Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1320239.pdf
Größe
970 kB
Erstellt
27.09.17, 12:00
Aktualisiert
11.11.17, 22:50

öffnen download melden Dateigröße: 970 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-04873 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff: Internationales Hanns Eisler-Stipendium der Stadt Leipzig. Bestätigung einer außerplanmäßigen Aufwendung nach § 79 (1) SächsGemO für 2018 Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Kultur FA Finanzen Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 13.12.2017 Bestätigung Vorberatung Vorberatung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Stadt Leipzig lobt anlässlich des 120. Geburtstages von Hanns Eisler im Jahr 2018 das Internationale Hanns Eisler-Stipendium der Stadt Leipzig aus und stellt für die Realisierung ab dem Jahr 2018 dem Verein Eisler-Haus Leipzig e. V. jährlich 40.000 € zur Verfügung. 2. Die Zuwendung wird als Festbetragsfinanzierung im Rahmen einer institutionellen Förderung zur Realisierung des in Anlage 1 beschriebenen Composer in Residence Programms im Geburtshaus von Hanns Eisler in der Hofmeisterstraße 14 gewährt. Grundlage für diese Förderung ist die Rahmenrichtlinie zur Vergabe von Zuwendungen der Stadt Leipzig an außerhalb der Stadtverwaltung stehende Stellen (Zuwendungsrichtlinie) – Beschluss Nr. VI-DS-01241 – NF – 05 der Ratsversammlung vom 18.05.2016 in der jeweils gültigen Fassung. 3. Im Haushaltsjahr 2018 wird die Bewilligung einer außerplanmäßigen Aufwendung nach § 79 (1) SächsGemO in Höhe von 40.000 € im PSP-Element 1.100.25.4.0.01.02.16 – Eisler-Haus Leipzig e. V. – bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „unterjährige Finanzierung ohne Deckung aus dem EHH (Ergebnishaushalt)“ (KST 1098600000). Der Zuschuss in 2018 i.H. von 40.000 € wird um den Anteil entsprechend gekürzt, der sich aus einem späteren Abschluss des Mietvertrages ergibt. Der entsprechende Nachweis ist bei der Mittelfreigabe zu erbringen. 4. Ab dem Haushaltsjahr 2019 wird die Zuwendung an den Verein Eisler-Haus Leipzig e. V. von jährlich 40.000 € planmäßig im PSP-Element 1.100.25.4.0.01.02.16 – Eisler-Haus Leipzig e. V. – veranschlagt. 5. Die Förderung ab dem Jahr 2019 steht jeweils unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Stadtrates zum jeweiligen Haushaltsplanentwurf bzw. der Genehmigung der Haushaltssatzung durch die Rechtsaufsichtsbehörde. 1/5 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein Kostengünstigere Alternativen geprüft nein Folgen bei Ablehnung nein x Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt nein x wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung von bis Höhe in EUR wo veranschlagt ab 2018 jährlich 40.000 € 1.100.25.4.0.01.02.16 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen x Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 2/5 Sachverhalt: I. Vorbemerkung Die Musikstadt Leipzig und Hanns Eisler Leipzig ist nicht nur eine alte Handels- und Messestadt, sondern neben Wien und Paris auch eine Musikhauptstadt Europas mit einer großen Tradition, einer lebendigen Gegenwart und einem internationalen Ruf. Bedeutende Musiker, wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Clara und Robert Schumann, Edvard Grieg, Gustav Mahler und Max Reger, haben hier gewirkt, Richard Wagner und Hanns Eisler wurden hier geboren. In der Stadt finden sich zahlreiche authentische Orte des Lebens und Wirkens dieser bedeutenden Musikerpersönlichkeiten. Zudem verfügt Leipzig mit dem Gewandhausorchester und dem Thomanerchor noch heute über Ensembles von Weltruhm. Hier ist auch der Sitz der Klangkörper des Mitteldeutschen Rundfunks. An der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig studieren