsverfahren über die geplante Laufzeit hinaus aufrecht zu erhalten gewesen. Im Personalbereich konnte mit dem ab April 2016 in Kraft getretenen Haustarifvertrag für den nichtärztlichen Dienst ein langwieriger und anspruchsvoller Verhandlungsprozess erfolgreich abgeschlossen werden. Das formulierte Spannungsfeld der wirtschaftlichen Vertretbarkeit für das Bestehen im Wettbewerb und Attraktivität als Arbeitgeber mit motivierten MitarbeiterInnen und hoher Patientenzufriedenheit konnte ausbalanciert werden. In gleicher Weise ist der Abschluss für den ärztlichen Dienst zu bewerten. Die mit den Abschlüssen verbundene Kalkulierbarkeit hinsichtlich der Entwicklung der Personalaufwendungen war neben der Leistungsentwicklung eine wesentliche Grundlage für den Unternehmenserfolg. Investitionen wurden im Kontext der mittelfristigen bis strategischen Ausrichtung weiter nach absoluter medizinischer Notwendigkeit getätigt. Für Finanzierungen im Fördermittelbereich wurden im Wesentlichen pauschale Fördermittel gewährt. Der wesentliche Anteil der Investitionen ist durch Fremdkapital finanziert. Die Servicetochtergesellschaften der Klinikum St. Georg gGmbH entwickelten sich im Geschäftsjahr 2016 weitestgehend im Rahmen der bzw. sogar über den Planergebnissen. Sie sind im Wesentlichen für die Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe tätig. Zielstellungen sind die qualitative und quantitative Sicherung der Patientenversorgung entsprechend dem jeweiligen Unternehmenszweck sowie die Prozesse zur Erhaltung und Erschließung wirtschaftlicher Potenziale zu führen. Die Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH mit den Schwerpunkten der psychiatrischen Versorgung sowie Kinder- und Jugendmedizin ergänzt das Leistungsspektrum der Klinikum St. Georg gGmbH. Auch der Geschäftsverlauf 2016 war mit einem Ergebnis von TEUR 1.850 wieder positiv sehr stabil und die Erlöse aus Krankenhausleistungen lagen um 2,0 % über Vorjahresniveau. Anlage Seite II 3 Die Umsetzung und Implementierung des neuen Corporate Designs in der Unternehmensgruppe inklusive der Aktivitäten zum Social Web rundet das Geschäftsjahr auch optisch frisch, modern kommunikativ und erfolgreich ab. C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 1. Vermögenslage 31.12.2016 TEUR Aktiva Anlagevermögen langfristige Forderungen langfristiges Vermögen Vorräte kurzfristige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände liquide Mittel Rechnungsabgrenzungsposten aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung kurzfristiges Vermögen Summe Aktiva Passiva Eigenkapital Ausgleichsposten aus Erwerbsgewinn Sonderposten langfristige Rückstellungen langfristige Bankverbindlichkeiten übrige langfristige Verbindlichkeiten langfristige Mittel kurzfristige Rückstellungen kurzfristige Bankverbindlichkeiten übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten kurzfristige Mittel Summe Passiva 31.12.2015 TEUR Veränderung TEUR Veränderung % 54.452 2.927 57.379 6.197 54.308 903 55.211 4.553 144 2.025 2.168 1.644 0,3 224,2 3,9 36,1 30.721 16.778 187 31.669 5.697 96 -948 11.081 92 -3,0 194,5 95,6 36 53.919 111.299 36 42.051 97.262 0 11.868 14.037 0,0 28,2 14,4 15.595 2.465 24.974 514 9.260 2.805 55.614 16.164 1.997 37.420 105 55.685 111.299 13.408 2.465 24.698 506 5.771 1.553 48.400 16.853 1.469 30.375 164 48.861 97.262 2.188 0 277 9 3.489 1.252 7.213 -689 528 7.044 -60 6.824 14.037 16,3 0,0 1,1 1,7 60,4 80,6 14,9 -4,1 35,9 23,2 -36,4 14,0 14,4 Die Bilanzsumme erhöhte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 14.037 bzw. 14,4 %. Die Ursachen hierfür liegen auf der Aktivseite der Bilanz im kurzfristigen und auf der Passivseite der Bilanz überwiegend im langfristigen Bereich. Im langfristigen Bereich erhöhte sich auf der Aktivseite der Bilanz das Anlagevermögen um TEUR 144 bzw. 0,3 %. Den Investitionen des Geschäftsjahres von TEUR 6.008 stehen Abschreibungen von TEUR 5.754 sowie Restbuchwertabgänge von TEUR 110 gegenüber. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte über Fördermittel bzw. Zuwendungen Dritter in Höhe von TEUR 2.642 sowie Eigenmittel in Höhe von TEUR 3.366. Im Geschäftsjahr wurden pauschale Fördermittel in Höhe von TEUR 3.274 einschließlich der Fördermittel für die strikte Isolierung bewilligt. Die Fördermittel wurden wirtschaftlich, sparsam und zweckentsprechend eingesetzt. Der maßnahmenbezogene Nachweis liegt vor. Anlage Seite II 4 Für das Bauvorhaben am Haus 7 zur Aufstellung eines Durchreicheautoklaven sind die Rohbauarbeiten fertig gestellt. Die Nutzungsaufnahme des Autoklaven ist für das 2. Quartal 2017 vorgesehen. In 2016 wurden in das Vorhaben TEUR 363 investiert. Insgesamt sind für das Projekt TEUR 1.525, davon TEUR 987 Fördermittel, geplant. Im Rahmen der Maßnahme Radiologiekonzept sind die radiologischen Großgeräte europaweit ausgeschrieben, bezuschlagt und angezahlt worden. Für das Gesamtprojekt wurden in 2016 TEUR 1.212 investiert. Das Baugenehmigungsverfahren läuft. Der Beginn der Bautätigkeit ist für März 2017 vorgesehen. Die Umsetzung des Projektes im Bereich der Strahlentherapie und Radioonkologie beinhaltete den Einbau eines Afterloadinggerätes. Die Baumaßnahmen sind abgeschlossen. Derzeit erfolgt das Verfahren zur Erteilung der Umgangsgenehmigung zur Strahlenquelle. Als weitere wesentliche Maßnahme ist die Errichtung einer Mutter-Kind-Ebene mit Neonatologie, Kinder-ITS, Kreißsaal- und Stationsbereich zu benennen. Für das Vorhaben sind TEUR 7.000 vorgesehen. Derzeit erfolgt für die Baufeldfreilenkung der Umbau der Station 20 IV A. Hinsichtlich des langfristigen Planungshorizontes liegt ein wesentliches Augenmerk auf der Fortentwicklung der Zielplanung für das Klinikum. Dieser Prozess wird derzeit durch ein Ingenieurbüro unterstützt. In diesem Kontext werden sowohl medizinische als auch infrastrukturelle Aspekte eruiert. Im kurzfristigen Bereich zeigen sich auf der Aktivseite der Bilanz die Vorräte im Vorjahresvergleich um TEUR 1.644 bzw. 36,1 % erhöht. Hier wirkt sich der Stichtagsbestand der sogenannten Überliegerpatienten entsprechend aus. Ebenfalls im kurzfristigen Bereich verminderten sich auf der Aktivseite die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände im Vorjahresvergleich um TEUR 948 bzw. 3,0 %. Ursächlich hierfür ist im Wesentlichen die um TEUR 2.264 rückläufige Entwicklung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Die sonstigen Vermögensgegenstände erhöhten sich dagegen im Vorjahresvergleich um TEUR 1.199. Ursächlich ist die Bilanzierung beschiedener Fördermittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Projektes „Aufbau eines Antibiotikanetzwerkes in Nordwestsachsen“. Die liquiden Mittel erhöhten sich stichtagsbezogen und durch den Zufluss von Fremdkapital für Investitionen deutlich um TEUR 11.081 bzw. 194,5 % auf TEUR 16.778. Die Entwicklung des Finanzmittelfonds im Geschäftsjahr ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung dargestellt. Anlage Seite II 5 Auf der Passivseite der Bilanz erhöhte sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss des Geschäftsjahres von TEUR 2.188 auf TEUR 15.595. Ebenfalls im langfristigen Bereich erhöhten sich die Sonderposten im Vorjahresvergleich um TEUR 277 bzw. 1,1 %. Den Zuführungen des Geschäftsjahres in Höhe der mit Fördermitteln nach KHG sowie Zuwendungen Dritter geförderter Investitionen von TEUR 2.642 stehen Auflösungen der Sonderposten für Abschreibungen und Restbuchwertabgänge von TEUR 2.365 gegenüber. Die langfristigen Bankdarlehen erhöhten sich um TEUR 3.489 bzw. 60,4 %. Den Darlehensaufnahmen in Höhe von TEUR 5.630 sind planmäßige Darlehenstilgungen von TEUR 1.613 sowie Laufzeitumgliederungen von TEUR 528 in den kurzfristigen Bereich gegenüberzustellen. Die Darlehen wurden zur Refinanzierung von Investitionen aufgenommen. Im kurzfristigen Bereich verminderten sich die Rückstellungen um TEUR 689 bzw. 4,1 %. Ursächlich für diese Entwicklung ist im Wesentlichen der geringere Stichtagsbestand in den Rückstellungen für ausstehende Rechnungen. Die kurzfristigen Bankverbindlichkeiten erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 528 bzw. 35,9 % im Rahmen von Laufzeitumgliederungen. Die übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten erhöhten sich um TEUR 7.044 bzw. 23,2 %. Hier wirkt sich die baumaßnahmenbedingte Zunahme der Leistungsverbindlichkeiten um TEUR 2.161 entsprechend aus. Hinzu tritt der um TEUR 1.449 höhere Stichtagsbestand der Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter. Die Verbindlichkeiten bestehen mit TEUR 2.334 im Wesentlichen im Rahmen des gemeinsamen Cash-Poolings. Die Verbindlichkeiten nach Krankenhausfinanzierungsrecht zeigen sich im Vorjahresvergleich um TEUR 2.798 erhöht. Ursächlich hierfür sind im Wesentlichen beschiedene Einzelfördermittel für die Baumaßnahme am Haus 7. Die sonstigen Verbindlichkeiten erhöhten sich stichtagsbedingt um TEUR 1.107. Hier wirkt sich die Bilanzierung beschiedener Fördermittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Projektes „Aufbau eines Antibiotikanetzwerkes in Nordwestsachsen“ entsprechend bestandserhöhend aus. Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen erhöhten sich um TEUR 781 und bestehen, wie im Vorjahr, gegenüber den Tochtergesellschaften im Rahmen des gemeinsamen Cash-Poolings. Anlage Seite II 6 2. Finanzlage Die Entwicklung des Finanzmittelbestandes ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung dargestellt. Kapitalflussrechnung nach DRS 21 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Jahresüberschuss Nicht geförderte Abschreibungen auf das Anlagevermögen (+) Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Rückstellungen Zunahme (-)/ Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Gewinn (-)/ Verlust (+) aus dem Abgang von eigenmittelfinanzierten Gegenständen des Anlagevermögens Zinsaufwendungen (+)/ Zinserträge (-) Ertragsteueraufwand (+)/ Ertragsteuerertrag (-) Ertragsteuerzahlungen (-)/ Ertragsteuererstattungen (+) I. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 2016 TEUR 2015 TEUR VJ-Delta TEUR 2.188 3.391 -680 1.131 3.190 3.007 1.056 201 -3.687 -2.723 656 -3.379 5.275 -2.008 7.283 100 312 63 63 -14 257 -770 -79 114 56 833 141 7.989 5.370 2.618 1. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens (+) 2. Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen/ Sachanlagevermögen (-) 3. Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen 4. Erhaltete Zinsen (+) 7 74 -67 -5.996 -6.037 41 -12 124 -12 188 0 -64 II. Cashflow aus Investitionstätigkeit -5.878 -5.788 -90 5.630 0 5.630 -1.614 3.274 -436 -622 3.281 -444 -991 -7 8 III. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 6.854 2.214 4.640 zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds (Summe I. + II. + III.) 8.965 1.797 7.168 -9.517 5.697 0 -15.214 -551 16.778 0 -17.329 -11.314 3.527 0 -14.840 -9.517 5.697 0 -15.214 1.797 2.170 0 -373 8.965 11.081 0 -2.115 1. Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von (Finanz-) Krediten (+) 2. Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und (Finanz-) Krediten (-) 3. Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen (+) 4. Gezahlte Zinsen (-) Finanzmittelfonds am Anfang der Periode davon Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten davon Kontokorrentbankverbindlichkeiten davon saldierte Cash-Pool-Verbindlichkeiten Finanzmittelfonds am Ende der Periode davon Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten davon Kontokorrentbankverbindlichkeiten davon saldierte Cash-Pool-Verbindlichkeiten Anlage Seite II 7 Der Finanzmittelfonds zum 31. Dezember 2016, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und Guthaben bei Kreditinstituten sowie geldäquivalenten saldierten Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber der St. Georg Unternehmensgruppe, beträgt TEUR -551 und setzt sich wie folgt zusammen: 2016 TEUR Kassenbestände Guthaben bei Kreditinstituten Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber der St. Georg Unternehmensgruppe Finanzmittelfonds 2015 TEUR 32 16.746 27 5.670 156 67 -17.485 -551 -15.281 -9.517 Die Liquidität der Klinikum St. Georg gGmbH war im Berichtsjahr gesichert. Die eingeräumte Kontokorrentkreditlinie der Klinikum St. Georg gGmbH von bis zu EUR 24 Mio. musste im Geschäftsjahr nicht in Anspruch genommen werden. Es besteht ein entwickeltes Liquiditätsmanagement mit Schwerpunkt auf einer detaillierten Berichterstattung zur Liquidität und einer detaillierten kurz- und mittelfristigen Liquiditätsvorausschau. 3. Ertragslage 2016 TEUR Laufende Erträge Umsatzerlöse Bestandsveränd. unfertige Leistungen sonstige betriebliche Erträge Laufende Aufwendungen Personalaufwand Materialaufwand ergebniswirksame Abschreibungen Saldo Fördermittelbereich übrige betriebliche Aufwendungen und sonstige Steuern Betriebsergebnis Finanzergebnis neutrales Ergebnis Ertragsteuern Jahresergebnis % 2015 TEUR % VJ- Delta TEUR % 202.757 1.180 2.429 206.366 98,3 0,6 1,2 100,0 194.691 -520 2.936 197.106 98,8 -0,3 1,5 100,0 8.067 1.700 -507 9.260 4,1 -326,8 -17,3 4,7 125.215 53.785 3.391 14 60,7 26,1 1,6 0,0 119.620 51.330 3.190 -89 60,7 26,0 1,6 0,0 5.595 2.455 201 102 4,7 4,8 6,3 -115,5 22.346 204.751 1.615 -312 947 63 10,8 99,2 0,8 -0,2 0,5 0,0 20.180 194.231 2.875 -257 -2.257 -770 10,2 98,5 1,5 -0,1 -1,1 -0,4 2.166 10.520 -1.260 -56 3.205 833 10,7 5,4 -43,8 21,8 -142,0 -108,1 2.188 1,1 1.131 0,6 1.056 93,4 Mit dem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 2.188 wurde der Planansatz von TEUR 410 um TEUR 1.778 positiv überschritten. Ein entsprechender Plan-Ist-Vergleich ist in der Anlage II zum Lagebericht dargestellt. Anlage Seite II 8 Wesentliche Ursache der Planergebnisüberschreitung ist die Leistung in den Kernbereichen des Krankenhauses sowie Sondereffekte, welche sich im neutralen Ergebnis auswirken. Das neutrale Ergebnis beinhaltet insbesondere die Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen. Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 8.067 bzw. 4,1 %. Hier wirkten sich der im Jahresverlauf stabile Leistungsprozess sowie die Erhöhung des Landesbasisfallwertes und der Fallschwere im Vorjahresvergleich entsprechend aus. Die Vereinbarung für den Budgetzeitraum 2016 trat zum 1. November 2016 in Kraft. Das Mengengerüst für die Umsatzerlöse in den einzelnen Unternehmensbereichen stellt sich im Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar: Pflegetage Krankenhaus Tagesklinik Geriatrie 1 Tagesklinik Schmerztherapie Tagesklinik Psychiatrie 1 Fallzahlen 2016 Anzahl Nutzungsgrad der aufgestellten Betten 2016 Anzahl 2015 Anzahl 2015 Anzahl 2016 % 2015 % 284.407 283.933 40.428 41.067 79,6 78,9 5.159 5.231 439 433 93,1 94,7 1.828 1.252 160 105 60,4 41,6 13.691 14.169 582 604 90,5 94,1 inkl. Tagesklinik Geriatrie am Standort Grünau mit 12 Plätzen Die für das Jahr 2016 mit den Kostenträgern vereinbarten Leistungen von EUR 177 Mio. wurden um 1,0 % unterschritten. Die entscheidende Kenngröße für die monetäre Planerfüllung ist die Summe der Bewertungsrelationen (CaseMix). Die CaseMix-Punkte sind im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 % von 47.858 auf 47.990 gestiegen. Die Anzahl der voll- und teilstationären Fälle betrug 41.609 Fälle (Vorjahr 42.209). Die Verweildauer ist im Vorjahresvergleich um 1,8 % von 6,94 Tagen auf 7,04 Tage gestiegen. Der CMI stieg im Vergleich zum Vorjahr von 1,169 auf 1,192. Die Anzahl der Geburten konnte in 2016 mit 1.652 nahezu auf Vorjahresniveau (1.688) gehalten werden. Die Bestandsveränderungen zeigen sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 1.700 bzw. 326,8 % erhöht. Hier wirkt sich der Stichtagsbestand der sogenannten Überliegerpatienten mit zum Vorjahr stark gestiegener Fallschwere und Langliegerpatienten entsprechend aus. Die sonstigen betrieblichen Erträge entwickelten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 507 bzw. 17,3 % rückläufig. Ursächlich für diese Entwicklung sind mit -TEUR 360 im Wesentlichen geringere Erträge aus Personalkostenerstattungen, Anlagenverkäufen und Versicherungserstattungen. Anlage Seite II 9 Der Personalaufwand erhöhte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 5.595 bzw. 4,7 %. Die Vollkräfte entwickelten sich wie folgt: Dienstarten Ärztlicher Dienst Pflegedienst Medizinisch-technischer Dienst Funktionsdienst Wirtschafts- und Versorgungsdienst Verwaltungsdienst Sonderdienst Personal der Ausbildungsstätten Sonstiges Personal (PJ) Insgesamt 2016 2015 VJ-Delta Vollkräfte Vollkräfte Vollkräfte 376,9 366,0 10,9 674,8 667,3 7,5 362,3 358,6 3,7 257,0 246,1 10,9 20,4 18,5 1,9 121,0 119,1 1,9 5,9 6,2 -0,3 16,6 13,4 3,2 0,8 0,6 0,2 1.835,7 1.795,8 39,9 Der Anstieg des Personalbestands ist im Wesentlichen auf medizinisch begründete Leistungssteigerungen zurückzuführen. So wurde bspw. im Zentral-OP Personal für ein zusätzliches Notfall-Team zugeführt. Weiterhin sind in Kliniken des Zentrums für Operative Medizin zur Sicherung und Stabilisierung der Dienstsysteme Arztstellen hinzugekommen. Das betraf u. a. die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und die Klinik für Allgemein-, Visceral- und onkologische Chirurgie. Die Erhöhungen im Pflegedienst sind u.a. der Zuführung von zusätzlichen Vollkräften zur Kompensation der Bindung im Zuge der Fachweiterbildung der Pflegekräfte auf der Intensivstation sowie der Stellenerweiterung aufgrund der Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Absicherung des Levels 1 in der Neonatologie zuzuordnen. Die Personalaufwendungen nach Dienstarten setzen sich wie folgt zusammen: Dienstarten Ärztlicher Dienst Pflegedienst Medizinisch-Technischer Dienst Funktionsdienst Wirtschafts- und Versorgungsdienst Technischer Dienst Verwaltungsdienst Sonderdienst Personal der Ausbildungsstätten sonstiges Personal (PJ) Nicht zurechenbare Personalkosten Insgesamt 2016 2015 Personalaufwand Personalaufwand TEUR TEUR 44.218 41.372 37.663 36.524 19.594 19.205 13.705 13.144 833 736 0 5 7.296 7.260 326 315 940 787 100 76 541 196 125.215 119.620 VJ- Delta Personalaufwand TEUR 2.846 1.140 389 561 97 -5 35 11 153 23 345 5.595 Der mit dem Marburger Bund abgeschlossene Haustarifvertrag TV-Ärzte/St. Georg beinhaltete für 2016 eine ganzjährige Tabellensteigerung um 2,1 %. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis 31. Dezember 2017. Anlage Seite II 10 Im April 2016 konnte nach mehrjährigen Verhandlungen mit ver.di eine Tarifeinigung für die Beschäftigten des nichtärztlichen Dienstes erzielt werden. Mit Abschluss des Tarifvertrages TV-Beschäftigte/St. Georg wurden die bis dahin statisch gestellten Beschäftigten an das Niveau der sogenannten PÜV-Statiker angeglichen. Die Tariflohnsteigerung der mit statischen Arbeitsverträgen Beschäftigten betrug 5,5 % ab 1. April 2016 und 3,0 % ab 1. Oktober 2016. Die Erhöhung der mit PÜV-statischen Arbeitsverträgen Beschäftigten stieg um 2,0 % ab 1. April 2016 und weitere 3,0 % ab 1. Oktober 2016. Außerdem wurde eine Einmalzahlung von EUR 250,00 sowie für ver.di-Mitglieder in Höhe von EUR 450,00 gezahlt. Die Abgangsquote über alle Dienstarten hinweg betrug 11,37 %, was einen Anstieg um 1,94 % zum Vorjahr bedeutet. Das Niveau des Krankenstandes belief sich im Jahresdurchschnitt auf 8,2 % und ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,88 % gestiegen. Die Krankheitsquote beinhaltet den Ausfall mit und ohne Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber. Insgesamt standen im Jahr 2016 im Durchschnitt 120 Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege in einem Ausbildungsverhältnis. Am 1. September 2016 begann die neue Ausbildungsrichtung im Studiengang Pflege dual im Bachelorstudiengang und zum 1. Oktober 2016 in der Ausbildungsrichtung BWL die Fachrichtung Gesundheitsmanagement. Der Materialaufwand stieg im Vorjahresvergleich insbesondere leistungsbedingt um TEUR 2.455 bzw. 4,8 %. Die Aufwandssteigerungen betreffen dabei überwiegend den medizinischen Bedarf. Die übrigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 2.166 bzw. 10,7 %. Hier wirkte sich im Wesentlichen die Entwicklung bei den Instandhaltungs- und Verwaltungsaufwendungen entsprechend aus. Das neutrale Ergebnis wurde im Geschäftsjahr von der beschriebenen Neubewertung von Prozesskostenrisiken positiv beeinflusst. Es erhöhte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 3.205 bzw. 142,0 %. Anlage Seite II 11 Wesentliche Kennzahlen 31.12.2016 Vermögenslage Eigenkapital Eigenkapitalquote (EK/ Bilanzsumme x 100) Anlagendeckung ((EK+ Sopo+ lfr. Bankdarlehen)/ AV x 100) Finanzlage Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten Ertragslage Umsatzrentabilität (Jahresergebnis/ Gesamtleistung x 100) Personalquote (Personalaufwand/ Gesamtleistung x 100) Materialquote (Materialaufwand/ Gesamtleistung x 100) 4. 31.12.2015 TEUR % % 15.595 14,0 91,5 13.408 13,8 80,8 TEUR 16.778 5.697 1,1 61,7 26,8 0,6 61,5 26,4 % % % Andere wichtige Ereignisse im Geschäftsjahr Für eine Vielzahl von etablierten Qualitätsmanagementsystemen stand die externe Überprüfung durch medizinische Fachgesellschaften an. Beispielhaft sind die bestätigten Gütesiegel zu nennen für: x das Brustkrebszentrum, das Darmkrebszentrum bzw. das Lungenkrebszentrum Leipzig x Nordwest (in Kooperation mit dem Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig), x die überregionale Schlaganfalleinheit (Stroke Unit), x das Cooperative Onkologische Centrum (COC), x das Diabeteszentrum, x medizin, x die Nephrologische Schwerpunktklinik inkl. Bluthochduckversorgung x die Brustschmerzeinheit der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensiv- das Traumazentrum im Rahmen des Traumatologischen Netzwerkes und das Endoprothetikzentrum. Die nachfolgenden Einrichtungen sind nach der Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert: x x x die Pathologie die Apotheke die Strahlentherapie. Das Labor ist von der Deutschen Akkreditierungsgesellschaft (DakkS) akkreditiert sowie die Zentrale Sterilgutversorgung und Zentrale Bronchoskopieaufbereitung nach der Norm DIN EN ISO 13485 zertifiziert. Im Rahmen des EFRE-Programms mit Schwerpunkt Telemedizin wurde der Förderantrag zum Aufbau eines Antibiotikanetzwerkes in Sachsen mit einem Fördervolumen in Höhe von Mio. 1,2 EUR genehmigt und soll in den Jahren 2017-2019 umgesetzt werden. Anlage Seite II 12 D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Jährlich erfolgt in der Klinikum St. Georg gGmbH eine Risikoinventur. Im Ergebnis entsteht eine tabellarische Übersicht aller identifizierten Risikofelder. Neben den Risikofeldern werden die Eintrittswahrscheinlichkeit, das Ausmaß des Schadens, die Gegenmaßnahmen, die Risikoverantwortlichkeit sowie das Gesamtrisiko festgehalten. Es erfolgt eine regelmäßige Anpassung der Übersicht an die sich verändernden Geschäftsprozesse und Funktionen. Die Wirtschaftsplanung 2017 sieht einen Jahresüberschuss in Höhe von rd. Mio. 0,4 EUR vor. Darin enthalten ist das operative Betriebsergebnis (EBITDA) in Höhe von TEUR 4.495. Dieser Punkt ist wichtiger Indikator für die Entwicklung der Ertrags- und Innenfinanzierungskraft des Hauses. Der Vorjahresplanwert in Höhe von TEUR 3.896 kann insbesondere auf Grund der stabilen Leistungsentwicklung i. V. m. mit dem Anstieg des Basisfallwertes verbessert werden. Der Ergebnisrückgang im Vergleich zum Geschäftsjahr 2016 entsteht durch den zu erwartenden Rückgang des neutralen Ergebnisses auf Grund des Wegfalls der Sondereffekte. Daneben zwingen die Rahmenbedingungen – Finanzierung durch die Kostenträger, Investitionsförderung und hohe Wettbewerbsintensität – zur weiteren Generierung von Produktivitäts- und Effizienzeffekten. Auch die operative Ertragskraft der Klinikum St. Georg gGmbH muss weiter steigen, um die Liquiditätssituation der Gesellschaft hinsichtlich des Geschäftsbetriebes zu verbessern und in Richtung Investitionskraft zu steuern. Hinsichtlich der Umsatzentwicklung wird von einem konstanten Mengengerüst bezogen auf Betten und Plätze ausgegangen. Budget- und Veränderungen in den Leistungsmengen sind in den Fachrichtungen berücksichtigt. Steigerungen entstehen durch die Erhöhung des Landesbasisfallwertes und punktuelle Fallschwerezunahmen. Für die Budgetverhandlungen ist davon auszugehen, dass die Kostenträger grundsätzlich restriktiv und mit Bezug auf das bestehende Leistungsvolumen verhandeln. Mehrleistungen sind auf Grund der Abschlagssystematik wirtschaftlich unattraktiv, d. h., Steigerungen bedeuten im Jahr der Realisierung finanziell in Vorleistung zu gehen. In 2017 gilt es erstmals, den vom Gesetzgeber eingebrachten Fixkostendegressionsabschlag zu verhandeln. Danach werden Anstiege bei sogenannten mengenanfälligen Krankenhausleistungen mit deutlich höheren Vergütungsabschlägen als bisher sanktioniert, was damit ein nicht unerhebliches Ertragsrisiko birgt. Im Zusammenhang mit dem Krankenhausstrukturgesetz entstehen des Weiteren Auswirkungen auf die Vergütung der Krankenhausleistungen. Diese wird zunehmend an der Erfüllung qualitativer Kriterien ausgerichtet sein. Es ist bereits eine deutliche Zunahme der Anforderungen an Dokumentations- und Nachweispflichten zu Qualitätskriterien zu verzeichnen. Anlage Seite II 13 Die Vorgaben vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) sind einzuhalten, da sonst ein Ausschluss von der Erbringung der davon betroffenen Leistungen folgt. Sollten diese Vorgaben mit neuen Mindestanforderungen verbunden sein, können hinsichtlich deren Umsetzung Schwierigkeiten in Bezug auf die Bindung entsprechend qualifizierten Personals und ebenfalls zusätzlich erforderlicher Sachressourcen entstehen. Auch die Tendenz der Verschiebung von bisher erbrachten stationären Leistungen hin zum ambulanten Sektor bestätigt nicht zuletzt das bestehende Prüfverhalten des MDK. Eine Chance für Krankenhäuser, nicht nur Ertragskraft daran zu verlieren, besteht in der sukzessiv möglichen Umstellung auf die Verfahren der Ambulanten Spezialärztlichen Versorgung (ASV). Das Klinikum verfolgt diesen Weg. Innerhalb des Drittgeschäftes in den sonstigen betrieblichen Erträgen soll die erreichte Umsatzsteigerung mit positivem Deckungsbeitrag des Vorjahres bestätigt werden. Mit den im Vorjahr abgeschlossenen Haustarifverträgen sowohl für den ärztlichen als auch nichtärztlichen Dienst konnten wesentliche Grundlagen für den Unternehmenserfolg fixiert werden. Die Laufzeit des Vertrages des nichtärztlichen Dienstes geht bis zum 30. Juni 2017. So gilt es für die Neuverhandlungen wiederum, nach den hohen Anforderungen an die Ausgewogenheit der Vereinbarungen zu agieren. Einerseits muss der Vertrag wirtschaftlich vertretbar für das Bestehen im Wettbewerb sein. Andererseits ist dem Anspruch, ein attraktiver Arbeitgeber mit motivierten MitarbeiterInnen und hoher Patientenzufriedenheit zu sein, gerecht zu werden. Hinsichtlich der Personalbestandsentwicklung ist von einer durch geplante Leistungserweiterungen sowie gesetzlichen Vorgaben bedingten angemessenen Steigerung auszugehen. Insofern ist positiv festzuhalten, dass der bestehende Beschluss der Ratsversammlung zum Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen bis 2018, sofern die wirtschaftliche Existenz des Unternehmens nicht massiv bedroht ist, in 2017 kein begrenzendes Element für die Unternehmenssteuerung sein sollte. Aus Vorsichtsgründen soll aber der Hinweis erfolgen, dass durch den Beschluss rd. 65 % der Gesamtkosten des Klinikums erst ab der unmittelbar bevorstehenden Existenzbedrohung wirksam beeinflussbar wären. Im medizinischen Bedarf sind leistungsinduzierte Budgets aufgestellt. Fachrichtungsbezogene Entwicklungen wurden entsprechend des geplanten Jahresverlaufes der Leistungen eingestellt. Der Wirtschaftsbedarf wird wesentlich geprägt durch die bezogenen Leistungen der Dienstleistungstöchter. So werden im Bereich der Reinigungsleistungen durch tarifliche Steigerungen sowie der Berücksichtigung geänderter Hygienerichtlinien Mehraufwendungen erwartet. Anlage Seite II 14 Ferner wirkt der Anbieterwechsel verbunden mit der Neuausrichtung der Speisenversorgung durch das damit verbundene höhere Service- und Qualitätsniveau im Verlauf des Geschäftsjahres aufwandserhöhend. Im Bereich der Aufwendungen für Energie und Brennstoffe dagegen sind auf Grund der abgeschlossenen Verhandlungen zu den Lieferverträgen Einsparungen im Vergleich zum Vorjahr geplant. Das Instandhaltungsvolumen wird nach den vorangegangenen jährlichen Reduzierungen wieder erhöht. Die erwachsenen Risiken aus Verschlechterungen der Substanz der Gebäude und Infrastruktur sowie wartungsbezogene Sachverhalte, wie z. B. die Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), führen zu geplanten höheren Aufwendungen. Die Investitionsplanung basiert wesentlich auf zu Fördermitteln alternativen Finanzierungen. Die daraus resultierenden eigenmittelfinanzierten Abschreibungen sowie Finanzierungskosten wurden in der Wirtschaftsplanung berücksichtigt. Unbenommen davon sollen für wesentliche Maßnahmen Fördermittelanträge gestellt werden. Mit der Umsetzung des Projektes Mutter-Kind-Ebene sollen die vorliegenden positiven Entwicklungen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin und der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Zentrums für Operative Medizin noch einmal deutlich und nachhaltig verstärkt werden. Neben der Patientenorientierung der Prozesse ist der Aspekt der Wirtschaftlichkeit als determinierender Faktor adäquat zu berücksichtigen. Wirtschaftlich betrachtet, haben die Maßnahmen zur Entwicklung des Klinikums die Steigerung der operativen Ertragskraft und damit verbunden die Verbesserung der Liquiditätslage im Fokus. Die gesetzlich verankerte duale Finanzierung, nach der die Betriebskosten von den Krankenkassen und die Investitionskosten durch die Länder getragen werden, hat sich stark von den Ländern auf die einzelnen Krankenhäuser verschoben. Die erforderlichen Investitionsmittel müssen damit aus den dafür systemseitig nicht vorgesehenen Betriebsmitteln finanziert werden. Dr. Iris Minde Geschäftsführerin Anlage_ __ll Seite 15 Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig Anlage I zum Lagebericht Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 Entwicklung der Rückstellungen Pensionsrückstellung Stand 01.01.2016 Indexierung Inanspruchnahme Auflösung Zuführung Abzinsung EUR EUR EUR EUR EUR EUR 0,00 Sonstige Rückstellungen Personalkosten Überstunden/ Gleitzeit Ausstehender Urlaub Jubiläumszuwendungen Interne Jahresabschlusskosten Altersteilzeit Übrige Ansprüche Übrige Ausstehende Rechnungen Abrechnungsrisiken Unterlassene Instandhaltung Archivierungskosten Drohende Verluste Prüfungs- und Beratungskosten Haftpflicht-/ Prozessrisiken 3.494,00 7.104,00 0,00 0,00 0,00 Stand 01.01.2016 Indexierung Inanspruchnahme Auflösung Zuführung Abzinsung EUR EUR EUR EUR EUR EUR Saldierung Deckungsvermögen EUR Stand 31.12.2016 EUR -3.610,00 Saldierung Deckungsvermögen EUR 0,00 Stand 31.12.2016 EUR 1.492.200,00 986.100,00 295.400,00 46.000,00 38.500,00 6.698.900,00 9.557.100,00 0,00 0,00 54.170,93 0,00 0,00 0,00 54.170,93 1.492.108,23 986.087,75 41.293,64 46.000,00 0,00 1.600.150,34 4.165.639,96 91,77 12,25 56,00 0,00 0,00 2.509.301,99 2.509.462,01 1.547.900,00 1.168.700,00 36.005,19 48.900,00 0,00 3.532.652,33 6.334.157,52 0,00 0,00 40.226,48 0,00 0,00 0,00 40.226,48 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.547.900,00 1.168.700,00 304.000,00 48.900,00 38.500,00 6.122.100,00 9.230.100,00 3.919.900,00 2.753.700,00 548.000,00 171.600,00 183.800,00 124.300,00 100.000,00 7.801.300,00 17.358.400,00 0,00 0,00 0,00 7.481,05 0,00 893,57 0,00 8.374,62 62.545,55 2.836.701,24 0,00 404.800,00 17.600,71 183.800,00 48.833,09 0,00 3.491.735,04 7.657.375,00 411.965,24 0,00 42,52 0,00 0,00 3.970,38 0,00 415.978,14 2.925.440,15 2.803.866,48 380.000,00 120.042,52 10.019,66 165.000,00 69.186,91 0,00 3.548.115,57 9.882.273,09 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.977,01 0,00 1.977,01 42.203,49 0,00 3.475.100,00 0,00 3.133.700,00 0,00 263.200,00 0,00 171.500,00 0,00 165.000,00 0,00 139.600,00 0,00 100.000,00 0,00 7.448.100,00 0,00 16.678.200,00 Anlage Seite II 16 Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig Anlage II zum Lagebericht Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 Gegenüberstellung der Ansätze im Wirtschaftsplan 2016 und der Ist- Zahlen des Geschäftsjahres 2016 bezüglich des Erfolgsplans 1. Umsatzerlöse 2. Bestandsveränderungen 3. sonstige betriebliche Erträge Summe Erträge 4. Personalaufwand 5. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 6. ergebniswirksame Abschreibungen 7. Saldo Fördermittelbereich 8. sonstige betriebliche Aufwendungen Summe Aufwendungen 9. Finanzergebnis 10. Steuern 11. Jahresüberschuss Anlage Seite II 17 Ist TEUR 203.117 1.180 6.030 210.327 125.215 54.489 35.995 18.495 3.388 14 24.577 207.683 -312 144 2.188 Plan TEUR 199.722 0 2.577 202.298 124.223 51.881 34.631 17.251 3.169 0 22.298 201.572 -253 64 410 Delta TEUR 3.395 1.180 3.454 8.028 992 2.608 1.364 1.244 219 14 2.279 6.111 -60 80 1.778 Delta % 1,70 134,04 3,97 0,80 5,03 3,94 7,21 6,91 10,22 3,03 23,60 123,73 433,90 Ermittlung des EBITDA vor neutralen Bestandteilen 2016 EUR Jahresergebnis 2015 EUR 2.187.556,37 1.131.325,72 62.737,95 81.188,37 -770.096,66 -45.355,56 143.926,32 -815.452,22 -312.481,33 -256.634,51 zzgl. ergebniswirksame Abschreibungen 3.391.064,75 3.189.869,17 EBITDA 6.035.028,77 3.762.377,18 947.296,79 -2.257.206,62 EBITDA vor neutralen Bestandteilen 5.087.731,98 6.019.583,80 Kapitaldienst 1.848.909,61 872.829,12 Ertragsteuern sonstige Steuern zzgl. Steuern zzgl. Finanzergebnis abzgl. neutrales Ergebnis Anlage Seite II 18 Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen - KISA Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA, Leipzig Anlage 4 Seite 1 Lagebericht der Kommunalen Informationsverarbeitung Sachsen für das Geschäftsjahr 2016 I. Darstellung des Geschäftsverlaufs einschl. des Geschäftsergebnisses Allgemeines Der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) ist der kommunale IT-Dienstleister in Sachsen und stellt seinen Mitgliedern und Kunden Softwareanwendungen, Datenübertragungsnetze, Datenverarbeitungsleistungen und zugehörige Serviceleistungen zur Erledigung oder Vereinfachung von Verwaltungsaufgaben mit technikunterstützter Informationsverarbeitung zur Verfügung, welche sie ganz oder teilweise in freier Entscheidung nutzen können. Darüber hinaus unterstützt KISA sowohl im kommunalen als auch im privaten Bereich die Auftragsverarbeitung und sind für integrierte IT-Lösungen im öffentlichen Sektor zuständig. Die KISA ist ein Zweckverband mit 273 Mitgliedern und arbeitet auf der Grundlage des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit. Zum 31.12.2016 waren bei KISA 91 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, im Jahresdurchschnitt 90. Neben den 273 Verbandsmitgliedern betreut KISA ca. 600 weitere Kunden, insbesondere Kreis-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, kommunale Einrichtungen und sonstige Körperschaften des öffentlichen und privaten Rechts in Sachsen. Zur Vereinfachung und Erledigung von Verwaltungsaufgaben der öffentlichen Hand bietet KISA Softwareanwendungen, IT-Dienstleistungen und IT-Komplettlösungen. Zentrale Datenhaltung und -sicherung sowie IT-Outsourcing ergänzen den Leistungsumfang. Ein weiteres großes Aufgabengebiet besteht in der umfassenden IT-technischen und fachlichen Betreuung der Kunden. Dazu gehören unter anderem die Unterstützung beim Anwenden der Softwareanwendungen sowie ein Hotline-Service. KISA führt dabei insbesondere die Wartung, Pflege und Weiterentwicklung der Software durch. Die Softwareanwendungen werden installiert und administriert. Die Entwicklung von Softwareanwendungen erfolgte vor allem im Bereich des Finanzwesens gemeinsam mit der SASKIA GmbH und für Schnittstellen zum Dokumentmanagementsystem durch die Mitarbeiter der KISA. Die Kunden der KISA nutzen zu einem großen Anteil die Vorteile eines Rechenzentrums, was eine effiziente, sichere und schnelle Bearbeitung der Daten bietet; dazu bedienen wir uns der Lecos GmbH sowie der GISA GmbH. Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA, Leipzig Anlage 4 Seite 2 Darüber hinaus bietet KISA umfangreiche Beratungsleistungen zu Hard- und Software sowie Informationssicherheit und Datensicherheit an. Durch Workshops und Schulungen unterstützt KISA seine Kunden und Mitglieder in ihrem Bestreben, stets auf dem neuesten Stand der EDV-Anwendung zu bleiben. Die o.g. Dienstleistungen erbrachte KISA im Berichtsjahr im Wesentlichen in folgenden Geschäftsstellen: Ort Mitarbeiter Leipzig, Eilenburger Straße 1 A 29 Dresden, Semperstraße 2 31 Limbach-Oberfrohna, Markt 11-13 31 Zusätzliche Anmietungen von Räumen waren nur im Rahmen von Lagermöglichkeiten für Outsourcing erforderlich. Grundlagen der Wirtschaftsführung Gemäß § 58 Abs. 2 SächsKomZG i. V. m. § 17 Abs. 2 der Verbandssatzung finden die für Eigenbetriebe geltenden Vorschriften für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen des Zweckverbands unmittelbare Anwendung. Gemäß SächsEigBVO gelten darüber hinaus auch die Vorschriften der Gemeindeordnung sowie die sonstigen für Gemeinden maßgebenden Vorschriften. Gemäß Abschnitt 4 der SächsEigBVO vom 16.12.2013 sind für den Schluss eines jeden Wirtschaftsjahres ein aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang bestehender Jahresabschluss sowie ein Lagebericht aufzustellen. Dabei sind die Vorschriften des HGB sowie der SächsEigBVO zu beachten. Der Wirtschaftsplan und die dazugehörige Haushaltssatzung der KISA für das Wirtschaftsjahr 2016 wurden am 30.09.2015 durch die Verbandsversammlung beschlossen. Die Genehmigung durch die Landesdirektion Sachsen (Rechtsaufsichtsbehörde) wurde am 30.11.2015 erteilt. Die Haushaltssatzung zum Wirtschaftsplan 2016 wurde am 24.12.2015 im Sächsischen Amtsblatt Nr. 52/2015 veröffentlicht. Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA, Leipzig Anlage 4 Seite 3 Entwicklung von Branche und Gesamtwirtschaft Der gesellschaftliche, technologische und demografische Wandel, die schwierige Haushaltslage und die Internationalisierung bzw. Europäisierung stellen die Verwaltungen vor großen Herausforderungen. Staatliche Aufgaben sollen effizient, bürgerfreundlich und in hoher Qualität erfüllt werden. Die Abläufe (Prozesse) müssen optimiert werden, die elektronische Verwaltungsarbeit (E-Akte, Langzeitspeicherung) muss eingeführt werden. Mit der Einführung des Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung im Freistaat Sachsen (SächsEGovG) vom 09.07.2014 wird die elektronisch öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden des Freistaates Sachsen sowie der seiner Aufsicht unterliegenden Körperschaften geregelt. Diesen Anforderungen haben sich IT Unternehmen wie die KISA zu stellen, auf dem IT Gipfel des Bundes 2016 wurden dazu weitere Eckpunkte und Aufgaben für die Zukunft festgelegt. Im Vordergrund steht hierbei vor allem das nationale Bürgerkonto und somit der barrierefreie elektronische Zugang für die Bürgerinnen und Bürger zum ihrem jeweiligen Rathaus, Amt etc. Aufgrund der gesetzlichen Regelung werden seitens KISA Beratungspakete bzw. Produkte mit folgenden Inhalten bereitgestellt: - Internetauftritt, Barierrefreiheit und Formulare - IT-Sicherheit - Technische Infrastruktur - Elektronischer Zahlungsverkehr, - Dokumentenmanagementsystem (DMS) sowie zukünftig ein Zentrales DMS (in Vorbereitung!) Neben den umfangreichen Beratungen empfiehlt KISA die Umsetzung der Module mit Hilfe der vom Zweckverband angebotenen Anwendungen: Virtuelles Rathaus, Sitzungsdienst, Ratsinformationssystems, Dokumentenmanagementsystems VISkompakt und den Diensten Formularservices, E-Poststelle, Datenverschlüsselung und Datenübermittlung. Geschäftsverlauf Das Geschäftsjahr 2016 war geprägt von der Stabilisierung der im Vorjahr vorgenommenen strukturellen Änderungen, der konsequenten Umsetzung des Haushaltstrukturkonzeptes, sowie in der Optimierung der internen Prozesse und der Servicekultur gegenüber den Kunden. Die Fortschreibung des Haushaltsstrukturkonzeptes und die Aufstellung des Personalkonzeptes erfolgten zum 30.06.2016. Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA, Leipzig Anlage 4 Seite 4 Die im Jahr 2015 begonnen Aufgaben der IT-Strategie wurden fortgesetzt, erweitert und präzisiert. Die internen Prozesse für die Angebotserstellung, den Rechnungsworkflow, der Beschaffung, sowie für das Changemanagement und Incidentmanagement wurden im ersten Halbjahr 2016 evaluiert und in Kraft gesetzt. Weiterhin wurde ein über die Geschäftsstellen einheitliches Notfallmanagement etabliert. Strategische Partnerschaften mit Dienstleistern im öffentlichen Bereich wurden u. a. mit der Picture GmbH und mit der B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH begonnen. Für alle Mitarbeiter erfolgte im Jahr 2016 erstmals eine Rollenbeschreibung und Rollenbewertung. Damit wurde die Grundlage zur Umsetzung der neuen Entgeltordnung ab dem 01.01.2017 geschaffen, sowie eine Basis für die zukünftige transparente Eingruppierung der Mitarbeiter von KISA geschaffen. Bis zum 30. Juni 2016 wurde die Aktualisierung des Verfahrensverzeichnisses gem. den Vorgaben des sächsischen Datenschutzes abgeschlossen. Mit Beginn des Jahres 2016 wurde der Service Desk mit dem integriertem Ticketsystem weiter fortgeführt. Für dessen Optimierung werden regelmäßigen Beratungen zwischen dem Service-Manager und den Fachbereichen durchgeführt. Seit August 2016 wird ein interner Betriebsleistungsbericht monatlich erstellt, welcher zur Auswertung und Erkennung von Problemen dient und gleichzeitig die Grundlage für weitere evtl. Veränderung in der Kundenbetreuung darstellt. In diesem Zusammenhang erfolgte die Entwicklung eines Kennzahlentableaus. Weiterhin wurde im Bereich Kundenmanagement in Zusammenarbeit mit dem Systembetrieb ein Konzept zum Aufbau eines Warenkorbes zur Beschaffung von Technik erarbeitet. Die vollständige Umsetzung ist für das I. Quartal 2017 geplant. Für KISA wurde in 2016 der Aufbau eines einheitlichen Lizenzmanagements begonnen. Zunächst wurde erstmalig ein Hard- und Software-Inventarisierungstool implementiert, wodurch KISA für den Zweckverband selbst aber auch für die bei Kunden installierten und von KISA betreuten Arbeitsplätzen bzw. Servern einen Überblick über die eingesetzte Software sowie die dann notwendige Lizensierung erhalten hat. In der „Organisationsberatung“ (Projekt- und Prozessmanagement) gab es auch im Jahr 2016 massive Verschiebungen und Absagen von Aufträgen durch die Anwender, welche nicht durch Neuaufträge kompensiert werden konnten. Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA, Leipzig Anlage 4 Seite 5 Die Arbeit im Fachbereich Finanzwesen wurde im Verlauf des Jahres durch zwei Schwerpunkte geprägt. Auf der einen Seite konnte zwar im Vorjahr die Umstellung auf die doppelte Buchführung verfahrenstechnisch abgeschlossen werden, allerdings habe bisher mehr als die Hälfte der Anwender noch keine geprüfte Eröffnungsbilanz. Neben dem laufenden Betrieb galt es daher, insbesondere Beratungsleistungen für die Anlagenbuchhaltung und Umsetzung der Forderungsbewertung in der Software zu erbringen. Der zweite Hauptschwerpunkt war die Entscheidung und Pilotierung der IFR-Veranlagung. Aufgrund des Auslaufens der Wartung und Pflege der bisherigen Veranlagung KM-V durch den Dienstleister, wurde geprüft, welches Verfahren für die Veranlagung zukünftig zum Einsatz kommen wird. Durch die Verbandsversammlung wurde im September 2016 entschieden, dass die Ablösung durch die IFR-Veranlagung erfolgen wird. Die Pilotierung wird im Laufe des Jahres 2017 stattfinden. Die Anfangsarbeiten und die Aufnahme der Arbeit durch das Projektteam, begannen bereits im Jahr 2016. Das Verfahren LOGA (Personalwesen) zeichnete sich im Jahr 2016 durch Stabilität und einer fast 100%-igen Verfügbarkeit aus. Die Anzahl der Personalfälle konnte im Vergleich zum Jahr 2015 leicht erhöht werden. Im Bürgerservice wurde die Migration des Dokumentenmanagementsystems erfolgreich fortgeführt und wird im ersten Quartal 2017 abgeschlossen. Weiterhin wurde das Verfahren für das Gewerbe ausgeschrieben. Die Umstellung auf GEVE4 konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Der Bereich IT-Service war im Jahr 2016 durch zahlreiche vorgenommene Wechsel von Arbeitsplatztechnik (Rollouts) bei Outsourcing Kunden geprägt. Es konnte ein großer Neukunde für Outsourcing gewonnen werden, welcher im Jahr 2017 produktiv gehen wird. Im Bereich IT-Sicherheit wurden die Kundenbeziehungen weiter ausgebaut und erweitert. Das Angebot eines Sicherheits-Checks wurde von unseren Kunden gern angenommen. Durch den Bereich Finanzen und Verwaltung erfolgte im Jahr 2016 die Erhebung der Umlage. Im Jahr 2016 wurden 2.000 T€ beschieden. Zum Jahresende betrug die Gesamtsumme der offenen Forderungen aus Umlagen (inkl. 2015) insgesamt 305 T€. Insgesamt liegen 16 Zulassungsverfahren vor den Verwaltungsgerichten und 7 ruhende Verfahren vor. Eine endgültige Entscheidung in der Hauptsache wird im Jahr 2017 erwartet. Durch das OVG Bautzen wurde im November 2016 in einem Musterverfahren entschieden, dass dem Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz nicht statt gegeben wird und die Anfechtungsklage keine aufschiebende Wirkung hat. Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA, Leipzig Anlage 4 Seite 6 2016 hat KISA den Prozess bestehende Leasingverträge nicht zu verlängern bzw. zu kündigen fortgesetzt. Mitte des Jahres 2016 konnten in Zusammenarbeit mit dem Lieferanten alle Altverträge beendet werden. Neue Technik wurde mittels Investitionskredit beschafft und wird über die vorgeschriebene Nutzungsdauer abgeschrieben. Investitionen 2016 Outsourcing LK Leipzig Outsourcing Dahlen Outsourcing Groitzsch Outsourcing Niesky Outsourcing Reichenbach Outsourcing Oelsnitz Outsourcing Limbach-Oberfrohna Outsourcing Zwenkau Outsourcing Leisnig Outsourcing Borsdorf Outsourcing Radeburg Outsourcing Großpösna Outsourcing Böhlen Outsourcing Kabelsketal Neukunde Zwischensumme Outsourcing OWI Geografische Systeme DIWO KISA intern Geschäftsstellen E-Poststelle KIN-S Zwischensumme Sonstiges Gesamt Plan 2016 T€ 260,00 9,00 5,30 12,00 30,60 4,50 4,00 26,00 3,50 14,00 8,00 36,50 413,40 - 37,60 40,00 9,00 86,60 500,00 Ist 2016 T€ 192,10 7,40 2,70 0,70 9,70 19,60 8,70 5,60 8,80 36,50 12,50 4,90 309,20 1,50 1,50 2,40 62,00 71,70 3,80 142,90 452,10 Im Vergleich der geplanten und durchgeführten Investitionen 2016 kann festgestellt werden, dass die geplanten Investitionen aus zeitlichen und organisatorischen Gründen nicht komplett umgesetzt werden konnten. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte aus Mitteln des Rest Investitionskredites 2015 (354T€) und dem 2016 aufgenommenen Kredit (440 T€). Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA, Leipzig Anlage 4 Seite 7 Umsätze der einzelnen Betriebszweige Bereiche Erlöse 2016 T€ Finanzwesen Bürgerservice und Personalwesen IT-Service Organisationsberatung Kurier / Verwaltung Summe Erlöse 2015 T€ Abweichungen T€ 6.209 6.326 - 117 -2% 7.329 1.701 226 214 7.502 2.109 239 172 173 408 13 42 -2% -19% -5% 24% 669 -4,1% 15.679 16.348 - Im Vergleich zum Vorjahr, verringerte sich der laufende Umsatz um 669 T€. Der Minderumsatz ist begründet in fehlenden einmaligen Erträgen durch Wahlen und verringerten Beratungsleistungen und Technikverkäufen. Im Wirtschaftsplan 2016 wurde ein Umsatz von 16.043 T€ geplant, das Ziel wurde nicht erreicht. Hauptursache dafür sind fehlende Beratungsleistungen in der Organisations-beratung, im Finanzwesen und im Dokumentenmanagementsystem. Obwohl die Planung bereits sehr vorsichtig erfolgte, wurde die Umsetzung nicht erreicht. Personelle Umstrukturierungen im Bereich der Organisationsberatung wurden daher geprüft und umgesetzt. Personalentwicklung Stand 31.12.2015 Zugang 2016 Abgang 2016 Stand 31.12.2016 Vollzeit-Mitarbeiter Teilzeit-Mitarbeiter Geringfügig Beschäftigte Altersteilzeit Arbeitsphase Altersteilzeit Freizeitphase Auszubildende BA-Studenten 76 12 0 4 0 0 4 0 0 76 12 0 1 0 1 0 0 1 0 1 1 0 2 0 1 0 2 0 Gesamt 90 7 6 91 Im Vergleich zu den Vorjahren, war der Personalbestand im Jahr 2016 stabil. Personalabgänge sind hauptsächlich im Erreichen der Altersgrenze begründet. Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA, Leipzig Anlage 4 Seite 8 Die Nachbesetzung der Stellen wurde im Vorfeld jeweils geprüft. Den Vorgaben des Haushaltsstrukturkonzeptes wurde jederzeit Rechnung getragen. Personalaufwendungen Gehälter / Brutto Aufstockungszulage ATZ Beitrag Unfallversicherung (BG) Gesetzlicher Sozialaufwand Zusatzversorgung Aufwendungen Altersvorsorge Summe 2016 T€ 4.163 2 20 751 138 21 5.095 2015 T€ 4.162 34 14 747 141 5.098 - - Abweichung T€ 1 0% 32 -94% 6 43% 4 1% 3 -2% 21 100% 3 0% Die Personalaufwandsquote lag im Berichtsjahr bei 32 % der Gesamtleistung (Vorjahr 30 %). Aufgrund der teilweise vorhandenen personellen Engpässen blieben die Personalaufwendungen unter dem Planwert. Geschäftsergebnis Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung entstand zum Jahresende ein positives Ergebnis von 2.784 T€ davon 2.000 T€ durch Erträge aus Umlagen. Dies ergibt, seit dem Jahr 2010 erstmalig, wieder, einen operativen Gewinn von 784 T€. Ursachen für das positive Ergebnis waren insbesondere: - Umsetzung Preisanpassung für Produkte und Dienstleistungen - Auflösung Rückstellung für Personalkosten aufgrund Abschluss Vergleich - geringe Zinsen für die Inanspruchnahme der Kassenkredite - Ausnutzung aller vertretbaren Einsparmöglichkeiten - Einhaltung Vorgaben Haushaltsstrukturkonzept - Erhebung Umlage in Höhe von 2 Mio.€ Ursachen für negative Faktoren sind: - Fehlende Beratungsleistungen - Fehlende Neugenerierung von Aufträgen - Noch nicht alle Verfahren können kostendeckend angeboten werden Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA, Leipzig Anlage 4 Seite 9 Zur Verbesserung der Ertragssituation hat KISA beginnend im Jahr 2014, die Produkt- und Dienstleistungspreise kontinuierlich und orientiert an der Kostenentwicklung der kommunalen IT-Branche auf ein kostendeckendes Niveau angehoben und künftige Steigerungen bei den Material- und Personalaufwendungen bei der Kalkulation berücksichtigt. Weiterhin wurde im Jahr 2016 der Kontakt durch unsere regionalen Kundenbetreuer verstärkt aufgenommen und ausgebaut. II. Darstellung der Lage Ertrags-, Kapital- und Vermögenslage Ertragslage 2016 Umsatzerlöse Bestandsveränderungen Aktiv.Eigenleistungen Sonst.betriebl.Erträge Gesamtleistungen Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonst.betriebl.Aufwand Betriebsergebnis Zinserträge Erträge a.Beteiligungen Zinsaufwand Finanzergebnis Außerord.Ergebnis Steuern Jahresergebnis - T€ 15.679 3.051 18.730 8.203 5.095 1.196 1.373 2.862 2 73 71 8 2.784 2015 T€ 16.348 10 3.421 19.779 8.593 5.099 1.000 2.391 2.696 146 146 12 4 2.546 Veränderung T€ - - 650 10 340 1.000 312 24 131 905 111 125 127 1 237 -4% -100% -11% -5% -5% 0% 20% -43% 6% 100% -50% -52% 100% 100% 9% Plan 2016 Abweichg. T€ T€ 16.043 364 2.200 851 18.243 487 8.270 67 5.579 484 1.235 39 1.644 271 1.514 1.349 2 94 21 94 23 7 1 1.413 1.371 Der Materialaufwand ist im Vergleich zum Jahr 2015 geringer. Hauptgrund ist der geringe Materialeinkauf, begründet in der Wahl 2015. Im Vergleich zum Plan ist der Materialaufwand etwas höher. Dies liegt in erhöhten Leasingaufwendungen. Aufgrund personeller Engpässe in der Planung, konnten nicht alle geleasten Güter rechtzeitig zurückgegeben werden. Der Personalaufwand fiel im Vergleich zum Vorjahr und zum Plan geringer aus. Grund ist, dass nicht alle geplanten Stellen zu 100% besetzt waren. Weiterhin fielen aufgrund Erziehungszeit und Langzeiterkrankungen die Personalaufwendungen geringer aus. Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA, Leipzig Anlage 4 Seite 10 Die Abschreibungen erhöhten sich aufgrund von Investitionen im Vergleich zum Vorjahr. Aufgrund der verlängerten Laufzeit der nicht zurückgegebenen Leasingverträge, wurden nicht alle geplanten Investitionen umgesetzt. Die Abschreibungen fallen daher im Vergleich zum Plan geringer aus. Der sonstige betriebliche Aufwand liegt sowohl unter dem Aufwand 2015 als auch unter der Planung 2016. Dies ist mit der hohen Rückstellung für laufende Gerichtsverfahren und für Personalkosten im Jahr 2015 zu erklären. Der Minderaufwand im Vergleich zum Plan ist auf Einsparungen und nicht erfolgen Preisanpassungen der Lieferanten zurückzuführen Auf Grund der guten finanziellen Situation 2016, wurden Zinsen in Höhe von 21 T€ eingespart. Insgesamt ist das Ergebnis besser, als bei der Erstellung des Wirtschaftsplanes erwartet. Dennoch ist die Geschäftsentwicklung nicht zufriedenstellend. Das Ergebnis wurde hauptsächlich durch Einsparungen und nicht durch die Generierung neuer Aufträge erwirtschaftet. Vor dem Hintergrund bleibt es weiterhin die Hauptaufgabe des Zweckverbands, die ITStrategie unter kostendeckenden Preisen fortzuentwickeln und den technischen Fortschritt und die Weiterentwicklung der IT in den Kommunen mit zu gestalten. Die Erkennung des Bedarfs in den Kommunen und dessen vollständige Deckung muss im Fokus der nächsten Jahre liegen. Vermögensstruktur Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Anzahlungen immateriellen VMG Anlagevermögen Vorräte Forderungen liquide Mittel Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Bilanzsumme 2016 T€ 341 875 227 1.443 72 789 1.365 2.226 68 2015 T€ 887 1.075 227 2.189 75 1.156 4 1.235 35 1.589 5.326 4.373 7.832 - - - Veränderungen T€ 546 -62% 200 -19% 0% 746 -34% 3 -4% 367 -32% 1.361 34.025% 991 80% 33 94% 2.784 2.506 -64% -32% Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA, Leipzig Anlage 4 Seite 11 Das Anlagevermögen hat sich durch planmäßige Abschreibungen vermindert. Neuinvestitionen wurden nicht in geplanter Höhe durchgeführt. Das Umlaufvermögen hat sich gegenüber dem Vorjahr durch den Zufluss liquider Mittel, insbesondere aus der Umlage und aus dem 2016 aufgenommenen und nicht vollständig verbrauchten Investitionskredit (440 T€) erhöht. Durch die Minderung des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrages hat sich die Bilanzsumme ebenfalls vermindert. Kapitalstruktur 2016 T€ Eigenkapital SOPO Zuschüsse Rückstellungen kurzfristige Verbindlichkeiten langfristige Verbindlichkeiten erhaltene Anzahlungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme 2.491 1.020 1.725 90 2.835 5.326 2015 T€ 3.131 2.716 1.840 136 4.692 9 7.832 - Veränderungen T€ 0,0 0% 640 -20% 1.696 -62% 115 -6% 46 -34% 1.857 -40% 9 -100% 2.506 -32% Die Kapitalstruktur ist weiterhin negativ. Durch die in den Jahren 2012, 2013 und 2014 entstandenen Verluste belief sich zum Jahresende 2014 der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag auf rund 6,9 Mio. €. Dieser Fehlbetrag konnte durch das positive Ergebnis 2015 und 2016 auf 1,6 Mio. € reduziert werden. Die Finanzierung des Eigenkapitals erfolgte teilweise durch Kassenkredite. Im Laufe des Jahres 2016 konnten die aufgenommenen Kassenkredite vollständig getilgt werden und ein positiver Liquiditätsbestand erreicht werden. In der Position erhaltene Anzahlungen wurden Rechnungen verbucht, welche unsere Kunden bereits 2016 bezahlt haben, aber noch keine Leistung von KISA erbracht wurde. Der im Jahr 2013 aufgenommene Investitionskredit wurde 2015 mit 380 T€ und der Investitionskredit von 2015 mit 175 T€ getilgt. 2016 wurde ein neuer Investitionskredit in Höhe von 440 T€ aufgenommen. Die Beschlussfassung zur Aufnahme erfolgte durch die Verbandsversammlung im September 2016. Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA, Leipzig Anlage 4 Seite 12 Die kurzfristigen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen konnten 2016 durch eine gezielte Liquiditätsüberwachung abgebaut werden. Der Kassenkredit wurde zu keinem Zeitpunkt voll ausgeschöpft. Die Rückstellungen konnten leicht verringert werden. Cash-Flow-Rechnung Ist 2016 Kapitalflussrechnung in T€ + / - Periodenergebnis vor außerord.Posten + Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens - Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens + / - Zunahme/Abnahme Rückstellungen Sonstige zahlungsunwirksame Auf+ / - wendungen /Erträge z.Bsp.Auflös.Sonderposten Gewinn / Verlust aus dem Abgang - / + von Gegenständen des Anlagevermögens Zunahme /Abnahme der Vorräte, Forderungen aus L.u.L sowie ande-/+ rer Aktiva (sonst.Vermögensgegenst., A-RAP) + + + Mittelzu-/Mittelabfluss aus der lauf.Geschäftstätigkeit Einzahlungen aus Abgängen des Sachanlagenvermög. Auszahl. für Investitionen in das Sachanlagenvermögen Einzahlungen aus Abgängen des immaterielle AV Auszahl. für Investitionen in das immaterielle AV Einzahlungen aus Abgängen des Finanzanlagevermögens - 2.522 262 1.196 998 198 639 837 - - - - - - - 716 110 - 362 12 3.568 413 - 39 - 378 - 10 - 252 12 277 - - - 1.476 1.053 - - - 3.291 - Veränderung 2.784 337 Zunahme / Abnahme Verbindl.aus + / - L.u.L.,sowie anderer Passiva (z.Bsp.Anzahlungen auf Bestellungen, sonst. Verbindl.,P-RAP) + / - Ein-/ Auszahlungen aus a.o. Posten = Ist 2015 35 - - 29 - Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA, Leipzig Ist 2016 Kapitalflussrechnung in T€ Ist 2015 Anlage 4 Seite 13 Veränderung - Auszahl. für Investitionen in das Finanzanlagevermögen - - - + Einz.aus dem Verkauf von konsolidierten Unternehmen und sonst.Geschäftseinheiten - - - Ausz.aus dem Erwerb von konsolidierten Unternehmen und sonst.Geschäftseinheiten - - - Einz.aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition - - - - - - - + = + + = = + = Ausz.aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition Cashflow Mittelzu-/Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit Einz.aus Eigenkapitalzuführungen Ausz. an Unternehmenseigner und Minderheitsgesellschafter Einz.aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von Investitionskredite Ausz.aus der Tilgung von Investitionskrediten Cashflow Mittelzu-/Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit - 452 - - 440 - 64 - 700 - 260 380 - 175 - 555 - 115 320 - 435 3.001 3.223 - 222 Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes (Summe aus 10.+21.+26.) Finanzmittelbestand am Anfang der Periode Finanzmittelbestand am Ende der Periode - 388 1.636 - 4.859 3.223 1.365 - 1.636 3.001 Die Liquidität konnte im Geschäftsjahr im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert werden. Um die Zahlungsfähigkeit zu erhalten, musste der durch die Haushaltssatzung 2016 beschlossene Kassenkredit bis zur Erhebung der Umlage 2016 in Anspruch genommen werden. Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA, Leipzig Anlage 4 Seite 14 Sonstige Bilanz-und Leistungskennzahlen 31.12.2016 Anlagenintensität Fremdkapitalquote Personalaufwandsquote 27,1% 100,0% 32,1% 31.12.2015 31.12.2014 29,4% 100,0% 29,8% 27,1% 100,0% 33,1% 31.12.2013 18,9% 99,1% 35,0% Beteiligungen KISA hält zwei Beteiligungen, 100 % an der KDN GmbH und 10 % an der Lecos GmbH. Das Stammkapital der KDN GmbH beträgt 60 T€, das Stammkapital der Lecos GmbH 200 T€. Es erfolgten für das Jahr 2016 keine Ausschüttungen. Die Beteiligungen entwickelten sich im Rahmen der Erwartungen. III. Voraussichtliche Entwicklung mit Hinweisen auf wesentliche Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Unternehmensrisiko Um den Verband zu konsolidieren, wurde im Jahr 2014 ein Haushaltsstrukturkonzept aufgestellt und durch die Verbandsversammlung beschlossen. Weiterhin wurde die Stelle des Fachbediensteten für das Finanzwesen besetzt, um zukünftig eine schnellere und bessere Übersicht über die laufende Geschäftsentwicklung zu erhalten. Parallel dazu erfolgte die Neustrukturierung der kompletten Aufbauorganisation. Das beschlossene und im Jahr 2015 und 2016 fortgeschriebene Haushaltsstrukturkonzept legt die wesentlichen notwendigen wirtschaftlichen Eckpunkte und Handlungsanforderungen an den Zweckverband fest. Die Erarbeitung und Umsetzung der Konsolidierungsmaßnahmen erfolgte in enger Abstimmung mit der Rechtsaufsichtsbehörde. Durch die Umsetzung der im Konzept genannten Maßnahmen, haben sich bereits im Jahr 2015 die Liquiditäts- und Ertragslage deutlich verbessert. Die Verbesserung konnte im Jahr 2016 fortgesetzt werden. Der bis zum 31.12.2014 aufgelaufene sehr hohe nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag, lässt sich kurz- bzw. mittelfristig aber nur durch die Erhebung von Umlagen in nennenswertem Umfange abbauen. Nach § 12 Abs. 3 der am 1. Januar 2014 in Kraft getretenen neuen „Verordnung des Sächsischen Staatsministerium des Innern über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen (SächsEigBVO) ist dafür eine Frist von bis zu drei Jahren vorgesehen. Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA, Leipzig Anlage 4 Seite 15 Diese Frist kann nur mit Zustimmung der Rechtsaufsichtsbehörde verlängert werden, wenn ein Ausgleich absehbar ist. Andernfalls ist nach § 12 Abs. 4 der SächsEigBVO ein Ausgleich durch Haushaltsmittel der Gemeinde vorzunehmen. Die Umlage ist ebenfalls als umzusetzende Maßnahme im Haushaltsstrukturkonzept benannt. Bereits mit dem Haushaltsjahr 2015 erfolgte die Erhebung in Höhe von 3.000 T€. In den Jahren 2016 und 2017 sollen nochmal 2.000 T€ und 1.000 T€ erhoben werden. Ausgehend von der wirtschaftlichen Lage und der beschlossenen Eckpunkte im Haushaltsstrukturkonzept, ergeben sich für unseren Verband folgende Risiken und Chancen. Risiken können sich insbesondere ergeben aus: - der sinkenden Bevölkerung und dadurch weiter schrumpfenden Kommunen und Landkreisen bzw. Wegfall von Mitgliedern durch Eingemeindungen; - der fehlenden oder nur eingeschränkten Akzeptanz der notwendigen Erhöhung der Preise für unsere Dienstleistungen bei unseren Kunden und Mitgliedern; - Schwierigkeiten bei der Findung von qualifiziertem Personal, insbesondere im Zusammenhang der noch ungeklärten Frage der Zusammenlegung der Geschäftsstellen bis Ende 2018; - erhöhte Anforderungen an den Datenschutz sowie die weltweit steigende Computerkriminalität; - der starken Marktposition unserer Lieferanten und der damit verbundenen schwierigen Lage für künftige Preisverhandlungen. Chancen haben wir in der Zukunft durch: - hoch motivierte, gut ausgebildete Mitarbeiter; - gute Marktstellung mit hohem Bekanntheitsgrad; - die wachsende Bedeutung der EDV in allen Geschäftsbereichen und Lebenslagen; - unser Produktportfolio, sowie eine umfassende EDV-Betreuung gerade kleiner und mittlerer Kommunen ermöglicht; IT-Services, zugeschnitten auf die Bedürfnisse öffentliche Auftraggeber - den Ausbau der Serviceleistungen bis hin zum Servicecenter - Den Aufbau und Einrichtung eines zentralen Dokumentenmanagementsystems Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA, Leipzig Anlage 4 Seite 16 - Die Nachfrage nach Kommunalen Cloud-Diensten - Beratungen und Unterstützungen in der IT-Sicherheit - die Etablierung des eGov-Gesetzes - die Umsetzung des Langzeitarchives - das Anbieten eines fortschrittlichen und komfortablen CMS - die grundsätzliche Bereitschaft der Mitglieder, die notwendigen Veränderungen mit zu tragen und umzusetzen. Die Leistungen der KISA verbinden eine umfassende Analyse der Ist-Situation mit Beratung sowie bedarfsgerechter Planung und Realisierung aller anstehen Themen. Dabei wird sich unsere Geschäftstätigkeit unverändert auf die Bereitstellung von EDV-Dienstleistungen und Programmen für den kommunalen Bereich in Sachsen konzentrieren. Wesentliche Investitionen über die normale Fortentwicklung der bestehenden Anwendungen hinaus sind dafür in absehbarer Zeit nicht erforderlich oder geplant. Eine Ausweitung der Geschäftstätigkeit in andere Bereiche, wie z. B. die Eigenentwicklung von Programmen oder der Betrieb eines eigenen Rechenzentrums ist nicht vorgesehen. Die Entwicklung des Verbandes wird in der Zukunft ganz wesentlich davon abhängen, ob unsere Mitglieder und Kunden bereit sind, kostendeckende Preise für unsere Dienstleistungen zu zahlen. Vor diesem Hintergrund müssen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ständig fortbilden, damit eine den Anforderungen des Marktes entsprechende Servicequalität gewährleistet wird. Mittelfristig sollte der Verband ab 2018 mit ausreichend Eigenkapital ausgestattet werden. Mit dem Jahr 2016 wurde in diesem Zusammenhang das Konzept für die IT-Strategie der KISA fortgesetzt. Im Berichtsjahr wurden folgende Aufgaben hiervon erfüllt: - Erhebung und Optimierung der internen Abläufe - Aufbau einheitliches Projektmanagement - Aufbau Notfallmanagement - Aufbau Warenkorb zur Beschaffung von Technik - Konsolidierung der Leistungserbringung - Überarbeitung Lieferantenverträge - Mitarbeiter- und Führungskräftefortbildung - Etablierung Service-Manager - Entwicklung Kennzahlentableau für Service-Desk Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA, Leipzig Anlage 4 Seite 17 - Überarbeitung Organisationshandbuch - Abschluss Rollenbewertungen - Standortanalyse der Geschäftsstellen - Teilnahme am bundesweiten IT-Benchmark zur Überprüfung der Marktsituation Für das Jahr 2017 werden unter Berücksichtigung der IT-Strategie folgende Aufgaben im Fokus stehen: - Standardisierung der Leistungen und Preise - Bildung Budget für Weiterentwicklungsprojekte - Fortführung des Schulungskonzeptes - Erstellung Sourcing-Konzeptes - Realisierung e-Payment lt. eGovG - Umsetzung Standortanalyse IV. Sonstige Angaben Prognosebericht Für die Zukunft muss die Ertragskraft der KISA weiterhin verbessert werden, um zu einer nachhaltigen und stabilen Geschäftsentwicklung zu kommen. Die dafür notwendigen Maßnahmen sind in dem beschlossenen und fortgeschriebenen Haushaltsstrukturkonzept aufgezeigt. Die Umsetzung / Realisierung dieser Vorschläge wird voraussichtlich mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Außerdem muss der Verband mit einem angemessenen Eigenkapital ausgestattet werden, um zukünftig Liquiditätsprobleme wie in der Vergangenheit zu verhindern. Das Controlling und die entwickelte IT-Strategie werden in den Folgejahren weiterentwickelt und ausgebaut. Leipzig, 17. März 2017 Ralf Rother Verbandsvorsitzender Andreas Bitter Geschäftsführer Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien Forschung und Entwicklung 2 2 2 2 2 2.1 2.2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf 3 3 4 3 3.1 3.2 3.3 Prognose-, Chancen- und Risikobericht Risikobericht Chancenbericht Prognosebericht 14 14 20 21 4 Erklärung zur Unternehmensführung 23 Anlage zum Lagebericht Kennzahlen und sonstige Angaben Wasserwerke Anlage 1.1 Seite 1 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 1 1.1 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Die Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Wasserwerke), sind eine zu 100 % in kommunalem Eigentum befindliche Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die beiden Gesellschafter der Wasserwerke sind die LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (Stadtholding), als Gesellschaft im Eigentum der Stadt Leipzig sowie der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land, Leipzig (ZV WALL), in dem 13 Gemeinden des Leipziger Umlandes und die Stadt Leipzig vertreten sind. Die Stadtholding hält 74,6 % der Anteile, der ZV WALL ist mit 25,4 % an den Wasserwerken beteiligt. Die Geschäftstätigkeit der Wasserwerke umfasst die Versorgung von rund 677.000 Menschen in ihrem Versorgungsgebiet mit Trinkwasser sowie die umweltgerechte Entsorgung des in ihrem Entsorgungsgebiet anfallenden Abwassers von circa 645.000 Einwohnern. Der Aufsichtsrat als Kontrollgremium der Wasserwerke hat im Berichtszeitraum 2016 insgesamt sechs Sitzungen und eine Klausurtagung absolviert. Weiterhin wurden drei Beschlüsse im Eilverfahren gemäß § 8 Abs. 5 Gesellschaftsvertrag vom 17. Juni 2015 in Verbindung mit der Geschäftsordnung des Aufsichtsrates durch den Aufsichtsratsvorsitzenden gefasst. Die umfangreiche Gremienarbeit spiegelt die enge Zusammenarbeit zwischen den Wasserwerken und ihrem Kontrollgremium wider. 1.2 Ziele und Strategien Aufgabe der Wasserwerke ist es, Leipzig und das Umland mit Trinkwasser zu versorgen und das anfallende Abwasser umweltgerecht zu behandeln. Dafür wurden drei Zieldimensionen identifiziert: eine sichere Verund Entsorgung, eine starke Kundenorientierung und eine hohe Wirtschaftlichkeit. Diese drei Ziele stehen in Abhängigkeit zueinander und werden in der täglichen Arbeit austariert. Unter den Gesichtspunkten hoher Kundenzufriedenheit und hoher Wirtschaftlichkeit werden die Wasserwerke durch nachhaltiges Wirtschaften stetig zu einem zukunftsfähigen und effizienten Unternehmen weiterentwickelt. Dabei stehen die Kunden im Mittelpunkt des Handelns. Eine effiziente Steuerung der Investitionen in ein funktionstüchtiges und modernes Ver- und Entsorgungssystem stärkt das Anlagevermögen und sichert den Gesellschaftern zudem eine angemessene Eigenkapitalverzinsung und somit auch ein angemessenes Ergebnis. Eine hohe Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Lösungen entlang des Kerngeschäftes schaffen ein positives Image. Damit festigen die Wasserwerke ihre Stellung als attraktiver Auftrag- und Arbeitgeber in der Region. 1.3 Forschung und Entwicklung Die Wasserwerke befinden sich seit vielen Jahren in einem regen fachlichen Austausch mit zahlreichen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen und bieten in Kooperation mit akademischen Institutionen auch die sach- und fachkundige Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten an. Zielstellungen sind dabei ein Wissenstransfer aus der Praxis in die Forschung und auch umgekehrt sowie die Gewinnung von qualifiziertem Personal. Anlage 1.1 Seite 2 von 24 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Auch im Jahr 2016 beteiligte sich das Unternehmen an zahlreichen Verbundprojekten im Trink- und Abwasserbereich. Im Fokus standen dabei unter anderem verfahrenstechnische Ansätze zur Spurenstoffelemination und ein Messprogramm zur umfassenden Analyse der Ablaufwerte unserer Kläranlagen hinsichtlich prioritärer Stoffe mit fachlicher Unterstützung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ. Auf dem Gebiet des Niederschlagswassermanagements engagierten sich die Wasserwerke intensiv für die Vorbereitung und Initiierung eines Anpassungsprojektes für wassersensible Infrastrukturen. Im Rahmen der kommunalen Gemeinschaftsaufgabe „Risikomanagement Starkregen“ übernehmen die Wasserwerke im Jahr 2017 auftragsgemäß die Rolle des Projektsteuerers und werden inhaltlich bei der Projektbearbeitung vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig unterstützt. Die Wasserwerke informieren die Bürger regelmäßig über ihr Kerngeschäft, die Trinkwassergewinnung und -verteilung sowie Abwasserableitung und -reinigung. Hierzu zählt auch die Zusammenarbeit mit Schulen, welche die Anlagen der Wasserwerke besichtigen oder das zielgruppenspezifische Informationsmaterial der Wasserwerke für den Unterricht nutzen. Darüber hinaus öffnen die Wasserwerke ihre Anlagen im Rahmen von Tagen der offenen Tür regelmäßig für interessierte Bürger. 2 Wirtschaftsbericht 2.1 2.1.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Die konjunkturelle Lage in Deutschland war auch im Jahr 2016 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschnitt 2016 um 1,9 % höher als im Vorjahr. In den beiden vorangegangenen Jahren war das BIP in einer ähnlichen Größenordnung gewachsen: 2015 um 1,7 % und 2014 um 1,6 %. Eine längerfristige Betrachtung zeigt, dass das Wirtschaftswachstum im Jahr 2016 einen halben Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre von 1,4 % lag. Ausschlaggebend für die positive Entwicklung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2016 war die inländische Verwendung: Die privaten Konsumausgaben waren preisbereinigt 2 % höher als ein Jahr zuvor. Die staatlichen Konsumausgaben stiegen mit 4,2 % sogar noch deutlich stärker. Dieser kräftige Anstieg ist unter anderem auf die hohe Zuwanderung von Schutzsuchenden und die daraus resultierenden Kosten zurückzuführen. Insgesamt legten die Konsumausgaben um 2,5 % zu und waren auch im Jahr 2016 die größte, jedoch nicht die einzige Stütze des deutschen Wirtschaftswachstums. Auch die Investitionen trugen ihren Teil dazu bei: Die preisbereinigten Bauinvestitionen stiegen im Jahr 2016 kräftig um 3,1 %, was vor allem an höheren Investitionen für Wohnbauten lag. In Ausrüstungen – das sind vor allem Maschinen und Geräte sowie Fahrzeuge – wurde mit 1,7 % ebenfalls mehr investiert als ein Jahr zuvor. Insgesamt stieg die preisbereinigte Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um 1,8 %. Wasserwerke Anlage 1.1 Seite 3 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2.1.2 Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen Die deutsche Wasserwirtschaft befindet sich laut Branchenbild in einem ständigen Modernisierungsprozess. Es gilt, die hohen Standards zu erhalten und weiterzuentwickeln und dabei die Entgelte für die Kunden angemessen zu gestalten. Wesentliche Herausforderungen der Branche sind neben der Sanierung der bestehenden Ver- und Entsorgungsinfrastruktur die demografische Entwicklung, der sich abzeichnende Klimawandel, die Energiewende und die Diskussion um weitergehende Anforderungen an die Abwasserbehandlung zur Reduzierung anthropogener Spurenstoffe sowie die Klärschlammentsorgung. Im Jahr 2016 ist aber auch die Diskussion über smarte Infrastrukturentwicklung im Spannungsfeld mit IT- und Informationssicherheit in der Wasserwirtschaft sehr stark in den Vordergrund getreten. Mit der Einordnung als kritische Infrastruktur (KRITIS) ergeben sich für die Wasserwerke in besonderem Maße Anforderungen aus der KRITIS-Verordnung und dem IT-Sicherheitsgesetz. Mit der Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems, das im Jahr 2018 abgeschlossen werden soll, entsprechen die Wasserwerke diesen Anforderungen. Hinsichtlich der Trendbegriffe „Wasser 4.0“ und „Digitalisierung“, welche die Branchendiskussion der Wasserwirtschaft zu smarter Infrastrukturentwicklung überschreiben, gilt es für die Wasserwerke, wie auch für die Branche insgesamt, nutzenstiftende Anwendungsfelder zu konkretisieren, bereits Bestehendes sichtbar zu machen und die inhaltliche Diskussion zu strukturieren. Chancen werden vor allem bei der verstärkten Implementierung digitaler Anwendungen zur Erleichterung der Arbeit und zur Effizienzsteigerung rings um das Kerngeschäft sowie bei medienübergreifenden Ansätzen zur Nutzung von Energiepotenzialen gesehen, wie zum Beispiel Wärme aus Abwasser. Als lokale Besonderheit ist der nach wie vor im bundesdeutschen Vergleich niedrige spezifische Wassergebrauch im Versorgungsgebiet der Wasserwerke zu nennen. So lag der Pro-Kopf-Tagesgebrauch im Jahr 1993 noch bei 115 Litern. 2004 sank er erstmals unter die 90-Liter-Marke und erreichte 2011 seinen bisherigen Tiefstwert von 85,9 Litern. Im Vergleich mit dem für das Jahr 2015 im Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft dargestellten bundesdeutschen Durchschnittswert von 122 Litern pro Person und Tag entspricht die Nutzung im Versorgungsgebiet der Wasserwerke mit 91,9 Litern pro Einwohner und Tag im Jahr 2016 damit einem um gut 25 % geringeren Durchschnittsgebrauch. Allerdings kann nach dem sechsten Jahr leichter Gebrauchssteigerungen in Folge von einem, unter Absatzgesichtspunkten, positiven Trend gesprochen werden. Wesentlich stärker als der Anstieg des Durchschnittgebrauches wirkt sich die ungebrochen dynamische und dem allgemeinen Flächentrend entgegengesetzte Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig und des Umlandes auf die Absatzentwicklung aus. Die durchschnittliche Einwohnerzahl ist gegenüber dem Vorjahr um circa 17.000 gestiegen und entspricht in etwa der Bevölkerungsvorausschätzung der Stadt Leipzig (Amt für Statistik und Wahlen) vom 20. April 2016. Im Hinblick auf die Ver- und Entsorgungskapazitäten wird diese Entwicklung seitens der Wasserwerke genau beobachtet und findet Berücksichtigung in der Überarbeitung der langfristigen Ver- und Entsorgungskonzepte. 2.2 Geschäftsverlauf Die Wasserwerke haben auch im Geschäftsjahr 2016 ihre hervorragenden Kompetenzen bei der Wasserverund Abwasserentsorgung unter Beweis gestellt und ein sehr gutes, wenn auch um Mio. EUR 6,6 durch Sondereffekte niedrigeres Jahresergebnis vor Gewinnabführung und Ausgleichszahlung an die Gesellschafter erwirtschaftet. Die Umsatzerlöse, hauptsächlich für die Kundengruppen „private Haushalte“ sowie „Industrie und Kleingewerbe“, haben sich positiv entwickelt. Anlage 1.1 Seite 4 von 24 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2.2.1 Ertragslage Im Jahr 2016 ergab sich für die Gesellschaft ein Jahresergebnis vor Ausgleichszahlung an den ZV WALL und Ergebnisabführung an die Stadtholding von Mio. EUR 24,0 (Vj.: Mio. EUR 30,6). Ab Januar 2016 ist die neue Preisperiode gestartet. In der Kalkulation wurden erstmals kalkulatorische Abschreibungen auf Wiederbeschaffungszeitwerte angesetzt. Die Trinkwasserpreise sind stabil geblieben und einen leichten Anstieg um rund 5 % gab es im Schmutzwasserpreis. Im Niederschlagswasser wurde das Abrechnungsmodell deutlich vereinfacht, somit gibt es nur noch zwei Versiegelungsgrade. Die Preisanpassungen wirkten sich positiv auf die Ertragslage aus. Aus ihrer operativen Geschäftstätigkeit erwirtschafteten die Wasserwerke im Jahr 2016 Umsatzerlöse von Mio. EUR 145,1. Das entspricht einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 % (Vj.: Mio. EUR 140,0). Dabei entfielen Mio. EUR 71,8 (49,5 %) auf die Sparte Trinkwasser und Mio. EUR 70,8 (48,8 %) auf die Sparte Abwasser. Die restlichen Mio. EUR 2,5 (1,7 %) entfallen auf Nebenleistungen und die plangemäße Auflösung empfangener Ertragszuschüsse. Erstmalig wurden aus der Zuführung zum Sonderposten für empfangene Ertragszuschüsse für Wiederbeschaffungszeitwerte Umsatzminderungen in Höhe von Mio. EUR 4,1 erfasst. In den Nebenleistungen sind nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) seit 2016 Erlöse aus Miet- und Pachteinnahmen sowie Serviceleistungen von insgesamt Mio. EUR 1,0 enthalten. Bereinigt man den Umsatz um die gebildete und verbrauchte Rückstellung für Umsatzrisiken, konnte ein Umsatzanstieg von Mio. EUR 4,4 gegenüber dem Vorjahr (Mio. EUR 141,4) auf Mio. EUR 145,8 erreicht werden. Abweichung Ist 2016 Ist 2015 Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR % 145,1 140,0 5,1 3,6 0,7 1,4 -0,7 -50,0 145,8 141,4 4,4 3,1 absolut Umsatz gesamt Rückstellung Umsatzrisiko Umsatz ohne Rückstellung Umsatzrisiko Die bereitgestellte Menge Trinkwasser erhöht sich auf 35,2 Mio. m³ gegenüber dem Vorjahreswert (Vj.: 33,8 Mio. m³). Der Trinkwasserabsatz liegt mit 30,7 Mio. m³ um 1 Mio. m³ über dem im Vorjahr (29,7 Mio. m³). Der technische Wassereigenbedarf (Eigenbedarf und Wasserverluste) stieg auf 4,5 Mio. m³ (Vj.: 4,1 Mio. m³) an. Entsprechend der Zunahme des Trinkwasserabsatzes hat sich auch die Menge des von den Trinkwasserkunden eingeleiteten Abwassers erhöht, dies spiegelt sich auch in der behandelten Trockenwettermenge (Schmutzwasser inklusive Fremdwasser) wider, die um 4,7 % auf 37,8 Mio. m3 (Vj.: 36,1 Mio. m3) gestiegen ist. Die sonstigen betrieblichen Erträge sind um Mio. EUR 7,3 auf Mio. EUR 22,5 gesunken. Im Wesentlichen sind es die im Vorjahr höheren Auflösungen von Rückstellungen sowie Sondereffekte aus Gutschriften, Erstattungen und Erträgen aus verrechenbarer Abwasserabgabe des Vorjahres sowie die Wirkung der Umgliederung nach BilRUG von Mio. EUR 1,0 der Miet- und Pachteinnahmen und sonstiger Serviceleistungen in die Umsatzerlöse. Wasserwerke Anlage 1.1 Seite 5 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Der Materialaufwand liegt bei Mio. EUR 41,0 und damit erhöht zum Vorjahresniveau (Vj.: Mio. EUR 38,4), unter anderem begründet durch höheren Instandhaltungsbedarf im Rohr- und Kanalnetz sowie höhere Energieaufwendungen infolge gestiegener Trinkwasserfördermengen und behandelter Einleitmengen. Mit dem Personalaufwand in Höhe von Mio. EUR 30,2 (Vj.: Mio. EUR 28,6) lagen die Wasserwerke über dem Niveau der Vorjahre, im Wesentlichen bedingt durch die höhere durchschnittliche Anzahl von Mitarbeitern inklusive Auszubildenden (569) gegenüber dem Vorjahr (556) und planmäßige Tarifsteigerungen. Die Abschreibungen von Mio. EUR 41,3 (Vj.: Mio. EUR 41,8) weichen nur geringfügig ab. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Vergleich zu 2015 um Mio. EUR 1,6 auf Mio. EUR 29,7 (Vj.: Mio. EUR 28,1 inklusive Umgliederung außerordentlicher Aufwand) gestiegen. Wesentliche Ursache ist der Anstieg der außergewöhnlichen Aufwendungen um Mio. EUR 4,1 bei sonst rückläufigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen. Aus der Betriebsprüfung des Finanzamtes ergab sich eine Umsatzsteuernachzahlung von Mio. EUR 5,3, die als außergewöhnlicher Aufwand verbucht wurde. Der im Vorjahr ausgewiesene Wert von Mio. EUR 1,2 resultiert aus dem Erlass der Ausgleichszahlung von 50 % an den Minderheitsgesellschafter. Zusätzlich erhöhend wirkte die Bildung der Rückstellung für einen zusätzlichen Wechsel von Zählern in Höhe von Mio. EUR 1,0, die ohne gültige Konformitätsbewertung geliefert wurden. Das Vorjahr war dagegen geprägt durch Sondereffekte im Zusammenhang mit den CDO-/CDS-Prozessen. Im Wesentlichen aufgrund erhöhter Erträge aus der Abzinsung von Rückstellungen konnten die Zinserträge um Mio. EUR 0,5 gesteigert werden. Die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen (inklusive Aufzinsung von Rückstellungen) sind im Vergleich zum Vorjahr auf Mio. EUR 4,7 (Vj.: Mio. EUR 5,2) gesunken. Ursache für die Abnahme sind vor allem die geringeren Aufwendungen für die Aufzinsung der Rückstellungen (Mio. EUR 0,6), die gegenüber dem Vorjahr (Mio. EUR 1,1) um Mio. EUR 0,5 gesunken sind. 2.2.2 Vermögens- und Finanzlage Zu den in den Jahren 2006 und 2007 abgeschlossenen CDO-/CDS-Transaktionen erging am 4. November 2014 ein Urteil des High Court of Justice in London. Gegen dieses Urteil wurde seitens der UBS AG, UBS Limited und UBS Global Asset Management (UK) Limited (im Folgenden UBS) Berufung eingereicht. Am 16. Oktober 2015 wurde die Berufung zugelassen (vgl. 3.1.2 Risiken aus Finanzgeschäften). Die zum Bilanzstichtag 2015 bestehende Verbindlichkeit für die seitens der Prozessgegner durch Verrechnung des im Voraus geleisteten Abschlags auf die zu erwartende Prozesskostenerstattung in Höhe von Mio. EUR 15,0 besteht im Jahr 2016 in gleicher Höhe weiter. Aufgrund des für die Wasserwerke positiven Gerichtsurteils vom 4. November 2014, der guten Geschäftsaussichten, der eingeleiteten Maßnahmen zur Aufwandsreduzierung sowie der im Rahmen des Wirtschaftsplans für 2017 bis 2021 dargestellten und vom Aufsichtsrat bestätigten Kreditaufnahme (für 2017 rund Mio. EUR 74,0) unter Beibehaltung des künftigen kurzfristigen Cash-Management-Kreditrahmens von Mio. EUR 8,0 gehen die Wasserwerke von einer weiterhin stabilen Finanzlage aus. Die Zahlungsfähigkeit war im Berichtsjahr und bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses 2016 durch den Cash-ManagementKreditrahmen der Stadtholding jederzeit gewährleistet. Für das Geschäftsjahr 2016 weisen die Wasserwerke eine Bilanzsumme von Mio. EUR 1.026,1 aus. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr (Mio. EUR 997,6) einer Erhöhung um 2,9 %. Anlage 1.1 Seite 6 von 24 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Das Anlagevermögen wies zum 31. Dezember 2016 Mio. EUR 924,8 aus. Das waren im Vergleich zum Vorjahr (Mio. EUR 913,6) rund 1,2 % mehr. Im Berichtsjahr investierte die Gesellschaft insgesamt Mio. EUR 52,3 in Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen. Die Verbindlichkeiten erhöhten sich von Mio. EUR 230,7 per 31. Dezember 2015 um 17,4 % auf Mio. EUR 270,8. Das Eigenkapital der Gesellschaft lag am Bilanzstichtag bei Mio. EUR 285,4, das Verhältnis von Eigenkapital zur Bilanzsumme bei 27,8 %. 2.2.3 Investitionen Das Investitionsvolumen liegt einschließlich der unentgeltlichen Übertragung technischer Anlagen bei Mio. EUR 52,3 (Vj.: Mio. EUR 45,6) und damit 14,7 % höher als das Investitionsvolumen des Vorjahres. Vom Gesamtvolumen der Investitionen entfielen Mio. EUR 20,9 (40,0 %) auf die Sparte Trinkwasser und Mio. EUR 30,0 (57,4 %) auf die Sparte Abwasser, Mio. EUR 1,4 (2,6 %) waren sonstige Investitionen. In die Werke wurden Mio. EUR 5,3 (10,1 %), in die Trink- und Abwassernetze inklusive Erschließungen Mio. EUR 44,7 (85,5 %) und in den übrigen Bereichen Mio. EUR 2,3 (4,4 %) investiert, wobei dort Mio. EUR 0,6 auf das Tarifgebiet Lindelbach entfielen. Investitionen Werke: Von den Mio. EUR 5,3 an Investitionen für den Unternehmensbereich Werke entfielen rund Mio. EUR 2,4 auf die Investitionen in den Wasserwerken und Mio. EUR 2,9 auf die Investitionen in den Kläranlagen. Im Bereich der Wasserwerke wurde vor allem die Erneuerung der Fassungsanlagen weiter fortgesetzt. Mit dem Bau von zehn Brunnen der ersten Ausbaustufe in den Fassungsanlagen des Wasserwerks (WW) Canitz wurde dieser Abschnitt in diesem Jahr beendet und ein Meilenstein bei der Erneuerung der Brunnen zur Rohwassergewinnung erreicht. Insgesamt wurden dort bisher 55 Heberbrunnen des neu entwickelten „Canitzer Typs“ errichtet. Somit stehen über 50 % der in den WW Canitz/Thallwitz bis zum Jahr 2018 geplanten circa 96 Brunnen für die Trinkwasserproduktion zur Verfügung. Im Jahr 2017 wird mit dem Bau neuer Brunnen in den Fassungsanlagen des WW Thallwitz begonnen. Parallel zu diesen Vorhaben wurde in diesem Jahr im Wasserwerk Naunhof 1 mit der Erneuerung der Fassungsanlagen an diesem Standort begonnen. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Sicherstellung der Rohwassergewinnung durch Neuerrichtung von 36 Pumpbrunnen bis zum Jahr 2020 zu erreichen. Aufgrund des deutlich gestiegenen Wassergebrauchs infolge der positiven demografischen Entwicklung im Einzugsgebiet sind diese Investitionen eine Grundlage zur Sicherstellung der Rohwassermengen in den kommenden Jahren und stehen im engen Zusammenhang mit der weiteren Umsetzung der unternehmensweiten Wasserkonzeption „Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030“. Mit der Finalisierung der zugehörigen konzeptionellen Planungen sowie zeitlicher bzw. finanzieller Einordnung in den Wirtschaftsplan wurde in diesem Jahr ebenso ein wesentlicher Meilenstein in diesem Projekt erreicht. Die unternehmensinterne Entscheidungsfindung über die Vorzugsvariante ist damit abgeschlossen. Nach Bestätigung durch die Aufsichtsgremien des Unternehmens sollen die ersten Maßnahmen im Folgejahr bereits planerisch untersetzt werden. Weitere Maßnahmen waren der Beginn des Komplettersatzes der Steuerungen in allen Wasserwerken mit Umsetzung der Planungsleistungen sowie Erneuerung der Dosieranlagen im WW Naunhof 1 und Ersatz der Strom- und Datenverbindung zwischen den Standorten Canitz und Thallwitz. Wasserwerke Anlage 1.1 Seite 7 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die im letzten Geschäftsjahr begonnene Planung zum präventiven Hochwasserschutz speziell im WW Canitz wurde fortgesetzt. Durch die Landestalsperrenverwaltung wurde mit Ertüchtigung der Deichanlagen zum öffentlichen Hochwasserschutz des WW Canitz begonnen sowie weitergehende Betrachtungen zu darüber hinausgehenden Objektschutzmaßnahmen dieses größten Leipziger Wasserwerkes durchgeführt. Die Fortführung der Planungen für die aus drei Einzelprojekten bestehende Erweiterung des Klärwerkes (KW) Rosental bildete im Bereich der Kläranlagen einen wesentlichen Schwerpunkt im vergangenen Jahr. Mit Abschluss der Vorplanung für die biologische Reinigungsstufe im Jahr 2016 konnte eine Vorzugsvariante ermittelt werden. Zielstellung war es vor allem, dem deutlich gestiegenen Anschlussgrad an das Klärwerk, bedingt durch die demografische Entwicklung der Stadt Leipzig, Rechnung zu tragen und parallel eine potenzielle Erweiterung bei weiterem Wachstum durch Flächenoptimierung zu gewährleisten. Nach Abstimmung der notwendigen genehmigungsrechtlichen Schritte mit den zuständigen Ämtern und Behörden wurde mit Untersetzung durch entsprechende Fachgutachten begonnen, die im Jahr 2017 mit der Umweltverträglichkeitsprüfung beendet werden soll. Ausgehend vom aktuellen Zeitplan wird mit einem Baubeginn im ersten Quartal 2020 und einer Fertigstellung des Teilprojektes Biologie im Jahr 2023 gerechnet. Zur zwischenzeitlichen Sicherstellung der Abwasserbehandlung bis zur Inbetriebnahme der Erweiterung wurde mit der Optimierung der Sauerstoffversorgung der Biologie begonnen und im Belebungsbecken C die Belüftungselemente ersetzt und deren Gesamtanzahl vergrößert. Im Jahr 2017 soll durch zusätzliche Verdichter die Belüftungskapazität für die Belebungsbecken A bis C erweitert werden. Im Bereich der kleineren Kläranlagen (KA) wurden die KA Hayna und KA Merkwitz komplett durch eine neue Verfahrenstechnik aufgrund erhöhter Anforderungen an die Qualität des gereinigten Abwassers sowie des gestiegenen Anschlussgrades ersetzt. Weitere Schwerpunkte lagen ebenso im Bereich der Ersatzmaßnahmen von Anlagenteilen bzw. Vorhaben zum Komplettersatz von Anlagen. Dies betraf folgende wesentliche Investitionen: » KA Dölzig: Vorplanung zum Ersatz der biologischen Reinigungsstufe » KA Zwochau: Planung zum Ersatz beziehungsweise zur Erweiterung der KA » KA Markranstädt: Planung zur Errichtung einer maschinellen Überschussschlammentwässerung Investitionen Netze: Im Jahr 2016 investierten die Wasserwerke Mio. EUR 44,7 in das Trink- und Abwassernetz der Stadt Leipzig und der Kommunen des ZV WALL. Analog zu den Vorjahren war die Gewährleistung der Ver- und Entsorgungssicherheit auf hohem Niveau und mit konstanter Qualität der Maßstab des Handelns. Anlage 1.1 Seite 8 von 24 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die im Jahr 2016 getätigten Investitionen in das Trinkwassernetz (inklusive Trinkwasseranschlussleitungen und Erschließungen) im Wert von Mio. EUR 18,2 fanden vornehmlich im Bereich der Versorgungsleitungen statt. Auch im Abwasserbereich fokussierten sich die Investitionen verstärkt auf das Flächennetz in Leipzig und im Umland. Dabei sind jetzt die Voraussetzungen zu schaffen, mit den zur Verfügung stehenden Investitionssummen über einen langen Zeitraum konstant und planmäßig in das Flächennetz zu investieren, um damit das beschlossene Kanalsanierungsprogramm zielgerichtet umzusetzen. In Summe wurden im Jahr 2016 Mio. EUR 26,5 inklusive der Hausanschlusskanäle und der Abwassererschließungen in das Kanalnetz investiert. Beispiele ausgewählter Trink- und Abwassermaßnahmen sind im Folgenden dargestellt: Prager Straße – Trinkwasserleitung Hauptverteilungsleitung 3 Johannisplatz, Leipzig Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit für die wachsende Stadt wurde im vergangenen Geschäftsjahr ein weiterer Abschnitt der Hauptverteilungsleitungen saniert. Sie sind die Hauptadern der Wasserversorgung mit einer Gesamtlänge von 40 km. Im Bereich der Prager Straße erfolgte die Erneuerung der Trinkwasserhauptverteilungsleitung auf einer Länge von mehr als 300 m. Als neue Dimension für die Hauptverteilungsleitung 3 wurde DN 600 festgelegt. So konnte die Erneuerung in geschlossener Bauweise mittels Rohreinzug erfolgen und Kosten gespart werden. Die parallel verlaufende Trinkwasserleitung wurde auf einer Länge von 350 m in offener Bauweise ausgewechselt. Die Anbindungen an die Hauptverteilungsleitung 3 und die Knotenpunkte im Bereich Plato- und Stephanstraße wurden neu gestaltet. Der Mischwasserkanal wurde parallel über das Aufwandsbudget händisch saniert. Die Arbeiten der Wasserwerke im Jahr 2016 an der Hauptverteilungsleitung 3 begünstigen den zeitlichen Ablauf der mit der Stadt Leipzig und den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) GmbH, Leipzig (Verkehrsbetriebe), für den 2017 gemeinsam geplanten Straßenbau zwischen Talstraße und Platostraße sowie die Gleisbaumaßnahmen zwischen den Haltestellen Johannisplatz und Gutenbergplatz. Umverlegung Hauptverteilungsleitung 4 Richard-Lehmann-Straße/Bauernwiesen in Leipzig Inhalt dieses Projektes war die Erneuerung eines 414 m langen Abschnittes der Hauptverteilungsleitung 4 von der Richard-Lehmann-Straße bis zum Nennweitenwechsel DN 450/500 vor Querung der Wundtstraße. Auf diesem Leitungsabschnitt gab es bereits mehrere Rohrschäden, den letzten im Jahr 2014. Im Ergebnis der Variantenbetrachtung der Vorplanung konnte ein knapp 376 m langer Abschnitt mit dem BerstliningVerfahren erneuert werden. Damit konnte der Eingriff in den Baumbestand minimiert werden. Der Bauabschnitt „Bauernwiesen“ liegt in einem Natur- und Vogelschutzgebiet und ist Teil des Leipziger Auenwaldes. Im Zuge der planmäßigen Sanierung der Hauptverteilungsleitung 4 wurde festgestellt, dass der sich anschließende Leitungsabschnitt unter der Wundtstraße eine Stahlleitung unbekannten Alters mit Betonummantelung war, vermutlich zum Schutz vor den Straßenverkehrslasten. Auch diese Altleitung konnte kurzfristig auf einer Länge von 38 m mittels Rohreinzug saniert werden. Sanierung Mischwasserleitung Zwenkauer Straße/Krakauer Straße in Markranstädt Der über 100 Jahre alte Mischwasserkanal in der Zwenkauer Straße (B 186)/westlich Krakauer Straße wurde auf einer Länge von circa 660 m als Ersatzneubau in gleicher Trasse verlegt. Sämtliche Schächte und 78 Hausanschlussleitungen wurden mit ausgewechselt. Ziel des Vorhabens war es, im Abwasserbereich die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen und durch die Nennweitenerhöhung gegenüber dem Altbestand den Entwässerungskomfort für die Stadt Markranstädt zu verbessern. Das Vorhaben wurde in zwei Bauabschnitten 2015 und 2016 realisiert. Im zweiten Bauabschnitt wurde auch die parallel zur Mischwasserleitung liegende Trinkwasserleitung mit ausgewechselt. Wasserwerke Anlage 1.1 Seite 9 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Mischwasserauslass Richard-Lehmann-Straße (B2) Im Jahr 2016 startete das Projekt „Regenauslass Richard-Lehmann-Straße“ (Mischwasserentlastungsleitung in die Pleiße). Planmäßig soll es Ende 2017 beendet sein. Vorgesehen ist der Ersatzneubau des Regenauslasskanals Richard-Lehmann-Straße im Abschnitt zwischen der stadteinwärtigen Auffahrt Wundtstraße bis Düker Pleißemühlgraben. Der Kanal wird in neuer Trasse auf einer Länge von 335 m gebaut. Des Weiteren wird am Ende der Kanalbaustrecke vor dem Pleißemühlgrabendüker ein neues zentrales Entlastungsbauwerk mit Kulissentauchwand und integrierter Pumpstation errichtet. Damit wird der neue Entlastungskanal als Stauraumkanal mit einem Volumen von 2.300 m³ ausgebildet. Dieses Stauvolumen wird bei Starkregen zurückgehalten und danach mittels Pumpstation über eine Abwasserdruckleitung wieder dem zweiten südlichen Hauptsammler und somit der KA Rosental zugeführt. Der Bau dieser Druckleitung von 550 m Länge ist ebenfalls Bestandteil dieses Vorhabens. Mit der Realisierung dieses für die Wasserwerke immens wichtigen Vorhabens wird zum einen eine Störung an einem der größten Kanäle Leipzigs beseitigt; zum anderen wird durch die Schaffung von zusätzlichem Stauvolumen ein weiterer Beitrag zur Reinhaltung des städtischen Gewässerknotens geleistet. Renovierung des zweiten südlichen Hauptsammlers Clara-Zetkin-Park Der zweite südliche Hauptsammler zwischen Karl-Tauchnitz-Straße und Ferdinand-Lassalle-Straße ist auf einer Länge von mehr als 1.150 m im Sohlbereich stark geschädigt und muss dringend saniert werden. Der Mischwasserkanal ist circa 100 Jahre alt. Teilweise besteht ein Fehlen der Bettung, verbunden mit Ausspülungen. Im Jahr 2012 ereignete sich im Straßenbereich ein Kanaleinbruch des Hauptsammlers, welcher im Rahmen einer Störungsbeseitigung aufwendig und kostenintensiv instandgesetzt werden musste. Nach einem Starkregenereignis am 22. Juli 2015 kam es im Bereich „Schachzentrum“ zu weiteren Schäden im Scheitel, welcher hier über eine Länge von 40 m stark gerissen ist. Dahinter liegend sind weitere 100 m im Scheitel infolge des großen Innendrucks gerissen. Durch diese Renovierung wird der Kanal hochwertig saniert und hält den inneren und äußeren statischen Belastungen langfristig stand. Damit wird die Entsorgungssicherheit dieses wichtigen Hauptsammlers wiederhergestellt; negative Auswirkungen auf das umgebende Landschaftsschutzgebiet werden durch das Sanierungsverfahren minimiert. 2.2.4 Beteiligungsbericht Bau und Service Leipzig GmbH (Bau und Service) Die Bau und Service ist, zusammen mit ihrer Tochter, der LSI GmbH, die größte Beteiligung der Wasserwerke. Sie koordiniert und realisiert für die Wasserwerke als Investitionsmanager Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie das gesamte Zählermanagement. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen ist in der Region der zentrale Ansprechpartner für Dienstleistungen der Wasserver- und Abwasserentsorgung, konkret in den Bereichen Trink- und Abwassernetz, Service und Anlagentechnik, Straßenbau und Baustellensicherung sowie im Projektmanagement. 2016 steuerte die Bau und Service rund 606 Projekte der Wasserwerke mit einem Gesamtvolumen von rund Mio. EUR 42,2. Zu den insgesamt 126 Mitarbeitern zählen auch 25 Ingenieure, 16 Meister und Poliere sowie Facharbeiter verschiedener Fachrichtungen. Anlage 1.1 Seite 10 von 24 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Wassergut Canitz GmbH (Wassergut) Wichtigstes Ziel des Wasserguts ist der Schutz der Trinkwasserressourcen im Einzugsgebiet der Großwasserwerke Thallwitz, Naunhof und Canitz. Zu diesem Zweck bewirtschaftet das Tochterunternehmen insgesamt 730 Hektar Fläche unter der Prämisse des ökologischen Landbaus und unter Einhaltung der von den Wasserwerken vorgegebenen Schutzziele. Das Wassergut erzeugt pflanzliche und tierische Öko-Produkte – unter Verzicht auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Seit der Umstellung auf ökologischen Landbau 1992 wurden die vereinbarten Grenzwerte für die Stickstoffbelastung des Bodens jährlich unterschritten. Die mit den Wasserwerken vereinbarten Wasserschutzziele hat das Wassergut auch 2016 wieder sehr gut erreicht. Die Stickstoffbilanz wurde mit einem Saldo von 23 kg N pro Hektar ermittelt. Das Wassergut leistet damit einen wesentlichen Beitrag für die nachhaltige Sicherung der Qualität der Ressource Grundwasser und somit der Trinkwasserversorgung von Leipzig und der Region. Sportbäder Leipzig GmbH (SBL) Gegenstand der SBL ist die Förderung des Gesundheitswesens, des Sports und der Freizeitgestaltung. Dazu bewirtschaftet das Unternehmen vorrangig die im Stadtgebiet Leipzig liegenden acht Hallen- sowie fünf Freibäder und arbeitet kontinuierlich daran, das Sport- und Freizeitangebot zu erweitern. Mit insgesamt 1.147.091 Badegästen (Vj.: 1.137.340) hatten die Bäder der SBL 2016 das vierte Mal in Folge mehr als 1,1 Mio. Besucher. Einen entsprechenden Beitrag dazu lieferten die hervorragenden Besucherzahlen der Hallenbäder. Hier wurden 981.510 Besucher (Vj.: 960.291) gezählt. Die guten Besucherzahlen in den Freibädern (165.581, Vj.: 177.049) runden das Ergebnis ab. Schwerpunkte der Tätigkeiten der SBL waren neben der Sanierung der Schwimmhalle Nordost die Teilsanierung der Grünauer Welle und die Beendigung der Sanierungsarbeiten im Ökobad Lindenthal. Der komplett gereinigte und von abgestorbenen Pflanzen und Schlamm befreite Badeteich wurde neu bepflanzt und die komplett sanierte Binsenkläranlage wieder in Betrieb genommen. Die direkten Beteiligungen der Wasserwerke haben 2016 mit insgesamt Mio. EUR 2,2 zum sehr guten Jahresergebnis vor Gewinnabführung und Ausgleichszahlung an die Gesellschafter beigetragen. Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, Torgau (FEO)/mittelbar gehalten über GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH, Halle (Saale), und Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig Mit dem am 29. Januar 2016 zugestellten dinglichen Übertragungsbescheid des Bundesamtes für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) wurde eine Vermögenszuordnung der Geschäftsanteile an der Fernwasserversorgung Elbaue Ostharz GmbH auf die danach vermeintlich berechtigten Zuordnungsempfänger dieser Geschäftsanteile vorgenommen. Berechtigte Zuordnungsempfänger sind insbesondere Städte und Gemeinden oder aber mit diesen verbundene Körperschaften. Voraussetzung für diese Zuordnung der Geschäftsanteile ist, dass der jeweilige Zuordnungsempfänger einen fristgerechten Antrag auf Zuordnung der Geschäftsanteile bis 31. Dezember 1994 gestellt hat. Wasserwerke Anlage 1.1 Seite 11 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Übertragung der Geschäftsanteile auf die Kommunen bzw. mit diesen verbundenen Körperschaften hat unmittelbare Auswirkungen auf die von den Wasserwerken derzeit gehaltenen Geschäftsanteile an der FEO. Eine endgültige und bestandskräftige Übertragung der Geschäftsanteile auf die Kommunen bzw. mit diesen verbundenen Körperschaften würde mit einem Verlust jener Geschäftsanteile bei den Wasserwerken einhergehen. Die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS), als Rechtsnachfolger der Treuhandanstalt – der ursprünglichen Verkäuferin der Geschäftsanteile an der FEO – hat die Wasserwerke mit Schreiben vom 1. Februar 2016 aufgefordert, eine entsprechende Klage gegen den Übertragungsbescheid des BADV zu erheben. Die BvS sieht eine aus dem ursprünglichen Kaufvertrag resultierende Schadensminderungspflicht auf Seiten der Wasserwerke. Die Wasserwerke haben daher fristgerecht Klage eingereicht. Mit Urteil vom 27. Januar 2017 hat das Verwaltungsgericht Berlin der Klage im Wesentlichen stattgegeben. Der durch die Klage angefochtene Bescheid wird aufgehoben, weil die im Bescheid verfügte dingliche Übertragung der Geschäftsanteile rechtlich nicht haltbar ist. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, ist davon auszugehen, dass das BADV den Zuordnungsbescheid insoweit anpasst, als dass der dingliche Zuordnungsausspruch durch einen Verpflichtungsausspruch modifiziert wird. 2.2.5 Leistungsindikatoren Als einer der wichtigsten finanziellen Leistungsindikatoren sind im Geschäftsjahr 2016 Umsatzerlöse von Mio. EUR 145,1 erwirtschaftet worden, die in Höhe von Mio. EUR 147,1 geplant waren. Durch die eingetretene Kostenüberdeckung im Geschäftsjahr sowie andere kalkulatorische Faktoren machte sich eine höhere Rückstellungsbildung für Umsatzrisiken für deren späteren Ausgleich erforderlich, die in der Prognose nicht zu erwarten war. Bleibt diese Rückstellungsbildung unberücksichtigt, übertraf der Umsatz aus der Kundenabrechnung aufgrund steigender Einwohnerzahlen und steigender Verbräuche pro Tag und Einwohner die Prognose von Mio. EUR 138,5 um Mio. EUR 4,8. Diese Verbräuche spiegeln sich in den Absätzen der Trinkwasserkunden wider. Gegenüber einer geplanten Trinkwassermenge von 29,5 Mio. m3 wurden 30,7 Mio. m3 abgesetzt. Ein weiterer wichtiger finanzieller Leistungsindikator ist das Jahresergebnis vor Gewinnabführung und Ausgleichszahlung von Mio. EUR 24,0 im Jahr 2016. Das angestrebte Ergebnis von Mio. EUR 28,1 konnte durch die festgesetzte Umsatzsteuernachzahlung von Mio. EUR 5,3 nicht erreicht werden. Eine positive Ergebniswirkung haben das gegenüber der Prognose verbesserte Zinsergebnis sowie die guten Ergebnisse der Tochterunternehmen. Als ein weiterer wichtiger Indikator der Wasserwerke sind die Investitionen in Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen in Höhe von Mio. EUR 52,3 zu nennen. Der prognostizierte Wert von Mio. EUR 58,7 konnte aufgrund einer im KW Rosental erforderlichen Umweltverträglichkeitsprüfung nicht ganz erreicht werden. Weitere wichtige Kennzahlen werden in der Anlage zu diesem Lagebericht gezeigt. Anlage 1.1 Seite 12 von 24 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Folgende nicht finanzielle Leistungsindikatoren waren für die Geschäftstätigkeit der Wasserwerke im Jahr 2016 von Bedeutung: Statistische Kennzahlen Wasserversorgung: 2016 wurden insgesamt circa 30,7 Mio. m³ Trinkwasser abgesetzt (Basis: Hochrechnung 12/2016). Davon entfielen circa 22,3 Mio. m³ auf Bevölkerung und Kleingewerbe, 4,5 Mio. m³ auf Industrie und Gewerbe sowie 3,9 Mio. m³ auf Sonstiges (u. a. Landwirtschaft und Weiterverteiler). Das Rohrnetz wurde um rund 35 km auf 3.466 km erweitert. Der Zuwachs im Jahr 2016 resultiert im Wesentlichen aus circa 20 km Versorgungsleitung (Gesamtlänge 2016: 2.175 km) und 15 km Hausanschlussleitung (Gesamtlänge 2016: 1.060 km). In den Zubringer- und Fernleitungen (Gesamtlänge 2016: 231 km) gab es keinen Zuwachs. Die 2016 im Versorgungsgebiet angefallenen 676 Rohrschäden liegen unter dem Vorjahreswert (752); sie sind damit in den letzten Jahren tendenziell rückläufig. Von den Rohrschäden wurden 155 an Anschlussleitungen festgestellt, was einer Schadensrate von circa 1,9 Rohrschäden je 1.000 Hausanschlüsse entspricht. Damit liegt die Schadensrate mit fallender Tendenz seit einigen Jahren im niedrigen Bereich – laut Deutschem Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) W 400-3. Mit 514 Schäden an den Versorgungs- und Hauptleitungen liegt die spezifische Schadensrate hier mit 0,24 Schäden je km Versorgungsnetz und Jahr im mittleren Bereich (DVGW W 400-3). Die Wasserverluste haben sich seit einigen Jahren kontinuierlich verringert und lagen 2016 bei 11 % bezogen auf die Rohrnetzeinspeisung. Beschwerdemanagement, Kundenzufriedenheit, Kundenbelange: Die Wasserwerke versorgen circa 677.000 Menschen in ihrem Geschäftsgebiet. Nach der Erhöhung des Beschwerdeaufkommens im Jahr 2015 (967 Beschwerden) liegt die Anzahl für 2016 mit 791 Beschwerden fast wieder auf dem Niveau von 2014 (755 Beschwerden). Die größte Gruppe der Beschwerdeführer bilden nach wie vor die Privatkunden. Schwerpunkt ist unverändert das Thema Service. Ab Oktober 2016 wurde der Beschwerdegrund – Zähler – eingeführt, um hier aussagefähiger zu sein. Neben dem Telefon gewinnen die E-Mails immer mehr an Bedeutung zur Kontaktaufnahme. Über beide Kanäle gingen 72 % der Beschwerden ein. Ab 2017 wird mit dem digitalen Kundenportal eine weitere Möglichkeit für unsere Kunden zur Verfügung stehen, um mit den Wasserwerken zu kommunizieren bzw. einfach und bequem ausgewählte Daten abzufragen oder selbst zu ändern. Die kontinuierlich durchgeführte Kundenbefragung zum Hausanschlussprozess zeigt insgesamt eine hohe Zufriedenheit der Kunden. Anlass zur Kritik und Hinweise gibt es dennoch, insbesondere zu den in unserem Auftrag arbeitenden Firmen. Die Kundenbefragung bleibt ein wichtiges Instrument zur ständigen Verbesserung unserer Prozesse. Personal: Am 31. Dezember 2016 arbeiteten 569 Beschäftigte inklusive Auszubildende bei den Wasserwerken. Das sind vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Der Zuwachs resultiert planmäßig aus der Umsetzung des im Jahr 2015 fortgeschriebenen Personalkonzeptes des Unternehmens. Wasserwerke Anlage 1.1 Seite 13 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Das Durchschnittsalter der Beschäftigten ist 44,9 Jahre. Sie sind durchschnittlich 22 Jahre bei den Wasserwerken und ihren Vorgängerbetrieben beschäftigt. In die Ermittlung des Altersdurchschnitts sind 36 Auszubildende einbezogen, die in elf Berufen bei den Wasserwerken ausgebildet werden. 23 von ihnen (72 %) erlernen gewerbliche Berufe und 13 junge Menschen (28 %) werden in kaufmännischen Berufen zum Facharbeiterabschluss geführt. Sechs Auszubildende beendeten im Berichtsjahr ihre Ausbildung in fünf verschiedenen Berufen. Eine Auszubildende konnte sogar vorzeitig ihre Ausbildung mit guten Ergebnissen beenden. Von den sechs ausgelernten Auszubildenden konnten drei sofort auf Planstellen eingesetzt werden, den anderen wurde eine Jungfacharbeiterstelle nach Beschäftigungssicherungstarifvertrag angeboten. Danach ist auch hier ein Einsatz auf Planstellen vorgesehen. Ein besonderes Augenmerk lag auch im Jahr 2016 auf der weiteren Arbeit am Personalkonzept 2020. Es ging dabei um die Fortschreibung, um die Schärfung der Datengrundlagen und um die Ableitung der damit verbundenen kurz- und mittelfristigen personellen Maßnahmen. Ein Ergebnis war, dass der Bedarf an Ausbildungsberufen präzisiert wurde. Die Nachfolgeplanung wurde mit den Bereichen besprochen und aktualisiert. Mit dem Personalkonzept 2020, Stand 2016, ist ein Instrument geschaffen, das die Führungskräfte und den Bereich Personal in die Lage versetzt, rechtzeitig den erforderlichen Personalbedarf mit den erforderlichen Kompetenzen bereitzustellen und damit auch den Wissenstransfer sicherzustellen. Im Jahr 2016 wurden erneut zahlreiche Maßnahmen aus dem Personalkonzept umgesetzt. Zur Untersetzung wurde im Fachbereich Planung des Unternehmensbereiches Netze ein Konzept erarbeitet, welches die personellen Anforderungen aus der Erhöhung des Investitionsvolumens im Rahmen der Kanalsanierung sowie aus dem anstehenden Wasserkonzept berücksichtigt. Im HR-Strategiecenter der Stadtholding wurde gemeinsam mit den Personalbereichen der Beteiligungsunternehmen die Personalstrategie bis 2018 entwickelt. Sie hat unter anderem das Ziel, die „Steigerung von Effizienz und Effektivität der Personalarbeit“ voranzutreiben. Zur Zielerreichung wurde Ende 2014 die Überprüfung der Personalprozesse durch ein umfassendes Projekt „Steigerung des HR-Wertbeitrages durch Einführung des 3-Rollen-Modells (Projekt ‚HR 2017‘)“ beschlossen. Die weitere Arbeit am Projekt „HR 2017“ hat auch im Jahr 2016 einen großen Raum eingenommen. Ein wesentlicher Meilenstein in der Projektarbeit war der Start der Umsetzungsprojekte zur Vorbereitung der Einführung in den Unternehmen. Im Sommer 2016 haben die Wasserwerke ihre Mitarbeiter zum Unternehmen und zu den internen Abläufen befragt. Die Auswertung der Mitarbeiter-Befragung 2016 zeigt eine nach wie vor hohe Bindung der Mitarbeiter an die Wasserwerke. An der Befragung beteiligten sich rund 57 % der Belegschaft – eine gute Beteiligung. Gemeinsam mit dem Institut IMAROS Marktforschung Leipzig, das die Studie für die Wasserwerke begleitete, wurden die Ergebnisse ausgewertet. Ein kritischer Blick auf bestimmte Themen, die dem Unternehmen neue Handlungsfelder aufzeigen, ist weiterhin vorhanden. Die Ergebnisse wurden veröffentlicht, breit diskutiert und Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet. 3 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 3.1 Risikobericht 3.1.1 Risikomanagementsystem Die Wasserwerke betreiben seit dem Jahr 2003 ein umfassendes, softwarebasiertes Risikomanagementsystem (RMS) zur frühzeitigen Identifikation, Analyse und Steuerung von Risiken. Das systematische Risikomanagement der Wasserwerke erfüllt die gesetzlichen Anforderungen. Über regelmäßige, jährliche RisikoinAnlage 1.1 Seite 14 von 24 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 venturen werden der Gesamtumfang der beschriebenen Risiken sowie die Einschätzungen zu den Einzelrisiken planmäßig aktualisiert. Ein kontinuierliches Controlling gewährleistet die frühzeitige Erkennung neuer Risiken. Frühwarnindikatoren dienen dem schnellen Erkennen von Veränderungen bei Einzelrisiken und ermöglichen so ein schnelles Ergreifen von geeigneten Maßnahmen. Das RMS wurde 2014 hinsichtlich Vollständigkeit sowie Trennschärfe und Definition systemrelevanter Parameter aktualisiert. Insbesondere der Aspekt „Compliance“ wurde dabei einer gründlichen Risikoanalyse unterzogen und im Rahmen der Risikoinventur als zusätzliche Kategorie innerhalb der neuen Beobachtungskategorien des RMS ausgeprägt. Ein besonderer Schwerpunkt lag im Jahr 2016 in der weiteren Harmonisierung des RMS mit den Prozessvorgaben der Stadtholding. Das Risikomanagementhandbuch wurde entsprechend aktualisiert. Die Kategorisierung sowohl des Risikoinventares als auch des Reportings erfolgt unverändert nach folgenden thematischen Merkmalen: • finanzielle Risiken • operativ-technische Risiken • strategische Risiken • politisch-regulatorische Risiken • organisatorisch-prozessuale Risiken • Compliance-Risiken. Die regelmäßige Berichterstattung erfolgt stufenweise nach einem festgelegten Ablaufschema, beginnend bei den Berichtsverantwortlichen über die Bereichsrisikomanager und den Zentralen Risikomanager bis hin zu Geschäftsführung, Aufsichtsrat und den Gesellschaftern. Die Kriterien für die TOP-Risiken der einzelnen Instanzen sind im Risikomanagementhandbuch verbindlich festgelegt, ebenso wie der Prozess der Risikoinventur, von Ad-hoc-Meldungen und bedarfsweise unterjährigen Anpassungen. Darüber hinaus werden im Rahmen des Risikoausschusses, der auch als Auftaktveranstaltung zur jährlichen Risikoinventur fungiert, Stärken und Schwächen des RMS ausgewertet und es erfolgt eine Sensibilisierung für besondere, aus der aktuellen Situation des Unternehmens und der Unternehmensstrategie ableitbare Schwerpunkte. In diesem Kontext wurden auch die Mitarbeiter bezüglich der Anpassungen des Vorjahres geschult. Bei den Wasserwerken ist das Risikomanagement eine bereichsübergreifende Aufgabe, wobei das Risikofrüherkennungssystem organisatorisch dem Bereich Unternehmenssteuerung/Organisation zugeordnet ist. Dessen Berichte werden regelmäßig durch die Geschäftsführung und die zweite Führungsebene ausgewertet. Das RMS der Wasserwerke ist darauf ausgerichtet, bestandsgefährdende Risiken beziehungsweise die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft wesentlich beeinflussende Risiken frühzeitig zu erkennen und effektiv zu steuern. Erkenntnisse aus den in der Vergangenheit abgeschlossenen CDO-/CDS-Geschäften und der Entwicklung der Cross-Border-Lease-Transaktionen (CBL) sind in vollem Umfang in das RMS eingeflossen. Dies erfolgt in der Form, dass die Risiken, deren Höhe, Veränderungen und Historie transparent im RMS abgebildet sind und gegenüber den Gremien regelmäßig berichtet werden. 3.1.2 Risiken aus Finanzgeschäften Steuerung der Risiken aus Finanzgeschäften: Die Wasserwerke steuern die Risiken aus Finanzgeschäften über das RMS. Folgende Risiken werden betrachtet: Wasserwerke Anlage 1.1 Seite 15 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 • Forderungsausfallrisiken • Liquiditätsrisiken • Zinsrisiken/Zinsderivate • sonstige Risiken (CDO-/CDS-Transaktionen, CBL). Forderungsausfallrisiken werden durch angemessene Wertberichtigungen berücksichtigt. Hierbei werden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die länger als ein Jahr fällig sind, zu 100 % wertberichtigt. Für alle übrigen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird ein pauschaliertes Verfahren angewendet, wobei je nach Alter der Forderung ein prozentualer Abschlag, unter Berücksichtigung des Zahlungsverhaltens im Vorjahr, erfolgt. Im Rahmen des Finanzmanagements wurde zur besseren Steuerung bereits 1999 ein Cash Pool eingerichtet, bestehend aus der Stadtholding sowie den Unternehmen Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke), Verkehrsbetriebe und Wasserwerke. Unter den Gesellschaften ist die Stadtholding als Betreibergesellschaft und Poolführer bestimmt. Das Management des Cash Pools ist über einen Rahmenvertrag der beteiligten Unternehmen geregelt. Im Rahmen des zwischen den Unternehmen der Stadtholding abgestimmten Risikoinventars im Bereich Finanzierung werden dabei unter anderem auch die Ausnutzung der Cash-PoolLinien und die Bonitätsentwicklung der Stadtholding bei Creditreform betrachtet. Zur Zinssicherung wurden bei den Wasserwerken Zinsderivate eingesetzt. Die Zinsderivate beziehen sich jeweils auf ein Grundgeschäft. Die Wasserwerke haben zum Stichtag insgesamt nur noch ein Zinsderivat im Bestand, welches mit dem zugrunde liegenden Bankdarlehen zu einer Bewertungseinheit zusammengefasst wurde. CDO-/CDS-Transaktionen: Zu den CDO-/CDS-Transaktionen aus den Jahren 2006 und 2007 erging am 4. November 2014 ein Urteil des High Court of Justice in London. An dem Rechtsstreit beteiligt waren neben den Wasserwerken die UBS sowie die Depfa Bank plc und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Im Ergebnis dieses Urteils sind die Wasserwerke nicht dazu verpflichtet, Zahlungen aus den CDOs zu leisten. Auch die CDS sind rückabgewickelt. Die für die CDOs und CDS erhaltenen beziehungsweise bezahlten Prämien wurden entsprechend dem Urteil bereits im Jahr 2014 zu einem Großteil zurückgezahlt. Anlage 1.1 Seite 16 von 24 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Einem Antrag der UBS auf Zulassung der Berufung gegen dieses Urteil hat der High Court of Justice nicht stattgegeben. Die UBS hat beim Berufungsgericht die Zulassung der Berufung beantragt, welche Anfang Februar 2015 zurückgewiesen wurde. Die UBS hat daraufhin einen weiteren Antrag gestellt, über die Zulassung der Berufung mündlich zu verhandeln. Diesem Antrag gab der Court of Appeal statt und bestimmte die Anhörung über die Zulassung der Berufung der UBS auf den 7. Oktober 2015. Tatsächlich verhandelt wurde dann am 16. Oktober 2015 mit dem Ergebnis, dass der Court of Appeal die Berufung der UBS zuließ. Die Wasserwerke hatten am 13. November 2015 die Zurückweisung der Berufung beantragt und gegen die für sie nachteiligen Feststellungen des erstinstanzlichen Urteils ebenfalls Berufung eingelegt. Auch die Depfa Bank plc und die LBBW haben beim Court of Appeal die Zurückweisung der Berufung der UBS beantragt. Seither sind weitere Schriftsätze gewechselt worden. Der Court of Appeal hat die mündliche Verhandlung im Mai 2017 anberaumt. Sie wird sich nach derzeitigem Kenntnisstand über einen Zeitraum von zwei Wochen erstrecken. Eine Beweisaufnahme findet nicht statt. Ähnlich wie beim deutschen Revisionsverfahren handelt es sich bei der Berufung in England um eine reine Rechtsinstanz. Wann das Gericht eine Entscheidung in der Sache selbst trifft, ist derzeit noch offen. Bereits in der Folge des Urteils des High Court of Justice hatten sich die Wasserwerke und die LBBW darauf verständigt, die vor dem Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse bis zu einer Entscheidung des englischen Berufungsgerichts ruhen zu lassen. Die von der Stadtholding aufgrund des Urteils des Landgerichtes Leipzig am 22. Oktober 2013 mit den Wasserwerken getroffene Freistellungsvereinbarung besteht weiterhin. Das positive Urteil des High Court of Justice bestärkt die Geschäftsführung weiterhin in der Rechtsauffassung, dass die Wasserwerke keine Haftung aus den CDO-Geschäften trifft. Unsere Zuversicht wird auch nicht dadurch erschüttert, dass der Court of Appeal die Berufung der UBS zugelassen hat und über die Berufung im Mai 2017 mündlich verhandeln wird. Finanzrisiken aus beschränkt persönlichen Dienstbarkeiten: Nach § 9 Abs. 1 GBBerG in Verbindung mit § 1 SachenR-DV sind kraft Gesetzes zugunsten der Gesellschaft beschränkt persönliche Dienstbarkeiten für öffentliche Ver- und Entsorgungsleitungen entstanden. Voraussetzung hierfür war, dass diese Leitungen bereits am 3. Oktober 1990 vorhanden waren und betrieben wurden. Als Gegenleistung für die dingliche Belastung der Grundstücke und die damit einhergehende Wertminderung steht den Grundstückseigentümern (Stichtag: 11. Januar 1995) eine Entschädigung zu, die sich nach den Wertverhältnissen des Grundstückes, bezogen auf das Jahr 1995, bemisst. Erforderlich für die Auszahlung der Entschädigung ist ein entsprechender Antrag des Grundstückseigentümers. Insgesamt wurde der Wert dieser Entschädigungsbeträge mit circa Mio. EUR 23,1 eingeschätzt. Eine Auszahlung ist bislang in Höhe von Mio. EUR 21,4 erfolgt. Für die noch zu erwartenden fällig werdenden Zahlungsverpflichtungen besteht eine entsprechende Rückstellung. Risiken aus CBL-Verträgen: Im Hinblick auf die abgeschlossenen Cross-Border-Lease-KlärwerkeTransaktionen wird ein systematisches Vertragscontrolling durchgeführt. Um jederzeit eine Abschätzung von möglichen Risiken vornehmen zu können, sind neben internen Überwachungen ein spezialisierter externer Berater mit der finanzwirtschaftlichen Vertragsüberwachung sowie eine Rechtsanwaltskanzlei mit der rechtlichen Beratung beauftragt. Zur Risikosteuerung und -minimierung finden regelmäßige Reportings statt. Darüber hinaus wird die Einhaltung einzelner Vertragsinhalte im Rahmen von Einzelfallprüfungen sichergestellt. Für die Fremdmittelanteile der von den Wasserwerken geschuldeten Leasingraten bestehen Zahlungsinstrumente eines Finanzinstituts mit Investment-Grade-Rating gemäß Standard & Poor’s und Moody’s. Das Zahlungsprofil des Zahlungsinstruments ist auf die den Wasserwerken geschuldeten Fremdmittelanteile der Leasingraten abgestimmt. Wasserwerke Anlage 1.1 Seite 17 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Für die Eigenmittelanteile der von den Wasserwerken geschuldeten Leasingraten besteht ein Zahlungsinstrument einer Zweckgesellschaft, die ihre Zahlungsverpflichtungen den Wasserwerken gegenüber bis Ende September 2016 durch ein Zahlungsinstrument eines Finanzinstituts mit Investment-Grade-Rating, das durch US-Staatsanleihen zusätzlich gesichert war, refinanziert hatte. Mit der am 28. September 2016 erfolgten Refinanzierung konnte das Zahlungsinstrument des Finanzinstituts gegen ein fristen- und betragskonformes Portfolio aus US-Staatsanleihen ausgetauscht werden, das heißt, seit diesem Zeitpunkt ist das Zahlungsinstrument der Zweckgesellschaft direkt durch ein zu den von den Wasserwerken geschuldeten Eigenmittelanteilen der Leasingraten fristen- und betragskonformes Portfolio aus US-Staatsanleihen hinterlegt. Das Portfolio aus US-Staatsanleihen ist zudem zugunsten des Investors verpfändet. Für das Portfolio aus US-Staatsanleihen gibt es keine vertraglich vorgegebenen Ratinganforderungen, das heißt, die bis zum 28. September 2016 diesbezüglich relevanten Ratingtrigger sind aufgehoben. Bei einer vorzeitigen, von den Wasserwerken zu verantwortenden Vertragsauflösung kann sich ein Eventualrisiko aus der Differenz zwischen den für diesen Fall vertraglich vereinbarten (Eigenmittel-)Kündigungswerten und dem Marktwert des Eigenmittel-Zahlungsinstrumentes, der dem Marktwert des Portfolios aus US-Staatsanleihen entspricht, ergeben. Zum Jahresende 2016 lag dieser Differenzbetrag bei circa Mio. USD 44,0. Für diesen Differenzbetrag sind zusätzliche Sicherheiten zugunsten des Investors in Form von Bankavalen bei einer deutschen Landesbank bestellt. Für die Bankavale bestehen vertraglich vereinbarte Mindestratings. Da die Bankavale vor Juli 2001 begeben wurden, unterliegen diese der zeitlich uneingeschränkten Gewährträgerhaftung der damaligen Gewährträger. Risiken aus der operativen Geschäftstätigkeit: In den technischen Bereichen betreiben die Wasserwerke eine Vielzahl von wasserwirtschaftlichen Anlagen sowie ein Rohr- und ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von 6.343 km. Daher sind die Wasserwerke technischen Risiken, wie zum Beispiel Störungen oder Ausfällen von Betriebsanlagen, ausgesetzt. Zum Management dieser Risiken betreibt die Gesellschaft ein zertifiziertes Technisches Sicherheitsmanagement. 2014 erhielt die Gesellschaft zum dritten Mal nach den Jahren 2004 und 2009 das durch den DVGW und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ausgereichte Zertifikat. Es bestätigt dem Unternehmen die Einhaltung von gesetzlichen und technischen Anforderungen im technischen Bereich. Aufgrund der Beobachtungen des Asset Managements sowie der Ergebnisse von zustandsorientierten Betrachtungen zum Kanalsanierungsbedarf wurden die steigenden Finanzbedarfe in der Langfrist- und Mittelfristplanung abgebildet. Zusätzlich werden die Aufwendungen für zustandserhaltende Reparaturen sukzessive weiter entsprechend dem identifizierten Bedarf und den formulierten Zielen in der Wirtschaftsplanung berücksichtigt. Ein geeignetes kennzahlenbasiertes Programmcontrolling unterstützt die Verfolgung der Zielerreichung. Insgesamt ermöglicht das Kanalsanierungsprogramm so ein transparentes Management des Zustandsrisikos des Kanalnetzes. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des erhöhten Mitteleinsatzes und auch der weiter steigenden Ressourcenbindung auf die mittel- und langfristigen Unternehmenskennzahlen werden fortlaufend mittels des Planungs- und Simulationstools analysiert, mit den Erkenntnissen des Asset Managements abgeglichen und in einer Langfristplanung mit 20-jährigem Planungshorizont abgebildet. Die Ergebnisse bilden die Rahmenbedingungen der zukünftigen Wirtschaftspläne. Anlage 1.1 Seite 18 von 24 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Steigende Einwohnerzahlen und auch der Fortschritt von Sanierungsprogrammen im Misch- und Niederschlagswassersystem, wie zum Beispiel bei Mischwassereinleitstellen, führen zu weiter steigenden Mengen und Frachten im KW Rosental. Spielräume zur Leistungssteigerung der bestehenden Anlage sind heute bis auf wenige Optionen zur verfahrenstechnischen und anlagentechnischen Optimierung ausgeschöpft. Die Planung zur baulichen Erweiterung des Klärwerkes wird mit der entsprechenden Priorität vorangetrieben. Die grundlegenden fachlichen Konzeptionen sind erarbeitet. Von zentraler Bedeutung ist nun die Einhaltung des Sach- und Zeitzieles für die Genehmigungsplanung, was vor dem Hintergrund steigender ordnungs- und umweltpolitischer Anforderungen, wie zum Beispiel aus der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie, eine besondere Herausforderung darstellt. Die entsprechenden Gutachten befinden sich aktuell in der Erarbeitung, begleitet von einem kontinuierlichen Austausch mit den beteiligten Behörden. Als Grundlage für die zukunftssichere Weiterentwicklung des Wasserversorgungssystems für die Stadt Leipzig und die Region des ZV WALL wurde im Jahr 2016 nach mehrjähriger intensiver Befassung die Arbeit am Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030 abgeschlossen. Dabei wurden die Strukturelemente der Trinkwasserproduktion, des Trinkwasserbezuges und der äußeren Verteilung unter den Gesichtspunkten Anlagenstruktur, Zustand, Wirtschaftlichkeit und Bedarfsentwicklung hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit bewertet. Auf dieser Grundlage wurden eine optimale Zielstruktur und ein geeigneter Entwicklungspfad mit zeitlicher Einordnung der investiven Anpassungserfordernisse erarbeitet. Das Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030 ist stringent ausgerichtet an dem Ziel der Weiterentwicklung einer sicheren, nachhaltigen, wirtschaftlichen und demografiefesten Versorgungsstruktur. Damit sind für die kommenden 20 Jahre klare Leitplanken für die Investitionen in Erzeugung und äußere Wasserverteilung vorgegeben. Im gerichtlichen Mahnwesen konnten die Forderungsausfallzeiten durch Reduzierung einer Mahnstufe weiter verkürzt werden, ohne dass durch diese Effizienzmaßnahme gleichzeitig die Anzahl der Mahnbescheide insgesamt gestiegen wäre. In den Fällen, in denen die Androhung der Versorgungseinstellung erfolgte, ist eine Erfolgsquote von circa 70 % zu verzeichnen. Die Gesamtmenge der offenen Forderungen wird im Verhältnis zum Umsatz als „gering“ eingeordnet. Das im Jahr 2015 eingeführte betriebliche Kennzahlensystem wurde 2016 funktional erweitert und wird inzwischen routinemäßig zur Erfassung und Auswertung betrieblicher Kennzahlen angewendet. Dies dient der Unterstützung der kennzahlenbasierten Verfolgung betrieblicher Prozesse und Projekterfolge. Die regelmäßigen Auswertungen von Monats- und Quartalsberichten liefern einen deutlichen Beitrag zur internen Prozesstransparenz und stärken so die Steuerungsfähigkeit der Wasserwerke. Die Ergebnisse der Auswertungen des Kennzahlensystems werden regelmäßig verschnitten mit den Ergebnissen aus den durchgeführten Benchmarkingprojekten. Das integrierte Kennzahlenmanagement stärkt somit die Reaktionsfähigkeit gegenüber potenziell risikobehafteten Entwicklungen. Sonstige Risiken: Zur Absicherung sonstiger Schadensfälle und Haftungsrisiken hat die Gesellschaft Versicherungen in angemessener Höhe abgeschlossen. Gesamtrisiko: Die Wasserwerke sind sowohl durch den Ergebnisabführungsvertrag mit der Stadtholding als auch durch die mit Zustimmung der Ratsversammlung und durch die Europäische Wettbewerbskommission sowie die Landesdirektion Leipzig genehmigte Kapitalausstattungsvereinbarung zwischen der Stadt Leipzig und der Stadtholding für den Fall eines Unterliegens der Wasserwerke in London oder in Leipzig/Dresden abgesichert. Vor diesem Hintergrund gehen die Wasserwerke trotz des theoretisch noch bestehenden Gesamtrisikos davon aus, dass die CDO-/CDS-Geschäfte den Fortbestand der Gesellschaft nicht gefährden können. Wasserwerke Anlage 1.1 Seite 19 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 3.2 Chancenbericht Auf Basis der gültigen Bevölkerungsprognose der Stadt Leipzig vom 20. April 2016, gestützt durch die reale Entwicklung in den Jahren 2015 und 2016, kann in der Gesamtbetrachtung des Versorgungsgebietes der Wasserwerke mittelfristig weiterhin von einer positiven demografischen Entwicklung ausgegangen werden. Berücksichtigung findet dabei auch die stabile Bevölkerungsentwicklung im Bereich des ZV WALL. Für die Wasserwerke ist damit ein Potenzial zur Steigerung des Trinkwasserabsatzes von durchschnittlich bis zu 200 Tm³ jährlich bis zum Jahr 2025 verbunden. Die Gültigkeit dieses Ansatzes wird regelmäßig mit der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung abgeglichen. So betrug die Steigerung des Trinkwasserabsatzes auf Basis der verkauften Mengen 2016 im Vergleich zum Vorjahr 1.004 Tm³. Unter Maßgabe einer konservativ-verstetigten Planung wurden die Ansätze für den Bevölkerungsanstieg und die Mengenentwicklung in der Planung bereits nach oben korrigiert. Die tatsächliche Mengenentwicklung lässt jedoch darauf schließen, dass bei gleichbleibend hohen Zuwächsen in den Folgejahren weiterhin die Chance auf Realisierung von über Plan liegenden Umsätzen und Erlösen im Kerngeschäft besteht. Anpassungen im Rahmen der Mittelfristplanung erfolgen auf Basis der Veröffentlichungen des Amtes für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig. Steigende Absatzmengen wirken sich zudem positiv auf die Auslastung der technischen Anlagen der Wasserwerke aus, mit entsprechend positiven Effekten auf die Effizienz im Anlagenbetrieb und auf die zukünftige Entwicklung der Trink- und Abwasserpreise. Daraus resultieren entsprechende wirtschaftliche Chancen für das Unternehmen. Für die erforderliche Anpassung einzelner Anlagenkomponenten aufgrund der Bevölkerungsentwicklung, wie zum Beispiel die Anpassung der Kapazität des KW Rosental an steigende Abwasserfrachten, hat das Unternehmen entsprechende Konzepte und Strategien vorbereitet, auf deren Grundlage die Umsetzungsplanung vorangetrieben wird. Für die Erweiterung des KW Rosental läuft gegenwärtig die Genehmigungsplanung zur Erweiterung der mechanischen und der biologischen Reinigungsstufe, die Ausführungsplanung befindet sich in der Vorbereitung. Zur weiteren kontinuierlichen Steigerung unserer Prozesseffizienz wurden in dem zwischenzeitlich abgeschlossenen konzernweiten Projekt „Service 2017“ Spielräume zur verstärkten Zusammenarbeit in Unterstützungsprozessen untersucht. Für die Bereiche Personal und IT wurde eine Zielprozessstruktur herausgearbeitet, die im Jahr 2017 umgesetzt werden soll. Diese bildet die Grundlage für die Weiterentwicklung der internen Serviceprozesse. Das Strategie- und Performanceprogramm zur Verankerung der übergeordneten Unternehmensziele in der Strategie der Wasserwerke wurde auch im Jahr 2016 dynamisch weiterentwickelt und die Bearbeitung der Projekte vorangetrieben. Bis Ende 2016 wurden 56 Projekte und Maßnahmen als wesentliche strategische Handlungsfelder der Wasserwerke identifiziert. Für 41 Themen sind die Zielausrichtung und zeitliche Einordnung präzise beschrieben. Über die aktive Steuerung und Priorisierung der Arbeit an den strategischen Projekten wird die Konformität zwischen den Gesellschafterzielen und der Ausrichtung des operativen Geschäftes fortlaufend sichergestellt und die Unternehmensentwicklung konsequent in Richtung der Gesellschafterziele vorangetrieben. Das Strategie- und Performanceprogramm fokussiert zudem maßgeblich auf das Controlling der im Rahmen des Kanalsanierungsprogrammes beschlossenen Ziele und Arbeitsschwerpunkte. Es trägt so wesentlich dazu bei, die zielkonforme Mittelverwendung über einen robusten Gesamtprozess abzusichern und so den Zustand der Entsorgungsinfrastruktur nachhaltig zu verbessern. Anlage 1.1 Seite 20 von 24 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Von hervorgehobener Bedeutung im Rahmen der Konzeptarbeit ist das im Berichtsjahr fertiggestellte Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030 für Leipzig und die Region. Darin sind nun die Leitplanken für eine zukunftssichere und wirtschaftliche Ausrichtung der äußeren Trinkwasserversorgungsinfrastruktur definiert. Mittelfristig ergeben sich daraus Chancen hinsichtlich einer effizienten und zielkonformen Entwicklung der Investitionsplanung und Anlagenbewirtschaftung mit weiteren positiven Effekten für Energieeffizienz und Versorgungssicherheit. Besonderes Augenmerk lag im Jahr 2016 auf Digitalisierungsthemen. Auch dieser Themenkomplex ist direkt oder mittelbar fest im Strategie- und Performanceprogramm verankert. 19 Projekte befassen sich mit den Chancen, die sich durch die Digitalisierung kerngeschäftsnaher Prozesse bieten. Ein Hauptprojekt in diesem Prozess war die Einführung des digitalen Kundenportals. Auf Grundlage der positiven Erfahrungen und Ergebnisse in den zurückliegenden Jahren wird für die Wasserwerke insgesamt die Chance gesehen, dass durch die verstärkte Zusammenarbeit in der Stadtholding über die Zielgrößen hinaus mittel- bis langfristig weitere positive Effekte in Bezug auf die allgemeine Performance im Kerngeschäft und die Qualität der Unterstützungsprozesse erreicht werden können. So haben die Wasserwerke dieses Jahr gemeinsam mit den Stadtwerken zwei Fotovoltaikprojekte an Kläranlagenstandorten realisiert. Ein weiteres gemeinsames Projekt befindet sich in der Realisierungsphase und wird im Jahr 2017 abgeschlossen. Im Hinblick auf die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz wurde mit der ersten Gruppenzertifizierung des Energiemanagementsystems der Wasserwerke und ihrer Beteiligungsunternehmen nach DIN EN ISO 50001 ein Meilenstein erreicht und das hohe systemische Niveau nun auch für die gesamte Unternehmensgruppe bestätigt. 3.3 Prognosebericht Die Wasserwerke sehen der Berufung der UBS gegen das Urteil des High Court of Justice vom 4. November 2014 weiterhin gelassen entgegen und gehen derzeit, abgesehen von den Aufwendungen für Rechtsberatung, Gutachten und Prozesskosten, für die vorsorglich eine Rückstellung gebildet ist, nicht von einer höheren – über die bereits entsprechend dem Urteil geleisteten Rückzahlungen – hinausgehenden Belastung aus. Bezogen auf die Tätigkeit im Kerngeschäft stellen sich die Wasserwerke weiterhin auf sich ändernde Rahmenbedingungen ein. Dies gilt insbesondere für die Entwicklung des Trinkwasserabsatzes aufgrund der weiterhin steigenden Bevölkerungszahl und eines erneut leicht steigenden Durchschnittsverbrauches von 91,7 Litern pro Tag und Einwohner auf 91,9 Liter pro Tag und Einwohner. Diese Entwicklung wirkt sich im gleichen Maße auf die zu entsorgenden Schmutzwassermengen aus. Erschließung und Lückenbebauung führen zu weiterer Verdichtung und einem Anstieg der Mengen des zu entsorgenden Niederschlagswassers. Die Wasserwerke setzen sich intensiv und kontinuierlich mit diesem Thema auseinander und bereiten sich auf die Entwicklung der Abnahmemengen vor. Im Kontext der ergriffenen Maßnahmen zur Effizienzoptimierung, Synergiehebung und unterstützt durch die Zielkonkretisierung der strategischen Projekte sowie das Controlling des Strategie- und Performanceprogrammes wird sich die prognostizierte Geschäftsentwicklung weiter positiv auf die Ertragslage auswirken. Wasserwerke Anlage 1.1 Seite 21 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Wichtige strategische Handlungsfelder, wie beispielsweise die Umsetzung und weitere inhaltliche Ausgestaltung des Programmes zur nachhaltigen Kanalsanierung, das kapazitätsbasierte Ausbaukonzept für das KW Rosental oder auch das im November 2016 erfolgreich nach DIN EN ISO 50001 per Gruppenzertifizierung für die Wasserwerke und die Beteiligungsunternehmen bestätigte Energieeffizienzprogramm, werden im Jahr 2017 zielgerichtet weitergeführt. Das ebenfalls im November 2016 per Gesellschafterbeschluss bestätigte Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030 für Leipzig und die Region schafft zusätzlich Klarheit hinsichtlich der Einordnung der Investitionsbedarfe in die Mittel- und Langfristplanung. Im Hinblick auf die im Jahr 2017 gemeinsam mit der Stadt Leipzig geplante Konzeptbetrachtung zur Trinkwassernotversorgung sind somit auch klare Randbedingungen gegeben. Eine effiziente und zielorientierte Konzeptbearbeitung ist so gewährleistet. Ein weiteres, in einer gemeinsamen Projektstruktur mit den Ämtern der Stadt Leipzig zu bearbeitendes Handlungsfeld stellt das Thema „Risikomanagement Starkregen“ dar. Von besonderer Relevanz sind für das Jahr 2017 auch die Themen IT-Sicherheit und Digitalisierung. Mit der im Jahr 2016 begonnenen Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems werden einheitliche organisatorische und technische Mindeststandards im Unternehmen etabliert und damit auch die Anforderungen des IT-Sicherheitsgesetzes für Betreiber kritischer Infrastrukturen umgesetzt. Darüber hinaus stellt ein funktionierendes Informationssicherheitsmanagement die zentrale Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche und eng am Kerngeschäft sowie am Kundennutzen ausgerichtete weitere Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen dar. Im Strategie- und Performanceprogramm der Wasserwerke sind dazu aktuell 21 Themen mit Digitalisierungsbezug verankert. Neben diesen Themen steht die programmatische Abarbeitung der Sanierungsbedarfe des bestehenden Anlagevermögens im Fokus unseres Tagesgeschäftes. Die Gesellschaft geht davon aus, den Zustand des Trink- und Abwassernetzes mittelfristig weiter zu verbessern. Für 2017 wird im Trinkwassernetz mit einer im Vergleich zu 2016 weiterhin leicht rückläufigen spezifischen Schadensquote und mit einer tendenziell sinkenden Wasserverlustrate gerechnet. Für das Kanalnetz wird mit der Implementierung des umfassenden Kanalsanierungsprogrammes mittelfristig von einer spürbaren und nachhaltigen Zustandsverbesserung ausgegangen. Die Verringerung des Anteiles der kurz- bis mittelfristigen Sanierungsbedarfe stellt unter Berücksichtigung weiterer Zieldimensionen wie Kosteneffizienz und hydraulischer Belange eines der Hauptziele des Kanalsanierungsprogrammes dar. Insgesamt werden die beschriebenen Themengebiete sowohl den Betrieb der Anlagen als auch das Investitionsprogramm zusätzlich positiv beeinflussen. Für das Jahr 2017 plant die Gesellschaft auf dieser Grundlage mit im Vergleich zu 2016 um circa 5,1 % ansteigenden Umsatzerlösen von Mio. EUR 152,5 und mit einem – aufgrund von Sondereffekten gegenüber dem Vorjahr – deutlich erhöhten Ergebnis von rund Mio. EUR 43,8 nach Steueraufwand und vor Ergebnisabführung und Ausgleichszahlungen an ihre Gesellschafter. Bereinigt um Sondereffekte stellt sich kurzund mittelfristig ein kontinuierlich leicht steigendes Ergebnisniveau um Mio. EUR 30,0 ein. Bezogen auf den Trinkwasserabsatz wird gegenüber dem Istwert 2016 eine Steigerung um 0,3 Mio. m³ und damit 1,0 % erwartet. Der Investitionsplan sieht für 2017 ein Volumen von Mio. EUR 70,6 vor, davon werden Mio. EUR 58,4 durch die Wasserwerke finanziert. Für den Finanzanteil bedeutet dies gegenüber dem Jahr 2016 eine Steigerung um Mio. EUR 17,2. Gegenüber dem Durchschnitt der letzten vier Jahre bedeutet das in Bezug auf den Gesamtwertumfang eine Steigerung um rund 57 % zur Realisierung der identifizierten Investitionsbedarfe, vorwiegend in den Netzbereichen, wobei der durch die Wasserwerke zu finanzierende Anteil sogar überproportional steigt. Für die Folgejahre ist weiterhin ein leicht ansteigendes Niveau der durch die Wasserwerke zu finanzierenden Investitionen geplant. Anlage 1.1 Seite 22 von 24 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 4 Erklärung zur Unternehmensführung Am 1. Mai 2015 trat das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst in Kraft. Unternehmen, die dem Drittbeteiligungsgesetz unterliegen, müssen durch die Gesellschafterversammlung bestimmte Ziele (einschließlich eines Datums zur Zielüberprüfung) für den Frauenanteil im Aufsichtsrat und unter den Geschäftsführern festlegen lassen. Die Gesellschafterversammlung der Wasserwerke hat auf Empfehlung des Aufsichtsrates daraufhin gemäß § 52 Abs. 2 Satz 1 GmbHG für die Zusammensetzung des Aufsichtsrates eine Zielgröße von 19 % bis zum 31. Dezember 2016 beschlossen. Die Frauenquote im Aufsichtsrat zum 31. Dezember 2016 liegt bei 19 %. Die derzeitige Besetzung steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen. Die Gesellschafterversammlung der Wasserwerke hat auf Empfehlung des Aufsichtsrates gemäß § 52 Abs. 2 Satz 1 GmbHG für die Zusammensetzung des Aufsichtsrates eine neue Zielgröße von 30 % beschlossen, die bis zum 31. Dezember 2021 erreicht werden soll. Herr Michael Theis und Herr Dr. Ulrich Meyer sind Geschäftsführer der Wasserwerke. Die Gesellschafterversammlung der Wasserwerke hat auf Empfehlung des Aufsichtsrates daraufhin gemäß § 52 Abs. 2 Satz 1 GmbHG beschlossen, an der bestehenden Frauenquote unter den Geschäftsführern festzuhalten. Die derzeitige Besetzung steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen. Bei der Besetzung von Geschäftsführerpositionen in der Leipziger Gruppe sollen im Rahmen der Sozialverträglichkeit und bei vergleichbarer Qualifikation Frauen bevorzugt Berücksichtigung finden. Die Gesellschafterversammlung der Wasserwerke hat auf Empfehlung des Aufsichtsrates gemäß § 52 Abs. 2 Satz 1 GmbHG beschlossen, bis zum 31. Dezember 2021 mindestens an der bestehenden Frauenquote festzuhalten. Darüber hinaus beschloss die Geschäftsführung gemäß § 36 GmbHG, bis zum 31. Dezember 2016 einen Frauenanteil in der oberen Managementebene der Wasserwerke in Höhe von 30 % sowie in der mittleren Managementebene in Höhe von 30 % zu erreichen. Die Frauenquote auf der oberen Managementebene zum 31. Dezember 2016 liegt bei 40 %. Die derzeitige Besetzung steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen. Die Frauenquote auf der mittleren Managementebene zum 31. Dezember 2016 liegt bei 34 %. Die derzeitige Besetzung steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen. Wasserwerke Anlage 1.1 Seite 23 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die neue durch die Geschäftsführung gem. § 36 GmbHG beschlossene Zielgröße zur Frauenquote auf der oberen Managementebene beträgt mindestens 30 %, die neue Zielgröße auf der mittleren Managementebene beträgt mindestens 30 % und soll jeweils bis zum 31. Dezember 2021 erreicht werden. Leipzig, den 16. März 2017 Geschäftsführung Michael M. Theis Anlage 1.1 Seite 24 von 24 Dr. Ulrich Meyer Wasserwerke Anlage zum Lagebericht Kennzahlen und sonstige Angaben in Anwendung von § 96a Abs. 1 Nr. 9 in Verbindung mit § 99 Abs. 2 und 3 SächsGemO gemäß den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages Die Geschäftsentwicklung wird maßgeblich durch folgende Kennzahlen beschrieben: i n TEUR 2016 2015 2014 Kennzahlen zur Vermögenssituation Quote Anlagevermögen Anlagevermögen 924.796 Gesamtvermögen 983.048 = 94,1 % = 78,8 % = 37,2 % = 6,6 % = 2,4 % 913.639 969.842 = 94,2 % = 89,3 % = 37,2 % = 8,5 % = 3,2 % 908.929 958.280 = 94,9 % = 95,0 % = 37,5 % = 8,4 % = 3,2 % Investitionsdeckung Bruttoabschreibungen 1 Bruttoinvestitionen (ohne Finanzanlagen) 41.252 52.347 41.696 46.671 42.398 44.628 Kennzahlen zur Kapitalstruktur Eigenkapital 2 366.180 Gesamtkapital 983.048 360.680 969.842 359.286 958.280 Kennzahlen zur Rentabilität Eigenkapitalrentabilität Jahresergebnis Eigenkapital 3 2 24.004 366.180 30.612 360.680 30.346 359.286 Gesamtkapitalrentabilität Jahresergebnis Gesamtkapital 3 24.004 983.048 30.612 969.842 30.346 958.280 1 Anl a genzugä nge i nkl us i ve unentgel tl i cher Übertra gungen und a us Vers chmelzung WAK (2015) 2 unter Berücks i chti gung empfa ngener Ertra gs zus chüs s e und des Sonderverl us tkontos a us Rücks tel l ungs bi l dung gemä ß § 17 Abs . 4 DMBi l G 3 vor Aus gl ei chs za hl ung a n den Mi nderhei ts ges el l s cha fter und Ergebni s a bführung Wasserwerke Anlage 1.1 / Anlage Seite 1 von 3 Anlage zum Lagebericht i n TEUR 2016 2015 2014 Kennzahlen zum Geschäftserfolg Umsatz je Mitarbeiter Umsatz 145.087 Mitarbeiteranzahl (Durchschnitt) 569 = 254,99 139.998 556 = 251,79 142.956 548 = 260,87 = 1,6 % = 46,0 % = 46,4 % Kennzahlen zur Liquidität Liquidität 1. Grades Flüssige Mittel 21 Konzernfinanzierung 11.417 1 Kurzfristiges Fremdkapital ./. Verrechenbare Rückstellung für Abwasserabgabe 101.443 -4.290 13 = 11,8 % 10.574 103.567 -4.392 9 = 10,7 % 1.609 118.865 -15.495 Liquidität 2. Grades Flüssige Mittel Konzernfinanzierung Kurzfristige Forderungen 21 13 9 11.417 10.574 1.609 45.679 1 Kurzfristiges Fremdkapital ./. Verrechenbare Rückstellung für Abwasserabgabe 101.443 -4.290 = 58,8 % 44.486 103.567 -4.392 = 55,5 % 45.967 118.865 -15.495 Liquidität 3. Grades Flüssige Mittel 21 13 Konzernfinanzierung 11.417 10.574 1.609 Kurzfristige Forderungen 45.679 44.486 45.967 Vorräte 374 1 Kurzfristiges Fremdkapital ./. Verrechenbare Rückstellung für Abwasserabgabe 1 101.443 -4.290 = 59,2 % 382 103.567 -4.392 9 = 55,9 % 407 118.865 -15.495 ohne Rechnungs a bgrenzungs pos ten Anlage 1.1 / Anlage Seite 2 von 3 Wasserwerke Anlage zum Lagebericht Plan – Ist 2016 Wesentliche Planzahlen werden nachfolgend den Ist-Werten gegenübergestellt: Plan Ist 2016 2016 Umsatz Mio. EUR 147,1 145,1 Betriebsergebnis Mio. EUR 32,8 25,7 Jahresergebnis vor Ergebnisabführung Mio. EUR 28,1 24,0 Investitionen gesamt (ohne Finanzanlagen) Mio. EUR 58,7 52,3 Wasserwerke-Finanzanteil Mio. EUR 44,4 41,2 Wasseraufkommen gesamt Mio. m³ 33,8 35,2 Wasserabsatz Mio. m³ 29,5 30,7 Wasserwerke Anlage 1.1 / Anlage Seite 3 von 3 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Blatt 1 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 A. Grundlagen des Eigenbetriebs Der Kommunale Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf (im folgenden "Eigenbetrieb" oder "KEE" genannt) wurde 1995 gegründet. Die Betriebssatzung wurde in der Ratsversammlung vom 20. Juni 2001 beschlossen (Änderungen vom 12. Dezember 2001 sowie vom 18. Mai 2005). Im Wirtschaftsjahr 2014 wurde die Satzung an die neuen Gesetzmäßigkeilen angepasst. Ein Beschluss durch die städtischen Gremien erfolgte im Wirtschaftsjahr 2015. Seit 2005 ist der Eigenbetrieb als Dienstleister für die Organisationseinheiten in der Leipziger Stadtverwaltung tätig. Die Zusammenarbeit basiert auf der neuen, an die aktuellen Rahmenbedingungen angepassten DAV-09/10 "Durchführung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen im Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung (ögB) in Ämtern, Referaten und Eigenbetrieben der Stadt Leipzig". Der Eigenbetri~b wird finanzwirtschaftlich als Sondervermögen der Stadt Leipzig verwaltet. Aufgabe des Eigenbetriebs ist die Beschäftigung von förderungsbedürftigen Menschen, die Hilfe zur Eingliederung dieses Personenkreises in den ersten Arbeitsmarkt sowie der Abbau von Vermittlungshemmnissen des Personenkreises um eine Integration in das Erwerbsleben zu realisieren. Zu diesem Zweck führt der Eigenbetrieb öffentlich geförderte Beschäftigungsfördermaßnahmen auf Basis von Landes- und Bundesrichtlinien, Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen sowie integrationsbegleitende Aktivitäten in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fördermittelgebern und für unterschiedliche Zielgruppen durch. Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Leipzig war im Geschäftsjahr 2016 rückläufig (auf 7,9 % zum Berichtszeitpunkt 31.12.2016). Zeitgleich ist die Zahl der Menschen ohne Arbeit mit multiplen Vermittlungshemmnissen auf einem konstant hohen Niveau (7.360 Menschen und 38.981 Bedarfsgemeinschaften). Jene Menschen müssen durch geeignete beschäftigungspolitische Maßnahmen zunächst an den Arbeitsmarkt herangeführt werden. Für die Erfüllung der Aufgaben des Eigenbetriebs waren im Jahr 2016 in beschäftigungspolitischen Maßnahmen und Coachingangeboten in Summe 1.804 (Vorjahr: 1.542) Personen tätig, die sich auf folgende Maßnahmen aufteilen: Bezeichnung der Maßnahmen geförderte Personen 2016 Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschadigung (AGH-MAE) Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) Beschäftigungsverhaltnisse mit Eingliederungszuschuss (EGZ) Integrationsfachteam Koordinatoren (Maßnahmekoordinatoren) Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt (incl. 3 Koordinatoren) Integrationsorientierte Betreuung Projektassistenz Sonstiges (u.a. Nebenbeschäftigung) Summe 2015 1.004 217 958 254 2 1 11 21 27 173 354 276 1 5 11 1.804 1.542 30 0 1 Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Blatt 2 Hierbei gilt jedoch zu analog der Vorjahre zu berücksichtigen, dass es sich dabei um im Jahresverlauf beschäftigte Personen und nicht immer um Maßnahmeplätze handelt (Nachbesetzung, mehrere Personen durch Teilzeit auf einem Platz). Die Gliederung des Personalplanes erfolgte in der Planung nach den beschäftigten Personengruppen. Insgesamt wurden im Durchschnitt 955 Beschäftigte (durchschnittlich 650 Vollzeitäquivalente (VZÄ)) geplant. Durch den Wegfall von Projekten und den verzögerten Maßnahmebeginn konnten im Durchschnitt 602 Personen beschäftigt werden (384 VzA). Durch die Planung des Eigenbetriebes vor der Bewilligung der Maßnahmen ergeben sich alljährlich Abweichungen in dieser Größenordnung. • Für die Leitung und Verwaltung des Eigenbetriebes (Geschäftsstelle) werden insgesamt 11 Mitarbeiter inklusive Betriebsleitung vollzeitbeschäftigt Zusätzlich wurde in 2015 gemäß Plan eine Stelle für die Fachkraft Arbeitsschutz geschaffen, die aus der zweckgebundenen Rücklage finanziert wird. Diese Stelle wurde Ende· 2016 mit Beschlussfassung des Wirtschaftsplans 2017 entfristet. Der Personalplan in der Geschäftsstelle bewegte sich auf Planniveau. • Für jede Maßnahme Arbeitsgelegenheit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE) werden sogenannte Trägerpauschalen ermittelt, die alle mit der Maßnahme entstehenden Kosten zuzüglich der Aufwandsentschädigung berücksichtigen. Bezüglich der Beschäftigten in AGH-MAE basierte die Planung für 2016 auf einem Angebot von Arbeitsgelegenheiten für 921 Personen. Hierin waren 121 AGH-MAE Teilnehmer enthalten, deren Maßnahme bereits 2015 begonnen hat und über das Jahr 2015 hinaus laufen. Dies entsprach durchschnittlich 633 AGH-MAE Teilnehmern (IST: 247 bzw.145 VzA). Im Verlauf des Jahres sind bedingt durch das Auslaufen oder den verzögerten Beginn von Maßnahmen Abweichungen aufgetreten, so dass sich der Durchschnitt nicht realisieren ließ. ln Summe wurden 540 AGH Teilnehmer durch Maßnahmen bewilligt. Zudem waren in dieser Sparte 481 TEuro sonstige Erträge enthalten. Hierbei handelt es sich um die Koordinatoren und Sachkosten für das Projekt ESF W.E.S.T enthalten, was sich nicht realisieren ließ. Die Planung berücksichtigte die befristete Beschäftigung von 53 Koordinatoren (durchschnittlich 25 Koordi.natoren). Durch den geringeren Umfang der Maßnahmen wurden 27 Koordinatoren befristet entsprechend der Laufzeit der Maßnahmen zum Ansatz gebracht. Die Personalaufwendungen wurden durch das Jobcenter zusätzlich getragen. Die Mehraufwandsentschädigung entspricht der Finanzierung von Euro 1,50 je Stunde (seit 2013) und Teilnehmer bei einer Wochenarbeitszeit von ca. 20 Stunden je Woche bzw. 25 Stunden je Woche bei einer angenommen Laufzeit der Maßnahmen von jeweils 6 Monaten (12 Monate Fallmanagementmaßnahmen). Elektronische Kopie bei Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 • Blatt 3 5 unbefristete Personen (5 VZÄ) werden im Rahmen der integrationsorientierten Betreuung (lntegrationsfachteam) für Maßnahme begleitenden Aktivitäten beschäftigt. Das Integrationsfachteam besteht aus diesem Kernteam. Zusätzlich führt das Team bedarfsorientiert Maßnahmen über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein sowie spezielle Maßnahmen für diverse Zielgruppen (U25, Asylarbeitsgelegenheiten nach Bundes- und Landesrichtlinie, Integrationsprojekt Jugendhilfe) im Rahmen von Ausschreibungsverfahren des Jobcenters und im Auftrag der Fördermittelgeber durch. Hier erfolgen bedarfsorientiert zusätzliche befristete Einstellungen von fachkundigem Personal. Hierzu gehört eine Psychologin in Teilzeit (0,83 VZÄ) sowie eine Sozialpädagogin (1 VZÄ) für eine Jugendmaßnahme, zwei Integrationsberater Asyl (2 VZÄ finanziert über die Stadt Leipzig mit Ratsbeschluss) ab Dezember 2015 sowie 4 Sozialbetreuer, die sozialversicherungspflichtig in Einrichtungen der Stadt Leipzig für die Unterstützung von unbegleiteten minde~ährigen Ausländern arbeiten. Letzteres findet im Rahmen eines Projektes mit dem Jugendamt der Stadt Leipzig statt (zum 31.12. 3,8 VZÄ). Weiter waren drei Integrationsberater für die begleitenden Aktivitäten im Rahmen des Bundesprojektes Soziale Teilhabe tätig (3 VZÄ). ln Summe waren hier 16 Integrationsberater und Sozialbetreuer ohne Berücksichtigung der Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (15,63 VZÄ) im Wirtschaftsjahr 2016 tätig. Nachfolgend werden die wesentlichsten Bereiche kurz beschrieben. Zielstellung des Fördermodells 2016 ist die . Vermittlung der betreuten Teilnehmer in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Das Fördermodell umfasste 2016 unter anderen den Bereich Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS) sowie Integrationsberatung und die Beratung von Kunden mit einmaligen Anliegen (Beratungskunden). Die Zuweisung und Aufnahme der Teilnehmer in den einzelnen Bereichen setzte sich wie folgt zusammen: - Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS): die Zuweisung der Teilnehmer erfolgte durch das Jobcenter, Integrationsberatung (MAT-C): Teilnehmer in diesem Bereich sind Kunden die Beratungen beim KEE dauerhaft oder mindestens dreimal in Anspruch genommen haben mit einem festen Beratungszeitraum (in der Regel drei Monate), Beratungskunden (BK): Arbeitssuchende der Stadt Leipzig, die ein- bis zweimalige Beratungen des Integrationsfachteams in Anspruch genommen haben, - Asyl: Hierin sind Teilnehmer in den Asylarbeitsgelegenheiten nach der Richtlinie integrative Maßnahmen (AGH) sowie Teilnehmer aus dem Projekt Beratung, Integration Geflüchteter (BIG) enthalten sowie Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: Jenes Projekt führt der KEE seit dem 01.12.2016 durch. Elektronische Kopie Kommunaler Eigen'betrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Jahresübersicht Blatt 4 I 91 65 AVGS BKAV Fördermodell Asyl 14 65 47 22 Mat-e BK AGH BIG FIM gesamt 79 69 50 354 Auf Grund der Zusammensetzung und Zuweisung der Teilnehmer war keine planbare Größe für das Kalenderjahr 2016 möglich. Im Durchschnitt wurden die Teilnehmer 3,2 Monate beraten und betreut. Somit nahmen die Teilnehmenden im Schnitt 14 Beratungsstunden in Anspruch. Die Trägerzugehörigkeit setzte sich zu 90% aus Teilnehmenden, Mitarbeitern oder anderen mit dem KEE in Verbindung stehenden Personen zusammen. 10 Prozent der Teilnehmenden kamen von externen Trägern oder durch eigene Initiativen zum KEE Leipzig. Der Vermittlungsstand des Integrationsfachteams kann aus folgender Übersicht entnommen werden. zum Stand I 15.12.2016 Anzahl Anzahl der VorstellungsBewerbungen gaspräehe 462 IIntegrationskunden 89 1221 Aufnahme Arbeitsverhältnisse SV-pflichtig Aufnahme Ausbildung SV-pflichtig gesamt SV-pflichtig 42 41 5 2 43 IVermittlungen (Arbeit+ Ausbildung IVermittlungsquote 121 ,27 % Grundsätzlich stand das Integrationsfachteam allen Mitarbeitenden, Koordinatoren und Ratsuchenden der Stadt Leipzig mit professioneller Beratung in den Bereichen SGB II und SGB 111, Integration auf dem Arbeitsmarkt, berufliche Orientierung und Weiterbildung sowie Beratung zu Schuldenregulierungen und Förderung der Gesundheit zur Stabilisierung bzw. Aufnahme einer Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zur Verfügung. Die Finanzierung erfolgte einerseits durch den Zuschuss der Stadt Leipzig und andererseits aus der Kostenübernahme von Stundensätzen durch das Jobcenter Leipzig, da der KEE ein geprüfter und zertifizierter Träger ist. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Blatt 5 Der KEE wurde mit Ratsbeschluss weiter beauftragt 100 zusätzliche externe Arbeitsgelegenheiten im Rahmen des Arbeitsmarktprogramms "Fiüchtlingsintegrationsmaßnahmen - FIM" gemäß § 5 AsylbLG einzurichten. Seit dem 01.12.2016 führt der Kommunale Eigenbetrieb Leipzig lEngeisdorf Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen nach den Vorschriften des§ 421a SGB 111 sowie des§ 5a AsylbLG durch. Teilnehmer der Flüchtlingsintegrationsmaßnahme sind arbeitsfähige, nicht erwerbstätige Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und nicht der Vollzeitschulpflicht unterliegen. Dies gilt nicht für Leistungsberechtigte, die aus einem sicheren Herkunftsstaat stammen sowie für geduldete und vollziehbar ausreisepflichtige Leistungsberechtigte. Die Zuweisung an den Maßnahmeträger obliegt dem Sozialamt Leipzig. Der KEE unterstützte das Sozialamt Leipzig bei der Akquise und Auswahl der Teilnehmer. Durch die Arbeitsgelegenheiten werden mittels niedrigschwelliger Angebote die individuelle Beschäftigungsfähigkeit des Teilnehmers/der Teilnehmerin durch den Erhalt und Ausbau seiner/ihrer Fertigkeiten und Fähigkeiten gefördert und somit an den Arbeitsmarkt herangeführt. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in das berufliche und gesellschaftliche Leben in Deutschland und erwerben Sprachkenntnisse. Der Bildungsanteil liegt im Vergleich zu Arbeitsgelegenheiten für deutsche Erwerbslose bei ca. 30 %, da dies dort nicht vorgesehen ist. Neben einem wöchentlich stattfindenden Sprachunterricht werden durch Integrationsberater flankierend zur berufsbezogenen und integrationsorientierten Betreuung auch niedrigschwellige Angebote für beruflichen und sozialen Bildung in Einzelberatung bzw. Gruppenmodulen unterbreitet. Zum 01.12.2016 wurden durch das Sozialamt Leipzig 50 Personen mit Aufenthaltsgestaltung der Maßnahme zugewiesen. Für jede an der Maßnahme teilgenommene Stunde erhalten die Teilnehmer eine Mehraufwandentschädigung in Höhe von 0,80 Euro. Die Finanzierung der Maßnahmekosten erfolgt durch die Bundesagentur für Arbeit in Höhe von 250,00 Euro pro Teilnehmer und Monat sowie durch einen Zuschuss der Stadt Leipzig (2016: ca. 89 TEuro). Zudem hat der KEE einen erheblichen Eigenanteil für die Instandsetzung des Mietobjektes für die Maßnahmedurchführung in der Engelsdorfer Straße geleistet. • Weiterhin führte der KEE eine Gesundheitsmaßnahme U25 des Jobcenters (BKAV) mit dem Ziel Integration in ArbeiUAusbildung seit dem Jahr 2015 durch: Die gesundheitsorientierte Beschäftigungsmaßnahme BKAV hat das Ziel, zunächst 30 Teilnehmer ohne Schulabschluss und mit erheblichen psychischen Beeinträchtigungen an den Ausbildungsmarkt heranzuführen. Die Teilnehmer werden dabei unterstützt, die Ausbildungsreife herzustellen sowie bei der Erarbeitung realisierbarer beruflicher Ziele begleitet. Projektziel ist letztlich die Herstellung der Ausbildungsreife und Vermittlung in Ausbildung und I oder eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Blatt 6 Rechtsgrundlage der Maßnahme ist nach § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 Satz 1 SGB 111 die Kombination aus Elementen zur Heranführung der Teilnehmer an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt(§ 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 S.1 Nr. 1 SGB 111), Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen (§ 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 S.1 Nr. 2 SGB 111), - Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung (§ 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 S.1 Nr. 3 SGB 111) und Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme (§ 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 S.1 Nr. 5 SGB 111). Um der Zielgruppe "Jugendliche und junge Erwachsene U25" mit ihren gesundheitlichen Einschränkungen und unterschiedlichen Problemlagen gerecht zu werden, sind im Projektteam 2,83 VzA, d.h. eine sozialpädagogische Mitarbeiterin, eine Psychologin sowie ein Jobcoach (Festangestellter), installiert. Das Jobcenter Leipzig zahlt an den KEE eine Aufwandspauschale von 373,42 Euro je Teilnehmer im Monat bei einer Mindesteilnehmerzahl von 21 Teilnehmern. Die den Teilnehmern entstandenen Fahrtkosten verauslagt zunächst der KEE. Diese werden dem KEE auf Nachweis mit 33,90 Euro bzw. 29,90 Euro (Abo-Card) je Teilnehmer erstattet. Das Projekt BKAV wurde in einem ersten Durchgang vom 07.11.2015 bis 31.08.2016 erfolgreich durchgeführt. Der Bedarfsträger Jobcenter Leipzig entschied sich aufgrund der positiven Erfahrungen für einen zweiten Durchgang, der aktuell seit dem 01.09.2016 bis einschließlich 31.08.2017 durchgeführt wird. Im bisherigen Projektverlauf wurde eine Integrationsquote von 48 % erreicht. • Der KEE hat über das Bundesprogramm "Chancen eröffnen - Soziale Teilhabe sichern" (STA) gemeinsam mit dem Jobcenter Leipzig einen Projektantrag beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales erfolgreich eingereicht. Von insgesamt 400 geplanten Stellen beschäftigt der KEE 150 Arbeitnehmer seit dem Jahr 2016. Gefördert werden zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten im öffentlichen Interesse für arbeitsmarktferne Menschen, bei denen derzeit keine unmittelbare Chance einer Integration auf den ersten Arbeitsmarkt besteht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Leistungsberechtigten, die gesundheitlich eingeschränkt sind oder zusammen mit Kindern in einer Familienbedarfsgemeinschaft leben. Die Zuschüsse zum Arbeitsentgelt bei einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung können dabei bis zu 100 Prozent betragen. Parallel erfolgt eine umfassende pädagogische Betreuung durch drei Integrationsberater und drei Koordinatoren, damit den Teilnehmern zusätzliche Unterstützungsangebote an die Hand gegeben werden. Die aufsuchende Betreuung dient Personen in öffentlich geförderter Beschäftigung als lebensweltorientierte, integrationsorientierte Unterstützungs- und Hilfeleistung zur Verbesserung der Beschäftigungs- und Integrationsfähigkeit Sie erfolgt in den Maßnahmen sowie am Wohnort der Zielgruppe entsprechend den individuellen Bedarfen der Teilnehmer. Das Projekt hat mit Verzögerung zum Ende des ersten Quartals 2016 begonnen (Plan 01.01.2016). ln über 1000 Bewerbungsgesprächen konnten bis zum Jahresende trotz des umfangreichen Verwaltungsverfahrens Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Blatt 7 der Antragstellung und Abrechnung alle Stellen besetzt werden. Jedoch ergaben sich hierdurch Verzögerungen in der Besetzung. Geplant waren durchschnittlich 112,5 VZÄ bzw. 150 Personen (Ist: 95 VZÄ bzw. 145 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt). • Zudem hat der KEE analog der Vorjahre Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) durchgeführt. Laut Plan sollten 160 neue Mitarbeiter im Rahmen der FAV in 2016 zu je 32 Stunden/Woche beschäftigt werden (in Summe 128,0 VZÄ). Jene Stellen sind durch die Kofinanzierung des Jobcenters (75 %) von den Bescheidungen des Grundsicherungsträgers abhängig. Im gesamten Jahr wurden zusammen 217 FAV-Teilnehmer (in 2016 neu angefangene und bereits in 2015 angefangene FAV) beschäftigt (85 VZÄ bzw. 107 Mitarbeiter) beschäftigt. Der Eigenbetrieb beschäftigte per 31. Dezember 2016 noch 571 (Vorjahr: 317) geförderte Mitarbeiter in folgenden Maßnahmen: Bezeichnung der Maßnahmen Anzahl Anzahl der der Maßnahmen Personen zum 31.12.2016 zum 31.12.2016 Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE) inklusive Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM) Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) Anleiter für die Maßnahmen AGH-MAE und FIM Integrationsfachteam Integrationsorientierte Betreuung (STA) ohne 3 Integrationsberater Sonstiges (u.a. Nebenbeschäftigung) Summe 12 200 102 102 0 16 5 102 47 147 3 4 169 571 Im Geschäftsjahr stieg die Beschäftigtenzahl durch den Beginn neuer akquirierter Projekte wie die Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (50 Personen) sowie durch das Bundesprojekt Soziale Teilhabe (147 Personen). Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Im Vergleich zu den Vorjahren nehmen Blatt 8 die Mittel, jedoch erst im Jahresverlauf, für die beschäftigungsschaffenden Maßnahmen, insbesondere Maßnahmen des zweiten Arbeitsmarktes, zu. Zeitgleich ist die Tendenz zu erkennen, dass Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen als Ersatz für beschäftigungsschaffende Maßnahmen sich erhöhen. Zugleich nehmen aber auch andere Förderinstrumente, wie die FAV, mit dem Ziel zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu. So wurden im Jahr 2016 bereits bestehende Fördermaßnahmen in den Bereichen AGH-MAE, FAV und EGZ fortgesetzt beziehungsweise neu begonnen. Eine tragende Säule hat das Integrationsfachteam eingenommen, das derweil begleitend zu Maßnahmen des Zweiten Arbeitsmarktes Projekte und Maßnahmen im Rahmen der Strategischen Unternehmenskonzeption entwickelt. Die Anzahl der Beschäftigten des Kommunalen Eigenbetriebes Leipzig/Engelsdorf einschließlich der Festangestellten in der Verwaltung betrug am 31. Dezember 2016 insgesamt 571 (Vorjahr: 329) Mitarbeiter. Die durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer in den Maßnahmen inklusive der Koordinatoren und als festangestellte Mitarbeiter in der Verwaltung hat sich gegenüber dem Vorjahr von 532 um 164 auf 696 erhöht (418 VZÄ). Hintergrund für den Anstieg sind neue Bundesprojekte (FIM und STA). Für diese betrugen die Personalaufwendungen und die Mehraufwandsentschädigung für AGH-MAE im Geschäftsjahr 2016: Löhne und Gehälter Euro 5.605.324,61 soziale Abgaben Euro 1.175.310,72 Euro 6.780.635,33 Euro 275.679,53 Euro Z.Q56.3:l4 86 Mehraufwandsentschädigungen ln den Projekten der Arbeitsförderung wurden zusätzliche und im öffentlichen Interesse liegende Aufgaben nach dem SGB II sowie SGB 111 in den Bereichen • Umfelderhaltung und -Verbesserung, • Soziales/Bürgerdienste realisiert. Elektronische Kopie Anlage 4 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Blatt 9 Für die bewilligten Projekte wurden durch das Jobcenter, die Stadt Leipzig und andere Träger im Berichtsjahr folgende Zahlungen, einschließlich Rückzahlungen, geleistet: Maßnahmen Maßnahmeträger Jobcenter Stadt Leipzig TEuro Overhead + Verwaltungskosten (Pauschale für Projekte) TEuro Summe TEuro 721 721 Kommunal Kombi Integrationsteam I Asyl I FIM I Jugendhilfe Land Sachsen TEuro -9 -9 5 935 767 164 AGH MAEILOS 25 974 999 Soziale Teilhabe 1.360 1.473 2.833 EGZ 12 16 28 FAV 874 1.814 2.688 3.758 4.440 -4 8.194 Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Blatt 10 Bei periodengerechter Betrachtung stellen sich die (Ein-)zahlungen (=Erträge), einschließlich Rückzahlungen (=Ertragsschmälerungen), für die bewilligten Projekte im Berichtsjahr wie folgt dar: Maßnahmen Maßnahmeträger Jobcenter Stadt Leipzig TEuro Overhead + Verwaltungskosten (Pauschale für Projekte) TEuro Land Sachsen TEuro Summe TEuro 715 715 Kommunal Kombi Integrationsteam I Asyl/ FIM I Jugendhilfe -9 -9 6 944 776 162 AGH MAE/LOS 25 999 1.024 Soziale Teilhabe 981 1.467 2.448 EGZ 9 17 26 FAV 833 1.801 2.634 3.339 4.446 -3 7.781 Die Überleitung zum Posten "Gesamtleistung" in der Gewinn- und Verlustrechnung ergibt sich wie folgt: TEuro Summe Erträge Maßnahmeträger Kommunal Kombi (periodenfremder Aufwand) Auflösung Sonderposten Sachanlagenverkäufe 7.781 9 79 2 periodenfremde Erträge 16 sonstige Weiterberechnungen 29 Abgrenzung Projekte Saldo (GuV-Posten "Gesamtleistung") ~ 7.857 Elektronische Kopie Anlage 4 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Blatt 11 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 8. Wirtschaftsbericht 8.1 Vermögenslage Mittel- 31.12.2015 31.12.2016 TEuro Herkunft Verwendg. TEuro % TEuro % Verändg. TEuro TEuro Vermögensstruktur langfristig gebundenes Vermögen Anlagevermögen immat. Anlageverm. bewegliche Wirtschaftsguter 8 210 0 9 217 10 ------------------------------- 0 2 2 11 34 34 182------------12 ............................. 35 ........................................ 6 176 kurzfristig gebundenes Vermögen Umlaufvermögen Forderungen aus ZuschOssen Forderungen gegen Stadt Leipzig Sonst. Vermögensgegenstände fiOssige Mittel aktive RAP Gesamtvermögen 160 1.873 7 83 3 0 0 0 145 1.241 9 79 0 0 15 632 15 632 2 2 -1 648 ........................................ 2.037 _____________ 90 ............................... ..•.....~.:~~~---·····-~-~- 9 0 7 0 2.263 100 1.578 100 685 2 41 4 26 896 35 57 2 0 35 60 1.052 46 ------------------------------- 957 61 ----------------------··-··--- 95 ........................................ ............?.QL........g. ...........EQ_........n 39 39 106 827 5 37 33 459 70 3 73 368 11 33 459 59 686 -----------------·-------------------- Kapitalstruktur langfristiges Kapital Eigenkapital Stammkapital ROcklagen+Gewinnvortrag Jahresergebnis 26 932 95 Fremdkapital Sonderposten kurzfristiges Kapital Fremdkapital ROckstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzung Gesamtvermögen 5 23 59 1.003 44 451 29 551 2.263 100 1.578 100 685 590 0 ---------------------------------·---- 591 JahresOberschuss 686 95 686 686 Elektronische Kopie Anlage 4 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Blatt 12 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 PLAN-IST -Vergleich Bilanz Pos. A. 8. Angaben in vollen TEuro Aktiva Anlagevermögen 0 3 214 5 -5 2.037 1.177 860 2.037 0 1.176 1 861 -1 9 2.263 10 1.404 -1 859 1.052 933 -119 VI. Jahresergebnis I Bilanzergebnis 26 291 305 278 57 95 26 291 355 0 256 5 0 0 -50 278 -199 90 Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten 208 106 827 205 53 154 3 53 673 erhaltene Anzahlungen 542 127 50 108 60 2 10 82 482 125 40 26 70 2.263 60 1.404 10 864 II. Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen u. sonst. Vermögensgegenstände Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Passiva Eigenkapital I. Gez. Kapitai/Festges. Kapital/Stammkapital II. Kapitalrücklagen 111. Allgem. und zweckgeb. Rücklagen (SächsEigBVO) V. D. E. Gewinn-Nerlustvortrag Verbindlk. ggü.d. Stadt Leipzig Verbindlk. aus Lieferungen und Leistungen Sonst. Verbindlichkeiten F. 2016 217 IV. Gewinnrücklagen 8. Abw. 8 209 Immaterielles Vermögen IV. Liquide Mittel A. Plan 2016 217 I. II. c. Ist 2016 Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Anlage4 Blatt 13 ln den vergangenen Jahren wurden Maßnahmen die noch nicht schlussgerechnet sind bzw. über das Jahr hinaus reichen in den Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt. Maßnahmen im Bereich FAV, bei denen noch eine Schlussrechnung aussteht bzw. die über das Jahr hinaus laufen, wurde dies analog der Vorjahre genauso vorgenommen. Bei Maßnahmen im Bereich des zweiten Arbeitsmarktes (hier AGH-MAE) wurde im Jahr 2016 bereits unterjährig geprüft, bei welchen Maßnahmen auf Basis der vergangenen Jahre nach dem Berichtszeitraum 31.12.2016 noch zusätzliche Aufwendungen entstehen, die nicht durch die zu erwartenden Erträge gedeckt werden bzw. wo es sich um Einzahlungen handelt, die einen Ertrag für die Zukunft darstellen. Jene Maßnahmen wurden in den Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt. Maßnahmen für die dies nicht gilt, wurden nach Geschäftsjahren getrennt dargestellt. Der KEE hat hierzu alle Rechnungen zeitnah abgefordert und haushaltärisch richtig verbucht. Auf der Passivseite sind als Rechnungsabgrenzungsposten Einnahmen vor dem Abschlussstichtag auszuweisen, soweit sie einen Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen. Es muss eine periodengerechte Abgrenzung nach§ 252 (1) Nr. 5 HGB stattfinden, die der KEE vorgenommen hat. Die passiven Rechnungsabgrenzungsposten beinhalten die erhaltenen Zahlungen für die Leistungen, die der KEE erst in der nächsten Periode 2017 erbringt. Sie sind auf der Passivseite vor dem Bilanzstichtag auszuweisen (vgl. § 250 (2) HGB). Die Rechnungsabgrenzungsposten werden in der nächsten Periode wieder aufgelöst. Mit Hilfe des Rechnungsabgrenzungspostens für Maßnahmen AGH-MAE wird eine korrekte Ermittlung des Periodengewinns ermöglicht. Dafür müssen die Aufwendungen und Erträge der Periode zugeordnet werden, in der sie verursacht worden sind. Der KEE hat eine periodengerechte Abgrenzung nach § 252 (1) Nr. 5 HGB vorgenommen. Hiermit wird die Anforderung nach§ 39 (2) SächsKomHVO-Doppik erfüllt. Überzahlungen werden ab der Bilanz 2014 unter Anzahlungen für Projekte dargestellt. Der Ausweis von Beträgen bei erfolgter Schlussabrechnung unter Verbindlichkeiten ggü. der Stadt Leipzig. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Blatt 14 Die statische Liquidität des Eigenbetriebs stellt sich zum Abschlussstichtag wie folgt dar: 31.12.2016 31.12.2015 TEuro TEuro Veränderung TEuro kurzfristig verfügbare Mittel 649 0 1.388 1 2.037 1.389 648 kurzfristiges Kapital 1.003 441 561 Liquidität ersten Grades 1.034 948 86 0 0 0 1.034 948 86 Forderungen flüssige Mittel Vorräte Liquidität zweiten Grades 2.037 -1 Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Blatt 15 8.11 Finanzlage Nachfolgend werden die Mittelherkunft und die Mittelverwendung des Berichtsjahres 2016 und des Vorjahres anhand einer Kapitalflussrechnung dargestellt. Zur Entwicklung der Liquidität und der Finanzkraft wird dargestellt, wie sich die Zahlungsmittel (Kassenbestand und Guthaben des Cash-Management-Pools) im Berichtszeitraum durch Mittelzuflüsse und Mittelabflüsse verändert haben. Dabei wird zwischen Zahlungsströmen aus Geschäfts-, Investitions- und Finanzierungstätigkeit unterschieden. Kapitalflussrechnung nach DRS 21 ("indirekte Methode") 2016 TEuro 2015 TEuro Periodenergebnis (+)Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens (+)Zunahme I(-) Abnahme der Rückstellungen (-)Erträge aus der Auflösung von Sonderposten (-)Gewinn aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens (-)Zunahme I(+) Abnahme der Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände sowie aktive RAP (+)Zunahme I(-) Abnahme der Verbindlichkeiten sowie passive RAP 95 82 33 -79 -2 35 123 -13 -119 -1 -21 518 337 -399 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 626 ~37 (+)Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens (-)Investitionen in das Anlagevermögen 2 -117 1 -60 Cashflow aus der Investitionstätigkeit -115 -59 (+) Investitionszuschüsse 117 40 Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 117 40 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 628 1.130 -56 1.186 Finanzmittelfonds am Ende der Periode* 1.758 1.130 * Zusammensetzung des Finanzmittelfonds am Ende der Periode: -Liquide Mittel - Forderungen gegen Stadt Leipzig aus Cash-Pooling - Forderungen gegen Stadt Leipzig aus Liquiditätsbewirtschaftung 0 1.158 600 1 529 600 Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 8.111 Blatt 16 Ertragslage 01.01. bis 31.12.2016 % TEuro + 01.01. bis 31.12.2015 % TEuro Veränderung TEuro 1.117 1.512 + Zuschüsse sonstige betriebliche Erträge 4.407 3.432 = Rohergebnis 7.839 100 5.210 ------------------- 100 2.629 ----------------------------- - Abschreibungen - Personalaufwand - Sonstige betr. Aufwendungen 82 6.780 876 1 86 11 123 4.262 827 Betriebsaufwendungen 7.738 99 5.212 ------------------- 2 82 16 100 -41 2.518 49 2.526 15 0 16 0 -1 sonstige Steuern 3.290 1.920 ----------------------------- = Betriebsergebnis 86 .............................. 1 -18 ------------------· -0 104 -------·--------------------- 0 0 0 ............................ 0 0 0 1 + + Finanzerträge - Finanzaufwand Finanzergebnis 0 0 0 -1 0 -1 18 -9 9 .................................. 0 0 0 95 1 + neutrale Erträge - neutrale Aufwendungen +I- neutrales Ergebnis = Jahresergebnis === 0 1 -----------·------- -----------------------------34 9 -43 52 0 52 1 0 ------------------- 1 ----------------------------- 35 1 60 Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Blatt 17 Das neutrale Ergebnis setzt sich wie folgt zusammen: 01.01. bis 31.12.2016 TEuro 01.01. bis 31.12.2015 TEuro 0 2 •17 16 0 0 34 neutrale Erträge 18 52 neutrale Aufwendungen -9 0 9 52 Erträge aus der Auflösung von Einzelwertberichtigungen Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen Periodenfremde Erträge Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen neutrales Ergebnis 1 PLAN-IST-Vergleich Gewinn- und Verlustrechnung Lfd. Nr. Angaben in vollen TEuro Plan 2016 Ist 2016 Abw. 2016 1. 3. Zuschüsse Maßnahmeträger (nicht Stadt Leipzig) sonst betriebliche Erträge 4.407 3.450 6.566 4.510 -2.159 -1.060 I. 5. Gesamtleistung (Summe 1 bis 3) Materialaufwand a) Material und bezogene Waren b) bezogene Leistungen Personalaufwand a) Löhne und Gehälter b) soz. Abgaben darunter für Altersversorgung Abschreibungen a) auf immat. AV und auf SAV sonst. betriebliche Aufwendungen 7.857 0 0 0 6.780 5.605 1.175 156 82 82 885 11.076 29 29 0 9.589 7.991 1.598 0 82 82 1.356 -3.219 -29 -29 0 -2.808 -2.386 -423 156 0 0 -471 111. Zwischenergebnis (Summe I. - 5 bis 8) Sonst. Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Finanzergebnis (Summe 9 bis 10) 110 0 0 0 20 1 0 1 90 -1 0 -1 IV. 14. Ergebnis nach Steuern (11+111) Sonstige Steuern 110 15 21 16 89 -1 VI. Jahresgewinn/-verlust (IV. - 14.) 95 5 90 6. 7. 8. II. 9. 10. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Blatt 18 Die Gesamtleistung in Höhe von TEuro 7.857 liegt in 2016 um TEuro 3.219 unterhalb der Planwerte (Plan: TEuro 11.076). Durch die geringere Anzahl von Teilnehmern in beschäftigungspolitischen Maßnahmen (AGH-MAE, FAV und EGZ) liegen die Zuschüsse des Jobcenters in diesen Maßnahmen (Abrechnung gegenüber Dritten) deutlich unter dem Planansatz. Diese Planunterschreitungen beinhalten im Wesentlichen AGH-MAE-Maßnahmen, da hier ein Zuschuss des Jobcenters in Höhe von TEuro 998 (Plan TEuro 1.792) erzielt werden konnte. Bei den FAV konnten Zuschüsse des Jobcenters in Höhe von TEuro 1.808 erzielt werden (Plan: TEuro 2.631, Abweichung: ca. TEuro 823). Bei den FAV hat die Stadt Leipzig Zuschüsse aus dem Ergebnishaushalt in Höhe von TEuro 1.271 (ohne Verwaltungskosten) geplant. Tatsächlich wurden TEuro 833 in Anspruch genommen und als Erträge gebucht (Lohn- und Sachkosten). Die verminderte Inanspruchnahme geht auf die nicht durch den KEE zu vertretende verzögerte Eintrittsplanung sowie auf geplante aber nicht besetzte Teilnehmerplätze zurück, da der KEE als Dienstleister für die Beantragung und Durchführung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen auftritt. Die geringeren Teilnehmerzahlen spiegeln sich auch im gesunkenen Betriebsaufwand (TEuro 7.748 gegenüber Plan: TEuro 11.056) wider. Der Personalaufwand fällt, aufgrund der geringeren Teilnehmerzahl im Bereich FAV/EGZ und der Anleiter im AGH-MAE, um TEuro 2.808 niedriger aus (Plan: TEuro 9.589; Ist: TEuro 6.781). Gleichläufig entwickeln sich die sonstigen betrieblichen Aufwendungen mit den darin enthaltenen Sachkosten (ca. TEuro -471 gegenüber Plan: TEuro 1.356; Ist: TEuro 885). Die größte Abweichung ergibt sich aus der erzielten Mehraufwandsentschädigung in Höhe von TEuro 276 (TEuro -223 ggü. Plan: TEuro 499). Die Abschreibungen bewegten sich auf Planniveau (TEuro 82). B.IV Finanzbeziehungen zwischen Eigenbetrieb und der Stadt Leipzig 1. Zuwendungen und Zuschüsse aus dem Ergebnishaushalt Euro 3.757.731,36 erhaltene Anzahlungen für laufende Projekte: Euro 527.232,77 offene Verbindlichkeiten aus dem Ergebnishaushalt Euro 119.449,54 offene Forderungen aus dem Ergebnishaushalt Euro 110.762,54 2. Zuwendungen aus dem Finanzhaushalt Euro 128.623,82 offene Forderungen aus dem Finanzhaushalt Euro 0,00 offene Verbindlichkeiten aus dem Finanzhaushalt Euro 4.342,67 3. weitere offene Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig: offene Forderungen aus der Liquiditätsbewirtschaftung: Euro 600.000,00 offene Forderungen aus dem Cash-Pooling: Euro 1.157.681,83 offene Forderungen aus Weiterberechnungen: Euro 4.990,23 offene Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen: Euro 2.675,68 Die Finanzbeziehungen zwischen dem Eigenbetrieb und der Stadt Leipzig gemäß § 99 Abs. 1 Nr. 2 SächsGemO sind unter der Anlage 4 Blatt 9 dargestellt. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Anlage 4 Blatt 19 C. Prognosebericht Im Rahmen von beschäftigungspolitischen sowie vermehrten individuellen Maßnahmen abseits des Breitengeschäfts anderer Bildungseinrichtungen möchte der KEE die Menschen befähigen, ein Leben in größtmöglicher Selbstbestimmung zu führen. Hierbei steht die Entfaltung eines jeden Einzelnen im Mittelpunkt der Arbeit des KEE. Die Angebote sind zudem jederzeit auf Nachhaltigkeit statt kurzfristiger Erfolge ausgerichtet. Eine Verzahnung der unterschiedlichen Gesetzlichkeiten ist hierbei auf Dauer unerlässlich und wird bereits durch die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Partnern realisiert (verschiedene Ämter, Krankenkasse und Verbände). Ein partnerschaftlicher Umgang mit den Betroffenen, deren Angehörigen sowie Betreuern und weiteren arbeitsmarktpolitischen Akteuren sind zwingend einzuhaltende Arbeitsmaximen des KEE. Für die Umsetzung dieser Grundprinzipien hält der KEE ein differenziertes Angebotsspektrum vor, welches entsprechend der individuellen Bedarfe sowie persönlichen Entwicklungspotenziale für verschiedene Lebensund Unterstützungsanforderungen verwendet werden kann. Jeder Betriebsteil des KEE arbeitet teamorientiert und hat einen Leiter bzw. Koordinator, der die Verbindung zur Betriebsleitung hält. Das Personal des KEE ist den Anforderungen der verschiedenen Sparten entsprechend unterschiedlich qualifiziert und wird auch in 2017 weiter entsprechend der gesetzlichen Novaliierungen geschult. Mit dem vorhandenen breiten Spektrum an Qualifikationen ist der KEE insgesamt schnell in der Lage, auf besondere Vorkommnisse flexibel und effizient zu reagieren. Im KEE können auch in 2017 Menschen unterschiedlichen Alters gleichermaßen betreut werden. Die Hilfen lehnen sich an den Sozialgesetzbüchern nach dem SGB V, SGB VIII, SGB XII und hauptsächlich den Bereichen des SGB II und SGB 111 an. Damit auch weiterhin alle Leistungen ergebnisneutral für die Stadt Leipzig und für den Eigenbetrieb wahrgenommen werden können, hat der KEE die gestiegenen fachlichen und finanziellen Aufwendungen durch die unterschiedlichen Leistungen in den Gesetzesbüchern (SGB II, 111, V, VIII, XII) umfangreich mit dem Ergebnis analysiert, dass im Jahr 2017 die bestehenden IT-Infrastrukturen insbesondere im Finanzbereich ausgebaut werden müssen, um den steigenden Anforderungen bei gleichbleibendem Personal gerecht zu werden. Hierzu werden Schnittstellen und Anhindungen an angrenzende Bereiche im KEE und außerhalb weiterhin durch intelligente IT-Lösungen optimiert. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Blatt 20 Zudem wird die Organisationsstruktur im Jahr 2017 abermals an die neuen Projekte und Maßnahmen im KEE angepasst, um weiterhin eine hohe Durchführungs- und Ergebnisqualität zu gewährleisten. Beispielsweise wird das interne Qualitätsmanagement, insbesondere im lntegrationsfachteam, abermals erhöht, in dem die Fach- und Dienstaufsicht ausgebaut wird. Hierzu werden die Mitarbeiter extern aber vor allem intern geschult. Eine Finanzkritik durch den kaufmännischen Bereich ergab zudem, dass bestimmte sonstige betriebliche Aufwendungen gestiegen sind. Hinzukommen die alljährlichen Tarifsteigerungen. Damit die Aufwendungen auch in Zukunft ergebnisneutral sind hat der Betriebsleiter mit allen Kostenträgern die Kostenzuschüsse neu verhandelt (Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit, Jugendhilfeträger etc.). Zum Zeitpunkt der Berichtserstellung wurden die erhöhten Aufwendungen durch die Fördermittelgeber sowie die angepassten Entgelte für die Durchführung der Maßnahmen bereits erfolgreich positiv bestätigt. Zudem hat sich der KEE auch wieder hohe qualitative Ziele gesetzt. Die Maßnahmeanalysen ergaben, dass die geförderten Arbeitnehmer insbesondere in der Stabilisierung der Beschäftigung und im Rahmen des Absolventenmanagements, sprich kurz vor Auslaufen der Maßnahmen, einen erheblichen Unterstützungsbedarf haben, um an den ersten Arbeitsmarkt herangeführt und schließlich integriert zu werden. Hierzu werden die Teilnehmer in Arbeitsgelegenheiten sowie in FAV ab 2017 durch mindestens fünf Integrationsberater und einem umfangreichen pädagogischen Konzept in Rücksprache mit den Organisationseinheiten der Stadt Leipzig betreut. Die Aufwendungen für das Personal und die Sachkosten tragen die Fördermittelgeber und nicht ~ie Stadt Leipzig. Weiterhin wird jährlich über die umfangreiche Umsetzung des strategischen Unternehmenskonzepts dem Betriebsausschuss berichtet. Insgesamt wurden 21 Maßnahmen zur Konkretisierung der Eigentümerziele aufgezeigt, wovon eine Vielzahl der Maßnahmen bereits in 2016 begonnen hat. Beispielsweise führt der KEE migrationsspezifische Aktivitäten für Asylbewerber und Asylberechtigte im Rahmen der Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen durch. Das Bundesprojekt Soziale Teilhabe sowie die Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen werden analog dem bestehenden Ratsbeschluss auch weiter fortgeführt. Inwieweit die Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen, bewilligt bis 2020, tatsächlich auch bis dahin durchgeführt werden, ist derzeit nicht prognostizierbar. Dies ist abhängig vom politischen Willen der Stadt Leipzig, von bundesgesetzliehen Novaliierungen im Asylrecht und abhängig davon, inwieweit die Asylbewerber und Asylberechtigten das durch Bundesgesetz verpflichtende Angebot wahrnehmen. Der KEE wird weiterhin mit großen Kraftanstrengungen den örtlichen Sozialhilfeträger und die Stadt Leipzig bei der Optimierung der Maßnahme unterstützen und spätestens im ersten Quartal2017 einen Bericht vorlegen. Das lnteressenbekundungsverfahren für die Arbeitsgelegenheiten sowie die Antragstellung des KEE für die Maßnahmen konnte vorfristig beendet werden. Die Zahlen bewegen sich auf dem Niveau der bewilligten Maßnahmen aus 2016. Elektronische Kopie Anlage 4 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Blatt 21 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Zudem wird der KEE ein Projekt unter dem Arbeitstitel Rechtskreisübergreifende Beratungseinrichtung (RüBe) entwickeln. Junge Menschen am Übergang in den ersten Arbeitsmarkt (Schwelle Ausbildung-Beruf-Arbeit) sowie deren arbeitslose Eitern nach dem SGB 11/111, die im Rahmen eines Angebots Leistungen nach dem SGB II, 111, SGB V und SGB VIII erhalten, sollen parallel die Angebote des KEE in Anspruch nehmen können (keine Reibungsverluste, da gesetzgeberische Schnittstellen reduziert werden). Jugendliche, die dem SGB VIII zugeordnet sind, bekommen parallel ab dem 18. Lebensjahr Leistungen der aktiven Arbeitsmarktförderung, Sozialhilfe (Schuldnerberatung), integrationsorientierte Unterstützung nach dem SGB II und nach dem SGB 111. Es findet durch die Personalunion und die Zusammenführung aller rechtskreisübergreifenden Leistungen an einem Standort ein Datenaustausch zwischen den Sozialleistungssystemen statt und alle Netzwerkpartner (Schule, JC, BA) werden durch übergreifende Fallkonferenzen von Anfang an mit eingebunden. Zudem werden die Eitern, sofern arbeitslos nach dem SGB II, parallel im KEE mit betreut (ganzheitlicher Ansatz). Durch die Einbindung aller Rechtskreise, so das Ziel, sollen sich die Kosten für die einzelnen Akteure, insbesondere für die Stadt Leipzig, wesentlich reduzieren. Der KEE hat alle Berechtigungen im Jahr 2015 und 2016 erworben, um die Leistungen anbieten zu können (anerkannte Schuldnerberatungsstelle, akkreditierter Träger der Arbeitsförderung, 45 Module über das SGB II zertifiziert). Wie in jedem Jahr steht zum Zeitpunkt der Erarbeitung des Wirtschaftsplanes für" das Folgejahr noch nicht fest, über welche Eingliederungsmittel das Jobcenter im kommenden Jahr verfügt und welche Maßnahmen in welchem Umfang durch das Jobcenter finanziert werden können (Ertragslage). Planungsabsprachen mit dem Jobcenter gab es indes und die Ergebnisse dieser Absprachen sind Grundlage für den Wirtschaftsplan. Der KEE wird im Bereich Arbeitsgelegenheiten, Förderung von Arbeitsverhältnissen und im Bereich des Bundesprojektes Soziale Teilhabe, sowie Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen tätig werden. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Blatt 22 Durch das Programm Soziale Teilhabe (gemäß Ratsbeschluss) sowie durch die Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen steigen die städtischen Zuwendungen von 3,68 Mio. Euro (Plan 2016) auf 4,313 Mio. Euro. Zuzüglich erhält der KEE einen Zuschuss aus dem Finanzhaushalt in Höhe von 59,3 TEuro (ca. 20 TEuro geringer als in 2016). Ergebnishaushalt 2017 (Plan) in Euro Verwaltungskosten KEE und Integrationsfachteam plus Zuschuss LOS 900.000 Zuweisung FAV 1.300.000 Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen 302.000 Soziale Teilhabe 1.718.000 (+317 TEuro ggü. 2016) Gesamt 4.220.000 Finanzhaushalt 2016 in Euro Investitionen 59.300 4.279.300 Gesamt Ergebnis- und Finanzhaushalt Die Gesamtleistung wird in der Prognose im Jahr 2017 bei etwa 11,3 Mio. Euro liegen (+2,99 Mio. Euro über der Erwartung für 2016). Die Finanzierung der AGH-MAE durch das Jobcenter Leipzig wird in Höhe von 1.269 TEuro angenommen, dies entspricht einem Angebot an Arbeitsgelegenheiten für 540 Personen (+150 Personen aus 2016). Durchschnittlich wird mit 470 Teilnehmern geplant. Der KEE weist bereits in der Planung darauf hin, dass unterjährige Anpassungen nicht auszuschließen sind, da die Wirtschaftsplanung des KEE vor der Zuweisung des Eingliederungshaushaltes des Jobcenters erfolgt. Für den Bereich der Förderung von Arbeitsverhältnissen erhält der KEE für 2016 eine Zuwendung aus dem Ergebnishaushalt für Personal- und Sachkosten in Höhe von 1,3 Mio. Euro für 160 Mitarbeiter (123 VZÄ). Für das Projekt Soziale Teilhabe werden durch das Jobcenter Kosten in Höhe von 2.376 TEuro übernommen. Die Stadt Leipzig trägt hierfür sonstige betriebliche Erträge in Höhe von 1.598 TEuro für Lohn- und Sachkosten für das Jahr 2017 bei (Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme). Für die laufenden Verwaltungskosten des KEE, inklusive der Kosten für die festangestellten Mitarbeiter, erhält der KEE Zuwendungen in Höhe von 875 TEuro aus dem Ergebnishaushalt (wie in 2016). Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Blatt 23 Zur Finanzierung der beschäftigungspolitischen Maßnahmen erhält der KEE neben den städtischen Zuwendungen auch Zuweisungen vom Jobcenter. Die Liquidität des KEE ist jederzeit in der Prognose gesichert. Um die Liquidität des KEE auch bei verzögerten Zuweisungen zu gewähren, soll dem KEE, wie in den Vorjahren auch, ein Kassenkredit in Höhe von 500 TEuro gewährt werden. Der KEE plant für das Jahr 2017 mit 1.004 Mitarbeitern bzw. 534,83 VZÄ (durchschnittlich 927 Personen). Für das Integrationsfachteam erfolgt ein Zuschuss aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig in Höhe von 200 TEuro. Unter Berücksichtigung der aufgeführten Rahmenbedingungen plant der KEE das Jahr 2017 mit einem leicht positiven Ergebnis zu beenden (4 TEuro). Verluste und Risiken sind nicht erkennbar. D. Risiko- und Chancenbericht Gemäߧ 289 HGB sind im Lagebericht wesentliche Aussagen zum Risikomanagement der Betriebsleitung bzw. des KEE aufzunehmen. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich vom 1. Mai 1998 (KonTraG) für Aktiengesellschaften schreibt die Einrichtung eines Risikomanagementsystems verbindlich vor. Besonders hervorzuheben ist hierbei § 91 Abs. 2 Aktiengesetz (AktG}, welcher die Einrichtung eines Risikomanagementsystems verbunden mit einem Frühwarnsystem verpflichtet. Diese Regelung beschränkt sich nicht auf Aktiengesellschaften, sondern besitzt Ausstrahlungswirkung auf anderen Rechtsformen. Hinzukommt die Dienstanweisung zur Steuerung der Eigenbetriebe der Stadt Leipzig sowie der Leipziger Corporate Governance Kodex der Stadt Leipzig, der ebenfalls ein angemessenes Risikofrüherkennungssystem vorschreibt. Auch für Eigenbetriebe, die den Bestimmungen des § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) unterliegen, ergibt sich die Verpflichtung zur Implementierung eines Risikomanagementsystems. Der KEE hat auf Basis der gesetzlichen Standards ein den Bedürfnissen des KEE angepasstes Risikomanagementsystem entwickelt und implementiert. Betriebsdienstberatungen aktuellen diskutiert, um Dieses wird monatlich bestandsgefährdeten im Rahmen Entwicklungen der frühzeitig entgegenwirken zu können. Die Verantwortlichen setzen sich systematisch mit den Risikoklassen auseinander und setzen die Maßnahmen anhand des Risikohandbuches um. Gegenstand der Risikoidentifikation ist die Erfassung und Klassifizierung der Risiken des KEE. Dies geschieht mittels eines standardisierten Risikoerfassungsbogens. Insgesamt wurden von den Mitarbeitern 12 Einzelrisiken, das Risikoinventar, benannt (Vorjahr: 19). Hiervon war kein Risiko bestandsgefährdend. Hierbei unterliegen vier Risiken einer gesonderten Beachtung und hoher Aufmerksamkeit. Elektronische Kopie Anlage4 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Blatt 24 Im Rahmen von verschiedenen Workshops/Gesprächen w1.:1rden die Einzelrisiken mit der Betriebsleitung diskutiert. Ziele der Workshops mit der kaufmännischen Leitung sowie der Verantwortlichen für das Risikomanagement waren einerseits die Erlangung eines einheitlichen Risikoverständnisses bzw. -sprache sowie die Sensibilisierung für bestehende Unternehmensrisiken, die in die Risikobewertung Eingang gefunden haben. Auf der Grundlage der vorgenommenen Bewertung wird eine Einteilung der Einzelrisiken in sogenannte Risikoklassen möglich (latente, irrelevante, permanente und kritische Risiken). Hieraus leiten sich Maßnahmen ab, um die Eintrittswahrscheinlichkeit und eine etwaige Schadenshöhe zu minimieren. Im Wirtschaftsjahr 2016 wurde lediglich ein Risiko benannt, welches nicht eingetreten ist. Hierbei bezog es sich auf deh Mitarbeiterweggang von befristetem Personal, insbesondere im lntegrationsfachteam. Durch den steigenden Bedarf nach geeigneten Fachkräften insbesondere durch die Thematik Asyl hat der KEE neben der Etablierung eines Wissensmanagement eine haushaltsneutrale Entfristung für die fünf Integrationsberater im Jahr 2016 vorgenommen, da jene insbesondere bei der Umsetzung der Eigentümerstrategie eine tragende Säule einnehmen. Weitere Risiken waren permanent (z. B. Tarifsteigerung oder fehlende Prognose für die Mittelzuweisungen des Jobcenters) oder irrelevant. Für die Durchführung des Geschäftszwecks muss auch in Zukunft sichergestellt sein, dass dem Eigenbetrieb ausreichende liquide Mittel zur Verfügung stehen. Dieses kann weiterhin nur durch die Stadt Leipzig gewährleistet werden, weil dem Eigenbetrieb neben dem Kassenkredit im Cash-Management der Stadt Leipzig in Höhe von TEuro 500 keine festen externen Finanzierungsquellen zur Verfügung stehen. Weitere Finanzierungsquellen gehen auf eine aktive Fördermittelakquise des Eigenbetriebs zurück. Diese sind jedoch durch jährlich neu beginnende Projekte und Zuteilungen von Bundesmitteln für die Beschäftigungsförderung der Stadt Leipzig (Eingliederungshaushalt des Jobcenters) mit Unsicherheiten versehen. Diese bekannte Unsicherheit konnte der Eigenbetrieb seit Bestehen jährlich sehr gut bewältigen. Der Eigenbetrieb hat begonnen neue Maßnahmen aus anderen Sozialgesetzbüchern außerhalb des SGB II und SGB 111 zu erschließen und seine Fördermittelakquisetätigkeiten noch weiter im Rahmen der Eigentümerstrategie auszubauen. Dies spiegelt sich insbesondere in der gestiegenen Gesamtleistung des Integrationsfachteams wieder. Alle durchgeführten Maßnahmen des KEE sind zu 100 % kostendeckend. Der KEE wird sich weiterhin als ein attraktiver Anbieter vollumfänglicher Leistungen im Bereich der Beschäftigungsförderung in der Stadt Leipzig etablieren. Den teilweisen Rückgang von Marktersatzmaßnahmen wird der KEE auch in Zukunft durch neue Bundesprogramme analog der Vorjahre kompensieren können. Ein Verlustrisiko ist auch in der Perspektive nicht erkennbar, sofern der KEE auch weiterhin für eine qualitativ hochwertige Arbeit einen kostendeckenden Zuschuss für den Overheadbereich erhält. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Blatt 25 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 D.l Corporate Governancebericht der Betriebsleitung ln ihrer Sitzung vom 11. Dezember 2013 hat die Ratsversammlung der Stadt Leipzig den Leipziger Corporate Governance Kodex - Richtlinien für Unternehmenssteuerung und Unternehmensführung der Stadt Leipzig beschlossen. Unter Punkt 10 des LCGK wird normiert, dass die Betriebsleitung jährlich über die Einhaltung berichtet und Abweichungen erläutert. Den Empfehlungen des Kodex wurde vollumfänglich entsprochen. Unter Punkt 8.1. ist normiert, dass die Betriebsleitung auf Basis der Eigentümerziele ein strategisches Unternehmenskonzept entwickelt und durch den Betriebsausschuss beschließen lässt. Der KEE hat dieses Konzept in 2015 entwickelt. Die Beschlussfassung durch den Betriebsausschuss erfolgte im Wirtschaftsjahr 2016. 0.11 Liquiditätssicherung Im Zuge der Wirtschaftsplanung wurde eine Liquiditätsplanung durch die Betriebsleitung erstellt. Zum 31. Dezember 2016 verfügt der KEE über liquide Mittel in Höhe von TEuro 1.758 (Plan: TEuro 1.034). Der Anfangsbestand der liquiden Mittel zum 1. Januar 2016 betrugTEuro 1.130 (Plan: TEuro 1.026). Dieser erhöhte sich im Jahresverlauf um TEuro 628 und übertrifft den Planansatz zum 31. Dezember 2016 um TEuro 724 aufgrund überplanmäßiger Mittelzuflüsse aus operativer Geschäftstätigkeit (Ist: Euro 627, Plan: Euro 87) und Mittelabflüsse aus Investitionstätigkeit (Ist: Euro 116, Plan: Euro 79). Letztere resultieren aus dem Verbrauch investiver Mittel aus dem Vorjahr. Die Liquidität hat gegenwärtig eine Reichweite von mehr als drei Monaten und stellt sich im weiteren Verlauf als gesichert dar. Leipzig, den 31. März 2017 Betriebsleiter Elektronische Kopie Anlage Blatt 4 10 agenturfür taten 3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung Die bauliche Kombination aus Hotelbetrieb und Kirche im Ensemble wird in der konzeptionellen Ausrichtung des Integrationsbetriebes wiedergegeben. Diese Kombination aus Beherbergung, Bewirtung und Botschaft ist eine Besonderheit, die sowohl in ideeller als auch in wirtschaftlicher Hinsicht positive Auswirkungen entfalten soll. Weitere Chancen des Integrationsbetriebes Philippus Leipzig ergeben sich aus der attraktiven Lage des Gebäudeensembles im Stadtteil Lindenau-Piagwitz. 4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage Während der kommenden Jahre wird mit negativen Betriebsergebnissen gerechnet. Die Finanzlage der Gesellschaft soll durch eine entsprechende Eigenkapitalausstattung durch die Gesellschafterin gesichert werden. Ab dem 6. Jahr der Geschäftstätigkeit sollen positive Betriebsergebnisse erzielt werden. Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und der Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind. Leipzig, den 31. März 2017 Philippus Leipzig gGmbH Tobias Schmidt Geschäftsführer LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien 2 2 2 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage 2 2 3 4 5 5 3 3.1 3.2 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Chancen- und Risikobericht Prognosebericht 5 5 6 LAB Anlage 1.1 Seite 1 von 6 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 1 Grundlagen des Unternehmens 1.1 Geschäftsmodell Das Kerngeschäft der LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH, Leipzig (nachfolgend LAB) erstreckt sich auf die Bereiche • Berufliche Erstausbildung, • Praktische/theoretische Ausbildung der Führerscheinklassen B, C, CE und D sowie Ausbildungs- und Schulungsprogramme für Triebwagenführer, Busfahrer und Verkehrsbedienstete sowie • Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Aus- und Fortbildungszentrum in Machern. In den einzelnen Sparten existieren Leistungsverträge mit den Unternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe. 1.2 Ziele und Strategien Die LAB ist durch die prozessorientierte Organisation vollständig in die Strategien der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (nachfolgend Verkehrsbetriebe) und eng in die der LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (nachfolgend Stadtholding) eingebunden. Das Kerngeschäft wird zum weitaus überwiegenden Teil für die Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe erbracht. Ziel bleibt sowohl die Fachkräftesicherung in den technischen und kaufmännischen Tätigkeitsbereichen, als auch für den Fahrdienst. Die Fahrschule, Berufsausbildung und Weiterbildung mit dem Aus- und Fortbildungszentrum in Machern sind über angepasste Leistungsverträge vollständig in die Personalentwicklungsund -beschaffungsprozesse sowie den Fahrservice und das Dienstleistungsmanagement in der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe integriert. Gleichzeitig arbeitet die Berufsausbildung und Weiterbildung im Bildungsverbund stärker mit den Aus- und Weiterbildungsbereichen der Leipziger Gruppe zusammen. An den im Prognosebericht des letzten Jahres erwarteten prozessualen und organisatorischen Veränderungen wird insbesondere in Form eines Ausbildungskonzeptes für die gemeinsame Ausbildung in der Leipziger Gruppe und der für den 1. April 2017 beschlossenen prozessualen Veränderungen in den Personalbereichen weiter gearbeitet. 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Die Rahmenbedingungen für die LAB werden weiterhin determiniert durch die demographische Entwicklung und das wirtschaftliche Umfeld der kommunalen Daseinsvorsorge in der Stadt Leipzig. Dabei ist Leipzig eine stark wachsende Stadt, in der auch zukünftig mit deutlich wachsenden Schülerzahlen zu rechnen ist. Sie bilden die Bewerberbasis für die Berufsausbildung in der LAB. Darüber hinaus ist aufgrund der Altersstruktur in den Unternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe mit einem steigenden Bedarf an Fachkräften zu rechnen, die vorzugsweise durch eine eigene Ausbildung gefunden und gebunden werden können. In einigen Bereichen ist davon auszugehen, dass sich Fachkräfte nur noch über eine eigene Berufsausbildung entwickeln lassen, da die Situation auf dem Arbeitsmarkt mit der Erhöhung des Mindestlohnes für die Rekrutierung von Mitarbeitern noch schwieriger geworden ist. Anlage 1.1 Seite 2 von 6 LAB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Der mehrheitliche politische Wille des Stadtrates in Leipzig, Privatisierungen kommunaler Unternehmen weitgehend auszuschließen und ein im Dezember 2013 abgeschlossener Beschäftigungssicherungstarifvertrag (BSTV) in der Leipziger Gruppe bieten einen stabilen Rahmen für die Planbarkeit und Umsetzung von Veränderungsprojekten in der Leipziger Gruppe. Dazu sind bereits konkrete Projekte aufgesetzt worden. Die damit in der Regel verbundenen Personalentwicklungsmaßnahmen bilden eine wichtige Basis für das Geschäft der LAB. Herausforderungen liegen vor allem in dem Kostendruck, dem insbesondere auch die kommunalen Unternehmen unterworfen sind, und dem Umgang mit dem gesellschaftlichen und demographischen Wandel. 2.2 Geschäftsverlauf Das positiv verlaufene Geschäftsjahr 2016 konnte mit einem Ergebnis abgeschlossen werden, das mit einem Jahresüberschuss von TEUR 9 unter dem Plan von TEUR 20 liegt. Die Umsatzerlöse stiegen dabei gegenüber dem Vorjahr um 2 % auf TEUR 3.194. Im Einzelnen verlief das Geschäft in den Sparten wie folgt: Berufliche Erstausbildung Im Jahr 2016 wurden insgesamt 32 Auszubildende eingestellt. Die Einstellungen wurden auf den konkreten Bedarf der einzelnen Unternehmen abgestimmt. Das Unternehmen bildete zum Bilanzstichtag 85 Auszubildende für die Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe aus. Von den eigenen Auszubildenden konnten 24 in 2016 zum Berufsabschluss geführt werden. Dabei wurde allen auslernenden Auszubildenden mindestens ein befristeter Arbeitsvertrag mit Einsätzen in den Unternehmen der Verkehrsbetriebe angeboten. Zum 31. Dezember 2016 bildete die LAB dabei in dreizehn verschiedenen Berufen aus. Auszubildende in Köpfen 1 Duale Studenten Kaufmann für Verkehrsservice 2 4 2 Kaufmann für Büromanagement 1 1 IT-System-Elektroniker 1 1 Systeminformatiker 1 2 Mechatroniker 16 2 Kraftfahrzeugmechatroniker 4 Konstruktionsmechaniker 7 Industriemechaniker 0 19 9 1 2 Industriekaufmann 5 1 1 Gärtner 3 3 Fahrzeuglackierer 28 Fachkraft im Fahrbetrieb Elektroniker für Betriebstechnik 6 0 2016 LAB 5 36 12 10 15 20 25 30 35 40 2015 Anlage 1.1 Seite 3 von 6 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Umsatzerlöse der Sparte lagen bei TEUR 1.954. Der Kooperationsvertrag zur Berufsausbildung, der zwischen der Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Stadtwerke), den Verkehrsbetrieben, der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Wasserwerke) und der LAB besteht und der Dienstleistungsvertrag mit den Stadtwerken wurden fortgeführt. Personalentwicklung und Weiterbildung Mit TEUR 291 lagen die Umsatzerlöse im Aus- und Fortbildungszentrum in Machern auf Planniveau. Dabei wurde mit TEUR 55 ein Umsatz außerhalb der Unternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe erzielt, der etwa dem Vorjahresumsatz entsprach. Durch Investitionen im Bereich der Küchentechnik konnten auch die Arbeitsbedingungen verbessert werden. Fahrschule Die Fahrschule erzielte in 2016 Umsatzerlöse von TEUR 949. Die Ausbildungsschwerpunkte verteilten sich in diesem Jahr gleichmäßig auf Bus- und Straßenbahnbereich. Mit 36 Klasse D Ausbildungen, 15 Einweisungswochen mit 37 Teilnehmern, 102 Fahrerschulungen und 67 Berufskraftfahrer Weiterbildungstagen war die Auslastung der Fahrlehrer im Busbereich sehr hoch. Im Straßenbahnbereich wurden 40 Schienenbahnfahrer ausgebildet und 104 Fahrerschulungen durchgeführt. Darüber hinaus wurden 122 weitere Schulungen für Leitstellenmitarbeiter, Fahrer für Qualitätssicherung und Mitarbeiter des Fahrzeug- und Infrastrukturinstandhaltungsbereiches durchgeführt. Die Zusammenarbeit mit der VDV-Akademie bei externen Fahrer- und Fahrlehrerweiterbildungen wurde mit vier mehrtägigen Veranstaltungen fortgesetzt. Darüber hinaus wurden weitere neun Schulungen mit externen Unternehmen durchgeführt. Die Nutzung eines neuen Fahrschulbusses und der Umbau eines Straßenbahnfahrzeuges für den Fahrschulbetrieb werden die Rahmenbedingungen für die Ausbildung in der Fahrschule weiter verbessern. 2.3 Ertragslage Die LAB soll als Dienstleister im Bereich Bildung und Personalentwicklung in erster Linie kostendeckend arbeiten und ein ausgeglichenes Jahresergebnis erwirtschaften. Trotz spartenbezogen höherer Abweichungen der Umsatzerlöse vom Plan, die vor allem der in 2016 umgesetzten vereinheitlichten Leistungsverrechnung geschuldet waren, lagen die Umsatzerlöse insgesamt leicht über Planniveau. Im Vergleich zum Vorjahr fielen dabei die Umsätze in der Sparte Weiterbildung durch den Wegfall des Geschäftsfeldes Weiterbildungsmanagement deutlich geringer aus, was jedoch durch einen Anstieg der Umsatzerlöse im Bereich der Fahrschule kompensiert werden konnte, der im Zusammenhang mit den neuen Leistungsverträgen stand. Die Gesamterlöse lagen mit TEUR 128 über dem Plan und beliefen sich auf TEUR 3.316. Der Materialaufwand lag vor allem aufgrund höherer bezogener Leistungen deutlich über dem Planansatz. Das lag vor allem daran, dass die geplante Einstellung von Fahrlehrern erst verzögert vollzogen werden konnte, was gleichzeitig auch einen Teil der Planunterschreitung in den Personalkosten erklärt. Im Vergleich zum Vorjahr war der Materialaufwand deutlich geringer, was im Wesentlichen daran lag, dass die Seminarund Trainerkosten im Geschäftsfeld Weiterbildungsmanagement nicht mehr anfielen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen hingegen stiegen im Vergleich zum Vorjahr vor allem aufgrund der neuen Leistungsverträge deutlich an. Der Jahresüberschuss nach Steuern beträgt im Geschäftsjahr 2016 TEUR 9. Anlage 1.1 Seite 4 von 6 LAB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2.4 Finanzlage Der Finanzmittelfonds zum 31. Dezember 2016 in Höhe von TEUR 489 (Vj.: TEUR 553) setzt sich aus TEUR 485 Cash-Pool-Forderungen und TEUR 4 Kassen- und Bankbeständen zusammen. Das kurzfristige Fremdkapital betrug insgesamt TEUR 574, davon kurzfristige Rückstellungen in Höhe von TEUR 147. Die Liquidität war über das gesamte Geschäftsjahr gesichert. 