Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1294037.pdf
Größe
2,9 MB
Erstellt
21.06.17, 12:00
Aktualisiert
19.10.17, 08:04

öffnen download melden Dateigröße: 2,9 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-04496 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff: Bau- und Finanzierungsbeschluss des Eigenbetriebes Gewandhaus: "Sanierung des Podiums im Großen Saal" (2017- 2020) im Gewandhaus zu Leipzig - Bestätigung des städtischen Zuschusses Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Finanzen SBB Mitte BA Kulturstätten Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 15.11.2017 Bestätigung Vorberatung Vorberatung Vorberatung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme "Sanierung des Podiums im Großen Saal" des Eigenbetriebes Gewandhaus wird 2017 bis 2020 realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig § 8, Abs. 3 Punkt 18 in der zurzeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten für die Sanierung betragen insgesamt 3.360 T€. Hiervon sollen 3.240 T€ als investiver Zuschuss aus dem Finanzhaushalt der Stadt Leipzig aus dem PSP-Element 7.0000019.740 dem Gewandhaus zur Verfügung gestellt werden; dieser teilt sich wie folgt auf: 2019: 2.380 T€ und 2020: 860 T€. Die übrigen finanziellen Mittel in Höhe von 120 T€ (betrifft 2017) werden aus dem operativen Geschäftsergebnis des Gewandhauses der Geschäftsjahre 2015/2016 bereitgestellt. 3. Die Anschaffungskosten für die Hubpodien werden i. H. v. 717 T€ in 2018 zunächst aus liquiden Mitteln des Gewandhauses finanziert. Diese Mittel werden dem Eigenbetrieb im Jahr 2019 von der Stadt Leipzig wieder als investiver Zuschuss zur Verfügung gestellt und sind in den 2.380 T€ im Jahr 2019 gemäß Beschlusspunkt 2 enthalten. 4. Der städtische investive Zuschuss aus dem Finanzhaushalt für die Jahre 2019 (2.380 T€) und 2020 (860 T€) in Höhe von insgesamt 3.240 T€ wird in der Haushaltsplanung der Stadt Leipzig im PSP-Element 7.0000019.740 für den Haushalt 2019/2020 eingestellt; steht jedoch unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung zum Haushalt 2019/2020. 1/2 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein X wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein X ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt 2.380.000 860.000 7.0000019.740 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? 2019 2019 2020 2020 nein X Folgekosten Einsparungen wirksam von Auszahlungen Zu Lasten anderer OE bis wenn ja, Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: X nein wenn ja, X nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat Sachverhalt: siehe: Erläuterungen zum Bau- und Finanzierungsbeschluss (Haushaltsvorlage) Anlagen: - Erläuterungen zum Bau- und Finanzierungsbeschluss (Haushaltsvorlage) - Anlage 1: Vorplanung des Planungsbüros Theaterbühnentechnik DTP Dresden vom 27.05.2016 - Anlage 2: Vorplanung der Architektin Frau Kabitzsch zu den Baunebenleistungen vom 29.06.2016 - Anlage 3: Statische Berechnung des Ingenieurbüros Vocke-Follner Leipzig vom 01.06.2016 2/2 Erläuterungen zum Bau- und Finanzierungsbeschluss (Haushaltsvorlage) Bauvorhaben: Gewandhaus zu Leipzig Augustusplatz 8, 04109 Leipzig Sanierung des Podiums im Großen Saal auf Grundlage der Gesamtkonzeption RBIV-1652/09 Bauherr: Gewandhaus zu Leipzig Eigenbetrieb der Stadt Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 07.07.2017 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Gewandhaus zu Leipzig Haushaltsvorlage Gewandhaus zu Leipzig – Planung der Sanierung Podium Großer Saal Stand vom: 07.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzerläuterung 3 2 Grundlagen 3 2.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 3 2.2 Beschlüsse 3 3 3 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 3.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 3 3.2 Ableitung des Bedarfes 3 3.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Planung und der Sanierung 4 3.4 Alternativlösungen 4 3.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 4 4 4 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 4.1 Städtebauliche Einordnung 4 4.2 Erläuterung der Planung 4 4.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 5 4.4 Eigentumsverhältnisse 5 4.5 Energiekonzept 5 4.6 Barrierefreies Bauen 5 4.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 5 5 Finanzieller Aufwand 6 6 vorläufiger Finanzierungsplan 7 7 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 7 8 Fristenplan 7 9 VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte 7 10 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 8 10.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 8 10.2 Auswirkungen auf den Stellenplan 8 10.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 8 Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Vorplanung des Planungsbüros Theaterbühnentechnik DTP Dresden vom 03.06.2016 Vorplanung der Architektin Frau Kabitzsch zu den Baunebenleistungen vom 26.06.2016 Statische Berechnung des Ingenieurbüros Vocke-Follner Leipzig vom 01.06.2017 Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 2 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Gewandhaus zu Leipzig Haushaltsvorlage Gewandhaus zu Leipzig – Planung der Sanierung Podium Großer SaalStand vom: 07.07.2017 1 Kurzerläuterung Der Gegenstand dieser Vorlage ist die Fortführung der Planung und die Sanierung des Podiums im Großen Saal des Gewandhauses. In der Gesamtkonzeption „Instandhaltung und Investitionen 2009 bis 2020“ und den im geprüften Jahresabschluss des Gewandhauses vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 genannten Risiken wurde die Sanierung des Podiums als dringende Maßnahme aufgeführt. Bei der Baumaßnahme handelt es sich um ein Investitionsvorhaben gemäß Ratsbeschluss vom 21.09.2016 VI-DS-01556-NF-02 Pkt.3.1/II. 2 Grundlagen 2.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Die Gesamtkonzeption wurde in der 58. Ratsversammlung am 17.06.2009 durch den Stadtrat bestätigt (RBIV-1652/09). Auf Grundlage dieses Beschlusses erfolgt die Erstellung der Einzelvorlagen für eine der bedeutendsten Kulturstätten der Stadt Leipzig. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Brandschutzertüchtigung soll die weitere Sanierung des Gewandhauses fortgesetzt werden. Neben der energetischen Sanierung betrifft dies die Hubpodien im Großen Saal und damit eine der wichtigsten technischen Anlagen im Gewandhaus. 2.2 Beschlüsse 17.06.2009 01.01.2011 05.07.2011 07.03.2012 05.12.2012 15.05.2014 16.10.2014 02.04.2015 11.06.2015 21.03.2016 07.09.2016 Gesamtkonzeption bestätigt (RBIV-1652/09) Bau- und Planungsbeschluss für den 1. Bauabschnitt (DBV-244/11) Ergänzung des Bau- und Planungsbeschlusses vom 11.01.2011 (DBV-310/11) Bau- und Planungsbeschluss für den 2. Bauabschnitt (VAV-105/12) Bau- und Planungsbeschluss für den 3. Bauabschnitt (VAV-130/12) Bau- und Planungsbeschluss für den 4. Bauabschnitt (DS V-3729) Bau- und Finanzierungsbeschluss für die Erneuerung der Antriebstechnik der Rauchabzugshauben der Konzertsäle (DS – 00414/14) Bau- und Finanzierungsbeschluss „Energetische Sanierung Fenster 1. Bauabschnitt“ (VI-DS- 00928) Bau- und Finanzierungsbeschluss für den 5. Bauabschnitt (VI-DS-01160) (einschließlich Planungen Podium Großer Saal) Bau- und Finanzierungsbeschluss für den 6. Bauabschnitt (VI-DS-02350) (einschließlich Planungen Podium Großer Saal) Bau- und Finanzierungsbeschluss „Energetische Sanierung Fenster 2. Bauabschnitt“ (VI-DS- 02999) 3 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 3.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Das Gewandhaus zu Leipzig wurde 1981 eröffnet. Seit dieser Zeit ist das Podium unverändert. Technische Veränderungen wurden nicht vorgenommen. Durch die Firma SBS Dresden werden die notwendigen Wartungen und Reparaturen an den Hubpodien durchgeführt. Im Einklang mit den für Bühnenmaschinerien geltenden Vorschriften werden die regelmäßigen Sachverständigenprüfungen durch den TÜV Süd durchgeführt. Die Prüfungen erfolgen aufgrund des Bestandschutzes nach den zum Zeitpunkt der Errichtung geltenden Vorschriften (TGL; Normen der DDR). Die Podien entsprechen nicht den heutigen Vorschriften. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 3 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Gewandhaus zu Leipzig Haushaltsvorlage Gewandhaus zu Leipzig – Planung der Sanierung Podium Großer SaalStand vom: 07.07.2017 3.2 Ableitung des Bedarfes Die Podien entsprechen nicht dem Stand der Technik. Bei einem Ausfall der Hubpodien muss damit gerechnet werden, dass die Hubpodien nicht repariert werden können. Ersatzteile stehen nicht mehr zur Verfügung. Die nach heutigen Vorschriften vorgeschriebene 2. Bremse ist nicht vorhanden. Deshalb dürfen die Hubpodien nur aus Gründen des Bestandschutzes weiter betrieben werden. Bei einer Teilsanierung des Podiums würde dieser Bestandsschutz entfallen. Für die Sanierung des Podiums muss eine umfangreiche Planung erstellt und ausgeschrieben werden. Eine Vorplanung (Anlage 1) wurde entsprechend den Bau- und Finanzierungsbeschlüssen für den 5. und 6. Bauabschnitt der Sanierung des Gewandhauses bereits in Auftrag gegeben und liegt vor. 3.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Planung und Sanierung Die Sanierung des Podiums soll in 2 Bauabschnitten in den Spielpausen 2019 und 2020 durchgeführt werden. Vorbereitende Arbeiten im statischen Bereich müssen 2018 ausgeführt werden. Aufgrund des Umfangs (Kosten) der Planung, muss die Planung europaweit ausgeschrieben werden. Die Ausschreibung nach VgV wird zurzeit vom AGM in Zusammenarbeit mit dem Gewandhaus durchgeführt. Nach Durchführung der Planung muss 2018 die eigentliche Baumaßnahme für 2019 und 2020 ausgeschrieben werden. 