Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1299155.pdf
Größe
257 kB
Erstellt
09.08.17, 12:00
Aktualisiert
29.08.17, 13:04

öffnen download melden Dateigröße: 257 kB

Inhalt der Datei

Informationsvorlage Nr. VI-DS-04649 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Wirtschaft und Arbeit Betreff: "Schau rein - Woche der offenen Unternehmen in Sachsen" Bericht zur Umsetzung 2017 Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Wirtschaft und Arbeit Ratsversammlung Die Information wird zur Kenntnis genommen. 1/2 voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 18.10.2017 Information zur Kenntnis Information zur Kenntnis Information zur Kenntnis Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant Sachverhalt: siehe Anlage 2/2 Inhaltsverzeichnis: 1. Ausgangssituation 2. Rückblick Schau rein! 2017 2.1 Zusammenarbeit mit den regionalen und überregionalen Akteuren 2.2 Marketing 2.3 Ergebnisse Schau rein! 2017 3. Schlussfolgerungen für die Stadt Leipzig 1. Ausgangssituation "Schau rein! Woche der offenen Unternehmen Sachsen" ist für Schüler-/innen die jährliche landesweite Möglichkeit, unkompliziert die Berufswelt zu entdecken, Unternehmen kennen zu lernen oder Menschen zu treffen, die bereits im Wunschberuf arbeiten. Gleichzeitig bietet es Unternehmen die Gelegenheit, eine Woche die Türen für interessierte Schüler/-innen ab der 7. Klassenstufe zu öffnen und junge Menschen für eine duale Berufsausbildung zu begeistern. Hierbei bieten die Unternehmen Firmenrundgänge, Gespräche mit Geschäftsführern, Mitarbeitern und Auszubildenden sowie ein praktisches Ausprobieren an. Durch die Plattform www.schau-rein-sachsen.de wird erreicht, dass Unternehmen und Schüler/-innen Angebote und Interessen abstimmen können. Außerdem kann für jede Veranstaltung ein kostenfreies Schau-rein! -Ticket (ÖPNV) gebucht werden, um die Unternehmen auch selbstständig zu erreichen. 2. Rückblick Schau rein! 2017 „Schau rein! - Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ fand vom 13. bis 18. März 2017 statt. Wie bereits im letzten Jahr übernahm das Referat für Beschäftigungspolitik die Projektkoordination für die Stadt Leipzig. Die Zusammenarbeit mit den Unternehmen wurde durch die Einbindung der Agentur für Arbeit, der Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung, den Kammern sowie der Wirtschaftsförderung sichergestellt. In Abstimmung mit den Verantwortungsträgern wurden im regionalen Steuerkreis für die Stadt Leipzig folgende Zielstellungen für 2017 festgelegt:     Steigerung der Teilnehmerzahlen und Gewinnung bisher nicht teilnehmender Schulen Steigerung der Unternehmensbeteiligung Sicherstellung einer Branchenvielfalt der Unternehmensangebote Qualitätssicherung der Unternehmensangebote sowie im Projekt 2.1 Zusammenarbeit mit den regionalen und überregionalen Akteuren Die Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren      Agentur für Arbeit Leipzig, Sächsische Bildungsagentur – Regionalstelle Leipzig (SBAL), Stadtelternrat und Stadtschülerrat, Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (IHK), 1  Handwerkskammer zu Leipzig (HWK) zeichnete sich durch eine aktive Mitwirkung aller Beteiligten aus. 2.2 Marketing Das Bewerben von Schau rein! wurde durch folgende Aktivitäten sichergestellt:  Veröffentlichung von Schau rein! über verschiedene Medien, wie beispielsweise dem Amtsblatt der Stadt Leipzig, der Leipziger Rundschau, dem Newsletter der Kammern und Verbände sowie Innungen  