Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1302143.pdf
Größe
16 MB
Erstellt
17.08.17, 12:00
Aktualisiert
10.11.17, 23:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Neufassung Nr. VI-DS-03653-NF-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Betreff:
Städtebauliche Masterplanung Wilhelm-Leuschner-Platz
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
FA Stadtentwicklung und Bau
Ratsversammlung
20.09.2017
Vorberatung
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Der Stadtrat beschließt die städtebauliche Masterplanung Wilhelm-Leuschner-Platz als
Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes des Bebauungsplanes Nr. 392 „WilhelmLeuschner-Platz/Ost“.
1/2
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
nicht relevant
Sachverhalt:
Der Stadtrat hat am 16.12.2015 die Leitlinien für die Weiterführung des
Aufstellungsverfahrens zum Bebauungsplan Nr. 392 „Wilhelm-Leuschner-Platz/Ost“
beschlossen.
In Umsetzung des Leitlinienbeschlusses wurde im ersten Halbjahr 2016 im Rahmen einer
Mehrfachbeauftragung eine städtebauliche Klärung herbeigeführt, wie das nördliche und das
mittlere Baufeld sowie die begleitenden öffentlichen Erschließungsflächen städtebaulich
ausgeformt werden sollen. Im Ergebnis der Diskussionen zu den fünf vorgelegten Arbeiten
hat sich ergeben, dass die modifizierte Arbeit des Büros Wolf/Pelcak die städtebauliche
Grundlage für die nachfolgenden Planungsschritte sein soll. Anschließend wurde dann die
vorliegende städtebauliche Masterplanung erarbeitet.Folgendes weiteres Verfahren ist
vorgesehen: Nach Beschlussfassung des Stadtrates über den Masterplan soll dieser in einer
Ausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Der beschlossene Masterplan stellt die
detailgenaue städtebauliche Grundlage zur Erarbeitung des Entwurfes des
Bebauungsplanes Nr. 392 dar. Auf der Grundlage des Entwurfes sind die für die
Bebauungsplan zwingend notwendigen Fachgutachten (z. B. Immissionsschutzgutachten) zu
beauftragen..
Anlagen:
Masterplanung Wilhelm-Leuschner-Platz
2/2
Anlieferungsbereich
1
Anlage 1/2
Erläuterungsbericht zur Masterplanung
WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ LEIPZIG
Stand 14.06.2017
1
WLP
MASTERPLANUNG
WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ LEIPZIG • ENTWURF
Inhalt
Vorhaben
1.0 Aufgabenstellung und Arbeitsprozess
1 : 1000
1.1 Lageplan
Planinhalt
Maßstab
1.2 Varianten
2.0 Erschließung, Verkehr
WLP_MP_01
DIN A1
2.1 Anlieferung Markthalle
Plannummer
Papierformat
2.2 Kurzzeitparken
3.0 Brandschutz, Organisation der Rettungswege
Dipl.- Ing. (FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
19.12.2016
4.0
Abstandsflächen,
Belichtung
und
Belüftung
Datum
Bearbeitung
5.0 Wohnflächenanteile
6.0 Architektonische Gestaltung
Stadt Leipzig 7.0 Binnenplatz
Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stadtplanungsamt
8.0 Passagen / Durchgänge
vertreten durch Jochem Lunebach
9.04/6 •Prüfungsergebnis
und Gesamtbetrachtung der Masterplanung
Martin-Luther-Ring
04109 Leipzig
LAGEPLAN • ÜBERSICHT
Auftraggeber
Planübersicht / Plandarstellungen
PWB Pelčák & Wolf Architekten
Leibnizstraße 24 • 04105 Leipzig
Tel
0341 - 200 69 27
info@pwbaukunst.de
in Zusammenarbeit mit
GRUNWALD & GRUNWALD
Architektur und Städtebau
Shakespearestraße 10 • 04107 Leipzig
Tel
0341 - 306 84 84
Fax
0341 - 306 84 85
info@grunwald-grunwald.de
Masterplanung Wilhelm-Leuschner-Platz Leipzig
1.0
2
Aufgabenstellung und Arbeitsprozess
Auf Grundlage der Vorentwurfskonzeption Pelčák/Wolf wurde für das Areal zwischen Windmühlen-, Grünewaldstraße, Markthallenstraße und Roßplatz/Ring eine städtebauliche Masterplanung erarbeitet, die den mit Arbeitsstand April 2016 vorliegenden Bebauungs- und Gestaltungsvorschlag auf Grundlage der vom Stadtrat beschlossenen "Leitlinien für die Weiterführung des Aufstellungsverfahrens zum B-Plan Nr. 392 Wilhelm-Leuschner-Platz Ost" konkretisiert und fachlich in den Bereichen Erschließung, Brandschutz, Abstandsflächen und
Belichtung sowie Gebäudetypologie optimiert. Das Nutzungsprofil der vorgesehenen Neubebauung sollte hierbei mit Ausnahme der Markthalle weitgehend variabel gehalten werden,
um zu einem späteren Zeitpunkt auf unterschiedliche Entwicklungsoptionen reagieren zu
können. Im Verhältnis zum Konzeptstand April 2016 waren zudem folgende städtebauliche
Aspekte zu überprüfen:
Abstand nördlicher Baublock zum Ring
Abstand nördlicher Baublock zum ehemaligen Bowlingtreff
1.1
Lageplan
Zunächst wurden die aktuellen Katasterdaten sowie verkehrliche und hochbauliche Vorplanungen aus dem näheren Umfeld (u.a. Straßenplanung Grünewaldstraße, Schulneubau Addis-Abeba-Platz, Umgestaltung Rathausvorbereich) in einem überarbeiteten Fachplan 01 –
„Lageplan“ zusammengeführt und in diesen die Bebauungskonzeption eingepflegt. Hierbei
ergaben sich insbesondere im nördlichen Baufeld Korrekturbedarfe, die eine Neuvermittlung
der Baukörper- und Freiflächenmaße im Detail notwendig machten. In Folge wurden die Abstände zu den tangierenden Verkehrsflächen sowie die inneren Erschließungsbereiche anhand Plan-, Schnittzeichnung und Arbeitsmodell zwei- und dreidimensional überprüft. Letzteres ergab wiederum leichte Korrekturbedarfe hinsichtlich der Bauhöhen und Dachausbildung,
die im Sinne der wesentlichen nachbarschaftlichen Bestandsbezüge des Vorentwurfes präzisiert wurden.
Konkret wurde für das eckständige Turmgebäude zwischen Ring und Grünwaldstraße das
genaue Höhenmaß des Europahauses übernommen und die Trauf- sowie Staffelgeschossausbildung kontextuell angepasst. Auch wurde die Freifläche zwischen Ring und Bauflucht
des nördlichen Baublocks so geweitet, dass hier sowohl ein durchgehender Grünstreifen als
auch eine großzügige Mischverkehrsfläche für Fußgänger und Radfahrer Platz finden. In der
Konsequenz ergaben sich hieraus für den Blockinnenbereich und den südlich anschließenden Binnenplatz Verkürzungen, die aber ohne wesentliche Entwurfsänderungen in der Detailplanung vermittelt werden konnten.
Im mittleren Baufeld wurde die Gebäudekontur der historischen Markthalle aufgenommen
und zur geometrischen Grundlage der Neuplanung gemacht.
PWB Pelčák & Wolf Architekten | Grunwald & Grunwald
Masterplanung Wilhelm-Leuschner-Platz Leipzig
1.2
3
Varianten
Für eine variable Dichte- und Höhenentwicklung werden im Fachplan 02 – „alternative Varianten“ für die Überbauungen der Markthalle sowie Optionen deren platzseitiger Fassadenausbildung zum Wilhelm-Leuschner-Platz dargestellt. Für die zwei vorgesehenen Passagenräume werden Mindestanforderungen für deren Ausführung definiert, die ein breiteres Spektrum unterschiedlicher hochbaulicher Ausbildungen zulassen. Die im Erdgeschoss des nördlichen und südlichen Baufeldes in Abhängigkeit von den jeweils konkreten Nutzungen ggf.
notwendigen unterschiedlichen Gebäudetiefen sind in der städtebaulichen Masterplanung
nicht dargestellt.
Ob das Hervortreten um ca. 1m gegenüber den angrenzenden Baufluchten beim Hochpunkt
im südlichen Baufeld möglich ist, kann derzeit aufgrund einer unmittelbar anliegenden Fernwärmeleitung noch nicht abschließend eingeschätzt werden.
2.0
Erschließung, Verkehr
Äußere und innere Erschließung des Planungsgebietes wurden überarbeitet und in einem
Planungsgespräch mit dem Straßen- und Tiefbauamt vorabgestimmt. Das historische Straßenprofil der Brüderstraße wird beibehalten und auch auf den Einfahrtsbereich der verlängerten Leplaystraße zwischen mittlerem und nördlichem Baufeld übertragen, welcher den
kleinen Quartiersplatz mit Umfahrung andient. Hier endet der öffentlich frei befahrbare Verkehrsraum, eine Durchfahrt zum Wilhelm-Leuschner-Platz soll hier nur zeitlich begrenzt in
den Morgenstunden für Lieferzwecke und selbstverständlich für Notfahrzeuge erlaubt sein.
2.1
Anlieferung Markthalle
Für die Anlieferung und Entsorgung der Markthalle ist eine Doppelladerampenanlage mit
Durchfahrt konzipiert, die sowohl den eigentlichen Marktbereich als auch den Lebensmittelmarkt andient. Baumstandorte, günstige Lagebereiche für Tiefgarageneinfahrten und mögliche Standspuren für Kurzzeitparken und -anlieferung sind gekennzeichnet sowie Ausbildung
und Trassierung der Straßenquerschnitte zeichnerisch dargestellt.
Im Fachplan Nr. 04 - „Grundrisstypologie Erdgeschoss“ sind die Verkehrsflächen im Detail
verdeutlicht und die notwendigen Schleppkurven für die Markthallenanlieferung und dreiachsige Not- und Müllfahrzeuge nachgewiesen.
2.2
Kurzzeitparken
Abgesehen von Kurzzeitparken und Anlieferung ist im Areal kein oberirdisches Parken vorgesehen. Die sich aus den Nutzungen ergebenden erforderlichen Stellplätze werden in Tief-
PWB Pelčák & Wolf Architekten | Grunwald & Grunwald
Masterplanung Wilhelm-Leuschner-Platz Leipzig
4
garagen realisiert.
Die Spur der historischen Markhallenstraße soll in dem dargestellten Umgriff erhalten und in
die zukünftige Platzgestaltung integriert werden.
3.0
Brandschutz, Organisation der Rettungswege
Für den gesamten Planungsbereich wurden die notwendigen Umfahrungen für Notfahrzeuge
und Aufstellflächen der Feuerwehr im städtebaulichen Maßstab erfasst und überprüft. In der
städtebaulich-räumlichen Grunddisposition lassen sich hierbei keine wesentlichen Problembereiche erkennen, doch müssen im Zuge der Hochbauplanungen (konkrete Nutzung,
Grundrissgestaltung) die jeweils notwendigen Aufstellflächen präzisiert und mit den geplanten Baumstandorten koordiniert werden.
4.0
Abstandsflächen, Belichtung und Belüftung
Im Fachplan Nr. 05 - „Abstandsflächen“ sind die jeweiligen Flächenbedarfe seitlich und zwischen den Baukörpern zeichnerisch dargestellt. Hinsichtlich der straßen- bzw. außenseitigen
Abstände wurden die festgesetzten Bauhöhen überprüft und soweit präzisiert, dass hier
maßliche Konflikte vermieden werden. Bei den hof- bzw. innenseitigen Abstandsflächen
kommt es in den Eck- und Zwickellagen zwar zu Überschneidungen, die jedoch auf Grund
der gegebenen Winkelmaße (> 75 Grad) zulässig sind.
Auch zur unmittelbaren Nachbarbebauung wie dem Gebäude des Bowlingtreffs werden die
notwendigen Abstandsflächen durchgängig eingehalten. Hier wurde ein Rückversatz der
Bauflucht des nördlichen Baufelds entlang der Markthallenstraße um 6 m festgelegt.
Belichtung und Belüftung wurden im Fachplan Nr. 03 - „Quer- und Längsschnitte“ vertiefend
untersucht, indem die Proportionen der Zwischen- und Hofräume sowie die unterschiedlichen jahreszeitlichen Sonnenstände bzw. Sonneneinträge dargestellt wurden.
5.0
Wohnflächenanteile
Im Fachplan 06 - „Untersuchung des Wohnanteils“ sind schematische Varianten dargestellt,
welche die in den "Leitlinien für die Weiterführung des Aufstellungsverfahrens zum B-Plan
Nr. 392 Wilhelm-Leuschner-Platz Ost" geforderten Wohnflächenanteile von mind. 20% für
das nördliche und von mind. 40% für das südliche Baufeld zeichnerisch wie rechnerisch
nachweisen. Es handelt sich hierbei um Modellbetrachtungen, weitere Varianten sind möglich.
Im Rahmen der Masterplanung wurde auch untersucht, ob bei einem vollständigen oder teil-
PWB Pelčák & Wolf Architekten | Grunwald & Grunwald
Masterplanung Wilhelm-Leuschner-Platz Leipzig
5
weisen Verzicht des 40%-Wohnflächenanteils im südlichen Baublock dieser ggf. im nördlichen oder mittleren Baufeld platziert werden könnte? Der 40%-Anteil im südlichen Baufeld
entspricht einer Wohnfläche von 8.677 qm BGF. Im nördlichen Baufeld könnten bei einer
Erhöhung des Wohnflächenanteils von 20% (gemäß Leitlinie) auf z.B. 40% zusätzlich 6.947
qm BGF in städtebaulich vertretbarer Lage für Wohnzwecke gewidmet werden. Weitere
Wohnflächenpotenziale bestehen im mittleren Baufeld in dem Gebäudeteil, der zur Grünewaldstraße orientiert ist.
6.0
Architektonische Gestaltung
Das architektonische Erscheinungsbild der Gebäude leitet sich aus der jeweiligen städtebaulichen Disposition ab. Die kompakt gegliederten Gebäude werden von „außen nach innen“
geplant. Dabei sind die öffentlichen Durchwegungen/Passagen im nördlichen und mittleren
Baufeld zu beachten. Die gestalterischen Akzentuierungen der Hochpunkte am Roßplatz (ca.
55,50 m) und an der Windmühlenstraße (ca. 32,40 m) haben einen besonderen Stellenwert
für die Wahrnehmung des Quartiers im Stadtraum. Dies erfordert eine hochwertige Fassadengestaltung. Erforderliche Technikaufbauten sind in die Gestaltung zu integrieren.
Eine differenzierte und qualitätvolle Ausbildung der Platzkante an der Markthallenstraße hat
besondere Bedeutung für den Übergang von der Platzfläche zum Gebäude. Städtebaulich
vorstellbar ist die Ausbildung von Kolonnaden oder Arkaden in den unteren Geschossen als
vermittelnde Zone zwischen Platz und Gebäude. Eine derartige Betonung trägt dazu bei,
charakteristische und identitätsstarke Stadträume zu schaffen.
Sämtliche Erdgeschosszonen sind überhöht auszuführen und sorgfältig zu gestalten, weil
diese aus der Perspektive des Fußgängers und Radfahrers als abwechslungsreich, vielfältig
und interessant wahrgenommen werden sollen. Notwendige Einfahrten zu Tiefgaragen sowie
die Anlieferung der Markthalle sind möglichst selbstverständlich in die Fassadengestaltung
zu integrieren und mit Toren (keine Rolltore) auszustatten.
Ziel der architektonischen Planung ist es, langlebige und nutzungsvariable Gebäude zu
schaffen. Diese Gebäude eröffnen die Möglichkeit, im Laufe ihres Lebenszyklus Nutzungsanpassungen oder -änderungen zu zulassen, ohne massiv in die Grundstruktur der Gebäude
eingreifen zu müssen. Die variabel nutzbaren, wenig determinierten Gebäude sind damit
nicht nur in hohem Maß nachhaltig, sondern zugleich auch effizient und wirtschaftlich.
Wichtige typologische architektonische Merkmale der Gebäude sind:
Ausbildung einer repräsentativen Platzkante zur Markthallenstraße und zum Roßplatz
ablesbares Sockelgeschosses mit einer Geschosshöhe von ca. 4,50 m. Die Gestaltung
des Sockelgeschosses erfolgt in Abhängigkeit der EG-Nutzung (Einzelhandel, Dienstleistung oder Gastronomie).
großzügige Eingangssituationen zu den öffentlichen Straßen
PWB Pelčák & Wolf Architekten | Grunwald & Grunwald
Masterplanung Wilhelm-Leuschner-Platz Leipzig
6
Die Anlieferung der Markthalle sowie Einfahrten in Tiefgaragen sind in die Gesamtgestaltung der Fassade zu integrieren.
Technik-, Fahrrad-, Lagerräume sowie Räume für den Hausmüll sind weitgehend hofseitig anzuordnen.
