Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1295954.pdf
Größe
8,3 MB
Erstellt
11.07.17, 12:00
Aktualisiert
05.09.17, 20:45

öffnen download melden Dateigröße: 8,3 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-04562 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Betreff: Bau- und Finanzierungsbeschluss: Komplettsanierung der Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, in Verbindung mit Bestätigung einer überplanmäßigen Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Finanzen FA Umwelt und Ordnung FA Stadtentwicklung und Bau SBB Mitte Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 18.10.2017 Bestätigung Vorberatung Vorberatung Vorberatung Anhörung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 8 (3) Punkt 18 in der zur Zeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten betragen 19.124.500 €. Der städtische Anteil beträgt 4.874.500 €. Die Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan erfolgt aufgrund der verschiedenen Förderprogramme VwV Investkraft Budget BUND und SACHSEN in 2 PSP-Elemente: Energetische Sanierung (7.0001674 "Komplettsanierung Hauptfeuerwache Budget Bund") Die Kosten betragen 3.124.500 €. Der städtische Anteil beträgt 874.500 €. Es sind Einzahlungen i.H.v. 2.250.000 € geplant Innere Sanierung (7.0001675 "Komplettsanierung Hauptfeuerwache Budget Sachsen") – Die Kosten betragen 16.000.000 €. Der städtische Anteil beträgt 3.865.000 € (ohne konsumtiven Anteil). Es sind Einzahlungen i.H.v. 12.000.000 € geplant. 3. Die Finanzierung der Maßnahme einschließlich der Bestätigung der überplanmäßigen Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO wird entsprechend Punkt 6.3.2 - Erläuterung zur Finanzierung - im Begründungstext bestätigt. 4. Die Nutzungskosten gemäß Tabelle 1 - für das Haushaltsjahr 2019 i.H.v. 283.193 € - für das Haushaltsjahr 2020 i.H.v: 566.385 € - und ab dem Haushaltsjahr 2021 ff. i.H.v. 651.773 € werden zur Kenntnis genommen. 1/5 Die Mittel sind entsprechend bei den Haushaltsplanungen durch das Fachamt anzumelden. 5. Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Beschlussfassung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für die jeweiligen Haushaltsjahre. 6. Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, im Rahmen des Gesamtauszahlungsbudgets Vertragliche Verpflichtungen auch zunächst ohne vorliegende Fördermittelbescheide einzugehen. Der vorzeitige Maßnahmebeginn sowie die Höhe des Gesamtfördermittelbudgets für die Stadt Leipzig ist durch die VwV Investkraft prinzipiell bestätigt 2/5 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze (siehe Anlage Prüfkatalog) Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein X Kostengünstigere Alternativen geprüft nein X wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR 2019 2019 188.182 2017 2017 2016 2017 2018 2019 2017 2017 2016 2017 2018 2019 2.250.000 12.000.000 13.000 2.489.750 621.750 0 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2016 2017 2018 2019 2020 2021 28.000 12.120.000 236.500 1.250.000 2.230.500 0 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE wo veranschlagt X nein 9011289502 SK 42531000 7.0001674.705 7.0001675.705 ) ) ) 7.0001674.700 ) ) ) ) 7.0001675.700 ) ) wenn ja, von bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt 2019 2019 KG 200: 0 KG 300: 185.046 KG 400: 98.147 9011289502 2020 2020 Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) ab 2021 jährlich KG 200: 0 KG 300: 370.091 KG 400: 196.294 9011289502 KG 200: 0 KG 300: 425.435 KG 400: 226.338 9011289502 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen X Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: - nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: - X Beteiligung Personalrat 3/5 Sachverhalt: Kurzerläuterung Im Jahr 1881 wurde der erste Gebäudeteil der Hauptfeuerwache (Südflügel) errichtet und in den Jahren 1928 bis 1930 rekonstruiert, ausgebaut und erweitert. Das zu diesem Zeitpunkt erhaltene Aussehen des Gebäude hat bis heute Bestand. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. In den letzten Jahren wurden nur wenige Instandsetzungs- und Umbaumaßnahmen durchgeführt, so dass das Gebäude selbst einen erheblichen Sanierungs- und Reparaturstau aufweist. Grundsätzlich hat sich seit der Sanierung des Daches einschließlich einer neuen Dacheindeckung im Jahr 1996 am Zustand sowohl der baulichen als auch der technischen Ausstattung des Gebäudes, bis auf die technische Erneuerung des Lagesaals und dem Einbau einer Leitstelle im Nordflügel im Jahr 2006, nichts geändert. Das Gebäude in seiner Gesamtheit entspricht in seiner Funktionalität nicht mehr den zeitgemäßen Anforderungen einer Feuerwehreinrichtung. Brandschutz und Barrierefreiheit sind nicht gewährleistet, der energetische Standard ist schlecht. Die Sanierung des Bestandsgebäudes gemäß des aktuellen Raumprogramms der Branddirektion ist Bestandteil des Baubeschlusses. Des Weiteren wird aus diesem Bedarf eine neue Abstellhalle für Einsatzfahrzeuge mit Desinfektionsstrecke sowie ein Nebengebäude für die Netzersatzanlage und Außengeräte erforderlich. Diese Neubauten sollen als Ersatzneubauten für die bereits bestehenden, jedoch zu kleinen Nebengebäude entstehen. Die Gestaltung der Außenanlagen mit den Funktionsflächen für den Katastrophenfall sind ebenso Bestandteil der Entwurfsplanung sowie des Fördermittelantrages und damit Inhalt des Baubeschlusses. Es ist geplant, die Gesamtsanierung bis Ende 2020 abzuschließen, so dass zum Jahresbeginn 2021 der Gesamtkomplex wieder komplett in Nutzung gehen kann. Die Kosten der Maßnahme betragen lt. Kostenberechnung 18,91 Mio €. Interimslösungen für die zwischenzeitliche Unterbringung der Verwaltung und des Einsatzdienstes nach Freilenkung der Hauptfeuerwache vor Baubeginn sind nicht Bestandteil dieses Baubeschlusses und werden mit gesondertem Beschluss geregelt. Es sei darauf hingewiesen, dass eine angedachte Verwaltungsunterbringung in der Hauptfeuerwache aufgrund der notwendig gewordenen Kosteneinsparungen nicht möglich ist. Alternativ dazu ist in Prüfung, ob das Gebäude im Gerichtsweg 9, derzeitiger Sitz der Abteilung des vorbeugenden Brandschutzes, nach Fertigstellung der Hauptfeuerwache für die Verwaltungsunterbringung zur Verfügung stehen könnte. 4/5 Anlagen: Prüfkatalog strategische Ziele Tabelle 1 – Nutzungskosten – Hauptgebäude einschließlich Vorplatz Tabelle 1 – Nutzungskosten – Haupt- und Nebengebäude einschließlich Freianlagen Begründungstext Anlage 1 – Flurstücksplan Anlagen 2.1 und 2.2 – Grundriss EG Haupt- und Nebengebäude Anlagen 3.1 und 3.2 – Gebäudeschnitte Haupt- und Nebengebäude Anlagen 4.1 und 4.2 – Ansichten Haupt- und Nebengebäude Anlage 5 – Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept 5/5 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert gesichert verschlechtert Begründung keine in Vorlage Auswirkung 1 Seite 1 Arbeitsplatzsituation ☒ ☐ ☐ ☐ 2 Ausbildungsplatzsituation ☐ ☐ ☐ ☒ 3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für Gas-WasserStrom) ☒ ☐ ☐ ☐ negative Auswirkung keine Auswirkung 4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung positive Auswirkung ☐ hoch ☒ mittel ☐ niedrig ☐ ☐ private Mittel Drittmittel/ Fördermittel finanzielle Folgewirkungen für die Stadt keine Auswirkung ☐ ja ☒ ja ☒ ja 5 Finanzierung tadt Leipzig 1.15/016/01.12 1 ☒ nein ☐ nein ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. ☐ nein ☐ s. Pkt.3 s.Pkt.5 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert auf bisherigen Niveau verschlechtert keine Auswirkung 1 Vorschulische Bildungs- ☐ ☐ ☐ ☒ 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) ☐ ☐ ☐ ☒ 3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur) ☐ ☐ ☐ ☒ ☐ ☐ ☐ ☒ 5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren ☐ ☐ ☐ ☒ 6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund ☐ ☐ ☐ ☒ 7 Finanzielle Bedingungen von Familien ☐ ☐ ☐ ☒ hat stattgefunden ist vorgesehen ist nicht vorgesehen ☐ ☐ ☒ und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien Indikator 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 1 ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. Begründung