Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1331379.pdf
Größe
5,4 MB
Erstellt
24.10.17, 12:00
Aktualisiert
05.11.17, 10:39
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Neufassung Nr. VI-DS-04698-NF-03
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff:
Bau- und Finanzierungsbeschluss: Grundschule Komarowstr. 2, 04357 Leipzig (66.
GS), Modernisierung i.V.m. Bestätigung von überplanmäßigen Auszahlungen nach §
79 (1) SächsGemO
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
FA Stadtentwicklung und Bau
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
SBB Nordost
Ratsversammlung
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
15.11.2017
Vorberatung
Vorberatung
Information zur Kenntnis
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 8 (3) Punkt 18 in
der zur Zeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten betragen ca. 7.156.370 € und unterteilen sich in "66.Schule,
energet.Sanierung Komarowstr.“ (PSP 7.0001088) mit Teilkosten i.H.v. 2.700.000 € und
"66. Schule, innere Sanierung Komarowstr." (PSP 7.0001665) mit Teilkosten i.H.v.
4.456.370€. Der städtische Anteil beträgt insgesamt 2.182.620 €.
3. Energetische Modernisierung
Die Auszahlungen für die energetische Modernisierung werden im Finanzhaushalt im PSPElement "66.Schule, energet.Sanierung Komarowstr." (7.0001088.700) in den
Haushaltsjahren wie folgt geplant:
2015: 150.000 €
2016:
0€
2017: 2.323.750 €
2018: 226.250 €
2019:
0€
Die Einzahlungen für die energetische Modernisierung (VwV Investkraft BUND) sind im
Finanzhaushalt im PSP-Element "66.Schule, energet.Sanierung Komarowstr."
(7.0001088.705) vollständig im Haushaltsjahr 2017 vorgesehen:
2017: 1.923.750 € (inkl. einer Mehreinzahlung i.H.v. 213.750 €)
4. Innere Modernisierung:
Die Auszahlungen für die innere Modernisierung werden im Finanzhaushalt im PSP-Element
"66. Schule, innere Sanierung Komarowstr." (7.0001665.700) in den Haushaltsjahren wie folgt
geplant:
1/5
2015:
0€
2016: 150.000 € (im PSP-Element 7.0001088 enthalten)
2017: 3.315.964 €
2018: 635.000 €
2019: 135.000 €
Die Ausstattungsaufwendungen (i.H.v 220.406 €) werden im Haushaltsjahr 2019 in im
Sachkonto 42531000, PSP-Element 1.100.21.1.1.01.27 eingeordnet. Die Mittel sind im
Rahmen der Haushaltsplanung 2019/20 entsprechend durch das Fachamt anzumelden.
Die Einzahlungen für die innere Modernisierung (VwV Investkraft SACHSEN) sind im
Finanzhaushalt im PSP-Element "66. Schule, innere Sanierung Komarowstr." (PSP
7.0001665.705) wie folgt vorgesehen:
2017: 2.565.000 €
2018: 485.000 € (geplante Mehreinzahlung nach Änderung Förderantrag).
5. Die überplanmäßigen Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO werden wie folgt bestätigt:
2017
- im PSP-Element „66. Schule innere Sanierung“ (7.0001665.700) i.H. von 50.964 €
Die Deckung erfolgt formal aus der Kostenstelle "unterjährige Finanzierung formale Deckung
FinHH (Invest)" (1098720000).
2018
- im PSP-Element „66. Schule energet. Sanierung“ (7.0001088.700) i.H. von 86.250 €
- im PSP-Element „66. Schule innere Sanierung“ (7.0001665.700) i.H. von 100.000 €
Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element 7.0000714.700 „120. Schule – Energetische
Sanierung“.
6. Für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 sind folgende Verpflichtungsermächtigungen im
Haushaltsplan veranschlagt.
2017 kassenwirksam 2018
-
PSP-Element "66.Schule, energet.Sanierung Komarowstr. (PSP 7.0001088):. 1.250.000.€
PSP-Element "66. Schule, innere Sanierung Komarowstr." (PSP 7.0001665) : 1.500.000 €
2018 kassenwirksam 2019
-
PSP-Element"66. Schule, innere Sanierung Komarowstr." (PSP 7.0001665) : 135.000 €
7. Die Nutzungskosten gemäß Tabelle 1 für das Haushaltsjahr 2019 i.H.v. ca. 6.049 € und ab
dem Haushaltsjahr 2020 ff. ca. 240.126 € werden zur Kenntnis genommen.
Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/20 zu
entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das Fachamt anzumelden.
8. Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, im Rahmen des Gesamtauszahlungsbudgets
vertragliche Verpflichtungen zunächst ohne vorliegende Fördermittelbescheide
einzugehen.
Der
vorzeitige
Maßnahmebeginn
sowie
die
Höhe
des
Gesamtfördermittelbudgets für die Stadt Leipzig ist durch die VwV Investkraft prinzipiell
bestätigt.
2/5
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze
(siehe Anlage Prüfkatalog)
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Folgekosten in 2019
Folgekosten in 2020
Finanzielle Auswirkungen
X
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
X
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
2019
2019
2017
2017
1.923.750 7.0001088.705
2017
2018
2017
2018
2.565.000 7.0001665.705
485.000 7.0001665.705
2015
2016
2017
2018
2015
2016
2017
2018
150.000
0
2.323.750
226.250
7.0001088.700
7.0001088.700
7.0001088.700
7.0001088.700
2015
2016
2017
2018
2019
2015
2016
2017
2018
2019
0
150.000
3.315.964
635.000
135.000
7.0001665.700
7.0001665.700
7.0001665.700
7.0001665.700
7.0001665.700
2019
2019
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
220.406
6.000 7.0000210.710
X
nein
von
bis
2019
2019
1.100.21.1.1.01.27
SK 42531000
wenn ja,
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
ab 2020
jährlich
KG 200: 6.049 1.100.21.1.1.01.27
KG 200 36.296 1.100.21.1.1.01.27
KG 300:153.732 1.100.21.1.1.01.27
KG 400: 86.394 1.100.21.1.1.01.27
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
nein
Beantragte Stellenerweiterung:
X
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
siehe Pkt. 9.2 der Haushaltsvorlage
Beteiligung Personalrat
nein
3/5
ja,
4/5
Sachverhalt:
Das Bestandsgebäude Komarowstr. 2 wurde in Plattenbauweise als Typenprojekt Ratio 74-720, Typ
A, 1974 erbaut. Der Baukörper besteht aus 5 Geschossen (Keller-, Erd- und 3 Obergeschosse) und
wird über 3 Treppenhäuser erschlossen. Das Gebäude wurde bis Mitte 2016 durch das BSZ 12
genutzt, seit dem steht es leer.
Die erforderlichen Instandsetzung und Instandhaltung wurde über Jahre auf ein Minimum begrenzt.
Viele Bauteile sind stark abgenutzt und zum Teil defekt. Der energetische Standard ist schlecht.
Das Schulgebäude wird komplett saniert und so für eine 3,5-zügige Grundschule für eine
Maximalbelegung von 392 Schülern hergerichtet. Die Sanierung des Bestandsgebäudes sowie die
Gestaltung der Freianlagen sind Bestandteil dieses Baubeschusses.
Es ist geplant, die Gesamtsanierung des Schulgebäudes bis 12/2019 abzuschließen. Die Kosten der
Maßnahme betragen 7,15 Mio. €.
Die auf dem Schulgrundstück befindliche Turnhalle ist nicht Bestandteil dieser Sanierungsmaßnahme.
Das Vorhaben wird gefördert durchgeführt
• VwV Investkraft, Förderteil B, Budget Bund → Energetische Modernisierung
• VwV Investkraft, Förderteil C, Budget Sachsen→ Innere Modernisierung.
