Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1318819.pdf
Größe
5,5 MB
Erstellt
25.09.17, 12:00
Aktualisiert
24.10.17, 16:10
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Neufassung Nr. VI-DS-04754-NF-02
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff:
Bau- und Finanzierungsbeschluss: Neubau Grundschule mit Sporthalle in Lindenau,
Gießerstraße 4, 04177 Leipzig
i.V.m. Bestätigung einer überplanmäßigen Auszahlung nach § 79(1) SächsGemO
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Finanzen
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
FA Stadtentwicklung und Bau
SBB Südwest
Ratsversammlung
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
15.11.2017
Bestätigung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Anhörung
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig
§ 8 (3) Punkt 18 in der zur Zeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten betragen 15.725.000 €. Der städtische Anteil beträgt 9.667.500 €.
Die Einzahlungen (Fördermittel FöriSIF 40 %) sind im PSP-Element "Neubau
Grundschule mit Hort in Lindenau" (7.0000680.700) i.H.v. 6.057.500 € geplant.
3. Die Auszahlungen werden im PSP-Element "Neubau Grundschule mit Hort in Lindenau"
(7.0000680.700) in den Haushaltsjahren wie folgt vorgesehen:
2016: 840.000 €
2017: 1.000.000 €
2018: 4.500.000 €
2019: 5.500.000 €
2020: 3.528.860 €, zzgl. konsumtive Ausstattung i.H.v. 356.140 € im ErgHH
Die vollständige Einordnung der Jahresscheiben 2019/2020 erfolgt im Rahmen der
Haushaltsplanung zum Doppelhaushalt 2019/2020 innerhalb des Zuschussbudgets des
Fachamtes.
Die Ausstattungsaufwendungen i.H.v. 356.140 € werden im Haushaltsjahr 2020 im
Sachkonto 42531000, PSP-Element 1.100.21.1.1.01 und 1.100.36.5.0.01.01.12
eingeordnet. Die Mittel sind im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/20 entsprechend
durch das Fachamt anzumelden.
Die Einzahlungen (Fördermittel FöriSIF) werden im PSP-Element "Neubau Grundschule
mit Hort in Lindenau" (7.0000680.705) wie folgt vorgesehen:
2017: 900.000 €
1/4
2018: 1.200.000 €
2019: 2.100.000 €
2020: 1.857.500 €.
4. Die überplanmäßigen Auszahlungen nach § 79(1) SächsGemO für das Haushaltsjahr
2018 i.H.v. 1.400.000 € im PSP-Element "Neubau Grundschule mit Hort in Lindenau"
(7.0000680.700) werden bestätigt.
Die Deckung erfolgt aus den PSP-Elementen
7.0001352 "31. Schule, Neubau mit 2 Feldhalle": 1.050.000 €
7.0001645 "Erweiterung Schule Gundorf": 350.000 €.
Mit der Haushaltsplanung 2019/20 werden diese Mittel diesen Vorhaben wieder
zugeführt.
5. Für die Haushaltsjahre 2017, 2018 und 2019 sind folgende
Verpflichtungsermächtigungen mit Kassenwirksamkeit jeweils im Folgejahr vorgesehen:
2017, kassenwirksam 2018: 4.000.000 €
2018, kassenwirksam 2019: 5.000.000 €
2019, kassenwirksam 2020: 3.450.000 €
6. Die Einordnung der Verpflichtungsermächtigung für das Haushaltsjahr 2019
kassenwirksam 2020 erfolgt durch das Fachamt im Rahmen der Haushaltsplanung zum
Doppelhaushalt 2019/20.
7. Die im Haushaltsjahr 2020 ff. entsprechend Tabelle 1 anfallenden Folgekosten werden
zunächst zur Kenntnis genommen:
2020: 230.011 € (anteilig)
2021 ff.: 514.564 €.
Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2021/22 zu
entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das FA anzumelden.
8. Sofern Baukostenerhöhungen aufgrund der allgemeinen Baupreissteigerung bis zu einer
Höhe von 500.000 € eintreten und diese Kostenerhöhung nicht durch geeignete
Maßnahmen kompensiert werden kann, wird eine überplanmäßige Auszahlung nach §
79 (1) SächsGemO bestätigt. Die Deckung erfolgt zu gegebenem Zeitpunkt innerhalb
des Budgets des AfJFB. Der Stadtrat wird zu gegebenem Zeitpunkt über die
Inanspruchnahme informiert.
9. Nachrichtliche Information:
Der Ausbau der Gießerstraße im Abschnitt Karl-Heine-Straße bis Endersstraße und der
Neubau einer Radwegverbindung auf der Südseite vom Karl-Heine-Kanal zwischen
Gießerstraße und dem vorhandenen Rad-/Gehweg sind notwendige Folgemaßnahmen.
Die Kosten werden aus den Einnahmen der Ausgleichsbeträge im Sanierungsgebiet
"Leipzig-Plagwitz" finanziert. In 2018/2019 werden dazu gesonderte Baubeschlüsse
eingereicht.
2/4
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur.
Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern
aus. (siehe Anlage Prüfkatalog)
Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze
(siehe Anlage Prüfkatalog)
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Folgekosten in 2020
Finanzielle Auswirkungen
nein
X
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
X
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
2020
Aufwendungen
Finanzhaushalt
2017
2018
2019
2020
2016
2017
2018
2019
2020
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
X
nein
von
1.100.21.1.1.01 und
356.140 € 1.100.36.5.0.01.01.12
SK 42531000
900.000 €
7.0000680.705,
1.200.000 €
2.100.000 €
SK 68110000
1.857.500 €
840.000 €
7.0000680.700,
1.000.000 €
SK 78511000
4.500.000 €
5.500.000 €
3.528.860 €
bis
wenn ja,
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
2020
2021 ff.
