Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1320224.pdf
Größe
10 MB
Erstellt
27.09.17, 12:00
Aktualisiert
18.10.17, 12:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Neufassung Nr. VI-DS-04438-NF-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Betreff:
Bau- und Finanzierungsbeschluss Karl-Heine-Straße von Erich-Zeigner-Allee bis
Ferdinand-Lassalle-Straße i. V. m. dem Bau der Plagwitzer Brücke und Bestätigung
überplanmäßiger Aufwendungen nach § 79 (1) SächsGemO sowie überplanmäßiger
Verpflichtungsermächtigungen nach § 81 (5) SächsGemO
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
FA Stadtentwicklung und Bau
FA Finanzen
Ratsversammlung
10.10.2017
16.10.2017
18.10.2017
Vorberatung
Vorberatung
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1.
Die Baumaßnahme Karl-Heine-Straße von Erich-Zeigner-Allee bis Ferdinand-Lassalle-Straße
in Verbindung mit dem Bau der Plagwitzer Brücke wird realisiert (Baubeschluss).
2.
Die Gesamtkosten für Planung und Bau für den städtischen Anteil betragen 2.410.750 € bei
einem Stadtanteil von 2.410.750 €. Darin enthalten sind 58.905 € für
Stadtbeleuchtungsanlagen, welche aus dem Ergebnishaushalt zu finanzieren sind.
3.
Die Auszahlungen in Höhe von 2.410.750 € (brutto) werden im PSP-Element „Stadtanteil
LVB-Vorhaben“ (7.0000655.700.500.300.320.04) wie folgt bereitgestellt:
2017: 1.124.883 €
2018: 1.284.867 €
4.
Die überplanmäßigen Auszahlungen gemäß § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2017
in Höhe von 692.750 € und für das Haushaltsjahr 2018 in Höhe von 940.817 € im PSPElement „Stadtanteil LVB-Vorhaben“ (7.0000655.700.300.320.04) werden bestätigt.
Die Deckung erfolgt im Haushaltsjahr 2017 aus den PSP-Elementen:
- verkehrswichtige Straßen (7.0000573.700)
- K.-Eisner-Str. (A.-Hoffmann-Str. – Wundtstr. (7.0000554.700)
- Koordinierung Stadttechnik (7.0001026.700)
106.500 €
336.250 €
250.000 €
und im Haushaltsjahr 2018 aus den PSP-Elementen:
- K.-Eisner-Str. (A.-Hoffmann-Str. – Wundtstr. (7.0000554.700)
- Koordinierung Stadttechnik (7.0001026.700)
5.
690.817 €
250.000 €
Die überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung gemäß § 81 (5) SächsGemO für das
Haushaltsjahr 2017 kassenwirksam in 2018 in Höhe von 484.867 € im PSP-Element
„Stadtanteil LVB-Vorhaben“ (7.0000655.700.300.320.04) wird bestätigt. Die Deckung erfolgt
1/4
aus dem PSP-Element „K.-Eisner-Str. (A.-Hoffmann-Straße – Wundtstraße)“
(7.0000.554.700).
6.
Im Innenauftrag 106654100010 (Straßenbeleuchtung investiv) wird in 2018 ein
überplanmäßiger Aufwand gemäß § 79, Absatz 1 SächsGemO in Höhe von 58.905 €
bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element 1.100.61.1.0.01.01 (Steuern, allgemeine
Zuweisungen, Umlagen), Sachkonto 3112000 (investive Schlüsselzuweisung). Gesperrt
werden Auszahlungen im PSP-Element 7.0000.655.700 (Stadtanteil LVB-Vorhaben) in Höhe
von 58.905 €.
7.
In der Projektdefinition 7.0000655.700 (Stadtanteil LVB-Vorhaben) wird in 2018 die Aufnahme
eines nachträglichen Zweckbindungsvermerkes gemäß § 19 (1) SächsKomHVO-Doppik
bestätigt. Für 2019 wird im Rahmen der Haushaltsplanung 2019 ff vom Verkehrs- und
Tiefbauamt die Aufnahme eines Zweckverbindungsvermerkes in den Haushaltsplan
beantragt.
8.
Die nicht verbrauchten investiven Haushaltsmittel werden im Rahmen des Jahresabschlusses
als Ermächtigung aus Vorjahren in das Folgejahr übertragen. Die Ermächtigungsübertragung
steht entsprechend § 7 der Haushaltssatzung 2017/2018 unter dem Vorbehalt der
Bestätigung durch den Stadtrat zu gegebenem Zeitpunkt.
9.
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, eine Kostenteilungsvereinbarung zwischen der Stadt
Leipzig und der LVB GmbH sowie eine Bauherrenvereinbarung zwischen der Stadt Leipzig,
der LVB GmbH sowie den Leipziger Wasserwerken zu verhandeln und abzuschließen.
10.
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, Kaufverhandlungen zum Grunderwerb aufzunehmen.
2/4
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
finanzielle Auswirkungen
nein
x
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
Folgen bei Ablehnung
nein
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
Im Haushalt wirksam
x
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
x
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
von
bis
2018
2018
58.905
106654100010
2.351.845
7.0000655.700.300.320.04
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
2017
2018
x nein
Folgekosten Einsparungen wirksam
von
Ergebnishaushalt
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Zu Lasten anderer OE
Höhe in EUR
bis
wenn ja,
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
x
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
3/4
Sachverhalt:
siehe Anlage 4
Anlagen:
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4
Anlage 5
Anlage 6
Anlage 7
Anlage 8
Anlage 9
Anlage 10
– Hinweis zur Beschlusszuständigkeit Karl-Heine-Straße
– Prüfkatalog Strategische Ziele Karl-Heine-Straße
– Zusammenfassung Karl-Heine-Straße
– Sachverhalt – Neufassung Karl-Heine-Straße
– Übersichtsplan Karl-Heine-Straße
– Lageplan 1 – Neufassung Karl-Heine-Straße
– Lageplan 2 – Neufassung Karl-Heine-Straße
– Lageplan 3 – Neufassung Karl-Heine-Straße
– Lageplan 4 – Neufassung Karl-Heine-Straße
– Fotodokumentation Karl-Heine-Straße
4/4
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Beschlussvorlage VI-DS-04438 „Bau- und Finanzierungsbeschluss Karl-Heine-Straße
von Erich-Zeigner-Allee bis Ferdinand-Lassalle-Straße i. V. m. Bau der Plagwitzer
Brücke und Bestätigung überplanmäßiger Ausgaben nach § 79 (1) SächsGemO sowie
überplanmäßiger Verpflichtungsermächtigungen nach § 81 (5) SächsGemO“
Hinweis zur Zuständigkeit der Beschlussfassung:
Gemäß Hauptsatzung in der derzeit gültigen Fassung ist für die Beschlussfassung für diese
Maßnahme der Verwaltungsausschuss zuständig (Wertgrenzen entsprechen § 13, Absatz 7,
Ziffer 1 und 12 f der Hauptsatzung).
Dennoch wird hier deine Beschlussfassung durch die Ratsversammlung vorgeschlagen, aus
folgendem Grund:
Die Baumaßnahme wird parallel mit der Baumaßnahme „Ersatzneubau der Plagwitzer
Brücke im Zuge der Karl-Heine-Straße über die Weiße Elster – Teilobjekt Brückenbau“
durchgeführt. Dafür befindet sich gerade eine Vorlage mit einer 1. Änderung im Verfahren
(VI-DS-03517-DS-01 und 02), die in der Ratsversammlung zu beschließen ist. Aufgrund des
inhaltlichen Zusammenhanges wird vorgeschlagen, dass beide Vorlagen (die für die Straße
und die für die Brücke) zusammen dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt werden.
Zudem ist eine Beschlussfassung im Stadtrat bereits am 18.10.2017 möglich, im
Verwaltungsausschuss erst am 01.11.2017. Aufgrund der engen Terminleiste bei der
Fördermittelbeantragung ist ein Beschluss vor dem 19.10.2017 notwendig.
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw.
die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
verbessert
gesichert
verschlechtert
Begründung
keine
in Vorlage
Auswirkung
Seite 1
1 Arbeitsplatzsituation
☐
☐
☐
☒
2 Ausbildungsplatzsituation
☐
☐
☐
☒
3 finanzielle Situation der
Unternehmen: sie wird
durch städtische
Entscheidung (z. B. zu
Steuern, Gebühren,
Preisen für Gas-WasserStrom)
☐
☐
☐
☒
negative
Auswirkung
keine
Auswirkung
☒ niedrig
☐
☐
private Mittel
Drittmittel/
Fördermittel
finanzielle
Folgewirkungen
für die Stadt
keine
Auswirkung
☐ ja
☒ ja
☒ ja
4 Bedeutung des
Vorhabens für
wirtschaftliche
Entwicklung
positive Auswirkung
☐ hoch
☐ mittel
5 Finanzierung
tadt Leipzig
1.15/016/01.12
1)
☐ nein
☐ nein
Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
☐ nein ☐
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien
mit Kindern aus.
