Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1295057.pdf
Größe
8,2 MB
Erstellt
10.07.17, 12:00
Aktualisiert
24.01.18, 14:21
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Neufassung Nr. VI-DS-04169-NF-02
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff:
Bau- und Finanzierungsbeschluss: Oberschule Mölkau - Schulstraße 6, 04316 Leipzig /
Erweiterungsbau
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
FA Finanzen
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
FA Stadtentwicklung und Bau
OR Mölkau
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Ratsversammlung
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
23.08.2017
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Anhörung
Bestätigung
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig §
8 (3) Punkt 18 in der zurzeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten betragen 9.370.000 € (davon 5.850.000 € im 1. BA und 3.520.000 € im
2. BA). Der städtische Anteil beträgt 3.793.850 €. Die Einzahlungen werden insgesamt in
Höhe von 5.576.150 € geplant (davon 4.168.150 € im 1. BA und 1.408.000 im 2. BA).
3. Die Finanzierung der Maßnahme einschl. der Bestätigung der überplanmäßigen
Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO sowie der außerplanmäßigen
Verpflichtungsermächtigung nach § 81 (5) SächsGemO wird entsprechend Punkt 6.2
„Erläuterung zur Finanzierung“ im Begründungstext bestätigt.
4. Die gemäß Tabelle 1 (1. BA und 2. BA) anfallenden Folgekosten für 2019 i.H.v. insgesamt
61.833 €, im Haushaltsjahr 2020 i.H.v. 148.398 € sowie ab dem Haushaltsjahr 2021ff in
Höhe von insgesamt 228.852 € werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine
zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/2020 sowie 2021/2022
zu entscheiden. Die Mittel sind entsprechend über das Fachamt anzumelden.
5. Sofern Baukostenerhöhungen aufgrund des im Textteil erläuterten Kostenrisikos
(allgemeine Baupreissteigerung sowie Risiko durch Unvorhergesehenes und Bauen im
Bestand) bis zu einer Höhe von 1.200.000 € eintreten und diese Kostenerhöhung nicht durch
geeignete Maßnahmen kompensiert werden kann, wird eine überplanmäßige Auszahlung
nach § 79 (1) SächsGemO bestätigt. Die Deckung erfolgt zu gegebenem Zeitpunkt innerhalb
des Budgets des Amts für Jugend, Familie und Bildung aus einem Projekt, welches nicht
oder nicht entsprechend der zeitlichen Veranschlagung im Haushaltsplan realisiert werden
kann.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur.
Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern
aus. (siehe Anlage Prüfkatalog)
Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze
(siehe Anlage Prüfkatalog)
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Folgekosten in 2019
Folgekosten in 2020
Finanzielle Auswirkungen
nein
X
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
X ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
bis
Höhe in EUR
2019
2021
2017
2017
2019
2020
2015
2016
2017
2018
2019
2017
2018
2019
2020
67.740
43.979
1. BA: 4.168.150
0
2. BA: 1.000.000
2. BA: 408.000
1. BA: 300.000
0
1. BA: 4.612.500
1. BA: 550.000
1. BA: 387.500
2. BA: 100.000
2. BA: 150.000
2. BA: 2.250.000
2. BA: 1.020.000
wo veranschlagt
Erträge
nein
von
bis
1.100.21.1.1.01.22
7.0001496.705
SK 68110000
7.000.1773.705
SK 68110000
7.0001496.700
SK78511000
7.0001773.700
SK 78511000
wenn ja,
Höhe in EUR (jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
2019
2020
Ab 2021
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
61.833
148.398
228.852
Gemäß Tabelle 1 für
1. und 2. BA
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
nein
Beantragte Stellenerweiterung:
X
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
nein
2/3
ja,
Sachverhalt:
Auf dem Schulgrundstück in der Schulstraße in Leipzig-Mölkau befinden sich eine
Oberschule in Querwandbauweise mit 2 Mp-Montageelementen (Typ Dresden), eine
Grundschule sowie eine Sporthalle.
Aufgrund der steigenden Schülerzahlen ist die Erweiterung der Kapazitäten der Grundschule
und Oberschule auf eine Dreizügigkeit zwingend erforderlich.
In der Grundschule werden derzeit Räume (z.B. Fachkabinette) durch die Oberschule
genutzt, um damit deren Platzbedarf gerecht zu werden. Da die Schülerzahlen an der
Grundschule ebenfalls ansteigen, ist diese Möglichkeit nicht mehr gegeben, so dass die
Oberschule nunmehr baulich erweitert werden muss.
Die Standorterweiterung für die Oberschule wird in zwei Bauabschnitten realisiert. Im
Bauabschnitt 1 werden die dringend benötigten Klassenraumerweiterungen inklusive
erforderlichen Fachunterrichtsräume vorgesehen. Der Entwurfsansatz organisiert ein
4geschossiges Klassenraumgebäude als Solitär mit Anbindung an den Bestand über einen
Erschließungsgang/ Verbindungsflur (zur Sicherung Rettungswege und Schulorganisation).
Im Bauabschnitt 2 werden im Schwerpunkt die Raumbereiche für Speiseversorgung,
Mehrzweckraum/ Aula errichtet. Die Erweiterung im BA2 erfolgt in Fortführung der
Gebäudetypologie des Bestandes.
Der Sanierungsumfang am Bestandsgebäude beschränkt sich auf angrenzende Bauteile und
Bereiche mit Eingriff in den Bestand.
Inhalt und Ziel dieses Baubeschlusses ist die Bestätigung der Finanzierung der
Weiterplanung und Umsetzung der Gesamtmaßnahme.
