Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1297143.pdf
Größe
129 kB
Erstellt
21.07.17, 12:00
Aktualisiert
25.09.17, 10:48
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-04588
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Betreff:
6. Änderungssatzung zur Straßenreinigungssatzung der Stadt Leipzig vom 17.11.2011,
gültig ab 01.01.2018
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Umwelt und Ordnung
BA Stadtreinigung
OR Böhlitz-Ehrenberg
OR Burghausen
OR Engelsdorf
OR Hartmannsdorf-Knautnaundorf
OR Holzhausen
OR Liebertwolkwitz
OR Lindenthal
OR Lützschena-Stahmeln
OR Miltitz
OR Mölkau
OR Plaußig
OR Rückmarsdorf
OR Seehausen
OR Wiederitzsch
Ratsversammlung
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
15.11.2017
Bestätigung
Vorberatung
Vorberatung
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1. Die Ratsversammlung beschließt die sechste Änderungssatzung zur
Straßenreinigungssatzung vom 20.11.2011.
2. Die Änderungssatzung tritt nach ihrer Bekanntmachung im Leipziger Amtsblatt am
01.01.2018 in Kraft.
3. Der Beschluss der Ratsversammlung RBV-1012/11 vom 20.11.2011 wird geändert.
1/2
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
nicht relevant
Finanzielle Auswirkungen
x nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit
aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer
OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
(ohne Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
x nein
Beantragte Stellenerweiterung:
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
x nein
Anlagen:
Begründung
Änderungssatzung
2/2
ja,
Begründung
6. Änderungssatzung zur Straßenreinigungssatzung der Stadt Leipzig vom
17.11.2011, gültig ab 01.01.2018
Die wichtigsten inhaltlichen Änderungen der Straßenreinigungssatzung von 2011 werden im Folgenden erläutert:
Artikel 1
Änderung des § 4 Übertragung der Straßenreinigungspflicht
Der Absatz 2 wird wie folgt geändert und lautet:
(2) Die Reinigungspflicht in den Reinigungsklassen A0, B0, C0 und Y0 umfasst die Reinigung der zwischen Fahrbahnrand und Grundstücksgrenze liegenden Bereiche wie
Gehwege, Radwege, Baumscheiben, Grünstreifen, Trennstreifen, Gräben und Böschungen bei Bedarf.
Ist bei Straßen der Reinigungsklassen A0, B0, C0 und Y0 kein Gehweg vorhanden, hat
keine Reinigung der Fahrbahn durch die Eigentümer der erschlossenen Grundstücke zu
erfolgen.
Erläuterung:
Die zusätzliche Erläuterung der Reinigungspflicht der Reinigungsklassen A0, B0, C0 und
Y0 wird gestrichen, da sich bereits aus der in § 3 Absatz 3 der Straßenreinigungssatzung festgelegten Reinigungsklasse ergibt, dass eine Fahrbahnreinigung in den beschriebenen Straßen/Straßenabschnitten laut Straßenverzeichnis nur durch die Stadt
Leipzig, Stadtreinigung Leipzig erfolgt.
Artikel 2
Änderung des § 5 Inhalt und Umfang der Straßenreinigungspflicht
Es wird folgender Absatz 4 neu eingefügt:
(4) Der Reinigungspflichtige im Sinne des § 2 (2) kann sich zur Erfüllung der ihm obliegenden Aufgaben Dritter bedienen.
Erläuterung:
Die Ergänzung stellt in Anlehnung an die Winterdienstsatzung klar, dass sich der Reinigungspflichtige zur Erfüllung seiner Pflichten Dritter bedienen kann. Die grundsätzliche
Reinigungspflicht im Sinne des § 2 (2) bleibt unberührt. Diese Regelung bestätigt somit
auch die Hinweise des Ordnungsamts.
Artikel 3
Änderung des § 8 Ordnungswidrigkeiten
Die Erläuterung der Ordnungswidrigkeiten im Sinne der Satzung wird durch die kursiven
Passagen ergänzt und lautet neu:
entgegen § 5 als Reinigungspflichtiger oder dessen Beauftragter die Reinigung nicht in
der geforderten Art und Weise durchführt,
Begründung zur 6. ÄS SRS 2018
Seite 1 von 2
Erläuterung:
Die Ergänzung ist im Nachgang der unter Artikel 2 beschriebenen Änderung notwendig.
Sie führt mithin zur wirksamen Durchsetzbarkeit der Reinigungspflicht sowie der Ahndung von Verstößen. Diese werden oftmals durch beauftragte Dritte begangen, welche
vom Reinigungspflichtigen beauftragt sind.
Artikel 4
Änderung der Anlage zur Straßenreinigungssatzung
In der Anlage zur Straßenreinigungssatzung (Straßenverzeichnis) werden die Abkürzungen sowie Erläuterung konkretisiert und werden folgende Straßen, Straßenabschnitte
und/oder Reinigungsklassen (RK) geändert, neu aufgenommen bzw. gestrichen:
Erläuterung:
Die Anlage zur Straßenreinigungssatzung (Straßenverzeichnis) wird durch Neuaufnahme bzw. Änderungen von Straßen und Gehwegen aktualisiert. Außerdem werden Geltungsbereiche von Reinigungsklassen (RK) für einzelne Straßenabschnitte präzisiert.
Die Erläuterungen zum Straßenverzeichnis werden hinsichtlich der Angaben der Geltungsbereiche näher definiert.
