Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1226755.pdf
Größe
72 kB
Erstellt
24.11.16, 12:00
Aktualisiert
30.11.17, 10:50
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-03526
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Jugendparlament
Zuständigkeit
Vorberatung
Ratsversammlung
14.12.2016
Verweisung in die Gremien
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
15.12.2016
1. Lesung
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Initiative zu MINT im Rahmen der Ganztagsangebote an Leipzigs Schulen
Beschlussvorschlag:
Zur Qualifizierung der Leipziger MINT-Angebote im Rahmen der Ganztagsangebote an Leipzigs
Schulen werden:
1.
eine Auswertung der bisherigen Angebote und ihr Nachfrageverhalten nach Schularten und
Teilnehmerdaten vorgenommen,
2.
GTA-Angebotsmodule entwickelt, um die Angebote weiter zu qualifizieren,
3.
ein MINT-Tag für Schulen zum Austausch und zur Werbung für GTA-MINT-Formate im
Schuljahr 2017/2018 ausgerichtet.
Sachverhalt:
Ganztagsangebote im Themenbereich Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik
beschränken sich in Leipzig häufig auf die Mathematikförderung. Um die gesamte Breite der MINT
gerade mit Mitteln und Angeboten im Ganztagsangebot zu vermitteln, sind mehr Anstrengungen
nötig. Es fehlen Formate insbesondere für lernschwächere Schüler und Schülerinnen.
Außerdem fehlt eine gezielte Ansprache von Mädchen. Hier ist ein zielgruppenspezifischer Ansatz
erforderlich.
Es könnte ein Großteil der Leipziger Schulen vom MINT-Programm erreicht werden.
Die Stadt Leipzig informiert auf www.leipzig.de: „Im Schuljahr 2015/16 haben 106 Schulen (alle 25
Oberschulen (einschließlich Gemeinschaftsschule) und alle 16 Gymnasien, 12 von 15 Förderschulen
und 54 von 66 Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Leipzig) ganztägige Angebote. Das
entspricht circa 87 Prozent aller antragsberechtigten Schulen.“
MINT gelten als wichtige Schlüsselkompetenz für Beschäftigung, Forschung und Innovation. Damit
kommen diesen Fachrichtungen wesentliche Weichenstellungen für Zukunftsperspektiven zu, auf die
in der Breite noch zu wenig vorbereitet wird. MINT sind kein Spezialgebiet, MINT müssen Mädchen
und Jungen aller Bildungsangebote erreichen.
Einer frühen Vermittlung und Begeisterung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.