in 1 Vorlage Seite Begründung in 1 Vorlage, Seite HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Bauvorhaben: Hauptfeuerwache Goerdelerring 7, 04109 Leipzig Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschließlich Hofbereich und Vorplatz Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat III Umwelt, Ordnung, Sport Branddirektion Goerdelerring 7, 04109 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 05.09.2017 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1 Grundlagen 4 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 4 1.2 Beschlüsse 4 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 4 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 4 2.2 Ableitung des Bedarfes 5 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 5 2.4 Alternativlösungen 5 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 5 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 6 3.1 Städtebauliche Einordnung 6 3.2 Erläuterung der Planung 6 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 8 3.4 Eigentumsverhältnisse 8 3.5 Energiekonzept 8 3.6 Barrierefreies Bauen 11 4 Finanzieller Aufwand 11 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 12 6.1 Förderteil B – Energetische Sanierung 12 6.1.1 Mittelbereitstellung auf Basis der aktuellen Haushaltsplanung (€ brutto) 12 6.1.2 Geplante Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (€ brutto) – neu 13 6.2 Fördertopf C – Innere Sanierung 13 6.2.1 Mittelbereitstellung auf Basis der aktuellen Haushaltsplanung (€ brutto) 13 6.2.2 Geplante Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (€ brutto) 14 6.3 Zusammenfassung Finanzierung 15 6.3.1 Gesamt aus 6.1.2 und 6.2.2 15 6.3.2 Erläuterung zur Finanzierung 15 6.4 Prognose des voraussichtlichen kassenwirksamen Mittelabflusses (€ brutto) 17 6.5 Baupreiserhöhung und Risikobewertung 17 7 Fristenplan 18 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte 19 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 19 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 19 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan 20 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 20 Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 2 von 20 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 Anlagen Anlage 1 Anlage 2.1 und 2.2 Anlage 3.1 und 3.2 Anlage 4.1 und 4.2 Anlage 5 Flurstücksplan Grundriss EG, Hauptgebäude und Nebengebäude Gebäudeschnitt, Hauptgebäude und Nebengebäude Ansicht, Hauptgebäude und Nebengebäude Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept Kurzerläuterung Im Jahr 1881 wurde der erste Gebäudeteil der Hauptfeuerwache (Südflügel) errichtet und in den Jahren 1928 bis 1930 rekonstruiert, ausgebaut und erweitert. Das zu diesem Zeitpunkt erhaltene Aussehen des Gebäude hat bis heute Bestand. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. In den letzten Jahren wurden nur wenige Instandsetzungs- und Umbaumaßnahmen durchgeführt, so dass das Gebäude selbst einen erheblichen Sanierungs- und Reparaturstau aufweist. Grundsätzlich hat sich seit der Sanierung des Daches einschließlich einer neuen Dacheindeckung im Jahr 1996 am Zustand sowohl der baulichen als auch der technischen Ausstattung des Gebäudes, bis auf die technische Erneuerung des Lagesaals und dem Einbau einer Leitstelle im Nordflügel im Jahr 2006, nichts geändert. Das Gebäude in seiner Gesamtheit entspricht in seiner Funktionalität nicht mehr den zeitgemäßen Anforderungen einer Feuerwehreinrichtung. Brandschutz und Barrierefreiheit sind nicht gewährleistet, der energetische Standard ist schlecht. Die Sanierung des Bestandsgebäudes gemäß des aktuellen Raumprogramms der Branddirektion ist Bestandteil des Baubeschlusses. Des Weiteren wird aus diesem Bedarf eine neue Abstellhalle für Einsatzfahrzeuge mit Desinfektionsstrecke sowie ein Nebengebäude für die Netzersatzanlage und Außengeräte erforderlich. Diese Neubauten sollen als Ersatzneubauten für die bereits bestehenden, jedoch zu kleinen Nebengebäude entstehen. Die Gestaltung der Außenanlagen mit den Funktionsflächen für den Katastrophenfall sind ebenso Bestandteil der Entwurfsplanung sowie des Fördermittelantrages und damit Inhalt des Baubeschlusses. Es ist geplant, die Gesamtsanierung bis Ende 2020 abzuschließen, so dass zum Jahresbeginn 2021 der Gesamtkomplex wieder komplett in Nutzung gehen kann. Die Kosten der Maßnahme betragen lt. Kostenberechnung 18,91 Mio €. Interimslösungen für die zwischenzeitliche Unterbringung der Verwaltung und des Einsatzdienstes nach Freilenkung der Hauptfeuerwache vor Baubeginn sind nicht Bestandteil dieses Baubeschlusses und werden mit gesondertem Beschluss geregelt. Es sei darauf hingewiesen, dass eine angedachte Verwaltungsunterbringung in der Hauptfeuerwache aufgrund der notwendig gewordenen Kosteneinsparungen nicht möglich ist. Alternativ dazu ist in Prüfung, ob das Gebäude im Gerichtsweg 9, derzeitiger Sitz der Abteilung des vorbeugenden Brandschutzes, nach Fertigstellung der Hauptfeuerwache für die Verwaltungsunterbringung zur Verfügung stehen könnte. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 3 von 20 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 1 Grundlagen 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Die Bedeutung der Hauptfeuerwache für die Stadt Leipzig im Hinblick auf die strategisch wichtige Lage für den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz im Zentrum von Leipzig mit ihrer historischen Bausubstanz ist unbestritten. Ziel ist die Schaffung eines zentralen Ortes für den Einsatz- und Rettungsdienst der Feuerwehr bei Eintreten eines Zivil- und Katastrophenfalls sowie der damit im Zusammenhang stehenden Nutzungsanforderungen. In der Hauptfeuerwache sind Einsatzdienst und Rettungsdienst der Feuerwehr mit Einsatzfahrzeugen sowie ein Infektionskrankentransportfahrzeug untergebracht. Im Objekt befinden sich neben der Verwaltungseinheit der Branddirektion die administrative und technische Einsatzleitung im Katastrophenfall. Hier soll eine dauerhafte Lösung zur Unterbringung des Verwaltungsstabes der Stadt Leipzig mit kurzer Anbindung an die Technische Einsatzleitung, die bei Großschadenslagen und im Zivil- und Katastrophenschutzfall im Haus ebenfalls ihren Sitz hat, geschaffen werden. Die Voraussetzungen hierfür sind in der Hauptfeuerwache gewährleistet und im Grundsatzbeschluss von 06/2016 und Planungsbeschluss vom 26.10.2016 verankert. 1.2 Beschlüsse – – – Investitionsplanung 2017/18 - Grundsatzbeschluss zur Sanierung der Hauptfeuerwache im Zeitraum 2017-2021 von 06/2016 PB zur Hauptfeuerwache - Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03254 vom 26.10.16 Unterbringung Verwaltung und Einsatzdienst im Interim - Beschlussvorlage VI-DS-04128 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Das Gebäude der Hauptfeuerwache befindet sich am Innenstadtring, in exponierter Lage von Leipzig. Nordöstlich am Gebäude schließt das Gebäude der IHK an. Das Objekt gliedert sich in mehrere Gebäudeteile , welche abschnittsweise von 1881 bis 1930 errichtet, erweitert und rekonstruiert wurden. Das Gebäude erhielt in den 1920er Jahren sein bis heute erhaltenes Aussehen und steht unter Denkmalschutz. In den 1970er Jahren erfolgte eine innere Sanierung in Teilbereichen. Der Baukörper besteht aus 6 Geschossen plus Dachgeschoss (Untergeschoss, Erdgeschoss mit Zwischengeschoss, 4 Obergeschossen, 2 Dachgeschossbereiche) . Er besitzt zwei zentrale Eingangsbereiche und wird über 2 Treppenhäuser erschlossen. Das Gebäude ist in die Gebäudeklasse 5 nach SächBO eingestuft und zählt zu den Sonderbauten. Das Hauptgebäude wurde in konventioneller, massiver Bauweise errichtet. Die wesentlichen Teile der tragenden Wände bestehen aus Mauerwerk. Die Decken bestehen je nach Bauabschnitt und Alter der Gebäudeteile aus Holzbalkendecken oder begrenzt belastbaren Stahlbetondeckenkonstruktionen. Die Kellergeschossdecke ist ebenfalls massiver Bauart und besteht teils aus Stahlbeton bzw. gemauerten Kappendecken. Das Dachtragwerk besteht aus Holz. Die Straßenfassade ist putzmäßig überarbeitet, die rückwärtige Fassade hat eine Klinkerfassade. Auf dem Hofgelände der Hauptfeuerwehr befinden sich noch Nebengebäude und eine ehemalige Tankstelle. Der bestehende Vorplatz zum Goerdelerring dient als Feuerwehraufstellfläche und Alarmausfahrt sowie als Bereitstellungsflächen und Parkplatz. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 4 von 20 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 Die erforderliche Instandsetzung und Instandhaltung des Gebäudes wurden, wie bereits geschildert, über Jahre auf ein Minimum begrenzt. Viele Bauteile sind stark abgenutzt, die technische Ausstattung veraltert. Der energetische Standard ist schlecht. Das Haupt- und Hofgebäude einschließlich der erforderlichen Außenflächen entsprechen in ihrer Gesamtheit bezüglich Funktionalität nicht mehr den zeitgemäßen Anforderungen einer Feuerwehreinrichtung. Unzureichend sind u.a.: • Flächen- und Funktionsbedarf • fehlende Barrierefreiheit • baulicher und anlagentechnischer Brandschutz • fehlendes / unzureichendes energetisches Gesamtkonzept (Fassade, Fenster, technische Anlagen) • verschlissene Oberflächen, Wand, Decke, Boden • unzureichender Sonnenschutz bzw. erforderlicher Sonnenschutz nicht vorhanden. • verschlissene Fenster und Türen. • Schallschutz und Raumakustik sind unzulänglich. • Heizungs-, Sanitär- und Elektroanlagen sind veraltet und längst abgeschrieben. • Küche. 2.2 Ableitung des Bedarfes Die Sanierung der Hauptfeuerwache war bereits in der 1. Fortschreibung des Brandschutzbedarfplanes für die Jahre 2004 bis 2010 und in der 2. Fortschreibung für die Jahre 2010 bis 2015 aufgenommen.Mit dem sich bereits zum damaligen Zeitpunkt und dem sich heute darstellenden Stand des Objektes wird weder den erforderlichen brandschutztechnischen noch den Anforderungen an den Gesundheitsschutz Rechnung getragen. Zur Gewährleistung des Feuerwehrbetriebes sind die festgestellten Maßnahmen unabdingbar. 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Die Hauptfeuerwache an ihrem aktuellen Standort ist einsatzstrategisch unverzichtbar. Alternativen wurden bereits erfolglos geprüft. Daher ist es zwingend notwendig, den aktuellen Standort zu erhalten. Aus Arbeits- und Brandschutzsicht erfüllt das Objekt keinesfalls die aktuellen Anforderungen. Hier ist dringender Handlungsbedarf geboten. Die finanzielle Förderung der Maßnahme ist daher zum Erhalt der Wache unverzichtbar. 2.4 Alternativlösungen Nach Entscheidung für die Sanierung im Grundsatzbeschluss gibt es keine Alternativen. 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Bauliche und technische Ausstattung entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen, Defizite würden bei Nichtbeschluss bestehen bleiben. Die Stadt Leipzig kann die ihr übertragenen Aufgaben hinsichtlich Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz nicht bzw. nicht vollumfänglich nachkommen. Ein Schließen der Hauptfeuerwache aufgrund benannter Mängel muss ausgeschlossen werden. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 5 von 20 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 Städtebauliche Einordnung Das Grundstück befindet sich in zentraler Lage am Goerdelerring und hat damit eine strategisch sehr wichtige Lage für den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Begrenzt wird das Grundstück vom Naundörfchen und der Wohnbebauung am Ranstädter Steinweg. 3.2 Erläuterung der Planung Das Gebäude der Hauptfeuerwache wird entsprechend der Nutzeranforderungen komplett saniert. Ziel dabei ist es, das Gebäude unter Berücksichtigung des Raum- und Funktionsprogramms gesamtheitlich neu zu strukturieren. Entsprechend den heutigen Anforderungen wird das Bauwerk brandschutztechnisch, baulich und bauphysikalisch ertüchtigt, verschlissene Bauteile werden ausgetauscht. Das Gebäude wird barrierefrei gestaltet. Die Gebäudehülle wird unter Beachtung der gültigen Vorschriften und unter Einhaltung der denkmalschutzrechlichen Belange energetisch saniert. Die bestehende Anlagentechnik wird komplett erneuert, eine energieeffiziente Versorgung des Gebäudes damit gewährleistet. Die desolaten und zu kleinen Nebengebäude auf dem Hof werden abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. In dem Nebengebäude werden eine Fahrzeugwaschhalle, Abstellflächen für Krankentransport-/ Sondereinsatzfahrzeuge (mit Desinfektion) und für den Kran sowie der erforderliche Umkleide-,Sanitär- und Bürotrakt angeordnet. Carport, Räumlichkeiten für eine Netzersatzanlage sowie ein Außengerätelager ergänzen den Gesamtkomplex des Nebengebäudes. Der Vorplatz mit Aufstellfläche, Alarmausfahrt und Bereitstellungsflächen werden saniert und geordnet. KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276) Dazu zählen: • Abbrucharbeiten der befestigten Flächen des Vorplatzes, der Hoffläche • Abbruch der gesamten Hofentwässerung des Betriebshofes einschließlich deren Schächte und • Erdtanks der ehem. Tankstelle sowie alter nicht mehr benötigter Versorgungsleitungen und Kabel KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) Die Sanierung umfasst im Wesentlichen: • Umbauten im Gebäude zur Realisierung des mit der Branddirektion abgestimmten Raum- und Funktionsprogammes für den Einsatzdienst sowie den Rettungsdienst der Feuerwehr und der Verwaltungseinheit der Branddirektion (u.a. mit: Neuordnung der zwei Haupttreppenhäuser für Verwaltung und Einsatzdienst, Neuordnung Sanitär-,Ruhe- und Umkleidebereiche, Unterbringung der administrativen und technischen Einsatzleitung im Katastrophenfall / Unterbringung des Verwaltungsstabes der Stadt Leipzig, Anordnung von Pausen- und Schulungsräumen, Neuordnung Verwaltungsräume, Anordnung neuer Sprungschächte) • die Herstellung der Barrierefreiheit des Gebäudes (Aufzugsanbau, Eingangsfoyer im Hofbereich, Behinderten-WC) • die äußere Sanierung (Fassade mit Innendämmung - straßenseitig Putz und hofseitig Klinker , Holzfenster, Sonnenschutz für die Fenster der Südseite, neue Außentüren, Bauwerksabdichtung), unter Beachtung nach EnEV 2014 (mit Anforderungen 2016) • Brandschutzmaßnahmen (z. B. Brand- und Rauchschutztüren, Verkofferungen usw.) • die Erneuerung der Innentüren (z. B. Schallschutztüren für Verwaltungsbereich) • Maßnahmen zur Verbesserung der Bau- und Raumakustik • Maler- und Bodenbelagsarbeiten, Trockenbauarbeiten Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 6 von 20 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 Der Neubau des Nebengebäudes auf dem Hofbereich umfasst: • Errichtung der Halle in leichter Konstruktion (Stahlfachwerkbinder auf Stahlstützen mit einer Fassade aus Porenbeton-Fertigteilelementen, mit extensiver Begrünung auf dem Flachdach) mit sich anschließendem Carport und der Umhausung für eine Netzersatzanlage. KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Es erfolgt eine komplette Neuinstallation aller erforderlichen haustechnischen Gewerke in den Bereichen Abwasser-, Wasser-und Wärmeversorgungsanlagen, Starkstrom- sowie fernmelde- und informationstechnische Anlagen, nutzungsspezifischer Anlagen sowie der Gebäudeautomation und Aufzugsanlagen . Folgende Maßnahmen sind u.a. vorgesehen: • Anbau eines behindertengerechten Aufzuges • automatische Brandmeldeanlage mit Aufschaltung auf die Leitstelle der Feuerwehr der Stadt Leipzig und eine Hausalarmanlage für das Hauptgebäude, nicht automatische Melder für das Nebengebäude • Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) • Telekommunikationsanlage, Klingel- und Wechselsprechanlage an den 3 Haupteingangsbereichen • neue sanitäre Einrichtungsgegenstände entsprechend Neuordnung Raumprogramm • Fettabscheider für Küchenabwasser und Koaleszenzabscheider für die Fahrzeughallen • funktionale Ausstattung der Küche • Blitzschutzanlage • Sicherheitsbeleuchtung und Si-Stromversorgung • Netzersatzanlage im Nebengebäude • Abgasabsaugung in Fahrzeughallen Siehe dazu auch Pkt. 3.5. KG 500 Außenanlagen (DIN 276) Anzahl PKW-Stellplätze: Anzahl Fahrrad Stellplätze: 42 Vorplatz 8 Vorplatz + 32 Hofbereich Im Freianlagenprogramm der Entwurfsplanung sind Bereiche mit folgenden Funktionen für den Vorplatz und dem Hofbereich untergebracht: Vorplatz: Er beinhaltet 3 Funktionsflächen wie Aufstellfläche, Alarmausfahrt und eine Bereitstellungsfläche für die funktionalen Erfordernisse der Hauptfeuerwache im Katastrophenfall mit Aufstellflächen einzelnen Einheiten; die Bereitstellungsfläche wird in Nebenfunktion als Parkplatz genutzt – die erforderliche Stellplatzanzahl orientiert sich am Bestand mit 42 PKW-Stellplätzen und 8 Fahrradstellplätzen. Hoffläche: Wege- und Zufahrten und Aufstellflächen Waschplatz, Kranaufstellfläche, Stellfläche für diverse Rettungswagen und Feuerwehr, Übungsfläche, Flächen des ruhenden Verkehrs für 30 Fahrräder plus 2 E-Bikes sowie Flächen für Ver- und Entsorgung (Müllplatz). Im Betriebshof werden kleinere Bereiche als Aufenthaltsinseln zur Pausengestaltung ausgebildet. Die Außenanlagen sind barrierefrei ausgestattet. Interim auf der Hoffläche: Das Hauptgebäude steht während der Bauphase als Standort für die Einsatzkräfte sowie der Verwaltung nicht zur Verfügung. Eine Interimslösung für die Unterbringung der Einsatzkräfte in Containern auf der Hoffläche des Grundstücks ist geplant. Die Interimslösung ist nicht Bestandteil dieses Baubeschlusses und wurde mit gesonderter Vorlage (VI-DS-04128, RV 21.06.17) beschlossen. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 7 von 20 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276) Hierzu zählt die Neuanschaffung der bewegliche Ausstattung (Möbel wie Stühle, Tische, Schränke, Küchenbereich, Sportbereich etc.) des Verwaltungs- und Gemeinschaftsbereiches der Hauptfeuerwache. 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme Das modernisierte Gebäude wird den baulichen und funktionalen Rahmen für eine moderne und zeitgemäße Hauptfeuerwache bieten. Mit der neuen Raumaufteilung/ -optimierung wird gewährleistet, dass für die Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sowie der Nichteinsatzkräfte der Branddirektion eine zusammenliegende Büroflächenbereitstellung berücksichtigt wird. Damit sind optimale Bedingungen für die Rettung im Brand- oder Katastrophenfall gegeben. 3.4 Eigentumsverhältnisse Gemarkung Leipzig Flurstücksnummer 2183/1 Flurstück Hauptfeuerwache (4377/9) (Teil des Flurstücks der Stadt Leipzig mit Zuordnung Fachliegenschaft Branddirektion mit 3700 m²) Flurstücksgröße in m² 5043 Eigentum Stadt Leipzig 3.5 Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten: Hauptgebäude Nebengebäude Neubau Erweiterungsneubau Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz Modernisierung der äußeren Hülle Modernisierung einzelner Bauteile Energetischer Standard/Energiekonzept: Passivhaus EnEV 2014 (mit Anforderungen 2016) mit Passivhauskomponenten Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 8 von 20 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 EnEV 2014 (mit Anforderungen 2016) Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014 (mit Anforderungen 2016) Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP): • Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, eine Außendämmung ist nicht möglich. Die Anforderungen an ein Passivhaus können nicht erreicht werden. Der Passivhausstandard wurde untersucht. Nachweis nach EnEV 2014 (mit Anforderungen 2016): Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Hauptgebäude Für die Sanierung und Erweiterung mit Foyer gilt gemäß §9 Abs. (1) und Abs. (4) Satz 1 der EnEV das Einzelbauteilverfahren. Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile): Bauteil Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K) Soll - Umax EnEV Planung Oberste Geschoßßdecke 0,30 0,22 Flachdächer 0,20 0,18 Außenwände mit Innendämmung --- --- keine Anforderung durch EnEV,Einhaltung Mindestwärmeschutz ist gegeben Fenster neu 1,30 1,30 Bodenplatte Foyer 0,30 0,30 Bodenplatte mit einer Innentemperatur zw. 12-19°C Keine Anforderungen --- keine Anforderung durch EnEV, Einhaltung Mindestwärmeschutz gegeben Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Nebengebäude Für die Büroeinheit (<50m²) in dem Nebengebäude gilt §8 der EnEV. d.h.ist ein Bauteilnachweis gem. Anlage 3 zu führen. Für die Abstellhalle im Nebengebäude gilt diese EnEV nicht, weil hier gem. §1 Abs. (3) Nr. 9 der EnEV entsprechend Zweckbestimmung die Innentemperatur von weniger als 12 °C geplant ist und der Bereich unter 4 Monate jährlich beheizt wird. Nachweis der U-Werte : Bauteil Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K) Soll - Umax EnEV Planung Flachdächer 0,20 0,19 Außenwände 0,24 0,23 Innenwände gegen unbeheizt 0,30 0,27/0,30 Fenster neu 1,30 1,30 Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 9 von 20 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 Bauteil Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K) Bodenplatte neu 0,30 0,29 Energieträger: Folgende Energieträger wurden untersucht: Anwendung Fernwärme geeignet geBemerkung/Begründung wählt Primärenergiefaktor = 0,31 Erdwärme Gas Holz-Pellets Fazit: Der vorhandene Fernwärmeanschluss wird weiter genutzt. Weitere erneuerbare Energien: Photovoltaik Einschätzung gem. Solardachkataster Aussage gem. Planung Im Ergebnis der Untersuchung zum Einsatz einer Photovoltaikanlage konnte die Wirtschaftlichkeit nicht nachgewiesen werden. Die Anbringung einer Photovoltaikanlage ist aus denkmalpflegerischen Gründen nicht gewünscht. Eigenbetrieb nein Angebot an Dritte Die Anforderungen des EEWärmeG 2015 werden für das Vorhaben durch den Einsatz von Fernwärme erfüllt . KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Wärmeerzeugung und -verteilung: Es besteht ein Fernwärmeanschluss, der weiter genutzt wird. Die Heizzentrale, Heizleitungen und Heizkörper werden erneuert. Die Dämmung der Heizkreise und Kompaktverteiler erfolgt gemäß gültiger EnEV. Die Heizflächen erhalten Thermostatköpfe. Warmwassererzeugung: Die Warmwasserbereitung für beide Gebäude erfolgt dezentral mit elektrischen Durchlauferhitzern, Speicher und über Frischwasserstationen. Lufttechnische Anlagen: Be- und Entlüftungsanlagen sind vorgesehen für : - alle Bereiche, außer Büroräume und außenliegende Lagerräume, Nebenräume - des Weiteren Sonderanlagen/Abluftanlage für Küche, Fahrzeughallen und Desinfektionsbereich - Kühlung Ruheräume und Lagesaal Wasser/Abwasser: Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 10 von 20 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 Folgende Maßnahmen sind vorgesehen: - Dämmung der Kalt- und Warmwasserleitungen entsprechend aktueller Vorschrift - Auslaufarmaturen mit Wasserbegrenzer bzw. Selbstschlussarmaturen - WCs mit Zweimengenspülung Stark- und Schwachstrom: Erneuerung der gesamten Starkstromanlage einschließlich der Verteilungen und Endgeräte. Folgende Anlagen werden unter anderem errichtet: • Netzersatzanlage , welche im Notfall die gesamte Feuerwache versorgt • Allgemeinbeleuchtungsanlage, u. a. Leuchten mit elektronischen Vorschaltgeräten • Beleuchtungsanlagen in den Außenanlagen, tageslicht- und zeitabhängiger Lichtsteuerung • separate Sicherheitsbeleuchtung in LED-Technik • außenliegender elektrischer Sonnenschutz • Wachalarm 3.6 Barrierefreies Bauen Der Gebäudekomplex und die Freianlagen werden barrierefrei gestaltet. 4 Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom Förderteil B Förderteil C Kostengruppe Gesamtbetrag Energ. Sanierung innere Sanierung 100 Grundstück 0 0 0 200 Herrichten und Erschließung 0 327.880 327.880 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 2.082.572 7.148.163 9.230.735 400 Bauwerk - Technische Anlagen 437.297 3.316.326 3.753.623 500 Außenanlagen 0 1.220.623 1.220.623 600 Ausstattung und Kunstwerke (*) 0 722.299 722.299 700 Baunebenkosten 604.608 3.059.685 3.664.293 Summe Kostenberechnung 3.124.477 15.794.977 18.919.454 Zur Rundung (BUND) / Kostenrisiko23 23 + 205.000 205.046 betrachtung (SACHSEN) 3.124.500 16.000.000 Summe 19.124.500 Leistungserstattung des Amtes für Gebäude131.001 662.942 793.943 management fiktiv (*) Die Gesamtkosten (KG 600) beinhaltet einen konsumtiven Anteil in Höhe von 188.182 €. 