Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1230847.pdf
Größe
113 kB
Erstellt
06.12.16, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 15:46

öffnen download melden Dateigröße: 113 kB

Inhalt der Datei

Neufassung Nr. VI-A-03232-NF-02 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung Zuständigkeit Beschlussfassung Eingereicht von CDU-Fraktion Betreff Stärkung der Eigenentwicklung der neuen Ortsteile - Leipzig soll gleichmäßig wachsen ! Beschlussvorschlag (Neufassung) Die Fortschreibung der Leipziger Stadtentwicklungsstrategien (INSEK, STEP Zentren, Wohnbauflächenkonzept etc.) folgt folgenden Prämissen:  Die Eigenentwicklung und die Verbesserung der Lebensqualität in jedem einzelnen Ortsteil werden – unter Berücksichtigung der stadtweiten Rolle und Einbindung – gezielt unterstützt.  Die spezifischen Herausforderungen und Potenziale jedes Leipziger Ortsteils werden berücksichtigt, um Nutzen und Lasten des Wachstums möglichst breit zu verteilen.  Bei der Siedlungsentwicklung finden die infrastrukturelle Ausstattung, ihre mögliche Weiterentwicklung und Instandhaltung sowie die verkehrlichen Auswirkungen eine besondere Berücksichtigung Auf diese Weise soll die für Leipzig typische Vielfalt der Möglichkeiten für Wohnen, Leben, Arbeiten, Freizeit und vieles anderes mehr auch in der Zukunft gesichert werden. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Begründung (Neufassung): Der Verwaltungsstandpunkt ist uns zu allgemein und vorrangig mit dem Blick in die Vergangenheit gefasst. Er berücksichtigt nicht hinreichend die Potenziale der Randstätischen Lagen, die Vielfalt der Entwicklung Leipzigs zu stärken. Ein „gleichmäßiges Wachsen“ sollte dabei die Nutzung der Seite 1/4 Potenziale und die Stärkung der den Ortsteilen zukommenden Aufgaben im gleichen Maße zum Gegenstand haben. Die wachsende Stadt stellt uns vor besondere Herausforderung. Diesen wollen wir in allen Bereichen (Umwelt, Wohnen, Leben, Arbeiten, Freizeit) positiv begegnen, besonders mit Blick auf die Ortsteile. In der folgenden Übersicht ist schlaglichtartig zusammengefasst. Effekte des Wachstums Innerstädtische Lagen Wirkung auf die unterschiedlichen Lagen Randstädtische Lagen Neue Ortsteile Intensivere Nutzung der Grünanlagen  teilweise Übernutzung der vorhandenen Anlagen Freiraumentwicklung  Schließen von Baulücken und Konzentration des Grüns auf die öffentlichen Grünflächen Anonymisierung  trotz steigender Einwohnerzahl schwindet der Bezug zur Stadt und der Willen zum Engagement, mit Ausnahme der Sportvereine Vielfalt der Wohnformen und angebote  Vorrang von Mietwohnungen im mehrgeschossigen Bau, deren Mietpreise insbesondere im Neubau deutlich steigen  Eigentumsquote ist deutlich unter dem Durchschnitt einer bundesdeutschen Großstadt Verbindung von Wohnen und Arbeit für eine Verkürzung der Verkehrswege  Immer mehr werden Gewerbebetriebe an den Stadtrand verdrängt dadurch fällt der Wohnungs- und Arbeitsort immer weiter auseinander, womit zusätzliche Verkehrswege verbunden sind Nahversorgung  gegenwärtig gibt es eine weitere Verdichtung der Angebote der Nahversorgung  auch unter Nutzung des mehrgeschossigen Bauens wird eine Verstätigung dieser Entwicklung erwartet Bildung  bekannter Maßen wird an der Verdichtung der Bildungsangebote von KITA bis VHS in den Stadtbezirken gearbeitet  durch die Verbindung der Auen im Norden und Entwicklung der Seenlandschaft im Süden liegen hier die Potenziale für die Naherholung der Zukunft  Wohn- und Gewerbebrachen werden hier als Baupotenzial und weniger als Erholungsfläche angesehen  vielfältige Vereinsstruktur, angefangen bei der freiwilligen Feuerwehr  die dörflichen Strukturen und Angebote fördern das Engagement für den Ortsteil  Chancen für Eigentumsbildung, kleine Geschossbauten und Einfamilienhausstandorte  damit ist auch eine Entlastung des Wohnungsmarktes  wenn diese nicht angemessen genug genutzt werden, provoziert man Suburbanisierung im ländlichen Raum der angrenzenden Landkreise  besonders im Nordraum, im Bezug zu den neuen Ansiedlungen, aber auch im Südraum, nahe den familiengeführten Unternehmen, ist das Potenzial gegeben, dass Wohnund Arbeitsort als auch das tägliche Leben verkehrssparend organisiert werden können  bis auf den Norden von Leipzig ist für die neuen Ortsteile eine deutliche Unterversorgung im Vergleich zu den innerstädtischen Lagen zu verzeichnen  damit wird letztlich auch das Verkehrsaufkommen negativ beeinflusst  die Etablierung von Angeboten nahe zu den Ortsteilen kann dort verfügbare Brachen in Nutzung bringen und der Seite 2/4  was aber dabei fehlt, ist die Verfügbarkeit von Grundstücken absehbaren Vergreisung der Ortsteile entgegenwirken Die Stärkung der Ortsteile soll dem Ausgleich der gegenwärtigen und künftigen Defizite unserer wachsenden Stadt dienen, wobei das Wachstum von den jeweiligen Kernen her und damit verkehrssparende Strukturen im Mittelpunkt stehen sollen. Die Vielfalt der Wohn- und Lebensformen, die auch in den neuen Ortsteilen ermöglicht werden können, sollen Leipzig attraktiv auch für die Zukunft machen. Seite 3/4