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
Indikatoren
verbessert
auf
bisherigen
Niveau
verschlechtert
keine
Auswirkung
1 Vorschulische Bildungs-
☐
☐
☐
☒
2 Schulische
Bildungsangebote,
Ausbildung und Studium
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
☐
☐
☐
☒
3 Wohnbedingungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien (Angebot,
Attraktivität, Vielfalt,
Infrastruktur)
☒
☐
☐
☐
☐
☐
☐
☒
5 Gesundheit und Sicherheit
von Kindern und
Jugendlichen/Schutz vor
Gefahren
☒
☐
☐
☐
6 Integration von Kindern
und Jugendlichen mit
Behinderungen oder
Migrationshintergrund
☐
☐
☐
☒
7 Finanzielle Bedingungen
von Familien
☐
☐
☐
☒
hat stattgefunden
ist
vorgesehen
ist nicht vorgesehen
☐
☐
☒
und Betreuungsangebote
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
4 Kultur- und
Freizeitangebote,
Möglichkeiten zum Spielen,
Sporttreiben und Treffen
sowie Naturerfahrungen
für Kinder, Jugendliche
und Familien
Indikator
8 Beteiligung von Kindern,
Jugendlichen und Familien
bei der zu treffenden
Entscheidung
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
1)
Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
Begründung in
Vorlage Seite 1
Begründung in
Vorlage, Seite 1
Verkehrs- und Tiefbauamt
Baubeschluss Karl-Heine-Straße
29.08.2017
Bau- und Finanzierungsbeschluss Karl-Heine-Straße von Erich-Zeigner-Allee
bis Ferdinand-Lassalle-Straße i. V. m. dem Bau der Plagwitzer Brücke und
Bestätigung überplanmäßiger Aufwendungen nach § 79 (1) SächsGemO sowie
überplanmäßiger Verpflichtungsermächtigungen nach § 81 (5) SächsGemO
Zusammenfassende Erläuterung der Maßnahme
Die Karl-Heine-Straße verbindet als innergemeindliche Hauptverkehrsstraße mit der Käthe-KollwitzStraße das westliche Stadtgebiet mit dem Stadtzentrum. Im Planungsbereich befinden sich die Plagwitzer Brücke (über die Weiße Elster) und die Klingerbrücke (über das Elsterflutbett). Im Baubereich
verkehrt die Straßenbahnlinie 14. Die Verkehrsanlage weist im Bauabschnitt bauliche, verkehrsorganisatorische und gestalterische Mängel auf, die Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und Sicherheit
der Anlage haben. Mit dem Neubau der Plagwitzer Brücke (Beschluss Ratsversammlung 08.03.2017VI-DS-03517) soll die Karl-Heine-Straße zwischen Erich-Zeigner-Allee und Ferdinand-Lassalle-Straße
ausgebaut werden. Die Länge des Planungsabschnittes beträgt ca. 700 m. Zwischen Kolmstraße und
Klingerbrücke wird der gesamte Straßenraum zwischen der Bebauung unter Beibehaltung der straßenbegleitenden Baumreihen neu geordnet, so dass separate Radverkehrsanlagen und behindertengerechte Straßenbahnhaltestellen inklusive Erneuerung der straßenbündigen Gleise vorgesehen werden. Im Abschnitt zwischen Erich-Zeigner-Allee und Kolmstraße erfolgt lediglich ein grundhafter Ausbau der Fahrbahnen mit Bordregulierungen und Nachpflanzungen von Bäumen in den vorhandenen
Baumscheiben, sowie die Erneuerung der Deck- und Binderschicht im Gleisbereich (bis in die Knoteninnenfläche zur Erich-Zeigner-Allee). Im Klingerhain wird die historische Wegeführung denkmalgerecht
wieder hergestellt. Das Vorhaben ist ein gemeinsames Vorhaben der LVB, der Wasserwerke und der
Stadt Leipzig. Die LVB und die Stadt Leipzig stellen für ihre Finanzierungsanteile jeweils getrennte
Fördermittelanträge.Das Bauvorhaben soll vom 07.05.2018 bis November 2019 realisiert werden.
Für die Stadt Leipzig wurden anteilige Kosten für Planung und Bau in Höhe von 2.410.750 € brutto
berechnet.
Karl-Heine-Straße
*Kosten Maßnahme Karl-Heine-Straße
2017
2018
Summe
1.125.883 € 1.284.867 € 2.410.750 €
davon: Planansatz Stadtanteil LVB-Maßnahmen
(PSP 7.0000655.700)
433.133 €
344.050 €
davon: überplanmäßige Auszahlungen
Deckung:
692.750 €
940.817 € 1.633.567 €
Verkehrswichtige Straßen (7.0000573.700)
106.500 €
106.500 €
K.-Eisner-Str. (A.-Hoffmann-Wundtstr.) (7.0000554.700)
336.250 €
690.817 € 1.027.067 €
Koordinierung Stadttechnik (7.0001026.700)
250.000 €
250.000 €
500.000 €
58.905 €
-€
58.905 €
*Aufwendungen Straßenbeleuchtung
(IA 106654100010)
777.183 €
Deckung: Steuern, allgemeine Zuweisungen, Umlagen (PSP 1.100.61.1.0.01.01, Sachkonto
31120000 (investive Schlüsselzuweisung)
=> SPERRE in gleicher Höhe bei Stadtanteil LVB-Vorhaben (PSP 7.0000655.700)
Verpflichtungsermächtigung (kw 2018)
- € 1.284.867 € 1.284.867 €
davon: Planansatz Stadtanteil LVB-Maßnahmen
(PSP 7.0000655.700)
-€
800.000 €
800.000 €
davon: überplanmäßige Auszahlungen
Deckung: K.-Eisner-Str. (A.-Hoffmann-Wundtstr.)
(7.0000554.700)
-€
484.867 €
484.867 €
Bei den geplanten Baumaßnahmen handelt es sich um beitragspflichtige Verbesserungsmaßnahmen.
Nach Straßenausbaubeitragssatzung sind für Hauptverkehrsstraßen 25 % der anrechenbaren Kosten
als Ausbaubeiträge der Anlieger anzusetzen.
Verkehrs- und Tiefbauamt
Baubeschluss Karl-Heine-Straße
25.09.2017
Bau- und Finanzierungsbeschluss Karl-Heine-Straße von Erich-Zeigner-Allee
bis Ferdinand-Lassalle-Straße i. V. m. dem Bau der Plagwitzer Brücke und Bestätigung überplanmäßiger Aufwendungen nach § 79 (1) SächsGemO sowie
überplanmäßiger Verpflichtungsermächtigungen nach § 81 (5) SächsGemO
1.
Grundlagen
-
Stadtentwicklungsplan „Verkehr und öffentlicher Raum“ (STEP) mit Beschluss Ratsversammlung am 25.02.2015 (DS-00523/14-DS-008)
-
Mittelfristiges Investitionsprogramm im Straßen- und Brückenbau 2013 - 2020“ mit
Beschluss Ratsversammlung am 18.09.2013 (RB IV-1774/13), Anlage 2/Nr. 20 und
Anlage 3/Nr. 75
-
Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2020“ (SEKo), (RB IV-1595/09 vom
20.05.2009)
-
Haushaltssatzung 2017/2018 vom 01.02.2017
-
Radverkehrsentwicklungsplan 2010 - 2020 (RB V–1261/12 vom 20.06.2012)
-
Bau- und Finanzierungsbeschluss zum Ersatzneubau der Plagwitzer Brücke im Zuge
der Karl-Heine-Straße über die Weiße Elster – Teilprojekt Brückenbau (Beschluss
Ratsversammlung 08.03.2017-VI-DS-03517) sowie die 1. Änderung zum vorgenannten Bau- und Finanzierungsbeschluss (VI-DS-03517-DS-01 und 02, z.z. im Verfahren)
-
Antrag auf Plangenehmigung (P-Nr. 90025) für die Anlagen der LVB (im Verfahren)
vom 20.03.2017
-
Vorentwurf Straßenbau und Kostenermittlung nach der „Anweisung zur Kostenermittlung und zur Veranschlagung von Straßenbaumaßnahmen“ (AKVS), Stand
02.05.2017
-
Abstimmungen zu Kostenteilungen zum Vorhaben zwischen LVB und Stadt
Leipzig
2.
Veranlassung und Zielstellung
Derzeitige Situation
Die Karl-Heine-Straße verbindet als innergemeindliche Hauptverkehrsstraße mit der KätheKollwitz-Straße das westliche Stadtgebiet mit dem Stadtzentrum. Im Planungsbereich befinden sich die Plagwitzer Brücke (über die Weiße Elster) und die Klingerbrücke (über das Elsterflutbett). Auf der Südseite der Karl-Heine-Straße mündet westlich der Plagwitzer Brücke
bis zur Erich-Zeigner-Allee die Nonnenstraße, die Kolbestraße, die Forststraße und die Alte
Straße ein und zwischen beiden Brücken der Klingerweg.
Die Karl-Heine-Straße ist westlich der Plagwitzer Brücke geprägt von gründerzeitlichen
Stadtvillen. Zwischen Plagwitzer Brücke und Klingerbrücke (Ferdinand-Lassalle-Straße) liegt
die Karl-Heine-Straße im Grünzug des Landschaftsschutzgebietes (LSG) „Leipziger Auewald“ und im Europäischen Vogelschutzgebiet (SPA) „Leipziger Auwald“. Nördlich dieses
Abschnittes befindet sich das Gartendenkmal Klingerhain und das Biotop 70050.M (Wiese
Klingerhain, magere Frischwiese).
1
Verkehrs- und Tiefbauamt
Baubeschluss Karl-Heine-Straße
25.09.2017
Im Baubereich verkehrt die Straßenbahnlinie 14. Die Straßenbahnhaltestelle Nonnenstraße
liegt in beiden Richtungen nicht barrierefrei am Fahrbahnrand mit Wartefläche auf dem Gehweg. Die Gleise liegen straßenbündig in Mittellage der ca. 12 m breiten Fahrbahn. Der Gleismittenabstand beträgt 2,56 m. Der Gleisbereich wird überwiegend vom motorisierten Individualverkehr (MIV) genutzt.
Die Karl-Heine-Straße befindet sich in einem baulich schlechten Straßenzustand mit der
Straßenzustandsnote 4 („ausreichend““ - von 1 bis 6). Anlagen zur Führung des Radverkehrs
existieren nur in Form einer Gehweg/Radfahrer frei – Regelung zwischen Klingerbrücke und
Klingerweg landwärts und einem Radfahrstreifen mit geringer Breite zwischen Plagwitzer
Brücke und Klingerbrücke stadtwärts. Die beidseitigen, teilweise überbreiten Gehwege sind
überwiegend mit verschlissenen Betonplatten befestigt.
Die Verkehrsbelegung (Analyse 2014) in der Karl-Heine-Straße beträgt ca. 21.500 Kfz/24 h.
Für das Jahr 2025 wurde eine Verkehrsbelegung mit 18.180 Kfz/24 h im Abschnitt zwischen
Erich-Zeigner-Allee und Nonnenstraße, bzw. 21.780 Kfz/ 24 h zwischen Nonnenstraße und
Klingerweg [DTV Mo-Fr] mit einem Lkw-Anteil über den gesamten Abschnitt von 4,3 % [DTV
Mo-So] prognostiziert. Die Radverkehrsbelegung betrug im Jahr 2016 3.200 Rad/24 h zwischen Erich-Zeigner-Allee und Nonnenstraße, bzw. 4.620 Rad/24 h zwischen Nonnenstraße und Klingerweg. In der Prognose für 2025 beträgt die Radverkehrsbelegung 3.680
Rad/24 h zwischen Erich-Zeigner-Allee und Nonnenstraße und 5.320 Rad/24 h zwischen
Nonnenstraße und Klingerweg.
