Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1297402.pdf
Größe
4,5 MB
Erstellt
25.07.17, 12:00
Aktualisiert
11.09.17, 16:18
Stichworte
Inhalt der Datei
Dienstberatung des
Oberbürgermeisters
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-04594
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Betreff:
Bau- und Finanzierungsbeschluss Wegeverbindung Am Kanal / Saarländer Straße
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Stadtentwicklung und Bau
SBB Alt-West
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Beschluss des Oberbürgermeisters vom 05.09.2017:
1. Die Baumaßnahme „Wegeverbindung Am Kanal/Saarländer Straße“ wird realisiert
(Baubeschluss § 22 Ziff. 2 Nr. 7 der Hauptsatzung in der zur Zeit gültigen Fassung).
2. Der Vergabe der Städtebaufördermittel aus dem Bund-Länder-Programm Stadtumbau
Ost in Höhe von 390.873 € (Finanzhilfen + städtische Mittel) wird entsprechend § 22 Abs.
2 Ziffer 16 der Hauptsatzung in der zur Zeit gültigen Fassung zugestimmt.
3. Die Kosten für die Verfüllung des Luftschutzraumes betragen 25.000 € und werden vom
Liegenschaftsamt in 2017 aus dem Innenauftrag selbstverwaltete Wirtschaftseinheiten
(102311130001), Sachkonto 42411200 finanziert.
4. Die Gesamtkosten für den Bau betragen 405.695 € brutto. Der städtische Eigenanteil
beträgt 145.113 €. Die Finanzhilfen betragen 260.582 € aus dem Bund-LänderProgramm Stadtumbau Ost, Programmteil Aufwertung.
Die Kosten werden im PSP Element Stadtumbau Ost 7.0000.380.700 Sachkonto
78513000 wie folgt kassenwirksam:
Haushaltsjahr 2017: 405.695 EUR
5. Die Einzahlungen werden im PSP-Element Stadtumbau Ost – Zuweisung vom Land
7.0000.380.705 Sachkonto 68110000 wie folgt geplant:
Haushaltjahr 2017: 25.228 EUR
Haushaltsjahr 2018: 235.354 EUR
6. Die Bürgermeisterin für Stadtentwicklung und Bau wird beauftragt, eine Ratsvorlage für
die Widmung des in der Anlage dargestellten Weges nach Fertigstellung als beschränkt
öffentlichen Weg gem. § 6 SächsStrG zu erstellen und einzubringen.
7. Die ab dem Jahr 2019 für die Straßenunterhaltung anfallenden Folgekosten i.H.v.
3.736,30 EUR und ab 2021 für die Grünflächenpflege anfallenden Folgekosten i.H.v.
1/6
6.869,83 EUR werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche
Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanungen 2019ff zu entscheiden. Die Mittel
werden entsprechend durch das zuständige Fachamt angemeldet.
8. Die nicht verbrauchten investiven Haushaltsmittel werden im Rahmen des
jahresabschlusses 2017 als Ermächtigung aus Vorjahren nach 2018 übertragen. Die
Ermächtigungsübertragung steht entsprechend § 7 der Haushaltssatzung 2017/2018
unter dem Vorbehalt der Bestätigung durch den Stadtrat zu gegebenem Zeitpunkt.
2/6
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur.
Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern
aus. (siehe Anlage Prüfkatalog)
Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze
(siehe Anlage Prüfkatalog)
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
x
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Aufwendungen
2017
2017
25.000
Einzahlungen
2017
2018
2017
2018
25.228
235.354
Auszahlungen
2017
2017
405.695
wo veranschlagt
Erträge
Finanzhaushalt
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
Höhe in EUR
x
nein
von
bis
102311130001
SK 42411200
7.0000.380.705
SK 68110000
7.0000.380.700
SK 78513000
wenn ja,
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
3.736,30
6.869,83
1.100.54.1.0.01
1.100.55.1.0.01.01
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ab 2019
Ab 2021
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
x
nein
wenn ja,
x
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
3/6
Sachverhalt:
1. Grundlagen
– „Handlungsschwerpunkt aufgrund teilräumlicher Wirkung“ im Integrierten
Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2020 (Beschluss Nr. RBIV-1595/09 vom 20.05.2009)
- Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadtumbau Ost ( RBV-1135/12 vom 29.02.2012)
und
Fortschreibung dieses Entwicklungskonzeptes (VI-DS-02167 vom 18.05.2016)
- Entwurfsplanung des Büros Quercus vom 28. Februar 2017 (Index A 17.07.2017)
1.2 Veranlassung und Zielstellung
1.2.1 Derzeitige Situation
Im Norden wird der Bearbeitungsbereich durch den Karl-Heine-Kanal begrenzt, im
Nordwesten durch die Luisenbrücke. Im Westen grenzen gewerblich genutzte Bauflächen
an. Im Süden endet der Bearbeitungsbereich an der Saarländer Straße. Östlich befinden
sich teils genutzte bzw. bereits brach gefallene Flächen sowie der Komplex „Kanal 28“.