musikalische Talente aus der ganzen Welt. Die Leipziger Musikszene ist entsprechend weit gefächert, zahlreiche Konzerte und Musikfestivals zeugen davon und bereichern das Kultur- und Musikleben der Stadt wesentlich. Neben der Klassik, dem Jazz und dem Chorwesen sind auch die Genres Rock, Pop und Folk sowie die Neue Musik und weitere Stilrichtungen vertreten. Vor allem die Neue Musik und ihre Protagonisten Arnold Schönberg, Alban Berg, Anton Webern, Kurt Weill und Hanns Eisler sowie John Cage und Karheinz Stockhausen, um nur einige zu nennen, verdienen weiterhin Anerkennung und zunehmende Aufmerksamkeit, um dieses wichtige Musikgenre aus seinem unverdienten Nischendasein zu holen und der Neuen Musik den ihr gebührenden Platz zu verschaffen. Hanns Eisler, am 06. Juli 1898 in Leipzig geboren (gestorben in Berlin am 06. September 1962), war Schüler eines der bedeutendsten Wegbereiter der Zeitgenössischen Musik, Arnold Schönberg, und enger Arbeitspartner von Bertolt Brecht. Seine Kompositionen umfassen Chor- und Orchesterwerke, Ensemblemusik, Lieder, Songs, Bühnen- und Filmmusik sowie die Nationalhymne der DDR. Der Schriftsteller Stephan Hermlin beschrieb Hanns Eisler so: „Unter den sehr klugen Leuten, denen ich im Laufe meines Lebens begegnete, war Hanns Eisler wahrscheinlich der klügste. Diese Intelligenz hatte für den Gesprächspartner nichts Einschüchterndes, Niederdrückendes: sie ermutigte vielmehr, sie war fordernd und fördernd. Jeder versuchte ihm gegenüber das Beste zu geben. Eislers enorme philosophische und literarische Bildung korrespondierte mit seiner musikalischen Genialität, seiner hochtrainierten kompositorischen Technik. Ich bewunderte seinen Fleiß, seine stete Bereitschaft, künstlerische Aufträge auszuführen, mit Sängern zu proben, seine – wenigen – Schüler zu unterweisen. Dies alles geschah lebhaft, höflich, zuvorkommend. Freundschaftlich, nie verletzend war selbst sein Spott.“ Hanns Eisler soll nun an einem authentischen Ort ein Composer in Residence Programm gewidmet werden, um die Aufmerksamkeit auf seine Musik zu richten und gleichzeitig einen Impuls für die Entwicklung der Gegenwartsmusik zu geben. 3/5 II. Haus – Programm – Stipendium 2016 kaufte die LeipzigStiftung von einem Investor die Wohnung im Erdgeschoss der Hofmeisterstraße 14 in 04103 Leipzig, in der Hanns Eisler geboren wurde. Der Investor hatte das dem Verfall preisgegebene Haus 2015 käuflich erworben und in den letzten beiden Jahren saniert, sämtliche Wohnungen wurden inzwischen verkauft. Im Jahr 2016 hat das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig im Rahmen einer Auktion vier Gegenstände aus dem direkten Nachlass Hanns Eislers ersteigert. Dabei handelt es sich um eine Abformung beider Hände Hanns Eislers aus Bronze, einen Abguss beider Hände aus Gips, einen Bildniskopf aus Bronze auf einem Sandstein-Sockel sowie die Totenmaske Hanns Eislers aus Gips. Diese Gegenstände wurden mit Bezug auf die Hanns-EislerWohnung erworben und sollen nach Möglichkeit künftig in der Wohnung präsent sein. Ab 2018 beabsichtigt die LeipzigStiftung, die Geburtswohnung von Hanns Eisler an den Verein Eisler-Haus Leipzig e. V. zu vermieten, damit dieser darin ein Composer in Residence Programm entwickeln kann. Ein solches Programm in einer authentischen Wohnung stellt ein europaweites Alleinstellungsmerkmal dar. Im Mittelpunkt des Programms steht ein Stipendium, das im Kern einen Kompositions- und Studienaufenthalt für eine Komponistin oder einen Komponisten umfasst (Anlage 1). Das von der Stadt Leipzig ausgelobte Internationale Hanns Eisler-Stipendium der Stadt Leipzig wird international ausgeschrieben und soll erstmals 2019 vergeben werden. Es ist mit insgesamt 5.000 € für einen