Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1284870.pdf
Größe
15 MB
Erstellt
02.06.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 16:47

öffnen download melden Dateigröße: 15 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-04412 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff: Erhöhung der Finanzierung aufgrund einer Kapazitätsanpassung von 202 auf 252 Hortplätze für die Neubaumaßnahme Hort Mölkau Schulstraße Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters Jugendhilfeausschuss FA Finanzen FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule OR Mölkau Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 20.09.2017 Bestätigung Vorberatung Vorberatung Vorberatung Vorberatung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die monatlichen Belastungen im Ergebnis der Investition werden dem Träger als Sachkosten im Rahmen der monatlichen Abschlagszahlung finanziert. Den korrigierten Sachkosten für den Hort Neubau werden entsprechend der Anlage 1, Seite 4 zugestimmt. Die Zinszahlung erfolgt auf jährlichen Nachweis entsprechend dem in der Anlage1, Seite 4 genannten Zahlungsplan. 2. Der anfallende Erbbauzins wird ab Besitzübergang übernommen. 3. Das Liegenschaftsamt schließt mit dem freien Träger ein Pachtvertrag für Freizeitflächen über das Flurstück 58/6 Gemarkung Mölkau. 4. Bei Zinserhöhungen ist die Marktüblichkeit zu prüfen und mit der Kämmerei abzustimmen und Bedarf aber keiner gesonderten Vorlage. 5. Die im Haushaltsjahr 2019ff. entsprechend Anlage 1 anfallenden Folgekosten werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/2020 zu entscheiden. Die Mittel sind durch das Fachamt entsprechend anzumelden 1/5 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Finanzielle Auswirkungen nein x Kostengünstigere Alternativen geprüft Folgen bei Ablehnung nein nein x Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt nein bis x wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein wenn ja, von bis Höhe in EUR (jährlich) 2017 2057 3.800 2017 01.02.19 01.01.20 01.01.21 … 01.01.44 2057 31.12.19 31.12.20 31.12.21 … 31.12.44 3.800 277.818,64 299.364,41 295.653,95 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 87.896,88 1.100.36.5.0.01.01.20 wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen x Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat Sachverhalt: Anlass der Vorlage Auf Grund der steigenden Schülerzahlen im Bereich des Einzugsgebietes Mölkau muss die Grundschule Mölkau von einer bisherigen Zweizügigkeit (8 Klassen) auf eine Dreizügigkeit (12 Klassen), schuljahresweise, ab diesem Schuljahr (2016/17) anwachsen. Dies hat zur Folge, dass die bereits abgeschlossene Planung für den Hort Mölkau nochmals korrigiert und die Kapazität von 202 auf 252 Plätze erhöht werden musste. Dadurch kommt es insgesamt zu einer Kostenerhöhung gegenüber dem Haushaltsplanansatz für die Neubaumaßnahme Hort Mölkau. Aussagen zum Bedarf 2/5 Der Hort Mölkau, gegenwärtig noch in der Zweinaundorfer Straße 167 und in Räumen der Grundschule Mölkau betrieben, ist langfristiger Bestandteil der Bedarfsplanung Kindertagesstätten. Mit der Zunahme der Schülerzahlen an der Grundschule reicht die bestehende Kapazität nicht aus, um dem Bedarf an Hortplätzen zu entsprechen. Mit dem Neubau des Hortes kann die Hortversorgung in Mölkau bei optimalen Betreuungsbedingungen langfristig gesichert werden. Das dann freiwerdende Objekt in der Zweinaundorfer Straße167, in dem bisher 18 Kindergarten- und 102 Hortkinder betreut wurden, soll zukünftig als Kindertageseinrichtung für 87 Kinder bis zum Schuleintritt, davon 15 Krippenkinder um genutzt werden, um dem gestiegenen Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder bis zum Schuleintritt zu entsprechen. In den Räumlichkeiten der Grundschule in der Schulstraße 6 werden zurzeit 69 Hortkinder betreut. Aussagen zum Bauvorhaben Das DRK Kreisverband Leipzig Land e.V. plant als Betreiber die Errichtung eines integrativen, barrierefreien Hort-Neubaus für die Betreuung von 252 Kindern. Der zweigeschossige Neubau wird auf die Flurstücke 58/28 und 57/8 in unmittelbarer Nachbarschaft zur Grundschule im Osten und der Mittelschule im Norden errichtet und hat eine Grundfläche von ca. 950 m². Die Erschließung ist über die Zufahrtsstraße Schulstraße und ein Wege- und Leitungsrecht über die Flurstücke 57/7 und 58/8 gesichert. Insgesamt gibt es 13 Räume mit unterschiedlichem Themenangebot:              Integration, Bücher, Spiele, Computer Hausaufgaben Freunde-Zimmer Zirkus und Artistik Sport und Bewegung Experimente und Natur Werkraum: Töpfern, Korbflechten und Skulpturen Atelier: Basteln, Malen und Nähen. Musik, Theater und Tanz Bauen und Konstruieren Schreibwerkstatt, Computer und Fotografie Entspannung, Yoga und Philosophie sowie einen Konferenzraum. Der Hort wird über eine Außenfläche von ca. 4.700 m² verfügen und erfüllt damit die Anforderungen von 10 m² Außenfläche je Kind. Die Bewirtschaftung wird aber nur anteilig entsprechend der festgelegten Benchmark finanziert. Aussagen zu den Platzkosten Alt 202 Neu 252 Fläche pro Platz 6,24 m² 5,97 m² durchschnittliche Mietkosten pro m² ohne Instandhaltungspauschale 11,72 € 12,01 € pro Platzkosten im Monat insgesamt 87,47 € 86,64 € Zinssatz 1,75 % 2,1 % 17.668,34 € 21.832,18 € durchschnittliche Gesamtkosten pro Monat 3/5 Finanzielle Auswirkung der Investitionsmaßnahme/Ersatzneubau Die zu finanzierende Investitionssumme wurde verhandelt und beträgt 4.216.440 € (Anlage 1). Daraus errechnen sich für die Neubaumaßnahme Sachkosten in Höhe von durchschnittlich 13,01 €/m² (Anlage 1/Seite 2), inklusive des Erhaltungsaufwands für das Gebäude in Höhe von 1,00 €/m² für einen Zeitraum von 25 Jahren. Die Baukosten pro Platz sind gegenüber der Sammelvorlage um 1.734 € gestiegen. Ursache sind Preissteigerungen von rund 15 % bezogen auf die BKI Werte. Trotz der Baukostensteigerung konnten die monatlichen Nettomietkosten pro Platz reduziert werden. Eine Optimierung der Gebäudeflächen führte Reduzierung des Platzbedarfes um 0,30m² pro Platz und somit zur Absenkung der pro Platzkosten im Monat. Zu den monatlichen Sachkosten wird für die Verkehrs- und Nutzflächen im Außenbereich/Freispielfläche ein monatlicher Erhaltungsaufwand von 0,51 €/ m² für 3.855 m² vereinbart. Für das Flurstück 58/5, Gemarkung Mölkau, wird das Liegenschaftsamt einen Pachtvertrag mit dem DKR Leipzig Land e.V. schließen. Die Pachtkosten betragen bei einem angenommen Pachtpreis von 0,61 € pro m² im Jahr für Freizeitflächen insgesamt pro Jahr 3.035,36 €. Diese Kosten sind im monatlichen Erhaltungsaufwand für die Freifläche bereits enthalten. Die Grundlage für den Abschluss eines Erbbaurechtes für die Flurstücke 58/28 und 57/8 Gemarkung Mölkau bildet die Sammelvorlage vom VI-DS-02530-N3 vom 24.08.2016 und der Beschluss am 08.02.2017 als Dezernatsvorlage im Dezernat VII. Der jährliche Erbbauzins beträgt 3.800 €, dieser wird ab 2017 haushaltsneutral ausgewiesen und auf jährlichen Nachweis gezahlt. Die monatlichen Sachkosten betragen insgesamt für die Neubaumaßnahme Ø 21.832,18 €, bei einer durchschnittlich gleichbleibenden 2,1%-igen Zinsrückerstattung und mit einer Abschreibungsdauer von 25 Jahren. Die Rückerstattung der Zinsen erfolgt auf jährlichen Nachweis und liegt in den ersten Jahren über dem Durchschnittswert (Anlage 1/ Seite 4). In der Haushaltsplanung/Sammelvorlage 2017/18 waren ab dem 01.12.2018 monatliche Sachkosten für die Einrichtung Hort Mölkau in Höhe von 17.821,77 € (incl. Erbbauzins-, Gebäude, Freifläche) veranschlagt. Die Inbetriebnahme Der Einrichtung ist für den 01.02.2019 geplant. Die entsprechenden Folgekosten für die Nettokaltmiete von durchschnittlich 21.832,18 € werden in der Haushaltsplanung 2019/2020 entsprechend berücksichtigt. Nach Abschluss des Finanzierungszeitraumes erfolgt die Finanzierung gemäß dem RB1229/98. Dieser besagt, dass freie Träger, welche eigene Gebäude sowie Anlagen für den Betrieb einer Kita zur Verfügung stellen, pro m² einen Zuschuss von 5,00 DM pro m², jetzt 2,56 €/m², im Monat erhalten. Diese Regelung würde nach Wegfall der Finanzierungskosten als Grundlage für die Zahlung der SK angewandt. Der Erbbaurechtsvertrag wird am 22.05.2017 für geschlossen. einen Zeitraum von 40 Jahren Folgekosten Die in der bestätigen Vorlage DS-02530-N3 enthaltenden Folgekosten in Höhe von Ø 17.821,77 € erhöhen sich auf Ø 21.832,18 € bei einem durchschnittlichen Zinssatz von 2,1 %. siehe o.g. aufgeführte Tabellenübersicht. 4/5 Folgen bei Nichtbeschluss Sollte der angezeigten Kapazitätserweiterung und der damit verbundenen Kostenerhöhung nicht zugestimmt und das damit geplante Bauvorhaben nicht in der vorgeschlagenen Weise umgesetzt und finanziert werden, kann aufgrund des steigenden Bedarfes der Schülerzahlen und den damit verbundenen Mehrbedarf an Räumlichkeiten nicht mehr abgedeckt werden. Die vorhandenen Räumlichkeiten sind für eine Doppelnutzung von Hort und Schule nicht mehr ausreichend. Anlagen: Anlage 1 Finanzierungsberechnung Hort Anlage 2 Kostenaufstellung Anlage 3 Lageplan Anlage 4 Entwurfsplanung Anlage 4.1 Brandschutzkonzept Anlage 4.2 Außenanlagen Anlage 5 Flächenaufteilung nach DIN 277 Anlage 6 Pachtvertrag Prüfkatalog 5/5 Anlage 2 Neubau Hort Mölkau Kostenübersicht anhand überschlägiger