Anlagen:
Textteil
Anlage 1 Freianlagenplan
Anlage 2 Grundriss EG
Anlage 3 Gebäudeschnitt
Anlage 4 Ansicht
Anlage 5 Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept
Anlage 6 Grafik Vergleich Passivhaus / EnEV
Tabelle 1 - Nutzungskosten
5/5
HAUSHALTSVORLAGE
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Bauvorhaben:
Grundschule Komarowstr. 2,
04357 Leipzig
- Modernisierung
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 26, 04229 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
24.10.17
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Komarowstr. 2, 04357 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 24.10.17
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
4
1 Grundlagen
4
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
4
1.2 Beschlüsse
4
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
4
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
4
2.2 Ableitung des Bedarfes
5
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
5
2.4 Alternativlösungen
5
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
5
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
5
3.1 Städtebauliche Einordnung
5
3.2 Erläuterung der Planung
5
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
7
3.4 Eigentumsverhältnisse
7
3.5 Energiekonzept
7
3.6 Barrierefreies Bauen
9
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
9
4 Finanzieller Aufwand
10
5 Finanzierungsplan
11
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
11
6.1 Förderteil B - Energetische Sanierung
11
6.1.2 Geplante Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (€ brutto) aufgrund
Besonderheiten des Förderprogramms VwV Investkraft - Budget BUND (Beschlussbasis)
11
6.2 Förderteil C: Innere Sanierung
12
6.2.1 Mittelbereitstellung auf Basis der aktuellen Haushaltsplanung (€ brutto)
12
6.2.2 Geplante Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (€ brutto) aufgrund
Besonderheiten des Förderprogramms VwV Investkraft -Budget Sachsen (Beschlussbasis)
13
6.3 Gesamt aus 6.1.2 und 6.2.2
13
6.4 Prognose des voraussichtlichen kassenwirksamen Mittelabflusses (€ brutto)
14
7 Fristenplan
14
8 VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte
14
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
15
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
15
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
16
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
16
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 2 von 17
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Komarowstr. 2, 04357 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 24.10.17
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4
Anlage 5
Anlage 6
Freianlagenplan
Grundriss EG
Gebäudeschnitt
Ansicht
Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept
Grafik Vergleich Passivhaus / EnEV
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 3 von 17
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Komarowstr. 2, 04357 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 24.10.17
Kurzerläuterung
Das Bestandsgebäude Komarowstr. 2 wurde in Plattenbauweise als Typenprojekt Ratio 74-720, Typ A,
1974 erbaut. Der Baukörper besteht aus 5 Geschossen (Keller-, Erd- und 3 Obergeschosse) und wird
über 3 Treppenhäuser erschlossen. Das Gebäude wurde bis Mitte 2016 durch das BSZ 12 genutzt, seit
dem steht es leer.
Die erforderlichen Instandsetzung und Instandhaltung wurde über Jahre auf ein Minimum begrenzt.
Viele Bauteile sind stark abgenutzt und zum Teil defekt. Der energetische Standard ist schlecht.
Das Schulgebäude wird komplett saniert und so für eine 3,5-zügige Grundschule für eine Maximalbelegung von 392 Schülern hergerichtet. Die Sanierung des Bestandsgebäudes sowie die Gestaltung der
Freianlagen sind Bestandteil dieses Baubeschusses.
Es ist geplant, die Gesamtsanierung des Schulgebäudes bis 12/2019 abzuschließen. Die Kosten der
Maßnahme betragen 7,15 Mio. €.
Die auf dem Schulgrundstück befindliche Turnhalle ist nicht Bestandteil dieser Sanierungsmaßnahme.
Das Vorhaben wird gefördert durchgeführt
–
VwV Investkraft, Förderteil B, Budget Bund → Energetische Modernisierung
–
VwV Investkraft, Förderteil C, Budget Sachsen→ Innere Modernisierung.
1
Grundlagen
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
Mit Beschluss BS/ RBV-300/10 vom 24.03.10 wurde die Neustrukturierung des Schulnetzes im Stadtgebiet Leipzig-Nordost als Teil der Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes der Stadt Leipzig beschlossen. Das Gebäude Komarowstr. 2 wurde bisher für das BSZ 12 genutzt, soll durch die 66. Schule nachgenutzt werden (jetziger Standort Rosenowstr. 56).
1.2
Beschlüsse
Planungsbeschluss Nr. VI-DS-02371 vom 15.03.2016
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Das Bestandsgebäude der Komarowstr. 2 wurde 1974 gemäß Typenprojekt Ratio 74-720, Typ A errichtet.
Der Baukörper besteht aus 5 Geschossen (Kellergeschoss, Erdgeschoss und 3 Obergeschossen).
Er besitzt einen zentralen Eingangsbereich und wird über 3 Treppenhäuser erschlossen. Das Schulgebäude ist in die Gebäudeklasse 5 nach SächsBO eingestuft und gilt als Sonderbau.
Die erforderliche Instandsetzung und Instandhaltung des Gebäudes wurde über Jahre auf ein Minimum
begrenzt. Viele Bauteile sind stark abgenutzt. Der energetische Standard ist schlecht. Das Gebäude entspricht in seiner Gesamtheit nicht den Anforderungen an einen zeitgemäßen Schulhausbau.
- Die Barrierefreiheit ist nicht gegeben.
- Küche und Mensa sind unzureichend.
- Die Fenster sind stark verwittert, zum Teil defekt und undicht. Die Außentüren sind ebenfalls defekt.
- Unzureichender Sonnenschutz bzw. erforderlicher Sonnenschutz nicht vorhanden.
- Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz fehlen bzw. sind unzureichend (z. B. Brandwände,
Sicherheitsbeleuchtung und Hausalarmierung)
- Vorhandene sicherheitstechnische Mängel (z. B. Geländerhöhe unter 1,1 m, Fensterbrüstungen
weniger als 20 cm tief)
- Die Innentüren und Bodenbeläge sind stark verschlissen.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 4 von 17
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Komarowstr. 2, 04357 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 24.10.17
- Schallschutz und Raumakustik sind unzulänglich.
- Heizungs-, Sanitär- und Elektroanlagen sind veraltet und längst abgeschrieben.
- Der Pausenhof bzw. die Freifläche muss neu gestaltet und hergerichtet werden.
2.2
Ableitung des Bedarfes
Das Bestandsgebäude wird dringend als Schulgebäude für eine Grundschule benötigt. Damit es jedoch
genutzt werden kann, muss es entsprechend instandgesetzt und modernisiert werden.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Steigende Schülerzahlen belegen weiter und langfristig den Bedarf an allgemeinbildenden Schulen.
Unter weiterer Zugrundelegung der aktuellen Bedarfsprognosen ist von einem stabilen Standort auszugehen.
2.4
Alternativlösungen
Nach Entscheidung für den Erhalt des Schulgebäudes gibt es keine Alternativen.
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Die Schulräume in diesem Gebäude werden auf Grund der ständig steigenden Schülerzahlen dringend
benötigt. Die Stadt Leipzig kann dann die ihr übertragenen Pflichtaufgaben, der Bereitstellung ausreichender Schulkapazitäten, nicht nachkommen.
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Der Standort der der Schule befindet sich im Leipziger Stadtteil Mockau. Dieser ist städtebaulich sowohl
durch eine Bebauung von mehrgeschossigen Wohngebäuden in Plattenbauweise als auch mit
Einfamilienhäusern geprägt.
Das Schulgebäude wurde ca.1974 zusammen mit einer auf dem Grundstück befindlichen Turnhalle im
Zuge der Wohngebietsentwicklung erbaut und wurde als Polytechnische Oberschule errichtet.
3.2
Erläuterung der Planung
Das Schulgebäude wird komplett saniert und so für eine 3,5-zügige Grundschule für eine Maximalbelegung von 392 Schülern hergerichtet. Der etwa 42 Jahre alte Plattenbau wird entsprechend den heutigen
Anforderungen brandschutztechnisch, baulich und bauphysikalisch ertüchtigt und verschlissene Bauteile
ersetzt. Die Freianlage wird neu gestaltet und wie das Schulgebäude barrierefrei ausgebildet.
–
KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276)
Dazu zählen:
– Stromversorgung - Umverlegung der Zuleitung zur Gebäudehauptverteilung
– Telekommunikation - Umverlegung der Zuleitung zum Verteiler, Netzanschluss der Telekom
– Anpassung der auf dem Grundstück befindlichen Fernwärmetrasse im Bereich des Küchenanbaus.
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276)
Die Sanierung umfasst im Wesentlichen:
- die äußere Sanierung (Dach, Fassade, Kunststofffenster, Sonnenschutz für die Fenster der Südseite,
Außentüren, sowie Bauwerksabdichtung),Wärmedämmung nach EnEV 2014 (mit Anforderungen 2016)
- Umbauten im Gebäude zur Realisierung des vorgegebenen Raumprogramms, Neuaufteilung der
Sanitärräume, Sanierung der 3 Eingänge auf der Südseite, Umgestaltung und Schaffung eines neuen
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 5 von 17
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Komarowstr. 2, 04357 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 24.10.17
-
Foyerbereiches im EG, Umgestaltung Speiseversorgungsbereiches im UG
Brandschutzmaßnahmen (z. B. Brand- und Rauchschutztüren, Verkofferungen usw.)
sicherheitstechnische Maßnahmen (z. B. Geländererhöhung)
die Herstellung der Barrierefreiheit des Gebäudes (Aufzugsanbau, Behinderten-WC)
die Erneuerung der Innentüren (z. B. Schallschutztüren für Klassenräume, Verwaltungsbereich)
die Verbesserung der Raumakustik durch entsprechende Unterhangdecken
Fußboden- und Malerarbeiten, Trockenbauarbeiten
Zur Umsetzung des geforderten Raumprogrammes wird der nördliche Anbau des Gebäudes im Bereich
der Achsen 23-27 (Bereich Küchenanlieferung) über alle Etagen in der Tiefe von ca. 3 m erweitert.