Regelgeschoss Höhe 3,30 m
Anordnung der Treppenhäuser an den Hofseiten
Loggien und Balkone sind die Gestaltungselemente der wohngeprägten Bereiche. Die
Brüstungen sind geschlossen auszuführen.
Werbeanlagen dürfen das Erscheinungsbild der Fassaden nicht beeinträchtigen und
dominieren.
Dachlandschaft aus Staffelgeschossen mit vorgegebenen max. Tiefen (Ring- und
Platzseite max. 1,25 m / sonstige Bereiche max. 2,50 m). Die Brüstungen im Bereich
der Staffelgeschosse sind geschlossen als Teil der Gebäudefassade auszuführen.
Die Dachentwässerung und die Entwässerung von Loggien und Balkonen erfolgt innenliegend oder ist unauffällig in die Fassadengestaltung zu integrieren.
Begrünung aller flachen und flachgeneigten Dachflächen.
Die Materialität und Farbigkeit der Gebäude sollen sich am Kontext der Umgebung orientieren, um sich bestmöglich in das repräsentative Umfeld des Leipziger Innenstadtringes (zwischen Europahochhaus Ringbebauung, Katholischer Trinitatis-Kirche und Neuem Rathaus)
und den Gebäuden der südlichen Platzkante (Leipziger Städtische Bibliothek) einzufügen.
Für die Ausbildung der Fassaden sollten vorwiegend mineralische Baustoffe (Naturstein,
Werkstein, mineralischer Putz, etc.) Verwendung finden.
7.0
Binnenplatz
Der kleine, baumbestandene Platz zwischen dem nördlichen und mittleren Baufeld wird mit
hochstämmigen Bäumen bepflanzt. Die Platzfläche bleibt weitgehend unversiegelt (z. B.
Ausführung als wassergebundene Decke). An der östlichen Platzkante soll der Gebäudesockel als lineare Sitzbank (Breite ca. 0,5 m) ausgeformt werden, um die Aufenthaltsqualität
des Stadtraumes zu erhöhen.
8.0
Passagen / Durchgänge
Die öffentliche Durchwegung in Ost-West-Richtung erfolgt über die Verlängerung der Brüderstraße bzw. über den kleinen Platz im Bereich der verlängerten Leplaystraße. In diesen
Platz münden zwei 8,00 m breite und ca. 11,00 m hohe überbaute öffentliche Durchgänge,
die in Abhängigkeit der Erdgeschossnutzung als öffentliche Passage ausgebildet werden
können. Mit dieser urbanen Typologie wird an das Passagensystem der Leipziger Innenstadt
angeknüpft und der städtische Charakter der Bebauung unterstrichen.
PWB Pelčák & Wolf Architekten | Grunwald & Grunwald
Masterplanung Wilhelm-Leuschner-Platz Leipzig
9.0
7
Prüfungsergebnis und Gesamtbetrachtung der Masterplanung
Die Einzelbetrachtung der o.g. Prüfkriterien weist nach, dass die überarbeitete städtebauliche Planung nun als Masterplan die bindenden planungs- und baurechtlichen Belange erfüllt
und als städtebauliche Grundlage für die rechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes
Nr. 392 dienen kann. Es ergibt sich ein weitgehend nutzungsvariables Bebauungskonzept,
das die städtebauliche Ausbildung des Stadtquartiers Wilhelm-Leuschner-Platz in zweiter
und dritter Dimension definiert und zugleich gestalterische Spielräume für eine situative und
qualitätsvolle Architektur und Hochbaugestaltung lässt.
Eine Überprüfung der Umsetzung der Leitlinien für die Weiterführung des Aufstellungsverfahrens zum Bebauungsplan Nr. 392 ergibt folgendes Ergebnis:
Leitlinie 1 – Städtebauliche Grundlage: umgesetzt; städtebauliche Figur zum nördlichen und
mittleren Baufeld geändert.
Leitlinie 2 – Nutzungsstruktur: umgesetzt; Masterplanung weitgehend nutzungsneutral entwickelt, Vorgaben zur Markthalle beachtet, Mindestwohnanteile nördlicher und
südlicher Baublock nachgewiesen.
Leitlinie 3 – Markthalle: durch geänderte Grundstückskonfiguration Vergrößerung Markthallengrundstück um 185 qm auf 7.065 qm; Gebäudehöhe zum Platzraum liegt nun
zwischen einem Mindestmaß von 19,20 m und einem Höchstmaß von 22,00 m.
Entsprechend der Ergebnisse der Mehrfachbeauftragung zum nördlichen und
mittleren Baufeld wird zusätzlich eine Überbauung zur Grünewaldstraße in einer
Höhendimension von 22,00 m vorgegeben.
Leitlinie 4 – Stadtökologie / Klima: im Rahmen der Masterplanung nur bezüglich der Straßenraumbepflanzung relevant; diese umgesetzt.
Leitlinie 5 – Erschließung: Neutrassierung der verlängerten Leplaystraße mit Ausbildung des
Binnenplatzes.
Leitlinie 6 – Öffentlicher Platzraum: im Rahmen der Masterplanung nicht relevant.
Leitlinie 7 – Städtebauliche Gestaltung des nördlichen und südlichen Quartiers: teilweise
Erhöhung der Geschossanzahl im nördlichen und südlichen Baufeld um jeweils
ein Vollgeschoss aus gestalterischen Gründen. Dachlandschaft durch teilweisen
Verzicht auf Abstaffelung und unterschiedliche Abstaffelungstiefen differenziert
ausgebildet. Sockelzone ist gegenüber Regelgeschossen überhöht. Arkaden /
Kolonnaden zum Platzraum werden nur optional ermöglicht. Abstand des nördlichen Baublocks zum Gebäude des ehemaligen Bowlingtreffs um 6,0 m eingerückt.
Leitlinie 8 – Umsetzungsqualität: im Rahmen der Masterplanung nicht relevant.
PWB Pelčák & Wolf Architekten | Grunwald & Grunwald
Masterplanung Wilhelm-Leuschner-Platz Leipzig
8
Planübersicht / Plandarstellungen
01 – Lageplan/Übersicht M 1:2.000
Der Plan zeigt die Dachaufsicht des Quartiers mit Darstellung der Baukörper und Freibereiche, der Verkehrsflächen einschl. Anbindepunkte, Ein- und Ausfahrtsbereiche, Park- und
Anlieferspuren sowie Baumstandorte.
02 – Lageplan/Alternative Varianten
Der Plan zeigt unterschiedliche Ausbildungsoptionen der Platzfront zum Wilhelm-LeuschnerPlatz (Kolonnaden /Arkaden) und der Überbauungsdichten und -höhen des Markthallengrundstücks. Letztere werden in der Legendenspalte auch rechnerisch betrachtet.
03 - Quer- und Längsschnitte M 1:1.000
Der Plan zeigt den unterirdischen Bauraum des Areals mit den Höhenlagen des CityTunnels, des Bowlinggtreffs und einer angenommen eingeschossigen Unterbauung der
Neuplanung. Der oberirdische Bauraum wird mit nutzungsvariablen Regelhöhen für die Erdund Obergeschosse angenommen, aus denen sich die Festsetzungen der zulässigen Traufund Maximalhöhen ergeben. Innerhalb dieser Maße kann die konkrete Geschosshöhe in
Abhängigkeit von der zukünftigen Nutzung variabel gestaltet werden.
Im Nord-Süd-Schnitt sind zudem die jahreszeitlichen Sonneneinträge schematisch dargestellt.
04 - Grundrisstypologie Erdgeschoss M 1:1.000
Im vergrößerten Maßstab werden hier Grundriss- und Erschließungsstrukturen des Erdgeschosses in schematisierter Form dargestellt. Während für die Markthalle genauere Flächennachweise für die angestrebten Nutzungen samt Anlieferung geführt werden, werden
alle übrigen Bereiche nutzungsvariabel betrachtet. Die äußere- wie innere Erschließung wird
in der Fläche und anhand kleinerer Schnittskizzen auch in der dritten Dimension betrachtet,
Schleppkurven für die Markthallenanlieferung und Müll- wie Notfahrzeuge nachgewiesen.
Zum besseren Verständnis der zukünftigen Grundstückslagen wurde hier auch die historische Parzellenstruktur nachrichtlich vermerkt.
PWB Pelčák & Wolf Architekten | Grunwald & Grunwald
Masterplanung Wilhelm-Leuschner-Platz Leipzig
9
05 - Abstandsflächen M 1:1.000
Der Plan zeigt die äußeren bzw. straßen- und platzseitigen sowie die inneren bzw. gartenund hofseitigen Abstandsflächen der Neubebauung für die zulässigen Voll- und zurückgesetzten Dachgeschosse. Während erstere bei den jetzt angenommenen Gebäudehöhen keine Konflikte erkennen lassen, weisen zweitere Überlagerungen in den inneren Eckbereichen
und Zwickeln auf. Da diese aber durchgängig Winkelmaße von >75 Grad aufweisen, kann
auch hier Zulässigkeit konstatiert werden.
06 - Varianten Wohnanteil
Der Plan weist in zwei schematischen Varianten die in den "Leitlinien für die Weiterführung
des Aufstellungsverfahrens zum B-Plan Nr. 392 Wilhelm-Leuschner-Platz Ost" geforderten
Wohnflächenanteile für das nördliche und das südliche Baufeld zeichnerisch wie rechnerisch
nach.
07 - Modellfoto
PWB Pelčák & Wolf Architekten | Grunwald & Grunwald
Masterplanung Wilhelm-Leuschner-Platz Leipzig
Auftraggeber
Stadt Leipzig
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Stadtplanungsamt
Martin-Luther-Ring 4-6 • 04109 Leipzig
Tel. 0341 / 123-4921
Auftragnehmer
pwbaukunst
vertreten durch Prof. Andreas Wolf
Leibnizstraße 24 • 04105 Leipzig
Tel. 0341 / 200 69 27
info@pwbaukunst@leipzig.de
in Zusammenarbeit mit
Grunwald & Grunwald
Architektur und Städtebau
vertreten durch Prof. Matthias Grunwald
Shakespearestraße 10 • 04107 Leipzig
Tel. 0341 / 306 84 84
info@grunwald-grunwald.de
PWB Pelčák & Wolf Architekten | Grunwald & Grunwald
10
1
0
5
6
7
Schiller-Dkm.
7
5
la
7
4
3
4
5
tr.
4
Tur
n
1
2
5
1
Ba
ers
1
2
4
3
5
tr.
ers
4
Tur
n
5
1
tr.
new
tr.
Ba
1
2
5
1
2
5
r.
Bau
Plannummer
ho
Plannummer
fstr.
LAGEPLAN • ÜBERSICHT
1 : 1000
Planinhalt
Maßstab
DINA3
A1
DIN
Papierformat
Papierformat
WLP_MP_01
DIN A1
Papierformat
Dipl.- Ing. (FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
Dipl.-Ing. (FH) Freddy
Vanessa
Luz
Dipl.- Ing. Köhler
(FH) Freddy/ Köhler
/ Vanessa
Luz
Bearbeitung
Bearbeitung
skis
lon
ow
5
ald
Grü
new
1
Sporthalle
4
4
19.12.2016
08.02.2017
19.12.2016
Datum
Bearbeitung
Datum
Datum
str.
5
2
1
4
5
4
Tur
n
1
2
5
1
1
4
der
5
5
Brü
der
str.
hof
5
str.
3
4
1
6
5
1
1
3
4
Martin-Luther-Ring
• &04109
Leipzig
PWB4/6
Pelčák
Wolf Architekten
Auftraggeber
Auftraggeber
WLP
Leibnizstraße 24 • 04105 Leipzig
Tel
0341 - 200 69 27
info@pwbaukunst.de
MASTERPLANUNG WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ LEIPZIG • ENTWURF
in Zusammenarbeit
PWB
Pelčák & Wolf
Architektenmit
Vorhaben
Leibnizstraße 24 • GRUNWALD
04105 Leipzig
& GRUNWALD
PWB Pelčák & Wolf
Architekten
GRUNWALD & GRUNWALD
Tel
0341 - 200Architektur
69 27 und Städtebau
Shakespearestraße
10 • 04107 Leipzig
LAGEPLAN
• ÜBERSICHT
Leibnizstraße
24
•
04105
Leipzig
Architektur und Städtebau1 : 1000
info@pwbaukunst.de
Tel
0341 - 306 84 84
Planinhalt
Tel
Bau
5
1
str.
6
4
6
1
5
str.
ald
1
1
5
new
Grü
str.
Brü
5
Br
tr.
ers
ens
tr.
dm
ühl
Win
lay
1
1
skis
1
1
1
1
Lep
Stadt Leipzig
1
Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stadtplanungsamt
Stadt Leipzig
Stadt Leipzig vertreten durch Jochem Lunebach
Martin-Luther-Ring
• 04109
Leipzig
Dezernat Stadtentwicklung
und4/6Bau,
Stadtplanungsamt
Dezernat Stadtentwicklung
und Bau, Stadtplanungsamt
Auftraggeber
vertreten durch Jochem
Lunebach
vertreten
durch
Jochem
Lunebach
Martin-Luther-Ring 4/6 • 04109 Leipzig
4
tr.
der
lon
Brü
5
1
1
1
4
Sporthalle
dm
Win
5
6
Ldr.
1
Jab
1
1
str.
1
2
4
ow
skis
tr.
lon
4
tr.
ens
ühl
Ernst-Schneller-Str.
4
5
5
Grü
4
Grü
n
1
1
Grü
5
1
6
4
5
5
nst
1
2
1
1
5
teinweg
alds
2
5
r.
5
str.
new
ald
6
4
g
inwe
3
rsste
Pete
6
rte
5
5
1
Vorhaben
WLP_MP_01
WLP_MP_01
tr.
3
5
5
wa
1
ays
1
5
5
ern
Maßstab
Maßstab
MASTERPLANUNG WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ LEIPZIG • ENTWURF
Plannummer
1
1
tr.
4
epl
latz
ns
5
sStrt.
1000
11: :2000
Planinhalt
Planinhalt
1
a-P
le
4
hof
1
WLP
LAGEPLAN
LAGEPLAN• ÜBERSICHT
• ÜBERSICHT
1
5
le L
1
4
5
6
5
hal
Ldr.
beb
üh
6
tr.
ns
le IX
üh 2,40
3
dI m
inV 0 +
W 22,
+
4
Bau
1
1
is-A
dm
4
4
1
4
6
1
in
4
1
5
1
4
5
ort
3
W
5
4
tr.
Sp
1
MASTERPLANUNG
LEIPZIG
• ENTWURF
MASTERPLANUNGWILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
LEIPZIG
1
1
5
4
2
4
WLP
WLP
Vorhaben
Vorhaben
str.
1
Ba
4
5
5
1
1
5
lay
3
1
1
1
1
1
Ldr
.
5
1
4
1
Lep
4
4
4
tr.
5
4
1
5
1
Add
1
5
4
Lep
Ldr
.
Härtelstr.
4
41
1
4
4
1
4
4
6
1
1
1
1
I
VI
5,3
+2
5
5
1
5
3
5
6
str.
ens
str.
3
der
1
45
1
VIMe
I dizinische Fakultät
+25,
3
5
Brü
6
LA
5
4
4
2
1
6
7
latz
art
5
4
3
2
4
IX
40
2,
+3
5
a-P
4
5
1
Lep
lay
5
rnw
1
TG
Aus
Anlie fahrt
ferun
g
alle
3
lays
5
erstr
.
orth
4
Ste
str.
4
4
beb
1
LA
burg
4
2
is-A
4
3
1
Sp
See
1
3
Ba
str.
1
4
1
lay
1
4
VI
0
2,
6
4
Brüd
4
tr.
Anlieferungsbereich
1
6
4
Add
Straßenverkehrsfläche
4
3
4
1
4
1
1
4
1
+2
1
Lep
6
4
6
TG
1
2
4
Parkhaus
4
Fußgänger- und Fahradbereich
4
2
4
4
4
4
4
4
2
tr. Verkehrsschema
5
3
2
4
4
3
4
4
lays
Aus
Anlie fahrt
ferun
g
ens
3
LA
4
1
str.
4
4
3
1
4
Lep
6
LA
arte
+22 VI
,0
art
4
4
3
42
str.
6
4
1
7
2
rnw
Ste
5
4
IX
40
2,
5
tr.
burg
4
5
1
ays
n
str.
str.
+22 VI
,0
epl
See
4
rnw
4
1
5
+8, II
8
Parkhaus
6
le L
lay
Ste
3
1
Anlieferungsbereich
4
4
V
+25 II
,3
TG
Lep
5
Universität Leipzig
Ba
n
aue
Sch
en+
5
3
1
Jab
lay
latz
hal
7
Jab
5
ort
Straßenverkehrsfläche
6
r.
rte
nwa
1
ldst
str.