Eine Gleistrasse führt westlich durch den Bereich. Es gibt beträchtliche Höhenunterschiede.
Das Gebiet ist zwar stark durchgrünt und wild bewachsen, es fehlt aber derzeit die
Aufenthaltsqualität.
1.2.2 Veranlassung
Mit dieser Maßnahme soll die Schaffung von Wegebeziehungen zum Karl-Heine-Kanal, die
Aufwertung für die angrenzenden Quartiersbereiche, die Beseitigung städtebaulicher
Missstände sowie die Verbesserung der Aufenthaltsqualität erreicht werden.
1.2.3 Zielstellung
Mit der Einordnung in das Förderprogramm Stadtumbau Ost besteht die Zielstellung darin,
den derzeitigen ungeordneten Zustand nachhaltig zu verbessern und die Geh- und
Radwegeverbindung weiter auszubauen und zu vernetzen sowie die Maßnahmen am
Lindenauer Hafen abzurunden.
2. Alternative bei Nichtrealisierung der geplanten Baumaßnahme
Die Alternative bei Nichtrealisierung der Maßnahme wäre die Beibehaltung des vorhandenen
Zustandes.
Ohne weitere Investitionen im öffentlichen Raum und den gezielten Fördermitteleinsatz
können die
für das Fördergebiet formulierten und vom Stadtrat beschlossenen Ziele nicht entsprechend
umgesetzt werden. Außerdem können die bewilligten Städtebaufördermittel nicht fristgerecht
abgerufen werden.
3. Beschreibung der Maßnahme
Die vorhandene Gleistrasse soll nunmehr entfernt und der Geh-und Radweg komplett neu
erstellt werden. Vorgesehen ist eine Asphaltdecke, die am Beginn der Baustrecke auf rund 2
m Länge durch einen Betonpflasterbelag und am Anschluss des Treppenbereichs durch
4/6
einen spaltrauhen Naturstein-Mosaikpflasterbelag, der als „Auffindestreifen“ für
Sehbehinderte fungiert, ersetzt wird . In nördlicher Richtung schließt sich eine
behindertengerechte Rampe mit Zwischenpodesten an, die auf das Niveau der Straße Am
Kanal geführt wird. Die Treppe im Verlauf der Trasse des Geh-/Radweges wird als
Anschlussweg zur Straße „Am Kanal“ eingeordnet.
Der Ausbau der Wegetrasse tangiert zwei vorhandene Stützmauern. Zur Sicherung der
vorhandenen Stützmauern wird eine 33 m lange Wand aus Winkelstützelementen vor die
Bestandsmauern gesetzt. Der Raum zwischen Bestands- und neuer Mauer wird mit Beton
verfüllt.
Der Übergang zwischen den Bestandsmauern am Rampenkopf erfolgt durch den Einbau von
drei Gabionen mit je 1 m Einzellänge. Das anschließende Gelände wird abgefangen.
Für den bereits vorhandenen hohen Grünanteil sind umfangreiche Entnahmen sowie Pflegeund Entwicklungsmaßnahmen am verbleibenden Bestand sowie Ergänzungspflanzungen
vorgesehen.
Der Baubereich ist den Anlagen 2.1 und 2.2 zu entnehmen.
4. Finanzierung
4.1 Gesamtkosten
Die Gesamtkosten für das Vorhaben betragen voraussichtlich 430.695 EUR brutto.
Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:
KG 200 – Herrichten und Erschließen
100.140 EUR
KG 500 - Baukosten
242.719 EUR
KG 700 - Planungskosten
62.836 EUR
Verfüllung Luftschutzraum
25.000 EUR
4.2. Finanzierungsplan
Für die Maßnahme werden Fördermittel aus dem Bund-Länder-Programm Stadtumbau Ost,
Programmteil Aufwertung eingesetzt.
Es ergibt sich folgende Finanzierung:
Gesamtkosten
abzgl. nicht förderfähige Kosten
Entwicklungspflege, LP 9,
Verfüllung Luftschutzraum
430.695 EUR
39.821 EUR
= förderfähige Kosten
390.874 EUR
Fördermittel (Finanzhilfen)
260.582 EUR (66 % der förderfähigen Kosten)
Eigenanteil der Stadt
170.113 EUR
Entwurfsvermessung und Baugrunduntersuchung in Höhe von 5.470 EUR wurden bereits
2016 über das PSP-Element 7.0000.380.700 – Stadtumbau Ost finanziert und sind in den
Gesamtkosten nicht enthalten.