Begründung zur 6. ÄS SRS 2018
Seite 2 von 2
6. Änderungssatzung zur Straßenreinigungssatzung der Stadt Leipzig vom 17.11.2011,
gültig ab 01.01.2018
Auf der Grundlage
− des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung
der Bekanntmachung vom 03.03.2014 (SächsGVBl. S. 146, verk. am 29.03.2014), zuletzt
geändert durch Artikel 1 und 2 des Dritten Gesetzes zur Änderung der Sächsischen Gemeindeordnung vom 12.12.2016 (SächsGVBl. S. 652, verk. am 13.12.2016),
− der §§ 51 und 52 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsStrG) vom
21.01.1993 (SächsGVBl. S. 93), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2012/18/EU in das Sächsische Straßengesetz und das Landesseilbahngesetz vom 24.02.2016 (SächsGVBl. S. 78, verk. am 23.03.2016)
hat die Ratsversammlung der Stadt Leipzig am 15.11.2017 (Nr. VI-DS-04588/17) folgende
Änderungssatzung zur Satzung vom 17.11.2011 (Ratsbeschluss V-1012/11, veröffentlicht im
Amtsblatt 22/11 vom 03.12.2011), geändert am 22.11.2012 (Ratsbeschluss V-1425/12, veröffentlicht im Amtsblatt 23/12 vom 08.12.2012), geändert am 21.11.2013 (Ratsbeschluss V1827/13, veröffentlicht im Amtsblatt 23/13 vom 30.11.2013), geändert am 20.11.2014 (DS Nr.
V/518/14, veröffentlicht im Amtsblatt 23/14 vom 6.12.2014), geändert am 19.11.2015 (Nr. VIDS-1779/15, veröffentlicht im Amtsblatt 23/15 vom 12.12.2015), geändert am 17.11.2016 (Nr.
VI-DS-03215/16, veröffentlicht im Amtsblatt 22/16 vom 10.12.2016) beschlossen:
Artikel 1
Änderung des § 4 Übertragung der Straßenreinigungspflicht
Der Absatz 2 wird wie folgt geändert und lautet:
(2) Die Reinigungspflicht in den Reinigungsklassen A0, B0, C0 und Y0 umfasst die Reinigung
der zwischen Fahrbahnrand und Grundstücksgrenze liegenden Bereiche wie Gehwege, Radwege, Baumscheiben, Grünstreifen, Trennstreifen, Gräben und Böschungen bei Bedarf.
Ist bei Straßen der Reinigungsklassen A0, B0, C0 und Y0 kein Gehweg vorhanden, hat keine
Reinigung der Fahrbahn durch die Eigentümer der erschlossenen Grundstücke zu erfolgen.
Artikel 2
Änderung des § 5 Inhalt und Umfang der Straßenreinigungspflicht
Es wird folgender Absatz 4 neu eingefügt:
(4) Der Reinigungspflichtige im Sinne des § 2 (2) kann sich zur Erfüllung der ihm obliegenden
Aufgaben Dritter bedienen.
Artikel 3
Änderung des § 8 Ordnungswidrigkeiten
Die Erläuterung der Ordnungswidrigkeiten im Sinne der Satzung wird durch die kursiven
Passagen ergänzt und lautet neu:
entgegen § 5 als Reinigungspflichtiger oder dessen Beauftragter die Reinigung nicht in der
geforderten Art und Weise durchführt,
6. ÄS SRS 2018
Seite 1 von 11
Straße / Abschnitt
RK li.
RK re.
Artikel 4
Änderung der Anlage zur Straßenreinigungssatzung
In der Anlage zur Straßenreinigungssatzung (Straßenverzeichnis) werden die Abkürzungen
sowie Erläuterung konkretisiert und werden folgende Straßen, Straßenabschnitte und/oder
Reinigungsklassen (RK) geändert, neu aufgenommen bzw. gestrichen:
Geändert bzw. neu aufgenommen werden:
Straße / Abschnitt
Am kleinen Feld
Straße am See – Weg 6401
Weg 6401 – Lützner Straße
Lützner Straße – Anfang Hs.-Nr. 22
Anfang Hs.-Nr. 22 – Neue Leipziger Straße
Hs.-Nrn. 8–20
Am Sonneneck
Zur Heide – Lausener Straße
Hs.-Nrn. 19–29
Regenbogen – Lausener Straße
An der Lautsche
Zschampertaue – Flstk. 1323/5
An der Lautsche – Alte Salzstraße
An der Lehde
Georg-Schwarz-Straße – Ende Hs.-Nr. 9
Ende Hs.-Nr. 9 – Hs.-Nr. 14
Hs.-Nr. 14 – Rietschelstraße
Apostelstraße