Zielstellung
Mit der anstehenden Verkehrsbaumaßnahme sollen die aufgeführten Mängel beseitigt werden; folgende Ziele werden angestrebt:
-
Erhöhung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer
-
störungsarme Abwicklung von Kfz-Verkehr und ÖPNV unter Wahrung der Leistungsfähigkeit
-
sichere Querungsmöglichkeiten für Fußgänger und Radfahrer
-
Komfortverbesserung auf den Nebenanlagen und stadtgestalterische Aufwertung
des Straßenraumes
-
moderner und barrierefreier Umbau der Haltestellen
-
Schaffung separater Radverkehrsanlagen
-
Erhaltung/Herstellung eines straßenbegleitenden beidseitigen Baumrasters
Die Realisierung der Plagwitzer Brücke ist nicht Gegenstand dieser Vorlage, dazu liegt ein
gesonderter Bau- und Finanzierungsbeschluss vor (VI-DS-03517 vom 08.03.2017).
2.1 Alternative bei Nichtrealisierung der geplanten Baumaßnahme
Die Alternative zum Bauvorhaben wäre die Beibehaltung des gegenwärtigen Zustandes mit
den benannten baulichen, verkehrsorganisatorischen, sicherheitstechnischen und stadtgestalterischen Mängeln.
2
Verkehrs- und Tiefbauamt
Baubeschluss Karl-Heine-Straße
25.09.2017
3. Beschreibung der Maßnahme und der Gestaltung
3.1 Allgemeines
Mit dem Neubau der Plagwitzer Brücke soll die Karl-Heine-Straße zwischen Erich-ZeignerAllee und Ferdinand-Lassalle-Straße ausgebaut werden. Die Länge des Planungsabschnittes beträgt ca. 700 m. Bei Beibehaltung der durch den MIV überfahrbaren Gleise in der Fahrbahn sowie durch die zu erhaltenden beidseitigen Baumreihen konnte die Planung nur bestandsnah erfolgen. Der Ausbau soll konzentriert als Komplexvorhaben der Bauherren Stadt
Leipzig, LVB und Wasserwerke realisiert werden, um Synergieeffekte in Form reduzierter
Auswirkungen auf Anlieger und Minimierung von Verkehrsumleitungen zu erzielen.
Im Abschnitt zwischen Erich-Zeigner-Allee und Kolbestraße erfolgt lediglich ein grundhafter
Ausbau der Fahrbahnen mit Bordregulierungen und Nachpflanzungen von Bäumen in den
vorhandenen Baumscheiben, sowie die Erneuerung der Deck- und Binderschicht im Gleisbereich (bis in die Knoteninnenfläche zur Erich-Zeigner-Allee).
Zwischen Kolbestraße und Klingerbrücke wird der gesamte Straßenraum zwischen der Bebauung unter Beibehaltung der straßenbegleitenden Baumreihen neu geordnet, so dass separate Radverkehrsanlagen und behindertengerechte Straßenbahnhaltestellen eingeordnet
werden können. Die landwärtige Straßenbahnhaltestelle wird auf die Plagwitzer Brücke verlegt, um die Feuerwehrzufahrten für die vorhandene Bebauung zu gewährleisten. Das Senkrechtparken im Bereich des südlichen Gehweges zwischen Kolbestraße und Nonnenstraße
wird baulich legalisiert. Durch die Anhebung der Gradiente im Brückenbereich um ca. 0,5 m
(um eine Durchfahrtshöhe für Boote zu ermöglichen) kann der Weg im Klingerhain parallel
am Uferbereich der Weißen Elster unmittelbar am nordöstlichen Widerlager aus denkmalschutzrechtlichen und umweltrelevanten Gründen nicht wieder an die Karl-Heine-Straße angebunden werden und muss zurückgebaut werden. Dafür wird die historische Wegeführung
im Klingerhain denkmalgerecht wieder hergestellt.
An den Knotenpunkten zum Klingerweg und zur Ferdinand-Lassalle-Straße werden LSA-Anpassungen vorgenommen und Bodenindikatoren eingebaut.
3.2 Fahrbahn
Die Fahrbahn wird mit einem vollgebundenen Oberbau auf einer hydraulisch gebundenen
Tragschicht (HGT) grundhaft ausgebaut. Die Fahrstreifenbreiten betragen in der Regel 3,25
m. Ebenfalls komplett neu gebaut werden die Anlagen zur Entwässerung der Verkehrsanlage.
3.3 Knotenpunkte
An der Einmündung Nonnenstraße wird in der Karl-Heine-Straße eine Querungshilfe (Insel)
vorgesehen und infolge der hohen Verkehrsbelastung ein Linksabbiegestreifen auf der Plagwitzer Brücke angeordnet. An den Querungsstellen werden Bodenindikatoren (Richtungsfelder) eingebaut. In der Nonnenstraße wird auf der westlichen Seite eine Gehwegnase errichtet, um die Querungslänge für Fußgänger zu reduzieren. Im Schatten der endenden Gehwegnase beginnt dann die entsprechende Parkordnung.
An der Einmündung Klingerweg wird lediglich die LSA und das taktile Blindenleitsystem
angepasst.
An der Einmündung Ferdinand-Lassalle-Straße erfolgen keine geometrischen Änderungen
im Zusammenhang mit dem Neubau der LSA. Dem hohen Radfahraufkommen entlang des
3
Verkehrs- und Tiefbauamt
Baubeschluss Karl-Heine-Straße
25.09.2017
Elsterflutbeckens wurde durch eine überbreite Furt über die Karl-Heine-Straße entsprochen.
Der Knoten erhält ein Blindenleitsystem (Bodenindikatoren).
Die Einmündung Kolbestraße ist im Bestand für Fahrzeuge baulich unterbunden.
Die Einmündung Forststraße bleibt von der Straßenbaumaßnahme unberührt.
Die Alte Straße mündet als Gehweg auf den südlichen Gehweg der Karl-Heine-Straße.
3.4 Lichtsignalanlagen
Knoten Klingerweg:
Die vorhandene LSA wird mit einer Zeitinsel in landwärtiger Richtung erweitert (Absicherung
Straßenbahnhaltestelle), Ausstattung mit Bodenindikatoren, Umrüstung der LSA auf 40 V
Knoten Ferdinand-Lassalle-Straße:
Umfangreiche Anpassungen der LSA (4 neue LSA-Maste), Verbreiterung der Furten, Ausstattung mit Bodenindikatoren, Umrüstung der LSA auf 40 V
3.5 Radverkehr/Fußgängerverkehr
Neben der landwärtigen Fahrbahn entspringt hinter der Klingerbrücke ein benutzungspflichtiger 1,25 m breiter Radweg, der als Kaplösung über den Haltestellenbereich auf der Plagwitzer Brücke mit einer Breite von 2,00 m geführt wird und danach über eine Rampe in einen
1,85 m breiten Radstreifen auf der Fahrbahn mündet. Nach der Kolbestraße wird ein 1,85 m
breiter Radstreifen bis zur Erich-Zeigner-Allee markiert.
Stadtwärts beginnt nach dem Knoten zur Erich-Zeigner-Allee ein Radstreifen von 1,85 m
Breite, welcher vor der Kolbestraße in einen 2,00 m breiten Radfahrstreifen mündet und in
dieser Breite als Radkap über den Haltestellenbereich bis zur Einmündung Nonnenstraße
geführt wird. Danach wird der Radverkehr über einen 1,85 m breiten Radstreifen auf der
Fahrbahn bis zum Klingerweg geführt.
Es werden ca. 40 Radbügel vorgesehen.
Die Gehwege werden zwischen Kolbestraße und Klingerweg im Süden, bzw. Klingerbrücke
im Norden (vorhandener Materialwechsel) neu gebaut.
Durch die Anhebung der Gradiente im Brückenbereich um ca. 0,5 m (um eine Durchfahrtshöhe für Boote zu ermöglichen) kann der in den Klingerhain führende Weg unmittelbar am
nordöstlichen Widerlager aus denkmalschutzrechtlichen und umweltrelevanten Gründen
nicht wieder an die Karl-Heine-Straße angebunden werden und muss zurückgebaut werden.
Dafür wird die historische Wegeführung im Klingerhain wieder hergestellt. Um zu verhindern,
dass sich wieder ein Trampelpfad ausbildet, werden dichte Hecken gepflanzt mit einem
Stahlgitterzaun. Im Klingerhain werden 3 neue Bänke errichtet.
Im Klingerhain liegt das gesetzlich geschützte Biotop 70050 M („Wiese Klingerhain“, Biotoptyp: magere Frischwiesen). Die Zulässigkeit der Maßnahmen im Klingerhain wird mit Antrag
auf Ausnahme von den Verboten nach § 30 BNatSchG hergestellt.
3.6 Ruhender Verkehr
Die Schaffung von separaten Radverkehrsanlagen und die Errichtung von barrierefreien
Straßenbahnhaltestellen führen insgesamt zu einer Reduzierung der momentan vorhande4
Verkehrs- und Tiefbauamt
Baubeschluss Karl-Heine-Straße
25.09.2017
nen Stellflächen für Kfz am Fahrbahnrand. In Folge der geplanten Radstreifen entfallen auf
der landwärtigen Seite zwischen Erich-Zeigner-Allee und dem Haltestellenbereich ca. 48
mögliche Längsstellplätze. Zwischen Kolbestraße und Erich-Zeigner-Allee wird jetzt auf dem
überbreiten südlichen Gehweg geparkt (ca. 20 Pkw, incl. im Haltestellenbereich). Dieses
Parken wurde bisher geduldet. Durch die Straßenbaumaßnahme werden nun 14 Senkrechtstellplätze in dem überbreiten südlichen Gehweg baulich separiert. Im Bereich der barrierefreien neuen Straßenbahnhaltestelle auf der Südseite sind keine Stellplätze möglich.
3.7 ÖPNV-Anlagen (Maßnahme der LVB GmbH)
Die Gleise werden mittig im Straßenraum zwischen Kolbestraße und Klingerweg komplett
neu gebaut und sind für den MIV befahrbar. Auf der Plagwitzer Brücke wird ein Rahmengleis und in der Karl-Heine-Straße die Gleisbauweise RhedaCity eingesetzt. Die Bahnstromkabel und Fahrleitungen werden komplett erneuert . Hierfür werden insgesamt acht Fahrleitungsmaste neu aufgestellt. Im Baubereich werden die Straßenbahnhaltestellen „Nonnenstraße“ (in beiden Richtungen) barrierefrei mit einem Haltestellenbord von 22 cm Auftrittshöhe mit angehobener Radfahrbahn errichtet und jeweils mit Fahrgastunterständen, dynamischen Fahrgastinformationsanzeigen und Blindenleitsystemen ausgestattet. Zwischen ErichZeigner-Allee (Knoteninnenfläche) und Kolbestraße werden lediglich die Deck- und Binderschichten im Gleisbereich erneuert.