Anlagen:
•
Textteil
•
Tabelle 1 – Nutzungskosten, je für 1 & 2. BA
•
Anlage 1 Lageplan
•
Anlage 2 Grundrisse
•
Anlage 3 Ansicht
•
Anlage 4 Freianlagenplan
•
Prüfkatalog Strategische Ziele
3/3
HAUSHALTSVORLAGE
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Bauvorhaben:
Schulstraße 6, 04316 Leipzig - Oberschule Mölkau
Erweiterungsbau
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 26, 04229 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
03.07.2017
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulstraße 6, 04316 Leipzig - Oberschule Mölkau - Erweiterungsbau
Stand vom: 03.07.2017
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
3
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
3
1.2 Beschlüsse
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
2.2 Ableitung des Bedarfes
4
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
4
2.4 Alternativlösungen
4
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
4
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
4
3.1 Städtebauliche Einordnung
4
3.2 Erläuterung der Planung
4
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
5
3.4 Eigentumsverhältnisse
6
3.5 Energiekonzept
6
3.6 Barrierefreies Bauen
8
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
8
4 Finanzieller Aufwand
8
5 Finanzierungsplan
9
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
9
6.1 Darstellung der Jahresscheiben
9
6.2 Erläuterung zur Finanzierung
9
7 Fristenplan
11
8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
11
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
11
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
11
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
12
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
12
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4
Lageplan
Grundrisse
Ansicht
Freianlagenplan
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 2 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulstraße 6, 04316 Leipzig - Oberschule Mölkau - Erweiterungsbau
Stand vom: 03.07.2017
Kurzerläuterung
Auf dem Schulgrundstück in der Schulstraße in Leipzig-Mölkau befinden sich eine Oberschule in Querwandbauweise mit 2 Mp-Montageelementen (Typ Dresden), eine Grundschule sowie eine Sporthalle.
Aufgrund der steigenden Schülerzahlen ist die Erweiterung der Kapazitäten der Grundschule und Oberschule auf eine Dreizügigkeit zwingend erforderlich.
In der Grundschule werden derzeit Räume (z.B. Fachkabinette) durch die Oberschule genutzt, um damit
deren Platzbedarf gerecht zu werden. Da die Schülerzahlen an der Grundschule ebenfalls ansteigen, ist
diese Möglichkeit nicht mehr gegeben, so dass die Oberschule nunmehr baulich erweitert werden muss.
Die Standorterweiterung für die Oberschule wird in zwei Bauabschnitten realisiert. Im Bauabschnitt 1 werden die dringend benötigten Klassenraumerweiterungen inklusive erforderlichen Fachunterrichtsräume
vorgesehen. Der Entwurfsansatz organisiert ein 4geschossiges Klassenraumgebäude als Solitär mit Anbindung an den Bestand über einen Erschließungsgang/ Verbindungsflur (zur Sicherung Rettungswege
und Schulorganisation).
Im Bauabschnitt 2 werden im Schwerpunkt die Raumbereiche für Speiseversorgung, Mehrzweckraum/
Aula errichtet. Die Erweiterung im BA2 erfolgt in Fortführung der Gebäudetypologie des Bestandes.
Der Sanierungsumfang am Bestandsgebäude beschränkt sich auf angrenzende Bauteile und Bereiche
mit Eingriff in den Bestand.
Inhalt und Ziel dieses Baubeschlusses ist die Bestätigung der Finanzierung der Weiterplanung und Umsetzung der Gesamtmaßnahme.
1
Grundlagen
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
Der Schulstandort der Schule Mölkau (Oberschule) ist auf einen Kapazitätsrichtwert von drei Zügen zu ertüchtigen. Die bisherige Kapazität des Schulgebäudes lässt nur eine Kapazität von zwei Zügen zu. Die
Schule liegt bereits jetzt schon über dem Kapazitätslimit und läuft nur noch unter erschwerten bzw. eingeschränkten Lern- und Arbeitsbedingungen. Auf Dauer ist ein solcher Zustand weder pädagogisch noch
schulorganisatorisch vertretbar bzw. umsetzbar.
1.2
Beschlüsse
•
•
VI-DS-01854: Beschluss der Ratsversammlung vom 19.11.2015: Planungsbeschluss sowie
Grunderwerb für bauliche Investitionen für den Schulentwicklungsplan im Jahr 2015 - Stand
20.08.2015 und Bestätigung einer außerplanmäßigen Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO
VI-DS-03831: Beschluss des OBM vom 28.02.2017: Bau- und Finanzierungsbeschluss zum Aufstellen eines Raumsystems zu Abdeckung von Kapazitätsengpässen am Schulstandort Mölkau
sowie Bestätigung von überplanmäßigen Mehrauszahlungen / Mehraufwendungen nach § 79
SächGemO
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Das Bestandsgebäude der Oberschule ist in Plattenbauweise (Schultyp Dresden) errichtet. Dieses wurde
ca. 1996 um 4 Räume mit einem eingeschossigen Anbau mit Pultdach erweitert. 2006 wurden Brandschutzmaßnahmen (Erneuerung Brandschutztüren) durchgeführt, die aber den heutigen Anforderungen
nicht entsprechen. Im Bestandsgebäude gibt es keine Hausalarmanlage sowie Sicherheitsbeleuchtung.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 3 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulstraße 6, 04316 Leipzig - Oberschule Mölkau - Erweiterungsbau
Stand vom: 03.07.2017
2.2
Ableitung des Bedarfes
Der Bedarf leitet sich aus den steigenden Schülerzahlen ab. Siehe Punkt 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Siehe Punkt 2.2
2.4
Alternativlösungen
Der Erweiterungsbau muss als Anbau an das Bestandsgebäude errichtet werden. Die Möglichkeit, das
Bestandsgebäude abzubrechen und einen kompakten, wirtschaftlichen Neubau zu planen, besteht nicht,
da es aufgrund der derzeit wachsenden Schülerzahlen keinerlei Auslagerungsmöglichkeiten für die Oberschule gibt.