Ansprache von Unternehmen durch den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und die Stadt Leipzig sowie über die Kammern  Bewerbung von Schau rein! über den Verteiler, den Schuljahreskalender und die Veranstaltungen der Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung  Weitergabe von Informationen der SBAL über das Ministerialblatt des SMK, Schulleiterschreiben einschließlich Flyerversand und „Elternbrief“  Nutzung der Internetplattform Schau rein! Vor allem die Broschüre „MISSION UNBEKANNTE BERUFSWELT“ wurde von den Schüler/innen als auch von den Unternehmen als gute Hilfestellung und Orientierung eingeschätzt. 2.3 Ergebnisse Schau rein! 2017 2.3.1 Unternehmen Die Unternehmensansprache erfolgte wesentlich eher als im Vorjahr unter Berücksichtigung der Angebotswünsche der Schüler/-innen. Insbesondere lag hier der Fokus auf der Branche „Soziales, Pflege und Erziehung“. Entsprechende Unternehmen sowie Kindertagesstätten wurden besonders aktiv angesprochen. Diese Branche war mit 59 Angeboten und 50 Buchungen am meisten von den Schüler/-innen nachgefragt. In den Top Branchen wurden 90 Prozent der Buchungen getätigt. Oftmals haben die Unternehmen aufgrund der hohen Nachfrage ihre Angebote noch aufgestockt. Insgesamt lag die Auslastung der gebuchten Plätze bei ca. 70 Prozent. TOP Branchen Schau rein! 2017 nach Anzahl der Angebote1 Soziales, Pflege, Erziehung Gesundheit, Ernährung, Medizin Handel, Vertrieb Handwerk Dienstleistungen Industrie Bürowesen Rechtswesen, Steuer Kfz, Logistik, Verkehr Hotel- und Gaststättenwesen Banken, Versicherungen Immobilien Elektrotechnik 0 10 20 30 40 50 60 Die Unternehmensangebote wurden regelmäßig auf die Einhaltung der Qualitätskriterien geprüft. Dies erfolgte durch die Sichtung der Angebote auf der Homepage Schau rein!, in 1 Quelle: Sandstein / Stadt Leipzig, Referat Beschäftigungspolitik; Stand 04/2017 2 direkten Gesprächen im Vorfeld mit den Unternehmen sowie bei den 43 Unternehmensbesuchen, die während der Schau rein! Woche durch die Projektpartner durchgeführt wurden. Die Unternehmen bewerteten die beständige Projektunterstützung als äußerst wertvoll und wünschen sich für die kommenden Jahre weiterhin verlässliche Kontinuität. Positiv war außerdem die Rückmeldung zur Broschüre „MISSION UNBEKANNTE BERUFSWELT“. Das Angebot des Unternehmens IMS Kommunikationstechnik GmbH wurde für die „Beste Leipziger Schau rein! Veranstaltung“ von den Projektpartnern ausgewählt. Das Unternehmen erreichte mit seiner Präsentation des Berufsbildes Elektroniker/-in für Informations- und Telekommunikation die höchste Punktzahl im Hinblick auf die Qualitätskriterien. Das Angebot erreichte die Schüler/-innen durch die außergewöhnlich praxisnahe und nachhaltige Präsentation sowie die herzliche Mitwirkung der Unternehmensmitarbeiter/-innen. Die Ehrung und Überreichung der Urkunde „Best Practice“ fand am 09.06.2017 im Unternehmen IMS Kommunikationstechnik GmbH statt. Insgesamt haben 74 Unternehmen 176 Angebote mit 1.600 Plätzen zur Verfügung gestellt. Das Ergebnis ist eine signifikante Steigerung gegenüber 2016 (siehe Punkt 2.3.3). 