2.5 Vermögenslage Die Eigenkapitalquote beträgt 39 %. Alle bilanziell ausgewiesenen Forderungen sind kurzfristig realisierbar. 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht 3.1 Chancen- und Risikobericht Integratives Controlling, die Berichterstattung des Bereiches Finanzen und Controlling an die Geschäftsführung sowie das Risikomanagement stellen im täglichen Geschäft sicher, dass unternehmerische Risiken frühzeitig erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen kurzfristig eingeleitet werden können. Bestandsgefährdende Risiken für die Zukunft sind derzeit nicht absehbar. Die Veränderungen in Zusammenhang mit den Projekten in der Leipziger Gruppe können auch in den nächsten Jahren Auswirkungen auf die Geschäftsfelder, Leistungsbeziehungen und die Prozessorganisation der LAB haben. Diese Veränderungen werden gemeinsam chancen- und synergieorientiert entwickelt und vertraglich fixiert, sodass daraus für die gesamte LAB weiterhin keine wesentlichen Risiken erwartet werden. Auf die Geschäftsfelder der LAB bezogen, ergeben sich in Bezug auf die zukünftige Entwicklung folgende Chancen und Risiken: Fahrschule Die vorhandenen Verträge zur Fahrerschulung und ein sich abzeichnender steigender Bedarf an Fahrpersonal in der Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig, und LeoBus GmbH, Leipzig, erfordern insbesondere in einer Übergangsphase bis zum Renteneintritt einiger Fahrlehrer die Einstellung neuer Fahrlehrer oder die Nutzung flexibler Ressourcen innerhalb der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe. Damit stellt sich die Auftragslage und Auslastung auch für 2017 positiv dar. Durch die Arbeit als Kompetenzcenter für Fahrlehrerausbildungen im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) zeichnen sich zukünftig weitere Chancen im Drittgeschäft ab. Risiken liegen vor allem in der Rekrutierung von geeigneten Bewerbern für den Fahrdienst, da die wirtschaftliche Durchführung von Fahrschullehrgängen, vor allem von einer planbaren Teilnehmerzahl abhängig ist. LAB Anlage 1.1 Seite 5 von 6 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Weiterbildung Der Betrieb des Aus- und Fortbildungszentrums in Machern bleibt ein wirtschaftlich beständiges Geschäft in der LAB. Die Chancen liegen hier weiterhin in der Kooperation innerhalb der Leipziger Gruppe im Bildungsverbund sowie dem weiteren Ausbau der Nutzung durch externe Kunden. Risiken liegen weiter in dem anhaltend hohen Kostendruck in der Unternehmensgruppe, was zu einer geringeren Seminarauslastung führen kann. Berufliche Erstausbildung Langfristig bietet die demographische Entwicklung für die Ausbildung weiterhin hervorragende Chancen. Dass sich vor allem mit der eigenen Ausbildung der Bedarf an kompetenten Fachkräften mit hoher Unternehmensbindung in der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe absichern lässt, ist weiterhin gemeinsamer Konsens. Chancen in der Berufsausbildung liegen weiter im Bildungsverbund mit den Wasserwerken und Stadtwerken. Dort liegen auch weiterhin zusätzliche Umsatzpotenziale und auch Potenzial zur Steigerung der Effizienz in der Leipziger Gruppe durch die enge Zusammenarbeit und organisatorische Zusammenführung an einem Standort. Die Risiken der demographischen Entwicklung für die LAB stecken nach wie vor darin, geeignete Auszubildende für die Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe begeistern zu können. Die Schulabgängerzahlen verharren insgesamt auf einem niedrigeren Niveau und die nicht immer ausreichende Qualifizierung der Schulabgänger erschwert das Finden geeigneter Bewerber. 3.2 Prognosebericht In den nächsten beiden Jahren werden mit TEUR 57 bzw. TEUR 60 weitgehend ausgeglichene Jahresergebnisse erwartet. Durch die Situation am Bewerbermarkt im Fahrservice und die Veränderungsprojekte in der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe sind weitere prozessuale oder organisatorische Veränderungen zu erwarten, die zur Effizienz in den Prozessen beitragen sollen. Im Kerngeschäft zeichnet sich für das Jahr 2017 bereits jetzt wieder eine hohe Auslastung in allen Geschäftsfeldern ab. Dazu tragen insbesondere die geplanten Grundausbildungen im Straßenbahn- und Busbereich bei, die den Umsatzschwerpunkt in der Fahrschule bilden werden. In der Berufsausbildung ist wieder mit der Einstellung von mindestens 30 Auszubildenden im Jahr 2017 zu rechnen. Mit den in der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe geschaffenen Bedingungen sind wichtige Rahmenparameter gesetzt, die eine positive Entwicklung ermöglichen. Leipzig, den 17. Februar 2017 Geschäftsführung Michael Schoppe Anlage 1.1 Seite 6 von 6 Dirk Deichsel LAB LAS GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 LAS GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 3 3.1 3.2 3.3 3.4 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien 2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Tätigke itsa bsch Iüsse 2 3 4 4 5 5 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Risikomanagementsystem Risikobericht Chancenbericht Prognosebericht 5 5 6 6 6 LAS GmbH Leipzig 2 2 2 2 Seite 1 von 6 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 1 Grundlagen des Unternehmens 1.1 Geschäftsmodell Das Produktportfolio der LAS GmbH, Leipzig (nachfolgend LAS) umfasst Leistungen zur Verbrauchserfassung und Abrechnung für die Energie- und Immobilienwirtschaft Kerngeschäft ist die konzerninterne Erbringung dieser Dienstleistungen für die Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Stadtwerke) und die Netz Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Netz Leipzig). Des Weiteren wurden im Bereich Submetering Dienstleistungen wie Heizkostenverteilrechnung, Ausstattung mit Zähl- und Messtechnik sowie innovatives Anlagenmanagement erbracht und ein Online-Portal für die moderne Interaktion mit dem Kunden, inklusive dem Zugriff auf Energieberichte, bereitgestellt. Ergänzt wird die Produktpalette der LAS durch die Erbringung von lnkassoleistungen. 1.2 Ziele und Strategien Als Unternehmen der Stadtwerke-Gruppe ist die LAS in die neue strategische Ausrichtung der Stadtwerke einbezogen, die eine komplette Überarbeitung der Organisation innerhalb der Stadtwerke-Gruppe mit Aufgaben und Personalübergängen zwischen neuen Bereichen und über Legaleinheiten hinweg bedingt. Im Zuge der Neuausrichtung wird der Bereich Submetering ab 2017 organisatorisch den Stadtwerken zugeordnet. Dahingegen gehen von den Stadtwerken die Bereiche Energievertrieb Privatkunden sowie Liefermanagement und von der Netz Leipzig der Bereich Netzzugang an die LAS über. Mit dem Anspruch an eine hohe Verlässlichkeit und Qualität will die LAS die Kundenzufriedenheit stärken und damit eine höhere Kundenbindung erreichen. Auf diese Weise soll langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der verbundenen Unternehmen gesichert werden. 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Der Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt. Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft haben seit der Liberalisierung des Energiemarktes 32,3% der Verbraucher den Gaslieferanten gewechselt und 42,0% den Stromversorger. Diese Intensität wird auch für die kommenden Jahre erwartet. · Festlegungen des Gesetzgebers und die Entwicklung des Marktes stellen fortlaufend neue Anforderungen an die lmmobilienwirtschaft. Dazu zählen unter anderem die Nachrüstung mit Rauchwarnmeldern, die professionelle Umsetzung der Legionellen-Prüfung, die Messung des Warmwasseranteils durch einen separaten Wärmezähler oder die Pflicht zum Nachweis eines Energieausweises aufgrundder neuen Energieeinsparverordnung. Des Weiteren ist für die Verbesserung der Energieeffizienz der Immobilien eine Vielzahl von regenerativen Erzeugungsformen und innovativen Messtechnologien in Einklang zu bringen. 2.2 Geschäftsverlauf Das im Geschäftsjahr 2016 erzielte Ergebnis vor Gewinnabführung hat sich, bezogen auf die für 2016 im Rahmen des Wirtschaftsplans getroffene Prognose von TEUR 1.780, um TEUR 77 erhöht. Aufgrund des zwi- Seite 2 von 6 LAS GmbH Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 sehen den Stadtwerken und der LAS geschlossenen Ergebnisabführungsvertrages wird das Ergebnis vollständig an die Stadtwerke abgeführt. Kennzahlen inTEUR 2016 2015 Veränderung Prognose absolut 2016 20.789 21.733 -944 24.595 Ergebnis nach Steuern 1.857 1.316 541 1.780 Ergebnisabführung an den Gesellschafter 1.857 1.316 541 1.780 506 315 191 261 Umsatzerläse Investitionen Die erzielten Umsatzerlöse von TEUR 20.789 wurden mit TEUR 17.126 (Vj.: TEUR 18.017) durch das Kerngeschäft Abrechnung realisiert und betreffen erbrachte Dienstleistungen für die Stadtwerke von TEUR 11.789 und für die Netz Leipzig von TEUR 5.337. Das Geschäftsfeld Submetering erreichte Umsatzerlöse von TEUR 3.289 (Vj.: TEUR 3.398). Mit dem Inkassogeschäft konnten Umsatzerlöse von TEUR 374 (Vj .: TEUR 318) generiert werden. Im Geschäftsjahr 2016 tätigte die LAS Gesamtinvestitionen von TEUR 506 (Vj.: TEUR 315). Diese betrafen die Anschaffung von Betriebs- und Geschäftsausstattung, vor allem Software, sowie von Zähl- und Messtechnik. 2.3 Ertragslage Die LAS erreichte im Geschäftsjahr 2016 ein Ergebnis nach Steuern von TEUR 1.857 (Vj .: TEUR 1.316), welches maßgeblich durch das im Vorjahresvergleich um TEUR 1.407 höhere Betriebsergebnis beeinflusst wird . Ertragslage inTEUR 2016 2015 Veränderung absolut Betriebliche Umsatzerlöse Bestandsveränderungen Aktivierte Eigenleistungen Betriebliche Materialaufwendungen Betriebliche Erträge Betriebliche Personalaufwendungen 20.796 21.666 -870 -7 -25 18 104 26 78 -3.789 -6.964 3.175 55 56 -1 -10.316 -9.624 -692 Betriebliche Aufwendungen -3.031 -2.787 -244 Planmäßige Abschreibungen -233 -176 -57 3.579 2.172 1.407 Betriebsergebnis Finanzergebnis Betriebsneutrales Ergebnis Ergebnis nach Steuern Ve rl ustausgle i ch/Gewi n nabfü h rung Jahresüberschuss -98 -140 42 -1.624 -116 -908 1.857 1.316 541 -1.857 -1.316 -541 0 0 0 Die Verbesserung des Betriebsergebnisses ist im Wesentlichen auf die betrieblichen Materialaufwendungen zurückzuführen, die sich überproportional rückläufig zu den betrieblichen Umsatzerlösen entwickelten. Verursacht wird diese Entwicklung überwiegend durch den Übergang von Dienstleistungsaufwendungen für Hard- und Software auf die Stadtwerke und die Netz Leipzig. Der Rückgang der betrieblichen Umsatzerlöse um TEUR 870 begründet sich hauptsächlich durch die Umsatzentwicklung des Kerngeschäftes Abrechnung, LAS GmbH Leipzig Seite 3 von 6 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 dessen Umsatzanteil82,4% (Vj.: 82,9 %) beträgt. Die Abbildung der Umsatzerlöse für die Stadtwerke wurde im Jahr 2016 angepasst und erfolgt nach einem kostenbenchmarkorientierten VerrechnungsmodelL Im Finanzergebnis sind die Zinsaufwendungen von TEUR 100 (Vj.: TEUR 142) sowie die Zinserträge von TEUR 2 (Vj.: TEUR 2) saldiert. Das betriebsneutrale Ergebnis beinhaltet im Wesentlichen periodenfremde Umsatzerlöse von TEUR -7 (Vj.: TEUR 67L Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen von TEUR 497 (Vj.: TEUR 1.053L Aufwendungen aus Restrukturierungsmaßnahmen von TEUR 2.098 (Vj.: TEUR 1.800) und übrige periodenfremde beziehungsweise neutrale Aufwendungen von TEUR 16 (Vj.: TEUR 39). 2.4 Finanzlage Im Rahmen der Kapitalflussrechnung wurde für 2016 ein Finanzmittelbestand von TEUR 5.207 ausgewiesen, der sich aus liquiden Mitteln von TEUR 150 (Vj.: TEUR 119) und Forderungen aus Cash-Management gegen die Stadtwerke von TEUR 5.057 (Vj. : TEUR 6.024) zusammensetzt. Im Vergleich zum Beginn des Geschäftsjahres hat sich der Finanzmittelbestand um TEUR 936 verringert . Die Investitionen konnten durch den Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit vollständig bedient werden. Die Einhaltung von Zahlungsverpflichtungen war zu jeder Zeit gesichert. 2.5 Vermögenslage Vermögenslage in TEUR 31.12.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Aktiva Anlagevermögen 649 376 273 Langfristige Vermögenswerte 649 376 273 0 7 -7 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.732 1.700 32 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 5.201 7.843 -2.642 Sonstige Vermögensgegenstände 2.185 85 2.100 150 119 31 9.268 9.754 -486 Vorräte Liquide Mittel Kurzfristige Vermögenswerte Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten 40 90 -SO 9.957 10.220 -263 499 499 0 Passiva Eigenkapital Langfristige Rückstellungen 263 289 -26 Kurzfristige Rückstellungen 3.276 3.473 -197 724 1.550 -826 4.143 3.316 827 Verbindlichkeiten aus Liefer.ungen und Leistungen Verbind! ichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Sonstige Verbindlichkeiten Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 499 564 -65 8.642 8.903 -261 553 529 24 9.957 10.220 -263 Zum 31. Dezember 2016 weist die LAS eine Bilanzsumme von TEUR 9.957 aus. Demgemäß hat sich das Vermögen der Gesellschaft um TEUR 263 reduziert. Seite 4 von 6 LAS GmbH Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Erhöhung des Anlagevermögens um TEUR 273, ist vor allem auf die Neuinstallation des IT-Projektes EKSO (neues Kundenportall zurückzuführen. Dagegen haben sich die kurzfristigen Vermögenswerte um TEUR 487 reduziert. Dies resultiert im Wesentlichen aus geringeren Forderungen gegen die Stadtwerke und höheren Forderungen aus debitarischen Kreditoren. Der Rückgang der kurzfristigen Rückstellungen und Verbindlichkeiten um TEUR 261 basiert hauptsächlich auf der Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um TEUR 826 sowie der kurzfristigen Rückstellungen, vorwiegend für personelle Verpflichtungen und ungewisse Verbindlichkeiten, um TEUR 197. Demgegenüber steht der Anstieg der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen von TEUR 827, die im Wesentlichen die Stadtwerke betreffen. 2.6 Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Die LAS beschäftigte zum 31. Dezember 2016 194 Mitarbeiter {Vj.: 209) und 4 Auszubildende, Jungfacharbeiter und Trainees {Vj.: 3). Bedingt ist der Rückgang insbesondere durch die natürliche Fluktuation sowie den Übergang von Mitarbeitern zu den Stadtwerken. Die durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit lag im Jahr 2016 bei 27 Jahren. Zur kontinuierlichen Personalentwicklung ist die LAS in das Kompetenzmanagement der Stadtwerke eingebunden. 2.7 Tätigkeitsabschlüsse Als energiespezifischer Dienstleister besteht für die LAS die Verpflichtung zur Rechnungslegung nach §6b Abs. 3 EnWG. Hierzu werden jeweils getrennte Konten für die verschiedenen in §6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche geführt. Tätigkeitsabschlüsse sind nicht aufzustellen. 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht 3.1 Risikomanagementsystem Die LAS verfügt über ein eigenständiges Risikomanagementsystem. Darüber hinaus ist die Gesellschaft in das Risikomanagementsystem der Stadtwerke integriert und berichtet in diesem Rahmen regelmäßig über die Risikosituation der Gesellschaft. Als Baustein des Risikomanagements und Leitfaden zur Risikosteuerung wird in einem Handbuch, welches auch für die LAS gültig ist, der grundsätzliche Umgang mit Risiken beschrieben. Die Erfassung des Risikoinventars, die Bewertung der Risiken sowie die Festlegung von Maßnahmen zur Risikosteuerung werden für jeden einzelnen Verantwortungsbereich vorgenommen und im zentralen Risikomanagement koordiniert (einschließlich Reporting). Im Risikoportfolio der LAS sind die Erreichung der geplanten Vertragszahlen für Privat- und Gewerbekunden und die Einhaltung der Plankosten aufgeführt. LAS GmbH Leipzig Seite 5 von 6 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 3.2 Risikobericht Die Erreichung des gemeinsam mit den Stadtwerken definierten Kostenpfades der kommenden Jahre bedingt die planmäßige Umsetzung bereits begonnener oder noch in Vorbereitung befindlicher Optimierungsmaßnahmen. Zu den wesentlichen Projekten gehört die Implementierung einerneuen Portalumgebung mit darauf abgestimmten Prozessen, welche auch zu einem veränderten. "Self-Service" Verhalten der Endkunden beitragen soll. Die Umsetzung dieses Maßnahmenpfades ist Grundlage für die Erreichung der geplanten Effizienzen. Risiken aus sich abzeichnenden Ressourcenengpässen und dem daraus resultierenden drohenden Projektverzug wird mit einem zuverlässigen Steuerungsmanagement begegnet. 3.3 Chancenbericht Aus dem von den Stadtwerken initiierten Projekt fit können sich Chancen aus der Umverteilung von Aufgaben beziehungsweise der Verlagerung von Teilprozessen von oder zur LAS ergeben. Aus den mit den Stadtwerken und der Netz Leipzig neu ausgestalteten Rahmenverträgen und den damit verbundenen Änderungen bei internen Verrechnungen und in gruppeninternen Vertriebsprozessen können sich Effizienzpotenziale ergeben. 3.4 Prognosebericht Die LAS prognostiziert auf Basis der Wirtschaftsplanung für das Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis nach Steuern von TEUR 1.992. Das prognostizierte Ergebnis wird maßgeblich durch die abgeschlossenen Rahmenverträge mit den Stadtwerken und der Netz Leipzig beeinflusst, die die Fortsetzung des Kerngeschäftes der LAS sichern. Die für 2017 geplanten Umsatzerlöse betragen TEUR 20.251. Die für das Jahr 2017 geplanten Investitionen von TEUR 225 betreffen im Wesentlichen Investitionsmaßnahmen in immaterielle Vermögensgegenstände. Die Vermögens- und Finanzlage wird sich auf dem Niveau des Geschäftsjahres fortentwickeln. Leipzig, den 28. Februar 2017 Geschäftsführung Lydia Wagner Seite 6 von 6 LAS GmbH Leipzig Lecos GmbH Lecos GmbH Leipzig Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 und Lagebericht Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 der Lecos GmbH Leipzig 1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung der IT-Branche Die IT-Branche im öffentlichen Umfeld hat sich entsprechend der gesamtwirtschaftlichen Konjunktur entwickelt, wobei auch in 2016 weiterhin vorwiegend Software und Service- und Beratungsleistungen bezüglich der Vernetzung von Informationen den Verlauf bestimmten. Vor dem Hintergrund des steigenden IT-Bedarfes in der Verwaltungsarbeit ist eine effektive und effiziente IT ein Kernbestandteil zukünftigen Verwaltungshandelns und muss im Kontext mit der weiteren schwierigen Haushaltsituation in den Kommunen (durch neue Herausforderungen wie Asyl/Migration) insbesondere durch intensive Beratungsleistungen in Einklang gebracht werden. Ziel ist die Digitalisierung der Verwaltungen sowohl aus Sicht der Kunden der Verwaltungen als auch der Verwaltung selber kontinuierlich voranzutreiben. 2. Geschäftsverlauf In den Jahren als Gesellschaft der Stadt Leipzig hat sich die Lecos GmbH gegenüber ihrem 90%-Gesellschafter und Kunden als IT-Volldienstleister erwiesen, der die besonderen Kundenwünsche der Kommune Leipzig berücksichtigt und hinsichtlich der Weiterentwicklung der IT-Strategie der Stadt Leipzig zukunftsweisend den Markt für den Auftraggeber beobachtet und die Erkenntnisse in der Weiterentwicklung der IT berücksichtigt. Durch die konsequente Umsetzung der Rollout-Vorgaben konnte beim größten Kunden der Lecos GmbH der sehr hohe Standardisierungsgrad in Hardware und Standardsoftware weiter ausgebaut werden. Darüber hinaus konnte mit dem Abschluss des Rollouts in den Schulverwaltungen und Horten der Stadt Leipzig ebenfalls ein hoher Grad an Standardisierung erreicht werden. Diesen gilt es weiter fortzuschreiben und ab 2017 auf die Schulkabinette auszuweiten. Des Weiteren ist es mit dem Gewandhaus zu Leipzig gelungen, im Bereich der Eigenbetriebe der Stadt Leipzig den IT-Vollservice konsequent weiterzuverfolgen und auszubauen. Dieses Modell stellt auch die Grundlage für konzeptionelle Leistungen zur Bereitstellung einer einheitlichen IT für die Kulturhäuser der Stadt Leipzig in den folgenden Jahren dar. Das Geschäft mit dem zweiten Gesellschafter (10%) des Unternehmens, der KISA, konnte auch im Wirtschaftsjahr 2016 trotz der finanziellen Probleme auf Seiten der KISA konstant weiter betrieben werden. Ein weiterer Ausbau der Geschäftsfelder war in 2016 nicht möglich, wird aber in 2017 ff. wieder in Angriff genommen. Dabei steht auch hier die Digitalisierung der Verwaltungen im Vordergrund. Die wesentlichen finanziellen Leistungsindikatoren für die Steuerung der Lecos GmbH sind Umsatz, Liquidität und Jahresergebnis. Wesentliche Ereignisse im Geschäftsjahr 2016 Im Jahr 2016 bestand auf Grund der Vertragsverlängerung bis 31.12.2020 für die Lecos GmbH weiterhin Vertragssicherheit mit ihrem größten Gesellschafter und Kunden. Die Strategie aus 2010, durch eine Beteiligung des Zweckverbandes KISA an der Lecos GmbH eine Umsatzstabilisierung zu erreichen und die Inhousefähigkeit zu festigen, hat sich auch im Geschäftsjahr 2016 bestätigt. Somit konnte der Umsatz mit dem Zweckverband KISA auch für das abgelaufene Wirtschaftsjahr wesentlich zum geschäftlichen Erfolg des Unternehmens beitragen. Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 war die Weiterführung der IT-Leistungen für die Stadt Leipzig, vornehmlich bei der Anwendungs- und Verfahrensentwicklung und Anwendungs-/Verfahrensbetreuung, bei der Beratung der Kunden zur Optimierung ihrer Organisation durch weitere IT-Nutzung, bei den Rechenzentrumsservices, Endgeräteservice und Daten- und Sprachnetzleistungen sowie der Benutzerunterstützung. Besonders hervorzuheben sind die Unterstützungen bei der Umsetzung und Fortführung von verschiedenen Förderprojekten zum Technischen Baubürgerservice und Open Data sowie dem Aufbau der Geodateninfrastruktur mit dem WebGIS für die Stadt Leipzig. Das Geschäft mit den Eigenbetrieben der Stadt Leipzig wurde deutlich ausgeweitet. Hier ist insbesondere auf das weiter wachsende Geschäft mit dem Gewandhaus zu Leipzig zu verweisen, welches eine erhebliche Ausstrahlung auf die weiteren Kulturhäuser der Stadt Leipzig ausübt. Für die KISA lag der Schwerpunkt im Geschäftsjahr 2016 in der Bereitstellung des Rechenzentrumsservice im Rahmen der vereinbarten Leistungsscheine für den Anwendungsbetrieb der zentralen Fachverfahren. Neue Themenfelder wie z. B. die Einführung des Personalwesens bzw. die Bereitstellung eines zentralen Dokumentenmanagementsystems konnten auf Grund der finanziellen Probleme der KISA nicht wie geplant in 2016 begonnen werden. Darüber hinaus konnte die Lecos GmbH mit der Produktivsetzung des Sächsischen Melderegisters (SMR) zum 01.11.2015 einen dauerhaft stabilen Umsatz mit Drittkunden sicherstellen. Im Rahmen des Projektes konnten bereits Erweiterungen umgesetzt und damit auch der Umsatz gesteigert werden. Darüber hinaus konnte mit der SAKD ein weiteres Projekt gewonnen werden, welches den Betrieb des zentralen IVB-Integrationsdienstes für die Kommunen des Freistaates Sachsen umfasst. Weitere Aktivitäten des Geschäftsjahres 2016: • • • • Der Betrieb des SAP-Systems für die Stadt Leipzig wurde weitergeführt und dessen Weiterentwicklung mit der Gesellschaft für Organisation und Informationsverarbeitung Sachsen-Anhalt mbH (GISA) vorangetrieben. Im Auftrag der Stadt Leipzig wurde auch die SAP-Strategie federführend durch die Lecos GmbH begleitet. Das Ämterframework konnte als Anwendungsplattform in der Stadt Leipzig gefestigt und durch zusätzliche Module erweitert werden. Die Dienstleistung für die Leipziger Schulen im Umfeld der Informationstechnik wurde weiter ausgebaut. Das erste Rollout konnte erfolgreich abgeschlossen und bereits der nächste Rollout-Zyklus begonnen werden. In der Stadtverwaltung Tharandt konnte das zweite Server-Rollout erfolgreich umgesetzt werden. • • • • • • • • • • • • • Das Geschäftsfeld der Output-Leistungen konnte technisch weiter vorangetrieben werden. Auf dieser Grundlage konnten im Jahr 2016 weitere Kunden gewonnen werden. Dieses Leistungsportfolio wird 2017 ff weiter vorangetrieben. Im Jahr 2016 wurden sieben Ausschreibungen durchgeführt und die Zuschläge für fünf Ausschreibungen erteilt. Unter anderem wurde die in 2015 aufgehobene Ausschreibung „Lizenzmanagement Tool“ in 2016 als EU-weite Ausschreibung erneut veröffentlicht und bezuschlagt. Eine der Ausschreibungen, „Drucker und kleine Multifunktionsgeräte“ wird in 2017 nach erfolgreichem, umfangreichen Test den Zuschlag erhalten. Die insgesamt sieben Ausschreibungen des Jahres 2016 gliedern sich in vier Offene Verfahren (EU-weit), eine Öffentliche Ausschreibung (national) und zwei Beschränkte Ausschreibungen (national). Die Fachanwendung des Kindertagesstätten-, Verwaltungs- und Reservierungssystems KIVAN konnte auch in 2016 erfolgreich weiterentwickelt und vertrieben werden. Als neue Kunden konnten die Kommunen Teutschenthal und Landsberg am Lech gewonnen werden. Für die anderen Kunden wurden Weiterentwicklungen in verschiedenen Modulen vorgenommen. In der Landeshauptstadt Erfurt wurde die neue Version von Kivan erstmals produktiv eingesetzt. Die Stadt Coswig wurde als erster Kunde von der Vorgängerversion auf die neue Version von Kivan migriert. Parallel zu den aktuellen Kundenprojekten wird die Produktweiterentwicklung der Fachanwendung intensiv vorangetrieben. Die Facility-Management-Anwendung FAMOS-LE ist im Rahmen des Ausbaus des zentralen Gebäudemanagements in der Stadt Leipzig als strategisches Produkt positioniert und wird in mehreren Ämtern der Stadt Leipzig betrieben. Es erfolgt eine zentrale Steuerung der Weiterentwicklung in enger Abstimmung zwischen der Lecos GmbH und der Stadt Leipzig. Das vierte Rollout der PC-Technik in der Verwaltung der Stadt Leipzig auf Win10 konnte intensiv vorbereitet werden, damit ein Beginn im 1. Quartal 2017 erfolgen kann. Es erfolgte auch 2016 eine kontinuierliche Erneuerung der Telekommunikationsanlagen in den Schulen der Stadt Leipzig, welche im Wesentlichen mit den durch die Stadt Leipzig durchgeführten Sanierungs- und Baumaßnahmen verbunden wurden. Unter dem Dach der ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.G. wurde die Beteiligung an einer kommunalen Cloud fortgeführt und darin verschiedene Produkte bzw. Dienstleistungen eingestellt. Im Jahr 2016 wurden von Seiten der ProVitako weitere Marketingmaßnahmen gestartet, um den Bekanntheitsgrad und somit die Vertriebschancen zu steigern. Der Geschäftsführer Peter Kühne ist weiterhin Vorstandvorsitzender der Vitako. Die Aufgabe wird ehrenamtlich wahrgenommen. Im Jahr 2016 konnte das zweite Überwachungsaudit im Rahmen der Zertifizierung nach ISO27001 auf Basis BSI-Grundschutz erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen werden. Das Geschäftsjahr 2016 stand bei der Lecos GmbH intern im Zeichen einer stärkeren Ausrichtung an die steigenden Anforderungen der Kunden. Im Ergebnis wurde die Neuausrichtung der Lecos GmbH weiter vorangetrieben und im Jahr 2016 auch der Fokus auf neue agile Methoden gesetzt. Ziel dabei ist es, die Zukunftssicherheit der Lecos GmbH zu stärken und die Arbeit der Lecos GmbH auf die kommenden Herausforderungen hin auszurichten. In 2013 hatte die Lecos GmbH die Finanzierungsstrategie langfristiger Investitionen umgestellt. Ziel ist eine nachhaltige Steigerung der Eigenkapitalquote sowie eine Verteilung der Kostenbelastung durch hohe Erstinvestitionen. Damit wird einem Investitionsstau entgegengewirkt. Dies wurde 2016 fortgeführt und stellt somit auch eine Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg der Lecos GmbH dar. Angaben gemäß § 289 Abs. 3 HGB zur: o Arbeitnehmerschaft: Die Auswahl der Arbeitnehmerschaft erfolgt entsprechend den fachlichen Anforderungen eines ITUnternehmens. Die Arbeitszeitregelung wird von einer Gleitzeitregelung Montag bis Freitag von 6.00 – 20.00 Uhr geprägt. Die Struktur der Arbeitnehmerschaft stellt sich wie folgt dar: - Alter: unter 20 = 2 % - Alter: 20 – 39 = 39% - Alter: 40 - 59 = 49% - Alter: 60 – 65 = 10% o Struktur des Personalaufwands: In der Lecos GmbH kommt neben dem TVÖD auch eine Lecos-individualrechtliche Regelung zur Anwendung. Die Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter erfolgt über eine variable Vergütung, die sich aus einem Anteil für die persönliche Bewertung des Mitarbeiters sowie aus einem Anteil am Gesamt-Unternehmenserfolg zusammensetzt. o betriebliche Sozialleistungen: Gemäß den gültigen Betriebsvereinbarungen werden u. a. ein Kinderbetreuungszuschuss sowie auch ein Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV gezahlt. o Aus- und Weiterbildung: Im Rahmen der jährlichen Wirtschaftsplanung findet eine entsprechende Budgetplanung für interne und externe fachliche Weiterbildungen mit dem Ziel der Erreichung von Zertifizierungsabschlüssen statt. 3. Lage der Gesellschaft 3.1. Ertragslage Der Gesamtumsatz der Lecos GmbH betrug im Geschäftsjahr 2016 TEUR 20.903 und lag damit um TEUR 1.355 über dem Niveau des Geschäftsjahres 2015 (TEUR 19.548). Diese Entwicklung führte neben der Steigerung der Personal- und Energieaufwendungen zu einem Jahresüberschuss von TEUR 30 (VJ: TEUR 74). Umsatzerlöse Bestandsänderung Sonstige betriebl. Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebl. Aufwendungen 2016 TEUR 20.903 -17 1.193 22.079 1.618 11.742 2.468 6.139 2015 TEUR 19.548 12 1.301 20.861 1.515 11.005 2.364 5.835 Veränderung TEUR 1.355 -29 -108 1.218 103 737 104 304 % 6,93 -241,67 -8,30 5,84 6,80 6,70 4,40 5,21 Plan 2016 TEUR 21.205 0 862 22.067 1.599 11.659 2.599 6.039 Abweichung TEUR -302 -17 331 12 19 83 -131 100 Betriebsergebnis Zinserträge Zinsaufwand Finanzergebnis Außerord. Ergebnis Steuern Jahresüberschuss (+) / Jahresfehlbetrag (-) 112 5 72 -67 0 15 30 142 6 71 -65 0 3 74 -30 -1 1 -2 0 12 -44 -21,13 -16,67 1,41 3,08 0 400,00 -59,46 171 5 89 -84 0 33 54 -59 0 -17 17 0 -18 -24 Die Zusammensetzung der Umsatzerlöse nach Bereichen stellt sich im Wesentlichen wie folgt dar: • • • • • • • Rechenzentrumsdienstleistungen (3,47 % vom Jahresumsatz) Anwendungsentwicklungs-/-Betreuungsleistungen und Beratungsleistungen (17,12 % vom Jahresumsatz) Endbenutzerbetreuung (26,02 % vom Jahresumsatz) Basisinfrastruktur (41,12 % vom Jahresumsatz) Speicherkapazität, Applikationsserver (3,08 % vom Jahresumsatz) Lotus Notes/Mailuser (3,22 % vom Jahresumsatz) Telekommunikation (5,97 % vom Jahresumsatz). Aktuell beträgt der Anteil des Umsatzes mit der Stadt Leipzig am Gesamtumsatz ca. 84,8 % und 10,0 % mit der KISA. Die verbleibenden 5,2 % Umsatzanteile entfallen auf sonstige Kunden. Der Materialaufwand besteht im Wesentlichen aus angeschaffter und zum Weiterverkauf bestimmter Hardware und Telekommunikationsanlagen. Den Hauptanteil hierbei haben TK-Anlagen und PC-Hardware für diverse Schulen und die Ausstattung der Städtischen Altenpflegeheime Leipzig gGmbH sowie die Versorgung mit Datenverarbeitungsmaterialien. Darüber hinaus sind vor allem auch die umsatzrelevanten Fremdleistungen zu benennen. Die Steigerung der Personalaufwendungen ergibt sich im Wesentlichen aus der Tariferhöhung des TVöD und Erhöhungen im Lecos Vergütungssystem, sowie zusätzlichem Personal für die Entwicklung des KIVAN. Das Betriebsergebnis beträgt TEUR 112 (VJ: TEUR 142) und liegt unter den Planungen für 2016. Der sonstige betriebliche Aufwand enthält Aufwendungen für Leasing und Wartung für Hard- und Software, Leitungsmieten, Ausbildungs- und Reisekosten, Personaldienstleistungen und Raummieten. 3.2. Investitionen Die Bilanz zum 31. Dezember 2016 weist einen Rückgang des Anlagevermögens aus. Hauptsächliche Ursache dafür ist die teilweise Finanzierung von Wirtschaftsgütern über Leasing. Die Gesamtinvestitionen betrugen im Geschäftsjahr 2016 TEUR 2.377. Schwerpunkte waren auch 2016 Investitionen für neue Aufträge sowie die Aktualisierung von Softwarelizenzen sowie Vorbereitungen für das Rollout ab 2017. 3.3 Vermögens- und Finanzlage Aufgrund einer konsequenten Liquiditätsüberwachung, einem regelmäßigen Forderungsmanagement und einer zusätzlichen Kreditaufnahme zur Absicherung der in 2016 getätigten Investitionen im November konnte die Zahlungsfähigkeit im Jahr 2016 gesichert werden. Die Position der Rückstellungen ist geprägt durch die Aktualisierung von Rückstellungen für Personalaufwendungen, und Garantie- und Gewährleistungsverpflichtungen. Bei den Verbindlichkeiten ist stichtagsbedingt ein höherer Stand zu verzeichnen. Vermögensstruktur Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Anlagevermögen Vorräte Forderungen liquide Mittel Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme 2016 TEUR 978 4.119 5 5.102 49 4.081 576 4.706 1.070 10.878 Liquide Mittel in Höhe von TEUR 124 sind auf Festgeldkonten als Sicherheiten hinterlegt. 2015 TEUR 823 4.466 5 5.294 35 2.778 612 3.425 512 9.231 Veränderung TEUR 155 -347 0 -192 14 1.303 -36 1.281 558 1.647 % 18,83 -7,77 0,00 -3,63 40,00 46,90 -5,88 37,40 108,98 17,84 Kapitalstruktur Eigenkapital Sonderposten Rückstellungen kurzfristige Verbindlichkeiten langfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme 2016 TEUR 2.154 1 2.747 3.610 2.341 5.951 25 10.878 2015 TEUR 2.124 1 2.996 2.176 1.918 4.094 16 9.231 Veränderung TEUR 30 0 -249 1.434 423 1.857 9 1.647 % 1,41 0,00 -8,31 65,90 22,05 45,36 56,25 17,84 2016 TEUR 30 2.468 -898 1.600 -2.367 1.750 -1.019 731 -36 612 576 2015 TEUR 74 2.364 -1.973 465 -2.188 1.100 -1.087 13 -1.710 2.322 612 Kapitalflussrechnung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. + +/= + = = + = Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens Veränderungen der Bilanzposten Working Capital Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Cashflow aus Investitionstätigkeit Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Periode Finanzmittelfonds am Ende der Periode 4. Risiko- und Chancenbericht Das Risikomanagement der Gesellschaft stützt sich vor allem auf die Managementstruktur, das Planungssystem sowie die eingesetzten Berichts- und Informationssysteme. Die Ergebnisse und Maßnahmen des Risiko- und Schwachstellenmanagements aus den Berichts- und Informationssystemen liegen vor und fanden Berücksichtigung in den Management-Meetings. Mit Hilfe dieses Risikomanagementsystems werden die Risikobetrachtungen durchgeführt und Strategien zur Risikominimierung entwickelt. Das Berichtswesen wird ergänzt durch eine ständige Überwachung aller Finanzströme mit dem Schwerpunkt einer täglichen Liquiditätsüberwachung. Diese geschieht vor dem Hintergrund der unter 3.3 genannten teilweise hohen Forderungen gegenüber den Kunden sowie der hohen Liquiditätsauswirkung durch die Zahlung der monatlichen Personalkosten und der erforderlichen Investitionen für die Umsetzung der Aufträge. In 2014 wurde die Lecos GmbH im Rahmen der Vorbereitung auf die Zertifizierung nach ISO 27001/ BSI einer großen Anzahl von Risiko-Interviews unterzogen. Diese bezogen sich u. a. auf die Risiken, resultierend aus möglichen Mängeln in der Organisation, den Prozessen, der Dokumentation sowie der technischen Leistungserbringung. Eine kontinuierliche Überarbeitung ist 2016 erfolgt und gemäß der Zertifizierung wurde das zweite Überwachungsaudit durchgeführt. Der Aufsichtsrat wird über die Ergebnisse dieser Untersuchungen bei Bedarf zeitnah unterrichtet. Als Ergebnis dieser Risikoanalysen ergibt sich, dass wesentliche oder den Bestand des Unternehmens gefährdende Risiken derzeit nicht bestehen. Angemessene, überschau- und beherrschbare Risiken werden bewusst getragen. Dies gilt auch für Preis- und Ausfallrisiken, gegen die sich die Lecos GmbH – aufgrund ihrer Kundenstruktur – nicht zusätzlich absichert. Geschäftsüblichen Liquiditätsschwankungen begegnet die Gesellschaft mit der Inanspruchnahme von Kreditlinien. Unabhängig davon gewährleisten die Erlöse aus dem Betriebsleistungsvertrag mit der Stadt Leipzig und den Leistungsverträgen mit der KISA sowie dem Gewandhaus zu Leipzig eine kontinuierliche Liquiditätszufuhr. Aus der Ende 2013 entstandenen wirtschaftlichen Krise beim Gesellschafter KISA können der Lecos GmbH in 2017 Risiken entstehen: • • • Eine Zahlungsunfähigkeit der KISA würde zu Liquiditätsproblemen der Lecos GmbH führen. Das Risiko ist aber aus heutiger Sicht aufgrund eines dem KISA bewilligten zusätzlichen Kassenkredits nicht wahrscheinlich. Allerdings liegen aktuelle Klagen bzgl. der Zwangsumlage vor, welche noch nicht abschließend entschieden sind. Die langfristige geplante Partnerschaft mit KISA ist möglicherweise nur eingeschränkt umsetzbar, wodurch sich damit verbundene Synergien für die Lecos GmbH verspäten können. Aus der Unklarheit bei der Platzierung gemeinsamer strategischer Produkte (Output, Kuvertierung und Personalmanagement-Software) könnten keine Umsatzsteigerungen in 2017 erwirtschaftet werden. Darüber hinaus gehende bestandsgefährdende Risiken werden nicht gesehen. Chancen für die Lecos GmbH bestehen in der Nutzung von kommunalen Umsätzen im Gesellschafterumfeld zur Gewinnung zusätzlicher Deckungsbeiträge, der Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung der IT als Grundlage für Rationalisierungen, Prozessoptimierungen und e-Government sowie der Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Einführung und Betreuung kommunaler Anwendungen. 5. Umweltschutz und Nachhaltigkeit Um sich den Anforderungen der Berücksichtigung der Gesetze zum Umweltschutz zu stellen, hat die Lecos GmbH sich an dem Wettbewerb "Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010" der deutschen Umwelthilfe (DUH) beteiligt. Die Lecos GmbH hat 2010 einen Sonderpreis für ihr neues Primärrechenzentrum erhalten. Gewürdigt wurden damit die durch Modernisierung und Konsolidierung der Rechenzentrumstechnik erzielten Energieeinsparungen. Das systematische Vorgehen im Bereich der Klimatisierung wurde auch auf alle weiteren Bereiche der energierelevanten Wirkungskette übertragen. Von den Applikationen und dem Daten-Management über die IT-Hardware und Stromversorgung bis hin zur Kühlung und Gebäudeplanung sind Möglichkeiten zur Optimierung der Energieeffizienz gesucht und Einsparpotenziale konsequent umgesetzt worden. Im Rahmen von Ausschreibungen, wie auch bei sonstigen Investitionen für die IT sowie bei der Erneuerung des Fuhrparks, berücksichtigt die Lecos GmbH die gesetzlich vorgesehenen und aktuellen Umweltschutzrichtlinien. 6. Voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft (Prognosebericht) Die IT-Branche rechnet mit einer analogen Nachfrage für das Jahr 2017. An diesen Marktentwicklungen will die Lecos GmbH auch im Jahr 2017 angemessen partizipieren. Konkretisiert ergeben sich für die Lecos GmbH nachstehende Ziele, deren sukzessive Umsetzung in der Wirtschaftsplanung 2017ff. abgebildet ist: • • • • • • • • • • Absicherung der Grundversorgung der Stadt Leipzig mit IT-Technik und -Services, Konsequente Ausnutzung von Einkaufsvorteilen und deren Weitergabe an die Stadt Leipzig, Nutzung von kommunalen Umsätzen im Gesellschafterumfeld zur Gewinnung zusätzlicher Deckungsbeiträge, Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung der IT als Grundlage für Rationalisierungen, Prozessoptimierungen e-Government und der Digitalisierung der Verwaltung, Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Einführung und Betreuung kommunaler Anwendungen, Ausbau des Druckoutput-Volumens und Entwicklung der Lecos GmbH zu einem kompetenten und wirtschaftlichen Anbieter in diesem Bereich, Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für Betriebsleistungen, Consulting für IT-Dienstleistungen und Servicemanagement im kommunalen Umfeld, Vermarktung von Know-how im Bereich Anwendungsentwicklung, Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in der Region, Ausbau von Beratungsleistungen zur IT-Organisation und IT-Prozessen. Darüber hinaus werden Anstrengungen unternommen, auch im Jahr 2017 innerhalb des Gesellschafterumfeldes (Eigenbetriebe der Stadt Leipzig) die Zahl der Kunden zu erhöhen und das Portfolio für die Stadt Leipzig zu erweitern. Im Jahr 2016 wurden die Überlegungen zur weiteren Prozessunterstützung durch den Einsatz von IT in der Stadt Leipzig weiter vorangetrieben. Diese Entwicklungen werden positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Lecos GmbH in Bezug auf die Leistungserbringung gegenüber der Stadt Leipzig haben. Für das Geschäftsjahr 2017 sind Neuinvestitionen in Höhe von TEUR 3.200 geplant. Eine abschließende Verteilung der Investitionen auf Darlehen, Leasing oder Eigenmittel wird unterjährig unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung der Lecos GmbH gesteuert und entschieden. Die aktuellen Werte sichern den Gestaltungsspielraum ab. Der Wirtschaftsplan der Lecos GmbH geht für 2017 von einem Umsatzvolumen von TEUR 21.598 und einem positiven Ergebnis vor Steuern von TEUR 43 aus. 8. Notwendige Angaben für den Beteiligungsbericht gemäß § 99 Abs. 2 SächsGemO Organe des Unternehmens: Die Organe der Gesellschaft sowie deren Zusammensetzung unter namentlicher Nennung von Geschäftsführung und Aufsichtsratsmitgliedern sind im Anhang zum Jahresabschluss aufgeführt. Anzahl der Mitarbeiter: 183 (am 31. Dezember 2016 inkl. Auszubildende und Geschäftsführer) Als Abschlussprüfer wurde KPMG, Leipzig bestellt. Anteilseigner: • • Stadt Leipzig (90%) KISA (10%) Leipzig, 8. März 2017 Lecos GmbH Peter Kühne, Geschäftsführer Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Leipzig Tourismus und Marketing, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH hat auf der Grundlage ambitionierter Budgetvorgaben anspruchsvolle und ehrgeizige Projekte im nationalen und internationalen Markt realisiert und kann auf ein sehr erfolgreiches und solides Geschäftsjahr 2016 verweisen. Durch die engagierte und konzentrierte Arbeit sowohl im Tourismus- als auch im Stadt- und Standortmarketing ist es wiederum gelungen, mit einem touristischen Rekordjahr abzuschließen. Die erzielten Gesamterträge lagen mit insgesamt 5.933 T€ deutlich über dem Budget von 5.665 T€, die Gesamtaufwendungen betrugen 5.900 T€ gegenüber einem Ansatz von 5.665 T€. Hauptfinanzierungsquelle der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH waren die Zuwendungen der Stadt Leipzig in Höhe von 2.300 T€ entsprechend des Zuwendungsbescheides der Stadt Leipzig vom 29.01.2016 zur institutionellen Förderung des Tourismus, des Veranstaltungs- und Kongresswesens in Leipzig und in der Region. Zudem gewährte die Stadt Leipzig mit Zuwendungsbescheid vom 29.01.2016 eine Zuwendung als Teilfinanzierung der regionalen Tourismusförderung - Destinationsentwicklung Leipzig und Region - in Höhe von 300 T€. Die Zuwendungen bildeten die Grundvoraussetzung für die Arbeitsfähigkeit der GmbH, daneben wurden jedoch in erheblichem Maße eigene Umsätze und Erträge realisiert. Die Kostenbeteiligungen Dritter an Marketingprojekten des Tourismus betrugen insgesamt 562 T€ und überschritten das Budget damit um 167 T€. Neben den vielfältigen geplanten Marketingprojekten wurden mit finanzieller Unterstützung von Wirtschaftspartnern (u. a. Flughafen Leipzig/Halle, Zoo, Hotellerie) zusätzliche Maßnahmen zur Bewerbung Leipzigs und der Region im In- und Ausland realisiert. Marketingprojekte der Abteilung Region wurden in Höhe von 78 T€ durch externe Partner unterstützt. Die allgemeinen Umsatzerlöse/Wirtschaftssponsoring im Bereich des Stadt- und Standortmarketings lagen mit 307 T€ ebenfalls signifikant über dem geplanten Budget von 160 T€. Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM) veranstaltete gemeinsam mit der Sächsischen Staatskanzlei vom 4. bis 5. Oktober 2016 den ersten internationalen Video Summit. Dieses Projekt wurde mit ca. 100 T€ durch die Staatskanzlei kofinanziert. Weiterhin konnten wie in den vergangenen Jahren in größerem Umfang Sponsoren für das Lichtfest am 9. Oktober und weitere Projekte und Kampagnen gewonnen werden. Im Bereich der Gegengeschäfte wurden insgesamt Bartererlöse von 2 T€ (Budget 80 T€) erzielt. Das Bartergeschäft mit der Flughafen Leipzig/Halle GmbH, welches in die Planung 2016 eingestellt worden war, wurde zum Ende des vergangenen Jahres beendet. Das Lichtfest 2016 wurde in diesem Jahr erstmals überwiegend durch Sachleistungssponsoring unterstützt, Bartergeschäfte dagegen nur in minimalem Umfang abgeschlossen. Der Barteraufwand betrug analog zu den Erlösen 2 T€. Die geplanten Umsätze in den Bereichen Touristinformation/Merchandising, Zimmervermittlung sowie Leipzig Card/ Leipzig Regio Card konnten im Jahr 2016 nicht vollständig realisiert werden. Der Merchandisingverkauf verlief wie schon im Vorjahr etwas verhaltener, die Beratung und Information der Besucher des Ladenlokals zur Destination Leipzig Region steht zunehmend im Vordergrund, während die Nachfrage nach Souvenirs stagniert bzw. rückläufig ist. Die umfangreichen Baumaßnahmen im Umfeld der Touristinformation erschweren zudem seit geraumer Zeit auswärtigen Besuchern das Auffinden des Ladenlokals. Die Verkaufszahlen der Produkte Leipzig Card und Leipzig Regio Card entwickeln sich weiter relativ konstant, aufgrund der vertraglichen Regelungen mit LVB/MDV sind die eigenen Umsatzanteile an diesen Produkten jedoch gesunken. Die Erlöse haben sich daher auf Vorjahresniveau stabilisiert. Im Bereich der Provisionen Zimmervermittlung setzte sich der rückläufige Umsatztrend der Vorjahre fort. Die Entwicklung dieser drei Sparten wurde in der Wirtschaftsplanung für das Jahr 2017 berücksichtigt. Budgetüberschreitungen in den übrigen Umsatzsegmenten kompensieren alle Mindereinnahmen vollständig. Das Profitcenter Incoming erzielte im Jahr 2016 ein sehr gutes Ergebnis mit Umsätzen von insgesamt 1.166 T€, welches sowohl das geplante Budget als auch das Vorjahresergebnis übertraf. Hauptursache hierfür war neben der Abwicklung des LINC-Kongresses im Januar 2016 mit einem Umsatzvolumen von 492 T€ die Bearbeitung zahlreicher Aufträge und Arrangements für Reiseveranstalter, Unternehmen sowie private Gruppen und Vereine. Zunehmend werden Arrangements in Kombination mit den Besonderheiten der Region (Kultur/Natur/Freizeit) angefragt. Die Auftragslage für das kommende Geschäftsjahr lässt eine stabile und kontinuierliche Entwicklung des Segments erwarten. Die Zuwendungen der Stadt Leipzig betrugen 2.665 T€, weitere 25 T€ wurden im Rahmen einer Kostenbeteiligung geleistet. Die Zuwendungen der TMGS mbH/ SAB erreichten ein Volumen von 480 T€ (Budget 360 TE), sie wurden für die Umsetzung umfangreicher Marketingaktivitäten eingesetzt. Die Unterstützung des SMWA für die Projekte "Destinationsentwicklung" und "Koordinierungsstelle Mulderadweg" betrug insgesamt 76 T€. Daneben gewährte das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie für das Projekt "Internationale Grüne Woche Berlin" einen Zuschuss von 14 T€. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unterstützte das Lichtfest wie im Vorjahr mit einem Betrag von 50 T€. In der Position Einstellung/Auflösung Sonderposten sind neben den geplanten Zuführungen und Auflösungen Ertragsminderungen in Höhe von 50 T€ für Risiken aus möglichen Fördermittelrückforderungen des Landes Sachsen berücksichtigt. Die finale Prüfung der Verwendungsnachweise der geförderten Projekte seitens des SMWA für die Jahre ab 2012 steht aus. Aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem Tourismusverband Sächsisches Burgen- und Heideland e.V. konnte ein Betrag von 269 T€ realisiert werden. Daneben wurden 10 T€ aus der Geschäftsbesorgung für den Gesellschafter erzielt. Eine wichtige Säule für erfolgreiches Tourismus- und Stadtmarketing bildet die kontinuierliche und effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Jahr 2016 konnten Medienwerte für Print, TV, Radio und Onlineprodukte in Höhe von ca. 33 Mio. € generiert werden. Zudem unterstützten überwiegend regionale Partner die Marketingaktivitäten der Gesellschaft mit unentgeltlichen Sachleistungen in Höhe von etwa 207 T€. Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH schloss das Geschäftsjahr 2016 mit einem Ergebnis in Höhe von 32.775,82 € ab. Im Geschäftsjahr 2016 wurden notwendige Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen im Bereich Computerausstattung / Software sowie Geschäfts- und Büroausstattung getätigt. Bank- und Darlehensverbindlichkeiten sowie andere langfristige Verbindlichkeiten bestehen nicht. Zum Stichtag 31. Dezember 2016 waren 48 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der LTM GmbH beschäftigt, davon 2 Mitarbeiterinnen in Mutterschutz / Elternzeit, 1 Mitarbeiterin in der Freistellungsphase der Altersteilzeit und 12 MitarbeiterInnen in Teilzeitarbeitsverhältnissen. Durchschnittlich waren im Jahr 2016 47,58 Personen angestellt. Die Zahl der effektiv Beschäftigten lag im Jahresdurchschnitt bei 41,30 VZK. Wie in den Vorjahren unterstützen Aushilfskräfte und Praktikanten das gesamte Team. Die Förderung des Wirtschafts-, Standort- und Tourismusmarketings durch die Stadt Leipzig erfolgt seit dem Jahr 2009 auf Grundlage einer Fachförderrichtlinie. Das Unternehmen hat sich im September 2016 fristgerecht um Zuwendungen für das kommende Geschäftsjahr beworben, welche mit Zuwendungsbescheid vom 21.12.2016 bewilligt wurden. Daher rechnet die LTM GmbH im Jahr 2017 mit einer weiteren kontinuierlichen Entwicklung. Beeinflussbare Risiken, die das Fortbestehen des Unternehmens gefährden, sind nicht erkennbar. Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH plant im Jahr 2017 ein ausgeglichenes Ergebnis. Leipzig, 07. Februar 2017 Volker Bremer Geschäftsführer Leipzig Tourist Service e. V. Leipzig Tourist Service e.V. Kurzbericht für das Geschäftsjahr 2016 Der Leipzig Tourist Service e.V. hat sein operatives Geschäft einschließlich des gesamten Personals seit dem 01.01.2008 in seine Tochtergesellschaft, die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH verlagert. Seither liegen seinen Hauptaufgaben in der Steuerungs- und Kontrollfunktion der Aktivitäten der Tochter als deren Alleingesellschafter sowie in der Betreuung der Mitgliederbelange. Die turnusmäßige Mitgliederversammlung des Vereins fand am 07. April 2016 statt. Herr Prof. Andreas Schulz, der für den ausgeschiedenen Herrn Dr. Detloff Schwerdtfeger im Umlaufbeschlussverfahren als neues Vorstandsmitglied kooptiert worden war, wurde vom Gremium in den Vorstand gewählt. Ein Antrag auf Änderung der Satzung hinsichtlich § 9 Absätze 1 und 7 wurde einstimmig beschlossen. Der Jahresabschluss 2014 des Vereines wurde vorgestellt und bestätigt und dem Vorstand für 2014 Entlastung erteilt. Weiterhin wurden der Marketingplan 2016 der LTM GmbH sowie die Wirtschaftspläne 2016 der GmbH und des Vereins präsentiert und bestätigt. Im Juni 2016 wurde im Umlaufbeschlussverfahren Herr Heiko Bär in den durch das Ausscheiden von Herrn Dierk Näther vakanten Sitz des Vorstandes des Vereins kooptiert. Am 20. September 2016 fand die turnusmäßige Vorstandssitzung des LTS e.V. statt. Frau Dr. Skadi Jennicke als Bürgermeisterin für Kultur wurde als neues Vorstandsmitglied begrüßt. Schwerpunkte der Sitzung waren die Genehmigung des Jahresabschlusses 2015 einschließlich der Entlastung des Geschäftsführers, die Präsentation des Geschäftsergebnisses 2015 sowie der Tourismusentwicklung im 1. Halbjahr 2016 und die Vorstellung und Bestätigung der Marketing- und Wirtschaftsplanung für das Jahr 2017. Weiterhin wurde ein Vorschlag zur Satzungsänderung des §9 Absatz 1 (Anzahl der Mitglieder des Vorstandes) eingebracht und befürwortet. Dieser wird der nächsten Mitgliederversammlung des Vereins zur Entscheidung unterbreitet. Im Ergebnis einer Diskussion zur Thematik Mitgliedsbeiträge stimmte der Vorstand einstimmig gegen eine Erhöhung. Wirtschaftliche Ergebnisse Erlöse/Erträge Die wirtschaftliche Grundlage der Arbeit des Vereins bilden die Mitgliedsbeiträge, die mit einem Betrag von 72 T€ für das Jahr 2016 geplant waren. Im Geschäftsjahr 2016 wurden Mitgliedsbeiträge in Höhe von 71.433 € erzielt. Seite 1 von 2 Im Bereich der sonstigen Erträge wurden 3,24 € an Zinsen und sonstigen Erträgen sowie 1.914 € Umsatzsteuererstattung aus dem Vorjahr vereinnahmt. Insgesamt betrugen die Erlöse und sonstigen Erträge per 31.12.2016 73.350,26 €. Die Betriebseinnahmen insgesamt unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer betrugen 85.253,41 €. Kosten Die Kosten im Geschäftsjahr 2016 entwickelten sich planmäßig und erreichten ein Gesamtvolumen von 73,24 T€ (Budget 72 T€). Es wurde die für das Jahr 2016 beschlossene Beteiligung an Marketingprojekten der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH in einer Höhe von 49.000 € geleistet. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen, u.a. Steuerberatungs- und Abschlusskosten, Beiträge und Mitgliedschaften, Kosten der Gremiensitzungen und übrige Kosten betrugen insgesamt 14.135,55 € Vertragskonform wurde der im Wirtschaftsplan vorgesehene Betrag in Höhe von 10.000,00 € für die Geschäftsbesorgung durch die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH erhoben. Die Betriebsausgaben unter Berücksichtigung der neutralen Aufwendungen und der Vorsteuer betrugen 85.145,33 €. Der Verein erzielte im Geschäftsjahr 2016 auf der Grundlage der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG einen betrieblichen Gewinn von 113,05 €, der steuerliche Gewinn betrug 163,16 €. Im Geschäftsjahr 2016 wurden keine Investitionen getätigt. Bank- und Darlehensverbindlichkeiten sowie andere langfristige Verbindlichkeiten bestehen nicht. Aus Miet- und Dienstleistungsverträgen ergeben sich keine langfristigen finanziellen Verpflichtungen. Im Verein waren während des gesamten Geschäftsjahres sowie am Bilanzstichtag keine Arbeitskräfte beschäftigt. Der Verein hatte am 31.Dezember 2016 97 Mitglieder. Der Verein rechnet im Jahr 2017 unter der Voraussetzung relativ konstanter Mitgliedsbeiträge mit einer stabilen wirtschaftlichen Lage und einer weiteren kontinuierlichen Entwicklung. Beeinflussbare Risiken, die das Fortbestehen des Vereins gefährden, sind nicht erkennbar. Leipzig, im Mai 2017 Volker Bremer Geschäftsführer Seite 2 von 2 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH Leipziger Dok-Filmwochen GmbH Lagebericht 2016 1. Darstellung des Unternehmens Die gemeinnützige Leipziger Dok-Filmwochen GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der Stadt Leipzig. Ihre satzungsgemäße Aufgabe ist die jährliche Ausrichtung des Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm, kurz DOK Leipzig. Die 59. Ausgabe des Festivals fand vom 31. Oktober bis zum 6. November 2016 in Leipzig statt. Mit rund 2.900 Filmeinreichungen aus 133 Ländern erreichte DOK Leipzig einen neuen Rekord (300 Einreichungen mehr als 2015). Insgesamt sichtete die Auswahlkommission rund 3.300 Filme im Vorfeld des Festivals. 309 Filme aus 49 Ländern wurden für die Offizielle Auswahl ausgewählt. Erstmalig hatten 100 Filme ihre Welt- oder Internationale Premiere bei DOK Leipzig, 34 mehr als 2015. Filmvorführungen fanden in zwölf Festivalkinosälen mit insgesamt 2.579 Zuschauerplätzen statt. 100 Vorführungen waren wiederum ausverkauft. Zusätzlich arbeitete DOK Leipzig mit den Promenaden Hauptbahnhof zusammen und organisierte 6 Filmscreenings in der Osthalle. Außerdem wurde die Ausstellung interaktiver Arbeiten im DOK Neuland-Zelt auf dem Marktplatz fortgeführt, wie auch das umfangreiche Angebot an Filmvorführungen für Kinder und Jugendliche. Obwohl die Anzahl der Filme und Filmvorführungen geringer als 2015 war, erreichte das Festival wiederum die Rekordanzahl von 48.000 Zuschauern. Mit fast 1.900 Branchenbesuchern kamen mehr Fachbesucher als je zuvor zum Festival. Darüber hinaus prägte der Länderfokus Türkei die Festivalwoche. Fast 30 türkische, kurdische und armenische Filmfachleute kamen nach Leipzig um ihre Filme zu präsentieren und sich zu vernetzen. Die Filmvorführungen auf dem Hauptbahnhof zogen 3.200 Besucher an, DOK Neuland wurde von 3.000 Gästen besucht. Beide Veranstaltungen waren für alle Besucher frei zugänglich. Eines der Hauptthemen der Festivalausgabe 2016 war Gleichheit – das betraf z. B. die Gleichbehandlung von Frauen im Filmbusiness oder die Schaffung von besseren Möglichkeiten zum Besuch von Filmvorführungen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Im Rahmen des DOK Co-Pro Market 2016 wurde erstmalig der Development Prize for Female Filmmakers im DOK Co-Pro Market 2016 vergeben. Die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Frau Dr. Eva-Maria Stange, hat die Schirmherrschaft über diesen Preis übernommen, der an die israelische Filmemacherin Shosh Shlam ging. Ihr Projekt „Leftover Women“ wird von der Leipziger Produktionsfirma Celluloid Fabrik koproduziert. Somit hat der Preis gleichzeitig auch einen Regionaleffekt und trägt zudem dazu bei, den Ruf Mitteldeutschlands als tolerantes, offenes Kulturzentrum zu stärken. DOK Leipzig ist inzwischen viel mehr als ein Filmfestival – mit seinen ganzjährigen Aktivitäten hat es sich zu einem internationalen Kompetenzzentrum für Dokumentar- und Animationsfilm entwickelt. Neben Filmvorführungen in Leipzig kuratiert das Team Filmprogramme für Festivals, Goethe Institute, Kulturinstitutionen und Partner in der ganzen Welt, unterstützt die wissenschaftliche Arbeit und Medienforschung, fördert mit seinem Schulvermittlungsprogramm ‚DOK macht Schule‘ die Medienkompetenz von Schülern, bildet Nachwuchstalente wie auch erfahrene Filmschaffende fort, vernetzt die Branche, ebnet ihr dank zahlreicher internationaler Partnerschaften den Weg in neue Märkte und fördert den Vertrieb künstlerisch herausragender Filme – so z.B. auf der Video-on-Demand-Plattform „Doc Alliance Films“ www.dafilms.de, die DOK Leipzig gemeinsam mit den sechs weiteren europäischen Dokumentarfilmfestivals der „Doc Alliance“ aus Dänemark, Frankreich, Polen, Portugal, Tschechien und der Schweiz betreibt. DOK Leipzig ist nicht nur ein Zuschauermagnet, sondern auch ein Treffpunkt für Fachbesucher. Die Zahl der akkreditierten Fachbesucher steigerte sich 2016 noch einmal und erreichte mit 1.826 (1.746 im Vorjahr) ein neues Allzeithoch. Damit stärkt das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm weiterhin seinen Ruf als weltweit anerkannter Branchentreff. Die umfassenden Angebote von DOK Industry wurden von Filmemachern, Redakteuren, Dokumentarfilmproduzenten und Einkäufern aus aller Welt durchweg positiv aufgenommen und rege besucht. Die Branchenangebote unter dem Dach von DOK Leipzig haben folgende Ziele: • • • • • Stärkung von DOK Leipzig in der internationalen Festivalkonkurrenz Sicherung der Programmqualität durch Bindung von Filmemachern, Produzenten, Redakteuren und Verleihern an das Festival Förderung und Fortbildung des Mediennachwuchses Aufzeigen von crossmedialen Tendenzen im Filmbereich bei Herstellung und Verwertung Stärkung des Medienstandortes Leipzig und Mitteldeutschland Um diese Ziele zu erreichen, führte DOK Leipzig die bestehenden BranchenPlattformen im Jahr 2016 fort und ergänzte diese. Im DOK Markt können internationale Redakteure, Distributoren, Verleiher, Fernseheinkäufer und Festivalvertreter die Filme des offiziellen Festivalprogramms sowie 100 - 120 weitere ausgewählte neue dokumentarische Produktionen aus aller Welt entdecken. Insgesamt waren dieses Jahr 358 Filme im DOK Markt verfügbar. Innerhalb der Festivalwoche gab es 213 Besucher des DOK Markts. Sie haben sich in 628 Stunden an den 20 verfügbaren Sichtungsplätzen der digitalen Videothek 1.536 Filme angesehen. Zusätzlich rundeten 120 Einzeltreffen mit 30 Branchenexperten das Angebot des DOK Markts ab. Rund 100 akkreditierte Fachbesucher haben das Help Desk besucht, um mehr über die Angebote von DOK Industry zu erfahren, sich über die Vertriebsmöglichkeiten innerhalb der Festivalwoche zu informieren, andere Festivalgäste kennenzulernen und individuelle Beratung für einen erfolgreichen Festivalbesuch zu erhalten. Um die Marktfilme langfristig zu unterstützen und ihnen noch mehr Möglichkeiten zu bieten, mit neuen Branchenbewegern, Vertrieblern und Verkäufern in Kontakt zu kommen, hat DOK Industry das Online Portal „DOK Online Market“ entwickelt. Damit sind die Filme des DOK Markets für das Fachpublikum noch 6 Monate nach dem Festival zugänglich. 2016 wurde der Online Market bereits in der Festivalwoche online gestellt, so dass Gäste mit Marktakkreditierung die Gelegenheit hatten, die DOK Market Filme bereits in der Festivalwoche auf ihren eigenen Geräten (und damit unabhängig von der Verfügbarkeit der Sichtungsplätze) zu sichten. Dieses Portal verstärkt DOK Leipzigs internationalen Ruf und die Zirkulation von fertigen kreativen Dokumentarfilmen aus Deutschland, Europa und anderen Ländern. 2016 hat DOK Leipzig zusammen mit German Films und ausgewählten europäischen Trainingsinitiativen zwei neue Rohschnitt-Präsentationen entwickelt. DOK Preview Germany und DOK Preview Training zeigen neue Dokumentarfilm-Projekte aus Deutschland und Europa, die für die internationale Veröffentlichung geeignet sind. Ca. 80 internationale Einkäufer, Fernsehredakteure, Vertriebe und Festivalprogrammer haben die Gelegenheit genutzt, sich über die ausgewählten Rohschnitte zu informieren. Die Präsentationen wurden durch zahlreiche Netzwerk-Möglichkeiten ergänzt. Das 12. Internationale DOK Leipzig Koproduktionstreffen brachte in diesem Jahr 35 Filmprojekte aus 31 Ländern mit rund 85 Entscheidungsträgern zusammen. Neue Filmideen wurden diskutiert, Allianzen geschlossen und die Projekte potentiellen Finanziers vorgestellt. Das Koproduktionstreffen vernetzt die Produzenten mit Redakteuren und Weltvertrieben und ermöglicht den Austausch von aktuellen Informationen und den Zugang zu neuen Finanzierungspartnern. Die DOK Panels boten erneut spannende, kontroverse, gesellschaftsrelevante Diskussionen mit internationalen Filmemachern, Produzenten und Förderern des Dokumentar- und Animationsfilms. Hier wurden neue Trends und Tendenzen im internationalen Dokumentarfilmmarkt aufgegriffen: Der dänische Filmemacher Jørgen Leth, der als einer der bekanntesten Vertreter des experimentellen Dokumentarfilms gilt und mit Filmemachern wie Lars von Trier zusammengearbeitet hat, hat gemeinsam mit seinen Familienmitgliedern Einblicke in die Arbeit der Künstlerfamilie gegeben. Für eine Diskussion über die rechtliche Situation der Nutzung von Archivmaterial weltweit haben wir Visual Researcher Elisabeth Klinck, Mridu Chandra (Tribeca Film Institute) und Mila Turaljic (Dribbling Pictures) eingeladen, um über ihre unterschiedliche Expertise zu berichten. Bei den ARTE Co-Production Case Studies wurden wieder Filme aus der Offiziellen Auswahl besprochen. Täglich gab es unterschiedliche Meet the Experts-Diskussionen zu unterschiedlichen Themen u. a. Video-on-Demand, Festivalstrategien und EU-Trainingsinitiativen. Im Rahmen des Festivals fanden Mitgliederversammlungen und Podiumsdiskussionen von AG DOK, AG Animation und AG Kurzfilm statt. DOK Talk Specials sind thematisch mit dem Filmprogramm verbunden. Hier werden spannende aktuelle Themen aufgegriffen und/oder solche, die öfter innerhalb des Filmprogrammes zu beobachten sind. Dadurch vermitteln sie sowohl dem Leipziger Publikum als auch den Fachbesuchern einen tiefen Einblick in die aktuellen Festivalthemen. Im Fokus dieses Jahres standen die Ungleichbehandlung, die weibliche Filmemacherinnen in ihrem Alltag erfahren, oder politische Themen wie der Umgang mit Zensurverordnungen. Neu in 2016 war einen Konferenztag für Gäste aus den drei Genrebereichen (Animationsfilm, Dokumentarfilm und interaktive Werke) von DOK Leipzig. Das neue Netzwerktreffen hat sich an Filmschaffende und Kreative gerichtet, die neue Möglichkeiten der Gestaltung, Produktion und des Vertriebs ihrer Geschichten suchen. Neun spannende internationale Referent/innen haben mit Round-Table-Diskussionen und kurzen Impulsvorträgen durch den Tag geführt. Insgesamt haben 1.826 akkreditierte Fachbesucher aus 63 Ländern 71 unterschiedliche Veranstaltungen besucht. 2. Wirtschaftsbericht DOK Leipzig als größtes deutsches und zweitgrößtes europäisches Dokumentarfilmfestival steht in starker Konkurrenz zu seinen internationalen Mitbewerbern. Insbesondere beim Kampf um Filmpremieren spielen inzwischen auch die wichtigen Spielfilmfestivals eine bedeutende Rolle. Sie zeigen immer mehr Dokumentarfilme, da sich diese Gattung bei den Zuschauern heute großer Beliebtheit erfreut. DOK Leipzig nahm 2016 erstmals eine Kooperation mit dem App-Anbieter Greta & Starks auf. Mit dieser Kooperation bot das Festival dem Leipziger Publikum zusätzlich zu den englischen Untertiteln deutsche Untertitel für 33 ausgewählte Festivalfilme an, die über Smartphone bzw. Tablet abgespielt werden konnten. DOK Leipzig ist das erste Festival, das in diesem Umfang mit Greta & Starks kooperiert und war zudem das erste Festival, das die Untertitel-App, die ursprünglich für ein hörgeschädigtes Publikum entwickelt wurde, für das gesamte Festivalpublikum nutzbar machte. Das Angebot wurde von den Besucher/innen gut angenommen. Jeweils 10 bis 30 Prozent des Publikums, d.h. mehr als 1.700 Zuschauer nutzten die App. Die Firma HLkomm hat für DOK Leipzig im vergangenen Jahr sämtliche Spielstätten des Festivals mit W-LAN ausgestattet und die Erschließungskosten auf drei Jahre verteilt als Sponsoring zur Verfügung gestellt. Somit sind auch evtl. notwendige Bandbreitenerhöhun-gen in 2017 abgesichert. Trotz des internationalen Stellenwerts von DOK Leipzig konnte bislang noch kein sich langfristig engagierender Hauptsponsor gewonnen werden. Der Verlust des Vorjahres in Höhe von 118 TEU konnte nicht kompensiert werden, es wurde im Gegenteil ein weiterer Verlust von 22 TEU trotz außerplanmäßiger Zuschüsse erwirtschaftet. 3. Ertragslage Der Etat der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 2016 setzt sich im Wesentlichen aus öffentlichen Fördermitteln, privaten Spenden und Sponsorengeldern zusammen. Die Umsatzerlöse betrugen knapp 16% der Gesamteinnahmen. Wichtigster Fördermittelgeber 2016 war die Stadt Leipzig, die zusätzlich zur geplanten institutionellen Förderung 76,5 TEU zur Behebung von Ertrags- und Liquiditätsproblemen der Gesellschaft bereitstellte. Im Vergleich zum Vorjahr erhielt DOK Leipzig vom Land Sachsen eine zusätzliche Förderung von 21 TEU zur Realisierung eines Inklusions-projektes. Bei den Drittmitteln wurde mit knapp 60 TEU höheren Einnahmen gerechnet. Ohne Berücksichtigung der bereits erwähnten außerplanmäßigen Fördermittel entsprachen die Gesamteinnahmen 2016 in etwa dem Vorjahresniveau, wobei die zweckgebundenen Sponsorengelder im Gegenzug zu höheren Ausgaben führten. Ertragslage Verwaltungseinnahmen Umsatzerlöse sonstige Erträge nicht zuflusswirksame Erträge IST 2016 PLAN 2016 alle Angaben in € Veränderung % 303.940 10.714 767 315.421 314.251 0 0 314.251 -10.311 10.714 767 1.170 -3,28% 371.420 497.756 110.000 12.000 991.176 371.420 421.300 110.000 17.000 919.720 0 76.456 0 -5.000 71.456 0,00% 18,15% 0,00% -29,41% 7,77% Gesamt 48.000 669.734 1.708.910 2.024.331 48.000 727.000 1.694.720 2.008.971 0 -57.266 14.190 15.360 0,00% -7,88% 0,84% 0,76% Ausgaben Personalaufwand inkl. Honorare Abschreibungen sonstige betriebl. Aufwendungen Gesamt 976.918 51.785 1.013.500 2.042.203 949.360 47.000 948.611 1.944.971 27.558 4.785 64.889 97.232 2,90% 10,18% 6,84% 5,00% -17.873 64.000 -81.873 3.646 6.000 -2.354 -21.519 58.000 -79.519 Förderung / Zuschüsse Land Stadt Bund Auswärtiges Amt Zwischensumme Stiftungen Sonstige Drittmittel/Spenden Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern v. Einkommen und Ertrag sonstige Steuern Jahresverlust 0,27% -39,23% Die Erträge Förderung / Zuschüsse Stadt beinhalten einen außerplanmäßigen Zuschuss der Stadt Leipzig in Höhe von 76 TEU. Ohne diese einmalige Maßnahme betrüge die Planabweichung -156 TEU. Die geplante Kostenreduzierung konnte nicht vollumfänglich umgesetzt werden, der Aufwand erhöhte sich im Vergleich zum Plan um 97 TEU, das sind 5%. Die wichtigsten Ursachen waren Personal (+28 TEU), Reisekosten (+12 TEU), Gästebetreuung (+12 TEU) Öffentlichkeitsarbeit (+10 TEU), Telefon/Internet (+10 TEU), Büromieten inkl. Nebenkosten (+10 TEU) und Kosten für Fremdleistungen (+8 TEU). Die durch Sponsorengelder ermöglichten Investitionen in die technische Ausstattung des Festivals führten zu höheren Abschreibungen (+4 TEU), die zwar nicht liquiditätsaber ergebniswirksam sind. Die Personalausgaben (Gehälter und Honorare) lagen im Vergleich zu den Planzahlen um knapp 28 TEU höher. Dabei ist eine Verlagerung weg von den Honorarkosten hin zu Gehaltskosten zu verzeichnen. Neben der Intendantin/Geschäftsführerin und drei unbefristet angestellten Mitarbeitern, Verwaltungsleiterin (Organisation und Personal), Leiter Finanzen, Assistenz der Geschäftsführung, gibt es eine Anzahl von befristeten Mitarbeitern mit Verträgen zwischen 5 und 12 Monaten. Darüber hinaus gibt es zur Festivaldurchführung eine Anzahl von geringfügig beschäftigten Mitarbeitern (Praktikanten, Kassenkräfte, sonstige Helfer). Aufstellung Personal (im Jahresdurchschnitt) Anzahl Intendanz/GF plus 3 unbefristete Anstellungen 4 befristete Anstellungen/Aushilfen 15 Gesamtmitarbeiter 19 Bei einem Festivalende im November können Urlaubstage und Überstundenausgleich tatsächlich erst im neuen Jahr genommen werden. Das führte zu entsprechenden Rückstellungen in Höhe von 41 TEU. Obwohl wir Reisekosten für Gäste zumeist nur anteilig übernommen haben und die Anzahl an Reisen von Mitarbeitern gesenkt haben, konnten wir die geplante drastische Kostenreduzierung nicht umsetzen. Die erhöhten Kosten in der Gästebetreuung begründen sich durch höhere Besucherzahlen bei den Events und eine notwendige verbesserte Qualität der Angebote. Die Kosten für Öffentlichkeitsarbeit/Werbung lagen gegenüber der Planung um 10 TEU höher, was durch vermehrte öffentlichkeitswirksame Aktivitäten begründet war. So fand die Pressearbeit, die bisher zeitlich begrenzt vorgenommen wurde, 2016 ganzjährig statt. Dies führte zu höheren Ausgaben für Übersetzungen, aber auch zu einer umfangreicheren nationalen und internationalen Berichterstattung über das Festival. Zudem kam es zu einem generellen Anstieg bei den Druckkosten. Ursache für die in der Position Telefon/Internet erhöhten Kosten gegenüber der Planung (+10 TEU) liegt in der Umstellung des Filmeinreichprozesses von DVD auf digitale Einreichungen. Mit dem vergrößerten Datenaufkommen musste nun auch das Bandbreitenvolumen erhöht werden, was in der Planung nicht (ausreichend) berücksichtigt wurde. Die höheren Kosten für Büromiete/Nebenkosten liegen vor allem in gestiegenen Stromkosten begründet, die so in der Planung nicht berücksichtigt worden sind. Durch ein größeres Personalaufkommen waren außerplanmäßige Reinigungen der Büros notwendig, die zusätzlich knapp 3 TEU kosteten. Die Überschreitung der Kosten für Fremdleistungen sind in höheren Aufwendungen bei der technischen Betreuung für das Festival begründet, die aufgrund der technischen Neuerungen als Serviceleistungen notwendig und nur zum Teil durch das erstmals durchgeführte und gesondert vom Freistaat Sachsen geförderte Inklusionsprojekt sowie Sponsorengelder abgedeckt wurden. 4. Finanzlage Die Finanzströme der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH sind im Jahresverlauf sehr unterschiedlich. Die ersten beiden Quartale dienen der inhaltlichen Vorbereitung und Sicherstellung der Finanzierung des Festivals, welches traditionell im Oktober/November jedes Jahres stattfindet, und weisen dadurch nur geringe Umsätze auf. Die meisten Umsätze werden dann im vierten Quartal im Vor- und Nachlauf sowie während des Festivals getätigt. Vermehrt in der zweiten Jahreshälfte werden auch zahlreiche temporär beschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt. Zum Ende des jeweiligen Geschäftsjahres kommt es regelmäßig zu einer Finanzierungslücke, da Fördermittel zu einem beträchtlichen Anteil erst nach der Endabrechnung im jeweils neuen Geschäftsjahr ausbezahlt werden. Bisher konnte dieses Problem durch Zahlungszielverlängerung mit den Dienstleistern und durch erhöhte Fördermittelabrufe gelöst werden. Über die Jahre hat sich hier ein strukturelles Problem aufgebaut, das durch Veränderungen der Auszahlungspraxis seitens der Förderer sowie die aufgelaufenen Verluste noch verstärkt wurde und das Festival im abgelaufenen Geschäftsjahr in ernste Gefahr gebracht hat. Nur mit Hilfe einer kurzfristigen Unterstützung durch die Stadt Leipzig konnte die Bezahlung der ausstehenden Rechnungen und damit die Zahlungsunfähigkeit abgewendet werden. Die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH untersucht Möglichkeiten, mittels einer Kreditlinie (Kontokorrentkredit) diese Finanzierungslücke zukünftig überbrücken zu können. 5. Vermögenslage Die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH verzeichnete 2016 eine Verminderung des Anlagevermögens zu Buchwerten um rund 31 TEU. Abschreibungen in Höhe von 51 TEU standen Neuinvestitionen von 21 TEU gegenüber. 2016 Veränderung € 2015 € % € % Sachanlagen/Immater. Vermgegenst. 97.709 28,11% 128.485 34,93% -30.776 langfristig gebundenes Vermögen 97.709 28,11% 128.485 34,93% -30.776 210.333 38.232 1.305 249.870 60,51% 11,00% 0,38% 71,89% 212.403 26.637 319 239.359 57,74% 7,24% 0,09% 65,07% -2.070 11.595 986 10.511 347.579 100,00% 367.843 100,00% -20.264 Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Liquide Mittel Rechnungsabgrenzungsposten kurz-bis mittelfristig geb. Vermögen Vermögen gesamt Das Stammkapital blieb mit 51,2 TEU gleich und wird ausschließlich von der Stadt Leipzig gehalten. Der Gewinnvortrag reduzierte sich durch die Verluste der Jahre 2015 und 2016 erheblich und beträgt weniger als 10 TEU. 2016 2015 € % Veränderung € € % 51.200 31.203 -21.519 14,73% 8,98% -6,19% 51.200 149.357 -118.153 13,92% 40,60% -32,12% 0 -118.153 96.635 60.885 17,52% 82.403 22,40% -21.519 72.401 194.905 19.388 286.694 20,83% 56,08% 5,58% 82,48% 48.132 237.308 0 285.440 13,08% 64,51% 0,00% 77,60% 24.269 -42.403 19.388 1.254 347.579 100,00% 367.843 100,00% -20.265 Eigenkapital gezeichnetes Kapital Gewinnvortrag Jahresergebnis Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten kurzfristige Fremdfinanzierung Kapital gesamt 6. Nachtragsbericht Dem Unternehmen ist im Februar 2017 eine Klage zur Entfristung eines Arbeitsvertrages zugegangen. In der anberaumten ersten Verhandlung haben sich beide Parteien gütlich einigen können. Im März 2017 wurde das Arbeitsverhältnis mit dem Leiter Finanzen gekündigt. Die Güteverhandlung steht noch aus. 7. Prognosebericht Die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH steht vor der besonderen Herausforderung, die Verluste aus den Jahren 2015 und 2016 zu kompensieren. Das Budget 2017 basiert auf einer sehr sorgfältigen Einschätzung der Einnahmen aufgrund langjähriger Erfahrungen und Zusammenarbeit. Der Plan umfasst keine Erwartungen aus neuen Sponsorenverträgen oder Erhöhungen von bestehenden Förderverträgen. Für 2017 wird mit einem Budget in Höhe von 1.938 TEU (-5% zum Vorjahr) geplant. Die derzeitige Planung der Gesellschaft geht von einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 90 TEU aus. Es ergibt sich eine Finanzlücke im 4. Quartal in Höhe von 220 TEU. Es wird davon ausgegangen, diese Lücke durch Sparmaßnahmen oder durch die Gewinnung zusätzlicher Förder- und/oder Sponsorenmittel oder eine Zwischenfinanzierung über einen Kontokorrentkredit geschlossen werden kann, so dass die Liquidität 2017 gesichert ist. Der größte Anteil an Fördermitteln wird von Förderinstitutionen erwartet, die das Festival bereits über viele Jahre unterstützen. Die institutionelle Förderung vom SMWK ist bereits bestätigt und beinhaltet eine Erhöhung um 17,5 TEU. Zusätzlich wurde wieder eine Förderung für Inklusionsangebote beantragt (70 TEU). Sollten diese Fördermittel nicht genehmigt werden, werden die Filme lediglich mit englischen Untertiteln gezeigt, so dass es aufwandsseitig zu keinen Mehrkosten kommt. Weitere öffentliche Fördermittel werden in bisheriger Höhe eingeplant. Von Stiftungen wird mit einem Zuschuss von 35 TEU gerechnet, wovon 30 TEU bereits zugesagt sind. Von den geplanten 16 TEU Spenden sind 15 TEU bereits eingegangen. Selbstverständlich ist das Unternehmen bestrebt, zusätzliche Einnahmen durch die Gewinnung von weiteren Sponsoren oder Preisstiftern zu generieren. Mit diesen gewünschten zusätzlichen Einnahmen wird aber anders als in den Vorjahren nicht geplant. Darüber hinaus wird auf ein konsequentes Kostenmanagement gesetzt. Durch Veränderungen in der Personalstruktur, Anpassungen in Programmbereichen und Kürzungen bei den Ausgaben wie auch durch das erneute Verschieben der Modernisierung der Website können Einsparungen erzielt werden, die dem Festival vorübergehend nicht schaden. 2017 soll die Personalstruktur weiter optimiert werden, um die Arbeitsbelastungen erträglich zu halten und Kommunikations- und Entscheidungswege zu vereinfachen. Zukünftig werden die Aufgaben des Ticketing-Koordinators mit dem Koordinator für die Akkreditierung zusammengeführt. Eine Leitung Filmprogramm, die sowohl künstlerische Programmarbeit als auch Managementaufgaben übernimmt, wird es nicht mehr geben. Die Aufgaben werden von einem Programmer gemeinsam mit der Festivaldirektorin und den Programmkoordinatoren übernommen. Das neue Modell erwirtschaftet nicht nur Einsparungen im Personalbudget, sondern verhindert Aufgabenüberschneidungen, stärkt die Kommunikation im Team und den Dialog bei der Programmplanung. Die Auswahlkommission wird von sieben auf sechs Mitglieder reduziert. Die Arbeit der Auswahlkommission wird durch die Organisation einer Vorauswahl erleichtert. Für diese Vorauswahl sind die Festivaldirektorin und die Programmkoordinatoren zuständig. Der Jahresvertrag mit der Producerin innerhalb der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit endete im Dezember 2016 und wird nicht verlängert. Ihre Aufgaben werden wieder in das Team zurückdelegiert oder zum Teil als Fremdauftrag vergeben. Die Veränderungen in der Personalstruktur erzielen für 2017 Einsparungen in Höhe von 110 TEU, haben aber kurzfristig keinen negativen Einfluss auf Programminhalte. Indem die Anzahl der Programme reduziert und eine Anzahl von kleineren Sonderveranstaltungen aufgeben wird, können nicht nur Personalkosten und Kosten für die Veranstaltungsorte, sondern auch Kosten in anderen Abteilungen – von Öffentlichkeitsarbeit/Presse bis hin zur Verwaltung eingespart werden. Durch strenge Kostenkontrolle sollen die Reisekosten um 11%, d.h. 17 TEU reduziert werden. 2017 wird ein Hackathon nur organisiert, wenn für die komplette Veranstaltung ein Finanzier gefunden werden kann. Damit werden ca. 20 TEU eingespart. Ein verbesserter Controllingprozess und eine detailliertere Liquiditätsplanung werden in 2017 umgesetzt. Hierbei wird die Geschäftsführung von der Stadt Leipzig und insbesondere der BBVL unterstützt. 8. Chancen- und Risikobericht Durch die Anstrengungen der letzten Jahre hat DOK Leipzig eine hohe Attraktivität für Filmemacher, Produzenten, Redakteure und Distributoren errungen. Diese gilt es zu sichern, ebenso wie die Stellung gegenüber den in- und ausländischen Konkurrenten im Kampf um herausragende Produktionen und damit die Programmqualität. Die Förderung des Festivals ist stark an die Anzahl der europäischen Filme, die geographische Diversität der Auswahl, die Publikumsgröße und medienpädagogische Angebote gekoppelt. Das Festival erhält mehr als 3.000 Einreichungen aus 130 – 140 Ländern. Um die Anzahl der europäischen Filme im Programm abzusichern und so die Förderung zu garantieren, kann die Anzahl der Filme insgesamt nicht weiter reduziert werden. Der bisherige Umfang des Programms ist wichtig für den Status als eines der international führenden Dokumentarfilmfestivals, das nahezu 2.000 Fachbesucher nach Leipzig zieht. Der jetzt notwendige Konsolidierungsprozess erfordert, die über die Jahre gewachsenen Prozesse auf den Prüfstand zu stellen, kritisch zu analysieren und langfristig ein tragfähiges Konzept für die weitere Durchführung des Festivals zu entwickeln. Die langjährige Praxis von befristeten Einjahresverträgen (sachbefristet pro Festivaljahrgang), die von Jahr zu Jahr erneuert werden, macht DOK Leipzig anfällig für Wissensverlust und rechtliche Schritte. Zur Sicherung der Kontinuität und zur Vermeidung von Zusatzaufwand in Form von Personalsuche, Vertragsmanagement und Einarbeitung sowie sozialrechtlicher Auseinandersetzungen wäre es besser, eine klare Anzahl von unbefristeten Stellen zu haben, die mit kurzfristigen Anstellungen und Honorarkräften ergänzt werden. Da die Personalkosten etwa die Hälfte des Gesamtbudgets ausmachen, bietet die weitere Optimierung der Personalstruktur nicht nur effizienteres Arbeiten durch verbesserte Kommunikations- und Entscheidungswege sondern auch finanzielles Einsparpotential. Der notwendige und bereits angekündigte Relaunch der Webseite wird um ein weiteres Jahr verschoben. Dies kann einen negativen Einfluss auf das Image des Festivals und die Möglichkeiten einer starken Online- und Social-Media-Promotion haben. Gleiches gilt für Neu- und Ersatzinvestitionen, die auf das allernötigste begrenzt wurden. Um das Risiko eines Investitionsstaus zu vermeiden und den technischen Anforderungen eines internationalen Festivals dieser Größe auch zukünftig gerecht werden zu können, sind Alternativen zu entwickeln, die über die bisherigen Finanzierungskonzepte hinausgehen und von den Möglichkeiten, die eine Boomtown wie Leipzig mit ihrer Hochschul-, Kulturund Medienlandschaft bietet, Gebrauch macht. Leipzig, 20. April 2017 Leena Pasanen Intendantin/Geschäftsführerin Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH ANLAGE 4 Seite 1 LEIPZIGER ENTWICKLUNGS- UND VERMARKTUNGSGESELLSCHAFT MBH, LEIPZIG LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 I. DARSTELLUNG DES GESCHÄFTSVERLAUFS Die Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH (LEVG mbH) ist Komplementärin der Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co. KG). Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme der Geschäftsfuhrung und persönlichen Haftung bei anderen Handelsgesellschaften, insbesondere bei der Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-Kommanditgesellschaft (LEVG mbH & Co. KG). Damit ist der Geschäftsbetrieb auf die reine Komplementärtätigkeit abgestellt. II. DARSTELLUNG DER LAGE Auch das Jahr 2016 war durch die Komplementärtätigkeit geprägt und weist einen Gewinn von TEUR + 3,2 aus (Vorjahr TEUR 2,9). Die Umsatzerlöse des Geschäftsjahres 2016 betragen TEUR 43,5. (Vorjahr: TEUR 37,7) und sind im Wesentlichen Erlöse aus Geschäftsbesorgungen der LEVG mbH & Co. KG. Auf der Aufwandseite beträgt der Personalaufwand TEUR 36,1 (Vorjahr TEUR 30,2). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind TEUR 5,6 (Vorjahr: TEUR 5,8). III. VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG MIT HINWEISEN AUF WESENTLICHE CHANCEN UND RISIKEN DER KÜNFTIGEN ENTWICKLUNG Das Ergebnis wird im Jahr 2017 voraussichtlich wieder positiv sein. Bezüglich des Haftungsrisikos aus der Komplementärstellung bei der LEVG mbH & Co. KG ist eine Inanspruchnahme in der laufenden Finanzplanperiode nicht zu erwarten. IV. NOTWENDIGE ANGABEN FÜR DEN BETEILIGUNGSBERICHT gemäß § 99 SächsGemO Organe des Unternehmens: Die Organe der Gesellschaft sowie deren Zusammensetzung unter namentlicher Nennung von Geschäftsführung und Aufsichtsratsmitgliedern sind im Anhang zum Jahresabschluss, Abschnitt V. Sonstige Angaben, aufgefuhrt. Name des bestellten Abschlussprüfers: CONNEX.M&P Audit Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anteilseigner: Die Stadt Leipzig ist alleinige Anteilseigneein und hält 100% der Anteile der LEVG mbH. ANLAGE4 Seite 2 I I I I I I I I I I I I I t " Wichtigste Bilanz- und Leistungskennzahlen: Die Bilanzsumme beträgt TEUR 93,0 (Vorjahr: TEUR 91,3, 2014: TEUR 83,3) Im Jahr 2016 beträgt der Jahresüberschuss TEUR 3,2 (Vorjahr: TEUR 2,9, 2014: TEUR 2,7) Das Eigenkapital beträgt TEUR 75,5 (Vorjahr: TEUR 72,3, 2014: TEUR 69,4). Leipzig, den 31. März '2.,0 17 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG I ANLAGE4 Seite 1 I LEIPZIGER ENTWICKLUNGS- UND VERMARKTUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. GRUNDSTÜCKS- KG, LEIPZIG LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 I. DARSTELLUNG DES GESCHÄFfSVERLAUFS .., Die Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co. KG oder Gesellschaft) ist Eigentümerinder noch nicht veräußerten Grundstücke des alten Messegeländes in Leipzig. Der Gegenstand der Gesellschaft besteht in dem Besitz, der Verwaltung, der Entwicklung und der Vermarktung von Grundstücken des alten Messegeländes in Leipzig. Der Grundstücksbestand der Gesellschaft zum 31.12.2016 beträgt 225.521 qm Netto-Bauland (276.774 qm Bruttofläche). Von den 225.521 qm Fläche sind 78.382 qm kaufvertraglich gebunden. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Bruttofläche durch die vollzogenen Verkäufe verringert. Vor allem durch den Kaufvertragsabschluss mit dem Baumarkt (55.325 qm) kommt es zu einer Veränderung von Verkehrsfläche (Verringerung) und Nettobaulandfläche (Erhöhung). I I I I I I I I I I Kernziel der Gesellschaft ist auf der Basis der beschlossenen Eigentümerziele 20 14 des Gesellschafters eine qualitativ möglichst hochwertige Entwicklung des Standorts Alte Messe (Kembereich) und die Veräußerung des Grundbesitzes in einer überschaubaren zeitlichen Perspektive. Dabei sollen neben den Gesichtspunkten der Stadtentwicklung auch die Gesichtspunkte der Wirtschaftsförderung insb. im Bereich Gesundheitswirtschaft I Life Science Berücksichtigung finden. Bis zur Erreichung dieses Ziels werden Zwischennutzungen ftir die bestehenden Objekte angestrebt, um die laufenden Belastungen aus dem Alte Messe-Grundstück abzudecken. Durch Beschluss des Stadtrates wurde der Gesellschafter 2016 aufgefordert, neue Eigentümerziele für die LEVG mit dem Ziel zu erarbeiten, für die Entwicklung des Clusters Gesundheit und Biotechnologie mehr Fläche vorzuhalten als bisher vorgesehen. Damit ist der komplette Verkauf der Flächen bis 2020 nicht zu realisieren. Im vorliegenden Jahresabschluss ist aus diesem Grund eine Entwicklungszeitverlängerung bis 2025 unterstellt. Die bereits abgeschlossenen Kaufverträge Baumarkt und Fahrradmarkt sollen laut Stadtrat realisiert werden und mit den eingehenden Kaufpreisen auch die notwendige verkehrs- und medientechnischen Infrastruktur bis 2020 abgeschlossen sein. Ein wichtiger Meilenstein konnte bereits in 2015 realisiert werden- der Abschluss des Kaufvertrages mit dem SIB für das Deutsche Zentrum ftir integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Insgesamt wurden einschließlich der Verkäufe in 2016 ca. 19.000 qm aus dem Grundstücksbestand der LEVG für das Cluster Gesundheit und Biotechnologie verkauft. Der gutachterliehe Wert der erschlossenen und baureifen Verkaufsgrundstücke unter Berücksichtigung vorhandener Belastungenper 31.12.2016 beträgt TEUR 35.030 (Vorjahr TEUR 32.805). Die Grundstücke wurden teilweise neu bewertet und sind ohne Berücksichtigung der Abschläge (Denkmalabschläge sowie Dienstbarkeitsbelastungen) mit einem Preis zwischen 120 EUR/qm- 185 EUR/qm bewertet Ge nach Lage), durchschnittlich 162 EUR!qm. Die Werte des Gutachtens wurden im Jahresabschluss wie folgt korrigiert: 1. Das Grundstück Fahrradmarkt wurde auf den Kaufpreis reduziert 2. Das von der L WB gekaufte Grundstück (412 qm) wurde zu Anschaffungskosten bilanziert 3. Die Entwicklungszeit wurde bis zum Jahr 2025 verlängert Für den ab 2017 noch zu tätigenden Aufwand zur Baureifmachung der Grundstücke wird von TEUR I ANLAGE4 Seite 2 19.760 ausgegangen (Vorjahr TEUR 16.587). Hinzu kommt der Sonstige Projektaufwand mit TEUR 5.375 (z. B. Marketing- und Vermarktungsaufwand, Finanzierungskosten und Fixkosten des Geländes). Insgesamt beträgt der noch zu tätigende Aufwand bis einschließlich dem Jahr 2025 TEUR 25.135 (Vorjahr TEUR 22.987), das sind ca. 111 EUR/qm (Vorjahr ca. 104 EUR/qm). Insgesamt kommt es zu einer Wertverringerung des Grundstückes um TEUR- 384 (Vorjahr TEUR +451). Das Jahresergebnis 2016 liegt bei TEUR + 9 (Vorjahr TEUR + 969). Der Wirtschaftsplan 2016 hatte ein Ergebnis von TEUR +.,,440 vorgesehen (ohne Bewertungseffekte). Insgesamt beträgt das Ergebnis aus Verkäufen inkl. Erschließung und Grundstücksbewertung und Sanierung Denkmäler TEUR + 8 (Plan TEUR + 850 unter Berücksichtigung Denkmalsanierung). Die Vermietung hat sich 2016 weiterhin positiv entwickelt. Dazu trägt auch die Vermietbarmachung von Hallen bei, die für die Unterbringung von Geflüchteten hergerichtet wurden. Es ergibt sich 2016 ein positiver Saldo aus der Vermietung von TEUR +587 (Wirtschaftsplan: TEUR +95), wobei besonders die Einnahmen deutlich über Plan lagen (TEUR 2.013 Ist nach Wertberichtigung gegenüber TEUR 1.590 Plan). Im Vorjahr lag der Liegenschaftssaldo bei + 223 TEUR. I Die LEVG mbH & Co. KG beschäftigt kein eigenes Personal. Die Geschäftsführung wird von der LEVG mbH und deren Alleingeschäftsflihrer, Herrn Reinhard Wölpert, wahrgenommen. Die Geschäftsbesorgung erfolgt durch die WEP-Projektentwicklungs-GmbH & Co. KG, ebenso die Vermarktung des Standorts. II. DARSTELLUNG DER LAGE Die Bilanzsumme hat sich aufnunmehr TEUR 16.902 erhöht (Vorjahr: TEUR 13.068). Das Eigenkapital erhöht sich aufTEUR 7.278 (Vorjahr: TEUR 7.269). Daraus ergibt sich eine EK-Quote von43,1% (Vorjahr: 55,6 %). I Zum Bilanzstichtag bestanden Liquiditätsreserven in Höhe von TEUR 1. 764 (Vorjahr TEUR 1.418), sowie Forderungen in Höhe von TEUR 209 (Vorjahr TEUR 889), welchen Verbindlichkeiten (TEUR 1.395 ohne Bankverbindlichkeiten und ohne erhaltene Anzahlungen) und Rückstellungen (TEUR 2.212) gegenüber stehen. Durch die Liquiditätsbindung sind weitere als die bisher freigegebenen vorfristigen Maßnahmen zur Baureifmachung nur sehr eingeschränkt möglich. Die Darlehensinanspruchnahme für den Bau der Zwickauer Straße betrug am 31.12.2016 TEUR 2.095 sowie für das Stadtarchiv TEUR 2.362. I I I I I I I ANLAGE4 Seite 3 III. VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG MJT HINWEISEN AUF WESENTLICHE CHANCEN UND RISIKEN DER KÜNFTIGEN ENTWICKLUNG Für das Geschäftsjahr 2017 wurde für die LEVG mbH & Co. KG im Wirtschaftsplan von einem Gewinn von TEUR + 15 ausgegangen. Dieses Ergebnis setzt den wirksamen Verkaufvon 28.057 qm voraus (wirtschaftlicher Übergang Fahrradmarkt sowie Verkauf 5.000 qm Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie). Weiterhin hat die LEVG einen Mietvertrag flir die Einmietung des Stadtarchivs in die umzubauende Halle 12 auf der Alten Mess? mit der Stadt Leipzig im Jahr 2015 abgeschlossen. Ziel für 2017/2018 muss auch die Vermietung der Bürogeschosse auf dem Stadtarchiv sein. Weiterhin sollte die Vermarktung/Entwicklung der restlichen Halle 12 im Fokus stehen. Weitere Mietverträge wurden mit der Stadt bezüglich der Unterbringung von Geflüchteten abgeschlossen. Die Investitionskosten hierflir wurden von der Stadt Leipzig getragen. Bei der Abschätzung der künftigen Risiken der Entwicklung der Gesellschaft sind die erwarteten Ansiedlungen bzw. Grundstücksverkäufe sowie die vertraglichen V erpf1ichtungen aus Grundstücksverkäufen von wesentlicher Bedeutung. Zugleich ergeben sich hieraus Chancen flir die Gesellschaft sowie für die städtebauliche Entwicklung des Standorts Alte Messe. Der bauliche Zustand der Messehallen ist schlecht und ist mit dem jährlichen Etat für bauliche Maßnahmen nicht wesentlich zu verbessern. Die Aufwendungen für den Erhalt der Bausubstanz sind typische Vermieteraufgaben, so dass überplanmäßige Aufwendungen zur Erhaltung der Vermietbarkeit nicht ausgeschlossen werden können. Weiterhin stehen mehrere Bestandshallen unter Denkmalschutz. Diegenaue Positionierung der Denkmalschutzbehörden zum Umgang mit dem Bestand beim Verkauf und der damit verbundenen Umnutzung ist offen. Je nach Flexibilität der Vorgaben hat dies mehr oder weniger Auswirkungen auf die spätere Vermarktbarkeit der betroffenen Grundstücke. Leipzig, 31. März 20 17 I I I Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH ANLAGE IV Seite 1 Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 1. Über die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH Die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Abs. 1 HGB. Sie ist ein Tochterunternehmen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermietung, Verpachtung, Verwaltung und sonstige Nutzung von Immobilien. Das gilt insbesondere für im Eigentum oder im Besitz der Leipziger Messe Gesellschaft mbH oder ihrer Tochtergesellschaften stehende Immobilien. Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH hat das Management von Sonderveranstaltungen, d.h. von Gastmessen, Großveranstaltungen, Conventions, Concerts/Entertainment, Sportveranstaltungen und Events, auf die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH übertragen. Eingeschlossen sind die konzeptionelle und strategische Vorbereitung, das Marketing sowie der Abschluss und die Durchführung von Verträgen mit Dritten im eigenen Namen. 2. Wirtschaftsbericht 2.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Situation in der Messewirtschaft Der wirtschaftliche Aufschwung der vorangegangenen Jahre hat sich im Geschäftsjahr 2016 weiter fortgesetzt. Bei einer insgesamt positiven Entwicklung der Weltkonjunktur ist auch die deutsche Wirtschaft im Jahr 2016 weiter gewachsen. In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr 2016 von einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 1,9 % aus. Die Prognose wurde im Januar 2017 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt bestätigt, womit die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2016 leicht über dem Niveau der beiden vorangegangenen Jahre (2015: +1,7 %; 2014: +1,6 %) lag und ebenso einen halben Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre (+1,4 %) abschnitt. Auch für die deutsche Messewirtschaft ist eine positive Entwicklung für das Jahr 2016 festzustellen. Nach vorläufigen Berechnungen des AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. sei die Ausstellerzahl der internationalen und nationalen Messen in Deutschland im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen im Durchschnitt um rund 1 % gewachsen, während die gebuchte Standfläche um rund 0,5 % zulegte. Hierbei nutzen insbesondere ausländische Unternehmen in zunehmendem Maße deutsche Messen als Präsentationsplattform. Lediglich die Besucherzahlen seien im Durchschnitt um 0,5 % zurückgegangen. ANLAGE IV Seite 2 Auch mit Blick auf die Verwendung der Marketingbudgets deutscher Unternehmen ist eine erfreuliche Entwicklung zu konstatieren. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2017, der jährlichen repräsentativen Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Institut TNS Emnid im Auftrag des AUMA im November 2016 wenden diese in der Business-to-Business-Kommunikation rund 45 % ihrer Etats für Messebeteiligungen auf. Dies seien rund 3 Prozentpunkte mehr als noch vor zehn Jahren. 2.2 Geschäftsverlauf Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück. Die Gesellschaft betreute im Geschäftsjahr 2016 insgesamt 57 (Vorjahr: 50) Einzelveranstaltungen auf dem Leipziger Messegelände, zu welchen 277.410 Besucher (Vorjahr: 304.790 Personen) begrüßt wurden. Das Veranstaltungsspektrum erstreckte sich auch im Geschäftsjahr 2016 von Gast- und Hausmessen über Firmenevents und Branchentreffen bis hin zu Shows und Sportveranstaltungen. Die im Geschäftsjahr 2016 realisierten Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 10.704 übertreffen den Vorjahreswert von TEUR 6.155 um TEUR 4.549 bzw. um rund 74 % und stellen einen historischen Höchstwert für die Gesellschaft dar. Die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Prognose eines voraussichtlich deutlich über dem Niveau des Veranstaltungsjahres 2015 liegenden Umsatzniveaus wurde somit von der tatsächlichen Geschäftsentwicklung der Gesellschaft bestätigt. Im Planvergleich liegen die erwirtschafteten Umsätze der Gesellschaft knapp unter dem 2,4-fachen des geplanten Wertes. Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder Im Geschäftsbereich der Gast- und Hausmessen wurden wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge u. a. aus den im Jahresturnus stattfindenden Messen Touristik & Caravaning, MOTORRAD MESSE LEIPZIG, Hund & Katz 2016, FACHDENTAL Leipzig sowie BEAUTY FORUM LEIPZIG 2016 erwirtschaftet. Den Auftakt für die Gastmessen-Saison 2016 bildeten die Publikumsmessen Hochzeit Feste Feiern und die Baby plus Kids, die wie die Touristik & Caravaning im Vorjahr vom Messeveranstalter Fleet Events GmbH übernommen wurden. Zusätzlich bestimmten u. a. der EURONICS Kongress mit begleitender Fachausstellung, die regionale Fachmesse für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung CHEFS CULINAR sowie der E/D/E Branchentreff den Veranstaltungskalender des Jahres 2016. Neu gewonnen werden konnte eine Möbelfachmesse des Europa Möbel-Verbundes, die erstmals im November 2016 auf dem Gelände der Leipziger Messe stattfand. Das Veranstaltungsportfolio wurde durch verschiedene weitere Gastmessen und Firmenveranstaltungen abgerundet. Im Geschäftsbereich Event der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH standen zum Jahresbeginn zwei Premieren auf dem Programm. Im Januar kam die US-amerikanische Heavy-Metal-Band „Slipknot“ für eines von nur vier Deutschlandkonzerten auf das Leipziger Messegelände, das zudem das einzige Konzert in den neuen Bundesländern war. Im Februar verwandelte sich die „HALLE:EINS“ dann für die Austragung der Erstrunden-Partie des Fed Cup 2016 in einen Tenniscourt, womit erstmals eine ANLAGE IV Seite 3 Begegnung des wichtigsten Mannschaftswettbewerbs im internationalen Damentennis in Leipzig stattfand. Einen weiteren Höhepunkt erlebten rund 4.000 Besucher im Oktober in der „HALLE:EINS“, als Deutschlands größter Publikums- und Medienpreis, die „Goldene Henne“, verliehen wurde. Die von MDR und rbb organisierte TV-Show gastierte bereits zum zweiten Mal auf dem Leipziger Messegelände. Ergänzend feierten nach der Show Prominente aus Sport, Kultur, Politik und Unterhaltung in der Glashalle eine Aftershow-Party. Mit ihrer integrierten Veranstaltungskompetenz trug die Leipziger Messe Unternehmensgruppe mit ihren zahlreichen Services zu einem rundum gelungenen Event bei – von der organisatorischen Betreuung der Veranstaltung durch die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH über die Ausgestaltung des Publikumsbereiches mit dem flexiblen Tribünensystem, die VIP-Bestuhlung im Parkettbereich und sonstige technische Ausbauten durch die FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH bis hin zur gastronomischen Versorgung der Gäste beim VIPEmpfang und bei der After Show Party durch die fairgourmet GmbH. Nach einer Vielzahl weiterer Events endete das Geschäftsjahr 2016 im Dezember mit zwei Konzerten der Band Böhse Onkelz sowie der Silvestergala Nussknacker ON ICE des St. Petersburger Staatsballetts. Neben dem vorgenannten Veranstaltungsgeschäft war die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, eng eingebunden in die Aktivitäten der Unternehmensgruppe Leipziger Messe bei der humanitären Hilfe in Form der Erstunterbringung von Asylsuchenden. Die seit Dezember 2015 erfolgte Unterbringung von Asylsuchenden in dezentralen Quartieren auf der Ausstellungsfreifläche 2 des Leipziger Messegeländes setzte sich bis Mitte des Jahres 2016 fort. Die Vertragsbeziehungen zum Betreiber Freistaat Sachsen bestanden innerhalb dieses Zeitraumes über die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH. Die in diesem Zusammenhang generierten Umsatzerlöse betrafen im Jahr 2016 neben Mieterlösen im Wesentlichen die Weiterberechnung zu tragender Kosten für die Bereitstellung und den Betrieb der Quartierinfrastruktur sowie für in Anspruch genommene Nebenleistungen. 2.3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ertragslage Mit TEUR 10.704 übertreffen die im Geschäftsjahr 2016 realisierten Umsatzerlöse den Vorjahreswert von TEUR 6.155 um TEUR 4.549 bzw. um rund 74 %. Der Materialaufwand liegt mit TEUR 5.358 um TEUR 2.033 über dem Wert des Jahres 2015 (TEUR 3.325). Hierbei liegt die Steigerungsrate von 61 % deutlich unter dem relativen Umsatzwachstum von 74 %. Einschließlich der Veränderungen des Bestands an unfertigen Leistungen (TEUR -346; Vorjahr: TEUR 346) ermittelt sich ein Rohertrag in Höhe von TEUR 5.000, der den Vorjahreswert (TEUR 3.176) um TEUR 1.824 bzw. um 57 % überschreitet. Die Rohertragsquote reduzierte sich leicht von 52 % im Vorjahr auf 47 % im Geschäftsjahr 2016. Diese Veränderung ist einerseits einer im Vorjahresvergleich deutlich veränderten Struktur der Umsatzquellen geschuldet und ist darüber hinaus beeinflusst von den Auswirkungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG), da die in vorangegan- ANLAGE IV Seite 4 genen Perioden unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesenen Kosten aus konzerninterner Geschäftsbesorgung für die Inanspruchnahme von Hallenmeisterdiensten (TEUR 86; Vorjahr: TEUR 106) nunmehr unter den Aufwendungen für bezogene Leistungen erfasst werden. Die Personalaufwendungen liegen im Geschäftsjahr 2016 mit TEUR 443 marginal über dem Vorjahresbetrag von TEUR 434. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführer) belief sich unverändert auf sechs Angestellte. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEUR 129 unterschreiten den Vorjahreswert von TEUR 208 um TEUR 79, was insbesondere aus den Auswirkungen des BilRUG resultiert, da die in vorangegangenen Geschäftsjahren unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesenen Kosten aus konzerninterner Geschäftsbesorgung für die Inanspruchnahme von Hallenmeisterdiensten (2015: TEUR 106) ab dem Jahr 2016 unter den Aufwendungen für bezogene Leistungen erfasst werden. Per Saldo erwirtschaftete die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH im Geschäftsjahr 2016 ein Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von TEUR 4.461, womit das Vorjahresergebnis (TEUR 2.617) um TEUR 1.844 übertroffen wurde. Dieses deutlich über dem Planwert liegende Ergebnis wurde an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt. Vermögenslage Die Vermögenslage der Gesellschaft ist am Bilanzstichtag, dem 31. Dezember 2016, stark durch Ansprüche gegen die Muttergesellschaft Leipziger Messe Gesellschaft mbH (TEUR 2.521 bzw. 42 % der Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 2.093 bzw. 33 % der Bilanzsumme), sonstige Vermögensgegenstände (TEUR 1.870 bzw. 31 % der Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 1.958 bzw. 31 % der Bilanzsumme), Bestand an Grund und Boden einschließlich zugehöriger Außenanlagen (TEUR 1.005 bzw. 17 % der Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 1.015 bzw. 16 % der Bilanzsumme) sowie durch Lieferungs- und Leistungsforderungen (TEUR 446 bzw. 7 % der Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 803 bzw. 13 % der Bilanzsumme) geprägt. Zusammen umfassen diese Posten rund 97 % (Vorjahr: 93 %) des Gesamtvermögens der Gesellschaft. Die Forderungen gegen die Muttergesellschaft resultieren aus dem konzerninternen Cash-Pooling, wobei insbesondere die Verbindlichkeit der Gesellschaft aus der Abführung des Jahresergebnisses an die Muttergesellschaft (TEUR 4.461; Vorjahr: TEUR 2.617) in Abzug gebracht wurde. Die Eigenkapitalquote beträgt zum Bilanzstichtag rund 60 % und betrug zum 31. Dezember 2015 rund 57 %. Die leichte Erhöhung dieser Kennzahl ist im Wesentlichen dem im Vergleich zum Vorjahresstichtag reduzierten Stichtagssaldo der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (TEUR -315) geschuldet. ANLAGE IV Seite 5 Finanzlage Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird. Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2016 uneingeschränkt sichergestellt. Mit TEUR 121 befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um TEUR 15 über dem Betrag zum vorangegangenen Bilanzstichtag. Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft bei einem im Vorjahresvergleich stark erhöhten Umsatzvolumen eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren. 3. Prognosebericht In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der Welt auch im kommenden Jahr weiter zunehmen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2017 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von 2,9 %. Risiken zu dieser Entwicklungsprognose könnten laut Aussage des Institutes insbesondere ausgehen von dem Ausscheiden Großbritanniens aus der EU, der künftigen wirtschafts-, außen- und sicherheitspolitischen Ausrichtung der USA sowie dem weiteren Erstarken populistischer Parteien in Europa. Für die deutsche Wirtschaft geht das ifo Institut für das Jahr 2017 von einem im Vorjahresvergleich leicht geringeren Wirtschaftswachstum von 1,5 % aus, nach 1,9 % im Jahr 2016, wobei die Wachstumsimpulse voraussichtlich eher von der Binnenwirtschaft und weniger vom Außenhandel ausgehen werden. Die Risiken, mit denen diese Prognose behaftet ist, seien nach Aussage des Institutes jedoch außerordentlich hoch, da sich mit dem Brexit-Referendum, der US-Präsidentenwahl und der gescheiterten Verfassungsreform in Italien die globale politische Landschaft stark verändert habe, was weitreichende und in hohem Maße ungewisse Konsequenzen für die Weltwirtschaft und auch Deutschland in den kommenden Jahren haben könnte. Positive Signale sendete bis Jahresende der vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. veröffentlichte Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der seit seinem temporären Rücksetzer im August 2016 bis einschließlich Dezember 2016 deutlich ANLAGE IV Seite 6 gestiegen ist. Ebenso wies der Index hinsichtlich der künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate bis zu diesem Zeitpunkt eine tendenziell positive Entwicklung auf. Es ist gleichwohl festzustellen, dass beide Indizes im Januar 2017 leicht korrigierten. Der AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. – blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft und rechnet für die deutsche Messebranche im Geschäftsjahr 2017 mit stabilen bis leicht wachsenden Aussteller- und Besucherzahlen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen. Eine tendenziell optimistische Erwartung in der Messelandschaft widerspiegelt auch das Ergebnis einer Umfrage des AUMA bei den Messeveranstaltern im Rahmen der Verbandsumfrage des Instituts der Deutschen Wirtschaft im Dezember 2016. Hiernach plane eine deutliche Mehrheit der deutschen Messegesellschaften für das Jahr 2017 höhere Investitionen. Gleichermaßen beabsichtige die Mehrzahl der Unternehmen eine Erhöhung der Beschäftigtenzahl. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2017, der jährlichen repräsentativen Befragung von 500 deutschen Ausstellern durch das TNS Emnid Institut im Auftrag des AUMA, beabsichtigen die deutschen ausstellenden Unternehmen in den Jahren 2017 und 2018 eine Ausgabenerhöhung für Messebeteiligungen um 1,5 % im Vergleich zu den Vorjahren 2015 und 2016. Im Ergebnis der Ausstellerbefragung seien, so der AUMA, ebenfalls die Zukunftsperspektiven des Instruments Messe sehr positiv: Über drei Viertel der heute ausstellenden Unternehmen sehen in den nächsten fünf Jahren eine stabile bis steigende Bedeutung, 22 % eine geringere Bedeutung. Lediglich 1 % der befragten ausstellenden Unternehmen gab an, künftig auf Messebeteiligungen verzichten zu wollen. Der Kalender für das Gastveranstaltungsgeschäft der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH im Geschäftsjahr 2017 ist gut gefüllt. Insgesamt werden die Umsatz- und Ergebniswerte jedoch deutlich unter dem Niveau des Vorjahres liegen, das stark durch die Effekte aus der Erbringung infrastruktureller Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Unterbringung von Asylsuchenden geprägt war. Im Geschäftsbereich der Gast- und Hausmessen werden wieder wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge insbesondere aus den im Jahresturnus stattfindenden Veranstaltungen Touristik & Caravaning, EURONICS Kongress mit begleitender Fachausstellung, MOTORRAD MESSE LEIPZIG, FACHDENTAL Leipzig, BEAUTY FORUM LEIPZIG, der Hausmesse CHEFS CULINAR sowie aus der zweijährig stattfindenden Landwirtschaftsausstellung agra resultieren. Den Auftakt für die Gastmessen-Saison 2017 bildet im Januar die von Fleet Events GmbH organisierte Publikumsmesse The Wedding Show by Gala Leipzig 2017. Im Mai ist das Leipziger Messegelände in die Feierlichkeiten der evangelischen Kirche anlässlich des Reformationsjubiläums r2017 eingebunden. Ein eindrucksvolles Ereignis verspricht unter anderem die gemeinsame Probe von mehreren Tausend Blechbläsern in der „HALLE:EINS“ im Vorfeld des zentralen Festgottesdienstes in Lutherstadt Wittenberg. Besonderer Höhepunkt im Jahr 2017 wird die Welthundeausstellung World Dog Show im November sein. Zu der Veranstaltung werden auf dem Messegelände mehr als 20.000 Hunde verschiedenster Rassen und Hundezüchter aus rund 40 Ländern erwartet. Bei der Schau werden jährlich die besten Hunde der ANLAGE IV Seite 7 Welt in verschiedenen Disziplinen, etwa beim Hindernisparcours oder bei Gehorsamkeitsprüfungen gekürt. Die World Dog Show wird sich in vier Messehallen mit mehr als 80.000 Quadratmetern Hallenfläche präsentieren. Im Geschäftsbereich Event der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH stehen auch im Jahr 2017 wieder vielfältige Veranstaltungen auf dem Programm, beispielsweise mit Mitteldeutschlands größtem Freestyle-Spektakel KINGS OF XTREME Reloaded im Januar, der Familienunterhaltungsshow DISNEY ON ICE mit dem neuen Programm 100 JAHRE VOLLER ZAUBER im Februar, dem Impericon Festival im April sowie der Verleihung des Publikumspreises „Goldene Henne“ in „HALLE:EINS“ im Oktober. 4. Risikobericht Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:  Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)  Risikoanalyse und -bewertung  Risikosteuerung und -bewältigung  Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können. Das Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt. Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2016 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2017 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen bewältigt werden. Forderungsausfallrisiken wird durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. Da die Gesellschaft in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen ist, bestehen keine Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen. ANLAGE IV Seite 8 5. Chancenbericht und strategische Ausrichtung Als umfassender Servicepartner für Veranstalter von Messen und Events bleibt es auch für die Folgejahre Anspruch der Gesellschaft, ihr Gast- und Eventgeschäft weiter voranzutreiben und auszubauen, um entsprechende positive betriebswirtschaftliche Effekte für sich selbst sowie die Verbundgesellschaften der Unternehmensgruppe Leipziger Messe zu erzielen. Dies schließt die Weiterentwicklung bestehender Veranstaltungskonzepte gemeinsam mit den Kunden ebenso ein, wie die Festigung der „HALLE:EINS“ unter Nutzung des flexibel einsetzbaren Tribünensystems für Events im Markt sowie die gezielte Akquisition zusätzlicher Veranstaltungen. Mit dem Internationalen Deutschen Turnfest 2021 steht ein wichtiger Termin im Kalender der Gesellschaft. Dann kommt vom 12. bis 16. Mai die größte Veranstaltung im Wettkampf- und Breitensport auf das Leipziger Messegelände, das mit sämtlichen Hallen und Freiflächen zentraler Austragungsort dieses sportlichen Großereignisses sein wird. Leipzig, den 10. März 2017 Martin Buhl-Wagner Geschäftsführer Leipziger Messe GmbH ANLAGE IV Seite 1 Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 1. Über die Leipziger Messe Gesellschaft mbH Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, ist eine große Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 3 HGB. Gegenstand des Unternehmens sind die Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Messen, Kongressen, Ausstellungen und ähnlichen Veranstaltungen sowie die Durchführung aller Geschäfte, die diesem Gegenstand unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind. Zur Erbringung ihrer Leistungen bedient sich die Gesellschaft auch der Leistungen ihrer Tochtergesellschaften, deren Aufstellung sich aus dem Anhang der Gesellschaft zum Jahresabschluss ergibt. Als umfassender Messeveranstalter und Dienstleister bildet die Unternehmensgruppe Leipziger Messe damit das gesamte Leistungsspektrum des Veranstaltungsgeschäftes ab. Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verfügt über ein Messegelände mit einer Hallenfläche von 111.300 m² und einem Freigelände von 70.000 m². Die Kombination mit dem CCL - Congress Center Leipzig verleiht dem Areal höchste Flexibilität für Veranstaltungen jeder Art und Größe. Als einer der zehn führenden Messeplätze in Deutschland bietet das Leipziger Messegelände jedes Jahr zwischen 9.000 und 12.000 Ausstellern und über einer Million Besuchern aus aller Welt ein maßgeschneidertes Kommunikationspodium. Mit der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig betreibt die Gesellschaft darüber hinaus eine weitere Veranstaltungsstätte im Innenstadtbereich Leipzigs in der direkten Nachbarschaft zum Zoologischen Garten. Das geschichtsträchtige, neu sanierte Gebäude verfügt über 15 Räume mit Kapazitäten für 10 bis 1.200 Personen sowie eine Ausstellungsfläche von rund 600 m² und bietet alle technischen und logistischen Voraussetzungen für Kongresse, Präsentationen, Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen aller Art. Gesteuert wird das Unternehmen durch die beiden Geschäftsführer Herrn Martin Buhl-Wagner und Herrn Markus Geisenberger. Die Gesellschaft verfügt über einen Aufsichtsrat sowie zwei Ausschüsse, den Finanz- und den Präsidialausschuss. 2. Wirtschaftsbericht 2.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Situation in der Messewirtschaft Der wirtschaftliche Aufschwung der vorangegangenen Jahre hat sich im Geschäftsjahr 2016 weiter fortgesetzt. Bei einer insgesamt positiven Entwicklung der Weltkonjunktur ist auch die deutsche Wirtschaft im Jahr 2016 weiter gewachsen. In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr 2016 von einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 1,9 % aus. Die Prognose wurde im Januar 2017 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt bestätigt, ANLAGE IV Seite 2 womit die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2016 leicht über dem Niveau der beiden vorangegangenen Jahre (2015: +1,7 %; 2014: +1,6 %) lag und ebenso einen halben Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre (+1,4 %) abschnitt. Auch für die deutsche Messewirtschaft ist eine positive Entwicklung für das Jahr 2016 festzustellen. Nach vorläufigen Berechnungen des AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. sei die Ausstellerzahl der internationalen und nationalen Messen in Deutschland im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen im Durchschnitt um rund 1 % gewachsen, während die gebuchte Standfläche um rund 0,5 % zulegte. Hierbei nutzen insbesondere ausländische Unternehmen in zunehmendem Maße deutsche Messen als Präsentationsplattform. Lediglich die Besucherzahlen seien im Durchschnitt um 0,5 % zurückgegangen. Auch mit Blick auf die Verwendung der Marketingbudgets deutscher Unternehmen ist eine erfreuliche Entwicklung zu konstatieren. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2017, der jährlichen repräsentativen Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Institut TNS Emnid im Auftrag des AUMA im November 2016, wenden diese in der Business-to-Business-Kommunikation rund 45 % ihrer Etats für Messebeteiligungen auf. Dies seien rund 3 Prozentpunkte mehr als noch vor zehn Jahren. 2.2 Geschäftsverlauf Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, blickt auf ein anspruchsvolles und von heterogenen Einflüssen geprägtes Geschäftsjahr 2016 zurück, dessen Geschäftsentwicklung insgesamt positiv verlief. Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2016 mit Umsatzerlösen in Höhe von EUR 44,7 Mio. ab, die damit sowohl über dem Vorjahreswert (EUR 43,5 Mio.) als auch über dem Umsatzniveau des turnusbezogenen Vergleichsjahres 2014 (EUR 40,0 Mio.) liegen. Die im Lagebericht zur Vorperiode unter Punkt „9. Prognosebericht unter Berücksichtigung wesentlicher Chancen und Risiken“ kommunizierte Vorausschau, das Gesamtumsatzniveau der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2016 werde voraussichtlich leicht über dem des turnusbezogenen Vergleichsjahres 2014, jedoch etwas unter dem Vorjahreswert liegen, ist somit von der tatsächlichen Geschäftsentwicklung der Gesellschaft übertroffen worden. Im Vergleich zum Wirtschaftsplan konnte die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, im Geschäftsjahr 2016 bei nicht vollständig realisierten Planumsätzen ein wirtschaftliches Ergebnis signifikant über dem Planniveau realisieren, wobei sich die Positionierung der Leipziger Messe als ganzheitlicher, integrierter Messeveranstalter mit einem gut diversifizierten Veranstaltungsportfolio und einem breiten, über das reine Vermietungsgeschäft deutlich hinausgehenden Leistungsspektrum erneut stabilisierend auswirkte und eine ausgewogene Unternehmensentwicklung begünstigte. Im Rahmen von 35 Messeveranstaltungen (Vorjahr: 36) vermietete die Leipziger Messe im Jahr 2016 insgesamt 368.694 m² Nettofläche (Vorjahr: 441.503 m²) an 9.527 Aussteller (Vorjahr: 11.293). Zu diesen Veranstaltungen wurden 943.304 Besucher (Vorjahr: 931.629) begrüßt. Die Umschlagshäufigkeit der Bruttoausstellungsfläche belief sich im Geschäftsjahr 2016 auf 7,5 (Vorjahr: 8,6), die der Nettoausstel- ANLAGE IV Seite 3 lungsfläche auf 5,1 (Vorjahr: 6,1). Zusätzlich fanden 173 eigenständige externe Kongresse, Tagungen und sonstige Veranstaltungen (Vorjahr: 121) sowie 22 messebegleitende Veranstaltungen (Vorjahr: 21) im CCL - Congress Center Leipzig sowie in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig statt. Die Gesamtbesucherzahl zu den Messe- und Kongressveranstaltungen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, einschließlich der durch eine Tochtergesellschaft organisierten Events und Corporate-Business-Veranstaltungen belief sich im Geschäftsjahr 2016 auf 1.192.930 Personen (Vorjahr: 1.123.335). Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder Aufgrund der turnusbedingt wesentlich geringeren Anzahl der Industrie- und Fachmessen im Geschäftsjahr 2016 (neun Veranstaltungen) im Vergleich zum Vorjahr (13 Veranstaltungen) lagen die Umsatzerlöse sowie der kumulierte Ergebnisbeitrag dieses Segments deutlich unter dem Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres 2015. Dennoch ist es der Gesellschaft umsatz- wie ergebnisseitig gelungen, das Niveau der Planungsrechnungen leicht sowie die kumulierten Umsatz- und Ergebniswerte des turnusbezogenen Vergleichsjahres 2014 signifikant zu übertreffen. Besonderer Höhepunkt im Medizincluster war die internationale Weltleitmesse mit Weltkongress OTWorld im Mai, auf der über 500 Aussteller ihre Neuheiten in der Orthopädie- und Reha-Technik vorstellten. Zusätzlich befanden sich im Portfolio der Industrie- und Fachmessen der 8. Leipziger Tierärztekongress mit der begleitenden Industrieausstellung VETEXPO im Januar, die mitteldeutsche handwerksmesse im Februar sowie die in München als Gastveranstaltung platzierte CosmeticBusiness im Juni. Ebenfalls im Juni widmete sich in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig eine neue Konferenz und Fachausstellung unter dem Namen protekt dem Schutz kritischer Infrastrukturen. Die protekt bietet ein exklusives Forum für weitreichenden Wissensaustausch zwischen regulierenden Organisationen, der Sicherheitsindustrie und Betreibern kritischer Infrastrukturen. Der Strategie folgend, die heimischen Kompetenzen an anderen Standorten einzusetzen, feierte im September die CosmeticBusiness Poland, Fachmesse der Kosmetik-Zulieferindustrie, ihre Premiere. Gemeinsam mit der seit 2008 etablierten HPCI CEE Exhibition and Conference präsentierte sich erstmals die gesamte Wertschöpfungskette für die Kosmetik-, Wasch- und Reinigungsmittelindustrie in Warschau, Polen. Im November schließlich fand die MUTEC, Internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik, erstmals unter der Federführung der Leipziger Messe Gesellschaft mbH statt. Gemeinsam mit der Europäischen Leitmesse denkmal konnte sie sich erfolgreich am Markt positionieren. Das Segment der Publikumsveranstaltungen war im Geschäftsjahr 2016 von gegenläufigen Entwicklungen geprägt. Vor dem Hintergrund der Absage der AMI – Auto Mobil International blieben die kumulierten Umsatz- und Ergebnisbeiträge dieses Segmentes erheblich hinter den Planwerten zurück. Gleichwohl konnte das Umsatzniveau des Vorjahres deutlich übertroffen werden, während der Ergebnisbeitrag nur leicht unter dem Vorjahreswert lag. ANLAGE IV Seite 4 Zu den größten Besuchermagneten gehörten wieder die PARTNER PFERD im Januar, die HAUSGARTEN-FREIZEIT zusammen mit der Beach & Boat im Februar, die Leipziger Buchmesse in Verbindung mit dem Lesefest Leipzig liest, dem 6. Bibliothekskongress, der 22. Leipziger Antiquariatsmesse und der Manga-Comic-Con im März sowie die modell-hobby-spiel im Oktober. In Summe legten die Umsätze und Ergebnisbeiträge aus diesen Veranstaltungen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen weiter zu. Eine rundum gelungene Premiere feierte im Januar die DreamHack Leipzig, die als offizielle deutsche Plattform des weltgrößten eSports-Festivals die Gaming-Community vereinte. Für die Erstveranstaltung konnten mehr als 13.000 Besucher begeistert werden. Die umsatz- und ergebnisseitigen Erwartungen an diese Veranstaltung wurden deutlich übertroffen. Anfang Juli begeisterte die 20. Weltmeisterschaft der intelligenten Roboter „RoboCup“ rund 35.000 Teilnehmer und Besucher aus aller Welt. In 17 Disziplinen zeigten etwa 3.500 Teilnehmer aus mehr als 40 Ländern, was Robotik heute schon leisten kann. Darüber hinaus präsentierten rund 60 Aussteller und Sponsoren spannende Exponate. Parallel zu den Wettbewerben fand ein Kongress zu neuen wissenschaftlichen Entwicklungen der künstlichen Intelligenz statt. Abgerundet wurde das Veranstaltungsprogramm im April durch die Fachmesse zur zukünftigen, verkehrsträgerübergreifenden Mobilität in vernetzten Infrastrukturen von Städten und Regionen new mobility 2016, begleitet von der Ausstellung zum Thema „Mobilität neu denken“ sowie dem VDIK-Kongress „Alternative Antriebe“, und der Designers` Open, die im Oktober erstmals in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig ausgerichtet wurde. Mit dem sich im angespannten Markt des Einzelhandels bewegenden Segment der Ordermessen mit den Leipziger Veranstaltungen CADEAUX Leipzig - Frühjahr und Herbst, MIDORA zzgl. Fachforum für Raumgestaltung COMFORTEX und unique 4+1 sowie der in Dortmund als Gastveranstaltung im Januar und Juli ausgerichteten vivanti ist es im Geschäftsjahr 2016 insgesamt nicht gelungen, an die Umsatzerlöse des Vorjahres anzuknüpfen. Der Deckungsbeitragssaldo jedoch konnte nahezu auf dem Vorjahresniveau gehalten werden. Mit der vorgenannten Entwicklung wurden die in der Planung verankerten umsatz- und ergebnisseitigen Zielstellungen für dieses Veranstaltungssegment nicht vollständig erreicht. Mit Umsätzen in Höhe von EUR 9,7 Mio. (Vorjahr: EUR 5,8 Mio.) war das Geschäftsjahr 2016 für die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, das mit Abstand stärkste Kongressjahr seit Bestehen und übertraf zudem erheblich die geplanten Umsatz- und Ergebniserwartungen. Insgesamt fanden 173 eigenständige externe Kongresse, Tagungen und sonstige Veranstaltungen (Vorjahr: 121) sowie 22 messebegleitende Veranstaltungen (Vorjahr: 21) mit einer Gesamtbesucherzahl von 181.336 Personen (Vorjahr: 124.921) unter der Regie der Leipziger Messe Gesellschaft mbH statt. Im CCL - Congress Center Leipzig haben zu diesem Rekordergebnis 76 Kongresse – 62 externe und 14 messebegleitende – beigetragen, wobei sich das CCL wiederholt als internationaler Tagungsstandort bewiesen hat. Insgesamt besuchten 95.101 Teilnehmer (Vorjahr: 72.366) die externen Kongresse und Tagungen. Einschließlich der Besucher der begleitenden Fachprogramme der Leipziger Messen kamen im Geschäftsjahr 2016 insgesamt 120.833 Personen (Vorjahr: 94.541) in das CCL. Den traditionellen Auf- ANLAGE IV Seite 5 takt bildete im Januar der internationale Kongress der Gefäßmediziner Leipzig Interventional Course (LINC), der mit rund 5.000 Teilnehmern weiter gewachsen und mit seinem zukunftsweisenden Format sowohl für die medizinische als auch für die Tagungsbranche beispielhaft ist. Es folgten Kongresse für Spezialgebiete wie Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Pneumologie und Beatmungsmedizin, Autoimmunkrankheiten, Anästhesie, Palliativmedizin, Urologie, Hämatologie und Onkologie, Sonographie und weitere. Erstmals im Geschäftsjahr 2016 tagte der Deutsche Röntgenkongress im CCL - die organisierende Gesellschaft hat sich bis zum Jahr 2020 auf den Standort festgelegt und erwartet jedes Jahr rund 7.000 Teilnehmer. Ein wesentlicher Umsatz- und Ergebnisbeitrag wurde im September mit einem Kongress der Deutschen Vermögensberatung AG erwirtschaftet. Mit dem Euro Echo Imaging war im Dezember 2016 zudem erstmals die European Association of Cardiovascular Imaging mit Experten der bildgebenden Diagnostik zu Gast im CCL. Bereits zum neunten Mal fand das International Transport Forum (ITF) im CCL statt. Weitere viel beachtete Anlässe waren im Jahr 2016 der Deutsche Stiftungstag im Mai und der Deutsche Marketingtag im November. Zusätzlich zum CCL begann ab Januar 2016 der offizielle Betrieb der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig durch die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, was zur Stärkung des Kongressstandortes Leipzig beiträgt. Die neue Veranstaltungsstätte wird am Markt sehr gut angenommen, womit deren Geschäftsentwicklung umsatz- wie ergebnisseitig deutlich über den ursprünglichen Erwartungen liegt. Im Geschäftsjahr 2016 fanden in dem Objekt insgesamt 119 Veranstaltungen mit 60.503 Besuchern (Vorjahr: 30.380) statt, wobei das Spektrum sowohl externe Kongresse, Tagungen, Firmen- und Jubiläumsveranstaltungen und kulturelle Events (111 Veranstaltungen) als auch messebegleitende Veranstaltungen und Kongresse (8 Veranstaltungen) umfasste. Der Bereich der sonstigen Umsatzerlöse, inhaltlich geprägt u. a. durch die Erbringung von technischen Dienstleistungen und sonstigen Nebenleistungen, insbesondere auch für Gast- und Sonderveranstaltungen, stellt sich im Vergleich zum Geschäftsjahr 2015, welches beeinflusst war von der Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der temporären Unterbringung von Asylsuchenden in der Messehalle 4, deutlich reduziert dar. 2.3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ertragslage Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2016 Umsatzerlöse in Höhe von EUR 44,7 Mio., die den Vorjahreswert von EUR 43,5 Mio. um EUR 1,2 Mio. bzw. um rund 3 % übertreffen. Die Gesamtleistung der Gesellschaft einschließlich der sonstigen betrieblichen Erträge (EUR 12,6 Mio.; Vorjahr: EUR 11,1 Mio.) sowie der Bestandsveränderungen an unfertigen Leistungen (EUR -0,2 Mio.; Vorjahr: EUR 0,2 Mio.) beläuft sich im Geschäftsjahr 2016 auf EUR 57,1 Mio. (Vorjahr: EUR 54,7 Mio.). In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind ertragswirksam vereinnahmte Gesellschafterzahlungen in Höhe von EUR 6,5 Mio. (Vorjahr: EUR 6,9 Mio.) enthalten. Zudem ist der Posten im Geschäftsjahr 2016 wesentlich durch Erträge aus der Auflösung einer Rückstellung für Zinsen auf Steuernachzahlungen (EUR 2,3 Mio.; Vorjahr: EUR 0,0 Mio.), aus der teilweisen Auflösung einer im Vorjahr für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften gebildeten Rückstellung (EUR 0,8 Mio.; Vorjahr: ANLAGE IV Seite 6 EUR 0,0 Mio.) sowie aus der Auflösung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens (EUR 2,1 Mio.; Vorjahr: EUR 2,1 Mio.) geprägt, welcher im Wesentlichen im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Leasinggeschäften gebildet wurde und ratierlich über die Laufzeit der zugrunde liegenden Verträge aufgelöst wird. Den um EUR 1,2 Mio. gestiegenen Umsatzerlösen in Höhe von EUR 44,7 Mio. steht Materialaufwand in Höhe von EUR 25,6 Mio. gegenüber, der um EUR 1,0 Mio. bzw. um 4 % über dem Wert des Vorjahres (EUR 24,6 Mio.) liegt. Der unter Einbeziehung der Bestandsveränderungen an unfertigen Leistungen ermittelte Rohertrag der Gesellschaft reduziert sich damit im Vorjahresvergleich um EUR 0,2 Mio. auf EUR 18,9 Mio. Infolge der im Vergleich zur relativen Umsatzsteigerung stärkeren relativen Kostenerhöhung mindert sich die Rohertragsquote von 44 % im Vorjahr auf 42 % im aktuellen Geschäftsjahr. Die Personalaufwendungen liegen mit EUR 17,4 Mio. um EUR 1,1 Mio. über dem Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres. Die Erhöhung ist einerseits einer zu Beginn des zweiten Quartals 2016 umgesetzten betrieblichen Entgelterhöhung für die Belegschaft sowie einer Anpassung der AuszubildendenVergütung geschuldet. Weiterhin liegen die Zuführungen zu den Rückstellungen für erfolgsabhängige Vergütungen deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Gleiches gilt für die Zuführungen zu den Rückstellungen für Altersteilzeitverpflichtungen, da im Geschäftsjahr 2016 neue Altersteilzeitverträge abgeschlossen wurden. Darüber hinaus liegen die Aufwendungen für veranstaltungsbezogene Aushilfen und Servicekräfte über dem Vorjahresniveau. Der durchschnittliche Beschäftigungsstand hingegen ist im Vorjahresvergleich leicht gesunken. Die Zahl der im Durchschnitt im Jahr 2016 beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführung und Auszubildende) belief sich auf 299 Angestellte (Vorjahr: 304). Zusätzlich befanden sich durchschnittlich acht Arbeitnehmer in Elternzeit (Vorjahr: 11) und zwei Arbeitnehmer in der Freistellungsphase der Altersteilzeit (Vorjahr: 9). Mit EUR 6,2 Mio. befinden sich die Abschreibungen des Geschäftsjahres 2016 leicht unter dem Vorjahresniveau (EUR 6,6 Mio.). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen übersteigen mit EUR 14,8 Mio. den Vorjahresaufwand (EUR 13,9 Mio.) um EUR 0,9 Mio. Während die Aufwandsposition im Vorjahr wesentlich durch die Bildung einer Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften beeinflusst war (EUR 1,3 Mio.), wirkt sich im Geschäftsjahr 2016 der Aufwand aus der Bildung einer Rückstellung für das Nachzahlungsrisiko von Gebühren aus (EUR 0,8 Mio.). Kostenerhöhungen im Vorjahresvergleich resultieren insbesondere aus der seit Beginn des Geschäftsjahres 2016 zu zahlenden Pacht für die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig, erhöhten Kosten für Inspektion, Wartung und Instandsetzung sowie gestiegenen Kosten aus konzerninterner Geschäftsbesorgung. Demgegenüber stehen Kostenreduzierungen bei den Verwaltungsaufwendungen, den Rechts-, Prüfungs- und Beratungskosten sowie den Vertriebs-, insbesondere den Werbeaufwendungen. Mit EUR 9,2 Mio. übersteigen die Erträge aus Gewinnabführungsverträgen den Ertragssaldo des vorangegangenen Geschäftsjahres um EUR 3,4 Mio. Die erhöhten Ergebnisbeiträge betreffen insbesondere die Tochtergesellschaften Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH, Leipzig, sowie fairgourmet GmbH, Leipzig. ANLAGE IV Seite 7 Mit EUR 0,2 Mio. befindet sich die Position sonstige Zinsen und ähnliche Erträge um EUR 0,1 Mio. unter dem Vorjahreswert. Neben Erträgen aus der Verzinsung von Girokonten sowie Tages- und Festgeldanlagen sind u. a. Erträge aus der Abzinsung einer langfristigen Forderung enthalten. Die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen unterschreiten mit EUR 0,1 Mio. den Wert des Jahres 2015 um EUR 0,7 Mio. Die Position enthält im Geschäftsjahr 2016 ausschließlich Aufwendungen aus der Abzinsung von langfristigen Personalkostenrückstellungen. Im Vorjahr waren zudem auch Zinsen auf Steuernachzahlungen enthalten. Die unter dem Posten „Steuern vom Einkommen und vom Ertrag“ ausgewiesenen Erträge resultieren aus der Auflösung einer Steuerrückstellung für eine erwartete Ertragsteuerbelastung das Geschäftsjahr 2004 betreffend. Nach Berücksichtigung der Aufwandsposition „Sonstige Steuern“ (EUR 1,3 Mio.; Vorjahr: EUR 1,3 Mio.) schließt die Leipziger Messe Gesellschaft mbH das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von EUR 5,2 Mio. ab (Vorjahr: Jahresfehlbetrag EUR 2,6 Mio.). Vermögenslage Das Vermögen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, hat sich im Vergleich zum vorangegangenen Bilanzstichtag, dem 31. Dezember 2015, um EUR 3,4 Mio. auf EUR 201,1 Mio. reduziert. Vom Gesamtvermögen entfallen EUR 128,9 Mio. bzw. rund 64 % auf das Anlagevermögen, während EUR 72,2 Mio. bzw. rund 36 % das Umlaufvermögen zuzüglich des Rechnungsabgrenzungspostens betreffen, welches mit EUR 68,8 Mio. wesentlich durch die flüssigen Mittel geprägt ist. Mit EUR 128,9 Mio. weist das Anlagevermögen zum 31. Dezember 2016 einen im Vergleich zum 31. Dezember 2015 um EUR 4,3 Mio. geringeren Stichtagsbestand auf. Im Geschäftsjahr 2016 standen Abschreibungen in Höhe von insgesamt EUR 6,2 Mio. Zugängen zu den immateriellen Vermögensgegenständen in Höhe von EUR 0,4 Mio. sowie zum Sachanlagevermögen in Höhe von EUR 1,5 Mio. gegenüber. Die Zugänge zu den immateriellen Vermögensgegenständen innerhalb des Geschäftsjahres 2016 beinhalten im Wesentlichen Software und Lizenzen. Die Zugänge zum Sachanlagevermögen betreffen im Wesentlichen unterschiedliche Ersatzinvestitionen, u. a. in IT-Hardware, technische Baugruppen und Anlagen sowie Veranstaltungstechnik. Das Umlaufvermögen zuzüglich des Rechnungsabgrenzungspostens übersteigt den Stichtagssaldo des vorangegangenen Geschäftsjahres um EUR 0,9 Mio. Erhöhten Stichtagssalden der flüssigen Mittel (EUR +1,4 Mio.) und der sonstigen Vermögensgegenstände (EUR +0,2 Mio.) stehen im Wesentlichen reduzierte Stichtagssalden der Forderungen (EUR -0,5 Mio.) gegenüber. Die Bilanz der Leipziger Messe Gesellschaft mbH weist zum Bilanzstichtag eine Eigenkapitalquote von 87 % (Vorjahr: 83 %) sowie einen Anlagendeckungsgrad von 137 % (Vorjahr: 127 %) aus. ANLAGE IV Seite 8 Finanzlage Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Die Liquidität wird in einem konzerninternen Cash-Management verwaltet. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird. Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2016 uneingeschränkt sichergestellt. Mit EUR 68,8 Mio. befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um EUR 1,4 Mio. über dem Betrag zum vorangegangenen Bilanzstichtag. Mit den im Geschäftsjahr 2016 vereinnahmten Gesellschafterzuwendungen wurden die aus der laufenden Geschäftstätigkeit resultierenden Finanzbedarfe sowie die Finanzbedarfe aus der Investitionstätigkeit der Gesellschaft insgesamt vollständig finanziert. Der vereinfachte Cashflow (Jahresergebnis zzgl. Abschreibungen) belief sich im Geschäftsjahr 2016 auf EUR 11,4 Mio. (Vorjahr: EUR 4,0 Mio.). Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, bei einem im Vorjahresvergleich leicht erhöhten Umsatzvolumen eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren. 3. Prognosebericht In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der Welt auch im kommenden Jahr weiter zunehmen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2017 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von 2,9 %. Risiken zu dieser Entwicklungsprognose könnten laut Aussage des Institutes insbesondere ausgehen von dem Ausscheiden Großbritanniens aus der EU, der künftigen wirtschafts-, außen- und sicherheitspolitischen Ausrichtung der USA sowie dem weiteren Erstarken populistischer Parteien in Europa. Für die deutsche Wirtschaft geht das ifo Institut für das Jahr 2017 von einem im Vorjahresvergleich leicht geringeren Wirtschaftswachstum von 1,5 % aus, nach 1,9 % im Jahr 2016, wobei die Wachstumsimpulse voraussichtlich eher von der Binnenwirtschaft und weniger vom Außenhandel ausgehen werden. Die Risiken, mit denen diese Prognose behaftet ist, seien nach Aussage des Institutes jedoch außerordentlich hoch, da sich mit dem Brexit-Referendum, der US-Präsidentenwahl und der gescheiterten Verfassungsreform in Italien die globale politische Landschaft stark verändert habe, was weitreichende und in hohem ANLAGE IV Seite 9 Maße ungewisse Konsequenzen für die Weltwirtschaft und auch Deutschland in den kommenden Jahren haben könnte. Positive Signale sendete bis Jahresende der vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. veröffentlichte Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der seit seinem temporären Rücksetzer im August 2016 bis einschließlich Dezember 2016 deutlich gestiegen ist. Ebenso wies der Index hinsichtlich der künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate bis zu diesem Zeitpunkt eine tendenziell positive Entwicklung auf. Es ist gleichwohl festzustellen, dass beide Indizes im Januar 2017 leicht korrigierten. Der AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. – blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft und rechnet für die deutsche Messebranche im Geschäftsjahr 2017 mit stabilen bis leicht wachsenden Aussteller- und Besucherzahlen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen. Eine tendenziell optimistische Erwartung in der Messelandschaft widerspiegelt auch das Ergebnis einer Umfrage des AUMA bei den Messeveranstaltern im Rahmen der Verbandsumfrage des Instituts der Deutschen Wirtschaft im Dezember 2016. Hiernach plane eine deutliche Mehrheit der deutschen Messegesellschaften für das Jahr 2017 höhere Investitionen. Gleichermaßen beabsichtige die Mehrzahl der Unternehmen eine Erhöhung der Beschäftigtenzahl. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2017, der jährlichen repräsentativen Befragung von 500 deutschen Ausstellern durch das TNS Emnid Institut im Auftrag des AUMA, beabsichtigen die deutschen ausstellenden Unternehmen in den Jahren 2017 und 2018 eine Ausgabenerhöhung für Messebeteiligungen um 1,5 % im Vergleich zu den Vorjahren 2015 und 2016. Im Ergebnis der Ausstellerbefragung seien, so der AUMA, ebenfalls die Zukunftsperspektiven des Instruments Messe sehr positiv: Über drei Viertel der heute ausstellenden Unternehmen sehen in den nächsten fünf Jahren eine stabile bis steigende Bedeutung, 22 % eine geringere Bedeutung. Lediglich 1 % der befragten ausstellenden Unternehmen gab an, künftig auf Messebeteiligungen verzichten zu wollen. Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, geht für das Geschäftsjahr 2017 von einer stabilen Geschäftsentwicklung aus und rechnet mit Umsatzerlösen, die voraussichtlich leicht über dem Vorjahreswert liegen werden. Das Umsatzniveau des turnusbezogenen Vergleichsjahres 2015 sollte hierbei nicht unwesentlich übertroffen werden. Das Jahresergebnis der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2017 hingegen wird sich im Vorjahresvergleich deutlich reduziert darstellen, da das Jahr 2016 in außergewöhnlicher Größenordnung durch Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen beeinflusst war. Insgesamt werden die Ausstelleranzahl, die Nettofläche sowie die Besucherzahl der eigenen Messeveranstaltungen deutlich über dem jeweiligen Vorjahreswert liegen. Turnusbedingt werden im Bereich der Industrie- und Fachmessen im Jahr 2017 deutlich mehr Veranstaltungen durchgeführt als im Vorjahr, was sich in wesentlich höheren Umsätzen und Deckungsbeiträgen niederschlagen wird. Im ersten Quartal stehen die jährlich platzierte mitteldeutsche handwerksmesse, die Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik intec im Verbund mit der ANLAGE IV Seite 10 Internationalen Zuliefermesse für Teile, Komponenten, Module und Technologien Z 2017 sowie die therapie Leipzig, Fachmesse mit Kongress für Therapie, medizinische Rehabilitation und Prävention, im Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft. Im zweiten Quartal werden die Veranstaltungen terratec, Fachmesse für Entsorgung, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft, und das Neuprodukt new energy world, Konferenz und Fachausstellung für Energiemanagement, -services und vernetzte Systeme, der Kongress für Krankenhauslogistik mit Fachausstellung med.Logistica und die protekt, Konferenz und Fachausstellung für den Schutz kritischer Infrastrukturen, auf dem Leipziger Messegelände stattfinden. Außerhalb des Messeplatzes Leipzig wird die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, zum vierten Mal die Internationale Fachmesse der KosmetikZulieferindustrie CosmeticBusiness in München als Gastveranstalter durchführen. Ein weiteres Projekt außerhalb des Messestandortes Leipzig betrifft den Weltkongress der ISPO, International Society for Prothetics and Orthotics, in Kapstadt, Südafrika, wo die Leipziger Messe für die Organisation der internationalen Ausstellung verantwortlich zeichnet. Das dritte Quartal wird bestimmt von der efa, 15. Fachmesse für Gebäude- und Elektrotechnik, Licht, Klima und Automation, im Verbund mit der Fachmesse für Hoch- und Mittelspannungstechnik HIVOLTEC, dem Kongress mit Fachausstellung für klinische und außerklinische Patientenversorgung MEDCARE sowie der CosmeticBusiness Poland, Fachmesse der Kosmetik-Zulieferindustrie, die unter Mitorganisation der Leipziger Messe zum zweiten Mal in Warschau ausgerichtet wird. Im vierten Quartal schließlich steht im November die ISS GUT! zur zweitmaligen Durchführung auf dem Programm. Die Fachmesse für Gastgewerbe und Ernährungshandwerk spricht als einzige MessePlattform für den Außer-Haus-Markt in den neuen Bundesländern die Bereiche Bediengastronomie und Hotels, Schnellservicerestaurants und Imbiss, Arbeits- und Ausbildungsverpflegung sowie Erlebnis- und Freizeitgastronomie an. Ebenfalls im November wird auf dem Leipziger Messegelände die neu entwickelte Fachmesse Gefahrgut & Gefahrstoff an den Start gehen. Mit der Veranstaltung schafft die Leipziger Messe für Anbieter und Anwender von Produkten und Leistungen rund um die Themen Transport, Intralogistik und Sicherheit eine Branchenplattform für den deutschsprachigen Raum. Für das Segment der Publikumsveranstaltungen wird im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen von einer insgesamt positiven Geschäftsentwicklung ausgegangen. Vor dem Hintergrund der im Jahr 2016 einmalig in Leipzig stattgefundenen Weltmeisterschaft der Roboter RoboCup, wird das Umsatzniveau des Segmentes im Geschäftsjahr 2017 das des Vorjahres jedoch nicht erreichen. Der Ergebnisbeitrag hingegen wird deutlich über dem Vorjahreswert liegen. Zu den größten Besuchermagneten werden auch 2017 wieder die HAUS-GARTEN-FREIZEIT zusammen mit der Beach & Boat im Februar, die Leipziger Buchmesse in Verbindung mit dem Lesefest Leipzig liest, der 23. Leipziger Antiquariatsmesse und der Manga-Comic-Con im März sowie die modellhobby-spiel im Oktober gehören. In Summe dürften die Umsätze und Ergebnisbeiträge aus diesen Veranstaltungen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen weiter zulegen. ANLAGE IV Seite 11 Wachstum wird ebenfalls für die DreamHack Leipzig erwartet, die als offizielle deutsche Plattform des weltgrößten eSports-Festivals im Januar 2017 zum zweiten Mal in Leipzig an den Start gehen wird, nachdem sie im Jahr 2016 eine erfolgreiche Premiere hatte. Zusätzlich werden im Jahr 2017 die PARTNER PFERD im Januar sowie die Designers` Open im Oktober das Veranstaltungsportfolio der Publikumsveranstaltungen bereichern. Im Bereich der Ordermessen - mit den Veranstaltungen CADEAUX Leipzig - Frühjahr und Herbst, MIDORA zzgl. Fachforum für Raumgestaltung COMFORTEX, unique 4+1 sowie vivanti Sommer und Winter - strebt die Gesellschaft für das Jahr 2017 eine Stabilisierung an. Ziel ist es, das Umsatz- und Deckungsbeitragsniveau des Vorjahres zumindest leicht zu übertreffen. Der Veranstaltungskalender für das Kongressgeschäft der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, weist für das Jahr 2017 eine gute Auslastung aus und ist von abwechslungsreichen Veranstaltungsinhalten gekennzeichnet. Gleichwohl werden Umsatz und Ergebnisbeitrag unter dem Niveau des Rekordjahres 2016 abschließen. Das CCL - Congress Center Leipzig wird sich auch im Geschäftsjahr 2017 wieder als internationaler Tagungsstandort beweisen. Im Januar bildet der internationale Kongress der Gefäßmediziner LINC den Auftakt für medizinische Tagungen. Auch für 2017 haben sich die Veranstalter des International Transport Forum (ITF), dem wichtigsten Treffen der weltweiten Verkehrsbranche, erneut für den Standort entschieden. Das ITF wird im Mai zum zehnten Mal im CCL stattfinden. Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 tagt im Juli die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) mit ihrer 26. Generalversammlung im CCL, in der Messehalle 2 und im Messehaus. Aus mehr als 100 Ländern der Welt kommen rund 1.200 Delegierte, Beobachter und Besucher. Im September 2017 kommt erstmals die Deutsche Gesellschaft für Neurologie ins CCL. Der Kongress zählt mit bis zu 6.000 Teilnehmern weltweit zu den drei besucherstärksten neurologischen Kongressen. Im Dezember tagt die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) turnusgemäß im CCL und erwartet rund 6.000 Teilnehmer. Der Kongress wechselt jährlich zwischen Hamburg und Leipzig. Zusätzlich werden in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig verschiedenste externe Kongresse, Tagungen, Firmen- und Jubiläumsveranstaltungen, kulturelle Events sowie messebegleitende Veranstaltungen ausgerichtet. Unter anderem stehen bereits Tagungen zu medizinischen Themen der Kardiodiagnostik, der klinischen Neurophysiologie und der Echokardiographie im Veranstaltungskalender. Während das Veranstaltungsspektrum des Jahres 2017 etwa dem des Vorjahres entsprechen wird, ist ab 2018 mit einer größeren Anzahl komplexerer Kongressformate zu rechnen. Diese Entwicklung basiert auf den Vorlaufzeiten wissenschaftlicher Gesellschaften, die dann erstmals nach Wiedereröffnung an mehreren Tagen das gesamte Gebäude nutzen werden. ANLAGE IV Seite 12 4. Risikobericht Das Risikomanagementsystem der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:  Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)  Risikoanalyse und -bewertung  Risikosteuerung und -bewältigung  Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können. Das im Unternehmen verankerte Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und -interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt. Schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2016 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2017 nicht erkennbar. Andere Risiken, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Kerngeschäftstätigkeit des Unternehmens stehen oder außerhalb des Messegeschäftes einzuordnen sind, können auf Basis der im Unternehmen verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssysteme bewältigt werden. Zur Beurteilung von Risiken im Zusammenhang mit speziellen rechtlichen Fragestellungen bedient sich die Gesellschaft externer Expertise, um die Geschäftsführung in die Lage zu versetzen, ausgehend von den hieraus gewonnenen Erkenntnissen entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Aus grenzüberschreitenden Leasingverträgen bestehen latente finanzielle Verpflichtungen aus Mietverhältnissen sowie aus der Ausübung von Optionen zur Beendigung von Mietverträgen bis zum Jahr 2021, denen Ansprüche gegen Dritte mit hoher Bonität bzw. öffentlicher Gewährträgerhaftung in gleicher Höhe gegenüberstehen. Die Gesellschaft geht deshalb davon aus, dass insoweit keine wirtschaftliche Belastung für das Unternehmen aus diesen Mietverhältnissen zu erwarten ist. Preisänderungsrisiken werden nach Möglichkeit und Bedarf durch längerfristige Rahmenverträge begrenzt. Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden durch das in der Finanzbuchhaltung der Gesellschaft etablierte Forderungsmanagement und Mahnwesen reduziert. Weiterführende gerichtliche Mahnverfahren erfolgen durch die Rechtsabteilung der Gesellschaft. Ausstellermieten werden zudem grundsätzlich im Vorfeld der Leistungserbringung in Rechnung gestellt und sind vor dem Leistungszeitpunkt zu begleichen. ANLAGE IV Seite 13 Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Die im Prognosebericht dieser Lageberichterstattung unter Punkt 3 erwähnten und vom ifo Institut in seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose aufgezeigten Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung können auch Auswirkungen auf die verschiedenen Branchen haben, die insbesondere auf den internationalen Veranstaltungen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH vertreten sind. Eine auch nur annähernd verlässliche Prognose konkreter Implikationen auf die einzelnen Geschäftsfelder der Leipziger Messe Gesellschaft mbH sowie auf diejenigen ihrer Tochtergesellschaften ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch nicht möglich. Ebenso sind konkrete Reaktionen der einzelnen Branchen zu diesem Zeitpunkt noch nicht hinreichend erkennbar. 5. Chancenbericht und strategische Ausrichtung Hinsichtlich ihrer künftigen Positionierung über das Geschäftsjahr 2017 hinaus hält die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, gemeinsam mit ihren Verbundgesellschaften an ihrem Konzept der integrierten Veranstaltungskompetenz - der Leistungsfähigkeit der Unternehmensgruppe, individuellen Service aus einer Hand für die Organisation moderner Messen, Kongresse und Events zu bieten – fest. Spiegelbild dieser Kompetenz ist, dass die Gesellschaft im Jahr 2016 zum dritten Mal in Folge als ServiceChampion in der Messebranche in Deutschlands größtem Service-Ranking (im Auftrag der Tageszeitung DIE WELT) gewürdigt wurde. Auch mittelfristig wird die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, ihre strategische Zielstellung weiterverfolgen, welche über das Angebot maßgeschneiderter Veranstaltungsformate und die Erbringung umfassender Serviceleistungen in der gesamten Wertschöpfungskette des Veranstaltungsgeschäfts, jeweils am Messeplatz Leipzig sowie an anderen Standorten, auf weiteres Wachstum sowie die schrittweise Verbesserung des wirtschaftlichen Ergebnisses der Gesellschaft ausgerichtet ist. Im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit steht die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, für kontinuierliche Innovation, ausgeprägte Kundenorientierung und eine beständig hohe Servicequalität. Gerade weil die Aktivitäten der Gesellschaft auch weiterhin primär an betriebswirtschaftlichen Kriterien ausgerichtet werden, bekennt sich die Leipziger Messe zum Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens. Bereits seit dem Geschäftsjahr 2009, und damit als erste deutsche Messegesellschaft, ist die Leipziger Messe nach den internationalen Green-Globe-Standards für nachhaltiges Handeln zertifiziert. Leipzig, den 10. März 2017 Martin Buhl-Wagner Markus Geisenberger Geschäftsführer (Sprecher) Geschäftsführer Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien 2 2 3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage 3 3 4 5 5 5 3 3.1 3.2 Prognose-, Chancen- und Risikobericht Chancen- und Risikobericht Prognosebericht 6 6 7 LSB Anlage 1.1 Seite 1 von 8 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 1 Grundlagen des Unternehmens 1.1 Geschäftsmodell Die Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH, Leipzig (nachfolgend LSB) sind als 100%iges Tochterunternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (nachfolgend Verkehrsbetriebe) Mitglied dieser Unternehmensgruppe. Somit gehört sie auch zum städtischen Konzernverbund der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (nachfolgend Leipziger Gruppe). Zu den Dienstleistungen der LSB gehören: Mieterservice: • • • • • • Sicherheits- und Bewachungsleistungen einschließlich mobiler Dienste sowie Geld- und Werttransporte Parkraumbewirtschaftung Post- und Botendienste Betrieb der konzerneigenen Kantinen einschließlich Cateringleistungen Konferenzservice Erbringung sozialer Leistungen Gebäudeservice: • • • • Vegetationspflege Winterdienst Gebäudereinigung Graffitientfernung Fahrzeugdienste: • • Fahrausweisprüfung Fahrzeugreinigung (spezialisiert auf die Straßenbahn- und Busreinigung) Fahrwegdienste: • • Haltestelleninformation Haltestellen- und Betriebshofreinigung Kunden- und Dienstleistungsmanagement Anlage 1.1 Seite 2 von 8 LSB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 1.2 Ziele und Strategien Die LSB haben sich als Servicedienstleister in der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe weiter etabliert und haben umfassende Expertise in ihren Geschäftsfeldern erworben. Die Gesellschaft verfolgt weiterhin das Ziel, die Bedürfnisse des Hauptkunden Verkehrsbetriebe in Qualität und Menge adäquat zu erfüllen. Die Konzernunternehmen finden in der LSB einen kompetenten Ansprechpartner, der die Leistungen mit seinen Mitarbeitern selbst erbringt oder qualifizierte Subunternehmer mit deren Ausführung beauftragt. Dies ermöglicht der LSB, ihre Wirtschaftlichkeit, zum Beispiel durch die Nutzung von Einkaufsvorteilen und der Findung des wirtschaftlichsten Anbieters, weiter zu erhöhen und gleichzeitig einheitliche Standards im Konzern zu etablieren. Die in der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe erworbenen Kompetenzen sollen zukünftig noch stärker dem Unternehmensverbund der Leipziger Gruppe zur Verfügung gestellt werden und die Stellung der Gesellschaft im Konzernverbund weiter ausbauen. 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die LSB haben sich gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich verändert. Sie sind gekennzeichnet durch Stabilität, jedoch wird auch weiterhin nicht mit einem Wachstum gerechnet. Die ostdeutsche Wirtschaft befindet sich nach Meinung der Wirtschaftsexperten des ifo Dresden in einem moderaten Aufschwung. Allerdings wird die Dynamik laut der Experten gedämpft durch die gewachsenen internationalen Unsicherheiten, die die vergangenen Monate prägen. Positiv sehen sie die Impulse aus der Binnenwirtschaft, die insbesondere von einer anhaltend hohen Wohnungsbautätigkeit, der starken Konsumnachfrage der Verbraucher sowie dem öffentlichen Dienstleistungsbereich geprägt sind. Dabei liegt Sachsen im Prognosezeitraum noch immer über dem ost- und gesamtdeutschen Wachstum. Vor allem auch für das Bediengebiet der Verkehrsbetriebe wird weiterhin von deutlich positiven Rahmenbedingungen ausgegangen. Für Leipzig wird, in Anlehnung an die Bevölkerungsprognose des Amtes für Statistik und Wahlen, ein weiterer Anstieg auch über das Jahr 2016 hinaus sowie ein anhaltender Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen erwartet. So wuchs im Jahr 2016 die Einwohnerzahl von Leipzig um mehr als 11.000 Einwohner. Trotz dieser insgesamt positiven Konjunktur für ganz Deutschland und auch für die Region Leipzig ist die wirtschaftliche und finanzielle Situation der kommunalen Haushalte sowie der Kommunalwirtschaft insgesamt nach wie vor angespannt. Der ÖPNV in der Region Leipzig erfreut sich weiterhin deutlich wachsender Beliebtheit. Die Stadt Leipzig arbeitet verstärkt an Verkehrsplanungskonzepten, die dem steigenden Bedarf gerecht werden. Dies wirkt auch positiv auf den Bedarf an den von der LSB angebotenen Dienstleistungen. Im Berichtszeitraum wurde verstärkt an der Effizienz in der Angebotserbringung gearbeitet und diese weiter erhöht. Dennoch muss dies weiter verfolgt werden, um damit auch zukünftig einen entscheidenden Anteil an der Kompensation zu erwartender extern bedingter Kostensteigerungen zu realisieren. Aufgrund der Planungssicherheit bei den Verkehrsbetrieben hinsichtlich ihrer Beauftragung zur Erbringung von Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig und für gebietsüberschreitende Busverkehre zwischen der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sind auch die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Gesellschaft als positiv einzuschätzen. Die Umsätze der Gesellschaft werden überwiegend mit Unternehmen der Leipziger Gruppe erzielt, dabei vorrangig für Unternehmen der Verkehrsbetriebe. LSB Anlage 1.1 Seite 3 von 8 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Mit der Ausschreibung und der Vergabe der Kantinen- und Cateringleistungen für die Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Stadtwerke) und die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Wasserwerke) an einen externen Dienstleister sind im vorliegenden Berichtsjahr die durch die LSB angesiedelten Synergieprojekte in der Leipziger Gruppe abgeschlossen worden. Mit der Umsetzung dieser Projekte wurden in den vergangenen beiden Jahren für die Leipziger Gruppe deutliche Kostensenkungen ohne Qualitätsverluste in den betreffenden Bereichen erreicht. Durch diese positiven Erfahrungen werden sich zukünftig weitere Potenziale zur Steigerung der Umsatzerlöse der Gesellschaft innerhalb der Leipziger Gruppe ergeben. Anhaltender Kostendruck unter den Wettbewerbern im Dienstleistungsbereich, das Mindestlohngesetz und der sich spürbar verändernde Arbeitsmarkt einhergehend mit Mangel an qualifizierten aber auch ungelernten Arbeitskräften stellten die Gesellschaft auch im vorliegendem Geschäftsjahr immer wieder vor große Herausforderungen. Gerade auch in der wachsenden Region Leipzig, deren Arbeitslosenzahlen weiterhin sinken, wird es zunehmend schwieriger unter den gegebenen tariflichen Rahmenbedingungen neues Personal auf dem Arbeitsmarkt zu rekrutieren. 2.2 Geschäftsverlauf Der positive Verlauf des vorhergehenden Geschäftsjahres konnte auch im Berichtsjahr fortgesetzt werden. Die geplanten Investitionen wurden im Wesentlichen getätigt. Zusätzliche Investitionen zur Verbesserung der Qualität der angebotenen Leistungen konnten ebenfalls realisiert werden. Hier beispielhaft zu nennen ein neues Dampfsaugsystem für die Sitzpolsterreinigung in den Straßenbahnen und ein I-Mopp für den Einsatz in der Gebäudereinigung. Die daraus resultierenden Aufwandssteigerungen aus Abschreibungen konnten kompensiert werden. Der gesunkene Personalaufwand ergibt sich aus den Personalübergängen zu den Verkehrsbetrieben und aus temporär unbesetzten Stellen in den Fachbereichen. Die Umsatzentwicklung im Bereich der Parkplatzbewirtschaftung war auch im vorliegenden Geschäftsjahr mit nur noch einem Parkplatz für Stunden- und Dauerparker deutlich positiv. Das Jahr 2016 war bis kurz vor dem Jahreswechsel erneut geprägt von einem eher frühlingshaften Winter, der nur wenige Winterdiensteinsätze erforderte. Deshalb konnten im Bereich der Vegetationspflege umfangreiche Zusatzleistungen, vorrangig für Unternehmen der Leipziger Gruppe, übernommen werden. Die LSB sind zu 49 % an der Servicegesellschaft Saale mbH, Halle (Saale), beteiligt. Zwischen den Gesellschaften bestand weiterhin eine gute Zusammenarbeit auf operativer Ebene. Die in den zurückliegenden Jahren gehobenen Synergien in den einzelnen Dienstleistungen (zum Beispiel in der Fahrausweisprüfung, in der Fahrzeugreinigung und im Bereich Infrastrukturservice) konnten auch im abgelaufenen Geschäftsjahr weiter erfolgreich fortgesetzt werden. Durch die regelmäßige Teilnahme an den Monatsgesprächen wird die zeitnahe Information über die Entwicklung der Beteiligung aufrechterhalten. Anlage 1.1 Seite 4 von 8 LSB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2.3 Ertragslage Im Geschäftsjahr wurden sämtliche gruppeninternen Leistungsbeziehungen überarbeitet und auf Basis einer einheitlichen Verrechnungssystematik neu bewertet. Die Umsatzerlöse der LSB in Höhe von TEUR 10.901 (Vj.: TEUR 9.396) ergeben sich im Wesentlichen aus den nachfolgenden Bereichen. Dabei stellt sich die Entwicklung der Bereiche im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar: Umsatzerlöse nach Bereichen in TEUR 2016 2015 Veränderung Gebäudeservice 3.230 2.706 524 Mieterservice 3.790 3.231 559 Fahrwegdienste 1.066 912 154 Fahrzeugdienste 2.815 2.547 268 10.901 9.396 1.505 Umsatzerlöse gesamt Die Umsatzerlöse haben sich in ihrer Gesamtheit gegenüber dem Vorjahr weiterhin positiv entwickelt. Die deutliche Umsatzsteigerung in den Bereichen Gebäude- und Mieterservice resultieren im Wesentlichen aus der Vergabe von Bewachungs- und Gebäudereinigungsleistungen durch die Stadtwerke, Wasserwerke und die Stadtholding und der Casino- und Cateringleistung für die Stadtwerke und die Wasserwerke, die durch die Umsetzung der getroffenen Beschlüsse innerhalb des Projektes „LVV 2015“ an die LSB erfolgten. Dem gegenüber stehen jedoch erhöhte Aufwendungen für bezogene Leistungen in diesen Bereichen, da die Aufträge an Subunternehmer beauftragt wurden. Die LSB weist für das Geschäftsjahr 2016 ein positives Ergebnis vor Steuern von TEUR 35 aus. Das Jahresergebnis liegt bei TEUR 27 (Vj.: TEUR 32). 2.4 Finanzlage Die verfügbaren liquiden Mittel zum 31. Dezember 2016 belaufen sich auf TEUR 8 (Vj.: TEUR 11). Das CashPool-Guthaben zum Bilanzstichtag betrug TEUR 212 (Vj.: TEUR 384). Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert. Die LSB ist in den Cash Pool der Verkehrsbetriebe eingebunden. Die Auszahlungen für Investitionen liegen mit TEUR 124 deutlich unter dem Vorjahresniveau. Im Fokus der Investitionstätigkeit standen die Erneuerung und der Ausbau des Fuhrparks und die Neubeschaffung weiterer acht Geräte und Software zur mobilen Datenerfassung. Mit diesen Investitionen werden die qualitativ hochwertige Leistungserbringung und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen mit dem Ziel weiterer Effizienzsteigerungen angestrebt. 2.5 Vermögenslage Das Vermögen der LSB ist im Vergleich zum Vorjahr durch die zurückhaltende Investitionstätigkeit und geringere Cash-Pool-Forderungen gesunken. Die Investitionen liegen dabei um TEUR 23 unter den Abschreibungen. LSB Anlage 1.1 Seite 5 von 8 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Passivseite dagegen ist durch die Abnahme der Rückstellungen, insbesondere aus ausstehenden Rechnungen, und Verbindlichkeiten gekennzeichnet. Im Geschäftsjahr sank die Bilanzsumme um TEUR 94 auf TEUR 1.470. Die Gesellschaft verfügt über ein Eigenkapital von TEUR 297 (Vj.: TEUR 302). In Folge der gegenüber dem Vorjahr verringerten Bilanzsumme bei einer nahezu konstanten Eigenkapitalausstattung steigt die Eigenkapitalquote zum 31. Dezember 2016 auf 20,2 % (Vj.: 19,3 %). 3 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 3.1 Chancen- und Risikobericht Die Gesellschaft hat das bestehende Risikomanagementsystem entsprechend der Risikoeinschätzungen weitergeführt. Die Risiken sind auch in diesem Jahr im Rahmen der jährlichen Risikoinventur eingeschätzt, Schadenshöhen und Eintrittswahrscheinlichkeiten validiert und Frühwarnindikatoren, sofern erforderlich, angepasst worden. Dabei wurde die Risikorichtlinie für die Leipziger Gruppe berücksichtigt. Die wirtschaftliche Situation des Unternehmens wurde in regelmäßig stattfindenden Geschäftsführer- und Leitersitzungen sowie in den Quartalsgesprächen mit der Gesellschafterin ausgewertet. Darüber hinaus werden im Controllingdialog für den Bereich Dienstleistungsmanagement wesentliche Kennzahlen sachverhaltsbezogen erörtert. Die Gesellschaft berichtet monatlich im Rahmen der Konzernrisikoberichterstattung an die Gesellschafterin Verkehrsbetriebe. Im Folgenden werden die aktuellen Chancen und Risiken für die Gesellschaft aufgeführt. Chancen Die Stadt Leipzig prüft derzeit die Neuvergabe der Dienstleistungen im Bereich der Stadtmöblierung, im Speziellen die Haltestellenbereiche. Daher bleibt für die Gesellschaft das Potenzial erhalten. Im Bereich der Baumkontrolle und -pflege konnten wie beabsichtigt, sowohl bei den Stadtwerken als auch bei den Wasserwerken, neue Aufträge gewonnen werden. Aufgrund der positiven Resonanz der Auftraggeber hinsichtlich der Qualität der Leistungserbringung, werden auch für das folgende Geschäftsjahr weitere Beauftragungen und damit auch Umsatzsteigerungen in diesem Bereich erwartet. In diesem Zusammenhang ist die Fortführung der Qualifizierung weiterer Mitarbeiter geplant. Risiken Der Entgelttarifvertrag der Gesellschaft wurde durch die Gewerkschaft zum 31. Dezember 2016 gekündigt. Die aufgrund der Mindestlohnentwicklung steigenden Personalkosten stehen weiter im Spannungsfeld zu den Konsolidierungsbemühungen im Leipziger Konzern, was nach wie vor das Risiko von Reduzierungen von Leistungsumfängen, auch für die LSB, nach sich ziehen kann. Anlage 1.1 Seite 6 von 8 LSB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die allgemeine demografische Entwicklung spiegelt sich auch in der Altersstruktur der Belegschaft der LSB wider, was ein weiteres Risiko für die Gesellschaft darstellt. In Verbindung mit den beruflich bedingten körperlichen Anstrengungen kann dies zunehmend zu erhöhtem Krankenstand und längerfristigen krankheitsbedingten Ausfällen führen, die oftmals nur durch den Einsatz von Arbeitnehmerüberlassungen kurzfristig ausgleichbar sind. Die Lage auf dem gesamtdeutschen Arbeitsmarkt macht es zunehmend auch für die LSB immer schwieriger, in den entsprechenden Bereichen Arbeitskräfte mit der jeweils erforderlichen Qualifikation zu gewinnen. Dies erschwert zusätzlich das Entgegenwirken auf die altersbedingt angespannte Personalsituation und damit die Erhaltung der Kompetenz im Unternehmen. Im Bereich der Parkplatzbewirtschaftung besteht aufgrund der Vertragsgestaltung und der in den vergangenen Monaten verstärkten Bemühungen der Stadt Leipzig zur Veräußerung des Geländes auch weiterhin das erhöhte Risiko einer Kündigung des bestehenden Pachtvertrages für den Parkplatz Roßplatz. Ein konkreter zeitlicher Rahmen ist derzeit noch nicht absehbar. 3.2 Prognosebericht Aufgrund der ersten Erfahrungen aus der Umsetzung der von der Stadtholding getroffenen Beschlüsse innerhalb des Projektes „LVV 2015“ wird für die Gesellschaft auch weiterhin die größte Entwicklungschance in der Beauftragung zur Erbringung aller der von ihr angebotenen Dienstleistungen innerhalb der gesamten Leipziger Gruppe gesehen. Mit diesen Beschlüssen besteht für die Gesellschaft eine hohe Sicherheit in der Auftragslage und in der erwarteten Umsatzentwicklung. Das Projekt „Mobiworx“ (mobile Datenerfassung zur Leistungserbringung und -abrechnung) soll mit der stetigen Erweiterung des Einsatzes in weiteren Fachbereichen weiter vorangetrieben werden. Bis zum Ende des nächsten Geschäftsjahres sollen alle betreffenden Fachbereiche das System Mobiworx nutzen und mit der Anwendung vertraut sein. Die Investition in neue Technik zur Ausstattung der Fachbereiche wird daher auch im neuen Geschäftsjahr fortgesetzt. In der Gebäudereinigung ist die Umsetzung der technikunterstützten Leistungserfassung auf das bereits seit mehreren Jahren mit Erfolg in der Fahrzeugreinigung verwendete System mit Barcodescannern noch in der Prüfung. In diesen technischen Maßnahmen wird der richtige Schritt in Richtung Digitalisierung bestehender Prozesse gesehen. Sie sind ein wesentlicher Grundstein für die Umsetzung des neuen Abrechnungsmodells über Leistungsstunden und dienen der stetigen Optimierung der Prozesse und somit auch der Erreichung von Effizienz- und Qualitätssteigerungszielen der Gesellschaft. Die wesentlichen Eckwerte der Wirtschaftsplanung 2017 sind nachfolgend dargestellt und spiegeln die Erwartungen der Geschäftsführung wider. Wirtschaftsplanung 2017 Umsatzerlöse in TEUR 11.355 davon Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe 7.543 davon Leipziger Gruppe 2.896 davon Dritte 916 Jahresergebnis 27 Investitionen 181 LSB Anlage 1.1 Seite 7 von 8 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Der positive Verlauf des abgelaufenen Geschäftsjahres wird sich auch in 2017 fortsetzen. Mit der weiteren Festigung der neuen Prozessorganisationsstruktur kommen neben den bereits begonnenen Effizienzsteigerungen weiterhin verstärkt Vertriebsaktivitäten zum Tragen, die das operative Geschäft innerhalb der Leipziger Gruppe erweitern sollen. Der Wirtschaftsplan sieht mit TEUR 181 ein deutlich über dem Vorjahresniveau liegendes Investitionsvolumen vor, welches vordergründig zur Ersatzbeschaffung neuer Technik und Maschinen sowie zur Investition in Hard- und Software für die Erweiterung der mobilen Leistungserfassung genutzt werden soll. Die Personalaufwandssteigerungen, bedingt durch die tarifvertragliche Umsetzung des gesetzlichen Mindestlohns, können kompensiert werden. Dabei wirken Einsparungen im Rahmen der Strategie „Fokus 25“ weiterhin unterstützend. Aus der Umsetzung des Projektes „LVV 2015“ werden auch im kommenden Geschäftsjahr wieder zusätzliche Umsatzerlöse realisiert, denen Aufwandssteigerungen im Materialaufwand gegenüberstehen. Für das Jahr 2017 wird ein Jahresergebnis auf dem Niveau des Vorjahres erwartet. Es wird davon ausgegangen, dass die Liquiditätslage der Gesellschaft weiterhin stabil bleibt. Unterjährige Liquiditätsschwankungen werden auch weiterhin durch die Teilnahme am Cash Pool der Verkehrsbetriebe ausgeglichen. Leipzig, den 17. Februar 2017 Geschäftsführung Jens-Dirk Schöne Anlage 1.1 Seite 8 von 8 LSB Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 LAGEBERICHT für das Geschäftsjahr 2016, Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig 1. GRUNDLAGEN DES UNTERNEHMENS 1.1 Geschäftsmodell Die Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig (nachfolgend LSVB) erbringt gemeinsam mit ihrer Muttergesellschaft Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (nachfolgend Verkehrsbetriebe) und ihrer Schwestergesellschaft LeoBus GmbH, Leipzig (nachfolgend LeoBus) die Organisation und Durchführung von Linienverkehren im ÖPNV für die Stadt Leipzig sowie das Leipziger Umland. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Leistungen des Fahrservices mit Straßenbahnen. Die LSVB leistet mit effizienten und qualitätsorientierten Prozessen einen wesentlichen Beitrag für eine bezahlbare und kundenfreundliche Mobilität in und um Leipzig. Die Straßenbahnen der Verkehrsbetriebe bilden das Rückgrat der Elektromobilität in Leipzig. Zusammen mit emissionsarmen Diesel- und Hybridbussen bilden sie das zentrale Element der innerstädtischen Fortbewegung. 1.2 Unternehmensziele und Strategie Die LSVB verfolgt das Ziel, die von den Verkehrsbetrieben beauftragten Leistungen entsprechend den vereinbarten Kosten- und Qualitätsanforderungen zuverlässig zu erbringen. Im Zuge der Unternehmensstrategie „Fokus 25“ wurde eine veränderte Steuerung in der Unternehmensgruppe der Verkehrsbetriebe und damit auch der LSVB etabliert. Die Unternehmensstrategie ist auf eine wirtschaftliche und effiziente Erbringung der Fahrdienstleistungen sowie ein hohes Maß an Kundenorientierung mit dem Ziel der Erhöhung der Fahrgastzahlen ausgerichtet. Gleichzeitig sollen Dienstgestaltung und Arbeitsbedingungen eine langfristige Beschäftigung im jeweiligen Beruf fördern. 2 WIRTSCHAFTSBERICHT 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Der ÖPNV in Deutschland ist einer Vielzahl von europarechtlichen und nationalen Regelungen unterworfen. Da der ÖPNV regelmäßig Zuwendungen und Zuschüsse benötigt, ist er zudem Gegenstand verschiedener beihilferechtlicher Rechtsprechung, so unter anderem des europäischen Gerichtshofes. Damit soll gewährleistet werden, dass die Dienstleistungen im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs umfangreicher, sicherer, höherwertiger oder preisgünstiger sind als in dem Fall, in dem ohne ein Engagement der öffentlichen Hand nur das Angebot des freien Marktes zur Verfügung stünde. LSVB Anlage 1.1 Seite 1 von 5 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Zur beihilferechtskonformen Ausgestaltung des ÖPNV in Leipzig hat der Stadtrat im Oktober 2009 die Betrauung der Verkehrsbetriebe mit der Richtlinie zum Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen im ÖPNV in der Stadt Leipzig beschlossen. Die Betrauung hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2028. Die Verkehrsbetriebe als alleinige Gesellschafterin der LSVB erhalten durch die vorliegende Betrauung eine langfristige Sicherheit, ÖPNV-Leistungen im Stadtgebiet Leipzig erbringen zu können. 2.2 Geschäftsverlauf Die Erbringung von Leistungen des Fahrservices mit Straßenbahnen im Auftrag der Verkehrsbetriebe stellte das Hauptgeschäft der LSVB dar. Die erbrachte Verkehrsleistung bewegte sich mit 12,9 Mio. Gesamtkilometern in etwa auf Vorjahres- und Planniveau. Gleiches gilt für die erbrachten Umlaufstunden in Höhe von 0,8 Mio. Stunden. Mit der vollständigen Modernisierung und der funktionalen Erweiterung des Betriebshofs Dölitz sowie den durchgeführten Instandsetzungsmaßnahmen zur Fortführung des Betriebes am Standort Paunsdorf wurde das technologische und organisatorische Zusammenspiel der Betriebshöfe neu geordnet. Damit verbunden waren auch organisatorische Anpassungen im Fahrservice. Dies betrifft insbesondere die regionale Zuordnung der Fahrerinnen und Fahrer, die Dienstvergabe, die Pausenorganisation und die Fahrerablösevorgänge. Trotz der umfangreichen Umstellungen konnte eine effiziente Dienstplanung weiterhin gewährleistet werden. Im April 2016 konnte weiterhin das Dienstplanungsmodul A3LADIN erfolgreich implementiert und damit die Planung der Mitarbeiterkapazitäten beschleunigt und optimiert werden. Die zunehmende Anzahl von Großveranstaltungen in Leipzig hat einen deutlichen Anstieg an Zusatzdiensten im Fahrdienst zur Folge. Zur Erhöhung der Flexibilität in der Dienstbesetzung und zur Bewältigung größerer Leistungsverschiebungen zwischen Bus- und Bahndiensten, wurde die bestehende Kombifahrerstrategie, die eine Qualifikation von Mitarbeitern für beide Verkehrsträger vorsieht, weiterentwickelt. Die positive Entwicklung aus 2015 hinsichtlich der Minderung von personalbedingten Linienausfällen konnte in 2016 weiter fortgesetzt werden. Im Fahrdienst bewegte sich die Qualität der Leistungserbringung durch die Straßenbahnfahrer weiterhin auf hohem Niveau. Die Umstellung der Schulungssystematik, die Bündelung der Schulungszeiten und die Aufnahme weiterer Schulungsthemen wie Stressbewältigung und Kundenkommunikation wurde von den Mitarbeitern positiv aufgenommen. Im Sinne einer nachhaltigen Leistungserbringung wurde das Projekt „Sichere und ressourcenschonende Fahrweise“ im Fahrdienst initiiert. Die Zahl der eigenverschuldeten Unfälle verringerte sich im Jahr 2016 auf 75 (Vj.: 85). Der Anteil fremdverschuldeter Unfälle erhöhte sich von 312 auf 363. 2.3. Ertragslage Im Geschäftsjahr wurden sämtliche gruppeninternen Leistungsbeziehungen überarbeitet und auf Basis einer einheitlichen Verrechnungssystematik neu bewertet. Die Umsatzerlöse bewegten sich in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Die Reduzierung des Jahresüberschusses vor Ergebnisabführung auf TEUR 77 (Vj.: TEUR 1.883) ist auf die Anpassung der Verrechnungssystematik mit den Verkehrsbetrieben zurückzuführen. Anlage 1.1 Seite 2 von 5 LSVB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Materialaufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe betrugen TEUR 112 und lagen damit TEUR 33 über dem Vorjahreswert. Diese ergaben sich überwiegend aus gestiegenen Aufwendungen für Dienstkleidung. Der Anstieg der Aufwendungen für bezogene Leistungen um TEUR 519 auf TEUR 851 resultiert im Wesentlichen aus der Vereinheitlichung der gruppeninternen Verrechnungssystematik insbesondere für Aus- und Weiterbildung von Personalen im Fahrdienst und die Dienstleistungserbringung im Bereich Fahrservice. Die Personalaufwendungen betragen TEUR 8.750 und sind gegenüber dem Vorjahr um TEUR 941 insbesondere aufgrund der höheren Mitarbeiterzahl für den Fahrdienst und tarifvertraglicher Effekte angestiegen. Infolge der bestehenden Tarifverträge sowie der Einstellung von Fahrern zur Deckung der Bedarfe für die geplanten Verkehrsleistungen und zum Ersatz ausscheidender Fahrer der Verkehrsbetriebe wird sich diese Entwicklung auch mittelfristig so fortsetzen. 2.4 Finanzlage Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert. Die LSVB ist in den Cash Pool der Verkehrsbetriebe eingebunden. Zum 31. Dezember 2016 betrug der Cash-Pool-Bestand TEUR 1.653. Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (TEUR 874) konnte den Cash Flow aus der Investitionstätigkeit (TEUR -3) und den Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit (TEUR -1.820) nicht vollständig decken, sodass der Finanzmittelfonds um TEUR 949 abgenommen hat. 2.5 Vermögenslage Die Bilanzsumme betrug zum Stichtag TEUR 3.174 und liegt damit um TEUR 914 unter dem Vorjahreswert. Die Forderungen und Verbindlichkeiten der LSVB verringerten sich aufgrund der Anpassungen der gruppeninternen Leistungsverrechnung. In Folge der gegenüber dem Vorjahr verringerten Bilanzsumme bei einer konstanten Eigenkapitalausstattung steigt die Eigenkapitalquote zum 31. Dezember 2016 auf 11,2 % (Vj.: 8,6 %). Die Höhe der getätigten Investitionen betrug TEUR 1,4. 2.6 Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Die LSVB beschäftigte im Jahresdurchschnitt 296 Mitarbeiter. Darüber hinaus waren im Geschäftsjahr 2016 durchschnittlich 367 Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe im Fahrdienst eingesetzt. Die Entwicklung der Einstellungen und Fluktuationen bewegt sich weitgehend im Rahmen der Planung. Das positive Arbeitgeberimage der Verkehrsbetriebe sowie die Attraktivität des Berufsbildes Straßenbahnfahrer führen zu ausreichendem Potenzial für die Fahrerbesetzung. Der durchschnittliche Krankenstand der bei LSVB beschäftigten Mitarbeiter (ohne Dauerkranke) betrug 2016 7,3 % (Vj.: 6,3 %). Um eine weitere Senkung des Krankenstandes zu erreichen, wurden im Fahrdienst geeignete Maßnahmen eingeleitet. LSVB Anlage 1.1 Seite 3 von 5 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 3 PROGNOSE-, CHANCEN- UND RISIKOBERICHT 3.1 Chancen- und Risikobericht Die Unternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe gehen zur Erreichung der ihr vorgegebenen Unternehmensziele Risiken ein, um Chancen wahrzunehmen. Als Informationsgrundlage der Geschäftsführung zur Früherkennung solcher Risiken dient das nach Maßgabe einer Konzernrichtlinie für die Unternehmensgruppe etablierte Risikomanagementsystem. Damit wird den Erfordernissen, die sich durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich und § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG – Fragenkatalog zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse) ergeben, entsprochen. Die LSVB kann davon ausgehen, dass sie auch zukünftig die Fahrserviceleistungen für den Bereich Straßenbahn für die Verkehrsbetriebe erbringen wird und über eine entsprechende Beauftragung das Hauptgeschäft unverändert stabil weiter besteht. Zudem wird die Bevölkerung der Stadt Leipzig auf Basis der aktualisierten Bevölkerungsprognose weiter nachhaltig wachsen und der Mobilitätsmarkt in Leipzig stärker erschlossen, sodass im Mittelfristzeitraum mit einem durchschnittlichen Fahrgastzuwachs für die Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe von rund 5 Mio. pro Jahr geplant wird. Die Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe setzt sich mit diesen Entwicklungen intensiv auseinander, sodass nach derzeitiger Einschätzung der Geschäftsführung LSVB aus dieser Chance kein Risiko hervorgeht. Weiterhin wird durch eine Digitalisierung von Betriebsprozessen eine wesentliche Chance zur Weiterentwicklung des Fahrservices eröffnet. Durch die Schaffung eines für den Fahrer jederzeit verfügbaren mobilen Informationsservices wird dieser in seinen Tätigkeiten stärker unterstützt und in die Lage versetzt, Kunden besser und umfangreicher zu beraten. Um möglichen Risikoentwicklungen bedingt durch Mitarbeiterausfälle (bspw. Fahrdienstuntauglichkeit) vorzubeugen, wurde ein Maßnahmenpaket aufgesetzt, das den Fahrern unter anderem Möglichkeiten zur Stressbewältigung aufzeigt und somit eventuelle krankheitsbedingte Ausfälle vermeiden soll. 3.2 Prognosebericht Geschäftsentwicklung Einheit Gesamtkilometer Umlaufstunden Umsatzerlöse Anlage 1.1 Seite 4 von 5 Tsd. Km Tsd. Std. TEUR Plan 2016 13.008 803 12.464 Ist 2016 12.913 807 11.544 Plan 2017 13.120 814 10.909 LSVB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Geschäftsführung der LSVB geht auch in der Wirtschaftsplanung 2017ff. von konstant positiven Unternehmensergebnissen auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2016 aus. Die Linienleistung im Straßenbahnbereich für 2017 wird leicht über dem Vorjahresniveau erwartet. Durch steigende Bevölkerungszahlen in Leipzig und eine Zunahme von stattfindenden Großveranstaltungen ergibt sich die Notwendigkeit, die Kapazitäten in Spitzenzeiten zu verstärken und nachfragebedingte Zusatzkurse einzusetzen. Dadurch entwickelt sich der prozentuale Zuwachs der Kilometerleistung geringer als der prozentuale Zuwachs der Umlaufstunden. Insgesamt werden die Bevölkerungsentwicklung sowie eine stärkere Erschließung des Mobilitätsmarktes in Leipzig mittelfristig zu einer Erhöhung der Leistungserbringung führen. Leipzig, den 24. Februar 2017 Geschäftsführung Peter Müller-Marschhausen LSVB Ronald Juhrs Anlage 1.1 Seite 5 von 5 Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer, Leipzig Lagebericht für 2016 A. Geschäfts- und Rahmenbedingungen A.1 Grundlagen der Stiftung (Stiftungszweck) Die Stiftung verfolgt gemäß § 2 der Satzung folgenden Zweck: Die Stiftung zielt auf die Förderung der Wissenschaft und Forschung, die Förderung der Volks- und Berufsbildung sowie des demokratischen Staatswesens in der Stadt Leipzig. Auf der Grundlage der Satzungsvorgaben für die Zweckerfüllung gelten für die Auswahl der Projekte die vom Kuratorium festgelegten Prämissen der Förderpolitik. Danach werden vor allem Projekte gefördert, die die Entwicklung der Wirtschaftscluster Leipzigs unterstützen. Schwerpunkt ist hierbei das Cluster Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie. Durchgehend für alle geförderten und geplanten Projekte gelten drei Auswahlprinzipien: • Ausrichtung auf die wirtschaftliche Entwicklung Leipzigs durch Technologietransfers = Überführung von Forschungsergebnissen in die regionale Wirtschaft • Ansehubfinanzierung mit gezielter Hebelwirkung • Nachhaltigkeit I Weiterführung des Projektes nach dem Förderzeitraum A.2 Forschung und Entwicklung Die Stiftung betreibt selber keine Forschung und Entwicklung. Im Rahmen des Stiftungszweckes unterstützt sie Dritte mit finanziellen Mitteln bei Projektvorhaben für die Entwicklung der Leipziger Wirtschaft. A.3 Gesamtwirtschaftliche und stiftungsbezogene Rahmenbedingungen Die Stiftung verfolgt den Stiftungszweck unter Einsatz der Erträge aus dem Grundstockvermögen und eventueller Zuwendungen Dritter. Daher ist die Stiftung zur Erreichung des Stiftungszwecks abhängig von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung des Finanz- und Kapitalmarktes. Die Situation auf dem Finanz- und Kapitalmarkt führt auch 2016 zu einem niedrigen Ertragsniveau bei den Kapitalanlagen der Stiftung . Das niedrige Zinsniveau zwingt die Stiftung zur Anpassung weiterer Fördermittelbewilligungen an die vorhandene Liquiditätsausstattung. 1/11 A.4 Geschäftsverlauf (Tätigkeitsbericht) Die Aufwendungen zur Zweckerfüllung (Förderung) betrugen 2016 EUR 680 .343,93 (2015: EUR 589.97 4, 19). Mit diesen Mitteln wurden die Projekte • IQ Innovationspreis Leipzig (2016) • Teilnahme vor Schülerinnen des Ostwald-Gymnasiums an der TSA National Conference 2016 in den USA • Stiftungsprofessur für Simulation und Ergonomie in der operativen Medizin an der HTWK Leipzig • Stiftungsprofessur für Herzkreislaufforschung und Innovationstransfer im Herzzentrum Leipzig I Universität Leipzig • Technologietransfer für (Bio-)Medizingerätetechnik "Embedded Systems" • Technologietransfer in den regionalen Maschinenbau • Stiftungsprofessur an der HTWK für "Mechanik von Werkstoffen der Photovoltaik" im Rahmen eines BMBF-Forschungsprojekt-lnnoprofile Transfers - am FraunhoferIWM/CSP Halle • CE IM Center for Entrepreneurial and Innovative Management an der HHL • Smile Medibiz- Life science "Zugang zu Markt und Finanzen" • Lange Nacht der Wissenschaften • Technologietransfer aus dem UfZ in die regionale Wirtschaft • Teilnahme Schülerinnen Ostwald Gymnasium an Wissensolympiade in Moskau Die Planung der 2016 zur Verfügung stehenden Finanzmittel aus Vermögensertrag, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr und Spende ist auf die Finanzierung der o. g. längerfristig geplanten Projekte abgestimmt. 2/11 B. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 8.1 Allgemeines Aufgrund der anhaltend niedrigen Zinssätze am Kapitalmarkt hat der Vorstand in Abstimmung mit dem Vermögensverwalter Sparkasse Leipzig und in Abstimmung mit dem Kuratorium in seiner Sitzung vom 03. April 2014 mit Beschluss 02/2014 eine Veränderung der Anlagestrategie beschlossen, die im Wesentlichen folgende Festlegungen beinhaltet: • Erhöhung der Aktienquote auf max. 25 % • Immobilienanlage bis max. 25 % Die vom Vorstand in der Sitzung vom 24. April 2015 korrigierte Ertragsplanung für 2015 bis 2020 - ab 2016 TEUR 650 Plan - ist nach wie vor gültig, mit einer Ausnahme: Für 2016 musste der erwartete Ertrag aus der Vermögensverwaltung im Februar 2016 noch einmal um TEUR 50 auf TEUR 600 reduziert werden. Grund dafür ist, dass die beschlossene lmmobilienanlage gemeinsam mit anderen Leipziger Stiftungen erst im Mai/Juni 2016 verwirklicht werden konnte. Die Realisierung der Immobilienanlage wurde in 2016 in der Form eines AIF (Alternativer Investmentfonds) begonnen. Dazu erfolgten die Gründung der Gesellschaft und die Konstitution des Anlagenausschusses (zu dessen Vorsitzenden Herr Bonew gewählt wurde). Zudem wurden erste Investitionsentscheidungen getroffen. Der erste Immobilienankauf auf Fondsebene erfolgte im Oktober 2016. Weitere Objekte befinden sich in der Prüfung, werden aber erst in 2017 entscheidungsreif. Die Assetklasse Immobilien trägt somit ab 2017 positiv zur Ertragslage bei. Das in 2015 thematisierte Urteil zur Anlage in Geschlossenen Fonds verbietet, aufgrund einer Vielzahl von abweichenden Regelungen, diese Anlage nach derzeitig geltender Meinung nicht. So geht der Fonds keine Währungsrisiken ein und über den installierten Anlageausschuss hat die Stiftung erheblichen Einfluss auf die Umsetzung der Strategie im Fonds. Die Chancen und Risiken bei der gewählten Immobilienanlage entsprechen den üblichen Chancen und Risiken bei geschlossenen lmmobilienfonds. Zum Inflationsausgleich wurde 2016 der Betrag von EUR 150.000 in das Grundstockvermögen zurück gestellt, ca. TEUR 128mehr als geplant. Das Bilanzergebnis liegt bei EUR 154. 3/11 Den Wirtschaftsplan für 2017 hat das Kuratorium in seiner Sitzung vom 22. November 2016 bestätigt. Den mittelfristigen Finanzplan bis 2021 hat das Kuratorium zur Kenntnis genommen. Aus der Vermögensverwaltung wurde 2016 ein Ergebnis in Höhe von EUR 734.361 erzielt, rund TEUR 134 höher als im Oktober 2015 geplant. 8.2 Darstellung Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Die Darstellung der Vermögenslage (Vermögens- und Kapitalstruktur), der Finanzlage (Kapitalflussrechnung nach den Grundsätzen des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 2) und der Ertragslage wird nachfolgend in entsprechenden Übersichten gegeben. 4/11 8.2.1 Vermögenslage 31.12.2016 TEUR % Vermögensstruktur Anlagevermögen a) Immaterielle Vermögensgegenstände b) Sachanlagen c) Finanzanlagen Langfr. geb . Vermögen Umlaufvermögen a) Sonstige Vermögensgegenstände b) Liquide Mittel Kurz- und mittelfristig gebundenes Vermögen Kurz- und mittelfr. Fremdkapital a) Rückstellungen b) Sonstige Verbindlichkeiten Kurz- und mittelfristig gebundenes Kapital Veränderung TEUR 0 0 20.423 20.423 0,0 0,0 70,6 70,6 0 0 18.816 18.816 0,0 0,0 65,1 65,1 0 0 1.607 1.607 193 8.320 0,7 28,7 202 9.898 0,7 34,2 -9 -1.578 8.513 29,4 10.100 34,9 -1.587 28.916 100,0 20 28.936 100,0 Kapitalstruktur Stiftungsvermögen a) Grundstockvermögen b) Kapitalerhaltungsrücklage c) Ergebnisrücklagen d) Bilanzgewinn Langfristig gebundenes Kapital 31.12.2015 TEUR % Mittel- Mittelverherkunft wendung TEUR TEUR 1.607 9 1.578 1.587 1.607 20 1.608 1.608 ·············-·--------·-------------- -- 25.565 88,4 3.200 11 '1 0,0 0 154 0,5 28.919 100,0 25.565 88,5 0 3.050 10,5 150 0,0 0 0 284 1,0 -130 28.899 100,0 20 .................................. ............................... ....................... 13 4 0,0 0,0 17 0,0 ............................. 28.936 100,0 12 5 0,0 0,0 -1 17 0,0 0 .............................. ....................... 28.916 100,0 20 Stiftungsergebnis Die Vermögens- und Kapitalstruktur stellt sich in Kennzahlen wie folgt dar: 31.12.2016 31.12.2015 70,58% 65,09% 2,97% 2,39% Anlagenintensität =Anlagevermögen Gesamtkapital Kapitalverzinsung (in %) Kapitalerträge Gesamtkapital 5/11 8.2.2 Finanzlage Kapitalflussrechnung nach den Grundsätzen des ehemaligen Deutschen Rechnungslegungstandards Nr. 2 (DRS 2) Gliederungsschema I ("Direkte Methode") 1. 2. 3. 4. 5. Einzahlungen aus Kapitalanlagen (Zinsen, Dividenden, etc.) Sonstige Einzahlungen ideeller Bereich Auszahlungen für Zweckerfüllung Auszahlungen für sonstige betriebliche Aufwendungen Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 2016 2015 EUR EUR 817.494,27 51.304,24 -680.343,93 -85.377,31 678.081,93 35.052,19 -589.974,19 -75.144,68 103.077,27 48.015,25 (Summe aus 1 bis 4) 6. 7. 8. Einzahlungen aus Abgängen des Finanzanlagevermögens Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen Auszahlungen für Investitionen in das übrige Anlagevermögen 5. 796.463,33 -7.477.433,85 0,00 7.695.047,89 -9.929.770,62 0,00 9. Cashflow aus der Investitionstätigkeit -1.680.970,52 -2.234.722,73 10. Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen 11. Auszahlungen an Unternehmenseigner 12. Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten 13. Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 14. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit (Summe aus 10 bis 13) 0,00 0,00 15. Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds (Summe aus 5, 9, 14) 16. Finanzmittelfonds am Anfang der Periode -1.577.893,25 9.898.241,50 -2.186.707,48 12.084.948,98 17. Finanzmittelfonds am Ende der Periode 8.320.348,25 9.898.241,50 (Summe aus 6 bis 8) (Summe aus 15 und 16) 6/11 8 .2.3 Ertragslage 2016 + Zins- und Kurserträge + Sonstige Einnahmen Gesamterträge Abschreibungen Projektförderung Sonstige Ausgaben Gesamtaufwendungen Stiftungsergebnis +/- + Außerordentliches Ergebnis Neutrale Erträge Neutraler Aufwand Neutrales Ergebnis Jahresergebnis 2015 TEUR % TEUR % 860 51 94,4 5,6 693 35 95,2 4,8 ------ -~! ~--- -~ 99_,9_ 0 681 210 0,0 74,8 23,1 ------ ~~~-----~?-'~- .------ ??.~- -- ~ 9_q~q. 0 590 152 0,1 81,0 20,9 .------? ~-~--- ~ 9.~ ~q. Veränderung TEUR 167 16 183 0 91 58 149 20 2,1 -14 -2,0 34 0 0 0 0,0 0,0 0,0 0 0 0 0,0 0,0 0,0 0 0 0 0 ---------9. -----9_, 9. 20 2,1 .------ --_q----- _q ~q. -14 -2,0 34 8.2.4 Finanzielle Leistungsindikatoren Die Stiftung zieht für die interne Unternehmenssteuerung die Kennzahlen für die Erträge aus der Vermögensverwaltung und den Cashflow heran. Die Erträge aus der Vermögensverwaltung setzen sich aus den Zinserträgen für festverzinsliche Wertpapiere und sonstige Zinserträge, aus Dividenden und Veräußerungsgewinnen bzw. -Verlusten zusammen. Als Ergebnis der Vermögensverwaltung wird in 2016 ein Ergebnis von TEUR 734 ausgewiesen. Der Betrag liegt um TEUR 117 über dem Vorjahresergebnis. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (Ein- und Auszahlungen ideeller Bereich und Bereich Vermögensverwaltung) beträgt TEUR 103 und ist damit um TEUR 55 höher als im Vorjahr. Diese Kennzahlen sind alle im positiven Bereich und zufriedenstellend. Die wirtschaftliche Lage der Stiftung kann insgesamt als gut bezeichnet werden. 7/11 C. Prognosebericht Die Stiftung geht für das Jahr 2017 und für die nachfolgenden Jahre bis 2021 von Zins- und Dividendenerträgen in Höhe von TEUR 650 aus. Für die Aufwendungen zur Zweckerfüllung hat der Vorstand 2013 Zielvorgaben bis 2018 festgelegt. Die mittelfristige Finanzplanung zeigt, dass diese Vorgaben bis 2016 durch die beschlossenen Förderprojekte übertroffen werden können. Für 2017 bis 2019 zeigt der Kostenplan, dass selbst bei Planung eines geringeren Rückstellungsbetrages (als steuerrechtlich zulässig) diese Zielvorgabe in Höhe von TEUR 450 nicht erreicht wird, dass neue Projektförderungen die weitere Reduzierung des Rückstellungsbetrages bedeuten. Ab 2018 ist die Bewilligung neuer Förderprojekte möglich und notwendig. ln Abhängigkeit von den noch nicht ausgeschöpften Mitteln zur Zweckerfüllung ist die freie Rücklage von 2018 bis 2020 mit TEUR 217 angesetzt und es sind steigende positive Jahresergebnisse geplant. Der Vorstand wird jährlich festlegen, wie hoch der Einstellungsbetrag tatsächlich sein kann, nachdem weitere Förderprojekte beschlossen worden sind. 8/11 D. Chancen- und Risikobericht Zum Abschlussstichtag hat die Stiftung neben Investmentfonds (Aktienfonds) und Aktien variabel- und festverzinsliche Wertpapiere sowie liquide Mittel im Bestand . 0.1 Chancenbericht Der Bestand der Anteile an dem Aktienfonds IVV SK Leipzig Equity Balance der Sparkasse Leipzig hat sich im Berichtsjahr um 439 Stück von 3. 719 Stück auf 3.280 Stück verringert. Der Kurswert des Bestands hat sich im Geschäftsjahr positiv entwickelt und liegt zum Bilanzstichtag bei TEUR 4.461 . Gegenüber dem Buchwert der Wertpapiere sind stille Reserven in Höhe von TEUR 272 vorhanden . Zum Abschlussstichtag beträgt der Buchwert der im Finanzanlagevermögen enthaltenen Aktien TEUR 399 und der Aktien- und sonstigen Fondsanteile insgesamt TEUR 5.548. Letzterer hat gemessen am Stiftungsvermögen von TEUR 28.936 einen vergleichsweise geringen Anteil (19,2 %). Im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere, die mit einem Volumen von TEUR 14.477 rund 50,0 % an der Bilanzsumme den größten Anteil an den Vermögenswerten haben, stehen unrealisierten Verlusten von TEUR 57 stille Reserven von rund TEUR 307 gegenüber. Hierbei ist zu beachten, dass die unrealisierten Verluste sich in der Regel bis zur Fälligkeit der Papiere wieder ausgleichen. Die Auswahl und die Gewichtung der Finanzanlagen entsprichen den Festlegungen des Vermögensverwaltungsvertrages. Insgesamt kann die Stiftung auch auf Basis eines niedrigen Zinsniveaus Erträge aus der Vermögensverwaltung in Höhe von TEUR 860 realisieren (TEUR 167 höher als im Vorjahr). 9/11 0.2 Risikobericht Bezüglich der latent vorhandenen, nicht realisierten Verluste wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Ein wesentliches, das Stiftungsvermögen bedrohendes Risiko wird vor dem Hintergrund der insbesondere im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere befindlichen stillen Reserven nicht gesehen. Aufgrund der stabilen Liquiditäts- und Eigenkapitalsituation der Stiftung sind Liquiditätsrisiken derzeit nicht erkennbar. Währungsrisiken, die die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft beeinflussen könnten, werden nicht eingegangen. Die Liquiditätslage ist sehr zufriedenstellend, es sind keine Engpässe zu erwarten. 0.3 Gesamtaussage Risiken der künftigen Entwicklung werden weiterhin in der schwierigen Situation auf dem Finanz- und Kapitalmarkt gesehen. Vor dem Hintergrund der finanziellen Stabilität der Stiftung sehen wir uns für die Bewältigung der künftigen Risiken und Nutzung der Chancen zur Erfüllung des Stiftungszwecks aber gut gerüstet. Risiken, die den Fortbestand der Stiftung gefährden könnten, sind derzeit nicht erkennbar. E. Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten Zu den in der Stiftung getätigten Finanzanlagen zählen im Wesentlichen Wertpapiere, Fonds, alternative Investmentfonds, Forderungen, Verbindlichkeiten und Guthaben bei Kreditinstituten. Die Stiftung hat einen Vermögensverwalter mit der Verwaltung der liquiden Mittel und der Finanzanlagen beauftragt. Ausfälle durch Wertverlust im Finanzanlagevermögen sollen durch entsprechendes Portfoliomanagement vermieden werden. Verbindlichkeiten werden innerhalb der vereinbarten Zahlungsfristen gezahlt. 10/11 Im kurzfristigen Bereich finanziert sich die Stiftung ausschließlich mittels eigener, liquider Mittel. Ziel des Finanz- und Risikomanagements der Stiftung ist die Sicherung des Erfolgs der Vermögensverwaltung gegen finanzielle Risiken jeglicher Art. Beim Management der Finanzpositionen verfolgt die Stiftung eine konservative Risikopolitik. Zur Absicherung gegen das Liquiditätsrisiko wird ein mehrjähriger Wirtschaftsplan unter Berücksichtigung der geplanten Einnahmen und Ausgaben erstellt, der einen Überblick über die Geldaus- und -eingänge vermittelt. Soweit bei finanziellen Vermögenswerten Ausfall- und Bonitätsrisiken erkennbar sind, werden entsprechende Wertberichtigungen vorgenommen. Zur Minimierung von Ausfallrisiken wird die Verwendung der liquiden Mittel und anderer Vermögenswerte laufend mit dem Vermögensverwalter abgestimmt. F. Bericht über Zweigniederlassungen Die Stiftung unterhält keine Zweigniederlassungen. Leipzig, den 17. April 2017 gez. Burkhard Jung gez. Torsten Bonew Burkhard Jung Vorstandsvorsitzender Torsten Bonew stellv. Vorstandsvorsitzender gez. Prof. Dr.-lng. Hubertus Milke gez. Prof. Dr. Kathrin M. Möslein Prof. Dr.-lng. Hubertus Milke Vorstandsmitglied Prof. Prof. Dr. Kathrin M. Möslein Vorstandsmitglied 11/11 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik Investitionen 4 4 5 6 9 10 12 13 3 3.1 3.2 3.3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Risikobericht Chancenbericht Prognosebericht 15 15 18 20 4 Erklärung zur Unternehmensführung 21 Verkehrsbetriebe 2 2 3 Anlage 1.1 Seite 1 von 21 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 1 Grundlagen des Unternehmens 1.1 Geschäftsmodell Als Teil der Leipziger Gruppe sorgen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (nachfolgend Verkehrsbetriebe), gemeinsam mit den Stadtwerken Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Stadtwerke), und den Kommunalen Wasserwerken Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Wasserwerke) dafür, dass täglich für alle Menschen in der Region Wasser, Energie und Mobilität verfügbar sind. Die Leipziger Verkehrsbetriebe gestalten den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Stadt Leipzig und sorgen für eine Anbindung an die S-Bahn sowie für die Verkehrsangebote in den angrenzenden Landkreisen. Dabei werden unternehmerische Entscheidungen gemäß dem gesellschaftlichen Auftrag unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Ziele, ökologischer Aspekte und sozialer Grundsätze getroffen. Die Verkehrsbetriebe stellen mit ihren Angeboten eine attraktive und umweltschonende Alternative zum motorisierten Individualverkehr dar und sind der multimodale Mobilitätsdienstleister in Leipzig. Für die gestiegenen und anspruchsvollen Mobilitätsbedürfnisse der Menschen bieten die Verkehrsbetriebe maßgeschneiderte Angebote zur Fortbewegung mit Straßenbahn, Bus, Leihauto und -fahrrad. Darüber hinaus werden Zusatz- und Ergänzungsverkehre als Erweiterung zum Linienverkehr auf der Grundlage gesonderter Beauftragungen angeboten. Das Angebot wird ergänzt durch umfassende Mobilitätsinformationen, auch für andere Anbieter, und die Bereitstellung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Die Verkehrsbetriebe und ihre Tochterunternehmen bilden eine leistungsfähige und auf die Erbringung der Verkehrsleistung fokussierte Unternehmensgruppe, in der die Verkehrsbetriebe steuernde und koordinierende Aufgaben innehaben und die unternehmerische Verantwortung für das Kerngeschäft Mobilität tragen. Die auf den Fahrdienst, die Instandhaltung und verkehrsnahe Serviceleistungen spezialisierten Tochterunternehmen erstellen in ihrem Auftrag alle notwendigen Leistungen zur Erbringung des umfangreichen Nahverkehrsangebots. Die Tochterunternehmen bieten darüber hinaus in beschränktem Umfang auch Produkte aus den Bereichen Schienenbahnen, Netzinfrastruktur und infrastrukturelle Dienstleistungen für externe Kunden an. Mit der Vermarktung ihrer Kompetenzen an Dritte tragen sie zur Kostendeckung innerhalb der Unternehmensgruppe bei, können vorhandene Ressourcen besser ausnutzen und erhalten marktwirtschaftliche Impulse sowie Know-how für die Leistungserstellung. Vermehrt werden darüber hinaus Dienstleistungen im Bereich Services für andere Unternehmen der Leipziger Gruppe erbracht. Die Finanzierung der Verkehrsbetriebe als öffentliches Nahverkehrsunternehmen stützt sich auf unterschiedliche Finanzierungsquellen. Die Linieneinnahme sowie die Ausgleichszahlungen gemäß Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag (VLFV) gehören zu den zentralen Einnahmequellen. Daneben stehen die Finanzierungs- und Förderinstrumente des Landes, der Kommune und der Aufgabenträger zur Verfügung. Obwohl die Fördermittelsituation, wie in der gesamten Branche, angespannt ist, gelang es den Verkehrsbetrieben, die Förderquote erneut auf hohem Niveau zu halten. Es ist existenziell für den Erhalt einer leistungsfähigen Infrastruktur und Attraktivität des Nahverkehrs in einer wachsenden Stadt, diese öffentlichen Mittel auf Landesebene dauerhaft und zweckgebunden bereitzustellen. Die sich abzeichnende Konzentration der Bevölkerung auf Metropolregionen stellt einen Ausnahmetatbestand dar und erfordert eine deutlich stärkere Förderung von Wachstumsinvestitionen. Anlage 1.1 Seite 2 von 21 Verkehrsbetriebe Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Zugleich konnte der kommunale Finanzierungsbeitrag innerhalb der Leipziger Gruppe durch die Verkehrsbetriebe in den vergangenen Jahren abgesenkt und auf diesem Niveau gehalten werden. Der mit der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (nachfolgend Stadtholding) und der Stadt Leipzig geschlossene VLFV umfasst für das Bediengebiet der Stadt Leipzig ein Volumen von Mio. EUR 45,0. Darüber hinaus erhielten die Verkehrsbetriebe Mio. EUR 2,0 Ausgleich für Finanzierungsaufwendungen aus der Investitionsoffensive. 1.2 Ziele und Strategien Die Leipziger Verkehrsbetriebe folgen ihrer Unternehmensstrategie „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“. Auf dem in den vergangenen Jahren grundlegend neu aufgebauten Fundament von Gruppensteuerung und prozessorientierter Organisation läuft jetzt die Marktphase der Strategie. Im Fokus stehen Mobilitätsdienstleistungen und – soweit sie einen positiven Betrag zum Gesamtergebnis der Unternehmensgruppe beitragen – auch mobilitätsnahe externe Produkte und Dienstleistungen. Das ambitionierte Ziel der aktiven Marktphase von Fokus 25 ist es, die Fahrgastzahlen weiter zu steigern und damit die Effizienz des Verkehrssystems stetig zu erhöhen. Mittelfristig soll der Leipziger ÖPNV-Anteil auf 25 % gesteigert werden. Um diesem ehrgeizigen Ziel Rechnung zu tragen, wurden im Geschäftsjahr zahlreiche Maßnahmen unter der Devise „Wir gewinnen mehr Fahrgäste“ konzipiert und umgesetzt. Im Rahmen mehrerer Workshops wurde eine Vielzahl von Mitarbeitern und Führungskräften von der Ideensammlung bis zur Umsetzung beteiligt. Den Wandel der Mobilitätsbedürfnisse der Menschen zu begleiten und ihnen adäquate Angebote zu unterbreiten, ist und bleibt Anspruch der Leipziger Verkehrsbetriebe. Dies folgt der zielstrebigen Wachstumsstrategie und geht einher mit den Zielen der Stadt Leipzig zur Weiterentwicklung der urbanen Mobilität einer wachsenden Stadt. Mit dem „Zukunftsbild Leipzig 2030“ zeichnet die Kommunalpolitik eine Vision, in der die Stadt durch einen attraktiven Nahverkehr mit hochmodernen Straßenbahnen und einer überwiegend elektromobilen Busflotte besticht. Mit der Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum (STEP) begann im Jahr 2016 die Entwicklung von Mobilitätsszenarien, die unterschiedliche, aber jeweils in sich konsistente Zukunftsbilder beschreiben. Dabei werden die verschiedenen Perspektiven, wie zum Beispiel Mobilitäts-, Angebotsund Preisentwicklung sowie finanzielle und ökologische Aspekte, zusammengeführt. Beschrieben wird eine autoarme Innenstadt mit einer Priorisierung von ÖPNV und umweltschonenden Individualverkehrslösungen. Die Steigerung der Attraktivität des ÖPNV durch seine Beschleunigung und eine Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten durch Verdichtung und Barrierefreiheit steht ebenso im Fokus wie die Erhöhung von Pünktlichkeit und Anschlusssicherheit. Die zunehmende Konzentration auf den urbanen Lebensraum stellt im Freistaat Sachsen insbesondere die Städte Dresden und Leipzig vor neue Herausforderungen und kennzeichnet einen Ausnahmetatbestand in der jüngeren Geschichte der beiden Metropolen. Im Freistaat Sachsen beschäftigt sich seit 2015 eine Strategiekommission mit der Frage, wie der ÖPNV in Sachsen zukünftig ausgestaltet sein kann. Ihr gehören auch die Verkehrsbetriebe an. Bis 2019 werden Zukunftsfragen diskutiert, Strategien entwickelt und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Verkehrsbetriebe Anlage 1.1 Seite 3 von 21 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Straßenbahnen der Verkehrsbetriebe bilden mit ihrer langen Tradition das Rückgrat der Elektromobilität in Leipzig. Dieses wird nun bewusst weiter gestärkt, da nur mit der Straßenbahn die steigenden Mobilitätsbedürfnisse einer wachsenden Stadt befriedigt werden können. Zusammen mit emissionsarmen Diesel- und Hybridbussen sind sie zentrales Element der innerstädtischen Fortbewegung. Gemeinsam mit anderen Verkehrsunternehmen engagieren sich die Verkehrsbetriebe in einer bundesweiten Infrastrukturinitiative und zeigen politischen Entscheidern auf Bundes- und Landesebene Investitionsbedarfe auf. Durch diese Vernetzung und das Hinwirken auf eine bedarfsgerechte Verteilung von staatlichen Mitteln vertreten sie auch die Interessen der Stadt Leipzig. Mit der Einführung von Leipzig mobil und der Errichtung von Mobilitätsstationen gestalten die Leipziger Verkehrsbetriebe bereits heute den Wandel der Mobilitätsbedürfnisse mit. Die sich abzeichnenden Trends und technischen Innovationen werden nicht nur die Nachfrage nach Mobilitätsprodukten weiter verändern, vielmehr beflügeln sie auch die Unternehmensgruppe als Organisation. Mobilität weiterzudenken, neue Produkte und ergänzende Dienstleistungen zu konzipieren und diese auszuprobieren, auch im Denken und Handeln agil zu sein, stellen zukünftig wesentliche Bestandteile einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung dar. Die im Vorjahr implementierte intermodale Smartphone-Applikation „Leipzig mobil“ wurde weiterentwickelt und bietet nun eine noch einfachere Bedienung durch den Kunden. Zudem bescheinigt seit diesem Jahr das Zertifikat „Blauer Engel“ den Verkehrsbetrieben und ihren Kunden den ökologisch sinnvollen Ansatz. Die so entstandene Mobilitätsplattform verknüpft ein Verkehrsmanagement- mit einem Bezahlsystem und trägt so zur Digitalisierung der Kundenbeziehungen bei. Damit wird dem Trend zu einer individuelleren Fortbewegung Rechnung getragen und ein Angebot für alle Wege, ob per Bus, Bahn, Fahrrad oder Leihauto, aus einer Hand sichergestellt. Darüber hinaus ermöglicht diese neue Interaktivität den Verkehrsbetrieben, ihr Produktportfolio noch stärker auf die Kundenbedürfnisse auszurichten. Die Plattform „Leipzig mobil“ eröffnet den Verkehrsbetrieben weitere Wachstumspotenziale, generiert wertvolle Erfahrungen auf dem Gebiet der Digitalisierung sowie der Vernetzung von Verkehrsträgern und stärkt die Position als zentraler Ansprechpartner für Mobilität, das heißt als der Mobilitätsdienstleister in und um Leipzig. 