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Die Kapazität der Oberschule Mölkau muss gesenkt werden, da die Grundschule die Räumlichkeiten in ihrem Gebäude für die Unterbringung der Grundschüler zur Verfügung stellen muss. Damit fehlt der Stadt
Leipzig an diesem Standort mindestens ein Zug (8 Klassen) an Oberschulkapazität. Ein zeitnaher Ausgleich an einem anderen Standort ist nicht möglich.
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Das Baugrundstück befindet sich im Flächenbereich „Schulstandort Mölkau“ Neben der Oberschule befinden sich hier die Grundschule mit geplanter freistehender Horterweiterung, eine gemeinsam genutzte
Zweifeldsporthalle mit Freianlagen sowie die zugehörigen Außenanalgen der Schulen. Die Größe des
Baugrundstücks der Oberschule ist für die Realisierung der Gebäudeerweiterungen sowie der notwendigen Außenanlagen ausreichend.
Es wurde in Abstimmung mit den beteiligten Ämtern festgelegt, dass der für das Schulgrundstück gültige
Bebauungsplan Nr. E-217 aufgehoben wird. Dieses Verfahren wird parallel ausgeführt (vgl. VI-DS-03150).
Damit erfolgt die Einordnung der geplanten baulichen Maßnahmen nach § 34 BauGB.
3.2
Erläuterung der Planung
KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276)
Die vorhandenen Medienleitungen werden aufgrund der Lage der geplanten Anbauten verlegt und neu dimensioniert.
Die Schulstraße ist eine verhältnismäßig schmale Anliegerstraße. Für die Durchführung der Baumaßnahme ist die Herstellung eines sicheren – parallel zur Straße geführten – Gehwegs im Bereich der Oberschule notwendig, so dass durch Baufahrzeuge keine Gefährdung für die Schüler und andere Passanten
besteht.
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276)
Die Standorterweiterung für die Oberschule wird in zwei Bauabschnitten realisiert.
Im Bauabschnitt 1 werden folgende Maßnahmen durchgeführt:
• Errichtung eines viergeschossigen Anbaus im westlichen Grundstücksteil, welcher die dringend
benötigten Klassenraumerweiterungen inkl. erforderlichen Fachunterrichtsräumen sowie Schulbibliothek und Verwaltungsbereiche enthält.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 4 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulstraße 6, 04316 Leipzig - Oberschule Mölkau - Erweiterungsbau
Stand vom: 03.07.2017
•
•
Durch einen zweigeschossigen Verbindungsbau wird der hintere Hofbereich umschlossen und
das Bestandsgebäude kann über zwei Ebenen erreicht werden. In diesem Bereich befindet sich
der neue Haupteingang.
Am Bestandsgebäude wird ein zweigeschossiger Verbindungsgang ergänzt, welcher der Sicherung der Rettungswege und Verbesserung der funktionalen Abläufe dient. (Auflösung der BypassSituation).
Im Bauabschnitt 2 werden folgende Maßnahmen durchgeführt:
• Errichtung eines zweigeschossigen Anbaus an der östlichen Giebelseite, welcher diesen Bereich
als Kopfbau abschließt.
• Hier werden zukünftig die Speiseversorgung inkl. Ausgabeküche sowie Aula/ Mehrzweckraum angeordnet.
• Dieser Bereich kann durch seinen separaten Zugang und verschließbare Türen zum Schulbereich
zukünftig auch für außerschulische Angebote genutzt werden.
Beide Bauabschnitte werden als Massivbau (Stahlbetonkonstruktion mit Wärmedämmung und Putzfassade) ausgeführt und erhalten ein Gründach. Dieses ist zur Verbesserung der Entwässerungssituation zwingend erforderlich, da kein zusätzliches Regenwasser in die vorhandene Kanalisation eingeleitet werden
darf.
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
siehe Punkt 3.5
KG 500 Außenanlagen (DIN 276)
Anzahl PKW-Stellplätze:
6 + 1 Behindertenstellplatz
Anzahl Fahrrad Stellplätze:
71 (im Bestand bereits vorhanden)
Die Außenanlagen umfassen den Schulstandort der Oberschule und schließen die Höfe im Bestandsgebäude ein. Der neue Schulhofbereich südlich des Bestandsgebäudes wird weitgehend mit Ökopflaster
(Einleitmenge Regenwasser) versehen. In den Bereich südlich des neuen 4geschossigen Unterrichtsgebäudes werden die vorhandenen Ausstattungen umgesetzt (grünes Klassenzimmer, Schulgarten für
Grundschule).
Die Zugänglichkeit zur Sporthalle bleibt über das Schulgrundstück bestehen.
KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276)
In dem viergeschossigen Anbau (1. Bauabschnitt) werden die Fachunterrichtsräume Chemie, Informatik,
Technik und Werken neu untergebracht und komplett neu ausgestattet.
Im Bauabschnitt 2 wird die Ausgabeküche hergestellt und ebenfalls neu ausgestattet.
Die restliche Ausstattung der zusätzlich geschaffenen Räume wird gemäß den standardisierten Vorgaben
des Amts für Jugend, Familie und Bildung geliefert und eingebaut.
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
Erhöhung der Kapazität und Sicherstellung eines zeitgemäßen Unterrichts.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 5 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulstraße 6, 04316 Leipzig - Oberschule Mölkau - Erweiterungsbau
Stand vom: 03.07.2017
3.4
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Mölkau
Flurstücksnummer/ -größe
58/9 – ca. 739 m²
58p – ca. 4.950 m²
57/7 – anteilig ca. 3.600 m²
58/8 – ca. 412m²
58o – ca. 596 m²
58/27 – ca. 2.936 m²
Bearbeitungsgebiet gesamt
ca. 13.235 m²
Eigentum
Stadt Leipzig
3.5
Energiekonzept
Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert.
