Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1308557.pdf
Größe
6,7 MB
Erstellt
31.08.17, 12:00
Aktualisiert
05.09.17, 13:14

öffnen download melden Dateigröße: 6,7 MB

Inhalt der Datei

Verwaltungsausschuss Neufassung Nr. VI-DS-04389-NF-01 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Betreff: Baubeschluss zur Sanierung und Umgestaltung der Alfred-Kästner-Straße im Abschnitt zwischen Karl-Liebknecht-Straße und Arthur-Hoffmann-Straße, überplanmäßige Auszahlungen nach § 79 (1) Sächs. Gemeindeordnung Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium SBB Süd FA Stadtentwicklung und Bau Verwaltungsausschuss voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 04.10.2017 Anhörung 2. Lesung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Sanierung und Umgestaltung der Alfred-Kästner-Straße im Abschnitt zwischen KarlLiebknecht-Straße und Arthur-Hoffmann-Straße wird gemäß § 13 Abs. 7 Ziffer 6 der Hauptsatzung in der zur Zeit gültigen Fassung beschlossen. 2. Die Gesamtkosten für die Baumaßnahme betragen 561.000 €. Davon wurden 520.000 € (480.000 € im Finanzhaushalt und 40.000 € im Ergebnishaushalt) bereits mit der Vorlage VIDS-03630 "Verwendung von sanierungsrechtlichen Ausgleichsbeträgen gemäß § 154 BauGB in 2017" als überplanmäßige Auszahlung bestätigt. 3. Für das Haushaltsjahr 2017 werden weitere überplanmäßige Auszahlungen gem. § 79 (1) SächsGemO in Höhe insgesamt 41.000 €, davon 8.561 € im PSP-Element Innerer Süden (7.0000982.700) und 32.439 € im Innenauftrag SEP Innerer Süden (106400000013), bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle Finanzierung Rücklagen/sonstige Verbindlichkeiten (1098500000). 4. Die nicht verbrauchten investiven Haushaltsmittel werden im Rahmen des Jahresabschlusses 2017 als Ermächtigung aus Vorjahren nach 2018 übertragen. Die Ermächtigungsübertragung steht unter dem Vorbehalt der Bestätigung des Jahresabschlussergebnisses 2017 und der Bestätigung durch den Beigeordneten für Finanzen zum gegebenen Zeitpunkt. Ist eine Übertragung nicht möglich, da die zur Deckung angegebene Kostenstelle im Rahmen des Jahresabschlusses 2017 bereinigt werden muss, sind die nicht verbrauchten Mittel im Haushaltsjahr 2018 erneut als überplanmäßige Auszahlung gem. § 79 (1)SächsGemO im PSP-Element Innerer Süden (7.0000982.700) bereitzustellen. Die Deckung erfolgt in diesem Fall erneut aus der Kostenstelle Finanzierung Rücklagen/sonstige Verbindlichkeiten (1098500000). 5. Die ab dem Haushaltsjahr 2019 anfallenden Folgekosten werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2019 1/4 ff. zu entscheiden. Die Mittel werden durch die jeweils zuständigen Fachämter (Amt für Stadtgrün und Gewässer bzw. Verkehrs- und Tiefbauamt) entsprechend angemeldet. 