William-Zipperer-Straße – Anfang Flstk. 439
Anfang Flstk. 439 – Ende Flstk. 1430
Ende Flstk. 1430 – Merseburger Straße
Barbarastraße
Riesaer Straße – Döllingstraße
Bästleinstraße
Volksgartenstraße – Max-Lingner-Straße
Max-Lingner-Straße – Hs.-Nr. 37
Hs.-Nr. 37 – Schwantesstraße
Schwantesstraße – Ende Hs. Bertolt-Brecht-Straße 35
Ende Hs. Bertolt-Brecht-Straße 35 – Bautzner Straße
Max-Lingner-Straße – Bästleinstraße (Hs.-Nrn. 1–3)
Bästleinstraße – Ende Flstk. 1056 (Zufahrt zu Hs.-Nr. 4)
Bästleinstraße – Bästleinstraße (Hs.-Nr. 6)
Bästleinstraße – Anfang Flstk. 1069
Anfang Flstk. 1069 – Ende Sackgasse (Hs.-Nr. 10)
Bästleinstraße – Schwantesstraße (Ende Hs.-Nr. 26)
Bästleinstraße – Bästleinstraße (Hs.-Nrn. 28–34)
Bästleinstraße – Schwantesstraße (Hs.-Nrn. 36–42)
Bästleinstraße – Bästleinstraße (Hs.-Nrn. 37–41)
Bautzner Straße
Volksgartenstraße – Hs.-Nr. 5
Hs.-Nr. 5 – Bautzner Straße
Löbauer Straße – Torgauer Straße
Berggartenstraße
Bertolt-Brecht-Straße
6. ÄS SRS 2018
RK links
RK
Z1
A0
A1
A0
A1
Z1
A1
A1
A1
A1
A1
Z1
Z1
A1
Z1
Z1
A1
Z1
A1
Z1
A1
A0
Z1
A1
A1
Z1
A1
A0
A1
A1
A0
A0
A1
A1
A0
A1
A0
A1
A0
A0
A1
Z1
A1
A1
A0
A0
Z1
Z1
A1
A1
A1
A1
A1
A0
A0
Z1
A1
A0
A0
A0
Z1
Z1
A1
Z1
B1
A1
A1
Z1
B1
A1
Seite 2 von 11
Straße / Abschnitt
Bautzner Straße – Anfang Flstk. 1018
Bertolt-Brecht-Straße – Bästleinstraße
Bertolt-Brecht-Straße – Bautzner Straße
Bochumer Straße
Mockauer Straße – Essener Straße
Sackgasse zu Hs.-Nrn. 15–23
Sackgasse zu Hs.-Nrn. 29–39
Breisgaustraße
Ringstraße – Weg 6101
Weg 6101 – Ende Flstk. 1791
Ende Flstk. 1791 – Karlsruher Straße
Karlsruher Straße – Ende Flstk. 1433
Ende Flstk. 1433 – Alte Salzstraße
Breisgaustraße – Anfang Hs.-Nr. 21
Anfang Hs.-Nr. 21 – Hs. Stuttgarter Allee 20
Ende Sackgasse – Anfang Hs.-Nr. 31
Anfang Hs.-Nr. 31 – Ende Flstk. 1796
Anfang Hs.-Nr. 31 – Anfang Flstk. 1475
Anfang Flstk. 1475 – Breisgaustraße
Anfang Flstk. 1796 – Ende Hs.-Nr. 51
Ende Hs.-Nr. 51 – Breisgaustraße
Ende Hs.-Nr. 51 – Flstk. 1457
Anfang Flstk. 1457 – Alte Salzstraße
Hs.-Nr. 53 – Ende Hs.-Nr. 55
Ende Hs.-Nr. 55 – Breisgaustraße
Anfang Flstk. 1792 – Ende Flstk. 1792
Anfang Flstk. 1457 – Ende Flstk. 1792
Anfang Flstk. 1792 – Anfang Hs.-Nr. 61
Ende Flstk. 1792 – Ende Hs.-Nr. 63
Ende Hs.-Nr. 63 – Ende Flstk. 1791
Flstk. 1791 – Zuwegung zu Hs.-Nr. 73
Zuwegung zu Hs.-Nr. 73 – Karlsruher Straße
Breite Straße
Kapellenstraße – Täubchenweg
Breite Straße – Kippenbergstraße
Breite Straße – Bernhardstraße (Hs.-Nrn. 7, 7a)
Breite Straße – Bernhardstraße
Brunhildstraße
Siegfriedstraße – Georg-Maurer-Straße (Hs.-Nrn. 1–5)
Siegfriedstraße – Georg-Maurer-Straße (Hs.-Nrn. 2–4)
Capastraße
Dahlienstraße
Weg 7203 – Ende Hs.-Nr. 119
Ende Hs.-Nr. 119 – Lützner Straße
Hs.-Nrn. 3–9
Hs.-Nrn. 11–17
Ende Hs.-Nr. 17 – Brünner Straße
Anfang Hs.-Nr. 75a – Hs. Grünauer Allee 70
Hs. Grünauer Allee 70 – Hs. Grünauer Allee 72
Hs. Grünauer Allee 74 – Anfang Hs.-Nr. 77
Anfang Hs.-Nr. 77 – Brünner Straße
Dahlienstraße – Am Übergang (Hs.-Nrn. 20–26)
Demmeringstraße
Angerstraße – Rietschelstraße
Rietschelstraße – Merseburger Straße
Merseburger Straße – S-Bahn
6. ÄS SRS 2018
RK li.
RK re.
A1
Z1
Z1
A1
Z1
Z1
A1
A1
A0
A1
A1
A0
A1
A1
A0
A1
A1
A1
A1
A1
A1
A1
A1
A1
A0
Z1
A0
A0
A1
Z1
A0
Z1
A1
A0
A0
A1
A0
A1
A1
A1
A0
A1
A0
A1
A0
A1
A0
A0
A0
Z1
A0
A1
A1
Z1
A1
Z1
A0
A0
A1
A1
C1
Z1
A1
A1
C1
Z1
A1
A1
A0
A0
A0
A0
A1
A0
A1
Z1
Z1
A1
A1
A0
A1
A0
A1
A1
A0
Z1
Z1
A0
A1
A0
A0
A0
A1
A0
A1
B1
A1
A1
B1
A1
Seite 3 von 11
Straße / Abschnitt
RK li.