Fußgänger- und Fahradbereich
r
Ste
9
4
VII
+25,3
4
+3
5
latz
oßp
Sp
4
1
1
Lep
R
Ba
+8, II
8
a-P
ewa
der
TG
V
+25 II
,3
Sitz
rkt
Ma
n
aue
Sch
en+
Brü
V
5
+25 II
,3
7
VI
0
2,
+2
4
beb
I
VI
5,3
+2
4
Verkehrsschema
4
nst
5
1
tr.
erstr
.
5
4
Ma
rkt
4
Lep+2 VII
la5y,3s
TG
6
Z
Anli ufahrt
efe
run
g
4
1
4
Brüd
Sitz
tr.
ns
ha
lle
unnel
City-T g
n
Zuga
3
5
4
4
V
+25 II
,3 T
G
4
4
tz
4
1
1
1
+22 VI
,0
ha
unnel
City-T g
Zugan
I
VI
5,3
6
Leipziger Stadtbibliothek
1
4
XV
+55,5
is-A
FM
3
2
4
4
Add
6
pla
Roß
2
4
Aus
Anlie fahrt
ferun
g
V
+25 II
,3
3
4
4
Z
Anli ufahrt
efe
run
g
+22 VI
,0
XV
+55,5
7
+22 VI
,0
Wilhelm-Leuschner-Platz
+8, II
8
4
3
1
LAVII
+25,3
4
+2
5
e
ßp
4
4
6
VII
+25,3
Dimitroffstr.
4
4
tz
2
1
str.
VII
+25,
3
schner-Platz
ga
ss
ßp
4
3
Roßplatz
se
TG
Mü
nz
4
Ro
4
latz
5
4
lay
lgas
erstr
.
4
str.
Ro
Roßplatz
1
tr.
müh
Brüd
5
burg
4
alds
Grü
TG
Lep
TG
Str.
See
4
3
tr.
Parkhaus
6
ns
nen
4
tz
4
1
lle
Non
6
ßpla
4
1
Propsteikirch
St. Trinitatis e
4
Anlieferungsbereich
tz
5
4
Ro
4
ow
ti
a
5
latz
1
4
S
new
cha
uen
Sitz
en+
S
tr.
ns
lle
ha
rkt
Ma
Z
Anl ufahrt
iefe
run
g
ing
5
ßp
3
9
er-R
n-Luth
5
Verkehrsschema
Einfahrtsbereich Tiefgarage
la
ang
City-Tunnel Zug
m.
h-Dkw
Dr.Otto-Koc
tern
1
V
+25 II
,3
Roßplatz
FM
n
7
5
+22 VI
,0
nne
ßp
1
tr.
ht-S
V
+25 II
,3
Roßplatz
n
5
o-Lic
gang
City-Tunnel Zu
V
+25 II
,3
Ring
Option Passage / Durchgang
nne
Straßenverkehrsfläche
tr.
ens
art
ellert-Dkm.
bru
Option Passage / Einfahrtsbereich
Durchgang Tiefgarage
Dr.Otto-K
r-
uthe
bru
och-Dkm.
6
tin-L
gde
Fußgänger- und Fahradbereich
ellert-Dkm.
Schiller-Dkm.
s
thau
s Ra
Mar
Mä
7
str.
3
Hug
6
e
Roß
5
1
Neu
sitäts
VII
+25,3
r.
Robert-S
5
nst
tz
pla
Ro
rafe
nn-Dkm .
Robert-Schuma
gde
latz
rkg
3
XV
+55,5
fußläufige Anbindung des Quatiers an die Umgebung
Mä
chumann-Dkm .
str.
rsitäts
Unive
Ma
fußläufige Anbindung des Quatiers an die Umgebung
9
rstr.
Schille
r
Unive
str.
Peters
rstr.
Schille
7
1
str.
Peters
6
5
3
optionale
Überbauung
des Geschosses
zweiten Geschosses
optionale Überbauung
oberhalb
desoberhalb
zweiten
Moritzbastei
Moritzbastei
Anlage 2/2
LEGENDE
1
1
Ter.
5
2
Dm
5
5
4
3
2
gasse
Dm
Ro
Schloß
LEGENDE
Br
7
5
ßp
5
Ter.
6
4
3
Ro
1
5
5
1
1
1
1
5
7
hof
irch
tersk
Pe
6
4
3
2
1
0
TGa
aus
adth
1
Br
1
6
Burgplatz
2
5
5
rkt
4
1
Ro3 ßplatz
1
a
Neum
5
1
5
skirc
Peter
arkt
Neum
1
hhof
5
5
Eu
rop
aha
us
Eu
rop
2
6
0341 -Fax
200 0341
69 27
- 306 84 85
info@grunwald-grunwald.de
ininfo@pwbaukunst.de
ZusammenarbeitPlanung
mit
Planung
WLP_MP_01
GRUNWALD
Plannummer & GRUNWALD
Architektur und Städtebau
Shakespearestraße 10 • Maßstab
04107 Leipzig
info@grunwald-grunwald .de
in Zusammenarbeit mit
DIN A1
Papierformat
Roßplatz
1
Variante B1 • Bebauung minimal
9
XV
+55,5
VARIANTEN • AUSBILDUNG PLATZRAND
Roß
VII
+25,3
Summe
Solitär
XV
+55,5
4
str
.
5
en
all
Grü
V
+25 II
,3
burg
4
4
Ma
Ma
4
new
V
+25 II
,3
rkt
h
3
tr.
rkt
h
all
en
cha
uen
4
str.
LA
str.
1
VARIANTE A2
Kolonnade teilweise
3
2
1
4
1
1
4
2
1
Ba
lays
TG
tr.
2
3
1
248
248
248
248
Staffelgesch.
Regelgesch.
1. OG
Erdgeschoss
Tiefgarage
1
3
1
1
1
723
1.006
863
863
1.006
723
3.017
863
863
1.006
1. OG
Erdgeschoss
Tiefgarage
1
1
1
2.850
5.284
5.699
2.850
5.284
5.699
Sp
hal
5
epl
Staffelgesch.
Regelgesch.
1. OG
Erdgeschoss
Tiefgarage
1
3
1
1
1
2.541
3.116
1.187
1.187
1.610
2.541
9.348
1.187
1.187
1.610
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
0
2
3
1
313
313
313
313
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
0
8
1
1
416
416
416
3.328
416
416
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
1
5
1
1
949
1.203
1.203
1.203
949
6.015
1.203
1.203
Regelgesch.
1. OG
Erdgeschoss
Tiefgarage
5
1
1
1
877
854
854
877
4.385
854
854
877
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
1
4
1
1
519
634
634
634
519
2.536
634
634
Hochpunkt
Mitte
art
1
ens
Solitär
Summe
Markthalle
tr.
Anzahl
Geschosse
13
2
1
BGF in m 2/
Geschoss
630
504
630
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
1
5
1
1
2.295
2.759
2.759
2.759
2.295
13.795
2.759
2.759
464
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
1
5
1
1
640
925
925
925
640
4.625
925
925
285
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
0
2
3
1
248
248
248
248
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
1
5
1
1
723
1.006
1.006
1.006
723
5.030
1.006
1.006
1. OG
Erdgeschoss
Tiefgarage
1
1
1
2.850
5.699
5.699
2.850
5.699
5.699
Brü
der
str.
1
LA
5
5
tr.
ns
lle
+8,8II
erstr
.
Staffelgesch.
Regelgesch.
1. OG
Erdgeschoss
Tiefgarage
1
3
1
1
1
4.060
4.872
1.187
1.187
1.610
4.060
14.616
1.187
1.187
1.610
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
2
3
1
313
313
313
313
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
8
1
1
416
416
416
3.328
416
416
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
1
5
1
1
949
1.203
1.203
1.203
949
6.015
1.203
1.203
Regelgesch.
1. Geschoss
Erdgeschoss
Tiefgarage
5
1
1
1
877
854
854
877
4.385
854
854
877
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
1
4
1
1
519
634
634
634
519
2.536
634
634
Ba+2u5,3II
hof
la
V
str.
+8,8II
+22 VI
,0
Brüd
1
3
1
VII
+25,3
VII
+25,3
Sporthalle
I
VI
5,3
+2
I
VI
5,3
+2
1
I
VI
5,3
5
+2
1
tr.
ens
ühl
dm
VARIANTE B3
Bebauung maximal
BGFa 93.409 qm
IX
40
2,
5
Win
3
,0 +
1
VI
2
+2
IX
40
2,
3
,0 +
1
1
VI
5
IX
40
2,
3
,0 +
VARIANTE B2
Bebauung vollständiger Blockrand
BGFa 91.732 qm
2
+2
1
VI
2
+2
Ldr
.
1
9.624
24
6.993
115
Summe
Summe Süd (ohne Tiefgarage)
21.692
4.438
25.215
Gesamtsumme
93.409
113.900
BGFa = BGF, die überall und allseitig in voller Höhe umschlossen sind (z.B. ein Regelgeschoss)
BGFb = BGF, die überdeckt, jedoch nicht allseitig in voller Höhe umschlossen sind (z.B. Passage im Erdgeschoss)
BGFc = BGF, die nicht überdeckt sind (z.B. Dachterrasse beim Staffelgeschoss)
WLP
WLP
MASTERPLANUNG WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ LEIPZIG • ENTWURF
Vorhaben
LAGEPLAN
• ÜBERSICHT
LAGEPLAN
• ALTERNATIVE VARIANTEN
1
ystr
.
+22 VI
,0
Planinhalt
str.
1 :ohne
1000
1 : 1500
Maßstab
Maßstab
Maßstab
WLP_MP_02
WLP_MP_01
WLP_MP_02
- Teil A
Plannummer
DIN A1
Papierformat
Plannummer
Plannummer
DINA3
A1
DIN
Papierformat
Papierformat
19.12.2016
Datum
Bearbeitung
Stadt Leipzig
Bearbeitung
Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stadtplanungsamt
vertreten durch Jochem Lunebach
Martin-Luther-Ring 4/6 • 04109 Leipzig
19.12.2016
08.02.2017
Datum
Datum
Auftraggeber
Stadt Leipzig
Stadt
Leipzig
PWB Pelčák
& Wolf Architekten
Dezernat
und Bau, Stadtplanungsamt
LeibnizstraßeStadtentwicklung
24 • 04105 Leipzig
Dezernat
Stadtentwicklung
und Bau, Stadtplanungsamt
Tel
0341 - 200
69 27
vertreten
durch
Jochem Lunebach
info@pwbaukunst.de
vertreten
durch
Jochem
Lunebach
Martin-Luther-Ring 4/6 • 04109 Leipzig
Shakespearestraße 10 • 04107 Leipzig
Tel
0341 - 306 84 84
Fax
0341 - 306 84 85
info@grunwald-grunwald.de
1
Brü
der
l
üh
dm
str.
PWB Pelčák & Wolf Architekten
Leibnizstraße
24 • 04105 Leipzig
Planung
PWB
Pelčák & Wolf Architekten
Tel
0341 - 200 69 27
Leibnizstraße 24 • 04105 Leipzig
info@pwbaukunst.de
5
r.
st
en
ininfo@pwbaukunst.de
Zusammenarbeit mit
GRUNWALD & GRUNWALD
Architektur und Städtebau
Shakespearestraße 10 • 04107 Leipzig
info@grunwald-grunwald .de
Planung
in Zusammenarbeit mit
Tel
6
5
5
Summe
Spitze
Auftraggeber
Architektur und Städtebau
in
W
4
4.160
254
in Zusammenarbeit mit
Martin-Luther-Ring
4/6 • 04109 Leipzig
4
4
1.878
47.645
36.984
Auftraggeber
GRUNWALD & GRUNWALD
1
1
939
Dipl.-Ing. (FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
erstr
.
1
5
Hochpunkt
626
Dipl.- Ing. (FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
Brüd
erstr
.
Ldr
.
5
811
Dipl.- Ing. (FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
1
5
283
Bearbeitung
1
VII
+25,3
1.488
41.040
34.733
Planinhalt
Planinhalt
LAGEPLAN • ALTERNATIVE VARIANTEN
Lep
3
1
Brüd
V
+25 II
,3
lay
1
+22 VI
,0
V
+25 II
,3
ha
rkt
Ma
V
+25 II
,3
Lep
1
+8,8II
2
lon
tr.
ns
lle
ha
1
1
V
+25 II
,3
lay
744
WLP
Wilhelm-Leuschner-Platz
V
+25 II
,3
1
Grü
5
str.
new
ald
rkt
V
+25 II
,3
Lep
496
MASTERPLANUNG
LEIPZIG
• ENTWURF
MASTERPLANUNGWILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
LEIPZIG
l
unne
City-T gang
Zu
Ma
5
BGF in m 2/
Gesamt
BGFc
252
Vorhaben
Vorhaben
Wilhelm-Leuschner-Platz
l
unne
City-T gang
Zu
IX
40
2,
+3
l
unne
City-T gang
Zu
ha
lle
ns
V
+25 II
,3
XV
+55,5
rkt
1
5
V
+25 II
,3
tr.
VI
0
2,
+2
Wilhelm-Leuschner-Platz
str.
XV
+55,5
Jab
5
1
Ma
6
str.
BGFb
8.190
1.008
630
23.471
Summe
Block
4
ow
skis
tr.
XV
+55,5
1
5
I
VI
5,3
+2
lay
5
Süd
BGFa
14.248
Summe
Passage
tr.
Lep
115
8.048
Summe
Block
4
ÜBERBEBAUUNG MARKTHALLE
24
7.400
5
latz
254
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
Summe
Summe Nord (ohne Tiefgarage)
rnw
a-P
1.876
40.028
28.489
22.072
5
beb
938
10.080
1
is-A
625
4.438
25.215
Summe
Passage
tr.
VII
VARIANTEN
+25, •
3
575
104.608
Summe
"L" Block
Add
14.663
83.299
Summe
Solitär
Ste
ays
7.041
415
415
21.692
6
VARIANTE A3
Kolonnade ohne
le L
143
143
6.993
Summe
Block
5
ort
4
1.488
39.365
283
Gesamtsumme
4
ers
TG
744
33.118
Geschoss
2
Aus
Anlie fahrt
ferun
g
496
Summe
Summe Süd (ohne Tiefgarage)
Nord
Tur
n
erstr
.
4
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
20.397
Summe
Summe Mitte (ohne Tiefgarage)
Brüd
6
285
Variante B3 • Bebauung maximal
VII
+25,3
4
3
1
4
640
4.625
925
925
9.624
Summe
Zeile
4
4
4
640
925
925
925
4
IX
40
2,
VI
0 +3
2,
+2
4
4
1
5
1
1
4.160
Summe
Spitze
2
IX
40
2,
VI
0 +3
2,
+2
IX
40
2,
VI
0 +3
2,
+2
6
erstr
.
4
4
+22 VI
,0
Brüd
3
VII
+25,3
4
1
lay
4
3
1
Ba
Lep
TG
Lep
4
Hochpunkt
Summe
"L" Block
+22 VI
,0
+8,8II
tr.
1
BGF in m 2
Gesamt
BGFc
252
16.448
4
4
VARIANTE B1
Bebauung minimal
BGFa 83.299 qm
Süd
4
4
I
VI
5,3
+2
VII
+25,3
Z
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
Summe
Summe Mitte (ohne Tiefgarage)
str.
V
+25 II
4,3
Lep
lay
+22 VI
,0
B 3
2 rüders
4
Sitz
en+
S
4
str.
Parkhaus
404
Anlieferungsbereich
Summe
Passage
See
Wilhelm-Leuschner-Platz
V
+25 II
,3
I
VI
5,3
+2
I
VI
5,3
+2
VARIANTE A1
Kolonnade vollständig
alds
Ma
V
+25 II
,3
erstr
.
+8, II
8
1
lay
6
+8,8II
Summe
Block
4
V
+25 II
,3
1
2.020
9.696
2.759
2.759
2.759
Straßenverkehrsfläche
Summe
Markthalle
4
Brüd
Anl ufahrt
iefe
run
g
art
V
+25 II
,3
str
.
str
.
en
rkt
h
all
tr.
ns
lle
ha
rkt
Ma
str.
+22 VI
,0
+8,8II
tr.
ens
rnw
Ste
Lep
2.020
2.424
2.759
2.759
2.759
BGFb
8.190
1.008
630
7.400
Solitär
XV
+55,5
3
l
unne
City-T gang
Zu
lay
l
unne
City-T gang
Zu
l
unne
City-T gang
Zu
V
+25 II
,3
+22 VI
,0
V
+25 II
,3
1
4
1
1
1
BGFa
Fußgänger- und Fahradbereich
Wilhelm-Leuschner-Platz
V
+25 II
,3
Staffelgesch.
Regelgesch.
1.OG.