3.8 Straßenbeleuchtung
Zwischen Kolbestraße und Klingerweg wird die Straßenbeleuchtungsanlage neu hergestellt.
Alle 14 vorhandenen Leuchten werden zurückgebaut und durch 17 neue Beleuchtungsmaste
ersetzt. 2 Leuchten werden an Kombimasten gemeinsam mit LSA und 5 Leuchten an gemeinsamen Kombimasten mit der LVB-Fahrleitung montiert. Die Beleuchtung erfolgt mit
Straßenleuchten Luma 1 in LED (neutralweiß). Die Lichtpunkthöhe beträgt 8,0 m. 3 Fahrleitungsmaste werden mit der Beleuchtung kombiniert (Kombimaste). Die Anordnung der Lichtmaste erfolgt im Straßenverlauf beidseitig versetzt.
3.9 Versorgungsleitungen
Auf Grund des Umbaus der Verkehrsanlage sind Leitungsverlegungen bzw. Anpassungen
erforderlich. Alle Versorgungsunternehmen wurden zu eigenen Bauabsichten befragt, so
dass im Zuge des Straßenbaus ein koordinierter Leitungsbau erfolgen wird. Durch die Baumaßnahme sind Umverlegungen von Strom- und Gasleitungen erforderlich (u. a. 110 kV und
Gashochdruckleitung). Entscheidend auf den Bauablauf wirken sich umfangreiche Maßnahmen der Wasserwerke (Trinkwasser-Hauptversorgungsleitung, Abwasserkanal, Hausanschlüsse) aus. Als vorgezogene Maßnahme wird ab September 2017 die Fernwärme der
Netz Leipzig über die Karl-Heine-Straße in Höhe Alte Straße gequert und ab November 2017
der Abwasserkanal der Wasserwerke händisch saniert. Weitere Leitungsbaumaßnahmen an
Nachrichtenkabeln sind von der Telekom, Kabel Deutschland, HLKomm und Primacom vorgesehen. Für die neue Beleuchtungsanlage und LSA müssen neue Kabel verlegt werden.
Die LVB GmbH plant die Neuverlegung der Bahnstromkabel zwischen Kolbestraße und Klingerweg.
3.10 Gestaltung
Durch die Materialwahl sowie die abgestimmte Einordnung von Bäumen und Masten soll
eine stadtgestalterische Aufwertung des Straßenzuges erreicht werden.
-
Radverkehrsanlagen und Fahrbahnen in Asphalt (angehobene Radfahrbahn im nördlichen Haltestellenbereich in anthrazit eingefärbtem Beton, da Bestandteil der
5
Verkehrs- und Tiefbauamt
Baubeschluss Karl-Heine-Straße
25.09.2017
Brückenkappe)
-
Vorhandene Granitborde im gesamten Baubereich
-
Gehwege generell beidseitig Betonplatten 25 cm x 25 cm mit Bischofsmützen und
beidseitigen Randstreifen mit Mosaikpflaster (auch im Haltestellenbereich)
-
Grundstückszufahrten in Großpflaster mit gesägter und gestockter Oberfläche
-
Flächen zwischen den Bäumen in Mosaikpflaster
-
Einfassung der Baumscheiben 1 Reihe Kupferschlackepflaster
-
Stellflächen in Großpflaster
3.11 Verkehrsgrün
Entlang der Karl-Heine-Straße existieren beidseitig Baumreihen. Einige Baumscheiben sind
nicht bepflanzt. Auf Grund umfangreicher Leitungsbaumaßnahmen der Leipziger Wasserwerke, müssen auf der Südseite der Karl-Heine-Straße die Bestandsbäume zwischen Kolbestraße und Nonnenstraße gefällt werden. Insgesamt müssen 15 Bestandsbäume im Straßenbereich gefällt werden. Es werden 15 Neupflanzungen (14 Platanen und 1 Linde) vorgesehen. Weiterhin erfolgt die Ersatzpflanzung einer Ligusterhecke auf dem privaten Grundstück westlich der Einmündung der Nonnenstraße in die Karl-Heine-Straße. Im Klingerhain
erfolgt die Begrünung (Bepflanzungen bzw. Rasenansaat) nach dem Rückbau des vorhandenen Weges unmittelbar nordöstlich der Plagwitzer Brücke entsprechend der denkmalpflegerischen Zielstellung.
3.12 Verkehrslärm
Nach den gültigen Vorschriften sind keine Schallschutzmaßnahmen erforderlich.
Durch die Erneuerung der Asphaltdeckschicht im Fahrbahnbereich reduzieren sich die Rollgeräusche erheblich.
Im Baubereich kommt eine innovative elastische Schienenlagerung für die Straßenbahn zur
Anwendung, welche sowohl den Luftschall, als auch die Eintragung von Erschütterungen in
den Untergrund reduzieren wird.
4. Finanzierung
4.1
Grundlagen
Das Vorhaben ist ein gemeinsames Vorhaben der LVB, der Leipziger Wasserwerke und der
Stadt Leipzig. Vom Grundansatz her erfolgt die Kostenzuordnung so, dass die LVB und die
Stadt Leipzig die Leistungen an ihren eigenen Anlagen jeweils zu 100 % finanzieren. Eine
Kostenteilung erfolgt nur für wenige Fachgewerke; es wird sinngemäß nach dem Verursacherprinzip verfahren.
Für die Folgemaßnahmen an Leitungen sind Regelungen auf Basis der Konzessionsverträge
mit den einzelnen Versorgungsunternehmen (VU) vorgesehen.
Die LVB und die Stadt Leipzig stellen für ihre Finanzierungsanteile jeweils getrennte Fördermittelanträge - für den städtischen Teil nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeri6
Verkehrs- und Tiefbauamt
Baubeschluss Karl-Heine-Straße
25.09.2017
ums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr für die Förderung von Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger (RL-KStB). Die Kostenteilung ist mit der LVB vorabgestimmt und wird endgültig in der noch abzuschließenden Kostenteilungsvereinbarung geregelt.
4.2
Kostenteilung und -zuordnung
Auf der Grundlage eines Kostenteilungsplanes sowie einer tabellarischen Zusammenstellung
werden die relevanten Kosten wie folgt zwischen Stadt Leipzig und der LVB GmbH sowie
der KWL GmbH geteilt bzw. zugeordnet:
LVB-Anlagen (Gleise, Haltestellen mit Ausrüstung, Fahrleitungen inklusive Maste, Bahnstrom, RBL, Gleisprovisorien, Schienenersatzverkehr, Bahnsicherungsanlage)
100 % LVB
Kombimaste (Fahrleitung/Stadtbeleuchtung bzw. LSA)
80 % LVB/20 % Stadt
Fahrbahnbau
100 % Stadt
Fahrbahnbau (Deck- und Binderschicht im Gleisbereich)
50 % LVB/50 % Stadt
Gehwege, Zufahrten, Stellplätze, Radstreifen (außer Haltestellenbereich), LSA, Beschilderung
100 % Stadt
Radstreifen in den Haltestellenbereichen
100 % LVB
Straßenbeleuchtung, Lichtsignalanlagen
100 % Stadt
Leitungsbau infolge Gleisbau
50 % VU/
25 % LVB/25 % Stadt
Leitungsbau infolge Straßenbau
50 % VU/25 % Stadt
Sonstiger Leitungsbau
nach Konzessionsverträgen
Baumpflanzungen
100 % Stadt
Umleitungen
Teilung LVB/Stadt/KWL nach
Bausummen
Planungsleistungen
100 % für Auftraggeber
4.3
Bau- und Planungskosten
Die Gesamtbaukosten für die Straßenbaumaßnahme betragen ca. 2,4 Mio. € brutto. Das
Brückenbauwerk kostet ca. 6,3 Mio. € brutto. Insgesamt entstehen für die beteiligten Bauherren Baukosten von ca. 13,4 Mio. € brutto. Die Kosten der KWL belaufen sich dabei auf ca.
2,7 Mio. € brutto und die der LVB auf 2,0 Mio. € brutto.
Die vorliegenden Kostenberechnungen nach KBK vom 02.05.2017 für den städtischen Anteil
wurden von der Verwaltung anhand des im Verkehrs- und Tiefbauamt vorliegenden Preiskataloges geprüft und als ortsüblich auskömmlich anerkannt.
Danach ergeben sich für die Stadt Leipzig folgende Kosten (brutto):
7
Verkehrs- und Tiefbauamt
Baubeschluss Karl-Heine-Straße
25.09.2017
Baukosten:
–
2.114.674 €
–
Planungskosten (Ansatz ca. 14 % der Baukosten)
(Leistungsphasen 5 - 9, Bauüberwachung, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator, Kontrollprüfungen, Öffentlichkeitsarbeit)
–
Gesamtkosten Planung und Bau
gerundet:
296.054 €
2.410.738 €
2.410.750 €
Die Leistungsphasen 1 bis 4 (HOAI) wurden bereits erbracht und sind finanziell im PSP-Element “Planung investiver Vorhaben“ (7.0000583.700) abgedeckt.
4.4 Personalkosten (Ergebnishaushalt)
Eine gesonderte Finanzierung eines Kommunikationsbeauftragten (Ansprechpartner vor Ort)
nur für die Maßnahme ist durch die angespannte Haushaltslage nicht möglich.
4.5 Kosten zu Ausstattung und Interim
Kosten für Umzug/Interimslösungen sind bei dieser Baumaßnahme nicht relevant.
4.6 Straßenausbaubeiträge
Der Baubereich liegt außerhalb von Sanierungsgebieten.
Bei den geplanten Baumaßnahmen handelt es sich um beitragspflichtige Verbesserungsmaßnahmen. Nach Straßenausbaubeitragssatzung sind für Hauptverkehrsstraßen 25 % der
anrechenbaren Kosten umzulegen.
Als anrechenbare Kosten wurden abzüglich folgender Kostengruppen überschlägig ermittelt:
Schallschutz
0€
Leiteinrichtungen/Markierungen brutto
13.090 €
Verkehrszeichen/LSA brutto
216.801 €
229.891 €
insgesamt ermittelt brutto (2.410.750 € - 229.891 € = )
2.180.859 €
Mit dem Ansatz von 25 % ergibt sich eine Beitragshöhe von brutto 545.215 €.
