Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1327803.pdf
Größe
83 kB
Erstellt
16.10.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 17:38
Stichworte
Inhalt der Datei
schriftliche Antwort zur Anfrage Nr. VI-EF-04888-AW-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff:
Frage zur Antwort VI-EF-04780-AW-01 Arbeitsgruppe Schulverweigerer
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
18.10.2017
schriftliche Beantwortung
Sachverhalt:
1. Ab wann wird die AG Schulverweigerer wieder eingerichtet?
Eine Wiedereinrichtung erfolgt im 1. Quartal 2018.
2. Welche Arbeitsergebnisse können die verschiedenen Gremien aus den
letzten beiden Jahren (2015, 2016) vorlegen? (Im Hinblick auf das von Ihnen
benannte „Arbeitsziel“.)
Im Jahr 2016 betrug die Quote der Schülerinnen und Schüler, die die Schule ohne
mindestens einen Hauptschulabschluss verlassen haben, 11,3%. Dies bedeutet im
Vergleich zu 2014 (12,4%) eine Verringerung um 1,1%.
3. Welche weiteren operativen Ziele (Antwort 2 – VI-EF-04780-AW-0) verfolgen
die einzelnen Gremien darüber hinaus?
Es werden folgende operative Ziele verfolgt:
Verbesserung von Übergängen, beginnend mit dem Übergang KitaGrundschule zur Vermeidung von Brüchen beim Wechsel von einer in die nächste
Bildungseinrichtung
Verbesserung der Ansprache von Eltern mit Migrationshintergrund, damit diese
die Bildungslaufbahn ihrer Kinder besser unterstützen können (Übersetzung von
Formularen und Informationen von Behörden und Schulen)
Workshops zur Zusammenarbeit von Grundschule und Hort mit dem Ziel,
gemeinsam die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund verbessern und
Schulerfolg sichern zu können
1/2
Etablierung der Sicherung von Schulerfolg als wesentliches Ziel von
Schulsozialarbeit verbunden mit einer indikatorenbasierten Evaluation und Steuerung
von Schulsozialarbeit
2/2