Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1321578.pdf
Größe
69 kB
Erstellt
04.10.17, 12:00
Aktualisiert
02.01.18, 14:10
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-04897
Status: öffentlich
Eingereicht von
Beate Ehms
Gesine Märtens
Katharina Schenk
Betreff:
Umsetzung Gender Mainstreaming in der Stadt Leipzig
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Ratsversammlung
Zuständigkeit
schriftliche Beantwortung
Sachverhalt:
Die Ratsversammlung beschloss 2002, ihre Politik dem Gender Mainstreaming zu
unterstellen und beauftragte die Verwaltung diese Grundsätze in ihrer Arbeit umzusetzen.
Dazu haben wir folgende Fragen:
1. Wie wird Gender Mainstreaming in die Arbeit der städtischen Verwaltung seitdem
integriert?
2. Hat die Verwaltung die Umsetzung des Gender Mainstreaming-Ansatzes evaluiert?
Wenn ja, mit welchen Ergebnissen?
3. Werden die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Anwendung des
Gender Mainstreaming-Ansatzes geschult? Wenn ja, wie viele Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, aus welchen Ämtern werden pro Jahr geschult? Und in welcher Art und
Weise wird diese Weiterbildung durchgeführt (Bitte angeben in wie vielen Stunden
und durch wenn diese Weiterbildungen erfolgen)?
4. Wie schätzt die Stadtverwaltung die Gleichstellung der Geschlechter in der Stadt
Leipzig ein? Welche Bereiche weisen aus Sicht der Stadt große Ungleichheiten
zwischen den Geschlechtern aus und welche Anstrengungen unternimmt die Stadt
diesen Ungleichheiten entgegen zu wirken?
5. Wie steht die Stadt Leipzig zur Umsetzung des Gender Mainstreamings im
Haushaltprozess? Findet im bestehenden Haushaltsprozess die Förderung der
Gleichstellung der Geschlechter Berücksichtigung und wenn ja wie?
1/2
Anlagen:
2/2