S-Bahn – Hs.-Nr. 115
Hs.-Nr. 115 – Anfang Flstk. 1285/3
Anfang Flstk. 1285/3 – Plautstraße
Radiusstraße – Gröpplerstraße
Demmeringstraße – Gröpplerstraße
Diderotstraße
Clausewitzstraße – Ende Hs.-Nr. 37
Ende Hs.-Nr. 37 – Slevogtstraße
Clausewitzstraße – Uhrigstraße
Diderotstraße Diderotstraße
Dieskaustraße
Antonienstraße – Anfang Hs.-Nr. 287,
ohne beschränkt öffentlichen Weg
Anfang Hs.-Nr. 287 – Ende Flstk. 269/5
Ende Flstk. 269/5 – Anfang Hs. Seumestraße 1
Anfang Hs. Seumestraße 1 – Ende Hs.-Nr. 308
Ende Hs.-Nr. 308 – Rehbacher Straße
Rehbacher Straße – Knautnaundorfer Straße
Dieskaustraße – Hs.-Nr. 76
Dieskaustraße – Ende Sackgasse zu Hs.-Nrn. 142 u. 146
Dieskaustraße – Ende Flstk. 1215
Dieskaustraße – Seumestraße (Hs.-Nrn. 373–397)
Dieskaustraße – Anfang Flstk. 64/10
Anfang Flstk. 64/10 – Flstk. 64/7
Dieskaustraße – Anfang Flstk. 66 g
Gleitsmannstraße – Ende Flstk. 372/5
Dieskaustraße – Dieskaustraße (gegenüber Hs.-Nrn. 439–453)
Dinterstraße
Delitzscher Straße – Ende Flstk. 10 d
Ende Flstk. 10 d – Geibelstraße
Geibelstraße – Virchowstraße
Dornbergerstraße
Hermann-Liebmann-Straße – Hildegardstraße
Hildegardstraße – Elisabethstraße
Elisabethstraße – Torgauer Straße
Dortmunder Straße
Mockauer Straße – Durchgang zur Rosenowstraße
Durchgang zur Rosenowstraße – Anfang Hs.-Nr. 11
Anfang Hs.-Nr. 11 – Anfang Bahnbrücke
Anfang Bahnbrücke – Ende Bahnbrücke
Ende Bahnbrücke – Essener Straße
Dösner Straße
Prager Straße – Ugiwinkel
Ugiwinkel – Zum Förderturm
Egon-Erwin-Kisch-Weg
Prager Straße – Egon-Erwin-Kisch-Weg
Egon-Erwin-Kisch-Weg – Egon-Erwin-Kisch-Weg (Hs.-Nrn. 19–27)
Egon-Erwin-Kisch-Weg – Breslauer Straße,
ohne beschränkt öffentlichen Weg
beschränkt öffentlicher Weg
Egon-Erwin-Kisch-Weg – Breslauer Straße
Egon-Erwin-Kisch-Weg – Egon-Erwin-Kisch-Weg (Hs.-Nrn. 16–24)
Eichlerstraße
Stötteritzer Straße – Prager Straße
Eichlerstraße – Zillerstraße
Erich-Köhn-Straße
6. ÄS SRS 2018
RK re.
A1
A1
A1
A1
A1
A0
A1
A0
A1
A1
A1
A1
A0
Z1
A0
A1
A0
Z1
B1
B1
B0
B1
B1
B1
A1
A0
A1
A1
A1
A0
A0
Z1
A1
B1
B0
B0
B0
B1
B0
A1
A1
A1
A1
A1
A0
A0
Z1
A1
Z1
A0
A1
Z1
A1
A1
A1
A1
A1
A1
A0
A1
A0
A0
A1
A1
A0
A1
A0
A0
A1
A1
A1
A0
A1
A1
A1
A1
A1
A0
A1
Z1
A1
A0
A1
Z1
A1
A1
A1
A0
A1
A0
Seite 4 von 11
Straße / Abschnitt
RK li.