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant:
Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten:
1. BA
2. BA
✘
✘
✘
✘
Neubau
Erweiterungsneubau
Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz
Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz
Modernisierung der äußeren Hülle
Modernisierung einzelner Bauteile
Energetischer Standard/Energiekonzept:
Passivhaus
EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten
EnEV 2014
Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014
Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP):
Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht.
Die Errichtung des Erweiterungsbaus als Passivhaus lässt sich nicht wirtschaftlich darstellen, da
das energetisch unsanierte Bestandsgebäude und der Anbau als ein Objekt betrachtet werden
müssten, da eine thermische Trennung der beiden Gebäudeteile (nutzungs)technisch unmöglich
ist.
Der Passivhausstandard wurde untersucht.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 6 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulstraße 6, 04316 Leipzig - Oberschule Mölkau - Erweiterungsbau
Stand vom: 03.07.2017
Nachweis nach EnEV 2014:
Bauabschnitt 1: Berechneter Energiebedarf für das Gebäude
Anforderungswert:
Neubau
mod. Altbau
Primärenergiebedarf
CO² –Emission
Mittlerer U-Wert : opak
transparent
Soll-Wert
Ist-Wert
Planung
92,15
24,80
0,35
1,90
-
83,20
9,50
0,20
1,30
kWh/(m²a)
kg/(m²a)
W/m²K
Bauabschnitt 2: Nachweis der U-Werte (Erweiterung ohne neuen Wärmeerzeuger → Anschluss an
den neuen Wärmeerzeuger):
Bauteil
Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K)
Umax EnEV
Ist-Wert
Planung
Bodenplatte
0,30
-
0,30
Außenwand
0,24
-
0,21
Flachdach
0,24
-
0,20
Energieträger:
Folgende Energieträger wurden untersucht:
Anwendung
Fernwärme
geeignet
Erdwärme
geeignet
Gas
geeignet
Holz-Pellets
geeignet
geBemerkung/Begründung
wählt
<
✘
>
liegt am Gebäude an, Primärenergiefaktor = 1,1
<
>
Weitere erneuerbare Energien:
Photovoltaik
Einschätzung gem. Solardachkataster sehr gut
Aussage gem. Planung
Grundsätzlich geeignet, aber keine Umsetzung möglich:
Die geplanten Dachflächen werden mit einem Gründach zur
Verbesserung der Einleitmenge des Regenwassers versehen,
des Weiteren befinden sich auf den Dächern die geplanten Lüftungsgeräte. Damit steht eine sinnvolle Fläche für eine Photovoltaik-Anlage nicht zur Verfügung.
Eigenbetrieb
nein
Angebot an Dritte
nein
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Wärmeerzeugung und -verteilung:
•
Plattenheizkörper, welche an vorhandenes Netz angeschlossen werden
Warmwassererzeugung:
•
dezentral in ausgewählten Bereichen
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 7 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulstraße 6, 04316 Leipzig - Oberschule Mölkau - Erweiterungsbau
Stand vom: 03.07.2017
Lufttechnische Anlagen:
• 2 zentrale Lüftungsanlagen – jeweils pro Bauabschnitt
Wasser/Abwasser:
• Einsatz wassersparender Armaturen, vorwiegend Kaltwasseranschlüsse
• Aufgrund der begrenzten Einleitmenge des Regenwassers ist ein Gründach notwendig.
Stark- und Schwachstrom:
• Erweiterung des vorhandenen Netzes und der Zentralen
• Einsatz energiesparender Leuchtmittel
• brandschutztechnische Ertüchtigung des Bestandsgebäudes im 2. Bauabschnitt
3.6
Barrierefreies Bauen
Der Erweiterungsbau wird barrierefrei errichtet, durch einen behindertengerechten Personenaufzug können alle Geschosse erreicht werden.
Der separate Zugang (Veranstaltungseingang) in den Speiseraumbereich wird mit einer Rampe versehen,
so dass auch bei außerschulischen Veranstaltungen ein barrierefreier Zutritt möglich ist.
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Im Rahmen der Entwurfsplanung wurden Schülervertreter in das Projekt einbezogen.
In der Ausführungsplanung ist vorgesehen, eine Wandfläche in den Foyerbereichen gemeinsam mit den
Schülern zu gestalten, welche dann in der Ausführung umgesetzt wird.
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 17.03.2017
Kostengruppe
100
Grundstück
200
Herrichten und Erschließung
300
Bauwerk - Baukonstruktionen
400
Bauwerk - Technische Anlagen
500
Außenanlagen
600
Ausstattung und Kunstwerke*
700
Baunebenkosten
Summe
Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv
1. Bauabschnitt
(„Bildungsturm“)
0
75.174
3.300.761
811.247
237.087
196.544
1.229.187
5.850.000
2. Bauabschnitt
(Mensa, Aula)
0
111.200
1.915.910
551.763
277.206
49.464
614.458
3.520.000
0
186.374
5.216.671
1.363.009
514.292
246.008
1.843.645
9.370.000
309.879
154.905
464.784
Gesamt
* Die Ausstattung (anteilig KG 370 – feste Einbauten sowie anteilig KG 600) unterteilt sich in einen investiven Anteil sowie einen konsumtiven Anteil.
• Der investive Anteil in Höhe von 91.300 € wird innerhalb des Investitionsbudgets gedeckt.
Im 1. Bauabschnitt fallen dafür im Jahr 2019 78.300 € an, im 2. Bauabschnitt im Jahr 2020 13.000
€.
• Der konsumtive Anteil in Höhe von 111.449 € wird im Ergebnishaushalt über das PSP-Element
„Schule Mölkau“ (1.100.21.5.1.01.22, Sachkonto 42531000) bereit gestellt.
