Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1288486.pdf
Größe
74 kB
Erstellt
15.06.17, 12:00
Aktualisiert
11.08.18, 18:03
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-04471
Status: öffentlich
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff:
Wie sieht es aktuell mit der Grünflächenversorgung in Leipzig aus?
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Ratsversammlung
23.08.2017
Zuständigkeit
mündliche/schriftliche
Beantwortung
Sachverhalt:
Leipzig wächst seit einigen Jahren sehr stark, was zu einer regen Bautätigkeit im gesamten
Stadtgebiet geführt hat. Damit verbunden nimmt demnach auch die Flächenkonkurrenz in
unserer Stadt immer mehr zu.
Zahlreiche Grünflächen, Hecken, Büsche und Bäume müssen neuen Bauvorhaben weichen.
Dabei sind gerade diese für unsere Stadt elementar wichtig – als Lebensraum für die
Leipziger und Leipzigerinnen, aber auch für die Biodiversität und das Stadtklima.
Nach der Recherche einer Berliner Tageszeitung liegt Leipzig mit nur etwa 42 %
Vegetationsfläche auf Platz 78 von 79 verglichenen Großstädten Deutschlands.
Als Richtwert zur Grünflächenversorgung wird ein Bedarf an 13 m² uneingeschränkt
nutzbarer Grünfläche pro Einwohner/in angegeben. Davon fallen 6 m² auf wohnungsnahe
und 7 m² auf siedlungsnahe Flächen, die jeweils innerhalb von Grünflächen von mindestens
1 ha bzw. 5 ha Flächengröße liegen sollen. Die Stadt Leipzig hat laut aktuellem
Landschaftsplan von 2013 eine im Bundesvergleich nur durchschnittliche Versorgung mit
uneingeschränkt nutzbarem öffentlichen Grün (15,9 m²/EW). Auch die aktuell vorliegende
Informationsvorlage DS 02442 „Freiraumstrategie“ bezieht sich auf diesen Wert.
Deshalb fragen wir:
1. Wie steht es um die Grünflächenversorgung in Leipzig?
a. Wie haben sich die Zahlen zur durchschnittlichen Versorgung mit uneingeschränkt
nutzbarem öffentlichen Grün seit der letzten Veröffentlichung des Landschaftsplanes
der Stadt Leipzig verändert und wie stellen sich diese Zahlen in einem bundesweiten
Vergleich dar?
b. Wie hat sich der Versorgungsgrad mit privatem und öffentlichen Grün auf
Stadtbezirks- und Ortsteilebene in den vergangenen fünf Jahren entwickelt?
(stadtbezirks- und ortsteilgenau schriftliche Beantwortung)
1/2
2. Wie gestaltet sich die Sicherung von Grünzügen?
a. Wie viel Prozent der Grünzugflächen ist als geschützter Landschaftsbestandteil, wie
viel als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen?
b. Wie viel Prozent der Grünzugflächen sind im Flächennutzungsplan ausgewiesen?
Und wie viel Prozent der Grünzugfläche sind im Besitz der Stadt Leipzig?
c. Wie viel Prozent der Grünzugflächen ist durch Bebauungspläne mit
Grünordnungsplan geschützt?
3. Für welche dieser Flächen bestehen konkrete Bebauungsabsichten nach § 34 BauGB, §
35 BauG und im Rahmen einer Bebauungsplanung? (schriftliche Beantwortung)
Anlagen:
2/2