Capastraße – Kleine Luppe
A0
Kleine Luppe – Merseburger Straße
A1
Faradaystraße
Kirschbergstraße – Voltairestraße
A1
Voltairestraße – Rousseaustraße
A1
Rousseaustraße – Glesiener Straße
Z1
Floßplatz
Riemannstraße – Dufourstraße
A1
Dufourstraße – Harkortstraße
C1
Harkortstraße – Münzgasse
B1
Hohe Straße – Hohe Straße
A1
Gärtnerstraße
A1
Hs.-Nrn. 37–55, 97–103, 149–155
A1
Gärtnerstraße – Hs. Grünauer Allee 16
Z1
Hs.-Nr. 175 – Ende Sackgasse
A1
Georg-Maurer-Straße
Brunhildstraße – Parkplatz 4401, ohne beschränkt öffentlichen Weg A1
Parkplatz 4401 – Giebnerstraße
A0
Georgplatz
Spittastraße – Spittastraße (Hs.-Nrn. 1–4)
A1
Glesiener Straße
Faradaystraße – Anfang Flstk. 597/15
Anfang Flstk. 597/15 – Papitzer Straße
Papitzer Straße – Max-Liebermann-Straße
Goldsternstraße
Kreuzdornstraße – Anfang Hs.-Nr. 7
Anfang Hs.-Nr. 7 – Anfang Flstk. 199/136
Goldsternstraße – Klettenstraße
Klettenstraße – Einfahrt Hs.-Nr. 23
Einfahrt Hs.-Nr. 23 – Ende Sackgasse
Anfang Flstk. 199/136 – Hainbuchenstraße
Hainbuchenstraße – Anfang Hs.-Nr. 45
Hs.-Nr. 44 – Heiterblickallee
Hs.-Nr. 47 – Heiterblickallee
Hainbuchenstraße
Heiterblickallee – Ende Hs.-Nr. 13
Anfang Hs.-Nr. 18 – Anfang Hs.-Nr. 40
Anfang Hs.-Nr. 40 – Waldkerbelstraße
Waldkerbelstraße – Goldsternstraße
Hauckstraße
Sybelstraße – Hauckstraße
Zweenfurther Straße – Lamprechtstraße
Heiterblickallee
Permoserstraße – Dachsstraße
Dachsstraße – Zugang zur Straßenbahnhaltestelle
Zugang zur Straßenbahnhaltestelle – Paunsdorfer Allee
Permoserstraße – Südblick (linke Führung)
Südblick – Heiterblickallee (Hs.-Nrn. 1–23, linke Führung)
Kreuzdornstraße – Eingang Hs.-Nr. 35 (linke Führung)
Eingang Hs.-Nr. 35 – Ende Sackgasse (linke Führung)
Anfang Flstk. 1114 – Goldsternstraße (linke Führung)
Goldsternstraße – Waldkerbelstraße (linke Führung)
Heiterblickallee – Günselstraße
Heiterblickallee – Kreuzdornstraße
Heiterblickallee – Hainbuchenstraße
6. ÄS SRS 2018
RK re.
A0
A1
A1
A0
Z1
A1
C1
B1
A1
A1
A0
Z1
A0
A1
A1
A0
Z1
A1
A1
Z1
A0
A1
A1
A0
A1
A1
A1
A0
A1
A0
A1
A1
A1
A1
A1
A0
A0
A1
A1
A1
A1
A0
A1
A0
A1
A1
A1
A1
A0
A1
A0
A0
C1
C1
C1
Z1
A1
A1
A1
A1
A1
A1
A1
A1
C1
C0
C1
Z1
A0
A0
A1
A0
A0
A1
A1
A1
Seite 5 von 11
Straße / Abschnitt
RK li.
Heiterblickallee – Goldsternstraße
Permoserstraße – Gundermannstraße (rechte Führung)
Gundermannstraße – Anfang Hs.-Nr. 2 (rechte Führung)
Anfang Hs.-Nr. 2 – Anfang Hs.-Nr. 8 (rechte Führung)
Anfang Hs.-Nr. 8 – Waldzieststraße (rechte Führung)
Am Vorwerk – Ahornstraße (rechte Führung)
Heiterblickallee – Heiterblickallee (Hs.-Nrn. 36–52, rechte Führung)
Wieselstraße – Ende Hs.-Nr. 78 (rechte Führung)
Heiterblickallee – Flstk. 38/4 (rechte Führung)
Heiterblickallee – Parkplatz 2401
Heiterblickallee – Am Vorwerk
Heiterblickallee – Ahornstraße
Heiterblickallee – Wieselstraße
Hentschelweg
Wincklerstraße – Ende Sackgasse
Ende Flstk. 183/47 – Eigenheimstraße
Huttenstraße
Ende Sackgasse – Anfang Hs.-Nr. 2a
Anfang Hs.-Nr. 2a – Buttergasse
Buttergasse – Pfeilstraße
Stichweg zu Hs.-Nrn. 5–7
Stichweg zu Hs.-Nrn. 10–12
Giordano-Bruno-Straße – Ende Sackgasse
Johannisplatz
Grimmaischer Steinweg – Dresdner Straße
Dresdner Straße – Prager Straße
Prager Straße – Grimmaischer Steinweg
Prager Straße – Talstraße
Talstraße – Ende Hs.-Nr.12
Ende Hs.-Nr.12 – Johannisgasse
Johannisgasse – Johannisplatz
Jörgen-Schmidtchen-Weg
Sylter Straße – Beyerleinstraße
Beyerleinstraße – Sylter Straße (Hs.-Nr. 25)
Jörgen-Schmidtchen-Weg – Ende Hs. Sylter Straße 48
Jörgen-Schmidtchen-Weg – Jörgen-Schmidtchen-Weg (Hs.-Nr. 8)
Juliusstraße
Wurzner Straße – Ende Flstk. 634
Ende Flstk. 634 – Hs.-Nr. 18
Hs.-Nr. 18 – Bogislawstraße
Hermann-Liebmann-Straße – Juliusstraße (Hs.-Nrn. 1–3)
Kantatenweg
Ende Sackgasse – Hs.-Nr. 3b
Hs.-Nr. 3b – Windorfer Straße, ohne beschränkt öffentliche Wege
Kantatenweg – Hs.-Nr. 40, ohne beschränkt öffentlichen Weg
Karl-Liebknecht-Straße
Emilienstraße – Bornaische Straße
Karl-Liebknecht-Straße – Kochstraße (Hs.-Nrn. 46–56)
Karlsruher Straße
Potschkaustraße – Hs.-Nr. 7
Hs.-Nrn. 9–15
Potschkaustraße – Alte Salzstraße
Hs.-Nr. 36 – Breisgaustraße
Alte Salzstraße – Breisgaustraße
Karlsruher Straße – Breisgaustraße (Hs.-Nr. 29)
Kirschbergstraße
6. ÄS SRS 2018
RK re.
