Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1293568.pdf
Größe
71 kB
Erstellt
27.06.17, 12:00
Aktualisiert
29.08.17, 12:58
Stichworte
Inhalt der Datei
Einwohneranfrage Nr. VI-EF-04517
Status: öffentlich
Eingereicht von
Alexander Hein
Betreff:
Parksituation in Leutzsch und Lindenau
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
23.08.2017
mündliche Beantwortung
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Parksituation in Leutzsch und in Lindenau ist in einem äußerst problematischen Zustand.
In beiden Stadtteilen findet man tagsüber schwierig Parkplätze und nachts fast gar nicht.
Dies wird zur Strapaze für Anwohner, die auf Parkplätze im Wohnumfeld angewiesen sind.
Besonders Familien mit Kindern und ältere Menschen sind auf ein Fahrzeug angewiesen.
Hinzukommen derzeit Baustellen, welche die Parkraumknappheit noch vergrößern.
Der Parksuchverkehr ist zudem eine Belastung der Umwelt. Oft sucht man lange, bis man
mit viel Glück überhaupt einen Platz fernab des eigenen Wohnstandortes findet. Das
ständige Anfahren und sprichwörtliche Kreisen im Wohngebiet führt zu einem erhöhten
Kraftstoffverbrauch und damit zu einem erhöhten Ausstoß von CO2, Feinstaub und weiteren
Abgasprodukten. Hinzu kommt die Lärmemission der Fahrzeuge. Dies kann nicht im Sinne
einer umweltfreundlichen Stadt sein. Zudem steht es im Widerspruch zu den Zielen, die man
mit der (aus meiner Sicht wenig wirkungsvollen) grünen Umweltplakette für Leipzig bewirken
will.
Leutzsch und Lindenau sind außerdem Stadtteile, die erfreulicherweise wachsen. Viele
Gebäude werden saniert. Dadurch ist mit weiteren Zuzügen zu rechnen und damit auch mit
weiteren Fahrzeugen, wodurch das Grundproblem der Parkplatzknappheit weiterhin verstärkt
wird. Damit wird der „ruhende Verkehr“ zu einer Angelegenheit, mit der sich die
Stadtverwaltung und der Stadtrat dringend befassen sollten.
Vor dem Hintergrund dieser Ausführungen bitte ich um die Beantwortung folgender Fragen:
1. Welche konkreten Maßnahmen planen Sie, um in den benannten Stadtgebieten
zusätzlichen Parkraum für Anwohner zu schaffen und damit gleichzeitig den
Parksuchverkehr zu reduzieren?
2. In welcher Weise ließe sich Anwohnerparken in den betroffenen Gebieten
realisieren?
3. In welcher Weise gibt die Stadt Leipzig Bauträgern mit Wohnungsbauvorhaben in den
benannten Stadtteilen positive Anreize bzw. einen satzungstechnischen Rahmen, um
im Zuge der Umsetzung ihrer jeweiligen Bau- und Sanierungsvorhaben zusätzlich
Parkraum in Form von Tiefgaragen oder auf Innenhöfen zu schaffen?
1/2
2/2