2/4 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein x Kostengünstigere Alternativen geprüft nein x wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt Aufwendungen Finanzhaushalt Höhe in EUR wo veranschlagt 72439 Innenauftrag 106400000013 Sachkonto 42711200 2017 2018 488561 PSP-Element 7.0000982.700 Finanzkonto 78513000 Einzahlungen Auszahlungen 2017 Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE bis Erträge 2018 x nein wenn ja, Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt 2019 ff. 720 1.100.54.1.0.01.09 2019 ff. 533,20 1.100.55.1.0.01 von bis Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 3/4 Sachverhalt: Für die Sanierung und Umgestaltung der Alfred-Kästner-Straße im Abschnitt zwischen KarlLiebknecht-Straße und Arthur Hoffmann-Straße werden im Haushaltsjahr 2017 überplanmäßige Auszahlungen/Aufwendungen gem. § 79 (1) SächsGemO in Höhe von insgesamt 561.000 € (488.561,00 € Finanzhaushalt, 72.439,00 € Ergebnishaushalt) bestätigt werden. Die Deckung soll aus sanierungsbedingten Einnahmen (Ausgleichsbeträgen) über die Kostenstelle 1098500000-Finanzierung Rücklage/sonst.Verbindlichkeit erfolgen. Anlagen: Begründung Anlage 1: Lageplan Anlage 2: Fotodokumentation Anlage 3.1: Lageplan Entwurf Blatt 1 Anlage 3.2: Lageplan Entwurf Blatt 2 4/4 - VI-DS-04389 - Sanierung und Umgestaltung der Alfred-Kästner-Straße im Abschnitt zwischen Karl-Liebknecht-Straße und Arthur-Hoffmann-Straße 1. Grundlagen Ziel- und Entwicklungskonzeption Die vorliegende Planung beinhaltet die Umgestaltung der Alfred-Kästner-Straße im Abschnitt zwischen Karl-Liebknecht-Straße und Arthur-Hoffmann-Straße. Der Straßenabschnitt liegt südlich des Stadtzentrums im Stadtbezirk Süd, im Ortsteil Südvorstadt und innerhalb des Sanierungsgebietes „Innerer Süden“. Im Laufe der Sanierung konnten viele Vorhaben im Gebiet mit Hilfe von Fördermitteln umgesetzt werden. Neben Straßen wurden auch öffentliche Grünflächen gestaltet und mit neuen Spiel- und Aufenthaltsfunktionen ausgestattet. So auch der nördlich gelegene Albrecht-Dürer-Platz. Weitere ausgewählte Vorhaben sollen noch vor Aufhebung der Sanierungssatzung folgen. Der Baubereich wird im Westen von der Karl-Liebknecht-Straße und im Osten von der ArthurHoffmann-Straße begrenzt. Weitere Beschlüsse Es wird auf die Vorlage VI-DS-03630, bestätigt in DB OBM am 07.03.2017, zur Verwendung sanierungsbedingter Einnahmen (Ausgleichsbeträge) in 2017 verwiesen. 2. Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1. Ist-Zustand/Bauzustandsanalyse Die Fahrbahn weist erhebliche Schäden auf. Der Leitungsbestand im Untergrund ist veraltet und muss bereichsweise erneuert werden. 2.2 Notwendigkeit/Dringlichkeit Ständige Maßnahmen zur Erhaltung der Verkehrssicherheit sind derzeit erforderlich und ziehen einen ständig steigenden Aufwand im Ergebnishaushalt für die Straßeninstandsetzung nach sich. 2.3 Gegenüberstellung der Vor-und Nachteile Mit der Baumaßnahme werden die funktionalen Missstände behoben . Die Gestaltung des Straßenraums wird nach heutigen Ansprüchen erfolgen. Die Bedingungen in der Alfred-KästnerStraße werden sich damit nachhaltig verbessern. Nach der Umgestaltung werden Fussgänger und behinderte Menschen die Gehwege besser und die Straße sicherer überqueren können.Auch die Straßenausleuchtung wird verbessert. 