Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1316216.pdf
Größe
569 kB
Erstellt
19.09.17, 12:00
Aktualisiert
19.10.17, 08:05

öffnen download melden Dateigröße: 569 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-04844 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff: Wirtschaftsplan 2018 für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters BA Kulturstätten FA Finanzen Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 15.11.2017 Bestätigung Vorberatung Vorberatung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: Die Ratsversammlung beschließt den Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig für das Wirtschaftsjahr 2018 mit folgenden Eckwerten:          Summe der Erträge aus dem Erfolgsplan: 42.705.000 € Summe der Aufwendungen aus dem Erfolgsplan: 43.568.000 € Jahresergebnis als Endergebnis des Erfolgsplanes: -863.000 € Summe des Mittelzu-/abflusses aus laufender Geschäftstätigkeit aus dem Liquiditätsplan: -20.489.000 € Summe des Mittelzu-/abflusses aus Investitionstätigkeit aus dem Liquiditätsplan: -927.000 € Summe des Mittelzu-/abflusses aus Finanzierungstätigkeit aus dem Liquiditätsplan: +20.391.000 € Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen: 0 € Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen: 0 € Höchstbetrag der Kassenkredite: 0 € 1/3 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt 20.160.000* 1.100.26.2.0.03 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen 65.000* Auszahlungen 7.0000019.740 *Umwidmung v. 10.000 € vom Ergebnis- in Finanzhaushalt bereits berücksichtigt. Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: X nein wenn ja, X nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 2/3 Sachverhalt: siehe Anlage Anlagen: Wirtschaftsplan 2018 für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig 3/3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen und Rahmenbedingungen 2018 ................................... 3 2 Grundlagen der Wirtschaftsplanung 2018 .............................................. 4 3 Gewandhaus 2018 – Künstlerische Planung ........................................... 5 4 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung .................................... 7 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 Umsatzerlöse .................................................................................... 8 Sonstige betriebliche Erträge ............................................................. 10 Personalaufwand ............................................................................. 11 Materialaufwand / bezogene Leistungen .............................................. 12 Sonstige betriebliche Aufwendungen ................................................... 14 5 Planung der Folgejahre ......................................................................15 5.1 5.2 5.3 5.4. Vorbemerkungen ..............................................................................15 Geschäftsjahre 2019 bis 2021.............................................................16 Erneuerung der Podien des großen Saals ..............................................17 Erneuerung der Kälteversorgung .........................................................18 6 Erläuterungen zu den Leistungsdaten ..................................................18 7 Erläuterungen zum Finanz-/Liquiditätsplan sowie zur Planbilanz...............19 8 Erläuterungen zu den haushaltsrelevanten Positionen ............................20 9 Anlagen ...........................................................................................20 10 Planungsformulare ............................................................................20 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 2 von 20 1 Vorbemerkungen und Rahmenbedingungen 2018 Eine wesentliche Grundlage für den Wirtschaftsplan 2018 ist der Ratsbeschluss Nr. VI-DS01556-NF-02 vom 21.09.2016 über die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020. Dieser regelt neben der Grundfinanzierung und der Zuschüsse für Instandhaltungen und Investitionen insbesondere den Ausgleich für zu erwartende Tarifsteigerungen. Der Wirtschaftsplan 2018 fügt Teile einer im März 2017 veröffentlichten Spielzeit 2017/18 und einer noch in der Planung befindlichen Spielzeit 2018/19 zusammen. Bedingt durch die von der Spielzeit abweichende Wirtschaftsplanung sind die Planzahlen für den Zeitraum ab August 2018, die noch die in Planung befindlichen Konzerte 2018/19 betreffen, mit einigen Unsicherheiten behaftet. Die künstlerischen Entscheidungen, die für die Konzertsaison 2018/19 abschließend erst mit Beginn des Jahres 2018 getroffen werden, wirken sich noch bei den Ticketerlösen, Künstlerhonoraren, Marketingaufwendungen und den sonstigen veranstaltungsbezogenen Aufwendungen (insbesondere Besucherservice) aus. Das Wirtschaftsjahr 2018 steht ganz im Zeichen des Jubiläums „275 Jahre Gewandhausorchester“ und der Amtseinführung des neuen Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons. Das im März 2018 zu feiernde Jubiläum prägt künstlerisch die gesamte Konzertsaison 2017/18. Sichtbar wird dies in der besonders hochkarätigen Auswahl von Dirigenten und Solisten für die Großen Concerte, der hohen Anzahl von Uraufführungen und der Berufung von Jörg Widmann zum „Composer in Residence“ sowie den Auftritten der Wiener und der Berliner Philharmoniker. Aus diesem Grund sind die Künstler- und Kompositionshonorare in der Konzertsaison 2017/18 deutlich höher als in einer normalen Konzertsaison. Darüber hinaus sind die Fortführung der Chronik des Gewandhausorchesters – die zum 250. Geburtstag veröffentlichte Dokumentation der Geschichte des Orchesters endet am 11. März 1993 - und eine Ausstellung Bestandteile der Jubiläumsfeierlichkeiten. Der Schwerpunkt der Jubiläumsaktivitäten wird in den Monaten Februar und März 2018 liegen. Die Amtseinführung des neuen Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons im Frühjahr 2018 wird mit gesonderten Aktivitäten u.a. einer internationalen Öffentlichkeits- und Pressearbeit (z. B. Broschüre und Imagefilm) flankiert, um dem Wechsel auf einer der international wichtigsten Chefdirigentenposition und den damit verbundenen Beginn einer neuen Ära die gebührende öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen. Die Aufwendungen für das Jubiläum „275 Jahre Gewandhausorchester“ und die Amtseinführung von Andris Nelsons belaufen sich im Geschäftsjahr 2018 auf rund 1,7 Mio. €. Diesen stehen ein Sonderzuschuss der Stadt Leipzig in Höhe von 300 T€ und Ticket- und Sponsoringerlöse sowie mäzenatische Zuwendungen und Drittmittel in Höhe von 1,0 Mio. € gegenüber. Die Deckungslücke beläuft sich im Planjahr auf rund 400 T€, die sich im negativen Planergebnis nahezu vollständig widerspiegelt. 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 3 von 20 2 Grundlagen der Wirtschaftsplanung 2018 Die Wirtschaftsplanung des Gewandhauses für das Geschäftsjahr 2018 geht von folgenden Grundlagen aus:  Mittelzuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Finanz- und Ergebnishaushalt basieren auf dem o. g. Ratsbeschluss vom 21.09.2016,  Amtseinführung des neuen Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons,  Jubiläum „275 Jahre Gewandhausorchester“ und Berücksichtigung einer Sonderzuwendung der Stadt Leipzig in Höhe von 300 T€,  Durchführung des Konzertbetriebes entsprechend dem im Jahresheft veröffentlichten Konzertprogramm für die 237. Gewandhaus-Saison1 (2017/18),  Planung der den Spielplan 2018/19 betreffenden Aufwendungen und Erträge für den Zeitraum August bis Dezember 2018 auf Basis des derzeitigen Planungsstandes und der Erfahrungswerte bzw. Auslastungszahlen der Vorjahre,  geringeres Vermietungsgeschäft durch stärkere Nutzung der Säle für Eigenveranstaltungen im Rahmen des Jubiläums,  Durchführung einer Tournee im April/Mai 2018 zum Amtsantritt von Andris Nelsons mit Konzerten in Wien, München, Hamburg, Amsterdam, Paris, Madrid und anderen Städten sowie einer Skandinavien-/Russland-Tournee im Oktober 2018 ebenfalls mit Andris Nelsons,  Bespielung des Opernhauses durch das Gewandhausorchester und Leistungsverrechnung mit der Oper Leipzig gemäß Vereinbarung vom 15./30.03.2016,  Fortsetzung der Open Air-Konzerte im Rosental,  Berücksichtigung einer Tariferhöhung von 2,5 % ab 01.03.2018,  Nichtbesetzung von zwei Planstellen. 1 Vor 275 Jahren, am 11. März 1743, begannen mit der Gründung der Konzertgesellschaft „Das Große Concert“ die regelmäßigen Konzerte des Orchesters. Erst 1781 wurde jedoch das Gewandhaus die Spielstätte des Orchesters, von dem es seinen Namen erhielt. Daher zählen wir erst die 237. Saison im Gewandhaus zu Leipzig aber schon 275 Jahre Gewandhausorchester. 