Erdgeschoss
Tiefgarage
Summe
Summe Nord (ohne Tiefgarage)
XV
+55,5
V
+25 II
,3
BGF in m 2/
Geschoss
630
504
630
10.080
Summe
Passage
V
+25 II
,3
Anzahl
Geschosse
13
2
1
Verkehrsschema
Mitte
Lep
Hochpunkt
Summe
Block
tz
pla
7
Wilhelm-Leuschner-Platz
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
Geschoss
Nord
0341 - 200 69 27
GRUNWALD & GRUNWALD
Architektur und Städtebau
Roßplatz
1
9
XV
+55,5
Roß
VII
+25,3
pla
tz
Verkehrsschema
Fußgänger- und Fahradbereich
7
Variante B1 • Bebauung minimal
Variante B3 • Bebauung maximal
4
LA
4
1.488
39.365
Summe
Summe Nord (ohne
Tiefgarage)
4
4
4
1
33.118
4
Staffelgesch.
Regelgesch.
+8, II
8
1. OG
Erdgeschoss
Tiefgarage
Summe
Markthalle
1. OG
Erdgeschoss
Tiefgarage
1
1
1
4
4
143
143
4
1
4
2.850
5.284
5.699
2.850
5.284
5.699
Lep
Summe
Markthalle B
a
4
lays
415
415
tr.
4
Erdgeschoss
Tiefgarage
1
3
1
1
1
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
0
2
3
1
AusRegelgesch.
Anlie fahrt
fe1.
runOG
g
2.541
3.116
1.187
1.187
1.610
2.541
9.348
1.187
1.187
1.610
Summe
"L" Block
5
9.624
24
1
5
3
1
1
Ldr
.
21.692
4.438
25.215
Ldr
.
1
Gesamtsumme
83.299
104.608
5
1
1
1
5
1
1
1
3
1. OG
Sp
Erdgeschoss
ort
h
Tiefgarage alle L
epl
ays
tr.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
723
1.006
1.006
1.006
723
5.030
1.006
1.006
1
1
1
2.850
5.699
5.699
2.850
5.699
5.699
1
1
3
1
1
1
4.060
4.872
1.187
1.187
1.610
4.060
14.616
1.187
1.187
1.610
2
3
1
1
2
313
313
4
1.488
41.040
6
283
Ste
rnw
a
8.048rten
str.
5
14.248
5
811
626
1
23.471
939
Le313
pla
ys
313
tr.
36.984
1.878
1
47.645
4
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
8
1
1
416
416
416
3.328
416
416
4.160
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
1
5
1
1
5
1
1
1
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
949
1.203
1.203
1.203
949
6.015
1.203
1.203
877
854
854
877
254
4.385
854
854
877
1
4
1
1
519
634
634
634
519
2.536
634
634
Summe
Summe Süd (ohne Tiefgarage)
21.692
Gesamtsumme
93.409
Bau
24
hof
1
str.
115
WLP
WLP
MASTERPLANUNG
LEIPZIG
• ENTWURF
MASTERPLANUNGWILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
LEIPZIG
Vorhaben
Vorhaben
LAGEPLAN
LAGEPLAN• ÜBERSICHT
• ALTERNATIVE VARIANTEN
1 :ohne
1000
Planinhalt
Planinhalt
Maßstab
Maßstab
WLP_MP_01
WLP_MP_02 - Teil B
DINA3
A1
DIN
Plannummer
Plannummer
Papierformat
Papierformat
Dipl.- Ing. (FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
Dipl.-Ing. (FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
1
Sporthalle
1
BGFa = BGF, die überall und allseitig in voller Höhe umschlossen sind (z.B. ein Regelgeschoss)
BGFb = BGF, die überdeckt, jedoch nicht allseitig in voller Höhe umschlossen sind (z.B. Passage im Erdgeschoss)
BGFc = BGF, die nicht überdeckt sind (z.B. Dachterrasse beim Staffelgeschoss)
1
5
Win
5
5
4
6.993
1115
1
744
248
1
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
Regelgesch.
1. Geschoss
Erdgeschoss
Tiefgarage
6.993
519
2.536
634
634
4
4.438
25.215
Bearbeitung
Bearbeitung
19.12.2016
08.02.2017
Datum
Datum
1
Summe
Summe Süd (ohne Tiefgarage)
5
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
496
9.624
Summe
Block
3
248
248
248
tr.
519
634
634
634
1
5
1
4
1
1
Summe
Spitze
1
4.385
854
854
LA
877
1
877
854
854
877
5
1
5
1
1
1
254
3
ens
new
ald
str.
4.160
949
6.015
1.203
1.203
1
Summe
Zeile
lon
949
1.203
1.203
1.203
str.
Jab
1
5
1
1
5
3.328
416
416
Hochpunkt
der
1
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
Regelgesch.
1. OG
Erdgeschoss
Tiefgarage
5
Brü
Süd
1
IX
40
2,
+3
Summe
Spitze
416
416
416
Grü
VI
0
2,
+2
Summe
"L" Block
1.876
40.028
7.400
4
34.733
Summe
Summe Mitte (ohne Tiefgarage)
938
6
0
8
1
1
Summe
Passage
a-
313
28.489
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
beb
16.448Platz
625
Summe
Summe Mitte (ohne Tiefgarage)
Hochpunkt
is-A
4
285
ühl
I
VI
5,3
+2
313
313
313
Add
4
640
4.625
925
925
3
1
Staffelgesch.
Regelgesch.
1. OG
Erdgeschoss
Tiefgarage
575
640
925
925
925
2
5
Summe
Block
ow
skis
tr.
Staffelgesch.
rstr.
VII
+25, Summe
3Passage
Süd
Solitär
Mitte
4
14.663
rüde
TG
6283
723
3.017
863
863
1.006
7.041
TG
Summe
B Block
1
723
VI 1.006
3+2
2
,
0
1
863
1
863
1
1.006
4
4
0
2
3
1
2
Solitär
dm
Mitte
4
4
tr.
alds
new
744
Staffelgesch.
Regelgesch.
2
Erdgeschoss
Tiefgarage
4
22.072
4
3
1
Passage
1
496
248
Summe4
3
burg10.080
str.
464
5
str.
2
1
5
1
1
Anlieferungsbereich
See
4
2.295
13.795
2.759
2.759
2
Summe
Summe Nord (ohne Tiefgarage)
lay
285
Staffelgesch.
4
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
2.295
2.759
2.759
2.759
1
252
5
1
20.397
7.400
248
248
Summe
Parkhaus
6
Solitär
1
5
1
1
Straßenverkehrsfläche
BGF in m 2/
Gesamt
1
TG
L3ep
640
4.625
925
925
V
+25 II
,3
248
1
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
3
tr.
2
640
925
925
925
404
8.190
1.008
630
BGFc
ers
1
5
1
1
2.020
9.696
V2.759
+25 II
,32.759
2.759
BGFb
5
Regelgesch.
Zu
Erdgeschoss Anlie fahrt
feru
ng
Tiefgarage
2.020
2.424
2.759
2.759
2.759
BGFa
Tur
n
Staffelgesch.
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
1
4
1
1
1
art
Regelgesch.
rnwErdgeschoss
Ste
Tiefgarage
1
Summe
Passage
Staffelgesch.
Regelgesch.
1.OG.
Erdgeschoss
Tiefgarage
BGF in m 2/
Geschoss
630
4
504
630
Anzahl
Geschosse
13
2
1
tr.
ens
3
Hochpunkt
Summe
Block
4
ha
rkt
Ma
Geschoss
Nord
252
Grü
lle
ns
tr.
Summe+ VII
25,
Solitär
3
+22 VI
,0
8.190
1.008
630
BGF in m 2
Gesamt
BGFc
10.080
cha
uen
Summe
Block
BGFb
4
Regelgesch.
Erdgeschoss
Tiefgarage
BGFa
Ba
Hochpunkt
Sitz
en+
S
Nord
BGF in m 2/
Geschoss
630
504
630
Anzahl
Geschosse
13
2
1
5
Geschoss
113.900
Stadt Leipzig
Stadt Leipzig
Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stadtplanungsamt
Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stadtplanungsamt
vertreten durch Jochem Lunebach
vertreten durch Jochem
Lunebach
Martin-Luther-Ring
4/6 • 04109
Leipzig
Martin-Luther-Ring 4/6 • 04109 Leipzig
Auftraggeber
1
Auftraggeber
1
4
5
4
l
üh
6
Brü
der
dm
4
1
in
W
1
5
4
5
5
ininfo@pwbaukunst.de
Zusammenarbeit mit
GRUNWALD & GRUNWALD
Architektur und Städtebau
Shakespearestraße 10 • 04107 Leipzig
info@grunwald-grunwald .de
Planung
in Zusammenarbeit mit
Tel
6
r.
st
en
4
str.
PWB Pelčák & Wolf Architekten
Leibnizstraße 24 • 04105 Leipzig
PWB Pelčák & Wolf Architekten
Tel
0341 - 200 69 27
Leibnizstraße 24 • 04105 Leipzig
info@pwbaukunst.de
0341 - 200 69 27
GRUNWALD & GRUNWALD
Architektur und Städtebau
Roßplatz
+ 55,50 = 171,80 üNN
+ 55,50 = 171,80 üNN
QUERSCHNITT NÖRDLICHES QUARTIER
+ 55,50 = 171,80 üNN
1
9
Grün
XV
+55,5
Roß
VII
+25,3
+ 11,10
+ 9,62
+ 7,80
+ 9,62
5
ca. 116,60 üNN
4
alds
4
4
Fußweg
Fußweg
1
4
+ 55,50 = 170,58 üNN
4
4
4
4
Wandschürze
an den Stirnseiten
4
2
2
4
Sp
ort
4
5
Brü
Lep
Markthallenquartier
Markthallenquartier
Markthallenquartier
der
tr.
str.
1
5
VI
0
2,
+2
Addis-Abeba-Platz
Addis-Abeba-Platz
Addis-Abeba-Platz
WLP
WLP
MASTERPLANUNG WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ LEIPZIG • ENTWURF
WLP
WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ LEIPZIG • ENTWURF
Vorhaben
LAGEPLANMASTERPLANUNG
• ÜBERSICHT
1
5
new
ald
str.
Planinhalt
WLP_MP_01
WLP_MP_03
WLP_MP_03 - Teil
A
1
Dipl.- Ing.
5
- 3,90
1
5
Markthallenquartier
Markthallenquartier
Markthallenquartier
- 0,53
- 3,90
Brüderstraße
Brüderstraße
Brüderstraße
+ 32,40 = 146,50 üNN
ni
Papierformat
19.12.2016
19.12.2016 Datum
19.12.2016
19.12.2016
Datum
Bearbeitung
08.02.2017
Datum
Datum
Datum
Stadt Leipzig
Dezernat Stadtentwicklung
und Bau, Stadtplanungsamt
Auftraggeber und Bau, Stadtplanungsamt
Dezernat Stadtentwicklung
PWB Pelčák
& Wolf Architekten
vertreten durch Jochem
Lunebach
Leibnizstraße
24 • 04105 Leipzig
PWB Pelčák
& Wolf Architekten
vertreten
durch
Jochem
Lunebach
Martin-Luther-Ring
••0341
04109
Leipzig
Tel4/6
- 200
27 Architekten
Leibnizstraße
24
04105
Leipzig
PWB
Pelčák
&69Wolf
+ 19,10 = 133,20 üNN
Ju
ni
Ju
+ 0,20
± 0,00
+ 0,20
= 114,10 üNN ± 0,00
- 3,90
- 0,53 - 3,90+ 0,20
= 114,10 üNN
- 3,90
4
- 3,90
- 3,90
So
49 nne
° W ns
es tan
t: 5 d 2
5° 1.
i
un
± 0,00
= 114,10 üNN
So
49 nne
° W ns
es tan
t: 5 d 2
5° 1.
J
ni
er
Sonnenstand 21. Dezemb
49° West: 3°
er
Sonnenstand 21. Dezemb
ärz
49° West: 3°
.M
21 ert21. Dezember
Sonnen
nd stand
lw
ärz49°
staWest:
itte 3°
n
M
1. nrtne st: M
oe We
d 2 lw
S
n
ärz
sta Mitte 49°
.M
en
21 rt
nn st:
So ° We
nd lwe
sta Mitte
49
en
nn st:
So ° We
49
1
Martin-Luther-Ring
4/6 • 04109 Leipzig
info@pwbaukunst.de
So
49 nne
° W ns
es tan
t: 5 d 2
5° 1.
- 0,53
So
17 nnen
° W sta
es nd
t: 6 21
1°
.J
u
ni
1
So
17 nnen
° W sta
es nd
t: 6 21
1°
.J
u
± 0,00
= 115,08 üNN ± 0,00
1
= 115,08 üNN
So
17 nnen
° W sta
es nd
t: 6 21
1°
.J
u
± 0,00
= 115,08 üNN
ni
So
17 nnen
° W sta
es nd
t: 6 21
1°
.J
So
un
n
n
i
17
° W ensta
es nd
t: 6 21
1°
.J
un
i
ni
So
17 nnen
° W sta
es nd
t: 6 21
1°
.J
u
ens
tr.
ni
ühl
ni
Ju
So
24 nnen
° W sta
es nd
t: 6 21
0°
.J
u
ni
So
24 nnen
° W sta
es nd
t: 6 21
0°
.
So
24 nnen
° W sta
es nd
t: 6 21
0°
.J
u
dm
ni
5
5
+ 0,52
Win
ni
So
24 nnen
° W sta
es nd
t: 6 21
0°
.J
u
ni
So
24 nnen
° W sta
es nd
t: 6 21
0°
.J
u
So
24 nnen
° W sta
es nd
t: 6 21
0°
.J
u
ni
So
24 nnen
° W sta
es nd
t: 6 21
0°
.J
u
ni
So
24 nnen
° W sta
es nd
t: 6 21
0°
.J
u
So
24 nnen
° W sta
es nd
t: 6 21
0°
.
Ju
ni
un
i
i
un
So
3° nnen
We sta
st: nd
62 21
°
.J
i
un
So
3° nnen
We sta
st: nd
62 21
°
.J
5
So
3° nnen
We sta
st: nd
62 21
°
.J
1
r.
st
en
Nördliches Quartier
Nördliches Quartier
Nördliches Quartier
1
1
- 3,90
l
üh
dm
in
4
4
ehemaliger Bowlingtreff
ehemaliger Bowlingtreff
4
ehemaliger Bowlingtreff
Ldr
.
- 3,90+ 0,52
Quartiersplatz
1
Quartiersplatz
Quartiersplatz
W
6
+ 0,52
- 3,90
Roßplatz
Roßplatz
4
+ 10,60
± 0,00
= 116,30 üNN
- 0,35
± 0,00
= 116,30 üNN ± 0,00
- 0,35
- 3,90
= 116,30 üNN
- 0,35
- 3,90
- 3,90
Roßplatz
r
zembe
21. De
nd üNN
+ 18,70 =So135,00
nnenstabe
r°
esmt: 12
° Wze
. De
rz
2124
stand
Mä
r
Sonnen t: 12°
1. rt
zembe
es
d 2 lwe
21. De ärz
24° W
stand
tan itte
M
Sonnen t: 12°
1. ert ens t: M
+ 10,60 = 126,90 üNN
es
2
n s
rz
24° W
nd telw on We
Mä
sta it S 4°
1. rt
2
= 126,90 üNN
en t: M
d 2 lwe
nn es
tan itte
So ° W
ns M
24
+ 10,60 = 126,90 üNN
ne est:
n
So ° W
24
ber
Dezem
d 21.
enstan
r
be
14°
Sonnezem
z
. D° West:
är
d 2117
M t
enstan °
.
ber
nn
So
21 er . Dezem
est: 14
z
lw
nd an
är
17° W
te d 21
M
staenMstit 14°
nn
1. ertSo
t:
en st:es
rz
d 2 elw onn17°eW
ä
n
t
W
.M t
sta it S 7°
1
21 er
en t: M
nn es
nd telw
So ° W
sta it
17
en t: M
nn es
So ° W
17
ber
Dezem
z
d 21.
är
M
enstan
r
be
1. ert
14°
Sonnezem
. D° West:
d 2 lw
rz
21
17
d
ä
an itte r
enstan
. M rt nst :em
be
M
1
Sonn est: 14°
t
2 e n.eDez
z
lw n es
är
17° W
ndstitan
te dSo21
W
.M t
staenM
14°17°
Soennn
21 er
st:est:
nn17°eW
nd telw
So ° W
sta it
17
en st: M
n
n e
So ° W
17
DIN A1
DIN A1
DIN A1
Papierformat
Papierformat
Papierformat
DIN A1
Papierformat
Stadt Leipzig
Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stadtplanungsamt
Stadt Leipzig
Jochem
Lunebach
Dezernat vertreten
Stadtentwicklung
und Bau,
Stadtplanungsamt
Stadtdurch
Leipzig
+ 22,00 = 136,10 üNN
1
ca. 134,85 üNN
Martin-Luther-Ring
4/6 • 04109 Leipzig
vertreten
durch
Jochem Lunebach
Dezernat
Stadtentwicklung
und Bau, Stadtplanungsamt
+ 22,00 = +136,10
19,10 üNN
= 133,20 üNN
ca. 134,85 üNN
Martin-Luther-Ring
4/6 • durch
04109Jochem
Leipzig Lunebach
vertreten
Auftraggeber
Stadt
Leipzig
+
22,00
=
136,10
üNN
+ 19,10 = 133,20 üNN
ca. 134,85 üNN
Martin-Luther-Ring
4/6
•
04109
Leipzig
Auftraggeber
Sporthalle
1
Ldr
.