230.011 €
514.564 €
s. Tabelle 1
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
nein
Beantragte Stellenerweiterung: siehe Punkt 9.2. der Vorlage
X
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
X
Beteiligung Personalrat
3/4
nein
ja,
Sachverhalt:
Die Stadt Leipzig beabsichtigt in Lindenau am Standort Gießerstraße 4, 04177 Leipzig
zwischen Taschenkaufhaus und Karl-Heine-Kanal eine dringend für dieses
Schuleinzugsgebiet benötigte 4-zügige Grundschule mit Zweifeldsporthalle und den dafür
erforderlichen Freianlagen (Pausenhof, Hort- und Sportflächen) für 504 Schüler/innen (16
Klassen à 28 Schüler/innen + 2 DAZ-Klassen à 28 Schüler/innen) zu errichten. Der Neubau
ist energetisch hochwertig als Passivhaus geplant.
Anlagen:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Textteil
Tabelle 1 – Nutzungskosten
Anlage 1: Perspektive
Anlage 2: Grundstücksaufteilung
Anlage 3: Lageplan
Anlage 4: Grundriss EG
Anlage 5: Grundriss 2. OG
Anlage 6: Ansicht Hof
Anlage 7: Ansicht Straße
4/4
HAUSHALTSVORLAGE
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Bauvorhaben:
Neubau Grundschule mit Sporthalle in Lindenau
Gießerstraße 4, 04177 Leipzig
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 26, 04229 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
25.09.2017
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss Neubau Grundschule mit Sporthalle in Lindenau
Stand vom: 25.09.2017
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
3
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
3
1.2 Beschlüsse
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
2.2 Ableitung des Bedarfes
3
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
3
2.4 Alternativlösungen
3
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
3
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3
3.1 Städtebauliche Einordnung
3
3.2 Erläuterung der Planung
4
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
7
3.4 Eigentumsverhältnisse
7
3.5 Energiekonzept
8
3.6 Barrierefreies Bauen
9
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
9
4 Finanzieller Aufwand
9
5 Finanzierungsplan
9
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
10
7 Fristenplan
11
8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
11
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
11
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
11
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
12
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
12
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4
Anlage 5
Anlage 6
Anlage 7
Perspektive
Grundstücksaufteilung
Lageplan
Grundriss EG
Grundriss 2.OG
Ansicht Ost - Straße
Ansicht West - Hof
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss Neubau Grundschule mit Sporthalle in Lindenau
Stand vom: 25.09.2017
Kurzerläuterung
Die Stadt Leipzig beabsichtigt in Lindenau am Standort Gießerstraße 4, 04177 Leipzig zwischen Taschenkaufhaus und Karl-Heine-Kanal eine dringend für dieses Schuleinzugsgebiet benötigte 4-zügige Grundschule mit Zweifeldsporthalle und den dafür erforderlichen Freianlagen (Pausenhof, Hort- und Sportflächen) für 504 Schüler/innen (16 Klassen á 28 Schüler/innen + 2 DAZ-Klassen á 28 Schüler/innen) zu errichten. Der Neubau ist energetisch hochwertig als Passivhaus geplant.
1
Grundlagen
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
Die Stadt Leipzig ist eine dynamisch wachsende Stadt. Das Wachstum der Stadt erfordert die Kapazitätserweiterung der Leipziger Schulinfrastruktur. Dies bedeutet den zusätzlichen, kurzfristigen Neubau von
Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien.
1.2
Beschlüsse
Ratsbeschluss der Stadt Leipzig VI-DS-01854 vom 19.11.2015
Planungsbeschluss sowie Grunderwerb für bauliche Investitionen für den Schulentwicklungsplan im Jahr
2015, Stand 20.8.2015 und Bestätigung einer außerplanmäßigen Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Die Schülerentwicklung in den Schulbezirken Altwest/Südwest erfordert einen 4-zügigen Grundschulneubau. Bei dem Grundstück in Lindenau handelt es sich um ein brachliegendes geeignetes Areal, dessen
Flurstücke sich alle im Eigentum der Stadt Leipzig befinden.
2.2
Ableitung des Bedarfes
Basis bildet der Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig. Der Bedarf leitet sich aus dem Investitionsprogramm für den Schulhausbau ab.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Die Umsetzung des Bauvorhabens ermöglicht die Sicherung der Schulkapazitäten der Stadt Leipzig.
2.4
Alternativlösungen
Keine
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Bei Nichtbeschlussfassung kann die Grundschule nicht errichtet werden, die dringend zur Sicherung der
Schulkapazitäten benötigt wird.
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Der zukünftige Schulstandort liegt im Stadtteil Lindenau auf einem brachliegenden ehemaligen Industrieareal. Das Schulgrundstück besteht aus drei unbebauten Flurstücken (Gemarkung Lindenau, 586/2, 1206,
582/10) mit einer Gesamtfläche von 12.308 m² . Es ist davon auszugehen, dass es sich bei den FlurStadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
3 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss Neubau Grundschule mit Sporthalle in Lindenau
Stand vom: 25.09.2017
stücken 582/10 und 1206 um ein Trümmergrundstück handelt. Auf dem Flurstück 586/2 wurde bereits
eine Tiefenenttrümmerung durchgeführt.
Das Vorhaben liegt im ungeplanten Innenbereich, im Geltungsbereich der Erhaltungssatzung "Plagwitz"
und im Sanierungsgebiet "Plagwitz".
Der Standort wird im Norden durch den Karl-Heine-Kanal, im Osten durch die Gießerstraße, im Westen
durch die Engertstraße und im Süden durch das Gebäude des Taschenkaufhauses gefasst.
Die bestehende Fuß-/Radwegeverbindung trennt das Schulgrundstück in Nord-Süd-Richtung.
Es ist eine neue Fuß-/Radwegverbindung am Karl-Heine-Kanal zu schaffen, die die Aurelien-/Gießerstraße mit dem bestehenden Fuß-/Radweg verbindet.
Zur Gießerstraße zeigt sich der Neubau der Grundschule als kompakter 4-geschossiger Baukörper mit
zwei markanten Kopfbauten und einer baulichen "Einschnürung" im mittleren Gebäudebereich, die den
Vorplatz zur Grundschule mit dem Haupteingang bildet.