Im 1. Bauabschnitt fallen dafür im Jahr 2019 67.470 € an, im 2. Bauabschnitt im Jahr 2021
43.979 €.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 8 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulstraße 6, 04316 Leipzig - Oberschule Mölkau - Erweiterungsbau
Stand vom: 03.07.2017
5
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
nicht förderfähig
förderfähig
Angaben in Euro brutto
1. Bauabschnitt
VwV Investkraft, Budget
Sachsen
71,25
5.850.000
4.168.150
10.03.17
---
Förderprogramm
Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in %
Gesamtkosten in €
Anteil Fördermittel in €
Antrag vom
Bescheid vom
2. Bauabschnitt
FöRiSIF
40,00%
3.520.000
1.408.000
6
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
6.1
Darstellung der Jahresscheiben
Jahr
1. Bauabschnitt
2. Bauabschnitt
Gesamt
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel – VwV Investkraft
Anteil Fördermittel - FöRiSIF
Anteil Stadt
1. BA
2. BA
2015
300.000
0
300.000
2016
0
0
0
2017
4.612.500
100.000
4.712.500
2018
550.000
150.000
700.000
2019
387.500
2.250.000
2.637.500
2020
0
1.020.000
1.020.000
Gesamt
5.850.000
3.520.000
9.370.000
0
0
0
0
700.000
600.000
1.300.000
0
0
4.168.150
0
0
0
4.168.150
0
0
0
0
1.000.000
408.000
1.408.000
300.000
0
0
0
444.350
100.000
550.000
150.000
387.500
1.250.000
0
612.000
1.681.850
2.112.000
Nachrichtlich:
• Anteil Eigenmittel Stadt gesamt:
• Anteil Fördermittel gesamt:
6.2
3.793.850 €
5.576.150 €
Erläuterung zur Finanzierung
1. Die Auszahlungen für den 1. BA („Bildungsturm“) i.H.v. 5.850.000 € werden im PSP-Element „1. BA
Erweiterung OS Mölkau“ (7.0001496.700) wie folgt veranschlagt:
2015: 300.000 €
2016:
0€
2017: 4.612.500 €
2018: 500.000 €
2019: 387.500 €
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 9 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulstraße 6, 04316 Leipzig - Oberschule Mölkau - Erweiterungsbau
Stand vom: 03.07.2017
Die vollständige Einordnung der Jahresscheibe 2019 erfolgt im Rahmen der Planung zum Doppelhaushalt 2019/2020 innerhalb des Zuschussbudgets des Amtes für Jugend, Familie und Bildung.
Die Ausstattungsaufwendungen werden im PSP-Element „Schule Mölkau“ (1.100.21.1.1.01.22) wie
folgt geplant:
2019: 67.470 €
Über eine zusätzliche Bereitstellung der Aufwendungen ist im Rahmen der Planung zum Doppelhaushalt 2019/2020 zu entscheiden. Die Mittel sind entsprechend durch das Fachamt anzumelden.
Die Einzahlungen für den 1. BA („Schulturm“) sind im PSP-Element „Zweckgebundene Zuwendungen
von Dritten“ (7.0001496.705) wie folgt vorgesehen:
2017: 4.168.150 € (einschließlich Mehreinzahlungen i.H.v. 605.650 €).
Hinweis: Die zweckgebundenen überplanmäßigen Einzahlungen in 2017 werden i.H.v. 605.650 € gemäß § 19 SächsKomHVO-Doppik im Rahmen der unechten Deckungsfähigkeit bereitgestellt.
2. Die Auszahlungen für den 2. BA (Mensa, Aula) i.H.v. 3.520.000 € werden im PSP-Element „2. BA Erweiterung OS Mölkau“ (7.0001773.700) wie folgt geplant.
2017: 100.000 €
2018: 150.000 €
2019: 2.250.000 €
2020: 1.020.000 €
Die Realisierung des 2. Bauabschnittes steht unter dem Vorbehalt der Einordnung der Jahresscheiben 2019 und 2020 im Rahmen der Planung zum Doppelhaushalt 2019/2020. Diese sind innerhalb
des Zuschussbudgets des AJFB durch das Fachamt einzustellen.
Die Ausstattungsaufwendungen werden im PSP-Element „Schule Mölkau“ (1.100.21.1.1.01.22) wie
folgt geplant:
2021: 43.979 €
Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Planung zum Doppelhaushalt 2021/2022 zu
entscheiden. Die Mittel sind entsprechend durch das Fachamt anzumelden.
Die Einzahlungen für den 2. BA (Mensa, Aula) i.H.v. 1.408.000 € sind im PSP-Element „Zweckgebundene Zuwendungen von Dritten“ (7.0001773.705) wie folgt geplant:
2019: 1.000.000 €
2020: 408.000 €
3. Die überplanmäßigen Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO für den 1. BA für das Haushaltsjahr
2017 im PSP-Element „1. BA Erweiterung OS Mölkau“ (7.0001496.700) i.H.v. 244.350 € werden bestätigt. Die Deckung erfolgt formal aus der Kostenstelle „unterjährige Finanzierung formale Deckung
im Finanzhaushalt“ (1098720000) in Höhe von 244.350 €.
Hinweis: In entsprechender Höhe werden Haushaltsausgabereste (HAR) im PSP-Element „Kita Reichelstr" (7.0000142.700) gesperrt.
4. Die überplanmäßigen Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO für den 2. BA im PSP-Element „2. BA
Erweiterung OS Mölkau“ (7.0001773.700) werden in den Haushaltsjahren wie folgt bestätigt:
2017: 100.000 €
2018: 150.000 €.
Die Deckung im Haushaltsjahr 2017 und 2018 erfolgen aus dem PSP-Element „1. BA Erweiterung OS
Mölkau“ (7.0001496.700).
5. Für die Haushaltsjahre 2018 und 2019 sind für das PSP-Element „2. BA Erweiterung OS Mölkau“
(7.0001773.700) folgende Verpflichtungsermächtigungen vorgesehen:
kassenwirksam 2019: 700.000 €
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 10 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulstraße 6, 04316 Leipzig - Oberschule Mölkau - Erweiterungsbau
Stand vom: 03.07.2017
kassenwirksam 2020: 600.000 €
Die Einordnung der VE für das Haushaltsjahr 2020 erfolgt im Rahmen der Planung zum Doppelhaushalt 2019/2020.