2.4 Alternative bei Nichtbeschlussfassung der Straßenbaumaßnahme Die Alternative bei Nichtrealisierung der Maßnahme wäre die Beibehaltung des vorhandenen Zustandes. Ständige Maßnahmen zur Erhaltung der Verkehrssicherheit würden einen ständig steigenden Aufwand im Ergebnishaushalt für die Straßeninstandsetzung nach sich ziehen. Weiterhin würde die unbefriedigende Gestaltung bestehen bleiben. Die Einordnung des Straßenbaus nach Aufhebung des Sanierungsgebietes würde zusätzliche Belastungen für die Eigentümer bedeuten. Nach Kommunalabgabengesetz und Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt würden dann Straßenausbaubeiträge (für Anliegerstraßen derzeit in Höhe von 75%) anfallen. 1 von 3 3. Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1. Querschnittsgestaltung Die Umgestaltung der Straße beinhaltet den Bau einer Fahrbahn in vollgebundener Bauweise mit einer Breite von durchgängig 5,15 m. Auf der Nordseite werden Längsparkstreifen, auf der Südseite Senkrechtparkstreifen, befestigt mit Großpflaster, angeordnet. Die Breiten für Parkstreifen der Senkrechtparker betragen 4,30 m und für Längsparker 2,00 m. Die Gehwege werden auf beiden Seiten erneuert. Die Breite der Gehwege ergibt sich entsprechend der zur Verfügung stehenden Restflächen zwischen Parkstreifen und Gebäudegrenzen und beträgt minimal 2,30 m. Im Knotenpunkt mit der Bernhard-Göring-Straße werden Gehwegnasen in allen Zufahrten angeordnet. In der Einmündung Arthur-Hoffmann-Straße sind Gehwegnasen in der Alfred-KästnerStraße vorgesehen. In den Querungsstellen (Bordabsenkung auf 3 cm über Oberkante Fahrbahn) werden Bodenindikatoren für Behinderte eingebaut. 3.2. Materialien Im Planungsabschnitt hat die Fahrbahn eine Asphaltdecke auf Großpflastersteinen (Naturstein und Kupferschlackepflaster). Die beiderseits vorhandenen Gehwege sind mit Granitplatten und Mosaikpflaster befestigt. Die Borden bestehen zum größten Teil aus Granit, auf der südöstlichen Seite sind Betonborde eingebaut. Die vorhandenen Granitplatten werden, soweit wiederverwendbar, im Bereich des nördlichen Gehwegs wieder eingebaut. Der südliche Gehweg wird mit EHL-Platten Typ Leipzig befestigt. Die Zufahrten zu den Grundstücken werden zur besseren Erkennbarkeit im Bereich der Parkstreifen in Asphaltbauweise ausgeführt. Die Läufersteinreihe, die die Abgrenzung zwischen Fahrbahn und gepflasterter Parkstreifenfläche bildet, wird in den Einfahrten durchgezogen. Im Bereich der Gehwege wird Großpflaster eingebaut. In den Ober- und Unterstreifen Pflaster aus rotbraunen Quarzporphyr (Rhyolith), im Bereich des Plattenbandes aus gesägten und gestockten Granitpflaster mit schmalen Fugenbild. 