Die Zweifeldsporthalle wird baulich mit dem Schulkörper verbunden und orientiert sich in die Grundstückstiefe parallel zum angrenzenden Industriegebäude des Taschenkaufhauses.
Der Entwurf basiert auf der Konzeptidee der ARGE BURUCKERBARNIKOL+ thoma architekten aus
Dresden, welche aus dem VOF-Verfahren hervor ging.
3.2
Erläuterung der Planung
Das 4-geschossige Schulgebäude stellt sich als zweihüftiger Baukörper mit Fluraufweitungen in den beiden Kopfbauten dar. Das Foyer als zentraler Ankunftspunkt bindet die eingeschossige Sporthalle sowie
den Speiseraum mit koppelbarem Mehrzweckraum im Erdgeschoss an. Über das Foyer wird ebenfalls der
Zugang zum Pausenhof ermöglicht. Die oberen Geschosse werden über eine zentrale Treppe oder je ein
Fluchttreppenhaus in den sogenannten Kopfbauten erreicht.
Die Kopfbauten nehmen jeweils 4 Klassen- bzw. Gruppenräume Hort auf. So wird jeder Klassenstufe ein
klar definierter Bereich/Cluster zugewiesen.
KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276)
Baufeldfreimachung
Komplettsanierung der in der Gefährdungseinschätzung ermittelten Flächen
Medienerschließung an bestehende Leitungen (Fernwärme, Strom, Wasser/Abwasser, Telekommunikat.)
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276)
Gründung/ Abdichtung
Stahlbeton-Bodenplatte mit Dämmung unterhalb der Platte, Gründungsverbesserung gemäß Baugrundgutachten, Perimeterdämmung auf Frostschürzen, Abdichtung nach DIN 18195-4 gegen Bodenfeuchte
und nichtstauendes Sickerwasser
Kellerwände außen/innen
keine Unterkellerung
tragende und aussteifende Wände außen/innen, Stützen
Außenwände aus Stahlbeton, Innenwände je nach Anforderung aus Stahlbeton oder Kalksandstein, Stützen Stahlbeton, Stahlvollwandbinder (Sporthalle)
Außenputz/Außenwandverkleidung
vorgesetzte Verblendschale als Betonfertigteil mit Kerndämmung im EG, WDVS mit mineral. Putzsystem
in den Obergeschossen, Gliederung der Fassaden mit Vor- und Rücklagen durch aufgesetzte Dämmstoffstreifen
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
4 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss Neubau Grundschule mit Sporthalle in Lindenau
Stand vom: 25.09.2017
raumabschließende Wände
bei statischer Anforderung aus Stahlbeton bzw. Kalksandstein, sonst Trockenbau entsprechend Brandschutzanforderungen
Innenwandbekleidungen
Kalkzementputz auf massiven Innenwänden, Feinsteinzeugfliesen in WC- und Sanitärräumen, Wandbeschichtungen aus hochdeckenden, scheuerbeständigen Dispersionsfarben
Decken/Fußböden
Deckenplatten aus Stahlbeton, abgehängte Unterdecken (Raumakustik) in allen notwendigen Räumen
(Klassenräume, Flure, Büros, etc.), schwimmender Estrich mit TS-Dämmung und verschiedenen Belägen
aus Feinsteinzeug und Linoleum, Sandwich-Sportbodenkonstruktion (Sporthalle)
Dach
Deckenplatten aus Stahlbeton, Dachabdichtung, Gründach (Flachdach als Warmdach), Stahltrapezprofil
(Sporthalle)
Treppen
Stahlbetonfertigteiltreppen, Ausführung von Treppen- und Brüstungsgeländern aus Flachstahl, bestehend
aus Ober- und Untergurt mit senkrechten Stäben, Handläufe aus Edelstahl
Fenster/Türen
Feststehende Verglasung im EG als Pfosten-Riegel Fassade aus Aluminium, Außenfenster aus Aluminium, 3-fach verglast, Beschläge Kipp-vor-Dreh, Fensterbänke innen aus Holzwerkstoff, außen aus farbig
beschichtetem Aluminium, Verschattung im Sommer durch außenliegende Raffstores 1.-3.OG, Fenster
im EG mit Sonnenschutzverglasung
Außentüren aus Metall-Glas, Innentürelemente als HPL-beschichtete Vollspantüren mit Vollholz-Kante
und Stahlumfassungszarge, Klassenraumtüren mit verglastem Seitenteil. Zugänge zu Treppenhäusern
und Brandabschnittstüren in Fluren als Metall-Glas-Türen, Notausgangstüren aus der Halle für den Bedarf
einer Versammlungsstätte dimensioniert, als Stahlrahmenkonstruktion mit flächenbündiger Aufdopplung
der Prallwandverkleidung, Kipptoranlagen als Zugang zu Geräteräumen, Beschläge aus Edelstahl, Ausstattung der Türen mit FSA bzw. Freilauffunktion nach Erfordernis, in Technikräumen Stahltüren mit
Brandschutzklasse nach Erfordernis, im Foyer Abtrennung eines Windfangs mit verglaster Innenwand
(Metall-Glas-Elemente).
Schließanlage, elektronische PZ in zu verschließenden Türen.
Baukonstruktive Einbauten
Einbauschränke in Wandnischen in Unterrichts- und Gruppenräumen, Garderobenschränke in Umkleideräumen, allgemeines Leitsystem sowie Türbeschilderungen mit Funktionsbezeichnungen der Räume,
fest montierte Sportgeräte sowie fest montierte Verankerungsmöglichkeiten für mobile Sportgeräte entsprechend Ausstattungsliste.