6. Die außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung nach § 81 (5) SächsGemO für das Haushaltsjahr
2018 kassenwirksam in 2019 i.H.v. 700.000 € im PSP-Element „2. BA Erweiterung OS Mölkau“
(7.0001773.700) wird bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element „1. BA Erweiterung OS
Mölkau“ (7.0001496.700).
7
Fristenplan
Baubeginn
Fertigstellung
8
1. BA: I. Quartal 2018
2. BA: I. Quartal 2019
1. BA: zum Schuljahresbeginn 2019/20
2. BA: Ende IV. Quartal 2020
VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wird erreicht. Für die Objektplanung wurde ein VOF-Verfahren durchgeführt.
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
Auspurg Borchowitz + Partner GbR, Leipzig
Freianlagen nach § 38
Einenkel Landschaftsarchitektur, Leipzig
Tragwerksplanung nach § 49
Staupendahl und Partner Bauplanungsgesellschaft mbH, Leipzig
Technische Ausrüstung nach § 53
Elektro: B-Plan Ingenieurgesellschaft für Technische Gebäudeausrüstung, Leipzig
HLS: EGS Eichhorn Glathe Schröder GmbH & Co. KG, Leipzig
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
Die Maßnahme der Vorlage ist:
ein Neubau
ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG)
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 11 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulstraße 6, 04316 Leipzig - Oberschule Mölkau - Erweiterungsbau
Stand vom: 03.07.2017
Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst.
Sie betragen für den ersten Bauabschnitt anteilig ab 2019:
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
5.559 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
29.244 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
27.030 EUR
Im Haushaltsjahr 2020 betragen die Nutzungskosten für den fertiggestellten 1. BA:
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
13.341 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
70.185 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
64.872 EUR
Mit Fertigstellung des 2. Bauabschnitts 2020 erhöhen sich die Nutzungskosten. Sie betragen für das volle
Jahr ab 2021 (Summe NUK 1. BA komplett + 2. BA):
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
18.877 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
104.801 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
105.174 EUR
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Aufgrund der Flächenerweiterung erhöht sich die Stellenressource des Schulhausmeisters, gemäß aktuellem Stellenbemessungsmodell, im 1. BA um 0,25 VZÄ und im 2. BA um zusätzlich 0,1 VZÄ, also insgesamt um 0,35 VZÄ.
Der Stellenanteil muss ab dem Zeitpunkt der Fertigstellung des jeweiligen Bauabschnittes im Stellenplan
des AGM berücksichtigt werden.
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300
etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander.
Kennwerte des Vorhabens:
Erweiterungsbau Oberschule
NUF
BGF
BRI
KG 300 + 400 (gesamt)
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2.191
4.172
16.424
6.579.680
m²
m²
m³
€
Seite 12 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Schulstraße 6, 04316 Leipzig - Oberschule Mölkau - Erweiterungsbau
Stand vom: 03.07.2017
BKI-Kennwertvergleich mit einem Neubau von von Allgemeinbildende Schulen (Stand 1. Quartal 2016)
Mittelwert*
Kennwerte des
Vorhabens
Bemerkungen/Begründung
KG 300 + 400/NUF
2.490 €/m² <
3.003 €/m² Der Kennwert wird wesentlich überschritten, da durch den Verbindungsbau sowie die notwendigen Verbindungsgänge am Bestandsgebäude ein
hoher Anteil an Verkehrsfläche vorhanden ist.
KG 300 + 400/BGF
1.560 €/m² <
1.577 €/m² Das Bauvorhaben überschreitet die
Kennwerte aus folgendem Grund:
401 €/m³
In den Kosten sind alle Baumaßnahmen im Bestandsgebäude enthalten,
welche für die Funktionsfähigkeit des
Schulgebäudes notwendig sind. In der
Flächenberechnung wurden sie nicht
berücksichtigt, da es nahezu unmöglich ist, sie detailliert einzugrenzen
(z.B. bei Brandschutzmaßnahmen
oder Erstellung von Durchbrüchen,
etc.).
KG 300 + 400/BRI
370 €/m³ <
* Es wurde der Mittelwert als Vergleichswert angesetzt, da dieser aus den Erfahrung der aktuellen Bauvorhaben unter Berücksichtigung der derzeitigen Marktlage realistisch ist.
Kostenrisiko
Die durchschnittliche Baupreissteigerung betrug in den letzten Jahren durchschnittlich ca. 2,5 %. Durch
die gute konjunkturelle Lage der Bauwirtschaft i.V.m. den aktuellen bundesweiten Förderprogrammen ist
eine Erhöhung der jährlichen Baupreissteigerung auf 3 % zu erwarten. Bei mehrjährigen Maßnahmen mit
großen Investitionsvolumen kann dies erhebliche Auswirkungen auf die dem Baubeschluss zugrunde liegende Kostenberechnung haben. Eine verbindliche Prognose der Baupreissteigerung ist jedoch nicht
möglich, da hier auch insbesondere sehr starke saisonale Schwankungen auftreten können.
Ferner sind weitere baufachliche Kostenrisiken aktuell aufzuzeigen. Die Bestandsgebäude wurden auf
verbaute Schadstoffe untersucht, im Rahmen der Voruntersuchungen können die Baukörper jedoch nicht
vollständig analysiert werden. Die Entsorgungsproblematik von z.B. HBCD-belasteter Polystyroldämmung
hat sich zwar derzeit wieder entspannt, weitere Änderungen/Sensibilisierungen hierzu bzw. zu anderen
Schadstoffen sind nicht auszuschließen. Kostensteigerungen für Bergungs- und Entsorgungskosten sind
in die Risikobetrachtungen einzubeziehen. Ein weiteres Risiko stellt die veraltete Elektroanlage dar, welche im Zuge des 2. Bauabschnitts in Teilen erneuert und ergänzt wird.
