Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1313122.pdf
Größe
71 kB
Erstellt
12.09.17, 12:00
Aktualisiert
20.09.17, 21:36
Stichworte
Inhalt der Datei
schriftliche Antwort zur Anfrage Nr. VI-EF-04767-AW-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff:
Raumausstattung 46. Schule - Antwort Nr. VI-EF-04540-AW-01
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
20.09.2017
schriftliche Beantwortung
Antwort:
1. Wo kann man nachlesen, was in der von Ihnen benannten „Raumausstattung“ alles
standardmäßig vorgesehen ist?
Gegenwärtig wird eine verwaltungsinterne Vorgabe zu den baulichen Standards für
Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien der Stadt Leipzig erarbeitet. Diese enthält
Formulierungen zur Zielstellung der Raumangebote bei Neubauten und Sanierungen. Dabei
werden auch Elternsprechzimmer aufgeführt. Soweit die Situation es ermöglicht, sollen
bauliche Standards auch bei Bestandgebäuden zur Anwendung gebracht werden. Schulbauund Raumprogrammempfehlungen des Freistaates Sachsen bestehen nicht.
2. Wie viele Schulen in der Stadt Leipzig verfügen tatsächlich über das von Ihnen
benannte „Elternsprechzimmer“?
Gegenwärtig verfügen 27 Leipziger Schulen (dreizehn Grundschulen, sieben Förderschulen,
fünf Oberschulen und zwei Gymnasien) über ein separat ausgewiesenes
Elternsprechzimmer.
3. Wie kann dieser (der Elternrat) in Leipzig seiner gesetzlichen Bestimmung
nachkommen, wenn er keinen „Ort“ zum Treffen besitzt?
In allen Schulen werden Räumlichkeiten für Gespräche zwischen Eltern und Lehrern sowie
für die Elternvertretung zur Verfügung gestellt. Sofern Schulen über kein separates
Elternsprechzimmer verfügen, werden dafür u.a. Klassenräume oder Räume der
Beratungslehrer genutzt. Der gesetzlichen Grundlage zur Mitwirkung der Eltern wird damit
entsprochen. Elternsprechzimmer sind nicht als dauerhaftes Büro vorgesehen, sondern
erfüllen den Zweck eines „Ortes zum Treffen“. Sie erfüllen die funktionalen Voraussetzungen
für einen Beratungsraum (Besucherstühle, Beratungstische u.ä.).
1/2
2/2