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Wasser/Abwasser
Entwässerung über zwei Anschlusskanäle an das öffentliche Netz, lediglich anfallendes Schmutzwasser
sowie Wasser von Freiflächen der Zugänge und Zufahrten von der Gießerstraße werden eingeleitet, gesamtes übriges Niederschlagswasser wird in den angrenzenden Karl-Heine-Kanal eingeleitet, Gebäude
im Trennsystem entwässert, Regenwasserleitungen innenliegend angeordnet,
Fettabscheideranlage mit nachgeschalteter Pumpstation als Doppelanlage, Erdeinbau, für das fetthaltige
Schmutzwasser aus der Spülküche
Trink-und Abwasseranlage entsprechend gesetzlich vorgeschriebenen Hygienesicherheit
Sanitärbereiche vom Erdgeschoss bis zum 3.OG mit Sanitärkeramik und Armaturen
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
5 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss Neubau Grundschule mit Sporthalle in Lindenau
Stand vom: 25.09.2017
Wärmeversorgungsanlagen
Fernwärme-Hausanschlussstation indirekt mit sekundärseitigem Verteiler und statischer Druckhaltung
Heizungsanlage als Zweirohrheizung mit unterer Verteilung, bestehend aus Rohrleitung, Platten-/Röhrenheizkörper, Deckenstrahlplatten (Sporthalle) und Armaturen
Warmwassererzeugung, Schule: dezentral elektrisch über Durchlauferhitzer zur Einzel- /Gruppenversorgung im Behinderten- WC und im Werkraum sowie einem Speicher- Wassererwärmer zur Gruppenversorgung in der Speisenausgabe, Sporthalle: dezentral mit Fernwärme über Durchflusssysteme mit Plattenwärmeübertrager zur Gruppenversorgung der Sanitärbereiche
Lufttechnische Anlagen
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für alle Räume einschließlich Sporthalle, 3 kombinierte Zu- und
Abluftgeräte inklusive angeschlossenem Kanalnetz für die lufttechnische Ver- und Entsorgung des Schulgebäudes inklusive Speiseausgabe, Sanitärräume sowie Sporthalle
Starkstromanlagen
Hauptverteilung im EG, je 2 Unterverteilungen je Geschoss, weitere für Speiseausgabe
gemischte Installation entsprechend Anforderung der Räume
Beleuchtung nach den jeweiligen Erfordernissen unter Berücksichtigung DIN EN 12464, AMEV und ASR
Blitzschutzanlage Blitzschutzklasse III
Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
Telefonie, passives Datennetz
Sprachalarmanlage (SAA) für Stunden- und Pausensignalisierung sowie betriebsbedingte Durchsagen
Gegensprechanlage mit Türöffner- und Videofunktion zur Haupteingangstür,
Einbruchmeldeanlage mit Bewegungsmeldern in Flure und Treppenhäuser sowie Räumen im EG, Aufschaltung auf Wachdienst
Brandmeldeanlage mit Aufschaltung auf Wachdienst, Aufschaltung Notruf Aufzugsanlage
Förderanlagen
Gebäude über einen zentral angeordneten Aufzug barrierefrei erschlossen
Küchentechnische Anlagen
Ausgabeküche in 3 Durchgängen zu je ca. 168 Schülern als Warmkostküche, Umstellung des Verpflegungskonzeptes auf Tiefkühlmenüs ist ohne bauliche Eingriffe möglich
Gebäudeautomation
Regelung und Steuerung der Anlagen zur technischen Gebäudeausrüstung Heizung, Lüftung, Sanitär, Klima und Elektro, homogenes, einheitliches und frei programmierbares Regelsystem , BAC-Net zertifiziert
Aufschaltung zur GLT-Zentrale AGM
KG 500 Außenanlagen (DIN 276)
Erschließung
Der Hauptzugang zum Schulgebäude erfolgt über einen einladenden Vorplatz von der Gießerstraße. Zugang zum Schulhof erhält man von Norden über das Tor am neuen Radweg, von Westen über das Tor
am bestehenden Radweg sowie durch das Schulgebäude.
Eine Zufahrtsmöglichkeit für die Feuerwehr auf den Schulhof ist nicht erforderlich, da evtl. Löscharbeiten
am Schulgebäude von der Gießerstraße aus erfolgen können. Die Sporthalle hingegen liegt mehr als 50m
von der Gießerstraße entfernt, hier ist eine mind. 3,50m breite Zufahrt sowie eine Bewegungsfläche
(7*12m) für die Feuerwehr im Bereich der Parkplatzzufahrt vorgesehen.
Die Zufahrt in den Wirtschaftshof, zur Müllabholung sowie zur Anlieferung für die Küche erfolgt von der
Gießerstraße nördlich des Schulgebäudes. Eine weitere Zufahrt befindet an der Engertstraße, westlich
von Baufeld 2. Vom Wirtschaftshof sowie von der Engertstraße sind Zufahrten für Pflege- und RettungsStadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
6 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss Neubau Grundschule mit Sporthalle in Lindenau
Stand vom: 25.09.2017
fahrzeuge gegeben. Die benötigten 63 Fahrradstellbügel befinden sich entlang des neuen Radweges am
Karl-Heine-Kanal, außerhalb des eingefriedeten Schulhofes.
Freiraumstruktur
Die Freianlagen gliedern sich klar in einen hausnahen „Schulhof“ auf Baufeld 1 mit einem hohen Anteil an
versiegelten Flächen und großer Spiellandschaft sowie die parkähnliche Freifläche auf Baufeld 2 mit
großzügigen Wiesen und Baumpflanzungen sowie den Sportflächen und Schulgarten. Der Schulhof entspricht in seiner Größe den Anforderungen der Schulbaurichtlinie von 5m² pro Schüler. Für die Hortnutzung ist der zusätzliche Bereich auf Baufeld 2 notwendig. Die erforderliche Pausenfläche für eine gemeinsame Schul- und Hortnutzung von 10m² pro Kind wird erfüllt.
Auf Grund der Trennung der Baufelder durch den bestehenden öffentlichen Fuß-/Radweg wird die Verbindung beider Bereiche durch einen Spieltunnel gewährleistet.