Diese baufachlichen Risiken werden auf ca. 2,5 % eingeschätzt.
Im Rahmen von Baubeschlüssen können aus der allgemeinen Baupreissteigerung entstehende Kostenerhöhungen nicht berücksichtigt werden bzw. würden Haushaltsmittel bei Nichtinanspruchnahme unnötig
gebunden werden und für die Vorbereitung/Umsetzung anderer wichtiger Projekt in der Finanzplanung
nicht zur Verfügung stehen.
Andererseits können aber Kostenerhöhungen im Bauprozess zu erheblichen Verzögerungen führen:
Sofern eine Anpassung des Baubeschlusses zur Bestätigung überplanmäßiger Auszahlungen notwendig
ist, können bis zur Beschlussfassung ggf. keine Ausschreibungen vorgenommen werden und/oder Aufträge ausgelöst werden. Dies kann zu Verzögerungen von bis zu 3 Monaten führen.
Um diese Verzögerungen zu vermeiden, wird mit dem Beschlusspunkt 9 abgesichert, dass die aus dem
Baupreisindex resultierenden Mehrkosten nicht zu einer Verzögerung der Maßnahme führen, gleichzeitig
aber das Informationsrecht des beschließenden Gremiums eingehalten wird.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 13 von 13
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
OS Mölkau
Oberschule
Schulstraße 6
04316 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Erweiterungsbau, 1. BA
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
210
210
220
220
220
200
311
312
313
314
314
315
316
319
310
321
321
322
322
329
329
329
329
320
331
332
333
334
339
339
339
339
339
339
339
330
341
341
341
342
349
349
340
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Personalkosten
Hausmeister
10.673
4.447
Personalkosten
Hallenwart
0
0
Sachkosten
Hausm.,Hallenwart
2.668
1.112
Sachkosten
Hygiene
0
0
Sachkosten
Feuerlöscher
0
0
Objektmanagementkosten
13.341
5.559
Bezeichnung
Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
0
0
0
OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
0
0
0
4241 9201
4255 2200
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9130
0
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
4241 9120
4241 9121
4241 9417
4241 9310
4241 9418
4241 9413
4241 9222
4241 9910
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
4241 9410
4241 9161
0
4241 9414
4241 9162
4241 9412
4241 9411
4241 9191
4241 9192
4241 9300
4241 9164
0
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
0
4241 9416
4241 9419
4241 3100
4241 9221
4241 9223
Wasser
Öl
Gas
Feste Brennstoffe
Holzpellets
Fernwärme
Strom
Sonstiges
Versorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
Müll
Abscheider
Sonstiges
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
Entsorgung
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Fassadenreinigung
Schornstein
Grundreinigung
Sonderreinigung
Wäschereileistungen
Schmutzfangmatten
Bodenpolster
Gardinen, Lamellen
Wirtschaftsd., Kita
Reinigung, Pflege Gebäude (G)
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Befestigte Flächen
Winterdienst
Straße
Pflanz- u. Grünfl.
Pflegevert. in Kitas
Baumkontrolle,etc.
Reinigung, Pflege Außenanlagen (A)
1.497
0
6.971
0
0
0
11.139
0
624
0
2.904
0
0
0
4.641
0
19.607
8.169
900
48
1.500
0
80
80
0
0
375
20
625
0
33
33
0
0
2.608
1.087
24.000
1.500
0
0
4.000
1.000
250
250
0
1.500
0
10.000
625
0
0
1.667
417
104
104
0
625
0
32.500
13.542
0
0
0
8.480
0
0
0
0
0
3.533
0
0
8.480
3.533
PSP- Element
02.05.2017
Sachkonto
Seite 1/2
NUK_51_extern_Tab_1
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
OS Mölkau
Oberschule
Schulstraße 6
04316 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Erweiterungsbau, 1. BA
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
351
352
353
353
355
359
350
361
362
362
369
360
Bedienung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
300
400
PSP- Element
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
0
4211 1000
4211 2000
4241 9415
4255 2010
0
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
0
4241 9291
4241 9420
0
0
0
0
0 OS Mölkau
0 OS Mölkau
0 OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
0
0
0
0
0
72.295
30.123
39.609
19.470
2.845
2.948
64.872
16.504
8.112
1.185
1.228
27.030
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
4211 1000
4211 2000
4211 2000
4241 9225
6.400
2.667
Dienste
Dienste
Dienste
Dienste
0
1.000
1.700
0
0
417
708
0
2.700
1.125
Kontrollen
Notrufservicepssch.
Aufschaltung.,etc.
Sonstiges
Sicherheits- und Überwachungsdienste
Grundsteuer
Versicherungsb.
0
Abgaben und Beiträge, (Einnahmen)
Betriebskosten
410
420
430
440
Bezeichnung
Bedienung, Inspektion und Wartung
371 Abgaben u. Beiträge
372 Abgaben u. Beiträge
379 Einnahme
370
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Techn. Anlagen
0
0
Baukonstrukt.
