Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1289219.pdf
Größe
201 kB
Erstellt
16.06.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 16:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-04490
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Wirtschaft und Arbeit
Betreff:
Fortführung der städtischen Kofinanzierung des Projektes JOBLINGE Kompass
(JOBLINGE für Flüchtlinge) 2018 bis 2020
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
FA Wirtschaft und Arbeit
Jugendhilfeausschuss
Migrantenbeirat
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Ratsversammlung
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
20.09.2017
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Bestätigung
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1. Die Ratsversammlung beschließt die Anpassung und Fortführung der städtischen
Kofinanzierung des Projektes JOBLINGE Kompass (JOBLINGE für Flüchtlinge) für den
Projektzeitraum 01.01.2018 bis 31.12.2020.
2. Vorbehaltlich der Bewilligung der Förderung durch die Sächsische Aufbaubank gewährt
die Stadt Leipzig der JOBLINGE gAG Leipzig zur Durchführung des o. g. Vorhabens im
Rahmen einer Projektförderung für die o. g. Projektlaufzeit eine städtische Zuwendung in
Höhe von insgesamt 312.138,00 EUR.
Die städtischen Zuwendungen werden gemäß der Fachförderrichtlinie der Stadt Leipzig für
Projekte der Beschäftigungsförderung (in der Fassung vom 18.05.2017) in den HHJ 2018 bis
2020 aus dem planmäßigen Budget des Referates für Beschäftigungspolitik (PSP-Element
1.100.57.1.0.02.01 (Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsförderung), Sachkonto: Zuschüsse an
übrige Bereiche (43180000 )) wie folgt bereitgestellt:
• HHJ 2018 – bis zu 105.889,00 EUR
• HHJ 2019 – bis zu 112.767,00 EUR
• HHJ 2020 – bis zu 93.482,00 EUR.
Die Aufwendungen für 2019 und 2020 werden in dem oben genannten Budget planmäßig
veranschlagt. Die Finanzierung der erforderlichen Aufwendungen in 2019 und 2020 steht
unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung sowie Genehmigung der entsprechenden
Haushaltssatzungen.
.
1
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
x
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
x
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
01.01.18
01.01.19
01.01.20
31.12.18
31.12.19
31.12.20
105.889,00
112.767,00
93.482,00
1.100.57.1.0.02.01
1.100.57.1.0.02.01
1.100.57.1.0.02.01
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
x
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
von
nein
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
x
nein
wenn ja,
x
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Sachverhalt:
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:..............................................................................2
1. Einleitung .............................................................................................................................3
2. Das Projekt JOBLINGE Kompass .......................................................................................3
3. Zielgruppe ............................................................................................................................4
4. Bisherige Ergebnisse (08/2016 bis 06/2017) .......................................................................4
5. Finanzierung ........................................................................................................................4
2
1. Einleitung
Mit der Drucksache DS VI-2462 hat die Ratsversammlung am 20.04.2016 die städtische
Kofinanzierung des Projektes JOBLINGE Kompass (JOBLINGE für Flüchtlinge) für den
Zeitraum 06/2016 bis 12/2018 beschlossen. Die Basis der Finanzierung wird vom Freistaat
Sachsen im Rahmen der Fachkräfterichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für
Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und der damit verbundenen Festlegung zu den
Regionalbudgets der Fachkräfteallianzen zur Verfügung gestellt.
Bisher sah das Projekt vor, dass nur in den Jahren 2016 und 2017 neue Teilnehmer/-innen
in das Programm eintreten. In 2018 sollte dann ausschließlich die begleitende
Nachbetreuung dieser Jugendlichen durch die JOBLINGE erfolgen.
Auf Grund der bisher erzielten guten Ergebnisse und der durchweg positiven Resonanz bei
den Teilnehmer/-innen, den beteiligten Partnern sowie den Unternehmen, beabsichtigt die
JOBLINGE gAG, dieses Programm zunächst bis Ende 2020 zu verlängern. Somit soll auch
2018 / 2019 jährlich wieder für bis zu 70 asylberechtigte Jugendliche die Möglichkeit eröffnet
werden, das Angebot JOBLINGE Kompass zu nutzen.
