Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1304535.pdf
Größe
3,9 MB
Erstellt
23.08.17, 12:00
Aktualisiert
05.11.17, 10:45

öffnen download melden Dateigröße: 3,9 MB

Inhalt der Datei

Verwaltungsausschuss Beschlussvorlage Nr. VI-DS-04719 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Betreff: Baubeschluss: Friedhof Sellerhausen, Kapelle, Riesaer Straße 1, 04328 Leipzig, Teilmodernisierung Gebäudehülle in Verbindung mit der Bestätigung von überplanmäßigen Aufwendungen gemäß § 79 Absatz 1 SächsGemO in 2017 und 2018 Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters SBB Ost FA Stadtentwicklung und Bau FA Finanzen FA Umwelt und Ordnung Verwaltungsausschuss voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 29.11.2017 Bestätigung Information zur Kenntnis Vorberatung Vorberatung Vorberatung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig § 13, Abs. 12 Punkt 1 in der zurzeit gültigen Fassung). 2. Für die Sanierung der äußeren Gebäudehülle an der Kapelle auf dem Friedhof Sellerhausen werden überplanmäßige Aufwendungen nach § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2017 i.H.v. 400.000 € sowie 2018 i.H.v. 100.000 € im PSP-Element „Nutzung Trauerhalle Sellerhausen“ (1.100.55.3.0.01.17.04) bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „unterjährige Finanzierung form. Deckung Ergebnishaushalt“ (1098620000) Im PSP-Element „Kapelle Friehof Sellerhausen“ (7.0001690.700) werden die Mittel in gleicher Höhe gesperrt. 3. Die nicht verbrauchten konsumtiven Eigenmittel werden im Rahmen des Jahresabschlusses 2017 bzw. 2018 als Ermächtigung aus Vorjahren nach 2018 bzw. 2019 übertragen. Die Ermächtigungsübertragung steht entsprechend § 7 der Haushaltssatzungen 2017/ 2018 unter dem Vorbehalt der Bestätigung durch den Stadtrat zu gegebenen Zeitpunkt. 4. Die anteiligen Nutzungskosten entsprechend Tabelle 1 sind für das Haushaltsjahr 2018 innerhalb des Budgets des ASG zu decken. 2018 anteilig: KG 300 Betriebskosten: 142 € KG 400 Instandsetzungskosten: 410 € Die in den Haushaltsjahren 2019 ff. entsprechend Tabelle 1 anfallenden Nutzungskosten werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/2020 zu entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das Fachamt anzumelden. 2019 jährlich voll: KG 300 Betriebskosten: 1.700 € 1/4 KG 400 Instandsetzungskosten: 2/4 4.922 € Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze (siehe Anlage Prüfkatalog) Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein X wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein X ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt 2018 2017 2018 2018 2017 2018 100.000 400.000 100.000 1.100.55.3.0.01.17.04 1.100.55.3.0.01.17.04 Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE X nein von bis wenn ja, Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt KG 300: 142 KG 400: 410 KG 300: 1.700 KG 400: 4.922 s. Tabelle 1 Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) ab 12/2018 ab 01/2019 jährlich Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 3/4 Sachverhalt: Die Friedhofskapelle befindet sich auf dem Friedhof Sellerhausen. Das Gebäude wurde 1915 errichtet. Die gesamte Friedhofsanlage steht unter Denkmalschutz. Die Kapelle wird für Trauerfeiern und Gespräche genutzt. Weiterhin sind Personalräume vorhanden. Es besteht ein komplexer Sanierungsbedarf. Ziel dieser Sanierung ist die Beseitigung der baulichen Mängel der äußeren Hülle. Das Erscheinungsbild des Gebäudes soll seiner Nutzung als Ort der Trauer wieder gerecht werden. Bei der Sanierung sind die Belange des Denkmalschutzes zu beachten. Die Baumaßnahme ist erforderlich, um die Nutzung des Gebäudes für Trauerfeiern und Betriebszwecke zu sichern. Anlagen: Prüfkatalog Tabelle 1 Nutzungskosten Begründungstext Anlage 1 Lageplan Anlage 2.1 Ansicht N Anlage 2.2 Ansicht O Anlage 2.3 Ansicht S Anlage 2.4 Ansicht W Anlage 3 historisches Foto 4/4 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert gesichert verschlechtert Begründung keine in Vorlage