Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1307103.pdf
Größe
7,6 MB
Erstellt
29.08.17, 12:00
Aktualisiert
26.07.18, 10:22

öffnen download melden Dateigröße: 7,6 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-04734 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Betreff: Bebauungsplan Nr. 442 "Rosa-Luxemburg-Straße/Brandenburger Straße Nutzungsarten; Stadtbezirk Mitte, Ortsteil Zentrum-Ost; Aufstellungsbeschluss Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Stadtentwicklung und Bau SBB Mitte Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 18.10.2017 Bestätigung Vorberatung Anhörung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: Die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 442 „Rosa-Luxemburg-Straße/BrandenburgerStraße – Nutzungsarten“ wird für das im Übersichtsplan dargestellte Gebiet gemäß § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen. 1/3 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze (siehe Anlage Prüfkatalog) Sachverhalt: Mit dieser Vorlage soll das Verfahren zur Bebauungsplanes (B-Planes) Nr. 442 „RosaLuxemburg-Straße/ Brandenburger Straße - Nutzungsarten“ für das in den Anlagen Übersichtskarte und Übersichtsplan kenntlich gemachte Gebiet förmlich eingeleitet werden. Konkreter Anlass ist ein Baugesuch für eine Lagerhalle mit zentrenrelevanten Einzelhandelsnutzungen. Die Realisierung des Vorhabens wäre ohne Bebauungsplan möglicherweise nach § 34 des Baugesetzbuches (BauGB) zulässig. Das Vorhaben steht aber im Widerspruch zu den stadtentwicklungspolitischen Zielen der Stadt zur Erhaltung und Entwicklung sowie zur Stärkung ihrer zentralen Versorgungsbereiche und der Zentrenstruktur. Daher soll durch diesen Aufstellungbeschluss ein Bauleitplanverfahren eingeleitet werden. Die Übereinstimmung mit den Strategischen Zielen der Kommunalpolitik ist wie folgt gegeben: a) Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen In Folge der Aufstellung des B-Planes ist davon auszugehen, dass sowohl die Arbeitsplatzals auch die Ausbildungsplatzsituation zumindest gesichert, wenn nicht sogar verbessert werden. Durch den B-Plan können sich solche zentrenrelevanten Einzelhandelsnutzungen, die städtebaulich negative oder sogar schädliche Auswirkungen auf die zentralen Versorgungsbereiche der Stadt haben würden (wie z.B. SB-Märkte, Getränkemärkte und ähnliche), grundsätzlich nicht mehr im Plangebiet ansiedeln. Dadurch werden Kaufkraftabflüsse aus den zentralen Versorgungsbereichen vermieden. In Folge der Kaufkraftabflüsse wäre in den zentralen Versorgungsbereichen damit zu rechnen, dass Arbeits- und Ausbildungsplätzen insbesondere in mittelständischen Einzelhandels- und Dienstleistungsbetrieben nur in geringerem Umfang geschaffen werden oder sogar verloren gehen. Dabei werden erfahrungsgemäß durch SB-Märkte oder sonstige größeren Einzelhandelsbetriebe, die außerhalb der zentralen Versorgungsbereiche angesiedelt werden, weniger und geringer qualifizierte Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen, als innerhalb der zentralen Versorgungsbereiche in mittelständischen Einzelhandels- und Dienstleistungsbetrieben geschaffen würden oder dort verloren gehen (Strukturwandel im Einzelhandel). Dagegen kann die Ansiedlung von SB-Märkten in einem zentralen Versorgungsbereich zur Steigerung der Attraktivität und damit zur Erhaltung bzw. zur Neuschaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen auch in anderen Einzelhandels- oder Dienstleistungsbetrieben des zentralen Versorgungsbereiches führen. b) Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur In Folge der Aufstellung des B-Planes ist davon auszugehen, dass die Infrastrukturausstattung und damit auch die Attraktivität der Wohnbedingungen zumindest auf dem bisherigen Niveau gehalten, wenn nicht sogar verbessert werden. Durch den B-Plan 2/3 können die wohnortnah gelegenen, fußläufig gut erreichbaren zentralen Versorgungsbereiche mit ihren vielfältigen Einzelhandels- und Dienstleistungsangeboten erhalten oder sogar weiter entwickelt werden. Dies steht insbesondere auch im Interesse der Bürgerinnen und Bürger mit eingeschränkter Mobilität, dient aber ebenso dem Ziel der Stadt, dem Erfordernis zur Benutzung des eigenen Kfz entgegen zu wirken, um damit Kfz-Verkehr und die damit verbundenen Belastungen möglichst zu vermeiden. Zum Aspekt der Ausbildung gelten die Ausführungen unter a) entsprechend. Die Belange der Kreativwirtschaft werden durch die Planung nicht berührt. Landwirtschaftliche Flächen sind von der Planung nicht betroffen. Flächen im Eigentum der Stadt sind im Plangebiet nicht vorhanden. Maßnahmen der Stadt zur Umsetzung der Planung bzw. Kosten, die infolge der Aufstellung des B-Planes auf die Stadt zukommen können, einschließlich - der Einbeziehung städtischer Flächen in das Plangebiet, - sonstiger Betroffenheiten städtischer Flächen (z.B. durch Maßnahmen zum Ausgleich von Ein-griffen im Rahmen der Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz) oder - das Erfordernis zum Grunderwerb durch die Stadt, sind im Ergebnis der durchgeführten Ermittlungen nicht zu erwarten. Die weitere Vorgehensweise ist wie folgt vorgesehen: Dem Stadtbezirksbeirat Mitte wird die Vorlage durch das Büro für Ratsangelegenheiten unmittelbar nach der Bestätigung in der Dienstberatung des OBM zugeleitet. Anlagen: 1 Prüfkatalog 2 Übersichtskarte 3 Übersichtsplan 4 Auszug Flächennutzungsplan 5 Begründung zum Bebauungsplan-Aufstellungsbeschluss 3/3 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert gesichert 1 Arbeitsplatzsituation ✘ ✘ 2 Ausbildungsplatzsituation ✘ ✘ verschlechtert       ✘ 3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für Gas-WasserStrom) 4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung hoch ✘ mittel ja nein ja ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.       keine Auswirkung       niedrig Drittmittel/ Fördermittel private Mittel Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 negative Auswirkung positive Auswirkung 5 Finanzierung 1 Begründung keine in Vorlage Auswirkung Seite 1 nein finanzielle Folgewirkungen für die Stadt ja nein keine Auswirkung ✘       Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert auf bisherigen Niveau 1 Vorschulische Bildungs- verschlechtert keine Auswirkung Begründung in Vorlage Seite 1 ✘       und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) ✘ ✘       3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur) ✘ ✘       4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien ✘       5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren ✘       6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund ✘       7 Finanzielle Bedingungen von Familien ✘       Indikator hat stattgefunden ist vorgesehen 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 1 ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. ist nicht vorgesehen Begründung in Vorlage, Seite 1       4 42 8 4 1 1 4 5 4 1 4 4 1 4 1 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 aß e 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 4 4 1 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Ba 4 Ba 4 2 3 4 Ba 4 2 4 4 Ba 4 6 4 8 Ba Ba 11 4 4 10 9 4 4 8 Ba 4 12 5 14 4 16 15 4 4 14 Ba 4 12 13 4 4 10 Fridtjof-Nansen-Straße 5 4 7 4 5 6 Ba Pögnerstraße Ba Ba 4 4 Ba Ba Ba 1 Ba 5 1 1 1 1 1 Ba Ba 5 1 56 3 58 4 4 60 3 62 5 1 5 kis tr or G 4 39 4 1 47 5 4 5 Stöckelstraße 4 52 1 54 4 1 4 4 50 1 4 4 48 Ba Ba Ba Ba Ba 1 4 1 4 4 44 5 5 46 5 48 45 Plo ßs 5 tr 43 aße 5 41 1 5 5 50 524 Ba x 12 4 10 4 1 Ba 18 3 16 4 14 3 4 10 3 4 11 Ba Ba 1 1 1 5 54 565 49 1 x 45 4 4 44 Ba 4 46 3 4 Ba Ba Ba Ba 11 Ba Ba 5 35 Ba Ba 1 Taubestra ße 20 22 24 4 4 4 11 5 33 Ba Ba 5 29 1 5 27 5 25 5 23 5 12 Ba 4 21 Ba Ba 5 19 Ba 1 8 4 5 17 Ba 6 4 5 15 4 13 Taubest raße 2 4 5 4 5 1 4 1 5 5 1 5 1 5 5 Ba 5 5 1 5 5 4 5 4 4 1 112 1 1 5 5 9 5 7 1 1 1 11 1 2 2 1 1 1 21 11 4 1 1 5 4 5 5 1 5 3 5 Ba 1 1 11 2 1 1 1 11 2 1 1 1 1 2 1 1 14 5 12 5 10 5 Dimpfels traße 6 8 5 5 5 11 5 9 5 7 1 1 1 Ba 1 5 31 4 42 5 36 5 2 34 5 traße 32 5 Dimpfels 30 5 28 5 1 1 2 11 1 1 1 2 1 2 1 1 1 2 18 5 16 5 5 19 5 17 5 15 5 13 1 1 2 5 5 1 1 1 Ba Ba 1 38 5 5 41 5 39 5 37 5 35 5 33 5 31 5 29 26 5 5 27 24 3 22 5 5 25 20 5 5 23 5 21 1 1 1 1 11 1 2 11 8 5 Ba Paul-Hey se-Straß e 2 4 6 5 5 5 5 3 5 1 1 40 5 2 1 1 1 1 2 1 1 11 1 10 5 4 11 3 9 4 7 2 3 1 3 Ba Ba 5 5 L 2R 5 43 2 42 3 Ba Ba 2 2 1 2 Ba Ba Ba 1 1 1 12 5 4 13 5 Ba 3 4 RL 2 1 B2 e traß nden burg er S Bra . Ldr. RL 1 4 98 Markt Neustädter 7 4 r Markt Neustädte 8 5 20 iebmann-S tr Spielplatz 1 4 4 4 3 1 1 1 3 4 4 2 4 1 5 5 42 19 38 40 4 4 Straße 4 17 36 Neustädter 5 5 34 5 15 32 ße Einertstra 1 B8 7 B 2 tra rS ge ur nb de an Ba Ba 3 41 40 4 3 39 e Ba Ba Ba 3 25 3 23 14 5 3 15 3 6 r. Ld 26 1 1 ain 38 4 3 37 se-Straß 36 3 3 35 Paul-Hey 1 34 3 32 3 4 30 4 31 28 5 4 29 3 27 Paul-Hey se-Straß e 22 24 26 5 5 5 3 21 20 5 3 19 4 Allee 7 Schönefeld er 3 r. Ld r. Ld 30 r. Ld 3 18 5 4 17 3 28 2 1 RL 3 1 e th ar P RL B87 16 5 8 3 1 1 B6 RL 3 1 14 2 1 1 3 33 13 3 10 3 9 3 e th ar P aß e Str urg er nb nd e 1 Bra 20 itz f-L Le ipz ig Hb sd or er Elt ie nb Br de 12 Gl f. Hb ip zig ne w Le on e-C f-E rfu rt- ie lin 1 5 95 1 1 11 1 5 96 1 Idastraße 5 41 1 52 5 1 1 36 5 5 37 1 1 5 1 39 34 5 Idastraße 5 37 5 35 32 5 5 35 Idastraße 38 40 5 5 1 5 33 1 5 31 2 5 31 5 33 Elisabeth straße 28 30 5 5 1 x 5 27 34 5 25 5 22 5 1 2 Idastraße 36 36b 5 5 5 29 1 1 2 24 5 Elisabeth 1 5 25 11 1 5 27 straße 26 5 5 29 2 1 42 5 5 23 2 5 32 5 23 5 rS 34 au e 32 5 To rg Idastraße 5 30 4 Ba Ba 28 Ba 4 1 4 19 24 5 Ba 5 1 Ba 16 5 2 18 3 14 5 15 Ba 5 16 3 Ba Idastraße Ba Ba Ba 9 2 1 115 1 1 2 1 14 5 13 12 4 Ba 6 2 8 4 5 6 4 ße tra rS rga ue To 47 Ba 5 Ba 5 zn els m 4 14 2 e aß er Str Ih Ba Ba 43 5 41 1 ur 2 W 4 ße tra st 45 2 Ba Ba 20 22 5 18 5 2 ns lie ta Na e 5 bm ie 5 1 n-L m an 1 5 1 1 e aß er Str zn ur W 24 e ss 1 5 22 x ga M ar 4 6 cus 4 Ba 4 tra ß Ba Ba n-S an 1a C.