Bisher wurden für den Projektzeitraum 2018 (Nachbetreuung) Gesamtkosten in Höhe von
341.481,00 EUR angesetzt. Da nun neben der Teilnehmernachbetreuung neue Teilnehmer/innen in das Projekt einmünden sollen, erhöhen sich die Gesamtkosten für 2018 auf
insgesamt 413.222,00 EUR.
Der bisherige Förderbetrag der Fachkräfteallianz in Höhe von 307.333,00 EUR kann auf
Grund der im Regionalbudget zur Verfügung stehenden Mittel nicht auf die tatsächlichen
Projektkosten angepasst werden.
Aufgrund der in der Anlage „Zwischenbericht JOBLINGE Leipzig Kompass 06/2017“
beschriebenen positiven Ergebnisse und Erwartungen sowie dem weiterhin vorhandenem
Bedarf eines solchen Unterstützungsangebotes für die Zielgruppe junger geflüchteter
Menschen, wird empfohlen, die städtische Kofinanzierung für das Jahr 2018 anzupassen
und für den Zeitraum 2019 bis 2020 fortzuführen.
2. Das Projekt JOBLINGE Kompass
Um junge Flüchtlinge nachhaltig in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln, werden die
Erfolgsfaktoren aus dem regulären JOBLINGE-Programm für die neue Zielgruppe genutzt,
an deren Bedarfe angepasst sowie um neue Elemente ergänzt.
Die bewährten Erfolgsfaktoren sind:
Gebündeltes gesellschaftliches Engagement
Professionelle Steuerung und Unterstützung
1:1-Betreuung
Praxis von Tag eins an – enge Verknüpfung mit der Wirtschaft
Kultur- und Sportprogramm
Zielgerichtete Berufsorientierung und Kompetenzerhebung
Hinzu kommen erweiterte Elemente wie:
Sprachqualifizierung
Aktive Einbindung von hochqualifizierten Flüchtlingen als ehrenamtliche Unterstützer
Enge Begleitung durch einen Mentor im Unternehmen (Advisor).
3/5
3. Zielgruppe
Das Programm JOBLINGE Kompass zielt auf die Gruppe der asylberechtigten Flüchtlinge im
Alter zwischen 18 bis einschließlich 27 Jahren ab, die sich im SGB II-Leistungsbezug
befinden. Es soll dadurch insbesondere jene jugendlichen Flüchtlinge fördern, die nicht mehr
in Maßnahmen der Jugendhilfe oder in berufsschulischen Angeboten betreut werden und
durch ihre geringe Qualifikation und Sprachkenntnisse besonderen Unterstützungsbedarf
haben.
Grundvoraussetzung für eine Teilnahme sind ein mindestens sechsjähriger Schulbesuch im
Heimatland oder in vorherigen Aufenthaltsländern sowie die Beherrschung der lateinischen
Schrift. Für Flüchtlinge, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, besteht die Möglichkeit im
Anschluss an ein schulisches Angebot am Programm JOBLINGE Kompass teilzunehmen.
4. Bisherige Ergebnisse (08/2016 bis 06/2017)
Im Berichtszeitraum 08/2016 – 06/2017 sind 3 Gruppen mit insgesamt 51 Teilnehmer/-innen
gestartet. Davon durchliefen bisher:
51 die Orientierungsphase,
48 die Qualifizierungsphase,
25 die Praxisphase.
Sechs Jugendliche sind zwischenzeitlich in die Arbeitsphase eingetreten. Diese Teilnehmer
werden voraussichtlich im August 2017 eine Einstiegsqualifizierung (EQ) antreten und im
Anschluss 2018 eine Ausbildung beginnen. Ausbildungszusagen liegen zum jetzigen
Zeitpunkt vom BMW Werk Leipzig, dem Universitätsklinikum Leipzig und Media Markt
Leipzig vor.