Kostenschätzung 252 Kinder, Berücksichtigung Außenflächen am Hort + externe Flächen KG 200 Herrichten und Erschließen Öffentliche und nichtöffentliche Erschließung (Abwasser, Wasser, Fernwärme, Strom, Telekommunikation, Verkehrswege) KG 300 Bauwerk-Baukonstruktion Baugrube, Gründung, Außenwände, Innenwände, Decken, Dächer, baukonstruktive Einbauten, Baustelleneinrichtung, Gerüste und sonstige Maßnahmen KG 400 Bauwerk-Technische Anlagen 27.02.07 Hort 100,00% 79.880 € 2.380.000 € 465.964 € Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lüftungsanlagen, Starkstromanlagen, Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen, nutzungsspezifische Anlagen (Küchentechnik), Gebäudeautomation, ohne Fördertechnik KG 400 Bauwerk-Technische Anlagen : Aufzug KG 500 Außenanlagen Geländeflächen bearbeiten und bepflanzen, befestigte Flächen herstellen, technische Anlagen im Außenbereich, Einbauten KG 200 - 500 Baukosten nach BKI / nach abgerechneten Projekten KG 700 Baunebenkosten (Architekten- und Ingenieurleistungen, Gutachten, Untersuchungen) Gebäudeplanung technische Ausrüstung Tragwerksplanung thermische Bauphysik (Wärmeschutz) Bauphysik (Schallschutz) Freianlagen KG 700 Honorare nach HOAI weitere Baunebenkosten (nach Schätzung) Sonderkosten zur Schaffung von Baurecht Baucontrolling/Bauüberwachung SiGeKo Bodengutachten Prüfung Statik BSK Prüfung BSK Vermesser Genehmigungen, Sonstiges KG 700 nach Schätzung Baukosten KG 200 - 500 + Honorare und Baunebenkosten KG 700 85.000 € 382.846 € 3.393.690 € 361.700 € 131.550 € 109.350 € 6.000 € 9.000 € 85.650 € 703.250 € 30.000 € 55.000 € 7.500 € 3.000 € 6.000 € 3.500 € 2.500 € 5.000 € 7.000 € 119.500 € 4.216.440 € Anlage 3 B 6,905 99 8 1,51 1,26 1,365 1,51 1,26 99 35 1,12 E F 24 1,395 1,26 2,51 2,93 15 1,365 1,01 2,51 3,64 24 2,135 2,51 2,135 2,51 1,365 BGF_EG 0.001 2,385 6,55 1,865 LEGENDE: G 24 2,135 2,51 7,26 1,865 2,135 2,51 1,365 24 2,135 2,51 = OK Fertigbau = UK Fertigbau = OK Rohbau = UK Rohbau F: 848,78 m2 Bereich: R 2,135 24 BGF_EG-S1 BGF_EG-S2 0.002 0.003 99 F: 21,67 m2 F: 21,67 m2 Bereich: R Bereich: R 8 HWB 24 1,51 2,51 1,74 25 Regale GENEHMIGUNGSPLANUNG Regale 14 13 12 Gruppe 1 1.019 Gruppe 2 1.024 NF: 46,47 m2 19 Kinder "Bauraum" NF: 46,47 m2 19 Kinder "Spielezimmer" 8 7 6 5 7,365 15 4 3 2 24 24 3 405 3,135 24 99 24 1,01 2,51 1,365 2,135 2,51 1,865 6,01 24 2,135 2,51 1,365 2,135 2,51 1,865 7,26 24 2,135 2,51 1,365 2,135 2,51 99 7,26 24 2,135 6,365 3,135 21,49 2,385 6,905 2,675 21,87 2,195 B C D E 33,905 F 24 1 GEZEICHNET: TK DATUM: 10.04.2017 GEÄNDERT: A - IA DATUM: ZEICHNUNG: FORMAT: PROJEKT-NR.: DIN A 2 NHM-193-12 MASZSTAB: PLAN-NR.: 1:100 G 2.0.0 V O R A B Z U G G D 2 5,885 1,12 1 1,25 2,51 E A 1 35 C N 24 99 PLAN: ERDGESCHOSS 2 1 1,51 2,51 B 6,76 16 9 Werkbank 9,125 Sideboard/Geräte Regale Regale 17 10 1,365 27,745 PHASE: 21 11 m2 UNTERSCHRIFT 22 002 1,26 / 2,51 NF: 34,37 1,51 2,51 3 19 Werk-/Projektraum 1.002 99 TEL 0341 3918626 FAX 0341 3918624 18 Vordach PROF. DR.-ING. W. LEWITZKI DIPL.-ING. MICHAEL KLEINEN KURT-EISNER-STR. 43 04275 LEIPZIG 4 1,135 / 2,26 HWB HWB 1,41 / 2,26 048 RCHITEKTEN 20 Integration 1.001 Leipzig Aachen Cottbus LEWITZKI + KLEINEN 23 NF: 4,77 m2 9,115 2,135 2,51 FLUCHT WEG 020 m2 NF: 44,73 026 1,135 / 2,51 UNTERSCHRIFT A 24 1,51 / 2,26 001 NF: 48,71 m2 20 Kinder "Rollenspiel" Flur 1.020 008 1,01 / 2,51 DRK KREISVERBAND LEIPZIG LAND E.V. 25 1,74 1,01 / 2,51 029 1,01 / 2,51 028 1,01 / 2,51 035 NF: 68,78 m2 BAUHERR: Gruppe 5 1.025 1,51 2,51 WC H 1.015 Mehrzweckraum 1.021 005 1,51 / 2,51 WC Mädchen 1.010 019 76 / 2,26 011 1,01 / 2,51 NF: 2,36 m2 Oberlicht 019 76 / 2,26 1,01 / 2,26 021 017 1,01 / 2,26 WC D 1.016 Oberlicht 5 SCHULSTRASSE 04316 LEIPZIG 2,135 2,51 1,365 NF: 10,54 m2 Aufzug 1.006 NF: 58,58 m2 4,865 9,125 Regale 032 1,135 / 2,26 1,01 / 2,26 027 22 x 28 x 165 Ranzenfächer NF: 31,62 m2 NF: 2,36 m2 Magistrale 1.004 15 3,43 "Bühne" (Podest) 034 1,01 / 2,26 1,51 2,51 1,865 1,51 2,51 1,51 2,51 1,49 1,51 1,26 2,85 Material 1.007 1,635 24 1,875 1,79 NF: 31,62 m2 NF: 28,12 m2 15 2,125 5,125 1,875 1 Stuhllager 1.017 1,135 / 2,51 033 130 cm lichte Breite NF: 57,83 Oberlicht Beh. WC 1.008 NF: 20,06 m2 2 WC Jungen 1.011 NF: 28,12 m2 NF: 16,72 m2 B Reinigung 1.009 6 SCHULSTRASSE 15 04442 ZWENKAU 13 WCs 16 HWB 6 Urinale 1,49 9,87 23,615 24,165 27,745 8,875 Oberlicht m2 003 1,51 / 2,51 Teeküche 1,51 / 2,26 007 5 / 2,51 WC 88Pers. 1.018 014 1,01 / 2,51 037 3 FLUCHT WEG NF: 2,22 m2 Hausaufgaben 1.003 4 Flur 2 1.022 NF: 38,52 m2 1,01 / 2,51 022 24 2,125 1,01 / 2,51 009 NF: 24,87 m2 NEUBAU HORT MÖLKAU 23 1,01 / 2,51 025 1,135 / 2,51 016 21 7,865 1,135 / 2,51 010 PROJEKT: 