Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1284649.pdf
Größe
71 kB
Erstellt
01.06.17, 12:00
Aktualisiert
01.08.17, 15:13
Stichworte
Inhalt der Datei
Verwaltungsstandpunkt zur Petition Nr. VI-P-04155-VSP-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff:
Petition zur Durchführung eines Wettbewerbes zum besten digitalen
Schulkonzept unter den Gymnasien in öffentlicher und privater Trägerschaft
der Stadt Leipzig in Vorbereitung der digitalen Schuloffensive des Bundes( und
nachfolgend des Freistaates Sachsen)
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Zuständigkeit
Bestätigung
☐
Abhilfe
☒
nicht abhilfefähig
☐
Berücksichtigung
☐
Veranlassung näher bez. Maßnahmen
☐
Material
☐
Zurückweisung
Begründung:
Die Bundesregierung beabsichtigt, den Schulen 5 Mrd. Euro für die Unterstützung der
digitalen Bildung zur Verfügung zu stellen. Wie dieses Geld verteilt und was damit konkret in
Leipzig umgesetzt werden kann, steht noch nicht fest. Bisher liegt nur eine Gemeinsame
Erklärung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der
Kultusministerkonferenz vor.
Schulinhalte und -konzepte fallen in den Aufgabenbereich des Freistaates. Aufgabe der
Stadt Leipzig im Bereich der digitalen Bildung ist die Schaffung der entsprechenden
Rahmenbedingungen. Dazu gehört das Voranbringen des Breitbandausbaus, die
Verbesserung der LAN-Struktur und der Ausbau einer flächendeckenden W-LAN-Struktur,
um den verstärkten Einsatz von Endgeräten zu ermöglichen. Diese Maßnahmen sind nach
bisheriger Information förderfähig. Voraussetzung für die Förderung ist laut Gemeinsamer
Erklärung u.a. ein Medienentwicklungsplan für die vom Antrag umfassten Schulen.
Medienentwicklungspläne liegen in vielen Schulen in Leipzig bereits vor. Daher ist nach
heutigem Kenntnisstand die Durchführung eines Wettbewerbs durch die Stadt Leipzig zur
Einwerbung der geplanten Fördermittel nicht notwendig.
1/2
2/2