Dipl.- Ing. (FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
Dipl.- Ing.Bearbeitung
(FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
(FH)
Freddy
Köhler
/ Vanessa
Dipl.Ing. (FH)
Freddy KöhlerLuz
/ Vanessa Luz
Bearbeitung
Bearbeitung
Bearbeitung
+ 32,40 = 146,50 üNN
Maßstab
Maßstab
1 : 500 Maßstab
1 : 500
Maßstab
DIN A3
Dipl.-Ing. (FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
+ 32,40 = 146,50 üNN
1
3
üNN
1000
11: :1000
1 : 500
Maßstab
Plannummer
1
e
nd telw
sta it
en t: M
nn es
So ° W
24
Vorhaben
QUER- UND LÄNGSSCHNITTE
QUER- UND
LÄNGSSCHNITTE
Planinhalt
QUER- UND LÄNGSSCHNITTE
Planinhalt
WLP_MP_03
Plannummer
Plannummer
Plannummer
WLP_MP_03
1
Grü
1
1
- 3,90
± 0,00
Ausbildung
als Passage
Ausbildung
als Passage Ausbildung
als Passage
Plannummer
5
+0,30
± 0,00
= 116,30 üNN
± 0,00
= 116,30 üNN ± 0,00
- 3,90
+0,30
= 116,30 üNN
+0,30
± 0,00
MASTERPLANUNG
LEIPZIG
• ENTWURF
MASTERPLANUNGWILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
LEIPZIG
1
5
+ 10,60
± 0,00
Vorhaben
Vorhaben
hof
1
IX
40
2,
+3
5
+ 10,60
WLP
WLP
4
3
r
zembe
21. De
stand
r ° rz
Sonnen mt:be
es 121. Märt
° Wze
. De
2 e
nd 2124
d
lw
sta
n
te
en
sta it
° rz
Sonn
ber
en t: M
est: 121. Märt
Dezem = 135,00
nn es
21.18,70
24° W
+
2 e
So ° W
d
lw
stand
24
tan itte
Sonnen t: 12° ärz
ns M
M
ne st:
° Wes =21.135,00
on We
rt
+2418,70
üNN
°
+ 10,60
Wandschürze
an den Stirnseiten
QUER- UND
LÄNGSSCHNITTE
MASTERPLANUNG WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ LEIPZIG • ENTWURF
Vorhaben
1
24
+ 10,60
1
Planinhalt
Planinhalt
1
S
+ 18,70
Glasdach
4
str.
Grünewaldstraße
Grünewaldstraße
Grünewaldstraße
1
21. De
stand
r°
Sonnen mt:be
es 12
° Wze
. De
2124
stand
rz
Sonnen t: 12°
ber
es
Mä
Dezem
24° W
1. ndrt21.
en2sta e
z
är Sonnnd ittet:lw12°
. M t 24s°taWMes
21 er nen st:
z
d
n
r
e
lw
n te o W
ä
sta it S 4°
.M t
2
en t: M
21 er
nn es
nd telw
So ° W
sta it
24
en t: M
nn es
So ° W
24
+ 18,70
5
tr.
lay
Bau
1
+ 25,30
ber = 141,60 üNN
ezem
21. D
z
tandr
är
nens
be
em
Son
ezes
t: 15°
.M
. DW
21
21 ert
3°
z
nstand
är ber nd elw
Sonne t: 15°
. Mezt em nsta Mitt
.1D
es
21
W
r
e
2
3°
z
nstand°nd lwe onn est:
är
Sonne t: 15
ta te S W
.M
es s it
3°
21 ert
3° W nen t: M
n s
nd lw
ta te
So We
ns Mit
3°
ne st:
n
So We
3°
3,25
1
5
LA
+ 25,30 = 141,60 üNN
2,50
5
Jab
5
r
zembe
6,50
18,00
5
latz
+ 14,40
+ 19,20 =2 134,28 üNN
+ 14,40 + 11,10
+ 14,40
+ 8,80
+ 11,10 + 7,80
+ 11,10
+ 7,80
+ 4,50
+ 8,80
+ 7,80
+ 4,50
± 0,00
= 115,08 üNN
- 0,28+ 4,50
± 0,00
= 115,08 üNN ± 0,00
- 0,28
- 3,90
= 115,08 üNN
- 0,28
- 3,90
- 3,90
6
+ 25,30 = 141,60 üNN
2,00
2
I
VI
5,3
+2
Wilhelm-Leuschner-Platz
Wilhelm-Leuschner-Platz
Wilhelm-Leuschner-Platz
5
3,75
1
a-P
- 3,90
ehemalige
Markthallenstraße
ehemalige
Markthallenstraße
ehemalige
Markthallenstraße
5
18,00
+ 18,70
Ausbildung
als Durchgang
Ausbildung
als Durchgang Ausbildung
als Durchgang
ens
1
ers
beb
± 0,00
= 115,08 üNN ± 0,00
= 115,08 üNN
- 3,90
str.
le L+ 25,30 = 140,38 üNN
+ 22,00 = 137,08 üNN
epl
ays = 137,08
+ 25,30 = 140,38 üNN
+ 22,00
= 134,28 üNN
tr.+ 19,20 üNN
5
+ 8,80
is-A
± 0,00
= 115,08 üNN
- 3,90
+ 0,26
+ 55,50 = 171,80 üNN
art
5
+ 25,30 = 140,38 üNN
hal
Tur
n
Add
+ 7,80
+ 0,26
+ 55,50 = 171,80 üNN
3,25
Parken/ Fußweg
Anlieferung
+ 22,00
+ 19,20 = 134,28
üNN = 137,08 üNN
+ 17,70
+ 11,10
+ 14,40
+ 7,80
+ 11,10
+ 0,26
+ 55,50 = 171,80
üNN
LÄNGSSCHNITT
ROSSPLATZ
- WINDMÜHLENSTRASSE
2,50
Fußweg Grün
Brüderstraße
18,00
2,50
3,25
± 0,00
rnw
3
Ba
tr.
Parken/ Fußweg
Anlieferung
Straßenquerschnitt
Brüderstraße
Straßenquerschnitt
Brüderstraße Straßenquerschnitt
Brüderstraße
± 0,00
Ste
ow
skis
tr.
VII
+25,
3
Station
Wilhelm-Leuschner-Platz
+ 11,10
Station
Wilhelm-Leuschner-Platz
Station
+ 7,80
Wilhelm-Leuschner-Platz
5,75
6,50
+ 10,60
1
lon
TG
6,50
Fußweg
Wandschürze+ 18,70
an den Stirnseiten
+ 10,60
1
4
17,70 üNN
+ 22,00 =+137,08
+ 17,70 + 14,40
+ 14,40
2,00
Brüderstraße
1
+ 22,00 = 137,08 üNN
Aus
Anlie fahrt
ferun
g
3,75
Grün
Brüderstraße
Parken/ Fußweg
Anlieferung 6,50
3,75
2,00
± 0,00
lays
erstr
.
Leplaystraße
Glasdach
6
1
4
1
6
2,00
Grün
+ 18,70
+ 55,50 = 170,58 üNN
+ 22,00 = 137,08 üNN
3,75
+ 18,70
4
Brüd
18,00
Glasdach
4
4
Grün
18,00
5,75
6,50
Fußweg
Fußweg
5,75
Straßenquerschnitt
Leplaystraße
Straßenquerschnitt
Leplaystraße Straßenquerschnitt
Leplaystraße
4
3
2
1
TG
2,00
Fußweg
Fußweg
6,50
4
+ 55,50 = 170,58 üNN
Lep
Leplaystraße
3
str.
+22 VI
,0
Grün
Leplaystraße
3,75
2,00
Fußweg
3,75
4
4
3
1
Grün
4
4
1
4
+8, II
8
4
18,00
Quartier
Nördliches Quartier
Nördliches Quartier
lay
6,00
ca. 55,35
See ca. 114,90 üNN
burg
ca.
st114,90
r. üNN
Grünewaldstraße
Grünewaldstraße
Grünewaldstraße
4
LA
Fußweg
4,00
Anlieferungsbereich
4Nördliches
2
6,00
Radweg
6,00
ca. 13,70
ca. 114,90 üNN
4
- 3,90
3
tr.
Parkhaus
Ba
Lep
TG
1
4
± 0,00
= 116,30 üNN
6
V
+25 II
,3
Grün
4,00
ca. 12,50
Straßenverkehrsfläche
4
3
Roßplatz
ca. 55,35
ca. 13,70
ca. 55,35
3
± 0,00
- 0,85
= 116,30 üNN ± 0,00
- 0,85
- 3,90
= 116,30 üNN
- 0,85
- 3,90
Grü
ehemaliger Bowlingtreff
ehemaliger Bowlingtreff
ehemaliger Bowlingtreff
str.
n
arte
rnw
ca. 10,70
ca. 135,40 üNN
ca. 135,40 üNN
1
Straßenbahn
ca. 12,50
Fußweg
Fußweg
4,00
Fußgänger- und Fahradbereich
ca. 135,40 üNN
+ 22,50 = 138,80 üNN
- 3,90
new
cha
uen
tr.
ns
lle
ha
rkt
Ma
QUERSCHNITT MARKTHALLE
- 0,90 = 115,40 üNN- 3,90
V
+25 II
,3
Sitz
en+
S
Z
Anl ufahrt
iefe
run
g
+ 0,10
- 0,90 = 115,40 üNN
Roßplatz
ca. 10,70
Radweg
Grün
Radweg
ca. 13,70
Grün
ca. 12,50
Straßenquerschnitt
Verkehrsschema
Roßplatz
Straßenquerschnitt
Roßplatz
Straßenquerschnitt
Roßplatz
+ 25,30 = +141,60
22,50 üNN
= 138,80 üNN
+ 25,30
+ 22,50 = 138,80
üNN = 141,60 üNN
Ste
Roßplatz
Roßplatz
ca. 10,70
ca. 8,45
+ 25,30 = 141,60 üNN
± 0,00
+ 0,10+ 4,50 = 116,30 üNN
± 0,00
= 116,30 üNN ± 0,00
- 3,90
+ 0,10
= 116,30 üNN
- 0,90 = 115,40 üNN
ca. 116,60 üNN
ca. 116,60 üNN
+22 VI
,0
+ 4,50
Straßenbahn
Straßenbahn
ca. 8,45
Grün
4
+ 14,40
+ 9,62
Roßplatz
Roßplatz
ca. 8,45
7
+ 21,00
+ 14,40
+ 17,70
+ 11,10
+ 14,40
+ 7,80
+ 11,10
+ 4,50
+ 7,80
+ 17,70
V
+25 II
,3
tz
+ 25,30 = 141,60 üNN
+ 25,30 = 141,60 üNN
21,00 üNN
+ 25,30 =+141,60
+ 21,00 + 17,70
Station
Wilhelm-Leuschner-Platz
Station
Wilhelm-Leuschner-Platz
Station
Wilhelm-Leuschner-Platz
pla
Grün
0341 - 200
69 27
Leibnizstraße
24 • 04105 Leipzig
Auftraggeber Tel
info@pwbaukunst.de
Tel
0341 - 200 69 27
Auftraggeber
± 0,00
= 114,10 üNN
- 0,20
± 0,00
= 114,10 üNN ± 0,00
- 0,20
- 3,90
= 114,10 üNN
- 0,20
- 3,90
- 3,90
Brü
der
6
Südliches
Quartier
Südliches Quartier
Südliches Quartier
str.
5
in Zusammenarbeit
mit
info@pwbaukunst.de
in Zusammenarbeit mit
GRUNWALD
& GRUNWALD
in Zusammenarbeit
mit
ca. 113,85 üNN
Architektur
und Städtebau
& GRUNWALD
PWB PelčákGRUNWALD
& Wolf
Architekten
• 04107 Leipzig
ArchitekturShakespearestraße
undGRUNWALD
Städtebau &10
GRUNWALD
Leibnizstraße
24 • Tel
04105
Leipzig
0341
-•306
84
Shakespearestraße
10
04107
Leipzig
Architektur
und84Städtebau
Fax
0341
- 306 84 85 10 • 04107 Leipzig
0341
84 84
Shakespearestraße
Tel
0341Tel- 200
69- 306
27
info@grunwald-grunwald.de
Fax
0341 - 306
Tel 84 85
0341 - 306 84 84
info@pwbaukunst.de
info@grunwald-grunwald.de
Fax
0341 - 306 84 85
Planung
info@grunwald-grunwald.de
Planung
ca. 113,85 üNN
ca. 113,85 üNN
Windmühlenstraße
Windmühlenstraße
Windmühlenstraße
PWB Pelčák & Wolf Architekten
Leibnizstraße 24 • 04105 Leipzig
Tel
0341 - 200 69 27
ininfo@pwbaukunst.de
Zusammenarbeit mitPlanung
GRUNWALD & GRUNWALD
Architektur und Städtebau
Shakespearestraße 10 • 04107 Leipzig
info@grunwald-grunwald .de
Planung
in Zusammenarbeit mit
GRUNWALD & GRUNWALD
Architektur und Städtebau
Roßplatz
ca. 135,40 üNN
1
9
XV
+55,5
Roß
VII
+25,3
pla
tz
Verkehrsschema
+ 18,70
+ 18,70
Fußgänger- und Fahradbereich
7
Glasdach
Straßenverkehrsfläche
art
rnw
5
Ste
Wandschürze
an den Stirnseiten
tr.
ens
3
1
See
+ 10,60
4
3
tr.
4
alds
4
new
Parkhaus
Grü
4
± 0,00
TG
Lep
V
+Roßplatz
25, II
3
Grün
lay
ca. 10,70
2
str. ca. 12,50
1
Fußweg
Grün Radweg
Leplaystraße
Fußweg
ca. 13,70
4
3
4
3,75
1
ca. 55,35
6
+22 VI
,0
4
6,50
6,00
4
Parken/ Fußweg
Anlieferung
18,00
4
4
Straßenquerschnitt
Leplaystraße
Lep
6,50
1
2,50
3,25
4
1
Ba
rnw
Brüderstraße
Sp
ort
4
Ste
Ausbildung als Durchgang
3
4
hal
5
le L
epl
1
ays
5
5
latz
Glasdach
1
5
4
1
5
MASTERPLANUNG
LEIPZIG
• ENTWURF
MASTERPLANUNGWILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
LEIPZIG
+ 10,60
1
Bau
hof
+ 10,60
1 :ohne
1000
Planinhalt
Planinhalt
Maßstab
Maßstab
WLP_MP_01
WLP_MP_03 - Teil B
DINA3
A1
DIN
Papierformat
Papierformat
3
Dipl.- Ing. (FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
1
Dipl.-Ing. (FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
1
1
1
3
1
Sporthalle
1
5
5
str.
LAGEPLAN
• ÜBERSICHT
QUER- UND
LÄNGSSCHNITTE
Plannummer
Plannummer
1
Grü
1
1
1
LA
5
WLP
WLP
Vorhaben
Vorhaben
1
IX
40
2,
+3
new
ald
str.
VI
0
2,
+2
Wandschürze
an den Stirnseiten
5
2
ow
skis
tr.
str.
4
+ 18,70
Jab
5
1
lon
+ 18,70
der
str.
5
I
VI
5,3
+2
lay
Brü
1
5
a-P
1
beb
Lep
6
tr.
tr.
is-A
ens
tr.
ers
Add
VII
+25,
3
art
5
2
Aus
Anlie fahrt
ferun
g
Ausbildung
als Passage
6
18,00
1
1
lays
2,00
Ausbildung
als Durchgang
Straßenquerschnitt
1
4
3,75
Tur
n
erstr
.
TG
2
4
tr.
Brüd
Brüderstraße
4
4
5,75
4
TG
Grün
3
2
2
+8, II
8
Fußweg
4
4
4,00
2,00
3
LA
± 0,00
4
3
1
Fußweg
4
Straßenquerschnitt
Straßenquerschnitt Roßplatz
Roßplatz
4
6
Ba
ca. 8,45
4
1
4
Straßenbahn
Z
Anl ufahrt
iefe
run
g
str.
4
1
Roßplatz
+ 10,60
burg
4
4
4
ha
rkt
Ma
Grün
Sitz
en+
S
lle
ns
tr.
V
+25 II
,3
+22 VI
,0
V
+25 II
,3
cha
uen
ca. 114,90 üNN
Anlieferungsbereich
4
1
± 0,00
Bearbeitung
Bearbeitung
19.12.2016
08.02.2017
Datum
Datum
± 0,00
1
2,00
6,50
5,75
Ldr
.
