Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1336671.pdf
Größe
71 kB
Erstellt
10.11.17, 12:00
Aktualisiert
15.11.17, 11:32

öffnen download melden Dateigröße: 71 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Änderungsantrag Nr. VI-A-04541-ÄA-02 Status: öffentlich Eingereicht von SPD-Fraktion Betreff: Benennung einer Straße/eines Platzes nach dem Kanzler der Deutschen Einheit, Dr. Helmut Kohl Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Ratsversammlung Zuständigkeit Beschlussfassung Beschlussvorschlag: Der Name Dr. Helmut Kohl wird in den Namenspool der Stadt Leipzig aufgenommen und zur Benennung eines öffentlichen Raumes verwendet. Sachverhalt: Entsprechend des bisherigen Vorgehens, nicht vor dem ersten Todestag einer verdienten Persönlichkeit, Initiativen über eine Würdigung im öffentlichen Raum anzustreben, wird der Name Dr. Helmut Kohl in den Namenspool der Stadt Leipzig aufgenommen. Vorrangig sollte dafür ein zentrumnahes Quartier mit Politikerpersönlichkeiten, die sich im Namenspool der Stadt Leipzig befinden, ausgesucht werden. Das Verfahren zur Benennung sollte daher frühestens am 17. Juni 2018 beginnen. Zum Beispiel waren, im Gegensatz zur ehemaligen Bundestagspräsidentin Annemarie Renger und zum langjährigen Gewandhauskapellmeister Kurt Masur, die Verbindungen von Altbundeskanzler Dr. Helmut Kohl zu Leipzig nicht so intensiv. Sie begründen sich vorrangig aus der Herkunft seiner ersten Ehefrau Hannelore, die in der Zeit von 1933 bis 1943 in Leipzig lebte. Eine bedeutende Verbindung zu Leipzig sehen wir daher nicht in gleichem Maße wie bei Annemarie Renger und Kurt Masur. Davon unbenommen bleibt natürlich die Bedeutung von Dr. Helmut Kohl als Kanzler der Wiedervereinigung Deutschlands. Anlagen: 1/2 2/2