Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1253846.pdf
Größe
99 kB
Erstellt
20.02.17, 12:00
Aktualisiert
09.11.17, 15:46
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-P-03499-DS-02
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Ratsversammlung
08.03.2017
Beschlussfassung
Eingereicht von
Petitionsausschuss
Betreff
Verkehrsberuhigung in der Otto-Schmiedt-Straße
Beschlussvorschlag:
Alternativvorschlag:
Die Verwaltung wird beauftragt, zusätzlich zu der bereits hohen Kontrollfrequenz im Bereich des
fließenden Verkehrs in der Otto-Schmiedt-Straße durch das Ordnungsamt, die im Rahmen des
Lärmaktionsplanes angeschafften mobilen Geschwindigkeitsanzeigetafeln temporär beidseitig zum
Einsatz zu bringen, um die Verkehrsteilnehmer auf die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung
zu sensibilisieren.
Sachverhalt:
Die Otto-Schmiedt-Straße ist Bestandteil einer Tempo-30-Zonenregelung. Aufgrund der örtlichen
Bedingungen (Fahrbahnbreiten, beidseitiges Parken, Rechts-vor-Links-Regelung, Nutzung der
Straße durch den Quartiersbus) ist im gesamten Wohngebiet nicht davon auszugehen, dass
unangemessene Geschwindigkeiten gefahren werden.
Auch wenn bereits jetzt eine generell hohe Kontrollfrequenz im Bereich des fließenden Verkehrs in
der Otto-Schmied-Straße durch das Ordnungsamt zu beobachten ist (siehe Anlage), sollen
zusätzlich die im Rahmen des Lärmaktionsplanes angeschafften mobilen
Geschwindigkeitsanzeigetafeln temporär beidseitig zum Einsatz kommen, um die
Verkehrsteilnehmer auf die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung zu sensibilisieren.
Auch wenn die Straße im Straßenhauptnetz als Anliegerstraße eingestuft ist, dürfen grundsätzlich alle
Fahrzeuge die Straße entsprechend der gewidmeten Nutzungsart und der angeordneten
Beschränkungen (Tonnagebegrenzung 3,5 t, Lieferverkehr frei, LVB-Linienverkehr frei) nutzen.
Die Verkehrsführung während der Bauzeit der Georg-Schwarz-Straße erfolgt auf Basis einer
Umleitungskonzeption. Für den Durchgangsverkehr wird es je nach Bauphase variierende
Umleitungsführungen mit Verteilung auf mehrere Trassen geben: stadtwärtig über Franz-FlemmingStraße/Rückmarsdorfer Straße, landwärtig in nördliche Richtung über Rathenaustraße/Philipp-ReisStraße, in westliche Richtung über Friesenstraße/Erich-Köhn-Straße/Merseburger Straße.
Ein möglicher Einbau von Fahrbahnunebenheiten als Maßnahme der Verkehrsberuhigung stellt eine
Behinderung für Rettungsfahrzeuge dar. Auch Radfahrer sind gefährdet, da sie im Dunklen durch zu
spätes bzw. Nichterkennen stürzen können. Außerdem kann durch die Fahrbahnunebenheiten
verursachtes Bremsen und wieder Beschleunigen sowie das Überfahren zu Erhöhungen des
Lärmpegels führen, was nach Realisierung oft zu Beschwerden der betroffenen Anlieger führt. Der
Einbau von Schwellen wird aus den genannten Gründen in der Stadt Leipzig nicht praktiziert. Diese
Entscheidung liegt im Ermessen der jeweiligen Gemeinde.
Anlage:
–
Petition
VI-P-03499
Einreicher: Frau Faroß
Verkehrsberuhigung in der Otto-Schmiedt-Straße
Seit längerer Zeit nimmt das Verkehrsaufkommen in unserer Straße zu.
Die Otto-Schmiedt-Strasse ist eine Anliegerstraße durch ein reines Wohngebiet mit gleichrangigen
Straßen und zur Verkehrsberuhigung als Tempo-30-Zone ausgewiesen. Die Straße ist aufgrund
ihrer geringe Breite und den auf beiden Seiten parkenden Autos sehr unübersichtlich. Für viele
Kinder und Eltern ist sie teil des Weges in Kindergarten und Schule. Es gibt keinen Fahrradweg.
Da die Otto-Schmiedt-Strasse eine Abkürzung von und nach Böhlitz-Ehrenberg darstellt, wird sie
jedoch als „normale“ Straße und nicht im Sinne einer Anliegerstraße genutzt und auch als
Ausweichstrecke bei Baustellen auf den Hauptstraßen.
Die gegenwärtige Verkehrssituation in der Otto-Schmiedt-Straße ist geprägt durch ein hohes
Verkehrsaufkommen. Dies führt zu einer hohen Lärmbelästigung auch in den Abend- und
Nachtstunden. Die Vorfahrtsregelung (rechts vor links) wird häufig missachtet, da sich die Nutzer
wohl auf der Hauptstraße wähnen. Ebenso häufig , und auch insbesondere abends und nachts
sind teils deutliche Geschwindigkeitsübertretungen zu beobachten.
Das alles führt zu einer hohen Belastung aller Anwohner und zu einer erhöhten Gefährdung aus
dem Straßenverkehr. Besonders gefährdet sind Kinder.
Wir befürchten mit Baubeginn in der Georg-Schwarz-Straße (von Hans-Driesch-Straße bis PhilippReiß-Straße), dass noch mehr Autofahrer unsere Anliegerstraße als Umgehungsstraße nutzen
werden.
Ich bitte die Stadt Leipzig geeignete Maßnahmen (z.B. den Einbau von Bremsschwellen) zu
ergreifen, um die Anliegerstraße Otto-Schmiedt-Straße sicherer und sie für den
Durchgangsverkehr unattraktiver zu machen.