22 HA 1.005 19 NF: 46,57 m2 19 Kinder 20 NF: 42,14 m2 16 Kinder "Experimente" 18 NF: 24,47 m2 17 NF: 13,64 m2 16 6,445 Regale 15 Gruppe 6 1.026 ±0,00 5 13 14 5,125 11 Gruppe 3 1.023 Heizungsanlagen Hausanschluss 6 12 Erzieher 1.014 6,76 9 10 1,01 / 2,51 Besucher 015 1.012 1,885 24 NF: 11,81 m2 24 NF:1,014,81 m2 / 2,51 8,635 NF: 1,885 24 Hortleitung 1.013 7,365 8 SiBe-Z. 1.005b 025 025 5,97 1,01m/2 2,51 23 x 16 x 295 24 7 ELT 1.005a 7 23 x 16 x 295 1,875 1,635 24 6 1,875 5 SicherheitsleuchtenZentrale Deckendurchbruch Wanddurchbruch Bodenschlitz Bodendurchbruch FD = Fundamentdurchbruch FA = Fundamentaussparung FS = Fundamentschlitz WD = Wanddurchbruch WA = Wandaussparung WS = Wandschlitz senkrecht WW = Wandschlitz waagerecht DD = Deckendurchbruch DA = Deckenaussparung DS = Deckenschlitz FBS = Fußbodenschlitz FBA = Fusbodenaussparung 3 Elektrische Anlagen 1,26 / 2,51 004 A S = Sanitär H = Heizung E = Elektro L = Lüftung G = Gas 4 1,79 1 2 Vordach 7 Anlage 4 2,195 21,49 3,135 24 2,375 7,50 21,87 3,135 5,885 24 D 2,675 6,365 Fahrradstellplätze 7,50 C C A 6,25 D 3,375 E 6,125 DATEI: 145_NHM-193-12.pln ± 0,00 = 127,75 m DHHN 92 = OK FFB EG B 6,905 99 1,365 1,51 2,51 24 3,135 99 E F LEGENDE: G BGF_OG-S1 BGF_OG-S3 0.005 0.007 21,49 3,135 24 2,375 7,50 23,805 3,135 5,885 1,51 2,51 D 2,675 6,365 24 7,50 C C A 6,25 D 3,375 E 6,125 99 6,01 1,365 1,01 2,51 24 2,135 2,51 1,865 F: 21,48 m2 F: 56,01 m2 Bereich: S Bereich: S 7,26 2,135 2,51 1,365 24 2,135 2,51 1,865 7,26 2,135 2,51 1,365 2,135 24 2,135 2,51 24 99 8 BGF_OG 0.004 BGF_OG-S2 0.006 F: 792,77 m2 Bereich: R F: 21,48 m2 Bereich: S 8 24 1,875 11 12 13 19 19,13 m2 PROJEKT: Regale 21 +3,62 24 22 24 0,00 1,885 1,51 2,51 NF: 51,69 m2 20 Kinder 22,32 m2 Flur 2.009 012 1,135 / 2,26 FLUCHT WEG 023 NF: 101,06 m52 1,13 / 2,26 Fluchtweg 1 2.014 NF: 19,13 m2 GENEHMIGUNGSPLANUNG 18 7 1,795 1,875 24 Garderobe 2.002 NF: 157 Fächer 34,37 m2 Gruppe 6 2.008 Gruppe 7 2.011 NF: 48,80 m2 19 Kinder NF: 48,80 m2 19 Kinder 6 5 2 3 2 24 1 3,135 6,905 2,675 B 2,135 1,01 1,865 6,01 24 2,135 2,51 1,365 2,135 2,51 1,865 7,26 24 2,135 2,51 1,365 2,135 2,51 99 7,26 24 21,49 23,805 C D E 33,905 1 GEZEICHNET: TK DATUM: 10.04.2017 GEÄNDERT: A - IA DATUM: ZEICHNUNG: FORMAT: PROJEKT-NR.: DIN A 2 NHM-193-12 MASZSTAB: PLAN-NR.: 1:100 G 3.0.0 V O R A B Z U G F G D 3 6,365 24 1,365 E 2 3,135 1,01 1,01 C N A 1 6,365 99 PLAN: 1. OBERGESCHOSS 4 1 40 B 6,76 7,365 23 x 16 x 295 9 8 1,875 9,125 1,51 2,51 5,125 1,865 10 2,385 2,51 9,655 19 11 35 UNTERSCHRIFT PHASE: 20 12 99 3 21 13 1,51 2,51 TEL 0341 3918626 FAX 0341 3918624 22 14 1,365 PROF. DR.-ING. W. LEWITZKI DIPL.-ING. MICHAEL KLEINEN KURT-EISNER-STR. 43 04275 LEIPZIG 4 24 018 1,135 / 2,26 1,135 / 2,26 030 15 1,51 2,51 Leipzig Aachen Cottbus RCHITEKTEN 16 99 9,115 8,635 2,135 2,51 1,365 2,135 2,51 NF: UNTERSCHRIFT A 25 1,74 043 1,01 / 2,26 WC Mädchen 2.003 049 1,41 / 2,26 1,49 DRK KREISVERBAND LEIPZIG LAND E.V. 17 2 BAUHERR: LEWITZKI + KLEINEN 23 B 5 SCHULSTRASSE 04316 LEIPZIG Gruppe 8 2.012 000 1,51 / 2,51 1,135 / 2,26 042 1,74 25 046 1,01 / 2,26 2,08 22 x 28 x 165 1,49 1,51 2,51 57,70 m2 NF: 23,36 m2 NF: 4,77 m2 047 1,51 / 2,26 11,45 NF: 1,51 2,51 1,49 1,51 2,51 4,865 1,51 2,51 24 23,615 24,155 27,745 8,875 NF: 4,26 m2 2,295 Beh.-WC 2.004 Treppenhaus 2.001 NF: 67,02 m2 22 Kinder "Bewegung" FLUCHT WEG 6 SCHULSTRASSE 15 04442 ZWENKAU WC Jungen 2.006 130 cm lichte Breite Gruppe 12 2.016 1,135 / 2,26 036 031 1,01 / 2,26 2,125 039 1,01 / 2,26 13 WCs 16 HWB 6 Urinale 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 1,135 / 2,26 038 Wäsche 2.005 1,01 / 2,26 024 3 12 1,01 / 2,26 041 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1,135 / 2,26 040 006 1,51 / 2,51 HWB 11,45 2,125 1,51 2,51 23 045 1,51 / 2,26 5 NEUBAU HORT MÖLKAU 1,885 24 1,135 / 2,26 044 NF: 20 1,49 18 NF: 48,80 m2 19 Kinder 17 NF: 48,80 m2 19 Kinder Fluchtweg 2 2.015 16 5,125 15 1,51 2,51 14 NF: 40,37 m2 16 Kinder 9,125 9 10 Gruppe 9 2.013 6,76 1,865 8 24 7 Gruppe 10 2.010 7 7,365 6 NF: 67,62 m2 23 Kinder "Atelier" Gruppe 11 2.007 23 x 16 x 295 1,875 5 Gruppe 13 2.017 Deckendurchbruch Wanddurchbruch Bodenschlitz Bodendurchbruch FD = Fundamentdurchbruch FA = Fundamentaussparung FS = Fundamentschlitz WD = Wanddurchbruch WA = Wandaussparung WS = Wandschlitz senkrecht WW = Wandschlitz waagerecht DD = Deckendurchbruch DA = Deckenaussparung DS = Deckenschlitz FBS = Fußbodenschlitz FBA = Fusbodenaussparung 3 6 A S = Sanitär H = Heizung E = Elektro L = Lüftung G = Gas 4 1,795 1 2 7 = OK Fertigbau = UK Fertigbau = OK Rohbau = UK Rohbau DATEI: 145_NHM-193-12.pln ± 0,00 = 127,75 m DHHN 92 = OK FFB EG LEGENDE: 7 187,5 6 512,5 +902,05 