Zeitraum von fünf Monaten dotiert (1.000 € pro Monat innerhalb des Sommersemesters). Einsendeschluss für die ersten Bewerbungen ist der 06. Juli 2018, Hanns Eislers 120. Geburtstag. Anfang September des Jahres berät eine Jury, der die renommierten Leipziger Komponisten Steffen Schleiermacher und Bernd Franke sowie weitere Persönlichkeiten angehören, über die eingegangenen Bewerbungen. Die ausgewählte Stipendiatin oder der ausgewählte Stipendiat wird umgehend über das Ergebnis informiert (Anlage 2). Die Bekanntgabe der ersten Stipendiatin/des ersten Stipendiaten erfolgt im Rahmen eines Konzertes der Gewandhaus-Reihe „musica nova“ im Oktober 2018. Die erste Aufführung des innerhalb dieses Stipendiums komponierten Werkes soll dann im Oktober 2019 in ebenfalls dieser Reihe stattfinden (Anlage 3). III. Finanzbedarf und Partner Um die Wohnung in der Hofmeisterstraße 14 entsprechend einrichten zu können, eventuell auch mit authentischen Möbel- und Ausstellungsstücken, um ihr selbst als überregionaler Anlaufpunkt ebenso ein Alleinstellungsmerkmal zu verleihen (ein Eisler/Brecht-NotenspurSalon ist in dieser Wohnung bereits geplant), ist ein entsprechender Vorlauf erforderlich. Auch benötigt der bisher ausschließlich ehrenamtlich arbeitende Verein Eisler-Haus Leipzig e. V. eine Personalstelle (halbe Assistentenstelle mit 20 h/Woche), um das Composer in Residence Programm und das Internationale Hanns Eisler-Stipendium der Stadt Leipzig zu realisieren. Da der Verein kaum über Eigenmittel verfügt und Sponsoren sowie weitere finanzielle Partner bis heute kaum gefunden werden konnten, ist für dieses ambitionierte und in Europa wohl einmalige Vorhaben ab 2018 eine finanzielle Unterstützung durch die Stadt Leipzig in Höhe von 40.000 € erforderlich (Anlagen 4 und 5). Für die Monate, in der die Wohnung nicht genutzt wird, bemüht sich der Verein um Untervermietungen, um entsprechende zusätzliche Eigenmittel erwirtschaften zu können (Anlage 6). Unter anderem auch in diesem Bezug laufen bereits Verhandlungen mit den Hauptpartnern Gewandhaus zu Leipzig und Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig mit ihrem 2016 gegründeten Zentrum für Gegenwartsmusik. Aber auch mit der Universität Leipzig mit ihren Einrichtungen Leipziger Universitätsmusik und Institut für 4/5 Musikwissenschaft sowie Leipziger Vereinen, die sich der Neuen Musik widmen, wie das Forum Zeitgenössischer Musik Leipzig e. V., der Verein musica nova e. V. und der Sächsische Musikbund e. V., sind Partnerschaften angestrebt, um dieses europaweit wohl einmalige Composer in Residence Programm an einem authentischen Ort international bekannt zu machen. Kooperationen mit den Vereinen Internationale Hanns Eisler Gesellschaft e. V. in Berlin und Notenspur Leipzig e. V. bestehen bereits seit Beginn dieses großen Vorhabens. IV. Öffentliche Aufmerksamkeit und Pressearbeit Bereits am 06. Juli 2017, dem 119. Geburtstag von Hanns Eisler, wurde durch die Stadt Leipzig und mit Unterstützung des Vereins Eisler-Haus Leipzig e. V. und der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft e. V. eine Eisler-Gedenktafel am sogenannten Eisler-Haus in der Hofmeisterstraße 14 feierlich eingeweiht, worüber die Presse ausführlich berichtet hatte. Auch über die nun beginnenden Aktivitäten in Bezug auf das Composer in Residence Programm und das Internationale Hanns Eisler-Stipendium der Stadt Leipzig wird die Presse ausführlich informiert, so auch über die erste öffentliche Vorstellung des Vereins Eisler-Haus Leipzig e. V. in der Eisler-Geburtswohnung am 04.03.2018 im Rahmen des Eisler/BrechtNotenspur-Salons (Anlage 7). Folgen bei Ablehnung: Bei Nichtbeschlussfassung dieser Vorlage können das Composer in Residence Programm und das