Das Wandbild (Indstrieemaille auf Stahlblech, K.-H. Schmidt 1976) auf dem Risalit über dem Eingang wird
erhalten und in der zukünftigen Gestaltung berücksichtigt
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Es erfolgt eine komplette Neuinstallation aller erforderlichen haustechnischen Anlagen in den Bereichen
Abwasser-, Wasser-und Wärmeversorgungsanlagen, Starkstrom- sowie fernmelde- und informationstechnische Anlagen, Gebäudeautomation und Aufzugsanlagen.
Folgende Maßnahmen sind u.a. vorgesehen:
- Anbau eines behindertengerechten Aufzuges
- Brandmeldeanlage als hausinterne Anlage mit automatischen und nicht automatischen Meldern
- Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)
- Telekommunikationsanlage, mit Anschlüssen für die Aufzugsanlage (Notruf)
- neue sanitäre Einrichtungsgegenstände entsprechend Neuordnung Raumprogramm
- Fettabscheider für Küchenwasser, Küchenausstattung
- neue Grundleitungen Abwasser
- sanitäre und funktionale Ausstattung der Unterrichts- und Fachunterrichtsräume und Küche
- Einbruchmeldeanlage
- Sprachalarmierungsanlage (Pausenklingeln, Sprachdurchsagen, Alarmdurchsagen etc.)
- Blitzschutzanlage
- Zeitschaltanlage Datennetz, Sicherheitsbeleuchtung
KG 500 Außenanlagen (DIN 276)
Anzahl PKW-Stellplätze:
2 (davon 1 Beh.-Stellplatz)
Anzahl Fahrrad Stellplätze:
62
Im Freianlagenprogramm sind Bereiche mit folgenden Funktionen untergebracht:
- Pausenhof- und Hortfreifläche (10m²/Schüler), in seiner Funktion als Ort für Aufenthalt, Toben, Spiel
und Rückzug
- Bolzplatz
- Wege- und Zufahrten für Küchenanlieferung, Müllfahrzeuge
- Flächen des ruhenden Verkehrs für PKW- und Fahrräder
- Flächen für Ver- und Entsorgung (Müllplatz)
Die Gesamtsanierung mit der Neugestaltung der Außenanlagen erfolgt entsprechend den Anforderungen
an einen modernen Schulstandort unter funktionalen und gestalterischen Gesichtspunkten.
Es werden Pausenhof- und Bewegungsflächen mit altersgerechter Ausstattung vorgesehen. Die Anordnung des „Grünen Klassenzimmer“ im Bereich der Sporthalle dient gleichzeitig als Rückzugsraum. Die
Außenanlagen sind barrierefrei ausgestattet.
Auf dem Schulgrundstück werden keine Sportaußenflächen geschaffen. Laut VSP Nr. 01568 sollen diese
separat auf einem in der Nähe befindlichen Grundstück realisiert werden.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 6 von 17
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Komarowstr. 2, 04357 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 24.10.17
KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276)
Hierzu zählt die Neuanschaffung der beweglichen Ausstattung (Möbel wie Stühle, Tische Schränke etc.)
der Unterrichts- und Vorbereitungsräume, des Verwaltungs- und Gemeinschaftsbereiches in der Schule.
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
Das modernisierte Schulgebäude wird den baulichen und funktionalen Rahmen für eine moderne und
zeitgemäße Schule bieten. Die Schule ist außerdem barrierefrei. Die Lehrerschaft/ Erzieher und die Schüler erhalten optimale Bedingungen.
3.4
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Mockau
Flurstücksnummer
1300
Flurstücksgröße in m²
7427
Eigentum
Stadt Leipzig
3.5
Energiekonzept
Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert.
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant:
Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten:
Schulgebäude
Neubau
Erweiterungsneubau
Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz
✘
Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz
Modernisierung der äußeren Hülle
Modernisierung einzelner Bauteile
Energetischer Standard/Energiekonzept:
Passivhaus
EnEV 2014 (mit Anforderungen 2016) mit Passivhauskomponenten
EnEV 2014 (mit Anforderungen 2016)
✘
Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014
(mit Anforderungen 2016)
Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP):
Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht.
<
>
Der Passivhausstandard wurde untersucht.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 7 von 17
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Komarowstr. 2, 04357 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 24.10.17
Die nachträgliche Aufrüstung auf Passivhausstandard an gleichwertigen bestehenden Plattenschulen erreichen nicht die gewünschten Einsparungen. Die Mehraufwendungen zur Erreichung des Passivhausstandards gegenüber den Anforderungen der EnEV 2014/16 stehen in keinem wirtschaftlichen Verhältnis.
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung des bereits realisierten Vorhabens Ostwaldgymnasium lässt sich aufgrund der typengleichen Bauweise auf das Bestandsgebäude der Komarowstr. 2 übertragen.
Unter Beachtung der tatsächlichen Verbrauchswerte des Ostwaldgymnasiums von
23 kWh/(m²a) (Heizwärmeverbrauch) lässt sich für diesen Typenbau keine Wirtschaftlichkeit mehr darstellen (siehe Grafik Anlage 6)
Nachweis nach EnEV 2014:
Berechneter Energiebedarf für das Gebäude:
Anforderungswert:
Neubau
mod. Altbau
Primärenergiebedarf
CO² –Emission
Mittlerer U-Wert opaker Bauteile
Mittlerer U-Wert transparenter
Bauteile
Soll-Wert
Ist-Wert
Planung
153,14
182,05
65,28
0,49
2,66
0,490
2,66
0,232
1,300
kWh/(m²a)
kg/(m²a)
W/m²K
W/m²K
Energieträger:
Folgende Energieträger wurden untersucht:
Anwendung
Fernwärme
geeignet
geBemerkung/Begründung
wählt
Primärenergiefaktor = 0,31
✘
Erdwärme
<
>
Gas
<
>
Holz-Pellets
<
>
Fazit: Der vorhandene Fernwärmeanschluss wird weiter genutzt.
Weitere erneuerbare Energien:
Photovoltaik
Einschätzung gem. Solardachkataster
Aussage gem. Planung Im Ergebnis der Untersuchung zum Einsatz einer Photovoltaikanlage konnte
die Wirtschaftlichkeit nicht nachgewiesen werden (wenig Selbstnutzung des erzeugten Stroms).
Eigenbetrieb
nein
Angebot an Dritte
<
>
Aussage gem. Planung <
>
Die Anforderungen des EEWärmeG werden für das Vorhaben durch den Einsatz von Fernwärme und die
Unterschreitung des Primärenergiebedarfes für das Schulgebäude erfüllt .
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 8 von 17
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Komarowstr. 2, 04357 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 24.10.17
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Wärmeerzeugung und -verteilung:
Es besteht ein Fernwärmeanschluss, der weiter genutzt wird. Die Heizzentrale, Heizleitungen und Heizkörper werden erneuert. Die Dämmung der Heizkreise und Kompaktverteiler erfolgt gemäß gültiger EnEV.
Die Heizflächen erhalten Thermostatköpfe.
Warmwassererzeugung:
Die Objektanschlüsse erhalten im Regelfall Kaltwasser. Die Warmwasserbereitung für die Küche und einzelne Wasch- und Ausgussbecken erfolgt dezentral mit elektrischen Durchlauferhitzern / Warmwasserbereiter.
Die Nutzung von Solarthermie erfolgt nicht, da sie für Schulen ungeeignet ist (keine zentrale Warmwasserbereitung, lange Ferienzeiten, Nichtnutzung an Wochenenden).
Lufttechnische Anlagen:
Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind vorgesehen für :
- die WC- und deren Vorräume
- die Ausgabeküche
Wasser/Abwasser:
Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:
- Dämmung der Kalt- und Warmwasserleitungen entsprechend aktueller Vorschrift
- Auslaufarmaturen mit Wasserbegrenzer bzw. Selbstschlussarmaturen
- WCs mit Zweimengenspülung, Urinale mit berührungsloser Spülauslösung
Stark- und Schwachstrom:
Erneuerung der gesamten Starkstromanlage einschließlich der Verteilungen und Endgeräte.
Folgende Anlagen werden unter anderem errichtet:
- Allgemeinbeleuchtungsanlage, u. a. Leuchten mit elektronischen Vorschaltgeräten
- Beleuchtungsanlagen, tages- und abwesenheitsabhängige Lichtsteuerung
- separate Sicherheitsbeleuchtung in LED-Technik und Zentralbatterieanlage
- außenliegender elektrischer Sonnenschutz
3.6
Barrierefreies Bauen
Das Gebäude und die Freianlagen werden barrierefrei gestaltet.