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 4 von 20 3 Gewandhaus 2018 – Künstlerische Planung Zweite Hälfte der 237. Gewandhaus-Saison 2017/2018 Erste Hälfte der 238. Gewandhaus-Saison 2018/2019 In der Konzertsaison 2017/2018 wird das 275. Jubiläum des Gewandhausorchesters zusammen mit dem Amtsantritt des neuen Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons gefeiert. Zu diesen beiden Anlässen sind eine Vielzahl von Sonderaktivitäten geplant, die ihren Höhepunkt in den Monaten Februar/März 2018 haben werden. Der Gründungstag der Konzertgesellschaft „Großes Concert“ ist der 11. März 1743, der als Geburtsstunde des Gewandhausorchesters gilt. 275 Jahre später feiert das Gewandhausorchester diesen Tag mit einem Sonderkonzert unter der Leitung seines neuen Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons. Am 10. und 11. März 2018 wird das Orchester mit besonderen Programmen im Gewandhaus, der Oper und der Thomaskirche zu hören sein und damit an den Jubiläumstagen sein historisch gewachsenes, einzigartiges musikalisches Wirkungsfeld in allen drei Leipziger Spielstätten erlebbar machen. Dazu werden zahlreiche internationale Gäste erwartet. Zur Amtseinführung wird Andris Nelsons insgesamt für ein vierwöchiges Jubiläumsfestival in Leipzig sein und in seinen vier Konzertprogrammen vier vom Gewandhaus beauftragte Kompositionen uraufführen, gepaart mit Sinfonien von Mozart, Mendelssohn, Bruckner, Tschaikowski und Schostakowitsch. Andris Nelsons, dem die Vermittlung zeitgenössischer Musik ein besonderes Anliegen ist, hat mit Jörg Widmann erstmalig einen „Gewandhauskomponisten“ berufen. Widman, der zweifelsohne zu den renommiertesten Komponisten der Gegenwart zählt, wird in der gesamten Jubiläumsspielzeit sowohl als Komponist als auch als Instrumentalsolist und Gesprächspartner in Erscheinung treten. Außer den Uraufführungen werden auch zwei deutsche Erstaufführungen mit Werken von Pascal Dusapin und Philip Glass erklingen. In den vier Festwochen finden außerdem Auftritte aller weiteren künstlerischen Ensembles des Gewandhauses statt. Geplant sind eine gemeinsame Kammermusik aller GewandhausEnsembles, ein Chorkonzert und ein besonderes Familienkonzert mit Malte Arkona zur Geschichte des Gewandhausorchesters. Große Dirigenten und Solisten, wie Franz Welser-Möst, Lang Lang, Hélène Grimaud, Mitsuko Uchida, Matthias Goerne, Thomas Hampson und Martin Grubinger werden in der JubiläumsSaison im Gewandhaus auftreten. Daneben konnten mit den Berliner und Wiener Philharmonikern zwei internationale Spitzenorchester gewonnen werden, die zu Ehren des Gewandhausorchesters im Gewandhaus konzertieren werden. Die Konzerte der Reihen Orgel, Chöre, Kammermusik und Klavier sind eng mit dem Jubiläumsspielplan verknüpft. 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 5 von 20 In einer Extra-Veranstaltungsreihe mit Gesprächen und Musik (big) werden einzelne Aspekte der Geschichte des Gewandhausorchesters beleuchtet. In der Jubiläumssaison wird das Musikvermittlungsprogramm „Impuls“ mit zahlreichen Aktivitäten im Stadtteil Grünau in Erscheinung treten. Diverse Konzertformate des ImpulsProgramms, Musikwerkstätten, Probenbesuche und ein langfristiges kreatives Projekt sollen in Kooperation mit Partnern aus dem Stadtteil Grünau realisiert werden. Der Auftakt in Grünau findet im Rahmen des Gewandhaustages statt. In der Saison 2018/19 wird das Gewandhaus einen anderen Leipziger Stadtteil für diese besondere Kooperation auswählen. In Zusammenarbeit mit dem Bachfest 2018 sind Konzerte mit Jérémie Rhorer, Emmanuelle Haim und Mazaaki Suzuki vorgesehen, daneben ein Erlebniskonzert mit Mendelssohns Sommernachtstraum und zwei Orgelkonzerte. Die Saison 2018/19 wird von Andris Nelsons und dem Weltklasse-Cellisten Yo Yo Ma eröffnet. Zur Uraufführung kommt ein gemeinsam mit dem Boston Symphony Orchestra in Auftrag gegebenes Werk von Sean Shepherd. Innerhalb der Boston-Woche findet außerdem ein Gastspiel des Boston Symphony Orchestra unter Andris Nelsons mit der Aufführung von Gustav Mahlers 3. Sinfonie statt. Der Cellist Yo Yo Ma wird einen Abend mit allen sechs Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach spielen. Andris Nelsons wird außerdem seinen Bruckner-Zyklus fortführen und im Herbst 2018 zwei Mahler-Programme dirigieren, die anschließend auf Tournee zur Aufführung kommen werden. Der Dirigent Alan Gilbert ist für einen zweiwöchigen „Fokus: Böhmen“ mit tschechischer Musik zu Gast und als weitere Gäste begrüßen wir im Großen Concert den neuen New Yorker Chefdirigenten Jaap van Zweden sowie als Frau am Pult des Gewandhausorchesters Marin Alsop. Das Jahr endet traditionell mit der Aufführung der 9. Sinfonie von Beethoven unter Leitung des Gewandhauskapellmeisters. 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 6 von 20 4 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2018 weist einen Fehlbetrag in Höhe von 863 T€ aus. Darin enthalten sind Abschreibungen auf das gewidmete Gebäude (545 T€), die nicht durch eine Auflösung von Sonderposten ausgeglichen werden. Der reine operative Verlust beträgt 318 T€, der im Zusammenhang mit der Amtseinführung des designierten Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons und der Jubiläumssaison 2017/2018 steht. Diese Mehraufwendungen können vollständig aus den positiven Jahresergebnissen der Vorjahre finanziert werden. Die geplanten Gesamtaufwendungen betragen im Wirtschaftsjahr 2018 rund 43,6 Mio. €. Demgegenüber stehen geplante Eigeneinnahmen (inklusive der Leistungsverrechnung mit der Oper) von rund 22,5 Mio. €, was einer Eigenfinanzierungsquote von 51,7 % entspricht. Dieser Eigenfinanzierungsanteil bewegt sich auf einem für Kulturbetriebe außergewöhnlich hohen Niveau. Die städtischen Zuweisungen betragen im Planjahr insgesamt 20,2 Mio. €. Ein Vergleich der Planwerte 2018 mit den Prognosewerten 2017 ist aufgrund unterschiedlicher Konzertprogramme und des abweichenden Tourneegeschäftes (Tourneeorte, Anzahl der Konzerte und Dauer der Tourneen) sowie der unterschiedlichen Besetzung der Dirigenten und Solisten nur eingeschränkt möglich. Im Einzelnen werden die Planwerte nachfolgend erörtert. 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 7 von 20 4.1 Umsatzerlöse Erw. 2017 Plan 2018 19.752 21.710 5.406 6.896 Vorverkaufsgebühren 130 130 Programmverkauf 145 130 Gastspiele 1.858 2.242 Vermietung (Veranstaltungen) 1.240 1.020 Orchesterleistung in der Oper 8.270 8.485 Sponsoring 1.880 1.975 Werbung/Anzeigen 181 178 Leistungen für Dritte 424 426 Mieten und Pachten 126 130 Medienerlöse 61 63 Übrige 31 35 (T€) Umsatzerlöse Kartenverkauf Der Planung der Erlöse aus Kartenverkauf liegen Veranstaltungs- und Besucherzahlen zugrunde, die auf Basis des veröffentlichten Konzertprogramms 2017/18 und gebuchten Abonnements für 2017/18 berechnet wurden. Für die erste Hälfte der Konzertsaison 2018/19 wurden die Ticketerlöse auf Grundlage des derzeitigen Planungsstandes und der Auslastungszahlen der Vorjahre ermittelt. Für die Konzertsaison 2017/18 wurden zum gegenwärtigen Zeitpunkt bereits rund 12.400 Abonnements verkauft. Die deutliche Erhöhung um 1, 5 Mio. € im Vergleich zur Erwartung 2017 geht auf das Jubiläum und eine höhere Anzahl an Großen Concerten zurück. Vorwiegend in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres finden zahlreiche Sonder- und Gastkonzerte statt, welche in der Erlösplanung zum Teil deutlich über den regulären Großen Concerten liegen. Hierzu zählen beispielsweise die Gastkonzerte der Berliner und Wiener Philharmoniker. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Ausführungen zu den geplanten Leistungsdaten im 6. Abschnitt. Die geplanten Erlöse durch Vorverkaufsgebühren bleiben trotz der Erhöhung der Ticketerlöse unverändert auf dem Stand des Vorjahres, da sich diese ausschließlich aus dem Ticketverkauf von Fremdveranstaltungen generieren. Beim Verkauf von Tickets für Eigenveranstaltungen werden keine Vorverkaufsgebühren erzielt. 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 8 von 20 Basis der Erlöse aus Gastspielen sind die zum gegenwärtigen Zeitpunkt geplanten zwei Tourneen mit Andris Nelsons im April/Mai 2018 und Oktober 2018. Das Gewandhaus befindet sich bezüglich der geplanten Tourneen noch in der finalen Planungs- bzw. Vertragsphase. Bei den mit den Gastspielen verbundenen Positionen (Erlöse aus Gastspielen, Honorare und Reisekosten) kann es im Zuge der Endverhandlungen noch zu ergebniswirksamen Veränderungen kommen, deren Auswirkungen auf das Jahresergebnis sich jedoch in einem überschaubaren Rahmen halten werden. Die Erhöhung der Gastspielerlöse im Vergleich zum Vorjahr ist auf eine höhere Anzahl an Tourneekonzerten zurückzuführen. Insgesamt leisten die Gastspiele einen positiven wirtschaftlichen Beitrag zum Planergebnis 2018. Die Erlöse aus Vermietungen sind bedingt durch eine stärkere Nutzung der Säle für Eigenveranstaltungen im Rahmen des Jubiläums unter dem Vorjahresniveau geplant. Den Planwerten liegen bereits zu rund 90 % feste bzw. kurz vor dem Abschluss stehende Mietverträge zugrunde. Von den in Höhe von rund 1 Mio. € eingestellten Vermietungserlösen sind zum jetzigen Zeitpunkt bereits 900 T€ gesichert. Insgesamt können sich in den nächsten Monaten durch weitere Saalbuchungen bzw. durch Konkretisierungen von Mietanfragen (z. B. Buchung zusätzlicher technischer Leistungen) noch Änderungen im Wirtschaftsjahr ergeben. Für die Orchesterleistung in der Oper Leipzig werden Erlöse in Höhe von 8.485 T€ geplant. Grundlage ist die aktuelle Vereinbarung zur Verrechnung der Orchesterleistungen des Gewandhausorchesters in der Oper Leipzig vom 15./30.03.2016. Die Erhöhung gegenüber dem Vorjahr geht im Wesentlichen auf die berücksichtigte Tarifsteigerung (+2,5 % ab 01.03.2018), an der die Oper bei Eintritt mit 39 % beteiligt wird, zurück. Die Erträge aus Sponsoring werden mit 1.975 T€ über dem Vorjahresniveau geplant. Sie basieren zu einem großen Umfang auf mehrjährigen bzw. sich verlängernden Verträgen. Im Zusammenhang mit dem Jubiläum sind zusätzliche Sponsoringerträge in Höhe von 106 T€ (inkl. Sachleistungen) enthalten. Dennoch besteht das latente Risiko, dass Sponsoringverträge gekündigt bzw. nicht verlängert werden. Zusätzlich besteht das Risiko, dass nicht alle geplanten Sponsoringzuwendungen für die Open Air-Konzerte im Rosental generiert werden können. Die Leistungen für Dritte, die im Wesentlichen Weiterberechnungen von Leistungen des Gewandhauses im Rahmen des Vermietungsgeschäftes betreffen, werden in Höhe von 426 T€ und damit auf Vorjahresniveau geplant. Konkretisierungen von Mietanfragen können auch noch zu Veränderungen führen. 