Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1309875.pdf
Größe
81 kB
Erstellt
05.09.17, 12:00
Aktualisiert
19.10.17, 08:08
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-04476-VSP-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff:
Prüfauftrag zur Einführung eines Kulturtickets
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
BA Kulturstätten
FA Kultur
Ratsversammlung
05.10.2017
13.10.2017
18.10.2017
Bestätigung
Vorberatung
Vorberatung
Beschlussfassung
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
☐
Rechtswidrig und/oder
☐ Nachteilig für die Stadt Leipzig.
☐
Zustimmung
☐ Ablehnung
☐
Zustimmung mit Ergänzung
☐ Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
☒
Alternativvorschlag
☐ Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
1. Die Stadtverwaltung prüft mit der Universität Leipzig und weiteren
Hochschuleinrichtungen in Leipzig die Einführung und Finanzierung eines Kulturtickets für
Studierende für die Städtischen Museen des Dezernats Kultur.
2. Das Prüfergebnis wird dem Stadtrat bis Ende des I. Quartals 2018 vorgelegt.
3. In Auswertung des Prüfergebnisses wird ein Vorschlag zur Einführung des Kulturtickets
und gegebenenfalls Ausweitung auf andere Einrichtungen vorgelegt.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
x
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/3
Sachverhalt:
Die städtischen Kultureinrichtungen bieten bereits zahlreiche Ermäßigungen,
Sonderaktionen und eintrittsfreie Tage an, die auch Studierenden zugutekommen.
Das Museum der bildenden Künste erfasst ausschließlich StudentInnen, die freien Eintritt
erhalten, sobald sie als Gruppe seitens einer Institution für ein Seminar, eine fachspezifische
Veranstaltung im Museum etc. angemeldet sind. Das sind in der Regel Studierende der HGB
und des Kunsthistorischen Instituts. Die Zahl belief sich für 2016 auf 1.259 Studierende.
Das Schauspiel Leipzig erfasste für das Jahr 2016 insgesamt 16.379 Personen, die ein
Ticket mit Ermäßigung für SchülerInnen und StudentInnen erwarben.
Die Oper Leipzig verkaufte im selben Jahr 27.788 Karten an die Gruppe der SchülerInnen,
StudentInnen und Auszubildenden.
Um den Aufwand des Prüfauftrags vertretbar zu halten, soll die Einführung und Finanzierung
eines Kulturtickets für Studierende zunächst für die städtischen Museen des Dezernats
Kultur geprüft werden (MdbK, GRASSI, SGM).
Es wird davon ausgegangen, dass aus dem Prüfergebnis Rückschlüsse auf die Einführung
und Finanzierung eines Kulturtickets auch für andere Kultureinrichtungen gezogen werden
können.
3/3