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Im Rahmen der Vorentwurfs- und Entwurfsplanung fand eine Abstimmung mit dem zukünftigen Nutzer
des Gebäudes statt.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 9 von 17
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Komarowstr. 2, 04357 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 24.10.17
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 27.06.2017
Kostengruppe
100
200
300
400
500
Grundstück
Herrichten und Erschließung
Bauwerk - Baukonstruktionen
Bauwerk - Technische Anlagen
Außenanlagen
600
700
Ausstattung und Kunstwerke (*)
Baunebenkosten
VwV Investkraft
VwV Investkraft
Förderteil B, Bud- Förderteil C, Budget Bund
get Sachsen
0
0
5.849
61.950
1.729.137
1.674.479
422.674
1.001.457
0
589.532
Zur Rundung (**)
Summe
Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv
Gesamtbetrag
0
67.799
3.403.616
1.424.131
589.532
0
535.947
286.500
842.436
286.500
1.378.383
6393
2.700.000
135.113
16
4.456.370
212.379
6.409
7.156.370
347.492
(*) Die Gesamtkosten (KG 600) beinhalten einen konsumtiven Anteil in Höhe von 220.406 €.
(**) Die Rundung erfolgt gemäß verwaltungsinterner Fortschreibung der Maßnahmeliste VwV Investkraft,
Budget BUND und Sachsen. Entsprechend Beschluss der Ratsversammlung vom 17.11.2016 zu VI-DS03336 "Investitionspläne gemäß VwV Investkraft i.V.m. dem Sächsischen Investitionskraftstärkungsgesetz" erfolgt die Information über die Fortschreibung der Gesamt-Maßnahmelisten mit den Finanzberichten zum 30.06. bzw. 30.09.
Baupreiserhöhung und Risikobewertung
Die durchschnittliche Baupreissteigerung betrug in den letzten Jahren durchschnittlich ca. 2,5 % . Durch
die gute konjunkturelle Lage der Bauwirtschaft i.V.m. den aktuellen bundesweiten Förderprogrammen ist
eine Erhöhung der jährlichen Baupreissteigerung auf 3 % zu erwarten. Bei mehrjährigen Maßnahmen mit
großem Investitionsvolumen kann dies erhebliche Auswirkungen auf die dem Baubeschluss zugrunde liegende Kostenberechnung haben. Eine verbindliche Prognose der Baupreissteigerung ist jedoch nicht
möglich, da hier auch insbesondere sehr starke saisonale Schwankungen auftreten können.
Ferner ist ein weiteres baufachliches Kostenrisiko aktuell aufzuzeigen. Das Bestandsgebäude wurde auf
verbaute Schadstoffe untersucht, im Rahmen der Voruntersuchungen konnte der Baukörper jedoch nicht
vollständig analysiert werden, da hierzu bauteilzerstörende Untersuchungen erforderlich wären. Die Entsorgungsproblematik von z.B. HBCD-belasteter Polystyroldämmung hat sich zwar derzeit wieder entspannt, weitere Änderungen/Sensibilisierungen hierzu bzw. zu anderen Schadstoffen sind nicht auszuschließen. Kostensteigerungen für Bergungs- und Entsorgungskosten sind in die Risikobetrachtung einzubeziehen.
Das baufachliche Risiko wird auf ca. 3 % (ca. 200 TEUR) eingeschätzt.
Im Rahmen von Baubeschlüssen können aus der allgemeinen Baupreissteigerung entstehenden Kostenerhöhungen nicht berücksichtigt werden bzw. würden Haushaltsmittel bei Nichtinanspruchnahme unnötig
gebunden werden und für die Vorbereitung/Umsetzung anderer wichtiger Projekte in der Finanzplanung
nicht zur Verfügung stehen.
Andererseits können aber Kostenerhöhungen im Bauprozess zu erheblichen Verzögerungen führen: Sofern eine Anpassung des Baubeschlusses zur Bestätigung überplanmäßiger Auszahlungen notwendig ist,
können bis zur Beschlussfassung ggf. keine Ausschreibungen vorgenommen werden und/oder Aufträge
ausgelöst werden. Dies kann zu Verzögerungen von bis zu 3 Monaten führen.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 10 von 17
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Komarowstr. 2, 04357 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 24.10.17
5
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
<
nicht förderfähig
>
förderfähig
Angaben in Euro brutto
Förderprogramm
Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in %
Gesamtkosten in €
Förderfähige Kosten in €
Anteil Fördermittel in €
Antrag vom
Bescheid vom
6
VwV Investkraft
Förderteil B, Budget Bund
75
2.700.000
2.565.000
1.923.750
02/17
VwV Investkraft
Förderteil C, Budget Sachsen
75
4.456.370
4.066.667
3.050.000
02/17
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
Finanzierung
1. Energetische Modernisierung
Die Auszahlungen für die energetische Modernisierung werden im Finanzhaushalt im PSP-Element "66.Schule, energet.Sanierung Komarowstr." (7.0001088.700) in den Haushaltsjahren wie
folgt geplant:
2015:
150.000 €
2016:
0€
2017: 2.323.750 €
2018:
226.250 €
2019:
0€
Die Einzahlungen für die energetische Modernisierung (VwV Investkraft BUND) sind im Finanzhaushalt im PSP-Element "66.Schule, energet.Sanierung Komarowstr." (7.0001088.705) vollständig im Haushaltsjahr 2017 vorgesehen:
2017: 1.923.750 € (inkl. einer Mehreinzahlung i.H.v. 213.750 €)
2. Innere Modernisierung:
Die Auszahlungen für die innere Modernisierung werden im Finanzhaushalt im PSP-Element "66.
Schule, innere Sanierung Komarowstr." (7.0001665.700) in den Haushaltsjahren wie folgt geplant:
2015:
2016:
2017:
2018:
2019:
0€
150.000 € (im PSP-Element 7.0001088 enthalten)
3.315.964 €
635.000 €
135.000 €
Die Ausstattungsaufwendungen (i.H.v 220.406 €) werden im Haushaltsjahr 2019 in im Sachkonto
42531000, PSP-Element 1.100.21.1.1.01.27 eingeordnet. Die Mittel sind im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/20 entsprechend durch das Fachamt anzumelden.
Die Einzahlungen für die innere Modernisierung (VwV Investkraft SACHSEN) sind im Finanzhaushalt im PSP-Element "66. Schule, innere Sanierung Komarowstr." (PSP 7.0001665.705) wie folgt
vorgesehen:
2017:
2.565.000 €
2018:
485.000 € (geplante Mehreinzahlung nach Änderung Förderantrag).
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 11 von 17
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Komarowstr. 2, 04357 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 24.10.17
3. Die überplanmäßigen Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO werden wie folgt bestätigt:
2017
- im PSP-Element „66. Schule innere Sanierung“ (7.0001665.700) i.H. von 50.964 €
Die Deckung erfolgt formal aus der Kostenstelle "unterjährige Finanzierung formale Deckung FinHH (Invest)" (1098720000).
2018
- im PSP-Element „66. Schule energet. Sanierung“ (7.0001088.700) i.H. von 86.250 €
- im PSP-Element „66. Schule innere Sanierung“ (7.0001665.700) i.H. von 100.000 €
Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element 7.0000714.700 „120. Schule – Energetische Sanierung“.
Die ursprüngliche Maßnahme im VwV Investkraft (Budget BUND) „120. Schule – Energetische
Sanierung“ (PSP-Element 7.0000714) wurde zurückgestellt. Sie wird nachlaufend ersetzt durch
die Maßnahme "120. Schule - Ersatzneubau mit Hort und 2-Feld-SH" (PSP-Element 7.0001734) s. dazu DS-03932. Die damit im Budget BUND frei werdenden Eigen- und Fördermittel werden innerhalb der Budgets der VwV Investkraft verteilt, so u.a. auf die 66. GS.
4. Für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 sind folgende Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsplan veranschlagt.
2017 kassenwirksam 2018
- PSP-Element "66.Schule, energet.Sanierung Komarowstr. (PSP 7.0001088):. 1.250.000.€
- PSP-Element"66. Schule, innere Sanierung Komarowstr." (PSP 7.0001665) : 1.500.000 €
2018 kassenwirksam 2019
- PSP-Element"66. Schule, innere Sanierung Komarowstr." (PSP 7.0001665) : 135.000 €
6.1
Förderteil B - Energetische Sanierung
PSP-Element: energetische Sanierung Schulgebäude „66.Schule, energet. Sanierung Komarowstr.“
(7.0001088.700)
6.1.1
Mittelbereitstellung auf Basis der aktuellen Haushaltsplanung (€ brutto)
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel (*1)
Anteil Stadt (*2)
2015/2016
150.000
0
150.000
2017
383.200
616.800
1.000.000
2018
0
1.550.000
1.550.000
2019
0
0
0
Gesamt
533.200
2.166.800
2.700.000
0
0
150.000
0
600.000
400.000
1.250.000
1.323.750
226.250
0
0
0
1.250.000
1.923.750
776.250
(*1)
inkl. einer Mehreinzahlung in 2018 i.H.v. 213.750 € (zweckgebunden)
(*2)
inkl. überplanmäßiger Auszahlungen nach § 79(1) SächsGemO i.H.v. 86.250 € in 2018 mit
Deckung aus dem PSP-Element "120. Schule - Energetische Sanierung" (7.0000714).