5 Finanzierungsplan Förderfähigkeit der Maßnahme: nicht förderfähig förderfähig Angaben in Euro brutto Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 11 von 20 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 Förderprogramm Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in % Gesamtkosten in € Förderfähige Kosten in € Anteil Fördermittel in € Antrag vom Bescheid vom VwV Investkraft Förderteil B, Budget Bund 75 3.124.500 (*) (**) 3.000.000 (*) (**) 2.250.000 (*) (**) 11/16 (***) (****) VwV Investkraft Förderteil C, Budget Sachsen 75 16.000.000 (*) 16.000.000 (*) 12.000.000 (*) 02/17 (***) (****) (*) Entsprechend Beschluss der Ratsversammlung vom 17.11.2016 zu VI-DS-03336 "Investitionspläne gemäß VwV Investkraft i.V.m. dem Sächsischen Investitionskraftstärkungsgesetz" erfolgt die Information über die Fortschreibung der Gesamt-Maßnahmelisten mit den Finanzberichten zum 30.06. bzw. 30.09.. (**) Auf dieser Basis wird eine Erhöhung der Fördermittelquote angestrebt. (***) festgeschriebene Maßnahmeliste vom 15.03.15 (****) bestätigte Maßnahmeliste durch die Sächsische Staatskanzlei vom 15.05.17 i.R. des 1. Änderungsverfahrens 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 6.1 Förderteil B – Energetische Sanierung PSP-Element: „Komplettsanierung Hw-Budget Bund“ (7.0001674.700 und 7.0001674.705) 6.1.1 Mittelbereitstellung auf Basis der aktuellen Haushaltsplanung (€ brutto) Jahr Planansatz überplanmäßig (**) Gesamt VE kassenwirksam Anteil Fördermittel (*) Anteil Stadt (**) 2016 0 2017 500.000 2018 450.000 2019 2.037.000 2020 0 2021 0 Gesamt 2.987.000 13.000 124.500 0 0 0 0 137.500 13.000 0 624.500 0 450.000 450.000 2.037.000 2.037.000 0 0 0 0 3.124.500 2.487.000 0 384.750 337.500 1.527.750 0 0 2.250.000 13.000 239.750 112.500 509.250 0 0 874.500 (*) Jahresscheibe 2017 inkl. Mehreinzahlung in Höhe v. 9.750 € auf Basis bestätigter Maßnahme liste VwV Investkraft (BUND) durch SMUL v. 15.05.17 (**) Jahresscheibe 2017 inkl. überplanmäßiger Auszahlung i.H.v. 124.500 € in 2017 (tatsächliche Mehrkosten 124.500 € zzgl. 3.250 € wegen Eigenanteil aus Reduzierung der Jahresscheibe 2017 um 13.000 € werden aus dem PSP_Element „ Komplettsanierung Hauptfeuerwache Budget SACHSEN “ (7.0001675.700) in gleicher Höhe im Rahmen der gegenseitigen Deckungsfähigkeit gem. § 20 SächsKomHVO-Doppik (s. Beschlussfassung zum HHP 2017/18) gedeckt. 6.1.2 Geplante Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (€ brutto) – neu aufgrund Besonderheiten des Förderprogramms VwV Investkraft - Budget BUND (Beschlussbasis) Um die Realisierung in 2018 der VwV Investkraft Maßnahme Budget Bund zu gewährleisten, muss die Jahresscheibe 2019 auf 2018 vorgezogen werden. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 12 von 20 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 Jahr HH-Einordnung Auszahlungen Neu (***) VE kassenwirkam Anteil Fördermittel (*) Anteil Stadt (**) 2016 13.000 2017 2.489.750 2018 621.750 2019 0 2020 0 2021 0 Gesamt 3.124.500 0 0 450.000 0 0 0 450.000 0 2.250.000 0 0 0 0 2.250.000 13.000 239.750 621.750 0 0 0 874.500 (*) s.o. unter Tabelle Punkt 6.1.1 Zur Absicherung der Liquidität der Maßnahme bzgl. Beauftragung und Bezahlung eines zügigen Planungsfortschrittes wird in 2017 eine vorgezogene Freigabe und kassenwirksame Bereitstellung eines Fördermittelteilbetrages von 1 Mio. € im Vorgriff der Vorlage Zuwendungsbescheid bestätigt. (**) s.o. unter Tabelle Punkt 6.1.1 (***) Die Deckung der überplanmäßigen Auszahlung gem. §79(1) SächsGemO in 2018 erfolgt formal aus der Kostenstelle „unterjährige Finanzierung formale Deckung im Finanzhaushalt" (1098720000) i.H. v. 509.250 €. Dieser liegt eine Kürzung des Zuschussbudgets der Branddirektion i.H.v. 509.250 € in 2019 zugrunde. 6.2 Fördertopf C – Innere Sanierung PSP-Element: "Komplettsanierung Hw-Budget Sachsen" (7.0001675.700 und 7.0001675.705) 6.2.1 Mittelbereitstellung auf Basis der aktuellen Haushaltsplanung (€ brutto) Jahr Planansatz Auszahlungen 2016 0 2017 1.090.000 2018 2019 2020 960.000 5.000.000 6.000.000 überplanmäßig bzw. echte Deckungsfähigkeit (**) 28.000 -124.500 Gesamt VE kassenwirksam (***) Anteil Fördermittel (*) Anteil Stadt 28.000 0 965.500 0 960.000 5.000.000 6.000.000 960.000 5.000.000 6.000.000 0 838.500 720.000 3.750.000 4.500.000 28.000 127.000 240.000 1.250.000 1.500.000 0 0 0 2021 Gesamt 2.922.000 15.972.000 0 -96.500 2.922.000 15.875.500 2.922.000 14.882.000 (****) 2.191.500 12.000.000 730.500 3.875.500 (*) Jahresscheibe 2017 inkl. Mehreinzahlung in Höhe v. 21.000 € auf Basis der bestätigten Maßnahmenliste VwV Investkraft SACHSEN durch SMUL v. 15.05.17 (**) Die Verschiebung von Auszahlung in 2017 i.H.v. -124.500 € erfolgt für die tatsächlichen Mehrkosten im Budget Bund, welche aus dem PSP -Element „Komplettsanierung Hauptfeuerwache Budget Sachsen“ (7.0001675.700) in 2017 in gleicher Höhe im Rahmen der gegenseitigen Deckungsfähigkeit gem. § 20 SächsKomHVO-Doppik (s. Beschlussfassung zum HHP 2017/18) gedeckt werden (siehe 6.1.1. (**) (***) Abweichend von der Haushaltsplanung 2017/18 werden die Verpflichtungsermächtigungen in der neuen Haushaltsplanung 2019/20 entsprechend des Bedarfes angepasst. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 13 von 20 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 6.2.2 Geplante Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (€ brutto) aufgrund Besonderheiten des Förderprogramms VwV Investkraft - Budget Sachsen (Beschlussbasis) Jahr HH-Einordnungneu Auszahlung gesamt (****) - davon konsumtiv (*****) - davon investiv VE kassenwirkam Anteil Fördermittel (*) Anteil Stadt ohne konsumtiver Teil (**) 2016 2017 28.000 12.120.000 0 0 28.000 12.120.000 0 0 0 12.000.000 28.000 2018 2019 236.500 1.438.182 120.000 0 2020 2.230.500 2021 Gesamt 0 16.053.182 188.182 0 0 188.182 236.500 1.250.000 960.000 1.250.000 (***) 0 0 2.230.500 2.230.500 (***) 0 0 15.865.000 0 4.440.500 236.500 1.250.000 2.230.500 0 0 12.000.000 3.865.000 (*) s.o. unter Tabelle Punkt 6.2.1 Zur Absicherung der Liquidität der Maßnahme bzgl. Beauftragung und Bezahlung eines zügigen Planungsfortschrittes wird in 2017 eine vorgezogene Freigabe und kassenwirksame Bereitstellung eines Fördermittelteilbetrages von 1 Mio. € im Vorgriff vor Vorlage Zuwendungsbescheid bestätigt. (**) s.o. unter Tabelle Punkt 6.2.1 (***) Bedingt durch die neue Fördermittelregelung der Bereitstellung der gesamten Mittel im Jahr 2017 fallen die Verpflichtungsermächtigungen abweichend von der Haushaltsplanung 2017/18 ggf. gerin ger aus. In der neuen Haushaltsplanung 2019/20 werden diese entsprechend des Bedarfes ange passt. Abweichend von der Haushaltsplanung 2017/2018 wird eine Verpflichtungsermächtigung in der neuen Haushaltsplanung 2019/2020 im PSP-Element „Komplettsanierung Hw-Budget Sachsen“ (7.0001675) für das Jahr 2018, kassenwirksam 2019, i. H. von 1.250.000 € und für das Jahr 2019, kassenwirksam 2020, i. H. von 2.230.500 € geplant. (****) Für das Jahr 2020 werden durch das Bauherrenamt die Ansätze Eigenmittel der Jahre 2020/21 aus der mittelfristigen Finanzplanung angemeldet. Eine Jahresscheibe 2021 ist mit dem geplanten Realisierungsablauf nicht zielführend. (*****) Kontierung für Ausstattung konsumtiv: Budget Brandschutz (37_126_ZW/SK 42531000). Die erforderlichen Mittel werden in den Haushaltsplan für 2019 durch das Bauherrenamt eingeord net. Nach Bestandskraft der Fördermittelbescheide erfolgt eine Anordnung der vollständigen ausgewiesen Fördersumme im laufenden Haushaltsjahr (in 2017). Die ausgewiesenen „fiktiven“ Mehreinzahlungen resultieren aus der Abweichung des Fördermittelbescheides zur Haushaltplanung. Die Planung erfolgte in Jahresscheiben, die Fördermittelbescheidung für das Förderprogramm VwV-Investkraft erfolgte jedoch in einer Summe über den Bewilligungszeitraum und ist damit vollständig im laufenden Haushaltsjahr abzubilden. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 14 von 20 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 6.3 Zusammenfassung Finanzierung 6.3.1 Gesamt aus 6.1.2 und 6.2.2 Jahr 2016 2017 41.000 14.609.750 Haushaltseinordnung NEU Auszahlungen gesamt - davon konsumtiv - davon investiv VE kassenwirksam Anteil Fördermittel Anteil Stadt inkl. konsum. Teil 0 2018 2019 858.250 1.438.182 0 41.000 14.609.750 0 0 0 359.750 2021 Gesamt 0 19.177.682 188.182 0 858.250 1.250.000 1.410.000 1.250.000 2.230.500 2.230.500 0 18.989.500 0 4.890.500 0 0 0 14.250.000 858.250 1.438.182 2.230.500 0 14.250.000 41.000 2020 2.230.500 0 0 0 188.182 4.927.682 Im Rahmen der jeweiligen Haushaltsabschlüsse wird die Übertragung der gebundenen und ungebundenen Haushaltsmittel in die Folgejahre vorausgesetzt. Die Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan gem. Punkt 6.1.1 und 6.1.2 entspricht der Veranschlagung im Haushaltsplan 2017/2018 plus einer zusätzlichen Mitteleinordnung für B - Energetische Sanierung - und für C - Innere Sanierung - entsprechend der Fußnoten unter den Tabellen aufgrund der Kostenanpassung des Vorhabens: - nach Vorlage der Entwurfsplanung und der Kostenberechnung sowie - nach verwaltungsinterner Fortschreibung der Maßnahmenliste zur VwV Investkraft, BUND und SACHSEN. 6.3.2 Erläuterung zur Finanzierung 1. Energetische Sanierung der Hauptfeuerwache - VwV Investkraft BUND: Die Auszahlungen für die energetische Sanierung werden im Finanzhaushalt im PSP-Element : "Komplettsanierung Hw-Budget Bund" (7.0001674.700) in den Haushaltsjahren jahresscheibenkonkret wie folgt teilweise neu veranschlagt: alt neu 2016: 13.000 € unverändert 2017: 500.000 € 2.489.750 € 2018: 450.000 € 621.750 € 2019: 2.037.000 € 0€ Gesamt: 3.000.000 € 3.124.500 €. Die Einzahlungen für die energetische Sanierung werden im Finanzhaushalt im PSP-Element "Zuwendung vom Bund" (7.0001674.705) vollständig in die Jahresscheibe Haushaltsjahr 2017 vereinnahmt: alt 2016: 2017: 2018: 2019: Gesamt: 0€ 375.000 € 337.500 € 1.527.750 € 2.240.250 € neu 0€ 2.250.000 € (inkl. Mehreinzahlungen i.H.v. 9.750 €) 0€ 0€ 2.250.000 €. 2. Innere Sanierung der Hauptfeuerwache - VwV Investkraft SACHSEN: Die Auszahlungen für die innere Sanierung werden im Finanzhaushalt im PSP-Element : "Komplettsanierung Hw-Budget Sachsen" (7.0001675.700) in den Haushaltsjahren jahresscheibenkonkret wie folgt teilweise neu veranschlagt: Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 15 von 20 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 2016: 2017: alt 28.000 € 1.090.000 € 2018: 960.000 € 2019: 5.000.000 € 2020: 6.000.000 €. 2021: 2.922.000 € Gesamt: 16.000.000 € neu unverändert 12.120.000 € (hier Deckung v. 124.500 € für Budget Bund bereits abgezogen) 236.500 € 1.438.182 €, davon 188.182 € konsumtive Ausstattung 2.230.500 € 0€ 15.865.000 € (ohne konsumtiven Anteil) / 16.053.182 € ((inkl. konsumtiven Anteil) . Die Ausstattungsaufwendungen werden im Haushaltsjahr 2019 im Budget Brandschutz (37_126_ZW/ SK 42531000) i.H.v.188.182 € geplant. Die Mittel sind im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/20 entsprechend durch das Fachamt anzumelden. Die Einzahlungen für die innere Sanierung (VwV Investkraft SACHSEN) werden im Finanzhaushalt im PSP-Element "Zuwendung vom Land" (7.0001675.705) vollständig in die Jahresscheibe / Haushaltsjahr 2017 neu veranschlagt: alt 2016: 0€ 2017: 817.500 € 2018: 720.000 € 2019: 3.750.000 € 2020: 4.500.000 € 2021: 2.191.500 € Gesamt: 11.979.000 € neu 0€ 12.000.000 € (inkl. Mehreinzahlungen i.H.v. 21.000 €) 0€ 0€ 0€ 0€ 12.000.000 € . 3. Die überplanmäßige Auszahlung nach §79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2018 im PSP-Element "Komplettsanierung Hw-Budget Bund" ( 7.0001674.700) i.H.v. 509.250 € werden bestätigt. Die Deckung erfolgt formal aus der Kostenstelle "unterjährige Finanzierung formale Deckung im Finanzhaushalt" (1098720000), dieser liegt eine Kürzung des Zuschussbudgets der Branddirektion in gleicher Höhe in 2019 zugrunde. 4. Die Gesamtfinanzierung der Maßnahme in der mittelfristigen Haushaltsplanung 2019ff entsprechend Beschlusspunkt 4.wird im PSP-Element "Komplettsanierung Hw-Budget Sachsen" (7.0001675.700) durch das Fachamt im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/2020 angemeldet. 5. Für die Gesamtmaßnahme sind folgende Verpflichtungsermächtigungen vorgesehen: PSP-Element "Komplettsanierung Hw-Budget BUND" (7.0001674.700) alt - in 2017, kassenwirksam 2018: - in 2018, kassenwirksam 2019: neu 450.000 € 2.037.000 € unverändert 0 PSP-Element "Komplettsanierung Hw-Budget Sachsen" (7.0001675.700) alt - in 2017, kassenwirksam 2018: 960.000 € - in 2018, kassenwirksam 2019: 5.000.000 € Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 neu unverändert 1.250.000 Seite 16 von 20 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 - in 2019, kassenwirksam 2020: - in 2020, kassenwirksam 2021: 6.000.000 € 2.922.000 €. 2.230.500 0 Abweichend von der Haushaltsplanung 2017/2018 werden die Verpflichtungsermächtigungen in der neuen Haushaltsplanung 2019/2020 entsprechend des Bedarfes angepasst. 6.4 Prognose des voraussichtlichen kassenwirksamen Mittelabflusses (€ brutto) Aus dem geplanten Realisierungsablauf resultiert die dargestellte Prognose des voraussichtlichen Mittelabflusses. Jahr Planung 2016 / 2017 (*) 2.200.000 Bau (*) Gesamt KB zzgl. Rundung+Kostenrisikobetrachtung Gesamt - 2018 838.000 2019 467.000 2020 159.293 Gesamt 3.664.293 750.000 8.300.300 4.632.700 1.572.161 15.255.161 2.950.000 9.138.300 5.099.700 1.731.454 18.919.454 0 0 0 205.000 205.000 2.950.000 9.138.300 5.099.700 1.936.454 19.124.500 0 2.950.000 0 9.138.300 188.182 4.911.518 0 1.936.454 188.182 18.936.318 KB + Rundung +Risikobetrachtung - davon konsumtiv - davon investiv (*) in Verbindung mit der Annahme einer teilweisen kassenwirksamen Einordnung der Fördermittel VwV Investkraft im Haushalt in 2017 (mind.1,0 Mio € je Projekt) 6.5 Baupreiserhöhung und Risikobewertung Die durchschnittliche Baupreissteigerung betrug in den letzten Jahren durchschnittlich ca. 2,5 % . Durch die gute konjunkturelle Lage der Bauwirtschaft i.V.m. den aktuellen bundesweiten Förderprogrammen ist eine Erhöhung der jährlichen Baupreissteigerung auf 3 % zu erwarten. Bei mehrjährigen Maßnahmen mit großem Investitionsvolumen kann dies erhebliche Auswirkungen auf die dem Baubeschluss zugrunde liegende Kostenberechnung haben. Eine verbindliche Prognose der Baupreissteigerung ist jedoch nicht möglich, da hier auch insbesondere sehr starke saisonale Schwankungen auftreten können. Ferner ist ein weiteres baufachliches Kostenrisiko aktuell aufzuzeigen. Das Bestandsgebäude wurde auf verbaute Schadstoffe untersucht, im Rahmen der Voruntersuchungen konnte der Baukörper jedoch nicht vollständig analysiert werden. Die Entsorgungsproblematik von z.B. HBCD-belasteter Polystyroldämmung hat sich zwar derzeit wieder entspannt, weitere Änderungen/Sensibilisierungen hierzu bzw. zu anderen Schadstoffen sind nicht auszuschließen. Kostensteigerungen für Bergungs- und Entsorgungskosten sind in die Risikobetrachtung einzubeziehen. Das baufachliche Risiko wird auf ca. 2 % eingeschätzt. Im Rahmen von Baubeschlüssen können aus der allgemeinen Baupreissteigerung entstehenden Kostenerhöhungen nicht berücksichtigt werden bzw. würden Haushaltsmittel bei Nichtinanspruchnahme unnötig gebunden werden und für die Vorbereitung/Umsetzung anderer wichtiger Projekte in der Finanzplanung nicht zur Verfügung stehen. Andererseits können aber Kostenerhöhungen im Bauprozess zu erheblichen Verzögerungen führen: Sofern eine Anpassung des Baubeschlusses zur Bestätigung überplanmäßiger Auszahlungen notwendig ist, Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 17 von 20 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 können bis zur Beschlussfassung ggf. keine Ausschreibungen vorgenommen werden und/oder Aufträge ausgelöst werden. Dies kann zu Verzögerungen von bis zu 3 Monaten führen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind die Untersuchungen von Bauteilen (Materialproben) zu einzelnen Bauteilen (Stahlbeton, Mauerwerk, Stahlbauteile) am Bestandsgebäude noch nicht abgeschlossen. Als Besonderheit ist dabei zu beachten, dass die Hauptfeuerwache in vier Bauabschnitten errichtet wurde, wodurch eine sehr unterschiedliche Gebäudestruktur mit verschiedenen Bauzuständen zu verzeichnen ist. Das Risiko bezüglich statischer Nachweise und der Umfang bzw. die Notwendigkeit der Ertüchtigung von Bauteilen ist trotz Voruntersuchungen noch nicht vollumfänglich