Vorstehender Wert ist ein fiktiver Ansatz und dokumentiert nicht die tatsächlich nach Beitragsberechnung zu zahlenden Beiträge. Erörterungen dazu erfolgen in einer gesonderten
Informationsveranstaltung für die betroffenen anliegenden Grundstückseigentümer.
4.7 Fördermittel/Einzahlungen und Auszahlungen
Für dieses Vorhaben werden beim Landesamt für Straßenbau und Verkehr Fördermittel
nach der Richtlinie KStB, Teil A, in Höhe von 80% der zuwendungsfähigen Kosten (ca.
1.989.959 €) beantragt.
8
Verkehrs- und Tiefbauamt
Baubeschluss Karl-Heine-Straße
25.09.2017
Da jedoch aufgrund der derzeitigen finanziellen Situation im Rahmen des Programms „Kommunaler Straßen-und Brückenbau“ nicht mit einer zeitnahen Bestätigung von diesbezüglichen Zuwendungen gerechnet werden kann, das Vorhaben jedoch im Zusammenhang mit
der stetigen Gewährleistung der Verkehrssicherheit und der soweit wie möglich gemeinsamen Bauausführung im Sperrschatten der Brückenbaumaßnahme, eine hohe bauliche Priorität besitzt, geht der vorliegende Beschluss von einer vollständigen städtischen Eigenfinanzierung aus.
Sofern es zu einer Förderung kommt, führt dies zu einer Entlastung des städtischen Haushaltes.
Verteilt auf Jahresscheiben entsteht damit folgender Ansatz im Finanzhaushalt:
Karl-Heine-Straße
2017
*Kosten Maßnahme Karl-Heine-Straße
2018
Summe
1.125.883 €
1.284.867
€
2.410.750
€
davon: Planansatz Stadtanteil LVB-Maßnahmen
(PSP 7.0000655.700)
433.133 €
344.050 €
777.183 €
davon: überplanmäßige Auszahlungen
Deckung:
692.750 €
940.817 €
1.633.567
€
Verkehrswichtige Straßen (7.0000573.700)
106.500 €
K.-Eisner-Str. (A.-Hoffmann-Wundtstr.)
(7.0000554.700)
336.250 €
690.817 €
1.027.067
€
Koordinierung Stadttechnik (7.0001026.700)
250.000 €
250.000 €
500.000 €
58.905 €
-€
58.905 €
*Aufwendungen Straßenbeleuchtung
(IA 106654100010)
106.500 €
Deckung: Steuern, allgemeine Zuweisungen, Umlagen (PSP 1.100.61.1.0.01.01, Sachkonto
31120000 (investive Schlüsselzuweisung)
=> SPERRE in gleicher Höhe bei Stadtanteil LVB-Vorhaben (PSP 7.0000655.700)
Verpflichtungsermächtigung (kw 2018)
-€
1.284.867
€
1.284.867
€
davon: Planansatz Stadtanteil LVB-Maßnahmen
(PSP 7.0000655.700)
-€
800.000 €
800.000 €
davon: überplanmäßige Auszahlungen
Deckung: K.-Eisner-Str. (A.-Hoffmann-Wundtstr.)
(7.0000554.700)
-€
484.867 €
484.867 €
Die Deckung aus der Baumaßnahme Kurt-Eisner-Straße (von A.-Hoffmann-Straße bis
Wundtstraße) kann erfolgen, da die geplante Realisierung von 2017/2018 nach 2021 verschoben wurde.
Ein vorzeitiger Baubeginn wird beim Zuwendungsgeber (im Zusammenhang mit der Beantragung der Fördermittel) beantragt. Die Maßnahme wird erst nach Erteilung des förderunschädlichen Baubeginns realisiert.
9
Verkehrs- und Tiefbauamt
Baubeschluss Karl-Heine-Straße
25.09.2017
4.8 Folgekosten
Die Baumaßnahme umfasst keinen Neubau sondern den Umbau einer vorhandenen Verkehrsanlage, so dass keine Folgekosten entstehen.
5. Grunderwerb
Auf den privaten Grundstücken 433/6 und 21/1 der Gemarkung Plagwitz westlich der Einmündung der Nonnenstraße in die Karl-Heine-Straße ist eine vorübergehende Flächeninanspruchnahme während der Bauzeit, verbunden mit geringfügigem Grunderwerb, erforderlich.
Dabei handelt es sich um einen schmalen Streifen einer an den Gehweg der Karl-HeineStraße angrenzenden Grünfläche, die sich sowohl auf öffentlichem als auch auf privatem
Grund befindet, jedoch tatsächlich öffentlich genutzt wird. Wir gehen davon aus, dass die
Grunderwerbskosten (sofern tatsächlich diese anfallen) und ein eventuelles Nutzungsentgelt
in geringer Höhe anfallen. Die Modalitäten dazu werden gegenwärtig verhandelt. Falls dafür
Kosten anfallen sollten, werden diese Kosten aus dem PSP-Element 7.0000296.700 (Pauschalposition für kleinere Einzelmaßnahmen) in 2017 finanziert.
6. Kinderfreundlichkeit
Mit dem Ausbau von Gehwegen und Radverkehrsanlagen einschließlich Bordabsenkungen
an Querungsstellen, dem Neubau der Straßenbahnhaltestellen sowie der Herstellung einer
Zeitinsel und der Erneuerung von 2 LSA wird auch den Belangen von Kindern entsprochen.
7. Barrierefreiheit
Fußgängerquerungsstellen werden mit Bordabsenkungen auf 3 cm versehen. Die Lichtsignalanlagen und die Haltestellenbereiche werden mit Informations- und Leitelementen für
Sehbehinderte ausgestattet.
8. Bauzeiten und Umleitungsführungen
8.1 Vorbemerkungen
Es ist vorgesehen, dass die drei Hauptbauherren LVB, Wasserwerke und Stadt Leipzig die in
ihrer Zuständigkeit stehenden Bauleistungen jeweils eigenständig durchführen. LVB und
Stadt Leipzig (Straße und Brücke) werden gemeinsam ausschreiben, die Wasserwerke hingegen eigenständig. Basis (insbesondere zur Koordinierung) bildet dafür eine noch abzuschließende Bauherrenvereinbarung.
Das für die Anlagen der LVB notwendige Baurecht im Zuge des Vorhabens wird über
ein Plangenehmigungsverfahren geschaffen; die Plangenehmigung ist Voraussetzung für
den Baubeginn.
8.2 Bauablauf/Bauzeiten
Die Durchführung der Baumaßnahme findet in direkter Abhängigkeit zur Durchführung der
Brückenbaumaßnahme statt. Die Baumaßnahmen zum Brücken- und Straßenbau werden
nunmehr am 07.05.2018 beginnen und enden voraussichtlich im November 2019.
10
Verkehrs- und Tiefbauamt
Baubeschluss Karl-Heine-Straße
25.09.2017
Die technologischen Abläufe und die bauzeitlichen Einordnungen von Medienverlegungen
befinden in der Überarbeitung und werden mit den am Bau beteiligten Bauherren und Leitungsträgern weiter detailliert abgestimmt.
8.3 Umleitungen
Die Verkehrsführung während der Bauzeit erfolgt auf Basis einer Umleitungskonzeption.
Verkehrsführung 2018 und 2019:
Für den Kfz-Verkehr wird die Karl-Heine-Straße bzw. Käthe-Kollwitz-Straße inklusive der
Ein- und Ausfahrt Nonnenstraße zwischen Klingerweg und Kolbestraße vom 07.05.2018 bis
zum November 2019 voll gesperrt. Der Durchgangsverkehr wird während der gesamten Bauzeit großräumig in beiden Richtungen über Schleußiger Weg, Rödelstraße und Antonienstraße umgeleitet. Dabei wird der Verkehr von der Karl-Heine-Straße über die Gießerstraße bzw.
Erich-Zeigner-Allee geleitet. Die Umleitung von der Käthe-Kollwitz-Straße führt über Marschnerstraße, Edvard-Grieg-Allee und Karl-Tauchnitz-Straße. Der Anliegerverkehr während der
Vollsperrung wird aus Richtung Erich-Zeigner-Allee unter Baubedingungen ermöglicht. Die
Straßenbahnlinie 14 wird vom 07.05.2018 bis November 2019 voll gesperrt. Zwischen den
Haltestellen Goerdelerring und Felsenkeller verkehrt die Linie 14 mit Umleitung über Jahnallee und Zschochersche Straße. Die Straßenbahnlinien 1 und 2 und die Nachtbuslinien N1
und N3 verkehren wie gewohnt über den Klingerweg.
Die Erreichbarkeit für Anlieger-, Andienungs- und Rettungsverkehr ist unter Baustellenbedingungen zu gewährleisten unter Nutzung vorhandener bzw. bereits fertiggestellter Elemente
der Verkehrsanlage.
Darüber hinaus muss während der gesamten Bauzeit die Zufahrt zum Flurstück 243/ KarlHeine-Straße 22b gewährleistet werden, da dies die einzige Zufahrt zur Baustelle RobertSchumann-Gymnasium darstellt.
Der Bootsverkehr auf der Weißen Elster wird unter Einsatz eines Schutzgerüstes ermöglicht.
Sperrungen sind nur an wenigen Tagen notwendig.
9. Sonstiges
Altlasten/Abfall
Zur Thematik erfolgten Bodenuntersuchungen:
-
Asphalt: nicht gefährlicher Abfall (Wiedereinbau als Asphaltgranulat im Heißmischverfahren möglich)
-
Beton: nicht gefährlicher Abfall (Wiederverwendung als Recyclingmaterial, bzw. Entsorgung auf Deponie)
-
ungebundene Tragschichten: nicht gefährlicher Abfall (Wiederverwendung oder Entsorgung auf Deponie)
-
Auffüllungen: nicht gefährlicher Abfall (Wiederverwendung als Recyclingmaterial)
-
Boden: nicht gefährlicher Abfall (Entsorgung auf Deponie)
11
Verkehrs- und Tiefbauamt
Baubeschluss Karl-Heine-Straße
25.09.2017
Im Baubereich sind keine Altlastenverdachtsflächen registriert. Bei den Untersuchungen wurden keine Altlasten festgestellt.
Kampfmittel
Im Ergebnis einer diesbezüglichen Abfrage können Kampfmittel im Baubereich nicht ausgeschlossen werden, was bei Erdarbeiten zu beachten ist. In die Kostenermittlung wird eine
Pauschalposition zur Kampfmitteluntersuchung in Form einer visuellen Begutachtung durch
eine Fachfirma aufgenommen.