0
0
Techn. Anlagen
6.200
2.583
wasserl. Urinalanlagen
0
0
Rev. Feuerlöscher
200
83
Sonstiges
0
0
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzungkosten
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
02.05.2017
Sachkonto
Seite 2/2
NUK_51_extern_Tab_1
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
OS Mölkau
Oberschule
Schulstraße 6
04316 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Erweiterungsbau, 2. BA
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
210
210
220
220
220
200
311
312
313
314
314
315
316
319
310
321
321
322
322
329
329
329
329
320
331
332
333
334
339
339
339
339
339
339
339
330
341
341
341
342
349
349
340
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Personalkosten
Hausmeister
4.269
0
Personalkosten
Hallenwart
0
0
Sachkosten
Hausm.,Hallenwart
1.067
0
Sachkosten
Hygiene
0
0
Sachkosten
Feuerlöscher
0
0
Objektmanagementkosten
5.336
0
Bezeichnung
Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
0
0
0
OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
0
0
0
4241 9201
4255 2200
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9130
0
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
4241 9120
4241 9121
4241 9417
4241 9310
4241 9418
4241 9413
4241 9222
4241 9910
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
4241 9410
4241 9161
0
4241 9414
4241 9162
4241 9412
4241 9411
4241 9191
4241 9192
4241 9300
4241 9164
0
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
0
4241 9416
4241 9419
4241 3100
4241 9221
4241 9223
Wasser
Öl
Gas
Feste Brennstoffe
Holzpellets
Fernwärme
Strom
Sonstiges
Versorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
Müll
Abscheider
Sonstiges
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
Entsorgung
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Fassadenreinigung
Schornstein
Grundreinigung
Sonderreinigung
Wäschereileistungen
Schmutzfangmatten
Bodenpolster
Gardinen, Lamellen
Wirtschaftsd., Kita
Reinigung, Pflege Gebäude (G)
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Befestigte Flächen
Winterdienst
Straße
Pflanz- u. Grünfl.
Pflegevert. in Kitas
Baumkontrolle,etc.
Reinigung, Pflege Außenanlagen (A)
667
0
3.109
0
0
0
6.387
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10.162
0
401
183
1.000
500
80
80
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.244
0
12.000
500
0
0
2.000
500
100
100
0
250
150
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
15.600
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
PSP- Element
02.05.2017
Sachkonto
Seite 1/2
NUK_51_extern_Tab_1
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
OS Mölkau
Oberschule
Schulstraße 6
04316 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Erweiterungsbau, 2. BA
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
351
352
353
353
355
359
350
361
362
362
369
360
Bedienung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Bedienung, Inspektion und Wartung
Dienste
Dienste
Dienste
Dienste
300
Grundsteuer
Versicherungsb.
0
Abgaben und Beiträge, (Einnahmen)
Betriebskosten
410
420
430
440
400
Kontrollen
Notrufservicepssch.
Aufschaltung.,etc.
Sonstiges
Sicherheits- und Überwachungsdienste
371 Abgaben u. Beiträge
372 Abgaben u. Beiträge
379 Einnahme
370
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Techn. Anlagen
0
0
Baukonstrukt.
0
0
Techn. Anlagen
4.200
0
wasserl. Urinalanlagen
0
0
Rev. Feuerlöscher
300
0
Sonstiges
0
0
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzungkosten
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
02.05.2017
Bezeichnung
PSP- Element
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
0
4211 1000
4211 2000
4241 9415
4255 2010
0
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
0
4241 9291
4241 9420
0
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
1.100.21.5.1.01.22
0
0
0
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS Mölkau
1.100.21.5.1.01.22
4211 1000
4211 2000
4211 2000
4241 9225
4.500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 OS Mölkau
0 OS Mölkau
0 OS Mölkau
0
0
32.506
0
22.991
13.242
3.326
742
40.302
0
0
0
0
0
Sachkonto
Seite 2/2
NUK_51_extern_Tab_1
AKTUELLE PLANUNG
GRUNDRISS ERDGESCHOSS
AKTUELLE PLANUNG
GRUNDRISS 1. OBERGESCHOSS
AKTUELLE PLANUNG
AUSCHNITT 2. OBERGESCHOSS
ERSTER BAUABSCHNITT
AKTUELLE PLANUNG
AUSCHNITT 3. OBERGESCHOSS
ERSTER BAUABSCHNITT
AKTUELLE PLANUNG
DACHAUFSICHT
AKTUELLE PLANUNG - GESTALTUNG
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw.
die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
verbessert
1 Arbeitsplatzsituation
gesichert
✘
✘
3 finanzielle Situation der
Unternehmen: sie wird
durch städtische
Entscheidung (z. B. zu
Steuern, Gebühren,
Preisen für Gas-WasserStrom)
✘
negative
Auswirkung
positive Auswirkung
hoch
mittel
5 Finanzierung
ja
niedrig
nein
✘ ja
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
keine
Auswirkung
✘
Drittmittel/
Fördermittel
private Mittel
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
Begründung
keine
in Vorlage
Auswirkung
Seite 1
2 Ausbildungsplatzsituation
4 Bedeutung des
Vorhabens für
wirtschaftliche
Entwicklung
1
verschlechtert
nein
finanzielle
Folgewirkungen
für die Stadt
✘ ja
nein
keine
Auswirkung
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien
mit Kindern aus.
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
Indikatoren
verbessert
auf
bisherigen
Niveau
verschlechtert
1 Vorschulische Bildungs-
keine
Auswirkung
Begründung in
Vorlage Seite 1
✘
und Betreuungsangebote
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
2 Schulische
Bildungsangebote,
Ausbildung und Studium
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
✘
3 Wohnbedingungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien (Angebot,
Attraktivität, Vielfalt,
Infrastruktur)
4 Kultur- und
Freizeitangebote,
Möglichkeiten zum
Spielen, Sporttreiben und
Treffen sowie
Naturerfahrungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien
✘
✘
6 Integration von Kindern
und Jugendlichen mit
Behinderungen oder
Migrationshintergrund
✘
Indikator
✘
hat stattgefunden
ist
vorgesehen
8 Beteiligung von Kindern,
Jugendlichen und Familien
bei der zu treffenden
Entscheidung
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
5 Gesundheit und Sicherheit
von Kindern und
Jugendlichen/Schutz vor
Gefahren
7 Finanzielle Bedingungen
von Familien
1
✘
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
ist nicht vorgesehen
Begründung in
Vorlage, Seite 1
✘