4 212,5 887,5 3 212,5 2 512,5 +795,0 187,5 +765,8 +720,0 Oberlicht = OK Fertigbau = UK Fertigbau = OK Rohbau = UK Rohbau 1 24,5 20,0 8 +697,0 +677,0 FD = Fundamentdurchbruch FA = Fundamentaussparung FS = Fundamentschlitz WD = Wanddurchbruch WA = Wandaussparung WS = Wandschlitz senkrecht WW = Wandschlitz waagerecht DD = Deckendurchbruch DA = Deckenaussparung DS = Deckenschlitz FBS = Fußbodenschlitz FBA = Fusbodenaussparung 290,5 +613,0 S = Sanitär H = Heizung E = Elektro L = Lüftung G = Gas 20,0 17,0 100,0 +461,5 +362,0 +345,0 +325,0 325,0 +302,5 Deckendurchbruch Wanddurchbruch Bodenschlitz Bodendurchbruch 30,0 22,0 C-C 8 7 6 5 4 3 2 -22,0 PROJEKT: -52,0 NEUBAU HORT MÖLKAU -142,0 SCHULSTRASSE 04316 LEIPZIG 1 BAUHERR: DRK KREISVERBAND LEIPZIG LAND E.V. SCHULSTRASSE 15 04442 ZWENKAU UNTERSCHRIFT Leipzig Aachen Cottbus 1 2 187,5 3 512,5 4 5 212,5 887,5 6 7 212,5 512,5 RCHITEKTEN 8 LEWITZKI + KLEINEN PROF. DR.-ING. W. LEWITZKI DIPL.-ING. MICHAEL KLEINEN KURT-EISNER-STR. 43 04275 LEIPZIG 187,5 +697,0 20,0 +765,8 TEL 0341 3918626 FAX 0341 3918624 festverglast 332,0 +654,5 festverglast UNTERSCHRIFT PHASE: +345,0 +325,0 +302,5 GENEHMIGUNGSPLANUNG 20,0 +362,0 Unterlaufschutz D-D ±0,0 ±0,0 -22,0 -142,0 30,0 Unterlaufschutz 347,0 PLAN: C-C, D-D GEZEICHNET: TK DATUM: 10.04.2017 GEÄNDERT: A - IA DATUM: ZEICHNUNG: 1 2 3 4 5 6 7 8 FORMAT: PROJEKT-NR.: DIN A 2 NHM-193-12 MASZSTAB: PLAN-NR.: 1:100 G 5.1.0 V O R A B Z U G DATEI: 145_NHM-193-12.pln ± 0,00 = 127,75 m DHHN 92 = OK FFB EG 205 485 90 LEGENDE: +746,5 = OK Fertigbau = UK Fertigbau = OK Rohbau = UK Rohbau FD = Fundamentdurchbruch FA = Fundamentaussparung FS = Fundamentschlitz WD = Wanddurchbruch WA = Wandaussparung WS = Wandschlitz senkrecht WW = Wandschlitz waagerecht DD = Deckendurchbruch DA = Deckenaussparung DS = Deckenschlitz FBS = Fußbodenschlitz FBA = Fusbodenaussparung 2,45 1,17 2,45 S = Sanitär H = Heizung E = Elektro L = Lüftung G = Gas ±0,00 NORDEN Deckendurchbruch Wanddurchbruch Bodenschlitz Bodendurchbruch PROJEKT: NEUBAU HORT MÖLKAU SCHULSTRASSE 04316 LEIPZIG BAUHERR: DRK KREISVERBAND LEIPZIG LAND E.V. SCHULSTRASSE 15 04442 ZWENKAU UNTERSCHRIFT OSTEN 1 2 3 4 5 6 7 8 Leipzig Aachen Cottbus RCHITEKTEN LEWITZKI + KLEINEN PROF. DR.-ING. W. LEWITZKI DIPL.-ING. MICHAEL KLEINEN KURT-EISNER-STR. 43 04275 LEIPZIG TEL 0341 3918626 FAX 0341 3918624 UNTERSCHRIFT PHASE: GENEHMIGUNGSPLANUNG PLAN: SÜDEN AN, AO, AS, AW GEZEICHNET: TK DATUM: 10.04.2017 GEÄNDERT: A - IA DATUM: ZEICHNUNG: FORMAT: PROJEKT-NR.: DIN A 2 NHM-193-12 MASZSTAB: PLAN-NR.: 1:100 G 6.0.0 V O R A B Z U G DATEI: 145_NHM-193-12.pln WESTEN ± 0,00 = 127,75 m DHHN 92 = OK FFB EG 12 6. 28 D 12 6. 96 12 127 D 12 6. 93 .4 7 D 127, 58 S 124, 19 308886 21 D 12 7. 58 DN 600 B TB DN 300 STZ .6 7 127 .6 9 126 % 6,0 33,865 12 7. 63 12 7. 64 A 12 7. 62 8 12 7. 60 Grüner Schulh of 7 12 7. 75 12 7. 73 A Chilling = OK Fertigbau = UK Fertigbau = OK Rohbau = UK Rohbau N Rasen rampe 12 7. 55 Round Table D 127, 57 S 123, 80 308886 11 12 7. 60 6 D 12 7. 57 S 124, 24 308886 20 Sitzblö cke 5 12 7. 74 12 7. 62 LEGENDE: D 12 7. 59 A D 12 7. 57 12 7. 60D 127,56 12 7. 55 12 7. 73 D 127, 57 S 123, 78 308886 12 D9412 7. 60 S 123, 318886 05 D alt 12 7,57 D neu 12 S 123, 7,36 50 4 D 12 7. 56 3 2 1 12 7. 51 12 7. 53 B Beet 12 7. 56 12 7. 53 D 12 7. 52 12 7. 55 3 6 .8 o 12 7. 54 318886 10 D alt 12 7,50 D neu 12 S 124, 6,97 04 12 7. 72 DN 150 PP 0,5 % 127.59 optionaler Anschluss Hort Grundschule 127.40 12 7. 40 12 7. 65 Bänke 12 7. 84 127.7 0 126.1 8 12 7. 75 Bänke Grün Klasse es nzimm er Integration 001 2 18,76 m F: Werk-/Projektraum Hausaufgaben 002 003 F: 2 35,87 m F: B B C Magistrale 12 7. 62 004 2 56,90 m F: 12 7. 89 12 7. 84 Reinigung Besucher Hortleitung 008 009 012 013 F: 5,08 m2 F: HA Mat erial WC Mädchen 005 2 F: 22,63 m 007 010 2 F: 10,96 m F: 2 17,58 m F: 2 11,45 m F: WC Jungen Erzieher 011 014 F: 2 18,59 m F: 2 19,77 m WC H 57 8 015 F: 1,88 m2 WC D T H : 133.57 12 7. 66 016 Stuhllager Teeküche 017 018 F: 11,74 m2 F: 4,46 m2 2 F: 1,88 m 12 7. 55 12 7. 59 12 7. 82 12 7. 86 8,75 m2 E Flur Mehrzweckraum Flur 019 19 Kinder 020 2 F: 42,19 m 021 F: 022 023 2 F: 42,19 m 19 Kinder 2 F: 47,16 m 2 74,19 m E Gruppe 3 58 28 12 7. 72 12 7. 72 126.0 2 12 7. 92 BAUHERR: 12 7. 75 12 7. 71 12 7. 86 12 7. 74 DRK KREISVERBAND LEIPZIG LAND E.V. Gruppe 2 Gruppe 5 Gruppe 4 024 025 026 19 Kinder 2 F: 47,19 m 20 Kinder 19 Kinder 2 F: 47,19 m 2 F: 49,08 m F F 127.7 3 Schulg arten 12 7. 86 12 7. 88 12 7. 70 12 7. 80 12 7. 79 D G G 12 7. 38 12 7. 14 12 7. 18 12 7. 38 33,865 126.0 7 12 7. 62 127.49 126.97 12 7. 51 UNTERSCHRIFT 12 7. 