3.4 Alternativlösungen – keine 3.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Eine Verzögerung der Ausschreibung würde den Ausführungszeitraum 2019 und 2020 gefährden. Für die Sanierung des Podiums muss die Spielpause des Gewandhauses verlängert werden. Dies hat Auswirkungen auf den Veranstaltungsplan im Gewandhaus. Die Konzerte des Gewandhausorchesters können in den Jahren 2019 und 2020 aufgrund von Tourneen so geplant werden, dass 2019 und 2020 nur mit geringen Auswirkungen auf die Konzertplanungen des Gewandhausorchesters im Gewandhaus gerechnet werden muss. 2019 wird das Orchester in Japan und China auftreten. Zusätzlich wird 2019 eine Tournee durch Europa unternommen. 2020 wird das Gewandhausorchester eine weitere Tournee durch Europa während der Umbauzeit des Podiums durchführen. Alle anderen Veranstalter erhalten durch eine frühe Beschlussfassung ebenfalls Planungssicherheit. 4 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 4.1 Städtebauliche Einordnung Das Gewandhaus steht unter Denkmalschutz. Alle Baumaßnahmen werden in Zusammenarbeit mit dem Amt für Denkmalschutz und Bauordnung durchgeführt. 4.2 Erläuterung der Planung In der vorliegenden Vorplanung (Anlage 1) gibt es Aussagen zur Machbarkeit und zu den Kostengruppen KG 479 (Bühnentechnik) und KG 700 (Planung). Außerdem sind in einer weiteren Vorplanung (Anlage 2) u.a. die Kosten der Baunebenmaßnahmen dargestellt (KG 300 bis 700). Ein statischer Nachweis (Anlage 3) bestätigt die Möglichkeit der Durchführung der Baumaßnahme. Um die verschiedenen Bauabschnitte zu entflechten und um die Baumaßnahme hauptsächlich in den Spielpausen des Gewandhauses durchführen zu können, wurden die Planungen für drei aufeinanderfolgende Bauabschnitte ausgelegt. Damit wird eine längerfristige Schließung des Gewandhauses Lediglich die Spielpausen 2019 und 2020 werden jeweils um ca. 7 Wochen verlängert. In diesen verlängerten Spielpausen wird das Gewandhausorchester Gastspiele in verschiedenen Musikzentren Europas und Asiens durchführen. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 4 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Gewandhaus zu Leipzig Haushaltsvorlage Gewandhaus zu Leipzig – Planung der Sanierung Podium Großer SaalStand vom: 07.07.2017 Der Beschluss umfasst die Planungen der Leistungsphasen 3 bis 8 und die Durchführung der Baumaßnahme. Entsprechend der Vorplanung (Leistungsphase 2) und unter Berücksichtigung der baubegleitenden Kosten ist mit einem Kostenumfang von ca. 3,36 Mio € zu rechnen. Darin enthalten sind die Kosten des AGM, die laut DA Nr. 41/2012 ca. 130 T€ betragen. Die Planung zur Sanierung des Podiums wird durch ein renommiertes Akustikbüro begleitet. Damit soll sichergestellt werden, dass die sehr gute Akustik im Großen Saal nicht durch die Baumaßnahmen beeinträchtigt wird. Die Kosten des Akustikbüros werden mit ca. 60 T€ angesetzt. Davon werden 2018 37 T€ und 2019 23 T€ benötigt. 4.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme Durch die Sanierung des Podiums wird der Stand der Technik hergestellt und die heutigen Nutzungsanforderungen für ein Podium in einem Konzerthaus erfüllt. Nach der Umsetzung der Baumaßnahme ist es möglich, den bisher notwendigen Personaleinsatz bei einer notwendigen Bühnenerweiterung und beim Aufbau der „Orchesterlandschaft“ zu reduzieren. Zeitgleich wird für das neue Podium eine neue Beleuchtung geplant. Mit Fertigstellung des Podiums wird angestrebt, eine neue qualitativ hochwertige Ausleuchtung des Podiums zu erreichen, die dem heutigen Stand der Technik und den gestiegenen Anforderungen entspricht. Die zurzeit eingesetzte Podiumsbeleuchtung aus dem Jahr 1990, ist nicht dimmbar und nicht fernsehtauglich. 4.4 Eigentumsverhältnisse Gemarkung Leipzig-Mitte Flurstücksnummer 755/1 Flurstücksgröße in m² ca. 7565 m² Eigentum Stadt Leipzig 4.5 Energiekonzept - nicht relevant 4.6 Barrierefreies Bauen - nicht relevant 4.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen - nicht relevant Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 5 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Gewandhaus zu Leipzig Haushaltsvorlage Gewandhaus zu Leipzig – Planung der Sanierung Podium Großer SaalStand vom: 07.07.2017 5 Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Planung Sanierung Podium 2017 davon Instandhaltungsaufwand: davon Investitionsaufwand (aus operativem Ergebnis Gewandhaus): 120.000€ 0€ 120.000€ Sanierung Podium (Fortführung Planung, AGM) 2018 davon Instandhaltungsaufwand: davon Investitionsaufwand (Vorfinanzierung Gewandhaus): 717.000€ 0€ 717.000€ Sanierung Podium davon Instandhaltungsaufwand: davon Investitionsaufwand: 2019 1.663.000€ 0€ 1.663.000€ Sanierung Podium davon Instandhaltungsaufwand: davon Investitionsaufwand: 2020 860.000€ 0€ 860.000€ Summe 2017 bis 2020 (Investition): 3.360.000€ Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 Investitionsaufwand 2017-2020 Kostengruppe 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten einschl. AGM Summe 0€ 0€ 120.000 € 2.440.000 € 0€ 0€ 800.000 € 3.360.000 € Instandhaltungsaufwand 2017-2020 Kostengruppe 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten einschl. AGM Summe 6 0€ 0€ 0€ 0€ 0€ 0€ 0€ 0€ vorläufiger Finanzierungsplan Die Finanzmittel für 2017 sollen aus dem operativen Geschäftsergebnis des Eigenbetriebes im Geschäftsjahr 2015/2016 zur Verfügung gestellt werden. Die Finanzmittel für 2018 werden durch das Gewandhaus vorfinanziert. Die Finanzmittel für 2019 bis 2020 sollen im städtischen Haushalt ab 2019 eingestellt werden. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 6 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Gewandhaus zu Leipzig Haushaltsvorlage Gewandhaus zu Leipzig – Planung der Sanierung Podium Großer SaalStand vom: 07.07.2017 7 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) Jahr Planungen KG 700 Baumaßnahmen KG 300-400 Gesamt VE kassenwirksam Anteil Fördermittel Anteil Gewandhaus Anteil Stadt 2017 120.000 € 0€ 120.000 € 2018 587.000 €* 130.000 €* 717.000 €* 2019 53.000 € 1.610.000 € 1.663.000 € 2020 40.000 € 820.000 € 860.000 € 0€ 120.000 € 0€ 0€ 717.000 €* 0€ 0€ 0€ 0€ 0€ 2.380.000 €*** 860.000 € Gesamt 800.000 €** 2.560.000 € 3.360.000 €** 0€ 120.000 €** 3.240.000 € * Vorfinanzierung durch das Gewandhaus, einschließlich der Kosten AGM (130.000 €) ** ohne Vorfinanzierung 2018 durch das Gewandhaus *** einschließlich Rückzahlung des Investitionsvorschuss an das Gewandhaus Mit Fortschreibung der Planungen können sich Verschiebungen in der Zuordnung des jährlichen Finanzbedarfes ergeben. 8 Fristenplan DB OBM Ausschreibung Planung Lph 3-8 Zuschlagserteilung für Planung Planungsbeginn Baumaßnahme Ausschreibungen Baunebenleistungen Beauftragung Akustikbüro Ausschreibung Baumaßnahme Baumaßnahmen Statik 1. Bauabschnitt Podium 2. Bauabschnitt Podium Fertigstellung 9 bis Mai 2017 August 2017 August 2017 September 2017 September 2017 Mai 2018 Juli 2018 Mai 2019 Juni 2020 August 2020 VgV-Betrachtung/ Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird erreicht. Leistungsbild nach HOAI 2013 Planungsbeteiligte Objektplanung nach § 33 Architekturbüro U. Kabitzsch Freianlagen nach § 38 keine Tragwerksplanung nach § 49 Ingenieurbüro Vocke - Follner Technische Ausrüstung nach § 56 Planungsbüro DTP (Entwurfsplanung) Technische Ausrüstung nach § 56 Befindet sich in der Ausschreibung (Leistungsphasen 3-9) Wärmeschutz nicht relevant Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 7 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Gewandhaus zu Leipzig Haushaltsvorlage Gewandhaus zu Leipzig – Planung der Sanierung Podium Großer SaalStand vom: 07.07.2017 10 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 10.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist: in Trägerschaft der Stadt Leipzig. Die Maßnahme der Vorlage ist: eine Modernisierung. Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 14.000 EUR * Kostengruppe 300 Betriebskosten 3.000 EUR ** Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 2.000 EUR * Die Objektmanagementkosten beziehen sich auf die Lohnkosten der Veranstaltungstechniker beim Aufbau der Bühne mit einer Bühnenerweiterung (25x/Jahr) und der „Orchesterlandschaft“. ** Die Angaben sind Schätzungen. Das Bauvorhaben geht voraussichtlich August 2020 in Betrieb. Die zu erwartenden Nutzungskosten für das Jahr 2020 betragen: Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 4.000 EUR * Kostengruppe 300 Betriebskosten 4.000 EUR ** Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 1.000 EUR ** * siehe Anmerkungen oben (ohne Tarifsteigerung) ** Die Angaben sind Schätzungen. 10.2 Auswirkungen auf den Stellenplan Es gibt keine Auswirkungen auf den Stellenplan. 10.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Dem vorliegenden Bau- und Finanzierungsbeschluss liegt eine abgeschlossene Entwurfsplanung zu Grunde. Weitere Planungsleistungen werden nach HOAI berechnet. Die in der Entwurfsplanung veranschlagten Kosten entsprechen vergleichbaren Baumaßnahmen in anderen Konzerthäusern. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 8 Anlage 1: Vorplanung des Planungsbüros Theaterbühnentechnik DTP Dresden vom 27.05.2016 GEWANDHAUS LEIPZIG Podienanlage Vorplanung Los Bühnentechnik Erläuterungsbericht 27.05.16 Seite 1 Gewandhaus Leipzig Augustusplatz 8 Großer Saal BÜHNENTECHNIK Erneuerung Hubpodienanlage Vorplanung Auftraggeber: Gewandhaus zu Leipzig Augustusplatz 8 04109 Leipzig GEWANDHAUS LEIPZIG Podienanlage Vorplanung Los Bühnentechnik Erläuterungsbericht 27.05.16 Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite VORBEMERKUNGEN................................................................................................................................... 