Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1320018.pdf
Größe
72 kB
Erstellt
27.09.17, 12:00
Aktualisiert
27.09.17, 12:37

öffnen download melden Dateigröße: 72 kB

Inhalt der Datei

Einwohneranfrage Nr. VI-EF-04871 Status: öffentlich Eingereicht von Janet Kirsten Betreff: Bauablauf Sanierung Max-Klinger-Gymnasium Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung 18.10.2017 schriftliche Beantwortung Sachverhalt: Sehr geehrte Damen und Herren, bereits Mitte Juni begannen die Lehrer und Schüler des Max-Klinger-Gymnasiums mit der Räumung des sogenannten Hauses A. Zu Ferienbeginn war es geschafft und es hätte mit der Vorbereitung der Sanierung losgehen können. Der erste Schultag kam und das Gebäude befand sich noch im selben Zustand wie vor den Ferien. Auch nach weiteren 14 Tagen konnte man von einem Beginn der Baumaßnahmen nichts erkennen. Meine Recherchen ergaben, dass die Ausschreibungen der Stadt Leipzig allesamt mit dem Ablaufdatum 15.08.2017 versehen waren. Der geplante Baubeginn ist vom 20.09.2017 bis zum 20.10.2017 angesetzt. Das Telemann-Gymnasium ist für die nächsten drei Jahre das Ausweichobjekt der Lehrer und Schüler. Frage: Weshalb nimmt sich die Stadt Leipzig so viel Zeit mit den Ausschreibungen der geplanten Sanierungs- und Bauarbeiten obwohl bekannt war, dass das Gebäude bereits zu Ferienbeginn von der Schule geräumt wurde? Unterfragen: Wann beginnen und enden die von der Stadt Leipzig geplanten Sanierungs- und Bauarbeiten? Welchen Plan B hat die Stadt Leipzig mit den ins Telemann-Gymnasium ausgelagerten Klassenstufen 8 bis 10, wenn das Bauvorhaben nicht innerhalb der drei geplanten Jahre abgeschlossen ist? Ich Bitte um schriftliche Beantwortung. 1/2 2/2