Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1275068.pdf
Größe
1,2 MB
Erstellt
05.05.17, 12:00
Aktualisiert
28.07.17, 10:55

öffnen download melden Dateigröße: 1,2 MB

Inhalt der Datei

Dienstberatung des Oberbürgermeisters Beschlussvorlage Nr. VI-DS-00953-DS-02 Status: nichtöffentlich Eingereicht von Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff: Erhöhung der Finanzierung Ersatzneubau Kindertagesstätte Oststraße 128 Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Dienstberatung des Oberbürgermeisters Jugendhilfeausschuss Zuständigkeit Beschlussfassung Information zur Kenntnis Beschluss des Oberbürgermeisters vom 27.06.2017: 1. Die monatlichen Belastungen im Ergebnis der Investition werden dem Träger als Sachkosten im Rahmen der monatlichen Abschlagszahlung finanziert. Den korrigierten Sachkosten für den Kita-Ersatzneubau wird entsprechend der Anlage 1, Seite 4 zugestimmt. Die Zinszahlung erfolgt auf jährlichen Nachweis entsprechend dem in der Anlage 1, Seite 4 genannten Zahlungsplan. 2. Bei Zinserhöhungen ist die Marktüblichkeit zu prüfen und mit der Kämmerei abzustimmen, dies bedarf keiner gesonderten Vorlage. 1/5 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein x Kostengünstigere Alternativen geprüft Folgen bei Ablehnung nein nein x Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt nein bis x wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein wenn ja, von bis Höhe in EUR (jährlich) 2015 2052 13.200 2015 01.01.17 01.01.18 01.01.19 … 01.01.43 2052 31.12.17 31.12.18 31.12.19 … 31.12.43 13.200,00 35.185,72 140.772,87 139.218,67 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 41.062,32 1.100.36.5.0.01.01.20 wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 2/5 Sachverhalt: Auf Grund von Kostensteigerungen bei der Vergabe von Bauleistungen nach VOB zum Bauvorhaben Oststraße 128 kommt es zu Kostenerhöhungen gegenüber der am 26.01.2016 beschlossenen Vorlage DS-00953-01. Aussagen zur begonnenen Investitionsmaßnahme Folgende Gründe sind dafür aufzuführen: An der durchgeführten öffentlichen Ausschreibung zur Vergabe der Bauleistungen haben sich nur sehr wenige Bieter beteiligt bzw. für 2 Lose wurden keine Angebote abgegeben. Ursache ist die sehr gute Auftragslage der hier ansässigen Unternehmen, dies führte in den letzten Monaten zu Preissteigerungen. Aktuell werden die Preise für Dämmstoffe im Bereich Estrich und Flachdach sowie bituminöser Abdichtungsmaterialien von der Industrie signifikant angehoben. Diese nicht vorhersehbaren Preissteigerungen lagen bei den Gewerken Dach und Estrich genau zwischen der Vergabe und der Auftragsratifizierung. Aufgrund der höheren Angebote gegenüber der Kostenschätzung und des zur Verfügung stehenden Budgets erfolgte seitens des Trägers/dem Projektsteuerer eine intensive Prüfung über Umfang und Qualität der zu beauftragenden Leistungen / Produkte / Materialien. Es wurden im Bereich der Gründung statische Alternativen geprüft und optimiert. Folgende Leistungen wurden gekürzt bzw. ersatzlos gestrichen:     Wegfall von Schiebetüren weniger Lichtausschnitte Reduzierung der Lichtkuppeln als Oberlichte die geplanten Holzfenster werden durch Kunststofffenster ersetzt Durch die Kürzungen/Vereinfachung und die Erweiterung der Eigenleistungen im Bereich der Malerarbeiten konnten rund 234.500 € zu den vorliegenden Angeboten gestrichen werden. Trotz dieser Einsparungen liegt die zu beauftragende Summe bei 1.712.900 €. In den KG 300 + 400 gab es eine Steigerung von 11,6% zu der Kostenschätzung. Die Gesamtbaukosten