Internationale Hanns Eisler-Stipendium der Stadt Leipzig nicht realisiert werden. Anlagen: Anlage 1 - Konzept Composer in Residence Programm Anlage 2 - Ausschreibungstext Internationales Hanns Eisler-Stipendium der Stadt Leipzig 2019 Anlage 3 - Zeitplan 2018 und Ausschreibungskalender ab 2019 Anlage 4 - Kosten- und Finanzierungsplan 2018 Anlage 5 - Kosten- und Finanzierungsplan 2019 ff. Anlage 6 - Mieteinnahmeplan 2018 und 2019 Anlage 7 - Pressekonzept 5/5 Anlage 1 Leipzig, 22.8.2017 Einleitung Leipzig gehört zu den Städten Europas mit einer großen musikalischen Tradition, einer lebendigen musikalischen Gegenwart und einem hervorragenden Ruf in der internationalen Musikszene. Das Gewandhausorchester und der Thomanerchor prägen bis heute mit der von Felix Mendelssohn Bartholdy gegründeten Musikhochschule das Musikleben der Stadt. In Leipzig ist an unverwechselbaren Orten Musik zu hören - von der Klassik über Jazz, Rock und Pop bis zur Neuen Musik. Mit der Stadt sind bedeutende Musiker wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Clara und Robert Schumann, Edvard Grieg, Gustav Mahler, Richard Wagner und Hanns Eisler verbunden. Hanns Eisler soll nun ein Composer in Residence Programm gewidmet werden, um die Aufmerksamkeit auf seine Musik zu richten und gleichzeitig einen Impuls für die Entwicklung der Gegenwartsmusik zu geben. „Composer in Residence“ im Hanns-Eisler-Geburtshaus zu Leipzig Das Haus In der Leipziger Hofmeisterstraße 14 in 04103 Leipzig, unteres Parterre links, befindet sich die Geburtswohnung des Komponisten Hanns Eisler. Nachdem das Haus lange Zeit dem Verfall preisgegeben war, wurde es im Jahr 2015 von einem Investor erworben. Dieser hat es vor dem Verfall gerettet, die Wohnungen werden saniert und sind bereits verkauft. Um dem Andenken Hanns Eislers einen Ort zu geben, hat die Leipzig Stiftung die Wohnung in der zweiten Jahreshälfte 2016 käuflich erworben und will sie an den Eisler-Haus Leipzig e. V. vermieten, der gemeinsam mit der Stadt Leipzig ein Nutzungskonzept für die Wohnung entwickeln und umsetzen möchte. Das Konzept Dieses Nutzungskonzept soll ein Composer in Residence Programm in der Geburtswohnung des Komponisten Hanns Eisler sein. Dabei stellt ein solches Programm in einer authentischen Wohnung ein europaweites Alleinstellungsmerkmal dar. Im Mittelpunkt des Programms steht das Internationale Hanns Eisler-Stipendium der Stadt Leipzig, das im Kern einen Kompositions- und Studienaufenthalt für eine Komponistin oder einen Komponisten umfasst. Dieser Aufenthalt findet einmal im Jahr parallel zum Sommersemester der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig statt. Hanns Eisler Hanns Eislers Bedeutung für die Musik des 20. Jahrhunderts kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Als Schüler von Arnold Schönberg setzte er herausragende Akzente bei der Liedkomposition und bei seinen Arbeiten für Theater und Film. 1 Darüber hinaus ist das Schicksal von Eisler symptomatisch für das zerrissene Europa des 20. Jahrhunderts: Als Kommunist kämpfte er mit künstlerischen Mitteln gegen den Nationalsozialismus. Als Jude musste er in die USA emigrieren. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er von den amerikanischen Behörden ausgewiesen und kehrte in ein ihm fremd gewordenes Europa zurück. Dort verbrachte er seine letzten Lebensjahre in der DDR – auch hier immer wieder angefeindet. Obwohl Eisler die DDR-Nationalhymne komponiert hatte und offiziell als einer der “Vorzeige-Künstler” der DDR galt, war sein „Hollywooder Liederbuch“ lange Zeit im Land verboten. Die Ortsmarke „Hollywood“ – ein prominenter Ort des „Klassenfeindes“ USA – reichte dafür aus. Dabei beschreibt sie allein den Entstehungsort der Lieder im