3 1. Demontage und Entsorgung ..................................................................................................................... 3 2. Podienanlage ............................................................................................................................................. 4 2.1 Hubpodien ............................................................................................................................................... 4 2.2 Ausgleichspodien .................................................................................................................................... 5 2.3 Transportpodium ..................................................................................................................................... 5 2.4 Mechanische Abdeckung der Transportpodienöffnung........................................................................... 6 3. Holzarbeiten – Bodenbelag und Verblendung .......................................................................................... 6 4. Bediensteuerung ....................................................................................................................................... 7 6. Bauseitige Leistungen ............................................................................................................................... 8 7. Bauablauf .................................................................................................................................................. 9 8. Kostenschätzung ..................................................................................................................................... 10 8.1 Gesamtkosten der bühnentechnischen Maßnahmen ........................................................................... 10 8.1 Kosten der bühnentechnischen Maßnahmen für Bauabschnitt 1 ......................................................... 11 8.2 Kosten der bühnentechnischen Maßnahmen für Bauabschnitt 2 ......................................................... 11 8.3 Kosten der bühnentechnischen Maßnahmen für Bauabschnitt 3 ......................................................... 12 GEWANDHAUS LEIPZIG Podienanlage Vorplanung Los Bühnentechnik Erläuterungsbericht 27.05.16 Seite 3 VORBEMERKUNGEN Der Große Saal im Gewandhaus zu Leipzig besitzt eine Hubpodienanlage mit einer Grundfläche von ca.205m². Die vorhandene Hubpodienanlage besteht aus 20 Stück Bühnenpodien und 1 Stück Flügelhubpodium mit elektrisch-verfahrbarer Abdeckung. Die vorhandenen bühnentechnischen Einrichtungen besitzen wesentliche Mängel und entsprechen nicht den heute geltenden Vorschriften. Aus diesem Grund ist eine Erneuerung der gesamten Hubpodienanlage inklusive eine Überarbeitung des vorhandenen Flügelhubpodiums einschließlich Abdeckung vorgesehen. Zusätzlich wird eine Erweiterung der Hubpodienanlagen entsprechend den heutigen Anforderungen eines modernen Konzerthauses vorgesehen. Die vorhandene Abdeckung des Transportpodiums bestehend aus Abdeckplatte, Fahrantrieb und Schwenkvorrichtung wird saniert, es werden lediglich der Fahrantrieb, die Schaltanlage einschließlich Elektroinstallation und der Holzbelag erneuert. Folgende bühnentechnische Maßnahmen sind erforderlich: - Demontage der Podienanlagen und festen Bühnenebene - Lieferung und Montage des Maschinen- und Stahlbau der neuen Podienanlagen - Lieferung und Montage der Steuerung, Schaltanlage und Elektroinstallation - Lieferung und Montage des Holzbodenbelags Die Nutzung der Podien erfolgt ausschließlich im Einrichtbetrieb. Aus diesem Grund wird auf sicherheitstechnische Überwachung, wie Lastmessung und Scherkantenschutz verzichtet. Der Einrichtbetrieb erfolgt ohne Aufenthalt von Personen auf bzw. unmittelbar an den Podien in Betreiberverantwortung. Die Neuaufteilung der Podienanlage sieht 58 Stück Einzelpodien + 1 Stück Flügelhubpodium mit einer elektromotorischen Abdeckung vor. Der Neubau der Podienanlage beinhaltet die Abnahmeprüfung durch einen unabhängigen Sachverständigen, die Übergabe einer vollumfänglichen Dokumentation einschließlich Prüfbuch, BGV-A3 Prüfnachweis sowie einer Schulung in die Bedienung der Anlage. Anlage der Beschreibung: DIN A1 Zeichnung 2016-04-15-Vorplanung_Podien Übersicht 1. Demontage und Entsorgung Die Altanlage besteht aus 20 Hubpodien und einem Transportpodium. Die Hubpodien werden über 4 stehende Druckspindeln, welche durch eine Antriebsmaschine, Kegelradund Spindelgetriebe sowie Gelenkwellen die Plattform anhebt bzw. abgesenkt. Das Transportpodium besteht aus den Baugruppen Plattform, Führungsrahmen, Verriegelung, Hydraulikzylinder einschließlich Lagerung und Schaltanlage. Der Hubantrieb erfolgt ölhydraulisch mit einem vertikal angeordneten Arbeitszylinder, welcher auf der Fundamentsohle bei -7,85m in ein Erdschutzrohr eingelassen ist. Demontiert und entsorgt wird: Stahlkonstruktion, Führungen und Antriebstechnik Elektroinstallation Holzbelag einschließlich Verblendung Die elektrisch betriebene Abdeckung des Transportpodiums bestehend aus Abdeckplatte, Fahrantrieb und Schwenkvorrichtung wird nicht komplett demontiert. Demontiert werden lediglich der Fahrantrieb, die Schaltanlage einschließlich Elektroinstallation und der Holzbelag der Transportpodium-Abdeckung. Die Elektroinstallationen für Audio/ Video und szenisches Licht sowie die Installation für die GrubenBeleuchtung wird vor der Demontage gesichert und wiederverwendet. GEWANDHAUS LEIPZIG Podienanlage Vorplanung Los Bühnentechnik Erläuterungsbericht 27.05.16 Seite 4 2. Podienanlage Folgende bühnentechnische Einrichtungen der Untermaschinerie im Bereich der Hauptbühne werden erneuert und neu eingebaut: - 46 Stück Hubpodien (Bezeichnung: HP1 bis HP46) - 12 Stück Ausgleichspodien (Bezeichnung: AP1 bis AP12) - 1 Stück Transportpodium (Bezeichnung: TP) Die Podien sind in der beiliegenden Zeichnung durchgehend nummeriert und mit dem Zusatz HP für Hubpodium, AP für Ausgleichspodium und TP für Transportpodium gekennzeichnet. Die Hubpodien befinden sich auf der Bühnenfläche und können eine individuelle Konzertbühnenstellung ermöglichen. Die Ausgleichspodien befinden sich im Zuschauersaal angrenzend an die Bühnenfläche. Bei abgesenkten Ausgleichspodien bilden diese im Bereich der ersten beiden Zuschauerreihen die Sitz- und Laufebene der Zuschauer, im hochgefahrenen Zustand bilden die Ausgleichspodien einer Bühnenflächenerweiterung bei +4,80m dar. Das Transportpodium befindet sich mittig im feststehenden Bühnenbereich und dient für Transporte zur Bühne (z.B. Konzertflügel-Transport). Die Podienanlage besteht aus 58 Stück Bühnenpodien und einem Transportpodium in Ausführung als Einfach-Hubpodium mit einer Plattform und integrierten Hubelementen mit zentralem Antriebsmotor. Die Podien erhalten Scherenkonstruktionen, die lediglich zur Führung der Podien dienen. Die Podien werden in einer Maschinengrube verlagert, welche an drei Seiten durch gemauerte Seitenwände und im vorderen Bereich durch den Zuschauersaal begrenzt sind. Die Grubentiefe = Einbautiefe ist definiert durch die festgelegten Höhenkoordinaten des vorhandenen, festen Saalbodens und des Rohbaufußbodens der Grube. Antriebe, Getriebe, Hubeinheiten und Führungsscheren werden direkt auf dem Grubenboden (Beton) aufgedübelt. Die Podien werden ausschließlich im Einrichtbetrieb verfahren. 2.1 Hubpodien Technische Daten: Stückzahl: Nutzlast: in Ruhe: in Bewegung: Hub hinterste Podienreihe: Hub vorderste Podienreihe: Hubgeschwindigkeit: Grubentiefe: 46 5,0 kN/m² 5,0 kN örtlich (Radlast auf einer Fläche von 25 x 25 cm) 1,5 kN/m² ca. 2,4m (von +4,80 bis +7,20m) ca. 1,0m (von +4,80 bis +5,80m) 0...0,015 m/s geregelt 1,72m Die genaue Kontur (Grundrissgeometrie) und die Abmaße der einzelnen Podien können der beiliegenden Zeichnung entnommen werden. Antrieb Die vertikale Hubeinrichtung der Podien wird als Spiralband- oder Schubkettenantrieb vorgesehen. Als Antriebe werden frequenzgeregelte Asynchronmotoren mit elektromagnetischen Bremsen vorgesehen. Der Antriebsmotor/ die Antriebsmotoren der Podien werden über Verteilergetriebe und Vorgelege mit den Hubelementen verbunden (zentrale Antriebseinheit). GEWANDHAUS LEIPZIG Podienanlage Vorplanung Los Bühnentechnik Erläuterungsbericht 27.05.16 Seite 5 Tragkonstruktion Die Plattform wird aus Stahlprofilen zusammengesetzt, bestehend aus den Hauptträgerprofilen, Anschlagprofilen für das Antriebs-Hubelement, Lagerpunkten und Laufflächen für die Scherenkonstruktionen und den Belagträgern aus U- oder I-Stahlprofilen zur Aufnahme der Holzplatte und Blende. 2.2 Ausgleichspodien Technische Daten: Stückzahl Nutzlast: in Ruhe: in Bewegung: Hub: Hubgeschwindigkeit: Grubentiefe: 12 5,0 kN/m² 5,0 kN örtlich (Radlast auf einer Fläche von 25 x 25 cm) 1,5 kN/m² ca. 0,7m (von +4,80 bis +4,10m) 0...0,015 m/s geregelt 0,4m Die genaue Kontur (Grundrissgeometrie) und die Abmaße der einzelnen Podien können der beiliegenden Zeichnung entnommen werden. Antrieb Die vertikale Hubeinrichtung der Podien wird als Spiralband- oder Schubkettenantrieb vorgesehen. Als Antriebe werden frequenzgeregelte Asynchronmotoren mit elektromagnetischen Bremsen vorgesehen. Der Antriebsmotor/ die Antriebsmotoren der Podien werden über Verteilergetriebe und Vorgelege mit den Hubelementen verbunden (zentrale Antriebseinheit). Tragkonstruktion Die Plattform wird aus Stahlprofilen zusammengesetzt, bestehend aus den Hauptträgerprofilen, Anschlagprofilen für das Antriebs-Hubelement, Lagerpunkten und Laufflächen für die Scherenkonstruktionen und den Belagträgern aus U- oder I-Stahlprofilen zur Aufnahme der Holzplatte und Blende. 