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 9 von 20 4.2 Sonstige betriebliche Erträge Erw. 2017 Plan 2018 21.420 20.985 19.540 20.160 öffentliche Zuwendungen Dritter (EU/Bund/Land) 956 0 Spenden 376 326 Auflösung Sonderposten 410 400 Übrige 138 100 (T€) Sonstige betriebliche Erträge Zuweisungen Ergebnishaushalt Die Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt basieren auf dem Ratsbeschluss Nr. VI-DS01556-NF-02 vom 21.09.2016 über die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020. Ferner ist eine Sonderzuwendung der Stadt Leipzig für die Durchführung des Jubiläums „275 Jahre Gewandhausorchester“ in Höhe von 300 T€ eingestellt. Im Einzelnen stellen sich die geplanten Zuweisungen wie folgt dar: (T€) Erw. 2017 Plan 2018 Zuweisungen Ergebnishaushalt 19.540 20.160 18.630 19.020 600 5902 60 0 250 550 davon für den laufenden Geschäftsbetrieb davon für nicht aktivierungsfähige Baumaßnahmen lfd. Jahr (Instandhaltungen) davon für nicht aktivierungsfähige Rest-Baumaßnahmen aus Vj. (Instandhaltungen) davon Sonderzuweisungen Im Planjahr werden keine öffentlichen Zuwendungen Dritter (EU/Bund/Land) erwartet. Die in der Erwartung für 2017 ausgewiesenen Mittel betreffen Fördermittel der SAB Sächsische Aufbaubank, Dresden (SAB), für die „Energetische Sanierung Fenster 2. Bauabschnitt (2016/2017) im Gewandhaus zu Leipzig“. Die geplanten Erträge aus Spenden (326 T€) berücksichtigen die zweite Tranche der mit Bescheid vom 8. Juni 2017 insgesamt in Höhe von 110 T€ zugesagten Mittel der Ostdeutschen Sparkassenstiftung für die Jubiläumsausstellung „275 Jahre Gewandhausorchester“. Entsprechend der anteilig in 2018 voraussichtlich anfallenden Aufwendungen erfolgte die korrespondierende Berücksichtigung der Spendenhöhe im Wirtschaftsplan mit 51 T€. Die erste Tranche in Höhe von 59 T€ ist Bestandteil der Erwartung 2017. 2 Von den für das Planjahr 2018 gemäß Ratsbeschluss Nr. VI-DS-01556 vom 21.09.2016 vorgesehenen Mitteln für Basisinstandhaltung (600 T€) werden 10 T€ für die Planungskosten im Zusammenhang mit der Investition „Erneuerung der Podiumsbeleuchtung im Großen Saal“ berücksichtigt (siehe Planungsformulare „Haushaltsrelevante Positionen“ und „Investitionsplan“). 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 10 von 20 Die Auflösung der Sonderposten für bezuschusstes Anlagevermögen wurde in Höhe der geplanten Abschreibungen auf dieses Anlagevermögen berücksichtigt. In den übrigen sonstigen betrieblichen Erträgen in Höhe von 100 T€ sind insbesondere die Rückerstattungen von Instrumentenversicherungen und Postgebühren sowie die Erstattungen der Bundesagentur für Arbeit und der Krankenkassen für Mitarbeiter in Altersteilzeit bzw. Mutterschutz enthalten. Der höhere Prognosewert für 2017 ist im Wesentlichen auf periodenfremde Erträge und höhere Erstattungen Dritter für Personal, z. B. für Mitarbeiterinnen im Mutterschutz, zurückzuführen. 4.3 Personalaufwand (T€) Personalaufwand Erw. 2017 Plan 2018 26.443 27.121 Der Personalaufwand macht im Planjahr 2018 einen Anteil von über 62 % der Gesamtaufwendungen aus. Die Personalkosten wurden auf Grundlage der bestehenden Tarifverträge mit einer Laufzeit bis 28.02.2018, einer pauschal angenommenen Tarifsteigerung ab 01.03.2018 in Höhe von 2,5 % und einer Stellenbesetzung von 271 Stellen, d. h. zwei nicht besetzten Stellen, ermittelt. Der Anstieg resultiert hauptsächlich aus den für 2018 berücksichtigten Tarifsteigerungen im TVöD (2,35 % bis 28.02.2018, 2,5 % ab 01.03.2018) und der adäquaten Angleichung für die Beschäftigten im NV Bühne und die Musiker im TVK. Da eine feste Vollbesetzung mit Musikern jedoch notwendig ist, um die anspruchsvollen Spielpläne in den drei Spielstätten Gewandhaus, Oper und Thomaskirche sowie die geplanten Sonderveranstaltungen und Gastspielreisen erfolgreich umsetzen zu können, werden auch weiterhin Probespiele für die vakanten Positionen im Orchester durchgeführt. Gleichermaßen bedingen die umfangreichen Aufgaben in der Verwaltung und der Technik eine volle Stellenbesetzung. Da nach der Erfahrung der Vorjahre und einer realistischen Einschätzung der Entwicklung des Personals im Laufe eines Geschäftsjahres nicht mit einer vollen Stellenbesetzung geplant wird, bergen erfolgreiche Wiederbesetzungen im Rahmen des Stellenplans allerdings das Risiko eines überplanmäßigen Personalaufwands. Nach der Novellierung des § 46 des Sächsischen Personalvertretungsgesetzes hat der Personalrat einen Anspruch auf die volle Freistellung eines Personalratsmitglieds, da das Gewandhaus mit aktuell 285 wahlberechtigten Angestellten die für die Freistellung erforderliche Zahl von 275 Wahlberechtigten überschreitet. Da der Personalrat bislang von der Möglichkeit der bezahlten Freistellung keinen Gebrauch gemacht und dies für die Zukunft auch nicht ange- 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 11 von 20 kündigt hat, wurden auch im vorliegenden Wirtschaftsplan keine zusätzlichen Aufwendungen eingestellt. 4.4 Materialaufwand / bezogene Leistungen (T€) Erw. 2017 Plan 2018 Materialaufwand gesamt 9.697 11.231 130 139 9.568 11.092 Honorare (inkl. Künstlersozialabgabe) 4.966 6.220 Veranstaltungsbezogene Dienstleistungen 2.154 2.333 Energie/Abwasser/Wasser 850 870 Orchesteraushilfen 300 303 LVB-Abgabe 128 131 1.008 1.085 140 150 21 0 RHB und bezogene Waren Bezogene Leistungen Marketing- und Vertriebsaufwand GEMA-Gebühren Übrige Aufwendungen In der Position Honorare in Höhe von 6.220 T€ werden die Künstlerhonorare einschließlich der Künstlersozialabgabe und die sonstigen Honorare z. B. für Fotografen, Grafiker, Stimmbildner und Korrepetitoren für den Gewandhauschor ausgewiesen. Die Bemessung der Honorare erfolgte auf der Grundlage der bereits veröffentlichten Konzertsaison 2017/18, der geplanten künstlerischen Besetzung der in den Monaten August bis Dezember 2018 stattfindenden Konzerte und der mit den Künstlern bereits getroffenen bzw. noch in Verhandlung befindlichen Honorarvereinbarungen. Berücksichtigt sind ferner die Honorare für die Tourneekonzerte. Die Aufwendungen für den Zeitraum August bis Dezember 2018 wurden auf Basis des derzeitigen Planungsstandes für die Saison 2018/19 und von Erfahrungswerten der Vorjahre angesetzt. Die Erhöhung der Honoraraufwendungen im Vergleich zum Vorjahr beruht hauptsächlich auf einer höheren Anzahl an (Gast-)Konzerten im Rahmen der vier Festwochen aus Anlass des Jubiläums „275 Jahre Gewandhausorchester“ und der Amtseinführung von Andris Nelsons. Die veranstaltungsbezogenen Dienstleistungen in Höhe von 2.333 T€ betreffen im Wesentlichen die Aufwendungen für den Besucherservice, die Gebäudereinigung, die Instrumententransporte, die Notenleihe, die Veranstaltungstechnik und Provisionen für Künstleragenturen im Zusammenhang mit dem Tourneegeschäft. Darin enthalten sind Aufwendungen in Höhe von rund 178 T€, die ausschließlich im Zusammenhang mit dem Jubiläum und der Amtseinführung des designierten Gewandhauskapellmeisters stehen. Dazu gehören z. B. Aufwen10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 12 von 20 dungen für die Jubiläumsausstellung „275 Jahre Gewandhausorchester“ und zwei Livestreams während der Festwochen im März 2018. Aus diesen zusätzlichen Kosten erklärt sich nahezu vollständig der Anstieg gegenüber der Erwartung für 2017. In der Bemessung der Aufwendungen für Energie/Abwasser/Wasser in Höhe von 870 T€ für das Jahr 2018 sind die aktuellen Verbrauchswerte und ein pauschal angenommener Preisanstieg berücksichtigt worden. Die Höhe der LVB-Abgabe in 2018 (131 T€) bemisst sich nach dem mit den Leipziger Verkehrsbetrieben  beginnend ab der Spielzeit 2015/16  geschlossenen Dreijahresvertrag über die Beförderung von Veranstaltungsteilnehmern (sog. Kombiticket). Demnach zahlt das Gewandhaus für die Fahrtberechtigung der Veranstaltungsbesucher basierend auf einer durchschnittlichen Gesamtbesucherzahl von 174.000 für die Spielzeit 2017/18 in Höhe von 0,75 €. Der aktuell gültige Dreijahresvertrag hat eine Laufzeit bis zum Ende der Spielzeit 2017/18. Für den Rest des Planjahres 2018 wurde keine weitere Kostenerhöhung angenommen, da die Anzahl der Nutzung der Kombitickets durch Besucher aufgrund der stärkeren Nutzung von Print-at-home-Tickets zurückgeht. Im Marketing- und Vertriebsaufwand in Höhe von 1.085 T€ werden die Aufwendungen für Marketing (inkl. der Sachleistungen aus den Sponsoringverträgen) und Programmhefte ausgewiesen. Die Steigerung gegenüber der Prognose für 2017 steht im Wesentlichen im Zusammenhang mit der Jubiläumssaison 2017/18 und der Amtseinführung des designierten Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons. Diese beiden herausragenden Ereignisse bieten für die Marke Gewandhausorchester die Möglichkeit, national und international relevante Kommunikation zu betreiben und die Strahlkraft sowie das Image des Orchesters zu befördern. Dies wird vor allem erreicht durch die Herausgabe einer Broschüre zum Amtsantritt von Andris Nelsons, die in Deutsch und Englisch in einer Gesamtauflage von ca. 600.000 Stück erscheint. Die Distribution erfolgt regional, national und international in Tageszeitungen, Klassikjournalen und Lifestylemagazinen. Weiterhin soll mit einer umfangreichen Out-of-homeKampagne im Stadtgebiet den Leipziger Bürgern Andris Nelsons als neuer Gewandhauskapellmeister vorgestellt werden. Der zeitliche Schwerpunkt der Kampagnen liegt im Februar/März 2018. Das Jubiläum „275 Jahre Gewandhausorchester“ wird mit einer effizient austarierten crossmedialen Kampagne breitenwirksam in Leipzig platziert werden. Dafür wurden zahlreiche Kooperationen eingegangen, u.a. mit dem Flughafen Leipzig/Halle und mit regionalen Medienagenturen. Die Gesamtkosten für diese Schwerpunkte belaufen sich auf rund 170 T€. Der mit 150 T€ im Vergleich zum Vorjahr höhere Ansatz der GEMA-Gebühren berücksichtigt die hohe Zahl der Ur- und Erstaufführungen in der Jubiläumssaison. 