Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1297886.pdf
Größe
2,6 MB
Erstellt
29.06.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 16:59
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-P-04154-DS-02
Status: öffentlich
Eingereicht von
Petitionsausschuss
Betreff:
Petition zur Stiftung eines Europäischen Bürgerpreises durch die Stadt Leipzig zur
Erinnerung an die Friedliche Revolution vom Herbst 1989
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
20.09.2017
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Der Petition kann nicht abgeholfen werden.
1/2
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
nicht relevant
Sachverhalt:
Der Einreicher der Petition fordert die Stadt Leipzig auf, unter Verwendung des vom Stadtrat
beschlossenen Budgets für das Jahr der Demokratie 2018, einen mit 1 Mio. EUR dotierten
"Europäischen Bürgerpreis" zu stiften. Er schlägt erste Preisträger vor und erwartet, dass
jeweils der 15. Oktober eines Jahres als europäischer "Tag der Freiheit" begangen wird, an
dem der Preis unter großer Medienbeteiligung und mit breiten Kulturprogramm vergeben
wird.
In der Stadt Leipzig wird der 9. Oktober als städtischer Feiertag begangen. Die Stadt und
zahlreiche Partner haben sich auf ein jährliches Programm zu diesem Tag verständigt, das
zu bestimmten Jahrestagen noch einmal besonders ausgestaltet wird. Zur Stärkung des
demokratischen Gedankens und der politischen Bildung wurden regelmäßig
Demokratiekonferenzen durchgeführt, die speziell junge Menschen angesprochen haben.
Für das Jahr 2018 sind unter Federführung des Dezernates I die Struktur für das Jahr der
Demokratie sowie Maßnahmen bereits in Arbeit. Die Stadt Leipzig zielt auf breite
Partizipation ab.
Das Gedenken an und die Vermittlung der Ereignisse des Herbstes 1989 wird von einer
Reihe von freien Trägern und Einrichtungen der öffentlichen Hand gemeinschaftlich
getragen. Die Stiftung eines mit 1 Mio. EUR dotierten Preises ließe sich nicht in die bewährte
Vorgehensweise einordnen.
Anlage:
- Petition
2/2