Archäologische Belange
Die denkmalschutzrechtliche Genehmigung liegt vor. Da der Vorhabensbereich in einem
archäologischen Relevanzbereich liegt, können sich im Zuge der Erdarbeiten archäologische
Untersuchungen ergeben. In die Kostenermittlung wird dafür eine Pauschalposition aufgenommen.
Nachweis Vorstellung in AG Rad
Die Entwurfsplanung wurde am 06.06.2017 in der AG Rad mit folgendem Ergebnis vorgestellt:
1.
Die AG Rad spricht sich gegen eine Benutzungspflicht des nur 1,25 m breiten landwärtigen Radweges im Bereich zwischen Klingerhain und Nonnenstraße aus.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit bleibt die geplante Lösung bestehen.
2.
Es sollen zwingend Radverkehrsanlagen zwischen Kolbestraße und Erich-Zeigner-Allee fortgeführt werden, möglichst als Radstreifen mit einer Breite von mindestens
1,85 m.
Nach Prüfung erfolgt eine verkehrsrechtliche Anordnung durch die Straßenverkehrsbehörde.
3.
Es wurde um Prüfung gebeten, ob nach der landwärtigen Haltestelle eine Aufstellmöglichkeit für linksabbiegende Radfahrer über die Mittelinsel vorgesehen werden
kann.
Diese Möglichkeit wird im Zuge der Ausführungsplanung untersucht und gegebenenfalls berücksichtigt.
12
Verkehrs- und Tiefbauamt
Baubeschluss Karl-Heine-Straße
25.09.2017
Anliegerbeteiligung
Nach Abschluss der Entwurfsplanung sollen die unmittelbar von der Baumaßnahme betroffenen Anlieger und Gewerbetreibenden informiert werden. Dazu wurde eine erste Bürgerinformationsveranstaltung am 12.06.2017 durchgeführt. Weiterhin wurden Flyer erarbeitet, welche die Bürger über die Gesamtbaumaßnahme, einschließlich der damit verbundenen verkehrlichen Änderungen informieren sollen.
Im Internet wird unter www.leipzig.de/plagwitzer-bruecke aktuell über die Baumaßnahme
informiert. Hinweise/Anfragen können über die Kontakt-E-Mailadresse plagwitzer-bruecke@leipzig.de an die Bauherren gestellt werden.
Baurecht für das Vorhaben wird mittels Plangenehmigung für die Anlagen der LVB GmbH
geschaffen. Im Rahmen des zugehörigen Verfahrens gibt es über öffentliche Auslegungen
und Beteiligungen der Träger öffentlicher Belange weitere Informationsmöglichkeiten. Für
den Straßenbau ist kein Baurechtsverfahren erforderlich.
Zu den Straßenausbaubeiträgen wird eine gesonderte Informationsveranstaltung für die anliegenden Eigentümer im VI. Quartal 2018 durchgeführt.
Kommunikation und Kooperation mit Anwohnern, Anliegern und Gewerbetreibenden
Die Koordinierung des komplexen Bauvorhabens wird durch die Oberbauleitung/Projektsteuerung erfolgen, die auch Ansprechpartner vor Ort sein wird zu Themen wie
-
Kommunikation zwischen Anliegern/Gewerbetreibenden und der Baustelle
Abstimmung operativer Zuwegungen für Anlieger
Abstimmung zu notwendigen Freiflächen für Anlieger
Für die Öffentlichkeitsarbeit sind 50.000 Euro vorgesehen, diese sind mit in den Planungskosten veranschlagt.
13
Anpassung Knoten
F.-Lassalle-Straße
e
raß
tkrueger27.04.2017 acad.ctb
t
wi
ll
Ko
e-
th
Kä
Plagwitzer
Brücke
Karl-Heine-Straße
Beginn der
Ausbaustrecke
H:\PROJEKTE\Strasse\32162001_Leipzig_K-Heine-Str\Unterlagen\Lph_2_VU_Endexemplar_Vorzugsvariante\U02 Übersichtskarte\Bearbeitung\02_01.dwg / 01_01
Klingerbrücke
t
z-S
Au
sb End
au e
str de
ec r
ke
Unterlage Nr.: 2
Übersichtskarte
Karl-Heine-Straße
Kolbestraße bis Klingerbrücke
einschließlich Plagwitzer Brücke
Maßstab:
ohne
Aufgestellt: Leipzig, den 09.03.2017
Gesehen:
4524050
4524025
4524000
4523975
4523950
4523925
4523900
4523875
4523850
77
1
5688700
243
5688700
22
HB
B
B
e
lle
TB
TB
B
B
B
BPl
Eing.
HB
HB
Tor
Tor
G
G
B
Einfahrt
SPfl
B
4,52
Tor
Einfahrt
BPl
Tor
TB B
HB B
TB Nst
HB B
Karl-Heine-Straße
W
TB Nst
HB Nst
TB Nst
Tor
Tor
Einfahrt
BPl
Einfahrt
Eing.
Tor
Einfahrt
SPfl
BPl
Einfahrt
BPl
4,52
SPfl
unbef.
HB Nst
HB Nst
TB Nst
HB Nst
TB Nst
G
W
HB Nst
TB Nst
W
unbef.
unbef.
unbef.
unbef.
TB Nst
HB Nst
HB Nst
HB Nst
1,85
W
Überw eg
Karl-Heine-Straße
4,22
4,22
4,17
Asphalt
HB Nst
W
W
HB
W e rbe ta fe l
B
G
TB Ns
t
TB B
TB B
N st
Überw eg
G
HB Nst
ner-A
-Zeig
Erich
HB B
HB B
unbef.
FG
FG
TB Nst
TB Nst
TB Nst
FG
W
1,85
TB Nst
FG
3 x R a d b ü g el
FG
unbef.
Asphalt
Beton
Zufahrt
97
2
BPl
F
Absatz
g ro ß e
W e rbe ta fe l
Asphalt
...STR ASS E
71
4
BPl
Absatz
Einfahrt
BPl
unbef.
F
FG
Asphalt
BPl
unbef.
Einfahrt
BPl
SPfl
71
6
Asphalt
unbef.
SPfl
Tor
BPl
Tor
27
27a
25b
W
G
SPfl
71
8
5688650
Tor
4524050
4524025
4524000
4523975
4523950
4523925
4523900
71
Einfahrt
10,23
Einfahrt
G
Tor
Alte Straße
Nst
Asphalt
4523875
4523850
16
TB Nst
Anschluss Blatt 2
HB
llee
G
BPl
TB Nst
FG
Beginn der Baustrecke
Erweiterungsbereich
Ns t
G
W
FG
HB Nst
FG
TB
G
G
Asphalt
W
1,85
HB Nst
G
unbef.
4,19
W
W
W
TB
5688650
Beginn Maßnahme LVB
Erweiterungsbereich
BPl
W
KF
W
W
TB Nst
KF
238
2
W
Überw eg
HB Nst
5688675
G
BPl
SPfl
SPfl
unbef.
HB Nst
1,85
W
W
Einfahrt
BPl
SPfl
unbef.
5688675
Vorwegweiser
818-12
erneuern
20
Asphalt
... STR ASS E
0-225
B
TB
TB
Überw eg
Zufahrt Flurstück 243
dauerhaft freihalten
neuer Standort
Wegweiser
818-11
0-250
HB
B
24b
0-275
B
A
er-
HB
ign
HB
24
0-300
0-325
0-350
-Z e
ic h
Nst
77
2
W
W
BPl
0-375
Er
0-400
HB
Asphalt
Zeichenerklärung
Planung
Gleisbereich
Bank
Fahrbahn
PK
HS
DFI
4-zeilig
Stadtmobiliar
Bank, Papierkorb, Haltestellenschild, Fahrradbügel
Digitale Fahrgastinformation
Fahrleitungsmasten
Gehweg
Straßenbeleuchtungsmast / Kombimast
Radweg
Fahrgastunterstand
Zufahrt
Mast Lichtsignalanlage
Lichtsignalanlage
PKW - ÖPNV - Fußgänger/Radfahrer
Parkplatz
Baumscheibe
Bäume
Blatt:
Radwegkap im Haltestellenbereich mit
Haltestellenbord 18cm
Taktiles Leitsystem
Betonpflaster / Betonstreifen
Breitbord Granit
Entwässerungsmulde aus Beton
Anlage zum Bauund Finanzierungsbeschluss
vorhandener Baum
F
F
Baumfällung
Baumfällung / Neupflanzung am gleichen Standort
Karl-Heine-Straße
von Erich-Zeigner-Allee bis Ferdinand-Lassalle-Straße
einschl. Plagwitzer Brücke
Neupflanzung
Maßstab 1 : 750
Aufgestellt: Leipzig, den 31.08.2017
Gesehen:
\\\HOST-LEIPZIG\Daten_H\PROJEKTE\Strasse\32162001_Leipzig_K-Heine-Str\CARD\Leipzig_Karl-Heine-Str_Lph_5\LP_BF.PLT\Blatt 1
1
21.09.17
4524225
4524200
4524175
4524150
4524125
18
4524100
4524075
4524050
5688700
12
0-050
0-075
0-100
0-125
0-150
0-175
0-200
0-225
6
7
14
5688675
16
Baustelle
Eing.
Eing.
Pavillion
Eing.
Tor
5688675
Tor
Eing.
Eing.
Tor
Tor
Eing.
Tor
Tor
W
G
Einfahrt
BPl
4,52
BPl
SPfl
Einfahrt
SPfl
unbef.
1,85
BPl
Einfahrt
unbef.
unbef.
HB Nst
TB Nst
Einfahrt
SPfl
unbef.
BPl
HB Nst
TB Nst
HB Nst
TB Nst
W
unbef.
unbef.
HB Nst
W
TB Nst
unbef.
unbef.
HB Nst
HB Nst
SPfl
BPl
SPfl
unbef.
HB Nst
HB Nst
TB Nst
HB Nst
BPl
S ch ilde rpfah l
unbef.
Einfahrt
G
Einfahrt
SPfl
SPfl
unbef.
HB Nst
W
Einfahrt
G
BPl
TB Nst
unbef.
HB Nst
unbef.
unbef.
TB Nst
HB Nst
HB Nst
1,85
W
ße
Karl-Heine-Straße
4,22
4,09
4,19
4,07
G
Asphalt
G
G
G
G
TB Nst
HB Nst
BPl
TB Nst
TB Nst
Ra dbü ge l
HB Nst
W
TB Nst
TB Nst
HB Nst
HB Nst
Ra dbü ge l
unbef.