- J.- 20 18 Lukasstra ße 6 8 10 6 Elisabeths traße 5 15 5 13 11 6 9 e Ba 4 Elisabethstraß 7 ße Juliusstra Ba 22 He r traße lers Hin Koeh ße tra -S hs ric 2 2 Ba 12 6 RL Ba Ba Hildegard 2 2 1 26 Ba 5 Ba Ba 4 1 20 1 1 24 1 18 4 20 4 17 14 Ba Hildegard straße 20 22 24 5 Ba 18 straße 50 48 1 14 4 20 1 4 Ba 5 17 5 15 b 14 1 5 15 a 1 1 1 1 2 5 Koeh 12 lerstraße 5 10 5 1 1 Ba 4 7 5 2 3 4 Reclamstraße 5 3 1 Ba Ba 19 Ba Ba 21 16 18 6 6 6 Elisabethstr 5 21 5 19a Ba aße Ba Ba Ba Ba Ba Hermann-Liebmann-Straße 4 1 2 27 25 23 Weidmannstraße 10 12 14 8 Ba 6 9 7 8 6 4 2 1 1 30 26 5 6 2 5 4 46 5 5 5 6 5 5 str a 12 ße 5 14 m Re cla 10 Ba 8 15 13 11 Ba 9 22 Ba Ba Klasingstraße 2 7 5 3 2 2 17 Ba 39 Ba 28 Ba Ba 52 RL 51 5 5 5 5 5 1 5 29 40 1 30 Ba 28 Ba 26 24 Ba 17 13 15 Ba 11 Ba 9 13 15 17 Senefelderstraße 10 8 12 14 5 7 5 3 1 1a 1 4 1 Ba Ba 18 Ba 16 Ldr. 1 3 7 1 5 1 1 1 1 6 1 8 5 lm he Ba 22 4 4 Ba lers 5 5 11 Hildegard 5 37 5 1 5 Ba 1 6 traß 2 e 5 4 5 Els as Klasingstraße 44 44b 46 3 4 3 25 21 19 Ba 19 Ba 17 Ba 15 Ba 13 Ba B2 9 11 14a 14 12 3 4 5 Ludwig-Erhard-Straße 1 4 3 4 8 5 14 14 13 11 12 9 7 4 5 7 10 4 1 4 Scherlstraße 8 10 6 Inselstraße 4 1 3 5 13 11a 4 Gabelsbergerstraße 10 1 1 16 1 4 Freie Schule "Clara Schumann" 18 15 13 2 11 2 15 2 9c 9b straße 32 34 5 5 41 Ba Ba e 16 as 14 tra ß Els 12 5 5 10 1 3 5 29 27c 5 27a 27b 27 22 20 16 20 15 18 20 5 5 19 17a 17 1 12a Ba 12 2 1 Hildegardstraß e 36 38 40 5 5 5 5 45 5 43 5 79 2 67 8 5 1 Gabelsbergerstraße 22 21 18 2 23 26 26 Ludwig-Erhard-Straße 24 Ba Ba 22 Inselstraße 1 2 23 Ba Ba Ba 5 14 19 Ba 5 14a 1 11 5 49 x 1 82 5 5 47 84 5 iebmann-St raße 80 5 Hermann-L 78 1 3 5 7 ße tra tan 4 tins 5 Ko ns 2 5 1 1 1 Gabe 32 lsberg erst 3 raße 3 1 1 1 27 25 1 Ba 3 18b 16 17 Ldr. Ad Ba 4 Ba ie W 7 ga traße Ba 5 1 5a 1 4 Ba 5 2 2 20 5 ße tra 18 hs 5 ac ßb 16 11 Ro 5 4a 6 9 1 7 4 69 Kohl 3 14 5 9a 12 5 3 1 11 1 5 11 e 3 oF oF 1 TGa 1 1 9 9 5 5 ß tra hs ac 10 5 Richard-Wagner-Schule 4 TGa 8 5 67 4 2 7 14 1 1 ßb Ro 8 5 1 5b 5 6 5 7 15 Hildegards traße 44 46 5 5 5 51 x 5 83 88 5 86 5 1 x 1 1 5 73 1 1 1 4 4 4 5 7 r Te 4 5 1 mstra ße Atriu 2 1 2 3 2 Ter. Ter. 24 3 1 24a 2 21 2 22 3 1 4 20 Salomonstr aße 21 1 50 5 5 53 48 5 85 90 5 92 1 5 6 5 4 5 2 5 Hedwigstr aße 5 1 2 terStraße Neustäd 2 str aß 16 e 5 nti n sta 14 5 Ko n 7 93 5 5 89 94 5 Hermann-L 5 87 8 4 2 18 5 raße Konstantinst 1 2 1 3 29 1 1 11 r Te 7 r Te 3 Hildegard straße 5 18 5 1 16 aße 14 4 Hedwigstr 5 5 4 5 3 4 9 5 1 Neustädte 1 1 24 rStraße 4 2 2 5 1 10 12 4 4 Ba 4 9 2 7 1 ße 5 3 Einertstra 1 1 1 3 5 5 5 Joha 29 25a 24b Hedwigstraße 4 4 13 15 1 28 4 26 3 5 11 5 3 45 Bussestra ße 5 2 5 4 Jonasstraße 2 1 5 1 2 1 2 1 6 Melanchtho 6 5 55a 2 8 2 6 2 1 An der Milchinsel 4 e 5 27 3 2628 Salomonstraß 5 25b 1 1 1 1 4 19 nstraße 5 4 57 TGa 57a Hofm eister straß e 4 10 12 4 1 1 6 4 12 4 13 5 11 4 2 hk sc tlic Ös 4 10 9 9a 9b 3 5 Sandkasten R e 2 7 4 e hk sc tz ie e bt öl rw be Ü etz 1 traße Ba Ri Ärztehaus 5 5b Ba 10 Ba he 1 Ba Quers 11 Ba Sandkasten 56 4 3 4 Ba Ba Ba 1 5a 4 4 8 2b Ba Ba Ba 4 2a Ba Ba Ba 5 13 1 14 4 1 Ld r. . Ldr nn-E ck-S 2 traße 5 7 B8 5 2 4 straße Schützen 1 13 5 30 5 5 11 9 8 5 7 5 5 Einertstra ße 10 5 5 4 5 10 5a 4 ße 8 5 5 6 5 1 Bussestra de an Br 4 1 6 2 ur nb zig ip Le ie lin hn Ba 1 5 ße rS tra ge Hb f- Ba hn Ge ith lin ie hn Ba eit e ns se ch Sa 13 x 9 8 7 1 7 5 1 6 4 1 1 1 1 1 4 4 7 7 Ba 4 Ba Ba 4 1 Ba Turnhalle Ba Ba 24 1 Ba 41 3 Ba 2 5 16 7 Ba Ba Ba Klärgr. Ba 1 9 Ba Sandkasten Postamt 1 5 Ba 1 oF Ba 2a 4 Ba 5 1 Ba Ba 21 1 Ba Ba Ba 4 7 Ba 23 Sandkasten 1 Ldr. Ba Ba Ba 5 65 3 4 Ba Lukaskirche Ba Kindergarten 63a 54 4 2 Ba Ba Spielplatz Ba 23 4 5 e aß str 52a 4 5 Ba Ba 5 Ba 2 7 Ba Ba Ba Sandkasten 63 en 52 1 1 4 Ba Ba 1 3 Ba Ba Spielplatz 16. Schule hk Ba 3 4 1 4 51 1 3 6 4 2 Ba art Ba hlg a 50 5 Ba Ko Ba Ba 1 50 Ba Ba Ba 1 5 4 2 1 3 1 1 Ba Ba Ba Ba Ba Ter. 1 oF Ba 4 61 Ba Ba Ba 2 1 1 5 6 1 1 x 1 1 B Schön 16 3 15 3 14 3 e ar th P 1 1 1 1 2 110 1 1 1 ße tra rS ge ur ße f be or Hb ßk zig ro eip z-L nit f-G Hb eb Tr ip Le ie lin lin hn hn Ba Ba an ur g a th nb ile f-E Hb zig Le ip zig ie lin Ba hn Br zig eip n-L re ah -W zig ip Le ie lin hn Ba x g irin Geo rg 9 11 estra ße Goeth 1 1 Ba 18 Ldr 71 1 Ba Ba 25 2 Ter. 12 1 1 1 1 1 1 5 4 8 Ba Ba aße ann-Str n-Liebm e traß 29 n-S 31 5 sc e a 48 Ba Ba tz 48 5 Ba 5 raße 1 Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba man R Ba Ba Ba Herman Lieb 3 bt Ba Ba Ba Ba 1 1 hest 12 3 34 4 32 4 1 1 kV 16 Ra ck w 12 RL Ba ie lin lin ah n B hn Ba Hb f r. Ld r. Ld 1 50 6 5 1 1 1 111 Krönerstraße 4 363 12 2 5 4 1 Spielplatz Umformer ann- 1 1 Ba 1 öl 1 5 55 6 n 1 Ba 46 5 5 B87 363 16 Ba Ba m Her 2 2 rw Ba Ba Ba Ba 5 thai Kindergarten 4 42 5 be e Ba Ba 5 5 3 261/2 oF 5 46 44 35 Ü Ba Ba Ba 2 262 1 Ba 1 Spielplatz 37 5 1 1 2 157 Ba Ba Ba Ba Ba 12 4 3 363/35 1 Ba 2 51 Ba Ba Ba Ldr. 2 1 Spielplatz 5 49 Ba 44 Ba Ba 2 LangeStraße 9 7 5 5 6 2 RL 42 Ba 5 Ba 3 11 5 Goet Ba 67 elitzsch-St raße 363 41 Ba Spielplatz 47 40 Ba Ba 5 Ba 4 1 4 1 1 13 Gymnasium 1 1 4 5 Musikalisc h-Sportl. 4 15 Kita "Musikus" Spielplatz 1 Paulinerkirche 4 1 Zisterne Ba 4 3 Spielplatz TGa 3 Modell Schulze-D 46 39 Ritters traße 36 3840 42 44 5 5 4 f-Gei 69 oF oF oF 5 24 zig Hb 2 51 363 39 Ba Spielplatz Ba 22 363 29 Ba 45 38 5 16a 16b 262 53 363 20 363/10 4 25 265 5 1 22 261 1 4 23 2 363 38 41 4 262/g 363 32 1 49 Ba 1 21 1 45 363 30 43 5 5 17 19 1 1 1 363 31 e 15 363 14 1 Sporthalle TGa ß tra 5 91113 oF ns 6 7 oF te 5 54 93 ar RL August-Bebel-Schule Ba 5 5 33 hlg Sporthalle 5 16 18/f 5 31 Ba Ko Ba 14 5 4 15 oF Ba Ba ße 18/e 197 1 363/9 2 RL 43 Ba 12 19 4 29 4 27 Straße oF 39 Ba rstra 18 21 20 4 25 Meißner Ba Ba 7 196 Spielplatz 1 Ritte 4 23 42 528 530 18/c 18/d 18/a 1 1 oF e raß erst 26 3 1 Ba 5 17 oF 2 8 11 84 83 79 25 25/a 38 4 18/b Schule am Rabet Luth 5 19 1 1 8 10 5 1 74 75 78 71 198 3 Br 32 34 4 4 4 36 22 1 oF 21 2 6 Ba 2 2 18 Str a er itz 1 1 1 4 3 1 Ba hn lin ie hn Le li ip zig Elt nie Tr er Hb e sd f-E or bnit f-E ile z ie nb rfu -Leip Le ur rtg ip Le zig zig H ip zig bf H Hb b fO f. Gl st 12 -W es t Ba hn 1 1 r. Ld 1 r. Ld r. Ld r. Ld 3 e 4 4 Notausgang Leip Ba 24 4 15 oF Ba Ba oF 3 Paulinum-Aula 29 e 28 1 Spielplatz Sand 4 TGa 4 und 4 68 23 24 ie 4 Universitätskirche Meißner Straß 26 63 64 67 Heilig-Kreuz-Kirche 198/a 198 2 oF 5 5 265 19 265 20 265 14 4 13 265 6 Waldbaurstraß e 20 4 18 4 Elsa-Brändst röm-Straß e 262 2 Adenauera llee oF 4 4 4 Ba 2 St. 59 30 4 21 4 19 2 363 18 traße 5 26 Ba Ba Ba TGa 4 Pauli 192 6 5 11 3 B2 22 B6 1 ße 1 1 1 1 1 1 a rbe th f-G Hb zig lin ie L eip Bahn lin 1 1 1 1 1 1 1 1 r. Ld r. Ld 1 r. Ld r. Ld 1 en se it Pre uß x 6 4 11 ntz Ku 3 1 1 1 2 1 1 1 43 Ba 20 36 B2 4 6 58 28 33 1 elitzsch-S 5 22 5 24 4 17/g 41 13 18 ße 5 1 6 ße a rstr 16 tra 1 11 6 12 14 18 4 4 416 4 50 51 52 53 34 Schulze-D 4 39 Sand 1 1 1 1 LangeStraße 23 5 3 the a 11 1 Lu rd-S 1 Ba 2 37 5 15 17 17/f 4 37 199 198 1 17/h 17/e 17/c Ba Ba 3 4 2 3 4 1 1 1 1 nit RL n-Le ahre g-W ipzi ie Le 1 1 1 1 1 roß ko RL gH bf ipzi 2RL 2RL RL 3 e th ar P 1 1 1 Ld r. Ld r. 1 r. Ld r. Ld 1 1 3 Ba 26 1 2 g ur f nb Hb ile zig z-L eip f-E Hb Le ip zig Tr eb ie ie lin 1 1RL 1RL 5RL 1RL 2R L Wassertank Wassertank Rohrltg. Rohrltg. x x 7 38 4 13 Berufliches Schulzentrum 5 Dkst. 4 1 1 11 1 59 7 14 5 1 12 rha ig-E 57 41 4 11 4 Sportplatz TGa 3 TGa 9 6 e ola is 42 traße 7a1 aß Nik 42 4 9 71 str 5 45 4 7 oF 5 en 5 32 31 26 27 1 17/d 17/b 29 Ba 5 28 2 48 35 5 27 Stadtteilpark Rabet Spielplatz 25 3 Ba Ba 2 39 36 54 straße dw 30 4 27 4 4 5 1 40 4 25 Spielplatz Spielplatz 3 4 1 2 43 23 Ba 29 3 6 7 Mariannen Lu 5 5 55 16 5 a hm sc 1 e aß art 49 40 37 7 45 56 str 7 11 hlg 38 360 265 18 6 13 227/a 44 17/a 17 3 3 229 Wilhelm-Wander-Schule Spielplatz 8 Ko 36 7 ße tra4 t-S 11 46/a 1 1 3 13 2 Spielplatz 3 LangeStraße 31 5 34 4 id 36 262/f 362 361 261/d 35 38 11 9 1 16 4 5 5 9 5 11 12 5 5 17 2 15 19 Schulze-D elitzsch-S traße 4 6 4 8 10 12 14 5 16 5 18 5 4 108 er th 5 Lu e aß 1 5 Nikolaistraße 28 30 32 5 265 13 3 265 16 m ch 266 2 h-S 2 265 21 ric 266 4 in ee He 266 6 Adenauerall 4 3 9 -Str Ba Ba Nikolais traße 3 363 1 B6 1 365 364 260/o 261/c Dkm. 15 1 99 5 47 34 4 Hermann-Liebmann-Straße 5 46 12 1 2 2 12/c 1112/d 101 5 9 227 2 5 49 10 5 223 2/z 2/v 11 2/u oF 2 rd rha ig-E 53 Ba latz 34 14 4 367 366 6 linie 1 5 7 2/d 2 dw Lu 1 5 28 ustu sp 265 17 265 22 Bahn 105 103 4 1 2 4 3 1 3 Ba TGa Aug ch il-S31 Em 33 4 9 12 260/n 4 1 2 2 2 1 1 2 5 a TG Ba Ba 755 19 265/i 4 260/f 3 1 2 2 3 2/w 2 4 1 755 755 35 33 TGa 262/e ße tra 7 t-S 2 er ub 29 30 32 5 7 2a 266 8 28 1 1 3 3 12/b Spielplatz 1 1 1 30 Ba 758 2 758 5 Ldr. 6 6 755 31 2/i B 5 2b 1 Inselstraße Ba 6 Theaterpassa 12 BaBa TGa Ba 4 s Georgiring 755 36 758 4 755 34 ochhau 270 4 21 265 23 7 25 1 12 latz ielp 11 8 4 7 Ba Spielplatz 2 PA Krochh ge 8 5 2/h 224 4 TGa 1 32 3 6 7 TGa ND 133 Ba Lage des Plangebietes Oper 109/a 1 4 4424 2 