Grün
3,75
2,00
5
3,25
1
1
1
4
1
Martin-Luther-Ring 4/6 • 04109 Leipzig
Ausbildung
als Passage
Ausbildung als Passage
Auftraggeber
Auftraggeber
Brü
der
str.
5
4
Addis-Abeba-Platz
5
PWB Pelčák & Wolf Architekten
Leibnizstraße 24 • 04105 Leipzig
PWB Pelčák & Wolf Architekten
Tel
0341 - 200 69 27
Leibnizstraße 24 • 04105 Leipzig
info@pwbaukunst.de
ininfo@pwbaukunst.de
Zusammenarbeit mit
GRUNWALD & GRUNWALD
Architektur und Städtebau
Shakespearestraße 10 • 04107 Leipzig
info@grunwald-grunwald .de
Planung
in Zusammenarbeit mit
Tel
6
r.
st
en
4
2,50
Win
5
l
üh
dm
4
Stadt Leipzig
Stadt Leipzig
Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stadtplanungsamt
Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stadtplanungsamt
vertreten durch Jochem Lunebach
vertreten durch Jochem
Lunebach
Martin-Luther-Ring
4/6 • 04109
Leipzig
Parken/ Fußweg
Anlieferung
18,00
Brüderstraße
in
6
6,50
Straßenquerschnitt
Brüderstraße
1
W
Straßenquerschnitt
Straßenquerschnitt Leplaystraße
Leplaystraße
1
1
Ausbildung
als Durchgang
Straßenquerschnitt
18,00
5
4
5
5
Brüderstraße
Ldr
.
tr.
3,75
Fußweg
ens
Fußweg
ühl
Leplaystraße
dm
Grün
1
Fußweg
5
0341 - 200 69 27
GRUNWALD & GRUNWALD
Architektur und Städtebau
nst
VII
+25,3
3
2
aha
r op
Eu
7
new
alds
tr.
5
tz
la
ßp
5
4
1
4
4
5
3
1
5
1
epla
1
4
ystr
.
tr.
skis
lon
ow
1
rstr
.
5
4
2
1
5
WLP ERDGESCHOSS
GRUNDRISSTYPOLOGIE
is-A
b
4
1
1211/h
4
1170
16
13
ühl
dm
1
Brü
Sporthalle
1
1211/m
3020/a
der
der
str.
1
s
4
1
5
1
15
Brü
5
tr.
1211/f
Win
1
1
1
2
ens
t
1211/c
Ldr.
1211/i
lay
3020/d
Sporthallestr.
6
r.
Ldr.
1211/i
Lep
1
1
1170
Add
1170 15
is-A
4
1170
be
1211/g
17
Brü14 ba-Pl
atz 1211/k
d
e
5
rstr
1211/q
.
6
1170
1211/e
1170
18
1170
5
14 11701
25
1211/h
1211/q
19
1
17
tr.
ald
s
Grü
new
der
5
5
1
1170
1211/d
1170 15
17
1 : 1000
Plannummer
Bau
Plannummer
WLP_MP_04
hof
s
tr.
Plannummer
Maßstab
Maßstab
WLP_MP_04
WLP_MP_01
DIN
DIN A1
A1
Papierformat
Papierformat
Plannummer
Plannummer
Papierformat
Dipl.- Ing. (FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
19.12.2016
Dipl.-Ing. (FH) Freddy
Vanessa
Luz
/ SPA
Dipl.- Ing. Köhler
(FH) Freddy/ Köhler
/ Vanessa
Luz/ SPA
14.08.2017
14.08.2017
19.12.2016
19.12.2016
Dipl.-Köhler
Ing. (FH)/ Vanessa
Freddy Köhler
/ Vanessa Luz
Dipl.- Ing. (FH) Freddy
Luz
Bearbeitung
Bearbeitung
Bearbeitung
Bearbeitung
DINA3
A1
DIN
Papierformat
DINPapierformat
A1
Datum
Datum
Bearbeitung
Datum
1211/m
Datum
Datum
Stadt Leipzig
Leipzig
Stadt
Dezernat Stadtentwicklung
Stadtentwicklung und
und Bau,
Bau, Stadtplanungsamt
Stadtplanungsamt
Dezernat
Stadt Leipzig
vertreten durch
durch Jochem
Jochem Lunebach
Lunebach
StadtLeipzig
Leipzig vertreten
Stadt
Martin-Luther-Ring
4/6
04109
Leipzig
Dezernat
Stadtentwicklung
und4/6
Bau,
Stadtplanungsamt
Martin-Luther-Ring
•• 04109
Dezernat
und Bau,
DezernatStadtentwicklung
Stadtentwicklung
undStadtplanungsamt
Bau,Leipzig
Stadtplanungsamt
Auftraggeber
vertreten
durchJochem
Jochem
Lunebach
Auftraggeber
vertreten
durch
Lunebach
vertreten
durch
Jochem
Lunebach
Martin-Luther-Ring
4/6
•
04109
Leipzig
Martin-Luther-Ring 4/6 • 04109 Leipzig
Auftraggeber
Auftraggeber
Brü
5
Maßstab
1 : 500
GRUNDRISSTYPOLOGIE
LAGEPLAN
• ÜBERSICHT ERDGESCHOSS
Planinhalt
WLP_MP_04
Planinhalt
1211/l
Martin-Luther-Ring
• &04109
Leipzig
PWB4/6
Pelčák
Wolf Architekten
PWB Pelčák & Wolf Architekten
6
4
1
1000
11: :1000
MASTERPLANUNG WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ LEIPZIG
MASTERPLANUNG WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ LEIPZIG • ENTWURF
Planinhalt
Maßstab
Planinhalt
Maßstab
Vorhaben
Vorhaben
GRUNDRISSTYPOLOGIE
ERDGESCHOSS
1 : 500
1
1211/h
3
1
eba
Bau1211/g
-Pla
1211/k
tz
hof
Planinhalt
str.
1211/l
WLP_MP_01
1
1211/e
1
MASTERPLANUNG WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ LEIPZIG • ENTWURF
Vorhaben
LAGEPLAN
• ÜBERSICHT
1211/kd
4
1211/d
WLP
4
4
Ad
latz
1
MASTERPLANUNG
WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
LEIPZIG
• ENTWURF
MASTERPLANUNG
WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
LEIPZIG
3020/a
Vorhaben
Vorhaben
1
beb
1211/g
a-P
is-A
WLP
WLP
7
Tur
ne
Lep
3020/b
1211/flaystr
1
tr.
5
4
4
.
1211/e
1
4
2
3020/a
L
1
Add
ens
Hinweis:
4
5Die im Plan angegebenen
BGF-Flächen beziehen sich nur auf das Erdgeschoss.
3020/d
1211/x
art
5
str.
1
rnw
4
5
tr.
Ba
ers
5
1
5
lay
Ste
3
1211/c
latz
Jab
1
3
ldst5
r.
ewa
Grü
n
4
Lep
2
6
5
str.
6
5
1
Auftraggeber
WLP
Leibnizstraße 24 • 04105 Leipzig
Leibnizstraße 24 • 04105 Leipzig
Tel
0341 - 200 69 27
Tel
0341 - 200 69 27
info@pwbaukunst.de
MASTERPLANUNGinfo@pwbaukunst.de
WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ LEIPZIG •
ENTWURF
PWB Pelčák
Architekten
in
Zusammenarbeit
mit
PWB
Pelčák&&Wolf
Wolf
Architektenmit
Vorhaben
in Zusammenarbeit
Leibnizstraße 24 • 04105
Leipzig
Leibnizstraße
24
•
04105
Leipzig
GRUNWALD
&
GRUNWALD
Tel
0341 - 200
69
27Architekten
GRUNWALD
& GRUNWALD
PWB Pelčák
& Wolf
GRUNWALD & GRUNWALD
Architektur
und Städtebau
Tel
0341 - 200Architektur
69 27 und
Städtebau
info@pwbaukunst.de
Shakespearestraße
10 • 04107 Leipzig
GRUNDRISSTYPOLOGIE
ERDGESCHOSS
Leibnizstraße
24
•
04105
Leipzig
Architektur und Städtebau1 : 500
Shakespearestraße
10
•
04107
Leipzig
info@pwbaukunst.de
Tel
0341 - 306 84 84
4040
Planinhalt
TelZusammenarbeit
0341 -Fax
200 0341
69 -27
Fax
0341
- 306 84 85
in
mit
306 84 85
1211/l
info@grunwald-grunwald.de
info@pwbaukunst.de
info@grunwald-grunwald.de
Tel
0341 - 306 84 84
in ZusammenarbeitPlanung
mit
1
Planung
GRUNWALD
& GRUNWALD
Planung
WLP_MP_04
LA
3
5
var
BG iable
F c Nut
a. 1 zun
2031 g
m2
1
Ro
1
4
1
tr.
new
1
2
Tur
n
1
Leb
lon
Jab
str.
7
4
Grü
4
4
ens
m
ca. ittelm
1.4 arkt
00
m2
sbe
ow
skis
tr.
5
ald
new
Grü
5
5
4
3
var
5
ia
BG ble N
Fc
u
a. 9 tzung
25
m2
alds
tr.
alds
new
Grü
reic
h
ca. MH/L
840 M
m2
Sitz
var
ia
BG ble N
Fc
utz
u
Anli a. 9
2 ng
efe
run 5 m 2
g
La
ca. ger L
270 M
m2
tr.
ens
ühl
alle
4
4
3
2
tr.
orth
4
a-P
1
5
dm
Win
7
4
cha
uen
en+
S
Ba
2
La en+Sc
ca. ger M hauen
500 H
m2
va
BG riable
Fc
a. 1 Nutzu
.18 ng
7 m2
str.
ald
rün
ew
Nu
tz
203 ung
m2
Sp
6
1
3020/c3020/d
Ba
str.
1
lays
3
1
4
1
4
Sitz
Ga
s
ca. trono
720 mie
1
m2
1
n
aue
sbe
2
1
5
5
1
1
2
5
3
3a
tr
1
inweg
er-Str.
3b
6
1
5
lay
Lep
6
1
1211/f
1
19
5a
4
5
5
var
ia
BG ble N
Fc
u
a. 9 tzung
25
m2
4
4
M
ca. arkth
3.1 alle
50
m2
che
lle
n
Ver str.
kau
fsflä
ha
rkt
Ma
Sitz
1
4
5
5
5
varia
b
BGF le Nutz
ca. 8 ung
77 m 2
5
4
4
4
4
1
5
1178/a
4
4
1
e
4
1
1
5
5
4
3
4
Lep
1
Grundstück
Markthalle
ca. 7.065 m2
1
3020/b
1213
4
1
1
1
tr.
1182/c
3
4
1170
16
ns
1178/c
4
3
1
1
1
5
4
4
5
1
LA
5
Hinweis:
Die im Plan angegebenen BGF-Flächen beziehen sich nur auf das Erdgeschoss.
4
Parkhaus
4
1
4
1
41
str.
1211/x
3
2
1
1211/dderstr.
5
4
1
Br
4
5
1179
4042
4
1
kt
un 2
hp 6 m
c
1
Ho a. 4
c
F
G
B
art
3020/c
4
en
4
3
2
4
5
b2urg3
str.
4
4
4
Anlieferungsbereich
See
4
rnw
4
1
LA
Brü
1
1
4
4
Markthalle
Fußgängerund Fahradbereich
ca. 7.065 m2
Straßenverkehrsfläche
1213
1
3
1
3
4
Ste
4
4
5
1
1
4
1211/a
4
4
beb
4875
4
1
1209/c
2
1
1
3020/b
6
3
Hinweis:
Parkhaus
6
1
is-A
le
4
4
2
Schleppkurve Müllfahrzeug 3-achsig (l = 9,9 m)
enge Fahrweise
Die im Plan angegebenen
BGF-Flächen beziehen sich nur auf das Erdgeschoss.
4876
Verkehrsschema
Grundstück
4
4
str.
n
arte
Parkhaus
.
1191/c
1211/c
5
6
str.
lays
1178/b
üh
dm
4
lay
Lep
6
in
4
1180
Lep
4
1211/a
4
6
1209/d
1
Add
1178/d
W
4
alle
1
4
rnw
1211/x
Ste
4042
5
5
1209/e
1
6
1
3
4875
4877
2
TG
lay Sp
str. or
th
6
1
5
g
1
5
1
1181
1
7
gan
3
1209/e
1182/c
1191/c
1
rch
5
1182/e
g
un 2
tz m
Nu 40
e 6036
bl 4. .
itara c.a
aru Fca
nve BG
F
BG
4
t
nk 2
pu m
h
c 16
Ho a. 4
c
F
BG
1178/c
Grü
5
Sitz
en+
S
alds chaue
n
tr.
new
Grü
2
ca
.1
30
m
ere
gsb
run
iefe
Anl
1
La
ca5. ger L
350 M
m2
1
5
1
Du
1
5
4041
TG
1178/b
10
5
4
Aus
Anlie fahrt
ferun
g
va
BG riable
Fc
a. 1 Nutzu
.18 ng
7 m2
auf
Anl
iefe
ne
Ver wald
k
Grü
varia
b
BGF le Nutz
ca. 8 ung
77 m 2
Ls
sflä ebtre. ns
che mit
ca. telm
1.4 arkt
80
m2
4
7
5
5
erstr
.
1
1182 1
4042
1209
1209/c
Brüd
1
Pete
rsste
inwe
g
VII
str+.25,3
IX
40
2,
4
5
5
str.
Aus
Anlie fahrt
ferun
g
erstr
.
Ldr
.
5
1179
1182/e
lay
der
5
4
latz
V
+25 II
,3
TG
Lep
e/
1
Lep
3020/c
1209
R
3
sag
+22 VI
,0
+8, II
8
a-P
sBtrrü.d
1
4
6
Mü
nz
ga
ss
beb
3
8
4
3
998
4
998
2
g
Pas
2
TG
lay
5
2
r.
st
998
1182/d
4544
1
4
gan
4
tz
enge Fahrweise
4876
3
2
la
oßp
3
1209/d
Lep
1
en
1
4
1180
Aus
Anlie fahrt
ferun
g
4041
l
üh
4
TG
dm
6
4
in
4
1
1
997/a
Wg
un 2
tz m
Nu 63640
0
ble 4. .
itara c.a
aru Fca
nve BG
F
BG
5
4
rch
Z
Anli ufahrt
efe
run
g
Ldr
.
Härtelstr.
6
4
1
5
rstr.
4
5
Du
1
6
6
6
5
1183
e/
1191/c
is-A
4
5
1178/d
rüde
7
4
3
1
1
3
Le+2p5 VII
l,3ays
Add
4
sag
+3
5
4545
B
1208
1209/f
1
V
+25 II
,3
Zuf
Anli Baahrt
efe
run
g
4
Pas
Schleppkurve Sattelzug (l = 16,5 m)
enge Fahrweise
Grundstück
Markthalle
ca. 7.065 m2
Schleppkurve
4877 Sattelzug (l = 16,5 m)
enge Fahrweise Schleppkurve Müllfahrzeug 3-achsig (l = 9,9 m)
1213
1
4
XV
+55,5
1210
4
4
1182/a
1182/c
1
4
5
996
5
Fakultät
1209/c
e
tr.
Brü
5
4
4
1
1
Medizinische
4
VI
0
2,
1
5
4
sag
4
1208
Anlieferungsbereich
Parkhaus
str.
4
4
4
1209/d
VII
4
burg
4
1209/f
4
4
4
Pas
6
LA
1181
TG
ßp
See
4
+25LA
,3
6
+2
6
4
1182/d
7
4
4
2
1
5
5
1009
w
1009
1182
2
1182/e
1183
5
5
IX
40
2,
1182/d
4
+3
Leipziger Stadtbibliothek
6
6
Universität Leipzig
str.
+22 VI
,0
5
5
varia
b
BGF le Nutz
ca. 8 ung
77 m 2
4
4
4
lay
I
VI
5,3
+2
1182/a
FM
VI
0
2,
+2
9
4041
TG
6
5
998/a
998/e
10
TG
TG
run
g
4
3
4
Aus
Anlie fahrt
ferun
g
Ernst-Schneller-Str.
1183
6
Leipziger Stadtbibliothek
TG
var
BG iable
F c Nut
a. 1 zun
203 g
m2
erstr
.
5
Lep
TG
Z
Anl ufahrt
iefe
run
g
reic
h
ca. MH/L
840 M
m2
La
ca. ger M
500 H
m2
6
4
ich
ca. MH/L
840 M
m2
La Ma
ca. ger Lrktha
350 M llen
m 2 str.
La
ca. ger M
500 H
m2
auf
Ver
k
FM
Brüd
5
Ro
latz
1
Einfahrtsbereich Tiefgarage
13
1
1211/a
9
3
2
che
e
sflä
I
VI
5,3
+2
Dimitroffstr.