Auswirkung 1 Seite 1 Arbeitsplatzsituation ☐ ☐ ☐ ☒ 2 Ausbildungsplatzsituation ☐ ☐ ☐ ☒ 3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für Gas-WasserStrom) ☒ ☐ ☐ ☐ negative Auswirkung keine Auswirkung 4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung positive Auswirkung ☐ hoch ☒ mittel ☐ niedrig ☐ ☐ private Mittel Drittmittel/ Fördermittel finanzielle Folgewirkungen für die Stadt keine Auswirkung ☐ ja ☒ ja ☒ ja 5 Finanzierung tadt Leipzig 1.15/016/01.12 1 ☒ nein ☐ nein ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. ☐ nein ☐ Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert auf bisherigen Niveau verschlechtert keine Auswirkung 1 Vorschulische Bildungs- ☐ ☐ ☐ ☒ 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) ☐ ☐ ☐ ☒ 3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur) ☐ ☐ ☐ ☒ ☐ ☐ ☐ ☒ 5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren ☐ ☐ ☐ ☒ 6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund ☐ ☐ ☐ ☒ 7 Finanzielle Bedingungen von Familien ☐ ☐ ☐ ☒ hat stattgefunden ist vorgesehen ist nicht vorgesehen ☐ ☐ ☒ und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien Indikator 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 1 ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. Begründung in 1 Vorlage Seite Begründung in 1 Vorlage, Seite Nutzungskosten im Hochbau 67 Amt für Stadtgrün und Gewässer Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Friedhof Sellerhausen Kapelle Riesaer Str. 1 04328 Leipzig Ämter: erstellt: (Bezeichnung des Bauwerks) 65 Nolte Friedhof Sellerhausen, äußere Sanierung der Kapelle Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 220 220 220 220 200 311 312 313 314 314 315 316 319 310 321 321 322 322 329 329 329 329 320 331 332 333 334 339 339 339 339 339 330 341 341 341 342 343 344 345 346 349 340 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Sachkosten 0 Sachkosten 0 Sachkosten Hygiene Sachkosten Feuerlöscher Objektmanagementkosten Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Wasser Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets Fernwärme Strom Sonstiges 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Reinigung, Pflege Gebäude (G) 0 0 Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Versorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser 0 Abscheider Sonstiges Schädlinge Container Sonderleistungen Entsorgung Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Unterhaltsreinigung Glasreinigung Fassadenreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Schmutzfangmatten 0 0 Befestigte Flächen Winterdienst Straße Pflanz- u. Grünfl. Wasserflächen Baukonstruktionen Techn. Anlagen Einbauten in A. Baumkontrolle,etc. Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) Bezeichnung PSP- Element Kapelle Friedhof Sellerh.70001690700 0 0 0 0 0 0 18.07.2017 Sachkonto 78511000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Seite 1/2 NUK_BHA_extern_Tab_1 Nutzungskosten im Hochbau 67 Amt für Stadtgrün und Gewässer Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Friedhof Sellerhausen Kapelle Riesaer Str. 1 04328 Leipzig Ämter: erstellt: (Bezeichnung des Bauwerks) 65 Nolte Friedhof Sellerhausen, äußere Sanierung der Kapelle Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 351 352 353 354 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Bedienung, Inspektion und Wartung 300 400 PSP- Element 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 00 00 0 0 0 0 0 0 0 0 1.700 142 4.678 243 0 0 4.922 390 20 0 0 410 0 0 0 0 0 0 0 0 42 Kontrollen Bewachung Überwachung Sonstiges 0 0 1.200 0 0 0 100 0 Sicherheits- und Überwachungsdienste 1.200 100 Dienste Dienste Dienste Dienste Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 Bezeichnung 500 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 370 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Techn. Anlagen 0 0 Baukonstrukt. 