betragen damit 2.375.321,03 €. Die durchschnittlichen Mietkosten liegen bei 9,44 € pro m² und damit im üblichen Bereich. Sammelvorlage DS00848 Baukosten pro Platz unter Berücksichtigung der 3 Int. Plätze pro m² durchschnittliche Mietkosten ohne Instandhaltung pro Platzkosten im Monat Zinssatz durchschnittliche Gesamtkosten pro Monat DS-00953-01 26.01.2016 variabler Zins DS-00953-02 variabler Zins 13.731,96 € 15.681,20 € 19.499,58 € 7,09 € 7,49 € 9,44 € 84,55 € 87,46 € 99,75 € 2,7 % 1,9 % 1,9 % 9.299,93 € 9,970,87 € 11.371,29 € Finanzielle Auswirkung der Investitionsmaßnahme/Ersatzneubau Die in der Haushaltsplanung 2017/2018-lfd. Nr. 147 veranschlagten Kosten reichen auf Grund der Verschiebung der Inbetriebnahme auf dem 01.10.2017 für das HH-Jahr 2017 aus. Für das HH-Jahr 2018 sind monatliche Kosten in Höhe von 10.717,27 Euro geplant. Die Differenz zur nunmehr vorliegenden Höhe ist unterjährig aus dem Budget des Amtes für Jugend, Familie und Bildung zu decken. Für die Haushaltsplanung 2019/20 werden die neu 3/5 kalkulierten Kosten berücksichtigt. Die zu finanzierende Investitionssumme wurde verhandelt und beträgt nach Abzug der Förder- und Eigenmittel 2.005.520 € (Anlage 1). Daraus errechnen sich für die Neubaumaßnahme Sachkosten in Höhe von durchschnittlich 9,44 €/m² (Anlage 1/Seite 2), inklusive des Erhaltungsaufwandes für das Gebäude in Höhe von 1,00 €/m² für einen Zeitraum von 25 Jahren. Zu den monatlichen Sachkosten wird für die Verkehrs- und Nutzflächen im Außenbereich/Freispielfläche ein monatlicher Erhaltungsaufwand von 0,51 €/ m² für 1.710 m² vereinbart. Der jährliche Erbbauzins beträgt 13.200 €, dieser wird ab 2017 haushaltsneutral ausgewiesen. Die monatlichen Sachkosten betragen insgesamt für die Neubaumaßnahme Ø 11.371,29 €, bei einer durchschnittlich gleichbleibenden 1,9 %igen Zinsrückerstattung und mit einer Abschreibungsdauer von 25 Jahren. Die Rückerstattung der Zinsen erfolgt auf jährlichen Nachweis und liegt in den ersten Jahren über dem Durchschnittswert (Anlage 1/ Seite 4). Der genannte Zinssatz beruht auf einem Zinsangebot für einen variablen Zins (Anlage 2), da hierbei keine Bereitstellungszinsen während der Bauzeit anfallen. Nach Fertigstellung des Gebäudes erfolgt eine Zinsbindung mit einer Laufzeit von 10 Jahren. Somit kann mittelfristig mit einem festen Zinssatz geplant werden. Die langfristige Entwicklung der Zinsen in den nächsten 25 Jahren kann nicht abgesehen werden. In der bestätigen Haushaltsplanung/ Sammelvorlage 2016 sind Sachkosten für die Einrichtung Oststraße 128 in Höhe von insgesamt 128.396,44 € (incl. Erbbauzins-, Gebäude, Freifläche) veranschlagt. Der Erbbaurechtsvertrag ist für einen Zeitraum von 37 Jahren am 22.07.2015 geschlossen worden. Folgekosten Die in der bestätigen Vorlage DS-00953 enthaltenden Folgekosten in Höhe von Ø 9.299,93 € erhöhen sich auf Ø 11.371,29 € bei einem durchschnittlichen Zinssatz von 1,9 % (siehe o.g. aufgeführte Tabellenübersicht pro Monat). 4/5 Folgen bei Nichtbeschluss Sollte der angezeigten Kostenerhöhung nicht zugestimmt und das damit geplante Bauvorhaben nicht in der vorgeschlagenen Weise umgesetzt und finanziert werden, fehlen in der Stadt Leipzig die in 2017 in der Bedarfsplanung ausgewiesenen 114 Kindertagesplätze. Für die langfristige Sicherung des Rechtsanspruches auf einen Betreuungsplatz ab vollendetem ersten Lebensjahr, der im Versorgungsraum Innerer Osten, insbesondere im Ortsteil Stötteritz wohnhaften Kinder, ist die Sicherung des Standortes notwendig. Anlagen: Prüfkatalog Anlage 1 