2.3 Transportpodium Technische Daten: Stückzahl Fläche Nutzlast: in Ruhe: in Bewegung: Hub: Hubgeschwindigkeit: Grubentiefe: 1 4,20m x 1,80m (7,56m²) 5,0 kN/m² 5,0 kN örtlich (Radlast auf einer Fläche von 25 x 25 cm) 40 kN (gleichmäßig verteilt) ca. 10,2m (von +4,80m bis -5,40m) 0...0,15 m/s geregelt 2,45m Die genaue Lage kann der beiliegenden Zeichnung entnommen werden. GEWANDHAUS LEIPZIG Podienanlage Vorplanung Los Bühnentechnik Erläuterungsbericht 27.05.16 Seite 6 Antrieb Antriebseinheit besteht aus:    Fördereinheiten seitlich neben der Plattform stehende Schubkettenantriebe (Vertical LinearBeam) für die gesamte Förderhöhe incl. Schachtgrube jeweils mit angebaut Untersetzungsgetriebe und Motor mit Sicherheitsbremse notwendige Verteilergetriebe Satz Gelenkwellen Die Schubkettentechnik, die den rücklaufenden Kettenteil parallel zum Förderweg speichert, wird parallel zur vorhandenen Führungsschiene seitlich neben der Plattform montiert und ersetzt somit den direkt wirkenden Hydraulikzylinder. Zusätzliche Führung werden nicht notwendig, da die Anbindung der Plattform an geführte Schlitten der Antriebseinheit erfolgt. Tragkonstruktion Die Tragkonstruktion der Plattform wird erneuert und der neuen Antriebstechnik angepasst. Die Plattform wird aus Stahlprofilen zusammengesetzt, bestehend aus den Hauptträgerprofilen, Anschlagprofilen für das Antriebs-Hubelement, Lagerpunkten und Laufflächen für die Scherenkonstruktionen und den Belagträgern aus U- oder I-Stahlprofilen zur Aufnahme der Holzplatte. 2.4 Mechanische Abdeckung der Transportpodienöffnung Die Öffnung für das Transportpodium befindet sich in Höhe +4,8m mittig im festen Teil der Bühne. Die Öffnung soll mit kurzzeitigen Ausnahmen ständig geschlossen sein. Dies erfolgt entweder durch die Plattform des Transportpodiums oder durch die Abdeckplatte der mechanischen Abdeckung. Die Bewegungsphasen der Abdeckung sind: - Fahren der Abdeckplatte - Schwenken der Abdeckplatte - Hubbewegung der Abdeckplatte - Verriegeln der Abdeckplatte Die Abdeckung bleibt in seiner Gesamtkonstruktion erhalten und wird nur mit neuer Antriebs- und Riegeltechnik versehen. Der Schwenkmechanismus bleibt erhalten und wird lediglich grundhaft gewartet und lackiert. Zu erneuern sind: - Austausch der hydraulischen Riegel (für Stellung bei +4,80m) in elektromotorische Riegel - Austausch Fahrantrieb - Austausch Hubantrieb - Anpassungen an Tragkonstruktion - Austausch elektrische Installation und Endschaltertechnik 3. Holzarbeiten – Bodenbelag und Verblendung Die Podienanlage erhält einen Holzbelag. Der Holzbelag besteht aus einer Tragplatte und einem Deckbelag „Parkett Eiche“. Der Belag wird für eine Nutzlast von 500 kg/m² ausgelegt. Die Punktbelastbarkeit beträgt mindestens 500 kg auf eine Fläche von 250 x 250 mm. Spaltmaße zwischen den Podien max. 10mm und zum festen Ufer ca. 5mm. Der Belag erhält je Podium eine umlaufende, geklebte Winkelrandleiste aus Eiche. GEWANDHAUS LEIPZIG Podienanlage Vorplanung Los Bühnentechnik Erläuterungsbericht 27.05.16 Seite 7 Zusätzlich werden steckbare, temporäre Stuhlleisten geliefert, die das Abkippen von Musikerstühlen in den Fahrspalt zwischen den Podien verhindern sollen. Im Holzbelag werden vorgesehen: - Einleger für Wartungsöffnungen - Versatzklappen für Beleuchtung, Audio/ Video - Ösen für Stuhlleisten - Hülsen für Steckgeländer Unterhalb des Holzbelages ist aus akustischen Gründen Mineral- oder Steinwolle in mögliche Freiräume eingebaut (nach Abstimmung mit Akustiker). Die Holzendbehandlung, schleifen und lackieren, erfolgt am Ende der Baumaßnahme über die gesamte Bühnenfläche und Fläche der Ausgleichspodien. Jedes Podium erhält eine dreiseitige Verblendung. 4. Bediensteuerung Alle elektromotorischen Antriebe der Podienanlage, das Transportpodium und die Abdeckung des Transportpodiums (60 Achsen) erhalten eine neue zentrale Bediensteuerung und werden von einem mobilen Pult aus gesteuert. Die Steuerungen der Anlagenteile der zentralen Bediensteuerung sind nur für den Einrichtbetrieb der Anlagen auszuführen. Die Bediensteuerung erfolgt über eine fehlersichere Speicherprogrammierbare Steuerung (Safety-SPS) in den Schaltanlagen der Anlagenteile. Die SPS ist mit intelligenten Funktionsbaugruppen ausgestattet, die Steuerungsabläufe autark übernehmen (Zielfahrten). Die Kommunikation der Schaltanlage mit dem zentralen Bedienpult erfolgt über ein Feldbussystem. Die Steuerung besitzt für die einzelnen Anlagenteile folgende Spezifikation: Gruppenbildung Synchronfahrt Lasterfassung stellbare Geschwindigkeit Positionsanzeige Hubpodien ja ja ja ja ja Nein Ausgleichspodien ja ja ja ja nein Nein Transportpodien ja ja ja nein nein ja Zielfahrt Die Steuerung wird für Podien mit stellbarer Geschwindigkeit und Frequenzumrichter ausgelegt. Die Bewegungsvorgänge werden mit automatischen Sanftanlauf und -auslauf realisiert. Die komplette Steuerung wird als geschlossenes System mit aufeinander abgestimmten Komponenten den Anforderungen der DIN 56950 entsprechen. Für die Steuerung sind folgende Betriebsebenen zu unterscheiden: - Hand- oder Automatikfahrt über Hauptbedienpult - Not-Handfahrt einer einzelnen Achse direkt über eine am Schaltschrank steckbare Notbedienbirne mit direktem Zugriff auf den Frequenzumrichter Die Steuerung muss mindestens folgenden Ansprüchen genügen: - Vorwahl der gewünschten Hubhöhe GEWANDHAUS LEIPZIG Podienanlage Vorplanung Los Bühnentechnik Erläuterungsbericht 27.05.16 Seite 8 - Anzeige der Plattform-Hubhöhe - Bewegungsabläufe der Podien per Hand über Fahrtaster starten und steuern - Geschwindigkeitsstellung durch Schiebe- oder Drehpotentiometer - Fahrt mit fest programmierter Anfahr- und Brems-Rampe über Frequenzumrichter. - Stufenlose Geschwindigkeitsanwahl - Gegenläufiges Fahren - Einbindung von Betriebsend- und Notendschaltern oben und unten Die Bedienung der Podien erfolgt von einem gemeinsamen Bedientableau von einer beliebigen Stelle im Saalbereich und muss immer mit Sicht auf die angewählten Podien möglich sein. Dafür wird ein Bedienpult mit fahrbarer Aufständerung und flexibler Zuleitung vorgesehen. 3 Stück Steckstellen (Wandsteckdosen) werden für das Anstecken des Bedientableaus eingebaut: - 1 Steckstelle auf Ebene Bühne - 1 Steckstelle im Inspizientenraum - 1 Steckstelle auf Ebene Zuschauersaal Die Podienanwahl und die grafische oder numerische Darstellung der Podien erfolgt über 1 Stück Touchscreen. Der Bildschirm ist in das Bedienpult eingelassen. Jedes Podium ist einem Button zugeordnet, welcher sich in einer numerisch angeordneten Übersicht befindet. Jeder Antrieb kann über die Ankopplung einer Notbedienbirne an den Frequenzumrichter vor Ort für Reparatur-, Wartungs- oder Einstellarbeiten gefahren werden können. Die neue Schaltanlage wird am bisherigen Standort aufgestellt. Die Installation erfolgt innerhalb der Grube direkt in die vorhandenen Schaltschrankräume über vorhandene Kabeltrassen zum vorhandenen Schaltschrankraum. Die komplette Elektroinstallation umfasst das Verkabeln der Antriebe, des Schaltschrankes und der Bedienstellen zur vollständigen Funktion der Anlage. 6. Bauseitige Leistungen  Schutzmaßnahmen (Verunreinigung durch Demontagearbeiten, Saalboden durch Transportarbeiten)  Schließen des Erdschutzrohres in der Grube des Transportpodiums; Herstellung einer ebenen und belastbaren Grubensohle  Abbruch von Betondeckenplatten und Herstellung von belastbaren Podiengruben für Hubpodien HP32 bis HP46  Holzanschluss (Parkettverlegearbeiten) festes Ufer - Randbereiche  Grubenbeleuchtung  staubbindender Anstrich Grube  Umbau Lüftung  Bereitstellung zusätzlich-notwendiger Einspeisestromkapazität  Einbau Versatzkästen einschließlich Installation für A-V und Beleuchtung  Änderungen an den Zugangstüren (links und rechts) GEWANDHAUS LEIPZIG Podienanlage Vorplanung Los Bühnentechnik Erläuterungsbericht 27.05.16 Seite 9 7. Bauablauf Die aufgeführten bühnentechnischen Leistungen müssen nicht zwangsläufig im gleichen Bauabschnitt ausgeführt werden. Nachfolgend wird für den Einbau der Podienanlage in sinnvolle Bauabschnitt untergliedert. 1. Bauabschnitt Bühnentechnische Leistungen: - Demontage der vorhandenen Podienanlage - Einbau der Hubpodien HP1 bis HP31 (inkl. Parkettbelag) - Erneuerung Transportpodium + Ertüchtigung der Abdeckung - Installation der neuen Bediensteuerung und Schaltanlage Bauleistungen: - keine erforderlich  10 Wochen Bauzeit 2. Bauabschnitt Bühnentechnische Leistungen: (6 Wochen) - Einbau der Hubpodien HP32 bis HP46 (inkl. Parkettbelag) - Installation Schaltanlage - Einbindung in die vorhandene Steuerung - Montage Parkettbelag auf dem festen Teil inkl. notwendiger Aufständerungen Bauleistungen: - Abriss der festen Bühnenebene (Parkettbelag + Betonplatten)  6 Wochen Bauzeit + Bauleistungen 3. Bauabschnitt Bühnentechnische Leistungen: (5 Wochen) - Einbau der Ausgleichspodien AP1 bis AP12 (inkl. Parkettbelag) - Installation Schaltanlage - Einbindung in die vorhandene Steuerung Bauleistungen: - Herstellung Podiengruben der Ausgleichspodien  5 Wochen Bauzeit + Bauleistungen Zusammenführung von Bauabschnitten: Bauzeit bei Zusammenführung der Bauabschnitte 2 und 3: = 8 Wochen + Bauleistungen Bauzeit bei Zusammenführung der Bauabschnitte 1 bis 3: = 10 Wochen + Bauleistungen GEWANDHAUS LEIPZIG Podienanlage Vorplanung Los Bühnentechnik Erläuterungsbericht 27.05.16 Seite 10 8. Kostenschätzung 8.1 Gesamtkosten der bühnentechnischen Maßnahmen EP in € netto GP in € netto 60.000,00 60.000,00 1.130.000,00 120.000,00 105.000,00 40.000,00 1.130.000,00 120.000,00 105.000,00 40.000,00 90.000,00 50.000,00 90.000,00 50.000,00 400.000,00 400.000,00 Demontage und Entsorgung 1 psch. Demontage