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 13 von 20 4.5 Sonstige betriebliche Aufwendungen Erw. 2017 Plan 2018 Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.703 4.172 Instandhaltungen (lfd. und Bau) 2.128 1.154 600 590 60 0 davon Fortsetzung der energetischen Fenstersanierung finanziert aus Fördermitteln 902 0 davon Fortsetzung der energetischen Fenstersanierung finanziert aus dem Jahresergebnis 2015 51 0 davon laufende Instandhaltungen (Wartungen etc.) 364 404 davon Instrumentenreparaturen 151 161 Sonstige Fremdleistungen 966 1.059 Verwaltungsaufwand 133 142 Reisekosten 626 1.071 Miete/Leasing 212 213 Übrige 639 533 (T€) davon geförderte Baumaßnahmen lfd. Jahr davon geförderte Baumaßnahmen Überhang aus Vj. Im Bereich der Instandhaltungen werden neben den von der Stadt Leipzig geförderten Baumaßnahmen (590 T€3) insbesondere die laufenden betriebsnotwendigen und vorgeschriebenen Wartungen an den technischen Anlagen, Instandhaltungen und Instrumentenreparaturen ausgewiesen. Im Planjahr 2018 sollen als geförderte Baumaßnahmen im Wesentlichen die Sanierungsarbeiten an den Sanitäranlagen und Rohrleitungsnetzen fortgesetzt werden. Die sonstigen Fremdleistungen in Höhe von 1.037 T€ betreffen insbesondere die ITDienstleistungen der Fa. Lecos (rund 505 T€), den nicht veranstaltungsbezogenen Besucherservice mit dem Call-Center und der Gewandhauskasse (rund 130 T€) und den Wachdienst sowie Empfang (rund 160 T€). Darüber hinaus sind vor allem Dienstleistungen für den Marketing- und Vertriebsbereich und die Pressearbeit berücksichtigt. Die höheren Aufwendungen gegenüber der Prognose für 2017 betreffen die in Teilbereichen vorzunehmende Erneuerung bzw. Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur bzw. tariflich begründete Preiserhöhungen der Fa. Lecos (insgesamt rd. 25 T€). Ferner sind relevant Aufwendungen für die Fortführung der Chronik des Gewandhausorchesters, 360°-Videos von Konzerten, einen Imagefilm sowie die Beklebung der großen Frontscheibe des Gewandhauses im Zusammenhang mit dem Jubiläum und der Amtseinführung des designierten Gewandhauskapellmeisters (insgesamt rd. 62 T€). Die Reisekosten in Höhe von 1.071 T€ resultieren nahezu vollständig aus den geplanten Tourneen. 3 Ebd. 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 14 von 20 Die übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten im Wesentlichen Aufwendungen für Gebühren und Beiträge (129 T€, davon rd. 45 T€ Mitgliedsbeitrag für den Deutschen Bühnenverein, 50 T€ Kosten des Geldverkehrs und 15 T€ für die Straßenreinigung und Abfallentsorgung), Versicherungsprämien (118 T€), Prüfungs-, Rechts- und Beratungskosten (117 T€) sowie Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung (65 T€). 5 Planung der Folgejahre 5.1 Vorbemerkungen Künstlerhonorare und Ticketerlöse Die Hochrechnung der Künstlerhonorare und der Ticketerlöse beruht in der Mittelfristplanung für die Geschäftsjahre 2019 bis 2021 auf Festlegungen der Anzahl der Großen Concerte und der geplanten Zahl der Konzerte in den Veranstaltungsreihen Klavier, Kammermusik, Vokal, Orgel, Chöre, Salonorchester Cappuccino sowie Musica Nova. Berücksichtigt sind in den Jahren 2019 bis 2021 ferner jeweils ein Gastorchester und die Fortführung der Zusammenarbeit mit dem Bachfest. Darüber hinaus sind Dirigenten- und Solistenhonorare im Zusammenhang mit den Tourneen im Planansatz enthalten. Personalaufwendungen Das Gewandhaus ist zur Erfüllung der Satzungsaufgaben prinzipiell auf eine volle Besetzung der im genehmigten Stellenplan ausgewiesenen Positionen im Gewandhausorchester, der künstlerischen Abteilungen, der Technik und der Verwaltung angewiesen. Gleichwohl geht die Personalkostenplanung auch für die Jahre 2019 bis 2021 von der Nichtbesetzung von zwei Stellen aus. Zur Unterschreitung des Stellenplans kommt es faktisch durch Langzeiterkrankungen, Elternzeitfreistellungen und Nichteinstellungen aufgrund nicht erfolgreich ausgegangener Probespiele bzw. ergebnisloser Bewerbungsverfahren für ausgeschriebene Stellen in der Verwaltung und Technik. Da solche Umstände nicht vorhersehbar sind, besteht allerdings keine Garantie für die Personalkosteneinsparung in der in der Mittelfristplanung berücksichtigten Größenordnung. Sachkostensteigerungen Für die veranstaltungsbezogenen Dienstleistungen (insbesondere Besucherservice und Gebäudereinigung) und sonstige Fremdleistungen werden in den Folgejahren Kostensteigerungen geplant, da von Tarifsteigerungen und einer Anhebung des Mindestlohnes auszugehen ist und die Dienstleister die daraus resultierenden höheren Lohnaufwendungen dem Gewandhaus gemäß den getroffenen Vertragsabreden weiterbelasten dürfen. Für den Bereich Informationstechnologie wird ein kontinuierlicher Kostenanstieg geplant. In den übrigen Aufwandspositionen wurde aufgrund der Erwartung niedriger Inflationsraten auch in den kommenden Jahren von der Berücksichtigung allgemeiner Kostensteigerungen abgesehen. Kostensteigerungen müssten ggf. durch andere Maßnahmen kompensiert werden. 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 15 von 20 5.2 Geschäftsjahre 2019 bis 2021 Nach den jubiläumsbedingt höheren Ticketerlösen und Honoraraufwendungen im Geschäftsjahr 2018 werden sich die Ticketerlöse auf rund 6,0 Mio. € im Jahr 2019 bzw. 6,3 Mio. € in den Jahren 2020 und 2021 und die Honoraraufwendungen (ohne Gastspiele) auf rund 4,1 Mio. € bzw. 4,7 T€ in den Jahren 2019 bis 2021 zurückgehen. Im Zahlenwerk des Geschäftsjahres 2019 wirkt sich die umfangreiche Gastspieltätigkeit aus. Das Gewandhausorchester führt Tourneen in Europa (Januar sowie August/September 2019), in Asien (Mai 2019) und in den USA (Oktober 2019) durch. Mit der Amtsübernahme von Andris Nelsons wird das Gewandhausorchester wieder regelmäßig mit durchschnittlich 25 bis 30 Konzerten auf Tournee gehen. Aufgrund der längeren Dauer der Gastspiele und der hohen Zahl der Auftritte liegen die Gastspielerlöse und –aufwendungen deutlich über den der Jahre 2018 und 2020 ff. Zur Finanzierung der USA-Tournee wurden noch zu akquirierende Sponsorenzuwendungen in Höhe von 150 T€ eingestellt. Mit der umfangreichen Gastspieltätigkeit erfüllt das Gewandhausorchester den in § 2 Absatz 1 Ziffer 1 niedergelegten Auftrag der Betriebssatzung. Die internationale Ausrichtung des Gewandhausorchesters wird zudem im Arbeitsprogramm Leipzig 2020 deutlich unterstrichen. Die Finanzierung der Konzerte im Rahmen von „Klassik airleben im Rosental“, die den Bürgern und den Gästen der Stadt das Erlebnis des Gewandhausorchesters bei freiem Eintritt ermöglicht, stellt das Gewandhaus auch in den Geschäftsjahren 2019 bis 2021 vor große Herausforderungen. Bei den hohen Aufwendungen für die Infrastruktur (Bühnen- und Hinterbühnenbereich, Ton-, Licht- und Videotechnik, Sanitäreinrichtungen und Sicherheitsvorkehrungen) bestehen keine Kürzungspotentiale, da die hohe Zahl von 30.000 Besuchern pro Konzert das unverrückbare Richtmaß für die Herrichtung des Veranstaltungsgeländes ist. Die Aufwendungen von rund 600 T€ können zwar immerhin zu fast 30 % aus Sponsoringerlösen gedeckt werden. Gleichwohl verbleibt eine beträchtliche Finanzierungslücke, die die Betriebsleitung veranlasst hat, eine Sonderzuweisung der Stadt in Höhe von 75 T€ in die Wirtschaftspläne 2019 bis 2021 einzustellen. Die Betriebsleitung wird im zweiten Halbjahr 2018 einen entsprechenden Antrag auf diese Sonderzuweisung stellen. Die Wirtschaftspläne berücksichtigen eine Erhöhung der Eintrittspreise zum 1. August 2019. Eine Preiserhöhung um rund 6 % ist nach einer Stabilität der Ticketpreise über einen Zeitraum von drei Spielzeiten zur Finanzierung der Kostensteigerungen bei den Künstlerhonoraren, den Vergütungen für die Dienstleistungen in den Bereichen Besucherservice, Reinigung und Wachdienst aufgrund gestiegener Tariflöhne und Mindestlohn sowie der wachsenden Aufwendungen für den Bereich IT unumgänglich. Für die vom Stadtrat zu beschließende Entgelterhöhung wird das Gewandhaus zu gegebener Zeit den Vorschlag einer neuen Entgeltordnung in das Beschlussverfahren bringen. Da die Preiserhöhung im Jahr 2019 nur für fünf Monate wirken würde, wurden für dieses Geschäftsjahr Ticketmehrerlöse lediglich in Höhe von 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 16 von 20 80 T€ eingestellt. In den Geschäftsjahren 2020 und 2021 konnten die Ticketerlöse um 200 T€ erhöht werden, da die höheren Ticketpreise eine ganzjährige Wirkung entfalten. Die Wirtschaftspläne für die Jahre 2019 bis 2021 sind unter Berücksichtigung der Eintrittspreiserhöhung, einer zusätzlichen städtischen Sonderzuweisung für die Rosental-Konzerte und der Einstellung höherer Sponsorenerlöse und mäzenatischer Zuwendungen ausgeglichen. 