Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1296996.pdf
Größe
135 kB
Erstellt
19.07.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 17:03
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-04577
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff:
Erhöhung der Finanzierung für den Neubau Kindertagesstätte Gartenwinkel 31, 04158
Leipzig
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Jugendhilfeausschuss
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Ratsversammlung
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
20.09.2017
Bestätigung
Vorberatung
Vorberatung
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Die monatliche Nettomietbelastung aus dem geschlossenen Mietvertrag zwischen der WBG
Kontakt und dem Träger Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V. wird als Sachkosten
im Rahmen der monatlichen Abschlagszahlung finanziert.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
nicht relevant
Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur.
Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern
aus. (siehe Anlage Prüfkatalog)
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
Kostengünstigere Alternativen geprüft
Folgen bei Ablehnung
nein
nein
x
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
nein
bis
x
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
wenn ja,
von
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
01.08.17
01.01.18
01.01.19
31.12.17
31.12.18
31.07.42
12.765,55
30.637,32
722.530,13
1.100.36.5.0.01.01.20
1.100.36.5.0.01.01.20
1.100.36.5.0.01.01.20
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
x
nein
wenn ja,
x
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
Sachverhalt:
Anlass der Vorlage
Die Kita-Maßnahme lf. Nr. 163 Gartenwinkel ist Bestandteil der Sammelvorlage 2017/2018 ff.
Für die Einrichtung waren monatliche Mietaufwendungen in Höhe von 7.669,89 Euro
geplant. Grundlage bildete hier eine pauschale Kostenberechnung auf der Grundlage der
Schaffung von 28 Kita-Plätzen für unter 3-jährige und 53 für über 3-jährige.
Diese Planungskosten decken nicht den tatsächlich benötigen Kostenrahmen für die
Übernahme der Mietkosten ab.
Der Investor, die Wohnungsbaugenossenschaft Kontakt, hat am Gartenwinkel einen
2/3
zweigeschossigen Massivbau mit einem Nebengebäude als Kindertagesstätte errichtet. Das
Grundstück gehört der Ev.-Luth. Sophienkirchgemeinde Leipzig und wurde mit Erbbaurecht
für die Errichtung einer Kindertagestätte an die WBG Kontakt verpachtet.
Während der Planungsphase hat der freie Träger, Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig
e.V., in Absprache mit dem Investor, WBG Kontakt, die Belegung entsprechend des zur Zeit
notwendigen Bedarfs angepasst und die Plätze für unter 3-jährige um 10 Plätze erhöht. Im
Gegenzug wurden die Plätze für über 3-jährige gegenüber der Sammelvorlage 2017/2018
um 10 Plätze reduziert.
Finanzielle Auswirkung
Die Änderung der Platzverteilung hat zur Folge, dass sich die Kosten pro Platz und die
Nutzgrundfläche (NGF) pro Platz erhöhen und der Durchschnittswert gegenüber dem
Musterraumprogramm überschritten wird. Für Krippenplätze werden rund 2 m² pro Platz
Nutzfläche mehr benötigt, daher erhöht sich die durchschnittliche NGF auf fast 10,7 m² pro
Platz.
Die Vergleichsrechnung (Anlage 1) mit der ImmowertV (Immobilienwertermittlungsverordnung) zeigt, dass die durch den Investor, WBG Kontakt, geforderten Mietkosten für
Gebäude dieser Größenordnung ohne Berücksichtigung des Grundstückes und des
Erbpachtzins noch unter der höchst hinnehmbaren Miete liegen.
Aus dem genannten Grund, sollte den monatlichen Mehraufwendungen in Höhe von
2.553,11 € gegenüber der Sammelvorlage 2017/2018ff zugestimmt werden. Die
Kindertagesstätte ist fertiggestellt und soll zum 01.08.2017 in Betrieb genommen werden.
Der zusätzliche Aufwand im Amt für Jugend, Familie und Bildung 2017 in Höhe von
12.765,55€ wird aus den geplanten Gesamtaufwendungen der Budgeteinheit 51_365_3ZW
gedeckt. Der zusätzliche Aufwand 2018 in Höhe von 30.637,32€ wird ebenso aus der
genannten Budgeteinheit gedeckt. Soweit im Kontext einer Hochrechnung im laufenden Jahr
2018 festgestellt wird, dass die Mehrkosten aus der Budgeteinheit nicht deckt werden
können, ist eine gesonderte Vorlage einzubringen. Für die nächste Haushaltsplanung
werden die benötigen Haushaltsmittel entsprechend geplant
Folgen bei Nichtbeschluss
Sollte der angezeigten Kostenerhöhung nicht zugestimmt und die damit geplante Anmietung
durch den freien Träger nicht in der vorgeschlagenen Weise umgesetzt und finanziert
werden, fehlen in der Stadt Leipzig die in 2017 in der Bedarfsplanung ausgewiesenen
81 Kindertagesplätze. Für die langfristige Sicherung des Rechtsanspruches auf einen
Betreuungsplatz ab vollendetem ersten Lebensjahr, der im Versorgungsraum Nordwest,
insbesondere im Ortsteil Lindenthal wohnhaften Kinder, ist die Sicherung des Standortes
notwendig.