bewertbar. Auf Grundlage der Ergebnisse der Bauwerksdiagnostik und der Abstimmungen mit dem Prüfstatiker im Rahmen der Genehmigungsplanung ist im Groben ersichtlich, ob die im Rahmen der vorangegangenen Planung gewählten statischen Ansätze bestätigt werden, oder ob sich hieraus ggf. weitere Prüfungen, Zustimmung im Einzelfall ableiten. Auch in der Bauphase selbst sind weitere Befunde nicht unwahrscheinlich. Zum vorhandenen unterirdischen Pleißemühlgraben im Hofbereich der Hauptfeuerwache liegt ein aktuelles Bauzustandsgutachten vom 19.07.17 vor, das sich gegenwärtig in der Auswertung durch die Fachplaner befindet. Nach ersten Informationen werden provisorische und Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich, die bisher nicht in Planung und Kosten zur Hauptfeuerwache eingegangen sind. Die Planung des Objektes Hauptfeuerwache ging von einem verdichtungsfähigen Untergrund aus. Der genaue Umfang der erforderlichen zusätzlichen Arbeiten kann erst nach erfolgter vollständiger Auswertung des Gutachtens benannt werden. Aus diesem Grund kann der Fall eintreten, dass die Außenanlagen zurückgestellt bzw. nur als Interim zur Verfügung stehen und dann später umgesetzt werden müssen.. In der Terminplanung sind aufgrund der zeitlichen Umsetzung der Maßnahme unter Zugrundelegung der Abrechnung von Fördermitteln keine Pufferzeiträume enthalten und möglich. 7 Fristenplan Baubeginn Fertigstellung 8 10/17 Hauptgebäude 08/19 Nebengebäude 07/19 Hauptgebäude 12/20 Nebengebäude , Hofbereich VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird für die Vergabe an einen Generalplaner erreicht. Es hat hierfür ein VOF-Verfahren stattgefunden. Leistungsbild nach HOAI 2013 Planungsbeteiligte Objektplanung nach § 33 Freianlagen nach § 38 Tragwerksplanung nach § 49 Technische Ausrüstung nach § 53 S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH Leipzig, Rathenaustr. 19, 04103 Leipzig Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 18 von 20 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist: in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt Die Maßnahme der Vorlage ist: ein Neubau ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs) eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs plus Neubau, als Ersatz für einen Abbruch / Nebengebäude eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG) Die Nutzungskosten zum Vorhaben sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das Gesamtvorhaben, Haupt- und Nebengebäude, für das volle Jahr ab 2021 ff : Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 0 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 425.435 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 226.338 EUR Das Hauptgebäude einschl. Vorplatz des Bauvorhabens geht voraussichtlich am 01.07.2019 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das Jahr 2019 ab der Inbetriebnahme des Hauptgebäudes betragen: Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 0 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 185.046 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 98.147 EUR Die Nutzungskosten für das volle Jahr 2020 für Hauptgebäude einschl. Vorplatz betragen: Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 0 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 370.091 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 196.294 EUR Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 19 von 20 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Branddirektion Haushaltsvorlage Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, Komplettsanierung der Hauptfeuerwache einschl. Hofbereich und Vorplatz Stand vom: 05.09.2017 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan Die Maßnahme hat Auswirkungen auf den Stellenplan Hausmeister. Eine Regelung hierzu wird mit gesonderter Vorlage durch die Branddirektion geregelt. Sie ist damit nicht Bestandteil dieser Vorlage. 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Kennwerte des Vorhabens: Hauptgebäude NUF BGF BRI KG 300 + 400 5.038 9.265 36.530 11.426.365 m² m² m³ € BKI – Kennwertvergleich mit einer Modernisierung vergleichbarer Objekte von 2015 Mittelwert KG 300 + 400/NUF KG 300 + 400/BGF KG 300 + 400/BRI Kennwerte des Bemerkungen/Begründung Vorhabens 2.200 €/m² = 2.268 €/m² Das Bauvorhaben liegt im Bereich des Kennwertes. 1440 €/m² > 1233 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. 405 €/m³ > 313 €/m³ Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. Der BKI - Vergleich für den Neubau des Gesamtkomplexes Nebengebäude kann nicht geführt werden, da standortbedingte und nutzungsspezifische Rahmenbedingungen an diesem Objekt dem entgegenstehen. Besonderheiten zum Objekt: 1. Erhebliche Gründungsaufwendungen (Bohrpfahlgründung) aufgrund nicht tragfähigem Baugrund 2. Erhöhte Aufwendungen für Bau und Haustechnik insbesondere durch den Desinfektionsbereich. In der Abstellhalle werden eine Fahrzeug-Waschhalle, Abstellflächen für Krankentransport-/Sondereinsatzfahrzeuge sowie dem Kran vorgesehen. Gegenüber einer normalen Abstellhalle sind für Sondereinsatzfahrzeuge zusätzliche technische Ausstattungen wie z.B. Ladehaltung und Datenanschlüsse vorzusehen. In der Kranhalle sind Lagermöglichkeiten für Anschlagmittel sowie Raum für Reparaturarbeiten zu schaffen. Ungefähr die Hälfte der Grundfläche des Nebengebäudes nimmt der Desinfektionsbereich ein. Dieser besteht aus einem Stellplatz für einen Infektionskrankentransportwagen, die eigentliche Desinfektion, eine Schleuse sowie Umkleide-/Sanitärräumen einschließlich Büro und Lager. Das spezielle Einsatzfahrzeug stellt den qualifizierten Transport hochkontagiösen Patienten sicher und deckt den Bedarf für Sachsen, Sachsen/Anhalt und Thüringen ab. Nach dem Einsatz sind die Einsatzmittel und das Fahrzeug entsprechend qualifiziert zu desinfizieren. Die geplante technische und bauliche Ausstattung des Desinfektionsbereiches entspricht den hohen Anforderungen an derartige Standorte. So sind beispielsweise die Heizungs-/Lüftungs- und Sanitäranlagen, die Wand- und Bodenaufbauten und deren Beschichtungen sowie die Ausstattungsgegenstände entsprechend den höheren Nutzungsanforderungen geplant. Auch die Errichtung/Ausstattung eines Büros, der Lager- und Umkleideräume erfordern im Vergleich mit einer normalen Fahrzeugabstellhalle einen höheren Aufwand. 3. Einsatz begrünter Dachflächen als Bilanzausgleich zur Versiegelung der Flächen Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 20 von 20 Nutzungskosten im Hochbau 37 Branddirektion Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Hauptfeuerwache Hauptgebäude einschl. Vorplatz Goerdelerring 7 04109 Leipzig Ämter: erstellt: (Bezeichnung des Bauwerks) 65,37 0 Modernisierung Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 220 220 220 220 200 311 312 313 314 314 315 316 319 310 321 321 322 322 329 329 329 329 320 331 332 333 334 339 339 339 339 339 330 341 341 341 342 343 344 345 346 349 340 Sachkosten 0 Sachkosten 0 Sachkosten Hygiene Sachkosten Feuerlöscher Objektmanagementkosten Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Wasser Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets Fernwärme Strom Sonstiges Versorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser Müll Abscheider Sonstiges Schädlinge Container Sonderleistungen Entsorgung Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Unterhaltsreinigung Glasreinigung Fassadenreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Schmutzfangmatten 0 0 Reinigung, Pflege Gebäude (G) Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Befestigte Flächen Winterdienst Straße Pflanz- u. Grünfl. Wasserflächen Baukonstruktionen Techn. Anlagen Einbauten in A. Baumkontrolle,etc. Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) 4.008 0 0 0 0 87.774 144.066 0 2.004 0 0 0 0 43.887 72.033 0 235.847 117.924 2.410 3.628 3.800 500 500 0 0 0 1.205 1.814 1.900 250 250 0 0 0 10.838 5.419 36.000 2.000 0 0 0 400 0 0 0 18.000 1.000 0 0 0 200 0 0 0 38.400 19.200 0 200 1.200 1.000 0 0 0 0 1.000 0 100 600 500 0 0 0 0 500 3.400 1.700 28.06.2017 Bezeichnung PSP- Element Sachkonto 0 0 0 0 0 0 0 0 Hauptfeuerwache 0 0 0 0 Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache 0 9011289502 0 0 0 0 9011289502 9011289502 0 42419110 0 0 0 0 42419140 42419130 0 Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache 0 0 0 9011289502 9011289502 9011289502 9011289502 9011289502 0 0 0 42419120 42419121 42419220 42912000 42419230 0 0 0 Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache 0 0 0 Hauptfeuerwache 0 0 0 9011289502 9011289502 0 0 0 9011289502 0 0 0 42419160 42419160 0 0 0 42419210 0 0 0 0 Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache 0 0 0 0 Hauptfeuerwache 0 9011289502 9011289502 9011289502 0 0 0 0 9011289502 0 42419280 42419270 42113000 0 0 0 0 42113000 0 0 0 0 Seite 1/2 NUK_BHA_extern_Tab_1 Nutzungskosten im Hochbau 37 Branddirektion Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Hauptfeuerwache Hauptgebäude einschl. Vorplatz Goerdelerring 7 04109 Leipzig Ämter: erstellt: (Bezeichnung des Bauwerks) 65,37 0 Modernisierung Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 351 352 353 354 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung 300 400 PSP- Element Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache 0 0 Hauptfeuerwache 9011289502 9011289502 9011289502 0 0 9011289502 42111000 42111000 42111000 0 0 42912000 Hauptfeuerwache 0 0 0 9011289502 0 0 0 42111000 0 0 0 0 2.000 0 00 1.000 Hauptfeuerwache 00 0 9011289502 0 0 84112000 0 2.000 1.000 370.091 185.046 96.548 81.137 7.775 10.834 196.294 48.274 40.568 3.887 5.417 98.147 62.706 31.353 Dienste Dienste Dienste Dienste Kontrollen Bewachung Überwachung Sonstiges 16.900 0 0 0 8.450 0 0 0 Sicherheits- und Überwachungsdienste 16.900 8.450 Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 Bezeichnung Bedienung, Inspektion und Wartung 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 370 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Techn. Anlagen 16.900 8.450 Baukonstrukt. 10.000 5.000 Techn. Anlagen 33.806 16.903 Außenanlagen 0 0 Rev. Feuerlöscher 0 0 Sonstiges 2.000 1.000 Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 28.06.2017 0 0 0 0 0 0 0 0 Sachkonto 0 0 0 0 01.07.2019 6 6 6 0,50 0,50 0,50 Seite 2/2 NUK_BHA_extern_Tab_1 Nutzungskosten im Hochbau 37 Branddirektion Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Hauptfeuerwache Haupt- und Nebengebäude einschl. Freianlagen Goerdelerring 7 04109 Leipzig Ämter: erstellt: (Bezeichnung des Bauwerks) 65,37 Wand Modernisierung Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 220 220 220 220 200 311 312 313 314 314 315 316 319 310 321 321 322 322 329 329 329 329 320 331 332 333 334 339 339 339 339 339 330 341 341 341 342 343 344 345 346 349 340 Sachkosten 0 Sachkosten 0 Sachkosten Hygiene Sachkosten Feuerlöscher Objektmanagementkosten Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Wasser Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets Fernwärme Strom Sonstiges Versorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser Müll Abscheider Sonstiges Schädlinge Container Sonderleistungen Entsorgung Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Unterhaltsreinigung Glasreinigung Fassadenreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Schmutzfangmatten 0 0 Reinigung, Pflege Gebäude (G) Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Befestigte Flächen Winterdienst Straße Pflanz- u. Grünfl. Wasserflächen Baukonstruktionen Techn. Anlagen Einbauten in A. Baumkontrolle,etc. Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) 4.488 0 0 0 0 106.060 172.879 0 4.488 0 0 0 0 106.060 172.879 0 283.428 283.428 2.699 3.628 3.800 500 500 0 0 0 2.699 3.628 3.800 500 500 0 0 0 11.127 11.127 36.000 2.000 0 0 0 400 0 0 0 36.000 2.000 0 0 0 400 0 0 0 38.400 38.400 0 200 1.200 1.000 0 0 0 0 1.000 0 200 1.200 1.000 0 0 0 0 1.000 3.400 3.400 28.06.2017 Bezeichnung PSP- Element Sachkonto 0 0 0 0 0 0 0 0 Hauptfeuerwache 0 0 0 0 Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache 0 9011289502 0 0 0 0 9011289502 9011289502 0 42419110 0 0 0 0 42419140 42419130 0 Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache 0 0 0 9011289502 9011289502 9011289502 9011289502 9011289502 0 0 0 42419120 42419121 42419220 42912000 42419230 0 0 0 Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache 0 0 0 Hauptfeuerwache 0 0 0 9011289502 9011289502 0 0 0 9011289502 0 0 0 42419160 42419160 0 0 0 42419210 0 0 0 0 Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache 0 0 0 0 Hauptfeuerwache 0 9011289502 9011289502 9011289502 0 0 0 0 9011289502 0 42419280 42419270 42113000 0 0 0 0 42113000 0 0 0 0 Seite 1/2 NUK_BHA_extern_Tab_1 Nutzungskosten im Hochbau 37 Branddirektion Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Hauptfeuerwache Haupt- und Nebengebäude einschl. Freianlagen Goerdelerring 7 04109 Leipzig Ämter: erstellt: (Bezeichnung des Bauwerks) 65,37 Wand Modernisierung Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 351 352 353 354 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung 300 400 PSP- Element Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache Hauptfeuerwache 0 0 Hauptfeuerwache 9011289502 9011289502 9011289502 0 0 9011289502 42111000 42111000 42111000 0 0 42912000 Hauptfeuerwache 0 0 0 9011289502 0 0 0 42111000 0 0 0 0 2.000 0 00 2.000 Hauptfeuerwache 00 0 9011289502 0 0 84112000 0 2.000 2.000 425.435 425.435 110.769 90.087 14.647 10.834 226.338 110.769 90.087 14.647 10.834 226.338 68.310 68.310 Dienste Dienste Dienste Dienste Kontrollen Bewachung Überwachung Sonstiges 18.770 0 0 0 18.770 0 0 0 Sicherheits- und Überwachungsdienste 18.770 18.770 Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 Bezeichnung Bedienung, Inspektion und Wartung 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 370 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Techn. Anlagen 18.770 18.770 Baukonstrukt. 10.000 10.000 Techn. Anlagen 37.540 37.540 Außenanlagen 0 0 Rev. Feuerlöscher 0 0 Sonstiges 2.000 2.000 Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 28.06.2017 0 0 0 0 0 0 0 0 Sachkonto 0 0 0 0 01.01.2021 12 12 12 1,00 1,00 1,00 Seite 2/2 NUK_BHA_extern_Tab_1 Stadt Leipzig Anlage 5 Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept Soll-Wert: Vorgaben entsprechend der gültigen EnEV für modernisierten Altbau Ist- Wert: energetischer Wert des Bestandsgebäudes Planungswert: energetischer Wert der Entwurfsplanung U-Wert: Der U-Wert ist der „Wärmedurchgangskoeffizient“. Dieser bezeichnet den Wärmestrom, welcher bei einem Unterschied der Außen- und Innentemperatur von einem Kelvin durch einen Quadratmeter eines Bauteils fließt. Je geringer der U-Wert ausfällt desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft des geprüften Baumaterials. Entsprechend geringer können sich in der Folge die Heizkosten gestalten. Luftdichtheit: Die Luftdichtheit von Gebäuden wird mit einem Differenzdrucktest bestimmt. Primärenergiebedarf: Der Primärenergiebedarf ist die Energiemenge zur Deckung des Jahres-Heizenergiebedarfs und Trinkwasser- Wärmebedarfs. Berücksichtigt wird dabei auch die zusätzliche Energiemenge, die durch Prozessketten außerhalb der Systemgrenze „Gebäude“ während der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der jeweils eingesetzten Brennstoffe entsteht. Zur Ermittlung wird der entsprechende Energiebedarf unter Berücksichtigung der beteiligten Energieträger mit einem Primärenergiefaktor multipliziert. Endenergiebedarf: Energiemenge, die zur Deckung des Jahres-Heizwärmebedarfs und des Trinkwasserwärmebedarfs benötigt wird. Die Energiemenge wird berechnet unter genormten Bedingungen (z.B. mittlere Klimadaten, definiertes Nutzerverhalten), die für Beheizung, Lüftung und Warmwasserbereitung zu erwarten sind. Heizwärmebedarf Qh: Wärme, die das Heizsystem für die Gesamtheit der beheizten Räume in einem Jahr bereitzustellen hat. Für die Berechnung wird nicht die gesamte Fläche des Hauses, sondern nur die Grundfläche der beheizten Räume zugrunde gelegt. Verluste • Förderungen • Umwandlung • Transport Primärenergie Stadt Leipzig 65/056/03.11/Erlaeuterung_Energiekonzept_Fbl_056 Verluste • Heizanlage • Verteilung Endenergie Heizwärme 1