5/6
5. Folgekosten
Mit dem Vorhaben sind ab 2019 Folgekosten i.H.v. 3.736,30 € EUR für das VTA für die
Straßenunterhaltung (PSP-Element 1.100.54.1.0.01) und ab 2021 für das ASG i.H.v.
6.869,83 € für die Grünflächenpflege (PSP-Element 1.100.55.1.0.01.01) verbunden.
6. Eigentumsverhältnisse
Eigentümer ist die Stadt Leipzig.
7. Kinderfreundlichkeit / Barrierefreiheit
Mit den geplanten Maßnahmen werden die Anforderungen an einen behindertengerechten
und kinderfreundlichen Ausbau berücksichtigt.
8. Ablaufplan/Bauzeit
Baubeschluss:
Ausführungsplanung:
08-09/2017
08/2017
Zeitpunkt der Ausschreibung:
Zuschlagserteilung:
09/2017
11/2017
Baubeginn der Maßnahme: 02/2018
Ende der Maßnahme:
11/2018
Anlagen:
1.
2.1
2.2
3.
- Lageplan
- Lageplan Geh-u. Radweg Teil 1
- Lageplan Geh-u. Radweg Teil 2
- Fotos
6/6
Leistungsgrenze
.
- Lageplan Geh- /Radweg Station 0 bis 170 Bl.-Nr.: 3-11
- Lageplan Geh- /Radweg Station 170 bis 340 Bl.-Nr.: 3-12
- Schnitt 1 - 1 (Station 0 + 65,8) und 2 - 2 (Station 0 + 183,5) Bl.-Nr.: 3-13
- Schnitt 3 - 3 (Station 0 + 240) und 4 - 4 (Station 0 + 296,65) Bl.-Nr.: 3-14
(Station 0 + 260,35 bis 0 + 296,65) Bl.-Nr.: 3-15
A
Einarbeitungen aus dem Abstimmungsprotokoll vom 16.06.2017
Index
17.07.2017
Datum
Projekt:
Stadt Leipzig
Objekt:
Objektplanung Freianlagen
Plan:
Plangrundlage:
.
Auftraggeber:
Stand: August 2010
Planverfasser:
Stadt Leipzig
QUERCUS
Technisches Rathaus
LANDSCHAFTSPLANUNG
04317 Leipzig
06110 Halle (Saale)
Lagebezug: RD/83
Stand: November 2016
Lagebezug: RD/83
- Lindenauer Hafen Bestandsplan 2, Los 4
Leistungsphase:
Plan-Nr.:
Entwurfsplanung 2016
3-10
Index A
Datum:
1 : 1.000
Februar 2017
Leistungsgrenze
Bankett Planung
Rasenmulde Planung
Asphalt Planung
Mosaikpflaster (spaltrauh) Planung
Betonpflaster Planung
Treppenanlage mit seitlichem Handlauf
bestehend aus Blockstufen und Fahrrampe
Sonstiges
113.75
280
Stationierung Planung
Schurf 3
114,3
Schurf aus Geotechnischem Bericht v. Buchholz+Partner
erstellt am 08.12.2010
S3
Schurf aus Geotechnischem Bericht v. Buchholz+Partner
erstellt am 01.12.2016
Schild: Gehweg mit Zusatz Radfahrer frei
.
- Lageplan Geh- /Radweg Station 170 bis 340 Bl.-Nr.: 3-12
- Schnitt 1 - 1 (Station 0 + 65,8) und 2 - 2 (Station 0 + 183,5) Bl.-Nr.: 3-13
- Schnitt 3 - 3 (Station 0 + 240) und 4 - 4 (Station 0 + 296,65) Bl.-Nr.: 3-14
(Station 0 + 260,35 bis 0 + 296,65) Bl.-Nr.: 3-15
A
Einarbeitungen aus dem Abstimmungsprotokoll vom 16.06.2017
Index
17.07.2017
Datum
Projekt:
Stadt Leipzig
Objekt:
Objektplanung Freianlagen
Plan:
Lageplan Geh-/Radweg
Station 0 + 0 bis 0 + 170 m
Auftraggeber:
Plangrundlage:
.