Podienanlage Podienanlage 1 1 1 1 psch. psch. Stück Stück Hubpodien (46 Stück – 130m²) Ausgleichspodien (12 Stück – 20m²) Transportpodien (8m²) Abdeckung Transportpodien (8m²) Holzarbeiten 1 1 psch. psch. Belag (210m²) Verblendung Steuerung 1 psch. Steuerung, Schaltanlage und Installation; Bedienelemente -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Summe netto 1.995.000,00 19% Mehrwertsteuer 366.700,00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Summe brutto 2.374.050,00 GEWANDHAUS LEIPZIG Podienanlage Vorplanung Los Bühnentechnik Erläuterungsbericht 27.05.16 Seite 11 8.1 Kosten der bühnentechnischen Maßnahmen für Bauabschnitt 1 EP in € netto GP in € netto 60.000,00 60.000,00 770.000,00 105.000,00 40.000,00 770.000,00 105.000,00 40.000,00 40.000,00 35.000,00 40.000,00 35.000,00 270.000,00 270.000,00 Demontage und Entsorgung 1 psch. Demontage Podienanlage Podienanlage 1 1 1 psch. Stück Stück Hubpodien (31 Stück – 85m²) Transportpodien (8m²) Abdeckung Transportpodien Holzarbeiten 1 1 psch. psch. Belag (100m²) Verblendung Steuerung 1 psch. Steuerung, Schaltanlage und Installation; Bedienelemente -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Summe netto 1.320.000,00 19% Mehrwertsteuer 250.800,00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Summe brutto 1.570.800,00 8.2 Kosten der bühnentechnischen Maßnahmen für Bauabschnitt 2 EP in € netto GP in € netto Podienanlage 1 psch. Hubpodien (15 Stück – 40m²) 360.000,00 360.000,00 Belag (100m²) Verblendung 40.000,00 15.000,00 40.000,00 15.000,00 Schaltanlage und Installation 80.000,00 80.000,00 Holzarbeiten 1 1 psch. psch. Steuerung 1 psch. -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Summe netto 495.000,00 19% Mehrwertsteuer 94.050,00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Summe brutto 589.050,00 GEWANDHAUS LEIPZIG Podienanlage Vorplanung Los Bühnentechnik Erläuterungsbericht 27.05.16 Seite 12 8.3 Kosten der bühnentechnischen Maßnahmen für Bauabschnitt 3 EP in € netto GP in € netto 120.000,00 120.000,00 Belag (20m²) 10.000,00 10.000,00 Schaltanlage und Installation 50.000,00 50.000,00 Podienanlage 1 psch. Ausgleichspodien (12 Stück – 20m²) Holzarbeiten 1 psch. Steuerung 1 psch. -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Summe netto 180.000,00 19% Mehrwertsteuer 34.200,00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Summe brutto 214.200,00 Anlage 2: Vorplanung der Architektin Frau Kabitzsch zu den Baunebenleistungen vom 26.06.2016 ULRIKE KABITZSCH ARCHITEKTIN Ferdinand - Lassalle - Str. 15, 04109 LEIPZIG, Tel.: 0341 / 98 32 428, Fax : 0341 / 215 66 67 VORPLANUNG Bauvorhaben : ERNEUERUNG HUBPODIENANLAGE GEWANDHAUS ZU LEIPZIG Baumaßnahmen 2017/2018/2019 Gewandhaus zu Leipzig Augustusplatz 8 04109 LEIPZIG Objekt : Auftraggeber vertreten durch: : STADT LEIPZIG Amt für Gebäudemanagement Abteilung Projektmanagement Sachgebiet Kultur- und Verwaltungsbauten Prager Straße 118-136 04229 LEIPZIG Bauherr : Gewandhaus zu Leipzig Technischer Leiter, Herr Bernd Schöneich Augustusplatz 8 04109 Leipzig Planung : DTP Theaterbühnentechnik GmbH - Planungsbüro Matthias Seipel Bosewitzer Straße 20 01259 Dresden E-mail: seipel@dtp-planung.de Tel.: 0351-271195-11 mobil 0171-7672533 fax 0351-271195-19 : Ingenieurbüro Vocke-Follner Sybil Vocke Max-Liebermann-Str.8 | 04159 Leipzig Tel.: 0341/ 87 73 484 Fax: 0341/ 87 73 485 E-Mail: ibvocke@follner-leipzig.de : Ulrike Kabitzsch · Architektin Ferdinand - Lassalle - Straße 15 04109 Leipzig Tel.: 0341 / 98 32 428 Fax : 0341 / 215 66 67 E-Mail: u.kabitzsch@gmx.de Statik Zusammenstellung Leipzig, den 29.06.2016 U. Kabitzsch Exemplar: ……. Ulrike Kabitzsch · ARCHITEKTIN Vorplanung Erneuerung Hubpodien-Anlage, GEWANDHAUS ZU LEIPZIG Seite : 01 Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung 1 Vorplanung Bühnentechnik* 2 Statische Berechnung Podien-Erweiterung* 3 Kostenzusammenstellung 4 Hinweis auf die nächsten Planungsschritte 5 Fotodokumentation * Gesonderte Projektbearbeitung der Fachplaner! Ulrike Kabitzsch · ARCHITEKTIN Vorplanung Erneuerung Hubpodien- Anlage, GEWANDHAUS ZU LEIPZIG Seite : 02 0 Vorbemerkung Der Einbau der Podien-Anlage für den Großen Saal erfolgte mit Errichtung des Konzerthauses im Jahre 1981. Die Anlage ist bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt ununterbrochen in Betrieb. Nach über 35jähriger Nutzungsdauer können heute weder die geltenden technischen Bestimmungen eingehalten noch die funktionalen, künstlerischen Ansprüchen an einen modernen Konzertbetrieb erfüllt werden. Unter Würdigen des Baudenkmales und Beachtung des hohen akustischen Niveaus des Konzertsaales sind die Podien zu erneuern und das Flügel-Hubpodium instand zu setzen. Dabei werden im Wesentlichen vorhandene Podien-Flächen neu gegliedert und ein starrer Podien-Bereich zugunsten höhenbeweglicher Podien ersetzt. Die bislang praktizierte Podiums-Erweiterung für besondere Aufführungsanforderungen in den Saal hinein durch transportable Ausgleichspodien kann zukünftig entfallen. Bei entsprechendem Bedarf an Bühnenfläche können nach den Umbaumaßnahmen diese Ausgleichspodien vom Saal- auf das Bühnenniveau um ca. 60 cm automatisch angehoben werden. Die neue Podien-Anlage fügt sich unverändert in den trapezförmig gestalteten Bühnenbereich des Konzertsaales ein und hält an der ursprünglichen Höhenstaffelung fest. Mit der geplanten Maßnahme erfolgt die komplette Erneuerung des Bühnenparketts gemäß Bestand (Stabparket Eiche hell, geölt). Bodentanks, Ösen für Stuhleisen und Steckgeländer werden darin vorgesehen. Die Umbaumaßnahme der Bühnentechnik und die statischen Eingriffe in die Konstruktion sollen in zwei aufeinander folgenden Spielpausen von je ca. 14 Wochen (2018/2019) erfolgen. Die erforderliche Deckenverstärkung an der Deckenunterseite könnte bereits 2017 durchgeführt werden, ohne den Konzertsaal in Mitleidenschaft zu ziehen. Während der Arbeiten im Saal sind erhebliche Schutzmaßnahmen in Form eines Staubschutzgerüstes über der Bühne erforderlich, um besonders Orgel und Gestühl vor Verschmutzung zu schützen. Die ausführliche technische Leistungsbeschreibung einschließlich der Kostenaufstellung für den Umbau der Bühnentechnik wird nachstehend im Projektteil Pkt. 1 beschrieben. Der Umbau der Podien ist mit dem Eintrag zusätzlicher Lasten in die bestehende Tragkonstruktion verbunden. Dort, wo dafür nicht ausreichende Tragreserven nachgewiesen werden konnten, werden im Statischen Nachweis unter Pkt. 2 die notwendigen Ertüchtigungsmaßnahmen aufgezeigt. Die hierfür entstehenden Kosten sind gesondert ausgewiesen. Abschließend werden die zu erwartenden Kosten gem. DIN 276 zusammengestellt. Ulrike Kabitzsch · ARCHITEKTIN Vorplanung Erneuerung Hubpodien-Anlage, GEWANDHAUS ZU LEIPZIG Seite : 10 Kosten Beton-, Stahlbeton- und Maurerarbeiten KG 350 zu Pkt. 2/statisch erforderliche Baumaßnahmen Pos.: Bauleistung Dim. Anz. EP [€] GP [€] 01.0010 BE, allgemein psch 1,00 250,00 250,00 BE, Spritzbeton psch 1,00 850,00 850,00 BE, Schneidarb. psch 1,00 250,00 250,00 02.0010 Abb. Kragdecke, Schneiden m² 9,22 575,00 5.301,50 02.0020 Abb. Stahlbeton, Schneiden m² 12,00 510,00 6.120,00 02.0030 Abb. Kragdecke II, Schn. m² 3,36 510,00 1.713,60 Kernlochbohrungen St 24,00 60,00 1.440,00 Entsorgung Beton m³ 11,74 850,00 9.979,00 02.0040 Abb. Stahlbetonfertigteilpl. m² 5,48 86,00 471,28 02.0050 Abb. MW m³ 3,00 112,00 336,00 03.0010 Spritzbet. Decke, d= 10 cm m³ 24,00 216,00 5.184,00 03.0020 Betonstahhl, 500S (A) t 4,50 2.800,00 12.600,00 03.0030 Spritzbeton Balken, d=10 cm m² 60,00 252,00 15.120,00 03.0040 Betonstahhl, 500S (A) t 0,80 2.800,00 2.240,00 04.0010 Ergänzung Ortbetondecke m² 1,60 145,50 232,80 04.0020 Betonstahhl, 500S (A) t 0,10 2.490,00 249,00 04.0030 MW, HLz 8-0,8, D= 17,5 cm m³ 2,00 385,00 770,00 05.0010 Langzeitversiegelung m³ 13,00 52,00 676,00 05.0020 Brandschutzpl., d=10 mm m² 13,00 78,00 1.014,00 06.0010 Mauerwerk, neue Deckenauflager m³ 2,75 435,00 1.196,25 06.0020 Verguss Erdschutzrohr psch 1,00 750,00 750,00 06.0030 Herrichtung Grube Transportpod. psch 1,00 1.350,00 1.350,00 06.0040 Sonstige Baunebenleistung psch 1,00 4.500,00 4.500,00 07.0010 Schutzmaßn. Bauumfeld psch 2,00 500,00 1.000,00 07.0020 Schutzgerüst 2x[21.0x16.0 m] m² 675,00 14,50 9.787,50 Gesamt, netto 83.380,93 zuzügl. 