Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1327858.pdf
Größe
93 kB
Erstellt
16.10.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 17:38

öffnen download melden Dateigröße: 93 kB

Inhalt der Datei

schriftliche Antwort zur Anfrage Nr. VI-EF-04885-AW-01 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff: Schulverweigernde Jugendliche Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung 18.10.2017 schriftliche Beantwortung Sachverhalt: 1. Ist es den in der Antwort 2 benannten Gremien gelungen, ihr übergeordnetes Arbeitsziel (Senkung der Anzahl von Schüler/-innen, die die Schule ohne mindestens Hauptschulabschluss (zu)verlassen) zu erreichen? Im Jahr 2016 betrug die Quote der Schülerinnen und Schüler, die die Schule ohne mindestens einen Hauptschulabschluss verlassen haben, 11,3%. Dies bedeutet im Vergleich zu 2014 (12,4%) eine Verringerung um 1,1%. Das Ziel, dass möglichst alle Schulabgänger mindestens einen Hauptschulabschluss erreichen, wird weiterverfolgt. 2. Sind die im Zeitungsartikel (LVZ vom 19.06.2015) aufgeführten aktiven Projekte (youth start, TAKE OFF) in einem der von Ihnen benannten Gremien vertreten? Nein, die Projekte stellen keine festen Gremienmitglieder, jedoch nimmt themenbezogen mitunter ein Vertreter des Zukunftswerkstatt e.V. an den Gremiensitzungen teil. Der Zukunftswerkstatt e.V. ist Träger von Take Off. 3. Warum wurde die AG Schulverweigerer nicht – wie im Zeitungsartikel (LVZ vom 19.06.2015) zugesagt – wieder akquiriert/eingerichtet? Die Arbeitsgruppe als gesamtstädtisches Gremium wurde zunächst nicht erneut eingerichtet. Stattdessen befassen sich verschiedene andere Arbeitsgruppen mit dem Thema, beispielsweise im Zusammenhang mit der Etablierung der Leipziger Jugendberufsagentur. Im 1. Quartal 2018 nimmt die AG Schulverweigerer erneut ihre Arbeit auf. 1/2 2/2