A1
Z1
A0
A1
A0
A0
A0
A0
A0
A1
A1
A1
A1
A1
Z1
A1
A1
A1
A1
A1
A1
A0
A1
A1
A1
A1
A0
Z1
A0
Z1
A0
A0
A1
A0
A0
A1
A0
A1
A1
A0
A0
A1
C1
Z1
C1
B1
A1
A1
A1
C1
Z1
C1
B1
A1
A0
A0
Z1
A0
Z1
Z1
Z1
A0
Z1
Z1
A1
A0
A1
A1
A1
A1
A1
A0
A1
A0
A0
A1
A1
A0
C3
A1
C3
A1
A1
A0
Z1
A1
Z1
Z1
A1
A0
A0
Z1
A0
Z1
Z1
A1
Seite 6 von 11
Straße / Abschnitt
Kunzestraße
außer Kunzestraße – Ende Flstk. 630/7
Leonhardtstraße
ohne beschränkt öffentlichen Weg
Lidicestraße
Theklaer Straße – Ende Flstk. 862
Liliensteinstraße
Hs.-Nrn. 1–9, ohne beschränkt öffentlichen Weg
Hs.-Nr. 11 – Schrammsteinstraße
Schrammsteinstraße – Hs.-Nr. 87
Lionstraße
Lützner Straße – Anfang Hs.-Nr. 11
Anfang Hs.-Nr. 11 – Ende Flstk. 8/9
Ende Flstk. 8/9 – Erich-Zeigner-Allee
Lotzestraße
Ende Sackgasse – Hans-Oster-Straße
Hans-Oster-Straße – Ende Flstk. 345 a
Ende Flstk. 345 a – Witzlebenstraße
Ludwigsburger Straße
Schönauer Straße – Anfang Flstk. 1599
Flstk. 1606 – Hs.-Nr. 10
Hs.-Nr. 10 – Ende Flstk. 1595
Ende Flstk. 1595 – Ende Flstk. 1585
Ende Flstk. 1585 – Flstk. 1583
Flstk. 1583 – Flstk. 1590
Flstk. 1590 – Schönauer Straße
Ludwigsburger Straße – Ende Sackgasse (Flstk. 1589)
Anfang Flstk. 1595 – Ende Flstk. 1596
Ende Flstk. 1596 – Ludwigsburger Straße
Ludwigsburger Straße – Anfang Flstk. 1609
Ludwigsburger Straße – Stuttgarter Allee
(Durchgang zwischen Hs.-Nrn. 16 u. 18)
Ludwigsburger Straße – Stuttgarter Allee (Durchgang Hs.-Nr. 24)
Majakowskistraße
Anfang Flstk. 1271 – Stralsunder Straße
Max-Lingner-Straße
Bästleinstraße – Löbauer Straße
Bästleinstraße – Max-Lingner-Straße (Hs.-Nrn.2–6)
Max-Lingner-Straße – Hs. Bästleinstraße 41
Max-Lingner-Straße – Löbauer Straße (Hs.-Nrn. 14–24)
Max-Metzger-Straße
Coppiplatz – Anfang Hs.-Nr. 1
Anfang Hs.-Nr. 1 – Ende Hs.-Nr. 7
Ende Hs.-Nr. 7 – Sasstraße
Meininger Ring
Kiewer Straße – Hs.-Nr.19
Hs.-Nr.19 – Jenaer Straße,
außer Meininger Ring – Anfang Flstk. 46/52
Miltitzer Allee
Hs. Liliensteinstraße 75 – Schrammsteinstraße
Schrammsteinstraße – Ratzelstraße
Am Grund – An der Lautsche
Alte Salzstraße – Anfang S-Bahnbrücke
Anfang S-Bahnbrücke – Brackestraße
Ende S-Bahnbrücke – Miltitzer Allee
6. ÄS SRS 2018
RK li.
RK re.
A1
A1
A1
A1
A1
A1
A0
A1
A1
A0
A0
A1
A1
A0
A1
A1
A1
A1
A1
A1
A1
A0
A1
A0
A1
A1
A1
A1
A1
Z1
A0
A1
A0
A0
A1
A1
A1
A0
A1
A0
Z1
A1
A0
A1
A0
A0
Z1
Z1
Z1
Z1
—
A1
A1
A0
A0
A0
A1
A0
A0
A0
A1
A1
A1
A1
A0
A1
A1
A1
A1
A0
A1
Z1
Z1
Z1
Z1
Z1
A1
Z1
Z1
Z1
Z1
Z1
Seite 7 von 11
Straße / Abschnitt
Hs.-Nr. 36 – Lützner Straße
Wendeschleife (Hs.-Nrn. 38a–38b)
Anfang S-Bahnbrücke – Lützner Straße
Lützner Straße – Ende Hs. Plovdiver Straße 50
Miltitzer Allee – Ende Hs.-Nr. 50
Neue Leipziger Straße – Anfang Flstk. 1064
Möckernsche Straße
Nonnenmühlgasse
Otto-Michael-Straße
Friedrichshafner Straße – Ende Hs.-Nr. 14
Ende Hs.-Nr. 14 – Friedrichshafner Straße
Friedrichshafner Straße – Otto-Michael-Straße (Hs.-Nrn. 2–8)
Essener Straße – Rosenowstraße
Rosenowstraße – Otto-Michael-Straße (Hs.-Nrn. 25–29)
Permoserstraße
Volksgartenstraße – Poserstraße (zweite Führung)
Poserstraße (zweite Führung) – Ende Sackgasse
Torgauer Straße – Paunsdorfer Allee
Pfaffensteinstraße
Königsteinstraße – Miltitzer Allee