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Verkehrsbetriebe haben sich gegenüber dem Vorjahr leicht verbessert. Der Sachverständigenrat bezeichnet die Entwicklung der deutschen Wirtschaft als „kräftig wachsend“ und spricht insgesamt von einer „guten Lage auf dem Arbeitsmarkt“. Auch die Unternehmen der Region Leipzig gehen von unverändert guten Wachstumsaussichten aus. Für Leipzig wird, in Anlehnung an die Bevölkerungsprognose des Amtes für Statistik und Wahlen, ein weiterer Anstieg über das Jahr 2017 hinaus sowie ein anhaltender Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten erwartet. Die wirtschaftliche und finanzielle Situation der kommunalen Haushalte sowie der Kommunalwirtschaft bleibt, trotz positiver Konjunktur in der Bundesrepublik und in der Region Leipzig, insgesamt angespannt. Die Verschuldung der Stadt Leipzig kann nur schrittweise abgebaut werden. Die nach wie vor begrenzt abrufbaren Fördermittel für den ÖPNV sowie der unverändert hohe Investitionsbedarf im Geschäftsjahr und in den Folgejahren stellen die Verkehrsbetriebe weiterhin vor große Herausforderungen. Anlage 1.1 Seite 4 von 21 Verkehrsbetriebe Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Unternehmen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) befördern jährlich rund 225 Mio. Fahrgäste. Damit erfreute sich der ÖPNV in der Region Leipzig/Halle weiterhin großer Beliebtheit. Die Leipziger Verkehrsbetriebe konnten die Zahl der Fahrgäste im abgelaufenen Geschäftsjahr um 7,3 % steigern. Damit setzt sich die positive Entwicklung fort, obwohl die Steigerungen bei regulierten Energiekostenbestandteilen, Personalaufwendungen sowie Finanzierungsbelastungen aus der steigenden Investitionstätigkeit in der Vergangenheit trotz erheblicher Konsolidierungsanstrengungen zu großen Teilen an die Kunden weitergegeben werden mussten. Die Herausforderung bleibt in Zukunft, die eigene Effizienz in der Angebotserbringung weiter zu erhöhen und damit einen entscheidenden Anteil an der Kompensation zu erwartender extern bedingter Kostensteigerungen zu tragen. Planungssicherheit ist hinsichtlich der Beauftragung der Verkehrsleistung gegeben. Mit Beschluss des Leipziger Stadtrats vom 28. Oktober 2009 erhielten die Verkehrsbetriebe eine Betrauung zur Erbringung von Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig. Nachdem der Stadt Leipzig im Rahmen einer Zweckvereinbarung die Aufgabenträgerschaft für gebietsüberschreitende Busverkehrsleistungen übertragen worden ist, wurden die Verkehrsbetriebe mit Gesellschafterweisung vom 16. Dezember 2013 ergänzend zur bisherigen Betrauung mit Verkehrsleistungen in der Stadt Leipzig zusätzlich mit der Erbringung von Verkehrsleistungen für gebietsüberschreitende Busverkehre zwischen der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen betraut. Für die Erbringung dieser Verkehre erhalten die Verkehrsbetriebe jeweils jährlich einen Finanzierungsbetrag direkt von der Stadt Leipzig. 2.2 Geschäftsverlauf Mit dem Ziel, die Kunden dauerhaft für die ÖPNV-Leistungen zu gewinnen, folgen die Leipziger Verkehrsbetriebe konsequent ihrer Wachstumsstrategie. Durch gezielte Tarifmaßnahmen wurde die Attraktivität der Abo-Produkte noch einmal erhöht. Damit konnte die Zahl der Stammkunden erneut gesteigert werden. Die Gesamtzahl erreichte (ohne Studenten) im Dezember 2016 erstmals einen Wert von knapp 98.000 (nach 90.520 im Dezember 2015). Damit hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr die Dynamik mit einem Zuwachs von 8,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum abermals deutlich verstärkt. Ein zunehmend wachsender Anteil der Leipziger sieht im Abonnement eine dauerhafte Alternative zum motorisierten Individualverkehr. Zum 1. August 2016 haben die Unternehmen im MDV – und damit auch die Verkehrsbetriebe – ihre Tarife angepasst. Der Anstieg um rund 3,5 % für die Tarifzone Leipzig kompensiert steigende Kosten unter anderem durch die Umsetzung tarifvertraglicher Verpflichtungen, den Anstieg regulatorischer Energiekosten sowie die Belastung aus der Investitionsoffensive. Die derzeitige Kostenentwicklung kann durch Produktivitätssteigerungen lediglich gedämpft, aber nicht vollständig gedeckt werden. Während der Schwerpunkt der Tarifanpassung im Segment der Barzeittarife (Wochen- und Monatskarten) lag, konnte im Jahr 2016 für die Einzelfahrkarte Kurzstrecke auf eine Preisanpassung verzichtet werden. Die Preisanpassungen im ABO-Segment fielen deutlich unterdurchschnittlich aus. Neu eingeführt wurde das ABO Senior 10 Uhr, das eine zeitlich eingeschränkte Gültigkeit mit einem attraktiven Preis verbindet. Verkehrsbetriebe Anlage 1.1 Seite 5 von 21 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Im Rahmen einer Angebotsinitiative wurde im November des Vorjahres der Zehn-Minuten-Takt bei den Straßenbahnen an Samstagen mit hohem Zuspruch eingeführt. Darüber hinaus wurde auch das Angebot auf einigen Buslinien erweitert und damit die Qualität der Leistung gesteigert. Im Geschäftsjahr wurde das Angebot abermals weiter optimiert. Den Schwerpunkt bildeten Veränderungen im Abend-, Nacht- sowie Wochenendfrühverkehr. Dabei wurden die Sammelanschlüsse am Hauptbahnhof in zwei Gruppen aufgeteilt, wodurch nun alle 30 Minuten ein Verkehrsangebot zur Verfügung steht und damit insbesondere auf den zentrumsnahen Linien eine Taktverdichtung erreicht werden konnte. Diese Maßnahmen tragen maßgeblich zur Attraktivität des Leistungsangebotes und damit zur Steigerung der Anzahl der Fahrgäste bei. Bereits zum dritten Mal in Folge konnten die Leipziger Verkehrsbetriebe ihren Titel und ihre Führungsposition beim nationalen Ranking „Service-Champion“, welches von den Kooperationspartnern ServiceValue GmbH, Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Tageszeitung DIE WELT veranstaltet wird, erfolgreich verteidigen. Im Gesamtvergleich konnte erstmals eine Silbermedaille erreicht werden. Im Branchenvergleich belegten die Verkehrsbetriebe wiederholt den ersten Platz. Im Mittelpunkt der Befragung standen die Kundenzufriedenheit durch Hilfsbereitschaft, Beratungsqualität und serviceorientierte Atmosphäre. 2.3 Ertragslage Die Ertragslage des abgelaufenen Geschäftsjahres ist durch den Eintritt in die Marktphase der Unternehmensstrategie „Fokus 25“ gekennzeichnet und stellt sich wie folgt dar: Betriebliche Erträge in Mio. EUR 2016 2015 Veränderung Verkehrserlöse 105,7 101,3 4,4 Leistungen für Unternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe 24,3 5,9 18,4 1,0 0,0 1,0 131,0 107,2 23,8 0,2 0,2 0,0 45,0 45,0 0,0 2,0 1,0 1,0 Zahlungen aus übrigen Verkehrsverträgen 2,4 2,8 -0,4 Übrige sonstige betriebliche Erträge 9,4 23,3 -13,9 190,0 179,5 10,5 Übrige Umsatzerlöse Umsatzerlöse Andere aktivierte Eigenleistungen Zahlungen aus Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag für das Bediengebiet der Stadt Leipzig Zahlungen aus Ausgleich für Finanzierungsaufwendungen Die Steigerung der Verkehrserlöse auf Mio. EUR 105,7 im Jahr 2016 und damit um 4,3 % gegenüber dem Vorjahr ist der positiven Fahrgastentwicklung, aber auch vielfältigen Angebots- und Tarifmaßnahmen zu verdanken. Die Entwicklung der von den Verkehrsbetrieben erzielten Verkehrserlöse ist dabei durch eine Reihe von zum Teil gegenläufig wirkenden Effekten geprägt. Anlage 1.1 Seite 6 von 21 Verkehrsbetriebe Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Linieneinnahme als wesentlicher Teil der Verkehrserlöse betrug im Jahr 2016 Mio. EUR 90,8 und lag damit Mio. EUR 5,5 über dem Vorjahr und Mio. EUR 1,6 über dem Plan. Zum einen konnten die wirtschaftlich notwendigen, im Jahr 2016 wirkenden Tarifanpassungen aus 2015 und 2016 vollständig durchgesetzt werden, zum anderen trug das über den Erwartungen liegende Wachstum des Fahrgastaufkommens zur steigenden Linieneinnahme bei. Entwicklung der Fahrgäste und Linieneinnahme 175 150 124,1 126,5 126,6 134,2 134,4 139,1 142,2 79,3 2012 148,2 136,2 138,1 83,1 83,2 85,3 2013 2014 2015 125 100 75 66,3 70,3 73,1 73,8 62,8 2007 2008 2009 2010 2011 90,8 50 Fahrgäste (in Mio.) 2016 Linieneinnahme (in Mio. EUR) Im Geschäftsjahr konnten die Leipziger Verkehrsbetriebe 148,2 Mio. Fahrgäste von ihren Angeboten überzeugen und damit 10,1 Mio. Fahrgäste mehr als im Vorjahr befördern. Insbesondere die Zahl der Stammkunden konnte durch verbesserte Angebote und innovative Tarifprodukte unterstützt durch Marketingmaßnahmen um 8,3 % gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Die Anzahl der insgesamt beförderten Fahrgäste wuchs um 7,3 %. Die Wachstumsrate der Fahrgäste war somit deutlich höher als die Wachstumsrate der Leipziger Bevölkerung, die zuletzt bei 2,1 % lag. Zu diesem Erfolg trugen an den Kundenbedürfnissen ausgerichtete Angebote (z. B. die Einführung des Zehn-MinutenTakts an Samstagen im November 2015 und das Angebot an Sonderlinien zu zahlreichen Großveranstaltungen wie dem Katholikentag und den Spielen der 1. Bundesliga im Fußball) wie auch die vermehrte Nutzungshäufigkeit von Zeitkarten bei. Letzteres zeigte sich vor allem im wachsenden Segment der Schüler- und Leipzig-Pass-Mobilcard-Nutzer, es wirkten sich aber auch Kalendereffekte auf die Nutzungshäufigkeiten aus (Schaltjahr, weniger Wochenfeiertage). Damit resultieren rund 3 Mio. zusätzliche Fahrgäste aus dem städtischen Bevölkerungswachstum und in etwa 7 Mio. Fahrgäste aus eigenen Anstrengungen. In den Verkehrserlösen sind Erlöse aus neuen innovativen Mobilitätsprodukten enthalten, die in ihrer Höhe jedoch noch nicht den Erwartungen für 2016 entsprachen. Gegenläufig wirkten ferner geringere Ausgleichszahlungen für Fahrgeldausfälle, die sich vorwiegend aus der im Jahr 2016 erhobenen geänderten Schwerbehindertenquote ergaben. Diese Sachverhalte zehrten im Wesentlichen die über Plan liegende zusätzliche Linieneinnahme auf, sodass die Verkehrserlöse insgesamt um Mio. EUR 4,4 über dem Vorjahr und auf dem Planniveau liegen. Die gegenüber dem Vorjahr gestiegenen Umsatzerlöse resultieren in Teilen auch aus der Anwendung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG), wodurch Erlöse aus der Vermietung von Liegenschaften an Tochtergesellschaften und anderen Leistungen im Geschäftsjahr nicht mehr unter den sonstigen betrieblichen Erträgen ausgewiesen werden. Verkehrsbetriebe Anlage 1.1 Seite 7 von 21 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Unter Berücksichtigung der Umgliederungen aufgrund des BilRUG von sonstigen betrieblichen Erträgen in die Umsatzerlöse sind die sonstigen betrieblichen Erträge gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 2,9 gestiegen. Diese resultieren im Wesentlichen aus dem Verkauf einer nicht betriebsnotwendigen Liegenschaft. Darüber hinaus erhielten die Verkehrsbetriebe Zuschüsse des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) zur Durchführung von kundenwirksamen Maßnahmen und für Vorhaben zur Lärmprävention. Im Geschäftsjahr wurden Schadenersatzforderungen gegenüber einem Lieferanten im Rahmen eines Vergleichs durchgesetzt, wodurch zusätzliche Erträge vereinnahmt werden konnten. Den betrieblichen Erträgen stehen nachfolgende Aufwendungen gegenüber: Betriebliche Aufwendungen in Mio. EUR 2016 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2015 Veränderung 9,6 9,7 -0,1 92,4 85,8 6,6 102,0 95,5 6,5 Löhne und Gehälter Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung Personalaufwand 33,6 31,9 1,7 7,3 7,1 0,2 40,9 39,0 1,9 Abschreibungen 23,9 23,8 0,1 Sonstige betriebliche Aufwendungen 20,0 18,8 1,2 186,8 177,1 9,7 Aufwendungen für bezogene Leistungen Materialaufwand Der Anstieg im Materialaufwand gegenüber dem Vorjahr ist im Wesentlichen bedingt durch die im Rahmen der erstmaligen Anwendung des BilRUG erfolgte Umgliederung von Aufwendungen für die Instandhaltung von Liegenschaften aus den sonstigen betrieblichen Aufwendungen. Darüber hinaus führte die Beseitigung von vermehrt aufgetretenen Schäden an eigenen Gebäuden zu einer Ergebnisbelastung. Im Geschäftsjahr wurden sämtliche Leistungsbeziehungen innerhalb der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe überarbeitet und auf Basis einer einheitlichen Verrechnungssystematik neu bewertet. Die gegenüber dem Vorjahr höheren Personalaufwendungen resultieren aus der Überführung von Mitarbeitern aus Tochtergesellschaften in die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, welche erstmalig ganzjährig aufwandswirksam ist. Mehraufwendungen entstanden darüber hinaus durch die tarifvertraglich geregelte Erhöhung der Vergütung der Mitarbeiter. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr im Wesentlichen aufgrund ausgebuchter Forderungen für Ausgleichszahlung. Korrespondierend zu den im Zuge einer außergerichtlichen Einigung mit einem Lieferanten vereinnahmten Erträgen aus Schadenersatzzahlungen wurden die daraus resultierenden anteiligen Ansprüche Dritter aufwandswirksam zurückgestellt. Gegenläufig wirken Umgliederungen infolge der Anwendung des BilRUG. Die Abschreibungen stiegen im Geschäftsjahresvergleich moderat an. Trotz einer hohen Investitionstätigkeit konnte durch eine anhaltend hohe Förderquote der Anstieg gedämpft werden. Darüber hinaus fielen für noch nicht abgeschlossene Investitionsprojekte keine Abschreibungen an. Anlage 1.1 Seite 8 von 21 Verkehrsbetriebe Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Das Beteiligungsergebnis für das Geschäftsjahr 2016 setzt sich vor allem aus Erträgen aus Anteilen an der LeoBus GmbH, Leipzig (nachfolgend LeoBus), von Mio. EUR 1,4 zusammen. Das Zinsergebnis ist einmalig durch eine Änderung der Berechnung der Rückstellung für Pensionen geprägt und stellt sich gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 0,8 besser dar. Infolge anhaltend hoher Konsolidierungsbemühungen konnten die in den Vorjahren gebildeten Rücklagen unangetastet bleiben, da ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt wurde. Das Jahresergebnis von EUR 315,91 wird gemäß dem bestehenden Ergebnisabführungsvertrag an die Gesellschafterin abgeführt. 2.4 Finanzlage Zur langfristigen Unternehmensfinanzierung wurden im Geschäftsjahr Gesellschafterdarlehen von Mio. EUR 28,0 aufgenommen. Die kurzfristige Liquiditätssicherung erfolgte über das konzerninterne Cash-Management-System mit der Stadtholding. Den Verkehrsbetrieben wurde im Rahmen des Cash Managements eine reguläre Kreditlinie von Mio. EUR 36,0 eingeräumt, welche zum Bilanzstichtag mit Mio. EUR 6,8 in Anspruch genommen worden ist. Darüber hinaus bestanden per 31. Dezember 2016 Verbindlichkeiten bzw. Forderungen der Verkehrsbetriebe aus dem Cash Pooling gegenüber Tochterund Enkelunternehmen von Mio. EUR 7,5 beziehungsweise Mio. EUR 2,9. Zur Durchführung von Investitionen flossen im Geschäftsjahr Fördermittel von Mio. EUR 26,6. Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (Mio. EUR -21,5) ist im Vergleich zum Vorjahr um Mio. EUR 1,5 gestiegen, wobei sich der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit um circa Mio. EUR 0,1 verringerte. Den Auszahlungen für Sachanlagen in Höhe von circa Mio. EUR 61,3 standen unter anderem Einzahlungen aus Abgängen von Sach- und Finanzanlagen von circa Mio. EUR 2,4 und erhaltene Zinsen und Dividenden von circa Mio. EUR 3,6 gegenüber. Der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit verringerte sich um circa Mio. EUR 7,9 auf Mio. EUR 85,1. Der langfristigen Unternehmensfinanzierung durch die oben genannten Gesellschafterdarlehen standen planmäßige Tilgungen von Mio. EUR 14,8 und Zinszahlungen von Mio. EUR 4,0 gegenüber. Verkehrsbetriebe Anlage 1.1 Seite 9 von 21 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2.5 Vermögenslage Die Bilanzsumme erhöhte sich im Geschäftsjahr um Mio. EUR 25,8. Die im Jahr 2016 getätigten Investitionen in die Liegenschaften (Betriebshöfe Dölitz und Paunsdorf) und in die Infrastruktur der Verkehrsbetriebe sowie die geleistete Anzahlung für die Beschaffung von Straßenbahnfahrzeugen führten zu einer Erhöhung des Sachanlagevermögens um Mio. EUR 18,3. Vermögenslage in Mio. EUR 31.12.2016 31.12.2015 Aktiva A. B. C. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen III. Finanzanlagen 5,4 3,6 523,5 505,2 9,2 9,8 538,1 518,6 0,1 0,2 Umlaufvermögen I. Vorräte II. Forderungen 23,2 16,3 III. Liquide Mittel 0,3 0,7 23,6 17,2 0,1 0,2 561,8 536,0 Aktive Rechnungsabgrenzung Das Finanzanlagevermögen hat sich infolge der regulären Tilgung von Gesellschafterdarlehen an ein Tochterunternehmen um Mio. EUR 0,7 verringert. Der Anstieg des Umlaufvermögens um Mio. EUR 6,4 resultiert im Wesentlichen aus höheren Forderungen aus Fördermitteln. Gegenläufig wirken Forderungen gegen verbundene Unternehmen, welche aus der geänderten Leistungsabrechnung mit den Tochterunternehmen resultieren. Anlage 1.1 Seite 10 von 21 Verkehrsbetriebe Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Vermögenslage in Mio. EUR 31.12.2016 31.12.2015 Passiva A. Eigenkapital 136,1 136,1 B. Sonderposten für Investitionszuschüsse 213,1 201,3 C. Rückstellungen I. Rückstellungen für Pensionen 6,5 6,5 II. Steuerrückstellungen 0,1 0,1 21,0 20,6 27,6 27,2 62,5 60,2 117,6 106,4 180,1 166,6 4,9 4,8 561,8 536,0 III. Sonstige Rückstellungen D. Verbindlichkeiten 1. Kurzfristige Verbindlichkeiten 2. Mittel- und langfristige Verbindlichkeiten E. Passive Rechnungsabgrenzung Im Geschäftsjahr konnten Fördermittel erneut in einem größeren Umfang vereinnahmt werden. Infolgedessen ist ein Anstieg des Sonderpostens für Investitionszuschüsse zu verzeichnen. Stichtagsbedingt werden höhere Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ausgewiesen. Diese resultieren aus der hohen Investitionstätigkeit. Darüber hinaus erhöhte die Aufnahme weiterer Gesellschafterdarlehen zur langfristigen Unternehmensfinanzierung die Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschafterin. Verkehrsbetriebe Anlage 1.1 Seite 11 von 21 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2.6 Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH beschäftigten zum 31. Dezember 2016 631 Mitarbeiter sowie 274 Mitarbeiterinnen und damit insgesamt 905 Beschäftigte. Im Jahresdurchschnitt betrug diese Zahl inklusive geringfügig Beschäftigter und befristet Beschäftigter 894. Im Fahrdienst wurden im Durchschnitt 478 eigene Fahrer eingesetzt, die gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen in den Tochtergesellschaften LeoBus und Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig (nachfolgend LSVB), die Verkehrsleistung der Leipziger Verkehrsbetriebe erbracht haben. Darüber hinaus arbeiteten durchschnittlich weitere 188 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an operativen und gewerblichen Aufgaben. Im Service und Management waren durchschnittlich 228 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Die Unternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe sind in weiten Teilen auf personalintensiven Geschäftsfeldern tätig. Aus diesem Grund war es ein wichtiges Ziel in der Personalarbeit im Geschäftsjahr, ergänzend zu tarifvertraglichen Regelungen einheitliche Rahmenbedingungen für die Beschäftigten der Unternehmensgruppe zu erreichen, soweit dies inhaltlich sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar war. Im Laufe des Jahres 2016 fanden deshalb vielzählige Verhandlungsrunden zu Konzern- und Betriebsvereinbarungen zwischen Vertretern des Konzernbetriebsrates bzw. der örtlichen Betriebsräte und Vertretern der Arbeitgeberseite statt. Im Ergebnis wurde zum Beispiel eine Vereinbarung zur leistungsabhängigen Vergütung getroffen, die dazu führt, dass das Arbeiten an einem gemeinsamen Ziel für jeden Mitarbeiter spürbar wird. Eine Vereinbarung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement hat das Ziel, die Gesundheit der Mitarbeiter dauerhaft und nachhaltig zu erhalten. Die Regelung zur Jahresarbeitszeit ermöglicht eine weitestgehende Flexibilität unter Stärkung der Rolle des Mitarbeiters, und schließlich führt die Verlängerung des Interessenausgleichs und Sozialplanes aus „Fokus 25“ dazu, dass verlässliche Rahmenbedingungen für das Unternehmen und die betroffenen Mitarbeiter erhalten bleiben. Der Krankenstand betrug für die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 8,3 % und lag damit knapp unter dem Krankenstand der gesamten Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe, der 8,5 % betrug. Im Branchenvergleich, für welche der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) im Jahr 2015 einen Wert von 9,3 % veröffentlichte, schneiden die Verkehrsbetriebe damit gut ab. Durch den Personalbereich wurde ein Konzept der integrierten Personalplanung erarbeitet, welches eine systematische und nachhaltige Personalarbeit ermöglicht. Sie stellt stabile Planungsszenarien zur Deckung von mittel- und langfristigen quantitativen und qualitativen Personalbedarfen auf Basis der strategischen Unternehmens- und Bereichsziele bereit. Sie unterstützt dabei die Verantwortungsträger und liefert einen Beitrag für die langfristige Bindung kompetenter und leistungsstarker Mitarbeiter. Die daraus abgeleitete bedarfsorientierte Planung und Sicherung von Fach- und Führungskräften stellt die Verkehrsbetriebe insgesamt demografiefest auf. Auf der Grundlage der integrierten Personalplanung lassen sich weiterführend Aussagen zu den Bedarfen in der Berufsausbildung und für die Weiterbildung treffen. Im Jahr 2016 wurden für die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH circa TEUR 280 für Qualifizierungen und Weiterbildungen aufgewendet. Außerdem wurden 32 Auszubildende für die Unternehmensgruppe rekrutiert, und 24 junge Menschen konnten ihre Ausbildung erfolgreich abschließen und wurden übernommen. Mit insgesamt 85 Auszubildenden zum 31. Dezember 2016 werden die Verkehrsbetriebe auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als kommunales Unternehmen gerecht. Anlage 1.1 Seite 12 von 21 Verkehrsbetriebe Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Mit der integrierten Personalplanung wurde bereits ein Teil des in der Leipziger Gruppe initiierten Projektes „HR 2017“ umgesetzt. Es hat das Ziel, den Wertbeitrag und die Effizienz der Personalprozesse für die Leipziger Gruppe zu erhöhen. Insbesondere werden, unter Einbezug der Governance der Leipziger Gruppe, die Verantwortlichkeiten der Unternehmen und der Konzernpersonalstrategie der Stadtholding festgelegt. Für die Verkehrsbetriebe hat die Umsetzung des Projektes ab dem kommenden Geschäftsjahr wesentliche Auswirkungen. Dazu gehören unter anderem die Etablierung von HR-Businesspartnern, die Weiterentwicklung der Personalserviceprozesse sowie eine angepasste Organisationsstruktur des Bereiches Personal. Mit der Umsetzung des Projektes wird die Personalarbeit weiter optimiert und somit den aktuellen und künftigen Herausforderungen bei der Personalführung und am Arbeitsmarkt adäquat begegnet. Im Geschäftsjahr wurde darüber hinaus die tarifvertraglich vereinbarte Überleitung aller dem Bundes-Angestelltentarifvertrag Ost unterliegender Verwaltungsmitarbeiter in den Tarifvertrag Nahverkehr (TV-N) umgesetzt und die Überführung der Fahrdienstmitarbeiter der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH in den TV-N zum 1. Februar 2017 vorbereitet. 2.7 Investitionen Im Geschäftsjahr 2016 konnten bei etwas geringeren Eigenmitteln gegenüber dem Wirtschaftsplan Mio. EUR 8,8 mehr investiert werden. Dies wurde möglich, da Mio. EUR 9,0 mehr Fördermittel für die durchgeführten Investitionen akquiriert werden konnten. Den Schwerpunkt bildeten dabei Investitionen in die Netzinfrastruktur, wobei die Leipziger Verkehrsbetriebe ihr Ziel, kontinuierlich Mio. EUR 25,0 pro Jahr zu investieren, erreicht haben. Im Dezember des Jahres wurde die erste Straßenbahn der neuen Serie „XL“ in Leipzig angeliefert, deren Inbetriebnahme im Liniendienst im ersten Halbjahr 2017 erfolgen wird. Ein weiterer wesentlicher Meilenstein war die Betriebsaufnahme des Betriebshofes Dölitz, welcher in der geplanten Zeit und mit dem geplanten Budget fertiggestellt werden konnte. Mit der Straßenbahnbeschaffung und der Fertigstellung des Betriebshofes wurden die zwei zentralen Vorhaben der Investitionsoffensive wie geplant verfolgt. Die Gesamtinvestitionen, welche aus Eigenund Fördermitteln finanziert wurden, stellen sich wie folgt dar: Investitionen in Mio. EUR Ist 2016 Plan 2016 Netze 25,4 18,4 Fahrzeuge 22,1 22,8 Liegenschaften 11,7 7,8 Marketing 0,9 2,3 EDV 3,0 3,0 Sonstige 0,1 0,1 63,2 54,4 Verkehrsbetriebe Anlage 1.1 Seite 13 von 21 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Der Schwerpunkt der Abweichungen zum Plan lag im Wesentlichen in der zusätzlichen Realisierung von Maßnahmen im Netz, welche durch zusätzlich akquirierte Fördermittel finanziert werden konnten, sodass in diesem Bereich keine zusätzlichen Eigenmittel eingesetzt werden mussten. Wichtige Meilensteine der Investitionen in die Leistungsfähigkeit der Netzinfrastruktur waren der Abschluss der mehrjährigen Bauvorhaben Könneritzstraße und Antonienbrücken, welche in Koordination mit der Stadt Leipzig und den Wasserwerken realisiert werden konnten. Weiterhin konnte mit der Realisierung der Baumaßnahme Käthe-Kollwitz-Straße zwischen Elsterstraße und Westplatz eine Maßnahme realisiert werden, bei der sowohl ein barrierefreier Zugang zum ÖPNV ermöglicht als auch der Einbau von Rasengleis umgesetzt wurde. Damit konnte eine weitere Maßnahme des Lärmaktionsplanes der Stadt Leipzig umgesetzt werden. Das Vorhaben trägt damit maßgeblich zu einer weiteren Attraktivitätssteigerung des ÖPNV in der Stadt Leipzig bei. Im Bereich Liegenschaften wurde bei der Umsetzung des langfristigen Standortkonzeptes für die Straßenbahninstandhaltung und -abstellung ein wichtiger Meilenstein erreicht. Zum einen konnte der Betriebshof Dölitz termingerecht und im geplanten Budgetrahmen ans Netz gehen. Mit der Modernisierung dieses Betriebshofes haben die Verkehrsbetriebe nun erstmals die Möglichkeit, im Leipziger Süden Busse abzustellen. Damit erfolgt eine Optimierung im Busbetrieb. Weiterhin wurde im Zuge der Fertigstellung des Betriebshofes Dölitz das „Dreieckskonzept“ insoweit umgesetzt, dass der Betriebshof Paunsdorf in Kombination mit dem Betriebswerkstattgleis und der Abstellung Heiterblick für etwa zehn Jahre die Rolle der dritten Betriebswerkstatt übernimmt. Dafür haben am Standort Paunsdorf entsprechende Instandhaltungs- und Investitionsmaßnahmen stattgefunden, welche den Betrieb für den genannten Zeitraum in Paunsdorf absichern. Ein weiterer bedeutender Meilenstein in der Investitionstätigkeit der Leipziger Verkehrsbetriebe war die Bestellauslösung für neun weitere Straßenbahnen der Serie „XL“ im ersten Halbjahr 2016. Mit dieser Fahrzeugbeschaffung ist der Linieneinsatz für 14 Fahrzeuge im nächsten Jahr und die damit verbundene Aussonderung von 28 Tatra-Fahrzeugen abgesichert. Die neue Leipziger Straßenbahn wird mit ihrem Erscheinungsbild, dem hohen Niederfluranteil und der nutzerfreundlichen innovativen Ausstattung zu einer wesentlichen Steigerung der Attraktivität des ÖPNV in Leipzig beitragen. Neben den neuen Straßenbahnfahrzeugen konnten im Geschäftsjahr zwölf Gelenkbusse beschafft werden. Hier wird mit der parallel erfolgenden Aussonderung von Normalbussen eine notwendige Erweiterung der Kapazität erreicht, die aufgrund des spürbaren Anstieges der Fahrgastzahlen geboten ist. Weiterhin erreichen die Verkehrsbetriebe mit der Beschaffung, dass sämtliche im Jahr 2017 eingesetzten Busse den Anforderungen an die grüne Umweltzone gerecht werden. Bei der Beschaffung konnte aufgrund der insgesamt positiven Entwicklung der Fördermittel im Rahmen der geplanten Eigenmittel die Anzahl der im Geschäftsjahr 2016 zu beschaffenden Busse von sechs auf zwölf erhöht werden. Im Bereich Marketing wurde durch die Investitionen im Geschäftsjahr 2016 vor allem die Vertriebsbasis erweitert. Neben den bei den Vertragspartnern zu installierenden Kassensystemen konnten auch im Rahmen einer Kooperation mit der Konsumgenossenschaft Leipzig neue Kassensysteme installiert werden. Damit konnte ein wesentlicher Eckpfeiler der Verkehrserlöse gestärkt werden, welche die Einnahmen der Verkehrsbetriebe absichern. Die geplante Beschaffung von stationären Fahrausweisautomaten ist im Geschäftsjahr angelaufen. Aufgrund des intensiven Auswahlverfahrens wird sich der Beschaffungsprozess auf das Geschäftsjahr 2017 erweitern. Somit ergeben sich an dieser Stelle Mittelverschiebungen. Anlage 1.1 Seite 14 von 21 Verkehrsbetriebe Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Mit rund Mio. EUR 3,0 erreichen die Investitionen in digitale Infrastruktur ein hohes Niveau. Im Zeitalter der Digitalisierung und der Industrie 4.0 zeigen die Leipziger Verkehrsbetriebe, dass sie notwendigen Veränderungen Rechnung tragen, um Ihren Anspruch, der Mobilitätsdienstleister für die Leipziger zu sein, gerecht zu werden. Zentrale Themen im aktuellen Geschäftsjahr waren dabei die Ausstattung der Fahrer mit einem System für einen mobilen Informationsservice, die digitale Realisierung eines Gleisinfrastrukturmanagementsystems sowie die begonnene Beschaffung für ein Betriebshofmanagementsystem. Die zusätzliche Vereinnahmung von Mio. EUR 9,0 Fördermitteln gegenüber der Planung verdeutlicht, dass einerseits die konsequente Umsetzung des Fördermittelmanagements und andererseits die aktive Zusammenarbeit mit den Fördermittelgebern, vor allem dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr und dem ZVNL, weiterhin sehr erfolgreich verlaufen und einen wesentlichen Beitrag zur Investitionsfähigkeit der Verkehrsbetriebe leisten. 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht 3.1 Risikobericht 3.1.1 Risikomanagementsystem Zur frühzeitigen Erkennung sowie zur Vermeidung beziehungsweise Kontrolle und Steuerung von Risiken nutzen die Verkehrsbetriebe ein unternehmensspezifisches Risikomanagementsystem, das in das Risikomanagementsystem der Stadtholding integriert ist. Die vier Kernelemente dieses Systems sind: • das Controlling (einschließlich des Beteiligungscontrollings), • das Vertragsmanagement, • die Interne Revision und • das Risikofrüherkennungssystem. Damit ist sichergestellt, dass aufgrund von exakt bestimmten Meldewegen die neu auftretenden Risiken zeitnah erfasst und Steuerungsmechanismen festgelegt werden. Das Risikomanagementsystem wird jährlich auf seine Aktualität geprüft und gegebenenfalls ergänzt beziehungsweise überarbeitet (Risikoinventur). Die Risikoinventur für das Geschäftsjahr 2016 wurde durchgeführt und im Ergebnis das Risikofrühwarnsystem angepasst. Der Schwerpunkt der Inventur lag im Geschäftsjahr auf der Aktualisierung des Portfolios auf der Basis der bestehenden strategischen Handlungsfelder aus Fokus 25. Verkehrsbetriebe Anlage 1.1 Seite 15 von 21 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 3.1.2 Politisches Umfeld und regulatorische Veränderungen Im Jahr 2016 wurde im EU-Parlament der „politische Teil“ des vierten Eisenbahnpakets beschlossen. Aus der Beschlussfassung ergeben sich keine direkten Änderungen für den ÖPNV. Neben strukturellen und technischen Reformen, welche zu mehr Sicherheit, Interoperabilität und Zuverlässigkeit im europäischen Schienenverkehrsnetz führen sollen, geht es auch um Fragen der Marktöffnung, welche im politischen Teil geregelt werden. Zu den Inhalten dieses Teils verständigten sich die Verhandlungsführer des Europäischen Parlamentes, des Ministerialrates und die Kommission der Europäischen Union am 26. April 2016. Die Kommission hatte weitgehende Regulierungsvorschläge erarbeitet, die sich in der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 und damit auch im Straßenpersonenverkehr niedergeschlagen hätten. Diese konnten, wie das für den in Deutschland verbreiteten kommunalen steuerlichen Querverbund schädliche Unterkompensationsverbot, zum Teil abgewendet werden. Im Jahr 2016 stand darüber eine der umfassendsten Reformen des deutschen Vergaberechts an. Damit wurden die im Jahr 2014 in Kraft getretenen europäischen Richtlinien, welche die Regelungen zur Vergabe öffentlicher Aufträge und Leistungen modernisieren, in deutsches Recht umgesetzt. Die Vergabeverfahren sollen künftig einfacher und flexibler gestaltet werden. Es sollen auch ökologische und soziale Aspekte bei der Auftragserteilung stärker berücksichtigt werden. Diese Richtlinien waren von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bis zum Frühjahr 2016 in nationales Recht umzusetzen. Zur Umsetzung der europäischen Richtlinien haben Bundestag und Bundesrat nach intensiver Vorarbeit im Dezember 2015 das Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts verabschiedet. Es ist daraufhin fristgerecht im April 2016 in Kraft treten. Darüber hinaus sind umfangreiche Änderungen im Vergaberecht mit den im Januar von der Bundesregierung verabschiedeten Vergabeverordnungen verbunden, in welchen die Vergabeverfahren näher geregelt werden. Mit den neuen Regelungen sind eine Reihe von Vereinfachungen verbunden, deren Anwendung eine effizientere und beschleunigte Beschaffung von Leistungen ermöglicht. Am 6. Juni 2016 einigten sich die Ministerpräsidenten der Bundesländer mit dem Bund auf die Festsetzung der Regionalisierungsmittel, die von den Bundesländern zur Finanzierung von Nahverkehrsleistungen eingesetzt werden, ab 2016 auf Mrd. EUR 8,2 und damit Mrd. EUR 0,2 mehr als ursprünglich vorgesehen. Dieser Betrag soll in den Folgejahren bis 2031 mit einer Rate von 1,8 % jährlich dynamisiert werden. Im Herbst 2015 einigten sich die Verkehrsminister der Bundesländer bei ihren Beratungen in Kiel auf einen Verteilungsschlüssel, der sich je zur Hälfte aus den Einwohnern und den bestellten Zugkilometern zusammensetzt. Ohne die nun erfolgte Aufstockung der Mittel hätten die ostdeutschen Bundesländer bei der Anwendung des „Kieler Schlüssels“ einen Verlust von Regionalisierungsmitteln verzeichnen müssen. Dies konnte nun zum Beispiel für den Freistaat Sachsen nahezu abgewendet werden. Gleichwohl ist die Diskussion um ein sinnvolles Zielnetz ÖPNV für den Freistaat unerlässlich, das moderne Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum sichert und zugleich den Investitionsbedürfnissen der Ballungsräume gerecht wird. Um die Leistungsfähigkeit des ÖPNV zu erhalten, ist eine ausreichende Kofinanzierung unerlässlich. Der Freistaat Sachsen steht in der Verantwortung, weiterhin Fördermittel in ausreichender Höhe als Finanzierungsbasis für den ÖPNV bereitzustellen. Anlage 1.1 Seite 16 von 21 Verkehrsbetriebe Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 3.1.3 Auskömmlichkeit der Finanzierung durch die Aufgabenträger Der Leipziger Stadtrat hat sich in seiner Sitzung am 24. August 2016 mit der Fortschreibung des VLFV befasst. Es wurde beschlossen, den festgesetzten Höchstbetrag, den die Verkehrsbetriebe für die Erbringung von Verkehrsleistungen im Stadtgebiet auf der Grundlage der Betrauung erhalten, für die Jahre 2017 und 2018 abermals auf Mio. EUR 45 festzusetzen. Daneben erhalten die Verkehrsbetriebe seit dem Jahr 2014 die von den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen zur Finanzierung der grenzüberschreitenden Busverkehre bereitgestellten Rahmenbeträge. In einer separaten Vereinbarung vom 9. Dezember 2015 regeln die Stadtholding und die Verkehrsbetriebe die Finanzierung der besonderen Belastungen, welche im Zusammenhang mit der Investitionsoffensive der Verkehrsbetriebe entstehen. In diesem Vertrag wird die Weiterleitung der dafür im städtischen Haushalt vorgesehenen Mittel auf EU-beihilfekonformer Grundlage fixiert. In einer seit dem 1. Januar 2015 geltenden Vereinbarung regeln die Stadt Leipzig und die Verkehrsbetriebe die Bereitstellung von finanziellen Mitteln zur Finanzierung von sogenannten PlusBus-Linien mit überregionaler Bedeutung im Stadtgebiet Leipzig. Bei der Finanzierung der Straßenbahnleistungen in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen über Betriebskostenzuschüsse der Landkreise gab es im Jahr 2016 keine Änderungen. Die Kündigung, Änderung und Nichteinhaltung bestehender Finanzierungsverträge mit dem jeweiligen Aufgabenträger gefährdet die Wirtschaftlichkeit der Bereitstellung von Verkehrsleistungen. 3.1.4 Entwicklung von Löhnen und Gehältern Im Rahmen der im Jahr 2013 geführten Tarifverhandlungen zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft und den Geschäftsführungen der Betreibergesellschaften LeoBus und LSVB wurde die Überführung von Mitarbeitergruppen aus dem jeweiligen Haustarifvertrag in eine Vergütung entsprechend dem Spartentarifvertrag Nahverkehr Sachsen (TV-N) beginnend ab dem 1. Dezember 2017 vereinbart. Dies stellt die gesamte Unternehmensgruppe vor große Herausforderungen, da eine entsprechende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gegeben sein muss. Im Wirtschaftsplan für die Jahre 2017 bis 2021 sind damit vorerst alle Spielräume ausgeschöpft. Gleichwohl ist dies mit Blick auf den Fahrerbedarf und hinsichtlich der Situation auf dem Arbeitsmarkt für Fahrpersonal geboten. 3.1.5 Sicherstellung der Liquiditätsausstattung Die Verkehrsbetriebe sind in den Cash Pool der Stadtholding einbezogen und stellen ihre kurzfristige Liquiditätsausstattung hierüber sicher. Investitionen werden über Darlehen des Gesellschafters finanziert, wobei eine temporäre Zwischenfinanzierung über eine Entnahme aus dem Cash Pool gewährleistet ist. Die aktive Steuerung der Cash-Pool-Bestände und die enge Abstimmung mit der Stadtholding stellen die Liquidität jederzeit sicher. Der langfristige Finanzierungsbedarf wird gemäß den Konzernvorgaben durch die Aufnahme von Gesellschafterdarlehen gedeckt. Somit hängt die Finanzierungstätigkeit in hohem Maße von der Bonität der Stadtholding ab. Verkehrsbetriebe Anlage 1.1 Seite 17 von 21 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 3.1.6 Cross-Border-Lease-Transaktionen Im Geschäftsjahr 2011 wurde eine Validierung der zu diesem Zeitpunkt noch bestehenden US-CrossBorder-Lease-Transaktion abgeschlossen. Vor dem Hintergrund der damaligen Entwicklungen und der Überarbeitung der Risikoposition der Verkehrsbetriebe als kommunales Unternehmen wurden die Verträge vorzeitig beendet. Die einzige noch bestehende Cross-Border-Lease-Transaktion, welche sich in ihrer Risikostruktur signifikant von den vorgenannten Verträgen unterscheidet, ist die mit der Skandinaviska Enskilda Banken AB Public Sweden (SEB) als Leasinggeber und Depotbank für zwei Straßenbahnen des Typs NGTW6 „Leoliner“ und fünf Straßenbahnen des Typs NGT12 „Classic XXL“ vom 29. Dezember 2005 mit einer Laufzeit bis zum 29. Dezember 2041 (Kaufoptionen der Verkehrsbetriebe nach 18, 24 und 30 Jahren – erstmals im Jahr 2023). Diese Transaktion unterliegt weiterhin dem Cross-Border-Lease-Vertragscontrolling, das vor dem Hintergrund und im Ergebnis der Krise auf den internationalen Finanzmärkten und gemäß den Erfordernissen der Sächsischen Verwaltungsvorschrift zum Vertragscontrolling bei Cross-Border-LeaseTransaktionen (VwV CBL-Vertragscontrolling) implementiert wurde. Für das Vertragscontrolling bedienen sich die Verkehrsbetriebe externer Experten. Auf der Grundlage der zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorliegenden Informationen aus dem Cross-Border-Lease-Vertragscontrolling ergeben sich für die Verkehrsbetriebe hinsichtlich der noch bestehenden Cross-Border-Lease-Transaktion aus der Struktur der Transaktion und der übernommenen Verpflichtungen der beteiligten Vertragsparteien im Vergleich zur Berichterstattung des Vorjahres sowie den Angaben im Anhang zum Jahresabschluss keine neuen Risiken und Haftungsverpflichtungen. 3.2 Chancenbericht Die Leipziger Verkehrsbetriebe haben sich im Rahmen ihrer Wirtschaftsplanung für die kommenden Jahre ambitionierte Ziele gesteckt. Die Weichen hierfür wurden bereits gestellt. Mit dem Neu- und Umbau der Werkstattstandorte Heiterblick und Dölitz sowie einer wirtschaftlich sinnvollen Interimslösung am Standort Paunsdorf in der jüngsten Vergangenheit hat das leistungsstarke Betriebshofkonzept zu großen Teilen bereits Form angenommen. Die grundhafte Erneuerung zentraler Streckenabschnitte wie der Lützner Straße, der Karl-Liebknecht-Straße und der Könneritzstraße wurden bereits fertiggestellt. Darüber hinaus wurde die Reduzierung der Langsamfahrstrecken intensiviert. Damit sind entscheidende Anstrengungen zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit der Infrastruktur unternommen worden. Durch diese Verbesserungen der operativen Rahmenbedingungen können die Verkehrsbetriebe die Potenziale aus dem Einsatz der neuen, hochmodernen Straßenbahnfahrzeuge voll ausschöpfen. Mit der Inbetriebnahme der ersten Fahrzeuge im ersten Halbjahr 2017 rücken die Verkehrsbetriebe noch stärker als umweltschonende Alternative zum Individualverkehr in das Bewusstsein der Leipziger. Die wesentliche Chance für die Unternehmensgruppe stellt die positive Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig, deren Trend voraussichtlich auch in den nächsten Jahren anhalten wird, dar. Im zurückliegenden Geschäftsjahr hielt der Zuwachs der Einwohnerzahl der Stadt weiterhin an und die Bevölkerung nahm um über 10.000 Menschen zu. Diese Entwicklung macht weitere Investitionen in den örtlichen Nahverkehr unabdingbar, denn nur dies stellt die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur sicher und ermöglicht eine Steigerung der Attraktivität des ÖPNV durch zum Beispiel einen modernen Fuhrpark. Gleichzeitig bietet das größere Kundenpotenzial die einmalige Gelegenheit, mehr Menschen von den Mobilitätsprodukten der Leipziger Verkehrsbetriebe überzeugen zu können. Anlage 1.1 Seite 18 von 21 Verkehrsbetriebe Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Neben den Effekten aus dem reinen Bevölkerungswachstum lässt sich bereits heute ein sich änderndes Nutzungsverhalten wahrnehmen. Dabei geht der Trend weg vom motorisierten Individualverkehr und hin zu umweltbewussten Fortbewegungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel dem ÖPNV. Dies bestärkt die Verkehrsbetriebe in der optimistischen Einschätzung der zukünftigen Fahrgastentwicklung. Die geplante Entwicklung steht unmittelbar im Einklang mit der in der Ratsversammlung der Stadt Leipzig am 25. Februar 2015 beschlossenen Fortschreibung des Stadtentwicklungsplanes Verkehr und öffentlicher Raum (STEP). Darin wurde die Zielstellung formuliert, den Anteil des Umweltverbundes an den Wegen der Leipziger in der Stadt (Modal Split) bis 2025 auf mindestens 70 % zu steigern, davon 23 % im ÖPNV. Neben den vielfältigen im Wirtschaftsplan dargestellten Maßnahmen der Verkehrsbetriebe zur Verbesserung der ÖPNV-Dienstleistung, zum Beispiel bei der Produkt-, Preis- und Angebotsgestaltung, bei kundenwirksamen Investitionen in Netz, Fahrzeuge und moderne Vertriebs- und Informationstechnologien sowie bei der Verbesserung von Qualität und Service bedarf es insbesondere auch einer synchronen Umsetzung aller im STEP verankerten Zielsetzungen und Maßnahmen von städtischer Seite, die zu der notwendigen Unterstützung und Priorisierung des ÖPNV vor dem Hintergrund einer weiter wachsenden Stadtbevölkerung führen. Ohne eine konsequente Verfolgung dieser im STEP verankerten Grundsätze und konkreten Beiträge seitens Politik und Verwaltung werden die im Wirtschaftsplan benannten Zielstellungen bezüglich Fahrgastzahlen- und Erlösentwicklung nicht erreichbar sein. Das Beispiel der zeitlichen Koordination von komplexen Bauvorhaben zeigt, wie eine zielgerichtete Zusammenarbeit aussehen kann. So stellt die gemeinsame Bautätigkeit gegenüber einer Abfolge von Baumaßnahmen meist die wirtschaftlich sinnvollste Lösung dar. Damit einher geht in der Regel eine effiziente Nutzung von Eigen- und Fördermitteln. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des städtischen Wachstums und der langjährigen Vorbereitungszeit für derartige Baumaßnahmen wird ein synchrones Vorgehen aller Beteiligten in Zukunft notwendiger denn je sein. Mit dem Aufbau von Mobilitätsstationen im Stadtgebiet fokussieren die Verkehrsbetriebe das Thema Elektromobilität. Darüber hinaus wurde eine Mobilitätsplattform geschaffen, mit der die Fahrgäste ihre gesamte Wegstrecke planen und auf unterschiedliche Verkehrsmittel zurückgreifen können. Dies alles unterstreicht den eingeschlagenen Kurs in Richtung integrierter Mobilitätsdienstleister. Die Flexibilität für die Kunden wird sich weiter erhöhen und ein echter Mehrwert wird geschaffen. Dies stärkt die Positionierung der Leipziger Verkehrsbetriebe als erste Wahl für Leipzig und gibt ihnen die Möglichkeit, mit einem größeren Anteil an der Wertschöpfung aus Mobilitätsdienstleistungen zu partizipieren. Damit sind die Verkehrsbetriebe wesentlicher Teil des Smart-City-Ansatzes, den die Leipziger Gruppe mit ihrem Impulspapier „leipzig.leben.morgen.“ beschreibt. Als Lösungsansatz für eine nachhaltige Stadtentwicklung wird ein strukturierter Prozess aufgezeigt, an dessen Ende sich die Lebensqualität in der Stadt und deren wirtschaftliche Entwicklung gestärkt darstellt. Durch eine Verknüpfung von Energie, Mobilität, Wasser, Wertstoffen sowie Informations- und Kommunikationstechnologien sollen ökologische, ökonomische und soziale Verbesserungspotenziale freigesetzt werden. Im Handlungsfeld Mobilität setzen die Verkehrsbetriebe zum Beispiel mit Leipzig mobil, der weiteren Erhöhung des elektrischen Anteils der Mobilität und der Weiterentwicklung des Mobilitätsmanagements hinsichtlich der gruppeninternen Fahrzeugflotte entscheidende Impulse. Im Geschäftsjahr erfolgte die Einführung eines gemeinsamen Markenauftritts der Leipziger Gruppe. Damit positionieren sich Stadtholding, Stadtwerke, Verkehrsbetriebe und Wasserwerke gemeinsam als verlässlicher Partner Leipzigs für die Daseinsvorsorge und machen Leipzig lebens- und liebenswerter, jeden Tag aufs Neue. Verkehrsbetriebe Anlage 1.1 Seite 19 von 21 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Verkehrsbetriebe analysieren fortlaufend die Marktentwicklung, engagieren sich im Verkehrsverbund. Darüber hinaus findet eine regelmäßige Validierung der Unternehmensstrategie statt. Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt, dass die sich bietenden Chancen auch ergriffen werden können. Darüber wird durch die Mitgliedschaft im VDV eine Vertretung der Interessen auf hoher politischer Ebene sichergestellt. 3.3 Prognosebericht Im Rahmen der Wirtschaftsplanung für das Geschäftsjahr 2017 und des mittelfristigen Zeithorizontes wurden die Einschätzungen zur zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung der Verkehrsbetriebe mit der aktuellen Geschäftsentwicklung abgeglichen und, sofern erforderlich, angepasst. Die wesentlichen Eckwerte der Wirtschaftsplanung 2017 im Vergleich zum abgelaufenen Geschäftsjahr sind nachfolgend dargestellt und spiegeln die Erwartungen der Geschäftsführung wider. Wirtschaftliche Entwicklung Plan 2016 Ist 2016 Plan 2017 Mio. 140,2 148,2 148,0 Mio. km 24,3 24,3 24,4 Mio. EUR 111,8 131,0 136,7 Mio. EUR 105,8 105,7 112,5 Jahresergebnis vor Ergebnisabführung Mio. EUR 0,0 0,0 0,0 Investitionen Mio. EUR 54,4 63,2 74,7 Linienbeförderungsfälle Gesamtkilometerleistung Umsatzerlöse davon: Verkehrserlöse Bereits im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte eine Beschleunigung des Zuwachses an Linienbeförderungsfällen verzeichnet werden. Damit setzt sich der Trend einer nachhaltigen Steigerung der Fahrgastzahlen fort. In der Erwartung wird diese Entwicklung entsprechend berücksichtigt. Die Gesamtkilometerleistung wird mit voraussichtlich 24,4 Mio. km in etwa auf dem Niveau des Jahres 2016 erwartet. Einer Zunahme der Verkehrsleistung aufgrund einer Taktverdichtung an Samstagen stehen Angebotsreduzierungen in den Sommer- und Weihnachtsferien gegenüber. Dies trägt auch der differenzierten Nachfrage Rechnung und orientiert sich an den Mobilitätsbedarfen der Leipziger. Der erwartete Anstieg der Umsatzerlöse auf Mio. EUR 136,7 resultiert aus der prognostizierten Entwicklung der Fahrgastzahlen und den Effekten aus den vergangenen und zukünftigen Tarifanpassungen im MDV. Insgesamt können Aufwandsteigerungen, insbesondere aus höheren Materialaufwendungen und Abschreibungen aufgrund der erhöhten Investitionstätigkeit, kompensiert werden. Die Geschäftsführung geht von der Erreichung eines ausgeglichenen Ergebnisses aus. Die erwarteten Investitionen von Mio. EUR 74,7 betreffen im Wesentlichen Investitionen in das Netz (Mio. EUR 24,2) und in Fahrzeuge (Mio. EUR 43,1). Dabei sind die Verkehrsbetriebe bestrebt, die Basis der förderfähigen Kosten zu erweitern und sich bietende Chancen, wie zum Beispiel die Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, aktiv zu nutzen. Die Finanzierung der Investitionen ist mit Mio. EUR 40,2 aus Eigenmitteln und Gesellschafterdarlehen sowie Mio. EUR 34,5 aus Fördermitteln geplant. Anlage 1.1 Seite 20 von 21 Verkehrsbetriebe Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 4 Erklärung zur Unternehmensführung Am 1. Mai 2015 trat das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst in Kraft. Unternehmen, die der gesetzlichen Mitbestimmung unterliegen, müssen selbst bestimmte Ziele für den Frauenanteil an Führungspositionen festlegen. Der Aufsichtsrat der Verkehrsbetriebe hat für seine eigene Zusammensetzung als auch für die der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe eine Zielgröße von 30 % und deren jeweilige Erreichung bis zum 31. Dezember 2016 beschlossen. Die Frauenquote im Aufsichtsrat zum 31. Dezember 2016 liegt bei 30 %. Die derzeitige Besetzung steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen. Die neue Zielgröße zur Frauenquote im Aufsichtsrat beträgt 30 % und soll bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden. Die Frauenquote innerhalb der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe zum 31. Dezember 2016 liegt bei 0 %. Das Ziel wurde nicht erreicht. Im Berichtszeitraum wurde ein Bewerberverfahren zur Besetzung einer Geschäftsführerposition durchgeführt. Im Ergebnis des Verfahrens konnte keine weibliche Bewerberin das Vertrauen der Arbeitnehmerseite gewinnen. Der Aufsichtsrat hat sich mehrheitlich für einen männlichen Kandidaten entschieden. Die neue Zielgröße zur Frauenquote innerhalb der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe beträgt mindestens 30 % und soll bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden. Die Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe beschloss gemäß § 36 GmbHG, einen Frauenanteil in der oberen Managementebene der Verkehrsbetriebe in Höhe von 36 % sowie in der mittleren Managementebene in Höhe von 26 % bis zum 31. Dezember 2016 zu erreichen. Die Frauenquote auf der oberen Managementebene zum 31. Dezember 2016 liegt bei 36 %. Die derzeitige Besetzung steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen. Die Frauenquote auf der mittleren Managementebene zum 31. Dezember 2016 liegt bei 29 %. Die derzeitige Besetzung steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen. Die neue Zielgröße zur Frauenquote auf der oberen Managementebene beträgt 37 %, die neue Zielgröße auf der mittleren Managementebene beträgt 30 % und soll jeweils bis zum 31. Dezember 2021 erreicht werden. Leipzig, den 16. März 2017 Geschäftsführung Ulf Middelberg Verkehrsbetriebe Ronald Juhrs Michael Halberstadt Anlage 1.1 Seite 21 von 21 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Leipzig Lagebericht Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 1. GeschäftsGeschäfts- und Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen 1.1 Geschäftsverlauf Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) hat im Geschäftsjahr 2016 ein Geschäftsergebnis vor Steuern von TEUR 11.526 erreicht. Es liegt damit sowohl über dem Ergebnis des Vorjahres als auch deutlich über dem Planwert. Wesentlichen Einfluss haben hier die Entwicklungen der Hausbewirtschaftung. Trotz gegenüber der Vorjahre erheblich höher geplanter und erreichter Aufwendungen für die Instandhaltung zur Aufwertung der Bestände führten vor allem im Zuge von Leerstandsabbau und moderaten Mieterhöhungen gestiegene Mieterlöse zu diesem Ergebnis. Durch die planmäßige Beendigung eines Fondsmodells entfielen darüber hinaus ab März 2016 Aufwendungen aus Mietgarantiezahlungen für mehr als 700 Wohneinheiten. Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung des Wohnungsmarkts in der Stadt Leipzig steigen auch die Grundstückswerte, sodass auf der Grundlage eines durchgeführten Ertragswertverfahrens und der Bodenrichtwertkarte der Stadt Leipzig ertragswirksame Wertaufholungen von in Vorjahren abgeschriebenen Bilanzwerten für Grund und Boden mit einem Gesamtbetrag von TEUR 13.452 notwendig wurden. Unter Berücksichtigung dieser Zuschreibung und weiterer einmaliger bzw. periodenfremder Sondereinflüsse in Höhe von insgesamt TEUR 18.696 schließt das Geschäftsjahr mit einem Jahresüberschuss von TEUR 26.648 ab. 1.2 Wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Strategische Unternehmensplanung 2026 In 2016 wurde die strategische Unternehmensplanung der LWB bis zum Jahr 2026 (UP 2026) unter Berücksichtigung aktueller Markt- und Rahmenbedingungen weiterentwickelt. Die Bestätigung der durch die Geschäftsführung vorgelegten Langfristplanung erfolgte durch den Aufsichtsrat am 15. September 2016. In Reaktion auf den wachsenden Leipziger Wohnungsmarkt stehen unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Potenzials der Gesellschaft der Erhalt bezahlbarer Wohnungen im Bestand, die quantitative Bestandserweiterung durch Wohnungsneubau und Ankauf sowie die stufenweise Sanierung der Großwohnsiedlungen im Vordergrund. Beendigung eines Fondsmodells und Rückführung der Immobilien in die LWB Zum 29. Februar 2016 erfolgte planmäßig die Rückübertragung eines Erbbaurechts auf die LWB. Das Erbbaurecht war in 1998 für Finanzierungszwecke zugunsten der LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG bestellt worden. Die für den Rückerwerb vereinbarte Kaufpreiszahlung betrug Mio. EUR 65. Ertragsauswirkungen aus Wertveränderungen der Bestände wurden bereits in Vorjahren in den Jahresabschlüssen der LWB durch Rückstellungsbildung antizipiert. Mit Wirkung zum 29. Februar 2016 wurde zudem die LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG, deren alleinige Gesellschafterin die LWB war, aufgelöst. Die Zustimmung der Gesellschafterin der LWB erfolgte dazu mit Beschluss vom 9. Januar 2016. Ergebnisabführungsvertrag mit der IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH (IVG) Mit Wirkung zum 31. Dezember 2016 wurde der Ergebnisabführungsvertrag mit der IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH (IVG) beendet. Wechsel in der Geschäftsführung Mit Wirkung zum 1. November 2016 endete vertragsgemäß die Tätigkeit von Frau Dr. Gabriele Haase als Geschäftsführerin der LWB. Frau Iris Wolke-Haupt wurde ab dem 1. Januar 2017 zur Geschäftsführerin der LWB bestellt. 1.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 1.3.1 Entwicklung von WirtschaftsWirtschafts- und Finanzmarkt Nach einer nochmals guten Entwicklung im letzten Quartal des Jahres 2016 befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem moderaten Aufschwung. Nach aktuellen Meldungen lag das Wirtschaftswachstum in Deutschland 2016 mit 1,9 % auf Vorjahresniveau (1,8 %), für das kommende Jahr prognostizieren Wirtschaftsforschungsinstitute ein Wachstum in einer Spannbreite von 1,0 % bis 1,8 %. Weiterhin wird der Aufschwung von den Konsumausgaben getragen. Der anhaltende Beschäftigungsaufbau erhöht dabei den privaten Verbrauch. Der öffentliche Konsum profitiert von hohen Aufwendungen zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen.1 Daneben bleibt die Export-orientierte Wirtschaft ein maßgebliches Standbein für das Wirtschaftswachstum in Deutschland. Nach dieser Vorhersage bleibt die deutsche Wirtschaft bei einem schwierigen weltwirtschaftlichen Umfeld in einer stabilen Verfassung. Abwärtsrisiken für diese Prognose bestehen nach den Einschätzungen der Institute in einer Verringerung weltwirtschaftlicher Integration. Bisher basieren die Prognosen zwar u. a. auf der Annahme, dass sich die Unternehmen durch die Entscheidung der britischen Bevölkerung für einen EU-Austritt nicht verunsichern lassen. Die 1 Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2016 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (DIW u. a.) Auswirkungen des Brexit sind aber nach der Meinung der Wirtschaftsforscher erst nach weiterem Fortschreiten der Austrittsverhandlungen abschätzbar. Bei der anhaltend niedrigen Inflation in Europa hat sich die Europäische Zentralbank für eine historisch einmalige Senkung des Zinses für die Kreditaufnahme der Geschäftsbanken auf 0,00 % entschieden und diesen Leitzins bisher beibehalten. Während die US-Notenbank im Dezember 2016 auf der Grundlage der Wirtschaftsentwicklung in den USA erneut eine Leitzinsanhebung beschloss und Experten weitere Erhöhungen in den USA erwarten, gab damit die Europäische Zentralbank dennoch der Stärkung der europäischen Wirtschaft den Vorzug vor der Abwendung einer möglichen Kapitalwanderung. Der negative Einlagenzins für Banken wurde beibehalten und im März 2016 nochmals auf -0,4 % gesenkt. Die Stabilisierung bei den Energiepreisen lässt für die Inflationsrate im Euroraum zwar eine leichte Steigerung erwarten, die durch die Europäische Zentralbank verfolgte Zielinflation von nahe, aber unter 2 % wird jedoch noch deutlich unterschritten.2 Der moderate Aufschwung der deutschen Wirtschaft wird zwar derzeit insgesamt weniger von den Unternehmensinvestitionen getragen, Wohnungsbauinvestitionen in Deutschland nehmen jedoch kräftig zu. Der Wohnungsbau hat dabei einen Anteil von über 60 % aller Bauinvestitionen in Deutschland. Die positiven Faktoren niedrige Zinsen, gute Arbeitsmarktlage und steigende Wohnraumnachfrage besonders in städtischen Zentren wirken dabei derzeit zusammen. Hinzu kommt der Bedarf an kostengünstigen Wohnungen, u. a. durch die hohe Zuwanderung. Nach Erhebungen des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. entstehen deutschlandweit trotz der gestiegenen Bautätigkeit immer noch zu wenig Wohnungen. Aus Sicht des GdW sind etwa 400.000 neue Wohnungen pro Jahr in den nächsten zehn Jahren notwendig.3 1.3.2 Bevölkerung und regionaler Wohnungsmarkt Leipzig gilt weiterhin als eine Stadt mit besonderer Anziehungskraft. Die Einwohnerzahl stieg in 2016 erneut, wenngleich der Wanderungsgewinn durch einen geringeren Flüchtlingszuzug insgesamt schwächer ausfiel als im Vorjahr. Die Anzahl der Personen mit Hauptwohnsitz in Leipzig stieg bis Dezember 2016 seit dem Vorjahresende um 11.684 auf 579.530 an.4 Bereits im dritten Jahr in Folge war in 2016 ein Geburtenplus zu verzeichnen, nachdem dies davor fast 50 Jahre nicht der Fall war. Die aktuell geltende Bevölkerungsvorausschätzung der Stadt Leipzig aus dem Jahr 2016, die diese demografischen Entwicklungen in die Zukunft fortschreibt, basiert damit auf mehreren unsicheren Parametern, über die unterschiedliche Annahmen getroffen werden können. Eine Abwägung aller teilweise kontroversen Sachargumente erbrachte einen Ergebniskorridor, in dem sich die Bevölkerungsanzahl bis 2030 voraussichtlich entwickeln wird. In der Hauptvariante wird ein kontinuierlicher Anstieg der Einwohnerzahl Leipzigs bis auf etwa 722.000 Einwohner im Jahr 2030 beschrieben.5 Das dafür notwendige Bevölkerungswachstum wurde in 2016 nicht erreicht. Die LWB geht in ihrer 2 eurostat, Statistisches Amt der Europäischen Union, newsrelease 1/2017 vom 4. Januar 2017 3 GdW, Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2016/2017 4 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht IV/2016 5 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Bevölkerungsvorausschätzung 2016 Unternehmensstrategie von der unteren Variante, die bei ca. 675.000 Einwohnern in 2030 liegt, aus. Auch bei dieser Variante wird für die nächsten Jahre prognostiziert, dass das Bevölkerungswachstum noch sehr stark ausgeprägt sein wird, jedoch degressiv steigt. Es wird hierbei davon ausgegangen, dass die absehbare Wohnraumverknappung in der Stadt für die Zuwanderung einen korrigierenden Impuls geben wird. Als für die Wohnungsnachfrage mindestens ebenso maßgeblich ist die Entwicklung der Haushaltsgrößen anzusehen. Mit den steigenden Geburtenraten wird sich die Anzahl der durchschnittlichen Haushaltsgröße erhöhen – das heißt, ein Teil des Bevölkerungswachstums bleibt bezogen auf die Anzahl benötigter Wohnungen nachfrageneutral, hat jedoch Einfluss auf die künftig nachgefragten Wohnungsgrößen. Die Bereitstellung von Wohnungen, besonders im Mietwohnungsbau, hält mit der aktuellen Bevölkerungsentwicklung dennoch nicht Schritt. Noch bestehende Leerstandsreserven in der Stadt werden abgeschmolzen. Die Anzahl der Wohnungen nachfragenden Haushalte stieg in 2016 um fast 6.000, nach 8.210 in 2015.6 Die Anzahl der Wohnungen in Leipzig lag Ende 2015 bei 333.562 Wohnungen. In 2015 wurden 1.837 Wohnungen und damit fast doppelt so viele wie im Vorjahr fertiggestellt. Die bis zum 2. Quartal 2016 verfügbaren amtlichen Angaben über die Anzahl der Baugenehmigungen für Wohnungsbau zeigen eine deutliche Erhöhung gegenüber dem Vorjahr.7 Nach Schätzungen standen am Jahresende 2015 in der Stadt Leipzig ca. 19.000 Wohnungen leer, wovon etwa die Hälfte als unmittelbar marktaktiv angesehen werden kann.8 Der Leerstand hat sich damit gegenüber 2011 ungefähr halbiert. Basierend auf den Prognosen für die Bevölkerungs- und Haushalteentwicklung wird der Marktleerstand an Wohnungen bis spätestens 2020 bis auf Höhe von Fluktuationsreserven abgebaut sein. Eine amtliche Leipziger Bürgerbefragung zu den Bestandsmieten in den letzten Jahren ergab im Mittel eine leichte Steigerung.9 Die angegebene durchschnittliche Nettokaltmiete blieb in 2015 mit EUR 5,29 pro Quadratmeter etwas unter Vorjahresniveau. Die durchschnittliche Warmmiete erhöhte sich leicht auf EUR 7,50 pro Quadratmeter. Die Angaben zeigen, dass das gesamtstädtische Mietpreisniveau in Leipzig insgesamt noch in moderatem Tempo steigt und zudem im bundesweiten Vergleich auf einem sehr günstigen Niveau verblieben ist. Die aktuellen Aspekte der städtischen Gesamtentwicklung sind mit Stadtratsbeschluss vom Oktober 2015 in die Fortschreibung des Wohnungspolitischen Konzeptes der Stadt Leipzig eingeflossen. Die dort beschriebenen Instrumente und Maßnahmen sollen in Kooperation der Stadtverwaltung mit den Wohnungsmarktakteuren so umgesetzt werden, dass bei dem städtischen Wachstum einem angespannten Wohnungsmarkt vorgebeugt werden kann. Der LWB kommt auch weiterhin eine marktstabilisierende Funktion zu, soweit die konkreten Möglichkeiten vor Ort dieses zulassen. Als wesentliche Rahmenbedingung für die Formulierung des Wachstumsziels und eine soziale Mietsteigerungspolitik muss die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der LWB berücksichtigt werden. 6 Amt für Statistik und Wahlen Leipzig, Leipzig-Informationssystem LIS, Januar 2017 7 Statistisches Jahrbuch Leipzig 2016 8 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht III/2016 9 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Ergebnisbericht zur Kommunalen Bürgerumfrage 2015 1.3.3 Arbeitsmarkt und Einkommen Die Wirtschaft in Mitteldeutschland entwickelt sich trotz globaler Unsicherheiten erfolgreich stabil. Mitteldeutsche Unternehmen bestätigten in einer Konjunkturumfrage der IHK eine gute Geschäftslage. Ein Beschäftigungszuwachs erfolgte auf einem moderaten Niveau im gewerblichen Bereich, vor allem in der Region Leipzig durch Erweiterungsinvestitionen im Automobilbau. Am günstigsten sind die Beschäftigungsprognosen aber nach wie vor im Dienstleistungssektor.10 Die Situation am Arbeitsmarkt hat sich weiter verbessert. Die meisten sozialversicherungspflichtigen Jobs in Mitteldeutschland sind in Leipzig entstanden.11 Im Dezember 2016 konnten weniger als 24.000 Arbeitslose in der Stadt Leipzig verzeichnet werden. Damit wurde mit über 2.300 weniger Arbeitslosen und einer Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen von 7,9 % der Wert im Vergleichsmonat des Vorjahres (8,8 %) unterschritten. Der Aufschwung am Arbeitsmarkt ging auch mit dem Rückgang der Zahl der Personen, die staatliche Transferleistungen in Form von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld in Anspruch nehmen mussten, einher.12 Das mittlere Haushaltsnettoeinkommen hat sich vor diesem Hintergrund in Leipzig in den letzten Jahren zwar tendenziell erhöht, das Wachstum stagnierte jedoch in 2015. Im Durchschnitt wurde ein Wert von EUR 1.665 pro Monat und damit 0,2 % über dem Vorjahreswert erreicht.13 Unter Berücksichtigung der Jahresteuerung verblieb damit in Leipzig durchschnittlich kein realer Einkommenszuwachs für die Haushalte. Auch aus langfristiger Perspektive muss festgestellt werden, dass sich trotz deutlich verringerter Arbeitslosigkeit die Realeinkommen seit 2005 lediglich seitwärts bewegt haben. Nominal lag das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen in Leipzig in 2005 bei EUR 1.450 pro Monat. Das monatliche Haushaltsnettoeinkommen 2016 in Höhe von EUR 1.665 liegt real – bereinigt um den jährliche Sächsischen Verbraucherpreisindex – bei EUR 1.422 pro Monat.14 Die Einkommen in Leipzig sind niedriger als im Durchschnitt des Freistaates Sachsen und der anderen sächsischen Großstädte. In Leipzig wirken der überdurchschnittliche Anteil von Einpersonenhaushalten und die häufig niedrigen Personeneinkommen der hinzukommenden jüngeren Bevölkerungsgruppen auf die geringeren durchschnittlichen Einkommen der Haushalte. Darüber hinaus gibt es Unterschiede in den regionalen Wirtschafts- und Branchenstrukturen. In Leipzig sind vergleichsweise viele Arbeitnehmer mit geringerem Verdienstniveau in Handel, Gastgewerbe und Verkehr tätig, der Anteil von Arbeitnehmern im produzierenden Gewerbe ist niedriger als im sächsischen Durchschnitt.15 Die bisher bis Ende 2015 statistisch erfasste Gesamtmietbelastung, das heißt der Anteil der Gesamtmiete am Haushaltsnettoeinkommen, ist in Leipzig leicht unter einem Drittel verblieben.16 Mit Verknappung des Wohnraums könnte die durchschnittliche Mietbelastungs10 IHKs und HWKs Halle-Dessau und Leipzig, Wirtschaft in Mitteldeutschland 2016, Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2016 11 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Regionale Arbeitsmarktprognose 2/2016 bzw. 2/2015 12 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht IV/2016 13 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Kommunale Bürgerumfrage 2015 14 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Statistische Jahrbücher 2008 – 2015; Statistischer Quartalsbericht III/2016 15 Statistisches Jahrbuch Sachsen 2016 16 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Kommunale Bürgerumfrage 2015 quote in Leipzig auf das Niveau vergleichbarer Großstädte steigen und damit die Attraktivität für Zuwanderungen – zumindest für Personen mit unterdurchschnittlichen Einkommen – vermindern. 1.3.4 Entwicklung des Immobilienmarkts Der Immobilienmarkt hat sich in den vergangenen beiden Jahren – begünstigt durch die Verknappung von Wohnungen, dem perspektivischen Bedarf an Bauland und die historisch bis dato einmalige Versorgung der Märkte mit billigem Geld – grundlegend gewandelt. Leipzig hat sehr rasant den Wechsel zur Knappheit bei drastisch gestiegenen Preisen vollzogen. Während in 2015 die Kauffälle das Vorjahr um 14 % überstiegen, explodierten die Umsätze förmlich mit einer Steigerung von 57 % trotz des hohen Ausgangsniveaus.17 Die Transaktionszahlen im Teilmarkt der unbebauten Baugrundstücke für Geschosswohnungsbau haben sich in den letzten zwei Jahren von 83 in 2013 auf 165 in 2015 nahezu verdoppelt. Die Kaufpreise für unbebaute Geschossbaugrundstücke sind insbesondere in den innenstadtnahen Lagen deutlich gestiegen. Für zentrumsnahe Spitzenlagen hat sich der Bodenrichtwert gegenüber 2010 verdoppelt, in mittleren Mehrfamilienhauslagen stieg der Bodenrichtwertindex in 2015 auf 156 (2010 = 100). Die Bodenpreise werden für Neubaumaßnahmen als wohnungswirtschaftlichem Korrektiv zur Marktentwicklung in Leipzig zum beträchtlichen Kostenfaktor. Erste Auswertungen für 2016 zeigen eine weitere positive Entwicklung des Transaktionsvolumens und einen Anstieg der Kaufpreise. 1.4 Konzernaufbau Die Konzernstruktur hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Die Leipziger Wohnungsund Baugesellschaft mbH ist als Muttergesellschaft die maßgebliche operative Unternehmenseinheit im Konzern. Das Kerngeschäft der LWB ist die Vermietung und Bewirtschaftung von Immobilienbeständen, insbesondere von Wohnungen. Die LWB ist Partner der Stadt Leipzig bei der Wohnraumversorgung von sozial Schwächeren und Transferleistungsempfängern. Gegenstand der WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH (WSL) ist die Erbringung von Dienstund Serviceleistungen für Wohn- und Geschäftshäuser, Garagen, Stell- und Freiflächen der LWB, deren 100%ige Tochtergesellschaft die WSL ist. Eine zentrale Aufgabe ist hierbei die Beratung und Optimierung im Bereich Betriebskosten. Zu den Dienstleistungen gehören insbesondere die Erbringung von Abrechnungsdiensten als Kerngeschäft sowie das Wärmecontracting. Mit dem Betreiben eigener Photovoltaikanlagen wird ein umweltgerechter Beitrag zur energetischen Gebäudeoptimierung der LWB-Kernbestände geliefert. Gleichzeitig wird hiermit das Ziel verfolgt, die Betriebskosten zu stabilisieren. Des Weiteren übernimmt die WSL die Betriebsführung der Heizungs- und Kälteanlagen sowie der Netzersatz- und Brandmeldeanlage für das neue Verwaltungsgebäude der LWB. 17 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Leipzig: Grundstücksmarktbericht 2015 Die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (100%ige Tochtergesellschaft der LWB) ist vertriebsunterstützend für die Muttergesellschaft tätig, indem sie die Verwaltung ausgegliederter oder zu privatisierender LWB-Bestände übernimmt. Der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH obliegt als Komplementärin die Geschäftsführung und Vertretung in den LWB-Fonds- und Finanzierungsgesellschaften. Die Gesellschaft betätigt sich als Verwalterin von Gemeinschafts- und Sondereigentum nach dem Wohnungseigentumsgesetz sowie in der Immobilienverwaltung. Die KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG hat seit 2014 als firmenverbundener Makler die Vermittlung und administrative Betreuung der Versicherungsverträge einschließlich des Schadenmanagements des LWB-Konzerns übernommen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Versicherungen für die im LWB-Konzern verwalteten Wohnungen. Hinzu kommen die im Rahmen des Unternehmensbetriebes anfallenden Versicherungen der LWB. Die Kommanditanteile hält zu 100 % die LWB. Die Tätigkeit der LWB ModernisierungsModernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH (100%ige Tochtergesellschaft der LWB) bestand im Berichtsjahr in der Verwaltung der Beteiligungen an zwei geschlossenen Immobilienfonds, für welche die Gesellschaft auch als geschäftsführender Kommanditist tätig ist. Seit 2005 erwirbt die Gesellschaft zusätzliche Kommanditanteile an diesen Fondsgesellschaften. Die im Folgenden aufgeführten Gesellschaften wurden zur Kapitalbeschaffung für die Finanzierung der Investitions- und Sanierungstätigkeit der LWB gegründet: – LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG – LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG – LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG – LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG (Liquidation zum 29. Februar 2016) Die Bestände der Gesellschaften werden im Kernbestand der LWB bewirtschaftet. Gegenstand der IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH (IVG) (IVG ist die Fremdverwaltung von Immobilien, die per Geschäftsbesorgungsvertrag von der LWB an die IVG übergeleitet worden ist. Gegenstand der LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG ist der Erwerb, die Verwaltung, die Bewirtschaftung und die dauerhafte Vermietung von Immobilien in Leipzig. Im Berichtsjahr waren beide Gesellschaften inaktiv. 2 Immobilien 2.1 2.1 Bewirtschaftung im Kernbestand Die LWB hat im Jahr 2016 im Kernbestand rund 35.000 Wohnungen verwaltet. Der Erwerb einer Immobilie im Stadtbezirk Südwest trug in 2016 zur leichten Erhöhung der Anzahl der Wohneinheiten bei. Die bewirtschafteten Bestände befinden sich entweder direkt im Eigentum der LWB oder unterliegen nach vertraglicher Vereinbarung der Bewirtschaftung durch die LWB. Im Einzelnen sind bzw. waren die Bestände folgenden Gesellschaften zugeordnet: Anzahl bewirtschafteter Bestände 2016 LWB 2015 2014 32.418 31.660 31.212 546 546 546 0 0 552 0 717 717 32.964 32.923 33.027 613 613 613 LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG 1.360 1.360 1.360 Summe (Gesellschaften nicht im Konzernabschluss einbezogen) 1.973 1.973 1.973 34.937 34.896 35.000 LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG LWB Objekt GmbH & Co Erste KG 18 LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG Summe (Gesellschaften im Konzernabschluss einbezogen) LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG 19 In der Hausbewirtschaftung Kernbestand verwalteter Bestand Tabelle 1: durch die LWB im Durchschnitt p. a. bewirtschaftete Wohnungen Die Bewirtschaftungsergebnisse der LWB liegen im Geschäftsjahr 2016 über den Planungen und über dem Vorjahreswert. Es wurde sowohl eine Erhöhung der Vermietungsquote als auch ein Anstieg der durchschnittlich erzielten Miethöhe erreicht. Im Ergebnis wurden die Umsatzerlöse aus dem wohnungswirtschaftlichen Geschäft gegenüber dem Vorjahr um ca. 2,4 % gesteigert. Die LWB verfolgt als kommunales Unternehmen der Stadt Leipzig in Umsetzung der Eigentümerziele eine moderate Mietpreispolitik. In allen Stadtbezirken werden Wohnungen für einkommensschwächere Haushalte bzw. Haushalte mit Transfereinkommen bereitgestellt. Die durchschnittliche Nettokaltmiete je m² vermieteter Wohnfläche unter Berücksichtigung von Erlösschmälerungen konnte in den im Kernbestand verwalteten Beständen von EUR 4,89 (2014) über EUR 4,98 (2015) auf EUR 5,06 (2016) gesteigert werden. Es wird davon ausgegangen, dass sich der Trend des kontinuierlichen Mietenwachstums in diesem Rahmen für die aktuellen Bestände fortsetzen lässt. Die Entwicklung der Leipziger Bevölkerung und damit des Wohnungsmarktes hat die Vermietungsentwicklung weiter positiv beeinflussen können. In einigen Bestandsteilen ist bereits eine faktische Vollvermietung festzustellen. Die LWB plant insgesamt einen weiteren Rück- 18 Bestände sind in 2014 bzw. 2016 in das Eigentum der LWB übergegangen 19 davon in den Umsatzerlösen der LWB ausgewiesen gang des Leerstandes, jedoch werden Sanierungsmaßnahmen im unsanierten Kernbestand dort zunächst einen etwas erhöhten Leerstand verursachen. Die Verringerung der Leerstandsquoten soll durch die Verkürzung der Leerstandszeit nach Auszug und die Verlängerung der Mietzeiten durch eine stärkere Mieterbindung erreicht werden. Die operative Planung und Steuerung erfolgt bis 2016 in den Sparten sanierter und teilsanierter Kernbestand sowie Kernbestand mit Sanierungsplanung. Anzahl Wohnungen, Vermietungsquote Ø Bestand Ø Bestand Ø Bestand 2016 2015 2014 34.937 34.896 35.000 96,1 95,6 94,8 34.345 34.516 34.820 96,9 96,0 94,9 23.436 23.372 23.199 97,9 97,1 96,6 10.909 11.144 11.621 94,8 93,6 92,3 Kernbestand mit Sanierungsplanung 592 379 180 Vermietungsquote in % 37,2 57,8 46,1 Hausbewirtschaftung Vermietungsquote in % Kernbestand, vermietbar Vermietungsquote in % davon saniert Vermietungsquote in % davon teilsaniert Vermietungsquote in % Tabelle 2: Sanierungszustand und Vermietungsquoten der im Kernbestand von der LWB bewirtschafteten Wohnungen Ab 2017 führt die LWB für eine qualifizierte Steuerung ihres Bewirtschaftungsportfolios im Kernbestand eine überarbeitete Spartenstruktur ein, die sich an der bisherigen Gruppierung nach Sanierungszuständen orientiert. Durch eine Erweiterung der Zuordnungssystematik, die das Alter maßgeblicher Bauwerksteile ins Verhältnis zu ihren normativen Nutzungsdauern setzt, wird eine präzisere Bestimmung der Sanierungszustände der Gebäude erreicht, die durch gezielte Objektbegehungen weiter konkretisiert wird. Im neuen Spartensystem, das erstmals für die Wirtschaftsplanung 2017 zur Anwendung kam, wird für jedes Gebäude die Idee des Durchschreitens der Phasen des Immobilienlebenszyklus integriert. Die aktuelle Entwicklung auf dem Leipziger Wohnungsmarkt lässt erwarten, dass sich die Umsätze auch in 2017 weiterhin positiv entwickeln. Hierfür sind adäquate Investitions- und Instandhaltungsmaßnahmen eine wichtige Voraussetzung. Sich erhöhende Instandhaltungsbedarfe, höhere Kapazitätsauslastungen in Bau- und Handwerksbetrieben sowie überdurchschnittlich gestiegene Kosten wirken dabei aktuell als Rahmenbedingungen auf die Entwicklung des Bewirtschaftungsergebnisses der LWB und bilden Herausforderungen bei der Steuerung der anstehenden Investitions- und Instandhaltungsentscheidungen. Die folgende Tabelle zeigt die Aufwendungen für Instandhaltungsmaßnahmen und für aktivierte bautechnische Investitionsleistungen im Bereich des gesamten bewirtschafteten Bestands. Instandhaltung 2016 2015 2014 TEUR TEUR TEUR Instandhaltungsaufwendungen 28.586 25.004 22.656 davon durch Dritte erbracht 25.925 22.356 20.217 davon durch LWB erbracht 2.661 2.648 2.439 Investitionen 19.387 18.994 6.709 Summe 47.973 43.998 29.365 Tabelle 3: Instandhaltungsaufwand und Investitionen (ohne Neubau Unternehmenssitz, mit Ankauf) 2.2 Mittelfristige Bestandsentwicklung Bestandsentwicklung Sanierung, Modernisierung und In Instandhaltung Die LWB ist mit dem Eintreten der Wirkungen des finanzwirtschaftlichen Konsolidierungskurses in der Lage, ihre Investitionen zur Erhaltung und Aufwertung ihrer Bestände zu verstärken. Es ist dennoch eine Herausforderung, die finanziellen Mittel so einzusetzen, dass technisch notwendige Instandsetzungen und Investitionen in den Beständen durchgeführt und Sanierungen insbesondere dort vorgenommen werden, wo sie einen gebäudezustandsbedingten bis hin zu einem städtebaulichen Missstand beseitigen helfen. Die LWB verfügt mit ca. 21.000 Wohnungen über einen beträchtlichen Teil der Leipziger Plattenbaubestände, die in der Zeit von 1974 bis 1990 industriell errichtet wurden. Im Lebenszyklus von ca. 45 % dieser Plattenbauten sind die ersten großen grundlegenden Sanierungen notwendig. Hier wurden in einem Konzept zur Sanierung der Großwohnsiedlungen sowohl Instandsetzungsbedarfe als auch lage- und zielgruppenadäquate Modernisierungsbedarfe ermittelt und Überlegungen angestellt, in welcher Reihenfolge in Abhängigkeit vom Bauzustand Sanierungsmaßnahmen stattfinden sollen. Dabei grob geschätzte Baukosten wurden in die Unternehmensplanung bis 2026 aufgenommen. Die Sanierungsarbeiten werden in 2017 in den ältesten Plattenbaugebieten in Schönefeld und Dölitz beginnen. Schrittweise und in mehreren Bauabschnitten sollen nach den aktuellen Planungen innerhalb der nächsten 10 Jahre weitere Projekte folgen und damit insgesamt etwa 7.000 Wohneinheiten saniert werden. Den größten Teil der Objekte der Baujahre vor 1961, die in der Regel nicht industriell gefertigt wurden, hat die LWB in den vergangenen Jahren saniert. Aktuell gelten unter Berücksichtigung der Lebenszykluseffekte etwa 20 % der Wohnungen nicht (mehr) als saniert. In die mittelfristige Sanierungsplanung bis 2026 sind davon auch ca. 300 Wohneinheiten eingegangen. Auch hier wird die LWB graduiert und gleichzeitig ausgewogen vorgehen. Im Vordergrund stehen die Instandsetzung der Gebäude und eine eher niederschwellige Sanierung für auch nachfolgend bezahlbare Wohnungen für die aktuelle Mieterschaft. Für den Werterhalt der Immobilienbestände und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sind über die komplexen Maßnahmen hinaus auch die als Aufwand wirkenden Instandhaltungen und Instandsetzungen im Bestandsportfolio von Bedeutung. Der in der aktuellen Unternehmensplanung enthaltene durchschnittliche Aufwand pro qm für laufende Instandhaltung und die Instandsetzung größerer Bauwerksteile ohne Modernisierungsanteil (Einzelmaßnahmen) wird ab 2017 zwar wegen der Bündelung von Instandsetzungsaufwendungen in den oben genannten Projekten der Großwohnsiedlungen geringer als in den Vorjahren ausgewiesen, steigt danach kontinuierlich an. Die konkrete jährliche Einzelmaßnahmeplanung basiert auf dem Portfoliomanagementsystem der LWB, berücksichtigt das Alter maßgeblicher Bauwerksteile und normative Nutzungsdauern und wird über konzerneinheitliche Rentabilitätskennziffern und -berechnungsverfahren gesteuert. Steigende Bau- und Baunebenkosten sowie die Kapazitäten der örtlichen Bauwirtschaft müssen dabei berücksichtigt werden. Mietwohnungsneubau und -ankauf Die LWB hat seit Erstellung des Grundkonzepts zum Mietwohnungsneubau in 2013, nach Durchführung einer Architekturwerkstatt in 2014/2015 und in Zusammenarbeit mit dem Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung strategische Entwicklungspfade zur Errichtung von Geschosswohnungsneubauten identifiziert. Mit dem Wohnungsneubau verfolgt die LWB zwei Zielstellungen: Einerseits trägt sie dazu bei, dass in der Stadt neuer Mietwohnraum entsteht. Gleichzeitig stabilisiert sie ihren Marktanteil und fördert die angestrebte Einflussnahme der öffentlichen Hand auf den Wohnungsmarkt für eine ausgewogene Unterbringungspolitik und soziale Durchmischung im Rahmen ihres wirtschaftlichen Potenzials. In der aktuellen Unternehmensplanung ist daher die Fertigstellung von ca. 1.800 Wohn- und Gewerbeeinheiten enthalten. Bei der Auswahl der Projekte sollen sowohl die Schaffung stadtbildprägender Gebäude und kostenoptimiertes Bauen Berücksichtigung finden. Fertigstellungen werden in 2017 noch nicht zu verzeichnen sein. Aktuell befinden sich die Wohnneubauten am Wintergartenareal in der Erstellungsphase und ein weiteres Projekt in der Planungsphase. Weitere Verhandlungen laufen darüber hinaus zur Optimierung und Erweiterung des bestehenden Vorrats an für den Mietwohnungsneubau geeigneten Grundstücksflächen. Es wird angestrebt, einen Teil der Wohneinheiten des Mietwohnungsneubaus unter Zuhilfenahme von Fördermitteln zur Schaffung Sozialer Neubauwohnungen zu errichten. Die Höhe des Anteils richtet sich dabei nach den konkreten Förderbestimmungen und der daraus resultierenden Wirtschaftlichkeit des jeweiligen Bauprojekts. Parallel zur Neubautätigkeit sondiert die LWB den Markt hinsichtlich angebotener Immobilien und verfolgt auch je nach Portfolioeinschätzung den Erwerb von Immobilien. Kaufmännisch unterliegen Ankäufe genauso wie alle anderen Investitionen in das Anlagevermögen dem Wirtschaftlichkeitsvorbehalt. Entwicklung von Beständen der Sozialen Infrastruktur Neben der Bewirtschaftung von Wohnungen gewinnt am wachsenden Markt die Bereitstellung von Objekten der Sozialen Infrastruktur weiter an Bedeutung. Nach der Fertigstellung der Kindertagesstätte Elsterstraße 2 a sind im Bauprogramm bis 2023 die Schaffung zwei weite- rer Kindertagesstätten enthalten. Für Asylsuchende werden neben der bisherigen Bereitstellung von Wohnungen für die dezentrale Unterbringung die bisherig realisierten Objekte der zentralen Unterbringung um ein weiteres Objekt ergänzt. Für nur noch wenige, nicht betriebsnotwendige Immobilien – in der Regel unbebaute Flächen ohne eine Neubauperspektive oder -möglichkeit – besteht eine Veräußerungsabsicht. 3 Personal Am Ende des Geschäftsjahres 2016 sind in der LWB 471 (31. Dezember 2015: 475) Mitarbeiter angestellt. Die durchschnittliche Anzahl der aktiven Mitarbeiter im Konzern (d. h. ohne ruhende Arbeitsverhältnisse, Langzeitkranke und Mitarbeiter in der Freistellungsphase der Altersteilzeit) hat sich wie folgt entwickelt: LWB 2016 2016 Geschäftsführer Gruppe gesamt 2015 2015 2014 2014 2016 2015 2015 2014 2014 2 2 2 4 4 4 Mitarbeiter 400 407 415 424 428 434 Aktive Mitarbeiter 402 409 417 428 432 438 29 27 28 29 27 28 431 436 445 457 459 466 Auszubildende Aktive Mitarbeiter gesamt Tabelle 4: Mitarbeiterentwicklung Mit den neuen Herausforderungen im Neubau, in der Sanierung und im Grundstücksankauf, verbunden mit den Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, ist eine Anpassung der Personalstrategie erforderlich. Während in den vergangenen Jahren die sozialverträgliche Reduzierung der Mitarbeiterzahl im Fokus stand, wird sich die Mitarbeiterzahl zukünftig nicht weiter verringern, sondern moderat wachsen. Durch den ab Juni 2015 geltenden Vergütungstarifvertrag der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft stiegen die Tarife zum 1. Juli 2015 um 2,4 %. Zum 1. Juli 2016 erfolgte eine weitere Tariferhöhung um 2,2 %. Die Laufzeit des aktuellen Vergütungstarifvertrages endet am 30. Juni 2017. Die LWB führt ihre Ausbildungsaktivitäten auf hohem Niveau fort. Seitens der IHK wurde die LWB bereits mehrmals als „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ gewürdigt. Zum Bilanzstichtag waren in der LWB insgesamt 31 Jugendliche in der Berufsausbildung: 24 Auszubildende zum Immobilienkaufmann/-kauffrau, 6 Auszubildende mit gewerblicher Ausrichtung sowie eine Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement. Eine Auszubildende ist Leistungssportlerin. Im Rahmen eines Projekts mit dem Olympiastützpunkt Leipzig beteiligt sich die LWB an der Förderung von Leistungssport und Berufsausbildung. Erfolgreich hat sich in 2016 das Projekt „Wohnschule“ der LWB etabliert. Junge Menschen werden durch unsere Auszubildenden für die erste eigene Wohnung fit gemacht. Das Wohn- schulprojekt der LWB wurde im November 2016 mit dem Sonderpreis „Junioren“ des Marketing Club Leipzig e. V. geehrt. Mit dem Ziel der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wurden für alle Mitarbeiter dies positiv beeinflussende Rahmenbedingungen geschaffen, z. B. die Bereitstellung von Belegplätzen in Kindertagesstätten, ein Eltern-Kind-Büro und Möglichkeiten der Nutzung eines Familienservices sowie eines Jobtickets. Die LWB trägt das Gütesiegel als familienfreundliches Unternehmen. Verliehen wurde es von der berufundfamilie gGmbH. Einen wichtigen Schwerpunkt der Personalarbeit bildet die zielgerichtete bedarfsorientierte Personalentwicklung. Im Zuge dessen werden jährlich Mitarbeiterentwicklungsgespräche durchgeführt. Im Herbst 2015 wurde zudem ein zweijähriges Entwicklungsprogramm für Potenzialträger hinsichtlich der Eignung zu künftigen Führungskräften, Technikern, Fachreferenten und Spezialisten gestartet. In 2016 erfolgte zur weiteren Verbesserung der Führungskultur die Durchführung eines verpflichtenden Führungskräftefeedbacks. Zur Qualifizierung wurden den Mitarbeitern im LWB-Konzern auch in 2016 vielfältige Fortbildungsprogramme oder -kurse angeboten. In die Weiterbildung von Mitarbeitern und Führungskräften wurden in 2016 etwa TEUR 260 (i. Vj. TEUR 259) investiert. In 2016 waren bis zu 22 schwerbehinderte/gleichgestellte Frauen und Männer bei der LWB eingestellt. 4 Die wirtschaftliche Entwicklung der LWB im Überblick 4.1 Kennzahlenübersicht der LWB Die folgende Übersicht zeigt wesentliche Kennzahlen zur Analyse der Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage in ihrer Entwicklung der letzten drei Jahre (bereinigt um Sondereinflüsse). 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2014 Ertrag Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) TEUR 57.567 53.349 54.077 Abschreibungen (planmäßig) TEUR -28.071 -26.135 -25.244 Finanz- und Beteiligungsergebnis TEUR -17.970 -17.925 -19.084 Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT) TEUR 11.526 9.289 9.749 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit TEUR 60.736 55.040 49.071 Schuldendienstdeckung TEUR 14.898 12.564 10.802 1,32 1,29 1,24 TEUR 1.112.136 1.075.962 1.084.174 Eigenkapitalrentabilität % 7,7 3,7 4,5 Gesamtkapitalrentabilität % 4,6 3,4 3,9 Eigenkapitalquote % 35,3 34,0 32,6 Angepasster LTV (Loan to Value) % 52,9 52,4 55,7 Anlagendeckungsgrad in % % 99,6 98,3 103,1 Liquidität Schuldendienstdeckungsgrad Rentabilität Bilanzsumme Vermögen Tabelle 5: Kennzahlen Finanz- und Liquiditätslage LWB Für das Geschäftsjahr 2016 wurde in den Planungsrechnungen ein Geschäftsergebnis vor Steuern von TEUR 6.199 erwartet, tatsächlich konnte bei Erreichen eines überplanmäßigen Ergebnisses aus der Hausbewirtschaftung sowie durch Einsparung und Verschiebung von geplanten Aufwendungen ein Ergebnis vor Sondereinflüssen und Steuern von TEUR 11.526 erreicht werden. Der geplante Wert für die liquiditätsorientierte Zielgröße Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit zuzüglich Beteiligungsergebnis abzüglich planmäßigem Kapitaldienst wurde deutlich mit TEUR 14.551 überschritten. Hier wirken neben den oben genannten und ertragswirksamen Effekten auch stichtagsbezogene Zahlungsverschiebungen auf eine Erhöhung des Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit. In ihrer strategisch geplanten Geschäftsentwicklung kann und soll sich die LWB verstärkt auf die Erreichung von Sachzielen fokussieren. Die dafür notwendige wirtschaftliche Stabilität muss durch die Einhaltung finanzwirtschaftlicher Relationen gewährleistet bleiben. In der Unternehmensplanung 2026 wurden dafür ertrags-, liquiditäts-, sowie vermögensorientierte Zielgrößen verankert. Hiermit wird der veränderten wirtschaftlichen Situation und den geänderten insbesondere im investiven Bereich anstehenden Aufgaben der LWB Rechnung getra- gen. Gleichzeitig finden hierbei auch die Sichtweisen des Gesellschafters und der finanzierenden Banken Berücksichtigung. Im Rahmen der strategischen Unternehmensplanung 2026 wird unter der Annahme einer zeitlich weitgehend gleichmäßigen Verteilung der Instandsetzungen von Großwohnsiedlungen ein positives jährliches Geschäftsergebnis vor Steuern von mindesten Mio. EUR 3,0 angestrebt. In der Umsetzung können zeitliche Verschiebungen in den komplexen Instandhaltungsmaßnahmen zur Entlastung bzw. Belastung einzelner Jahresergebnisse führen, diese Entwicklung wird im vorgegebenen Rahmen mithilfe der operativen Wirtschaftsplanungen auszusteuern sein. Die Schuldendienstdeckung gibt an, in welchem Umfang vom Unternehmen im Betrachtungszeitraum aus dem operativen Geschäft – über die notwendige Bedienung des Kapitaldienstes hinaus – liquide Mittel erwirtschaftet werden. Als relative Zielgröße wird ein Schuldendienstdeckungsgrad von 1,25 angestrebt, die Mindestgröße soll 1,2 betragen, da dies in der Regel eine Untergrenze für finanzierende Banken hinsichtlich der Risikotragfähigkeit eines Unternehmens ist. Zur nachhaltigen Sicherstellung einer stabilen Kapitalstruktur strebt die LWB eine EigenEigenkapitalquote von 35 % an, die Mindest-EK-Quote sollte 30 % nicht unterschreiten. Um über die standardisierte rein (handels-) bilanzielle Sichtweise hinaus eine branchenspezifischere Sicht auf die verbleibende Finanzierungskraft der LWB zu erhalten, erfolgt zudem die Betrachtung der Kennziffer LTV (Loan to Value). Value). Für den LTV wird eine Relation von bis zu 55 % angestrebt, sie soll jedoch maximal 60 % betragen, da dies bei objektbesicherten Immobilienfinanzierungen die Grenze ist, bis zu der sich die LWB (günstig) bei Banken im Realkreditbereich finanzieren kann. Definitionen, Berechnung von Kennzahlen – Schuldendienstdeckung: EBITDA (angepasst) abzüglich (Zinssaldo + planmäßige Tilgung) – Schuldendienstdeckungsgrad: EBITDA (angepasst)/(Zinssaldo + planmäßige Tilgung) – Eigenkapitalrentabilität: Jahresergebnis/Eigenkapital zum 1. Januar – Gesamtkapitalrentabilität: Jahresergebnis + Fremdkapitalzinsen/Gesamtkapital zum 1. Januar – Eigenkapitalquote: (Eigenkapital + Sonderposten)/Bilanzsumme – LTV (loan to value ratio): Kreditverbindlichkeiten/Beleihungswert der Immobilien (standardisiert ermittelt durch das 10-fache der Umsatzerlöse aus Mieten) – Anlagendeckungsgrad: (Eigenkapital + Sonderposten + lang- und mittelfristiges Fremdkapital)/Anlagevermögen Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht. 4.2 Ertragslage der LWB Bezogen auf die Geschäftsfelder der LWB ergibt sich folgende wirtschaftliche Erfolgsrechnung: 2016 2015 2016 2016–2015 TEUR in % TEUR in % 68.905 119,7 65.041 121,9 3.864 -115 -0,2 41 0,1 -156 1.093 1,9 1.199 2,2 -106 Administration -12.316 -21,4 -12.932 -24,2 616 Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 57.567 100,0 53.349 100,0 4.218 Planmäßige Abschreibungen -28.071 -48,8 -26.135 -49,0 -1.936 Betriebsergebnis (EBIT) 29.496 51,2 27.214 51,0 2.282 Finanz- und Beteiligungsergebnis -17.970 -31,2 -17.925 -33,6 -45 Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT) 11.526 20,0 9.289 17,4 2.237 Steuern -3.574 -6,2 -1.186 -2,2 -2.388 Geschäftsergebnis 7.952 13,8 8.103 15,2 -151 Sondereinflüsse 18.696 32,5 4.400 8,2 14.296 Jahres Jahresüber resüberschuss überschuss 26.648 46,3 12.503 23,4 14.145 Hausbewirtschaftung Wohneigentum Gebäude-/Vermietungsdienstleister TEUR Tabelle 6: Ergebnisrechnung der LWB Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen in der Hausbewirtschaftung liegt deutlich über dem Vorjahreswert. Die Mieten im Kernbestand sind moderat um durchschnittlich etwa 1,6 % gestiegen. Die Aufwendungen für Instandhaltungen des Kernbestands konnten vor diesem Hintergrund erneut planmäßig erhöht werden. Für die Ergebnisverbesserung relevant war vor allem die Verringerung von Aufwendungen für Garantiemieten um TEUR 3.494 nach der Beendigung des Mietmanagementvertrags mit dem Dritten Denkmalfonds. Im Geschäftsfeld GebäudeGebäude-/Vermietungsdienstleister /Vermietungsdienstleister sind Organisationseinheiten zusammengefasst, die Dienstleistungen für die LWB, ihre Tochtergesellschaften und zu einem geringen Teil auch für Dritte erbringen. Neben den vom Hausmeisterservice und vom ServiceTeam erbrachten Leistungen erfolgen Leistungsverrechnungen für die Bereiche Zentrale Vermietung sowie Bauplanung. Die von den genannten Organisationseinheiten innerbetrieblich für die LWB erbrachten Leistungen sind im Geschäftsfeld Hausbewirtschaftung als Aufwand berücksichtigt. Die Aufwendungen für die Organisationseinheiten der Administration können nicht unmittelbar den anderen Geschäftsfeldern zugeordnet werden, hier werden im Wesentlichen Personal- und Verwaltungskosten dieser Bereiche gezeigt. Planmäßige Abschreibungen erhöhten sich nach den verstärkten Investitionen der Vorjahre und des Berichtsjahres. Im FinanzFinanz- und Beteiligungsergebnis wurden die aufgrund der laufenden Tilgungen reduzierten Zinsaufwendungen durch neue Finanzierungen für die Investitionen kompensiert. Auf das Jahresergebnis wirken sich die folgenden Sondereinflüsse Sondereinflüsse aus: 2016 2015 TEUR 2016– 2016–2015 TEUR TEUR Ergebnis aus Immobilienverkäufen 2.410 1.746 664 Ergebniswirkung aus Drohverlustrückstellungen 2.277 1.285 992 13.452 1.069 12.383 557 300 257 18.696 4.400 14.296 Wertanpassung Anlagevermögen Sonstiges Tabelle 7: Sondereinflüsse der LWB In 2016 wurden auf der Grundlage aktuell gestiegener Ertragswerte und der aktuellen Bodenrichtwertkarte der Stadt Leipzig bilanzielle Bewertungsmaßnahmen (Zuschreibungen) mit einem Betrag von TEUR +13.452 notwendig. Wesentlich trugen dazu die gestiegenen Bodenrichtwerte der Stadt Leipzig bei. Ein Anteil von etwa Mio. EUR 1,7 vom gesamten Ertragsteueraufwand des Geschäftsjahres entfällt auf diesen Sondereinfluss. 4.3 Vermögenslage der LWB 31.12.2016 TEUR 31.12.2015 in % TEUR 2016– 016–2015 in % TEUR Anlagevermögen 1.000.131 89,9 958.236 89,1 41.895 Umlaufvermögen 111.851 10,1 117.533 11,0 -5.682 50.589 4,5 55.471 5,2 -4.882 154 0,0 193 0,0 -39 1.112.136 100,0 1.075.962 100,0 36.174 375.856 33,8 347.817 32,3 28.039 26.648 2,4 12.503 1,2 14.145 Sonderposten 17.080 1,5 17.823 1,7 -743 Rückstellungen 51.525 4,7 74.232 6,9 -22.707 667.462 60,0 632.021 58,8 35.441 598.281 53,8 565.703 52,6 32.578 213 0,0 4.069 0,4 -3.856 1.112.136 100,0 1.075.962 100,0 36.174 davon liquide Mittel Rechnungsabgrenzung Aktiva Eigenkapital davon Jahresergebnis Verbindlichkeiten davon Kreditverbindlichkeiten Rechnungsabgrenzung Passiva Tabelle 8: Bilanz der LWB Die Entwicklung des Anlagevermögens Anlagevermögens ist geprägt vom Rückkauf der Gebäude aus dem Dritten Denkmalfonds mit Anschaffungskosten von Mio. EUR 65,6. Abschreibungen auf die niedrigeren Ertragswerte der übernommenen Bestände wurden mit Mio. EUR 26,5 vorgenommen. Nach der Beendigung des Fondsmodells konnte darüber hinaus der in Vorjahren als passive Rechnungsabgrenzung bilanzierte Posten aus dem Erbbauzins für die Gebäude des Dritten Denkmalsfonds ertragswirksam aufgelöst werden. Diesem Betrag und den genannten außerplanmäßigen Abschreibungen stehen Erträge aus der Inanspruchnahme von vorsorglich in Vorjahren gebildeten Drohverlustrückstellungen aus der Ankaufsverpflichtung gegenüber. Wesentliche weitere Zugänge im Anlagevermögen resultieren aus den Bau- bzw. Ankaufinvestitionen in der Hausbewirtschaftung von TEUR 18.738 sowie Investitionen in Betriebsausstattung und Software von TEUR 1.068. Nach den Investitionen des Berichtsjahrs und der Vorjahre erhöhten sich die planmäßigen Abschreibungen auf TEUR 28.071 und belasten das Jahresergebnis damit um TEUR 1.936 mehr als im Vorjahr. Aus Bewertungsmaßnahmen auf der Grundlage der aktuellen Bodenrichtwerte der Stadt Leipzig ergaben sich Wertaufholungen bei Grundstücken von TEUR 13.452. Die Verbindlichkeiten erhöhten sich im Wesentlichen durch die planmäßige Finanzierung des Rückkaufs der Gebäude aus dem Dritten Denkmalfonds. Die Entwicklung der Kreditverbindlichkeiten – auch im Vergleich zum Vorjahr – zeigt die nachfolgende Übersicht: 2016 2015 2016 2016–2015 TEUR % TEUR % TEUR 518.664 91,7 540.104 91,7 -21.440 45.924 8,1 48.224 8,2 -2.300 1.115 0,2 786 0,1 329 Kreditverbindlichkeiten zum 1. Januar 565.703 100,0 589.114 100,0 -23.411 Planmäßige Tilgung -25.207 -4,5 -22.856 -3,9 -2.351 Sondertilgung -5.523 -1,0 -1.653 -0,3 -3.870 Darlehensneuaufnahmen 63.516 11,3 769 0,1 62.747 -19 0,0 0 0,0 0 -189 0,0 329 0,1 -518 32.578 5,8 -23.411 -4,0 56.008 553.814 97,9 518.664 88,0 35.150 43.541 7,7 45.924 7,8 -2.383 926 0,2 1.115 0,2 -189 598.281 105,8 565.703 96,0 32.578 Gegenüber Kreditinstituten Gegenüber anderen Kreditgebern Zins- und Tilgungsabgrenzung Tilgungszuschuss Veränderung Zins- und Tilgungsabgrenzung Veränderung gesamt Gegenüber Kreditinstituten Gegenüber anderen Kreditgebern Zins- und Tilgungsabgrenzung Kreditverbindlichkeiten Kreditverbindlichkeiten zum 31. Dezember Tabelle 9: Entwicklung der Kreditverbindlichkeiten der LWB Auf Altschulden und Altkredite entfällt der folgende Anteil am gesamten geleisteten Kapitaldienst: 2016 TEUR 2015 % 2016– 2016–2015 TEUR % TEUR Zinsaufwand Altschulden 3.936 7,6 3.988 8,8 -52 Zinsaufwand Altkredite 5.462 10,6 5.643 12,4 -181 Zinsaufwand 9.397 18,2 9.631 21,2 -234 Planmäßige Tilgung 9.591 18,6 9.115 20,0 476 Tilgung 9.591 18,6 9.115 20,0 476 Kapitaldienst Altschulden und Altkredite 18.988 36,7 18.746 41,2 242 Kapitaldienst der LWB gesamt 51.696 100,0 45.470 100,0 6.226 Tabelle 10: Kapitaldienst Altschulden und Altkredite der LWB 4.4 Finanzlage der LWB Eine Kapitalflussrechnung wurde nach den Vorgaben des Deutschen Rechnungslegungsstandards 21 (DRS 21) ermittelt. Die finanzielle Entwicklung im Geschäftsjahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr stellt sich wie folgt dar: 2016 2015 20162016-2015 TEUR TEUR Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 60.736 55.040 5.696 Cashflow aus Investitionstätigkeit -77.019 -27.792 -49.227 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 11.402 -44.305 55.707 Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -4.881 -17.057 12.176 Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 53.534 59.788 -6.254 1.745 10.803 -9.058 50.398 53.534 -3.136 Änderung des Finanzmittelfonds durch Verpfändungen Finanzmittelfonds am Ende der Periode TEUR Tabelle 11: Kapitalflussrechnung der LWB Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit ist im Vergleich zum Vorjahr im Wesentlichen durch Erhöhungen bei den Einzahlungen aus Vermietung aus Mieterlösen und Nebenkostenvorauszahlungen gestiegen. Erhöhte Auszahlungen für Instandhaltungen wurden kompensiert durch geringere Auszahlungen für Betriebskosten an Versorgungsunternehmen. Hier wirken stichtagsbezogene Zahlungsverschiebungen, Auszahlungen für das Geschäftsjahr 2016 werden in 2017 erfolgen. Mietgarantiezahlungen verringerten sich vertragsgemäß um Mio. EUR 3,4 nach der Beendigung einer Fondsgesellschaft im Geschäftsjahr. Demgegenüber stiegen die Auszahlungen für Ertragsteuern um Mio. EUR 2,2 gegenüber 2015. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit ist in 2016 wesentlich geprägt durch den Ankauf von Gebäuden mit Mio. EUR 65,6 nach Beendigung des Dritten Denkmalfonds. Für Investitionen in Sachanlagen wurden im Jahr 2016 darüber hinaus insgesamt Mio. EUR 20,0 ausgezahlt, darin enthalten sind mit Mio. EUR 18,7 Investitionen in Bewirtschaftungsobjekte des Kernbestands. Die Liquidationszuflüsse aus Objektverkäufen betrugen Mio. EUR 4,0. Im Vergleich zum Vorjahr weist der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Finanzierungstätigkeit durch Darlehensneuaufnahmen insgesamt einen Mittelzufluss auf. Insbesondere erfolgte mit Mio. EUR 52,0 die Finanzierung des Rückkaufs der Gebäude aus dem Dritten Denkmalfonds. Weiterhin wurden Darlehen für den Ankauf einer Wohnanlage und für das Modernisierungsprojekt Kreuzstraßenviertel aufgenommen. Darlehen konnten um Mio. EUR 6,7 mehr als im Vorjahr zurückgeführt werden. Sondertilgungen sind dabei in Höhe von Mio. EUR 5,5 (2015: Mio. EUR 1,6) enthalten. Die planmäßigen Tilgungen erhöhten sich um Mio. EUR 2,3; siehe dazu auch die Darstellung zur Entwicklung der Kreditverbindlichkeiten unter Abschnitt 4.3. 5 Risikobericht 5.1 Das Risikomanagementsystem der LWB Ziel des Risikomanagementsystems der LWB ist die Sicherung des Unternehmensbestandes durch die Erfassung und Analyse von Gefährdungspotenzialen, die Risikobewältigung und somit die Unterstützung der erfolgreichen Weiterentwicklung der Gesellschaft sowie des Konzerns. Bestehende Risiken der einzelnen Geschäftsfelder werden erfasst und unterteilt nach Prioritäten hinsichtlich Wahrscheinlichkeit sowie Auswirkungen des jeweiligen Risikoeintritts und mit einer Fokussierung auf die bestehenden Planungsrechnungen dargestellt. Die Tochtergesellschaften sind in diesen Prozess eingebunden. 5.2 Risiken mit wesentlichem Einfluss auf die VermögensVermögens-, FinanzFinanz- und Ertragslage Risiken, die den Bestand der LWB mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit gefährden, bestehen derzeit nicht. Für andere erkennbare quantifizierbare zukünftige Risiken ist angemessene Vorsorge getroffen worden. Angebot und Nachfrage am Leipziger Wohnungsmarkt Da die Bereitstellung von Wohnungen, insbesondere der Wohnungsneubau, mit der in 2016 erneut positiven Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig noch nicht Schritt hält, ist der durchschnittliche Leerstand im Kernbestand der LWB im Jahr 2016 auf 3,88 % gefallen. Das Risiko des Ertragsausfalls, u. a. durch – leerstandsbedingt – nicht umlegbare Betriebskosten, verliert entsprechend weiter an Bedeutung für die LWB. Die Notwendigkeit von intensiven Maßnahmen zur Reduzierung von Forderungsausfällen in Bezug auf Miete und Betriebskostenumlagen verbleibt bei geringen durchschnittlichen Einkommensentwicklungen in Leipzig unverändert. Die für Leipzig prognostizierte Bevölkerungsentwicklung lässt in einigen Marktsegmenten ein Bedarf an neuem Wohnraum erkennen. Für die LWB ergibt sich eine Chance zum Wachstum durch Neubau und Zukauf von Wohnraum. Beides unterliegt einem deutlichen Preisentwicklungsrisiko. Zunehmende Bedeutung erlangen die Risiken aus steigenden Bau- und Baunebenkosten sowie aus Bauverzögerungen, die durch eine zunehmende Auslastung der Baube- triebe erwachsen können. Die Ausgestaltung möglicher Fördermittel, des Miet- und des Baurechts durch den Freistaat Sachsen oder die generelle Gesetzgebung können diesbezügliche Implikationen für die LWB ergeben. Finanzwirtschaftliche Risiken Die LWB hat sich im Rahmen ihrer Anschlussfinanzierungen 2014 für einen erheblichen Teil des Darlehensportfolios mittelfristig für ein umfangreiches Kreditportfolio eine niedrige Festverzinsung gesichert. Kurzfristig bestehen somit für die LWB aus ihren Bestandsdarlehen selbst bei signifikanten Änderungen am Kapitalmarkt weder wesentliche Zinsänderungsrisiken noch weitere Entlastungsmöglichkeiten analog der Vorjahre. Vor dem Hintergrund der mittelfristig ab dem Jahr 2018 wieder in relevanter Höhe anstehenden Anschlussfinanzierungen sowie der Investitionsstrategie wird die zukünftige Zinsentwicklung mittel- und langfristig wieder eine Rolle für die LWB spielen und insbesondere bei der Entscheidung über Investitionsmaßnahmen zu berücksichtigen sein. Zum dauerhaften Erhalt günstiger Konditionen muss daher das Unternehmens- und Kreditsicherheitenrating zumindest auf dem erreichten Niveau verbleiben. Wichtige Komponenten des Unternehmensratings sind die wirtschaftliche Leistungskraft, die Schuldendienstfähigkeit und die Eigenkapitalausstattung. Aufgrund der Zinsentwicklung im Kurzfristbereich ist es bei einzelnen variabel verzinsten Darlehensverträgen möglich, dass die Kreditgeber das abgesunkene Zinsniveau nicht komplett an die LWB weitergeben werden. Daher könnten trotz der zur Absicherung dienenden Zinssicherungsinstrumente zusätzliche Zinszahlungen anfallen. Hierfür ist im Jahresabschluss 2016 sowie in den Liquiditätsplanungen ausreichend Risikovorsorge getroffen worden. Die zu bedienenden Altschulden und Altkredite belasten das Unternehmen immer noch spürbar. Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden im Mahnwesen zeitnah behandelt und so reduziert, bei Bedarf werden Wertberichtigungen gebildet. Insgesamt werden aus den vorgenannten Risiken kurz- und mittelfristig keine signifikanten Auswirkungen auf die geplanten Ergebnisse erwartet. 6 Chancen der der zukünftigen Entwicklung Entwicklung – Prognosebericht Nach der Umsetzung ihrer Entschuldungsstrategie und der positiven Effekte eines finanzwirtschaftlichen Konsolidierungskurses konnte die LWB bereits in Vorjahren ihren Perspektivenwechsel hin zu einer Investitions- und Instandhaltungsstrategie zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und damit der Vermögenssicherung vollziehen. Das prognostizierte Wachstum der Stadt Leipzig bringt nunmehr für das Unternehmen neue Umfeldbedingungen durch hohe Wohnungsnachfrage sowie steigende Mieten und Grundstückspreise. Die niedrigen Bauzinsen und verstärkten Investitionen in Wohngebäude verursachen auch in Leipzig überdurchschnittlich steigende Baukosten und Kapazitätsengpässe. Für die Stadt Leipzig rücken damit der Wohnungsneubau und der Erhalt bezahlbarer Wohnungen in den Fokus der Wohnungspolitik. Die LWB nimmt im Rahmen des Wohnungspolitischen Konzepts als Instrument der Stadt eine aktive Rolle ein. Die in den Leitlinien des Konzepts verankerten Aufgaben fließen in die Eigentümerziele der LWB ein und sind Basis der in 2016 beschlossenen Strategischen Unternehmensplanung 2026. Zum jetzigen Zeitpunkt befinden sich die Eigentümerziele im Evaluierungsprozess und es ist absehbar, dass die Aufgaben der Stadt durch das erwartete Bevölkerungswachstum einen Ausdruck in den neuen Eigentümerzielen der LWB finden werden. Der Erhalt bezahlbarer Wohnungen im Bestand, die quantitative Bestandserweiterung durch Wohnungsneubau und -ankauf sowie die stufenweise Sanierung der Großwohnsiedlungen bilden die Schwerpunkte der neuen Unternehmensstrategie. Aber auch Investitionen in Einrichtungen der sozialen Infrastruktur, Liegenschaftspolitik und Stadtteilentwicklung spielen eine wichtige Rolle. Nach Jahren, in denen die Entschuldung und wirtschaftliche Konsolidierung des Unternehmens im Vordergrund standen, tritt nun eine qualifizierte Investitions- und Instandhaltungsstrategie in den Mittelpunkt. Unter Berücksichtigung der aktuellen Wohnungsmarktsituation wurde in der Strategischen Unternehmensplanung 2026 für die LWB ein Wachstumsziel verankert, das ein Wachstum um ca. 2.000 Wohnungen bis zum Jahr 2026 anstrebt. Es ist absehbar, dass die neuen Eigentümerziele ein weiteres Wachstum vorgeben werden. Zudem verfolgt die LWB auch weiterhin eine moderate Mietsteigerungspolitik, um ihrem Sozialauftrag gerecht zu werden. Um dieses Wachstumsziel bei wirtschaftlicher Stabilität erreichen zu können, wurden mit der Unternehmensplanung modifizierte finanzwirtschaftliche Zielgrößen definiert, deren mittelund langfristige Einhaltung als Leitplanke zur weiteren Sicherung und zum Erhalt des Vermögens der Gesellschaft und damit der Stadt Leipzig wirken soll. Der Freistaat Sachsen hat beschlossen, in den Jahren 2017 bis 2019 Zuschüsse für mietpreisund belegungsgebundenen Mietwohnraum zur Verfügung zu stellen. Derzeit können potenzielle Bauherren in Leipzig ihr Interesse an Bauten unter den Bedingungen der sozialen Wohnraumförderung bekunden. Die LWB wird sich trotz der aktuell nicht eindeutigen Förderlandschaft daran orientieren, einen Anteil der neu zu errichtenden Wohnungen für eine eventuelle Förderfähigkeit zu erfüllen. Ein konkreter Einbezug von Fördermitteln für den sozialen Woh- nungsbau muss in der zu überarbeitenden Unternehmensplanung gemäß den zu aktualisierenden Eigentümerzielen noch erfolgen. Die wirtschaftliche Planung für das Jahr 2017 basiert auf einer leicht steigenden Objektanzahl im Kernbestand. Vor dem Hintergrund der steigenden Wohnraumnachfrage in Leipzig geht die LWB von einer positiven Vermietungsentwicklung und einem Rückgang des Leerstandes aus. Die bisherige moderate Mietsteigerungspolitik wird beibehalten. Die geplanten Ausgaben für Bauprojekte übersteigen für 2017 die Vorjahre deutlich. Begonnen wird mit der Sanierung von Großwohnsiedlungen, der Mietwohnneubau am Wintergartenareal wird fortgeführt, und für eine weitere Neubaumaßnahme soll eine genehmigungsfähige Planung erfolgen. Der Bau von zwei weiteren Kindertagesstätten wird beginnen. Insgesamt sind Mio. EUR 58 für die Bauund Instandhaltungsmaßnahmen geplant. Die Instandhaltungsaufwendungen werden aufgrund der komplexen Sanierungsmaßnahmen in den Großwohnsiedlungen deutlich höher als in den Vorjahren geplant. Das Geschäftsergebnis ist daher trotz steigender Umsatzerlöse merklich unter dem des Jahres 2016 geplant. Unter Berücksichtigung einmaliger oder periodenfremder Sondereinflüsse ist in der Wirtschaftsplanung für das kommende Geschäftsjahr ein Jahresergebnis enthalten, das deutlich unter dem des Geschäftsjahres 2016 liegt. Ursächlich hierfür sind insbesondere die im Geschäftsjahr 2016 enthaltenen Sondereinflüsse aus erfolgten Wertaufholungen bei den Grundstücken auf der Basis gestiegener Bodenrichtwerte der Stadt Leipzig. Die positive Fortentwicklung der Grundstückswerte in Leipzig, wie sie in der für 2017 zu erwartenden weiteren Anpassung der zu veröffentlichenden Bodenrichtwerte der Stadt ihren Ausdruck finden kann, lässt darüber hinaus auch für das Jahresergebnis 2017 wesentliche Erträge aus notwendigen Wertaufholungen erwarten. Die Einhaltung der mit der strategischen Unternehmensplanung definierten finanzwirtschaftlichen Zielgrößen (vgl. Abschnitt 4.1) wird bei der für das laufende Jahr geplanten und angestrebten Geschäftsentwicklung voraussichtlich vollständig gewährleistet. Leipzig, den 31. März 2017 Ute Schäfer Geschäftsführerin Iris Wolke-Haupt Geschäftsführerin LeoBus GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 LeoBus GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien 2 2 2 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik 2 2 3 4 4 4 5 3 3.1 3.2 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Chancen- und Risikobericht Prognosebericht 5 5 6 LeoBus Anlage 1.1 Seite 1 von 6 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 1 Grundlagen des Unternehmens 1.1 Geschäftsmodell Die LeoBus GmbH, Leipzig (nachfolgend LeoBus) erbringt gemeinsam mit ihrer Muttergesellschaft Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (nachfolgend Verkehrsbetriebe) und ihrer Schwestergesellschaft Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig (nachfolgend LSVB) die Organisation und Durchführung von Linienverkehren im ÖPNV für die Stadt Leipzig sowie das Leipziger Umland. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Leistungen des Fahrservices mit Bussen sowie die Erbringung von Leistungen der Instandhaltung und des Fahrzeugservices an Linienbussen. Die LeoBus leistet mit effizienten und qualitätsorientierten Prozessen einen wesentlichen Beitrag für eine bezahlbare und kundenfreundliche Mobilität in und um Leipzig. Der energiesparende und emissionsarme Busverkehr bildet in Verbindung mit den Straßenbahnen der Verkehrsbetriebe das zentrale Element der innerstädtischen Fortbewegung. 1.2 Ziele und Strategien Die LeoBus verfolgt das Ziel, die von den Verkehrsbetrieben beauftragten Leistungen entsprechend den vereinbarten Kosten- und Qualitätsanforderungen zuverlässig zu erbringen. Im Zuge der Unternehmensstrategie „Fokus 25“ wurde eine veränderte Steuerung in der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe und damit auch der LeoBus etabliert. Die Unternehmensstrategie ist auf eine wirtschaftliche und effiziente Erbringung der Fahrdienst- und Werkstattleistungen sowie ein hohes Maß an Kundenorientierung mit dem Ziel der Erhöhung der Fahrgastzahlen ausgerichtet. Gleichzeitig sollen Dienstgestaltung und Arbeitsbedingungen eine langfristige Beschäftigung im jeweiligen Beruf fördern. 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Der ÖPNV in Deutschland ist einer Vielzahl europarechtlichen und nationalen Regelungen unterworfen. Da der ÖPNV regelmäßig Zuwendungen und Zuschüsse benötigt, ist er zudem Gegenstand verschiedener beihilferechtlicher Rechtsprechung, so unter anderem des europäischen Gerichtshofes. Damit soll gewährleistet werden, dass die Dienstleistungen im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs umfangreicher, sicherer, höherwertiger oder preisgünstiger sind als in dem Fall, in dem ohne ein Engagement der öffentlichen Hand nur das Angebot des freien Marktes zur Verfügung stünde. Zur beihilferechtskonformen Ausgestaltung des ÖPNV in Leipzig hat der Stadtrat im Oktober 2009 die Betrauung der Verkehrsbetriebe mit der Richtlinie zum Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen im ÖPNV in der Stadt Leipzig beschlossen. Die Betrauung hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2028. Die Verkehrsbetriebe als alleinige Gesellschafterin der LeoBus erhalten durch die vorliegende Betrauung eine langfristige Sicherheit, ÖPNV-Leistungen im Stadtgebiet Leipzig erbringen zu können. Anlage 1.1 Seite 2 von 6 LeoBus Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2.2 Geschäftsverlauf Die Erbringung von Leistungen des Fahrservices mit Bussen sowie die Leistungen der Instandhaltung und des Fahrzeugservices an Linienbussen im Auftrag der Verkehrsbetriebe stellte das Hauptgeschäft der LeoBus dar. Die erbrachte Verkehrsleistung bewegte sich mit 11,4 Mio. Gesamtkilometern leicht über Planniveau. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die Leistungen um 0,5 Mio. Gesamtkilometer. Gleiches gilt für die erbrachten Umlaufstunden in Höhe von 0,7 Mio. Stunden. Auch in 2016 wurden Subunternehmen für die Erbringung von Schienenersatzverkehrsleistungen in einem begrenzten Umfang beauftragt. Durch die Bündelung von Baumaßnahmen im Infrastrukturbereich in den Schulferienzeiten wurden für diese Zeiträume externe Leistungsvergaben erforderlich. Die Umsatzerlöse aus Gelegenheitsverkehr, die sowohl die Bereitstellung von Omnibussen für Sonderverkehrsleistungen, als auch die Fahrserviceleistungen für Zusatz- und Ergänzungsverkehr umfassen, verringerten sich 2016 um TEUR 130 auf TEUR 384. Die Busflotte bestand zum Ende des Geschäftsjahres aus 159 Linienbussen (davon 23 eigene und 136 angemietete Busse) mit einem Durchschnittsalter von sechs Jahren sowie aus fünf Bussen für die Erbringung von Gelegenheitsverkehren mit einem Durchschnittsalter von sechs Jahren. Mit Indienststellung von 12 neuen Solaris Urbino 18 Gelenkbussen konnten die letzten fünf kostenintensiven Mercedes Silberpfeile, sowie die ersten Solaris Urbino 12 ausgesondert werden. Die für die ausgesonderten Fahrzeuge ausgestellte Sondergenehmigung zum Befahren der Umweltzone endete zum 31. Dezember 2016. Neben den neuesten technischen Standards der Abgastechnologie und sparsameren Motoren entsprechen die Fahrzeuge auch dem erhöhten Beförderungsbedarf durch ihre Sitzplatzausstattung. Mit der Neubeschaffung erfüllt die Linienbusflotte seit dem 1. Januar 2017 die entsprechenden Vorgaben für die Leipziger Umweltzone. Im Oktober 2016 konnte das Dienstplanungsmodul A3LADIN erfolgreich implementiert und damit die Planung der Mitarbeiterkapazitäten beschleunigt und optimiert werden. Im Busbereich ergab sich durch diese Neuerung bereits eine Verbesserung der Stundensalden. Die zunehmende Anzahl von Großveranstaltungen in Leipzig hat einen deutlichen Anstieg an Zusatzdiensten im Fahrdienst zur Folge. Zur Erhöhung der Flexibilität in der Dienstbesetzung und zur Bewältigung größerer Leistungsverschiebungen zwischen Bus- und Bahndiensten, wurde die bestehende Kombifahrerstrategie, die eine Qualifikation von Mitarbeitern für beide Verkehrsträger vorsieht, weiterentwickelt. Die positiven Entwicklungen aus 2015 hinsichtlich der Minderung von personalbedingten Linienausfällen konnte in 2016 weiter fortgesetzt werden. Im Fahrdienst bewegte sich die Qualität der Leistungserbringung durch die Busfahrer weiterhin auf hohem Niveau. Die Umstellung der Schulungssystematik, die Bündelung der Schulungszeiten und die Aufnahme weiterer Schulungsthemen wie Stressbewältigung und Kundenkommunikation wurde von den Mitarbeitern positiv aufgenommen. Im Sinne einer nachhaltigen Leistungserbringung wurde das Projekt „Sichere und ressourcenschonende Fahrweise“ im Fahrdienst initiiert. Die Zahl der eigenverschuldeten Unfälle erhöhte sich im Jahr 2016 auf 188 (Vj.: 177). Der Anteil fremdverschuldeter Unfälle erhöhte sich von 102 auf 112. Die Unfallkategorie A (geringe Sachschäden, ohne Verletzte) machte mit 84,3 % den überwiegenden Anteil der Gesamtunfälle aus. Die LeoBus hält 75 % der Anteile an der LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH. LeoBus Anlage 1.1 Seite 3 von 6 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2.3 Ertragslage Im Geschäftsjahr wurden sämtliche gruppeninternen Leistungsbeziehungen überarbeitet und auf Basis einer einheitlichen Verrechnungssystematik neu bewertet. Die Umsatzerlöse bewegten sich mit TEUR 33.367 über dem Niveau des Vorjahres (TEUR 31.563). Dies resultiert im Wesentlichen aus Leistungserhöhungen sowie höheren Personalaufwendungen, die an den Auftraggeber weiterberechnet werden können. Die Materialaufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe betrugen TEUR 5.422 und lagen damit auf Vorjahresniveau. Der Anstieg der Aufwendungen für bezogene Leistungen von TEUR 440 auf TEUR 9.716 resultiert im Wesentlichen aus der Vereinheitlichung der gruppeninternen Verrechnungssystematik insbesondere für Aus- und Weiterbildung von Personalen im Fahrdienst und die Dienstleistungserbringung im Bereich Fahrservice. Der Personalaufwand betrug TEUR 14.805 und stieg gegenüber dem Vorjahr um TEUR 1.202. Infolge der bestehenden Tarifverträge sowie der Einstellung von Fahrern zur Deckung der Bedarfe für die geplanten Verkehrsleistungen und zum Ersatz ausscheidender Fahrer der Verkehrsbetriebe wird sich diese Entwicklung auch mittelfristig so fortsetzen. Die Reduzierung des Jahresüberschusses auf TEUR 157 (Vj.: TEUR 1.445) ist auf die Anpassung der Verrechnungssystematik in der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe zurückzuführen. 2.4 Finanzlage Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert. Die LeoBus ist in den Cash Pool der Verkehrsbetriebe eingebunden. Zum 31. Dezember 2016 betrug der Cash-Pool-Bestand TEUR 3.258. Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (TEUR 1.158) konnte den Cash Flow aus der Investitionstätigkeit (TEUR -82) und den Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit (TEUR -1.420) nicht vollständig decken, sodass der Finanzmittelfonds um TEUR 344 abgenommen hat. 2.5 Vermögenslage Die Bilanzsumme betrug zum Stichtag TEUR 8.834 und liegt damit um TEUR 1.074 unter dem Vorjahreswert. Mit der Veräußerung der von der LeoBus gehaltenen Geschäftsanteile an der Mitteldeutscher Ver-kehrsverbund GmbH (MDV) verringerten sich die Finanzanlagen um TEUR 4. Die Forderungen der LeoBus verringerten sich aufgrund der Anpassungen der gruppeninternen Leistungsverrechnung. Das Eigenkapital ist aufgrund des geringeren Jahresergebnisses und der erfolgten Ausschüttung für das Geschäftsjahr 2015 um TEUR 1.288 auf TEUR 2.123 gesunken. Die Eigenkapitalquote entwickelte sich daher zum 31. Dezember 2016 auf 24 % (Vj.: 34,4 %). Die Höhe der bedarfsgerecht getätigten Investitionen betrug TEUR 83. Anlage 1.1 Seite 4 von 6 LeoBus Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2.6 Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Die LeoBus beschäftigte im Jahresdurchschnitt 500 Mitarbeiter. Darüber hinaus waren im Geschäftsjahr 2016 durchschnittlich 88 Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe im Fahrdienst eingesetzt. Die Arbeitsmarktsituation im Busbereich ist deutliche herausfordernder als im Straßenbahnbereich. Durch die Wettbewerbssituation mit anderen Logistik- und Verkehrsunternehmen gestaltet sich die Rekrutierung von Busfahrern weiterhin als schwierig. Das positive Arbeitgeberimage der Verkehrsbetriebe in Kombination mit intensiven Rekrutierungsbemühungen führten in 2016 zu ausreichendem Potenzial für die Fahrerbesetzung. Der durchschnittliche Krankenstand der bei LeoBus beschäftigten Mitarbeiter (ohne Dauerkranke) betrug 2016 einen Wert von 7,1 % und lag damit leicht unter dem Vorjahreswert von 7,2 %. Um eine weitere Senkung des Krankenstandes zu erreichen, wurden im Fahrdienst geeignete Maßnahmen eingeleitet. 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht 3.1 Chancen- und Risikobericht Die Unternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe gehen zur Erreichung der ihr vorgegebenen Unternehmensziele Risiken ein, um Chancen wahrzunehmen. Als Informationsgrundlage der Geschäftsführung zur Früherkennung solcher Risiken dient das nach Maßgabe einer Konzernrichtlinie für die Unternehmensgruppe etablierte Risikomanagementsystem. Damit wird den Erfordernissen, die sich durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich und § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG – Fragenkatalog zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse) ergeben, entsprochen. Die LeoBus kann davon ausgehen, dass sie auch zukünftig die Fahrservice- und Fahrzeugserviceleistungen für den Bereich Bus für die Verkehrsbetriebe erbringen wird und über eine entsprechende Beauftragung das Hauptgeschäft unverändert stabil weiter besteht. Zudem wird die Bevölkerung der Stadt Leipzig auf Basis der aktualisierten Bevölkerungsprognose weiter nachhaltig wachsen und der Mobilitätsmarkt in Leipzig stärker erschlossen, weshalb im Mittelfristzeitraum mit einem durchschnittlichen Fahrgastzuwachs im ÖPNV von rund 5 Mio. pro Jahr für die Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe geplant wird. Die Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe setzt sich mit diesen Entwicklungen intensiv auseinander, sodass nach derzeitiger Einschätzung der Geschäftsführung LeoBus aus dieser Chance kein Risiko hervorgeht. Weiterhin wird durch eine Digitalisierung von Betriebsprozessen eine wesentliche Chance zur Weiterentwicklung des Fahrservices eröffnet. Durch die Schaffung eines für den Fahrer jederzeit verfügbaren mobilen Informationsservices wird dieser in seinen Tätigkeiten stärker unterstützt und in die Lage versetzt, Kunden besser und umfangreicher zu beraten. Um mögliche Risikoentwicklungen bedingt durch Mitarbeiterausfälle (bspw. Fahrdienstuntauglichkeit) vorzubeugen, wurde ein Maßnahmenpaket aufgesetzt, das den Fahrern unter anderem Möglichkeiten zur Stressbewältigung aufzeigt und somit eventuelle krankheitsbedingte Ausfälle vermieden werden sollen. LeoBus Anlage 1.1 Seite 5 von 6 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 3.2 Prognosebericht Geschäftsentwicklung Einheit Gesamtkilometer Umlaufstunden Umsatzerlöse Tsd. Km Tsd. Std. TEUR Plan 2016 11.273 669 33.114 Ist 2016 11.409 671 33.367 Plan 2017 11.325 675 33.015 Die Geschäftsführung der LeoBus geht auch in der Wirtschaftsplanung 2017 ff. von konstant positiven Jahresergebnissen auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2016 aus. Die Linienleistung im Busbereich für 2017 wird auf dem Vorjahresniveau erwartet. Durch steigende Bevölkerungszahlen in Leipzig und eine Zunahme von stattfindenden Großveranstaltungen ergibt sich die Notwendigkeit, die Kapazitäten in Spitzenzeiten zu verstärken und nachfragebedingte Zusatzkurse einzusetzen. Dadurch stellt sich die prozentuale Entwicklung der Kilometerleistung abweichend zur prozentualen Entwicklung der Umlaufstunden dar. Insgesamt werden die Bevölkerungsentwicklung sowie eine stärkere Erschließung des Mobilitätsmarktes in Leipzig mittelfristig zu einer spürbaren Erhöhung der Leistungserbringung führen. Leipzig, den 24. Februar 2017 Geschäftsführung Peter Müller-Marschhausen Anlage 1.1 Seite 6 von 6 Ronald Juhrs LeoBus LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH Anlage 4 Blatt 1 LAGEBERICHT für das Geschäftsjahr 2016 der LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH Leipzig A. Geschäfts- und Rahmenbedingungen Allgemeine Angaben Die LESG hat im Geschäftsjahr 2016 bestehende Projekte fortgeführt und neue Projekte begonnen. Folgende Projekte wurden bearbeitet: a) Fortführungsprojekte - Gewerbepark Nordost (GNO), - Thomas-Müntzer-Siedlung (TMS), - Leistungen im Rahmen des Grundvertrages mit der Stadt Leipzig, - Property-Management Neubau Kita Knauthain, - Property-Management Neubau Stadtgeschichtliches Museum, - Zwischenabrechnungen Sanierungsgebiete des ASW, - Entwicklungsmaßnahme „Schönauer Viertel“ (ehemals Kasernengelände Schönau), - Sanierungsträgermaßnahme „Zentraler Bereich Lindenauer Hafen“, - Stadtumbaumanagement Leipzig-Grünau, - Stadtteilentwicklungskonzept Grünau, - Bauherrenvertretung / Projektsteuerung Kita- und Schulhausbau, - Bauherrenvertretung / Projektsteuerung für Asylbewerberunterkünfte der Stadt Leipzig, - Projektsteuerung Sanierung Kongreßhalle, - Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) für VTA – Infrastrukturvermögen, - Projektleitung Schulumbauten / Brandschutz, - Projektsteuerung Vorbereitung Neubau Erikenbrücke / Zweckverband Neue Harth, - Kinderhaus Curiestraße an der Alten Messe mit Kita und Förderschule; Planungen bis LP 3, - Investitionsobjekte für Asylbewerberunterkünfte in der Braunstraße 28 und Arno-Nitzsche-Straße 37, - Projektsteuerung Sanierung und Neubau Stadtarchiv auf der Alten Messe. Anlage 4 Blatt 2 b) Im Jahr 2016 neu begonnene Projekte - Projektsteuerung Rückbau Fußgängerbrücke Alte Salzstraße, - Konzeption und Vorbereitung der Maßnahmeumsetzung „Parkbogen Ost“, - Konzeption Ersatzneubau Kita Bremerstraße, - Konzeption Neubau Kita Windscheidstraße mit Objekterweiterung für betreutes Wohnen, - Property-Management Asylbewerberunterkünfte in der Braunstraße 28, - Übernahme der LP 9 (Gewährleistungsmanagement) für bisherige Objekte aus der Bauherrenvertretung. Geschäftsverlauf Die Gesellschaft ist in folgenden Geschäftsfeldern tätig: a. Erschließung und Vermarktung der im Eigentum befindlichen Grundstücke, b. Projektmanagement, Geschäftsbesorgungen und Bauherrenvertretung, c. Maßnahmen des besonderen Städtebaurechts und d. Investor soziale Infrastruktur. Der Geschäftsverlauf in diesen Geschäftsfeldern stellt sich wie folgt dar: Zu a. Erschließung und Vermarktung der im Eigentum befindlichen Grundstücke Eigenheimstandort Thomas-Müntzer-Siedlung Die Entwicklung und Vermarktung der Grundstücke im Siedlungsteil C wurde bereits im Jahr 2015 abgeschlossen. Im Umlaufmittelbestand sind noch 888 m², die aus Freiflächen und Kfz-Stellplätzen bestehen. Gewerbepark Nordost Im Jahr 2016 konnten zwei Grundstücksverkäufe realisiert werden. Ein Grundstückskaufvertrag mit einer Fläche von 10.350 m² wurde bereits im Jahr 2015 angebahnt, der Verkaufsabschluss erfolgte im Januar 2016. Ein weiterer Vertragsabschluss mit einer Fläche von 3.040 m² erfolgte im August 2016. Für die Erstaufnahme von Flüchtlingen werden weiterhin seit 2015 zwei Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 60.691 m² an den Freistaat Sachsen mit einer Laufzeit von 3 Jahren vermietet. Die Grundstücke stehen nach Ablauf der Vermietung wieder zum Verkauf an Gewerbetreibende zur Verfügung. Anlage 4 Blatt 3 Im Gewerbestandort stehen noch Flächen mit einer Gesamtgröße von 92.989 m², abzüglich einer Fläche von 70.908 m² für zwischenzeitliche Nutzung als Asylbewerberunterbringungen, für die Vermarktung zur Verfügung. Erschließungsgebiet Rehbacher Straße Die Erschließung des Immobilienstandortes Rehbacher Straße hat die LESG noch nicht begonnen. Das Gebiet wird weiterhin als Vorratsfläche im Bestand gehalten. Im Jahr 2016 begannen auf Initiative des Stadtrates der Stadt Leipzig Überlegungen, das B-Plan-Gebiet bestehend aus Flächen mit Eigentum der Stadt Leipzig und der LESG als Gesamtes zu entwickeln. Zu b. Projektmanagement, Geschäftsbesorgungen und Bauherrenvertretung In diesem Bereich konnte durch den Abschluss bzw. die Verlängerung von Verträgen eine gute Auftragslage erreicht werden. Beispielhaft sind hier die Verträge zur Zwischenabrechnung von Sanierungsgebieten des ASW, zur Projektleitung von Schulumbauten im Brandschutzbereich und zur energetischen Stadtsanierung in Grünau. Insbesondere die Verträge mit der LEVG GmbH & Co. KG zur Projektsteuerung des Neubaus Stadtarchiv und mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung zur Bauherrenvertretung im Kita- und Schulhausbau bilden eine stabile mittelfristige Auftragslage. Die Maßnahmen aus c.) gehören ertragsseitig ebenfalls zu den Projektmanagementleistungen. Einen Sonderstatus innerhalb der Projektsteuerung nehmen die Kita- und Schulhausbauprojekte ein. Hier wird zusätzlich zur Projektsteuerung die Funktion der Bauherrenvertretung übernommen und die Maßnahmen auf eigenen Namen und eigene Rechnung mittels Finanzierungs- und Realisierungsvereinbarung der Stadt Leipzig durchgeführt. Bestandteil dieses Geschäftsfeldes sind seit dem Jahr 2015 die Aufgaben in der Projektsteuerung und Bauherrenvertretung für die schlüsselfertige Herstellung von Asylbewerberunterkünften im Auftrag des Sozialamtes, die im Jahr 2016 abgeschlossen und zur Nutzung übergeben werden konnten. Zu c. Maßnahmen des besonderen Städtebaurechts In diesem Geschäftsfeld ist die LESG als Entwicklungsträgerin in der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme „Schönauer Viertel“ tätig. Seit 2008 fungiert die LESG auch als „Treuhänderische Sanierungsträgerin für den Zentralen Bereich Lindenauer Hafen“ sowie ist beauftragt für das Stadtumbaumanagement Leipzig-Grünau. Anlage 4 Blatt 4 Zu d. Investor soziale Infrastruktur Dieses Geschäftsfeld umfasst derzeit den Ersatzneubau der KITA Holunderzwerge in Knauthain, Hubmaierweg 38. Die Kita wurde im Jahr 2014 für 30 Krippenplätze und 70 Kindergartenplätze mit einem Wert von 1,6 Mio € im Anlagevermögen aktiviert. Die Refinanzierung wird über einen langfristigen Mietvertrag (20 Jahre Laufzeit) mit dem Betreiber seit dem 1.1.2014 gesichert. Ein zweites Kita-Objekt an der Alten Messe, Curiestraße, für 185 Plätze wurde planungsseitig in ein Kinderhaus modifiziert. Die Stadt Leipzig hat als Betreiber und Mieter Interesse an einem sog. Hybridbau (Pilotvorhaben), einem Gemeinschaftsbau von Kita und Förderschule. Im Berichtsjahr wurden hierzu im Wesentlichen die Umplanungen vollzogen. Die Investitionssumme wird bei ca. 9,5 Mio. € liegen. Die LESG errichtet als Investor zwei Asylbewerberunterkünfte. Im Geschäftsjahr 2016 wurde das erste Objekt in der Braunstraße 28 mit einer Investitionssumme von 6 Mio. € errichtet und ab September 2016 der Nutzung überführt. Die Refinanzierung wird über einen mittelfristigen Nutzungsüberlassungsvertrag (5 Jahre Laufzeit) durch den Vertragspartner Sozialamt mit dem Betreiber „Malteser“ gesichert. Ein zweites Objekt entsteht derzeit mit Baustart im August 2016 und geplanter Fertigstellung im Dezember 2017 in der Arno-Nitzsche-Straße 37. Die geplante Investitionssumme liegt bei ca. 19 Mio. €. Die Refinanzierung wird über ein sog. Miet-Kauf-Modell gesichert. Basis bildet hierbei eine Mietvertrag und ein Erbbaurechtsvertrag, beide mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Anlage 4 Blatt 5 Umsätze und Ertrag Die Gewinn- und Verlustrechnung weist für 2016 ein positives Gesamt-Jahresergebnis vor Ertragsteuern in Höhe von 640 T€ bzw. 433 nach Ertragsteuern aus. Bei den einzelnen Geschäftsfeldern wurden folgende Ergebnisse erzielt: Investor soziale Infrastruktur 89 T€ Thomas-Müntzer-Siedlung -15 T€ Rehbacher Str. -28 T€ Gewerbepark Nordost 594 T€ Stadtgeschichtliches Museum 3 T€ Kita-Schulhausbau / Bauherrenvertretung 9 T€ Projektsteuerung/Geschäftsbesorgung 1.584 T€ Personalkosten/Betriebskosten -1.595 T€ Ertrags- und Betriebssteuern -207 T€ Die LESG schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem erheblichen Überschuss ab. Die Verbesserung des tatsächlichen zum geplanten Ergebnis resultiert insbesondere aus einer Ergebnisverbesserung in der Grundstücksvermarktung im Gewerbegebiet Nordost. Hier werden zwei Grundstücksvermarktungen mit gesamt 13.390 m² (geplant 5.000 m²) ertragswirksam. Im Geschäftsfeld des Projektmanagements entspricht die gebundene Auftragslage der Planungsvorgabe. Im Geschäftsjahr 2016 konnte durch erhebliche Auftragsbindungen mit dem Sozialamt (resultierend aus der Flüchtlingskrise) und dem AfJFB (resultierend aus dem Kita- und Schulhauserweiterungsbedarf) eine für die LESG erforderliche Auslastung der Projektsteuerungskapazität erreicht werden. Der geplante Deckungsbeitrag wurde erreicht. Die Verträge mit mehrjähriger Laufzeit bilden das tragende Auftragsbasisportfolio der LESG. Hierzu sind insbesondere auch die Akquisitionen der Verträge mit der LEVG GmbH & Co KG zum Neubau des Stadtarchivs, die Verträge mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung zur Bauherrenvertretung im Kita- und Schulhausbau und die Verträge mit dem Sozialamt zum Bau von Asylbewerberunterkünten hervorzuheben. Daneben bestimmte eine Vielzahl kleinerer und mittlerer Projektsteuerungen die Vertragssituation des Unternehmens. Mehrjährige Laufzeiten haben weiterhin der „Vertrag über städtebauliche und Projektmanagementleistungen“ (Grundvertrag) und der Vertrag als „Treuhänderische Entwicklungsträgerin für das Schönauer Viertel“. Die Verträge als „Treuhänderische Sanierungsträgerin für den zentralen Bereich des Lindenauer Hafens“ und für Anlage 4 Blatt 6 das Stadtumbaumanagement in Leipzig-Grünau werden jährlich neu abgeschlossen. Die Arbeiten dazu laufen seit dem 1.1.2008. Die Verträge konnten auch nach Bilanzstichtag um ein weiteres Jahr bis 31.12.2017 verlängert werden. Auftraggeberin ist in diesen Fällen die Stadt Leipzig. Personal Die LESG beschäftigte im Jahresdurchschnitt 2016 unter Berücksichtigung von Beschäftigungsdauer und Arbeitszeiten incl. Geschäftsführung 16,225 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Personalaufwand betrug 1.211 T€ (Vorjahr 1.176 T€). Investitionen Wesentliche Investitionen in das Anlagevermögen erfolgten im Wirtschaftsjahr unter Verweis auf die Ausführungen in „Geschäftsverlauf, Geschäftsfeld d.)“ für die Objekte Braunstraße 28 und Arno-Nitzsche-Straße 37 (hier Anlagen im Bau) in Höhe von 7.644 T€. Eine weitere Investition in die soziale Infrastruktur der Folgejahre 2017/18 mit dem Objekt Kinderhaus Curiestraße wurde im Wirtschaftsjahr planungstechnisch und betriebswirtschaftlich vorbereitet. Finanzmittel Die Gesellschaft verfügte zum 31.12.2016 über liquide Mittel in Höhe von 6.591 T€ (Vorjahr 2.565 T€), davon nicht projektbezogene Mittel in Höhe von 495 T€. Ein erheblicher Anteil der liquiden Mittel besteht aus Anzahlungen auf künftige Bauleistungen, Einstellungen in die Instandhaltungsrücklage für Immobilien im Bestand und Darlehensauszahlungen zum Stichtag. Ein KfW-Darlehen für das Gebäude des Stadtgeschichtlichen Museums valutiert zum 31.12.2016 noch mit einem Wert von 1.036 T€ und für die Kita Knauthain mit einem Wert von 579 T€. Die in 2016 neu begonnenen Investitionsobjekte wurden mit Kreditmitteln der Sparkasse Leipzig und der DKB AG finanziert. Der Kredit für die Asylbewerberunterkunft in der Braunstraße 28 wurde mit 5.850 T€ in Anspruch genommen und valutiert zum 31.12.2016 noch mit 5.482 T€. Der Kredit für die Asylbewerberunterkunft in der Arno-Nitzsche-Straße wurde zu Baubeginn vorerst mit einer Tranche in Höhe von 3.000 T€ in Anspruch genommen. Hierfür werden weitere Kredittranchen im Verlauf 2017 abgerufen. Für alle weiteren Immobilienprojekte sind derzeit keine Fremdmittel erforderlich. Anlage 4 Blatt 7 B. Darstellung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage Die wesentlichen Informationen zur Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Gesellschaft sind der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung zu entnehmen. Nachfolgend wird zu einigen signifikanten Kennziffern Stellung genommen: 1. Ertragslage Das Ergebnis nach Steuern hat sich im Verhältnis zum Vorjahr (56 T€) auf 433 T€ im Berichtsjahr erhöht. Die Ertragslage der Projektsteuerung hat sich um 207 T€ zum Vorjahr verbessert. Weil insbesondere in der Thomas-Müntzer-Siedlung im Jahr 2016 Restarbeiten in der Umsetzung der B-Plan-Auflagen erfolgten und keine Grundstücke zum Verkauf zur Verfügung stehen, ist in diesem Geschäftsfeld ein Verlust (-15 T€) zu verzeichnen. In der Rehbacher Straße wirken sich Kostenübernahmen für Gutachten in Sachen EU-Beihilferecht in Vorbereitung einer seitens des Stadtrates gewollten Kapitaleinlage ertragsmindernd aus (-28 T€). Die langfristige Abschreibungsvorschrift von Gebäuden im Verhältnis zur mittelfristigen Refinanzierung der Investition über Mieteinnahmen, hier bezüglich Kita Knauthain, verursacht einen Buchgewinn, der auf die Ertragslage positive Wirkung hat. Die weiteren Geschäftsfelder weisen stabile Deckungsbeiträge im Verhältnis zum Vorjahr auf. 2. Finanzlage Der Cashflow des Überschusses der regelmäßigen Betriebseinnahmen zu den regelmäßigen Betriebsausgaben hat sich von 458 T€ im Vorjahr auf 1.229 T€ im Berichtsjahr erhöht. Der Finanzmittelbestand von 6.591 T€ (Vorjahr T€ 2.566) hat sich deutlich erhöht. 3. Vermögenslage Die Bilanzsumme der LESG belief sich zum Bilanzstichtag 31.12.2016 auf 22.861 T€. Sie hat sich gegenüber dem Vorjahr (12.757 T€) um 10.104 T€ d.h. um 79,2 % erhöht. Die Vermögenslage ist durch eine Stabilität im Eigenkapital (hier: bilanzielles Eigenkapital zuzüglich 70% der Sonderposten) in Höhe von 8,1 Mio. € (Vorjahr: 7,9 Mio. €) gekennzeichnet. Das mittel- und langfristige Fremdkapital belief sich zum 31.12.2016 auf T€ 8.656. Es hat sich aufgrund von Darlehensaufnahmen gegenüber dem Vorjahr (T€ 1.616) um T€ 7.040 erhöht. C. Prognosebericht Anlage 4 Blatt 8 C. Prognosebericht Die LESG plant aus dem allgemeinen Geschäftsablauf im Jahr 2017 ein positives Jahresergebnis in Höhe von ca. 337 T€ nach Steuern. Das geplante Ergebnis basiert auf einer stabilen Auftragslage in der Projektsteuerung, die zum Bilanzstichtag noch nicht vollständig vertraglich gesichert ist. Insbesondere ist die Auftragslage geprägt durch die Herstellung von Kitas und Schulen sowie Asylbewerberunterkünften, was eine mittelfristige Planungssicherheit bietet. Dabei sind das Amt für Jugend, Familie und Bildung und das Sozialamt / Projektgruppe Asylräume sowie die LEVG die Hauptauftraggeber des Gesellschafters der LESG. Im Bereich der Projektsteuerung/Verwaltung wird eine Gesamtleistung bestehend aus Honorarumsätzen und sonstigen betr. Erträgen von 1.636 T€ (2016: 1.584 T€) geplant. Der Honorarumsatz und die sonstigen betrieblichen Erträge bilden den vollumfänglichen Deckungsbeitrag für Personalkosten und Betriebsausgaben. Die Gesamtleistung wird im Jahr 2017 mit 11.855 T€ (2016: 12.731 T€) annähernd stabil bleiben. Insbesondere im Geschäftsfeld der Bauherrenvertretung für Kita- und Schulhausbau werden erhebliche Bauleistungen (7.500 T€) erbracht, die sowohl Bestandteil der Umsatzerlöse als auch korrespondierend in gleicher Höhe (7.500 T€) als Bauaufwendungen eingestellt sind. Die LESG kommt im Immobilienbereich des Umlaufmittelbestandes weiterhin ohne Fremdfinanzierung aus. Die im Bestand gehaltenen Immobilien (Stadtgeschichtliches Museum, Kita Knauthain und Asylbewerberunterkunft Braunstraße) werden durch abgesicherte Kreditmittel finanziert. Eine Basisauftragslage wird insbesondere durch Verträge mit einer längeren Laufzeit zwischen LESG und der Stadt Leipzig erreicht. Es handelt es sich hier insoweit um die Verträge „über städtebauliche und Projektmanagementleistungen“ (Grundvertrag), Treuhänderische Entwicklungsträgerin für den städtebaulichen Entwicklungsbereich „Schönauer Viertel“ und Treuhänderische Sanierungsträgerin für den „Zentralen Bereich Lindenauer Hafen“. Hinzugekommen sind die Verträge über das „Stadtumbaumanagement in Leipzig-Grünau“ sowie „Projektsteuerung Sanierung und Neubau Stadtarchiv auf der Alten Messe“. Schließlich nimmt die LESG seit 2013 Projektsteuerungsaufgaben für die Stadt Leipzig beim Ausbau der sozialen Infrastruktur (Erweiterung der Kita- und Schulkapazitäten) und seit 2015 für die Kapazitätssicherung im Bereich der Asylbewerberunterkünfte wahr. Anlage 4 Blatt 9 Die Investitionsvorhaben der LESG „Ersatzneubau einer Kindertagesstätte in Leipzig Knauthain (Holunderzwerge)“ und "Asylbewerberunterkunft Braunstraße" wurden 2014 bzw. 2016 mit den jeweiligen Inbetriebnahmen aktiviert. Für das Jahr 2017 ff. sind als weitere Investitionsvorhaben der Neubau einer Kita und Förderschule im Umfeld der Alten Messe und eine Einrichtungen zur Unterbringung von Asylbewerbern in der Arno-Nitzsche-Straße geplant. D. Risikobericht Risikomanagementziele und -methoden Zur Erfassung und Steuerung von Risiken bedient sich die Geschäftsführung diverser Instrumente. Die aktuellen Geschäftsprozesse werden regelmäßig auf bestandsgefährdende Risiken untersucht. Eventuelle Geschäftsrisiken sollen dabei frühzeitig erkannt und wirksame Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Das wichtigste Instrument des Risikomanagements ist nach wie vor das monatliche Finanzcontrolling der Geschäftsführung mit dem Bereich Finanzen und die quartalsweise Auswertung und Analyse der ökonomischen Kennziffern mit den Projektteams. Anhand umfangreicher kaufmännischer Auswertungen werden die jeweilige Ertrags- und Finanzlage eingeschätzt. Dabei werden sowohl der erreichte Ist-Zustand als auch die weitere Entwicklung und Planung analysiert. Neben der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft insgesamt wird die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Projekte untersucht. Weiterhin wird quartalsweise ausführlich an den Aufsichtsrat berichtet; die Beratungsgesellschaft der Stadt (bbvl) nimmt dazu regelmäßig Stellung und gibt Handlungsempfehlungen an die Gesellschafterin und die Geschäftsführung der LESG. Buchführung und Controlling erfolgen mittels zertifizierter Software. Weitere Kontrollinstrumente sind Dienstanweisungen zum Umgang mit Bargeld und Wertgegenständen, zur Unterschriftsbefugnis, zur Abrechnung von Reisekosten, etc. Auf allen Bearbeitungsebenen gilt das „Vier-Augen-Prinzip“. Anlage 4 Blatt 10 Weitere wesentliche Risiken Investitions-/Finanzierungsrisiken Risiken, die aus wesentlichen Investitionen resultieren, werden durch einheitliche Investitionsrechnungen bewertet. Für die zukünftigen Investitionen im Bereich Neubau Kita und Förderschule Curiestraße / Alte Messe sowie die Asylbewerberunterkunft wird eine externe Wirtschaftlichkeits- und Refinanzierungsprüfung durch das Amt für Jugend, Familie und Bildung, das Sozialamt und insbesondere die Kämmerei der Stadt Leipzig vorgenommen. Die Liquidität 2017 ist ganzjährig gesichert. Personalrisiken Die LESG ist für die Realisierung ihrer strategischen Ziele auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Aus- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen sichern die fachliche Kompetenz des Personals. Der Personalbestand reflektiert das Auftragsvolumen der Gesellschaft. Im Jahr 2017 sollen zur Sicherung der Aufgaben im Bereich der Stadtentwicklung/Stadterneuerung eine befristete Neueinstellung erfolgen. Bestandsgefährdende Risiken Bestandsgefährdende Risiken bestehen nicht. Anlage 4 Blatt 11 E. Notwendige Angaben für den Beteiligungsbericht gemäß § 99 Abs. 2 SächsGemO a. Organe des Unternehmens Die Organe der Gesellschaft sowie deren Zusammensetzung unter namentlicher Nennung von Geschäftsführung und Aufsichtsratsmitgliedern sind im Anhang zum Jahresabschluss, Abschnitt Sonstige Pflichtangaben Punkt IV, aufgeführt. b. Anzahl der MitarbeiterInnen Im Durchschnitt des Wirtschaftsjahres waren einschließlich Geschäftsführung 16,225 MitarbeiterInnen beschäftigt. c. Name des bestellten Abschlussprüfers CT Lloyd GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Nonnenstraße 39 04229 Leipzig d. Anteilseigener Die Stadt Leipzig ist alleinige Gesellschafterin und hält 100 % der Anteile der LESG. Leipzig, 12. Mai 2017 gez. Ralf-Dieter Claus Ralf-Dieter Claus - Geschäftsführer - LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 1 Anlage I LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Allgemeine Angaben Die LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, Leipzig (LGH KG), ist seit 10. November 2005 im Handelsregister eingetragen. Die Haftungseinlage beträgt EUR 27.000,00. Die Kommanditisten sind: 1) Stadt Leipzig mit einer Kommanditeinlage von EUR 21.750,00 2) Industrie- und Handelskammer zu Leipzig mit einer Kommanditeinlage von EUR 2.500,00 3) Handwerkskammer zu Leipzig mit einer Kommanditeinlage von EUR 2.500,00 4) Herr Kai Thalmann mit einer Kommanditeinlage von EUR 250,00. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Gewerbezentren, deren Bewirtschaftung und Vermietung an Gewerbetreibende sowie die Durchführung aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Gesellschaft dient insbesondere der Förderung des mittelständischen Gewerbes sowie der Erhaltung und Steigerung der Wirtschaftskraft der Stadt Leipzig. Die LGH KG ist nur vermögensverwaltend tätig. Geschäftsverlauf 2016 Die Gesellschaft arbeitete im Geschäftsjahr 2016 nach dem von den Gesellschaftern der LGH KG im Umlaufverfahren beschlossenen Wirtschaftsplan (Niederschrift vom 19. Februar 2016). Das in den vergangenen Jahren umgesetzte Unternehmenskonzept und die damit verbundene Wahrnehmung der Geschäftsführung durch die LGH Service GmbH, Leipzig (LGH Service), als Komplementärin zeigte auch im Geschäftsjahr 2016 wieder ein kontinuierlich positives Ergebnis. 2 Anlage I Das Geschäftsjahr wurde mit einem Jahresüberschuss von TEUR 1.227 (i. Vj. TEUR 1.376) abgeschlossen. Die Umsatzerlöse haben sich gegenüber 2015 um TEUR 533 auf TEUR 11.474 erhöht. Im Geschäftsjahr 2016 stand eine vermietbare Fläche von 126.684,34 m² zur Verfügung. Der durchschnittliche Leerstand betrug 2,9 % (i. Vj. 4,4 %). Vermögens-Finanz-und Ertragslage Ertragslage Die Ertragslage des Geschäftsjahres 2016 wird geprägt durch  die bei einem durchschnittlichen Vermietungsgrad der Bestandsimmobilien von 97,1 % (i. Vj. 95,6 %) mit TEUR 7.689 stabilen Umsatzerlöse aus der Vermietung,  die konstanten Umsatzerlöse von TEUR 3.685 aus der Abrechnung der Betriebskosten 2015,  die Erhöhung des Bestandes an unfertigen Leistungen von TEUR 40 (i. Vj. TEUR 79)  die Ergebnisse der befristeten Anlage von Liquidität in Höhe von TEUR 14 (i. Vj. TEUR 19)  den um TEUR 44 auf TEUR 69 gestiegenen Aufwendungen aus der Ausbuchung und Wertberichtigung von Forderungen,  der um TEUR 142 gestiegenen Instandhaltung (i. Vj. TEUR 1.156 ),  Erträge aus Auflösung von Wertberichtigungen von insgesamt TEUR 33 (i. Vj. TEUR 36).  Erträge aus Versicherungsentschädigungen von TEUR 7 (i.Vj. TEUR 136)  Erträge aus Auflösung von Rückstellungen von TEUR 7 (i.Vj. TEUR 55) Die durchschnittlichen Mietpreise lagen im Geschäftsjahr 2016 bei 4,97 EUR/m² (i.Vj. 4,77 EUR/m²). 3 Anlage I Die Aufwendungen für die Betriebsleistung erhöhten sich um TEUR 210 auf TEUR 13.091. Dies ist insbesondere auf die um TEUR 142 gestiegenen Instandhaltungsaufwendungen zurückzuführen. Das der Periode zuzuordnende Zinsergebnis verbesserte sich um TEUR 68 auf TEUR – 898 im Geschäftsjahr 2016. Das neutrale/periodenfremde Ergebnis verringerte sich um TEUR 87 auf TEUR -43. Für die Bestandsimmobilien wurde zum 31. Dezember 2016 eine Überprüfung der Werthaltigkeit nach Maßgabe ihrer Ertragswerte vorgenommen. Für das Berichtsjahr haben sich daraus keine außerplanmäßigen Abschreibungen wegen voraussichtlich dauernder Wertminderungen ergeben. Die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft stellt sich auch im Jahr 2016 als stabil dar. Die Geschäftsentwicklung ist als Folge der Konjunkturentwicklung insgesamt positiv verlaufen. Vermögenslage Das Eigenkapital erhöht sich im Geschäftsjahr 2016 um den erzielten Jahresüberschuss von TEUR 1.227 auf TEUR 17.231. Der Jahresüberschuss soll entsprechend dem Vorschlag des Geschäftsführers in voller Höhe in die zweckgebundene Instandhaltungsrücklage eingestellt werden. Gründe sind die notwendigen Umbaumaßnahmen in der BIO CITY LEIPZIG, allgemein bei Mieterwechseln als Ergänzung zu den geplanten Aufwendungen notwendige Maßnahmen und die Vorsorge zur Deckung künftiger größerer Instandhaltungsaufwendungen sowie die Sicherung der langfristigen Werterhaltung (Heimfall bei Erbbaurecht). 4 Anlage I Die Vermögenslage der Gesellschaft ist stabil. Sie ist durch einen hohen Anteil des Anlagevermögens von 88,4 % (i. Vj. 90,9 %) an der Bilanzsumme gekennzeichnet. Die Bilanzsumme der Gesellschaft verringerte sich im Geschäftsjahr 2016 um TEUR 3.928 auf TEUR 88.094. Auf der Aktivseite war bei den liquiden Mitteln (ohne Treuhandguthaben) ein Zugang von TEUR 1.663 auf TEUR 4.463 zu verzeichnen. Die sonstigen Vermögensgegenstände verringerten sich um TEUR 53 auf TEUR 358. Auf der Passivseite erhöht sich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss 2016 (TEUR 1.227) auf TEUR 17.231. Die Eigenkapitalquote beträgt 19,6 % (i. Vj. 17,4 %) und der Anteil des Eigenkapitals einschließlich des Sonderpostens an der Bilanzsumme 69,1 % (i. Vj. 68,8 %). Die Eigenkapitalrendite beträgt 7,1 % (i. Vj. 8,6 %). Die sonstigen Rückstellungen stiegen um TEUR 92 auf TEUR 197 und die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern verringerten sich um TEUR 244 auf TEUR 95. Dies ist vor allem auf die planmäßige abschließende Tilgung des Darlehens von der Stadt Leipzig (TEUR 233) zurückzuführen. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind um TEUR 1.375 auf TEUR 22.619 zurückgegangen. Die Veränderung resultiert aus der Inanspruchnahme des Darlehens (Reinraum BIO CITY) von TEUR 1.000 und aus der planmäßigen Tilgung im Geschäftsjahr. Der Sonderposten aus Investitionszuschüssen und –zulagen zum Anlagevermögen verminderte sich um TEUR 3.728 auf TEUR 43.607 auf Grund der planmäßigen Auflösung. 5 Anlage I Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen verringerten sich um TEUR 128 auf TEUR 443 (Vorjahresniveau TEUR 571). Finanzlage Der Bestand an flüssigen Mitteln hat sich gegenüber dem Vorjahresstichtag um TEUR 1.663 auf TEUR 4.463 erhöht. Die Veränderung des Bestandes an flüssigen Mitteln resultiert aus dem gegenüber dem Vorjahr höheren Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit (TEUR 4.663; i. Vj. TEUR 4.489) sowie aus geringeren Abflüssen aus der Investitions- und Finanzierungstätigkeit. Der Bestand an Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten hat sich im Geschäftsjahr, trotz der Inanspruchnahme eines Darlehens (Reinraum BBZ) von TEUR 1.000, durch planmäßige Tilgungen in Höhe von TEUR 2.375 auf TEUR 22.619 verringert. Der Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit beträgt insgesamt TEUR -2.507 (i. Vj. TEUR -2.631). Die LGH KG war im Berichtsjahr jederzeit in der Lage, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Vermietungsstand und Auslastung der Gewerbezentren Das Vermietungsgeschäft der LGH KG zeigt verglichen zum Vorjahr einen Anstieg der Auslastung um 1,5 %. Zum 31. Dezember 2016 betrug der Vermietungsstand 95,2 % (per 31. Dezember 2015: 96,1 %). Im Jahresdurchschnitt 2016 umfasste er 97,1 % (i. Vj. 95,6 %). Auf Grund äußerst intensiver und letztlich erfolgreicher Akquisition unter Nutzung des eigenen Internetportals bei ImmobilienScout24.de konnten insgesamt im Geschäftsjahr 2016 80 Mietverträge (i. Vj. 79) neu bzw. als Erweiterungen abgeschlossen werden. Anlage I 6 In den einzelnen Bestandsimmobilien zeigt sich folgendes Bild: Vertrags- Neue Vertrags- beendigungen bzw. abschlüsse bzw. Flächenreduzierungen Flächenerweiterungen Gewerbezentrum Paunsdorf 5 1 Gewerbezentrum Nordost 1 1 Medienhof 3 5 Gewerbezentrum Heiterblick 6 7 media city leipzig 11 17 Gewerbezentrum Weißenfelser Straße 0 0 Gewerbezentrum Naumburger Straße 6 14 BIO CITY LEIPZIG 4 10 BioCube 0 0 GaraGe 0 0 Gewerbezentrum Liebertwolkwitz 6 7 10 18 52 80 BIC Die neu vermieteten Flächen bzw. Flächenerweiterungen von bestehenden Mietern belaufen sich im Berichtszeitraum auf 12.663 m². Diesen stehen Flächen von beendeten Mietverträgen bzw. Flächenreduzierungen von bestehenden Mietern in Höhe von 13.834 m² gegenüber. In den Bestandsimmobilien der LGH KG mit 126.684,34 m² Mietfläche gingen etwa 399 (i. Vj. 380) kleine und mittelständische Unternehmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit nach (Unternehmen mit Mietvertrag bzw. Untermietvertrag). Investitionstätigkeit Die Investitionstätigkeit des Unternehmens konzentrierte sich im Geschäftsjahr 2016 auf die Erweiterung des Reinraumes für den Mietbereich der Cognate Bioservice GmbH in der BIO CITY LEIPZIG sowie auf die sukzessive Ausweitung der Computer Aided Facility Management-Software auf alle Gewerbezentren zur Optimierung der Immobilienverwaltung. Insgesamt wurden TEUR 507 im Berichtszeitraum investiert. Anlage I 7 Ausblick 1. Vermietungsstand und Auslastung der Gewerbezentren Für die Geschäftsjahre 2017 bis 2020 ist jeweils ein positives Jahresergebnis im operativen Geschäft geplant. Durchschnittlich wird in diesem Planungszeitraum ein Jahresüberschuss von TEUR 1.400 erwartet. Die Finanzierung der Gesellschaft ist in 2017 und 2018 gewährleistet. Die durchschnittliche Auslastung beträgt im Zeitraum Januar bis März 2017 95,4 %. Im Einzelnen zeigt sich im Jahresdurchschnitt 2016 im Vergleich zum Zeitraum Januar bis März 2017 folgender Vermietungsstand: Plan 2016 1 - 12/2016 1 - 3/2017 Gewerbezentrum Paunsdorf 95,0 % 94,2 % 86,5 % Gewerbezentrum Nordost 97,0 % 100,0 % 100,0 % Medienhof 84,0 % 87,5 % 87,8 % Gewerbezentrum Heiterblick 96,0 % 95,2 % 80,6 % 98,0 % 100,0 % 100,0 % Straße 97,0 % 93,6 % 94,9 % media city leipzig 97,0 % 99,8 % 100,0 % BIO CITY LEIPZIG 94,0 % 95,5 % 96,8 % 100,0 % 100,0 % 100,0 % Gewerbezentrum Liebertwolkwitz 98,0 % 99,1 % 100,0 % BIC 95,0 % 97,1 % 97,9 % 100,0 % 99,3 % 99,3 % Gewerbezentrum Weißenfelser Straße Gewerbezentrum Naumburger GaraGe BioCube 8 Anlage I Nach Bewertung des I. Quartals 2017 ist davon auszugehen, dass die Ziele des Geschäftsjahres 2017 im Vermietungsgrad in Höhe von durchschnittlich ca. 95,0 % (Planvorgabe) erreicht werden. Zwei Immobilien, der Medienhof und die BIO CITY LEIPZIG sind mit Auslastungen unter dem Durchschnitt geplant und drei Immobilien, Heiterblick, die Naumburger Straße und die BIO CITY liegen derzeit unter der geplanten durchschnittlichen Auslastung. Im Geschäftsjahr 2017 sind notwendige Vermarktungs- und Akquisitionsaktivitäten eingeleitet. Für die Leerstandsflächen von ca. 2.500 m² im GWZ Heiterblick gibt es Nachfragen sowohl zu Flächenerweiterungen von Bestandsmietern als auch für Neuvermietungen für die bereits Angebote unterbreitet wurden. Im Gewerbezentrum Paunsdorf wird mit Wirkung vom 1. Mai 2017 durch eine vertraglich bereits fixierte Flächenerweiterung um 660 m² ein Auslastungsgrad von 95,6 % erreicht. In der BIO CITY wurde bereits ein Angebot zur Flächenerweiterung eines Bestandsmieters um 110 m² unterbreitet, mit deren Vermittlung somit die Auslastung auf 97,5 % steigen wird. 2. Chancen und Risiken des Unternehmens Für die weitere erfolgreiche Geschäftsentwicklung in den kommenden Jahren wird entscheidend sein: - durch intensive Unternehmenskontakte sind zeitnahe Reaktionen auf veränderte Anforderungen für die Stabilität der durchschnittlich hohen Auslastung der Bestandsimmobilien und die Beibehaltung der damit verbundenen Attraktivität für die Standortwahl von Unternehmen zu sichern und hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen; 9 - Anlage I wirksame Einflussnahme auf die Kostenentwicklung bei Betriebs- und Heizkosten durch ein effizientes Infrastrukturmanagement als ein wesentlicher Standortfaktor für die Bestandsimmobilien; - Ausnutzung der Stärken des Biotechnologie / Life Science Clusters auch durch den weiteren Neubau des Institutes für Zelltherapie und Immunologie der Fraunhofer-Gesellschaft (III. Bauabschnitt) in unmittelbarer Nachbarschaft zur BIO CITY LEIPZIG, zum Max–Planck–Institut sowie der universitären Institute im Hinblick bestehender Netzwerke in Bezug auf die dauerhafte hohe Auslastung der Mietflächen; - in der Vermarktungs- und Akquisitionsstrategie die exzellente Verkehrsinfrastruktur wie Ringschluss der Autobahn A 14 und A 38, das Luftfrachtdrehkreuz (DHL) und damit den Anschluss an die überregionale Verkehrsinfrastruktur an andere Wirtschaftsregionen vorteilhaft nutzen. Risikomanagement In Anbetracht der wirtschaftlichen Umfeldbedingungen und der konjunkturellen Lage ist es unabdingbar, das Risikomanagement in den folgenden Jahren konsequent weiterzuführen und auszubauen. Unter Berücksichtigung der von der Gesellschaft nicht beeinflussbaren Entwicklung der Konjunktur und in der Infrastruktur sind die Risiken der LGH KG insbesondere im Rückgang des in den zurückliegenden Jahren hohen durchschnittlichen Auslastungsgrades der Gewerbezentren und damit der Mieterlöse zu sehen. Damit verbunden stellen sich als weitere Risiken die Mietrückstände und -ausfälle dar, die sich negativ auf die Liquidität der Gesellschaft auswirken können. Deshalb sind die bisher mit Firmen abgeschlossenen Stundungs- und 10 Anlage I Zahlungsvereinbarungen in Bezug auf ihre Einhaltung im Mittelpunkt der Risikobewertung weiterhin mit größter Konsequenz zu verfolgen. Dies gilt insbesondere auch für durchgeführte Wertberichtigungen auf Mietforderungen. Schwerpunkt der Gegenmaßnahmen im Geschäftsjahr 2016 waren und werden in den Folgejahren das laufende Forderungsmanagement, das Liquiditäts- und Mieteingangscontrolling, eine gezielte Entwicklungsbeobachtung der Mieter und deren Zahlungsverhalten sowie monatliche Teamsitzungen mit den Objektmanagern zu diesen Schwerpunkten sein. Die monatliche Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung, der Liquidität sowie der Debitoren nach Gewerbezentren wurden qualifiziert und monatlich bewertet und Handlungsziele festgelegt. Durch Gespräche mit Geschäftsführern und Firmeninhabern werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt Maßnahmen definiert, um den genannten Risiken zu begegnen. Zur Bewertung der Risiken werden betriebswirtschaftliche Auswertungen und Jahresabschlüsse der Unternehmen eingefordert. Um weiterhin eine hohe Auslastung der Gewerbezentren zu sichern, werden nicht belegte Gewerbeflächen neben dem Internetportal der LGH KG auch bundesweit u.a. im Internetportal ImmobilienScout24.de gezeigt und die Zugriffe bewertet. Ferner findet auch ein Austausch bzw. eine Angebotseinstellung bei der Industrie- und Handelskammer und natürlich bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig statt. 11 Anlage I Angaben nach § 99 Abs. 3 SächsGemO a) Organe des Unternehmens Die Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft obliegt der Komplementärin, LGH Service GmbH, Leipzig, eingetragen im Handelsregister unter HR B 10679 und vertreten durch ihren Geschäftsführer Herrn Diplom-Kaufmann Kai Thalmann, Leipzig. Gleichzeitig ist Herr Diplom-Kaufmann Kai Thalmann einzeln als Kommanditist der Gesellschaft zur Geschäftsführung beauftragt und berechtigt und hat Einzelprokura für die LGH KG. Der Aufsichtsrat besteht aus sieben Mitgliedern und setzte sich im Geschäftsjahr 2016 wie folgt zusammen:  Herr Uwe Albrecht (Vorsitzender), Bürgermeister und Beigeordneter der Stadt Leipzig für Wirtschaft und Arbeit,  Herr Claus Gröhn (stellvertretender Vorsitzender, ab 1. Januar 2016), Inhaber „Claus Gröhn Dachdeckerbetrieb“; Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig,  Herr Kristian Kirpal (ab 1. August 2016), Inhaber KET Kirpal Energietechnik GmbH; Präsident der Industrie-und Handelskammer zu Leipzig ab 21. Juni 2016  Herr Wolfgang Topf (bis 31. Juli 2016), Geschäftsführer der IMO Leipzig GmbH; Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig bis 20.Juni 2016,  Herr Konrad Riedel, Rentner; Stadtrat der Stadt Leipzig, 12 Anlage I  Frau Birgit Mai, Rentnerin; Stadträtin der Stadt Leipzig,  Frau Petra Čagalj Sejdi, VKA-Betreuungslehrerin, Augsburger Lehmbaugesellschaft Leipzig gGmbH; Stadträtin der Stadt Leipzig  Herr Sebastian Walther, wissenschaftlicher Mitarbeiter; Stadtrat der Stadt Leipzig, b) Mitarbeiteranzahl Im Geschäftsjahr 2016 beschäftigte die Gesellschaft keine Mitarbeiter. c) Abschlussprüfer Zum Prüfer des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 und des Lageberichtes für dieses Geschäftsjahr wurde mit dem Beschluss-Nr. 36.1 vom 8. August 2016 die PricewaterhouseCoopers AG1 Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, bestellt und dementsprechend beauftragt. Die Beauftragung umfasste auch die Prüfung gemäß § 53 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG). 1 Inzwischen firmierend als PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig Anlage I 13 d) Wichtige Bilanz- und Leistungskennzahlen Die Entwicklung der Gesellschaft im 3-Jahres-Vergleich stellt sich wie folgt dar: 2016 Vermögenssituation Investitionsdeckung (Verhältnis Neuinvestitionen zu planmäßige Abschreibungen) Vermögensstruktur (Verhältnis von Anlagevermögen zum Gesamtkapital) Fremdfinanzierung (Verhältnis von Fremdkapital zum Gesamtkapital) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (Verhältnis von Eigenkapital und Sonderposten 100 % zum Gesamtkapital) Liquidität Effektivverschuldung (Verhältnis Verbindlichkeiten zu Umlaufvermögen) Kurzfristige Liquidität (Verhältnis Umlaufvermögen zu kurzfristigen Fremdkapital) Rentabilität Eigenkapitalrendite (Verhältnis von Jahresüberschuss zum Eigenkapital) 2015 2014 % 8,0 19,98 1,1 % 88,4 90,9 91,6 % 30,9 31,2 32,6 % 69,1 68,8 67,5 % 265,1 343,4 346,6 % 149,6 122,4 124,7 % 7,1 8,6 7,5 Gesamtkapitalrendite % (Verhältnis Jahresüberschuss zuzüglich Fremdkapitalzinsen zum Gesamtkapital) 2,4 2,5 2,2 *Die Kennzahlen der Vorjahre sind an die Berechnungsgrundlagen 2016 angepasst. Anlage I 14 e) Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2016 Wirtschaftsplanabrechnung 2016 Erfolgsbericht Umsatz Bestandsveränderung Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebliches Ergebnis Finanzergebnis Sonstige Steuern Jahresüberschuss 2016 2016 Plan* TEUR 11.353 95 3.727 15.175 5.918 6.337 710 2.210 -900 376 934 Ist TEUR 11.474 40 3.787 15.301 5.888 6.344 581 2.488 -885 376 1.227 Veränderung TEUR 121 -55 60 126 -30 7 -129 278 15 0 293 *Einzelne Positionen des Wirtschaftsplanes wurden entsprechen des Ist-Ausweises umgegliedert. Die Abweichungen gegenüber dem Plan 2016 resultieren beim Umsatz im Wesentlichen aus der höheren Auslastung der Gewerbehöfe bzw. -zentren (Umsatzanstieg um TEUR 203), der nicht geplanten Weiterberechnung Instandhaltung (TEUR 100) und aus der Betriebskostenabrechnung 2015 (Umsatzrückgang um TEUR 182). Die Erhöhung der sonstigen betrieblichen Erträge (um TEUR 60) resultiert im Wesentlichen aus Erträgen aus der Auflösung von Wertberichtigungen (TEUR 33). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen verringerten sich im Wesentlichen bei den Forderungsverlusten (Abnahme um TEUR 75) und den Sach- und Beratungskosten von TEUR 49. Leipzig, 8. März 2017 Kai Thalmann Geschäftsführer der LGH Service GmbH, Leipzig LGH Service GmbH Anlage I 1 LGH Service GmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Geschäft und Rahmenbedingungen Das Geschäftsfeld der LGH Service GmbH, Leipzig (kurz: LGH GmbH), konzentriert sich auf die Erbringung von Service-Leistungen für Mieter des Immobilienportfolios der Kommanditgesellschaft LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, Leipzig (LGH KG), insbesondere für das BiotechnologischeBiomedizinische Zentrum Leipzig (BIO CITY LEIPZIG) und das Business & Innovation Centre Leipzig (BIC). Zwischen der LGH KG und der Gesellschaft wurde eine Vereinbarung zur Geschäftsführung durch die LGH GmbH mit festgelegten Aufgabenfeldern im technisch infrastrukturellen und kaufmännischen Facility Management abgeschlossen. Diese galt für das Geschäftsjahr 2016 in der Fassung des 2. Nachtrages vom 10.02.2014. Die Aufgabe der Gesellschaft umfasst des Weiteren die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG im Auftrag der Eigentümergemeinschaft LGH KG und SIB II / Universität Leipzig (WEG-Verwaltung). Mit der Umsetzung des Ratsbeschlusses vom 18.03.2015 kam ab dem 01.04.2015 die Stellung des Geschäftsführers für die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH hinzu. Die Dienstleistungserbringung für die Saatzucht wurde im Geschäftsjahr 2016 um die Führung der Buchhaltung erweitert. Einzelvertretungsberechtigt und von den Beschränkungen des § 181 BGB befreiter Geschäftsführer der LGH Service GmbH ist Herr Diplom-Kaufmann Kai Thalmann. Anlage I 2 Geschäftsverlauf im Geschäftsjahr 2016 Die Gesellschaft arbeitete im Geschäftsjahr 2016 auf der Grundlage des Beschlusses Nr.34 (Wirtschaftsplan 2016) der Gesellschafterversammlung vom 23.12.2015. Das längerfristige Unternehmenskonzept in Verbindung mit der Veränderung der Geschäftsfelder des Unternehmens zeigte auch im Geschäftsjahr 2016 weiterhin ein positives Ergebnis. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage I. Ertragslage Das Geschäftsjahr 2016 wird mit einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von TEUR 71 (i. Vj. TEUR 67) und einem Jahresüberschuss von TEUR 48 (i. Vj. TEUR 46) abgeschlossen. Bei den Umsatzerlösen war ein Rückgang von ca. 2,3 % auf TEUR 990 (i. Vj. TEUR 1.013) zu verzeichnen. Die Umsatzerlöse von TEUR 990 werden im Wesentlichen bestimmt durch: - die Geschäftsführung für die LGH KG und der damit verbundenen Aufwandserstattung nebst Gewinnzuschlag entsprechend der abgeschlossenen Vereinbarung und auf Basis des Gesellschafterbeschlusses in Höhe von TEUR 825 (i. Vj. TEUR 858), - Erträge in Höhe von TEUR 55 (i. Vj. TEUR 56) aus der Verwaltung des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG (WEG-Verwaltung) im Auftrag der beiden Teileigentümer LGH KG und SIB II / Universität Leipzig sowie aus Serviceleistungen für die in der BIO CITY LEIPZIG in Höhe von TEUR 18 (i. Vj. TEUR 24) und im BIC Gebäude ansässige Firmen in Höhe von TEUR 40 (i. Vj. TEUR 43). Anlage I 3 - Erträge in Höhe von TEUR 52 für die Stellung des Geschäftsführers und die Übernahme der Buchführung (seit 01.07.2016) der Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH. Aufgrund der im Geschäftsjahr 2016 erstmals anzuwendenden Vorschriften des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) sind die Vorjahreszahlen der Posten „ Aufwendungen für bezogene Leistungen“ und „ Sonstige betriebliche Aufwendungen“ nur eingeschränkt vergleichbar (Ausweisänderungen). Bei analoger Anwendung der Vorschriften des BilRUG ergeben sich für das Geschäftsjahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr nur geringe Schwankungen. Steigerungen ergaben sich in den erhöhten Ausgaben für Leasing, sowie bei den Wartungskosten für Hard- und Software. Dem gegenüber stehen Einsparungen bei den Abschluss- und Prüfungskosten. Die Personalaufwendungen sind um TEUR 10 auf TEUR 716 gesunken. II. Finanzlage Die LGH GmbH verzeichnete im Berichtsjahr einen Liquiditätszufluss in Höhe von TEUR 72. Dieser resultierte aus einem positiven Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit von TEUR 128 (i. Vj. TEUR 101) und gegenläufig aus einem negativen Cash Flow aus der Investitionstätigkeit von TEUR 26 (i. Vj. TEUR 1) und aus einem negativen Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit von TEUR 30 (i. Vj. TEUR 1). Der Bestand an liquiden Mitteln der Gesellschaft erhöhte sich zum Stichtag 31. Dezember 2016 auf TEUR 970 (i. Vj. TEUR 898). Die Treuhandkonten (u. a. für Instandhaltungsaufwendungen des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG) unterliegen der Verfügungsgewalt der Eigentümerversammlung. Das unter der Bilanz ausgewiesene Treuhandvermögen umfasste zum Stichtag 31.12.2016 einen Bestand von TEUR 1.908 (i. Vj. TEUR 1.779). Die LGH Service GmbH war im Berichtsjahr und bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses 2016 jederzeit in der Lage, ihren finanziellen Verpflichtungen gerecht zu werden. Anlage I 4 III. Vermögenslage Die Bilanzsumme der Gesellschaft erhöhte sich im Geschäftsjahr 2016 um TEUR 80 auf TEUR 1.140. Auf der Aktivseite erhöhten sich die liquiden Mittel um TEUR 72 auf TEUR 970. Das Anlagevermögen erhöhte sich bedingt durch die Erweiterung der Serversystems und Rückdeckungsansprüchen aus der Direktversicherung um TEUR 24 auf TEUR 49. Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen (LGH KG), verringerten sich um TEUR 13 auf TEUR 95. Auf der Passivseite erhöhte sich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss des Geschäftsjahres 2016 (TEUR 48) auf TEUR 960. Die Eigenkapitalquote sank um 1,8 Prozentpunkte auf 84,2 %. Die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft stellt sich auch im Geschäftsjahr 2016 als stabil dar. Die Geschäftsentwicklung ist durch das positive Ergebnis der LGH KG insgesamt günstig verlaufen. Ausblick Das Unternehmen wird auch in den kommenden Jahren in den genannten Geschäftsfeldern tätig sein: - Beteiligung als persönlich haftende Gesellschaft an der Kommanditgesellschaft - LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, Leipzig. Im Rahmen der Vereinbarung zur Geschäftsführung übernimmt sie für die vermögensverwaltende LGH KG das kaufmännische und technisch infrastrukturelle Facility Management sowie die Controllingfunktion, - die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG im Auftrag der Eigentümergemeinschaft LGH KG und SIB II / Universität Leipzig, - Erbringung von Serviceleistungen für Mieter des Immobilienportfolios der LGH KG, insbesondere für die BIO CITY LEIPZIG und das BIC–Gebäude, - Stellung des Geschäftsführers für die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH, Anlage I 5 - Erstellung der Buchhaltung mit Kontierung, Eingabe, Auswertung und Kontrolle für die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH. Der Verwaltervertrag der Eigentümergemeinschaft LGH KG und SIB II / Universität Leipzig zum Gemeinschaftseigentum der BIO CITY LEIPZIG ist im Rahmen der 17. Eigentümerversammlung am 10.06.2015 für den Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2018 verlängert worden. Im Rahmen der WEG-Verwaltertätigkeit für die beiden Eigentümer der ca. 20.000 m² der BIO CITY LEIPZIG erhält die LGH GmbH ein Verwalterentgelt von TEUR 55 (i. Vj. TEUR 55). Die Gesellschaft koordiniert im Rahmen der Verwaltertätigkeit Wartungs-, Dienstleistungs- und Lieferantenverträge sowie das Reparatur- und Instandhaltungsmanagement (Gesamtwert der koordinierten WEG-Leistungen von Brutto ca. TEUR 719 Betriebskosten, TEUR 203 Instandhaltung und TEUR 7 Mieteinnahmen in 2015). Die Jahresrechnung 2015, einschließlich des Wirtschaftsplanes der WEG-Verwaltung für 2017, wurde am 30. November 2016 in der 20. Eigentümerversammlung beschlossen. Chancen- und Risikobericht Die Chancen und Risiken der Gesellschaft sind im Wesentlichen abhängig von der Entwicklung der LGH KG. Für die Geschäftsjahre 2017 und 2018 ist seitens der LGH KG mit einem positiven Jahresergebnis geplant. Die LGH KG hat für das Geschäftsjahr 2017 notwendige Vermarktungs- und Akquisitionsaktivitäten eingeleitet, um die derzeitige durchschnittliche Auslastung der Immobilien auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die LGH KG geht dabei von einem durchschnittlichen Auslastungsgrad von allen Gewerbeimmobilien von ca. 95,0 % (in 2016: 97,0 %) aus. Als Reaktion auf die Finanzkrise wurde das Risikomanagement mit der Arbeitsanweisung Nr. 7 für alle Mitarbeiter der LGH GmbH zur Bewertung von Chancen und Risiken weiter ausgebaut und ganzheitlich auch für die Geschäftsfelder der Geschäftsführung für die vermögensverwaltende LGH KG und die Verwaltung des Gemeinschafts- und Sondereigentum der BIO CITY LEIPZIG zunehmend effizienter gestaltet. Dies betrifft das monatliche Mietein- Anlage I 6 gangscontrolling, das Mahnwesen, das Controlling bei Leistungsvergaben und das Wartungsmanagement sowie das monatliche Liquiditätscontrolling. Intern werden quartalsweise zusammenfassende Analysen erstellt, die darauf aufbauend die wirtschaftlichen Erwartungen in Bezug auf die festgelegten Ziele der Wirtschaftsplanung reflektieren. Diese einzelnen Prozesse haben durch weitere Arbeitsanordnungen verbindliche Regelungen durch den Geschäftsführer erfahren. Unter Berücksichtigung der von der Gesellschaft nicht beeinflussbaren Konjunkturentwicklung ist das wesentliche Risiko im Rückgang des Auslastungsgrades der Bestandsimmobilien der LGH KG und dem damit verbundenen Umsatz- und Liquiditätsrückgang für Serviceleistungen zu sehen. Als Gegenmaßnahmen fungieren das laufende Liquiditäts- und Mieteingangssowie Mietvertragscontrolling, um die notwendigen Schlussfolgerungen zeitnah umzusetzen. Zur Sicherung und Erhöhung des Auslastungsgrades dient vor allem die Immobilienvermarktungsplattform „Immobilienscout24.de“. Die LGH GmbH wird ihre Geschäftstätigkeit in den kommenden Geschäftsjahren kontinuierlich fortsetzen können. Für 2017 wird auf Basis des Wirtschaftsplanes mit einem Jahresergebnis unter dem Niveau des Berichtszeitraumes gerechnet, wobei das Jahresergebnis positiv bleiben wird. Vorgänge nach Abschluss des Geschäftsjahres Es sind keine anderen als die oben aufgeführten Vorgänge nach Abschluss des Geschäftsjahres 2016 eingetreten. Anlage I 7 Angaben nach § 99 Abs. 3 SächsGemO a) Organe des Unternehmens Alleinige Gesellschafterin ist die Stadt Leipzig. Der Aufsichtsrat bestand aus folgenden Mitgliedern:  Herr Uwe Albrecht, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft und Arbeit der Stadt Leipzig (Vorsitzender),  Frau Petra Čagalj Sejdi (Stellvertreterin des Vorsitzenden), Angestellte, Stadträtin der Stadt Leipzig Zum alleinigen Geschäftsführer ist Herr Diplom-Kaufmann Kai Thalmann bestellt. b) Mitarbeiter Im Geschäftsjahr 2016 beschäftigte die Gesellschaft einschließlich eines Geschäftsführer durchschnittlich 13,0 Mitarbeiter (i. Vj. 13,5 Mitarbeiter). c) Abschlussprüfer Zum Prüfer des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr vom 01.01.bis 31.12.2016 und des Lageberichtes für dieses Geschäftsjahr wurde mit dem Beschluss-Nr.36.1 vom 08. August 2016 die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, bestellt und dementsprechend beauftragt. Die Beauftragung umfasste auch die Prüfung gemäß § 53 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG). Anlage I 8 d) Wichtige Bilanz- und Leistungskennzahlen Die Entwicklung der Gesellschaft im 3-Jahres-Vergleich stellt sich wie folgt dar: 2016 Fremdfinanzierung (Verhältnis von Fremdkapital zum Gesamtkapital) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (Verhältnis von Eigenkapital und Sonderposten zum Gesamtkapital) Liquidität Effektivverschuldung (Verhältnis Verbindlichkeiten und Rückstellungen zu Umlaufvermögen) Kurzfristige Liquidität (Verhältnis Umlaufvermögen zu kurzfristigen Verbindlichkeiten und Rückstellungen) Rentabilität Eigenkapitalrendite (Verhältnis von Jahresüberschuss zum Eigenkapital) Gesamtkapitalrendite (Verhältnis Jahresüberschuss + Fremdkapitalzinsen zum Gesamtkapital) 2015 2014 % 15,8 14,0 15,6 % 83,0 86,0 88 84,4 % 16,6 14,4 16,0 % 601,5 697,1 625,0 % 5,0 5,0 5,4 % 4,2 4,3 4,6 Anlage I 9 e) Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2016 Wirtschaftsplanabrechnung 2016 Ist 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Aufwendungen für bezogene Leistungen Personalaufwand Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 10 . Steuern vom Einkommen und Ertrag 11 . Jahresüberschuss Plan* Abweichung TEUR 990 32 TEUR 981 11 TEUR 1.022 992 30 139 716 121 712 18 4 2 97 5 2 3 114 3 0 -1 -17 2 2 71 45 26 23 14 9 48 31 17 9 21 *Einzelne Positionen des Wirtschaftsplanes wurden entsprechend des Ist-Ausweises umgegliedert. Die höheren Umsatzerlöse (+ TEUR 9) resultieren im Wesentlichen aus höheren Erträgen aus der Geschäftsführung der LGH KG und aus der sehr guten Mietnutzung im BIC Leipzig. Bei den sonstigen betrieblichen Erträgen (+ TEUR 21) handelt er sich im Wesentlichen um die Erstattung der AAG der Krankenkassen und die Erträge aus Rückstellungsauflösungen. Die Personalaufwendungen entsprechen im Wesentlichen den für das Jahr 2016 geplanten Aufwendungen. Auf Grund der gegenüber der Planung höheren Gesamtleistung verbesserte sich das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit um TEUR 26 und Anlage I 10 damit einhergehend erhöhten sich die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag um TEUR 9 gegenüber dem Plan. f) Gewinnverwendung Der Jahresüberschuss von TEUR 48 soll entsprechend dem Vorschlag des Geschäftsführers den Gewinnrücklagen der LGH Service GmbH zugeführt werden. Leipzig, den 8. März 2017 Kai Thalmann Geschäftsführer LMI - Leipziger Messe International GmbH ANLAGE IV Seite 1 LMI – Leipziger Messe International GmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 1. Über die LMI – Leipziger Messe International GmbH Die LMI – Leipziger Messe International GmbH, Leipzig, ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Abs. 1 HGB. Gegenstand des Unternehmens ist die Organisation, Beratung, Vorbereitung und Durchführung von Messen, Ausstellungen und verkaufsfördernden Veranstaltungen im In- und Ausland sowie sonstige mittel- und unmittelbar damit im Zusammenhang stehende Geschäfte. Als Tochterunternehmen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, mbH begleitet die LMI – Leipziger Messe International GmbH Unternehmen, Verbände und Institutionen aus Deutschland und anderen Ländern auf Messen auf dem gesamten Globus. Sie kooperiert dabei mit internationalen Veranstaltern rund um die Welt und organisiert Messen, internationale Beteiligungen und deutsche Gemeinschaftsstände. 2. Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Der wirtschaftliche Aufschwung der vorangegangenen Jahre hat sich im Geschäftsjahr 2016 weiter fortgesetzt. Sowohl die deutsche Wirtschaft als auch die globale Konjunktur sind im Geschäftsjahr 2016 weiter gewachsen, was die Geschäftstätigkeit der LMI – Leipziger Messe International GmbH grundsätzlich positiv beeinflusst hat. Auch mit Blick auf die Verwendung der Marketingbudgets deutscher Unternehmen ist eine erfreuliche Entwicklung zu konstatieren. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2017, der jährlichen repräsentativen Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Institut TNS Emnid im Auftrag des AUMA im November 2016 wenden diese in der Business-to-Business-Kommunikation rund 45 % ihrer Etats für Messebeteiligungen auf. Dies seien rund 3 Prozentpunkte mehr als noch vor zehn Jahren. ANLAGE IV Seite 2 2.2 Geschäftsverlauf Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Die LMI – Leipziger Messe International GmbH, Leipzig, blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück. Mit TEUR 9.615 liegen die erwirtschafteten Umsatzerlöse um rund 90 % über dem geplanten Niveau. Mit diesem historischen Höchstwert wurde der Vorjahresumsatz (TEUR 5.174) um TEUR 4.441 bzw. um 86 % übertroffen, wobei das Umsatzwachstum insbesondere aus der Organisation von Gemeinschaftsbeteiligungen für Unternehmen an Messen im Ausland resultiert. Die positive Geschäftsentwicklung bestätigte damit die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Prognose eines im Geschäftsjahr 2016 voraussichtlich wesentlich über dem Niveau des Geschäftsjahres 2015 liegenden Umsatzniveaus. Insgesamt wurden durch die Gesellschaft im Geschäftsjahr 36 Beteiligungen (Vorjahr: 22) organisiert. Zusätzlich agierte die LMI GmbH bei 3 Auslandsveranstaltungen (Vorjahr: 8) als Kooperationspartner oder Mitveranstalter. Mit der vorgenannten positiven Geschäftsentwicklung wird ein Ergebnisbeitrag in Höhe von TEUR 47 an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt werden. Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder Ausgehend von den Branchenkompetenzen der Leipziger Messe Unternehmensgruppe am heimischen Messeplatz konnte die LMI GmbH im Geschäftsjahr 2016 ihre Position als etablierte Durchführungsgesellschaft von Veranstaltungsbeteiligungen im Ausland am Markt weiter ausbauen. Es wurden 27 (Vorjahr: 16) amtliche deutsche Beteiligungen an internationalen Messen und Ausstellungen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) organisiert. Zu den Höhepunkten zählte unter anderem die Istanbul International Book Fair im November. Hier organisierte die Gesellschaft zusammen mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels im Auftrag des BMWi den Auftritt Deutschlands als Gastland. Mit einem neuen Ausstellerrekord präsentierte sich im November zudem der German Pavillon auf der FIHAV in Havanna. Auf dieser Universalmesse für Investitions- und Konsumgüter betreute die LMI GmbH mehr als 80 deutsche Aussteller. Das BMEL war in diesem Jahr erstmals mit einem deutschen Gemeinschaftsstand auf der Agritech in Chisamba (Sambia) präsent und hatte die LMI GmbH mit dessen Durchführung beauftragt. Elf Aussteller galt es bei dieser landwirtschaftlichen Messe zu koordinieren, die traditionell auf einem mehrere Hektar großen Feld aufgebaut wird. ANLAGE IV Seite 3 Zusätzlich zu der Organisation deutscher Beteiligungen im Auftrag des BMWi und BMEL wurden 9 (Vorjahr: 6) Beteiligungen deutscher Bundesländer an ausländischen Veranstaltungen durch die LMI GmbH organisiert. So realisierte die LMI GmbH beispielsweise den ersten Gemeinschaftsstand "Sachsen Live" im Auftrag der Wirtschaftsförderung Sachsen auf der Arab Health in Dubai mit insgesamt 20 Ausstellern. Eine weitere sächsische Gemeinschaftsbeteiligung organisierte die Gesellschaft bei der nano tech in Tokio. Insgesamt erwirtschaftete die Gesellschaft mit der Unternehmenssparte der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen einschließlich erbrachter Serviceleistungen im Geschäftsjahr 2016 einen Umsatzbeitrag, der den Vorjahreswert um mehr als 90 % übersteigt. Der Ergebnisbeitrag aus diesem Segment liegt auf dem Vorjahresniveau. Neben ihrem Tätigkeitsfeld der Veranstaltungsbeteiligungen agierte die LMI GmbH im Jahr 2016 bei insgesamt 3 (Vorjahr: 8) Auslandsveranstaltungen als Kooperationspartner oder Mitveranstalter. Die kumulierten Umsatz- und Ergebnisbeiträge aus diesem Segment befinden sich erwartungsgemäß deutlich unter dem Niveau des Jahres 2015, was im Wesentlichen darauf zurückzuführen ist, dass die Fachmessen für Restaurierung in Russland und China sowie der ISPO Kongress turnusgemäß nicht im Jahr 2016 durchgeführt wurden. Im Inland wurde - unverändert zu den Vorjahren - die Landes-Bau-Ausstellung Sachsen-Anhalt durch einen Dritten im Auftrag der LMI GmbH durchgeführt. Umsatz- und Ergebnisbeitrag entsprechen dem Niveau des Vorjahres. Resultierend aus der im vierten Quartal 2015 vollzogenen Integration des Bereiches International Services der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, in die LMI GmbH werden seit diesem Zeitpunkt sämtliche Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Auslandsvertreternetz der Unternehmensgruppe durch die Gesellschaft erbracht und kamen wirtschaftlich erstmals vollständig im Geschäftsjahr 2016 bei der LMI GmbH zum Tragen, was sich einerseits in entsprechend erhöhten Umsatzerlösen aus konzerninterner Geschäftsbesorgung niederschlägt und andererseits einen Kostenanstieg im Personalbereich sowie bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen nach sich zieht. 2.3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ertragslage Mit TEUR 9.615 übertreffen die im Geschäftsjahr 2016 realisierten Umsatzerlöse den Vorjahreswert von TEUR 5.174 um TEUR 4.441 bzw. um rund 86 %. Die korrespondierenden Materialaufwendungen in Höhe von TEUR 8.557 übersteigen den Wert des Geschäftsjahres 2015 (TEUR 5.052) um TEUR 3.505 bzw. um 69 %. Unter Einbeziehung der Bestandsveränderungen unfertiger Leistungen (TEUR -173; Vorjahr: TEUR 565) ermittelt sich ein Rohertrag der Gesellschaft in Höhe von TEUR 885, der den Vorjahresbetrag (TEUR 687) um TEUR 198 übersteigt. Die relative Rohertragsquote mindert sich von rund 13 % im Vorjahr auf rund 9 % im Geschäftsjahr 2016. ANLAGE IV Seite 4 Die sonstigen betrieblichen Erträge befinden sich im Geschäftsjahr 2016 mit TEUR 23 auf dem Vorjahresniveau. Die Erhöhung der Personalaufwendungen im Vorjahresvergleich um TEUR 124 auf TEUR 541 ist maßgeblich beeinflusst von der Integration der Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Auslandsvertreternetz in die LMI GmbH. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführer) lag im Geschäftsjahr 2016 bei 10 Angestellten (Vorjahr: acht Angestellte). Auch der Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um TEUR 178 auf TEUR 317 geht im Wesentlichen auf die vorgenannte Umstrukturierung zurück, was sich u. a. in erhöhten Kosten für Reisen und Bewirtung, für Werbung sowie für Honorare und sonstige Fremdleistungen niederschlägt. Zusätzliche Kostenerhöhungen für Miete sowie für Tätigkeiten der betrieblichen Verwaltung sind der mit Wirkung zu Beginn des Jahres 2016 erfolgten Überarbeitung des Geschäftsbesorgungsvertrages mit der Muttergesellschaft geschuldet. Die LMI GmbH schließt das Jahr 2016 mit einem Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von TEUR 47 (Vorjahr: TEUR 151) ab. Dieses Ergebnis wird an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt. Vermögenslage Die Vermögenslage der LMI GmbH ist am Bilanzstichtag stark durch flüssige Mittel (TEUR 417; Vorjahr: TEUR 172), Forderungen gegen die Gesellschafterin (TEUR 260; Vorjahr: TEUR 737) sowie Lieferungsund Leistungsforderungen (TEUR 222; Vorjahr: TEUR 124) geprägt. Zusammen umfassen diese Positionen rund 92 % (Vorjahr: 94 %) des Gesamtvermögens der Gesellschaft. Die Eigenkapitalquote beträgt zum 31. Dezember 2016 rund 16 % und lag zum vorangegangenen Bilanzstichtag bei rund 14 %. Die leichte Erhöhung dieser Kennzahl ist in erster Linie beeinflusst durch den deutlich geringeren Stichtagssaldo des passivisch ausgewiesenen Anteils der erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen. Finanzlage Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird. ANLAGE IV Seite 5 Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2016 uneingeschränkt sichergestellt. Mit TEUR 417 befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um TEUR 245 über dem Betrag zum vorangegangenen Bilanzstichtag. Der Cashflow (Jahresergebnis vor Ergebnisabführung zzgl. Abschreibungen) belief sich im Geschäftsjahr 2016 auf TEUR 48 (Vorjahr: TEUR 154). Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft bei einem im Vorjahresvergleich stark erhöhten Umsatzvolumen eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren. 3. Prognosebericht In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der Welt auch im kommenden Jahr weiter zunehmen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2017 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von 2,9 %. Risiken zu dieser Entwicklungsprognose könnten laut Aussage des Institutes insbesondere ausgehen von dem Ausscheiden Großbritanniens aus der EU, der künftigen wirtschafts-, außen- und sicherheitspolitischen Ausrichtung der USA sowie dem weiteren Erstarken populistischer Parteien in Europa. Für die deutsche Wirtschaft geht das ifo Institut für das Jahr 2017 von einem im Vorjahresvergleich leicht geringeren Wirtschaftswachstum von 1,5 % aus, nach 1,9 % im Jahr 2016, wobei die Wachstumsimpulse voraussichtlich eher von der Binnenwirtschaft und weniger vom Außenhandel ausgehen werden. Die Risiken, mit denen diese Prognose behaftet ist, seien nach Aussage des Institutes jedoch außerordentlich hoch, da sich mit dem Brexit-Referendum, der US-Präsidentenwahl und der gescheiterten Verfassungsreform in Italien die globale politische Landschaft stark verändert habe, was weitreichende und in hohem Maße ungewisse Konsequenzen für die Weltwirtschaft und auch Deutschland in den kommenden Jahren haben könnte. Die LMI GmbH geht für das Geschäftsjahr 2017 in ihrem Geschäftsfeld der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen im Ausland von der Organisation von 33 Beteiligungen aus, davon ca. 23 amtliche deutsche Beteiligungen an internationalen Veranstaltungen im Auftrag des BMWi sowie des BMEL. Viele dieser Veranstaltungen werden in Osteuropa und Asien stattfinden. Darüber hinaus sind Beteiligungen im Mittleren Osten, in den Vereinigten Staaten, in Kuba sowie in Afrika im Veranstaltungskalender 2017. Hinzu kommt die Organisation von voraussichtlich 10 Länderbeteiligungen. Insgesamt ist in der Unternehmenssparte der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen im Jahr 2017 von einem im Vorjahresvergleich leicht reduzierten Umsatzniveau bei einer zumindest stabilen, ggf. sogar verbesserten Ergebnissituation auszugehen. Im Bereich des Kooperationsgeschäfts wird für das Geschäftsjahr 2017 mit einem Umsatz- und Ergebnisniveau deutlich über dem des Jahres 2016 gerechnet. Dies ist u. a. zurückzuführen auf die turnusbe- ANLAGE IV Seite 6 dingte Durchführung der zweijährig stattfindenden Fachmesse denkmal Moskau, die im Jahr 2017 zum vierten Mal durch die LMI GmbH in der russischen Hauptstadt ausgerichtet wird. In Shanghai findet zudem die Heritage Preservation International statt, Chinas wichtigste Messe für Denkmalschutz, Restaurierung und Museumstechnik. Nach den erfolgreichen ISPO Weltkongressen 2013 in Hyderabad und 2015 in Lyon setzt die LMI GmbH ihr Engagement für die International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) fort und verantwortet beim Weltkongress 2017 in Kapstadt, Südafrika, den Ausstellerservice, den deutschen Gemeinschaftsstand und den Standardstandbau. Erstmals wird die LMI GmbH zudem das Russische Forum für Orthopädie- und Rehabilitationstechnik im Rahmen der Integration Moscow 2017, Internationale Fachmesse für Rehabilitation, barrierefreie Umwelt und orthopädische Hilfsmittel, organisieren. Die Fachmesse wird alle zwei Jahre von der Messe Düsseldorf veranstaltet, womit auch das Forum künftig alternierend zum Zwei-Jahres-Rhythmus der OTWorld stattfinden wird. Darüber hinaus wird die Gesellschaft bei diversen weiteren Veranstaltungen für unterschiedliche Branchen, insbesondere in den Zielmärkten Osteuropa sowie Asien/ China, als Kooperationspartner agieren. Im Inland wird auch im Jahr 2017 wieder die „Landes-Bau-Ausstellung“ Sachsen-Anhalt in Magdeburg durch einen Dritten im Auftrag der LMI GmbH durchgeführt. Umsatz und Ergebnis werden auf dem Niveau des Vorjahres liegen. Für das Geschäftsjahr 2017 rechnet die Gesellschaft insgesamt mit einem Umsatzniveau leicht unter dem des Geschäftsjahres 2016. Das Jahresergebnis wird per Saldo erneut positiv sein. 4. Risikobericht Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:  Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)  Risikoanalyse und -bewertung  Risikosteuerung und -bewältigung  Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können. LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell des Unternehmens Ziele und Strategien 2 2 2 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage 3 3 3 3 4 4 3 3.1 3.2 Prognose-, Chancen- und Risikobericht Chancen- und Risikobericht Prognosebericht 5 5 6 LTB Anlage 1.1 Seite 1 von 6 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 1 Grundlagen des Unternehmens 1.1 Geschäftsmodell des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist das Fuhrparkmanagement einschließlich der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen, Anhängern, Fahrzeugaufbauten, Arbeitsmaschinen und Ausrüstungen aller Art und die Ausführung aller damit zusammenhängenden Tätigkeiten. Das Kerngeschäft Fuhrparkmanagement umfasst neben den Instandhaltungsleistungen auch die Kurzzeitvermietung eigener und fremder Fahrzeuge. Die Werkstatt der Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH, Leipzig (nachfolgend LTB) erbringt zudem auch weiterhin ausgewählte Leistungen in der Instandhaltung von Linien- und Reisebussen. Darüber hinaus betreibt die LTB eine Tankstelle auf dem Betriebshof Lindenau, die insbesondere die Kraftstoffversorgung der Linienbusse der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (nachfolgend Verkehrsbetriebe) sicherstellt. 1.2 Ziele und Strategien Die LTB verfolgt wie bisher das Ziel, sich langfristig als Fuhrparkdienstleister für die Unternehmen der Leipziger Gruppe zu etablieren und in diesem Zusammenhang die vollständige Marktkonformität ihres Leistungsportfolios zu erreichen sowie nachhaltig abzusichern. Dazu dienen die konsequente Fokussierung auf das Kerngeschäft Fuhrparkmanagement und dessen effiziente Aufstellung. Der optimierte Personaleinsatz im gesamten Bereich verbesserte die Wirtschaftlichkeit des Fuhrparkmanagements deutlich und die Prozesssicherheit wurde erhöht. Die LTB sieht es als eine wichtige Aufgabe an, Vorschläge für die Optimierung der betreuten Fuhrparks im Sinne Fahrzeugwahl, Poollösungen und Antriebskonzepten zu erarbeiten. Dabei betrachtet die LTB Elektroantriebe als zukunftsfähige Alternative für den Einsatz im innerstädtischen Bereich und als wirtschaftliche Lösung für eine ganze Reihe von Mobilitätsbedürfnissen. Politische Willensbekundungen und die dauerhafte Weiterentwicklung der Elektrofahrzeuge werden den Automobilmarkt zukünftig spürbar beeinflussen. Ebenso sieht die LTB langfristig Chancen in der Beteiligung an der Weiterentwicklung von Mobilitätslösungen der Leipziger Verkehrsbetriebe im Rahmen des ÖPNV. Dazu wurde im zweiten Halbjahr 2016 die „Vision 2025“ entwickelt und den Geschäftsführungen der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (nachfolgend Stadtholding) und der Verkehrsbetriebe vorgestellt. Anlage 1.1 Seite 2 von 6 LTB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Die LTB ist in einer Branche tätig, in der eine Vielzahl von Anbietern tätig ist. Dies sind Fahrzeughersteller, Autovermieter und andere Fuhrparkdienstleister. Der von der LTB gemanagte Fahrzeugpark ist mit mehr als 700 Fahrzeugen tendenziell klein. Es bedarf deshalb kontinuierlicher Anstrengungen, um marktübliche Preise anbieten zu können. Die LTB bietet für die Leipziger Gruppe signifikante Vorteile wie die Verfügbarkeit eigenen Know-hows im Fuhrparkmanagement, Unabhängigkeit von den Interessen externer Dienstleister sowie direkte Einwirkungsmöglichkeiten. Trends, die Herausforderungen für das Geschäft darstellen, sind das begrenzte Geschäftsvolumen, der rückläufige Wartungsbedarf neuer Fahrzeuggenerationen, die Kostensenkungsbestrebungen der Kunden sowie die zunehmende Bedeutung der Elektromobilität. Das Fahrzeug verliert zunehmend seine Position als Statussymbol. Bedarfsgerechte Mobilitätslösungen bei zunehmender Parkplatzknappheit in einer wachsenden Stadt erfordern für die LTB eine Anpassung in der Angebotspalette. 2.2 Geschäftsverlauf In 2016 wurde die Entwicklung der Gesellschaft stabilisiert. Die Zahl der übergebenen Fahrzeuge bewegt sich auf dem Niveau der Vorjahre. Insbesondere wurden Elektrofahrzeuge im größeren Umfang im Fuhrpark der Leipziger Gruppe und weiterer kommunaler Unternehmen eingesetzt. Für die Stadtholding realisiert die LTB als Tochterunternehmen der Verkehrsbetriebe und Fuhrparkspezialist den Einsatz von insgesamt 50 Fahrzeugen des Typs BMW i3. Sie ersetzen bisher mit fossilen Brennstoffen betriebene Dienst- und Poolfahrzeuge. Insgesamt werden über 70 Elektrofahrzeuge mit der zugehörigen Ladeinfrastruktur in der Leipziger Gruppe eingesetzt. Die im Jahr 2015 gestarteten Projekte wurden weiter bearbeitet bzw. abgeschlossen. Während ein Benchmark mit vergleichbaren Anbietern aufgrund fehlender Teilnehmer nicht abgeschlossen werden konnte, fand eine umfassende Analyse des Nutzungsverhaltens von Fahrzeugen innerhalb der Leipziger Gruppe statt. Parallel dazu wurden Handlungsfelder für eine Optimierung der Geschäftsfelder und die Vision 2025 entwickelt. Insgesamt konnte ein über dem geplanten Wert liegendes Jahresergebnis erreicht werden. 2.3 Ertragslage Die Ertragslage ist durch stabile Umsatzerlöse gekennzeichnet. Gegenüber der Planung wurden TEUR 1.258 weniger erzielt. Es wurden insgesamt TEUR 11.347 an Umsatzerlösen erzielt. LTB Anlage 1.1 Seite 3 von 6 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Umsatzerlöse ergeben sich im Vergleich zum Vorjahr aus nachfolgenden Bereichen. Dabei stellt sich die Entwicklung der Bereiche im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar: in TEUR Umsatzerlöse nach Bereichen 2016 2015 Veränderung Instandhaltungsservice 1.917 2.199 -282 Fahrzeugservice 4.111 3.747 364 Weiterberechnung Kraftstoffe 906 1.015 -109 Transport & Vermietung 123 131 -8 4.285 4.424 -139 5 13 -8 11.347 11.529 -182 Betankung Sonstiges Umsatzerlöse gesamt Die Veränderung des Umsatzes im Instandhaltungsservice geht im Wesentlichen einher mit der Reduzierung des zugehörigen Materialeinsatzes. Die Steigerung im Fahrzeugservice beruht auch auf den Einsatz der Elektrofahrzeuge. Die Veränderung der Betankung und Weiterberechnung von Kraftstoffen resultiert im Wesentlichen aus ergebnisneutralen Preiseffekten. 2.4 Finanzlage Die verfügbaren liquiden Mittel zum 31. Dezember 2016 belaufen sich auf TEUR 6. Das Cash-Pool-Guthaben betrug zum Bilanzstichtag TEUR 779. Die Liquidität der Gesellschaft war im gesamten Geschäftsjahr sichergestellt. Eine Inanspruchnahme des Cash Pools war nicht erforderlich. Für Investitionen wurden TEUR 38 aufgewendet. Den Schwerpunkt bildeten Investitionen im Werkstattbereich. Geplant waren TEUR 40. 2.5 Vermögenslage Im Geschäftsjahr sank die Bilanzsumme um TEUR 111 auf TEUR 1.696. Das Eigenkapital konnte auch in 2016 weiter aufgebaut werden und beträgt TEUR 806. Die Rückstellungen erhöhten sich um TEUR 117 und werden vorrangig bestimmt durch Personalansprüche. Die Verbindlichkeiten verringerten sich um TEUR 347, wobei der Rückgang insbesondere im Bereich Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten zu verzeichnen war. Die Eigenkapitalquote beträgt jetzt 47,5 % (Vj.: 37,8 %). Anlage 1.1 Seite 4 von 6 LTB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 3 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 3.1 Chancen- und Risikobericht Die Gesellschaft hat das bestehende Risikomanagementsystem entsprechend der Risikoeinschätzungen weitergeführt. Die Risiken sind auch in diesem Jahr im Rahmen der jährlichen Risikoinventur eingeschätzt, Schadenshöhen und Eintrittswahrscheinlichkeiten validiert und Frühwarnindikatoren, sofern erforderlich, angepasst worden. Dabei wurde die Risikorichtlinie für die Leipziger Gruppe berücksichtigt. Die wirtschaftliche Situation des Unternehmens wurde in regelmäßig stattfindenden Leitersitzungen sowie in den Quartalsgesprächen mit dem Gesellschafter Verkehrsbetriebe anhand der Bereichs- und Beteiligungsberichte ausgewertet und im Controllingdialog die Kennzahlen sachverhaltsbezogen besprochen. Die Gesellschaft berichtet monatlich im Rahmen der Konzernrisikoberichterstattung an die Verkehrsbetriebe. Im Folgenden werden die aktuellen Chancen und Risiken für die Gesellschaft aufgeführt. Chancen werden gesehen in: • der Weiterentwicklung des Kerngeschäftes Fuhrparkmanagement als Shared Service der Leipziger Gruppe, • der Bearbeitung der eruierten Handlungsfelder aus den Optimierungsprojekten, • dem aktiven Ausbau der Elektromobilität, • der Einbeziehung der LTB in eine Weiterentwicklung der Mobilitätsangebote der Verkehrsbetriebe, • einer Fortführung der bisherigen Dienstleistungen für den Fahrzeugservice Bus der Verkehrsbetriebe. Risiken bestehen insbesondere darin, dass • der Instandhaltungsbedarf der betreuten Fahrzeuge, insbesondere der Elektrofahrzeuge, weiter sinkt, • eine Erhöhung der Stundenverrechnungssätze der Werkstatt an Marktentwicklungen nicht durchgesetzt werden kann, • der Fahrzeugbedarf rückläufig ist. LTB Anlage 1.1 Seite 5 von 6 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 3.2 Prognosebericht Die wirtschaftliche Situation des Unternehmens konnte in den letzten Jahren deutlich stabilisiert werden. Die im Jahr 2016 durchgeführte Optimierung des Personaleinsatzes wird auch im Jahr 2017 positiv auf die neu organisierten Geschäftsfelder wirken. Ein weiterer Schwerpunkt im Jahr 2017 ist, unter der Voraussetzung des wirtschaftlichen Betriebs, der Ausbau der Flotte an Elektrofahrzeugen. Leipzig, den 28. Februar 2017 Geschäftsführung Jens-Dirk Schöne Anlage 1.1 Seite 6 von 6 LTB LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien Steuerungssystem 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik 5 5 6 8 10 11 12 3 3.1 3.2 3.3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Risikobericht Chancenbericht Prognosebericht 13 13 21 22 4 Erklärung zur Unternehmensführung 24 Stadtholding 2 2 2 4 Seite 1 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 1 Grundlagen des Unternehmens 1.1 Geschäftsmodell Die LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (Stadtholding), nimmt die Leitungsfunktion für wesentliche Unternehmen zur grundlegenden Versorgung der Stadt Leipzig mit Dienstleistungen in den Geschäftsfeldern Energie, Wasser und Mobilität wahr. Als kommunale Managementholding sorgt die Stadtholding für eine abgestimmte, wirtschaftlich erfolgreiche und sich gegenseitig fördernde Entwicklung ihrer Tochterunternehmen – insbesondere der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Wasserwerke), der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (Verkehrsbetriebe), und der Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke) – sowie ihrer standortstrategischen Finanzbeteiligungen. Der Leipziger Konzern verbindet die Wertschöpfungsstufen Erzeugung, Handel, Infrastruktur und Vertrieb zu bedarfsgerechten und zuverlässigen Dienstleistungen der Daseinsvorsorge. Er schafft und sichert damit ein hohes Maß an regionaler Wertschöpfung für die Stadt und die Region Leipzig. Als Managementholding stärkt die Stadtholding die Ertragskraft und Ergebnisstabilität des gesamten Konzerns nachhaltig und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Investitionsfähigkeit und Finanzierung aller Tochterunternehmen. Dies umfasst insbesondere auch die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf Grundlage eines Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrages (VLFV) mit der Stadt Leipzig. 1.2 Ziele und Strategien Aufgabe der Stadtholding ist die einheitliche Leitung und Steuerung des Konzernverbundes, um die Umsetzung der Ziele der Gesellschafterin, der Stadt Leipzig, in allen Tochterunternehmen sicherzustellen. Im Fokus steht dabei eine kontinuierliche Wertsteigerung des Leipziger Konzerns im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung. Hierzu wirkt die Stadtholding im Sinne einer Managementholding auf wesentliche Funktionsbereiche der Tochterunternehmen ein oder nimmt im Einzelfall Funktionen konzernweit wahr. Durch dieses aktive Beteiligungsmanagement entsteht ein hohes Maß an Transparenz im Konzern, Risiken werden minimiert und eine effiziente Ressourcensteuerung im Sinne der stadtstrategischen Vorgaben sichergestellt. Im Geschäftsjahr 2016 fand eine umfassende Überarbeitung der Konzernstrategie ihren Abschluss. Auf dieser Grundlage sollen die Eigentümerziele der Stadt Leipzig, unter teilweise deutlich veränderten Rahmenbedingungen in den Märkten der Daseinsvorsorge, auch zukünftig zuverlässig erreicht werden. Die Konzernstrategie zielt dabei auf profitables, nachhaltiges Wachstum und legt die Konzentration auf Geschäftsfelder, die hinsichtlich der Wettbewerbsposition und Leistungsfähigkeit dauerhafte Chancen bieten, die Finanzierung der Verkehrsleistungen in Leipzig durch konzerneigene Mittel langfristig sicherzustellen sowie den Wert der Unternehmensgruppe systematisch und kontinuierlich zu steigern. Der Aufsichtsrat der Stadtholding hat die Konzernstrategie umfassend beraten und im April des Geschäftsjahres 2016 beschlossen. Damit ist der Rahmen für die strategische Entwicklung der Tochterunternehmen festgelegt. Die Konzernstrategie gibt Finanz-, Markt-, Prozess- und Mitarbeiterziele vor, legt Rahmenbedingungen für die Geschäftsfelder fest und richtet die Verzinsung für das eingesetzte Kapital am Rendite-Risiko-Profil der jeweiligen Geschäftstätigkeit aus. Seite 2 von 24 Stadtholding Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 • Finanzen: Das EBITDA im Konzern soll bis zum Jahr 2020 kontinuierlich auf Mio. EUR 230,0 gesteigert werden. Dabei hat die finanzielle Unabhängigkeit des Leipziger Konzerns vom Haushalt der Stadt Leipzig höchste Priorität. • Märkte: Sicherung der Marktführerschaft in Leipzig auf Basis einer hohen Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität und Servicequalität. Im lokalen Energiemarkt gilt es, die Wachstumsperspektiven in der Stadt Leipzig zu nutzen, Marktanteile und wahrgenommenen Kundennutzen zu steigern und die Chancen der Energiewende regional zu gestalten. Des Weiteren gilt es im Mobilitätsmarkt Leipzig, die Straßenbahn als „Rückgrat“ für E-Mobilität zu stärken und durch Kombination mit anderen Verkehrsträgern im Sinne multimodaler Mobilität weiter zu verbessern. • Prozesse: Effizienz und Qualität der Prozesse konzernweit verbessern. Dazu soll insbesondere die Nutzung von Synergiepotenzialen in marktfernen Querschnittsfunktionen beitragen. Ebenso werden substanzielle Ergebnisbeiträge durch Effizienzsteigerungen in den marktnahen Prozessen erwartet. • Mitarbeiter: Attraktivität als Arbeitgeber erhalten. Digitalisierung der Arbeitswelt für Fach- und Führungskräfte gestalten. Eine effiziente, vorausschauende und zielgerichtete Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung bleibt eine wesentliche Grundlage für die Leistungsfähigkeit und Erfolgsorientierung der Mitarbeiter im gesamten Konzern. • Potenziale: Entwicklungschancen der wachsenden Stadt und Region Leipzig für die Geschäftsentwicklung nutzen und einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten. Unter anderem sollen Marktchancen, die beispielsweise mit der Energiewende verbunden sind, sektorenübergreifend genutzt werden, um nachhaltig profitable Ergebnisbeiträge zu generieren. Die Entwicklung von Stadtquartieren mit Mobilitäts- und Energielösungen unterstützen. Als Mobilitätsdienstleister und Energiedienstleister die Partnerschaft mit der Stadt Leipzig entwickeln. • Infrastruktur und Klimaschutz: Das stadtstrategische Leitbild „Leipzig wächst nachhaltig“ fokussiert zwei zentrale Herausforderungen für den Leipziger Konzern. Einerseits den Ausbau, Umbau und die Digitalisierung der Infrastruktur für den öffentlichen Nahverkehr, die Energie- und Wasserversorgung sowie die Abwasserentsorgung. Besonderes Augenmerk im Geschäftsjahr 2016 lag und liegt dabei weiterhin auf der Abschätzung der technischen und finanziellen Folgewirkungen der neuen Bevölkerungsprognose der Stadt Leipzig, welche für das Jahr 2030 von circa 720.00 Einwohnern ausgeht. Zum Vergleich: Zum Jahresende 2016 waren 579.530 Personen mit Hauptwohnsitz in Leipzig gemeldet. Andererseits die kontinuierliche Steigerung der CO2-Effizienz in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität als Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Im Sinne des Pariser Klimaschutzabkommens aus dem Jahr 2015 tragen die Städte und ihre Unternehmen eine besondere Verantwortung für die Gestaltung einer sektorenübergreifenden Energiewende in den kommenden Jahren. • Wertorientiertes Wachstum: Vor diesem Hintergrund wurden im Geschäftsjahr 2016 systematisch die bestehenden Geschäftsfelder im Leipziger Konzern auf substanzielle Beiträge zur Steigerung der Ressourcen- und CO2-Effizienz im Sinne der stadtstrategischen Ziele untersucht. Im Ergebnis wurde ein Portfolio von Leuchtturmprojekten identifiziert und in dem Impulspapier für Zukunftsthemen beschrieben. In den nächsten Jahren sollen, bei Vorliegen der notwendigen wirtschaftlichen Voraussetzungen, die Projekte schrittweise umgesetzt werden. Mit wahrnehmbaren Projekten markiert dieser Ansatz die aktuelle strategische Ausrichtung der Tochterunternehmen und konkretisiert Entwicklungspotenziale, die insbesondere auf der Nahtstelle zur Stadt Leipzig und zu strategischen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft liegen. Wirtschaftlichkeit bleibt dabei die Leitmaxime im Leipziger Konzern. • Synergien im Konzernverbund: Die Nutzung von Synergiepotenzialen im Leipziger Konzern bleibt ein wichtiges Handlungsfeld zur nachhaltigen Ergebnissicherung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Der Aufsichtsrat der Stadtholding hat im Juni 2016 beschlossen, mittelfristig einen Ergebnisbeitrag von jährlich Mio. EUR 11,0 durch Optimierung von konzernweiten Querschnittsprozessen zu reali- Stadtholding Seite 3 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 sieren, und hat hierzu die notwendigen Rahmenbedingungen festgelegt. Die Optimierung zielt insbesondere auf die Harmonisierung, Standardisierung und Digitalisierung kaufmännischer Querschnittsprozesse in den Tochterunternehmen. • 1.3 Markenversprechen: Mit der aktuellen Konzernstrategie positioniert sich der Leipziger Konzern als ein wichtiger Partner der Stadt Leipzig für die Gestaltung einer sektorenübergreifenden Energiewende in einer nachhaltigen Zukunftsstadt (Smart City). Diese Ausrichtung unterstreicht auch die im Geschäftsjahr 2016 harmonisierte Markenfamilie des Leipziger Konzerns mit dem einheitlichen Markenversprechen: „Wir Leipziger machen Leipzig lebens- und liebenswerter, jeden Tag aufs Neue.