19,0 % Mwst 15.842,38 Gesamt, brutto 99.223,31 Ulrike Kabitzsch · ARCHITEKTIN Vorplanung Erneuerung Hubpodien-Anlage, GEWANDHAUS ZU LEIPZIG Seite : 11 3 Kostenzusammenstellung (KG nach DIN 276 zur Vorplanung) GP netto in € KG Kostenart 100 Grundstück 0,00 200 Herrichten u. Erschließen 0,00 300 Bauwerk - Baukonstruktion 340 Innenwände, neu und sonst. Maßnahmen 6.446,25 340 Innentüren und Innenbekleidung 6.150,00 350 Deckenkonstruktionen Sonstige Parkettarbeiten 94.380,93 112.313,31 65.397,18 4.850,00 370 Baukonstruktive Einbauten 390 Sonstige Maßnahmen (Baustelleneinrichtung / Abbrucharbeiten) 400 Bauwerk - Techn. Anlagen 430 Lufttechnische Anlagen 440 Starkstromanlagen 450 Fernmelde-/informationstechnische Anlagen 470 Nutzungsspezifische Anlagen 500 Außenanlagen 0,00 600 Ausstattung/Kunstwerke 0,00 750,00 10.787,50 2.021.250,00 2.405.287,50 18.000,00 3.150,00 5.100,00 1.995.000,00 2.115.630,93 2.517.600,81 Baunebenkosten 502.200,00 597.618,00 Planung Bühnentechnik; LPH 3-8 365.000,00 Gesamtkosten KG 300-400 700 GP brutto in € Vermessung 4.850,00 Akustisches Gutachten 7.800,00 Statik; LPH 3-5 34.850,00 Haustechnik, HLS, LPH 3-8 19.300,00 Haustechnik, ELT, LPH 3-8 12.600,00 Architekt, LPH 4-8 11.500,00 Sachverständigenprüfung Bühnentechnik 10.000,00 Sonstige Prüfungen, Genehmigungen, Gebühren 36.300,00 Gesamtkosten (brutto) = Gesamtinvestitionssumme 3.115.218,81 Ulrike Kabitzsch · ARCHITEKTIN Vorplanung Erneuerung Hubpodien-Anlage, GEWANDHAUS ZU LEIPZIG 4 Seite : 12 Hinweis auf die nächsten Planungsschritte Für die nächsten Planungsphasen wird eine vermessungstechnische Bestandserfassung erforderlich. Es sind sowohl die exakten Podiumsflächen sowie die Lageverhältnisse im Parkett als auch die Geometrie der darunterliegenden Tragkonstruktion zu ermitteln. Weiterhin ist ein Gutachten zu beauftragen, in welchem die Auswirkungen der neuen PodienAnlage auf die Raumakustik zu prüfen sind. Aus dieser akustischen Bewertung sind Vorgaben für die unterseitige Dämmung/Dämpfung des Holzbelages der Podien abzuleiten. Neben der unter Pkt. 2 beschriebenen statisch erforderlichen Eingriffe in die Decken- und Riegelkonstruktion sind die diese Bereiche tangierenden lüftungstechnischen Anlagen in Lage und Funktion zu erfassen und entsprechend der neuen Geometrie anzupassen. Hierzu ist ein Büro für Lüftungstechnik zu beauftragen. Die vorerst hierfür eingestellten Baukosten sind sehr grob geschätzt und werden sich erst mit fortschreitender Bearbeitung konkretisieren lassen. Die Untersuchung des exakten Deckenverlauf unterhalb den Podien (Deckenversprung) erfolgt bereits in der Spielpause 2016 mittels Kontrollöffnung der Unterdecke über den Garderoben im Foyer Großer Saal / Ebene 1. Laut Bestandsplan verjüngt sich der Deckenbereich hinter dem starren Podien-Bereich, der Deckenquerschnitt wäre damit nicht ausreichen tragend und müsste verstärkt werden (siehe Maßnahme Deckenverstärkung mittels bewehrtem Spritzbeton). Die in Abschnitt 1 festgelegten Bauabschnitte sind auf den Umfang der jeweils durchzuführenden Umbaumaßnahmen abgestimmt, bedürfen jedoch einer rechtzeitigen und sehr sorgfältigen planerischen Vorbereitung. Mit den weiteren Planungsphasen ist dieser Bauablauf zu konkretisieren. Ulrike Kabitzsch · ARCHITEKTIN Vorplanung Erneuerung Hubpodien-Anlage, GEWANDHAUS ZU LEIPZIG 5 Seite : 13 Fotodokumentation Abb.: 01 Vorderkante Bühne mit Lüftungsaustrittsöffnungen Abb.: 02 Podiumsbelag; Stabparkett Eiche hell Abb.: 03 nachgeschraubt Fugenkreuz der Hubpodien, Randstäbe Ulrike Kabitzsch · ARCHITEKTIN Vorplanung Erneuerung Hubpodien-Anlage, GEWANDHAUS ZU LEIPZIG Seite : 14 Abb.: 04 Bodentank für Bühnentechnik Abb.: 05 Stufenartiger Aufgang zur Bühne Abb.: 06 Ansicht an die Bühne, Ebene +4.65, Parkett in Höhe +4.02 Anlage 3: Statische Berechnung des Ingenieurbüros VockeFollner Leipzig vom 01.06.2016 Statische Berechnung Podienerweiterung (GS) Auftrags-Nr.: Bauvorhaben: Gewandhaus zu Leipzig Bauherr: Gewandhaus zu Leipzig Augustusplatz 8 04109 Leipzig Tragwerksplanung: Ingenieurbüro Vocke-Follner Dipl.-Ing. Sybil Vocke-Follner Max-Liebermann-Str.8 04159 Leipzig Architekt: Ulrike Kabitzsch · Freie Architektin Ferdinand-Lassalle-Straße 15 mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH 04109 Leipzig Diese Statik umfasst 26 Seiten + Anhang aufgestellt: Leipzig, den 01.06.2016 Dipl.-Ing.S.Vocke-Follner Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Seite Datum 07.06.2016 Projekt 2 Podienerweiterung Inhaltsverzeichnis Beschreibung TB V 7.103 7.104 7.105 7.106 7.112 7.124 Z Titelblatt Vorbemerkung Decke d= 220...320 (unter Hubpodien) Decke d=200 Balken von F/4 zu F/ IV Balken vom Kern zur Stütze F/IV Decke d=300 kreuzweise Decke d= 240 (Podiumsdecke) Zusammenfassung mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH Position INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Seite 1 3 5 9 12 15 18 23 26 Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 mb BauStatik S011 2008.142 3 V Position Projekt Podienerweiterung Seite Vorbemerkung mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH Für die Aufnahme neuer Hubpodien im Großen Saal des Gewandhauses Leipzig, erfolgt eine statische Voruntersuchung über Tragfähigkeit der betroffenen Konstrukrionen. Alle roten Bereiche zeigen die Lage der neuen Hubpodien. Die Hubpodien werden im hinteren Bereich (Pos.103, +3080m) komplett ausgetauscht. Im Deckenfeld Pos.104 (+ 3060m) wird nur ein Teilbereich mit Hubpodesten ausgerüstet. Da es in diesem Deckebereich noch keine Podien gibt, wird die Deckenplatte Pos.124 (+4650m) in diesem Teilbereich ausgeschnitten. Im vorderen Bereich vor den Stuhlreihen werden auf der Decke Pos. 112 (+3160m) ebenfalls Hubpodien neu angeordnet. Dazu müssen die Fertigteilplatten über der Decke Pos.112 auf einer Breite von 2025mm aufgenommen werden. Bereiche der Fertigteilplattendecke die nach Montage durch Hubpodien nicht abgedeckt werden, müssen in Ortbeton geschlossen werden. Die Last der vorhandenen Hubbühnen auf der Pos. 103 wurde in der Urstatik mit 10kN/m² angesetzt. Die neuen Podeste haben eine Flächenlast von 13 kN/m². Die Deckenplatten Pos.104 und Pos.112 waren bisher ohne Hubbühnen ausgestattet. Die Verkehrslast aus der Urstatik beträgt 5kN/m². INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 4 V Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S011 2008.142 Auf Grund der nunmehr höheren Belastung auf die Deckenplatten und deren Weiterleitung in die angrenzenden Balken erfolgt eine statische Voruntersuchung. Um die Ergebnisse der Untersuchung mit den Aussagen der Urstatik von 1978 vergleichen zu können, erfolgt die Nachrechnung mit der TGL 11 422 (Traglastverfahren). Dokumente Statische Berechnung ST ST ST ST ST 7.100a 7.101c 7.106 7.108 7.109 Schal-und Positionsplan Decke Schal-und Positionsplan Decke Bewehrungsplan Decke Bewehrungsplan Balken Bewehrungsplan Decke +3160 Achse E-J +4800 Achse E-J +3080 Achse E-J Pos.7.105/7.106 +4800 Achse E-J Unterkonstruktion und Ferlegeplan Fertigteile aus Mappe 54 aus aus aus aus aus Mappe Mappe Mappe Mappe Mappe 53 53 53 53 53 aus Mappe 48 mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH ST 7.600 Bereich 7 (GS) vom 29.08.1978 INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 Pos. 7.103 5 7.103 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S304 2008.142 Decke d= 220...320 (unter Hubpodien) OF Decke + 3080mm Belastung mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH Stahlbetondecke Summe Eigengewicht g1 = 0,32 * 25 = g2 = 0,22 * 25 = g3 = 0,04 * 20 = g = 8,0 5,5 0,8 14,3 kN/m² kN/m² kN/m² kN/m² Hubpodien Eg und Belag Verkehrslast Gesamtlast g4 = 8,0 kN/m² p = 5,0 kN/m² q = 13,0 kN/m2 > vorh. Verkehrslast (10 kN/m² Urstatik) Auf Grund der höheren Last aus Hubpodien erfolgt eine statische Überprüfung der Decke. Um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu erzielen, werden die Nachweise wie in der Urstatik ebenfalls nach TGL 11 422 geführt. Die Belastung wird anders als in der Urstatik nicht global als Flächenlast angesetzt, sonder punktuell. Dabei werden die Lasten g4 und p gemäß der Flächenanteile der einzelnen Hubpodien in Einzellasten umgerechnet. An den Stoßstellen der Hubpodien werden jeweils rechter und linker Eintragungspunkt angesetzt ( = Dopplung der Last). Die oben eingelegt Bewehrung am Endauflager, wird hier als Reserve für die untere Feldbewehrung (Minimierung des Feldmomentes) rechnerisch mit angesetzt ( teilweise Einspannung am Endauflager). INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 6 7.103 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S304 2008.142 System M 1:100 20% 10% 1 A B 7.50 Stützweite Feld 1 l = 7.50 m I/Ic = 1.00000 - Auflager A…B indirekt Endeinspannungen li/re = 20/10 % Belastung M 1:100 Alle Lasten/Kräfte beziehen sich auf 1 m Länge = 24.00 Ersatzstablängen = 30.0/67.5 [kN] cm m Breite ! [kN/m] 8 20 6 4 10 2 0 0 0.08 0.37 0.500.60 Feldlasten Feld 1 0.68 0.38 0.42 0.08 0.88 0.90 0.69 0.840.34 0.38 Last Block Block Block Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel a [m] 0.50 0.00 5.83 0.58 1.19 1.55 2.23 2.60 3.29 3.67 4.57 5.00 5.91 6.25 7.12 s [m] 5.33 0.50 1.67 gl/G ql/Q [kN/m,kN] 8.00 8.00 5.50 5.50 5.50 5.50 12.60 20.40 12.60 20.40 12.00 19.60 12.00 19.60 14.00 22.80 14.00 22.80 10.80 17.60 10.80 17.60 10.80 17.60 10.80 17.60 10.80 17.60 10.80 17.60 nach Elastizitäts-Theorie gr/Mg qr/Mq [kN/m,kNm] (pro Meter) mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH Schnittgrößen 0.38 INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 7 7.103 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S304 2008.142 Querkraft M 1:100 [kN] 154.71 120 80 40 0 -40 -80 -120 -131.06 Moment M 1:100 [kNm] -55.49 -25.12 -40 0 40 80 120 160 200 240 246.14 Stützkräfte [kN] x [m] 0.00 0.36 o 0.50 3.67 * 5.83 7.31 o 7.50 ständig 106.28 90.29 q max 154.71 131.06 q min 106.28 90.29 Vollast 154.71 131.06 Q max [kN] 154.71 Q min [kN] 106.28 M max [kNm] -38.08 151.96 103.53 -48.71 -69.08 21.17 246.14 154.75 -90.29 -131.06 -17.28 M min [kNm] -55.49 0.00 14.38 169.13 106.61 0.00 -25.12 mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH Feld 1 Aufl. A B INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 8 7.103 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S304 2008.142 A= 154,17 kN/m = 15,4 Mp/m >> vor. A = 6,88 Mp/m B= 131,06 kN/m = 13,1 Mp/m >> vor. B = 6,67 Mp/m ⇒ Weiterleitung der Lasten in OZ Pos. 7.105 !! max M = 246,14 kNm = 24,62 Mpm >> vorh. max M = 13,02 Mpm M1 = 21,17 kN/m = 2,12 Mpm < vorh. M1 = 3,24 Mpm M2 = 154,75 kN/m = 15,48 Mpm >> vorh. M2 = 8,87 Mpm Bemessung nach TGL 11 422 Stelle Mmax B300, St A-III, c= 25mm (gemäß Bewehrungsplan) d= 32cm, h= 32-2,5-1 = 28,5cm kh = 28,5/√1,5*2462/100 = 4,68 kxR = 0,3 ke = 0,28 erf. Fe = 0.28*1.5*2462/28.5 = 36.28cm2/m >34.91cm2/m Überschreitung von 4% kann tolleriert werden Stelle 1 Querkraftnachweis Querkraftnachweis d= 32cm, h= 32-2,5-1 = 28,5cm τ0 = 15100/(100*0.9*28.5) = 5.89 ~ 5,4 kp/cm² d= 22cm, h= 22-2,5-1 = 18,5cm τ0 = 15100/(100*0.9*18.5) = 9.07 > 5,4 kp/cm² auf geringer Länge (50cm) wird die