Hochhaus
BGF ca. 4504m2
1209/e
Roßplatz
6
en+
Sitz
en+
S
sag
art 1209
Parkhaus
1
1210
2
all
kth
Pas
1197
VII
+25,
3
TG
ar
1200
4
1200
3
M
ca. arkth
1.4 alle
10
m2
str
.
en
TG
4017
4017
+22 VI
,0
1196Wilhelm-Leuschner-Platz
1199
1
Aus
Anlie fahrt
ferun
g
erstr
.
L
sflä ebens
Ga
che mit
s
ca. trono
ca. telm
720 mie
1.4 arkt
m2
80
m2
Brüd
str.
3
Hochhaus
BGF ca. 504m2
1
Z
Anl ufahrt
iefe
run
g
unnel
City-T g
Zugan
1199
2
TG
lay
auf
ca
.1
30
m
Wilhelm-Leuschner-Platz
Non
nen
müh
lgas
se
Lep
Ver
k
2
1200
+8, II
8
2
1200
1182/a
1
g
Zugan
unnel
-Platz
City-T
schner
m-Leu
1205
1205
V
+25 II
1203 ,3
1201
1 1202
Wilhel
Propsteikirch
St. Trinitatis e
e
TG
1
1207
1210
sag
Z
Anl ufahrt
iefe
run
g
1201
2
Roßplatz
ca
.3
70
m
äch
e
1203/a
V
+25 II
,3
1206
Pas
1202/a
Ver
kau
fsfl
1206
Ga
s
ca. trono
720 mie
m2
cha
uen
M
ca. arkth
1.4 alle
10
m2
ar
rkt ktha
ha llen
lle
ns str.
tr.
Ma
Ring
uther-
Einfahrtsbereich Tiefgarage
Flächen für den individual Verkehr
Straßenverkehrsfläche
tr.
ens
1207
g
Sch
ca
.1
30
m
ang
City-Tunnel Zug
V
+25 II
,3
4123
1
Flächen für den individual Verkehr
1207/aDr.Otto-Koch-Dkm.
rnw
Ste
en
Flächen
für denund
ruhenden
Verkehr/Anlieferung
FußgängerFahradbereich
variable Nutzung
BGF ca. 2.759m2
1
1204
u
+22 VI
,0
4876
5
Str.
-Rin
ther
1207/a
variable Nutzung
BGF ca. 2.759m2
Pas
sag
e/
Du
rch
gan
Lebensmittelmarkt
unn
4875
1
hto-Lic
Hug
6
g
4017
ebr
Tiefgarage
LebensmittelmarktEinfahrtsbereich
Flächen für Fußgänger/Fahrradfahrer
Flächen für den ruhenden Verkehr/Anlieferung
Verkehrsschema
Flächen für Fußgänger/Fahrradfahrer
ellert-Dkm.
5
6
tin-L
1208
Schiller-Dkm.
7
us
atha
es R
Mar
Roß
tr.
r.
tz
pla
itätss
1206
XV
+55,5
optionale Überbauung oberhalb des zweiten Geschosses
Gebäude
mit variabler Nutzung
Gebäude mit variabler
Nutzung
fußläufige Anbindung
des (l
Quatiers
Schleppkurve Müllfahrzeug
3-achsig
= 9,9anm)die Umgebung
Markthalle
Fahrweise
Markthalle
Menge
ägd
Option Passage / Durchgang
4877
9
Dkm .
Robert-Schumann-
rs
Unive
rafe
7
1209/f
tr.
rs
Schille
3
tr.
rkg
Neu
s
Peters
Ma
1
Moritzbastei
latz
5
2
1
1207
3754
Dm
1
1
Ter.
6
1
5
5
5
Ro
3754
Br
5
gasse
Schleppkurve Sattelzug (l = 16,5 m)
enge Fahrweise
LEGENDE
LEGENDE
LEGENDE
Roßplatz
7
1
Schloß
4
3
2
1
1
3
3
1
0
s
1205
5
4
1
TGa
6
kir
1
rkt
6
5
Hochhaus
BGF ca. 504m2
2
f
chho
Peters
6
Burgplatz
Roßplatz
4016
Roßpl
atz
5
5
a
Neum
5
1
ßp
4016
3
6
Architektur und&Städtebau
GRUNWALD
GRUNWALD
Plannummer
Shakespearestraße 10 • 04107 Leipzig
Architektur und Städtebau
Shakespearestraße 10 • Maßstab
04107 Leipzig
info@grunwald-grunwald .de
in Zusammenarbeit mit
DIN A1
Papierformat
Roßplatz
Roßplatz
1
1
9
54,80
°
XV
+55,5
Fußgänger- und Fahradbereich
VII
+25,3
ma
5
x.
,50
160°
ma
8,0
0
6
37,
00
68,Ba
60
V
+25 II
,3
alle
5
Lep
lay
str.
2
1
,50
5
4
2
MASTERPLANUNG
LEIPZIG
• ENTWURF
MASTERPLANUNGWILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
LEIPZIG
97°
1
,50
60,6
0
max
.2
1
5
I
VI
5,3
+2
1
,50
1
x. 2
5
1
1
Sporthalle
1
ABSTANDSFLÄCHEN
1 : 500
Planinhalt
Maßstab
WLP_MP_05
DIN A1
Papierformat
44,
40
tr.
str.
ühl
1
5
Win
00
1,
VI
0
2,
+2
1
tr.
ald
s
der
1
str.
1
5
1
5
3
0341 -Fax
200 0341
69 27
- 306 84 85
info@grunwald-grunwald.de
ininfo@pwbaukunst.de
ZusammenarbeitPlanung
mit
1
r.
st
1
en
Tel
6
1
IX
40
2,
+3
0
,0
16
l
üh
dm
6
in
W
Brü
LA
Datum
Datum
Leibnizstraße 24 • 04105 Leipzig
Tel
0341 - 200 69 27
info@pwbaukunst.de
in Zusammenarbeit
PWB Pelčák & Wolf
Architektenmit
Leibnizstraße 24 • GRUNWALD
04105 Leipzig
& GRUNWALD
PWB Pelčák & Wolf
Architekten
GRUNWALD & GRUNWALD
Tel
0341 - 200Architektur
69 27 und Städtebau
Shakespearestraße
10 • 04107 Leipzig
Leibnizstraße
24
•
04105
Leipzig
Architektur und Städtebau
info@pwbaukunst.de
Tel
0341 - 306 84 84
4
Grü
new
5
Auftraggeber
5
5
Datum
Bearbeitung
Martin-Luther-Ring
• &04109
Leipzig
PWB4/6
Pelčák
Wolf Architekten
Auftraggeber
5
0
,2
46
5
6
4
1
19.12.2016
08.02.2017
19.12.2016
Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stadtplanungsamt
Stadt Leipzig
Stadt Leipzig vertreten durch Jochem Lunebach
Martin-Luther-Ring
• 04109
Leipzig
Dezernat Stadtentwicklung
und4/6Bau,
Stadtplanungsamt
Dezernat Stadtentwicklung
und Bau, Stadtplanungsamt
Auftraggeber
vertreten durch Jochem
Lunebach
vertreten
durch
Jochem
Lunebach
Martin-Luther-Ring 4/6 • 04109 Leipzig
der
1
1
0
,0
26
DINA3
A1
DIN
Papierformat
Papierformat
Stadt Leipzig
Brü
5
1
00
1,
1
5
WLP_MP_01
WLP_MP_05
Dipl.-Ing. (FH) Freddy
Vanessa Luz
Dipl.- Ing. Köhler
(FH) Freddy/ Köhler
,50
dm
1
1
1
1
str.
latz
Bearbeitung
Bearbeitung
1
ens
5
Ldr
.
5
Vorhaben
a-P
Dipl.- Ing. (FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
ma
3
5
5
Maßstab
Maßstab
MASTERPLANUNG WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ LEIPZIG • ENTWURF
Plannummer
1
1
.2
1000
11: :1000
Planinhalt
Planinhalt
83°
3
x
ma
WLP
LAGEPLAN
• ÜBERSICHT
ABSTANDSFLÄCHEN
Plannummer
Plannummer
1
1
beb
hof
1
1
VII
+25,3
is-A
Bau
18,
15
5
0m
0,0
37
Add
1
new
ald
52,
80
ow
skis
tr.
erstr
.
WLP
WLP
Vorhaben
Vorhaben
6
4
tr.
lon
Brüd
Ldr
.
4
4
lays
5
,10
50
IX
40
2,
+3
Grü
Lep
Jab
1
°
43
VI
0
2,
+2
str.
5
4
1
5
I
VI
5,3
12
str.
1
4
1
x. 2
ers
ma
latz
4
1
4
Tur
n
a-P
max
71°
beb
tr.
+22 VI
,0
+8, II
8
der9,80
str.
5
R
5
5
4
4
+2
Brü
LA
er-Str.
tr.
5
lay
FM
6
4
1
ens
1
Lep
5
6
art
5
1
lay Sp
str. or
th
3
2
rnw
Lep
18,
00
4
Ste
25,
00
3
6
is-A
46,2
0
4
5
4
ldst
r.
ewa
Parkhaus
4
,50
1,2
5
6
4
1
4
4
1
2
tr.
4
1
1
lays
4
Grü
n
cha
uen
en+
S
2
1
4
4
Lep
Add
VII
+25,
3
Leipziger Stadtbibliothek
3
32,50
4
4
6,0
0
Ba
8,0
0
lle
3
2
x. 2
4
4
6,0
0
V
+25 II
,3
3
5
1
4
Sitz
4
51,
00
24,
90
4
4
6
69
,60
x.
4
12,
50
31,
00
LA
V
+25 II
,3
46,
00
3
1
,50
4
ha
rkt
4
4
4
2
x. 12
4
3
4
ma
4
4
1
Aus
Anlie fahrt
ferun
g
str.
4
1
tr.
TG
Parkhaus
6
ma
. 2,5
0
erstr
.
ma
x. 2
tr.
alds
1,2
5
TG
Brüd
burg
4
4
+22 VI
,0
Ma
g
Zugan
unnel
-Platz
City-T
schner
m-Leu
+22 VI
,0
61,
00
39,
60
104°
102°
ns
Wilhel
Wilhelm-Leuschner-Platz
Grü
23
,70
str.
See
4
max. 2,50
1
new
cha
uen
Sitz
en+
S
tr.
ns
lle
ha
rkt
x.
Anlieferungsbereich
4
lay
+8, II
8
1,00
88°
Ma
ma
V
+25 II
,3
TG
Lep
1
4
6,0
0
78°
Z
Anl ufahrt
iefe
run
g
3
art
Ste
Straßenverkehrsfläche
tr.
ens
rnw
1,2
5
78°
V
+25 II
,3
+22 VI
,0
V
+25 II
,3
Verkehrsschema
7
40
,70
122
21,00
atz
30,00
VII
+25,3
max. 1,25
pl
Roß
4,00
XV
+55,5
Planung
GRUNWALD & GRUNWALD
Architektur und Städtebau
Shakespearestraße 10 • 04107 Leipzig
info@grunwald-grunwald .de
in Zusammenarbeit mit
LEGENDE
v
Roßplatz
M
UNTERSUCHUNG DES WOHNANTEILS
1
W
VARIANTE 1
VARIANTE 2
XV
+55,5
7.-14. Obergeschoss
Nord: BGFa variable Nutzung:
Süd:
630
BGFa Wohnen:
416
latz
p
7.-14.
oßObergeschoss
R
VII
+25,3
qm
KENNWERTE
9
Baufeld Nord • Wohnen Variante 1
Verkehrsschema
Nord: BGFa variable Nutzung
/ Wohnen:
qm
630
BGFa in m2/
qm
Süd:
BGFa variable Nutzung:
416
qm
art
rnw
5
6.730
Staffelgeschoss Block
1.124
1
1.124
3
tr.
4
alds
4
Parkhaus
Grü
4
877
qm
1.365 qm
V
+25 II
,3
2
1
4
str.
TG
2.968 qm
1.346 qm
Mitte: BGFa variable Nutzung:
5.066 qm
Süd:
BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
Süd:
4
6
4
4
4
4
lays
416
9
3.744
Regelgeschoss südl. Zeile
634
5
3.170
Staffelgeschoss südl. Zeile
519
1
519
1.203
1
1.203
949
1
tr.
877
qm
1.365 qm
4
2
6
Baufeld Nord • Wohnen Variante 2
Ste
3
rnw
3.389 qm
925
qm
art
5
1
ens
tr.
Anzahl
Geschoss
Geschosse
BGFa in m2
Gesamt
Regelgeschoss Solitär
925
5
Staffelgeschoss Solitär
640
1
640
Regelgeschoss
Hochpunkt
5
630
3
1.890
4.625
7.155
34.733
latz
I
VI
5,3
Mitte: BGFa variable Nutzung:
6.191 qm
Süd:
2.080 qm
1.050 qm
Brü
6
der
Jab
1
1
1
Grü
1
LA
2.080 qm
1.050 qm
1
BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
6.191 qm
Süd:
1.927 qm
1.203 qm
BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
5
1
Baufeld Süd
• Wohnen Variante 2
Lep
lay
str.
3
949
1
949
Regelgeschoss
Hochpunkt
4
416
4
1.664
3.637 qm
925
qm
Gesamt BGFa (ohne Tiefgarage)
Mitte: BGFa variable Nutzung:
6.191 qm
Vorhaben
Vorhaben
Süd:
1.927 qm
1.203 qm
BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
Nord: BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
3.389 qm
925
qm
Mitte: BGFa variable Nutzung:
5.878 qm
Süd:
1.927 qm
1.203 qm
BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
ca.
40%
MASTERPLANUNG
LEIPZIG
• ENTWURF
MASTERPLANUNGWILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
LEIPZIG
Bau
hof
1
str.
Mitte: BGFa variable Nutzung:
BGFa Markthalle:
1.187 qm
6.705 qm
2.057 qm
1.050 qm
tr.
ens
ühl
3.263 qm
925
qm
Mitte: BGFa variable Nutzung:
BGFa Markthalle:
1.187 qm
3.856 qm
Nord:
Mitte:
BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
1.904 qm
1.203 qm
1
Papierformat
Papierformat
19.12.2016
Mitte: BGFa variable Nutzung:
BGFa Markthalle:
BGFa variable Nutzung:
Datum
Datum
GRZ 1,0
Stadt
BlockLeipzig
0,95 GRZ
Stadt
Leipzig
Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stadtplanungsamt
Dezernat
Stadtentwicklung
und Bau, Stadtplanungsamt
Hochpunkt
1,0 GRZ
vertreten
durch Jochem
Lunebach
Spitze
1,0 GRZLunebach
vertreten
durch Jochem
Martin-Luther-Ring
4/6
•
04109
Leipzig
Block
0,66 GRZ
Dipl.- Ing. (F
Bearbeitung
GRZ 0,8
GRZ
1,0
GRZ 1,0
Baufelder
Auftraggeber
Nord:
4.188 qm
4
WLP_MP_0
Plannummer
GRZ 0,7
1,0 GRZ
0,73 GRZ
laut Vorentwurf B-Plan
1
1
Hochpunkt
Block
Planinhalt
08.02.2017
Martin-Luther-Ring 4/6 • 04109 Leipzig
1.187 qm
6.705 qm
Brü
der
3.107 qm
5
6
Größe:
5.995 qm
BGFa
qm
PWBgesamt:
Pelčák & Wolf34.854
Architekten
Mitte:
Leibnizstraße
24 • 04105
Leipzig
8.677 qm
PWBGröße:
Pelčák & Wolf
Architekten
BGFa
Tel gesamt:
0341 - 20039.830
69 27qm
Süd:
4.06669
qm27
Tel Größe:0341 -21.692
200
BGFa gesamt:
qm
str.
5
5
MASTERPL
Auftraggeber
Nord: BGFa variable Nutzung:
WLP
GRZ 1,0
r.
st
en
4
DINA3
A1 Vorhaben
DIN
Bearbeitung
Grundflächenzahl
GRZ
1
Erdgeschoss
Süd:
l
üh
BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
dm
4
WLP_MP_01
WLP_MP_06 - Teil A
Bearbeitung
Sporthalle
Nord: BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
Süd:
1
1
Maßstab
Maßstab
Dipl.- Ing. (FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
in
5
4.188 qm
W
Nord: BGFa variable Nutzung:
Süd:
1
5
Erdgeschoss
1
dm
2.057 qm
1.050 qm
1 :ohne
1000
Planinhalt
Planinhalt
VARIANTEN
Süd:
Win
5
BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
Ldr
.
5
Süd:
LAGEPLAN
• ÜBERSICHT
VARIANTEN
WOHNANTEIL
Plannummer
Plannummer
1. Obergeschoss
Ldr
.
1
1.187 qm
3.856 qm
8.628
21.692
Anteil Wohnen %
1
3
1
Mitte: BGFa variable Nutzung:
BGFa Markthalle:
6.015
Gesamt Wohnen
Nord: BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
1
5
2.842 qm
1.346 qm
Gesamt
Staffelgeschoss "L" Block
WLP
WLP
3. Obergeschoss
BGFa in m2
5
1
Nord: BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
Geschosse
Dipl.-Ing. (FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
1
5
Anzahl
Geschoss
1.203
1
1
1. Obergeschoss
BGFa in m2/
Regelgeschoss "L"Block
1
2. Obergeschoss
1
2.968 qm
1.346 qm
5.878 qm
Mitte: BGFa variable Nutzung:
5
1
Süd:
5
new
ald
IX
40
2,
+3
Nord: BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
str.