5.3 Erneuerung der Podien des Großen Saales In der Mittelfristplanung wurde die Erneuerung der Podien des Großen Saales (Durchführung in zwei Bauabschnitten in den Spielpausen 2019 und 2020) berücksichtigt. Es besteht eine sehr hohe Dringlichkeit für die Sanierung der Bühne des Großen Saales. Der weit vorangeschrittene Verschleißzustand, die vorhandenen gravierenden technischen Mängel, das Fehlen von Ersatzteilen und das allein aufgrund des noch bestehenden Bestandsschutzes geduldete Nichtvorhandensein einer zweiten Sicherheitseinrichtung (Bremse) machen eine Erneuerung der unverändert seit der Inbetriebnahme des Gebäudes im Jahr 1981 genutzten Podien unausweichlich. Die Erneuerung ist zudem erforderlich, da die Bühne den heutigen Anforderungen an ein Orchesterpodium bei weitem nicht mehr genügt. Die Erneuerung der Bühne kommt nicht nur dem Gewandhausorchester zugute, den Fremdveranstaltern wird ebenfalls eine flexibel nutzbare Bühne zur Verfügung stehen. Eine der Leistungsphase 2 der HOAI entsprechende Vorplanung für das neue Orchesterpodium, das mit in Teilsegmenten verfahrenen Hubpodien einen dem jeweiligen Konzertprogramm angepassten Aufbau einer gestuften Orchesterlandschaft erlaubt, liegt vor. Sie beinhaltet die Beschreibung der technischen Parameter der Bühne, der baulichen Umsetzung, der Bauzeit und der Baukosten. Die Erneuerung der Bühne, die als Investitionsmaßnahme einzuordnen ist, soll unter Rücksichtnahme auf den Spielbetrieb in zwei verlängerten Sommerschließzeiten in den Jahren 2019 und 2020 durchgeführt werden. Die Planungs- und Baukosten belaufen sich auf insgesamt 3,360 Mio. €. Die Aufwendungen würden sich auf die Jahre 2017 bis 2020 verteilen, wobei mit 1,663 Mio. € in 2019 und mit 860 T€ in 2020 die größten Kostenblöcke zu finanzieren wären. Die vollständige Finanzierung einer so großen Baumaßnahme ist aus Eigenmitteln nicht möglich, zumal vorhandene und neu hinzukommende Rücklagen und Gewinnvorträge u.a. für die Sanierung der Abwassersysteme, Sanitäranlagen und Elektroanlagen verwendet werden müssen. Die Betriebsleitung hat im Einklang mit der Finanzierungsvereinbarung 2016 bis 2020 einen Antrag auf städtische Sonderzuweisungen in Höhe von 3.240 T€ für diese Gesamtmaßnahme gestellt. Ein Bau- und Finanzierungsbeschluss für die Gesamtmaßnahme 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 17 von 20 wurde noch im Wirtschaftsjahr 2017 ins städtische Verfahren gebracht und soll zeitnah durch die Ratsversammlung beschlossen werden. Zeitgleich wird für das neue Podium eine neue Beleuchtung geplant. Mit Fertigstellung des Podiums wird angestrebt, eine neue qualitativ hochwertige Ausleuchtung des Podiums zu erreichen, die dem heutigen Stand der Technik und den gestiegenen Anforderungen entspricht. Die zurzeit eingesetzte Podiumsbeleuchtung aus dem Jahr 1990 ist nicht dimmbar und nicht fernsehtauglich. 5.4. Erneuerung der Kälteversorgung Die Kälteversorgung für das Gewandhaus wird durch die Universität Leipzig gewährleistet. Der Kälteliefervertrag zwischen Gewandhaus und Universität Leipzig läuft im Mai 2019 aus. Aufgrund des erhöhten eigenen Leistungsbedarfs hat die Universität den Liefervertrag fristgemäß zum Mai 2019 gekündigt. Zurzeit laufen Gespräche zwischen den Stadtwerken Leipzig, der Universität Leipzig bzw. SIB Sächsische Immobilien- und Baumanagement und dem Gewandhaus zum Aufbau eines Kältelieferversorgungsnetzes am Augustusplatz. An dieses Versorgungsnetz könnten das Gewandhaus und die Oper angeschlossen werden. Sollte bis Ende 2017 keine Entscheidung zur Errichtung eines Versorgungsnetzes getroffen werden, muss zwingend mit der Planung und dem Bau einer eigenen Kälteversorgungsanlage begonnen werden. Die geschätzten Kosten für den Bau einer autarken Kälteversorgung betragen ca. 400 T€. 6 Erläuterungen zu den Leistungsdaten Das Gewandhaus plant im Jahr 2018 und damit in der zweiten Hälfte der 237. Saison (vom 1. Januar bis zum 31. Juli 2018) und der ersten Hälfte der 238. Saison (vom 1. August bis zum 31. Dezember 2018) ein Angebot von insgesamt 324 künstlerischen Eigenveranstaltungen (Vorjahr: 310) mit rund 300.000 Besuchern (Vorjahr: rund 275.000). Mit dem Gewandhausorchester sind insgesamt 82 Veranstaltungen (Große Concerte und Familienkonzerte im Gewandhaus, Aufführungen in der Thomaskirche und Open Air-Konzerte) geplant. Die Miet- und Kooperationsveranstaltungen sind in dieser Übersicht nicht enthalten. 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 18 von 20 7 Erläuterungen zum Finanz-/Liquiditätsplan sowie zur Planbilanz Die Finanz- und Liquiditätsplanung des Gewandhauses folgt im Wesentlichen der Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung. Außer den Abschreibungen und den Erträgen sowie Aufwendungen aus der Entwicklung der Sonderposten und Rückstellungen sind grundsätzlich alle Aufwendungen und Erträge vorbehaltlich der stichtagsbedingten Forderungen und Verbindlichkeiten zahlungswirksam. Das Gewandhaus plant das Wirtschaftsjahr 2018 mit einem durchschnittlichen Liquiditätsbestand von 7,5 Mio. €. Aufgrund der geplanten Eigenfinanzierung seitens des Gewandhauses für die Investitionskosten in 2018 aus der Sanierung der Hubpodien im Großen Saal (717 T€) reduziert sich der Liquiditätsbestand kurzfristig zum Ende des Planjahres 2018 auf 7,0 Mio. €. Im Jahr 2019 ist der Ausgleich der Eigenfinanzierung durch einen Investitionszuschuss der Stadt Leipzig entsprechend der Vorlage für den Bauund Finanzierungsbeschluss geplant. Die Planbilanz wird auf der Aktivseite entscheidend durch das Anlagevermögen und den Forderungsbestand bestimmt. Den geplanten Investitionen ins Anlagevermögen (937 T€) stehen planmäßige Abschreibungen von insgesamt 1.000 T€ gegenüber, so dass sich das Anlagevermögen im Planjahr 2018 um 63 T€ auf 23.408 T€ reduzieren wird. Der Forderungsbestand enthält im Wesentlichen die Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus dem Cash Pool und kurzfristigen Geldanlagen. Die Passivseite wird vor allem durch das Eigenkapital bestimmt. Die mit Schreiben der Dezernate Finanzen und Kultur vom 29.06./17.07.2017 mitgeteilten Vorgehensweisen zu den Jahresergebnissen 2014 bis 2016 wurden entsprechend umgesetzt – in Analogie dazu auch für die Folgejahre. Die Kapitalrücklage reduziert sich im Wirtschaftsjahr 2018 entsprechend der geplanten Entnahme in Höhe der Abschreibungen auf das gewidmete Gebäude (545 T€). Der Jahresüberschuss aus dem Geschäftsjahr 2016 (51 T€) wurde planmäßig im Planjahr 2018 in die Gewinnrücklage eingestellt. Der Gewinnvortrag reduziert sich im Planjahr 2018 in Höhe des verbleibenden negativen Jahresergebnisses aus 2017 (um 142 T€). Ausgenommen der langfristigen Pensionsrückstellungen sind alle sonstigen Rückstellungen kurz- bzw. mittelfristig. Die Verbindlichkeiten des Gewandhauses für laufende Geschäftsfälle werden im Wesentlichen konstant erwartet und sind kurzfristig. Als passiver Rechnungsabgrenzungsposten sind insbesondere Einnahmen für bezahlte Abonnementverträge und Kartenverkäufe sowie Sponsoring für Veranstaltungen nach dem Stichtag berücksichtigt. 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 19 von 20 8 Erläuterungen zu den haushaltsrelevanten Positionen Die haushaltsrelevanten Positionen des Gewandhauses betreffen im Wesentlichen die Zuweisungen aus dem Ergebnis- und Finanzhaushalt für den laufenden Geschäftsbetrieb (19.020 T€) und die geplanten Investitionen/Instandhaltungen (655 T€) sowie die Sonderzuweisungen (550 T€). Aufgrund des negativen operativen Planergebnisses 2018 verringert sich das Eigenkapital des Gewandhauses um 863 T€. 9 Anlagen Anlage 1 Entwicklung der Eigenfinanzierungsquote im Mehrjahresvergleich Anlage 2 Kennzahlen gemäß Pilot-Schlüsselprodukt der Stadt Leipzig 10 Planungsformulare Erfolgsplan/Gewinn- und Verlustrechnung Leistungsdaten Finanzplan Liquiditätsplan Haushaltsrelevante Positionen Planbilanz Personalplan Investitionsplan Instandhaltungsplan 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Seite 20 von 20 Anlage 1 Entwicklung der Eigenfinanzierungsquote im Mehrjahresvergleich Plan 2021 TEUR Plan 2020 TEUR Plan 2019 TEUR Plan 2018 TEUR Erw. 2017 TEUR Ist 2016 TEUR Ist 2015 TEUR Ist 2014 TEUR Ist 2013 TEUR Ist 2011/12 TEUR Ist 2010/11 TEUR Ist 2009/10 TEUR Eigenerträge * 23.072 22.866 23.004 22.545 20.696 20.451 21.246 20.480 19.369 20.196 20.696 18.060 Gesamtaufwendungen 44.872 44.166 43.877 43.569 41.879 39.547 41.019 41.209** 37.577 36.186 37.396 33.797 Eigenfinanzierungsquote 51,4% 51,8% 52,4% 51,7% 49,4% 51,7% 51,8% 49,7% 51,5% 55,8% 55,3% 53,4% * Gesamterträge abzüglich Zuwendungen der Stadt Leipzig und Dritter ** Die einmaligen periodenfremden Aufwendungen aus den Zuführungen zum Sonderposten für Vorjahre (1.135 T €) sind nicht berücksichtigt. Gewandhaus zu Leipzig/Wirtschaftsplan 2018 vom 10.08.2017 Gewandhaus zu Leipzig Anzahl Besucher insgesamt1 Auslastung Große Concerte2 Auslastung Veranstaltungen insgesamt3 Anzahl Abonnenten Gewandhaus4 Anzahl Musikvermittlungsveranstaltungen und ‐projekte5 Anzahl Teilnehmer an den Vermittlungsangeboten6 Anzahl Fremdveranstaltungen7 Anzahl Besucher von Fremdveranstaltungen8 Anzahl Gastspielorte9 Anzahl Gastspielkonzerte10 Kennzahlen gemäß Pilot‐Schlüsselprodukt der Stadt Leipzig Anlage 2 Ist 2016 Erw. 2017 Plan 2018 Plan 2019 Plan 2020 Plan 2021 216.664 94% 80% 12.558 234.032 95% 85% 12.483 255.039 95% 85% 12.500 221.196 95% 86% 12.500 226.562 95% 87% 12.500 226.562 95% 87% 12.500 109 23.232 112 21.500 118 20.500 116 18.000 116 18.000 116 18.000 382 227.953 385 230.000 350 205.000 365 215.000 365 215.000 370 220.000 13 18 11 21 15‐20 25‐30 n.i.P. n.i.P. n.i.P. n.i.P. n.i.P. n.i.P. Hinweise: Die Erwartungswerte 2017 entsprechen der Erwartungsrechnung per 30.06.2017, d. h. unterjährige Entwicklungen bis zum 30.06.2017 sind berücksichtigt. In den Besucherzahlen für das Jahr 2016 ist im Gegensatz zu den Folgejahren nur ein Open air‐Konzert im Rosental mit 25.000 Besuchern enthalten. Das zweite Konzert musste in 2016 aufgrund eines Starkregens abgebrochen werden. Die Besucherzahlen im Jahr 2018 sind durch das Jubiläum "275 Jahre Gewandhausorchester" geprägt. Es finden zusätzliche Große Concerte und zahlreiche Sonder‐ und Gastkonzerte statt. 1 Diese Kennzahl erfasst sämtliche Besucher von Eigenveranstaltungen des Gewandhauses im entsprechenden Jahr. Diese Kennzahl erfasst die durchschnittliche Auslastung sämtlicher Großen Concerte mit dem Gewandhausorchester im Gewandhaus im entsprechenden Jahr. 3 Diese Kennzahl erfasst die durchschnittliche Auslastung sämtlicher Eigenveranstaltungen des Gewandhauses im entsprechenden Jahr. 2 4 Diese Kennzahl erfasst die Anzahl der Abonnenten für Eigenveranstaltungen in der jahresübergreifenden Konzertsaison. Diese Kennzahl erfasst die Anzahl an Veranstaltungen und ‐projekten der Musikvermittlung, wie z. B. Familien‐, Schul‐, Zwergen‐, Erlebnis‐ und Taschenkonzerte. 