Überschreitung tolleriert, da die auftretenden Lasten (1,3 Mp/m²) in diesem Bereich nicht die Größe erreichen werden. Stelle M2 d= 22cm, h= 22-2,5-1 = 18,5cm kh = 18,5/√1,5*1548/100 = 3,83 kxR = 0,5 k e = 0,63 5 >> 0,3 75!! --> Que rsch nitt zu geri ng ! ! mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH Die neue Belastung führt im Deckenbereich mit d= 22cm (Stelle 2) zu Querschnittsversagen !! Eine Verstärkung der Decke ist erforderlich ! INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 Pos. 7.104 9 7.104 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S304 2008.142 Decke d=200 OF Decke + 3060mm Belastung Stahlbetondecke Summe Eigengewicht g1 = 0,20 * 25 = g2 = 0,04 * 20 = g = 5,0 kN/m² 0,8 kN/m² 5,8 kN/m² Hubpodien Eg und Belag Verkehrslast Last g4 = 8,0 kN/m² p = 5,0 kN/m² q = 13,0 kN/m² Gesamtlast q 18,8 kN/m² > 10,8 kN/m² vorh. = mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH Auf Grund der höheren Last aus Hubpodien erfolgt eine statische Überprüfung der Decke. Um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu erzielen, werden die Nachweise wie in der Urstatik ebenfalls nach TGL 11 422 geführt. Wie schon in Pos. 7.103 wird die Belastung punktuell angesetzt. Dabei werden auch hier die Lasten g4 und p gemäß der Flächenanteile der einzelnen Hubpodien in Einzellasten umgerechnet. An den Stoßstellen der Hubpodien werden jeweils rechter und linker Eintragungspunkt angesetzt ( = Dopplung der Last). Da sich die Podien nur auf einen Teilbereich der decke befinden, wird die Decke mit der entsprechenden Stützweite überprüft. Die maßgebende Stützweite beträgt l= 3.60m INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 10 7.104 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S304 2008.142 System M 1:100 1 A B 3.20 Stützweite Feld 1 l = Auflager A B indirekt indirekt Belastung M 1:100 Alle Lasten/Kräfte beziehen sich auf 1 m [kN] 3.20 m I/Ic = 1.00000 - Länge = Länge = 25.00 20.00 cm cm Breite ! [kN/m] 10 4 5 2 0 0 2.42 0.49 Feldlasten Feld 1 Schnittgrößen Querkraft M 1:100 0.29 Last a [m] Block 0.00 Block 0.00 Einzel 0.49 Einzel 2.91 s [m] 3.20 3.20 nach Elastizitäts-Theorie gl/G ql/Q [kN/m,kN] 5.00 5.00 0.80 0.80 9.20 14.90 9.20 14.90 gr/Mg qr/Mq [kN/m,kNm] (pro Meter) [kN] 23.25 20 10 0 -10 -20 mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH -25.11 INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 11 7.104 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S304 2008.142 Moment M 1:100 [kNm] 0 10 13.31 Stützkräfte [kN] Feld 1 Aufl. A B x [m] 0.00 0.50 1.44 * 1.50 * 3.20 ständig 17.91 19.05 q max 23.25 25.11 q min 17.91 19.05 Vollast 23.25 25.11 Q max [kN] 23.25 5.80 Q min [kN] 17.91 5.45 M max [kNm] -0.00 10.75 13.31 M min [kNm] -0.00 8.14 -19.05 -25.11 -0.00 11.04 -0.00 Stelle bei x= 4.40m Ax= 23.25 kN/m = 2.3 Mp/m > vor. A = 2.05 Mp/m Bx= 25.22 kN/m = 2.5 Mp/m > vor. B = 2.05 Mp/m ⇒ Weiterleitung der Lasten in OZ Pos. 7.105 und 7.106 !! Mx = 13.31 kN/m = 1.33 Mpm Bemessung nach TGL 11 422 B300, St A-I, c= 25mm (gemäß Bewehrungsplan) Stelle Mx d= 20cm, kxR = 0.04, ke = 0.425 erf.h = 11.9*√1.55*133/100 = 17.1 < vorh.h =20cm erf.Fe = 0.425*1.55*133/17.1 = 5.12 cm2/m < 7.54 cm2/m vorh. Querkraftnachweis h= 20-2.5-0.6= 16.9cm τ0 = 2500/(100*0.9*16.9) = 1.64 < 5,4 kp/cm² mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH Decke hat ausreichende Reserven für die Aufnahme der neuen Hubpodienlasten. INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Pos. 7.105 Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 12 7.105 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S304 2008.142 Balken von F/4 zu F/ IV Belastung aus EG Balken gEG = 1.79*0.4*25 = Blocklast auf einer Länge 0.00m von 9m: aus Pos.7.103 q7.103 = mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH Blocklast auf einer Länge 0.00m von 4m: aus Pos.7.124r q7.124r =1.5*15.5 = aus Pos.7.124l q7.124l =2.0*15.5 = qEG = 17.9 kN/m = 131.1 kN/m 23.25 kN/m 31.00 kN/m 54.25 kN/m Trapezlast (Eg Decke) von 0 bis 9m: aus EG Pos.7.1040 g7.104.0 = 2.0*5.8 aus EG Pos.7.1049 g7.104.9 = 0.5*5.8 = 11.6 kN/m = 2.9 kN/m Trapezlast (Verkehrslast) von 0 bis 4m: aus P Pos.7.1040 p7.104.0 = 2.0*5.0 aus P Pos.7.1044 p7.104.4 = 1.5 5.0 = 10.0 kN/m = 7.5 kN/m Trapezlast (Hubpodien,g+p)von 4 bis 9m: aus Hub Pos.7.1044 q7.104.4 = 1.5*13 = 19.50 kN/m aus Hub Pos.7.1049 q7.104.9 = 0.5*13 = 6.50 kN/m P108 wie Urstatik = 409 kN INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 13 7.105 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S304 2008.142 System M 1:100 30% 1 A B 11.00 Stützweite Feld 1 l = 11.00 m Auflager A…B Beton Endeinspannung rechts = 30 % I/Ic = 1.00000 - Länge = 40.00 cm Ersatzstablänge = 25.67 m Belastung M 1:100 [kN] 400 [kN/m] 200 200 100 0 0 4.00 Feldlasten Feld 1 Last Gleich Block Block Trapez Trapez Trapez Einzel 5.00 a [m] s [m] 0.00 0.00 0.00 0.00 4.00 9.00 9.00 4.00 9.00 4.00 7.00 gl/G ql/Q [kN/m,kN] 17.90 17.90 131.10 131.10 54.25 54.25 11.60 11.60 10.00 10.00 19.50 19.50 409.00 409.00 2.00 gr/Mg qr/Mq [kN/m,kNm] 2.90 7.50 9.39 Schnittgrößen nach Elastizitäts-Theorie Querkr. ständ. Ant. M 1:100 mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH [kN] 1070.72 1000 750 500 250 0 -250 -500 -750 -1000 -1133.44 INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG 2.90 7.50 9.39 Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 14 7.105 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S304 2008.142 Moment ständ. Ant. M 1:100 [kNm] -941.76 -800 -400 -.06 0 400 800 1200 1600 2000 2400 2597.58 Stützkräfte [kN] Aufl. A B ständig 1070.72 1133.44 q max 1070.72 1133.44 q min 1070.72 1133.44 Vollast 1070.72 1133.44 Feld 1 x [m] 0.00 5.05 * 10.16 o 11.00 Q max [kN] 1070.72 Q min [kN] 1070.72 M max [kNm] -0.06 2597.58 -1133.44 -1133.44 -941.76 M min [kNm] -0.06 2597.58 0.00 -941.76 A= 1070 kN = 106 Mp > vor. A = 92.7 Mp B= 1133 kN = 113 Mp > vor. B = 93.2 Mp max M = 2597.6 kNm = 260 Mpm ~ vorh. max M = 253.3 Mpm unter Ansatz einer Einspannung (30%) in Auflager B mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH Im Balken ist eine obere Längsbewehrung von 6Ø22 verlegt wurden, die in der statischen Berechnung nicht zum Ansatz kam. Bei einer 30%igen Einspannung im Auflager B ( Achse F/IV), erreicht das Feldmoment etwa die Größe aus der Urberechnung. In der Ausführungsplanung ist dieser Ansatz mit den Lasten der Ausführung nochmals zu überprüfen. Ggf. wird jedoch eine Verstärkung des Balkens erforderlich. Die Schubbewehrung ist in der Ausführungsphase zu überprüfen. Auch hier kann es zu einer Verstärkung in Teilabschnitten kommen. INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Pos. 7.106 Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 15 7.106 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S304 2008.142 Balken vom Kern zur Stütze F/IV Belastung mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH aus EG Balken gEG =1.79*0.5*25 = 22.38 kN/m Blocklast auf einer Länge 0.00m von 6m: aus Pos.7.112 (obere Wand) q7.112 = 49 kN/m Blocklast auf einer Länge 0.00m von 4m: aus Pos.7.124r q7.124r =1.5*15.5 = aus Pos.7.124l q7.124l =2.0*15.5 = qEG = 23.25 kN/m 31.00 kN/m 54.25 kN/m Trapezlast (Eg Decke) von 0 bis 6m: aus EG Pos.7.1040 g7.104.0 = 2.0*5.8 aus EG Pos.7.1049 g7.104.9 = 0.5*5.8 = 11.6 kN/m = 2.9 kN/m Trapezlast (Verkehrslast) von 0 bis 2m: aus P Pos.7.1040 p7.104.0 = 2.0*5.0 aus P Pos.7.1044 p7.104.4 = 1.5 5.0 = 10.0 kN/m = 7.5 kN/m Trapezlast (Hubpodien,g+p)von 2 bis 6m: aus Hub Pos.7.1044 q7.104.4 = 1.5*13 = 19.50 kN/m aus Hub Pos.7.1049 q7.104.9 = 0.5*13 = 6.50 kN/m P108 wie Urstatik = 1007 kN INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 16 7.106 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S304 2008.142 System M 1:100 1 A B 8.00 Stützweite Feld 1 l = Auflager A…B Beton 8.00 m I/Ic = 1.00000 - Länge = 40.00 cm Belastung M 1:100 [kN] 1000 [kN/m] 150 100 500 50 0 0 2.00 Feldlasten Feld 1 2.00 Last Gleich Block Block Trapez Trapez Trapez Einzel a [m] 0.00 0.00 0.00 0.00 2.00 6.00 2.00 2.00 s [m] gl/G ql/Q [kN/m,kN] 22.38 22.38 6.00 49.00 49.00 4.00 54.25 54.25 6.00 11.60 11.60 2.00 10.00 10.00 6.00 19.50 19.50 1007.001007.00 gr/Mg qr/Mq [kN/m,kNm] 2.90 7.50 6.50 Schnittgrößen nach Elastizitäts-Theorie Querkr. ständ. Ant. M 1:100 [kN] 767.76 -1068.28 mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH 630 420 210 0 -210 -420 -630 -840 -1050 INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG 2.90 7.50 6.50 Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 17 7.106 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S304 2008.142 Moment ständ. Ant. M 1:100 [kNm] -.03 0 240 480 720 960 1200 1440 1680 1920 -.06 2075.88 Stützkräfte [kN] Feld 1 Aufl. A B x [m] 0.00 0.50 5.83 6.00 * 8.00 ständig 767.76 1068.28 q max 767.76 1068.28 q min 767.76 1068.28 Vollast 767.76 1068.28 Q max [kN] 767.76 694.48 15.34 Q min [kN] 767.76 694.48 15.34 -1068.28 -1068.28 M max [kNm] -0.03 365.50 2074.50 2075.88 -0.06 M min [kNm] -0.03 365.50 2074.50 2075.88 -0.06 A= 767.76 kN = 76.8 Mp > vor. A = 71.2 Mp B= 1068.3 kN = 107 Mp < vor. B = 114.2 Mp max M = 2076 kNm = 208 Mpm < vorh. max M = 217.5 Mpm Die Schnittgrößen aus neuer Belastung infolge der Hubpodien liegen unter den vorh. Schnittgrößen aus der Urstatik. Die geringfügige Überschreitung der Auflagerkraft A kann tolleriert werden. mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH Eine Verstärkung des Bauteils ist nicht erforderlich. INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 Pos. 7.112 18 7.112 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S202 2008.142 Decke d=300 kreuzweise OF Decke +3160mm Belastung Ersatzlast aus MW Sockel Stahlbetondecke (+4020) Belag