Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1330137.pdf
Größe
80 kB
Erstellt
20.10.17, 12:00
Aktualisiert
04.01.18, 17:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Verwaltungsstandpunkt zur Petition Nr. VI-P-04864-VSP-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff:
Petition zur Einrichtung einer durch die Stadt finanzierter öffentlichen LeibnizLecture
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Petitionsausschuss
Ratsversammlung
Zuständigkeit
Bestätigung
Bestätigung
Bestätigung
☐
Zustimmung und Abhilfe
☐
Alternativvorschlag
☐
Berücksichtigung
☐
Erledigt
☒
Ablehnung
Beschlussvorschlag:
Der Petition kann nicht abgeholfen werden.
1/2
Sachverhalt:
Im Jahr 2016 jährte sich der Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz zum 370. und sein
Todestag zum 300. Mal. Der 1646 in Leipzig geborene Leibniz gilt als
naturwissenschaftlicher und philosophischer Genius, als der letzte Universalgelehrte.
Die Veranstaltungen zum 300. Todestag von Leibniz reihen sich ein in die Kette der
historischen Jubiläen, die auf Beschluss des Stadtrates seit dem Jahr 2009 begangen
werden.
In dieser Reihe wurden bisher folgende Jahrestage begangen:
►2009: 200. Geburtstag Felix Mendelssohn Bartholdy
►2010: 200. Geburtstag Robert Schumann
►2011: 100. Todestag Gustav Mahler
►2012: 800 Jahre THOMANA
►2013: 200. Geburtstag Richard Wagner
►2013: 200 Jahre Völkerschlacht / 100 Jahre Völkerschlachtdenkmal
►2014: 25 Jahre friedliche Revolution
►2015: 1000 Jahre Ersterwähnung Leipzigs
►2016: 300. Todestag G.W. Leibniz / 100. Todestag Max Reger
►2017: 500 Jahre Reformation
Die Veranstaltungen zum 300. Todestag von G.W. Leibniz waren für die Stadt von
besonderer Bedeutung, bot doch die Biographie des Universalgelehrten die Möglichkeit zu
gemeinsamen Aktivitäten mit der Partnerstadt Hannover.
Die Jubiläen haben nach Einschätzung der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM)
einen erheblichen Anteil am stetig gestiegenen Gästeaufkommen der Stadt.
Es ist jedoch weder in diesen Vorhaben intendiert, noch im Allgemeinen Aufgabe der
Stadtverwaltung, Bildungsveranstaltungen wie etwa Vorlesungsreihen (Lectures) zu
organisieren.
Das ist auch nicht nötig, denn die Buch-, Universitäts- und Wissenschaftsstadt hat auf
diesem Gebiet auch ohne Verwaltungshandeln viel zu bieten.
Die semesterweise besetzte Leibniz-Professur der Research Academy Leipzig wird seit 1994
an besonders renommierte und vorwiegend internationale Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler vergeben und gehört zu den höchsten Auszeichnungen der Universität
Leipzig. Gegenwärtiger Inhaber ist Herr Professor Dr. Ingolf U. Dalferth (Claremont).
Die Volkshochschule Leipzig offeriert allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine
umfangreiche Palette an Kursen bzw. Vorträgen im Themenfeld „Philosophie und
Religionen“.
An der Universität Leipzig wird seit 1992 das „studium universale“ angeboten, das sich
ethischen und gesellschaftlichen Spannungsfeldern der Wissenschaft widmet und dessen
Lehrveranstaltungen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen stehen.
Vor allem die verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den genannten
Einrichtungen sind die Adressaten für inhaltliche Vorschläge.
Anlagen:
2/2