55 Sitzwü rfel 126.78 126.53 SCHULSTRASSE 15 04442 ZWENKAU D 127.56 127.48 SCHULSTRASSE 04316 LEIPZIG E E 12 7. 68 12 7. 98 PROJEKT: NEUBAU HORT MÖLKAU Gruppe 1 2 F: 47,19 m D 12 7. 67 12 7. 91 4,05 m2 D 126.1 2 127.8 0 0. 57 Beh. WC 006 F: 4,77 m2 44,49 Spielhü gel 13 12 7.Aufzug 68 12 7. 73 58 27 12 7. 84 C C 12 7. 68 12 7. 88 FD = Fundamentdurchbruch FA = Fundamentaussparung FS = Fundamentschlitz WD = Wanddurchbruch WA = Wandaussparung WS = Wandschlitz senkrecht WW = Wandschlitz waagerecht DD = Deckendurchbruch DA = Deckenaussparung DS = Deckenschlitz FBS = Fußbodenschlitz FBA = Fusbodenaussparung 2 55,31 m C 12 8. 02 S = Sanitär H = Heizung E = Elektro L = Lüftung G = Gas Deckendurchbruch Wanddurchbruch Bodenschlitz Bodendurchbruch 8 7 6 5 A 4 Tor Pflegez ufahrt 3 B 2 1 Geräte haus Leipzig Aachen Cottbus LEGENDE RCHITEKTEN Baum Bestand Schutz und Erhalt LEWITZKI + KLEINEN Sitzwü rfel PROF. DR.-ING. W. LEWITZKI DIPL.-ING. MICHAEL KLEINEN KURT-EISNER-STR. 43 04275 LEIPZIG Baum Bestand Schutz und Erhalt Zaun n eu TEL 0341 3918626 FAX 0341 3918624 Neupflanzung Baum, z.B. Amberbaum, Maulbeerbaum, rotblühende Robinie, Säuleneiche Kerpen Neupflanzung Solitärstrauch, z.B. Felsenbirne, Kornelkirsche Espelk amp UNTERSCHRIFT Duisbu rg Flächige Strauchpflanzung Spielg a (ca. 2.5 rten 00 m2) PHASE: Rasenfläche, Überarbeitung bzw. Ansaat mit RSM 4.2 GENEHMIGUNGSPLANUNG befestigte Flächen, Pflaster/Drainpflaster, z.B. Betonpflaster 20x20x8cm, Farbe gem. Farbkonzept Spie (Aufwu lwald chs Ro den) Sitzwü rfel Bodendecker-/ Staudenpflanzung Eingangsbereich Tischte nnis befestigte Flächen, Plattenbelag, z.B. Betonplatte 60x40x8cm, Farbe gem. Farbkonzept Sitzwü rfel Tischte nnis Spielw and 1 TK DATUM: 10.04.2017 GEÄNDERT: Sitzwürfel, Betonfertigteil, 50x50x50 cm, teilw. mit Sitzauflage aus Holz DATUM: Einfassung Spielbereiche, Sitzstufen aus Fertigelementen und Betonkante ZEICHNUNG: FORMAT: PROJEKT-NR.: Tischtennisplatte DIN A 2 NHM-193-12 Stabmattenzaun Höhe 160 cm MASZSTAB: PLAN-NR.: 1:250 G 9.0.0 Bearbeitungsgrenze RW-Leitung Planung Umverl öffentl. egung Gehwe g GEZEICHNET: Sitzbank, Betonfertigteil 50x50x200 cm Abfallbehälter Beelitz AUSSENANLAGEN_einenkel Hydraulisch gebundene Wegedecke Fallschutzkies Wanzle ben PLAN: SW-Leitung Planung Pollerleuchte V O R A B Z U G DATEI: 145_NHM-193-12.pln ± 0,00 = 127,75 m DHHN 92 = OK FFB EG LEWITZKI + KLEINEN 6,125 3,375 B Fahrradstellplätze 99 8 1,51 1,26 7,50 Anlage 4.1 2,375 7,50 D E F 6,905 2,675 21,87 2,195 6,365 3,135 21,49 2,385 5,885 24 NEUBAU HORT MÖLKAU SCHULSTRASSE 04316 LEIPZIG 6,25 C C A PROJEKT: E RCHITEKTEN DRK KREISVERBAND LEIPZIG LAND E.V. SCHULSTRASSE 15 04442 ZWENKAU D ARCHITEKTEN PROF. DR.-ING. W. LEWITZKI + DIPL.-ING. MICHAEL KLEINEN KURT-EISNER-STR. 43 | 04275 LEIPZIG TEL 0341 3918626 | FAX 0341 3918624 Leipzig Aachen Cottbus BAUHERR: 3,135 24 1,365 1,51 1,26 35 99 1,12 24 2,93 1,395 1,26 2,51 15 3,64 1,365 1,01 2,51 24 2,135 2,51 6,55 1,865 2,135 2,51 1,365 24 2,135 2,51 7,26 1,865 2,135 2,51 2,135 2,51 BGF_EG 0.001 F: 848,78 m2 Bereich: R 2,135 24 1,365 G 24 BGF_EG-S1 BGF_EG-S2 0.002 0.003 99 F: 21,67 m2 F: 21,67 m2 Bereich: R Bereich: R FLUCHT WEG HWB HWB 24 6,76 1,885 24 27,745 4 1,135 / 2,26 3 24 23 NF: 4,77 m2 24 1,51 2,51 1,74 25 2,135 2,51 2,135 2,51 Regale 020 m2 NF: 44,73 026 1,135 / 2,51 25 1,74 NF: 48,71 m2 20 Kinder "Rollenspiel" 1,51 2,51 1,51 / 2,26 001 1,01 / 2,51 035 22 21 20 19 18 14 13 12 11 10 9 Werkbank Vordach Werk-/Projektraum 1.002 NF: 34,37 m2 Gruppe 1 1.019 Gruppe 2 1.024 NF: 46,47 m2 19 Kinder "Bauraum" NF: 46,47 m2 19 Kinder "Spielezimmer" 8 7 6 5 9,125 7,365 15 B 6,76 16 Regale Integration 1.001 17 Sideboard/Geräte Regale 002 1,26 / 2,51 Regale 15 008 1,01 / 2,51 Aufzug 1.006 NF: 58,58 m2 NF: 68,78 m2 A Gruppe 5 1.025 Flur 1.020 1,41 / 2,26 048 Magistrale 1.004 Mehrzweckraum 1.021 005 1,51 / 2,51 1,01 / 2,51 029 NF: 2,36 m2 1,01 / 2,51 028 1,51 1,26 Material 1.007 WC H 1.015 NF: 28,12 m2 Oberlicht 019 76 / 2,26 011 1,01 / 2,51 NF: 2,36 m2 WC Mädchen 1.010 Oberlicht 019 76 / 2,26 1,01 / 2,26 021 017 1,01 / 2,26 WC D 1.016 5 9,115 NF: 10,54 m2 8,635 NF: 31,62 m2 6 1,885 24 NF: 31,62 m2 1,365 032 1,135 / 2,26 1,01 / 2,26 027 21 x 295 x 165 Ranzenfächer 1,51 2,51 1,49 1,51 2,51 1,49 NF: 57,83 m2 Oberlicht Beh. WC 1.008 15 2,85 Stuhllager 1.017 13 WCs 16 HWB 6 Urinale 130 cm lichte Breite 4,865 3,43 WC Jungen 1.011 NF: 28,12 m2 1,635 24 1,875 1,79 "Bühne" (Podest) 034 1,01 / 2,26 1,51 2,51 1,865 9,87 23,615 24,165 8,875 27,745 2,125 5,125 1,875 Reinigung 1.009 1,135 / 2,51 033 1 003 1,51 / 2,51 1,51 / 2,26 007 WC Pers. 1.018 NF: 20,06 m2 2 Regale Regale HWB Teeküche 1,01 / 2,51 025 7,865 24 2,125 1,01 / 2,51 022 