1 6 1 111 31 758 7 758 13 758 12 108 108 6 4448 4383 5 108 108 4 3 1 6 4449 738 154 738 4 3 104 3 25 738 4383 104 2 Grim maisc 2 103 27 1 he Str 1 aße 89 4402 6 4 104 2 103 2 14 6 89 100 8 5 16 2 100 755 3 100737 23 1 7 3 737 737 737 4 1 5 755 25 755 736 24 737 e 221 222 5 5 226/a Meißner Straß 6 5 9 a TG 2c 2 Ba 4424 3 Ter. 1 109 irchhof 4382 4 2 4 758 9 758 11758 10 TGa 18 4384 Nikolaikirche Nikolaik 3 3 Sporthalle Querstraße 112 265/y 265/x 17 19 24 26 2 4 Ba TGa W a ND 86 Dkm. 156 4b 42a e Schilf 21 Nikolaisäule traß 4 270 B87 5 270 6 Sp 9 Sportplatz 7 4/a 5 5 3 5 1 ND 105 Sppl. 5 4 chhof 4381 S he- 2RL 2 3 2 4 Nikolaikir 5 5 traße Ldr. 25 3 4380 5 4 Dkm. 26 TGa Schule 2Rl 204 28 straße 4 265 3 18 20 22 363 33 Ba TGa Schilf Ritter 4383 1 4 3 2/f latz elp Spi 6 Sa Ldr. TGa 22 382 5 TGa TGa Ba Ba Datengrundlage: ALKIS Staatsbetrieb für Geobasisinformationen und Vermessung Sachsen vom 06.2017 116 2/e Eisenbahns oF oF oF ND 104 27 4 1 121 TGa TGa 29 4 Schilf 1 5 Schilf 5 124 123 382 3 382 4 Ldr. 126 758 8 4 4a 5 146 147 6 Schwanenteich 30 ge 4463 157 1 2 1 7 5 Brü 74 128 5 oF Ldr. 5 Strohsack-Passa 5 elisk Schilf 142 1 1 ahnob 26 9 386 69 18 hl Eisenb 386 3 4 7 141 4 386 14 1 7 4 140 161 ND 87 TGa Querstraße 31 724385 379 6 380 4 129 131 4 163 11 3 2 386 13 386 12 8 386 1767 Ba Kugeldenkmal Wintergarten-Hochhaus 132 138 1 1 8 65 386 16 139 Ba e 8 381 1 3 tra ß 386 8 70 2 208 5 TGa Ba . 1 r-S Ba TGa 5 ne 167 2 5 -W ag 1 5 377 169 164 rd 386 11 172 Oelßners Hof ha Ba Querstraße 6 173 4 4 1 4 5 62 4 226/c 226/d 226/b 2 2 5 1 56 4 1 225/c 225/d xe 60 4 64 5 mb 1 226 Br 5 TGa Ldr 37 5 174 8 386 9 TGa 3857 8 3857 1 Ric 2 3857 7 386 3857 10 5 61 9 386 386 1563 565 6 8 5 62 371 64 60 373 3 66 5 374 68 6 3756 376 amm1 Hahnek 386 3858 7 5 54 5 175 Br TGa 402 369 5 al 8 4379 5 km 39 403 oec den s-P ller 3 261/b 1 16 265 2 Spielplatz Han Mü 3 7 401/a 7 405 1 38 Pla tz s Ro 2 dt- e Querstraß ran 9 40 ly-B 4 1 Wil e amm Hahnek 10 1 TG 2 7 6 8 1 7 a a B8 er-S traß b m uxe a-L 5 PA har e traß 6 -S urg TG f 55 5 12 ho 4 14 tba hn agn 1 41 u -L sa 4 225/b 225/a 1 3 225 sa-L rg-S 16 up e Ha 3 2 1 3781 11 5 1 f 1 ho 2 hn 3918 2 d-W 2 nel 4 tba 1 6 ttun 13 4 up 4 5 18 Pos traß e-S 1890 1 Ha ech Hb f 3 TGa 4 20 Le Po Bh f. sHan 1892 4 ipz ig Ric 1 1 54 4 Spielfeld oF 4 22 6 2 tz 191 3661 36 1 3661 43 3661 25 List-Platz Friedrich- de n Bra aße Str 3 2 3 1 andt-Pla Ro 58 4 1 43 3661 44 Ba 4 24 2a Willy-Br rS u nb eech 2b 26 1 1 52 5 216/a TGa 6 1 1 1 TGa o s-P Han 5 2 4 1 1 1 Ldr tr. rge e 2c 1906 9 3661 41 1 . str. 1890 2 2d eit ns 1906 12 se ch 1906 10 1906 8 265/t 265/s 1 4 270 3 262/c 265 4 3661 42 1 1 oF Sa RL 1 3661 35 1 B2 . Ldr 2 4b 44a 6 4 3918 59 3918 55 Ldr. 1892 2 10 1906 4 1906 11 1892 6 3 1892 43 16 55 4 1 4 35 265/w 265/u 5 266 7 25 27 3 85 86 94 98 99 56 58 100 363 60 1 5 55 56 57 60 61 92 363 4 363 64 5 562 62 65 66 69 27 4 42 5 4 4 70 72 73 43 82 104 76 77 87 17 19 21 4 4 4 4 363 1 80 105 110/a 110 363 1 23 25 27 4 4 5 217 81 110/b 28 363 36 29 31 33 4 4 12 1 35 37 394 4 4 2 1 1 40 14 5 3757 4431 216 110 16 41 43 5 219 89 90 91 1 18 20 5 95 96 1 45 5 1 217/a 217/c 88 4 d 22 24 26 2 5 97 101 102 103 39 5 1 20 5 4 4 1 Marianne 1 2 4 3 204 218 1 30 32 34 1 4 4 4 1/f 2/k1 363 nstraße ße 47 4 164 1 49 51 4 4 4 207 106107 34 tra 1 2 53 38 40 5 5 4431 216/b 37 55 57 4 1 3661 206 11 217/b 2/g 108 109 rg-S 4 205 4 195 362 59 615 44 46 4 4 4 1 2 6 218/a 399/a 399 363 bu 48 4 220 1/w 2/t 1 2/y 63 65 5 11 5 1/p 2/l 165 163 i 5 em 5 4 4 399/b 399/c 1 67 ux 1 5 3918 3662 3662 2/m 160 159 156 2/n 110/c 71 4 5 2 155 154 150 sa-L Mariannen 52 7 25 3 56 9 2 5 2/x 151 147 Ro 58 4 1 405/d 405/e 405 73 60 62 straße 43 3 145143 142139 5 5 3757 210 166 5 1 75 2 5 4 400 405 64 4 1461 138 405/b 405/c 66 1 77 5 1 5 2 3662 50 68 79 4 5 5 1/x 5 158 a 11 5 1 5 157 140 132 72 13 81 Ludwigstr 5 5 4 200 404/x 15 1 2 11 5 5168 167 162 1 153 152 aße 83 1 1 1 1 3918 5 a 5 41/t 85 4 1 4 4 4431 3661 215 161 149 137 130 129 3 5 404/y Brandenburger Straße 87 6 1 209 213 148 362 407 1 48 27 1 89 1 141/b 12 3 8 1/h 126 29 31 4 4 91 8 1 125 121 1201172 111/d 408 404/k 74 12 1 116 2 4 11 1 1 1/q 5 10 76 33 35 2 4 14 5 409 5 78 37 4 16a 1 5 1 12 5 144 141/a 39 5 4 1 1 3918 136 112 404/m Mariannen 12b 80 5 1 16b 1 1331 1 5 4 214 186/k 141 387/b 41 93 1 1 41 5 194 1131 1 111 5 413 straße 14 43 95 4 4 5 3918 1 228 45 4 1 3918 3960 1836/a 5 414 415 1 420 1 4 47 97 82 4 5 5 22 3973 2 212 131 128127 e 35 1 49 99 84 18 4 5 1 5 16 21111 1/u 134 20 86 24 6 1836 124 5 404/l1 416 11 88 30 1 2 5 5 7 4 5 3918 1 1/y 123 122 111 361/i 11 5 90 32 Ludw 5 1/b 1/v 135 5 5 417 1 41 4 igstraße 34 51 53 101 5 5 4 5 5 4 1/g 1/r 169 119 118 111/a c 387/g 387 Meck 5 55 36 103 5 1 1 23 1 362/w 5 105 38 4 5 186/m 1 193 115 114 11 387/i 5 lenbu 40 57 4 5 2/q 1 1 2/p 42 92 107 rger Str 1 2/s 5 1 11 4 15 1833 3966 1 109 5 5 4 4 1/i 1/k 172 387/h 65 94 111 113 4 5 5 5 3969 3663 2 1 2/o 1 aße 48 67 69 71 96 5 5 28 186/l 1 398/n 98 3 5 5 1 5 1829 2 2 387/c 387/f 387/e 3611 1 115 73 5 5 1 1/c 5 1835 170 111 387 5 6 11 75 111/b 5 4 5 1/l 1/s 387 361/b 361/l 361/m11 5 4 77 50 7 4 5 5 25 1/m 173 a k e Marianne 79 9 5 5 1838 361/n 100 102 52 5 1/d 1/z d nstraße raß 54 11 5 5 361 3 81 56 13 104 5 Ludwigstr 5 1 2 2/a 2/r 176 362/z 3611 361/g1 yist 106 83 15 5 13 1834 1 Friedrich-List-Platz 177 178 180/a aße 85 58 587 5 1/n 173/a h 361/f 361/e 5 17 108 60 1 5 1 5 1/o 2 398 398/i 1 398/h11 5 hnan 5 5 62 110 112 5 5 3663/a 186/i 2/c 171 174 180179 361/d 361/c 5 64 66 5 186/a 1 175 398/l 5 Do Eisenbahn 114 19 5 24 b k 5 21 1 5 5 1834/c 4569 181/b1 361/a 402 398 straße 4b 116 23 68 5 5 5 1 5 6 89 5 1 5 2 11 1834/b 4569 4 3972 5 2/b 186/e 186/o 398/a 398/b11 25 91 5 5 5 1 5 1843 3663 186 203 182 183/d 183/c 1 398/m 424 93 6 1 5 5 181/a 48 1 1 5 5 1 1 1 1 5 1 5 4 423 27 95 8 5 1 1 1 1 4 171/a 183/b 183 97 29 10 1 1 5 30 181 398/d 398/e 398/g 404/n 422 404/d1 1 5 70 99 1 1 5 186/p2 2 186/q 1 398/c 5 31 72 1 5 1 4569 5 5 421 1 9 33 12 1 1 11 5 186/b 183/m 1183/l1 398/f 404/e 14 74 101 Ludwigstr 1184/a ße 1 11 5 22 1834/a 5 411 412/a 5 7 6 35 16 103 5 6 619 619/c 1/k 180/c 5 aße tra 18 105 5 1838 183/k 5 404/a 404/b1 412/b 1 412/c1 20 76 1 2 1 186/d 1 5 5 610/b 5 619 176/a 1 1 5 rS 107 5 5 5 20 26 1 5 1 Eisenbahn 78 22 109 11 11 1 5 1 3918 1 5 80 37 111 rge 1 5 1 7 1854 1/l 1/m 404/h 404/i 404/g 1404/v11 straße 82 41 5 11 4 5 4569 3755 619/f 181/c 184 386/f 1 5 bu 84 1 5 5 5 5 18 3 5 613/f 610/a 183/g 183/h1 ße 3 5 30 43 1 182/a1 5 1854 3 180 5 362/x en 45 113 5 1 1 23 5 610/c 386/g 1386/l 386/k 360/h 5 404/w 404/z tra 5 47 115 16 3 5 nd 1824/i 3972 5 5 3 619 1/a12 4 1 5 2 1 49 117 rg-S 1 1 386 3968 183/e1 1183/f 362/y 360 5 40 Bra 1 119 51 86 1 2 2 1 1840 5 1/i 186/f 183/a 1 5 bu 3 121 2 1824/g g 1/h 3 360 m 123 88 53 5 5 1 1 5 1 2 3868 386/i e 5 1 1824/f 6 90 1854 2 125 44 90a ux 2 1 1 5 619/e 4 185 360/o 1 5 38 5 5 55 127 5 613/e 183/i1 1 360/g 5 1 4 46 129 1 5 1 360 1 5/a 360/m sa-L Eisenbahn 57 59 5 1 1 29 1824/d 1 8 5 o 5 1 18a 1853 1/p 7 9 386/d 360/p 5 R straße 3 e 6163 65 92 2 3 5 5 613/d 1/f 5 1 14 1 3869 610 230 401 397/a 1 raß 5 94 67 4 5 3 1 Ludwigstr 1 1360 4 1860 8 1819 3870 186/h 36 6 4 69 2 5 1/g 186/g 386 386/c 386/h 5 aße yist 96 5 613/c 2 1/b 2 360/l 397/e 397/f 71 98 5 5 8 3869 1 4 386 386/e 2 4 73 100 3918 Otto-Runki-Platz 242 1 5 360/f 397/g hnan 75 77 11 397 25 1840 1 3871 4569 1 397/d 5 2 102 104 1 5 8 1819/a 2 613 271 255 1 397/b 2 1 Do 79 1 5 1 1 2 3966 254 386/b 4 106 2 5 2 1 2 1/n 1/d 1 2 1 1 5 4 229 3918 3918 1/e 10 253 241 5 5 5 10 4569 6 861 270 360/c 404/q 2 66 81 1 5 2 27 38 1820 1 360/e1 360/d 360/i 360/k 83 5 1 53 1 259 362/b 397/c 3871 1 613/b 5 260 403 5 85 5 1 1805 613/a 1/c 284 261 18b 5 8 1 280 262 360/a 74 5 5 15e15f 6 3967 1821 282 239 230 362/p 404/o 404/s Ko 6 87 1818 360/b 76 89 5 1 362/o1 3 1816 248 362/k 404/r 404/t c d 78 2 1805 285 5 359/a h 5 5 91 1 1817/a 286 275 243 lg 80 82 5 231 93 1 11 2 5 5 1822/a 2 1 1 1804 232 362/a 404/u 425 4 95 5 ar 1805 5 5 281 359 404/c 97 te 2 1814 1815 1806 15b 1805 5 2 42 84 2 5 5 247 362/g ns 86 23 1853 258 276 99 88 2 5 2 1 1 1860 1 1818 1805 4 274 90 tra Eisenbahn 2 5 9 1813 362/c 92 1 2 101 2 5 32 3 231 1 233 1 362/h 11 362/l straß 11 5 3918 4 1 1823 244 e ß 5 5 5 5 6 1805 249 388/a 362/v e 5 94 1 1 1 1 50 96 2 21 66 3970 5 232 362/d 1 107 2 245 1 615/e 287 406 362/e 98 aße 1 250 362/f 5 100 5 1388/c 1813/a 5 362/u 102 109 9615 4 -Str 5 19 2 1807 5 1805 610 608 81 388/d 5 104 111 urg 3 5 1 1823 1806 257 111b 2 5 17a 4 a 1 5 362/t mb Bhf. Leipzig Hbf 1 5 2 7 268 3 251 5 113 2 2 1388/g 1 5 5 a 4465 256 362/s uxe 30 113b 106 17 Lorenzstra 615/f 1051 115 108 1 3 388/f 2 388/b 389 ße 283 115b 110 sa-L 267 389/c 5 52 1 608 615/d 1 393 Ro 112 2 1063 1 a 389/d1 5 114 2 389/l 1 1 389/m 1805 263 5 116 2 5 15a 9 264 276 1808/b 252 388/o 389/g 6 27 5 b15 4465 1064 2 388/e 118 2 5 2 2 1864 615/c 390/a 120 Eisenbahnstraß 1809 267 5 10 6 1890 1812/e 2 392 6 122 2 388/n 3 e 1796/3 2 389/p 124 1 3918 234 5 b 126 5 3 246 9 5 3918 1808/a 390/d 6 128 4 20 6 65 615 390/e 356/d 9a 128b 130 1 1810 1808 388/h 5 10 1812/d 389/b 4 390/l 390/c 390/b 5 12 235 240 389/h 356/m 5 236 237 5 8d 3 5 269 5 5 1795/b 615 600 238 388/m 389/f 390/h 1798 390/k 19 29 4 276 388/i 31 2 4 4 3960 1795 859 11 628/l 388 390 356/r 356/n 356/k 33 2 2 3 389/o 8c 33b a 15 356/p 1 12 1811 2 628/k 1 390 33c 5 2 1 11 