Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1332140.pdf
Größe
70 kB
Erstellt
26.10.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 17:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-04977
Status: öffentlich
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff:
Museumskomplex Grassi
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Ratsversammlung
Zuständigkeit
schriftliche Beantwortung
Sachverhalt:
Der Museumskomplex Grassi besteht aus drei Museen, dem Museum für angewandte Kunst in
städtischer Trägerschaft, dem Völkerkundemuseum in Landesträgerschaft und dem Museum für
Musikinstrumente in Trägerschaft der Universität Leipzig. Den meisten Besuchern ist diese spezielle
Konstruktion der Museen nicht bewusst. Laut Auskunft der Museumsdirektoren kommt es auch häufig
vor, dass Besucher Probleme haben, die Kasse für den Kauf der Tickets zu finden. Zudem wird das
Museum im innerstädtischen Bereich von Touristen wenig als Angebot wahrgenommen. Dazu haben
wir folgende Fragen:
1. Wie gestaltet sich aus Sicht der Stadt Leipzig die Zusammenarbeit der drei Grassi-Museen
und der drei Träger?
2. Gibt es Überlegungen der drei Träger der Museen, den gemeinsamen Kassen/Ticketbereich
3.
4.
an einen zentraleren Ort im Museumskomplex zu verlegen? Wenn ja, welche Überlegungen
gibt es hier genau und wie weit ist die Planung?
Gibt es Überlegungen der drei Träger der Museen, den Museumskomplex mehr für die sich
gerade sehr stark in Entwicklung befindliche Nachbarschaft zu öffnen und diesen Ort als einen
sozialen und kulturellen Treffpunkt zu entwickeln? Wenn ja, wie sehen diese Überlegungen
aus?
Gibt es Überlegungen der drei Träger der Museen, durch eine künstlerische Aufwertung des
öffentlichen Raumes die gefühlte Distanz vom Augustusplatz zu den Museen zu verkürzen
und so die Wahrnehmbarkeit am touristischen Knotenpunkt Augustusplatz und in seinem
Umfeld für die Museen zu erhöhen?
Anlagen:
1/2
2/2