NF: 38,52 m2 885 / 2,51 014 Oberlicht NF: 16,72 m2 B FLUCHT WEG 1,01 / 2,51 037 3 1,135 / 2,51 016 Flur 2 1.022 NF: 2,22 m2 Hausaufgaben 1.003 4 21 23 1,135 / 2,51 010 1,01 / 2,51 009 NF: 24,87 m2 5 A 22 ±0,00 HA 1.005 19 NF: 46,57 m2 19 Kinder 18 Gruppe 6 1.026 NF: 42,14 m2 16 Kinder "Experimente" 17 Gruppe 3 1.023 NF: 24,47 m2 20 Erzieher 1.014 NF: 13,64 m2 16 5,125 15 1,01 / 2,51 Besucher 015 1.012 Heizungsanlagen Hausanschluss 6 13 14 6,445 11 NF: 11,81 m2 1,26 / 2,51 004 9,125 9 Hortleitung 1.013 NF:1,014,81 m2 / 2,51 12 SiBe-Z. 1.005b 025 025 NF: 5,97 1,01m/2 2,51 7,365 8 ELT 1.005a 7 23 x 16 x 295 24 7 SicherheitsleuchtenZentrale 10 Elektrische Anlagen 23 x 16 x 295 6 1,875 1,635 24 5 1,875 3 1,79 1 2 4 Vordach 7 2 4 3 2 1 24 24 1 1,51 2,51 1,365 1,51 2,51 5,885 N 24 405 3,135 24 99 1,01 2,51 1,365 24 2,135 2,51 1,865 6,01 2,135 2,51 24 1,365 2,135 2,51 7,26 2,135 2,51 24 1,365 2,135 2,51 99 7,26 24 2,135 21,49 2,385 6,905 2,675 21,87 2,195 C D E F E B 3 2,51 1,865 3,135 C 2 1,12 1 1,25 2,51 6,365 A 1 35 99 2,51 2,51 2,51 2,51 5 33,90 24 G D 99 2,51 2,51 2,51 8 8 24 1,875 9 12 13 NF: 19 19,13 m2 21 +3,47 24 22 RR 023 NF: 101,06 m52 1,13 / 2,26 FLUCHT WEG Fluchtweg 1 2.014 NF: 19,13 m2 23 1,49 049 1,41 / 2,26 18 10 9 8 7 1,875 24 Garderobe 2.002 Gruppe 6 2.008 34,37 m2 NF: 48,80 19 Kinder Gruppe 7 2.011 m2 1 NF: 48,80 19 Kinder m2 6 5 9,125 2 4 3 2 24 1 PROJEKT-NR.: NHM-193-12 GEZEICHNET: TK DATUM: GEÄNDERT: TK DATUM: PHASE / PLAN 09.04.2017 BRANDSCHUTZKONZEPT B 6,76 1,865 11 7,365 12 23 x 16 x 295 15 13 1,795 9,655 19 1,51 2,51 5,125 9,115 20 16 NF: 157 Fächer 3 21 17 2 4 22 14 1,875 8,635 1,365 2,135 2,51 012 1,135 / 2,26 1,135 / 2,26 030 Flur 2.009 25 1,74 22,32 m2 018 1,135 / 2,26 NF: 51,69 m2 20 Kinder RR NF: 24 57,70 m2 A Gruppe 8 2.012 WC Mädchen 2.003 000 1,51 / 2,51 NF: 5 2,135 2,51 046 1,01 / 2,26 NF: 4,77 m2 Treppenhaus 2.001 1,135 / 2,26 042 1,49 NF: 67,02 m2 22 Kinder "Bewegung" 23,36 m2 2,295 Beh.-WC 2.004 043 1,01 / 2,26 x 21 x 295 1,51 2,51 NF: 130 cm lichte Breite Gruppe 12 2.016 1,51 2,51 11,45 2,08 165 1,51 2,51 4,865 24 23,615 24,155 27,745 8,875 WC Jungen 2.006 NF: 4,26 m2 047 1,51 / 2,26 2,125 Wäsche 2.005 031 1,01 / 2,26 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 039 1,01 / 2,26 3 11 13 WCs 16 HWB 6 Urinale 1,01 / 2,26 024 4 1,01 / 2,26 041 A 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 6 24 0,00 1,885 FLUCHT WEG 1,51 2,51 1,135 / 2,26 036 1,74 25 1,135 / 2,26 038 1,51 2,51 1,49 5 1,135 / 2,26 040 006 1,51 / 2,51 HWB 11,45 045 1,51 / 2,26 2,125 1,51 2,51 23 6 1,885 24 Regale 1,135 / 2,26 044 18 1,49 Fluchtweg 2 2.015 17 NF: 48,80 m2 19 Kinder 20 Gruppe 9 2.013 NF: 48,80 m2 19 Kinder 16 5,125 15 1,51 2,51 14 Gruppe 10 2.010 NF: 40,37 m2 16 Kinder 9,125 1,865 8 11 24 7 10 Gruppe 11 2.007 6,76 6 NF: 67,62 m2 23 Kinder "Atelier" 7 7,365 5 Gruppe 13 2.017 23 x 16 x 295 4 1,875 3 1,795 1 2 7 B 8 1 MASZSTAB PLAN-NR. 1:200 IO.02 RCHITEKTEN LEWITZKI + KLEINEN DRK KREISVERBAND LEIPZIG LAND E.V. SCHULSTRASSE 15 04442 ZWENKAU PROJEKT: NEUBAU HORT MÖLKAU SCHULSTRASSE 04316 LEIPZIG optionaler Anschluss ARCHITEKTEN PROF. DR.-ING. W. LEWITZKI + DIPL.-ING. MICHAEL KLEINEN RICHARD-LEHMANN-STR. 8 | 04275 LEIPZIG TEL 0341 3918626 | FAX 0341 3918624 Leipzig Aachen Cottbus BAUHERR: TB DN 300 STZ 8 7 6 5 A 4 % 6,0 33,865 12 7. 63 12 7. 64 A A 12 7. 62 12 7. 60 N Rasen rampe 12 7. 60 3 12 7. 55 12 7. 55 Grüner Schulh of 12 7. 62 2 1 12 7. 51 12 7. 73 B Beet D 12 7. 59 Sitzblö cke 12 7. 65 Bänke 12 7. 84 Bänke Integration Werk-/Projektraum 001 Hausaufgaben 002 2 18,76 m F: 003 2 35,87 m F: F: 2 55,31 m B B C 12 8. 02 C Magistrale 12 7. 62 004 2 56,90 m F: Beh. WC Reinigung 006 008 009 F: 4,77 m2 F: 5,08 m2 F: HA Mat erial WC Mädchen 005 007 2 F: 10,96 m F: 2 F: 22,63 m Besucher Hortleitung 012 4,05 m2 010 F: WC Jungen F: 2 11,45 m F: Erzieher 011 2 17,58 m 013 8,75 m2 014 2 18,59 m F: 2 19,77 m D 12 7. 67 WC H 57 8 015 Stuhllager F: 1,88 m2 WC D 12 7. 66 Teeküche 017 016 F: 018 11,74 m2 F: 4,46 m2 2 F: 1,88 m 12 7. 55 12 7. 59 12 7. 82 E Gruppe 1 Flur Mehrzweckraum 019 020 021 19 Kinder 2 F: 47,19 m 2 F: 42,19 m F: Flur 022 2 74,19 m E Gruppe 3 023 19 Kinder 2 F: 47,16 m 2 F: 42,19 m E E 12 7. 68 58 28 12 7. 72 12 7. 72 12 7. 75 12 7. 71 12 7. 74 Gruppe 2 Gruppe 5 Gruppe 4 024 025 026 19 Kinder 2 F: 47,19 m 20 Kinder 2 F: 49,08 m 19 Kinder 2 F: 47,19 m 12 7. 80 12 7. 79 D D 12 7. 38 12 7. 18 12 7. 14 12 7. 38 33,865 12 7. 62 G G 12 7. 51 12 7. 55 Sitzwü rfel 8 7 6 5 A 4 Tor Pflege zufahrt 3 B 2 Geräte haus 1 elgarte 12 7. 70 F F 12 7. 86 D 44,49 0. 57 12 7.Aufzug 68 12 7. 73 58 27 Spielhü gel 13 C C 12 7. 