3.3. Ausstattung Als neue Straßenbaumpflanzungen sind 6 Bäume im Bereich der Gehwegnasen und 4 Bäume innerhalb des südlichen Parkstreifens mit gesonderten Baumscheiben vorgesehen. Für den Radverkehr werden an 3 Standorten insgesamt 18 Fahrradbügel aufgestellt. 3.4. Straßenentwässerung/ Maßnahmen KWL Die vorhandenen Straßenabläufe einschließlich Anschlussleitungen werden erneuert und 4 zusätzlich erforderliche Abläufe errichtet. Im Vorfeld des Straßenbaus saniert die KWL bis April 2018 den vorhandenen Mischwasserkanal sowie die Trinkwasserleitung. 3.5. Straßenbeleuchtung Die vorhandene Straßenbeleuchtung (zum Teil an den Häusern befestigt) wird zurückgebaut und durch eine neue Anlage ersetzt. 3.6. Eigentumsverhältnisse Für die Straßenbaumaßnahme ist kein Grunderwerb erforderlich. 3.7. Kinderfreundlichkeit/Barrierefreiheit Die ausgebauten Gehwege mit Querungshilfen schaffen bessere und sicherere Bedingungen für Kinder, Erwachsene und Menschen mit Behinderung. 2 von 3 4. Kosten Nach der Kostenberechnung (Grundlage: 20HBs.Bl.AS.1 vom 15.05.2017) betragen die Baukosten 541.000 €.Die Baunebenkosten sind mit 20.000 € angegeben. Die Gesamtkosten betragen somit 561.000 €. 5. Finanzierungsplan Die Gesamtsumme beträgt 561.000 €. Die Maßnahme wird mit sanierungsbedingten Einnahmen (Ausgleichsbeträge,bereits vorhanden) im Sanierungsgebiet „Innerer Süden“ finanziert. Davon entfallen 2017 auf die Erneuerung der Straßenbeleuchtungsanlage Kosten in Höhe von 72.439 € und werden dem Ergebnishaushalt 106400000013, Sachkonto 42711200 zugeordnet. Die weiteren Baukosten in Höhe von 488.561 € werden 2017 im Finanzhaushalt, PSP-Element 7.0000982.700, Finanzkonto 785130000 eingeordnet. Da es sich dem Grunde nach um eine Vergabe von Städtebaufördermitteln handelt, ist gemäß § 13 Abs. 7 Ziffer 6 der Hauptsatzung in der derzeit gültigen Fassung der Verwaltungsausschuss zuständig. 6. Folgekosten Zum Baumbestand kommen 10 Bäume hinzu, deren Folgekosten nach Beendigung der Fertigstellungs- und Entwicklungspflege anfallen. Des Weiteren werden zusätzlich 11 Lichtpunkte aufgestellt, für die ab Inbetriebnahme der Verkehrsanlage die dafür ausgewiesenen Kosten anfallen. Bezeichnung Straßenbäume Beleuchtung PSP-Element Kosten/Einheit Beschreibung und Jahr Kosten pro Jahr in Euro 1.100.551.0.01. ASG-HH-St. 53,32 €/Stück Unterhaltung 533,20 € 1.100.54.1.0.01.09 70,00 €/LP Stromkosten 420,00 € 1.100.54.1.0.01.09 50,00 €/LP Unterhaltung 300,00 € 7. Fristenplan/ Umleitung Die Planungsphasen 4-7 erfolgen bis September 2017. Die Realisierung der Straßenbaumaßnahme ist im Anschluss an den Leitungsbau der KWL für den Zeitraum von April bis November 2018 geplant und wird unter Vollsperrung für den Durchgangsverkehrs umgesetzt. Im Bereich der Alfred-Kästner-Straße 45-49 sind im Zeitraum von September 2017 bis Juni 2020 Baumaßnahmen für ein Justizzentrum vorgesehen. Die Vorbereitungen und Abstimmungen im Zusammenhang mit dem angrenzenden Straßenausbau sind erfolgt. Für die Anwohner und Eigentümer wurde eine Informationsveranstaltung im Stadtteil durchgeführt. Weitere Informationen sollen im Stadtbezirksbeirat, durch die Presse sowie kurz vor Baubeginn durch den Baubetrieb bekanntgegeben werden. 