Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1278466.pdf
Größe
75 kB
Erstellt
16.05.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 16:36
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Änderung zum HH-Planentwurf Nr. VI-HP-04234
Status: öffentlich
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff:
Schulsozialarbeit durch Landesmittel weiter ausbauen (A 0150/17/18)
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Ratsversammlung
01.02.2017
Zuständigkeit
Beschlussvorschlag:
1. Die vom Freistaat Sachsen eingestellten Fördermittel für die Schulsozialarbeit
werden genutzt, um einerseits die im Fachplan Kinder- und Jugendförderung
postulierte flächendeckende Implementierung mit Schulsozialarbeit weiter
voranzutreiben und andererseits die bislang durch die Stadt Leipzig eigenfinanzierten
Stellen im Bereich der Schulsozialarbeit an die Landesförderung zu koppeln. Die
dadurch frei werdenden Mittel werden – soweit diese über die zusätzlich
bereitgestellten Mittel hinausgehen – zweckgebunden für die
Eigenanteilsfinanzierung neuer Standorte eingesetzt, um einen maximal möglichen
Abruf der zur Verfügung stehenden Landesmittel im Bereich der Schulsozialarbeit
abzusichern.
2. Zunächst werden die Aufwendungen für die zusätzlich bereitzustellenden 5 VzÄ ab
01.08.2017 und weitere 5 VzÄ ab 01.08.2018 für Schulsozialarbeit in den Stellenplan
als Personalaufwendungen eingestellt. Die ggf. darüberhinausgehende Einrichtung
von Schulsozialarbeitern erfolgt dann bei Freien Trägern.
3. Für die Haushaltsplanung 2017/2018 wird eine 90 %ige Förderung des Freistaates
unterstellt. Hieraus resultieren zu veranschlagende Personalaufwendungen von
137.500 € für 2017, 412.500 € für 2018 und ab 2019 550.000 €. Die Eigenmittel i.H.
von 10 % werden zusätzlich bereitgestellt. Erträge aus Fördermitteln sind in 2017 i.H.
von 123.750 € und in 2018 i.H. von 371.250 € zu berücksichtigen.
4. Die Besetzung der zusätzlichen Stellen gilt unter dem Vorbehalt der Bestätigung der
Fördermittel.
5. Die Schulsozialarbeiter werden vorrangig in den von den Bürgereinwänden
genannten Schulstandorten (9. Schule, 74. Schule, Geschwister-Scholl-Schule,
Joachim-Ringelnatz-Schule, Karl-Liebknecht-Schule, Schule Holzhausen, Schule
Böhlitz-Ehrenberg, 84. Schule) sowie der Albert-Schweitzer-Schule eingerichtet.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
2/3
Anlagen:
3/3