68 LEGENDE Baum Bestand Schutz und Erhalt Baum Bestand Schutz und Erhalt Zaun n eu Neupflanzung Baum, z.B. Amberbaum, Maulbeerbaum, rotblühende Robinie, Säuleneiche Neupflanzung Solitärstrauch, z.B. Felsenbirne, Kornelkirsche Flächige Strauchpflanzung Bodendecker-/ Staudenpflanzung Eingangsbereich Rasenfläche, Überarbeitung bzw. Ansaat mit RSM 4.2 befestigte Flächen, Pflaster/Drainpflaster, z.B. Betonpflaster 20x20x8cm, Farbe gem. Farbkonzept n Spie (Aufwu lwald chs Ro den) Tischte nnis befestigte Flächen, Plattenbelag, z.B. Betonplatte 60x40x8cm, Farbe gem. Farbkonzept Hydraulisch gebundene Wegedecke Fallschutzkies Sitzbank, Betonfertigteil 50x50x200 cm Sitzwü rfel Sitzwürfel, Betonfertigteil, 50x50x50 cm, teilw. mit Sitzauflage aus Holz Einfassung Spielbereiche, Sitzstufen aus Fertigelementen und Betonkante Tischte nnis Abfallbehälter Tischtennisplatte Stabmattenzaun Höhe 160 cm UNTERSCHRIFT BAUHERR Bearbeitungsgrenze RW-Leitung Planung UNTERSCHRIFT ENTWURFSVERFASSER SW-Leitung Planung Pollerleuchte PROJEKT-NR.: NHM-193-12 GEZEICHNET: TK DATUM: GEÄNDERT: TK DATUM: PHASE / PLAN 09.04.2017 AUSSENGESTALTUNG MASZSTAB PLAN-NR. IO.01 Anlage 5 ARCHITEKTEN PROF. DR.-ING. W. LEWITZKI + DIPL.-ING. MICHAEL KLEINEN KURT-EISNER-STR. 43 | 04275 LEIPZIG TEL 0341 3918626 | FAX 0341 3918624 Leipzig Aachen Cottbus RCHITEKTEN LEWITZKI + KLEINEN BAUHERR: DRK KREISVERBAND LEIPZIG LAND E.V. SCHULSTRASSE 15 04442 ZWENKAU PROJEKT: NEUBAU HORT MÖLKAU SCHULSTRASSE 04316 LEIPZIG RAUMKATEGORIEN (gem. DIN277) Code 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 Raumkategorie NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF NUF Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Bildung, Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht und und und und und und und und und und und und und und und und und und und und und und und und und und und und und und und und und und m² Raumnummer Raumname 1.001 1.002 1.003 1.007 1.008 1.009 1.010 1.011 1.012 1.013 1.014 1.015 1.016 1.017 1.018 1.019 1.021 1.023 1.024 1.025 1.026 2.002 2.003 2.004 2.005 2.006 2.007 2.008 2.010 2.011 2.012 2.013 2.016 2.017 Integration Werk-/Projektraum Hausaufgaben Material Beh. WC Reinigung WC Mädchen WC Jungen Besucher Hortleitung Erzieher WC H WC D Stuhllager WC Pers. Gruppe 1 Mehrzweckraum Gruppe 3 Gruppe 2 Gruppe 5 Gruppe 6 Garderobe WC Mädchen Beh.-WC Wäsche WC Jungen Gruppe 11 Gruppe 6 Gruppe 10 Gruppe 7 Gruppe 8 Gruppe 9 Gruppe 12 Gruppe 13 1.005 1.005a 1.005b HA ELT SiBe-Z. Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Kultur Nettofläche 20,06 34,37 57,83 16,72 28,12 31,62 28,12 31,62 13,64 11,81 24,47 2,36 2,36 10,54 2,22 46,47 68,78 42,14 46,47 48,71 46,57 34,37 22,32 4,77 4,26 23,36 40,37 48,80 48,80 48,80 51,69 48,80 67,02 67,62 1.125,98 8 TF 8 TF 8 TF Technikfläche Technikfläche Technikfläche 24,87 5,97 4,81 35,65 9 9 9 9 9 9 9 9 VF VF VF VF VF VF VF VF Verkehrsfläche Verkehrsfläche Verkehrsfläche Verkehrsfläche Verkehrsfläche Verkehrsfläche Verkehrsfläche Verkehrsfläche 1.004 1.006 1.020 1.022 2.001 2.009 2.014 2.015 Magistrale Aufzug Flur Flur 2 Treppenhaus Flur Fluchtweg 1 Fluchtweg 2 58,58 4,77 44,73 38,52 57,70 101,06 19,13 19,13 343,62 1.505,25 PROJEKT-NR.: NHM-193-12 GEZEICHNET: TK GEÄNDERT: DATUM: DATUM: PHASE / PLAN 10.04.2017 DIN277 - RAUMKATEGORIEN (NGF) MASZSTAB PLAN-NR. Anlage 6 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert gesichert verschlechtert keine Auswirkung negative Auswirkung keine Auswirkung finanzielle Folgewirkungen für die Stadt keine Auswirkung 1 Arbeitsplatzsituation 2 Ausbildungsplatz-situation 3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für GasWasser-Strom) 4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung positive Auswirkung hoch mittel 5 Finanzierung Drittmittel/ Fördermittel private Mittel ja 1 Stad t Leip zig 01.1 5/01 6/01 .12 niedrig nein ja ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. nein ja nein Begründung in Vorlage Seite 1 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert auf bisherigen Niveau verschlechtert keine Auswirkung ist vorgesehen ist nicht vorgesehen Begründung in Vorlage Seite 1 1 Vorschulische Bildungs- und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur) 4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien 5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren 6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund 7 Finanzielle Bedingungen von Familien Indikator hat stattgefunden 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung 1 Stad t Leip zig 01.1 5/01 6/01 .12 ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. Begründung in Vorlage, Seite 1