5
str.
VI
0
2,
+2
BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
ow
skis
tr.
3.216 qm
1.346 qm
lon
Nord: BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
3.637 qm
925
qm
4
a-P
Nord: BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
2
beb
21%
5
2.080 qm
1.050 qm
BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
is-A
ca.
1
Süd:
Add
Anteil Wohnen %
tr.
6.191 qm
Mitte: BGFa variable Nutzung:
2
ers
Mitte: BGFa variable Nutzung:
2. Obergeschoss
4
BGFa in m2/
Gesamt Wohnen
5
3.216 qm
1.346 qm
+2
ung
Nord: BGFa variable
Nutzung:
BGFa Wohnen:
5
6
44%
1
4. Obergeschoss
3. Obergeschoss
4
ca.
4
qm
Tur
n
Aus
ers4.trObergeschoss
. Anliefefar hrt
5
949
9.585
21.692
Anteil Wohnen %
Ba BGFa variable Nutzung:
Mitte:
5.066 qm
Sp
ort
hal
le L
Süd: BGFa variable Nutzung:
1.812 qm
epl
BGFa Wohnen: 5
ays 1.203 qm
tr.
4
Gesamt
Regelgeschoss Hochpunkt
4
3
1
Nord: BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
1
BGFa in m2
Gesamt BGFa (ohne Tiefgarage)
TG
5
Geschosse
Gesamt BGFa (ohne Tiefgarage)
4
1
4
877
qm
2.138 qm
723
5. Obergeschoss
4
Lep
3
2.925 qm
640
qm
BGFa variable Nutzung:
BGFa
Wohnen:
1
4
Brüd
VII
+25,
3
3
1
2
Nord: BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
Anzahl
Geschoss
Staffelgeschoss "L" Block
4
4
4
23%
Gesamt Wohnen
Nord: BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
2
LA
Mitte: BGFa variable Nutzung:
1
+22 VI
,0
+8, II
8
6. Obergeschoss
4
3
ca.
BGFa in m2/
Regelgeschoss "L"Block
Ba
5. Obergeschoss
4
6
1
BGFa variable Nutzung:
BGFa Wohnen:
str.
4
new
cha
uen
Nord: BGFa variable Nutzung:
2.441 qm
BGFa Wohnen:
1.124 qm
Z
Anl ufahrt
T
iefe
Lep G
ru723
Mitte: BGFa variable Nutzung:
qm la
ng
y
Anlieferungsbereich
4
1
7.854
34.733
Baufeld Süd • Wohnen Variante 1
burg
4
6. Obergeschoss
Süd:
See
4
4
ha
rkt
Ma
Sitz
en+
S
lle
ns
tr.
V
+25 II
,3
+22 VI
,0
V
+25 II
,3
Straßenverkehrsfläche
Gesamt BGFa (ohne Tiefgarage)
1
Anteil Wohnen
%
4
Gesamt
1.346
4
4
5
Ste
3
Geschosse
Regelgeschoss Block
Gesamt Wohnen
tr.
ens
BGFa in m2
Anzahl
Fußgänger- undGeschoss
Fahradbereich
7
Nord
ininfo@pwbaukunst.de
Zusammenarbeit mit
GRUNWALD &Mitte
GRUNWALD
Architektur und Städtebau Süd
Shakespearestraße 10 • 04107 Leipzig
info@grunwald-grunwald .de
Planung
in Zusammenarbeit mit
Leibnizstraße 24 • 04105 Leipzig
info@pwbaukunst.de
GRUNWALD & GRUNWALD
Architektur und Städtebau
Stadt Leipz
Dezernat S
vertreten du
Martin-Luth
Auftraggeber
PWB Pelčá
Leibnizstraß
Tel
034
info@pwba
in Zusamme
GRUNWAL
Architektur
Shakespea
Tel
034
en:
1.365
qm
Roßplatz
KENNWERTE
1
s
e Nutzung:
en:
Baufeld Nord • Wohnen Variante 2
9
3.389
qm Nord • Wohnen Variante 1
Baufeld
925
qm
e Nutzung:
5.066
qm
e Nutzung:
en:
1.812
1.203
qm
qm
BGFa in m2/
XV
+55,5
Anzahl
BGFa in m2/
VII
Geschoss+25,3
oßp
latz
BGFa in m2
Anzahl
Geschoss
Geschosse
Gesamt
BGFa in m2
R Solitär
Regelgeschoss
925
5
4.625
Gesamt
Staffelgeschoss Solitär
640
1
640
Regelgeschoss 7Hochpunkt
630
3
1.890
Geschosse
Regelgeschoss Block
1.346
5
6.730
Staffelgeschoss Block
1.124
1
1.124
Gesamt Wohnen
Gesamt BGFa (ohne Tiefgarage)
Gesamt Wohnen
4
Staffelgeschoss südl. Zeile
qm
3
tr.
4
alds
BGFa in m2
Geschosse
+22 VI
,0
+8, II
8
3.170
1
519
1
949
1.203
6
4
1
Gesamt Wohnen
Anteil Wohnen %
TG
Add
is-A
qm
VII
qm+25,3
2
4
4
949
1
4
4
Ba
Sp
hal
5
le L
epl
VI
0
2,
+2
beb
1
3
ow
skis
tr.
1.890
7.155
34.733
1
Grü
lon
640
5
ca.
LA
1
Geschoss
Geschosse
1
Gesamt
1
5
5
949
Regelgeschoss Hochpunkt
416
0,95 GRZ
Süd:
Hochpunkt
Spitze
Block
1,0 GRZ
1,0 GRZ
0,66 GRZ
5
MASTERPLANUNG
WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
LEIPZIG
• ENTWURF
MASTERPLANUNG
WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
LEIPZIG
Plannummer
GRZ 0,7
Dipl.- Ing. (FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
LAGEPLAN
• ÜBERSICHT
VARIANTEN
WOHNANTEIL
Bearbeitung
Planinhalt
Planinhalt
GRZ 1,0
Bau
hof
GRZ 0,8
1
Größe:
BGFa gesamt:
5.995 qm
34.733 qm
Mitte:
Größe:
BGFa gesamt:
8.677 qm
36.984 qm
Süd:
Größe:
BGFa gesamt:
4.066 qm
21.692 qm
strGRZ
. 1,0
WLP_MP_01
WLP_MP_06 - Teil B
Stadt Leipzig
Plannummer
Plannummer
laut Vorentwurf B-Plan
Nord:
WLP
WLP
WLP_MP_06
Pa
Vorhaben
Vorhaben
GRZ 1,0
4
1.664
1 :ohne
1000
Maßstab
Maßstab
DINA3
A1
DIN
Papierformat
Papierformat
Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stadtplanungsamt
vertreten durch Jochem Lunebach
Dipl.- Ing. (FH)
Freddy Köhler / Vanessa
Luz Leipzig
19.12.2016
• 04109
Dipl.-Ing. Martin-Luther-Ring
(FH) Freddy Köhler 4/6
/ Vanessa
Luz
08.02.2017
Nord
Bearbeitung
Bearbeitung
Auftraggeber
Sporthalle
Mitte
Süd
1
Datum
Datum
Auftraggeber
in Zusammenarbeit mit
4
Brü
der
8.628
str.
l
üh
PWB Pelčák
& Wolf Architekten
GRUNWALD
& GRUNWALD
Leibnizstraße 24 • 04105 Leipzig
Architektur
und Städtebau GRUNWALD & GRUNWALD
PWB Pelčák
& Wolf Architekten
Tel
0341 - 200 69 27
Shakespearestraße
10 • 04107
Leipzig
Leibnizstraße
24 • 04105 Leipzig
Architektur
und Städtebau
info@pwbaukunst.de
5
en
Tel
6
Tel
0341
306 84 84 Shakespearestraße 10 • 04107 Leipzig
0341 - 200
69- 27
r.
st
Fax
0341
ininfo@pwbaukunst.de
Zusammenarbeit
mit - 306 84 85 info@grunwald-grunwald .de
40%
5
5
Martin-Luther-Ring 4/6 • 04109 Leipzig
1
21.692
ca.
PWB Pelčák & Wolf Architekten
Stadt Leipzig
Stadt Leipzig
Leibnizstraße 24
• 04105
Leipzig
Dezernat Stadtentwicklung
und
Bau, Stadtplanungsamt
Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stadtplanungsamt
vertreten durch
Tel Jochem
0341Lunebach
- 200 69 27
vertreten
durch
Jochem
Lunebach
Martin-Luther-Ring
4/6 • 04109 Leipzig
info@pwbaukunst.de
Auftraggeber
1
1
dm
5
949
in
W
Anteil Wohnen %
6.015
1
1
4
4
5
Staffelgeschoss "L" Block
Gesamt 4BGFa (ohne Tiefgarage)
tr.
r. 2
BGFa in dm
1
Anzahl
1.203
Gesamt Wohnen
6
Block
1
5
L
BGFa in m2/
Regelgeschoss
"L"Block
5
4
Mitte:
ens
qm
ühl
3.107
Planinhalt
1
Ldr
.
dm
e Nutzung:
1,0 GRZ
0,73 GRZ
Win
qm
qm
Baufeld Süd • Wohnen Variante 2
Hochpunkt
Block
Vorhaben
VARIANTEN WOHNANTEIL
1
1
3
1
5
1.187
6.705
str.
Baufelder
1
1
qm
1
21%
3
1
e Nutzung:
halle:
MASTERPLANUNG WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ LEIPZIG • ENTWURF
GRZ 1,0
1
1
Anteil Wohnen %
Nord:
4.625
1
WLP
4
Grundflächenzahl GRZ
Jab
1
5
5
str.
new
ald
630
tr.
5
latz
str. Gesamt
1
ens
tr.
a-P
1
IX
40
2,
+3
Gesamt BGFa (ohne Tiefgarage)
5
1
ays
I
VI
5,3
5
art
5
ort
4
BGFa in m2
der
640
Regelgeschoss Hochpunkt
4.188
rnw
3
1
+2
925
Staffelgeschoss
Solitär
1.187
qm
3.856 qm
Brü
Anzahl
5
Geschosse
Geschoss
ble Nutzung: 3.263 qm
en:
925 Regelgeschoss
qm
Solitär
e Nutzung:
Ste
1
lay
6
40%
6
1
4
Lep
BGFa in m2/
5
ca.
1
qm
1.904
qm Wohnen
Gesamt
1.203 qm
8.628
21.692
4
Anteil Wohnen %
4
1.664
4
2
Aus
Anlie fahrt
ferun
g
s
e Nutzung:
en:
4
4
3
Baufeld Nord • Wohnen Variante 2
e Nutzung:
halle:
416
3
2
949
4
tr.
erstr
.
4
4
1.927
1.203
ca.
Brüd
3
1
6.015
2
e Nutzung:
en:
5.878
qm
qm
1
ers
e Nutzung:
3.389
925
949
5
e Nutzung:
en:
Staffelgeschoss "L" Block
Gesamt BGFa
(ohne Tiefgarage)
4
4
9.5854
21.692
Lep
lays
t44%
r.
Gesamt BGFa (ohne Tiefgarage)
TG
5
Gesamt Wohnen
LA
4
5
Gesamt
1.203 4
Regelgeschoss Hochpunkt
3.744
Geschosse
Regelgeschoss "L"Block
4
3
1
9
1.203
4
5
Regelgeschoss "L"Block
1.927 qm
Staffelgeschoss
"L" Block
1.203
qm
s
2
Gesamt
BGFa in m2 4
Anzahl
Geschoss
4
2
e Nutzung:
en:
6.191
BGFa in m2/
Parkhaus
1
e Nutzung:
Geschoss+ VII
25,
3
416
TG
Lep
lay
634
str.
519
str.
1
3.637
qm
Regelgeschoss
südl. Zeile
925
qm
burg
Tur
n
ha
rkt
Ma
e Nutzung:
en:
See
4
4
6
Anzahl
Anlieferungsbereich
4
1
1
Z
Anl ufahrt
iefe
run
g
Regelgeschoss Hochpunkt
BGFa in m2/
1
4
4
+25
,3
21%
23%
new
1.927 qm
Baufeld Süd • Wohnen Variante 1
1.203 qm
VII
s
ca.
Straßenverkehrsfläche
4
Baufeld Süd • Wohnen Variante 2
V
+25 II
,3
qm
+22 VI
,0
rn
Ste
Grü
lle
ns
tr.
e Nutzung:
en:
6.191
ca.
cha
uen
e Nutzung:
3.637
qmWohnen %
Anteil
925
qm
Sitz
en+
S
e Nutzung:
en:
Anteil Wohnen % art
w
5
Gesamt BGFa (ohne Tiefgarage)
tr.
ens
Fußgänger- und Fahradbereich
7.155
34.733
3
Ba
s
7.854
34.733
Verkehrsschema
Planung info@grunwald-grunwald.dein Zusammenarbeit mit
GRUNWALD
& GRUNWALD
Planung
Architektur und Städtebau
19
Roßplatz
1
9
XV
+55,5
Roß
VII
+25,3
pla
tz
Verkehrsschema
Fußgänger- und Fahradbereich
7
Straßenverkehrsfläche
tr.
ens
art
rnw
1
burg
str.
3
tr.
4
4
alds
4
4
1
new
cha
uen
Parkhaus
4
6
Grü
4
4
2
4
3
lay
LA
4
4
3
2
4
str.
2
4
4
6
1
4
1
6
4
4
4
+22 VI
,0
4
3
4
1
4
1
4
Ste
1
2
+8, II
8
4
3
1
1
Ba
TG
Lep
V
+25 II
,3
1
Z
Anl ufahrt
iefe
run
g
See
4
4
4
ha
rkt
Ma
Sitz
en+
S
lle
ns
tr.
V
+25 II
,3
+22 VI
,0
V
+25 II
,3
rnw
3
1
4
4
Lep
Ba
lays
TG
hal
5
le L
epl
1
ays
5
5
a-P
latz
Lep
der
1
5
4
2
Vorhaben
Vorhaben
Bau
hof
1
1
str.
1
1
LA
1 :ohne
1000
Planinhalt
Planinhalt
Maßstab
Maßstab
WLP_MP_01
WLP_MP_07
DINA3
A1
DIN
Papierformat
Papierformat
3
Dipl.- Ing. (FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
1
Dipl.-Ing. (FH) Freddy Köhler / Vanessa Luz
1
1
1
3
1
Sporthalle
1
5
5
LAGEPLAN
• ÜBERSICHT
MODELLFOTO
Plannummer
Plannummer
1
Grü
1
IX
40
2,
+3
new
ald
1
5
5
5
WLP
WLP
MASTERPLANUNG
LEIPZIG
• ENTWURF
MASTERPLANUNGWILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ
LEIPZIG
lon
str.
VI
0
2,
+2
str.
4
Jab
5
1
ow
skis
tr.
Brü
str.
5
I
VI
5,3
+2
lay
6
1
5
beb
1
is-A
tr.
tr.
Add
VII
+25,
3
ens
tr.
2
Aus
Anlie fahrt
ferun
g
art
5
ort
ers
erstr
.
TG
tr.
Sp
4
Tur
n
Brüd
Anlieferungsbereich
4
4
5
Ste
3
Bearbeitung
Bearbeitung
19.12.2016
08.02.2017
Datum
Datum
1
1
5
ens
1
Win
5
5
ühl
1
1
dm
1
Ldr
.
5
Stadt Leipzig
Stadt Leipzig
Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stadtplanungsamt
Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stadtplanungsamt
vertreten durch Jochem Lunebach
vertreten durch Jochem
Lunebach
Martin-Luther-Ring
4/6 • 04109
Leipzig
tr.
Ldr
.
Martin-Luther-Ring 4/6 • 04109 Leipzig
Auftraggeber
1
Auftraggeber
1
4
5
4
l
üh
6
Brü
der
dm
4
1
in
W
1
5
r.
st
en
4
4
str.
ininfo@pwbaukunst.de
Zusammenarbeit mit
GRUNWALD & GRUNWALD
Architektur und Städtebau
Shakespearestraße 10 • 04107 Leipzig
info@grunwald-grunwald .de
Planung
in Zusammenarbeit mit
Tel
6
VOGELPERSPEKTIVE • BLICK VON WESTEN
5
5
PWB Pelčák & Wolf Architekten
Leibnizstraße 24 • 04105 Leipzig
PWB Pelčák & Wolf Architekten
Tel
0341 - 200 69 27
Leibnizstraße 24 • 04105 Leipzig
info@pwbaukunst.de
0341 - 200 69 27
GRUNWALD & GRUNWALD
Architektur und Städtebau