amerikanischen Exil. Das „Hollywooder Liederbuch“ wurde in der DDR erstmals 1982 in Leipzig aufgeführt – 20 Jahre nach Eislers Tod. Interessant in dem Zusammenhang ist außerdem, dass Eisler Zeit seines Lebens die österreichische Staatsbürgerschaft nie abgelegt hat. Das Internationale Hanns Eisler-Stipendium der Stadt Leipzig Das Internationale Hanns Eisler-Stipendium der Stadt Leipzig wendet sich an vielversprechende Komponistinnen und Komponisten. Ausgelobt wird es von der Stadt Leipzig, konzipiert und umgesetzt vom Eisler-Haus Leipzig e.V. in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Leipzig. Die Stipendiaten erhalten die Möglichkeit, fünf Monate kostenfrei in der Geburtswohnung von Hanns Eisler zu wohnen und sich einem zuvor konzipierten Arbeitsvorhaben zu widmen. Es wird angestrebt, dass die Stipendiatin oder der Stipendiat in den fünf Monaten des Stipendiums vorwiegend in Leipzig vor Ort sind. Darüber hinaus erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 1000.- € pro Monat über einen Zeitraum von fünf Monaten. Ziel des Internationalen Hanns Eisler-Stipendiums der Stadt Leipzig ist auch die Einbindung der Stipendiatin und des Stipendiaten in das Musik- und Kunstleben der Stadt Leipzig sowie die Schaffung von persönlichen Kontakten zu Musikerinnen und Musikern sowie zu Komponistinnen und Komponisten der Stadt. Zu diesem Zweck sind medienwirksam Aufführungen von Werken der Stipendiaten im Gewandhaus und anderen renommierten Spielstätten geplant wie z. B. der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Im Idealfall wird das Werk aufgeführt, welches die Stipendiatin oder der Stipendiat in Leipzig während ihres bzw. seines Aufenthaltes bearbeitet hat. Der Zeitpunkt der Aufführung muss nicht zwingend im Zeitraum des Internationalen Hanns Eisler-Stipendiums der Stadt Leipzig liegen. Denkbar ist auch eine Aufführung nach der Sommerpause, wenn der Konzertbetrieb wieder begonnen hat. Im Gewandhaus kann das Konzert in die renommierte Konzertreihe für Neue Musik „musica nova“ integriert werden. Partnerschaft mit der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig Der Rektor der Hochschule für Musik und Theater, Herr Prof. Kürschner, unterstützt das Composer in Residence Programm ausdrücklich. Deshalb ist mit dem Internationalen Hanns 2 Eisler-Stipendium der Stadt Leipzig auch eine Gasthörerschaft an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig verbunden, sofern sich der Stipendiat bzw. die Stipendiatin noch in der Ausbildung befindet. Sollte er oder sie die Ausbildung bereits abgeschlossen haben, kann der Stipendiat oder die Stipendiatin selbst Lehrveranstaltungen geben. Auch Konzerte, Workshops oder Gesprächs-Veranstaltungen sind denkbar in der HMT. Diese dienen dem intellektuellen bzw. künstlerischen Austausch zwischen Stipendiaten und Studierenden der HMT. Weiterhin erhält der Stipendiat bei Bedarf Zugang zu den wichtigen Musik- und Kunstveranstaltungen der Stadt. Regularien Das erste Internationale Hanns Eisler-Stipendium der Stadt Leipzig soll im Jahr 2019 vergeben werden. Interessenten können sich bis zum 06. Juli 2018, dem 120. Geburtstag von Hanns Eisler, bewerben (Datum des Poststempels). Eingesandt werden: ● ● ● ● ● ein formloses Bewerbungsschreiben, ein Lebenslauf, eine Kopie des Personalausweises oder Reisepasses, drei verschiedene Partituren (anonymisiert), wenn möglich mit Klangbeispielen (CD, Link), eine Beschreibung des Arbeitsvorhabens. Die Bewerbung muss in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Die Jury Der Jury, der die Auswahl der Stipendiaten obliegt, sitzt der renommierte Komponist und Mitglied des Vereins Eisler-Haus Leipzig e. V. Steffen Schleiermacher vor. Ihm stehen zur Seite der