“ Mit dem Jahresbeginn 2016 hat der Leipziger Konzern die Markenpositionierung der Stadtholding, der Stadtwerke, der Verkehrsbetriebe und der Wasserwerke harmonisiert und das Erscheinungsbild modernisiert. Steuerungssystem Zur Steuerung und Führung setzt der Leipziger Konzern ein wertorientiertes Managementsystem ein. Wesentliche aktive Führungsinstrumente stellen dabei die in der Konzernstrategie festgelegten strategischen Geschäftsleitplanken, der darauf aufbauende Wirtschaftsplan und die damit verbundenen Zielvereinbarungen für die Führungskräfte dar. Mit einem aktiven Beteiligungsmanagement und dem etablierten Controllingkonzept steuert die Stadtholding die einzelnen Tochtergesellschaften. Die Abstimmung erfolgt vor allem im Rahmen des jährlichen Strategie- und Planungsprozesses. Hier werden grundsätzliche Erwägungen über Investitionen in Anlagen, Märkte und unterstützende Aktivitäten in ihren Auswirkungen auf die Unternehmenswertentwicklung festgesetzt und bewertet. Darüber hinaus werden erkennbare und quantifizierbare Chancen und Risiken analysiert, um einen möglichen Ergebniskorridor darzustellen. Die Planung im Leipziger Konzern erfolgt primär durch strategische Vorgaben. Damit wird die Planung der einzelnen Tochtergesellschaften unterstützt und ausgerichtet sowie eine konzernweite Transparenz geschaffen. Über konsistente Zielvereinbarungen werden die Konzernziele auf die Tochtergesellschaften heruntergebrochen. Das Konzept einer wertorientierten Steuerung der Tochtergesellschaften auf der Basis von Kennzahlen, welche für die Steuerung des Gesamtkonzerns von Bedeutung sind, spielt eine bedeutende Rolle auf Ebene der Tochtergesellschaften Stadtwerke, Verkehrsbetriebe und Wasserwerke. Die Berichterstattungssysteme von Ist- und Planungsrechnungen, in deren Rahmen die Umsetzung der strategischen Ziele verfolgt und Maßnahmen zur Gegensteuerung bei Planabweichungen eingeleitet werden, werden fortlaufend weiterentwickelt. Neben der standardmäßigen monatlichen Berichterstattung erfolgt im Bedarfsfall eine ad-hocbeziehungsweise maßnahmenorientierte Auswertung der jeweiligen Geschäftsentwicklung. Seite 4 von 24 Stadtholding Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Der Steuerung der Stadtholding werden unter anderem folgende Leistungskennzahlen zugrunde gelegt: Kennzahlen Jahresergebnis Adjustierte Eigenkapitalquote 2015 2016 2016 2017 Ist Plan Ist Plan Mio. EUR 20,2 -6,6 -5,3 3,3 37,0 37,1 38,9 % 39,3 Nettobankverschuldung Mio. EUR 509,5 676,4 486,8 688,6 Eigene Mittel im Sinne des VLFV Mio. EUR 45,0 45,0 45,0 45,0 Die adjustierte Eigenkapitalquote ermittelt sich aus dem bilanziellen Eigenkapital zuzüglich des nachrangigen Gesellschafterdarlehens dividiert durch die Bilanzsumme. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten abzüglich liquider Mittel ergeben die Nettobankverschuldung. Die Berechnung der Eigenen Mittel erfolgt Cash-Flow-basiert entsprechend den Regelungen im VLFV zum Ende des jeweiligen Geschäftsjahres. Zahlungen an die Verkehrsbetriebe zur Finanzierung der Verkehrsleistungen können nur in dem Umfang geleistet werden, soweit ausreichend eigene Mittel aus der Tätigkeit der Stadtholding im jeweiligen Geschäftsjahr sowie aus weiteren Maßnahmen innerhalb des Leipziger Konzerns zur Verfügung stehen. Nach Maßgabe des VLFV wurden die Zahlungen an die Verkehrsbetriebe auf Mio. EUR 45,0 begrenzt. 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Der kräftige Konsum hat die deutsche Wirtschaft im Jahr 2016 trotz der vielen internationalen Krisenherde noch stärker wachsen lassen als im Jahr zuvor. Das Bruttoinlandsprodukt stieg um 1,9 % und somit so stark wie seit 2011 nicht mehr. Vor allem zum Jahresende gewann die deutsche Wirtschaft noch einmal kräftig an Tempo. Die konjunkturelle Lage in Deutschland war somit auch im Jahr 2016 durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum geprägt. Der positive Schwung kommt im Wesentlichen aus dem privaten Konsum. Verbraucher gaben im Vergleich zum Vorjahr 2,0 % mehr aus. Die Rekordbeschäftigung, steigende Löhne sowie preisgünstiges Tanken und Heizen beflügelten die Kaufkraft. Zudem ist die Inflation insgesamt niedrig – auch wenn die Teuerung im Dezember wegen gestiegener Energiepreise anzog. Entsprechend einer Anfang 2017 von der Industrie- und Handelskammer durchgeführten Konjunkturumfrage präsentiert sich die sächsische Wirtschaft in einer sehr positiven und zuversichtlichen Verfassung. Sowohl die Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen der sächsischen Unternehmen haben sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Auch weiterhin ist ein dynamischer Konjunkturverlauf zu erwarten und die sächsische Wirtschaft dürfte auch im Jahr 2017 auf Wachstumskurs bleiben. Von der positiven Entwicklung in Deutschland können auch die Stadt und die Region Leipzig als Heimatmarkt des Leipziger Konzerns im Geschäftsjahr 2016 profitieren. Demnach war nach Angaben der Agentur für Arbeit die Dezember-Arbeitslosigkeit in der Stadt Leipzig so niedrig wie seit 1991 nicht mehr. Diese Entwicklung wird sich im Jahr 2017 voraussichtlich fortsetzen. Auch das Wachstum der Stadt entwickelt sich weiterhin positiv. Im Jahr 2016 ist die Stadt Leipzig um mehr als 11.000 Einwohner gewachsen. Seit 2010 ist Stadtholding Seite 5 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 die Bevölkerungszahl Leipzigs damit um rund 100.000 gestiegen. Im Jahr 2016 gab es zum dritten Mal in Folge einen Geburtenüberschuss: 6.873 Neugeborenen standen 6.005 Sterbefälle gegenüber. Entscheidender Faktor für die Bevölkerungsentwicklung war der Wanderungsgewinn. Es gab 40.052 Zuzüge und nur 26.859 Wegzüge. Zum Jahresende hatten somit insgesamt 579.530 Menschen ihren Hauptwohnsitz in der Stadt Leipzig. Die mittleren Szenarien zum Bevölkerungswachstum erwarten einen Anstieg auf insgesamt 720.000 Einwohner in den nächsten 15 Jahren. Mit dieser prognostizierten Entwicklung ist Leipzig inzwischen diejenige Großstadt in Deutschland, die – relativ gesehen – am stärksten wächst. Eine im Geschäftsjahr 2016 abgeschlossene Studie zu Wertschöpfung und regionalwirtschaftlichen Effekten des Leipziger Konzerns zeigt: Über Einkäufe, Löhne und Gehälter, Steuern sowie Gewinne und Ausschüttungen löst die Unternehmensgruppe einen beachtlichen regionalwirtschaftlichen Impuls aus. In die Wirtschaft der Region Leipzig fließen aus dem Konzern jedes Jahr knapp Mio. EUR 480,0, nach ganz Sachsen knapp Mio. EUR 540,0. Über die wirtschaftliche Verflechtung entstehen nennenswerte Folgeeffekte, welche messbar in Wertschöpfung, Beschäftigung, Einkommen und Steuern sind. Volkswirtschaftlich betrachtet profitiert die Region Leipzig in vielfacher Hinsicht besonders von der Leipziger Gruppe als regionalem Konzern. Zunächst durch die Beschäftigung am Standort selbst. Das durch die Tarifverträge und qualifizierten Arbeitskräfte bedingte Lohnniveau wirkt sich in den regionalen Konsumausgaben der Beschäftigten an ihren Wohnorten besonders positiv aus. Weiterhin werden an den Hauptsitzen zusätzlich zu klassischen Dienstleistungen hochwertige und wissensintensive Dienstleistungen nachgefragt. 2.2 Geschäftsverlauf Folgende Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit standen im Geschäftsjahr 2016 im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns, bestimmten die wirtschaftliche Entwicklung und trugen im Ergebnis insgesamt zu einer positiven Geschäftsentwicklung der Stadtholding bei: Im Zusammenhang mit dem weiteren Ausbau der Managementholding wurden im Geschäftsjahr 2016 verschiedene Initiativen vorangebracht und in den Gremien beschlossen. Im Fokus der Betrachtung des Effizienzprojektes „Service 2017“ stand im Wesentlichen der Beitrag, welcher aus einer Optimierung interner Prozesse des Konzerns geleistet werden kann. Der Aufsichtsrat der Stadtholding hat sich im Sommer 2016 mit den Projektergebnissen abschließend befasst und grundsätzliche Entscheidungen für die Umsetzung gefasst. Auf dieser Grundlage sollen die betrachteten Serviceprozesse in den nächsten Jahren harmonisiert und weiter optimiert werden. Dabei sollen Kosteneinsparungen in Höhe von Mio. EUR 11,0 realisiert werden. Die Optimierung zielt insbesondere auf eine Harmonisierung der Serviceprozesse in den Tochterunternehmen und deren stärkere systemtechnische Unterstützung (Digitalisierung) ab. Die Teilprojekte aus dem Bereich Personalmanagement (HR 2017) und IT-Management (IT 2017) wurden im Geschäftsjahr 2016 planmäßig weiterentwickelt. Eine finale Umsetzung der beiden Teilprojekte sowie die hieraus entstehenden Synergieeffekte werden ab dem Jahr 2017 erwartet. Nach der Neuregelung der Verkehrsleistungsfinanzierung im Jahr 2009 entspricht der an die Rechtsentwicklung angepasste VLFV in seinen Grundzügen den bisherigen Regelungen unter Berücksichtigung EUrechtlicher Vorgaben. Er läuft bis zum Jahr 2028 und sieht – auf der Grundlage der vorgenommenen Fortschreibung bis 2018 – Zahlungen an die Verkehrsbetriebe von Mio. EUR 45,0 vor. Für die Jahre ab 2019 soll anhand von Trennungsrechnungen und des sich für den Planungszeitraum ergebenden Finanzierungsbedarfs überprüft werden, ob die bisherige Begrenzung für die Folgejahre fortzuführen oder anzupassen ist. Seite 6 von 24 Stadtholding Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Für das Geschäftsjahr 2016 konnte die Finanzierung der Verkehrsbetriebe wiederum vollständig aus eigenen Mitteln des Leipziger Konzerns sichergestellt werden. Auch für das Geschäftsjahr 2017 wird entsprechend der Wirtschaftsplanung die Finanzierung vollständig aus eigenen Mitteln des Konzerns erfolgen. Der Gesellschafter, die Stadt Leipzig, beschloss am 30. November 2015 eine Zuführung zur Kapitalrücklage der Stadtholding für die Geschäftsjahre 2015 und 2016 von jeweils Mio. EUR 2,0. Mit Finanzierungsvertrag vom 9. Dezember 2015 wurde zwischen den Verkehrsbetrieben und der Stadtholding vereinbart, dass die Stadtholding einen Zuschuss zum Ausgleich von Finanzierungsaufwendungen für die Beschaffung neuer Straßenbahnen an die Verkehrsbetriebe erhält. Der Vertrag sieht Zahlungen für das Jahr 2015 von Mio. EUR 1,0, für 2016 von Mio. EUR 2,0 und für 2017 von Mio. EUR 1,0 vor. Darüber hinaus ist für das Jahr 2018 vorgesehen, den Verkehrsbetrieben zur Stärkung der Finanz- und Investitionskraft weitere finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen. Diese Zahlungen an die Verkehrsbetriebe von insgesamt Mio. EUR 47,0 im Geschäftsjahr 2016 erhöhen den Buchwert der Beteiligung. Da nachhaltig nicht mit einer entsprechenden Werterhöhung zu rechnen ist, wird in gleicher Höhe eine Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Wert gemäß § 253 Abs. 3 Satz 5 HGB vorgenommen. Die Stadtholding hält Geschäftsanteile an der VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H., Leipzig (VNG VuB). Die VNG VuB hält treuhänderisch für ihre Gesellschafter Aktien an der VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft, Leipzig (VNG). Nach Kündigung des Treuhandvertrages zwischen VNG VuB und SWE Stadtwerke Erfurt GmbH, Erfurt (SWE), erwarben die Gesellschafter der VNG VuB die ihnen angedienten Aktien nicht. Sie wurden daraufhin an die SWE im Geschäftsjahr 2016 rückübertragen. Die Sperrminorität der VNG VuB in der Hauptversammlung der VNG ging damit verloren. Die von der SWE gehaltenen Geschäftsanteile an der VNG VuB wurden eingezogen und die der verbliebenen acht Gesellschafter verhältniswahrend aufgestockt. Die Stadtholding hält entsprechend nunmehr Geschäftsanteile im Nennwert von insgesamt EUR 33.880,00 (ca. 34,6 %). Im Rahmen der Konzernfinanzierung hat die Stadtholding im Geschäftsjahr langfristige Darlehen von insgesamt Mio. EUR 147,0 sowie mittel- bis kurzfristige Finanzmittel von Mio. EUR 36,0 bei Kreditinstituten aufgenommen. Tilgungen erfolgten im Geschäftsjahr 2016 über insgesamt Mio. EUR 128,4. Im Zusammenhang mit dem weiteren Ausbau der Konzernfinanzierung wurden langfristige Darlehen von insgesamt Mio. EUR 91,0 an Tochterunternehmen ausgereicht. Das langfristige Ziel der Refinanzierung externer Darlehensfälligkeiten von Tochterunternehmen wurde auch im Geschäftsjahr 2016 stringent weiterverfolgt. Zu Beginn des Geschäftsjahres 2016 wurde die Konzernmarke harmonisiert und eine konzerneinheitliche Markenpositionierung eingeführt. Mit der neuen Markenfamilie harmonisieren die Unternehmen der Stadtholding ihren Auftritt. Damit verstärken die Konzernunternehmen ihre Zusammenarbeit und untermauern das Bekenntnis zu Leipzig und zur Region. Der Londoner Court of Appeal hat am 16. Oktober 2015 dem Antrag der UBS AG, UBS Limited und UBS Global Asset Management (UK) Limited (UBS) auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des High Court of Justice in London vom 4. November 2014 stattgegeben. Bereits in der Folge des Urteils des High Court of Justice hatten sich die Wasserwerke und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) darauf verständigt, die vor dem Landgericht Leipzig beziehungsweise dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse bis zu einer Entscheidung des englischen Berufungsgerichts ruhen zu lassen. Die bei der Stadtholding vorsorglich gebildete Rückstellung im Zusammenhang mit der Freistellung der Wasserwerke von den Risiken aus der CDO-Transaktion mit der LBBW wurde unter Berücksichtigung einer weiteren Zinsrückstellung von Mio. EUR 3,1 beibehalten, sodass sich die Rückstellung zum 31. Dezember 2016 auf insgesamt Mio. EUR 90,7 beläuft. Stadtholding Seite 7 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2.3 Ertragslage Ertragslage i n Mi o. EUR 2016 2015 Veränderung absolut Betriebsergebnis -7,3 -8,3 1,0 Beteiligungsergebnis 41,7 45,1 -3,4 -18,9 -17,8 -1,1 Zinsergebnis neutrales Ergebnis -2,7 -1,7 -1,0 Steuerergebnis -18,1 3,0 -21,1 Jahresergebnis -5,3 20,2 -25,5 Die Stadtholding schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresfehlbetrag von Mio. EUR 5,3 ab und erzielt damit ein besseres Ergebnis als geplant. Bei einer Verbesserung des Betriebsergebnisses spiegeln sich im Jahresergebnis insbesondere die im Vergleich zum Vorjahr deutlich höheren Steueraufwendungen sowie ein niedrigeres Beteiligungsergebnis wider. Das um Mio. EUR 1,0 verbesserte Betriebsergebnis steht im Zusammenhang mit im Vorjahresvergleich geringeren betrieblichen Aufwendungen. Das Vorjahr war insbesondere durch Berateraufwendungen aus der Prüfung eines potenziellen VNG-Erwerbes geprägt. Das Beteiligungsergebnis der Stadtholding hat sich im Geschäftsjahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um insgesamt Mio. EUR 3,4 verringert. Den um Mio. EUR 3,1 verbesserten Erträgen aus der Gewinnabführung stehen die – wie bereits in der Wirtschaftsplanung berücksichtigt – ausgebliebene Dividendenzahlung der VNG (Vj.: Mio. EUR 5,5) sowie die um Mio. EUR 1,0 höheren Abschreibungen auf Finanzanlagen gegenüber. Die Verbesserung der Erträge aus Gewinnabführungsverträgen resultiert insbesondere aus der um Mio. EUR 9,7 höheren Gewinnabführung der Stadtwerke, welche die gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 6,6 geringere Ergebnisabführung der Wasserwerke vollständig kompensieren konnte. Das Jahresergebnis der Stadtwerke beträgt für das Geschäftsjahr Mio. EUR 64,1 (Plan: Mio. EUR 46,2); es liegt somit mit Mio. EUR 17,9 über dem Planwert. Die positive Ergebnisabweichung resultiert insbesondere aus einem periodenfremden Sondereffekt im Zusammenhang mit Gutschriften für Vorjahre in Höhe von Mio. EUR 20,5. Das an die Stadtholding abgeführte Ergebnis der Wasserwerke beträgt im Geschäftsjahr 2016 Mio. EUR 23,5. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang von Mio. EUR 6,6. Die geplante Ergebnisabführung der Wasserwerke von Mio. EUR 27,6 wird somit um Mio. EUR 4,1 unterschritten. Ursächlich hierfür sind vor allem Aufwendungen aus der Zahlung von Umsatzsteuer an das Finanzamt von Mio. EUR 5,3 infolge von Feststellungen der Betriebsprüfung für die Geschäftsjahre 2005 bis 2007. Die Verkehrsbetriebe konnten auch das Geschäftsjahr 2016 mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis abschließen. Der Anstieg der Verkehrserlöse um 4,3 % ist auf den deutlichen Anstieg der Linieneinnahmen zurückzuführen. Ursächlich hierfür waren die positive Fahrgastentwicklung insbesondere im Bereich der Stammkunden sowie die Tariferhöhungen in den Jahren 2015 und 2016. Zur Finanzierung der Verkehrsleistungen wurden im Rahmen des bestehenden VLFV Mio. EUR 45,0 an die Verkehrsbetriebe gezahlt. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Liquidität konnten diese Zahlungen auch im Geschäftsjahr 2016 vollständig aus eigenen Mitteln des Leipziger Konzerns geleistet werden. Weiterhin Seite 8 von 24 Stadtholding Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 wurde von der Stadtholding an die Verkehrsbetriebe ein Zuschuss zum Ausgleich von Finanzierungsaufwendungen für die Beschaffung neuer Straßenbahnen in Höhe von Mio. EUR 2,0 gezahlt. Diese Zahlungen erhöhen den Buchwert der Beteiligung. Da nachhaltig nicht mit einer entsprechenden Werterhöhung zu rechnen ist, wurde in gleicher Höhe eine Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Wert gemäß § 253 Abs. 3 Satz 5 HGB vorgenommen. Die Dividendenzahlungen der envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitz, der KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia, Chemnitz, und der European Energy Exchange AG, Leipzig, bewegen sich auf Vorjahresniveau. Im Gegensatz zum Vorjahr erhielt die Stadtholding im Geschäftsjahr 2016 – wie bereits in der Wirtschaftsplanung berücksichtigt – keine Dividendenzahlung der VNG. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen geringeren Ergebnisbeitrag von Mio. EUR 5,5. Das Zinsergebnis (bereinigt um neutrale Effekte) verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um Mio. EUR 1,1. Den verbesserten Finanzierungskonditionen der Stadtholding steht die Zuführung von Zinsrückstellungen für Steuerverpflichtungen gegenüber. Für das der Stadtholding seitens der Stadt Leipzig gewährte Gesellschafterdarlehen entstanden im Geschäftsjahr 2016 Zinsaufwendungen von Mio. EUR 14,3. Diese wurden durch Zahlungen der Stadt Leipzig gemäß VLFV in Form einer Kapitaleinlage in gleicher Höhe ausgeglichen. Das neutrale Ergebnis der Stadtholding für das Geschäftsjahr 2016 lag bei Mio. EUR −2,7 und somit um Mio. EUR 1,0 unter dem Vorjahreswert. Den Aufwendungen aus der Zuführung zu Zinsrückstellungen (Mio. EUR 3,9) stehen insbesondere Zinserträge im Zusammenhang mit Steuererstattungen für Vorjahre (Mio. EUR 1,0) gegenüber. Das Jahresergebnis des Geschäftsjahres 2016 ist mit Steuern vom Einkommen und vom Ertrag von Mio. EUR 9,5 und für Vorjahre mit Mio. EUR 8,6 beeinflusst. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr ergibt sich hauptsächlich aus einem höheren steuerlichen Einkommen der Stadtwerke sowie aus Feststellungen im Rahmen steuerlicher Außenprüfungen im Organkreis. Stadtholding Seite 9 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2.4 Finanzlage Die Veränderung des Finanzmittelbestandes und die dafür ursächlichen Mittelbewegungen werden anhand der nachfolgend zusammengefassten Kapitalflussrechnung nach dem Deutschen Rechnungslegungs Standard (DRS) 21 dargestellt. Finanzlage i n Mi o. EUR 2016 DRS 21 Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit 2015 Veränderung absolut DRS 21 0,6 -12,6 13,2 Cash Flow aus Investitionstätigkeit -8,3 -20,3 12,0 Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit 43,2 -17,2 60,4 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds 35,5 -50,1 85,6 Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 11,0 61,1 -50,1 Finanzmittelfonds am Ende der Periode 46,5 11,0 35,5 Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit von Mio. EUR 0,6 verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 13,2. Ursächlich hierfür sind vor allem erhaltene Steuererstattungen für Vorjahre. Die Verbesserung des Cash Flows aus der Investitionstätigkeit um Mio. EUR 12,0 resultiert im Wesentlichen aus der Minderung der Ausreichung langfristiger Darlehen an Tochtergesellschaften. Im Rahmen der Mittelallokation wurde bestehende Liquidität zur Finanzierung von Investitionen genutzt. In Summe ergab sich aus der Ausreichung und Rückführung von Gesellschafterdarlehen ein Mittelabfluss von Mio. EUR 36,3 (Vj.: Mio. EUR 61,2). Weiterhin flossen der Stadtholding neben den im Geschäftsjahr vereinnahmten Vorabgewinnabführungen für das Jahr 2016 von Mio. EUR 53,8 (Vj.: Mio. EUR 70,0) die über die Vorauszahlungen hinausgehenden Gewinnansprüche des Vorjahres von Mio. EUR 17,2 (Vj.: Mio. EUR 5,8) zu. Darüber hinaus ist der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit im Geschäftsjahr 2016 durch die Zahlung der zweiten Tranche des Kaufpreises aus dem Erwerb von Aktien der VNG von den Stadtwerken Nordhausen im Jahr 2015 beeinflusst. Darüber hinaus ist der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit von der Zahlung an die Verkehrsbetriebe im Rahmen des VLFV (Mio. EUR 45,0) sowie der Ausreichung eines Zuschusses zum Ausgleich von Finanzierungsaufwendungen für die Beschaffung neuer Straßenbahnen (Mio. EUR 2,0) geprägt. Der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit ist im Wesentlichen durch die Konzernfinanzierung gekennzeichnet. Während die Finanzierung des Konzerns im Vorjahr überwiegend aus dem vorhandenen Finanzmittelfonds erfolgte, wurde im Geschäftsjahr 2016 ein Kreditvolumen von Mio. EUR 183,0 aufgenommen. Die Rückzahlung externer Darlehen (Mio. EUR 128,4) erhöhte sich im Vorjahresvergleich im Wesentlichen aufgrund einer planmäßig auslaufenden Tranche des Konsortialdarlehens. Im Ergebnis hat sich der Finanzmittelfonds gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 35,5 auf Mio. EUR 46,6 verbessert. Die zum 31. Dezember 2016 offenen Kreditlinien belaufen sich auf Mio. EUR 139,0. Seite 10 von 24 Stadtholding Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2.5 Vermögenslage Vermögenslage 31.12.2016 31.12.2015 Veränderung Mio. EUR % Mio. EUR absolut 1.113,2 85,4 1.093,0 20,2 Aktiva Langfristige Vermögenswerte Anlagevermögen Kurzfristige Vermögenswerte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Liquide Mittel Passiva Eigenkapital Sonderposten Mittel- bis langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten Rückstellungen 59,9 4,6 47,5 12,4 130,7 10,0 63,3 67,4 190,6 14,6 1.303,8 100,0 110,8 1.203,8 100,0 245,7 18,8 234,8 10,9 0,0 0,0 16,3 -16,3 79,8 90,8 7,0 87,6 3,2 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 546,4 41,9 428,1 118,3 Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter 237,8 18,2 237,8 0,0 875,0 67,1 753,5 121,5 Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten Rückstellungen 20,4 1,6 0,9 19,5 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 71,2 5,5 144,7 -73,5 0,8 0,1 0,7 0,1 89,1 6,8 48,1 41,0 1,0 0,1 3,0 -2,0 182,5 14,0 197,4 -14,9 0,6 0,0 100,0 1,8 1.203,8 -1,2 1.303,8 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 100,0 Im Vorjahresvergleich erhöht sich die Bilanzsumme um Mio. EUR 100,0. Auf der Aktivseite ist diese Entwicklung zum einen durch die Erhöhung des Anlagevermögens geprägt, welches 85,4 % der Bilanzsumme ausmacht. Maßgeblich wirkt hier der Anstieg der Finanzanlagen, der auch im Geschäftsjahr 2016 durch die weitere Ausreichung langfristiger Gesellschafterdarlehen an Tochtergesellschaften von Mio. EUR 91,0 gekennzeichnet ist. Gegenläufig wirkt die im Geschäftsjahr 2016 vorgenommene Verrechnung des Sonderpostens für Investitionszuschüsse mit den Beteiligungsbuchwerten der VNG (Mio. EUR 16,3). Zum anderen ist der Anstieg der Bilanzsumme auf die Erhöhung der liquiden Mittel zurückzuführen. Der Bestand an liquiden Mitteln erhöhte sich stichtagsbedingt zum Vorjahr um Mio. EUR 67,4 insbesondere aufgrund höherer Bestände im Rahmen des Cash Managements und des Zahlungseingangs bisher ausgewiesener Steuererstattungsansprüche. Auf der Passivseite ist die Entwicklung der Bilanzstruktur insbesondere durch einen Anstieg des Eigenkapitals, der Rückstellungen sowie der Verbindlichkeiten, insbesondere gegenüber Kreditinstituten und den verbundenen Unternehmen, geprägt. Das Eigenkapital erhöhte sich durch Einlagen der Stadt Leipzig von insgesamt Mio. EUR 16,3. Gegenläufig wirkt der Jahresfehlbetrag von Mio. EUR 5,3 des Geschäftsjahres 2016. Zum 31. Dezember 2016 beträgt der Stadtholding Seite 11 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Anteil des Eigenkapitals an der gestiegenen Bilanzsumme 18,8 %; er liegt somit 0,7 % unter dem Vorjahreswert. Unter Berücksichtigung des Gesellschafterdarlehens, für das die Stadt Leipzig einen Rangrücktritt erklärt hat, ergibt sich eine Quote von 37,1 %. Der Anstieg der Rückstellungen steht hauptsächlich im Zusammenhang mit der Zuführung zu Steuerrückstellungen im Rahmen der Entwicklung des Steueraufwandes sowie der weiteren Zuführung von Zinsen von Mio. EUR 3,1 zur bereits in Vorjahren gebildeten Rückstellung aus der Freistellung der Wasserwerke von Risiken aus der CDO-Transaktion mit der LBBW. Die Rückstellung aus der Freistellung (Mio. EUR 90,7) wurde dem mittelfristigen Bereich zugeordnet. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben sich im Vorjahresvergleich um insgesamt Mio. EUR 44,8 erhöht. Der Neuaufnahme von externen Darlehen im Geschäftsjahr 2016 von insgesamt Mio. EUR 183,0, welche mit Mio. EUR 176,7 dem mittel- bis langfristigen Bereich zuzuordnen sind, stehen Tilgungen auf Darlehen von Mio. EUR 128,4 sowie die Rückführung sonstiger Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten von Mio. EUR 10,0 gegenüber. Die Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschafterin Stadt Leipzig enthalten das der Stadtholding mit Vereinbarung vom 13. November 1997 gewährte Gesellschafterdarlehen zur Finanzierung des Erwerbs der Anteile an den Stadtwerken und den Wasserwerken abzüglich der in Vorjahren (bis 2008) geleisteten Tilgungen. Entsprechend dem Beschluss der Ratsversammlung vom 24. August 2016 beziehungsweise der Vereinbarung mit der Stadt Leipzig vom 19./21. Dezember 2016 wurde festgelegt, dass ausgehend vom Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 die Tilgungszahlungen in den Jahren 2016 bis 2018 ausgesetzt werden. Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen erhöhten sich im Wesentlichen um die CashPool-Verbindlichkeiten gegenüber den Stadtwerken und den Wasserwerken. 2.6 Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik Zum Jahresende waren bei der Stadtholding 47 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich somit keine Veränderung der Beschäftigtenanzahl. Planmäßig werden im Jahr 2017 personalstrategische und IT-strategische Prozesse auf Konzernebene konsolidiert. Hierzu werden strategisch-steuernde Funktionen aus den Unternehmen des Leipziger Konzerns für die Personal- und IT-Strategie in die vorhandenen Strukturen der Stadtholding integriert. Damit ist auch ein Personalübergang aus den Tochterunternehmen in die Stadtholding verbunden. Planmäßig steigt die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf maximal 54. Seite 12 von 24 Stadtholding Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht 3.1 Risikobericht 3.1.1 Risikomanagementsystem Verantwortungsvolle Unternehmensführung ist die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und wirtschaftlichen Erfolg. Das systematische Erkennen und Realisieren von Chancen sowie das Vermeiden von Risiken, die dem Unternehmenserfolg entgegenstehen, spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Das von der Stadtholding konzernweit betriebene Risikomanagementsystem ist demnach ein integraler Bestandteil der Geschäftssteuerung. Hier werden regelmäßig wesentliche Risiken der Stadtholding und ihrer Tochtergesellschaften erfasst, bewertet und an die Geschäftsführung sowie den Aufsichtsrat berichtet. Es zielt darauf ab, die Geschäftsführung in die Lage zu versetzen, Risiken, die den Fortbestand oder das wirtschaftliche Ergebnis der Stadtholding und des Leipziger Konzerns gefährden können, zu identifizieren und, soweit möglich, frühzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Das Risikomanagement ist als kontinuierlicher Vorgang in die geschäftlichen Abläufe des Konzerns integriert und besteht aus einer Vielzahl von Bausteinen, die in die Aufbau- und Ablauforganisation des Konzerns eingebettet sind. Die direkte Verantwortung zur Früherkennung, Analyse, Steuerung und Kommunikation liegt für Risiken der Stadtholding bei der Geschäftsführung, für Risiken der Tochtergesellschaften bei der jeweiligen Geschäftsführung der Beteiligung. Zum rechtzeitigen Erkennen und Einschätzen von Risiken und gegebenenfalls Einleiten von Gegenmaßnahmen stützen sich die Geschäftsführungen in ihren Entscheidungen auf eine umfassende Beratung durch eigene kompetente Fachkräfte. Im Rahmen des bestehenden Risikomanagements sind nach Art und Umfang potenziell bestandsgefährdende Risiken identifiziert, analysiert sowie bewertet und in Form eines Risikoportfolios inventarisiert. Den relevanten Risiken sind Frühwarnindikatoren, Eintrittswahrscheinlichkeiten, potenzielle Schadenshöhen, Schwellenwerte sowie Gegenmaßnahmen zugeordnet. Im hierauf aufbauenden Reporting werden kontinuierlich Veränderungen von Einzelrisiken des Risikoinventars der Stadtholding und wesentlicher Risiken der Tochtergesellschaften in aggregierter Form erfasst, bewertet und berichtet. Darüber hinaus existiert konzernweit ein Ad-hoc-Meldesystem auf Basis festgelegter Schwellenwerte, das ein frühzeitiges Erkennen von Veränderungen im Risikoportfolio gewährleistet. Neu erkannte, nennenswerte Risiken werden umgehend berichtet und bei Bedarf nach entsprechender Bewertung und Festlegung von Frühwarnindikatoren und Gegenmaßnahmen dauerhaft in die Berichterstattung aufgenommen. Darüber hinaus wird das Risikoportfolio regelmäßig aktualisiert und überprüft. Über die für den Gesamtkonzern zusammengefassten Risiken wird quartalsweise in den Sitzungen des Aufsichtsrates der Stadtholding in standardisierter Form berichtet. Mit dem implementierten Risikomanagementsystem werden die Anforderungen entsprechend § 91 Abs. 2 AktG erfüllt. Es ist geeignet, bestandsgefährdende Risiken beziehungsweise die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Stadtholding beeinflussende Risiken frühzeitig zu erkennen, um diese effektiv zu steuern. Die Wirksamkeit des Risikofrüherkennungssystems wird entsprechend den gesetzlichen Anforderungen regelmäßig durch die interne Revision überprüft. Neben der quartalsweisen Berichterstattung im Risikobericht der Stadtholding wird die Geschäftsführung über die Risiken aus Finanzinstrumenten (Finanzrisikolage) der Stadtholding sowie der Beteiligungen im Rahmen des monatlichen Finanzrisikokomitees informiert. Die Basis hierfür stellen die Finanzrisikoberichte der Stadtholding sowie des Leipziger Konzerns dar. Stadtholding Seite 13 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Stadtholding verfügt weiterhin über ein internes Kontrollsystem im Hinblick auf den (Konzern-)Rechnungslegungsprozess. Hierbei wurden geeignete Strukturen, Prozesse sowie die jeweiligen Verantwortlichkeiten definiert und in einem Prozesshandbuch festgehalten. Ziel des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems ist es, sicherzustellen, dass die Rechnungslegung einheitlich und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben, den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung sowie den internen Richtlinien erfolgt. 3.1.2 Wesentliche Risiken der künftigen Entwicklung im Bereich der Stadtholding und unternehmensübergreifend im Leipziger Konzern Die Stadtholding ist unmittelbar vielfältigen Risiken ausgesetzt, die aus der Änderung steuerlicher, aber auch anderer rechtlicher, wirtschaftlicher sowie politischer Rahmenvorgaben resultieren. Neben Finanzrisiken beeinflussen mittelbar die – zum großen Teil operativen – Risiken der Tochtergesellschaften das Ergebnis der Stadtholding. Aufgrund der engen Verflechtungen mit dem gesamten städtischen Organismus ist die Leipziger Gruppe in besonderer Weise mit Zukunftsaufgaben und allen sich daraus ergebenden Konsequenzen konfrontiert. Weiterhin werden die deutlichen Umbrüche und Veränderungen in den Energie- und Mobilitätssektoren vom Leipziger Konzern reflektiert. Wesentliche Risiken der künftigen Entwicklung auf Ebene der Stadtholding sowie der Tochtergesellschaften könnten sich aus Änderungen und Umsetzungsregelungen des EU-Rechts, der Steuergesetzgebung und rechtsprechung, der nationalen Gesetzgebung und aktuellen Rechtsprechung im Energie-, Wasser-/Abwasser- und Verkehrsbereich ergeben. Weiterhin wird der Leipziger Konzern durch die sich auf Ebene der Tochtergesellschaften ergebenden branchenspezifischen Rahmenbedingungen beeinflusst, welche einer kontinuierlichen Überwachung bedürfen. Insbesondere aufgrund der zunehmenden Veränderungsgeschwindigkeit und der häufigen Richtungswechsel im rechtlichen und gesellschaftlichen Umfeld wird der Beobachtung des rechtlich-politischen Umfeldes durch den Leipziger Konzern besondere Bedeutung beigemessen. Ein weiteres Risiko besteht im Zusammenhang mit der Beteiligung an der VNG. Die VNG ist aufgrund des eingetrübten Marktumfelds in einer wirtschaftlich angespannten Situation. Die aktuellen Preise am Ölmarkt sowie die aktuellen Ölpreiserwartungen belasten das Upstreamgeschäft in Norwegen. Die niedrigeren saisonalen Unterschiede der Gaspreise schränken zudem die Vermarktungsmöglichkeiten der Gasspeicher in Deutschland ein und belasten den Erdgasgroßhandel. Die Vertriebsmargen im Großhandel sind anhaltend niedrig. Im Gastransportgeschäft wird die Absenkung der Eigenkapitalverzinsung für die anstehende dritte Regulierungsperiode die zukünftigen Erlöse mindern. Mit dem bei der VNG seit 2015 etablierten Effizienzprogramm „Ertragskraft“ wird den Entwicklungen aktiv entgegengewirkt. Dieses beinhaltet die Straffung von Organisationsstrukturen, die Reduktion von Aufwendungen sowie das Erschließen neuer Ertragsmöglichkeiten. Die strategischen Schwerpunkte der VNG liegen im Ausbau des Endkundengeschäfts, in der Midstream-Exzellenz und der weiteren Professionalisierung im Gasgroßhandel, der Kosten- und Innovationsführung im Gasspeichergeschäft sowie der Optimierung des Upstreamgeschäfts unter Berücksichtigung der Ölpreisentwicklung. Eine Neuausrichtung der VNG-Strategie ist für das Jahr 2017 zu erwarten. Entsprechend ist die Erwartung für zukünftige Dividendenzahlungen an die Gesellschafter mit marktinduzierten Unsicherheiten belastet. Mit den eingeleiteten Maßnahmen bestehen vielversprechende Aussichten auf eine zukunftsfähige Aufstellung und somit eine verbesserte Rentabilität der VNG. Die Beteiligung an der VNG ist nach unserer Auffassung werthaltig, ein Abwertungsbedarf wird nicht gesehen. Seite 14 von 24 Stadtholding Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 3.1.3 Finanzierungsrisiken Im Rahmen ihrer eigenen Geschäftstätigkeit sowie in ihrer Funktion der Konzernfinanzierung unterliegt die Stadtholding Finanzierungsrisiken, die durch Einsatz geeigneter Management- und Kontrollsysteme begrenzt werden. Liquiditätsrisiken: Die Stadtholding als Cash-Pool-Führer steuert die Konzernliquidität über eine monatlich rollierende Liquiditätsplanung für die jeweils nächsten zwölf Monate, davon die ersten drei Monate taggenau. In diesen Prozess sind grundsätzlich alle deutschen Konzerngesellschaften einbezogen, welche in das Cash-Pool-Verfahren eingebunden sind. Aus der Liquiditätsplanung werden bei Notwendigkeit Finanzierungsmaßnahmen abgeleitet, die Liquiditätsrisiken entgegenwirken. Sofern sich ein zukünftiger Liquiditätsbedarf ergibt, der über die freien Kreditlinien hinausgeht, wird dieser durch die Stadtholding am Kapitalmarkt gedeckt. Zum 31. Dezember 2016 verfügte die Stadtholding über freie Cash-Pool-Kreditlinien in Höhe von Mio. EUR 89,0 sowie zusätzlich kurzfristig frei verfügbare Kreditlinien von Mio. EUR 70,0. Zum 31. Dezember 2016 wies der Konzern-Cash-Pool ein Guthaben von Mio. EUR 130,7 aus. Langfristige Finanzierungsfähigkeit: Eine mögliche Einschränkung der Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte insbesondere infolge von geopolitischen Unsicherheiten könnte bei Neukreditaufnahmen zu Risiken in Bezug auf platzierbare Volumina, Konditionen und erzielbare Laufzeiten führen. Der Stadtholding steht zur Finanzierung ein breites Instrumentarium zur Mittelaufnahme an den Kapitalmärkten zur Verfügung. Ziel der Konzernfinanzierung ist dabei, die Zahlungsfähigkeit des Konzerns sicherzustellen und die Beteiligungsunternehmen mit Liquidität zu versorgen. Neben der Diversifikation bei den Instrumenten und Kontrahenten wird auch auf eine ausgeglichene Fälligkeitsstruktur geachtet. Marktrisiko der Finanzierung: Aus einer möglichen Einschränkung der Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte insbesondere im Ergebnis einer nach wie vor ungelösten Staatsschuldenkrise der Europäischen Währungsunion sowie angesichts eines unter Druck befindlichen Bankensektors können sich bei Neukreditaufnahmen Risiken in Bezug auf Volumina, Konditionen und erzielbare Laufzeiten ergeben. Bonitätsrisiko Leipziger Konzern: Daneben beeinflusst die Bonität des Leipziger Konzerns die Fähigkeit, auch in Zukunft geplante Kredite mit einer in der Planung unterstellten Kreditmarge für eine Bonität im Investment Grade aufzunehmen. Hierzu führt die Konzernfinanzierung regelmäßig Gespräche mit ihren Kreditgebern, aber auch mit externen Partnern wie zum Beispiel der Bundesbank, um deren Ratingeinschätzung zu kennen beziehungsweise zu verstehen und so zeitnah Signale über eine mögliche Verschlechterung zu erhalten. Ein sehr wichtiges quantitatives Indiz für die Konzernbonität bilden die Finanzkennziffern. Die Stadtholding hat mit dem Abschluss von unbesicherten mittel- und langfristigen Darlehensverträgen Financial Covenants vereinbart, die vordefinierte Finanzrelationen wie Verschuldungsgrad und Eigenmittelquote enthalten. Der Nachweis über die Einhaltung der Financial Covenants erfolgt auf Basis der Angaben des Konzernabschlusses der Stadtholding. Die Einhaltung der Kennziffern ist für die Stadtholding sowie den Konzern von großer Bedeutung. Auf Basis der aktuellen Konzernwirtschaftsplanung für 2017 bis 2021 wird die Einhaltung der Kennzahlen sichergestellt. Bei der Vereinbarung der Finanzkennzahlen legt die Stadtholding großen Wert auf eine konsequente Standardisierung, um zum einen die Steuerung zu optimieren und zum anderen eine Gleichbehandlung aller Kreditgeber sicherzustellen. Neben der spezifischen Risikobeurteilung auf Holding-Ebene fließt das Branchenrisiko auch in die Bonitätsbeurteilung mit ein. Die kommunalen Infrastrukturunternehmen weisen hier eine sehr gute Risikoqualität auf, auch wenn es in Einzelfällen hiervon Abweichungen gab. Stadtholding Seite 15 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Zins-, Währungs- und Preisrisiken: Zur Begrenzung von Zins- und Währungsrisiken sowie zur Optimierung von Kreditkonditionen können Zins- und Devisenderivate abgeschlossen werden. Ihr Einsatz ist hinsichtlich Art, Umfang, Geschäftspartnern und weiteren Bedingungen durch das Handbuch Konzernfinanzierung und entsprechende Beschlüsse der Gremien der Stadtholding geregelt. Im Rahmen des Zinsmanagements wurden im Kreditportfolio der Stadtholding neben festverzinslichen Positionen auch variabel verzinste Positionen kontrahiert. Die ungesicherten Finanzpositionen, die einem Zinsänderungsrisiko unterliegen, werden im monatlichen Risikoreporting mit ihrer Ergebniswirkung für das laufende und folgende Geschäftsjahr analysiert und beurteilt, sodass bei Limitüberschreitungen zeitnah Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Zum 31. Dezember 2016 wurde das noch bestehende Sicherungsgeschäft fällig. Ab dem 1. Januar 2017 befindet sich nunmehr kein Absicherungsgeschäft im Portfolio der Stadtholding. Um das Zinsänderungsrisiko der Stadtholding zu verringern, wurden variable Positionen im Jahr 2016 vorzeitig zurückgeführt. Ausfallrisiken Vertragspartner: Ausfallrisiken bei den Finanzderivaten bestehen gegenüber den Kontrahenten bei Vorliegen und in Höhe von positiven Marktwerten. Gegen diese Risiken sichert sich der Leipziger Konzern mittels Risikostreuung beim Abschluss von Derivatgeschäften mit diversen ausgewählten europäischen Finanzinstituten ab. Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie das Risiko des Verlustes der langfristigen Finanzierungsfähigkeit aufgrund von Bonitätsverschlechterungen bestehen im Leipziger Konzern zum jetzigen Zeitpunkt nicht. 3.1.4 Steuerliche Risiken Aufgrund neuerer Erkenntnisse zum Stand der jeweiligen steuerlichen Außenprüfungen für die Jahre 2005 bis 2013 und der voraussichtlich vorzunehmenden Folgeänderungen in den noch offenen Veranlagungszeiträumen ist für den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 – neben der Berechnung der voraussichtlichen Steuerbelastung für das laufende Jahr – eine erneute Hochrechnung der voraussichtlichen Nachzahlungen/Erstattungen infolge von Außenprüfungen vorgenommen worden. Im Berichtsjahr wurde die steuerliche Außenprüfung für den Zeitraum von 2005 bis 2007 beendet. Dabei wurde eine noch offene Prüfungsfeststellung für 2007 infolge geänderter Besteuerungsgrundlagen (der Höhe nach) fallengelassen. Darüber hinaus wurde hinsichtlich eines umsatzsteuerlichen Sachverhaltes, welcher Gegenstand eines Einspruchsverfahrens war, die bisherige Auffassung des Finanzamts zugunsten der Stadtholding beziehungsweise der betreffenden Organgesellschaft aufgegeben. Die entsprechenden Steuerbescheide für 2005 bis 2007 liegen vor und die hieraus entstehenden Steuerzahlungen wurden gezahlt beziehungsweise erstattet. Bezüglich eines weiteren umsatzsteuerlichen Sachverhaltes ist das Einspruchsverfahren noch anhängig. Die hieraus zu erwartenden Steuermehrfestsetzungen, welche bisher zur Vollziehung ausgesetzt waren, wurden im Berichtsjahr an das Finanzamt entrichtet. Für die Veranlagungszeiträume ab 2008 wird durch die Betriebsprüfung eine von der bisherigen Methodik der Stadtholding abweichende Aufteilung der steuerlichen Ergebnisse im Organkreis auf die Sparten des steuerlichen Querverbunds vertreten. Nach Abstimmungen mit dem Finanzamt im Berichtsjahr wird diese Aufteilungsmethode zum Bilanzstichtag nunmehr auch durch die Stadtholding angewandt. Die steuerlichen Außenprüfungen für die Jahre 2008 bis 2010 bei den Stadtwerken sowie den Verkehrsbetrieben sind zwischenzeitlich beendet, sodass die entsprechenden Besteuerungsgrundlagen gemäß vorliegenden Betriebsprüfungsberichten im Rahmen der Hochrechnung zugrunde gelegt wurden. Auf Ebene der Stadtwerke wurden dabei insbesondere außerplanmäßige Abschreibungen auf Biomasseanlagen nicht anerkannt. Gegenwärtig liegt für die Wasserwerke ein endgültiger Betriebsprüfungsbericht vor. Das für den Zeitraum von 2005 bis 2007 noch laufende Einspruchsverfahren ist auch für die Jahre 2008 und 2009 weiterhin anhängig. Seite 16 von 24 Stadtholding Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Für die Stadtholding ist die steuerliche Außenprüfung gegenwärtig noch nicht abgeschlossen. Es wurde ein Betriebsprüfungsbericht im Entwurf ausgefertigt, welcher zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses noch nicht abschließend mit dem Finanzamt abgestimmt werden konnte. Die sich hieraus und aus weiteren Feststellungen ergebenden Mehr-/Mindergewinne wurden bei den steuerlichen Berechnungen berücksichtigt. Bereits im vorangegangenen Berichtsjahr wurde für die Stadtholding und deren Organgesellschaften Stadtwerke, Verkehrsbetriebe und Wasserwerke jeweils mit einer steuerlichen Außenprüfung für den Zeitraum von 2011 bis 2013 begonnen, welche zum Abschlussstichtag noch nicht beendet war. Im Berichtsjahr wurden für die Stadtwerke einige wesentliche handelsrechtlich gebildete Rückstellungen nicht anerkannt. Diese und alle weiteren bis zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannten Feststellungen und die sich hieraus ergebenden Risiken wurden im Rahmen der Hochrechnung zum 31. Dezember 2016 berücksichtigt. Damit sind alle derzeit erkennbaren steuerlichen Risiken im Jahresabschluss abgebildet. 3.1.5 Unternehmensübergreifende Risiken im Leipziger Konzern Nach Einschätzung der aktuellen Risikosituation werden bei den Stadtwerken insbesondere Risiken gesehen, die sich aus dem wirtschaftlichen, politischen sowie rechtlichen Umfeld ergeben. Eine besondere Bedeutung wird hierbei den energiepolitischen Rahmenbedingungen beigemessen. Die sich hieraus ergebenden Risiken bestehen hauptsächlich in der Beurteilung der künftigen politischen und marktbezogenen Entwicklungen. Die regulatorischen Risiken werden in den Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes, den Verordnungen, insbesondere den Anreizregulierungs- und Netzentgeltverordnungen sowie in den Festlegungen und Bescheiden der Regulierungsbehörden und den sich daraus ergebenden Absenkungspfaden der Erlösobergrenzen für Netzentgelte gesehen. Weitere Risiken können sich zudem aus neuen, zum Zeitpunkt der Basisjahre für die Entgeltgenehmigungen nicht bekannten Aufgaben und damit verbundenen Kosten ergeben. Dem weiterhin bestehenden Marktpreisrisiko aus Margen für konventionelle Erzeugungsanlagen wird durch die rollierende Optimierung des Anlageneinsatzes, die Vermarktung am Terminmarkt und die Vermarktung von Systemdienstleistungen entgegengewirkt. Für die Biomasse- und Windkraftanlagen bestehen Risiken in steigenden Brennstoffpreisen beziehungsweise in zu geringem Windaufkommen. Die Auswirkungen der Energiewende auf den Energiehandel spiegeln sich zum Beispiel in dem deutlich erkennbaren Einfluss der erneuerbaren Energien auf die Preisbildung im Stromgroßhandel sowie in erhöhten Anforderungen an das Bilanzkreismanagement wider. Vor diesem Hintergrund ist eine hohe Viertelstunden-Prognosegenauigkeit zur Vermeidung von Mehrkosten von großer Bedeutung. Risiken bestehen aufgrund der seitens der Bundesnetzagentur und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie geplanten Verschärfung der Regelungen zum Führen von Bilanzkreisen, welche im Ergebnis zu höheren Prozesskosten, aber auch zusätzlichen Kosten durch geplante Pönalisierungen führen können. Der wirtschaftliche Erfolg des Endkundenmarktes hängt insbesondere von der Marktpositionierung und der Effektivität der Vertriebsaktivitäten ab. Ein aktiver und andauernder Wettbewerbsdruck, der mit teils stark wahrnehmbaren Preis- und Werbeaktivitäten der Wettbewerber einhergeht, beeinflusst das Vertriebsgeschäft der Stadtwerke nachhaltig. In den technischen Bereichen betreiben die Wasserwerke eine Vielzahl von wasserwirtschaftlichen Anlagen sowie ein Rohr- und Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von 6.343 km. Daher sind die Wasserwerke technischen Risiken, wie zum Beispiel Störungen oder Ausfällen von Betriebsanlagen, ausgesetzt. Zum Manage- Stadtholding Seite 17 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 ment dieser Risiken betreibt die Gesellschaft ein zertifiziertes Technisches Sicherheitsmanagement. Es bestätigt dem Unternehmen die Einhaltung von gesetzlichen und technischen Anforderungen. Steigende Einwohnerzahlen und auch der Fortschritt von Sanierungsprogrammen im Misch- und Niederschlagswassersystem, wie zum Beispiel bei Mischwassereinleitstellen, führen zu weiter steigenden Mengen und Frachten im Klärwerk Rosental. Spielräume zur Leistungssteigerung der bestehenden Anlage sind heute bis auf wenige Optionen zur verfahrenstechnischen und anlagentechnischen Optimierung ausgeschöpft. Die Planung zur baulichen Erweiterung des Klärwerkes wird mit der entsprechenden Priorität vorangetrieben. Die grundlegenden fachlichen Konzeptionen sind erarbeitet. Von zentraler Bedeutung ist nun die Einhaltung des Sach- und Zeitzieles für die Genehmigungsplanung, was vor dem Hintergrund steigender ordnungs- und umweltpolitischer Anforderungen, wie zum Beispiel aus der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie, eine besondere Herausforderung darstellt. Die entsprechenden Gutachten befinden sich aktuell in der Erarbeitung, begleitet von kontinuierlichem Austausch mit den beteiligten Behörden. Des Weiteren besteht in diesem Bereich eine besondere Risikosituation, die vor allem durch folgende Aspekte charakterisiert ist: CDO-/CDS-Transaktionen der Wasserwerke Bezüglich der in den Jahren 2006 und 2007 mit verschiedenen Banken (UBS, LBBW, Depfa Bank plc) geschlossenen CDO-Geschäfte erging am 4. November 2014 ein Urteil des High Court of Justice in London. An dem Rechtsstreit beteiligt waren neben den Wasserwerken die UBS sowie die Depfa und die LBBW. Im Ergebnis dieses Urteils sind die Wasserwerke nicht dazu verpflichtet, Zahlungen aus den CDOTransaktionen zu leisten. Auch die CDS-Geschäfte sind rückabgewickelt. Die für die CDO- und CDSTransaktionen erhaltenen beziehungsweise bezahlten Prämien wurden entsprechend dem Urteil bereits im Jahr 2014 zu einem Großteil zurückgezahlt. Einem Antrag der UBS auf Zulassung der Berufung gegen dieses Urteil hat der High Court of Justice nicht stattgegeben. Die UBS hat beim Berufungsgericht die Zulassung der Berufung beantragt, welche Anfang Februar 2015 zurückgewiesen wurde. Die UBS hat daraufhin einen weiteren Antrag gestellt, über die Zulassung der Berufung mündlich zu verhandeln. Diesem Antrag gab der Court of Appeal statt und bestimmte die Anhörung über die Zulassung der Berufung der UBS auf den 7. Oktober 2015. Tatsächlich verhandelt wurde am 16. Oktober 2015 mit dem Ergebnis, dass der Court of Appeal die Berufung der UBS zuließ. Die Wasserwerke haben am 13. November 2015 die Zurückweisung der Berufung beantragt und gegen die für sie nachteiligen Feststellungen des erstinstanzlichen Urteils ebenfalls Berufung eingelegt. Auch die Depfa und die LBBW haben beim Court of Appeal die Zurückweisung der Berufung der UBS beantragt. Seither sind weitere Schriftsätze gewechselt worden. Der Court of Appeal hat die mündliche Verhandlung im Mai 2017 anberaumt. Sie wird sich nach derzeitigem Kenntnisstand über einen Zeitraum von zwei Wochen erstrecken. Eine Beweisaufnahme findet nicht statt. Ähnlich wie beim deutschen Revisionsverfahren handelt es sich bei der Berufung in England um eine reine Rechtsinstanz. Wann das Gericht eine Entscheidung in der Sache selbst trifft, ist derzeit noch offen. Bereits in der Folge des Urteils des High Court of Justice hatten sich die Wasserwerke und die LBBW darauf verständigt, die vor dem Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse bis zu einer Entscheidung des englischen Berufungsgerichts ruhen zu lassen. Unverändert zu den Vorjahren wurden Rückstellungen für das potenzielle Gesamtrisiko aus diesen CDOTransaktionen, mit Ausnahme der im Zusammenhang mit dem am 3. Juni 2013 ergangenen erstinstanzlichen Urteil des Landgerichts Leipzig vorsorglich gebildeten Rückstellung, nicht gebildet, da die Wasserwerke und die Stadtholding sowie die einbezogenen Rechtsberater und anwaltlichen Vertreter auch nach aktu- Seite 18 von 24 Stadtholding Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 eller Einschätzung für die laufenden Verfahren von einer erfolgreichen Abwehr sämtlicher potenzieller Forderungen auf juristischem Wege ausgehen. In der am 22. Oktober 2013 geschlossenen Freistellungsvereinbarung hat sich die Stadtholding gegenüber den Wasserwerken verpflichtet, diese von den möglichen Belastungen im Rahmen des Rechtsstreits der Wasserwerke gegen die LBBW zu CDO-Transaktionen bis zur Höhe von Mio. EUR 95,0 freizustellen, soweit sie den Betrag von Mio. EUR 7,6 übersteigen. Hierfür hat die Stadtholding – rein vorsorglich – eine entsprechende Rückstellung bilanziert. Darüber hinaus sind die Stadtholding und die Wasserwerke durch die von der Ratsversammlung der Stadt Leipzig am 25. Februar 2010 beschlossene Kapitalausstattungsvereinbarung (KAV) zwischen der Stadt Leipzig und der Stadtholding im Falle eines Unterliegens vor Gericht abgesichert. In der KAV verpflichtet sich die Stadt Leipzig gegenüber der Stadtholding, diese auf Anfordern der Stadtholding unter bestimmten Voraussetzungen binnen zwei Wochen mit Kapital von bis zu Mio. EUR 290,0 auszustatten, maximal jedoch in Höhe der allein aus den CDO-Geschäften der Wasserwerke herrührenden Belastungen. Die Kapitalausstattung erfolgt nur dann, wenn die Wasserwerke aus den CDO-Geschäften in Anspruch genommen werden und sie diese Inanspruchnahme jeweils nicht aus eigenen Mitteln begleichen können. Aus Gründen der Rechtssicherheit hat die Stadt Leipzig die KAV über die Bundesregierung bei der Europäischen Kommission vorsorglich angemeldet. Mit Schreiben der Europäischen Kommission vom 16. Juni 2011 hat diese mitgeteilt, dass es sich bei der KAV um keine staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 des Vertrages zur Arbeitsweise der Europäischen Union und Art. 60 Abs. 1 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum handelt. Die KAV wurde daraufhin durch die Rechtsaufsichtsbehörde der Stadt Leipzig unter Auflagen und dem Vorbehalt des Widerrufes genehmigt. Hinsichtlich des Standes der Umsetzung der verfügten Auflagen ist die Stadt Leipzig gegenüber der Landesdirektion berichtspflichtig. In Umsetzung der Auflagen hat die Stadt Leipzig als Gesellschafterin der Stadtholding auf Grundlage des Beschlusses der Ratsversammlung der Stadt Leipzig vom 25. Januar 2012 Gesellschafterbeschlüsse gefasst. Diese beziehen sich hauptsächlich auf die Umsetzung des Konzeptes zur Weiterentwicklung der Stadtholding als Managementgesellschaft, unter anderem zur Erzielung von ergebnisrelevanten nachhaltigen Kosteneinsparungen durch Synergien im Leipziger Konzern, auf den strategischen Umgang und die Veräußerung von Geschäftsanteilen an Tochterunternehmen im Konzernverbund sowie die Analyse und Bewertung des im Leipziger Konzern vorhandenen Anlagevermögens hinsichtlich der Betriebsnotwendigkeit. Zum Zweck der Risikovorsorge wären entsprechend den Auflagen der Landesdirektion bestimmte Beträge einer zweckgebundenen Geldanlage zuzuführen, soweit sie nicht für die Aufwendungen der Stadtholding für die Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen aus dem VLFV oder für die Tilgung von Darlehen benötigt werden. Die KAV kann von jeder Partei unter Einhaltung einer Dreimonatsfrist gekündigt werden. Eine Kündigung ist jedoch nicht erfolgt. Aufgrund der Regelungen in den bestehenden Darlehensverträgen liegt ein wichtiger Kündigungsgrund für den jeweiligen Darlehensvertrag vor, wenn die KAV nicht in der vereinbarten beziehungsweise nicht in einer nachteilig veränderten Form während der Laufzeit des Darlehensvertrages Bestand hat, es sei denn bei ausdrücklicher Zustimmung der jeweiligen Bank. Obwohl der Court of Appeal die Berufung der UBS zugelassen hat und über die Berufung im Mai 2017 mündlich verhandelt wird, bestärkt das positive Urteil des High Court of Justice die Geschäftsführung der Stadtholding weiterhin in der Rechtsauffassung, dass die Wasserwerke keine Haftung aus den CDOGeschäften trifft. Stadtholding Seite 19 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Cross-Border-Leasing-Transaktionen (CBL-Transaktionen) Im Hinblick auf die abgeschlossenen CBL-Transaktionen der Wasserwerke und Verkehrsbetriebe wird ein systematisches Vertragscontrolling durch die Gesellschaften und die Stadt Leipzig durchgeführt. Um mögliche Risiken jederzeit abschätzen zu können, waren auch im Geschäftsjahr 2016 neben internen Überwachungen auf vertraglicher Basis externe Dritte mit der Vertragsüberwachung sowie der rechtlichen Beratung beauftragt. Zur Risikosteuerung und -minimierung finden regelmäßig Reportings statt. Darüber hinaus wird die Einhaltung einzelner Vertragsinhalte im Rahmen von Einzelfallprüfungen sichergestellt. Am 15. Juni 2000 schlossen die Wasserwerke zwei CBL-Transaktionen mit den Klärwerken Lindenthal und Rosental (Trust A) sowie Markkleeberg, Markranstädt und Taucha (Trust B) ab. Die Verträge beinhalten die Vermietung/Rückmietung der Klärwerke mit Kaufoption, bei deren Ausübung der Cross-Border-Lease im Jahr 2025 beendet werden kann (letzte Zahlung einer Leasingrate zum 15. Dezember 2025). Für die Fremdmittelanteile der von den Wasserwerken geschuldeten Leasingraten bestehen Zahlungsinstrumente eines Finanzinstituts mit Investment-Grade-Rating gemäß Standard & Poor’s und Moody’s. Das Zahlungsprofil des Zahlungsinstruments ist auf die von den Wasserwerken geschuldeten Fremdmittelanteile der Leasingraten abgestimmt. Für die Eigenmittelanteile der von den Wasserwerken geschuldeten Leasingraten besteht ein Zahlungsinstrument einer Zweckgesellschaft, die ihre Zahlungsverpflichtungen den Wasserwerken gegenüber bis Ende September 2016 durch ein Zahlungsinstrument eines Finanzinstituts mit Investment-Grade-Rating, das durch US-Staatsanleihen zusätzlich gesichert war, refinanziert hatte. Mit der am 28. September 2016 erfolgten Refinanzierung konnte das Zahlungsinstrument des Finanzinstituts gegen ein fristen- und betragskonformes Portfolio aus US-Staatsanleihen ausgetauscht werden. Seit diesem Zeitpunkt ist das Zahlungsinstrument der Zweckgesellschaft direkt durch ein zu den von den Wasserwerken geschuldeten Eigenmittelanteilen der Leasingraten fristen- und betragskonformes Portfolio aus US-Staatsanleihen hinterlegt. Das Portfolio aus US-Staatsanleihen ist zudem zugunsten des Investors verpfändet. Für das Portfolio aus USStaatsanleihen gibt es keine vertraglich vorgegebenen Ratinganforderungen, das heißt, die bis zum 28. September 2016 diesbezüglich relevanten Ratingtrigger sind aufgehoben. Bei einer vorzeitigen, von den Wasserwerken zu verantwortenden Vertragsauflösung kann sich ein Eventualrisiko aus der Differenz zwischen den für diesen Fall vertraglich vereinbarten (Eigenmittel-)Kündigungswerten und dem Marktwert des Eigenmittel-Zahlungsinstrumentes, der dem Marktwert des Portfolios aus US-Staatsanleihen entspricht, ergeben. Zum Jahresende 2016 lag dieser Differenzbetrag bei circa Mio. USD 44,4. Für diesen Differenzbetrag sind zusätzliche Sicherheiten zugunsten des Investors in Form von Bankavalen bei einer deutschen Landesbank bestellt. Für die Bankavale bestehen vertraglich vereinbarte Mindestratings. Da die Bankavale vor Juli 2001 begeben wurden, unterliegen diese der zeitlich uneingeschränkten Gewährträgerhaftung der damaligen Gewährträger. Die einzige noch bestehende CBL-Transaktion der Verkehrsbetriebe ist die mit der Skandinaviska Enskilda Banken AB Public Sweden als Leasinggeber und Depotbank für sieben Straßenbahnen mit einer Laufzeit bis zum 29. Dezember 2041 (Kaufoptionen der Verkehrsbetriebe nach 18, 24 und 30 Jahren – erstmals im Jahr 2023). Auf der Grundlage der den Verkehrsbetrieben zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorliegenden Informationen aus dem CBL-Vertragscontrolling ergeben sich für die Verkehrsbetriebe aus der Struktur der Transaktion und der übernommenen Verpflichtungen der beteiligten Vertragsparteien keine neuen Risiken und Haftungsverhältnisse. Die Wasserwerke und die Verkehrsbetriebe sehen zum Berichtszeitpunkt kein akutes Ausfallrisiko in Bezug auf die CBL-Transaktionen. Seite 20 von 24 Stadtholding Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Darüber hinaus werden bei den Verkehrsbetrieben insbesondere Risiken aus politischen und regulatorischen Veränderungen, die Auskömmlichkeit der Finanzierung durch die Aufgabenträger sowie die Entwicklung von Löhnen und Gehältern gesehen. 3.2 Chancenbericht Die Stadtholding ist mittelbar und unmittelbar einer Vielzahl von Entwicklungen oder Ereignissen ausgesetzt, die das Erreichen der finanziellen und nichtfinanziellen Ziele in wesentlichem Maße beeinflussen können. Nachfolgend werden die Chancen beschrieben, welche für die Stadtholding einen maßgeblichen Einfluss haben und somit für eine positive wirtschaftliche Entwicklung wirksam sind. Aufgrund des einzigartig niedrigen Zinsniveaus kann die Stadtholding im Vergleich zur Planung deutlich bessere Zinsergebnisse erzielen. Darüber hinaus bieten sich durch die Konzernfinanzierung Chancen aus der starken Verhandlungsposition gegenüber Kreditinstituten sowie der Vereinheitlichung von Kreditkonditionen innerhalb des Leipziger Konzerns. Die steuerliche Optimierung wird entsprechend der Rechtsentwicklung und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten weitergeführt. Mit dem Impulspapier für Zukunftsthemen konkretisiert die Unternehmensgruppe einige in der Konzernstrategie definierte Handlungsfelder, wie unter anderem Digitalisierung, Dekarbonisierung, Sektorenkopplung, Bürgerbeteiligung und Innovation, anhand von konkreten Leuchtturmprojekten als Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Das Papier beschreibt, wie durch eine abgestimmte unternehmensübergreifende Steuerung der Ansatz strukturiert vorangetrieben wird. Die weitere Bearbeitung der Projekte stellt für den Leipziger Konzern eine wesentliche Chance in der Zukunftsentwicklung dar. Chancen für die weitere Entwicklung des Konzerns werden insbesondere auch in der weiteren Intensivierung der Zusammenarbeit der Unternehmen zur Erschließung von Synergiepotenzialen gesehen. Sowohl auf Ebene der Einzelgesellschaften als auch konzernweit wurden in den Vorjahren verschiedene Projekte zur Potenzialabschätzung und Umsetzungsplanung durchgeführt, welche sich teilweise in der Umsetzung befinden beziehungsweise zur Umsetzung vorgesehen sind. Für das Jahr 2017 wird in Bezug auf die Aktualisierung der energiepolitischen Bedingungen mit erheblichen Einflüssen durch die Wahl zum Deutschen Bundestag und deren Entwicklungen im Vorfeld zu rechnen sein. Hinsichtlich der längerfristigen Weichenstellungen bieten die Sektorkopplung von Strom, Wärme und Mobilität und damit auch die Energiewende im Wärmeenergiemarkt positive Aspekte in der urbanen Region Leipzig. Mit Anpassung der strategischen Ausrichtung der Stadtwerke fokussiert sich der Energiegroßhandel auf die Erbringung von Systemdienstleistungen und nutzt die damit verbundenen Chancen in einem sich ändernden Markt. Die durch die regulatorischen Anforderungen verbesserte Transparenz birgt zudem Chancen, Preisschwankungen schneller zu erkennen und hierauf reagieren zu können. Markt- und Einsatzchancen liegen im Energiemarktdesign sowie in vertraglichen und regulatorischen Marktentwicklungen. Durch die Flexibilisierung des Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes bestehen mittlere Chancen bei einem steigenden Strom/Gas/CO2-Spread in der Stromerzeugung. Weitere Chancen werden in der beabsichtigten Verbreiterung des Erzeugermixes durch Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und dezentrale Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien gesehen. Bei den Wasserwerken werden ausgehend von der aktuellen Bevölkerungsentwicklung Chancen auf Realisierung von über Plan liegenden Mengenentwicklungen und Umsätzen im Kerngeschäft gesehen. Steigende Absatzmengen wirken sich zudem positiv auf die Auslastung der technischen Anlagen der Wasserwerke Stadtholding Seite 21 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 aus, mit entsprechenden positiven Effekten auf die Effizienz im Anlagenbetrieb und auf die zukünftige Entwicklung der Trink- und Abwasserpreise. Auf der Grundlage der positiven Erfahrungen und Ergebnisse in den zurückliegenden Jahren wird für die Wasserwerke insgesamt die Chance gesehen, dass durch die verstärkte Zusammenarbeit im Leipziger Konzern über die Zielgrößen hinaus mittel- bis langfristig weitere positive Effekte in Bezug auf die allgemeine Performance im Kerngeschäft und die Qualität der Unterstützungsprozesse erreicht werden können. Chancen für die Verkehrsbetriebe ergeben sich insbesondere aus der positiven Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig und aus den prognostizierten Veränderungen im Nutzungsverhalten der Kunden hin zu öffentlichen oder individuell-öffentlichen Mobilitätsangeboten. Die Fokussierung auf spezifische Angebote und die umweltschonende Mobilität mit Straßenbahnen als Rückgrat der Elektromobilität in der Stadt Leipzig unterstreicht die Positionierung der Geschäftsführung, die Verkehrsbetriebe als integrierten Mobilitätsdienstleister für die Stadt Leipzig zu etablieren. 3.3 Prognosebericht Die Ergebnisse der Stadtholding sind insbesondere von der wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen im Leipziger Konzern abhängig. Gesetzliche Änderungen sowohl im Versorgungs- als auch im Verkehrsbereich werden auch im Geschäftsjahr 2017 und in den Folgejahren weiter Auswirkungen auf den Leipziger Konzern haben. Im Sinne der Ertrags- und Ergebnisstabilität für die Gesellschafterin liegt eine wichtige Aufgabe der Stadtholding darin, die Volatilität im Geschäftsverlauf der Tochterunternehmen auf Konzernebene auszugleichen. Die konzerninterne Finanzierung der Verkehrsleistungen und Maßnahmen zur langfristigen Ergebnisverbesserung werden dabei unverändert im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen. Die Erfolgsplanung der Stadtholding für das Geschäftsjahr 2017 ist wieder durch ein positives Jahresergebnis von Mio. EUR 3,3 gekennzeichnet. Dabei spiegeln sich insbesondere die im Vergleich zum Jahr 2016 geplanten geringeren Steueraufwendungen in der Ergebnisentwicklung wider. Die geplanten Gewinnabführungen der Tochterunternehmen bewegen sich auf dem Niveau von 2016. Der für das Jahr 2017 voraussichtlich um Mio. EUR 6,8 geringeren Ergebnisabführung der Stadtwerke steht eine um Mio. EUR 15,7 höhere Ergebnisabführung der Wasserwerke gegenüber. Langfristig werden bei der Stadtholding aufgrund der geplanten Synergieeffekte durchgehend positive Jahresergebnisse erwartet. Unabdingbar für die zukünftige positive Ergebnisentwicklung sind die nachhaltige Sicherung der Ertragskraft des Konzerns sowie wertsteigernde Investitionen in bestehende Geschäftsfelder unter sorgsamer Abwägung aller Chancen und Risiken. Durch die Konzernsteuerung wird ein ausgewogener Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel sichergestellt, um die Unternehmens- und Vermögenswerte des Leipziger Konzerns langfristig zu erhalten und auszubauen. Das Agieren des Leipziger Konzerns orientiert sich dabei an den vorhandenen Ressourcen, den Branchenentwicklungen sowie den bestehenden und erwarteten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Ein wesentliches Ziel für die Zukunft des Leipziger Konzerns ist der Ausbau der sehr guten regionalen Wettbewerbsposition. Die Stärken der Stadtholding und ihrer Tochterunternehmen liegen im Infrastrukturgeschäft und in den damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Bei diesen gilt es, die wirtschaftlichen Chancen, welche sich auch aus der wachsenden Prosperität der Stadt Leipzig ergeben, zu nutzen. Um die permanenten Herausforderungen erfolgreich anzugehen, den Kundennutzen weiter zu stärken und die eigenen Ziele im Wettbewerb umzusetzen, ist die unveränderte Ausrichtung auf das Kerngeschäft geboten. Demnach können Zahlungen der Stadtholding an die Verkehrsbetriebe im Rahmen des VLFV sowie Tilgungen auf das Gesellschafterdarlehen auch künftig nur in dem Umfang geleistet werden, in dem entsprechend Seite 22 von 24 Stadtholding Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 den vertraglichen Vereinbarungen ausreichend eigene Mittel aus der Geschäftstätigkeit der Stadtholding als Mutterunternehmen sowie aus weiteren Maßnahmen innerhalb des Leipziger Konzerns zur Verfügung stehen. Durch die Erschließung aller erlös- und kostenseitigen Potenziale soll die Wirtschaftlichkeit erhöht werden, um den in der Wirtschaftsplanung für 2017 und die Folgejahre vorgesehenen Finanzierungsbeitrag von Mio. EUR 45,0 p.a. auch mittelfristig nicht zu überschreiten. Darüber hinaus sollen die finanziellen Belastungen aus den investitionsbedingt steigenden Finanzierungsaufwendungen durch Zahlungen von Mio. EUR 2,0 p.a. bis zum Jahr 2021 ausgeglichen werden. Weiterhin ist für das Jahr 2018 vorgesehen, den Verkehrsbetrieben weitere finanzielle Mittel von Mio. EUR 3,0 für Investitionen insbesondere in Infrastruktur und Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Demnach nehmen die Sicherung der Effizienzsteigerung sowie eine kontinuierliche Weiterentwicklung innerhalb des Leipziger Konzerns eine unverändert hohe und weiter zunehmende Bedeutung ein. In der Wirtschaftsplanung für 2017 und für die Folgejahre sind auf Konzernebene Effizienzpotenziale aus Kostensenkungen abgebildet. Mit den Projekten „HR 2017“ sowie „IT 2017“ werden ab dem Jahr 2017 Effekte erwartet, welchen bei voller Wirksamkeit aller identifizierten Maßnahmen ab 2020 ein Kostensenkungspotenzial von circa Mio. EUR 4,9 innewohnt. Die Geschäftsführungen der Wasserwerke und der Stadtholding sehen der Berufung der UBS gegen das Urteil des High Court of Justice vom 4. November 2014 zuversichtlich entgegen. Es wird davon ausgegangen, dass abgesehen von den Aufwendungen für Rechtsberatung, Gutachten und Prozesskosten sowie von den Risiken im Zusammenhang des am 3. Juni 2013 ergangenen erstinstanzlichen Urteils des Landgerichtes Leipzig im Rechtsstreit der Wasserwerke zu CDO-Transaktionen mit der LBBW, für die vorsorglich Rückstellungen gebildet worden sind, aus heutiger Sicht keine darüber hinausgehenden Belastungen der Ertragslage des Konzerns zu erwarten sind. Auf dieser Grundlage geht die Geschäftsführung im Geschäftsjahr 2017 sowie auch mittelfristig von einer stabilen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage aus, die geeignet ist, die konzerninterne Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs aus eigenen Mitteln sicherzustellen. Über den Betrachtungszeitraum der Mittelfristplanung hinaus lässt sich erkennen, dass außerhalb des Planungshorizontes umfassende Investitionen auf den Leipziger Konzern zukommen, die sich aus dem dynamischen Bevölkerungswachstum und der Energiewende im Strom- und Wärmemarkt ergeben – beispielsweise durch Ausbau und Sanierung der Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen („Wasserkonzept 2030“) – und aus dem bundespolitisch gewünschten Ausstieg aus der Braunkohleverstromung („Grüne Fernwärme“) sowie auch Investitionen in intelligente, vernetzte und multimodale Mobilität für die Stadt Leipzig („Mobilität 2030“). Das prognostizierte Bevölkerungswachstum der Stadt Leipzig verstärkt die Dringlichkeit für Entscheidungen aus einer gesamtheitlichen Perspektive. Im Jahr 2017 stellt die Erarbeitung eines Zukunftsbildes und der dazugehörigen Langfristplanung (15 Jahre) einen wesentlichen Tätigkeitsschwerpunkt der Stadtholding und der Tochtergesellschaften dar. Ergebnisse fließen in den anstehenden Strategieprozess für die Wirtschaftsplanung für 2018 und die Folgejahre sowie in die Fortschreibung der Mittelfristplanung bis 2022 ein. Das stadtstrategische Leitbild „Leipzig wächst nachhaltig“ kennzeichnet die zentralen Herausforderungen für den Leipziger Konzern in den kommenden 15 Jahren. Es gilt einerseits die technische Infrastruktur dem dynamischen Bevölkerungswachstum anzupassen und andererseits, substanzielle Beiträge für den Klimaschutz durch mehr CO2-Effizienz in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu erreichen. Der Leipziger Konzern ist gefordert, mit zukunftsfähigen Lösungen für zentrale Verkehrs- und Versorgungsbereiche der Stadt Leipzig einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung der Zukunftsstadt zu leisten. Stadtholding Seite 23 von 24 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 4 Erklärung zur Unternehmensführung Am 1. Mai 2015 trat das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst in Kraft. Unternehmen, die der gesetzlichen Mitbestimmung unterliegen, müssen selbst bestimmte Ziele für den Frauenanteil an Führungspositionen festlegen. Der Aufsichtsrat der Stadtholding hat für seine Zusammensetzung eine Zielgröße von 30,0 % und deren Erreichung bis zum 31. Dezember 2016 beschlossen. Die Frauenquote im Aufsichtsrat zum 31. Dezember 2016 liegt bei 30,0 %. Die derzeitige Besetzung steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen. Die neue Zielgröße zur Frauenquote im Aufsichtsrat beträgt 30,0 % und soll bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden. Herr Dr. Norbert Menke und Herr Volkmar Müller sind Geschäftsführer der Stadtholding. Der Aufsichtsrat der Stadtholding hat gemäß § 52 Abs. 2 Satz 2 GmbHG beschlossen, an der bestehenden Frauenquote unter den Geschäftsführern bis zum 31. Dezember 2016 festzuhalten. Die derzeitige Besetzung steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen. Die neue Zielgröße zur Frauenquote innerhalb der Geschäftsführung der Stadtholding beträgt mindestens 30,0 % und soll bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden. Die Geschäftsführung beschloss gemäß § 36 GmbHG, bis zum 31. Dezember 2016 einen Frauenanteil in der oberen Managementebene der Stadtholding in Höhe von 12,5 % zu erreichen. Die Frauenquote auf der oberen Managementebene zum 31. Dezember 2016 liegt bei 12,5 %. Die derzeitige Besetzung steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen. Die neue Zielgröße zur Frauenquote auf der oberen Managementebene beträgt 30,0 % und soll bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden. Für die mittlere Führungsebene wird rein vorsorglich, für den Fall, dass die Stadtholding eine solche Ebene einführen sollte, eine Zielgröße von 30,0 % festgelegt, welche bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden soll. Leipzig, den 31. März 2017 Geschäftsführung Dr. Norbert Menke Seite 24 von 24 Volkmar Müller Stadtholding LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2016 A. Darstellung des Geschäftsverlaufes 1. Geschäftsfelder Die Geschäftstätigkeit – Bauträgerobjekte betreffend – wurde im Geschäftsjahr 2006 eingestellt. 2. Investitionen Im Jahr 2016 wurden keine Investitionen getätigt. 3. PersonalPersonal- und Sozialbericht Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr kein Personal beschäftigt. 4. Wichtige Wichtige Vorgänge des Jahres Aufgrund der Beendigung eines Insolvenzverfahrens konnte eine Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen ertragswirksam ausgebucht werden (TEUR 7). B. Darstellung der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft 1. Vermögenslage Das Kommanditkapital der Gesellschaft beträgt TEUR 26. Einzige Kommanditistin ist die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB). Komplementärin ohne Kapitalbeteiligung ist die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (VWG). Die Gesellschaft besitzt kein Anlagevermögen. 2. FinanzFinanz- und Liquiditätslage Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres von TEUR 53 auf TEUR 40 vermindert. 3. Ertragslage Das Geschäftsjahr 2016 schließt mit einem Jahresergebnis in Höhe von TEUR 0 (i. Vj. TEUR 28, Plan TEUR -5) ab. Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von TEUR 7 resultierten aus der ergebniswirksamen Ausbuchung einer Verbindlichkeit aus Bauträgertätigkeit. Es entstanden sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von TEUR 7 (i. Vj. TEUR 5; Plan TEUR 5). Diese entfallen im Wesentlichen auf Kosten für die Geschäftsbesorgung, Prüfungskosten und Schadensersatz. Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der Stadt Leipzig in einer gesonderten Berichterstattung erbracht. C. Hinweise auf wesentliche Risiken und Chancen in der künftikünftigen Entwicklung Risiken sind nicht erkennbar. Es werden keine weiteren Bauträgerprojekte geplant. Für das Geschäftsjahr 2017 rechnet die Geschäftsführung mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe der Verwaltungsaufwendungen von TEUR 5. Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Leipzig, den 31. März 2017 Veronika Lenz LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Geschäftsführerin Kai Tonne LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Geschäftsführer LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 A. Darstellung des Geschäftsverlaufes Die Gesellschaft wurde zum 1. September 2003 gegründet. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken. Die Geschäftsführung wird von der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (geschäftsführende Kommanditistin) und der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (Komplementärin) durchgeführt. Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH hat im Geschäftsjahr 2005 zur Erzielung besserer Finanzierungskonditionen Immobilien aus ihren Kernbeständen in die LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG ausgegliedert. Diese Bestände werden weiterhin durch die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH bewirtschaftet. 1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Leipzig gilt weiterhin als eine Stadt mit besonderer Anziehungskraft. Die Einwohnerzahl stieg erneut in 2016, wenngleich der Wanderungsgewinn durch einen geringeren Flüchtlingszuzug insgesamt schwächer ausfiel als im Vorjahr. Die Anzahl der Personen mit Hauptwohnsitz in Leipzig stieg bis Dezember 2016 seit dem Vorjahresende um 11.684 auf 579.530 an.1 Bereits im dritten Jahr in Folge war in 2016 ein Geburtenplus zu verzeichnen. Für die nächsten Jahre wird davon ausgegangen, dass das Bevölkerungswachstum noch sehr stark ausgeprägt sein wird, jedoch degressiv steigt. Die Bereitstellung von Wohnungen, besonders im Mietwohnungsbau, hält mit der aktuellen Bevölkerungsentwicklung nicht Schritt, noch bestehende Leerstandsreserven in der Stadt werden abgeschmolzen. Die Anzahl der Wohnungen nachfragenden Haushalte stieg in 2016 um fast 6.000, nach 8.210 in 2015.2 Die Anzahl der Wohnungen in Leipzig lag Ende 2015 bei 333.562 Wohnungen. In 2015 wurden 1.837 Wohnungen und damit fast doppelt so viele wie im Vorjahr fertiggestellt, die bis zum 2. Quartal 2016 verfügbaren amtlichen Angaben über die Anzahl Baugenehmigungen für Wohnungsbau zeigen eine deutliche Erhöhung gegenüber dem Vorjahr.3 Nach Schätzungen standen am Jahresende 2015 in der Stadt Leipzig 1 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht IV/2016 2 Amt für Statistik und Wahlen Leipzig, Leipzig-Informationssystem LIS, Januar 2017 3 Statistisches Jahrbuch Leipzig 2016 ca. 19.000 Wohnungen leer, der Leerstand hat sich damit gegenüber 2011 etwa halbiert. Etwa die Hälfte dieser Wohnungen sind dem marktaktiven Leerstand zuzurechnen.4 Eine amtliche Leipziger Bürgerbefragung zu den Bestandsmieten in den letzten Jahren ergab im Mittel eine leichte Steigerung.5 Die angegebene durchschnittliche Nettokaltmiete blieb in 2015 mit EUR 5,29 pro Quadratmeter etwas unter Vorjahresniveau. Die durchschnittliche Warmmiete erhöhte sich leicht auf EUR 7,50 pro Quadratmeter. Die Angaben zeigen, dass das gesamtstädtische Mietpreisniveau in Leipzig insgesamt noch in moderatem Tempo steigt und zudem im bundesweiten Vergleich auf einem sehr günstigen Niveau verblieben ist. In der Region Leipzig erfolgte ein Beschäftigungszuwachs auf einem moderaten Niveau im gewerblichen Bereich, vor allem durch Erweiterungsinvestitionen im Automobilbau. Am günstigsten sind die Beschäftigungsprognosen aber nach wie vor im Dienstleistungssektor.6 Die Situation am Arbeitsmarkt hat sich weiter verbessert. Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag im Dezember 2016 bei 7,9 % (Vergleichsmonat des Vorjahres 8,8 %).7 Das mittlere Haushaltsnettoeinkommen hat sich vor diesem Hintergrund in Leipzig in den letzten Jahren zwar tendenziell erhöht, das Wachstum stagnierte jedoch in 2015. Im Durchschnitt wurde ein Wert von EUR 1.665 pro Monat und damit 0,2 % über dem Vorjahreswert erreicht.8 Unter Berücksichtigung der Jahresteuerung verblieb damit in Leipzig durchschnittlich kein realer Einkommenszuwachs für die Haushalte. Die Einkommen in Leipzig sind niedriger als im Durchschnitt des Freistaates Sachsen und der anderen sächsischen Großstädte. 2. Geschäftsfelder Die Gesellschaft bewirtschaftet Wohnimmobilien. Insgesamt werden 546 Wohn- und sieben Gewerbeeinheiten sowie 21 sonstige Mietobjekte bewirtschaftet. Die Bestände werden durch vertragliche Vereinbarung durch die LWB bewirtschaftet. Die durchschnittliche Nettokaltmiete je m² vermieteter Wohnfläche unter Berücksichtigung von Erlösschmälerungen in den Beständen erhöhte sich von EUR 5,06 (2015) auf EUR 5,17 (2016). 3. Investitionen Investitionen und Instandhaltungen Die Gesellschaft plant, langfristig in den Erhalt und die Steigerung der Attraktivität der Bestände zu investieren. Die Instandhaltungen und Investitionen in den Bestand orientieren sich am Nachfrageverhalten der Kunden sowie am Instandhaltungsbedarf der Immobilien. Die Planung der Investitionsvorhaben wird über ein Portfoliomanagementsystem sowie konzerneinheitliche Rentabilitätskennziffern und -berechnungsverfahren gesteuert. 4 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht III/2016 5 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Ergebnisbericht zur Kommunalen Bürgerumfrage 2015 6 IHKs und HWKs Halle-Dessau und Leipzig, Wirtschaft in Mitteldeutschland 2016, Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2016 7 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht IV/2016 8 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Kommunale Bürgerumfrage 2015 Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die Gesellschaft keine Investitionen getätigt. Für Instandhaltungsmaßnahmen wurden TEUR 531 (i. Vj. TEUR 717) aufgewendet. 4. PersonalPersonal- und Sozialbericht Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr kein Personal beschäftigt. Die Tätigkeiten der Geschäftsführung der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (Komplementärin) und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (Kommanditistin) regelt die Geschäftsordnung der Gesellschaft. Die Aufgaben der Buchhaltung und des Rechnungswesens werden von der Kommanditistin auf der Grundlage eines Buchhaltungsvertrages mit der Komplementärin erfüllt. 5. Wichtige Vorgänge des Jahres Insgesamt wurden die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um TEUR 350 von TEUR 8.847 auf TEUR 8.497 reduziert. Dies erfolgte durch planmäßige Tilgungen in Höhe von TEUR 412 abzüglich einer Abgrenzung von TEUR 62. Für das Gesellschafterdarlehen der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH erfolgte die laufende Tilgung in Höhe von TEUR 50. B. Darstellung der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft 1. Vermögenslage Einzige Kommanditistin der LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG ist die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. Komplementärin ohne Kapitalbeteiligung ist die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH. Das Kommanditkapital wurde im Jahr 2005 mit Vertrag vom 31. Mai 2005 zwischen der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH von TEUR 1 auf TEUR 7.000 erhöht. Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich gegenüber dem Vorjahr von TEUR 18.645 auf TEUR 18.454 im Geschäftsjahr 2016 verringert. Diese Minderung resultiert aktivisch im Wesentlichen aus der jährlichen Abschreibung des Anlagevermögens von TEUR 553 und der Erhöhung des Bankbestandes um TEUR 382. Die Gesellschaft hat am Jahresende des Geschäftsjahres 2016 Anlagevermögen im Wert von TEUR 17.018 (i. Vj. TEUR 17.571). Dieses besteht überwiegend aus Grundstücken mit Wohnbauten. Die Minderung der Bilanzsumme um TEUR 191 resultiert passivseitig im Wesentlichen aus der Minderung der Rückstellungen um TEUR 114 sowie aus dem weiteren Abbau der Verbindlichkeiten um TEUR 76. 2. FinanzFinanz- und Liquiditätslage Die Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2016 war ausgeglichen. Die Gesellschaft kam ihren Zahlungsverpflichtungen stets fristgerecht nach. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft sind im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von TEUR 8.497 (i. Vj. TEUR 8.847). Die Verbindlichkeiten gegenüber der Kommanditistin Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH von TEUR 1.670 (i. Vj. TEUR 1.612) betreffen größtenteils das Gesellschafterdarlehen in Höhe von TEUR 1.360 (i. Vj. TEUR 1.410). 3. Ertragslage Das Geschäftsjahr 2016 schließt mit einem Jahresüberschuss von TEUR 393 (i. Vj TEUR 1.122) ab. Dieser Rückgang resultiert im Wesentlichen aus dem Sondereinfluss der Zuschreibung zu Grundstücken mit Wohnbauten im Vorjahr in Höhe von TEUR 1.013. Das Ergebnis vor Steuern und Sondereinflüssen beträgt TEUR 363 (i. Vj. TEUR 109). Die Leerstandsquote der Wohnungsbestände lag bei durchschnittlich 2,8 % (i. Vj. 2,3 %). Aufgrund der positiven Wohnungsnachfrageentwicklung konnten die Umsatzerlöse aus Mieten auf TEUR 1.883 (i. Vj. TEUR 1.835) moderat gesteigert werden. Dem gegenüber stehen Aufwendungen für Instandhaltung in Höhe von TEUR -531 (i. Vj. TEUR -717). Weitere Aufwendungen betreffen planmäßige Abschreibungen in Höhe von TEUR -553 (i. Vj. TEUR -553) sowie Zinsaufwendungen in Höhe von TEUR -391 (i. Vj. TEUR -415). Der Vergleich zum Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2016 ergibt sich wie folgt: Ist Gj. 2015 Umsatzerlöse aus Mieten Ist Gj. 2016 Plan Gj. 2016 Delta Ist--Plan Ist 1.835 1.883 1.861 22 0 14 1 13 Instandhaltung -717 -531 -735 205 Betriebskosten -17 -15 -16 1 Sonstige Erträge und Aufwendungen -24 -44 -41 -4 1.077 1.307 1.070 237 Abschreibungen -553 -553 -513 -40 Betriebsergebnis (EBIT) 524 754 557 197 Finanzergebnis -415 -391 -391 0 Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT) 109 363 166 197 Sondereinflüsse 1.013 30 0 30 Jahresergebnis 1.122 393 166 227 -90 -90 -47 -43 Umsatzerlöse aus Lieferungen und Leistungen Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) davon an die Komplementärin Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht. C. Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf wesentliche ChanChancen und Risiken Die Gesellschaft hatte durch Anschlussfinanzierung im Jahr 2011 mit Laufzeitbeginn 2014 das gesunkene Marktzinsniveau bereits nutzen können. Bis zum Jahr 2024 ist die finanzielle Stabilität der Gesellschaft bei deutlich gesunkenem Zinsniveau gesichert. Darüber hinaus besteht ein Gesellschafterdarlehen. Durch diese Finanzierungen konnte das Risiko, dass sich etwaige Verschlechterungen der Marktkonditionen negativ auf die Zinslast des Unternehmens auswirken, nahezu vollständig eliminiert werden. Weitere Risiken sind gegenwärtig nicht erkennbar. Chancen werden in einer möglichen Ertragssteigerung durch Anpassung der Mieten gesehen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung auf dem Leipziger Wohnungsmarkt wird davon ausgegangen, dass die Umsatzentwicklung stadträumlich differenziert weiterhin positiv verläuft. Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden im Mahnwesen zeitnah behandelt und so reduziert, bei Bedarf werden Wertberichtigungen gebildet. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Das Hauptgeschäft der Gesellschaft liegt in der Vermietung. Vor dem Hintergrund der steigenden Wohnraumnachfrage in Leipzig geht die Geschäftsführung von einer positiven Vermietungsentwicklung und einem Rückgang des Leerstandes aus. Die bisherige moderate Mietsteigerungspolitik wird beibehalten. Infolge dieser positiven Prognose und der weiteren Tilgung der Kreditverbindlichkeiten geht die Geschäftsführung von einer ebenfalls positiven Geschäftsentwicklung aus. Für das Geschäftsjahr 2017 wird mit einem gegenüber dem Vorjahr deutlich höheren Geschäftsergebnis vor Steuern gerechnet. Mittelfristig rechnet die Gesellschaft aufgrund der vereinbarten Finanzierungskosten weiterhin mit einem positiven Jahresergebnis. Leipzig, den 31. März 2017 Veronika Lenz LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Geschäftsführerin Kai Tonne LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Geschäftsführer LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 A. Darstellung des Geschäftsverlaufes 1. Geschäftsfelder Im Geschäftsjahr 2016 bestand die Tätigkeit der Gesellschaft in der Verwaltung der Beteiligungen an zwei geschlossenen Immobilienfonds, für welche die Gesellschaft auch als geschäftsführender Kommanditist tätig ist. Das Management der Fondsbestände erfolgt ausschließlich durch die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Leipzig (LWB). Seit 2005 erwirbt die Gesellschaft zusätzliche Kommanditanteile an diesen Fondsgesellschaften. 2. Investitionen Wie in den Vorjahren konnten auch im Jahr 2016 Anteile an den beiden Immobilienfonds erworben werden. Die Gesellschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr Anteile an der LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG mit zusätzlichem Haftkapital in Höhe von TEUR 153 und an der LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG mit zusätzlichem Haftkapital in Höhe von TEUR 2.260 zu Anschaffungskosten von TEUR 1.129 erworben. 3. PersonalPersonal- und Sozialbericht Im Geschäftsjahr 2016 wurde kein Personal beschäftigt. Zur Erbringung ihrer Leistungen bedient sich die LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH der Muttergesellschaft. 4. Wichtige Vorgänge des Geschäfts Geschäftsjah schäftsjahres jahres Die Gesellschaft hat, wie in den Vorjahren, Anteile an den Fondsgesellschaften erworben. Daraus resultieren erhöhte Ausschüttungen sowie die Notwendigkeit der Erhöhung der Kapitalrücklage durch den Gesellschafter zur Finanzierung der Anteilskäufe. Die anteilig auf den Beteiligungsbuchwert entfallenden Liquiditätsausschüttungen aus den Fondsgesellschaften wurden als Beteiligungsabgang gezeigt. Der verbleibende Betrag der Ausschüttungen ist unverändert als Beteiligungsertrag erfolgswirksam. B. Bericht zur Lage Lage der LWB ModernisierungsModernisierungs- und SanierungsSanierungsgesellschaft mbH 1. Vermögenslage Die Gesellschaft ist als geschäftsführende Kommanditistin an zwei Fondsgesellschaften beteiligt. Im Geschäftsjahr erfolgte eine anteilige Reduzierung des bilanziellen Ausweises der Fondsanteile im Zusammenhang mit den erfolgten Liquiditätsausschüttungen der Fondsgesellschaften in Höhe von TEUR 109. Durch Ankäufe erhöhte sich das Finanzanlagevermögen um TEUR 1.129. Die Beteiligungen in Höhe von TEUR 3.445 (i. Vj. TEUR 2.425) teilen sich wie folgt auf: TEUR a) LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG b) LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG 796 2.649 Die Hafteinlagen betragen TEUR 5.072 (i. Vj. TEUR 4.919) in der KG zu a) sowie TEUR 10.855 (i. Vj. TEUR 8.595) in der KG zu b). Die geleisteten Pflichteinlagen betragen jeweils die Hälfte. Aufgrund der geplanten positiven Ergebnisse und der erwarteten Entwicklung der Beteiligungen wird nicht von einer Inanspruchnahme aus Hafteinlagen ausgegangen. Die Bilanzsumme der Gesellschaft beträgt am Ende des Geschäftsjahres 2016 TEUR 3.924 (i. Vj. TEUR 2.810). 2. FinanzFinanz- und Liquiditätslage Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres von TEUR 358 auf TEUR 385 erhöht. Die Finanzierung der Investitionen erfolgt über die vorhandenen Bankguthaben oder mittels Einzahlungen der Gesellschafterin in die Kapitalrücklage in Höhe von TEUR 1.077. 3. Ertragslage Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2016 einen Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung von TEUR 296 (Plan: TEUR 335; i. Vj. TEUR 259). Die Erträge aus Beteiligungen resultieren aus den Ausschüttungen der Fonds und betragen TEUR 305 (Plan: TEUR 341; i. Vj. TEUR 265); darüber hinaus wurden Liquiditätsauszahlungen der Fonds in Höhe von TEUR 109 als Kapitalrückzahlungen und somit als Minderung der Beteiligungsbuchwerte erfasst. Zinsen und ähnliche Erträge beliefen sich auf TEUR 0 (Plan: TEUR 3; i. Vj. TEUR 3). Dem stehen unverändert zum Vorjahr sonstige betriebliche Aufwendungen im Wesentlichen für die Prüfungskosten und Verwaltungsbetreuung in Höhe von TEUR 9 (Plan: TEUR 8; i. Vj. TEUR 9) gegenüber. Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht. C. Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf wesentliche ChanChancen und Risiken Die Liquidität der Gesellschaft ist durch die weiterhin erwarteten prospektkonformen Ausschüttungen aus den Beteiligungen sowie die Einstellungen in die Kapitalrücklage gesichert. Aufgrund einer geänderten Strategie soll der Kauf weiterer Kommanditanteile an den zwei Fondsgesellschaften in den kommenden Jahren durch eine andere Konzerngesellschaft fortgesetzt werden. Unter Umständen wird ein Teil der von der Gesellschaft gehaltenen Beteiligungen an diese Konzerngesellschaft übertragen. Die Ausschüttungen aus den verbleibenden Beteiligungen werden aufgrund der wirtschaftlichen Lage der Fondsgesellschaften als sicher eingeschätzt. Für das Geschäftsjahr 2017 wird mit einem Jahresergebnis vor Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 317 gerechnet. Zurückzuführen ist das Jahresergebnis im Wesentlichen auf die Beteiligungserträge. Die Aufwendungen für die Verwaltungsbetreuung werden voraussichtlich auf einem gleichen Niveau bleiben. Es sind keine Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden würden. Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Weitere Risiken, die über das regionale branchenübliche Maß hinausgehen, bestehen in der Gesellschaft nicht. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Leipzig, den 31. März 2017 Mario Taubert Klaus Hochtritt Geschäftsführer Geschäftsführer LWB Verwaltungsgesellschaft mbH LWB Verwaltungsgesellschaft mbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 A. Darstellung des Geschäftsverlaufes 1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Leipzig gilt weiterhin als eine Stadt mit besonderer Anziehungskraft. Die Einwohnerzahl stieg erneut, die Anzahl der Personen mit Hauptwohnsitz in Leipzig stieg bis Dezember 2016 seit dem Vorjahresende um 11.684 auf 579.530 an.1 Bereits im dritten Jahr in Folge war in 2016 ein Geburtenplus zu verzeichnen. Die Bereitstellung von Wohnungen, besonders im Mietwohnungsbau, hält mit der aktuellen Bevölkerungsentwicklung nicht Schritt, noch bestehende Leerstandsreserven in der Stadt werden abgeschmolzen. Nach Schätzungen standen am Jahresende 2015 in der Stadt Leipzig ca. 19.000 Wohnungen leer, der Leerstand hat sich damit gegenüber 2011 etwa halbiert. Etwa die Hälfte dieser Wohnungen sind dem marktaktiven Leerstand zuzurechnen.2 Die angegebene durchschnittliche Nettokaltmiete blieb in 2015 mit EUR 5,29 pro Quadratmeter etwas unter Vorjahresniveau. Die durchschnittliche Warmmiete erhöhte sich leicht auf EUR 7,50 pro Quadratmeter. 3 Die Angaben zeigen, dass das gesamtstädtische Mietpreisniveau in Leipzig insgesamt noch in moderatem Tempo steigt und zudem im bundesweiten Vergleich auf einem sehr günstigen Niveau verblieben ist. In der Region Leipzig erfolgte ein Beschäftigungszuwachs auf einem moderaten Niveau im gewerblichen Bereich, vor allem durch Erweiterungsinvestitionen im Automobilbau. Am günstigsten sind die Beschäftigungsprognosen aber nach wie vor im Dienstleistungssektor.4 Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag im Dezember 2016 bei 7,9 % (Vergleichsmonat des Vorjahres 8,8 %).5 Das mittlere Haushaltsnettoeinkommen hat sich vor diesem Hintergrund in Leipzig in den letzten Jahren zwar tendenziell erhöht, ist jedoch niedriger als im Durchschnitt des Freistaates Sachsen und der anderen sächsischen Großstädte. 1 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht IV/2016 2 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht III/2016 3 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Ergebnisbericht zur Kommunalen Bürgerumfrage 2015 4 IHKs und HWKs Halle-Dessau und Leipzig, Wirtschaft in Mitteldeutschland 2016, Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2016 5 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht IV/2016 2. Geschäftsfelder Die Gesellschaft ist in zwei Geschäftsfeldern tätig. Zum einen übt die Gesellschaft Geschäftsführertätigkeiten aufgrund ihrer Komplementärstellung in Personengesellschaften aus und zum anderen ist sie im Bereich Wohneigentums- und Immobilienverwaltung tätig. Zu den Aufgaben der Gesellschaft zählt die Übernahme der Komplementärfunktion in den nachfolgend aufgeführten Personengesellschaften: – LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG – LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG – LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG i.L. (seit 29. Februar 2016) – LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG – LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG Insbesondere sichert die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (VWG) in diesem Geschäftsfeld den Geschäftsbetrieb der Gesellschaften, deren finanzielle Stabilität und übernimmt für die LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG und LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG die Betreuung der Kommanditisten. Für diese Leistung erhält die Gesellschaft vertraglich vereinbarte Vergütungen. Die VWG wurde neben einer weiteren Komplementärin ab dem 29. Februar 2016 zum Liquidator der LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig i.L. bestellt. Der Geschäftsverlauf aus der Übernahme der Komplementärfunktionen in Personengesellschaften verlief im Berichtsjahr weiterhin konstant. Mit dem zweiten Geschäftsfeld unterstützte die VWG die Immobilienvertriebsaktivitäten der Muttergesellschaft. Erbracht werden Verwaltungsdienstleistungen für Eigentümergemeinschaften nach dem Wohneigentumsgesetz für Immobilienbestände, die im Sonder- oder Teileigentum der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) oder Dritter stehen. Insbesondere werden Immobilien verwaltet, die aus Paketverkäufen der LWB an Investoren erfolgten, bzw. hält die Gesellschaft die WEG-Verwaltung von durch die Muttergesellschaft privatisierten Wohnungsbeständen. Die Geschäfte in der Wohneigentums- und Immobilienverwaltung verliefen weitestgehend konstant. Der Geschäftsumfang im Bereich Wohnungseigentumsverwaltung erhöhte sich leicht im Vergleich zum Vorjahr. Hier werden 324 Einheiten (i. Vj. 316) in 15 Eigentümergemeinschaften verwaltet. Die Verwaltung von Sondereigentum hat sich nach Verkauf von Restanten durch das Mutterunternehmen von 123 auf 107 Einheiten leicht rückläufig entwickelt. Ein Teil der Wohnungskäufer nahm die Verwaltungsdienstleistungen weiterhin in Anspruch. Der Geschäftsumfang der Miethausverwaltung erhöhte sich leicht im Vergleich zum Vorjahr und liegt bei 1.270 Vertragseinheiten (i. Vj. 1.252). 3. Investitionen Im Geschäftsjahr 2016 hat die Gesellschaft Investitionen in das Anlagevermögen in Höhe von TEUR 3 (i. Vj. TEUR 7) getätigt. 4. PersonalPersonal- und Sozialbericht Die Gesellschaft beschäftigte zum 31. Dezember 2016 sieben Mitarbeiter für die Verwaltungstätigkeit sowie einen Auszubildenden. Die Geschäftsführerin übt ihre Tätigkeit seit dem 1. Januar 2006 hauptamtlich in der VWG aus. Die LWB stellt seit dem 1. Mai 2010 den administrativen Geschäftsführer für die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH. Auch in 2016 wurde in die Weiterbildung der Mitarbeiter investiert. Die VWG hat eine Auszubildende eingestellt und unterstützt zudem das Mutterunternehmen bei der Berufsausbildung der Auszubildenden durch den Einsatz in der Verwaltung von Wohneigentum. Zur Erfüllung von zentralen Verwaltungsaufgaben hat die Geschäftsführung mittels Geschäftsbesorgungsverträgen die Muttergesellschaft beauftragt. Die Gesellschaft ist nicht Mitglied des Arbeitgeberverbandes. Mit Wirkung zum 1. Juni 2005 und 1. Änderung zum 11. Oktober 2016 wurde durch die Gesellschafterin und den Betriebsrat eine Vergütungsvereinbarung geschlossen. Die Tariferhöhungen werden analog dem Mutterunternehmen LWB wirksam, ab dem 1. Juli 2016 erfolgte ein Anstieg um 2,2 %. 5. Wichtige Vorgänge des Geschäfts Geschäftsjah schäftsjahres jahres Im Geschäftsjahr 2016 wurden die Gesellschafterbeschlüsse zur Abwicklung der LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG i. L. (Fonds 3) umgesetzt. Mit Wirkung zum 29. Februar 2016 wurden das Erbbaurecht, die Gebäude und Mietverhältnisse an die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH übertragen und die Liquidation der Gesellschaft eingeleitet. Die VWG und die Ideenkapital Erste Investoren Service GmbH wurden als Liquidatoren bestellt. Der von der LWB gezahlte Entschädigungspreis in Höhe von EUR 65 Mio abzüglich bestehender Belastungen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen wurde an die Gesellschafter vorab ausgeschüttet. B. Bericht zur Lage der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 1. Vermögenslage Insgesamt beläuft sich die Bilanzsumme am Ende des Geschäftsjahres 2016 auf TEUR 1.344 (i. Vj. TEUR 1.359). Am Jahresende des Geschäftsjahres 2016 beträgt das aus immateriellen Vermögensgegenständen und Betriebs- und Geschäftsausstattung bestehende Anlagevermögen TEUR 14 (i. Vj. TEUR 25). Investitionen von TEUR 3 standen Abschreibungen von TEUR 14 gegenüber. Das Umlaufvermögen in Höhe von TEUR 1.330 (i. Vj. TEUR 1.334) hat einen Anteil von 99,0 % an der Aktivseite der Bilanz und besteht im Wesentlichen aus den Positionen Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe von TEUR 306 (i. Vj. TEUR 304) und Forderungen gegen die Gesellschafterin in Höhe von TEUR 971 (i. Vj. TEUR 971). Die Forderungen gegen die Gesellschafterin resultieren im Wesentlichen (TEUR 870) aus einer noch nicht eingeforderten Einlage in die Kapitalrücklage gemäß Gesellschafterbeschluss vom 20. Dezember 2004 und einem Gesellschafterdarlehen (TEUR 100). Zum Jahresende bestehen im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber der Muttergesellschaft aus der Gewinnabführung aufgrund des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages, Verbindlichkeiten aus Geschäftsbesorgungsverträgen sowie Rückzahlungen von Umsatzsteuer insgesamt in Höhe von TEUR 302 (i. Vj. TEUR 330). 2. FinanzFinanz- und Liquiditätslage Die Liquiditätslage ist zufriedenstellend. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Der Finanzmittelbestand hat sich im Berichtszeitraum um TEUR 2 auf TEUR 306 erhöht. 3. Ertragslage Ertragslage Die Vorjahreszahlen der Umsatzerlöse und sonstigen betrieblichen Erträge sind aufgrund der Umgliederung einzelner Konten nach Anwendung des BilRUG nicht vergleichbar. Bei Anwendung des BilRUG hätten sich für das Vorjahr Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 814 und sonstige betriebliche Erträge in Höhe von TEUR 55 ergeben. Das Geschäftsjahr 2016 schließt mit einem Jahresüberschuss vor Gewinnabführung von TEUR 285 (i. Vj. TEUR 314) ab. Dieser ergibt sich insbesondere aus den Umsatzerlösen in Höhe von TEUR 824 (i. Vj. TEUR 734; entspricht nach Umgliederung BilRUG TEUR 814), die sich aus der Vergütung für die Geschäftsführertätigkeit in den oben genannten Personengesellschaften sowie aus Ver- waltervergütungen von TEUR 738, aus Vermittlungstätigkeit von TEUR 35, aus Verwalterbetreuung von TEUR 29, Geschäftsbesorgung Vermögensrecht von TEUR 15 und Bearbeitungsgebühren für Kommanditübertragungen von TEUR 7 ergeben. Die sonstigen betrieblichen Erträge werden in Höhe von TEUR 56 (i. Vj. TEUR 135; entspricht nach Umgliederung BilRUG TEUR 55) ausgewiesen und betreffen im Wesentlichen Erträge aus Haftungsvergütungen TEUR 49. Demgegenüber stehen insbesondere ein gestiegener Personalaufwand in Höhe von TEUR 381 (i. Vj. TEUR 344) und nahezu auf Vorjahresniveau liegende übrige betriebliche Aufwendungen in Höhe von TEUR 238 (i. Vj. TEUR 234). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich überwiegend aus TEUR 118 für Kosten der Geschäftsbesorgung der LWB, TEUR 38 für externe Dienstleister sowie TEUR 42 für Raumkosten zusammen. Aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages mit der Muttergesellschaft sind für das Berichtsjahr keine Ertragsteuern abzuführen. Der Vergleich zum Wirtschaftsplan ergibt sich wie folgt: Ist Gj. 2015 Ist Gj. 2016 TEUR Plan Gj. 2016 TEUR Delta Ist – Plan TEUR TEUR Umsatzerlöse 734 824 732 92 Sonstige betriebliche Erträge 135 56 46 10 Personalaufwand -344 -381 -368 -13 Sonstige betriebliche Aufwendungen -233 -238 -246 8 Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 292 261 164 96 Abschreibungen -21 -14 -14 0 Betriebserfolg (EBIT) 271 247 151 96 44 38 38 0 315 285 189 96 0 0 0 0 315 285 189 96 -1 0 0 0 314 285 189 96 Finanz- und Beteiligungsergebnis Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT) Sonstige Steuern Geschäftsergebnis vor Sondereinflüssen Sondereinflüsse Jahresergebnis (vor Gewinnabführung) Das gegenüber den Planungsrechnungen höhere Jahresergebnis resultiert im Wesentlichen aus höheren Umsätzen aus Betreuungstätigkeit und aus der Geschäftsführungs/Haftungsvergütung der Zweiten Immo KG sowie aus überplanmäßigen Erträgen aus Vermietungsprovisionen und Sonderleistungen im Bereich der Hausverwaltung. Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht. C. Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf wesentliche Risiken Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Es sind keine Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden. Ein Risiko sieht die Gesellschaft im Bereich der Immobilienverwaltung in Hinsicht auf die geringe Anzahl großer Auftraggeber und die kurzfristige Kündbarkeit signifikanter Einzelverträge. Andererseits sieht das Unternehmen in der Spezialisierung rund um die Wohnungseigentums- und Immobilienverwaltung auch künftig Chancen für ein moderates Wachstum. Aufgrund der wirtschaftlichen Lage, der bestehenden Verträge und der geplanten Entwicklung in den Personengesellschaften ist ein Risiko aus der bestehenden Komplementärstellung der vorgenannten Personengesellschaften nicht erkennbar. Wesentliche Ausfallrisiken beim Forderungsbestand bestehen nicht. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Unter Berücksichtigung der ab dem Jahr 2017 weggefallenen Geschäftsführungs- und Haftungsvergütung für Fonds 3 wird ein deutlich verringertes Jahresergebnis (vor Ergebnisabführung) in Höhe von TEUR 95 erwartet. Leipzig, den 31. März 2017 Veronika Lenz Geschäftsführerin Kai Tonne Geschäftsführer MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig ANLAGE IV Seite 1 MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 1. Über die MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig Die MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig, Leipzig, ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Abs. 1 HGB. Sie ist ein Tochterunternehmen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig. Gegenstand des Unternehmens sind der Betrieb und die Verwaltung des Euro-Asia Business Centers im MaxicoM-Gebäude, Messe-Allee 2, und des Gebäudes selbst, alle damit im Zusammenhang stehenden notwendigen Maßnahmen und Aktivitäten zur Ansiedlung von in- und ausländischen Mietern sowie die Erbringung verschiedener Dienstleistungen. 2. Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Der wirtschaftliche Aufschwung der vorangegangenen Jahre hat sich im Geschäftsjahr 2016 weiter fortgesetzt. Bei einer insgesamt positiven Entwicklung der Weltkonjunktur ist auch die deutsche Wirtschaft im Jahr 2016 weiter gewachsen. In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr 2016 von einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 1,9 % aus. Die Prognose wurde im Januar 2017 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt bestätigt, womit die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2016 leicht über dem Niveau der beiden vorangegangenen Jahre (2015: +1,7 %; 2014: +1,6 %) lag und ebenso einen halben Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre (+1,4 %) abschnitt. Der Markt für zu vermietende Gewerbeimmobilien in der Region Leipzig ist von steigender Nachfrage gekennzeichnet. Dies gilt insbesondere für den Leipziger Nordosten. Diese Entwicklung wirkt sich positiv auf die Auslastungsquote und den Mietpreis bei Neuvermietungen im MaxicoM-Gebäude aus. 2.2 Geschäftsverlauf Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Die MaxicoM GmbH erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2016 Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 1.235, womit der Vorjahresumsatz (TEUR 1.146) um TEUR 89 bzw. um rund 8 % übertroffen wurde. Mit dem erwirtschafteten Umsatzniveau ist es der Gesellschaft gelungen, das Geschäftsjahr 2016 um rund 7 % über dem Planumsatz abzuschließen. Die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Zielsetzung, das Umsatzniveau des Jahres 2015 in den Folgejahren zu halten, ist somit im Geschäftsjahr 2016 erreicht bzw. sogar übertroffen worden. ANLAGE IV Seite 2 Es wurde durch die Gesellschaft ein Ergebnisbeitrag in Höhe von TEUR 249 erwirtschaftet und an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt. Mit durchschnittlich 11.884 m2 vermieteter Gesamtfläche lag die Auslastung des MaxicoM-Gebäudes im Geschäftsjahr 2016 um 5 % über dem Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres (durchschnittlich 11.371 m2). Die Erhöhung der Flächenbelegung geht im Wesentlichen auf Neuvermietungen zurück. Darüber hinaus wirkt sich die flächenmäßige Expansion einzelner Bestandsmieter aus. Vor dem vorgenannten Hintergrund erhöhten sich die Erlöse aus der Vermietung von Büroflächen im Vorjahresvergleich um 8 %. Alle weiteren Umsätze, wie beispielsweise aus der Parkplatz- und Lagervermietung, aus der Weiterbelastung von Betriebskosten oder aus der Erbringung von sonstigen Dienstleistungen, lagen im Geschäftsjahr 2016 in Summe auf dem Vorjahresniveau. Insgesamt war zum Bilanzstichtag eine Fläche von 12.320 m2 an 59 Unternehmen vermietet. Zum Vorjahresstichtag waren 49 Unternehmen auf insgesamt 11.346 m2 vermieteter Fläche angesiedelt. Die Gesellschaft konnte im Geschäftsjahr 2016 mit 20 neuen Mietern Verträge abschließen, weitere 7 Verträge wurden verlängert. Demgegenüber stehen 10 Vertragsbeendigungen. Erfreulich ist, dass der Mietvertrag mit einem Großmieter für weitere 2 Jahre und damit bis Mitte des Geschäftsjahres 2018 verlängert werden konnte. Ergänzende Erläuterungen Die MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig, Leipzig, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück. Dank kurzer Reaktionszeiten bei Anfragen, Flexibilität und nicht zuletzt der sehr guten Verkehrsanbindung konnte das MaxicoM seine Stellung als beliebter Bürostandort im Norden von Leipzig weiter stärken. Der Schwerpunkt der Akquisition lag auch im Geschäftsjahr 2016 auf der Gewinnung deutscher Unternehmen. Das Geschäft mit Kunden aus Mittel- und Osteuropa sowie Asien wird dennoch fortgeführt. ANLAGE IV Seite 3 2.3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ertragslage Mit TEUR 1.235 übertreffen die im Geschäftsjahr 2016 realisierten Umsatzerlöse den Vorjahreswert von TEUR 1.146 um TEUR 89 bzw. um rund 8 %. Der Bestand an unfertigen Leistungen aus noch ausstehenden Betriebskostenabrechnungen für das Vorjahr erhöhte sich im Geschäftsjahr 2016 um TEUR 9 (Vorjahr: Erhöhung um TEUR 23). Mit TEUR 24 liegen die sonstigen betrieblichen Erträge des Geschäftsjahres 2016 auf dem Vorjahresniveau. Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren (TEUR 99; im Vorjahr: TEUR 0) betreffen die Aufwendungen für Elektroenergie, Wärme und Wasser. Im Vorjahr waren diese Kosten unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst. Der veränderte Ausweis ergibt sich aus der erstmaligen Anwendung der Vorschriften des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG). Die Aufwendungen für bezogene Leistungen enthalten den Mietzins für das Objekt, den die Gesellschaft an den Eigentümer des MaxicoM-Gebäudes, die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, seit 01.01.2016 zu entrichten hat (TEUR 172; Vorjahr: TEUR 0). Bis zum 31.12.2015 erfolgte die Vermietung des MaxicoM-Gebäudes seitens der Muttergesellschaft zu einem symbolischen Mietzins von EUR 1,00 pro Monat. Zusätzlich enthalten sind im Wesentlichen die aus dem vorgenannten Mietvertrag resultierenden Nebenkosten sowie weitere objektbezogene Kosten, insbesondere für Instandsetzung (insgesamt TEUR 297), die im Vorjahr unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen wurden. Der veränderte Ausweis ergibt sich aus der erstmaligen Anwendung der Vorschriften des BilRUG. Die Personalaufwendungen des Geschäftsjahres 2016 befinden sich mit TEUR 339 leicht über dem Niveau des Vorjahres (TEUR 326). Die Zahl der im Jahresdurchschnitt Beschäftigten (ohne Geschäftsführer) belief sich im Geschäftsjahr 2016 unverändert auf drei Angestellte. Zu Beginn des zweiten Quartals 2016 erfolgte eine betriebliche Entgelterhöhung für die Belegschaft. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen des Geschäftsjahres 2016 liegen mit TEUR 110 um TEUR 433 unter dem Vorjahresaufwand (TEUR 543). Die Verminderung ist im Wesentlichen der erstmaligen Anwendung der Vorschriften des BilRUG geschuldet, da die in vorangegangenen Perioden unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfassten Kosten für Elektroenergie, Wärme und Wasser, die Nebenkosten aus dem Mietvertrag mit der Muttergesellschaft sowie weitere objektbezogene Kosten (insgesamt TEUR 356; Vorjahr: TEUR 414) nunmehr unter dem Materialaufwand erfasst werden. Zusätzlich fielen im Vergleich zum Vorjahr geringere Aufwendungen aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Muttergesellschaft an. ANLAGE IV Seite 4 Per Saldo erwirtschaftete die MaxicoM GmbH im Geschäftsjahr 2016 ein Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von TEUR 249. Aufgrund der realisierten Umsatzsteigerung liegt dieses Ergebnis trotz des seit Jahresbeginn zu leistenden Mietzinses (TEUR 172; Vorjahr: TEUR 0) nur um TEUR 73 unter dem Vorjahreswert (TEUR 322). Das Jahresergebnis wurde an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt. Vermögenslage Unverändert zu den Vorjahren ist die Vermögenslage der MaxicoM GmbH zum Bilanzstichtag, dem 31. Dezember 2016, stark von Forderungen gegen die Muttergesellschaft (TEUR 380; Vorjahr: TEUR 422) sowie von flüssigen Mitteln (TEUR 82; Vorjahr: TEUR 29) geprägt. Diese Vermögenswerte umfassen zusammen rund 95 % der Bilanzsumme (Vorjahr: rund 96 %). Die Forderungen gegen die Muttergesellschaft resultieren aus der Festgeldanlage im Rahmen des konzerninternen Cash-Poolings. Hiervon ist im Wesentlichen die Verpflichtung zur Abführung des Jahresergebnisses an die Leipziger Messe Gesellschaft mbH (TEUR 249; Vorjahr: TEUR 322) in Abzug gebracht worden. Zum 31. Dezember 2016 beträgt die Eigenkapitalquote der Gesellschaft unter Berücksichtigung des Sonderpostens rund 28 % (Vorjahr: 30 %). Der leichte Rückgang der Eigenkapitalquote beruht maßgeblich auf einem um TEUR 36 erhöhten Stichtagssaldo der Sonstigen Rückstellungen. Finanzlage Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird. Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2016 uneingeschränkt sichergestellt. Mit TEUR 82 befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um TEUR 53 über dem Betrag zum vorangegangenen Bilanzstichtag. Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft bei einem im Vorjahresvergleich nicht unwesentlich erhöhten Umsatzvolumen eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren. ANLAGE IV Seite 5 3. Prognosebericht In seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der Welt auch im kommenden Jahr weiter zunehmen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2017 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von 2,9 %. Risiken zu dieser Entwicklungsprognose könnten laut Aussage des Institutes insbesondere ausgehen von dem Ausscheiden Großbritanniens aus der EU, der künftigen wirtschafts-, außen- und sicherheitspolitischen Ausrichtung der USA sowie dem weiteren Erstarken populistischer Parteien in Europa. Für die deutsche Wirtschaft geht das ifo Institut für das Jahr 2017 von einem im Vorjahresvergleich leicht geringeren Wirtschaftswachstum von 1,5 % aus, nach 1,9 % im Jahr 2016, wobei die Wachstumsimpulse voraussichtlich eher von der Binnenwirtschaft und weniger vom Außenhandel ausgehen werden. Die Risiken, mit denen diese Prognose behaftet ist, seien nach Aussage des Institutes jedoch außerordentlich hoch, da sich mit dem Brexit-Referendum, der US-Präsidentenwahl und der gescheiterten Verfassungsreform in Italien die globale politische Landschaft stark verändert habe, was weitreichende und in hohem Maße ungewisse Konsequenzen für die Weltwirtschaft und auch Deutschland in den kommenden Jahren haben könnte. Positive Signale sendete bis Jahresende der vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. veröffentlichte Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der seit seinem temporären Rücksetzer im August 2016 bis einschließlich Dezember 2016 deutlich gestiegen ist. Ebenso wies der Index hinsichtlich der künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate bis zu diesem Zeitpunkt eine tendenziell positive Entwicklung auf. Es ist gleichwohl festzustellen, dass beide Indizes im Januar 2017 leicht korrigierten. Ziel der MaxicoM GmbH für das Geschäftsjahr 2017 ist es, den Auslastungsgrad des Objektes sowie das Umsatzniveau des Jahres 2016 möglichst zu halten. Fluktuationen im Mieterbestand sollen durch gezielte Akquisitionstätigkeit kompensiert werden, wobei sich die MaxicoM GmbH hierbei auch weiterhin auf die Gewinnung deutscher Unternehmen fokussieren wird, ohne dass das Geschäft mit ausländischen Unternehmen aufgegeben wird. Die Aussichten für den Start in das Geschäftsjahr 2017 sind insgesamt positiv. Derzeit laufen bereits Vertragsverhandlungen mit neuen Mietern. Erste Verträge konnten neu abgeschlossen werden. Es besteht die Erwartung, dass in 2017 auslaufende Mietverhältnisse überwiegend fortgeführt werden können. ANLAGE IV Seite 6 4. Risikobericht Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:  Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)  Risikoanalyse und -bewertung  Risikosteuerung und -bewältigung  Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können. Das Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und -interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt. Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2016 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2017 nicht erkennbar. Andere Risiken können durch die operativen und strategischen Steuerungsmaßnahmen der Geschäftsführung sowie mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen bewältigt werden. Forderungsausfallrisiken wird durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. Da die Gesellschaft in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen ist, bestehen keine Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen. ANLAGE IV Seite 7 5. Chancenbericht und strategische Ausrichtung Mittelfristiges Ziel der Gesellschaft ist es, den gegenwärtigen Auslastungsgrad des MaxicoM-Gebäudes zu halten, um die Voraussetzung für eine stabile Umsatzentwicklung zu legen. Voraussetzung für eine solide Geschäftsentwicklung ist dabei insbesondere, dass große Bestandsmieter auch weiterhin an das MaxicoM-Gebäude gebunden bleiben. Im Vertrieb wird sich die MaxicoM GmbH auch weiterhin auf die Gewinnung deutscher Unternehmen als Mieter für das Objekt konzentrieren. Die zukünftigen Jahresergebnisse der Gesellschaft werden maßgeblich vom jeweiligen Umfang notwendiger Maßnahmen zur Instandsetzung und Instandhaltung beeinflusst sein. Grundsätzlich ist es Ziel der MaxicoM GmbH, die Maßnahmen zur vorbeugenden Instandhaltung auf einem wirtschaftlich vernünftigen Niveau zu verstetigen, um die Angebotsqualität dauerhaft zu sichern und den Geschäftsbetrieb der Mieter möglichst zu keiner Zeit zu beeinträchtigen. Leipzig, den 10. März 2017 Matthias Rose Geschäftsführer Meter1 GmbH & Co. KG Meter1 GmbH & Co. KG Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 1. Grundlagen Die Gesellschaft Meter1 GmbH & Co. KG (Meter1} hatte u.a. geprüft und erarbeitet, inwieweit die Gründung einer Kooperationsgesellschaft für Gateway Administration und Meter Data Management den künftigen Anforderungen des Marktes gerecht werden kann und gegenüber den Gesellschaftern dieser Gesellschaft marktkonforme Preise anbieten kann. Über die Gründung dieser Kooperationsgesellschaft sollte mit Verrechtlichung der ausstehenden Verordnungen entschieden werden. Parallel zu diesem Prozess wurde von den Gesellschaftern der Meterl geprüft, ob die Meter1 unter den verschärften Rahmenbedingungen der sich abzeichnenden Verrechtlichung wirtschaftlich erfolgreiGh arbeiten kann und welche Geschäftsgrundlage die Meter1 nach einer etwaigen Gründung einer derartigen Kooperationsgesellschaft noch hätte. Im Ergebnis dieser Diskussion der Gesellschafter wurde Anfang April 2015 von den Gesellschaftern entschieden, dass die Meter1 zum Ende des Geschäftsjahres 2015 den operativen Betrieb der Gesellschaft einstellt. Auf die Forderungen aus dem Gesellschafterdarlehen in Höhe von T€ 600 haben die Gesellschafter formal per 30.06.2016 verzichtet. ln der Folge konnte die Meter1 als gesellschaftsrechtliche Hülle in 2016 weitergeführt werden, ohne dass ein zusätzlicher Kapitalbedarf entstand. Im Jahresabschluss 2016 ist demzufolge nur eine begrenzte Anzahl an Geschäftsvorfällen vorhanden. 2. Lage der Gesellschaft 2.1 Ertragslage Das Unternehmen generierte im Geschäftsjahr 2016 keine Umsatzerlöse. Zum 31.12.2016 betrugen die Sonstigen betrieblichen Erträge T€ 611. Diese Position beinhaltet T€ 600 für den Verzicht auf die Rückführung des Gesellschafterdarlehens. lnfolge der Auflösung von Rückstellungen fielen unwesentliche Erträge an. Im Geschäftsjahr entstand der Meter1 Aufwand in Höhe von T€ 38. Dieser beinhaltet Aufwendungen für kaufmännische Dienstleistungen, Personalaufwand sowie sonstige ·betriebliche Aufwendungen für Fahrzeuge, Prüfung des Jahresabschlusses, Versicherungen, Beiträge und sonstige Gebühren. Die Gesellschaft weist für das Geschäftsjahr 2016 ein Jahresergebnis von T€ 615 aus. Anlage 4 Seite 1 2.2 Liquidität Die Meter1 wies am 31. Dezember 2016 einen positiven Finanzmittelbestand in Höhe von T€ 343 aus. Für das im Geschäftsjahr 2014 gewährte Gesellschafterdarlehen in Höhe von insgesamt T€ 600 erklären die Gläubiger per 30.06.2016 den formalen Verzicht auf die Rückführung' der vorgenannten Forderungen einschließlich aller Zinsansprüche. 2.3 Vermögenslage Die Bilanzsumme des Unternehmens betrug zum Jahresende T€ 353. 3. Prognosebericht Die Gesellschaft wird im Jahr 2017 als gesellschaftsrechtliche Hülle weitergeführt. Halle (Saale), den 20. Januar 2017 Komplementär: Meter1 Verwaltung GmbH Geschäftsführer Anlage 4 Seite 2 Mitteldeutsche Flughafen AG Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft (MFAG), Leipzig Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 __________________________________________________________________________ 1. Grundlagen des Konzerns Die Mitteldeutsche Flughafen AG ist eine geschäftsleitende Management- und Finanzholding und vereint unter ihrem Dach zwei Verkehrsflughäfen sowie eine Gesellschaft zur Erbringung von Bodenabfertigungsdienstleistungen. Zum Konzern gehören die Tochtergesellschaften Flughafen Leipzig/Halle GmbH, Flughafen Dresden GmbH und PortGround GmbH. Aktionäre der Mitteldeutschen Flughafen AG sind der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt und die Städte Leipzig, Dresden und Halle (Saale). Die beiden mitteldeutschen Flughäfen sind einer der maßgeblichen Standortfaktoren für die Ansiedlungsentscheidungen global tätiger Unternehmen aus den Wachstumsbranchen Logistik, Automobilbau, Chemie- und Pharmaindustrie, Halbleiterindustrie und Luftfahrttechnik. Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert. Der Flughafen Leipzig/Halle ist an die Autobahnen A9 und A14 angebunden und verfügt über einen in das Zentralterminal integrierten Bahnhof. Mit seiner zentralen Lage in Mitteldeutschland und der ausgezeichneten Erreichbarkeit verfügt der Flughafen über ein Einzugsgebiet in dem – in einer Entfernung von 90 Minuten Fahrzeit – sieben Millionen Menschen leben. Seit der Ansiedlung des DHL-HUB Leipzig im Jahr 2007 wächst die Bedeutung des Flughafens als Drehkreuz für internationale Luftfrachtverkehre und als Standort für Logistikunternehmen kontinuierlich. Der Flughafen Dresden ist an die Autobahn A4 und einen S-Bahnhof angebunden. Sein Einzugsgebiet umfasst Sachsen, Südbrandenburg, Nordböhmen in der Tschechischen Republik und Niederschlesien in Polen. Mit Dresden und Chemnitz-Zwickau gehören zwei der bedeutendsten ostdeutschen Ballungsräume dazu. Als Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen wird der Flughafen Dresden stark von Geschäfts- und Urlaubsreisenden frequentiert. Entsprechend zahlreich sind die Verbindungen zu den Drehkreuzen Frankfurt/M., München und Düsseldorf und den dortigen internationalen Anschlussflügen. Die Geschäftsbereiche der beiden Flughäfen sind unterteilt in die Segmente „Aviation“ und „Non-Aviation“. Die Konzerngesellschaften betreiben ihren Geschäftsbetrieb im Wesentlichen auf eigenen Grundstücken. Diese umfassen Grundstücke mit einer Fläche von ca. 2.700 Hektar. Im NonAviation-Bereich verfügt der Konzern zum Bilanzstichtag über eine Gewerbefläche von 115.787 qm. Das sind 1,2 % mehr als im Vorjahr. Weiterhin stehen 9.487 Parkplätze (Vorjahr: 9.344) zur Verfügung. Anlage 1.1 / 1 Innerhalb des Konzerns Mitteldeutsche Flughafen AG besteht ein umfassender Leistungsaustausch. Auf der Grundlage von Leistungsvereinbarungen zwischen den Konzerngesellschaften erfolgt die Absicherung der zu erbringenden Verkehrsleistungen. Durch die Mitteldeutsche Flughafen AG werden insbesondere Leistungen zu Konzernfinanzen/-controlling einschließlich Liquiditätsmanagement, des Zentralen Einkaufs, zur Konzernpersonalpolitik, zu Recht/Liegenschaften/Versicherungen, zu Marketing und Vertrieb, zur Unternehmenskommunikation und -politik sowie zur Informationstechnologie erbracht. Die Leistungsverträge werden jährlich hinsichtlich Mengen und Preisen überprüft und bei Bedarf neu definiert. Gemeinsam haben sich die Konzerngesellschaften folgende Ziele gesetzt: • • • • • Erweiterung der Angebote an Flugverbindungen zu den europäischen Wirtschaftszentren, globalen Logistikzentren und in Tourismusregionen Ausschöpfung und Erweiterung des Einzugsgebietes durch verbesserte Erreichbarkeit der mitteldeutschen Flughäfen über Straße, Schiene und aus der Luft Etablierung der Region Mitteldeutschland als touristisches Ziel gemeinsam mit den Tourismusorganisationen Ausbau des Luftfrachtumschlags und Konzentration der Luftfrachtverkehre Unterstützung der Ansiedlung luftfahrtaffiner Unternehmen. 2. Wirtschaftsbericht 2.1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Im Jahr 2016 erhöhte sich das weltweite reale Bruttoinlandsprodukt geschätzt um 3,1 % gegenüber dem Vorjahr. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt 2016 stieg gegenüber 2015 preisbereinigt um 1,9 %.1 Der Flughafenverband Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) verzeichnet in seiner für 2016 erstellten Gesamtbilanz 223,2 Mio. Passagiere, was einer Steigerung zum Vorjahr von 3,4 % entspricht, die im Wesentlichen aus dem Europaverkehr generiert wurde. Im Vergleich zu den Wachstumsraten europäischer Wettbewerber verlieren die deutschen Flughäfen weiter Marktanteile, denn das Aufkommen liegt zum fünften Mal in Folge unter dem europäischen Durchschnitt. ADV-Mitglieder mit einem hohen Anteil an Touristikverkehren verzeichneten aufgrund von Angebotsstreichungen wegen terroristischer Anschläge in einigen Zielregionen (Türkei/Ägypten) starke Verkehrseinbrüche, welche durch zusätzliche Angebote am westlichen Mittelmeer nur teilweise ausgeglichen werden konnten. Zehn der 22 ADV-Mitglieder erreichten Zuwächse gegenüber 2015, davon waren sieben Flughäfen mit einem jährlichen Aufkommen von jeweils mehr als 10 Mio. Passagieren. Konkurrierende europäische Luftverkehrsstandorte sind mit ihren Interkontinentalstrecken immer besser international vernetzt, während Deutschland an Konnektivität verliert. Neben 1 Quelle: Statista GmbH, Hamburg Anlage 1.1 / 2 den deutschen Flughäfen müssen auch heimische Fluglinien Marktanteile abgeben, da ausländische Airlines im Vergleich zu den inländischen Fluggesellschaften fast doppelt so viele neue Strecken in den Markt einbringen. Auch ordnungspolitische Einschränkungen belasten das Wachstum an den deutschen Verkehrsflughäfen. Aufgrund fehlender Verkehrsrechte konnte der Nachfrage ausländischer Airlines nicht vollumfänglich entsprochen werden. Das Cargo-Aufkommen stieg ebenfalls um 3,4 % im Vorjahresvergleich auf 4,6 Mio. t. Die Zahl der gewerblichen Flugbewegungen wächst in 2016 um 2,0 %, womit sich an großen Hubs die Kapazitätsengpässe weiter verschärfen. Für Veranstalter und Reisebüros war das Jahr 2016 aufgrund von Anschlägen und politischen Krisen ein schwieriges Reisejahr, in welchem weniger Umsätze erzielt wurden. Die deutschen Urlauber tendierten zu mehr Urlaubsreisen in den westlichen statt in den östlichen Mittelmeerraum bzw. machten Urlaub im eigenen Land oder Nachbarländern, die gut mit dem Auto zu erreichen sind. Vor allem Familien mit Kindern, die ihren Urlaub im Sommer 2015 noch in der Türkei oder in nordafrikanischen Urlaubsländern verbracht haben, sind in 2016 auf die Balearen bzw. nach Portugal oder Bulgarien ausgewichen. Im Gegensatz zu zurückgehenden Städtereisen erfreuen sich Kreuzfahrten steigender Beliebtheit. 2.2. Geschäftsverlauf und Lage Die Verkehrsleistungen (gemessen am MTOW-Aufkommen und an den Verkehrseinheiten) der Unternehmensgruppe sind in 2016 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Sie liegen aber unter den Budgetvorgaben. Das Konzernergebnis liegt über dem Vorjahreswert und Budget. 2.2.1. Verkehrsentwicklung MFAG 2016 Die Verkehrsflughäfen Dresden und Leipzig/Halle zählten im Geschäftsjahr 2016 insgesamt 3.860,0 tsd. Fluggäste (Vorjahr: 4.048,5 tsd.; davon gewerblich 3.854,5 tsd., Vorjahr: 4.040,1 tsd.). Das gewerbliche Passagieraufkommen an beiden Flughäfen lag damit um 4,6 % unter dem Vorjahresniveau und um 11,2 % unter den Zielstellungen. Das Passagieraufkommen an den Standorten Dresden und Leipzig/Halle stand 2016 unter dem Einfluss von bis zu zehn Streiktagen, der instabilen politischen Lage in der Türkei sowie Nordafrika. Allein beim Reiseland Türkei, jahrelang eines der gefragtesten und am stärksten angebundenen Reiseziele, sank das Aufkommen in Summe um rund 260.000 Passagiere. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie massiv die instabile politische Lage sich auf den krisenanfälligen touristischen Verkehr insbesondere in den Einzugsgebieten der beiden Airports auswirkt. Ein Ausweichen auf andere Reiseziele hat nur in begrenztem Maße stattgefunden. Darüber hinaus litt der Linienverkehr zum wiederholten Male unter dem Einfluss von Streiks an anderen deutschen Flughäfen, welche zu Flugausfällen auch in Leipzig/Halle und Dresden führten. Die Zahl der Flugzeugbewegungen sank gegenüber dem Vorjahr mit 94.872 Starts und Landungen um 0,4 %. Das Aufkommen lag damit um 4,4 % unter dem prognostizierten Wert. Der Frachtumschlag am Flughafen Leipzig/Halle erreichte zum zwölften Mal in Folge einen Rekordwert. Anlage 1.1 / 3 Der Flughafen Leipzig/Halle blickt hinsichtlich der MTOW-Entwicklung sowie der Verkehrsleistungen auf eine gute Entwicklung im Jahr 2016 zurück. So erzielte Leipzig/Halle im Luftfrachtaufkommen mit einer Zuwachsrate von 6,5 % erneut einen Rekordwert. Die abgefertigte Luftfrachttonnage (geflogene Fracht) erhöhte sich gegenüber der Aufkommensmenge des Vorjahres (988.240 Tonnen) auf 1.052.249 Tonnen. Die Erwartungen gemäß Budget (1.147.376 Tonnen) sind damit jedoch nicht ganz eingetreten. Der Flughafen Leipzig/Halle konnte seine Position als zweitgrößtes Frachtdrehkreuz Deutschlands und als einer der bedeutendsten Luftfrachtumschlagplätze in Europa erneut weiter festigen. Getragen wurde dieser Zuwachs wiederum durch das Express-Frachtgeschäft der DHL ab Leipzig/Halle sowie die Frachtverkehre von Ruslan Salis. Mitte Oktober 2016 sind zwei neue Terminals des DHL-HUB am Flughafen Leipzig/Halle eröffnet worden. Mit der Erweiterung steigt die Umschlagkapazität um 50 %, womit das Logistikunternehmen entgegen dem globalen Trend wächst. Im November 2016 nahm DHL drei neue Streckenziele in England und Irland von Leipzig/Halle aus ins Programm. Der Anteil der von DHL eingesetzten Großraumflugzeuge stieg in den letzten sieben Jahren um 27 %. Seit der HUB-Erweiterung in Cincinnati (USA) Ende 2016 umrundet AeroLogic mit der Verbindung Leipzig/Halle-Hongkong-CincinnatiLeipzig/Halle die Welt. Die Passagierentwicklung in 2016 am Flughafen Leipzig/Halle lag mit 2.189,8 tsd. gewerblichen Passagieren (Vorjahr: 2.317,3 tsd. Passagiere, Budget: 2.534,7 tsd. Passagiere) unter Vorjahres- (-5,5 %) und Planniveau (-13,6 %). Bei den Urlaubsländern Türkei, Ägypten und Tunesien zeigte sich der Nachfrageeinbruch am deutlichsten: 240.000 weniger Passagiere als 2015 flogen in diese Zielgebiete. Zuwächse dagegen verzeichneten Spanien, Bulgarien, Marokko, Griechenland und Portugal. Der Wegfall der Verbindungen der Etihad-Regional im März 2015 konnte bis auf die Zürich-Strecke nicht kompensiert werden. Die Zahl der Starts und Landungen bewegte sich mit 64.492 Flugbewegungen auf Vorjahresniveau (-0,9 %). Am Flughafen Dresden lag das Fluggastaufkommen mit 1.664,7 tsd. gewerblichen Passagieren (Vorjahr: 1.722,8 tsd. Passagiere; Budget: 1.806,9 Passagiere ) um 3,4 % unter dem Vorjahreswert und um 7,9 % unter dem erwarteten Aufkommen für 2016. Zuwächse im ersten Quartal sowie im November und Dezember 2016 konnten die Rückgänge in der Hauptreisezeit nicht kompensieren. Auch in Dresden ging die Zahl der Fluggäste bei Destinationen mit geopolitischen Unsicherheiten und aufgrund des streikbedingten Wegfalls von Flugbewegungen zurück. Dank neuer Verbindungen nach Málaga, Madeira und Paphos verzeichnete der Dresdner Flughafen jedoch ein Wachstum bei den Zielgebieten Spanien, Portugal und Zypern. Einen erfolgreichen Start gab es auch bei der neuen täglichen Direktverbindung von KLM nach Amsterdam. Trotz Wirtschaftssanktionen gegen Russland und dem daraus abgeleiteten schwierigen Marktumfeld besteht die tägliche Verbindung von Aeroflot nach Moskau-Scheremetjewo weiter. Die Zahl der Flugbewegungen nahm 2016 mit 30.380 Starts und Landungen um 0,6 % zu. Anlage 1.1 / 4 2.2.2. Non-Aviation Die vermietbaren Gewerbeflächen waren im Geschäftsjahr 2016 an beiden Flughäfen zu 93,5 % ausgelastet. Die Inanspruchnahme lag damit um 1,5 %-Punkte über dem Vorjahr und um 0,2 %-Punkte über den Erwartungen. Die durchschnittliche Auslastung der Parkplatzkapazitäten der Konzerngesellschaften ging im Vorjahresvergleich geringfügig von 52,4 % auf 51,5 % zurück. Damit verringerten sich auch die Parkplatzerlöse konzernweit um 1,7 %. Beide Flughäfen nutzen ein OnlineReservierungssystem für Kfz-Stellplätze. Die Zahl der im Internet gebuchten Parkplätze ist jährlich steigend. 2.2.3. Ertragslage Die Umsatzerlöse in Höhe von 145,0 Mio. EUR konnten infolge der Steigerungsraten in beiden Geschäftsfeldern sowie bei den sonstigen Entgelten um 9,2 % über Vorjahresniveau erhöht werden. Dabei stiegen die Verkehrserlöse im Aviation-Bereich um 4,0 % auf 99,9 Mio. EUR und die Erlöse des Non-Aviation-Geschäfts um 22,5 %. Letztere erreichten mit 45,1 Mio. EUR (einschließlich sonstiger Entgelte) einen Anteil von 31,1 % an den Gesamtumsatzerlösen. Diese Steigerung ist auf einen periodenfremden Einmaleffekt in Höhe von 7,2 Mio. EUR bei den sonstigen Erlösen aufgrund der Kostenerstattung von vereinbarten Leistungen in Bezug auf die Werkfeuerwehr am Standort Leipzig/Halle zurückzuführen. Insgesamt konnten die erzielten Umsätze die Zielstellungen für 2016 (-0,2 %) erreichen. Die sonstigen betrieblichen Erträge mit 5,7 Mio. EUR haben sich gegenüber dem Vorjahr um 0,4 Mio. EUR erhöht (7,5 %). Die Steigerung resultiert im Wesentlichen aus der Aktivierung von zwei ehemaligen Leasingobjekten der FLH, deren dauerhafte Weiternutzung aufgrund geplanter Investitionsmaßnahmen zunächst nicht vorgesehen war, die sich aber weiterhin in Nutzung befinden. Der Materialaufwand lag mit 45,2 Mio. EUR um 3,3 Mio. EUR (7,8 %) über dem Vorjahresniveau. Die Erhöhung resultiert im Wesentlichen aus den Kosten für Flugzeugabfertigung, Streu- und Sprühmittel, Energie, Anlagenunterhaltung sowie für Personalleasing. Der Personalaufwand nahm im Vorjahresvergleich um 2,6 Mio. EUR (5,3 %) auf 52,2 Mio. EUR zu. Hierbei wirkten tarifliche Faktoren, kapazitive Effekte sowie Bewertungseffekte im Zusammenhang mit den Personalrückstellungen. Das Volumen der Abschreibungen verminderte sich im Berichtsjahr um 7,7 Mio. EUR auf 51,1 Mio. EUR (-13,1 %). Insgesamt stellen die Abschreibungen die größte Aufwandsposition des Konzerns dar. Dabei beeinflussen die Flugbetriebsflächen den Abschreibungsumfang maßgeblich. Der Rückgang im Berichtsjahr ist auf das Auslaufen von handelsrechtlichen Nutzungsdauern auf Flugbetriebsflächen zurückzuführen. Anlage 1.1 / 5 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 20,1 Mio. EUR haben sich im Vorjahresvergleich um 0,5 Mio. EUR (-2,2 %) reduziert. Diese Verbesserung resultiert im Wesentlichen aus gesunkenen Marketingaufwendungen sowie aus einer geringeren Zuführung zur Einzelwertberichtigung von Forderungen. Insgesamt reduzierte sich der Betriebsaufwand im Vorjahresvergleich um 2,2 Mio. EUR (-1,3 %) auf 168,6 Mio. EUR und unterbot damit die budgetierten Aufwendungen für das Berichtsjahr (- 2,3 %). Das Finanzergebnis in Höhe von -6,3 Mio. EUR hat sich gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Mio. EUR (17,3 %) verbessert und konnte um 0,6 Mio. EUR (9,3 %) gegenüber dem Budgetwert gesteigert werden. Das Konzernergebnis verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um 16,0 Mio. EUR (38,5 %) und gegenüber dem Planwert um 8,3 Mio. EUR (24,5 %) auf -25,6 Mio. EUR. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit ist mit 33,6 Mio. EUR positiv und konnte gegenüber dem Vorjahresniveau um 10,2 Mio. EUR (43,5%) und gegenüber dem Planwert um 11,2 Mio. EUR (50,3 %) gesteigert werden. 2.2.4. Finanz- und Vermögenslage Die Bilanzsumme des Konzerns hat sich im Vorjahresvergleich um 29,1 Mio. EUR auf 892,9 Mio. EUR verringert. Das Anlagevermögen erhöhte sich einerseits durch Zugänge um 5,9 Mio. EUR und reduzierte sich andererseits infolge der Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen um 51,1 Mio. EUR. Die Vermögensstruktur zeigt die hohe Anlagenintensität des Konzerns, wonach 90,9 % (Vorjahr: 93,1 %) des gesamten Vermögens langfristig im Anlagevermögen gebunden sind. Das Anlagevermögen der Unternehmensgruppe war im Geschäftsjahr 2016 in Höhe von 64,1 % (Vorjahr: 63,1 %) durch Eigenkapital gedeckt. Das Umlaufvermögen hat sich mit 77,4 Mio. EUR um rund 18,7 Mio. EUR gegenüber der Vorjahresbilanz erhöht, was im Wesentlichen im Zusammenhang mit der Zunahme des Finanzmittelfonds (19,1 Mio. EUR) steht. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten wurden insbesondere infolge der Abgrenzung von Baukostenzuschüssen ausgewiesen. Die Eigenkapitalausstattung des Konzerns hat sich bei einer nahezu konstanten Eigenkapitalquote von 58,2 % (Vorjahr: 58,7 %) um 21,3 Mio. EUR auf 519,9 Mio. EUR vermindert. Anlage 1.1 / 6 Die Rückstellungen bleiben bei unterschiedlicher Entwicklung in den Einzelpositionen mit insgesamt 26,5 Mio. EUR unverändert (Vorjahr: 26,5 Mio. EUR). Die Verbindlichkeiten betrugen zum Bilanzstichtag 344,8 Mio. EUR (Vorjahr: 352,5 Mio. EUR) und nahmen im Wesentlichen durch den Rückgang der Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern (-5,4 Mio. EUR) ab. Die Liquidität des Konzerns war im Berichtszeitraum jederzeit gesichert. 2.2.5. Investitionen Die Zugänge zum Anlagevermögen des Konzerns betrugen im Berichtsjahr 5,9 Mio. EUR. Der Investitionsschwerpunkt lag mit 2,8 Mio. bei der FLH und resultiert im Wesentlichen aus der Aktivierung von zwei ehemaligen Leasingobjekten, welche 2011 vertragsgemäß abgelöst worden sind. Für die Feuerwache Süd und die Mehrzweckhalle 1 war zunächst eine dauerhafte Weiternutzung aufgrund geplanter Investitionsmaßnahmen nicht vorgesehen. Da sie sich weiter in Nutzung befinden, erfolgte eine Aktivierung in Höhe von ca. 0,9 Mio. EUR. Die getätigten Bauinvestitionen beinhalten vor allem die Entwicklung der Gewerbegebiete östlich und westlich des Flughafens Leipzig/Halle. In den Erwerb von Grundstücken und baulichen Anlagen aus dem planfestgestellten Entschädigungsgebiet im Zusammenhang mit der Start- und Landebahn Süd wurden in 2016 0,2 Mio. EUR investiert. Der Rückbau von Gebäuden in den erworbenen Gebieten wurde in 2016 fortgesetzt. Bei der FHD wurde in die Projekte „Entwässerungs-/Umweltmaßnahmen“ (0,1 Mio. EUR) und „Sanierung Start- und Landebahn“ (0,1 Mio. EUR) investiert. Das Investitionsvolumen der PortGround umfasste 2,1 Mio. EUR und betraf hauptsächlich Anschaffungen von Ausrüstungstechnik im Rahmen der Bodenabfertigung. An beiden PGStandorten wurde 2016 in die Schaffung von Kühlkapazitäten investiert. Seit 2012 hält die PortGround eine Einlage in Höhe von 8 TEUR (24,9 %) an der FLD Flughafendienste Deutschland GmbH, Leipzig, welche Reinigungsdienstleistungen (insbesondere Flugzeugkabinen- und Flugzeugaußenreinigung) und andere Serviceleistungen für Flugzeuge am Flughafen Leipzig/Halle anbietet. Investitionen im Ausrüstungsbereich der gesamten Unternehmensgruppe betreffen hauptsächlich den Ersatz und die Erweiterung von elektronischen Ausrüstungen, Feuerwehr- und Rettungsausrüstungen, Winterdienst und Nachrichtentechnik sowie Bodenverkehrstechnik. Anlage 1.1 / 7 2.3. Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren Wesentliche finanzielle Leistungsindikatoren sind für die Unternehmensgruppe das Konzernjahresergebnis, der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit sowie das EBITDA, das sich aus dem Betriebsergebnis vor Abschreibungen und vor Steuern vom Einkommen und vom Ertrag ableitet. Das EBITDA des Konzerns konnte mit 31,7 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr um 7,0 Mio. EUR sowie gegenüber dem Planwert um 3,8 Mio. EUR gesteigert werden. Die Unternehmensgruppe ist ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Der Konzern beschäftigte im Geschäftsjahr 2016 durchschnittlich 1.129 Mitarbeiter, davon 35 Auszubildende (Vorjahr: 1.095 Mitarbeiter, davon 27 Auszubildende). Davon waren beschäftigt: bei der Mitteldeutschen Flughafen AG bei der Flughafen Leipzig/Halle GmbH bei der Flughafen Dresden GmbH bei der PortGround GmbH bei der FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH 2016 2015 Mitarbeiter (davon Auszubildende) 86 (9) 77 (3) 391 (15) 378 (13) 233 (4) 229 (4) 382 (7) 378 (7) 37 (0) 33 (0) Nach Standorten strukturiert sich die Beschäftigtenanzahl mit 743 Mitarbeitern auf Leipzig/Halle und mit 386 Mitarbeitern auf Dresden. Im Jahresmittel hat sich die Mitarbeiterzahl der Unternehmensgruppe in Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Auflagen sowie im Zusammenhang mit der Absicherung von Neugeschäft um 3,1 % erhöht. An den mitteldeutschen Flughafenstandorten Leipzig/Halle und Dresden hat sich das Beschäftigungswachstum fortgesetzt. Bei den ansässigen Firmen, Dienstleistern, Behörden und den Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG waren zum 31. Dezember 2016 an beiden Standorten 11.348 Personen in 244 Unternehmen tätig. Dies entspricht einem Anstieg von 6,6 % zum Vorjahr. Die Bereiche Frachtumschlag, Luftfahrzeugbau und Dienstleistungen wiesen überdurchschnittliche Zuwächse auf. Die Zahl der Beschäftigten stieg am Flughafen Leipzig/Halle um 6,5 % auf 7.884 und am Flughafen Dresden um 6,8 % auf 3.464. Beide Airports erweisen sich damit als nachhaltige Beschäftigungsmotoren für Mitteldeutschland. In 2016 verzeichneten sie an beiden Standorten 72 % mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als noch im Jahr 2007. Dieser dynamische Trend, der 2016 einen neuen Höchststand erreichte, unterstreicht die herausragende Bedeutung beider Flughäfen für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Im Geschäftsjahr 2016 hat sich die Organisationsstruktur der Gesellschaft geändert. Neben der Stabsstelle „Vorstandsbeauftragte Luftfracht“ gibt es nunmehr die beiden vertriebsnahen Abteilungen „Business Development & Sales“ sowie „Marketing“. Anlage 1.1 / 8 Die beiden Flughafenstandorte nehmen ihre Verantwortung zum Schutz der Umwelt im täglichen Flughafenbetrieb wahr. Dabei werden als Standards in allen Bereichen des Flughafenbetriebes die gesetzlichen Anforderungen jederzeit eingehalten. Neben den Bemühungen um die Reduzierung der Fluglärmbelastung stellen Aktivitäten zur kontinuierlichen Erhöhung der Energieeffizienz einen besonderen Schwerpunkt dar. Diese tragen in gleichem Maße zur Reduzierung von Luftschadstoffemissionen bei. Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen aus dem Energiedienstleistungsgesetz wird derzeit an den Standorten der Mitteldeutschen Flughafen AG ein Energiemanagementsystem implementiert. Für die betrieblichen Aktivitäten der Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG wird an beiden Standorten jährlich eine CO2-Bilanz nach Maßgabe der Anforderungen des Airport Carbon Accreditation Programms des ACI Europe erstellt. Im Parkhaus am Flughafen Leipzig/Halle sind in 2016 2.000 Leuchten auf LED umgerüstet worden. Die Realisierung der Schallschutzmaßnahmen, welche aus den Auflagen der Planfeststellungsbeschlüsse zu den Start- und Landebahnen resultieren, wird kontinuierlich fortgesetzt. Die Aufwendungen für passiven Lärmschutz betrugen Ende 2016 an beiden Standorten 43,9 Mio. EUR, wovon 1.225 TEUR im Geschäftsjahr 2016 investiert wurden. Im umfangreichen Entwässerungssystem der Flughäfen werden über planmäßige Zustandskontrollen und bedarfsgerechte Sanierungsmaßnahmen die Grundlagen für die Einhaltung der Anforderungen des Boden- und Gewässerschutzes gelegt. In diesem Zusammenhang werden Schmutz- und Regenwasserleitungen der Kanalsysteme überprüft und bei Notwendigkeit saniert. Die Mitteldeutsche Flughafen AG unterhält ein globales Kooperationsnetzwerk zur engeren Zusammenarbeit im internationalen Luftfrachtmarkt. Seit 2010 beziehungsweise 2012 kooperiert das Unternehmen mit der Shenzhen Airport Group sowie der Shanghai Airport Authority. 2013 folgten Vereinbarungen mit dem Memphis International Airport sowie dem Cincinnati/Northern Kentucky International Airport. Im Jahr 2014 folgten der japanische Kansai International Airport sowie die chinesische Henan Province Airport Group. Ergänzt wird das Netzwerk durch eine 2015 unterzeichnete Kooperationsvereinbarung mit der Airports Company South Africa. Anlage 1.1 / 9 3. Erklärung zur Unternehmensführung Zu den Zielgrößen für den Frauenanteil in der Unternehmensführung hat der Aufsichtsrat der Mitteldeutschen Flughafen AG Folgendes festgelegt: Die Zielgröße für den Frauenanteil im Vorstand der MFAG wird auf mindestens Null festgelegt. Hinsichtlich des Aufsichtsrates erkennt dieser die Zielsetzungen des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen in Führungspositionen ausdrücklich an. Gleichzeitig hat der Aufsichtsrat aber zu berücksichtigen, dass die MFAG ein öffentliches Unternehmen ist, dessen Gesellschafter sich einen angemessenen Einfluss, insbesondere im Aufsichtsrat des Unternehmens, sichern müssen. Dies folgt aus den einschlägigen Bestimmungen des Haushaltsrechts (§ 65 Abs. 1 Nr. 3 Sächsische Haushaltsordnung und Landeshaushaltsordnung Sachsen-Anhalt, § 96 Abs. 1 Nr. 2 Sächsische Gemeindeordnung und § 129 Abs. 1 Nr. 3 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt). Weiter nimmt der Aufsichtsrat zur Kenntnis, dass die Gesellschafter der MFAG angesichts der Bedeutung der Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle für die Verkehrsinfrastruktur der beteiligten Gebietskörperschaften mit Spitzen der Verwaltung im Aufsichtsrat vertreten sein wollen, was die Steuerung des Frauenanteils im Aufsichtsrat der MFAG erschwert. Dies vorausgeschickt wird die Zielgröße für den Frauenanteil im Aufsichtsrat der MFAG auf mindestens Null festgelegt. Trotz dieser Festlegung wird eine Erhöhung des Frauenanteils im Aufsichtsrat der MFAG angestrebt, soweit die aufgezeigten Rahmenbedingungen dies zulassen. Die Zielgrößen für den Vorstand und den Aufsichtsrat der MFAG gelten bis zum 30. Juni 2017. 4. Prognose-, Chancen- und Risikobericht 4.1. Risikomanagementsystem Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG verfügt über ein umfassendes Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich zu überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, die vor Ort tätig sind. Mit Hilfe einer regelmäßigen Kommunikation ist allen erkennbaren Risiken während des Geschäftsjahres 2016 Rechnung getragen worden. Für wesentliche Haftungsrisiken sind zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen mit angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden. Anlage 1.1 / 10 Der Risikomanagement-Prozess nach KonTraG mit organisatorischen und definitorischen Regelungen, der die Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken beschreibt, wird ständig weiterentwickelt, um den sich wandelnden Steuerungserfordernissen innerhalb der Unternehmensgruppe Rechnung zu tragen. Die Kriterien zur Risikoidentifizierung und -bewertung zwischen den Konzerngesellschaften wurden harmonisiert und mit der damit verbundenen Risikoinventur die Grundlage geschaffen, die Einzelrisiken der Gesellschaften zu einem Konzern-Gesamtrisiko zu konsolidieren. Aktuell werden die Wertgrenzen und Schwellenwerte für die Risikobewertung überarbeitet und das Konsolidierungsmodell für einen „Value At Risk“ für den Konzern gesamt vervollständigt. Der etablierte Regelkreis für das Risikomanagement bleibt von den genannten methodischen Weiterentwicklungen unberührt. Es kann deshalb festgestellt werden, dass für die im Jahr 2016 identifizierten Risiken entsprechende Bewältigungsmaßnahmen umgesetzt worden sind. Dadurch konnte die geordnete Geschäftsentwicklung in den Einzelgesellschaften und im Konzern insgesamt jederzeit gesichert werden. 4.2. Chancen- und Risikobericht Mit der geschaffenen intermodalen Anbindung der Flughäfen an das Straßen- und Schienennetz im Nah- und Fernverkehr leisten die Airports einen bedeutenden Beitrag zur Entlastung der Umwelt und zur Stärkung des Wirtschafts- und Tourismusstandorts Mitteldeutschland. Sowohl im Linien- und Touristikverkehr als auch im Frachtbereich wird potenziellen Kunden modernste und ausreichend dimensionierte Infrastruktur angeboten, die beste Voraussetzungen für die weitere Entwicklung schaffen. Die Flughäfen sind auf verlässliche, wettbewerbsneutrale Rahmenbedingungen angewiesen und benötigen die Unterstützung der Öffentlichkeit und der Politik. In Deutschland beeinflussen fiskalische Zusatzbelastungen wie die Luftverkehrssteuer und Emissionsabgaben, steigende Gebühren und Entgelte für die Infrastrukturnutzung sowie zunehmende Betriebsbeschränkungen die Entwicklungsmöglichkeiten der Airlines. Die Angebote der Fluggesellschaften sind grundsätzlich auch immer ein Spiegel der regionalen Kauf- und Wirtschaftskraft und geprägt von Abwanderung hin zu Regionen mit besseren Marktbedingungen. Ziel ist es, die Auslastung der aktuellen Linien zu stabilisieren und zu vergrößern. Dieses Vorhaben korrespondiert insbesondere im Hinblick auf Incoming-Verkehre mit der Optimierung der Potenziale des mitteldeutschen Raumes für Tourismus und Wirtschaft. Um die Nachfrage aktiv beeinflussen und Potenziale besser ausschöpfen zu können, führt der Flughafen Leipzig/Halle intensive Gespräche mit Reiseanbietern, regionalen Wirtschaftsverbänden und Großunternehmen. Mit dem Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn am 11. Dezember 2016 ist der Flughafen Leipzig/Halle wieder in das Intercity-Netz eingebunden. Jeweils alle zwei Stunden halten Züge der IC-Linie 56 Emden-Bremen-Hannover-Magdeburg-Halle-Leipzig sowie der IC-Linie 55 Dresden-Leipzig-Magdeburg-Hannover-BielefeldKöln am Flughafenbahnhof. Anlage 1.1 / 11 Vermarktungsrisiken im Retailbereich ergeben sich insbesondere aus den zahlreichen Logistikstandorten im Umfeld der Airports, welche vor allem mit niedrigeren Grundstückspreisen aufwarten und sich im Gegensatz zu den Sicherheitsbereichen der Flughäfen für ein breites Nutzungsspektrum eignen. Immobilienentwickler von Retailflächen am Airport benötigen ein industrielles Umfeld, um Kunden gewinnen zu können. Im World Cargo Center wurde für die PortGround ein Kühllager errichtet, für dessen Nutzung es bereits erste Kundenanfragen gibt. Im April 2017 ging die Anlage in Betrieb. Zudem bietet die PortGround verstärkt klassische Kontraktlogistikdienstleistungen an und entwickelt sich damit immer mehr von einem Bodenverkehrsabfertiger zu einem vollwertigen Logistikdienstleister. Östlich der Mall am Flughafen Leipzig/Halle baut eine chinesische Hotelbetreibergruppe ein Hotel, dessen Fertigstellung für Ende 2017 vorgesehen ist. Südwestlich des Flughafens wurde ein Bebauungsplanverfahren für ca. 50 ha Gewerbefläche erfolgreich abgeschlossen. Die archäologische Erkundung ist auf einer der Teilfläche bereits erfolgt und wird in 2017 fortgeführt. Diese Maßnahme ist Voraussetzung für die Bebaubarkeit der Flächen. Für weitere 130 ha ist ein B-Planverfahren in Vorbereitung. Nach dem vollständigen Abriss der Gebäude im Ortsteil Kursdorf ist ein weiteres Gewerbegebiet vorgesehen. Die optimale Lage und Anbindung der künftigen Gewerbegebiete an die Autobahn gewährleistet auch optimale Voraussetzungen für andere Logistikunternehmen und Vertriebsniederlassungen am Flughafen Leipzig/Halle. Insgesamt stehen ca. 250 ha Bauland rund um den Flughafen Leipzig/Halle zur Verfügung, für welche bereits Nachfragen bestehen. Neben dem Autobahnanschluss gibt es auch Schienenanbindungen. So führt ein Anschlussgleis direkt ins Gewerbegebiet, welches zusätzlich zum Luftumschlagbahnhof am Standort zur Verfügung steht und auch im Streckenplan von DB Netz gelistet ist. Das Tochterunternehmen PortGround nutzt diesen Frachtumschlagbahnhof, um komplette Züge für die Spedition Emons abzufertigen. Neun Linien und 27 Touristik-Ziele haben die beiden Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle mit dem Ende März 2017 in Kraft getretenen Sommerflugplan im Programm. Nachdem die Lufthansa-Tochter Eurowings die Fluglinie zwischen Dresden und Hamburg Mitte Februar 2017 einstellte, baut sie ihr Engagement an den beiden sächsischen Airports mit Verbindungen nach Palma de Mallorca im Sommerflugplan aus. In Dresden bietet Germania ab Ende Juni 2017 eine Strecke in die isländische Hauptstadt Reykjavik, welche bisher eine gute Nachfrage erfährt. Die Airline hat in der sächsischen Landeshauptstadt auch eine zweite Maschine stationiert und startet jeweils zweimal wöchentlich nach Dalaman (Türkei) und Faro (Portugal). Darüber hinaus wird im Sommer 2017 Zypern ab Leipzig/Halle neu angeflogen. Ab April 2017 verbindet die russische Regionalfluggesellschaft RusLine Leipzig/Halle mit Moskau-Domodedowo. Für das Russlandgeschäft an beiden Flughafenstandorten besteht durch die fortwährende Sanktionspolitik gegenüber Russland das Risiko, dass die Kaufkraft der touristischen Zielgruppe in Russland und deren Nachfrage für Reisen nach Westeuropa weiter sinkt. Anlage 1.1 / 12 Air Berlin stellte bis auf die Strecke Dresden - Düsseldorf Ende März 2017 an beiden Standorten fast alle Verbindungen ein. Auch die Barcelona-Verbindung von Vueling an beiden sächsischen Flughäfen wird mit dem neuen Sommerflugplan aufgrund mangelnder Nachfrage nach der Winterpause nicht wieder aufgenommen. Konsolidierungskurse und Restrukturierungsprogramme von Airlines machen es immer schwieriger, andere kleine Anbieter zu gewinnen, welche Ausfälle kompensieren könnten. Große Fluggesellschaften verfügen kaum über kleine Maschinen. Da deren Flotten meist ausgelastet sind, besteht wenig Interesse an neuen Verbindungen. Auch die Netzwerk-Carrier aus den Golfstaaten sind an ihre Wachstumsgrenzen geraten, überprüfen ihre weltweite Strategie und kämpfen wie beispielsweise Etihad mit anhaltenden Verlusten ihrer Beteiligungen. Derzeit planen große Onlinehändler den Einstieg ins Luftfrachtgeschäft und leasen zum Teil Flugzeuge, um einen eigenen Lieferdienst aufbauen zu können. Seit 2017 sind die Bereiche Informationstechnologie der Flughäfen in die Mitteldeutsche Flughafen AG integriert. Damit erfolgte eine weitere Bündelung von standortunabhängigen Aufgaben innerhalb der Holding. Zu Zinssicherungszwecken ist im Jahr 2007 ein Zinsswap mit einer Laufzeit von zehn Jahren abgeschlossen worden. Der Zinsswap steht im direkten Zusammenhang mit einer Objektfinanzierung im Rahmen des Finanzmanagements des Konzerns für langfristig vermietetes Anlagevermögen. Da Grundgeschäft und Zinsswap eine geschlossene Position bilden, ist keine Rückstellungsbildung erforderlich. Mögliche Finanzierungsrisiken beziehen sich bei der Mitteldeutschen Flughafen AG auf Forderungen und Verbindlichkeiten. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet. Hinweise auf wesentliche Risiken, die einen bestandsgefährdenden Einfluss auf das Unternehmen haben, sind nicht bekannt. 4.3. Prognosebericht Gemäß Vorhersagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Weltwirtschaft in 2017 um 3,4 % und im darauffolgenden Jahr um 3,6 % wachsen. Die Wirtschaft in China hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert, so dass die Organisation für 2017 mit einem Wirtschaftswachstum von 6,5 % rechnet. Aktuelle Prognosen verschiedener Institute bzw. Institutionen sagen für 2017 ein Wachstum des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) zwischen 1,0 % und 1,7 % voraus. Damit wird sich die Wirtschaft in Deutschland schwächer als im Vorjahr (BIP 2016: 1,9 %) und im internationalen Vergleich entwickeln. Anlage 1.1 / 13 Fast alle ADV-Flughäfen starteten mit einem deutlichen Wachstum ins Jahr 2017. Die Zahl der Passagiere stieg bis Februar 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 % und das CargoAufkommen sogar um 5,8 %. Der Trend in der Luftfracht, dass die Differenz zwischen der ein- und ausgeladenen Tonnage immer geringer wird, hält unvermindert an. Während die traditionelle Fracht wegen des stagnierenden Welthandels auf der Stelle tritt, legt die Integrator-Fracht des Kurier-, Express- und Paketsegmentes aufgrund des boomenden Onlinehandels deutlich zu. Der Flughafen Leipzig/Halle ist damit im Expressverkehr dank DHL sowie bei Charterflügen und mit insgesamt 40 Fracht-Airlines, die Leipzig/Halle nutzen, gut aufgestellt. Logistikexperten schätzten Anfang Oktober 2016 das Wachstum ihrer Branche für 2017 mit 1,9 % ein. Wobei sie einschränkten, dass neue Krisenherde das Wachstum schmälern könnten. Seit Januar 2017 gibt es am Standort Leipzig/Halle neben der bisherigen Gesellschaft Ruslan Salis GmbH mit der neu gegründeten Antonov Salis GmbH eine zweite Firma, die für NATO und Bundeswehr Antonov-Flüge anbietet. Nachdem bisher Volga Dnepr aus Russland und Antonov aus der Ukraine die Aufträge gemeinsam über ihr Joint-Venture Ruslan Salis GmbH abgewickelt hatten, teilen sich künftig beide Gesellschaften die Aufträge. In der Reisebranche geht der Trend für 2017 ebenfalls nach oben. Dabei verschieben sich die Reiseströme weiterhin insbesondere von Nordafrika und vom östlichen in den westlichen Mittelmeerraum. Die Reiseveranstalter haben ihre Angebote für Spanien, Italien und Griechenland für den Sommer 2017 ausgebaut. Auch Länder wie Bulgarien, Kroatien und Zypern werden stärker nachgefragt. Aufgrund der ungewissen Lage in der Türkei bleibt abzuwarten, wie sich die touristische Entwicklung in diesem Urlaubsland im Sommer 2017 darstellt. Insbesondere in Krisensituationen bevorzugen viele Urlaubssuchende sogenannte erdgebundene Reisen, bei denen die Anreise per Auto, Fahrrad, Bahn oder Bus erfolgt. Insgesamt blickt die Unternehmensleitung optimistisch auf das Jahr 2017, das mit neuen und erweiterten Angeboten ab Dresden und Leipzig/Halle aufwartet. Sie geht allerdings auch davon aus, dass es als Konsequenz auf äußere Einflüsse schwierig sein wird, die Anzahl der Fluggäste insgesamt erheblich zu steigern. Mit dem in 2016 erfolgten weiteren Ausbau des DHL-Luftfrachtdrehkreuzes durch zwei neue Terminals in Leipzig/Halle rechnet die Unternehmensgruppe auch zukünftig mit einem kontinuierlichen Anstieg des Frachtgeschäfts sowie mit weiteren Ansiedlungen. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil gegenüber europäischen Mitbewerbern sind dabei die vorhandenen freien Entwicklungsflächen im Umfeld des Airports, die Betriebsgenehmigungen und die ausreichende Verfügbarkeit von Landerechten (Slots). Die Konzernleitung rechnet für 2017 mit einem Wachstum beim Frachtaufkommen von 9,2 %. Anlage 1.1 / 14 Bei einem leichten Rückgang der Umsatzerlöse um ca. 0,8 % geht die Unternehmensleitung für 2017 von einem EBITDA von ca. 23 Mio. EUR sowie von einem Konzernjahresergebnis von ca. -32 Mio. EUR aus. Weiterhin wird ein aus dem geplanten Konzernjahresergebnis vor Abschreibungen abgeleiteter Cashflow von ca. 19 Mio. EUR prognostiziert. Leipzig, den 28. April 2017 Johannes Jähn Vorstand (Sprecher) Markus Kopp Vorstand Anlage 1.1 / 15 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV), Halle (Saale) Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Organisationsstruktur Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund erstreckt sich über die drei Ländergrenzen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und umfasst ein Gebiet von fünf Landkreisen und zwei kreisfreien Städten . Mit einem Anteil von 51% halten die zehn Aufgabenträger die Mehrheit der Gesellschafteranteile. Die verbleibenden 49% werden von den im Verbundraum tätigen 13 Verkehrsunternehmen des straßen- und schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs {ÖPNV) bzw. deren Zusammenschlüssen gehalten. Entwicklungen und Aufgabenschwerpunkte in 2016 Mit einer außerordentlich positiven Entwicklung sowohl in der Steigerung der Fahrgastzahlen als auch der Fahrgeldeinnahmen war das Jahr 2016 das erfolgreichste des Verbundes bisher. Dies betraf die beiden kreisfre ien Städte, aber auch die Landkreise im MDV. Insgesamt lagen die Verbundeinnahmen 2016 mit EUR 15,1 Mio {rd. 7,5 %) über dem Vorjahr. Einen weiterhin an- haltenden Beitrag leisteten u.a. die in 2012 eingeführten neuen Tarifprodukte im Bereich der ABO-Monatskarten Jedermann sowie die Zuwächse im Jobticket. So war die Zahl dieser ABONutzer im Dezember 2016 gegenüber dem Juli 2012- vor Einführung der neuen Produkte- um rd. 14.730 Kunden im gesamten Verbundraum gestiegen. Dies entspricht einem Zuwachs von 16,9 %. Insbesondere liegt der Zuwachs im Bereich der Premium-Kunden und Senioren weiterhin bei 34% bzw. 23,8% gegenüber dem Vorjahr. Trotz der insgesamt positiven Fahrgast- und Einnahmeentwicklung musste auch im Jahr 2016 der Verbundtarif aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsunternehmen zusätzlich preislich fortgeschrieben werden. Im Jahr 2015 wurden verschiedene Gutachten zu möglichen ergänzenden ÖPNV- Finanzierungsmodellen in Auftrag gegeben, die im Jahr 2016 abgeschlossen werden konnten. Besonderes Augenmerk galt dabei den Potenzialen von ÖV-Beiträgen, von Bürgertickets, von Grundsteueranhebungen sowie einer ÖV-Taxe für Touristen. Die Gutachten wurden an die Gesellschafter übergeben. Diese haben in eigener Organisation ihre jeweiligen Gremien über die Inhalte informiert, wobei die Geschäftsstelle teilweise unterstützend mitwirkte. Für die Prüfung einer auf den SPNV bezogene Verbunderweiterung im Raum Sachsen-Anhalt {Stadt Dessau-Roßlau, Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg) wurde im Jahr 2016 eine Gesamtkonzeption erstellt. Diese soll im Jahr 2017 weiter vertieft werden mit dem Ziel, eine Entscheidung zur Verbunderweiterung in den MDV-Gremien herbeizuführen. Im Rahmen der Umsetzung des 2012 begonnenen Strategieprozesses zum Thema "Die Zukunft der Mobilität in Mitteldeutschland 2025" wurde im Jahr 2016 an den 38 Arbeitspaketen mit den folgenden Schwerpunkten weiter gearbeitet: 1. Organisation & Planung mit dem Ziel einer besseren Verzahnung der Planungsarbeiten und Abstimmungen zwischen den Aufgabenträgern • Hier hat der MDV im Rahmen einer Kooperation mit allen 5 LK die Erarbeitung der NVP für die Zukunft federführend übernommen. • Es wurde gemeinsam eine verbundweite Empfehlung zur Herstellung der Barrierefreiheit erarbeitet. • 2. Mitwirkung bei der Fortschreibung des ÖPNV-Pians im Land Sachsen-Anhalt. Tarif mit dem Ziel einer marktgerechten Weiterentwicklung des bestehenden Tarifsystems • Gemeinsam wurden die Preise des bestehenden Tarifs fortgeschrieben . • Außerdem wurden verschiedene Tarifprodukte überarbeitet bzw. neuentwickelt (kurze Wege, Anreiz Stammkunden) und zur internen Diskussion gestellt. 3. Strategisches Marketing & Controlling mit dem Ziel der Potentialermittlung für bessere ZielgruppenbearbeHung • 4. 5. Hierzu wurde eine Studienarbeit in Abstimmung mit verschiedenen VU/AT in Auftrag gegeben, die als Grundlage für eine Segmentierung des Mobilitätsmarktes in verschiedene Zielgruppen dienen soll. Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, schneller, transparenter und einfacher Informationen zur Mobilität und zur Nutzung des ÖPNV vermitteln • Eine AG, welche einen besseren Systemzugang zum ÖPNV herausarbeiten soll, wurde installiert und hat mit verschiedenen Arbeiten begonnen. • Die Bereitstellung der "digitalen Sollfahrplandaten" an Dritte mit entsprechenden Schnittstellen ist konzipiert und umgesetzt. • Die Pressearbeit der großen Unternehmen und des MDV wurde inhaltlich und organisatorisch neu aufgestellt (Pressesprecher-AG) . Innovative Infrastruktur mit dem Ziel die Zukunftsfähigkeit der verbundweiten Vertriebsund Informationssysteme herstellen • Eine Projektgruppe erstellt aktuell Varianten des möglichen zukünftigen Vertriebs und Tarifs für den Verbundraum, wobei diese die Möglichkeiten der Digitalisierung aufnehmen soll. • Nicht möglich war in einem ersten Anlauf, die Beschaffung der neuen Fahrscheinautomaten nach einheitlicheren Bedienoberflächen zu beauftragen. Hier soll ein erneuter Anlauf im Jahr 2017/18 initiiert werden. • Verschiedene Projekte wurden begonnen, die Lösungen für inter- und multimodale Dienste berücksichtigen . 6. Produkt mit dem Ziel, die Verkehrsangebote im Verbundraum weiter zu entwickeln • 2 ln verschiedenen Landkreisen (LK L, BLK, ABG) wurden neue Verkehrskonzeptionen erstellt, die eine spürbar stärkere Vernetzung zwischen den Bus- und Bahnangeboten beinhalten. 7. 8. • Pilothaft wurden auch Konzepte für die Erschließung völlig neuer Räume und Zugangspunkte in den Landkreisen erstellt. • Eine AG erarbeitete Vorschläge, um die über 1.000 in den Landkreisen verkehrenden Busse künftig etwa 2-4 Produktgruppen zuzuordnen und diese entsprechend am Verkehrsmarkt zu kommunizieren. Einbindung der Politik mit dem Ziet die politischen Entscheiderauf Kommunaler- und Landesebene für die Belange des ÖPNV zu sensibilisieren • Einbindung der Politik und Verwaltungsspitzen hinsichtlich der "Studien zu den ergänzenden Finanzierungswegen im ÖPNV" • Mitwirkung und Interessensvertretung im Rahmen der ÖPNV-Strategiekommission in Sachsen • Erfolgreiche Einbindung der westsächsischen Interessen bei der Erstellung des Doppelhaushalts 2017/18 Querschnitt mit dem Ziel der Steuerung relevanter Querschnittsthemen zur Weiterentwicklung der Verbundgesellschaft • Vorbereitung einer Beschlussfassung zu einer möglichen Verbunderweiterung Die Arbeiten im Fachbereich Technische Systeme und IT konzentrierten sich auch im Jahr 2016 auf die Umsetzung der Teilprojekte des Telematikvorhabens, die als ein verknüpftes Gesamtsystem im mitteldeutschen Verbundraum wirksam werden sollen. Das Konzept sieht eine Verbundweite Fahrgastinformation mit Echtzeitdaten, Anschlusssicherung und perspektivischer Anschlussgarantie vor und soll damit zu einer Verbesserung der Service- und Angebotsqualität sowie letztlich zu einer Attraktivitätssteigerung und erhöhten Kundenzufriedenheit beitragen. Die zentrale Datendrehscheibe wurde 2016 um die Schnittstellen (Auskunft und Anschlusssicherung) für Abellio Rail und die Mitteldeutsche Regiobahn (Transdev) erweitert. Die größten Verzögerungen gab es weiterhin im Teilprojekt Beschaffung neuer Bordrechner, wo sich die Verkehrsunternehmen Anfang 2016 entschlossen haben, den Auftrag mit dem alten Lieferanten aufzulösen und eine neue Vergabe durchzuführen. Die Abnahme mit dem neuen Lieferanten ist für dieses Teilprojekt nun für 2017 geplant. Ein großer Fortschritt wurde auch im Bereich des regionalen eTicketing erreicht. Das Kundenverwaltungssystem ReTSy wurde insofern in Betrieb genommen, dass in den Landkreisen Leipzig und Altenburg alle Schüler mit Chipkarten versorgt worden. Diese können bei jedem Fahrtantritt auf ihre Gültigkeit kontrolliert werden. Außerdem ist bei Verlust eine Sperrung möglich und auch Änderungen von Tarifzonen oder anderen Produktmerkmalen können ohne großen Aufwand des Kunden durchgeführt werden. Im Jahr 2017 werden auch die ABO-Kunden in den benannten Landkreisen ihre Chipkarten erhalten und nach Inbetriebnahme der Bordrechner im Landkreis Nordsachsen auch die dortigen Schüler und Abonnenten. Seit der Einführung des handybasierten Auskunfts- und Ticketingsystems easy.GO für den gesamten Verbundraum im Sommer 2011 hat sich die App zu einem stabilen Fahrplan- und Tarifauskunfts- sowie Ticketingdienst für die Kunden im Mitteldeutschen Verkehrsverbund entwi- 3 ekelt. 2016 wurde ein neuer Ansatz in easy.GO umgesetzt: das ABO-Fiex wurde als ABO-Produkt incl. Registrierungsmöglichkeit in easy.GO integriert. Der Umsatz mit Tickets in easy.Go von 1,9 Mio. Euro lag 2016 in der Größenordnung von 2015. Im Dezember 2016 wurden erstmalig 220.000 € Umsatz erreicht. Der Einnahmeanteil aus diesem Vertriebsweg liegt damit weiterhin bei ca. 3% der Tarifeinnahmen im Bereich der Gelegenheitsnutzer. Der Nutzen als zuverlässiger und etablierter Auskunftsdienst für Fahrgäste im MDV-Gebiet wird noch deutlicher, wenn man die 33 Millionen Auskünfte via easy.GO im Jahr 2016 (5 Mio mehr Auskünfte als in 2015) betrachtet. Die Zahl der aktiven Käufer stieg auf über 62 .000 (Vorjahr 48.000) . Die im Rahmen der Kooperation Verkehrsmanagement erfolgten Arbeiten des MDV am Mobilitätsportal Mitteldeutschland umfassten insbesondere Arbeiten an dem Baustein Barrierefreiheit, zu denen Abstimmungen zu den Lieferungen der angepassten Fahrplandaten durch die Verkehrsunternehmen, Abstimmung von Haltestellenerhebungen, Klärung der Datenaufbereitung im INSA-System sowie der Finanzierung gehörten. Darüber hinaus wurden aus der KOVVM heraus das P+R Routing sowie die Darstellung von geografisch exakten Linienverläufen des ÖPNV beauftragt. Gemeinsam mit den Partnern der Kooperation Intermodales Verkehrsmanagement Mitteldeutschland (KOV-VM} erfolgte eine umfassende Überarbeitung der Zielsetzungen der Kooperation. Dabei wurden sowohl die laufenden Aufgaben des Geschäftsbesorgers aktualisiert als auch thematische Schwerpunkte für die kommenden Jahre gesetzt, die den aktuellen Trends auf dem Mobilitätsmarkt folgen . Auf Grundlage der beschlossenen Freigabe von ÖPNV-Daten der MDV-Verkehrsunternehmen an Drittabnehmer konnten Fahrplandaten (Soll-Fahrpläne) mehreren Datenabnehmern zur Verfügung gestellt werden. Fahrplandaten im GTFS-Format werden bereits von freien Entwicklern und Hochschulen, aber auch durch Unternehmen wie Microsoft, bezogen. Die vertragliche Grundlage bilden im MDV abgestimmte Nutzungsbedingungen. Der MDV beteiligt sich an den mehreren Projekten, die eine verbundübergreifende und intermodale Mobilität vereinfachen sollen. Dabei soll nicht nur die übergreifende Reiseauskunft, sondern auch ein übergreifendes Ticketing ermöglicht werden. Der MDV untersuchte auch die Möglichkeiten von digitalgestützten Mobilitätslösungen in ländlichen Regionen als Ergänzung zum regionalen ÖPNV. Hierzu fand ein Workshop mit den Aufgabenträgern sowie Anbietern von flexiblen Bedienformen statt. ln 2017 wird an dem Thema weitergearbeitet. Eine weitere wichtige Aufgabe war die Fertigstellung der technischen Überarbeitung der Tarifund Einnahmeaufteilungsdatenbank, die 2014 begonnen wurde. Die Funktionalität der neuen Datenbank wurde Ende 2016 durch einen externen Gutachter geprüft und testiert. 4 Die Daten der Automatischen Fahrgastzählsysteme bilden eine wesentliche Säule der Einnahmeaufteilung. Da sowohl im Hardware- als auch im Softwarebereich eine Fortschreibung der Fahrgastzähltechnik erforderlich ist, hat die Verbundgesellschaft im Jahr 2016 mit der Marktsondierung und mit der Beschreibung der möglichen alternativen Herangehensweisen begonnen. Diese Arbeiten werden im Jahr 2017 in Zusammenarbeit mit den Verkehrsunternehmen und einem externen Gutachter fortgeführt, um eine Zeit- und Kostenplanung zu erstellen. Die Verkehrsplanerischen Schwerpunkte orientierten sich 2016 wie auch in den vergangenen Jahren wesentlich an den Themen aus dem Strategieprozess MDV 2025. Das 2013 begonnene Projekt "Muldental in Fahrt"- ehemals "Muldentaldreiecku (neues Verkehrskonzept für das Verkehrsgebiet zwischen den Städten Grimma, Colditz, Bad Lausiek und Brandis) wurde im Dezember 2016 in einer ersten Stufe (vier vertaktete Linien) in Betrieb genommen. Im August 2017 werden alle 28 Linien umgesetzt, sodass ca. 100.000 Einwohner von einem systematisch vertakteten Angebot im Regionalverkehr (straßengebundener ÖPNV und SPNV) profitieren. Die Feinerschließung innerhalb der oben genannten Städte soll durch eigene Stadtbussysteme erfolgen, die im Kernbereich der Städte im 30-min-Takt alle wichtigen Ziele und Aufkommensschwerpunkte (Wohnen, Arbeiten, Schule, Einkaufen, Erholung) abdecken. Eine Umsetzung ist ab Ende 2017 in Teilschritten vorgesehen. Der Freistaat Sachsen unterstützt für solche Vorhaben die Regionen mit zusätzlichen Mitteln. Analog zu den Themenstellungen im Projekt "Muldental in Fahrt 11 wurde in Sachsen-Anhalt das Projekt "Rippach-/Saaletal mobil" vom MDV in enger Zusammenarbeit mit dem Burgenlandkreis und den Städten Hohenmölsen, Weißenfels, Lützen und Teuchern sowie der NASA GmbH mit Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführt. Das Planungsprojekt wurde im Dezember 2015 beendet. Der Gedanke des Ortsbusses Hohenmölsen wurde in 2016 weiter verfolgt und soll 2018 durch die PVG Burgenlandkreis pilothaft umgesetzt werden . Die Kerngedanken eines systematisch vertakteten ÖPNV-Systems wurden im Nachfolgeprojekt "Zukunftsfähiger ÖPNV im Burgenlandkreis 2020" aufgegriffen. Die Planungen werden im 2. Quartal 2017 abgeschlossen. Sie werden Bestandteil des neuen Nahverkehrsplans werden. Eine Umsetzung ist für 2019 vorgesehen . Die Vorbereitungen dazu starten ab Sommer 2017. Im November 2015 haben die ÖPNV-Aufgabenträger der Landkreise und der MDV eine Kooperation zur gemeinsamen Bearbeitung der jeweiligen Nahverkehrspläne mit dem Ziel geschlossen, die Nahverkehrspläne besser aufeinander abzustimmen und Synergieeffekte zu nutzen. Beginnend ab 2016 sind die Nahverkehrspläne für den Landkreis Nordsachsen und den Saalekreis in Bearbeitung. Beide Pläne sollen bis Ende 2017 fertiggestellt werden. Analog zum Projekt "Muldental in Fahrt 11 wurde mit Förderung des Freistaats Thüringen das Projekt "Schmölln macht mobil" in 2015 gestartet. Auch hier soll pilothaft eine Konzeption erarbeitet werden, wie im Gebiet des Altkreises Schmölln der ÖPNV so umstrukturiert werden kann, dass dieser neben der Schülerbeförderung auch die Anforderungen weiterer Zielgruppen 5 erfüllen kann ("ÖPNV für alle"). Bis zum 2. Quartal 2017 wird das neue Liniennetz durch den MDV in Abstimmung mit der THÜSAC und dem Landkreis entwickelt. Für die Umsetzung des Projekts wurden dem MDV weitere Fördermittel durch den Freistaat Thüringen zugesagt. Das Vorhaben ist für 2019 zur Umsetzung vorgesehen. ln 2016 fand eine Evaluierung der <+>PiusBus-Linien im MDV statt. Die Auswertung der Nachfrageentwicklung zeigt, dass es deutliche Unterschiede zwischen dem Durchschnitt über alle <+>PiusBus-Linien und den im Angebot deutlich verbesserten Linien gibt: Nachfragezuwächse alle Linien aufgewertete Linien seit 2013 Mo-Fr: +2,8% Mo-Fr: +6,9% Sa : Sa : +8,9% So/Ft: +14,2% +23,0% So/Ft: +10,8% Prinzipiell gibt es stärkere regionale Schwankungen, jedoch zeigt sich, dass insbesondere im Samstagsverkehr aufgrund seiner hohen Bedeutung im Freizeit-/Einkaufsbereich große Fahrgastpotenziale liegen. Im Dezember 2015 startete das neue ÖPNV-Konzept für die Stadt Markkleeberg. Herausragendes Merkmal ist die Einrichtung der neuen Stadtbuslinie 106. Diese Linie hat sich innerhalb eines Jahres zu einer der aufkommensstärksten Linien des Verkehrsunternehmens Regionalbus Leipzig entwickelt. Im Bereich des südlichen Leipziger Neuseenlands wurde federführend durch den Landkreis Leipzig ebenfalls ein ÖPNV-Konzept in Auftrag gegeben, bei dem sich der MDV stark einbringt. Auch hier ist es das Ziel, neben den Schü lerinnen und Schülern mehr neue Fahrgäste (Pendler, Einkäufer, Touristen etc.) durch eine neue Angebotsstruktur zu gewinnen. Die Planungen hierzu sollen bis zum Ende des 2. Quartals 2017 abgeschlossen werden . Eine Umsetzung wird für die Jahre 2018 bzw. 2019 angestrebt. Politische Beschlüsse dazu stehen noch aus. Für die ÖPNV-Strategiekommission im Freistaat Sachsen wurden Zuarbeiten für verschiedene Szenarien des zukünftigen ÖPNV-Angebots als Ergänzungsnetz zum SPNV geleistet und in den entsprechenden Arbeitskreisen mitgewirkt. Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen dem MDV und dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNl) wurden 2016 u.a. die folgenden Themen bearbeitet: 6 • SEV-Kontrollen und Fahrplankonferenzen • Zuarbeiten zum ZVNL-Nahverkehrsplan • Qualitätskontrollen im laufenden SPNV-Betrieb • Bestandsaufnahme zur Fahrradmitnahme im SPNV • Kapazitätsberechnungen für SPNV-/Bus-Schnittstellen in Eilenburg und Grimma. Die Schwerpunkte im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation lagen im Jahr 2016 auf folgenden Handlungsfeldern: Beratung • neues MDV-Infomobil hat Betrieb aufgenommen (ganzjährige verbundweite Mobilitätsberatung, Pressemeldung) • neue kostenfreie Telefonnummer am MDV-Infotelefon eingeführt (0341-91353591) Publikationen und Kampagnen • Tarifwechsel1.8.2016 (Herausgabe der Tarifpublikationen, Pressearbeit, Beratung) • Fahrplanwechsel im August und Dezember (Herausgabe von Fahrplanbüchern bzw. Ergänzungsheften, Pressemeldungen) • Erarbeitung einer achtsprachigen Basisinformation zum Nahverkehr in Mitteldeutschland für Migranten (Broschüre, Webseite, Dolmetscherzettel für Busfahrer, Schulungsangebot, Pressearbeit) • Kommunikation zur Einführung der UmweltCard Gold und Junior im LK Leipzig und LK Altenburger Land (Pilotprojekte an Schulen, Pressearbeit) • MDV-Freizeitbroschüre "Ausgeflogen" (inkl. Wandertouren, Pressemeldung) • Kampagne zur 1. Umsetzungsstufe im Modellvorhaben "Muldental in Fahrt" (Busbeklebung, Flyer, Freifahrt, online Anzeigen, Pressefahrt mit Landrat Graichen und Bürgermeistern) • Verschiedene Termine mit Pressemedien Freizeit und Mobilität • Neu zur Anwendung kommt die interaktive Freizeitkarte auf der Webseite www.mdv.de. Sie erteilt Interessierten umfangreiche Tipps zur Freizeitgestaltung (Radtouren, Ausflüge, Konzerte etc.) mit den passenden ÖPNV-Anreiseempfehlungen. Realisierung des Wirtschaftsplans 2016 Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2016 wurde auf der Gesellschafterversammlung am 2. Dezember 2015 beschlossen. Entsprechend dem Wirtschaftsplan schließt der MDV das Geschäftsjahr 2016 mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Der durch die Gesellschafter entsprechend § 5 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages in 2016 zu zahlende Zuschuss von TEUR 2.476,8 basiert auf dem Vorjahresbetrag zzgl. der geplanten Gehaltsanpassung von TEUR 190 und einer Anpassung von 2,5 %. Mit dem Wirtschaftsplan 2016 und dem Gesellschafterbeschluss vom 7 29. Juni 2016 wurden zusätzlich nicht verbrauchte Mittel der Vorjahre von TEUT 71 für 2016 übertragen. Neben den Betriebskostenzuschüssen der Gesellschafter erfolgte die Finanzierung des Betriebsaufwandes de r Gesellschaft durch Erträge aus dem projektbezogenen Erfolgsanteil der Verkehrsunternehmen sowie durch Zuwendungen des Freistaates Thüringen, des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) und der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) . Weitere Erträge wurden aus der Realisierung der Kooperationsvereinbarungen mit verschiedenen Verbundunternehmen, den Kooperationsvereinbarungen mit dem ZVNL, zum Verkehrsmanagement und zur Bearbeitung von Nahverkehrsplänen und dem ÖPNV-Konzepten sowie aus dem Verkauf der Fahrplanhefte 2016/2017 entsprechend den mit den Verkehrsunternehmen des Verbundes geschlossenen Verträgen erzielt. Hinzu kommen Erlöse aus Beteiligungen der regionalen Partner an den Strategieprojekten Muldental in Fahrt und Schmölln macht mobil. Insgesamt betrachtet standen den Aufwendungen von TEUR 3.718 Erträge einschließlich ertragswirksam vereinnahmter Fördermittel von TEUR 1.348 gegenüber. Die von den Gesellschaftern gezahlten (TEUR 2.477) und aus den Vorjahren nach 2016 übertragenen Zuschüsse (TEUR 71) mussten daher nur in Höhe von TEUR 2.370 in Anspruch genommen werden, um ein ausgeglichenes Ergebnis zu erzielen. Der nicht verbrauchte Zuschussbetrag von TEUR 178 wurde passiviert. Über die Verwendung werden die Gesellschafter entscheiden . Zusätzlich hatte die Gesellschafterversammlung bereits am 2. Dezember 2015 und 29. Juni 2016 beschlossen, zum 31.12.2015 nicht verbrauchte Mittel von insgesamt TEUR 236 auf die Jahre 2017 bis 2019 zu übertragen. Davon betreffen TEUR 71 Mittel aus dem Dilax-Vergleich für die Weiterentwicklung des AFZ-Systems und TEUR 165 wurden vorgesehen, um damit auf die geplante Entnahme aus der Kapitalrücklage zu verzichten und künftige Erhöhungen der Betriebskostenzuschüsse abzumindern. Von Mitteln aus dem projektbezogenen Erfolgsanteil der Jahre 2016 und 2015 von TEUR 444 wurden 2016 TEUR 266 verbraucht, da sich Maßnahmen nach 2017 verschoben haben. Der Restbetrag von TEUR 178 wurde passiviert. Er soll im Jahr 2017 für die Umsetzung der entsprechenden Vorhaben als Eigenmittel eingesetzt werden . TEUR 101 sind davon bereits im Wirtschaftsplan 2017 enthalten . Der Übertrag von TEUR 178 betrifft im Wesentlichen Vorhaben im Strategieprozess (TEUR 82L die Kooperationsvereinbarung Verkehrsmanagement (TEUR 6) und laufende Aufwendungen für easy.GO (TEUR 25L für die in den Projektlenkungskreisen bereits die Übertragung der entsprechenden Mittel der Partner auf das Folgejahr beschlossen wurde. TEUR 65 sollen 2017 als Eigenmittel für das Projekt Digitalisierung und die Umsetzung des ÖPNV-Konzeptes für den Burgenlandkreis verwendet werden. Die Bilanzsumme von TEUR 2.170 ist gegenüber dem Vorjahr (TEUR 1.951) um 11% gestiegen. Dies begründet sich wesentlich aus dem Anstieg des Anlagevermögens auf der Aktivse ite fü r die Erweiterungen der Datendrehscheibe, den aktivierten Eigenleistungen für die Aktualisierung der 8 Tarif- und EAV-Datenbank sowie Anzahlungen im Telematikvorhaben. Für die Datendrehscheibe und das Telematikvorhaben sind entsprechende Förderungen passiviert und erhöhen insofern den Sonderposten für Investitionszuschüsse auf der Passivseite. Weiterhin erhöhen die nicht verbrauchten Betriebskostenzuschüsse die Verbindlichkeiten gegenüber den Gesellschaftern. Auf der Aktivseite schlägt sich dies in einer Erhöhung der Guthaben bei Kreditinstituten bzw. wegen erst im Januar 2017 geleisteter Zahlungen von Betriebskostenzuschüssen in steigenden offenen Forderungen gegen Gesellschaftern nieder. Ausblick auf 2017 und 2018 Die Aufgaben der nächsten Jahre werden auch weiterhin wesentlich durch die im Strategieprozess "MDV 2025" definierten Schwerpunkte bestimmt sein. So wird im Jahr 2017 die Bearbeitung weiterer Arbeitspakete zu den Themenfeldern Tarif & Vertrieb, Multimodalität und Verbesserung Systemzugang/Benutzeroberfläche fortgeführt. Im Rahmen der Kooperation Intermodales Verkehrsmanagement Mitteldeutschland sollen 2017 folgende Themen bearbeitet werden: Ausbau und Veröffentlichung (Silent Release) des Mobilitätsportals Mitteldeutschland Vollständige Ablösung des MOSAIQUE Vermittlungsknotens Barrierefreiheit im Auskunftssystem Länderübergreifende Vernetzung von Verkehrslagedaten Abstimmungen zu E-Mobilitätsvorhaben Carsharing & Gesetzeslage Open Data im MIV Bereich Untersuchung von Konzeptionen für die "letzte Meile" im ÖPNV Darüber soll ein stärkerer Austausch mit der Forschung und Wirtschaft erreicht werden . ln den Jahren 2017 und 2018 wird sich die Gesellschaft im Rahmen der Förderinitiative des BMVI "eTicketing und Digitalisierung", gemeinsam mit DB Regio und Abellio unter der Federf ührung der NASA am Projekt MobilitätsHub beteiligen . Bei diesem Fördervorhaben handelt es sich um ein länderübergreifendes Projekt zur Entwicklung einer durchgehenden und intermodalen Auskunft, Durchtarifierung sowie Buchung und Bezahlung von ÖPNV und intermodalen Angeboten in Mitteldeutschland. Das Ziel ist, die modular angelegte Lösung in die bestehende Applandschaft zu integrieren. Die Digitalisierung ist auch Gegenstand einer Zusammenarbeit im Rahmen der Vernetzungsinitiative des VDV. Die Fahrplandaten werden sukzessiv im Rahmen der Freigabe von ÖPNV-Daten weiteren Anbietern von Informationsplattformen wie Google oderApple angeboten . Auch die Beschaffung einer Echtzeitdatenschnittelle für die ÖPNV-Auskunft auf Plattformen Dritter wird vorbereitet. Schwerpunktthemen im Fachbereich Verkehrsplanung werden in 2017 die Umsetzung der neuen ÖPNV-Konzeptionen "Muldental in Fahrt" und "Schmölln macht mobil" sowie das Projekt 9 "Zukunftsfähiger ÖPNV im Burgenlandkreis 2020" sein. Zudem sind die Arbeiten an den Nahverkehrsplänen der Landkreise Nordsachsen und Saalekreis fortzuführen. Die Bearbeitung des Nahverkehrsplans für den Burgenlandkreis startet im April 2017. Der MDV verfügt über eine mittelfristige Wirtschaftsplanung, die zurzeit bis 2021 reicht. Der darin eingebundene Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2017 wurde von der Gesellschafterversammlung am 8. Dezember 2016 beschlossen. Für das Wirtschaftsjahr 2017 wird wiederum ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet, da die geplanten Aufwendungen durch eigene Erträge und Betriebskostenzuschüsse der Gesellschafter gedeckt sind. Der Wirtschaftsplan 2017 sieht konstante durch die Gesellschafter zu zahlenden Zuschüsse von TEUR 2.477 vor. Zusätzlich beinhaltet die Planung einen Übertrag nicht verbrauchter Gesellschafterzuschüsse der Vorjahre von TEUR 236, wovon TEUR 151 auf das Jahr 2017 entfallen . Auf Grundlage der mittelfristigen Finanzplanung geht die Geschäftsführung auch für die Folgejahre von einem ausgeglichen Ergebnis aus. Die Fortführung der Gesellschaft ist daher nicht gefährdet. Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Chancen der zukünftigen Entwicklung im Verbundgebiet sieht die Geschäftsführung in der weiteren Umsetzung des Strategieprozesses "MDV 2025" auf der Grundlage der beschlossenen 38 Arbeitspakete. Damit wird das Ziel verfolgt, die Mobilitätsmöglichkeiten für die Menschen in Mitteldeutschland weiter zu entwickeln und zu einem integrierten Gesamtsystem auszubauen. Das Unternehmen verfügt über ein Risikomanagementsystem . Das aktuell gültige Risikohandbuch trat im Januar 2015 in seiner überarbeiteten Fassung in Kraft. Das darin enthaltene Risikoinventar definiert einschließlich der Erfüllung der Verbundaufgaben durch den MDV folgende Risikofelder: Rechtliche und politische Risiken durch Gebietsreformen und sonstige Veränderung von gesetzlichen Rahmenbedingungen Strategische Risiken in Bezug auf die Ausrichtung des MDV, seinem öffentlichen Image sowie dem Erreichen der Verbundziele Finanzielle und wirtschaftliche Risiken in Bezug auf die Einhaltung des Wirtschaftsplanes und von Förder- und Zuwendungsbestimmungen Fachbereichsspezifische Risiken aufgrund von Störungen bei der Erfüllung von Kooperations- und Lieferverträgen oder im Rahmen der Einnahmeaufteilung sowie technische Risiken in Bezug auf die durch den MDV genutzten EDV-Systeme Organisatorische und personalwirtschaftliche Risiken. 10 Die Risiken der künftigen Entwicklung der Verbundgesellschaft werden durch die Geschäftsführung insgesamt als gering eingestuft. Allerdings wird die Finanzierung wesentlich von der vollständigen und termingerechten Bereitstellung von beantragten Fördermitteln und der gemäß § 5 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags von den Gesellschaftern zu leistenden Abschlagszahlungen bestimmt. Darüber hinaus wird seit 2009 ein flexibler projektbezogener Finanzierungsbaustein angewendet, der aus realisierten Mehrerlösen bei den Tarifeinnahmen gespeist wird. Langfristig ist zu klären, wie der Ersatz des ursprünglich mit Fördermitteln angeschafften Anlagevermögens finanziert werden kann, da über die laufenden Zuschüsse der Gesellschafter dafür keine Mittel amortisiert werden. ln der mittelfristigen Finanzplanung bis 2021 sind für diese Ersatzbeschaffungen ausreichende Mittel der Kapitalrücklage vorgesehen. Die Gesellschaft ist keinen wesentlichen Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungskursschwankungen in Bezug auf die verwendeten Finanzinstrumente (insbesondere Forderungen und Verbindlichkeiten) ausgesetzt. Halle (Saale), den 2. Juni 2017 Steffen Lehmann Geschäftsführer 11 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" IV Lagebericht der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" für das Wirtschaftsjahr 2016 1 Gesamtwirtschaftliche Situation Die Musikschule blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Das Wirtschaftsjahr 2016 schließt jedoch mit einem negativen Ergebnis aufgrund der geänderten Rechtsauffassung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bilanzierung des gewidmeten Vermögens und der damit verbundenen Jahresabschlussverfügung der Stadt Leipzig zum 10.05.2015. Die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" erfreut sich einer stabil hohen Nachfrage. Mit einer Vielzahl von Ensemblefächern und einem breitgefächerten Unterrichtsangebot bietet die Musikschule ein umfangreiches Bildungsangebot. Es wird ansprechender und interessanter Unterricht erteilt, fächerübergreifende Konzerte und Orchesterreisen sowie vielfältige Kooperationen und Projekte vervollständigen das Angebot. Mit 38.799 Besuchern tragen die Schulkonzerte in Veranstaltungsorten wie dem Gewandhaus Leipzig in hohem Maße zu einem bildungs- und kulturfördernden Programm bei. 994 Schülerinnen und Schüler erhielten die Möglichkeit, in einem Ensemble oder Orchester zu musizieren. Im Wirtschaftsjahr wurden darüber hinaus weitere 611 Veranstaltungen mit einer Besucherzahl von 76.439 interessierten Personen durchgeführt. Die wirtschaftliche Situation entwickelte sich im Berichtszeitraum stabil. Die Gesamtleistung beläuft sich auf 7.492 TEUR und übersteigt den Planwert (7.393 TEUR) um 99 TEUR. Das Jahresergebnis beträgt -10 TEUR. Darin enthalten sind die Abschreibungen auf das Gebäude mit 60 TEUR. Demgemäß entspricht diese Darstellung einem positiven Jahresergebnis in Höhe von 50 TEUR. Dies ist vor allem auf höhere sonstige betriebliche Erträge (4.492 TEUR), geringere Instandhaltungs- und Wartungsaufwendungen (-29 TEUR) und dem erst im 2. Halbjahr 2016 wirkenden Tarifabschluss gem. TVöD zurückzuführen. Die sonstigen betrieblichen Erträge werden dominiert von den Zuweisungen durch die Stadt Leipzig und Zuwendungen des Freistaates Sachsen. Die Landesförderung resultiert aus der Neufassung der Förderrichtlinie, die am 13. November 2013 in Kraft getreten ist und deren Ermessungsspielräume wesentlich erweitert sind. Die Zuwendung des Freistaates Sachsen (940 TEUR) ist gegenüber dem Vorjahr (927 TEUR) leicht gestiegen. Die Personalausgaben wurden mit 15% zu Lasten der Qualitätssicherung für regionale und überregionale Aufgaben gefördert. Die Förderung entspricht im Wesentlichen den Orientierungsdaten des Freistaates und erfolgte nach einem weiteren Bescheid im zweiten Halbjahr plangemäß. Die Zuweisungen der Stadt Leipzig wurden in Höhe von 3.372 TEUR (Vorjahr 2.967 TEUR) planmäßig gewährt. Die investive Zuweisung betrug im Abschlussjahr planmäßig 60 TEUR. Sie basieren auf der Vereinbarung über die inhaltlich-strategischen Rahmenbedingung sowie die Finanzierung der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 – 2020, welche am 21.09.2016 in der Ratsversammlung der Stadt Leipzig beschlossen wurde. Finanzierungsanteile: Freistaat Sachsen 12,63% Stadt Leipzig 45,29% Musikschule 41,05% Dritte 1,03% Seite 9 von 19 Die Bewirtschaftung des Gebäudes einschließlich des Ladengeschäftes Café Richter erfolgt durch die Musikschule. Der Mietvertrag mit der arko GmbH beinhaltet eine Laufzeit bis zum 31.12.2018. Die Betriebsaufwendungen liegen mit insgesamt 7.503 TEUR leicht über dem Plan von 7.500 TEUR (+3 TEUR). Innerhalb der Unterpositionen treten Abweichungen auf. Bei den Personalaufwendungen zeigt sich eine Planunterschreitung von 77 TEUR, welche durch Langzeiterkrankungen und Elternzeit verursacht wurde sowie der erst im 2. Halbjahr wirksamen Änderungen durch den Tarifabschluss gem. TVöD. Geringere Materialaufwendungen (-35 TEUR) begründen sich überwiegend durch Ausfallszeiten im Bereich der Honorarlehrkräfte. Die Liquidität war im Abschlussjahr jederzeit gesichert. Da die Zuschüsse des Freistaates Sachsen regelmäßig erst im zweiten Halbjahr gezahlt werden, besteht darin eine größere Abhängigkeit vom laufenden Liquiditätsbestand durch eigene Einnahmen sowie dem Abruf der städtischen Mittel. Das führt dazu, dass der Kontostand am 31.12. jeweils den jährlichen Höchststand erreicht. Mit der Sparkasse Leipzig wurde die Teilnahme an der elektronischen Kontoführung bereits zum 01.04.2006 vereinbart. Gemäß DA 35/2012 vom 13.11.2012 der Stadt Leipzig nimmt die Musikschule am Cash-Management der Stadt Leipzig teil. 2 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" gestaltet sich auch im Wirtschaftsjahr 2016 stabil. Die Vermögensstruktur der Bilanzsumme wird vom Anlagevermögen mit 76,1 % dominiert. Die Forderungen belaufen sich auf 1.422 TEUR und sind insgesamt um 139 TEUR im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Zahlungsfähigkeit war zu jeder Zeit im Berichtszeitraum gesichert. Alle Geschäftsvorfälle konnten mit der bestehenden Liquidität durchgeführt werden. Vermögensstruktur: 2016 TEUR Immaterielle Vermögensgegenstände Grundstücke und Bauten Betriebs- und Geschäftsausstattung Geleistete Anzahlungen Anlagevermögen Vorräte Forderungen Sonstige Vermögensgegenstände liquide Mittel Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme 14 4.291 303 8 4.615 3 1.422 17 1 1.442 6 6.064 2015 TEUR 0 4.351 323 0 4.674 0 1.283 8 1 1.292 4 5.969 Veränderung TEUR +14 -60 -20 +8 -59 +3 +139 +9 0 +150 +3 +94 Das Anlagevermögen umfasst EDV-Softwareprogramme, Grundstück und Gebäude sowie Technische Anlagen und Betriebs- und Geschäftsausstattung. Innerhalb der Betriebs- und Geschäftsausstattung bilden die Musikinstrumente mit ca. 66% den größten Anteil. Insgesamt stehen über 2.000 Instrumente zur Verfügung. Seite 10 von 19 Das Kapital der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" wird durch Eigenmittel dominiert. Die Verbindlichkeiten sind gegenüber dem Vorjahr um 61 TEUR gestiegen, das Eigenkapital mit 86,3 % der Bilanzsumme (91,1 % einschließlich Sonderposten) ist gegenüber dem Vorjahr um 10 TEUR gesunken bzw. inklusive Sonderposten um 5 TEUR gestiegen. Kapitalstruktur: Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinnvortrag Jahresergebnis Eigenkapital Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme 2016 TEUR 4.590 255 396 -10 5.231 296 330 198 9 6.064 2015 Veränderung TEUR TEUR 4.590 0 255 0 536 -139 -139 +129 5.241 -10 281 +15 308 +22 137 +61 3 +6 5.969 +94 Kapitalflussrechnung: 2016 TEUR -10 -3.372 2015 TEUR -139 -2.967 118 121 22 -29 Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge (-) - Auflösung des Sonderpostens -61 135 Zunahme (-)/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) -25 57 81 -2 -3.246 -2.824 -57 0 -57 -79 0 -79 3.372 60 3.432 2.967 60 3.027 Jahresergebnis Zuweisungen Stadt Leipzig Abschreibungen/Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des Anlagevermögens Zunahme/Abnahme (-) der Rückstellungen Zunahme/Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Auszahlungen (-) für Investitionen in das Anlagevermögen Einzahlungen aus dem Verkauf von Anlagevermögen Cashflow aus der Investitionstätigkeit Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Ergebnishaushalt Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Finanzhaushalt Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit Seite 11 von 19 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Periode Finanzmittelfonds am Ende der Periode Zusammensetzung des Finanzmittelfonds Liquide Mittel (Cash Management) Bank- und Kassenbestand 128 1.254 1.382 124 1.130 1.254 1.381 1 1.382 1.253 1 1.254 Ertragslage: Die Ertragslage der Musikschule Leipzig erweist sich im Wirtschaftsjahr als stabil, die Umsatzerlöse konnten leicht gesteigert werden, die Zuweisungen durch die Stadt Leipzig und die Zuwendungen durch den Freistaat Sachsen wurden aufgrund von Kostensteigerungen angepasst, somit wurden mehr sonstige betriebliche Erträge generiert. Der Anstieg des Personalaufwandes begründet sich durch die tariflichen jährlichen Steigerungen gem. TVöD und wirkt sich ab dem zweiten Halbjahr aus. Jedoch werden die Planwerte aufgrund von Langzeiterkrankungen und der Inanspruchnahme von Erziehungszeiten gem. TVöD unterschritten. Insgesamt weist die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" jedoch ein negatives Jahresergebnis aus der Umsetzung der Jahresabschlussverfügung zur Bilanzierung von Vermögen (- 10 TEUR) aus. 2016 TEUR Umsatzerlöse Bestandsveränderung Zuweisungen Sonstige betriebliche Erträge Betriebsleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis Finanzergebnis Sonstige Steuern Jahresergebnis 2.997 3 4.312 181 7.492 1.608 4.487 118 1.273 7 -3 15 -10 2015 TEUR 2.873 0 3.894 201 6.968 1.481 4.239 121 1.262 -134 -1 3 -139 Veränderung TEUR 124 3 418 -21 524 127 248 -3 11 141 -2 11 128 Umsatzerlöse Die Umsatzerlöse betragen 2.997 TEUR und überschreiten den Planwert (2.763 TEUR) um 234 TEUR. Wesentliche Bestandteile sind Umsatzerlöse aus Unterrichtsentgelten und Leihentgelten für Instrumente. Diese betragen im Wirtschaftsjahr 2.562 TEUR (Vorjahr 2.511 TEUR). Die Stabilität der Umsatzerlöse wird bedingt durch die konstante Nachfrage nach dem Bildungsangebot der Musikschule Leipzig. Umsatzerlöse aus Schulkonzerten mit fast 39.000 Besuchern in Höhe von 137 TEUR und aus Veranstaltungen der Musikschule mit fast 79.000 Besuchern in Höhe von 57 TEUR vervollständigen das Bild. Weitere Umsatzerlöse setzen sich zusammen aus Vermietung von Räumen und Werbeflächen mit 63 TEUR, aus Teilnehmerbeiträgen für Orchesterreisen mit 74 TEUR, aus Kooperationen mit Seite 12 von 19 22 TEUR sowie Erlöse aus Veranstaltungen und Ensembleauftritten mit 45 TEUR. Die Unterpositionen der Umsatzerlöse beinhalten die Änderungen aus dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz. Die Ermäßigungen belaufen sich im Wirtschaftsjahr auf 314 TEUR. Darunter fällt die Sozialermäßigung auf Grund des Leipzig-Pass (RB IV - 473/05 vom 14.12.2005) mit 162 TEUR (Vorjahr 162 TEUR). Insgesamt wurden ca. 2.513 Schülern (Vorjahr 2.469) Ermäßigungen gewährt, unter anderem im Bereich der Sozialermäßigung im Jahresdurchschnitt für 651 Schüler. Sponsoring-Verträge wurden im Abschlussjahr über insgesamt 23 TEUR abgeschlossen. Die zweckgerichtete Finanzierung verschiedener Teilbereiche des Geschäftes der Musikschule Leipzig durch Sponsoring stellt einen wichtigen Bestandteil dar, um das Leistungsspektrum zu ermöglichen. Der Sponsorenkreis besteht zu großen Teilen aus regionalen Partnern der Musikbranche. Die Entgelte berechnen sich auf Grundlage der jeweils gültigen Satzung. Die Ratsversammlung hat in ihrer Sitzung vom 14.12.2011 (RBV-1047/11) die Neufestsetzung der Entgeltordnung der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" zum 01. August 2012 beschlossen. Entwicklung der Entgelte seit 1995 (in Euro pro Jahr): 01.03.1995 01.04.1997 01.08.1999 01.10.2001 01.08.2003 01.08.2006 01.08.2012 Einzelunterricht 30 min 196 258 301 360 420 462 522 Einzelunterricht 45 min 295 387 451 540 624 690 780 Gruppenunterricht 45 min ab 3 Schüler 147 193 221 264 300 324 342 36 86 98 118 136 150 168 Musische Früherziehung 45 min Insgesamt entspricht die aktuelle Entgeltordnung noch den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und bedarf zurzeit noch keiner Anpassung bei gleichbleibenden Bedingungen. Eine Anpassung der Entgeltordnung ist im Wirtschaftsjahr 2018 geplant. Die Musikschule Leipzig hat im Laufe der Jahre kontinuierlich das Unterrichtsangebot bedarfsgerecht strukturiert und erweitert. Dementsprechend entwickelten sich auch die Schülerzahlen. Stichtag Schüler gesamt Unterrichtsbelegungen Hauptfächer Ensemble-/Ergänzungsfächer Sonstige Angebote, Chor Tanz Kooperationen Projekt „SINGT EUCH EIN!" Förderunterricht 31.12.2016 8.238 31.12.2015 8.221 10.076 9.975 3.439 1.269 67 704 215 2.000 135 3.415 1.269 46 707 233 1.893 133 Mit einer Schülerzahl von 8.238 zum Stichtag 31.12.2016 wurde der Plan (8.100) um 138 Schülerinnen und Schüler überschritten. Die Umsatzerlöse aus Unterrichts- und Leihentgelten haben sich zum Seite 13 von 19 Vorjahr um 51 TEUR erhöht, liegen jedoch leicht unter dem Plan (2.590 TEUR, -28 TEUR) aufgrund der Ermäßigungen. Im Jahresdurchschnitt wurden an der Musikschule 8.091 Schüler unterrichtet. 1.341 Schüler (16,3%) belegen mehrere Fächer. 