Finanzierungsberechnung Anlage 2 Zinsangebot 5/5 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert gesichert verschlechtert keine Auswirkung negative Auswirkung keine Auswirkung finanzielle Folgewirkungen für die Stadt keine Auswirkung 1 Arbeitsplatzsituation 2 Ausbildungsplatz-situation 3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für GasWasser-Strom) 4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung positive Auswirkung hoch mittel 5 Finanzierung Drittmittel/ Fördermittel private Mittel ja 1 Stad t Leip zig 01.1 5/01 6/01 .12 niedrig nein ja ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. nein ja nein Begründung in Vorlage Seite 1 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert auf bisherigen Niveau verschlechtert keine Auswirkung ist vorgesehen ist nicht vorgesehen Begründung in Vorlage Seite 1 1 Vorschulische Bildungs- und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur) 4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien 5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren 6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund 7 Finanzielle Bedingungen von Familien Indikator hat stattgefunden 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung 1 Stad t Leip zig 01.1 5/01 6/01 .12 ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. Begründung in Vorlage, Seite 1 Anlage 1 Kosten-/Finanzierungsplan Ersatzneubau Oststraße 128 geänderte Finanzierung 1. Basiszahlen Beschreibung Grundstück Gesamt in € 11.485,53 200 300 Herrichten und Erschließen Bauwerk Baukonstruktion 2.395,94 1.506.985,63 400 500 600 700 Bauwerk Technische Anlagen Außenanlagen Ausstattung und Kunstwerke Baunebenkosten 349.304,87 24.315,16 93.870,00 398.449,43 ,00 2.386.806,56 2.375.321,03 Kostengruppe 100 Gesamt mit Grundstück Gesamt ohne Grundstück Plätze gesamt 114 davon Krippenplätze 24 Freifläche 0 davon Integrat.-Plätze 3 Investition Kostengruppen 200, 300, 400, 500, 700 2.281.451,03 € 20.012,73 € 2.290,61 € Investition ohne Grundstück 2.375.321,03 € 20.836,15 € 2.384,86 € pro Platz pro qm Nutzgrundfläche m² 996 1710 2. Berechnung Vergleichswert ohne Fördermittel mit Inst Vergleichswert mit Fördermitteln mit Inst 3.166.603,36 € SK Laufzeit 126.664,13 € SK Jahr 2.281.451,03 € Investition Fördermittel Investition bereinigt Fremdfinanzierung Eigenkapital SK SK Laufzeit 25 Monate 300 Finanzierung_Oststraße128_gSK_10_04_17_1,9%.xls 2.819.755,50 € 112.790,22 € 2.281.451,03 € 205.531,17 € 2.075.919,86 € 2.005.519,86 € 70.400,00 € Seite 1 3. Finanzielle Machbarkeit Gebäudebezogene Sachkosten SK Berechnungsgrundlage Gesamtinvestition ohne Grundstück mit FÖM 2.005.519,86 € ohne FÖM 2.281.451,03 € Berechnung auf Basis der Berechnung auf Basis der Berechnung bei 14.000 € tatsächlichen Investitionskosten tatsächlichen unter Berücksichtigung der unter Berücksichtigung der FöM Investitionskosten ohne FÖM FöM Eigenkapital – verzinsung 0,00% Erbbauzins Zinsen Ø über 25 Jahre 1,90% NGF m² 25 pro Jahr pro Jahr 25 pro Jahr 0,00 0,00 0,00 0,00 13.200,00 330.000,00 13.200,00 330.000,00 20.617,43 515.435,75 114.712,13 2.867.803,36 Annuität 4 80.220,79 2.005.519,75 0,00 0,00 0,51 € 10.465,20 261.630,00 10.465,20 261.630,00 1,00 € 11.952,00 298.800,00 11.952,00 298.800,00 100.838,22 2.520.955,50 126.664,13 3.166.603,36 GSK-Einnahme 112.790,22 2.819.755,50 126.664,13 3.166.603,36 GSK-Einnahme mit Freifläche 123.255,42 3.081.385,50 137.129,33 3.428.233,36 Abschreibung Instandhaltung Freifläche Instandhaltung pro m² Kosten Träger/ Investors 6,7 25 pro Jahr pro Monat pro Platz/ Jahr pro Platz/ Monat pro m²/ Jahr Pro m²/ Monat Finanzierungskosten ohne Finanzierungskosten ohne FÖM mit FÖM ohne Instandhaltungsrücklage Instandhaltungsrücklage 126.664,13 114.712,13 10.555,34 9.559,34 1.111,09 1.006,25 92,59 83,85 127,17 115,17 10,60 9,60 pro Jahr pro Monat pro Platz/ Jahr pro Platz/ Mona pro m²/ Jahr Pro m²/ Monat Finanzierungskosten mit FM mit Finanzierungskosten mit Finanzierungskosten mit FÖM Instandhaltungsrücklage/ FÖM mit ohne Instandhaltungsrücklage Freifläche/ Erbbauzins Instandhaltungsrücklage 136.455,42 112.790,22 100.838,22 11.371,29 9.399,2 8.403,19 1.196,98 989,39 884,55 99,75 82,45 73,71 113,24 101,24 9,44 8,44 Ø Ø Ø Ø Ø Ø Finanzierung_Oststraße128_gSK_10_04_17_1,9%.xls Seite 2 4. Fazit Kennzahl Wert Investitionskosten pro Platz nach NHK KG 200, 300, 400, 500, 700 Vergleichsmiete interner Benchmark Miete pro Platz bereinigte Baukosten* pro Platz unter Berücksichtigung der Int-Plätze Angestrebte Größe 20.012,73 € > 15.700 € 10,60 € ohne FM 9,44 € mit FM 99,75 € Bewertung Konsequenz Die Investitions – kosten für das Objekt liegen über dem angestrebten Bereich Mietkosten liegen im gut >10,76 € Rahmen der > 9,00 festgelegten € Benchmark 100,00 € 19.499,58 € * doppelter Platzbedarf pro Integrationsplatz im Vergleich zu Regelplätzen 1 Integrationsplatz = 2 Kita-Plätze Finanzierung_Oststraße128_gSK_10_04_17_1,9%.xls Seite 3 Ersatzneubau Oststraße 128 Gesamtsumme 2.005.519,86 € Laufzeit Jahre Anzahl der Monate für Zahlung jährliche Verzinsung 1,90% Gesamtkredit /100*Zinssatz Annuitätenberechnung 25 monatliche Zahlung pro Jahr Gesamtkosten Laufzeit 300 8.460,14 € 101.521,65 € 2.538.041,25 € 1,90% 3 1,90 63.341,00 € 20.055,20 € 60.165,60 € Zinsaufwand im 1.Jahr 3.175,41 € Zinsberechnung bei jährlicher Zahlung zum Jahresabschluss Gesamtkredit Tilgung Zins 1.Jahr 2.Jahr 3.Jahr 4.Jahr 5.Jahr 6.Jahr 7.Jahr 8.Jahr 9.Jahr 10.Jahr 11.Jahr 12.Jahr 13.Jahr 14.Jahr 15.Jahr 16.Jahr 17.Jahr 18. Jahr 19.Jahr 20.Jahr 21.Jahr 22.Jahr 23.Jahr 24.Jahr 25.Jahr 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 80.220,79 € 38.104,88 € 38.104,88 € 36.580,68 € 35.056,49 € 33.532,29 € 32.008,10 € 30.483,90 € 28.959,71 € 27.435,51 € 25.911,32 € 24.387,12 € 22.862,93 € 21.338,73 € 19.814,54 € 18.290,34 € 16.766,15 € 15.241,95 € 13.717,76 € 12.193,56 € 10.669,37 € 9.145,17 € 7.620,98 € 6.096,78 € 4.572,59 € 3.048,39 € 2.005.519,75 € Zahlung 2.005.519,86 € 118.325,67 € 118.325,67 € 116.801,47 € 115.277,28 € 113.753,08 € 112.228,89 € 110.704,69 € 109.180,50 € 107.656,30 € 106.132,11 € 104.607,91 € 103.083,72 € 101.559,52 € 100.035,33 € 98.511,13 € 96.986,94 € 95.462,74 € 93.938,55 € 92.414,35 € 90.890,16 € 89.365,96 € 87.841,77 € 86.317,57 € 84.793,38 € 83.269,18 € 531.944,11 € 2.537.463,86 € 21.277,76 € 2.005.519,86 € 1.925.299,07 € 1.845.078,28 € 1.764.857,49 € 1.684.636,70 € 1.604.415,91 € 1.524.195,12 € 1.443.974,33 € 1.363.753,54 € 1.283.532,75 € 1.203.311,96 € 1.123.091,17 € 1.042.870,38 € 962.649,59 € 882.428,80 € 802.208,01 € 721.987,22 € 641.766,43 € 561.545,64 € 481.324,85 € 401.104,06 € 320.883,27 € 240.662,48 € 160.441,69 € 80.220,90 € Erhaltungsaufwand Gebäude/ Freifläche/ Erbauzins 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € 35.617,20 € jährlicher Zahlbetrag 153.942,87 € 153.942,87 € 152.418,67 € 150.894,48 € 149.370,28 € 147.846,09 € 146.321,89 € 144.797,70 € 143.273,50 € 141.749,31 € 140.225,11 € 138.700,92 € 137.176,72 € 135.652,53 € 134.128,33 € 132.604,14 € 131.079,94 € 129.555,75 € 128.031,55 € 126.507,36 € 124.983,16 € 123.458,97 € 121.934,77 € 120.410,58 € 118.886,38 € 3.427.893,86 € 101.498,55 € Finanzierung_Oststraße128_gSK_10_04_17_1,9%.xls Seite 4 Anlage 2 Bank für Sozialwirtschaft AG, Postfach 100309, 04003 Leipzig Geschäftsstelle Leipzig Waldorfkindergarten Leipzig e.V. Oststraße 128 04317 Leipzig Neumarkt 9 (Städtisches Kaufhaus) 04109 Leipzig Ihr Ansprechpartner: Angela Hauer Tel.: 0341 98286-548 Fax: 0341 98286-543 E-Mail: a.hauer@sozialbank.de 6. November 2015 / ID (S003386156) GP 104400 / Waldorfkindergarten Leipzig e. V. Hier: Grundsatzangebot über 1.684.217,00 € zur Mitfinanzierung des Ersatzneubaus des Waldorfkindergartens, Oststraße 128, 04317 Leipzig Sehr geehrte Frau Dr. Schur, sehr geehrte Damen und Herren, wir beziehen uns erneut auf die bisher geführten Gespräche sowie die aktualisierten Unterlagen. Wir freuen uns, dass das Vorhaben nunmehr konkrete Formen annimmt. Grundsätzlich sind wir gerne bereit, Ihnen bei der Realisierung Ihres Projektes behilflich zu sein. Bei unserem nachstehend aufgeführten Finanzierungsvorschlag sind wir nunmehr von folgenden Rahmenbedingungen ausgegangen: Baukosten zzgl. Ausstattung Gesamtkosten Eigenleistung Förderung Eigenkapital Finanzierungsbedarf 1.834.700,00 € 93.870,00 € 1.928.570,00 € 93.870,00 € 80.083,00 € 70.400,00 € 1.684.217,00 € Die nachstehend aufgeführten Konditionen sind freibleibend und können sich bis zum endgültigen Vertragsabschluss jederzeit verändern. Folgende Finanzierung ist nunmehr für das Vorhaben unter Berücksichtigung der geäußerten Eckdaten denkbar: BfS Eigenkredit Darlehenshöhe: 1.684.217,00 € Auszahlung: 100 % Zinsen: Der Zinssatz beträgt 1,90 % p. a. – nominal - fest bis zum 31.12.2015, danach erfolgt die Zinsfestschreibung jeweils für 3 Monate. K0510010; Stand 10/2006 Basis der o. g. Zinskondition ist der 3-Monats-EURIBOR per 04.11.2015 von – 0,069 % p. a. zuzüglich einem Aufschlag von 190 Basis-Punkten. Ein negativer Markt- oder Bezugszins wird als 0 %-Wert behandelt. An diese Kondition können wir uns aufgrund der heutigen Kapitalmarktlage nicht binden. Den endgültigen Zinssatz werden wir im Rahmen eines verbindlichen Kreditvertrages festlegen. Bank für Sozialwirtschaft AG Wörthstraße 15-17 50668 Köln bfs@sozialbank.de www.sozialbank.de Vorstand Prof. Dr. Harald Schmitz (Vorsitzender) Thomas Kahleis | Oliver Luckner Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Matthias Berger Handelsregister Köln HRB 29259 | Berlin HRB 64059 Steuer-Nr. 215/5924/0732 Umsatzsteuer-Identifikationsnr. DE 136643199 Seite 2 von 2 zum Schreiben vom 6. November 2015 Tilgung/Laufzeit: vierteljährlich, gleich hohe Tilgungsrate i.H.v. rd. 17.544,00 € bei einer Gesamtlaufzeit von 25 Jahren inkl. einem tilgungsfreien Jahr (Tilgungsbeginn zum 01.01.2017). Die Raten sind jeweils zum Quartalsende fällig. Zinsberechnung: Die Zinsberechnung erfolgt separat vierteljährlich, jeweils zum Quartalsende. Sicherheiten: erstrangige Grundschulden auf dem künftigen Erbbaurecht (Finanzierungsobjekt) in Darlehenshöhe Hierbei gehen wir davon aus, dass die Absicherung im Rahmen unserer Beleihungsrichtlinien möglich ist. Wir weisen vorsorglich daraufhin, dass aus diesem Schreiben keine Kreditzusage abgeleitet werden kann. Die Bearbeitung Ihres aktuellen Kreditantrages erfolgt in Kürze. Wir werden Sie informieren, sofern noch ergänzende Unterlagen benötigt werden. Sobald eine verbindliche Kreditentscheidung in unserem Hause getroffen wurde, informieren wir Sie zeitnah. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Bank für Sozialwirtschaft AG Stephan Sperling Angela Hauer