3 von 3 Anlage 2: Fotodokumentation Abschnitt K.-Liebknecht-Str. bis B.-Göring-Str. - Blick in Richtung B.-Göring-Str. Fahrbahn mit Schadstellen Abschnitt K.-Liebknecht-Str. bis B.-Göring-Str. - südl. Gehbahn in Richtung K.-Liebknecht-Str. geringe Bordauftritte, defekter Plattenbelag Anlage 2: Fotodokumentation Abschnitt K.-Liebknecht-Str. bis B.-Göring-Str. - Blick zur nördlichen Gehbahn fehlende Bordauftritte, Fahrbahn mit Schadstellen Abschnitt B.-Göring-Str. bis A.-Hoffmann-Str. - Blick in Richtung A.-Hoffmann-Str. Fahrbahn aus verschiedene Befestigungsarten mit Schadstellen Anlage 2: Fotodokumentation Abschnitt B.-Göring-Str. bis A.-Hoffmann-Str. - nördl. Gehbahn in Richtung B.-Göring-Str. abgekippte Borde, Senken im Mosaikpflaster Abschnitt B.-Göring-Str. bis A.-Hoffmann-Str. - Blick in Richtung A.-Hoffmann-Str. Fahrbahn und südliche Gehbahn aus verschiedenen Befestigungsarten KNICK 0,648 % 14,000 m Durchfahrt LP-1.8 (PB) 30 33 1,60 46 Nr. (Mo) Auffindestreifen (aus Rippenplatten 0,30 x 0,30) 1,20 1,20 Mosaikpflaster Unterlage 5 Stadt A.-Kästner-Straße - Leipzig LEIPZIG Zeichen Blatt-Nr.: 1 Lageplan Stat. 0-010,00 bis 0+155,825 Maßstab: PROJIS-Nr. 1:250 Umgestaltung der Alfred-Kästner-Straße zwischen Karl-Liebknecht-Straße und Arthur-Hoffmann-Straße aufgestellt: VTA Leipzig geprüft VTA Leipzig Dipl.-Ing. Stiller Sachbearbeiterin Leipzig, den Leipzig, den Dr. Brüsewitz Sachgebietsleiter Leipzig, den genehmigt VTA Leipzig Großpflaster rotbrauer Quarzpophyr im Ober- u. Unterstreifen Anpassung an Bestand Datum VORENTWURF (PB) Einfahrten im Gehweg (Granitgroßpflaster gesägt u. gestockt)) Baumscheiben neu Projekt-Nr.: Art der Änderung Granitbord B = 30 cm Anschluss Unterlage 5, Blatt 2 Durchfahrt 4,30 0+150,000 0+125,000 Durchfahrt 0+128,700 (Mo) LS Personenkraftwagen Fahrkurve 3 Geprüft: E-Mail: vta@leipzig.de 2,50 % 2,50 % 11 Fußweg (PG) 0+121,107 Personenkraftwagen Fahrkurve 3 Tel.: 0341/123-0 Fax: 0341/ Bearbeitet: Granitbord B = 30 cm % LP-1.9 Prager Straße 118 -136 04317 Leipzig 4,00 6 23 2,00 0+150,000 0+130,400 1,60 0+130,000 60 30 R=∞ R=∞ Verkehrs- und Tiefbauamt (Mo) 2,49 2,00 (Mo)33 Granitbord (GP) 13.05.17 5,15 (PB) Fußweg (PG) Dietze Projekt-Nr.: Granitbord 2,00 % 5.22 0+130,889 0+120,894 Fußweg (PG) BA auf 3 cm 0+116,150 Gehweg Granitplatten (Altmaterial) Aufmerksamkeitsfeld (aus Noppenplatte 0,30 x 0,30) Begleitstreifen (aus Platten braun-melange; 0,30 x 0,30) (GP) 2,00 % Einfahrt Asphalt (im