6 Diese Kennzahl erfasst die Anzahl der Besucher von Veranstaltungen der Musikvermittlung des Gewandhauses inklusive der Teilnehmer an Musikvermittlungsprojekten (wie z. B. Musikwerkstätten für Kinder‐ und Jugendliche) im entsprechenden Jahr. 5 7 Diese Kennzahl erfasst die Anzahl der (Fremd‐)Mietveranstaltungen im Gewandhaus im entsprechenden Jahr. 8 Diese Kennzahl erfasst sämtliche Besucher von (Fremd‐)Mietveranstaltungen im Gewandhaus im entsprechenden Jahr. Diese Kennzahl erfasst die Anzahl von Veranstaltungsorten auf Gastspielen/Tourneen des Gewandhausorchesters im entsprechenden Jahr. 10 Diese Kennzahl erfasst die Anzahl von Konzerten des Gewandhausorchesters auf Gastspielen/Tourneen im entsprechenden Jahr. 9 1 von 1 A Erfolgsplan / GuV Lfd. Nr. 1. Gewandhaus zu Leipzig Angaben in vollen TEURO Umsatzerlöse 2. 3. 2018 bis 2021 Ist 2016 19.462 Erwartung 2017 19.752 Planjahr 2018 21.710 Quartal 1 2018 5.279 Quartal 2 2018 5.850 Quartal 3 2018 3.205 Quartal 4 2018 7.377 2019 22.232 Folgejahre 2020 22.094 2021 22.300 Bestandsveränderungen FE/UE 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 a) Bestandserhöhungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 b) Bestandsverminderungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4. Sonstige betriebliche Erträge 20.135 21.420 20.985 5.236 4.878 5.664 5.207 21.092 21.527 22.027 I. Gesamtleistung 39.598 41.172 42.695 10.515 10.727 8.869 12.583 43.324 43.621 44.327 5. Materialaufwand 8.679 9.697 11.231 2.914 3.253 1.759 3.304 10.331 10.626 10.647 121 130 139 43 28 40 27 139 145 145 8.558 9.568 11.092 2.871 3.225 1.719 3.277 10.192 10.480 10.501 Personalaufwand 25.703 26.443 27.121 6.960 6.960 6.610 6.591 27.726 28.384 29.054 a) Löhne und Gehälter 21.870 22.595 23.175 5.950 5.945 5.650 5.629 23.845 24.410 24.986 3.833 3.848 3.946 1.010 1.015 960 961 3.882 3.974 4.068 858 880 895 230 230 218 217 915 937 959 1.029 991 1.000 250 250 250 250 1.000 1.000 1.000 960 a) RHB und bezogene Waren b) bezogene Leistungen 6. b) soziale Abgaben ‐ davon für Altersversorgung 7. Abschreibungen a) auf immat. AV und auf SAV 983 951 960 240 240 240 240 960 960 b) auf VG des Umlaufvermögens 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 c) Sonderverlustkonto 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 46 40 40 10 10 10 10 40 40 40 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4.143 4.703 4.172 658 1.237 944 1.333 4.775 4.112 4.127 ‐500 d) auf GWG's ‐ davon außerplanmäßige Abschreibungen 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen II. Zwischenergebnis 43 ‐662 ‐828 ‐267 ‐973 ‐694 1.105 ‐508 ‐500 9. Erträge aus Gewinnabführungsvertrag 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10. Erträge aus Beteiligungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11. 12. ‐ davon aus verbundenen Unternehmen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ‐ davon aus verbundenen Unternehmen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1 20 10 3 3 3 3 10 10 10 ‐ davon aus verbundenen Unternehmen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13. Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 14. Aufwendungen aus Verlustübernahme 15. Zinsen und ähnliche Aufwendungen III. Finanzergebnis ‐ davon an verbundene Unternehmen 16. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag IV. Ergebnis nach Steuern 17. Sonstige Steuern Ergebnis ohne Ergebnisabführung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 31 20 20 0 0 0 20 20 20 20 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ‐30 0 ‐10 3 3 3 ‐18 ‐10 ‐10 ‐10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 ‐662 ‐838 ‐264 ‐970 ‐691 1.088 ‐518 ‐510 ‐510 ‐37 25 25 2 1 0 22 25 25 25 51 ‐687 ‐863 ‐266 ‐971 ‐692 1.065 ‐543 ‐535 ‐535 18. Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 19. Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20. Erträge aus Verlustübernahme 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 V. Jahresüberschuss/‐fehlbetrag 51 ‐687 ‐863 ‐266 ‐971 ‐692 1.065 ‐543 ‐535 ‐535 21. Gewinn‐/Verlustvortrag aus Vorjahr 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 22. Entnahme Rücklagen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 23. Einstellung Rücklagen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 VIII. Bilanzgewinn/Bilanzverlust 51 ‐687 ‐863 ‐266 ‐971 ‐692 1.065 ‐543 ‐535 ‐535 Ausschüttung / Gewinnabf. an Gesellschafter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 (Verlust)Ausgleich durch Gesellschafter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Vortrag auf neue Rechnung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Einstellung Gewinnrücklage 0 163 51 0 0 51 0 0 0 0 Entnahme Gewinnrücklage 0 0 0 0 0 0 0 130 0 0 Entnahme Kapitalrücklage 0 1.680 545 0 0 0 545 545 543 535 fiktive Steuern auf Ergebnisabführung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Ergebnis ohne Zuwendungen Stadt Leipzig 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Gesamtaufwendungen 39.548 41.879 43.568 10.784 11.701 9.564 11.520 43.877 44.166 44.872 Gesamterträge 39.599 41.192 42.705 10.518 10.730 8.872 12.586 43.334 43.631 44.337 UP Umsatzerlöse 19.462 19.752 21.710 5.279 5.850 3.205 7.377 22.232 22.094 22.300 davon Kartenverkauf 5.746 5.406 6.896 1.940 1.303 742 2.912 5.900 6.280 6.280 davon Orchesterleistung in der Oper 7.976 8.270 8.485 2.121 2.121 2.121 2.121 8.692 8.887 9.093 Nachrichtlich 1. davon Vorverkaufsgebühren 131 130 130 40 30 15 45 120 120 120 davon Programmverkauf 126 145 130 37 23 14 56 130 130 130 davon Gastspiele 1.427 1.858 2.242 0 1.206 0 1.037 3.422 2.834 2.834 davon Vermietung 1.179 1.240 1.020 400 305 55 260 1.050 1.050 1.050 davon Sponsoring davon Werbung/Anzeigen davon Leistungen für Dritte davon Mieten und Pachten davon Medienerlöse davon periodenfremde Umsatzerlöse davon Übrige 1.927 178 424 128 40 127 55 1.880 181 424 126 61 9 23 1.975 178 426 130 63 0 35 500 43 136 31 16 0 16 600 82 128 31 16 0 6 150 13 38 38 16 0 3 725 41 123 31 16 0 10 2.095 178 426 130 63 0 27 1.970 178 426 130 63 0 27 1.970 178 426 130 63 0 27 Lfd. Nr. 4. 5a. Gewandhaus zu Leipzig Angaben in vollen TEURO UP Sonstige betriebliche Erträge davon Zuwendungen Stadt Leipzig Ergebnishaushalt davon öffentliche Zuwendungen Dritter davon Spenden Ist 2016 Erwartung 2017 Planjahr 2018 Quartal 1 2018 Quartal 2 2018 Quartal 3 2018 Quartal 4 2018 Folgejahre 2020 2019 2021 20.135 21.420 20.985 5.236 4.878 5.664 5.207 21.092 21.527 22.027 19.078 19.540 20.160 5.055 4.755 5.355 4.995 20.330 20.765 21.265 69 217 956 376 0 326 0 64 0 2 0 190 0 70 0 262 0 262 0 262 400 davon Auflösungen von Sonderposten 438 410 400 100 100 100 100 400 400 davon periodenfremde Erträge 164 31 0 0 0 0 0 0 0 0 davon Übrige 169 108 100 18 21 19 42 100 100 100 UP RHB und bezogene Waren 121 130 139 43 28 40 27 139 145 145 i. W. Fachbedarf und Verbrauchsmaterialien 121 130 139 43 28 40 27 139 145 145 UP bezogene Leistungen 8.558 9.568 11.092 2.871 3.225 1.719 3.277 10.192 10.480 10.501 davon Honorare 4.580 4.966 6.220 1.610 1.696 982 1.931 5.637 6.021 6.042 davon veranstaltungsbezogene Dienstleistungen 1.791 2.154 2.333 520 864 314 635 2.237 2.132 2.132 5b. davon Energie/Abwasser/Wasser 827 850 870 218 218 218 218 870 880 880 davon Orchesteraushilfen 285 300 303 70 89 55 89 300 300 300 davon LVB‐Abgabe 126 128 131 33 33 33 33 131 131 131 davon Marketing‐ und Vertriebsaufwand 786 1.008 1.085 370 295 97 322 876 876 876 davon GEMA‐Gebühren 132 140 150 50 30 20 50 140 140 140 32 21 0 0 0 0 0 0 0 0 davon Übrige 8. UP Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.143 4.703 4.172 658 1.237 944 1.333 4.775 4.112 4.127 davon Instandhaltung (lfd. und Bau) davon Sonstige Fremdleistungen davon Verwaltungsaufwand 1.470 1.009 133 2.128 966 133 1.154 1.059 142 135 306 38 112 248 41 525 278 23 382 227 39 1.149 1.039 142 1.164 1.014 148 1.164 1.029 148 davon Reisekosten 633 626 1.071 24 610 15 422 1.720 1.055 1.055 davon Miete/Leasing 204 212 213 55 94 28 36 213 213 213 17 5 0 0 0 0 0 0 0 0 676 635 533 99 132 75 227 512 518 518 davon periodenfremde Aufwendungen davon Übrige Leistungsdaten Lfd. Gewandhaus zu Leipzig Nr. 1 Großer Saal Besucher Großer Saal zahlende Besucher Großer Saal Gesamtplätze im Zeitraum Großer Saal Anzahl Vorstellungen Großer Saal Erlöse aus Eintritt Großer Saal 2 Mendelssohnsaal Besucher Mendelssohnsaal zahlende Besucher Mendelssohnsaal Gesamtplätze im Zeitraum Mendelssohnsaal Anzahl Vorstellungen Mendelssohnsaal Erlöse aus Eintritt Mendelssohnsaal 3 Veranst. außer Haus Besucher Veranst. außer Haus zahlende Besucher Veranst. außer Haus Gesamtplätze im Zeitraum Veranst. außer Haus Anzahl Vorstellungen Veranst. außer Haus Erlöse aus Eintritt Veranst. außer Haus 4 Gesamt Besucher gesamt zahlende Besucher gesamt Gesamtplätze im Zeitraum gesamt Anzahl Vorstellungen gesamt Erlöse aus Eintritt gesamt 5 nachrichtlich: Veranst. mit Gewandhausorchester Besucher Veranst. mit Gewandhausorchester zahlende Besucher Veranst. mit Gewandhausorchester Gesamtplätze im Zeitraum Veranst. mit Gewandhausorc Anzahl Vorstellungen mit Gewandhausorchester Erlöse aus Eintritt mit Gewandhausorchester 2018 Ist 2016 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Erwartung 2017 Planjahr 2018 bis Quartal 1 2018 Quartal 2 2018 Quartal 3 2018 Quartal 4 2018 2019 2021 Folgejahre 2020 Kommentar 2021 151.236 140.428 194.312 126 5.196 134.568 126.494 162.920 111 4.583 162.390 152.376 193.519 124 5.845 47.100 44.632 55.089 35 1.727 37.830 35.250 47.002 35 1.213 22.000 19.862 25.320 15 823 55.460 52.632 66.108 39 