5. Finanzierung
Insgesamt veranschlagt der Projektträger, die JOBLINE gAG, für das Projekt „JOBLINGE
Kompass“ rund 1.234.137,00 EUR in der Projektlaufzeit 2018 bis 2020. Die Kosten gliedern
sich in Personal- und Honorarkosten (Sprachförderunterricht) sowie Sach- und
Verwaltungskosten.
Die städtischen Fördermittel für die beantragten Projektkosten an die JOBLINGE gAG
werden gemäß den Regularien der Fachförderrichtlinie der Stadt Leipzig für Projekte der
Beschäftigungsförderung (in der Fassung vom 18.05.2017) als nichtrückzahlbare
Zuwendung vergeben. Die Bewilligung erfolgt gemäß § 7 der o. g. Fachförderrichtlinie.
Die städtischen Zuwendungen werden dementsprechend in den Haushaltsjahren 2018 bis
2020 aus dem planmäßigen Budget des Referates für Beschäftigungspolitik (PSP-Element
1.100.57.1.0.02.01 (Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsförderung), Sachkonto: Zuschüsse an
übrige Bereiche (43180000)) wie folgt bereitgestellt:
4/5
Tabelle 1 – Übersicht Programmkosten nach Jahresscheiben/Fördermittelgeber
2018
2019
2020
Personal- u. Honorarkosten
266.298,00 EUR
274.200,00 EUR 282.335,00 EUR
Verwaltungs- u. Sachkosten
146.924,00 EUR
145.900,00 EUR 118.480,00 EUR
Gesamtkosten
413.222,00 EUR
420.100,00 EUR 400.815,00 EUR
davon Freistaat Sachsen
307.333,00 EUR
307.333,00 EUR 307.333,00 EUR
davon Stadt Leipzig
105.889,00 EUR
112.767,00 EUR
93.482,00 EUR
Die Aufwendungen für 2019 und 2020 werden in dem oben genannten Budget planmäßig
veranschlagt. Die Finanzierung der erforderlichen Aufwendungen in 2019 und 2020 steht
unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung sowie Genehmigung der entsprechenden
Haushaltssatzungen.
Ohne die städtische Kofinanzierung kann dieses erfolgreich angelaufene Projekt zur
Verbesserung der Integrationschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit
Migrationshintergrund in Ausbildung und/oder Arbeit nicht fortgeführt werden. Zudem gehen
Fördermittel von annähernd 922.000 € für die Stadt Leipzig bzw. die arbeitsweltbezogene
Förderung junger Menschen verloren.
Anlage: Zwischenbericht JOBLINGE Leipzig Kompass 06/2017
5/5
Bisherige Ergebnisse Projekt „Leipzig Kompass“
Betrachtung der Gruppen Leipzig I 2016 bis I 2017
Anzahl der
Joblinge
60
55
51
3
2
Aufgenommen
Abgebrochen1
2
1
4
39
Arbeit
EQ
betreute
überbrückende
Arbeitsphase
Derzeit
aktiv
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
Verhindert 2
Kontinuierliche, positive Entwicklung des Projektes
1) Überforderung, Mangelnde Mitwirkung 2) Schwangerschaft, Umzug in eine andere Stadt - keine Anrechnung in der Statistik
Quelle: Datenbank Juni 2017
0
Entwicklung des Projektes „Leipzig Kompass“
Betrachtung der Gruppen Leipzig Kompass I 2016 bis I 2017
Programmschritte:
Gruppe
Kompass I
2016
(08/2016)
Erstinformation/
Aufnahme
Orientierung
11 TN
• Erstinformation: 20
• Teilnahme an GP:
11
• aufgenommene: 11
Qualifizierung
11 TN