Parkstreifen) (Mo) (SB) LP-1.6 10 0+100,000 Richtungsfeld (aus Rippenplatten 0,30 x 0,30) (Mo) LS (GP) 0+096,900 0+096,150 Gehweg neu Nasen Personenkraftwagen Fahrkurve 3 (PB) Fußweg (PG) 0+092,473 Straßenleuchte neu C (Mo) 0+075,000 Parkstreifen (SB) 0+050,000 Straßenfahrbahn Fahrradbügel Straßenablauf neu (SB) 0+038,723 Baum neu BA auf 3 cm Granitbord B = 23 cm Granitbord B = 30 cm 0+037,473 Rabatte 0+025,000 (KP) Betonbord+0.13 2xPoller BA auf 3 cm 3,00 % Betonbord eben 0+021,869 A Rabatte 0+015,875 0+004,000 Betonb.+0.13 Fußweg (PG) (KP) (Mo) LP-1.4 0+100,000 LS LS 2,20 33 23 2,00 LP-1.7 60 30 30 3,00 % LS (Mo) 9 0+051,300 Fußweg (PG) 0+034,100 0+034,369 0+004,300 (Mo) (Mo) (Mo) Geprüft: (BB) 2,00 % Granitbord (Mo) BA auf 3 cm (SB) (PG) 2,50 % 2,00 % 8 99 (Mo) Bearbeitet: Mai 2017 Gezeichnet: 13.05.17 4,00 % 2,00 % (BB) (SB)-Rampe LP-1.2 BA auf 3 cm LS (Mo) Fußweg (PG) 5 0+119,690 BA auf 3 cm LS (SB) 0+116,150 (KP) 0+114,759 0+114,318 (Mo) (Mo) 0+110,000 Fußweg (PG) Abtreter 0+100,000 (Mo) LS (SB) 0+097,300 (Mo) Personenkraftwagen Fahrkurve 3 0+097,000 0+096,620 (Mo) 0+095,350 (SB) 0+090,000 (Mo) % 4,00 % % (BB) Granitbord B = 30 cm LS Betonsockel 4,00 2,50 % LP-1.5 Alfred-Kästner-Straße 5 0, 0+080,000 0+075,000 0+073,300 2,50 % 4 Granitbord B = 23 cm LS Betonsockel 0+090,738 LS Betonsockel LS 0+060,000 3 LS 4,00 LP-1.3 LS 0+050,000 (Mo) LS Achse 1 Bord (B = 23 cm oder 30 cm) Cu-Pflaster als Abgrenzung Gehweg EHL-Platten LS Fußweg (PG) 2 LP-1.1 LS (GP) 0+049,000 2,00 % 62 C 0+027,300 0 % 4,00 % 3,97 % 30 60 7 (Mo) Tranquillo R = BA auf 3 cm 0+089,473 0+026,826 Fußweg (PG) 1,74 % 1 LS (MP) 0+013,275 Granitbord B = 23 cm 80 1,00 1,00 1,00 (MP) Granitbord B = 23 cm 80 (Mo) 33 1,60 Fußweg (PG) Ø0.4/7 Personenkraftwagen Fahrkurve 3 Terrasse-Holz 5 0, = % R 3,14 % 4,50 BAUANFANG BA1 Legende A 0+004,300 4,0 0+000,500 Ø0.4/7 (BB) (Mo) KM=0+064,046 TS=116,535 m KM=0+014,000 TS=116,274 m R=∞ R=∞ R=∞ (MP) (Mo) 0 2 1 0+000,000 0-003,000 0-010,000 Zwischenzeitlicher Rückbau der Terrase La Cosita 00 3,0 0,717 % 132,103 m 0,522 % 50,046 m Entwurfsbearbeitung: (MP) 3, KNICK 0,522 % 50,046 m 0,648 % 14,000 m KM=0+000,000 TS=116,183 m KM=0-009,505 TS=116,135 m Karl-Liebknecht-Straße 0,507 % 9,505 m 1,00 0,507 % 9,505 m KNICK Dipl.-Ing. M. Jana Amtsleiter 118.02 118.09 HAUPTSTR. 118.05 Arthur-Hoffmann-Straße 118.02 118.17 118.18 Mo 34 0+009,0 Mo d T-B or 10 5 30 Mo 3, 9 2, 1 Datum Unterlage 5 Stadt 6 1,77 0+01 KF Zeichen VORENTWURF BA auf 3 cm = = Art der Änderung G FR GA A.-Kästner-Straße - Leipzig LEIPZIG Blatt-Nr.: 2 Lageplan Stat. 0+155,825 bis 0+320,428 Maßstab: PROJIS-Nr. 1:250 5 0, 849 = 16, R 0+0 R=∞ 0+014,507 R=∞ 0 R=10,500 +016 ,4 0 3 Umgestaltung der Alfred-Kästner-Straße 117.91 117.88 117.85 zwischen Karl-Liebknecht-Straße und Arthur-Hoffmann-Straße Fußweg und Schacht durch Baumwurzel beschädigt (KP) (VP) GP G geprüft VTA Leipzig Dipl.