2.083 136.911 128.464 161.662 104 4.998 145.577 136.595 169.752 107 5.531 145.577 136.595 169.752 107 5.531 21.476 19.645 31.861 79 263 19.946 18.350 31.232 73 239 23.950 22.295 37.484 83 283 6.430 6.013 10.604 23 77 7.470 6.947 12.224 26 84 2.237 2.092 3.162 8 28 7.813 7.243 11.494 26 94 18.755 17.459 29.914 68 230 18.755 17.459 29.914 68 230 18.755 17.459 29.914 68 230 43.952 9.305 44.994 110 544 79.518 8.019 80.516 126 554 68.699 11.456 69.044 117 769 4.136 3.360 4.254 25 158 50.861 268 51.053 28 2 6.457 1.506 6.466 24 82 7.245 6.322 7.271 40 527 69.080 11.506 69.300 114 672 65.780 10.895 66.000 111 519 65.780 enthält 2 Open air‐Konzerte im Rosental mit 50.000 Besuchern in den Planjahren 10.895 66.000 111 519 216.664 169.378 271.167 315 6.002 234.032 152.863 274.668 310 5.376 255.039 186.127 300.047 324 6.896 57.666 54.005 69.947 83 1.962 96.161 42.465 110.279 89 1.298 30.694 23.460 34.948 47 932 70.518 66.197 84.873 105 2.704 224.746 157.429 260.876 286 5.900 230.112 164.950 265.666 286 6.280 230.112 164.950 265.666 286 6.280 153.097 120.493 161.780 75 4.988 180.723 109.566 187.146 68 4.549 187.750 128.740 198.807 82 5.208 40.238 38.403 43.030 23 1.340 81.300 28.255 85.112 21 1.059 18.900 17.050 20.580 11 634 47.312 45.032 50.085 27 2.175 182.240 124.871 189.963 78 5.321 186.704 127.930 194.569 79 5.481 186.704 127.930 194.569 79 5.481 93,83% 93,09% Finanzplan (in Anlehnung an DRS 21 indirekt) Gewandhaus zu Leipzig B Lfd. Nr. 1. bis 2021 Ist 2016 Erwartung 2017 Planjahr 2018 2019 Folgejahre 2020 2021 ‐19.097 ‐21.183 ‐21.023 ‐20.873 ‐21.300 ‐21.800 1.029 14 ‐438 991 ‐94 ‐410 1.000 ‐75 ‐400 1.000 ‐50 ‐400 1.000 ‐50 ‐400 1.000 ‐50 ‐400 426 14 0 0 0 0 ‐203 ‐342 1 ‐4 ‐44 5 5 30 0 0 0 0 0 0 0 ‐18.233 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ‐21.024 0 10 0 0 0 0 0 0 0 ‐20.489 0 10 0 0 0 0 0 0 0 ‐20.317 0 10 0 0 0 0 0 0 0 ‐20.785 0 10 0 0 0 0 0 0 0 ‐21.235 0 ‐1 0 ‐256 0 0 0 0 0 ‐253 0 0 0 0 0 ‐937 0 0 0 0 0 ‐2.178 0 0 0 0 0 ‐1.260 0 0 0 0 0 ‐105 0 0 + ‐ + ‐ + ‐ Angaben in vollen TEURO Laufende Geschäftstätigkeit Periodenergebnis (vor Zuwendungen, Zuschüssen, Zuweisungen) Abschreibungen/Zuschreibungen auf AV Zunahme/Abnahme der Rückstellungen Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge Zu‐/Abnahme d. Vorräte, Ford. u. anderen Aktiva, die nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind Zu‐/Abnahme d. Verbindlichk. und anderen Passiva, die nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind Gewinn/Verlust aus Abgang von AV Zinsaufwendungen/Zinserträge Sonstige Beteiligungserträge Aufwendungen/Erträge außerordentlicher Posten Ertragssteueraufwand/‐ertrag Einzahlungen aus außerordentlichen Posten Auszahlungen aus außerordentlichen Posten Ertragssteuerzahlungen Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen Mittelzu‐/‐abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Abgängen immat. AV Auszahlungen für Investitionen immat. AV Einzahlungen aus Abgängen SAV Auszahlungen für Investitionen SAV Einzahlungen aus Abgängen FAV Auszahlungen für Investitionen FAV + Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im + Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im ‐ Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition + Einzahlungen aus außerordentlichen Posten ‐ Auszahlungen aus außerordentlichen Posten + Erhaltene Zinsen + Erhaltene Dividenden +/‐ Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen Mittelzu‐/‐abfluss aus Investitionstätigkeit Finanzierungstätigkeit + Einzahlungen aus EK‐Zuführungen der Stadt Leipzig Einzahlungen aus EK‐Zuführungen von anderen + Gesellschaftern ‐ Auszahlungen aus EK‐Herabsetzung der Stadt Leipzig Auszahlungen aus EK‐Herabsetzung an übrige ‐ Unternehmenseigner Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz‐) Krediten + der Stadt Leipzig Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz‐) Krediten + Dritter und Begebung von Anleihen Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz‐) Krediten der ‐ Stadt Leipzig Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz‐) Krediten ‐ Dritter und Anleihen Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüssen, + Zuweisungen der Stadt Leipzig Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüssen, + Zuweisungen Dritter 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 ‐256 0 0 20 0 0 ‐233 0 0 10 0 0 ‐927 0 0 10 0 0 ‐2.168 0 0 10 0 0 ‐1.250 0 0 10 0 0 ‐95 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 +/‐ +/‐ +/‐ ‐/+ +/‐ ‐/+ +/‐ ‐ +/‐ +/‐ + ‐ ‐/+ +/‐ 2. ‐ 3. 2018 ‐ + ‐ ‐ ‐ ‐ +/‐ +/‐ 4. +/‐ +/‐ Rückzahlungen von Zuwendungen, Zuschüssen, Zuweisungen Einzahlungen aus außerordentlichen Posten Auszahlungen aus außerordentlichen Posten gezahlte Zinsen Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und Minderheitsgesellschafter Ein‐ u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag Sonstige Ein‐ u. Auszahlungen Mittelzu‐/‐abfluss aus Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel Wechselkurs‐ und bewertungsbedingte Änderung des Finanzmittelfonds Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash‐Pool) Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash‐Pool) Bestand Cash‐Pool am Ende der Periode liquide Mittel (ohne Cash‐Pool) 0 0 0 0 0 0 19.153 19.535 20.225 23.185 21.985 21.330 309 851 166 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 19.461 972 0 0 20.386 ‐871 0 0 20.391 ‐1.025 0 0 23.185 700 0 0 21.985 ‐50 0 0 21.330 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7.974 8.947 8.557 390 8.947 8.075 6.575 1.500 8.075 7.050 5.550 1.500 7.050 7.750 6.250 1.500 7.750 7.700 6.200 1.500 7.700 7.700 6.100 1.600 Liquidität (in Anlehnung an DRS 21 indirekt) Gewandhaus zu Leipzig Lfd. Nr. 1. +/‐ +/‐ +/‐ ‐/+ +/‐ ‐/+ +/‐ ‐ +/‐ +/‐ + ‐ +/‐ +/‐ 2. + ‐ + ‐ + ‐ + ‐ + ‐ + ‐ + + +/‐ 2018 Planung der Geldein‐ und auszahlungen Planjahr Laufende Geschäftstätigkeit Periodenergebnis (vor Zuwendungen, Zuschüssen, ‐21.023 Zuweisungen) Abschreibungen/Zuschreibungen auf AV 1.000 Zunahme/Abnahme der Rückstellungen ‐75 Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge ‐400 Zu‐/Abnahme d. Vorräte, Ford. u. anderen Aktiva, die 0 nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind Zu‐/Abnahme d. Verbindlichk. und anderen Passiva, die 1 nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind Gewinn/Verlust aus Abgang von AV 0 Zinsaufwendungen/Zinserträge 10 Sonstige Beteiligungserträge 0 Aufwendungen/Erträge außerordentlicher Posten 0 Ertragssteueraufwand/‐ertrag 0 Einzahlungen aus außerordentlichen Posten 0 Auszahlungen aus außerordentlichen Posten 0 Ertragssteuerzahlungen 0 Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen 0 Mittelzu‐/‐abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit ‐20.489 Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Abgängen immat. AV 0 Auszahlungen für Investitionen immat. AV 0 Einzahlungen aus Abgängen SAV 0 Auszahlungen für Investitionen SAV ‐937 Einzahlungen aus Abgängen FAV 0 Auszahlungen für Investitionen FAV 0 Einzahlungen aus Abgängen aus dem 0 Konsolidierungskreis 0 Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im 0 Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im 0 Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition Einzahlungen aus außerordentlichen Posten 0 Auszahlungen aus außerordentlichen Posten 0 Erhaltene Zinsen 10 Erhaltene Dividenden 0 Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen 0 Mittelzu‐/‐abfluss aus Investitionstätigkeit ‐927 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Angaben in vollen TEURO Okt. Nov. Dez. Sept. ‐1.774 ‐1.774 ‐1.774 ‐1.909 ‐1.909 ‐1.909 ‐2.016 ‐2.016 ‐2.016 ‐1.310 ‐1.310 ‐1.310 83 ‐6 ‐33 83 ‐6 ‐33 83 ‐6 ‐33 83 ‐6 ‐33 83 ‐6 ‐33 83 ‐6 ‐33 83 ‐6 ‐33 83 ‐6 ‐33 83 ‐6 ‐33 83 ‐6 ‐33 83 ‐6 ‐33 83 ‐6 ‐33 100 100 100 ‐200 ‐200 ‐200 200 200 200 ‐100 ‐100 ‐100 ‐402 ‐402 ‐402 591 591 591 176 176 176 ‐365 ‐365 ‐365 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐2.033 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐2.033 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐2.033 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.474 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.474 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.474 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.596 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.596 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.596 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.732 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.732 0 19 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.714 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ‐10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ‐125 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ‐434 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ‐369 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 ‐9 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 ‐124 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 ‐433 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 ‐368 Gewandhaus zu Leipzig Lfd. Nr. 3. + + ‐ ‐ + + ‐ ‐ + + ‐ + ‐ ‐ ‐ ‐ +/‐ +/‐ 4. +/‐ +/‐ Planung der Geldein‐ und auszahlungen Finanzierungstätigkeit Einzahlungen aus EK‐Zuführungen der Stadt Leipzig Einzahlungen aus EK‐Zuführungen von anderen Gesellschaftern Auszahlungen aus EK‐Herabsetzung der Stadt Leipzig Auszahlungen aus EK‐Herabsetzung an übrige Unternehmenseigner Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz‐) Krediten der Stadt Leipzig Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz‐) Krediten Dritter und Begebung von Anleihen Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz‐) Krediten der Stadt Leipzig Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz‐) Krediten Dritter und Anleihen Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüssen, Zuweisungen der Stadt Leipzig Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüssen, Zuweisungen Dritter Rückzahlungen von Zuwendungen, Zuschüssen, Zuweisungen Einzahlungen aus außerordentlichen Posten Auszahlungen aus außerordentlichen Posten gezahlte Zinsen Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und Minder Ein‐ u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag Sonstige Ein‐ u. Auszahlungen Mittelzu‐/‐abfluss aus Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel Wechselkurs‐ und bewertungsbedingte Änderung des Finanzmittelfonds Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash‐Pool) Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash‐Pool) Bestand Cash‐Pool am Ende der Periode liquide Mittel (ohne Cash‐Pool) Planjahr Januar Februar März April Mai Juni Juli August Angaben in vollen TEURO Okt. Nov. Dez. Sept. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20.225 1.685 1.685 1.685 1.585 1.585 1.585 1.785 1.785 1.850 1.665 1.665 1.665 166 0 0 51 0 0 115 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20.391 ‐1.025 0 0 0 0 0 0 0 1.685 ‐347 0 0 0 0 0 0 0 1.685 ‐347 0 0 0 0 0 0 0 1.736 ‐306 0 0 0 0 0 0 0 1.585 112 0 0 0 0 0 0 0 1.585 112 0 0 0 0 0 0 0 1.700 102 0 0 0 0 0 0 0 1.785 190 0 0 0 0 0 0 0 1.785 190 0 0 0 0 0 0 0 1.850 ‐179 0 0 0 0 0 0 0 1.665 ‐66 0 0 0 0 0 0 0 1.665 ‐66 0 0 0 0 0 0 0 1.665 ‐417 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8.075 7.050 5.550 1.500 8.075 7.728 6.228 1.500 7.728 7.381 5.881 1.500 7.381 7.075 5.575 1.500 7.075 7.187 5.687 1.500 7.187 7.298 5.798 1.500 7.298 7.400 5.900 1.500 7.400 7.589 6.089 1.500 7.589 7.779 6.279 1.500 7.779 7.600 6.100 1.500 7.600 7.533 6.033 1.500 7.533 7.467 5.967 1.500 7.467 7.050 5.550 1.500 Lfd. Nr. 1. 2. 3. Haushaltsrelevante Positionen für die Stadt Leipzig Gewandhaus zu Leipzig Angaben in vollen TEURO Veränderung Eigenkapital Erhöhung (+)/Verminderung (‐) Eigenkapital Investitionszuschüsse Einzahlung aus Investitionszuschüssen Zuschüsse Ertrag aus Zuschüssen Einzahlung aus Zuschüssen 2018 Ist 2016 Erw. 2017 51 Planjahr 2018 ‐687 ‐863 2019 ‐543 bis Folgejahre 2020 ‐535 2021 Kommentar 2021 ‐535 60 55 65 2.855 1.220 65 19.078 19.040 19.540 19.540 20.160 20.160 20.330 20.330 20.765 20.765 21.265 21.265 in 2019 inkl. 717 T€ aus Rückzahlung des Investitionsvorschusses an das Gewandhaus für die Sanierung der Hubpodien Bilanz 2018 Gewandhaus zu Leipzig Pos. Angaben in vollen TEURO Aktiva A. Anlagevermögen Ist 2016 Folgejahre 2020 2019 2021 23.472 23.409 24.587 24.847 23.952 1 0 0 0 0 0 24.209 23.471 23.408 24.586 24.846 23.951 0 0 0 0 0 0 10.078 9.220 8.125 8.825 8.775 8.775 0 0 0 0 0 0 II. FForderungen und sonst. Vermögensgegenstände 9.688 7.720 6.625 7.325 7.275 7.275 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 989 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 8.624 6.645 5.550 6.250 6.200 6.200 75 75 75 75 75 75 390 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 75 75 75 75 75 75 34.363 32.767 31.609 33.487 33.697 32.801 21.061 20.374 19.511 18.968 18.433 17.898 0 0 0 0 0 0 22.198 20.517 19.972 19.427 18.884 18.349 III. Allgem. und zweckgeb. Rücklagen 0 0 0 0 0 0 IV. Gewinnrücklagen 0 163 214 84 84 84 II. Sachanlagen III. Finanzanlagen Umlaufvermögen I. Vorräte 2. Ford. geg. Gesellsch./an die Gemeinde/and. Eigenbetr. 3. Sonstige Vermögensgegenstände IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten C. Planjahr 2018 24.210 I. Immaterielle Vermögensgegenstände B. Erwartung 2017 bis 2021 Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Passiva A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital/festgesetztes Kapital/Stammkapital II. Kapitalrücklage 1. Gesetzliche Rücklage 2. Rücklage für Anteile an herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen 3. Satzungsmäßige Rücklagen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4. Andere Gewinnrücklagen 0 163 214 84 84 84 ‐1.187 381 188 0 0 0 VI. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 51 ‐687 ‐863 ‐543 ‐535 ‐535 Sonderposten zur Finanzierung des SAV 4.245 3.928 3.708 6.203 7.023 6.688 1. Sonderposten aus öffentlichen Fördermitteln 4.245 3.928 3.708 6.203 7.023 6.688 2. Sonderposten aus nichtöffentlichen Fördermitteln 0 0 0 0 0 0 2.258 2.164 2.088 2.038 1.988 1.938 873 823 788 738 688 638 0 0 0 0 0 0 1.385 1.341 1.300 1.300 1.300 1.300 3.869 3.400 3.401 3.377 3.353 3.378 0 0 0 0 0 0 1.137 1.100 1.100 1.100 1.100 1.100 547 200 200 200 200 200 2.185 2.100 2.100 2.077 2.053 2.078 2.930 2.900 2.900 2.900 2.900 2.900 34.363 32.767 31.609 33.486 33.697 32.802 V. Gewinnvortrag/Verlustvortrag C. D. E. Rückstellungen 1. Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 2. Steuerrückstellungen 3. Sonstige Rückstellungen Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten ggü. Gesellschafter/Gemeinde/and. Eigenbetrieben Sonstige Verbindlichkeiten 3. 4. F. Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Personal 2018 bis 2021 Gewandhaus zu Leipzig Zeilen‐ Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Ist 2016 A. Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse Beschäftigte Personen zum Ende des Zeitraumes davon Frauen B. Durchschnittliche Anzahl Beschäftigte Personen Vollzeitäquivalente (VZÄ)/Vollkräfte (VK) Auszubildende C: Aufgliederung der VZÄ/VK Angaben in Vollzeitäquivalenten (Krankenhäuser in Vollkräften) Gewandhausdirektion Konzertbüro/Musikvermittlung/Organist Gewandhausarchiv Verwaltungsdirektion Personalbüro Orchester und ‐büro Chorbüro Marketing Vertrieb Betriebsbüro/Veranstaltungstechnik Finanz‐ und Rechnungswesen Gebäudetechnik Klima/Heizung/Sanitär Elektro/Beleuchtung Haushandwerker Sicherheitstechnik/Telekommunikation Allgemeine Dienste (Praktikanten) abzügl. Pauschale Kürzung Summe darunter Teilzeitstellen D: Stellenübersicht nach § 21 Abs. 1 Sächs EigBVO Stellen Nachrichtlich: Beamte Erwartg. 2017 Planjahr 2018 2019 Folgejahre 2020 2021 282 110 287 110 280 110 279 109 279 109 279 109 280,83 269,32 3,83 285,83 273,79 4,00 280,00 275,38 4,00 279,00 274,39 4,00 279,00 274,39 4,00 279,00 274,39 4,00 Ist 2016 Planjahr 2018 Erwartg. 2017 2019 Folgejahre 2020 2021 4,88 8,77 3,00 2,88 2,69 185,11 5,50 6,75 8,54 12,04 5,18 1,92 5,00 3,58 4,00 2,00 5,15 2,33 0,00 4,92 8,71 3,63 2,88 2,98 186,88 5,50 6,75 8,63 12,75 5,68 2,08 5,00 4,00 3,83 2,00 5,58 2,00 0,00 5,00 8,88 3,00 2,88 3,13 189,00 5,50 6,75 8,63 13,00 5,88 2,00 5,00 4,00 4,00 2,00 5,75 3,00 ‐2,00 5,00 7,88 3,00 2,88 3,13 189,00 5,50 6,75 8,63 13,00 5,88 2,00 5,00 4,00 4,00 2,00 5,75 3,00 ‐2,00 5,00 7,88 3,00 2,88 3,13 189,00 5,50 6,75 8,63 13,00 5,88 2,00 5,00 4,00 4,00 2,00 5,75 3,00 ‐2,00 5,00 7,88 3,00 2,88 3,13 189,00 5,50 6,75 8,63 13,00 5,88 2,00 5,00 4,00 4,00 2,00 5,75 3,00 ‐2,00 269,32 273,79 275,38 274,39 274,39 274,39 vorge‐ tat‐ sehene sächlich Stellen besetzte besetzte geplante geplante geplante geplante Stellen Stellen zum 30.6. Stellen Stellen Stellen Stellen 2016 2017 2018 2019 2020 2021 267 271 272 273 273 273 273 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Investitionen 2018 Gewandhaus zu Leipzig Lfd. Nr. Bezeichnung 1 2 3 4 5 lfd. Investitionen ins bewegliche Anlagevermögen zweimanualige Continuo‐Orgel (Fertigstellung in 2018) Sanierung Hubpodien im Großen Saal Erneuerung Podiumsbeleuchtung im Großen Saal Erneuerung Kälteversorgung 6 Investitionen in GWG Summe übrige Investitionsprojekte 2019 Summe übrige Investitionsprojekte 2020 Summe übrige Investitionsprojekte 2021 Summe gesamt Finanzierung durch: Zuwendungen Stadt Leipzig Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig) Kreditaufnahme Eigenanteil Gesamt 295 191 3.407 325 400 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 200 0 0 0 4.818 3.590 191 0 1.037 Erwartg. bis incl. 2016 Erwartg. Planjahr 2017 2018 55 38 120 55 115 717 10 40 40 85 253 937 47 38 0 0 55 38 0 160 65 115 0 757 38 47 bis 2021 Angaben in vollen TEURO Investitionsbeträge je Projekt Folgejahre restl. 2019 2020 2021 Jahre 60 60 65 1.663 15 400 860 300 40 40 40 2.178 1.260 105 2.138 0 0 40 1.220 0 0 40 65 0 0 40 Kommentar 0 in 2018 inkl. Eigenfinanzierung der Investitionskosten in 2018 aus der Sanierung der Hubpodien (717 T€), die im Jahr 2019 entsprechend der Bau‐ und Finanzierungsbeschlussvorlage durch einen Investitionszuschuss der Stadt Leipzig ausgeglichen werden soll Instandhaltungsplan 2018 bis 2021 Gewandhaus zu Leipzig Instandhaltungsbeträge je Projekt Planjahre Lfd. Nr. Bezeichnung Gesamt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Fortsetzung energetische Fenstersanierung übrige Bau‐Instandhaltungen 2017 Bau‐Instandhaltungen 2018 Bau‐Instandhaltungen 2019 Bau‐Instandhaltungen 2020 Bau‐Instandhaltungen 2021 lfd. Instandhaltungen (i. W. verpfl. Wartungen) Instrumentenreparaturen 6. Bauabschnitt Brandschutz und sonstige Sanierg. Summe gesamt Finanzierung durch Zuwendungen Stadt Leipzig Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig) Kreditaufnahme Eigenanteil (bzw. Zuwend. lfd. Geschäft) Erwartung 2017 1.413 140 590 585 600 600 1.978 793 60 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6.759 1.413 140 3.035 902 0 2.822 2018 2019 2020 2021 Kommentar restl. Jahre i. W. Sanierung Abwasserleitung im Keller i. W. Sanierung oberer Orgelspieltisch, Sanitäranlagen und Rohrleitungen i. W. Beginn Erneuerung Heizungsanlage i. W. Weiterführung Sanierung Heizung/Sanitär/Klimatechnik, Aufzüge, Elektroverteilungen i. W. Weiterführung Sanierung Heizung/Sanitär/Klimatechnik, Aufzüge, Elektroverteilungen 590 585 600 404 161 404 161 600 404 161 364 151 60 404 161 2.128 1.154 1.149 1.164 1.164 0 660 902 0 566 590 0 0 564 585 0 0 564 600 0 0 564 600 0 0 564 0 Überhang/Restmaßnahmen aus 2016