1795 984 277 356 18 5 615 3 388/k 389 2 5 2 390/p 356/b 3 aße 56 1 1812/c 1797 1 615 389/n 389/e 389/q 389/r 356/s 8b 39 10 388/l 5 3 Str 5 2 41 5 1 1 13 er 17 5 43 1797/a 278 356/i 1a Konradstr 390/g 2 urg 5 389/i aße 5 16 1774 4504 356/q enb 1 1 5 13 1812/b 3966 600/a 45 1796 4 265 390/n 390/o nd 47 1 5 49 8 615 390/r 390/q 8a Bra 51 3780 2 860 602/b 390/f 391 1794 356/c e 1 14 2 3916 3971 9 485 389/k 390 356/t 5 5 1750/a 12a 2 traß 5 1853 608 356/e 5 1 -S Konr 5 3960 3780 3960 608 2 adstraße 55 1 356/u 57 urg 1 5 11 1 10 1774 6 8 356/l 6 3 1 4 59 5 15 602/c mb 5 5 1812/a 356/h 6 1 61 11 3 4 uxe 10 15 52 63 51 3960 1779 390/i 56 3960 3960 3915 3 1 1 ße 1779 sa-L 1 34 4 58 9 1789 2 1750 615 15 367 4 Ro tra 58a 3 1 5 14 13 1791 5 486 4 65 1 2 356/g rS 10 67 1 5 8 1 8 29 60 5 5 1774 602/d 266 272 2a 3960 6 30 nitze 1750 6 3 8 60a 62 5 5 7 3 6 eud 12 64 R 5 6 3 1792 1751 1750 597 279 333 4 54 66 488 337 5 5 1787 69 5 1778 1 4 984 336 1 3 6 4 Konradstr 3961 1788 1791 1779 1 a 1 4377 3975 1762 334/h 334/g 6 Wil aße 1 R 1869 3 1750 2 375 1 11 1878 2 334/f ly-B 1 1877 3 1750 602/e 596 8 abe 1761 4 3964 1 1879 16b 16c 1791/b 489 333 326 ran t 4 1 1786 1750 2 601 7 5 5 1853 1 334 326 502 500 6 dt70 10 1 1 858 2 4 7 1759 1750 334/c 334/e c 502 Pla 72 9 11 1868/1 1 b 322 13 7 13 6 3 7 487 1 tz 4 2 3 3966 1779 1750 602/f 554 2 11 6 1790 1760 273 553 555 1 1780/b 12 2 8 593 334/d 499 4 3966 1880/a 7 4 1758 494 9 13 515 9c 5 1 490 558 3 29b 3965 Winte 4 628/b 329 4 15a 1748 1749 503 rgarte 4 3 5 1852 a 1780 1749 1 aße 4567 4596 592/a 552 502 12 nstra 17 1 2 1780/a 1 2 2 307 495 1 1 artenstr 19 1 4961 1783 1782/a 1164 602 ße 1 Winterg 1781/a 368 Zollik 3 559 2 4 4 2 1756 501 4 1 oferstraße 1 6 1757/a 2 504 497 5 21 1785/b 1757 547 3 5 5 5 5 2 23 1 1782 1747 592/b 1 1 6 2 1 25 5 9a 1785 15 1612 3976 602 601 236 27 23 25 29 31 6 29 31 27 1785/a 3 1747 4 11 13 5 15 4 4 4604 1614 4 3 2 1 2 2 529 557 498 560 530 11a 1 4 592/c 4 1 3 594/k 562 1 9 5 7 1748 8 1781 1745 859 595 527 528 245 265 556 Chopinstraße 4 1611 28 26a 1 9 1165 6 266/a 3991 8 1163 606 592 26 2 1613 1782/c 1747 594/i 548 266/b 564 531 3 1745 40 4559 4962 1653/y 1 3 628/u d 591/a 505 293 3 4555 Chopinstraße 1 7 566 24 565 496 561 e 26 1652/a 2 2 3 1745 859 28 512 4 3963 569 Zollikoferstraße 18 aß 10 12 6 8 8a 1611/a 6 595 594/h 266 16 5 7 563 14 str 2 5 605 492 1 30 n 3 2 5 526 568 515 516 3 32 4 4 4 1653/s 1745 591/c 591/b 267 34 36 4455 4 4 2 tze 4 38 153 4 1653/b 3 594/g 40 5 4 1653/r 264 567 534 hü 3 1653/z1653/4 1745 1653 1746 1 532 Sc 3 5 1 1 2 1 1745 605/a 594/f 550 14455 5 4 5 14/a 1610 1650 1653/c 3 5 1 1 4848 2 588 588 523 Volkm 7 8 4 605/b 589/a 2 3991 1 1651/a 4 1 4 1 8 464 arsdorfer 21 1451 4455 3974 859 5 229 510 Markt506 22 1651/b 1652 605/c 589 230 511 271 570 193 7 2 4556 4 3988 3 1653/x 8 595 588 4 1653/n 3979 2 588 454 1 263 517 1 49 2 605/d 862 4 594 2 1 271 535 7 5 4556 1653/t 1653 1 1745/i 4 Ko 2 1653/m 6 493 520 ße 628/r 985 6 24 1653/f 1745/h 863 604/a 2 3 hlg 3 1653/q 10 tra 5 3988 Büttnerstraße 22 3 589 arte 9 s 588 518 24 26 589/c 20 18 31 m nst 26 30 1 1745 863 604 588588 1 10 228 10 12 5 sse 1 la 52 1653/13 3979 594/e 7 581 254 536 8 raß 5 1647 6 4 4851 1 2 3 2 227 Ga 4 11 4 1653 2 1 262 ec e e 1 2 1653/i 2 4850 549 1 4 h 3 5 R 1a 4 1 1649/d 1649/m 1653 4849 589/d 580 8 1649/c 5 1745 586/e 588 509 5 ftsc 4 5 13 11 45 M 4557 4853 2 18 Ran 14 50 1 1653/o 1128 1 5 581 535 31b ar 525 519 863 589/e 225 513 537 ga 2 3 1 1653/12 1 9 226 261 267/u 1 1 0 5 1649/l 1649/h 594/d 584 re 1 ße 1 1649/f 1653/l 1653 1653 1653/g Marienplatz 1 588/c 28/b 28/a 32 Rab 1 1649/a 1 1653/p 1653 1653 11 1 te 20 43 tra 1644 6 14 595 1 514 1 1 1 ns 32 et 4558 1649/e 1 2 1649/i 7 8 1653 224 ns8 4 1591 48 5 294 9/a 3335 5 1 1649/b 2 3980 1129 3 11/d 507 a3 tze Ranftsche Gasse 4852 tra 1 1031 4 1648 1 465 540 hü 3 5 2 589 4 1 3 1 ße 7 59 12 594/c 588/b 584/g 31 Sc6 1 4 4 4556 1646 4 584 3 11 5 13 3 5 1642/e 1127 63 223 2 28 574 1 33 4 3 4 1591 1643 1642/i 466 7 909 218 541 6 24 1 4603 1642/h 1642/p 2 1032 128 1 1034 586/d 1 1 222 1b 6 4854 4855 1 4 Dornberger 5 4552 594/b 628/p 2 29 378 571 576 546 4 5 64 584/c straß 5 1 4 17 19 e 1653/e 2 538 26 1642/c 1642/b 3982 1653/h 30 455 573 5 21 39 5 60 595/a 586/a 453 221 524 Egelstraße 1 1 1 5 3 638 1037 1033 584/h 217 1 1 23 25 1590 1642/a 192191 572 547 539 a 5 2 2 1642/l 1642/d 1 530 578 366 51642/g 1 Rabet 27 29 2 7 44 1592 594/a 7 b 5 46 e31 36 577/d 1 1 Dornbergerstr 5 13 52 54 11 1 48 395 4857 1038 220 542 5 2 44 2 56 aß 72 27 2 aße 60 4 59 586/g 584 3 3 575 tr b 5 1 4 2 2 2a 3 521 508 37 28 ss 3983 1 1035 588 548 1 11 543 5 75 4 1 1 1589/a 1654 1684 1684 1684 4856 579 1 577/c 4 4 1 1 57 216 577 522 niu 34 1 5 1 Egelstraße 1 2 6 4a 6 1682 56 491 215 531 533 1 28 4 73 40 1 6b 5 8 5 551 25 1 me 5 5 8b 8 1 4 6a4 4 6 5 1068 76 586/f 545 544 71 3 5 10 1a 4 8a 5 1642/o 2 5 58 584 642 2 581 580 534 545 154 5 Co 32 12 3 4424 577/b 34/a 549 42 1 Czermaks Garten 4 1654 1 1 1 3 36 37 37 457 457 643 30 3 1 1 3 586 35 535 4 5 2 1 3 1 11 1654 1 1682 3 3 1 4554 3911 33 583 152/a 23 4 3 4 2 1615/a 6 3 4 5 51 3 457 552 1 550 38 2 65 12 1 582 536 585 2 5 2 5 14 16 1642 1642 1 1160 584/d 577/e 4 214 50 17 1 5 2 1686 6 586/c 18 63 5 1641 1642/n 1683/a 1069 175/a 584 32 1 484 raße 5 20 22 2 1 4 1641/b 1 2 1654 1030 212 3 214 532 ße6 30 21 5 14 1684 1 72 erSt 5 4564 3912 4 1 1641/f 52 Kuchenga 4 2 tra 3 urzn 61 1 1 3 3 7 1070 1071 1161 34 584 586 3 W s 5 rten 1 1 3 1683 1684 641 4 1044 37 213 553 8 1 straße 1 8 5 1 1 3 1641/g 1 1044 585/a m 2 1 1 1589/e 1740 577 3 213 1 5 1641 1641 1655/a 1 1685 4858 2 1 6 460 462 546 2 19 1 cla 1641/c 586/b1 2 554 1615/b 1685 52 53 54 1072 209 3 2 7 26 Re 1 4561 55 173/a 207 543 1641/h 2 2 639 628 1 5 1687 2 1036 585 585/b 578 211 a 461 208 206 2 553 397 396 5 1681 68 46 461 2 378 398 1 1641/e 1655/b 1042 1029 1028 1 4 164 537 1 7 1640 1 51 51 24 5 5 34 2 576/a 575/i 45 3 3 5 45/t 540 64 43 Bogislaw 1740/b 1 1158 1 4 9 16841684 5 8 539 straße 2 7e 5 181 864 575/k 544 7 1 4565 3 1685 2 1 11 13 10 62 2 2 611 e 4 1 1740/d 1027 859 556 399 2 1639 8 50 50 49 1043 1589/f 1656/d 4 538 557 aß 2 1 537 39 1 5 5 4 6 1639 1688/a 1 45/n 613 606 60 Kuchengartenstraße 3 1 2 370 str 1 1639 585/c 578 575/h 45/v 1 109 2 1 s 4 1 58 5 4 1740/c 1159 2 1025 577/a 45/f 558 400 iu 2 555 5 2 5 35 Bogislawstraß 1681 1681 630 445 en 20 5 2 4560 1589/c 1681 1690 47 47 1041 612 587 aße 32 18 7c 1638 1656/b 3 4831 96 575/g e m 3 7b 5 1637/a 5 560 559 gstr 1 33 1 1 1 3 4 1 573 5 Co 20 2 4 1616 4 234/a 401 Ber 30 5 7d 1588 1638/a 1637/b 614 541 444 419 5 31 4 1689/a 47/5 47/6 48/2 618 594595 588 1 4 5 1656 1656/a 4 576 5 45/g 29 28 5 2 1680/a 632 562 403/g 1 4 2 4 1680/c 1691 3 576/c 602 5 1 2 575/f 572 3 5 26 4 13a 13b 1636/a 1680/b 4 46 561 402 9 7 7a 52 1 5 1637 1637 1739 571/g 601 617 596 619 631 542 563 1 2 1636 2 1685/c 2 46 5 27 7a 1690 5 5 1635 46 45 45 640 24 1 4553 1 3 571/h 600 597 403/q 16 4 1 1689/c 3 0 4 4560 3 9 4 1 2 3 48 127 137 5 5 5 22 1a 2 7 5 1690 1 1738 Littstraße 2 2 1b 1 5 7 4562 3993 1685/b 2 575/e 45/l 2 2 620 120 5 1 5 4 1c 2 1 1039 1026 45/m 403/h 16 1 1 3 1 3989 1040 136 441 3 8 5 2 4 1689/b 635 564 2 2 4 1 3b 1 Dörrienstr 1 1589/d 1634 41 45/p 121 565 2 5 5 1 575/d 3985 4 238/b 615 aße 5 5 4 4 4 4 44 8 1 14 3 3 1738/a 1738/c 1738/e 10 1016 571/f 563 45/q 134 403/i 6 Kreuzstraße 1 1 42 42 43 598 122 5 2 2a 1 11 13 9 1632 44 2 167Husemannstraße 571/e1 45/e 599 1 2 3 15 17 19 1633 1738 2 1 5 1073 h 46 4 1 5 2 2 1738 1 5 238 12 4 33 35 40 40 575/c 49 133 566 1 4 37 39 41 3 4 1 622 403/f 419 43 45 47 6 3 1 b 440 16 19 12 8 8 5 3833 3984 2 1 1074 45/i a 3 10 1617 1631 1690 628 634 133 2 13 Kreuzstraße 5 5 5 4563 1632 1633 5 5 571/d 50 439 567 4 1009 563/g f 403/2 10 12 18 6 1 1633 1633 5 4 3978 Kreuzstraße 89 621 568 14 20 22 24 5 1633 1015 575/b 569 3 403/r1 4 1 17 14 1 5 26 1 1633 5 642 2 567 14 5 10 6 5 571/c 2 567 1 8 5 5 1 1 1631 5 3 1633 4 4 5 593 132 4 Kreuzstraße 1 3 5 1631 8 5 1707 4 3 616 5 3 1 4 1 3990 11 9 1679/a 187/a 563/f 51 605 568 12 1631 3981 12 15 6 1618 14 1657 1657/b 1737/c 403 1 4566 7 1633 11/a 989 575/a 604 438 1 567 403 6 9 5 5 1631 1678 1727 39 571/b 623 589 132/a 403/p 2 5 1 1 7 1708 1737/a 1737/b 992 995 1014 633 1 0 4 12 1631/6 1657/c 1000 563 603 570 6 1 1 1631 1737 11 Comeniusstraße 13 4 4 10 1 562 403/t 8 5 38 5 1657 1678/b 1727/a 1727 1726 574 571/a e 52 639 569 5 3 7 5 40 42 44 1 5 1707/b 3 d 592 0 8 46 48 2 1 1631/9 1631 1631 1 1678/a 1694 563/d 2 437 403/a 1 6 6 52 50 4 1618 1706 c 53 1 403/u 8 5 5 240 Ju 4 1 1631 990 11 2 4 5 5 4888 19 21 1704 38 5 5 571 1 6 liu 1618 1 1631 45/k 3 5 5 4884 13 1657 2 5 865 6 563/c 591 38 11 8 5 12/a 638 403 ss 4886 2 16 1736/a 1000 230 241 626 1 1 403/l o 7 4 5 9 4885 2 1709 1725 572 tra 6 4 4887 1658 1677 2 1 571 17 1631 1707/a 16/a ße 3 1631 1 2 403/b 1 e 6 4 1579 993 240/a 563/b 628 55 419 15 84 36 1 4 1631 17 20 1631 1658 34 230 590 aß 7 4 4 3819 Schütze 562 55/2 5 2 1631/10 2 1735 12 242 570 5 3 e str 11 403/c 1 1403/v 15 2 569 3 nstraße 57 1 1 2 22 563/a 636 637 aß 3 5 els 4 4 1579 3819 1704 1724 1156 562 53 16/b 1 4 2 2 7 2 1710 991 57 m str 34 5 1 994 996 240/b 50 6 Ih b 1631Großer 1695 4 47 1 625 573 403/d 403/x rg 5 1 4 1579 1631 1677 57 5 e 5 2 Bro 33 ckhaus B 4 8 24 1 1734 1013 563 2 574 4 1 13 2 245 567 4 624 16/c 1577 1704 1 1066 243 1157 562 403/e 403/w 115/e 32 3 9 1630 