Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1309394.pdf
Größe
72 kB
Erstellt
04.09.17, 12:00
Aktualisiert
20.10.17, 16:12
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-04760
Status: öffentlich
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff:
Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes - Neue Gebäude und kein Personal?
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
20.09.2017
mündliche Beantwortung
Sachverhalt:
Die seit Jahren überfällige Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes befindet sich nach
wie vor in Diskussion und soll in Kürze vom Stadtrat beschlossen werden. Während seit
Jahren viel Geld in moderne Infrastruktur der Branddirektion investiert wird
(Feuerwehrzentrum und zentraler Ausbildungsstandort Gerhard-Ellrodt-Straße sowie der
kommende Neubau der Hauptfeuerwache), finden sich im Entwurf des
Brandschutzbedarfsplanes keinerlei Aussagen, wie dieser in den kommenden Jahren
personell umgesetzt und dem demografischen Wandel gerecht werden soll. Nach wie vor
sind zudem die offenen Fragen nach den Dienstzeiten und Überstundenregelungen nicht
geklärt, mehrere hundert Klagen sind beim Arbeitsgericht anhängig.
Wir fragen daher an:
1. Existiert eine Personalkonzeption für die 82 Funktionen des
Brandschutzbedarfsplanes und wenn ja,
a. wie ist diese ausgestaltet?
b. Was sind die zentralen Aussagen?
c. Warum finden sich dazu keine Aussagen im Brandschutzbedarfsplan?
d. Welche Möglichkeiten der Einsichtnahme gibt es?
2. Wieviele Feuerwehrleute gehen bei der Branddirektion Leipzig bis Ende 2020 in
Ruhestand und wieviele werden gleichzeitig hier und anderswo als Ersatz
ausgebildet?
3. Wie soll ein mögliches Defizit unter 2.) zzgl. zusätzlich benötigter Stellen im
Zusammenhang mit den zunehmenden Aufgaben der wachsenden Stadt
ausgeglichen werden?
4. Wieviele Auszubildende sollen im Feuerwehrzentrum in der Gerhard-Ellrodt-Straße in
den nächsten Jahren bis 2025 die Ausbildungsjahrgänge durchlaufen, wieviele
1/2
Ausbilder stehen dem entgegen und welches kapazitative Ausbildungspotenzial
bietet der Ausbildungsstandort generell?
5. Welche Auswirkungen hätten die vor Gericht anhängigen Klagen zahlreicher
Feuerwehrleute gegen die Stadt Leipzig zu den Überstunden, sollten diese Erfolg
haben und wie gedenkt die Stadt dieses drohende Problem zu lösen?
Dazu:
a. Wieviele Überstunden sind streitig?
b. Welche Kosten kämen im Falle einer finanziellen Abgeltung der streitigen
Überstunden auf die Stadt Leipzig zu und wurden entsprechende Rücklagen
gebildet?
c. Wie gedenkt die Stadt die personelle Aufrechterhaltung der Branddirektion zu
lösen, sollten die streitigen Überstunden nicht finanziell, sondern mit
Freistellung abgegolten werden?
Anlagen:
2/2