Leipziger Komponist Bernd Franke, ein Vertreter des Gewandhauses zu Leipzig und ein Vertreter der HMT. Als fünftes Jury-Mitglied soll eine Frau gewonnen werden. Wünschenswert ist hier eine Komponistin, die nicht aus Leipzig stammt. Bei Bedarf kann die Jury ein weiteres Mitglied in beratender Funktion hinzuziehen. Der Bedarf ergibt sich aus der Bewerbungslage. Sollten zum Beispiel viele Vokalwerke eingereicht worden sein, wäre zum Beispiel eine Chorleiterin oder ein Chorleiter denkbar. Die Jury entscheidet über die Person des optionalen weiteren Jurymitgliedes. Die Umsetzung Die Umsetzung des Konzeptes obliegt dem Verein Eisler-Haus Leipzig e. V. Er wird von der Stadt Leipzig, die das Composer in Residence Programm auslobt, mit der Durchführung beauftragt. Alle Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich. Sie werden unterstützt durch eine Vorstandsassistentin/einem Vorstandsassistenten. Die Stelle wird voraussichtlich ab Januar 2018 in Teilzeit besetzt (20 h/Woche). 3 Die Finanzierung Die Finanzierung des Projektes soll auf drei Säulen stehen: 1. Förderung durch öffentliche Mittel, 2. Drittmittel, die vom Eisler-Haus Leipzig e. V. eingeworben werden, 3. Arbeitsleistung, die vom Eisler-Haus Leipzig e.V. eingebracht wird. Ziel und Selbstverständnis Mit dem Composer in Residence Programm der Stadt Leipzig und des Eisler-Haus Leipzig e. V. soll in Leipzig eine Plattform geschaffen werden, die sich der Weiterentwicklung und Förderung der Neuen Musik widmet. Dabei sollen nicht nur Kompositionen entstehen. Der Frage, in welche Richtungen sich die Zeitgenössische Musik heute bewegt, soll ebenfalls kontinuierlich nachgegangen werden. Eisler als Person ist dazu als Identitätsfigur prädestiniert: Als Vertreter der „Wiener Schule“ gehörte er zu den bedeutendsten Wegbereitern Zeitgenössischer Musik. Geprägt wurden seine Persönlichkeit und sein Schaffen von einem chaotischen und zerrissenen Europa. Von zwei Weltkriegen erschüttert, versuchte der Kontinent nach 1945, wieder zu Menschlichkeit und Freiheit zurückzugelangen. Die Stipendiaten des Composer in Residence Programms der Stadt Leipzig sind sich bewusst, in welcher Tradition und Konnotation Hanns Eislers Leben und Werk stehen. Mittelpunkt ihres Schaffens ist dementsprechend eine Kunst, die sich zur Realität ins Verhältnis setzt, die Gegensätze aufspürt, Brücken baut und Menschlichkeit und Freiheit in sich trägt. 4 Anlage 2 Ausschreibung Internationales Hanns Eisler-Stipendium der Stadt Leipzig 2019 Das Stipendium ist international und wendet sich an Komponistinnen und Komponisten. Ausgelobt wird es von der Stadt Leipzig, konzipiert und umgesetzt vom Eisler-Haus Leipzig e. V. in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Leipzig. Die Stipendiaten erhalten die Möglichkeit, fünf Monate kostenfrei in der Geburtswohnung von Hanns Eisler zu wohnen und sich einem zuvor konzipierten Arbeitsvorhaben zu widmen. Es wird angestrebt, dass die Stipendiatin oder der Stipendiat in den fünf Monaten des Internationalen Hanns Eisler-Stipendiums der Stadt Leipzig vorwiegend in Leipzig vor Ort sind. Darüber hinaus erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 1.000 € pro Monat über einen Zeitraum von fünf Monaten. Es besteht keine Altersbegrenzung. Einsendeschluss ist der 06. Juli 2018 (Datum des Poststempels). Antragsunterlagen: ● ● ● ● ● ein formloses Bewerbungsschreiben ein Lebenslauf eine Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses drei verschiedene Partituren, wenn möglich mit Klangbeispielen eine Beschreibung des Arbeitsvorhabens Die Jury tagt Anfang September 2018. Das Ergebnis wird dem ausgewählten Stipendiaten unmittelbar nach der Jurysitzung telefonisch oder per Email mitgeteilt. Es ergeht