-Ing. Stiller Sachbearbeiterin G Leipzig, den SO 117.99 FR (SD) GA 117.98 PG 117.84 KF aufgestellt: VTA Leipzig 117.94 PARKEN KF BEHINDERTENPARKPLATZ 2510q Mo 2510t FR 2510u KF 117.98 Betonbord +0.10 2510s 2510r 118.10 Betonbord +0.03 (FP) 117.80 117.98 KF 118.19 76 Müllfahrzeug dreiachsig Fahrkurve 3 2510v Betonbord +0.12 WT Fußweg (BB) KF Leipzig, den Dr. Brüsewitz Sachgebietsleiter Leipzig, den genehmigt VTA Leipzig Betonbord eben Anpassung an Bestand Projekt-Nr.: SO 118 00 BAUENDE BA2 60 Ac h se 0, 5 = R KF KF KF R=10,500 1,50 R=6,500 000 00, 0+0 1,50 KF 60 30 0 3,0 0+000,000 3,00 cm au f3 2,66 BA 1,50 KF Betonbord eben R BA 2,89 2,97 1,50 (Mo) (Mo) Fußweg (PG) 5 0, = m 3c auf R 60 Bernhard-Göring-Straße (BB) =0 ,5 R 0 2,70 5, 0 3 ,0 R=∞ R=6,500 3,00 BAUENDE BA1 BAUANFANG BA2 0, 5 Granitbord (Mo) Fußweg (PG) (Mo) 3, 0 = R = 0+010,119 = 2 Betonbord +0.12 R Nr. R=∞ BA a u f 3 cm Ac h 10 Betonbord +0.02 cm GA 6,987 0 R 0+315,137 17 0+312,637 0+300,000 0+303,004 117.97 FR PG au f3 1,62 % LS Mo 1,80 0+303,300 BPl LS Betonbord Breite 13 cm Granitbord Breite 32 cm A 06 (PB) 2,31 B 3 ,0 2,50 Geprüft: E-Mail: vta@leipzig.de 0 +0 0 14 FW BB GP 2xDRAHT Betonbord eben Betonbord +0.02 5 Tel.: 0341/123-0 Fax: 0341/ Bearbeitet: BB R=∞ R=4,500 0, cm f3 Prager Straße 118 -136 04317 Leipzig R=∞ ,177 = u Aa Verkehrs- und Tiefbauamt 0 +0 0 7 B 0 e1 25 R 0,5 3,5 34 13 = B 3,0 19.05.17 Projekt-Nr.: 0,43 % 0+0 3,00 00, 000 = Dietze R=∞ R 0+320,428 R Geprüft: R=∞ R=4,500 s Ach 5 0+300,504 68 2,50 0, LP-2.5 LS 0+288,004 0+282,004 0+275,000 32 Mo LS = Bearbeitet: Mai 2017 Gezeichnet: 19.05.17 30 15 LP-2.6 R=4,500 R=4,500 60 R 0,5 0+315,637 0+312,637 = 24 LS 0+280,500 FR 80 1,00 1,00 1,00 80 31 1,80 B 0+274,250 66 Granitbord Breite 32 cm GP+BB R R 30kmh Betonbord Breite 13 cm 2,50 % T-Bord 0+272,737 2,00 FW BPl BPl Alfred-Kästner-Straße 37 = R PG FW 17 6,00 BA auf 3 cm 12 0+269,237 0+256,729 0+250,000 B KFZ-Werkstatt W 0+288,400 Fußweg (PB) B LP-2.3 2,00 3,50 % 11 23 Mo 2,50 % (BB) W 9,27 5 PG Entwurfsbearbeitung: BPl 1,5 0+310,000 0, 0+306,300 = Mo 3,50 % = 0+290,000 R 3,50 LP-2.4 2,50 % 4093 0,5 R 0,5 LVB-RV435 Granitbord 23 cm 3,00 % 22 R= 2,50 0+259,400 0+259,229 1,37 10 0,5 0+280,000 30 = 16 2,50 % 4,30 R Mo 3,00 % 5 0+278,800 0+270,000 0, 0+246,729 (Kies) KM=0+312,637 TS=118,040 m R=∞ R=∞ R=∞ R=∞ 0+309,428 0+266,666 0+251,500 (FP mit Asphaltflicken) 2,50 PG Anschluss Parkstreifen an Asphaltflächen mit einer Reihe PflastersteineGPin Beton verlegt Achse 1 2,55 = Mo 15 LP-2.2 2,60 34 1,80 Getränkemarkt "Schluckspecht" (Mo) Fußweg (PG) 2 1 GA FR LVB-KV251 10,82 0+244,229 (BB) 0+229,222 Regenrinne (Mo) 2,00 33 0+247,100 0+228,000 (BB) 0+247,444 0+244,370 (BP) FR Betonbord +0.03 23Granitbord 23 cm BA auf 3 cm 2,00 2,50 % LP-2.1 im Abschnitt vorhandenen Betonbord ausbauen und durch Rasenkantensteine ersetzen FR 35 (MP) 3,00 % 3,50 % 5 