Anzahl PKW-Stellplätze:
13 + 1 behindertengerechter Stellplatz auf dem Vorplatz
Anzahl Fahrrad Stellplätze:
126
Der Ausbau der Gießerstraße im Abschnitt Karl-Heine-Straße bis Endersstraße und der Neubau einer
Radwegverbindung auf der Südseite vom Karl-Heine-Kanal zwischen Gießerstraße und dem vorhandenen Rad-/Gehweg auf einer ehemaligen Gleistrasse werden vom Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung und dem Verkehrs- und Tiefbauamt geplant und realisiert. Die Kosten werden aus
den Einnahmen der Ausgleichsbeträge im Sanierungsgebiet "Leipzig-Plagwitz" finanziert. Die Deckung
wird aus der Kostenstelle 1098500000 erfolgen. In 2018/2019 werden dazu gesonderte Baubeschlüsse
für die außerplanmäßigen Ausgaben gem. § 78 Sächsische Gemeindeordnung eingereicht. Die Fertigstellung dieser Maßnahmen muss bis zum 3. Quartal 2020 erfolgt sein, da das Sanierungsgebiet "LeipzigPlagwitz" bis November 2020 abgerechnet werden muss und die Aufhebung der Satzung erfolgt.
KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276)
Die Ausstattung und die bewegliche Möblierung erfolgt über das AfJFB.
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
Derzeit besteht für das Schuleinzugsgebiet Altwest/Südwest dringender Bedarf an einer Grundschule. Mit
der Errichtung eines weiteren Grundschulstandortes in der Gießerstraße können die Kapazitäten der
Stadt Leipzig erweitert und gesichert werden.
3.4
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Lindenau
Lindenau
Lindenau
Flurstücksnummer
586/2
1206
582/10
Flurstücksgröße in m²
7171
3805
1332
Eigentum
Stadt Leipzig
Stadt Leipzig
Stadt Leipzig
Die neue Fuß-/Radwegverbindung erfordert eine geänderte Grundstücksgrenze des Schulgrundstücks,
Flurstück 586/2, (Anlage 2 Grundstücksaufteilung, gelb)
Für den Spieltunnel unter dem bestehendem Fuß-/Radweg ist ein Gestattungsvertrag mit VTA abzuschließen. (Anlage 2 Grundstücksaufteilung, orange)
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
7 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss Neubau Grundschule mit Sporthalle in Lindenau
Stand vom: 25.09.2017
3.5
Energiekonzept
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant:
Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten:
Schule
Neubau
Sporthalle
✘
✘
✘
✘
Erweiterungsneubau
Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz
Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz
Modernisierung der äußeren Hülle
Modernisierung einzelner Bauteile
Energetischer Standard/Energiekonzept:
Passivhaus
EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten
EnEV 2014
Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014
Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP):
Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht.
Der Passivhausstandard wurde untersucht.
Kennwerte
Heizwärmebedarf
Primärenergiebedarf
Luftdichtheit n50
kWh/(m²a)
kWh/(m²a)
h1
Soll-Wert
max.15
max.95
0,60
Ist-Wert
<
>
<
>
<
>
Planung
14,8
65,8
< 0,60
Für die Mehraufwendungen zur Erreichung als Passivhausstandard gegenüber den Anforderungen der
EnEV 2014 wurde eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erstellt.
Fazit: Auf Grundlage der Wirtschaftlichkeitsberechnung entsprechend Energieleitlinie und VwV-Energieeffizienz wird empfohlen, die Planungen mit dem Passivhausstandard fortzuführen, da sich diese Variante
als wirtschaftlich dargestellt hat. (Mehrkosten gegenüber EnEV-Standard 205.204 €, Amortisation in 26
Jahre)
Energieträger:
Folgende Energieträger wurden untersucht:
Fernwärme
Anwendung
geeignet
gewählt
✘
Bemerkung/Begründung
Primärenergiefaktor = 0,31
Fazit: Die Fernwärme wurde auf Grund ihrer Vorteile gesetzt. Weitere Energieträger wurden deshalb nicht
untersucht.
Weitere erneuerbare Energien: keine
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
8 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss Neubau Grundschule mit Sporthalle in Lindenau
Stand vom: 25.09.2017
3.6
Barrierefreies Bauen
Die Planung erfolgte unter Berücksichtigung § 50 SächsBO und DIN 18040-1 für ein öffentlich zugängliches Gebäude.
Das Gebäude wird barrierefrei vom Vorplatz erschlossen. Der zentrale Aufzug bindet an alle Etagen barrierefrei an. Das behindertengerechte WC der Schule befinden sich im 1.OG in der Nähe des Aufzuges.
Die Sporthalle erhält ebenfalls ein behindertengerechtes WC sowie eine behindertengerechte Umkleide
im EG.
Oberflächen zwischen Boden, Wand und Bauelementen werden kontrastreich gestaltet.
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Es handelt sich um ein Neubauvorhaben bei dem die späteren Nutzer noch nicht bekannt sind. Deshalb
konnten die Kinder und Jugendlichen bisher nicht beteiligt werden. Im Rahmen der Ausführungsplanung
wird die Einbeziehung des Kinderrates oder des Jugendparlamentes geprüft.
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 20.04.2017
Kostengruppe
100
Grundstück
200
Herrichten und Erschließung
300
Bauwerk - Baukonstruktionen
400
Bauwerk - Technische Anlagen
500
Außenanlagen
600
Ausstattung und Kunstwerke*
700
Baunebenkosten
Summe
gerundet
Leistungserstattung des AGM, fiktiv
Schule
0
291.420
6.002.589
1.992.588
872.576
459.125
0
Sporthalle
0
13.685
2.920.487
471.024
0
121.270
0
Gesamt
0
305.105
8.923.076
2.463.612
872.576
580.395
2.580.000
15.724.763
15.725.000
650.420
* Die Ausstattung unterteilt sich in einen investiven und einen konsumtiven Anteil.
Der investive Anteil i.H.v. 224.254 € wird innerhalb des Investitionsbudgets gedeckt.