Pos.135 Unterhang+bestuhlung Pos.135 Eg Decke +3.160 Summe Eigengewicht gw g1 g2 g3 g4 g Verkehrslast Gesamtlast p q = 0.12 * 25 = = = 0.3 * 25 = 1.5 kN/m² = 3.0 kN/m² = 1.85kN/m² = 3.57kN/m² = 7.5 kN/m² = 17.42kN/m² = 4.0 kN/m² = 21.4 kN/m2 Belastung im Bereich neuer Hubpodien mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH Unterhang Pos.135 Eg Decke +3.160 Summe Eigengewicht Hubpodien Eg und Belag Verkehrslast Last Gesamtlast g3 = g4 = 0.3 * 25 g g4 = 8.0 kN/m² p = 5.0 kN/m² q q = = 0.5 kN/m² 7.5 kN/m² = 8.0 kN/m² = 13.0 kN/m2 = 21.0 kN/m2 =21.4kN/m² Wie schon in Pos. 7.103 und Pos.7.104 wird die Belastung der Hubpodien punktuell angesetzt. Dabei werden auch hier die Lasten g4 und p gemäß der Flächenanteile der einzelnen Hubpodien in Einzellasten umgerechnet. INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 19 7.112 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S202 2008.142 System M 1:200 7.60 7.60 8.70 1 8.70 Feld 1 lx[m] 8.70 ly[m] 7.60 d[cm] 30.0 xg[m] 0.00 yg[m] 0.00 xg, yg - globale Koordinaten Feld 1 lx[m] 8.70 ly[m] d[cm] 7.60 30.0 Feld Auflagerbreiten [cm] Un Re Ob Li 1 30.0 30.0 30.0 30.0 Einspannung Feldöffnung bx[m] by[m] 0.80 0.80 1.25 1.50 F E ax[m] 0.00 ay[m] 0.00 Einspannung [-,%] Un Re Ob Li 0.0 0.0 0.0 0.0 -1 - kein Auflager 0 - keine Einspannung in Auflager 100 - volle Einspannung in Auflager ax[m] 5.76 7.40 ay[m] 6.70 1.40 F E 1 1 1 1 xg[m] 5.76 7.40 mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH xg, yg - globale Koordinaten INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG yg[m] 6.70 1.40 Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 20 7.112 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S202 2008.142 Belastung Ständige Last (g) M 1:200 8.70 19 2021 13 24 1415 7 8 1 2 9 1617 18 1110 12 6 4 7.60 5 7.60 3 8.70 Gleichlast [kN/m2] 17.42 Verkehrslast (p) M 1:200 8.70 19 2021 13 24 1415 7 8 1 2 9 1617 18 1110 12 6 4 7.60 5 7.60 3 8.70 Gleichlast [kN/m2] 4.00 Gleichlast mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH Einzellast Feld 1 g [kN/m2] 17.42 Nr F E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ax [m] 2.67 4.61 4.93 6.04 6.34 8.10 2.67 4.61 4.93 6.04 6.34 ay [m] 5.60 5.60 5.60 5.60 5.60 5.60 5.88 5.88 5.88 5.88 5.88 p [kN/m2] 4.00 bx [cm] 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 by [cm] 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 q [kN/m2] 21.42 G [kN] 3.20 3.20 1.60 1.60 2.50 2.40 3.20 3.20 1.60 1.60 2.40 INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Q [kN] 3.60 3.60 1.80 1.80 2.80 2.70 3.60 3.60 1.80 1.80 2.70 Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 mb BauStatik S202 2008.142 Nr F E 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ax [m] 7.96 2.67 4.61 4.93 6.04 6.34 7.78 2.67 4.61 4.93 6.04 6.34 7.48 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 21 7.112 Position Projekt Podienerweiterung Seite ay [m] 5.88 6.20 6.20 6.20 6.20 6.20 6.20 6.84 6.84 6.84 6.84 6.84 6.84 bx [cm] 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 by [cm] 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 10.0 G [kN] 2.40 4.60 4.60 1.70 1.70 3.20 3.20 4.60 4.60 1.70 1.70 3.20 3.20 Q [kN] 2.70 5.20 5.20 2.10 2.10 3.60 3.60 5.20 5.20 2.10 2.10 3.60 3.60 Werden F,E nicht eingegeben, sind ax,ay-glob.Koord **** WARNUNG **** Einzellast liegt außerhalb des Systems (22) Einzellast liegt außerhalb des Systems (23) Summe aller Vertikallasten g=1170.0 kN q=1432.8 kN Schnittgrößen nach der Finite-Elemente-Methode Elastizitätsmodul Eb = 30000 N/mm2 Querdehnzahl Mü = 0.20 Drillminderungsfaktor 0.0 Auflagerkräfte je Abschnitt Feld 1 Wand unten rechts oben links a [m] 0.00 0.00 0.00 0.00 s [m] 8.70 7.60 8.70 7.60 g [kN/m] 34.80 33.27 40.08 34.96 max q [kN/m] 42.75 40.72 48.89 42.90 min q [kN/m] 34.80 33.27 40.08 34.96 Summe aller Auflagerkräfte g=1170.0 kN q=1432.8 kN Auflagerkräfte je Wand Feld Wand 1 Momente Feld 1 mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH unten rechts oben links g [kN/m] 34.80 33.27 40.08 34.96 Max Max Max Max Max Min Min Min Min Min Mx = My = Mxy = Mx Bem'= My Bem'= Mx = My = Mxy = Mx Bem'= My Bem'= [kNm/m] 77.90 83.63 55.49 109.65 130.93 -28.70 -10.85 -57.32 -57.32 -57.32 max q [kN/m] 42.75 40.72 48.89 42.90 min q [kN/m] 34.80 33.27 40.08 34.96 Mx My Mxy [kNm/m] [kNm/m] [kNm/m] 77.90 22.55 29.49 62.35 83.63 -47.30 0.00 0.00 55.49 62.35 83.63 -47.30 62.35 83.63 -47.30 -28.70 -0.58 12.50 17.69 -10.85 27.47 0.00 0.00 -57.32 0.00 0.00 -57.32 0.00 0.00 -57.32 INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 mb BauStatik S202 2008.142 22 7.112 Position Projekt Podienerweiterung Seite Auflageroben = 48.89 kN/m = 4.89 Mp/m < vor. oben = 8.13 Mp/m max Mx = 77.90 kNm = 7.79 Mpm > vorh. max ML = 5,90 Mpm max My = 83.63 kNm = 8.36 Mpm > vorh. max MR = 7.86 Mpm min Mx = 28.70 kNm = 2.87 Mpm > vorh. min ML = 1.18 Mpm min My = 10.85 kNm = 1.09 Mpm < vorh. min MR = 1.57 Mpm Bemessung nach TGL 11 422 B300, St A-III, c= 25mm (gemäß Bewehrungsplan) d= 30cm, hx= 30-2.5-1 = 26.5cm hy= 26.5-2 = 24.5cm Richtung x Feld kh = 24.5/√1,55*779/100 = 7.05 kxR = 0,12 ke = 0,253 erf. Fe = 0.253*1.55*779/24.5 = 12.47 cm2/m > 10.16cm2/m Überschreitung von 4% kann tolleriert werden Stütze erf.h = 11.9*√1.55*287/100 = 25.1 kxR = 0.04 ke = 0.243 erf. Fe = 0.243*1.55*287/25.1 = 4.31 cm2/m mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH Decke hat ausreichende Reserven für die Aufnahme der neuen Hubpodienlasten. INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 Pos. 7.124 23 7.124 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S304 2008.142 Decke d= 240 (Podiumsdecke) OF Decke + 4650mm Belastung Stahlbetondecke Belag Unterhang Summe Eigengewicht g1 = 0.24 * 25 = 6.0 g2 = 0.15 * 20 = 3.0 = 1.5 g = 10.5 Verkehrslast Gesamtlast p q kN/m² kN/m² kN/m² kN/m² = 5.0 kN/m² = 15.5 kN/m2 Ermittlung der Schnittkräfte mit neuem statischen System. Es entfallen die Auskragungen der Platte. System M 1:100 1 A B 4.00 Stützweite Feld 1 l = 4.00 m I/Ic = 1.00000 - Auflager A B indirekt indirekt Belastung M 1:100 Alle Lasten/Kräfte beziehen sich auf 1 m Länge = Länge = 40.00 50.00 cm cm Breite ! [kN/m] 15 10 5 0 4.00 mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH Feldlasten Feld 1 Last Gleich a [m] s [m] gl/G ql/Q [kN/m,kN] 10.50 15.50 gr/Mg qr/Mq [kN/m,kNm] INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 Schnittgrößen Querkraft M 1:100 24 7.124 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S304 2008.142 nach Elastizitäts-Theorie (pro Meter) [kN] 31.00 30 20 10 0 -10 -20 -30 -31.00 Moment M 1:100 [kNm] 0 10 20 30 31.00 Stützkräfte [kN] mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH Feld 1 Aufl. A…B ständig 21.00 q max 31.00 q min 21.00 Vollast 31.00 Q max [kN] 31.00 23.25 Q min [kN] 21.00 15.75 -21.00 -31.00 M max [kNm] -0.00 13.56 31.00 -0.00 M min [kNm] -0.00 9.19 21.00 -0.00 x [m] 0.00 0.50 2.00 * 4.00 Bemessung Schnittgrößen gemäß DIN 1045, Ausgabe: Juli 1988 ohne Berücksichtigung der Mindeststützmomente unter Berücksichtigung der maximalen Querkraft Schubbemessung der Platte mit Gleichung (15) und Grundwert der Schubspannung nach Tab. 13, Zeile 1b Material Beton B 25 Abmessungen [cm] b0 100.0 d0 24.0 Längsbewehrung Feld 1 x [m] 0.00 0.20 0.31 0.50 2.00 * 3.64 3.75 4.00 Betonstahl BSt bl M max [kNm] -0.00 5.89 8.76 13.56 31.00 10.05 7.27 -0.00 br M min [kNm] -0.00 3.99 5.93 9.19 6.81 4.92 -0.00 bm I S dPl h'u/h'o/h'b 3.5/2.8/2.5 As u [cm2] 2.33 3.49 5.47 12.93 4.02 2.88 - INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG As o [cm2] - Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig Datum 07.06.2016 Schubbewehrung Feld 1 x [m] 0.00 0.20 * 0.31 0.50 3.64 3.75 * 4.00 25 7.124 Position Projekt Podienerweiterung Seite mb BauStatik S304 2008.142 |Q red| [kN] 0.00 27.90 26.26 23.25 25.48 27.13 -0.00 tau0 tau [MN/m2] 0.00 0.00 0.14 0.00 0.13 0.00 0.12 0.00 0.13 0.00 0.14 0.00 0.00 0.00 Schubas s bereich [cm2/m] 1 1 1 1 1 1 1 - Bewehrungswahl Längsbewehrung M 1:100 [cm2] 0.0 2.5 5.0 7.5 10.0 12.5 Feld/ Typ Anzahl ds Aufl. [mm] 1 unten 7 16 As [cm2] 14.07 a [m] -0.17 ls [m] 4.40 Lage Stabstahllängen sind incl. der Verankerungslängen A= B = 31.0 kN/m = 3.1 Mp/m < vor.B = 4.74 Mp/m M = 31.0 kNm/m = 3.1 Mpm/m > vor MFeld = 2.44 Mpm/m Bemessung nach TGL 11 422 Stelle Mx B300, St A-I, c= 25mm (gemäß Bewehrungsplan) d= 24cm, h= 24-2.5-1 = 20.5cm kh = 20.5/√1.6*310/100 = 9.20 kxR = 0,07 ke = 0,432 erf. Fe = 0.432*1.6*310/20.5 = 10.40cm2/m ~ 10.10cm2/m mb-Viewer Version 2008 - Copyright 2007 - mb AEC Software GmbH Querkraftnachweis τ0 = 4740/(100*0.9*20.5) = 2.57 > 5.4 kp/cm² Decke hat im Feld ausreichende Bewehrung.Die Auskragungen können entfallen. INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG 1 Proj.Bez Gewandhaus zu Leipzig 26 Seite Z Position Datum 07.06.2016 mb BauStatik S011 2008.142 Projekt Podienerweiterung Zusammenfassung Es wird festgestellt, dass die betroffenen Bauteile nicht alle ausreichende Tragfähigkeit ausweisen. Die Pos.103 muss im Deckenbereich mit d= 22cm eine Verstärkung der Konstruktion erhalten, da es hier zu Querschnuittsversagen kommt. Der Balken Pos.105 ist in der Ausführungsphase nochmals mit den exakten Belastungen zu überprüfen, da hier die Querbewehrung keine Reserven besitzt. Die Verstärkungen können z. Bsp.mit bewehrtem Spritzbeton erfolgen Deckenfelder Pos.7.104, 7.112 und 7.124 sowie der Balken Pos.7.106 weisen ausreichende Tragkraft auf. Die Nachrechnung erfolgte auf den Angaben der Urstatik Bereich 7 (GS) Decke +3.16 und 4.80m vom 29.08.1978, sowie nach den Angaben auf den entsprechenden Schal- und Bewehrungsplänen der Ebene. INGENIEURBÜRO VOCKE- FOLLNER | MAX- LIEBERMANN-STR. 8 | 04159 LEIPZIG