0 0 Techn. Anlagen 500 42 Außenanlagen 0 0 Rev. Feuerlöscher 0 0 Sonstiges 0 0 Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 18.07.2017 0 0 0 0 Sachkonto 01.12.2017 1 1 1 0,08 0,08 0,08 Seite 2/2 NUK_BHA_extern_Tab_1 HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Bauvorhaben: Friedhof Sellerhausen, Kapelle, Riesaer Straße 1, 04328 Leipzig, Teilmodernisierung - Gebäudehülle Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat III Umwelt, Ordnung, Sport Amt für Stadtgrün und Gewässer Friedhofsweg 2, 04299 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 21.08.2017 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Stadtgrün und Gewässer Haushaltsvorlage Friedhof Sellerhausen, Kapelle, Riesaer Straße 1, 04328 Leipzig, Teilmodernisierung - Gebäudehülle Stand vom: 21.08.2017 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1 Grundlagen 3 Es liegen keine Grundlagen vor. 3 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 3 1.2 Beschlüsse 3 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 3 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 3 2.2 Ableitung des Bedarfes 4 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 4 2.4 Alternativlösungen 4 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 4 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 4 3.1 Städtebauliche Einordnung 4 3.2 Erläuterung der Planung 4 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 5 3.4 Eigentumsverhältnisse 5 3.5 Energiekonzept 5 3.6 Barrierefreies Bauen 6 4 Finanzieller Aufwand 6 5 Finanzierungsplan 6 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 7 7 Fristenplan 7 8 VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte 7 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 7 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 7 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan 8 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 8 Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Lageplan Ansichten historisches Foto Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 2 von 8 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Stadtgrün und Gewässer Haushaltsvorlage Friedhof Sellerhausen, Kapelle, Riesaer Straße 1, 04328 Leipzig, Teilmodernisierung - Gebäudehülle Stand vom: 21.08.2017 Kurzerläuterung Die Friedhofskapelle befindet sich auf dem Friedhof Sellerhausen. Das Gebäude wurde 1915 errichtet. Die gesamte Friedhofsanlage steht unter Denkmalschutz. Die Kapelle wird für Trauerfeiern und Gespräche genutzt. Weiterhin sind Personalräume vorhanden. Es besteht ein komplexer Sanierungsbedarf. Ziel dieser Sanierung ist die Beseitigung der baulichen Mängel der äußeren Hülle. Das Erscheinungsbild des Gebäudes soll seiner Nutzung als Ort der Trauer wieder gerecht werden. Bei der Sanierung sind die Belange des Denkmalschutzes zu beachten. Die Baumaßnahme ist erforderlich, um die Nutzung des Gebäudes für Trauerfeiern und Betriebszwecke zu sichern. 1 Grundlagen Es liegen keine Grundlagen vor. 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Die städtische Friedhofsanlage Sellerhausen steht unter Denkmalschutz und wird auch zukünftig erhalten bleiben. Die Nutzung der Kapelle als Trauereinrichtung ist daher weiterhin erforderlich. Ein Verfall des Gebäudes kann nicht akzeptiert werden. 1.2 Beschlüsse Zur geplanten Maßnahme liegt kein Beschluss vor. 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Die Friedhofskapelle ist ein historischer Bau, der 1915 nach Entwürfen von Oberbaurat Scharenberg fertig gestellt wurde. Sie befindet sich in der Mittelachse der Anlage. Das Gebäude und die gesamte Friedhofsanlage stehen unter Denkmalschutz. Die Friedhofsanlage Sellerhausen befindet sich in einem gepflegten Zustand. Die Kapelle wird für Trauerfeiern als auch für Gespräche genutzt. In dem Gebäude befinden sich weiterhin Sozialräume, Sanitäranlagen, Werkstatt, Lager-und Betriebsräume. Die Kapelle ist ein eingeschossiger Mauerwerksbau. Der Haupteingang zu der Trauerhalle und zwei Nebeneingänge befinden sich auf der Südseite. Der allgemeine Zustand ist als verschlissen zu bezeichnen. Es besteht ein komplexer Sanierungsbedarf an Baukonstruktion