Der konsumtive Anteil i.H.v. 356.140 € wird im Ergebnishaushalt über die PSP-Elemente 1.100.21.1.1.01
und 1.100.36.5.0.01.01.12 (Sachkonto 42531000) bereit gestellt.
5
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
nicht förderfähig
förderfähig
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
9 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss Neubau Grundschule mit Sporthalle in Lindenau
Stand vom: 25.09.2017
Förderprogramm
FöriSIF
Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in %
40
Gesamtkosten in € brutto
15.724.763, gerundet 15.725.000
Förderfähige Kosten in € brutto
15.143.750
Anteil Fördermittel in € brutto
6.057.500
Antrag vom
02.05.2017
Bescheid vom
offen
Kostenrisiken
Baupreissteigerung:
Durch die gute konjunkturelle Lage der Bauwirtschaft ist eine jährlichen Baupreissteigerung von ca. 3%
(hier rund 500.000 €) zu erwarten. Eine verbindliche Prognose ist jedoch nicht möglich, da sehr starke saisonale Schwankungen auftreten können. Im Rahmen von Baubeschlüssen können aus der allgemeinen
Baupreissteigerung entstehende Kostenerhöhungen nicht berücksichtigt werden bzw. würden Haushaltsmittel bei Nichtinanspruchnahme unnötig gebunden werden und für die Vorbereitung/Umsetzung anderer
wichtiger Projekt in der Finanzplanung nicht zur Verfügung stehen.
Baugrund:
Die Gefährdungsabschätzung hat einen zum Teil schadstoffbelasteten Baugrund ausgewiesen, der baubegleitend saniert werden muss. Kostensteigerungen für die Entsorgung können nicht ausgeschlossen
werden.
6
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
PSP-Element investiv:
PSP-Element konsumtiv:
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
VE kassenwirksam
Fördermittel lt. HH-Planung
Anteil Stadt lt. Haushaltsplanung
Anteil Fördermittel für
Beschluss *1
Anteil Stadt für Beschluss investiv *2
Anteil Stadt für Beschluss konsumtiv *3
*1 ...
7.0000680 "Neubau Grundschule mit Hort in Lindenau"
1.100.21.1.1.01 und 1.100.36.5.0.01.01.12 (SK 42531000)
2016
840.000
0
840.000
0
2017
900.000
100.000
1.000.000
0
2018
340.000
4.160.000
4.500.000
4.000.000
2019
2020
Gesamt
340.000
160.000 2.580.000
5.160.000 3.725.000*3 13.145.000
5.500.000 3.885.000 15.725.000
5.000.000 3.450.000*4
0
900.000
4.900.000
4.700.000
187.050
840.000
100.000
1.900.000
1.300.000
172.950
0
900.000
1.200.000
2.100.000
1.857.500
6.057.500
840.000
100.000
3.300.000
3.400.000
1.671.360
9.311.360
356.140
356.140
Bei der mittelfristigen Finanzplanung zur Maßnahme wurde davon ausgegangen, dass eine Zuordnung der Maßnahme als energetisch innovativer Schulneubau mit einer 75%-igen Förderung
in den Teil B der Förderrichtlinie SchulInfra - FöriSIF - zuerkannt wird. Da die Stadt Leipzig keine
Förderung aus diesem Programm erhalten wird (abschlägige Entscheidung zu EFRE-Fördermitteln für die Stadt Leipzig), ist nur eine Förderung über Teil A der FöriSIF zum üblichen Fördersatz
von 40% möglich. Aufgrund dieser Reduzierung der Förderquote auf 40% resultiert eine Veränderung der Fördermittel-Jahresscheiben gegenüber der Haushaltsplanung mit Reduzierung der Gesamtfördersumme.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
10 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss Neubau Grundschule mit Sporthalle in Lindenau
Stand vom: 25.09.2017
*2 ...
Die Bereitstellung der zur Gesamtfinanzierung der Maßnahme fehlenden investiven Eigenmittel
i.H.v. 4.998.428 € im PSP-Element 7.0000680 erfolgt wie folgt:
2018: überplanmäßige Auszahlung gem. § 79(1) SächsGemO i.H.v. 1.400.000 € Deckung aus
- 7.0001352 "31. Schule, Neubau mit 2 Feldhalle":
1.050.000 €
- 7.0001645 "Erweiterung Schule Gundorf":
350.000 €
Mit Haushaltsplanung 2019/20 werden diese Mittel diesen Vorhaben wieder zugeführt.
Im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/20 werden durch das Fachamt zusätzliche Finanzmittel
im PSP-Element 7.000680.700 angemeldet und innerhalb des Budget des Fachamtes gedeckt:
2019: 2.100.000 €
2020: 1.498.428 €.
*3 ...
Die Ausstattungsaufwendungen i.H.v. 356.140 € werden im Haushaltsjahr 2020 auf o.g. konsumtiver Kontierung bereitgestellt. Die Mittel sind im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/20 entsprechend durch das Fachamt anzumelden.
*4 ...
Die Verpflichtungsermächtigung für das Haushaltsjahr 2019 kassenwirksam 2020 wird durch das
Fachamt im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/20 eingeordnet.
7
Fristenplan
Baubeginn
Fertigstellung
Nutzungsbeginn
8
05/2018
07/2020
Schuljahr 2020/2021
VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wird erreicht.