1631 57 81 484 53 2 7 1577/b 869 57 420 1 4 3 18 1734 5 12 55/3 58 1 1630 1631 14 117 566 3 16/d 4 20 18 16 1578 3987 997 564 562 53 57 6 1 14 403/n1 1 1575 1711 1712 2 5 115/d 3 46 1 1 4 23 1659 1722 1001 556/m 609 15 403/k 5 17 19 21 1578 1578 3 1577 1630 1675 1 244 10 562 4 7 1 1 4 1 1696 1703/a 30 403/m 4 102 608 9 8 3819 6 2 5 576 115/c 1 44 1 1712 1067 577 14/a 17/b 49 1 4 1578 1676 562 562 1170 5 7 6 1630 2 1733/a 15 565 7 8 59 1 16 115/f 5 1 7 562 17/a 1577 1 1002 246 2 577 425 1012 13 1 627 1 47 1 3 6 3 5 1676 58 431 578 2 14/b 19/z 1697 29 57 13 1 1115/b 1578 2 1703 1713 3974 1 578 19/l 1 1577 3819 1660 3986 1721 28 871 118 118 2 607 405 5 He 1629 1 16 247 1 4 Bernhardiplatz 6 1620 1661 1733/c 643 565 2 1 e 10 rm 4 4 1629 2 1171 57/9 383 5 12 14 15 5 1 1578 4 430 579579 aß 38 13 11 1573 1 1 562 580 167/b 115/a1 9 an 3819 3 5 2 2 3 str 7 1574 118 5 248 1 1 2 12 n-L 43 4 2 5 3 5 1674 11 628 14/c 114/f 1 rd 1 1 1574 25/a 27 1 1 1577 1720 19/k541 ie ha 1661/f 1714 71/a 580 b 1 7 3 5 1702 62 rn 36 2 2 1575 17 120 249 7 ma 1 5 1621 1629 1661/e 4507 4507 4 1732/a 562 556/g 2 Be 1574 629 11 nn 4 5 1 2 2 6 1 2 6 250/f 562/b 9 556/n 71 14/d 19/m 1 4 1621 1621 119 870 999 1131 114/e -S 2 130 872 4 19 1 1 2 7 1702 1719/e 1154 17b 34 5 tra 15733 1715 998 1003 1077 555/b 1 1 2 25 26 167 17 4 ße 5 1573 121 59/3 19/i 3 5 4 1 1 114/d 6 1621 250 1155 72 581 1 e 3994 4 1572 1673 1011 1 ß 4 1572 2 65/2 380 19/c 19/d 19 4 4 4507 124 1 1130 555/c 1 1 1571 18 129 250 4 tra 17d 1575 1621 1629/c 3 1133 1 5 1627 1661 2 555 19/x 114/c 21 Lilienstraße l-S 1 1573 2 4 24 24 122/a 129/g 70/b 5 1 1574 5 1661/d 1719/d 866 555/e 39 ge 1627 2 1627/c 4 1731 1 d 1 74 77 582 112 1 7 1572 2 14 23 5 3 3 1571 1622 1 1661 4507 3832 1 Vo 32 1 5 6 2 1573 1661 250/d 1132 19/y 1 rl1 3 125 859 67/a 2 5 3 1672 10 3808 22 1047 1010 68 526 184 4 25 37 5555 5 1627 16281628 5 554 Ka 16 17c 1719/c 3994 23 23 5 114/b 2 55 4 3 4507 2 1716/a a 628/v 4 7 4507 1 2 68 185 27 a 30 4 1 2 1628 4 1 129/f 129/h 555/f 9/a 3 18 3 1 1627 7 19 1046 556 2 5 8 1730 1 553/e 2 1 1 174 9 5 5 3 1662 127 250/b 250/a h 8 1 20 8 20 1004 183 114/a 2 29 31 1628 1 1 11 553/d 1 33 35 23 1569 561/b 561/a 68 1 33 5 5 43 22 5 1 2 1561 1626 1628 1671 4507 5 208 250/c 560 1 17 1626 1628 5 4 1 204 205 68/1 3 387 51 37 39 1561 1567 1568 1570 1719 126 556/i 8 19/n 469 35 26 5 11 1 41 43 4 10 1 6 2 9 1 2 2 19 24 3 5 Lil 1 8 122 5 252 628 7 5 2 1 1 175 1717 3831 1 21 5 628 2 ien 1 8 1 5 5 1663/a 4507 5 2 4 2 1 128 2035 5 1 1 37 4 str 5 2 112/a 4591 1049 555/m 7 112/c 26 5 1 2 47 205 49 1671 8 129/a 129/b 129/c129/d 556 552/m 722 182 3 1729/c 51 1 1 aß 29 1 53 1623 1626 1626 4507 5 3 45 24 4 560/b 552/l 2 e 17b 3 1 1 1 5 5 19 1626 1 1048 1 561 2 8/a 25 4 28 2 1 9 1664 5 21 39 3 1 19/w 11 4507 19 503 27 1 2 1005 555/l 112/b 3 a 17a 3918 56 5 4 1 3958 4472 4473 1 2 1 ße stra 1 1 f erho rhof Lage 3661 5 2 traße cher-S chuma 19 Kurt-S 21 5 5 1 1 2 23 4 87 B 2 3918 32 3918 44 2 5 18 4471 2 3661 38 ße tra bu em ux Ro 1 45a 45 1 1 3757 4 Lag 5 5 1 1892 7 1 3757 3 3918 60 1 6 1 3918 57 3661 40 3661 1 1 39 2 r. Ld 2 3918 20 1 1 3918 49 1 kp ar P 31 1 2 t g-S ur . 2 5 4 3661 2 10 e raß 3 49 1 2 1 4432 tz la 2 Ldr 1 3918 46 3661 32 2 31 5 20 1892 39 21 24 1 2 16 3661 21 1 1 11 1892 42 1905/l 3661 31 1 2 33 5 1892 15 10 3918 47 11 1905/o 1905/m 1 2 39 5 1892 28 1 4470 1905 3 1 1905/q 1905/p 4470 2 12 ar um Ba 265 1033 42 Bhf. Leipzig Ost 3661 28 1 1 1 2 1892 36 1892 41 1892 45 1905/t 1 3918 62 1 1 6 1 3 32 e aß 29 38 40 Bhf. Leipzig Ost 3661 27 1 3661 20 1 3918 52 1 kt 41 4 1905/v 3661 30 1 1892 1892 37 34 1904/c 1905 1 1905/x 1905/w 270/g 270 1 270/e 1 1 1 270/d 270/c 21 23 4 30 34 36 tr ßs Plo 1 3 37 265/v 265 9 2b 266 5 g Hbf-Geithain 1 2 72 1 1 412 43 5 1904/d 7 2 1 Bahnlinie Leipzi 1 3918 54 1 3918 63 3918 61 265/q 1 4 3 262/b 265/k 4 ß tra ßs 15 Plo7 1 4 265 11 19 1 3918 50 1892 33 RL 1904 1905/z 3918 64 Pa 1904/e 1904/f 2950 3918 40 357 356 265/z 1 28 4 18 20 22 1 1892 32 e rth 3918 15 3918 35 1 1899/b 3918 51 1 1899/e 5 9 5 3 5 5 5 270/h 3661 17 1 5 Ldr. 1892/l Le Ba 1892 17 1 5 22 1898 2 1899/g 1 5 1899/f 1899/h 3957 e f-G Hb zig ip nie li hn 358 355 265/r 266/c 359 24 26 4 4 e 270/b 3690 265/c 265/b 265/e 266/f 266/d 1 1 1 1 1 1 261/a 1 4 Waldbaurstraß 5 13 5 20 3661 14 3918 14 3918 36 ain ith 266/g 262/d 262/a 1 1 1 1 1 1 265/n 265/m 265/o 265/d 265/g 260/a 4 4 4 12 2 2 1899/i 1899/a 3691 2 1892 19 4467 1892 22 5 266/e 304 2 5 11 275 4 7 265/f Ba Ba 1 13 3 13 13 B6 1892 31 5 1897 271/b 270/f 1892 44 1896/b 5 1 Ba 7 10 3 5 traße cher-S chuma 47 Kurt-S 49 3955 1896/a 20 5 18 16 14 5 Ba 272/g 275 B 6 2 3661 3 1 335 335 335/u 1 4 335 5 24 2 11 335 1 3 6 12 335/c28 1 5 Stannebeinplatz 2 B87 5 3 10 4 11 9 11 1 12 3 11 5 11 12 85 87 304 1 1 10 6 5 10 9 2 83 90 89 95 97 10 11 84 86 88 92 99 10 8 10 0 11 1 8 11 259/i Ba 93 11 0 2 3 271 7 7 3691 1 267/p267/r ße 27 tra 1 kis or 9 G 12 264/o 4 11 6 11 259/k 91 351 264/w 264/v 259/o 259/n 259/m 373 263/c Stöckelplatz 4 51 4 5 2717/g 5a 275 3 271/e 5 271 6 272/e 272/d 5 2 4 1 3661 29 Ba 272/c 267/a 12 335/f 271/f Stannebeinplatz 1892 30 1896 2717/c 2 3661 33 5 1 1 4 4 1896/e 2 291 7 1 5 11 So 2723/c 2717/h 7 7 2 1895 1894 ht 3661 16 1 1 291 6 1 1895/e 5 1895/l ric lge zia Ba 16 18 20 1 294 4 271/l 264/r 264/x 264/u 267/q264/t 264/p TGa 264/n 4 264/s 267/d1 12 264/k 263/h 264/l 1 347 267/g 267/f 267/e 12 346 1 345 259 2 259 1 Dkm. 263/l 264/a 346 2 267/h 263/b 264/i 6 32 ter 53 1 en bc Jo 6 9 3814 1 34 5 1 272/b Ba 6 267/k 2 259/h 398 259/f 264/q Ba 264/z 264/y -W ra 4 Cla 2a 4 399 ße 344 8 264/h 353/a 267/l 267/c 2 1 4 6 7 2723/b m-Liebkne cht-Platz 3956 36 5 294 2 1892 10 1 272/a 5 Rohrteichstraße Ba 294 3 272/f 272/s 1 1 3661 41 335/h 335/g 348 263/k Ba 267/m ße tra -S ck 6 ie 259/b Heinkstra ße tra ls he 2 sc 1 RL 272/h 271/v 271/m 263/m 263/i ötz 2722/a 5 e th ar P 11 291 17 291 2 B2 2 1895/c 1 335/i 344 1 Tr Fin 1895/h 21 1895/d 2726/a za an 14 5 5 19 17 2726/d 1 2726/b 10 271 5 ße 1 4 a str 1 2827 3 272/k 4 er 2 be 5 t m 1 1 1 B6 335/l 335/k 2 ric 2726/e 1 3815 2 ht ge its Ar 16 4 1895/k 2784 Ba1 d 110 kV 18 7 1895/b 1895/i 2732/c 2732/a 45 Mariannenpark 1 1 rg Be 2726/c as 91 8 4 1 4 nk 1 r. 1 Postbahnhofhalle 1 3 6 an 1 Finanzamt 3 2726/g 2726/h 2732/e 2732/d se 5 ke Kr 32 5 20 1 1892 49 563 3 1 1895/f 2 1 hen 335/m 15 ße 267/b 353/b 1267/n 353 267/i 335 6 271/u 5 29 1 1 1895/a 30 5 28 5 22 6 Ld 1 1 Schönefelder Allee 2790 1895/g rt-Straße Erich-Weine 3954 Rohrltg. L Ld hisc 271/i 271/c 2R r. Got 2783 1 2784 2 RL RL 1 Am 2783 2 271/h 272/i 3 2 Par the 335/o 335 5 271/g 7 6 2 2 335/q 335/p 271/n271/s 271/o 272/q 1 th ar 2790/a r. 3 1 7 275/b B8 Ld 1 Mariannenpark 2784 3 1892 47 e P 1 1 1 2719/d 1892 h 2790/c 2790/b 272/r 3 1 RL 1892 48 Ba Ba 5 5 L B6 Par the 1892 12 RL 5 60 58 3955 1 1892/k B6 2R 1 1 1 Str Be 2 1 1 1 62 1892 46 1 L 2 1 271/x 271/t 271 4 3 3 3R 291 21 1 2 2719 8 Gas -und Dampfturbinenkraftwerk e rth 1892 20 290 4 r. 1 2 er rlin RL 1 Dkm. 1 e 1 1 e aß 2719 12 2783 3 335/r 271/k ße 64 276 1 lle 291 14 291 12 1 3950 3 raße Pa 2 4 2 erSt ra tra 4 witz ue 3R 291 13 335/t 335/s 271/y Heinkstra 384 Ba 1 1 1 Rack 1892 21 1 Ld 2782 2754/d 1 1 1 66 25 RL 4RL 1 2719 23 na rs 2719 17 2719 16 Ad e 2 291 20 291 15 335/d 271/d 271 Schauers 3 traße 290 1 3 291 18 291 19 8 2 2719 19 1 290 2 2782 5 1 2754/h 272/p 3 1 10 1 Mariannenpark L 2754 10 272/o 336 335 412 271/w 3 5 e rg Be 2719 14 1 12 2719 24 2719 18 Ldr. 3 291 9 3033 2780 2 2782 3 2782 7 2754 5 2754/e 1 272/m 5 13 344 7 10 5 259/e 383 349 1 5 1 3 Öltank 272 272/l 291 11 8 5 Ba 411 271/q 271/p 271/r 350 349/a 5 11 3 5 g. 2782 8 Wasserturm 1 2733 50 hrlt Str liner Ber 2828 1 2780 2782 4 3 Rlt. Ro 2 aße 1 1 1 3 3 ark 267/u 267/t 267/o267/s 349/b 342 6a 4 Ba 339 352 2 39 2 Wassertank ße 2733 26 3 Öltank tra 3 1 1 Ba rs 2719 25 1 14 he 1 1 np 2 2778 3 2781 6 5 337 5 9 382 386 385 5 5 2719 15 RL sc 12 2719 26 nn e 334/c 334/g 4 7 271 Hein kstraße 2 4 4 272/n 369 267/v Ba 3RL 1RL 2 1 1 5RL 3 37 2 1 RL Ro 1 Gasometer 1 9RL 1 2733 14 35 1 21 ria 290 3 1 12a Wassertank 1 1RL 2754 12 401 Ba 1 lin 2 2 2a 3 276 2 1 1 2 2 3 Mariannenpark 1 1 2754 13 3 lin Ber 3949 1 1 11 10 Wassertank 2719/g 1 hn 1 1 5 1 1 5 31 1 Wassertank ße tra er S 1 331 Ba 2 2736 1 2733 31 1 RL 3699/a 1 1 2733 8 2733 30 x 2719 6 1 7 1 1 2RL 14 2719 6 23 2733 38 3952 Ba hn 17 192 21 1 Ma 334/f 1 21. Schule 263/a e 2 1 1 424 2777/b 426 3 3 271/z 388 387 aß Übersichtskarte - Lage des Plangebietes Roscherstraße 3712 3543 3 2 1 1 1 2 33 a 90 3 29 2 27 2777 2778 4 289 1 370 267/w 334/h 303 422 2778 1 2780 1 3 1 1 372 371 267/x tr ks 2733 44 1 1 63 3699/b Spielplatz KGV "An der Parthe" 418 420 3699 1 1 1 1 Ba 1 1 2733 18 2777/c 277/a 289/a 41 6 1 1 1 1 1 1 288 14 264/b 267/z 267/y in He 1 3699/c 1 1 2733 45 1 1 2733 24 4 12 4 2739 17 2739 15 2739/c 334 334/i 19 15 2733 21 1 1 Ba 32 4 a 3950 4 65 404 13 4 10 4 2777/a 403 1 11 17 1 2733 48 1 1 1 1 1 3 1 2733 37 1 1 1 1b 1 2 1 11 1 4 2776 3 2 1 11 1 2 2733 25 2733 11 rh of 8 Ba 2739 14 3 42 3696 Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. Nr. 442 442 „Rosa-Luxemburg-Straße/Brandenburger "Rosa-Luxemburg-Straße/ Straße" Bebauungsplan Nr. 442 „Rosa-Luxemburg-Straße/ Brandenburger BrandenburgerStraße Straße–- Nutzungsarten“ Nutzungsarten“ 2733 4 94 de b 1 2754 8 2739 10 2739 16 Fli e 6 4 1 1 Ldr. 3 4 2c x Ldr. 1 1 1 4 2775 1 4 