und Technischen Anlagen. Das Gebäude ist nicht barrierefrei nutzbar. Eine brandschutztechnische Ertüchtigung ist bisher nicht erfolgt. Da seit der Errichtung des Gebäudes nur geringe Eingriffe vorgenommen wurden, ist noch viel historische Bausubstanz vorhanden, die denkmalpflegerisch wertvoll und sanierungswürdig ist. Schäden aus einer Brandstiftung wurden nur repariert. Der Kuppelturm, welcher 2010 saniert wurde, befindet sich in einem guten Zustand und ist nicht Bestandteil der Sanierung. Die Bauwerksabdichtung ist nicht mehr funktionstüchtig, dies hat zu Feuchteschäden an Putz und Mauerwerk geführt. Alle Fassadenbereiche sind stark verwittert und weisen großflächige Putzabplatzungen auf. In vielen Bereichen sind Rissbildungen vorhanden. Der Sockelputz ist mit einem Kratzputz versehen, dieser weist leichte Abplatzungen und Risse auf und ist daher erhaltungswürdig. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 3 von 8 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Stadtgrün und Gewässer Haushaltsvorlage Friedhof Sellerhausen, Kapelle, Riesaer Straße 1, 04328 Leipzig, Teilmodernisierung - Gebäudehülle Stand vom: 21.08.2017 Die Dachdeckung aus Biberschwanzziegeln befindet sich in einem schlechten Zustand. Die historischen Türen und Fenster sind schadhaft, aber aufarbeitungswürdig. Die tragende Konstruktion des Gebäudes befindet sich in einem optisch guten Zustand. Die Blitzschutzanlage wurde zerstört. 2.2 Ableitung des Bedarfes Auf der Friedhofsanlage befindet sich nur die eine Trauerhalle, die entsprechend § 4 der aktuellen Gebührenordnung für die Benutzung der von der Stadt Leipzig verwalteten Friedhöfe zur Nutzung angeboten wird. Kann das Gebäude auf Grund des Bauverfalles nicht mehr genutzt werden, können auch keine Trauerfeiern mehr stattfinden. 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Die Sanierung der Bausubstanz ist zur Erhaltung des Baudenkmals dringend notwendig. Ziel dieser Sanierung ist die Beseitigung der baulichen Mängel und die Wiederherstellung der Würde des Ortes. 2.4 Alternativlösungen Alternativlösungen gibt es nicht. Die Kapelle wird auf dem Friedhof weiterhin benötigt, ein Abriss kommt auf Grund der Denkmaleigenschaft der gesamten Friedhofsanlage (Denkmalliste der Stadt Leipzig) nicht in Betracht. 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Die vorhandene Bausubstanz wird weiter verfallen. Bei Nichtbeschlussfassung werden weiterhin Sicherheitsmängel vorhanden sowie Reparaturkosten die Folge sein. Die Akzeptanz der Bevölkerung zum mangelhaften Erscheinungsbild des Gebäudes als Ort der Trauer wird weiter sinken, es werden andere Friedhöfe zur Trauerfeier und Bestattung in Anspruch genommen. Die Betreibung des Friedhofes Sellerhausen ist nicht mehr kostendeckend möglich. 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 Städtebauliche Einordnung Das Friedhofsgebäude befindet sich auf dem Friedhof Sellerhausen, im Stadtbezirk Ost, Ortsteil Sellerhausen-Stünz. Das Gebiet ist durch Wohnnutzung geprägt. Die Friedhofsanlage wird von drei Seiten durch Wohngebäude umschlossen. Im Süden grenzt eine Kleingartenanlage an. Am Friedhofseingang befindet sich eine Straßenbahnhaltestelle. 3.2 Erläuterung der Planung Die Belange des Denkmalschutzes sind bei der Sanierung zu beachten. Da es sich um ein Baudenkmal handelt, ist unter Berufung auf § 24 der EnEV 2014 (Anforderungen 2016) und in Abstimmung mit der Denkmalpflege ein außen liegender Wärmeschutz nicht erforderlich. KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) Die äußere Sanierung umfasst: - horizontale und vertikale Bauwerksabdichtung im Eingangsbereich - Erneuerung der Dachdeckung mit Bieberschwanzziegeln Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 4 von 8 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Stadtgrün und Gewässer Haushaltsvorlage Friedhof Sellerhausen, Kapelle, Riesaer Straße 1, 04328 Leipzig, Teilmodernisierung - Gebäudehülle Stand vom: 21.08.2017 - Restaurierung des Kupferkreuzes - Erneuerung der