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 12 von 17
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Komarowstr. 2, 04357 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 24.10.17
6.1.2
Geplante Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (€ brutto)
aufgrund Besonderheiten des Förderprogramms VwV Investkraft - Budget BUND
(Beschlussbasis)
Jahr
2015 / 2016
2017
2018
2019
Gesamt
150.000
383.200
0
0
533.200
0
616.800
1.550.000
0
2.166.800
Gesamt
150.000
1.000.000
1.550.000
0
2.700.000
Haushaltseinordnung
150.000
0
2.323.750
0
226.250
1.250.000
0
0
2.700.000
1.250.000
0
1.923.750
0
0
1.923.750
150.000
400.000
226.250
0
776.250
Planung
Bau
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel (*1)
Anteil Stadt (*2)
(*1) ... incl. einer Mehreinzahlung i.H.v. 213.750 € (zweckgebunden)
(*2) ... siehe Fußnote unter Tabelle 6.1.1.
6.2
Förderteil C: Innere Sanierung
PSP-Element: 66.Schule, innere.Sanierung Komarowstr.“ (7.0001665.700) ab 2017
2015 / 2016 PSP-Element: „66.Schule, energet.Sanierung Komarowstr.“ (7.0001088.700)
Kontierung für Ausstattung konsumtiv: 66. Schule (1.100.21.5.1.01.27), Sachkonto 42531000. Diese Mittel werden im Haushaltsplan für 2019 durch das Fachamt angemeldet.
6.2.1
Mittelbereitstellung auf Basis der aktuellen Haushaltsplanung (€ brutto)
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
- davon konsumtiv
(*0)
- davon investiv
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
(*2)
Anteil Stadt (*3)
2015 / 2016 (*1)
150.000
0
150.000
0
2017
372.800
378.164
750.964
0
2018
185.750
2.449.250
2.635.000
0
2019
132.500
787.906
920.406
220.406
Gesamt
841.050
3.615.320
4.456.370
220.406
150.000
0
0
750.964
0
0
2.635.000
1.500.000
2.485.000
700.000
135.000
565.000
4.235.964
1.635.000
3.050.000
150.000
750.964
150.000
355.406
1.406.370
(*0)
Die Aufwendungen für die konsumtive Ausstattungen (220.406 €) werden im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/20 durch das Fachamt angemeldet.
(*1)
geplant im PSP-Element „66.Schule, energet. Sanierung Komarowstr.“ in 2016 (7.0001088)
(*2)
inkl. einer Mehreinzahlung in 2018 i.H.v. 485.000 € (zweckgebunden)
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 13 von 17
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Komarowstr. 2, 04357 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 24.10.17
(*3) ... inkl. überplanmäßiger Auszahlungen nach § 79(1) SächsGemO in
- 2017 i.H.v. 50.964 € mit Deckung formal der Kostenstelle 1098720000 "unterjährige Finanzierung
formale Deckung FinHH (Invest)", dieser Deckung liegt eine Sperre von Ermächtigungsüberträgen im PSP-Element 7.0001446 "Kita Holbeinstraße" zugrunde
- 2018 i.H.v. 100.000 € mit Deckung aus dem PSP-Element "120. Schule – Energetische
Sanierung" (7.0000714).
6.2.2
Geplante Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (€ brutto)
aufgrund Besonderheiten des Förderprogramms VwV Investkraft -Budget Sachsen
(Beschlussbasis)
Jahr
Planung
Bau
2015 / 2016 (*1)
150.000
0
2017
372.800
378.164
2018
185.750
2.449.250
2019
132.500
787.906
Gesamt
841.050
3.615.320
Gesamt
150.000
750.964
2.635.000
920.406
4.456.370
Haushaltseinordnung
150.000
0
150.000
3.315.964
0
3.315.964
635.000
0
635.000
355.406
220.406
135.000
4.456.370
220.406
4.235.964
0
0
1.500.000
135.000
1.635.000
0
2.565.000
485.000
0
3.050.000
150.000
750.964
150.000
355.406
1.406.370
- davon konsumtiv
- davon investiv
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
(*2), (*5)
Anteil Stadt (*3)
(*1) ... geplant im PSP-Element „66.Schule, energet. Sanierung Komarowstr.“ (7.0001088)
(*2) - (*3) ... siehe Fußnoten unter Tabelle 6.2.1.
(*5) ...Entsprechend Beschluss der Ratsversammlung vom 17.11.2016 zu VI-DS-03336 "Investitionspläne
gemäß VwV Investkraft i.V.m. dem Sächsischen Investitionskraftstärkungsgesetz" erfolgt die Information über die Fortschreibung der Gesamt-Maßnahmelisten mit den Finanzberichten zum 30.06.
bzw. 30.09.
Mit der nächsten Fortschreibung der Maßnahmenliste zur VwV Investkraft - Budget SACHSEN wird zur Deckung des Mehrbedarfes bei der Inneren Sanierung eine Fördermittelerhöhung um
485.000 € aus dem derzeit noch freien Förderbudget für Leipzig beantragt, deren Anordnung erst in
2018 erwartet wird.
Die Fördermittel für Baumaßnahmen mit Förderung aus dem Programm VwV Investkraft (BUND +
SACHSEN) sind in der bisher bestätigtem Fördermittelhöhe lt. Liste des SMUL vom 15.05.2017 in voller
Höhe in 2017 anzuordnen.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 14 von 17
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Komarowstr. 2, 04357 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 24.10.17
6.3
Gesamt aus 6.1.2 und 6.2.2
Jahr
Haushaltseinordnung
- davon konsumtiv
- davon investiv
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
2015 / 2016
300.000
0
300.000
0
0
300.000
2017
5.639.714
0
5.639.714
0
4.488.750
1.150.964
2018
861.250
0
861.250
2.750.000
485.000
376.250
2019
355.406
220.406
135.000
135.000
0
355.406
Gesamt
7.156.370
220.406
6.935.964
2.750.000
4.973.750
2.182.620
Im Rahmen der jeweiligen Haushaltabschlüsse wird die Übertragung der gebundenen und ungebundenen
Haushaltsmittel in die Folgejahre vorausgesetzt.
Die Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan gem. Punkt 6.1.2 und 6.2.2 entspricht der Veranschlagung im Haushaltsplanentwurf 2017/2018 zzgl. einer zusätzlichen Mitteleinordnung für B – Energetische
Sanierung und für C – Innere Sanierung entsprechend der Fußnoten unter den Tabellen aufgrund der
Kosten- und Fördermittelanpassung des Vorhabens
- nach Vorlage der Entwurfsplanung und der Kostenberechnung sowie
- nach verwaltungsinterner Fortschreibung der Maßnahmenliste zur VwV Investkraft, BUND + SACHSEN.
6.4
Prognose des voraussichtlichen kassenwirksamen Mittelabflusses (€ brutto)
Aus dem aktuellen Realisierungsablauf resultiert die, unter Punkt 6.3 dargestellte Prognose des voraussichtlichen Mittelabflusses.
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
- davon konsumtiv
- davon investiv
7
2017
815.000
200.000
1.015.000
0
1.015.000
2018
389.000
4.155.000
4.544.000
0
4.544.000
2019
132.500
1.418.500
1.551.000
220.406
1.330.594
Gesamt
1.377.250
7.150.000
220.406
6.929.594
Fristenplan
Baubeginn
Fertigstellung
8
2015 / 2016
40.000
0
40.000
0
40.000
07/2018
12/2019
VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VgV geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wird für die Objektplanung erreicht.
Ein VgV-Verfahren wurde durchgeführt.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 15 von 17
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Komarowstr. 2, 04357 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 24.10.17
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
Delta-Plan GmbH, Architektur- und Ingenieurbüro Prof. Kühn
Gutenbergstraße 1, 08523 Plauen
UKL Landschaftsarchitekten,
Glasewaldtstrasse 7, 01277 Dresden
Henneker Zillinger Beratende Ingenieure PartG mbB
Zschochersche Straße 44-46, 04229 Leipzig
GBS Ingenieurbüro GmbH
Bünaustr. 7b, 04129 Leipzig
Gruppe Vier Leipzig
Otto-Schmiedt-Str. 5a, 04179 Leipzig
TÜV SÜD Advimo GmbH
Wiesenring 2, 04159 Leipzig
Gastronomie- und Großküchenplanung Triebe und Triebe
Fregestraße 16, 04105 Leipzig
Freianlagen nach § 38
Tragwerksplanung nach § 49
Technische Ausrüstung nach § 53
HLS
Technische Ausrüstung nach § 53
ELT
Technische Ausrüstung nach § 53
Aufzug
Technische Ausrüstung nach § 53
Küche
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
Die Maßnahme der Vorlage ist:
ein Neubau
ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG)
Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2020
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
36.296 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
153.732 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
86.394 EUR
Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.01.2020 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das
Jahr der Inbetriebnahme betragen
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
6049 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
0 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
0 EUR
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 16 von 17
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule Komarowstr. 2, 04357 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 24.10.17
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Für den Zeitraum der Baumaßnahme werden reduzierte Hausmeisterleistungen am Reaktivierungsobjekt
benötigt. Im Stellenplan des AGM sind daher gemäß gültigem Stellenbemessungsmodell Stellenanteile in
Höhe von 0,25 VZÄ für den vorgenannten Zeitraum einzustellen.