0, Rabatte Parkplatz (RG) 21 Granitbord 30 cm Betonbord 0+225,000 20 4,75 R (SB) 55-55c Rabatte (BB) 5 0, BA auf 3 cm 0+221,313 90 30 30 = 2,50 % 3,2 90 (Mo) 3,00 % 5 0, = 3,00 R% 2,50 0+218,813 30 = R Granitbord 30 cm (BB) 30 R Betonbord +0.05 Granitbord 23 cm 1,80 R = 9 0 5,0 Edelkastanie Ø1.0/15 (BB) 30 60 3,0 60 (Mo) B (Splitt) 0+240,000 2,00 BA au 0+228,000 0 0+221,700 0+221,000 2, 1 2,50 % se 04 f3 cm Betonbord eben Fußweg (PG) 14 3,00 0+239,620 0+236,620 0+221,313 R=∞0+218,313 R=∞ 4xVerankerung = 3,00 % = Großpflaster rotbrauer Quarzpophyr im Ober- u. Unterstreifen 7,55 8 Granitbord 23 cm 2,52 (FP) 60 30 R Auffindestreifen (aus Rippenplatten 0,30 x 0,30) Mosaikpflaster 0+200,000 (BP) 3175 2,79 h Ac Ø0.3/5 Wurzelumfang Ø1.0 3,00 (PB) 0,59 % 75 15 Aufmerksamkeitsfeld (aus Noppenplatte 0,30 x 0,30) Begleitstreifen (aus Platten braun-melange; 0,30 x 0,30) 1,21 % f 3 cm BA a u 3,00 % 3, Parkplatz (SD) Richtungsfeld (aus Rippenplatten 0,30 x 0,30) Einfahrten im Gehweg (Granitgroßpflaster gesägt u. gestockt)) Baumscheiben neu 2, Gehweg EHL-Platten = Straßenleuchte neu 60 30 2,00 (SD) Baum neu Parkstreifen Gehweg Granitplatten (Altmaterial) WT WT Straßenfahrbahn Einfahrt Asphalt (im Parkstreifen) WT (SB) Fahrradbügel Straßenablauf neu 3176 90 = Betonbord +0.02 Ø0.05/1 Personenkraftwagen Fahrkurve 3 Bord (B = 23 cm oder 30 cm) Cu-Pflaster als Abgrenzung R Ø0.05/1 90 (SD) 0+193,837 Ø0.05/1 30 0 4, = R 0+213,000 6 (BB) Betonbord +0.12 0+191,337 0+176,600 0+175,000 0+171,110 (SB) (SB) 3,00 % a R Fußweg (PG) (BB) 4,00 % BA2,44 1,25 % % (PB) R=6,500 WT A uf A 80 3cc m hs 1,00 e 10 1,00 801,201,20 3, 0 3 0 2,50 1,00 1,60 0+182,900 (PB) 0,92 % 2,50 2,43 1 01 (BP) R 0+200,000 30 0+000,000 19 6,71 2,00 58 ,8 13 2,2 +0 960 R=∞ 0 R=8,500 +01 R=∞ 3,4 30 4 R=∞ 5 60 0+010,133 R=6,500 0+ 01 -1,096 % -1,096 % 7,791 m 7,791 m Spielplatz 0+217,685 0+203,196 R=∞ R=∞ 5 BA cm e f3 s a u ch Granitbord 30 cm 33 Fußweg (PG) 1,60 49 Gehweg neu Nasen R=8,500 0, 30 60 0+210,000 0+196,960 2,00 = 0+000,000 R 3,00 % 2,50 % BA auf 3 cm 3,00 3,00 % 2,50 % 0+159,500 Legende % 4,00 % 4,00 % 3,00 % 3,00 % (Mo) 2,50 % (BB) LP-1.10 2,00 0 3,0 Granitbord 30 cm 7 13 Alfred-Kästner-Straße (BB) 30 (Mo) LP-1.11 5,15 18 Fußweg (PG) BA auf 3 cm 4,30 0+194,338 (GP) 0+190,000 0+189,900 (Mo) 2,50 % 23 2,00 (Mo) (Mo) 0+180,000 (Mo) 0+191,338 (Mo) 0+170,000 33 0+171,235 0+166,492 2,34 (PG) 0+165,000 0+160,400 4,00 0+160,000 (BB) Poller Amtsgericht KM=0+220,000 TS=117,581 m KM=0+196,148 TS=117,482 m Personenkraftwagen Fahrkurve 3 (Splitt) FUSSWEG 0,496 % 92,637 m 118.17 00 0,0 0,412 % 23,852 m KNICK 2519 6 0,496 % 92,637 m Ø0.1/3 00 0+ 0,412 % 23,852 m 0,717 % 132,103 m 117.92 KNICK se 3794 12 Granitbord 30 cm GA KM=0+320,428 TS=117,955 m Anschluss Unterlage 5, Blatt 1 KNICK Fußweg (PG) 2,00 Granitbord 30 cm 2519 3 Briefkasten BA auf 3 cm 3 Dipl.-Ing. M. Jana Amtsleiter