Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1326931.pdf
Größe
110 kB
Erstellt
17.10.17, 12:00
Aktualisiert
19.10.17, 09:21
Stichworte
Inhalt der Datei
schriftliche Antwort zur Anfrage Nr. VI-EF-04894-AW-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff:
Anfrage zu den Kosten des Lichtfestes seit 2009
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Ratsversammlung
Zuständigkeit
schriftliche Beantwortung
Sachverhalt:
Bei der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH handelt es sich nicht um eine stadteigene Tochter.
Die Gesellschaft ist 100%ge Tochter des Leipzig Tourist e.V.
Für ihre Arbeit erhält die Gesellschaft einen jährlichen Zuschuss der Stadt Leipzig. Mehr als 50% ihres
jährlichen Gesamtbudgets bezieht die Gesellschaft darüber hinaus über wirtschaftliche Tätigkeit,
Projektbeteiligungen Dritter sowie projektbezogene Landes- und oder Bundesmittel.
Die Stadt Leipzig hat für den Jahrestag der Friedlichen Revolution – jeweils auf der Grundlage
entsprechender Stadtratsbeschlüsse- in den Jahren 2009 und 2014 Mittel bereitgestellt.
In allen anderen Jahren hat die Stadt Leipzig keine zusätzlichen Mittel für das Lichtfest aufgewendet.
2009
um das Jubiläum im Jahr 2009 herausragend begehen zu können und die würdige Gestaltung eines
städtischen Gedenktages am 9. Oktober in den Folgejahren zu gewährleisten,
wurden gemäß Stadtratsbeschluss von der Stadt Leipzig folgende Mittel aufgewendet:
1. Lichtfest 450.000 Euro
2. Projekte freier Träger: 40.000 Euro
3. Kongress „Demokratie im 21. Jahrhundert“: 100.000 Euro
4. Bürgermeisterkonferenz „Urban Development and Democracy: Visions for the next decade“:
30.000 Euro
5. Festakt der Stadt Leipzig, der Landesregierung des Freistaates Sachsen und des Sächsischen
Landtages: 20.000 Euro
6. Aufstockung des jährlichen Budget für Veranstaltungsorganisation: 10.000 Euro
7. einmaliger Beitrag zum Grundstockvermögen der „Stiftung Friedliche Revolution 1989“:
150.000 Euro
1/3
2014
Die Stadt Leipzig feierte das 25-jährige Jubiläum des 9. Oktober 1989, mit dem deutsche und
europäische Geschichte geschrieben sowie der Weg zur deutschen Einheit frei wurde. Dafür
wurden Mittel lt. Stadtratsbeschluss i.H.v. 500.000 € als städtischer Zuschuss bereitgestellt.
Wesentlicher Programmbestandteil der Feierlichkeit war das Lichtfest am 09. Oktober 2014.
Es wurden der LTM GmbH zur Organisation und Durchführung Mittel i.H.v. 425.000 € bereit gestellt.
Hiervon waren 200.000 € aus dem für 2014 bestätigten höheren Zuschuss an die LTM GmbH zu
finanzieren. 225.000 € kamen aus dem Budget für Jubiläen 2014.
Ausgehend von den Besucherzahlen bei den Lichtfesten 2009 und 2014 von jeweils rund 150.000
Menschen entspricht dies einem städtischen Zuschuss in Höhe von 3 Euro pro Besucher.
zu 2)
Welche Sponsoren für das Projekt durch die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH gewonnen
werden konnten, wurde im Zuge der Kommunikation durch die LTM alljährlich bekannt gemacht.
Die Sponsoren wurden auf der Website zum Lichtfest, im Programmheft und zur Pressekonferenz
genannt.
Alle weiteren Details unterliegen der vertraglichen Beziehung zwischen der Leipzig Tourismus und
Marketing GmbH und dem jeweiligen Sponsor.
zu 3)
Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH führt alljährlich zum Lichtfest eine Besucherbefragung
durch.
Zur Herkunft der Besucher können dabei kontinuierlich folgende durchschnittliche Aussagen
getroffen werden: Leipzig ca. 60% | Mitteldeutschland 20% | Deutschland 15% | Ausland 5%
Durchschnittlich rund 40% der Besucher sind unter 30 Jahre | 30% sind im Alter zwischen 30 und 49 |
30% der Besucher sind 50 Jahre und älter.
Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH führt im Rahmen der alljährlichen Evaluierung auch ein
Presse-Monitoring durch.
Nachfolgend seien die Effekte exemplarisch für die Jahre, in denen die Stadt Leipzig sich mit
Zuschüssen beteiligte, näher ausgeführt:
2009
300 akkreditierte Medienvertreter aus mindestens elf Nationen, u.a. Frankreich, Japan, Kolumbien,
Norwegen
Mediawerte in Höhe von mindestens fünf Millionen Euro in Tageszeitungen, TV und Hörfunk.
Gesamtreichweite von über 65 Millionen Kontakten.
Beiträge in führenden europäischen Medien wie „Le Figaro“, „The Independent“, „De Telegraaf“,
„BBC“ oder „Hürriyet“ schufen der Stadt eine Plattform auf internationalem Parkett. Der STERN
würdigte das Lichtfest mit dem „Bild der Woche“ und der Headline: „Wo das Ende der DDR den
Anfang nahm“. Die Überschriften reichen von „Erinnerung an ein Stück deutscher Geschichte“, „Sie
können für immer stolz sein“ und „Gänsehautgefühl beim Lichtfest in Leipzig“ bis hin zu „Friedliche
Macht der Straße“ und „Der Mut der Leipziger“.
2014
600 akkreditierte Journalisten aus 21 Nationen, u. a. Frankreich, Großbritannien, Tschechien, Polen,
Spanien, Italien, USA, Schweden, Ungarn, Saudi-Arabien, Russland, Österreich, Schweiz, Japan,
Estland, Niederlande, Korea, Slowakei
über 1000 Artikel (Hörfunk-oder TV-Beiträge und Agenturmeldungen) zum Thema Lichtfest im
September und Oktober
Reichweite von rund 580 Mio. Lesern/Hörern/Zuschauern Anzeigenäquivalenzwert entspricht rund 5
Mio. Euro
Zusätzlich Online(Oktober): > 1000 Nennungen, Reichweite: 202.679.270 Personen,
Anzeigenäquivalenzwert: ca. 4 Mio. Euro
2/3
Für 2017 wird derzeit noch die Evaluierung erstellt. Auf Grund der Aktualität der Veranstaltung sei
jedoch an dieser Stelle auf 2 Beispiele hingewiesen:
„Wer verstehen will, was vor 28 Jahren in Leipzig geschah, der muss an einem 9. Oktober
zum Lichtfest kommen“
Mit diesem Satz beginnt der Beitrag im zdf heute-journal am 9. Oktober 2017
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/heute-journal-vom-09-10-2017-100.html.
Über 53.000 Menschen verfolgten zudem via Social-Media-Livestream die Geschehnisse auf dem
Augustusplatz – so viele wie nie zu vor.
Neben der hohen Akzeptanz durch die kontinuierlich hohe Besucherbeteiligung am Lichtfest und der
überregionalen medialen Wahrnehmung blickt das Lichtfest Leipzig als ein anerkanntes Projekt
lebendiger Erinnerungskultur zudem auf eine Reihe herausragender Auszeichnungen zurück:
2017 Nominierung für den Kulturmarken-Award in der Kategorie „Stadtmarke des Jahres“
2015 FAMAB Award in Silber in der Kategorie „Best Cultural Event“ für das Lichtfest Leipzig 2014
2015 Europäisches Festival der Tourismusförderung in Rueil-Malmaison - 1. Preis in der Kategorie
Veranstaltungsstrategie
2011 Stiftung Lebendige Stadt – Auszeichnung der Stiftung im Rahmen des Stifterpreises 2011
„Unverwechselbare Stadt“
2010 EUROCITIES Award – Kategorie Partizipation und Identitätsbildung der Stadt (Nominierung)
2010 EVA Award Bronze in der Kategorie „Cultural-Events“ für herausragende Maßnahmen in der
Live-Kommunikation
2008 Internationaler Deutscher PR Preis – Sonderpreis der Jury
Anlagen:
3/3