Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1299211.pdf
Größe
83 kB
Erstellt
09.08.17, 12:00
Aktualisiert
15.09.17, 16:07
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-04654
Status: öffentlich
Eingereicht von
Fraktion Freibeuter
Betreff:
Handhabung der Social-Media-Accounts der Stadt Leipzig
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
23.08.2017
mündliche Beantwortung
Bereits seit mehreren Jahren nutzt auch die Stadtverwaltung soziale Medien zur Information von und
Kommunikation mit Bürgern. Mit dem Einsatz von Facebook, Twitter & Co. hat sich insbesondere die
Kommunikation verändert: So verlagerte sich der eher unidirektionale Informationsfluss aus den
Behörden heraus zu einem bidirektionalen Dialog zwischen Verwaltung auf der einen und den
Bürgern auf der anderen Seite. Leider führt dies offenbar auch dazu, dass Bürgern ohne Vorwarnung
oder Begründung das Leserecht entzogen werden kann (sogenanntes Blocken).
Zudem fällt auf, dass offizielle Accounts – mehr oder weniger offensichtlich – auch als Marketingbeziehungsweise Werbe-Tools für die Privatwirtschaft benutzt werden.
Vor diesem Hintergrund fragen wir:
1. Welche Accounts betreibt die Stadt Leipzig sowie nachgeordnete Ämter, Behörden und
Eigenbetriebe in den sozialen Netzwerken? Welche dieser Accounts sind seitens des
jeweiligen Soziales-Netzwerk-Betreibers verifiziert worden (z.B. blaues Häkchen)?
2. Nach welchen Regeln beziehungsweise Kriterien wird Facebook- oder Twitter-Nutzern das
Leserecht auf offiziellen Facebook- oder Twitter-Accounts eingeräumt beziehungsweise
entzogen und wer entscheidet im konkreten Fall darüber? Wie oft wurde Nutzern das
Leserecht auf einem behördlichen Social-Media-Account bereits entzogen? (Bitte einzelne
Fälle mit Datum und jeweiliger Begründung aufführen.) Nach welchen Kriterien werden diese
Nutzer wieder entsperrt?
1/2
3. Welche Regeln gelten für die Nutzung der behördlichen Accounts im Hinblick auf das Posten
von werbegleichen Mitteilungen für privatwirtschaftliche Unternehmen (mit oder ohne
öffentliche Beteiligung)?
2/2