Qualifizierungsphase begonnen
--1 TN-Abbruch
1 TN in Arbeit
• Erstinformation: 45
• Teilnahme an GP:
21
• aufgenommene: 19
19 TN
19 TN
Qualifizierungsphase begonnen
--1 TN verhindert
Gruppe
Kompass I
2017
(03/2017)
• Erstinformation: 50
• Teilnahme an GP:
22
• aufgenommene: 21
21 TN
21 TN
Qualifizierungsphase begonnen
Gesamt
51
Gruppe
Kompass II
2016
(12/2016)
51
48
Praxis
9 TN Praxisphase
begonnen
6 TN mit Praktikum
--1 TN im EQ
1 TN-Abbruch
1 TN verhindert
Arbeit
6 TN Arbeitsphase
begonnen
1 TN in C1-Kurs
3 TN in überbrückender Arbeit
1 TN arbeitssuchend
--1 TN in Anstellung
18 TN Praxisphase
begonnen
17 TN mit Praktikum
1 TN im Bewerbungsprozess (dabei
Praktikumsplätze
abgelehnt)
25
Ausbildung
• Start nach
individueller
Prüfung
ggf. 08/2017
• Wahrscheinlicher
ist EQ ab 2017
und Ausbildungsbeginn ab
08/2018
6
GP = gemeinnützige Projektarbeit
TN = Teilnehmer
Quelle: Datenbank Juni 2017
1
Entwicklung des Projektes „Leipzig Kompass“
Aktuelle Partnerunternehmen und Unterstützer für die Programmdurchführung
Programmschritte:
Erstinformation/
Aufnahme
Orientierung
Kulturpartner:
Unterstützer
der
Programmphasen
• Social Impact Lab
Leipzig
• Interaction Leipzig e.V.
• Roter Stern Leipzig 99
e.V.
• Westbloc GmbH
• HSG DHfk Leipzig
• Hörfunk- und
Projektwerkstatt Leipzig
e. V.
• RAA Leipzig - Verein für
interkulturelle Arbeit,
Jugendhilfe und Schule
e. V.
Ehrenamtliche
Unterstützer/-innen:
• Mentor/-innen in 1zu1Betreuung
• Mathenachhilfelehrer
• EDV-Nachhilfelehrerin
• Deutschnachhilfelehrerin
GP = gemeinnützige Projektarbeit
TN = Teilnehmer
Quelle: Datenbank April 2017
Qualifizierung
Basissprachkurs
• BMW Group Werk
Leipzig
• Städtische Altenpflegeheime gGmbH
• Flüchtlingsrat Leipzig
mit Räumen der
Sparkasse Leipzig
Praxis
Praktikum
• Universität Leipzig
• Schauspiel Leipzig
• Schubert Speisenversorgung (WISAG)
• Sparkasse Leipzig
• Städtische Altenpflegeheime gGmbH
• BMW Werk Leipzig
• Helios Park Klinikum
Leipzig
• ProSoft
• Stadtwerk Leipzig
• Steyer Glas +
Metallbau GmbH
• Johanniter-UnfallHilfe e.V
• Kreiskrankenhaus
Delitzsch GmbH
• Kugel- und
Rollenlagerwerk
Leipzig
• HWE GmbH
• Konsum
• Marriott Hotel
• alphaomega Labor
• Freesort GmbH
Leipzig
• Individuallogistik
Leipzig GmbH
• Deutsche Post
• Orthovital Leipzig
Arbeit
EQ und Arbeit
• Schubert Speisenversorgung (WISAG)
• Hoffmann Personaldienstleistungen GmbH
• Städtische Altenpflegeheime gGmbH
• Mercure Leipzig
• Telekom
Ausbildung
AusbildungsZusage 2017:
• BMW Werk Leipzig
• Universitätsklinikum
Leipzig
• Mediamarkt Leipzig
EQ-Zusage 2017:
• Stadtwerke Leipzig
• Kugel- und
Rollenlagerwerk
Leipzig GmbH
• Aedificon Engineering
GmbH
Ausbildung/EQ bei
erfolgreicher
Praktika:
• Johanniter-UnfallHilfe e.V.
• IDL Individuallogistik
Leipzig GmbH
• Freesort GmbH
Leipzig
• World Courier
• Sparkasse Leipzig
(2018)
• Städtische Altenpflegeheime gGmbH
• Sparkasse Leipzig
• Deutsche Post
2