Personelle Ressourcen für die Betreuung des Schulstandortes mit Schulhausmeisterleistungen sind gemäß aktuellem Stellenbemessungsmodell jährlich in Höhe von 0,65 VZÄ bereitzustellen. Diese Stellenanteile sind ab 11/2019 in den Stellenplan des AGM einzustellen.
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300
etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander.
Kennwerte des Vorhabens:
Modernisierung
NF
BGF
BRI
KG 300 + 400
2.921
4.764
17.464
4.827.748
m²
m²
m³
€
BKI – Kennwertvergleich mit einer Modernisierung von allgemeinbildenden Schulen:
Mittelwert
Kennwerte des
Vorhabens
Bemerkungen/Begründung
KG 300 +
400/NF
2.200 €/m² >
1.653
€/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert.
KG 300 +
400/BGF
980 €/m² <
1.013
€/m² Das Bauvorhaben überschreitet den Kennwert geringfügig.
KG 300 +
400/BRI
315 €/m³ >
276
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
€/m³ Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert.
Seite 17 von 17
HA
KR
MR
FR
FK
Rampe
ereich
gangsb
rung
Anliefe
6.85%
it
3m bre
rd +30
KR
OK Bo
u
Hauptz
nkung)
egabse
(Gehw
3
*114.1
rung
Anliefe
cm
zung
Bepflan cker
de
n
e
d
o
B
breit
1,50m
Rasen
MR
8.0%
porter)
attenStabm u
e
N
zaun
(Trans
13.81
B UG 1
*OKFF
1
*113.8
1,80m
zu
Bepflan
n
Staude
endeck
er /
1,80m
breit
hte
blickdic usung
ha
Holzein
freier
barriere
Zugang f
ho
Pausen
r
pflaste
B
Rasen
ng Bod
breit
KR
B UG 1
*OKFF
3,5
13.81
l:
optiona
brettSchach Pflaster
im
r
te
s
u
m
zung
Bepflan ker
dec
n
e
d
o
B
Index
us UG
u
freier Z
barriere
e
ll
Turnha
a
Austritt
it
0m bre
r, h=0
zmaue
KR
,4m
Name
gang
g
Eingan
lle
Turnha
Sit
zung
Bepflan cker
de
n
e
d
o
B
en
/ Staud
Datum
STADT LEIPZIG
hte
astleuc
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
M
Bank
KR
nkt
Treffpu
MR
hrt,
Durchfa it
re
b
m
3,50
Treffpu
zung
Bepflan cker
e
d
n
Bode
nisplatt
n
Tischte
P
els
Samm
enzaun
Stabmatt
Neu
telle
14m)
tz (18 x
BolzplaKunststoffbelag
Treffpu
pkurve t
Schlep
18
-LKW,
s
h
2-Ac
eppich
flastert
Bank
gel und
hof
Pausen
ung
Einfass
m
,4
h=0
ord
Sockelb
trecke
Reck
Dreiernd
(Besta
e
g
Findlin
u
Fallsch
Eisenzau
tzkies
urm
Klettert
nd
arten /
Schulg
ung
Einfass
rd
o
B
m
h = 0,1
orst"
"Adlerh
d
Stadt Leipzig
is
Sitzkre
Tel.: 0341 / 123-1224
04092 Leipzig
Fax.: 0341 / 123-1225
trecke
rwasse
ene
gebund
e
Deck
tzkies
allschu
etz
Klettern
Beete
n Bestan
Kletters
Landschaftsarchitekten
Beete
F
eck
Dreierr
nd
Spielba
Kletters
nse
Sonne
Spielsa
rd
ckelbo
ung So
Einfass
m
h = 0,4
MR
rd
ckelbo
ung So
Einfass
m
h = 0,4
MR
wasser- e
en
gebund
Bank Decke
e
h
rteppic
Pflaste
nkt
wasser- e
en
gebund
e
k
Dec
wasser- e
en
gebund
e
Deck
nkt
eu
enzaun N
Stabmatt Bestand
n
u
Eisenza
ung
Einfass
Bord
m
h = 0,1
ung
Einfass
Bord
m
h = 0,1
01277 Dresden
Tel.: 03741 / 3808
Fax.: 03741 / 380879
Email: plauen@delta-plan.de
Tel.: 0351 / 31517-0
Fax.: 0351 / 31517-21
Email:
eu
enzaun N
Stabmatt Bestand
Eisentore
eister /
Hausm
eu
enzaun N
Stabmatt
d
n
ta
Bes
Holzzaun
nzaun B
e
Stabmatt
estand
Technischer Lageplan Freianlagen
estand
Mauer B
estand
Mauer B
Entwurfsplanung
estand
Mauer B
estand
Mauer B
1
375_3_L_2
IK, KB
29.06.2017 84x42 cm
1:200
2
3
3.00
32
2.81
4
3.00
19
3.00
2.81
19
2.81
6
5
3.00
19
7
3.00
2.81
19
8
3.00
2.81
19
2.81
3.00
19
2.81
2.81
19
2.81
10
3.00
19
2.81
11
3.00
19
2.81
12
3.00
19
2.81
13
3.00
19
2.81
14
3.00
19
15
3.00
2.81
19
2.81
16
3.00
19
2.81
17
3.00
19
2.81
18
3.00
19
19
3.00
2.81
19
2.81
20
3.00
19
2.81
19
3.00
225
2.81
19
21
22
23
3.00
35
19
24
3.00
2.81
19
25
3.00
2.81
19
2.81
26
3.00
19
27
3.00
2.81
19
28
3.00
2.81
19
29
3.00
2.81
19
2.81
3.00
19
2.81
32
LEGENDE
3.00
12.45
32
9
C
1
19
2.81
19
2.81
32
50
25
2.00
Bestand
25
D
Mauerwerk
2.20
2.00
25
BRH 0.86
BRH 0.86
BRH 0.86
1
1
1
BRH 0.86
BRH 0.86
BRH 0.86
LH 2.98
LH 2.98
BRH 0.86
BRH 0.86
LH 2.98
BRH 0.86
BRH 0.86
BRH 0.86
LH 2.98
LH 2.98
3
1
1
Decke:
Wand:
Boden:
B
4
1
6
3.00
2.81
2.22
2.76
2.50
19
15
B
6.00
9.45
1
1
1
6.16
1.01
2.01
19
Decke:
Wand:
Boden:
A
BRH 0.86
BRH 0.86
009
Erzieher
RH= 3.16 m
A= 53.71 m²
U= 31.90 m
LH 2.98
BRH 0.86
LH 2.98
BRH 0.86
LH 2.98
T002
Treppe
RH= 3.16 m
A= 18.09 m²
U= 18.52 m
T003
Treppe
RH= 3.16 m
A= 18.15 m²
U= 18.54 m
Decke:
Wand:
Boden:
Decke:
Wand:
Boden:
4
1
6
1 = Unterhangdecke Akustik mit Anstrich
2
2 = Unterhangdecke Rasterdecke
3
3 = Unterhangdecke mit Anstrich
4
4 = Anstrich
WAND:
C
5.85
1.01
2.01
6.16
010
Abstell/Spielgeräte Hort
RH= 3.16 m
A= 17.28 m²
U= 17.92 m
LH 2.98
STADT LEIPZIG
Name
1
1 = gespachtelt mit Anstrich
(Sockel abgesetzt, scheuerbeständig)
21
2 = Wandfliesen, h= 2.00m
(gespachtelt mit Anstrich oberhalb Fliesen)
31
3 = Wandfliesen, h= ca. 1.40m
(gespachtelt mit Anstrich oberhalb Fliesen)
FUSSBODEN:
1
1 = Linoleumbelag
2
2 = Bodenfliesen (R10)
3
3 = Bodenfliesen (R11)
4
4 = Feinsteinzeug
5
5 = elastischer Bodenbelag (R10)
6
6 = Betonwerkstein Bestand aufarbeiten
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement Objekt
Komplettmodernisierung Schulgebäude
Komarowstraße 2 in 04357 Leipzig
66. Schule | Grundschule
Auftraggeber
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126-128
04317 Leipzig
Architekt
Fachplaner
DELTA - PLAN GmbH
Architektur- und
Ing.- büro Prof. Kühn
Gutenbergstraße 1
08523 Plauen
Uebersicht
alle
Sporth
chule
66. S
1300
2.81
2.22
LH 2.98
1.55
15
BRH 0.86
LH 2.98
2.81
2.22
1
1
1
Decke:
Wand:
Boden:
LH 2.98
1.01
2.01
1.01
2.01
0.885
2.01
1.01
2.01
1.011.01
2.01
2.01
Decke:
Wand:
Boden:
BRH 0.86
10 Stg.
16.5/28
1
1
1
10 Stg.
16.5/28
Decke:
Wand:
Boden:
Miniküche
RH= 3.16 m
A= 55.61 m²
U= 32.42 m
2.81
2.22
LH 2.98
Gruppenraum Hort
RH= 3.16 m
A= 55.30 m²
U= 32.34 m
3
1
1
TB-Koffer 100x45
Treppenhaus F90
alle anderen Räume F0
011
Gruppenraum Hort
RR
LH 2.98
RS
Tür mit
elektr.FSA
UV ELT
012
UV ELT
1
3.00
Decke:
Wand:
Boden:
3.00
008
Hortleitung
RH= 3.16 m
A= 14.57 m²
U= 17.71 m
2.81
2.22
UV ELT
Garderobe
RH= 3.16 m
A= 17.84 m²
U= 18.32 m
1
1
1
2.81
2.22
LH 2.98
1.51
Decke:
Wand:
Boden:
2.81
2.22
LH 2.98
2.81
2.22
2.81
2.22
LH 2.98
C
T001
Treppe
RH= 3.16 m
A= 18.11 m²
U= 18.54 m
D
32
Decke: 3
Wand: 1
Boden: 1
5.53
Decke: 2
Wand: 2 1
Boden: 2
Datum
Abbruch
BRH 0.86
32
BRH 0.86
BRH 0.86
LH 2.98
2.81
2.22
2.81
2.22
LH 2.98
006
RLT
RH= 3.16 m
A= 14.78 m²
U= 17.90 m
Decke: 1
Wand: 1 Z
Boden: 1
32
BRH 0.86
LH 2.98
1
1
1
40
LH 2.98
Art der Änderung
neue Elemente
007
Hortküche/Essen
RH= 3.16 m
A= 31.92 m²
U= 24.65 m
2.24
2.53
BRH 0.86
LH 2.98
25
Index
DECKE:
005
WC-VR
RH= 3.16 m
A= 4.57 m²
U= 8.72 m
090c
Flur
LH 2.98
RH= 3.16 m
A= 87.35 m²
U= 89.33 m
2.81
2.22
Decke:
Wand:
Boden:
1
1
1
2.24
2.53
Decke:
Wand:
Boden:
10 Stg.
16.5/28
Decke:
Wand:
Boden:
dsT
(OTS)013
Decke:
Wand:
Boden:
2.81
2.22
014
Gruppenraum Hort
RH= 3.16 m
A= 53.31 m²
U= 32.66 m
5.40
015
Gruppenraum Hort
RH= 3.16 m
A= 53.31 m²
U= 32.66 m
1.50
LH 2.98
2.81
2.22
TB-Koffer 100x45
Treppenhaus F90
alle anderen Räume F0
5
016
Gruppenraum Hort
RH= 3.16 m
A= 53.02 m²
U= 32.76 m
RR
LH 2.98
15
RS
Tür mit
elektr.FSA
LH 2.98
2.81
2.22
RR
LH 2.98
6.35
LH 2.98
2.81
2.22
LH 2.98
1.01
1.01
2.01
2.01
T30/RS
Tür mit
elektr.FSA
2.81
2.22
LH 2.98
1.01
2.01
LH 2.98
48 Garderobenplätze
1.01
2.01
Decke: 2
Wand: 2 1
Boden: 2
LH 2.98
10 Stg.
16.5/28
LH 2.98
1.01
2.01
LH 2.98
1
1
1
2.20
2.00
2.20
2.00
B
2.10
2.68
50
LH 2.98
5.805
20
Decke: 2
Wand: 2 1
Boden: 2
25
2.22
Schwarzes Brett
UK 2.50
0.885
2.01
1.81
50
2.82
175
005a
WC-D
RH= 3.16 m
A= 9.29 m²
U= 12.38 m
UV ELT
LH 2.98
2.24
2.53
BRH 0.86
BRH 0.86
004
WC-VR
RH= 3.16 m
A= 3.67 m²
U= 8.23 m
2.81
2.22
10 Stg.
16.5/28
48 Garderobenplätze
2.81
2.22
2.81
2.22
2.81
2.22
LH 2.98
TB-Koffer 100x45
Treppenhaus F90
alle anderen Räume F0
3
1
1
2.81
2.22
6.11
BRH 0.86
LH 2.98
RS
Tür mit
elektr.FSA
25
2.81
Trockenbau
32
BRH 0.86
LH 2.98
Decke: 2
Wand: 2 1
Boden: 2
1.01
2.01
RR
LH 2.98
090b
Aufzug
A= 4.20 m²
2.81
2.22
Decke:
Wand:
Boden:
LH 2.98
A
Planbezeichnung
Entwurf
Grundriss Erdgeschoss
4
1
6
Leistungsphase
32
8.81
19
2.81
19
2.81
19
8.81
19
8.81
19
8.81
19
81.675
2.81
19
2.81
19
2.81
19
5.81
19
3
5
19
8.81
19
2.81
19
2.81
19
8.81
32
Entwurfsplanung LP 3
D
32
LH 2.98
001
Garderobe
RH= 3.16 m
A= 16.97 m² UV ELT
U= 17.84 m
A
A
25
17
2.64
15
dsT
(OTS)
1
1
1
2.81
2.22
1
1
1
0.885
2.01
2.81
2.22
Decke:
Wand:
Boden:
1.01
2.01
8.81
6.00
9.45
LH 2.98
002
GR Hort/Kreativ
RH= 3.16 m
A= 76.99 m²
U= 39.74 m
19
B
LH 2.98
Decke:
Wand:
Boden:
BRH 0.86
Gipsfangbecken
(Sanitärkeramik)
3.00
2.605
LH 2.98
BRH 0.86
2.81
2.22
19
BRH 0.86
090
Flur
RH= 3.16 m
A= 98.60 m²
U= 87.55 m
1.255
Decke: 2
Wand: 2 1
Boden: 2
004a
WC-M
RH= 3.16 m
A= 7.13 m²
U= 10.74 m
10 Stg.
16.5/28
4.215
003
WC-VR
RH= 3.16 m
A= 3.53 m²
U= 8.13 m
32
C
UK 2.53
UK 2.53
Decke: 2
Wand: 2 1
Boden: 2
4.50
4.50
003a
WC-J
RH= 3.16 m
A= 7.12 m²
U= 10.89 m
1.01
2.01
E
117.01 m
1
1
4
25
2.81
2.22
32
Decke:
Wand:
Boden:
115.09 m
12 Stg.
16/29
Trennung in 2 brandschutztechnische Bereiche
25
12.45
3.50
090a
Windfang
RH= 3.16 m
A= 68.21 m²
U= 47.43 m
Beton
Datei:
Blattnr.:
002635g001_00_3_A_02EG
gezeichnet:
Brockmeier
H/B = 370 / 1200 (0.44m²)
Datum:
A 02
Format:
26.06.2017 1200/370
Maßstab:
1 : 100
Allplan 2017
A
B
C
3.00
6.00
LEGENDE
E
Bestand
4.50
Mauerwerk
Beton
Index
Art der Änderung
Datum
Name
Trockenbau
+13.805
+130.805
Flur
Komplettmodernisierung Schulgebäude
Komarowstraße 2 in 04357 Leipzig
66. Schule | Grundschule
Auftraggeber
16
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126-128
04317 Leipzig
3.14
01OG
UD GK
3.08
22
3.08
GK Koffer
105x45
F90
22
Flur
+6.60
Architekt
16
3.14
UD GK
alle
Sporth
chule
66. S
+115.25
3.04
01UG
Uebersicht
16
22
GK Koffer
105x45
F90
Fachplaner
DELTA - PLAN GmbH
Architektur- und
Ing.- büro Prof. Kühn
Gutenbergstraße 1
08523 Plauen
Flur
2.98
±0.00 = + 117.01 m
3.115
00EG
UD GK
3.08
22
3.08
GK Koffer
105x45
F90
22
Flur
+3.30
1300
Flur
-3.2755
-3.52
5
-3.37
-4.375
16
-3.20
Objekt
3.14
22
02OG
UD GK
3.08
GK Koffer
105x45
F90
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement -
16
Treppenhaus 2
STADT LEIPZIG
3.14
3.08
+9.90
22
4.73
03OG
Abbruch
16
UD GK
GK Koffer
105x45
F90
neue Elemente
-4.375
Planbezeichnung
+112.625
Schnitt D - D
Leistungsphase
Entwurfsplanung LP 3
Datei:
Blattnr.:
002635g001_00_3_A_SCDD
gezeichnet:
Brockmeier
H/B = 297 / 520 (0.15m²)
Datum:
26.06.2017
A 09
Format:
520/297
Maßstab:
1 : 100
Allplan 2017
A
B
C
3.00
6.00
C
3.00
29
E
28
3.00
1.50
27
3.00
26
3.00
25
3.00
24
3.00
23
3.00
22
3.00
21
3.00
20
225
19
3.00
18
3.00
17
3.00
16
3.00
15
3.00
14
3.00
13
3.00
12
3.00
11
3.00
10
3.00
9
8
3.00
3.00
6
7
3.00
3.00
5
3.00
4
3.00
3
3.00
2
3.00
ANSICHT OST
E
C
4.50
B
3.00
2
3.00
6.00
3.00
ANSICHT NORD
1
A
1
3
3.00
4
3.00
6
5
3.00
3.00
7
3.00
8
3.00
9
3.00
10
3.00
11
3.00
12
3.00
13
3.00
14
3.00
15
3.00
16
3.00
17
3.00
18
3.00
19
3.00
20
3.00
225
21
22
3.00
23
3.00
24
3.00
25
3.00
26
3.00
27
3.00
28
3.00
29
Index
Art der Änderung
Datum
Name
3.00
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
STADT LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement Objekt
Komplettmodernisierung Schulgebäude
Komarowstraße 2 in 04357 Leipzig
66. Schule | Grundschule
Auftraggeber
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126-128
04317 Leipzig
Architekt
Fachplaner
DELTA - PLAN GmbH
Architektur- und
Ing.- büro Prof. Kühn
Gutenbergstraße 1
08523 Plauen
Uebersicht
hule
c
66. S
alle
Sporth
1300
Planbezeichnung
Ansichten
ANSICHT WEST
ANSICHT SÜD
Leistungsphase
Entwurfsplanung LP 3
Datei:
Blattnr.:
002635g001_00_3_A_KOMP_AN
gezeichnet:
Brockmeier
H/B = 594 / 1400 (0.83m²)
Datum:
A 10
Format:
26.06.2017 1400/594
Maßstab:
1 : 100
Allplan 2017
Stadt Leipzig
Anlage 5
Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept
Soll-Wert:
Vorgaben entsprechend der gültigen EnEV für modernisierten Altbau
Ist- Wert:
energetischer Wert des Bestandsgebäudes
Planungswert:
energetischer Wert der Entwurfsplanung
U-Wert:
Der U-Wert ist der „Wärmedurchgangskoeffizient“. Dieser bezeichnet den Wärmestrom, welcher bei einem
Unterschied der Außen- und Innentemperatur von einem Kelvin durch einen Quadratmeter eines Bauteils
fließt. Je geringer der U-Wert ausfällt desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft des geprüften Baumaterials. Entsprechend geringer können sich in der Folge die Heizkosten gestalten.
Luftdichtheit:
Die Luftdichtheit von Gebäuden wird mit einem Differenzdrucktest bestimmt.
Primärenergiebedarf:
Der Primärenergiebedarf ist die Energiemenge zur Deckung des Jahres-Heizenergiebedarfs und Trinkwasser- Wärmebedarfs. Berücksichtigt wird dabei auch die zusätzliche Energiemenge, die durch Prozessketten
außerhalb der Systemgrenze „Gebäude“ während der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der jeweils
eingesetzten Brennstoffe entsteht. Zur Ermittlung wird der entsprechende Energiebedarf unter Berücksichtigung der beteiligten Energieträger mit einem Primärenergiefaktor multipliziert.
Endenergiebedarf:
Energiemenge, die zur Deckung des Jahres-Heizwärmebedarfs und des Trinkwasserwärmebedarfs benötigt
wird. Die Energiemenge wird berechnet unter genormten Bedingungen (z.B. mittlere Klimadaten, definiertes
Nutzerverhalten), die für Beheizung, Lüftung und Warmwasserbereitung zu erwarten sind.
Heizwärmebedarf Qh:
Wärme, die das Heizsystem für die Gesamtheit der beheizten Räume in einem Jahr bereitzustellen hat. Für
die Berechnung wird nicht die gesamte Fläche des Hauses, sondern nur die Grundfläche der beheizten Räume zugrunde gelegt.
Verluste
• Förderungen
• Umwandlung
• Transport
Primärenergie
Stadt Leipzig
65/056/03.11/Erlaeuterung_Energiekonzept_Fbl_056
Verluste
• Heizanlage
• Verteilung
Endenergie
Heizwärme
1
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
GS 66. Schule
Grundschule
Komarowstr. 2
04357 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Sanierung
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
210
210
220
220
220
200
311
312
313
314
314
315
316
319
310
321
321
322
322
329
329
329
329
320
331
332
333
334
339
339
339
339
339
339
339
330
341
341
341
342
349
349
340
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Personalkosten
Hausmeister
29.036
4.839
Personalkosten
Hallenwart
0
0
Sachkosten
Hausm.,Hallenwart
7.260
1.210
Sachkosten
Hygiene
0
0
Sachkosten
Feuerlöscher
0
0
Objektmanagementkosten
36.296
6.049
Bezeichnung
Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
0
0
0
GS 66. Schule
1.100.21.1.1.01.27
GS 66. Schule
1.100.21.1.1.01.27
0
0
0
4241 9201
4255 2200
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9130
0
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
4241 9120
4241 9121
4241 9417
4241 9310
4241 9418
4241 9413
4241 9222
4241 9910
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
4241 9410
4241 9161
0
4241 9414
4241 9162
4241 9412
4241 9411
4241 9191
4241 9192
4241 9300
4241 9164
0
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
0
4241 9416
4241 9419
4241 3100
4241 9221
4241 9223
Wasser
Öl
Gas
Feste Brennstoffe
Holzpellets
Fernwärme
Strom
Sonstiges
Versorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
Müll
Abscheider
Sonstiges
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
Entsorgung
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Fassadenreinigung
Schornstein
Grundreinigung
Sonderreinigung
Wäschereileistungen
Schmutzfangmatten
Bodenpolster
Gardinen, Lamellen
Wirtschaftsd., Kita
Reinigung, Pflege Gebäude (G)
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Befestigte Flächen
Winterdienst
Straße
Pflanz- u. Grünfl.
Pflegevert. in Kitas
Baumkontrolle,etc.
Reinigung, Pflege Außenanlagen (A)
3.232
0
13.497
0
0
24.808
19.253
0
0
0
0
0
0
0
0
0
60.790
0
1.943
2.342
5.000
1.000
970
100
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
11.355
0
42.000
2.000
0
0
8.500
1.000
180
250
0
2.600
3.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
59.530
0
0
500
150
6.800
0
2.500
0
0
0
0
0
0
9.950
0
PSP- Element
11.09.2017
Sachkonto
Seite 1/3
NUK_51_extern_Tab_1
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
GS 66. Schule
Grundschule
Komarowstr. 2
04357 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Sanierung
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
351
352
353
353
355
359
350
361
362
362
369
360
Bedienung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
300
400
PSP- Element
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
0
4211 1000
4211 2000
4241 9415
4255 2010
0
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
GS 66. Schule
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
0
4241 9291
4241 9420
0
0
0
0
0 GS 66. Schule
0 GS 66. Schule
0 GS 66. Schule
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
1.100.21.1.1.01.27
0
0
0
0
0
153.732
0
40.843
34.179
7.074
4.298
86.394
0
0
0
0
0
GS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.1.1.01
GS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.1.1.01
GS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.1.1.01
GS 66. Schule
1.100.21.1.1.01.27
4211 1000
4211 2000
4211 2000
4241 9225
8.547
0
Dienste
Dienste
Dienste
Dienste
559
1.000
2.000
0
0
0
0
0
3.559
0
Kontrollen
Notrufservicepssch.
Aufschaltung.,etc.
Sonstiges
Sicherheits- und Überwachungsdienste
Grundsteuer
Versicherungsb.
0
Abgaben und Beiträge, (Einnahmen)
Betriebskosten
410
420
430
440
Bezeichnung
Bedienung, Inspektion und Wartung
371 Abgaben u. Beiträge
372 Abgaben u. Beiträge
379 Einnahme
370
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Techn. Anlagen
0
0
Baukonstrukt.
0
0
Techn. Anlagen
8.347
0
wasserl. Urinalanlagen
0
0
Rev. Feuerlöscher
200
0
Sonstiges
0
0
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzungkosten
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
Voraussichtliche Inbetriebnahme:
Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme:
KG 200
KG 300
KG 400
Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten:
KG 200
KG 300
KG 400
11.09.2017
Sachkonto
01.01.2020
2
0
0
0,17
0,00
0,00
Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit)
Seite 2/3
NUK_51_extern_Tab_1