Anlagen:
Vergleichsübersicht
3/3
14.07.2017
Vergleichsübersicht Bruttojahresmiete Investor - ImmoWertV - Eigeninvestition Einhaltung Benchmark
Objekt: Gartenwinkel
Bezug
Investor / Miete bezogen auf
NGF von 898 m² lt. Raumbuch
ohne Erbbaupacht
Vergleichswert höchste
hinnehmbare Miete ohne
Einhaltung der Benchmark und
Kinderzahlen nur anhand der
Mietfläche ImmoWertV
Vergleichswert bei
Eigeninvestition bei Einhaltung der
Benchmark
Abweichung zum
Mietvertragsentwurf bezogen auf
NGF ImmoWertV (negativ =
Unterschreitung des
Vergleichswert nach
ImmoWertV)
Abweichung zum
Mietvertragsentwurf bezogen auf
NGF und Benchmark (negativ =
Unterschreitung des
Vergleichswert nach
Benchmark)
Miete pro m²
Miete pro m² im Gesamtkaltmiete Kosten pro
Jahr
pro Jahr
Platz
12,38 €
148,52 €
118.154,04 €
132,43
NGF m² pro Miete pro Monat
Platz
10,70
12,59 €
151,04 €
135.630,06 €
134,67
10,70
9,58 €
114,97 €
103.240,00 €
77,12
8,05
-0,21 €
-2,52 €
-2.262,06 €
Anmerkungen
zuzüglich 376,83 € Erbbaupacht pro
9.846,17 € Monat
Nach Rücksprache mit dem RPA,
wurden die Kosten für das Grundstück
11.302,50 € (KG100) nicht berücksichtigt, da hier
ein Erbbaurecht mit einem Dritten
durch den Investor geschlossen wurde
und der Erbbauzins separat
ausgewiesen ist. Daher wurde dieser
8.603,33 € Wert/erbbauzins nicht in die
Vergleichsrechnung mit einbezogen.
Empfehlung: Aufgrund dessen, dass das Gebäude fertig ist und die
Betriebserlaubnis durch den freien Träger beantragt werden kann, kann der
nochmals erhöhte Mietzins von 10.223,00 € incl. 376,83 € Erbbaupacht pro
Monat akzepiert werden. Diese liegt noch im Rahmen der höchsthinnehmbaren
Miete für Gebäude dieser Größenordnung.
2,80 €
33,55 €
14.914,04 €
Jahresnettokaltmiete Kita Gartenwinkel Ertragswertverfahren14_07.xls
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt
bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
verbessert
gesichert
verschlechtert
keine
Auswirkung
negative
Auswirkung
keine
Auswirkung
finanzielle
Folgewirkungen
für die Stadt
keine
Auswirkung
1 Arbeitsplatzsituation
2 Ausbildungsplatz-situation
3 finanzielle Situation der
Unternehmen:
sie wird durch
städtische
Entscheidung (z.
B. zu Steuern,
Gebühren,
Preisen für GasWasser-Strom)
4 Bedeutung des Vorhabens
für wirtschaftliche
Entwicklung
positive Auswirkung
hoch
mittel
5 Finanzierung
Drittmittel/
Fördermittel
private Mittel
ja
1
Stad
t
Leip
zig
01.1
5/01
6/01
.12
niedrig
nein
ja
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
nein
ja
nein
Begründung in
Vorlage Seite 1
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien
mit Kindern aus.
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
Indikatoren
verbessert
auf bisherigen
Niveau
verschlechtert
keine
Auswirkung
ist vorgesehen
ist nicht vorgesehen
Begründung in
Vorlage Seite 1
1 Vorschulische Bildungs- und
Betreuungsangebote (Qualität,
Vielfalt, Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
2 Schulische Bildungsangebote,
Ausbildung und Studium
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
3 Wohnbedingungen für Kinder,
Jugendliche und Familien
(Angebot, Attraktivität, Vielfalt,
Infrastruktur)
4 Kultur- und Freizeitangebote,
Möglichkeiten zum Spielen,
Sporttreiben und Treffen
sowie Naturerfahrungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien
5 Gesundheit und Sicherheit
von Kindern und
Jugendlichen/Schutz vor
Gefahren
6 Integration von Kindern und
Jugendlichen mit
Behinderungen oder
Migrationshintergrund
7 Finanzielle Bedingungen von
Familien
Indikator
hat stattgefunden
8 Beteiligung von Kindern,
Jugendlichen und Familien bei
der zu treffenden
Entscheidung
1
Stad
t
Leip
zig
01.1
5/01
6/01
.12
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
Begründung in
Vorlage, Seite 1