Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1294469.pdf
Größe
83 kB
Erstellt
04.07.17, 12:00
Aktualisiert
31.07.17, 15:11

öffnen download melden Dateigröße: 83 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-04543 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Allgemeine Verwaltung Dezernat Kultur Betreff: Anpassung der Vergütung der Zweiten Betriebsleiterin (Verwaltungsdirektorin) des Eigenbetriebes Theater der Jungen Welt Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters BA Kulturstätten Verwaltungsausschuss Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 20.09.2017 Bestätigung Information zur Kenntnis Vorberatung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Frau Lydia Schubert erhält für den Zeitraum vom 1. Oktober 2017 bis zum 31. Juli 2020 eine jährliche Brutto-Grundvergütung i. H. v. 75.000,00 €. 2. Der Oberbürgermeister wird zum Abschluss des entsprechenden Vertrages ermächtigt. 1/3 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant X Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: X nein wenn ja, X nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat Sachverhalt: Mit Beschluss der Ratsversammlung vom 10. Dezember 2014 (DS-00426/14) wurde Frau Lydia Schubert für den Zeitraum vom 1. August 2017 bis zum 31. Juli 2020 für weitere fünf Jahre zur Zweiten Betriebsleiterin (Verwaltungsdirektorin) des Theaters der Jungen Welt bestellt. Aus den vertraglichen Regelungen ergab sich für Frau Schubert ein Anspruch, im Juli 2016 Gespräche über die Anpassung des Gehalts einschließlich der Zielprämie zu führen. Diese Regelung wurde vor dem Hintergrund getroffen, dass der Verlängerungsvertrag mit Frau Schubert zum damaligen Zeitpunkt im Vergleich zu anderen relativ weit im Voraus (2,5 Jahre vor Vertragsbeginn) abgeschlossen wurde. Die ursprünglich für Juli 2016 vereinbarten Vertragsgespräche wurden schließlich im März 2017 geführt. Im Ergebnis der Gespräche soll die jährliche Brutto-Grundvergütung mit Wirkung vom 1. Oktober 2017 von 65.000 € auf 75.000 € angehoben werden. 2/3 Das Theater der Jungen Welt hat von allen Kultur-Eigenbetrieben der Stadt Leipzig als Theater das geringste Budget. Dies erfordert ein Höchstmaß an Einsatz von allen Beschäftigten einschließlich der Betriebsleitung, insbesondere auch im operativen Geschäft. Nach dem sehr guten Bewertungsergebnis der Unternehmensberatung Actori zur wirtschaftlichen Leistung des Theaters der Jungen Welt konnte Frau Schubert durch ihr überaus großes Engagement die wirtschaftlichen Erfolge des Theaters über die letzten Jahre weiter steigern. Frau Schubert bemüht sich in überdurchschnittlicher Weise gemeinsam mit Herrn Zielinski um das Einwerben von Drittmitteln, um das knapp kalkulierte Budget des Eigenbetriebes weiter aufzubessern, diesen sehr wichtigen Erlösbereich auszubauen und damit dem Theater die Durchführung weiterer Projekte zu ermöglichen. Darüber hinaus ist das Immobilienmanagement zur Immobilie „Lindenauer Markt“ besonders hervorzuheben. Frau Schubert widmete sich der sukzessiven Fertigstellung und Verbesserung der Zuschauerbereiche wie Foyer-, Garderoben- und Sanitärbereich und setzte sich für den Umbau der Anlieferzone des Theaters ein. Hinzu kommt das Management der Mietbereiche LOFFT e.V. und des Gaststättenbetreibers. Gerade im Hinblick auf die ständig wechselnden Betreiber der Gaststätte ist hier ihr Engagement im Besonderen hervorzuheben. Frau Schubert engagiert sich zudem als Schatzmeisterin der Internationalen Vereinigung des Kinder- und Jugendtheaters – ASSITEJ e.V. und in der Arbeitsgruppe für betriebswirtschaftliche Fragen im Deutschen Bühnenverein. Damit fungiert sie als wichtige Botschafterin für die Stadt Leipzig, während die wertvollen Informationen auch allen anderen Eigenbetrieben und weiteren Kultureinrichtungen der Stadt Leipzig in vielfacher Weise zu Gute kommen. Weiterhin übernimmt Frau Schubert im Kreise der Verwaltungsdirektoren der Kultur-Eigenbetriebe der Stadt Leipzig eine herausragend aktive Rolle bei der Übernahme von Koordinierungsaufgaben, die alle Häuser betreffen. Der Intendant des Theaters wird im Jahr 2020 aus seinem Amt ausscheiden. Aus aktueller Sicht hat die Stadt Leipzig großes Interesse, Frau Schubert über diese Zeit hinaus an die Stadt Leipzig zu binden. Sie ist eine hochgeschätzte und über Leipzig hinaus anerkannte Fachfrau auf ihrem Gebiet. Auch vor diesem Hintergrund wird eine Erhöhung der Vergütung zum jetzigen Zeitpunkt als angemessen betrachtet. Die Mitglieder des Stadtrates haben die Möglichkeit, den ausgehandelten Vertragsentwurf im Büro für Ratsangelegenheiten einzusehen. 3/3