994 Schüler wirken in Orchestern und Ensembles mit. 209 Schüler nutzen die günstigeren Angebote für Paar- oder Gruppenunterricht. Der geplante Anteil von 10% am Gesamtunterricht konnte bisher noch nicht erreicht werden. Einzelunterricht wird nach wie vor bevorzugt in Anspruch genommen. Das Projekt „SINGT EUCH EIN!" wurde im ersten Halbjahr durch die Drososstiftung gefördert und kann auf Grund der Vereinbarung über die inhaltlich-strategischen Rahmenbedingung sowie die Finanzierung der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 – 2020 und eigener Mitteln weiterhin fortgesetzt werden. Weitergeführt wurden auch die Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen und Gymnasien in Form des Klassenmusizierens innerhalb des regulären Unterrichtes. Für diesen Unterricht wird wie im Projekt „SINGT EUCH EIN!" kein Entgelt berechnet. Anteilige Personalkosten werden über das Schulverwaltungsamt im Rahmen der Förderrichtlinie Ganztagsangebot bzw. über den Förderverein der jeweiligen Schule erstattet und unter Erträgen aus Kooperationen ausgewiesen. Perspektivisch ist mit einem Absinken der Fördermittel im Ganztagsangebot zu rechnen, so dass das Angebot geringer ausfallen wird. Sonstige betriebliche Erträge Die sonstigen betrieblichen Erträge von 4.492 TEUR unterschreiten den Planwert des bestätigten Wirtschaftsplanes 2016 (4.630 TEUR) um 139 TEUR und überschreiten den Vorjahreswert (4.095 TEUR) um 204 TEUR. Die Planabweichung resultiert aus Ausweisänderungen aus der geänderten Zusammensetzung der einzelnen Ertragspositionen der Gewinn- und Verlustrechnung, die aus dem Bilanzrichtlinie‐Umsetzungsgesetz resultieren und im bestätigten Wirtschaftsplan vom 17.11.2016 noch nicht berücksichtigt wurden. Insbesondere die gestiegenen Zuweisungen der Stadt Leipzig und die Zuwendungen des Freistaates Sachsen erhöhen die sonstigen betrieblichen Erträge im Vergleich zum Vorjahr. Im Abschlussjahr erfolgten folgende Zuweisungen durch die Stadt Leipzig und Zuwendungen durch den Freistaat Sachsen: Zuweisungen Stadt Leipzig: Ergebnishaushalt Finanzhaushalt Zuwendungen Freistaat Sachsen: abzüglich Rückzahlung davon Personalkostenzuschuss (15 %) davon Begabtenförderung davon Qualitätssicherung 2016 EUR 2015 EUR 3.371.700,00 60.000,00 939.982,00 2.966.700,00 60.000,00 926.584,00 727.071,00 718.509,00 106.065,00 106.846,00 102.861,00 105.214,00 Die Zuweisungen der Stadt Leipzig erfolgten plangemäß. Der städtische Zuschuss wurde gem. Vereinbarung über die inhaltlich- strategischen Rahmenbedingung sowie die Finanzierung der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 – 2020 im Jahr 2016 um 405 TEUR angehoben. Gemäß Förderrichtlinie wurden durch den Freistaat Sachsen entsprechend der Bemessungskriterien der Förderrichtlinie zuwendungsfähige Personalausgaben in Höhe von 4.692.773,25 EUR anerkannt. Mit dem Zuwendungsbescheid vom 29.03.2016 wurde die zweckgebundene Zuwendung in Höhe von 727.071,00 EUR der zuwendungsfähigen Ausgaben (Personalausgaben der haupt- und nebenamtlichen Lehrkräfte) gewährt. Seite 14 von 19 Für die Begabtenförderung wurde im Zuge der Festbetragsfinanzierung eine zweckgebundene Zuwendung in Höhe von 106.065,00 EUR gewährt (Bescheid vom 16.02.2016). Die Förderung der Qualitätssicherung liegt mit 106.846,00 EUR wesentlich unter den anerkannten Kosten (Bescheid vom 16.04.2016 und 03.08.2016). Gefördert werden die überregionalen und regionalen Tätigkeiten der Fachberater sowie Fortbildungen im Rahmen der pädagogischen Arbeit. Den nicht durch Zuweisungen geförderten Kostenanteil hat die Musikschule aus eigenen Mitteln erwirtschaftet. Die Musikschule erhielt im Berichtszeitraum weiterhin für bestimmte Projekte, Veranstaltungen und Kooperationen Fördermittel und Drittmittel in Höhe von 77 TEUR, die für Orchesterreisen und Projekte verwendet wurden. Neben planmäßigen Mitteln konnten unterjährig außerplanmäßig Mittel akquiriert werden, um beispielsweise die Konzertreise des Jugendsinfonieorchesters nach Israel durchführen zu können. Das Jugendsinfonieorchester hat anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen den Städten Leipzig und Herzliya unter der Leitung von Ron-Dirk Entleutner vom 24. Juni bis zum 03. Juli 2016 eine Konzert- und Begegnungsreise mit dem Titel: LIVE – Leipzig – Israel – Virtuosic – Exchange nach Israel durchgeführt. Das Ensemble hat im Rahmen dieser Reise mit einem Chor sowie einer Solistin in Jerusalem musikalisch zusammengearbeitet. Workshops, Konzerte und Begegnungen in Jerusalem, Haifa und Herzliya bildeten den Mittelpunkt von LIVE. Das Abschlusskonzert in Leipzigs Partnerstadt Herzliya besuchten mehr als 5.000 Zuhörer. Weiterhin erhielt die Musikschule zweckgebundene Spenden in Höhe von 15 TEUR, die überwiegend für die Finanzierung der Ensemblearbeit (Spendenboxen bei Veranstaltungen) verwendet werden und in 2016 das Integrationsprojekt zur musikalischen Grundausbildung in DAZ-Klassen für ein Schulhalbjahr ermöglichten. Enthalten sind darin ebenfalls die zweckgebundenen Spenden des Fördervereins der Musikschule für die Ensemblearbeit und den Kauf von Musikinstrumenten. Materialaufwand Der Materialaufwand war mit 1.642 TEUR geplant. Der Planwert wird um 34 TEUR mit 1.608 TEUR unterschritten. Der Aufwand für Unterricht durch Honorarlehrkräfte mit 1.358 TEUR unterschreitet den Planwert von 1.406 TEUR um 48 TEUR. Aufgrund der Kapazitätsauslastung und Raumbelegungssituation in der Hauptstelle und den Zweigstellen konnten nicht alle geplanten Stunden durchgeführt werden, in angemieteten Schulräumen wurden teilweise Kapazitäten durch die Schulen wegen Eigenbedarf gekürzt. Wegen Erkrankung und Schwangerschaft konnten auch einige Stunden nicht abgehalten werden. Die Honorare für Künstler liegen mit 85 TEUR nur leicht über dem Planwert (82 TEUR). Aufgrund von Langzeiterkrankungen und Arbeitszeitreduzierungen, welche nicht durch das bestehende Personal abgedeckt werden konnten, sind Kosten für Leiharbeitnehmer in Höhe von 27 TEUR entstanden. Personalaufwand Der Personalaufwand beträgt 4.487 TEUR und unterschreitet den Planwert (4.564 TEUR) um 77 TEUR. Der Vorjahreswert (4.239 TEUR) wurde um 248 TEUR überschritten. Dies resultiert aus Entgeltanpassungen gemäß den Tarifsteigerungen aus dem TVöD. Weiterhin wurden gemäß Stadtratsbeschluss A 023 /15 /16 im Wirtschaftsjahr 2015 drei weitere Pädagogenstellen besetzt. Die Steigerung ergab sich nicht wie geplant, da eine weitere Stelle (ungeplanter Abgang Ende 2015) nicht unmittelbar wiederbesetzt werden konnte. Im Wirtschaftsjahr 2016 erfolgte dann die vollständige Besetzung. Aufgrund von Langzeiterkrankungen entstanden anteilige Personalaufwendungen nicht plangemäß. Auf Wunsch mehrerer Beschäftigter wurde deren Wochenarbeitszeit gem. § 11 TVöD verkürzt. Die Aufwendungen verlagerten sich in den Materialaufwand aufgrund der Beschäftigung von Leiharbeitnehmern. Seite 15 von 19 Die Stellenverteilung nach Köpfen des beschäftigten festangestellten Personals der Musikschule stellt sich wie folgt dar: Wirtschaftsplan 2016 Abschlussjahr 2016 Vorjahr 2015 Betriebsleitung Verwaltung Techniker Marketing Lehrkräfte 1 12 2 2 78 1 10 2 2 79 1 12 2 3 78 Beschäftigte zum Bilanzstichtag 95 94 96 Zum Ende des Wirtschaftsjahres beschäftigt die Musikschule 94 Personen (ohne freiberufliche Lehrkräfte). Die Anzahl der Vollzeitäquivalente liegt bei 75,65 und damit 2,35 Stellen unter dem Plan. Ursache sind Arbeitszeitverkürzungen gem. § 11 TVöD sowie die geänderte korrigierte Darstellung des Stellenplanes. Durchschnittlich wurden 211 freiberufliche Lehrkräfte mit 1.813,53 Unterrichtseinheiten/Woche beschäftigt. Gemäß der vereinbarten Stundenzahl entspricht das 60,5 Stellen. Der Personalaufwand gliedert sich wie folgt: Personalaufwand Löhne und Gehälter Gehälter für Pädagogen Löhne für Verwaltung Löhne für Technik Mutterschaftsgeld Jubiläumszuwendungen Periodenfremder Lohn Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersvorsorge Sozialabgaben Zusatzversorgung Beiträge zur Berufsgenossenschaft Gesamt 2016 in TEUR 3.650 3.041 529 71 8 1 -1 2015 in TEUR 3.449 2.827 560 71 -11 0 2 Abweichung Vorjahr TEUR 201 214 -31 0 19 1 -3 837 790 47 677 116 643 112 34 4 44 35 9 4.487 4.239 248 Im Rahmen von „con spirito"-Fortbildungen nahmen 71 Lehrkräfte teil. Diese Veranstaltungen werden durch den Freistaat Sachsen gefördert. An weiteren Fortbildungen darüber hinaus haben im Abschlussjahr 13 Lehrkräfte und 13 Verwaltungsangestellte teilgenommen. Sonstige betriebliche Aufwendungen Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen mit 1.273 TEUR überschreiten den Planwert (1.174 TEUR) um 99 TEUR. Gegenüber dem Vorjahr (1.076 TEUR) wurde der Wert um 197 TEUR überschritten. Die Steigerung gegenüber dem Plan ergibt sich aus gestiegenen Vermietungskosten für die Anmietung Seite 16 von 19 von Fremdsälen bei Veranstaltungen (+8 TEUR), höheren Reinigungskosten ( +12 TEUR), plangemäßen höheren Aufwendungen für Bewachung (+25 TEUR), höheren Gebäudeinstandhaltungen gegenüber dem Vorjahr (+27 TEUR) und höheren Aufwendungen für Orchesterreisen mit 63 TEUR über dem Vorjahreswert. Insgesamt wurden 29 TEUR geringere Instandhaltungsaufwendungen als geplant verausgabt. Aufgrund umfangreicher erforderlicher Organisationsmaßnahmen zur zeitgemäßen und risikominimierenden Aufstellung des Geschäftsbetriebes war es erforderlich, umfängliche Beratungsleistungen der bbvl mbH sowie Steuerberatungsleistungen in Anspruch zu nehmen. Entsprechend wurden Beratungskosten im Wirtschaftsplan 2016 eingeplant. Aufgrund der Anzahl identifizierter erforderlicher Maßnahmen war jedoch die Ausweitung der Beratungsleistungen notwendig. Die angefallenen Kosten belaufen sich hierbei auf 67 TEUR. Für die in 2017 auslaufenden Mietverträge für die Zweigstelle Tanz, Windmühlenstraße, und die Zweigstelle Nord, Georg-Schumann-Straße, wurden im Wirtschaftsjahr 2016 Möglichkeiten zur Verlängerung bzw. Kapazitätserweiterung unter der Maßgabe verfügbarer finanzieller Mittel geprüft. Die Mietverträge für die angemieteten Räumlichkeiten werden ab 2017 verlängert zu aktuellen marktüblichen Konditionen. Die Anmietung von Fremdsälen ist gegenüber dem Vorjahr (25 TEUR) um 8 TEUR gestiegen. Dies resultiert aus weitergereichten Betriebskostensteigerungen bei den jeweiligen Kooperationspartnern. Darüber hinaus hat die Musikschule Leipzig das Angebot an Veranstaltungen und Kooperationen verbreitert. Weiterhin unterhält die Musikschule Leipzig verschiedene Verträge für die Bereitstellung von Hardund Software. Die Musikschule Leipzig nimmt verschiedene Dienstleistungen der Stadt Leipzig in Anspruch. Für diese Leistungen erfolgt eine Rechnungslegung durch die Stadt Leipzig. Abteilung Personalamt Schulverwaltungsamt Leistung Gehaltsabrechnung, ASID, Unfallumlage, Fortbildung Miete für Nutzung Unterräume Aufwendungen 2016 in Euro Aufwendung 2015 in Euro 63.565,49 51.791,94 57.496,60 58.916,40 3.349,97* 12.697,21 492,47 687,95 14.131,27 12.386,67 Stadtkämmerei Versicherungen, Grundsteuer Stadtkasse Verfahrensgebühren Hauptamt, Hausdruckerei Vervielfältigungs-, Druck-, Frankierkosten, Kurier Amt für Gebäudemanagement Saalanmietung 3.507,96 2.550,43 Kulturamt Saalanmietung 3.928,00 5.858,13 Marktamt Werbung Gesamt: 357,00 146.828,76 144.888,73 *Die Musikschule hat bis zum Zeitpunkt der Erstellung des Jahresabschlusses noch keine Rechnung für die Versicherungen durch die Stadt Leipzig erhalten. Aus diesem Grund wurde zum Stichtag 31.12.2016 eine Rückstellung in Höhe von 9.500 EUR gebildet. Seite 17 von 19 3 Jahresergebnis Das Wirtschaftsjahr schließt mit einem negativen Jahresergebnis in Höhe von -10 TEUR. Gegenüber dem Vorjahr (2.873 TEUR) erreichte die Musikschule eine Umsatzsteigerung um 124 TEUR auf 2.997 TEUR. Eine fortwährende Umsatzsteigerung unter erwarteten gleichbleibenden Bedingungen wird im Wirtschaftsjahr 2018 mit der Anpassung der Entgeltordnung erwartet. Eine maßgebliche Steigerung der Schülerzahlen ist aufgrund der Kapazitätsauslastung nicht geplant. 4 Voraussichtliche Entwicklung einschließlich Einschätzung eventueller Risiken Risikofrüherkennungssystem Die Musikschule nimmt Kontrollen innerhalb des Controllings und der Liquiditätsplanung vor, mit deren Hilfe bestandsgefährdende Risiken für die weitere Entwicklung erkannt werden können. Dazu liegt eine entsprechende Dienstanweisung vor, die im Zusammenhang mit der Erstellung des Risikohandbuches aktualisiert wurde. Das Risikohandbuch liegt seit September 2011 vor. Die Risiken werden im Ein-Jahres-Zyklus, bewertet. Der Risikobericht zum 31.12.2016 enthält aktuell bewertete Risiken. Ein entsprechender Risikobericht wird der Stadt Leipzig vorgelegt. Zuweisungen der Stadt Leipzig Die Zuweisung basieren auf der Vereinbarung über die inhaltlich-strategischen Rahmenbedingung sowie die Finanzierung der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 – 2020, welche am 21.09.2016 in der Ratsversammlung der Stadt Leipzig beschlossen wurde. Somit wird dem Eigenbetrieb eine Planungssicherheit bis zum Wirtschaftsjahr 2020 ermöglicht. Das Ziel der Musikschule Leipzig ist es, als Kompetenzzentrum für musikalische Bildung innerhalb der kommunalen Bildungslandschaft, allen interessierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Teilhabe an musikalisch-kultureller Ausbildung zu ermöglichen. Dies kann aktuell auf Grund personeller und räumlicher Kapazitätsgrenzen nur teilweise umgesetzt werden. Das Risiko besteht in der Festschreibung der Zuschusshöhe nach 2020. Sofern keine Anpassung der Zuschüsse auf die Notwendigkeiten erfolgt, sind anderweitige Einsparungen/Kürzungen erforderlich. Zuwendungen des Freistaates Sachsen Die Neufassung der Richtlinie zur Förderung der Sächsischen Musikschulen des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst wurde mit Wirkung 13. November 2013 in Kraft gesetzt. Die Ermessensspielräume haben sich zugunsten des Zuwendungsgebers wesentlich verändert. Damit ist die Planungssicherheit für die Musikschulen deutlich geringer. Der Anteil der öffentlichen Mittel (Landesmittel) ist seit 1996 drastisch gesunken (1996 bei 50 % und 2017 bei 12%). Das Risiko besteht darin, dass es keine Gewähr für die Höhe der Förderung gibt und mit Mindereinnahmen gerechnet werden muss. Immer mehr Antragsteller partizipieren an den Fördermitteltöpfen. Instandhaltung Gebäude Im Rahmen der Wirtschaftsplanung sind für das Hauptgebäude der Musikschule Leipzig verschiedene Instandhaltungsvorhaben vorgesehen. Die Ertüchtigung der Technischen Anlagen gem. rechtlicher Vorgaben ist erforderlich, die Instandhaltungsaufwendungen werden wesentlich höher als das bisherige Volumen erwartet. Auf Grundlage des §46 Absatz 3 SächsVStättVO wurden Bauzustandsbesichtigungen im Rahmen der bauaufsichtlichen Überwachung während der Nutzung durchgeführt. Schwerpunkte der Besichtigungen waren die Rettungswege, Anforderungen an bestimmte Bauteile, Alarmierungsmöglichkeiten, Löschversorgung, Zugänglichkeit für die Feuerwehr, organisatorische Maßnahmen zur PersonenretSeite 18 von 19 tung sowie die Bescheinigung für Prüfungen der sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen. Es werden umfängliche Instandhaltungs- und Investitionsmaßnahmen erforderlich, die in der Aufwendungshöhe aktuell noch unbekannt sind, jedoch aufgrund des Umfanges an festgestellten Erfordernissen in einer für das Wirtschaftsjahr 2017 wesentlichen Höhe zu erwarten sind. Weiterhin besteht in der Entwicklung der Gebäudesituation bezüglich der Unterrichtsmöglichkeiten ein Risiko, da die Raumnutzung eingeschränkt wird auf Grund der kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen. 5 Verwendung Jahresergebnis 2016 Im Rahmen der Feststellung des Jahresabschlusses 2016 soll das negative Jahresergebnis aufgrund der Änderung der Bilanzierung von Vermögen durch eine Entnahme aus der Kapitalrücklage in Höhe der nicht durch die Auflösung des Sonderpostens für Zuwendungen von Dritten neutralisierten summierten Abschreibungen auf das Gebäude vorgenommen werden. Auf Grund der festgestellten baulichen Situation sind Instandhaltungen am Gebäude entsprechend bewerteter Risiken vorzunehmen. Folglich sind die Mittel hierfür einzusetzen. Die Musikschule verfügt aus Vorjahren über einen Gewinnvortrag in Höhe von 396 TEUR, der zur Minimierung wesentlicher Geschäftsrisiken in den Folgejahren benötigt wird. • • zur Instandhaltung des Gebäudes und der Infrastruktur zur Abfederung wirtschaftlicher Risiken auf Grund veralteter Haustechnik Leipzig, 27.02.2016 Matthias Wiedemann Musikschulleiter Seite 19 von 19 Natur21 GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Natur21 GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 3 3.1 3.2 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien 2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Tätigkeitsabschlüsse 2 2 2 2 3 3 3 4 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Risiko- und Chancenbericht Prognosebericht 4 4 4 Natur21 GmbH 2 2 Seite 1 von 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 1 1.1 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Gesellschaftszweck der Natur21 GmbH, Leipzig, (nachfolgend Natur21) ist der Handel mit und der Vertrieb von Energie, insbesondere aus erneuerbaren Quellen. Die Natur21 konzentriert sich auf die Dienstleistungen im Rahmen der Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell gemäß Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (nachfolgend EEG). Die Abwicklung der Geschäftstätigkeit basiert im Wesentlichen auf Dienstleistungsverträgen mit dem Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Stadtwerke). 1.2 Ziele und Strategien Ziel der Natur21 war es, sich als Direktvermarkter für Windanlagen zu etablieren, und somit die Geschäftstätigkeit langfristig sicherzustellen. Perspektivisch war die Erweiterung der Geschäftstätigkeit auf weitere erneuerbare Energieträger beabsichtigt. Aufgrund fehlender strategischer Perspektiven haben die Gesellschafter am 2. November 2016 beschlossen, die Geschäftstätigkeit der Natur21 zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu beenden. 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Die Geschäftstätigkeit der Natur21 basiert auf den Anforderungen und Festlegungen gemäß dem EEG und der Managementprämienverordnung. 2.2 Geschäftsverlauf Im Jahr 2016 vermarktete die Natur21 EEG-Strom aus dem Windpark Sornzig-Ablaß im Rahmen der Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell gemäß EEG § 33b Nr. 1 und generierte hieraus um TEUR 94 geringere Umsatzerlöse als im Vorjahr. 2.3 Ertragslage Die Natur21 erzielte im Geschäftsjahr 2016 ein Ergebnis vor Gewinnabführung von TEUR 2 (Vj.: TEUR 5). Seite 2 von 4 Natur21 GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Ertr~gslage in TEUR 2016 2015 Veränderung absolut Betriebliche Umsatzerlöse Betriebliche Materialaufwendungen 293 387 -94 -275 -364 89 0 0 0 -16 -18 2 -3 Betriebliche Erträge Betriebliche Aufwendungen Ergebnis nach Steuern Ver! ustausgl e ich/Gewi nnabfü hrung Jahresüberschuss 2 5 -2 -5 3 0 0 0 Den betrieblichen Umsatzerlösen von TEUR 293 stehen Materialaufwendungen von TEUR 275, im Wesentlichen für den Bezug von EEG-Strom von den Stadtwerken, sowie betriebliche Aufwendungen von TEUR 16, insbesondere für erbrachte Dienstleistungen der Stadtwerke im Zusammenhang mit der Vermarktung von Strom, gegenüber. 2.4 Finanzlage Im Geschäftsjahr 2016 wurde ein Finanzmittelbestand von TEUR 33 ausgewiesen. Im Vergleich zum Beginn des Geschäftsjahres hat sich dieser um TEUR 3 erhöht. Der Finanzmittelbestand besteht ausschließlich aus Guthaben bei'Kreditinstituten. 2.5 Vermögenslage Zum 31. Dezember 2016 weist die Natur21 eine Bilanzsumme von TEUR 82 aus. Das Eigenkapital der Natur21 beträgt unverändert zum Vorjahr TEUR 25. in TEUR 31.12.2016 31.12..2015 Veränderung absolut Aktiva -4 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 49 53 Liquide Mittel 33 30 3 82 83 -1 25 25 0 Passiva Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten gegenüberverbundenen Unternehmen 2.6 3 3 0 54 55 -1 82 83 -1 Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Im Geschäftsjahr 2016 waren bei der Natur21 keine Mitarbeiter beschäftigt. Die Gesellschaft wurde durch die Geschäftsführerin Katrin Wagner und den Geschäftsführer Andre Kießling vertreten. Natur21 GmbH Seite 3 von 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2.7 Tätigkeitsabschlüsse Für die Natur21 besteht die Verpflichtung zur Rechnungslegung nach§ 6b Abs. 3 EnWG. Hierzu werden jeweils getrennte Konten für die verschiedenen in § 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeiten geführt. Da die Natur21 nur sogenannte andere Tätigkeiten innerhalb des Elektrizitätssektors durchführt, sind Tätigkeitsabschlüsse nicht aufzustellen. 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht 3.1 Risiko- und Chancenbericht Die Gesellschafter der Natur21 haben in ihrer Sitzung am 2. November 2016 beschlossen, unter Beachtung der rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen, das operative Geschäft zum nächstmöglichen Zeitpunkt einzustellen sowie den Ergebnisabführungsvertrag mit den Stadtwerken aufzuheben. Sämtliche im Zusammenhang mit der operativen Tätigkeit bestehenden Energielieferverträge sind zum 31. Dezember 2016 ausgelaufen beziehungsweise wurden gekündigt. 3.2 Prognosebericht Die Gesellschaft wird ab 2017 ohne operatives Geschäft weitergeführt. Sollte sich aus strategischen Überlegungen des Gesellschafters eine Perspektive für ein Geschäft ergeben, wird die Aktivierung der Natur21 geprüft. Leipzig, den 28. Februar 2017 Geschäftsführung Katrin Wagner Seite 4 von 4 Natur21 GmbH Netz Leipzig GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Netz Leipzig GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 3 3.1 3.2 3.3 3.4 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien 2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Tätigke itsa bsch Iüsse 2 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Risikomanagementsystem Risikobericht Chancenbericht Prognosebericht Netz Le ipzig GmbH 2 2 2 3 4 5 6 7 7 8 8 8 9 9 Seite 1 von 10 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 1 Grundlagen des Unternehmens 1.1 Geschäftsmodell Die Netz Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Netz Leipzig) ist ein Netzbetreiber in den Bereichen Strom und Gas im Sinne des § 11 des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (nachfolgend EnWG). Diese Tätigkeit führt die Netz Leipzig in den Konzessionsgebieten der Stadt Leipzig (Strom und Gas) und der Stadt Schkeuditz/Ortsteil Glesien (Strom) aus. Der Betrieb des Gasnetzes der Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH wurde zum 1. Januar 2016 an die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH übertragen. Überdies ist die Netz Leipzig Betriebsführer für das Fernwärmenetz der Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Stadtwerke). Die Geschäftstätigkeit umfasst auch die Herstellung von Netzanschlüssen sowie die Netznutzung, den Messstellenbetrieb und die Messung. Die Netz Leipzig bündelt für die Medien Strom, Gas und Fernwärme Kompetenzen wie Netzbetrieb, Planung/Baubetreuung, Netzführung, Dokumentation und Asset-Management. Ferner übernimmt die Netz Leipzig kaufmännische Aufgaben, wie zum Beispiel Regulierungsmanagement und Netzvertrieb. Die dem Netzbetrieb zugrunde liegenden Strom- und Gasnetze werden, soweit sie sich nicht im Eigentum der Netz Leipzig befinden, von den Stadtwerken an die Netz Leipzig verpachtet. 1.2 Ziele und Strategien Die strategische Zielsetzung der Netz Leipzig liegt in der Bereitstellung einer zuverlässigen und kostengünstigen Energienetzinfrastruktur. Die strategische Unternehmensentwicklung der Netz Leipzig orientiert sich an den durch die Anreizregulierung vorgegebenen Anforderungen zur kontinuierlichen Effizienzsteigerung. Dies soll insbesondere durch die konsequente Umsetzung einer Asset-Strategie, eine risikoorientierte Netzinstandhaltung, ein stringentes Kostenmanagement und durch Prozessoptimierungen erreicht werden. 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Die Energiewende ist und bleibt das zentrale energiepolitische Thema und wird mit ihrem Fokus auf der Ausweitung erneuerbarer Energien in Deutschland für Netzbetreiber als Herausforderung begriffen. Die Unternehmensentwicklung wird durch energiepolitische und regulatorische Bedingungen maßgeblich beeinflusst, von denen die drei Wesentlichsten im Folgenden benannt werden. Mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt ist am 14. September 2016 die novellierte Anreizregulierungsverordnung (nachfolgend ARegV) in Kraft getreten. Durch die Novelle soll ein Ausgleich zwischen einem möglichst stabilen, investitionsfreundlichen Regulierungsrahmen und angemessenen Netzentgelten geschaffen werden. Seite 2 von 10 Netz Leipzig GmbH Lagebericht für da s Geschäft sjahr 2016 Am 2. September 2016 ist das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende in Kraft getreten. Kernstück des Gesetzes ist das Messstellenbetriebsgesetz, in dem unter anderem der wirtschaftliche und zeitliche Rahmen für die Installation moderner Messeinrichtungen und intel ligenter Messsysteme (Smart-Meter-Rollout) geregelt ist. Bereits ab dem Jahr 2017 besteht für Verbraucher mit einem jährlichen Stromverbrauch ab 10.000 kWh und für Erzeuger zwischen 7 und 100 kW installierter Leistung eine Einbaupflicht für intelligen te Messsysteme. Für Verbraucher mit einem Stromverbrauch von mehr als 6.000 kWh besteht diese Verpflichtung ab 2020. ln allen Fällen, in denen keine intelligenten Messsysteme vorgeschrieben sind, sind die bestehenden Zähler bis zum Jahr 2032 durch moderne Messeinrichtungen zu ersetzen. Der Netzbetreiber muss bis zum 30. Juli 2017 entscheiden, ob er grundzuständiger Messstellenbetreiber werden will. Das Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes (nachfolgend Strommarktgesetz) ist am 30. Juli 2016 in Kraft getreten . Bei dem Strommarktgesetz handelt es sich um ein Mantelgesetz, das verschiedene bestehende Gesetze ändert. Die Bundesregierung verfolgt mit dem Gesetz das Zie l, die Versorgungssicherheit in der Stromversorgung und die Synchronisierung von Einspeisung und Verbrauch in der Übergangsphase des Strommarktes weg von der Kernenergie hin zu mehr erneuerbaren Energien zu gewährleisten . 2.2 Geschäftsverlauf Das im Geschäftsjahr 2016 erzielte Ergebnis vor Verlustausgleich hat sich, bezogen auf die für 2016 im Rahmen des Wirtschaftsplans getroffene Prognose von TEUR -8.580, um TEUR 308 verbessert. Aufgrund des zwischen den Stadtwerken und der Netz Leipzig abgeschlossenen Ergebnisabführungsvertrages wird der Verlust vollständig durch die Stadtwerke ausgeglichen . Kennzahlen inTEUR 2016 2015 Veränderung Prognose absolut 2016 232. 885 205.816 27.069 207.355 EBIT -8. 164 -3.919 -4.245 -8. 237 Erge bni s vor Verlustausg leich -8.272 -3.909 -4.363 -8. 580 Investition en der Netz Leipzi g 1.809 17.961 -16.152 806 Umsatze rlöse Der Anstieg der Umsatzerlöse um TEUR 27 .069 beruht vor allem auf den Erlösen aus Netznutzung Strom und Gas . Von den erzielten Umsatzerlösen von TEUR 232.885 entfallen TEUR 145.473 auf Netznutzung Strom, TEUR 39.448 auf Netznutzung Gas, TEUR 19.353 auf Erlöse aus t echnischen Dienstleistungen und TEUR 28.611 auf sonstige Erlöse. ln den sonstigen Umsatzerlösen sind insbesondere Erlöse aus Weiterverrechnung für Investitionsmaßnahmen Strom von TEUR 11.617, Gas TEUR 3.355 und Fernwärme TEUR 6.586 enthalten . Im Geschäftsjahr 2016 tätigte die Netz Leipzig Gesamtinvestitionen von TEUR 1.809, die im Wesentlichen Hard- und Software betrafen . Netz Leipzig GmbH Seite 3 von 10 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2.3 Ertragslage Die Netz Leipzig erreichte im Geschäftsjahr 2016 ein Ergebnis vor Verlustausgleich von TEUR -8.272 (Vj.: TEUR -3.909), welches maßgeblich auf das im Vorjahresvergleich um TEUR 9.792 niedrigere Betriebsergebnis zurückzuführen ist, dem ein um TEUR 5.532 höheres betriebsneutrales Ergebnis gegenübersteht. Die wesentlichen Abweichungen in den Einzelposten resultieren aus der Anwendung des BilanzrichtlinieUmsetzungsgesetzes (BiiRUG) und führen zu einer eingeschränkten Vergleichbarkeit. Ertragslage in TEUR --------------------------------------------------------·----------------Z016 2015 Veränderung absolut Betriebliche Umsatzerlöse Bestandsveränderungen Aktivierte Eigenlei stungen Betriebliche Materialaufwen dungen 223.824 200.170 23.654 -759 -1.980 1.221 56 0 56 - 172.241 -87.051 -85.190 1.112 3.415 -2.303 Betriebliche Perso nalaufwendungen -25.841 - 23.788 -2. 053 Betriebliche Aufwendungen -39.729 -95.836 56.107 Planmäßige Abschrei bungen - 1.884 -600 -1.284 -15.462 -5.670 -9.792 -54 49 -103 Betriebliche Erträge Betriebsergebnis Finanzergebni s Betriebsneutrales Ergebnis Ergebnis vor Verlustausgleich Verlustausgleich Jahresüberschuss 7.244 1.712 5.532 -8.272 -3.909 -4.363 8.272 3.909 4.363 0 0 0 Die Veränderung des Betriebsergebnisses ist unter anderem auf höhere Personalaufwendungen infolge der Übernahme der für die Erstausbildung zuständigen Mitarbeiter von den Stadtwerken, höhere Aufwendungen für Abschreibungenaufgrund des Überganges des 110-kV-Hochspannungsnetztes Strom zum Ende des Vorjahres sowie auf höhere sonstige betriebliche Aufwendungen, hier unter anderem Pachtaufwendungen für das Strom- und Gasnetz, zurückzuführen. Die betrieblichen Umsatzerlöse setzen sich aus den Posten Netznutzung Strom von TEUR 142.712 (Vj. : TEUR 123.778) U(ld Gas von TEUR 34.467 (Vj .: TEUR 31.737), Weiterberechnung von Investitionen von TEUR 21.608 (Vj. : TEUR 20.768), technische Dienstleistungen Wärme von TEUR 19.353 (Vj.: TEUR 18.789), Anschlusskostenbeiträge von TEUR 4.056 (Vj.: TEUR 4.788) sowie sonstige Erlöse von TEUR 1.628 (Vj.: TEUR 310) zusammen. Im Posten Weiterberechnung von Investitionen entfallen TEUR 11.617 auf den Bereich Strom, TEUR 3.355 auf den Bereich Gas und TEUR 6.586 auf den Bereich Fernwärme. Die Anschlusskostenbeiträge betreffen die Bereiche Strom mit TEUR 3.15& und Gas mit TEUR 898. Im Finanzergebnis sind die Zinserträge von TEUR 17 (Vj .: TEUR 227) sowie die Zinsaufwendungen von TEUR 71 (Vj.: TEUR 178) saldiert. Das betriebsneutrale Ergebnis beinhaltet unter anderem periodenfremde Umsatzerlöse aus Netznutzung Strom und Gas von TEUR 7.742 (Vj.: TEUR 5.646), Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen von TEUR 1.330 (Vj.: TEUR 1.077) sowie periodenfremde Materialaufwendungen von TEUR 1.953 (Vj .: TEUR 4.929). Seite 4 von 10 Netz Leipzig GmbH Lagebericht für da s Gesch äft sj ahr 201 6 2.4 Finanzlage Im Rahmen der Kapitalflussrechnung wird für 2016 ein Finanzmittelbestand von TEUR 164 ausgewiesen. Im Vergleich zum Beginn des Geschäftsjahres hat sich dieser um TEUR 213 verringert. Finanzlage in TEU R Z016 2015 Veränderung absolut Mittelzuflu ss aus Unterne hmenstätigkeit - 6.404 -3.400 -3. 004 17.089 -313 -17.402 Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit -6.717 -20.802 14.085 Cash Flow aus Investitionstätigkeit -1.805 -17.961 16.156 8.309 30.652 -22.343 -213 -8.111 7.898 Finanzmittelbe stand am Anfang der Period e 377 8.488 -8. 111 Finanzmittelbestand am Ende der Periode 164 377 -213 Veränderun g des Warkin g Capitals Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderungen Finanzmittelbestand Die Kapitalflussrechnung weist einen Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit von TEUR 6.717 aus, der gegenüber dem Vorjahr um TEUR 14.085 angestiegen ist. Im Cash Flow aus Investitionstätigkeit sind im Wesentlichen Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände enthalten . Der Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit beinhaltet den unterjährigen Verlustausgleich von den Stadtwerken. Die Abweichungen sind überwiegend auf Einmaleffekte im Vorjahr zurückzuführen. Dazu gehören im Cash Flow aus Investitionstätigkeit der im Jahr 2015 erfo lgte Erwerb des 110-kV-Hochspannungsnetzes Strom im Konzessionsgebiet der Stadt Leipzig und die im Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit wirkende Bareinlage der Stadtwerke . Der Finanzmittelbestand am Ende der Periode von TEUR 164 umfasst die Forderung aus dem Cash-Pooling. Der allgemeine Finan zmittelbedarf der Netz Leipzig wird durch den bestehenden Cash -Pool-Vertrag mit den Stadtwerken gedeckt. Mit diesem Vertrag ist die Netz Leipzig in das Cash-Pool-System der StadtwerkeGruppe integriert. Zum 31. Dezember 2016 bestanden in diesem Rahmen langfristig freie Kontokurrentlinien von TEUR 7.000. Net z Lei pzig GmbH Seite 5 von 10 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2.5 Vermögenslage Zum 31. Dezember 2016 weist die Netz Leipzig eine Bilanzsumme von TEUR 48.637 aus. Demgemäß hat sich das Vermögen der Gesellschaft um TEUR 4.346 erhöht. Vermögenslage in TEUR 31.12.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Aktiva Anlagevermögen 19.924 20.004 -80 Langfristige Vermögenswerte 19.924 20.004 -80 2.237 5.842 -3.605 5.615 Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Lei stungen 14.199 8.584 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 6.351 5.604 747 Sonstige kurzfri stige Vermögensgegenstände 5.708 4.105 1.603 28.495 24.135 4.360 Kurzfristige Vermögenswerte Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten 218 152 66 48.637 44.291 4.346 30.009 30.009 0 7.186 10.012 -2.826 215 1.098 -883 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Lei stungen 4.500 1.075 3.425 Verbindlichkeiten gegenüberverbundenen Unternehmen 4.386 1.702 2.684 Passiva Eigenkapital Rückstel lu ngen Erhaltene Anzahlungen auf Beste llun gen Sonsti ge Verbindlichkeiten Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 2.341 395 1.946 18.628 14.282 4.346 0 0 0 48.637 44.291 4.346 Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme beträgt 41,0% (Vj.: 45,2 %). Das Anlagevermögen setzt sich zusammen aus immateriellen Vermögensgegenständen von TEUR 1.685 und Sachanlagen von TEUR 18.239. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen beziehen sich überwiegend auf Netzentgelte gegenüber Strom- und Gaslieferanten . Darüber hinaus wirkt im Jahr 2016 eine einmalige Forderung aus KWKGutschrift für das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Leipzig. Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen beinhalten im Wesentlichen Forderungen aus Netznutzung Strom und Gas sowie Forderungen gegen die Stadtwerke von TEUR 6.218 (Vj .: TEUR 5.510), die insbesondere Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, aus Ergebnisabführungsvertrag sowie aus Cash Pool enthalten. Die Rückstellungen beziehen sich vor allem auf Verrechnungsverpflichtungen aus dem Regulierungskonto Strom, ausstehende Rechnungen und Energieeinkauf, Rückstellungen im Zusammenhang mit der Belegschaft, unterlassene Instandhaltung sowie auf Verpflichtungen aus Rechtsstreitigkeiten und Prozesskosten. Die Erhöhung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen resuliert vornehmlich aus einem stichtagsbedingten Anstieg der Verbindlichkeiten . Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen umfassen hauptsächlich Verbindlichkeiten gegenüber den Stadtwerken von TEUR 4.172, welche zum Bilanzstichtag Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie aus Freistellungsvereinbarung betrafen . Se ite 6 von 10 Netz Leipzig GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2.6 Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Die Netz Leipzig beschäftigte zum 31. Dezember 2016 368 Mitarbeiter (Vj.: 357) und 33 Auszubildende, Jung-Gesellen und Trainees (Vj.: 30). Der Anstieg der Mitarbeiter ist unter anderem auf die zum 1. Januar 2016 erfolgte Übernahme von 13 für die Erstausbildung zuständigen Mitarbeitern von den Stadtwerken zurückzuführen. Die durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit lag im Jahr 2016 bei 27 Jahren. Der um die alters- und befristungsbedingte Austritte bereinigte Fluktuationsgrad betrug 0,5 %. Zur kontinuierlichen Personalentwicklung ist die Netz Leipzig in das Kompetenzmanagement der Stadtwerke eingebunden. Grundlage hierfür bildet ein speziell auf die Unternehmensstrategie zugeschnittenes Kompetenzmodell, aus dem sich alle Personalentwicklungsinstrumente ableiten. Die Erfassung der notwendigen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen bis zum Jahr 2021 im Rahmen der Kompetenzplanung ermöglicht eine langfristige Personalentwicklung in der Netz Leipzig. Die Festigung von Kernkompetenzen sowie die Entwicklung und Nutzung zukunftsfähiger Mitarbeiterpotenziale bilden dabei die Schwerpunkte der Personalentwicklungsstrategie. Die gezielte Mitarbeiterentwicklung orientiert sich an den konkreten mittel- und langfristigen Bedarfen der Netz Leipzig. Dabei werden insbesondere Kompetenzen für Zukunftsthemen, wie neues ingenieurtechnisches Wissen, im Kontext der Herausforderungen der Energiewende langfristig entwickelt. Die Netz Leipzig als Ausbildungsbetrieb entwickelt qualifizierte Nachwuchskräfte in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen sowie in dualen Studiengängen. Zur langfristigen Sicherung qualifizierter Fachkräfte werden die Schwerpunkte in der Ausbildung auch auf IT und ingenieurwissenschaftliche sowie energiewirtschaftliche Themen gesetzt. 2.7 Tätigkeitsabschlüsse Mit ihren Tätigkeitsabschlüssen per 31. Dezember 2016 erfüllt die Netz Leipzig die Berichtspflicht nach § 6b EnWG. Die Geschäftsfelder umfassen die Tätigkeiten der Elektrizitäts- und Gasverteilung sowie andere Tätigkeiten außerhalb des Elektrizitäts- und Gassektors. Für die buchhalterische Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle zu den Tätigkeiten werden getrennte Konten geführt. Gemessen am Gesamtumsatz der Netz Leipzig von TEUR 232.885 weisen die Tätigkeitsbereiche Elektrizitätsverteilung (TEUR 161.449) und Gasverteilung (TEUR 44.054) im Berichtsjahr einen vergleichsweise hohen Umsatz aus. Die Tätigkeit Elektrizitätsverteilung der Netz Leipzig weist für das Jahr 2016 ein Ergebnis vor Ergebnisabführung von TEUR -10.224 (Vj.: TEUR 562) aus. Der Ergebnisrückgang gegenüber dem Vorjahr resultiert aus gestiegenen sonstigen Aufwendungen (TEUR -3.841) sowie Aufwendungen für bezogene Leistungen und Lagermaterial (TEUR -1.951). Weiterhin wirken die gestiegenen Abschreibungen (TEUR -1.239) sowie der Anstieg der Personalaufwendungen (TEUR -799) und Pachtaufwendungen (TEUR -1.563) ergebnisverschlechternd. Die Bilanzsumme des Tätigkeitsbereiches Elektrizitätsverteilung beträgt TEUR 40.165 (Vj.: TEUR 36.810). Dies entspricht 83% (Vj.: 83 %) der Bilanzsumme der Netz Leipzig. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich im Vergleich zum Bilanzstichtag des Vorjahres um TEUR 7.150 auf TEUR 13.201. Dagegen verringerten sich die Vorräte um TEUR 3.066 aufTEUR 1.554 sowie das Sachanlagevermögen um TEUR 696 aufTEUR 17.372. Innerhalb der Passiva stehen der Reduzierung der Rückstellungen von TEUR 4.614 gestiegene Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen von TEUR 1.646 und sonstige Verbindlichkeiten aus Umsatzsteuer gegenüber Finanzamt von TEUR 1.476 gegenüber. Netz Leipzig GmbH Seite 7 von 10 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Der Tätigkeitsbereich Gasverteilung der Netz Leipzig weist für das Jahr 2016 ein Ergebnis vor Ergebnisabführung von TEUR -3.483 (Vj.: TEUR -9.586} aus. Zurückzuführen ist die Ergebnisverbesserung vor allem auf den um Durchlaufposten bereinigten Netzumsatz Gas (TEUR 5.378} und auf geringere sonstige Aufwendungen (TEUR 1.660}. Die Bilanzsumme der Tätigkeit Gasverteilung steuert mit TEUR 4.621 (Vj.: TEUR 5.891} einen Anteil von 10% (Vj.: 13 %} zur Bilanzsumme der Netz Leipzig bei. Auf der Aktivseite wirkt insbesondere der Rückgang der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um TEUR 558 auf TEUR 798 sowie Forderungen gegen verbundene Unternehmen um TEUR 336 auf TEUR 2.080. Die Passivseite ist im Wesentlichen von dem Anstieg der Rückstellungen für Energieeinkauf um TEUR 1.404 auf TEUR 1.406 geprägt. 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht 3.1 Risikomanagementsystem Die Netz Leipzig verfügt über ein eigenständiges Risikomanagementsystem, welches die Anforderungen des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG} in vollem Umfang erfüllt. Analog des Vorjahres fand auch im Geschäftsjahr 2016 eine Risikoinventur zur Aktualisierung des Risikoportfolios statt. Darüber hinaus ist die Gesellschaft in das Risikomanagementsystem der Stadtwerke integriert und berichtet in diesem Rahmen regelmäßig über die Risikosituation der Gesellschaft. Als Baustein des Risikomanagements und Leitfaden zur Risikosteuerung wird in einem Handbuch, welches auch für die Netz Leipzig gültig ist, der grundsätzliche Umgang mit Risiken beschrieben. Zur Bewältigung potenzieller Risiken wurde von den in Leipzig ansässigen Unternehmen der Stadtwerke ein gemeinsames Krisenmanagementsystem installiert, welches jährlich auf Aktualität und Ergänzungsbedarf hin überprüft und entsprechend angepasst wird. Bei der Netz Leipzig wird darüber hinaus ein Information Security Management System (ISMS} gemäß DIN ISO/IEC 27001 implementiert, um insbesondere die Sicherstellung der Verfügbarkeit der zu schützenden Systeme und Daten, die Sicherstellung der Integrität der verarbeiteten Informationen und Systeme und die Gewährleistung der Vertraulichkeit der verarbeiteten Informationen zu gewährleisten. 3.2 Risikobericht Regulatorische Risiken: ln den Vorgaben des EnWG, den Verordnungen, besonders der Anreizregulierungsund den Netzentgeltverordnungen sowie in den Festlegungen und Bescheiden der Regulierungsbehörden und den daraus resultierenden Absenkungspfaden der Erlösobergrenzen für Netzentgelte werden regulatorische Risiken gesehen. Darüber hinaus können sich weitere Risiken aus neuen, zum Zeitpunkt der Basisjahre für die Entgeltgenehmigungen nicht bekannten Aufgaben und damit verbundenen Kosten ergeben. Die Weiterentwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Ergebnissituation der Netz Leipzig. Deshalb sind eine kontinuierliche Beobachtung der energierechtlichen Rahmenbedingungen und die aktive Mitarbeit in den energiewirtschaftliehen Branchenverbänden unerlässlich. Investitions- und Unternehmensrisiken: Im Rahmen der Umsetzung der von der Bundesregierung beschlossenen energiepolitischen Ziele sind Netzbetreiber angehalten, leistungsfähige Energienetze durch eine darauf ausgerichtete Investitionsstrategie bereitzustellen. Der bestehende Regulierungsrahmen erschwert nach wie vor das Erreichen der energiepolitischen Ziele, weil er den Netzbetreibern wertvolle lnvestionsmittel entzieht. Dies ist unter anderem dann der Fall, wenn renditemindernde Faktoren wie zum Beispiel die Nichtberücksichtigung von Mehrkosten durch gesetzliche Vorgaben außerhalb der Regulie- Seite 8 von 10 Netz Leipzig GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 rungsperiode, unzureichende Verzinsung des eingesetzten Kapitals sowie unerreichbare netzwirtschaftliche Produktivitäts- und Effizienzvorgaben zum Ansatz kommen. So wird beispielsweise auch in der dritten Regulierungsperiode ein Abbaupfad von lneffizienzen unterstellt, obwohl bis Ende der dritten Regulierungsperiode entsprechend der Systematik der Anreizregulierung die lneffizienzen bereits vollkommen abgebaut sind. Mit der neuen ARegV werden Sockelbeträge von bereits getätigten Investitionen, die bisher wenigstens langfristig einen zeitversetzten Kapitalrückfluss gewährleisteten, abgebaut. Betriebsrisiken: Im Zusammenhang mit Versorgungsunterbrechungen sowie Funktionsfehlern der technischen Anlagen treten Betriebsrisiken auf, welchen durch regelmäßige lnstandhaltungen und Investitionen in die Netze und Anlagen entgegen gewirkt wird. Die langfristige Beherrschung von Betriebsrisiken wird durch das strategische Asset Management gewährleistet. Unvermeidliche Restrisiken aus dem Betrieb der Netzinfrastruktur werden im Hinblick auf Sach- und Personenschäden durch einen angemessenen Versicherungsschutz abgedeckt, der auf der Basis eines dem Risikopotenzial der Netz Leipzig entsprechenden Haftpflichtversicherungskonzeptes gebildet wird. Gesamtrisiken: Risiken, die den Fortbestand der Netz Leipzig gefährden könnten, sind, insbesondere vor dem Hintergrund des Ergebnisabführungsvertrages mit den Stadtwerken, als Gesellschafter, nicht erkennbar. 3.3 Chancenbericht Die künftige Entwicklung der Netz Leipzig wird im Wesentlichen durch die Anreizregulierung sowie die Festlegungen der Regulierungsbehörden bestimmt. Mit der ARegV wurden zunächst relativ stabile Rahmenbedingungen auf der Erlösseite geschaHen. Entsprechend ist den Netzbetreibern der Erlösabsenkungspfad bekannt und gegensteuernde Maßnahmen sind mittel- und langfristig planbar. Die Netz Leipzig erzielte beim zweiten Effizienzvergleich für das Medium Strom Werte in Größenordnungen über denen des Bundesdurchschnitts, sodass über die zweite Regulierungsperiode hinweg relativ konstante Erlöse erwirtschaftet werden können. Darüber hinaus werden mit der neuen ARegV Rückflüsse aus Investitionen, die ab der dritten Regulierungsperiode getätigt werden, ohne Zeitverzug berücksichtigt. Durch eine engagierte Verbandsarbeit sowie ein aktives Regulierungsmanagement versucht die Netz Leipzig die Unternehmerischen Risiken, die sich vor allem in Bezug auf die Auslegungspraxis der Bestimmungen durch die Regulierungsbehörde ergeben können, bereits im Vorfeld zu minimieren und aktiv Chancen wahrzunehmen. Die Regulierungsbehörden werden auch künftig das Ziel verfolgen, die Entgelte der Netzbetreiber weiter zu senken. Durch die Entkopplung von Erlösen und Kosten bestehen Chancen und Risiken hinsichtlich der schnellen Erschließung von Effizienzpotenzialen. 3.4 Prognosebericht Die Netz Leipzig prognostiziert auf Basis der Wirtschaftsplanung für das Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis vor Verlustausgleich von TEUR 6.646. Das prognostizierte Ergebnis wird maßgeblich von den Startaufwendungen für die Konzessionserwerbe Strom und Gas, den Aufwendungen für den beginnenden Rollout intelligenter Messsysteme sowie für die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Projekt fit geprägt. Mit Blick auf die Entwicklungen am europäischen Energiemarkt wird davon ausgegangen, dass sich die regulatorischen Rahmenbedingungen für die Netzbetreiberauch im Geschäftsjahr 2017 vielfältig ändern werden. Netz Leipzig GmbH Seite 9 von 10 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Die im Geschäftsjahr 2017 anstehende Kostenprüfung Strom sowie die mögliche Bescheidung der Kosten des Fotojahres Gas werden die Grundlage für die Erlösentwicklung der Netz Leipzig in der dritten Regulierungsperiode {Gas ab 2018, Strom ab 2019) liefern. Für das Jahr 2017 sind in der Netz Leipzig Investitionen in das Anlagevermögen von TEUR 833 geplant. Diese betreffen Investitionen in das Sachanlagevermögen sowie Investitionen in Hard- und Software. Des Weiteren sind Investitionsmaßnahmen im Strom von TEUR 10.852, im Gas von 4.990 und in der Fernwärme TEUR 11.645 geplant, die nach Abschluss an die Stadtwerke weiter verrechnet werden. Die Vermögens- und Finanzlage wird sich auf dem Niveau des Geschäftsjahres fortentwickeln. Leipzig, den 28. Februar 2017 Geschäftsführung Andreas Kühn! Seite 10 von 10 Carsten Birr Netz Leipzig GmbH Oper Leipzig Oper Leipzig, Leipzig LAGEBERICHT für 2016 1. Künstlerischer Rückblick Aus künstlerischer Sicht kann die Oper Leipzig mit ihren drei Sparten Oper, Leipziger Ballett und Musikalische Komödie auf ein vielfältiges, produktives, erfolgreiches Jahr 2016 zurückblicken. Der künstlerische Gewinn für alle Beteiligten basiert im Wesentlichen auf folgenden Punkten: Oper • Premiere von Richard Wagners "Götterdämmen.mg": Der Höhepunkt des Jahres 2016 war unbestritten der Abschluss des "Ring des Nibelungen" mit der Premiere der "Götterdämmerung" am 13. April 2016. Damit ist eines der wichtigsten künstlerischen Ziele, die Ulf Schirmer bei seiner Ernennung zum Intendanten formuliert hat, eingelöst worden. GD Erste zyklische Aufführungen des "Ring des Nibelungen" nach über 40 Jahren: Im Mai wurde der "Ring" schließlich erstmalig nach über 40 Jahren in Leipzig wieder als szenischer Zyklus aufgeführt. Das Besondere daran: Die Aufführung fand an vier aufeinanderfolgenden Tagen statt, ein künstlerischer Kraftakt des ganzen Hauses. Bei strahlendem Festspielwetter kamen vom 5. bis 8. Mai rund 40% der Besucher aus dem Ausland nach Leipzig, um in der ausverkauften Oper Leipzig dieses Event zu erleben. Als Erinnerung an dieses Ereignis wurde die Entstehung des "Rings" in einem Dokumentationsband (deutsch und englisch) festgehalten, der große Nachfrage fand. Ein zweiter Zyklus fand vom 28. Juni bis 3. Juli statt. • Richard Strauss als zweite große Säule des Repertoires: Mit der Premiere von Richard Strauss' "Arabella" am 18. Juni führte die Oper Leipzig eine zweite zentrale Säule des Repertoires neben Wagner weiter, nämlich die Opern von Richard Strauss, für die insbesondere das Gewandhausorchester prädestiniert ist. Die Regie führte der Filmemacher und Opernregisseur Jan Schmidt-Garre im Bühnenbild von Heike Scheele. Mit Betsy Horne als Arabella, die Ensemblemitglieder Olena Tokar als Zdenka und Tuomas Pursio als Mandryka stellte die Oper Leipzig beeindruckende Debütanten in den Hauptrollen vor. • Ensemblekultur und Repertoirepflege: Mit der Produktion von Rossinis "La Cenerentola" (Premiere am 19. März 2016) konnte die Oper einen weiteren Repertoire-Klassiker in den Spielplan aufnehmen. Die vom Förderkreis der Oper unterstützte Inszenierung in der Regie der Australierin Lindy Hume war eine Koproduktion mit der Opera Queensland und der New Zealand Opera. ln der Titelpartie Ensembleneuzugang Wallis Giunta. Auch in zahlreichen anderen Rollen konnte sich insbesondere das hervorragende feste Sängerensemble der Oper Leipzig präsentieren. Die große Choroper wird in Zukunft eine verstärkte Rolle in der Oper Leipzig spielen. Den Beginn machte Giacomo Puccinis "Turandot" in der Regie von Balazs Kovalik in dem atemberaubend- futuristischen Bühnenbild von Heike Scheele am 22. Oktober 2016. Der Chor der Oper Leipzig glänzte durch sein Klangvolumen und seine Spielfreudigkeit neben einer erstklassigen Sängerbesetzung. Erstklassig war auch die Sängerbesetzung in Donizettis "Lucia di Lammermoor". Erstmalig übernahm die Schauspielerin und Regisseurin Katharina Thaibach eine Opernregie an der Oper Leipzig. Ein Unfall der Hauptdarstellerin während der Probenzeit sorgte dafür, dass Katharina Thaibach spontan ihr Konzept auf die vorhandenen Gegebenheiten ausrichtete und die Titelfigur im Rollstuhl auftreten ließ. Katharina Thaibach übernahm zur Premiere den Part des Geistes der toten Mutter Lucias. Leipziger Ballett • Zum Reformationsjahr: Im Hinblick auf das Reformationsjubiläum 2017 produzierte das Leipziger Ballett bereits im Jahr 2016 den Ballettabend "Lobgesang". Die Produktion setzt die erfolgreiche künstlerische Zusammenarbeit der Ballettcompany mit dem Chor der Oper Leipzig fort. Premiere der Choreografie von Chefchoreograf und Ballettdirektor Mario Sehröder war am 6. Februar 2016. • Kooperation mit internationalem Gastchoreograf: Eine Kooperation mit dem Schauspiel Leipzig war der Ballettabend "Fiesh". Auf der Großen Bühne des Schauspielhauses präsentierte Ballettdirektor Mario Sehröder seine Company mit dem in den Niederlanden ansässigen spanischen Choreografen lvan Perez. Mit dieser unkonventionellen Produktion an einem atypischen Ort, die am 22. April 2016 Premiere hatte, ist es dem Leipziger Ballett gelungen, neue Publikumsschichten anzusprechen. Darüber hinaus war das Leipziger Ballett auch im Jahr 2016 mit Formaten wie "Tanz in den Häusern der Stadt" unterwegs und erneut an den Feierlichkeiten zur Friedlichen Revolution beteiligt. • Klassisches Handlungsballett: Für die Freunde des klassischen Handlungsballetts brachte das Leipziger Ballett mit Tschaikowskis "Nussknacker" erstmals wieder ein klassisches Handlungsballett für die ganze Familie heraus. Premiere war am 24. September 2016. Die Choreografie lag in den Händen von JeanPhilippe Dury, der während der Schließzeit des Opernhauses im Herbst 2015 2 mit seinem facettenreichen Beitrag zur Produktion "Französische Chansons" die Herzen der Ballettfans eroberte. • Leipziger Ballett on tour: Ein Höhepunkt am Ende des Jahres 2016 war die Einladung des Leipziger Balletts ans Teatro Mayor in Bogeta/Kolumbien mit der Produktion "Rachmaninow". Musikalische Komödie • Ballett für Junges Publikum: Mit "Romeo und Julia" im Jahr 2014 startete das Ballett der Musikalischen Komödie eine Reihe mit Balletten für Jugendliche. Auf Grund des überwältigenden Erfolgs kreierte Mirko Mahr, der Leiter des Balletts der Musikalischen Komödie, zusammen mit seinen Tänzern und in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Education mit dem Ballettabend "Carmen" erneut ein Handlungsballett, das insbesondere beim Jungen Publikum großen Zuspruch findet. Premiere war am 26. Februar 2016. • Wildhorn-Trilogie komplett: Die Musical-Premiere "Dracula" führt die Strecke mit den Musicals des Komponisten Frank Wildhorn an der Musikalischen Komödie fort. Bereits mit "Jekyll & Hyde" und "Der Graf von Monte Christo" hat Chefregisseur Cusch Jung ein Händchen für dieses Genre bewiesen. Mit der Premiere vom 16. April 2016 hat die Musikalische Komödie nun eine WildhornTrilogie im Repertoire. e Uraufführung mit Traditionsbezug: Eine Uraufführung und zugleich eine Reise in die goldenen 20er Jahre war die Lindenauer Palast-Revue "Capriolen", konzipiert und inszeniert von Ensemblemitglied Patrick Rohbeck. Mit seiner Revue, die am 11. Juni 2016 Premiere feierte, knüpfte Rohbeck an die große Tradition des Varietes im Haus Dreilinden an. • Piraten entern die Musikalische Komödie: Die Operetten von Gilbert & Sullivan feiern eine Renaissance auf Deutschlands Bühnen. Sie sind eine Art Zwitter zwischen Operette und Musical und sind daher ideal für ein Haus wie die Musikalische Komödie, die mit ihrem Programm alle Altersgruppen generationenübergreifend ansprechen möchte. Premiere des wohl bekanntesten Stücks des Autorenduos "Die Piraten von Penzance" war am 8. Oktober. Regie führte Chefregisseur Cusch Jung, der ebenfalls in der Rolle des Piratenkönigs auftrat. • Neue Klänge in der Musikalischen Komödie: Das Orchester der Musikalischen Komödie geht neue Wege. Mit Programmen wie dem "muko.hörsaal" bewegt sich Musikdirektor Stefan Klingele mit seinem Orchester über die Grenzen des Standardrepertoires hinaus. Neue Klänge bietet auch das Format "Jazz am Montag". Darüber hinaus macht sich das Orchester in Zusammenarbeit mit 3 der Abteilung Education in besonderer Weise um den musikalischen Nachwuchs verdient in Form von Babykonzerten und lnstrumentenkunden. "' Musikalische Komödie unterwegs: Die Musikalische Komödie ist als führendes Operetten- und Musicaltheater deutschlandweit regelmäßig zu Gastspielen unterwegs. Education e lstanbui-Projekt und Fest der Kinderchöre: Ein Höhepunkt des Jahres 2016 war der Besuch des türkischen Jugendorchesters der Organisation "Music for Peace" aus lstanbul. Die Kinder waren von 15. bis 21. März in den Familien der Kinder des Kinderchores zu Gast und erarbeiteten ein gemeinsames Musiktheaterprojekt, das am 20. März auf der großen Bühne der Oper Leipzig zum Abschluss aufgeführt wurde. Schirmherr des Projekts war OBM Burkhard Jung. Am 5. Juni lud der Kinderchor der Oper Leipzig zusammen mit dem Gewandhaus-Kinderchor und dem MDR Kinderchor zu einem Fest der Kinderchöre ebenfalls auf die große Bühne der Oper ein. o Theaterpädagogen: Die Theaterpädagoginnen der Oper Leipzig erreichen mit ihren Veranstaltungen (Vor- und Nachgespräche zu Vorstellungen, Hausführungen, Workshops, Berufskunde etc.) ca. 14.000 Kinder und Jugendliche mit ca. 400 Veranstaltungen. o Angebote für Familien: Eine besondere Nachfrage hatten die Angebote für Familien wie die Babykonzerte, "Oper zum Mitmachen", Familienführungen sowie die Angebote, die zu den Herbst- und Winterferien angeboten wurden. o Spielclubs: Mit seinen Spielclubs spricht die Abteilung Education nach wie vor Menschen aller Generationen an. Der Jugendtheaterclub hatte am 5. Juni 2016 Premiere mit seinem neuen Stück in der Musikalischen Komödie. Bereits am 27. und 28. April präsentierte der Seniorenclub seinen Abend "Mein Leben gehört mir ganz allein". Oper Leipzig extra, Konzerte, Galas etc. Auch im Jahr 2016 fanden zahlreiche kleinere Veranstaltungen statt, die den Spielplan bereichern, etwa die beliebten Opernplaudereien, die Reihe "Musikalischer Salon", die Einführungen und Nachgespräche, die Angebote im Rahmen der Volkshochschule, die Reihe "Biue Monday" im Leipziger Ballett, um nur die wichtigsten zu nennen. Die Spielzeiteröffnungsgalas in Musikalischer Komödie und Oper, der Tag der offenen Tür, der Opernball, der Welttanztag des Leipziger Balletts, die Konzerte zum Jahresabschluss sowie die Silvestergala machten die Oper zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt. 4 2. Geschäftsverlauf und Lage des Unternehmens Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 der Oper Leipzig wurde am 17.11.2016 mit Stadtratsbeschluss Nr. VI-DS-03203 beschlossen. Die Geschäftsprozesse verliefen im Wesentlichen planmäßig. Das Wirtschaftsjahr 2016 war insbesondere durch künstlerische Erfolge (siehe Künstlerischer Rückblick) und damit einhergehende Steigerungen von Besucherzahlen und Erlösen aus Eintritten geprägt. Mit über 189.000 Besuchern (Vorjahr 173.000) gelang es der Oper erstmals seit mehr als 15 Jahren, die Zielsetzung von 180.000 Besuchern zu erreichen und zu überbieten. Dabei konnte die Oper Leipzig nicht nur in Leipzig, sondern auch in nationalen und internationalen Rahmen ihre Stellung als bedeutende Kultureinrichtung Leipzigs ausbauen. Die Umsatzerlöse aus Eintritten, die mit T€ 6.024 (Vorjahr T€ 4.918) erstmals über 6 Millionen Euro liegen, resultieren aus dieser positiven Entwicklung sowie aus der ab der Spielzeit 2016/2017 geltenden neuen Entgeltordnung. Sie sind die wesentliche Ursache für das positive Jahresergebnis in 2016. Die Oper Leipzig verzeichnete im Wirtschaftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss in Höhe von T€ 666 (Wert des Wirtschaftsplanes T€ 302). Neben der Entwicklung der Eintrittserlöse waren im Vergleich mit dem Wirtschaftsplan geringere Aufwendungen für Gastkünstler und für den Bezug von Wärmelieferungen sowie einmalige Erlöse aus dem Verleih und Verkauf von Ausstattungen ursächlich für das Jahresergebnis. Die Oper Leipzig schlägt vor, das Jahresergebnis in eine zweckgebundene Rücklage für Investitionen einzustellen. Es ist für den Betrieb weiterhin erforderlich, dass Investitionsmittel, hauptsächlich für die Erneuerung von Anlagen in den bühnentechnischen und produktiven Bereichen, zur Verfügung stehen. Deshalb wird ebenfalls angestrebt, in Höhe der Abschreibungen auf unentgeltlich gewidmete Betriebsgebäude (T€ 4 76), weitere Investitionen neu vorzunehmen. Das Eigenkapital der Oper Leipzig hat aufgrund des positiven Jahresergebnisses 2016 einen Wert von T€ 23.793 (Vorjahr T€ 23.127). Über die Verwendung der Jahresergebnisse 2014 und 2015 wurden noch keine Stadtratsbeschlüsse gefasst. 5 Die Liquidität der Oper ist aktuell und mittelfristig gesichert. Die Rückstellungen sind gegenüber dem Vorjahr gestiegen (T€ 1.615, Vorjahr T€ 1.266) und werden zum Teil erst mittelfristig zahlungswirksam. Das Risiko von Forderungsausfällen ist minimiert, da Karten grundsätzlich nur nach vorheriger Zahlung ausgehändigt werden. Unter der Voraussetzung, dass die Zuweisungen zum laufenden Geschäftsbetrieb in der abgeforderten Höhe zahlungswirksam werden, können Zahlungsstromschwankungen ausgeglichen werden. Im Unterschied zu Vorjahren verzeichnet die Oper in 2016 keine durchgängig unbesetzten Personalstellen und wurde nahezu der geplante Personalaufwand (T€ -40) für fest Beschäftigte in Anspruch genommen. Insbesondere die hohe Produktions- und Vorstellungsdichte sowie die künstlerisch-technisch anspruchsvollen Inszenierungen lassen eine teilweise Nichtbesetzung von Personalstellen nicht mehr zu. ln 2016 konnten beabsichtigte Baumaßnahmen und Großinvestitionen teilweise nicht ausgeführt werden. Der Beginn der Sanierung des Daches des Opernhauses musste mit Ausnahme von Planungsleistungen nach 2017 verlegt werden. Beabsichtigte Investitionen in bewegliches Anlagevermögen, für die Mittel aus dem Vorjahresabschluss vorgesehen waren, mussten wegen der fehlenden Feststellung der Jahresabschlüsse 2014 und 2015 aufgeschoben werden. Somit konnte der geplante Abbau des Investitionsstaus nicht umgesetzt und die Gefahr des verschleißbedingten Ausfalls wichtiger bühnentechnischer Anlagen nicht verringert werden. Die nicht erfolgte Feststellung der Vorjahresabschlüsse verstößt gegen die Bestimmungen der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung. Risikofrüherkennung, Risikomanagement Die wesentlichen Risiken für die Oper Leipzig sind in einem Risikohandbuch dokumentiert. Die Überarbeitung wurde 2016 mit Unterstützung der bbvl durchgeführt. Als kritische Risiken werden eingestuft: o Abnahme der Relevanz der Oper für die Stadt Leipzig o Personalkostensteigerungen Angesichts eines nur geringen Anteils eigener Erträge im Verhältnis zu städtischen Zuweisungen und freiwilligen Leistungen Dritter ist die daraus resultierende finanzielle Abhängigkeit der Oper Leipzig von diesen Zahlungen das Hauptrisiko für den Ge- 6 schäftsbetrieb. Langfristige Finanzierungssicherheit einhergehend mit langfristiger zusammenhängender Spiel- und Wirtschaftsplanung sind erforderlich, um den Geschäftsbetrieb zu gewährleisten und Verluste zu vermeiden. Die Wirtschaftsplanung wurde inszenierungs- und spartenbezogen ausgerichtet ln den Planungsprozess war sowohl die künstlerische als auch die kaufmännische Leitung involviert. Im laufenden Prozess ermöglichen regelmäßige Berichterstattungen und Ergebniseinschätzungen in Form von Monats- und Quartalsabschlüssen die kurzfristige Steuerung des Unternehmens. Die Einbeziehung der Budgetverantwortlichen und des Controllings ist gewährleistet. Angesichts hoher fixer Aufwendungen, die nur mittelfristig und in Abstimmung mit dem Rechtsträger beeinflussbar sind und ein strategisches Risiko darstellen, werden im laufenden Geschäftsbetrieb folgende wesentliche Risiken regelmäßig untersucht und gesteuert: • Besucher- und Umsatzentwicklung • Entwicklung des Einsatzes und Aufwandes für künstlerisches Personal und Gäste e Liquidität • Kapazitätsauslastung der Werkstätten • Ausstattungsetat; inszenierungsabhängige Aufwendungen • Zustand und Erhaltung der Gebäudesubstanz und der technischen Anlagen, lnstandhaltungsaufwand • kurz- bis mittelfristige Personalentwicklung (Aitersstruktur, Ausbildung, Bedarf, Aufwand) Für 2016 wird festgestellt, dass mit Ausnahme des weiterhin bestehenden hohen Investitions- und Instandhaltungsbedarfes an Gebäuden und technischen Einrichtungen keine Einzelrisiken bestanden, die eine für den Betrieb negative Entwicklung aufweisen. Finanzbeziehungen zwischen der Oper Leipzig und der Stadt Leipzig a) Die Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig für laufende Betriebsausgaben betragen T€ 45.690, für Instandhaltungsmaßnahmen an Gebäuden weitere T€ 1.200, sie wurden zahlungswirksam. 7 b) Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt ln Höhe von T€ 750 erfolgte die Zahlung von Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt c) Per 31.12.2016 bestehen gegen die Stadt Leipzig Forderungen in Höhe von T€ 12.964, davon betreffen T€ 10.963 den Cash-Pool und T€ 2.001 ergänzende Geldanlagen über die Stadt Leipzig. d) Für nicht verbrauchte Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt weist die Oper Leipzig per 31.12.2016 eine Verbindlichkeit in Höhe von T€ 1.601 aus, die Mittel sind an Maßnahmen gebunden (z.B. Sanierung Musikalische Komödie, Erneuerung der Kälteanlage im Opernhaus). Für nicht verbrauchte Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt für Baumaßnahmen weist die Oper Leipzig per 31.12.2016 eine Verbindlichkeit in Höhe von T€ 900 aus. Daraus entfallen T€ 161 auf ungebundene Restmittel für Baumaßnahmen, die vor der Widmung der Betriebsgebäude in das Anlagevermögen der Oper beschlossen wurden. T€ 485 betreffen den nach 2017 verschobenen 1. Bauabschnitt der Instandsetzung des Daches des Opernhauses, T€ 254 aktuelle, noch nicht abgeschlossene Projekte oder Vorplanungsmittel für Baumaßnahmen ab 2017. e) Aus festgestellten Vorjahresabschlüssen bis 2013 bestehen positive Ergebnisvorträge in Höhe von T€ 838. Der Jahresfehlbetrag des Wirtschaftsjahres 2014 in Höhe von insgesamt T€ -296 sowie der Jahresüberschuss des Wirtschaftsjahres 2015 in Höhe von T€ 286 sind zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses 2016 noch nicht durch den Stadtrat festgestellt. Zur Zusammensetzung und Entwicklung des Eigenkapitals wird auf die Angaben im Anhang verwiesen. f) Von der Stadt Leipzig übernommene Bürgschaften und sonstige Gewährleistungen für die Oper Leipzig bestehen nach Kenntnis der Opernleitung nicht über die sich aus der Rechtsform des Eigenbetriebes hinaus ergebenden Vorschriften; zu den gegenseitigen Forderungen und Verbindlichkeiten wird auf die Angaben im Anhang verwiesen. Risiken und Chancen für den Eigenbetrieb, voraussichtliche Entwicklung Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2017 wurde am 14.12.2016 (Beschlussvorlage VI-DS-03377) durch den Stadtrat beschlossen. 8 Die Oper Leipzig plant ab 2017 gemäß städtischer Vorgaben mit folgenden Zuweisungen zum laufenden Geschäftsbetrieb: e 2017 T€ 46.770 e 2018 T€ 47.877 e 2019 T€ 49.012 e 2020 T€ 50.175 Am 21.09.2016 beschloss der Stadtrat Leipzig die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020 (Beschluss Vorlage VI-DS-01556-NF-02). Damit erhält die Oper Leipzig bis 2020 verlässliche Angaben zur Höhe der laufenden Zuweisungen zum Geschäftsbetrieb. Die Zuweisungen berücksichtigen den vollen Ausgleich der bis 2020 erwarteten tariflich bedingten Personalkostensteigerungen durch die Stadt Leipzig; Grundlage ist eine angenommene 2,5%ige jährliche Tarifsteigerung. Ebenso positioniert sich der Stadtrat bis 2020 zur vorhandenen Struktur der Eigenbetriebe Kultur und ihrer inhaltlichen Leistungsgestaltung und Angebotsmöglichkeiten. Für die Oper Leipzig ist dieser Beschluss eine wichtige Grundlage für die Sicherheit der künstlerischen und wirtschaftlichen Planung bis 2020. ln diesem Rahmen ist es wieder möglich, ohne die Gefahr einer Unterfinanzierung durch überproportional steigenden Personalaufwand sowie ohne drohende Strukturveränderungen die betrieblichen Prozesse langfristig optimal zu gestalten, um künstlerische und wirtschaftliche Zielsetzungen zu erreichen. Die Oper Leipzig geht in ihrer mittelfristigen Planung bis 2020 deshalb auch von ausgeglichenen Ergebnissen im regulären Geschäftsbetrieb aus. Weiterhin offen ist jedoch der Umgang mit Abschreibungen auf gewidmete Betriebsgebäude. Die daraus resultierenden Ergebnisbelastungen in Dimensionen von jährlich jeweils T€ 475 (ab dem Wirtschaftsjahr 2024 bis 2047 jährlich etwa T€ 425) entstehen zusätzlich infolge fehlender Kompensation durch Erlöse aus der Auflösung von Sonderposten. Zum aktuellen Zeitpunkt besteht noch keine Lösung zum bilanziellen Umgang mit zukünftig erwarteten negativen Jahresergebnissen aufgrund dieses Sachverhaltes. Die bisher nicht erfolgte Beschlussfassung über die Jahresergebnisse 2014 und 2015 ist ebenfalls in diesem Sachverhalt begründet und verhindert die Umsetzung geplanter Investitionen aus vorhandenen liquiden Mitteln. Eine schnelle Klärung im Einvernehmen mit der Stadt Leipzig wird weiter angestrebt. Die in 2016 erreichten hohen Besucherzahlen sollen stabilisiert und weiter erhöht werden. Die steigenden Umsatzerlöse sollen mittelfristig vorrangig zur Deckung erwarteter steigender Aufwendungen verwendet werden, aber auch zur weiteren Verbesserung der baulichen und technischen Voraussetzungen für den Vorstellungsbetrieb. Chancen 9 bei der Gewinnung neuer Besucher werden zuerst in der Fortführung einer attraktiven Spielplangestaltung gesehen. ln der Sparte Oper liegt der Schwerpunkt weiter auf der Komplettierung des Wagner-Repertoires, verbunden mit regelmäßigen Wagner- Festtagen, Begleitveranstaltungen, der Fortsetzung der Kooperation mit den Bayreuther Festspielen und der Vernetzung der Aktivitäten mit der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH zum Thema Richard Wagner in Leipzig. Damit soll der Anteil an Publikum außerhalb Leipzigs und insbesondere internationalen Gästen gesteigert werden. Der Repertoirebetrieb der Sparte Oper wird weiterhin breit aufgestellt sein und die Klassiker der Opernliteratur beinhalten; zusätzlich sollen auch Produktionen des 20. und 21. Jahrhunderts Eingang in den Spielplan finden. ln der Sparte Ballett ist nach der erfolgreichen Produktion von "Der Nussknacker" in 2018 als weiterer Ballettklassiker "Schwanensee" geplant. Mit jährlich 2 weiteren Ballettneuproduktionen ist beabsichtigt, die erfolgreiche Arbeit der Sparte fortzusetzen und weiter hohe Besucherzahlen zu generieren. ln 2018 wird die in 2016 begonnene erfolgreiche Kooperation des Leipziger Balletts mit dem Schauspiel Leipzig mit einer weiteren gemeinsamen Produktion fortgeführt. Die Musikalische Komödie hat mit einer durchschnittlichen Auslastung von 83 % ihre Kapazitätsgrenzen nahezu erreicht. Chancen für eine weitere Erhöhung der Besucherzahlen werden deshalb vor allem in der Erweiterung des Platzangebotes auf 700 Plätze (bisher 530) durch den Ausbau/ Wiederaufbau des Ranges gesehen. Der bisherige Zuschauersaal muss aus brandschutz- und sicherheitstechnischen Gründen grundlegend saniert werden. Die Oper Leipzig erachtet die gebündelte Durchführung beider Maßnahmen sowie den Einbau einer Orchesterversenkung während einer mehrmonatigen Schließung der Musikalischen Komödie in 2019 und die Durchführung eines Interimspielbetriebes in einer Ersatzspielstätte als künstlerisch sinnvoll und perspektivisch wirtschaftlich. Das Kernrepertoire der Musikalischen Komödie aus einer Mischung von Operetten und Musicals soll weiter beibehalten werden, ergänzt um Konzerte und andere Rahmenprogramme. Die Förderung von Kindern und Jugendlichen steht weiterhin im Mittelpunkt der theaterpädagogischen Arbeit. Sie beinhaltet eine breite szenisch-musikalische Förderung für die Mitglieder des Kinder- und Jugendchores. Außerdem ist es Aufgabe des Bereichs Musiktheaterpädagogik, Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Zugang zu Oper, Ballett, Musical und Operette zu eröffnen. Projekte für Senioren gehören ebenso zum Aufgabenbereich der Sparte Education wie auch lnklusionsprojekte und Maßnahmen zur Unterstützung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. 10 Die Gastspieltätigkeit des Leipziger Balletts und der Musikalischen Komödie soll fortgesetzt und wenn möglich intensiviert werden. Die Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit bestehenden Sponsoren wird fortgesetzt. ln der Hinzugewinnung neuer langfristiger Partnerschaften mit Wirtschaftsunternehmen als Finanzierungsgrundlage sieht die Oper Leipzig nur begrenzte Möglichkeiten. Chancen werden der Förderung einzelner Projekte auf der Grundlage des Sponsoringkonzeptes eingeräumt, insbesondere im Bereich Education. Zur Gewährleistung eines durchgängigen Spiel- und Probenbetriebes in den bestehenden Strukturen und Spielstätten zur Realisierung des künstlerischen Konzeptes, welches neben höherer sängerischer Qualität auch auf opulentere, sinnliche Ausstattungen baut, ist es erforderlich, die in der Vergangenheit aus Kostengründen erfolgten Personalreduzierungen in bühnentechnischen und produzierenden Bereichen zu überdenken. Zum einen muss in Spitzenbelastungszeiten die Dienstplanung optimiert werden, was durch den Einsatz einer Dienstplanungssoftware ab 2016 gewährleistet wird. Zum anderen müssen schrittweise zusätzliche Kapazitäten bereitgestellt werden; zusätzliche Erlöse müssen auch dazu verwendet werden, die personellen Produktionsgrundlagen zu sichern. Die Oper Leipzig wird verstärkt ausbilden, um dem steigendem Altersdurchschnitt des Personals entgegenzuwirken und auf qualifizierten Nachwuchs zurückgreifen zu können. Die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements wurde 2015 begonnen; als Partner für die Einführung wurde die AOK bis 2018 gewonnen. Die erweiterte Nutzung digitaler Technik sowohl im Bereich Marketing/Vertrieb als auch in der Verwaltung wird vorangetrieben. Die Nutzung von Augmented-Reality in der Werbung soll potentiellen Besuchern aber auch Stammgästen einen erweiterten Einblick in den künstlerischen Produktionsprozess ermöglichen und einen zusätzlichen Anreiz zum Besuch von Vorstellungen bieten. Im Bereich der Verwaltung sind die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems, die weitere Digitalisierung von Prozessen der Personalwirtschaft, Zugangskontrollsysteme sowie die Verbesserung der internen Kommunikation Vorhaben, die zur Erhöhung der Effizienz von Prozessen und auch der Sicherheit beitragen sollen. Mit der Übertragung der Betriebsgebäude in das wirtschaftliche Eigentum der Oper Leipzig besteht unverändert die Abhängigkeit von städtischen Mitteln zur Erhaltung und Verbesserung der Gebäudesubstanz. Die Eigenmittel sollen, sofern möglich, mit Fördermitteln aufgestockt werden, um die umfangreichen dringenden Baumaßnahmen re- 11 alisieren zu können. ln Zusammenarbeit mit den zuständigen Ämtern der Stadt Leipzig prüft die Oper Leipzig verschiedene Fördermöglichkeiten. Wichtigste Bauvorhaben für die folgenden Wirtschaftsjahre sind: Dachsanierung Opernhaus, Erneuerung der Kälteversorgung im Opernhaus, Erneuerung Inspizientenanlage und der Obermaschinerie im Opernhaus, energetische Sanierung des Gebäudes der Musikalischen Komödie (insbesondere Dachsanierung), Saal- und Rangausbau in der Musikalischen Komödie, umfassende Sanierung des Gebäudes der Theaterwerkstätten. Zur Vorbeugung des weiteren Verschleißes des Anlagevermögens und zur technischen Absicherung von Inszenierungen beabsichtigt die Oper Leipzig, erzielte Jahresüberschüsse verstärkt für Investitionen einzusetzen. Zudem sollen die Einnahmen aus dem zweckgebundenen Zuschlag auf Eintrittskarten der Musikalischen Komödie vorrangig für Investitionen in Bühnentechnik verwendet werden (Licht- und Tontechnik) und die künstlerische Qualität der Aufführungen, insbesondere der Musicals, verbessert werden. Basierend auf der Wirtschaftsplanung erwartet die Oper Leipzig für das Wirtschaftsjahr 2017 einen Jahresfehlbetrag von T€ 867. Investitionen sind in einer Gesamthöhe von T€ 931 angesetzt, wobei diese durch Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt der Stadt Leipzig in Höhe von T€ 110 und der Restbetrag aus Eigenmitteln finanziert werden. 12 3. Erläuterungen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 3.1 Umsatzerlöse T€ 9.772 Ist Ist 2016 2015 T€ T€ 6.024 4.918 Erlöse aus Gastspielen 314 304 Erlöse aus Programmheften und Druckerzeugnissen 113 85 Werbung/Merchandising 132 0 Mieten/Pachten u. ä. 676 0 Sonstige 581 112 1.932 1.783 9.772 7.202 -147 +138 Erlöse aus Eintrittsgeldern Leistungsverrechnung Werkstätten Nachrichtlich: Bestandsverminderung (i. Vj. -erhöhung) unfertige Erzeugnisse Die Oper Leipzig hat im Wirtschaftsjahr 2016 in ihren Spielstätten 371 Vorstellungen angeboten, davon im Saal des Opernhauses 132 Vorstellungen und im Saal der Musikalischen Komödie 134 Vorstellungen. Es wird auf die Tarifstatistik (Anlage zum Lagebericht) verwiesen. Der Saal des Opernhauses stand wieder ganzjährig zur Verfügung (Vorjahr mehrmonatige baubedingte Schließung). Ab 01.08.2016 trat eine neue Entgeltordnung für die Eintrittskarten in Kraft (Stadtratsbeschluss VI-DS-01949 vom 20.01.2016). Die Umsatzerlöse aus Eintritten liegen mit T€ 6.024 um T€ 259 über den geplanten Werten und um T€ 1.106 über den Vorjahreswert. Bei den Besucherzahlen wurde mit ca. 189.000 Besuchern gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um ca. 16.000 Besucher verzeichnet, der Planwert um ca. 3.000 Besucher übertroffen. Gegenüber dem Jahr 2015 war es möglich, die Durchschnittspreise weiter zu erhöhen (€ +3,39). Die markante Erhöhung der Durchschnittspreise ist verursacht durch die Erhöhung der Eintrittspreise sowie durch hochpreisige Sonderveranstaltungen (u.a. im Rahmen der Wagner-Festtage und der Gesamtaufführungen des Ring-Zyklus), sowie durch die vermehrte Nutzung von Tageskarten zum Vollpreis. Die Sparten im Einzelnen: Oper: Die Sparte Oper erwirtschaftete 52 % der Eintrittserlöse und verzeichnete mit einer Steigerung der Auslastung um 9 % gegenüber dem Vorjahr den größten Zuwachs. Mit insgesamt 79.213 Besuchern wurde eine Auslastung der Vorstellun- 13 gen von 70 % erreicht. Neben der zweimaligen Komplettaufführung des RingZyklus von Richard Wagner waren die Neuinszenierungen "Turandot" und "Lucia di Lammermoor" mit überdurchschnittlichen Auslastungen Ursache des Erfolgs der Sparte. Positiv vom Publikum aufgenommen wurden auch Themenwochenenden (z.B. Mozart-Wochenende, Verdi-Wochenende), die hohes überregionales Interesse erzeugten. Ballett: Die Sparte Ballett erreichte im Wirtschaftsjahr mit ca. 41.500 Besuchern ca. 3.100 Besucher mehr als geplant und damit eine Auslastung von 84 %; die Erlöse aus Eintritten liegen um T€ 203 über dem Wirtschaftsplanwert und um T€ 204 über dem Vorjahreswert. Den Hauptanteil am Erfolg der Sparte Ballett hatte mit 12.511 Besuchern und T€ 463 Umsatzerlösen die Produktion "Der Nussknacker". Sie ist die erfolgreichste Neuproduktion der Oper Leipzig in 2016 und bestärkt bereits im ersten Jahr im Vorstellungsbetrieb die Prognose, dass sich die hohen Produktionskosten zeitnah rentieren werden. Auch die anderen Inszenierungen des Ballettes erreichten hohe Auslastungen, z.B. "Die Märchen der Gebrüder Grimm", "Lobgesang", "West Side Story". Musikalische Komödie: ln der Sparte Operette/Musical fanden 143 Vorstellungen statt (Vorjahr 143), es wurde eine Auslastung von 83% erreicht, gegenüber dem Vorjahr sind die Besucherzahlen konstant, liegen aber um ca. 1.100 über dem Planwert. Die Eintrittserlöse konnten um ca. T€ 69 erhöht werden. Nahezu alle Vorstellungen in der Musikalischen Komödie weisen hohe Auslastungen aus, beispielhaft dafür ist auch die Neuproduktion "Dracula" mit 98 %. Sonstige Veranstaltungen: Im Bereich der sonstigen Veranstaltungen wurde insgesamt eine hohe Auslastung von 80 % erzielt. Die Galaveranstaltungen zum Jahreswechsel (T€ 163, 2.064 Besucher) waren maßgeblich für den Erfolg. Auch die Veranstaltungen in den Nebenspielstätten fanden großen Zuspruch bei den Besuchern. Vielfältige Veranstaltungen im Rahmen der Theaterpädagogik, insbesondere die insgesamt 18 Babykonzerte im Opernhaus und in der Musikalischen Komödie, waren mit Auslastungen von nahezu 100 % stark nachgefragt. Gleiches trifft auf die Produktion "Hänsel und Gretel mobil" zu, die hauptsächlich dafür konzipiert ist, in Schulen des Umlandes Kindern erste Kontakte zum Musiktheater zu vermitteln. Diese Veranstaltungsreihe wird durch den Bereich Education begleitet. Die Kinder- und Jugendarbeit an der Oper Leipzig wurde auch an anderer Stelle erfolgreich fortgesetzt. Im Wirtschaftsjahr 2016 fanden neben den für Kinder und Jugendli- 14 ehe konzipierten Vorstellungen in den Hauptspielstätten 409 weitere Veranstaltungen im Rahmen der theaterpädagogischen Arbeit statt, die ca. 14.100 zumeist jugendliche Besucher verzeichneten. Die Abonnementzahlen der Oper Leipzig haben sich auf einem niedrigen Niveau stabilisiert (2015/2016 2.936 Abonnenten). Der Trend der Besucher, sich nicht langfristig im Voraus an bestimmte Veranstaltungstermine zu binden, hält an und bestätigt sich auch im immer kurzfristigeren Buchungsverhalten beim regulären Erwerb von Tickets. Neben preislichen und anderen Vergünstigungen eines Abonnements sind für die Gäste der Oper Leipzig auch andere Faktoren wichtig, wie z.B. die kurzfristige Entscheidung zu einem Theaterbesuch. Die Oper Leipzig unterbreitete deshalb verstärkt Angebote zur Kundenbindung, die eine weitgehende Flexibilität zulassen. Die Verkäufe der Operncard, die die größte Flexibilität für die Besucher garantiert, haben eine positive Entwicklung (2014/2015 754 Cards; 2015/2016 952 Cards). Bei den Juniorcards, die jungen Besuchern den Vorstellungsbesuch zu sehr günstigen Preisen ermöglichen, erhöhte sich der Verkauf in der Spielzeit 2015/2016 mit 2.054 verkauften Cards um 295 Cards. Der Fokus der Abteilung Marketing und Vertrieb lag im Jahr 2016 im Ausbau der überregionalen und internationalen Vertriebskanäle. Durch verbesserte Auswertungsmöglichkeiten ließen sich Kampagnen und Werbung gezielt einsetzen. Dem Bereich zusätzlich zur Verfügung gestellte finanzielle Mittel ermöglichten die Verwirklichung deutschlandweiter Response-Kampagnen sowie die Umsetzung der Anforderungen nach Mehrsprachigkeit in allen großen Bereichen. Die Beachtung von Anforderungen des Bereiches Marketing und Vertrieb bei der Gestaltung des Spielplanes (z.B. Themenbündelung an Wochenenden, Durchführung von Festtagen) sind eine weitere Ursache für die positive Besucher- und Umsatzentwicklung in 2016. Um den wachsenden Anteil von Besuchern der Oper Leipzig, die digitale Medien nutzen, besser zu erreichen, wurden u.a. der Ausbau und die Optimierung der Website fortgesetzt (z.B. Einführung des "Oper Leipzig TV"), die AR-Oper Leipzig App als Bindeglied zwischen den Print- und Non-Print-Bereichen eingerichtet und die Social Media Kanäle weiter ausgebaut. Die Erlöse aus Gastspielen betrugen T€ 314; abzüglich der damit verbundenen Aufwendungen wurde ein Deckungsbeitrag von T€ 144 erreicht. Er liegt um T€ 61 über dem geplanten Wert. Ca. 17.180 Besucher sahen u.a. Gastspiele des Leipziger Balletts in Bogota, Heilbronn und Hannover, sowie Gastspiele der Musikalischen Komödie in Aschaffenburg und Friedrichshafen. Zwischen dem Schauspiel Leipzig und der Oper 15 Leipzig/ Leipziger Ballett fand im Rahmen einer Koproduktion im Schauspiel Leipzig die Aufführung der Ballettinszenierung "Fiesh" statt. Die Erträge aus der Verrechnung von Werkstattleistungen fielen im Wirtschaftsjahr 2016 mit T€ 1.932 im Wesentlichen planmäßig aus. Jedoch verringerten sich die Bestände an unfertigen Erzeugnissen gegenüber dem Vorjahr um T€ 147. Die unter Berücksichtigung der negativen Bestandsveränderungen insgesamt geringeren Erlöse sind verursacht durch höhere Eigenabnahmen der Oper Leipzig in den Kostümwerkstätten sowie durch geringere Aufwendungen für die Werkstätten gegenüber dem Wirtschaftsplan. Durch den Verkauf nicht mehr benötigter Ausstattungen nach Japan konnten zusätzlich einmalige Umsatzerlöse in Höhe von T€ 118 erzielt werden. Die Ausleihe der Produktion "La Cenerentola" nach San Diego erbrachte zusätzlich Umsatzerlöse in Höhe von T€ 61. 3.2 Zuweisungen für den Spielbetrieb T€ 46.584 Zu den städtischen Zuweisungen und Fördermitteln für den Spielbetrieb wird auf die Ausführungen im Anhang verwiesen. 3.3 Sonstige betriebliche Erträge T€ 1.326 Zur Zusammensetzung der sonstigen betrieblichen Erträge wird auf die Angaben im Anhang verwiesen. Die Auflösung des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens (T€ 959) erfolgte in Höhe der Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter, die aus Zuweisungen/Zuwendungen Dritter u. ä. finanziert wurden. Spenden für die Unterstützung künstlerischer Produktionen, insbesondere in der Sparte Oper, wurden in Höhe von T€ 291 ertragswirksam. Periodenfremde Erträge betreffen insbesondere die Auflösung von Rückstellungen und Wertberichtigungen. 16 T€ 13.037 3.4 Materialaufwand Ist 2016 Ist 2015 T€ T€ Dekoration 335 284 Inszenierungsbedarf 276 387 Kostüme 475 281 Betriebsbedarf 144 100 1.215 1.177 236 247 2.681 2.476 978 1.014 7.976 7.596 Notenmaterial/Rechte 528 462 Aufwand Gastspiele 170 146 Übrige 704 634 10.356 9.852 13.037 12.328 Material und bezogene Waren davon Energie/Wasser/Wärme Übrige Bezogene Leistungen davon Honorare Orchesterleistung Gewandhaus Der Aufwand für Material und bezogene Waren liegt um T€ 252 über dem Wert des Wirtschaftsplanes. Die Abweichungen sind hauptsächlich bedingt durch vorgenommene Umgliederungen von Aufwendungen aus dem Sonstigen Betrieblichen Aufwand in den Aufwand für bezogene Leistungen (T€ 79). Höherer Materialaufwand entstand auch durch ausstattungsintensive Neuproduktionen, ein zusätzliches Gastspiel sowie durch Leistungen, die von der Besucherentwicklung abhängig sind. Sie gehen einher mit der positiven Entwicklung der Umsatzerlöse. Geringere Aufwendungen für Energie/Wasser/Wärme (-T€ 140 gegenüber dem Wirtschaftsplan, T€ +38 gegenüber dem Vorjahr) sind witterungsbedingt verursacht durch geringeren Verbrauch von Fernwärme und Heizöl sowie durch weiterhin niedrige Beschaffungspreise. Zusammen mit den beim Personalaufwand erfassten sozialversicherungspflichtigen Gästen beträgt der Aufwand für nicht ständig beschäftigte Künstler T€ 3. 763. Der Wert des Wirtschaftsplanes wird um T€ 137 überschritten. Der Aufwand für die Bildung einer Rückstellung in Höhe von T€ 337 ist dafür ursächlich; es wird auf die Ausführungen zum Personalaufwand verwiesen. Ohne Berücksichtigung dieses Zusatzaufwandes 17 wird der Planwert von T€ 199 unterschritten. Es wurden geplante Aufwendungen u. a. für Bühnenmusik und Orchesteraushilfen, Statisterie und der Krankenetat nicht voll in Anspruch genommen. Die Aufwendungen für Leistungen des Gewandhausorchesters liegen um T€ 16 über dem Wert des Wirtschaftsplanes. Die Oper Leipzig hat vereinbarungsgemäß einen festen Anteil von 39 % der Orchesteraufwendungen zu tragen. Im Wirtschaftsjahr 2016 hat die Oper Leipzig 17.280 (Vorjahr 17.01 0) Dienste sowie anteilig Probespieldienste in Anspruch genommen. Das entspricht 42% (Vorjahr 37 %) der insgesamt geleisteten Dienste. 3. 5 Personal und Personalaufwand Zum unstetig beschäftigten Personal wird auf die Ausführungen zu den Honoraren verwiesen. Der Personalaufwand für fest beschäftigtes Personal liegt um T€ 1.031 über dem Vorjahreswert und um T€ 40 unter dem Wert des Wirtschaftsplanes 2016. Der Tarifabschluss für die Tabellenentgelte fiel mit 2,4 % gegenüber dem Wirtschaftsplan (2,5 % Tarifsteigerung) etwas geringer als geplant aus, es entstanden jedoch höhere finanzielle Belastungen durch das überproportionale Anwachsen der Beiträge zur Unfallversicherung (T€ +65 gegenüber dem Vorjahr). Maßgeblich für die hohen Steigerungen des Personalaufwandes für fest beschäftigtes Personal und die geringen Abweichungen gegenüber den Werten des Wirtschaftsplanes ist die Vollbesetzung der Planstellen in 2016 (in 2015 waren durchschnittlich 6 Stellen unbesetzt). Insbesondere der dichte Produktions- und Vorstellungsbetrieb erforderte im produzierenden und technischen Bereichen die schnelle Nachbesetzung und die teilweise befristete Besetzung von ungeplant und temporär freien Personalstellen. Auf den Personalaufwand hatten auch weitere, im konkreten Verlauf des Wirtschaftsjahres liegende Sachverhalte wie spielplanbedingte Sondervergütungen, die temporäre Übernahme anderer Arbeitsaufgaben, Stellenneubesetzungen mit zum Plan abweichender Vergütung u. ä. Einfluss. Die Rückstellungen für Arbeitszeitguthaben und im Wirtschaftsjahr nicht gewährte Urlaube sind um T€ 44 gestiegen. ln Höhe von T€ 27 entstand Aufwand für die Bildung einer Altersteilzeitrückstellung. 18 Der starke Anstieg der sozialen Abgaben beim unstetig beschäftigten Personal ist auf periodenfremden Aufwand für die Bildung einer Rückstellung in Höhe von T€ 337 für geltend gemachte Ansprüche der Deutschen Rentenversicherung zurückzuführen. Zur Beurteilung des sozialversicherungsrechtlichen Status und der Berechnungsgrundlagen für die Erhebung von Sozialversicherungsbeiträgen von unstetig beschäftigtem Personal klagt die Oper Leipzig vor dem Sozialgericht Leipzig. Entwicklung der Personalaufwendungen 2016 im Vergleich zu 2015 Ist 2016 Ist 2015 T€ T€ 28.335 27.557 6.616 6.363 34.951 33.920 2.193 1.990 618 246 2.811 2.236 30.528 29.547 7.234 6.609 37.762 36.156 Fest beschäftigtes Personal Löhne und Gehälter Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung Unstetig beschäftigtes Personal Löhne und Gehälter Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung Insgesamt Löhne und Gehälter Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung 19 Personalentwicklung 2016 im Vergleich zu 2015 Anzahl der durchschnittlich beschäftigten Personen Plan 2016 Unternehmensleitung Ist 2016 Ist 2015 7 6 6 Verwaltung 13 13 13 Allgemeine Verwaltung/Gebäudemanagement 34 34 30 Öffentlichkeitsarbeit/Presse/Dramaturgie 20 20 26 Allg. Personal Opernhaus 41 41 39 Oper 110 110 106 Ballett 50 50 50 148 148 146 4 4 5 Dekorationswerkstätten 70 69 70 Kostümwerkstätten 62 64 61 Technik- Opernhaus 78 78 78 Technik- Musikalische Komödie 27 27 26 1 1 1 665 665 657 Musikalische Komödie Kinderchor/Theaterpädagogik Personalrat Summe durchschnittlich Beschäftigte Zusätzlich wurden im Wirtschaftsjahr 2016 durchschnittlich 12 Auszubildende beschäftigt (2 Kostümwerkstätten, 2 Dekorationswerkstätten, 2 Maske, 4 Veranstaltungstechnik, 2 Verwaltung). 3.6 Anlagevermögen und Abschreibungen für Abnutzung Die Entwicklung der einzelnen Bilanzpositionen und die Finanzierung der Zugänge im Anlagevermögen (T€ 707) werden im Anhang sowie im Anlagennachweis gezeigt. Wesentliche Zugänge in 2016 sind: T€ Maßnahme Drehbühne Opernhaus (Nachaktivierung) 100 Bühnentechnik 158 Geschäftsausstattung 98 Musikinstrumente 32 Software 89 Geringwertige Wirtschaftsgüter 144 Anlagen mit ursprünglichen Anschaffungs- und Herstellungskosten in Höhe von T€ 168 wurden im Rahmen von Inventuren ausgesondert; sie hatten einen Restwert von T€ 1 und waren nicht mehr nutzungsfähig. 20 Die Abschreibungen auf das Anlagevermögen (T€ 1.595) erfolgten linear; sie sind ausgewiesen im Anlagennachweis des Anhangs. ln Höhe von T€ 959 kompensierten Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für bezuschusstes Anlagevermögen die Abschreibungen. Nicht kompensierte Abschreibungen betreffen in Höhe von T€ 476 gewidmete Betriebsgebäude, in Höhe von T€ 88 aus Rücklagen finanziertes Anlagevermögen sowie in Höhe von T€ 72 Abschreibungen auf geringwertige Wirtschaftsgüter und selbst finanziertes Anlagevermögen. Im Wirtschaftsjahr hat der Bestand des Anlagevermögens um T€ 889 abgenommen. Es konnten geplante Investitionen in Höhe von T€ 1.147 nicht durchgeführt werden, da infolge fehlender Feststellung der Vorjahresabschlüsse 2014 und 2015 keine hinreichende Sicherheit zur Verwendung freier liquider Mittel und zum Umgang mit zukünftig entstehenden Abschreibungen besteht. Weiterhin wurden in Höhe von T€ 1.446 beabsichtigte Investitionen in Folgejahre verschoben, da die Maßnahmen technologische Verläufe erfordern. Das betrifft insbesondere Umbaumaßnahmen des Saales und Ranges der Musikalischen Komödie, die erst in 2019 erfolgen sollen, sowie die Verwendung von Restmitteln aus der Sanierung der Drehbühne im Opernhaus zur Erneuerung der Kälteanlage in 2018. ln Höhe von T€ 155 sind Investitionen in bewegliches Anlagevermögen erst 2017 realisierbar; die Mittel sind bereits gebunden. Trotz der in 2016 vorgenommenen Investitionen und der geplanten Verwendung vorhandener Restmittel besteht weiterhin ein hoher lnvestitionsbedarf, um den Geschäftsbetrieb der Oper Leipzig zu gewährleisten. Neben der Bereitstellung von städtischen Zuweisungen und Fördermitteln für Großinvestitionen müssen weiterhin Jahresüberschüsse für Investitionen verwendet werden, um dem Verschleiß des Anlagevermögens entgegenzuwirken. Die Auslastung des Anlagevermögens erfolgt in den Spielstätten im Zwei-SchichtSystem, in den Werkstätten und Verwaltungsbereichen im Ein-Schicht-System. Innerhalb der Anlagegruppen ergeben sich in Abhängigkeit von den jeweiligen Produktionen im Verlauf des Wirtschaftsjahres unterschiedliche Inanspruchnahmen von 10 bis 100 %. Der Maschinenpark der Dekorations- und Kostümwerkstätten steht neben Produktionen für die Oper Leipzig auch für Leistungen an Dritte (Schauspiel, Theater der Jungen Weit) zur Verfügung. Zur Auslastung der Spielstätten (Vorstellungen, Besucher) wird auf die Umsatzstatistik in der Anlage zum Lagebericht verwiesen. 21 Neben dem eigenen Vorstellungsbetrieb wurden die Gebäude auch an Fremdveranstalter vermietet. ln 2016 fanden 43 Veranstaltungen mit ca. 36.200 Gästen statt. 3. 7 Sonstige betriebliche Aufwendungen T€ 4.470 Zur Zusammensetzung wird auf die Angaben im Anhang verwiesen. Im Wirtschaftsjahr 2016 entstanden in Höhe von T€ 889 Aufwendungen für lnstandhaltungen für Brandschutz/Sicherheit und Großbaumaßnahmen. Sie betrafen: Dachsanierung Opernhaus (Planung) T€ 137 Fenstersanierung Theaterwerkstätten T€ 114 Brandschutz/ Sicherheit Musikalische Komödie T€ 204 Sanierung Foyers Musikalische Komödie T€ Sanitäranlagen Opernhaus T€ 106 Sanierung Boden Aufbauraum Theaterwerkstätten T€ 305 Restarbeiten Vorjahre T€ 12 11 Die Finanzierung erfolgte in Höhe von T€ 797 aus Zuweisungen der Stadt Leipzig und in Höhe von T€ 92 aus Fördermitteln. Die ursprünglich in 2016 geplante Instandsetzung des Daches des Opernhauses (1. Bauabschnitt) wurde wegen einer fehlenden Fördermittelzusage nach 2017 verschoben. Bei den übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen entstanden Abweichungen zum Wirtschaftsplan vor allem durch Preisentwicklungen bei Dienstleistern sowie die innerbetriebliche Neuordnung von Prozessen. Geplante Aufwendungen für die Einführung des betrieblichen Gesundheitsmanagements wurden in Höhe von T€ 40 nicht benötigt. 3.8 Abrechnung der Betriebszweige Die positive Entwicklung des Gesamtbetriebes hat ihre Ursache in den positiven Ergebnissen der Betriebszweige. Zur Abrechnung der Betriebszweige wird auf den Anhang verwiesen. Zum Plan-Ist-Vergleich auf die Anlage zum Lagebericht Die künstlerischen Hauptsparten Oper, Ballett, Musikalische Komödie, Education sowie Sonstige künstlerische Genres erzielen jeweils bessere Ergebnisse als geplant. We- 22 sentlich dafür ist die positive Entwicklung der Erlöse aus Eintritten gegenüber dem Wirtschaftsplan. Die negative Plan-Ist-Abweichung im Allgemeinen Bereich Kunst ist hauptsächlich verursacht durch Erlöse aus Spenden, die im Planungsprozess noch keiner Sparte zuzurechnen waren, nach konkreter Spendenzusage jedoch Produktionen der Sparte Oper betrafen. ln den Dekorations- und Kostümwerkstätten entstanden positive Ergebniseffekte durch die interne Verrechnung von Leistungen auf andere Bereiche sowie durch zusätzliche Aufträge von externen Auftraggebern. Die starke negative Ergebnisabweichung im Allgemeinen Bereich ist begründet in der Bildung einer Rückstellung im Ergebnis der Prüfung der Deutschen Rentenversicherung in Höhe von T€ 337. Geringere eigenmittelfinanzierte Investitionen waren die Ursache für gegenüber dem Wirtschaftsplan geringere Abschreibungen und führten zu positiven Ergebniseffekten im neutralen Bereich. 3.9 Vermögens~ und Finanzlage Die Bilanzsumme des Eigenbetriebes ist von T€ 38.738 auf T€ 40.669 angestiegen. Das Eigenkapital hat sich bedingt durch den Jahresüberschuss (T€ 666) auf T€ 23.793 erhöht. Die Eigenkapitalquote und die Anlagendeckung haben sich wie folgt entwickelt 31.12.2016 31.12.2015 Veränderung 1 58,5% 59,7% -1,2 %-Punkte Eigenkapitalquote Anlagendeck_u_n_g~2--t---------~1~1~8~,3~0~~~---------1~1~4~,~2~~~o~----+-4~,1~~~o-~P-u-n~k-te~ Auf der Aktivseite ist auf Grund der nicht planmäßig durchgeführten Investitionen ein Rückgang des Anlagevermögens von T€ 27.633 auf T€ 26.745 zu verzeichnen. Im Wirtschaftsjahr 2016 sind Investitionen in Höhe von T€ 707 getätigt worden, die Abschreibungen belaufen sich auf T€ 1.595. 1 = Eigenkapital/ Gesamtkapital z =(Eigenkapital+ Sonderposten)/Anlagevermögen 23 Darüber hinaus ist eine Zunahme der Forderungen gegen die Stadt Leipzig um T€ 3.198 auf T€ 12.964 zu verzeichnen, auf die Ausführungen in Abschnitt "Finanzbeziehungen zwischen der Oper Leipzig und der Stadt Leipzig" wird verwiesen. Der Cashflow aus der operativen Geschäftstätigkeit (vor Zuweisungen der Stadt Leipzig) ist weiterhin mit T€ 43.460 negativ. Unter Berücksichtigung des positiven Cashflow aus Finanzierungstätigkeit (T€ 47.356), resultierend aus den Zuweisungen der Stadt Leipzig, sowie des negativen Cashflow aus Investitionstätigkeit {T€ 703) ergibt sich insgesamt ein Mittelzufluss von T€ 3.193, welcher sich in der Erhöhung des Finanzmittelbestandes widerspiegelt. Die Finanzierung des Eigenbetriebes war im Wirtschaftsjahr 2016 jederzeit gesichert. Leipzig, den 27. Februar 2017 Prof. Ulf Schirmer Intendant 24 Verwaltungsdirektor WŚŝůŝƉƉƵƐ>ĞŝƉnjŝŐŐ'ŵď, ;ĞŚĞŵĂůƐ>ϮĂŐĞŶƚƵƌĨƺƌƚĂƚĞŶ'ŵď,Ϳ Anlage Blatt 4 agenturfür taten L 2 agenturfür taten GmbH Lagebericht 2016 Anlage Blatt 4 2 agenturfür taten Inhaltsverzeichnis A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen 111. Entwicklungen in 2016 1. Geschäftsbereich 2. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr 3 3 3 4 4 4 B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage I. Ertragslage 1. Umsatzentwicklung 2. Personal 3. Ergebnisentwicklung II. Vermögens- und Finanzlage 1. Investitionen und deren Finanzierung 2. Vermögens- und Kapitalstruktur 3. Finanzlage und Liquidität 6 6 6 6 6 6 6 6 7 C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres 8 D. Prognosebericht 1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung 2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens 3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung 4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage 9 9 9 10 10 Anlage Blatt 4 3 agenturfür taten A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche Die am 07. März 2003 gegründete L 2 agentur für taten GmbH (L 2) betätigt sich im Bereich Qualifizierung (Projektarbeit) sowie in der Personal- und Arbeitsvermittlung von Menschen mit und ohne Behinderung. Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages erfüllt sie damit ihren Unternehmenszweck der beruflichen und sozialpädagogischen Förderung, Bildung und Integration von arbeitssuchenden und für den Arbeitsmarkt zu aktivierenden Personen. Alleinige Gesellschafterin ist die Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH, Leipzig (BBWL). II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Das Hauptgeschäft der L 2, ist die Erzielung von Erlösen aus unabhängiger Personal- und Arbeitsvermittlung. Die Vergütung der L 2 erfolgt hierbei anhand von Vermittlungsgutscheinen der Bundesagentur für Arbeit bzw. des Jobcenters Leipzig. Die L 2 besitzt zudem eine Zulassung für Personalüberlassungen. Wirtschaftliche Verknüpfungen zur BBWL bestehen durch Kooperationen im Bereich der Qualifizierung und Vermittlung von Menschen mit Behinderung, durch Personalüberlassungen sowie im Rahmen von Dienstleistungsverträgen für Verwaltungstätigkeiten. Die Erzielung von Einnahmen aus Integrations- und Vermittlungsprojekten der L 2 ist stark abhängig von Ausschreibungen, vor allem der Arbeitsagentur, und hängt neben der nachhaltigen Integration der Teilnehmer in den ersten Arbeitsmarkt unter anderem auch davon ab, dass die aufnehmenden Arbeitgeber tatsächlich Beschäftigungsbestätigungen ausstellen. Anlage Blatt 4 4 agenturfür taten 111. Entwicklungen in 2016 1. Geschäftsbereich Das Jahresergebnis betrug im Geschäftsjahr 21 T€ (Vorjahr: 8 T€). Der Umsatz betrug 102 T€ gegenüber 99 T€ im Jahr 2015. Die Ergebnisse wurden zum größten Teil durch Umsätze in der Personal- und Arbeitsvermittlung erzielt. Über Vermittlungsgutscheine abgerechnete Leistungen der L 2 werden vor allem im Bereich Handwerk und Dienstleistungen nachgefragt. Die enge Zusammenarbeit der L 2 im Unternehmensverbund der BBW-Leipzig-Gruppe bewährte sich und wurde weiter intensiviert. Das seit 2008 zweimal jährlich stattfindende "Frühstück inklusive", an dem Menschen mit und ohne Behinderung sowie Arbeitgeber teilnehmen, bietet eine erfolgreiche Plattform für Vorstellungsgespräche und Vermittlungen. Als zertifizierte Maßnahme der Aktivierung und beruflichen Eingliederung ergänzt dieses Bewerberfrühstück das Angebot im Kompetenzzentrum Vermittlung und Integration unternehmensübergreifend. Das inklusive Angebot spricht gleichermaßen Menschen mit und ohne Behinderung an und wird in zunehmendem Maße von Jobcenter und Agentur für Arbeit nachgefragt bzw. genehmigt. 2. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Herrn Tobias Schmidt, Geschäftsführer der BBWL, und Herrn Bastian Schmiede!, Leiter Controlling der BBWL, wurde am 2. März 2016 Gesamtprokura erteilt. Der kaufmännische Geschäftsführer Michael Preuß ist am 30. August 2016 verstorben. Bis dahin waren Frau Rita Eichhorn und Herr Michael Preuß gemeinsam vertretungsberechtigt Seit dem 31. August 2016 ist nur Frau Rita Eichhorn als Geschäftsführerin bestellt und allein vertretungsberechtigt Die Gesellschafterversammlung der L 2 hat in Ihrer Sitzung am 18. Oktober 2016 folgende Veränderungen beschlossen: o Abberufung von Frau Rita Eichhorn als Geschäftsführerin zum 31. Dezember 2016, o Überführung der Geschäftstätigkeit der L 2 agenturfür taten GmbH in das Kompetenzzentrum Vermittlung und Integration der Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH zum 31. Dezember 2016, o Umfirmierung der Gesellschaft und Änderung des Gesellschaftsvertrages ab 1. Januar 2017 (neuer Name der Gesellschaft Philippus Leipzig gGmbH), Anlage Blatt 4 5 agenturfür taten o Bestellung von Herrn Tobias Schmidt ab 1. Januar 2017 zum Geschäftsführer sowie Zustimmung zu der von der Geschäftsführung vorgesehenen Bestellung von Frau Dr. Grit Franke zur Prokuristin ab 1. Januar 2017. Alle Beschlüsse wurden umgesetzt und traten zum Jahreswechsel in Kraft. Anlage Blatt 4 6 agenturfür taten B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage I. Ertragslage 1. Umsatzentwicklung Die Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2016 sind im Vergleich zum Vorjahr um 3 T€ (3 %) gestiegen. Die leichte Veränderung zum Vorjahr resultiert aus einer stabilen Auftragslage in der Personal- und Arbeitsvermittlung sowie einer wachsenden Nachfrage nach der zertifizierten Maßnahme "Frühstück inklusive". 2. Personal Im Geschäftsjahr 2016 waren durchschnittlich 1,8 (Vorjahr: 2,3) Arbeitnehmer beschäftigt. Dies entspricht 1,2 (Vorjahr: 1,6) Vollzeitstellen. 3. Ergebnisentwicklung Das Jahresergebnis stieg im Geschäftsjahr im Vergleich zum Vorjahr um 13 T€ auf 21 T€. Der Anstieg gegenüber 2015 erklärt sich durch die guten Ergebnisse in der Vermittlungsarbeit bei gleichzeitigem Rückgang der Personalkosten. II. Vermögens- und Finanzlage 1. Investitionen und deren Finanzierung Im betrachteten Geschäftsjahr wurden keine Investitionen getätigt. 2. Vermögens- und Kapitalstruktur Das Stammkapital (gezeichnetes Kapital) beträgt 25 T€ und wird von der alleinigen Gesellschafterin gehalten. Anlage Blatt 4 7 agenturfür taten 3. Finanzlage und Liquidität Wie bereits im Jahr 2015 ist die L 2 gegenüber den Vorjahren zum Bilanzstichtag nicht mehr bilanziell überschuldet. Der Verlustvortrag des Vorjahres in Höhe von -28 T€ wird durch die Ergebnisse 2015 (8 T€) und 2016 (21 T€) vollständig gedeckt. Die BBWL hatte der L 2 im Geschäftsjahr 2009 zur Sicherung der Liquidität ein Darlehen in Höhe von 75 T€ gewährt. Durch die Abgabe einer unbefristeten Rangrücktrittserklärung für das Darlehen durch die BBWL war die Liquidität der L 2 derart gesichert, dass keine insolvenzrechtlichen Konsequenzen entstanden. Dieses Darlehen wurde im Dezember 2016 zu 100% getilgt. Dem Stammkapital der BBWL in Höhe von 25 T€ steht Umlaufvermögen in Höhe von 25 T€ gegenüber. Ab dem 1. Januar 2017 ist somit die Liquidität der Philippus Leipzig gGmbH bis zur Aufnahme der neuen Geschäftstätigkeit gemäß dem geänderten Gesellschaftsvertrag gesichert. Anlage Blatt 4 8 agenturfür taten C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres Seit dem 1. Januar 2017 gelten die genannten Veränderungen (siehe A.lll.2.). Neuer Geschäftsführer ist Herr Tobias Schmidt. Laut geändertem Gesellschaftsvertrag ist der Gegenstand des Unternehmens die Förderung der freien Wohlfahrtspflege- insbesondere durch Integrationsprojekte nach § 68 Nr. 3 Buchst. c) AO - sowie diakonische und missionarische Aufgaben in kirchlicher Verantwortung, beides mit dem Ziel der Gemeinnützigkeit. Zur Sicherstellung der Erfüllung dieser Aufgaben ist eine Eigenkapitalausstattung der Philippus Leipzig gGmbH durch die Gesellschafterin BBWL in Höhe von 500 T€ im Jahr 2017 geplant. Anlage Blatt 4 9 agenturfür taten D. Prognosebericht 1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung Mit dem Übergang der Geschäftstätigkeit der L 2 in das Kompetenzzentrum Vermittlung und Integration der BBWL ergeben sich ab dem Jahr 2017 diesbezüglich keine Risiken. Der entsprechend dem geänderten Gesellschaftsvertrag geltende neue Unternehmensgegenstand bringt neue Risiken mit sich. Die Aufnahme der wirtschaftlich relevanten Geschäftstätigkeit als Integrationsbetrieb ist ab dem Jahr 2018 geplant. Risiken werden vor allem in der Auslastung des geplanten Hotelbetriebs bedingt durch die Konkurrenzsituation in Leipzig in Verbindung mit der Lage außerhalb des Stadtzentrums gesehen. 2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens Die Geschäftstätigkeit der L 2 hat sich in den letzten Jahren immer mehr gewandelt. Bis 2013 hat die L 2 sich regelmäßig an Ausschreibungen der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters Leipzig zur Qualifizierung und Vermittlung erfolgreich beteiligt. Die Anforderungen an Qualifizierung und Vermittlung haben sich in den letzten Jahren dahin verändert, dass - gerade für die Zielgruppe der Menschen mit Behinderung - weniger Maßnahmen mit durch Agentur für Arbeit und Jobcenter klar definierten Anforderungen ausgeschrieben werden. Die arbeitsmarktpolitische Zielrichtung geht dahin, dass die durchführenden Unternehmen selbst passgenaue Maßnahmen zur Vermittlung und Integration entwickeln und zertifizieren lassen. Um diesen veränderten Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen, hat die Geschäftsführung eine Bündelung aller mit diesen Themen betrauten Kräfte innerhalb der BBW-Leipzig-Gruppe im Korn- pefenzzentrum Vermittlung und Integration umgesetzt. Die Geschäftstätigkeit der L 2 wurde entsprechend dieser Entwicklung -vollständig in das Kompetenzzentrum überführt. Parallel dazu schreitet der Aufbau eines weiteren Integrationsbetriebes in der BBW-LeipzigGruppe weiter voran. Die Gesellschaft L 2 wurde hierzu ab dem 1. Januar 2017 in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt. Die Gesellschaft als Rechtsform umfasst - mit geändertem Gesellschaftsvertrag - als Philippus Leipzig gGmbH den Integrationsbetrieb mit seinen konzeptionellen Schwerpunkten Beherbergung, Bewirtung Und Botschaft. Anlage Blatt 4 10 agenturfür taten 3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung Die bauliche Kombination aus Hotelbetrieb und Kirche im Ensemble wird in der konzeptionellen Ausrichtung des Integrationsbetriebes wiedergegeben. Diese Kombination aus Beherbergung, Bewirtung und Botschaft ist eine Besonderheit, die sowohl in ideeller als auch in wirtschaftlicher Hinsicht positive Auswirkungen entfalten soll. Weitere Chancen des Integrationsbetriebes Philippus Leipzig ergeben sich aus der attraktiven Lage des Gebäudeensembles im Stadtteil Lindenau-Piagwitz. 4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage Während der kommenden Jahre wird mit negativen Betriebsergebnissen gerechnet. Die Finanzlage der Gesellschaft soll durch eine entsprechende Eigenkapitalausstattung durch die Gesellschafterin gesichert werden. Ab dem 6. Jahr der Geschäftstätigkeit sollen positive Betriebsergebnisse erzielt werden. Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und der Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind. Leipzig, den 31. März 2017 Philippus Leipzig gGmbH Tobias Schmidt Geschäftsführer PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung PortGround GmbH (PortGround), Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 1. Grundlagen des Unternehmens Die Gesellschaft ist ein verbundenes Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG und wird auf der Grundlage von § 290 HGB in deren Konzernabschluss einbezogen. Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert. Die PortGround GmbH ist in ihrem Kerngeschäft ein Anbieter von Dienstleistungen in den Bereichen Abfertigung von Flugzeugen (Bodenabfertigungsdienste) und Abfertigung von Luftfracht an den Standorten Flughafen Dresden und Flughafen Leipzig/Halle. Daneben werden verschiedene Leistungen zur Bedienung der Infrastruktureinrichtungen an den beiden Flughäfen sowie Trainings- und Ausbildungsleistungen erbracht. Einen Großteil der Erlöse erwirtschaftet die PortGround GmbH dabei als Subauftragnehmer der beiden Flughäfen im Bereich Bodenverkehrsdienste und durch die Bedienung der zentralen Infrastruktureinrichtungen im Auftrag der Flughafengesellschaften. Alle weiteren Leistungen (Frachtabfertigung, Training und sonstige Geschäfte) werden direkt durch die Gesellschaft vermarktet und kontrahiert. 2. Wirtschaftsbericht 2.1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Im Jahr 2016 erhöhte sich das weltweite reale Bruttoinlandsprodukt geschätzt um 3,1 % gegenüber dem Vorjahr. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt 2016 stieg gegenüber 2015 preisbereinigt um 1,9 %.1 1 Quelle: Statista GmbH, Hamburg Anlage 1.1 / 1 Der Flughafenverband Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) verzeichnet in seiner für 2016 erstellten Gesamtbilanz 223,2 Mio. Passagiere, was einer Steigerung zum Vorjahr von 3,4 % entspricht und im Wesentlichen aus dem Europaverkehr generiert wurde. Im Vergleich zu den Wachstumsraten europäischer Wettbewerber verlieren die deutschen Flughäfen weiter Marktanteile, denn das Aufkommen liegt zum fünften Mal in Folge unter dem europäischen Durchschnitt. ADV-Mitglieder mit einem hohen Anteil an Touristikverkehren verzeichneten aufgrund Angebotsstreichungen wegen terroristischer Anschläge in Zielregionen (Türkei/Ägypten) starke Verkehrseinbrüche, welche durch zusätzliche Angebote am westlichen Mittelmeer nur teilweise ausgeglichen werden konnten. Zehn der 22 ADV-Mitglieder erreichten Zuwächse gegenüber 2015, davon waren sieben Flughäfen mit einem jährlichen Aufkommen von jeweils mehr als 10 Mio. Passagieren. Konkurrierende europäische Luftverkehrsstandorte sind mit ihren Interkont-Strecken immer besser international vernetzt, während Deutschland an Konnektivität verliert. Neben den deutschen Flughäfen müssen auch heimische Fluglinien Marktanteile abgeben, da ausländische Airlines im Vergleich zu den inländischen Fluggesellschaften fast doppelt so viel neue Strecken in den Markt einbringen. Auch ordnungspolitische Einschränkungen belasten das Wachstum an den deutschen Verkehrsflughäfen. Aufgrund fehlender Verkehrsrechte konnte der Nachfrage ausländischer Airlines nicht vollumfänglich entsprochen werden. Das Cargo-Aufkommen stieg ebenfalls um 3,4 % im Vorjahresvergleich auf 4,6 Mio. t. Die Zahl der gewerblichen Flugzeugbewegungen wächst in 2016 um 2,0 %, womit sich an großen Hubs die Kapazitätsengpässe weiter verschärfen. Für Veranstalter und Reisebüros war das Jahr 2016 aufgrund von Anschlägen und politischen Krisen ein schwieriges Reisejahr, in welchem weniger Umsätze erzielt wurden. Die deutschen Urlauber tendierten zu mehr Urlaubsreisen in den westlichen statt in den östlichen Mittelmeerraum bzw. machten Urlaub im eigenen Land oder Nachbarländern, die gut mit dem Auto zu erreichen sind. Vor allem Familien mit Kindern, die ihren Urlaub im Sommer 2015 noch in der Türkei oder in nordafrikanischen Urlaubsländern verbracht haben, sind in 2016 auf die Balearen bzw. nach Portugal oder Bulgarien ausgewichen. Im Gegensatz zu zurückgehenden Städtereisen erfreuen sich Kreuzfahrten steigender Beliebtheit. Anlage 1.1 / 2 2.2. Geschäftsverlauf und Lage Die PortGround fertigte im Jahr 2016 insgesamt 27.391 Flugzeuge ab. Die umsatzrelevanten Passagier- und Frachtverkehre entwickelten sich dabei gegenläufig. Der Passagierverkehr war mit 20.169 Abfertigungen zum Vorjahr mit -4,8 % deutlich rückläufig. Terroristische Anschläge in den touristischen Zielregionen (Türkei/Ägypten) führten zu Angebotsstreichungen. Im Frachtverkehr konnten die Abfertigungen zum Vorjahr um +149,6% auf 2.286 deutlich gesteigert werden. Die Frachtabfertigung der PortGround belief sich im Jahr 2016 auf 210.138 t, das ist ein Zuwachs von +251,1 % zum Vorjahr. Die Erwartungen wurden um 151.600 t (+259,0 %) übertroffen. Die Anzahl der Flugzeugenteisungen lag im Jahr 2016 bei 2.783. Die Entwicklung zum Vorjahr und den Erwartungen ist witterungsbedingt. Für das Jahr 2016 konnten in der Flugzeugabfertigung, Frachtabfertigung, Flugzeugenteisung und somit in allen Geschäftsbereichen Umsatzsteigerungen generiert werden. Die prognostizierten Umsatzerlöse in Höhe von 33,8 Mio. EUR wurden um -0,3 Mio. EUR unterschritten und betrugen im Geschäftsjahr 33,5 Mio. EUR. Von dem erwarteten Unternehmensergebnis in Höhe von 2,0 Mio. EUR wurden 1,8 Mio. EUR erreicht (-0,2 Mio. EUR). Von dem erwarteten EBITDA in Höhe von 4,7 Mio. EUR wurden 4,4 Mio. EUR erreicht. Von den geplanten Investitionen in Höhe von 2,2 Mio. EUR wurden 2,1 Mio. EUR realisiert. 2.2.1. Verkehrsentwicklung an den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden Am Flughafen Leipzig/Halle sank das Verkehrsaufkommen (Flugzeugbewegungen) im Vergleich zum Vorjahr um -0,9 %. Zuwächse konnten am Flughafen Leipzig/Halle in der Luftfracht verzeichnet werden. 2016 wurde eine Steigerung der Luftfrachttonnagen (geflogene Fracht) von +6,5 % zum Vorjahr auf ein Gesamtaufkommen von 1.052.249 t erzielt. Am Flughafen Dresden stieg das Verkehrsaufkommen (Flugzeugbewegungen) im Vergleich zum Vorjahr um +0,6 %. Im Bereich der Luftfracht hat der Flughafen Dresden nur ein marginales Aufkommen. Anlage 1.1 / 3 2.2.2. Non-Aviation Ende 2010 erhielt die PortGround die Trägerzulassung für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Lehrgänge des durch PortGround – in Zusammenarbeit mit der IHK – konzipierten Praxistrainings „Fachmann/-frau für Flugzeugabfertigung“ und Praxistraining „Fachmann/-frau Aircargo“ wurden in 2016 nicht durchgeführt. Stattdessen führte die PortGround verschiedene Ausbildungslehrgänge wie Airside Safety und Aircraft Handling durch und nahm Flugzeugenteiser- sowie Gefahrgutschulungen vor. 2.2.3. Ertragslage Im zurückliegenden Geschäftsjahr steigerten sich die Umsatzerlöse der PortGround um +3,5 Mio. EUR (+11,8 %) auf 33,5 Mio. EUR. In Verbindung mit der gestiegenen abgefertigten Frachttonnage konnten die Frachtentgelte von 5,9 Mio. EUR in 2015 auf 6,4 Mio. EUR in 2016 gesteigert werden, was einem Anstieg von +7,5 % entspricht. Die Erlöse aus Handlingsleistungen konnten zum Vorjahr um +12,8 % auf 11,8 Mio. EUR gesteigert werden. Die witterungsbeeinflussten Erlöse aus Flugzeugenteisung haben sich um +1,2 Mio. EUR (+32,1 %) auf 5,1 Mio. EUR erhöht. Die sonstigen betrieblichen Erträge reduzierten sich um -0,2 Mio. EUR auf 0,4 Mio. EUR, was im Wesentlichen in der geringeren Auflösung von Rückstellungen begründet war. Die Gesamtleistung 2016 in Höhe von 33,9 Mio. EUR steigerte sich zum Vorjahr um +3,4 Mio. EUR (+11,0 %). Der Materialaufwand betrug 12,5 Mio. EUR und erhöhte sich damit zum Vorjahr um +1,1 Mio. EUR (+9,9 %). Dies resultiert vor allem aus Aufwandssteigerungen beim Material für Flugzeugabfertigung (+0,3 Mio. EUR), für Fremdpersonal (+0,5 Mio. EUR), sonstige Dienstleistungen (+0,4 Mio. EUR) und Gerätemieten (+0,3 Mio. EUR). Der Personalaufwand mit 15,7 Mio. EUR stieg zum Vorjahresniveau (+0,5 Mio. EUR), was im Wesentlichen auf die Tarifentwicklung zurückzuführen ist. Im Jahresdurchschnitt beschäftigte die PG an beiden Standorten 382 Mitarbeiter/-innen (Vorjahr: 378) einschließlich aller geringfügig Beschäftigten, Aushilfen und Auszubildenden. Die Abschreibungen reduzierten sich gegenüber dem Vorjahr um -4,8 % und lagen bei 2,5 Mio. EUR. Diese Entwicklung spiegelt die restriktive und zielgerichtete Investitionspolitik in 2016 und den Vorjahren wider. Anlage 1.1 / 4 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen lagen bei 1,2 Mio. EUR was einer Erhöhung zum Vorjahr von +19,2 % entspricht und u. a. durch EDV-Aufwendungen und die erstmalige Abbildung von Altersteilzeitaufwendungen in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen begründet ist. Der Gesamtbetriebsaufwand 2016 in Höhe von 32,0 Mio. EUR erhöhte sich zum Vorjahr aufgrund der o. g. Entwicklungen um +1,7 Mio. EUR (+5,8 %). Das Betriebsergebnis 2016 (Ergebnis ohne Finanzergebnis und Steuern) in Höhe von 1,9 Mio. EUR erhöhte sich zum Vorjahr aufgrund der o. g. Entwicklungen um +1,6 Mio. EUR (+657,8 %). Das Finanzergebnis in Höhe von -0,1 Mio. EUR verbesserte sich um +44,1 % zum Vorjahr. Das Unternehmensergebnis in Höhe von 1,8 Mio. EUR erhöhte sich zum Vorjahr um +1,7 Mio. EUR (+1.821,3 %). Die Ergebnisabführung erfolgt entsprechend dem Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag an die Mitteldeutsche Flughafen AG, der Alleingesellschafterin der PortGround GmbH. 2.2.4. Finanz- und Vermögenslage Die Bilanzsumme hat sich im zurückliegenden Geschäftsjahr um +1,1 Mio. EUR auf 15,4 Mio. EUR erhöht. Das Anlagevermögen des Unternehmens verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um -0,4 Mio. EUR auf 8,2 Mio. EUR. Das Umlaufvermögen des Unternehmens erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um +1,5 Mio. EUR auf 7,1 Mio. EUR. Die Eigenkapitalausstattung blieb mit 0,5 Mio. EUR unverändert und entspricht zum Bilanzstichtag 3,3 % der Bilanzsumme. Das Fremdkapital erhöhte sich um +1,1 Mio. EUR auf 14,9 Mio. EUR und beinhaltet größtenteils Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (12,1 Mio. EUR). Die Liquidität des Unternehmens war im Berichtsjahr jederzeit sichergestellt. Das Investitionsvolumen innerhalb der immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen betrug im Berichtsjahr 2,1 Mio. EUR und beinhaltete im Wesentlichen Ausrüstungsinvestitionen. Anlage 1.1 / 5 2.3. Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Für die PortGround GmbH stellt das unter Punkt 2.2. erläuterte EBITDA einen bedeutsamen finanziellen Leistungsindikator dar. Bei der PortGround steht im Rahmen des Umweltschutzes vor allem die sukzessive Umstellung von Diesel- auf Elektrofahrzeuge im Fokus. Dies betrifft in erster Linie Schlepper und Förderbänder sowie die Nachrüstung verschiedener Fahrzeuge mit einer Motorvorwärmung. Des Weiteren hat die PortGround in 2011 die Federführung bei dem konzernweiten Projekt „Alternative Antriebskonzepte“ übernommen. Dies führte auch zur intensiveren Zusammenarbeit mit regionalen und bundesweiten Projekten, die sich verstärkt und unter Beteiligung wissenschaftlicher Institutionen mit diesem Thema beschäftigen. Die PortGround GmbH ist an den beiden Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden einer der größten Arbeitgeber und beschäftigt insgesamt rund 400 Mitarbeiter/-innen. Die Flughäfen sind auf verlässliche, wettbewerbsneutrale Rahmenbedingungen angewiesen und benötigen die Unterstützung der Öffentlichkeit und der Politik. Ein wesentliches Element der Wachstumsstrategie ist die Generierung von Kundenbindung durch gezielte Ansiedlungspolitik. Diese Ansiedlungen finden ihren Niederschlag in Personal- und Kapitalbindung durch Unternehmen auf den Flughafengeländen bzw. in unmittelbarer Nachbarschaft. Die PortGround als direkter Dienstleister für die Flughäfen und transportaffine Unternehmen wird von diesen Entwicklungen unmittelbar beeinflusst. 3. Prognose-, Chancen- und Risikobericht 3.1. Risikomanagementsystem Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG verfügt über ein umfassendes Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich zu überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, die vor Ort tätig sind. Mit Hilfe einer regelmäßigen und intensiven Kommunikation ist allen erkennbaren Risiken während des Geschäftsjahres 2016 Rechnung getragen worden. Für wesentliche Haftungsrisiken sind zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen mit angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden. Mögliche Risiken aus Finanzinstrumenten beziehen sich bei der PortGround auf Forderungen und Verbindlichkeiten. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet. Anlage 1.1 / 6 Der Risikomanagement-Prozess nach KonTraG mit organisatorischen und definitorischen Regelungen, der die Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken beschreibt, wird ständig weiterentwickelt, um den sich wandelnden Steuerungserfordernissen innerhalb der Unternehmensgruppe Rechnung zu tragen. Die Kriterien zur Risikoidentifizierung und -bewertung zwischen den Konzerngesellschaften wurden harmonisiert und mit der damit verbundenen Risikoinventur die Grundlage geschaffen, die Einzelrisiken der Gesellschaften zu einem Konzern-Gesamtrisiko zu konsolidieren. Aktuell werden die Wertgrenzen und Schwellenwerte für die Risikobewertung überarbeitet und das Konsolidierungsmodell für einen „Value At Risk“ für den Konzern gesamt vervollständigt. Der etablierte Regelkreis für das Risikomanagement bleibt von den genannten methodischen Weiterentwicklungen unberührt. Es kann deshalb festgestellt werden, dass für die im Jahr 2016 identifizierte Risiken entsprechende Bewältigungsmaßnahmen umgesetzt worden sind. Dadurch konnte die geordnete Geschäftsentwicklung in den Einzelgesellschaften wie auch im Konzern insgesamt jederzeit gesichert werden. 3.2. Chancen- und Risikobericht Die EU-Kommission hat den Verordnungsvorschlag zur Liberalisierung der Bodenverkehrsdienste an europäischen Flughäfen am 16. Dezember 2014 zurückgezogen. Die darin vorgesehene weitere Marktöffnung hätte sozial unverträgliche Konsequenzen und eine Benachteiligung von flughafeneigenen Bodenverkehrsdiensten gegenüber ihren Mitbewerbern (z. B. bei der Beauftragung von Subunternehmen) nach sich gezogen. Der Gefahr von Lohndumping, Qualitätsverlust und einer verschlechterten Sicherheitslage auf dem Flughafen ist damit begegnet worden. Für die PortGround gibt es zwei wesentliche Risikofaktoren in der Marktentwicklung. Anlage 1.1 / 7 Im Kerngeschäft Flugzeugabfertigung ist die Anzahl der Abfertigungsdienstleistungen relevant, die sich über die Bedienungsbilder der Fluggesellschaften an den beiden Flughafenstandorten ergibt. Die Flughäfen und damit auch die PortGround sind auf verlässliche, wettbewerbsneutrale Rahmenbedingungen angewiesen und benötigen die Unterstützung der Öffentlichkeit und der Politik. In Deutschland gefährden fiskalische Zusatzbelastungen wie die Luftverkehrsteuer und Emissionsabgaben, steigende Gebühren und Entgelte für die Infrastrukturnutzung sowie zunehmende Betriebsbeschränkungen die Entwicklungsmöglichkeiten der Airlines. Die Angebote der Fluggesellschaften sind grundsätzlich auch immer ein Spiegel der regionalen Kauf- und Wirtschaftskraft und geprägt von Abwanderung hin zu Regionen mit besseren Marktbedingungen. Weitere Einflussfaktoren für den künftigen Geschäftsverlauf sind z. B. die politische Entwicklung in touristischen Zielgebieten Südeuropas, Nordafrikas, der Türkei und der Ukraine, woraus sich Vermarktungsrisiken ergeben, sowie die Entwicklung der Rohstoffpreise insbesondere für Energie und Treibstoff. Der Verfall des Rubels und Sanktionen bringen russische Airlines in schwere Turbulenzen. Für viele russische Flugreisende werden Auslandsreisen unerschwinglich oder sie sind ihnen aus Sicherheitsgründen untersagt. Gleichzeitig werden für die Gesellschaften die Leasinggebühren für Fluggerät, welche häufig in westlicher Währung gezahlt werden, immer teurer. Wie die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt hat, ist die Nachfrage nicht immer nachhaltig, viele Fluggesellschaften beenden ihre Engagements schneller als geplant bzw. schränken diese ein. Da auch die Fluggesellschaften unter hohem Kostendruck arbeiten, wird der Umfang der abgeforderten Leistungen auch zunehmend geringer. Diesen starken Schwankungen kann die PortGround nur durch entsprechende Flexibilisierung im Personaleinsatz sowie einer vorsichtigen Einstellungspolitik begegnen. Der Bereich der Luftfrachtabfertigung hängt derzeit stark von der Entwicklung der asiatischen Märkte ab (importlastig), die in den letzten beiden Jahren deutliche Schwächen zeigten. Neue Produkte werden grundsätzlich positiv angenommen, Preisspielräume sind aber auch hier sehr gering. Auch im Bereich der Luftfrachtabfertigung kann weiteres Wachstum nur durch zusätzliche Bedienungen der Standorte erreicht werden, vor allem am Flughafen Leipzig/Halle. Gegensteuernde Maßnahmen sind analog zur Flugzeugabfertigung darzustellen. Die Flugzeugenteisung unterliegt im Wesentlichen den über ein Jahr im Voraus schwer vorherzusagenden Winterwitterungsbedingungen. Den operativen Betrieb optimierende Maßnahmen (IT, Bedienungskonzept) werden auch hier kontinuierlich weiterentwickelt. Anlage 1.1 / 8 Die PortGround wird weiterhin darauf bauen, ihr Produktportfolio und die Produktionstiefe stetig auszubauen. Hierzu gehören Themen wie die zusätzlichen Dienstleistungen im Bereich Flugzeugabfertigung, die Intensivierung der Leistungen bei Luftfrachtsicherheit, der Ausbau der externen Trainingsleistungen, Leistungen rund um den Bereich Flugzeugenteisung, die Entwicklung neuer Nischenprodukte im Frachtbereich und der Ausbau sonstiger externer Unterstützungsleistungen bei Kunden und Partnern. Der Geschäftsverlauf der PortGround ist hauptsächlich durch die Entwicklung der Flughäfen beeinflusst. Positive Veränderungen der Rahmenbedingungen und Ansiedlungserfolge der Flughäfen wirken sich unmittelbar auf den Geschäftsverlauf der PortGround aus. Am Standort Leipzig/Halle eröffnen sich durch das von DHL betriebene Luftfrachtdrehkreuz zusätzliche operative Chancen der Partizipation beim Flugzeug- und Frachthandling. Im Bereich Frachtumschlag sieht die PortGround weiteres Wachstumspotenzial durch die stetige Erweiterung des Dienstleistungsspektrums und Akquise neuer Kunden. Von zukünftig angestrebten strategischen Partnerschaften mit Abfertigungsdienstleistern an anderen Flughäfen sollen sich die Chancen bei der Akquise insbesondere im Segment Frachthandling erhöhen. 3.3. Prognosebericht Gemäß Vorhersagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Weltwirtschaft in 2017 um 3,4 % und in dem darauffolgenden Jahr um 3,6 % wachsen. Die Wirtschaft in China hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert, sodass die Organisation für 2017 mit einem Wirtschaftswachstum von 6,5 % rechnet. Aktuelle Prognosen verschiedener Institute bzw. Institutionen sagen für 2017 ein Wachstum des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) zwischen 1,0 % und 1,7 % vorher. Damit wird sich die Wirtschaft in Deutschland schwächer als im Vorjahr (BIP 2016: 1,9 %) und im internationalen Vergleich entwickeln. Fast alle ADV-Flughäfen starteten mit einem deutlichen Wachstumsschwung ins Jahr 2017. Die Zahl der Passagiere stieg um Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,0 % und das Cargo-Aufkommen sogar um 7,9 %. Der Trend in der Luftfracht, dass die Differenz zwischen der ein- und ausgeladenen Tonnage immer geringer wird, hält unvermindert an. Während die traditionelle Fracht wegen des stagnierenden Welthandels auf der Stelle tritt, legt die Integrator-Fracht des Kurier-, Express- und Paketsegmentes aufgrund des boomenden Onlinehandels deutlich zu. Anlage 1.1 / 9 In der Reisebranche geht der Trend für 2017 ebenfalls nach oben. Dabei verschieben sich die Reiseströme weiterhin insbesondere von Nordafrika und vom östlichen in den westlichen Mittelmeerraum. Die Reiseveranstalter haben ihre Angebote für Spanien, Italien und Griechenland für den Sommer 2017 ausgebaut. Auch Länder wie Bulgarien, Kroatien und Zypern werden stärker nachgefragt. Aufgrund der aktuellen Lage in der Türkei ist noch ungewiss, ob die touristische Flaute in diesem Urlaubsland im Sommer 2017 anhält. Auch für das Jahr 2017 besteht für die 22 deutschen ADV Airports die schwierige Situation, dass sich die prognostizierte Verkehrsentwicklung nur bedingt auf die Profitabilität auswirkt. Der Druck auf die Flughafenentgelte im klassischen Aviation-Geschäftsfeld hält weiter an. Für das Jahr 2017 wird an beiden Standorten eine Steigerung der Passagierzahlen und der Frachttonnage sowie der Flugzeugbewegungen im Passagierlinien-/Touristikverkehr erwartet. Im Hauptgeschäftsfeld „Bodenabfertigungsdienste“ ist die PortGround unmittelbar von den Bedienungsbildern und den Passagierentwicklungen an den beiden Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden beeinflusst. Die getroffenen Prognosen begründen sich dabei auf die erwarteten gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen der Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden. Die Planung für 2017 sieht an beiden Standorten ein Wachstum im umsatzrelevanten Passagier- und Frachtverkehr von insgesamt +2,2 % bei den Flugzeugabfertigungen vor. Hierbei wird insbesondere das avisierte Wachstum im Touristikverkehr an den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden als große Herausforderung gesehen, die genannten Wachstumszahlen zu erreichen. Insgesamt werden Umsatzerlöse von 34,6 Mio. EUR, ein EBITDA von 4,8 Mio. EUR und ein Unternehmensergebnis von 2,3 Mio. EUR erwartet. Dies bedeutet eine Veränderung der Umsatzerlöse gegenüber 2016 um +1,1 Mio. EUR, des EBITDA um +0,4 Mio. EUR und des Unternehmensergebnisses um +0,5 Mio. EUR. Für 2017 sind Investitionen in Höhe von Mio. EUR 2,5 geplant. Im Geschäftssegment Luftfracht wird für die nächsten Jahre ein signifikantes Wachstum angestrebt. Am Standort Leipzig/Halle soll das Produktportfolio und die Produktionstiefe sukzessive weiter ausgebaut werden und die Kundenplattform ausgeweitet werden. In enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Flughafen Leipzig/Halle und der MFAG wird die PortGround bei der Fracht- und Produktentwicklung weiterhin unterstützen, die Attraktivität des Standortes durch Ausweitung der Dienstleistungsangebote zu erhöhen. Im witterungsabhängigen Saisongeschäft Flugzeugenteisung wurde 2017 planerisch ein durchschnittlicher kalter Winter unterstellt. Anlage 1.1 / 10 Eine große Herausforderung wird auch in 2017 und den Folgejahren in der bedarfsgerechten und flexiblen Personaleinsatzplanung liegen i. V. m. einem für den Ausbau des Abfertigungsgeschäftes erwarteten signifikanten Personalmehraufwand. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigte eine deutlich zunehmende Konzentration auf zeitgleiche Ereignisse, insbesondere an Tagesrandlagen, nachts und an den Wochenenden. Ergänzt wird diese Herausforderung durch weitere Intensivierung der Kostenmanagementaktivitäten und der Ausweitung des Produktportfolios im Hinblick auf diverse Dienstleistungen. Die Geschäftsführung sieht das Unternehmen gut gerüstet, den gegenwärtigen und zukünftigen Marktanforderungen gerecht zu werden. Die Diversifikation rund um das Kerngeschäft wird dazu ebenso beitragen, wie die Sicherung und Weiterentwicklung qualitativer Standards bei der Dienstleistungserbringung. Leipzig, den 28. April 2017 Alexander König Geschäftsführer Anlage 1.1 / 11 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH, Leipzig-Plaußig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 A Grundlagen des Unternehmens Die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH, Leipzig-Plaußig, (SPG oder Gesellschaft) ist ein kommunales Wirtschaftsunternehmen, dessen Anteile vollständig durch die Stadt Leipzig gehalten werden. Sie ist damit auch ein Unternehmen im Stadtkonzern der Stadt Leipzig. Als Gesellschaftszweck der SPG ist die Verwaltung eigener sowie kommunaler Grundstücke festgelegt. Die Verwaltung kommunaler Grundstücke als Bestandteil des Gemeindevermögens gehört zu den gemeindlichen Aufgaben. Die SPG erfüllt den öffentlichen Zweck, indem sie der Stadt Leipzig als strategisches Wirtschaftsförderinstrument für Ansiedlungsprojekte dient. Die Flächenbevorratung und Bereitstellung von Ausgleichsflächen dient der Stadtentwicklung und somit der gemeindlichen Aufgabenerfüllung. Die zur Nutzung bereitgehaltenen unerschlossenen Grundstücke werden zwischenzeitlich bewirtschaftet. Durch die Vermietung von Wohnungen werden die Kosten für die Flächenbevorratung gedeckt und es besteht eine ortsnahe Verwaltung der Mietobjekte. B Wirtschaftsbericht 1 Geschäftsverlauf Das Jahr 2016 war für die Gesellschaft ein erfolgreiches Jahr. Im Vergleich zum gemäß Wirtschaftsplan erwarteten Jahresüberschuss von 117 TEUR konnte das Geschäftsjahr mit einem Jahresüberschuss von 274 TEUR abgeschlossen werden. Wesentliche Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren ergaben sich im Bereich der Personalplanung. Die Zusammenarbeit und die Realisierung der damit einhergehenden Synergien mit der LGH Service GmbH spiegeln sich in den Ergebnissen für 2016 wider. Die Zusammenlegung der Geschäftsführung schlägt in 2016 erstmals ganzjährig zu Buche. Weiterhin wurde die angestrebte Übernahme der Buchführung und des Controllings durch die LGH Service GmbH zum 1. Juli 2016 verwirklicht. Hierzu wurde ein Dienstleistungsvertrag mit der LGH Service GmbH abgeschlossen. Für 2017 sind als weitere Schritte die geplante Umstellung der Buchhaltungssoftware zum Jahreswechsel (Migration auf DATEV – analog zur LGH Service GmbH), die Integration der SPG in die IT-Infrastruktur der LGH Service GmbH sowie die Zusammenlegung der Geschäftssitze zu nennen. Hauptursächlich für den gegenüber der Planung höher ausfallenden Jahresüberschuss ist der im Vergleich zu Planung und Vorjahr deutlich niedriger ausgefallene Materialaufwand. Grund dafür sind die geringeren Aufwendungen im Bereich der Instandhaltung (insbesondere Mieterwechsel). Die Umsatzerlöse aus der Bewirtschaftung (Vermietung und Verpachtung) gesellschaftseigener Grundstücke und Bauten stellen mit ca. 81 % den größten und stetigen Teil der Umsatzerlöse der Gesellschaft dar. Anlage Seite II 1 Den wesentlichen Teil der Umsatzerlöse mit ca. 56 % erzielt die Gesellschaft aus der Vermietung firmeneigener Wohnungen. Gegenwärtig sind 181 Wohnungseinheiten im Eigentum der SPG. Der Wohnungsbestand setzt sich aus modernisierten oder sanierten Wohnungen sowie neu gebauten Wohneinheiten in den Leipziger Ortsteilen Plaußig, Seehausen und Wiederitzsch zusammen. Der Leerstand liegt zum Jahresende erneut bei 1,6 % (drei Wohnungen). Damit kann man der SPG einen Vermietungserfolg, mit einer deutlich unterhalb der in der Stadt Leipzig durchschnittlich vorliegenden Leerstandsquote bescheinigen. Die gewerblichen Mieteinnahmen sind im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben. Die SPG verfügt am 31. Dezember 2016 über ca. 700 ha an Grund und Boden. Wesentlicher Bestandteil des Anlagevermögens ist landwirtschaftliche Nutzfläche, von der ca. 657 ha landwirtschaftlich verpachtet sind. Mit ca. 579 ha ist die Saat-Gut Plaußig Voges KG, Leipzig, größter Pächter. Im Geschäftsjahr 2016 wurden für Bau-, Liefer-, Dienst- und Versorgungsleistungen sowie Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen insgesamt 248 TEUR aufgewandt. Das sind 104 TEUR weniger als im Vorjahr. Die höheren Ausgaben im Vorjahr entstanden insbesondere bei aufwendigen Instandhaltungsmaßnahmen im Rahmen des Mieterwechsels und bei einer Sanierung im Zusammenhang mit einem Wasserschaden. Die Auftragsvergaben fanden überwiegend in der Region Leipzig statt. Im Zusammenhang mit dem Wohnbaugebiet „Parkstadt 2000“ gab es im Geschäftsjahr eine neue Entwicklung. Die ehemals im Besitz der CKV Christian Krawinkel Vermögensverwaltung GmbH, Berlin (CKV), befindlichen Grundstücke wurden durch einen neuen Investor übernommen (REINBAU GmbH, Leipzig). Dieser hat sich auch mit der SPG in Verbindung gesetzt und es hat erste Gespräche zu einem möglichen Erwerb der Grundstücke der SPG in Portitz stattgefunden. Im Ergebnis der Gespräche wurde zwischen der REINBAU GmbH und der SPG ein Optionsvertrag zum Erwerb der Grundstücke ausgearbeitet. Voraussetzung für ein Inkrafttreten des Vertrages ist die Lösung der rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der aufzulösenden BGB-Gesellschaft und die Klärung der städtebaulichen Fragen. Gegenwärtig liegt der Optionsvertrag dem Gesellschafter der SPG zur Prüfung vor. Aktuell sind die Grundstücke unverändert an die Saat-Gut Plaußig Voges KG verpachtet und der Pachtvertrag verlängert sich ohne Kündigung jährlich. Dadurch ergeben sich keine wirtschaftlichen Belastungen aus den Grundstücken. 2 Geschäftsergebnis Insgesamt wurde im Geschäftsjahr 2016 ein Jahresüberschuss von 274 TEUR erwirtschaftet. Damit konnte die positive Entwicklung des vergangenen Jahres weiter fortgeführt und noch deutlich verbessert werden. Anlage Seite II 2 3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 3.1 Vermögenslage 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2013 Ist Ist Ist Ist TEUR TEUR TEUR TEUR Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen (davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände) (davon liquide Mittel) Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme 11.886 1.758 12.040 1.433 12.210 1.227 12.263 1.708 60 1.498 9 70 1.149 11 64 954 10 82 1.416 12 13.653 13.484 13.447 13.983 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2013 Ist Ist Ist Ist TEUR TEUR TEUR TEUR Passiva Eigenkapital (davon gezeichnetes Kapital) Rückstellungen Verbindlichkeiten (davon Restlaufzeit bis zu einem Jahr) Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme 12.627 256 53 970 317 3 12.353 256 64 1.064 359 3 12.255 256 73 1.117 314 2 12.240 256 61 1.679 315 3 13.653 13.484 13.447 13.983 Die Vermögenslage ist gegenüber dem Vorjahr durch ein geringfügig höheres Eigenkapital gekennzeichnet. Damit verbesserte sich die Eigenkapitalquote auf 92,5 % im Vergleich zum Vorjahr von 91,6 %. Im Umlaufvermögen war bei den liquiden Mitteln ein Zugang um 349 TEUR auf 1.498 TEUR zu verzeichnen. Die relative Kreditbelastung des Anlagevermögens ist im Geschäftsjahr 2016 noch einmal verringert worden. Sie beträgt 5,8 % (Vorjahresstichtag 6,6 %) und ist auf acht Grundstücke beschränkt. Erreicht wurde dies durch die laufende Ablösung der Kredite aus dem Erwerb der Mehrfamilienhäuser und des Weiteren endete die Zinsfestschreibung für einen Kredit. Hier ist die Tilgung dieses Kredites 2016 in Höhe von 51 TEUR realisiert worden. Das langfristig gebundene Vermögen ist - wie zum Vorjahresabschluss - vollständig durch Eigenund langfristiges Fremdkapital finanziert. 3.2 Finanzlage Die Finanzlage im Geschäftsjahr 2016 war durch ständige Zahlungsfähigkeit gekennzeichnet. Die mittelfristige Finanzplanung (bis 2020) geht von einer gesicherten Liquidität im Unternehmen aus. Anlage Seite II 3 Im Geschäftsjahr 2015 hat sich folgender Cashflow ergeben: TEUR Jahresüberschuss 274 + Abschreibungen auf das Anlagevermögen 159 Cashflow 433 3.3 Ertragslage Umsatzerlöse Bestandsveränderung unfertige Leistungen Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis 2016 Plan 2016 Ist TEUR TEUR 2016 Abweichung Plan/Ist TEUR 2015 Ist 2014 Ist TEUR TEUR 1.109 0 15 1.124 -451 -216 -160 -167 130 1.090 -13 22 1.099 -291 -207 -159 -149 293 -19 -13 7 -25 160 9 1 18 163 1.092 4 25 1.121 -433 -268 -170 -135 115 1.107 -1 26 1.132 -371 -314 -179 -216 52 Finanzergebnis -12 -18 -6 -13 -36 Steuern Jahresüberschuss -1 117 -1 274 0 157 -4 98 -1 15 Die Ertragslage wird wesentlich durch stabile Umsätze aus landwirtschaftlichen Pachten sowie sonstige Erträge positiv beeinflusst. Wohnungsvermietungen, Im Materialaufwand sind Betriebskosten der Mietwohnungen (215 TEUR) sowie teilweise nicht planbare Instandhaltungsleistungen an Wohngebäuden in Höhe von 75 TEUR (Vorjahr 204 TEUR) enthalten. Die bezogenen Leistungen fallen damit um 142 TEUR niedriger aus als im Vorjahr. Ursächlich hierfür ist insbesondere, dass bei der insgesamt gestiegenen Anzahl an Wohnungswechseln in 2016 keine kostenaufwendigen Wohnungssanierungen notwendig waren (anders als im Vergleich zum Jahr 2015). Dadurch konnten die Aufwendungen im Bereich der Instandhaltung deutlich verringert werden (-129 TEUR), wobei davon auszugehen ist, dass sich dies in den Folgejahren auf diesem Niveau nicht wiederholen wird und insbesondere auch im Gewerbebereich größere Instandhaltungen anstehen. Beim Personalaufwand wird der Plan 2016 mit 9 TEUR unterschritten. Hier machen sich die Entlastungen durch die Synergien im Rahmen der Zusammenlegung der Geschäftsführung und durch die Übernahme der Buchführung der SPG durch die LGH Service GmbH bemerkbar. Die Kosten für den Bereich Geschäftsführung und Buchhaltung von rund 52 TEUR im Jahr 2016 sind in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen berücksichtigt. Anlage Seite II 4 Kosten aus der Abwicklung der PUUL (Abfindung Mitarbeiterinnen) sind in 2016 nicht mehr angefallen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen des Geschäftsjahres 2016 werden mit 18 TEUR unterschritten. Hier konnten die Fremdvergaben weiter auf einem niedrigen Niveau gehalten werden und die Kosten für die Übernahme der Buchführung durch die LGH Service GmbH fiel etwas geringer aus als ursprünglich geplant. Weiterhin fielen die Rechts- und Beratungskosten deutlich geringer aus als geplant. Entwicklung weiterer Bilanz- und Leistungskennzahlen im Geschäftsjahr 2016: Einheit Vermögenssituation Vermögensstruktur (Anlagevermögen/Gesamtkapital) Investitionsdeckung (Abschreibungen/Investitionen in das Sachanlagevermögen) Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Eigenkapitalreichweite (Eigenkapital/Jahresfehlbetrag) Liquidität Effektivverschuldung Liquiditätsgrad I Rentabilität Eigenkapitalrendite Gesamtkapitalrendite Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz Personalaufwandsquote C Ist 2016 Ist 2015 Plan 2016 Ist 2014 % 87,1 88,5 89,3 90,8 % - - - 100,5 % 7,5 7,7 8,4 8,9 % Jahre 92,5 - 92,3 - 91,6 - 91,1 - TEUR % -528,0 472,6 -286,0 424,7 -85,0 445,3 163,0 303,8 2,2 2,0 0,9 0,9 0,8 0,7 0,1 0,1 304,5 19,0 309,8 19,5 256,9 24,5 221,4 28,6 % % TEUR % Prognose, Chancen- und Risikobericht Wie erwartet hatten die im Zusammenhang mit der Beendigung des operativen Geschäfts der PUUL stehenden Auswirkungen im Jahr 2016 keinen Einfluss mehr auf die Geschäftsentwicklung der SPG. Im Geschäftsjahr 2017 wird die letzte verbliebene Mitarbeiterin der PUUL aus der Elternzeit zurückkehren. Der stetige Geschäftsbetrieb der SPG wird analog der Vorjahre fortgesetzt. Gegenüber dem Gesellschafter und dem Aufsichtsrat wird mindestens zweimal im Jahr über die Umsetzung der strategischen Ziele und die dabei verfolgten Strategien berichtet. Die Berichterstattungen beinhalten den Geschäftsverlauf, die wirtschaftliche Lage, die voraussichtliche Entwicklung sowie erkennbare Risiken und Chancen der Gesellschaft. Alle vertraglichen Beziehungen der Gesellschaft werden direkt durch die Geschäftsführung unter straffer Kontrolle gehalten, um auf Signale, z. B. aus Zahlungsunregelmäßigkeiten, sofort reagieren zu können. Mit den betroffenen Vertragspartnern wird zeitnah Kontakt aufgenommen, Anlage Seite II 5 um die Ursachen zu erfahren und eventuelle Handlungen abzustimmen. Dadurch wird die Reaktionszeit verkürzt und es können geeignete Maßnahmen zur Schadensbegrenzung für die Gesellschaft eingeleitet werden. Dennoch sind nicht immer finanzielle Auswirkungen aus langwierigen Rechtswegen zu vermeiden. In unmittelbarer Stadtrandlage ist der Flächenbedarf zur Neuerschließung von Gewerbeflächen sowie der dazu notwendigen Ausgleichsmaßnahmen permanent vorhanden (Nordraumkonzept der Stadt Leipzig). Durch dann mittel- bis langfristig notwendige Flächenabgänge ist für die SPG mit sinkenden landwirtschaftlichen Pachten zu rechnen. Im Jahr 2017 wird aber im Vergleich zum Jahr 2016 (Plan 208 TEUR/ Ist 200 TEUR) mit konstanten Pachteinnahmen von 208 TEUR keine Veränderung erwartet. Kleinere Schwankungen sind in der unterschiedlichen Höhe der Pachtsonderzahlungen begründet. Eine weitere Entwicklung des Baubauungsplanes 25.1 „Wohngebiet Leipzig / Portitz-Süd“ (Parkstadt 2000) erfolgte im Jahr 2016 nicht, dennoch scheint aufgrund der Änderung der Eigentümerstruktur eine Entwicklung mittelfristig wahrscheinlich. Eine Lösung der offenen Fragen zur Beendigung der BGB-Gesellschaft und ein positives Ergebnis der Gespräche des neuen Eigentümers der ehemaligen Flächen von CKV mit der Stadtplanung zur weiteren städtebaulichen Entwicklung der Parkstadt können hier im Zusammenhang mit der positiven Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig mittelfristig zur Vermarktungsförderung beitragen. Unter diesen Bedingungen würde auch der abzuschließende Optionsvertrag zum Tragen kommen. Aktuell besteht aber von Seiten der SPG aufgrund der Verpachtung der Grundstücke zur landwirtschaftlichen Nutzung kein Handlungsbedarf. Neben dem niedrigen Leerstand konnten auch die Fälle von Mietschulden und Zahlungsverzügen gering gehalten werden. Die Zahlungseingänge werden täglich kontrolliert und durch engen Kontakt mit den Mietern werden Tendenzen des Zahlungsverzuges rechtzeitig vermieden und damit die Ertragslage der Gesellschaft stabil gehalten. Hat dieses keinen Erfolg, wird die Vertretung der Gesellschaft durch Rechtsanwälte zur rechtlichen Einforderung der Mietzahlung eingeleitet. Der Aufwand für gütliche Einigungen statt gerichtlicher Mahnverfahren hat zur Stabilisierung der Erträge beigetragen. Die Einnahmen aus der Wohnungsvermietung werden im Geschäftsjahr 2017 mit 601 TEUR geplant (Plan 2016: 600 TEUR, Ist 2016: 596 TEUR). Hier spiegeln sich die Anpassungen bei Neuvermietung bzw. an den Mietspiegel 2014 der Stadt Leipzig wider. Die Nachfrage nach vermietbaren Wohnungen bei der SPG ist konstant, so dass frei werdende Wohnungen schnell wieder vermietet sind. Als mittleres Risiko werden weiterhin Kündigungen von langjährig vermietetem Wohnraum gesehen, da neben den Mietausfällen der Sanierungsbedarf in diesen Wohnungen den normalen Instandhaltungsaufwand deutlich übersteigt. Dem wurde in der Planung 2017 bis 2020 Rechnung getragen. Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre und bereits bekannten Kündigungen wird in der Planung unterstellt, dass im Jahr 2017 fünf Wohnungen bei Freiwerden und mit 20 TEUR insbesondere elektrotechnisch und im Sanitärbereich instand zu setzen sind. Neben der jährlich geplanten Instandsetzungspauschale von 9,00 EUR/m² Wohnraum (ca. 99 TEUR) wird weiterhin für die Instandsetzung der gewerblich genutzten Objekte in Seehausen ab 2017 mit 22 TEUR bis 29 TEUR p. a. geplant. Die Pächter landwirtschaftlicher Flächen haben trotz Flächenabgängen für Investitionen eine stabile wirtschaftliche Existenz, so dass eine kontinuierliche Bewirtschaftung des landwirtschaftlichen Vermögens gesichert ist. Der durchschnittliche Pachtzins 2017 in der SPG wird mit ca. 266 EUR/ha (Vorjahr 266 EUR/ha) die Stabilität der Pachteinnahmen sichern. Anlage Seite II 6 Für die Jahre 2017 bis 2020 wird ein positiver Geschäftsverlauf mit Jahresüberschüssen zwischen 149 TEUR für 2017 bis 163 TEUR für 2020 erwartet. Die Basis dafür bildet die Annahme, dass die Umsatzerlöse weiterhin konstant aufrechterhalten werden. Dabei wurde bei der Planung der Umsatzerlöse die Position Umsatzerlöse aus Wohnungsmieteinnahmen bzw. übrige (Garagenmieteinnahmen) betreffend, eine leichte Steigerung ab 2017 eingearbeitet. D Organe der Gesellschaft Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung. Die Wahrnehmung der Gesellschaftervertretung und die Zusammensetzung des Aufsichtsrates werden im Anhang detailliert dargestellt. Die Geschäftsführung wird durch Herrn Kai Thalmann, Püchau, im Rahmen einer Geschäftsbesorgung mit der LGH Service GmbH wahrgenommen. Leipzig, den 17. März 2017 Kai Thalmann Geschäftsführer Anlage Seite II 7 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH, Leipzig-Plaußig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 A Grundlagen des Unternehmens Die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH, Leipzig-Plaußig, (SPG oder Gesellschaft) ist ein kommunales Wirtschaftsunternehmen, dessen Anteile vollständig durch die Stadt Leipzig gehalten werden. Sie ist damit auch ein Unternehmen im Stadtkonzern der Stadt Leipzig. Als Gesellschaftszweck der SPG ist die Verwaltung eigener sowie kommunaler Grundstücke festgelegt. Die Verwaltung kommunaler Grundstücke als Bestandteil des Gemeindevermögens gehört zu den gemeindlichen Aufgaben. Die SPG erfüllt den öffentlichen Zweck, indem sie der Stadt Leipzig als strategisches Wirtschaftsförderinstrument für Ansiedlungsprojekte dient. Die Flächenbevorratung und Bereitstellung von Ausgleichsflächen dient der Stadtentwicklung und somit der gemeindlichen Aufgabenerfüllung. Die zur Nutzung bereitgehaltenen unerschlossenen Grundstücke werden zwischenzeitlich bewirtschaftet. Durch die Vermietung von Wohnungen werden die Kosten für die Flächenbevorratung gedeckt und es besteht eine ortsnahe Verwaltung der Mietobjekte. B Wirtschaftsbericht 1 Geschäftsverlauf Das Jahr 2016 war für die Gesellschaft ein erfolgreiches Jahr. Im Vergleich zum gemäß Wirtschaftsplan erwarteten Jahresüberschuss von 117 TEUR konnte das Geschäftsjahr mit einem Jahresüberschuss von 274 TEUR abgeschlossen werden. Wesentliche Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren ergaben sich im Bereich der Personalplanung. Die Zusammenarbeit und die Realisierung der damit einhergehenden Synergien mit der LGH Service GmbH spiegeln sich in den Ergebnissen für 2016 wider. Die Zusammenlegung der Geschäftsführung schlägt in 2016 erstmals ganzjährig zu Buche. Weiterhin wurde die angestrebte Übernahme der Buchführung und des Controllings durch die LGH Service GmbH zum 1. Juli 2016 verwirklicht. Hierzu wurde ein Dienstleistungsvertrag mit der LGH Service GmbH abgeschlossen. Für 2017 sind als weitere Schritte die geplante Umstellung der Buchhaltungssoftware zum Jahreswechsel (Migration auf DATEV – analog zur LGH Service GmbH), die Integration der SPG in die IT-Infrastruktur der LGH Service GmbH sowie die Zusammenlegung der Geschäftssitze zu nennen. Hauptursächlich für den gegenüber der Planung höher ausfallenden Jahresüberschuss ist der im Vergleich zu Planung und Vorjahr deutlich niedriger ausgefallene Materialaufwand. Grund dafür sind die geringeren Aufwendungen im Bereich der Instandhaltung (insbesondere Mieterwechsel). Die Umsatzerlöse aus der Bewirtschaftung (Vermietung und Verpachtung) gesellschaftseigener Grundstücke und Bauten stellen mit ca. 81 % den größten und stetigen Teil der Umsatzerlöse der Gesellschaft dar. Anlage Seite II 1 Den wesentlichen Teil der Umsatzerlöse mit ca. 56 % erzielt die Gesellschaft aus der Vermietung firmeneigener Wohnungen. Gegenwärtig sind 181 Wohnungseinheiten im Eigentum der SPG. Der Wohnungsbestand setzt sich aus modernisierten oder sanierten Wohnungen sowie neu gebauten Wohneinheiten in den Leipziger Ortsteilen Plaußig, Seehausen und Wiederitzsch zusammen. Der Leerstand liegt zum Jahresende erneut bei 1,6 % (drei Wohnungen). Damit kann man der SPG einen Vermietungserfolg, mit einer deutlich unterhalb der in der Stadt Leipzig durchschnittlich vorliegenden Leerstandsquote bescheinigen. Die gewerblichen Mieteinnahmen sind im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben. Die SPG verfügt am 31. Dezember 2016 über ca. 700 ha an Grund und Boden. Wesentlicher Bestandteil des Anlagevermögens ist landwirtschaftliche Nutzfläche, von der ca. 657 ha landwirtschaftlich verpachtet sind. Mit ca. 579 ha ist die Saat-Gut Plaußig Voges KG, Leipzig, größter Pächter. Im Geschäftsjahr 2016 wurden für Bau-, Liefer-, Dienst- und Versorgungsleistungen sowie Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen insgesamt 248 TEUR aufgewandt. Das sind 104 TEUR weniger als im Vorjahr. Die höheren Ausgaben im Vorjahr entstanden insbesondere bei aufwendigen Instandhaltungsmaßnahmen im Rahmen des Mieterwechsels und bei einer Sanierung im Zusammenhang mit einem Wasserschaden. Die Auftragsvergaben fanden überwiegend in der Region Leipzig statt. Im Zusammenhang mit dem Wohnbaugebiet „Parkstadt 2000“ gab es im Geschäftsjahr eine neue Entwicklung. Die ehemals im Besitz der CKV Christian Krawinkel Vermögensverwaltung GmbH, Berlin (CKV), befindlichen Grundstücke wurden durch einen neuen Investor übernommen (REINBAU GmbH, Leipzig). Dieser hat sich auch mit der SPG in Verbindung gesetzt und es hat erste Gespräche zu einem möglichen Erwerb der Grundstücke der SPG in Portitz stattgefunden. Im Ergebnis der Gespräche wurde zwischen der REINBAU GmbH und der SPG ein Optionsvertrag zum Erwerb der Grundstücke ausgearbeitet. Voraussetzung für ein Inkrafttreten des Vertrages ist die Lösung der rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der aufzulösenden BGB-Gesellschaft und die Klärung der städtebaulichen Fragen. Gegenwärtig liegt der Optionsvertrag dem Gesellschafter der SPG zur Prüfung vor. Aktuell sind die Grundstücke unverändert an die Saat-Gut Plaußig Voges KG verpachtet und der Pachtvertrag verlängert sich ohne Kündigung jährlich. Dadurch ergeben sich keine wirtschaftlichen Belastungen aus den Grundstücken. 2 Geschäftsergebnis Insgesamt wurde im Geschäftsjahr 2016 ein Jahresüberschuss von 274 TEUR erwirtschaftet. Damit konnte die positive Entwicklung des vergangenen Jahres weiter fortgeführt und noch deutlich verbessert werden. Anlage Seite II 2 3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 3.1 Vermögenslage 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2013 Ist Ist Ist Ist TEUR TEUR TEUR TEUR Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen (davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände) (davon liquide Mittel) Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme 11.886 1.758 12.040 1.433 12.210 1.227 12.263 1.708 60 1.498 9 70 1.149 11 64 954 10 82 1.416 12 13.653 13.484 13.447 13.983 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2013 Ist Ist Ist Ist TEUR TEUR TEUR TEUR Passiva Eigenkapital (davon gezeichnetes Kapital) Rückstellungen Verbindlichkeiten (davon Restlaufzeit bis zu einem Jahr) Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme 12.627 256 53 970 317 3 12.353 256 64 1.064 359 3 12.255 256 73 1.117 314 2 12.240 256 61 1.679 315 3 13.653 13.484 13.447 13.983 Die Vermögenslage ist gegenüber dem Vorjahr durch ein geringfügig höheres Eigenkapital gekennzeichnet. Damit verbesserte sich die Eigenkapitalquote auf 92,5 % im Vergleich zum Vorjahr von 91,6 %. Im Umlaufvermögen war bei den liquiden Mitteln ein Zugang um 349 TEUR auf 1.498 TEUR zu verzeichnen. Die relative Kreditbelastung des Anlagevermögens ist im Geschäftsjahr 2016 noch einmal verringert worden. Sie beträgt 5,8 % (Vorjahresstichtag 6,6 %) und ist auf acht Grundstücke beschränkt. Erreicht wurde dies durch die laufende Ablösung der Kredite aus dem Erwerb der Mehrfamilienhäuser und des Weiteren endete die Zinsfestschreibung für einen Kredit. Hier ist die Tilgung dieses Kredites 2016 in Höhe von 51 TEUR realisiert worden. Das langfristig gebundene Vermögen ist - wie zum Vorjahresabschluss - vollständig durch Eigenund langfristiges Fremdkapital finanziert. 3.2 Finanzlage Die Finanzlage im Geschäftsjahr 2016 war durch ständige Zahlungsfähigkeit gekennzeichnet. Die mittelfristige Finanzplanung (bis 2020) geht von einer gesicherten Liquidität im Unternehmen aus. Anlage Seite II 3 Im Geschäftsjahr 2015 hat sich folgender Cashflow ergeben: TEUR Jahresüberschuss 274 + Abschreibungen auf das Anlagevermögen 159 Cashflow 433 3.3 Ertragslage Umsatzerlöse Bestandsveränderung unfertige Leistungen Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis 2016 Plan 2016 Ist TEUR TEUR 2016 Abweichung Plan/Ist TEUR 2015 Ist 2014 Ist TEUR TEUR 1.109 0 15 1.124 -451 -216 -160 -167 130 1.090 -13 22 1.099 -291 -207 -159 -149 293 -19 -13 7 -25 160 9 1 18 163 1.092 4 25 1.121 -433 -268 -170 -135 115 1.107 -1 26 1.132 -371 -314 -179 -216 52 Finanzergebnis -12 -18 -6 -13 -36 Steuern Jahresüberschuss -1 117 -1 274 0 157 -4 98 -1 15 Die Ertragslage wird wesentlich durch stabile Umsätze aus landwirtschaftlichen Pachten sowie sonstige Erträge positiv beeinflusst. Wohnungsvermietungen, Im Materialaufwand sind Betriebskosten der Mietwohnungen (215 TEUR) sowie teilweise nicht planbare Instandhaltungsleistungen an Wohngebäuden in Höhe von 75 TEUR (Vorjahr 204 TEUR) enthalten. Die bezogenen Leistungen fallen damit um 142 TEUR niedriger aus als im Vorjahr. Ursächlich hierfür ist insbesondere, dass bei der insgesamt gestiegenen Anzahl an Wohnungswechseln in 2016 keine kostenaufwendigen Wohnungssanierungen notwendig waren (anders als im Vergleich zum Jahr 2015). Dadurch konnten die Aufwendungen im Bereich der Instandhaltung deutlich verringert werden (-129 TEUR), wobei davon auszugehen ist, dass sich dies in den Folgejahren auf diesem Niveau nicht wiederholen wird und insbesondere auch im Gewerbebereich größere Instandhaltungen anstehen. Beim Personalaufwand wird der Plan 2016 mit 9 TEUR unterschritten. Hier machen sich die Entlastungen durch die Synergien im Rahmen der Zusammenlegung der Geschäftsführung und durch die Übernahme der Buchführung der SPG durch die LGH Service GmbH bemerkbar. Die Kosten für den Bereich Geschäftsführung und Buchhaltung von rund 52 TEUR im Jahr 2016 sind in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen berücksichtigt. Anlage Seite II 4 Kosten aus der Abwicklung der PUUL (Abfindung Mitarbeiterinnen) sind in 2016 nicht mehr angefallen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen des Geschäftsjahres 2016 werden mit 18 TEUR unterschritten. Hier konnten die Fremdvergaben weiter auf einem niedrigen Niveau gehalten werden und die Kosten für die Übernahme der Buchführung durch die LGH Service GmbH fiel etwas geringer aus als ursprünglich geplant. Weiterhin fielen die Rechts- und Beratungskosten deutlich geringer aus als geplant. Entwicklung weiterer Bilanz- und Leistungskennzahlen im Geschäftsjahr 2016: Einheit Vermögenssituation Vermögensstruktur (Anlagevermögen/Gesamtkapital) Investitionsdeckung (Abschreibungen/Investitionen in das Sachanlagevermögen) Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Eigenkapitalreichweite (Eigenkapital/Jahresfehlbetrag) Liquidität Effektivverschuldung Liquiditätsgrad I Rentabilität Eigenkapitalrendite Gesamtkapitalrendite Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz Personalaufwandsquote C Ist 2016 Ist 2015 Plan 2016 Ist 2014 % 87,1 88,5 89,3 90,8 % - - - 100,5 % 7,5 7,7 8,4 8,9 % Jahre 92,5 - 92,3 - 91,6 - 91,1 - TEUR % -528,0 472,6 -286,0 424,7 -85,0 445,3 163,0 303,8 2,2 2,0 0,9 0,9 0,8 0,7 0,1 0,1 304,5 19,0 309,8 19,5 256,9 24,5 221,4 28,6 % % TEUR % Prognose, Chancen- und Risikobericht Wie erwartet hatten die im Zusammenhang mit der Beendigung des operativen Geschäfts der PUUL stehenden Auswirkungen im Jahr 2016 keinen Einfluss mehr auf die Geschäftsentwicklung der SPG. Im Geschäftsjahr 2017 wird die letzte verbliebene Mitarbeiterin der PUUL aus der Elternzeit zurückkehren. Der stetige Geschäftsbetrieb der SPG wird analog der Vorjahre fortgesetzt. Gegenüber dem Gesellschafter und dem Aufsichtsrat wird mindestens zweimal im Jahr über die Umsetzung der strategischen Ziele und die dabei verfolgten Strategien berichtet. Die Berichterstattungen beinhalten den Geschäftsverlauf, die wirtschaftliche Lage, die voraussichtliche Entwicklung sowie erkennbare Risiken und Chancen der Gesellschaft. Alle vertraglichen Beziehungen der Gesellschaft werden direkt durch die Geschäftsführung unter straffer Kontrolle gehalten, um auf Signale, z. B. aus Zahlungsunregelmäßigkeiten, sofort reagieren zu können. Mit den betroffenen Vertragspartnern wird zeitnah Kontakt aufgenommen, Anlage Seite II 5 um die Ursachen zu erfahren und eventuelle Handlungen abzustimmen. Dadurch wird die Reaktionszeit verkürzt und es können geeignete Maßnahmen zur Schadensbegrenzung für die Gesellschaft eingeleitet werden. Dennoch sind nicht immer finanzielle Auswirkungen aus langwierigen Rechtswegen zu vermeiden. In unmittelbarer Stadtrandlage ist der Flächenbedarf zur Neuerschließung von Gewerbeflächen sowie der dazu notwendigen Ausgleichsmaßnahmen permanent vorhanden (Nordraumkonzept der Stadt Leipzig). Durch dann mittel- bis langfristig notwendige Flächenabgänge ist für die SPG mit sinkenden landwirtschaftlichen Pachten zu rechnen. Im Jahr 2017 wird aber im Vergleich zum Jahr 2016 (Plan 208 TEUR/ Ist 200 TEUR) mit konstanten Pachteinnahmen von 208 TEUR keine Veränderung erwartet. Kleinere Schwankungen sind in der unterschiedlichen Höhe der Pachtsonderzahlungen begründet. Eine weitere Entwicklung des Baubauungsplanes 25.1 „Wohngebiet Leipzig / Portitz-Süd“ (Parkstadt 2000) erfolgte im Jahr 2016 nicht, dennoch scheint aufgrund der Änderung der Eigentümerstruktur eine Entwicklung mittelfristig wahrscheinlich. Eine Lösung der offenen Fragen zur Beendigung der BGB-Gesellschaft und ein positives Ergebnis der Gespräche des neuen Eigentümers der ehemaligen Flächen von CKV mit der Stadtplanung zur weiteren städtebaulichen Entwicklung der Parkstadt können hier im Zusammenhang mit der positiven Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig mittelfristig zur Vermarktungsförderung beitragen. Unter diesen Bedingungen würde auch der abzuschließende Optionsvertrag zum Tragen kommen. Aktuell besteht aber von Seiten der SPG aufgrund der Verpachtung der Grundstücke zur landwirtschaftlichen Nutzung kein Handlungsbedarf. Neben dem niedrigen Leerstand konnten auch die Fälle von Mietschulden und Zahlungsverzügen gering gehalten werden. Die Zahlungseingänge werden täglich kontrolliert und durch engen Kontakt mit den Mietern werden Tendenzen des Zahlungsverzuges rechtzeitig vermieden und damit die Ertragslage der Gesellschaft stabil gehalten. Hat dieses keinen Erfolg, wird die Vertretung der Gesellschaft durch Rechtsanwälte zur rechtlichen Einforderung der Mietzahlung eingeleitet. Der Aufwand für gütliche Einigungen statt gerichtlicher Mahnverfahren hat zur Stabilisierung der Erträge beigetragen. Die Einnahmen aus der Wohnungsvermietung werden im Geschäftsjahr 2017 mit 601 TEUR geplant (Plan 2016: 600 TEUR, Ist 2016: 596 TEUR). Hier spiegeln sich die Anpassungen bei Neuvermietung bzw. an den Mietspiegel 2014 der Stadt Leipzig wider. Die Nachfrage nach vermietbaren Wohnungen bei der SPG ist konstant, so dass frei werdende Wohnungen schnell wieder vermietet sind. Als mittleres Risiko werden weiterhin Kündigungen von langjährig vermietetem Wohnraum gesehen, da neben den Mietausfällen der Sanierungsbedarf in diesen Wohnungen den normalen Instandhaltungsaufwand deutlich übersteigt. Dem wurde in der Planung 2017 bis 2020 Rechnung getragen. Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre und bereits bekannten Kündigungen wird in der Planung unterstellt, dass im Jahr 2017 fünf Wohnungen bei Freiwerden und mit 20 TEUR insbesondere elektrotechnisch und im Sanitärbereich instand zu setzen sind. Neben der jährlich geplanten Instandsetzungspauschale von 9,00 EUR/m² Wohnraum (ca. 99 TEUR) wird weiterhin für die Instandsetzung der gewerblich genutzten Objekte in Seehausen ab 2017 mit 22 TEUR bis 29 TEUR p. a. geplant. Die Pächter landwirtschaftlicher Flächen haben trotz Flächenabgängen für Investitionen eine stabile wirtschaftliche Existenz, so dass eine kontinuierliche Bewirtschaftung des landwirtschaftlichen Vermögens gesichert ist. Der durchschnittliche Pachtzins 2017 in der SPG wird mit ca. 266 EUR/ha (Vorjahr 266 EUR/ha) die Stabilität der Pachteinnahmen sichern. Anlage Seite II 6 Für die Jahre 2017 bis 2020 wird ein positiver Geschäftsverlauf mit Jahresüberschüssen zwischen 149 TEUR für 2017 bis 163 TEUR für 2020 erwartet. Die Basis dafür bildet die Annahme, dass die Umsatzerlöse weiterhin konstant aufrechterhalten werden. Dabei wurde bei der Planung der Umsatzerlöse die Position Umsatzerlöse aus Wohnungsmieteinnahmen bzw. übrige (Garagenmieteinnahmen) betreffend, eine leichte Steigerung ab 2017 eingearbeitet. D Organe der Gesellschaft Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung. Die Wahrnehmung der Gesellschaftervertretung und die Zusammensetzung des Aufsichtsrates werden im Anhang detailliert dargestellt. Die Geschäftsführung wird durch Herrn Kai Thalmann, Püchau, im Rahmen einer Geschäftsbesorgung mit der LGH Service GmbH wahrgenommen. Leipzig, den 17. März 2017 Kai Thalmann Geschäftsführer Anlage Seite II 7 Schauspiel Leipzig Anlage 4 Seite 1 Schauspiel Leipzig · Eigenbetrieb der Stadt Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 1. Grundlagen des Eigenbetriebes Zweck des Eigenbetriebes Schauspiel ist lt. Betriebssatzung die Pflege und Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere durch den Betrieb und die Bewirtschaftung eines Theaters (Schauspielhaus und Nebenspielstätten) mit optimaler Nutzung der eigenen Spielstätten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Neben der Hauptspielstätte (.,Große Bühne") betreibt das Schauspiel Leipzig vier Nebenspielstätten (.. Hinterbühne", .. Diskothek", .. Residenz" und .. Baustelle"). Außerdem werden Gastspiele in fremden Veranstaltungshäusern durchgeführt und die eigenen Spielstätten an fremde Dritte vermietet. Die Finanzierung des Theaterbetriebes erfolgt im Wesentlichen durch Zuweisungen aus dem Ergebnis- und dem Finanzhaushalt der Stadt Leipzig. Die Zuweisung zum Ergebnishaushalt betrug im Wirtschaftsjahr 2016 TEUR 15.713 (VI-DS-01556-NF-02). Als Zuweisung aus dem Finanzhaushalt stehen dem Eigenbetrieb insgesamt TEUR 2.719 zur Verfügung (VI-DS-01556-NF-02, VI-DS-02070-NF-02). Seit August 2013 ist Herr Enrico Lübbe Intendant und Erster Betriebsleiter des Schauspiel Leipzig. Mit Wirkung zum 1. Januar 2016 wurde Herr Daniel Herrmann zum Verwaltungsdirektor und Zweiten Betriebsleiter berufen. Der Eigenbetrieb erstellt einen jährlichen Wirtschaftsplan. Die Beschlussfassung des Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 ist am 17. November 2016 erfolgt (RBV-VI-DS-03177). Er weist ein positives Jahresergebnis von TEUR 465 aus. Anlage 4 Seite 2 2. Künstlerische Entwicklung im Wirtschaftsjahr 2016 Die Konzeptlinien, mit denen Enrico Lübbe und sein Team die Arbeit in der Spielzeit 2013/14 erfolgreich begonnen haben, wurden in der Spielzeit 2014/15 und 2015/2016 fortgesetzt. Auch in der Spielzeit 2016/17 wird diesem Konzept gefolgt: eine Vielfalt der Regiestile und Ästhetiken, ein Miteinander von Antike und Uraufführungen, Vergangenheit und Gegenwart, Reflexionen und Diskussionen - dabei aber inhaltlich klare Abgrenzungen auf die einzelnen Spielstätten. Die Spielzeit 2016/17 steht unter dem Motto "Woher Wohin". Damit verbindet das Schauspiel die Fortsetzung seiner Auseinandersetzung mit den gegenwärtig bestimmenden gesellschaftlichen Debatten über Ausgrenzungen und Zugehörigkeiten, über Identität und ldentitäten in einer sich immer stärker ausdifferenzierenden Gesellschaft. Unter dem Blickwinkel des Spielzeitmottos und mit Bezug auf die jüngsten Entwicklungen in Ostdeutschland, standen zwei Produktionen auf der Großen Bühne im Vordergrund, die die Spielzeit 2016/2017 eröffnet haben. "89/90" nach dem Roman von PeterRichterund "Kruso" nach dem Roman von Lutz Seiler. Beide Texte fragen inwieweit die Vorgänge der Wendemonate 1989 und 1990 die Weichen gestellt haben für die heutigen gesellschaftlichen Entwicklungen in Ostdeutschland. Mit "Der schlaue Urfin und seine Holzsoldaten" stand wieder ein sehr unterhaltsames Märchen für unsere kleinen, aber auch unsere großen Besucher auf dem Programm. Außerdem wurde das Jahr 2016 ebenfalls wieder mit einer Komödie beende!. "Der Gott des Gemetzels" feierte an Silvester Premiere. Auch national und international fanden die Produktionen des Hauses Beachtung, was sich durch die Vielzahl der Gastspieleinladungen wiederspiegelt Unter anderem wurde das Schauspiel erneut zum Theatertreffen nach Recklinghausen eingeladen und nahm mit der Inszenierung "Die Schutzflehenden/Die Schutzbefohlenen" teil. Anlage 4 Seite 3 ln der Spielstätte "Diskothek" setzte das Schauspiel Leipzig die Konzeption der Gegenwartsdramatik und Nachwuchsförderung fort. Es werden weiterhin ausschließlich Erst- und Beachtung, Uraufführungen junger Dramatikerinnen gezeigt. was sich durch die Vielzahl an Diese finden Gastspieleinladungen weithin und Preise wiederspiegelt Die Vernetzung innerhalb der Stadt Leipzig wurde auch 2016 fortgesetzt. So arbeitet das Schauspiel mit den verschiedensten Partnern zusammen, unter anderem dem Gewandhaus, der Oper Leipzig, dem Zoo, der euro-scene, dem Museum der Bildenden Künste, der Dokfilm-Woche, den Leipziger Jazztagen, dem Institut für Theaterwissenschaften der Universität Leipzig und dem Leipziger Universitätschor. Auf dem Gebiet der Inklusion gehört das Schauspiel Leipzig weiterhin zu den führenden Theatern. Mit dem Einbau einer Audiodeskriptionsanlage in 2013 können blinde und sahbehinderte Menschen visuelle Vorgänge auf der Bühne besser wahrnehmen, was das Haus, auch durch immer neue hinzukommende Stücke, einem größeren Teil der Leipziger Bevölkerung und Gästen der Stadt erlebbar macht. Ebenso konnte das Angebot an Simultanübersetzungen ins Englische oder Spanische in Zusammenarbeit mit dem Institut für Translatologie der Universität Leipzig erweitert werden. Im Bereich der partizipativen Angebote wurde das Angebot durch die Weiterentwicklung der Arbeit der Jugendclubs, des Clubs ü31 sowie der Zusammenarbeit mit der Volkssolidarität fortgeführt und erweitert. 3. Erfolgsbeurteilung I Erläuterungen zur Ertragslage Durch die erstmalige Anwendung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BiiRUG) im Wirtschaftsjahr 2016 sind die Vorjahreszahlen nur eingeschränkt vergleichbar. Insgesamt schließt das Schauspiel Leipzig das Wirtschaftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss von TEUR 831 ab. Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2016 prognostizierte einen Jahresüberschuss von TEUR 465. Der Eigenbetrieb schließt damit mit TEUR 366 Anlage 4 Seite 4 über Plan ab. Diese positive Entwicklung gegenüber dem Plan resultiert aus nicht in Anspruch genommenen Werkstattstunden der Oper Leipzig. Im Berichtzeitraum wurde das Objekt Gottschadstraße zum 24. Februar 2016 aus dem Sondervermögen des Eigenbetriebes in das Eigentum der Stadt Leipzig rückübertragen (DS-00624114). Gemäß Punkt 2. des betreffenden Beschlusses der Ratsversammlung erhält der Eigenbetrieb als Gegenwert für die Überführung den gemeinen Wert (Verkehrswert) zum Übertragungszeitpunkt (TEUR 860). Das Schreiben des Bürgermeisters und Beigeordneten für Finanzen vom 24. Februar 2017 stellt klar, dass der Gegenwert des Objektes Bestandteil der Investitionsfinanzierung der Zweitspielstätte ist (siehe auch Abschnitt 5.1 ). 3.1 Umsatzerlöse (in TEUR) r Ist 2016 Umsatzerlöse - Eintrittsgelder - auswärtige Gastspiele - Mieten I Pachten - Sponsoring -Sonstiges 1.407. Ist 201s Differenzl I ----1-:öso ____ 347' 869 124 289 24 101 898 144 0 0 18 -29 -20 289 24 83 Die Umsatzerlöse aus Mieten I Pachten, Sponsoring und Sonstiges haben aufgrund der diesjährigen Ausweisänderungen durch BiiRUG im Vorjahr einen Nullausweis. Der Ausweis im Vorjahr erfolgte unter den sonstigen betrieblichen Erträgen. Sowohl die Erlöse aus Eintrittsgeldern als auch die Erlöse aus auswärtigen Gastspielen liegen leicht unter dem Vorjahreswert. Bezüglich der Erlöse aus Eintrittsgeldern ist die Minderung verursacht durch eine Verschiebung in der Besucherstruktur (mehr Schüler und Studenten), aus der geringere Durchschnittspreise resultieren. Die sonstigen Umsätze beinhalten u.a. TEUR 30 aus Kooperationsbeiträgen und Erstattungen von Aufwendungen für eigene und fremde Gastspiele, TEUR 14 aus dem Verkauf von Programmheften, TEUR 8 aus Web-Gebühren, TEUR 5 aus Zuwendungen Dritter und TEUR 4 aus Anzeigen. Anlage 4 Seite 5 3.2 Besucher I Vorstellungen Plan 2016 Vorstellungen im eigenen Haus auswärtige Gastspiele Vermietungen Gesamtanzahl Vorstellungen Vorstellungen im eigenen Haus auswärtige Gastspiele Vermietungen Erlöse für Vorstellungen im eigenen Haus (in TEUR) Erlöse pro für Vorstellungen im eigenen Haus (in EUR) Differenz Planlist Ist 2015 Differenz Ist 20151 Ist 2016 12.020 ! 5.0341 8.301 1 -1.315. ·14 -39 I 23! 110.510 85.400 7.110 18.000 580 503 41 36 4.740 2.281 15 0 13 2 107.565 82.420 3.549 21.596 609 542 31 36 905 -28 898 -21 10,60 -0,57 10,90 -0,87 21' Die Vorstellungen im eigenen Haus stellen sich wie folgt dar: Besucher --~Anzahl Vorstellungen Ist I ist ist : ist 2016 2015 2016 ! 2015 I .. "~"~"~,~"~"·-~-~' f~-· ... -......... .. .. .... . ...... ·~-'~-~'~'-"'~n~~.~~---·~--,~i"•--~~·-~---~~-"~~~"'-<'" -" ••----~~-~--~~"---w 64.458 61.875 ' 169 • 193 1 Große Bühne I Hinterbühne I 3.493 • 4.063. 68 80 II Diskothek I 3.299 I Baustelle 3.246 63 65 I , Residenz 2.053 46 3.395 Sommertheater, Sonstiges 12.862 157 162,I 11 '130 87.454 503 _ _ _ _ _ ___j__ _ _ _..l...._ 82.420 . _.:___ _ 542 1 ·----L----· I 1 t' ! 0 1 I I I 421 Insgesamt fanden 503 Vorstellungen in den eigenen Spielstätten mit 87.454 Besuchern statt. Das sind 2.054 Besucher mehr als geplant und 5.034 mehr als im Vorjahr. Der Durchschnittserlös liegt sowohl unter Plan als auch unter dem Vorjahreswert Er lag nunmehr in 2016 bei EUR 10,03. Ursache ist eine Verschiebung der Besucherstruktur, insbesondere konnten eine höhere Anzahl von Studenten und Schülern im Haus begrüßt werden. Anlage4 Seite 6 Die durchschnittliche Auslastung pro Veranstaltung ist im Wirtschaftsjahr 2016 um 5,7 Prozentpunkte auf 74,5% gestiegen. 3.3 Materialaufwand Im Zuge einer verbesserten Darstellung der Materialaufwandsquote hat der Eigenbetrieb im Wirtschaftsjahr 2016 Änderungen bei der Kostenzuordnung vorgenommen. Bisher als sonstige betriebliche Aufwendungen ausgewiesene Kosten werden nunmehr als Aufwendungen für bezogene Leistungen (Materialaufwand) ausgewiesen. Im Einzelnen betrifft dies Honorare für Gastspiele von TEUR 138 (Vj. TEUR 173). Kosten für Mieten von Veranstaltungsequipment von TEUR 32 (Vj. TEUR 39), Reisekosten für Gäste von TEUR 140 (Vj. TEUR 118), Kosten für Garderoben- und Einlasspersonal von TEUR 131 (Vj. TEUR 118), Kosten für LVB-Pauschale von TEUR 19 (Vj. TEUR 19), Kosten für Theatersicherheit von TEUR 36 (Vj. TEUR 47) sowie übrige Leistungen von TEUR 39 (Vj. TEUR 41 ). Die Vorjahresausweise wurden entsprechend angepasst. Unabhängig von der vorgenannten Änderung der Kostenzuordnung hat sich der Materialaufwand gegenüber dem Vorjahr um TEUR 85 verringert. Dies resultiert vor allem aus einer Verringerung der Aufwendungen für Werkstattleistungen der Oper Leipzig aufgrund einer geringeren Anzahl in Anspruch genommener Arbeitsstunden. 3.4 Personalaufwand 3.4.1 Beschäftigte im Jahresdurchschnitt Der Eigenbetrieb hatte im Wirtschaftsjahr 2016 durchschnittlich 183 Beschäftigte (Vj. 182; jeweils ohne Betriebsleitung). Anlage 4 Seite 7 Entsprechend der nachfolgenden Stellenübersicht waren für das Wirtschaftsjahr 2016 188 Stellen geplant, davon waren im Jahresdurchschnitt 179 Stellen besetzt. Stellenübersicht 1 Wirtschaftsjahr 2016 Differenz Planlist Ist 2015 0 -6 -3 -9 1 81 95 Betriebsleitung künstlerisches Personal ! Beschäftigte nach TVöD 3.4.2 Darstellung des Personalaufwandes (in TEUR) Entgelte TVöD I NV·Bühne Sozialabgaben Die Personalkosten haben sich vor allem aufgrund einer zum 1. März 2016 erfolgten Tariferhöhung im künstlerischen und im nichtkünstlerischen Bereich von jeweils 2,4 %, einer Besetzung von zwei Stellen mehr gegenüber dem Vorjahr sowie gestiegenen Aufwendungen für SV-pflichtige Komparsen und Statisten um TEUR 261 erhöht. 3.5 Plan • Ist • Vergleich Der beschlossene Wirtschaftsplan 2016 wurde ohne Berücksichtigung der aus BiiRUG resultierenden Umgliederungen (sonstige betriebliche Erträge/Umsatzerlöse) sowie der weiteren im Abschnitt 3.3 dargestellten Umgliederungen (sonstige betriebliche Aufwendungen/Materialaufwand) erstellt. Aus Gründen der besseren Vergleichbarkeit sind in den nachfolgenden Ausführungen diese Ausweisänderungen bei den angegebenen Planzahlen berücksichtigt. Anlage 4 Seite 8 Die Umsatzerlöse liegen mit T€ 59 über dem angepassten Plan. Zwar liegen die Erlöse aus Eintrittsgeldern aufgrund krankheitsbedingter Veranstaltungsausfälle insbesondere im IV. Quartal sowie aufgrund der unter Punkt 3.2 genannten Verschiebung in der Besucherstruktur leicht unter dem Planwert (TEUR -36), demgegenüber konnten aber die Mieterträge (TEUR +28) sowie die sonstigen Umsatzerlöse (TEUR +68) aufgrund höherer Kooperationsbeiträge und Kostenerstattungen gesteigert werden. Die sonstigen betrieblichen Erträge liegen mit TEUR 39 über dem angepassten Planwert. Dies resultiert in erster Linie aus höheren Erträgen von TEUR 32 aus der Auflösung von Rückstellungen. Die Materialaufwendungen liegen mit TEUR 300 unter dem angepassten Planwert. Die Ursachen liegen im Wesentlichen in der unter Punkt 3.3 genannten Verringerung der Werkstattleistungen der Oper Leipzig (TEUR -149) sowie in geringeren Honoraren (TEUR -36) und Transportleistungen (TEUR -27). Der Personalaufwand liegt mit TEUR 118 über dem Plan, was im Wesentlichen darauf zurückzuführen ist, dass zum einen höhere Aufwendungen für SV-pflichtige Komparsen und Statisten angefallen sind und zum anderen die Bewachung der Pforte von September bis Dezember 2016 aufgrund vergaberechtlicher Gründe durch eigenes Personal statt durch einen externen Dienstleister durchgeführt wurde. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen liegen mit TEUR 80 leicht unter dem angepassten Planwert Anlage 4 Seite 9 4. Erläuterungen zur Vermögenslage 4.1 Allgemeines Die Vermögenslage ist im Wesentlichen auf der Aktivseite durch das Anlagevermögen bestimmt, dem auf der Passivseite entsprechendes Eigenkapital und der Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen gegenüber stehen. Investitionen in das Anlagevermögen betrafen 2016 vor allem den Um- und Ausbau der Zweitspielstätte und den Ersatz der Obermaschinerie. Außerdem wird die Aktivseite wesentlich durch den Bestand im Cash-Pool (EUR 2,0 Mio.) sowie Geldanlagen bei der Stadt Leipzig (EUR 3,5 Mio.) geprägt. Die Veränderungen auf der Passivseite sind im Wesentlichen durch das Jahresergebnis im Eigenkapital, den in den Sonderposten eingestellten Investitionszuschüssen für die Projekte Zweitspielstätte und Obermaschinerie sowie den höheren Verbindlichkeiten aus noch nicht verwendeten Mitteln aus dem Finanzhaushalt verursacht. Die Bilanzsumme erhöhte sich um TEUR 3.229. 4.2 Entwicklung des Eigenkapitals (in TEUR) liiiienkapital-f - . ............ .......... . 201s Kapitalrücklage 3. 796 I Gewinnrücklage 1oo Gewinnvortrag 299 '~;??'~ !' Jahresüberschuss 77 4 '831 -- .... ___ ".. -+7-+7-s~:',.. 4.969 _ .S;749 li _________________________________ 1 >foo I Die betriebswirtschaftliche Eigenkapitalquote (einschließlich des Sonderpostens für lnvestitionszuschüsse) verringerte sich von 77,7 % auf 64,0 %. Ursache hierfür ist die Erhöhung der Bilanzsumme aufgrund erhaltener, aber noch nicht verbrauchter Mittel zur Finanzierung der Zweitspielstätte, deren Ausweis in den Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig erfolgt. Anlage 4 Seite 10 4.3 Entwicklung der sonstigen Rückstellungen (in TEUR) 1.1. 2016 ··--·-------- ---------- ·- ·-···- ---- ausst.Rechnungen ---------- -- ··--- -- -··---·---- 135 Inanspruchnahme ----------------- -- . 92 AufIösung . Zuführung ------------------- 27 54 Urlaub 82 82 0 43 Entgeltbestandteile 66 66 0 30 Entgelte Statisten 28 28 0 33 Jubiläen 27 1 0 2 Archivierung 19 2 0 2 Altersteilzeit 18 0 0 69 , Jahresabschlusskosten i i unterl. Instandhaltung 18 18 0 16 15 15 0 83 I Rechtsstreitigkeiten 12 0 12 10 '' 49 44 5 36 469 348 44 379 I sonstige Personalkosten Während sich vor allem die Rückstellungen für ausstehende Rechnungen und für Urlaub gegenüber dem Vorjahr verringerten (TEUR -103), haben sich insbesondere die Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung und für Altersteilzeit erhöht (TEUR +137). Insgesamt haben sich die Rückstellungen um TEUR 13 vermindert. Anlage 4 Seite 11 5. Erläuterungen zur Finanzlage 5.1 Zuweisungen für den Spielbetrieb (in EUR) ~weisungiausß~~~r9.~finlshaiisnaltilei:!statJtfQ1I2"[_fsfsB:W,f;.,[.cjüzffs~~-'-[S, IZuweisung lt. Beschluss der Ratsversammlung (VI-DS-01556-NF-02 vom 21. September 2016) , - Basiszuweisung ! - Basisinstandhaltung Sonderzuweisung für Tarifausgleich ····1 'I 15.313.000,00 200.000,00 200.000,00 I. eriialiene - zuweTsuii9eiiiiirCiasJahr2616- ····· - - ···· · ······· -- ----15.713~oöo;l5o 1 1-- - oiieneForl:lerun9en-unl:l verhir1diicilkeiten ausden ··· ········ ····· · -- - ---------1 I. . . . . . . . ZL/'I{_eiS(Jf19'efl. Eig-e~flis(la(Js_halt ....... . . _....... ... . . . . . . . . . . . . . ... ...... __ _ .......... .......................... 0, o?_j lZuweis~~gen a~s d':.,_fTIErgebnishaushalt insge~am!______.__ 15.!!3.000,00 ti,~(zJW~i~fiilcfiifi~'d~if,.#;'n~liiAiiil~~~~ila~P~i~df;fal'ilfiffiri~~~flri~~~f,·· · Zuweisung lt. Beschluss der Ratsversammlung (VI-DS01556-NF-02 vom 21. September 2016) ,I·..erhaltene Zuweisung Jahr für ·-··Anlagevermögen . .... ··--··-·· ·-··--·..·... ..filr .. ...das . ... _._ ·-·····2016 ·-···· .... .... . .. .......... , Verbindlichkeiten aus der Zuweisung Finanzhaushalt per 31. Dezember 2016 j I 225.000,00 ' 225.000,00 --- -------. I -----·--- --- . ··- . ----- 99.304,84 l·c,;;,.;e/'Y"::C):'c·'''""!''''i".i''/ct'/f?<"/""·'"''-"'''-"''':':''i':'i::\':?''•.'···• •,C".o.:j'/· •::-,:,:c··.•ci •·.: •'' .''•(: ··''\·•·''"'" ;·/<"!:'/''''·:: ':' , ii,i:ci•'?{• ··:·.:;;-:·;:>'i 1,2.bZui/Jieisun(l :ausfleinFinanihaushaltilerStadt zar'E"ichttinq'derZweitspielstätte (Z , Zuweisung für Zweitspielstätte lt. Beschluss der I 2 494 000 00 · · ' I Ratsversammlung (DS-00819/14 vom 25. Februar 2016) JC''l I j····ertialiene.z~weisungen fürCias-.Ta'hr2o167iirdie ------·· .... _.___ --------;~~; ~~;~-~;·1 I.~IJ/Ellt~t~lstaltf!_____ . ·········---------- ______... . ····----- . ___ __ ' . I i Verbindlichkeiten aus der Zuweisung Finanzhaushalt ·1 I für die Errichtung der Zweitspielstätte per 31. Dezem2.573.390,63 ,' ber 2016 1 4 - -- -- -------- ---------- -------------------------.------------------- -----------------i (u\Ve~:~:?:~;t:i:~~::!~}E~~~~~~=~=~=~ts~alt-----····-~;·_:;;::~:::~j Gemäß Ratsbeschluss vom 24. Februar 2016 isl in den Zuweisungen für das Jahr 2016 der Gegenwert für die Rückübertragung des Objekts Gottschedstraße von TEUR 860 enthalten (siehe dazu auch die Ausführungen unter Abschnitt 3. ). Anlage 4 Seite 12 Außerdem erfolgte der Ausgleich des Jahresfehlbetrages 2013 (TEUR 463), der gemäß Beschluss der Ratsversammlung vom 16. September 2015 in 2016 zur Auszahlung kam. 5.2 Kapitalflussrechnung (in TEUR) +1- ; }\bschrei~un~eniZuschreibungen auf Anlagevermögen +1; Zunahme I Abnahme der Rückstellungen ---------- ------------··----- --- ---------------- _) __ sonstige zahlungsunwirksame Erträge aus Auflösung Sonderposten ------------- -------1+ Zunahme I Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva (außer Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) - -- --- -- ------- - -- ! +I- · Zunahme I Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva (außer Investitions. oder Finam:ier,un~1stä1tigl<eit) I Bankguthaben und Kassenbestände Forderung gegen Stadt Leipzig aus Cash Pool Forderung gegen Stadt Leipzig aus Liquiditätsbewirtschaftung Die Liquidität im Wirtschaftsjahr 2016 war zu jedem Zeitpunkt gesichert. -13 -369 -170 111 104 1.954 Anlage4 Seite 13 6. Risikobericht Die wesentlichen Risiken sind im Risikoinventar erfasst, welches gem. Risikohandbuch erstellt und bewertet wurde. Angesichts des geringen Eigenfinanzierungsanteils ist der Eigenbetrieb zur Kostendeckung dauerhaft auf die Zuweisungen der Stadt Leipzig angewiesen. Insofern die Zuweisungen nicht regelmäßig und in der beschlossenen Höhe fließen, bestehen für das Schauspiel Leipzig erhebliche finanzielle Risiken. Der Zustand der Gebäude sowie vieler für den Spiel- und Probenbetrieb wichtiger Anlagen ist nicht mehr befriedigend und äußerst havarieanfällig. Wegen nicht ausreichender Mittel insbesondere für Investitionen, aber auch für lnstandhaltungen, besteht nach wie vor ein erhebliches Anlagen- und lnstandhaltungsrisiko. Die mittelfristig notwendigen Instandhaltungs- und Investitionsmaßnahmen betragen in Summe EUR 6,7 Mio. (ohne Umbau Zweitspielstätte). Sie bilden die Grundlage, um auch zukünftig einen uneingeschränkten Spiel- und Probenbetrieb zu gewährleisten und Betriebsstörungen oder Veranstaltungsausfälle zu vermeiden. Einen geringen Teil der notwendigen Finanzierung wird der Eigenbetrieb aus Eigenmitteln, insbesondere aus der Ergebnisverwendung des Vorjahres und des aktuellen Jahres, decken können. Nichtsdestotrotz verbleibt mittelfristig eine Finanzierungslücke. Finanzinstrumente wurden nicht eingesetzt. 7. Prognose- und Chancenbericht Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 wurde am 14. Dezember 2016 von der Ratsversammlung beschlossen. Der Plan schließt mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis. Die darin enthaltene Zuweisung zum Spielbetrieb beträgt TEUR 16.003 (VI-DS-01556-NF-02). Anlage 4 Seite 14 Nach derzeitigen Kenntnissen bestehen keine Hinweise auf mögliche Liquiditätsprobleme für die Wirtschaftsjahre 2017 und 2018. Der Eigenbetrieb geht für das Wirtschaftsjahr 2017 im Plan von 438 eigenen Vorstellungen mit 85.461 Besuchern bei gleichbleibenden Eintrittspreisen für die Spielzeit 201712018 aus. Auch im Jahr 2017 wird das Schauspiel die bestehenden erfolgreichen Konzepte der Vielfalt fortsetzen. Das Jahr 2017 begann beispielsweise auf der großen Bühne mit "Peer Gynt" (Premiere 28. Januar 2017). Am 30. März 2017 wurde nach "Die Schutzflehenden I Die Schutzbefohlenen" ein weiteres Doppelstück dort auf die Bühne gebracht: "Die Maßnahme I Die Perser". Die Inszenierung verbindet Stoffe von Bertolt Brecht und von Aischylos und wird als Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen in Kooperation mit dem Gewandhaus zu Leipzig durchgeführt werden. Weiterhin wird das Schauspiel Leipzig bewährte Vorhaben und Maßnahmen auch 2017 fortsetzen und ausbauen. Dies betrifft vor allem die Weiterführung der bestehenden Kooperation mit dem Gewandhausorchester, dem Zoo Leipzig und dem Gohliser Schlösschen und die Zusammenarbeit und der Austausch mit anderen Bühnen in Deutschland und dem übrigen Europa, vor allem in Österreich und der Schweiz. Davon erhofft sich der Eigenbetrieb u.a. eine weitere Stärkung seiner überregionalen Reputation. Da die Weiternutzung der in früheren Jahren als Zweitspielstätte betriebenen Fläche im Erdgeschoss des Gebäudes in der Gottschedstraße 16 sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus bühnen- und sicherheitstechnischen Gründen mit Entzug der Betriebsgenehmigung nicht mehr gegeben war, baut das Schauspiel Leipzig mit Genehmigung der Ratsversammlung der Stadt Leipzig die ehemalige Diskothek "Schauhaus", die sich im Gebäude Bosestraße, Ecke Dittrichring, befindet, als neue Zweitspielstätte um und aus. Insgesamt ist ein Investitionsvolumen von TEUR 4.640 geplant, das mit städtischen Mitteln von TEUR 4.594 (inklusive Gegenwert für die Rückübertragung Objekt Gottschedstraße) und mit eigenen Mitteln von TEUR 46 finanziert wird. Bisher wurden für das Vorhaben Leistungen von TEUR 671 erbracht. Anlage 4 Seite 15 Die Fertigstellung der neuen Zweitspielstätte ist für Oktober 2017 vorgesehen. Damit werden sich für das Schauspiel Leipzig neue konzeptionelle Möglichkeiten zum bisherigen Theaterbetrieb ergeben, die zu einer weiteren Verbesserung der Attraktivität und Auslastung des Hauses beitragen werden. Leipzig, den 6. Juni 2017 Enrico Lübbe Daniel Herrmann Intendant Verwaltungsdirektor Erster Betriebsleiter Zweiter Betriebsleiter Sportbäder Leipzig GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Sportbäder Leipzig GmbH, Leipzig 1 Grundlagen der Geschäftstätigkeit Gegenstand der Sportbäder Leipzig GmbH ist die Förderung des Gesundheitswesens, des Sports und der Freizeitgestaltung. Dazu bewirtschaftet das Unternehmen vorrangig die im Stadtgebiet Leipzig liegenden Hallen- und Freibäder im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Die Gesellschaft kann außerdem innerund außerhalb der genannten Einrichtungen Veranstaltungen durchführen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Hallen- und Freibäder Anderer zu erwerben, zu betreiben sowie Bäder zu errichten, zu leasen und zu pachten. 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Geschäftsentwicklung Schwerpunkt der Sportbäder Leipzig GmbH war 2016 u.a. die Teilsanierung der Schwimmhalle Nordost. Während der fast viermonatigen Schließzeit (Ende Juni bis Mitte Oktober) wurden die große Glasfassade, die Unterhangdecken, die Umkleidebereiche und der Beckenumgang saniert. Weiterhin erfolgten eine umfangreiche Reparatur der Fliesenbeläge, eine Abdichtung des Beckens und eine Modernisierung der Sanitärinstallation. Im Rahmen einer Vereinbarung mit den Leipziger Stadtwerken wurden die Außenbeleuchtung und wesentliche Teile der Innenbeleuchtung durch moderne und energiesparende LED-Beleuchtung ersetzt. Nach der Übergabe des Zuwendungsbescheides vom 25. Juli 2016 über TEUR 2.183 am 5. August 2016 durch den sächsischen Staatsminister des Inneren, Herrn Markus Ulbig, für die Erweiterung (Anbau mit Lehrschwimmbecken) und Sanierung der Schwimmhalle Mitte sowie die Sicherung der Eigenmittel über ein Gesellschafterdarlehen in Höhe von TEUR 2.436, konnte die Erstellung der Ausführungs- und Genehmigungsplanung beauftragt und der Bauantrag beim Amt für Bauordnung und Denkmalpflege eingereicht werden. Die Baugenehmigung wurde am 20. Dezember 2016 erteilt. Die 2015 begonnenen Sanierungsarbeiten am Ökobad Lindenthal wurden 2016 planmäßig fortgesetzt und beendet. Die Auszahlung der Zuwendung für das Sonderprojekt „Sanierung Ökobad Lindenthal“ über TEUR 300 entsprechend Zuwendungsbescheid der Stadt Leipzig vom 9. Dezember 2015 erfolgte am 11. Januar 2016. SBL Anlage 1.1 Seite 1 von 9 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Im Rahmen der Sanierung des Ökobades Lindenthal wurden folgende Arbeiten durchgeführt: • Gründliche Reinigung des Badeteichs, Rückbau der verschlissenen Rutsche sowie Entsorgung von Faulschlamm und Fadenalgen, • umfangreiche Erneuerung und teilweise Umgestaltung der Steganlagen, • komplette Sanierung der Biokläranlage, • Versetzung und Optimierung des Überlaufs (Skimmer), • Sanierung der Wege und des Schwimmmeisterpodests, • Ergänzung der Bepflanzung des Badeteichs und Befüllung mit Trinkwasser, • Umgestaltung des Wasserspiellaufs, Bau eines Spielschiffs und einer Schwimminsel. Baukosten und -zeit wurden eingehalten, sodass das Bad am 1. Juni 2016 wieder eröffnet werden konnte. Am 29. November 2016 wurde die Sportbäder Leipzig GmbH von der DEKRA hinsichtlich der DIN EN ISO 50001 Energiemanagement erfolgreich zertifiziert. Mit der Übergabe des Zertifikats vom 9. Dezember 2016 wird der Sportbäder Leipzig GmbH bescheinigt, dass sie energieeffizient arbeitet. Die Zertifizierung erfolgte im Multisite-Verfahren für die gesamte KWLGruppe. Darüber hinaus konzentrierten sich die Aktivitäten der Sportbäder Leipzig GmbH im Jahr 2016 auf die Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Badebetriebes in den Hallen- und Freibädern. Um die Sicherheit in den Bädern für die Besucher, aber auch für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weiter zu gewährleisten, wurden bestehende organisatorische Regelungen überprüft, überarbeitet und neu erlassen. Auch 2016 arbeitete die Sportbäder Leipzig GmbH eng und vertrauensvoll mit dem Gesundheitsamt der Stadt Leipzig zusammen. Eine objektive und regelmäßige Kontrolle der Badewasserqualität, der Legionellenprophylaxe und der allgemeinen Hygiene waren so in den Bädern der Sportbäder Leipzig GmbH gewährleistet. Die Sportbäder Leipzig GmbH hat 2016 in Zusammenarbeit mit dem Schwimmsportverband Leipzig e.V., den Schwimmsportvereinen und der Stadt Leipzig die Belegungspläne für die Schul- und Vereinsnutzung für den Zeitraum 2016/2017 erstellt. Mit den neuen Belegungsplänen konnte allen Nutzergruppen Wasserfläche in angemessenem Umfang zur Verfügung gestellt werden. Die Sportbäder Leipzig GmbH ist auch im Jahr 2016 ihren Verpflichtungen aus dem Bäderleistungsfinanzierungsvertrag vollumfänglich nachgekommen. Anlage 1.1 Seite 2 von 9 SBL Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2.2 Ertragslage Das Jahresergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) beträgt TEUR 80. Für das Geschäftsjahr 2016 weist die Sportbäder Leipzig GmbH ein ausgeglichenes Jahresergebnis aus. Auf Grundlage der 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages hat die Stadt Leipzig der Sportbäder Leipzig GmbH vereinbarungsgemäß eine allgemeine Fehlbetragsfinanzierung in Höhe von TEUR 5.225 für 2016 zur Verfügung gestellt. Diese ist neben den erwirtschafteten Umsatzerlösen einschließlich der Miet- und Pachteinnahmen der Sportbäder Leipzig GmbH in Höhe von TEUR 2.931 die wesentlichste Ertragsposition. Die Aufwandsseite wird insbesondere durch den Material- und Personalaufwand bestimmt. Die Finanzierung der Gesellschaft war durch die eigenen Umsatzerlöse und die Zahlungen der Stadt Leipzig im Rahmen des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages im Jahr 2016 zu jeder Zeit gewährleistet. 2.3 Besucherentwicklung 2.3.1 Besucherentwicklung Freibäder Der Betrieb von Freibädern ist als Saisonbetrieb stark wetterabhängig. Der Sommer 2016 war durch längere Schönwetterphasen bis Mitte September gekennzeichnet und damit deutlich besser als der Durchschnitt der Vorjahre, aber nicht so gut wie der Sommer 2015. Die Sportbäder Leipzig GmbH konnte durch den guten Sommer und durch die gezielte Sanierung des Ökobades Lindenthal das zweitbeste Ergebnis seit 2005 verzeichnen. Es nutzen 165.581 Badegäste in der vergangenen Saison die Freibäder der Sportbäder Leipzig GmbH. Das Schreberbad war mit 57.654 Badegästen wieder das beliebteste Freibad der Sportbäder Leipzig GmbH. Das sanierte Ökobad erreichte 16.774 Badegäste und konnte die Besucherzahlen im Vergleich zu 2014 mit 8.179 Badegästen (2015 geschlossen) mehr als verdoppeln. SBL Anlage 1.1 Seite 3 von 9 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 In folgender Grafik ist die Entwicklung der Besucherzahlen der Freibäder seit 2005 dargestellt: Anzahl der Freibadbesucher 175.000 150.000 125.000 100.000 177.049 165.581 159.157 75.000 150.169 134.492 128.312 102.710 50.000 127.860 111.689 98.253 111.978 104.388 25.000 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Gesamtbesucher 2.3.2 Besucherentwicklung Hallenbäder Im Bereich der Hallenbäder lag das Jahr 2016 mit 981.510 Badegästen spürbar über dem Ergebnis von 2015 (960.291). Trotz der sanierungsbedingten temporären Schließung der Schwimmhalle Nordost und des Sport- und Freizeitbades „Grünauer Welle“ konnte diese Steigerung erreicht werden. Die Hallenbäder waren wieder eine der am meisten nachgefragten Sport- und Freizeiteinrichtungen in der Stadt Leipzig. Anlage 1.1 Seite 4 von 9 SBL Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 In folgender Grafik ist die Entwicklung der Besucherzahlen der Hallenbäder seit 2005 dargestellt: Anzahl der Hallenbadbesucher nach Gruppen 1.000.000 900.000 800.000 700.000 198.527 179.378 190.485 294.370 268.771 284.902 186.349 311.156 300.138 304.088 128.764 126.967 138.988 359.755 372.732 365.156 351.093 327.881 2012 2013 2014 2015 2016 186.241 202.828 278.309 296.342 187.235 188.690 301.023 275.972 290.602 264.876 400.000 300.000 190.347 198.289 600.000 500.000 192.559 194.327 93.863 107.244 115.021 144.648 114.743 154.459 65.386 79.264 65.736 276.536 270.069 288.251 304.580 310.510 304.304 325.527 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 200.000 100.000 0 Besucher aus öffentlichem Badebetrieb 2.3.3 sonstige Nutzer Vereine Schulen Besucherentwicklung Gesamt Mit insgesamt 1.147.091 (Vj.: 1.137.340) Besuchern konnte die Sportbäder Leipzig GmbH wieder einen Besucherrekord seit Unternehmensgründung 2004 erzielen. Außerdem besuchten 2016 das vierte Mal in Folge mehr als 1,1 Mio. Badegäste die Bäder der Sportbäder Leipzig GmbH. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung der Bäder der Sportbäder Leipzig GmbH für die Stadt Leipzig. Schwimmen, Baden und die Nutzung von Saunen zählen damit auch weiterhin zu den wichtigen Freizeitaktivitäten der Leipzigerinnen und Leipziger. Bei einer Fortsetzung dieser positiven Entwicklung ist das Angebot an Wasserflächen, insbesondere an Lehrschwimmbecken (Wassertiefe bis 1,35 m), die für den Schwimmunterricht für Kinder und den Gesundheitssport immer wichtiger werden, nicht mehr ausreichend. Nach dem Erhalt von Fördermitteln aus der investiven Sportförderung des Freistaates Sachsen und der Sicherung der Eigenmittel über ein Gesellschafterdarlehen wird die Sportbäder Leipzig GmbH 2017 mit der Erweiterung und Sanierung der Schwimmhalle Mitte beginnen. SBL Anlage 1.1 Seite 5 von 9 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 In folgender Grafik ist die Entwicklung der Gesamtbesucherzahlen seit 2005 dargestellt: Anzahl der Gesamtbesucher 1.200.000 1.000.000 128.312 150.169 98.253 891.340 905.126 883.987 918.107 2008 2009 2010 2011 111.689 134.492 159.157 104.388 127.860 111.978 177.049 165.581 994.002 992.396 998.579 960.291 981.510 2012 2013 2014 2015 2016 102.710 800.000 600.000 400.000 803.949 811.192 816.802 2005 2006 2007 200.000 0 Schwimmhallen 2.4 Freibäder Personal Die Sportbäder Leipzig GmbH beschäftigte am 31. Dezember 2016 insgesamt 73 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ohne Geschäftsführung) sowie drei Auszubildende. Während der Freibadsaison wurden darüber hinaus bis zu 37 befristete Arbeitsverhältnisse für geringfügig Beschäftigte und bis zu acht befristete Arbeitsverhältnisse als Rettungsschwimmer (Sommersaison) vergeben. Der Haustarifvertrag zwischen der Sportbäder Leipzig GmbH und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di vom 27. November 2015 hat eine Laufzeit vom 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2018. Der Tarifvertrag beinhaltet u.a. schrittweise deutliche Gehaltserhöhungen für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Sportbäder Leipzig GmbH. Die Sportbäder Leipzig GmbH wird auch zukünftig junge Leute im Beruf „Fachangestellte für Bäderbetriebe“ ausbilden. 2.5 Vermögens- und Finanzlage Die Leistungsindikatoren Anlagen- und Umlaufvermögenintensität und insbesondere die Investitionsquote sind Steuerungsinstrumente des Unternehmens. Die Anlagenintensität sank von 89 % zum Ende des Geschäftsjahres 2015 auf 84 % zum Ende des Geschäftsjahres 2016. Dem steht eine Erhöhung der Umlaufvermögenintensität von 11 % zum Ende des Geschäftsjahres 2015 auf 16 % zum Ende des Geschäftsjahres 2016 gegenüber. Anlage 1.1 Seite 6 von 9 SBL Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Durch den Anstieg der liquiden Mittel und damit einhergehend die Zunahme des Umlaufvermögens über die Planung hinaus, ergab sich eine niedrigere Anlagenintensität als prognostiziert. Das Anlagevermögen der Sportbäder Leipzig GmbH hat sich im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt TEUR 651 vermindert, was auf die planmäßig geringen Investitionen zurückzuführen ist (die Abschreibungen überwiegen die Investitionen im Geschäftsjahr 2016). Auch im Geschäftsjahr 2016 konnte die Tilgung des in 2006 aufgenommenen Darlehens planmäßig fortgesetzt werden. Die Finanzierung der Gesellschaft war durch die Zahlung der allgemeinen Fehlbetragsfinanzierung durch die Stadt Leipzig und durch die Umsatzentwicklung 2016 sichergestellt. Insbesondere durch die Steigerung der Besucher in den Hallenbädern sowie die planmäßige Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen in der Schwimmhalle Nordost und im Sport- und Freizeitbad „Grünauer Welle“ schätzen wir die Gesamtsituation der Sportbäder Leipzig GmbH als gut ein. 2.6 Investitionen Entsprechend dem Wirtschaftsplan der Sportbäder Leipzig GmbH für 2016 wurden die Arbeiten zur Teilsanierung der Schwimmhalle Nordost und der Sanierung des Ökobades Lindenthal fristgerecht abgeschlossen. Darüber hinaus wurde nach dem Erhalt von Fördermitteln aus der investiven Sportförderung des Freistaates Sachsen und der Sicherung der Eigenmittel über ein Gesellschafterdarlehen die Ausführungs- und Genehmigungsplanung für die Sanierung und Erweiterung der Schwimmhalle Mitte beauftragt und der Bauantrag genehmigt. Auch in den kommenden Jahren bedarf es umfangreicher Investitionen in den Bestand der Schwimmhallen und der Freibäder der Sportbäder Leipzig GmbH. Im Jahr 2017 ist die Erneuerung der Schrankanlage in den Umkleidebereichen der Schwimmhalle Südost geplant. Ein weiterer Schwerpunkt 2017 sind die Vorbereitungen für den Neubau einer Schwimmhalle mit einem 25m Sportbecken, einem Lehrschwimmbecken und einem Kinderbecken. Hierzu ist durch die Stadt Leipzig ein geeignetes Grundstück, möglichst im Leipziger Osten, zu benennen und der Sportbäder Leipzig GmbH zu übertragen. 3 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 3.1 Risikosteuerung Die Überwachung und Kontrolle der wirtschaftlichen Risiken des laufenden Geschäftes und der Investitionen ist Aufgabe der Geschäftsführung und erfolgt auf der Grundlage der regelmäßig anzufertigenden Managementberichte (Risikomanagementsystem sowie Monats- und Quartalsberichte). SBL Anlage 1.1 Seite 7 von 9 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Durch die 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages zwischen der Stadt Leipzig und der Sportbäder Leipzig GmbH war die allgemeine Fehlbetragsfinanzierung für 2016 in Höhe von TEUR 5.225 gesichert. Auch für 2017 beträgt die Höhe der allgemeinen Fehlbetragsfinanzierung TEUR 5.225. Das Fachpersonal (Schwimmmeister, Schwimmmeistergehilfen, Fachangestellte für Bäderbetriebe) wurde auch 2016 in der „Ersten Hilfe“ und „Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)“ fortgebildet. Außerdem fanden regelmäßige Unterweisungen zum Umgang mit Gefahrstoffen und zum Betrieb der badtechnischen Anlagen statt. Aller zwei Jahre werden die Fachkräfte hinsichtlich ihrer Rettungsfähigkeit überprüft. Für eventuelle Schadens- und Haftungsrisiken sind Versicherungen abgeschlossen. Die Einführung des Risikomanagementsystems bei der Sportbäder Leipzig GmbH hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Hierdurch wird die Geschäftsführung frühzeitig über Risiken informiert und kann entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Durch jährliche Risikoinventuren erfolgen Anpassungen an die aktuelle Situation. Bestandsgefährdende oder andere die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft wesentlich beeinträchtigende Risiken gab es 2016 nicht. 3.2 Chancen und Risiken der zukünftigen Geschäftsentwicklung Ziele der Sportbäder Leipzig GmbH sind die weitere Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Bäderbetriebes, die ständige Gewährleistung der Sicherheit in den Bädern und die langfristige Sicherung der Liquidität des Unternehmens. Insbesondere stellen die Energie-, Gas- und Fernwärmepreise im Vergleich zum Vorjahr bei annähernd konstanten Verbräuchen eine wesentliche Aufwandsposition und bei weiterem Ansteigen ein Risiko der künftigen Geschäftsentwicklung dar. Die Sportbäder Leipzig GmbH wird auch im Jahr 2017 geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, z. B. durch Einsatz von LED-Beleuchtung in der Schwimmhalle Südost, realisieren. 3.3 Prognosebericht Der Wirtschaftsplan des Jahres 2017 berücksichtigt den Betrieb von fünf Freibädern und acht Hallenbädern. Durch die hohe Auslastung insbesondere der Hallenbäder durch Schulen, Vereine und die Öffentlichkeit sind Kapazitätsgrenzen erreicht. Ziel ist es, neben der Sanierung und Erweiterung der Schwimmhalle Mitte, das Angebot an Hallenbadwasserflächen mit der Stadt Leipzig und der Gesellschafterin Kommunale Wasserwerke Leipzig abzustimmen und 2017 mit den Vorbereitungen für einen Schwimmhallenneubau zu beginnen. Bei der Planung der Umsatzerlöse für das kommende Geschäftsjahr werden geringere Besucherzahlen angenommen, da in diesem Zusammenhang die Schließung der Schwimmhalle Mitte aufgrund der geplanten Sanierung- und Erweiterung berücksichtigt worden ist. Anlage 1.1 Seite 8 von 9 SBL Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Durch weitere Investitionen werden eine steigende Anlagenintensität bei steigendem Gesamtvermögen (Anstieg um 2 %) und eine sinkende Umlaufvermögenintensität (Rückgang um 2 %) im Jahr 2017 prognostiziert. Leipzig, den 22. Februar 2017 Geschäftsführung Dr. Brigitte Teltscher SBL Joachim Helwing Anlage 1.1 Seite 9 von 9 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 A. Grundlagen des Unternehmens Die Gesellschaft erbringt Leistungen des Facility Managements mit den Schwerpunkten Unterhaltsund Glasreinigung, weiteren infrastrukturellen Dienstleistungen (Bewachung, Grünflächenpflege, Schlüssel- und Parkraummanagement) sowie technisches Gebäudemanagement für die Klinikum St. Georg gGmbH und teilweise den Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig und die Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH in Wermsdorf. Die Gesellschaft nimmt des Weiteren Aufgaben im Bereich der Stationshilfen am Standort Delitzscher Straße war. Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Als Geschäftsführer ist Herr Reinhard Hartmann, Leipzig, bestellt. Für das Geschäftsjahr 2016 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als Abschlussprüfer bestellt. B. Wirtschaftsbericht Es wurden im Wesentlichen Umsätze innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe realisiert. Folgende Leistungen wurden im Einzelnen erbracht: - Unterhaltsreinigung und Glasreinigung - Servicedienstleistungen im Bereich der Reinigung - Desinfektionen (bis 2%ige Lösung) - Technisches Gebäudemanagement - Technischer Rufbereitschaftsdienst und Instandhaltung - Bewirtschaftung sowie Verwaltung und Organisation aller Sachressourcen in und um die Liegenschaften - Koordinierung des Energiemanagements - Begleitung der Durchführung des Energieaudits gemäß DIN EN 16247 - Raum- und Schlüsselverwaltung, Beschilderung - Koordinierung Sicherheitsdienst, Parkraummanagement - Garten- und Parkpflege, Straßenreinigung, Winterdienst Anlage Seite II 1 Im Bereich Service wurde das Rezertifizierungsaudit durch das internationale Zertifizierungsinstitut ClarCert nach ISO 9001:2015 durchgeführt. Die Unterhalts-, Sonder-, Grund-, OP-, Stations-, Außen- und Gebäudereinigungen sowie der Bettenservice unterliegen dem Qualitätsmanagementsystem und haben das Zertifikat erhalten. C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 1. Vermögenslage 31.12.2016 31.12.2015 TEUR TEUR Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen (davon Vorräte) (davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände) Rechnungsabgrenzungsposten Vermögen insgesamt 139 552 5 547 1 692 117 505 4 501 1 623 Passiva Eigenkapital (davon gezeichnetes Kapital) Rückstellungen Verbindlichkeiten Kapital insgesamt 454 125 145 93 692 414 125 130 79 623 Die Erhöhung des Anlagevermögens ist durch die Erweiterung des Zeiterfassungssystems SP-Expert begründet. Das Projekt beinhaltet die Anschaffung der Hard- und Software und konnte wegen Terminverzögerungen in 2016 nicht mehr umgesetzt werden. Es ist im Anlagevermögen unter Anlagen im Bau ausgewiesen. Der Anstieg des Umlaufvermögens ist hauptsächlich auf die Erhöhung der Cash-Pool-Forderungen um TEUR 46 zurückzuführen. 2. Finanzlage 2016 TEUR Jahresüberschuss Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen Ergebnis nach DVFA/SG +41 +15 56 2015 TEUR +25 -134 -109 Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage der Steuerung des Cash-Pool-Systems bildet der Cash-Pool-Vertrag. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2016 jederzeit gesichert. Anlage Seite II 2 3. Ertragslage Umsatzerlöse Sonstige Erträge Betriebliche Erträge Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Betriebliche Steuern Sonstige Aufwendungen Betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis Zinsergebnis Geschäftsergebnis Steuern Jahresüberschuss 2016 TEUR % 6.230 99,8 13 0,2 6.243 100,0 479 7,7 5.076 81,3 21 0,3 1 0,0 610 9,8 6.187 99,1 56 0,9 0 0,0 56 0,9 15 0,2 41 0,7 2015 TEUR % 5.886 97,6 145 2,4 6.031 100,0 541 9,0 4.821 79,9 25 0,4 3 0,0 610 10,1 6.000 99,4 31 0,6 0 0,0 31 0,6 6 0,1 25 0,5 Der Gesamtumsatz der Gesellschaft betrug im Geschäftsjahr 2016 TEUR 6.230 (Vj.: TEUR 5.886). Davon erzielte der Betrieb Service 67,87 % (TEUR 4.228) und der Betrieb Technik 32,13 % (TEUR 2.002) des Gesamtumsatzes. Die Erhöhung der Umsatzerlöse ist im Wesentlichen auf die Erhöhung der Entgelte für erbrachte Leistungen innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe durch Preissteigerungen in Folge von Vertragsanpassungen sowie Leistungserweiterungen im Service im Geschäftsjahr zurückzuführen. Die Umsatzerhöhung im Bereich des umsatzsteuerpflichtigen Drittgeschäftes ist durch die Leistungen für die Erstuntersuchungsstelle Asyl und Polizeieinsatzgruppe Zentrale Ausländerbehörde am Standort Eutritzsch begründet, welche für den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement bis zum 30. Juni 2016 durchgeführt wurden. Zum Stichtag 31. Dezember 2016 beschäftigt die Gesellschaft insgesamt 216 Arbeitnehmer (Vj.: 219). Der Personalaufwand stieg gegenüber dem Vorjahr um TEUR 255. Dies ist begründet durch Leistungserweiterungen (z.B. Haus 20 OP-Bereich, Zentrale Notfallaufnahme, Übernahme weiterer Serviceleistungen und Leistungserweiterungen im Bereich des Verbund Gemeindenahe Psychiatrie) sowie Tariferhöhungen (von EUR 8,50 auf EUR 8,70 in der Lohngruppe I) im Bereich Service. Die Tariferhöhung entsprach einer Lohnerhöhung von 2,35 %. Geschäftsvorfälle von besonderer Bedeutung waren im Jahr 2016 nicht zu verzeichnen. Das Jahresergebnis beträgt TEUR 41 (Vj.: TEUR 25). Das Geschäftsjahr 2016 schließt mit einem Jahresüberschuss von TEUR 41, geplant war ein Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 9. Die Abweichung begründet sich im Wesentlichen durch Einsparungen im Materialaufwand sowie in sonstigen betrieblichen Aufwendungen (z. B. Ersatzbeschaffung von Dienstkleidung, Kraftstoffaufwand, Aufwand für Reinigungsmaterial). Anlage Seite II 3 Bilanz- und Leistungskennzahlen Geschäftsjahr 2016 Vermögens-/Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Fremdkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen) kurzfristige Liquidität in % (Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten) Rentabilität Umsatzrentabilität Eigenkapitalrentabilität Geschäftserfolg Pro Kopf-Umsatz Materialaufwandsquote Personalaufwandsquote 2015 2014 % % 65,6 34,4 66,5 33,5 49,4 50,6 TEUR -459 -426 -532 % 593,5 639,2 496,0 % % 0,7 9,0 0,4 6,0 0,3 4,6 TEUR % % 28,4 7,7 81,5 27,9 9,2 81,9 30,0 12,4 75,8 Zum Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2016 wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen. D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Risiken der Geschäftsfelder der St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH werden im Risikomanagement durch die Klinikum St. Georg gGmbH als auch in der St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH erfasst, bewertet und ausgewertet. Es sind aus gegenwärtiger Sicht keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden. Für das Geschäftsjahr 2017 liegt ein Schwerpunkt in der Erweiterung der Leistungen in Bezug auf die Bettenaufbereitung am Standort Grünau, welche jetzt schon am Standort Eutritzsch erbracht wird. Weitere ausgewählte Arbeitsschwerpunkte sind: - Einführung und Abschluss des Projektes „Erweiterung des SP-Expert um Touch Terminals“ zur Zeiterfassung mit der Mitarbeiterkarte - Erbringung von Eigenleistungen, insbesondere der Gewerke Maler und Trockenbau, Elektroleistungen und Tischlerarbeiten im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen - Vorbereitung verbesserter quantitativer und qualitativer Leistungserfassung im technischen Dienstleistungsbereich - Aktualisierung des Risikokatasters für Instandsetzungsmaßnahmen und Vorschläge zur Umsetzung in Verbindung mit bewertetem Abgleich langfristiger Investitionsschwerpunkte - Sukzessive Umsetzung der Maßnahmen aus dem Projekt Gefährdungsbeurteilung Trinkwasser - Durchführung des Zertifizierungsverfahrens nach der Umstellung der Normgrundlage auf die DIN EN ISO 9001:2015 im Bereich Service - Übernahme der Serviceleistungen für alle zur Unternehmensgruppe gehörigen Standorte Anlage Seite II 4 Für den überwiegenden Teil der angestellten Beschäftigten in der Gesellschaft, welche im Servicebereich eingesetzt sind, gilt der Allgemeinverbindliche Rahmen- und Lohntarifvertrag für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung. Zum 1. Januar 2017 wurde die Lohnerhöhung von 4,0% auf EUR 9,05 pro Stunde umgesetzt. Für das Reinigungspersonal in der Lohngruppe 2 (Intensiv- und OP-Bereiche) wurde die Steigerung von 4,35% auf EUR 9,58 pro Stunde umgesetzt. Chancen auf eine Ausweitung des Betätigungsfeldes aufgrund der Anbindung an die Muttergesellschaft und die Schwesterngesellschaften sowie die daraus resultierende Abhängigkeit sind grundsätzlich gering. Ein Anstieg der Leistungserbringung ist nur möglich, wenn die St. Georg Unternehmensgruppe eine positive Entwicklung verzeichnet und dementsprechend mehr Leistungen nachfragt. Gleichzeitig verringert die Anbindung an die St. Georg Unternehmensgruppe und die Leistungserbringung innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe das Risiko eines unerwarteten Nachfrageeinbruchs und sichert so den Fortbestand der Gesellschaft. Aufbauend auf dem Geschäftsjahr 2016 strebt die Gesellschaft für 2017 weiterhin eine kontinuierliche und stabile Leistungsentwicklung und ein dem Wirtschaftsplan 2017 entsprechendes Jahresergebnis in Höhe von rund TEUR 10 an. ~- ·.t t f __ !i ~ ~~ i t(' !J Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 Entwicklung der Rückstellungen Vortrag 01.01.2016 Aufzinsung Inanspruchnahme Auflösung Zuführung 31.12.2016 EUR EUR EUR EUR EUR EUR Steuerrückstellungen Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag 1.800,00 0,00 0,00 1.800,00 0,00 0,00 1.800,00 0,00 0,00 1.800,00 0,00 0,00 Personalkosten Urlaub 9.500,00 0,00 9.500,00 0,00 17.300,00 17.300,00 Überstunden 3.800,00 0,00 3.800,00 0,00 2.100,00 2.100,00 Abfindung 6.500,00 0,00 6.500,00 0,00 0,00 0,00 19.800,00 0,00 19.800,00 0,00 19.400,00 19.400,00 Ausstehende Rechnungen 72.700,00 0,00 44.000,00 0,00 65.500,00 94.200,00 Archivierungskosten Prüfungs- und Beratungskosten 24.700,00 498,23 4.808,98 0,00 710,75 21.100,00 11.200,00 0,00 9.510,36 189,44 8.499,80 10.000,00 200,00 0,00 200,00 0,00 200,00 200,00 108.800,00 498,23 58.519,34 189,44 74.910,55 125.500,00 128.600,00 498,23 78.319,34 189,44 94.310,55 144.900,00 130.400,00 498,23 78.319,34 1.989,44 94.310,55 144.900,00 Sonstige Rückstellungen Übrige Interne Jahresabschlusskosten Plan-Ist-Vergleich Plan TEUR Ist TEUR Abweichung TEUR % 1. Umsatzerlöse / sonstige betriebliche Erträge 6.103 6.243 140 2,3 2. Personalaufwand 4.998 5.076 78 1,6 28 21 -7 -25,0 3. Abschreibungen 4. Materialaufwand 506 479 -27 -5,3 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern 563 626 63 11,2 6. Zinsen und ähnliche Erträge 1 0 -1 -100,0 7. Jahresüberschuss 9 41 32 >100,0 Anlage Seite II 6 St. Georg IT Gesellschaft mbH St. Georg IT Gesellschaft mbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 A. Grundlagen des Unternehmens Die Gesellschaft erbringt Tätigkeiten als Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Informationsverarbeitung. Im immer stärker werdendem Umfang unterstützt die Gesellschaft Klinik- und Verwaltungsprozesse durch den Einsatz von Software und wirkt bei der Prozessgestaltung beratend mit. Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Als Geschäftsführer der Gesellschaft war Herr Thomas Werchau, Schkeuditz, bestellt. Für das Geschäftsjahr 2016 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als Abschlussprüfer bestellt. B. Wirtschaftsbericht Das Leistungsportfolio der Gesellschaft nutzten im Jahr 2016 im Wesentlichen die Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe. Die Zusammenarbeit mit externen Kunden wurde fortgeführt. Eine Erweiterung des Drittgeschäfts konnte nicht erreicht werden. Wesentliche Dienstleistungsschwerpunkte der Geschäftstätigkeit im Jahr 2016 waren: x x x x x x x x x x x x x x Austausch des zentralen Firewallsystems der St. Georg Unternehmensgruppe Weiterführung der Umstellung von diversen Anwendungssystemen auf das CITRIX oder das Clientbetriebssystem MS Windows 7 und Vorbereitung des Wechsels der CITRIX-Version Etablierung eines Verfahrens zur Verbesserung der Erfüllung der DIN ISO 80001 Etablierung einer Network-Access-Controll-Lösung Einführung neues Business-Warehouse-Systems für die Unternehmensgruppe Ausbau der bestehenden Hygiene- und Infektionsdokumentationslösung Austausch des Materialbestellsystems Abbildung der Projektmanagementplattform Sharepoint Schaffung einer SAP-basierten Lösung zur Planung und Dokumentation von Tumorboards Schaffung einer IT-Lösung zur Abbildung des Bundesmedikationsplans Schaffung einer IT-basierten Dokumentationslösung für das Ernährungsscreening Ausbau der Einweiserportallösung Anbindung MVZ an das IT-System der Unternehmensgruppe Schaffung einer Online-Terminbuchungslösung für Einweiser im Bereich Kardiologie Anlage Seite II 1 C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 1. Vermögenslage 31.12.2016 31.12.2015 TEUR TEUR Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen (davon Vorräte) (davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände) Bilanzsumme 4 301 115 186 305 14 315 73 242 329 Passiva Eigenkapital (davon gezeichnetes Kapital) Rückstellungen Verbindlichkeiten Bilanzsumme 159 125 135 11 305 157 125 165 7 329 Das Anlagevermögen hat sich aufgrund der linearen Abschreibungen sowie Abgänge um TEUR 10 verringert. Die Erhöhung des Umlaufvermögens ist auf eine durch kapazitativ nicht abzudeckende Personalleistungen begründete Ticketbearbeitung zurückzuführen. Die Verminderung der Rückstellungen ist darin begründet, dass in der Gesellschaft zum Bilanzstichtag im Gegensatz zum Vorjahr keine Verpflichtungen aus Abfindungszahlungen gegenüber Arbeitnehmern bestanden. 2. Finanzlage 2016 TEUR Jahresüberschuss Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen Ergebnis nach DVFA/SG 2015 TEUR +2 -30 +4 +35 -28 39 Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage der Steuerung über das Cash-Pool-System bildet der Cash-Pool-Vertrag. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2016 jederzeit gesichert. Anlage Seite II 2 3. Ertragslage 2016 TEUR 1.822 41 Umsatzerlöse und Bestandsänderung Sonstige Erträge Betriebliche Erträge Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Übrige Betriebsaufwendungen Betriebsergebnis Zinsergebnis Ergebnis vor Ertragsteuern Ertragsteuern Jahresüberschuss 2015 % TEUR 97,8 1.838 2,2 39 % 97,9 2,1 1.863 100,0 1.877 100,0 1 1.615 7 238 0,1 86,7 0,4 12,8 2 1.634 12 223 0,1 87,1 0,6 11,9 2 0,1 6 0,3 0 0,0 0 0,0 2 0,1 6 0,3 0 0,0 2 0,1 2 0,1 4 0,2 Aufgrund einer gleichbleibenden Leistungsnachfrage der betreuten Gesellschaften konnten die Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr auf annähernd konstantem Niveau gehalten werden. Der Gesamtumsatz der Gesellschaft betrug im Geschäftsjahr 2016 TEUR 1.822 (Vj.: TEUR 1.838). Dies konnte bei gleichzeitig niedrigeren Personalkosten im Vergleich zu 2015 realisiert werden. Im Jahresdurchschnitt waren in der Gesellschaft 32,2 Vollkräfte (Vj.: 32,3) beschäftigt. Der für das Geschäftsjahr 2016 geplante Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 3 konnte annähernd erzielt werden. Bilanz- und Leistungskennzahlen Geschäftsjahr 2015 2016 2014 Vermögens-/Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Fremdkapitalquote % % 52,1 47,9 47,6 52,4 50,2 49,8 TEUR -290 -308 -257 % 2.736,4 4.500,0 1.268,2 % % 0,1 1,3 0,2 2,5 0,1 1,3 TEUR % % 53,6 0,1 90,8 51,9 0,1 92,6 56,4 4,3 85,1 Liquidität Effektivverschuldung (Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen) kurzfristige Liquidität in % (Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten) Rentabilität Umsatzrentabilität Eigenkapitalrentabilität Geschäftserfolg Pro Kopf-Umsatz Materialaufwandsquote Personalaufwandsquote Zum Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2016 wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen. Anlage Seite II 3 D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklungen Risiken der Geschäftsfelder der St. Georg IT Gesellschaft mbH werden im Risikomanagement durch die Klinikum St. Georg gGmbH als auch in der St. Georg IT Gesellschaft mbH erfasst, bewertet und ausgewertet. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden. Chancen sieht die Gesellschaft in der weiteren Optimierung der Servicedienstleistungen zur Erhöhung der Qualität und Wirtschaftlichkeit und damit der Langzeitstabilität der Klinikum St. Georg gGmbH und ihrer Tochtergesellschaften. Die Gesellschaft plant, im Jahr 2017 den Kurs der Verbesserung des Leistungsangebotes bei steigender Produktivität und Qualität fortzuführen. Ziele sind dabei: x Ausbau der in 2016 etablierten Terminplanungslösung für niedergelassene Ärzte auf weitere Kliniken x x x Etablierung des eArztbriefes Austausch des zentralen SAP-Systems der St. Georg Unternehmensgruppe Weiterführung der Umstellung von diversen Anwendungssystemen auf das CITRIX oder das Clientbetriebssystem MS Windows 10 x x x Schaffung der Voraussetzung für einen digitalen Mitarbeiterausweis Austausch von Netzwerkverteilern in den Rechenzentren Schaffung der Voraussetzung für die Erfüllung des wahrscheinlich in Q1/2017 wirksamen ITSicherheitsgesetzes x x x Schaffung eines elektronischen Anamnesebogens Ausbau der NetWorkAccess-Controll-Lösung auf weitere Gebäude und Standorte Optimierung der Leistungserfassung im Bereich internistische Leistungsstellen Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt weiterhin im Bereich von Unterstützungsleistungen zur Prozessoptimierung für die zu betreuenden Kunden in der Unternehmensgruppe. Dem durch dieses Tätigkeitsfeld bestehenden Bedarf auf Kundenseite stehen auch weiterhin erhebliche Potentiale auf Seiten der St. Georg IT Gesellschaft mbH gegenüber. Chancen auf eine Ausweitung des Betätigungsfeldes, aufgrund der Anbindung an die Muttergesellschaft und die Schwestergesellschaften sowie die daraus resultierende Abhängigkeit, sind grundsätzlich gering. Ein Anstieg der Leistungserbringung ist nur möglich, wenn die St. Georg Unternehmensgruppe eine positive Entwicklung verzeichnet und dementsprechend mehr Leistungen nachfragt. Gleichzeitig verringert die Anbindung an die St. Georg Unternehmensgruppe und die Leistungserbringung innerhalb der Gruppe das Risiko eines unerwarteten Nachfrageeinbruchs und sichert so den Fortbestand der Gesellschaft. Anlage Seite II 4 Aufbauend auf dem Geschäftsjahr 2016 strebt die Gesellschaft für 2017 weiterhin eine kontinuierliche und stabile Leistungsentwicklung und ein dem Wirtschaftsplan 2017 entsprechendes Jahresergebnis in Höhe von rund TEUR 4 an. Leipzig, 15. März 2017 Thomas Werchau Geschäftsführer II r J Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 Entwicklung der Rückstellungen Vortrag Aufzinsung Inanspruch- Auflösung Zuführung 31.12.2016 nahme EUR EUR EUR EUR EUR EUR Steuerrückstellungen Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Solidaritätszuschlag Sonstige Rückstellungen Personalkosten Urlaub Überstunden Schwerbehindertenabgabe Abfindungen Übrige Ausstehende Rechnungen Archivierungskosten Prüfungs- und Beratungskosten Interne Jahresabschlusskosten 900,00 900,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 900,00 900,00 2.800,00 5.700,00 1.400,00 28.900,00 38.800,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.800,00 5.700,00 1.380,00 28.900,00 38.780,00 0,00 0,00 20,00 0,00 20,00 8.200,00 4.900,00 1.400,00 0,00 14.500,00 8.200,00 4.900,00 1.400,00 0,00 14.500,00 106.700,00 9.300,00 0,00 262,90 8.900,00 0,00 200,00 125.100,00 163.900,00 164.800,00 91.700,00 12.900,00 1.706,14 0,00 7.637,13 662,87 99.800,00 101.900,00 743,24 8.600,00 7.900,00 8.500,00 0,00 200,00 0,00 200,00 200,00 262,90 101.243,27 13.562,87 108.643,24 119.200,00 262,90 140.023,27 13.582,87 123.143,24 133.700,00 262,90 140.023,27 13.582,87 123.143,24 134.600,00 Plan-Ist-Vergleich 1. Umsatzerlöse / Bestandsänderung / sonstige betriebliche Erträge 2. Personalaufwand 3. Materialaufwand 4. Abschreibungen 5. sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern 6. Zinsen und ähnliche Erträge 7. Jahresüberschuss Plan Ist TEUR TEUR 1.949 1.657 3 14 273 1 3 1.863 1.615 1 7 238 0 2 Abweichung TEUR % -86 -42 -2 -7 -35 -1 1 -4,4 -2,5 -66,7 -50,0 -12,8 -100,0 33,3 Anlage Seite II 6 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 A. Grundlagen des Unternehmens Die St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH ist ein Tochterunternehmen der Klinikum St. Georg gGmbH. Das Unternehmen ergänzt das stationäre Leistungsangebot der Kliniken durch ambulante Pflegeleistungen mit dem Ziel, den Behandlungserfolg durch eine qualitativ hochwertige Pflege im häuslichen Bereich zu sichern und Patienten und Angehörige langfristig an das Unternehmen zu binden. Im Zusammenwirken mit dem Sozialdienst des Klinikums, dem Bereich Pflegeüberleitung und den Case-Managern der Kliniken wird ein auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmtes Entlassmanagement umgesetzt. Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Als Geschäftsführerin war Frau Simone Flieger, Markkleeberg, bestellt. Für das Geschäftsjahr 2016 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, zur Prüfung des Jahresabschlusses bestellt. B. Wirtschaftsbericht Basis der Geschäftstätigkeit bilden die Versorgungsverträge mit den jeweiligen Kostenträgern. Privatvertragliche Leistungen werden nur in geringem Maße erbracht. Die Mitgliedschaft im Berufsverband privater Anbieter von Pflegeleistungen (bpa) besteht weiter. Im Jahr 2016 haben keine Verhandlungen im Sinne einer Vergütungserhöhung im Bereich SGB V stattgefunden, da in 2015 umfangreiche Steigerungen verhandelt werden konnten. Im Bereich SGB XI wurde der Punktwert zum 1. August 2016 von 0,0413 auf 0,0431 erhöht. Die Investitionspauschale von 8 % blieb unverändert. Diese Veränderung ist in der Erlösentwicklung zu sehen. Durch den neuen Punktwert und dem damit verbundenen Erlöszuwachs konnten die allgemeinen Preissteigerungen abgefedert werden. Anlage Seite II 1 Im Jahr 2016 wurden folgende spezialisierte Leistungen erbracht:  Nachsorge chirurgischer Patienten mit chronischen Wunden  Nachsorge onkologischer Patienten mit Portsystemen  Palliativversorgung  Umsetzung von Ernährungstherapien und Nahrungsergänzungsversorgung  Betreuungsleistungen für an Demenz erkrankten Patienten (Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach § 45a SGB XI)  Beratung und Anleitung von Patienten und Angehörigen zu Pflegeproblemen und im Zusammenhang mit Pflegestufenbeantragung und Höherstufungen Die für die spezialisierten Leistungen notwendigen Fortbildungen werden entsprechend dem Bildungsplan des Unternehmens u. a. am Bildungszentrum St. Georg und über das Bildungsangebot des Berufsverbandes realisiert. Alle Mitarbeiter übernehmen Ausbildungsverantwortung für den Berufsnachwuchs. Bisher kann eine Mitarbeiterin die Weiterbildung Praxisanleiter vorweisen. Um dem steigenden Anleitungsbedarf gerecht zu werden, ist für 2017 die Qualifizierung einer weiteren Mitarbeiterin geplant. Die St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH leistet einen Großteil der ambulanten Ausbildungsinhalte im Ausbildungsverbund. Das Feedback der Auszubildenden ist sehr positiv. C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 1. Vermögenslage 31.12.2016 31.12.2015 TEUR TEUR Aktiva Anlagevermögen 15 10 384 383 1 319 317 2 399 329 Eigenkapital 322 266 (davon gezeichnetes Kapital) 125 125 56 21 38 25 399 329 Umlaufvermögen (davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände) (davon flüssige Mittel) Vermögen insgesamt Passiva Rückstellungen Verbindlichkeiten Kapital insgesamt Das Anlagevermögen ist aufgrund erhöhter Investitionen um TEUR 5 gestiegen. Der Anstieg des Umlaufvermögens um TEUR 65 ist im Wesentlichen auf den Anstieg der Cash-PoolForderungen zurückzuführen. Anlage Seite II 2 Der Anstieg des Eigenkapitals um TEUR 56 resultiert aus dem Jahresüberschuss des Geschäftsjahres 2016. Die Rückstellungen sind im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 18, insbesondere in den Bereichen Steuern und Überstunden, gestiegen. 2. Finanzlage 2016 2015 TEUR TEUR Jahresüberschuss Abschreibungen (+) +56 +34 auf Gegenstände des Anlagevermögens Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen +5 +18 +3 -11 79 26 Ergebnis nach DVFA/SG Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage für die Steuerung des Cash-Pool-Systems bildet der Cash-Poolvertrag. Die Liquidität der Gesellschaft war in 2016 jederzeit gesichert. 3. Ertragslage 2016 Umsatzerlöse Sonstige Erträge TEUR 652 30 2015 % TEUR 95,6 618 4,4 11 % 98,3 1,7 Betriebliche Erträge 682 100,0 629 100,0 Materialaufwand Personalaufwand Planmäßige Abschreibungen Übrige Betriebsaufwendungen 17 518 5 75 2,5 76,0 0,7 11,0 19 466 3 99 3,0 74,1 0,5 15,7 67 9,8 42 6,7 0 0,0 -1 -0,2 67 9,8 41 6,5 Ertragsteuern 11 1,6 7 1,1 Jahresüberschuss 56 8,2 34 5,4 Betriebsergebnis Zinsergebnis Ergebnis vor Ertragsteuern Das Mengengerüst von SGB V und SGB XI – Leistungen hat sich zugunsten SGB XI verschoben. Grund dafür ist die wachsende Inanspruchnahme von Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach § 45a SGB XI. Um den steigenden Bedarf zu decken, wurde den Mitarbeitern in speziellen Schulungen das nötige Wissen vermittelt. Die Kontakte während der Betreuungszeiten wirken sich positiv auf die Gesamtversorgungssituation aus. Das Bezugspflegesystem konnte dadurch noch besser ausgebaut werden. Anlage Seite II 3 Auch in 2016 werden von den Patienten Mehrfachleistungen in Anspruch genommen. Veränderungen im Mengengerüst der einzelnen Pflegestufen sind nur gering zu verzeichnen. Das Jahresergebnis der Gesellschaft beträgt TEUR 56 (Vorjahr TEUR 34). Der Personalaufwand betrug im Geschäftsjahr TEUR 518 (Vorjahr TEUR 466). Ab Juni 2016 wurde ein neues Gehaltsgefüge, verbunden mit einer Gehaltssteigerung, eingeführt. Die Zielstellung war, Berufserfahrung zu honorieren und Personal langfristig an das Unternehmen zu binden. Die im Vorjahr sehr angespannte Personalsituation konnte stabilisiert werden. Seit September 2016 sind alle Stellen besetzt. Für den Stellenzuwachs im Jahr 2017 sind bereits Mitarbeiter vertraglich gebunden. Das Leistungsangebot der Beratung, Anleitung und Schulung von Patienten und Angehörigen im Krankenhaus und in der unmittelbaren Nachsorge (AOK – Projekt) wurde auch im Jahr 2016 in Kooperation mit dem Sozialdienst des Klinikums durchgeführt. Es wurden 31 Patienten und/oder Angehörige direkt im Krankenhaus bzw. in der Häuslichkeit beraten, angeleitet und geschult. Das Angebot wird seit Jahren erfolgreich praktiziert, um Patienten und Angehörige zu unterstützen und zu entlasten und um möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in der Häuslichkeit führen zu können. Dieses Angebot soll im kommenden Jahr ausgebaut werden. Der für das Geschäftsjahr 2016 geplante Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 10 wurde aufgrund der durchgeführten Konsolidierungsaktivitäten und der veränderten Vertragssituation deutlich überschritten. Bilanz- und Leistungskennzahlen Geschäftsjahr 2016 2015 2014 Vermögens-/Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Fremdkapitalquote % % 80,7 19,3 80,9 19,1 77,3 22,7 TEUR -363 -294 -276 % 1.828,6 1.276,0 1.552,6 % % 8,6 17,4 5,9 12,8 4,4 11,6 TEUR % % 40,7 2,6 79,4 35,9 3,1 75,4 34,1 6,9 80,1 Liquidität Effektivverschuldung (Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen) kurzfristige Liquidität in % (Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten) Rentabilität Umsatzrentabilität Eigenkapitalrentabilität Geschäftserfolg Pro Kopf-Umsatz Materialaufwandsquote Personalaufwandsquote Anlage Seite II 4 Zum Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2016 wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen. D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Das in 2015 erfolgreich umgesetzte Konzept der Optimierung der Pflegeüberleitung verbunden mit einem Nachsorgeangebot wurde in 2016 weiter ausgebaut. Jeder Patient, der Nachsorgeleistungen durch den ambulanten Pflegedienst in Anspruch nimmt und es wünscht, wird bereits während des Krankenhausaufenthaltes durch eine Pflegefachkraft des ambulanten Dienstes kontaktiert. Gemeinsam werden Leistungsumfang und individuelle Bedürfnisse besprochen und vereinbart. Angehörige werden bei Bedarf einbezogen. Frühzeitige Rücksprachen mit dem Stationspersonal und dem nachbetreuenden Hausarzt dienen der Qualitätssicherung. Rund 85 % der Patienten konnten dieses Angebot in Anspruch nehmen. An diesem Angebot soll auch 2017 weiter festgehalten und somit die Patientenzufriedenheit im Zusammenwirken mit der Klinikum St. Georg gGmbH gesteigert werden. Im Dezember 2016 wurde sehr kurzfristig eine veränderte Vergütungsgrundlage im Bereich SGB XI zur Umsetzung zum 1. Januar 2017 angekündigt. Dadurch erhöhen sich die Punktwerte einiger Leistungsgruppen. Allen davon betroffenen Patienten wurden Kostenvoranschläge im persönlichen Gespräch erläutert. In Folge wurden Vertragsänderungen umgesetzt. Durch das Pflegestärkungsgesetz wird zum 1. Januar 2017 ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff umgesetzt. Verbunden damit ist ein neues Begutachtungssystem. Die bisher in drei Pflegestufen eingestuften Patienten werden zukünftig in fünf Pflegegraden eingestuft. Für das Unternehmen sind damit umfangreiche Mehraufwendungen verbunden. Davon betroffen sind: x x x x x Schulungsaufwand der Mitarbeiter Veränderungen im Vertrags- und Abrechnungswesen Softwareanpassungen Anpassung der Abrechnungsschnittstellen Beratung der Patienten Als Risiko wird der Fachkräftemangel eingestuft. Leitungszuwachs ist nur mit entsprechender Personalbindung möglich. Hier gilt es, den Absolventen der Medizinischen Berufsfachschule berufliche Perspektiven aufzuzeigen und entsprechende Übernahmeangebote zu formulieren. Konkret ist die Einstellung einer Absolventin im März 2017 geplant. Darüber hinaus besteht aktuell kein Personalbedarf. Anlage Seite II 5 Für das Geschäftsjahr 2016 plant die Gesellschaft mit einem dem Wirtschaftsplan 2017 entsprechenden Jahresüberschuss in Höhe von rund TEUR 12. Leipzig , 15. März 2017 IOC:._v / Sirnone Flieger '..( Geschäftsführerin A11l11ge _.. _ II Seite 6 Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 Entwicklung der Rückstellungen Vortrag Inanspruch- 01.01.2016 Aufzinsung nahme Auflösung Zuführung 31.12.2016 EUR EUR EUR EUR EUR EUR Steuerrückstellungen Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag 4.400,00 0,00 0,00 0,00 8.700,00 13.100,00 4.400,00 0,00 0,00 0,00 8.700,00 13.100,00 6.600,00 0,00 6.600,00 0,00 14.500,00 14.500,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3.600,00 3.600,00 6.600,00 0,00 6.600,00 0,00 18.100,00 18.100,00 16.000,00 222,56 2.550,65 0,00 628,09 14.300,00 8.800,00 0,00 8.099,19 100,81 7.900,00 8.500,00 Sonstige Rückstellungen Personalkosten Überstunden Urlaub Übrige Archivierungskosten Prüfungs- und Beratungskosten Interne Jahresabschlusskosten 1.700,00 0,00 1.700,00 0,00 1.700,00 1.700,00 26.500,00 222,56 12.349,84 100,81 10.228,09 24.500,00 33.100,00 222,56 18.949,84 100,81 28.328,09 42.600,00 37.500,00 222,56 18.949,84 100,81 37.028,09 55.700,00 Plan-Ist-Vergleich Plan Ist TEUR TEUR Abw eic hung TEUR % 1. Umsatzerlöse / sonstige betriebliche Erträge 672 682 10 1,4 2. Personalaufwand 520 518 -2 -0,4 3. Materialaufwand 59 17 -42 -71,2 4. Abschreibungen 7 5 -2 -28,6 5. sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern 77 86 9 11,7 6. Zinsen und ähnliche Erträge 1 0 -1 -100,0 7. Jahresübersc huss 10 56 46 >100,0 Anlage Seite II 7 St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 A. Grundlagen des Unternehmens Die Gesellschaft erbringt Tätigkeiten als Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Wirtschaftsund Versorgungsdienstleistungen, insbesondere der Speisenversorgung, der Wäschevollversorgung und Logistikleistungen. Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Als Geschäftsführerin war Frau Grit Jetting, Jesewitz, bestellt. Für das Geschäftsjahr 2016 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als Abschlussprüfer bestellt. B. Wirtschaftsbericht Die Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit in 2016 waren: — die Sicherstellung der logistischen Versorgung der Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe, — die weitere Optimierung der Wäscheversorgung der Klinikum St. Georg gGmbH, — die Stabilisierung des Produktionsprozesses in der Küche unter Berücksichtigung der geplanten Umstellung der Speisenversorgung von Tablett- auf Büfettversorgung, — Vorbereitung des Wechsels zu einem neuen Managementpartner in der Speisenversorgung. Ziel ist es weiterhin, sowohl den Qualitätsstandard der Versorgung zu sichern und anzuheben, als auch Prozesse zur Kosteneinsparung einzuleiten. Auch im Jahr 2016 fanden dazu zyklisch Mitarbeiterschulungen statt. Durch einheitliche Produktions- und Verteilungsstrukturen bzw. durch gebildete Prozessketten ist die Umsetzung externer Standards (z. B. HACCP) sichergestellt worden. Monatsgespräche zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung fanden weiterhin statt. Die wesentlichen Themen der Gesellschaft wurden besprochen. Zum 31. Dezember 2016 wurde der Haustarifvertrag fristgerecht durch die Gewerkschaft ver.di gekündigt. Die Tarifverhandlungen hierzu begannen im Februar 2017. Der künftige Tarifabschluss wird für die Gesellschaft voraussichtlich erhebliche Kostensteigerungen bringen, die über Preisanpassungen an die Auftraggeber weitergegeben werden müssen. Anlage Seite II 1 C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 1. Vermögenslage 31.12.2016 TEUR Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen (davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände) (davon flüssige Mittel) Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Passiva Eigenkapital (davon gezeichnetes Kapital) Rückstellungen Verbindlichkeiten Bilanzsumme 31.12.2015 TEUR 71 839 829 10 3 42 566 558 8 1 913 609 126 125 580 207 125 125 288 196 913 609 Das Anlagevermögen hat sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 29 erhöht. Die Investitionen (TEUR 40) konnten die Abschreibungen (TEUR 11) überkompensieren. Die Erhöhung des Umlaufvermögens steht im Zusammenhang mit den weiterberechneten Kosten des Rechtsstreites in der Wäschevollversorgung. Die Erhöhung der Verbindlichkeiten ist auf den Anstieg der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zurückzuführen. Die Entwicklung der Rückstellungen ist aus dem als Anlage beiliegenden Rückstellungsspiegel ersichtlich. 2. Finanzlage 2016 TEUR Jahresüberschuss Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen Ergebnis nach DVFA/SG 2015 TEUR +1 +7 +292 -44 293 -37 Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage der Steuerung über das Cash-Pool-System bildet der Cash-Pool-Vertrag. Die Liquidität der Gesellschaft war in 2016 jederzeit gesichert. Anlage Seite II 2 3. Ertragslage 2016 TEUR % 11.595 99,6 43 0,4 2015 TEUR % 11.338 99,6 68 0,4 11.638 100,0 11.406 100,0 5.451 5.132 11 2 1.000 46,8 44,1 0,1 0,0 8,6 5.224 5.102 2 4 1.067 45,8 44,7 0,0 0,0 9,4 42 0,4 7 0,1 -8 -0,1 -1 0,0 Geschäftsergebnis 34 0,3 6 0,6 Ergebnis vor Ertragsteuern 34 0,3 6 0,6 33 0,3 -1 0,5 1 0,0 7 0,1 Umsatzerlöse Sonstige Erträge Betriebliche Erträge Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Betriebliche Steuern Übrige Betriebsaufwendungen Betriebsergebnis Zinsergebnis Ertragsteuern Jahresüberschuss Der Gesamtumsatz der Gesellschaft strukturiert sich im Wesentlichen wie folgt: — Speisenversorgung: 58,0 % (Vorjahr: 59,9 %) — Logistik: 28,4 % (Vorjahr: 29,2 %) — Wäschevollversorgung: 13,6 % (Vorjahr: 10,9 %) Im Wesentlichen wurden die Umsätze innerhalb der Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe (93,6 %) erzielt. Die Umsatzerlöse sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Ursache liegt hauptsächlich in der Weiterberechnung zusätzlicher Kosten aufgrund eines anhängigen Rechtsstreites im Bereich Wäschereinigung. Die im Zusammenhang mit dem Rechtsstreit entstehenden Wäschereinigungskosten werden im Rahmen der bestehenden Verträge von der Klinikum St. Georg gGmbH getragen. Für das sich aus dem Rechtsstreit ergebende Risiko wurde eine Rückstellung gebildet. Infolgedessen sind auch die Materialaufwendungen auf TEUR 5.451 (4,3 %) gestiegen. Der Personalaufwand stieg um TEUR 30 (+ 0,6 %) und ist auf die auf Stufensteigerungen gemäß Haustarifvertrag zurückzuführen. Für das Geschäftsjahr war ein Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 8 geplant, der erreichte Jahresüberschuss beträgt TEUR 1. Die Unterschreitung resultiert im Wesentlichen aus den beschriebenen zusätzlichen Kosten im Bereich der Wäschereinigung. Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag beinhalten die Aufwendungen für das Geschäftsjahr 2016 in Höhe von TEUR 18 sowie Steuerrückstellungen für Vorzeiträume in Höhe von TEUR 15. Anlage Seite II 3 Bilanz- und Leistungskennzahlen Geschäftsjahr 2016 2015 2014 Vermögens-/Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Fremdkapitalquote % % 13,8 86,2 20,5 79,5 17,0 83,0 TEUR -632 -371 -445 % 405,3 289,3 283,1 % % 0,01 0,8 0,10 5,6 0,10 11,0 TEUR % % 52,9 47,0 44,3 52,0 46,1 45,0 51,0 45,5 46,4 Liquidität Effektivverschuldung (Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen) Kurzfristige Liquidität (Umlaufvermögen/kurzfristige Verbindlichkeiten) Rentabilität Umsatzrentabilität Eigenkapitalrentabilität Geschäftserfolg Pro Kopf-Umsatz Materialaufwandsquote Personalaufwandsquote Zum Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2016 wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen. D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Risiken der Geschäftsfelder der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH werden im Risikomanagement durch die Klinikum St. Georg gGmbH als auch in der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH erfasst, bewertet und ausgewertet. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden. Wirtschaftliche Risiken, wie z. B. Preisentwicklungen, werden zyklisch beobachtet, analysiert und bei Erfordernis mittels der in den Kundenverträgen vereinbarten Preisgleitklauseln nachverhandelt. Die hygienische Sicherstellung des Speisenherstellungsprozesses ist im Managementvertrag mit dem Dienstleister geregelt und wird durch diesen gewährleistet. Chancen auf eine Ausweitung des Betätigungsfeldes aufgrund der Anbindung an die Muttergesellschaft und die Schwestergesellschaften sowie die daraus resultierende Abhängigkeit sind grundsätzlich gering. Ein Anstieg der Leistungserbringung ist nur möglich, wenn die St. Georg Unternehmensgruppe eine positive Entwicklung verzeichnet und dementsprechend mehr Leistungen nachfragen. Gleichzeitig verringert die Anbindung an den Konzern der St. Georg Unternehmensgruppe und die Leistungserbringung innerhalb der Gruppe das Risiko eines unerwarteten Nachfrageeinbruchs und sichert so den Fortbestand der Gesellschaft. Der Personalaufwand wird sich im Jahr 2017 zum einen in Abhängigkeit von den erzielten Tarifergebnissen und zum anderen durch den Wechsel des Speisenversorgungssystems und der damit verbundenen Zuführung von Mitarbeitern erhöhen. Anlage Seite II 4 Für das Jahr 2017 ist der grundlegende Arbeitsansatz der Gesellschaft auf folgende Geschäftsprozesse ausgerichtet: Umstellung der Speisenversorgung von Tablett- auf Büfettsystem nach Abschluss eines neuen Managementvertrages Umstellen des Gerätebestandes der Zentralküche zur Verteilküche - weitere Sicherung der logistischen Versorgung der Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe Die Aufwandssenkung im Logistikbereich muss nach Einführung der Transportsoftware "LogBuch" durch weitere Optimierungen in der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH sowie auch bei der Muttergesellschaft fortgeführt werden. Für das Geschäftsjahr 2017 ist laut Wirtschaftsplan ein Jahresüberschuss in Höhe von rund TEUR 13 vorgesehen. den 15. März 2017 ·ng sführerin Ges '~ !j < 1 ·' , II 'i Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Entwicklung der Rückstellungen Vortrag Aufzinsung Inanspruchnahme Auflösung Zuführung Abzinsung 31.12.2016 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR Steuerrückstellungen Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer 7.700,00 7.700,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 23.500,00 23.500,00 0,00 0,00 31.200,00 31.200,00 58.000,00 43.100,00 9.600,00 13.000,00 2.100,00 0,00 0,00 3.459,81 0,00 0,00 58.000,00 43.100,00 1.995,50 13.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 52.400,00 43.900,00 1.430,39 3.000,00 0,00 0,00 0,00 194,70 0,00 0,00 52.400,00 43.900,00 12.300,00 3.000,00 2.100,00 125.800,00 3.459,81 116.095,50 0,00 100.730,39 194,70 113.700,00 116.600,00 24.700,00 0,00 498,23 51.120,90 4.808,98 0,00 551,75 336.620,90 710,75 0,00 0,00 402.100,00 20.548,25 13.200,00 0,00 11.148,05 0,00 10.199,80 0,00 12.251,75 Sonstige Rückstellungen Personalkosten Überstunden Urlaub Jubiläum Ausgleichsabgabe Altersteilzeit Übrige Ausstehende Rechnungen Archivierungskosten Prüfungs- und Beratungskosten Interne Jahresabschlusskosten 200,00 154.700,00 280.500,00 0,00 200,00 498,23 67.277,93 3.958,04 183.373,43 0,00 200,00 551,75 347.731,45 551,75 448.461,84 0,00 200,00 0,00 435.100,00 194,70 548.800,00 288.200,00 3.958,04 183.373,43 551,75 471.961,84 194,70 580.000,00 Plan-Ist-Vergleich 1. Umsatzerlöse / sonstige betriebliche Erträge Plan Ist TEUR TEUR Abweichung TEUR % 11.270 11.638 368 3,3 2. Personalaufwand 5.287 5.132 -155 -2,9 3. Materialaufwand 5.006 5.451 445 8,9 2 11 9 450,0 968 1.035 67 6,9 6. Zinsen und ähnliche Erträge 1 2 1 100,0 7. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0 10 10 - 8 1 -7 -87,5 4. Abschreibungen 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern Jahresüberschuss Anlage Seite II 6 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 1 Situationsbericht 1.1 Marktsituation Die Prognosen für den perspektivischen Bedarf an vollstationären Pflegeplätzen sind nicht eindeutig. Bei steigender Lebenserwartung der Menschen in Deutschland wird auch in Zukunft ein Anstieg der Pflegebedürftigen erwartet. Begründen lässt sich dies mit einer wesentlich höheren Wahrscheinlichkeit für eine demenzielle Erkrankung im höheren Lebensalter. Hauptgrund für die Inanspruchnahme eines Heimplatzes ist Demenz. Bis zu 70 % der derzeitigen Bewohner sind davon betroffen. Gleichzeitig verändern sich stetig Bedürfnisse und Anforderungen der direkt und indirekt betroffenen Klienten an die Art und den Umfang der Pflegeleistung. Dies betrifft sowohl die Standards und Qualität der Leistungsangebote als auch die Formen der Leistungserbringung. Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG, 2008) berücksichtigte bereits verstärkt die besondere Betreuungssituation demenziell erkrankter Menschen. So steht seit dem Jahr 2009 zusätzliches Betreuungspersonal zur Verfügung, die Finanzierung erfolgt durch die Pflegekassen. Zum 1. Januar 2015 wurde diese Leistung sogar noch ausgeweitet und steht seitdem allen Heimbewohnern zur Verfügung. Die Zahl der Betreuungskräfte im Unternehmen wurde damit deutlich erhöht. Versorgungskonzepte außerhalb von stationären Einrichtungen werden immer stärker nachgefragt. In Übereinstimmung mit der Pflegepolitik ist dabei der Differenzierung der individuellen Bedarfe Vorrang zu geben. Pauschalisierte Pflegeangebote werden früher oder später der Vergangenheit angehören, wobei dieser Neugestaltungsprozess der Altenpflege wesentlich durch die Bereitstellung finanzieller Ressourcen beeinflusst werden wird. Weitestgehend unabhängig davon, in welcher Form und mit welcher materiellen Basis die Altenpflege perspektivisch gestaltet werden soll, ist ein hoher Bedarf für die Pflege und Betreuung hilfebedürftiger Menschen zu erwarten. Gleichzeitig sinkt die Verfügbarkeit an ausgebildetem Personal, sodass eine Schere entsteht zwischen Pflegebedarf und Leistungserbringung. Die SAH hat sich mit ihrem Leistungsprofil auf die Marktsituation eingestellt und wird mit qualifizierten Angeboten, auch als tangierende Leistung, auf die Bedarfe zielgerichtet reagieren. Das Unternehmen agiert mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt, sodass die Umsatzerlöse 2016 auch als Maßstab für die nächsten Jahre angesehen werden können. Voraussetzung dabei ist die Beibehaltung der derzeitigen Kapazität. Perspektivisch wird es wichtig sein, den derzeitigen Marktanteil in der bestehenden Größenordnung auch durch Neubauvorhaben zu erhalten bzw. gegebenenfalls mit neuen Profilen zu ergänzen. Neben der damit verbundenen Wirtschaftskraft ist dies wesentliche Voraussetzung zur Erfüllung der strategischen Vorgaben der Gesellschafterin. Anlage Seite II 1 1.2 Chancen und Risiken 1.2.1 Chancen Konzeptionell hat sich das Unternehmen vorausschauend so aufgestellt, dass es auf aktuelle pflegepolitische und regional entstehende Bedarfe reagieren kann. Sowohl modernste Gebäudestandards als auch flächendeckende regionale Angebote ermöglichen weitestgehend, auf die Bedürfnisse der auf Hilfe Angewiesenen und deren Angehörigen einzugehen. Das Leistungsprofil ist weit gefächert, so dass sowohl spezialisierte Leistungen als auch Komplettversorgungen angeboten werden können. Die Mitarbeiter des Unternehmens werden durch vielfältige, an neuesten Erkenntnissen orientierte, Qualifizierungsmaßnahmen auf hohem fachlichem Niveau geschult. Die Leistungsentgelte stehen in einem angemessenen Verhältnis zur Leistungserbringung. Im Unternehmen werden Fachkräfte vor allem im Bereich der Altenpflege ausgebildet, damit der perspektivische Bedarf an Fachkräften intern besetzt werden kann. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss konnten bisher alle sich bewerbenden Ausgebildeten übernommen werden. Dies schafft Leistungsbereitschaft und Lernmotivation und sichert langfristig eine Verjüngung des Mitarbeiterstammes. Außerdem werden sich ständig verändernde Erkenntnisse über aktuell erworbenes Theoriewissen in die Praxis importiert. Allerdings ist im zunehmenden Maße festzustellen, dass die Besetzung freier Stellen in allen Bereichen durch Fachkräfte immer schwieriger wird. Wesentliche Gründe sind dabei die gestiegene Mobilität vor allem junger Mitarbeiter als auch der Wettbewerb der Träger von Altenpflegeeinrichtungen über Vergütungsinstrumente. Die SAH haben darauf reagiert und die Vergütungsstruktur im Geschäftsjahr 2016 angehoben. Darüber hinausgehende Vergütungserhöhungen werden in 2017 schrittweise umgesetzt. Weitere Anhebungen in 2018 sind geplant. Das Unternehmen möchte damit sicherstellen, auch in Zukunft im regionalen Vergleich ein für Arbeitskräfte attraktives Unternehmen zu bleiben. Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz setzt seit 2015 Leistungsverbesserungen bei der Pflege zu Hause und in stationären Einrichtungen um. Die ergänzenden Betreuungsangebote durch zusätzliche Betreuungskräfte stehen nun allen Pflegebedürftigen offen, bis 2014 waren sie nur Pflegebedürftigen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf (z. B. Demenzkranke) vorbehalten. Die Finanzierung des zusätzlichen Personals durch die Pflegeversicherung verbessert den Pflegealltag in den voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen. Zum 1. Januar 2015 stiegen auch die Leistungsbeträge für die stationäre Leistungserbringung aus der Pflegeversicherung. Diese Mehrvergütung ermöglichte der SAH Leipzig gGmbH zum einen die Personalschlüssel in den Einrichtungen zu verbessern und zum anderen die Gehaltsstruktur im gesamten Unternehmen anzuheben. Ab dem 1. Januar 2017 ergeben sich grundlegende Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II, die Auswirkungen auf den gesamten Pflegebereich haben. Mit der Umsetzung des zweiten Pflegestärkungsgesetzes ab 2017 ändert sich der Pflegebedürftigkeitsbegriff. Im Zentrum der Definition stehen nicht mehr allein die körperlichen Einschränkungen, sondern die Einschränkungen in der Selbstständigkeit. Damit finden neurologische und gerontopsychiatrische Diagnosen einen stärkeren Eingang in die Begutachtung. Bislang basierten die Begutachtung und die Zuordnung zu drei Pflegestufen vorrangig auf der Betrachtung von Verrichtungen, die bei körperlich beeinträchtigten Menschen häufiger auftreten. Statt der bisherigen drei Pflegestufen gibt es seit 2017 fünf Pflegegrade. Ausschlaggebend dafür, ob jemand pflegebedürftig ist, wird in Zukunft allein der Grad der Selbstständigkeit (Pflegegrad) sein. Anlage Seite II 2 Auch im Bereich der Abrechnung stationärer Pflegeleistungen ergeben sich ab 2017 gravierende Änderungen. Im bisherigen System des vollstationären Heimentgelts stiegen mit einer höheren Pflegestufe auch die Heimkosten im Bereich Pflege an. Dabei stieg in der Regel der Eigenanteil an den Kosten stärker als die Leistung der Pflegekassen, sodass Bewohner mit einer höheren Pflegestufe finanziell schlechter gestellt waren. Dieses System gehört seit dem 1. Januar 2017 der Vergangenheit an. Der sogenannte „einrichtungseinheitliche Eigenanteil“ (EEE) besagt, dass jeder Bewohner in einer bestimmten Einrichtung, gleich welchen Pflegegerades, den gleichen Betrag für die Pflege zahlen muss. Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und dem entsprechenden Begutachtungsverfahren bringt das zweite Pflegestärkungsgesetz auch Verbesserungen für die Pflegepraxis mit sich. Beispiel hierfür ist die Initiative zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation des Bundesministeriums für Gesundheit. Mit dem neu entwickelten Strukturmodel zur Entbürokratisierung wird der Dokumentationsaufwand erheblich reduziert, ohne fachliche Qualitätsstandards zu vernachlässigen oder haftungsrechtliche Risiken aufzuwerfen. Zum Beispiel werden im Pflege- und Betreuungsbericht nach dem neuen Strukturmodell nur noch Abweichungen von regelmäßig wiederkehrenden Maßnahmen der Grundpflege und Betreuung dokumentiert. Die Umstellung der Pflegedokumentation konnte im Jahr 2016 für alle Einrichtungen der SAH abgeschlossen werden. Wenn man die perspektivische Entwicklung der Marktsituation beachtet, scheint es sinnvoll, Geschäftsfelder zu erschließen, die eine Versorgung hilfebedürftiger Klientel außerhalb stationärer Einrichtungen ermöglicht. Fachlich fundiert sind dabei zu beachten: - dem individuellen Bedarf angepasste Versorgungsangebote die Kombination der Versorgungsstrukturen die Vernetzung der Versorgungsleistungen auch mit externen Partnern quartiersbezogene Gestaltung der Versorgungseinrichtungen Nach Einschätzung des BKSB (Bundesverband der kommunalen Senioren- und Behinderteneinrichtungen e. V.) kommt hierbei kommunal geleiteten Einrichtungen eine besondere Bedeutung zu. Sie können als unmittelbares Steuerungsinstrument für kommunalpolitische Zielstellungen wirken. In dieser Komplexität der Chancen sehen wir einen Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen. 1.2.2 Risiken Im Bereich der Altenpflege hat ein Vertrauensverlust gravierende Auswirkungen. Bei der Wahl des Heimes spielt deshalb das Image eine entscheidende Rolle. Um auf eventuelle Schwachstellen reagieren zu können, führt das Unternehmen Angehörigenbefragungen durch. Das damit erhaltene Feedback als auch die kontinuierliche Auswertung des Beschwerdemanagements ermöglichen zeitnahes Gegensteuern. Die letzte Befragung hat 2016 stattgefunden. Gemäß Pflege- und Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) als auch ambulant (PTVA) nach § 115 SGB XI werden Altenpflegeeinrichtungen nach Qualitätskriterien geprüft und erhalten eine Bewertungsnote. Diese wird veröffentlicht. Von dieser Benotung kann die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinflusst werden. Das Unternehmen hat sich deshalb intensiv auf die neue Situation eingestellt. Die Betriebsteile des Unternehmens wurden im Geschäftsjahr mit den Gesamtnoten „sehr gut“ bewertet. Allgemein wird aber eingeschätzt, dass die Prüfkriterien die tatsächliche Leistungsqualität nur unzureichend widerspiegeln. Mehrere Arbeitsgruppen der Spitzenverbände der Vertragspartner überarbeiten derzeit die Prüfrichtlinien. Die Geschäftsführung vertritt den Dachverband (BKSB) im Plenum der Vertragspartner. Es ist davon auszugehen, dass sich die Prüfkriterien kurz- und mittelfristig verschärfen, was eine Gefährdung der guten Benotung bedeutet. Das Unternehmen muss rechtzeitig auf dieses Risiko reagieren. Anlage Seite II 3 Messbare Risiken ergeben sich aus dem Auslastungsgrad sowie der vertragsgerechten Personalbesetzung. Maßnahmen der Personalakquise sind von großer Bedeutung und müssen in allen Bereichen Beachtung finden. Dazu gehören sowohl die Attraktivität des Unternehmens als auch die physischen und psychischen Arbeitsbedingungen. Darüber hinaus hat die SAH im Geschäftsjahr 2014 eine Stabsstelle „Belegungsmanagement“ eingerichtet. Ziel ist es, bestehende Kooperationen der Einrichtungen weiter auszubauen sowie neue Kooperationspartner für die Einrichtungen zu gewinnen, um damit die einzelnen Standorte mehr in das jeweilige Quartier einzubinden. Die Bildung dieser Stelle hat sich bewährt. Die stationären Pflegeplätze sind in allen Einrichtungen nahezu vollbelegt. Gemäß Förderkriterien im Rahmen Art. 52 Pflege-Versicherungsgesetz ist eine bauliche Veränderung der mit Fördermitteln errichteten bzw. sanierten vollstationären Einrichtung der Altenhilfe nicht oder nur bedingt möglich. Damit kann eine Anpassung auf pflegekonzeptionelle Erfordernisse nicht oder nur sehr bedingt erfolgen. Dies betrifft auch gegebenenfalls die notwendige Optimierung der Verwaltungs- und Bewirtschaftungsprozesse. Daraus können sich perspektivisch Wettbewerbsnachteile für Betreiber geförderter Pflegeeinrichtungen ergeben. Der Umgang mit Änderungsanträgen durch die Fördermittelbehörde kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend eingeschätzt werden. Ein unternehmensgefährdendes Risiko ist derzeit nicht erkennbar. 1.3 Betriebsergebnis Die Gesellschaft kann wiederum auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Das Jahr 2016 schließt mit einem Überschuss von 343.882,05 € ab. Daraus ergeben sich eine Umsatzrendite von 0,86 % und eine Eigenkapitalrendite von 1,89 %. Das Ergebnis zeigt die stabile wirtschaftliche Situation des Unternehmens und liegt um 35.359,76 € über dem Planergebnis von 308.522,29 €. Anlage Seite II 4 Mit Einführung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) zum 1. Januar 2016 wurde der Begriff der Umsatzerlöse erweitert. Die spezifischen Posten in der GuV wurden hierzu um den Posten „Umsatzerlöse nach § 277 Handelsgesetzbuch, soweit nicht in den Nummern 1 bis 4 der Anlage 2 PBV enthalten“ ergänzt. So wurde ein Großteil der Erträge, die bis zum 31. Dezember 2015 in den sonstigen betrieblichen Erträgen abgebildet wurden, nun in die Umsatzerlöse gegliedert. Daraus resultiert ein im Vergleich zum Vorjahr deutlich höherer Plan- und Istumsatz. - Die Umsatzerlöse stellen sich wie folgt dar: Plan: Ist: Abweichung: ≙ 39.789.081,40 € 40.093.027,79 € 303.946,39 € 0,76 % Übererfüllung Die Umsatzerlöse liegen im Ist um 304 T€ über Plan. Die SAH Leipzig gGmbH führte am Endes des Geschäftsjahres 2015 erfolgreich für einige Einrichtungen Pflegesatzverhandlungen (gültig ab 1. Januar 2016), welche zu deutlichen Mehreinnahmen führten, jedoch nicht in vollem Umfang im Plan Ansatz fanden (SAH „Goldener Herbst“, SAH „Heiterblick“, SAH „Kleinzschocher“, SAH „Naunhofer Straße“, SAH „Seniorenhof Plagwitz“). Darüber hinaus hat sich die Verteilung der Pflegestufen im Ist im Vergleich zum Plan verschoben, sodass deutlich mehr Pflegetage in den ertragreicheren Pflegestufen 3 und H abgerechnet werden konnten. Auch die Erträge des ambulanten Dienstes der SAH lagen im Jahr 2016 circa 218 T€ über Plan. Gegenläufig sind geplante Umsätze für die Betreibung der Asylunterkunft Waldstraße in Höhe von 218 T€. Zum Zeitpunkt der Planung war nicht bekannt, dass umfangreiche Baumaßnahmen für die Vermietung notwendig sein werden. Erträge aus Vermietung wurden in 2016 daher nicht generiert. Folgende prozentuale Verteilung der Pflegestufen ergibt sich im Jahr 2016: Pflegestufe I: 33,88 % Pflegestufe II: 41,17 % Pflegestufe III/H: 24,95 % (2015: 34,32 %) (2015: 39,89 %) (2015: 25,79 %) Die sonstigen betrieblichen Erträge stiegen im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 195 T€. Hauptursache hierfür sind die erhöhten Erstattungen der Krankenkassen aus dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) (87 T€) sowie die periodenfremden Erträge (139 T€), die im Wesentlichen die Fernwärmeendabrechnung aus 2015 enthalten. Der Personalaufwand liegt im Geschäftsjahr 2016 um 57 T€ über Plan. Die Gesellschaft führte zum 1. Januar 2016 sowie 1. August 2016 Gehaltssteigerungen durch. Der Personalbestand stieg gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 25 Vollzeitäquivalente. Die Erhöhung ist im Wesentlichen auf die Beschäftigung von zusätzlichem Hauswirtschaftspersonal zurückzuführen, welches vor allem in der Goyastraße zur Gebäudereinigung beschäftigt wird. Diese Leistung wurde bis Ende 2015 in der gesamten SAH fremdvergeben. In der Einrichtung SAH „Goyastraße“ wird sie jedoch seit Eröffnung durch eigene Mitarbeiter durchgeführt. Mit dem Jahresabschluss wurden betriebsnotwendige Rückstellungen in Höhe von 1.032 T€ berücksichtigt. Die positive Marktsituation sowie die wettbewerbsfähige Vergütungsstruktur waren wesentliche Erfolgskriterien. 1.4 Leistungsprofil Hauptleistungsbereich ist nach wie vor die stationäre Altenpflege. Tangierende, satzungsgemäße Geschäftsfelder ergänzen das Portfolio: Anlage Seite vollstationäre Pflege teilstationäre Pflege (Tagespflege) Verhinderungspflege/Seniorenbetreuung II 5 - ambulante Pflege Ergotherapie-Praxis Physiotherapie-Praxis altersgerechtes Wohnen zentrale Dienste (interner Leistungsbereich) 1.5 Personalentwicklung Der Personaleinsatz orientiert sich an der fiktiven Rahmenvereinbarung zwischen den Spitzenverbänden der Kostenträger und der Einrichtungsträger. - Entsprechend dem differenzierten Bedarf nach Pflegestufen ergibt sich folgende Personalstruktur zum 31. Dezember 2016: * * * * * * * Leitung Pflegedienst Funktionsdienst Hauswirtschaft Küche Verwaltung Technik - Ausbildung * zur Pflegefachkraft * zum Koch - Zusätzlich Beschäftigte * FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) * Bundesfreiwilligendienst * AGH MAE 1.6 Angaben zu den Organen 8 552 120 101 77 49 53 MA MA MA MA MA MA MA 65 Azubis 4 Azubis 6 Beschäftigte 2 Beschäftigte 64 Beschäftigte Die Angabe zu den Organen ist aus dem Anhang Punkt 4 zu entnehmen. 2 Ertrags- und Kapitalstruktur 2.1 Ertragslage Aus der Gewinn- und Verlustrechnung ergibt sich folgende Übersicht: Betriebliche Erträge Betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis Investitionsergebnis Finanzergebnis Neutrales Ergebnis Jahresergebnis 2013 T€ 31.609 31.072 537 -300 36 79 352 2014 T€ 32.410 31.154 1.256 -1.076 47 198 425 2015 T€ 34.071 32.343 1.728 -1.615 26 218 357 2016 T€ 35.719 34.170 1.549 -1.651 29 417 344 Zum 31. Dezember 2016 erzielte die SAH Leipzig gGmbH einen Jahresüberschuss in Höhe von 344 T€. Bei einem Jahresumsatz von 40.093 T€ wurde damit eine Umsatzrentabilität von 0,86 % erreicht. Anlage Seite II 6 2.2 Vermögenslage 31.12.2015 T€ 31.12.2016 T€ Vermögen Mittel- und langfristig gebundenes Vermögen Kurzfristig gebundenes Vermögen Vermögen insgesamt 94.785 5.159 99.944 106.717 2.409 109.126 Kapital Eigenkapital Eigenkapitalähnliche Mittel und mittel- und langfristiges Fremdkapital Kurzfristiges Fremdkapital Kapital insgesamt 17.852 73.585 8.507 99.944 18.155 81.126 9.845 109.126 Die Anlagenintensität bezogen auf das Sachanlagevermögen beträgt zum 31. Dezember 2016 97,73 %. Das Anlagevermögen (106.717 T€) ist durch Eigenkapital und durch Fördermittel sowie Fremdkapital mittel- und langfristig finanziert. Der Anlagendeckungsgrad (EK) beträgt 17,01 %. Im Jahr 2016 wurden Investitionen in Höhe von 16.612 T€ getätigt. Hiervon entfallen 13.230 T€ auf die Baumaßnahmen Goyastraße (3.531 T€), Nexö Haus 2 (4.698 T€), Waldstraße (3.757 T€) und Görlitzer Straße (1.244 T€) sowie 868 T€ auf den Grundstückserwerb Görlitzer Straße und 682 T€ auf den Grundstückserwerb „Dauthestraße“. Des Weiteren wurden Ersatzinvestitionen getätigt. Für die Baumaßnahmen wurde im Jahr 2016 Fremdkapital in Höhe von insgesamt 13.277 T€ aufgenommen. Anlage Seite II 7 Anhand der nachfolgenden Kapitalflussrechnung wird die finanzielle Entwicklung dargestellt. Aus ihr ist erkennbar, wie die von dem Unternehmen erwirtschafteten und die ihm von außen zugeflossenen Finanzierungsmittel im Berichtszeitraum verwendet wurden. 2016 2015 € Jahresergebnis € 344 357 +4.305 +3.802 -465 -182 -1.241 -1.477 -164 +56 +253 +312 Gegenständen des Anlagevermögens +43 +2 Zinsaufwendungen (+) / Zinserträge (-) +1.306 +1.045 Ertragsteueraufwand (+)/-ertrag (-) +7 +5 Ertragsteuerzahlungen (+/-) -7 -5 +4.381 +3.915 -22 -60 +14 +1 Abschreibungen (+)/Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des Anlagevermögens Zunahme (+)/Abnahme (-) der Rückstellungen Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)/Erträge (-) Zunahme (-)/Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Zunahme (+)/Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Gewinn (-)/Verlust (+) aus dem Abgang von Mittelzufluss/-abfluss aus laufender Geschäftstätigkeit Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen (-) Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens (+) Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen (-) Erhaltene Zinsen (+) Mittelzufluss/-abfluss aus der Investitionstätigkeit Auszahlungen an Gesellschafter (-) -17.462 -15.682 +29 +26 -17.441 -15.715 -41 -41 Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten (+) Auszahlungen für die Tilgung von Anleihen und (Finanz-) Krediten (-) Gezahlte Zinsen (-) Mittelzufluss/-abfluss aus der Finanzierungstätigkeit +14.182 +15.365 -2.732 -1.597 -1.358 -1.048 +10.051 +12.679 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Periode (+) -3.009 4.362 879 3.483 Finanzmittelfonds am Ende der Periode 1.353 4.362 Der Bestand entspricht dem Bestand an flüssigen Mitteln abzüglich der treuhänderisch verwalteten Mittel am 31. Dezember 2016. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2016 stets gewährleistet. Anlage Seite II 8 2.3 Kennziffern Die folgende Übersicht stellt die wichtigsten Kennziffern des Unternehmens im Jahresvergleich 2014 bis 2016 dar: Ist 2015 425 357 357 309 344 34.444 35.555 1,00 1,23 20,00 20,79 67,86 66,46 2,00 2,42 31.12.2014 31.12.2015 38.033 0,94 19,05 63,44 2,00 31.12.2015 39.789 0,78 18,66 72,43 1,69 31.12.2016 40.093 0,86 18,31 64,17 1,89 31.12.2016 17,86 82,14 18,83 17,76 82,24 18,44 16,64 83,36 17,01 Geschäftsjahr Jahresergebnis T€ Umsatzerlöse Umsatzrentabilität Materialaufwandsquote Personalaufwandsquote Eigenkapitalrentabilität Bilanzstichtag T€ % % % % Eigenkapitalquote Fremdkapitalquote Anlagendeckungsgrad (EK) % % % 2.4 Neuberechnung nach BilRUG Ist 2015 Plan 2016 Ist 2016 Ist 2014 20,33 79,67 21,39 17,86 82,14 18,83 Finanz- und Liquiditätslage Die folgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Kreditvolumens und die Entwicklung der Liquidität. Im Jahr 2016 wurden Kredite in Höhe von 13.277 T€ aufgenommen, die ausnahmslos der Finanzierung der Investitionsmaßnahmen dienten. Dem Unternehmen wurde ein Bürgschaftsrahmen in Höhe von 11 Mio. € durch die Gesellschafterin eingeräumt. Anlage Seite II 9 Weiterhin wurde dem Unternehmen ein Kreditrahmen als Dispokredit gewährt. Damit ist eine sichere Finanzlage gewährleistet. Der Dispokredit wurde zum 31. Dezember 2016 in Höhe von 906 T€ in Anspruch genommen. Dieser diente der Vorfinanzierung der Baumaßnahme Görlitzer Straße. Ein Teil der Kredite wird variabel verzinst. Damit konnten in der Vergangenheit wesentliche Kosteneinsparungen im Zinsaufwand erzielt werden. Der Bestand an liquiden Mitteln ist im Vergleich zum Vorjahr um 2.938 T€ gesunken. Im Bestand zum 31. Dezember 2015 sind allerdings 1.706 T€ an Kreditmitteln zur Finanzierung von Investitionsmaßnahmen enthalten. In 2016 entstanden außerdem im Rahmen der Vorbereitung der Baumaßnahme Görlitzer Straße bereits Kosten, die noch nicht durch Kreditmittel gedeckt sind, da die Kreditaufnahme erst im Jahr 2017 erfolgt. Darüber hinaus wurden im Zusammenhang mit der Baumaßnahme Nexö Haus 2 und dem damit verbundenen Neubau einer Küche und Wäscherei Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände in Höhe von 557 T€ aus Eigenmitteln finanziert. 3 Risikomanagement/Risikobericht 3.1 Aufbau Das Unternehmen verfügt über ein Risikomanagement, zuletzt aktualisiert IV/2016, welches den Anforderungen gemäß dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz (KonTraG) im vollen Umfang gerecht wird. Das Risikomanagementsystem gewährleistet für alle Geschäfte eine regelmäßige Bestandsaufnahme und Analyse wesentlicher Risiken sowie Regelungen zum Einleiten geeigneter Steuerungsmaßnahmen. 3.2 Wesentliche Risikofelder 3.2.1 Marktsituation * * * * Bedarfsentwicklung Marktanteil Nachfrage (Auslastung) Preiskalkulation (Wettbewerbsfähigkeit) Anlage Seite II 10 3.2.2 Betriebliche Situation * * * * Ertragslage Betriebsergebnis Liquidität Rendite 3.2.3 Personalsituation * * * * * * Personalaufwendungen Personalentwicklung Personalschlüssel (Aufwendungen) Fachkräftegewinnung Fluktuation Qualifikation (Aus-, Fort- und Weiterbildung) 3.3 Innenrevision Das Risikomanagement wird ergänzt durch planmäßige interne Revision. Dabei werden Verfahren und Zustände analysiert, die sich aus Veränderungen der Gesetzeslage ergeben, anlassbezogen und/oder risikobehaftet sind. Die Prüfaufträge wurden unterjährig aktualisiert. 3.4 Qualitätssicherung Das Unternehmen hat ein Qualitätssicherungssystem nach EFQM (European Foundation for Quality Management) installiert. Die Auswertung erfolgt jährlich. 3.5 Betriebliches Gesundheitsmanagement Das Unternehmen hat ein betriebliches Gesundheitsmanagement installiert. Im Unternehmen wurden 2016 Gesundheitstage durchgeführt. Außerdem konnten Mitarbeiter an Präventivkursen teilnehmen, die in den Einrichtungen stattfanden. Auch eine mobile Massage wurde angeboten und finanziell unterstützt. 3.6 Fraud Das Unternehmen hat Festlegungen zur Verhinderung doloser Handlungen getroffen. Es wurden keine Verstöße festgestellt. 3.7 Corporate Governance Die Gesellschafterin hat einen verbindlichen Kodex für die kommunalen Gesellschaften entwickelt. Die Einführung des „Leipziger Corporate Governance Kodex“ wurde ab dem Geschäftsjahr 2014 durch den Stadtrat beschlossen. Im Geschäftsjahr 2016 sind keine bestandsgefährdenden Risiken aufgetreten. Anlage Seite II 11 3.8 Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Führungspositionen Am 1. Mai 2015 trat das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst in Kraft. Sowohl im Aufsichtsrat, als auch in der ersten und zweiten Leitungsebene wurde ein Mindestanteil der unterrepräsentierten Geschlechtergruppe von 30 % festgelegt. Die Einhaltung dieser Zielgröße wird jährlich geprüft und in einem Bericht der Geschäftsführung festgehalten. Bereits zum Festlegungszeitpunkt wurde der definierte Mindestanteil der unterrepräsentierten Geschlechtergruppe im Aufsichtsrat sowie in der ersten und zweiten Leitungsebene erreicht. 4 Leistungsangebot 2016 4.1 Stationäre Pflege Einrichtung SAH „Martin Andersen Nexö“ SAH „Seniorenpark Dölitz“ SAH „Goldener Herbst“ SAH „Heiterblick“ SAH „Seniorenhof Plagwitz“ SAH „Am Auenwald“ SAH „Naunhofer Straße“ SAH „Kleinzschocher“ SAH „Goyastraße“ Gesamt 4.2 Tagespflegeplätze 298 117 120 120 118 72 126 90 150 1.211 12 14 26 Altersgerechtes Wohnen 28 Wohneinheiten 48 Wohneinheiten 29 Wohneinheiten 52 Wohneinheiten 36 Wohneinheiten 2016 4.3 Vollstationäre Plätze (SAH (SAH (SAH (SAH (SAH „Seniorenpark Dölitz“, Bornaische Straße 186 b + d) „Martin Andersen Nexö“, Kregelstraße 43/43a) „Am Auenwald“, Brandvorwerkstraße 91) „Goyastraße“, Goyastraße 12/14) – Eröffnung 1. Mai 2016 „Martin Andersen Nexö“, Riebeckstraße 53A/B) – Eröffnung 1. September Ambulante Pflege 140 Betreute 4.4 Ergotherapie-Praxis 190 Patienten 4.5 Physiotherapie-Praxis 42 Patienten Anlage Seite II 12 4.6 Auslastung Jahresdurchschnittsbelegung 2016 Einrichtung Ist Belegung Jahresdurchschnitt 2015 Am Auenwald Plankapazität (zum Jahresende 2016) Ist Belegung Jahresdurchschnitt 2016 Pflegetage Soll 2016 Pflegetage Ist 2016 IstAuslastung 2016 in % 70,53 72 71,23 26.280 26.000 98,93 % Goldener Herbst 116,84 120 118,42 43.800 43.225 98,69 % Heiterblick 117,81 120 117,36 43.800 42.835 97,80 % Martin Andersen Nexö Seniorenpark Dölitz 282,77 298 285,00 108.770 105.669 97,15 % 115,14 117 116,28 42.705 42.441 99,38 % Seniorenhof Plagwitz 115,64 118 115,99 43.070 42.406 98,46 % 88,69 90 88,99 32.850 32.483 98,88 % 121,10 126 121,84 45.990 44.494 96,75 % 147,00 150 146,63 54.750 53.521 97,76 % 1.175,52 1.211 1.181,74 442.015 433.074 97,98 % 10,18 14 11,15 3.650 2.908 79,67 % 9,51 12 8,54 3.129 2.234 71,40 % 19,69 26 6.779 5.142 75,85 % Kleinzschocher Naunhofer Straße Goyastraße 12/2015) (ab Gesamt stationär Heiterblick Tagespflege M. A. Nexö Tagespflege Gesamt teilstationär 5 Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2016 - Eröffnung „Altersgerechtes Wohnen Goyastraße“ Eröffnung der Physiotherapie-Praxis am Standort „Goyastraße“ Fertigstellung Gesamtkomplex Martin Andersen Nexö Grundstückskauf Dauthestraße Beschluss zum Bau eines Altenpflegeheims und Altersgerechten Wohnens „Görlitzer Straße“ Beschluss zum Umbau des Standorts Waldstraße 80 für eine Flüchtlingsunterkunft Umstellung aller Bewohner und Klienten auf die ab 1. Januar 2017 im Rahmen des Pflegestärkungsgesetz II geltenden Änderungen Anlage Seite II 13 6 Prognosebericht 6.1 Ausgangssituation Die Leistungsangebote des Unternehmens im Bereich der Altenpflege und ergänzenden Bereichen orientieren sich am perspektivischen Bedarf sowie an der demografischen Entwicklung. Daher hat die Geschäftsführung dem Aufsichtsrat Möglichkeiten der Kapazitätserweiterung zur Entscheidung vorgelegt. Daraus resultiert der Beschluss Neubau „Görlitzer Straße“. 6.2 Investitionen bauliche Anlagen - Altersgerechtes Wohnen „Görlitzer Straße“ * Planinvestkosten: 4.935 T€ * Fertigstellung: 2018 * Höhe Fremdkapital: 4.935 T€ - Pflegeeinrichtung „Görlitzer Straße“ * Planinvestkosten: 13.981 T€ * Fertigstellung: 2018 * Höhe Fremdkapital: 13.981 T€ Die Kreditaufnahme ist für 2017 geplant. - 6.3 Waldstraße 80 * Planinvestkosten: 5.300 T€ * Fertigstellung: 2017 * Höhe Fremdkapital: 5.300 T€ Perspektivische Leistungsstruktur 2017 Einrichtung SAH „Martin Andersen Nexö“ SAH „Seniorenpark Dölitz“ SAH „Goldener Herbst“ SAH „Heiterblick“ SAH „Seniorenhof Plagwitz“ SAH „Am Auenwald“ SAH „Goyastraße“ SAH „Naunhofer Straße“ SAH „Kleinzschocher“ gesamt SAH 6.4 Vollstationäre Plätze 298 117 120 120 118 72 150 126 90 1.211 Tagespflegeplätze Wohneinheiten 12 14 26 84 28 29 52 193 Erwartung Aus heutiger Sicht wird eingeschätzt, dass im Geschäftsjahr 2017 ein Überschuss von mindestens 372 T€ erzielt wird. Dies ist das Ergebnis des Wirtschaftsplanes 2017, welcher in der Aufsichtsratssitzung vom 6. Dezember 2016 beschlossen wurde (Beschluss 11/2016). Das Ergebnis stützt sich auf folgende Eckwerte: Umsatzerlöse 44.504 T€, Personalaufwand 28.103 T€ und Materialaufwand 7.432 T€. Maßgebend für die Erreichung des Planes ist die Realisierung einer durchschnittlich 98%igen Auslastung über alle Einrichtungen der SAH. Anlage Seite II 14 Im Dezember 2015 wurde das Altenpflegeheim SAH „Am Rosental“ geschlossen. Das Objekt wurde im Jahr 2016 saniert und dient im Anschluss als Unterkunft für Flüchtlinge. Hierfür wird mit der Stadt Leipzig ein Mietvertrag über mindestens fünf Jahre geschlossen. Leipzig, 13. März 2017 Stefan Eckner Geschäftsführer Anlage Seite II 15 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Anlage 4/1 LAGEBERICHT FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2016 1. Geschäfts- und Rahmenbedingungen Der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB) erbringt - Leistungen nach § 75 SGB XII, - Leistungen nach SGB V (Behandlungspflege im Rahmen des ambulanten Pflegedienstes) - Leistungen nach SGB VIII und hoheitliche Aufgaben. Weiterhin führt er eine logopädische Praxis, deren Leistungen mit den Krankenkassen abgerechnet wird. Der SEB umfasst 13 Betriebsteile mit folgender Platzkapazität/Auslastung zum Stichtag 31.12.2016: Wohnstätte Breunsdorffstraße Auslastung Wohnstätte Losinskiweg Auslastung Wohnstätte Am Vorwerk Auslastung Wohnstätte Volksgartenstraße Auslastung Ambulant betreutes Wohnen Auslastung Plätze Erwachsene Auslastung Wohnheim Dahlienstraße Auslastung Wohnheim Am Kirschberg/Filatow Auslastung Wohnheim Dieskaustraße (umA) Auslastung Wohnheim Riebeckstraße, Haus 3 (umA) Auslastung Käthe-Kollwitz-Haus Auslastung Kita „Schatzkiste“ Kregelstraße Auslastung Kita St. Georg Auslastung Frühförderstelle 40 40 56 56 44 43 32 31 172 170 40 41 32 30 21 16 22 21 (45) (10) 36 35 16 16 52 51 (200) 85 69 85 69 (200) 64 54 300 223 75 75 24 24 175 173 108 106 97 Logopädische Praxis 131 Plätze Kinder u. Jugendliche Auslastung 115 108 DIGITALE KOPIE 364 277 99 99 283 279 228 Anlage 4/2 Der SEB verfügt über 172 Plätze in Wohnheimen für Erwachsene, 52 Plätze in Außenwohngruppen sowie eine zugelassene Kapazität von 85 Plätzen im ambulant betreuten Wohnen und hat ca. 200 Besucher im Gemeindezentrum Nordost. Für Kinder und Jugendliche werden 115 Plätze in Wohnheimen vorgehalten (einschließlich der beiden neuen Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Ausländer). Aufgrund der immensen Nachfrage nach Plätzen für schwerstmehrfachbehinderte Kinder ist aktuell eine Überbelegung um 1 Kind auf 41 Plätze genehmigt/läuft der Antrag auf Verlängerung. Sowohl in den Wohnstätten für Erwachsene als auch in den Wohnheimen für Kinder war in 2016 eine sehr gute Auslastung zu verzeichnen. In allen Einrichtungen gibt es bereits Wartelisten in Bezug auf frei werdende Plätze. Die zeitweise Nichtbelegung von Plätzen resultiert dabei - aus Übergängen in Außenwohngruppen und von den Bearbeitungsfristen bei den Kostenzusagen durch die Kostenträger sowie - aus den Raumbedarfen bei der anstehenden Sanierung in der Wohnstätte Volksgartenstraße. Die aktuelle Auslastungssituation ist zum einen der allgemeinen Nachfrage nach solchen Leistungsangeboten zuzurechnen - zum anderen auch der gegebenen Leistungsqualität im SEB. Die genehmigte Kapazität im Käthe-Kollwitz-Haus von 45 Plätzen wird nicht vorgehalten - derzeit sind maximal 10 Kinder in der Einrichtung unterbringungsfähig. Die Plätze sind derzeit mit 10 Kindern belegt. Der SEB verfügt über 364 Plätze in heilpädagogischen Horten und aktuell 99 Plätze in heilpädagogischen Kindertagesstätten. Die Belegung von Hortplätzen ist direkt abhängig von der Entwicklung der Schülerzahlen in der Sprachheilschule und der Sehbehindertenschule. Es ist aber auch nicht zu verkennen, dass die räumlichen Rahmenbedingungen in der Martinstraße und in der Uhlandstraße ihren Beitrag zum Rückgang der Belegung lieferten. Umso wichtiger ist die Investition in den GTB-Neubau in der Friedrich-Dittes-Straße, der beide Einrichtungen im IV- Quartal 2017 ablösen wird. Mit Schließung der Uhlandstraße zum 30.06.2016 werden die Hortkinder der Sprachheilschule an den Standorten Martinstraße und Karl-Vogel-Straße betreut. Die Schule als Betreuungsobjekt stellt eine Übergangslösung bis zum Abschluss der Bauarbeiten in der Friedrich-Dittes-Straße dar. Mit Eröffnung der neuen Ganztagsbetreuungseinrichtung wird eine Kapazität von 225 Plätzen vorgehalten. DIGITALE KOPIE Anlage 4/3 Im heilpädagogischen Kita-Bereich wurde zum Schuljahreswechsel 2016 mit der Schließung der Uhlandstraße die Kapazität um 20 Plätze gesenkt. Durch die parallele Einführung von I-PlusAngeboten kann in der Gesamtheit aktuell die gegebene Nachfrage gedeckt werden. Mit der Komplex-Kita „Schatzkiste“ in der Kregelstraße und der integrativen Kita St. Georg verfügt der SEB im Regelbereich über eine Kapazität von 283 Plätzen. Das Jahr 2016 war geprägt von - dem Abschluss der Teilsanierung von Haus 2 in der Riebeckstraße und Vermietung als Asylbewerberunterkunft, - der Fördermittelbewilligung für den GTB-Neubau in der Friedrich-Dittes-Straße im Juni 2016 und Baustart zum 01.07.2016, - dem Baubeginn für die künftige Komplexkita „Um die Welt“ in der Plovdiver Straße im Mai 2016, - der Schließung des Objektes Uhlandstraße zum 30.06.2016 und der Inbetriebnahme der Sprachheilschule zum Schuljahresbeginn 2016 (mit GTB-Angebot für die Klassen 4 - 6 und dem Betrieb der Ausgabeküche), - der Inbetriebnahme der umA-Einrichtung Dieskaustraße im Juli 2016, - dem Abschluss der Sanierung Riebeckstraße, Haus 3 und der Inbetriebnahme der umAEinrichtung im Oktober 2016, - der Inbetriebnahme der neuen Großküche in der Riesaer Straße im Oktober 2016 (verbunden mit Schließung und Rückbau am alten Standort), - der Erweiterung des Außenbereiches für unser geschlossenes Leistungsangebot im Losinskiweg im September 2016, - Übernahme des Neubaus Leinestraße 2b und Vermietung an das Sozialamt im September 2016 sowie Fertigstellung des Bestandsbaus Bornaische Straße 215 zum Jahresende 2016 (Vermietung als Asylbewerberunterkunft), - der Vorbereitung des Abrisses „alte Großküche/alte Sprachheilschule“ in der FriedrichDittes-Straße, - den Planungsmaßnahmen für den 2. Bauabschnitt in der Friedrich-Dittes-Straße (Krippenneubau in 2017 und Sanierung des Bestandsbaus in 2018 als künftige Komplexkita), - der Vorbereitung von grundlegenden Sanierungsmaßnahmen in der Wohnstätte Volksgartenstraße, - der Vorbereitung des Flächenerwerbs Friedrichshafner Straße 141-145 als künftigen Neubaustandort für das Gemeindezentrum Nordost, - der Neuverhandlung der SGB-V-Leistungen mit den Krankenkassen zum 01.10.2016, - der Verhandlung der Leistungsentgelte SGB VIII (umA) zum 01.12.2016, DIGITALE KOPIE Anlage 4/4 - der Neuvereinbarung der SGB-XII-Leistungsangebote zum 01.01.2017, - der Auseinandersetzung mit den Rechtsveränderungen in 2016 (PSG II und PSG III)/zum 01.01.2017 (BTHG), - der Vorbereitung der Einführung der neuen Entgeltordnung im TVöD zum 01.01.2017 sowie - des neuen Personalabrechnungsverfahrens LOGA zum 01.01.2017. Für den Themenkreis „Tagesstruktur für nicht werkstattfähige Menschen“ am Standort Riesaer Straße läuft die Vorbereitung des Förderantrages für eine Umsetzung in 2017 und für den Themenkreis „Integrationsbetrieb“ sind mit dem beschlossenen BTHG Grundlagen geschaffen, die eine Beschlussfassung und Umsetzung in 2017 erwarten lassen. DIGITALE KOPIE Anlage 4/5 2. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 2.1 Ertragslage Umsatzerlöse Andere aktivierte Eigenleistungen sonstige Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Rohergebnis Personalaufwand Abschreibungen sonstige Aufwendungen Betriebsergebnis Finanzergebnis Ergebnis nach Steuern sonstige Steuern Jahresüberschuss 2016 T€ 21.731 % 92,7 2015 T€ 19.647 % 91,8 95 0,4 39 0,2 1.628 23.454 6,9 100 1.721 21.407 8,0 100 -3.030 20.424 -12,9 87,1 -2.797 18.610 -13,1 86,9 -17.540 -908 -1.890 86 -74,8 -3,9 -8,1 0,4 -16.107 -828 -1.641 34 -75,2 -3,9 -7,7 0,2 -2 84 -4 80 0,0 0,4 0,0 0,3 -15 19 -15 4 -0,1 0,1 -0,1 0,0 Die Umsatzerlöse von T€ 21.731 erhöhten sich ggü. 2015 um 10,6 %. Die Steigerung resultiert im Wesentlichen aus dem - ganzjährigen Betrieb der Komplexkita Schatzkiste in 2016 - der Inbetriebnahme der beiden umA-Einrichtungen - der Neuverhandlung von Leistungsentgelten und - der Umgliederung von sonstigen betrieblichen Erträgen in die Umsatzerlöse in Folge des BilRUG. Die aktivierten Eigenleistungen in Höhe von T€ 95 betreffen im Wesentlichen Leistungen des Hausmeisterbereichs im Zuge der Modernisierung Sanierung der Bornaischen Straße, der Riebeckstraße 63, Haus 3, sowie Arbeiten am Objekt Elsterstausee. Die Verringerung der sonstigen Erträge ggü. dem Jahr 2015 ist darauf zurückzuführen, dass eine Umgliederung im Rahmen des BilRUG in die Umsatzerlöse erfolgt ist. Die Erlöse aus Vermietung und Verpachtung, Nutzungsentgelt und Betriebskosten Riebeckstraße werden nunmehr unter den Umsatzerlöse ausgewiesen und nicht mehr als sonstige betriebliche Erträge. DIGITALE KOPIE Anlage 4/6 Das Rohergebnis in Höhe von T€ 20.424 stieg ggü. 2015 um 9,8 %. Darin enthalten sind T€ 900 für Zeitarbeit, die inhaltlich dem Personalaufwand zuzurechnen sind (2015: T€ 769). Der Personalaufwand in Höhe von T€ 17.540 stieg um 8,9 % ggü. 2015 (T€ 16.107). Der Anteil des Personalaufwands an den Gesamtkosten liegt bei ca. 74,8 % und ist damit in einem hohen Maße prägend für den Gesamtaufwand. Ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung des SEB ist das Verhältnis vom Zuwachs der Personalkosten (+8,9 % ggü. 2015) zum Zuwachs der Gesamtleistung (+9,6 % ggü. 2015). Wie in 2015 überwog auch in 2016 der Leistungszuwachs. Die Personalkostenlastigkeit der Gesamtaufwendungen hat sich geringfügig verringert. Die Entwicklung von Personalkosten im Verhältnis zu den Leistungen bedarf weiterhin einer stringenten Überwachung und muss in die für den 01.03.2018 anstehenden grundhaften Neuverhandlungen im SGB XII einfließen. Der im Jahr 2012 eingeleitete und in 2013/2014 konsequent fortgesetzte Weg zur wirtschaftlichen Gestaltung der Leistungsangebote konnte auch in 2016 fortgeführt werden. Das vierte Jahr in Folge konnte ein positives Betriebsergebnis erzielt werden. DIGITALE KOPIE Anlage 4/7 2.2. +/+/+/+/- -/+ +/- -/+ +/- Finanzlage 2016 2015 T€ T€ 80 4 908 828 -217 186 -515 -455 2.044 23 -4.735 162 4.707 116 2 9 2 15 2.276 888 -8 -8 -2.929 -1.086 -2.942 -1.094 0 0 995 -800 1.031 363 0 -13 1.031 545 Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfand der Periode 365 -99 339 -438 Finanzmittelfonds am Ende der Periode 266 -99 Laufende Geschäftstätigkeit Jahresüberschuss Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens Zunahme/Abnahme der Rückstellungen Zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge aus der Investitionsfinanzierung übrige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Gewinn/Verluste aus den Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens Zinsaufwendungen/Zinserträge Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit - Investitionstätigkeit Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögens Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen Cashflow aus Investitionstätigkeit Finanzierungstätigkeit + + - Einzahlung aus Eigenkapitalzuführung Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen/Zuwendungen gezahlte Zinsen Cashflow aus Finanzierungstätigkeit DIGITALE KOPIE Anlage 4/8 2.3 Vermögenslage Vermögensstruktur Anlagevermögen = langfristig gebundenes Vermögen 31.12.2016 T€ 31.12.2015 % T€ Veränderung % T€ 18.670 68,5 16.543 81,5 2.127 • aus Lieferungen und Leistungen 2.828 10,4 3.394 16,7 -566 • übrige Rechnungsabgrenzungsposten 5.275 11 19,4 0,0 138 7 0,7 0,0 5.137 4 470 1,7 223 1,1 247 8.584 31,5 3.762 18,5 4.822 27.254 100,0 20.305 100,0 6.949 5.233 19,2 3.271 16,1 1.962 12.307 45,2 11.791 58,1 516 404 1,5 619 3,0 -215 549 7.230 2,0 26,5 395 3.804 1,9 18,7 154 3.426 1.505 5,5 291 1,4 1.214 26 0,1 134 0,7 -108 9.714 35,6 5.243 25,8 4.471 27.254 100,0 20.305 100,0 6.949 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände liquide Mittel kurzfristig gebundenes Vermögen Kapitalstruktur Eigenkapital Sonderposten Rückstellungen kurzfristige Verbindlichkeiten • aus Lieferungen und Leistungen • übrige • mittel-/ langfristige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten kurz- und mittelfristiges Fremdkapital Das Anlagevermögen hat sich infolge von bereits abgeschlossenen Investitionen und getätigten Anschaffungen im Bereich der Ausstattung auf T€ 18.670 ggü. 2015 um 12,9 % erhöht. Das kurzfristig gebundene Vermögen hat sich um T€ 4.821 erhöht, dies resultiert insbesondere aus der Aktivierung von Fördermitteln für die Investitionen gegenüber der Stadt Leipzig in Höhe von T€ 249 und der SAB in Höhe von 4.964. Kassenbestände und Bankguthaben sind um T€ 247 gestiegen. In den liquiden Mitteln sind die bereits geflossenen Zuschüsse für die Bauprojekte Käthe-Kollwitz-Haus und die Plovdiver Straße, welche zweckentsprechend zu verwenden sind sowie die Verwahrgelder (treuhänderisch geführte Kassen und Bankkonten) der Bewohner ausgewiesen. DIGITALE KOPIE Anlage 4/9 Die notwendige Bildung von Rückstellungen beläuft sich auf T€ 404 und verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 215. Die Senkung resultiert aus der Inanspruchnahme der im Vorjahr gebildeten Rückstellung für die neuverhandelten SuE-Tarife. Die Bilanzsumme erhöhte sich ggü. 2015 um T€ 6.949. 2.4 Entwicklung der offenen Forderungen Die offenen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen haben sich gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2015 um T€ 566 auf T€ 2.828 verringert. Darin enthalten sind die Forderungen in einer Höhe von ca. T€ 1.722, die aus dem Leistungsmonat Dezember resultieren und erst im Januar 2017 fällig sind, demzufolge per Stichtag 31.12.2016 offen sein müssen. 3. Angabe der Finanzbeziehungen zur Stadt Leipzig gemäß § 30 Satz 2 SächsEigBVO a) Zuweisungen im Sinne von § 27 SächsEigBVO im Jahr 2016: 1. Zuweisungen für Investitionen - Kommunalanteil für die Baumaßnahme Neubau der Ganztagsbetreuung der Sprachheilschule in der Friedrich-Dittes-Straße 9 in Höhe von T€ 656, davon liquiditätswirksam in 2016 T€ 407 - Kommunalanteil für die Baumaßnahme Komplexkindertagesstätte Plovdiver Straße 50 in Höhe von T€ 172 Die Zuweisungen für Investitionen werden zum Bilanzstichtag unter den Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig ausgewiesen, da eine zweckentsprechende Verwendung noch nicht erfolgt ist. DIGITALE KOPIE Anlage 4/10 2. Zuweisungen der Stadt für die laufende Betriebsführung - T€ 169 Zuschuss der Stadt Leipzig zum Betrieb des Psychosozialen Gemeindezentrums, welche ertragswirksam vereinnahmt wurden - T€ 162 Zuschuss der Stadt Leipzig zur Sicherstellung der Leistungen zur Grundpflege der Kinder und Jugendlichen der Albert-Schweitzer-Schule, welche ertragswirksam vereinnahmt wurden. b) Zuweisungen zur Kapitalrücklage - Mit Beschluss der Ratsversammlung vom 14.12.2016 wurde das Trägerdarlehen aus Gründungszeiten des SEB in Höhe von T€ 1.882 zur Eigenkapitalstärkung der Kapitalrücklage zugeführt. - Die unentgeltliche Übertragung des Grundstücks „Plovdiver Straße“ wurde als Zuführung in die Kapitalrücklage in Höhe von € 1,00 mangels Vorliegen eines Verkehrswertgutachtens dargestellt. 4. Wichtige Ereignisse des Jahres 2016 Abschluss der Teilsanierung von Haus 2 in der Riebeckstraße 63 und Vermietung als Asylbewerberunterkunft/Erneuerung der Fernwärmeübergabestation Die Entscheidung der Stadtverwaltung vom August 2015, die Asylbewerberunterkunft Riebeckstraße 63 mit Haus 2 um 80 Plätze zu erweitern, wurde vom SEB bis April 2016 umgesetzt. Dies erfolgte überwiegend in Fremdleistung, in bestimmten Gewerken aber auch als Eigenleistung des SEB. Die Maßnahme wurde von der Stadt mit T€ 270 vorfinanziert und im Rahmen einer Mietpreisabsenkung über die Vertragslaufzeit ggü. der Stadt refinanziert. Problem in der Umsetzung waren denkmalsschutzbezogene Forderungen, die die Fertigstellung um mehrere Monate verzögerten. Insbesondere die umstrittene Platzierung der Fluchttreppe, für die letztendlich doch eine Baugenehmigung an der Stirnseite für den Nutzungszeitraum als Asylbewerberunterkunft gegeben wurde, führte zu einer mehrmonatigen Verzögerung. Zusätzlich wurde in die Zukunftsfähigkeit des Objektes Riebeckstraße 63 als Ganzes investiert, in dem die Fernwärmeübergabestation und die Wärmeverteilung innerhalb des Objektes erneuert wurde. Dies wird zu einer signifikanten Senkung der Energieverbrauchskosten im Objekt führen und sich voraussichtlich innerhalb von 5 Jahren amortisieren. DIGITALE KOPIE Anlage 4/11 Ganztagsbetreuungsneubau in der Friedrich-Dittes-Straße 9/Entwicklung des Gesamtareals Im September 2015 wurde mit Ratsbeschluss der GTB-Neubau am Standort Friedrich-DittesStraße 9 als Ersatzstandort für die Martinstraße 9 und Uhlandstraße 28 beschlossen. Im Oktober 2015 erfolgt der Ratsbeschluss zum Erbbauvertrag für das Gesamtareal mit über 10.000 m2 unter Einschluss des 1. Bauabschnittes (Abriss medizinischer Bereich und GTB-Neubau) und des 2. Bauabschnittes (Abriss alte Sprachheilschule/Neubau Krippe und Sanierung Bestandskita zu einer Komplexkita). Gemäß Ratsbeschluss werden die Abrisskosten von voraussichtlich 199 T€ mit den entstehenden Erbbauzinsen bis 2020 aufgerechnet. Der Förderantrag an die SAB bezüglich des GTB-Neubaus vom Juni 2015 entwickelte sich zu einem Langläufer. Der Prüfprozess der SIB einerseits und die Veränderung der Förderrichtlinie zum 01.01.2016 mit höheren Bauanforderungen und erhöhten förderfähigen Platzkosten führten zu langwierigen Auseinandersetzungen und letztlich höheren angemessenen Baukosten, die wiederum einen ergänzenden Ratsbeschluss im April 2016 erforderten. Mit 9 Monaten Verzögerung ggü. dem zu erwartenden Zeitrahmen wurde im Juni 2015 der vorzeige Maßnahmenbeginn erteilt, der Grundlage für die Erteilung von Bauaufträgen am 01.07.2016 war. Die Bescheidung erfolgte im Juli 2016. Der Baufortschritt lässt eine Fertigstellung im Oktober 2017 erwarten. In Bezug auf den 2. Bauabschnitt wurde vom Amt für Jugend, Familie und Bildung dem SEB in Bezug auf den Krippenneubau die Aufnahme in das Krippen-FöMi-Programm erklärt - verbunden mit einem Verwendungszeitraum bis 31.12.2017. Da für den Kita-Regelbereich eine Finanzierung nicht absehbar war, wurden der Krippenneubau und die Kita-Sanierung entkoppelt und eine Umsetzung als 2 separate Baumaßnahmen unterstellt. Bis Mai 2016 wurde für den Krippenneubau eine Vorstudie erstellt, die nachfolgend Basis für das Vergabeverfahren zu den Planungsleistungen darstellte. Im Oktober 2016 wurde bis Leistungsphase 4 beauftragt. Mit Stand 28.02.2017 läuft das Baugenehmigungsverfahren, die Leistungsvergabe bis zu Leistungsphase 8 ist erteilt und der Baustart wird in der 2. Märzhälfte erwartet. Der notwendige Abriss der ehemaligen Großküche wurde am 09.02.2017 beauftragt. DIGITALE KOPIE Anlage 4/12 Ende Oktober wurde für den Regelkita-Bereich die Einordnung in die VwV Invest als Nachrücker zu anderen Maßnahmen erreicht mit der Maßgabe, die Leistungsphase 3 mit Mitte November 2016 zu erreichen, um den entsprechenden Fördermittelantrag zu ermöglichen. Dies wurde realisiert, die Förderanträge für den heilpädagogischen und den Regelbereich wurden veranlasst. Im März 2017 wird die Ausschreibung der Leistungsphasen 4 - 8 erfolgen. Im Zuge der Abrissplanung und Angebotseinholung zum Abriss von Großküche/alter Schule zeigte sich, dass die von Liegenschaftsamt angesetzten Abrisskosten offensichtlich die Entsorgung aussparten und erhebliche Mehrkosten entstehen werden. Dies macht einen nochmaligen Ratsbeschluss zum Erbbaurechtsvertrag in 2017 erforderlich, der auf Refinanzierung der gesamten Abrisskosten abzielt. Die Fertigstellung der Krippe soll im Dezember 2017, die Fertigstellung des Kita-Bereiches Ende 2018 erfolgen. Schließung des Objektes Uhlandstraße zum 30.06.2016 und der Inbetriebnahme der Sprachheilschule zum Schuljahresbeginn 2016 Im Zuge des Neubaus der Sprachheilschule und deren Inbetriebnahme zum Schuljahresstart 2016/17 wurde Ende des Schuljahres 2015/16 das Objekt Uhlandstraße geschlossen. Dies schließt auch den GTB-Betrieb und die beiden dort ansässigen Kita-Gruppen ein. Als Übergangslösung wurde für die Klassenstufen 4-6 ein GTB-Angebot in den Schulräumen etabliert. Der SEB hat planmäßig den Betrieb der Ausgabeküche im neuen Schulobjekt Karl-Vogel-Straße übernommen. Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Ausländer (umA) Im Herbst 2015 war in der Stadt Leipzig die Unterbringung und Betreuung von umA nur in schwierigen Übergangslösungen zu sichern und es wurden händeringend Träger gesucht, die in neuen Objekten entsprechende Leistungsangebote aufbauen. Der SEB hat sich bereit erklärt und in Bezug auf die Objekte - Dieskaustraße 148-150 (Mietobjekt, 10 Jahre Mietzeit) und - Riebeckstraße 63, Haus 3 (Eigenobjekt, geförderte Sanierung) wurde im Oktober 2015 der Ratsbeschluss gefasst. Die Fertigstellung des Containerbaus (Umsetzung und Anpassung an die neue Nutzung) wurde im Juni erreicht und mit der Betriebserlaubnis des Landesjugendamtes wurde im Juli 2016 die Nutzung aufgenommen. DIGITALE KOPIE Anlage 4/13 Im Objekt Riebeckstraße, Haus 3, konnte die Sanierung erst im Oktober 2016 abgeschlossen werden, die Nutzungsaufnahme erfolgte im November. Die geförderte Sanierung (T€ 750) bezog sich auf das Obergeschoss und die geringe Fläche des Erdgeschosses. Im Zuge der Sanierung war es zwingend erforderlich, bestimmte Gewerke (bspw. Heizung, Sanitär) auch für nicht förderfähige EG-Bereiche umzusetzen. Im Rahmen der strategischen Ausrichtung des Betriebes und eventueller Leistungsausweitungen in dem Bereich schafft dies gute Voraussetzungen. In beiden Objekten wurden insgesamt 43 Plätze für umA geschaffen. Die Verhandlungen mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung wurden abgeschlossen und zum 01.12.2016 entsprechende Leistungs- und Entgeltvereinbarungen erzielt. Inbetriebnahme der neuen Großküche in der Riesaer Straße im Oktober 2016 Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Areals Friedrich-Dittes-Straße 9 war die dort ansässige, sanierungsbedürftige Großküche zu verlagern. Mit Wirkung zum 01.10.2016 wurden in der Riesaer Straße 100 Flächen für die Großküche angemietet (10 Jahre + 2 x 5 Jahre Option), die aufgrund der Vornutzung sehr gut geeignet waren. Die mietereigenen Umbauten waren sehr begrenzt. Technisch wurde die Küche weitgehend neu ausgestattet. Zusätzlich ist geplant, im Umfeld der Großküche ein Leistungsangebot zur Tagesstruktur für nicht werkstattfähige Menschen zu etablieren. Hierzu soll der Anbau eines Außenaufzuges erfolgen (mit Fördermitteln). Erweiterung des Außenbereiches für das geschlossene Leistungsangebot in der Wohnstätte Losinskiweg Mit der Inbetriebnahme der Wohnstätte Losinskiweg in 2012 wurde ein Außenbereich für die 16 Bewohner mit gerichtlichem Unterbringungsbeschluss geschaffen. Die 4 Nutzungsjahre zeigten, dass für die Bewohner mit starken Verhaltensauffälligkeiten die Enge des Außenbereiches eine große Belastung darstellt. Daher wurde im September dieser Bereich gemäß den Möglichkeiten des Grundstücks erweitert. Übernahme des Neubaus Leinestraße 2b und Vermietung an das Sozialamt im September 2016 sowie Fertigstellung des Bestandsbaus Bornaische Straße 215 zum Jahresende 2016 (Vermietung als Asylbewerberunterkunft) Der Ratsbeschluss zur Verwendung des ehemaligen Behindertenwohnheims in der Bornaischen Straße 215 stammte bereits aus 2012. Erst der ergänzende Beschluss zur Bebauung des nebenliegenden unbebauten Grundstücks mit einem Neubau für 60 Bewohner schaffte die notwendige Wirtschaftlichkeit. Grundlage bildet die Erbbauverpachtung des Grundstücks, die investorseitige DIGITALE KOPIE Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH Anlage 1.4 1 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 1. Grundlagen Mit Ratsbeschluss RBV -1322/12, vom 18. Juli 2012, wurde durch den Stadtrat der Stadt Leipzig eine Umwandlung des Eigenbetriebs in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung beschlossen. Als Ausgliederungszeitpunkt wurde der 01. Januar 2012 festgelegt. Die Eintragung ins Handelsregister erfolgte am 05. Oktober 2012 unter HRB 28709. Als alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer wurde mit RBV- 1324/12, Herr Ronald Klette, bestellt. Mit Gesellschafterbeschluss 04/2014 wurde die Wiederbestellung von Herrn Klette als Geschäftsführer bis Juni 2016 vollzogen. Durch den Ratsbeschluss, Vorlage VI-DS02718 und den Gesellschafterbeschluss 04/2016 der alleinvertretungsberechtigten Gesellschafterin, Stadt Leipzig, wird Herr Ronald Klette für weitere 5 Jahre, bis 30.06.2021, wiederbestellt. Mit Ratsbeschluss, Vorlage VI-DS-00910, vom 21. Januar 2015 wurden Herr Bürgermeister Heiko Rosenthal als Vorsitzender und die Mitglieder Herr Claus Müller, Herr Sören Pellmann, Frau Dr. Judith Künstler und Herr Dietmar Kern als Aufsichtsratsmitglieder bestellt. Die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates fand am 21. Mai 2015 statt. Aus gesundheitlichen Gründen legte Herr Kern sein Aufsichtsratsmandat nieder und Herr Andreas Faulhaber wurde mit Ratsbeschluss, Vorlage VI-DS-00910-DS-01, vom 20.04.2016 zum neuen Aufsichtsratsmitglied bestellt. Der Gegenstand und die Aufgaben des Unternehmens sind im Gesellschaftsvertrag geregelt. Die Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH (SBWL GmbH) wird mit der Steuernummer 231/ 120/ 04319 beim Finanzamt Leipzig II geführt. Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2016 wurde durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft mit Beschluss 6/2015 vom 10. Dezember 2015 genehmigt. Es wurden im Geschäftsjahr 2016 drei planmäßige Aufsichtsratssitzungen am 24. März 2016, am 04. Mai 2016 und am 08. Dezember 2016 durchgeführt. Die alleinvertretungsberechtigte Gesellschafterin, Stadt Leipzig, führte am 21. Januar 2016 (Beschluss 01/2016 „Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2015“), am 18. Mai 2016 (Beschluss 02/2016 „Jahresabschluss der Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH zum 31.12.2015“), 18. Mai 2016 (Beschluss 03/2016 „Informationspflicht über geplan- Anlage 1.4 2 te Transaktionen im Zusammenhang mit Liegenschaften), am 01 Juni 2016 (Beschluss 04/2016 „Wiederbestellung Geschäftsführer“) und am 07. Dezember 2016 (Beschluss 05/2016 „Festlegung Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrates“) Gesellschafterversammlungen durch. 2. Wirtschaftsbericht des Geschäftsjahres 2016 Die durch das herausragende Geschäftsjahr 2015 geschaffenen Grundlagen sind Ursprung für die Entwicklung im Jahr 2016. Die wirtschaftlichen Erfolge sollen fortgeführt werden. Eine kontinuierliche Arbeit in allen Bereichen des Unternehmens und der flexible, bereichsübergreifende Personaleinsatz sind die bestimmenden Faktoren für die weiterhin sehr gute und stabile Wirtschaftsentwicklung der Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH. Mit durchschnittlich 75 Bestattungsfällen pro Monat und einer Grabpflegeanzahl von ca. 2.900 Stück ist wiederholt ein hohes Bearbeitungsniveau im Jahr 2016 erreicht worden. Im Bereich der Grabpflege konnte der rückläufige Trend gestoppt werden und der Blumenladen in Kleinzschocher verkauft vergleichbar des Vorjahres. Die unternehmerische Gesamtentwicklung gestaltete sich in den ersten drei Quartalen plankonform. Im vierten Quartal übertrafen die Monate November und Dezember 2016 die Erwartungen. So konnten beispielsweise im Dezember 84 Sterbefälle bearbeitet werden und im Bereich Grabpflege konnten im Monat November die bisher höchsten Umsätze durch den Verkauf von Grabgestecken verzeichnet werden. Der sehr gute wirtschaftliche Fortschritt im vierten Quartal des Jahres 2016 beeinflusst das Jahresergebnis deutlich positiv. Die primäre Liquiditätssteuerung zeigt sich auch im Jahr 2016 als unerlässlich. Außerordentliche liquide Belastungen durch einen unvorhersehbaren Straßenausbaubeitrag (Prager Straße) konnten mittels vorausschauender Liquiditätsplanung vollständig kompensiert werden. Die Bedeutung der Suche und des Einsatzes von Fachkräften im Bereich Bestattung wächst. Der Fachkräftemangel macht auch vor Bestattungsunternehmen nicht halt. Es wurden neue Wege beschritten, Fachkräfte zu gewinnen. Durch interne Qualifikationen vorhandenen Personals durch Weiterbildung (Bsp. Ausbildereignung, Meisterausbildung berufsbegleitend) konnte unser Qualitätsniveau erhöht werden. Des Weiteren wird versucht, nicht qualifiziertes, externes und zukünftiges Personal mittels Umschulungsmaßnahmen und interne Praktika, an unser Unternehmen zu binden. Die bestehenden Systeme des Risiko- und Qualitätsmanagements wurden verfeinert und noch besser auf das Unternehmen angepasst. Eine neue Marketingkonzeption wurde in die Controlling- und Überwachungssysteme integriert. Ein hoher Qualitätsstandard ist Anspruch aller Beschäftigten. Ein weiterer Schwerpunkt in den Tätigkeiten lag in der Erweiterung des Filialnetzes. Zusätzlich zum Tagesgeschäft konnte durch große Anstrengungen im Oktober 2016 unsere neue Filiale in Leipzig Gohlis in die Unternehmensstruktur eingegliedert werden. Sämtliche Filialen und Bereiche sind technisch für die Zukunft gerüstet (bspw. IP- Telefonie). Anlage 1.4 3 Die nachfolgenden Erläuterungen werden zu ausgewählten Bereichen und Kennzahlen mittels gerundeter Werte gegeben. 3. Aussagen und Erläuterungen zur Ertragslage 3.1 Gesamtleistung Ist 2016 T€ Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Abweichung inT€ Ist 2015 T€ Ist 2014 T€ 2.265 2.421 -156 2.098 79 69 10 60 2.344 2.490 -146 2.158 Umsatzerlöse in Höhe von 2.265 TEUR und 79 TEUR sonstige betriebliche Erträge ergeben eine Gesamtleistung in Höhe von 2.344 TEUR. Dies stellt zum Vorjahr einen Rückgang um 146 TEUR dar, ist jedoch ein sehr gutes Leistungsergebnis für das Geschäftsjahr 2016. Als Vergleichswert ist das Jahr 2014 in den Abbildungen mit angeführt. Die gute Umsatzentwicklung aus dem Jahr 2015 setzt sich auf etwas geringerem Niveau im Geschäftsjahr 2016 fort. Die sonstigen betrieblichen Erträge sind um 10 TEUR höher als im Vorjahr. Dies ist auf ungeplante Sonderfaktoren (s. sonstige betriebliche Erträge) zurück zu führen. Die Umsätze gliedern sich wie folgt in die einzelnen Unternehmensbereiche: Bestattung/Überführung Bestattung / Überführung Ist 2016 T€ Umsatzerlöse 1.720 Ist 2015 T€ 1.870 Abweichung T€ Ist 2014 T€ -150 1.598 -12 450 davon Durchlaufposten 525 537 Für den Bereich Bestattung/Überführung wird ein um 150 TEUR geringerer Umsatz erwirtschaftet als im Vorjahr. Mit 1.720 TEUR (76% Umsatzanteil) wird ein gutes Ergebnis erzielt, welches über dem Geschäftsjahr 2014 und dem Planansatz 2016 (1.690 TEUR) liegt. Die Durchlaufposten liegen bei 525 TEUR und sind in entsprechender Höhe in den Aufwendungen (bezogene Leistungen) enthalten. Anlage 1.4 4 Die Entwicklung der bearbeiteten Bestattungsfälle zeigt sich konstant hoch. Ist 2016 900 Bestattungsfallanzahl (Gesamt) davon: Ordnungsamt Sozialamt Ist 2015 Abweichung 930 -30 313 94 316 106 -3 -12 Ist 2014 830 305 75 Gegenüber dem Geschäftsjahr 2014 wurden 70 Bestattungsfälle mehr bearbeitet, jedoch 30 weniger als im Jahr 2015. Der Anteil an durchgeführten Sozialbestattungen (407) ist mit 45,2 % (VJ 45.4 %) weiterhin hoch und bewegt sich auf dem Niveau der Vorjahre. Davon sind 34,8 % Beauftragungen durch das Ordnungsamt und 10,4 % sind Bestattungen, welche durch das Sozialamt der Stadt Leipzig bezuschusst, unterstützt werden. Dies wird sich perspektivisch kaum ändern. Ein weiterer Faktor, der sich umsatzmindernd auswirkte, ist der Rückgang der Erdbestattungen auf 6 %. Im Jahr 2015 war ein sehr hoher Anteil, von ca. 9 % aller durchgeführten Bestattungen, Erdbestattungen. Die Erwartungen und Prognosen gehen von einem weiteren Rückgang des Erdbestattungsanteils auf ca. 3 % in den nächsten Jahren aus. Ein Marktanteil von 15 % konnte bestätigt werden. Dies spiegelt die positive Entwicklung und Beständigkeit des Unternehmens wider. Grabpflege/Blumenladen Grabpflege / Blumenladen Ist 2016 T€ Umsatzerlöse 545 Ist 2015 T€ 550 Abweichung T€ Ist 2014 T€ -5 500 0 85 davon Blumenladen 130 130 Einen weiteren Umsatzbestandteil des Unternehmens bildet der Bereich Grabpflege, welcher weiter an Stabilität gewinnt. Der Grabpflegebereich (24% Umsatzanteil inkl. Blumenladen) hat das sehr gute Vorjahresniveau halten können. Es wurden 545 TEUR Umsatz erwirtschaftet. Davon hat der Blumenladen einen Umsatz in Höhe von 130 TEUR, identisch dem Vorjahr, erreicht. Damit steigerte sich der Umsatzanteil am Unternehmensgesamtumsatz auf 5,74 %. Die aus Grabpflegen generierten Umsätze haben sich nicht weiter reduziert, was positiv zu werten ist. Im Zeitraum 2016 konnte erstmalig seit Jahren eine etwas höhere Anzahl von Grabpflegeverträgen (s. Tabelle unten) abgeschlossen werden, sodass zum Jahresende 2.933 Verträge Bestand hatten. Anlage 1.4 5 44 Grabpflegen mehr bedeuten eine 1,5% ige Steigerung gegenüber dem Vorjahr, davon sind 20 Pflegeverträge dem langfristigen Bereich zuzuordnen und stellen somit vorwiegend zukünftigen Umsatz dar. Anzahl Grabpflegeverträge Anzahl Grabpflegeverträge (Gesamt) davon: langfristige Verträge Ist 2016 2.933 413 Ist 2015 Abweichung 2.889 44 393 Ist 2014 3.048 20 381 Sonstige betriebliche Erträge Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von 79 TEUR sind gegenüber dem Vorjahr um 10 TEUR erhöht. Sonstige betriebliche Erträge resultieren vorwiegend aus Erstattungen von Krankenkassen 32 TEUR (VJ 27 TEUR) und Erträgen aus Auflösungen von Rückstellungen 29 TEUR (VJ 9 TEUR). Des Weiteren sind ungeplante Erträge aus dem Verkauf von Anlagevermögen (Spezialfahrzeug Grabpflege) in Höhe von 10 TEUR in den sonstigen betrieblichen Erträgen enthalten. 3.2 Aufwendungen Aufwendungen für Roh-, Hilf-, Betriebsstoffen und bezogene Leistungen: Ist 2016 T€ Ist 2015 T€ Abweichung inT€ Ist 2014 T€ Aufwendungen für Roh-,Hilfs-, Betriebsstoffe 227 223 4 191 Aufwendungen für bezogene Leistungen 630 643 -13 568 534 -9 452 davon Durchlaufposten 525 Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe erhöhten sich auf 227 TEUR. Trotz gesunkener Umsätze stiegen die Aufwendungen für Materialen und Betriebsstoffe um 4 TEUR. Im Bereich Grabpflege ist mit erhöhten Aufwendungen für Materialien um 20 TEUR gegenüber dem Vorjahr gearbeitet wurden. Die Steigerung der Grabpflegeanzahl durch Neuverträge im Geschäftsjahr 2016 hat hohe Erstkosten (Anlage von Gräbern) zur Folge. Zusätzlich wurden zu Werbezwecken verstärkt Schaugräber oder Extrabepflanzungen (Bsp. 130 Jahre Südfriedhof) getätigt. 14 TEUR Aufwandsreduzierung konnte im Bereich Bestattung/Überführung, bedingt durch die reduzierte Auftragslage, verbucht werden. Anlage 1.4 6 Die Aufwendungen für bezogene Leistungen reduzieren sich um 13 TEUR gegenüber dem Vorjahr. Ein leicht geringerer Anteil an Sozialbestattungen bedingt die entsprechenden Durchlaufposten in Höhe von 525 TEUR (VJ 534 TEUR) (Bsp. Gebühren für Friedhof, und Rechnungen für Kremationen und Bescheinigungen von Ämtern und Ärzten). Personalaufwendungen Ist 2016 T€ Abweichung T€ 1.051 -9 Ist 2015 T€ 1.042 Personalaufwand Ist 2014 T€ 1.074 Die Aufwendungen für Personal betrugen im Jahr 2015 insgesamt 1.051 TEUR und 1.042 TEUR im Jahr 2016. Die Reduzierung um 9 TEUR ist durch altersbedingtes Ausscheiden von Mitarbeitern im Geschäftsjahr 2016 zu begründen. Eine Nachbesetzung offener Stellen erfolgt meist zeitversetzt, da sich ein Personalbeschaffungsprozess zeitlich immer weiter ausdehnt. Der Einsatz externer Mitarbeiter verursachte im Jahr 2016 Aufwendungen in Höhe von 13 TEUR (VJ 15 TEUR). Der bereits im Vorjahr vermehrt ausgeübte bereichsübergreifenden Personaleinsatz bewährt sich auch im Jahr 2016. Mitarbeiter des Bestattungs- oder Verwaltungsbereiches werden temporär zur Unterstützung in der Grabpflege (Verkauf von Gestecken) eingesetzt. Ebenfalls unterstützen die Mitarbeiter der Grabpflege bei der Durchführung von Trauerfeiern. Nur mit diesen Maßnahmen war es möglich, die Aufgaben zu bewältigen und ausscheidendes Personal zu ersetzen. Im Jahr 2016 wurden 1.055 TEUR (inkl. Fremdleistungen) für Personal aufgewendet. Das bedeutet eine weitere Reduzierung um 11 TEUR. Der Personalkostenanteil am Umsatz steigt auf 46,6 % (VJ 44 %). Der Bestand an Mitarbeiter/innen des Unternehmens verringert sich durch altersbedingtes Ausscheiden und zeitlich versetzte Wiederbesetzung, auf 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum 31.12.2016. Angeführte Tabelle zeigt die Aufteilungen und Veränderungen. Ist 2016 Ist 2015 Ist 2014 Geschäftsführung/Verwaltung Bestattung / Überführung Grabpflege/Blumenladen 3 12 12 3 14 12 3 13 13 MA gesamt (Köpfe) 27 29 29 Durch die Geschäftsführung wird eingeschätzt, dass die Anzahl an Beschäftigten auch zukünftig zwischen 28 bis 30 Mitarbeiter liegen muss, um alle anfallenden Arbeiten abzudecken. Die Qualifizierungen und Neueinstellungen sind zeitlich zu beschleunigen. Anlage 1.4 7 Abschreibungen Ist 2016 T€ Abschreibungen 35 Abweichung T€ 26 9 Ist 2015 T€ Ist 2014 T€ 22 Die weitere Erhöhung der Abschreibungen ist den Investitionen in den vorangegangenen Geschäftsjahren und der fortführenden Investitionstätigkeit im Jahr 2016 geschuldet. Vor allem der erneuerte Fahrzeugbestand trägt dazu bei. Sonstige Aufwendungen Ist 2016 T€ Sonstige betriebliche Aufwendungen 297 Abweichung T€ 285 12 Ist 2015 T€ Ist 2014 T€ 258 In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind verschiedene Kostenarten zusammengefasst, welche in Summe eine Erhöhung um 12 TEUR gegenüber dem Vorjahr beinhalten. Die bedeutendsten Kostenarten sind nachfolgend beschrieben. Der Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen zum Vorjahr resultiert aus Grundstücksaufwendungen (Straßenausbaubeiträge Prager Straße) in Höhe von 38 TEUR. Die Raumkosten steigen auf 55 TEUR bedingt durch die neue anteilige Miete der Filiale in Leipzig Gohlis. Beiträge für Versicherungen steigen durch Einstufungsänderungen (KFZ Schaden in Höhe von 16 TEUR im Jahr 2015) auf 7,5 TEUR. Für Reparaturen von Fahrzeugen wurden 11 TEUR benötigt. Die Aufwendungen für Werbetätigkeiten/Fortbildungen bleiben auf Vorjahresniveau in Höhe von 34 TEUR. Davon wurden 2 TEUR für Weiterbildung und Schulungen ausgegeben. In den betrieblichen Aufwendungen sind weiterhin 17 TEUR für Mietleasing KFZ, Lohnrechnung 5 TEUR, Porto 6 TEUR und Telefonkosten 6,5 TEUR enthalten. Für Beratung und Prüfungskosten sind 9 TEUR aufgewendet worden. Die Instandhaltungsaufwendungen sind mit 21 TEUR wieder ein sehr hoher Bestandteil der sonstigen betrieblichen Aufwendungen und spiegeln die Bemühungen wider, den Instandhaltungsstau weiter zu minimieren. Wie bereits in den Personalaufwendungen dargestellt, sind in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen 13 TEUR (VJ 15 TEUR) für Fremdleistungen, -arbeiten enthalten. Aufwendungen für Wertberichtigungen sind in Höhe von 22 TEUR (VJ 12 TEUR) gebildet worden. Anlage 1.4 8 3.3 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ist 2016 T€ Abweichung T€ -1 5 Ist 2015 T€ 4 Finanzergebnis Ist 2014 T€ 4 Der erzielte Zinsertrag ergibt sich vorwiegend aus Zinsen (3,5 TEUR), die durch Steuererstattungen vom Finanzamt entstanden sind. Der Zinsgewinn aus Kapitalanlagen, liegt trotz höchster Liquidität, nur bei einer Höhe von 0,5 TEUR für das gesamte Geschäftsjahr 2016. 3.4 Steuern Ist 2016 T€ Steuern Abweichung T€ 91 -59 Ist 2015 T€ 32 Ist 2014 T€ 14 Das erzielte, gute Jahresergebnis bedingt die reduzierte Steuerlast in Höhe von 34 TEUR, gegenüber 78,5 TEUR im Vorjahr. Davon sind 16 TEUR Körperschaftssteueranteil, 17 TEUR Gewerbesteuer und 1 TEUR Solidaritätszuschlag enthalten. Dem stehen Steuererstattungen aus Vorjahren in Höhe von 6 TEUR gegenüber. Des Weiteren sind 2 TEUR Grundsteuer und 2 TEUR Steuern für Kfz enthalten. 3.5 Jahresergebnis 2016 Es wurde wiederum ein erfolgreiches Geschäftsjahr mit einem positiven Jahresergebnis in Höhe von 85 TEUR abgeschlossen. Das Jahresergebnis ist gegenüber dem Jahr 2015 halbiert, stellt dennoch den zweitbesten Abschluss seit GmbH-Gründung dar. Das Erreichte zeigt, dass das Unternehmen in der Lage ist, wirtschaftlich stabil und positiv zu arbeiten. Ist 2016 T€ Jahresergebnis Abweichung T€ 171 -86 Ist 2015 T€ 85 Ist 2014 T€ 32 Vorschlag zur Verwendung des Jahresergebnisses Durch die Geschäftsführung wird vorgeschlagen, den Jahresüberschuss 2016 in Höhe von 85 TEUR auf neue Rechnung vor zu tragen. Die erwirtschafteten Gelder sollen zur Instandhaltung von Immobilien eingesetzt werden. Anlage 1.4 9 4. Vermögens- und Finanzlage 4.1 Anlagevermögen Sachanlagen Das Anlagevermögen ist im Anlagespiegel als Anlage zum Anhang dargestellt. Der Restbuchwert des Anlagevermögens beträgt 163 TEUR zum 31.12.2016, wobei die Sachanlagen mit 161 TEUR überwiegen. Der Grundstückswert liegt bei 66 TEUR und die zugehörigen Geschäftsbauten bei 12 TEUR. Technische Anlagen und Maschinen sind mit 6 TEUR enthalten. Der Fahrzeugbestand ist mit einem Restbuchwert in Höhe von 55 TEUR bilanziert und die Betriebsausstattung mit 19 TEUR. Der Kauf und Verkauf eines Spezialfahrzeugs für die Grabpflege war der bedeutendste Vorgang in Bezug auf das Anlagevermögen. Es wurde am Anfang des Jahres 2016 ein Multicar als Ersatzinvestition (Altfahrzeug) angeschafft. Die Ersatzinvestition wurde jedoch kaum genutzt, sodass durch die Geschäftsführung ein Wiederverkauf angestrebt wurde. 4.2 Umlaufvermögen Vorräte Es werden Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe in Höhe von 12 TEUR (VJ 10 TEUR) bevorratet. Die Erzeugnisse sind vorwiegend dem Bereich Bestattung/Überführung zuzuordnen und werden mittels einer Stichtagsinventur zum 31.12. aufgenommen. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Der Bestand an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bewegt sich in Höhe von 84 TEUR (VJ 73 TEUR). Der Forderungsbestand ist insgesamt mit 31 TEUR einzelwertberichtigt. Gegenüber dem Gesellschafter (Ordnungsamt) bestehen Forderungen in Höhe von 64 TEUR (VJ 56 TEUR). Sonstige Vermögensgegenstände Es sind sonstige Vermögensgegenstände in Höhe von 14 TEUR bilanziert. Sie beinhalten Forderungen auf noch ausstehende Erstattungen von Krankenkassen in Höhe von 1 TEUR, Forderungen aus Provision 2 TEUR, Gewerbesteuer- und Körperschaftssteuerrückforderung in Höhe von 7 TEUR und 2 TEUR Mietkaution. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten Der Kassenbestand der SBWL GmbH hat zum 31.12.2016 eine Gesamthöhe von 1.437 TEUR (VJ 1.446 TEUR). Anlage 1.4 10 Das lfd. Bankkonto inklusive CashFirm hat zum Stichtag 31.12. einen positiven Saldo von 464 TEUR. Dies stellt eine geringe Erhöhung um 17 TEUR gegenüber dem Vorjahr dar. Für die langfristige Grabpflege sind 625 TEUR verwahrt. Dies bedeutet einen Zuwachs gegenüber dem Geschäftsjahr 2015 um 15 TEUR. Die ständige Inanspruchnahme (Auflösung) von Bestattungsvorsorgeverträgen (Altverträgen, Sparbüchern) und die teilweise Umwandlung in Neuverträge, zeigen sich in der Reduzierung des Sammelverwahrkontos für Bestattungsvorsorgen auf 347 TEUR zum 31.12.2016. Die Neuanlagen von Bestattungsvorsorgen (ab dem Jahr 2001) werden über die „Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG“ abgewickelt und sind nicht Bestandteil der Bilanz der SBWL GmbH. Die Bestattungsvorsorgen bei der „Deutschen Treuhand AG“ haben zum Bilanzstichtag einen Werteumfang von 2 Mio. Euro (VJ 1.733 TEUR). 4.3 Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten Der Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet wie im Vorjahr die abgegrenzten Anzahlungen für Leasingfahrzeuge des Bestattungsbereiches, welche sich im Jahresverlauf reduzieren. 4.4 Eigenkapital Stammkapital und Rücklagen Das Stammkapital (40,9 TEUR) und die allgemeine Kapitalrücklage (208,7 TEUR) bleiben unverändert. Aus dem bestätigten Jahresabschluss 2015 ergibt sich eine Gewinnrücklage in Höhe 100 TEUR. Jahresüberschuss Der erwirtschaftete Jahresüberschuss in Höhe von 85 TEUR erhöht das Eigenkapital auf 598 TEUR (VJ 513 TEUR) 4.5 Rückstellungen Die Rückstellungen verringern sich insgesamt auf 110 TEUR (VJ 211 TEUR). Steuerrückstellungen Steuerrückstellungen werden nicht gebildet. Im Vorjahr waren 60 TEUR für zukünftig anfallende Steuern rückgestellt worden. Anlage 1.4 11 Sonstige Rückstellungen Die sonstigen Rückstellungen beinhalten im Wesentlichen, Rückstellungen für Jahresabschluss- und Prüfungskosten 20 TEUR (VJ 19 TEUR), Rückstellungen für drohende Verluste aus alten Vorsorgeverträgen 25 TEUR (VJ 38 TEUR), Rückstellungen für Urlaub und Mehrarbeit in Höhe von 30 TEUR (VJ 35 TEUR) und eine Rückstellung für Sonderzahlungen an Mitarbeiter in Höhe von 6 TEUR (VJ 14 TEUR) 4.6 Verbindlichkeiten Die Verbindlichkeiten reduzieren sich um 33 TEUR auf gesamt 465 TEUR. Die bedeutendste Position unter den Verbindlichkeiten bleibt die „erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen“ in Höhe von 372 TEUR (VJ 416 TEUR). Davon sind 347 TEUR (VJ 397 TEUR) für Bestattungsvorsorgen angezahlt und korrespondieren mit dem Konto „Kassenbestand Sammelverwahrkonto Bestattungsvorsorge“. Diese werden sich ebenfalls kontinuierlich mit Inanspruchnahme (Eintritt des Sterbefalls) oder durch eventuelle Kündigung des Vorsorgevertrages reduzieren. Die Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung haben zum Bilanzstichtag eine Höhe von 17 TEUR, (VJ 24 TEUR), die Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter betragen 60 TEUR und ergeben sich vorwiegend aus dem Vertragsverhältnis der Sozialbestattungen Ordnungsamt (Friedhofsgebühren, Kosten Krematorium) in Höhe von 45 TEUR. Die sonstigen Verbindlichkeiten beinhalten im wesentlichen Umsatzsteuerverbindlichkeiten in Höhe von 15 TEUR. 4.7 Passiver Rechnungsabgrenzungsposten Der passive Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet abgegrenzte Zahlungen der langfristigen Grabpflege in einer Höhe von 627 TEUR, da dieses zukünftige Umsätze darstellt. 4.8 Liquidität Eine stabile Liquiditätslage prägte das Geschäftsjahr 2016 der Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH. Alle unterjährigen Zahlungsverpflichtungen des Unternehmens konnten fristgerecht beglichen werden. Zur Finanzierung der unternehmerischen Tätigkeiten wurden keine Kredite benötigt. Die SBWL GmbH konnte ihre Liquidität zum Stichtag leicht erhöhen. Der freie Finanzmittelbestand betrug 464 TEUR zum 31.12.2016 und somit 17 TEUR mehr als im Vorjahr. Anlage 1.4 12 Cash- Flow 2016/2015 Die Entwicklung des Finanzmittelbestandes zeigt die nachfolgende Berechnung des CashFlow. 2016 T€ 84 Vorjahr T€ 171 35 -101 26 -24 -10 -5 -3 12 6 34 -41 4 -85 78 -7 166 Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens Auszahlungen (-) für Investitionen in das Anlagevermögen Cashflow aus der Investitionstätigkeit 47 -61 -14 5 -79 -74 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Periode Finanzmittelfonds am Ende der Periode -10 1.447 1.437 92 1.355 1.447 Jahresergebnis Abschreibungen/Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des Anlagevermögens Zunahme/Abnahme (-) der Rückstellungen Gewinn(-) /Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens Zunahme (-)/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) Zunahme/Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) Ertragsteueraufwand/-ertrag (+)/(-) Ertragsteuerzahlungen (-)/(+) Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 5. Nachtragsbericht Prognosen, Chancen, Risiken des Unternehmens Das Geschäftsjahr 2016 bewegte sich in den ersten drei Quartalen plankonform, sodass ein Jahresergebnis von ca. 30 TEUR zu erwarten war. In den Monaten November und Dezember wurden jedoch noch einmal zusätzliche Umsätze generiert. Diese sind sowohl im Bereich Bestattung (160 bearbeitete Sterbefälle), als auch im Bereich Grabpflege (Verkauf Grabgestecke, 30 TEUR) zu verzeichnen. Mit diesem „Endspurt“ konnte das zweitbeste Jahresergebnis der GmbH erzielt und somit die Erwartungshaltung an das Unternehmen erfüllt werden. Im Geschäftsjahr 2016 wurde die Präsenz der Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH auf dem Bestattungsmarkt in Leipzig weiter gestärkt. Durch die Neueröffnung einer Filiale in Leipzig Gohlis wurde das Filialnetz erweitert. Die Erreichbarkeit unserer Kunden im Leipziger Anlage 1.4 13 Norden wurde dadurch verbessert. Unterstützt wurde die Präsenzsteigerung durch das Bewerben im Internet und in den Printmedien. Besonders positiv ist der erreichte Stand an Vorsorgeverträgen zu werten. Im Bereich Bestattungen wurde die 2 Mio.- Eurogrenze überschritten und bei den Grabpflegevorsogen sind ca. 630 TEUR bilanziert. Dies zeigt das Vertrauen, welches in die SBWL GmbH gesetzt wird. Auch in zukünftigen Jahren wird hierin ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegen. Risiken, welche durch unser Risikomanagementsystem klassifiziert werden, weisen zwei Hauptrisikofaktoren auf. Zum einen sind es personelle Risiken und zum anderen technische Risiken. Es wird zunehmend schwieriger qualifiziertes Personal in einem entsprechenden Zeitfenster zu finden und an das Unternehmen zu binden. Bei den technischen Risiken handelt es vor allem um Datensicherheit (IT) und um uneingeschränkte Nutzbarkeit der Kraftfahrzeuge im Stadtgebiet (Blaue Plakette). Ein weiteres Risiko, was sich im Jahr 2017 ergeben kann, ist auf dem Gebiet der Sozialbestattungen zu finden. Die vertragliche Bindung der SBWL GmbH und dem Ordnungsamt der Stadt Leipzig endet zum 31. Mai 2017. An der erneuten öffentlichen Ausschreibung zur Durchführung von Bestattungsleistungen im Rahmen der Ersatzvornahme werden wir uns beteiligen und gehen davon aus auch weiterhin als Dienstleister der Stadt Leipzig tätig zu sein. Die Liquiditätssteuerung bewährt sich. Alle anfallenden Aufwendungen im Jahr 2016 inklusive nicht geplanter Kosten (Straßenausbaubeitrag, 37 TEUR) konnten fristgerecht beglichen werden. Durch das Risikomanagementsystem und den Einsatz von Controllinginstrumenten (Kostenarten-, Kostenstellenrechnung) in Verbindung mit der ständigen Überwachung der Liquidität ist eine flexible Steuerung und effektive Kontrolle aller Bereiche und des gesamten Unternehmens gewährleistet. Was planen wir für die Zukunft, wie wollen wir das Jahr 2017 gestalten? Im Jahr 2017 werden weitere Rückbaumaßnahmen (Entfernung altes Heizhaus mit Schornstein) im Bereich Grabpflege realisiert werden. An dieser Stelle sollen zukünftig weitere Carports für unsere KFZ entstehen, die in den Pflanzzeiten als Schutz für das Pflanzgut dienen. Im Bereich Bestattung sind Instandhaltungen und Ersatzinvestitionen geplant. Es wird ein neues Bestattungsfahrzeug im Austausch geleast. Um die hygienische Versorgung von Verstorbenen zu verbessern, ist ein angemessener Raum geplant. Die sehr gute und vor allem stabile, mehrjährige Entwicklung des Unternehmens lässt die Ansprüche und Wünsche wachsen. Als großes Projekt ist der Aus- und Umbau des Gebäudes in der Prager Straße 212 (Eingang Osttor) geplant. Eine genauere Zeitschiene gibt es noch nicht. Entsprechende Vorabsprachen mit dem Amt für Stadtgrün und Gewässer sind erfolgt. Voraussetzung für solch Aufgaben ist ein weiterhin gleichbleibend guter Verlauf der Geschäftsentwicklung des Unternehmens. Anlage 1.4 14 Die Geschäftsführung schätzt ein, dass die gute wirtschaftliche Entwicklung Fortbestand haben wird, wenn sich die Rahmenbedingungen in der Stadt Leipzig (OA- Fälle, Bevölkerungswachstum) so weiterentwickeln, wie bisher. Um den Ansprüchen gerecht zu werden, benötigen wir fachkundiges und gut ausgebildetes Personal. Mit einem hohen qualitativen Anspruch an unsere Leistungen ist es möglich, auf dem hart umkämpften Leipziger Bestattermarkt zu agieren und zu bestehen. Leipzig, 16.03.2017 ----------------------------Ronald Klette Geschäftsführer Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig, Leipzig Lagebericht für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 A. Grundlagen des Eigenbetriebes Der Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig besteht aus den Unternehmensbereichen x x x x Klinik für Forensische Psychiatrie Zentrum für Drogenhilfe Medizinisch-soziale Wohnheime (Pflegeheim für Menschen im Wachkoma und Sozialtherapeutische Wohnstätte für chronisch-psychisch Kranke) Verwaltung Zweck des Eigenbetriebes ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. Dies wird insbesondere verwirklicht durch den Betrieb von Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie ambulanten Einrichtungen. Die Aufgaben sind schwerpunktmäßig gerichtet auf: x x x x x x x Betreibung der Klinik für Forensische Psychiatrie Bedarfsgerechte stationäre, teilstationäre und ambulante medizinische Versorgung der Bevölkerung Vorsorgende, begleitende und nachsorgende Hilfe bei Suchtkranken Ärztliche und psychologische Betreuung Wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von Suchtkranken Wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von chronisch psychisch Kranken Pflege und Betreuung von Menschen im Wachkoma innerhalb eines speziellen Pflegeheimes Für das Wirtschaftsjahr 2016 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als Abschlussprüfer bestellt. Die Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) ist gemäß des Vollstreckungsplanes des Freistaates Sachsen für den Vollzug der Maßregel gemäß § 64 StGB für suchtkranke Straftäter aus den Landgerichtsbezirken Leipzig, Chemnitz und Zwickau zuständig sowie für suchtkranke Straftäterinnen aus ganz Sachsen. Anlage Seite II 1 Das Zentrum für Drogenhilfe (ZFD) nimmt seine Aufgabe im Rahmen eines Versorgungsauftrages für die ambulante Suchthilfe wahr. Die übertragenen kommunalen Versorgungsleistungen umfassen die Bereitstellung und Durchführung von Hilfen im Bereich der ambulanten und komplementären psychiatrischen Versorgung in der Stadt Leipzig auf dem Gebiet der Suchtkrankenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstellen (SBBn) werden mit den Schwerpunkten Beratung, Behandlung und Vermittlung betrieben. Daneben wurden weitere Leistungsvereinbarungen zur Betreibung von Unterkünften mit kommunalen Dienststellen abgeschlossen - ein Wohnhaus für chronisch alkoholkranke Männer sowie eine Notschlafstelle für illegal Drogengebrauchende. Dazu kommt die Durchführung ambulanter erzieherischer Hilfen im Bereich der Jugendhilfe und Familienhilfe. Nachsorge bzw. ambulante Rehabilitationsmaßnahmen werden einzelfallbezogen von Krankenversicherung bzw. Rentenversicherung getragen. Das Pflegeheim für Menschen im Wachkoma (PWK) betreut, pflegt und therapiert 20 Bewohner mit schweren und schwersten Schädigungen des Nervensystems (Phase F). Im Bereich der Medizinisch-sozialen Wohnheime (MSW) wurde das vollstationäre Wohn- und Betreuungsangebot für 40 chronisch psychisch kranke Bewohner der Sozialtherapeutischen Wohnstätte (STW) auch im Jahr 2016 von den Betroffenen in fast hundertprozentigem Umfang genutzt. Wesentliche Grundlage des Unternehmensbereiches Verwaltung (AVW) ist die Verpachtung des Grundvermögens und der Gebäude des Eigenbetriebes an die Klinikum St. Georg gGmbH auf Basis eines Pachtvertrags. Dieser ist in seinen einzelnen Festlegungen vollständig umgesetzt. Die Pachtzinszahlungen dienen der Finanzierung von Investitionen in die Substanzerhaltung sowie in die Substanzerweiterung. B. Wirtschaftsbericht Der Eigenbetrieb weist im Wirtschaftsjahr 2016 eine stabil positive Leistung auf, die sich trotz der bereichsbezogen zum Teil sehr restriktiven Rahmenbedingungen im Ergebnis auswirken konnten. In den Bereichen Pflegeheim für Menschen im Wachkoma, Sozialtherapeutische Anlage Seite II 2 Wohnstätte und im Zentrum für Drogenhilfe konnten die Aufwandssteigerungen, insbesondere verursacht durch Tarifsteigerungen, mit den Kostenträgern für 2016 kostendeckend verhandelt werden. Die Klinik für Forensische Psychiatrie war im abgelaufenen Wirtschaftsjahr bezogen auf 118 Planbetten zu 94 % ausgelastet. Die durchschnittliche Belegung lag damit etwas unter Planniveau. Es ist weiter keine eindeutige Zunahme der Zuweisungen von suchtkranken Straftätern durch die Gerichte zu verzeichnen. Durch die Aufnahme von sämtlichen gemäß § 126a StPO eingewiesenen Patienten aus Sachsen im Rahmen einer entsprechenden Festlegung des Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz zeigte sich eine im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 % stärkere Auslastung. Die Forensische Institutsambulanz als Bindeglied zwischen stationärer Versorgung und ambulantem Nachsorgenetzwerk hat sich bewährt und läuft gewohnt reibungslos. Im Jahr 2016 wurden monatlich durchschnittlich 109 Patienten behandelt. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Erhöhung von zehn Patienten monatlich. Auch im Jahr 2016 versorgten die Einrichtungen des Zentrums für Drogenhilfe knapp 3.000 Klienten in den Suchtberatungs- und –behandlungsstellen. Die hohen Werte von 2014 und 2015 wurden mit 2.966 im Jahr noch leicht übertroffen. Mit 15 % ist die Zahl von Crystalkonsumenten (2016: 523) weiter deutlich steigend. Erstmals liegt die Zahl der alkoholabhängigen und drogengebrauchenden Klienten mit ca. jeweils 1.300 nahezu gleichauf. Das Wohnhaus für chronisch alkoholabhängige Menschen war ganzjährig fast durchgängig komplett belegt, ebenfalls die vorgehaltenen 20 Betten in der Notschlafstelle Chopinstraße. Ein speziell für suchtkranke Eltern eingerichteter Fachbereich Familienhilfe leistet neben klassischer Suchtberatung ambulante Hilfen zur Erziehung in Form aufsuchender sozialpädagogischer Familienhilfe und führte erfolgreich ein „Kinderprojekt“ mit Landesförderung durch. Hier steht die Übernahme in die Regelform an. In der Sozialtherapeutischen Wohnstätte spiegeln sich die Ergebnisse der Kostensatzverhandlungen wider, sowohl Auslastung als auch Belegung des Hauses zeigen eine Stabilisierung. So waren im Jahresdurchschnitt alle Plätze ausgelastet und zu 93,5 % belegt. Auch im Jahr 2016 konnte der niedrige Vorjahresschnitt der Krankenhausaufenthalte von Bewohnern gehalten werden. Die Ergebnisse der STW waren erstmals seit Bestehen der Einrichtung ausgeglichen. Hauptursache hierfür ist eine erneute Kostensatzverhandlung, in der vom Kostenträger die Personalkosten vollumfänglich als wirtschaftlich akzeptiert wurden. Anlage Seite II 3 Das Pflegeheim für Menschen im Wachkoma war im Berichtszeitraum zu 98,2 % ausgelastet. Der durch den Tod eines Bewohners frei gewordene Platz konnte trotz engagierter Akquise bis zum Jahresende noch nicht wieder belegt werden. Die sehr gute Versorgungsqualität führte 2016 zu einem Auslastungsdurchschnitt von 97,4 %, da die Bewohner nur selten und nur kurzzeitig im Krankenhaus behandelt werden mussten und sich somit der jeweils nicht belegte Platz nicht erlösmindernd auswirkte. Leider zeigte sich im Jahresverlauf noch deutlicher als im Vorjahr die starke Wettbewerbsposition der neu hinzugekommenen Einrichtungen der stationären Intensivpflege. Die in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Wachkoma Sachsen begonnene Initiative zur Erweiterung der Zweckbindung und damit zur Öffnung des Pflegeheimes für intensivpflegebedürftige Bewohner stagnierte im Jahresverlauf. Daher wurde zum Jahresende direkt der Antrag auf Erweiterung der Zweckbindung für den Förderzweck des Hauses bei der zuständigen Landesdirektion gestellt. Im baulichen Bereich führte ein Schaden am Dach im Spätsommer zu erheblichen Nässeschäden, welche zur vorübergehenden Sperrung von zwei Doppelzimmern führten. Die Bewohner konnten für die Zeit der Sanierungsmaßnahmen in anderen Zimmern des Heimes verbleiben. Die Kosten für die erforderlichen Reparaturen wirkten vollständig ergebnisverringernd, da eine Reklamation versteckter Mängel wegen Insolvenz der bauausführenden Unternehmen nicht mehr erfolgen konnte. Das Betriebsergebnis des Pflegeheimes ist trotz der zusätzlichen Aufwendungen positiv zu bewerten und ermöglichte weitere zusätzliche Instandhaltungsmaßnahmen. Die Klinikum St. Georg gGmbH als Pächterin erbringt für den Bereich Verwaltung die Instandhaltungsarbeiten für die genutzten Gebäude. Diese beliefen sich im Wirtschaftsjahr 2016 auf ein Volumen in Höhe von TEUR 2.822. Anlage Seite II 4 C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 1. Vermögenslage 31.12.2016 TEUR Aktiva Anlagevermögen langfristiges Vermögen Vorräte kurzfristige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände liquide Mittel Rechnungsabgrenzungsposten kurzfristiges Vermögen Summe Aktiva Passiva Eigenkapital Sonderposten langfristige Rückstellungen langfristige Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter langfristige Mittel kurzfristige Rückstellungen kurzfristige Verbindlichkeiten Ausgleichsposten aus Darlehensförderung Rechnungsabgrenzungsposten kurzfristige Mittel Summe Passiva 31.12.2015 TEUR Veränderung TEUR Veränderung % 140.788 140.788 5 145.898 145.898 7 -5.111 -5.111 -2 -3,5 -3,5 -28,4 3.767 38 1 3.809 144.597 2.656 24 1 2.687 148.585 1.111 14 0 1.122 -3.988 41,8 59,5 0,0 41,8 -2,7 44.970 86.507 100 44.826 90.318 97 144 -3.811 3 0,3 -4,2 3,2 2.134 133.711 475 4.553 2.194 137.435 549 4.378 -60 -3.724 -74 175 -2,7 -2,7 -13,5 4,0 118 5.741 10.887 144.597 123 6.101 11.151 148.585 -5 -360 -264 -3.988 -3,8 -5,9 -2,4 -2,7 Die Bilanzsumme verminderte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 3.988 bzw. 2,7 %. Die Ursachen hierfür liegen überwiegend im langfristigen Bereich. Auf der Aktivseite der Bilanz verminderte sich im langfristigen Bereich das Anlagevermögen im Vorjahresvergleich um TEUR 5.111 bzw. 3,5 %. Den Investitionen des Wirtschaftsjahres von TEUR 368 stehen Abschreibungen von TEUR 5.477 sowie Restbuchwertabgänge von TEUR 2 gegenüber. Der Deckungsgrad des Anlagevermögens durch Eigenkapital und Sonderposten beträgt 93,4 %. Im kurzfristigen Bereich erhöhten sich auf der Aktivseite der Bilanz die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände um TEUR 1.111 bzw. 41,8 % überwiegend im Bereich der Cash-Pool-Forderungen gegen die Klinikum St. Georg gGmbH. Im Wirtschaftsjahr wurden die unter den sonstigen Vermögensgegenständen bilanzierten Schadenersatzansprüche gegen die schadenverursachenden Bauunternehmen, deren Versicherungen sowie den verantwortlichen Architekten für die wirtschaftlichen Folgen des im Jahr Anlage Seite II 5 2013 eingetretenen Wasserschadens am Baukörper Haus 21 im Zuge des fortschreitenden Verfahrens um weitere 10 % wertberichtigt. Der Ansatz erfolgt nach dem Grundsatz der kaufmännischen Vorsicht in Höhe von 45 % der zugrundeliegenden Aufwendungen. Auf der Passivseite der Bilanz erhöhte sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss des Wirtschaftsjahres von TEUR 84 sowie die Einzahlung der Stadt Leipzig in die Kapitalrücklagen im Rahmen der entgeltlichen Widmung von Grundstücken und Gebäuden von TEUR 60 auf TEUR 44.970. Die Eigenkapitalquote zum Stichtag beträgt 31,1 % (Vorjahr 30,2 %). Das festgesetzte Kapital gemäß der Betriebssatzung beträgt zum 31. Dezember 2016 unverändert zum Vorjahr TEUR 30.000. Ebenfalls im langfristigen Bereich verminderten sich die Sonderposten um TEUR 3.811 bzw. 4,2 %. Den Zuführungen des Wirtschaftsjahres in Höhe der aus Mitteln der öffentlichen Hand geförderten Investitionen von TEUR 303 stehen Auflösungen der Sonderposten für Abschreibungen und Restbuchwertabgänge in Höhe von TEUR 4.114 gegenüber. Die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter verminderten sich im Wirtschaftsjahr um die planmäßigen Tilgungsleistungen im Rahmen der entgeltlichen Widmung von Grundstücken und Gebäuden in Höhe von TEUR 60 bzw. 2,7 %. Im kurzfristigen Bereich verminderten sich auf der Passivseite der Bilanz die kurzfristigen Rückstellungen um TEUR 74 bzw. 13,5 %. Die Entwicklung der Rückstellungen des Eigenbetriebes ist in der Anlage zum Lagebericht dargestellt. Ebenfalls im kurzfristigen Bereich erhöhten sich die kurzfristigen Verbindlichkeiten um TEUR 175 bzw. 4,0 %. Hier wirkte sich im Wesentlichen die Passivierung des Jahresergebnisses der Klinik für Forensische Psychiatrie nach Verrechnung mit Budgetforderungen und Forderungen aus Investitionskostenzuschüssen entsprechend aus. Anlage Seite II 6 2. Finanzlage Die Entwicklung des Finanzmittelbestandes ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung dargestellt. Kapitalflussrechnung nach DRS 21 1. 2. 3. 4. 5. Jahresüberschuss Nicht geförderte Abschreibungen auf das Anlagevermögen (+) Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Rückstellungen Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)/ Erträge (-) Zunahme (-)/ Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 6. Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 7. Gewinn (-)/ Verlust (+) aus dem Abgang von eigenmittelfinanzierten Gegenständen des Anlagevermögens 8. Zinsaufwendungen (+)/ Zinserträge (-) 2016 TEUR 2015 TEUR VJ-Delta TEUR 84 1.358 -71 -364 221 1.256 -276 -364 -137 103 204 0 315 270 45 -830 6 -836 1 20 0 3 1 16 512 1.116 -605 1. Auszahlungen für Investitionen (-) 2. Erhaltene Zinsen (+) -368 3 -1.451 6 1.083 -4 II. Cashflow aus Investitionstätigkeit -365 -1.445 1.080 -60 60 1.309 -22 -60 60 85 -10 0 0 1.224 -13 III. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 1.286 75 1.211 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds (Summe I. + II. + III.) 1.433 -254 1.687 Finanzmittelfonds am Anfang der Periode davon Kassenbestand davon saldierte Cash-Pool-Forderungen Finanzmittelfonds am Ende der Periode davon Kassenbestand davon saldierte Cash-Pool-Forderungen 859 24 836 2.292 37 2.255 1.113 36 1.077 859 24 836 -254 -12 -241 1.433 13 1.419 I. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 1. 2. 3. 4. Auszahlungen aus Darlehen (-)/ (+) Einzahlungen von der Stadt Leipzig (-)/ (+) Erhaltene Fördermittel (+) Gezahlte Zinsen (-) Anlage Seite II 7 Der Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig ist in das Cash-Management der St. Georg Unternehmensgruppe eingebunden. Der Finanzmittelfonds des Eigenbetriebes zum 31. Dezember 2016 bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, beträgt TEUR 2.292, und setzt sich wie folgt zusammen: 31.12. 2016 TEUR Kassenbestände Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegen die St. Georg Unternehmensgruppe Finanzmittelfonds 31.12. 2015 TEUR 38 24 VJ-Delta TEUR 14 2.334 911 1.423 -79 2.292 -75 859 -4 1.433 Die Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb stellen sich wie folgt dar: 2016 EUR Zentrum für Drogenhilfe haushaltsrelevante Erträge Vertrag zur Durchführung der ambulanten komplexen psychiatrischen Versorgung 1.864.100,00 Zuwendung aus Mitteln des Freistaates Sachsen Richtlinie Psychiatrie und Suchthilfe (RL-PsySu) Förderung der ambulanten Suchtberatungs- und Behandlungsstellen 521.025,89 Ambulante Betreuung Theklaer Straße 396.072,00 Notunterbringung Chopinstraße 311.269,76 Zuwendung Begegnungsstätte "Regenbogen" 7.200,00 Verwaltung Ausgleichszahlung Stadt "Finanzierung entgeltliche Widmung" (Vereinbarung vom 4. Dezember 2012) Tilgung im Rahmen der "entgeltlichen Widmung" (Vereinbarung vom 4. Dezember 2012) 60.000,00 -60.000,00 Forderungen gegen die Stadt Leipzig bestehen in Höhe von TEUR 104 (Vj.: TEUR 115) gegen das Amt für Jugend, Familie und Bildung für Betreuungsentgelte im Rahmen der wirtschaftlichen Jugendhilfe sowie gegen das Sozialamt. Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig werden im Wesentlichen für die zum 31. Dezember 2016 bestehenden Verpflichtungen aus dem entgeltlichen Anteil des im Wirtschaftsjahr 2011 gewidmeten Anlagevermögens Anlage Seite II 8 (Widmungssatzung) in Höhe von TEUR 1.195 (Vj.: TEUR 1.255) sowie für Zuwendungen zur Finanzierung von Investitionen in Höhe von TEUR 999 (Vj.: TEUR 999) ausgewiesen. Die Liquidität des Eigenbetriebes war im gesamten Jahr 2016 gesichert. Die saldierte Forderung gegen die St. Georg Unternehmensgruppe aus dem Cash-Management beträgt zum Bilanzstichtag TEUR 2.255. Die Forderung ist durch Kassen- und Bankbestände und zusätzlich durch eine vorhandene Kreditlinie der Klinikum St. Georg gGmbH in Höhe von EUR 24 Mio. gedeckt. 3. Ertragslage 2016 TEUR Laufende Erträge Umsatzerlöse sonstige betriebliche Erträge Laufende Aufwendungen Personalaufwand Materialaufwand ergebniswirksame Abschreibungen übrige betriebliche Aufwendungen und sonstige Steuern Betriebsergebnis Finanzergebnis neutrales Ergebnis Jahresergebnis % 2015 TEUR % VJ-Delta TEUR % 17.108 3.557 20.665 82,8 17,2 100,0 16.541 3.436 19.977 82,8 17,2 100,0 567 122 688 3,4 3,5 3,4 14.463 2.268 1.358 70,0 11,0 6,6 13.820 2.013 1.255 69,2 10,1 6,3 643 255 104 4,6 12,7 8,3 2.380 20.469 195 -20 -92 84 11,5 99,1 0,9 -0,1 -0,4 0,4 2.445 19.533 444 -3 -220 221 12,2 97,8 2,2 0,0 -1,1 1,1 -65 937 -248 -16 127 -137 -2,6 4,8 -56,0 458,9 -58,0 -62,1 Das Planergebnis 2016 von TEUR 3 wurde mit dem Jahresergebnis von TEUR 84 um TEUR 81 positiv überschritten. Dabei erwirtschaftete der Unternehmensbereich AVW einen Überschuss von TEUR 42, das ZFD einen Überschuss von TEUR 36 und die MSW einen Überschuss in Höhe von TEUR 6. Die KFP liegt aufgrund der Finanzierungssystematik des Landes Sachsen ergebnisneutral im Planbereich. Ein entsprechender Plan-Ist-Vergleich ist in einer Anlage zum Lagebericht dargestellt. Anlage Seite II 9 Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 567 bzw. 3,4%. Hier wirkten sich im Wesentlichen gestiegene Zuweisungen des Landes Sachsen an die Klinik für Forensische Psychiatrie aus. Die Umsätze stellen sich in den einzelnen Sparten des Eigenbetriebes wie folgt dar: Umsatz 2016 Umsatz 2015 TEUR TEUR 12.377 11.865 811 771 2.498 2.482 1.422 1.424 17.108 16.541 Klinik für Forensische Psychiatrie Zentrum für Drogenhilfe Medizinisch-soziale Wohnheime Verwaltung Das zugrundeliegende Leistungsgerüst der einzelnen Unternehmensbereiche des Eigenbetriebes ergibt sich im Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr wie folgt: Betten und Plätze Pflegeheim für Menschen im Wachkoma Sozialtherapeutische Wohnstätte Klinik für Forensische Psychiatrie 2016 2015 Anzahl Anzahl 20 20 40 40 118 118 Pflegetage/ Betreuungstage 2016 Anzahl 7.190 14.533 40.606 2015 Anzahl 7.300 14.555 39.442 Nutzungsgrad der aufgestellten Betten und Plätze 2016 % 98,23 99,27 93,99 2015 % 100,00 99,69 91,57 Zentrum für Drogenhilfe betreute Klienten 2016 2015 Zahl der Klienten insgesamt (ohne anonyme Kontakte) davon Zugänge weitere Angebote 2.966 1.878 2.942 1.843 Notschlafstelle/Motivationswohnen in Chopinstraße (Plätze) Anzahl Übernachtungen Auslastung 20 7.192 98% 20 7.199 99% 35 12.418 97% 35 12.483 98% Notschlafstelle/Wohnstätte für Alkoholkranke in Theklaer Straße (Plätze) Anzahl Übernachtungen Auslastung Die sonstigen betrieblichen Erträge erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 122 bzw. 3,5 %. Hier wirkten sich insbesondere gestiegene Entgelte aus der Leistungsvereinbarung mit der Stadt Leipzig zur Finanzierung des Zentrums für Drogenhilfe aus. Anlage Seite II 10 Der Personalaufwand erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 643 bzw. 4,6 %. Die Steigerung ist vor allem auf Tariflohnsteigerungen und die Nachwirkung des Tarifabschlusses im Sozial– und Erziehungsdienst zurückzuführen. Auf der Grundlage des definierten Geltungsbereiches des TVöD-K galt für die Klinik für Forensische Psychiatrie auch im Jahr 2016 dieser Spartenvertrag. Für die Einrichtungen Zentrum für Drogenhilfe und die medizinischen Wohnheime wurde in 2016 der TVöD-B (Sparte Pflege- und Betreuungseinrichtungen) angewandt. Entwicklung der Vollkräfte des Eigenbetriebes nach Bereichen im Jahresdurchschnitt: Unternehmensbereich Klinik für Forensische Psychiatrie Zentrum für Drogenhilfe Pflegeheim für Menschen im Wachkoma Sozialtherapeutische Wohnstätte Sonstiges Personal Eigenbetrieb gesamt VK 2016 151,0 50,7 21,7 17,1 5,4 245,9 VK 2015 Abweichung 150,9 0,0 47,0 3,7 19,4 2,2 17,5 -0,4 5,7 -0,3 240,5 5,4 In der Klinik für Forensische Psychiatrie haben sich die Vollkräfte im Jahr 2016 zum Vorjahr kaum verändert. Im Zentrum für Drogenhilfe wurden Stellenerweiterungen bestätigt. Im Bereich der Familienhilfe betraf die Änderung das Förderprojekt „Präventives Gruppenangebot für Kinder aus suchtbelasteten Familien“, welches im Jahr 2016 erweitert wurde. Weitere Veränderungen gegenüber dem Vorjahr entstanden durch Schwankungen in der Anwesenheit (Elternzeit, Beschäftigungsverbot). In der Sozialtherapeutischen Wohnstätte und im Bereich Verwaltung sind nur geringfügige Veränderungen ersichtlich. Eine Verbesserung der Stabilität der Personalbesetzung konnte im Jahresdurchschnitt im Pflegeheim für Menschen im Wachkoma erreicht werden, d. h. die Personalausfälle waren im Vergleich zum Vorjahr besser kompensierbar. Darstellung Stellenübersicht: Stellenübersicht Städtisches Klinikum "St. Georg" Durchschnittliche Anzahl Beschäftigte Personen Vollzeitäquivalente (VZÄ) / Vollkräfte (VK) Auszubildende Anlage Seite II 11 Plan Ist 301 259 1 Abw. +/ 285 246 1 -16 -13 0 Die Personalaufwendungen setzen sich wie folgt zusammen: 2016 Gesamt Mitarbeiter (MA) TEUR Ärztlicher Dienst Pflegedienst Medizinisch-technischer Dienst Funktionsdienst Klinisches Hauspersonal Wirtschafts- und Versorgungsdienst Verwaltungsdienst Sonstiges Personal Gesamt 535 6.442 5.407 952 41 184 709 193 14.463 Anzahl 5 133 103 18 1 7 17 1 285 2015 Gesamt Mitarbeiter (MA) TEUR 517 6.129 5.164 946 40 179 679 167 13.820 Anzahl 5 130 103 18 1 7 16 1 281 Mit der Struktur des Eigenbetriebes als rechtlich zugehöriges Unternehmen zur Stadt Leipzig, welches Mitglied im Kommunalen Arbeitgeberverband Sachsen e.V. ist, sind die kommunalen Flächentarifverträge der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) umzusetzen. Ärztlicher Dienst Der TV-Ärzte/VKA wurde entsprechend der Tarifeinigung mit dem Marburger Bund mit folgenden Eckpunkten umgesetzt: Die lineare Tarifsteigerung der Tabellenentgelte betrug ab 1. Dezember 2015 1,9 % und die Entgelttabellen hatten eine Mindestlaufzeit bis zum 31. August 2016. Am 19. Oktober 2016 wurde die Tarifeinigung mit dem Marburger Bund für die Ärzte und Ärztinnen an kommunalen Krankenhäusern mit folgenden Festlegungen erzielt: Erhöhung der Tabellenentgelte ab 1. September 2016 bis zum 31. August 2017 um 2,3 %. Die weiteren festgelegten Steigerungsraten werden erst in den Folgejahren 2017 und 2018 wirksam bei einer Laufzeit des aktuellen Tarifvertrags bis zum 31. Dezember 2018. Anlage Seite II 12 Nichtärztlicher Dienst Der TVöD war entsprechend der Tarifeinigung mit ver.di mit folgenden Eckpunkten umzusetzen: Ab 1. April 2016 wurde eine Tabellensteigerung um durchschnittlich 2,0 % wirksam. Das entsprach einer unterjährigen Erhöhung der Entgelte um 1,5 %. Zusätzlich wirken sich noch die Stufensteigerungen von durchschnittlich 0,5 % aus. Erhebliche Auswirkungen auf die Personalaufwendungen im Eigenbetrieb hatte auch im Jahr 2016 der Tarifabschluss für den Sozial– und Erziehungsdienst. Betroffen davon sind Beschäftigte insbesondere im Zentrum für Drogenhilfe und auch in der Klinik für Forensische Psychiatrie. Nach Abschluss stiegen die Personalaufwendungen für diese Berufsgruppen weiter an, da diese Beschäftigten an den allgemeinen Entgelterhöhungen der VKA im nichtärztlichen Dienst teilnehmen. Krankenstand Das Niveau des Krankenstandes betrug im Jahresdurchschnitt 8,86 %. Damit ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 1,28 % zu verzeichnen. Die Krankheitsquote beinhaltet den Ausfall mit und ohne Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber. Der Materialaufwand entwickelte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 255 bzw. 12,7 % steigend. Ursächlich ist hier im Wesentlichen die Entwicklung des therapeutischen Aufwandes in der Klinik für Forensische Psychiatrie. Im Zuge der Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus Haus 21 im II. Quartal 2015 erhöhten sich die ergebniswirksamen Abschreibungen im Vorjahresvergleich um TEUR 104 bzw. 8,2 %. Im neutralen Ergebnis wirkt sich im Wesentlichen der Sachverhalt Schadenersatzansprüche bzw. Schadenersatzverpflichtungen aus der Betriebsunterbrechung im Brandverletztenzentrum im Zeitraum August 2013 bis März 2014 wie folgt aus: 2016 TEUR Wertberichtigung aus Neubewertung des Anspruches neutrales Ergebnis aus Schadenersatzansprüchen/ -verpflichtungen Anlage Seite II 13 2015 TEUR -212 -212 -212 -212 B. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Im Rahmen der Wirtschaftsplanungen mit den gesetzlichen und finanziellen Gegebenheiten sind für alle Bereiche ausgeglichene Ergebnisse Zielstellung. Insbesondere die Refinanzierung von tariflichen Personalkostensteigerungen und Instandhaltungs-/Sanierungsmaßnahmen stellen diesbezüglich wesentliche Faktoren dar. Der Wirtschaftsplan für das Folgejahr 2017 weist einen Verlust in Höhe von TEUR 13 aus. Der Planverlust entsteht im Unternehmensbereich Zentrum für Drogenhilfe, da die Landeszuwendungen für außerstädtische Suchtberatung mit dem Planansatz des Gesundheitsamtes in den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes einzustellen waren. Auf Basis der Antragstellung und des Vorjahresbescheides (gemäß Doppelhaushalt) ist tatsächlich jedoch von höheren Landeszuwendungen und damit von einem ausgeglichenen Ergebnis im Zentrum für Drogenhilfe auszugehen. Wesentliche Änderungen der derzeitigen Rahmenbedingungen sind im Jahr 2017 bislang nicht auszumachen. Die haushaltsrelevanten Positionen wurden mit der Stadtverwaltung abgestimmt. Der Eigenbetrieb ist über die Service-Managementvereinbarung in das Risikomanagementsystem der Klinikum St. Georg gGmbH integriert. Das vorliegende Risikohandbuch für die Klinikum St. Georg gGmbH wurde am 15. Februar 2010 in Kraft gesetzt, im April 2015 aktualisiert und wird zur Zeit erneut überarbeitet. Für den Eigenbetrieb bestehen Risiken in der verhandelbaren Refinanzierung von Preis- und Tarifentwicklungen verbunden mit der unzureichenden Entwicklung der Leistungsentgelte. Im Unternehmensbereich Verwaltung wird sich die durch investitionsbedingte Mittelabflüsse in Zusammenhang mit der zwischenzeitlich abgeschlossenen Baumaßnahme Erweiterungsbau Haus 21 planmäßig verminderte Liquidität aufgrund der laufenden Zuflüsse aus dem geltenden Pachtvertrag mit der Klinikum St. Georg gGmbH wieder erhöhen. Des Weiteren verfügt der Eigenbetrieb über eine Kontokorrentkreditlinie in Höhe von EUR 2,8 Mio. Die Schadensersatzklage des Eigenbetriebes gegen den Bauträger (und letztendlich gegen dessen Insolvenzverwalter) sowie die Planungsfirmen bezüglich des Gebäude- und Betriebsausfallschadens in Höhe von TEUR 2.118 wurde, wie bereits im Vorjahr berichtet, form- und fristgerecht erstellt und beim Landgericht Leipzig geltend gemacht. Zwischenzeitlich gab es mündliche Verhandlungen dazu. Im Rahmen der freien Beweiswürdigung kommt das Gericht zur Auffassung, dass die Schadensersatzansprüche der Sache nach bestehen, aber die Höhe durch das weitere Verfahren zu klären ist. Anlage Seite II 14 Letzteres wird vor allem damit begründet, dass bereits Vorschäden bestanden haben könnten. Durch das Landgericht wurde dazu ein Gutachten zum Umfang berechtigter Schadensersatzansprüche eingeholt. Das Gutachten liegt vor, ist jedoch nicht ausreichend aussagekräftig, um konkrete Zahlen einer Wertkorrektur angemeldeter Ansprüche benennen zu können. Entsprechende Forderungsrisiken seitens des Eigenbetriebes sind bereits pauschal und angemessen im Buchwerk berücksichtigt. Das Verfahren ist weiter im Gang. Zur Klage des Bauträgers (und letztendlich des Insolvenzverwalters) gegen den Eigenbetrieb auf ausstehenden Werklohn wegen fristloser Vertragskündigung liegt kein neuer Sachstand vor. Im Zuge der strategischen Weiterentwicklung der Klinikum St. Georg gGmbH ist eine Zentralisierung der internistischen Fachabteilungen in einem Neubau geplant. Dieser soll baulich auf der Fläche des jetzigen Haus 12 errichtet werden, welche ein Bestandteil der CBL-Transaktion des Eigenbetriebes ist. Im Rahmen von Vorsondierungen mit dem Investor Bank of New York Mellon hinsichtlich der Möglichkeiten einer entsprechenden Vertragsänderung, den Anteil Haus 12 betreffend, unterbreitete die BNY ein vorzeitiges Beendigungsangebot der gesamten CBL-Transaktion zu analogen Bedingungen zur geplanten Vertragsbeendigung im Jahr 2032 zu Beginn des II. Quartals 2017. Die Annahme des Angebots wurde durch den Stadtrat der Stadt Leipzig am 8. März 2017 beschlossen. Das Zentrum für Drogenhilfe wird durch den wachsenden Suchtmittelmissbrauch auch perspektivisch weiterhin dezentral der psychosozialen Grundversorgung von Suchtkranken zur Verfügung stehen müssen. Hinzu kommen weitere Aufgaben im Rahmen von Beratung, Betreuung und Vermittlung suchtgefährdeter und -kranker Menschen und deren Angehöriger. Die Droge Crystal erzeugt unverändert verstärkt Klientennachfragen. Des Weiteren legen veränderte Konsummuster sowie stoffungebundenes Suchtverhalten eine Profilerweiterung im Zentrum für Drogenhilfe nahe. Die vorhandenen Ressourcen lassen hier aber kaum Spielraum. Die Arbeit mit Kindern als Angehörige suchtkranker Eltern soll fest etabliert werden. In der Klinik für Forensische Psychiatrie soll neben der Maßregel für gemäß § 64 StGB Verurteilte die seit Frühjahr begonnene, vorrübergehende Einweisungen nach § 126a StPO für ganz Sachsen noch bis August 2017 erfolgen. Die Forensische Institutsambulanz wird bewährt gemeinsam mit der Forensischen Ambulanz des Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Altscherbitz, Schkeuditz, betrieben. Es ist ein leichter Anstieg der zu betreuenden Patienten zu verzeichnen. Anlage Seite II 15 Perspektivisch liegt der Schwerpunkt in der Klinik für Forensische Psychiatrie auf der Konsolidierung und Bestandswahrung sowie der Weiterentwicklung der inneren Differenzierung. Eine kostendeckende Leistungserbringung auf fachlich sehr hohem Niveau wird in den Folgejahren weiterhin ein entscheidendes Qualitätsmerkmal sein. ln der STW waren in 2016 wieder verstärkt Anfragen und Einzüge von Betroffenen mit schweren und schwersten psychischen Erkrankungen zu verzeichnen. Leicht rückläufig konnten die Anfragezahlen der im Vorjahr auffällig gehäuften suchtbelasteten Klienten verzeichnet werden. Die hohen Anfragezahlen sowie die teilweise monatelangen vorausgehenden Krankenhausaufenthalte der Klienten spiegeln einen insgesamt wachsenden Bedarf, insbesondere im Bereich der internen Tagesstrukturen und der Möglichkeiten zur geschlossenen Unterbringung von Betroffenen wider. Das seit Jahresbeginn 2017 geltende Pflegestärkungsgesetz hat bisher noch keine konkreten Auswirkungen auf den Einrichtungsbetrieb gezeigt. Zu Fragen der Leistungserweiterung in Richtung Pflege und damit eines umfassenderen Versorgungsangebotes konnten noch keine weiteren Fortschritte gemacht werden, da die Durchführungsbestimmungen und die Begutachtungsrichtlinien des SGB XI erst seit dem Herbst in ihrer Endfassung verfügbar waren. Das Ausschöpfen der vorhandenen Möglichkeiten ist jedoch weiterhin geplant. Im PWK liegt ein Fokus auf einer weiterhin stabil hohen Auslastung. Hierzu werden Maßnahmen im Rahmen der einrichtungseigenen Öffentlichkeitsarbeit, der Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Phase F Sachsen umgesetzt und die Zusammenarbeit mit überregionalen Pflegenetzwerken genutzt. Die Überleitung der Pflegestufen der Bewohner in die seit Jahresbeginn geltenden Pflegegrade gelang problemlos. Eine erstmals völlig problemlose Pflegesatzverhandlung führte neben einer stabilen Absicherung der zu erwartenden Erlöse zu einem dauerhaften Stellenzuwachs für die Einrichtung. Die Erweiterung des pflegerischen Angebotes des Pflegeheimes und die damit beabsichtigte Erlössicherung und Stabilisierung der Wettbewerbssituation sind die wesentlichen organisatorischen Aufgaben des Jahres 2017. Dr. Iris Minde Direktorin t r~. .. :~e : 'l! . . . . . . .. . . . . . . r;, lf Anlage I zum Lagebericht Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig, Leipzig Anlage zum Lagebericht für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2016 Entwicklung der Rückstellungen 1.1.2016 EUR Personalkosten Urlaub Überstunden Jubiläum Altersteilzeit Abfindungen Sonstige Verpflichtungen Übrige Ausstehende Rechnungen Archivierungskosten Unterlassene Instandhaltung Prüfungs- und Beratungskosten Rückzahlung Fördermittel Anlage Seite II 17 Indexierung Inanspruch- Auflösung nahme EUR EUR EUR Zuführung Abzinsung EUR EUR 31.12.2016 EUR 62.800,00 25.300,00 26.900,00 5.000,00 3.000,00 42.400,00 165.400,00 0,00 0,00 7.864,68 0,00 0,00 0,00 7.864,68 62.605,89 24.996,92 3.416,34 0,00 3.000,00 26.370,25 120.389,40 194,11 303,08 228,00 0,00 0,00 16.029,75 16.754,94 96.200,00 40.000,00 944,90 0,00 0,00 0,00 137.144,90 0,00 0,00 865,24 0,00 0,00 0,00 865,24 96.200,00 40.000,00 31.200,00 5.000,00 0,00 0,00 172.400,00 338.800,00 65.100,00 33.300,00 28.800,00 14.400,00 480.400,00 645.800,00 0,00 3.041,18 0,00 0,00 0,00 3.041,18 10.905,86 46.578,49 10.503,26 21.300,00 26.441,47 0,00 104.823,22 225.212,62 81.787,91 0,00 12.000,00 563,53 5.000,00 99.351,44 116.106,38 49.466,40 6.262,08 41.700,00 25.605,00 0,00 123.033,48 260.178,38 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 865,24 259.900,00 63.900,00 41.700,00 27.400,00 9.400,00 402.300,00 574.700,00 Anlage II zum Lagebericht Gegenüberstellung der Ansätze im Wirtschaftsplan 2016 und der Ist- Zahlen des Geschäftsjahres 2016 bezüglich des Erfolgsplans Eigenbetrieb 1. Umsatzerlöse 2. sonstige betriebliche Erträge Summe Erträge 3. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 4. Personalaufwand 5. Abschreibungen 6. sonstige betriebliche Aufwendungen Summe Aufwendungen 7. Finanzergebnis 8. Steuern Jahresüberschuss Anlagenverwaltung (vor Konsolidierung) 1. Umsatzerlöse 2. sonstige betriebliche Erträge Summe Erträge 3. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 4. Personalaufwand 5. Abschreibungen 6. sonstige betriebliche Aufwendungen Summe Aufwendungen 7. Finanzergebnis 8. Steuern Jahresüberschuss Ist TEUR 17.108 7.815 24.922 Plan TEUR 17.342 7.610 24.952 1.405 863 Delta TEUR Delta % -234 205 -29 -1,35 2,69 -0,12 1.219 949 186 -87 15,26 -9,15 14.463 5.477 2.606 24.814 -20 5 84 14.958 5.482 2.338 24.947 6 8 3 -496 -5 268 -133 -25 -3 81 -3,31 -0,09 11,47 -0,53 -428,57 -33,84 3.011,64 Ist TEUR 1.751 3.357 5.109 Plan TEUR 1.760 3.269 5.029 14 5 284 4.219 526 5.048 -14 4 42 Delta TEUR Delta % -8 88 79 -0,46 2,68 1,58 17 3 -2 2 -13,57 47,05 305 4.237 458 5.019 -1 6 3 -22 -17 68 29 -14 -2 39 -7,08 -0,41 14,89 0,57 2.793,88 -35,98 1.460,08 Planüberschreitung von TEUR 88 bei den sonstigen betrieblichen Erträgen aufgrund Auflösung der Rückstellung für Fördermittelrisiken. Zentrum für Drogenhilfe (vor Konsolidierung) Ist TEUR Plan TEUR Delta TEUR Delta % 1. Umsatzerlöse 2. sonstige betriebliche Erträge Summe Erträge 3. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 811 3.174 3.985 727 3.097 3.824 84 77 161 11,58 2,48 4,21 165 83 143 73 22 10 15,59 13,65 4. Personalaufwand 5. Abschreibungen 6. sonstige betriebliche Aufwendungen Summe Aufwendungen 7. Finanzergebnis 8. Steuern Jahresüberschuss 3.016 29 654 3.948 -1 0 36 2.962 31 617 3.826 2 0 0 54 -2 37 122 -4 0 36 1,84 -5,68 5,98 3,18 -154,33 10,34 100,00 Planüberschreitung bei den Umsatzerlösen von TEUR 84, bei den sonstigen betrieblichen Erträgen von TEUR 77 sowie leistungsbedingt bei den Personalaufwendungen von TEUR 54 aufgrund zusätzlicher Projektfördermittel, die nicht Planbestandteil waren. Klinik für forensische Psychiatrie (vor Konsolidierung) 1. Umsatzerlöse 2. sonstige betriebliche Erträge Summe Erträge 3. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 4. Personalaufwand 5. Abschreibungen 6. sonstige betriebliche Aufwendungen Summe Aufwendungen 7. Finanzergebnis 8. Steuern Jahresüberschuss Ist TEUR 12.377 1.263 13.640 Plan TEUR 12.672 1.209 13.881 1.081 657 9.220 1.201 1.478 13.636 -4 1 0 Delta TEUR Delta % -295 54 -241 -2,33 4,50 -1,73 928 741 152 -85 16,42 -11,45 9.624 1.185 1.406 13.885 5 1 0 -404 16 72 -248 -8 0 0 -4,20 1,36 5,15 -1,79 -179,54 -32,00 0,00 Planunterschreitungen bei den Personalaufwendungen von TEUR 404, da die Istkosten hinter dem sollstellenbasierten Planansatz zurückbleiben. Korrespondierend mit der Plannunterschreitung bei den Personalaufwendungen Planunterschreitung bei den Umsatzerlösen von TEUR 295 aufgrund des zugrundeliegenden Kostendeckungsprinzips in der Finanzierung der laufenden Aufwendungen. Medizinisch- Soziale Wohnheime (vor Konsolidierung) 1. Umsatzerlöse 2. sonstige betriebliche Erträge Summe Erträge 3. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 4. Personalaufwand 5. Abschreibungen 6. sonstige betriebliche Aufwendungen Summe Aufwendungen 7. Finanzergebnis 8. Steuern Jahresüberschuss Ist TEUR 2.498 20 2.519 Plan TEUR 2.522 34 2.556 145 118 1.943 27 278 2.512 0 0 6 Delta TEUR Delta % -24 -14 -38 -0,94 -41,01 -1,47 132 132 14 -13 10,31 -10,12 2.067 29 196 2.556 0 0 0 -124 -2 82 -44 0 0 6 -6,00 -6,56 41,69 -1,71 -28,15 0,00 100,00 Ausfallbedingte Planunterschreitung bei den Personalaufwendungen von TEUR 124 korrespondierend mit Planüberschreitung bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen von TEUR 82 für den ersatzweisen Einsatz von Leiharbeitnehmern. Anlage Seite II 18 Stadtreinigung Leipzig Anlage 5 / 1 Stadtreinigung Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Leipzig Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2016 A. Grundlagen des Eigenbetriebes Stadtreinigung Die Stadtreinigung Leipzig ist ein Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, der auf der Grundlage der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO), geführt wird. Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig (SRL) wurde zum 01. Januar 2001 aus dem Stadtreinigungsamt gegründet. Die Ratsversammlung der Stadt Leipzig hat am 22. Januar 2003 (Beschlussnummer RB III – 1239/03) beschlossen, die Abteilung Grünanlagen aus dem Grünflächenamt herauszulösen und in den Eigenbetrieb einzugliedern. Aufgaben des Eigenbetriebes Der Eigenbetrieb ist mit folgenden Aufgaben befasst, die in einzelnen Betriebszweigen geplant und abgerechnet werden. 1. Betriebszweig 581 ► Grünanlagen Grünanlagenunterhaltung und -reparatur, Baumpflege 2. Betriebszweig 675/1 ► Straßenreinigung 3. Betriebszweig 675/2 ► Winterdienst/Papierkorbentsorgung 4. Betriebszweig 721 ► Abfallentsorgung mit den Teilbereichen Restabfallentsorgung, Bioabfallentsorgung, Wertstoffhöfe / Sperrmüllberäumung, Schadstofferfassung u.a. 5. Betriebszweig 723 ► Deponienachsorge 6. Betriebszweig 765 ► Betreuung der Toilettenanlagen 7. Betriebszweig 770 ► Verwaltung 8. Betriebszweig 771 ► Technik Unterhaltung einer Werkstatt, die i.d.R. sämtliche Reparaturen am Fuhrpark realisiert Der Eigenbetrieb erhebt Gebühren für die unter 2. und 4. genannten Dienstleistungen gemäß den geltenden Satzungen. … Anlage 5 / 2 B. Wirtschaftsbericht 1. Geschäftsverlauf und Geschäftslage Der Eigenbetrieb Stadtreinigung leistete im Wirtschaftsjahr 2016 mit seinen durchschnittlich 793 Beschäftigten wiederum einen wichtigen Anteil zur Daseinsvorsorge in der Stadt Leipzig. In den Bereichen der Straßenreinigung und Grünpflege steigen durch die zunehmende und intensivere Nutzung des öffentlichen Raumes durch die Leipziger und ihrer Gäste die Anforderungen an die Sauberkeit. Eine wesentliche Maßnahme zu deren Verbesserung ist die schrittweise Umsetzung des im Jahr 2015 beschlossenen Papierkorbkonzeptes. Im Jahr 2017 werden für die Verbesserung der Sauberkeit und des Pflegezustandes der Baumscheiben in der Stadt Leipzig zusätzliche finanzielle Mittel bereitgestellt. Die Erweiterung der Kapazitäten in der Abfallentsorgung und die Modernisierung der Wertstoffhöfe werden schrittweise vollzogen in 2016 betraf dies den größten Wertstoffhof in der Max-LiebermannStraße. Als Rechtsgrundlage für die vollständig bzw. teilweise gebührenfinanzierten Bereiche der Abfallentsorgung und der Straßenreinigung wurden im laufenden Jahr 2016 die entsprechenden Satzungen für das Folgejahr erarbeitet, die ab dem 01.01.2017 in Kraft getreten sind: - 2. Änderungssatzung zur Abfallwirtschaftssatzung vom 20.11.2014, Beschluss der Ratsversammlung vom 17.11.2016 (VI-DS-03212/16) - Abfallwirtschaftsgebührensatzung, Beschluss der Ratsversammlung vom 17.11.2016 (VI-DS-03213/16) - 5. Änderungssatzung zur Straßenreinigungssatzung vom 17.11.2011, Beschluss der Ratsversammlung vom 19.11.2016 (VI-DS-03215/16) - 5. Änderungssatzung zur Straßenreinigungsgebührensatzung vom 17.11.2011, Beschluss der Ratsversammlung vom 19.11.2016 (VI-DS-03216/16) Am 3.September 2016 fand der „Tag der offenen Tür“ im Zentralen Betriebsobjekt in der Geithainer Straße 60 statt. Den etwa 5.000 interessierten Bürgern konnte ein Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche der Stadtreinigung gewährt werden. Die Ratsversammlung der Stadt Leipzig hat am 17.11.2016 mit Wirkung vom 01.01.2017 als Ersten Betriebsleiter Herrn Thomas Kretzschmar und als Kaufmännische Betriebsleiterin Frau Elke Franz gewählt und bestellt. 2. Entwicklung der Beteiligungen Die Entwicklung der Beteiligungen an der ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH und der AVL Abfallverwertung Leipzig GmbH wird als stabil betrachtet. Die ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH verweist auf ein Jahresergebnis für 2016 vor Steuern und Beteiligung von TEUR 820 und übererfüllt damit den Plan 2016 um TEUR 366. Im Jahr 2016 erfolgte aus dem Jahresüberschuss 2015 eine Ausschüttung an die Stadtreinigung in Höhe von TEUR 271. Anlage 5 / 3 In den Winterdienstperioden 2015/2016 und 2016/2017 unterstützte die ALL Abfall-Logistik GmbH als Subauftragnehmer den Eigenbetrieb Stadtreinigung bei der Erfüllung seiner öffentlichen Winterdienstpflichten. Die AVL Abfallverwertung Leipzig GmbH schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Ergebnis vor Steuern und Beteiligung von TEUR -165 ab (Plan 2016: TEUR 269). Im Jahr 2016 konnte die Stadtreinigung keine Gewinnausschüttung verzeichnen. 3. Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb Stadtreinigung 3.1. Zahlungen vom Eigenbetrieb an die Stadt Leipzig Es erfolgten keine Zahlungen. 3.2. Zahlungen von der Stadt Leipzig an den Eigenbetrieb / offene Forderungen und offene Verbindlichkeiten 0. Zuwendungen aus dem Ergebnishaushalt Kostenbeteiligung der Stadt für - Grünanlagen - Straßenreinigung - Winterdienst - Papierkorbentsorgung - illegale Ablagerungen - Betreuung der Toilettenanlagen offene Forderungen aus dem Ergebnishaushalt offene Verbindlichkeiten aus dem Ergebnishaushalt 10.835.450,00 EUR 3.864.350,00 EUR 1.649.950,00 EUR 605.150,00 EUR 90.000,00 EUR 60.000,00 EUR ------------------------17.104.900,00 EUR 154.033,58 EUR 622.413,47 EUR 1. Zuwendungen aus dem Finanzhaushalt Verlustausgleich aus dem Jahresabschluss 2014 offene Forderungen aus dem Finanzhaushalt offene Verbindlichkeiten aus dem Finanzhaushalt 294.640,60 EUR 294.640,60 EUR 18.124.022,60 EUR 0,00 EUR 2. Weitere offene Forderungen und Verbindlichkeiten weitere offene Forderungen weitere offene Verbindlichkeiten 10.466,36 EUR 1.845,17 EUR Anlage 5 / 4 4. Personal In der Stadtreinigung waren im Jahr 2016 durchschnittlich 793 Arbeitnehmer beschäftigt. Hervorzuheben ist die Einbeziehung von 91 Schwerbehinderten bzw. Beschäftigten, die den Schwerbehinderten gleichgestellt sind, in den Arbeitsalltag der Stadtreinigung. Im Jahr 2016 hat die Stadtreinigung durchschnittlich 35 junge Menschen in den Berufen: - Kraftfahrzeugmechatroniker SP Nutzfahrzeugtechnik - Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft - Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau - Berufskraftfahrer ausgebildet. Für die Fortbildung der Beschäftigten wurden TEUR 90 aufgewandt. Schwerpunkte lagen im LKW- und Transporter-Fahrsicherheitstraining für 44 Mitarbeiter (TEUR 11), in der Fortbildung nach Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz (TEUR 6) sowie im Erwerb der Berufskraftfahrerqualifizierung für 4 Mitarbeiter (TEUR 8). Die Entgelte und sozialen Abgaben für das Personal bilden den anteilig höchsten Kostenfaktor in der Stadtreinigung. Der Personalaufwand im Wirtschaftsjahr 2016 setzt sich wie folgt zusammen: Personalkosten 27.142.304,22 EUR Leistungsentgelt 487.509,28 EUR Abfindungen 0,00 EUR Beihilfen 6.092,36 EUR Bonus/Sachprämie 5.940,00 EUR Jubiläumsrückstellung 17.269,50 EUR Inanspruchnahme/Zuführung Rückstellung Urlaubsanspruch 53.464,73 EUR Inanspruchnahme/Zuführung Rückstellung ATZ 215.397,00 EUR Inanspruchnahme/Zuführung Rückstellung Überstunden ./. 25.013,91 EUR Soziale Abgaben 6.547.597,84 EUR -------------------------34.450.561,02 EUR Im Dezember 2016 wurde gemäß der im August 2015 abgeschlossenen Dienstvereinbarung „Leistungsorientierte Bezahlung für die Beschäftigten der Stadt Leipzig“ das Leistungsentgelt mit 90 Prozent pauschal ausgeschüttet. Die restlichen 10 Prozent wurden an einzelne Mitarbeiter zur Anerkennung besonderer Leistungen ausgezahlt. Dauerhaft implementiert und kontinuierlich umgesetzt werden das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), die soziale Beratung und die betriebliche Suchtprävention. Dazu gehören folgende Einzelprojekte: - bewegungsförderliche Projekte Gruppentrainer (Abteilung Grünanlagen) und Kolonnentrainer (Abteilung Abfallentsorgung) Projekt zur Drogenprävention (prev@work) für die Auszubildenden des 1. Lehrjahres und Führung durch die Soteriaklinik für Suchterkrankungen für die Auszubildenden des 2. Lehrjahres stadtreinigungsinternes Bonusprogramm zur Förderung von gesundheitlichen Aktivitäten und Prämierung dieser mit einem Gutschein in Höhe von 44 Euro Anlage 5 / 5 - stadtreinigungsinterner Firmen-Bowling-Cup Teilnahme an einem überregionalen Fussballturnier zwischen mehreren Stadtreinigungsbetrieben. Neben der sozialen Beratung und Unterstützung der Mitarbeiter erfolgte weiterhin die Beratung und Betreuung von Langzeiterkrankten. Unter Beachtung der betrieblichen Ressourcen sind 3 % der Gesamtstellen der Stadtreinigung für leistungsgeminderte Beschäftigte im BEM-Verfahren vorgesehen. Zum 31.12.2016 nahmen 9 Arbeitnehmer am Blockmodell zur Altersteilzeit teil. 5. Erläuterung der einzelnen Betriebszweige 5.1 Betriebszweig Grünanlagen (581) Beschäftigte per 31.12.2016: davon in der Grünanlagenunterhaltung im Grünanlagenservice 177 145 28 Betreuung von: 761 236 49.325 29 Grünanlagen mit 798 ha Spielplätzen Straßenbäumen Brunnen und Fontänen Die Mitarbeiter/innen des Betriebszweiges Grünanlagen sichern den Gemeingebrauch der öffentlichen Grünanlagen, der begrünten Stadtplätze und Spielanlagen der Stadt. Eine große Herausforderung liegt in der weiterhin steigenden Vermüllung durch geändertes Freizeitverhalten und die zweckentfremdete Nutzung der Grünanlagen im Stadtgebiet Leipzigs. Sicherheitsrelevante und somit für die Stadt u.a. haftungsrechtlich bedeutsame Aufgaben wurden erfüllt: - regelmäßige Sicherheitskontrollen und Instandhaltungsarbeiten auf Spielplätzen, - Verkehrssicherung an Bäumen im Straßenraum und in Grünanlagen, - Kontrolle und Instandhaltung aller Ausstattungen im öffentlichen Grün, - satzungsgemäße Anliegerpflichten im Winterdienst entlang aller Grünanlagen u.a.m. Die Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig zur Realisierung der Aufgaben des Betriebszweiges Grünanlagen betrug für das Jahr 2016 TEUR 10.835. Mit der Kostenbeteiligung konnte der angefallene Aufwand vollständig abgedeckt werden. Der Betriebszweig Grünanlagen beendet das Wirtschaftsjahr 2016 mit einem Überschuss von EUR 284.174,80. Dieses Ergebnis ist u.a. aufgrund nicht benötigter externer Winterdienstleistungen, die erst in 2017 realisierte Beschaffung neuer Arbeitsschutzkleidung für die gesamte Abteilung und durch eine Unterschreitung der Personalkosten zu erklären. Der Überschuss soll der Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Grünanlagen zugeführt werden, um den weiteren Ersatz der veralteten Technik zu finanzieren. Anlage 5 / 6 5.2 Betriebszweige Straßenreinigung (675/1) und Winterdienst/Papierkorbentsorgung (675/2) 5.2.1 Straßenreinigung Beschäftigte per 31.12.2016: davon manuelle Arbeitskräfte Fahrer gereinigte Länge davon: durch Einsatz von: manuellen Arbeitskräften Kleinkehrmaschinen Großkehrmaschinen 244 139 84 198.991 km 81.700 km Gehwegreinigung 117.291 km Fahrbahnreinigung 92.231 km 25.923 km 80.837 km zur Straßenreinigungsgebühr veranlagte Frontmeter Jahr 2013 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016 1.563.262 1.558.980 1.569.843 1.578.718 Das Sächsische Straßengesetz fixiert im § 51, dass die Gemeinden für die Reinigung der öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage zuständig sind. Die konkrete Ausgestaltung für die Stadt Leipzig erfolgt in der jeweils gültigen Straßenreinigungssatzung in Verbindung mit der Straßenreinigungsgebührensatzung. Die Straßenreinigung umfasst demnach die Reinigung der Fahrbahnen (inkl. Parkflächen, Haltestellenbuchten, Radwegen, Grünstreifen, Trenn- und Seitenstreifen, Gräben, Böschungen sowie sonstiger Teile des Straßenkörpers) und Gehwege. Die sich daraus ergebenden Aufwendungen werden zu 75 % über die Gebührenzahler finanziert. Im Jahr 2016 wurden Gebühren über Straßenreinigung in Höhe TEUR 11.626 (Vorjahr TEUR 11.226) veranlagt. Die Stadt Leipzig trägt 25 % des Aufwandes und verdeutlicht damit das allgemeine Interesse für Ordnung und Sauberkeit in der Kommune. Vom Verwaltungsgericht Leipzig wird dieser Anteil als angemessen für den Freistaat Sachsen anerkannt (vgl. Urteile des VG Leipzig: 6 K 357/03 vom 21.04.2005, 6 K 1390/06 vom 22.09.2009, 6K 7/09 vom 16.04.2012). Die Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig an der Straßenreinigung belief sich für das Jahr 2016 auf TEUR 3.864 (Vorjahr: TEUR 3.763). Anlage 5 / 7 Der Betriebszweig Straßenreinigung schließt das Jahr 2016 mit einem Ergebnis von EUR 629.241,78 ab: Plan 2016 Ist 2016 Abweichung Gesamtkosten abzüglich kostenmindernde Erlöse zu de cke nde r Gesamtbetrag 15.866 272 15.594 in TEUR 15.898 469 15.429 Deckung der Kosten durch: Straßenreinigungsgebühren zzgl. Entnahme Rückstellung (lt. Kalkul.) abzgl. Zuführg. Rückstellg. (lt. JA) Kostenbeteiligung der Stadt Deckung der Kosten ge samt 11.620 152 0 3.864 15.636 11.626 152 0 3.864 15.642 6 0 0 0 6 Erge bnis gesamt lt. BAB Kalkulatorische Zinsen 42 459 213 416 171 -43 90,6% Gewinn lt. GuV 501 629 128 125,5% in TEUR in TEUR 32 197 -165 Erfüllung in % 100,2% 172,4% 98,9% 100,1% 100,0% 100,0% 100,0% Mit den gesamten Einnahmen konnten die angefallenen Kosten für Material (TEUR 1.017), Personal (TEUR 9.730), Abschreibungen (TEUR 847), sonstige betriebliche Aufwendungen, Zinsen und Steuern (TEUR 615) sowie für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (TEUR 3.271) und die kalkulatorischen Zinsen (TEUR 416) gedeckt werden. Darüber hinaus wurde es möglich einen Überschuss zu erzielen. Der Gewinn lt. GuV von TEUR 629 ergibt sich aus der geringfügigen Nichtinanspruchnahme der Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig (TEUR 7) sowie aus den kalkulatorischen Zinsen (TEUR 416), und aus dem positiven Ergebnis des gebührenfinanzierten Teiles der Straßenreinigung (TEUR 206). Der über die kalkulatorischen Zinsen erwirtschaftete Betrag über TEUR 416 soll der Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Straßenreinigung, Winterdienst, Papierkorbentsorgung zugeführt werden. Gleiches gilt für den Betrag über TEUR 206, der über die Gebührenzahler als zusätzliches Ergebnis im Jahr 2016 erwirtschaftet wurde. Das Ergebnis aus dem laufenden Jahr 2016 hat vorläufigen Charakter. Die Anpassung an die Resultate der Nachkalkulation per 31.12.2016 erfolgt im Jahr 2017. 5.2.2 Winterdienst Gemäß § 51 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) ist der Winterdienst Aufgabe der Gemeinden. Sie haben u.a. die öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage nach Maßgabe ihrer Leistungsfähigkeit von Schnee zu räumen und bei Schnee- und Eisglätte zu streuen, soweit dies zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich ist. Die Stadt Leipzig hat die Erfüllung dieser Pflicht dem Eigenbetrieb Stadtreinigung übertragen. Im § 2 der Betriebssatzung ist die „Wahrnehmung der Straßenreinigung und des öffentlichen Winterdienstes im Stadtgebiet …“ fixiert. Außerdem erfüllt die Stadtreinigung Anliegerpflichten der Stadt im Winterdienst. Diese Leistungen werden komplett ausgeschrieben und durch Drittfirmen erbracht. Anlage 5 / 8 Die durch die Stadt zu deckenden Kosten für den öffentlichen Winterdienst und die Anliegerpflichten der Stadt im Winterdienst im Jahr 2016 betrugen TEUR 2.081. Dieser Bereich schließt zum 31.12.2016 mit einem negativen Ergebnis von EUR 350.081,55 ab: Plan 2016 in TEUR Ge samtkos te n abzgl. sonstige Umsatzerlöse** abzgl. sonstige betriebliche Erträge** durch die Stadt zu de cke nde Kos te n Ist 2016 in TEUR 2.467 2.081 5 6 Abweichung Erfüllung in TEUR in % 50 75 2.412 2.000 -386 1 25 -412 84,4% De ckung der Koste n durch: Kostenbeteiligung der Stadt* 1.650 1.650 0 100,0% Erge bnis -762 -350 412 45,9% 150,0% 82,9% Hinweise: * Entsprechend der inhaltlichen Erweiterung der Definition der Umsatzerlöse nach § 277 Abs. 1 HGB wurden nach Abschluss der Planung die Erträge aus Reparaturen und Verkäufen den Umsatzerlösen zugeordnet. Umsatzerlöse Plan alt: TEUR 0 zzgl. TEUR 5 ⇓ Plan TEUR 5 So.betr.Erträge Plan alt: TEUR 55 abzgl. TEUR 5 ⇓ Plan TEUR 50 In 2016 wurden 46 Winterdiensteinsatztage (inkl. 29 Kontrolltage) verzeichnet. Im Vergleich dazu waren im Durchschnitt der letzten 11 Jahre 50 Winterdiensteinsatztage erforderlich. Zur Erfüllung der Winterdienstaufgaben wurden neben den Mitarbeitern und der Technik der Stadtreinigung noch zusätzliche Fremdfirmen eingesetzt. 5.2.3 Papierkorbentsorgung Beschäftigte per 31.12.2016: 8 Fahrzeugbestand: 7 Die Stadtreinigung führt die Papierkorbentsorgung im Leipziger Stadtgebiet durch. Die Kosten hierfür werden im Jahr 2016 durch den Stadthaushalt mit TEUR 605 getragen. Laut Papierkorbkonzept, beschlossen durch die Ratsversammlung im Juli 2015, werden weitere TEUR 255 durch den Betriebszweig Straßenreinigung (75 % Gebührenzahler/25% Stadt) finanziert. Die Umsetzung des Papierkorbkonzeptes begann im Laufe des Jahres 2016. Es soll eine ausreichende Ausstattung mit Papierkörben sowie deren bedarfsgerechte Leerung absichern und damit einen sauberen und gepflegten Zustand von Wohngebieten, Geschäftsstraßen und öffentlichen Anlagen unterstützen. Im Konzept sind die Prämissen für eine ausreichende Finanzierung festgeschrieben. Die Finanzmittel für 2016 überdecken die angefallenen Kosten. Die Papierkorbentsorgung schließt zum 31.12.2016 mit einem Ergebnis von EUR 50.694,62 (lt. Plan: TEUR 0) ab und soll der Rücklage zugeführt werden. Anlage 5 / 9 Die geringere Inanspruchnahme der finanziellen Mittel resultiert vor allem aus der späteren Besetzung der Stellen von 5 Mitarbeitern. Die Personalkosten wurden dadurch in Höhe von TEUR 53 nicht beansprucht. 5.3 Betriebszweig Abfallentsorgung (721) Beschäftigte per 31.12.2016: davon: in Restabfallentsorgung in Bioabfallentsorgung in Wertstoffhöfen/ Sperrmüllberäumung ausgewählte Abfallarten 262 90 35 106 Sperrmüll (inkl. Holz) Bioabfall (Haushalt / Gewerbe) Garten- und Parkabfälle Ist 2013 in t 18.759 18.009 11.615 Ist 2014 in t 19.791 18.991 13.143 Ist 2015 in t 21.083 19.425 13.082 Ist 2016 in t 21.819 20.291 13.296 Restabfall (Haushalt / Gewerbe) Restabfall gesamt in t Ist 2013 78.964 Ist 2014 79.575 Ist 2015 80.546 Ist 2016 81.781 Einwohner zum 30.06. des Jahres 523.719 (bzw. 31.12.15 für Ist 2016) Restabfall in kg pro Kopf 151 535.732 548.456 560.472 149 147 146 Entsprechend der Vorschriften des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) ist die Stadt Leipzig öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Pflichtaufgaben eines Dritten bedienen. Zu den abfallwirtschaftlichen Aufgaben der Stadtreinigung (Betriebszweig Abfallentsorgung) gehören: - Einsammeln und Befördern aller überlassungspflichtigen Abfälle aus privaten Haushaltungen - Einsammeln und Befördern aller Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen soweit diese nicht von der Abfallentsorgung ausgeschlossen sind (vgl. §4 der Abfallwirtschaftssatzung Leipzig) - Annahme und Transport der auf den Wertstoffhöfen, der stationären Schadstoffsammelstelle oder den Schadstoffmobilen erfassten Abfälle Anlage 5 / 10 Der Betriebszweig Abfallentsorgung umfasst die Teilbereiche Restabfallentsorgung, Bioabfallentsorgung, Wertstoffhöfe, Sperrmüllberäumung, die Schadstofferfassung sowie den Behälterservice. Seit dem 01.07.2015 sammelt der Eigenbetrieb Stadtreinigung neben gemeinnützigen Trägern Alttextilien im Stadtgebiet und führt diese einer ordnungsgemäßen Verwertung zu. Der im Zusammenhang mit der Abfallentsorgung entstehende Aufwand wird hauptsächlich über Gebühren auf der Grundlage der Abfallwirtschaftssatzung in Verbindung mit der Abfallwirtschaftsgebührensatzung finanziert. Seit dem Jahr 2014 gewährt die Stadt Leipzig die Kostenbeteiligung für die Beseitigung von illegalen Ablagerungen in Höhe von TEUR 90 direkt an den Eigenbetrieb Stadtreinigung. In geringem Umfang erfolgt eine gewerbliche Betätigung in der Bioabfallentsorgung, im Containerdienst (gewerblicher Kundendienst) und für die Öffentlichkeitsarbeit DSD, als Hauptbestandteil des Betriebes gewerblicher Art (BgA) „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“. Zum Betriebszweig Abfallentsorgung gehört außerdem der Betrieb gewerblicher Art „Betriebsaufspaltung Max-LiebermannStraße“. Die gewerbliche Tätigkeit wird ausschließlich im Punkt 5.4 betrachtet. Das Ergebnis aus der hoheitlichen Betätigung für das Jahr 2016 beträgt EUR 8.079,16. Dieser Betrag ergibt sich aus dem Saldo der kalkulatorischen Zinsen und der Überleitungsrechnung: Ge samtkoste n abzüglich kostenmindernde Erlöse abzgl. Kostenbeteiligung zu de cke nde r Ge samtbe trag De ckung de r Kos te n durch: Abfallgebühren Gebühr über Wertmarken und sonstiges Vortrag Kostenüberdeckungen lt. Kalk. abzgl. Zuführung zur Rückstellung lt. JA De ckung de r Kos te n ge samt Plan 2016 Ist 2016 Abweichung Erfüllung in TEUR in TEUR in TEUR in % 38.679 39.394 715 101,8% 2.445 2.225 -220 -9,0% 90 90 0 0,0% 36.144 37.079 935 102,6% 33.844 852 1.635 0 36.331 35.035 1.077 1.635 1.268 36.479 1.191 225 0 1.268 148 Saldo Plan lt. ÜLR* Kalkulatorische Zinsen 187 710 -600 608 -787 -102 Gewinn lt. GuV (ohne Beteilig.erträge) Beteiligungserträge AVL (abzgl. Steuer) Ge winn lt. GuV 897 60 957 8 0 8 -889 -60 -949 103,5% 126,4% 100,0% 100,4% 85,6% 0,9% 0,8% *ÜLR: Überleitungsrechnung zur Vorauskalkulation und Einschätzung zur Nachkalkulation Im Wirtschaftsjahr 2016 konnten Mehreinnahmen von TEUR 1.196 erzielt werden. Sie stammen vor allem aus der Gebührenveranlagung über Abfallentsorgung (TEUR +1.416) und aus sonstigen betrieblichen Erträgen (TEUR +117). Die Gesamtkosten werden um TEUR 715 überschritten. Hier wirken vor allem periodenfremde Aufwendungen aus der Nachkalkulation für 2015 (TEUR +585), die Zuführung zum Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen (TEUR +219) sowie die Entsorgungs- bzw. Verwertungsaufwendungen (+824). Dem stehen Kostenunterschreitungen beim Personal (TEUR ./.331), bei den Abschreibungen (TEUR ./.106), beim Dieselkraftstoff (TEUR ./. 180) sowie bei den internen Verrechnungen (TEUR ./.232) entgegen. Anlage 5 / 11 Insgesamt werden TEUR 1.268 der Rückstellung zugeführt. Diese Kostenüberdeckung aus dem laufenden Jahr 2016 hat vorläufigen Charakter. Die Anpassung an die Ergebnisse der Nachkalkulation per 31.12.2016 erfolgt im Jahr 2017. 5.4 Betrieb gewerblicher Art (BgA) „Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Straße“ und Betrieb gewerblicher Art „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“ Der BgA „Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Straße“ wurde im Zusammenhang mit der Herauslösung der Wertstoffsammlung aus der Stadtreinigung und der Gründung der ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH zum 01.08.2002 eingerichtet. Das Jahresergebnis 2016 beläuft sich auf TEUR 234 und beinhaltet TEUR 228 Beteiligungserträge nach Abzug der Kapitalertragsteuer aus der Gewinnausschüttung der ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH aus dem Jahresüberschuss 2015. Der BgA „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“ integriert vor allem die Kostenbeteiligung an Abfallberatung und Sauberhaltung der Stellflächen von Sammelgroßbehältnissen (Öffentlichkeitsarbeit DSD), die gewerbliche Betätigung im Containerdienst (gewerblicher Kundendienst) und in der Bioabfallentsorgung. Er erzielt per 31.12.2016 ein Ergebnis von TEUR 82 (Plan TEUR 89). 5.5 Betriebszweig Deponienachsorge (723) Dieser Betriebszweig umfasst die Rekultivierung, Nachsorge und laufende Unterhaltung der Altdeponien: - Liebertwolkwitz (Rekultivierung: bis 2021, Nachsorge: 2022-2051) - Leinestraße (Nachsorge: bis 2045) - Möckern (Nachsorge: bis 2045) - Knauthain (laufende Unterhaltung: bis 2051) - Krätzberg (laufende Unterhaltung: bis 2051) - Hartmannsdorf (laufende Unterhaltung: bis 2051) - Plaußig (laufende Unterhaltung: bis 2051) - Hohenheida (laufende Unterhaltung: bis 2051) sowie die Betreibung des Blockheizkraftwerkes auf der Deponie Liebertwolkwitz. Zur Finanzierung der Aufwendungen für Altdeponien dient eine Rückstellung. Diese Rückstellung basiert auf einer Kostenschätzung für Abschluss/Nachsorge der Deponien Liebertwolkwitz, Leinestraße und Möckern durch die Ingenieur Consult Dr.-Ing. A. Kolbmüller GmbH vom November 2015. Zusätzlich zur Kostenschätzung wurde die Rückstellung um den laufenden Unterhaltungsaufwand für die Altdeponien im Stadtgebiet Leipzig, die durch die Stadtreinigung betreut werden, aufgestockt. Das Ergebnis des Betriebszweiges Deponienachsorge beläuft sich auf EUR 53.841,52. 5.6 Betriebszweig Betreuung der Toilettenanlagen (765) Durch den Eigenbetrieb werden für die automatischen Toilettenanlagen Typ „Decaux“ im Stadtgebiet Leipzig die Strom- und Wasserkosten sowie die Kosten zur Beseitigung von Schäden durch Vandalismus getragen. Anlage 5 / 12 Die Stadt Leipzig reichte im Jahr 2016 eine Kostenbeteiligung von TEUR 60 aus. Mit diesem Betrag konnten die laufenden Kosten gedeckt und ein Ergebnis von EUR 23.036,29 erzielt werden. 5.7 Betriebszweig Verwaltung (770) Der Betriebszweig Verwaltung umfasst die Bereiche Personal und Ausbildung, Betriebsplanung und -abrechnung, das Rechnungswesen, die Gebühren- und Rechnungslegung, das Controlling, die Datenverarbeitung sowie die Personalvertretung und die Betriebsleitung. Außerdem werden die Objektkosten für das Zentralobjekt Geithainer Straße 60 in diesem Betriebszweig nachgewiesen. Zu den Schwerpunktaufgaben des Jahres 2016 zählten: - Einführung des digitalen Rechnungsdurchlaufes unter ELO - Upgrade Navision auf Microsoft Dynamics NAV 2015 - Abschluss des amtsübergreifenden Projektes „Was kostet ein Baum?“ - Abstimmung Konzepterstellung Vollkostenrechnung Abfallentsorgung - dauerhafte Implementierung und kontinuierliche Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements, der sozialen Beratung und der betrieblichen Suchtprävention Im Ergebnis des Jahres 2016 wurden die Aufwendungen des Betriebszweiges Verwaltung für die anderen Betriebszweige in Höhe von TEUR 4.462 (Plan in TEUR: 4.540) weiterbelastet. 5.8 Betriebszweig Technik (771) Der Betriebszweig Technik unterteilt sich in die Bereiche Werkstatt (Wartung, Instandhaltung, Reparatur), Materialwirtschaft (Einkauf, Beschaffungsstelle für VOL, Lager) und Bau (Betriebstechnische Anlagen, Bauliche Anlagen, Betriebshandwerker). Die Bereiche sind dabei auf die speziellen Anforderungen der Stadtreinigung ausgerichtet. Die Werkstatt ist spezialisiert auf Kommunalfahrzeuge, Fahrzeuge mit Sonderaufbauten, Kleingerätetechnik, Transporter und Pkw. Somit können am kompletten Fahrzeug- und Gerätebestand der Stadtreinigung Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten im 2-Schicht-System durchgeführt werden. Die Werkstatt sichert kurze Reaktionszeiten bei Havarien, Stand- und Ausfallzeiten werden verringert. Die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge für den Winterdienst wird gewährleistet. Im Bereich der Materialwirtschaft werden alle zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes benötigten Fahrzeuge, Geräte, Verbrauchsstoffe, Ersatzteile und Materialien beschafft. Der Bereich Bau ist für die Instandhaltung der Gebäude, der technischen Gebäudeausstattung und der Freianlagen zuständig. Umbau, Neubau und Modernisierungsarbeiten werden geprüft, vorbereitet und je nach Wertgrenze selbst umgesetzt, an Fremdfirmen vergeben oder in Bauherrenfunktion begleitet. Im Ergebnis des Jahres 2016 verrechnete der Betriebszweig Technik den anderen Betriebszweigen für seine Leistungen TEUR 4.123 (Plan in TEUR: 4.319). Im Zuge von Strukturveränderungen wurden ab dem 01.01.2016 die Abteilungen Technik und Verwaltung zu einer Abteilung zusammengeführt. Anlage 5 / 13 6. Vorschlag zur Ergebnisverwendung per 31.12.2016 (alle Angaben in EUR) Überschuss Grünanlagen Überschuss Straßenreinigung (kalkulatorische Verzinsung) Überschuss Straßenreinigung (75%-Anteil Gebührenzahler) Überschuss Straßenreinigung (25%-Anteil Stadt) Überschuss Papierkorbentsorgung Überschuss Abfallentsorgung (hoheitlicher Anteil) Überschuss BgA "Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen" Überschuss BgA "Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Str." Überschuss Deponienachsorge Überschuss Toilettenanlagen Summe Überschuss 2016 284.174,80 416.569,22 205.739,79 6.932,77 50.694,62 8.079,16 82.451,39 233.873,65 53.841,52 23.036,29 1.365.393,21 Fehlbetrag Winterdienst Summe Fehlbetrag 2016 350.081,55 350.081,55 Ergebnis (Überschuss) 2016 1.015.311,66 VORSCHLAG ZUM ERGEBNISAUSGLEICH Zuführung zur Rücklage für Investitionen Grünanlagen aus Überschuss Grünanlagen Zuführung zur Rücklage für Rekultivierung/Nachsorge aus Überschuss Deponienachsorge Zuführung zur Rücklage für Investitionen Abfallentsorgung aus Überschuss Abfallentsorgung (hoheitlicher Anteil) Zuführung zur Rücklage für Investitionen Straßenreinigung / Winterdienst / Papierkorbents. aus Überschuss Straßenreinigung Überschuss Papierkorbentsorgung 284.174,80 284.174,80 50.054,07 50.054,07 8.079,16 8.079,16 467.263,84 416.569,22 50.694,62 Zuführung zur Rücklage für Investitionen Straßenreinigung / Winterdienst / Papierkorbents. lt. JA 2014 Gemäß Beschluss zum Jahresabschluss 2014 wurde der verbleibende Fehlbetrag in Höhe von 211.419,51 € (Straßenreinigung-gebührenfinanziert) durch die Gebührenzahler teilweise im Jahr 2016 ausgeglichen und soll der Rücklage zugeführt werden. gesamt 205.739,79 1.015.311,66 Anlage 5 / 14 Weitere Erläuterungen zur Ergebnisverwendung Der Fehlbetrag Winterdienst in Höhe von wird teilweise ausgeglichen durch: Überschuss Toilettenanlagen Überschuss Straßenreinigung (25%-Anteil Stadt) verbleibender Betrag (durch die Stadt auszugleichen) EUR 350.081,55 EUR EUR EUR 23.036,29 6.932,77 320.112,49 Gesamt (durch die Stadt auszugleichender Betrag) EUR 320.112,49 Zuführung zur Rücklage für Investitionen Abfallentsorgung aus: Überschuss BgA „Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Str.“ EUR Überschuss BgA „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“ EUR Gesamt EUR 233.873,65 82.451,39 316.325,04 Nach dem Verlustausgleich durch die Stadt erfolgt die: Zuführung zur Rücklage für Rekultivierung/Nachsorge aus: Überschuss Deponienachsorge Gesamt EUR EUR 3.787,45 3.787,45 Anlage 5 / 15 7. Erläuterungen zu den Bilanzpositionen 7.1 Eigenkapital I. Stammkapital Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand EUR EUR EUR EUR 01.01.2016 31.12.2016 ______________________________________________________________________ 12.780.000,00 0,00 0,00 12.780.000,00 II. Rücklagen 1. Kapitalrücklagen (Allgemeine Rücklagen) Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand EUR EUR EUR EUR 01.01.2016 31.12.2016 ______________________________________________________________________ 2.447.641,02 59.402,52 0,00 2.507.043,54 Der Zugang ergibt sich aus der Übertragung von Papierkörben der Stadt Leipzig an die Stadtreinigung. 2. Gewinnrücklagen, andere Gewinnrücklagen (Zweckgebundene Rücklagen) Rücklage für Rekultivierung/Nachsorge Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand EUR EUR EUR EUR 01.01.2016 31.12.2016 ______________________________________________________________________ 1.263.992,70 95.538,57 0,00 1.359.531,27 Der Zugang resultiert aus der Gewinnverwendung des Jahres 2015. Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Grünanlagen Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand EUR EUR EUR EUR 01.01.2016 31.12.2016 ______________________________________________________________________ 1.214.337,09 145.295,04 0,00 Der Zugang resultiert aus der Gewinnverwendung des Jahres 2015. 1.359.632,13 Anlage 5 / 16 Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Straßenreinigung, Winterdienst, Papierkorbentsorgung Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand EUR EUR EUR EUR 01.01.2016 31.12.2016 ______________________________________________________________________ 1.498.921,73 425.049,37 0,00 1.923.971,10 Der Zugang resultiert mit TEUR 425 aus der Gewinnverwendung des Jahres 2015. Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Abfallentsorgung Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand EUR EUR EUR EUR 01.01.2016 31.12.2016 ______________________________________________________________________ 5.263.290,69 961.244,51 0,00 6.224.535,20 Der Zugang resultiert aus der Gewinnverwendung des Jahres 2015. 7.2 Sonderposten für Investitionszuschüsse Anlagevermögen/Gebührenausgleich für Investitionen Sonderposten für Investitionszuschüsse Anlagevermögen Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand EUR EUR EUR EUR 01.01.2016 31.12.2016 ______________________________________________________________________ 589.769,66 0,00 91.884,06 497.885,60 Der Sonderposten resultiert zum 31.12.2016 - aus Fördermitteln/Zuwendungen: - aus außerplanmäßigen Investitionszuschüssen für die Beschaffung von Winterdiensttechnik: EUR 110.374,06 EUR 387.511,54 Sonderposten Gebührenausgleich für Investitionen Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand EUR EUR EUR EUR 01.01.2016 31.12.2016 ______________________________________________________________________ 789.832,01 324.407,23 87.272,61 1.026.966,63 Zum realen Vermögenserhalt werden die Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte kalkuliert. Diese Möglichkeit ist im Sächsischen Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) mit einer Anlage 5 / 17 Festlegung verbunden. Die gegenüber der Kalkulation mit Anschaffungs- und Herstellungskosten anfallenden Mehrerträge sind einem Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen zuzuführen (vgl. SächsKAG § 13 (4). Die Nachkalkulation für das Jahr 2015 enthält die kalkulatorischen Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte: Straßenreinigung Straßenreinigung Abfallentsorgung Gesamt 7.3 TEUR 79 (Anteil 75 % Gebührenzahler) TEUR 26 (Anteil 25 % Stadt) TEUR 219 TEUR 324 Rückstellungen Angaben in € Anfangsbestand 01.01.2016 Steuerrückstellungen Verbrauch Auflösung 3.217,30 Zuführung Auf-/Abzinsung 62.259,21 Endbestand 31.12.2016 97.001,04 61.857,90 94.185,05 208.536,00 111.830,91 116.176,54 110.034,54 6.142,00 109.996,79 109.996,79 931.870,53 283.520,07 48.761,73 408.386,06 1.007.974,79 87.644,65 58.804,06 28.840,59 55.446,00 55.446,00 240.871,39 240.871,39 308.008,45 308.008,45 150.119,50 34.074,00 5.730,50 15.943,50 126.258,50 38.529,05 36.327,46 2.201,59 11.313,55 11.313,55 52.000,00 10.200,00 33.517,93 30.178,53 10.950.991,81 Sonstige Rückstellungen ATZ unterlassene Instandsetzungen ausstehende Rechnungen sons tige Personalausgaben Urlaubsrückstellungen Jubiläumsrückstellung Überstundenrücks tellung Rückstellung für Archivierung Abschlussprüfungen u. Betriebsprüfungen Rekultivierung und Nachsorge Rückstellung für Abfallgebühren Straßenreinigungsgebühren sonstige Rückstellungen Rückstellungen gesamt 327.227,91 70.100,00 402,47 6.668,00 1.100,00 430.601,00 113.000,00 25.712,17 28.649,10 344.452,16 0,00 10.606.539,65 5.469.616,99 1.635.000,00 1.849.507,11 5.684.124,10 294.048,77 216.491,44 0,00 77.557,33 18.573.923,16 3.111.784,56 92.078,88 3.181.641,54 7.768,00 18.559.469,26 18.670.924,20 3.173.642,46 95.296,18 3.243.900,75 7.768,00 18.653.654,31 Steuerrückstellungen Für die Betriebe gewerblicher Art sind Steuerrückstellungen für die Körperschaftsteuer für 2013 bis 2015, für die Gewerbesteuer 2013 bis 2016 sowie für die Kapitalertragsteuer 2015 und 2016 eingestellt. Anlage 5 / 18 Rückstellung ATZ Der Rückstellung für Altersteilzeit liegt ein entsprechendes Gutachten zugrunde. Die Bewertung der Altersteilzeitverpflichtungen wurde auf Basis des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes durchgeführt. Rückstellung Rekultivierung/Nachsorge Die Rückstellung wird für anfallende Rekultivierungs- und Nachsorgemaßnahmen auf den durch die Stadtreinigung betreuten Altdeponien benötigt. Außerdem dient sie der Abdeckung der anfallenden Betriebskosten für die Altdeponien. Rückstellungen für Abfallgebühren und Straßenreinigungsgebühren Diese Rückstellungen korrespondieren mit den Ergebnissen der Gebührennachkalkulation für Abfallentsorgung bzw. Straßenreinigung, die im Jahr 2016 für den Zeitraum 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 durchgeführt wurden. Die nachkalkulatorischen Ergebnisse der Vorjahre werden in separaten kostenträgerbezogenen Übersichten jahresweise dokumentiert. Sie bilden den Nachweis, dass dem § 10 Abs. 2 SächsKAG entsprochen wird. Kostenüberdeckungen, die sich am Ende des Bemessungszeitraumes ergeben, werden innerhalb der nächsten 5 Jahre in die Gebührenkalkulation eingestellt. Die Rückstellungen für Abfallgebühren und für Straßenreinigung wurden außerdem um die Entnahmen lt. Gebührenkalkulation für 2016 gemindert und um die Kostenüberdeckungen aus 2016 aufgestockt. Die Anpassung an die Ergebnisse der Nachkalkulation per 31.12.2016 erfolgt im Jahr 2017. Ferner wurde in 2016 erstmalig eine überschlägige Nachkalkulation in Anlehnung an das Kommunalabgabengesetz Sachsen für die Abfallgebühren für 2016 erstellt und noch in 2016 in die Rückstellung Abfallgebühren eingestellt (TEUR 1.268). Rückstellung für Abfallgebühren: Zuführung - aus der Nachkalkulation für 2015 (Aufwandserhöhend) - aus dem lfd. Ist für 2016 (Umsatzmindernd) - Gesamt TEUR TEUR TEUR 582 1.268 1.850 Entnahme - lt. Kalkulation für 2016 - Gesamt TEUR TEUR 1.635 1.635 Rückstellung für Straßenreinigungsgebühren: Zuführung - aus dem lfd. Ist für 2016 - Gesamt TEUR TEUR 0 0 Entnahme - lt. Kalkulation für 2016 - lt. Nachkalkulation für 2015 - Gesamt TEUR TEUR TEUR 152 65 217 8. Entwicklung der Anlagen im Bau und der geleisteten Anzahlungen Der Bestand in Höhe von TEUR 854 weist Aufwendungen für die Betriebszweige 675/I, 675/II, 721 und 771 aus. Anlage 5 / 19 9. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Im Berichtsjahr ergaben sich folgende Veränderungen: - Zugang Grund und Boden Max-Liebermann-Str. 97 (TEUR 4) - Zugang Grund und Boden Geithainer Straße 17 (TEUR 45) C. Ertragslage Der Jahresüberschuss für das Wirtschaftsjahr 2016 beträgt TEUR 1.015 und liegt damit TEUR 14 über dem Plan. Bezogen auf die einzelnen Betriebszweige ergibt sich folgendes Bild: Betriebszweig 581 Grünanlagen Betriebszweig 675/1 Straßenreinigung Ergebnis (kalkulatorische Zinsen) Ergebnis (75 % - Anteil, Gebührenzahler) Ergebnis (25 % - Anteil, Stadt Leipzig) Gesamt Betriebszweig 675/2 Winterdienst Betriebszweig 675/2 Papierkorbentsorgung Betriebszweig 721 Abfallentsorgung Ergebnis - Hoheitsbereich Ergebnis - Betriebe gewerblicher Art (BgA) Gesamt Betriebszweig 723 Deponienachsorge Betriebszweig 765 Betreuung der Toilettenanlagen Jahresüberschuss Plan 2016 in TEUR Ist 2016 in TEUR Abweichung in TEUR Erfüllung in % 0 284 284 459 104 -62 501 416 206 7 629 -43 102 69 128 -762 -350 412 0 51 51 957 259 1.216 8 316 324 -949 57 -892 1% 122% 27% 46 54 8 117% 0 1.001 23 1.015 23 14 101% 126% Das Ergebnis wird positiv durch die hohen witterungsbedingten Abweichungen im Winterdienst und durch das Ergebnis des Betriebszweiges Grünanlagen geprägt. Der Betriebszweig Abfallentsorgung erreichte nicht das geplante Ergebnis. Anlage 5 / 20 Die nachstehende Tabelle zeigt die zusammengefasste Gewinn- und Verlustrechnung: Umsatzerlöse* Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge* Plan 2016 Ist 2016 Abweichung Erfüllung in TEUR in TEUR in TEUR in % 69.264 0 861 70.125 68.738 45 1.205 69.988 -526 45 344 -137 24.857 35.690 5.069 3.643 69 69.328 25.110 34.451 4.880 4.716 57 69.214 253 -1.239 -189 1.073 -12 -114 101% 97% 96% 129% BETRIEBSERGEBNIS 797 774 -23 97% Erträge aus Beteiligungen Zinsergebnis 271 69 271 72 0 3 Finanzergebnis 340 343 3 100% 104% 101% 1.137 1.117 -20 98% 0 0 0 136 102 -34 75% 1.001 1.015 14 101% BETRIEBSLEISTUNG Materialaufwand Personalaufwand: Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen sonstige Steuern BETRIEBSAUFWAND ERGEBNIS VOR ERTRAGSSTEUERN Außerordentliches Ergebnis Ertragssteuern JAHRESÜBERSCHUSS 99% 140% 100% 100% *Hinweis: Entsprechend der inhaltlichen Erweiterung der Definition der Umsatzerlöse nach § 277 Abs. 1 HGB wurden nach Abschluss der Planung die Erträge aus Mieten, Reparaturen und Verkäufen sowie weitere sonstige betriebliche Erträge den Umsatzerlösen zugeordnet. Umsatzerlöse Plan alt: TEUR 66.815 zzgl. TEUR 2.449 ⇓ Plan 69.264 So.betr.Erträge Plan alt: TEUR 3.310 abzgl. TEUR 2.449 ⇓ Plan 861 Erläuterungen zu den wesentlichen Abweichungen folgen auf den nächsten Seiten. Anlage 5 / 21 1. Umsatzerlöse Die Umsatzerlöse gliedern sich wie folgt: - Grünanlagen - Straßenreinigung - Winterdienst/Anliegerpflichten der Stadt im Winterdienst - Papierkorbentsorgung - Abfallentsorgung - Deponienachsorge - Betreuung der Toilettenanlagen - Verwaltung - Technik 10.915.839,18 EUR 15.786.184,82 EUR 1.655.804,20 EUR 607.064,64 EUR 39.576.569,04 EUR 107.350,23 EUR 60.000,00 EUR 467,16 EUR 28.463,13 EUR ------------------------68.737.742,40 EUR Unter den Umsatzerlösen werden aus abrechnungstechnischen Gründen die lt. Kalkulation der Abfallund Straßenreinigungsgebühren für das Jahr 2016 vorgetragenen Kostenüberdeckungen ausgewiesen. Kostenüberdeckungen der Abfallentsorgung aus dem laufenden Jahr 2016 mindern die Umsatzerlöse. Die endgültige Anpassung an die Ergebnisse der Nachkalkulationen per 31.12.2016 erfolgt im Jahr 2017. In der nachfolgenden Tabelle wird die tatsächliche Leistungskraft der Stadtreinigung dargestellt, d.h. es wurden die Kostenbeteiligungen der Stadt sowie die in die Kalkulationen eingestellten Kostenüberdeckungen von den Gesamtumsatzerlösen abgezogen: Plan 2016 Ist 2016 69.264 in TEUR 68.738 in TEUR -526 1.787 1.787 0 0 1.268 1.268 17.105 17.105 0 in TEUR Umsatzerlöse* abzgl. Vortrag Kostenüberdeckungen lt. Kalkulation 2016 zzgl. vorläufig erwirtschaftete Kostenüberdeckungen aus 2016 abzgl. Kostenbeteiligungen der Stadt Leipzig Abweichung Erfüllung in % 99% 100% 100% erwirtschaftete Umsatzerlöse 50.372 51.114 742 101% *Hinweis: Entsprechend der inhaltlichen Erweiterung der Definition der Umsatzerlöse nach § 277 Abs. 1 HGB wurden nach Abschluss der Planung die Erträge aus Mieten, Reparaturen und Verkäufen sowie weitere sonstige betriebliche Erträge den Umsatzerlösen zugeordnet. Umsatzerlöse Plan alt: TEUR 66.815 zzgl. TEUR 2.449 ⇓ Plan 69.264 So.betr.Erträge Plan alt: TEUR 3.310 abzgl. TEUR 2.449 ⇓ Plan 861 Das erwirtschaftete Umsatzplus ergibt sich vor allem aus der Veranlagung der Gebühren über Abfallentsorgung. Die vorläufig erwirtschafteten Kostenüberdeckungen aus 2016 (Zuführung zur Rückstellung) resultieren aus der Abfallentsorgung (TEUR 1.268). Anlage 5 / 22 2. Sonstige betriebliche Erträge Unter den sonstigen betrieblichen Erträgen werden aus abrechnungstechnischen Gründen im Betriebszweig Deponienachsorge die Entnahmen/Zuführungen zur Rückstellung für Rekultivierung/Nachsorge erfasst: Plan 2016 Abweichung 861 in TEUR 1.205 in TEUR 344 -506 -344 162 in TEUR sonstige betriebliche Erträge* abzgl. Entnahme/zzgl. Zuführung aus der Rückstellg. f. Rekultivierung/Nachsorge Ist 2016 Erfüllung in % 140% übrige sonstige betriebliche Erträge 355 861 506 243% Hinweis: Entsprechend der inhaltlichen Erweiterung der Definition der Umsatzerlöse nach § 277 Abs. 1 HGB wurden nach Abschluss der Planung die Erträge aus Mieten, Reparaturen und Verkäufen sowie weitere sonstige betriebliche Erträge den Umsatzerlösen zugeordnet. Umsatzerlöse Plan alt: TEUR 66.815 zzgl. TEUR 2.449 ⇓ Plan 69.264 So.betr.Erträge Plan alt: TEUR 3.310 abzgl. TEUR 2.449 ⇓ Plan 861 Die übrigen sonstigen betrieblichen Erträge lagen deutlich über den Erwartungen (TEUR +506). Es ergaben sich Mehrerträge aus der Herabsetzung von Wertberichtigungen (TEUR +128), aus der Auflösung von Rückstellungen (TEUR +95), aus periodenfremden Erträgen (TEUR +91), dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens (TEUR +76). 3. Materialaufwand Plan 2016 Ist 2016 Abweichung Erfüllung in TEUR in TEUR in TEUR in % Material Aufwendungen f. bezogene Leistungen 3.198 21.659 2.982 22.128 -216 469 93% 102% Materialaufwand 24.857 25.110 253 101% Die Minderaufwendungen an Material resultieren vor allem aus einer günstigeren Preisentwicklung für Kraftstoffe (TEUR ./. 358) als zum Planungszeitpunkt angenommen. Dem entgegen stehen erhöhte Aufwendungen für Betriebsbedarf (TEUR +131). Aufgrund erhöhter Leerungszahlen bei den Abfallbehältern und zugleich einer höheren Abfallmenge, steigen die Aufwendungen für die Entsorgung (TEUR +244) oder Verwertung (TEUR +631). Die Aufwendungen für Fremdfirmen konnten beim Winterdienst und der Abfallentsorgung minimiert werden (TEUR ./. 113). Die geplanten Aufwendungen für Instandhaltung von betrieblichen Räumen und technischen Anlagen wurden nicht umgesetzt (TEUR ./. 170). Anlage 5 / 23 4. Personalkosten Personalkosten Plan 2016 Ist 2016 Abweichung Erfüllung in TEUR in TEUR in TEUR in % 35.690 34.451 -1.239 97% Die Unterschreitungen bei den Personalkosten ergeben sich aus nicht bzw. verzögert nachbesetzten Stellen und aus Langzeiterkrankungen, insbesondere in den Betriebszweigen Abfallentsorgung und Grünanlagen. 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Plan 2016 Ist 2016 Abweichung Erfüllung in TEUR in TEUR in TEUR in % 3.643 4.716 1.073 129% Aus der Nachkalkulation der Abfallgebühren und der abschließenden Ermittlung der Kostenüberdeckungen für das Jahr 2015 ergab sich ein Betrag von TEUR 585. Um diesen Betrag musste die Rückstellung für Abfallgebühren angepasst werden. Aus der Ermittlung der Abschreibungen auf Basis von Wiederbeschaffungszeitwerten resultieren Zuführungen zum Sonderposten für den Gebührenausgleich Investitionen in Höhe von TEUR 324, die ebenfalls die sonstigen betrieblichen Aufwendungen belasten. D. Finanzlage Beim Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig bestehen weiterhin Defizite zur Eigenfinanzierung - der notwendigen Ersatzinvestitionen und der mittelfristigen Rekultivierung und Nachsorge der Altdeponien. Die Umsetzung des Finanzierungskonzeptes 2011 führt schrittweise zu einer Verbesserung der Ertrags- und Liquiditätslage. Für das Jahr 2016 bedeutet dies vor Verrechnung der neutralen Erträge und Aufwendungen (z. B. Abzug der Kreditzinsen) einen Überschuss von insgesamt TEUR 1.025, der sowohl zur Schließung der Liquiditätslücke als auch für notwendige Investitionen eingesetzt werden soll. Seit dem Jahr 2012 werden die Möglichkeiten des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes zum Ansatz kalkulatorischer Kosten in Gebührenkalkulationen dahingehend ausgeschöpft, dass die Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte ermittelt werden. Gegenüber der Kalkulation mit Anschaffungs- und Herstellungskosten ergeben sich für 2016 aus der Nachkalkulation für 2015 Mehrerträge von TEUR 219 in der Abfallentsorgung und 105 TEUR in der Straßenreinigung. Diese Beträge wurden dem Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen zugeführt. Aus der Ausschüttung von Beteiligungserträgen der ALL resultiert ein weiterer Liquiditätszufluss von TEUR 228. Anlage 5 / 24 Der Finanzmittelbestand hat sich von TEUR 16.656 im Ist 2015 auf TEUR 18.154 zum 31.12.2016 erhöht. Dies resultiert vor allem aus der Verschiebung von Investitionen durch längere Beschaffungszeiträume und Einsparungen bei den Personalkosten. Im Jahr 2014 wurde ein KfW-Kredit zur Finanzierung der energetischen Sanierung von Gebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur in Höhe von 391 TEUR im Zusammenhang mit der Bauinvestition in der Max-Liebermann-Straße 97 ausgereicht, der ab dem Jahr 2017 zu tilgen ist. Ein Teilschulderlass in 2015 reduzierte den zu tilgenden Betrag um TEUR 29. Im Zusammenhang mit dem Bau einer Streustofflagerhalle in der Geithainer Straße 17 wurde Ende 2016 ein Kredit über TEUR 1.500 aufgenommen, der ab November 2017 zu tilgen ist. E. Vermögenslage Die Vermögens- und Kapitalstruktur der Stadtreinigung stellt sich im Vergleich zu 2015 wie folgt dar: Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten 31.12.2016 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2015 in TEUR in % in TEUR in % GESAMTVERMÖGEN 31.704 21.581 30 53.315 59,5% 40,5% 0,1% 100,0% 30.624 20.250 29 50.903 60,2% 39,8% 0,1% 100,0% Eigenkapital (inkl. Sonderposten) 28.750 53,9% 27.300 53,6% Mittel- und langfristige Kredite und Rückstellungen 16.435 30,8% 15.852 31,1% 8.130 53.315 15,2% 100,0% 7.751 50.903 15,2% 100,0% kurzfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen GESAMTKAPITAL Die Bilanzsumme erhöht sich in 2016 gegenüber dem Jahr 2015 um TEUR 2.412. Das Anlagevermögen hat sich erhöht. Die Restbuchwerte stiegen gegenüber dem Vorjahr um TEUR 1.080. Die Abschreibungen betrugen im laufenden Jahr TEUR 4.891, während Investitionen in Höhe von TEUR 5.904 getätigt wurden. Außerdem wurden von der Stadt Leipzig Papierkörbe im Wert von TEUR 70 übernommen. Die Abgänge auf das Anlagevermögen beliefen sich auf TEUR 3. Die Investitionen dienten der Erneuerung des Fuhrparks, u.a. durch 4 Restabfallsammelfahrzeuge, 3 Bioabfallsammelfahrzeuge, 2 Großkehrmaschinen und 3 Papierkorbsammelfahrzeuge. Des Weiteren erfolgte ein umfangreiches Upgrade der Software Navision auf Microsoft Dynamics NAV 2015. Mit dem Baubeginn der Streustoffhalle in der Geithainer Straße 17 und dem Umbau des Wertstoffhofes Max-Liebermann-Straße erhöhte sich der Wert des unbeweglichen Anlagevermögens. Der Anteil des Umlaufvermögens am Gesamtvermögen hat sich kaum verändert. Genau wie beim Anlagevermögen ist gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung zu verzeichnen (+TEUR 1.498). Bei der Zusammensetzung des Gesamtkapitals ist die weitere Verbesserung der Eigenkapitalquote festzustellen, die u.a. durch Zuführungen zu den Rücklagen für Investitionen ermöglicht wurde. Anlage 5 / 25 F. Prognose-, Chancen- und Risikobericht 1. Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Der Eigenbetrieb Stadtreinigung sieht sich auch als kommunaler Entsorgungsbetrieb zahlreichen Risiken ausgesetzt. In einem im Eigenbetrieb installierten Risikofrüherkennungssystem werden einmal jährlich die Risiken bewertet und im Betriebsausschuss darüber berichtet. Für das Jahr 2017 ff. werden aus heutiger Sicht folgende Risiken analysiert, die sich gegenüber 2016 nicht wesentlich verändert haben: ∂ ∂ ∂ ∂ ∂ 2. Mittelfristig ergibt sich für den Eigenbetrieb ein Finanzierungsbedarf in Höhe von ca. TEUR 4.344 dadurch, dass den mittelfristig zur Auszahlung fällig werdenden Rückstellungen, Rücklage für Rekultivierung/Nachsorge und Verbindlichkeiten in Höhe von insgesamt ca. TEUR 25.925 freie liquide Mittel und Forderungen lediglich in Höhe von ca. TEUR 21.581 gegenüber stehen. Im Vergleich zum Vorjahr verringert sich die Liquiditätslücke um TEUR 273. Ein wesentliches Risiko ergibt sich nach wie vor aus möglichen satzungsrechtlichen Prozessverfahren, in deren Ergebnis bestehende Gebührensatzungen aufgehoben werden können. Die Entwicklung der Entsorgungskosten für Restabfall im Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen ist durch den Eigenbetrieb nicht zu beeinflussen. Die Entsorgungskosten sind ein wesentlicher Gebührenbestandteil. Der gegenwärtige Altersdurchschnitt der Mitarbeiter des Eigenbetriebes, der bei 48 Jahren liegt, stellt für den Eigenbetrieb für die nächsten Jahre eine große Herausforderung dar. Aufgrund stetig steigender Einwohnerzahlen wachsen die Abfallmengen. Entsprechend muss die Logistik und die Ausstattung mit Behältern angepasst werden. Begründung der Wahrnehmung der gemeindlichen Aufgaben als Eigenbetrieb Dem Eigenbetrieb sind mit seiner Gründung im Jahr 2001 Grundstücke, Betriebsobjekte, Technik und finanzielle Mittel übertragen worden, um die in der Betriebssatzung festgelegten Aufgaben zu erfüllen. Das zur Erfüllung der Aufgaben notwendige und qualifizierte Personal wird im Eigenbetrieb personalwirtschaftlich betreut und entwickelt. Die eigene Lehrausbildung in vier Ausbildungsberufen sichert dem Eigenbetrieb auch zukünftig qualifizierte Fachkräfte. Im Eigenbetrieb findet der gesamte Wertschöpfungsprozess statt, indem seine Mitarbeiter von einzelnen Dienstleistungen bis hin zur Gebührenlegung, den Gebühreneinzug, die Widerspruchsbearbeitung, das Forderungsmanagement und die Fahrzeugreparatur alles selbst erbringen. Der Eigenbetrieb nutzt die Synergien, die zwischen den Betriebszweigen bestehen, z.B. im Winterdienst, in der Papierkorbentsorgung, bei der Baumbewässerung, in der Abfallverwertung und bei der Nutzung von gemeinsamen Betriebsobjekten. Die Beschaffung und die EDV sind auf die einzelnen Betriebszweige spezialisiert und arbeiten hoch effektiv. Aufgrund der wirtschaftlichen Selbstständigkeit kann der Eigenbetrieb Investitionen in Technik und Gebäude entsprechend seiner finanziellen Ressourcen und Dringlichkeiten entscheiden und selbst steuern. Anlage 5 / 26 3. Perspektiven Nach dem Erwerb des Grundstückes Geithainer Straße 17 läuft der Bau einer Streustofflagerhalle. Mit der Fertigstellung wird Mitte 2017 gerechnet. Mit der Erarbeitung eines Wertstoffhofkonzeptes wurde ein externes Beratungsunternehmen beauftragt. Im Laufe des Jahres 2017 soll dieses Konzept den städtischen Gremien vorgestellt und von ihnen beschlossen werden. Durch das interne Controlling wird für den Betriebszweig Abfallentsorgung die Vollkostenrechnung aufgebaut und für den gesamten Betrieb ein Budgetkonzept zwecks Sensibilisierung der Kostenverantwortung erarbeitet. Im Zuge der Neustrukturierung der Betriebsleitung muss deren Geschäftsordnung neu aufgestellt werden. Leipzig, den 26.04.2017 Kretzschmar Erster Betriebsleiter Franz Kaufmännische Betriebsleiterin Stadtwerke Leipzig GmbH Jahresabschluss Stadtwerke   Lagebericht    Bilanz    Gewinn- und Verlustrechnung    Anhang    Entwicklung des Anlagevermögens Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig 1 Grundlagen des Unternehmens 1.1 Geschäftsmodell Die Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Stadtwerke) ist auf Basis effizienter und umweltfreundlicher Strom- und Wärmeerzeugung Marktführer in der wachsenden Stadt Leipzig. Bei der Leistungserbringung werden die Stadtwerke vor allem von den Tochterunternehmen Netz Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend Netz Leipzig), und LAS GmbH, Leipzig (nachfolgend LAS) unterstützt. Im Rahmen des polnischen Engagements ist das Tochterunternehmen Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o., Gdańsk (nachfolgend GPEC) Marktführer in der Wärmeversorgung der Regionen um die nordpolnischen Städte Gdańsk und Sopot. Die Stadtwerke sind ein 100%iges Tochterunternehmen der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (nachfolgend Stadtholding). Im Geschäftsfokus stehen die energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsstufen Erzeugung, Energiegroßhandel, Endkundenmarkt und Netze. Zur Erzeugung von Strom und Wärme werden moderne Kraftwerke auf Basis konventioneller und regenerativer Energieträger betrieben. Ergänzend hierzu erfolgen im Bereich Energiegroßhandel die Beschaffung und das Portfoliomanagement von Strom, Gas, Holz und CO 2 -Zertifikaten. Die Angebotspalette im Endkundenmarkt umfasst den Vertrieb von Strom-, Gas- und Wärmeprodukten, ein kundenorientiertes Spektrum an energienahen Dienstleistungen sowie Abrechnungslösungen und Portfoliomanagement. Die Stadtwerke fokussieren, neben den Privat- und Geschäftskunden, besonders auf den Mittelstand und die Immobilienwirtschaft. Die starke Präsenz in Leipzig, die durch gezielte überregionale Aktivitäten ergänzt wird, bildet dabei die Basis. Durch die Netz Leipzig erfolgt die Bereit- und Sicherstellung der Netzinfrastruktur für die Strom-, Gas- und Fernwärmeversorgung der Stadt Leipzig. Das Netzeigentum ist über Pachtmodelle geregelt. Dabei sind die Stadtwerke Eigentümer des Mittel- und Niederspannungsnetzes Strom; Eigentümer des Hochspannungsnetzes ist die Netz Leipzig. Das Gas- und Fernwärmenetz ist, nachdem die RETIS Leipzig GmbH, Leipzig (nachfolgend RETIS) zum 1. Januar 2016 auf die Stadtwerke verschmolzen wurde, in das Eigentum der Stadtwerke übergegangen. Die Netz Leipzig agiert als Netzbetreiber in den Bereichen Strom und Gas sowie als Betriebsführer für das Fernwärmenetz. Im Netzgebiet waren 250.100 (Vj.: 250.454) Verbrauchsstellen im Strom, 22.561 (Vj.: 22.752) im Gas und 5.635 (Vj.: 5.557) in der Fernwärme angeschlossen. Als Dienstleister unterstützt die LAS die vertrieblichen Aktivitäten der Stadtwerke und die Abrechnung der Netzkunden. Das Auslandsengagement der Stadtwerke ist in der GPEC-Gruppe gebündelt. Neben der Wärmeversorgung lokaler Märkte erzeugt und vertreibt die GPEC-Gruppe Strom aus regenerativen Energien, insbesondere aus Wasserkraftanlagen, und bietet energienahe Dienstleistungen und Produkte an. Im Jahr 2016 wurden Kunden aus der benachbarten Stadt Sopot an das Fernwärmenetz der GPEC angeschlossen. Die Anteilsquote der Stadtwerke beträgt 82,86 %. 