1 22e 2 3 22d 22c 1 22a 2 22b 1 1 1 1 12 1 1 1 1 Ldr. 1 1 1 1 1 2 1 2 2754 3 2 1 1 Ldr. 1 2 22 1 rS lin e 1 1 Be r 4 1 1 Ldr. 1 1 9 2733 34 1 2733 6 2733 51 4 4 7 t 2739/a 3697 5 3705 1 4 2 6 1 275 3 B2 291 7 Schönefelder Allee Übersichtsplan - Grenze des räumlichen Geltungsbereiches Stannebeinplatz 272/g 1 3661 33 304 2 x 3661 29 275 2 3 B6 5 5 7 2 5 9 275 4 5 13 270/e 5 11 3691 1 270/d 270/c 270/b 5 B87 3661 3 1 3 270/f 2 270/h 3690 5 x 7 110 kV 1 270 3 1 B6 270 B87 5 270 6 3691 2 Bahnlinie Lei ße pzig Hbf-Geitha tra nd 1 Bra 3661 30 3661 27 1 1 1 1 B8 tra -S rd ha Er ig- dw ße Grenze des räumlichen Geltungsbereiches 615/f 1 1051 1 280 281 Lorenzst raße 283 254 253 5 57 262 230 239 59 6163 5 5 248 247 183/b1 1 183 1 98 4 1 5 73 232 2 5 233 1 3 2 52 2 244 78 5 267 1 5 81 3 94 400 80 5 387/h 5 87 362/z 50 96 1 1 1 1 93 5 70 5 x 185 186/h 186/g 5 5 75 77 79 2 72 5 1 386/k 386 362/y 386/i 2 2 74 5 386/d1 3861 386 386/e 2 1 5 81 386/c 386/h 386/b 5 83 5 85 x 80 5 1 2 268 387/i 5 85 1 386/f 1 386/g 1 386/l oF oF 245 78 5 387/e 387 d x 76 5 5 79 68 5 1 1184/a 183/k 1 184 1 387 387/f 5 83 81 66 5 183/i1 1 1 5 71 387/c 387 5 a oF 183/a Ba 5 69 5 5 1 1 183/l 1 4 2 232 1 2 183/m 64 5 1 183/g 183/h11 1 5 65 67 5 111 79 traße 62 5 76 5 387/g 5 1 11 5 5 111/b 75 77 Ludwigs 60 5 74 5 387/b 111 c 92 58 5 118 115 114 4 4 4 69 71 73 111/d 2 1 111/a 5 77 200 3 112 111 1 e 1 399/b 399/c 5 75 48 4 67 74 243 276 1 231 257 2 399 5 73 5 53 4 65 95 ter Markt 5 1 258 2 Schule am Rabet 256 4 7 183/e1 183/f 1 50 4 5 119 72 4 1 66 275 5 182/a1 186/f 5 55 68 5 120 117 2 116 1 122 399/a 82 5 6 250 2 251 46 5 53 181/c oF1 183/c 5 2 66 5 5 89 Hedwigs traße 4 9 1 1 2 64 5 362 i 110/c 5 87 16 5 1 1 181/a 181 123 56 5 183/d 1 1 182 62 5 110 d 363 42 363 28 110 5 71 straße 60 4 125 121 127 124 54 5 1 181/b1 4 63 109 363 27 64 5 2 106 107 1 108 4 4 65 67 113 4 57 52 5 230 261 Neustäd 5 20 5 18 ße 4 15 4 13 5 11 Hedwigstra 50 5 128 5 61 62 110/b 103 Mariannen 58 4 129 126 136 133 11 1 1 131 134 4 5 51 53 55 241 260 249 130 5 59 5 360/g 44 5 hnstraße 138 56 4 5 57 60 traße Eisenba 51 52 4 4 55 102 5 5 49 4 53 2 96 1 97 101 58 4 110/a 51 47 56 5 Hildegards 45 5 4 4 49 51 47 363 38 5 43 5 186/d 1 1 180 5 5 95 363 30 49 5 1 1 91 90 1 45 363 29 1 5 203 180/c 54 100 90 5 41 1 176/a 1 1 89 4 137 48 5 180/a 180179 b 178 99 88 5 1 1 186/p 2 2 186/q 1 186/b 8 4 3 Neustäd 193 5 33 86 177 oF 194 135 2 5 255 1 141/b 141/a 141 4 49 5 31 4 29 1 1 363/9 197 5 85 4 47 Ludwigs traße 38 40 42 5 175 ter Markt 4 4 144 4 45 oF 46 5 229 1 148 4 43 1 1 132 8 1 4 41 oF 140 2 1 149 18/f 104 195 48 46 4 4 1 152 44 4 98 92 18/e 105 e 3 145 143 142 139 4 27 Straße 87 88 1 enstraß 40 4 147 146 1 94 19 1 5 150 151 81 5 45 93 20 4 25 42 85 86 18/a 5 83 36 38 4 4 43 6 5 34 4 4 39 Mariann 4 41 4 5 4 37 4 39 2 7 153 4 37 34 4 176 5 1 Spielplatz 1 32 4 4 35 5 5 157 4 33 1 80 traße 1 30 4 4 31 76 77 196 83 82 Ba 4 29 72 73 21 Meißner 84 79 5 1 1 1 18/d 1 18 4 23 38 4 1 4 27 174 186/o 1 4 1 3 4 25 158 173/a oF 4 75 78 36 4 2 5 2 4 23 161 4 4 33 35 32 5 4 74 34 4 1 1 25 25/a 5 242 259 71 32 5 3 1 40 4 38 4 1 36 4 34 5 32 5 30 4 28 4 26 3 4 ter Straß e 61 24 26 4 4 1 4 2 5 42 5 19 4 17 Neustäd ter Straß e 15 13 5 11 5 4 9 65 66 69 70 68 4 3 60 1 Otto-Runki-Platz 28 5 28 5 30 18/c 360/f 5 360/a 87 231 84 5 388/a 2 raße 1 62 67 198 3 Br 26 5 18/b 79 9 1 64 Straße 22 1 24 5 23 -Straße 1 1 1 1 43 363 18 2 41 -Delitzsch 5 22 24 39 2 86 5 88 5 388/f 2 90 5 92 5 1 388/c 388/d 84 5 Lu 608 7 1 37 287 615 63 198 2 29 Schulze 4 17/g bmann-St 282 286 26 4 21 Heilig-Kreuz-Kirche 198/a 4 37 Hermann-Lie 10 1 Meißner 59 30 4 19 17 18 4 4 21 172 171 hnstraße 1 5 15 173 171/a 5 4 13 33 1 4 22 3 30 5 186/e 35 27 28 34 Hedwigs 33 4 11 37 199 198 1 17/f 4 1 1 9 xe Datengrundlage: ALKIS Staatsbetrieb 4465 für Geobasisinformationen 30 -Lu 3 sa Ro und Vermessung Sachsen vom 06.2017, M 1: 3000 5 610 1 1 1 5 31 38 163 160 159 156 155 154 2 169 2/b Neustäd 2 615/e 11 5 5 5 5 29 2/r 1 16 57 4 19 20 165 5 5 186/a 1 1 1 4 17 170 18 2/c 1 2/s Neustäd 5 8 5 6 4 2 1 1 2/a 2 274 ße 2/o 4 1/z 5 3 271 284 oF 20 9 4 1 2/p 5 4 56 168 167 162 4 4 27 29 31 24 aße Einertstr 5 10 9 5 7 Einertstr aße 5 5 5 aße 4 18 55 5 44 8 7 1 en st 1/v 30 2 1 1 5 14 53 166 Eisenba 5/a 4 5 2/y 15 16 12 4 9 58 164 2/x 5 13 14 5 22 5 5 1 1 2/n 5 4 e 4 18a 1 4 20 5 5 1/o 18 5 2/t 2/m 2/q 1 1 186/i 5 25 16 ter Straß e 18b 3 285 5 5 1 1 7 270 6 2/l 12b tinstraß 1 3 18 TGa 1/c 1/n 5 23 5 4 41 54 192 2/k1 218/a Konstan 5 1 5 21 14 5 2/g 5 1/s 1/m 1 3 1/b 1 3 6 1 1 1/l 12 11 3 29 1 3 1 12 5 1 2111 1 1/u 5 13 42 4 7 4 50 51 52 227/a 5 11 enstraße Ludwigs traße 1 1 1/n 1/d 5 8 9 227 2/z 1 1 2/u Mariann 210 2 1 2 oF 1/e 1/p 5 5 1/g 2 ße 1 1/f 5 7 5 27 16 1oF 1/a 2 4 1 oF Jonasstra 1/h 1/p 5 5 5 4 1/d 5 14 5 5 2 1/i 5 218 9 1 1 186 4 1/l 1/m 212 1 1/r 17 12 10 5 217/b 2 5 8 5 219 Einertstr 5 10 5a ße Bussestra 4 ße 5 5 15 10 5 ra 5 207 1 8 5 1/q 19 5 4 ße ra 861 613/b 5 13 5 5 st 610 2 2 57 6 5 1/k 3 32 619/e 1 186/l 11 1/c 1/k rt B u mb St rg- e raß lg a 55 21 4 K 4 23 5 619 g 186/k hnstraße 613 613/a oh 1804 613/d 1 613/c 3966 6 4 27 613/e er 36 610/c 1 5 5 4 4569 2 4569 1 40 619/f th Lu Ro 38 610/a 1/i Eisenba 619 1/w 217/c 1 1 206 4 5 11 2 r u mb e ux -L sa 613/f 619/c 3 3972 5 5 5 5 9 1 5 6 25 2 1 Ba 3 1 1 e ß ra St g- 619 1 2 3755 5 214 1/y 5 7 Spielfeld 610/b 5 6 2 48 TGa 1 4 186/m Ba 4b 5 5 29 TGa 19 3663 1 213 8 1/b 3663/a oF 6 5 1 4569 3 1 4 1/g 5 5 215 6 5 3 1/h Friedrich-List-Platz 3972 4 latz 5 5 3 5 4 30 6 5 5 h-List-P 4569 6 26 4569 4 e 6 5 4569 5 3966 2 1 r Straß 204 220 217 5 1 217/a 2 1/x 41/t 209 1 Melanchtho nstraße y 24 6 urge 3663 2 TGa Friedric ße ra ist 2 4 4 5 208 2 5 lenb 1829 2 5 1 1 216/b 5 5 228 7 11 205 1 2 1 1 1 2 Meck 28 6 1 2 35 3973 5 15 an 50 5 a 48 1/f 4 2/d 7 5 16b 5 hn 3661 25 1 Bussestra aß e tr S 2 ge r 4 1 3 3661 8 ux -L sa Ro ße ra St 3 223 2/v 2/w 31 32 1 2 B e aß tr S ge r ur de nb ra n B 1 B2 ra nd en bu r ße 4431 3 3661 44 216 rg bu em 5 5 52 5 216/a 1 39 2/h 224 2/i 222 35 26 45 49 10 5 221 Br 2 Straße 8 5 39 36 48 29 4 tra 0m 3662 4 Do 1 5 3661 43 37 4 225/a Meißner 6 5 40 17/h 17/e 17/c Hermann-Liebmann-Straße 1 1 2 1 1 225/c 1 4 225/b 225 225/d 4 5 5 43 25 4 99 3 ofs 1 3662 3 1 4 3661 41 35 1 1 4 erh 3661 41 1 54 1 43 1 2 1 3662 2 3661 6 1 1 191 2 1 226/a 44 5 27 1 17/d 17/b 4 1 2 2 2 2 1 4431 2 3661 36 1 1 58 4 56 4 5 5 47 8 4 17/a 23 108 2 2 34 1 r. Ld 3661 38 1 2/f 46/a 1 4 6 3 2 2 1 4m 2 4431 1 r. Ld 20 4 3 2 46 3 4 Wilhelm-Wander-Schule 3 101 1 1 2 1 2 Lag B 4 1 4 2/e 226/c 226/d 226/b 226 60 1 45a 4 1 1 1 3661 5 45 2 sa 2 5 3 229 3 13 2 17 1 103 2 x Lu Ro 64 5 62 1 16 4 4 1 r. 3757 4 87 3661 1 1 39 ße ra St g- ur b em 12/b 2 12/c 1 1 12/d 5 5 5 5 12 11 5 15 17 2 19 Schulze-De litzsch-S traße 10 12 14 5 5 16 18 5 4 9 Dkm. 15 1 105 2 2 Ld 3757 3 3661 40 4 7 4 2 11 8 5 5 12 1 Sportplatz 4 1 2 2 1 r 3 r. Ld 4/a 5 3 3 1 4432 tz la kp Spi 9 7 4 1m elpl 1 1 1 3661 21 1 21 1 1 B Pa 1 2 72 1 1 ark m au Spi 6 Sa 5 3 49 2 4 1 12 z at elpl atz 2 1 1 10 3661 32 3 t 1 3918 62 3661 2 14 4 7 1 1 1 3661 31 3661 42 1 1 10 12 4 4 3661 20 3918 63 3918 61 3661 28 4 3918 64 2 3918 35 3918 40 bu 3918 15 L in rge rS p ei B ie 3918 51 B6 2 1 2 lin n ai th ei -G en zig f Hb 20 3661 14 3918 14 3918 36 270 4 3661 17 1 n ah Bebauungsplan Nr. 442 „Rosa-Luxemburg-Straße/Brandenburger "Rosa-Luxemburg-Straße/ BrandenburgerStraße Straße"– Nutzungsarten“ 388/g 1 388/b 94 5 389 Bebauungsplan Nr. 442 „Rosa-Luxemburg-Straße/Brandenburger Straße – Bebauungsplan Nr. 442 "Rosa-Luxemburg-Straße/ Brandenburger Straße" Nutzungsarten“ Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan - Lage des Plangebietes Datengrundlage: Amt für Geoinformation M 1: 7000, Stand 03.2015 Lage des Plangebietes Begründung zum Bebauungsplan Nr. 442 „Rosa-Luxemburg-Straße/ Brandenburger Straße – Nutzungsarten“ (Aufstellungsbeschluss) Stadtbezirk: Mitte Ortsteil: Zentrum-Ost Grenze des räumlichen Geltungsbereiches Dezernat Stadtentwicklung und Bau Stadtplanungsamt Planverfasser: Stadtplanungsamt 21.08.2017 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 442 „Rosa-Luxemburg Straße/Brandenburger Straße - Nutzungsarten“ (Aufstellungsbeschluss) Seite 2 1. Lage, Größe und Abgrenzung des Plangebietes Das Plangebiet dieses Bebauungsplanes befindet sich im Stadtbezirk Mitte und dort im Ortsteil Zentrum-Ost. Es umfasst eine Fläche von ca. 8,8 ha und wird umgrenzt von von den Bahnanlagen der Deutschen Bahn im Norden, der Hermann-Liebmann-Straße im Osten, der Rosa-Luxemburg-Straße im Süden sowie der Mecklenburger Straße, der Lagerhofstraße und der Brandenburger Straße im Westen. Zum flurstücksgenauen Verlauf der Grenze des räumlichen Geltungsbereiches siehe Kap.4. 