2.3.2 Schulen Insgesamt haben 815 Schüler/-innen aus 50 Schulen bei Schau rein! 2017 teilgenommen. Die Mehrzahl der Plätze kommt aus dem Oberschulbereich und wurde durch die Schüler/innen selbst oder die Lehrer/-innen gebucht. Das bedeutet für Leipzig eine Konstanz der teilnehmenden Schulen gegenüber dem Vorjahr. Von Unternehmen, wie beispielsweise der Deutschen Bahn AG wurde besonders geschätzt, dass sich auch Förderschulen aktiv einbrachten. Erstmals wurde durch die Stadt Leipzig ein mit 1.000 Euro2 dotierter Preis für die "Beste Schau rein! Schule Leipzig" ausgelobt. Im Rahmen der zentralen Veranstaltung "BODIALOG 2017" am 19.06.17 wurde die Urkunde an die Oberschule Heinrich-PestalozziSchule übergeben. Sie zeichnete sich durch eine überdurchschnittliche Teilnahme ihrer Schüler/-innen an den Veranstaltungen der regionalen Unternehmen in der Woche der offenen Unternehmen Sachsen 2017 aus. 2.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse Projektzeitraum Unternehmen Angebote Plätze Schüler/-innen 2015 – 2016 42 87 850 113 2016 – 2017 74 176 1.600 815 Dank des Engagements der Unternehmen und der ergebnisorientierten Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern des regionalen Steuerkreises ist es gelungen, die Anzahl der Unternehmen sowie der Unternehmensangebote und -plätze nahezu zu verdoppeln. Erfreulicherweise hat sich ebenso die Schülerbeteiligung gegenüber 2016 von 113 auf 815 deutlich erhöht. Diese gute Entwicklung bedeutet, dass 702 Schüler/-innen mehr als im Vorjahr die Angebote von Schau rein! nutzten. 2 Aus dem vom Freistaat Sachsen zur Verfügung gestellten Budget von 10.000 Euro. 3 Vergleich Schau rein! 2016 und 20173 2016 2017 1.600 850 815 113 verfügbare Plätze teilnehmende Schüler/-innen 3. Schlussfolgerungen für die Stadt Leipzig Der Freistaat Sachsen hat bereits in seiner Steuerkreissitzung signalisiert, dass eine Projektweiterführung stattfindet. Der vorgesehene Termin für Schau rein! 2018 ist vom 12. bis 17. März 2018. Der Freistaat Sachsen hat dafür die regionalen Erfahrungsberichte und die Handlungsempfehlungen entgegengenommen. Ab Herbst 2017 sind auf der Internetplattform www.schau-rein-sachsen.de Anmeldungen für die nächste Veranstaltung im März 2018 für Unternehmen möglich. Angebote, die bis zum 15. Dezember 2017 eingestellt sind, werden in einer sachsenweiten Broschüre veröffentlicht. Anmeldungen für Schüler/innen können ab Januar 2018 erfolgen. Die Stadt Leipzig möchte sich bei der Projektumsetzung von Schau rein! auch im Jahr 2018 beteiligen. Das Projekt hat ein sehr gutes, praktisches Potential Schüler/-innen rechtzeitig bei der Berufsorientierung vor Ort zu unterstützen und den gegenseitigen Austausch zwischen Schüler/-innen und Unternehmen zu fördern. Auch für das kommende Jahr plant das Projektteam an der Idee zur Auszeichnung der "Besten Schau rein! Schule Leipzig" mit einem Preisgeld von 1.000 Euro festzuhalten, um das besondere Engagement von Schule und Schüler/-innen zu würdigen. Durch die aktive Unterstützung der Schulen können in der Woche der offenen Unternehmen viele Ausbildungsberufe beispielhaft für Jugendliche vor Ort erlebbar werden. Die Auszeichnung hat wesentlich zu einer Steigerung der Schülerbeteiligung bei Schau rein! 2017 beigetragen. Künftige Zielsetzung ist es, die Anzahl der teilnehmenden Schulen weiter zu steigern sowie die Schülerbeteiligung durch eine zielgruppengerechte Ansprache von Schüler/-innen und Eltern zu intensivieren. Der passgenaue und kontinuierliche Abgleich von bestehenden Angeboten, nachgefragten dualen Ausbildungsberufen und akademischen Berufen sowie teilnehmenden Schüler/-innen bildet hierbei einen zentralen Schwerpunkt der Arbeit des Projektteams und dient der Sicherung von Qualitätsstandards. 3 Quelle: Sandstein / Stadt Leipzig, Referat Beschäftigungspolitik; Stand 04/2017 4