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
ARGE BURUCKERBARNIKOL+ thoma architekten, Dresden
Freianlagen nach § 38
FAGUS GmbH, Leipzig
Tragwerksplanung nach § 49 mit
CSZ Ingenieurconsult GmbH, Dresden
Technische Ausrüstung nach § 53
EGS Eichhorn Glathe Schröder GmbH & Co. KG, Leipzig
Brandschutz
ARGE BURUCKERBARNIKOL+ thoma architekten, Dresden
Bauphysik
CSZ Ingenieurconsult GmbH, Dresden
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
Die Maßnahme der Vorlage ist:
ein Neubau
ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG)
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
11 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss Neubau Grundschule mit Sporthalle in Lindenau
Stand vom: 25.09.2017
Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2021
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
93.656 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
231.866 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
189.042 EUR
Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.08.2020 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das
Jahr der Inbetriebnahme betragen
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
54.633 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
96.611 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
78.767 EUR
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Die Maßnahme hat Auswirkungen auf den Stellenplan. Entsprechend Beschluss VI-DS-01965 vom
15.03.2016 werden 1,10 VZÄ Stellenanteile für Schulhausmeisterleistungen (EG 5 gemäß Personalausgabenplanung 2018) und 0,60 VZÄ Stellenressourcen für Hallenwartleistungen (EG 4 gemäß Personalausgabenplanung 2018) benötigt.
Die Einrichtung der Stellen muss 2020 zwei Monate vor Inbetriebnahme von Schule und Sporthalle erfolgen, da eine Einweisung in alle objektspezifischen wie technischen Gegebenheiten unumgänglich ist,
ebenso Ausstattung und Vorbereitung Schuljahresbeginn.
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300
etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander.
Kennwerte des Vorhabens:
Gesamt (Schule+Sporthalle)
NUF (1-7)
BGF
BRI
KG 300 + 400
5.344
8.126
41.069
11.386.688
m²
m²
m³
€
BKI – Kennwertvergleich mit einem Neubau von Allgemeinbildenden Schulen,
Stand 1. Quartal 2016 + Baupreisindex IV/2016 ohne Berücksichtigung des Regionalfaktors Leipzig Stadt*
Von-Wert + 25 %
KG 300 + 400/NUF
KG 300 + 400/BGF
KG 300 + 400/BRI
Kennwerte des
Bemerkungen/Begründung
Vorhabens
2.247 €/m² >
2.131 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert. (-5%)
1.440 €/m² =
1.401 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert. (-3%)
337 €/m³ <
277 €/m³ Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert. (-18%)
* Auf die Berücksichtigung des Regionalfaktors (Leipzig Stadt 0,85 / Leipzig 0,99) wird im Hinblick auf die aktuelle Baupreis- und
Planungskostenentwicklung verzichtet.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
12 /12
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
GS Gießerstraße
Grundschule
Gießerstraße 4
04177 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Neubau
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
210
210
220
220
220
200
311
312
313
314
314
315
316
319
310
321
321
322
322
329
329
329
329
320
331
332
333
334
339
339
339
339
339
339
339
330
341
341
341
342
349
349
340
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Personalkosten
Hausmeister
49.137
28.663
Personalkosten
Hallenwart
25.788
15.043
Sachkosten
Hausm.,Hallenwart
18.731
10.926
Sachkosten
Hygiene
0
0
Sachkosten
Feuerlöscher
0
0
Objektmanagementkosten
93.656
54.633
Bezeichnung
Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
0
0
0
70000680700
70000680700
0
0
0
4241 9201
4255 2200
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9130
0
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
4241 9120
4241 9121
4241 9417
4241 9310
4241 9418
4241 9413
4241 9222
4241 9910
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
4241 9410
4241 9161
0
4241 9414
4241 9162
4241 9412
4241 9411
4241 9191
4241 9192
4241 9300
4241 9164
0
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
0
4241 9416
4241 9419
4241 3100
4241 9221
4241 9223
Wasser
Öl
Gas
Feste Brennstoffe
Holzpellets
Fernwärme
Strom
Sonstiges
2.363
0
0
0
0
30.413
37.223
0
985
0
0
0
0
12.672
15.510
0
69.998
29.166
1.421
587
7.500
900
915
80
0
0
592
245
3.125
375
381
33
0
0
11.403
4.751
75.000
2.500
0
65
12.000
1.000
500
500
0
2.500
1.200
31.250
1.042
0
27
5.000
417
208
208
0
1.042
500
Reinigung, Pflege Gebäude (G)
95.265
39.694
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
0
500
2.000
10.000
0
7.000
0
208
833
4.167
0
2.917
19.500
8.125
Versorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
Müll
Abscheider
Sonstiges
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
Entsorgung
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Fassadenreinigung
Schornstein
Grundreinigung
Sonderreinigung
Wäschereileistungen
Schmutzfangmatten
Bodenpolster
Gardinen, Lamellen
Wirtschaftsd., Kita
Befestigte Flächen
Winterdienst
Straße
Pflanz- u. Grünfl.
Pflegevert. in Kitas
Baumkontrolle,etc.
Reinigung, Pflege Außenanlagen (A)
PSP- Element
05.09.2017
Sachkonto
Seite 1/3
NUK_51_extern_Tab_1
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
GS Gießerstraße
Grundschule
Gießerstraße 4
04177 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Neubau
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
351
352
353
353
355
359
350
361
362
362
369
360
Bedienung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
300
400
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
0
4241 9291
4241 9420
0
0
0
0
0 GS Gießerstraße
0 GS Gießerstraße
0 GS Gießerstraße
70000680700
70000680700
70000680700
0
0
0
0
0
231.866
96.611
107.077
59.127
14.132
8.706
189.042
44.615
24.636
5.888
3.627
78.767
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
GS Gießerstraße
70000680700
4211 1000
4211 2000
4211 2000
4241 9225
11.500
0
2.200
0
4.792
0
917
0
13.700
5.708
0
Abgaben und Beiträge, (Einnahmen)
Betriebskosten
410
420
430
440
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
Dienste
Dienste
Dienste
Dienste
Grundsteuer
Versicherungsb.
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzungkosten
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
Voraussichtliche Inbetriebnahme:
Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme:
KG 200
KG 300
KG 400
Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten:
KG 200
KG 300
KG 400
Sachkonto
0
4211 1000
4211 2000
4241 9415
4255 2010
0
9.167
Sicherheits- und Überwachungsdienste
PSP- Element
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
70000680700
22.000
Kontrollen
Notrufservicepssch.
Aufschaltung.,etc.