2. Ausgangslage, Planungsanlass und Planungserfordernis Ausgangslage Das Plangebietes erhielt sein strukturelle Ausprägung durch die Nutzung als östlich vom Hauptbahnhof gelegener sogenannter Freiladebahnhof. Hier erfolgte der Umschlag und die Lagerung von Gütern für den Bahnverkehr. Ein großer Teil dieser Güterabfertigungsanlagen, wie z.B. Lagerhallen und Speicher, Werkstätten, Eilgutschuppen und Verwaltungsgebäude sind bis heute erhalten. Die eigentliche Nutzung des Freiladebahnhofes als Umschlagplatz findet aber, nunmehr schon seit Jahrzehnten, nicht mehr statt. Der Großteil der Lager- und Speichergebäude wurde umgenutzt, so dass das Gebiet heute von Gewerbenutzungen unterschiedlichster Branchen geprägt ist. Dazu gehören unter anderem allgemeine Dienstleistungen, Baudienstleistungen, KfZ-Handel und Werkstatt, Produktion, freie Berufe und Speditionen. Bis auf die desolate Werkhalle der Deutschen Bahn im östlichen Plangebiet existiert kaum Leerstand. Das Plangebiet befindet sich teils der Hand privater Eigentümer, teils im Besitz des Bundeseisenbahnvermögen (BEV) und teils im Besitz der Deutschen Bahn AG. Trotz großflächiger Stilllegung der Gleisanlagen und eine nicht mehr bahnbetriebsbezogene Nutzung wurde das förmliche Freistellungsverfahren von Bahnbetriebszwecken nur für einen kleine Teilfläche das Plangebietes abgeschlossen. Dies betrifft einen ca. 25 m breiten Streifen entlang der Rosa-Luxemburg Straße. Bis auf einen kleinen Teil im Flurstück 3661/27 befinden sich keine Gleisanlagen der Deutschen Bahn AG im Plangebiet. Allerdings wird das Flurstück 3661/27 seit dem II. Quartal 2017 von der Deutschen Bahn AG zum Verkauf angeboten. Für die außerhalb des Plangebietes liegenden Gleisanlagen wurden in der Vergangenheit zum Teil Rückbaumaßnahmen durchgeführt. Ein maßgeblicher Teil der Gleisstränge wird jedoch noch immer genutzt. Bereits in den 1990er Jahren standen die Flächen des Freiladebahnhofes im Fokus der Stadtplanung und der Kommunalpolitik. Ein Teil der Flächen des damals gefassten Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 106 befinden sich heute im rechtskräftigen Bebauungsplan Nr. 106.1 „Freiladebahnhof Ost/Westseite“. Für die Westseite wurde zusammen mit dem Stadtplanungsamt und der Flächeneigentümerin Deutschen Bahn AG bis Anfang der 2000er Jahre an einem Entwicklungsansatz, damals noch unter den Rahmenbedingungen der „schrumpfenden Stadt“, gearbeitet. Die gemeinsamen Planungen wurden im Jahr 2001 von der Deutschen Bahn AG abgebrochen. Das Plangebiet befindet sich im unbeplanten Innenbereich gemäß § 34 BauGB; die Eigenart der näheren Umgebung entspricht einem Gewerbegebiet gem. § 8 BauNVO. 21.08.2017 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 442 „Rosa-Luxemburg Straße/Brandenburger Straße - Nutzungsarten“ (Aufstellungsbeschluss) Seite 3 Des Weiteren finden sich in den aktuellen Entwicklungsplänen und -konzepten der Stadt Leipzig folgende Aussagen: Flächennutzungsplan: Darstellung des westlichen Plangebietes als gewerbliche Baufläche mit darüber liegender Kennzeichnung als „Entwicklungspotentiale auf Bahnflächen“, Darstellung des östlichen Plangebiet als Fläche für Bahnanlagen Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2020 (INSEK) Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2020 ist als städtebauliches Entwicklungskonzept im Sinne des BauGB (§ 1 Abs. 6 Nr. 11) vom Stadtrat beschlossen worden (RB IV–1595-09 vom 20.05.2009). Es befindet sich angesichts veränderter Rahmenbedingungen in Leipzig, vor allem mit Blick auf das hohe aktuelle und prognostizierte Einwohner wachstum, seit 2015 in Fortschreibung (RB V-0832). Im Integrierten Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2020 liegt das Vorhaben im Schwerpunktraum „Leipziger Osten“. In der fortgeschriebenen Fassung dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 wird es per spektivisch in einem der fachübergreifenden Schwerpunktgebiete im „Leipziger Osten (inkl. Parkbogen Ost)“ liegen. Die Ziele der Planung entsprechen den Zielaussagen des INSEK. Von besonderer Bedeutung ist der Stadtentwicklungsplan (STEP) Zentren. Der STEP Zentren ist seit 1999 das räumlich-funktionale Ordnungskonzept der Stadt Leipzig zur Erhaltung und Entwicklung ihrer zentralen Versorgungsbereiche. Maßgeblich für diesen Bebauungsplan ist die 2. Fortschreibung des STEP. Die Ratsversammlung hat in ihrer Sitzung am 18.02.2017 dem Entwurf des (fortgeschriebenen) STEP Zentren als städtebauliches Entwicklungskonzept einschließlich des Zentrenplanes zugestimmt. Die abschließende Beschlussfassung wird voraussichtlich im September 2017 erfolgen. Mit dem STEP Zentren liegt ein städtebauliches Entwicklungskonzept im Sinne des § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB vor, das Aussagen über die zu erhaltenden und zu entwickelnden zentralen Versorgungsbereiche der Stadt trifft. Dieses ist bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes, der Festsetzungen nach § 9 Abs. 2a BauGB enthält, zu berücksichtigen. Aus dem (fortgeschriebenen) STEP Zentren ergeben sich für das Plangebiet als relevante Leitziele: Stabilisierung, Stärkung und Entwicklung der zentralen Versorgungsbereiche sowie Sicherung und Stärkung einer räumlich ausgewogenen wohnortnahen Grundversorgung. Der dem Plangebiet des Bebauungsplanes nächstgelegene zentrale Versorgungsbereich ist das DZentrum „Eisenbahnstraße-Mitte“ (gemäß STEP Zentren 2009 und 2016). Das Plangebiet liegt außerhalb des D-Zentrums, aber in unmittelbarer räumlicher Nähe, d. h. innerhalb seines Kerneinzugsbereiches. Wesentliches Entwicklungsziel für das D-Zentrum stellt die Sicherung und Stärkung der (Nah-)Versorgungsfunktion für die Einwohnerschaft von Neustadt-Neuschönefeld und Volkmarsdorf dar. Die Vitalisierung der Erdgeschosszonen an der Eisenbahnstraße durch bauliche Nach- bzw. Umnutzung sowie Zusammenlegung von Flächen im Rahmen der Gebäudesanierungen ist ein wesentlicher Beitrag dafür. Durch den Bebauungsplan soll die Ansiedlung bzw. weitere Verfestigung zentrenrelevanter Einzelhandelsnutzungen im Plangebiet – und damit außerhalb der zentralen Versorgungsbereiche – gesteuert werden. Dadurch werden Kaufkraftabflüsse aus den im Einzugsbereich des Planbereiches liegenden zentralen Versorgungsbereichen und daraus resultierende negative oder sogar schädliche Auswirkungen auf diese zentralen Versorgungsbereiche vermieden. Dies dient der Stabilisierung der zentralen Versorgungsbereiche und damit auch der Sicherung der wohnortnahen Versorgung. 21.08.2017 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 442 „Rosa-Luxemburg Straße/Brandenburger Straße - Nutzungsarten“ (Aufstellungsbeschluss) Seite 4 Das Plangebiet des Bebauungsplanes liegt außerhalb der im STEP Zentren ausgewiesenen zentralen Versorgungsbereiche der Stadt Leipzig. Durch die nach § 34 BauGB ggf. mögliche Ansiedlung von einem oder mehreren Einzelhandelsbetrieben mit zentrenrelevanten Hauptsortimenten im Plangebiet können – je nach Angebotsstruktur, Größe und Attraktivität – diejenigen zentralen Versorgungsbereiche in ihrer Funktion beeinträchtigt und geschädigt werden, deren Einzugsbereiche von den Einzugsbereichen der oben genannten Einzelhandelsbetriebe überdeckt wird. Anlass für die Aufstellung dieses Bebauungsplanes sind vor allem Bestrebungen, im Plangebiet Einzelhandelsbetriebe mit zentrenrelevanten Hauptsortimenten anzusiedeln, die allein oder zusammen mit anderen entsprechenden Betrieben städtebaulich negative oder sogar schädliche Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche nach sich ziehen können. Die Realisierung der Vorhaben wäre ohne diesen Bebauungsplan möglicherweise nach § 34 des Baugesetzbuches (BauGB) zulässig. Die Vorhaben stehen aber im Widerspruch zu den stadtentwicklungspolitischen Zielen der Stadt zur Erhaltung und Entwicklung sowie zur Stärkung ihrer zentralen Versorgungsbereiche und der Zentrenstruktur, auch im Interesse einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung und der Innenentwicklung der Stadt. Das Erfordernis für die Aufstellung des Bebauungsplanes begründet sich insbesondere daraus, dass nur damit der bislang bestehende bauplanungsrechtliche Rahmen für die Zulässigkeit von Bauvorhaben im Plangebiet so verändert werden kann, dass das Erreichen der zugrunde liegenden Ziele der Stadt – und damit auch die Vermeidung erheblicher Nachteile für die Erhaltung oder Entwicklung sowie die Stärkung zentraler Versorgungsbereiche und der Zentrenstruktur – mit der gebotenen Rechtssicherheit möglich ist. Mit § 9 Abs. 2a des BauGB besteht seit dem 01.01.2007 die Möglichkeit, Bebauungspläne aufzustellen, die ausschließlich zur Erhaltung oder Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche, auch im Interesse einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung und der Innenentwicklung der Gemeinden, dienen. Zu diesem Zweck können in den Bebauungsplänen Festsetzungen dahingehend getroffen werden, dass Einzelhandelsbetriebe für bestimmte zentrenrelevante Sortimente nicht oder nur eingeschränkt zulässig sind. Damit können gezielt Vorhaben der Ansiedlung oder Erweiterung solcher Einzelhandelsbetriebe gesteuert werden, die städtebaulich negative oder sogar schädliche Auswirkungen auf die Erhaltung oder Entwicklung der tatsächlich vorhandenen und auch im Stadtentwicklungsplan Zentren genannten zentralen Versorgungsbereiche und die Zentrenstruktur insgesamt haben würden. Mit diesem Instrument besteht auch die Möglichkeit, die Zulässigkeit zentrenrelevanter Einzelhandelsvorhaben im Plangebiet dieses Bebauungsplanes rechtssicher zu steuern. Um diese Möglichkeit nutzen zu können, ist die Aufstellung dieses Bebauungsplanes erforderlich. 3. Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung Ziel der Stadt ist es, mit diesem Bebauungsplan städtebaulich nachteilige Auswirkungen auf die zentralen Versorgungsbereiche und die Zentrenstruktur zu vermeiden, um damit zur Erhaltung und Entwicklung sowie zur Stärkung ihrer zentralen Versorgungsbereiche im Sinne es § 1 Abs. 6 Nr. 4 sowie des § 9 Abs. 2a BauGB sowie der Zentrenstruktur beizutragen. Dies gilt hier insbesondere für den im Stadtentwicklungsplan Zentren (STEP Zentren) als D-Zentrum festgelegten zentralen Versorgungsbereich „Eisenbahnstraße-Mitte“. Die Aussagen des STEP Zentren, vor allem auch die für das D-Zentrum geltenden Ziele sollen bei der Aufstellung dieses Bebauungsplanes berücksichtigt und umgesetzt werden. 21.08.2017 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 442 „Rosa-Luxemburg Straße/Brandenburger Straße - Nutzungsarten“ (Aufstellungsbeschluss) Seite 5 Zur Umsetzung der vorgenannten Zielsetzung bestehen die folgenden weiteren Ziele: a) Unzulässigkeit des Einzelhandels mit zentrenrelevanten Hauptsortimenten Einzelhandelsbetriebe mit zentrenrelevanten Hauptsortimenten, die städtebaulich negative oder sogar schädliche Auswirkungen auf die zentralen Versorgungsbereiche haben können, sollen nicht mehr zulässig sein. b) Zulässigkeit des „Werksverkaufes“ zentrenrelevanter Sortimente Der sogenannte „Werksverkauf“ auch zentrenrelevanter Sortimente soll zulässig bleiben; dabei soll die dem Werksverkauf dienende Fläche nur einen deutlich untergeordneten Teil der zugehörigen Betriebsstätte umfassen. Damit soll insbesondere gewährleistet werden, dass diese Nutzungen, von denen aufgrund ihrer lediglich sehr geringen Angebotsvielfalt grundsätzlich keine städtebaulich negativen oder sogar schädliche Auswirkungen auf die zentralen Versorgungsbereiche zu erwarten sind (was zusätzlich auch durch die flächenmäßige Begrenzung abgesichert wird), nicht in unvertretbarem Maße eingeschränkt werden. Darüber hinaus soll damit den Belangen der Wirtschaft, auch ihrer mittelständigen Struktur im Interesse einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung angemessen Rechnung getragen werden. c) Klärung der Zulässigkeit des „Leipziger Ladens“ Hinsichtlich des „Leipziger Ladens“ soll geprüft werden, ob dieser gegebenfalls ausnahmsweise zulässig sein sollen. Der „Leipziger Laden“ ist durch folgende Merkmale charakterisiert (vgl. STEP Zentren, Kap. 10.1): Ein kleiner Laden mit einer Verkaufsfläche bis 150 m² mit Warenangeboten im Food-Bereich als Nachbarschaftsladen aber auch als Ladenhandwerk; auch im Non-Food-Bereich als Fachgeschäft mit stark eingegrenzten zentrenrelevanten Sortimenten, ggf. mit bedarfsgruppenorientiertem Angebot, ergänzt durch Dienstleistungen z. B. Kundendienst, in direkter räumlich-funktionaler Zuordnung zu Wohngebieten (städtebaulich integrierte Lage), häufig als Erdgeschossnutzung in Mehrfamilienhäusern insbesondere an Hauptverkehrsstraßen bzw. Magistralen, auch in Nebenstraßen und ebenso im Großsiedlungsbestand als Funktionsunterlagerung. Es soll insbesondere geklärt werden, inwieweit die Entwicklungn einer Agglomeration von „Leipziger Läden“ der auf Zentrenschutz ausgerichteten Zielsetzung der Stadt entgegen stehen würde, sodass dem mit den Mitteln des Bauplanungsrechtes vorgebeugt werden müsste. 4. Wesentliche Inhalte und Auswirkungen der Planung Die Grenze des räumlichen Geltungsbereiches wird wie folgt festgesetzt: Die Grenze des räumlichen Geltungsbereiches verläuft: im Westen und Nordwest entlang der Ostseite der Lagerhofstraße und der Südostseite der Brandenburger Straße vom südwestlichen Eckpunkt des Flurstückes 3661/31 (Ausgangspunkt) auf der westlichen und nordwestlichen Grenze des Flurstückes 3661/31, entlang der der nördliche Grenze des Flurstückes 3661/31, vom vorgenannten Punkt ausgehend in südlicher Richtung, weiter in westlicher Richtung auf einer Länge von 31 m und nach dem Knick 21.08.2017 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 442 „Rosa-Luxemburg Straße/Brandenburger Straße - Nutzungsarten“ (Aufstellungsbeschluss) Seite 6 auf einer Länge von 344 m entlang der Flurstücksgrenze des Flurstückes 3661/31 in westlicher Richtung,hier knickt der Geltungsbereich in Richtung Süden und stößt auf das Flurstück 3661/25, weiter in östlicher Richtung entlang der nördlichen Flurstücksgrenze der Flurstücke 3661/25, 3661/44, 3661/43, 3661/35, 3661/36, 3661/38, 3661/39, 3661/40, 3661/27, 3661/28, 3661/42, im Osten vom nordöstlichen Punkt des Flurstückes 3661/27 entlang der östlichen Flurstücksgrenze des Flurstückes 3661/27 in Richtung Süden bis zum südöstlichen Punkt des Flurstückes 3661/27, weiter entlang der südwestlichen Flurstücksgrenze des Flurstücks 3661/27, im Südwesten entlang der südliche Flurstücksgrenzen der Flurstücke 3661/40, 3661/44, 3661/39, 3661/38, 3661/36, 3661/35, 3661/43, 3661/44, 3661/25, im Westen entlang der westlichen Flurstücksgrenzen der Flurstücke 3661/25 und . 3661/41 bis zum Ausgangspunkt. Innerhalb des Geltungsbereiches befinden sich die Flurstücke: 3661/21, 3661/25, 3661/27, ein (westliches) Teilstück des Flurstücks 3661/31, 3661/32, 3661/35, 3661/36, 3661/38, 3661/39, 3661/40, 3661/43, 3661/44 und ein (westliches) Teilstück des Flurstücks 3661/41 der Gemarkung Leipzig. Der Geltungsbereich ist außerdem zeichnerisch auf dem Übersichtsplan dargestellt. Begründung: Grundlage für die beabsichtigte Festsetzung ist die Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) Leipzig mit Stand vom 27.06.2017. In den räumlichen Geltungsbereich wurden alle diejenigen Flurstücke aufgenommen, für die aufgrund der ermittelten Sachverhalte und aufgrund der Ziele und Zwecke der Planung ein Planungserfordernis anzunehmen oder zumindest nicht gänzlich auszuschließen war. Dabei handelt es sich neben dem anlassgebenden Vorhabengrundstück insbesondere auch um die weiteren Grundstücke, die zur Ansiedlung solcher zentrenrelevanter Einzelhandelsnutzungen geeignet sind, die städtebaulich negative oder sogar schädliche Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche nach sich ziehen können. Außerdem wurden auch andere Flurstücke aufgenommen, soweit dies im Interesse eines zweckmäßigen Zuschnittes des Plangebietes sinnvoll erschien. Weitere in Aussicht genommene Festsetzungen, die zur Umsetzung der diesem Bebauungsplan zugrunde liegenden Ziele voraussichtlich getroffen werden sollen, sind: Für das gesamte Plangebiet sollen Festsetzung zur Art der baulichen Nutzung auf der Grundlage von § 9 Abs. 2a BauGB wie folgt getroffen werden: (1) Einzelhandelsbetriebe, die einzelne oder mehrere der in der Leipziger Sortimentsliste genannten zentrenrelevanten Sortimente als Hauptsortimente führen, sollen nicht zulässig sein. (2) Abweichend von (1) sollen Verkaufsstellen von Handwerksbetrieben und anderen Gewerbebetrieben, die sich ganz oder teilweise an den Endverbraucher richten ("Werksverkauf") allgemein zulässig bleiben. Inwieweit andere oder weitere Festsetzungen zu treffen sind, ist im weiteren Verfahren zu klären. 21.08.2017 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 442 „Rosa-Luxemburg Straße/Brandenburger Straße - Nutzungsarten“ (Aufstellungsbeschluss) Seite 7 5. Verfahren, weiteres Vorgehen Im Rahmen dieses Planverfahrens wurden bislang keine Verfahrensschritte durchgeführt. Für die Durchführung dieses Verfahrens ist von Bedeutung: Anwendung des vereinfachten Verfahrens nach § 13 BauGB. Der Bebauungsplan enthält lediglich Festsetzungen nach § 9 Abs. 2a BauGB. Die im § 13 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 BauGB genannten umweltbezogenen Voraussetzungen sind erfüllt: Die Zulässigkeit von Vorhaben, die einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach Anlage 1 zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung oder nach Landesrecht unterliegen, wird nicht vorbereitet oder begründet; es werden lediglich bestimmte zentrenrelevante Einzelhandelsnutzungen ausgeschlossen, die ohne diesen Bebauungsplan zulässig wären. Es bestehen keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in §1 Abs. 6 Nr.7 Buchstabe b BauGB genannten Schutzgüter (Erhaltungsziele und Schutzzweck der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und der Europäischen Vogelschutzgebiete im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes - BNatSchG). Schutzgebiete und Schutzobjekte gemäß BNatSchG sind im Plangebiet bzw. dessen Umfeld nicht vorhaben bzw. könnten durch den Bebauungsplan nicht in abwägungserheblicher Weise beeinträchtigt werden. Auch hierfür ist relevant, dass lediglich bestimmte zentrenrelevante Einzelhandelsnutzungen bzw. deren Erweiterungen ausgeschlossen werden, die ohne diesen Bebauungsplan zulässig wären. Absehen von den frühzeitigen Beteiligungen der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) sowie der Träger öffentlicher Belange (TöB; § 4 Abs. 1 BauGB) unter Anwendung des § 13 Abs. 2 Nr. 1 BauGB. Beteiligung der Öffentlichkeit zum Entwurf durch öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Beteiligung der TöB zum Entwurf gemäß § 4 Abs. 2 BauGB; Durchführung unter Anwendung des § 4a Abs. 2 BauGB gleichzeitig mit der öffentlichen Auslegung. Leipzig, Jochem Lunebach Leiter des Stadtplanungsamtes Anhang 1. Ausschnitt Zentrenplan Versorgungsraum Ost 2. D-Zentrum „Eisenbahnstraße-Mitte“ 21.08.2017 Anhang 1 B-Plan Nr. 442 „Rosa-Luxemburg Straße/Brandenburger Straße - Nutzungsarten“ STEP Zentren 2016 – Zentrenplan, Teil-Ausschnitt Versorgungsraum Ost, Stand 01/2016 zentrale Versorgungsbereiche A-Zentrum B-Zentrum Magistrale C-Zentrum D-Zentrum Nahversorgungsstandort Perspektivisches D-Zentrum Versorgungsraum Kerneinzugsbereich 500- bzw. 800-Meter-Radius