1.2 Ziele und Strategien Der Wandel der Energiewirtschaft ist nach wie vor branchenbestimmend. Die Energiewende stellt hohe Ansprüche an die Energiebranche zur Schaffung einer sicheren, umweltverträglichen und wirtschaftlich erfolgreichen Zukunft für Deutschland. Gleichzeitig entstehen immer wieder neue Wettbewerber, Kundenwünsche, Technologien und Geschäftsfelder am Energiemarkt. Wesentliche Bestandteile der Energiewende sind unter anderem die Trends zu erneuerbaren Energien, mit dem Ziel der Ablösung des Zeitalters fossiler Energieträger, dezentrale Stromerzeugung sowie eine flächendeckende Digitalisierung der Energiebranche. Wir sind Leipziger. 5 Jahresabschluss Stadtwerke   Lagebericht    Bilanz    Gewinn- und Verlustrechnung    Anhang    Entwicklung des Anlagevermögens Die Stadtwerke stellen sich nachhaltig diesem Wandel. In dem unternehmensübergreifenden Projekt fit richten sich die Stadtwerke strategisch neu aus, stellen die Organisation neu auf und initiieren den Kulturwandel. Gleichzeitig wurden die Unternehmensziele neu formuliert. Im Ergebnis der strategischen Weiterentwicklung stellen die Stadtwerke ihre Kunden noch stärker als bisher in den Mittelpunkt. Die Stadtwerke sind überzeugt, mit der Neuausrichtung den Branchenumbruch, ausgelöst durch die Energiewende und die Digitalisierung, in der Energiewirtschaft positiv mitgestalten zu können. Die Stadtwerke sind sich bewusst, dass enorme Herausforderungen vor ihnen liegen, und dies spiegelt sich auch in der strategischen Ausrichtung wider. Wichtige Meilensteine in der Umsetzung des Programms fit waren die Einführung einer neuen Organisationsstruktur zum 1. Oktober 2016 und die Entwicklung eines neuen Steuerungssystems, welches ab 2017 genutzt wird. 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt liegt nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschnitt 2016 um 1,9 % höher als im Vorjahr. Damit war die konjunkturelle Lage in Deutschland auch im Jahr 2016 durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum gekennzeichnet. Mit Blick auf die energiepolitische Bilanz des Jahres 2016 wird deutlich, dass im Rahmen der 18. Wahlperiode zunächst die energiepolitischen Initiativen der Regierungskoalition, die bereits zu Beginn der Legislaturperiode begründet wurden [Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (nachfolgend EEG), Grün- und Weißbuch Strommarkt, Evaluierung Anreizregulierungsverordnung (nachfolgend ARegV) und Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (nachfolgend KWKG)], wichtige Impulse gesetzt haben. Dies gilt sowohl für die Einführung eines EEG-Ausschreibungsdesigns als auch für die Zielsetzung eines Flexibilitätsmarktes und die Neuregelung der Förderung der Kraft-WärmeKopplung (nachfolgend KWK). Die im Verlauf des Jahres 2016 daraus konzipierten oder umgesetzten Maßnahmen, insbesondere das Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes (nachfolgend Strommarktgesetz) und das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (nachfolgend Digitalisierungsgesetz) sowie die Neufassung der ARegV erhöhen den Regulierungsgrad deutlich, ohne erkennbare energiewirtschaftliche Vorteile für integrierte Energieversorgungsunternehmen (Stadtwerke). Die späte beihilferechtliche Genehmigung des KWKG durch die Europäische Kommission, der Umgang mit den vermiedenen Netznutzungsentgelten und die einseitige Parteinahme zugunsten der Übertragungsnetzbetreiber gegenüber den Verteilnetzbetreibern im Gesetzgebungsverfahren zur Digitalisierung der Energiewende wie auch bei der ARegV machen in der Tendenz deutlich, dass die im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (nachfolgend BMWi) formulierte Energiepolitik zur Umsetzung der Energiewende die kommunalen Unternehmen in großen Ballungsräumen mit erhöhten Problemlagen konfrontiert. Das Jahr 2016 war von erheblichen Preisbewegungen an den Großhandelsmärkten für Strom, Brennstoffe und CO 2 Zertifikate geprägt. Nachdem die Strompreise anfänglich den seit Jahren anhaltenden Abwärtstrend fortsetzten, stiegen sie im Laufe des Jahres durch deutlich höhere Kohlepreise wieder an. 6 Wir sind Leipziger. Jahresabschluss Stadtwerke   Lagebericht    Bilanz    Gewinn- und Verlustrechnung    Anhang    Entwicklung des Anlagevermögens Bedingt durch die Regulierung der Großhandelsmärkte sinkt die Liquidität im Handelsgeschäft, vor allem im längerfristigen Terminmarkt. Die Verlagerung der Handelsvolumina in den Kurzfristbereich, im Wesentlichen aufgrund der kontinuierlichen Zunahme an regenerativer Einspeisung, hält unvermindert an. Infolgedessen gewinnt der Kurzfristhandel immer mehr an Bedeutung. Außerdem ist ein Rückgang der Preisausschläge, besonders im Terminbereich, zu verzeichnen. Regulatorische Vorgaben, die meist mit Meldepflichten verbunden sind, führen zu einer Erhöhung der Prozesskosten. Besondere Auswirkungen haben die Festlegungen aus der novellierten ARegV, dem Strommarkt- und dem Digitalisierungsgesetz auf den Bereich Netze. Durch die ARegV soll ein Ausgleich zwischen einem möglichst stabilen, investitionsfreundlichen Regulierungsrahmen und angemessenen Netzentgelten geschaffen werden. Mit dem Strommarktgesetz verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die Versorgungssicherheit in der Stromversorgung und die Synchronisierung von Einspeisung und Verbrauch in der Übergangsphase des Strommarktes weg von der Kernenergie hin zu mehr erneuerbaren Energien zu gewährleisten. Kernstück des Digitalisierungsgesetzes ist das neue Messstellenbetriebsgesetz mit der Verpflichtung des grundzuständigen Messstellenbetreibers zum Rollout von intelligenten Messsystemen (Smart Meter). Das BMWi hat am 4. November 2016 einen Referentenentwurf zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur vorgelegt. In dem Entwurf sind der schrittweise Abbau der vermiedenen Netznutzungsentgelte und die bundesweite Vereinheitlichung der Entgelte der Übertragungsnetzbetreiber vorgesehen. Die Gaspreise erhöhten sich 2016, jedoch in geringerem Maße als die Kohlepreise. Für erdgasbetriebene Stromerzeugungsanlagen, wie das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Leipzig (nachfolgend GuD-KW Leipzig), bedeuten diese Preisentwicklungen eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Aufgrund der niedrigen, im Jahr 2016 nochmals rückläufigen Preise für CO 2 -Zertifikate weisen Gaskraftwerke jedoch noch immer eine schlechtere Wirtschaftlichkeit als Kohlekraftwerke auf. Sämtliche in den vergangenen Jahren auf den Weg gebrachten Maßnahmen zur Belebung des europäischen Emissionshandelsmarktes (Backloading, Marktstabilitätsreserve) haben bisher kaum eine Wirkung gezeigt. 2.2 Geschäftsverlauf Das im Geschäftsjahr 2016 erzielte Ergebnis nach Steuern hat sich, bezogen auf die für 2016 im Rahmen des Wirtschaftsplans getroffene Prognose von Mio. EUR 46,2, um Mio. EUR 17,9 erhöht. Dies resultiert im Wesentlichen aus einem Sondereffekt. Kennzahlen in Mio. EUR Umsatzerlöse 2015 Veränderung absolut Prognose 2016 1.928,7 1.974,1 −45,4 2.047,9 Operatives Ergebnis (EBIT) 74,8 65,1 9,7 60,2 Ergebnis nach Steuern 64,1 54,4 9,7 46,2 32,7¹ 69,6 −36,9 82,0 Investitionen 1 2016 ohne Verschmelzung RETIS Unter Berücksichtigung der Neudefinition der Umsatzerlöse im Rahmen der Umsetzung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (nachfolgend BilRUG) wurde im Jahr 2016 die Gewinn- und Verlustrechnung angepasst. Für das Jahr 2015 erfolgte lediglich die Umgliederung des außerordentlichen Ergebnisses, wodurch die Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr eingeschränkt ist. Des Weiteren ist das Geschäftsjahr 2016 durch die Verschmelzung der RETIS auf die Stadtwerke geprägt. Hierbei wurde das Gas- und Fernwärmenetz auf die Stadtwerke übertragen. Daraus resultieren veränderte Darstellungen in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie in der Bilanz. Wir sind Leipziger. 7 Jahresabschluss Stadtwerke   Lagebericht    Bilanz    Gewinn- und Verlustrechnung    Anhang    Entwicklung des Anlagevermögens Die Verminderung der Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr und zur Prognose resultiert im Wesentlichen aus geringeren Umsatzerlösen im Energiegroßhandel. Gegenläufig wirken Umgliederungen von Posten der sonstigen betrieblichen Erträge in die Umsatzerlöse aufgrund BilRUG. Die Stadtwerke haben im Geschäftsjahr 2016 ein operatives Ergebnis von Mio. EUR 74,8 erwirtschaftet, welches mit Mio. EUR 9,7 über dem des Vorjahres liegt. Einen positiven Einfluss auf die operative Ergebnisentwicklung hat die gegenüber dem Vorjahr kühlere Witterung in Leipzig. Im Vorjahresvergleich lag die Gradtagszahl 3,7 % über dem Wert des Jahres 2015. Auf Grundlage der Temperaturentwicklung wurde insbesondere mit den witterungsreagiblen Medien Gas und Fernwärme Mehrabsatz erzielt, der sich positiv auf die Entwicklung der Umsatzerlöse im Gas auswirkte. Die Einführung des neuen Fernwärmeproduktes Leipziger wärme.komfort führte trotz Mehrabsatz zu einem Umsatzrückgang. Im weniger witterungsabhängigen Medium Strom ist ein Absatz- und Umsatzzuwachs zu verzeichnen. Obwohl das Segment Großkunden durch starken Wettbewerb gekennzeichnet ist, konnte ein Absatz über dem Vorjahresniveau erreicht werden. Darüber hinaus wirkten sich unverändert anspruchsvolle Marktbedingungen für Handelsgeschäfte negativ auf das Ergebnis der Stadtwerke aus. Der Rückgang im Energiegroßhandel war überwiegend auf die gesunkenen Preise am Großhandelsmarkt sowie auf die verstärkte Tendenz zum Kurzfristhandel zurückzuführen. Das Ergebnis des GuD-KW Leipzig war auch im Jahr 2016 durch die Entwicklung am Gasmarkt geprägt. Bei weiterhin niedrigen Strompreisen profitierte die Anlage von geringen Gaspreisen und konnte so gegenüber dem Vorjahr Einsatzzeiten optimieren und das Ergebnis verbessern. Die Biomasseanlagen weisen aufgrund der Stabilisierung des Anlagenbetriebs bei niedrigen Brennstoffpreisen eine positive Entwicklung gegenüber dem Vorjahr auf. Die Erträge der Windkraftanlagen liegen infolge geringeren Windaufkommens unter denen des Vorjahres. Im Geschäftsjahr 2016 wurden Investitionen von Mio. EUR 32,7 getätigt, deren wesentlicher Anteil mit Mio. EUR 28,5 auf Investitionen in das Sachanlagevermögen entfiel. Hinsichtlich der Verschmelzung der RETIS und der dadurch verbundenen Übertragung des Gas- und Fernwärmenetzes auf die Stadtwerke werden in der Tabelle zur Entwicklung des Anlagevermögens höhere Zugänge ausgewiesen. Des Weiteren erfolgten Investitionen in das Finanzanlagevermögen von Mio. EUR 4,2. Die in der Prognose für 2016 ausgewiesene Investitionssumme für den Konzessionserwerb Gas wurde in das Jahr 2017 verschoben. 8 Wir sind Leipziger. Jahresabschluss Stadtwerke   Lagebericht    Bilanz    Gewinn- und Verlustrechnung    Anhang    Entwicklung des Anlagevermögens 2.3 Ertragslage Die Stadtwerke realisierten im Geschäftsjahr 2016 ein Ergebnis nach Steuern von Mio. EUR 64,1. Aufgrund der Verschmelzung der RETIS und der Anwendung des BilRUG sind die Werte mit jenen des Vorjahres nur eingeschränkt vergleichbar. Ertragslage in Mio. EUR Betriebliche Umsatzerlöse Bestandsveränderungen Aktivierte Eigenleistungen Betriebliche Materialaufwendungen Betriebliche Erträge 2016 2015 Veränderung absolut 1.928,6 1.974,3 −45,7 −0,1 −1,0 0,9 0,1 0,3 −0,2 −1.696,9 −1.839,0 142,1 0,8 78,3 −77,5 Betriebliche Personalaufwendungen −40,9 −41,7 0,8 Betriebliche Aufwendungen −79,0 −111,9 32,9 Planmäßige Abschreibungen −39,1 −22,1 −17,0 Betriebsergebnis 73,5 37,3 36,2 Finanzergebnis −7,0 15,0 −22,0 Betriebsneutrales Ergebnis −2,4 2,1 −4,5 Ergebnis nach Steuern 64,1 54,4 9,7 −64,1 −54,4 −9,7 0 0 0 Aufgrund eines Ergebnisabführungsvertrages abgeführte Gewinne Jahresüberschuss Die im Geschäftsjahr 2016 generierten betrieblichen Umsatzerlöse von Mio. EUR 1.928,6 wurden maßgeblich durch die marktnahen Geschäftsfelder Endkundenmarkt und Energiegroßhandel geprägt. Darüber hinaus entwickelten sich die betrieblichen Materialaufwendungen, die im Wesentlichen die Kosten zur Energiebeschaffung enthalten, überproportional rückläufig zu den betrieblichen Umsatzerlösen. In den betrieblichen Aufwendungen wirkt die Einzelbewertung von Sicherungsinstrumenten nach Auflösung einer Bewertungseinheit. Weiterhin werden die betrieblichen Aufwendungen und Erträge maßgeblich durch die Umsetzung des BilRUG geprägt. Der Anstieg der planmäßigen Abschreibungen resultiert aus der Verschmelzung der RETIS. Das Finanzergebnis wird insbesondere durch die mit den Tochtergesellschaften abgeschlossenen Ergebnisabführungsverträge geprägt. Die Verringerung basiert vor allem auf der Verschmelzung der RETIS und den dadurch nicht mehr vereinnahmten Erträgen aus dem Ergebnisabführungsvertrag (Vj.: Mio. EUR 12,4) und Erträgen aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens (Vj.: Mio. EUR 6,2). Die LAS erzielte ein Ergebnis vor Gewinnabführung von Mio. EUR 1,9 (Vj.: Mio. EUR 1,3). Die Netz Leipzig schloss das Geschäftsjahr 2016 mit einem Aufwand aus Verlustübernahme von Mio. EUR 8,3 (Vj.: Mio. EUR 3,9) ab. Darüber hinaus haben die Stadtwerke Erträge aus Beteiligungen von Mio. EUR 9,5 (Vj.: Mio. EUR 9,2) vereinnahmt. Das betriebsneutrale Ergebnis von Mio. EUR −2,4 beinhaltet Erträge aus Gutschriften für Vorjahresaufwand von Mio. EUR 25,4 (Vj.: Mio. EUR 2,5), Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen von Mio. EUR 9,0 (Vj.: Mio. EUR 10,8) und periodenfremde sonstige Erträge von Mio. EUR 2,0 (Vj.: Mio. EUR 5,1). Gegenläufig wirkten betriebsneutrale Aufwendungen für die Zuführung von Rückstellungen von Mio. EUR 16,9 (Vj.: Mio. EUR 7,4), periodenfremde Bezüge für Strom und Gas von Mio. EUR 9,2 (Vj.: Mio. EUR 2,2), Wertberichtigung und Ausbuchung nichteinbringlicher Forderungen von Mio. EUR 3,7 (Vj.: Mio. EUR 7,1) sowie periodenfremde sonstige Aufwendungen von Mio. EUR 2,1 (Vj. Mio. EUR 1,1). Darüber hinaus sind Aufwendungen aus außerplanmäßigen Abschreibungen von Mio. EUR 7,9 (Vj.: Mio. EUR 0,5) sowie Erträge aus der Auflösung von Sonderposten von Mio. EUR 1,0 (Vj.: Mio. EUR 2,0) enthalten. Wir sind Leipziger. 9 Jahresabschluss Stadtwerke   Lagebericht    Bilanz    Gewinn- und Verlustrechnung    Anhang    Entwicklung des Anlagevermögens 2.4 Finanzlage Im Rahmen der Kapitalflussrechnung wurde für 2016 ein Finanzmittelbestand von Mio. EUR 72,2 ausgewiesen. Im Vergleich zum Beginn des Geschäftsjahres hat sich dieser um Mio. EUR 27,2 erhöht. Finanzlage in Mio. EUR 2016 Mittelzufluss aus Unternehmenstätigkeit Veränderung des Working Capitals Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit 2015 Veränderung absolut 124,4 27,9 96,5 −5,3 48,0 −53,3 119,1 75,9 43,2 Cash Flow aus Investitionstätigkeit −20,2 −7,7 −12,5 Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit −66,3 −67,0 0,7 Zahlungswirksame Veränderungen Finanzmittelbestand 32,6 1,2 31,4 Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 45,0 43,8 1,2 Nicht zahlungswirksame Veränderung aus Verschmelzung −5,4 0 −5,4 Finanzmittelbestand am Ende der Periode 72,2 45,0 27,2 Die Kapitalflussrechnung weist einen Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit von Mio. EUR 119,1 aus, der gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 43,2 angestiegen ist. Die Entwicklung des Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit resultiert vorrangig aus der Verschmelzung mit der RETIS. Der Cash Flow aus Investitionstätigkeit umfasst die Investitionen in das Anlagevermögen, die erhaltenen Zinsen und die abgeführten Gewinne der Tochterunternehmen. Im Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit sind insbesondere die Ausschüttung an den Gesellschafter, gezahlte Zinsen und liquiditätswirksam vorgenommene Verlustausgleiche für Tochterunternehmen berücksichtigt. Die Liquidität war im gesamten Geschäftsjahr gesichert. Die Finanzierung erfolgt über die operative Geschäftstätigkeit, Gesellschafterdarlehen und die Einbindung in den Cash Pool des Gesellschafters. 10 Wir sind Leipziger. Jahresabschluss Stadtwerke   Lagebericht    Bilanz    Gewinn- und Verlustrechnung    Anhang    Entwicklung des Anlagevermögens 2.5 Vermögenslage Die Bilanzsumme von Mio. EUR 723,3 veränderte sich gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 62,4. Geprägt wird die Vermögensstruktur vor allem durch langfristige Vermögenswerte, insbesondere das Sach- und Finanzanlagevermögen sowie das Eigenkapital. Vermögenslage in Mio. EUR 31.12.2016 31.12.2015 Veränderung absolut 550,6 536,3 14,3 0 2,2 −2,2 Aktiva Anlagevermögen Sonstige langfristige Vermögensgegenstände Langfristige Vermögenswerte 550,6 538,5 12,1 Vorräte 10,2 10,5 −0,3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 56,9 40,6 16,3 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 92,9 53,1 39,8 davon: Cash Pool 75,2 42,5 32,7 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,6 0,6 0 Sonstige kurzfristige Vermögensgegenstände 7,7 5,8 1,9 Liquide Mittel Kurzfristige Vermögenswerte Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten 2,5 9,4 −6,9 170,8 120,0 50,8 1,9 2,4 −0,5 723,3 660,9 62,4 Passiva 250,1 250,1 0 Sonderposten Eigenkapital 45,5 34,9 10,6 Langfristige Rückstellungen 66,3 54,8 11,5 Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 19,4 10,6 8,8 Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 116,4 122,7 −6,3 Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten 202,1 188,1 14,0 Kurzfristige Rückstellungen 108,4 92,9 15,5 Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 3,6 1,3 2,3 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 1,2 0,3 0,9 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 52,8 46,6 6,2 Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 49,7 35,0 14,7 5,6 7,0 −1,4 9,6 11,4 −1,8 225,3 187,5 37,8 davon: Cash Pool Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 0,3 0,3 0 723,3 660,9 62,4 Im Vorjahresvergleich hat sich der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme um 5,0 % auf 76,1 % verringert. Insbesondere geprägt durch die Verschmelzung der RETIS stand einem um Mio. EUR 234,9 höheren Sachanlagevermögen ein um Mio. EUR 216,6 geringeres Finanzanlagevermögen gegenüber. Die immateriellen Vermögensgegenstände wurden zum 31. Dezember 2016 mit Mio. EUR 1,4 (Vj.: Mio. EUR 5,4) bilanziert. Wir sind Leipziger. 11 Jahresabschluss Stadtwerke   Lagebericht    Bilanz    Gewinn- und Verlustrechnung    Anhang    Entwicklung des Anlagevermögens Die langfristigen Vermögenswerte in den Aktiva, die durch das Anlagevermögen bestimmt werden, erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 2,2 %. Die kurzfristigen Vermögenswerte, die hauptsächlich das Umlaufvermögen betreffen, stiegen gemäß der Entwicklung des Cash Pools um 42,3 %. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind bedingt durch geringere Fernwärmeabschläge angestiegen. Aufgrund des gegenüber dem Vorjahr höheren Ergebnisses nach Steuern sowie der Entwicklung des Eigenkapitals liegt die Rentabilität des Eigenkapitals¹ bei 25,6 % (Vj.: 21,8 %). Darüber hinaus verringerte sich die Eigenkapitalquote infolge des Anstiegs der Bilanzsumme auf 34,6 % (Vj.: 37,8 %). Die langfristigen Verbindlichkeiten sowohl gegenüber Kreditinstituten als auch gegenüber verbundenen Unternehmen sind durch planmäßige Tilgungen gekennzeichnet. Im Zuge der Verschmelzung erfolgte die Übernahme der Darlehensverpflichtungen gegenüber Kreditinstituten von der RETIS. In den kurzfristigen Rückstellungen wirkt insbesondere die vorzeitige Auflösung eines Zins-Hedges. 2.6 Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Die Stadtwerke beschäftigten am 31. Dezember 2016 561 Mitarbeiter (Vj.: 581) sowie 37 Auszubildende, Jungfacharbeiter und Trainees (Vj.: 48). Der Rückgang der Mitarbeiterzahl im Vergleich zum Vorjahr basiert unter anderem auf Abgängen, wie zum Beispiel durch auslaufende Altersteilzeitverträge. Des Weiteren gingen 13 Mitarbeiter der Erstausbildung zur Netz Leipzig über. Die durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit lag im Jahr 2016 bei 20 Jahren. Der um die alters- und befristungsbedingten Austritte bereinigte Fluktuationsgrad betrug 1,5 %. Die partizipative Beteiligung der Mitarbeiter an der Neuausrichtung des gesamten Unternehmens stellt einen wichtigen Aspekt des Kulturentwicklungsprogramms der Stadtwerke-Gruppe dar. Die Identifizierung und Erfassung benötigter fachlicher und überfachlicher Kompetenzen bis zum Jahr 2020 ermöglicht in der Unternehmensgruppe der Stadtwerke eine langfristige Personalentwicklung. Qualifizierte Nachwuchskräfte werden durch das Angebot an kaufmännischen und gewerblich-technischen Ausbildungsberufen sowie dualen Studiengängen durch die Netz Leipzig ausgebildet und entwickelt. In Antizipation der unternehmensstrategischen Ausrichtung rückt die Entwicklung von speziellen digitalen Kompetenzen zunehmend in den Fokus. Die konsequente Einhaltung der staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Anforderungen an die ergonomische Einrichtung der Arbeitsplätze und Anlagen wird mit dem Instrument der Gefährdungsbeurteilung überwacht. Zur Erhaltung und Weiterentwicklung des erreichten Sicherheitsniveaus wird im Prozess der kontinuierlichen Verbesserung auf eine gezielte Weiterbildung sowie den aktiven Wissenstransfer gesetzt. 2.7 Tätigkeitsabschlüsse Mit ihren Tätigkeitsabschlüssen zum 31. Dezember 2016 erfüllen die Stadtwerke die Berichtspflicht nach § 6b Energiewirtschaftsgesetz (nachfolgend EnWG). Die Geschäftsfelder umfassen die Tätigkeiten der Elektrizitätsverteilung und der Gasverteilung sowie andere Tätigkeiten innerhalb beziehungsweise außerhalb des Elektrizitäts- und Gassektors. Die Grundlage für die Zuordnung sämtlicher Geschäftsvorfälle zu den Tätigkeiten bilden tätigkeitsbezogene Zusatzkontierungen, die allen Buchungen mitgegeben werden. Durch die Umsetzung des BilRUG und die Verschmelzung der RETIS (Tätigkeit Gasverteilung) sind die Vorjahreswerte nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund der Übernahme des Anlagevermögens des Gas- und Fernwärmenetzes von der RETIS wurde die Zuordnung des Eigenkapitals im Verhältnis der Restbuchwerte des Sachanlagevermögens neu vorgenommen. 1 Ergebnis nach Steuern im Verhältnis zum Eigenkapital zum 31. Dezember 2016 12 Wir sind Leipziger. Jahresabschluss Stadtwerke   Lagebericht    Bilanz    Gewinn- und Verlustrechnung    Anhang    Entwicklung des Anlagevermögens Gemessen am Gesamtumsatz des Unternehmens von TEUR 1.928.709 weisen die Tätigkeitsbereiche Elektrizitätsverteilung (TEUR 46.867) und Gasverteilung (TEUR 15.930) im Berichtsjahr einen vergleichsweise geringen Umsatz aus. Das Ergebnis der Tätigkeit Elektrizitätsverteilung der Stadtwerke wird von Umsatzerlösen aus der Verpachtung des Stromnetzes an die Netz Leipzig bestimmt. Diesen Erlösen und den sonstigen betrieblichen Erträgen aus Weiterverrechnung der Konzessionsabgabe stehen sonstige betriebliche Aufwendungen, hauptsächlich die Konzessionsabgabe, sowie Abschreibungen auf Sachanlagen gegenüber. Die Elektrizitätsverteilung weist für das Berichtsjahr ein Ergebnis nach Steuern von TEUR 10.333 (Vj.: TEUR 12.678) auf. Die Bilanzsumme des Tätigkeitsbereiches Elektrizitätsverteilung betrug TEUR 118.384 (Vj.: 117.456). Dies entspricht 16,4 % (Vj.: 17,8 %) der Bilanzsumme der Stadtwerke. Das Anlagevermögen erhöhte sich im Vergleich zum Bilanzstichtag des Vorjahres um TEUR 1.766 auf TEUR 118.117. Der Bestand an Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen verminderte sich um TEUR 778 auf TEUR 205. Innerhalb der Passiva erhöhten sich das Eigenkapital von TEUR 55.327 auf TEUR 55.652, die Verbindlichkeiten von TEUR 32.871 auf TEUR 34.534 und die Rückstellungen von TEUR 475 auf TEUR 1.187. Gegenläufig wirkt die Verringerung der Sonderposten für Baukostenzuschüsse von TEUR 24.450 auf TEUR 23.519 sowie der Sonderposten mit Rücklageanteil von TEUR 4.274 auf TEUR 3.438. Im Ergebnis der Tätigkeit Gasverteilung sind Umsatzerlöse aus der Verpachtung des Gasnetzes an die Netz Leipzig sowie Erlöse aus der Verpachtung von Grundstücken, die zum Betrieb des Gasnetzes erforderlich sind, enthalten. Des Weiteren werden sonstige betriebliche Erträge durch die Weiterverrechnung der Konzessionsabgabe an die Netz Leipzig erzielt. Diesen Posten stehen im Wesentlichen Abschreibungen auf Sachanlagen, Aufwendungen aus Konzessionsabgabe sowie Anschlusskostenbeiträge in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen gegenüber. Der Tätigkeitsbereich Gasverteilung realisierte im Berichtsjahr ein Ergebnis nach Steuern von TEUR 6.002 (Vj.: TEUR 1.396). Die Bilanzsumme der Tätigkeit Gasverteilung steuert mit TEUR 132.268 (Vj.: TEUR 563) einen Anteil von 18,3 % (Vj.: 0,1 %) zur Bilanzsumme der Stadtwerke bei. Das Sachanlagevermögen erhöhte sich im Vergleich zum Bilanzstichtag des Vorjahres um TEUR 129.774 auf TEUR 130.287. Innerhalb der Passiva erhöhte sich das Eigenkapital von TEUR −1.612 auf TEUR 84.202 sowie die Verbindlichkeiten von TEUR 379 auf TEUR 38.884. 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht 3.1 Risikomanagementsystem Strategische Entscheidungen im Unternehmen erfolgen auf Grundlage betriebswirtschaftlich fundierter Informationen. Eine fortlaufende Identifikation, Analyse und Bewertung von unternehmensweiten Risiken und deren Steuerung ist Voraussetzung hierfür. Aus diesem Grund ist bei den Stadtwerken ein Risikomanagement in die betrieblichen Prozesse integriert und durchgängig bis zur Geschäftsführung implementiert. Hierdurch erfolgen die Steuerung, Überwachung und Limitierung der Risiken, das Vorhalten von Risikomessmethoden sowie das operative Risikocontrolling der Handels- und Portfoliomanagementtätigkeiten. Die Berichterstattung über alle relevanten Risiken, die den Fortbestand oder das wirtschaftliche Ergebnis der Unternehmensgruppe der Stadtwerke wesentlich beeinflussen könnten, erfolgt ausgehend vom Risk Owner in aggregierter Form an die Geschäftsführung der Stadtwerke sowie der Stadtholding. Berichtsgegenstand und Berichtsfrequenz richten sich nach den analysebezogenen Vorgaben des Risikoportfolios, welches in Risikoinventuren regelmäßig aktualisiert wird. Im Jahr 2016 wurde das Risikoreporting an die Geschäftsführung der Stadtwerke grundlegend überarbeitet und seit dem zweiten Quartal 2016 umgesetzt. In erster Linie wurde die Modifikation der Risikotragfähigkeitsanalyse verbessert. Vierteljährlich findet eine Analyse der Risikotragfähigkeit statt, über deren Ergebnisse die Geschäftsführung im Rahmen des Risikoreports informiert wird. Wir sind Leipziger. 13 Jahresabschluss Stadtwerke   Lagebericht    Bilanz    Gewinn- und Verlustrechnung    Anhang    Entwicklung des Anlagevermögens Als Baustein des Risikomanagements und Leitfaden zur Risikosteuerung wird in einem Handbuch der grundsätzliche Umgang mit Risiken beschrieben. Die jährlich durchgeführte Risikoinventur umfasst unter anderem die Klassifizierung der definierten Risiken, auf Basis der möglichen Schadenshöhe unter Berücksichtigung risikosteuernder Maßnahmen und der Gewichtung mit der Eintrittswahrscheinlichkeit, sowie die Ausprägung der Risikolimitierung, auf der Grundlage einheitlich vorgegebener Ermittlungsschritte zur Ableitung risikospezifischer Frühwarnindikatoren und Messverfahren. Zur Risikosteuerung sind bei den Stadtwerken kontinuierlich tagende Gremien installiert, denen die Risikosituation des Unternehmens beziehungsweise der jeweiligen Geschäftsbereiche regelmäßig vorgestellt wird. Das Risikokomitee ist ein Instrument der Geschäftsführung, welches die Sicherstellung einer geschlossenen Umsetzung der vorgegebenen Strategie und Risikopolitik zur Aufgabe hat. Dies umfasst unter anderem die Beschlussfassung zu den Risikostrategien von Geschäftsbereichen und eventuelle Strategieänderungen, die Genehmigung eines generellen Gestaltungsrahmens (Limitierung und Risikosteuerung), die Diskussion strategischer Themen sowie die Initiierung des Eintritts in neue Märkte. Im Geschäftsfeld Energiegroßhandel kommen aufgrund der Komplexität und der daraus ableitbaren Risiken zur risikoorientierten Steuerung spezifische Methoden und Instrumente zum Einsatz. 3.2 Risikobericht Regulatorische Risiken: In den Vorgaben des EnWG, den Verordnungen, insbesondere der ARegV und den Netzentgeltverordnungen, sowie in den Festlegungen und Bescheiden der Regulierungsbehörden und den daraus resultierenden Absenkungspfaden der Erlösobergrenzen für Netzentgelte werden regulatorische Risiken gesehen. Darüber hinaus können sich weitere Risiken aus neuen, zum Zeitpunkt der Basisjahre für die Entgeltgenehmigungen nicht bekannten Aufgaben und damit verbundenen Kosten ergeben. Umfeld- und Branchenrisiken: Auch im Jahr 2017 stellen sich die Stadtwerke auf Veränderungen im wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Umfeld ein. Dabei wird der Begleitung der energiepolitischen Rahmenbedingungen eine besondere Bedeutung beigemessen. Die sich hieraus ergebenden Risiken bestehen hauptsächlich in der Beurteilung der künftigen politischen und marktbezogenen Entwicklungen sowie in den Reaktionen des Unternehmens auf diese Veränderungen. Diesen Risiken wird mit intensiven Markt- und Wettbewerbsbeobachtungen entgegengewirkt. Leistungswirtschaftliche Risiken: Die Auswirkungen der Energiewende auf den Energiegroßhandel spiegeln sich zum Beispiel in den erhöhten Anforderungen an das Bilanzkreismanagement sowie in dem stärkeren Einfluss der erneuerbaren Energien auf die Preisbildung wider. Vor diesem Hintergrund gewinnt eine hohe Viertelstunden-Prognosegenauigkeit zur Vermeidung von Mehrkosten an Bedeutung. Risiken bestehen aufgrund der seitens der Bundesnetzagentur und des BMWi geplanten Verschärfung der Regelungen zum Führen von Bilanzkreisen, welche zu höheren Prozesskosten, aber auch zusätzlichen Kosten durch geplante Pönalisierungen führen können. Dem weiterhin bestehenden Marktpreisrisiko aus fallenden Margen für konventionelle Erzeugungsanlagen wird durch die rollierende Optimierung des Anlageneinsatzes, die Vermarktung am Terminmarkt und die Vermarktung von Systemdienstleistungen entgegengewirkt. Für die Biomasse- und Windkraftanlagen bestehen die Risiken in steigenden Brennstoffpreisen beziehungsweise in zu geringem Windaufkommen. Das Betreiben komplexer Erzeugungsanlagen führt zu Risiken aus Betriebsstörungen, Produktionsausfällen und Versorgungsunterbrechungen. Durch regelmäßige Instandhaltung sowie Versicherungen für wesentliche Folgen potenzieller Schadenseintritte werden diese Risiken begrenzt und daraufhin als gering eingeschätzt. Der wirtschaftliche Erfolg des Endkundenmarktes hängt insbesondere von der Marktpositionierung und der Effektivität der Vertriebsaktivitäten ab. Ein aktiver und andauernder Wettbewerbsdruck, der mit teils stark wahrnehmbaren Preis- und Werbeaktivitäten der Wettbewerber einhergeht, beeinflusst das Vertriebsgeschäft nachhaltig. 14 Wir sind Leipziger. Jahresabschluss Stadtwerke   Lagebericht    Bilanz    Gewinn- und Verlustrechnung    Anhang    Entwicklung des Anlagevermögens Finanzwirtschaftliche Risiken: Die Finanzierungsrisiken setzen sich vor allem aus dem Finanzierungskostenrisiko, dem Risiko der Reduzierung platzierbarer Volumina im Hinblick auf eine Bonitätsverschlechterung sowie dem Prolongationsrisiko für Kredite zusammen. Die Finanzierungsfähigkeit der Stadtwerke ist von der Bonität und der Finanzierungsfähigkeit der Stadtholding abhängig. Zur Begrenzung des Adressausfallrisikos wird bei Handelspartnern und Großkunden grundsätzlich vor Aufnahme von Vertragsverhandlungen und vor Abgabe eines verbindlichen Angebotes eine Bonitätsanalyse durchgeführt. Das Risikomanagement bedient sich dafür externer und interner Ratinganalysen. Wechselkursrisiken, die die jährlichen Dividendenzahlungen der GPEC implizieren, begegnen die Stadtwerke mit laufender Beobachtung der Kursentwicklung zwischen Euro und Złoty. Sind Höhe und Zeitpunkt der Ausschüttung bekannt, erfolgt grundsätzlich die Absicherung mittels eines Devisentermingeschäftes. Bei Finanzderivaten mit positiven Marktwerten bestehen gegenüber den Kontrahenten Ausfallrisiken in entsprechender Höhe. Gegen diese Risiken sichern sich die Stadtwerke durch den Abschluss von Derivategeschäften mit diversen ausgewählten europäischen Finanzinstituten ab. Sonstige Risiken: Durch Vereinbarungen, die mit dem Betreiber der IT-Systeme zur Verfügbarkeit abgeschlossen werden, sichern sich die Stadtwerke gegen den Ausfall der IT-Systeme ab. Die personenbezogenen Daten werden für einen angemessenen technischen und organisatorischen Schutz regelmäßig überprüft. In die Sicherheitsmaßnahmen sind auch die mobilen Endgeräte einbezogen. Für den Erhalt und Ausbau des hohen Standards der IT-Sicherheit werden laufend Sicherheitsanalysen und Notfallübungen sowie Penetrationstests, die die Angreifbarkeit der IT-Systeme von außen überprüfen, durchgeführt. Bei der Netz Leipzig wurde darüber hinaus ein Information Security Management System (ISMS) gemäß DIN ISO/IEC 27001 implementiert, um insbesondere die Sicherstellung der Verfügbarkeit der zu schützenden Systeme und Daten, die Sicherstellung der Integrität der verarbeiteten Informationen und Systeme und die Gewährleistung der Vertraulichkeit der verarbeiteten Informationen zu garantieren. Im Fall von Großschadensereignissen greifen die Stadtwerke auf das implementierte Krisenmanagementsystem zurück, welches jährlich auf Aktualität und Ergänzungsbedarf hin überprüft und entsprechend angepasst wird. 3.3 Chancenbericht Für das Jahr 2017 wird in Bezug auf die Aktualisierung der energiepolitischen Bedingungen mit erheblichen Einflüssen durch die Wahl zum Deutschen Bundestag und deren Vorfeldentwicklungen zu rechnen sein. Hinsichtlich der längerfristigen Weichenstellungen bieten die Themen Sektorkopplung und Transformation des Wärmeenergiemarktes positive Aspekte im großstädtischen Raum. Mit der Anpassung der strategischen Ausrichtung der Stadtwerke fokussiert sich der Energiegroßhandel auf die Erbringung von Systemdienstleistungen für Kunden und nutzt die damit verbundenen Chancen in einem sich ändernden Markt. Die geforderte Verbesserung der Transparenz über Strommarktdaten ermöglicht dem Energiegroßhandel ein besseres und schnelleres Reagieren auf Preisschwankungen. Markt- und Einsatzchancen liegen im Energiemarktdesign sowie in vertraglichen und regulatorischen Marktentwicklungen. Durch die Flexibilisierung des GuD-KW Leipzig bestehen mittlere Chancen bei einem steigenden Strom/Gas/ CO 2 -Spread in der Stromerzeugung. Wir sind Leipziger. 15 Jahresabschluss Stadtwerke Lagebericht Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Entwicklung des Anlagevermögens Für die Biomasseanlagen ergeben sich im Vergleich zur Prognose mittlere Chancen aus fallenden Holzpreisen. Bei den Windkraftanlagen bestehen geringe Chancen in einem höheren Windaufkommen als geplant. Das witterungsabhängige Wärmegeschäft kann aufgrund von Temperaturschwankungen gleichermaßen in beide Richtungen beeinflusst werden. Weitere Chancen bestehen in der beabsichtigten Erweiterung des KWK- und Erneuerbare-Energien-Portfolios. 3.4 Prognosebericht Auf Basis der Wirtschaftsplanung prognostizieren die Stadtwerke für das Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis vor Gewinnabführung von Mio. EUR 40,7. Das EBIT wird voraussichtlich Mio. EUR 45,4 betragen. Ursächlich für die rückläufige Ergebnisentwicklung sind insbesondere eine geringere Rohmarge sowie ein geringeres Beteiligungsergebnis. In den darauffolgenden Jahren wird unter anderem durch die Umsetzung des Projektes fit eine Steigerung der jährlichen Ergebnisse erwartet. Ausgehend von politisch-regulatorischen und wettbewerblichen Rahmenbedingungen, die vor allem die marktnahen Geschäftsfelder Energiegroßhandel und Endkundenmarkt stark beeinflussen, entwickeln sich die operativen Umsatzerlöse (Mio. EUR 1.666,9) im kommenden Jahr tendenziell rückläufig. Die Ergebnisentwicklung wird voraussichtlich maßgeblich durch die Überarbeitung der Preissystematik im Medium Fernwärme und die energiepolitischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Wesentliche Faktoren werden eine deutlich zunehmende Volatilität der Erzeugung einerseits und größere Möglichkeiten der Verbrauchssteuerung andererseits sein. Grundlegende Elemente sind die energiepolitische Fokussierung der sukzessiven Dekarbonisierung, die Digitalisierung und die weiter zunehmende Dezentralität der Erzeugung. Durch die Verabschiedung des Digitalisierungsgesetzes stehen im Jahr 2017 Themen wie Datenhoheit und Rollendefinition im Mittelpunkt. Auch wenn die Strompreise am Großhandelsmarkt gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen sind und die Gaspreise weiter sinken, bleibt die negative Differenz zwischen dem erlösten Strompreis und den eingesetzten Brennstoffkosten (Spark Spread) im GuD-KW Leipzig weiter bestehen. Die operativen Ergebnisse der Biomasseanlagen entwickeln sich aufgrund erwarteter Stabilisierung des Anlagenbetriebs sowie sinkender Holzpreise positiv. Insbesondere bei Windenergieanlagen werden mittelfristig steigende Ergebnisbeiträge im Zusammenhang mit der Umsetzung der projektbezogenen Zubaustrategie erwartet. Darüber hinaus erschließen die Stadtwerke zunehmend Regelenergiemärkte zur Erbringung von Systemdienstleistungen. Die im Jahr 2017 bevorstehende Kostenprüfung Strom sowie eine mögliche Bescheidung der Kosten des Fotojahres Gas bilden die Grundlage für die Erlösentwicklung bei der Netz Leipzig in der dritten Regulierungsperiode (Gas ab 2018, Strom ab 2019). Dabei werden die Ergebnisse im Netzbereich auch vom zeitlichen und inhaltlichen Ausgang der Rechtsstreite um die in Ausschreibungen gewonnenen Konzessionen für Strom und Gas in den eingemeindeten Gebieten der Stadt Leipzig abhängen. Für das im vergangenen Jahr neu eingeführte Fernwärmeprodukt Leipziger wärme.komfort senken die Stadtwerke im Jahr 2017 die Preise um durchschnittlich 8,6 %. Mit der Preisanpassung profitieren die Fernwärmekunden von den gesunkenen Gas- und Ölpreisen am Großhandelsmarkt. Auch im Bereich Gas werden die Preise sinken. Dagegen kommt es im Bereich Strom, trotz gesunkener Beschaffungskosten, zu einer Erhöhung der Preise. Zurückzuführen ist dies auf die Entwicklung der Netzentgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen. Im Jahr 2017 sind bilanzwirksame Investitionen in das Anlagevermögen von Mio. EUR 83,1 geplant. Davon entfallen Mio. EUR 75,5 auf Investitionen in das Sachanlagevermögen, die hauptsächlich durch den geplanten Erwerb des Gasnetzes eingemeindeter Gebiete Leipzigs geprägt sind. Des Weiteren sind Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen in die Bestandsanlagen sowie Investitionen in dezentrale KWK- und Contracting-Anlagen enthalten. Die Investitionen in das Finanzanlagevermögen beinhalten im Schwerpunkt den Erwerb und die Entwicklung von Windenergieanlagen. 16 Wir sind Leipziger. Jahresabschluss Stadtwerke 4 Lagebericht Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Entwicklung des Anlagevermögens Erklärung zur Unternehmensführung Am 1. Mai 2015 trat das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst in Kraft. Unternehmen, die dem Drittbeteiligungsgesetz unterliegen, müssen durch die Gesellschafterversammlung bestimmte Ziele (einschließlich eines Datums zur Zielüberprüfung) für den Frauenanteil im Aufsichtsrat und unter den Geschäftsführern festlegen lassen. Die Gesellschafterversammlung der Stadtwerke hat auf Empfehlung des Aufsichtsrates daraufhin gemäß § 52 Abs. 2 Satz 1 GmbHG für die Zusammensetzung des Aufsichtsrates eine Zielgröße von 28,6 % bis zum 31. Dezember 2016 beschlossen. Die Frauenquote im Aufsichtsrat lag zum 31. Dezember 2016 bei 28,6 %. Die derzeitige Besetzung steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen. Die neue Zielgröße zur Frauenquote im Aufsichtsrat beträgt 30,0 % und soll bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden. Herr Dr. Johannes Kleinsorg und Herr Karsten Rogall sind Geschäftsführer der Stadtwerke. Die Gesellschafterversammlung der Stadtwerke hat auf Empfehlung des Aufsichtsrates daraufhin gemäß § 52 Abs. 2 Satz 1 GmbHG beschlossen, an der bestehenden Frauenquote unter den Geschäftsführern festzuhalten. Die derzeitige Besetzung steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen. Die neue Zielgröße zur Frauenquote innerhalb der Geschäftsführung der Stadtwerke beträgt mindestens 30 % und soll bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden. Darüber hinaus beschloss die Geschäftsführung gemäß § 36 GmbHG, bis zum 31. Dezember 2016 einen Frauenanteil in der oberen Managementebene der Stadtwerke von 37,5 % sowie in der mittleren Managementebene von 34,8 % zu erreichen. Die Frauenquote auf der oberen Managementebene lag zum 31. Dezember 2016 bei 33,3 %. Das Ziel wurde nicht erreicht, da aufgrund der Neustrukturierung der Aufbauorganisation des Unternehmens weitere Bereiche im oberen Management entstanden sind, die nicht mit Frauen besetzt werden konnten. Die Frauenquote auf der mittleren Managementebene lag zum 31. Dezember 2016 bei 38,1 %. Die derzeitige Besetzung steht damit im Einklang mit den festgesetzten Zielen. Die neuen Zielgrößen zur Frauenquote betragen auf der oberen Managementebene 30,0 % und auf der mittleren Managementebene 34,8 %. Diese sollen jeweils bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden. Leipzig, den 24. März 2017 Geschäftsführung Dr. Johannes Kleinsorg Wir sind Leipziger. Karsten Rogall 17 Stiftung Bach-Archiv Leipzig W W W.BACH-LEIPZIG.DE JAHRESBERICHT 2016 B AC H S E R BE – E I N AU F T R AG F Ü R DI E Z U K U N F T Unser herzlicher Dank gilt allen Förderern, Sponsoren und Partnern des Bachfestes 2016, des XX. Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs Leipzig (IBW) sowie der Meisterkurse in Leipzig 2016. • • • • • • • • • • • • • • arcona LIVING BACH14 Leipzig Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien BMW Niederlassung Leipzig BMW Werk Leipzig Christa Bach-Marschall-Stiftung crescendo – das Magazin für klassische Musik und Lebensart Deutscher Musikrat Deutschlandradio Kultur DIE ZEIT Ernst von Siemens Musikstiftung Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens fairgourmet GmbH GENUIN Classics • • • • • • • • • • • • Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (HMT) Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) HypoVereinsbank – Member of UniCredit Institut Français Julius Blüthner Pianofortefabrik Leipzig Hotel Alliance Leipzig Marriott Hotel Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Leipziger Barockorchester Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH (LVB) Leipziger Volkszeitung MDR Kultur • • • • • • • • • • • • • Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ nextbike GmbH PROMENADEN Hauptbahnhof Leipzig Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) Seaside Park Hotel Leipzig Sparkasse Leipzig Stadt Leipzig Stiftung Chorherren zu St. Thomae Ströer Deutsche Städte Medien GmbH Thomanerbund e. V. TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH Turkish Airlines Inc. Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V. JAHRESBERICHT 2016 B AC H S E R BE – E I N AU F T R AG F Ü R DI E Z U K U N F T INHALT 1. GRUSSWORT 4 2. VORWORT 6 3. BACH-ARCHIV LEIPZIG – AUFGABEN UND ZIELE 9 4. „O EWIGKEIT, DU DONNERWORT“ – RÜCKKEHR DER AUTOGRAPHEN 12 PARTITUR BWV 20 AN IHREN ENTSTEHUNGSORT 5. EHRUNGEN UND WÜRDIGUNGEN 16 5.1. Sir Ralph Kohn (9. Dezember 1927 – 11. November 2016) – ein Nachruf 16 5.2. Doppelte Auszeichnung für Professor Christoph Wolff 18 5.3. Dr. Georg Girardet erhält Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland 19 6. TÄTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 21 6.1. Forschungsinstitut 21 6.2. Bibliothek 25 6.3. Museum 34 6.4. Bachfest Leipzig 43 6.5. Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb und Meisterkurse 48 6.6. Kommunikation und Vermittlung 50 7. KOOPERATIONEN 55 7.1. Das Bach-Archiv – Institut an der Universität Leipzig 55 7.2. Internationale Zusammenarbeit 56 8. FREUNDE DES BACH-ARCHIVS LEIPZIG 57 8.1. Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V. 57 8.2. American Friends of the Leipzig Bach Archive, Inc. 58 8.3. Stifterfest 2016 59 9. ZAHLEN – FAKTEN – PERSONEN 60 9.1. Zahlenmäßiger Rechenschaftsbericht 60 9.2. Veröffentlichungen 64 9.3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 67 9.4. Fellows 68 9.5. Gremien 68 9.6. Förderer 70 1. GRUSSWORT Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Bach-Archivs, man muss kein Prophet sein, um zu prognostizieren, dass das Jahr 2016 für das BachArchiv mit einer ganz besonderen, ja spektakulären Leistung verbunden bleiben wird, die für Aufsehen und Begeisterung gesorgt hat: mit dem Erwerb der originalen Partiturhandschrift von Johann Sebastian Bachs Kantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“ (BWV 20). Dazu haben nicht nur der Bund, der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig maßgeblich beigetragen, sondern mit erheblichen Spenden auch eine große Zahl von Freunden und Förderern des Bach-Archivs. Ihnen allen danke ich herzlich, dass sie die Rückkehr der Handschrift an ihren Entstehungsort Leipzig und nach 267 Jahren auch die Wiedervereinigung mit dem bereits in der Quellensammlung des Bach-Archivs vorhandenen, originalen Stimmensatz der Kantate ermöglicht haben. Ein herzliches Dankeschön gebührt auch der Paul Sacher Stiftung für das exklusive Angebot des Autographs zu einem Vorzugspreis. Vor allem aber gratuliere ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bach-Archivs, insbesondere Herrn Professor Peter Wollny, dass es ihnen gelungen ist, dieses großartige Projekt so erfolgreich umzusetzen. Es freut mich sehr, dass das Bach-Archiv mit diesem bedeutenden Erwerb seine Leistungsfähigkeit und seinen wissenschaft lichen wie kulturpolitischen Rang aufs Neue unter Beweis stellen konnte. Mit seiner Expertise wirkte das Bach-Archiv 2016 auch wieder unmittelbar in unsere musikalische Gegenwart hinein. So bereicherte beispielsweise die vielbeachtete Kabinettausstellung anlässlich des 100. Todesjahres des Komponisten Max Reger – einst Leipziger Universitätsmusikdirektor und glühender Bach-Verehrer – die Bach-Rezep t ion um eine weitere, interessante Facette. Mit dem Bachfest ist es, ebenfalls an das Reger-Jubiläum anknüpfend, darüber hinaus erneut gelungen, einen weiten Bogen zwischen Bach-Tradition und -Rezeption zu spannen und – dem Motto entsprechend – die „Geheimnisse der Harmonie“ feinsinnig auszuloten. Dass sich das Bachfest in den vergangenen Jahren so erfolgreich und weit über die regionalen und nationalen Grenzen wahrnehmbar entwickeln konnte, verdankt es nicht nur seinem klaren Konzept, sondern auch seinem langjährigen Dramaturgen, Herrn Dr. Andreas Glöckner. Nach dessen Eintritt in den Ruhestand wünsche ich dem Nachfolger, Herrn PD Dr. Michael Maul, viel Erfolg und eine glückliche Hand bei der Fortführung der Dramaturgie auf gewohnt hohem Niveau. Erfolgreich war auch der XX. Internationale Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb, mit dem sich Leipzig 2016 als Schauplatz musikalischer Spitzenleistungen präsentieren konnte: Unter der Präsidentschaft von Herrn Professor Robert D. Levin und dem fachkundigen Urteil der renommierten, international besetzten Jury stellten über 100 junge Künstlerinnen und Künstler 4 JAHRESBERICHT 2016 aus aller Welt ihr herausragendes, vielfach atemberaubendes Können in den Fächern Orgel, Gesang, Violoncello/Barockvioloncello unter Beweis – der sicherlich eindrucksvollste Beweis, dass die Musik des Thomaskantors von zeitloser Schönheit und Relevanz ist. Angesichts dieser beeindruckenden Jahresbilanz bin ich überzeugt, dass das Bach-Archiv auch künftig das weltweit anerkannte und geschätzte Zentrum der Bach-Forschung bleiben wird. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr unermüdliches Engagement und ihre Verdienste um das Vermächtnis Johann Sebastian Bachs. Sie, liebe Leserinnen und Leser, bitte ich herzlich, das Bach-Archiv auch zukünftig nach Kräften zu begleiten und zu unterstützen. Ihre Prof. Monika Grütters MdB Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin GRUSSWORT 5 2. VORWORT „daß in den Autographen und gerade in ihnen eines der tiefsten Geheimnisse der Natur verborgen liegt und vielleicht sogar das tiefste [...]: das Geheimnis der Schöpfung“ wusste bereits Stephan Zweig 1935 festzustellen. Konnten wir Ihnen im letzten Jahresbericht freudig von der Rückkehr des berühmten Bach-Porträts von Elias Gottlob Haußmann (1748) nach Leipzig – gleichsam als einer sichtbaren Annäherung an die Person Johann Sebastian Bach – berichten, so sind wir in diesem Jahresbericht sehr stolz, dass uns mit dem Ankauf der autographen Partitur von Bachs Kantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“ (BWV 20) nun eine weitere Annäherung gelungen ist: an den schöpferischen Prozess dieses Werks und seines Komponisten. Durch die großzügige Förderung der öffentlichen Hand einerseits und im gleichen Maße von privaten Freunden* und Förderern unseres Hauses unterstützt, wurde der spektakuläre Ankauf dieses Schlüsselwerks der Musik des Thomaskantors möglich. Die Handschrift ergänzt unsere Sammlung in idealer Weise: Die nach 267 Jahren geglückte Wiedervereinigung mit dem bereits im Bach-Archiv vorhandenen originalen Stimmensatz der Thomana-Sammlung stellt eine einzigartige Überlieferungssituation dar. Die feierliche Begrüßung der Partitur fand am 7. Februar 2017 im Alten Rathaus im Rahmen eines Festaktes statt. Solisten, der Thomanerchor und das Sächsische Barockorchester brachten dabei unter der Leitung des 2016 in das Amt des Thomaskantors gewählten Gotthold Schwarz den ersten Teil der Kantate zu Gehör. Das Bachfest 2016 wandte sich thematisch den „Geheimnissen der Harmonie“ zu und stellte die Musik des einstigen Leipziger Universitätsmusikdirektors Reger (1873–1916) und des glühenden Bach-Verehrers Ferruccio Busoni (1866–1924) – zum Gedenken an deren Jubiläen – aus vielerlei Blickwinkeln neben das Werk Johann Sebastian Bachs, das auch 2016 den unverwechselbaren Kern des Bachfestes bildete. Mit dem Kantatentag ist dem Bachfest, das mit 34% internationalen Gästen be wiesen hat, wie groß die Strahlkraft Johann Sebastian Bachs weltweit ist, dabei ein besonderer Erfolg gelungen. Dies ermutigte uns zu einer Fortsetzung im Bachfest 2017; für 2018 ist gar ein voluminöser „KantatenRing“ geplant – die Aufführung von etwa 30 Kantaten in der Abfolge des Kirchenjahres in zehn aufeinanderfolgenden Konzerten. Ebenfalls dem Gedenken an den vor 100 Jahren verstorbenen Max Reger und seiner Beziehung zu Johann Sebastian Bach war unter dem Titel „Alles, alles verdanke ich Joh. Seb. *Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im folgenden Bericht in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die männliche als auch die weibliche Schreibweise für die entsprechenden Beiträge gemeint ist. Bach!“ eine vielbeachtete Kabinettausstellung in unserem als Besuchermagnet wirkenden Bach-Museum gewidmet. Das Jahr 2016 brachte erneut einige Personalveränderungen mit sich. So haben nicht nur Dr. Alexander Steinhilber als Geschäftsführer, Dr. Markus Zepf als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsabteilung und PD Dr. Michael Maul in seiner Zusatzfunktion als Bachfest-Dramaturg ihre Tätigkeit aufgenommen. Nach 36 erfolg- und ereignisreichen Jahren der Zugehörigkeit zum Bach-Archiv ist Marion Söhnel im Herbst 2016 in den wohl- 6 #### JAHRESBERICHT 2016 verdienten altersbedingten Ruhestand eingetreten. Wir danken Frau Söhnel für ihr unermüdliches Wirken als wissenschaftliche Mitarbeiterin, als die sie das Haus mitgeprägt hat. Da das Bach-Archiv in der glücklichen Lage ist, auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie sie zählen zu können, sind wir uns sicher, die anstehenden Aufgaben und vielfältigen Projekte auch künftig mit größter Zuverlässigkeit und höchster Qualität sowie international ausstrahlender Exzellenz zu bewältigen. Mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer haben wir zum Jahresende vom Tod unseres langjährigen und hochgeschätzten Kuratoriumsmitglieds Sir Ralph Kohn FRS erfahren. Er verstarb am 11. November 2016, kurz vor Vollendung seines 89. Lebensjahres. Wir gedenken mit Hochachtung und Dankbarkeit eines begeisterten Bach-Freundes, passionierten Musikers und großzügigen Förderers – vor allem aber eines wunderbaren, warmherzigen Menschen. Schließlich möchten wir – last, not least – unseren Fördermittelgebern danken: der Stadt Leipzig, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen und unseren zahllosen Freunden, Partnern und Kollegen im In- und Ausland. Mit Hilfe ihrer verlässlichen Unterstützung, Kooperation und Förderung wird das Bach-Archiv auch weiterhin das Exzellenzzentrum zum Leben, Wirken und Werk Johann Sebastian Bachs und seiner Familie und damit auch ein besonderes Glanzstück der Musikstadt Leipzig bleiben. Sir John Eliot Gardiner Prof. Dr. Peter Wollny Dr. Alexander Steinhilber VORWORT 7 8 JAHRESBERICHT 2016 3. BACH-ARCHIV LEIPZIG – AUFGABEN UND ZIELE Das Bach-Archiv verdankt Existenz und Legitimation seinem Standort Leipzig, der wichtigsten Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs. Hier verbrachte Bach 27 Jahre seines Lebens; sein Grab be findet sich heute in der Thomaskirche. In Leipzig entstanden mit der Matthäus-Passion, der h-Moll-Messe und zahlreichen weiteren Vokal- und Instrumentalkompositionen viele seiner berühmtesten Werke. Hier schrieb Bach Musikgeschichte und prägte damit wie kein anderer das Schaffen und Wirken nachfolgender Generationen. Unter dem Einfluss so bedeutender Musikerpersönlichkeiten wie Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann nahm in Leipzig auch die weltweite Bach-Pflege ihren Ausgang. Ab 1850 erschien in der traditionsreichen Musikverlagsstadt die erste BachGesamtausgabe. Und nach wie vor hält hier der Thomanerchor, dem der Thomaskantor Bach einst vorstand, eine ungebrochene Bach-Tra dition lebendig. Einen Monat nach dem Tod ihres Mannes übergab die Witwe Anna Magdalena Bach Ende August 1750 dem Rat der Stadt Leipzig aus ihrem Erbteil die Originalhandschriften von 44 Choralkantaten. Sie bilden den Grundstock der umfangreichen Sammlung des BachArchivs im historischen Bosehaus am Thomaskirchhof – nur wenige Schritte entfernt vom Aufführungsort der Kantaten und ihrem Entstehungsort, der Kantorenwohnung in der nicht mehr erhaltenen alten Thomasschule. Das stattliche Bosehaus gehörte zu Bachs Lebzeiten dem wohlhabenden und kunstliebenden Kaufmann Georg Heinrich Bose, mit dessen Familie die Bachs durch mehrere Patenschaften freundschaftlich verbunden waren. Hier ging der Thomaskantor seinerzeit ein und aus und hier erinnert der barocke Festsaal mit seiner einzigartigen Musikerempore an das Der kleine Barockgarten am Bosehaus lädt zum Verweilen ein. Bachsche Leipzig. Heute versteht sich das Bach-Archiv als musikalisches Kompetenzzentrum am Hauptwirkungsort Johann Sebastian Bachs. Sein Zweck ist, Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten und der weit verzweigten Musikerfamilie Bach zu erforschen, sein Erbe zu bewahren und als Bildungsgut zu vermitteln. Im Bewusstsein der Bedeutung Bachs erfüllt es einen umfassenden und vielfältigen Auftrag für eine breite internationale Öffentlichkeit. Zugleich leistet es damit einen Beitrag zur Profilierung der Musikstadt Leipzig, deren kulturelle Identität der Name Bach maßgeblich prägt. Die besondere Stärke des Bach-Archivs liegt in dem Perspektivenreichtum, den es im Zusammenwirken von Forschungsinstitut, Bibliothek, Bach-Museum, künstlerischem Betriebsbüro und Servicefunktionen auf eine der herausragenden Künstlerpersönlichkeiten der europäischen Kulturgeschichte richten kann. Folgende Aufgaben bilden den Kern der Tätigkeiten: BACH-ARCHIV LEIPZIG – AUFGABEN UND ZIELE 9 Bach-Archiv • Die zentrale wissenschaftliche Aufgabe besteht in der Erschließung von Werk und Wirken Johann Sebastian Bachs sowie der Musikerfamilie Bach durch Grundlagen- forschung, Publikationen, Noteneditionen, Vorträge und Konferenzen. • Die Bibliothek ist ein internationales Studienzentrum für Musikwissenschaftler, Mu- siker, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Sie ist die zentrale Sammel- stelle für das weltweit erschienene Bach-Schrifttum sowie dokumentarischer Mate- rialien und bietet einen bewusst breit angelegten Bestand an wissenschaftlicher Literatur zur Musik-, Geistes- und Kulturgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. • Kustodiale Aufgaben umfassen Pflege und Ausbau einer umfassenden Sammlung Bachscher Originalhandschriften, Frühdrucke, Dokumente sowie wichtiger historischer Quellen- und Bildmaterialien zu Bach und seinem Umfeld. Bach-Museum • Mit einer lehrreichen interaktiven, klingenden und weitgehend barrierefreien Dauer- ausstellung sowie thematisch wechselnden Kabinettausstellungen wird Bachs Leben und Wirken präsentiert. • Die Museumspädagogik bietet vielfältige, auf alle Altersgruppen zugeschnittene Programme. Das Herzstück des Bach-Museums: In der Schatzkammer werden wechselnd wertvolle Originale präsentiert. 10 JAHRESBERICHT 2016 • Regelmäßige Museumsführungen werden ganzjährig durch ein Veranstaltungsprogramm mit Konzerten und Vorträgen im historischen Sommersaal ergänzt. Bachfest Leipzig • Konzeption, Planung und Durchführung eines jährlichen, internationalen Musikfes- tivals erfolgen im Auftrag der Stadt Leipzig. Die Besonderheit und den Kern des Bachfestes bilden Aufführungen von Johann Sebastian Bachs Werken in historischen Leipziger Wirkungsstätten. Konzerte von Leipziger Ensembles, insbesondere dem Thomanerchor und dem Gewandhausorchester, werden durch Auftritte renommierter Interpreten aus allen Teilen der Welt ergänzt. Ein jährliches Motto stellt Bachs Werk in das Licht eines jeweils wechselnden historischen Kontextes. Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig • Konzeption, Planung und Durchführung eines zweijährlichen Interpretationswett- bewerbs in den Fächern Klavier, Cembalo, Violine/Barockvioline, Gesang, Orgel, Violon- cello/Barockvioloncello erfolgen unter der Schirmherr- schaft des Freistaates Sachsen. Hervorragende Nachwuchskünstler präsentieren sich einer aus renommierten Bach-Interpreten internatio- nal besetzten Jury. Das Bach-Archiv ist eine rechtlich selbstständige gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts, getragen von der Stadt Leipzig, der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Sachsen. Es ist zugleich ein An-Institut der Universität Leipzig. BACH-ARCHIV LEIPZIG – AUFGABEN UND ZIELE 11 Nach dem Bachfest ist vor dem Bachfest! Die Vor- und Nachbereitung des Festivals läuft stetig. 4. „O EWIGKEIT, DU DONNERWORT“ – RÜCKKEHR DER AUTOGRAPHEN PARTITUR BWV 20 AN IHREN ENTSTEHUNGSORT Die am 11. Juni 1724, dem 1. Sonntag nach Trinitatis, in der Leipziger Thomaskirche erstmals aufgeführte Kantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“ (BWV 20) bildet die Eröffnung von Johann Sebastian Bachs zweitem Jahrgang von Vokalstücken über Melodien und Texte von Kirchenliedern. Das Besondere an diesem Jahrgang ist mithin seine einheitliche musikalische und dichterische Grundlage. Um trotz dieser Beschränkung genügend musikalische Gestaltungsmöglichkeiten zu haben, ließ Bach die Binnenstrophen der ausgewählten Kirchenlieder zu Rezitativen und Arien umdichten, wobei häufig einzelne Zeilen der Liedstrophen erhalten blieben. Der für die Kantate zum 1. Sonntag nach Trinitatis ausgewählte Choral stammt aus dem 1642 veröffentlichten vierten Teil der Sammlung „Himmlische Lieder“ von Johann Rist, in der auch bereits die von dem Hamburger Ratsmusiker Johann Schop komponierte Melodie enthalten ist, allerdings verknüpft mit einem anderen Lied. 1653 überarbeitete Johann Crüger die Melodie, verband sie mit der Dichtung von „O Ewigkeit, du Donnerwort“ und veröffentlichte sie in nunmehr gültiger Gestalt in seiner Praxis Pietatis Melica. Das Lied mit dem Titel „Ernstliche Betrachtung / Der unendlichen Ewigkeit“ spielt auf das Evangelium zum 1. Sonntag nach Trinitatis (Lukas 16, Vers 19–31) an, indem es das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus zum Ausgangspunkt einer drastischen Schilderung der Schrecken ewiger Verdammnis und einer Ermahnung zur Abkehr vom sündigen Leben nimmt. Bach komponierte das umfangreiche Libretto als eine große zweiteilige Kantate, wobei er den Eingangschor als feierliche Ouvertüre im französischen Stil gestaltete, in dessen dichten Orchestersatz die Choralmelodie als cantus firmus eingebaut ist. An diesen opulenten Beginn schließen sich zehn weitere Sätze an, die mit zu der ausdrucksvollsten Musik zählen, die Bach je geschaffen hat. Die Partitur der BachKantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“ ist nach ihrer Rückkehr nach Leipzig wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Bei der Aufteilung von Bachs musikalischem Nachlass erhielt seine Witwe Anna Magdalena die originalen Aufführungsstimmen des Choralkantatenjahrgangs, sein ältester Sohn Wilhelm Friedemann nahm die autographen Partituren an sich. Während die Stimmen schon bald vom Rat der Stadt Leipzig für die Thomasschule angekauft wurden – heute werden die sogenannten Thomana-Stimmen im Bach-Archiv Leipzig aufbewahrt –, sind die Partituren, sofern noch vorhanden, inzwischen in alle Welt verstreut. Die Partitur von BWV 20 verblieb in W. F. Bachs Besitz bis zu seinem Tod am 1. Juli 1784. Bei der Auktion einer „in zweiter Hand aus dem Nachlass Friedemann Bachs stammenden Sammlung musikalischer Handschriften und Drucke“ gelangte sie – vermutlich im Jahr 1827 – an Carl Philipp Heinrich Pistor (1778–1847). Pistor vererbte die Partitur an seine Tochter Betty (1808–1887) und deren Mann Adolf Rudorff (1803–1873), diese wiederum vermachten sie ihrem Sohn Ernst Rudorff (1840–1916). Anfang 1917 konnte Henri Hinrichsen (1868–1942), der Inhaber des renommierten Leipziger Verlagshauses C. F. Peters, die bedeutende Autographensammlung Pistor/Rudorff für die von seinem Onkel Max Abra- 12 JAHRESBERICHT 2016 Thomaner brachten BWV 20 beim Festakt im Alten Rathaus zu Gehör. ham (1831–1900) begründete Musikbibliothek Peters erwerben. Die an der Familie Hinrichsen verübten Verbrechen des NS-Regimes (Enteignung und „Arisierung“ des Verlags; Verhaftung, Deportation und Ermordung Henri Hinrichsens und seiner Söhne Hans-Joachim und Paul) hatten auch Konsequenzen für das weitere Schicksal der Musikbibliothek Peters: Im Juni 1945 löste Hinrichsens Sohn Walter (1907–1969) die – ohnehin nie rechtskräftig gewordene – wohltätige Stiftung seines Großonkels auf und überführte die Autographe aus dem Nachlass Rudorff an seinen neuen Wohnsitz New York. 1982 entschlossen sich die Erben von Walter Hinrichsen, die verbliebenen Bach-Autographe – darunter auch BWV 20 – zu versteigern. Bei der Auktion der Firma Sotheby Parke Bernet & Co. am 11. November 1982 erwarb der Basler Dirigent und Mäzen Paul Sacher (1906–1999) die Handschrift für seine Sammlung. Ende 2013 bot die Paul Sacher Stiftung die Partitur dem Bach-Archiv Leipzig zum Kauf an; damit ergab sich die einmalige Gelegenheit, dieses Schlüsselwerk der barocken Musikgeschichte an den Ort seiner Entstehung zurückzuholen und zugleich erstmals seit 1750 die autographe Partitur und die originalen Stimmen einer Bachschen Choralkantate wieder zusammenzuführen. Bis zum Spätherbst 2016 war der geforderte Kaufpreis mittels privater Spenden und Zuwendungen der öffentlichen Hand erbracht. Die Rückführung nach Leipzig erfolgte im Januar 2017; in einem Festakt am 7. Februar 2017 wurde sie feierlich übergeben. Unser Dank gilt der Paul Sacher Stiftung Basel, die sich bewusst gegen eine – gewiss weitaus einträglichere – Versteigerung entschieden und stattdessen uns die Handschrift zu einem deutlich unter dem Schätzwert liegenden Preis angeboten hat. Sodann gebührt unser herzlicher Dank allen, die mit ihren Spenden den Ankauf der Partitur ermöglicht „O EWIGKEIT, DU DONNERWORT“ – RÜCKKEHR DER AUTOGRAPHEN PARTITUR 13 Auf der Rückseite des Titelblattes fügte J. S. Bach die Notiz ein: „ist völlig durchsehen“. Dies deutet auf eine gründliche Revision anlässlich einer Wiederaufführung hin. Fak simil e - Au sgabe v on J. S . B a chs K an ta t e „O Ew igk e it , d u D onn e r w or t“ BW V 2 0 . D ie Au sgabe e n thä l t d ie a u t og r aph e Pa r t it u r, d ie O r ig in a l st imm e n un d e in e B e gl e it he f t . S ie w u r d e v om B a ch Ar chiv he r a u sge gebe n un d i st f ü r 2 89 EU R be im B ä r e n r e it e r Ve r l a g K a sse l e r hä l tl i ch ( BV K 24 47 ) . haben: der Stadt Leipzig, dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, der Beauftragte der Bundesrepublik für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder sowie der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig. An privaten Hauptförderern sind zu nennen: Adelheid & Jon Baumhauer, Barbara Lambrecht-Schadeberg, Prof. Dr. Berthold Leibinger, Prof. Dr. Arend Oetker, Barbara Scheide Crafts, Louise Scheide und Judith McCartin Scheide. Nicht vergessen seien aber auch die zahlreichen Förderer aus dem Kreise unserer Freunde, den treuen BachfestBesuchern und kunstsinnigen Leipzigern. Sie haben mit ihren Spenden ebenfalls einen wichtigen Beitrag geleistet. Ganz besonders danken wir dem Thomaskantor Gotthold Schwarz und seinen Thomanern, den drei Solisten Darius Herrmann, Martin Petzold und Tobias Bernd sowie dem Sächsischen Barockorchester, die bereit waren, den Festakt mit einer Aufführung des ersten Teils der Kantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“ zu schmücken. Anlässlich der Zusammenführung von Partitur und Stimmen erschien zu Beginn des Jahres 2017 eine hochwertige Faksimileausgabe in der „Faksimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstücke, Neue Folge“ (Band IX). Die Ausgabe wurde als Band L II ebenfalls in die Reihe „Documenta musicologica, Zweite Reihe: Handschriften und Faksimiles“ aufgenommen und ist im Shop des Bach-Museums Leipzig sowie über den Bärenreiter Verlag Kassel (BVK 2447) erhältlich. Die autographe Partitur besteht aus sechs gefalteten und nacheinander gelegten Einzelbögen mit einem Blattformat von etwa 35,5 x 21,5 cm. Sie liegen lose in einem Umschlag 14 JAHRESBERICHT 2016 aus gleichartigem Papier, der – wie bei den meisten Choralkantaten – von Bachs Kopist Johann Andreas Kuhnau auf der ersten Seite beschriftet ist: Domin: 1 post Trinit: | O Ewigkeit du Donner Wort etc. | â | 4 Voc: | Tromba | 3 Hautbois | 2 Violini | Viola | é | Continuo | di Sign: | J. S. Bach. Der Umschlag umschloss ursprünglich neben der Partitur auch die Stimmen. Die Handschrift zeigt alle Merkmale einer typischen Bachschen Entwurfspartitur, in der die Komposition erstmalig Gestalt annimmt. Ungewöhnlich ist lediglich die am Kopf der ersten Notenseite stehende Formel „JNDNJC“, die als „In Nomine Domini Nostri Jesu Christi“ zu deuten ist und offenbar als Anrufung des göttlichen Beistands für den gesamten Jahrgang gelten soll. Die konzentrierte, beständig nach der bestmöglichen Formulierung des jeweiligen musi- Auf Tuchfühlung mit dem wertvollen Objekt: erste Inaugenscheinnahme nach der Ankunft in Leipzig. kalischen Gedankens suchende und um satztechnische Makellosigkeit bemühte Arbeitsweise des Komponisten ist auf jeder einzelnen Seite zu erkennen. Eine Analyse der Korrekturen gewährt dem aufmerksamen Betrachter einzigartige Einblicke in Bachs musikalischen Schaffensprozess. Die Forschungsarbeiten im Bach-Archiv Leipzig widmen sich daher weiterhin dem intensiven Quellenstudium und fördern regelmäßig neue Erkenntnisse zutage, die uns dem Ziel, Bachs Kunst und ihre Überlieferung besser zu verstehen, immer wieder ein Stück näherbringen. Zugleich ist die Rückkehr der Partitur nach Leipzig und ihre Zusammenführung mit den originalen Stimmen ein denkwürdiges Ereignis, das uns mahnt, uns die mit den Handschriften verknüpften wechselvollen Zeitläufte beständig zu vergegenwärtigen und auch die Schicksale der an ihrer Überlieferung beteiligten Personen nicht zu vergessen. „O EWIGKEIT, DU DONNERWORT“ – RÜCKKEHR DER AUTOGRAPHEN PARTITUR 15 l.: Prof. Wollny und Dr. Steinhilber bei Ankunft der Partitur im Bach-Archiv r.: Ein stolzer Unterstützerkreis: Dr. Harald Langenfeld (Sparkasse Leipzig), Prof. Dr. Peter Wollny, Oberbürgermeister Burkhard Jung, Staatssekretär Uwe Gaul (SMWK) und Prof. Frank Druffner (Kulturstiftung der Länder) beim Festakt anlässlich des erfolgreichen Rückkaufs der Partitur (v. l. n. r.). 5. EHRUNGEN UND WÜRDIGUNGEN Als Institution wird das Bach-Archiv von seinen satzungsmäßigen Zielen und Aufgaben geprägt. Eine Institution gestalten jedoch auch immer die Personen, die in ihr wirken. Das sind ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als Wissenschaftler, Bibliothekare, Museologen und Pädagogen, Kolleginnen und Kollegen im Veranstaltungsmanagement, im Sekretariat, im Bereich Presse- und Marketing, im Buch- und Personalwesen, im Bereich der Haustechnik und EDV oder als Referentin des Vorstands tagtäglich zur Erfüllung der Ziele erhebliche Beiträge leisten. Maßgeblich für die Entwicklung der Institution sind aber auch die strategischen Impulse ihrer Direktoren, Gremien und wohlwollender Förderer. 5 . 1. S I R R A L P H K O H N ( 9 . D E Z E M B E R 19 2 7– 11. N O V E M B E R 2 0 16 ) – E I N N A C H R U F Am 11. November 2016 verstarb kurz vor Vollendung seines 89. Lebensjahres unser langjähriges und allseits hochgeschätztes Kuratoriumsmitglied Sir Ralph Kohn. Ralph Kohn wurde am 9. Dezember 1927 als das jüngste von fünf Geschwistern der Eheleute Max und Lena Kohn in Leipzig geboren. Der Vater war Anfang des 20. Jahrhunderts als Sir Ralph Kohn FRS in seiner Londoner Bibliothek. junger Mann aus Galizien nach Deutschland gekommen und fühlte sich der chassidischen Glaubensrichtung verbunden. Die Mutter stammte aus der seit einer Generation in Berlin ansässigen, ursprünglich aber ebenfalls in Osteuropa beheimateten Hutmacher-Familie Aschheim. Das Paar heiratete 1919 und ließ sich in Leipzig nieder, wo es in dem Haus Lortzingstraße 13 im Waldstraßenviertel eine Wohnung fand. Max Kohn gründete einen bald florierenden Textilhandel. Sein feines Gespür für Veränderungen des gesellschaft lichen Klimas bewirkte, dass er bereits Ende 1933 den Entschluss fasste, mit seiner Familie Deutschland zu verlassen. Die Kohns fanden zunächst eine neue Heimat in Amsterdam, dem „Jerusalem des Nordens“. Das wiedergewonnene friedliche und wirtschaftlich erfolgreiche Leben kam mit der deutschen Invasion im Mai 1940 jedoch zu einem jähen Ende; die Familie war gezwungen, ein zweites Mal alles zurückzu lassen und innerhalb weniger Stunden den Entschluss zur Flucht zu fassen. Es gelang ihnen in letzter Sekunde, auf einem Frachtschiff nach Liverpool zu entkommen. In England angekommen, ließ sich die Familie in Manchester nieder. Während Ralph sich schnell einlebte, die angesehene Salford Grammar School besuchte und später an der University of Manchester ein Pharmaziestudium aufnahm (das er 16 JAHRESBERICHT 2016 1954 mit der Promotion abschloss), wurden seine Eltern in ihrem zweiten Exil nicht mehr wirklich heimisch. Ralph fand in England sein Glück. 1963 heiratete er seine liebe Frau Zahava Kanarek und schlug einen überaus erfolgreichen Berufsweg ein. Nach pharmakologischen und bakteriologischen Forschungen in Rom arbeitete er zunächst für den amerikanischen Pharmakonzern Smith, Kline & French, später für die Schweizer Firma Robapharm. Als Leiter der Forschungsabteilung von Robapharm bereiste er nahezu die ganze Welt. Eine entscheidende berufliche Zäsur bildete Ralphs 1970 gefasster Entschluss, sich selbstständig zu machen und eine eigene Firma – Advisory Services – zu gründen, die sich dank seines Geschicks und seiner Umsicht zu einem führenden Unternehmen der Branche entwickelte. 1990 verkaufte Ralph sein Unternehmen und widmete sich von nun an mit großer Energie zwei Interessen, die ihm schon immer am Herzen lagen – der Musik und der Philanthropie. Seit seiner Kindheit war Ralph ein begeisterter Musiker. In Amsterdam erhielt er Violinunterricht; später, als junger Wissenschaftler, ließ er sich in Rom, New York und London zum Sänger ausbilden. Im Laufe der Jahre gab er zahlreiche Solo-Recitals und trat mit verschiedenen Orchestern in England und im Ausland auf. Er hat alle großen Liederzyklen auf CD eingespielt, viele davon mit dem Pianisten Graham Johnson. Daneben hat er den Liederwettbewerb an der Wigmore Hall und ein Stipendienprogramm für die Gesangsklasse an der Royal Academy of Music ins Leben gerufen. Seine engen Verbindungen zu dieser Institution veranlassten ihn im Jahr 2009, dort eine Konzertreihe zu begründen mit dem Ziel, sämtliche Bach-Kantaten aufzuführen. 1991 gründete Ralph die Kohn Foundation, die fortan mit dem für ihn typischen großzügigen Elan die verschiedensten Projekte förderte, darunter eine Osteoporose-Stiftung, das Hadassah- und das Sha’are Tzedek-Krankenhaus in Jerusalem, die „Bach Pilgrimage“ von Sir John Eliot Gardiner und vieles andere. Der Mittelpunkt von Ralphs musikalischer Welt war Johann Sebastian Bach. Die Liebe zu diesem Komponisten führte ihn und seine Frau in den vergangenen fünfzehn Jahren regelmäßig zum Bachfest nach Leipzig. Großzügig unterstützte er die Arbeit des Bach-Archivs und wurde Mitglied von dessen Kuratorium. Das Bach-Archiv verdankt Ralph Kohn nam hafte Spenden zum Umbau und zur Neugestaltung des Museums und der Bibliothek und regelmäßige Zustiftungen zu Fonds; vor einigen Jahren schenkte er dem Haus die wertvollen Abschriften von zwei der Englischen Suiten aus dem Besitz des Bach-Schülers Heinrich Nikolaus Gerber. Außerdem traten er und seine Frau der Stiftung Chorherren zu St. Thomae bei. Beide schlossen hier über die Jahre hinweg viele Freundschaften. Die Musik Johann Sebastian Bachs trug maßgeblich dazu bei, Ralph und Zahava Kohn mit Deutschland auszusöhnen. Ralphs Engagement als Wissenschaftler, Musiker und Philanthrop wurde vielfach gewürdigt. 2006 wurde er zum Fellow der Royal Society ernannt, 2010 schlug Königin Elisabeth II. ihn zum Ritter, 2011 erhielt er die Ehrenmedaille der Stadt Leipzig und 2014 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Für sein berufliches und gesellschaftliches Wirken wurde er mit zahlreichen Ehrendoktorwürden renommierter Universitäten ausgezeichnet. EHRUNGEN UND WÜRDIGUNGEN 17 Nur wenige Monate vor seinem Tod erschien die Autobiographie Sir Ralphs. Das Bach-Archiv Leipzig gedenkt mit Hochachtung und Dankbarkeit eines begeisterten Bach-Freundes, passionierten Musikers und großzügigen Förderers – vor allem aber eines wunderbaren, warmherzigen Menschen. Wir trauern mit seiner Ehefrau Zahava und seinen Töchtern Hephzibah, Michelle und Maxine. Dem Gedenken an Ralph Kohn wird die Aufführung von Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe BWV 232 zum Beschluss des diesjährigen Bachfestes am 18. Juni 2017 mit dem Gewandhausorchester unter der Leitung von Herbert Blomstedt gewidmet sein. Ralph und Zahava Kohn besuchten regelmäßig des Bachfest Leipzig - hier ein Konzert in der Nikolaikirche im Jahr 2007. 5 . 2 . D O P P E LT E A U S Z E I C H N U N G F Ü R PROF E S S OR C H R I S TOPH WOL F F Am 4. Oktober 2016 wurde Professor Christoph Wolff, ehemaliger Direktor des BachArchivs und Mitglied des Kuratoriums der Stiftung, mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern von Bundespräsident Joachim Gauck ausgezeichnet. Der Verdienstorden wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen verliehen sowie darüber hinaus für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung in Deutschland und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Die Würdigung mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern wurde vom Bundespräsidialamt mit folgenden Worten begründet: „Der Musikwissenschaftler und emeritierte Professor der Harvard University, an die er 1976 berufen wurde, ist vor allem für seine Forschungsarbeiten zu Bach und Mozart bekannt. Christoph Wolff hat sich allen Werkgattungen, Quellenstudien und verschiedenartigsten Aspekten der beiden Komponisten zugewandt. Seine Monographien sind in mehrere Sprachen übersetzt. Für seine wissenschaftliche Arbeit, die insgesamt die Musikgeschichte vom 15. bis 20. Jahrhundert umfasst, wurde er in zahlreichen Ländern geehrt. Besondere Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland hat sich Christoph Wolff als Leiter des Bach-Archivs Leipzig von 2001 bis 2013 erworben. In dieser Zeit baute er die Einrichtung zu einem modernen Forschungsinstitut an der Universität Leipzig aus. Seit dem Jahr 2015 gehört Christoph Wolff dem Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste an.“ Die Verleihung fand in Schloss Bellevue statt. 18 JAHRESBERICHT 2016 Die in der Begründung erwähnte Wahl Christoph Wolffs in den Orden Pour le mérite erfolgte bereits im September 2015. Eine offizielle Einführung in den Orden konnte – ebenfalls in Gegenwart des Bundespräsidenten – im Mai 2016 im Konzerthaus Berlin gefeiert werden. Die Laudatio für Professor Wolff hielt der Pianist Alfred Brendel (siehe Abbildung). Der aus Gold gefertigte Halsorden zeigt in seiner Mitte den preußischen Adler, umschlossen von den achtfach wiederholten gekrönten Initialen Friedrichs II. – seinem einstigen Stifter (1740). Auf blau emailliertem Grund steht seine Bestimmung: Pour le mérite („Für das Verdienst“). Jeweils bis zu 40 Männer und Frauen „die durch weit verbreitete Anerkennung ihrer Verdienste in der Wissenschaft und der Kunst einen ausgezeichneten Namen erworben haben“ vereinen sich in der Ordensgemeinschaft. Darunter Naturwissenschaftler, Geisteswissenschaftler und Künstler. Unter dem Protektorat des Bundespräsidenten treffen sie sich zweimal im Jahr zu internen Gesprächen und Verhandlungen. Prof. Christoph Wolff (rechts) zusammen mit Laudator Alfred Brendel, selbst auch Mitglied des Ordens, bei der feierlichen Einführung. 5 . 3 . D R . G E O R G G I R A R D E T E R H Ä LT V ER DIENSTOR DEN DER BU N DESR EPU BL IK DEU TSCHL A ND Zusammen mit zwölf weiteren Bürgerinnen und Bürgern aus Sachsen wurde Dr. Georg Girardet, Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Bach-Archiv, am 22. November 2016 in Dresden von Ministerpräsident Stanislaw Tillich mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Die Auszeichnung – verliehen von Bundespräsident Joachim Gauck – wird Personen zu Teil, die sich in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. EHRUNGEN UND WÜRDIGUNGEN 19 Bei der feierlichen Zeremonie in der Sächsischen Staatskanzlei würdigte der Ministerpräsident stellvertretend für den Bundespräsidenten den herausragende Einsatz der Ausgezeichneten: „Sie haben nicht darauf gewartet, dass andere aktiv werden, sondern sind vorangegangen und haben Verantwortung übernommen. Sie alle stehen mit ihrem Engagement beispielhaft für die vielen anderen, die sich in Familie, Beruf und Ehrenamt in außerordentlicher Weise einbringen – zum Wohle unseres Landes und zum Wohle der Menschen. Die Geehrten stehen für die große Mehrheit in Sachsen und in Deutschland, denen das Miteinander am Herzen liegt, die sich für die Gemeinschaft engagieren und die für ein weltoffenes und tolerantes Land einstehen.“ Speziell Dr. Georg Giradet wurde für sein „lebenslanges, außerordentliches Engagement in den Bereichen Kunst und Kultur und seine erbrachten herausragenden Verdienste um die Sir Ralph (2. v. l.), Prof. Christoph Wolff (4. v. l.) und Dr. Girardet (rechts außen) im Kreise der Gremienvertreter und Mitglieder des Kuratoriums der Stiftung Bach-Archiv bei einem Treffen im Jahr 2011. Weiterentwicklung Leipzigs als Kulturstadt geehrt. Seine Verdienste für Leipzig, Sachsen und Deutschland sind für die Gesellschaft und das Allgemeinwohl herausragend und nachhaltig. Bei seinem langjährigen Wirken als Leipziger Kulturbürgermeister richtete er sein besonderes Augenmerk auf die vorhandene künstlerische Substanz und Tradition. Diese baute er konsequent weiter aus.“ 20 JAHRESBERICHT 2016 6. TÄTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 6 . 1. F O R S C H U N G S I N S T I T U T I N T E R N AT ION A L E S Z E N T RU M DE R B AC H-F OR S C H U NG Die wissenschaftliche Arbeit des Bach-Archivs konzentriert sich auf die Grundlagenforschung und schafft damit wesentliche Voraussetzungen für die musikalische Praxis und die interpretierende Wissenschaft. Die im Bach-Archiv betriebene musikwissenschaftliche Grundlagenforschung umfasst die weltweite Erschließung der musikalischen Quellen und historischen Archivalien zur Musikerfamilie Bach sowie deren philologische Aufarbeitung in kritischen Editionen und Dokumentationen in Print- und elektronischen Medien. Sie widmet sich darüber hinaus der Umfeldforschung, der BachRezeption und der Geschichte des Leipziger Thomaskantorats. Das Bach-Archiv fördert als Studienzentrum den Dialog mit Musikern und Musikwissenschaftlern aus aller Welt und beteiligt sich am Lehrangebot insbesondere der Universität Leipzig, zu deren Musikwissenschaftlichem Institut, Bibliothek, Rechenzentrum und Museum für Musikinstrumente partnerschaftliche Verbindungen bestehen. TÄT IGK E I T S S C H W E R PU N K T E Z U R GRU N DL AGE N FOR S C H U NG Die Privatschüler Johann Sebastian Bachs (1707–1750) (Förderung durch die Fritz Thyssen Stiftung) Auch nach fast anderthalb Jahrhunderten intensiver musikwissenschaftlicher Forschung gibt Johann Sebastian Bach der Nachwelt noch viele Rätsel auf. Sowohl zu seiner Biographie als auch zur Entstehung und Rezeption seiner Werke können nach wie vor viele wichtige Fragen nicht beantwortet werden. Da die Zahl der heute bekannten Bach-Dokumente klein und ihr Aussagewert begrenzt ist, lassen sich echte Fortschritte nur durch eine Erweiterung der Quellenbasis gewinnen. Dieser Herausforderung stellt sich das zunächst auf zwei Jahre angelegte Feldforschungsprojekt „Die Privatschüler Johann Sebastian Bachs“, das im September 2015 begonnen wurde und von der Fritz Thyssen Stiftung finanziert wird. Das Forschungsprojekt nimmt mit Bachs Clavier-, Orgel- und Kompositionsschülern eine Personengruppe in den Blick, die zum engsten Umkreis des Thomaskantors gehörte. Diesen Schülern kommt vor allem deswegen große Bedeutung zu, weil Bach selbst „kaum zu der nöthigsten Correspondenz Zeit“ gefunden habe, jedoch „desto mehr Gelegenheit hatte, sich mit braven Leuten mündlich zu unterhalten“ (Carl Philipp Emanuel Bach). Von den Schriftzeugnissen dieser „braven Leute“ sind daher Hinweise auf Bachs Leben und Wirken, insbesondere auf seine Unterrichts- und Aufführungspraxis zu erwarten. Andere Quellen informieren indirekt über Bachs Vorstellungen TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 21 Eigenhändiger Eintrag des Bach-Schülers J. G. A. Fritzsch in der Matrikel der Leipziger Thomasschule. vom Orgelbau, da viele seiner Schüler selbst Organisten wurden und defekte oder neu gebaute Orgeln zu begutachten hatten. Anhand von historischen Archivalien und originalen Aufführungsmaterialien rund um die von Bach-Schülern geleiteten Hofkapellen sollen zudem neue Aussagen zur höfischen Musikpraxis des 18. Jahrhunderts gesammelt und im historischen Kontext ausgewertet werden. Nach einem Jahr Projektlaufzeit ist die Datenbank auf 125 Bach-Schüler angewachsen, zu denen relevante und zum großen Teil noch unerschlossene Quellen erhalten geblieben sind. Die bisherige Auswertung des Materials ermöglichte unter anderem eine neue Sicht auf die frühe Rezeption von Bachs Werken in seiner Heimat Thüringen. Neben dem schon seit längerem bekannten Johann Peter Kellner, Kantor in Gräfenroda, konnte ein gewisser Johann Jacob Kieser, Organist in Schleiz, als Schüler Bachs und Schreiber zahlreicher seiner Werke identifiziert werden. Beide waren offenbar BachEnthusiasten der ersten Stunde, deren Begeisterung für die Kunst des Thomaskantors es letztlich zu verdanken ist, dass zahlreiche seiner Werke überhaupt die Zeiten überdauert haben. Infolge der ausgedehnten Archivrecherchen wird allmählich ein regelrechtes Netzwerk von Bachianern um Kellner und Kieser im südlichen Thüringen sichtbar. Die gesammelten Informationen zu jedem einzelnen Bach-Schüler sollen am Ende des Projektes in einer zentralen Publikation vorgelegt werden, ebenso eine kommentierte Edition sämtlicher neu aufgefundener Quellentexte zu Bachs Wirken als Lehrer und Aufführungsleiter sowie zu seinem musikalischen Umfeld im Allgemeinen. Vorgesehen ist eine Vernetzung der Daten mit der vom Bach-Archiv gepflegten freien Forschungsdatenbank „Bach digital“ (www.bachdigital.de), ebenso die Verknüpfung der Personeninformationen mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen National b ib liothek. Ausgewählte Quellentexte werden über ein derzeit am Bach-Archiv entstehendes Online-Dokumentenportal abrufbar gemacht. Darauf aufbauend ist für das Jahr 2018 im Bach-Museum Leipzig eine Ausstellung zu „Bach, der Lehrer“ geplant, die bedeutende Exponate zu Bachs Schülern Auch ein Schüler Bachs: Johann Philipp Kirnberger enthalten wird. DIGI TA L H U M A N I T I E S I M B AC H-A RC H I V Bach digital – Digitale Bibliothek der Originalhandschriften Johann Sebastian Bachs Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB), der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) – und dem Rechenzentrum der Universität Leipzig (URZ), koordiniert vom Bach-Archiv Leipzig 22 JAHRESBERICHT 2016 (Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)) Ein immer stärkerer Fokus der Bach-Forschung liegt auf Forschungsprojekten, welche Methoden und Mittel der Informatik nutzen. Mit Bach digital konzentriert sich das Bach-Archiv seit 2008 auf die Volltext-Darstellung von originalen Quellen sowohl aus eigenem Besitz, als auch auf den der großen deutschen Bach-Bibliotheken: Staatsbibliothek zu Berlin und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Das Leipziger Universitäts-Rechenzentrum stellt für diese gemeinsame Plattform www.bach-digital.de die technische Basis zur Verfügung. Unter Federführung des Bach-Archivs werden seitdem neue Recherchemöglichkeiten erarbeitet. Die weltweit einzigartige sogenannte Metadatensammlung, also die präzisen Beschreibungen von Werken und ihren dazugehörigen handschriftlichen Quellen, wird dabei sukzessiv erweitert. Im Dezember 2016 wurde die zweite Projektstufe (Bach digital II) zum Abschluss gebracht. Nachdem in den Jahren 2008–2012 eine digitale Bibliothek mit Scans von ca. 18.000 Seiten an Autographen, Originalstimmen und Abschriften fremder Werke von J. S. Bachs eigener Hand aufgebaut werden konnte (Bach digital I), ist das Portal in der zweiten Phase seit 2013 um zahlreiche Digitalisate (ca. 13.500 Seiten) der frühen abschriftlichen Überlieferung der Werke Bachs ergänzt worden. Da Autographen bei Bach nicht einmal die Hälfte des Gesamtœuvres abdecken, ist die Bach-Forschung auf die seit langer Zeit betriebene Forschung zur abschriftlichen Überlieferung angewiesen. Unter diesen Quellen nehmen solche aus Bachs unmittelbarem Umfeld – Söhne, Schüler und Freunde – einen hohen Stellenwert ein. Für viele Werke Bachs, deren Autographe verloren sind, stellen diese frühen Abschriften die wesentlichen Quellen dar. Dies gilt vor allem für die Tradierung von Bachs Musik für Tasteninstrumente. Bei beiden Teilprojekten wurde der Tiefenerschließung der Digitalisate große Bedeutung beigemessen. Dabei konnte man sich die Metadaten des ehemals ebenfalls von der DFG geförderten Göttinger Bach-Katalogs zunutze machen. Diese Metadaten (u. a. Wasserzeichen, Kopisten, Provenienzen etc. betreffend) wurden ihrerseits zu großen Teilen bereits im Zusammenhang mit den umfangreichen Forschungsarbeiten während der Erstellung der Neuen Bach-Ausgabe erhoben. Seit Freischaltung des Online-Portals Bach digital im Jahr 2009 bis zum aktuellen Zeitpunkt sind, wie eine Auswertung der Statistik ergab (siehe Tabelle auf Seite 24), die Nutzerzahlen erheblich gestiegen. In der Entstehungsphase des vorliegenden Jahresberichtes wurde die Seite zwischen 700 und 1.600 mal täglich besucht. Die meisten Nutzer kamen in dieser Zeit aus Deutschland und Japan. Gefolgt von den Niederlanden, der Schweiz, Frankreich, Italien und den USA. Insgesamt wurde das Portal in der Erhebungsphase von Usern aus 40 Nationen frequentiert (gemessen ab einer Mindestbesuchszahl von 100 pro Tag). TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 23 N U T Z E R Z A H L E N ON L I N E -P ORTA L B AC H DIGI TA L Jahr Unterschiedliche Besucher (Durchschnittswert) Anzahl der Besuche (Durchschnittswert) 6.161 18.917 17 52 30.525 58.201 84 160 41.821 97.849 115 268 45.028 115.026 124 315 60.451 162.031 166 444 75.234 208.311 206 570 78.726 215 214.054 587 119.355 295.650 327 810 2009 insgesamt pro Tag 2010 insgesamt pro Tag 2011 insgesamt pro Tag 2012 insgesamt pro Tag 2013 insgesamt pro Tag 2014 insgesamt pro Tag 2015 insgesamt pro Tag 2016 insgesamt pro Tag Für ein weiteres Vorhaben, das Portal Bach digital betreffend, wurde im Juni 2016 gemeinsam von SBB, Bach-Archiv, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, SLUB Dresden und URZ Leipzig bei der DFG ein Projektantrag im Bereich wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) mit dem Titel „Quellenkorpus Bach-Söhne“ eingereicht. Im Rahmen dieses Projektes ist die Erschließung und Digitalisierung der Primärüberlieferung zu Werken von Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel, Johann Christoph Friedrich und Johann Christian Bach sowie deren Einbindung in das Portal Bach digital geplant. Die relevanten Handschriften stammen aus den Beständen der für diese Komponisten wichtigsten deutschen Bibliotheken, der SBB (inklusive des Depositums Sing-Akademie zu Berlin), dem Bach-Archiv Leipzig sowie – erstmalig bei Bach digital – aus der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Dieses neue Projekt wird nahezu 80% der Primärüberlieferung dieser Werke sowohl der 24 JAHRESBERICHT 2016 Forschung als auch der Musik- und Editionspraxis unentgeltlich zur Verfügung stellen. Damit wird die Grundlagenforschung zu den Bach-Söhnen als ernstzunehmende Komponisten entscheidend vorangetrieben werden. Durch die Erfassung der Wasserzeichen in den Quellen der Bach-Söhne wird perspektivisch auch die Datenbasis im Wasserzeichen-Informationssystem (WZIS) um einen bedeutenden Anteil an Wasserzeichen des 18. Jahrhunderts erweitert. Damit werden die Ergebnisse dieses Projektes auch für die Grundlagenforschung anderer Philologien nachnutzbar: So können sie potenziell zur Klärung von Forschungsfragen herangezogen werden, die über die Belange der Bach-Forschung hinausreichen. L AU F E N DE PU BL I K AT IONS PROJ E K T E Editionsreihen • Neue Bach-Ausgabe – revidierte Edition • Carl Philipp Emanuel Bach, The Complete Works (Förderung durch die Sächsische Akademie der Wissenschaften und das Packard Humanities Institute) • Wilhelm Friedemann Bach, Gesammelte Werke (Förderung durch das Packard Humanities Institute) • Edition Bach-Archiv Leipzig: Musikalische Denkmäler Ausgewählte Werke aus J. S. Bachs Notenbibliothek und dem Umfeld Bachs • Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung • Faksimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstücke – Neue Folge • Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption Eine Gesamtübersicht der Veröffentlichungen des Forschungsinstituts findet sich in Kapitel 9.2. 6.2. BIBL IOT HEK G E S A M M E L T E S W I S S E N , WA C H S E N D E E R K E N N T N I S Die Bibliothek des Bach-Archivs bietet eine einzigartige Spezialsammlung zum Thema Bach und zur Geschichte des Leipziger Thomaskantorats. Zu den Schätzen der Sammlung zählen Bach-Handschriften und Originaldrucke sowie die Restbestände der alten Thomasschulbibliothek. Ein großer Bestand an wissenschaftlicher Literatur, Musikalien und Tonträgern ergänzt die Möglichkeiten der Bach-Recherche, die Musikwissenschaftler, Musiker und Studenten aus aller Welt schätzen und nutzen. TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 25 E RW E R BU NG Der Bestand der Sammlung wurde auch 2016 entsprechend des Sammelschwerpunktes weiter ausgebaut. An Monographien gab es einen Zuwachs von 214 Bestandseinheiten (BE), an Musikalien 241 BE, an Handschriften und Raritäten 37 BE und an Tonträgern 306 BE. BE S TA N D S E N T W IC K LU NG BI BL IO T H E K Bestand i. e. S. 2012 2013 2014 2015 2016 Monographien 12.849 13.136 13.376 13.810 14.024 Musikalien 12.787 13.127 13.454 13.722 13.963 Handschriften/Autographe 1.156 1.172 1.253 1.261 1.263 Erst- und Frühdrucke (Rara) 1.605 1.634 1.654 1.680 1.715 22 22 23 23 26 6.566 6.703 6.941 7.121 7.427 19.052 19.052 19.052 19.052 19.052 722 723 726 735 736 54.759 55.569 56.479 57.404 58.206 Sammlung Plastiken und Büsten 25 25 26 26 26 Sammlung Münzen und Medaillen 150 150 150 152 157 6.624 6.624 6.100 6.102 6.162 20.684 20.698 20.750 21.977 22.488 Plakate 3.488 3.499 3.489 3.495 3.509 Zwischensumme 30.971 30.996 30.515 31.752 32.342 Gesamtbestand 85.730 86.565 86.994 89.156 90.548 Gelehrten-Nachlässe Tonträger Sammlung Mikroformen Sammlung Graphik Zwischensumme Erweiterter Bestand Sammlung Quellenkopien Konzertprogramme Quelle: Bibliothek E RW E I T E RU NG DE R Z I M E L I E N-S A M M LU NG Die hier aufgeführten seltenen und wertvollen alten Schriften und Drucke befinden sich, dank der Unterstützung von Freunden und Förderern, neu im Bestand der Bibliothek: 26 JAHRESBERICHT 2016 Handschriften und Autographe • Handschriftlicher Vorbericht zu: Johann Adam Hiller, Georg Friedrich Händels Te Deum Laudamus zur Utrechter Friedensfeyer ehemals in Englischer Sprache componirt, und nun mit dem bekannten lateinischen Texte herausgegeben, Leipzig, 1780. (erworben mit Unterstützung der American Friends of the Leipzig Bach Archive) Unbekanntes Autograph Johann Adam Hillers (1728–1804). Hiller war ab 1781 erster Kapellmeister des Gewandhausorchesters und in der Nachfolge Johann Sebastian Bachs 1789–1801 Thomaskantor; sein Schaffen ist vor allem durch Bearbeitungen fremder Werke geprägt. Das erworbene Autograph stammt aus dem Jahr 1780 und enthält Hillers Vorrede zu seiner lateinischen Ausgabe von Georg Friedrich Händels Utrechter „Te Deum“, das in Hillers Bearbeitung noch im selben Jahr bei dem Leipziger Verleger Engelhard Benjamin Schwickert erschien und kurze Zeit später unter Hiller seine Leipziger Erstaufführung erlebte. Zusammen mit Hillers Ausgaben von Arien, Duetten und Chören aus dem Messias bestimmte es maßgeblich die deutsche Händel-Rezeption bis hinein ins 19. Jahrhundert (siehe Abbildung S. 58). • Verzeichnüß der Weiber-Stühle in der Peters-Kirchen [geführt von 1712 bis 1812], Leipzig, 1712. Blatt-Register mit zweifarbiger Daumenleiste – als Zwillingsband gebunden. (erworben mit Unterstützung der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V.) Handschriftliche, durch ein vorangestelltes alphabe tisches Namensregister erschlossene Auflistung der Mieterinnen fester Kirchen-Stühle bzw. -Bänke in der Alten Peterskirche zu Leipzig, geführt von 1712 – dem Jahr der Neunutzung als Predigerkirche nach längerer Restaurierung – bis 1812, dem Jahr, in dem französische Truppen das Gotteshaus als Magazin zweckentfremdeten. Neben dem Mietzins finden sich den gut 1.500 Namen beigefügt, persönliche und biographische Notizen zu Bürger- und Berufsstand, Sterbedaten und Erben der Plätze – teils auch auf lose beiliegenden Ergänzungszetteln (siehe Abbildung). Die, auf dem Areal der heutigen Musikschule zu verortende, Alte Peterskirche wurde 1507 geweiht, aber bereits ab 1539 nur noch als Lager und Kaserne genutzt. Am 29. Mai 1712 erfolgte die erneute Widmung zu kirchlichen Zwecken, 1886 der Abriss und die Einweihung der Neuen Peterskirche am Schletterplatz. TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 27 Bücher und Musikdrucke • Georg Friedrich Händel, Te Deum Laudamus, zur Utrechter Friedensfeyer ehemals in Engländischer Sprache componirt, und nun mit dem gekannten lateinischen Texte, hrsg. von Johann Adam Hiller, Partitur, Leipzig: Schwickert, 1780. (erworben mit Unterstützung der American Friends of the Leipzig Bach Archive) • August Eberhard Müller, Variations pour le Pianoforte sur une Romance de Mehu, Leipzig: Peters, 1815. August Eberhard Müller war Komponist, Organist und Musiklehrer. 1804 wurde er Nachfolger von Johann Adam Hiller im Amt des Thomaskantors, welches er bis 1809 ausübte. Er hat zahlreiche Ausgaben im Bereich der Instrumentalmusik herausgegeben. Obwohl seine praktischen Notenausgaben um 1800 sehr gefragt waren und in einer höheren Auflage erschienen, ist der angekaufte Musikdruck in nur wenigen Exemplaren in anderen Bibliotheken nachweisbar. Das Musiklexikon „Die Musik in Geschichte und Gegenwart“ würdigt August Eberhard Müllers Wirken als bedeutend für die mitteldeutsche Musikkultur seiner Zeit. • Ihrer Königl. Maj. in Polen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen … Post-Ordnung (mit Leipziger Brief-Taxe), Dresden: Saueressig, 1731. (erworben mit Unterstützung der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V.) Der handliche in Leder eingebundene Band enthält neben der sächsischen Postordnung auch die Leipziger Brieftaxe, die Auskunft über die Höhe der Briefgebühren in Sachsen gibt. Das zeitgeschichtliche Dokument liefert vor allem Erkenntnisse zu Alltagsfragen des 18. Jahrhunderts. Das Buch ist trotz seines Alters sehr gut erhalten und weist nur geringe Gebrauchsspuren auf. • Martin Geier, Zeit und Ewigkeit, nach Gelegenheit der ordentlichen SonntagsEvangelien in des Herrn Furcht hiebevor der Christlichen Gemeinde in Leipzig Anno 1664. fürgestellet / von Martino Geiern, D. Damahl Superint. und Profess. Publ. daselbst nachgehendes Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Oberhof-Prediger und Kirchen-Rath., Leipzig: In Verlegung Friedrich Lanckischens sel. Erben, 1715. (erworben mit Unterstützung der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V.) Parallelexemplar aus Bachs Privatbibliothek • Salomon Stepner, Inscriptiones. Lipsienses. Locorum. Publicorum. Academicorum. Pariter. Ac. Senatoriorum. Memorabiles : octo. Libris. Maxima. Cura. Digestæ ...; Cum. Designatione. Locorum. Picturarum. Numerorum. Materiarum; Accedunt. Præfatio. Et. XVI. Indices = Verzeichniß allerhand denckwürdiger Vberschrifften, 28 JAHRESBERICHT 2016 Grab- und Gedächtniß-Mahle in Leipzig: Mit besonderem Fleiß in Acht Büchern also verfasset, daß nicht alleine ... neben Benennung der Oerter, Gemählder, Anzahl und Materien: Wozu noch kommen eine Vorrede und 16. Register / Autore M. Salomone. Stepnero, Lipsiæ: verlegts Elias Fiebig, 1675. (erworben mit Unterstützung der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V.) Es handelt sich um ein bedeutendes Quellenverzeichnis für die Forschung. Enthalten sind Grabinschriften aus der Pauliner-, Johannis-, Thomas- und Nikolaikirche sowie dem Johannisfriedhof, die als wichtige biographische Quelle für Leipzig gelten können (siehe Abbildung oben). • Kurtzgefastes sächsisches Kern-Chronicon, worinnen ... etliche hundert merck würdige alte und neue Glück- und Unglücks-Fälle, Festivitäten, Geburthen, Ver mählungen und Absterben, auch andere wunderbahre und remarquable Begebenheiten, die sich hin und wieder in diesem Churfürstenthum und incorporirten Landen, größten Theils seit dem ... Jahre bis hierher zugetragen ..., Leipzig: Martini, 1720–23. (erworben mit Unterstützung der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V.) Der Band enthält unter anderem eine detaillierte Beschreibung zur Orgel der Sophienkirche in Dresden, führt merkwürdige Begebenheiten in Sachsen auf und enthält biographische Notizen zu Personen der Zeit. TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 29 M Ü N Z E N U N D M E DA I L L E N • Bronzemedaille der Grafschaft Schwarzburg-Sondershausen von 1709 auf die Erhebung von Anton Günther von Arnstadt (1666–1716) in den Reichsfürstenstand. (erworben mit Unterstützung der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V.) Die von Johann Christian Koch gefertigte Bronzemedaille ist sehr gut erhalten. Auf der Vorderseite ist ein Porträt des Fürsten abgebildet und die Rückseite ziert ein Triumphbogen in Landschaft (siehe Abbildung). Anlässlich der Erhebung des Fürsten in den Reichsfürstenstand wurde die Münzprägung in Auftrag gegeben. Unter der Herrschaft des Fürsten erhielt J. S. Bach den Ruf nach Arnstadt, wo er vermutlich auch bei Musiken auf Schloß Neideck musizierte. • Wilhelm Ernst zu Sachsen-Weimar (1662–1728), ½ Reichstaler 1717. (erworben mit Unterstützung der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V.) Die von Christian Wermuth gefertigte Silbermünze ist sehr gut erhalten. Auf der Vorderseite ist Herzog Wilhelm Ernst zu Sachsen Weimar (1662–1728) abgebildet. Auf der Rückseite befindet sich eine Darstellung des Weimarer Stadtschlosses. Die Münze wurde anlässlich seines Geburtstages und auf die Wilhelm-Ernst-Stiftung für Kirchen- und Schuldiener herausgegeben. Der Reichstaler ergänzt die Sammlung an Weimarer Münzen aus Bachs Zeit. GR A PHIK EN • St. Peter und Pauls-Kirche zu Weimar, um 1825. (erworben mit Unterstützung der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V.) Innenansicht der dreischiffi gen Hallenkirche, im Hintergrund das dreifl ügelige Altarbild von Lucas Cranach, Altkolorierte Lithographie 43,5 x 41,5 cm (siehe Abbildung links). 30 JAHRESBERICHT 2016 E R S C H L I E S S U NG , R E S TAU R I E RU NG U N D DIGI TA L I S I E RU NG Bachiana der Sammlung Peters (Förderung durch die Sächsische Landesstelle für Bestandserhaltung und das Packard Humanities Institute) Mit dem Rückkauf der äußerst wertvollen Musiksammlung durch die Stadt Leipzig wurde die Vereinbarung getroffen, dass die Bachiana der Sammlung zur Aufbewahrung an das Bach-Archiv Leipzig übergeben werden. Damit ist das Bach-Archiv auch die Verpflichtung eingegangen, Sorge für deren Erhaltung zu tragen und die Handschriften und Drucke zu Forschungszwecken zur Verfügung zu stellen. Für die komplette Restaurierung der Objekte erhielt die Bibliothek eine Förderzusage der Sächsischen Landesstelle für Bestandserhaltung in Dresden in Höhe von 16.000 EUR. Mit der Restaurierung wurde 2015 begonnen, die Arbeiten werden in insgesamt vier Stufen erfolgen und im Jahr 2018 voraussichtlich abgeschlossen sein. Die Maßnahme konnte 2016 planmäßig fortgeführt werden. Es wurden in diesem Zeitraum 19 Objekte restauriert. Die Digitalisierung der Sammlung wurde über das Packard Humanities Institute finanziert. Sie erfolgte durch die Leipziger Firma PAL Preservation Academy. Die Digitalisate stehen der Forschung mittlerweile vollständig zur Verfügung. Buchpatenschaften In enger Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs e. V. konnten erneut vier Buchpaten für die Restaurierung wertvoller Objekte aus der Sammlung gewonnen werden. Die Betreuung der Buchpaten und die Restaurierung erfolgt mit Unterstützung der Bibliothek. Die Buchpaten erhalten abschließend einen Restaurierungsbericht und die restaurierten Objekte ein Exlibris. Folgende Objekte wurden 2016 mit der Unterstützung der Buchpaten restauriert: • Picanders Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte, 1736. • Johann Sebastian Bach, Klavier- und Orgelwerke, Abschrift 1790, zwei Teilbände. • Christian Gottfried Krause, Von der musikalische Poesie – musikästhetische Überlegungen der Bach-Zeit, 1753. Sammlung Manfred Gorke Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Im Jahr 1935 erwarb die Stadt Leipzig von dem Schlesier Manfred Gorke (1897–1956) TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 31 eine umfangreiche Sammlung mit Musikalien, musiktheoretischen Werken, Briefen, Schriftstücken und Archivalien hauptsächlich des 18. Jahrhunderts. Die ca. 700 Einheiten umfassende Sammlung ist inzwischen im Besitz des Bach-Archivs. Eine Übersicht über die Sammlung bietet bisher jedoch nur ein gedruckter Katalog von 1977. Es ist daher eine besondere Freude, dass die Sammlung in das neue Landesdigitalisierungsprojekt der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) aufgenommen wurde. So konnte 2016 neben der umfassenden Erschließung in RISM (Répertoire International des Sources Musicales) auch die Digitalisierung starten. Damit wurde im September durch die Firma PAL Preservation Academy Leipzig begonnen. Insgesamt umfasst das Projekt die Fertigung von ca. 28.000 Digitalisaten. Bevor die einzelnen Objekte zur Digitalisierung gehen, werden die Handschriften einzeln gesichtet, paginiert, deren Zustand protokolliert und in neue säurefreie Mappen umgebettet. Die Metadaten erfassung erfolgt nach der Digitalisierung ebenfalls im Bach-Archiv. Die Sammlung wird nach Abschluss des Projekts 2017 als eigenständige digitale Sammlung im Netz frei zur Verfügung stehen. Mit dem autographen Fragment des Hochzeitsquodlibets BWV 524 (Go. S. 300) enthält die Sammlung Manfred Gorke eine der frühesten überlieferten Bach-Handschriften. Für wessen Hochzeitsfeier die Komposition bestimmt war, konnte bisher nicht ermittelt werden. Ziel ist es außerdem, die Wasserzeichen mit einer neuen Wärmebildkamera zu dokumentieren. ÖFFENT LICHK EITSA R BEIT Führungen Die Rundgänge durch die Bibliothek waren im Jahr 2016 teilweise verbunden mit einer Präsentation von Handschriften und frühen Drucken. Solch spezielle Führungen wurden für eine Gruppe von Kantoren aus dem Leipziger Land, Studenten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig und eine Gruppe von Auszubildenden (Archivbereich) aus München durchgeführt. Tagungen Die Internationale Tagung der Musikbibliotheken und Musikarchive fand vom 3. bis 8. Juli 2016 im Auditorium Parco della Musica in Rom statt. Zentrale Tagungsthemen waren neue Digitalisierungsprojekte und erweiterte Rechercheinstrumente von Daten- 32 JAHRESBERICHT 2016 banken. Die internationale Tagung, an der die Leiterin der Bibliothek teilnahm, bot eine gute Möglichkeit, mit vielen Kollegen in einen regen Erfahrungsaustausch zu treten. Daneben konnte dieser wichtige Austausch auch vom 6. bis 9. September auf der Jahrestagung der Musikbibliothekare in der Hochschule für Musik und Theater in Detmold erfolgen, an der sich das Bach-Archiv ebenfalls beteiligte. NUTZU NG Im Berichtszeitraum haben 783 Fremdnutzer die Serviceleistungen der Bibliothek vor Ort in Anspruch genommen. Damit sind die Besucherzahlen wieder deutlich angestiegen (im Vergleich 2015/380), sie haben sich sogar verdoppelt. Neben Recherchen (352) und Anfragen nach Bilddokumenten sind zahlreiche reprographische Leistungen (3.785 Seiten) erbracht worden. BIBLIOT HEKSBENUTZU NG 783 700 600 632 500 450 471 424 400 380 350 369 352 300 250 269 247 200 194 150 100 50 2012 2013 Zahl der Benutzer im Lesesaal 2014 2015 2016 Zahl der beantworteten Fragen Quelle: Bibliothek TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 33 6. 3. M USEU M In zwölf thematisch gegliederten Ausstellungsräumen berichtet das Bach-Museum über Leben und Wirken J. S. Bachs und seiner Familie. Die interaktive und weitgehend barrierefreie Dauerausstellung lässt seine Musik erklingen, gibt Einblicke in Methoden und Arbeitsweisen der Bach-Forschung und präsentiert originale Handschriften und andere Kostbarkeiten. Sonderausstellungen, Tage der offenen Tür und ein breites museumspädagogisches Programm ergänzen das thematische Spektrum. Die kulturelle Bildung bildet dabei einen wichtigen Schwerpunkt der Tätigkeit. BESUCHER ENT W ICK LU NG Im Bach-Museum Leipzig konnten im Jahr 2016 45.067 Besucher begrüßt werden. (Vergleichszeitraum 2015: 46.094) Führungen 4.941 Besucher nahmen das Führungsangebot wahr. Von den Mitarbeitern des Museums und der Partneragentur „Leipzig Details“ wurden insgesamt 325 Museumsführungen durchgeführt (2015: 4.175/279). • Öffentliche Führungen, deutschsprachig: 1.070 Teilnehmer/102 Führungen (2015: 1.215/102) • Öffentliche Führungen, fremdsprachig: 212 Teilnehmer/9 Führungen (2015: 181/9) BE S UC H E R S TAT I S T I K B AC H-M US E U M Besucher 60.000 50.000 48.800 40.000 43.997 43.897 46.094 45.067 2015 2016 30.000 20.000 10.000 0 34 2012 JAHRESBERICHT 2016 2013 2014 Jahr • Gruppenführungen, deutschsprachig: 2.492 Teilnehmer/151 Führungen (2015: 2.144/131) • Gruppenführungen, fremdsprachig: 1.167 Teilnehmer/63 Führungen (2015: 635/37) M U S E U M S PÄ D A G O G I K Im Berichtszeitraum nahmen 2.412 Kinder und Jugendliche an 138 museumspädagogischen Gruppenangeboten teil (2015: 2.716/140). K U LT U R E L L E B I L D U N G : P RO J E K T E , WO R K S H O P S , L E S U NGE N U N D TAGU NGS BE I T R ÄGE Ferienprogramme 2016 Wie jedes Jahr beteiligte sich das Bach-Museum auch 2016 an dem vom Leipziger Jugendamt initiierten Ferienpassprogramm. Der kostengünstige Ferienpass berechtigt den Inhaber zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel sowie zum ermäßigten oder freien Eintritt in zahlreiche Leipziger Einrichtungen (Zoo, Schwimmbäder, Museen etc.). Das Bach-Museum bot verschiedene museumspädagogische Veranstaltungen für Horte an. In den Winterferien nahmen 117 Kinder in acht Gruppen an den Programmen „Kistenkino“ und „Ferienorchester“ teil. Da die museumspädagogische Werkstatt während des Internationalen Bach-Wettbewerbs als Wettbewerbsbüro genutzt wird, konnte das museumspädagogische Sommerferienprogramm nur eingeschränkt stattfinden. 53 Kinder wurden in vier Gruppen betreut. Medienpädagogische Projekte: Trickfilmworkshops mit der Christoph-ArnoldGrundschule Leipzig, Mai 2016 Medienpädagogische Methoden bilden einen Schwerpunkt in der Vermittlungsarbeit des Bach-Museums. Im Rahmen von Projektwochen erarbeiten Kinder und Jugendliche Trickfilme und lernen dabei nicht nur Leben und Wirken Bachs kennen, sondern auch seine Werke und deren musiktheoretische Prinzipien. Im April und Mai 2016 nahmen 45 Drittklässler der Christoph-Arnold-Grundschule, Engelsdorf, an mehrtägigen Trickfilmworkshops des Bach-Museums teil. Am ersten Tag der Workshops stand die Erkundung des Bach-Museums im Vordergrund. Auf spielerische Art und Weise setzten sich die Grundschüler mit Bachs Lebenswelt und seiner Musik auseinander. An den folgenden Tagen wurden sie in die technischen Grundlagen und Prinzipien eines Films eingeführt und entwickelten Ideen für die Visualisierung. Mit viel Fleiß und Durchhaltevermögen fertigten die Schüler unzählige Zeichnungen an, TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 35 die schließlich zu dem Trickfilm zusammengefügt wurden. Ihre Arbeit und Mühe wurde, wie es im Bach-Museum Tradition ist, in Premierenfeiern mit der Vorführung der Resultate gewürdigt. Roots in the bags – ein Bündnis für Bildung Kooperation mit dem Kunstförderverein ars avanti e. V. und dem offenen Freizeittreff Rabet (Bündnis für Bildung: Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) In dem „Bündnis für Bildung“ setzten sich sechs Jugendliche aus dem offenen Freizeittreff „Rabet“ und sechs Jugendliche aus der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in der Leipziger Friederikenstraße mit ihren Wurzeln und ihrer kulturellen Identität auseinander. Das Projekt fand im „Rabet“, im Flüchtlingsheim und im Bach-Museum statt. Gemeinsam mit der Künstlerin Britta Schulze, die das Projekt leitete, und den Museumspädagoginnen Claudia Marks und Norma Strunden befüllten die Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren ihre persönlichen „bags“ (Taschen oder digitale Daten t räger) mit verschiedenen Inhalten und Materialien, Bildern, Videos, Texten und Musik. In begleitenden Interviews brachten sie zum Ausdruck, was ihnen an ihrer Heimat wichtig ist und wie sie ihre Flucht und die Situation in der Fremde bzw. die Anwesenheit von Fremden erleben. Die Veranstaltungen im Bach-Museum verfolgten das Ziel, die Jugendlichen aus ihrem eng Initiatoren, Teilnehmer und Musiker kamen zur Abschlussveranstaltung des Bündnisses für Bildung im Bach-Museum zusammen. begrenzten Umfeld in die Mitte der Stadt an einen Ort der Hochkultur zu locken und mit Hilfe des zeitlich weit entfernten und daher fremden Themas J. S. Bach die Diskussion über Heimat, Fremde und Identität anzu r egen und zu bereichern. Der Projektfilm mit den Interviews wurde am 11. August in einer festlichen Abschlussveranstaltung im barocken Sommersaal des Bach-Museums vorgestellt. Für die musikalische Umrahmung sorgten zwei syrische Musiker, die auf der Daf (Rahmentrommel mit Schellenkranz) und der Gitarre improvisierten. Das Bündnis für Bildung ist inhaltlich eine Fortsetzung des Projektes „Leipzig East Side – Ursprung Ost II“, an dem sich das Bach-Museum 2015 mit einer Filmvorführung und Diskussionsveranstaltung beteiligt hatte. Auch das Projekt „Roots in the bags“ wird 2017 fortgesetzt. 36 JAHRESBERICHT 2016 Kooperation mit der Grundschule Anna Magdalena Bach Leipzig und ihrem Hort Die 2014 geschlossene Kooperation mit der Anna Magdalena Bach Grundschule wurde 2016 fortgeführt. Alle 2. und 3. Klassen besuchen das Bach-Museum und vertiefen ihre Kenntnis zu Lebenswelt und Musik von Johann Sebastian und Anna Magdalena Bach. Konzerte mit dem ThomanerNachwuchsChor und Lehrerfortbildungen ergänzen die Zusammenarbeit. Kooperation mit dem interDaf e. V. Leipzig interDaF wurde im Jahr 1992 als gemeinnütziger Verein gegründet. Hervorgegangen aus dem alten Herder-Institut der Universität Leipzig knüpft interDaF an die lange Tradition des ältesten und größten Instituts für Deutsch als Fremdsprache an. Ziel ist es, ausländischen Studienbewerbern die erforderlichen Sprachkenntnisse für ein Studium in Deutschland zu vermitteln und sie auf vielfältige Weise in das kulturelle Leben Deutschlands einzuführen. interDaF-Gruppen kommen regelmäßig ins Bach-Museum und erweitern und festigen ihre Sprachkenntnisse im Rahmen von Museumsführungen, die auf das Sprachniveau der Teilnehmer ausgerichtet sind. TAGE DE R OF F E N E N T Ü R , M US E U M S NAC H T U N D W E I T E R E S O N D E RV E R A N S TA LT U N G E N Johann Sebastian Bach – Max Reger, zwei Geburtstage, 19. und 21. März 2016 Das Bach-Museum nahm im Reger-Jahr (100. Todestag von Max Reger) die nahe beieinander liegenden Geburtstage von Max Reger (19. März) und Johann Sebastian Bach (21. März) zum Anlass, den großen Tag der offenen Tür auf den publikumsstarken Samstag am Wochenende der Buchmesse, den Geburtstag Regers, vorzuverlegen. Angeboten wurden eine Geburtstagsmusik für Bach und Reger, Führungen durch die Dauer- und die Sonderausstellung sowie ein Rätselspiel für Familien. Im Sommersaal stellte Prof. Susanne Popp, Leiterin des Max-Reger-Instituts Karlsruhe, ihre neue RegerBiographie „Werk statt Leben“ vor, in der museumspädagogischen Werkstatt wurden Geburtstagsblumen und -karten gestaltet. Am folgenden Montag wurden die Festlichkeiten mit einem Geburtstagsständchen der Leipziger Schüler und dem tradi t ionellen Anschnitt der Geburtstagstorte auf dem Thomaskirchhof sowie mit einem weiteren eintrittsfreien Tag im Bach-Museum und Museumsführungen fortgesetzt. Am 19. März besuchten 739 Gäste das Bach-Museum, am 21. März wurden 287 Gäste gezählt. Museumsnacht, 23. April 2016 Die Museumsnacht in Leipzig und Halle stand unter dem Motto „Zauber“. Große leuchtende Ballons schmückten die teilnehmenden Häuser. Im Bach-Museum entstanden TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 37 mit Hilfe zauberhafter Basteltricks Sterne und Kreisel. Außerdem wurden Kurzführungen durch die Sonderausstellung „Bach und Reger“ und die Schatzkammer angeboten. In einer ersten kleinen Nachtmusik führten Nick Gerngroß und Freunde Auszüge aus Bachs Kaffeekantate auf, die von Maria Hübner amüsant erläutert wurden. In einer zweiten Nachtmusik musizierten Mitglieder des GewandhausChores und des Gebärdenchores SignSongs des Berufsbildungswerkes Leipzig in eindrucksvoller Weise Choräle aus Bachs Markus-Passion. Die Gebärdensprache und die barrierefreien Angebote für Gehörlose standen auch im Museumsfoyer im Zentrum. Wer mochte, konnte interessante Einblicke in diese komplexe Sprache erhalten. 1.309 Personen besuchten in der Museumsnacht das Bach-Museum. Lange Nacht der Wissenschaften, 24. Juni 2016 Wenige Tage nach dem Bachfest beteiligte sich das Bach-Archiv an der alle zwei Jahre stattfindenden „Langen Nacht der Wissenschaften“. Im Mittelpunkt stand eine Vortragsreihe zu verschiedenen Aspekten der Bach-Forschung, die in dieser heißen Sommernacht im klimatisierten Museumsfoyer stattfand: Maria Hübner stellte Forschungsergebnisse aus der Museumsarbeit vor. Dr. Klaus Rettinghaus hielt gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Schwarz vom Mathematischen Institut der Universität Leipzig einen Vortrag zum Thema „Chaotische Systeme und Himmlische Musik“. Dr. Christine Blanken und Dr. Bernd Koska gaben Einblick in ihre Forschungen zu Bachs Schülern und Textdichtern, Dr. Markus Zepf schließlich sprach anlässlich der Kabinettausstellung über das Thema „Bach – Reger – Orgel“. In der museumspädagogischen Werkstatt wurde eine Papierwerkstatt angeboten. Außerdem konnten sich die Besucher an Forschungsstationen über die Projekte „Bach digital“, „Die Privatschüler Johann Sebastian Bachs (1707−1750)“ und die Kantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“ BWV 20 informieren. Der Abend endete mit einer gut besuchten und sehr stimmungsvollen kleinen Nachtmusik im barocken Innenhof, bei der Kolleginnen und Kollegen aus dem Bach-Archiv „Akteure“ des Puppenspiels „Hans im Glück triff t Telemann“ gemeinsam musizierten und sangen. 38 JAHRESBERICHT 2016 Großes Fest im kleinen Hof, 23. Juli 2016 Das traditionelle Sommerfest des Bach-Museums fand mitten in den großen Ferien bei strahlendem Sommerwetter statt. Die Programme dieser seit 2006 bestehenden Veranstaltung richten sich vor allem an Familien. Um 11 Uhr erklang unter dem Titel „BaRock the House“ Live-Musik von Adele bis Bach, ab 16 Uhr führte die Leipziger Puppenspielerin Rosi Lampe gemeinsam mit der Sängerin und Harfenistin Ulrike Richter das Stück „Hans im Glück trifft Telemann“ auf. Den ganzen Tag über konnten die Besucher Fächer, Puder und Schattenrisse herstellen. Außerdem wurden Führungen angeboten. 748 Gäste besuchten das Sommerfest des Bach-Museums. Woche des Sehens, 8. bis 15. Oktober 2016 In der Woche des Sehens, die auf das Thema Blindheit aufmerksam machen möchte, hatten blinde und sehbehinderte Besucher und ihre Begleitung freien Eintritt in das Bach-Museum. Am 14. Oktober wurde zudem eine kostenfreie Tastführung angeboten. TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 39 Die im Innenhof stattfindenden Angebote und musikali- schen Darbietungen zum Sommerfest waren gut besucht. Tag der Barrierefreiheit, 29. Oktober 2016 Erstmals feierte das Bach-Museum einen großen Tag der offenen Tür, in dem die Angebote für behinderte Menschen ganz in den Mittelpunkt traten. Die Schirmherrschaft übernahm die blinde MDR-Moderatorin Jennifer Sonntag. Neben den diversen Angeboten der barrierefreien Dauerausstellung waren Taststationen mit barocker Kleidung, Musikinstrumenten und anderen Gegenständen zu erkunden. Außerdem wurden die historischen Tasteninstrumente im Sommersaal demonstriert und der neue MuseumsFührer in Leichter Sprache vorgestellt. Bei der Eröffnung sprachen neben der Schirmherrin und der Museumsleiterin auch ein Vertreter der Diakonie am Thonberg sowie eine Werkstattmitarbeiterin der Diakonie. Die Diakonie am Thonberg hatte das BachMuseum bei der Entwicklung der Angebote in Leichter Sprache unterstützt. Die Werkstattmitarbeiterin gehörte zu der Gruppe, die die Angebote getestet hatte, und berichtete von dieser Erfahrung. 215 Gäste besuchten den Tag der Barrierefreiheit. AUS S T E L LU NGE N I M BE R IC H T SZ E I T R AU M „Alles, alles verdanke ich Joh. Seb. Bach!“ Bach und Reger Kabinettausstellung vom 4. März bis 23. Oktober 2016 Kooperation mit dem Max-Reger-Institut Karlsruhe (Förderung durch das Packard Humanities Institute) Blick in die Sonderausstellung „Es gibt nichts so Kompliziertes in unserer modernen Harmonik, was nicht der alte Bach längst vorweg genommen hätte“, resümierte einmal Max Reger in tiefer Verehrung für den großen Thomaskantor. Für Reger waren die „Geheimnisse der Harmonie“ in Bachs Werken ebenso faszinierend wie dessen Fugentechnik, die er als Basis allen Komponierens verstand: „Sebastian Bach ist für mich Anfang und Ende aller Musik; auf ihm ruht und fußt jeder wahre Fortschritt“ – mit diesem Bekenntnis setzte sich Reger als Komponist, Bearbeiter und Dirigent intensiv mit dem Schaffen Bachs auseinander. Die 40 JAHRESBERICHT 2016 Kabinettausstellung entstand anlässlich des 100. Todestages von Max Reger in Kooperation mit dem Max-Reger-Institut Karlsruhe. Zu sehen waren kostbare Autographe, Drucke, Briefe, Konzertprogramme und Fotografien aus der Sammlung des Max-RegerInstituts. N E U E S AUS DE R DAU E R AUS S T E L LU NG Präsentation von BWV 20 in der Schatzkammer des Bach-Museums, 10. bis 19. Juni 2016 Während des Bachfestes war neben dem Stimmensatz der Bach-Kantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“ BWV 20 auch die originale Partitur in der Schatzkammer ausgestellt, die dem Bach-Archiv von der Paul Sacher Stiftung Basel zum Kauf angeboten wurde. Erstmals seit der Zeit Johann Sebastian Bachs waren damit Partitur und Stimmensatz einer Choralkantate in Leipzig, dem Ort ihrer Entstehung, zusammengeführt. Exponatwechsel in der Schatzkammer, 19. April und 18. Oktober 2016 2016 wurden in der Schatzkammer in zwei Ausstellungen wiederum viele kostbare Handschriften, Musikalien und Bücher aus der eigenen Sammlung gezeigt. In der Frühjahrsausstellung war auch eine musiktheoretische Handschrift aus der Musikbibliothek Peters zu sehen, in der Bach Regeln zum Gebrauch von Synkopen im doppelten Kontrapunkt notiert hat. Seit Oktober ist u. a. der Stimmensatz von Bachs Choral k antate „Ach Gott, wie manches Herzeleid“ BWV 3 zu sehen. Barrierefreiheit Die neuen barrierefreien Angebote des Bach-Museums werden gut angenommen. Seit Anfang des Jahres waren mehrere Gruppen hör- und geistig behinderter Menschen zu Gast, um die Inklusionsanlage bzw. die Audioführung in Leichter Sprache zu testen. Zu der Audioführung wurde zudem ein schriftlicher Museums-Führer in Leichter Sprache entwickelt, der sowohl gedruckt als auch als PDF zum Download zur Verfügung steht und eine vertiefende Auseinandersetzung zu Hause oder in der Schule ermöglicht. Das umfassende Inklusionskonzept und die Auszeichnungen, die das Bach-Museum 2015 für seine inklusiven Angebote erhalten hat, tragen auch in Fachkreisen Früchte. Zahlreiche Kollegen waren vor Ort, um sich beraten zu lassen und Anregungen für eigene Maßnahmen im Bereich der Inklusion einzuholen. In der zweiten Jahreshälfte wurde das Konzept auf zwei Fachtagungen vorgestellt. 2017 wird es auf der Jahres t agung des sächsischen Museumsbundes „Museen als Integrationsmotor der Gesellschaft“ in Görlitz präsentiert werden. TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 41 Audioguides In allen Sprachfassungen des Audioguides sowie in den kostenfreien Apps wurden die Informationen zu den Bach-Bildnissen in der Schatzkammer aktualisiert. Die neuen Versionen stehen den Besuchern seit Jahresbeginn zur Verfügung. B A RO C K E R SOM M ER SA A L Konzerte Von Januar bis Dezember 2016 erklangen im historischen Sommersaal des Bosehauses 15 Konzerte. Zu den besonderen Veranstaltungen zählte zweifelsohne ein kleiner Konzertzyklus anlässlich des 400. Geburtstages von Johann Jakob Froberger (1616–1667). In der Geschichte der Musik für Tasteninstrumente und speziell in der Entwicklung der Gattungen Suite und Toccata zählt der kaiserliche Hoforganist zu den Immer wieder ein Höhepunkt: die Konzertveranstaltungen mit Alexandra Röseler (links) im Sommersaal. herausragenden Figuren seines Zeitalters. Geboren 1616 in Stuttgart und ausgebildet am kaiserlichen Hof in Wien sowie bei Girolamo Frescobaldi in Rom, verband er in seiner Spielweise und seinen Kompositionen deutsche und italienische Stilelemente mit Anregungen, die er während eines längeren Aufenthalts in Paris sammeln konnte. Die kleine Konzertreihe unternahm den Versuch, dem Meister auf den Spuren seiner Reisen zu folgen. Ein weiterer Glanzpunkt war das traditionell am 28. Juli ausgerichtete Konzert zum Todestag J. S. Bachs in der Thomaskirche. Erneut in Kooperation mit dem MDR und der Thomaskirche veranstaltet, lockte es 800 Besucher an Bachs Grab in der Kirche. Vermietung des Saals Dass der barocke Saal auch für Veranstaltungen gemietet werden kann, hat sich inzwischen herumgesprochen. Vor allem Privatpersonen und Reiseveranstalter nehmen dieses Angebot sehr gerne an. Aber auch als Tagungsraum für 42 JAHRESBERICHT 2016 kleinere Gruppen und als Außenstelle des Standesamtes wird der Sommersaal immer beliebter. Das zeigt sich auch in der Bilanz für 2016: insgesamt gab es 49 Privatvermietungen, u. a. für Kurz konzerte, Unternehmensfeiern und Eheschließungen. Bei Mietinteresse können Anfragen online (www.bachmuseumleipzig.de – Rubrik Vermietung) oder per Telefon, Fax oder E-Mail gestellt werden: Kontakt für Buchungsanfragen: Tel. +49 341 9137-312 Fax +49 341 9137-305 E-Mail vermietung@bach-leipzig.de 6.4. BAC H F E S T L E I P Z IG Vom 10. bis zum 19. Juni 2016 erinnerte das Bachfest Leipzig unter dem Motto „Geheimnisse der Harmonie“ auch an den 1916 in Leipzig verstorbenen Universitätsmusikdirektor Max Reger. Mit ihm und Feruccio Busoni, dessen 150. Geburtstag 2016 begangen wurde, wurden in einigen Bachfest-Konzerten zwei Meister des 19. Jahrhunderts gewürdigt, deren Kompositionen eng mit der Bach-Rezeption verbunden sind. Ferner erklangen jeweils zwei Versionen berühmter Werke: Die Matthäus-Passion war in der originalen Instrumentierung von Bach sowie in Mendelssohns Fassung zu hören; die Markus-Passion erklang als Neu-Komposition von Steffen Schleiermacher sowie in einer Version für Hörgeschädigte. Glänzender Auftakt: Eröffnungskonzert mit dem Thomanerchor unter Leitung des neuen Thomaskantors Gotthold Schwarz. TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 43 Die Kantate „Ich hatte viel Bekümmernis“ war neben der originalen Fassung auch in einer Bearbeitung durch Robert Franz zu erleben. Der erstmals veranstaltete Kantatentag am 18. Juni entwickelte sich zu einem Highlight des Festivals. Unter dem Titel „Nichts als Meisterwerke“ hatten die Besucher die Möglichkeit, in sechs Konzerten Werke aus Bachs erstem Leipziger Kantatenjahrgang 1723/24 zu hören. Das Bachfest wurde durch renommierte Interpreten bereichert, darunter Sir John Eliot Gardiner mit dem Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists, Sir Roger Norrington und die Bremer Kammerphilharmonie, Olof Boman mit dem Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble, William Christie und Les Arts Florissants, Martin Stadtfeld und Christian Tetzlaff. Traditionell war der Thomanerchor unter seinem neu gewählten Thomaskantor Gotthold Schwarz zu erleben. Die „BACHmosphäre“, ein anspruchsvolles Programm aus Jazz, Rock und Pop, und zahlreiche Veranstaltungen für Kinder, Familien und Jugendliche unter dem Titel „b@ch für Die deutsch-französische Chorakademie eröffnete b@ch für uns! – die Pro- grammreihe für junge Bachfestgäste – mit einem Konzert auf dem Markt in Leipzig. uns!“ ergänzten das Angebot. Vor allem die deutsch-französische Chorakademie unter Leitung von Olof Boman belegte eindrucksvoll die erfolgreiche kontinuier liche Fortsetzung der Jugend- und Bildungsarbeit im Rahmen des Programms. 44 JAHRESBERICHT 2016 Sir Roger Norrington und die Bremer Kammerphilharmonie begeisterten das Publikum in der Nikolaikirche. Die Veranstaltungen auf dem Leipziger Markt erfuhren große Begeisterung unter Bachfest-Gästen und Leipziger Bürgern. Sie sind fester Bestandteil des Festivals geworden. Insgesamt fanden an den zehn Festivaltagen 109 Veranstaltungen in und um Leipzig statt. Vier Konzerte mussten leider u. a. aufgrund von Erkrankungen kurzfristig abgesagt werden. An über 30 Veranstaltungsorten musizierten insgesamt 2.797 Mitwirkende, davon 32 Chöre (1.721 Sänger), 30 Orchester (663 Musiker), 34 Kammermusik-Ensembles (160 Musikern), 133 Gesangssolisten, 41 Dirigenten, 36 Redner & Moderatoren, 29 Organisten und 8 Instrumentalsolisten. Werke von 105 Komponisten erklangen, darunter allein 108 Kompositionen von Johann Sebastian Bach und 74 von Max Reger. 58.000 Besucher wurden gezählt, die Auslastung der Hauptkonzerte in den Kirchen und Konzertsälen Leipzigs lag bei 84 %. Das Festival war zudem international wie nie zuvor: Karten wurden in 18 europäische (inkl. Deutschland) und 16 außereuropäische Länder verkauft. Die meisten Tickets außerhalb Deutschlands wurden von Bach-Liebhabern aus den USA, Großbritannien, den Niederlanden und der Schweiz gebucht. 53 Reiseveranstalter aus zwölf Ländern boten Gruppenreisen zum Bachfest nach Leipzig an. Zum Jahresende 2016 wurde aus den Konzertmitschnitten eine Dokumentations-CD der Bachfest-Höhepunkte zusammengestellt und veröffentlicht. Bach-Medaille 2016 Mit der Bach-Medaille der Stadt Leipzig wurde am 17. Juni 2016 der Bassist Peter Kooij ausgezeichnet. Die Laudatio auf den Geehrten hielt Max van Egmond. TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 45 Die Jury, bestehend aus dem Direktor des Bach-Archivs, Prof. Dr. Peter Wollny, dem Präsidenten des Bach-Archivs, Sir John Eliot Gardiner, dem Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly, dem Rektor der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Prof. Dr. Martin Kürschner, und dem Intendanten der Oper Leipzig, Prof. Ulf Schirmer, begründete die Würdigung wie folgt: „Peter Kooij zählt seit mehr als dreißig Jahren zu den herausragenden Bach-Interpreten unserer Zeit. Mit seiner warmen, ausdrucksstarken und nuancenreichen Stimme hat er den Jesus-Worten in Bachs Passionen und anderen Bass-Partien eindrucksvolle Konturen verliehen. In seinen mehr als einhundert CD-Aufnahmen hat er künstlerisch neue Maßstäbe gesetzt. Mit den von ihm gegründeten Ensembles „De Profundis“, „Sette Voci“ und „Tanto Canto“ bringt er uns zudem die Schönheiten der Musik von Bachs Wegbereitern nahe. Peter Kooij bedankte sich mit folgenden Worten für die Auszeichnung: „Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich freue mich sehr über Ihre Anwesenheit und dass Sie sich die Zeit genommen haben, diesen besonderen Tag mit mir zu teilen. Vielen Dank lieber Max für Deine berührenden Worte. Sicherlich die Hälfte dieser Auszeichnung gebührt auch Dir, meinem Lehrer und großem Vorbild. Ohne Deinen Glauben an mich, Deine fantastische Gesangstechnik, Deine innige Interpretation und vor allem Dein Können, dies auch an mich weiter zu geben, wäre ich vielleicht kein Sänger geworden. Dass gerade Du eine Rede für mich hältst, bedeutet mir unglaublich viel und rührt mich sehr. Ich darf nun vor Ihnen stehen und diesen schönen Preis in Empfang nehmen. Sie entschuldigen, dass ich dabei ein wenig schmunzle, aber ich muss daran denken, als der Brief der Stadt Leipzig bei mir zu Hause eintraf. Ich kam von einer längeren Tournee nach Hause und auf meinem Schreibtisch hatte sich ein kleiner Berg mit Briefen angesammelt. Den Brief mit dem Stempel der Stadt Leipzig habe ich auf den Stapel „unangenehm“ gelegt, weil ich dachte, es wäre ein Strafzettel wegen Falschparkens. Erst ein paar Tage später habe ich mich überwunden ihn zu öffnen und Sie können sich sicher meine Überraschung und Erleichterung vorstellen. Aus dem vermeintlichen Strafzettel war die größte Ehre meines beruflichen Lebens geworden. Eine Wendung ganz nach meinem Geschmack. 46 JAHRESBERICHT 2016 Leipzig! Eine sehr besondere Stadt. Überhaupt und sicherlich für mich. Vor mehr als 40 Jahren, also noch lange vor der Wende, durfte ich schon hier in der Nikolaikirche als blutjunger Sänger unter der Leitung meines Vaters die bachschen Solokantaten für Bass singen. Mein Vater war zu dieser Zeit Kantor im Dom zu Utrecht und war damals schon sehr auf Originalklang und alte Instrumente konzentriert. So war und ist noch immer die Bach-Stadt Leipzig ein Wallfahrtsort für mich. Ein Wallfahrtsort als Sänger und Dirigent, ein Wallfahrtsort als Lehrer in zahlreichen Meisterkursen für Sänger, die sich auf den Bach-Wettbewerb vorbereiten wollten und schließlich ein Wallfahrtsort als Juror des Wettbewerbs. Zuhörer zu sein und der wunderbaren Musik von Bach zu lauschen, interpretiert von jungen Talenten, war mir immer eine besondere Freude. Oft habe ich mich gefragt, was so einen besonderen Ort schlussendlich besonders macht? Warum sind Orte wie Leipzig oder Konzertsäle wie das Concertgebouw in Amsterdam oder der Wiener Musikverein so speziell? Für mich war es meist ihre Vergangenheit, die Aura der großen Interpreten sozusagen. Die Thomaskirche hier in Leipzig hat noch eine ganz andere Dimension zu bieten. Sie ist DER Ort, wo der für mich größte Komponist aller Zeiten musiziert hat und begraben liegt. Eine unüberbietbare Kombination! Thomaskirche in Leipzig – Bach – Bach-Medaille – ich… tja, das muss ich mir immer wieder auf der Zunge zergehen lassen. Die Reihe der Preisträger ist lang und würdig und mit bescheidener Freude darf ich nun behaupten, dazu zu gehören. Bescheiden deswegen, da für mich immer die Musik im Mittelpunkt stehen muss. Wir Künstler sind für die Musik da, die ein Genie hinterlassen hat. Die Musik ist nicht dazu da, um uns als Künstler zu profilieren und in den Vordergrund zu stellen. Wir dürfen glänzen, aber hinter dem Schein der Musik, zumindest sicherlich bei Bachs Musik. Aber zurück zur Reihe der Preisträger. Ich muss zugeben, ich konnte es nicht lassen diese genau zu studieren. Ehrenwerte und berühmte Namen sind da zu finden und in dieser Gesellschaft, so finde ich, bin ich noch recht jung und dynamisch und mein größter Wunsch ist es, meine verbleibenden Jahre mit der Musik von großen Meistern zu verbringen. In welcher Form auch immer. In diesem Sinne will ich mit zwei „beinahe“-Zitaten zweier Bass-Solokantaten schließen: „Ich habe noch lange nicht genug“ und „Der Friede sei mit Dir“.“ Preisträger Peter Kooij bei seiner Dankesrede Die Bach-Medaille wurde 2016 zum 14. Mal vergeben. Bisher erhielten Gustav Leonhardt (2003), Helmuth Rilling (2004), Sir John Eliot Gardiner (2005), Ton Koopman (2006), Nikolaus Harnoncourt (2007), Hermann Max (2008), Frieder Bernius (2009), Philippe Herreweghe (2010), Herbert Blomstedt (2011), Masaaki Suzuki (2012), Peter Schreier (2013), die Akademie für Alte Musik Berlin (2014) und Peter Neumann (2015) diese Auszeichnung. TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 47 6 . 5 . I N T E R N AT I O N A L E R J O H A N N - S E B A S T I A N B A C H -W E T T B E W E R B U N D M E I S T E R K U R S E Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig 2016 Der Bach-Wettbewerb im Jahr 2016 wurde vom 6.–16. Juli in den Fächern Orgel, Gesang und Violoncello/Barockvioloncello ausgetragen. Unter der Präsidentschaft von Prof. Robert D. Levin richtet sich der Wettbewerb, der alternierend aller zwei Jahren durchgeführt wird, an junge Musiker im Alter von 16 bis 33 Jahren. Die 2016 verpflichteten drei Fachjurys waren mit insgesamt 20 renommierten BachInterpreten aus zwölf Ländern hervorragend besetzt: Orgel Michael Radulescu (Österreich), Vorsitzender; Ullrich Böhme (Deutschland); Naomi Matsui (Japan); Wolfgang Rübsam (Deutschland/USA); Martin Schmeding (Deutschland); Lyubov Shishkhanova (Russland); Christoph Wolff (USA). r.: Juroren im Fach Gesang Jury im Fach Orgel Gesang Harry van der Kamp (Niederlande), Vorsitzender; Colin Balzer (Kanada); Ingeborg Danz (Deutschland); Bernarda Fink (Argentinien/Österreich); Lisa Larsson (Schweden); Sibylla Rubens (Deutschland). Violoncello/Barockvioloncello Philippe Muller (Frankreich), Vorsitzender; Phoebe Carrai (USA); Roel Dieltiens (Belgien); Käthi Gohl Moser (Schweiz); Jens Peter Maintz (Deutschland); Hidemi Suzuki (Japan); David Watkin (Großbritannien). Mitglieder der Cello-Jury 48 JAHRESBERICHT 2016 Das künstlerische und technische Niveau der Wettbewerbsteilnehmer war außerordentlich hoch. Nach vier Wettbewerbsrunden wurden neun Preisträger aus sieben Ländern gekürt: Orgel 1. Preis: Kazuki Tomita (Japan), 27 Jahre 2. Preis: Pavel Svoboda (Tschechische Republik), 28 Jahre 3. Preis: Alina Nikitina (Russland), 32 Jahre Gesang 1. Preis: Patrick Grahl (Deutschland), Tenor, 28 Jahre 2. Preis: Raphael Höhn (Schweiz), Tenor, 31 Jahre 3. Preis: Geneviève Tschumi, (Schweiz), Alt, 27 Jahre Violoncello/Barockvioloncello 1. Preis: Paolo Bonomini (Italien), Violoncello, 27 Jahre 2. Preis: Ursina Braun (Schweiz), Violoncello, 24 Jahre 3. Preis: Vladimir Waltham (Frankreich/Großbritannien), Barockvioloncello, 27 Jahre Es wurden darüber hinaus Sonderpreise in sieben Kategorien an elf Teilnehmer vergeben. Ein Mitschnitt des Preisträgerkonzerts in der Thomaskirche wurde am 13. September 2016 um 20.05 Uhr auf MDR Kultur übertragen und auf einer CD veröffentlicht. Die ersten Preisträger in den Fächern Orgel und Cello sowie der zweite Preisträger im Fach Gesang wurden für Konzerte in der Reihe „Ausgezeichnet“ zum Bachfest 2017 verpflichtet. Runde der Preisträger: P. Bonomini, V. Waltham, U. Braun, G. Tschumi, R. Höhn, P. Grahl, A. Nikitina, P. Svoboda, K. Tomita (v. l. n. r.) TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 49 Meisterkurse in Leipzig, 15. bis 20. Februar 2016 In Vorbereitung auf den Bach-Wettbewerb 2016 fanden im Februar des gleichen Jahres Meisterkurse in den Fächern Gesang und Violoncello/Barockvioloncello statt. Dafür wurden die Dozenten Sibylla Rubens und David Watkin verpflichtet. An den Kursen haben neun Teilnehmer im Fach Gesang und fünf Teilnehmer im Fach Violoncello teilgenommen. Beim Abschlusskonzert im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ präsentierten sich alle Kursteilnehmer mit den jeweils erreichten musikalischen Ergebnissen. 6 . 6 . KOM M U N I K AT ION U N D V E R M I T T L U NG LIVE UND IM NETZ jsbach.de – eine multimediale Informationsplattform zu Johann Sebastian Bach Informiert sich der interessierte Laie über Johann Sebastian Bach im Internet, landet er bisher entweder auf Wikipedia oder auf einer der vielen Seiten von Bach-Enthusiasten, die mehr oder weniger kompetent Einblicke in Bachs Leben und Werk liefern. Als „Kompetenzzentrum“ für J. S. Bach möchte das Bach-Archiv auch auf diesem Feld ein attraktives Angebot bieten. Deshalb soll in den kommenden Jahren eine multimediale Plattform aufgebaut werden, die auf der Basis von Texten, Bildern und diversen audiovisuellen Medien zuverlässig und mehrsprachig über Bach informiert und ein möglichst breites Publikum einlädt, in seine Welt und in seine Werke einzutauchen. Der Anfang ist bereits gemacht. Beim Stifterfest 2015 wurde das Projekt vorgestellt und auf Basis großzügiger Spenden konnte 2016 in enger Zusammenarbeit mit der etablierten Berliner Medien- und Design-Agentur KplusH eine entsprechende Plattform im Netz aufgebaut werden – jsbach.de. 50 JAHRESBERICHT 2016 Die erste Ausbaustufe, ein multimediales Kalendarium zur Lebensgeschichte Bachs, wird im Verlauf des Jahres 2017 freigeschaltet werden. Es liefert nicht nur eine überblicksartige Bach-Biographie, sondern zeigt an einem beweglichen Zeitstrahl ebenso auf, was sich zwischen 1685 und 1750 an Zeit- und Musikgeschichte um Bach herum ereignete – ein einzigartiger Ansatz, der die Seite für die verschiedensten Nutzergruppen attraktiv macht. Eingangsportal zu jsbach.de Überaus erfreulich ist, dass für jsbach.de ein starker Medienpartner gewonnen werden konnte. Deutschlandradio Kultur produziert derzeit mit unserem Mitarbeiter PD Dr. Michael Maul als Autor die Sendereihe „Universum JSB“ – eine auf mehrere Jahre angelegte Serie von künstlerisch gestalteten Features, in denen systematisch Stationen von Bachs Biographie erörtert werden. Die Sendungen sind mit hörspielartigen Passagen durchsetzt, in denen bekannte deutsche Hörbuchsprecher Briefe Bachs oder Begebenheiten aus seinem Leben auf der Basis der Originalquellen lebendig werden lassen. Die Sendungen werden dauerhaft auf jsbach.de abrufbar sein, und die eingesprochenen Bach-Dokumente werden als Soundfiles Bestandteil des multimedialen Kalendariums. TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 51 Auszug aus der Timeline: Eintrag zu Bachs erster Hochzeit 1707. Wir sind gespannt, wie die Nutzer jsbach.de aufnehmen werden. Zugleich sind wir überzeugt, dass die Seite – wenn es gelingt, sie weiterhin auf der Basis von Spendengeldern systematisch zu erweitern und in möglichst vielen Sprachen anzubieten – bald das zentrale Informationsmedium zu Bach im World Wide Web sein wird. PE R SÖN L IC H U N D VOR ORT Leipzig-Botschafter ernannt Im Rahmen des Projekts „Das Reformations jubiläum 2017 – Glaube, Bildung, Musik als Quelle reformatorischen Lebens in der globalisierten Welt“ hat die Stadt Leipzig im August 2016 einen Botschafter ernannt: Reverend Dr. Robert Moore aus der Partnerstadt Houston (Texas) ist seit „vielen Jahren nicht nur ein gern gesehener Gast, sondern auch wichtiger Partner beim Bachfest Leipzig“, wie Dr. Alexander Steinhilber, Geschäftsführer des BachArchivs, in einer Feierstunde betonte. Ergänzend zu seiner Entsendung durch die Evangelical Lutheran Church in America wird Reverend Dr. Moore bis Juni 2019 u. a. die Leipzig-bezogene Öffentlichkeitsarbeit des Reforma t ionsjubiläums für die USA verantworten und koordinieren. Getragen wird das Projekt von der Stadt Leipzig, dem Bach-Archiv und der Kirchengemeinde St. Thomas, KooperationspartSeit August 2016 ist Reverend Moore „Reformationsbotschafter“ Leipzigs. ner sind die Chorherren zu St. Thomae sowie die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM). Fernsehen barrierefrei Am 29. Oktober 2016 veranstaltete das Bach-Museum einen „Tag der Barrierefreiheit“. Vorgestellt wurden Angebote für seh- und hörbehinderte, blinde und gehörlose sowie mobilitätseingeschränkte, geistig- und lernbehinderte Besucher, zudem wurde der neu erschienene Museums-Führer in Leichter Sprache präsentiert. Schirmherrin der Veranstaltung war die blinde Moderatorin, Autorin und Sozialpädagogin Jennifer 52 JAHRESBERICHT 2016 Sonntag, die seit 2008 das Interviewformat „SonntagsFragen“ beim MDR Fernsehen moderiert. Als Botschafterin für Selbstbestimmung und Teilhabe ist Jennifer Sonntag der barrierefreie Zugang zu Kunst und Kultur ein wesentliches Anliegen. Im Anschluss an die Veranstaltung schlug sie vor, die barrierefreien Angebote des Museums einem breiten Publikum im Rahmen von „selbstbestimmt!“, einer MDR-Sendung über Teilhabe, Inklusion und Handicaps, vorzustellen. Dieses Magazin ist das einzige TV-Format im deutschen Fernsehen speziell für behinderte Menschen und informiert deutschlandweit über inklusive Angebote. Im Februar 2017 fanden in der Folge entsprechende Dreharbeiten im Bach-Museum statt. Unterstützt von Museumspädagogin Norma Strunden entdeckte und erläuterte der behinderte Moderator Martin Fromme die zahlreichen Angebote. Die Ausstrahlung erfolgte im März 2017 deutschlandweit durch verschiedene ARD-Anstalten. TäTIGKEITSBERICHTE UND PROJEKTE 53 „selbstbestimmt!“ – MDR dreht im Bach-Museum. Szene aus dem „MDR Sachsenspiegel“ Reges Medieninteresse an der Partitur der Kantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“ BWV 20 Der Ankauf des Partiturautographs war für das Bach-Archiv das prägende Ereignis des Jahres 2016 (vgl. Kapitel 4.). Nachdem dieses Vorhaben im Dezember des Jahres erfolgreich abgeschlossen wurde, konnte die Rückkehr der wertvollen Handschrift nach Leipzig am 7. Februar 2017 mit einem für die Presse offenen Festakt im Alten Rathaus Leipzig gefeiert werden. Neben Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Kultur sowie öffentlichen und privaten Unterstützern folgten siebzehn Journalisten aus Deutschland und Japan der Einladung, die die Stadt Leipzig und das Bach-Archiv gemeinsam aussprachen. Im Vorfeld der Präsentation fanden ein Interview Prof. Dr. Peter Wollnys mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) sowie ein Drehtermin des MDR Fernsehens im Bach-Archiv statt. Prof. Wollny erläuterte dem Drehteam des „MDR Sachsenspiegel“ die Bedeutung der Partitur für die Musikforschung und informierte über die Hintergründe des Erwerbs. 54 JAHRESBERICHT 2016 7. KOOPERATIONEN 7. 1. D A S B A C H -A R C H I V – I N S T I T U T A N D E R U N I V E R S I TÄT L E I P Z IG Seit 2008 hat das Bach-Archiv als rechtlich selbstständige Einrichtung den Status eines An-Instituts der Universität Leipzig. Gemäß den Richtlinien des Sächsischen Hochschulgesetzes erfolgte damit eine funktionale Eingliederung in die Universität, die beiden Kooperationspartnern Vorteile bringt. Das Bach-Archiv hat Zugang zu Einrichtungen der Universität wie Rechenzentrum oder Universitätsbibliothek, der Universität dient das Bach-Archiv für den Lehrbetrieb insbesondere des Musikwissenschaftlichen Instituts und beide Institutionen ziehen Nutzen aus gemeinsamen Forschungsprojekten. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Bach-Archivs beteiligen sich im turnusmäßigen Wechsel am Lehrbetrieb des Musikwissenschaftlichen Instituts, betreuen Magister-Arbeiten, Prof. Dr. Wollny auch Doktoranden. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016: • Dr. Markus Zepf; Seminar: „Reine Harmonie“ oder „barbarisches Wesen“? Musik für Tasteninstrumente um 1700. • Dr. Manuel Bärwald; Seminar: Institutionen einer Musikstadt in Geschichte und Gegenwart: Die Leipziger Musikszene gestern und heute. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17: • Prof. Dr. Peter Wollny; Seminar: Johann Sebastian Bachs Klaviermusik. Regelmäßig erhalten die Studenten der Musikwissenschaft Gelegenheit, als studentische/ wissenschaftliche Hilfskräfte (SHK/WHK) oder Praktikanten bei Forschungsprojekten des Bach-Archivs mitzuwirken und auf diese Weise konkrete Forschungserfahrung zu erwerben. 2016 arbeiteten im Bach-Archiv folgende Studenten der Universität Leipzig: Solvej Donadel (WHK), Christine Pfau (WHK), Gregor Richter (WHK) und Magdalena Strobel (WHK). Das Universitätsrechenzentrum ist mit der Staatsbibliothek zu Berlin, der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden und dem Bach-Archiv Leipzig als Kooperationspartner direkt beteiligt an dem laufenden, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt Bach digital. KOOPERATIONEN 55 7. 2 . I N T E R N A T I O N A L E Z U S A M M E N A R B E I T „Musikkultureller Austausch im Europa des 17. und frühen 18. Jahrhunderts“ – internationales Forschungsprojekt In Kooperation mit dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Uppsala/Schweden und dem Music Department der Royal Holloway University of London/Großbritannien (Förderung durch die Stiftelsen för internationalisering av högre utbildning och forskning – STINT) 2016 befand sich das internationale Kooperationsprojekt bereits im fünften Projektjahr. Vom 4. bis 6. März 2016 fand ein Treffen der Projektteilnehmer auf Madingley Hall in Cambridge statt. Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit stand die Vorbereitung eines Roundtable zum Thema „Cultural Exchange in European Music during the long 17 th Century: theories, problems, potential“, der im Rahmen der 17 th Biennial International Conference on Baroque Music am 16. Juli 2016 im britischen Canterbury abgehalten wurde (Abbildung unten). Dr. Manuel Bärwald und Dr. Bernd Koska beteiligten sich als Vertreter des Bach-Archivs an beiden Veranstaltungen. Unter kulturwissenschaftlicher Perspektive berichteten sie über Ergebnisse ihrer Quellenerschließungsarbeiten aus den Forschungsprojekten „Johann Sebastian Bachs Thomaner“ und „Die Privatschüler J. S. Bachs“. 56 JAHRESBERICHT 2016 8. FREUNDE DES BACH-ARCHIVS LEIPZIG 8 . 1. V E R E I N I G U N G D E R F R E U N D E D E S B A C H -A R C H I V S E . V. Auch im Jahr 2016 konnte die Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs e. V. neue BachFreunde hinzugewinnen. Insgesamt zählt der Verein zum Jahresende 560 Mitglieder. Neben der Möglichkeit, dem Freundeskreis als Ordentliches Mitglied beizutreten, gibt es noch weitere Optionen zwischen denen Interessierte wählen können. Darunter auch der Beitritt als „Junior Mitglied“ zu vergünstigten Konditionen. Detaillierte Informationen zu den Aspekten der jeweiligen Kategorie finden sich unter www.bach-freunde.de. Die 560 Mitglieder teilen sich wie folgt auf: 463 Ordentliche Mitglieder, 79 Förderer, 10 Sponsoren und 8 Junior Mitglieder. Bereits seit Januar 2015 fördert die Vereinigung der Freunde das Bach-Museum mit zwei Minijobs im Bereich Museumspädagogik. Beide Mitarbeiterinnen wurden auch 2016 wieder über den Freundeskreis finanziert. Die kulturelle Bildung ist dem Bach-Museum ein besonderes Anliegen. Das Programm ist weit gefächert und richtet sich an unterschiedlichste Besuchergruppen jeden Alters. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und die Barrierefreiheit bilden dabei besondere Schwerpunkte (vgl. Kapitel 6.3.). Daneben unterstützten erneut Buchpaten aus den Reihen des Freundeskreises mit ihren Spenden in Höhe von fast 2.000 Euro die Restaurierung von vier Archivalien der Bibliothek des Bach-Archivs (vgl. Kapitel 6.2.). Die Möglichkeit, eine Buchpatenschaft direkt über den Buchpatenshop der Homepage des Freundeskreises zu erwerben, existiert auch weiterhin (http://www.bach-freunde.de/ ihre-unterstuetzung/buchpatenschaften). Mit einer solchen Patenschaft werden die Kosten restaurierungsbedürftiger Bücher und Dokumente aus dem Bach-Archiv übernommen. Die Übernahme einer Buchpatenschaft ist persönlich aber auch als Geschenk für Dritte mit Urkunde möglich. Einen erheblichen Beitrag leisteten die Freunde 2016 zur Erweiterung der Sammlung des Bach-Archivs. Es wurden 8.000 Euro zur Verfügung gestellt. Eine Auflistung der damit realisierten Ankäufe findet sich in Kapitel 6.2. Erstmals wurde die Ausrichtung von Konzerten des Ensemble in residence 2016, der Camerata Bachiensis Leipzig, im Sommersaal des Bosehauses gefördert. Ein weiterer Betrag kam einem Publikationsprojekt zugute, das sich den Schriften Prof. Hans-Joachim Schulzes zu Bach widmen wird und 2017 erscheinen soll. FREUNDE DES BACH-ARCHIVS LEIPZIG 57 8.2. A MER IC A N F R IEN DS OF T HE L EIPZIG B AC H A RC H I V E , I NC . Mit namhaften Einzelspenden von Mitgliedern aber auch als Gesamtvereinigung leistete der in den USA ansässige Freundeskreis 2016 einen erheblichen Beitrag zur Förderung des Ankaufs der Bach-Partitur BWV 20. Daneben ermöglichten die American Friends die Anschaffung des handschriftlichen Vorberichts und des Notendrucks von Georg Friedrich Händels „Te Deum laudamus zur Utrechter Friedensfeyer ehemals in Engländischer Sprache componirt […]“, welche 1780 von dem damaligen Thomaskantor Johann Adam Hiller herausgegeben wurden (vgl. Kapitel 5.2.) und nun die Sammlung des Bach-Archivs bereichern. Schließlich tätigte der Verein eine Zustiftung zum Hans-Joachim-Schulze-Fonds der Stiftung. Die Erträge aus diesem Fonds werden für die Erweiterung, Restaurierung und Pflege von Bibliotheksbeständen verwendet. Die Mitgliederzahl der American Friends of the Leipzig Bach Archive blieb 2016 konstant. Die über 50 Mitglieder kommen derzeit aus 19 US-Bundestaaten. Viele reisen jährlich zum Vorrede zu Hillers lateinischer Ausgabe von Händels Utrechter Te Deum, Autograph J. A. Hillers 58 JAHRESBERICHT 2016 Bachfest nach Leipzig. Sie genießen die Konzerte und die Festivalatmosphäre. Außerdem organisiert Dr. Mary Greer, Vorsitzende des amerikanischen Freundeskreises, während der Bachfestzeit stets ein gemeinsames Mittagessen am Thomaskirchhof – für einige der Freunde eine willkommene Gelegenheit, mit den anderen Mitgliedern in Austausch zu treten. Informationen zur Vereinigung und einer Mitgliedschaft gibt es unter www.americanbachfriends.org. 8 . 3 . S T I F T E R F E S T 2 0 16 In der Adventszeit fand das alljährliche Stifterfest des Bach-Archivs statt. Das Fest hat sich über die Jahre zu einer festen Größe im Terminkalender zahlreicher Förderer und Freunde etabliert und so konnten am 10. Dezember mehr als dreißig Gäste begrüßt werden – teils sehr vertraute, teils neue Gesichter. Erstmalig sorgten Preisträger des Internationalen Bach-Wettbewerbs Leipzig live für die musikalische Gestaltung im historischen Sommersaal. Gemeinsam mit dem Pauliner Barockensemble unter der Leitung von Michaela Hasselt boten Geneviève Tschumi (Alt) und Patrick Grahl (Tenor) Auszüge aus der Kantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“ BWV 20 dar. Die Musikauswahl ergab sich durch den gerade geglückten Erwerb der autographen Partitur der Kantate BWV 20 und den damit in Zusammenhang stehenden Vortrag zur Sammlungserweiterung von Prof. Peter Wollny. Dr. Michael Maul konnte den Gästen daneben von den Fortschritten und weiteren Planungen zur online Plattform www.jsbach.de berichten – das Projekt wurde durch die im Vorjahr zum Stifterfest eingeworbenen Mittel überhaupt erst möglich (vgl. Kapitel 6.6.) und soll nun Schritt für Schritt um Inhalte und online-Bausteine erweitert werden. Museumsleiterin Kerstin Wiese stellte die multimediale Dauerausstellung im Bach-Museum vor, für deren Erweiterung und Anpassung an die sich stetig entwickelnden neuen technischen Standards Mittel benötigt werden. Für beide Projekte kann unter Angabe des jeweiligen Verwendungszweckes weiterhin auf folgendes Konto gespendet werden: Sparkasse Leipzig Internationale Kontonummer (IBAN): DE 39 8605 5592 1100 9011 04 Internationale Bankidentifikation (BIC): WELADE8LXXX Nach dem Zusammensein im Sommersaal folgte die traditionelle Aufführung von Bachs Weihnachts-Oratorium durch den Thomanerchor Leipzig unter Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz in der Thomaskirche. FREUNDE DES BACH-ARCHIVS LEIPZIG 59 9. ZAHLEN – FAKTEN – PERSONEN 9.1. Z A HLENM ÄSSIGER R ECHENSCH A F TSBER ICHT BIL A NZ 31.12.2016 A K T I VA EUR EUR 31.12.2015 EUR EUR A Anlagevermögen I II 1. 2. 3. 4. III Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken Technische Anlagen und Maschinen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung davon: Sammlung Bibliothek davon: Sammlung Museum davon: Instrumente davon: Sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 44.664 29.366 4.057 5.639 0 11.720.951 10.951.472 69.436 14.855 685.189 1.981.946 0 11.800.820 10.924.019 70.898 20.788 785.115 586.500 Finanzanlagen Wertpapiere des Anlagevermögens 13.706.955 12.392.959 220.196 201.896 77.343 0 69.997 0 B Umlaufvermögen I II 1. 2. III Vorräte Fertige Erzeugnisse und Waren Geleistete Anzahlungen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten C Rechnungsabgrenzungsposten 60 JAHRESBERICHT 2016 38.803 70.842 4.245 15.384 109.644 19.629 891.578 712.018 12.182 16.568 15.062.562 13.442.433 31.12.2016 PA S S I VA 31.12.2015 EUR EUR EUR EUR 7.306.967 2.574.783 9.881.750 7.306.967 2.564.783 9.87 1.750 A Eigenkapital I II Stiftungskapital 1. Errichtungskapital 2. Zustiftungskapital Mittelvortrag B Sonderposten für Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens C Sonderposten für noch nicht verbrauchte Spendenmittel 381.258 226.251 3.802.035 2.473.002 493.289 373.734 D Rückstellungen 1. 2. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpfl ichtungen Sonstige Rückstellungen 0 149.332 0 0 123.039 149.332 123.039 E Verbindlichkeiten 1. 2. 3. 4. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten - davon aus Steuern: EUR 28.141 - davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: EUR 0 F Rechnungsabgrenzungsposten 0 55 53.530 43.844 0 669 32.7 36 61.814 97.429 95.219 257.470 279.439 15.062.562 13.442.433 Quelle: BDO Wirtschaftsprüfungs AG Vorbehaltlich des Beschlusses durch den Stiftungsrat. ZAHLEN – FAKTEN – PERSONEN 61 E RG E B N I S R E C H N U N G 2016 E RGE BN I SR E C H N U NG Bach-Archiv Leipzig, Stiftung bürgerlichen Rechts 1. 2. 3. 4. I Erlöse aus Spenden Umsatzerlöse Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen Sonstige betriebliche Erträge EUR EUR 24 0.1 7 8 1.314.096 3.874.215 128.521 Gesamtleistungen 2015 EUR 269.9 95 1.233.326 3.493.479 138.935 5.557.010 5. 6. 7. 8. 9. Materialaufwand / Aufwendungen für bezogene Leistungen Aufwendungen zur Erfüllung des Stiftungszweckes Personalaufwand Abschreibungen sonstige betriebliche Aufwendungen II Zwischenergebnis (I. + 5. bis 9.) EUR -87.250 -2.344.797 -2.081.514 -166.866 -724.881 5.135.736 -85.671 -2.170.991 -1.960.935 -166.828 -721.338 151.702 29.973 10. 11. 12. Erträge aus Wertpapieren Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen III Finanzergebnis (10. + 11. + 12.) 3.304 696 IV Ergebnis vor Steuern (II. + III.) 155.007 30.669 13. 14. Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen 0 0 155.007 30.669 3.300 6 -2 V Außerordentliches Ergebnis (13. und 14.) 15. 16. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern VI Ergebnis vor der Ergebnisabführung (IV. + V. + 15 und 16) 17. Mittelvortrag aus dem Vorjahr 18. Verlustvortrag VII Jahresgewinn / -verlust (VI. + 17 und 18) 2.935 81 -2.320 226.251 195.582 381.258 226.251 Quelle: BDO Wirtschaftsprüfungs AG Vorbehaltlich des Beschlusses durch den Stiftungsrat. L AGE BE R IC H T Über die Tätigkeiten der Stiftung geben die vorstehenden Kapitel ausführlich Auskunft. Die wirtschaftliche Lage der Stiftung ist durch stabile Rahmenbedingungen gekennzeichnet. Die Gliederung des Jahresabschlusses erfolgt nach den Vorschriften des Dritten Buches des HGB für alle Kaufl eute (§§ 238 ff . HGB). Die Gliederung der Bilanz erfolgt in Anlehnung an die Vorschriften des § 266 HGB. Die Gliederung der Ergebnisrechnung (Gewinn- 62 JAHRESBERICHT 2016 und Verlustrechnung) erfolgt nach dem Gesamtkostenverfahren in Anlehnung des § 275 Abs. 2 HGB unter Berücksichtigung stiftungsbezogener Besonderheiten. Der Jahres - abschluss wurde unter Beachtung des IDW Standards Grundsätze für die Erstellung von Jahresabschlüssen (IDW S 7) aufgestellt. Die geltenden handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften wurden unter Berücksichtigung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit angewendet. Die auf die Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2010 sowie die Schlussbilanz zum 31. Dezember 2015 angewandten Bewertungsmethoden wurden beibehalten. Das Anlagevermögen ist in einem Bestandsnachweis entwickelt. Die Bilanz des Bach-Archivs zum Jahresabschluss 2016 liegt vor. Das Eigenkapital der Stiftung beträgt 10.263 TEUR. Darunter umfasst das Stiftungskapital zum 31.12.2016 ein Grundstockvermögen von 7.307 TEUR sowie Zustiftungen in Höhe von 2.575 TEUR. Sonderposten weisen zum einen nicht verbrauchte Spendenmittel (493 TEUR) und zum anderen Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens (3.802 TEUR) aus. 1.982 TEUR wurden als Anzahlung auf den Ankauf des Partiturautographs „O Ewigkeit, du Donnerwort“ (J. S. Bach, BWV 20) geleistet. Das Anlagevermögen (13.972 TEUR) ist damit vollständig aus dem Stiftungsvermögen finanziert. Die Rückstellungen und Verbindlichkeiten der Stiftung (247 TEUR) sind durch Wertpapiere und Kassenbestand (892 TEUR) finanziert. Das Geschäftsergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung (= Ergebnisrechnung) setzt sich intern aus den Geschäftsbereichen „Institutioneller Haushalt inklusive Bachfest“, „Internationaler Bach-Wettbewerb/Meisterkurs“ und „Projekte (Drittmittel)“ zusammen. Die Spartenergebnisse werden im Rahmen der Verwendungsnachweisrechnung gegenüber öffentlichen und privaten Zuwendungsgebern gemäß den jeweils geltenden Vorschriften und Gesetzen erstellt. Das operative Ergebnis der Stiftung ist ein Jahresüberschuss von 155 TEUR. Es ergibt sich summiert mit dem Ergebnis 2015 ein Gewinnvortrag vor Ver wendung nach 2017 in Höhe von 381 TEUR. Der Jahresüberschuss ergibt sich durch das in 2016 ertragswirksame Ergebnis des Bachfestes 2016. Der übrige Bereich des institutionellen Haushalts und die Projekte schließen ausgeglichen ab. Aufgrund des zweijährlichen Bach-Wettbewerbs sind die Erträge aus Zuwendungen um 390 TEUR gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Dementsprechend sind auch die Aufwendungen zur Erfüllung des Stiftungszweckes gestiegen. Das Vermögen der Stiftung besteht zum überwiegenden Teil aus unveräußerlichem Sachanlagevermögen (Sammlungsbestand). Neben dem Bestand an eigenem Vermögen ZAHLEN – FAKTEN – PERSONEN 63 verwahrt das Bach-Archiv treuhänderisch im Rahmen von Dauerleihvereinbarungen wertvolle Sammlungen. Darunter sind insbesondere die sog. „Thomanastimmen“ der Stadt Leipzig und die Sammlung „Elias Kulukundis“ zu nennen. 9. 2 . V E RÖF F E N T L IC H U NG E N P U B L I K AT ION E N DE S B AC H-A RC H I V S Bach Magazin • Ausgaben 27 und 28. Redaktion: Ulrike Utsch und Markus Zepf, Leipzig: Leipziger Medien- und Service GmbH, 2016 (Information und Bezug unter: www.bach-leipzig.de/magazin). Publikationen zu Bachfest und Internationalem Bach-Wettbewerb (IBW) • „Bachfest Leipzig – Ausgewählte Höhepunkte 2016“, CD in Zusammenarbeit mit MDR Kultur und Deutschlandradio Kultur. • XX. Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig, CD in Zusammenarbeit mit MDR Kultur. Publikationen des Bach-Museums • Maria Hübner, „Alles, alles verdanke ich Joh. Seb. Bach!“ Bach und Reger. Katalog zur Kabinettausstellung/deutsch und englisch, hrsg. vom Bach-Archiv Leipzig, Text: Susanne Popp, Borsdorf 2016. • Maria Hübner, Die Familie Kees in Leipzig, Zöbigker und Gautzsch, Markkleeberg 2016. • Kerstin Wiese, Bach-Museum Leipzig in Leichter Sprache, Ein Museums-Führer, Leipzig 2016. Neue Bach-Ausgabe. Revidierte Edition • Band IV, Sechs Suiten für Violoncello solo (zwei Teilbände), hrsg. von Andrew Talle, Kassel 2016. Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works Ein Projekt des Packard Humanities Institute (PHI), Los Altos, California, in Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) und der Harvard University. • I/6.4: Sonatas from Manuscript Sources IV, hrsg. von Charles E. Brewer, Los Altos 2016. • II/5: Quartets and Miscellaneous Chamber Music, hrsg. von Laura Buch, Los Altos 2016. • III/4.1: Flute Concertos I, hrsg. von Janet Barthold Kuijken, Los Altos 2016. 64 JAHRESBERICHT 2016 • III, suppl: Flute Concerte in G Major, Wq 169 (Facsimile), hrsg. von Barthold Kuijken, Los Altos 2016. • IV/4.3: Passion according to St. Matthew (1777), hrsg. von Ulrich Leisinger, Los Altos 2016. • IV/6.3: Passion according to St. Luke (1779), hrsg. von Ellen Exner, Los Altos 2016. • V/6.1: Miscellaneous Sacred Works I, hrsg. von Paul Corneilson und Clemens Harasim, Los Altos 2016. • VIII/3.3: Librettos III. Oratorios, Cantatas, and Other Works, hrsg. von Ulrich Leisinger, Los Altos 2016. Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung (LBB) • Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch, hrsg. von Christine Blanken und Wolfram Enßlin, LBB Band 12, Hildesheim [u. a.] 2016. PU BL I K AT ION E N VON M I TA R BE I T E R N Z U M T H E M E N K R E I S DE S B AC H-A RC H I V S In Kooperation mit der Neuen Bachgesellschaft (NBG) • Bach-Jahrbuch 2016, hrsg. von Peter Wollny. Darin Beiträge von Mitarbeitern des Bach-Archivs: Maria Hübner, Hans Joachim Schulze und Peter Wollny. Stuttgarter Bach-Ausgaben • Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe. Kantate zum 20. Sonntag nach Trinitatis, BWV 162, hrsg. von Frauke Heinze, Stuttgart 2016. • Erforsche mich Gott und erfahre mein Herz. Kantate zum 8. Sonntag nach Trinitatis, BWV 136, hrsg. von Christiane Hausmann, Stuttgart 2016. • Nun danket alle Gott. Kantate zu Trinitatis, BWV 192, hrsg. von Christine Blanken, Stuttgart 2016. • Der Herr denket an uns. Trauungskantate, BWV 196, hrsg. von Solvej Donadel, Stutt- gart 2016. • Ach Gott, wie manches Herzeleid, Kantate zum 2. Sonntag nach Epiphanias, BWV 3, hrsg. von Reinhold Kubik, Stuttgart 2016. • Schwingt freudig euch empor. Kantate zum 1. Advent, BWV 36, hrsg. von Klaus Hofmann, Stuttgart 2016. • Widerstehe doch der Sünde. Kantate zum Sonntag Oculi, BWV 54, hrsg. von Ulrich Leisinger, Stuttgart 2016. • Herr Gott, dich loben alle wir. Kantate zum Michaelisfest, BWV 130, hrsg. von Uwe Wolf, Stuttgart 2016. ZAHLEN – FAKTEN – PERSONEN 65 • Lobe den Herrn, meine Seele. Neujahrskantate, BWV 143, hrsg. von Klaus Hofmann, Stuttgart 2016. • Gott soll allein mein Herze haben. Kantate zum 18. Sonntag nach Trinitatis, BWV 169, hrsg. von Ulrich Bartels, Stuttgart 2016. • Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl. Trauerode, BWV 198, hrsg. von Uwe Wolf, Stutt- gart 2016. Einzelpublikationen • Manuel Bärwald, Italienische Oper in Leipzig (1744–1756), Beeskow 2016 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik 6). • John Eliot Gardiner, Bach. Musik für die Himmelsburg, München 2016. • Peter Wollny, Studien zum Stilwandel in der protestantischen Figuralmusik des mitt leren 17. Jahrhunderts, Beeskow 2016 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik 5). • The Sons of Bach: Essays for Elias N. Kulukundis, hrsg. von Peter Wollny und Stephen Roe, Ann Arbor 2016. 66 JAHRESBERICHT 2016 9. 3. M I TA R B E I T E R I N N E N U N D M I TA R B E I T E R Im Berichtsjahr waren insgesamt 48 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, davon ein knappes Drittel in Teilzeit und zwei Personen ehrenamtlich. Projektbezogene Stellen sind als solche ausgewiesen. Der bewilligte Stellenplan der Stiftung Bach-Archiv Leipzig weist insgesamt 31 volle Stellen aus, von denen eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle seit 2005 unbesetzt ist. • Christina Katrin Ahlmann, Finanzen • Gabriele Anders, Vorstand (Sekretariat) • Greta Anton, Künstlerisches Betriebsbüro (Sekretariat) • Mareile Bernard, Künstlerisches Betriebsbüro2 • Dr. Manuel Bärwald, Forschung • Dr. Christine Blanken, Forschung (Leitung Referat II) • Constanze Blum, Künstlerisches Betriebsbüro • Brigitte Braun, Bach-Museum • Heike Bronn, Künstlerisches Betriebsbüro2 • Iris Burschberg, Finanzen • Dr. Wolfram Enßlin, Forschung1 • Sir John Eliot Gardiner, Vorstand (Präsident) • Kristina Funk-Kunath, Bibliothek (Leitung) • Sebastian Gosch, Künstlerisches Betriebsbüro • Silka Gosch, Künstlerisches Betriebsbüro • Dr. Christiane Hausmann, Forschung4 • Frauke Heinze, Forschung5 (bis 31. März 2016) • Wolfhard Henze, Künstlerisches Betriebsbüro (Ticketing) • Maria Hübner, Bach-Museum • Dagmar Hürdler, Bach-Museum (Sekretariat) • Dr. Bernd Koska, Forschung6 • Franz Krumbiegel, Künstlerisches Betriebsbüro7 1 Projekt Bach-Repertorium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 2 freie Mitarbeit 3 ehrenamtlich tätig 4 Projekt Bach digital, DFG 5 Projekt Bach-WerkeVerzeichnis, Fritz Thyssen Stiftung/Packard Humanities Institute 6 Projekt Die Privatschüler Johann Sebastian Bachs, Fritz Thyssen Stiftung 7 Bundesfreiwilligendienst • Gerhard Kuhtz, Haustechnik • Dr. Elisabeth Liebau, Künstlerisches Betriebsbüro (Leitung) • Claudia Marks, Bach-Museum (Museumspädagogik) • PD Dr. Michael Maul, Forschung (Leitung Referat I) und Bachfest-Dramaturgie • Thomas Meier, Haustechnik • Nicole Möbius, Bach-Museum (Museumspädagogik) • Martin Müller, Künstlerisches Betriebsbüro • Monika Ramsenthaler, Künstlerisches Betriebsbüro • Peggy Reinboth, Künstlerisches Betriebsbüro (Ticketing) ZAHLEN – FAKTEN – PERSONEN 67 • Dr. Klaus Rettinghaus, Forschung1 • Sandra Schmidt, Vorstand (Referentin) • Prof. em. Dr. Hans-Joachim Schulze, Forschung3 • Marion Söhnel, Forschung (bis 30. September 2016) • Patricia Steer, Künstlerisches Betriebsbüro • Dr. Alexander Steinhilber, Vorstand (Geschäftsführer/Geschäftsführender Intendant, ab 16. Februar 2016) • Norma Strunden, Bach-Museum (ab 1. Januar 2016) • Akio Takano, Pressearbeit2 • Franziska von Sohl, Pressearbeit • Ulrike Utsch, Bach Magazin2 • Maria Wagler, Bibliothek • Matthias Wendt, Haustechnik (EDV) • Kerstin Wiese, Bach-Museum (Leitung) • Ulrich Wingerter, Marketing • Prof. em. Dr. Dr. h. c. Christoph Wolff, Forschung3 • Prof. Dr. Peter Wollny, Vorstand (Direktor) • Dr. Markus Zepf, Forschung und Bach Magazin (ab 1. Februar 2016) 9.4 . F E L L OW S • Christian Haslinger, Senior fellow • Prof. Dr. Andrew Talle, Senior fellow • Prof. Dr. Yo Tomita, Senior fellow 9. 5. G R E M I E N Das Bach-Archiv Leipzig ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie wird getragen von der Stadt Leipzig, der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Sachsen. Ihrer Satzung gemäß verfolgt die Stiftung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die Stiftung wird von einem Vorstand geleitet. Die Aufsicht übt ein Stiftungsrat aus, in dem die Zuwendungsgeber vertreten sind und dem der Stiftungsvorstand beisitzt. Vorstand und Stiftungsrat werden von einem Kuratorium beraten, dem renommierte Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft angehören. 68 JAHRESBERICHT 2016 Stiftungsrat Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig (Vorsitzender des Stiftungsrates) Dr. Eleonore Büning, Frankfurter Allgemeine Zeitung Martin Eifler, Leiter des Referates Musik bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Thomas Früh, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Bernd Gallep, Leiter des Referates Haushalt bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Michael Weickert, Mitglied des Stadtrates der Stadt Leipzig Vorstand Sir John Eliot Gardiner, Präsident Prof. Dr. Peter Wollny, Direktor Dr. Alexander Steinhilber, Geschäftsführer/Geschäftsführender Intendant (ab 16. Februar 2016) Kuratorium • Prof. Dr. Arend Oetker, Berlin (Sprecher) • Jon Baumhauer, Darmstadt • Prof. Gilles Cantagrel, Vaucresson • Catherine von Fürstenberg-Dussmann, Berlin • Dr. Georg Girardet, Leipzig • Dr. Mary Greer, Cambridge, Massachusetts • Dr. Heike Hanagarth, Oberteuringen • Dr. Konrad Hummler, St. Gallen • Sir Nicholas Kenyon, London • Dr. h. c. Martin Kohlhaussen, Frankfurt/M. • Sir Ralph Kohn FRS, London (gest. 11. November 2016) • Prof. Dr. Ulrich Konrad, Würzburg • Dr. h. c. Elias N. Kulukundis, Greenwich, Connecticut • Barbara Lambrecht-Schadeberg, Kreuztal • Dr. Harald Langenfeld, Leipzig (stellv. Sprecher) • Prof. Dr. Helmut Loos, Leipzig • Johann Michael Möller, Halle • Dr. Martina Rebmann, Berlin • Dr. Stephen Roe, London • Judith McCartin Scheide, Princeton, New Jersey • Prof. Ulf Schirmer, Leipzig • Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Wolff, Belmont, Massachusetts ZAHLEN – FAKTEN – PERSONEN 69 9. 6 . F ÖR DE R E R Der institutionelle Grundhaushalt des Bach-Archivs ist aus öffentlichen Mitteln finanziert und wird von der Stadt Leipzig, der Bundesrepublik Deutschland, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), und dem Freistaat Sachsen, Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), getragen. Den Zuwendungsgebern gilt unser herzlichster Dank für ihre Unterstützung sowie die gute, stets konstruktive Zusammenarbeit: Öffentliche Förderer Bundesrepublik Deutschland, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Freistaat Sachsen, Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bundesministerium des Innern (BMI) Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) Die große Aufgabe, Bachs Erbe zu erhalten, wäre jedoch ohne weitere Initiative nicht möglich. Sie können helfen, diese Aufgabe zu erfüllen. Spenden Sie auf unser Konto bei der Sparkasse Leipzig: Internationale Kontonummer (IBAN): DE 39 8605 5592 1100 9011 04 Internationale Bankidentifikation (BIC): WELADE8LXXX Für ebendieses Engagement im Jahr 2016 danken wir herzlich: Private Spender und Sponsoren Andreas Alberti Markus Edwin Christ Detlef Ay Dr. Pia Degenhardt-Fuerniß & Karel Bagijn Dr. Hannsjörg Fuerniß Adelheid Baumhauer & Jon Baumhauer Jonas Döhne Ann-Kathrin Beeh Dussmann Service Deutschland GmbH Dr. Lutz Beilschmidt Patricia Etienne & Philippe Etienne Elisabeth Biener Heinrich Fincke Heike Bingmann Dr. Thomas Fritz Chika Bobe Catherine von Fürstenberg-Dussmann Dr. Kurt Josef Bösl Christine Gadow-Hahne 70 JAHRESBERICHT 2016 Yves Genre-Gartner Brigitte Martin Herbert Glossner Roland Marx Michael Goldammer Judith McCartin Scheide Gerhard Wilhelm Otto Gräwe Dr. Heide Mecke Sigfrid Gruber Hertha Merz & Gerhard Merz Dr. Christian Günther Elisabeth Möller & Dr. Klaus Möller Sabine Gugutschkow M. G. Moulder Prof. Dr. med. Klaus Hackenberg Dr. Bernhard Nübel Prof. Monika Harms Dr. Otto Oberhauser Wolfgang Heiming Prof. Dr. Arend Oetker Michael Hochgartz Wolfgang Opitz Dr. Christine Hoepffner & PAL Preservation Academy Leipzig Dr. Wolfgang Hoepffner Dr. Günter Palm Jürgen Hogrefe Mechthild Plaspohl Dr. Brigitte Huber Timo Reikowski Dr. Konrad Hummler Almuth Reuther Wolfgang Hunke Wolfgang Rieper Prof. Dr. Rüdiger Joppich Dr. Heinz Rieter Elisabeth Kaiser Erika Ritter Knut Henrik Keil Sigrid Röder Christoph Keller Heinrich Röhrs Prof. Dr. Konrad Klek Dr. Maria Schade Koengeter Immobilien Dr. med. Rolf Jürgen Schaffer Helga König & Peter König Barbara Scheide Crafts Axel Kurt Körnig Luise Scheide Friederike Kohlhaussen & Dr. Matthias Lion Scherges Dr. h. c. Martin Kohlhaussen Werner Schmid Lady Zahava Kohn & Sir Ralph Kohn FSR Antonie von Schönfeld & Sabine Kotte Dr. Jürgen von Schönfeld Gerda Kretzschmann Ulrike Schulz & Volker Schulz Thomas Krüger Hubertus Schulz-Wilke Dr. med. Hans Küter Ursula Seliger Dr. h. c. Elias N. Kulukundis Ruth Sina-Liedtke Barbara Lambrecht-Schadeberg Dr. Eckart Steinheil Renate Lehmann & Gunter Lehmann Storming Donkey Productions GmbH & Co. KG Prof. Dr. Berthold Leibinger Dr. Stefan Thomas Straub Marc Lenaerts Gisela Strebinger Dr. Adolf Gerhard Liepelt Evelyne Strobl Viera Lippold & Prof. Dr. Eberhard Lippold Richard Textor ZAHLEN – FAKTEN – PERSONEN 71 Berenike Ullmann Martha Wolff & Gerhard Wolff Dr. Johannes Ullrich Stephanie Wollny & Prof. Dr. Peter Wollny Dr. Brigitte Unkel-Brösecke & Michael Wynn Friedrich-Wilhelm Brösecke Dr. Christina Zech Karola Verse ZBP Zimmermann und Becker GmbH Dr. Lothar Weber Michael Zimmermann Angela Wendel Buchpatenschaften Chika Bobe Axel Körnig Evelyn Möller & Reinfried Möller Harald Preissler Stiftungen und Vereine American Friends of the Leipzig Bach Archive, Inc. Ascolta la Musica Stiftung Fritz Thyssen Stiftung Kulturstiftung der Länder Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V. Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig Packard Humanities Institute Osteoporose Selbsthilfegruppe Ostalb (OSO) Paulinerverein Leipzig e. V. Stiftung Mercator GmbH Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V. …sowie den zahlreichen anonymen Spendern. Eine Aufstellung der Förderer von Bachfest, Internationalem Bach-Wettbewerb Leipzig (IBW) und Meisterkursen finden Sie auf der zweiten Umschlagseite. 72 JAHRESBERICHT 2016 IMPRESSUM Bach-Archiv Leipzig Stiftung bürgerlichen Rechts Institut an der Universität Leipzig Thomaskirchhof 15/16 04109 Leipzig Postfach 101349 04103 Leipzig info@bach-leipzig.de www.bach-leipzig.de www.facebook.com/bacharchiv www.youtube.com/bacharchivleipzig Tel.: +49-(0)341-9137-0 Fax: +49-(0)341-9137-105 Spendenkonto bei der Sparkasse Leipzig: Internationale Kontonummer (IBAN): DE 39 8605 5592 1100 9011 04 Internationale Bankidentifikation (BIC): WELADE8LXXX Stiftungsrat Burkhard Jung (Vorsitzender) Vorstand Sir John Eliot Gardiner (Präsident) Prof. Dr. Peter Wollny (Direktor) Dr. Alexander Steinhilber (Geschäftsführer/Geschäftsführender Intendant) BILDNACHWEIS Stefan Adlich: 40 Brigitte Braun: 2, 8, 9, 10, 38/39, 41 Wolfhard Henze: 11, 41, 50 Luise Karwofsky: 52 Gert Mothes: 7, 18, 20, 44/45, 47–49 Privat: 19 Christof Rieken: 5 Sheila Rock@Decca: 7 Jens Schlüter: 15, 43 Sandra Schmidt: 11, 14/15 Martin Shaw/Kohn Foundation: 16 Franziska von Sohl: 36, 53 Wikimedia Commons: 38 Sammlung Bach-Archiv Leipzig: Titel, alle weiteren Abbildungen Stiftungsaufsicht Landesdirektion Leipzig Stiftungsregisternummer 3/97 Ust-IdNr.: DE 192542521 Redaktion: Sandra Schmidt Gestaltung: Kassler Grafik-Design Gefördert von der Stadt Leipzig, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. © Bach-Archiv Leipzig, 2017 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig LAGEBERICHT 2016 Vorbemerkung Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (GfZK) ist ein Ausstellungshaus und Museum für zeitgenössische Kunst in der Trägerschaft einer privatrechtlichen Stiftung. Im Stiftungsrat vertreten sind der Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig und der Förderkreis der GfZK. Seit ihrer Eröffnung entwickelte sich die GfZK zu einer der führenden Institutionen der Gegenwartskunst, nicht nur in den neuen Bundesländern, sondern auch im internationalen Kontext. Regelmäßige Kooperationen mit Partnern vor Ort, im Freistaat sowie inner- und außerhalb Europas sind programmatisch für die Ausrichtung der GfZK. Neben der Ausstellungstätigkeit kommt ihr eine zentrale Rolle im Bereich der kulturellen Bildung zu. Struktur Die GfZK gliedert sich in folgende Bereiche: *Wechselausstellungen zu aktuellen Entwicklungen in der Kunst *Sammlung + Sammlungsausstellungen *diskursive Veranstaltungen und Forschungsprojekte zu künstlerisch und gesellschaftlich relevanten Themen *Kunstvermittlung und Bildungsarbeit *öffentliche Fachbibliothek *Geschäftsbetriebe (Shop, Café und Hotel) Die GfZK bildet im Rahmen von Stipendien Nachwuchstalente aus und vergibt jährlich 1 Stipendium und 3 Kunstpreise. *Stipendien Arbeitsstipendium für KuratorInnen aus Osteuropa/Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (wird an die StipendiatInnen direkt ausgezahlt) *Kunstpreise Kunstpreis Europas Zukunft INFORM. Preis für konzeptionelles Gestalten/Dr. Arend Oetker Dr. Klaus-Schaffner-Preis für NachwuchskuratorInnen Personal 2016 hatte die GfZK 12 regulär Angestellte, davon 9 Teilzeitbeschäftigte. Als geringfügig Beschäftigte arbeiteten 20 Studierende im Besucherdienst und 1 Reinigungskraft. Auf- und Abbau von Ausstellungen erfolgte in Zusammenarbeit mit externen Mitarbeitern. Die Buchhaltung ist teilweise ausgelagert an die IQ Steuerberatungsgesellschaft mbH. Ein Webadministrator war freiberuflich für die GfZK tätig, ebenso wie eine Reinigungsfirma. Der Cafébetrieb ist verpachtet. Die MitarbeiterInnen der GfZK erfüllen jeweils mehrere Aufgaben 1 Direktorin (Geschäftsführung, künstlerische Leitung, Kuratorin) 1 Kuratorin + Vermittlung 1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 1 Interne Organisation/Buchhaltung 1 Assistenz bis 9-2016, projektfinanziert 1 wissenschaftliche Mitarbeiterin Bibliothek/Forschung 1 Bibliothekarin 1 Haustechnik + Ausstellungsaufbau 1 Depotverwalter + Ausstellungsaufbau 2 Kunstvermittlerinnen 1 Organisation Besucherdienst + Koordination Reinigung und Hotelbetrieb + Assistenz Öffentlichkeitsarbeit Geringfügig Beschäftigte 20 Personen im Besucherdienst und Kunstvermittlung 1 Reinigungskraft Sitpendiat_innen 1 Volontärin (finanziert über das Stipendium für KuratorInnen aus Osteuropa/Kulturstiftung des Freistaates Sachsen). Ab Oktober 2015 war eine Volontärin aus der Ukraine in der GfZK, die bis Ende September 2016 Einblicke in die Arbeit genommen und ihr eigenes Ausstellungsprojekt „Sentsovs Camera“ realisiert hat. Programm 2016 Im Jahr 2016 fanden neben den Ausstellungen in der GfZK wieder zahlreiche Kooperations- und Vermittlungsprojekte in Form von Symposien, Workshops, Künstlergesprächen, Tagungen und Filmprogrammen statt. Hier eine kurze Zusammenfassung: Durch Wände Gehen 24.10.2015 – 31.1.2016 In Kooperation mit: Schauspiel Leipzig, Theater Rampe Stuttgart, Les Laboratoires d’Aubervilliers Paris Unterstützt von: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Kulturstiftung des Bundes, Fonds Perspektive, Bundeskanzleramt Österreich, Mondriaan Fonds, Botschaft des Königreichs der Niederlande Politik der Form 14. 11.2015 – 21.2.2016 In Kooperation mit: Visual Culture Research Center Kiew, Badischer Kunstverein Karlsruhe Unterstützt von: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Kulturstiftung des Bundes, Mondriaan Fonds, Botschaft des Königreichs der Niederlande ars viva 2016: Calla Henkel & Max Pitegoff, Flaka Haliti und Hanne Lippard 20.2.-22.5.2016 In Kooperation mit: Index Stockholm, Städtische Galerie Karlsruhe Unterstützt durch: Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. und durch den Förderkreis der GfZK Experimental Jetset: Provo Station 18.3.-22.5.2016 Preisträger INFORM 2015 In Kooperation mit: Hochschule für Grafik und Buchkunst Unterstützt von: Förderkreis der GfZK, Botschaft des Königreichs der Niederlande Leon Kahane: For Official Use Only Kunstpreis Europas Zukunft 2.4.-3.7.2016 Unterstützt von: Förderkreis der GfZK, EUROPAS ZUKUNFT Gesellschaft zeitgenössischer Kunst gUG, Alpha 2000 I’ll be your mirror. Screen Tests von Andy Warhol Mit: Heike Geißler (Text), Stefan Hurtig (Szenografie) und David Voss (Grafik Design) 2.6.-9.9.2016 In Kooperation mit: Warhol Museum Pittsburgh Unterstützt von: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, BMW Mario Pfeifer: Explosion 24.9. 2016 – 8.1. 2017 In Kooperation mit: KOW Berlin Unterstützt von: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, BMW und durch den Förderkreis der GfZK The Present Order – Sammlungspräsentation 19. 11. 2016 – 22. 10. 2017 Unterstützt von: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Kunstfonds Bonn und Volkswagen-Stiftung International Village Show 7.2.2015 – 8.1.2017 Der Kiosk und der Garten der GfZK wurden während des gesamten Jahres 2016 mit Ausstellung und Veranstaltungen gespielt. Das mehrjährig angelegte Projekt endete mit einem Abschlussweihnachtsmarkt am 2. Dezember 2016. Kooperationen Mythos und Geschichte in Comics und Graphic Novels 12.3.-3.4.2016 In Kooperation mit: Universität Leipzig Millionäres Club 18.-20.3.2016 internationale Illustratorenmesse Im Rahmen der Buchmesse Leipzig Kunstvermittlung 2016 Ferienkurse Ein Vampir aus Papier Im Rahmen der Ausstellung Politik der Form 09.02.-10.02.2016 Die Legotopia Filmstudios bauen-filmen-vertonen 15.02.-18.02.2016 04.07.-07.07.2016 Let´s be famous! Im Rahmen der Ausstellung I'll be your mirror – Die Screen Tests von Andy Warhol 01.08.-03.08.2016 Kurse/Seminare/Workshops (Auswahl) UEBEL & NEISS Kooperationsprojekt mit der 94. Oberschule/Grünau im Rahmen des bundesweiten Programms Kultur.Forscher! Schuljahr 2015/2016 Ästhetische Forschung als Erkenntnismethode Seminare in Kooperation mit der Universität Leipzig, Fachbereich Lehramt Grundschule und Sonderpädagogik Sommersemester 2016 zwischendrin Konzeption | Planung | Umsetzung | Reflexion kunstvermittelnder Situationen zu Ausstellungen der GfZK Leipzig Seminar in Kooperation mit der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Fachbereich Kunst (Lehramt)/Kunstpädagogik Sommersemester 2016 HOW TO BUILD A FAMILY – Rituale, Rituale! Inklusiver Trickfilmworkshop für Erwachsene, in Kooperation mit der Diakonie am Thonberg Leipzig 11.05.-08.06.2016 Kunstvermittlung in der GfZK Leipzig Workshop und Studentischer Austausch mit der Abilene University/Texas 17.05.-26.05.2016 Museumsstadt Projektwoche mit der Anna-Magdalena-Bach Grundschule, in Kooperation mit der Abilene University/Texas 24.05.-26.05.2016 IDENTITÄT – ID Kooperations- und Begegnungsprojekt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterschiedlicher Herkunft in Leipzig, im Rahmen der Ausstellung I'll be your mirror – Die Screen Tests von Andy Warhol 15.07.-30.10.2016 Rahmenprogramm zu Mario Pfeifer: Die Welt zwischen uns Wie wir es sehen Kunstvermittlungsprojekt mit Schüler_innen. Fürs Leben Lernen Workshop-Reihe mit Jugendlichen unterschiedlicher Schulherkunft. Jugendliche und Erwachsene (Pädagog_innen) tauschen sich über ihre bisherigen Schulerfahrungen aus und entwickeln gemeinsam mit Künstler_innen Ideen und Modelle für ihre Schule der Zukunft. Horizonte öffnen – Kulturenforschung im schulischen Kontext Fachtag zu Ästhetischer Forschung, ausgerichtet vom Sächsischen Bildungsinstitut (SBI) und initiiert vom Sächsischen Ministerium für Kultus (SMK) Die Kunstvermittlungsabteilung richtet gemeinsam mit der 94. Oberschule zwei Workshops zum Thema Forschendes Lernen in Partnerschaft zwischen Bildungs- und Kulturinstitution aus. Beide waren maßgeblich an der Konzeption des Fachtages beteiligt – in enger Zusammenarbeit mit dem SBI und SMK. 15.11.2016 ÜBER DICH UND MICH Schülerzeitungsprojekt mit zwei Grundschulen aus Leipzig/Schönefeld. Oktober 2016 – Juli 2017 Ausstellungen in der GALERIE FÜR DICH 21. Leipziger Kinder- & Jugendkunstausstellung 2015/2016 „Richtig wichtig!“ in Kooperation mit dem Haus Steinstraße e.V. 10.01.-28.02.2016 Was ist schon normal? Kunstvermittlungsprojekt im Rahmen der Ausstellung Travestie für Fortgeschrittene: Durch Wände gehen mit angehenden Erzieher_innen der Heimerer Schulen Leipzig 22.01.–24.01.2016 Achso, deshalb! Forschendes Lernen in Kultur und Schule Die Methode der ästhetischen Forschung am Beispiel von vier Kooperationsprojekten mit der 94. Oberschule/Grünau, im Rahmen des bundesweiten Programms Kultur.Forscher! 02.04.-03.07.2016 IDENTITÄT – ID Präsentation der Ergebnisse des Kooperations- und Begegnungsprojekts von Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterschiedlicher Herkunft in Leipzig, im Rahmen der Ausstellung I'll be your mirror – Die Screen Tests von Andy Warhol 15.07.-30.10.2016 Fortlaufende Vermittlungsprojekte Auch 2016 wurden im Vermittlungsbereich der GFZK FÜR DICH regelmäßige Angebote für Kinder und Jugendliche gemacht. Dazu gehörten die PICKBOX, eine Box auf Rollen, die Kinder allein oder in Begleitung durch die Ausstellung leitet, gefüllt mit Erläuterungen, Spielen und Materialien und die SONNTAGSKINDER, die Führung nur für Kinder. Besonders beliebt waren die Ferienkurse LEGOTOPIA, die sich anteilig aus den Teilnahmegebühren finanzieren und insgesamt viermal veranstaltet werden konnten. Als 2015 neu eingeführtes Format wurde das Eröffnungsangebot zu den Ausstellungseröffnungen fortgeführt. Zu jeder Ausstellungeröffnung gibt es nun ein Vermittlungsangebot, dass sich vor allem an Kinder aber auch an Erwachsene richtet. Dabei wird sich spielerisch und kreativ mit den Inhalten der jeweiligen Ausstellung auseinandergesetzt. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können dem Kalender auf der Homepage der GfZK entnommen werden (www.gfzk.de). Zur Gewinn- und Verlustrechnung 1. Umsatzerlöse Einnahmen aus Eintrittsgeldern Die Einnahmen aus Eintrittsgeldern konnten im Vergleich zum Vorjahr um ca. 3000 Euro gesteigert werden, obwohl Diskussionsveranstaltungen und Ausstellungseröffnungen der GfZK öffentlich und damit kostenfrei sind und auch mittwochs der Eintritt generell kostenfrei bleibt. Die Besucherzahlen lagen um 61 Prozent über der Erwartung für 2016. Die Steigerung geht auf die gezielte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zurück. Einnahmen aus Vermietungen Die Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung konnten 2016 ebenfalls um knapp 5% gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Erlöse aus Museumshop Die Erlöse im Museumsshop blieben unter dem Vorjahreswert. Dies führt 2017 zu einer kompletten Umstrukturierung und Verpachtung des Shopbereiches an eine externe Betreiberin. Sonstige Erlöse Unter den sonstigen Erlösen wurden Einnahmen aus der Ausleihe von Kunstwerken und periodenfremde Erträge aus Versicherungsgutschriften erfasst. Insgesamt liegen die Umsatzerlöse 13 TEURO über dem Planansatz. 4. Sonstige betriebliche Erträge Zuwendungen vom Freistaat Sachsen, der Stadt Leipzig und dem Förderkreis der GfZK Der Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig und der Förderkreis der GfZK sichern mit ihren Zuwendungen in Höhe von je 220 TEURO pro Jahr die allgemeinen Betriebskosten der GfZK. Betriebskostenzuschuss Neubau von Herrn Dr. Oetker Die angelegte Verbrauchsstiftung wurde im Jahr 2016 nicht zur Deckung der Betriebskosten verwendet. Projektfördermittel und Spenden Das künstlerische Programm wird nahezu ausschließlich durch zusätzlich akquirierte Fördermittel und Spenden finanziert. Die GfZK beteiligt sich jeweils in Höhe der erforderlichen Eigenmittel. Im Jahr 2016 lag die Summe aus Projektfördermitteln und Spenden leicht über den geplanten Einnahmen. Die geringeren Projektfördermittel konnten durch höhere Spendeneinnahmen ausgeglichen werden, da beide Positionen der Finanzierung von Ausstellungen und Veranstaltungen der GfZK dienen. (Die deutliche Verschiebung hin zu den Spenden hängt außerdem damit zusammen, dass die jährlichen Zuschüsse für die Kunstpreise der GfZK nicht mehr unter „Projektfördermittel“ erfasst, sondern unter „Spenden“ abgebildet werden.) Die Ausgaben im Bereich Projektkosten, Honorare und teilweise Öffentlichkeitsarbeit werden zu einem Großteil hieraus bestritten, aber auch eine zeitlich befristete Stelle einer Projektassistenz, welche buchhalterisch unter den Personalkosten zu erfassen war. Die Finanzierung des Jahresprogramms erfolgte aus öffentlichen und privaten Mitteln, so u.a. der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, dem Österreichischen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur -BMUKK, BMW und Dr. Arend Oetker. 6. Personalaufwand Der erhöhte Personalaufwand begründet sich in einer Umschichtung innerhalb der Positionen von „Verwaltungskosten“ auf „Personalkosten“ (5,8 TEURO). Zudem ist bis September eine projektfinanzierte Mitarbeiterin (6,6 TEURO) unter den Personalkosten erfasst. 8.Sonstige betriebliche Aufwendungen Die Ausgaben für Projekte (Ausstellungsmaterial, Honorare) wurden entsprechend den eingeworbenen Fördermitteln und Spenden angepasst. Ausgaben für die Sammlung, die Bibliothek und die Vermittlung, sowie für Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung wurden so gering wie möglich gehalten um die gestiegenen Betriebskosten, hier u.a. einen hauptsächlich durch die nunmehr störungsfrei funktionierende Klimaanlage verursachten Anstieg der Stromkosten abzufangen. Zudem sind ständig steigende Wartungspreise bei Fremdfirmen ursächlich für permanent steigende Betriebskosten. BesucherInnen-Zahlen Die BesucherInnen-Zahlen der GfZK konnten gegenüber dem Plan um ca. 18.000 gesteigert werden und liegen 2016 bei ca. 48.000 BesucherInnen. Hierin inbegriffen sind alle Bereiche der GfZK, von Bibliothek über Ausstellung, Kunstvermittlungsangebote, Café, Hotel, Garten etc. Bilanz Ankauf von Kunstwerken Aus Zuwendungen des Förderkreises konnten Kunstwerke im Wert von ca. 10 TEURO für die Stiftung angekauft werden. Diese sind nach ihrer Anschaffung im Anlagevermögen der GfZK erfasst und werden nicht abgeschrieben. Besonderheiten haben sich nach dem Jahresende 2016 nicht ergeben. Für das Jahr 2017 wird von annähernd gleichbleibenden wirtschaftlichen Verhältnissen ausgegangen. Leipzig, 19.01.2017, Franciska Zólyom, Direktorin Theater der Jungen Welt Leipzig Theater der Jungen Welt Eigenbetrieb der Stadt Leipzig Lagebericht zum Wirtschaftsjahr 2016 I Grundlagen des Unternehmens Das Theater der Jungen Welt ist seit dem 01.01.1995 ein Eigenbetrieb der Stadt Leipzig. Das Theater arbeitet nach den für Eigenbetriebe geltenden gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen, den Vorgaben der Sächsischen Gemeindeordnung, der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung sowie der Betriebssatzung. Das Theater fördert Kunst und Kultur und erbringt soziokulturelle Leistungen insbesondere für Kinder und Jugendliche. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb und die Bewirtschaftung des Theaters. Das Theater der Jungen Welt versteht sich auch als Anreger theaterspezifischer Aktivitäten für Schüler, Erzieher und Erziehende und widmet sich dem generationsübergreifenden Dialog, sowohl als Produzent als auch als Veranstalter, in enger Vernetzung mit Kindergärten, Schulen und entsprechenden Institutionen und Vereinen lokal als auch regional. Des Weiteren arbeitet der Eigenbetrieb mit anderen Theatern und Kulturschaffenden in Kooperationen und Koproduktionen zusammen, lädt Gastspiele ein und führt selbst erfolgreich Gastspiele an anderen Bühnen national und international durch. Das Wirtschaftsjahr entspricht seit dem 01. Januar 2013 dem Kalenderjahr. Der zuständige Ausschuss ist der Betriebsausschuss Kulturstätten der Stadt Leipzig. Die Betriebsleitung besteht aus dem 1. Betriebsleiter und Intendanten, Herrn Jürgen Zielinski und der 2. Betriebsleiterin und Verwaltungsdirektorin, Frau Lydia Schubert. Beide wurden im Jahr 2014 durch die Ratsversammlung bis zum 31.07.2020 in ihrem jeweiligen Amt erneut gewählt. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2015 konnte auf Grund einer ungeklärten Sachlage zur Widmung von Grundstück und Gebäude beim Eigenbetrieb noch nicht durch die Ratsversammlung genehmigt und festgestellt werden. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wollenberg & Wissing GmbH ist erteilt. II Wirtschaftsbericht 1. Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene Rahmenbedingungen Das Theater der Jungen Welt ist der ausgewiesene Spezialist für eine zukunftsgewandte kulturelle und ästhetische Theaterarbeit für Kinder- und Jugendliche in der Stadt Leipzig und für seine Arbeit national sowie international anerkannt. Leipzig als wachsende und junge Stadt fordert sein Kinder- und Jugendtheater immer präsent und überzeugend in die Stadtgesellschaft hineinzuwirken, um auch Neu-Leipziger mit dem Theater betraut zu machen. Ein wachsendes junges Publikum lässt auch die Angebote in der Stadt proportional wachsen, dieser Konkurrenz heißt es sich zu stellen. Eine besondere Herausforderung sind die gewachsenen Anforderungen an eine plurale Stadtgesellschaft mit einem wachsenden Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Hier heißt es neue Formate im Bereich Theaterpädagogik als auch bei den Inszenierungen zu entwickeln und zu finden. Lagebericht 2016 - TdJW Seite 1 von 9 2. Geschäftsentwicklung 2016 Das Theater der Jungen Welt befindet sich im Jubiläumsjahr des 70sten Bestehens und bot auch 2016 wieder eine große Bandbreite seiner vielfältigen Theaterangebote an. Das Spielzeitmotto WiR steht für die gewachsenen Erfolge, die noch einmal im Jahr 2016 gesteigert werden konnten. Dazu trugen vor allem internationale (Polen, Israel, Österreich, Südtirol, Schweiz) und bundesweite Gastspiele und Festivals, wie die Ruhrfestspiele Recklinghausen bei. In 754 Vorstellungen konnten zum ersten Mal mit 60.690 Besuchern die 60tausender Schwelle überschritten werden. Darüber hinaus wurden Projekte der Jungen Wildnis, der Theaterpädagogik im TdJW, für Schüler, Lehrer, Erzieher, Studenten und Erwachsene angeboten. Allein beim 7. Deutschen Kinder-Theater-Fest, das von der Jungen Wildnis unter dem Motto „Wir bleiben wach!“ organisiert wurde, setzten sich 140 Kinder mit ihren Produktionen von sechs Stücken und einem internationalen Gastspiel in Szene und ein intensiver Fachdiskurs wurde zudem vier Tage intensiv gepflegt. Für die Inszenierung „Brennpunkt: X“ und die Arbeit des Theaters insgesamt wurde der Sächsische Förderpreis für Demokratie verliehen. Zudem wurde das Theater mit dem Theaterpreis des Bundes, dem Preis des Sächsischen Theatertreffens und dem Mixed-Up-Preis in der Kategorie Elternbeteiligung der Initiative Kultur macht Schule in 2016 ausgezeichnet. Umsatzerlöse und Belegungen Die Erlöse aus Eintritten konnten auf 336 T€ um 24 T€ gegenüber 2015 gesteigert werden. Die Gesamterlöse incl. Workshops lagen im Wirtschaftsjahr bei 347 T€, dies sind 29 T€ mehr gegenüber 2015 und 33 T€ mehr gegenüber dem Planansatz. Im Jahr 2016 wurden 755 Vorstellungen gespielt, das sind 29 mehr gegenüber 2015. Dies konnte mit 60.782 Besucher erreicht werden. Die Besucherzahl konnte bei gleichbleibend hoher Auslastung von 91 % nochmals um rund 5.000 gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Bei diesen Zahlen sind keine Einmietungen oder theaterpädagogischen Aktivitäten wie Workshops o.ä. mit beinhaltet. Das Theater spielt statistisch gesehen täglich somit mehr als 2 Vorstellungen. Wirtschaftsjahr …...……… Spielstätte Wirtschaftsjahr 2015 Vorstellungen Besucher Erlöse ( € ) Vorstellungen Besucherkapazität Wirtschaftsjahr 2016 Auslastung Besucher Erlöse ( € ) Großer Saal 176 25.430 119.599 193 31.269 26.560 84,9% 118.446 Etage Eins und Foyers Kleiner Saal und Kleine Bühne Mobile Produktionen und Gastspiele Theaterbus am Theaterhaus und sonst. Spielstätten* Summe : 207 9.627 42.280 219 11.579 11.039 95,3% 44.280 189 10.947 50.367 171 9.267 8.756 94,5% 49.767 90 8.399 80.239 102 11.541 11.541 100,0% 107.639 64 726 1.647 56.050 19.274 311.759 70 755 3.504 67.160 2.886 60.782 82,4% 90,5% 15.531 335.663 Die theaterpädagogischen Kontakte, sowie Besucher bei Einmietungen und Sonderveranstaltungen sind in der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen. Anzahl Einmietungen Sonderveranstaltungen Theaterpäd. Veranst. Lagebericht 2016 - TdJW 18 13 564 595 Besucher 1.663 2.672 11.946 16.281 Seite 2 von 9 Das Theater erreichte in 2016 77.063 Kontakte in 1.350 Veranstaltungen. Vermögensplan Das Theater investierte im Jahr 2016 62 T€ in bewegliches und immaterielles Sachanlagevermögen. Es wurden aus dem Finanzhaushalt der Stadt die im Plan verzeichneten 50 T€ abgerufen. Verbindlichkeiten per 31.12.2015 für noch nicht in Anspruch genommene Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt wurden in Höhe von 21 T€ aufgelöst und für Investitionen verwendet. Die nicht verbrauchten Mittel von 8 T€ wurden per 31.12.2016 als Verbindlichkeit gegenüber der Stadt Leipzig bilanziert. In 2016 wurde vor allem in die Erneuerung der tontechnischen und beleuchtungstechnischen Einrichtung investiert. In geringwertige Wirtschaftsgüter wurden 21 T€ im abgelaufenen Wirtschaftsjahr investiert. 