Pfaffensteinstraße – Ende Hs.-Nr. 12
Platanenstraße
Am Vorwerk – Schlehenweg
Schlehenweg – Ahornstraße
Ahornstraße – Ende Flstk. 1669
Ende Flstk. 1669 – Wiesenstraße
Wiesenstraße – Heiterblickallee
Heiterblickallee – Wiesenstraße
Platanenstraße – Ende Hs.-Nr. 33
Platanenstraße – Ende Hs.-Nr. 34
Hs.-Nr. 34 – Platanenstraße
Platz des 20. Juli 1944
Stauffenbergstraße – Jägerstraße (Hs.-Nr. 1)
Stauffenbergstraße – Jägerstraße (Hs.-Nr. 2)
Plovdiver Straße
Lützner Straße – Ende Flstk. 1032
Ende Flstk. 1032 – Ende Hs.-Nr. 8
Ende Hs.-Nr. 8 – Hs.-Nr. 14
Ende Flstk. 1013 – Sackgasse zu Hs.-Nr. 84
Sackgasse zu Hs.-Nr. 84 – Saturnstraße
Wegastraße – Plovdiver Straße (Hs.-Nrn. 2–8)
Plovdiver Straße – Ende Sackgasse (Hs.-Nr. 54)
Plovdiver Straße – Ende Sackgasse (Hs.-Nr. 84)
Prager Straße
Johannisplatz – Fontanestraße
Fontanestraße – Thierschstraße
Thierschstraße – Franzosenallee
Franzosenallee – Parkstraße
Parkstraße – Schwarzenbergweg
Schwarzenbergweg – Baulastträgergrenze, ohne Anliegerstraße
Anliegerstraße Hs.-Nrn. 121–131
Anliegerstraße Hs.-Nrn. 141–149
Anliegerstraße Hs.-Nrn. 300–308
Regenbogen
Zur Heide – Thomas-Müntzer-Straße
Regenbogen – Am Sonneneck
6. ÄS SRS 2018
RK li.
RK re.
A1
A0
Z1
Z1
Z1
Z1
A1
A1
A1
A0
Z1
Z1
Z1
Z1
A1
A1
A0
A1
Z1
Z1
Z1
A1
A1
Z1
Z1
Z1
A1
A1
C1
A1
A0
C1
A1
Z1
A1
Z1
A0
A0
A0
A1
Z1
A1
A0
A0
A0
A0
A1
A1
A1
Z1
A1
A0
A1
A0
A1
A0
A0
A1
A1
A1
A1
A0
A1
A0
A1
A0
A1
A0
A1
A1
A1
A1
A1
A1
C1
C1
C1
C0
A0
A0
A1
A1
A0
C1
C0
C1
C1
A1
A0
A1
A1
A1
A1
Z1
A1
Z1
Seite 8 von 11
Straße / Abschnitt
Stichweg zu Hs.-Nrn. 28–30
Reichelstraße
Zimmerstraße – Friedrich-Ebert-Straße
Reichelstraße – Manetstraße
Reichpietschstraße
Gerichtsweg – Durchgang zur Eilenburger Straße
Durchgang zur Eilenburger Straße – Tiefe Straße
Renoirstraße
Heinrich-Mann-Straße – Ende Hs.-Nr. 6
Ende Hs.-Nr. 6 – Anfang Flstk. 318/13
Anfang Flstk. 318/13 – Ende Hs.-Nr. 32
Ende Hs.-Nr. 32 – Heinrich-Mann-Straße
Renoirstraße – Viertelsweg
Rosenweg
Ende Sackgasse – Hs.-Nr.12
Hs.-Nrn. 12–37
Anfang Hs.-Nr. 12 – Ende Hs.-Nr. 32
Ende Hs.-Nr. 32 – Anfang Hs.-Nr. 66
Anfang Hs.-Nr. 66 – Hs.-Nr. 59
Sachsenseite
ohne Eigentümerweg
Sachsenstraße
Riesaer Straße – Döllingstraße
Döllingstraße – Lehdenweg
Schillerweg
ohne beschränkt öffentlichen Weg
Schinkelstraße
Ende Sackgasse – Geibelstraße
Schlehenweg
Heiterblickallee – Ende Hs.-Nr. 15
Ende Hs.-Nr. 15 – Ende Flstk. 1128
Ende Flstk. 1128 – Zum Wäldchen
Anfang Hs.-Nr. 18 – Ende Hs.-Nr. 22
Ende Hs.-Nr. 22 – Am Vorwerk
Schönauer Ring
Schönauer Straße – Garskestraße
Garskestraße – Hs.-Nr. 13
Hs.-Nr. 13 – Schönauer Ring
Schönauer Straße – Schönauer Ring
Schönauer Ring – Ende Flstk. 930/1
Ende Flstk. 930/1 – Anfang Flstk. 984
Anfang Flstk. 984 – Lützner Straße
Schönauer Ring – Lyoner Straße
Simsonplatz
Beethovenstraße – Wächterstraße
Wächterstraße – Karl-Tauchnitz-Straße
Straße des 18. Oktober
Bayrischer Platz – Semmelweisstraße, ohne Anliegerstraße
Semmelweisstraße – Deutscher Platz
Weg 3201 – An der Tabaksmühle
An der Tabaksmühle – Anfang Flstk. 406
Anfang Flstk. 406 – Friedhofsweg
Talstraße
Johannisplatz – Brüderstraße
Brüderstraße – Liebigstraße
6. ÄS SRS 2018
RK li.