G
FG
W
W
TB Nst
1,85
W
HB Nst
unbef.
TB Nst
F
unbef.
unbef.
unbef.
unbef.
5688650
Asphalt
Asphalt
W
W
BPl
KF
KF
KF
KF
KF
KF
KF
KF
KF
KF
KF
KF
KF
Forststraße
KF
KF
KF
KF
KF
KF
KF
KF
KF
Eing.
KF
Tor
Eing.
Eing.
19
19
4
BPl
Tor
Eing.
Eing.
15
Eing.
21
19
2
SPfl
KF
Tor
Einfahrt
17
2
G
KF
Eing.
BPl
KF
16
2
Einfahrt
SPfl
G
KF
LiS
BPl
KF
SPfl
13
2
KF
Einfahrt
KF
Tor
BPl
11
13
17
KF
G
W
12
2
KF
Eing.
G
KF
Tor
G
9
2
W
FG
KF KF
72
4
KF
Tor
10,32
LFS
KF
BPl
BPl
BPl
72
2
KF
Betonfundament
W
TB Nst
unbef.
SPfl
KF
72
3
KF
Eing.
2
KlPfl
KF
K
KF
1
KF
72
1
KlPfl
19
4524225
16
4524200
19a
4524175
9
1
4524150
HB Nst
4524125
KF
4524100
4524075
4524050
25
HB Nst
KF
Eing.
Anschluss Blatt 3
Tor
SPfl
KF
5b
71
8
G
TB Nst
Asphalt
HB Nst
G
5688650
Einfahrt
SPfl
Anschluss Blatt 1
nbef.
SPfl
G
W W
unbef.
unbef.
unbef.
unbef.
3x Radbügel
Einfahrt
G
W
...STRASSE
unbef.
Einfahrt
10,23
Asphalt
G
G
G
W
W
KF
1,85
G
W
KF KF
G
W
KF
G
TB Nst
BPl
4,70
unbef.
5688625
Zeichenerklärung
Planung
Gleisbereich
Bank
Fahrbahn
PK
HS
DFI
4-zeilig
Stadtmobiliar
Bank, Papierkorb, Haltestellenschild, Fahrradbügel
Digitale Fahrgastinformation
Fahrleitungsmasten
Gehweg
Straßenbeleuchtungsmast / Kombimast
Radweg
Fahrgastunterstand
Zufahrt
Mast Lichtsignalanlage
Lichtsignalanlage
PKW - ÖPNV - Fußgänger/Radfahrer
Parkplatz
Baumscheibe
Bäume
Blatt:
Radwegkap im Haltestellenbereich mit
Haltestellenbord 18cm
Taktiles Leitsystem
Betonpflaster / Betonstreifen
Breitbord Granit
Entwässerungsmulde aus Beton
Anlage zum Bauund Finanzierungsbeschluss
vorhandener Baum
F
F
Baumfällung
Baumfällung / Neupflanzung am gleichen Standort
Karl-Heine-Straße
von Erich-Zeigner-Allee bis Ferdinand-Lassalle-Straße
einschl. Plagwitzer Brücke
Neupflanzung
Maßstab 1 : 750
Aufgestellt: Leipzig, den 31.08.2017
Gesehen:
\\\HOST-LEIPZIG\Daten_H\PROJEKTE\Strasse\32162001_Leipzig_K-Heine-Str\CARD\Leipzig_Karl-Heine-Str_Lph_5\LP_BF.PLT\Blatt 2
2
21.09.17
7
2
0+
Pav
Z
0
1-3
24
75
8 Cbe
4524500
4524475
4524450
4524425
4524400
4524375
4524350
4524325
4524300
4524275
4524250
2809
Z
9
23
Cbe
7 Qro
6
Ka
5688725
te
2
0+
lks
Fex
o
inb
rd
vo
50
rh
5
5 Qro
14
en
6 Qro
d
an
Gemarkung Plagwitz
Sca
Qro
8
Qro
4
9
Apl
Fex
Qro
13
Aps
3
Agl
BN
st
Fex
4 Qro
e
Weiß
2
4
10
Tisp
Cbe
TB
1
5688700
unbef.
r
2
0+
5
Ac
25
11
Qro
Be
2
Apl
Fex
e
rb
ris
bu
a
oli
xif
Fex
"N
0+2
2,00
unbef.
BN
K
eth
Kä
st
HB Nst
BPl
NstPfl
Tor
Tor
Tor
1,85
238
1
4,09
BPl
unbef.
unbef.
4,71
BPl
TB Nst
HB Nst
TB Nst
HB Nst
HB Nst
HB Nst
TB Nst
HB Nst
F
G
HB Nst
TB Nst
Weg
unbef.
BN
te
lks
Ka
in
bo
rd
um
se
tz
en
unbef.
ße
T
HB
HB B
Ra
d sp
ur
BPl
41
6,
HB
Ns
Beton
25
3,
t
Asphalt
3,50
25
3,
85
1,
00
3,
Ns t
HB Nst
HB B
SPfl
G
HB
N st
3,50
4,05
5688650
W
TB Nst
BPl
KF
KF
HB Nst
Eing.
Eing.
LiS LiS
LiS
LiS
Beton
LiS
LiS
2810
BPl
3,00 2,00
8,00
2572
2
BPl
W
2,50
LiS
Ein
g.
L iS
KlPfl
Asphalt
r
1
BPl
KlPfl
20d
KF
HB Nst
HB Nst
Elste
HB B
HB B
433
1
der
g.
TB B
Ein
KF
No n
1
nens
t
L iS
KF
W
BPl
Ge län
L iS
21
1
raße
BB
Asphalt
HB B
KF
LiS
20
3
KF
KF
KF
KF
KF
KF
KF
KF
KF
KF KF
KF
KF
0+000,000
KF
Bauende
Nonnenst
raße 0+030,245
LiS
KF
KF
KlPfl
BPl
Weiß
e
1a
Beton
20
1
W
W
5688625
Baugrenze BV Plagwitzer Brücke
KlPfl
KF
KF
FG
prov. Brücke
Eing.
G
G
e
ck
rü
.B
ov
pr
BPl
FG
LiS
KF
4
433
6
W
431
W
BPl
G
LiS LiS
Eing.
1c
Asphalt
Eing.
KF
FG
G
Beton
KlPfl
19e
FG
FG
Haltestelle stadtwärts
LiS
Eing.
...STR ASS E
KlPfl
LiS
Kolbestraße
KF
HB Nst
Eing.
HB Nst
BB
1b
2
Eing.
3
KlPfl
19
9
LiS
LiS
F
g.
LiS
LiS
F
Ein
LiS
Eing.
LiS
BB
HB B
3,00
Asphalt
KlPfl
B
L FS
21
2
5,52
BPl
Eing.
Eing.
5
Eing.
KF
...STRA SS E
KF
LiS
HB B
KF
LiS
KF
LiS
Eing.
KF
LiS
LiS
20
4
F
1,85
HB B
TB
KlPfl
KF
19
7
19
5
LiS
HB B
B
F
Asphalt
G
KF
7
20
2
G
KF
LiS
Tor
BPl
BPl
HB Nst
KF
Eing.
9
G
Asphalt
G
zeilige Pflasterrinne
Tor
19
8
19
10
G
unbef.
unbef.
unbef.
TB
unbef.
4,58
HB B
BPl
Zufahrt
SPfl
G
HB Nst
unbef.
HB B
F
Asphalt
F
unbef.
zeilige Pflasterrinne
F
Wartehaus
4
tt
F
F
Radständer
W
TB Nst
unbef.
KF
19
3
Zufahrt
SPfl
Beginn der Baustrecke
- Hauptbaufeld -
5688625
2,00
W
unbef.
unbef.
30
19
6
Anschluss Blatt 2
11
W
W
...STR ASS E
G
BB
TB Nst
G
W
19
4
Eing.
Asphalt
W
W
W
W
G
a
Bl
Asphalt
10,32
F
unbef.
Plagwitzer Brücke
G
s
5688650
unbef.
G
us
F
unbef.
G
0+020
W
G
unbef.
W
0+000
W
W
TB Nst
unbef.
G
G
G
hl
W
W
TB Nst
G
5,36
sc
1,85
W
G
FG
G
FG
An
3,92
4,07
N st
5688675
vo
ve
F
FG
Asphalt
n
au
rz
st
KlPfl
TB
HB Nst
itte
unbef.
2,00
BPl
HB Nst
TB Nst
W
Apl
Tisp
BPl
unbef.
HB Nst
TB Nst
Einfahrt
SPfl
BPl
unbef.
W
1,85
Karl-Heine-Straße
Asphalt
unbef.
unbef.
unbef.
Einfahrt
NstPfl
G
Einfahrt
SPfl
BPl
Einfahrt
Wartehaus
unbef.
HB Nst
TB Nst
G
NstPfl
SPfl
unbef.
HB Nst
Einfahrt
Einfahrt
BPl
SPfl
unbef.
Geländer
Einfahrt
BPl
unbef.
00
Tor
Tor
W
4,70
ke
3,00
Eing.
Eing.
bg
lw
ol
tra
-S
itz
unbef.
Geländer
Tor
Sta
LFS
00
2, 25
1, 8
3
2,
1 Qro
2
Eing.
Qro
ärts
Haltestelle landw
witzer Brüc
Baugrenze BV Plag
Tor
nbef.
0+175
0+150
0+125
0+100
0+075
0+050
0+025
0+000
0-025
8
10
5688675
Fex
Apl
Qro
a"
KlPfl
Fex
2 Qro
an
unbef.
1
4
3,0
N st
HB
3 Fex
4b
5688700
N st
unbef.
Elste
2 45
12
KF
G
5688600
KlPfl
Bauwerk III/17
19d
.