Sonstiges
Bezeichnung
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
GS Gießerstraße
Bedienung, Inspektion und Wartung
371 Abgaben u. Beiträge
372 Abgaben u. Beiträge
379 Einnahme
370
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Techn. Anlagen
7.500
3.125
Baukonstrukt.
0
0
Techn. Anlagen
14.500
6.042
wasserl. Urinalanlagen
0
0
Rev. Feuerlöscher
0
0
Sonstiges
0
0
05.09.2017
01.08.2020
7
5
5
0,58
0,42
0,42
Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit)
Seite 2/3
NUK_51_extern_Tab_1
e-Ka
Hein
Karl-
au
en
R
ig
ipz
II
tz
wi
ag
Pl
Le
HB15
TB10
RB15
ig
ipz
Le
nd
Li
R
P
P
G
R
R
II
enau
g Lind
itz
g Plagw
Leipzi
nicht umzäunte Fläche außerhalb
Flurstücke 586/2,1206 bzw. 582/10:
ca. 250 m2 Gehweg
ca. 130 m2 Radweg
OKFF +2,38
14 Stg. 17/29
01.090b
Flur
15 Stg. 17/29
Leipzi
RB15
G
UV ELT
01.009
Spülküche
HB15
787/2
al
PuMi
OKFF +0,00
OKRD-0,28
789
01.010
Mehrzweckraum
01.002
WC Jungen
nicht umzäunte Fläche jedoch zu
Flurstück 586/2 gehörig:
ca. 260 m2 Radweg
Gießerstraße
Kan
ine-
He
Karl-
ca. 250 m2 Gehwegerneuerung
ca. 390 m2 Neubau Radweg
01.003
WC Mädchen
01.090
Flur
01.090a
Flur
Abstellraum
EZ
OKFF +2,38
01.011
Datenserver
T01.001
Treppenhaus
01.090
Foyer
u II
ena
Leip
ind
ig L
z
Leip
zig
witz
787/1
RB15
01.090c
Aufzug
01.001
UV ELT
586/2
Plag
nicht umzäunte Fläche jedoch zu
Flurstück 586/2 bzw. 582/10 gehörig:
ca. 942 m2
01.090a
Windfang
Zugang Sporthalle
intern
01.012
02.090
Gruppenraum
Flur
TB
02.012
Hausmeisterdienstraum
02.012a
Brandmeldeanlage
umzäunte Fläche zu Flurstück 586/2,
1206 bzw. 582/10 gehörig:
ca. 7888 m2
HB15
02.013
Hallenwart
BRH0,75 OKFF
02.090
Foyer
OKFF +0,00
OKRD-0,28
02.009
Geräteraum
02.010
Außengeräte
02.011
Abstellraum
Außenspielgeräte
02.090
02.090b
Flur
Flur
BRH0,75 OKFF
Trennvorhang
02.016
WC Herren
02.007
Sanitätsraum
02.015
WC Damen + Beh.
Deckendurchbruch
Fortluft
außerhalb liegende Fläche, nur von
der Schule genutz:
ca. 10 m2 Tunnel
02.014
Putzmittel
02.008
Zweifeldhalle
02.019
Aufenthaltsraum
02.006
Umkleide Lehrer 02
1206
02.017
Umkleide Herren 02
02.017a
Sanitärraum
Herren 02
02.005
Umkleide Lehrer 01
02.020
Wäschelager
Reinigungspersonal
UV ELT
02.022
Lüftung Sporthalle+Schule
02.090a
Flur
Feuerwehrzufahrt
e
rts
tra
ß
582/10
ca. 8840 m2 Freifläche gesamt
02.021
Raum für
02.018
Umkleide Damen 02
02.004
Umkleide Beh.
Öffnungen in
Innenwand
nach Abstimmung
Tragwerk
02.022a
Lüftung Sanitär
Sporthalle
02.018a
Sanitärraum
Damen 02
02.003
Geräteraum
ge
T01.003
Treppenhaus
02.002
Umkleide
02.001
Umkleide
Damen 01
Damen 01
02.023
HV ELT
02.024
Heizung
En
Herren 01
02.001a
Sanitärraum
15 Stg. 17/29
14 Stg. 17/29
02.002a
Sanitärraum
Herren 01
02.090c
Flur
02.028
SAA
02.027
HV SI
02.025
HA TW
R 10,50
Gebäude mit Treppen/Rampen:
ca. 3074 m2
02.026
Hausmeisterwerkstatt
OKFF +2,38
3
2
1
759
Feuerwehrzufahrt
4
RB15
582/3
586/1
582/4
582/9
1211
761
Objekt
Architekt
Uebersicht
582/n
Neubau 4-zügige Grundschule mit Zweifeld-Sporthalle
Gießerstraße 4-6, Leipzig Lindenau
04229 Leipzig
ARGE BURUCKERBARNIKOL+
thoma architekten
Bautzner Strasse 11
01099, Dresden
1
Auftraggeber
Amt für Jugend, Familie und Bildung - AfJFB
vertreten durch
Amt für Gebäudemanagement
Prager Strasse 126 - 128
04317 Leipzig
STADT LEIPZIG
582/f
Fachplaner
- Amt für Gebäudemanagement Tel.: 0351 267 296 23
Fax.: 0351 267 296 25
Email: arge@buruckerbarnikol-thoma.de
[Zeichnungstitel]
Maßstab: 1:700
Planbezeichnung
Grundstücksaufteilung
Übersichtsplan
Leistungsphase:
fagus GmbH
LPH 3 - Entwurfsplanung
Gesellschaft für Umweltplanung und
Stadtentwicklung mbH
Hauptstraße 9
04416 Markkleeberg
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
Datei:
Tel.: 0341/ 356 79 44
Fax.: 0341/ 356 79 33
Email: info@fagus-leipzig.de
Blattnr.:
3-1._GSL_Lageplan_Abgabestand_170419.vwx
gezeichnet:
Datum:
RÖ
3-1.4
Format:
19.04.2017
Maßstab:
A3
1 : 700