Regenrinnen und Verblechungen in Kupferblech - Erneuerung der Regenfallleitungen in Kupferoptik (aus Diebstahlgründen) - Erneuerung des Fassadenputzes gemäß restauratorischem Gutachten - Überarbeitung und Reinigung des Sockelputzes nur im Eingangsbereich, - Risssanierung - Instandsetzung der Gesimse - Wartung/Reparatur der historischen Fenster, Rekonstruktion einer Außentür - Rekonstruktion der Fensterbänke Mit dieser Maßnahme kann auf Grund des vorgegebenen Kostenlimits die äußere Hülle nicht vollständig saniert werden. Bautechnisch vertretbare Leistungen müssen daher zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden. Dies betrifft die Aufarbeitung der historischen Türen und Fenster sowie die Bauwerksabdichtung und Überarbeitung des Sockelputzes der unsanierten Bereiche. Ziel ist die kurzfristige Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen. KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) - Erneuerung Blitzschutzanlage 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme - Erhaltung der denkmalgeschützten Bausubstanz - Verbesserung des Erscheinungsbildes der Friedhofskapelle und damit erhöhte Akzeptanz und Nutzung der Anlage bei der Bevölkerung. 3.4 Eigentumsverhältnisse Gemarkung Leipzig - Sellerhausen Flurstücksnummer 243 Flurstücksgröße in m² 60460 Eigentum Stadt Leipzig 3.5 Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP): Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht. Der Passivhausstandard wurde untersucht. Nachweis nach EnEV 2014 (Anforderungen 2016): nicht Bestandteil der Vorlage Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile): nicht Bestandteil der Vorlage Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 5 von 8 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Stadtgrün und Gewässer Haushaltsvorlage Friedhof Sellerhausen, Kapelle, Riesaer Straße 1, 04328 Leipzig, Teilmodernisierung - Gebäudehülle Stand vom: 21.08.2017 Energieträger: nicht Bestandteil der Vorlage Weitere erneuerbare Energien: nicht Bestandteil der Vorlage KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276): nicht relevant 3.6 Barrierefreies Bauen Die Schaffung eines barrierefreien Zuganges und eines Behinderten-WC sind mit dieser Maßnahme nicht vorgesehen, Ziel ist die mittelfristige Umsetzung dieser erforderlichen Maßnahmen in einem späterem Bauabschnitt. 4 Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 22.06.2017 Kostengruppe 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke *) 700 Baunebenkosten Summe Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv 5 Gesamt 0 0 389.862 10.141 0 0 99.997 500.000 23.000 Finanzierungsplan Förderfähigkeit der Maßnahme: nicht förderfähig förderfähig Es wird ein Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung und Pflege eines Kulturdenkmales auf der Grundlage der Sächsischen Denkmalschutzförderungsverordnung gestellt. Angaben in Euro brutto Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 6 von 8 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Stadtgrün und Gewässer Haushaltsvorlage Friedhof Sellerhausen, Kapelle, Riesaer Straße 1, 04328 Leipzig, Teilmodernisierung - Gebäudehülle Stand vom: 21.08.2017 Förderprogramm Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in % voraussichtlich Gesamtkosten in € Förderfähige Kosten in € voraussichtlich Anteil Fördermittel in € voraussichtlich Antrag vom Bescheid vom 6 SächsDschföVO 50 500.000 200.000 100.000 08.17 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) Jahr Planung Bau Gesamt davon investiv davon konsumtiv VE kassenwirksam Anteil Fördermittel Anteil Stadt 2017 75.000 325.000 400.000 400.000 0 2018 24.997 75.003 100.000 100.000 0 0 400.000 100.000 0 Gesamt 99.997 400.003 500.000 500.000 0 100.000 400.000 Nutzung Trauerhalle Sellerhausen, PSP 1.100.55.3.0.01.17.04, (Kostenart 42111000 Unterhaltung der Grundstücke / baulichen Anlagen) 7 Fristenplan Baubeginn Fertigstellung 8 Anfang März 2018 Ende November 2018 VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VgV geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht. Leistungsbild nach HOAI 2013 Planungsbeteiligte Objektplanung nach § 33 Ingenieurbüro Frank Heider Holzhäuser Str. 120 04299 Leipzig 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist: in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 7 von 8 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Stadtgrün und Gewässer Haushaltsvorlage Friedhof Sellerhausen, Kapelle, Riesaer Straße 1, 04328 Leipzig, Teilmodernisierung - Gebäudehülle Stand vom: 21.08.2017 Die Maßnahme der Vorlage ist: ein Neubau ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs) eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG) Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2019 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten ---EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 1.700 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 4.922 EUR Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.12.2018 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das Jahr der Inbetriebnahme betragen Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten --- EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 142 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 410 EUR 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan Die Maßnahme hat keine Auswirkungen auf den Stellenplan. 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Kennwerte des Vorhabens: Kostenberechnung NF BGF BRI KG 300 + 400 BKI – Kennwertvergleich mit einer Modernisierung Mittelwert KG 300 + 400/NF KG 300 + 400/BGF KG 300 + 400/BRI 311 494 4.058 400.003 m² m² m³ € Kennwerte des Bemerkungen/Begründung Vorhabens €/m² > 1.286 €/m² ein BKI-Vergleich ist auf Grund der Spezifik des Vorhabens nicht möglich €/m² > 810 €/m² ein BKI-Vergleich ist auf Grund der Spezifik des Vorhabens nicht möglich €/m³ > 99 €/m³ ein BKI-Vergleich ist auf Grund der Spezifik des Vorhabens nicht möglich Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 8 von 8 Ansicht Nord Index Datum Name oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. STADT LEIPZIG NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG Turmhaube mit Kupferdeckung, neu im Bestand belassen Objekt Friedhof Sellerhausen/ Feierhallenkomplex Altbau bis 1945 04328 Leipzig Auftraggeber Stadt Leipzig Turmschafft mit Schieferdeckung im Bestand belassen Turmhaube mit Kupferdeckung, alt abnehmen und restaurieren Untersuchung des vorhandenen Putzes Erneuerung Kratzputz, handwerklich nachbearbeitet Tel.: 0341/123-7432 04317 Leipzig Fax.: 0341/123-7431 Architekt Fachplaner Architekturnetzwerk Kai Kretzschmar Friedrich-List-Platz 1 04103 Leipzig Tel.: 0341/4127251 Fax.: 0341/4127270 Email:architektur@kaikretzschmar.de Regenrinnen und Verblechungen Uebersicht Regenfallleitungen in Kupferoptik Dacheindeckung mit Biberschwanzziegeln Gesimsputz als feiner Kratzputz mit Glasur Farbe rotbraun, in Doppeldeckung Erneuerung Kratzputz historisches Fenster aus Holz Wartung historisches Fenster aus Holz mit Bleiverglasung - Wartung Untersuchung des vorhandenen Putzes Erneuerung Kratzputz, handwerklich nachbearbeitet Sockelputz reinigen und Fehlstellen untersuchen und dokumentieren Planbezeichnung Ansicht Nord Leistungsphase Entwurfsplanung keine horizontale und vertikale Abdichtung rekonstruieren farblich nach Gutachten neu fassen vorhandenes Oberlicht restaurieren Datei: Blattnr.: 04 012033g001_3_A_ANN gezeichnet: Kretzschmar Datum: Format: 19.06.2017 594x297 1 : 100 Ansicht Ost Index Datum Name oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. Turmhaube mit Kupferdeckung, neu STADT LEIPZIG NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG im Bestand belassen Objekt Friedhof Sellerhausen/ Feierhallenkomplex Altbau bis 1945 Dachdeckung mit Biberschwanzziegeln 04328 Leipzig mit Glasur Farbe rotbraun, in Doppeldeckung Turmschafft mit Schieferdeckung im Bestand belassen Auftraggeber Stadt Leipzig Turmhaube mit Kupferdeckung, alt Untersuchung des vorhandenen Putzes Erneuerung