3. Lage a) Ertragslage Die Gesamterträge betrugen in 2016 4.531 T€. Position Ist 2015 Plan 2016 Plan 2016 Ist 2016 nach BilRUG in € Umsatzerlöse Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt Sonstige Zuschüsse und Zuwendungen Sonstige betriebliche Erträge Erträge, gesamt in € in € Abweichung nach BilRUG in € in € 317.589 314.000 450.500 512.475 61.975 3.510.000 3.755.000 3.755.000 3.714.200 -40.800 50.400 145.000 145.000 211.088 66.088 234.019 4.112.008 232.500 4.446.500 96.000 4.446.500 93.600 4.531.363 -2.400 84.863 Dabei sind Umsatzerlöse von 512 T€ zu verzeichnen. Die Einnahmen aus Vermietung lagen bei 56 T€, davon entfallen auf LOFFT e.V. 31 T€ und 16 T€ auf das Café. In 2016 musste leider erneut ein Wechsel des Cafébetreibers erfolgen, da bei dem ehemaligen Betreiber Zahlungsschwierigkeiten auftraten. Für die offenen Mietzahlungen in Höhe von 7 T€ wird ein Mahnbescheid beantragt. Die offenen Forderungen aus den Mietzahlungen der insolventen Cafébetreiber der Vorjahre wurden einzelwertberichtigt. Die Zuweisung der Stadt Leipzig in Höhe von 3.755 T€ aus dem Ergebnishaushalt entspricht dem Haushaltsplan der Stadt und dem Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs. Die 50 T€ aus dem Finanzhaushalt werden auf Grundlage der Jahresabschlussverfügung in dem Sonderposten für Investitionen und der Verbindlichkeit gegenüber der Stadt dargestellt. Sie sind in geplanter Höhe geflossen. Die sonstigen betrieblichen Erträge liegen mit 3 T€ unter dem Planansatz. Dies resultiert unter anderem durch geringere Auflösung des Sonderpostens für Investitionen und zu hoch gebildeter Rückstellungen. Lagebericht 2016 - TdJW Seite 3 von 9 b) Aufwandssituation Die Gesamtaufwendungen betrugen in 2016 4.744 T€. Position Ist 2015 Plan 2016 Plan 2016 Ist 2016 Abweichung nach BilRUG in € in € nach BilRUG in € in € in € Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstiger Aufwand Außerordentlicher Aufwand 922.315 2.484.915 327.585 1.252.842 0 966.000 2.689.000 327.000 680.600 0 1.064.000 2.689.000 327.000 582.600 0 1.154.775 2.581.532 325.499 682.188 90.775 -107.468 -1.501 99.588 0 Aufwendungen, gesamt 4.987.657 4.662.600 4.662.600 4.743.994 81.394 Materialaufwand Der Materialaufwand wurde mit 91 T€ gegenüber Plan überschritten. Dies kommt zum einen durch die höheren Ausgaben für Künstlerhonorare (31 T€) und die Kosten für Gäste (32 T€). Bei der Hard- und Softwarebetreuung wurden 25 T€ mehr aufgewendet. Diese Erhöhung ergibt sich durch das geplante Rollout der Hard- und Software und den daraus entstandenen zusätzlichen Aufwendungen und durch die Umstellung des Kartenverkaufssystems. Die Aufwendungen für Betriebskosten erfolgten planmäßig. Für die Gestaltung von Werbeerzeugnissen konnten 9 T€ weniger aufgewendet werden. Die nicht vollumfängliche Inanspruchnahme der Stundenkontingente bei der Leistungsverrechnung mit der Oper wirkt sich mit 17 T€ unter dem Planansatz aus. Personalaufwand Im Jahresdurchschnitt waren alle Stellen gemäß Stellenplan besetzt. Zum Stichtag 31.12.2016 konnten 52 festangestellte MitarbeiterInnen verzeichnet werden. Dies ist 1 Person weniger als im Plan. Auch in der Spielzeit 2016/2017 ist eine FSJ Kultur und eine BuFDi Stelle besetzt. Weiterhin sind eine Arbeitsassistenz in der Theaterpädagogik über den KSV Sachsen und ein Helfer Theaterpädagogik zu 50 % über die Arbeitsfördermaßnahme Soziale Teilhabe des Jobcenters beschäftigt. Bezeichnung Gehälter, Gagen Soziale Abgaben darunter: für Altersversorgung Personalaufwand Ist 2015 € 2.009.178 475.737 Plan 2016 € 2.129.000 560.000 Ist 2016 € 2.074.772 506.760 Abweichung € -54.228 -53.240 93.917 105.000 88.389 -16.611 2.484.915 2.689.000 2.581.532 -107.468 Der Personalaufwand konnte im Jahr 2016 um 107 T€ unterschritten werden. Diese Minderausgaben setzen sich u.a. durch drei langzeiterkrankte Mitarbeiter und Teilzeitstellen sowie Auflösung von ATZ-Rückstellungen zusammen. Lagebericht 2016 - TdJW Seite 4 von 9 Abschreibungen Im Wirtschaftsjahr fielen 326 T€ Abschreibungen an, davon entfielen 92 T€ auf das Sachanlagevermögen. Diese Abschreibungen sind durch die Auflösung des Sonderpostens ergebnisneutral. Abschreibungen in Höhe von 221 T€ entfallen auf das Gebäude und 13 T€ auf geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG), diese sind ergebniswirksam. Bei den Abschreibungen der GWGs wird die Poolabschreibung über 5 Jahre angewandt. Sonstiger Aufwand Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen wurden mit 100 T€ gegenüber Plan überschritten. Bezeichnung Ist 2015 Plan 2016 Plan 2016 Ist 2016 Abweichung nach BilRUG in € Instandhaltungen, Instandsetzungen Mieten Werbungsaufwand Reisekosten Verwaltungsaufwand sonstige sonstige betriebliche Aufwendungen 152.815 93.040 144.444 27.552 95.010 739.981 1.252.842 in € 200.000 98.000 170.000 35.000 110.100 67.500 680.600 in € 200.000 0 170.000 35.000 110.100 67.500 582.600 nach BilRUG in € in € 236.164 0 187.806 36.277 106.891 115.050 682.188 36.164 0 17.806 1.277 -3.209 47.550 99.588 Auf Grund des Umbaus der Anlieferungszone wurde der Instandhaltungsaufwand um 36 T€ gegenüber Plan überschritten. Die Kosten beliefen sich auf insgesamt 123 T€, wovon 60 T€ durch eine zweckgebundene Zuweisung der Stadt gedeckt sind. Der Werbungsaufwand wurde ebenfalls um 18 T€ überschritten. Die sonstigen Aufwendungen liegen mit 48 T€ über dem Plan. Diese Überschreitung ist durch Architekten- und Gutachterleistungen für den Aufzugseinbau (10 T€), diverser Fortbildungsmaßnahmen (14 T€), der Umstellung des Kartenverkaufsprogrammes und damit verbunden Ticketgebühren (16 T€), sowie der Einstellung der EWB (13 T€) entstanden. c) Jahresergebnis Das Jahr 2016 wird mit einem negativen Jahresergebnis in Höhe von 214 T€ abgeschlossen. Ohne Abschreibung auf das Gebäude würde das Theater mit einem positiven Jahresergebnis in Höhe von 6 T€ enden. d) Finanzlage Die Finanzlage ist durch die Betriebsform „Eigenbetrieb“ als formal stabil zu bezeichnen. Das Theater ist natürlich auch weiterhin maßgeblich von den Zuweisungen der Stadt Leipzig zum Erfolgs- und Vermögensplan aus deren Ergebnis- und Finanzhaushalt abhängig, da die eigenen Erträge und Zuschüsse von Dritten nur zu 12 % die Aufwendungen des Theaters decken. Im Wirtschaftsjahr 2016 erhielt das Theater Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt in Höhe von 3.755 T€ und stimmt mit dem Haushaltsplan der Stadt Leipzig überein. Aus dem Finanzhaushalt erhielt das Theater 50 T€. Nicht verbrauchte Mittel aus dem Finanzhaushalt in Höhe von 8 T€ wurden als Verbindlichkeit gegenüber der Stadt abgegrenzt. Lagebericht 2016 - TdJW Seite 5 von 9 Die Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag beträgt 88 % im Vergleich zum Vorjahr 90 %. Der Prozentsatz wird weiter sinken, da eine Re-Investition nicht in Höhe der Gebäudeabschreibungen erfolgen kann. Das Finanzmanagement des Theaters ist darauf ausgerichtet, Verbindlichkeiten stets innerhalb der Zahlungsfrist unter Einbeziehung von Skontierungen zu begleichen und Forderungen innerhalb der Zahlungsziele zu vereinnahmen. e) Vermögenslage Die Bilanzsumme ist von 2015 auf 2016 von 7.161 T€ auf 7.130 T€ gesunken. Das Sachanlagevermögen ist im Jahr 2016 um 16 T€ auf 386 T€, ohne Berücksichtigung des Grundstückes und Gebäudes, gesunken. Auf der Passivseite verringert sich das Eigenkapital durch die nicht kompensierenden Abschreibungen des Gebäudes. Die Vermögenslage des Eigenbetriebs ist als stabil anzusehen. Bilanzposition f) 31.12.2015 in € 31.12.2016 in € Abweichung in € Immaterielle Vermögensgegenstände Grundstück Gebäude Sachanlagen Forderungen Liquide Mittel Rechnungsabgrenzung Summe Aktiva 10.656 46.020 6.178.109 401.991 519.351 4.294 224 7.160.645 5.924 46.020 5.957.463 385.545 677.348 10.295 47.777 7.130.372 -4.732 0 -220.646 -16.446 157.997 6.001 47.553 -30.273 Eigenkapital Sonderposten Investitionen Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzung Summe Passiva 6.419.233 374.374 200.052 73.156 93.830 7.160.645 6.204.807 345.248 216.263 197.100 166.954 7.130.372 -214.426 -29.126 16.211 123.944 73.124 -30.273 Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren Als finanzielle Leistungsindikatoren werden im Theater der Jungen Welt der finanzielle Aufwand für die Inszenierungen, die Einnahmen aus dem Ticketverkauf sowie die Einnahmen aus Gastspielen an anderen Bühnen betrachtet. Eine zweistufige Deckungsbeitragsrechnung wird nachgelagert als Kontrollinstrument durchgeführt. Es wird ein über alle Inszenierungen hinweg nicht negativer Deckungsbeitrag 2 angestrebt. Erklärtes Ziel ist es die hohe Auslastung und die jährlich leicht steigenden Einnahmen aus Ticketverkäufen und Gastspielen zu halten. Ein weiteres Ziel ist der für ein Kinder- und Jugendtheater hohe Eigenfinanzierungsanteil. Dieser konnte in 2016, trotz Zuweisungserhöhung der Stadt, erneut gesteigert werden und liegt bei 12 %. Lagebericht 2016 - TdJW Seite 6 von 9 Als nicht-finanzielle Leistungsindikatoren werden vor allem die Fluktuation beim Personal und die Mitarbeiterzufriedenheit gesehen. Hier kann nach Meinung der Betriebsleitung insgesamt eine positive Bilanz gezogen werden. In einigen Bereichen wird sich noch ein höherer Teamgeist als auch eine höhere Identifikation mit dem Theater gewünscht. Auch die Einladung zu Festivals, Nominierungen und die Erwähnung in regionalen und überregionalen Zeitungen, Zeitschriften und Onlineportalen sind klare Leistungsindikatoren. III Nachtragsbericht Vorgänge von besonderer Bedeutung sind nach Ende des Geschäftsjahres nicht eingetreten. IV Prognosebericht Geschäftsentwicklung kurz-/mittelfristiger Ausblick (2017-2020) Ausgangslage Das Theater der Jungen Welt hat sich in den letzten Jahren erfolgreich zu einem hoch produktiven, qualitativ anspruchsvollen und „beispielhaft effizient arbeitenden Theater“ (Actori) entwickelt. Im Jahr 2016 konnte das Theater bei 755 Vorstellungen 60.782 Besucher begrüßen und dies bei einer Auslastung von 91 %. Erstmals wurde die 60.000 Marke überschritten. Eine weitere Steigerung der Zahlen ist nicht zu erwarten, vielmehr ist es eine Herausforderung diese Leistung immer wieder erneut zu bestätigen. Das Wirtschaftsjahr war hinsichtlich der Einladungen zu 2 Festivals, darunter die renommierten Ruhrfestspiele Recklinghausen, der Einladung als einziges Theater Deutschlands in die Kulturhauptstadt Europas BRESLAU zum Flow Festival mit einer performativen Installation im Botanischen Garten sowie weitere internationaler Gastspielreisen in die Schweiz und Italien als äußerst erfolgreich zu bewerten. Hinzu kommen der mit 80 T€ im Januar 2016 verliehene Theaterpreis des Bundes, der Preis des Sächsischen Theatertreffens für »Crystal – Variationen über Rausch«, der Sächsische Förderpreis für Demokratie – Sonderpreis für Kommunen für »Brennpunkt: X« und die Arbeit des Theaters in den letzten Jahren und der Mixed Up Preis in der Kategorie »Elternbeteiligung«, zusammen mit dem federführenden Präventiven Mediensuchtprojekt k.NIF – kreativ. Netz & Information und der Erich-Zeigner-Grundschule in Leipzig. Das Wirtschaftsjahr 2016 konnte nun endlich zum lang geplanten Umbau des Anlieferbereiches des Theaters in der Demmeringstraße genutzt werden. Dadurch erhöht sich die Sicherheit für das technische Personal und den fließenden Verkehr. Hierzu mussten auch umfängliche Umbaumaßnahmen im Inneren des Gebäudes vorgenommen werden. Die Hälfte der Kosten wurden dabei aus dem laufenden Haushalt finanziert, die andere Hälfte aus einer zweckgebundenen Zuweisung, die bereits 2014 für diese Vorhaben durch die Stadt gewährt wurde. Personal, Finanzen, Organisation Durch drei Langzeiterkrankungen waren auch in 2016 Einarbeitung und Überbrückung wieder eine Herausforderung. Die dünne Personaldecke und der hohe Output des Theaters bringen bei Störungen, wie oben ausgeführt, eine über die Grenzen hinausgehende Belastung für die übrigen Mitarbeiter mit sich. Für das Theater stellt ein vermehrtes Gastaufkommen im Bereich Schauspiel und Puppenspiel sowohl eine hohe dispositorische Herausforderung als auch einen verwaltungstechnischen Mehraufwand dar. Eine große Planungssicherheit konnte durch den erneuten Abschluss einer Finanzierungsvereinbarung (Ratsbeschluss VI-DS-01556-NF-02) mit der Stadt Leipzig bis zum Jahr 2020 Lagebericht 2016 - TdJW Seite 7 von 9 wiederhergestellt werden. Hinzu kommt ein positiv votierter Änderungsantrag zum Haushalt der Stadt, der durch eine Fraktion initiiert wurde und nun die Möglichkeit besteht in den nächsten 3 Jahren personell und strukturell das Theater etwas zu entlasten. Zum 31.12.2011 wurde dem Theater der Jungen Welt Grundstück und Gebäude am Lindenauer Markt unentgeltlich gewidmet. Gebäude und Grundstück wurde gemäß Ratsbeschluss mit den entsprechenden Widmungswerten als Anlagen erfasst und entsprechend ein Sonderposten gebildet bzw. ins Eigenkapital eingestellt. Durch einen Dissens zwischen Dezernat Finanzen und dem örtlichen RPA wurde das SMI zur Klärung der unterschiedlichen Bilanzierungsauffassung hinzugezogen. Das Ministerium stellte fest, dass sowohl für das Gebäude als auch für das Grundstück jeweils ein Sonderposten zu bilden ist. Auf Grund dieser Auffassung wurden die Jahresabschlüsse bis 2014 festgestellt. Mit Schreiben vom August 2015 teilte nun das SMI die Auffassung des Sächsischen Rechnungshofes, das Gebäude und das Grundstück in das Eigenkapital des Eigenbetriebes einzustellen und somit die Sonderposten aufzulösen. Mit Schreiben der Landesdirektion vom 22.07.2016 wurde klargestellt, dass die nunmehr geltende Rechtsansicht des SMI vom August 2015 Folge zu leisten ist und alle noch offenen Jahresabschlüsse entsprechend anzupassen sind. Beim Theater der Jungen Welt betraf dies nur das Wirtschaftsjahr 2015. Das gewidmete Gebäude ist deshalb ab 2015 dem Eigenkapital zugeordnet und die Abschreibungen können nicht durch das Theater erwirtschaftet werden und ergeben somit immer ein negatives Betriebsergebnis. Es ist beabsichtigt in Höhe der Abschreibungen für das Gebäude eine Entnahme aus der Kapitalrücklage per Ratsbeschluss jeweils mit der Feststellung der entsprechenden Jahresabschlüsse herbeizuführen. Das Dezernat Finanzen wird eine Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzlei beauftragen, um für o.a. Sachverhalt eine gutachterliche Stellungnahme zu erhalten und für die Zukunft eine valide Grundlage zu haben. Konsequenzen/Planungen Da die quantitative Erhöhung der Vorstellungs- und Besucherzahl nicht mehr möglich ist, ist es erklärtes Ziel die partizipativen Angebote und Aktivitäten zur kulturellen Teilhabe auch im Hinblick auf Integration und Inklusion für ein zukunftsgerichtetes Miteinander für die Leipziger und den Kulturraum zu intensivieren und auszubauen. Durch den Ratsbeschluss zum Ausbau der Halle 7 auf dem Spinnereigelände zu einem Theaterhaus für LOFFT e.V. und Leipziger Tanztheater sowie die Unterbringung der Probenräume des Theaters werden voraussichtlich ab Mitte 2018 die gesamten Räumlichkeiten am Theaterstandort Lindenauer Markt 21 durch das Theater der Jungen Welt zu nutzen sein. Dieser seit vielen Jahren angestrebte Zustand wird zur Erleichterung von administrativen Vorgängen und vor allem zu einer Entlastung im Spielbetrieb führen. Auch kann über eine andere Vermarktung bspw. temporärer Vermietung von Spielstätten und einer damit verbundenen Erhöhung der Mieteinnahmen nachgedacht werden. V Chancen- und Risikobericht 1. Risikobericht Branchenspezifische Risiken Die Eigenständigkeit eines Kinder- und Jugendtheaters ist für seinen speziellen Auftrag unabdingbar. Nur in dieser solitären Betriebsform kann es seinem Satzungsauftrag vollumfassend gerecht werden und weiterhin diese Strahlkraft für die Stadt behalten. Ertragsorientierte Risiken Auf Grund des ständig wachsenden Angebots von Veranstaltungen und künstlerischen Partizipationsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Stadt ist es besonders notwendig durch qualitativ hervorstechende und die aktuellen Probleme aufnehmende Inszenierungen und theaterpädagogische Angebote aufzuwarten. Nur dadurch können die in Lagebericht 2016 - TdJW Seite 8 von 9 den letzten Jahren erzielten Besucherzahlen und die damit verbundenen Umsatzerlöse durch Kartenverkauf gehalten und gegebenenfalls gesteigert werden. Für Festivals und besondere Projekte wie bspw. das deutsch-israelische Kooperationsprojekt „Out oft he Box//Pionier“ oder das 7. Deutsche-Kinder-Theaterfest sind Drittmittel, wie in diesen Fällen durch verschiedenste Ministerien und Stiftungen geschehen, unverzichtbar. Diese Formen sind äußerst wichtig für die Reputation des Theaters im In- und Ausland, jedoch sind die Chancen auf Erfolg bei der Akquise von Mitteln nur schwer abzuschätzen. Ein weiteres Risiko ergibt sich durch den Eigentümerwechsel des Objektes Odermannstraße 1. Die voraussichtlichen Mietkosten werden sich um ca. 15 T€ erhöhen, die durch das Theater nicht kompensiert werden können. Das Objekt ist allerdings für die Aufrechterhaltung des Spielbetriebes zwingend notwendig. Ebenso wird es durch die komplette Rekonstruktion und den damit verbundenen Bauaktivitäten temporär zu massiven Einschränkungen im Spielbetrieb im Großen Saal kommen, wodurch die Vorstellungserlöse in dieser Phase sinken werden. Finanzwirtschaftliche Risiken Liquiditätsrisiken bestehen nur, wenn die Stadt Leipzig ihre Zuschusspolitik grundsätzlich verändert, da der Eigenfinanzierungsanteil lediglich bei 12 % liegt. 2. Chancenbericht Durch den Auszug des LOFFT e.V. ab Mitte 2018 eröffnen sich für das Theater neue Chancen in Form eine Effizienzsteigerung durch Möglichkeiten der Spielplanoptimierung verbunden mit einer Entlastung des Ensembles. 3. Gesamtaussage Das Theater hat eine hohe nationale als auch internationale Reputation und kann dies durch seine Leistungsdaten belegen. Die Risiken sind aus derzeitiger Betrachtung gering, wenn man davon ausgeht, dass die Zuschüsse der Stadt in erwarteter Weise fließen werden. VI Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten Zu den im Eigenbetrieb bestehenden Finanzinstrumenten zählen im Wesentlichen Forderungen und Verbindlichkeiten. Das Konto des Theaters ist dem Cashmanagementsystem der Stadt Leipzig angeschlossen. Es wird täglich auf einen Saldo von 0 € geleert und dem Cash Pool gutgeschrieben. Eingeräumte Skonti auf Eingangsrechnungen werden, soweit es die Prozessabläufe erlauben, grundsätzlich berücksichtigt. Die Bezahlung von Ausgangsrechnungen werden täglich überwacht und die Dienstanweisung zu Mahnwesen und Vollstreckung umgesetzt. Leipzig, 27.02.2016 Jürgen Zielinski Intendant und 1. Betriebsleiter Lagebericht 2016 - TdJW Lydia Schubert Verwaltungsdirektorin und 2. Betriebsleiterin Seite 9 von 9 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Blatt 1 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe- Eigenbetrieb der Stadt Leipzig Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2016 1. Geschäfts- und Rahmenbedingungen I .I. Allgemeine Angaben Der I999 gegründete Eigenbetrieb Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) wird als organisatorisch, verwaltungsmäßig und wirtschaftlich selbstständiges Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit im Sinne von § 95 Abs. I Nr. 2 und § 95a Abs. I der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) nach Maßgabe der für Eigenbetriebe geltenden gesetzlichen Bestimmungen sowie der Betriebssatzung ausschließlich und unmittelbar zum gemeinnützigen Zwecke zur Förderung der Kinder- und Jugendhilfe geführt. Der VKKJ unterstützt als kommunaler Eigenbetrieb die fachinhaltliche, wirtschaftliche Steuerung und bedarfsgerechte, nachhaltige Entwicklung und Qualitätssicherung in den relevanten Aufgaben- und Leistungsbereichen der Kinderund Jugendhilfe und stellt dabei die Förderung und Entwicklung der Kinder und Jugendlichen als auch den Kinderschutz bedarfsgerecht sicher. Er besteht aus stationären Kinder- und Jugendeinrichtungen (16 Wohngruppen mit 135 Plätzen), ambulanten Angeboten im Rahmen der Nachbetreuung (0 ca. 295 Stunden im Monat) im Bereich Hilfen zur Erziehung, der pädagogischen Betreuung im Internat für sportbetonte Oberschulen (60 Plätze), dem Kindertagespflegemanagement (202 Kindertagespflegestellen mit 952 Plätzen) sowie dem Kinder- und Jugendnotdienst (I6 Plätze), dem die Aufgaben der Inobhutnahme nach§§ 8a und 42 SGB VIII als auch Bereitschaftsdienste gern. § 8a Abs. 1-3, 4 Satz I; § 42 SGB VIII übertragen sind. Die strukturellen Rahmenbedingungen werden im Wesentlichen durch die Grundsatzvereinbarung für den Abschluss von Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen der Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Leipzig und die einrichtungsspezifischen Betriebserlaubnisse definiert. Ursachen für das erzielte Jahresergebnis I.2. Das im Vergleich zu den Vorjahren rückläufige Jahresergebnis i.H.v. 5.396,I8 EUR begründet sich wie folgt: • • • • der VKKJ ist als gemeinnütziger Eigenbetrieb auf eine kostendeckende Wirtschaftsführung und hiebt auf eine Gewinnerzielung ausgerichtet, bei ausschließlich prospektiven Leistungsentgeltverhandlungen waren die rückwirkend in Kraft getretenen Tarifsteigerungen betriebsintern auszugleichen, der im Leistungsentgelt verhandelte Auslastungsfaktor lag bei 98,IO% (Vorjahr 97,13 %), so dass der Korridor für eine mögliche Gewinnerzielung bei Überbelegungen weiter abgeschmolzen ist, die Überbelegungen werden durch das Landesjugendamt kritisch gesehen und es gab den konkreten Auftrag diese durch den VKKJ zurückzufahren. Blatt 2 Nach Bereichen setzt sich das Jahresergebnis wie folgt zusammen: Stationäre Einrichtungen 588.790,14 EUR Besondere Maßnahmen 150.017,26 EUR Ambulante Betreuung 29.639,16 EUR Geschäftsstelle Ergebnis VKKJ Gesamt 1.3. -763.050,38 EUR 5.396.18 EUR Aktuelle Situation im Bereich Hilfen zur Erziehung (HzE) Momentan steht der Bereich Hilfen zur Erziehung im VKKJ vor Aufgaben der Ausgestaltung pädagogischer Konzepte und Qualifizierung eigener Bedarfsanalysen in Bezug auf die differenzierte Zielgruppencharakteristik, die an verschiedenste strukturelle und gesellschaftliche Parameter gekoppelt sind. Diese lassen sich folgendermaßen klassifizieren: • • • • • • ein weiter zu erwartender Bedarf an Fallzahlen durch das stetig steigende Bevölkerungswachstum der Stadt Leipzig, eine Qualifizierung der Netzwerkarbeit zur Aufrechterhaltung sozialräumlicher Bezugssysteme i.V. Betreuungsort- KiTa- Schule- Ausbildung (Bedarfssicherung fur HzE), eine sich verändernde durchschnittliche Betreuungsdauer und die daran gekoppelte Doppelfunktion der pädagogischen Fachkräfte, einerseits familiäre Bezugssysteme fur die Kinder und Jugendlichen zu erhalten, andererseits jedoch bindungsspezifische Aufgaben im Alltagshandeln zu praktizieren, um instabile biografische Handlungsmuster fur die Nachfolgegenerationen durchbrechen zu kÖnnen, gelingende Integration von Flüchtlingen zu gestalten, deren Erwartungshaltungen zu relativieren und Netzwerke erschließen, um Perspektivlosigkeiten zu vermeiden und Radikalisierungs-tendenzen zu begegnen, weiter zu erwartender Fachkräftemangel im stationären HzE-Bereich sowie gestiegene Aufgabenvielfalt in der Sicherung und Eruierung von entsprechenden zielgruppengeeigneten Gebäuden und Grundstücken. Unsere momentanen Praxiserfahrungen decken sich mit den Aussagen des Allgemeinen Sozialen Dienstes und der weiteren HzE-Träger (auch im Bereich der ambulanten Hilfeleistungen) dahingehend, dass sich aufgrundder Platzkapazitäten im stationären HzE-Bereich die Problemlagen in den Familien derart manifestieren, was wiederum in der Folge zu erschwerten Hilfeprozessen am Anfang einer stationären Jugendhilfemaßnahme fuhrt, da die Problemlagen sich als sehr komplex erweisen. Im Zuge der Betreuungsleistungen von umA 's positioniert sich der VKKJ weiterhin ausschließlich zum integrativen Ansatz von max. 25 % umA 's/Wohngruppe. Trotz der hohen Bedarfslage der Jahre 2015 und 2016 erwies sich diese Methodik als zielfuhrend und nachhaltig erfolgreich. Neben gesellschaftlich-integrativen Kennziffern (Sprache, Bildungsmotivation, Gesellschafts- und Alltagsorientierung) finden im Wesentlichen die sozialpädagogischen Parameter (Dichte an traumatisierten Klienten/Gruppe, Absicherung individueller Einzelarbeit, Kultur- und Blatt 3 Freizeitvermittlung, Berücksichtigung. Konfliktmanagement, geschlechterspezifische Arbeit etc.) entsprechende Angelehnt an den Grundgedanken der Einbindung stationärer Jugendhilfe in das Gemeinwesen forcieren wir Standorte mit sogenanntem "reizarmen sozialen Klima". Dies bedeutet die Verortung in Stadtteilen, in denen die Kinder und Jugendlichen auch in der Gemeinwesenstruktur und im unmittelbaren wohnlichen Umfeld Ansprechpartner fiir eine eigene Perspektiventwicklung bzw. Planung eines unabhängigen Lebensentwurfes fiir sich eröffnen können. Bezüglich der Personalqualität erkennen wir weiterhin einen zunehmenden FachkräftemangeL Dahingehend forciert der VKKJ den praxisorientierten Wissenstransfer in die Fach-/Fachhochschulen in Form von Vorträgen über Anforderungsprofile und Aufgabenstellungen im HzE-Bereich. Gezielte Praktikantenakquise (Orientierungs- und Jahrespraktikanten) nutzen wir zur Gewinnung neuer Mitarbeiter/-innen. Wie bereits in den letzten Jahren schon beschrieben trifft der HzE-Bereich in Leipzig auf quantitativ wachsende Fallzahlen, obwohl die Anzahl der geeigneten Fachkräfte, die bereit sind, über Jahre und Jahrzehnte in diesem Bereich tätig zu sein, nach unserer Beobachtung eher rückläufig ist. Der zunehmend positive Trend der Stadt Leipzig, jungen Familien Sicherheit zu vermitteln, die sich auf die Geburtenraten positiv auswirkt, macht auch vor unseren jungen Mitarbeiterinnen nicht halt. Teamstrukturen, veränderte Beziehungskontinuitäten zwischen Bezugsbetreuer und Kind/ Jugendlicher durch eigene Kinderwünsche der Mitarbeiterinnen gilt es entsprechend positiv zu konjugieren und methodisch abzufangen (doppeltes Bezugsbetreuersystem). Obwohl hier eine Fluktuation unvermeidlich ist, sehen wir eine Bindung der Fachkräfte mit all ihren Erfahrungen und Know-How (welche natürlich auch fiir die Vermittlung von Bindungssicherheit fiir die Kinder existentiell wichtig sind) als wesentliche Aufgabe im VKKJ. 1.4 Aktuelle Situation im Bereich Inobhutnahme Im Jahr 2016 konnte gemeinsam mit dem AfJFB (Gründung umA-Fachdienst, Schaffung von Interimseinrichtungen etc.) eine Entspannung der Inobhutnahmeleistungen des Kinder- und Jugendnotdienstes fiir diese Zielgruppe erwirkt werden. Ähnlich wie im stationären HzE-Bereich kommen die Mitarbeiterl-innen im lnobhutnahmebereich zu der Einschätzung komplexerer Problemlagen innerhalb der Familiensysteme, vor allem geprägt durch unzureichende soziale Leistungsbezüge/Armut, Verwahrlosungen und Bindungstraumatisierungen. Für die Kinder- zieht dies Entwicklungsäefizite und frühkindliche Bindungsschädigungen nach sich, fiir die Jugendlichen ein hohes Maß an "Autonomisierungen", Kriminalität und Verlagerung von Bindungsdeformierungen in Suchtkarrieren (neben Chrystal-Meth Steigerung von Cannabiskonsum und "altbekannter Opiate"/Heroin, Kokain durch "Preisanpassung" des hiesigen Drogenmarktes). Für diese Klie!lten erweist sich zunehmend die klassische niedrigschwellige Aufsichts- und Betreuungsleistung nach erfolgter lnobhutnahme (Essen, Versorgung, Schlafen, Hygiene etc.) als unzureichend und bedarf der Etablierung klientenbezogener Zusatzleistungen. Positiv ist weiterhin hervorzuheben, dass es gelang, dem Kinder- und Jugendnotdienst seinen ursprünglichen Charakter als lnobhutnahmeeinrichtung fiir Selbstmelder zurück zu verleihen, um dem ganzheitlichen Kinderschutz in der Stadt Leipzig Rechnung zu tragen. Blatt 4 1.5 Aktuelle Situation im Bereich Kindertagespflegemanagement Resultierend aus der Vereinbarung mit dem AfJFB gemäß § 3 (3) SächsKitaG vom 15.05.2009 i.d.F. vom 29.04.2015 in Verbindung mit §§ 23 und 43 SGB VIII, die Kindertagespflege zielgerichtet und effektiv zu organisieren, ergaben sich 2016 zusätzliche Schwerpunkte: 1. Umfangreiche Beratungsgespräche aufgrund veränderter Beratungsinhalte insbesondere zu den Risiken der Selbstständigkeit, Qualitätsanspruch, Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes, 2. zunehmende Akquise neuer Kindertagespflegepersonen, 3. erhöhter Abstimmungsbedarf mit dem ADFB und entsprechende Zuarbeiten zu Einzelfallentscheidungen, 4. erhöhtes Beschwerdemanagement mit umfangreichen Beratungen im Netzwerk; Fachabteilung ADFB, Sachgebiet Widerspruch/Grundsatz, Sachgebiet Haushalt und Finanzen SOWie 5. Spezialisierungen in der Kindertagespflege V erhaltensauffälligkeiten etc.). (erhöhter Förderbedarf, Migranten, Persönliche Beratungsgespräche im VKKJ nahmen 1.418 Personen (Vorjahr 1.430) in Anspruch. Im Berichtsjahr verzeichnete das Kindertagespflegemanagement insgesamt 4.004 (Vorjahr 3.041) telefonische Beratungen. 864 Anfragen (Vorjahr 509) wurden im Berichtsjahrper E-Mail beantwortet. Die Mitarbeiterinnen des VKKJ haben im Berichtszeitraum 189 Personen (Vorjahr 237) über die Tätigkeit als Tagespflegepersonen beraten. Per Dezember 2016 standen 852 Kindertagespflegeplätze (Vorjahr 875 Plätze) in der Vermittlerkartei sowie 100 von den Eltern selbst gesuchte Plätze (Vorjahr 105 Plätze) zur Verfügung (gesamt= 952 Plätze). Zum 31.12.2016 waren 900 Plätze belegt. Von den 52 freien Plätzen wurden 41 ab 01.01.2017 in Anspruch genommen und 11 Plätze standen noch zur Verfügung. Die Anzahl der Erlaubniserteilungen (Neu- und Wiedererteilung) stieg im Jahr 2016 auf 166 (Vorjahr 127). Für die freien Träger entfielen davon 72 Prüfverfahren mit abschließender Erlaubniserteilung. 30 (Vorjahr 43) von den 166 Erteilungen waren Neuerteilungen. Ein Antrag auf Erteilung der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII musste wegen nicht vorliegender Eignung leider abgelehnt werden. 34 Kindertagespflegepersonen haben aus den unterschiedlichsten Gründen 1m Berichtsjahr ihre Tätigkeit beendet. Im Berichtsjahr wurden - analog dem Vorjahr - für die 202 Tagespflegepersonen des VKKJ insgesamt 12 Erfahrungsaustausche mit einem Zeitrahmen von jeweils 2 Stunden organisiert, damit sich die Tagespflegepersonen regional besser kennen lernen und austauschen können. Unter anderem beinhalteten diese Veranstaltungen folgende Thematiken: • • • • • Dokumentation, Situationen aus dem Betreuungsalltag, Austausch zu Problematiken in den Pflegestellen Infektionsschutzgesetz sowie Zahnprophylaxe. Blatt 5 2. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 2.1 Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen Das festgesetzte Stammkapital, die allgemeine Kapitalrücklage und die Gewinnrücklage haben sich im Vergleich zum Jahresabschluss 2015 nicht verändert. In Höhe des Gewinnvortrages aus dem Vorjahr 2014 i. H. v. 293.595,32 EUR erfolgte eine Mittelweiterleitung nach § 58 Nr. 2 Abgabenordnung an den städtischen Haushalt zur zeitnahen und ausschließlichen Verwendung fiir steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der §§ 52 bis 54 Abgabenordnung. Der Jahresüberschuss 2015 in Höhe von 226.930,39 EUR soll- vorbehaltlich des noch ausstehenden Stadtratsbeschlusses - auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die Entwicklung des Eigenkapitals zum Bilanzstichtag stellt sich wie folgt dar: Stand zum 31. Dezember 2015 - Mittelweiterleitung an städtischen Haushalt + Jahresergebnis 2016 Stand zum 31. Dezember 2016 1.662.889.18 EUR -293.595,32 EUR 5.396.18 EUR 1.374.690.04 EUR Zuschüsse etc. erhielt der Eigenbetrieb von der Stadt Leipzig nicht. Es erfolgten keine sonstigen Vergünstigungen durch die Stadt Leipzig. Bürgschaften oder sonstige Gewährleistungen wurden von der Stadt Leipzig nicht übernommen. Blatt 6 Die Rückstellungen haben sich im Wirtschaftsjahr 2016 wie folgt entwickelt: EUR 164.350,81 Inanspruchnahme EUR 164.350,81 304.896,74 12.712,97 63.606,19 31.12.2015 Resturlaub/Mehrstunden Mitarbeiterzuschläge Jubiläen Rückstellungen Instandhaltung Sonstige Rückstellungen dav. Prüfung Jahresabschluss dav. interne Jahresabschlusskosten dav. ausstehende Eingangsrechnungen dav. Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen Gesamt Auflösung Zuführung 31.122016 0,00 EUR 139.800,63 EUR 139.800,63 301.810,58 2.050,00 63.606,19 0,00 185,38 0,00 106.107,99 I .875,36 3.900,00 109.194,15 12.352,95 3.900,00 69.700,00 46.177,26 8.337,74 56.425,00 71.610,00 12.800,00 10.780,00 235,00 10.725,00 12.510,00 10.600,00 10.600,00 0,00 10.600,00 10.600,00 41.000,00 19.647,26 7.952,74 29.950,00 43.350,00 5.300,00 5.150,00 150,00 5.150,00 5.150,00 615.266271 577.994284 8.523212 308.108298 336.857273 EUR Blatt 7 2.2 Bilanz- und Leistungskennzahlen im Überblick 2.2.1 Vermögenslage Ist 2016 Ist 2015 Vermö~enssituation Vermögensstruktur Anla~evermö~en I Gesamtvermögen Investitionsdeckung Abschreibungen I Investitionen Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Fremdkapitalanteil Liquidität Effektivverschuldung in TEUR Liquiditätsgrad I Rentabilität Eigenkapitalrendite Gesam tkapi talrendi te 23,41% 21,36% 193,61% 90,04% 65,59% 34,41% 62,64% 37,36% keine 300,87% keine 324,39% 0,39% 0,26% 13,65% 8,53% 59,69 83,97% 60,72 80,50% 1,19 1,24 294 77 358 190 Geschäftserfol~ Pro-Kopf-Umsatz (TEUR) Personalaufwandsquote Personalaufwand I Umsatzerlöse Arbeitsproduktivität Umsatzerlöse I Personalaufwand Zur Information _(Angaben in TEUR) Eigenkapitalrückzahlung an die Stadt Leipzig (in TEUR) Investitionen in Sachanlagen (Angaben in TEUR) Blatt 8 2.2.2 Kapitalflussrechnung Zur Beurteilung der Finanzlage wurde die folgende Kapitalflussrechnung auf der Grundlage des Finanzmittelfonds gemäß DRS 21 mit entsprechendem Vmjahresausweis erstellt: 2016 5 Vorjahr TEUR 227 150 278 171 141 5 0 389 345 2 -32 269 852 77 7 -190 5 70 -185 294 -358 294 -358 94 1.226 1.132 309 917 1.226 31.12.2016 31.12.2015 TEUR Jahresergebnis Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens Zunahme/Abnahme der Rückstellungen sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge Verluste aus Anlageabgängen Zunahme /Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus L.+L. sowie anderer Aktiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus L.+L. sowie anderer Passiva (soweit nicht Investitionsoder Finanzierungstätigkeit) Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Auszahlungen fiir Investitionen in das Anlagevermögen Einzahlungen aus dem Verkaufvon Anlagevermögen Cashflow aus der Investitionstätigkeit Auszahlungen an die Stadt Leipzig Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Periode Finanzmittelfonds am Ende der Periode Zusammensetzung des Finanzmittelfonds Liquide Mittel (Cash-Management) Bank- und Kassenbestand 1.088 44 1.132 884 342 1.226 Blatt 9 2.3 Angaben zu Finanzinstrumenten Im Rahmen der Tätigkeit des Eigenbetriebes kommen Termingeschäfte, Optionen und Derivate zum Einsatz. 2.4 keine Finanzinstrumente, andere Angaben zum Personalaufwand Der VKKJ beschäftigte im Geschäftsjahr 2016 durchschnittlich 175 Mitarbeiterl-innen (Vorjahr 170 Mitarbeiterl-innen). Davon sind 171 Angestellte (davon per 31.12.2016 = 29 Männer- Vorjahr 31 und 4 Arbeiterl-innen (davon 2 Männer) . Im Jahr 2016 wurden 1.471 Krankentage insgesamt verzeichnet, dies entspricht 3,33 % (Vmjahr 1.345 Tage bzw. 3,22 %). Der Personalaufwand betrug im Wirtschaftsjahr 2016 8.722.316,02 EUR (Vorjahr: 8.258.065,25 EUR). Die Personalkosten des Wirtschaftsjahres 2016 teilen sich wie folgt auf: 2015 (in EUR) Löhne und Gehälter Erzieher Leitung Verwaltung Wirtschaft Sonstige Dienste Laufende Personalkosten Aufwendungen fiir Abfindungen Aufwendungen für Altersteilzeit Sozialab~aben und Aufwendungen für Altersversorgung Sozialabgaben: Erzieher Leitung Verwaltung Wirtschaft Sonstige Dienste Unfallversicherung Mitarbeiter Laufende Personalkosten Aufwendungen fiir Altersversorgung: Erzieher Leitung . Verwaltung Wirtschaft Laufende Personalkosten Personalaufwendungen insgesamt 2016 (in EUR) 6.239.331,53 210.960,21 174.163,45 118.793,45 0,00 6.743 .248,64 0,00 0,00 6.743.248,64 6.566.139,71 233.023,48 187.932,63 113.857,70 0,00 7.100.953,52 0,00 0,00 7.100.953,52 1.112.450,79 33.062,09 30.603,24 22.349,51 0,00 74.074,00 1.272539,63 1.232.695,39 34.412,19 34.292,65 21.839,52 0,00 89.152,24 1.412.391,99 224.905,91 6.746,17 6.813,42 3.811,48 242.276,98 8.258.065 25 191.692,51 7.436,74 6.187,68 3.653,58 208.970,51 8. 722.316,02 Blatt 10 2.5 Mengenentwicklung im Berichtsjahr Bei der Planung der Auslastung wurde ein durchschnittliches Soll von 98,1 0 % im stationären Bereich und 100 % im ambulanten Bereich zugrunde gelegt. Erreicht werden konnte eine Auslastung von durchschnittlich 99,53 %im stationären Bereich und I 18,01 % im ambulanten Bereich: Leistungsdaten Anzahl stationäre Plätze Stunden ambulante Leistungen Je Monat Ist 2014 0 124,76 240,33 Ist 2015 0 133,10 392,57 3. Aussagen zum Risikomanagement-System (Risikobericht) 3 .1. Überblick zum Risikomanagementsystem Plan 2016 0 134,00 250,00 Ist 2016 0 135,95 295,02 Die Betriebsleitung hat aufgabengemäß entsprechend § 91 Abs. 2 AktG em dezernatsintern standardisiertes Risikofrüherkennungssystem nach Risikokategorien eingerichtet. So können jederzeit den Eigenbetrieb gefährdende bzw. beeinträchtigende Entwicklungen der Vermögens-, Ertrags- oder Finanzlage früh genug erkannt werden, um bei Bedarf mit entsprechenden Maßnahmen wirksam gegenzusteuern. Mittels "Risikokomitee" (Betriebsleiterin, Verwaltungsleiterin, Pädagogischer Leiter) werden dabei die Risikokategorien fortlaufend beobachtet, bewertet und aktualisiert insbesondere hinsichtlich von Frühwarnindikatoren, Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeiten und der Quantifizierung von Gefährdungspotentialen. 3.2. Bericht für den Zeitraum 01.01.-31.12.2016 3.2.1 Überblick über die Risikolage Für den VKKJ konnte im Jahr 2016 die Risikolage durchgängig als entspannt eingeschätzt werden (s. Übersicht Pkt. 2.2). Beim Fachkräftemangel, bei einer unzureichenden Liquidität als auch hinsichtlich der Nichteinhaltung der Arbeitszeit, des Krankenstandes (einschließlich Langzeiterkrankungen und Mutterschutz) wurde die Eintrittswahrscheinlichkeit als "mittel" eingestuft. Die Schwere des Schadens wurde bei diesen Risiken bis auf eine unzureichende Liquidität (gering) als "spürbar" bewertet. Die Schwere des Schadens bei schlechterer Qualität, Betrugsrisiken und besonderen Vorkommnissen ("geringe" Eintrittswahrscheinlichkeit) wurde als "spürbar" identifiziert. Blatt 11 3.2.2 Handlungsmaßnahmen zur Gegensteuerung Nach wie vor liegt der Fokus der Betriebsleitung in der Risikovermeidung beim sog. "Fachkräftemangel". Hier hat sich die konsequente Umsetzung der Gegensteuerungsmaßnahmen (z. B. Einhaltung von Qualitätsparametern als attraktiver Arbeitgeber, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für den Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten im VKKJ bei entsprechenden Bildungsträgern, Willkommenskultur für neue Mitarbeiter/-innen/Praktikantinnen/Praktikanten, gezielte Fortbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu Praxisanleiternl-anleiterinnen, Mitwirkung bei Forschungs-/ Evaluierungsprojekten, Fachaustausch/Netzwerkarbeit) bereits bewährt. So erhielt der VKKJ im Jahr 2016 insgesamt für die im pädagogischen Bereich zu besetzenden Stellen 89 Bewerbungen. Davon wurden 25 Bewerberl-innen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Tatsächlich eingestellt werden konnten 19 neue Mitarbeiter/-innen. Demgegenüber standen 22 Mitarbeiter/-innen, welche im Jahr 2016 ihren Arbeitsvertrag mit dem VKKJ aufgelöst haben (davon 2 Mitarbeiterinnen wegen Renteneintritt). 5 Stellen mussten aus anderen Gründen neu besetzt werden (3 Mitarbeiterinnen Beschäftigungsverbot auf Grund von Schwangerschaft, I Mitarbeiterin langzeiterkrankt, I Mitarbeiter in Elternzeit). 3.2.3 Vorausschau für den folgenden Berichtszeitraum Das im Eigenbetrieb angewandte Risikomanagementsystem hat sich als ein zeitnahes und praxisorientiertes Steuerungsinstrument zur Risikofrüherkennung bewährt und wird weiterhin genutzt und dem Bedarf entsprechend aktualisiert. So gilt es aus aktueller Sicht für die Folgejahre dem "Fachkräftemangel" in der gebotenen Intensität zu begegnen. Im Jahr 2017 soll das bestehende Risikomanagementsystem hinsichtlich einer Bewertungsskala für jedes Risiko qualifiziert werden; ab wann zum Beispiel eine mögliche Schadenshöhe als unbedeutend oder kritisch eingestuft wird; dies gilt auch für die Eingruppierung einer möglichen Eintrittswahrscheinlichkei t. Einschätzung der möglichen Risiken Stand Dezember 2016 Schwere des Schadens Eintrittswahrscheinlichkeit ." Risikokategorie Erläuterung des Risikos Risiko 5 -g ~ ~ ·c il 1l -e"' 0 ~ .g ~ ~ ." ·c ... " 1! .r: <:! ~ ~ ..,c ·c ::, ~ c :J g ~ ·c ·e ::, .r: -~ Finanzrisiken finanzielle Stabilität und Liquidität unzureichende Liquidität Finanzrisiken Bonitäts· und Adrcssausfallrisikcn Forderungsausfall (X) X X Marktrisiken Marktattraktivität und Wettbewerbskräfte Konkurrenz (X) X (X} Marktrisiken Bedrohung von Marktposition und Wettbewerbsvorteilen schlechtere Qualität (X) (X} (X} IX X X Risikostrategie g .r: ~ I .0 ~ <ii ] E -fi"§~.Ec ß .a ~ ·E ~ ~ ·5 ~ ~ ~ :! ~ 0 CO 'il ·~ "5 > ~ iil iil Risikoüberwachung ~ ·c ~ c 5 - .g~~.-~ 5 c ~.r: fr -~ E" ~ ~ ~-E c ~ 2 ~­ e"§ ~ ~ ""-"' c.g c " .fi""' ~~·Ei >~> ~ " ::E"''" "' Q.O X X X X X X X X X X X X Risiken aus Cerparate Govcmancc lrcrsonalrisiken Einhalten der Arbeitszeit! Krankenstand/LZK/MS/ Risiken aus CorporDtc Govcmancc IPcrsonalrisikcn gesundheitsgefahrdende Risiken X X X X Risiken aus Corporatc Govcmancc IPcrsonalrisikcn Nichteinhaltung Arbeitsschutz X X X X Risiken aus Corparatc Govcmancc IPcrsonalrisikcn EDV·Risikcn/ Datenschutz·Nichtcinhaltung X X X X Risiken aus Corporate Govcmnncc IPcrsonalrisikcn Bctn1gsrisikcn (X) X X X X Leistungsrisiken lexogenc Sachanlageschädcn Besondere Vorkommnisse (X) X X X X Leistungsrisiken exogene Sachanlageschäden Mangelnder Katastrophenschutz X X X X Leistungsrisiken Kalkulationsrisiken nicht kostendeckende Leistungsentgelte, Budgctiibcrschreitung X X X X Leistungsrisiken sonstige Leistungsrisiken Auslastung unter 98, I0% (Vorjahr 97, 13%) X X X X X X X X (X} (X) X X X I(Xl X Personal· und Organisationsrisiken IFachkräftcmangcl Personal· und Organisationsrisiken IN ichteinhalten Betriebserlaubnis (X) X (X) X ~ ~ -5 ·5 ~~ -e~--e Gc§r.g •.0 ;:> ::E"' Dabei stellen die Angaben in Klammem bei "Schwere des Schadens" und "Eintrittswahrscheinlichkeit" zum besseren Vergleich die Wertung aus dem Jahr 2015 dar (sofern diese vom Jahr 2016 abweichen). ttl [...... ...... N " Blatt 13 4. Prognosebericht 4.1 Zukünftige Entwicklung des VKKJ im stationären Bereich Vorrangig sieht der VKKJ seine Aufgaben in der nachhaltigen Objektsicherung und dem Ausbau seiner Angebote bzgl. der prognostizierten Fallzahlentwicklung ffir die Stadt Leipzig. Dies wird folgendermaßen umgesetzt: 1. Schaffung verbindlicher (Liegenschaftsamt, AGM), innerstädtischer Vernetzungsstrukturen zur Objektakquise 2. Gewinnung von privaten Investoren, 3. Planung von Gruppengrößen von 10 - 12 Kindem und Jugendlichen/Gruppe (vorher durchschnittlich 8 Plätze/Gruppe) sowie 4. Etablierung von Objekten in reizarmen sozialen Gemeinwesen (keine sozialen Brennpunkte). Der VKKJ möchte mit ganzheitlichen, auch generationsübergreifenden Komponenten mit seinen stationären Angeboten forciert das Gemeinwesen an Standorten mit sogenanntem "reizarmen sozialen Klima" einbinden (z. B. Getreidegasse 4 in 04288 Leipzig/Liebertwolkwitz), damit die Kinder und Jugendlichen zusätzlich auch im unmittelbaren Umfeld der Wohngruppe Ansprechpartner haben, die sie in ihrer eigenen Perspektiventwicklung und in der Umsetzung ihres unabhängigen Lebensentwurfes unterstützen können. Erfahrungen zeigen, dass eine frühe Einbindung der Bevölkerung, mittelständischer Unternehmen und Partner im Gemeinwesen, Ortschaftsräte, ansässige Schulen etc. eine große Akzeptanz für die Individualität der Kinder und Jugendlichen vermitteln und so Synergien und Kooperationen geschaffen werden können. Für die Betreuung im Säuglings- und Kleinkinderbereich, gekoppelt mit gesundheitlich-kritischen Indikatoren der Zielgruppe (Suchtmittelentzug bei Säuglingen, Motorikstörungen, audiovisuelle Schädigungen etc.), ist weiterhin ein komplexes und multiprofessionell im Netzwerk agierendes, verzahntes Angebot im VKKJ erforderlich. Dies beinhaltet ein hohes Maß an Fort- und Weiterbildung der Fachkräfte im Kleinkinderbereich, sowohl in den klassischen stationären Hilfen als auch im Bereich der lnobhutnahme. Hier wird eine Verortung des Kindernotdienstes auf dem Gelände des Klinikums St. Georg durch einen entsprechenden Neubau zur Betreibung weiterhin durch den VKKJ angestrebt. Zwecks nachhaltiger Standort- und Gebäudesicherung der Wohngruppen, insbesondere 1m Zusammenhang mit der Erffillung von Brandschutzauflagen sowie zur Schaffung von bedarfsgerechten Kapazitäten wird der VKKJ im Jahr 2017 mindestens einen konkreten Grundsatzbeschluss (Planungsbeschluss) ffir ein Bauprojekt auf einem städtischen Grundstück erarbeiten, damit spätestens im Jahr 2018 mit einem Neubau begonnen werden kann. Im Fokus dabei steht aktuell die zwingend notwendige Standortverlagerung von zwei Wohngruppen im Leipziger Osten bei gleichzeitig angedachter Kapazitätserweiterung auf 30 Plätze, möglichst am Stadtrand von Leipzig. Blatt 14 Bezüglich der Personalentwicklung forciert der VKKJ den praxisorientierten Wissenstransfer in die Fach-/Fachhochschulen in Form von Vorträgen über Anforderungsprofile und Aufgabenstellungen im HzE-Bereich und gewinnt über eine gezielte Praktikantenakquise (Orientierungs- und Jahrespraktikanten) geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über ein implementiertes Verfahren in allen Handlungsfeldern des Eigenbetriebes ("Handlungsleitfaden zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im VKKJ" oder qualifizierte Praktikantenhandbücher) erfolgreich eingearbeitet und in der Teamstruktur gefestigt werden. Für das Jahr 2017 wurden für alle Leistungen und Angebote des VKKJ fristgerecht neue Leistungsentgeltanträge bei der Leistungsentgeltkommission des ADFB eingereicht, um weiterhin kostendeckend arbeiten zu können. Dabei wurden auch Nebenleistungen (z. B. Dienstübergabezeiten, Dienstberatungszeiten) realistisch als auch Doppelbetreuungszeiten entsprechend dem Fachstandard angepasst. Diese Leistungsentgeltanträge wurden fristgerecht bestätigt und beinhalten insgesamt eine Personalerhöhung von ca. 8 VzÄ. Der Personalrat VKKJ will grundsätzlich die Nachtbereitschaftsdienste statt von 22:00 bis 06:00 Uhr (wie in der Betriebserlaubnis festgelegt) auf 00:00 bis 05:00 Uhr verkürzt wissen und lehnt vehement ab, pädagogische Bedarfe im Einzelfall vom ASD über einen entsprechenden Auftrag im Hilfeplan (Zusatzstunden) zu sichern. Bezüglich der Umsetzung und zeitlichen Definition von Nachtbereitschaftszeiten in stationären Wohngruppen hat die Betriebsleitung zum Abgleich der grundsätzlichen Auslegung das Landesjugendamt im persönlichen Gespräch angefragt. Außerdem wird durch die Betriebsleitung eine Belastungsanalyse mit konkreten Fragestellungen (u. a. auch, welche päd. Notwendigkeit machte die Aktivierung notwendig und ob dieser Hilfebedarf auch im Hilfeplan definiert wurde) für die Nachtbereitschaftszeiten veranlasst. Sportinternat Die pädagogische Betreuung von Schülern der Sportoberschule im Internat Kolonnadenstraße 26 - 28 wird entsprechend der gültigen Betriebserlaubnis und auf Grundlage der Beschlussvorlage Nr. VI-DS0 1830 in vollständiger Trägerschaft der Stadt Leipzig auch über den Doppelhaushalt 2017/18 hinaus grundlegend sichergestellt. 4.2 Zukünftige Entwicklung im Bereich Kindertagespflegemanagement Die Schwerpunkte für das Jahr 2017 lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: • • • • • • Akquise von Kindertagespflegepersonen mit verstärkter Öffentlichkeitsarbeit (Plakate, Flyer etc.), Ausgestaltung der Erfahrungsaustausche der Kindertagespflegestellen im Hinblick auf aktuelle fachinhaltliche Themen, Qualitätsdiskurs zu Kindem mit erhöhtem Förderbedarf (Handlungskompetenzen, pädagogische Anforderungen), Sicherung kontinuierlich zur Verfügung stehender V ertretungsmöglichkeiten, Qualitätsdebatte bzgl. der Methodik für gruppendynamische Prozesse und Berücksichtigung dessen in den Konzepten für neu geplante Vertretungsstützpunkte sowie Qualifizierung von Hospitationsmodellen zur fachinhaltlichen Förderung der Kindertagespflegestellen. Um der zunehmenden Anfrage nach Betreuungsplätzen begegnen zu können, wird ein weiterer Schwerpunkt ftir 2017 die Akquise neuer Kindertagespflegepersonen sein, um das Angebot Kindertagespflege weiterhin stetig vorhalten zu können. Dazu ist der VKKJ nach wie vor an einer Blatt 15 engen Kooperation mit allen Trägem interessiert. Konkret nehmen w1r uns vor, eine Informationsoffensive zu etablieren, die einerseits die Bildungsträger erreicht (lnformationsveranstaltungen) und andererseits über gezielte Plakat- und Infoflyer-Aktionen, verbunden mit konkreter Beratung potentielle Kindertagespflegemütter/-väter motiviert, dieses interessante Arbeitsfeld fiir sich zu erschließen. Weiterhin sollen 3 x im Jahr pro Regionalbezirk Erfahrungsaustausche im VKKJ organisiert werden (gesamt 12 Erfahrungsaustausche), um Zusammenschlüsse von Kindertagespflegepersonen anzuregen sowie den fachlichen Austausch zu gewährleisten. Bezüglich der unterschiedlichen Vertretungssysteme gilt es, in der Evaluation mit allen Beteiligten entsprechende Bilanzierungsgespräche zu fiihren. Der Sächsische Bildungsplan wird auch im Jahr 2017 Schwerpunkt sein, um der Förderung der Kinder nach§ 23 SGB VIII gerecht zu werden. Hier gilt es, auf die einzelnen Module konkrete Methoden zu entwickeln, die im Bereich der Kindertagespflege in das pädagogische Alltagshandeln integriert werden können. Die Abstimmungsgespräche mit den Abteilungen Tagesstätten fiir Kinder und Freizeiteinrichtungen, Verwaltung und Finanzen sowie Fachkoordination und -beratung/ Jugendhilfeplanung des AfJFB gilt es fortzusetzen. Um Leistungen fiir Kinder mit erhöhtem Förderbedarf in der Kindertagespflege schneller und passgenauer anbieten zu können, möchten wir auch 2017 unablässig unsere Energie in die Fachdebatte mit dem AfJFB und dem Sozialamt einbringen. Folgende Fortbildungsmodule/Gremien sind fiir 2017 geplant: • • • • • 4.3 Arbeitskreis Kindertagespflege (AfJFBNKKJ), Führungskräfteseminar (Team und Führung)/DISA Dresdner Institut fiir Systemisches Arbeiten, Fachtage der IKS zu aktuellen Themen der Kindertagespflege, Arbeitskreis im Landesjugendamt und themenspezifische Fortbildungsangebote/Workshops etc. Liquiditätssicherung Im Rahmen des Wirtschaftsplanes fiir das Wirtschaftsjahr 2017 wurde eine Liquiditätsplanung durch die Betriebsleiterin des Eigenbetriebes erstellt. Diese Planung geht von einer derzeit stabilen Liquiditätslage fiir den Eigenbetrieb aus. Die Liquidität ist fiir das Jahr 2017 unter den Voraussetzungen einer Erfiillung der Soll-Auslastung von derzeitig 0 98,30 % (stationärer Bereich) bzw. der Einhaltung der geplanten Kostenstrukturen und Beibehaltung der positiven Forderungsentwicklung gesichert. Blatt 16 Der Bank- und Kassenbestand betrug zum 31. Dezember 2016 43.586,02 EUR (ohne Betrag im Cashmanagementsystem i. H. v. 1.088,00 TEUR). In dem Betrag sind finanzielle Mittel in Höhe von 7.282,67 EUR enthalten, über welche der VKKJ nicht verfUgen kann (private Gelder der Kinder und Jugendlichen i. H. v. 5.077,67 EUR sowie bereits erhaltene Spendengelder in Höhe von 2.205,00 EUR, für die noch keine Entscheidung zur Annahme durch den Stadtrat getroffen werden konnte). Leipzig, den 3 1.. Carmen Müller-Ziermann Betriebsleiterin VERBUND KOMMUNALER KINDER- UND JUGENDHILFE. EIGENBETRJEB DER STADT LEIPZIG FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR VOM 01.01.2016-31.12.2016 PLAN-IST-VERGLEICH I. Ertragslage WP2016 I. Umsatzerlöse Leistungsentgelt ambulante Leistungen übrige 4. Sonsti2e betrieb). Erträ!!e 5. Materialaufwand a.) Material und bezo2ene Waren Aufwendungen Verpflegung/lebensmittel allgemeiner Materialaufwand Ausgabe aus Spendengeldern med.lhyg. Sachaufwand Gemeinschaftsveranstaltungen Lehr- und Lehrmittel I Spiel- und Beschäftigungsmaterial Ausgabe aus Spendengeldern b.) bezogene Leistung_en Veranstaltung/Beförderung Kinder Ausgabe aus Spendengeldern 6. Personalaufwand a.) Löhne und Gehälter b.) soz.Abgaben darunter fiir Altersvorsorge 7. Abschreibun2en a.) auf immat.A V und auf SA V d.) aufGWG' s 8. sonst. betrieb I. AufwenduT!l!,en Miete u·nd Betriebskosten Instandhaltung/Wartung und Entsorgung Verwaltungsbedarf Zentrale Leistungen Abgaben/Versicherungen Fortbildung Fremde Leistungen Ausgabe aus Spendengeldern 11. Sonst. Zinsen und ähnliche Erträge Gesamtaufwendungen Gesamterträge Jahresgewinn IST2016 Differenz 10.363 7.383 160 2.820 44 529 465 312 10.387 7.432 136 2.819 59 495 430 310 100 68 9 28 0 32 1 20 8.605 7.050 1.555 205 170 105 65 1.104 580 8.722 7.101 1.621 209 150 116 34 1.074 570 120 120 128 32 80 20 24 127 118 140 21 64 33 2 0 10.408 10.408 0 49 höhere Erträge durch höhere Auslastung -24 niedrigere Erträge durch geringeren Stundensat: -I 15 -35 -35 -2 geringere Aufwendungen fiir Ausstattung -32 unter 150,00 EUR 9 -4 -1 13 2 64 52 13 64 64 I 24 -7 2 -I -12 13 117 51 erhöhte Aufwendungen durch Tarifsteigerunger 66 4 -20 II -32 -30 -10 geringere Betriebskosten -1 10.441 10.446 5 7 erhöhter Aufwand durch Vandalismusschäden -3 12 Aufwendungen für u. a. lT-Netz des Betriebes -11 -16 13 notwendige Reinigungen I Hygienevorschriften -22 I geringere Erträge durch niedrigere Zinssätze 33 38 5 2. I nveslitionen WP2016 IST 2016 170 77 WP2016 IST 2016 Differenz 134 98 250 100 136 100 295 118 2 Investitionen (in TEUR) Differenz -93 Nicht notwendige Investitionen in PKW's sowie Zimmerausstattung 3. Kapazität Anzahl Stationärer Plätze [gejllante Auslastung_in Prozent Umfang ambulante Leistungen [gejllante Auslastungin Prozent 45 4. Übersicht zu den Beschäftigten IST 2016 WP2016 Be StBe eBe eStBe I I I II 42 126 6 4 3 1,00 1,00 1,00 5,00 11,00 33,50 96,75 5,00 3,75 6,00 1,00 1,00 1,00 6,00 8,00 29,50 I 14,25 4,00 4,00 1,00 1,00 1,00 5,69 7,10 24,04 90,58 4,90 3,75 3,75 200,00 164,00 174,50 142,81 Ist 2016 Anzahl der besetzten Stellen 2016 am 31.12.2016 Ist 2016 Anzahl der besetzten Stellen Personal Betriebsleiterin Pädagogischer Leiter Verwaltungsleiterin Teamleiterinnen !UND, Marbachstr. lP WP Teamleiterinnen Sozialarbeiterlnnen!feamleiter Internat Erzieherinnen KoordinatorNerwaltungsbereich MA Tagespflegemanagement Hausmeister/Hauswirtschafterinnen Durchschnittlich Beschäftigte 5 5,75 5. Übersicht zu den Vergütungs- und Lohngruppen Plan 2016 Stellenanzahl Entgeltgruppe EG 15 EG 13 EGI2 EG9 EG 8 EG4 EG3 SuE s 17 s 15 s 14 s 12 Sllb S9 S8b Summe 0 2016 1,00 1,00 1,00 5,25 3,50 3,00 3,00 1,00 1,00 1,00 4,50 4,90 1,75 2,00 1,00 1,00 1,00 4,50 4,15 1,75 2,00 1,00 0,00 33,50 2,00 2,00 11,00 96,75 164,00 1,00 0,00 22,65 2,00 2,63 7,13 90,45 142,01 1,00 0,00 24,04 2,00 2,69 7,10 90,58 142,81 Verwaltungs- und WirtschaftsAkademie Leipzig GmbH Lagebericht der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 2016 I. Grundlagen des Unternehmens Gegenstand der Gesellschaft ist die Förderung der beruflichen Weiterbildung, insbesondere der Angehörigen des öffentlichen Dienstes und der gewerblichen Wirtschaft, auf den Gebieten der Rechtsund Verwaltungswissenschaften sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Gesellschaft unterbreitete auch im Geschäftsjahr 2016 ein umfangreiches Programm zur Fortbildung von Bediensteten öffentlicher Verwaltungen und Arbeitnehmern der privaten Wirtschaft. Angebotsschwerpunkte bildeten die von den Deutschen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien bundesweit durchgeführten berufsbegleitenden Studiengänge zum Erwerb von VWA-Diplomen für Wirtschaft und Verwaltung (6 Semester). Neben den berufsbegleitenden Studiengängen sind Lehrgänge und Seminare mit einem breiten Spektrum an fachspezifischer und fachübergreifender Fortbildung für Bedienstete öffentlicher Verwaltungen im Angebot. Die VWA hat im Februar neue Geschäftsräume im Center Torgauer Platz bezogen. II. Wirtschaftsbericht a. Darstellung des Geschäftsverlaufs Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH (VWA Leipzig) schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 87,1 T€ ab. Die Gesamtleistung der eigentlichen Geschäftsaktivitäten der VWA Leipzig (Umsatzerlöse plus sonstige betriebliche Erträge) umfasst 862,4 T€. Gegenüber dem Vorjahr (837,0 T€) ist das eine Steigerung von 25,5 T€ (3,0 %). Die Steigerung resultiert im Wesentlichen aus den erhöhten Einnahmen des Kommunalen Studieninstitutes bedingt durch einen höheren Anteil von Seminaren mit Teilnehmern aus der Stadtverwaltung. Dagegen belaufen sich die Erlöse im Geschäftsbereich Studiengänge mit 208,6 T€ um 10% unter dem Niveau des Vorjahres (232,0 T€). Die Mindereinnahmen im Bereich Studiengänge sind auf weiter sinkende Teilnehmerzahlen zurückzuführen. Die Zahl der Neuimmatrikulationen in 2016 war mit 24 deutlich unter denen Alleinstellungsmerkmal der der Vorjahre (2015: VWA-Studiengänge 40/ hat 2014: 34/ mittlerweile 2013: vor 54/ dem 2012: 69). Das Hintergrund der zunehmenden Öffnung der Hochschulbereiche für Nicht-Abiturienten sowie der Einführung berufsbegleitender Präsenz-Studiengänge nicht mehr vollumfänglich am Markt Bestand, so dass potentielle VWA-Studenten zunehmend auch auf andere Ausbildungsmöglichkeiten zurückgreifen. Weiterhin spiegeln sich in dieser Entwicklung die Veränderungen in der Wertigkeit von VWAAbschlüssen wider. Als nicht formale Abschlüsse fanden sie bisher keine Einordnung in den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). Gegenüber formalen (staatlich anerkannten) Abschlüssen, wie z. B. Berufsabschlüssen oder Fort- und Weiterbildungsabschlüssen der Industrie- und Handelskammern, fehlt den VWA-Abschlüssen damit eine staatlich sanktionierte Einordnung in das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Erlöse im Geschäftsbereich „Kommunales Studieninstitut“ liegen mit 62,2 T€ um 30,0 T€ (5,0%) über dem Ergebnis des Vorjahres (595,2 T€). Die Erträge im Geschäftsbereich „Kommunales Studieninstitut“ basieren auf Umsatz durch die Stadt Leipzig in Höhe von 342 T€. Gegenüber dem Vorjahr (327 T€) ist das eine Steigerung von 4,6 %. Im Wesentlichen ist die Erhöhung ist zum einen auf einen zusätzlichen Lehrgang für Gemeindevollzugsbedienstete zurückzuführen zum anderen konnte die Anzahl der Seminaraufträge der Stadt Leipzig leicht gesteigert werden (2015: 142,5 Seminartage; 2016: 147 Seminartage). Innerhalb des Kommunalen Studieninstituts werden die Erträge im Tätigkeitsfeld „Freie Seminare/Lehrgänge“ mit 293 T€ ausgewiesen. Gegenüber dem Vorjahr (268 T€) bedeutet dies eine Steigerung von 25,7 T€ (9,6 %). Hauptursache hierfür ist, dass ein Angestelltenlehrgang II eröffnet werden konnte. Zusätzlich war eine Steigerung von 18 auf 20 Seminaren im Bereich Inhouse- und bei den freien Seminaren zu verzeichnen. Themenschwerpunkte waren hier Asyl- bzw. Vergaberecht. 24,9 T€ sind als sonstige betriebliche Erträge vereinnahmt worden (Vorjahr: 9,8 T€). Hierzu zählten die Förderung in Form des Schwerbehindertenausgleichs für eine Mitarbeiterin sowie Rückerstattungen von Krankenkassen. Die „sonstigen betrieblichen Aufwendungen“ betrugen im Geschäftsjahr 646,2 T€ (Vorjahr: 655,0 T€). Sie betrafen im Wesentlichen Honorarkosten für Dozenten in Höhe von 314,5 T€, Raumkosten in Höhe 97,0 T€ sowie Kosten für den Kooperationspartner in Höhe von 60,6 T€. Die Personalaufwendungen liegen mit 291,2 T€ über dem Vorjahresniveau (231,7 T€). Die Hauptursache für diese Differenz ist im mehrmonatigen Ausfall des Geschäftsführers in 2015 zu sehen. Dieser mehrmonatige Ausfall war in 2016 nicht gegeben. b. Darstellung der Finanz- und Vermögenslage Unter Berücksichtigung ausstehender Einlagen beim Eigenkapital ergibt sich zum 31. Dezember 2016 eine Bilanzsumme von 567,0 T€ (Vorjahr: 667,1 T€). Die Aktiva bestehen zu 88,4 % aus liquiden Mitteln (Vorjahr: 92,2 %). Damit kann die Finanzausstattung der Gesellschaft weiterhin als ausreichend bezeichnet werden. Die Eigenkapitalquote ist mit 86,0 % gegenüber dem Vorjahr (86,2 %) leicht gesunken. Der Anteil des langfristigen Vermögens beträgt 2,1 % des Gesamtvermögens. Es liegt dabei um 0,5 T€ unter dem den Vorjahreswert (12,2 T€). Die Vermögens- und Finanzlage ist dem Geschäftszweck entsprechend ausreichend, vor allem die Liquidität der Gesellschaft kann vorerst als gesichert betrachtet werden. Mit Blick auf die angespannte Ertragslage ist jedoch auch für die Vermögens- und Finanzlage mittelfristig eine kritische Entwicklung zu erwarten. Für die Folgejahre prognostiziert die VWA Leipzig weiter sinkende Studierendenzahlen sowie strukturelle Probleme. Daher wird die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017 Entscheidungen zur Ausrichtung und Zukunft der VWA Leipzig vorbereiten und mit dem Gesellschafter diskutieren. Hierbei wird insbesondere der Fortbestand in der derzeitigen Organisationsstruktur und Gesellschaftsform Gegenstand sein. III. Prognose-, Chancen und Risikobericht Die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig ist zum 31.12.2016 rechtswirksam als Gesellschafterin der VWA Leipzig GmbH ausgeschieden. Die Gesellschaft wird nunmehr als 100 %-ige Tochtergesellschaft der Stadt Leipzig weitergeführt. Am 17.11.2016 wurde in der Ratsversammlung verschiedenen Eckpunkten zur strategischen Neuausrichtung der VWA Leipzig zugestimmt, die entsprechend den Vorgaben der Beschlussfassung auf ihre Umsetzbarkeit geprüft werden sollen. Es wurde weiterhin festgelegt, dass eine Übertragung des Aufgabenbereiches Studiengänge an Dritte zu prüfen sein sollte, wenn sich keine tragfähigen Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Bildungsträgern bis Ende 2017 für diesen Aufgabenbereich abzeichnen. Die strategische Neuausrichtung ist bis 2019 zu evaluieren. Die Notwendigkeit für diese Beschlussfassung ergab sich aus der Entwicklung der VWA in den vergangenen Perioden und spiegelt sich ebenfalls in der künftigen Erwartung wider. Für die Mittelfristplanung ist derzeit ebenfalls keine positive Entwicklung abgebildet. Risiken: Die Gesellschaft befindet sich in einer wirtschaftlich sehr angespannten Lage. Der in 2016 erzielte Fehlbetrag ist zwar durch die Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung vorerst gedeckt, jedoch vermag die Gesellschaft eine derartige finanzielle Situation nicht über einen längeren Zeitraum zu verkraften. Für das Geschäftsjahr 2017 wurde ein Wirtschaftsplan verabschiedet, der mit einer Gesamtleistung von 793 T€ die Gesamtleistung von 2016 um 69,4 T€ (9,1 %) unterschreitet. Insgesamt wird ein Jahresfehlbetrag von 59 T€ prognostiziert.. Es ist weiter davon auszugehen, dass die Anzahl der Studierenden sinkt. Derzeit ist offen, ob für das neue Semester WS 2017/2018 überhaupt ein Studiengang aufgrund der geringen Anmeldezahlen eröffnet werden kann. Bei sinkenden Einnahmen und nahezu gleichbleibenden Aufwendungen (insbesondere im Bereich der Personal- und Raumkosten) prognostiziert die Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2017 erneut einen Fehlbetrag. Es ist beabsichtigt, in 2017 einen Beschluss zur Zukunft der VWA Leipzig vorzubereiten. Geplant sind bspw. eine Wirtschaftlichkeitsanalyse sowie eine Marktund Wettbewerbsanalyse. Ob die VWA Leipzig in ihrer bisherigen Form und mit den bisher bedienten Geschäftsfeldern zukünftig weiterhin am Markt existieren wird, ist aktuell offen. Chancen Durch eine Fokussierung auf rentable Geschäftsfelder kann die defizitäre Situation der VWA Leipzig in den kommenden Jahren ggf. verbessert werden. Gelingt es der VWA Leipzig, sich als wervoller Partner für kommunale Fort- und Weiterbildung aufzustellen, besteht die Chance auf eine zunkünftige, langfristige Ausrichtung der Gesellschaft. Durch die Neuausrichtung kann die Gesellschaft ggf. auch in veränderter Geschäftsstruktur langfristig als stabiler Partner für Aus-, Fort- und Weiterbildung am Markt bestehen. Auch 2017 muss darauf verwiesen werden, dass die tatsächlichen Ergebnisse von der prognostizierten Erwartung abweichen können, wenn Entwicklungen und Ereignisse eintreten, die von der VWA Leipzig nicht beeinflusst werden können (z.B. Änderungen Rahmenbedingungen, Haushaltssperren im Bereich der Kommunalverwaltungen). Leipzig, den 18. Mai 2017 Claudia Franko Geschäftsführerin bei rechtlichen VNG Verbundnetz Gas Verwaltungsund Beteiligungsgesellschaft m.b.H. VNG Verbundnetz Gas Verwaltungsund Beteiligungsgesellschaft m.b.H . Lagebericht der VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungs- Gesellschaft mit beschränkter Haftung für das Geschäftsjahr 2016 A. Grundlagen der Gesellschaft Gegenstand der VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungs- Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Erfurt, (kurz : VUB) ist das Erwerben, Halten und Verwalten von Aktien an der VNG Verbundnetz Gas AG, Leipzig, (kurz: VNG AG) sowie von Anteilen an anderen Unternehmen der Versorgungsbranche. Derzeit hält die VUB für ihre Gesellschafter treuhänderisch Aktien an der VNG AG im Umfang von 21 ,576 % des Grundkapitals der VNG AG und nimmt die sich daraus ergebenden Rechte und Pflich- . ten, insbesondere das Stimmrecht in der Hauptversammlung der VNG AG und die Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern, wahr. Die VUB hat einen Anspruch auf angemessene Erstattung der zur Erreichung des Gesellschaftszweckes und des Treuhandauftrages erforderlichen Aufwendungen . B. Gesellschafter Veränderungen im Gesellschafterkreis der VUB haben sich, mit Ausnahme des Ausscheidens der Stadtwerke Erfurt GmbH, Erfurt, im Berichtsjahr nicht ergeben . Hinsichtlich der Gesellschafterstruktur zum Bilanzstichtag sei auf den Anhang verwiesen. Mit Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung zur 114. Sitzung, am 5. April 2016, wurde Herr Hans-Joachim Herrmann als Vorsitzender bis zum Ablauf des 11. Mai 2018 gewählt. Insgesamt wurden im Geschäftsjahr 2016 drei Gesellschafterversammlungen durchg_ eführt. Auf Vorschlag und Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung der VUB sind aus dem Gesellschafterkreis der VUB seit 30 . Mai 2016 Herr Oliver Brünnich, Herr Hans-Joachim Herrmann, Herr Dr. Norbert Menke und Herr Dr. Reinhard Richter im Aufsichtsrat der VNG AG vertreten; Herr Dr. Menke als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. Im April 2016 fand eine Klausur zur strategischen Ausrichtung der Gesellschaft statt. Das Andienungsverfahren betreffend die für SWE Stadtwerke Erfurt GmbH treuhänderisch gehaltenen Aktien an der VNG AG ist beendet. Nachdem das Erwerbsangebot nicht angenommen wurde, hat die VUB die VNG-Aktien an die Stadtwerke Erfurt GmbH zurückübertragen. Die Geschäftsanteile der Stadtwerke Erfurt GmbH an der VUB wurden eingezogen. Die EWE AG hat im Geschäftsjahr ihre Aktien an der VNG AG an die EnBW AG übertragen. C. Wirtschaftsbericht Die Umsatzerlöse der VUB lagen mit TEUR 60 (Vorjahr: TEUR 118) deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Ursächlich hierfür ist ausschließlich der Rückgang des Aufwendungsersatzes durch die Gesellschafter. Anlage IV/Seite 1 VNG Verbundnetz Gas Verwaltungsund Beteiligungsgesellschaft m.b.H. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEUR 56 (Vorjahr: TEUR 103) setzen sich im Wesentlichen aus den Kosten für Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung (TEUR 7; Vorjahr; TEUR 56) sowie aus den regelmäßigen Kosten für kaufmännische Dienstleistungen, Miete sowie sonstigen einmaligen Aufwendungen (TEUR 49; Vorjahr: TEUR 47) zusammen. Auch im Geschäftsjahr berechnet die den Geschäftsführer stellende Gesellschafterin den ihr entstehenden Aufwand . wie bisher an die Gesellschaft weiter. Die Kosten der Rechtsberatung waren im Vorjahr vom Andie- . nungsverfahren Stadtwerke Erfurt GmbH geprägt und fallen im Geschäftsjahr deutlich niedriger aus. Der Rückgang der Umsatzerlöse um TEUR 58 konnte durch gleichzeitige Minderung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um TEUR 47 weitgehend kompensiert werden. Insgesamt ergibt sich für das Geschäftsjahr 2016 ein Ergebnis vor Ertragsteuern von TEUR 4 (Vorjahr: TEUR 17). Unter Berücksichtigung der Steuern vom Einkommen und Ertrag (TEUR 1; Vorjahr: TEUR 6) ergibt sich ein Jahresüberschuss von TEUR 3 (Vorjahr: TEUR 11 ). Die Vermögensstruktur der Gesellschaft ist im Vergleich zum Vorjahr durch einen Anstieg der Bilanzsumme um TEUR 34 geprägt. Auf der Aktivseite spiegelt sich diese Entwicklung insbesondere durch eine Zunahme der liquiden Mittel(+ TEUR 26) wider, denen stichtagsbedingt höhere Verbindlichkeiten von TEUR 91 (Vorjahr: TEUR 3) gegenüberstehen . Das Eigenkapital sank im Geschäftsjahr um TEUR 56 auf TEUR 317, vor allem geprägt durch die ergebnisneutrale Zahlung einer Einziehungsvergütung durch die Gesellschaft an den ausgeschiedenen Gesellschafter Stadtwerke Erfurt GmbH. Die Eigenkapitalquote beträgt 74,7% (Vorjahr: 95,4 %) . Die Rückstellungen beinhalten insbesondere Aufwendungen für Jahresabschluss- und Prüfungskosten. D. Nachtragsbericht Ereignisse nach dem Bilanzstichtag mit wesentlichem Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben sich bis zum Zeitpunkt der Lageberichterstattung nicht ereignet. Zum Zeitpunkt der Lageberichterstattung war die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nahezu unverändert. Anlage IV/Seite 2 VNG Verbundnetz Gas Verwaltungsund Beteiligungsgesell schaft m.b.H. E. Prognose-, Chancen- und Risikobericht Risiken für den laufenden Geschäftsbetrieb bestehen voraussichtlich nicht. Anfallende Aufwendungen im Rahmen des Treuhandauftrages werden regelmäßig entsprechend der gesellschaftsvertragliehen Regelungen durch die Gesellschafter erstattet. Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert. Die Gesellschaft setzt ihre Geschäftstätigkeit mit der treuhänderischen Verwaltung von Aktien an der VNG AG im Auftrag ihrer Gesellschafter fort. Die Treuhandverträge sind jährlich zum 31. Dezember kündbar und würden Andienungspflichten für im Treuhandverhältnis stehende Aktien der VNG AG von ausscheidenden Gesellschaftern an verbleibende Gesellschafter auslösen. Für das Geschäftsjahr 2017 erwartet die Gesellschaft ein Jahresergebnis von TEUR 4. Leipzig, den 6. Februar 2017 VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und BeteiligungsGesellschaft mit beschränkter Haftung Giemens Schülke (Geschäftsführer) Anlage IV/Seite 3 Wassergut Canitz GmbH Wassergut Canitz GmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Wassergut Canitz GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsverlauf 2 2 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 3 3 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung und Prognosebericht 4 Wassergut Anlage 1.1 / 1 Wassergut Canitz GmbH, Leipzig 1 Geschäftsverlauf Das Geschäftsjahr 2016 war geprägt von einem warmen, trockenen Frühjahr und mittleren Niederschlägen im zweiten Halbjahr. Dies sorgte für gute Bedingungen in der Bestandspflege bei Erbsen, Buschbohnen und Kartoffeln. Dank der Anschaffung einer leistungsfähigen Erntemaschine (GRIMME SE 260) für Zwiebeln und Kartoffeln in 2014 waren wir auch in 2016 in der Lage, die durchschnittlichen Erträge logistisch, präzise im engen Erntefenster zu ernten. Bei Zwiebeln und Kartoffeln konnte eine durchschnittliche Ernte eingefahren werden. Dank stabiler Erzeugerpreise zur Kartoffel- und Zwiebelernte wurde der geplante Erlös von EUR 400 je Tonne Kartoffel (EUR 400 je Tonne Zwiebel) mit einem realisierten Erlös von EUR 640 je Tonne für die Kartoffel (EUR 650 je Tonne für die Zwiebel) übertroffen. Wie sich wieder deutlich im Jahr 2016 gezeigt hat, bringen Witterungseinflüsse, Krankheiten, Trockenstress und Schädlinge im ökologischen Landbau ein unverändert hohes Produktionsrisiko mit sich. Beispielgebend hierfür ist ein höherer Befallsdruck des Drahtwurms im Kartoffelanbau, welcher bundesweit die Kartoffelanbauer nicht nur im ökologischen Anbau vor große Herausforderungen stellt. Durch eine breite Produktpalette (Anbauspektrum), den Einsatz leistungsstarker Maschinen und die hohe Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter des Wassergutes ist es gelungen, ein positives Ergebnis zu erzielen. Aufgrund des Fehlens einer Arbeitskraft in der aktuellen Produktionsstruktur, der Wetterkapriolen (zusätzlicher Arbeitszeitbedarf in der Beregnung) sowie das Bewältigen hoher Erntemengen wurden sehr viele Überstunden geleistet. Durch einen besonders hohen Unkrautdruck in der Zwiebelproduktion sind auch wesentlich mehr Stunden für die saisonale Handarbeit angefallen. Die Wassergut Canitz GmbH hat auch für 2016 das Zertifikat des Biolandanbauverbandes, das Zertifikat der Verordnung (EG Nr. 834/2007), das Zertifikat nach dem GLOBAL G.A.P Kontrollverfahren und das Global G.A.P. GRASP (GRASP steht für GLOBAL G.A.P. Risk Assessment on Social Practice und befasst sich mit spezifischen Aspekten der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der sozialen Belange von Arbeitern) erhalten. Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr die Zertifizierung nach ISO 50001 (Energiemanagement), welche im ersten Zertifizierungsdurchlauf, zusammen mit der gesamten Leipziger Wasserwerkegruppe erfolgreich durchgeführt wurde. Diese Zertifizierungen sind Grundlage für den Erhalt von Fördermitteln und zum Verkauf der ökologisch hergestellten Produkte an führende europäische Handelsketten. Die Situation auf dem Rindfleischmarkt wird von der Wassergut Canitz GmbH weiterhin kritisch beobachtet, die Preise und der Absatz haben sich stabilisiert. Es wurde in 2016 mit einer neuen Vermarktungsstrategie begonnen. Ziel hierbei ist die Vermarktung im Raum Leipzig. Der Rinderbestand ist stabil im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt waren am Bilanzstichtag 157 Tiere im Bestand, davon 74 Mutterkühe. Durch den Tierbestand wird der Stoffkreislauf gesichert und die Bodenfruchtbarkeit der Ackerböden durch die Stallmistdüngung erhalten. Die finanzielle Verwertung der Luzernegrünmasse konnte 2016 weitestgehend wie geplant realisiert werden. Trotz Totalverlust von Fahrsilo I, welches nach der ersten Befüllung nach über 60 Jahren Standzeit den erforderlichen Belastungen nicht mehr standhalten konnte. Anlage 1.1 / 2 Wassergut Wassergut Canitz GmbH, Leipzig Die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (Abkürzung: Wasserwerke) und die Wassergut Canitz GmbH haben seit 2002 einen Vertrag zum Schutz der Einzugsgebiete der Großwasserwerke Canitz und Thallwitz sowie Naunhof I und II abgeschlossen. Darin hat sich die Wassergut Canitz GmbH verpflichtet, durch eine ökologische landwirtschaftliche Nutzung einen Stickstoff (N)-Saldo von höchstens +30 kg N pro ha und Jahr einzuhalten. Die Wassergut Canitz GmbH hat 2016 einen Saldo von 23 kg N pro ha und Jahr erreicht. Damit ist dieser leicht höher als im Jahr 2015 (14,5 kg N pro ha). Durch eine gezielt ausgeglichene Humusbilanz, ist davon auszugehen, dass der überwiegende Teil des Stickstoffs im Humuskomplex gebunden wurde und daher ein Austrag von löslichen N-Verbindungen nicht zu erwarten ist. Mit diesem Ergebnis wurde durch die landwirtschaftliche Bewirtschaftung des Trinkwassereinzugsgebietes auf einer Fläche von ca. 746 ha kein Stickstoff ins Grundwasser abgegeben und dadurch ideale Voraussetzungen für eine saubere Grundwasserneubildung geschaffen. Um die Bodenfruchtbarkeit der Ackerflächen der Wassergut Canitz GmbH zu erhalten und zu erhöhen, wurden 2016 ca. 45 ha mit Stallmist gedüngt. Für die gesamte Betriebsfläche konnte dadurch, und durch den Anbau von Zwischenfrüchten, wieder eine leicht positive Humusbilanz realisiert werden. Dies ist für die Nachhaltigkeit der Bodennutzung unerlässlich. Auf 154,86 ha wurden Zwischenfrüchte angebaut. Damit sind gute Voraussetzungen für eine ertragreiche Ernte in den Folgejahren gegeben. 2 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Das Geschäftsjahr 2016 konnte mit einem positiven Jahresergebnis vor Gewinnabführung von TEUR 203 (Vorjahr: TEUR 372) abgeschlossen werden. Dank der hohen Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter und dem hohen Maß an Kostenbewusstsein konnte trotz der extremen Witterung das Planergebnis von TEUR 140 überschritten werden. Die geplante Gesamtleistung von TEUR 1.032 (Umsatzerlöse zuzüglich Bestandsveränderung der fertigen Erzeugnisse) wurde im Berichtsjahr um TEUR 377 überschritten und beläuft sich auf TEUR 1.409 (Vorjahr: TEUR 1.578), wobei TEUR 70 aus der Anwendung der neuen Definition für Umsatzerlöse gemäß BilRUG resultieren. Die Fördermittel als wesentlicher Bestandteil der sonstigen betrieblichen Erträge wurden planmäßig ausgereicht. Die Auszahlung der Prämie für den ökologischen Landbau (TEUR 188) erfolgte im März 2016. Die Höhe aller bezogenen Fördermittel ist gegenüber 2015 wieder leicht gesunken. Dieser Trend wird die kommenden Jahre anhalten. Die Wasserwerke und die Wassergut Canitz GmbH haben seit 2002 einen Vertrag zum Schutz der Einzugsgebiete der Großwasserwerke Canitz und Thallwitz sowie Naunhof I und II abgeschlossen. Darin hat sich die Wassergut Canitz GmbH verpflichtet, durch eine ökologische landwirtschaftliche Nutzung einen Stickstoff (N)-Saldo von höchstens 30 kg/N pro ha und Jahr einzuhalten. Die Wassergut Canitz GmbH hat auch 2016 dieses Ziel mit 23 kg N pro ha erreicht und dafür eine Ausgleichszahlung von TEUR 69 erhalten. Wassergut Anlage 1.1 / 3 Wassergut Canitz GmbH, Leipzig Der Mitarbeiterbestand zum Bilanzstichtag ist gegenüber dem Vorjahresstichtag unverändert. Neben acht Mitarbeitern (ohne Geschäftsführung) und einen geringfügig beschäftigten Angestellten wurde in der Wassergut Canitz GmbH in 2016 kein Lehrling ausgebildet. Der Geschäftsführer hat im Jahr 2016 die Ausbildereignungsprüfung erfolgreich abgeschlossen. Somit ist die Voraussetzung für die Lehrausbildung wieder gegeben. Geplant ist für 2017 die Ausbildung eines neuen Azubis für den Beruf Landwirt/-in. Die Befristung eines Mitarbeiters wurde in ein unbefristetes Anstellungsverhältnis umgewandelt. Der Personalaufwand veränderte sich ferner entsprechend der tariflichen Vereinbarungen. Des Weiteren war aufgrund eines extrem starken Unkrautdrucks ein wesentlich höherer Personalaufwand für die Bohnen- und Zwiebelpflege erforderlich. Der gestaffelte Mindestlohn führte in 2016 zu einem Anstieg des Personalaufwands. Dieser wird sich in 2017 fortsetzen. Die Bilanzsumme (TEUR 2.108) hat sich im Vergleich zum Vorjahresstichtag um TEUR 96 verringert. Die Abnahme betrifft vor allem das Umlaufvermögen (um TEUR 150), insbesondere die Forderungen gegen verbundene Unternehmen TEUR 486 (Vorjahr TEUR 663). Im Geschäftsjahr 2016 wurden TEUR 228 insbesondere für einen Traktor investiert. Für das Folgejahr sind weitere Ersatzinvestitionen geplant. Das Unternehmen war und ist jederzeit in der Lage, seinen finanziellen Verpflichtungen fristgerecht nachzukommen. Durch die Einbindung in ein zentrales Cash-Management-System bei der Muttergesellschaft ist ein optimales Zinsergebnis gewährleistet. Im Rahmen des bestehenden Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages mit dem Gesellschafter wird das Jahresergebnis vor Gewinnabführung in voller Höhe an die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH abgeführt. 3 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung und Prognosebericht Mit der Herstellung ökologischer Produkte werden erfolgreich Wasser, Boden, Natur und Klima geschützt. Durch die Optimierung der Anbau- und Kulturmaßnahmen, der schonenden organischen Düngung, der Erhöhung der Pflanzenvielfalt und der artgerechten Tierhaltung wird mit dem ökologischen Landbau das Modell für eine zukunftsfähige Landbewirtschaftung umgesetzt. Es bestätigen sich die Erfahrungen, wonach der wasserschutzgerechte ökologische Landbau unter Nutzung intensiven Zwischenfruchtanbaus, einer geeigneten Fruchtfolgegestaltung und geringem organischen und betriebseigenen Düngemitteleinsatz zu einer Reduzierung der Nitratbelastung des Grundwassers beiträgt. Jedoch muss die Gesamtentwicklung des ökologischen Landbaus über die Ländergrenzen hinaus beachtet werden. Staatliche Fördermaßnahmen und Gesetzgebung führen nicht in jedem Fall zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit besonders im europäischen Maßstab. Die internationale Finanzsituation wirkt sich auch unmittelbar auf die Erzeugerpreise und finanziellen Möglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben aus. Anlage 1.1 / 4 Wassergut Wassergut Canitz GmbH, Leipzig Für die dauerhafte erfolgreiche Einführung des ökologischen Landbaus als Instrument des Wasserschutzes sind nicht nur pflanzenbauliche und tierhalterische Aspekte, sondern ebenso ökonomische, agrarpolitische Faktoren, wie Vermarktungsmöglichkeiten und -wege, Fördermöglichkeiten oder Engagement und Qualifikation der handelnden Personen zu berücksichtigen. 62 Prozent der Wasserversorger machen sich angesichts der steigenden Nitratbelastung Sorgen um die zukünftige Qualität des Trinkwassers (Quelle: VKU 2015). Angesichts dieser Tatsache sollte der wasserschutzgerechte ökologische Landbau, wie er durch die Wassergut Canitz GmbH erfolgreich betrieben wird, auf andere Wassereinzugsgebiete Anwendung finden. Die Klage der EU-Kommission gegen Deutschland wegen Verletzung von Art. 5 Abs. 5 und 7 in Verbindung mit den Anhängen II und III der Richtlinie 91/676/EWG des Rates vom 12. Dezember 1991 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen im Oktober 2016 bestätigt wieder einmal das Modell der Wassergut Canitz GmbH als ein realistisches und funktionierendes Landnutzungsmanagement für den aktiven Trinkwasserschutz. Die EU-Kommission begründet ihre Klage damit, dass Deutschland gegen Artikel 5 Absatz 5 der Nitratrichtlinie verstößt, indem sie keine zusätzlichen Maßnahmen oder verstärkten Aktionen getroffen hat, obwohl spätestens mit der Übermittlung des fünften Nitratberichts Deutschlands für den Zeitraum 2008 bis 2011 am 4. Juli 2012 deutlich wurde, dass die Maßnahmen des deutschen Aktionsprograms zur Verwirklichung der Ziele der Richtlinie nicht ausreichen. Um die Erfahrungen der Wassergut Canitz GmbH in diesem Bereich bundesweit zu kommunizieren, ist der Geschäftsführer der Wassergut Canitz GmbH seit dem Jahr 2016 stellvertretender Sprecher des neu gegründeten Bundesfachausschusses Ackerbau im Biolandbundesverband. Darüber hinaus ist er Mitglied im ebenfalls neu gegründeten Arbeitskreis „Partnerschaft Landwirtschaft und Umwelt“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft unter Leitung des Staatssekretärs Herrn Dr. Hermann Onko Aeikens. Durch die Wasserwerke wurden beginnend im Jahr 2002 mit mehreren Landwirten, unter anderem mit der Wassergut Canitz GmbH, Verträge zur Ausgleichszahlung für Einschränkungen der Landnutzung in Wasserschutzgebieten abgeschlossen. Damit wurde eindeutig das Interesse der Vorsorge am Trinkwasserschutz dokumentiert. Diese Ausgleichszahlungen sind an Grenzwertbelastungen des Bodens mit Stickstoff gebunden. Der Grenzwert stellt auch künftig die wesentliche nichtfinanzielle Leistungskennziffer dar. Die erreichten Ergebnisse zeigen eindeutig, dass sich ökologischer Landbau und ökonomische Leistungsfähigkeit nicht ausschließen. Durch systematische Anpassung der Landbewirtschaftung an die Erfordernisse des Wasserschutzes wird langfristig das Ziel verfolgt, den Nitratgehalt des Rohwassers unter 25 mg/l zu sichern. Kernpunkt der Geschäftstätigkeit der Wassergut Canitz GmbH ist die Konzeption eines aktiven Trinkwasserschutzes verbunden mit einer wirtschaftlichen Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen mit ökologischen Methoden. Eine Ausdehnung dieses Konzeptes im Anstrombereich der Wasserfassungen ist unter Wirtschaftlichkeitsaspekten zu prüfen und ggf. auch über weitere Kooperationen anzustreben. Die Überwachung und Kontrolle der wirtschaftlichen Risiken des laufenden Geschäfts ist Aufgabe der Geschäftsführung, die regelmäßig angefertigte Managementberichte auswertet. Für mögliche Schadensfälle und Haftungsrisiken wurden Versicherungen abgeschlossen, die sicherstellen, dass sich finanzielle Folgen in Grenzen halten bzw. ganz ausgeschlossen werden. Wassergut Anlage 1.1 / 5 Wassergut Canitz GmbH, Leipzig Die Überprüfung der gegenwärtigen Risikosituation hat ergeben, dass im Berichtszeitraum keine den Fortbestand des Unternehmens gefährdende Risiken bestanden haben und auch für die absehbare Zukunft bestandsgefährdende Risiken nicht erkennbar sind. Durch das eingesetzte Risikomanagementsystem war eine permanente Kontrolle und Beobachtung von eingeschätzten Risiken gewährleistet und die Handlungsgrundlagen der Geschäftsführung geschaffen. Eine effektive Fruchtfolge und die optimale Ausnutzung der natürlichen Ressourcen sind wesentliche Erfolgsfaktoren. Dazu beitragen wird in jedem Fall die Erweiterung der Produktpalette bei Biogemüse, gleichzeitig wird die Wassergut Canitz GmbH die Ertragskraft durch weitere Produktivitätssteigerungen sichern und ausbauen. Die Planung der Wassergut Canitz GmbH sieht für die Folgejahre Umsätze von rund TEUR 1.100 und einen Jahresgewinn vor Gewinnabführung von ca. TEUR 200 vor. Diese beiden Zielgrößen stellen weiterhin die wesentlichen finanziellen Leistungsindikatoren dar. Im Rahmen der Ergebnisplanung wurde davon ausgegangen, dass auch 2017 die Einhaltung der vertraglichen Obergrenze des Nitratgehalts im Rohwasser von höchstens 30 kg N pro ha und Jahr erreicht werden kann. Leipzig, den 6. Februar 2017 Geschäftsführung Dr. Bernhard Wagner Anlage 1.1 / 6 Wassergut WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 2016 A. Allgemeine Rahmenbedingungen Die Rahmenbedingungen, unter denen die WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH (WSL) ihre Geschäftstätigkeit ausübt, sind wie in den Vorjahren geprägt von der Entwicklung der Muttergesellschaft, der Leipziger Wohnungs- und Baugeselschaft mbH (LWB). In den letzten Jahren hat die Gesellschaft den überwiegenden Teil der Gerätemiet- und Abrechnungsverträge, welche nach Ablauf der Vertragslaufzeiten mit externen Abrechnungsunternehmen nicht verlängert wurden, übernommen. Zukünftig richtet sich die Bestandsentwicklung für die Erbringung der Dienstleistungsangebote an den Beständen der Muttergesellschaft aus. B. Darstellung des Geschäftsverlaufes 1. Geschäftsfelder Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienst- und Serviceleistungen aller Art für Wohn- und Geschäftshäuser, Garagen, Stell- und Freiflächen. Zu den Dienstleistungen gehören insbesondere die Erbringung von Abrechnungsdienstleistungen und das Wärmecontracting. Die Geschäftsfelder Vermietung von Verteil- und Messgeräten und die Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten wie Heiz- sowie Warm- und Kaltwasserkosten stellen nach wie vor das Kerngeschäft der Gesellschaft dar. Zum 31. Dezember 2016 bestanden für 889 (i. Vj. 891) Liegenschaften mit 37.972 (i. Vj. 38.015) Mietobjekten Gerätemietverträge. Im Jahr 2016 wurden für 815 (i. Vj. 810) Liegenschaften mit 36.806 (i. Vj. 36.539) Mietobjekten Abrechnungsdienstleistungen erbracht. In den letzten Jahren wurde der überwiegende Teil von Beständen der Muttergesellschaft hinsichtlich der Abrechnung verbrauchsabhängiger Betriebskosten übernommen. Für verbundene Unternehmen im LWB-Konzern werden ebenfalls Abrechnungen von verbrauchsabhängigen Betriebskosten sowie der Gerätemietservice angeboten und durchgeführt. Das Geschäftsfeld Wärmecontracting beinhaltet die Erstellung, Finanzierung und Betreibung von Wärmezentralen, Kälteanlagen und Stromnetzersatzanlagen. Die Gesellschaft liefert mit 18 Heizzentralen (i. Vj. 17) für 507 Wohnungen und ein Verwaltungsgebäude (i. Vj. 495 Wohnungen) Wärme für Heizung und Warmwasser unter Einbeziehung u. a. von regenerativen Energieträgern als Primärenergieträger. Die vertraglich gebundene Wärmeleistung beträgt 2,63 MW (i. Vj. 2,51 MW). Für den LWB-Firmensitz liefert die WSL neben Wärme auch Kälte für die Klimatisierung des Verwaltungsneubaus. Weiterhin betreibt die WSL die zentrale Gebäudeleittechnik, die Netzersatzanlage und die Brandmeldeanlage. Mit den Investitionen in Photovoltaikanlagen verfügt die Gesellschaft über 48 (i. Vj. 48) Solarstromanlagen, die jährlich in Abhängigkeit der Solarintensität über 1.400 MWh (i. Vj. 1.400 MWh) Strom erzeugen. Der Solarstrom wird u. a. zur Betreibung von haustechnischen Anlagen in den Liegenschaften (z. B. Wärmezentrale) zur Verfügung gestellt. Stromüberschüsse werden in das öffentliche Stromnetz eingespeist und nach EEG vergütet. 2. Investitionen Im Geschäftsjahr 2016 hat die Gesellschaft Investitionen in das Anlagevermögen in Höhe von TEUR 1.074 (i. Vj. TEUR 1.417) getätigt. Davon wurden TEUR 1.032 in den Kauf von Erfassungsgeräten, TEUR 32 für Heizzentralen, TEUR 1 in den Erwerb von Hardware, TEUR 7 von übrigen Ausstattungen und TEUR 1 von geringwertigen Wirtschaftsgütern, TEUR 1 für Rauchwarnanlagen investiert. Um am Anfang des Jahres 2017 für weitere Ausstattungen von Liegenschaften mit Erfassungsgeräten gerüstet zu sein, hat die Gesellschaft am Jahresende Material für TEUR 432 (i. Vj. TEUR 466) als Vorrat angeschafft. 3. PersonalPersonal- und Sozialbericht Im Rahmen der Optimierung und des langfristigen Ausbaus in den Geschäftsfeldern Mietservice und Wärmecontracting erfolgte in der zweiten Geschäftsjahreshälfte 2015 eine Aufstockung des Personals. Durch die Beschäftigung eigener Ingenieure und Monteure ist die unternehmensweite Sicht auf die Arbeitsaufträge und Ressourcen effizienter, extern bezogene Lieferungen und Leistungen verringern sich. Die Gesellschaft kann nicht nur flexibler reagieren, auch anstehende Projekte und der Bedarf sind transparenter. Am Jahresende beschäftigte die Gesellschaft 15 Mitarbeiter, die von einem hauptamtlichen Geschäftsführer geführt werden. Die LWB stellt den administrativen Geschäftsführer für die WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH. Die Mitarbeiter organisieren den Geschäftsbetrieb, erbringen die Abrechnungsdienstleistungen sowie die Materiallagerwirtschaft für die WSL und organisieren das Betreiben der Wärmezentralen und Photovoltaikanlagen. Die Buchführung und das Rechnungswesen der Gesellschaft werden von der Gesellschafterin, der LWB, auf Grundlage des Geschäftsbesorgungsvertrages geführt. 4. Wichtige Vorgänge des Geschäfts Geschäftsjah schäftsjahres jahres Im ersten Betriebsjahr der neuen LWB-Verwaltungszentrale hat die Gesellschaft damit begonnen, die haustechnischen Prozesse auf Grundlage der zentralen Gebäudeleittechnik zu optimieren. Für die Bereitstellung von Wärme für die Beheizung und Warmwasserbereitung für die Liegenschaft Gletschersteinstraße 53 installierte die WSL eine Heizzentrale. Im Berichtsjahr wurde die Betriebsvereinbarung über Arbeitsbedingungen und über ein Vergütungssystem der LWB-Tochtergesellschaften den veränderten Rahmenbedingungen insbesondere der Erweiterung von Geschäftsfeldern angepasst. Die Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie in nationales Recht war verbunden mit einer Anpassung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und Energieeffizienz (EDL-G). Die LWB hat im Jahr 2015 ein Energieaudit nach DIN 16247-1 durchgeführt. Im Zuge einer Stichprobenkontrolle nach § 8c EDL-D hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Energieauditierungsprozess angefordert. Die WSL begleitete die erfolgreiche Prüfung für den LWB-Konzern. Zur weiteren Optimierung der Geschäftsprozesse hat die Gesellschaft weitere Liegenschaften auf Funkauslesung von Verbrauchswerten umgestellt. Die WSL hat im Geschäftsjahr 2016 Darlehen für die Geschäftsbereiche Mietservice in Höhe von TEUR 840 aufgenommen. C. Bericht zur Lage der WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 1. Vermögenslage Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich auf TEUR 8.622 (i. Vj. TEUR 8.309) erhöht. Das Anlagevermögen reduzierte sich auf TEUR 6.365 (i. Vj. TEUR 6.548). Abschreibungen in Höhe von TEUR 1.242 standen Investitionen von TEUR 1.074, im Wesentlichen in die Anschaffung von Erfassungsgeräten und Wärmeerzeugungsanlagen, gegenüber. Das Umlaufvermögen erhöhte sich auf TEUR 2.253 (i. Vj. TEUR 1.756), insbesondere aufgrund des Anstiegs der flüssigen Mittel. Auf der Passivseite stiegen die Verbindlichkeiten leicht auf TEUR 7.436 (i. Vj. TEUR 7.224). Einer Reduzierung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten auf TEUR 5.348 (i. Vj. TEUR 5.441) stand eine Erhöhung der Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschafterin (TEUR 1.702; i. Vj. TEUR 1.687) und der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (TEUR 361; i. Vj. TEUR 79) gegenüber. Darüber hinaus sind die Rückstellungen um TEUR 101 auf TEUR 271 gestiegen, insbesondere aufgrund des Anstiegs der Personalrückstellungen und der Rückstellungen für ausstehende Rechnungen. Zum Stichtag beträgt die Eigenkapitalquote der Gesellschaft 10,6 % (i. Vj. 11,0 %). Die Geschäftsführung geht davon aus, dass die Gesellschafterin bei Bedarf mit dem fortlaufenden Ausbau der Geschäftstätigkeit weitere Einstellungen in die Kapitalrücklage vornehmen wird. 2. FinanzFinanz- und Liquiditätslage Die Liquiditätslage der Gesellschaft ist gut. Der frei verfügbare Finanzmittelfonds beträgt zum 31. Dezember 2016 TEUR 1.433. Die verpfändeten Guthaben betragen TEUR 143. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Die Investitionen wurden aus in 2016 aufgenommenen Darlehen und Eigenmitteln finanziert. Aus einem Rahmenkredit mit der Gesellschafterin steht der WSL eine Kreditlinie in Höhe von TEUR 1.500 zur Verfügung, die gegenwärtig nicht in Anspruch genommen ist. 3. Ertragslage Das Geschäftsjahr 2016 schließt vor Ergebnisabführung mit einem Jahresüberschuss von TEUR 1.625 (i. Vj. TEUR 1.602) ab. Das nahezu auf Vorjahresniveau liegende Ergebnis resultiert im Wesentlichen aus den Geschäftsfeldern Mietservice und Messdienst. Die im Vergleich zum Vorjahr erhöhten Umsatzerlöse ergeben sich in Folge der zuvor beschriebenen Ausweitung der Geschäftstätigkeit. Gleichzeitig sind die Aufwendungen unterproportional gestiegen, was zu einem verbesserten EBITDA führt. Der Vergleich zum Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2016 ergibt sich wie folgt: Ist Ist Plan Delta GJ 2015 GJ 2016 GJ 2016 IstIst-Plan TEUR Umsatzerlöse TEUR TEUR TEUR 4.569 4.807 4.519 288 Sonstige betriebliche Erträge 143 42 17 25 Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen abzüglich aktivierter Eigenleistungen -717 -639 -593 -46 Personalaufwand -657 -826 -790 -36 Sonstige betriebliche Aufwendungen -399 -370 -452 82 Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 2.939 3.014 2.701 313 Planmäßige Abschreibungen -1.169 -1.242 -1.331 89 Betriebsergebnis (EBIT) 1.770 1.772 1.370 402 -161 -147 -169 22 1.609 1.625 1.202 424 0 0 -1 1 1.609 1.625 1.201 424 -7 0 0 0 1.602 1.625 1.201 424 Finanzergebnis Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT) Steuern Geschäftsergebnis vor Sondereinflüssen Sondereinflüsse Jahresergebnis (vor Ergebnisabführung) Die gemäß § 99 Abs. 2 Sächsische Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht. D. Zukünftige Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf wesentliche ChanChancen und Risiken Die Gesellschaft hat den Kernbestand der Immobilien der Muttergesellschaft hinsichtlich der Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten übernommen. Des Weiteren wurden die messtechnischen Voraussetzungen für den Mietservice geschaffen. Die Gesellschaft kann damit perspektivisch bei den derzeit gegebenen wohnungswirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine nachhaltig stabile Ertragslage erzielen. Die Gesellschaft plant weiterhin ein aktives Engagement bei der Nutzung von regenerativen Energien zur Wärmekostenreduzierung bzw. Solarstromerzeugung. Die Aktivitäten stehen in Abhängigkeit der Durchführung und Machbarkeit von Baumaßnahmen der Muttergesellschaft sowie der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Risiken der Geschäftsfelder werden im Rahmen des Risikomanagements erfasst und bewertet. Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Risiken, die über das regionale branchenübliche Maß hinausgehen, bestehen in der Gesellschaft nicht. Zinsänderungsrisiken wurden nach Möglichkeit und Bedarf durch längerfristige Kreditverträge begrenzt. Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden im Mahnwesen zeitnah behandelt und so reduziert, bei Bedarf werden Wertberichtigungen gebildet. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Es sind keine Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, da mit der Muttergesellschaft für die Geschäftsfelder der externen Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten und Wärmecontracting langfristige Verträge über die Bestände an Liegenschaften abgeschlossen wurden. Die Stromvergütung der Solarstromanlagen wird nach EEG 20 Jahre lang gewährt. Für das Geschäftsjahr 2017 plant die Gesellschaft einen Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 1.298. Die Erlöserwartung der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2017 (TEUR 4.691) beinhaltet neben den Umsätzen der Gerätevermietung und Abrechnungsdienstleistung auch Umsatzerlöse aus Wärmecontracting und Solarstromeinspeisung nach EEG. In den Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen werden bekannte Preisentwicklungen bei Gas- und Pelletbezug und Materialeinkauf für Verteil- und Messgeräte berücksichtigt. Die Personalkosten werden im Geschäftsjahr 2017 gemäß Planung in Höhe von TEUR 820 erwartet. Die Gesellschaft plant für das Jahr 2017 sich dem Energiemanagement von Wärmezentralen zu widmen. Dabei steht die Optimierung der Regelungstechnik für den Betrieb der Heizzentralen und die wirtschaftliche Betriebsweise verbunden mit der Reduzierung von CO2 und weiteren Treibhausgasen im Fokus. Die Maßnahmen haben eine Stabilisierung von Betriebskosten zur Folge. Des Weiteren wird die Gesellschaft den Betrieb von haustechnischen Anlagen, wie z. B. Wärme- und Kälteanlage im Verwaltungsneubau bzw. Wintergarten-Areal organisieren und optimieren. Leipzig, den 31. März 2017 Heiko Sander Geschäftsführer Kai Tonne Geschäftsführer Zoo Leipzig GmbH Anlage 1 Zoo Leipzig GmbH, Leipzig Lagebericht für 2016 A. Grundlagen des Unternehmens Der Zoo Leipzig präsentiert als Begegnungsstätte von Mensch, Tier und Natur einen vielseitigen Tierbestand in möglichst naturnaher, artgerechter Haltung. Durch die Schaffung eines Naturerlebnisparks der besonderen Art im Rahmen des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes wird den Zoobesuchern in der Verbindung von Bildung und Erholung eine anspruchsvolle Freizeitgestaltung ermöglicht. Um dies zu erreichen, wird das im Jahr 2000 beschlossene strategische Unternehmenskonzept „Zoo der Zukunft“ bis zum Jahr 2022 in insgesamt drei Entwicklungsphasen realisiert. Außerdem gehören zum Aufgabengebiet die Ausbildung und Forschung sowie die Führung internationaler Zuchtbücher und die Beteiligung an nationalen wie internationalen Zuchtprogrammen. Es werden ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt. B. Wirtschaftsbericht I. Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene Rahmenbedingungen Alle deutschen zoologischen Einrichtungen zählten im Jahr 2015 über 65 Millionen Besucher. Davon entfallen ca. 41 Millionen Besucher auf Zoos des VDZ (Verband der Zoologischen Gärten e.V., 70 Mitgliedzoos in 5 Ländern). Die übrigen Besucher betreffen Wild- und Tierparks, Kleinzoos, Tiergehege, Vogelparks, Schauaquarien, Volieren oder auch Reptilienzoos. Seit dem Rekordjahr 2008 sind die Besucherzahlen deutscher Zoos unter witterungsbedingten Schwankungen weiter gestiegen. Insbesondere stehen Zoos einigen spezifischen Herausforderungen gegenüber. Zum einen sind Zoos saisonabhängig, das heißt, schlechte Witterungsbedingungen haben einen bedeutenden Einfluss auf Besucherzahlen und damit auf die Haupteinnahmequelle. Zum anderen existieren unterschiedliche Rechtsformen (z. B. Amt, GmbH, AG) und damit unterschiedliche finanzielle Rahmenbedingungen für Investitionen und laufende Kosten. Gleichzeitig werden den Zoos gemäß der EU Richtlinie 1999/22/EG staatliche Aufgaben zum Erhalt der Biodiversität und im Rahmen der Umweltbildung übertragen. II. Darstellung des Geschäftsverlaufs Im Verhältnis zum Planwert konnten im Jahr 2016 die Besucherzahlen von 1,700 Mio. Gesamtbesuchern erreicht bzw. leicht überschritten werden. Während das Ziel der Tagesbesucher mit 1,061 Mio. Besuchern leicht unter dem Zielwert von 1,070 Mio. Besuchern lag, konnte der Zoo Leipzig bei den Jahreskartenverkäufen mit 43 Tsd. eine deutliche Planüberschreitung erreichen. Gegenüber den jeweiligen Vorjahreswerten konnten ebenfalls Zuwächse verzeichnet werden. Dies ist ein deutliches Zeichen für die Etablierung des Zoo Leipzig inklusive seiner neuen Anlagen im Umfeld der Familien- und Freizeitunternehmen. 1/11 Anlage 1 Im Jahr 2016 haben auch die günstigen Witterungsbedingungen zu den für das Zoogeschäft wichtigen Zeiträumen (z.B. Ostern, Pfingsten sowie Ferien) zu einer Stabilisierung der Besucherzahlen geführt. Im Ergebnis dessen konnte insgesamt ein Jahresergebnis auf Planniveau erzielt werden. Daneben war das Jahr 2016 von der weiteren Umsetzung des dritten Entwicklungsabschnitts zum „Zoo der Zukunft“ geprägt. Mit der Fertigstellung der Bauarbeiten zur Umgestaltung und Sanierung des ehemaligen Tieraffenhauses in ein modernes Tierhaus hinter denkmalgeschützter Fassade zur Haltung von Koalas wurde gleichzeitig der sechste Bauabschnitt des Masterplanes abgeschlossen. Darüber hinaus wurde mit dem siebenten Bauabschnitt begonnen, dies betrifft die Planung und die Abrissarbeiten für die thematisierte Maßnahme „Himalaya“. Im Bereich der ehemaligen Raubtierfreianlagen entsteht die Hochgebirgslandschaft „Himalaya“ zur Haltung unter anderem von Schneeleoparden und den Kleinen Pandas unter modernen tiergärtnerischen Gesichtspunkten. Darüber hinaus wurden die Planungen für die Themenwelt „Südamerika“ mit den beiden Bauabschnitten „1. BA: Pampa, Pantanal, Patagonien“ sowie „2. BA: Feuerland“ abgeschlossen bzw. stark vorangetrieben. Das hohe Engagement des Leipziger Zoos beim weltweiten Artenschutz wurde unter anderem durch die Beteiligung an einem Projekt zum Erhalt der Sumatra-Nashörner auf Borneo, durch das Engagement bei der Wild Chimpanzee Foundation im Taï-Nationalpark in der westafrikanischen Elfenbeinküste und durch die Führung der Artenschutzstation im Cuc Phuong Nationalpark in Vietnam fortgesetzt. Die Erstellung vieler internationaler Zuchtbücher, wie dem Tigerzuchtbuch, dem Anoazuchtbuch sowie den Zuchtbüchern für Mähnenwölfe und Stumpfkrokodile, zählte auch weiterhin zu den wichtigen Aufgaben des Zoo Leipzig und leistete einen aktiven Beitrag zum Schutz dieser Arten. Die führende Mitarbeit und Präsenz des Leipziger Zoos in internationalen Fachgremien wurde ebenfalls fortgesetzt. Im Jahr 2016 waren zahlreiche Erstgeburten zu verzeichnen, so beispielsweise bei Riesengurami, Glattrücken-Schlangenhalsschildkröte und Maskenkiebitz. Ebenfalls konnten Zuchterfolge wiederholt werden, wobei der dritte junge Schabrackentapir innerhalb von vier Jahren besonders hervorzuheben ist. Ebenso gab es Nachzuchten bei Strahlen-Dreikielschildkröten, Stumpfkrokodilen, Kragenechsen, Kleinen Spitzkopfnattern, Schuppenkopfröteln, Pagodenstaren, Mähnentauben, Sonnenrallen, Tüpfelbeutelmardern, Schwarzen Brüllaffen, DianaMeerkatzen, Ozelots und Kirks Dikdik. Weitere wichtige Geburten waren bei Zwerg-, Kubaund Chileflamingos zu verzeichnen. Im Geschäftsjahr 2016 konnte der Zoo wieder zahlreiche publikumswirksame Veranstaltungen anbieten. Unter vielen anderen waren KIDZ-Das Riesen-Kinderfest im Zoo zugunsten der Uni-Kinderklinik sowie der Kindertag im Zoo erfolgreiche Höhepunkte. Mit der ARD-Serie „Tierärztin Dr. Mertens“ und der MDR-Serie „Elefant, Tiger & Co.“ wurden zwei sehr erfolgreiche Sendeformate weiterhin mit dem Zoo umgesetzt. Durch die fortgeführte offensive Pressearbeit war der Zoo Leipzig weiterhin mediales Aushängeschild und Botschafter für die Stadt Leipzig. 2/11 Anlage 1 III. Lage des Unternehmens a. Ertragslage Im Jahr 2016 erzielte die Zoo Leipzig GmbH einen Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 260. Der Jahresüberschuss wird zur notwendigen anteiligen Eigenfinanzierung der Investitionen in die Gewinnrücklagen eingestellt. Die Erwirtschaftung des Eigenanteils durch den Zoo ist maßgebend für die Sicherung der Finanzierung der beschlossenen Masterplanprojekte. Jahresergebnis Ist zum 31.12.2015 Plan zum 31.12.2016 Ist zum 31.12.2016 TEUR 6 248 260 Die Umsatzerlöse erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 2.362. Dies betrifft vor allem die besucherabhängigen Erlöse aus dem Verkauf von Eintrittskarten (TEUR 696), die sich deutlich gegenüber dem Vorjahr stabilisiert haben. Korrelierend zu den Besucherzahlen haben sich u.a. auch Auswirkungen auf die Erträge aus dem Zooshop ergeben. Der Zooshop entwickelte sich in 2016 weiter sehr positiv, es waren steigende Erträge zu verzeichnen (Anstieg um TEUR 323). Wesentlichen Anteil an dem Umsatzanstieg hat die Verpachtung der Kongresshalle an die Leipziger Messe GmbH; dies betrifft die Pachterträge sowie Erstattungen aus Betriebskosten, die sich erstmalig ganzjährig auswirken. Diesen Erträgen stehen projektbezogene Abschreibungen, Zinsen und Betriebskosten gegenüber. Zu den Sponsoren des Zoo Leipzig gehörten im Jahr 2016 Mercedes-Benz (Stern Auto GmbH), die Radeberger Gruppe KG (Krostitzer Brauerei), die Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH u. Co KG, die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, die Unilever Deutschland GmbH, die LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH sowie die CocaCola Erfrischungsgetränke Aktiengesellschaft. Es konnten Sponsoring-Erträge von TEUR 448 erzielt werden. Aufgrund mehrerer nicht planbarer Erbschaften waren im Geschäftsjahr Erlöse aus Erbschaften in Höhe von TEUR 175 zu verzeichnen. Der Freundes- und Förderverein stellte dem Zoo eine ergebniswirksame Zuwendung von TEUR 330 zur Verfügung. Darüber hinaus erfolgte eine Unterstützung im investiven Bereich hinsichtlich des Umbaus der Löwenanlage in Höhe von TEUR 80. Der Materialaufwand erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 726. Dies betrifft im Wesentlichen die vorstehenden Sachverhalte. So sind höhere Aufwendungen in Zusammenhang mit dem Zooshop zu verzeichnen (TEUR 246). Ebenso ergeben sich gestiegene Aufwendungen hinsichtlich der Betriebskosten (TEUR 202). Der Personalaufwand im Jahr 2016 beinhaltet auch die Ergebnisse aus der im Jahr 2016 stattgefundenen Verhandlung des Haustarifvertrages. Somit erhöhten sich die Personalaufwendungen um insgesamt TEUR 379. 3/11 Anlage 1 Der Personalaufwand entwickelte sich wie folgt: TEUR Ist zum 31.12.2015 Plan zum 31.12.2016 Ist zum 31.12.2016 8.692 9.035 9.095 Die Personalintensität beträgt 34,9% (Vorjahr: 36,7%). Im Vergleich zum Vorjahr setzt sich die durchschnittliche Mitarbeiterstruktur nach Vollzeitäquivalenten in 2016 wie folgt zusammen: Stellenbesetzung Geschäftsführung (Abteilung) Kaufmännische Abteilung Bau und Betriebsunterhalt Marketing/PR Zoologische Abteilungen Auszubildende Servicekräfte Summe: 2016 2015 5,7 16,0 29,9 23,9 89,8 8,5 21,7 5,5 10,7 29,5 26,6 89,9 10,4 22,8 195,5* 195,1* *Darin enthalten sind 7 freigestellte Mitarbeiter aufgrund Elternzeit oder Dauererkrankung. Die um TEUR 791 höheren Abschreibungen betreffen die erstmalige Auswirkung der Abschreibung für ein volles Geschäftsjahr im Hinblick auf die im Jahr 2015 in Betrieb genommen Anlagen, dies betrifft bspw. die Kiwara-Kopje, die Bärenburg und die Kongresshalle (ab 1. Januar 2016). Ebenso wirkt sich die in 2016 erfolgte Inbetriebnahme des Tieraffenhauses (Koala) aus. Im Bereich der Ertragsteuern ergab sich eine gegenüber dem Vorjahr um TEUR 235 höhere Ertragsteuerbelastung. Diese ist zurückzuführen auf die im Geschäftsjahr 2016 beendete Betriebsprüfung für die Jahre 2010 bis 2012 in Höhe von TEUR 124, auf die Veranlagung der Geschäftsjahre 2013 und 2014 in Höhe von TEUR 42 sowie den vorläufigen Aufwand auf Basis der Vorauszahlungen für die Geschäftsjahre 2015 und 2016 in Höhe von TEUR 69. b. Finanzlage Auch im Jahr 2016 setzte der Freundes- und Förderverein seine Unterstützung bei der Finanzierung der Investitionsmaßnahmen bzw. Betriebskosten in Höhe von insgesamt 410 TEUR fort. Im Rahmen einer Evaluierung der Kostenstruktur des Konzeptes „Zoo der Zukunft“ wurde der Ratsbeschluss zur Evaluierung und Fortführung des Konzeptes „Zoo der Zukunft“ vom 18.07.2012 in der Ratsversammlung vom 14.12.2016 angepasst. Der Zuschuss des Ergebnishaushalts wurde im Ergebnis dieses Ratsbeschlusses in Höhe von TEUR 2.800 p.a. bis zum Jahr 2022 festgeschrieben. Die Zuschüsse aus dem Investitionshaushalt wurden dabei 4/11 Anlage 1 für die Jahre 2017 mit EUR 4,3 Mio., 2018 EUR 4,2 Mio., 2019 EUR 2,8 Mio., 2020 EUR 2,7 Mio., und für die Jahre 2021 und 2022 mit jeweils EUR 1,0 Mio. festgelegt. Der Zuschuss pro Besucher sank gegenüber dem Vorjahr von EUR 1,69 auf EUR 1,64. Dies ist bei unveränderter Zuschusshöhe auf die im Jahr 2016 höheren Besucherzahlen zurück zu führen. Um den bisherigen erfolgreichen Weg weiter fortsetzen zu können, ist es erforderlich, die beschlossenen Investitionen des Masterplanes „Zoo der Zukunft“ und den Entwicklungsabschnitt III zu verwirklichen. Die Kluft zwischen neuem und altem Zoo, welche in den Besucherumfragen immer wieder als Kritikpunkt aufgeführt wird, kann jedoch nur durch eine konsequente Weiterführung der Investitionsmaßnahmen verringert werden. Die stetige Weiterentwicklung und regelmäßige Eröffnung von Neuanlagen ist zudem die Voraussetzung für dauerhafte Besucherzahlen auf hohem Niveau und damit die Basis für die gute Eigenfinanzierungsquote der Betriebskosten des Zoos. Ein Abbrechen der geplanten Aktivitäten würde die bisherigen Erfolge gefährden und zu einem steigenden Zuschussbedarf führen. c. Vermögenslage Im Jahr 2016 wurden insgesamt TEUR 5.589 für Investitionen in das Sachanlagevermögen aufgewendet. Die Finanzierung dieser Investitionen stellt sich wie folgt dar: TEUR 3.000 80 2.509 Vermögenshaushalt (VMH) der Stadt Leipzig Freundes- und Förderverein Zoo Leipzig Eigen- und Kreditanteil Aufgrund der Investitionen, welche um die Zuschüsse bereinigt sind, sowie hinsichtlich der vorgenommenen Abschreibungen verringerte sich das langfristig gebundene Vermögen um TEUR 3.408. Die Sachanlagenintensität bewegt sich auf Vorjahresniveau (96,7% in 2015 und in 2016). Das Umlaufvermögen und insofern kurzfristig gebundene Vermögen (inkl. liquider Mittel) verringerte sich gegenüber dem Vorjahr auf TEUR 2.061. Im Wesentlichen betrifft dies die Abnahme der sonstigen Vermögensgegenstände (Umsatzsteuerforderungen gegenüber dem Finanzamt), was mit der Bautätigkeit der Zoo Leipzig GmbH korreliert. Das Eigenkapital der Zoo Leipzig GmbH beträgt TEUR 36.321. Der im Jahr 2016 erwirtschaftete Jahresüberschuss führte zu einer Erhöhung des Eigenkapitals. Die leichte Erhöhung der Eigenkapitalquote betrifft die Entwicklung des Anlagevermögens der Zoo Leipzig GmbH in Zusammenhang mit den Abschreibungen von Zooanlagen. Daraus resultiert eine Verringerung der Bilanzsumme bei gleichzeitig leicht gestiegenem Eigenkapital. Eigenkapital Zum 31.12.2015 Zum 31.12.2016 TEUR 36.061 36.321 Eigenkapitalquote 50,1 % 53,1 % 5/11 Anlage 1 C. Prognosebericht Mit Eröffnung der Tropenerlebniswelt Gondwanaland hat die Zoo Leipzig GmbH ein deutliches Unternehmenswachstum in personeller und betriebswirtschaftlicher Sicht erreicht und in den Folgejahren ausgebaut. Mit der Umsetzung des dritten Entwicklungsabschnitts zum Masterplan „Zoo der Zukunft“ wird die positive Entwicklung des Zoos fortgeführt. Die Anpassung der Managementprozesse, der Personalstruktur und Mitarbeiterqualifikation vor dem Hintergrund der gestiegenen Anforderungen ist daher auch weiterhin ein wichtiges Ziel in den kommenden Geschäftsjahren. Das vom Stadtrat am 14.06.2000 beschlossene Konzept „Zoo der Zukunft“ wird weiter umgesetzt. Mit der Evaluierung und dem damit verbundenen Beschluss des Stadtrates vom 18.07.2012 wurde der dritte Entwicklungsabschnitt des Masterplans konkretisiert und dessen Umsetzung bis zum Jahr 2020 beschlossen. Im Geschäftsjahr 2016 wurde der vorstehende Beschluss des Stadtrates vom 14.06.2000 angepasst. Es wurde ein Konzept zur Finanzierung der bereits realisierten und prospektiv zu erwartenden Mehrkosten in Höhe von ca. 16,0 Mio. € aus der Umsetzung des Masterplanes 2020 vorgestellt, durch den Aufsichtsrat zustimmend zur Kenntnis genommen und durch den Stadtrat am 14.12.2016 beschlossen. Das Konzept sieht im Kern eine Streckung der Bautätigkeit bis zum Jahr 2022 sowie eine darauf abgestimmte Optimierung von Kreditaufnahmen vor. Es handelt sich dabei um die zooseitige Beteiligung an der Finanzierung der Mehrkosten in Höhe von 8,0 Mio. €. Darüber hinaus wird eine hälftige Finanzierung der Mehrkosten in Höhe von ebenfalls 8,0 Mio. € über Zuwendungen der Stadt Leipzig aus dem Finanzhaushalt erfolgen. Gleichzeitig wurden die Zuschüsse aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig in Höhe von 2.800 TEUR pro Jahr bis zum Jahr 2022 festgeschrieben. Im laufenden Jahr werden die Fertigstellung des sechsten und die Fortführung der Bauarbeiten des siebenten Bauabschnitts im Masterplan „Zoo der Zukunft“ im Mittelpunkt des Baugeschehens stehen. Gleichzeitig gilt es die teilweise stark renovierungsbedürftige Bausubstanz der Altbauten so instand zu halten und zu sichern, dass deren Betrieb bis zur weiteren Umgestaltung im Rahmen der Fortführung des Masterplanes und damit dem Um- bzw. Neubau dieser Anlagen und Gehege zu neuen, modernen Tierhaltungsanlagen gewährleistet ist. Die Umsatzerlöse werden bei moderat erhöhtem Preisniveau mit TEUR 1.161 über dem Niveau des Jahres 2016 geplant und berücksichtigen stabilisierte Besucherzahlen. Mit den kommenden Neueröffnungen, der damit verbundenen Attraktivitätssteigerung und den Finanzierungserfordernissen ist auch für die zukünftigen Jahre eine schrittweise Erhöhung der Eintrittspreise bei sich auf hohem Niveau konsolidierenden Besucherzahlen geplant. Das Jahresergebnis für das Folgejahr 2017 ist auf Basis dessen mit TEUR 515 geplant. 6/11 Anlage 1 D. Bericht über die Chancen und Risiken des Unternehmens a. Risikobericht Potenzielle Währungs- oder Zinsrisiken, die die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft beeinflussen könnten, existieren nicht oder werden in einem Fall durch ein langfristiges Sicherungsgeschäft kompensiert. Wachsenden externen Kultur- und Freizeitangeboten, vor allem durch das zunehmende Angebot von teilweise kostenlosen Veranstaltungen, wird die Zoo Leipzig GmbH weiterhin durch Innovationen, begleitende Marketingmaßnahmen, ein hohes Maß an Servicequalität und letztlich durch die konsequente Umsetzung des strategischen Unternehmenskonzeptes „Zoo der Zukunft“ begegnen. Für die Umsetzung des Unternehmenskonzeptes „Zoo der Zukunft“ benötigt die Gesellschaft weiterhin die Unterstützung des Gesellschafters, da die sehr erfolgreiche Erschließung von Dritteinnahmen nicht zur Deckung des Liquiditätsbedarfs ausreicht. Ein Investitionsstau würde möglicherweise zum Rückgang der Besucherzahlen und damit verbundenen Liquiditätsschwierigkeiten führen. Die Zoo Leipzig GmbH unterhält zur systematischen Auseinandersetzung mit Risiken ein Risikomanagementsystem. Durch ein jährlich aktualisiertes Risikohandbuch werden die organisatorischen Maßnahmen und Regelungen zur Risikoerkennung, -quantifizierung, kommunikation, -steuerung und -kontrolle dokumentiert. Im Berichtsjahr geschah ein nicht vorhersehbarer Ausbruch zweier Junglöwen. In der Folge des dramatischen Ereignisses wurde die Löwenanlage neu bewertet. Im Rahmen der Risikobewertung und aufgrund der neuen Erkenntnisse erfolgten bei der Löwenanlage vorsorglich bauliche Anpassungen. So wurde u.a. der Wassergraben deutlich verbreitert. Darüber hinaus wurden im Nachgang die grundsätzlich sachgerechten Reaktionen und Maßnahmen in Zusammenhang mit dem Ausbruch analysiert und optimiert. Hinsichtlich der Auswirkungen einzelner Risiken im Eintrittsfall wurden sieben Risiken als bestandsgefährdend (Schaden größer 5,0 Mio. EUR) eingestuft. Hierzu zählen die Risiken aus Elementarschäden, aus Rückforderungen von Fördermitteln oder Zuschüssen, aus einer (teilweisen) Schließung des Zoos aufgrund von Tierseuchen, aus Einschränkungen bei der Betriebsgenehmigung des Zoos oder des Parkhauses, aus Wegfall von Steuererleichterungen bei einem Verlust der Gemeinnützigkeit, aus einer am Besucherinteresse vorbei gehenden Umsetzung des strategischen Unternehmenskonzeptes „Zoo der Zukunft“ sowie aus der Streichung oder Kürzung von Zuschüssen der Stadt Leipzig. Aufgrund der geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten sind diese Risiken jedoch nicht als kritisch einzustufen und wurden im Schadensportfolio in einem Ampelsystem mit grün bzw. gelb bewertet. Mit rot bewertete Risiken (Eintrittswahrscheinlichkeit größer 25% bei bestandsgefährdenden Risiken) wären als kritisch einzustufen. Sämtliche identifizierte Risiken werden laufend beobachtet und mittels Risikofrüherkennungs- und internen Kontrollsystemen überwacht und kommuniziert. Weiterhin werden anhand geeigneter Maßnahmen die Risiken gesteuert bzw. kompensiert. Unter Anderem wurden Versicherungen gegen einzelne Risiken abgeschlossen und mittels organisatorischer Maßnahmen und interner Regelungen Risiken begrenzt. 7/11 Anlage 1 Weiterhin bestehen Rechtsstreitigkeiten in Zusammenhang mit abgeschlossenen Baumaßnahmen (v.a. Gondwanaland), aus denen sich nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten ergeben können und deren Ausgang derzeit ungewiss ist. Im Falle des Unterliegens werden potenziell bestehende Rückgriffansprüche gegenüber Vorgewerken bzw. für die Mehrkosten verantwortliche Beteiligte geprüft und soweit möglich durchgesetzt. Die Zuwendungen aus dem Investitionshaushalt der Stadt Leipzig sind eine wesentliche Säule des Finanzierungskonzeptes zum „Zoo der Zukunft“. Eine Verzögerung oder gar Kürzung der Auszahlung der Zuschüsse würde zu einer Finanzierungslücke und damit einer Bedrohung des Gesamtkonzeptes führen. Auch diese Zuschüsse aus dem Ertragshaushalt sind Bestandteil der Berechnung für die Finanzierung der Projekte und können bei Kürzungen nicht kompensiert werden. b. Chancenbericht Die Aufrechterhaltung der positiven Wahrnehmung des Zoo Leipzig in Verbindung mit umfangreichen Masterplanbauprojekten stellt eine große Herausforderung in der kommenden Planungsperiode dar. In der kommenden Planungsperiode liegen die Schwerpunkte im ersten Halbjahr in der offensiven Vermarktung des Gesamterlebnisses Zoo sowie der zoologischen Neuzugänge mit einem potenziellen zweiten Koala. Im zweiten Halbjahr steht die Neueröffnung Himalaya mit Schneeleoparden und Roten Pandas im Mittelpunkt. Hierzu werden insbesondere in der Hauptsaison die nötigen Impulse gesetzt. Öffentliche Veranstaltungen fokussieren noch stärker als bisher auf die Intensivierung zoospezifischer Inhalte und die Steigerung des Tiererlebnisses für den Besucher. Das bereits erfolgreich etablierte Format der „Entdeckertage“ wird in der Saison auf verlängerte Wochenenden (Brückentage) ausgeweitet und das Erlebnis Zoo so noch breiteren Besucherschichten erschlossen. In den Übergangs- und Wintermonaten steht weiterhin die Vermittlung des Zoo Leipzig als Ganzjahresdestination mit der Besonderheit Gondwanaland im Vordergrund. Die Positionierung als Entdecker-Zoo wird mit der entsprechenden Werbekampagne plakativ fortgeführt. Gleichzeitig wird damit die edukative Ausrichtung des Zoo Leipzig unterstützt. Die integrierte Marketing- und PR-Kampagne setzt auch im Planjahr 2017 auf Plakate, Funkspots, Online sowie Social Media und eine intensive Medienarbeit, wobei der erhöhten Online-Affinität der Zielgruppe Rechnung getragen wird. Auf den wichtigsten Tourismusmessen wird der Zoo Leipzig präsent sein und seine touristischen Kooperationen ausbauen. Neben dem Tages- wird so auch der Übernachtungstourismus nachhaltig gestärkt. Zudem wird auf Messen und Portalen verstärkt für das Veranstaltungsgeschäft geworben. Mit der Vermarktung der einzigartigen Gastronomieflächen, wie z.B. dem Palmensaal im Konzertgarten - mit direkter Anbindung an die Kongresshalle - sowie die Verbindung mit neuen Event- und Tourenangeboten stärkt der Zoo Leipzig weiterhin die Bedeutung Leipzigs als Messe- und Kongressstadt. Mit seiner Kommunikationsarbeit, seinem besucherorientierten Servicekonzept und seinem überregionalen Engagement wird der Zoo Leipzig das Leipziger Tourismusmarketing, den Leipziger Kongress- und Messestandort, seine Partner sowie die lokale Wirtschaft auch in 2017 nachhaltig unterstützen. 8/11 Anlage 1 Gemäß der 2015 überarbeiteten Welt-Zoo- und Aquarium-Naturschutzstrategie setzt der Zoo sein Bildungskonzept weiter um. Mit der Teilnahme an Projekten des Weltzooverbandes (WAZA), des Europäischen Zooverbandes (EAZA) und des Marine Stewardship Council (MSC) verdeutlicht der Zoo seine internationale Vernetzung und macht auf globale Umweltprobleme aufmerksam. Ebenso werden Kooperationsprojekte in der Bildungsarbeit mit verschiedenen Forschungseinrichtungen wie dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie sowie dem Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie weiter vorangetrieben. Das sehr hohe Nutzungsniveau der Zooschule wird beibehalten, neue inhaltliche Angebote werden erarbeitet. Das Bildungszentrum „Entdeckerhaus Arche“ wurde nach Fertigstellung des Koala-Hauses wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und teilweise inhaltlich aktualisiert (Integration EMAS Umweltmanagement). Ebenso werden die Lehrveranstaltungen an der Universität Leipzig durch die Professur für Zootierhaltung und Artenschutz von Prof. Dr. Jörg Junhold auf hohem Niveau fortgeführt. In diesem Zusammenhang wurde in der veterinärmedizinischen Abteilung auch eine Stelle zur Weiterbildung zum Fachtierarzt für Zootiere inklusive der Möglichkeit zur Promotion geschaffen. Die wissenschaftliche Arbeit und Etablierung in Fachkreisen wird u. a. durch die Mitarbeit in über 20 Fachgruppen der EAZA (Taxon Advisory Groups) sowie in verschiedenen Gremien der IUCN und durch Teilnahme an Fachtagungen vorangetrieben. Die Artenschutzarbeit im Zoo (ex situ) wird durch die Teilnahme an zahlreichen Erhaltungszuchtprogrammen (derzeit 44 EEP und 37 ESB) und die Führung von 10 europäischen und internationalen Zuchtbüchern vorangetrieben. Das Engagement in diversen Artenschutzprojekten vor Ort (in situ) wird in bestehenden Projekten auf hohem Niveau beibehalten und kontinuierlich erweitert. Ein Kooperationsprojekt mit dem WWF Deutschland für Amur- und Schneeleoparden wurde im Sommer 2016 begonnen und wird 2017 fortgeführt. Zusätzlich ist ab dem Jahr 2017 vorgesehen, auf freiwilliger Basis einen so genannten „Artenschutz-Euro“ zu vereinnahmen. Die Mittel sollen zweckgebunden für das Thema Natur- und Artenschutz eingesetzt werden und somit deren wachsender Rolle Rechnung tragen. Die zoologischen Ziele im kommenden Geschäftsjahr sind die weitere Verbesserung der Qualität der Tierhaltung und die tiergärtnerische Umsetzung der weiteren Schritte des Masterplans 2.0. Insbesondere wurden Maßnahmen aus der Besucher- und Qualitätsoffensive im Berichtsjahr erfolgreich umgesetzt, was vor allem eine Erhöhung der Sichtbarkeit der Tiere mit sich brachte, aber auch den Erlebniswert für den Besucher steigerte. Der Zoo Leipzig möchte sich auch weiterhin überzeugend für einen zeitgemäßen Umweltschutz auf hohem Niveau engagieren und hat sich das Ziel gesetzt, sich seiner Umweltauswirkungen im Detail bewusst zu werden und diese kontinuierlich zu verringern. In 2014 wurde daher ein Umweltmanagementsystem gemäß EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) eingeführt; im Herbst 2016 erfolgte hier die erfolgreiche Rezertifizierung. Unternehmensintern werden auch weiterhin langfristig Effizienz- und damit Kostensenkungspotentiale erschlossen und die Stoff- und Energieströme sowie die Abfallmengen einem laufenden Controlling unterzogen und im fortwährenden Verbesserungsprozess beständig optimiert. 9/11 Anlage 1 Die qualitativen und quantitativen Anforderungen an das Management und die Mitarbeiter sind mit dem starken Unternehmenswachstum der Zoo Leipzig GmbH deutlich angestiegen. Durch eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse und weitere Anpassungen in der Personalstruktur wird diesen Herausforderungen begegnet. In diesem Zusammenhang erfolgte im Jahr 2016 unter Zuhilfenahme eines externen Partners eine umfangreiche Bestandsaufnahme zur „Analyse und Weiterentwicklung der Organisationsstruktur der Zoo Leipzig GmbH“. Im Jahr 2017 sollen in Fortführung des Jahres 2016 priorisierte Themenbereiche weiter umgesetzt und optimiert werden. Ebenso wurde im Jahr 2016 eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Freundes- und Förderverein und mit Sponsoren wird fortgesetzt. Im Bereich Sponsoring sollen die bereits vorhandenen Partnerschaften weiterhin gepflegt und neue Sponsoren gewonnen werden. Diese alternativen Einnahmequellen stellen ein sehr wichtiges Standbein für den Zoo dar, ohne deren Hilfe bestimmte Projekte nicht umgesetzt werden könnten. c. Gesamtaussage Wir beurteilen die voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens gleichbleibend bzw. auf hohem Niveau konsolidiert. Um die weitere Umsetzung des Masterplanes und der sonstigen Investitionsprojekte finanziell nicht zu gefährden, sind eine ständige Optimierung der Wirtschaftskraft des Zoos und eine hohe interne Kostendisziplin sowie die weitere Unterstützung durch den Gesellschafter unabdingbar. Für die weitere Umsetzung des Masterplans werden gemäß des durch den Stadtratsbeschluss vom 14.12.2016 angepassten Finanzierungskonzeptes neben einem Eigenanteil des Zoos auch weiterhin Zuschüsse der Stadt Leipzig zur Mitfinanzierung angenommen. Die Differenz aus den Investitionsauszahlungen, dem Eigenanteil und den Zuschüssen der Stadt Leipzig soll mit Krediten gedeckt werden. Die Vermögens- und Kapitalstruktur im kommenden Jahr wird somit entscheidend von der Umsetzung des dritten Entwicklungsabschnittes zum Zoo der Zukunft geprägt sein. Insbesondere gilt es im Rahmen dieses Projektes eine optimale Steuerung und Absicherung der Finanzierung unter Einbindung der hierzu benötigten öffentlichen Zuwendungen zu erreichen. E. Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten Zu den im Unternehmen bestehenden Finanzinstrumenten zählen im Wesentlichen Forderungen, Verbindlichkeiten und Guthaben sowie Verbindlichkeiten bei Kreditinstituten. Zur Absicherung gegen Zinsänderungsrisiken wurden bereits in Vorjahren partielle Zinssicherungsinstrumente installiert, die in Verbindung mit dem zugrundeliegenden Grundgeschäft eine geschlossene Position bilden. Gewinne und Verluste gleichen sich insofern aus. Verbindlichkeiten werden innerhalb der vereinbarten Zahlungsfristen gezahlt. Im kurzfristigen Bereich finanziert sich die Gesellschaft überwiegend mittels Eigeneinnahmen, Lieferantenkrediten und Guthaben sowie Kreditlinien verschiedener Banken. 10/11 Anlage 1 Ziel des Finanz- und Risikomanagements der Gesellschaft ist die Sicherung des Unternehmenserfolgs gegen finanzielle Risiken jeglicher Art. Beim Management der Finanzpositionen verfolgt das Unternehmen eine konservative Risikopolitik. Zur Absicherung gegen das Liquiditätsrisiko wird regelmäßig ein Liquiditätsstatus erstellt und wesentliche Geldaus- und Geldeingänge in eine prospektive Betrachtung einbezogen. Soweit bei finanziellen Vermögenswerten Ausfall- und Bonitätsrisiken erkennbar sind, werden entsprechende Wertberichtigungen vorgenommen. Zur Minimierung von Ausfallrisiken verfügt das Unternehmen über ein adäquates Debitorenmanagement. Darüber hinaus informieren wir uns vor Eingehung einer neuen Geschäftsbeziehung über die Bonität unserer Kunden und Pächter. F. Bericht über Zweigniederlassungen Zweigniederlassungen werden von der Gesellschaft nicht unterhalten. Leipzig, 06.06.2017 Prof. Dr. Jörg Junhold Zoodirektor und Geschäftsführer Zoo Leipzig GmbH 11/11 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Am Westufer 3 04463 Großpösna OT Störmthal Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Vorbemerkungen 1. Der Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen (ZAW) sowie seine Verbandsmitglieder, die Stadt Leipzig und der Landkreis Leipzig, sind gemäß § 3 (1) des Sächsischen Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetzes (SächsABG) öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger jeweils im Rahmen ihrer Aufgaben. Der ZAW ist im Rahmen der Gesetze, seiner Verbands-, Abfallwirtschafts- und Maßnahmesatzung sowie von Beschlüssen/Vorgaben seiner Organe tätig. Insbesondere hat der ZAW gemäߧ§ 2 und 4 SächsABG folgende Aufgaben: • Erstellung und Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes • Entwicklung einer gesetzeskonformen Verbandsstrategie • Erstellung der jährlichen Abfallbilanzen • Planung, Errichtung und Betreibung von Entsorgungsanlagen • Gewährleistung der Entsorgungssicherheit • Öffentlichkeitsarbeit und Abfallberatung. Der ZAW ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und auf der Grundlage des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) i. V. m. der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) sowie auf der Grundlage des SächsABG zum Erlass von Satzungen berechtigt. Satzungsgemäß finden für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen des ZAW die für Eigenbetriebe geltenden Vorschriften entsprechend Anwendung. Der ZAW stellt den Mitgliedern seinen Aufwand auf der Grundlage eines Verrechnungssatzes pro Tonne übergebenen Abfall in Rechnung, der mit der Haushaltssatzung jährlich festgelegt wird. Der Zweckverband betreibt die Anlagen zur Entsorgung von angefallenen Abfällen als öffentliche Einrichtungen und übt Anschlusszwang über alle im Verbandsgebiet anfallenden Abfälle aus Haushaltungen sowie Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen- an seine Anlagen aus. Er bedient sich zur Erfüllung seiner Aufgabe - Planung, Errichtung und Betreibung der Entsorgungsanlagen - seiner Tochtergesellschaft, der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH (WEV), 04463 Großpösna/OT Störmthal, Am Westufer 3. Anlage 1.1 I 1 Die WEV erhält auf der Grundlage eines Dienstleistungsvertrages mit dem ZAW, an den eine Entgeltvereinbarung gekoppelt ist, ein Betreiberentgelt für die Behandlung der hoheitlichen Abfälle. Die Öffentlichkeitsarbeit für WEV und ZAW wird auf der Grundlage einer Vereinbarung und einer abgestimmten Jahresplanung maßgeblich durch den ZAW durchgeführt. Für direkt an den Entsorgungsanlagen übergebene Abfälle aus dem Verbandsgebiet erhalten die Anlieferer auf der Grundlage der Gebührensatzung des ZAW einen Gebührenbescheid. Der ZAW führt das Mahnwesen und die Vollstreckung eigenständig durch. Der Gebührensatzung unterliegt auch der im Eingangsbereich betriebene Kleinanliefererbereich. Derzeitig wird die Entsorgungssicherheit im Verbandsgebiet mit dem Betrieb der Zentraldeponie Cröbern (ZDC) und der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) Cröbern gewährleistet. Beide Anlagen befinden sich im Eigentum der WEV. Die Betriebsführung beider Anlagen obliegt ebenfalls der WEV. Die bereits geschlossenen Deponien Seehausen und Groitzsch-Wischstauden befinden sich in der Rekultivierungs- und Nachsorgephase unter Verantwortung der WEV. Der ZAW ist Grundstückseigentümer der drei Deponiegrundstücke und hat der WEV jeweils ein Erbbaurecht bestellt. Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Nachnutzungskonzeption für die Deponie Seehausen hat der ZAW mit der Golfpark Leipzig GmbH & Co. KG einen Vertrag über die Begründung eines Erbbaurechtes für Teilflächen abgeschlossen. Für diese Teilflächen wurde das bestehende Erbbaurecht zwischen dem ZAW und der WEV aufgehoben. 2. Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen Abfallwirtschaftssatzung Im Nachgang der neu gefassten Verbandssatzung des ZAW, welche mit ihrer Veröffentlichung im Sächsischen Amtsblatt Nr. 23 am 5. Juni 2015 in Kraft trat, wurde die Abfallwirtschaftssatzung des ZAW im Jahr 2016 komplett überarbeitet. Mit Beschluss der Verbandsversammlung in ihrer Sitzung am 5. Dezember 2016 wurde die Satzung über die Bewirtschaftung von Abfällen durch den ZAW (Abfallwirtschaftssatzung des ZAW) verabschiedet. Die Satzung trat am Tag nach der Veröffentlichung am 9. Dezember 2016 in Kraft. Parallel wurde der Ausschlusskatalog des ZAW als Bestandteil der neuen Abfallwirtschaftssatzung nach den Vorgaben der Landesdirektion Sachsen ebenfalls komplett überarbeitet und neu gefasst. Anlage 1.1 I 2 Direktablagerung Am Standort des ZAW und seiner Tochtergesellschaft WEV wird die Zentraldeponie Cröbern (ZDC) betrieben. Die ZDC befindet sich im Eigentum der WEV und wird durch diese Gesellschaft auch betrieben. Inhaberin der Genehmigung zum Betrieb der Deponie (Pianfeststellungsbeschluss) ist ebenfalls die WEV. Auf dieser Deponie werden gemäß den behördlichen Genehmigungen und unter Einhaltung der Annahmebedingungen und Ablagerungskriterien Abfälle aus dem Verbandsgebiet des ZAW als auch Abfälle außerhalb des Verbandsgebietes von der WEV angenommen. Abfälle vom "freien Markt" werden durch die WEV akquiriert. Für den ZAW ist hierbei u. a. von Bedeutung, dass mit dem Betrieb der ZDC die notwendige Entsorgungssicherheit für das Deponat, welches bei der Verarbeitung von Restabfällen bzw. kommunalem Sperrmüll in der MBA anfällt, mittel- und langfristig gewährleistet ist. In Abhängigkeit der künftig zur ZDC angedienten Jahresmengen an zu deponierenden Abfällen wird das Verfüllende der ZDC etwa im Jahr 2035 liegen. Abfallbehandlung Neben der ZDC wird am Standort Cröbern eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) durch die WEV betrieben. In der MBA werden sämtliche hoheitliche Abfallmengen (Restabfall und Sperrmüll) der Verbandsmitglieder des ZAW behandelt. Maßgebliche Outputstoffströme der MBA sind das Deponat, welches auf der ZDC abgelagert wird und eine heizwertreiche Fraktion. Die heizwertreiche Fraktion wird über Vertragspartner der WEV entweder durch Behandlung zu einem Ersatzbrennstoff (EBS) weiterverarbeitet, der in der Zementindustrie zur Substitution fossiler Brennstoffe dient, oder direkt in die thermische Verwertung, z. B. in Ersatzbrennstoffkraftwerken (EBS-Kraftwerke) abgesteuert. In Deutschland gibt es für die Verwertung von EBS drei maßgebliche Einsatzgebiete: • Verwertung in der Zementindustrie (Substitution fossiler Brennstoffe) • Verwertung in EBS-Kraftwerken (Monoverbrennung) • Verwertung in Braunkohlekraftwerken (Mitverbrennung). 3. Geschäftsverlauf Branchenentwicklung - Entsorgungsmarkt für Siedlungsabfälle Die Abfallwirtschaft wurde im Jahr 2016 beherrscht von sich stark verändernden Preisen, Mengen und Kapazitäten. Anlage 1.1 I 3 Laut einer Marktumfrage von EUWID im Oktober/November 2016 sind die Entsorgungspreise für Siedlungsabfälle im Berichtsjahr erneut deutlich gestiegen. Hintergrund sind die derzeit knappen (thermischen) Behandlungskapazitäten für diese Abfälle. Auch die Marktlage für den Absatz von EBS ist angespannt und wird bestimmt durch die Verfügbarkeit der Mitverbrennungskapazitäten in Braunkohlekraftwerken, welche von den derzeitigen energiepolitischen Maßnahmen (Braunkohlenverstromung als Brückentechnologie) eher als rückläufig anzusetzen ist. Weiterhin hat die steigende Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien deutliche Auswirkungen auf das Einsatzregime der Braunkohlekraftwerke und damit auf die Verfügbarkeit im Sinne der EBS-Mitverbrennung. Der Absatz von EBS in der Zementindustrie unterliegt jahreszeitlichen Schwankungen sowie konjunkturellen Rahmenbedingungen, insbesondere der Zementnachfrage der Sauwirtschaft. Sofern vorgenannte Einsatzwege für EBS nur eingeschränkt verfügbar sind oder ausfallen, entfiele dieser Absatzweg. Die Ursachen für die knappen Verbrennungskapazitäten und dem damit verbundenen Preisanstieg werden wie folgt begründet: • Abfallimporte aus Großbritannien und Irland spielen trotz Brexit eine zentrale Rolle • milde Witterung der vergangenen Winter generiert frühzeitig neue Abfallmengen, bevor die Winterläger aufgebraucht sind • robuste konjunkturelle Entwicklung in Deutschland • erhöhtes Konsumverhalten der Bürger in der Niedrig-Zins-Phase • niedrige Rohstoffpreise führen zur Steigerung der Menge an Sortierresten. Inwieweit dennoch strukturelle Überkapazitäten am Abfallverbrennungsmarkt bestehen, die durch die Abfallimporte und die erfreuliche Konjunkturlage temporär überdeckt werden könnten, muss daher kritisch verfolgt und bewertet werden. Mengen- und Umsatzentwicklung Die angedienten Abfallmengen liegen 0,5 % unterhalb der Planung. Im Jahr 2016 wurden dem ZAW von seinen Verbandsmitgliedern 119.802,04 t (Vorjahr: 117.369,77 t) hoheitliche Abfälle angedient. Weiterhin wurden 1.426,18 t (Vorjahr: 1.401,26 t) gewerbliche Abfälle angenommen. Der Zweckverband erzielte hieraus Umsatzerlöse in Höhe von EUR 19.242.932,71 (Vorjahr: EUR 18.858.008,71). Anlage 1.1 I4 Die Gesamtumsatzerlöse des Wirtschaftsjahres 2016 setzen sich wie folgt zusammen: 2016 Preis Menge Erlöse Menge Erlöse EUR/t t EUR t EUR Plan Plan Ist Ist .Umsatzerlöse gesamt 19.600.793 Mengen/Umsätze aus Abfallandienung 19.510.726,27: 121.890 19.331.432 121.228,22 19.242.932,71 159,66 111.200 17.754.192 110.216,67 17.597.193,50 Restabfall Stadt Leipzig 159,66 83.200 13.283.712 81.781,16 13.057.179,98 Restabfall Landkreis Leipzig 159,66 28.000 4.470.480 28.435,51 4.540.013,52 1.530.400,20 Restabfall kommunal gesamt Sperrmüll kommunal gesamt 159,66 8.990 1.435.343 9.585,37 Sperrmüll Stadt Leipzig 159,66 4.500 718.470 4.571,51 729.887,32 Sperrmüll Landkreis Leipzig 159,66 4.490 716.873 5.013,86 800.512,88 115.339,01 Gewerbeabfall gesamt 1.700 141.897 1.426,18 Gewerbeabfall MBA 159,66 200 31.932 124,90 20.184,29 Gewerbeabfall ZDC 73,31 1.500 109.965 1.301,28 95.154,72 Sonstige Umsatzerlöse Verwaltungskosten 269.361 267.793,56 2.000 1.415,00 + Mahngebühren Verwaltungskostenumlage WEV 6,50 Sonstige Erträge ZAW/EBZ GPL 2.000 1.017,32 5.589 5.589,35 Erbbauzins WEV 154.888 154.887,56 Sonstige Erträge WEV/Bürgschaftsentgelt 104.884 104.884,33 Das Wirtschaftsjahr 2016 schließt mit einem Jahresverlust von TEUR 462 (Vorjahr: Jahresgewinn TEUR 2.532) ab, welcher durch eine Nachzahlung an die WEV für die Jahre 2015 und 2016 in Höhe von TEUR 872 infolge der gestiegenen Kosten für die Verwertung der heizwertreichen Fraktion der MBA verursacht wurde. Im Vorjahr entwickelten sich die Umsatzerlöse wie folgt: Preis 2015 EUR/t Erlöse Menge Erlöse t EUR t EUR Plan Plan Ist Menge Umsatzerlöse gesamt Ist 18.365.363 18.861.874,24· Mengen/Umsätze aus Abfallandienung 115.550 18.362.363 118.771,03 18.858.008,71 159,66 106.850 17.059.671 108.615,72 17.341.585,87 Restabfall Stadt Leipzig 159,66 78.350 12.509.361 80.546,33 12.860.027 ,OS Restabfall Landkreis Leipzig 159,66 28.500 4.550.310 28.069,39 4.481.558,82 1.397.671,62 Restabfall kommunal gesamt Sperrmüll kommunal gesamt 159,66 7.200 1.149.552 8.754,05 Sperrmüll Stadt Leipzig 159,66 3.100 494.946 3.937,49 628.659,65 Sperrmüll Landkreis Leipzig 159,66 4.100 654.606 4.816,56 769.011,97 118.751,22 Gewerbeabfall gesamt 1.500 153.140 1.401,26 Gewerbeabfall MBA 159,66 500 79.830 185,58 29.629,72 Gewerbeabfall ZDC 73,31 1.000 73.310 1.215,68 89.121,50 3.000 o,oo 3.865,53 1.000 0,00 2.121,00 2.000 0,00 1.744,53 Sonstige Umsatzerlöse Verwaltungskosten + Mahngebühren Verwaltungskostenumlage WEV 6,50 Anlage 1.1 I 5 Die wirtschaftliche Situation des ZAW stellt sichtrotz des Jahresverlustes als stabil dar. Ertragslage Die Ergebnissituation des ZAW war im Jahr 2016 hauptsächlich von den Umsätzen aus der Abfallannahme (TEUR 19.243; Vorjahr: TEUR 18.858) geprägt. Der Verrechnungssatz gegenüber den Mitgliedern des Verbandes betrug 159,66 EUR/t (Vorjahr: 159,66 EUR/t). Die Restabfallmengen stiegen im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr leicht an (+ 1,5 %); die Sperrmüllmengen erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr um ca. 10 %, wobei weiterhin verwertbare Bestandteile des Sperrmülls, wie insbesondere Holz, bereits von den Verbandsmitgliedern aussortiert und einer preisgünstigen Verwertung zugeführt werden. Das Aufkommen an Gewerbeabfällen (MBA + ZDC) ist auf niedrigem Niveau im Vergleich zum Vor- jahr kaum verändert. Für die von der WEV erbrachten Leistungen ist ein Behandlungsentgelt durch den Verband zu entrichten, welches die größte Aufwandsposition des ZAW bildet (Betreiberentgelt TEUR 18.971; Vorjahr: TEUR 18.096). Die Differenz zwischen den Erlösen aus der Abfallannahme und dem Betreiberentgelt ist die Marge, die dem ZAW zur Deckung seiner Gesamtaufwendungen zur Verfügung steht. Erlöse für Schrott aus der Verarbeitung der hoheitlichen Abfälle in Höhe von TEUR 89 mindern den Materialaufwand und beeinflussen somit das Jahresergebnis des Wirtschaftsjahres 2016 positiv. Die Schrotterlöse unterliegen großen Schwankungen, welche mit der Volatilität des Rohstoffmarktes im Zusammenhang stehen. Auf Grundlage der Vereinbarung zum Bürgschaftsentgelt zwischen ZAW und WEV vom 25./26. März 2013 wurde für das valutierte Bürgschaftsvolumen zum 31. Dezember 2015 (TEUR 19.977) im Geschäftsjahr 2016 ein von der WEV zu entrichtendes Bürgschaftsentgelt in Höhe von TEUR 100 vereinnahmt. Erbbauzinsen wurden auf Grundlage der bestehenden Erbbaurechtsverträge unverändert in Höhe von TEUR 160 vereinnahmt. Das Wirtschaftsjahr 2016 wird mit einem Verlust in Höhe von TEUR 462 abgeschlossen und weicht damit vom geplanten Jahresergebnis um TEUR 764 ab. Das negative Jahresergebnis wird ausschließlich durch eine Nachberechnung des Betreiberentgeltes für die Wirtschaftsjahre 2015 und 2016 in Höhe von TEUR 872 verursacht. Anlage 1.1 I 6 Personal Im Geschäftsjahr 2016 waren in der Geschäftsstelle des ZAW im Jahresdurchschnitt unverändert zum Vorjahr sechs Angestellte beschäftigt. Die Vergütung der Mitarbeiter erfolgt seit dem 1. Oktober 2005 nach TVöD. Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen: 2016 2015 EUR EUR Löhne und Gehälter 297.964 295.144 Soziale Aufwendungen 50.233 52.206 Die gebildete Rückstellung für Altersteilzeit beträgt zum 31. Dezember 2016 TEUR 17 (Vorjahr: TEUR 52). Vermögenslage Die Bilanzsumme hat sich zum 31. Dezember 2016 im Vergleich zum Vorjahr von TEUR 7.223 um TEUR 250 auf TEUR 7.473 erhöht. Zudem sind die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um TEUR 9 gesunken. Verbindlichkeiten gegenüber Verbandsmitgliedern bestehen nicht. Durch den Jahresverlust 2016 (TEUR 462) hat sich das Eigenkapital des ZAW aus dem Vorjahr (TEUR 4.863) um TEUR 462 auf TEUR 4.401 reduziert. Im nachfolgenden Eigenkapitalspiegel ist die Entwicklung der einzelnen Posten dargestellt: Allgemeine Rücklage Andere Gewinnrücklage BiiMoG Jahre~ewinn_L-verlust Summe Eiqenkapital Stand am 01.01.2016 EUR 824.296,43 21.647,04 4.017.591 44 4.863.534 91 Veränderung EUR 0,00 0,00 -462.240,02 -462.240_L_02 Stand am 31.12.2016 EUR 824.296,43 21.647,04 3.555.351 42 4.401.294 89 Anlage 1.1 I 7 Die Entwicklung der Rückstellungen stellt sich wie folgt dar: Stand am 01.01.2016 EUR Altersteilzeit Setreiberentgelt 2008 Jahresabschlussaufwendungen Prozesskosten Archivierungskosten Urlaub Prämien Grunderwerbsteuer Summe 52.004,00 45.856J5 13.213,98 5.000,60 19.515,33 5.695,90 20.500,00 468.796 93 630.583 49 Inanspruchnahme EUR 35.104,00 45.856J5 11.580A9 0,00 0,00 5.695,90 10.000,00 0 00 108.237 14 Auflösung Zuführung Stand am 31.12.2016 EUR 0,00 0,00 1.633A9 5.000,00 0,00 0,00 0,00 0 00 6.633 49 EUR 0,00 0,00 10.040,63 0,00 0,00 6.221,26 12.000,00 0 00 28.261 89 EUR 16.900,00 0,00 10.040,63 0,60 19.515,33 6.221,26 22.500,00 468.796 93 543.974 75 Weiterhin prägten die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (TEUR 2.516; Vorjahr: TEUR 1. 708) und die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (TEUR 11; Vorjahr: TEUR 20) die Gesamtverbindlichkeiten. Dem stehen das langfristige Anlagevermögen mit TEUR 4.510 (Vorjahr: TEUR 4.518) sowie im Wesentlichen die Forderungen gegen die Verbandsmitglieder aus Gebühren (TEUR 1.693; Vorjahr: TEUR 1. 762) gegenüber. Das langfristig verfügbare Vermögen ist zu 97,6% (Vorjahr: 109,23 %) durch langfristig verfügbare Mittel gedeckt. Der ZAW hat TEUR 3 (Vorjahr: TEUR 3) in Betriebs- und Geschäftsausstattung investiert. Finanzlage Die Finanzlage des ZAW ist in 2016 durchgängig positiv. Im Wirtschaftsjahr 2016 hat sich die Finanzlage des Verbandes weiter stabilisiert. Zum 31. Dezember 2016 betrug der Bestand an liquiden Mitteln TEUR 1.235 (Vorjahr: TEUR 932). Die liquiden Mittel werden ausschließlich auf risikolosen Tagesgeldkonten der Geschäftsbanken des Verbandes disponiert. Zinserträge konnten jedoch aufgrund der uNuii-Zinsphase" nicht generiert werden. Der Zweckverband verfügte im Wirtschaftsjahr 2016 über eine genehmigte Kassenkreditlinie von TEUR 2.000, die zum Bilanzstichtag ebenso wie im gesamten Wirtschaftsjahr nicht in Anspruch genommen werden musste. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit beträgt im Wirtschaftsjahr 2016 TEUR 305 (Vorjahr: TEUR 374). Der Zweckverband kann nach § 14 der Verbandssatzung eine Umlage von seinen Verbandsmitgliedern erheben, sofern seine sonstigen Erträge und Einzahlungen zur Deckung des Finanzbedarfs nicht ausreichen. Ein Umlagenerhebungsbedarf ist derzeit jedoch nicht erkennbar. Anlage 1.1 I 8 Die Geschäftsleitung gibt sich mit der Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in 2016 nur bedingt zufrieden. Aus- und Weiterbildung Durch ein geplantes und entsprechend konzipiertes Schulungsprogramm wird sichergestellt, dass alle Mitarbeiter der Geschäftsstelle geeignet geschult, aus- und weitergebildet werden und somit über das Fachwissen verfügen, um die ihnen übertragenen Aufgaben qualitätsgerecht auszuführen. Qualitätsmanagement Am 12. Oktober 2016 wurde das Rezertifizierungsaudit nach dem Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001:2008 durch die ÖHMI EuroCert GmbH erfolgreich durchgeführt. Das aktuelle Zertifikat ist bis zum 14. September 2018 gültig. Entsorgungsfachbetrieb Am 30. August 2016 wurde beim ZAW die Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten Handeln und Makeln durch die OEKOTEAM GmbH durchgeführt. Die Prüfung ergab, dass der Zweckverband die Anforderungskriterien eines Entsorgungsfachbetriebes nach EfbV (§§ 3-11) erfüllt und deshalb berechtigt ist, die Bezeichnung Entsorgungsfachbetrieb für die abfallrechtlichen Tätigkeiten Handeln und Makeln zu tragen. Das aktuelle Zertifikat ist bis zum 1. Februar 2018 gültig. 4. Sonstige wichtige Vorgänge des Jahres Grunderwerbsteuer i. Z. m. der Rekommunalisierung WEV Im Nachgang der Rekommunalisierung der WEV im Geschäftsjahr 2015 erfolgte durch den ZAW eine entsprechende Anzeige gegenüber dem Finanzamt, da es sich hierbei um eine sogenannte Anteilsvereinigung handelt, welche eine Grunderwerbsteuerveranlagung durch das Finanzamt auslöst. Im Geschäftsjahr 2016 wurde auf Anforderung des Finanzamtes (Schreiben FA vom 28. September) mit der Bearbeitung der Grundbesitzwerterklärungen begonnen. Der Verband geht von einer Veranlagung durch das Finanzamt im Geschäftsjahr 2016 aus. Demnach wurde die Rückstellung für zu entrichtende Grunderwerbsteuer, die bereits im Jahresabschluss 2015 gebildet wurde, zum 31. Dezember 2016 in gleicher Höhe als Rückstellung belassen. Betriebsprüfung ZAW Mit Schreiben vom 26. Januar 2016 hat das Finanzamt Leipzig II die Betriebsprüfung für die Jahre 2011 bis 2013 abgeschlossen. Die Prüfung führte zu keiner Änderung der Besteuerungsgrundlagen. Anlage 1.1 I 9 Optionserklärung gemäß Umsatzsteuergesetz (UStG) Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 5. Dezember 2016 beschlossen, dass der ZAW von seinem Optionsrecht nach § 27 Absatz 22 Satz 3 UStG Gebrauch macht und demnach für ·sämtliche nach dem 31. Dezember 2016 und vor dem 1. Januar 2021 ausgeführten Leistungen zunächst weiterhin § 2 Absatz 3 UStG in der am 31. Dezember 2015 geltenden Fassung anwendet. Haushaltssatzung ZAW 2017 Die Haushaltssatzung des ZAW für das Geschäftsjahr 2017 konnte im Geschäftsjahr 2016 durch die Verbandsversammlung noch nicht beschlossen und somit der Verrechnungssatz noch nicht wirksam festgesetzt werden, da das zwischen WEV und ZAW zu ermittelnde Behandlungsentgelt erst mit den Ergebnissen einer erneuten Ausschreibung für Outputstoffströme der MBA durch die WEV seriös untersetzt werden kann. Aus Gründen der Unwirtschaftlichkeit musste eine Ausschreibung der WEV im IV. Quartal 2016 teilweise aufgehoben werden. Öffentlich-rechtliche Zweckvereinbarung Mit Beschluss der Verbandsversammlung in ihrer Sitzung am 26. September 2016 wurde die Zusammenarbeit im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Zweckvereinbarung zwischen dem ZAW und dem damaligen Landkreis Delitzsch (Rechtsnachfolger: Landkreis Nordsachsen) vom 11. Dezember 2002 sowie der zur Erfüllung dieser Zusammenarbeit zwischen den beauftragten Dritten untereinander abgeschlossenen Verträge vorzeitig zum 31. Dezember 2017 einvernehmlich beendet. In diesem Zusammenhang erfolgte die Rücknahme der durch den ZAW mit Schreiben vom 20. Oktober 2008 erklärten außerordentlichen Kündigung der öffentlich-rechtlichen Zweckvereinbarung. Risikobericht 5. Risikomanagementsystem (RMS) Der ZAW hat im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems in 2009 begonnen, ein eigenes Risikomanagementsystem zu erarbeiten. 2013 wurde das RMS des ZAW komplett überarbeitet. Es wird quartalsweise aktualisiert und über eine Änderungsmatrix fortgeschrieben. Es erfolgte die Inventarisierung der Risikofelder (Risikoidentifikation und -klassifikation) sowie zugehöriger Gegenmaßnahmen (Risikosteuerung und -bewältigung). Die erfassten Risiken wurden entsprechend festgelegter Skalierungen von Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenhöhen bewertet (Risikobewertung). Anlage 1.1 I 10 Der ZAW muss externe und interne Risiken aus vielfältigen Bereichen identifizieren und bewältigen. Folgende Risikofelder wurden identifiziert: • Risiken aus der wirtschaftlichen Beteiligung an der WEV • Kredit- und Bürgschaftsrisiko • Liquiditätsrisiko • Absteuerungsrisiken für die heizwertreiche Fraktion infolge angespannter Marktlage • Risiken durch Änderungen der abfallrechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen. Daneben stützt sich der ZAW weiterhin auf das Risikomanagement der WEV, da diese die Entsorgungsleistungen für den ZAW durch die mechanisch-biologische Behandlung bzw. Deponierung erbringt und die WEV im eigenen Namen und auf eigene Rechnung sowohl den Betrieb der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage am Standort Cröbern als auch den Betrieb der Deponie durchführt. Die Überwachung des Risikomanagements der WEV erfolgt im Wesentlichen durch die Tätigkeiten von Vertretern der Organe des Zweckverbandes im Aufsichtsrat der WEV. Im ZAW muss zwischen erheblichen Risiken, die aus der wirtschaftlichen Beteiligung an der WEV resultieren, und Risiken aus dem allgemeinen Geschäftsbetrieb unterschieden werden. Zur wirtschaftlichen Lage des ZAW erfolgt jährlich durch die Landesdirektion Leipzig eine statistische Erhebung zum Frühwarnsystem kreisübergreifender Zweckverbände. Durch das Eintragen von wirtschaftlichen Kennziffern wird eine automatische Bewertung des Risikopotenzials des ZAW vorgenommen. Hierbei gab es für das Jahr 2016 keine Feststellungen. Risiken aus der wirtschaftlichen Beteiligung an der WEV Das bedeutsamste Risiko für den ZAW besteht in der Beteiligung an der WEV und den damit bestehenden Verpflichtungen. Risikopotenziale der WEV beeinflussen in der Regel direkt die Entwicklung und Lage des Verbandes. Es besteht z. B. das latente Risiko, einer veränderten Ertragsstruktur der WEV aufgrund von Unterauslastung der MBA bzw. Mindermengen bei der Direktablagerung bzw. signifikanten Marktpreisveränderungen. Bei der WEV kommt es aus Sicht des ZAW besonders auf eine gesicherte Ausfinanzierung für Rekultivierung und Nachsorge der Zentraldeponie Cröbern an. Durch den ständigen Informationsaustausch mit der Tochtergesellschaft sowie die Organstellung im Aufsichtsrat ist die indirekte Beobachtung der Risiken gegeben. In Höhe des Buchwertes der Beteiligung besteht das maximale Risiko für den Bilanzansatz im ZAW. Anlage 1.1 I 11 Kredit- und Bürgschaftsrisiko Der ZAW trägt gegenüber den Banken das Risiko für Kredite, die zwischen 1991 und 1998 für die Errichtung der Zentraldeponie Cröbern aufgenommen wurden. Das Haftungsrisiko des Verbandes für Kredite der WEV umfasste zum 31. Dezember 2016 ein Volumen von TEUR 5.164. Durch vorzeitige Kredittilgungen durch die WEV wurde dieses Risiko für den Verband deutlich gemindert (Haftungsvolumen Vorjahr: TEUR 20.085). Der ZAW hat im Zusammenhang mit der Finanzierung der MBA (Gesamtvolumen Mio. EUR 52,5) Einredeverzicht nebst Mindestentgeltgarantie (quartalsmäßige Festbeträge in Höhe von Mio. EUR 1J) erklärt. Die WEV hatte im Jahr 2005 und 2006 künftige Forderungen der WEV an den ZAW im Barwert von EUR 52,5 Mio. an die die MBA finanzierenden Banken als Sicherheit abgetreten. Liquiditätsrisiko Zur Sicherstellung der Liquidität verfügt der ZAW über einen genehmigten Kassenkredit in Höhe von TEUR 2.000. Zur Früherkennung von Liquiditätsrisiken stellt der ZAW einen Liquiditätsplan auf und schreibt diesen fort. Risiken durch Änderungen der abfallrechtlichen Rahmenbedingungen Risiken der abfallrechtlichen Rahmenbedingungen werden derzeit nicht gesehen. 6. Chancenbericht Grundsätzlich ergeben sich für den Verband auch Chancen für seine weitere Entwicklung, unter anderem durch mögliche weitere Aufgabenübertragungen seiner Mitglieder. Dies wird im Rahmen eines Strategieprozesses zwischen dem Verband und seinen Mitgliedern erörtert. Bei steigenden Entsorgungsmengen (weitere positive Bevölkerungsentwicklung insbesondere in der Stadt Leipzig) könnten sich die Entsorgungsmengen an hoheitlichen bzw. gewerblichen Abfällen erhöhen. 7. Prognosebericht Unter der Annahme, dass sich die positive Entwicklung der Einwohnerzahl im Verbandsgebiet im Geschäftsjahr 2017 und in den Folgejahren fortsetzt, verbunden mit der Annahme eines weiterhin hohen Konsumverhaltens der Bürger, welches u. a. auch durch die gegenwärtige Niedrigzinspolitik der EZB bedingt ist, erwartet die Geschäftsleitung ein Umsatzplus für das kommende Geschäftsjahr, basierend auf steigenden Abfallmengen. Anlage 1.1 I 12 Der Zweckverband plant mit Umsatzerlösen aus der Andienung von Abfällen in Höhe von insgesamt TEUR 21.299 einschließlich des Ausgleichs der Unterdeckung der nachkalkulierten Jahre 2015/ 2016. Die steigenden Abfallmengen werden zu einer Erhöhung der Aufwendungen (Materialaufwand) führen, ebenso werden die Personalkosten des Verbandes durch die tariflichen Abschlüsse für den öffentlichen Dienst steigen. Für das kommende Geschäftsjahr werden Gesamtaufwendungen von TEUR 20.677 erwartet. Die Geschäftsleitung plant für das Geschäftsjahr 2017 ein positives Jahresergebnis in Höhe von TEUR 622. In den Folgejahren werden weiterhin positive Jahresergebnisse erwartet. 8. Nachtragsbericht Im Sächsischen Amtsblatt Nr. 2 vom 12. Januar 2017 erfolgte die Bekanntmachung über die Genehmigung der Aufhebung der öffentlich-rechtlichen Zweckvereinbarung durch die Landesdirektion Sachsen als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde. Die Aufhebung der öffentlich-rechtlichen Zweckvereinbarung tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2017 in Kraft. Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 3. April 2017 beschlossen, die ermittelten Ergebnisse der Nachkalkulation für das Jahr 2014 (Kostenüberdeckung) und für den Zeitraum 2015/2016 (Kostenunterdeckung) vollständig im zweijährigen Kalkulationszeitraum 2017/2018 zu berücksichtigen bzw. entsprechend vorzutragen. Die für 2017/2018 vorkalkulierten kastendeckenden Verrechnungs-/Gebührensätze inklusive vollständigem Vortrag der Nachkalkulation(en) werden bei der Festsetzung des Verrechnungssatzes gegenüber den Verbandsmitgliedern des ZAW in der ebenfalls am 3. April 2017 gesondert beschlossenen Haushaltssatzung 2017 des ZAW sowie im Rahmen der ebenfalls gesondert beschlossenen Änderung der Gebührensatzung des ZAW und bei den entsprechenden Ansätzen in der Wirtschaftsplanung 2017 des ZAW berücksichtigt. Großpösna, den 4. April 2017 U.lek Heiko Rosenthai Verbandsvorsitzender ZAW /:f~~ Ärt~/e Albrecht ~Gez;h-äftsleiter ZAW Anlage 1.1 I 13 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen Anlage 4 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen Geschäftsbericht für das Wirtschaftsjahr 2016 Anlage 4 Inhaltsverzeichnis Nr. Bezeichnung I. Grundlagen des Zweckverbands 3 1. Geschäftsmodell und Rechtsgrundlagen 3 1.1 Verbandssatzung 3 1.2 Zweckverbandsrecht und Eigenbetriebsrecht 3 1.3 Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsrecht 3 1.4 Mitgliederbestand 4 1.5 Organe des Zweckverbands 4 1.5.1 Organe 4 1.5.2 Verbandsversammlung 5 Seite 1.5.3 Verwaltungsrat 5 1.5.4 Verbandsvorsitzender 6 1.6 Jahresabschluss 2015 6 2. Forschung und Entwicklung 6 II. Wirtschaftsbericht 7 1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbed ingungen 7 2. Geschäftsverlauf des Beseitigungsbetriebs 7 3. Lage des Zweckverbands (Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage) 8 3.1 Allgemeines 8 3.2 Entwicklung der Kredite 8 3.3 Steuerpflicht des Zweckverbands 8 3.4 Streitige Verfahren 9 3.5 Bestand, Leistungsfähigkeit und Ausnutzungsgrad der Anlage 9 3.6 Investitionen und lnstandhaltungen 9 3.7 Entwicklung des Eigenkapitals und der ROckstellungen 10 3.8 Mengenstatistik 11 1 Anlage 4 3.9 Ertragslage 12 4. Finanzielle Leistungsindikatoren 12 4.1 Umsatzerlöse 12 4.2 Ungedeckter Aufwand 13 4.3 Personalaufwand 14 111. Zweigniederlassungsbericht 15 IV. Prognosebericht 15 1. Betriebswirtschaftliche Maßnahmen 15 2. Gesetzliche Regelungen der Tierkörperbeseitigung 2016 16 V. Chancen- und Risikobericht 18 VI. Risikoberichterstattung Ober die Verwendung von Finanzinstrumenten 18 2 Anlage 4 I. Grundlagen des Zweckverbands 1. Geschäftsmodell und Rechtsgrundlagen 1.1 Verbandssatzung Mit dem am 1. April 2004 erfolgten Beitritt des Zweckverbands für Tierkörperbeseitigung Chemnitz zum 1991 gegründeten Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Lenz entstand der für das gesamte Gebiet des Freistaats Sachsen verantwortliche Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen (ZV). Gleichzeitig ist die Satzung des Zweckverbandes für Tierkörperbeseitigung Sachsen (Verbandssatzung) vom 19. Februar 2004 (SächsABI. S. 273) in Kraft getreten. Diese wurde am 27. April 2004 (1 . Anderungssatzung, SächsABI. S. 705), am 9. November 2005 (2. Anderungssatzung , SächsABI. S. 221), am 3. September 2008 (3. Anderungssatzung , SächsABI. S. 1630) und am 2. Dezember 2014 (4. Anderungssatzung , SächsABI. S. 357) geändert. 1.2 Zweckverbandsrecht und Eigenbetriebsrecht Das Sächsische Gesetz Ober kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBI. S. 196), zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 1 des Gesetzes vom 13. Dezember 2016 (SächsGVBI. S. 652) ist für die Rechtsverhältnisse des ZV maßgebend. Gemäß § 2 Abs. 3 der Verbandssatzung und§ 58 Abs. 2 SächsKomZG finden die für Eigenbetriebe geltenden Vorschriften unmittelbar Anwendung . 1.3 Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsrecht Das Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz vom 25. Januar 2004 (BGBI. I S. 82), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. August 2016 (BGBI. I S. 1966) bildet die bundesrechtliche Vorgabe zur Beseitigung tierischer Nebenprodukte unter Berücksichtigung einschlägiger EU-Verordnungen. Das Sächsische Ausführungsgesetz zum Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz und zu weiteren Vorschriften Ober die Verarbeitung und Beseitigung von nicht für den menschlichen Verzehr bestimmten tierischen Nebenprodukten (SächsAGTierNebG) vom 9. Dezember 2004 (SächsGVBI. S. 579), zuletzt geändert durch Artikel 42 des Gesetzes vom 27. Januar 2012 (SächsGVBI. S. 130) enthält Bestimmungen Ober Gebühren und Entgelte, die Finanzierung des nicht gedeckten 3 An lage 4 Aufwands sowie die Bestimmung des Einzugsbereichs (Gebiet des Freistaats Sachsen). DarOber hinaus wird durch dieses Gesetz die EU-Beihilfekonformität umgesetzt, indem 25 % der Aufwendungen fOr die Beseitigung von Tierkörpern durch die Tierbesitzer getragen werden müssen. Das SächsAGTierNebG soll bis spätestens zum Februar 2020 an das Bundesrecht angepasst werden . 1.4 Mitgliederbestand Das Sächsische Kreisgebietsneugliederungsgesetz vom 29. Januar 2008 (SächsGVBI S. 102), zuletzt geändert durch Artikel? des Gesetzes vom 18. Dezember 2013 (SächsGVBI. S. 970) sieht ab 1. August 2008 10 Landkreise und 3 kreisfreie Städte vor. Der ZV hatte 2016 folgende Mitglieder: ehem. Direktionsbezirk ehem. Direktionsbezirk ehem. Direktionsbezirk Chemn itz Dresden Leipzig Erzgebirgskreis Bautzen Nordsachsen Land- Mittelsachsen Meißen Leipzig kreise Vogtlandkreis Sächsische Schweiz- Zwickau Osterzgebirge Görlitz kreisfreie Chemnitz Dresden Leipzig Städte 1.5 Organe des Zweckverbands 1.5.1 Organe Nach der Verbandssatzung hat der ZV als Eigenbetrieb folgende Organe: Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender. 4 Anlage 4 Die Zuständigkeiten der Organe sind in der Verbandssatzung abgegrenzt (vgl. insbesondere § 6 der Verbandssatzung). 1.5.2 Verbandsversammlung Jedes Verbandsmitglied wird von seinem Landrat bzw. Oberbürgermeister in der Verbandsversammlung vertreten. Gemäß § 52 Abs. 3 SächsKomZG können die jeweiligen Hauptorgane der Verbandsmitglieder einen anderen leitenden Bediensteten mit der Vertretung in der Verbandsversammlung wählen. Von dieser Regelung haben nur wenige Verbandsmitglieder Gebrauch gemacht. 1.5.3 Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat wu rde am 23. September 2015 mit folgender Besetzung gewählt. Nr. Name Amtsbezeichnung Verbandsmitglied Funktion Wahl vom 1 Michael Geisler Landrat Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge Verbandsvorsitzender 23.09.2015 kraft Verbandssatzung (§ 9 Abs. 1) 2 Arndt Steinbach Landrat Landkreis Meißen Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden 23.09.2015 kraft Verbandssatzung (§ 9 Abs. 1) 3 Matthias Damm Landrat Landkreis Mittelsachsen Verwaltungsratsmitglied 23.09.2015 4 Kai Emanuel Landrat Landkreis Nordsachsen Verwaltungsratsmitglied 23.09.2015 5 Henry Graichen Landkreis Leipzig Verwaltungsratsmitglied 23.09.2015 Landrat 5 Anlage 4 1.5.4 Verbandsvorsitzender Die Wahl des Verbandsvorsitzenden und seines Stellvertreters erfolgten ebenfalls am 23. September 2015. Nr. Name 1 Michael Geisler 2 Arndt Steinbach Amtsbezeichnung Landrat Verbandsmitglied Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge Landrat Landkreis Meißen Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden Funktion Wahl vom Verbandsvorsitzender 23.09.2015 23.09.2015 Der Verbandsvorsitzende hat mittels einer Geschäftsordnung Ober die Betriebsführung Aufgaben an die GeschäftsfOhrerin übertragen. 1.6 Jahresabschluss 2015 Die Verbandsversammlung hat den Jahresabschluss 2015 in ihrer 19. Sitzung am 28. September 2016 festgestellt. Die ortsübliche Bekanntmachung des Feststellungsbeschlusses und des Prüfungsvermerks sind vollzogen . 2. Forschung und Entwicklung Die Technik des ZV wird durch eigene Fachkräfte und Fremdfirmen in einem guten, den geltenden Vorschriften entsprechenden Betriebszustand gehalten. Der ZV ist zertifiziert nach den Normen ISO 9001 :2011 (Qualitätsmanagement) und DIN EN ISO 50001 :2011 (Energiemanagement). Ein Vorschlagssystem im Rahmen der Zertifizierung soll die Mitarbeiter motivieren, Verbesserungsvorschläge einzubringen. Im Wirtschaftsjahr 2016 wurde jedoch kein Verbesserungsvorschlag eingereicht. 6 Anlage 4 II. Wirtschaftsbericht 1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Nach dem strukturellen Umbruch in der Tierkörperbeseitigung infolge der BSE-Krise im Jahre 2001 wurde die Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 mit Hygienevorschriften fOr nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte erlassen, die eine europaweit einheitliche Rechtsgrundlage schafft. Auf dieser Grundlage wurden Bundes- und Landesrecht geändert. Seit dem 4. März 2011 ist mit der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 die Nachfolgeregelung in Kraft. Das TierNebG wurde am 4. August 2016 geändert. Mit W irkung vom 1. April 2005 wurde auf Grundlage des SächsAGTierNebG die Gebührenpflicht fOr die Beseitigung von T ierkörpern umgesetzt. 2. Geschäftsverlauf des Beseitigungsbetriebs Der Entsorgungsbetrieb lief im Jahr 2016 technisch stabil. Die wirtschaftliche Situation des Z:V ist geordnet. Die Verarbeitung lief Obiicherweise durchgängig von Montagnachmittag bis Sonnabend morgen, wobei je nach Rohwareaufkommen zur Wochenmitte die Anlage fOr einige Stunden abgeschaltet wurde. Aus der Verarbeitung der Rohware fielen 8.288 t Tiermeh l und 2.883 t Tierfett an. Tierfett wurde im Jahr 2016 nicht selbst verbrannt. Der Verkauf des Tierfetts als Rohstoff war angesichtsder relativ günstigen Preise bei den Energietragern Heizöl und Erdgas die wirtschaftlichere Variante. Um die Rohwaremengen aus dem Bereich ErzgebirgeNogtland wirtschaftlich zu sammeln und zum Verarbeitungsbetrieb zu transportieren, wird seit 2013 ein LKWStellplatz in Oelsnitz bei Chemn itz vorgehalten. Die dort eingesetzten vier Fahrzeuge verfügen Ober sog. Wechselcontainer. Nach vollständiger Ausnutzung der Arbeitszeit zur Sammlung der Rohware werden die Wechselcontainer mittels Anhängerfahrzeug von einem Überführungsfahrer von Oelsnitz nach Lenz gefahren. 7 Anlage 4 3. Lage des Zweckverbands (Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage) 3.1 Allgemeines Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 24. November 2015 die Haushaltssatzung mit dem Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 beschlossen. Genehmigungspflichtige Bestandteile waren nicht enthalten. Die Landesdirektion Sachsen als zustandige Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 14. Dezember 2015 die Rechtmaßigkeit bestatigt. Die Bekanntmachung der Haushaltssatzung erfolgte im Amtlichen Anzeiger des Sachsischen Amtsblatts am 31 . Dezember 2015 (S. A 751). 3.2 Entwicklung der Kredite Der ZV hatte keine langfristigen Kredite auszuweisen. 3.3 Steuerpflicht des Zweckverbands Der ZV ist umsatzsteuerlich ein Mischbetrieb. Ein Teil seiner Tatigkeit ist dem steuerpflichtigen Bereich des Betriebs gewerblicher Art (BgA), der übrige Teil dem Hoheitsbereich zuzuordnen. Die nachstehende Tabelle zeigt die Entwicklung der vergangenen Jahre. Jahr 2012 2013 2014 2015 2016 Laufender Betrieb lnvestiver Bereich -gerundet- -gerundet- hoheitlich gewerblich hoheitlich gewerblich % % % % 54 56 56 55 57 46 44 44 45 43 37 39 39 40 40 63 61 61 60 60 Im Rahmen einer Betriebsprüfung des Finanzamts wurde festgestellt, dass die Nutzung selbst erzeugten Tierfetts für die Dampferzeugung im Kesselhaus der Umsatzsteuer unterliegt. Dieser Sachverhalt wurde in den Vorjahren nicht berücksichtigt. Für die noch nicht der Verjahrung unterfallenden Jahre 2011 bis 2015 entstand eine Forderung des 8 Anlage 4 Finanzamtes. Eine Verbindlichkeit einschließlich der gesetzlichen Verzinsung wurde gebucht. Im Jahr 2016 wurde kein Tierfett selbst verbrannt. Auch auf absehbare Zeit ist keine Fettverbrennung geplant. 3.4 Streitige Verfahren Bis zum 28. April 2017 gibt es keine gerichtsanhangigen Verfahren. 3.5 Bestand, Leistungsfähigkeit und Ausnutzungsgrad der Anlage Das Rohwareaufkommen sicherte eine planmäßige Anlagenauslastung . Die Verarbeitungsmenge stieg leicht auf 31 .638 t, nachdem im Vorjahr eine merkliche Steigerung nach Jahren des Rückgangs zu verzeichnen war. Die Steigerung rührt aus einer Zunahme von Tierkörpern aus der Landwirtschaft. Bei Tierkörperteilen aus Schlachtbetrieben und Brotereien kam es hingegen zu Mengenrückgange. Technisch bedingte Stillstande waren nicht zu verzeichnen. 3.6 Investitionen und Inslandhaltungen Bei der Verarbeitung tierischer Nebenprodukte treten hohe Beanspruchungen an den techn ischen Anlagen auf, die einen hohen Instandhaltungsaufwand sowie den periodischen Ersatz von Versch leißteilen oder ganzen Baugruppen notwendig machen. Die Planansatze für Reparaturen wurden im Berichtsjahr unterschritten. Laufender Wartungs- und Reparaturaufwand ist auch im Bereich des Fuhrparks nötig. Der Planansatz wurde überschritten . Zwei LKW wurden beschafft und ersetzen verschlissene Altfahrzeuge. Eines dieser Fahrzeuge wurde gebraucht gekauft. Ebenfalls wurde für Transporte und Handhabungen im Betriebsgelände ein Teleskoplader neu beschafft. ln Betrieb genommen wurden die Überdachung des Biobeets, ein Rohrkettenförderer für erzeugtes Tiermehl sowie ein Sterilisator. Anzahlungen dafür erfolgten bereits im Vorjahr. 9 Anlage 4 Ersatzinvestitionen wurden ebenfalls für einen Schraubenkompressor, einen Dekanter zur Tierfettreinigung und diverse Pumpen vorgenommen. Anzahlungen wurden für einen Scheibentrockner und ein Vakuumfass (Tankcontainer) geleistet. Zur Sicherung des technischen Standards wurden eine Reihe von Softwaremodulen, Betriebsausstattungen, Büroeinrichtungen und geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) beschafft. 3. 7 Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen Die Entwicklung des Eigenkapitals stellt sich wie folgt dar: Nr Gegenstand Anfangsstand 01 .01 .2016 Zugänge Endstand 31 .12.2016 € Zweck1 gebundene Rücklagen Gewinnvortrag 2 Chemnitz Summe Abgänge € € € 4.461 .137 1.466 0 4.462.602 1.466 0 1.466 0 4.462.602 1.466 1.466 4.462.602 Der Gewinnvortrag, der aus dem Beitritt des damaligen Zweckverbands für Tierkörperbeseitigung Chemnitz im Jahr 2004 rührt, wurde aus Darstellungsgründen gemäß Beschluss der Verbandsversamm lung vom 07.12.2016 im Rahmen der Jahresabschlusserstellung in die zweckgebundenen Rücklagen übertragen. Die Rückstellungen entwickelten sich wie folgt: Sonstige Rückstellungen Anfang 01 .01 .2016 Verbrauch Auflösung Zuführung Endstand 31 .12.2016 € € € € € 389.810 268.499 9.431 215.220 327.100 10 Anlage 4 Rückstellungen wurden gebildet für unterlassene lnstandhaltungen, die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen, Aufwendungen für die Erstellung des Jahresabschlusses, für Urlaub und Überstunden sowie Widersprüche gegen Gebührenbescheide. 3.8 Mengenstatistik Für 2012-2016 stellt sich die Entwicklung der Verarbeitungsmenge in der folgenden Tabelle dar: Jahr 2012 2013 2014 2015 2016 Summe Tiere in t 19.055 19.663 18.860 20.529 20.923 Summe Teile in t 11 .141 10.333 10.038 11 .033 10.715 Gesamt in t 30.196 29.996 28.898 31 .562 31 .638 Gegenüber dem Jahr 2015 kam es 2016 zu einer geringfügigen Steigerung der Rohwaremenge . 35 .000 - 30.000 - ~ 25.000 --- 20.000 - 15.000 10.000 - 5.000 0 2012 2013 2014 2015 11 2016 summe Teile in t - Summe Tiere in t - Gesamtint Anlage 4 Ertragslage 3.9 Der ZV ist umlagefinanziert nach § 11 der Verbandssatzung . Er deckt finanzwirtschaftlich nur seine Aufwendungen und erzielt keine Gewinne. Die Erfolgsrechnung hat daher unter Berücksichtigung der Verbandsumlage grundsatzlieh ein ausgeglichenes Ergebnis auszuweisen. Dem entspricht der Jahresabschluss 2016. 4. Finanzielle Leistungsindikatoren 4.1 Umsatzerlöse Die Umsatzerlöse bestehen vor allem aus Gebühren und Verkaufserlösen . Die wesentlichen Erlöse haben sich wie folgt entwickelt. 2016 2015 2014 2013 2012 € € € € € 1.431 .854 1.451 .721 1.248.040 1.391 .926 1.498.553 Gebühren für Tiere 949.979 951 .863 759.810 789.142 781 .537 ZufO h ru ng/Auflösung passiver RAP Geb. -43.207 6.619 477.878 251 .228 -216.700 Haute 334.491 442.027 516.586 653.635 599.461 1.141 .046 733.791 849.634 1.130.103 1.330.082 115.155 194.390 155.222 235.907 164.446 95.420 87.193 76.976 69.250 83.493 108.439 82.023 107.585 80.983 10.751 Gegenstand Gebühren Fett Tierkörpermehl Erlöse Kategorie 3Material sonstiges Summe - 4.133.177 3.949.627 4.191 .730 4.602.173 4 .251 .622 Die Gebührenerlöse für Schlachtabfalle und für Tierkörper sind trotz Mengen- und Gebührensatzkonstanz leicht zurückgegangen . Es wurden ROckstellungen auf Grund von WidersprOchen eines großen Kunden gegen Gebührenbescheide gebildet. 12 Anlage 4 Aus der Nachkalkulation ergibt sich eine GebührenOberdeckung in Höhe von 43 T€ (davon 97 T€ Überdeckung für Tierkörper (Kostenmasse 1) und 54 T€ Unterdeckung für Tierkörperteile (Kostenmasse 2)), die dem passiven Rechnungsabg renzungspasten zugeführt wird . Die Erlöse für Tierfett sind auf Grund des gestiegenen Rohstoffpreises gestiegen. Steuerliche Anreize in anderen EU-L~ndern forcieren die Biodieselproduktion mit der Folge steigender Preise. Die Erlöse für Tiermehl waren weiterhin rOckl~ufig . Der Bedarf an unserem der Rohbraunkohle vergleichbaren Ersatzbrennstoff sinkt. Die H~uteerlöse waren im Jahr 2016 weiterhin rOckl~ufig- maßgebend war dabei das gesunkene Preisniveau, aber auch ein geringerer Anteil von abziehwürdigen Tierkörpern. Die Erlöse für Material der Kategorie 3 sind 2016 trotzeiner Konstanz der Rohwaremenge gestiegen. FOr den ZV ist die Sammlung dieses Materials aber nur eine Neben Ieistung, die mit dazu beitr~gt, dass den Kunden eine Komplettlösung angeboten wird. Unter Sonstiges werden vor allem Sondertransporte für die Tierseuchenkasse abgerechnet. 4.2 Ungedeckter Aufwand Der durch Ertr~ge nicht gedeckte Aufwand der Kostenmasse 1 ist durch Umlagezahlungen der Verbandsmitglieder zu decken. Auf Antrag ersetzt die S~chsische Tierseuchenkasse den Verbandsmitgliedern zwei Drittel ihrer Aufwendungen , abzOglieh der von den Tierhaltern erhobenen Gebühren. Der Freistaat Sachsen erstattet der S~chsischen Tierseuchenkasse wiederum ein Drittel des nicht gedeckten Aufwands der Kostenmasse 1. Es handelt sich um periodisch dem jeweiligen Wirtschaftsjahr zuzuordnende Die von den Verbandsmitgliedern Betr~ge. zun~chst erhobenen Umlagebetr~ge stellen Abschlagszahlungen auf die endgültige Umlageschuld dar. Der ungedeckte Aufwand 13 An lage 4 ist Ober die Verbandsumlage zu finanzieren. Die Umlagebemessung richtet sich nach § 11 Abs. 2 der Verbandssatzung . Nr. 2016 Gegenstand 2015 2014 2013 2012 Umlage 1 Verbandsmitglieder 1.246.927 1.245.673 1.018.019 1.066.743 1.032.041 2 Aufwandsersatz Tierseuchenkasse 1.362.117 1.327.620 1.383.806 3 Gesamtsumme ungedeckter Aufwand 2.609.044 2.573.293 2.401.825 2.454.985 2.254.354 4.3 Jahr 1.388.242 1.222.313 Personalaufwand Summe Summe Zah I der besetzten Stellen am 31 . 12. Löhne und Gehalter Soziale Abgaben € € Angestellte Arbeiter Summe 2012 1.634.529,81 310.123,87 9 42 51 2013 1.710.362,17 314.434,52 9 42 51 2014 1.760.543,75 352.058,16 9 43 52 2015 1.827.276,10 356.921,40 9 44 53 2016 1.846.653,47 364.532,31 9 46 55 Im Jahr 2016 wurden in Anlehnung an die Tarife des TVöD Lohn- und Gehaltssteigerungen in Höhe von 2,4 % zum 1.3.2016 vorgenommen. Der Planansatz fOr den Personalaufwand wurde auch bei Berücksichtigung einer Überschreitung der geplanten Ausgaben fOr Personalleasing unterschritten. Im Jahresverlauf schieden fOnf Mitarbeiter aus. Sieben Mitarbeiter wurden neu eingestellt. Eine Mitarbeiterin kam aus dem Erziehungsurlaub zurück. ln der Produktion und im Fuhrpark wurden insgesamt fünf Leiharbeiter mit etwa 25 Mannmonaten zur Überbrückung eingesetzt. Ab August 2016 begann ein Lehrling mit der Ausbildung zum lndustriemechaniker. 14 An lage 4 5. Gesamtaussage Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wird als gut eingeschatzt. Die Umsatzerlöse und sonstigen betrieblichen Ertrage entwickeln sich in Abhangigkeit zum Rohwareaufkommen im Verbandsgebiet Das Rohwareaufkommen ist stabil. Das vorhandene Finanzanlagevermögen bietet ausreichend Sicherheit auch für unvorhersehbare Situationen. 111. Zweigniederlassungsbericht Es existieren keine Zweigniederlassungen. IV. Prognosebericht 1. Betriebswirtschaftliche Maßnahmen Das stabile Rohwareaufkommen des Jahres 2016 setzt sich auch am Jahresanfang 2017 fort. Um in den Genuss von Steuerentlastungen (Energiesteuer, Stromsteuer-Spitzenausgleich) zu kommen, ist die im Jahr 2015 durchgeführte Zertifizierung des Energiemanagementsystems erneut Oberprüfen zu lassen. Auch für die Zertifizierung des Qualitatsmanagementsystems ist ein Überwachungsaudit durchzuführen . Planmaßig werden ein Scheibentrockner, ein Grobbrecher, ein Rohrkettenförderer und ein Fleischbreibehalter beschafft. Für den Trockner wurden bereits Anzahlungen geleistet - die Lieferung ist in der Jahresmitte geplant. Der Auftrag für den Fleischbreibehalter wird im Jahr 2017 ausgelöst und eine Anzahlung vorgenommen. Die Lieferung wird dann erst im Folgejahr erfolgen. Neu beschafft werden sollen ebenfalls zwei LKW und jeweils zwei Vakuumfasser und Transportcontainer. 15 Anlage 4 Verkaufspreise von Tierhauten, Tierfett und Tiermehl sind laufend zu beobachten, um neue Entwicklungen frOhzeitig zu erkennen. Neue technische Entwicklungen auf dem Gebiet der sog. Monoverbrennung von Tiermehl, die sich in der Labor- bzw. Versuchsphase befinden, werden beobachtet. Nach derzeitigem Stand ist eine Verbrennung vor Ort und damit den Verzicht auf die aufwendigen T iermehltransporte nicht realistisch . Bei der Marktbeobachtung wirkt guter Kontakt zum Verband der Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte e.V. in Sonn und dessen Mitgliedsbetrieben unterstützend. Mit den Mitarbeitern wird ein kontinuierlicher Informationsaustausch durchgeführt. Hinzu kommt die einmal jährlich im FrOhjahr stattfindende Mitarbeiterversammlung. Neben einem leistungsorientierten Vergütungsanteil in An lehnung an den TVöD sind die Mitarbeiter zu Weiterbildungen anzuhalten. Die Kraftfahrer werden entsprechend den Anforderungen des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes regelmäßig geschult. Zur Flexibilisierung sind einige Mitarbeiter sowohl als Kraftfahrer als auch als Anlagenfahrer einsetzbar. 2. Gesetzliche Regelungen der Tierkörperbeseitigung 2016 Grundlage des Tierkörperbeseitigungsrechts nach dem Wandel der Branche infolge der BSE-Krise war die EU-Verordnung 1774 I 2002 vom 3. Oktober 2002. Zur Umsetzung in deutsches Bundesrecht wurde das Tierische Nebenprodukte- Beseitigungsgesetz am 25. Januar 2004 beschlossen. Es wurde zur Anpassung an das neue EU-Recht zuletzt am 4. August 2016 geändert. Seit dem 4. März 2011 ist die EU-Verordnung 1069 I 2009 und die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 14212011 in Kraft und ersetzt die o.g. EU-Verordnung 1774 12002 sowie deren Durchführungsverordnungen (EU). Auf Landesebene trat das Sächsische Ausführungsgesetz zum Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz am 1. Januar 2005 in Kraft. Seit dem 1. April 2005 sind 25 % der nicht durch Erträge gedeckten Aufwendungen fOr die Beseitigung von Tierkörpern (Kostenmasse 1) durch die Landwirte zu tragen. Die T ierseuchenkasse 16 Anlage 4 trägt ca . 8 %. Der Anteil der Verbandsmitglieder und des Freistaates Sachsen beträgt jeweils ein Drittel des ungedeckten Aufwands. Weiterhin ist aufgrund der Viehverkehrsordnung die Abmeldung der vom Zweckverband entsorgten Rinder im Herkunftssicherungs- und Informationssystem (HIT) vorzunehmen . Bei Rindern Ober 48 Monate wird die BSE-Beprobung auch weiterhin praktisch unterstützt. Unter der Voraussetzung der Kostendeckung wird seitens des ZV auch Material der Kategorie 3 in einer separaten Sammeltour aufgenommen und im als Zwischenbehandlungsbetrieb fOr Rohware der Kategorie 3 zugelassenen Bereich der Altanlage zur Abholung durch einen zugelassenen Dritten fOr die Verwertung bereitgestellt. Die Mengen der Kategorie 3 unterliegen keinem Einzugsbereich. Die Mengen entsprachen in etwa denen des Vorjahres. An den Planungen fOr 2017 wird festgehalten . V. Chancen- und Risikobericht Risiken für die Betriebsführung bestehen in der Möglichkeit verringerter Mengen an Schlacht- und Ei-Abfall, wenn die Produktion in den betreffenden wenigen Betrieben kurzfristig verringert oder gar eingestellt würde sowie in fallenden Marktpreisen für den Verkauf der Produkte Tierfett, Tiermehl und Tierhäute. Auf diese Größen hat der ZV keinen Einfluss. Derzeit gibt es keine Hinweise auf grundlegende Veränderungen der Verarbeitungsmengen und der Verkaufspreise unserer Produkte. Weitere Risiken bestehen in der Möglichkeit veränderter rechtlicher Vorgaben, etwa den Wegfall der alleinigen örtlichen Zuständigkeit und der Verarbeitung nach anderen technischen Standards. Dafür gibt es aber derzeit keinerlei Ansatzpunkte. Daneben stellt die technische Verarbeitungssicherheit ein weiteres Risiko dar. Durch die Auslegung der Schlüsselaggregate als redundante Systeme, also der Vorhaltung von mehrfachen, unabhängig voneinander wirkenden Anlagen, z. B. von zwei Dampfkesseln, und der Beschäftigung erfahrener technischer Fachkräfte wird dieses Risiko 17 Anlage 4 minimiert. Die Situation im Verarbeitungsbetrieb verläuft planmäßig, insbesondere gibt es keine Hinweise auf technische Einschränkungen. VI. Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten Zu den im Zweckverband bestehenden Finanzinstrumenten zählen im Wesentlichen Finanzanlagen, Forderungen und Verbindlichkeiten. Verbind lichkeiten werden innerhalb der vereinbarten Zahlungsfristen gezahlt. Soweit bei finanziellen Vermögenswerten Ausfall- und Bonitätsrisiken erkennbar sind, werden entsprechende Wertberichtigungen vorgenommen . Zur Minimierung von Ausfallrisiken verfügt der Zweckverband Ober ein adäquates Debitorenmanagement Priestewitz OT Lenz, 28.04.2017 s~~hafe~ GeschäftsfO hreri n 18 Vorwort Der Beteiligungsbericht ist am Ende eines Geschäftsjahres entsprechend den Anforderungen aus § 99 der Sächsischen Gemeindeordnung aufzustellen. Dabei werden im Wesentlichen folgende Inhalte dargestellt: die Beteiligungsübersicht zum 31 . Dezember 2016 unter Angabe der Rechtsform, des Unternehmensgegenstandes, des Unternehmenszwecks und des Stamm- oder Grundkapitals, sowie des prozentualen Anteils, die Finanzbeziehungen, insbesondere die Summe der Gewinnabführungen und der Verlustabdeckungen, die Summe sonstiger Zuschüsse, gewährten Vergünstigungen sowie die Summe der übernommenen Bürgschaften und sonstigen Gewährleistungen und den Lagebericht der Beteiligungen. Für Beteiligungen mit mindestens 25 Prozent werden darüber hinaus folgende Informationen bereitgestellt: die Organe der Beteiligungen, die wichtigsten Bilanz- und Leistungskennzahlen für das Berichtsjahr und der beiden vorangegangen Jahre und die Bewertung der Kennzahlen. Der Beteiligungsbericht wird der Rechtsaufsichtsbehörde zugeleitet. Den Mitgliedern des Zweckverbandes Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) wird der Beteiligungsbericht im Zusammenhang mit der Einladung zur Verbandsversammlung zur Verfügung gestellt. In der Verbandsversammlung wird über den Bericht mündlich informiert. Ziel des Beteiligungsberichtes ist die Darstellung der Finanzbeziehungen des Zweckverbandes zu beteiligten Unternehmen sowie der Ausweis der Anteile der Mitglieder am Zweckverband. Zusammenfassend soll der Bericht für Außenstehende ein Bild über die Lage im Unternehmensverbund ergeben. Leipzig, den 30.06.2017 (,t.gt Andreas' Bitter Geschäftsführer Seite 4 von 28 Beteiligungsbericht des ZVNL 2017 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen Adresse Prager Straße 8 04103 Leipzig E-Mail post@mdv.de Homepage www.mdv.de Gründungsjahr 1998 Unternehmens- Erfüllung von Aufgaben des öffentlichen Personennahverkehrs im Mitteldeutschen gegenstand/ Verkehrsverbund, insbesondere auf dem Gebiet der konzeptionellen Planung und Unternehmenszweck Koordinierung des betrieblichen Leistungsangebots. Herbeiführung und Sicherstellung der tariflichen Integration dieses Verkehrs durch einen Gemeinschaftstarif. Erfassen und Verteilen der im Rahmen des Verbundverkehrs von den Verbundunternehmen erzielten Einnahmen. Rechtsform GmbH Stammkapital 73,5 T€ Geschäftsführung Steffen Lehmann Gesellschafter Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH, Halle (Saale) 1,16% Burgenlandkreis 3,54% Seite 2 von 17 Gesellschafter DB Regio AG, Frankfurt am Main 5,44% Erfurter Bahn GmbH, Erfurt 0,41% GbR der Verkehrsunternehmen RVB Regionalverkehr Bitterfeld-Wolfen GmbH, Zörbig OT Salzfurtkapelle; Auto-Webel GmbH, Delitzsch; Omnibusverkehr Leupold OHG, Krostitz; Busverkehr Geißler GbR, Eilenburg 1,50% Regionalbus Leipzig GmbH, Deuben 2,99% GbR der Verkehrsunternehmen Omnibusverkehrsgesellschaft mbH „Heideland“ (OVH), Oschatz; Reiseverkehr Schulze OHG, Torgau; Döllnitzbahn GmbH, Mügeln 1,50% Hallesche Verkehrs-AG, Halle (Saale) 10,95% Landkreis Altenburger Land 1,02% Landkreis Leipzig 3,54% Landkreis Nordsachsen 3,54% Landkreis Saalekreis 3,54% Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig 17,55% Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH, Magdeburg 2,99% Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH, Erfurt 1,02% OBS Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH, Halle (Saale) 1,50% PNVG Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt mbH, Beteiligungen Merseburg 1,50% Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH, Weißenfels 2,99% Stadt Halle (Saale) 12,45% Stadt Leipzig 15,92% THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH, Windischleuba 1,02% Transdev GmbH, Berlin (bis 15. März 2015: Veolia Verkehr GmbH, Berlin) 0,41% Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig, Leipzig 3,54% Keine Seite 3 von 17 Gremien Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Finanz- und Rechtsausschuss Personalausschuss Verkehrsausschuss Mitglieder Dorothee Dubrau - Vorsitzende, Aufsichtsrat Bürgermeisterin und Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bau der Stadt Leipzig Vinzenz Schwarz - 1. Stellvertreter, Vorstand Hallesche Verkehrs-AG Ronny Thieme - 2. Stellvertreter, Fachbereichsleiter Sicherheit und Ordnung, Landratsamt LK Altenburger Land Arne Behrens, Geschäftsführer Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH (bis 30.09.2016) Thomas Böhm, Leiter Wirtschaftsamt des Burgenlandkreises Stephan Bog, Geschäftsführer THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH Lutz Däumler, Geschäftsführer Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH Thomas Grewing, Geschäftsführer Nahverkehrsgesellschaft Thüringen GmbH (ab 04.05.2017) Hartmut Handschak, Dezernent für Kreisentwicklung, LK Saalekreis Michael Hecht, Geschäftsführer Erfurter Bahn GmbH (31.12.2016) Joachim Hoffmann, Geschäftsführer Omnibus-Verkehrsgesellschaft mbH „Heideland“ (OVH) Ronald Juhrs, Geschäftsführer für Technik und Betrieb der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH (ab 09.12.2016) Frank Klingenhöfer, Vorsitzender der Regionalleitung Südost, DB Regio AG, Region Südost und Sprecher Verkehrsbetrieb Mitteldeutschland (bis 31.03.2017) Frank Krätzschmar, Geschäftsführer Nahverkehrsgesellschaft Thüringen GmbH (ab 25.01.2017 bis 03.05.2017) Andreas Kultscher, Geschäftsführer Regionalbus Leipzig Ansbert Maciejewski, Fraktionsgeschäftsführer Stadtrat Leipzig Seite 4 von 17 Mitglieder Klaus Rüdiger Malter, Geschäftsführer Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH Aufsichtsrat Dr. Norbert Menke, Geschäftsführer Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der LVB Ulf Middelberg, Geschäftsführer für Marketing/Vertrieb/Finanzen und Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Oliver Mietzsch, Geschäftsführer für den Zweckverband Nahverkehrsraum Leipzig Carmen Maria Parrino, Geschäftsführerin Mitteldeutschland GmbH (ab 01.01.2017) für Finanzen der Abellio rail Ulrich Peinhardt, Selbständiger IT-Berater, Stadtrat Halle (Saale) Konrad Riedel, Rentner, Statdtrat Leipzig (ab 12.04.2017) Fransziska Riekewald, Stadträtin Leipzig (ab 21.01.2015) Lothar Riese, Geschäftsführer PNVG Personennahverkehrsgesellschaft MerseburgQuerfurt mbH Gundula Schäfer, Leiterin Vertrieb, Verbund und Erlöse, DB Regio AG, Region Südost (ab 11.10.2016) Karsten Schütze, Oberbürgermeister Stadt Markkleeberg, Kreisrat Landkreis Leipzig Uwe Stäglin, Beigeordneter für den Geschäftsbereich II, Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Halle (Saale) Angelika Stoye, Ordnungsdezernentin, Landratsamt Nordsachsen Andreas Völker, Bereichsleiter Marketing/Vertrieb/Kundenservice, Hallesche VerkehrsAG (ab 30.06.2016) Dr. Wolfgang Weinhold, Vorsitzender der Regionalleitung Südost, DB Regio AG, Region Südost und Sprecher Verkehrsbetrieb Mitteldeutschland (ab 25.04.2017) Beratende Mitglieder Klaus Kummer, Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes SachenAnhalt Edward Jendretzki, Referatsleiter im Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Bernd Sablotny, Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig Kurzvorstellung des Unternehmens Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund erstreckt sich über die drei Ländergrenzen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und umfasst ein Gebiet von fünf Landkreisen und zwei kreisfreien Städten. Mit einem Anteil von Seite 5 von 17 51% halten die 10 Aufgabenträger die Mehrheit der Gesellschafteranteile. Die verbleibenden 49% werden von den im Verbundraum tätigen 14 Verkehrsunternehmen des straßen- und schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) bzw. deren Zusammenschlüssen gehalten. Finanzbeziehungen zwischen dem ZVNL und der MDV GmbH Im Jahr 2016 wurden durch den ZVNL Betriebskostenzuschüsse in Höhe von insgesamt 87.431 € sowie im Rahmen der Kooperationsvereinbarung 123.722 € (Netto 103.967,78 €) an den MDV ausgezahlt. Weiterhin finanzierte der ZVNL anteilig die gemeinsamen Marketing-Maßnahmen mit insgesamt 55.000,00 €. Außerdem erfolgte u.a. eine anteilige Förderung der Projekte: - Muldental in Fahrt Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016 Mit einer außerordentlich positiven Entwicklung sowohl in der Steigerung der Fahrgastzahlen als auch der Fahrgeldeinnahmen war das Jahr 2016 das erfolgreichste des Verbundes bisher. Dies betraf die beiden kreisfreien Städte, aber auch die Landkreise im MDV. Insgesamt lagen die Verbundeinnahmen 2016 mit EUR 15,1 Mio (rd. 7,5 %) über dem Vorjahr. Einen weiterhin anhaltenden Beitrag leisteten u.a. die in 2012 eingeführten neuen Tarifprodukte im Bereich der ABO-Monatskarten Jedermann sowie die Zuwächse im Jobticket. So war die Zahl dieser ABO-Nutzer im Dezember 2016 gegenüber dem Juli 2012 – vor Einführung der neuen Produkte – um rd. 14.730 Kunden im gesamten Verbundraum gestiegen. Dies entspricht einem Zuwachs von 16,9 %. Insbesondere liegt der Zuwachs im Bereich der Premium-Kunden und Senioren weiterhin bei 34 % bzw. 23,8 % gegenüber dem Vorjahr. Trotz der insgesamt positiven Fahrgast- und Einnahmeentwicklung musste auch im Jahr 2016 der Verbundtarif aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsunternehmen zusätzlich preislich fortgeschrieben werden. Im Jahr 2015 wurden verschiedene Gutachten zu möglichen ergänzenden ÖPNV-Finanzierungsmodellen in Auftrag gegeben, die im Jahr 2016 abgeschlossen werden konnten. Besonderes Augenmerk galt dabei den Potenzialen von ÖV-Beiträgen, von Bürgertickets, von Grundsteueranhebungen sowie einer ÖV-Taxe für Touristen. Die Gutachten wurden an die Gesellschafter übergeben. Diese haben in eigener Organisation ihre jeweiligen Gremien über die Inhalte informiert, wobei die Geschäftsstelle teilweise unterstützend mitwirkte. Für die Prüfung einer auf den SPNV bezogene Verbunderweiterung im Raum Sachsen-Anhalt (Stadt DessauRoßlau, Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg) wurde im Jahr 2016 eine Gesamtkonzeption erstellt. Diese soll im Jahr 2017 weiter vertieft werden mit dem Ziel, eine Entscheidung zur Verbunderweiterung in den MDVGremien herbeizuführen. Im Rahmen der Umsetzung des 2012 begonnenen Strategieprozesses zum Thema „Die Zukunft der Mobilität in Mitteldeutschland 2025“ wurde im Jahr 2016 an den 38 Arbeitspaketen mit den folgenden Schwerpunkten weitergearbeitet: Seite 6 von 17 1. Organisation & Planung mit dem Ziel einer besseren Verzahnung der Planungsarbeiten und Abstimmungen zwischen den Aufgabenträgern 2. 3. • Hier hat der MDV im Rahmen einer Kooperation mit allen 5 LK die Erarbeitung der NVP für die Zukunft federführend übernommen. • Es wurde gemeinsam eine verbundweite Empfehlung zur Herstellung der Barrierefreiheit erarbeitet. • Mitwirkung bei der Fortschreibung des ÖPNV-Plans im Land Sachsen-Anhalt. Tarif mit dem Ziel einer marktgerechten Weiterentwicklung des bestehenden Tarifsystems • Gemeinsam wurden die Preise des bestehenden Tarifs fortgeschrieben. • Außerdem wurden verschiedene Tarifprodukte überarbeitet bzw. neuentwickelt (kurze Wege, Anreiz Stammkunden) und zur internen Diskussion gestellt. Strategisches Marketing & Controlling mit dem Ziel der Potentialermittlung für bessere Zielgruppenbearbeitung • 4. Hierzu wurde eine Studienarbeit in Abstimmung mit verschiedenen VU/AT in Auftrag gegeben, die als Grundlage für eine Segmentierung des Mobilitätsmarktes in verschiedene Zielgruppen dienen soll. Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, schneller, transparenter und einfacher Informationen zur Mobilität und zur Nutzung des ÖPNV vermitteln 5. • Eine AG, welche einen besseren Systemzugang zum ÖPNV herausarbeiten soll, wurde installiert hat mit verschiedenen Arbeiten begonnen. • und Die Bereitstellung der „digitalen Sollfahrplandaten“ an Dritte mit entsprechenden Schnittstellen ist konzipiert und umgesetzt. • Die Pressearbeit der großen Unternehmen und des MDV wurde inhaltlich und organisatorisch neu aufgestellt (Pressesprecher-AG). Innovative Infrastruktur mit dem Ziel die Zukunftsfähigkeit der verbundweiten Vertriebs- und Informationssysteme herstellen 6. • Eine Projektgruppe erstellt aktuell Varianten des möglichen zukünftigen Vertriebs und Tarifs für den Verbundraum, wobei diese die Möglichkeiten der Digitalisierung aufnehmen soll. • Nicht möglich war in einem ersten Anlauf, die Beschaffung der neuen Fahrscheinautomaten nach einheitlicheren Bedienoberflächen zu beauftragen. Hier soll ein erneuter Anlauf im Jahr 2017/18 initiiert werden. • Verschiedene Projekte wurden begonnen, die Lösungen für inter- und multimodale Dienste berücksichtigen. Produkt mit dem Ziel, die Verkehrsangebote im Verbundraum weiter zu entwickeln • In verschiedenen Landkreisen (LK L, BLK, ABG) wurden neue Verkehrskonzeptionen erstellt, die eine spürbar stärkere Vernetzung zwischen den Bus- und Bahnangeboten beinhalten. • Pilothaft wurden auch Konzepte für die Erschließung völlig neuer Räume und Zugangspunkte in den Landkreisen erstellt. Seite 7 von 17 • 7. Eine AG erarbeitete Vorschläge, um die über 1.000 in den Landkreisen verkehrenden Busse künftig etwa 2-4 Produktgruppen zuzuordnen und diese entsprechend am Verkehrsmarkt zu kommunizieren. Einbindung der Politik mit dem Ziel, die politischen Entscheider auf Kommunaler- und Landesebene für die Belange des ÖPNV zu sensibilisieren 8. • Einbindung der Politik und Verwaltungsspitzen hinsichtlich der „Studien zu den ergänzenden Finanzierungswegen im ÖPNV“ • Mitwirkung und Interessensvertretung im Rahmen der ÖPNV-Strategiekommission in Sachsen • Erfolgreiche Einbindung der westsächsischen Interessen bei der Erstellung des Doppelhaushalts 2017/18 Querschnitt mit dem Ziel der Steuerung relevanter Querschnittsthemen zur Weiterentwicklung der Verbundgesellschaft • Vorbereitung einer Beschlussfassung zu einer möglichen Verbunderweiterung Die Arbeiten im Fachbereich Technische Systeme und IT konzentrierten sich auch im Jahr 2016 auf die Umsetzung der Teilprojekte des Telematikvorhabens, die als ein verknüpftes Gesamtsystem im mitteldeutschen Verbundraum wirksam werden sollen. Das Konzept sieht eine verbundweite Fahrgastinformation mit Echtzeitdaten, Anschlusssicherung und perspektivischer Anschlussgarantie vor und soll damit zu einer Verbesserung der Service- und Angebotsqualität sowie letztlich zu einer Attraktivitätssteigerung und erhöhten Kundenzufriedenheit beitragen. Die zentrale Datendrehscheibe wurde 2016 um die Schnittstellen (Auskunft und Anschlusssicherung) für Abellio Rail und die Mitteldeutsche Regiobahn (Transdev) erweitert. Die größten Verzögerungen gab es weiterhin im Teilprojekt Beschaffung neuer Bordrechner, wo sich die Verkehrsunternehmen Anfang 2016 entschlossen haben, den Auftrag mit dem alten Lieferanten aufzulösen und eine neue Vergabe durchzuführen. Die Abnahme mit dem neuen Lieferanten ist für dieses Teilprojekt nun für 2017 geplant. Ein großer Fortschritt wurde auch im Bereich des regionalen eTicketing erreicht. Das Kundenverwaltungssystem ReTSy wurde insofern in Betrieb genommen, dass in den Landkreisen Leipzig und Altenburg alle Schüler mit Chipkarten versorgt worden. Diese können bei jedem Fahrtantritt auf ihre Gültigkeit kontrolliert werden. Außerdem ist bei Verlust eine Sperrung möglich und auch Änderungen von Tarifzonen oder anderen Produktmerkmalen können ohne großen Aufwand des Kunden durchgeführt werden. Im Jahr 2017 werden auch die ABOKunden in den benannten Landkreisen ihre Chipkarten erhalten und nach Inbetriebnahme der Bordrechner im Landkreis Nordsachsen auch die dortigen Schüler und Abonnenten. Seit der Einführung des handybasierten Auskunfts- und Ticketingsystems easy. GO für den gesamten Verbundraum im Sommer 2011 hat sich die App zu einem stabilen Fahrplan- und Tarifauskunfts- sowie Ticketingdienst für die Kunden im Mitteldeutschen Verkehrsverbund entwickelt. 2016 wurde ein neuer Ansatz in easy. GO umgesetzt: das ABO-Flex wurde als ABO-Produkt incl. Registrierungsmöglichkeit in easy. GO integriert. Seite 8 von 17 Der Umsatz mit Tickets in easy. GO von 1,9 Mio. Euro lag 2016 in der Größenordnung von 2015. Im Dezember 2016 wurden erstmalig 220.000 € Umsatz erreicht. Der Einnahmeanteil aus diesem Vertriebsweg liegt damit weiterhin bei ca. 3 % der Tarifeinnahmen im Bereich der Gelegenheitsnutzer. Der Nutzen als zuverlässiger und etablierter Auskunftsdienst für Fahrgäste im MDV-Gebiet wird noch deutlicher, wenn man die 33 Millionen Auskünfte via easy. GO im Jahr 2016 (5 Mio mehr Auskünfte als in 2015) betrachtet. Die Zahl der aktiven Käufer stieg auf über 62.000 (Vorjahr 48.000). Die im Rahmen der Kooperation Verkehrsmanagement erfolgten Arbeiten des MDV am Mobilitätsportal Mitteldeutschland umfassten insbesondere Arbeiten an dem Baustein Barrierefreiheit, zu denen Abstimmungen zu den Lieferungen der angepassten Fahrplandaten durch die Verkehrsunternehmen, Abstimmung von Haltestellenerhebungen, Klärung der Datenaufbereitung im INSA-System sowie der Finanzierung gehörten. Darüber hinaus wurden aus der KOV-VM heraus das P+R Routing sowie die Darstellung von geografisch exakten Linienverläufen des ÖPNV beauftragt. Gemeinsam mit den Partnern der Kooperation Intermodales Verkehrsmanagement Mitteldeutschland (KOVVM) erfolgte eine umfassende Überarbeitung der Zielsetzungen der Kooperation. Dabei wurden sowohl die laufenden Aufgaben des Geschäftsbesorgers aktualisiert als auch thematische Schwerpunkte für die kommenden Jahre gesetzt, die den aktuellen Trends auf dem Mobilitätsmarkt folgen. Auf Grundlage der beschlossenen Freigabe von ÖPNV-Daten der MDV-Verkehrsunternehmen an Drittabnehmer konnten Fahrplandaten (Soll-Fahrpläne) mehreren Datenabnehmern zur Verfügung gestellt werden. Fahrplandaten im GTFS-Format werden bereits von freien Entwicklern und Hochschulen, aber auch durch Unternehmen wie Microsoft, bezogen. Die vertragliche Grundlage bilden im MDV abgestimmte Nutzungsbedingungen. Der MDV beteiligt sich an den mehreren Projekten, die eine verbundübergreifende und intermodale Mobilität vereinfachen sollen. Dabei soll nicht nur die übergreifende Reiseauskunft, sondern auch ein übergreifendes Ticketing ermöglicht werden. Der MDV untersuchte auch die Möglichkeiten von digitalgestützten Mobilitätslösungen in ländlichen Regionen als Ergänzung zum regionalen ÖPNV. Hierzu fand ein Workshop mit den Aufgabenträgern sowie Anbietern von flexiblen Bedienformen statt. In 2017 wird an dem Thema weitergearbeitet. Eine weitere wichtige Aufgabe war die Fertigstellung der technischen Überarbeitung der Tarif- und Einnahmeaufteilungsdatenbank, die 2014 begonnen wurde. Die Funktionalität der neuen Datenbank wurde Ende 2016 durch einen externen Gutachter geprüft und testiert. Die Daten der Automatischen Fahrgastzählsysteme bilden eine wesentliche Säule der Einnahmeaufteilung. Da sowohl im Hardware- als auch im Softwarebereich eine Fortschreibung der Fahrgastzähltechnik erforderlich ist, hat die Verbundgesellschaft im Jahr 2016 mit der Marktsondierung und mit der Beschreibung der möglichen alternativen Herangehensweisen begonnen. Diese Arbeiten werden im Jahr 2017 in Zusammenarbeit mit den Verkehrsunternehmen und einem externen Gutachter fortgeführt, um eine Zeit- und Kostenplanung zu erstellen. Seite 9 von 17 Die verkehrsplanerischen Schwerpunkte orientierten sich 2016 wie auch in den vergangenen Jahren wesentlich an den Themen aus dem Strategieprozess MDV 2025. Das 2013 begonnene Projekt „Muldental in Fahrt“ – ehemals „Muldentaldreieck“ (neues Verkehrskonzept für das Verkehrsgebiet zwischen den Städten Grimma, Colditz, Bad Lausick und Brandis) wurde im Dezember 2016 in einer ersten Stufe (vier vertaktete Linien) in Betrieb genommen. Im August 2017 werden alle 28 Linien umgesetzt, sodass ca. 100.000 Einwohner von einem systematisch vertakteten Angebot im Regionalverkehr (straßengebundener ÖPNV und SPNV) profitieren. Die Feinerschließung innerhalb der oben genannten Städte soll durch eigene Stadtbussysteme erfolgen, die im Kernbereich der Städte im 30-min-Takt alle wichtigen Ziele und Aufkommensschwerpunkte (Wohnen, Arbeiten, Schule, Einkaufen, Erholung) abdecken. Eine Umsetzung ist ab Ende 2017 in Teilschritten vorgesehen. Der Freistaat Sachsen unterstützt für solche Vorhaben die Regionen mit zusätzlichen Mitteln. Analog zu den Themenstellungen im Projekt „Muldental in Fahrt“ wurde in Sachsen-Anhalt das Projekt „Rippach-/Saaletal mobil“ vom MDV in enger Zusammenarbeit mit dem Burgenlandkreis und den Städten Hohenmölsen, Weißenfels, Lützen und Teuchern sowie der NASA GmbH mit Fördermitteln des Landes SachsenAnhalt durchgeführt. Das Planungsprojekt wurde im Dezember 2015 beendet. Der Gedanke des Ortsbusses Hohenmölsen wurde in 2016 weiter verfolgt und soll 2018 durch die PVG Burgenlandkreis pilothaft umgesetzt werden. Die Kerngedanken eines systematisch vertakteten ÖPNV-Systems wurden im Nachfolgeprojekt „Zukunftsfähiger ÖPNV im Burgenlandkreis 2020“ aufgegriffen. Die Planungen werden im 2. Quartal 2017 abgeschlossen. Sie werden Bestandteil des neuen Nahverkehrsplans werden. Eine Umsetzung ist für 2019 vorgesehen. Die Vorbereitungen dazu starten ab Sommer 2017. Im November 2015 haben die ÖPNV-Aufgabenträger der Landkreise und der MDV eine Kooperation zur gemeinsamen Bearbeitung der jeweiligen Nahverkehrspläne mit dem Ziel geschlossen, die Nahverkehrspläne besser aufeinander abzustimmen und Synergieeffekte zu nutzen. Beginnend ab 2016 sind die Nahverkehrspläne für den Landkreis Nordsachsen und den Saalekreis in Bearbeitung. Beide Pläne sollen bis Ende 2017 fertiggestellt werden. Analog zum Projekt „Muldental in Fahrt“ wurde mit Förderung des Freistaats Thüringen das Projekt „Schmölln macht mobil“ in 2015 gestartet. Auch hier soll pilothaft eine Konzeption erarbeitet werden, wie im Gebiet des Altkreises Schmölln der ÖPNV so umstrukturiert werden kann, dass dieser neben der Schülerbeförderung auch die Anforderungen weiterer Zielgruppen erfüllen kann („ÖPNV für alle“). Bis zum 2. Quartal 2017 wird das neue Liniennetz durch den MDV in Abstimmung mit der THÜSAC und dem Landkreis entwickelt. Für die Umsetzung des Projekts wurden dem MDV weitere Fördermittel durch den Freistaat Thüringen zugesagt. Das Vorhaben ist für 2019 zur Umsetzung vorgesehen. In 2016 fand eine Evaluierung der <+>PlusBus-Linien im MDV statt. Seite 10 von 17 Prinzipiell gibt es stärkere regionale Schwankungen, jedoch zeigt sich, dass insbesondere im Samstagsverkehr aufgrund seiner hohen Bedeutung im Freizeit-/Einkaufsbereich große Fahrgastpotenziale liegen. Im Dezember 2015 startete das neue ÖPNV-Konzept für die Stadt Markkleeberg. Herausragendes Merkmal ist die Einrichtung der neuen Stadtbuslinie 106. Diese Linie hat sich innerhalb eines Jahres zu einer der aufkommensstärksten Linien des Verkehrsunternehmens Regionalbus Leipzig entwickelt. Im Bereich des südlichen Leipziger Neuseenlands wurde federführend durch den Landkreis Leipzig ebenfalls ein ÖPNV-Konzept in Auftrag gegeben, bei dem sich der MDV stark einbringt. Auch hier ist es das Ziel, neben den Schülerinnen und Schülern mehr neue Fahrgäste (Pendler, Einkäufer, Touristen etc.) durch eine neue Angebotsstruktur zu gewinnen. Die Planungen hierzu sollen bis zum Ende des 2. Quartals 2017 abgeschlossen werden. Eine Umsetzung wird für die Jahre 2018 bzw. 2019 angestrebt. Politische Beschlüsse dazu stehen noch aus. Für die ÖPNV-Strategiekommission im Freistaat Sachsen wurden Zuarbeiten für verschiedene Szenarien des zukünftigen ÖPNV-Angebots als Ergänzungsnetz zum SPNV geleistet und in den entsprechenden Arbeitskreisen mitgewirkt. Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen dem MDV und dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) wurden 2016 u.a. die folgenden Themen bearbeitet: • SEV-Kontrollen und Fahrplankonferenzen • Zuarbeiten zum ZVNL-Nahverkehrsplan • Qualitätskontrollen im laufenden SPNV-Betrieb • Bestandsaufnahme zur Fahrradmitnahme im SPNV • Kapazitätsberechnungen für SPNV-/Bus-Schnittstellen in Eilenburg und Grimma. Die Schwerpunkte im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation lagen im Jahr 2016 auf folgenden Handlungsfeldern: Beratung • neues MDV-Infomobil hat Betrieb aufgenommen (ganzjährige verbundweite Mobilitätsberatung, Pressemeldung) • neue kostenfreie Telefonnummer am MDV-Infotelefon eingeführt (0341-91353591) Publikationen und Kampagnen • Tarifwechsel 1.8.2016 (Herausgabe der Tarifpublikationen, Pressearbeit, Beratung) • Fahrplanwechsel im August und Dezember (Herausgabe von Fahrplanbüchern bzw. Ergänzungsheften, Pressemeldungen) • Erarbeitung einer achtsprachigen Basisinformation zum Nahverkehr in Mitteldeutschland für Migranten (Broschüre, Webseite, Dolmetscherzettel für Busfahrer, Schulungsangebot, Pressearbeit) Seite 11 von 17 • Kommunikation zur Einführung der UmweltCard Gold und Junior im LK Leipzig und LK Altenburger Land (Pilotprojekte an Schulen, Pressearbeit) • MDV-Freizeitbroschüre „Ausgeflogen“ (inkl. Wandertouren, Pressemeldung) • Kampagne zur 1. Umsetzungsstufe im Modellvorhaben „Muldental in Fahrt“ (Busbeklebung, Flyer, Freifahrt, online Anzeigen, Pressefahrt mit Landrat Graichen und Bürgermeistern) • Verschiedene Termine mit Pressemedien Freizeit und Mobilität • Neu zur Anwendung kommt die interaktive Freizeitkarte auf der Webseite www.mdv.de. Sie erteilt Interessierten umfangreiche Tipps zur Freizeitgestaltung (Radtouren, Ausflüge, Konzerte etc.) mit den passenden ÖPNV-Anreiseempfehlungen. Realisierung des Wirtschaftsplans 2016 Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2016 wurde auf der Gesellschafterversammlung am 2. Dezember 2015 beschlossen. Entsprechend dem Wirtschaftsplan schließt der MDV das Geschäftsjahr 2016 mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Ausblick auf 2017 und 2018 Die Aufgaben der nächsten Jahre werden auch weiterhin wesentlich durch die im Strategieprozess „MDV 2025“ definierten Schwerpunkte bestimmt sein. So wird im Jahr 2017 die Bearbeitung weiterer Arbeitspakete zu den Themenfeldern Tarif & Vertrieb, Multimodalität und Verbesserung Systemzugang/Benutzeroberfläche fortgeführt. Im Rahmen der Kooperation Intermodales Verkehrsmanagement Mitteldeutschland sollen 2017 folgende Themen bearbeitet werden: - Ausbau und Veröffentlichung (Silent Release) des Mobilitätsportals Mitteldeutschland - Vollständige Ablösung des MOSAIQUE Vermittlungsknotens - Barrierefreiheit im Auskunftssystem - Länderübergreifende Vernetzung von Verkehrslagedaten - Abstimmungen zu E-Mobilitätsvorhaben - Carsharing & Gesetzeslage - Open Data im MIV Bereich - Untersuchung von Konzeptionen für die „letzte Meile“ im ÖPNV Darüber soll ein stärkerer Austausch mit der Forschung und Wirtschaft erreicht werden. Seite 12 von 17 In den Jahren 2017 und 2018 wird sich die Gesellschaft im Rahmen der Förderinitiative des BMVI „eTicketing und Digitalisierung“, gemeinsam mit DB Regio und Abellio unter der Federführung der NASA am Projekt MobilitätsHub beteiligen. Bei diesem Fördervorhaben handelt es sich um ein länderübergreifendes Projekt zur Entwicklung einer durchgehenden und intermodalen Auskunft, Durchtarifierung sowie Buchung und Bezahlung von ÖPNV und intermodalen Angeboten in Mitteldeutschland. Das Ziel ist, die modular angelegte Lösung in die bestehende Applandschaft zu integrieren. Die Digitalisierung ist auch Gegenstand einer Zusammenarbeit im Rahmen der Vernetzungsinitiative des VDV. Die Fahrplandaten werden sukzessiv im Rahmen der Freigabe von ÖPNV-Daten weiteren Anbietern von Informationsplattformen wie Google oder Apple angeboten. Auch die Beschaffung einer Echtzeitdatenschnittelle für die ÖPNV-Auskunft auf Plattformen Dritter wird vorbereitet. Schwerpunktthemen im Fachbereich Verkehrsplanung werden in 2017 die Umsetzung der neuen ÖPNVKonzeptionen „Muldental in Fahrt“ und „Schmölln macht mobil“ sowie das Projekt „Zukunftsfähiger ÖPNV im Burgenlandkreis 2020“ sein. Zudem sind die Arbeiten an den Nahverkehrsplänen der Landkreise Nordsachsen und Saalekreis fortzuführen. Die Bearbeitung des Nahverkehrsplans für den Burgenlandkreis startet im April 2017. Der MDV verfügt über eine mittelfristige Wirtschaftsplanung, die zurzeit bis 2021 reicht. Der darin eingebundene Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2017 wurde von der Gesellschafterversammlung am 8. Dezember 2016 beschlossen. Für das Wirtschaftsjahr 2017 wird wiederum ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet, da die geplanten Aufwendungen durch eigene Erträge und Betriebskostenzuschüsse der Gesellschafter gedeckt sind. Der Wirtschaftsplan 2017 sieht konstante durch die Gesellschafter zu zahlenden Zuschüsse von TEUR 2.477 vor. Zusätzlich beinhaltet die Planung einen Übertrag nicht verbrauchter Gesellschafterzuschüsse der Vorjahre von TEUR 236, wovon TEUR 151 auf das Jahr 2017 entfallen. Auf Grundlage der mittelfristigen Finanzplanung geht die Geschäftsführung auch für die Folgejahre von einem ausgeglichen Ergebnis aus. Die Fortführung der Gesellschaft ist daher nicht gefährdet. Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Chancen der zukünftigen Entwicklung im Verbundgebiet sieht die Geschäftsführung in der weiteren Umsetzung des Strategieprozesses „MDV 2025“ auf der Grundlage der beschlossenen 38 Arbeitspakete. Damit wird das Ziel verfolgt, die Mobilitätsmöglichkeiten für die Menschen in Mitteldeutschland weiter zu entwickeln und zu einem integrierten Gesamtsystem auszubauen. Das Unternehmen verfügt über ein Risikomanagementsystem. Das aktuell gültige Risikohandbuch trat im Januar 2015 in seiner überarbeiteten Fassung in Kraft. Das darin enthaltene Risikoinventar definiert einschließlich der Erfüllung der Verbundaufgaben durch den MDV folgende Risikofelder: - Rechtliche und politische Risiken durch Gebietsreformen und sonstige Veränderung von gesetzlichen Rahmenbedingungen Seite 13 von 17 - Strategische Risiken in Bezug auf die Ausrichtung des MDV, seinem öffentlichen Image sowie dem Erreichen der Verbundziele - Finanzielle und wirtschaftliche Risiken in Bezug auf die Einhaltung des Wirtschaftsplanes und von Förder- und Zuwendungsbestimmungen - Fachbereichsspezifische Risiken aufgrund von Störungen bei der Erfüllung von Kooperations- und Lieferverträgen oder im Rahmen der Einnahmeaufteilung sowie technische Risiken in Bezug auf die durch den MDV genutzten EDV-Systeme - Organisatorische und personalwirtschaftliche Risiken. Die Risiken der künftigen Entwicklung der Verbundgesellschaft werden durch die Geschäftsführung insgesamt als gering eingestuft. Allerdings wird die Finanzierung wesentlich von der vollständigen und termingerechten Bereitstellung von beantragten Fördermitteln und der gemäß § 5 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags von den Gesellschaftern zu leistenden Abschlagszahlungen bestimmt. Darüber hinaus wird seit 2009 ein flexibler projektbezogener Finanzierungsbaustein angewendet, der aus realisierten Mehrerlösen bei den Tarifeinnahmen gespeist wird. Langfristig ist zu klären, wie der Ersatz des ursprünglich mit Fördermitteln angeschafften Anlagevermögens finanziert werden kann, da über die laufenden Zuschüsse der Gesellschafter dafür keine Mittel amortisiert werden. In der mittelfristigen Finanzplanung bis 2021 sind für diese Ersatzbeschaffungen ausreichende Mittel der Kapitalrücklage vorgesehen. Die Gesellschaft ist keinen wesentlichen Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungskursschwankungen in Bezug auf die verwendeten Finanzinstrumente (insbesondere Forderungen und Verbindlichkeiten) ausgesetzt. (Quelle: Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 und Lagebericht der Mitteldeutschen Verbundgesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV) Halle (Saale)) Seite 14 von 17 Bilanzdaten (in T€) Aktiva 2016 Plan 2016 Ist 951 Immaterielles Vermögen 853 762 675 451 98 101 96 60 36% 863 40% 1.295 59% 771 2014 Ist Anlagevermögen Sachanlagen 63% 2015 Ist 40% 1.160 59% 511 Umlaufvermögen 557 1.240 Forderungen und sonst. 170 351 283 333 387 944 877 907 29 % 70 % Verm. Wertpapiere/Liquide Mittel Aktiver RAP Bilanzsumme 10 1% 12 1% 19 1% 9 1% 1.518 100% 2.170 100% 1.950 100% 1.760 100 % Passiva 2016 Plan Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rücklagen Bilanzgewinn/-verlust 546 2016 Ist 36% 461 2015 Ist 21% 461 2014 Ist 24% 461 73 73 73 73 462 388 388 388 11 0 0 0 26 % Sonderposten 640 42% 648 30% 573 29% 368 21 % Rückstellungen 120 8% 130 6% 160 8% 120 7% Verbindlichkeiten 211 14% 801 37% 627 32% 681 39 % Verbindlichkeiten < 1 Jahr 211 801 627 681 Passiver RAP 0 0% 130 6% 129 7% 130 7% Bilanzsumme 1.517 100% 2.170 100% 1950 100% 1.760 100% Seite 15 von 17 2. G & V – Daten (in T€) 2016 Plan Umsatz 2016 Ist 2015 Ist 2014 Ist 950 781 594 609 2.504 2.370 2.163 2.228 44 44 43 16 481 523 504 520 Gesamtleistung 3.979 3.718 3.304 3.373 Materialaufwand -1.561 -1.311 -1.211 -1.400 Personalaufwand -1.849 -1.861 -1.658 -1.514 Abschreibungen -190 -156 -77 -99 Sonstige betr. Aufwendungen -402 -388 -355 -360 -23 2 3 0 30 -1 -2 0 Steuern 0 -1 -1 0 Jahresergebnis 7 0 0 0 Entnahme aus 0 0 0 0 7 0 0 0 Zuschüsse der Gesellschafter Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betr. Erträge Betriebliches Ergebnis Finanzergebnis Kapitalrücklage Bilanzgewinn/-verlust Seite 16 von 17 3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 2016 Plan 2016 Ist 2015 Ist 2014 Ist Vermögenssituation Vermögensstruktur 62,6 % 39,8 % 39,5 % 29,0 % Investitionsdeckung 55,1 % 62,9 % 22,8 % 21,4 % Fremdfinanzierung 42,9 % 57,8 % 55,1 % 55,9 % 36,0 % 21,3 % 23,6 % 26,2 % keine keine keine keine 117,9 % 139,7 % 133,1 % Eigenkapitalrendite 0% 0% 0% Gesamtkapitalrendite 0% 0% 0% 30 24 19 20 194,7 % 238,3 % 279,4 % 248,6 % 33 33 32 30 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung Liquiditätsgrad I Rentabilität Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz (T€) Personalaufwandsquote Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Standardbeschäftigte Seite 17 von 17