Planverfasser:
Stadt Leipzig
QUERCUS
Technisches Rathaus
LANDSCHAFTSPLANUNG
04317 Leipzig
06110 Halle (Saale)
Stand: August 2010
Lagebezug: RD/83
- Lindenauer Hafen Bestandsplan 2, Los 4
Leistungsphase:
Entwurfsplanung 2016
Plan-Nr.:
3-11
Index A
Datum:
1 : 200
Februar 2017
Leistungsgrenze
Bankett Planung
Rasenmulde Planung
Asphalt Planung
Mosaikpflaster (spaltrauh) Planung
Betonpflaster Planung
Ausstattung
Handlauf an der Rampe Planung
Sonstiges
113.75
280
Stationierung Planung
Schurf 3
114,3
Schurf aus Geotechnischem Bericht v. Buchholz+Partner
erstellt am 08.12.2010
S3
Schurf aus Geotechnischem Bericht v. Buchholz+Partner
erstellt am 01.12.2016
*
Schild: Gehweg mit Zusatz Radfahrer frei
.
- Lageplan Geh- /Radweg Station 0 bis 170 Bl.-Nr.: 3-11
- Schnitt 1 - 1 (Station 0 + 65,8) und 2 - 2 (Station 0 + 183,5) Bl.-Nr.: 3-13
- Schnitt 3 - 3 (Station 0 + 240) und 4 - 4 (Station 0 + 296,65) Bl.-Nr.: 3-14
(Station 0 + 260,35 bis 0 + 296,65) Bl.-Nr.: 3-15
A
Einarbeitungen aus dem Abstimmungsprotokoll vom 16.06.2017
Index
17.07.2017
Datum
Projekt:
Stadt Leipzig
Objekt:
Objektplanung Freianlagen
Plan:
Plangrundlage:
Lageplan Geh-/Radweg
Station 0 + 170 bis 0 + 340 m
.
Auftraggeber:
Stand: August 2010
Planverfasser:
Stadt Leipzig
QUERCUS
Technisches Rathaus
LANDSCHAFTSPLANUNG
04317 Leipzig
06110 Halle (Saale)
Lagebezug: RD/83
Stand: November 2016
Lagebezug: RD/83
- Lindenauer Hafen Bestandsplan 2, Los 4
Leistungsphase:
Plan-Nr.:
Entwurfsplanung 2016
3-12
Index A
Datum:
1 : 200
Februar 2017
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw.
die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
verbessert
gesichert
verschlechtert
Begründung
keine
in Vorlage
Auswirkung
Seite 1
1 Arbeitsplatzsituation
☐
☐
☐
☒
2 Ausbildungsplatzsituation
☐
☐
☐
☒
3 finanzielle Situation der
Unternehmen: sie wird
durch städtische
Entscheidung (z. B. zu
Steuern, Gebühren,
Preisen für Gas-WasserStrom)
☐
☐
☐
☒
negative
Auswirkung
keine
Auswirkung
☐ niedrig
☐
☒
private Mittel
Drittmittel/
Fördermittel
finanzielle
Folgewirkungen
für die Stadt
keine
Auswirkung
☐ ja
☐ ja
☒ ja
4 Bedeutung des
Vorhabens für
wirtschaftliche
Entwicklung
positive Auswirkung
☐ hoch
☐ mittel
5 Finanzierung
tadt Leipzig
1.15/016/01.12
1)
☐ nein
☐ nein
Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
☐ nein ☐
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien
mit Kindern aus.
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
Indikatoren
verbessert
auf
bisherigen
Niveau
verschlechtert
keine
Auswirkung
1 Vorschulische Bildungs-
☐
☐
☐
☒
2 Schulische
Bildungsangebote,
Ausbildung und Studium
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
☐
☐
☐
☒
3 Wohnbedingungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien (Angebot,
Attraktivität, Vielfalt,
Infrastruktur)
☒
☐
☐
☐
☒
☐
☐
☐
5 Gesundheit und Sicherheit
von Kindern und
Jugendlichen/Schutz vor
Gefahren
☐
☐
☐
☒
6 Integration von Kindern
und Jugendlichen mit
Behinderungen oder
Migrationshintergrund
☐
☐
☐
☒
7 Finanzielle Bedingungen
von Familien
☐
☐
☐
☒
hat stattgefunden
ist
vorgesehen
ist nicht vorgesehen
☐
☐
☒
und Betreuungsangebote
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
4 Kultur- und
Freizeitangebote,
Möglichkeiten zum Spielen,
Sporttreiben und Treffen
sowie Naturerfahrungen
für Kinder, Jugendliche
und Familien
Indikator
8 Beteiligung von Kindern,
Jugendlichen und Familien
bei der zu treffenden
Entscheidung
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
1)
Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
Begründung in
Vorlage Seite 1
Begründung in
Vorlage, Seite 1