Kratzputz, handwerklich nachbearbeitet abnehmen und restaurieren Dachdeckung mit Biberschwanzziegeln Dachdeckung mit Biberschwanzziegeln historisches Fenster aus Holz mit Bleiverglasung - Wartung Regenfallleitungen in Kupferoptik historisches Fenster mit Bleiverglasung Bestand Fax.: 0341/123-7431 Architekt mit Glasur Farbe rotbraun, in Doppeldeckung Regenrinnen und Verblechungen Tel.: 0341/123-7432 04317 Leipzig mit Glasur Farbe rotbraun, in Doppeldeckung Fachplaner Architekturnetzwerk Kai Kretzschmar Friedrich-List-Platz 1 04103 Leipzig Tel.: 0341/4127251 Fax.: 0341/4127270 Email:architektur@kaikretzschmar.de Uebersicht Gesimsputz als feiner Kratzputz Erneuerung Kratzputz Gutachten Planbezeichnung historisches Fenster aus Holz mit Bleiverglasung - Wartung Ansicht Ost Sockelputz reinigen + Fehlstellen Leistungsphase Entwurfsplanung horizontale und vertikale Abdichtung nur im Eingangsbereich aufarbeiten historische Toranlage Datei: Blattnr.: 02 012033g001_3_A_ANO gezeichnet: Kretzschmar Datum: Format: 19.06.2017 594x297 1 : 100 Index Datum Name oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. STADT LEIPZIG NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG Turmhaube mit Kupferdeckung, neu im Bestand belassen Objekt Friedhof Sellerhausen/ Feierhallenkomplex Altbau bis 1945 04328 Leipzig Auftraggeber Stadt Leipzig Turmschafft mit Schieferdeckung im Bestand belassen Untersuchung des vorhandenen Putzes Erneuerung Kratzputz, handwerklich nachbearbeitet Kupferkreuz abnehmen und restaurieren Fax.: 0341/123-7431 Architekt Dachdeckung mit Biberschwanzziegeln mit Glasur Farbe rotbraun, in Doppeldeckung Regenrinnen und Verblechungen Tel.: 0341/123-7432 04317 Leipzig Regenfallleitungen in Kupferoptik Fachplaner Architekturnetzwerk Kai Kretzschmar Friedrich-List-Platz 1 04103 Leipzig Tel.: 0341/4127251 Fax.: 0341/4127270 Email:architektur@kaikretzschmar.de Uebersicht Gesimsputz als feiner Kratzputz Erneuerung Kratzputz historisches Fenster aus Holz mit Bleiverglasung - Wartung historisches Fenster aus Holz Planbezeichnung Neubau Fenster aus Holz nach historischen Vorbild Sockelputz reinigen und Fehlstellen untersuchen und dokumentieren horizontale und vertikale Abdichtung nur im Eingangsbereich rekonstruieren Leistungsphase Entwurfsplanung Datei: Blattnr.: 03 012033g001_2_A_ANS gezeichnet: Kretzschmar Datum: Format: 19.06.2017 594x297 1 : 100 Ansicht West Index Datum Name oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. STADT LEIPZIG NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG Turmhaube mit Kupferdeckung, neu im Bestand belassen Objekt Friedhof Sellerhausen/ Feierhallenkomplex Altbau bis 1945 Dachdeckung mit Biberschwanzziegeln 04328 Leipzig Turmschafft mit Schieferdeckung im Bestand belassen Auftraggeber mit Glasur Farbe rotbraun, Stadt Leipzig Turmhaube mit Kupferdeckung, alt Kupferkreuz abnehmen und restaurieren abnehmen und restaurieren Untersuchung des vorhandenen Putzes Erneuerung Kratzputz, handwerklich nachbearbeitet Fax.: 0341/123-7431 Architekt Dachdeckung mit Biberschwanzziegeln Untersuchung des vorhandenen Putzes Erneuerung Kratzputz, handwerklich nachbearbeitet Tel.: 0341/123-7432 04317 Leipzig Dacheindeckung m. Biberschwanzziegeln mit Glasur Farbe rotbraun, mit Glasur Farbe rotbraun, Fachplaner Architekturnetzwerk Kai Kretzschmar Friedrich-List-Platz 1 04103 Leipzig Tel.: 0341/4127251 Fax.: 0341/4127270 Email:architektur@kaikretzschmar.de Uebersicht Gesimsputz als feiner Kratzputz Regenrinnen und Verblechungen Erneuerung Kratzputz in Kupferblech Regenfallleitungen in Kupferoptik Planbezeichnung historisches Fenster Wartung Ansicht West Sockelputz reinigen sowie Fehlstellen und Risse untersuchen + dokumentieren Leistungsphase horizontale und vertikale Abdichtung nur im Eingangsbereich Entwurfsplanung historisches Fenster mit Bleiverglasung aus Holz rekonstruieren Erneuerung Kratzputz, handwerklich nachbearbeitet Datei: Blattnr.: 01 012033g001_3_A_ANW gezeichnet: Kretzschmar Datum: Format: 19.06.2017 594x297 1 : 100