RK re.
Z1
Z1
A1
Z1
A1
Z1
A1
A1
A1
A0
A0
A1
A0
A0
Z1
A1
A1
A1
A0
Z1
A0
A1
A0
A1
A0
A0
A0
A1
A1
A1
E5
E5
A1
A0
A1
A0
A1
A1
A0
A1
A1
Z1
A0
A0
A1
A1
Z1
A0
A1
A1
A0
A1
A0
A0
A1
A0
A1
Z1
A0
A0
A0
A0
A0
A0
A0
Z1
A0
Z1
A5
Z1
B1
A1
A1
A0
A1
B1
A1
A1
A1
A1
B1
A1
B1
A1
Seite 9 von 11
Straße / Abschnitt
RK li.
Uranusstraße
Anfang Flstk. 1129 – Titaniaweg
Hs.-Nrn. 16–20
Hs.-Nrn. 22–28
Hs.-Nrn. 28–32
Hs.-Nrn. 114–118
Hs.-Nr. 118 – Saturnstraße
Saturnstraße – Kiewer Straße
Volksgartenstraße
Gorkistraße – Adenauerallee
Adenauerallee – Torgauer Straße
Ende Sackgasse – Volksgartenstraße (Hs.-Nrn. 18a–24)
Volksgartenstraße – Fritz-Siemon-Straße
Vollhardtstraße
Helenenstraße – Goethesteig, ohne beschränkt öffentlichen Weg
Goethesteig – Ende Flstk. 10/1
Ende Flstk. 10/1 – Helenenstraße
Waldkerbelstraße
Heiterblickallee – Heiterblickallee
Heiterblickallee – Ende Hs.-Nr. 7
Sackgasse zu Hs.-Nrn. 2a u. 2
Ende Hs.-Nr. 7 – Hs.-Nr. 9
Hs.-Nrn. 9–19
Hs.-Nr. 19 – Hainbuchenstraße
Wangerooger Weg
Bremer Straße – Anfang Hs.-Nr. 5
Anfang Hs.-Nr. 5 – Helgoländer Weg
Weimarer Straße
Weißdornstraße
Hs. Alte Salzstraße 100 – Weißdornstraße
Schönauer Straße – Ende Flstk. 782
Hs.-Nr. 76 – Ende Flstk. 778
Flstk. 784 – Flstk. 780
Flstk. 780 – Flstk. 770
Anfang Hs.-Nr. 60 – Hs.-Nr. 102
Wiesenstraße
Heiterblickallee – Platanenstraße
Heiterblickallee – Wiesenstraße (Hs.-Nrn. 1–5)
Platanenstraße – Heiterblickallee (Hs.-Nrn. 25–45)
Wincklerstraße
Abkürzungen:
Flstk. Flurstück
Hs.
Haus
Hs.-Nr. Hausnummer
Hs.-Nrn.
Hausnummern
MBG Markkleeberg
OT
Ortsteil
RK li Reinigungsklasse der linken
Straßenseite aus Sicht der in der
Spalte »Abschnitt« erst genannten
Straße (des erst genannten Grundstücks) in Richtung der nachfolgend
genannten Straße (des nachfolgend
6. ÄS SRS 2018
RK re.
Z1
A1
A0
A1
A0
A1
A0
Z1
A1
A1
A1
A1
A1
A1
B1
A0
A0
A0
B1
A0
A0
A0
A0
A1
A1
A1
A1
A0
A0
A1
A0
A1
A0
A1
A0
A0
A0
A1
A0
A0
A0
A1
A1
A1
A1
A0
A0
A0
A1
Z1
A0
A1
A1
A1
A0
A1
A1
A0
A0
Z1
A1
A1
A0
A1
A1
A0
A0
A1
RK re Reinigungsklasse der rechten Straßenseite aus Sicht der in der Spalte »Abschnitt« erst genannten Straße (des erst
genannten Grundstücks) in Richtung der
nachfolgend genannten Straße (des
nachfolgend genannten Grundstücks).
Die nicht fett gedruckten Angaben beschreiben die zu reinigenden Abschnitte
näher.
Erläuterungen:
Die nicht fettgedruckten Angaben beschreiben
Seite 10 von 11
Straße / Abschnitt
genannten Grundstücks).
RK li.
RK re.
die Reinigungsklasse der jeweiligen Straßenabschnitte näher.
Beispiel:
Wittenberger Straße
Berliner Straße –
Delitzscher
Straße
heißt: Die Wittenberger Straße wird zwischen
Berliner Straße und Delitzscher Straße gereinigt.
Artikel 5
Inkrafttreten
Diese Änderungssatzung tritt nach ihrer Bekanntmachung im Leipziger Amtsblatt am
01. Januar 2018 in Kraft.
Leipzig, am 16.11.2017
Burkhard Jung
Oberbürgermeister
Die eventuelle Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften ist innerhalb eines Jahres
nach der Bekanntgabe dieser Satzung geltend zu machen.
Hinweis
Etwa vier Wochen nach der Veröffentlichung der Änderungssatzung im Leipziger Amtsblatt
und deren Inkrafttreten ist die komplette Straßenreinigungssatzung als Druckexemplar erhältlich. Außerdem kann sie nach dem Inkrafttreten im Internet unter www.leipzig.de oder
www.stadtreinigung-leipzig.de abgerufen werden.
6. ÄS SRS 2018
Seite 11 von 11