eine Pressemeldung. Der Stipendiat verpflichtet sich, unmittelbar nach seiner Benachrichtigung alle nötigen Versicherungen für den Aufenthalt in Deutschland abzuschließen und die Nachweise zeitnah beizubringen, sofern er kein deutscher Staatsbürger ist. Die nicht für ein Stipendium ausgewählten Bewerbungen erhalten keine gesonderte Ablehnungsnachricht. Die Entscheidung der Jury wird nicht begründet. Die eingesandten Antragsunterlagen werden nicht zurückgeschickt. Anlage 3 Zeitplan 2018 und Ausschreibungskalender ab 2019 06.07.2017 Feierliche Einweihung der Eisler-Gedenktafel am Eisler-Haus mit Presse. Auf Nachfrage Ankündigung, dass im Zusammenhang mit dem Eisler-Haus ein Projekt zur Förderung von jungen Komponistinnen und Komponisten entwickelt wird, das zum 120. Geburtstag von Hanns Eisler am 06.07.2018 vorgestellt wird. 01.04.2018 Verschickung der Ausschreibung national und international 01.05.2018 Beginn der Ausschreibungsfrist und Vorstellung des Composer in ResidenceProgramms zum internationalen Tag der Arbeit mit Pressemitteilung 06.07.2018 Ende der Ausschreibungsfrist des Composer in Residence-Programms im EislerHaus zu Leipzig zu Hanns Eislers 120. Geburtstag mit Pressemitteilung Anfang 09/2018 Jury-Sitzung zur Auswahl der Stipendiatin/des Stipendiaten 10.10.2018 Bekanntgabe der ersten Stipendiatin/des ersten Stipendiaten im Rahmen eines Konzertes der Reihe „musica nova“ Presseeinladungen Beginn Sommersemester 2019 Anreise der Stipendiatin/des Stipendiaten in Leipzig Ausschreibungskalender ab 2019 01.04.2019 Verschickung der Ausschreibung national und international 01.05.2019 Beginn der Ausschreibungsfrist und Vorstellung des Composer in ResidenceProgramms zum internationalen Tag der Arbeit mit Pressemitteilung 31.07.2019 Ende der Ausschreibungsfrist des Composer in Residence-Programms im EislerHaus zu Leipzig mit Pressemitteilung Anfang 09/2019 Jury-Sitzung zur Auswahl der Stipendiatin/des Stipendiaten 10/2019 Stipendiaten-Konzert im Gewandhaus: Das von der Stipendiatin/dem Stipendiaten während des Stipendium-Aufenthaltes in Leipzig erarbeitete Werk wird im Rahmen der Konzertreihe „musica nova“ aufgeführt. Dort wird auch die Stipendiatin/der Stipendiat für das kommende Jahr bekanntgegeben. Presseeinladungen Beginn Sommersemester 2020 Anreise der Stipendiatin/des Stipendiaten in Leipzig 2 Anlage 4 Finanzierungsplan 2018 Eisler-Haus Leipzig e.V. - Composer in Residence I. KOSTEN Wiederkehrende Kosten jährlich 1 Stipendium - * 2 Miete kalt 3 12 x 630 € 2.500,00 € 400,00 € 300,00 € 240,00 € 600,00 € 2. Strom 3. Wasser 4. Internet/Telefon 5. Reinigung Assistenz 17.250,00 € halbe Assistentenstelle 5 Aufwandsentschädigung Jury 5 x 200 € 1.000,00 € Büromittel und Büromitnutzung Assistenz 12 x 180 € Porto, Telefon, Internet, Büromaterial 12 x 150 € 2.160,00 € 1.800,00 € 2 x 200 € 400,00 € 5 Jurymitglieder 6 7 Büro Reisekosten Reisekosten für Jurymitglieder 8 7.560,00 € Wohnung Nebenkosten 1. Heizung etc. 4 € Wohnung Miete Konzert Budget Abschluss-Konzert** 0 Einmalige Kosten 1 Einrichtung der Wohnung Anschaffung Inneneinrichtung: Möbel, Kücheneinrichtung, Waschmaschine 2 9.000,00 € ÖA Erstellung Internetseite 1.500,00 € Gesamtausgaben 44.710,00 € II. FINANZIERUNG Eigenmittel Mieteinnahmen *** Sponsoring Zuwendung Stadt Leipzig Gesamteinnahmen * das erste Stipedium wird 2019 vergeben ** das erste Konzert findet 2019 statt *** siehe auch Blatt Mieteinnahmen 01.03.2018 bis 31.12.2018, davon 8 Monate Vermietung á 300 € 500,00 € 2.400,00 € 1.810,00 € 40.000,00 € 44.710,00 € Anlage 5 Finanzierungsplan 2019 ff. Eisler-Haus Leipzig e.V. - Composer in Residence I. KOSTEN 1 Stipendium 5.000,00 € 5 Monate à 1000 € 2 Wohnung Miete Miete kalt 3 12 x 630 € 2.500,00 € 400,00 € 300,00 € 240,00 € 600,00 € 1. Heizung etc. 2. Strom 3. Wasser 4. Internet/Telefon 5. Reinigung 4 Assistenz 17.250,00 € halbe Assistentenstelle 5 Aufwandsentschädigung Jury 5 x 200 € 1.000,00 € Büromittel und Büromitnutzung Assistenz 12 x 180 € Porto, Telefon, Internet, Büromaterial 12 x 150 € 2.160,00 € 1.800,00 € 2 x 200 € 2.000,00 € 400,00 € 5 Jurymitglieder 6 7 Büro Reisekosten Reiskosten für Stipendiaten Reisekosten für Jurymitglieder 8 Konzert Budget Abschluss-Konzert* 9 0 Wohnungseinrichtung Vervollständigung Einrichtung (Januar, Februar 2019), Ersatz, Reparaturen 2 7.560,00 € Wohnung Nebenkosten 2.000,00 € ÖA Konzertwerbung 500,00 € Gesamtausgaben 43.710,00 € II. FINANZIERUNG Eigenmittel Mieteinnahmen ** Sponsoring Zuwendung Stadt Leipzig 500,00 € 1.200,00 € 2.010,00 € 40.000,00 € Gesamteinnahmen * Steffen Schleiermacher hat sich bereit erklärt, das Konzert innerhalb seiner Reihe „musica nova“ aufzuführen, wodurch Extrakosten für das Konzert entfallen würden, erstes Konzert: 16.10.2019 ** Siehe auch Blatt Mieteinnahmen. 43.710,00 € Anlage 6 Mieteinnahmeplan Eisler-Haus Leipzig e. V. - Composer in Residence Kalenderjahre 2018 und 2019 Einnahmen 01.03.2018 bis 31.12.2018 davon 8 Monate Betrag Untervermietung á 300 €*/** 01.01.2019 bis 31.01.2019 1 Monat Untervermietung á 300 €* 01.10.2019 bis 31.12.2019 2.400 € 300 € 3 Monate Untervermietung á 300 €* 900 € gesamt 3.600 € * Diese Berechnung ist eine Planung und beruht auf der Annahme eines Mindestbetrages, den der Verein durch die Untervermietung der Wohnung erzielen können sollte. Da es bei Vermietungen immer zu Übergangszeiten kommen und es schwierig sein kann, Mieter für derart kurze Zeiträume zu finden, da eventuell auch nur tages- bzw. wochenweise vermietet werden kann, wurden diese Pauschalmiete und auch nicht sämtliche Monate angesetzt, die die Wohnung freisteht. Auch wird ein Unterschied bei dieser Pauschalmiete gemacht, ob öffentliche Institutionen als Hauptpartner des Vereins Eisler-Haus Leipzig e. V. die Wohnung anmieten - dann ist eine höhere Monatsmiete bzw. ein höherer Tagessatz für die Vermietung der Wohnung anzusetzen - oder Vereine und freie Musiker, Komponisten u. ä., bei denen eine niedrigere Pauschalmiete zu veranschlagen ist. ** Es ist davon auszugehen, dass in dem ersten Jahr die Wohnung nicht lückenlos vermietet werden kann, sondern dass Übergangszeiten entstehen. Diese sind hier mit pauschal zwei Monaten einberechnet. Voraussetzung für die Vermietung ist die Einrichtung einer Assistentenstelle durch den Verein, die sich um die möglichst lückenlose Vermietung der Wohnung kümmern kann. Anlage 7 Pressekonzept: 12/2017 Pressemitteilung zum Stadtratsbeschluss 03/2018 Pressemitteilung: Der Verein Eisler-Haus Leipzig e. V. stellt sich im Rahmen des Eisler/Brecht-Notenspur-Salons am 04.03.2018 in der Eisler-Geburtswohnung in der Leipziger Hofmeisterstraße 14 vor. Der Salon kombiniert Lesungen von BrechtTexten mit Darbietungen des Leipziger Pianisten Stephan König. 02/2018 Aufruf: Möbel für die Eisler-Wohnung. Es werden maximal zwei oder drei edle authentische Stücke aus der Zeit akquiriert (mit begleitender Pressemitteilung). 03/2018 Vollzugsmeldung: Möbel für Eisler-Wohnung und Übergabe der Möbel (mit begleitender Pressemitteilung). Mitte 04/2018 Pressemitteilung zum Start des Internationalen Hanns Eisler-Stipendiums der Stadt Leipzig/dem Beginn der Ausschreibungsfrist am 01.05.2018 zum Tag der Arbeit 01.06.2018 Pressemitteilung zum Ende der Ausschreibungsfrist am 06.07.2018 zu Hanns Eislers 120. Geburtstag 10/2018 Bekanntgabe der Stipendiatin/des Stipendiaten am 10. Oktober 2018 im Rahmen einer Aufführung der Gewandhaus-Reihe „musica nova“ (mit begleitender Pressemitteilung).