Eing
BPl
20b
To
r
Asphalt
21a
≥ 37,70 m
≥ 1,90 m
= 1,05 m
HB
B
LW
LH
KH
RG
TB
B
BPl
B
HB
4524500
4524475
4524450
KlPfl
4524425
DFI
4-zeilig
Stadtmobiliar
Bank, Papierkorb, Haltestellenschild, Fahrradbügel
BPl
4524400
HS
4524375
PK
4524350
Bank
4524325
4524300
4524275
4524250
Fahrbahn
19c
KlPfl
Zufahrt
BPfl
Bau-km
KrW
= 95,750 gon
BzG
= 22,23 m
BK nach DIN Fb 101
B
Planung
Gleisbereich
Brücke im Zuge der Karl-Heine-Straße
über die Weiße Elster
W
KlPfl
BPl
HB
5688600
2a
Zeichenerklärung
Digitale Fahrgastinformation
Fahrleitungsmasten
Gehweg
Straßenbeleuchtungsmast / Kombimast
Radweg
Fahrgastunterstand
Zufahrt
Mast Lichtsignalanlage
Lichtsignalanlage
PKW - ÖPNV - Fußgänger/Radfahrer
Parkplatz
Baumscheibe
Bäume
Blatt:
Radwegkap im Haltestellenbereich mit
Haltestellenbord 18cm
Taktiles Leitsystem
Betonpflaster / Betonstreifen
Breitbord Granit
Entwässerungsmulde aus Beton
Anlage zum Bauund Finanzierungsbeschluss
vorhandener Baum
F
F
Baumfällung
Baumfällung / Neupflanzung am gleichen Standort
Karl-Heine-Straße
von Erich-Zeigner-Allee bis Ferdinand-Lassalle-Straße
einschl. Plagwitzer Brücke
Neupflanzung
Maßstab 1 : 750
Aufgestellt: Leipzig, den 31.08.2017
Gesehen:
\\\HOST-LEIPZIG\Daten_H\PROJEKTE\Strasse\32162001_Leipzig_K-Heine-Str\CARD\Leipzig_Karl-Heine-Str_Lph_5\LP_BF.PLT\Blatt 3
3
21.09.17
45
24
57
5
56
88
92
5
45
24
55
0
45
24
52
5
56
88
90
0
45
24
50
0
56
88
87
5
45
24
47
5
56
88
85
0
45
24
45
0
56
88
82
5
45
24
42
5
56
88
80
0
45
24
40
0
45
24
37
5
56
88
77
5
Zeichenerklärung
45
24
37
5
Planung
Gleisbereich
56
88
75
0
Fahrbahn
Stadtmobiliar
Bank, Papierkorb, Haltestellenschild, Fahrradbügel
HS
PK
Bank
DFI
4-zeilig
Digitale Fahrgastinformation
Fahrleitungsmasten
45
24
60
0
Gehweg
Straßenbeleuchtungsmast / Kombimast
Radweg
56
88
92
5
Fahrgastunterstand
Zufahrt
Mast Lichtsignalanlage
Lichtsignalanlage
PKW - ÖPNV - Fußgänger/Radfahrer
Parkplatz
Ap
Baumscheibe
l
Bäume
45
24
40
0
56
88
72
5
Radwegkap im Haltestellenbereich mit
Haltestellenbord 18cm
Ge
Taktiles Leitsystem
Q
Cb r o
e
m
ar
ku
n
g
vorhandener Baum
F
F
Betonpflaster / Betonstreifen
Cb
56
88
70
0
Cb
Breitbord Granit
P
Kl ark
in an
ge la
r h ge
ai
n
e
56
88
90
0
Baumfällung / Neupflanzung am gleichen Standort
Entwässerungsmulde aus Beton
Neupflanzung
e
ls t
er
eE
0+288,790
BB
BB
BB
Pollerreihe
F
un
be
un
f.
be
2,00
1,25
fl
un
f.
be
f.
un
LF
S
un
be
be
BP
G
G
2,50
f.
HB Nst
BNst
K lP
be
K lP
fl
un
f.
W
un
TB Nst
TB Nst
be
HB Nst
be
HB Nst
TB Nst
be
un
f.
HB Nst
HB Nst
be
NstPl
OKSM= 111.5
BB
BPl
Tor
KS
HB Nst
f.
TB Nst
o.B.
HB Nst
HB Nst
HB Nst
NstPl
BaS
TB Nst
TB Nst
KlPfl
Betonmast
Asphalt
KlPfl
KlPfl
KlPfl
TB Nst
Käthe-Kollwitz-Straße
Klingerbrücke
6,16
Metallmast
KlPfl
KlPfl
Rads pur
KlPfl
KS
BPl
G
f.
un
f.
l
W
TB Nst
HB Nst
W
Asph.
l
TB Nst
1,50
W
W
HB Nst
Radspur
HB Nst
Asph.
3,00
TB Nst
W
HB Nst
TB Nst
lt
.
G
BP
G
Asp
ha
l
BP
lt
BP
l
BPl
LSA K lP
Ba S
TB
s
tte r
au
G le
Sc isb et
ho
t
teh
ord
War
nb
25
6
1 2
Ha
lts
st e
lle
nb
r
B
F
G
B
HB
F
G
G
em
Karl-Heine-Straße
42
21
von
Erich-Zeigner-Allee bis Ferdinand-Lassalle-Straße
einschl. Plagwitzer Brücke
BaS
56
88
80
0
B
HB Nst
G
Maßstab 1 : 750
Aufgestellt: Leipzig, den 31.08.2017
Asphalt
56
88
75
0
BaS
Gesehen:
45
24
70
0
HB
BaS
Beton
F
45
24
67
5
21.09.17
56
88
72
5
45
24
65
0
56
88
70
0
45
24
62
5
\\\HOST-LEIPZIG\Daten_H\PROJEKTE\Strasse\32162001_Leipzig_K-Heine-Str\CARD\Leipzig_Karl-Heine-Str_Lph_5\LP_BF.PLT\Blatt 4
56
88
67
5
45
24
60
0
W
e
un g
56
88
65
0
25
7
4 3
erflutbett
B
TB
HB
B
fl
MS
Gas
45
24
57
5
45
24
55
0
45
24
52
5
56
88
62
5
G
HB Nst
st
BP
.T
or
F
BN
l
G
F
F
0+264,697
BP
eh
KlPfl
KlPfl
LSA
BaS
TB Nst
de
HB
MS
Gas
MS
Gas
Anlage zum Bauund Finanzierungsbeschluss
W
Radw eg
ord
07
4
BaS
OKSM= 109.8
lle
än
B
56
Tor
88
82
5
KlPfl
st e
us
G el
B
45
24
50
0
HB
NstPl
Tor
NstPl
KlPfl
B
HB
lts
W ar
teha
ne
HB
l
G
Blatt:
25
81
q
W
Betonmast
BP
KlPfl
Betonmast
HB Nst
Kli
ng
erw
eg
Ha
rrin
B
BB
NstPl
115
45
24
70
0
te
25
7
1 3
28
OKSM= 109.8
Parkweg
(unbef.)
BPl
trei
fe n
as
TB
BB
Einf.
NstPfl
KlPfl
G
TB Nst
dlei
ts
trei
fe n
B lin
dlei
ts
Pfl
Ende der Baustrecke
Fahrbahn rechts
e
B
l
ur
KlPfl
st
B lin
B
ilig
HB
BP
d sp
Ba S
BN
f.
HB
ze
l
TB Nst
TB
eg
Ferdinand-Lassalle-Straße
B
be
Ra
F
Elsterflutbett
B
HB
BB
W
lt
BaS
f.
Betonmast
l
TB
Anschluss Blatt 3
B Pf
Asp
ha
be
S
KlPfl
B
Ba
Ns t
45
24
47
5
lt
BaS
KS
KlPfl
Netz
Leipzig
W
un
Asp
ha
TB Nst
KlPfl
BaS
BaS
Ausleger
Überweg
KlPfl
Betonmast
un
25
7
2 2
KlPfl
NstPl
l
W
e
un g
be
f.
Baugrenze BV Plagwitzer Brücke
Betonmast
fl
BNst
BNst
l
BP
prov. Brücke
HB Nst
Radweg
G
Asp
ha
l
BP
W
HB Nst
TB Nst
1,50
WW
TB B
Überweg
B Pf
W
HB Nst
TB Nst
23
KS
1,85
l
o.B
BP
3,00
TB B
TB B
HB Nst
on
HB Nst
42
lt
NstPl
B et
Radspur
.
1,85
Radspur
o.B
HB Nst
Radspur
Asp
ha
Ausleger
3,02
lt
Radüberweg
lt
Strassenbahngleis
Überweg
Asp
ha
3,25
Überweg
Überweg
3,25
G
Radüberweg
W
3,16
3,06
3,25
Überweg
Asp
ha
3,25
G
56
88
62
5
BaS
KlPfl
BP
l
fl
Strassenbahngleis
S Pf
G
Beton
& KlPfl
un
f.
Käthe-Kollwitz-Straße
6,41
BNst
BaS
F
lt
f.
Anpassungsbereich
LSA Ferdinand-Lassalle-Straße
MS
Gas
BaS
.
Stad tbel
Radüberweg
Asp
ha
be
K lP
LSA
Betonmast
45
24
67
5
un
HB Nst
2,00
1,25
2,38
BNst
56
88
85
0
84
BaS
W
W
56
88
65
0
49
15
Ausleger
fl
BNst
vorhandener Baum
l
Radw eg
K lP
TB Nst
Kalksteinbord umsetzen
geplanter Baum
9
Ag
Parkweg
(unbef.)
Berberis buxifolia "Nana"
BNs t
t
W
e
un g
be
f.
f.
Stabgitterzaun
f.
Ac
Radw eg
be
45
24
65
0
Ns
Metallmast
Elsterflutbett
HB
be
49
16
Ende der Baustrecke
Geh-/ Radweg West
r
Qr
o
un
0+325
de
Ac
0+300
G el
än
Qr
o
W
e
un g
be
f.
un
0+275
0+225
0+2
00
Kalksteinbor d vorhanden
45
24
45
0
A
Tis pl
p
82
9
Wege wassergebunden
ohne Einfassung geplant
Historische Tragschichten vorhanden
0+346,530
Ende der Baustrecke
Fahrbahn links
0+250
0+
17
5
Poller vorhanden
F
A ex
pl
üc
ke
geplante Wiese3
BB
We
iß
Kalksteinbor d vorhanden
49
17
A
F e pl
x
56
88
87
5
geplante Strauchflächen
KF
45
24
42
5
Zeichenerklärung
Planung Klingerhain, nachrichtlich
(erstelt durch: Pätzig Freie Landschaftsarchitektin)
A
F e pl
x
56
88
67
5
45
24
62
5
Le
ip z
ig
Baumfällung
56
88
77
5
Baubeschluss Karl-Heine-Straße
08.06.2017
Bild 1: Knoten Karl-Heine-Straße/Klingerweg, Blick stadtwärts Richtung Klingerbrücke
Bild 2: Karl-Heine-Straße, Blick stadtwärts Richtung Nonnenstraße
Bild 3: Karl-Heine-Straße, Blick landwärts Richtung Plagwitzer Brücke
Bild 4: Karl-Heine-Straße, Blick landwärts Richtung Erich-Zeigner-Allee